1 minute read

Krisenintervention

Next Article
Blutspenden

Blutspenden

KRISENINTERVENTION (KI)

… da sein, wenn die Rotkreuz-Helfer gehen

Advertisement

Das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes besteht aus Mitarbeitern, die nach einer speziellen Ausbildung in der Lage sind, psychologische Erste Hilfe zu leisten und bei organisatorischen Maßnahmen zu unterstützen.

Rasche Hilfe für Angehörige

Notärzte und Sanitäter müssen, wenn sie ihre Arbeit getan haben, schnellstens ihre Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Sie sind dadurch nicht in der Lage, die betroffenen Angehörigen nach potentiell traumatischen Ereignissen psychosozial zu betreuen. Hierfür wurde die Krisenintervention ins Leben gerufen. Die vor Ort tätigen Einsatzkräfte müssen, bevor sie das Kriseninterventionsteam anfordern, die Zustimmung der Betroffenen einholen. Dieses Einverständnis ist die Voraussetzung für die Alarmierung. Die KI-Mitarbeiter des Bereiches werden über „144 Notruf Niederösterreich“ verständigt. Verfügbare Mitarbeiter nehmen telefonisch Kontakt mit der Leitstelle und dem Anforderer am Einsatzort auf und begeben sich zum Berufungsort. Der Einsatz der Krisenintervention des Roten Kreuzes ist kostenlos, die Finanzierung (Ausbildung, Bekleidung etc.) erfolgt durch Spenden.

Gründe für einen Einsatz

Die Indikationen für einen Betreuungseinsatz sind zum Beispiel: • direktes/indirektes Miterleben einer tödlichen oder plötzlich lebensbedrohlichen Erkrankung/

Verletzung, • Überbringung von Todesnachrichten durch die

Polizei als Begleitung, • Verabschiedung, • Verlust der Lebensgrundlage (z.B. Großbrand).

Die Zielsetzung der Krisenintervention liegt in der Prävention von psychischen Beeinträchtigungen und Langzeitfolgen. Es handelt sich dabei um eine

Foto: ÖRK/Anna Stöcher

einmalige Überbrückungsmaßnahme zur Wiedergewinnung der Handlungsfähigkeit und zur Aktivierung des sozialen Umfeldes (Angehörige, Freunde). Weiters erhalten die Betroffenen Unterstützung in der Akutphase des Trauerprozesses. Falls die psychologische Erste Hilfe allein nicht ausreicht, wird das Akutteam Niederösterreich mit seinen psychosozialen Fachkräften alarmiert. Für die Klienten entstehen keine Kosten, da das Akutteam eine soziale Einrichtung des Landes Niederösterreich ist. C

Krisenintervention

Weitere Informationen: u 059 144 54000 (Heidemarie Kaiser) r gaenserndorf@n.roteskreuz.at

This article is from: