
3 minute read
EDITORIAL INHALT
from medianet 29.01.2021
by medianet
Auch während der Corona-Pandemie steigt die Zahl judenfeindlicher Taten, geschürt von antisemitischen Verschwörungen. Es gilt, achtsam zu bleiben.“
Zitat der Woche
Advertisement
BSA-Präsident Andreas Mailath-Pokorny zum int. Holocaust-Gedenktag
Impressum
Medieninhaber:
medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily
Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam:
Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at)
Kontakt:
Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at
Redaktion:
Christian Novacek (stv. Chefredakteur, nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Paul Christian Jezek (pj), Reinhard Krémer (rk), Nadja Riahi (nri – DW 2201), Martin Rümmele (rüm), Laura Schott (ls – DW 2163), Jürgen Zacharias (jz)
Zuschriften an die Redaktion:
redaktion@medianet.at
Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken.
Offenlegung gem. §25 Mediengesetz:
https://medianet.at/news/page/offenlegung/
Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche:
Das Glück is a Vogerl aus Stanniol
Manchmal steckt hinter geballter Dummheit einfach nur Geldgier. Manchmal nicht.
Leitartikel
••• Von Sabine Bretschneider
NUMERIK. „Numerisch unflexibel zeigt sich jüngst Fortuna, denn wie sonst wäre es zu erklären, dass am Mittwoch gleich vier der ‚sechs Richtigen‘ schon am Sonntag zuvor gezogen wurden und drei davon bereits am Mittwoch der Vorwoche? 5, 27 und 42 lautet das Trio, das jetzt bereits drei Mal in Folge gezogen wurde, dazu kommt die 17, die zweimal en suite aus dem Trichter gerollt ist“, so eine Aussendung der Österreichischen Lotterien am gestrigen Donnerstag.
Sie haben eventuell mitbekommen, dass es bei der Lotto-Ziehung am 17. Jänner eine Panne gegeben hat? Eine „technische Störung“. Die Zahlen, die bis dahin feststanden: 1, 7 und 5. Was sagen Sie jetzt? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt? Mitten in der goldenen Ära der Verschwörungstheorien sollte doch nichts mehr zu banal für ein paar abstruse Reflexionen sein. „Das mechanistische Bild der Aufklärung von Ursache und Wirkung führte zu Verschwörungstheorien“, erklärt Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Uni Tübingen, in einem Gespräch mit der Deutschen Welle. Er gilt als führender Experte auf dem Gebiet eben dieser Theorien in Deutschland. „Man ging davon aus, dass hinter jeder Handlung eine Absicht steckt, und man konnte sich nicht vorstellen, dass auch unbeabsichtigte Dinge passieren können.“ Das hieße jedoch nicht, dass Menschen derlei Dinge nicht auch einfach aus ökonomischem Kalkül verbreiten.
Nicht umsonst nennt man die Demo-Busreisen der Aluhutträger auch die neuen Heizdeckenfahrten. Rund 25 Millionen Dollar haben die Betreiber von einschlägigen Websites 2020 dank Google &Co an Werbeeinnahmen erhalten.
Was ebenfalls zunimmt, ist die Radikalisierung: Wegen der angeblich in einem Filmstudio gedrehten Mondlandung haben sich Gläubige und Zweifler nicht die Köpfe eingeschlagen – und auch kein Amtsgebäude gestürmt.
Am heutigen Freitag geht es bei „EuroMillionen“ übrigens um 30 Millionen.
COVERSTORY
„In Summe ein schönes Plus“ 6
Nah&Frisch-Geschäftsführer Hannes Wuchterl im Gespräch
MARKETING & MEDIA
Ein gutes Jahr für Radio ......... 12 Während andere Gattungen verlieren, gewann Radio dazu
Erklärvideos boomen .............. 14 Rielis Media produziert Clips, die nicht erst seit Corona „in“ sind
Regionen vor den Vorhang .... 16 Die Kleine Zeitung stellt ihre Regionalbüros und Mitarbeiter vor
Vergabeplattform neu ............. 20 Wiener Zeitung launcht auftrag.at
Clubhouse: High Potential? .... 22 Wo die Reise der Social-AudioApp hingehen könnte
Inhalt
RETAIL
Unterstützungspaket ............... 28 Intersport greift seinen Händlern finanziell unter die Arme
FFP2-Masken für alle .............. 32 LEH stemmte Versorgungsauftrag
shöpping.at auf Erfolgskurs ... 34 Positiver Trend hält weiter an
SPECIAL FRÜHSTÜCK, KAFFEE & TEE
Staud’s feiert den 50er ........... 40 Ins neue Jahr mit viel bio und weniger Zucker
FINANCENET & REAL:ESTATE
Vorsorge trotzt Corona ........... 46 Studie von Erste und Städtischer
HEALTH ECONOMY
Biotech-Geldsegen ................. 54 Corona-Pandemie führte zu einem Finanzierungsrekord
Krankenhausstudie ................. 56 Covid-19 trifft Spitäler doppelt
CAREERNETWORK
Einstand im Krisenmodus ...... 62 Der neue Arbeitsminister Martin Kocher im Gespräch
Wandel der Arbeitswelt .......... 66 Im Talk: Kristina Knezevic, Xing
AUTOMOTIVE BUSINESS
Wasserstoff im Check ............. 70 Experte Alexander Trattner über die Einsatzbereiche