Oswald

Page 1

Ausgabe 1 2010/11 - Jänner

Tel. 0472 831472 Fax 0472 802114 ms.bx-wolkenstein@schule.suedtirol.it

Mittelschule Oswald von Wolkenstein 39042 Brixen

Zeit haben Die Wolki bloggt gleich zwei Klassen an der Wolki versuchen sich als Autoren im WWW. Wo die Blogs zu finden sind und was man in ihnen alles erfährt, steht auf

Für Schüler, Eltern und Lehrer: Unsere Sozialpädagogin Ulli Bertagnolli ist seit heuer in unserer Schule als Schulsozialpädagogin tätig. Im Interview mit Daniel Tirler erzählt sie, warum die Arbeit an der größten Mittelschule des Landes für sie eine besondere Herausforderung ist, und erklärt, was genau eine Sozialpädagogin an der Wolki zu tun hat. beite ich Projekte, mit dem Ziel, die individuelle Entwicklung zu fördern.

Seite........................................ 7

Ihre Abeit mit Lehrpersonen...

Neue Redaktion´´

...besteht aus gemeinsamer Planung, regelmäßigem Austausch und einer konzeptuellen Vorgangsweise in Bezug auf die gesamte Klassensituation oder einzelne Schüler.

Für die vier zusätzlichen Seiten in diesem Oswald zeichnet die neue Schülerredaktion verantwortlich, die mit ihrem Schwung viele Artikel und neue Ideen in diese Schulzeitung brachte. Vorgestellt wird die neue Redaktion auf

Ist der Austausch mit Eltern wichtig?

Er ist von enormer Bedeutung und Voraussetzung dafür, sichtbare Erfolge zu erzielen.

Seite........................................ 5

Die Wolki bewegt sich

Schulsozialpädagogin ist ein relativ neues Berufsbild, was genau kann man sich darunter vorstellen?

Seite.......................................5

Ich bin Ansprechpartnerin für SchülerInnen, jedoch auch für LehrerInnen und Eltern. Zu meinen Arbeitsgebieten gehören die Arbeit mit den Klassen, Einzelarbeit mit Schülern, die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und dem Elternhaus und die Netzwerkarbeit mit den Fachdiensten des Territoriums.

Sportlich haben die Wolkis einiges drauf: Die Ergebnisse verschiedener Sportbewerbe finden sich auf

Interviews

mit den beiden First Ladies unserer Schule - Frau Dander und Frau Engl - auf

Seite.......................................6

Termine

für das zweite Semester auf

Seite........................................ 8

Was machen Sie in den Klassen?

Ich halte Einheiten zur Gruppendynamik und zum sozialen Lernen mit dem Ziel einer gut funktionierenden Klassengemeinschaft. Damit werden verhaltensaufällige Schüler früher aufgefangen. Falls notwendig, unterstütze ich die Klassen auch in unterschiedlichen Problemsituationen, etwa bei Mobbing.

Wie sieht die Einzelarbeit aus?

Ich gebe den einzelnen Schülern den Raum, unterschiedlichste Schwierigkeiten anzusprechen, und versuche, mit ihnen gemeinsam Lösungen zu finden. In einzelnen Fällen erar-

Schwerpunkte dabei sind die Schulschwierigkeiten der Kinder, Verhaltensauffälligkeiten, Leistungsdefizite und die Vermittlung unterschiedlicher Fachdienste.

Wie können Schüler und Eltern mit Ihnen in Verbindung treten? Schüler können mich entweder persönlich oder über ihren Klassenlehrer kontaktieren, Eltern erreichen mich telefonisch über die Nummer des Sekretariats.

Daniel Tirler

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... Im letzten Oswald wurde Frau Dander noch offiziell verabschiedet - mit dem Schlusssatz, dass auf die neue Schulführungskraft „große Schuhe warten“. Nach meiner Auffassung ist es ein großer Vorteil in die Fußstapfen einer profilierten Vorgängerin zu treten. Da hat man einen sehr guten Maßstab. Sie werden mich an meiner Vorgängerin messen. Ich werde mich an ihren Leistungen orientieren. Ich glaube, auf allen Seiten war eine bestimmte Neugierde, Spannung und Erwartung zu spüren. Gemeinsam werden wir uns nun auf den Weg machen und die Schule im Sinne einer guten Schulgemeinschaft weiterführen. Nach meiner Tätigkeit als Direktorin an den Grundschulsprengeln Kiens und Klausen sowie am Schulsprengel Karneid bin ich seit 1. September an dieser Mittelschu-

le tätig. Inzwischen sind einige Monate vergangen und ich konnte mich mit meiner Umgebung vertraut machen. Mit Genugtuung erlebe ich Momente, in denen ich gemeinsam mit meinen Mitarbeitern Herausforderungen annehmen und bewältigen kann. Ich bedanke mich an dieser Stelle für die freundliche Aufnahme von Seiten der Lehrpersonen, der Mitarbeiterinnen im Sekretariat, den SchulwartInnen sowie von den Eltern und der Zweigstelle im Kloster Neustift. Ganz besonders freute ich mich über den Empfang der SchülerInnen beim Eröffnungsgottesdienst. Sie überreichten mir einen großen Wecker, passend zu unserem Jahresthema „Zeit haben“. Es ist uns einfach wichtig, nicht so unbedacht die Tage verstreichen zu lassen, sondern für bestimmte Dinge bewusst Zeit zu haben: Zeit zu haben, die Zeit vergessen zu können, zu sehen und zu erkennen, zu hören und zu erfühlen, zu weinen und zu lachen, achtsam zu lieben, glücklich zu sein.

Die Schuldirektorin Dr. Gabriela Engl


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.