Ausgabe 2013/14 - Juni
Tel. 0472 831472 Fax 0472 802114 ms.bx-wolkenstein@schule.suedtirol.it
Mittelschule Oswald von Wolkenstein 39042 Brixen
Lauter bunte Narren: Erstes WolkiFaschingstreiben .
Als Landesrat zu m Anfassen... ... erwies sich der neue Schullandesrat Philipp Achammer. Das jedenfalls stellten Hannah, Victoria, Peter und Philipp aus der Schülerredaktion der Wolki fest. Landesrat Achammer kam nämlich persönlich zum Interview an unsere Schule! Wir widmen ihm die ganze
Seite ....................................... 2
Das Beste ...´´ ...erzählen die Schülerinnen und Schüler lieber wieder selbst ab
Seite ....................................... 3
Das heurige erste Wolki-Faschingsfest... war ein tolles Treiben mit über 600 bunten Narren. Erstmals feierte die ganze Schule, jede Klasse gab sich ein Verkleidungsmotto und zog bunt und ausgelassen von einem Faschingsspiel zum anderen. Das Fest endete mit einer großen Parade und dem Wolki-Faschingssong in der Turnhalle. Drei Klassenberichte zum Fest finden sich auf der
Seite ....................................... 3
Die neue schriftliche Abschlussprüfung im Fach Italienisch Cari genitori, cari ragazzi, questo anno scolastico viene introdotto ufficialmente il nuovo modello di esame di italiano lingua seconda a livello Provinciale, cioè in tutte le scuole medie dell’Alto Adige/Sudtirolo. In questo articolo cerchiamo di spiegarvi in modo semplice come è il nuovo esame scritto. Prima di tutto ci saranno due prove di ascolto. Ogni prova di ascolto dura al massimo due minuti. Per la prima prova di ascolto gli alunni devono fare un esercizio a scelta multipla; per il secondo ascolto bisogna svolgere un esercizio di “Vero o Falso”. Per le prove di ascolto sono previsti venti minuti. Dopo le prove di ascolto gli alunni hanno 100 minuti di tempo per fare le due prove di lettura e le due prove di scrittura. Nella prima prova di lettura gli alunni devono fare un esercizio a scelta multipla; nella seconda prova di lettura devono scegliere la corretta sostituzione di alcune parole; nella prima prova di scrittura gli alunni devono costruire un testo (una lettera, una mail, un invito, etc…) basandosi su una traccia data; nella seconda prova di scrittura devono scrivere un testo partendo da una storia illustrata o da un’immagine. Ognuno dei due testi deve essere lungo 100-180 parole. L’intero esame scritto di italiano dura due ore. Per tutto l’anno ci siamo esercitati con i nostri alunni e abbiamo svolto numerose prove costruite secondo il nuovo modello di esame
Die neuen Prüfungsaufgaben Zwei Hörtexte (Multiple Choice und Wahr-Falsch-Tests) Zwei Lesetexte (Multiple Choice und Wortschatz-Tests) Zwei Schreibaufgaben 120 Minuten Zeit
fornito dall’Intendenza scolastica tedesca. Come ben sapete, non è possibile usare il vocabolario, ma non c’è da preoccuparsi: tutte le prove dell’esame sono state preparate da noi insegnanti di Italiano della scuola, non da una commissione esterna, quindi chiediamo ai no-
stri alunni di saper riutilizzare il lessico imparato durante l’anno. Gli insegnanti di Italiano L2 augurano alle alunne e agli alunni di terza una buona riuscita. In bocca al lupo! Gli insegnanti di Italiano L2 Alessandra Luciani
Ein Leitbild für die Wolki Das Schuljahr 2013/14, das gerade zu Ende geht, war für die Wolki wieder sehr bunt. Nicht nur im Fasching bei der ersten Schul-Faschingsfeier, an der alle Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Auch sonst gab es viel Neues - in Projekten, Wahlfächern oder Arbeitsgruppen. Einiges davon findet sich in diesem Oswald. Ein weiteres Ergebnis ist das Leitbild für unsere Schule, das unter der Leitung von Dr. Verena Zwerger Bonell erstellt wurde. Mit den neuen Leitsätzen haben wir nun ein Instrument zur Verfügung, an dem sich unsere
mehr als 80 Lehrpersonen in ihrer pädagogischen Arbeit orientieren können. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausrichtung hin zur inklusiven Schule. Der pädagogische Ansatz hat als wesentliches Prinzip die Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt und Unterschiedlichkeit in Bildung und Erziehung. Die neuen Leitsätze zielen auf alle ab, die an der Schulgemeinschaft beteiligt sind und möchten die Wolki zu einem anregenden, fördernden und herausfordernden Ort des Lernens machen und die Eltern enger in den Prozess einbinden. Auf unserer neuen Webseite, die gerade ausgearbeitet wird, werden die Leitsätze veröffentlicht. Ich wünsche allen einen erholsamen Sommer! Die Direktorin Dr. Gabriela Engl