Offizielle Einweihung der „Green Smart Factory“ am Standort Heidenheim
Heidenheim (do). Innovation, kluge Ideen, Herz, Weitblick und eine konsequente Umsetzung haben die Firma Heizomat - Gerätebau + Energiesysteme GmbH zu einem erfolgreichen und weltweit agierenden Unternehmen gemacht.
Jetzt hat das Familienunternehmen am Standort Heidenheim gemeinsam mit Partnern einen Meilenstein für nachhaltige Heiztechnik, Digitalisierung und Effizienz erreicht. Mit dem Green Smart Factory setzt das Unternehmen erneut Maßstäbe in der Branche und zeigt, wie moderne Produktion am Standort Deutschland im Einklang mit der Natur gestaltet werden kann. Zur Eröffnung waren zahlreiche geladene Gäste und Partnerfirmen gekommen. Fortsetzung auf Seite 2 „Nur
Trockenbau Ossinger
Trennwände
Lesen Sie Ihre WZ jetzt auch online als E-Paper! wochenzeitung-online.de
bieten Ihnen FANTASTISCHE Aussichten!
Seit 55 Jahren Ihr erfahrener Partner Elektroinstallation Netzwerklösungen · Sicherheits- und Einbruchmeldetechnik Batteriespeicher und PV-Anlagen Blockheizkraftwerke · Elektrogeräte Kücheneinbaugeräte LCD-SAT-Elektroprofi ✓ pünktlich ✓ günstig und sauber ✓ Beratung ✓ eigene Herstellung und Montage ✓ Holz, Holz-Aluminium oder Kunststo
gemeinsam sind wir stark“, lautet das Motto der Unternehmerfamilie Bloos. Foto: Brigitte Dorr
NeuesausdemLandratsamt
Nachhaltigkeitsscouts Altmühlfranken
Altmühlfranken (red). Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen startet mit der TH Ingolstadt und der KU EichstättIngolstadt erstmalig eine besondere Weiterbildung für Azubis im Bereich Nachhaltigkeit.
Im Rahmen von zwei Ganztags- und einem HalbtagsWorkshop werden Auszubildende durch Expertinnen und Experten der TH Ingolstadt und der KU Eichstätt-Ingolstadt für Themen der Nachhaltigkeit sensibilisiert. Das Angebot ist für die Unternehmen kostenlos
Der erste Termin der Weiterbildungsreihe findet bei Gutmann Aluminium Draht (GAD) in Weißenburg statt, die beiden weiteren Termine am kunststoffcampus bayern in Weißenburg. Am letzten Workshoptag bekommen die Azubis ein Teilnahmezertifikat durch Landrat
Der Landkreis startet gemeinsam mit der TH Ingolstadt und der KU EichstättIngolstadt eine Weiterbildungsreihe für Azubis zum Thema Nachhaltigkeit. Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen / Greta Weisenseel
Manuel Westphal überreicht. Insgesamt haben sich bereits 21 Azubis von Unternehmen unterschiedlichster Branchen für die Weiterbildung angemeldet. Die dreiteilige Veranstal-
tung findet jeweils am 17. Oktober, 14. November und 5. Dezember statt. Detaillierte Informationen zum Programm gibt es unter www.altmuehlfranken. de/unna/angebote
Aktivsenioren beraten
Altmühlfranken (red). Im Herbst 2025 stehen wieder kostenfreie Beratungstermine der Aktivsenioren an.
„Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft“– bringt es das Beratungsangebot der Zukunftsinitiative Altmühlfranken in Zusammenarbeit mit den Aktivsenioren Bayern e.V auf den Punkt. Die engagierten Unternehmer, Selbstständige oder Führungskräfte im Ruhestand geben ehrenamtlich und unabhängig ihre langjährige Berufs-
erfahrung an Existenzgründer sowie zukünftige und etablierte Betriebe aller Branchen und Größeweiter Das Beratungsangebot umfasst ein breites Spektrum: Tragfähigkeitsstudien, Geschäftsmodellanalysen Businesspläne Finanzierung und Förderung, Krisenmanagement bis hin zur Unternehmensnachfolge beziehungsweise Betriebsübergabe Natürlich stehen die Berater auch für allgemeine Fragen, Anliegen und sinnvoller Vorgehensweise für
Jetzt bewerben!
Weißenburger Weihnacht 2025
Weißenburg (red). Kaum ist der Sommer vorbei, beginnt die Stadtverwaltung mit der Planung der Weißenburger Weihnacht 2025.
einen erfolgreichen Start in das Unternehmertum mit Rat und Tat zur Seite Die nächsten Beratungstermine finden am 15. Oktober und 19. November, jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr im Landratsamt in Weißenburg statt. Anmeldungen unter Tel. 09141902-244 bei der Wirtschaftsförderung der Zukunftsinitiative Altmühlfranken. EMail: wirtschaftsfoerderung@ landkreis-wug.de Infos unter www.altmuehlfranken.de/aktiv senioren
Vereinstag in Altmühlfranken
am Samstag, 4. Oktober, im Seehotel in Langlau
(red). Am Samstag, 4. Oktober, dreht sich im Strandhotel Seehof in Langlau alles um das Thema Ehrenamt und Vereinsleben. Die Freiwilligenagentur Altmühlfranken lädt gemeinsam mit Landrat Manuel Westphal alle interessierten Vereine im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zum 2. Vereinstag in Altmühlfranken ein. Die Teilnehmer dürfen sich auf exklusive Workshops neue Impulse und umfangreiches Praxiswissen freuen. Dabei wird unter anderem über wichtige Neuerungen im Rahmen des Steueränderungsgesetzes 2025 informiert, die laut aktuellem Beschluss der Bundesregierung zum 1. Januar 2026 in Kraft treten sollen und mehr Geld und weniger Bürokratie für Vereine und Ehrenamtliche versprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, beim Vereinstag konkrete Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren und sich mit anderen Vereinen und Akteuren aus der Region auszutauschen und zu vernetzen. Darüber hinaus informiert die Freiwilligenagentur über verschiedene Unterstützungsangebote für Ehrenamtliche und Vereine
Ehrenamtliche sind das Herzstück eines Vereins, doch vielen Organisationen fällt es zunehmend schwer, genügend engagierte Mitstreiter zu finden und zu halten. Die Folge: Immer öfter können entsprechende Posten und Funktionen nicht besetzt werden. Doch was können Vereine tun, damit sich wieder mehr Menschen finden, die sich freiwillig engagieren und Ehrenämter übernehmen? Hier gibt der angebotene Workshop Ehrenamt mit Zukunft konkrete Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen, wie Ehrenamt erfolgreich und zukunftsorientiert gestaltet werden kann. Auch das Thema Rechtsstellung und Finanzen spielt in Vereinen an vielen Stellen eine wichtige Rolle Insbesondere Kassiere und Vereinsakteure mit Finanzverantwortung können sich in diesem Workshop wichtige Kenntnisse aneignen und vorhandenes Wissen auffrischen, damit Buchführungspflichten im Vereinsalltag genauso leicht fallen, wie die Ausstellung von Spendenbescheinigungen oder die steuerliche Einordnung von Vereinseinnahmen. Ebenso erfahren die Teilnehmer welche
Neuerungen das Steueränderungsgesetz 2025 vorsieht und welche Vorteile es für Vereine und Ehrenamtliche mit sich bringt. Dies reicht von Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht, bis hin zu höheren Pauschalen und besseren Haftungsregeln. Mit Franz Belkofer und Wolfgang Rubensdörfer konnten zwei erfahrene Referenten für die Veranstaltung gewonnen werden, die durch ihre Referententätigkeit für den Bayerischen Landessportverband bzw Sportschützenbund und ihre Führungspositionen in verschiedenen Vereinen und Verbänden über fundiertes Fachwissen und jede Menge praktischer Erfahrung verfügen. Die Veranstaltung ist für ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen kostenfrei. Die Teilnehmer können bei der Anmeldung auswählen, welches der beiden Workshopthemen sie gerne besuchen möchten. Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine baldige Anmeldung unter www.altmuehlfranken. de/vereinstag
BASARE
Samstag, 4 Oktober
Vom 3. bis 4. Advent soll auf dem Marktplatz der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt die Bürgerinnen und Bürger mit einem fröhlichen und gemütlichen Programm auf die Festtage einstimmen. Wer die Weißenburger Weihnacht unterstützen oder sich beteiligen will, wird gebeten, sich bis spätestens 10. Oktober mit der Hauptverwaltung der Stadt Weißenburg, 09141907-104 in Verbindung zu setzen. Für Fieranten, Kunsthandwerker, Gastronomen, Vereine und Verbände, die eine Bude anmieten wollen, stehen unter www.weissenburg.de/aktuelles die Teilnehmerbedingungen und das Anmeldeformular zur Verfügung.
» NOTDIENSTE IN DER
» Apotheken
Notdienst jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des Folgetages
Mittwoch, 1 Oktober
Roth: Stadt-Apotheke
Weißenburg: Einhorn-Apotheke
Donnerstag, 2. Oktober
Weißenburg: Römer-Apotheke
Wolframs-Eschenbach: Weigel-Apotheke
Freitag, 3. Oktober
Markt Berolzheim: Mühlbach-Apotheke
Wassertrüdingen: Stadt-Apotheke Windsbach:
GINKGO-Apotheke
Samstag 4 Oktober
Titting:
Markt-Apotheke
Wemding: Marien-Apotheke
Sonntag,5. Oktober
Spalt: Stadt-Apotheke
Treuchtlingen: Neue Apotheke
Wassertrüdingen: Stadt-Apotheke
Wemding:
Stadt-Apotheke
Montag 6 Oktober
Weißenburg: Stadtmühlapotheke
REGION
Dientag, 7 Oktober
Eichstätt: Dom-Apotheke
Treuchtlingen: Neue Apotheke
Wemding: Stadt-Apotheke Mittwoch, 8. Oktober
Pappenheim: Schloss-Apotheke
» Zahnärztlicher
Notdienst 3./4./5. Oktober Dr Fred Fucker Msc Schillerstraße 11 91710 Gunzenhausen Tel. 098312042 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr
» Ärztlicher
Bereitschaftsdienst Tel. 116117 Mo Di., Do von 18.00 bis 21.00 Uhr Mi Fr von 17.00 bis 21.00 Uhr Sa., So Feiertag von 9.00 bis 21.00 Uhr
Weißenburg: Rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht, telefonische Sprechstunde der CaritasBeratungsstelle Di. 8.00 bis 12.30
Uhr Mi. 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 091418733930 Donnerstag, 2. Oktober Weißenburg: Spieletreff, Kiss Westliche Ringstraße 2, 14.00 Uhr Weißenburg: Selbsthilfegruppe Darmkrebs Klinikum Altmühlfranken, Besprechungsraum 3/4 (ehemalige Berufsfachschule), 13.00 bis 15.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 091419033500 Beratung für Menschen mit Epilepsie und deren Angehörige Dienstag, 7. Oktober Gunzenhausen: Gruppentreffen der anonymen Alkoholiker Suchtberatung der Diakonie Hindenburgplatz 3, 19.00 bis 20.30 Uhr Weißenburg: Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Depressionen und Angst, Kiss Westliche Ringstraße 2, 18.00 Uhr Anmeldung
unter Tel. 091419762172
Mittwoch, 8 Oktober
Weißenburg: Morgentreff Depression 9.30 bis 11.00 Uhr Kiss Westliche Ringstraße 2, Anmeldung unter Tel. 091419762172
Weißenburg: Beratung für Menschen mit Epilepsie und deren Angehörige Kiss Westliche Ringstraße 2, 10.00 bis 12.00 Uhr
Anmeldung unter Tel. 0911 393634214
Änderungen vorbehalten
Beim ersten Vereinstag in Altmühlfranken im Kloster Heidenheim drehte sich alles um das Thema Ehrenamt und Vereinsleben und es wurden wertvolle Tipps für die Vereinsarbeit gegeben. Heuer findet der Vereinstag im Hotel Seehof in Langlau statt. Foto: Bettina Träger-Königs
Heizomat denkt Wärme neu
Fortsetzung von Seite 1
„Nur Verrückte – und das im positiven Sinne – verändern die Welt lobte der Staatsminister Thorsten Glauber in seinem Grußwort das einzigartige Engagement der Familie Bloos Sie hätte es verstanden, dass man am Ball bleiben muss, um Ideen zum Gelingen zu bringen.
Ihr seid ein Vorzeigeunternehmen in der Branche Danke für den Mut. Das ist eine gute Geschichte
Die Firma Heizomat – Gerätebau + Energiesysteme GmbH ist seit über 40 Jahren ein führender und wegweisender Hersteller im Bereich Heiztechnik und Energielösungen Die neue Produktionsstätte, eine 200 mal 33 Meter große Halle auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne in Heidenheim, soll nun für eine nachhaltige und innovative Heiztechnik und eine zukunftsweisende Blechbearbeitung stehen. Hier arbeiten 120 Mitarbeiter hundertprozentig klimaneutral. Ob Lasern, Biegen oder Zerspanen: Die fertigen Teile gehen später in die Produktion zum Heften oder Schweißen. Wind, Sonne und Holz liefern dabei die notwendige Energie Und das komplett aus der Region.
Durch den Einsatz modernster Industrie 4.0 Technologien werden Produktionsprozesse in der Green Smart Factory digital vernetzt. Das ermöglicht eine flexible und effiziente Fertigung. Automatisierte Robotik, intelligente Steuerungssysteme und eine zentrale Datenplattform sorgen dafür, dass Heizomat-Produkte noch schneller präziser und umweltfreundli-
cher hergestellt werden. Auch das Gebäude wurde nach den neuesten ökologischen Standards gebaut, inklusive einer energieeffizienten Gebäudetechnik, der Nutzung erneuerbarer Energien und einer intelligenten Energieverwaltung Die Photovoltaikanlagen sorgen für eine nachhaltige Stromversorgung, während neuartige Systeme den Energieverbrauch minimieren. Auf dem höchsten Punkt des Geländes soll im nächsten Jahr ein Windrad stehen. „Um Maßstäbe zu setzen war es notwendig, diesen Weg zu gehen betonte Geschäftsführer Robert Bloos Man sei stolz, alles mit dem eigenen Bautrupp selbst gemacht zu haben. „Das macht Heizomat aus“ Man habe auch schon wieder neue Ideen. Insgesamt hat das Unternehmen rund 45 Mio Euro in das Projekt investiert – und das alles ohne Schulden. Ich bin so erzogen worden, dass ich mir nur das kaufe, was ich mir auch leisten kann“, blickte Geschäftsführer Bloos nicht ohne
Geschäftsführer Robert Bloos lebt und liebt seine Arbeit.
Stolz auf die fünfjährige Planungs- und zweijährige Bauphase zurück.
Stolz sind der Unternehmensgründer und sein Sohn auch darauf, Dank ihrer Familie und der motivierten Mitarbeiter eine Fertigungstiefe von 80 Prozent erreicht zu haben. Soziale Verantwortung ist für sie gelebte Unternehmensphilosophie Ihr könnt stolz darauf sein, was ihr für euch und die gesamte Region geleistet habt , lobte auch Landrat Manuel Westphal das Engagement. Weitere Bilder gibt es unter facebook.com/wochenzeitung.
JUST SMILE eröffnet
Neues Keramikmalstudio in der Ellinger Straße 1 in Weißenburg
Weißenburg (ad). Astrid Fähnrich hat Ende September ihr neues Keramikmalstudio JUST SMILE in der Ellinger Straße 1 in Weißenburg eröffnet. Die Überlegung, sich selbstständig zu machen, begleitete die Weißenburgerin schon sehr lange Durch ein Stärkencoaching wurde ihr bewusst, dass derzeit die Themen Kreativität und Achtsamkeit in ihrem Alltag zu kurz kommen. Und da sowohl ihre Töchter Mia und Chiara als auch sie selbst leidenschaftlich gerne zeichnen, war die Richtung dann auf einmal plötzlich glasklar
Mehr als 20 Jahre Erfahrung konnte die kunstbegeistere Astrid Fähnrich im Bereich Marketing bereits sammeln. Mit ihrem Keramikmalstudio will sie einen gesellschaftlichen Beitrag setzen, den Alltag ihrer Kunden entschleunigen und wieder mehr analoge Erlebnisse in Weißenburg schaffen.
» Was ist JUST SMILE?
Bei JUST SMILE bemalen die Gäste nach einer Kurzeinführung fertige Keramik (zum Beispiel Tassen, Schalen, Teller Spardose, Dekoartikel) mit Unterstützung von Vorlagen. Es wird nicht getöpfert (kein Dre-
hen / Modellieren), sondern ausschließlich auf fertige Keramik gemalt. Am Ende geben die Gäste ihre Stücke ab Nach ca. zwei Wochen sind sie glasiert, gebrannt und abholbereit. Das Ergebnis sind individuell gestaltete lebensmittelechte Lieblingsstücke Die Atmosphäre bei JUST SMILE ist entschleunigt, freundlich, kreativ – ideal auch für Me Time, Freundesrunden und Team Events
Maximal 18 Personen finden in den stilvoll eingerichteten Räumlichkeiten Platz. Natürlich sind auch Gruppen willkommen. Abhängig vom gewählten Rohling fallen Kosten von ca. 25 Euro p P an. Geöffnet ist das Keramikmalstudio Donnerstag, Freitag und Samstag, jeweils nachmittags Termine können über die Website just-smile-keramik.de TikTok oder WhatsApp gebucht werden.
(v. l.) Astrid Fähnrich mit ihren beiden Töchtern Mia und Chiara
Fotos: Ina Brechenmacher
Zahlreiche Ehrengäste waren zur Eröffnung gekommen. Foto: Brigitte Dorr
MittwochsMarkt
Nürminger | Fliesen- und Sanitärhandel
ziehen um!
Suffersheim/Waldhof
Jeden Freitag Schlachtschüssel, frische Blut- und Leberwürste Wir empfehlen neben unserer reichhaltigen Speisekarte "das besondere Sonntagsgericht" Feiertag, 13. Oktober: Mittagstisch bis 14 Uhr Sonntag, 5.Oktober: Karpfen gebacken (bitte vorbestellen Sonntag, 12. Oktober: Lammbraten Sonntag, 19. Oktober: Rehbraten Sonntag, 26.Oktober: Zweierlei Filet Rind u. Schwein
Aktuelle Wochenangebote aus unserer Metzgerei unter: www.gasthaus-metzgerei-zum-schneck.de
Regionalbuffet mit Herkunfts- und Qualitäts-Garantie
Brennholz
Brennholz (trocken)auf
Wunsch ofenfertig mit Lieferung zu verk. Tel :09834-96828
Brennholz ofenfertig zu verk. Tel. 0151-15815751
Gesundheitswesen
Mobile Fußpflege
Rita Kotzenbauer Podologin Fon 09149/715 9978 „Mit gepflegten Füßen gehen“
Wir polstern Eckbänke, Sofas, Stühle, uvm. Seit 70 Jahren Fa. Stünzendörfer, Windsbach Telefon: 09871/6559217
Landwirtschaft
LegereifeJunghennen
u. versch. Geflügel bei Geflügelhof Erwin Schneider Gelbe-BürgStr 15, 91723 Dittenheim. Telefonisch oder per WhatsApp: 09834-96835. Abholtage jeden Do, Fr, Sa nach Vereinbarung.
Wunderschönes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Seeblick in 91719 Hechlingen am See im Fränkischen Seenland Der angegebene VB-Preis entspricht 50% des Verkehrswertes
Amtliches Portal: www zvg-portal de Hier auf Termine suchen klicken Bundesland Bayern und Amtsgericht Weißenburg auswählen, Suchen klicken, Aktenzeichen K 0006/2024 Gerne können Sie von mir (Miteigentümer) weitere Informationen erhalten, oder einen Besichtigungstermin vereinbaren: E-Mail: haus-hechlingen@web de, Mobil 0170/5640531
Für Sie
Er 76J., Witwer sucht eine treue Partnerin hier in der Gegend auf dem Lande (auf dem Jura), Tel: 0160-99285593
Für Ihn
Ich, Dora, 71 J., ehemalige Krankenschwester attraktiv weiblich, schlanke Figur, bin liebevoll, hilfsbereit, anschmiegsam, mit viel Herz u. Güte, aber leider schon verwitwet u. kinderlos. Ich suche pv ernsthaft e. guten, gerne älteren Mann, der mich braucht. Wenn Sie sich melden, komme ich Sie gerne mit meinem Auto beuschen. Tel: 0160-7047289 Kaminbau
Ankauf
Ankauf PKW ab BJ 70 in WUG. Tel. 0151-22264014
Ankauf von PKW, LKW, auch Unfall oder defekt. Kostenlose PKW-Abholung. Auto Lacher Tel. 09144-6527
Fränkische Firma kauft Motorräder und Mopeds! 0911-5485000 / 0170-5485000
Suche Auto, auch defekt od. beschädigt od. ohne TÜV bis 6.000,- €, Tel. 0172-8170378
Suche Diesel und Benziner auch mit Mängeln. Bitte alles anbieten.Tel.: 0163-8009051
Ab November finden Sie unsere neue Ausstellung in Gunzenhausen - An der Stemme 2
nuerminger de | Im Herrmannshof 1a | 91595 Burgoberbach Tel : 09805/9336-19 | Öffnungszeiten: Mo -Fr 9-17 Uhr, Sa 9-12 Uhr
Immo-Verkäufe
Mietgesuche
Netter Vermieter gesucht! Ehrliche, freundliche u. zahlungsfähige Mieter suchen neuen Wohnraum inod um WUG, wegen Eigenbedarfskündigung nach18J. Mind. 3,5 Zi (mögl. EG) oder Haus zu mieten. Tel. 0170-7759956
Stellenangebote
Maßschneiderin, NR, ohne Tiere sucht zum 1.12.25 bezahlbare2 Zi-Whg mit EBK in WUG. Tel. 09834-9758238
Mietangebote
3-Zi DG Whg in WUG ca. 65m², neu renoviert, Balkon, zu verm. Tel.: 09141-2560 ab 16 Uhr
3-Zi.-Whg., 80 m², in WUG zu verm.,warm 820,- €,1.Stock, kl. Balkon, Tel. 01703873577 Kl. Haus am Brombachsee, 60m² ab 12/25, 350€ + NK, zu vermieten, Tel: 0170-5726452
Mansardenwohnung in TlgMöhren, 90m²(Berechnung 60m²), teilmöbl. f. KM 550€ + 200€ NKVorauszahlung + 3MM Kaution ab 1.11.25 zu verm.T: 0157-35874871 WUG 2 ZiWhg 43m² ab sofort z. verm.T:0151-56794107 ab 18:00
Stellengesuche
Renault- und Dacia-Vertragshändler in Ihrer Nähe!
Vertragshändler
Kaminbau und Sanierungen aller Art
(red). Deutschlands größte Verkehrssicherheitsaktion nimmt Fahrt auf: Aus dem Licht-Test von Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und Deutscher Verkehrswacht (DVW) wird ein Licht-SichtTest. Auf Wunsch prüfen die teilnehmenden Kfz-Meisterbetriebe im Aktionsmonat Oktober auch die Frontscheibe sowie die Wischerblätter auf Schäden. Möglich ist auch ein Tausch von Halogen- auf sparsame effiziente LED-Lampen. Im Mittelpunkt steht nach wie vor die Beleuchtung. Unter dem diesjährigen Motto „Gutes Licht! Gute Sicht!“ prüfen die Profis wieder Scheinwerfer und Heckleuchten von Millionen Fahrzeugen.
Wir kaufen Wohnmobile +Wohnwagen. Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Dienstleistung
Zahnriemenwechsel mit 5 Jahre Garantie u. günstig Tel.: 09144-269
Ausbilder*innen/Referent*in nen gesucht(m/w/d) ab sofort in Weißenburg(freiberuflich,Stundenumfang individuell). Praxisunterricht zur berruflichen Orientierung für Schüler*innen in den Fachbereich Metall/Technik/Wirtschaft/ Pflege.Auf Ihre Bewerbung freut sich: bfz gGmbH Westmittelfranken, Michaela Obermillacher, Industriestr 28, 91781 Weißenburg; Tel.: 09141 99500-21; E-Mail: michaela.obermillacher @die-gfi.de
Suche Hilfef. Hausreinigung und/oder Garten. Minijob oder TZ. Telefon: 0170/5138123
Erfahrene Bürokauffrau (vertraut mit Buchhaltung und Vertrieb) sucht Teilzeitstelle ab 01.01.26 Chiffre: Z529129WE Nebenbeschäftigung
Suche Handwerker für kleine Verputzarbeiten rund um´s Haus. Tel. 01578-1679750
Hauspersonal/Putzhilfe
Su. Haushaltshilfef. Stopfenheim 3Std./1xwö. od. 3Std./14-täg. Ausreichende Deutschkenntnisse Voraussetzung. Sie erreichen mich telef. ab 17 Uhr T: 0175-8370553
schaffen mit dem Licht-SichtTest die technischenVoraussetzungen für sicheres Fahren in Herbst und Winter Ich kann nur dazu ermutigen, dieses Angebot wahrzunehmen.
Vertragshändler
Hauptstraße 3 91710 Gunzenhausen Scheupeleinsmühle Telefon 09831/2444 Telefax 09831/89676
„Mir ist Verkehrssicherheit ein großes Anliegen. Dafür ist es unbedingt notwendig, dass Fahrzeuge gut sichtbar sind und ihr Licht voll funktionstüchtig ist. Daher ist mir diese Kampagne ein großes Herzensthema , betont Bundesver-
kehrsminister Patrick Schnieder, Schirmherr dieser großen Verkehrssicherheitsaktion.
„Nur mit richtiger Beleuchtung können Autofahrerinnen und Autofahrer in der Dunkelheit sicher und vorausschauend fahren. Sie brauchen optimale Sicht und sollten andere auch nicht blenden. Die Kfz-Betriebe
„Das Kfz-Gewerbe will mit dieser freiwilligen Initiative ein starkes Signal für mehr Verkehrssicherheit setzen“, betont ZDK-Präsident Thomas Peckruhn Wie notwendig diese Initiative ist, zeigen die Zahlen: Jeder vierte Pkw und sogar jedesdritte Nutzfahrzeug hatte 2024 Mängel an der Beleuchtungsanlage – ein besorgniserregendes Signal angesichts der sicherheitskritischen Funktion dieser Komponenten. Sichtbarkeit ist ein entscheidender Faktor für die Verkehrssicherheit. Gerade bei Dämmerung, Dunkelheit oder schlechtem Wetter sinkt das Unfallrisiko, wenn ich besser gesehen werde betont Kirsten Lühmann Präsidentin der Deutschen Verkehrswacht (DVW).
„Der LichtSicht-Test erinnert uns jedes Jahr aufs Neue daran, wie wichtig es ist, rechtzeitig kleine Mängel zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich zu einem echten Risiko für Fahrende und andere Verkehrsteilnehmende entwickeln.“ Wer mitmacht, profitiert mehrfach. Hauptpreis des Gewinnspiels ist in diesem Jahr mit dem Kia EV3 erstmals ein E-Fahrzeug, dass dem Gewinner oder der Gewinnerin im Rahmen des Automietservices „Kia Drive“ für die Dauer von zwölf Monaten bereitgestellt wird. Lichtspezialist Osram stiftet 20 Nachrüstkits Night Breaker® LED Speed H7 und Medienpartner Auto Bild 75 Abos Die Deutsche Verkehrswacht verlost fünf Fahrsicherheitstrainings Unterstützt wird der Licht-Sicht-Test außerdem von der Nürnberger Versicherung. Die Autofahrerinnen und Autofahrer finden teilnehmende Werkstätten in der Nähe unter www.licht-test.de
unsere Produkte präsent Wir suchen ab sofort für unsere Niederlassung in Gunzenhausen eine
Reinigungskraft (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
° Alle anfallenden Reinigungsarbeiten
° Pflege Außenanlagen
Ihr Profil:
° Ordnungssinn
° Zuverlässigkeit
° Motivation
Was Sie erwartet:
° Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis auf Mini-Job-Basis
° Freie Einteilung der Arbeitstage und Arbeitszeit /
2 x 2 Std wöchentlich
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe
Ihrer Gehaltsvorstellung und frühestmöglichen Eintrittstermin Bewerbungen bitte telefonisch oder per E-Mail an: m schuster@rc-pt com
RP Handels und Service Deutschland GmbH
z Hd Michael Schuster (Niederlassungsleitung)
An der Stemme 6 | 91710 Gunzenhausen
Tel : 0 98 31 / 8 90 93-80 | www rp-tools com
Die Stadt Ellingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Bereich der Abwasserentsorgung einen Mitarbeiter (m/w/d) für die kommunalen Kläranlagen in Vollzeit
Der Aufgabenbereich umfasst u a die Betreuung der betriebsund verfahrenstechnischen Anlagen der kommunalen Kläranlagen (6 Anlagen mit rund 12 000 EW Ausbaugröße) Sicherstellung der einwandfreien Funktion der mechanischen biologischen und chemischen Reinigungsanlagen, Überwachung und Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie Analyse und Dokumentation von Betriebsdaten und Abwasserqualität
Ausführliche Informationen zu der Stelle finden Sie unter www stadt-ellingen de/stellenausschreibungen
13. Oktober 2025
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen bis zum 28 Juli 2025 schriftlich oder per E-Mail (bitte nur pdf-Dateien) an die Stadt Ellingen Weißenburger Str 1 91792 Ellingen E-Mail: info@vgem-ellingen de Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 09141/8658-14
Wir sind ein mittelständisches, innovatives Unternehmen im Bauwesen mit großer Leidenschaft zum Naturstein Zur Verstärkung unseres hoch motivierten Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Steinmetz [m/w/d] oder Naturwerksteinmechaniker [m/w/d]
Auch Quereinsteiger aus Bauberufen sind willkommen!
Bei uns findest du einen sicheren Arbeitsplatz - ohne Schichtarbeit und an einem festen Arbeitsort. Dich erwartet ein motiviertes, freundliches Team sowie ein eigenverantwortliches Aufgabengebiet, in dem du deine Stärken einbringen kannst.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Nähere Infos zum Beruf unter alphastone de/karriere oder QR-Code scannen! Alpha Stone GmbH & Co KG - Triesdorf
91723 Merkendorf
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt medizinische Fachangestellte (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit/520,-Euro-Basis
Wir bieten: - flexible Arbeitszeiten - familienfreundliche Stelle
Bei Interesse bitte schriftliche/telefonische Bewerbung an: Gemeinschaftspraxis
Johanna und Christof Filipski
Deisingerstraße 29, 91788 Pappenheim, Telefon 09143/85558
HÄRTHA ist ein modernes Härtetechnik-Unternehmen und gehört zu der europaweit tätigen HÄRTHA GROUP. Gesucht werden ab sofort für den Standort Weißenburg: PRODUKTIONS-MITARBEITER (M/W/D) im Schichtbetrieb
Sie sind selbstständiges und zielorientiertes Arbeiten gewohnt, sind darüber hinaus flexibel und verfügen über genügend Team-Fähigkeit.
Sie erwartet nach intensiver Einarbeitung inmitten eines modernen Maschinenparks eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit.
Sie interessieren sich für diese Aufgabe? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
HÄRTHA - WEISSENBURG GMBH Herrn Mario Neuwerth
Dettenheimer Straße 28, 91781 Weißenburg Telefon: +49 9141 8589-29 E-Mail: mario.neuwerth@haertha.de I www.haertha.de
Wir stellen ein
BÜROKRAFT IN TEILZEIT (M/W/D)
Wir suchen Unterstützung bei folgenden Tätigkeiten: Büroorganisation und -verwaltung Telefon- und Empfangsdienst Bearbeitung von Post E-Mails und Korrespondenz Terminplanung Daten- und Dokumentenpflege Idealerweise Interesse an der Mitarbeit in unserem Friedwaldteam
Wir bieten: Flexible Arbeitszeiten Vielfältiges Arbeitsumfeld Tarifliche Vergütung Wir suchen eine teamfähige Mitarbeiterin oder einen teamfähigen Mitarbeiter, der/die die beschriebenen Ansprüche erfüllt.
Bitte senden Sie eine aussagekräftige Bewerbung an: Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg e.V. Marktplatz 5 91788 Pappenheim Telefon +49 9143 6660 E-Mail info@fbg-pappenheim-weissenburg.de
Ab sofort
Bewerbung bis 19.10.2025 | www.landkreis-wug.de/karriere Sozialpädagogen oder Verwaltungsfachwirt (m/w/d) für den Bereich Amtsvormundschaften/Amtspflegschaften
Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen
Wirsuchen fürunsere Betriebsstätten Weißenburg und Gunzenhausen zuverlässiges Spielhallenpersonal inVoll.oder Teilzeit.
Wir bieten übertarifliche Bezahlung und weitere Verünstigungen
Maurer (m/w/d) und Baggerfahrer (m/w/d) Für unsere Baustellen in der Region (Vollzeit)
Georg Kamm Bauunternehmung
GmbH & Co KG
Telefon: 09141/3532
Hörlbacher Weg 9b, 91792 Ellingen (Bay ) Hoch- und Tiefbau ● Baustoffe ● Transportbeton
Wanderung des Kneipp-Vereins
(red). Der Weißenburger Kneipp-Verein lädt Mitglieder und Gäste am Mittwoch, 8. Oktober, zu einer kostenlosen Nachmittagswanderung ein.
Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Kirchweih-Parkplatz in der Wiesenstraße Von dort aus geht es in Fahrgemeinschaften nach Treuchtlingen (Wanderparkplatz am Rotwildgehege, Kästleinsmühlenstraße). Dort startet der neu gestaltete etwa zweistündige Natur-Erlebnispfad am Nagelberg.
Im Anschluss ist noch eine Einkehr zu Kaffee und Kuchen in Anja’s Museumscafé vorgesehen. Wer mit dem Fahrrad nach Treuchtlingen fahren möchte: Treffpunkt ist um 13.00 Uhr an der Ecke Gunzenhausener/Kohlstraße
Eine Anmeldung ist erforderlich bei Doris Eisenbrand telefonisch unter 016096445138 oder 0914181632.
Foto: Pixabay
Erntedankfest und Bauerntag
2025
BBV lädt am 4. und 5. Oktober nach Gunzenhausen ein – Wirtschaftsminister Aiwanger zu Gast am Bauerntag
(v. r.) Kreisobmann Erwin Auernhammer, Kreisbäuerin Anita Popp und Kreisgeschäftsführer Daniel Meier hoffen auf viele Besucherinnen und Besucher und wünschen sich ein interessantes und abwechslungsreiches Wochenende. Sie sind sich sicher: „Problemekann man nur gemeinsam lösen, wenn alle an einem Strang ziehen!“ Foto: Brigitte Dorr
Gunzenhausen (do). Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 organisiert der BBV-Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen am Sonntag, 5. Oktober erneut das Erntedankfest auf dem Schießwasen in Gunzenhausen. Dieses steht in diesem Jahr unter dem Motto „Landwirtschaft kommt in die Stadt! Einen Tag zuvor lädt der BBV zum Bauerntag ein und hat dafür mit Staatsminister Hubert Aiwanger einen hochkarätigen Redner gewinnen können. Nachdem sich die Stadt Gunzenhausen aus Kosten- und Arbeitsgründen als Veranstalter
des Erntedankfestes in Wald zurückgezogen hatte, übernahm der BBV im vergangenen Jahr die Organisation. Der Erfolg war überwältigend und das Festzelt platzte schon beim Gottesdienst aus allen Nähten. So wurdebeschlossen, ein größeres Zelt aufzustellen und die Veranstaltung mit dem jährlichen Bauerntag zu verbinden. Der Wirtschaftsminister und Landesvorsitzende der Freien Wähler wird am Samstag gegen 20.00 Uhr im Zelt erwartet. Das politische Schwergewicht wird am Rednerpult zum Thema Welche Rolle spielt die Land-
wirtschaft in Bayern für eine lebenswerte Zukunft?“ sprechen und dabei sicher wieder eine Lanze für das Leben auf dem Land und die Landwirtschaft brechen. Alle Bäuerinnen und Bauern aber auch die gesamte Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen. Die Bewirtung erfolgt bereits ab 18.00 Uhr
» Erntedankfest
Der Erntedanksonntag, 5. Oktober, beginnt um 10.30 Uhr mit Grußworten und einem anschließenden Erntedank-Gottesdienst mit Pfarrer Matthias Knoch im Festzelt. Für das leib-
liche Wohl sorgen wieder regionale Spezialitäten von Direktvermarktern. Es gibt Pizza, Gyros, Steaks und Burger Die Feuerwehr Treuchtlingen wird mit ihrer Gulaschkanone vor Ort sein. Kaffee, Striezel und hausgemachte Kuchen bieten die Landfrauen an. Ein Kunst- und Handwerkermarkt, regionale Produkte, handgefertigte Dekoartikel und ein buntes Rahmenprogramm mit Ponyreiten und Live-Musik mit Werner Lippert bieten Unterhaltung und Spaß für die
ganze Familie.Wer beim Erntedank-Quiz mitmacht und die Fragen zu Landwirtschaft und Ernährung richtig beantwortet, kann schöne Preise gewinnen. Diese werden wieder von den Ausstellern zur Verfügung gestellt. Die Auflösung und Preisverteilung erfolgt um 15.00 Uhr im Festzelt. Ein weiterer Höhepunkt des Tages ist die LandmaschinenAusstellung. Auch Landwirte aus der Region werden das Fest mit ihren eigenen Maschinen bereichern.
(red). Mit den ersten bunten Blättern ist die ideale Zeit gekommen, um den Garten winterfest zu machen. Dabei können Gartenbesitzende einiges für die Artenvielfalt tun: eine wilde Ecke einen Totholzstapel oder einen Laubhaufen anlegen und abgestorbene Pflanzen einfach liegen lassen. Das alles bietet Vögeln, Insekten und Säugetieren Nahrung sowie Schutz vor Frost.
Ein naturnaher Garten mit vielen Strukturen nützt nichts wenn er im Herbst komplett aufgeräumt wird. Rechen, Säge und Spaten auch mal liegen zu lassen, ist ein wertvoller Beitrag für den Naturschutz vor der eigenen Haustür sagt die LBV-Biologin Dr Angelika Nelson. Ein vielfältiger Garten hilft nicht nur Vögeln und anderen Tieren. Das bunte Treiben zu beobachten, tut auch uns Menschen gut – gerade jetzt, wenn die Tage wieder kürzer und grauer werden. Der LBV gibt Tipps, was im Herbst für die Artenvielfalt im Garten getan werden kann.
» 1. Laub liegen lassen
Das farbenfroh herabregnende Laub gehört in den Garten und
Garten im Herbst
nicht in den Abfallsack. Verteilt im Hochbeet oder als Frostschutz unter der Hecke nutzt es vielen Gartenbewohnern. Igel brauchen als Winterquartier einen großen Laubhaufen, der mit Ästen vor Wind geschützt ist, erklärt Angelika Nelson. Auch Amsel und Kohlmeise drehen emsig die Blätter um und suchen darunter nach Schnecken und Asseln.
» 2. Gartenabfälle recyceln
Wer Material von Ast- und Heckenschnitten oder andere Gartenabfälle hat, sollte diese nicht häckseln oder auf dem Wertstoffhof entsorgen. Besser ist es sie zu einem Totholzhaufen aufzuschichten, den Käfer gerne bewohnen. Auch der Igel fühlt sich dort während der kalten Jahreszeit wohl.
» 3. Stauden erst im Frühling schneiden
Stauden treiben jedes Jahr wieder aus und erfordern nach dem Einpflanzen weniger Arbeit. Viele heimische Pflanzen, wie Mädesüß, Blutweiderich oder Tauben-Skabiose, dienen als Nahrung für Schmetterlingsraupen, die wiederum im Frühjahr von Vögeln für die Aufzucht ihrer Jungen dringend benötigt werden. Je nach Boden, Beschattung und Bodenfeuchte wachsen unterschiedliche Pflanzen. „Abgeblühte Stauden schneidet man am besten erst im Frühjahr zurück, weil sich in den Stängeln von Brombeere Sonnenblume
oder Goldrute oft Insekten einnisten, um zu überwintern so die LBV-Biologin.
» 4 Gehölze und Blumenzwiebeln pflanzen
Auch neue Gehölze können jetzt im Herbst gepflanzt werden. Besonders empfehlenswert für den Naturgarten sind Frühblüher wie Weide und Kornelkirsche Sie bieten Insekten im Frühjahr eine erste Nahrungsquelle Die Insekten wiederum sind dringend benötigte Leckerbissen fürrückkehrende Zugvögel. Eine dichte undurchdringliche Hecke aus heimischen Gehölzen ist auch ein sicherer Unterschlupf für Igel und eine gute Nistmöglichkeit für Singvögel. Jetzt vor den ersten frostigen Nächten ist auch die ideale Zeit, um Zwiebelpflanzen zu stecken. Frühblüher wie Schneeglöckchen, Märzenbecher und Krokusse verwandeln den Garten gleich zu Beginn des Frühlings in ein Blütenmeer und versorgen die ersten aktiven Insekten mit Nahrung.
» 5. Nistkästen reinigen
Die Brutsaison der Singvögel ist nun abgeschlossen und viele sind schon in den Süden gezogen. Damit sie im nächsten Frühjahr wieder saubere Nistmöglichkeiten in Bayern vorfinden, kann man jetzt mit einer Bürste das alte Nistmaterial mitsamt den möglicherweise eingenisteten Parasiten aus dem Nistkasten entfernen. So bietet man auch den in Bayern gebliebenen Singvögeln einen Unterschlupf für kalte Nächte Auch Siebenschläfer oder Haselmaus nutzen Nistkästen gerne als sicheren Ort für ihren Winterschlaf
Gunzenhausen (red). Der Lions Club Gunzenhausen lädt zur Lesung & Gespräch mit Uwe Ritzer Der Ausverkauf – Wasser Boden, Rohstoffe am Dienstag, 7. Oktober 2025, um 19.30 Uhr, im Lutherhaus, Hensoltstr 27a in Gunzenhausen ein. Der Eintritt ist frei.
„Dieses Buch ist über weite Strecken ein Wirtschaftsthriller Der Investigativ- und Wirtschaftsjournalist Uwe Ritzer von der Süddeutschen Zeitung wirft in seinem neuen Buch
„Der Ausverkauf: Wasser, Boden, Rohstoffe“ einen genaueren Blick auf jene, die heute mit natürlichen Ressourcen Profite machen. Ritzer beschreibt, wie globale Konzerne und Investoren zunehmend zentrale Lebensgrundlagen wie Wasser, fruchtbaren Boden und seltene Rohstoffe als lukrative Anlageobjekte entdecken und privatisieren.
Die Verfügbarkeit von Ressourcen ist entscheidend für unsere Gesellschaft. Ohne fruchtbaren Boden keine Landwirtschaft. Ohne Wasser und Rohstoffe keine Industrie Ohne Boden und Wasser kein Leben.
Uwe Ritzer schreibt: Wer heute Wasser Böden und Rohstoffe zu Profiten macht, entscheidet über unsere Zukunft. Denn während öffentlich noch erhitzte Scheindiskussionen um Heizungen und E-Autos geführt werden, hat im Hintergrund der Ausverkauf unserer natürlichen Ressourcen längst begonnen.“ In seinem aktuellen Buch untersucht er, wer mit der Lebensgrundlage aller Menschen Profite macht und was man dagegen tun kann.
SAMSTAG
4. Oktober
SONNTAG 5.Oktober
jeweils ab 10.00 Uhr
Termine von 02.10. bis 08.10.2025
Täglich
Absberg: Walters Maislabyrinth, am Igelsbachsee, 10.00 bis 19.00 Uhr (bis 06.10.2025 geöffnet)
Ellingen: Residenz, Di. bis So 10.00 bis 16.00 Uhr, Kulturzentrum Ostpreußen, Di. bis So 10.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr
Gunzenhausen: Ausstellung Jürgen Zeller Das Schaf geht an die frische Luft und macht sich schön , M11, Marktplatz 11, Vernissage am 02.10. um 19.30 Uhr, 03.10., Sa. und So 11.00 bis 16.00 Uhr, 04. 10.: 11.00 bis 23.00 Uhr, Do 10.00 bis 12.00
Uhr
Muhr am See: Ausstellung Love, Peace and Happiness von Paul Schmitz, AIZ, Mo bis Fr., 9.30 bis 12.30 Uhr, Vernissage am 02.10. um 18.30 Uhr
Pappenheim: Burg Pappenheim, Di. bis So 10.00 bis 17.00 Uhr
Treuchtlingen: Miniaturland für Modellbahnbegeisterte ElkanNaumburg-Straße 35, Di. bis So 13.00 bis 17.30 Uhr
Weißenburg: Führung durch die Hohenzollernfestung, Wülzburg (stündliche Führungen: Sa. 13.00 bis 16.00 Uhr So und Feiertag 11.00 bis 16.00 Uhr, witterungsabhängig)
Donnerstag, 02.10.
Absberg: Outdoor Musiktage am Brombachsee (bis 05.10.)
Auernheim: Kirchweih (bis 06.10.)
Gunzenhausen: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 13.00 Uhr
Weißenburg: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 12.00 Uhr
Weißenburg: „Das etwas andere Orgelkonzert“, Hl.-Kreuz-Kirche, 20.00 Uhr
Sonntag, 05.10.
Abenberg: Burgführung „Von Turm zu Turm“, 13.30 Uhr
Abenberg: Rundwegführung, Burg Abenberg, 11.00 Uhr
Absberg: Musik in die Kanne mit Birgit Endres SAN-shineCAMP 14.30 Uhr
Ellingen: Schnupperkurs mit Golflehrer und anschließendem Spielen auf dem 9-Loch Kurzplatz, Golfanlage Zollmühle, 14.00 bis 16.00 Uhr, Anmeldung unter www.golfanlageZollmuehle.de
Ellingen: Themenführung Zwischen Kreuz und Schwert - das Werden,Wachsen und Wirken des Deutschen Ordens“, Residenz, 14.00 bis 16.00 Uhr
Georgensgmünd: Ehemalige Synagoge geöffnet, Am Anger 9, 14.00 bis 16.00 Uhr
Gunzenhausen: Führung durch das unterirdische Hilfskrankenhaus, Bismarckstraße 24, 15.30 bis 17.00 Uhr Anmeldung erforderlich, Tel. 09831508-300
Merkendorf: Hundebadetag, Freizeitzentrum Weißbachmühle, 14.00 bis 17.00 Uhr
Muhr am See: Natur- und vogelkundliche Führungen, LBV-Infohaus 16.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 098314820
Muhr am See: Zugvögel verbinden Welten, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Pappenheim: Städtische Galerie, Im Fluss – Island Between Us Malerei, Zeichnung, Mixed Media, Installation 14.00 bis 17.00 Uhr
Roth: Führung im Schloss Ratibor und Stadtmuseum, Schlosshof, 14.00 Uhr
Röttenbach: Kartoffelmarkt, Festplatz, 11.00 Uhr
Spalt: Führung durch das HopfenBierGut, 11.00 bis 12.00 Uhr
Treuchtlingen: Führung „Versteckte Schätze & große Geschichten – ein Stadtspaziergang Stadtschloss 15.00 Uhr durch Treuchtlingen
Weißenburg: Figurentheater Der Räuber Hotzenplotz , Städt. Wildbadsaal, 14.00 und 16.00 Uhr
Weißenburg: Führung durch das RömerMuseum, 15.00 bis 16.00 Uhr
Montag, 06.10.
Treuchtlingen: Spielenachmittag für Senioren, Bürgerhaus am Schulhof 4, 14.00 bis 17.00 Uhr
Treuchtlingen: Briefmarkensammler-Verein, Tauschabend, kath. Pfarrheim, Elkan-Naumburg-Straße 1, 19.00 Uhr Weißenburg: Bilderbuchkino, Stadtbibliothek, 15.00 und 16.00 Uhr
Dienstag,
07.10.
Absberg: Kirschen erleben und verkosten, Prunothek (erster Stock), 11.00 bis 12.00 Uhr Gunzenhausen: Spielenachmittag, Betreutes Wohnen, Zufuhrstraße, 14.00 bis 16.00 Uhr Gunzenhausen: Lesung & Gespräch mit Uwe Ritzer, „Der Ausverkauf – Wasser Boden, Rohstoffe Lutherhaus 19.30 Uhr
Möhren: Schlossführung, 10.00 bis 11.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 015114980981 Muhr am See: Vogelbeobachtung auf der Vogelinsel, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 14.00 Uhr Anmeldung erforderlich unter ansbach@lbv.de Pappenheim: Rockenstube – Handarbeiten, K14-Haus der Bürger, 19.00 Uhr Pleinfeld: Schafkopfen, Bürgerhaus 10.00 bis 12.00 Uhr Pleinfeld: Komm und spiel mit mir Bürgerhaus 15.00 bis 17.00 Uhr Spalt: Stadtführung, HopfenBierGut, 16.30 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09175796550 Theilenhofen: Kirchweih (bis 13.10.)
Mittwoch, 08.10.
Bieswang: ECKANAR-Studiengruppe Eichstätt „Sich selbst und das Leben lieben?“, Seminarzentrum, Kirchengasse 3, 19.00 Uhr Gunzenhausen: Piratenfahrt auf dem Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 15.15 Uhr Gunzenhausen: Führung „Blick über den Altstadtrand“, Tourist Information, 16.30 Uhr Muhr am See: Natur- und vogelkundliche Führungen, LBV-Infohaus, 16.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 098314820
Pleinfeld: Wochenmarkt, Parkplatz an der Brückenstraße, 8.30 bis 12.30 Uhr
Pleinfeld: Yoga-ZEIT ICH-ZEITSchenker Café & Seminarhaus Sportpark 9, 16.30 bis 17.30 Uhr, nur mit Anmeldung unter Tel. 09144960200
Pleinfeld: Musikalische Früherziehung, Bürgerhaus, 16.00 und 17.00 Uhr
Solnhofen: Museumsführung, 10.00 Uhr Steinbruchführung mit Betriebsbesichtigung, Rathaus, 13.30 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09145832030
Eichstätter in der Altstadt
verkaufsoffener
Sonntag von 13 00 - 17 00 Uhr
Absberg: Kirschen erleben und verkosten, Prunothek, 17.00 bis 19.00 Uhr
Gunzenhausen: BBV-Bauerntag mit Staatsminister Hubert Aiwanger, Festplatz, 20.00 Uhr, Bewirtung ab 19.00 Uhr
Orgelkonzert
Weißenburg (red). Die besondere Konzertreihe Das etwas andere Orgelkonzert findet in diesem Herbst wieder in Weißenburg in der Hl. Kreuz Kirche statt. Termine sind Samstag, 4. Oktober 2025 und Samstag, 15. November 2025 – Einlass jeweils ab 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr
Weißenburg: Führung durch die Römischen Thermen, 11.00 bis 11.45 Uhr
Weißenburg: Wochenmarkt, Spitalanlage, 8.00 bis 12.00 Uhr Änderungen vorbehalten
Schwarze Löcher
Spalt/Gunzenhausen (red). Die Sternenfreunde Brombachsee laden zu einer Vortragsreihe über Schwarze Löcher ein.
Die Gäste erwartet ein inspirierender Abend in der Kirche – jedoch auf ganz neue Art: Neben weltlicher Musik auf der Kirchenorgel ist Mitsingen, Klatschen, Zuhören und Mitfühlen erlaubt. Eine offene Ein-
ladung zum Nachdenken und Erleben. Impulse setzt Dekan Konrad Bayerle der die Konzertabende thematisch begleitet. Ziel ist es Menschen zu berühren, neue Impulse zu setzen und Kirche als Raum der Begegnung neu erlebbar zu machen. Der Eintritt ist frei Die Inhalte erreichen derzeit über 6,2 Millionen Aufrufe pro Monat allein über Instagram – Tendenz steigend. Dieses Interesse zeigt, wie groß der Wunsch nach neuen kulturellen und spirituellen Formaten ist – online wie offline
Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, ab 19.00 Uhr spricht im Gasthaus Bayerischer Hof in der Albrecht-Achilles-Straße 2, 91174 Spalt, Frank Menzel zum Thema Von der Idee bis zum ersten Bild Dabei geht es um die spannende Frage: Wie macht man eigentlich ein Bild von einem Schwarzen Loch? und um das internationale Event Horizon Teleskop, das erstmals den Schatten“ eines
Schwarzen Lochs sichtbar machte Der zweite Vortrag Am Rand der Realität findet am Mittwoch, 12. November 2025, ab 19.00 Uhr im Gasthaus Akropolis in der Industriestraße 10, 91710 Gunzenhausen statt. Hier werden faszinierende Fragen behandelt: Welche Phänomene treten in der Nähe Schwarzer Löcher auf? Wie entstehen die gewaltigen Jets? Könnten Schwarze Löcher vielleicht sogar Fenster in andere Universen sein? Der Eintritt ist für beide Vorträge frei
Uwe Ritzer Foto: Fotostudio Rainer Lentz
Outdoor-Musiktage
vom 2. bis 5. Oktober am Kleinen Brombachsee
Brombachsee (red). Das Veranstaltungs-Highlight: SAN-shineCAMP ON FIRE mit wechselnden Liveauftritten nonstop am Freitag, 3. Oktober, von 11.00 bis 22.00 Uhr – eine tolle Veranstaltung, die jetzt in die fünfte Runde geht!
Auch dieses Jahr ist das Musikspektakel Outdoor-Musiktage über das verlängerte Wo-
chenende (mit dem Tag der Deutschen Einheit) von Donnerstag bis Sonntag mit Livemusik im Seecamping Langlau am Strandhotel Seehof (Sommerfinale an der Waldschenke), aber auch auf der Badehalbinsel Absberg an der Strandbühne des Wakeparks und im SAN-shine-CAMP Brombachsee zu erleben.
Am Donnerstag beginnt der musikalische Reigen im SANshine-CAMP Brombachsee mit dem Liveauftritt in die Kanne von Ray Music im Zeitraum 18.00 bis ca. 22.00 Uhr
Besonders hervorzuheben ist wieder der Freitag, 3. Oktober Von 11.00 bis 22.00 Uhr wird hier nonstop jede Menge LiveEntertainment, wechselweise auf zwei Outdoorbühnen bei freiem Eintritt geboten. Hier brennt die Luft – SAN-shineCAMP ON FIRE“! Ab 11.00 Uhr macht die Gunzenhäuser Blousn den Anfang. Passend dazu gibt s Weißwurstfrühstück. Ab 14.00 Uhr erleben die Gäste stündlich wechselnde Liveauftritte nonstop mit regionalen Größen wie z.B Holger
Maurer (Holm), Klaus Mallonn bis hin zu Tanquoray
Den Sonntagnachmittag gestaltet Birgit Endres im SANshine-CAMP stimmgewaltig von 14.30 bis ca. 18.00 Uhr
Selbstverständlich wird für das leibliche Wohl der Gäste mit dem Angebot der Grillstation des CaterRings und den Outdoorbars bestens gesorgt sein. Wir freuen uns auf ein schönes, verlängertes Wochenende zusammen mit Dir und tollen Musikern!
Auch diesmal unterstützen alle mitwirkenden Musiker/-innen durch Verzicht der Spenden in die Kanne die Gemeinde Absberg für sinnvolle Zwecke da wo s gebraucht wird. Die Jahre zuvor gingen die Erlöse an den Kindergarten und an die Grundschule Absberg. Danke Absberg!
24. Kartoffelmarkt in Röttenbach
Regional ist „Mehrwert“!
Röttenbach (red). Regional, bodenständig, genussvoll: Diese drei Adjektive sind untrennbar mit dem Landkreis-Kartoffelmarkt verbunden – wie noch mehr, was sich bei der 24. Auflage zeigen wird.
Geben Sie s zu: Es vergeht nahezu kein Tag, an dem Sie nicht eine Kartoffel in die Hand nehmen oder über sie als Beilage sinnieren. Die – wohlgemerkt – als solche Deutschlands Nummer eins ist. Und damit einmal im Jahr zurecht auch Star im Landkreis ist – denn: Wer kann schon von sich behaupten, Namensgeber eines echten Events zu sein?
Der Landkreis Roth und die Gemeinde Röttenbach laden ein zum
Also auf am 5. Oktober nach Röttenbach wo sich von 10.30 bis 17.00 Uhr Genießer Familien und alle diedie Vielfalt unserer Region schätzen, treffen. Der 24. Kartoffelmarkt lädt am Erntedank-Sonntag auf den Festplatz mit einem gewohnt runden Programm ein.
» Die Kartoffel im Mittelpunkt
steht im Fokus: Der Markt bietet eine große Auswahl an weiteren frischen, regionalen Produkten, direkt vom Erzeuger – darunter Gemüse, Käse, Wurstwaren, Wein, Spirituosen, Honig sowie Blumen und Pflanzen. Alle Anbieter sind Direktvermarkter denen Qualität, Nachhaltigkeit und kurze Wege am Herzen liegen. Auch für das Auge ist eine Menge geboten: Aussteller präsentieren Holzarbeiten, gestrickte Accessoires, liebevoll gestaltete Haus- und Gartendeko und mehr Perfekt für alle dieIhren Herbst noch heimeliger gestalten möchten. Das Rahmenprogramm vereint Herz und Humor Los geht es um 11.00 Uhr im Festzelt mit der Eröffnung durch Landrat Ben Schwarz und Röttenbachs Bürgermeister Thomas Schneider Musikalisch begleitet wird sie vom Musikverein Röttenbach Im Laufe des Tages ist auch für Kinder einiges geboten, wie Bastelstationen oder der Besuch des Dromedars Helmut Der Landkreis Roth und die Gemeinde Röttenbach freuen sich auf Ihren Besuch!
Modelleisenbahnund Spielzeugmarkt
Ingolstadt (red). Am Freitag, 3. Oktober 2025, findet von 10.00 bis 15.00 Uhr der nächste Ingolstädter Modelleisenbahn- und Spielzeugmarkt in der Nibelungenhalle in Großmehring statt. Hier können Sammler Liebhaber und Verkäufer wieder Modelleisenbahnen und -teile sowie Spiel-
Ingolstädter Modelleisenbahn- und Spielzeugmarkt Ankauf – Verkauf – Tausch Am Freitag, den 03. Oktober 2025, von 10.00 bis 15.00 Uhr in der Nibelungenhalle in 85098 Großmehring, am Dammweg 1 Inhaber: Norbert Westphal • Tel. (08404) 9399930, www ingolstaedter-modellbahnmarkt.de
Im Mittelpunkt natürlich: die Kartoffel. Ob als goldgelbe „Baggers“, knusprige Pommes, herzhafter Auflauf oder „Kloß mit Soß‘“– die Kartoffel ist ein echter Alleskönner und hat als Grundnahrungsmittel ihren festen Platz in unserer Ernährung. An zahlreichen Ständen gibt es neben Schlemmereien zudem Informationen zu Sortenvielfalt, Anbau, Lagerung und Zubereitung – direkt von der Landwirtschaft oder Herstellern aus der Region, die ihre Erzeugnisse mit Leidenschaft und Erfahrung präsentieren.
» Buntes Markttreiben
Doch nicht nur die Knolle
Nach dem Umbau im Herbst 2024 erwartet Dich echtes Irish-Pub-Feeling, kühles Bier, Whiskey, deftige Speisen und urige Gemütlichkeit Erlebe Livemusik jeden Samstag und Karaoke am letzten Freitag im Monat – gute Laune garantiert!
Öffnungszeiten: Do, Fr & Sa ab 19:00 Uhr
Eintritt frei! Deine Spende hält die Musik am Leben Komm vorbei, stoß mit uns an und mach den Old Bembel zu Deinem Pub! www wallmüllerstuben de
Foto: Holm und Suzanne
Foto: Klaus Mallonn
Foto: Tanquoray
Foto: Gunzenhäuser Blousn
Fotos: Landratsamt Roth
Auernheim (do). Auf geht’s zur Kirchweih nach Auernheim. Gefeiert wird im Gasthaus Weberndorfer und im Sportheim. Die Familie Weberndorfer und der SV Auernheim 1950 freuen sich auf viele Gäste Im Gasthaus Weberndorfer startet die Kirchweih am Mittwoch mit dem beliebten Schlachtschüsselessen. Bis zum Sonntag wird eine reichhaltige Speisekarte angeboten.
Auch der SV Auernheim lädt von Donnerstag bis Montag zur Kirchweih ein. Zudem gibt es von Freitag bis Montag jeweils ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen. Freitag und Samstag werden ab 15.00 Uhr Steaks und Bratwürste vom Grill angeboten. Den Auftakt bildet am Donnerstag die Auernheimer Nacht der Tracht Ab 21.00 Uhr herrscht Barbetrieb mit Musik. Am Freitag, Samstag
VERLOSUNG
Räuber Hotzenplotz
Figurentheater in Weißenburg
Weißenburg (red). Hotzenplotz, der wohl berühmteste Räuber der Welt, ist schon ein schlimmer Schurke Das sagt sogar Wachtmeister Dimpfelmoser und der muss es ja schließlich wissen, immerhin ist er von der Polizei. Als er dann auch noch Großmutters Kaffeemühle klaut, nehmen Kasperl und Seppel die Verfolgung auf Das Theater vom Rabenberg bringt Otfried Preußlers wunderbaren Kinderbuchklassiker als Stabfigurentheater auf die Bühne Eine Geschichte über zwei Freunde, die sich zusammentun um diesem Halunken endlich das Handwerk zulegen. Wunderschöne Figuren und tolle handgemalte Kulissen lassen ein eindrucksvolles Live-
Erlebnis für die kleinen aber auch für die großen Zuschauer entstehen. Das Stück ist für Kinder ab drei Jahre und hat eine Spieldauer von ca. 50 Minuten. Am Sonntag, 5. Oktober wird zu zwei
und Sonntag wird wieder Fußball gespielt.
Am Sonntag steht die Weihe der Dorfkirche St. Georg im Mittelpunkt. Pfarrer Reinhard Kufeld wird um 9.00 Uhr den Gottesdienst zum Erntedankfest und zur Kirchweih mit der Kirchengemeinde feiern. Die Kirche im Pfarrdorf wurde zusammen mit dem Friedhof als Wehrkirche angelegt. Sie ist eine der schönsten Kirchen dieser Gegend. Nach dem Weißwurstfrühschoppen amMontag wird ab
Auernheim
14.30 Uhr der Kirchweihbär durch Auernheim ziehen und sein Unwesen treiben. Zudem steht das Presssackkarteln auf dem Programm. Mit dem Abendessen schließt die Auernheimer Kirchweih. Die Metzgerei von Tim Walther, der nach gut 20 Jahren in Auernheim endlich wieder ein Fachgeschäft eröffnete, hat sich gut etabliert. Seine mit großer Leidenschaft und in bester Metzgertraditionen hergestellten fränkischen Produkte bietet er auch zur Kirchweih an. » Neues aus Auernheim In Auernheim läuft aktuell ein Dorferneuerungsverfahren, das vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) begleitet wird.
Auch die Investition in private Gebäude wird hierbei gefördert. Die Dorferneuerung fördert deshalb auch private Bauherren, die ihre Anwesen dorfgerecht erhalten, umnutzen
Von Mittwoch, 01.10.2025 bis Sonntag, 05.10.2025
Mittwoch: Schlachtschüssel ab Freitag empfehlen wir unsere reichhaltige Speisekarte
Angebot zur Kirchweih: Ab Donnerstag in der Frische Theke: Blut- und Leberwürste uvm. Donnerstag & Samstag ab 11:30 Uhr Gebratene Bratwürste
Vorbestellungen gerne unter Tel: 09142/2730908 Öffnungszeiten zur Kirchweih: Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr, Samstags 08:00 – 13:00 Uhr Am Himmelreich 3a · 91757 Auernheim/Treuchtlingen www.wurst-schinken-walther.de
Patientenschule Endoprothetik
Aufführungen im Weißenburger Wildbadsaal eingeladen. Beginn ist um 14.00 bzw 16.00 Uhr Kartenvorverkauf: Kulturamt, Pfarrgasse 4, Eintritt: 11 € inkl. VVK-Gebühr, Restkarten ab 45 Min. vor Beginn an der Tageskasse 12 €
Die WochenZeitung Altmühlfranken verlost 3x2 Karten für eine der Aufführungen. Wer gewinnen will, schreibt bis zum 2. Oktober eine E-Mail an ver losung@wochenzeitung-online de Die Karten werden unter allen Teilnehmenden verlost.
Gunzenhausen (red). Das EndoProthetikZentrum des Klinikums Altmühlfranken lädt am Mittwoch, 8. Oktober 2025, von 16.00 bis 17.30 Uhr zur Patientenschule Endoprothetik ins Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen ein. Die Informationsveranstaltung soll Patientinnen und Patienten, die eine Endoprothese erhalten, von Anfang an bestens vorbereiten. Eröffnet wird die Patientenschule mit einem Vortrag über die hygienische Vorbereitung auf die Endoprothesenimplantation Es folgen Informationen zur Schmerztherapie bei Prothesenimplantationen sowie die Beantwortung individueller Fragen. Interessierte melden sich verbindlich bis 6. Oktober 2025 im Sekretariat der Chirurgie des Klinikums Gunzenhausen unter Tel. 09831 52-2911 an.
1 bis 6. Oktober
oder neu gestalten wollen. Hiervon profitieren können grundsätzlich alle Hausbesitzer, die Eigentum im Gemarkungsbereich Auernheim samt Weiler haben. Hierzu gehören Schlit tenhart der Wieshof die Freihardt, der Hagen- und die Siebeneichhöfe Das Nahwärmenetz in Auernheim ist fertiggestellt und wurde im Juni dieses Jahres offiziell eingeweiht. Einhundert Häuser sind an die fünfeinhalb Kilometer langen Leitungen angeschlossen. Die fachgerechte Installation erfolgte durch erfahrene regionale und lokale Handwerker Die Rohstoffversorgung erfolgt mit Zulieferung der Bioenergie von der Biogasanlage Reißlein und den Hackschnitzeln der Firma Kirchdörfer
Der zweite Bauabschnitt der Fahrbahnerneuerung zwischen Schlittenhart und Auernheim ist abgeschlossen und wieder für den Verkehr freigegeben. Während der Bauarbeiten im anschließenden dritten Bauabschnitt zwischen Auernheim
und der Abzweigung der St 2218 nach Windischhausen wird die Fahrbahn umfassend instandgesetzt. Ziel ist es, die Sicherheit und Langlebigkeit der Straße deutlich zu verbessern. Derzeit wird im vierten Bauabschnitt eine rund ein Kilometer lange Strecke in Richtung Treuchtlingen saniert. Die umfangreiche Gesamtmaßnahme in vier Bauabschnitten umfasst insgesamt rund neun Kilometer Straße und kostet etwa zwei Millionen Euro Jetzt könnte es endlich etwas mit dem Windpark in Auernheim werden und zwar in einem neu ausgewiesenen Windkraftvorranggebiet zwischen Schlittenhart und Degersheim Dabei geht es um fünf Rotoren mit einer Höhe von 262 Metern. Damit könnten rechnerisch rund 22.000 Haushalte versorgt werden. Die Stadt Treuchtlingen hat bereits ihr Einvernehmen erteilt. Mit der Baugenehmigung wird die nächsten Monate gerechnet. Damit könnte 2026 mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Kochkurse der vhs
Start im Oktober
Weißenburg (red). Ab Herbst wird es bunt, aromatisch und abwechslungsreich in der Küche: Die Volkshochschule Weißenburg lädt ab Oktober zu einer Vielzahl von Kochkursen ein, die internationale Aromen, regionale Schätze und kreative Ideen auf den Teller bringen. Von mediterranen Klassikern über orientalische Spezialitäten bis hin zu veganen Menüs und Gerichten mit heimischen Wildkräutern können sich die Teilnehmenden auf ein breites Spektrum freuen. Dabei stehen Genuss, gemeinsames Kochen und praktisches Wissen im Mittelpunkt. Neben den praktischen Kochkursen bietet die vhs auch Vorträge zu besonderen Ernährungsthemen.Weitere Informationen und Anmeldung sind im Veranstaltungskalender der vhs Weißenburg oder unter https://vhsweissen burg.de/kochenwug zu finden.
In Auernheim, dem höchstgelegenen Ort Mittelfrankens, wird Kirchweih gefeiert. Foto: Brigitte Dorr
Foto: Tim Sperlich (Veranstalter)
Wettelsheim
Wettelsheim (do). Auf geht s zur traditionellen Kirchweih nach Wettelsheim. Dazu sind Gäste aus nah und fern herzlich eingeladen. Die Gaststätten des größten Treuchtlinger Ortsteils sind bestens auf die Gäste vorbereitet. Nicht fehlen darf dassüffige Bier der Brauerei Strauß Auch in der Marktstraßewerden Buden und Stände etwas Jahrmarktstimmung aufkommen lassen.
» Oldie Abend
DJ Mulahula meets Revival DJ Uwe heißt es am Donnerstag, 2. Oktober, beim legendären Oldie-Abend im Sportheim des SV Wettelsheim. Einlass ist ab 21.00 Uhr bis 22.00 Uhr ist dann Happy Hour angesagt.
Zu hören gibt es die besten Hits aus den 60er, 70er, 80er und 90er Jahren. Kein Einlass unter 16 Jahren. Als Aufsichtsperson gelten nur Erziehungsberechtigte Die Germania Schützen laden am Donnerstag ab 19.30 Uhr zum gemütlichen Beisammensein sein. An diesem Abend findet auch die Preisverteilung des Sauschießens statt.
Die Weihe der Christuskirche und gleichzeitig der ErntedankGottesdienst wird am Sonntag, 5. Oktober um 10.15 Uhr mit Begleitung des Posaunenchors gefeiert.
» Neues aus Wettelsheim
Die Gewölbebrücke über die Rohrach in der Pfarrgasse muss saniert werden. Die maximale Belastung wurde durch die Stadt Treuchtlingen auf 2,8 Tonnen reduziert. Diese Brücke hat eine wichtige Funktion, da sie zur Kirche, zum Pfarramt und vielen privaten Häuser führt. Ein Planer hat verschiedene Varianten vorgestellt. Ein sogenanntes Monitoring soll erst einmal Klarheit verschaffen, wie baufällig die Brücke
1 bis 6. Oktober
Seit 600 Jahren ist das Ensemble des Amthofs mit Christuskirche in Wettelsheim nahezu unverändert. Foto: Brigitte Dorr
wirklich ist.
Die Freiwillige Feuerwehr Wettelsheim-Falbenthal hatte in diesem Jahr einiges zu feiern: 160 Jahre FFW, 30 Jahre Jugendfeuerwehr und zehn Jahre Kinderfeuerwehr Die Wehr feierte das Jubiläumswochenende voller Anerkennung, Vorführungen und gelebter Kameradschaft.
Am Schulweg konnte die Verkehrssicherheit verbessert werden. Im Zuge der Deckener-
neuerungsmaßnahme wurde der Fußgängerüberweg in der Falbenthaler Straße an der Zufahrt zum Parkplatz der Grundschule bzw des Städtischen Kindergartens verlegt und gleichzeitig barrierefrei gestaltet. Die bisherige Zufahrt direkt am Fußgängerüberweg ist nur noch als Rettungsweg zugelassen. Die neue Zufahrt soll jetzt genutzt werden.
Der Verein Waldlust in Wettelsheim konnte in diesem Jahr
Wirempfehlen:
Rehbraten aus heimischenWäldern sowie fangfrisches Wallerfilet
Inhaber: Hans Nerreter Marktstraße 16 – 91757Wettelsheim
Telefon 09142/9689-0
Schlachtschüssel ab Mittwoch 01.10.2025
Kirchweihkarte ab Donnerstag 02. bis Montag 06.10.2025 Montag 06.10.2025 Frühschoppen mit Eddi & Olli
auf sein 50-jähriges Bestehen zurückblicken.
Der Juniorenfußball ist das Aushängeschild des SV Wettelsheim. In der SG mit dem SV Auernheim, und dem VfL Treuchtlingen sind Mannschaften in allen Altersklassen vertreten. 100 der 170 Kicker haben einen Spielerpass Eine wichtige Rolle spielen Stefan Schwenk und Stefan Heuberger als Ansprechpartner für ein rund 30-köpfiges Betreuerteam. Erfreulich ist auch der Breitensport- und Fitnessbereich, Kinderturnen, Triathlon, Damenfußball und die wiederbelebte Tischtennisabteilung. Eine Baustelle sind die Tennisplätze am Hirschfeldweg, die aufgrund des Alters in einem schlechten Zustand sind.
Der Bau des Nahwärmenetzes ist noch im Gange Mit einem „Tag der offenen Tür“ lud die Genossenschaft Nähwärme Bubenheim-Wettelsheim eG ins erste Heizhaus ein. Dieses Projekt sei ein ehrgeiziges und vorbildliches Vorzeigeprojekt für Gemeinschaftsgeist und Mut zur Energiewende, lobte Bürgermeisterin Dr Dr Kristina Becker das Engagement vor Ort. Im Juni dieses Jahres wurde mit dem Bau des zweiten Heizhauses begonnen. Die Fertigstellung und Aufnahme der Wärmelieferung ist noch in diesem Jahr geplant.
Verkehrsschilder der Gerechtigkeit
Innovatives Kunstprojekt in Gunzenhausen
Gunzenhausen (red). Krieg als Einbahnstraße, ein Fußgängerüberweg in den Farben des Regenbogens oder das Stoppschild, welches in roter Signalfarbe Umweltverschmutzung anprangert – das innovative Kunstprojekt „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ macht gesellschaftliche Werte wie Toleranz, Gleichbehandlung oder Respekt im öffentlichen Raum sichtbar Gezeigt werden modifizierte, von Kindern und Jugendlichen bearbeitete Verkehrsschilder Ein Blickfang, der zum Nachdenken anregen soll. Bald auch in Gunzenhausen, wo die ungewöhnliche Schilderausstellung am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 18.00 Uhr als kulturelles Ereignis am Freundschaftslabyrinth bei der Altmühlbrücke offiziell eröffnet wird. Die Schilder tragen Botschaften in internationaler Bildsprache und können für den Zeitraum von zwei Wochen kostenlos besichtigt werden. „Auf den Punkt machen die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit auf gesellschaftliche Kernkompetenzen aufmerksam.
Die Unterstützer des Kunstprojekts inmitten des Gunzenhäuser Freundschaftslabyrinths. v. l. n. r.: Petra Baron, 1 Vorsitzende des Gunzenhäuser Einzelhandelsverbands, Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Alexander Herzog, 1 Vorsitzender des Stadtmarketing Gunzenhausen e.V., Wirtschaftsförderer Matthias Hörr und Rechtsanwalt Holger Johannes Pütz-von Fabeck (Initiator des Projekts)
Foto: Stadt Gunzenhausen/Manuel Grosser
Ziel ist es durch die vertraute Form der Verkehrsschilder eine wirkungsvolle Diskussion über die Bedeutung gesellschaftlicher Werte zu fördern. Wir möchten mit der Ausstellung ein deutliches Zeichen für eine offene respektvolle Gesell-
schaft und den Umgang miteinander setzen erklärt Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Das europaweite Projekt verbindet wichtige Aspekte wie Kunst, Gesellschaft und Kommunikation. Verwirklicht wurde es von Kindern und Jugend-
liche unter Anleitung des renommierten Künstlers Johannes Volkmann. Die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit wandern vier Jahre lang international durch den öffentlichen Raum und weisen vielerorts auf wichtige Werte hin.
Erlebnistouren
zum Tag der Franken in Treuchtlingen Treuchtlingen (red). Die nächste Erlebnistour des Bezirks Mittelfranken steht unter dem Thema Wandern durchs Jurameer – Spurensuche im Altmühltal und findet am Samstag, 4. Oktober 2025 statt. Die Bustour startet um 10.00 Uhr am Bahnhof Treuchtlingen. Erstes Ziel ist das Naturschutzgebiet Buchleite“ Von dort aus geht es zum Karlsgraben Für die Mittagspause gibt es ein Lunchpaket. Es folgt ein kurzer Aufenthalt in den nahegelegenen Steinbrüchen. Am Nachmittag steht eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet bei den 12 Aposteln auf dem Programm mit Einkehr (nicht im Unkostenbeitrag von 15,- Euro enthalten) im Biergarten „13. Apostel“ inSolnhofenEßlingen Rückfahrten nach Treuchtlingen sind für 16.45 und 18.45 Uhr geplant.
Amchi Lobsang
kommt zu Beratungsgesprächen Zimmern (red). Amchi Lobsang Rabjee kommt am 03.10. von 14.00 bis 17.00 Uhr und am 04.10. von 9.00 bis 17.00 Uhr zu Beratungsgesprächen nach traditioneller tibetischer Gesundheitslehre in die Werkstatt der Elemente nach Zimmern 20 bei Pappenheim. Eine Anmeldung für die Konsultationen ist erforderlich bei Christa Fallenbacher, Tel. 091436528 (AB) oder E-Mail: kontakt@christa fallenbacher.de
Schambach
Schambach (do). Auf geht s zur Schambacher Bergkirchweih. Von Donnerstag, 2. Oktober, bis Montag, 6. Oktober, wird im Sportheim oben auf dem Knipferberg gefeiert. Festwirt Florian Albrecht und der SV Schambach laden herzlich ein.
2. bis 6. Oktober
Für das leibliche Wohl der Gäste ist an allen Festtagen bestens gesorgt. Auch beste Stimmung und eine gute musikalische Unterhaltung ist geboten. Zudem stehen wieder zwei Fußballspiele das Presssackkarteln und die traditionelle Sauverlo-
Auf geht´s zur Schambacher Bergkirchweih im Sportheim von Donnerstag, 02 10 , bis Montag, 06 10 2025
Donnerstag: ab 18.00 Uhr Spareribs-satt im Sportheim
Freitag: ab 16.00 Uhr Kirchweihbetrieb
18.00 Uhr Kirchweihgottesdienst in der Willibaldskirche
Samstag: ab 14.00 Uhr Kirchweihbetrieb
16.00 Uhr Fußballspiel Alte Herren FC Nagelberg ab 19.30 Uhr Abendprogramm mit den Abadschendaler Eintritt frei
Sonntag: ab 11.30 Uhr Mittagstisch mit Braten und mehr 15.00 Uhr FC Nagelberg Mädels - SV Ottingen
Montag: ab 10.00 Uhr Frühschoppen und Presssackkarteln mit Otto Schmidpeter
14.00 Uhr Kirchweihumzug
ab 17.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit Otto Schmidpeter
20.00 Uhr Sauverlosung
Auf euer Kommen freut sich der SV Schambach Für euer leibliches Wohl sorgt
Theilenhofen (do). In Theilenhofen wird von Dienstag, 7. Oktober, bis Montag, 13. Oktober, Kirchweih gefeiert. Im Gasthof „Zum Signal“ ist für das leibliche Wohl der Gäste wieder bestens gesorgt. Zusätzlich wird am Freitag ab 18.00 Uhr wieder zur Kerwa ins Sportheim eingeladen. Los geht es in diesem Jahr wieder am Dienstag mit dem Schnitzeltag Um 17.30 Uhr wird die Kirchweih durch Bürgermeister Helmut König mit dem inzwischen traditionellen Bieranstich offiziell eröffnet. Das beliebte Schlachtschüsselessen findet am Mittwoch statt. Hax’n in drei Variationen ist am Donnerstag eine besondere Spezialität. Am Freitag ist die Gaststätte nur bis 15.00 Uhr geöffnet. Samstag und Sonntag empfiehlt das Team vom Gasthof „Zum Signal“ die beliebte
sung auf dem Programm. Der eigentliche Anlass der Kerwa, die Weihe der Willibaldskirche, feiert die Kirchengemeinde am Freitag, 3. Oktober, um 18.00 Uhr, mit einem festlichen Gottesdienst. Der Name der Kirche ist seit 1480 belegt. Der Chorturm der Kirche stammt bereits aus dem späten 14. Jahrhundert. Das Langhaus wurde 1739 neu errichtet. Der Altar aus dem 18. Jahrhundert zeigt als Altarbild aus dem 19. Jahrhundert die Himmelfahrt Christi. Der Taufstein von 1625 ist mit Puttenmasken verziert. Bemerkenswert ist die oktogonale Kanzel von 1701. Unter der Westempore findet sich als kastenförmiger Einbau der Bauernstand Die Friedhofsmauer der Wehrkirche stammt aus dem 19. Jahrhundert. Patronatsherren waren, wie in Dietfurt, die Grafen von Pappenheim.
Tradition haben amMontag ab 10.00 Uhr im Sportheim der Frühschoppen mit dem Presssackkarteln, um 14.00 Uhr der Kirchweihumzug mit dem Kirwabär und ab 20.00 Uhr die beliebte Sauverlosung.
» Aus dem Dorfleben Vier private Gartenbesitzer aus
Schambach öffneten in diesem Jahr beim „Tag der offenen Gartentür 2025“ ihre Gärten für die Öffentlichkeit. Dabei konnten die Besucherinnen und Besucher durch die verborgenen Schätze flanieren und sich mit anderen Gartenbesitzern austauschen. Im September feierte die Freiwillige Feuerwehr Schambach ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende Den krönenden Abschluss bildete der große Festumzug, der am Sonntag bei bestem Wetter durch den Ort zog. Viele befreundete Vereine und sämtliche Feuerwehren aus dem Landkreishatten sich daran beteiligt.
Zum Kerwa-Ausklang locken amMontag ab 10.30 Uhr das Saukopf- und Schaschlik-Essen und ab 17.30 Uhr Gyros vom Drehspieß ins Gasthaus Danach findet das traditionelle Wirtshaussingen mit dem Gerstner Michl statt.
» St. Agatha-Kirche
Die Weihe der Dorfkirche St. Agatha steht am Sonntag im Mittelpunkt. Um 10.00 Uhr wird die Kirchengemeinde einen festlichen Gottesdienst feiern. Zu welcher Zeit die St. Agatha Kirche erbaut wurde, kann nicht mehr festgestellt werden, da keine Quellen auffindbar sind. Ein Indiz für ihr hohes Alter ist die Jahreszahl 1422, die an der Südostecke des Kirchturms in drei Metern Höhe eingehauen ist. Die Namensgeberin der Kirche, die Hl. Agatha, war eine Märtyrerin der Decianischen Verfolgung.
Wir wünschen eine schöne Kirchweih.
Manfred Baals Schreinermeister
Hauptstraße 14 91741Theilenhofen
Telefon 09834 /968-73 Telefax 09834 /968-74 info@baals.de -www.baals.de
Am Sonntagnachmittag um 14.00 Uhr steht wieder das Standkonzert der Hüttenmusikanten am Dorfplatz auf dem Programm. Anschließend laden die örtlichen Vereine zu Kaffee und Kuchen ins Gemeindehaus ein. Ab 14.00 Uhr wird auch für die Kleinen eine Kinderbelustigung geboten.
Schreinerei und Möbelhandel
• Fliesenarbeiten im Wohnbereich
• Verarbeitung von Natursteinen • Badrenovierung aus einer Hand
· Fliesenarbeiten im Wohnbereich · Verarbeitung von Natursteinen · Kunst- und Designbäder
Dienstag: Schnitzeltag und ab 17:30 Uhr Bieranstich und Eröffnung der Kirchweih durch Bgm König Mittwoch: Schlachtschüssel
Donnerstag: Hax n in 3 Variationen: (gekocht mit Sauerkraut, gebacken mit Salatteller, gegrillte halbe Haxe mit Schwarzbiersoße, Knödel und Salat) Freitag: Bis 15 00 Uhr geöffnet!!!
Samstag und Sonntag: Wir empfehlen unsere beliebte Kirchweihkarte: Besonders Wildschweinbraten! Montag ab 10:30 Uhr: Saukopf- und Schaschlik-Essen Montag ab 17 30 Uhr: Gyros vom Drehspieß Montag Abend traditionelles Wirtshaussingen mit dem GERSTNER MICHL! Wir freuen uns auf Euer Kommen!!!
Die Schambacher Dorfkirche ist dem St. Willibald geweiht.
Foto: Brigitte Dorr
Die St.-Agatha-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche, erbaut im barocken Stil. Foto: Brigitte Dorr
Religion und Ethik - Glaube als Kompass der Menschlichkeit
Vorwort des KRM
Liebe Leserinnen und Leser, der Tag der offenen Moschee (TOM) ist seit fast drei Jahrzehnten ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland. Er ist ein Tag der Gastfreundschaft, des Dialogs und der Verantwortung. An diesem Tag öffnen wir unsere Türen, um zu zeigen, dass Moscheen lebendige Orte sind - Orte des Gebets, der Bildung, der Beratung und der Nachbarschaft.
In diesem Jahr steht der TOM unter dem Motto „Glaube als Kompass der Menschlichkeit“. Als Koordinationsrat der Muslime (KRM) laden wir Sie herzlich ein, uns näher kennenzulernen und gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen, welche Kraft der Glaube im Alltag entfalten kann. Er schenkt Orientierung, er motiviert zum Engagement und er bewährt sich in Familie und Verein, in Schule und Betrieb, im Stadtteil und im gemeinsamen Blick auf die Zukunft.
Religion ist für uns kein Rückzug aus der Gesellschaft, sondern eine Kraft, die uns antreibt, Verantwortung zu übernehmen. Sie schenkt Sinn und Motivation, sie schützt die Würde des Menschen und sie ermutigt dazu, gemeinsam Gutes zu bewirken. In unseren Quellen finden wir Worte die uns tragen. In unseren Gemeinden finden wir Hände, die zupacken. Und in unserer Stadtgesellschaft finden wir Partnerinnen und Partner mit denen wir Brücken bauen und Zusammenhalt leben. Diese Kultur nennen wir eine Kultur des Zusammenlebens.
Schaufenster für regionale Vielfalt und Qualität
Vierter Tag der regionalen Genüsse war wieder ein voller Erfolg Altmühlfranken (do). Am Sonntag standen in Altmühlfranken wieder regionale Produkte und Direktvermarkter im Mittelpunkt. Beim inzwischen 4. Tag der regionalen Genüsse öffneten 15 Direktvermarkter und Betriebe rund um den Nagelberg in Treuchtlingen und darüber hinaus ihre Höfe und Türen. Unter dem Motto „Lebensmittel. Regional. Genießen.“ gab es zahlreiche Kostproben, Mitmachaktionen und die Möglichkeit, regionale Spezialitäten wie Fleisch, Fisch, Honig, Marmelade, Kräuter, Torten, Kartoffeln und Wein zu probieren und zu kaufen. Ein kostenloser Bustransfer ermöglichte den Besuch der einzelnen Stationen. Die Veranstaltung bot neben dem kulinarischen Angebot auch Einblicke in die Landwirtschaft und die Tierwelt, etwa durch Alpakas zum Anfassen und Streicheln. Begonnen hatte der Tag traditionell mit einer Andacht, in diesem Jahr im Saal der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Treuchtlingen, musikalisch umrahmt vom Grodaus-Chor „Wenn Genuss und Heimat zusammentreffen, ist ein Stück Himmel sichtbar“, so Gemeinschaftspastor Stefan Greiner
Landrat Manuel Westphal nutzte die Gelegenheit, sich bei den verschiedenen Partnern zu bedanken. Alleine hätte man den Erlebnistag nicht stemmen können. Wir haben hier alles vor der Haustüre , zeigten sich die Bürgermeisterstellvertreter Hans König (Treuchtlingen) und Maria Schneller (Weißenburg) einig. Feiern wir einen Tag, der unsere Heimat und die
Kompetenz unserer Direktvermarkter und Betriebe zeigt, die Produkte mit hoher Qualität erzeugen. , lud Ingrid Bär, AELFBehördenleiterin Ingrid Bär ein. Wir hätten im Altmühltal viele Lebensmittel. Sie zu verarbeiten und etwas Gutes daraus zu machen, sei deshalb eine Verpflichtung. Weitere Bilder unter facebook.com/wochenzeitung
Fotos: Brigitte Dorr
Grenzenloses
Kunst Varieté
Gunzenhausen bis 23.00 kulturherbst.gunzenhausen.de
Grenzenloses Erleben
Gunzenhausen (red). Der KulturHerbst hat sich als künstlerische Kleinod mit langer Einkaufsnacht zu einem äußerst beliebten Publikumsmagneten entwickelt. In diesem Jahr findet er am 4. Oktober statt.
Gunzenhausen bis 23.00 Uhr kulturherbst.gunzenhausen.de
Kunst Varieté Autos Shoppen
Geboten wird einmal mehr ein Kultur-Potpourri mit außergewöhnlichem Bühnenprogramm. Auch heuer kommt ein
Querschnitt des Who-is-whos der Szene, darunter Mentalmagier L.SILBA, die Equillibristikerin Marina und der ComedyAkrobat Andreas Wessel. Doch damit natürlich nicht genug des Programms, denn verteilt über die Innenstadt treten an mehreren Orten Musikacts auf Außerhalb des Marktplatzes macht dazu das Modehaus G&B mit, bei dem die urbairische Band Kopfeck auftritt. Und da geht s ab denn Dialekt paart sich ungeniert mit Popund Rockklängen. Das ist fantastisch und nicht nur was für Monaco Franze-, Pumuckloder Ottfried Fischer-Fans Am Vormittag des KulturHerbsts findet auf dem Marktplatz für Fans und Freunde automobiler Klassiker das von Auto Halbig organisierte Oldund Youngtimertreffen statt. Hierbleibt Zeit für lockere Ben-
zingespräche und das ein oder andere Schwelgen in Erinnerung. Das bunte Geschehen wird umrahmt von Vereins-Infoständen, Gastrohighlights oder Mitmacheinheiten Für Kinder und Jugendliche wird es in der Innenstadt ebenfalls Bereiche geben, u. a. in der Weißenburger Straße in der Nähe des Wehrgangs Dort wartet ein Bücherflohmarkt, das Museum im Koffer und auch die Pfadfinder sorgen für Kurzweil. Unser KulturHerbst ist eine eierlegende Wollmilchsau, die
Jahr für Jahr ein anderes Kostüm trägt so Organisator und Wirtschaftsförderer Matthias Hörr „Im Kern ist die Veranstaltung immer die Gleiche, die Angebote sind jedoch immer andere So wird es nie langweilig oder ermüdend. 2025 konnten wir wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm auf die Beine stellen. Die internationale Varieté-Show auf der Sparkassenbühne ist ein Garant für außergewöhnliche Auftritte Der Besuch des KulturHerbsts ist kostenlos
» Zehnte Auflage
Der KulturHerbst findet 2025 zum zehnten Mal statt und hat sich mittlerweile als kultureller Sommerausklang im Fränkischen Seenland entwickelt. Das Interesse am KulturHerbst ist riesig betont Matthias
Hörr Abseits der vier großen Bühnen an der Spitalkirche am Marktplatz, an der Stadtkirche und am G&B in der Weißenburger Straße präsentieren sich mehr als 50 Vereine, Institutionen und Unternehmen. Im Vergleich zum letzten Jahr konnten wir das Angebot nochmals ausbauen. Besonders freut es mich, dass es in diesem Jahr wieder kostenlose Stadt- und Pendelbusse gibt. Das vollständige Programm und der Fahrplan für den kostenlosen Shuttleverkehr gibt es unterkulturherbst.gunzenhausen.de