
8 minute read
Manova: MaFo & Big Data Daten aus der Blackbox holen
from medianet 27.11.2020
by medianet
Marktforscher und Big Data-Analysten
Die Wiener Manova zeigt, wie man Daten aus der Blackbox holt, analysiert und als Live-Reporting anbietet.
Advertisement
40–50 Tausend
Befragung
Bei der Kundenbefragung in Skiregionen Österreichs machen jährlich 40 bis 50 Skigebiete mit, was ein Gesamtsample von 40- bis 50.000 Skifahrern ergibt. Die visualisierten Ergebnisse gibt es in Echtzeit.
••• Von Sabine Bretschneider Daten l(i)eben lernen“ hat sich die Manova GmbH mit Sitz in der Wiener City auf die Fahnen geschrieben. Manova versteht sich als „umfassender Anbieter von Business Intelligence-Lösungen“, „eine Mischung aus Marktforscher und Big Data Analyst“, wie es Firmengründer Klaus Grabler und Prokuristin Iris Zehrer beschreiben. Sie kombinieren IT-Knowhow mit profunder Kenntnis und Erfahrung in Marktforschung, Datenanalysekompetenz, Strategieentwicklung und strategischem Marketing-Know-how und liefern damit aussagekräftige – und verständlich aufbereitete – Daten, Empfehlungen und Online-Tools.
Viel Expertise im Tourismus
Spezialisiert ist Manova auf den Tourismusbereich; hier betreut man Kunden wie die Österreich Werbung (Tourismus-Monitor „T-MONA“ Austria), die Landestourismusorganisationen von Vorarlberg bis ins Burgenland, Museen wie das mumok oder das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart sowie den Fachverband der Seilbahnen in Österreich und den Verband Deutscher Seilbahnen sowie unzählige Seilbahnunternehmen wie Ischgl, Kitzsteinhorn oder Kitzbühel, aber auch viele kleinere Skigebiete. Klaus Grabler: „Die Crux bei uns ist, dass wir nicht so leicht einzuordnen sind.“ Oft werde Manova auf Marktforschung reduziert und diese wiederum auf Datensammlung bzw. -erhebungen. „Wir sind jedoch ein Gemisch aus Marktforschung, IT und Datenanalysekompetenz“, so Grabler, „und genau diese Kombination macht es aus. Wir haben nicht einmal ein eigenes Feld für Erhebungen. Es geht darum, mehr aus Daten herauszuholen – und es geht um Studienkonzeptionen mit dem Hintergrundwissen der Analysemöglichkeiten.“ Das Motto „Daten l(i)eben lernen“
hieße, mit geeigneten Analysen aus Daten entscheidungsrelevante Fakten zu kreieren.
Grabler: „Am Anfang stellt sich die Frage: Welche Daten ergeben überhaupt Sinn? Was lernt man aus den erhobenen Daten? Wie sieht eine vernünftige Analysemethode aus und wie setze ich die Erkenntnisse um? Dazu braucht es zuerst einmal grundlegendes Verständnis über das Geschäft der Kunden sowie über strategisches Marketing.“ Heutzutage schwirrten viele Daten herum, die teilweise teuer verkauft werden, aber Probleme und Fragen der Unternehmen gar nicht lösen könnten.
Grabler war zehn Jahre lang in Forschung und Lehre an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig. „Wir sind stolz auf die internationalen Partner an Universitäten und natürlich auch auf die Partnerschaften mit führenden Unternehmen“, sagt Grabler. Sie seien maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Lösungen von Manova international im Einsatz seien.
Live Online-Reporting
„Consulting basiert in vielen Fällen zu sehr auf Bauchgefühl“, gibt Iris Zehrer zu bedenken, „und Marktforschung ist oft sehr deskriptiv.“ Ein Herzstück des Angebots von Manova ist das selbst entwickelte Business Intelligence-Tool „Webmark“: Mittels Webmark werden Daten aus Betriebswirtschaft, Marktforschung und Marketing je nach Bedarf gemeinsam verarbeitet, mittels statistischer Methoden verdichtet und interaktiv als Online-Report dargestellt.
Für den Kunden Berglift Stuhleck etwa läuft Webmark als ständiges Monitoringtool während der gesamten Saison mit. Damit, so Grabler, „beantworten wir Fragen wie ‚Müssen wir etwas unternehmen? Verbessert sich die Kundenzufriedenheit oder verschlechtert sie
Klaus Grabler
Manova-Gründer
sich? Wie sind wir strategisch aufgestellt?‘“ Aktuell werden die Daten auch mit Bewegungsdaten der Skifahrer kombiniert. Das Monitoringtool dient als Diagnosetool und über den Vergleich mit dem Mitbewerb als Benchmark – „Verbessert man sich auch im Vergleich zu den anderen?“ Auch die zugehörige Gastronomie nahm Manova unter die Lupe – „welche Art von Gastronomie müsste man am Berg hinstellen, damit das die erfolgreichste und ökonomisch sinnvollste Variante ist? Welches Konzept, welche Speisen, wie soll das atmosphärisch gestaltet sein, damit es den Gast am Stuhleck anspricht?“
Abseits des Tourismus …
„Webmark, ein im Jahr 1999 eingeführtes, webbasiertes Benchmark-System, ist ein generisches Tool“, beschreibt es Grabler, „eines der längstdienenden, das wir firmenintern entwickelt haben und immer weiterentwickeln.“ Einerseits dient es der Datenerhebung und andererseits der Analyse, Auswertung und Visualisierung. Allein bei der Kundenbefragung in Skiregionen Österreichs machen jährlich ca. 40 bis 50 Skigebiete mit, was ein Gesamtsample von 40- bis 50.000 Skifahrern ergibt. Die visualisierten Ergebnisse gibt es sofort, in Echtzeit.
Das Angebot im Tourismusbereich ist breit gestreut. Am vielfältigsten ist es im Bereich der Seilbahnen; dort erstreckt es sich auch auf das Benchmarking von Bilanzen und die Daten zur Nachfrageentwicklung, die teilweise über Schnittstellen zu Skidata kommen – dem Zutrittsmanagement für Bergsportregionen. Es reicht bis zum Benchmarking von Kundenbefragungen und der Analyse der Bewegungsdaten. Damit entstehen Dashboards mit Umsatz, Nachfrageentwicklung, Kundenzufriedenheit, kurz: ein umfassender Marktüberblick einer gesamten Branche.
… immer noch ein Geheimtipp
Allerdings ist die Fokussierung auf die Tourismusbranche eher der Mundpropaganda in der Branche geschuldet als der Spezialisierung im Dienstleistungsangebot. Kapsch etwa führt mittels Webmark seine weltweiten Mitarbeiterbefragungen durch. Zehrer: „Im Prinzip könnte es jedes Unternehmen verwenden, aber die meiste Domain-Knowledge und die meisten Kunden haben wir im Tourismus.“
Einsatzbereiche von Manova seien überall dort, wo es um Strategie geht, um Positionierung, Zielgruppen, Produktabschätzungen, Produktentwicklung, Entwicklungstests, etc.
Grabler: „Unser USP ist die Kombination von Betriebswirtschaft- und Marketingverständnis mit Datenanalysekompetenz und IT. Reine IT-Firmen machen oft schöne Dashboards, haben aber nicht die inhaltliche, analytische Kompetenz. Andererseits verliert sich die Marktforschung zu oft in deskriptiven Ergebnissen und Tabellen.“
Dennoch gilt das Unternehmen über die Grenzen der Tourismusbranche hinaus immer noch als eine Art Geheimtipp. Warum? „Wir sind keine begnadeten Selbstvermarkter“, lacht Zehrer.
Das Unternehmen
Manova GmbH
Das Unternehmen versteht sich als umfassender Anbieter von Business Intelligence-Lösungen. Darunter fällt Marktforschung, aber auch Expertise in strategischen Fragen und Methoden sowie das firmenintern entwickelte Business Intelligence-Tool Webmark, das sowohl für OnlineErhebungen, aber auch für Reporting, Monitoring und Benchmarking eingesetzt wird. Haupteinsatzgebiet ist derzeit der Tourismus. Ein Überblick über die Projekte von Manova: www.manova.at/referenzen/

© Manova (2) Manova Klaus Grabler und Iris Zehrer: IT, Marktforschung, Datenanalyse, Strategieentwickung und Marketing-Know-how.

Wie easystaff auch in Lockdown-Zeiten so gut wie reibungslosen Betrieb ermöglicht.
••• von Gerhard Huber, easystaff
WIEN. Lockdown am Beispiel Supermärkte: Plötzlich musste flächendeckend Personal organisiert werden, das sich um die Desinfektion der Einkaufswägen kümmert – und die Kunden auf die neuen Verhaltensregeln hinweisen sollte.
Super, Märkte!
An dieser Stelle kamen wir ins Spiel: An einem Freitag kam der Anruf, 72 Stunden später mussten 200 easystaffer aufgestellt sein. Und das Projekt wurde österreichweit sechs Wochen lang ohne einen einzigen Ausfall umgesetzt! Gelungen ist dies, weil wir auf unsere Leute schauen: Wir überlegen, ob die Bewerber zu uns passen und wenn ja, in welchem Bereich. Und indem wir uns um unsere Leute kümmern: Wir achten auf Wohlbe
© D. Mikkelsen/Leadersnet Gerhard Huber: „easystaff stellt hoch qualifizierte Mitarbeiter!“
finden und auf Zumutbarkeiten! Dafür können wir österreichweit rasch auf extrem motivierte Mitarbeiter zählen, die nach ihren Qualifikationen bei unseren Kunden eingesetzt werden. Fixe Qualität zu variablen Kosten: Das war vor Covid unsere Stärke. Und ist es dieser Tage umso mehr!
www.easystaff.at office@easystaff.at (+43) 1 369 32 42-0
Die PREMIUM GUIDES von
GENUSS GUIDE 2021
Geheimtipps und Schmankerln — Über 1.000 Lebensmittelgeschäfte im Test —
Andrea Knura Willy Lehmann
BACKWAREN& MEHLSPEISEN SPEZIAL
Man muss nicht alles wissen. Man muss nur wissen, wo man nachschauen kann. Weitere Informationen & Bestellung unter www.genuss-guide.net

© weinfranz.at Mario Pulker, Gastwirt Alexander Lintner, Jochen Danninger, Michael Duscher.

Niederösterreichs Wirte im Lockdown
Mit der Umstellung auf Liefer- und Abholservice wollen die Wirte der Krise trotzen.
ST. PÖLTEN/GNEIXENDORF. Die Pandemie macht keine Pause, der zweite Lockdown trifft Gastwirtschaft und Hotellerie hart. Viele Gasthäuser und Restaurants haben jetzt wiederum auf Liefer- und Abholservice umgestellt. So kann der Betrieb zumindest in einem gewissen Rahmen aufrechterhalten werden. Der niederösterreichische Tourismuslandesrat Jochen Danninger, WKÖ-TourismusObmann Mario Pulker und Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, besuchten kürzlich Familie Lintner vom Dorfgasthaus Walzer in Gneixendorf bei Krems für einen „Lokalaugenschein“.
„Wir geben nicht auf“
„Zeit für Genuss zu Hause ist während des Lockdowns ganz besonders wichtig, um sich etwas Gutes zu tun und auch, um die regionale Gastwirtschaft in dieser schwierigen Phase zu unterstützen“, so Jochen Danninger. „Ich bin sehr froh, dass viele Gastwirtschaften so flexibel reagiert haben und rasch auf Abhol- und Lieferservice umgestellt haben.“
„Gastronomie und Tourismus sind von der Pandemie besonders stark betroffen“, erklärte Mario Pulker. „ Aber wir geben nicht auf und arbeiten intensiv daran, den Gästen auch in schwierigen Zeiten gutes Essen und Trinken, ein wenig Abstand vom Alltag und vor allem so viel Sicherheit wie möglich zu bieten.“
„Wirtshaus für Z’haus“
„Erfrischend kulinarisch ist Niederösterreich trotz aller Widrigkeiten auch im heurigen Herbst“, so Michael Duscher. „Die rund 220 Wirtshäuser der Niederösterreichischen Wirtshauskultur und mit ihr unzählige weitere Gasthäuser in ganz Niederösterreich tun auch jetzt ihr Bestes, um Besucher einen ‚schmackhaften‘, genussvollen und bleibenden Eindruck von Niederösterreich zu vermitteln.“
Die Niederösterreichische Wirtshauskultur hat auf ihrer Website einige Mitgliedsbetriebe gelistet, die diesen Service anbieten. (red)
Infos unter: www.wirtshauskultur.at/wirtshausfuerzhaus
automotive business

Smart steuern & vernetzen
Conrad Connect bietet für E-Autos Ladesoftware 87
Transit wird zum Elektro
Ford startet 2022 E-Version des Transporters 91

EU: Coronakrise trifft Automobilbranche hart
Starke Rückgänge bei den Neuzulassungen – deutliche Zuwächse bei Elektroautos als Hoffnungsschimmer. 86
© Ford
DUDENHÖFFER-STUDIE Leiser Abschied vom Dieselauto
BERLIN. Dieselautos werden in Europa zum Auslaufmodell, sagt der deutsche Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. In den ersten neun Monaten heuer seien nur noch 27% aller Zulassungen in Westeuropa Dieselautos gewesen – gegenüber 31% im vergangenen Jahr und 58% 2011. „Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs frisst den Diesel auf“, schrieb Dudenhöffer in einer Studie. Strengere CO2-Vorgaben der EU und das Verbot neuer Autos mit Verbrennermotoren in Großbritannien dürften die Talfahrt weiter beschleunigen. (APA)

© Mazda
