6 minute read

Nahversorger mit Sprit Kiennast und Unimarkt launchen Tankstellenshop-Konzept „unik

An der Tanke sollst du nicht nur Bier trinken!

Die unik GmbH von Kiennast und Unimarkt will den Tankstellenshop auf ein neues, modernes Nahversorgungslevel hieven.

Advertisement

Partnerschaft

Andreas Haider und Julius Kiennast bündeln die Stärken von Unimarkt und Kiennast in der neu geschaffenen unik GmbH.

••• Von Christian Novacek

Zwei, die sich immer schon mochten, haben sich einmal mehr gefunden: Das Waldviertler Nah&Frisch Großhandelshaus Kiennast und die aus Oberösterreich kommende regionale Kette Unimarkt. Gemeinsam haben die beiden die unik Handels GmbH ins Leben gerufen – diese soll im Markt der Tankstellenshops ein kräftiges Wort mitreden.

Mit einem Firmenanteil von je 50% bündelt unik die Serviceleistungen der Mutterfirmen zur Vertriebsfirma und garantiert einen nationalen Auftritt im Tankstellen- und ConvenienceBereich. Die beiden Geschäftsführer Julius Kiennast und Andreas Haider (Unimarkt) sind zuversichtlich: „Wir starten per 1. Mai mit dem Besten aus beiden Welten!“

Das von unik gebotene Portfolio umfasst somit Beratung, Kassensystem, Bestellung, Category Management und Lieferung. „Die Versorgungspunkte mit Lebensmitteln an den Tankstellen werden immer beliebter, daher freue ich mich, unseren unik-Partnern das SortimentsKnow-how von Unimarkt als Basis zur Verfügung zu stellen, um in einer engen Abstimmung mit der jeweiligen Organisation dieses gemeinsam weiterzuentwickeln“, erklärt Haider.

Potenzial dürfte reichlich vorhanden sein. Derzeit gibt es

20 Nah& Frisch punkt-Geschäfte bringt Kiennast in die neu geschaffene unik GmbH ein – bis Jahresende sollen sich zehn weitere Standorte hinzugesellen.

rund 2.800 Tankstellen in Österreich, von denen rund 1.000 mit der Nahversorgung auch im Lebensmittelbereich liebäugeln. Wie viele von diesen statt einem ordentlichen Geschäft ein schaurig-schummriges Bierstüberl betreiben, stellt in diesem Zusammenhang eine nicht zu unterschätzende Dunkelziffer dar.

Lösung im Wachstumsmarkt

Wie und wo auch immer – Julius Kiennast ortet Änderungsbedarf: „Ein stark wachsender Convenience-Markt fordert innovative Lösungen für FoodServices und Bistro, und wir freuen uns, mit der unik GmbH einen neuen Weg in der Belieferung des Tankstellen- und Conveniencemarktes einzuschlagen.“

Für den Anfang kommt der Basiskundenstock aus 20 bislang von Kiennast betreuten Nah&Frisch punkt-Standorten. Die stehen laut Kiennast für einen Gesamtumsatz von rund 12 Mio. €. „Wir sind für Neukunden sehr offen“, erklärt Haider, „und die müssen auch nicht unter Nah & Frisch punkt firmieren, wir würden auch einen ‚Lebensmittel Huber‘ beliefern.“ Die kleine Struktur, hauptsächlich von selbstständigen Betreibern, ist bei den Tankstellenshops ein lebendiges Ding – entsprechend ist auf einer Fläche von 60 bis 80 m² laut unik-Konzept ein sinnhaftes Wirtschaften absolut möglich.

86 Lkws für unik unterwegs

Geliefert wird bis zu drei Mal pro Woche, die Auslieferung erfolgt über das Zentrallager in Gars am Kamp. Von dort fahren die Lkws auch zu den Pfeiffer- bzw. Unimarkt-Lagern in Traun und Graz-Seiersberg. 130 Fahrer werden fürs Erste in 86 Lkws unterwegs sein, das entspricht rund 770 Touren pro Woche; mehr als 80% der Lieferungen werden laut Haider vom eigenen Fuhrpark abgewickelt, flankiert von externen Dienstleistern.

Bestellt wird bevorzugt im neuen Webshop, 4.600 Artikel sind derzeit gelistet. 14-tägig erscheinen B2B-Flugblätter – und von wegen B2B: Dem Selbstverständnis als B2B-Dienstleister folgend, obliegt letztlich die Preisgestaltung dem jeweiligen Tankstellenpächter.

Haider dazu: „Die Preisgestaltung steht jedem einzelnen frei, von uns kommen lediglich Richtpreise. Aber den Endpreis kann jeder für sich entscheiden.“ Die strategische Einschränkung dazu ist sehr sanft angelegt: „Unser Nah&Frisch punkt wird aber sehr wohl immer mehr in Richtung System entwickelt“, ergänzt Kiennast unter Verweis darauf, dass eine gemeinsame CI am schlagkräftigsten im unverwässerten Zustand agiert.

Die große Mobilitätswende

Der große strategische Ansatz für die Gründung von unik liegt aber in der als umfassend erwarteten Mobilitätswende begründet. Tanken allein wird’s in Zukunft nicht sein, ergo sind an der Tanke die kleinen Nahversorger ein notwendiger Schritt in Richtung mehr Attraktivität für den Konsumenten unterwegs. „Anhand der zunehmenden Verbreitung von Elektro-Fahrzeugen sind die Treibstoff-Anbieter gut beraten, wenn sie einen weiteren Standfuß stärken“, so Kiennast. Letztlich sichere ein moderner Nahversorger mit Zusatzservices wie Post, Trafik oder Abholstation für Onlinehändler nicht nur die Existenz, sondern sei gleichermaßen eine Option für ein erfolgreiches Gedeihen in der Zukunft.

Ergo wird das Nah&Frisch punkt-Netzwerk bereits im ersten Jahr um zehn zusätzliche Standorte erweitert; sie laufen alle unter dem Shop-in-ShopKonzept Nah&Frisch punkt, das mit bis zu 1.200 Artikeln aus allen Warengruppen ein umfangreiches Sortiment aufwartet.

© R.Podolsky/mediadesign.at

Ein stark wachsender Convenience-Markt fordert innovative Lösungen für Food Services und Bistro – das alles bietet unik mit einem Sortiment von 1.200 Artikeln.

Julius Kiennast

unik GmbH

Facts

Unimarkt

Die zentralen Servicebereiche der Unimarkt-Gruppe dienen als Dienstleister für den selbstständigen Kaufmann (Nah&Frisch, Land lebt auf, Sonderkunden), die Unimarkt-Franchisepartner und die Unimarkt-Filialen. Die Unimarkt Gruppe positioniert sich als regionaler Nahversorger mit Familienfokus in unterschiedlichen Größen und Ausprägungen und ist in OÖ, NÖ, Salzburg, der Steiermark und im Burgenland vertreten.

Kiennast

Das Handelshaus Kiennast mit Sitz in Gars am Kamp wurde 1585 gegründet und wird mittlerweile in der neunten Generation als Familienbetrieb geführt. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Handelspartnerschaft mit 140 Kaufleuten, davon 55 unter der Marke Nah&Frisch, die Belieferung von 2.000 Gastronomiebetrieben, Hotels, Großküchen und Cateringbetrieben unter der Marke Eurogast Kiennast und Eurogast Pilz&Kiennast sowie das Kaufhaus in Gars am Kamp. Die Betreuung von 250 Shops, Kiosken und Convenience-Partnern erfolgt nun in der neuen Firma unik.

will haben

© Manner

Softdrinks zum Naschen & Knabbern

Rum & Ananas

Die Rum-Kokos-Kugel von Casali erhält seit 2018 mit „Shot of the Year“ Verstärkung im Süßwarenregal. Dieses Jahr ist es die Sorte Ananas, die als limitierte Auflage das Sortiment ergänzt.

www.manner.com

© Kelly

Aufgepoppt

Kelly Peanut-Pop wird knusprig aufgepoppt, mit Erdnuss-Caramel – hergestellt aus OriginalKelly’s-Erdnüssen – gewürzt und mit Salz aus den heimischen Alpen verfeinert. Eine unvergleichlich süß-salzige Popcorn-Neuheit! www.kellys.at

Süß von Manner und salzig von Kelly’s

••• Von Christian Novacek

© Vöslauer/Die Ida

Vöslauer wird die PET-Mehrwegflasche einführen, terminisiert für Anfang 2022.

© The Coca-Cola Company

Transparent

Die Fanta-Variante Shokata ist wieder in der 0,5 l- und 1,5 l-Packung erhältlich. Erstmals ist die Sorte mit dem Holunderblütengeschmack in einer transparenten Verpackung in den Regalen – zwecks einfacherem Recycling. www.coca-cola-oesterreich.at

Würzige Cracker

Mit den Soletti Snack Bites erweitert Soletti das Laugensortiment. Die Cracker im Bite-SizeFormat zeichnen sich durch eine intensive Würzung mit einer gewissen Schärfe aus und liefern damit Abwechslung in der Kategorie „Gebackene Snacks“. www.soletti.at

Leicht wie der Frühling

Leicht stellt sich der neue Tchibo Röstkaffee vor: „Sanfter Moment“ – voller Geschmack bei nur halbem Koffeingehalt. Die ausgewogene Mischung aus 100% Arabica-Bohnen ist naturmild und besonders säurearm im Geschmack. Tchibo Sanfter Moment ist als Ganze Bohne seit dem 22. April in allen Tchibo-Filialen (in Wien und NÖ) sowie im Online-Shop erhältlich.

www.tchibo.at

retail

alkoholfreie getränke & bier

SodaStream Neue PepsiCoSirups mischen den Getränkemarkt auf 50 Kurz & griffig Österreicher trinken im Schnitt 11,6 l reinen Alkohol pro Jahr Neu Das Zipfer Hell Alkoholfrei verspricht besten Biergeschmack

Coronakrise

„Die Pandemie hat uns um 20 Jahre zurückgeworfen“, erklärt Brauereiverbandsobmann Sigi Menz mit Verweis auf den stark gesunkenen Inlandsausstoß.

Brauwirtschaft im Jahr 2020 stark getroffen

Der Verband der Brauereien Österreichs fordert dringend Unterstützung für die heimische Brauwirtschaft. 48

© Brau Union Österreich

© Martin Steiger

Philipp Bodzenta

Coca-Cola Österreich Seit rund 25 Jahren ist Philipp Bodzenta für Coca-Cola national und international in verschiedenen Funktionen tätig. Nun übernimmt er als Public Affairs Director den strategischen Lead der Öffentlichkeitsarbeit und des Stakeholdermanagements. Der 53-jährige PR-Profi wird international das Nachhaltigkeitsthema „Digitale Sammelsysteme“ vorantreiben und koordinieren.

Stiegl Gemeinsam mit Gerstenbauern wurde Vöslauer Der Marktführer präsentiert ein Bodengesundheitsprojekt initiiert. 50 seine erste PET-Mehrwegflasche.

© Katharina Schiffl

This article is from: