
11 minute read
Neue Fernseh-Liga Sky mit neuer Kampagne
from medianet 06.03.2020
by medianet
Neue Fernseh-Liga
Sky mit neuer Kampagne für Sport-Entertainment-Kombi.
Advertisement
Doppelpack Mit einer Kombination aus Sport und Entertainment startet Sky mit einer neuen Kampagne in den Frühling.
WIEN. Das Sky Sport + Sky Fußball Bundesliga-Paket gibt es ab sofort in Kombination mit dem Sky Entertainment-Paket. Das neuartige Angebot wird Sky-Kunden und solchen, die es noch werden sollen, ab sofort mit einer neuen Kampagne in TV, Hürfunk, Print und Social Media näher gebracht.
© Sky/2019 Getty Images/Gepa
Start in den Frühling „Mit unserer neuen Sky SportKampagne starten wir perfekt in den ‚Frühling der SportEntscheidungen‘. Dabei highlighten wir das umfangreichste Sportangebot am österreichischen Fernsehmarkt“, erklärt Walter Fink, Director Marketing Sky Österreich. Im Rahmen eines sogenannten Live TimeAngebots präsentiert Sky eine weitere Neuerung: Nach der Mindestvertragslaufzeit soll es keinen Preissprung mehr geben. „Ein bessere Kombination aus Fernseh-Inhalten und Preis kann man in Österreich nicht bekommen“, so Fink.
Das Sky Live-Sport-Angebot umfasst im Fußball die UEFA Champions League, die heimische Tipico Bundesliga sowie
Kreative Jobs zu vergeben? Lass es uns wissen!
© Sky Walter Fink, Director Marketing Sky Österreich: „Bieten beste Kombi.“
die europäischen Top-Ligen, die Deutsche Bundesliga und Premier League. Dazu kommen die wichtigsten ATP-Turniere mit Dominic Thiem sowie die Formel 1, die nationalen Ligen im Eishockey und Basketball sowie Golf.
Kampagnenmodus Mit dem neuen Angebot einher geht eine neue Sky Sport-Kampagne, die österreichweit alle Mediengattungen von TV, über Hörfunk, Print und auch Social Media umfasst.
Mit der Kreation und Umsetzung der neuen Kampagne wurde die Agentur move121 betraut, die TV-Produktion übernahm mel p filmproduction. (red)
Marketing Leader 2019 Bis 30. April kann in sechs Kategorien gewählt werden.
WIEN. Gemeinsam mit der Expertenplattform Marketing Club Österreich (MCÖ) begibt sich das Fachmedium Internet World Austria auf die Suche nach den tollsten, herausragendsten und cleversten Marketing-Profis des vergangenen Jahres. In sechs Kategorien werden die Marketing Leaders of the Year gesucht: Handel, Industrie, Finanzen/ Kommunikation, Tourismus/ Verkehr/Logistik, Medien/Kultur/Entertainment sowie die Kategorie Beratung/Bildung/IT/ Institutionen.
Die Wahl zum Marketing Leader 2019 durch Österreichs Marketing Community ist von 1. März bis 30. April unter www. marketingleader.at möglich. Spezialpreise gibt es für das Lebenswerk und die MarketingRookies of the Year. (red)

Jahrbuch für unternehmerische Verantwortung
CSR Guide
JAHRBUCH FÜR UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG

2020
Das jährliche Nachschlagewerk für alle an Nachhaltigkeit und CSR Interessierten
Aktuelle Themen, Case-Studies, und umfassender Serviceteil
SCHWERPUNKT
SDGs
UN-Nachhaltigkeitsziele

Auflistung: Welche Unternehmen sich schon für welche Ziele engagieren
400
nachhaltige Unternehmen
Auflistung von A bis Z, unterschieden nach „Top 500“ und Klein- & Mittelbetrieben
DAS ÖSTERREICHISCHE CSR STANDARDWERK Die „engagierten 400“
140 Großunternehmen und 260 Klein- und Mittelbetriebe, Eine Leistungsschau österreichischer Unternehmen zu Nachhaltigkeit und CSR 35 Case-Studies zu 12 CSR-relevanten Themen 232 Seiten mit Serviceteil
über zehntausend Zahlen, Daten und Fakten, Namen und Adressen von Beratern, wissenschaftlichen Einrichtun
gen, Ausbildungsstätten, Awards und Preisen, Zertifi katen und Normen
Weitere Informationen & Bestellung unter www.csr-guide.at
Glitzer & Windmaschinen
Diese Woche wurde der Song, mit dem Österreich beim diesjährigen Eurovision Song Contest vertreten sein wird, präsentiert – singen wird ihn Vincent Bueno.
••• Von Dinko Fejzuli
WIEN/ROTTERDAM. „Alive“ – mit diesem Titel geht Vincent Bueno beim 65. „Eurovision Song Contest“ für Österreich an den Start. Im zweiten Semifinale des größten TV-Musikevents der Welt singt er am Donnerstag, dem 14. Mai, live in Rotterdam um einen Platz im Finale am 16. Mai. Seine Radiopremiere feierte das Lied am gestrigen Donnerstag, dem 5. März, um 7:40 Uhr im „Ö3-Wecker“.
Mit Up-Tempo ins Finale ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner über den Sänger: „Vincent Bueno ist ein Künstler, der es wie kaum ein anderer versteht, das Publikum mit seiner unglaublichen Energie mitzureißen. Er hat ein großes Herz und eine ehrliche Wertschätzung für die Menschen, die ihn umgeben. Dadurch ist er auf der Bühne nicht nur ein Vollprofi, sondern vor allem ein authentischer Performer – er ist einfach ,Alive‘.“
ORF-1-Channelmanagerin Lisa Totzauer: „2020 wird Musik in ORF 1 großgeschrieben. Neben 50 Jahre Austropop und 20 Jahre Amadeus ist der weltweit größte Musikevent dabei ein Fixpunkt in ORF 1. Musik verbindet und ist identitätsstiftend – deshalb freut es mich, dass wir dem österreichischen Musiker und

© ORF/Roman Zach-Kiesling (2)
ESC-Team Stefan Zechner, Lisa Totzauer, David Yang, Vincent Bueno, Kathrin Zechner, Eberhard Forcher. unserem Kandidaten Vincent Bueno mit der Übertragung des Eurovision Song Contest in ORF 1 eine noch größere Bühne geben.“
Musik aus dem Herzen Bueno möchte dieses Jahr Österreich mit Musik vertreten, die ihm am meisten am Herzen liegt, nämlich R&B und Funk, so der Künstler: „Es ist mir eine Ehre, dass mir und meinem Team vertraut wird, Österreich beim Song Contest zu vertreten.“ „Alive“ erzählt vom Lebendigwerden durch die Befreiung vom eigenen Ego. Der Zuhörer bzw. die Zuhörerin wird sofort ins Geschehen hineingezogen und erlebt sowohl inhaltlich als auch musikalisch die Wandlung des Songs mit, bis am Ende die Aussage kommt: „Alive Again“. Unser diesjähriger Song Contest-Teilnehmer dazu: „Der Song hat eine sehr lange Reise hinter sich und im Endspurt nochmal einen ordentlichen Push bekommen. Ich habe diesmal mit sehr jungen Produzenten und Kompo

Vielfältig Vincent Bueno gewann bereits die ORF-Sendung „Musical! Die Show“ und 2009 nahm er außerdem an „Dancing Stars“ teil. nisten (David ‚Davey‘ Yang, Felix van Göns, Artur Aigner) zusammengearbeitet, die bestimmt in Zukunft in der österreichischen Musikszene mitmischen werden.
Während der Entstehung des Songs haben alle im Team miterleben dürfen, wie stark sich der Song weiterentwickelt hat, als jeder Beteiligte sich von seinem Ego gelöst hat und man offen füreinander war“, so der Künstler über den Inhalt und die Botschaft des Liedes, welches er in Rotterdam singen wird.
Unser Lied für Rotterdam
„Alive“ Lyrics Vincent Bueno Music Vincent Bueno, David „Davey“ Yang, Felix van Göns, Artur Aigner Produced by Vincent Bueno, David „Davey“ Yang, Artur Aigner Recorded by David „Davey“ Yang, Suitcase Media Mixed and mastered by Nikodem Milewski Published by ORF-Enterprise Musikverlag (musikverlag.ORF.at) Label ORF-Enterprise Musikverlag.
© Opus Marketing Teilnehmen mittels Livestream: Hybride Events bieten eine Alternative zu bisher organisierten Veranstaltungsformen.

Hybride Events
Weltweite Gesundheits- und Umweltbedenken haben Auswirkungen auf die gesamte Veranstaltungsbranche.
WIEN. Die aktuellen Geschehnisse haben auch einen Einfluss auf die Veranstaltungsbranche; Digital-Live Events oder hybride Veranstaltungen können dabei als eine neue Chance der Live-Kommunikation gesehen werden. Neue Übertragungsmöglichkeiten und technische Geräte sind Zeichen dieses Trends. „Opus Marketing – live & hybrid events“ setzt schon seit Jahren auf diese Veranstaltungsform. „Wir bieten diese hybriden Technologien und Umsetzungen in professioneller und höchster Qualität“, so Erik Kastner, Geschäftsführer von Opus Marketing GmbH.
„Für unsere Kunden senden wir Audio- und Videosignale in höchster Qualität durch den Äther, ohne zusätzliches CO 2 zu produzieren, Reisezeiten sowie Hotelkosten zu verbrauchen oder viele Menschen an einem Ort zusammenbringen zu müssen. Wie die technisch anspruchsvolle Planung setzen wir für unsere Kunden auch weltweit die Koordination um“, betont Kastner.
„Das Opus-Hybrid-EventTeam hat bereits in der Vergangenheit viele internationale Kunden mit Hybrid-Events interaktiv vernetzt. Hier bietet die Digitalisierung zahlreiche Vorteile. Mit dieser neuen und erweiterten Dimension der Live-Kommunikation, in der sich die Gäste als aktiver Teil lokal einbringen, bleibt der LiveCharakter einer Veranstaltung erhalten, kann jedoch um einen enormen Multiplikationsfaktor bereichert werden. Das Thema ‚Datensicherheit‘ spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir setzen hier neue Maßstäbe“, so Kastner.
Teilnahme durch Livestream Durch hybride Events lassen sich Reichweite, Interaktivität und Kommunikation im Rahmen einer Veranstaltung multimedial wesentlich vergrößern. Die Live-Kommunikation in alle Richtungen ermöglicht es den Teilnehmern weltweit, virtuell am Event teilzunehmen und sich „live“ einzubringen, selbst wenn sie physisch nicht am anderen Ende der Welt sein können.
„Die hybriden Events werden immer mehr zum Einsatz kommen. Es reicht nicht mehr aus, dass Vorträge als ‚Livestream‘ oder hinterher als Aufzeichnung im Internet zu sehen sind. Neue und bei Opus bereits im Portfolio befindliche Technologien bieten große Chancen“, sagt Kastner abschließend. (red)
A match made online MLM: Plattform für Suche nach Sponsor-Partnern.
WIEN. ML Connect heißt die neue Plattform der Full Service Social Media-Agentur ML Marketing. Diese soll Sponsorings im Sport und in der Kultur vermitteln und für Sportler, Musiker, Veranstalter ebenso wie für Unternehmen neue Perspektiven bieten. Firmen generieren Reichweite und Werbewerte und die gesponserten Personen oder Organisationen erhalten die oft dringend notwendige Unterstützung. „Diese Idee haben wir innerhalb des letzten Jahres dann auch in die Tat umgesetzt“, sagt ML Marketing-CEO Michael Litschka. „Durch unsere Erfahrung im Social Media-Bereich ergeben sich erstklassige Synergien zum Thema Sponsoring“, sagt Jakob Hofer, verantwortlich für Business Development bei ML Marketing. (red)

ML-CEO Michael Litschka und Digital Sales Manager bei ML, Jakob Hofer. © Opus Marketing
Wann ist genug eigentlich genug? Viktor Orban schafft in Ungarn die Pressefreiheit de facto ab und die EU schaut achselzuckend zu.
Kommentar ••• Von Dinko Fejzuli
(MEDIEN-)DIKTATUR. Seit bereits mehreren Jahren schränken die autoritär regierenden Machthaber in Polen und vor allem in Ungarn die Unabhängigkeit der Justiz und vor allem der Medien ein – während die EU seit genau so vielen Jahren keine passende Antwort darauf findet. Das liegt auch daran, dass sich gerade diese beiden Länder beim Versuch aus Brüssel, etwa in Fragen der Unabhängigkeit der Justiz eines der beiden Länder mit Resolutionen in die Schranken zu weisen, durch ein gegenseitiges Veto dieser beiden wechselseitig schützten. So bleibt jeglicher Versuch der anderen EU-Länder, dem Treiben in Warschau oder Budapest in Bezug auf Justiz und Medien endlich ein Ende zu bereiten, im Keim erstickt.
Die Pressefreiheit ist in Ungarn abgeschafft Wohin das führt, sieht man seit einigen Tagen in Ungarn. Nicht nur, dass Viktor Orban bereits vor Jahren die meisten Medien des Landes an die Kandare genommen und sie durch staatlichen Eingriff an die eigenen Günstlinge verteilt hat; nun dürfen die staatlichen Medien, die ohnedies schon unter seiner strikten Kontrolle stehen, bestimmte Themen erst gar nicht aufgreifen beziehungsweise sich vorab eine Genehmigung dafür holen, wenn sie über Dinge wie etwa Migration, Brüssel, Parlaments-, Präsidentschafts- und Kommunalwahlen in der EU oder europäischer Terror oder kirchliche Themen berichten wollen. Von vornherein verboten ist es ihnen, Berichte von Amnesty International und Human Rights Watch aufzugreifen. Damit hat Orban, der auch gern mit antisemitischen Codes, etwa gegen Georg Soros, spielt, bei dessen Organisation er übrigens in den 80ern noch um ein Stipendium für sein Studium angesucht hat, in Ungarn die Pressefreiheit de facto abgeschafft.
Und was macht die EU? Nichts! Womit sie immer mehr an Glaubwürdigkeit als Hüterin demokratischer Werte verliert, weil man es, angetrieben durch Eigeninteressen, nicht schafft, zu einer klaren Position gegen solche Entwicklungen zu kommen und klar Stellung zu beziehen.
PODCAST DES MONATS Mit Milch und Zucker
WIEN. An dieser Stelle wollen wir ab sofort in unregelmäßigen Abständen aktuelle Podcasts vorstellen und weiterempfehlen.
Wie trinkst du deinen Kaffee? Den Anfang macht der Podcast „mit Milch und Zucker“: Seit Oktober 2018 bringen die beiden Hosts Brenda Annerl und Christiane Körner jede Woche ein neues Thema auf das Tablett. Es ist ein typischer Plauderpodcast, bei dem Kaffee getrunken wird, um Menschen besser kennenzulernen. „Wir wollten Menschen eine Plattform bieten, die eine Geschichte zu erzählen haben, denen aber eine Plattform dazu fehlt“, so das Duo. Daher auch der Name – die Einstiegsfrage einer jeden Verabredung zum Kaffee.
Röstfrische Themen Die Themenspanne der Folgen ist breit gefächert. Von Europapolitik, über Religion, bis hin zu Themen der psychischen Gesundheit oder dem Song Contest gibt es kaum etwas, das nicht besprochen wird. Das Interessante dabei: Die Gäste sind NachChristiane Körner, Brenda Annerl, Podcasthosts.

© mit Milch und Zucker/Brian Annerl
barn, Freunde oder Bekannte – Menschen wie du und ich.
Veröffentlicht werden die Folgen jeden Montag auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Youtube und anderen Plattformen.
Nähere Informationen und alle Links gibt es unter: www.mitmilchundzucker.at Zeitgeschichte und politische Bildung zählen zu den wichtigsten Themen, die die junge Generation sehr gut erreichen.“
Zitat des Tages Peter Schöber, ORF IIIProgrammgeschäftsführer
© Kremayr & Scheriau
BUCHTIPP Von Wut und Verzweiflung
MUTIG. Lydia Haider hat 15 Autorinnen versammelt, die mit furiosen Hass- und Wutreden aufwarten – gegen das Patriarchat, gegen die politische Lage, einfach gegen alles. Dabei demontieren sie die Demagogen und Hetzredner unserer Zeit und entlarven die Dynamik des Hasses. Immerhin gelten Frauen oft als die „Besonnenen“, während Männer die Domäne der Hetzrede für sich vereinnahmt haben. Nicht selten mit Frauen als Ziel. Frauen, die sich nicht in ihre Rolle einfügen, die laut, selbstbewusst und unbequem sind.
Kremayr & Scheriau; 160 Seiten; ISBN: 9783218012102
marketing & media direkt- & dialogmarketing
Analytics Google Analytics Conference No. 9 findet von 1.–3. April in Wien statt 29 Social Selling SMC setzt ganzheitliche Social-MediaStrategien um 31 John Goddard Herold setzt auf professionelles Direktmarketing 28
© Jürgen Hammerschmid

Emanuel Brandis, Managing Partner und Andrea Bouvier, Business Unit Manager Agency Series.
Dialogmarketing mit Technik im Hintergrund
Technologie und Kreativität bringen bei W1 Omnichannel viel Motivation ins gemeinsame Arbeiten. 26
Zahl der Woche
490.000
Branchenübergreifend Die Listung von rund 490.000 Ansprechpersonen bei Herold soll gewährleisten, dass die Werbebotschaften tatsächlich bei den verantwortlichen Funktionsträgern in den jeweiligen Unternehmen ankommen.
© eyepin/Tanzer © contrastwerkstatt/stock.adobe.com

