Ausbildungsoffensive 41.25

Page 1


AUSBILDUNGS OFFENSIVE 2026

PERSPEKTIVEN CHANCEN WEGE

Bewerbung I Praktikum I Duales Studium Berufe I Fähigkeiten I Zukunft

Berufsorientierung

Berufsausbildungsmesse Altmühlfranken BAM 2025 und Berufsorientierungsplattform

Am Samstag, 22. November 2025 können sich interessierte Jugendliche und deren Eltern im Rahmen der BAM wieder über das vielfältige Ausbildungsangebot im Landkreis informieren. Die BAM hält für die Besucherinnen und Besucher einige Highlights bereit: Spannende Attraktionen im Außenbereichund ein spezielles Programm für Abiturientinnen und Abiturienten.

Die Messe findet wie gewohntan drei Standorten im Landkreis WeißenburgGunzenhausen statt. In Gunzenhausen wie auch in Treuchtlingen sind die jeweiligen Stadthallen Austragungsorte, in Weißenburg ist die Aula der Mittelschule BAM-Standort. Wer alle drei Standorte besucht, kann zudem wieder am beliebten BAM-Gewinnspiel teilnehmen. Zu gewinnen gibt es Altmühlfranken-Gutscheine.

Die Messeorte öffnen ab 09.00 Uhr ihreTüren. Bis 15.00 Uhr bleibt dann ausreichend Zeit, um alle Standorte zu besuchen. Diese sind durch kostenlose Pendelbusse miteinander verbunden, die im 30-Minutentakt zwischenden Städten verkehren. Mithilfe der BAMBroschüre, die pünktlich zur Messe er-

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler informieren sich jedes Jahr bei der BAM aus erster Hand über Ausbildungsberufe. Foto: Amadeus Meyer

scheint und an jedem Einlass verteilt wird, können die Jugendlichen nach Ausbildungsberufen oder nach Firmen suchen und sich anhand der Hallenpläne einen guten Überblick verschaffen. Über 100 Unternehmen und Institutionen, die im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, präsentieren sich mit ihren Ausbildungsangeboten und dualen Studiengängen. Beim AbiProgramm am Standort Treuchtlingen stellen regionale Hochschulen in einzelnen Vortragsrunden von jeweils 30 Minuten sichund ihre Angebote zum Thema „Duales Studium“ vor Mit dabei sind die Hochschule für angewandtes Management Treuchtlingen,

die Hochschule Ansbach mit dem Studienzentrum Weißenburg sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Auch die Abiturientenberatung der Arbeitsagentur ist vor Ort. Neben der BAM haben Schülerinnen und Schüler über die digitale Berufsorientierungsplattform „Meine Zukunft Altmühlfranken“ eine weitere Möglichkeit, sichganzjährig über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren und mit den Unternehmen in Kontakt zu treten. Außer Ausbildungsstellen werden dort auch Praktikumsplätze von verschiedensten Arbeitgebern im Landkreis angeboten. Mittlerweile zählt die Plattform zu den zentralen Informationsmöglichkeiten für

Berufsausbildungsmesse Altmühlfranken

Schüler, Elternund Schulen im Landkreis, wenn es um die Themen Ausbildungund Praktikum geht. Inzwischen präsentieren sich dort fast 100 Arbeitgeber aus unterschiedlichen Branchen mit über 220 Ausbildungs- sowie rund 80 Praktikumsstellen. Das Besondere: Über diverse interaktiveTools, wie beispielsweise eine Chatfunktion, können interessierte Schülerinnen und Schüler unkompliziert direkt mit den Unternehmen in Kontakt treten. Für Arbeitgeber besteht neben der Darstellung von verfügbaren Ausbildungs- und Praktikumsstellen die Möglichkeit, anschaulich über das Thema Ausbildung zu informieren und einen Einblick hinter die Kulissen des Unternehmens zu geben, sei es durch Erfahrungsberichte von Auszubildenden oder Berichte von Team-Veranstaltungen.

Zahlreiche Informationen zur BAM sowie zur digitalen Berufsorientierungsplattform im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es online unter http://bam.altmuehlfranken.de. Die BAM wird federführend organisiert von der Zukunftsinitiative Altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen in Zusammenarbeit mit den Städten Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg. red

Meine Zukunft Altmühlfranken

22. November 2025, 9.00 - 15.00 Uhr in Gunzenhausen, Treuchtlingen & Weißenburg

Weitere Infos, das Abi-Programm, die Messestandorte & den Busfahrplan findet Ihr unter: bam.altmuehlfranken.de

Die Berufsorientierungsplattform für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Bildnachweis: Oabat GmbH

Viele regionale Unternehmen, Praktikumsund Ausbildungsplätze findet Ihr unter: www.meinezukunft-altmuehlfranken.de

Berufsorientierung

Ausbildungsmarkt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – Regionale Unternehmen setzen auf Ausbildung!

„Kurz vor Ende des Ausbildungsjahres zeichnet sich ab: Unternehmen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen setzen trotz schwächelnder Wirtschaft weiter auf Ausbildung. Gleichzeitig zeigen sie so, wie dringend Fachkräfte gebraucht werden“ sagt Wolfgang Langer, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg.

IMPRESSUM

Altmühlfranken Verlag GmbH WochenZeitung Altmühlfranken 91781 Weißenburg Rothenburger Straße 14 Tel. 09141 8593-0, Fax: 09141 8593-20 Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Brigitte Felleiter Tel. 09141 8593-18 anzeigen@ wochenzeitung-online.de Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:

Amadeus Meyer Tel. 09141 8593-21 redaktion@ wochenzeitung-online.de Fotonachweis: Adobe Stock/#746257254 (Wonderful Studio) Geschäftsführer:

Brigitte Felleiter

Druck:

Druck- und Pressehaus

Naumann GmbH & Co KG

Gutenbergstraße 1 63571 Gelnhausen

Ebenso positiv sticht demnach hervor, dass sich über das Jahr verteilt spürbar mehr junge Menschen für eine Ausbildung interessieren. So haben Sie auf dem Ausbildungsmarkt weiterhin die besseren Karten. „Auf eine*n Bewerber*in kamen Mitte des Jahres und auch kurz vor Ausbildungsstart etwa 1,2 offene Ausbildungsstellen. Wer noch kurzfristig eine Berufsausbildung sucht, hat deshalb weiter sehr gute Karten. Interessierte berät unsere Berufsberatung“, so Langer

Die über das Ausbildungsjahr im Kreis gemeldeten Ausbildungsstellen liegen vorläufigen Zahlen nach zu urteilen über denen des Vorjahres. „Wir sehen also, dass sich der Ausbildungsmarkt auch in Zeiten angespannter Konjunktur stabil verhält und sogar positiv entwickelt,“ erläutert Langer

Genaue Aussagen sind Langer zufolge erst im abschließenden Ausbildungsmarktbericht im Spätherbst verfügbar „Erst dann können wir endgültig Bilanz ziehen. In den letzten Wochen und Monaten des Ausbildungsjahres bis Ende Oktober unterliegen die gemeldeten Zahlen großen Schwankungen – weil einfach zu viel passiert.“ Das gilt für unversorgte Bewerber*innen undgemeldete Stellen gleichermaßen. Klar ist: Der Ausbildungsmarkt in Weißenburg-Gunzenhausen und auch den umliegenden Gebietskörperschaften bleibt ein Bewerber*innenmarkt

Unter den unbesetzten Ausbildungsstellen im August 2025 waren die Top-10: Kaufmann (m/w/d) im Einzelhandel, Verkäufer (m/w/d), Bankkaufmann (m/w/d), Fleischerei-

fachverkäufer (m/w/d), Fleischer (m/ w/d), Kfz-Mechatroniker (m/w/d), Koch/Köchin (m/w/d), Maurer (m/ w/d), Handelsfachwirt (m/w/d) und Groß- oder Außenhandelskaufmann (m/w/d). „Für junge Menschen, die bis jetzt noch keinen Ausbildungsplatz haben, bieten sich immer noch viele Möglichkeiten. Dafür ist Flexibilität auf Seiten der Jugendlichen nötig, auch über alternative Ausbildungsberufe nachzudenken. Aber auch Betriebe sollten schwächeren Bewerber*innen eine Chance geben. Hier können wir mit einer Förderung zum Beispiel im Rahmen der Assistierten Ausbildung unterstützen. Gerne helfen unsere Berufsberatung und unser Arbeitgeberservice, den „Suchradius“ auf beiden Seiten zu vergrößern“, empfiehlt Langer Angentur für Arbeit

Bring Menschen weiter.

Mach eine Ausbildung oder studiere bei der Agentur für Arbeit arbeitsagentur de/karriere

Die duale Ausbildung in Deutschland ist sehr vielfältig. Sie bietet Jugendlichen gute Voraussetzungen für den Übergang ins Berufsleben., Foto: Pixabay

Wirtschaft und Verwaltung

DieGroßeKreisstadtWeißenburgi.Bay verstehtsichalsmodernerundbürgernaherDienstleister.DieAnforderungenandieStadtverwaltungsindvielfältig unddamitauchderBedarfanqualifiziertenMitarbeiterinnenundMitarbeitern.

Zum1.September2026stellenwirAusbildungsplätzefürdiefolgendenAusbildungsberufebereit:

• Verwaltungsfachangestellter(m/w/d)

• Veranstaltungskaufmann(m/w/d)

• Fachinformatiker-Systemintegration(m/w/d)

• FachkraftfürVeranstaltungstechnik(m/w/d)

• Forstwirt(m/w/d)

NähereInfoszudeneinzelnenBerufen:www.weissenburgde/ausbildung

Bewerbung:bisspätestens31 Oktober2025überdasOnline-Bewerbungsportal www.weissenburgde/karriere

AußerdemstellenwirindenstädtischenKindertagesstättenPlätzefürdas

• SozialpädagogischeEinführungsjahr(Vorpraktikum)sowiefürdas

• Anerkennungsjahr(Berufspraktikum) imRahmenderAusbildungzum/zurErzieher/in(m/w/d)zurVerfügung

ImKindergartenBreitungstraßeundbeiderFreiwilligenFeuerwehrWeißenburgbietenwirzudemdieMöglichkeit,den

• Bundesfreiwilligendienst abzuleisten.

WeitereAuskünfte: StadtWeißenburgi.Bay,Personalamt Marktplatz19,91781Weißenburgi Bay personalamt@weissenburg.de Tel 09141/907-110

WochenZeitung.de informativund aktuell

Die Menschen hinter den Aktenzeichen. Was macht ein Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)?

Verwaltung – das klingt erst zunächst nach vielen Akten und Formularen. Aber wer eine Ausbildung zum oder zur Verwaltungsfachangestellten absolviert, hat auf die unterschiedlichste Weise mit Menschen und ihren Schicksalen zu tun: Wie kommen Arbeitslose wieder zu einem Job? Was tun, wenn der Pass geklaut wurde? Wo muss der Bauantrag für das neue Haus gestellt werden?

Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) arbeiten in öffentlichen Institutionen wie städtischen Ämtern, Universitäten, aber auch in Industrie- und Handelskammern. Weil diese Organisationen so groß und komplex sind, durchlaufen Azubis im Laufe ihrer dreijährigen dualen Ausbildung meist mehrere Stationen. Verwaltungsfachangestellte sind keine Beamten, auch wenn viele das glauben. Trotzdem bietet der Beruf ausgesprochen sichere Perspek-

tiven. Wer sich dafür entscheidet, braucht mindestenseinen mittleren Schulabschluss.

Während für den zwischenmenschlichen Kontakt Freundlichkeit, Geduld und Einfühlungsvermögen gefragt sind, kommt es in der Verwaltung natürlich auch darauf an, genau zu arbeiten und sich im Dschungel der Rechtsvorschriften zurechtzufinden. Wer möchte, kann sich nach Abschluss der Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt weiterbilden und ist dann Beamter in der Laufbahn des mittleren Dienstes. Verwaltungswirte übernehmen Aufgaben in kommunalen Verwaltungen, also in: Städten, Landkreisen und Gemeinden, auf Landesebene beim Bund. Da auch im Öffentlichen Dienst wirtschaftliches Denken wichtig ist, gibt es Verwaltungswirte, die aktuelle Entwicklungen begleiten. Sie achten darauf, dass Abläufe möglichst wirtschaftlichgestaltet sind und keine Verschwendung von Steuergeldern stattfindet. txn

Organisationsgeschick, Menschenkenntnis und ein vertrauenswürdiges Auftreten sind gefragt.

Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen (m/w/d) arbeiten in Versicherungsunternehmen und deren Vertriebseinheiten, wie beispielsweise Versicherungsagenturen. Aber auch Banken können gegebenenfalls diesen Beruf ausbilden.

Die Hauptaufgabe von Kaufleuten für Versicherung und Finanzanlagen sind es, private sowie gewerbliche Kunden zu Versicherungen, Kapitalanlagen und Altersvorsorge zu beraten und zu betreuen.

Vor Beratungsgesprächen analysiert man Zielgruppen, wählt Versicherungs- und Finanzprodukte aus, entwickelt Verkaufsargumente, stellt Versicherungs- und Finanzierungsangebote zusammen und arbeitet Verträge aus. Während des Gesprächs erläutert man beispielsweise, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, welcheVertragsbedingungen wie Kündigungsfristen und steuerrechtlicheRegelungen zu beachten sind und welche Möglichkeiten des „Mobile Banking“ existieren. Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen kümmern sich auch um Schadenmeldungen und Unfallberichte. Weitere Aufgaben bestehen im Planen und Durchführen von Marketingaufgaben.

Wir bilden aus: (m/w/d)

• Kaufmann für Versicherung und Finanzen IHK

• Duales Studium

• Kundenberater

• Vertriebsassistenz

Als Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen (m/w/d) besteht der Berufsalltag vorwiegend aus Bildschirmarbeit. Die anfallenden Aufgaben übernimmt man in der Regeleigenständig. Teil der Arbeit ist es auch, Kunden im Außendienst aufzusuchen. Man kümmert man sich beispielsweise darum, Schadenfälle vor Ort zu begutachten und Kunden über Vermögensanlagen und Versicherungsbedarf zu beraten. azubiyo

Wirtschaft und Verwaltung

Das Banking von morgen mitgestalten

Die Bankausbildung hat sich aufgrund der Digitalisierungund des Wandels in der Finanzbranche grundlegend verändert. Die Ausbildung ist neuer, digitaler und fokussierter auf spezielle Fähigkeiten wie Risikomanagement oder Datenanalyse. Die aktuelle Ausbildungsverordnung integriert digitale Kompetenzen, die den Umgang mit neuen Technologien und Kanälen umfassen, um Bankkaufleute auf die moderne, digitale Arbeitswelt vorzubereiten.

Mit einer fundierten Ausbildung als Bankkaufmann (m/w/d) kann man später in allen Bereichen der Kreditinstitute arbeiten, egal ob im Vertrieb, in der Sachbearbeitung, „auf dem Parkett“ der Börse, in der Kredit- oder Personalabteilung. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung.

Wie sieht der Berufsalltag aus?

Als Bankkaufmann steht der Kontakt mit Kunden oft auf der Tagesordnung. Dabei ist man mal im Büro und empfängt Terminkunden, mal ist man am Schalter und lässt sich von dem überraschen, was kommt. Besonderstypisch für diesen Beruf sind flexible oder unregelmäßige Arbeitszeiten: Man muss sich an die Öffnungszeiten der Bankfiliale anpassen oder – beispielsweise im Wertpapierhandel – auch internationale Börsen im Blick behalten.

Duales Studium bei der Bank

Ein Bank-Studium bietet eine fundierte wirtschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt auf Finanz- und Kapitalmärkten. Man erwirbt betriebswirtschaftliche Kenntnisse und spezialisiert sich auf Bankgeschäfte, Risikomanagement und Anlageberatung. Ein besonderes Modell ist das Duale

seriöses Auftreten ist wichtig. Ein

berät Kundinnen und Kunden zu Themen wie Konten, Krediten, Immobilienfinanzierung, Geldanlage und Vermögensaufbau.

Studium Bank, das Theorie und Praxis kombiniert und dir somit eine hervorragendeVorbereitung auf den Berufseinstieg bietet. Es sind vor allem betriebswirtschaftliche Themen wie Rechnungswesen, Controlling und Bilanzierung, aber auch BWL,VWL, Buchführung und Wirtschaftsrecht, die den Studenten während des Studiums erwarten. Da man im späteren Beruf viel mit Zahlen zu tun hat, findet man auch Module wie Mathematik und Statistik auf dem Stundenplan. Als Kundenberater und im Ver-

trieb zählen vor allem auch Präsentations- sowie Kommunikationsfähigkeiten und Verhandlungsgeschick, die im Studium trainiert werden. Des Weite-

ren steht Englisch auf dem Plan – besonders Business English sowie Fachbegriffe aus dem Finanzbereich wird man lernen müssen. azubiyo

Wir haben den Job, den du dir vorstellst. Bewirb dich jetzt:

Ein
Bankberater (m/w/d)
Foto: Pixabay

Neue Kaufleute braucht das Land

Bei der Ausbildung der Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement macht die routinemäßige Nutzung von E-Business-Systemen nur einen kleinen Teil der vielseitigen, dualen Ausbildung aus.

Foto: txn-Foto: randstad/ Andrea Piacquadio

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) sind entscheidend für die effiziente Verbindung zwischenHerstellernund Käufernund spielen eine wichtige Rolle in denglobalen Warenströmen. Sie sind verantwortlich für die Planung und Kontrolle aller Einkaufs-, Logistik- und Verkaufsprozesse und nutzen traditionelle als auch digitale Vertriebswege.

Ob Online-Handel oder elektronische Geschäftsprozesse: Nicht erst seit Corona verlagern sich Wirtschaft und Handel zunehmend ins Internet. Und das hat Folgen für die Ausbildung. E-Business und E-Commerce gewinnen an Bedeutung. Deshalb müssen die Arbeitskräfte fit für die Zukunft gemacht werden. Aus den Kaufleuten

im Groß- und Außenhandel wurden Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement Mit einem modernen Namen allein war es nicht getan: Die Lernziele der 36-monatigen Ausbildungwurden überarbeitet. So ist etwa das Thema Nachhaltigkeit in nationalen und internationalen Lieferketten stärkerin den Fokus gerückt worden. Auch waren- und kundenbezogene Dienstleistungen und Retourenmanagement wurden aufgenommen.Hinzugekommen sind Ausschreibungen, Verhandlungsführung und Soft Skills. Bei all den Änderungen sind die Anforderungen an die Bewerber gleichgeblieben: Neben Mittlerer Reife oder (Fach-)Hochschulreife sind Kontaktfreude, kaufmännischem Denken, Kunden- und Serviceorientierung und Kommunikationsfähigkeit gefragt. txn

Organisation und Optimierung logistischer Prozesse

Starte bei uns Deine Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau im Großu. Außenhandelsmanagement (m/w/d)

dann informiere Dich auf jobs.huber-riedel.de Lustauf Baustoffe?

AUSBILDUNG

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) 2026 Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) 2026

PRAKTIKUM jederzeit, nach Absprache

Als Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) ist man für die Annahme von Waren zuständig und kontrolliert anhand der Papiere, ob Menge und Beschaffenheit korrekt sind.

Man organisiert die Entladung und die fachgerechte Einlagerung der Gü-

Getränke Jäger GmbH

Industriestraße 19a 91710 Gunzenhausen Telefon 09831 / 50066 www.jaegergetraenke.de

ter Neben dem Wareneingang gibt es auch den Warenausgang. Hier sorgt man in der Kommissionierung dafür, dass die Lieferungen zusammengestellt werden, ihre Begleitpapiere erhalten und das Lager verlassen. Nach der Ausbildung kann man in nahezu allen Wirtschaftszweigen arbeiten. azubiyo

Wir bilden folgende Ausbildungsberufe aus:

• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

• Kaufmann für Großund Außenhandel (m/w/d)

• Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)

• Berufskraftfahrer (m/w/d)

• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Vielfältige Jobmöglichkeiten – Karriere im Einzelhandel

Karriere im Einzelhandel: Wer eine Ausbildung im Einzelhandel macht, hat weitaus mehr Möglichkeiten,als nur hinter der Ladentheke zu stehen.

Während in vielen Köpfen noch immer der Handel mit der Ladentheke gleichgesetzt wird, sind die tatsächlichen Job- und Einsatzmöglichkeiten für Einzelhandelskaufleute (m/w/d) sehr vielfältig. Von Einkauf, Verkauf, Kundenberatung bis hin zu Werbung, Controlling, Leitung und IT – Fachkräfte sind auch außerhalb der Warenregale gefragt.

Wer eine Führungsposition anstrebt, stellt sich die Frage: Ausbildung oder lieber direktein Studium?

Beide Wege sind möglichundhängen vom Ziel ab. Während man mit einer Ausbildung plus Weiterbildung eher den Sprung zum Bezirksleiter oder regionalen Vertriebsleiter schafft, bietet ein Studium oder eine Ausbildung plus Studium die Möglichkeit, eine Führungsposition in einem größeren Haus zu übernehmen.

Für wen klar ist, dass er seinen Arbeitsalltag unbedingt mit dem Kontakt zu Kunden verbringen will, sollte

Ausbildung bei NORMA

gezielt nach einer passenden Ausbildung im Einzelhandel suchen. Immerhin nimmt der Einzelhandel eine zentrale Rolle in der unmittelbaren Interaktion mit Kunden ein. Etliche Bereiche stehen offen: Ob Nahrungsmittel, Kosmetika bis hin zu Bekleidung und Elektronik – man hat die freie Wahl. Der Einzelhandel bietet eine Reihe an abwechslungsreichen Ausbildungsberufen und Tätigkeiten. Vom Verkäufer über die Fachkraft für Lagerlogistik bis hin zum Gestalter für visuelles Marketing ist hier alles dabei. Die Vielfalt spiegelt sich auch in den möglichen Tätigkeiten und Aufgaben wider Möglich ist unter anderem die Beschäftigung an der Kasse. Daneben kann man sich auch mit der Lagerung, dem Transport oder der Inventur von Waren beschäftigen. Nochmals anders sehen die Tätigkeiten im Bereich Visual Merchandising aus – hier liegt der Fokus darauf, Produkte so ansprechend und verkaufssteigernd wie möglich zu platzieren.

Im Einzelhandel verkauft man Waren direkt an den Kunden. Hier geht es mehr um die Bedürfnisse der individuellen Verbraucher, um aktiv am täglichen Einkaufsleben mitzuwirken.

AusbildungDeine ist deine Zukunft!

VERKÄUFER (M/W/D)

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Das bist du Überzeugender Hauptschulabschluss oder gute Mittlere Reife mit guten Noten in Mathe und Deutsch Gute Allgemeinbildung und Interesse am Verkauf Ehrlichkeit, Teamgeist und Zuverlässigkeit

Das bieten Wir Dir:

Top-Vergütung:

1. Jahr: € 1.300,–

2. Jahr: € 1.400,–

Auf den Geschmack gekommen?

Dann jetzt bewerben!

Urlaubs- & Weihnachtsgeld

Eine hervorragende fachliche Ausbildung

Übernahme bei konstant guten Leistungen

Ein Verkäufer (m/w/d) berät Kunden, verkauft Waren, kümmert sich um die Warenpräsentation im Geschäft und die Warenwirtschaft , Foto:

Man ist in der Beratung sowie im Verkauf eingesetzt. Darüber hinaushat man aber auch die Planung vom Sortiment oder die Konkurrenz im Blick. Als Verkäufer (m/w/d) hat man ähnliche Aufgaben. Der Fokus liegt hier, vor allem auf dem Verkauf. Entscheidet man sich dagegen für den Weg über die Abiturientenausbildung zum Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel, geht es vor allem um die Steuerung von Verkauf von Waren. Man kümmert sich dabei auch um die Präsentation der Waren, die Entwicklung von Marketingkonzepten und die

warenwirtschaftliche Organisation und Verwaltung. Handelsfachwirte dagegen sind vorwiegend im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen und Marketing tätig. Zu den Aufgaben gehört es dabei unter anderem, Personal einzusetzen, Liefertermine aufeinander abzustimmen oder mit Lieferanten zu verhandeln. Als Gestalter für visuelles Marketing gestaltet und dekoriert man , die Verkaufsräume. Man weiß genau, wie man die Produkte in das beste Licht rückt, um Kunden anzusprechen und den Verkauf zu steigern. azubiyo

starte Deine AusbIldung bei noRmA

KAUFMANN (M/W/D) IM EINZELHANDEL

Ausbildungsdauer: 3 Jahre, inkl. Ausbildung zum erfolgreichen Verkäufer

Das bist du

Abgeschlossene Ausbildung zum Verkäufer mit guten Leistungen, d h direkter Einstieg ins 3 Ausbildungsjahr Wirtschaftliches Denken sowie Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen Ehrlichkeit, Teamgeist und Zuverlässigkeit

Das bieten Wir Dir:

Top-Vergütung: 1. Jahr: € 1.300,–2. Jahr: € 1.400,–3. Jahr: € 1.500,–

Sende Deine aussagekräftige Bewerbung an: Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co KG

Niederlassung Fürth, Abteilung Ausbildung

Manfred-Roth-Straße 5, 90766 Fürth

Urlaubs- & Weihnachtsgeld Eine hervorragende fachliche Ausbildung Übernahme bei konstant guten Leistungen

HANDELSFACHWIRT (M/W/D)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre inkl. 3 IHK-Berufsabschlüsse

Das bist du Überzeugendes Abitur oder Fachabitur Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen Analytisches Denken,Verständnis für betriebswirtschaftliche Vorgänge

Das bieten Wir Dir:

Top-Vergütung: 1.–12. Monat: € 1.400,–13.–18. Monat: € 1.500,–ab dem 19. Monat: € 2.700,–(nach bestandener Prüfung)

... oder gerne auch digital an:

E-Mail: fue.verkauf@norma-online.de

Weitere Infos unter: www.karriere-bei-norma.de

Urlaubs- & Weihnachtsgeld Eine hervorragende fachliche Ausbildung Übernahme bei konstant guten Leistungen

Pixabay

Gesundheit

Pflegeberufe umfassen verschiedene Berufe im Gesundheitswesen

Das Pflegeberufegesetz wurde eingeführt, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen, Qualitätsstandardszu verbessernund ihn

an die Herausforderungen einer stetig alternden und zunehmend pflegebedürftigen Gesellschaft anzupassen.

Ausbildungsbeginn September 2026

Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten gesucht (w/m/d)

Wir bieten: Umfassende vielseitige Ausbildung in einem kleinen familiären Team

Abwechslungsreiches Aufgabengebiet: Patientenbetreuung vom Kleinkind bis zu Senioren, Durchführung von Untersuchungen, Blutentnahmen, Labor, Impfmanagement, Wundversorgung, Verwaltungsaufgaben am PC, Terminvergabe, telefonische Beratung

Wir erwarten: Hohe Motivation, Interesse an medizinischen Fragestellungen, Lernbereitschaft, Teamfähigkeit, freundliches Auftreten, sehr gute Deutschkenntnisse

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

Allgemeinarztpraxis Barbara Lange und Dr. Ruth Kalies Bachgasse 13, 91781 Weißenburg, Telefon 09141/2890, praxislange-kalies@gmx.de

Kernpunkte der Reform sind die Vereinheitlichungund Generalisierung der Ausbildungen für die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zu einem gemeinsamen Berufsbild Pflegefachmann (m/w/d), die kostenfreie Ausbildung und eine angemessene Vergütung für die Auszubildenden sowie die EU-weite Anerkennung des Abschlusses. Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe wurde der Grundstein für eine zukunftsfähige undqualitativ hochwertige Pflegeausbildung gelegt.

Die bisher im Altenpflegegesetz und im Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Pflegeausbildungen wurden in einem neuen Pflegeberufegesetz zusammengeführt. Alle Auszubildenden absolvieren zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss Pflegefachmann (m/w/d)

oder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erwerben wollen. Bis Ende 2025 soll überprüft werden, ob für die gesonderten Berufsabschlüsse in der Altenpflege oder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege weiterhin Bedarf besteht.

Pflegefachmann*frau und Pflegefachhelfer*in

Heilerziehungspfleger*in Heilerziehungspflegehelf

Hauswirtschafter*in

Duales Studium Soziale Ar

Praktikant*in, FSJ/BFD rbeit / und fer*in

und Bewerbung

Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder der Versorgung von Kindernund Jugendlichen sehen, können wählen, ob sie – statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen – einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege

Nach zwei Dritteln der Ausbildung ist eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes vorgesehen. Den Ländern wird dadurch die Möglichkeit eröffnet, die mit der Zwischenprüfung festgestellten Kompetenzen im Rahmen einer Pflegeassistenz- oder -helferausbildung anzuerkennen. Ein Bestehen der Prüfung ist nicht erforderlich, um die Ausbildung fortzuführen. Vorbehaltene Tätigkeiten sind in Paragraf 4 geregelt. Für den Pflegebereich sind damit erstmals bestimmte berufliche Tätigkeiten vorgesehen, die dem Pflegeberuf nach diesem Gesetz vorbehalten sind, also nur von entsprechend ausgebildetem Personal ausgeführt werden dürfen. Ergänzend zur beruflichen Pflegeausbildung wurde ein Pflegestudium eingeführt. Dieses eröffnet neue Karrieremöglichkeiten sowie Aufstiegschancen und befähigt unmittelbar zur Pflege von Menschen aller Altersstufen aufwissenschaftlicher Grundlage und Methodik.

Bundesministerium für Gesundheit

Gesundheit

Pflege- und Gesundheitsberufe unterliegen einem stetigen Wandel

Es lässt sich nicht leugnen: Die Deutschen werden immer älter. Das liegt neben der immer besser werdenden Medizin auchan der guten pflegerischen Versorgung. Doch es mangelt in Deutschland vor allem an Fachkräften, besonders in der Altenpflege.

Pflegeberufe wandeln sich also durch den demografischen Wandel, der den Pflegebedarf stark erhöht, während die Digitalisierung den Arbeitsalltag verändert und neue Berufsfelder eröffnet. Dies führt zu einem hohen Mangel an Fachkräften, aber auch zu einem gesteigerten Bedarf an Spezialisten in der ambulanten Pflege und einer Verschiebung der Arbeitsplätze

Im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten, in der psychiatrischen Pflege oder in der Versorgung von Kindernund Jugendlichen: Während der Ausbildung lernen die künftigen Pflegefachfrauen und –männer eine Vielzahl unterschiedlicher Versorgungsbereiche in der Pflege kennen. Ziel ist es, nach Abschluss der dreijährigen generalistischen Ausbildung Menschen aller Altersstufen pflegen zu können. Mit der neuen Form der Ausbildung wird auf die gesellschaftlichen Veränderungen mit einem steigenden, vielfältigen Pflegebedarfreagiert. Zugleich sollen

Auszubildende in Pflegeberufen müssen sich erst nach zwei Jahren entscheiden, welchen Weg sie einschlagen. Foto: Robert Kneschke/Fotolia/randstad

mit dem neuen Berufsbild Pflegeberufe moderner und attraktiver werden. Dazu gehört auch, dass das bisherige Schulgeld für die Pflegeschulen abgeschafft wurde. Stattdessen erhalten die Azubis jetzt eine angemessene Ausbildungsvergütung sowie kostenlose Lehr- und Lernmittel. Die Ausbil-

dung wird in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen oder bei ambulanten Pflegediensten angeboten. Dabei wird zwischen Unterricht in

Senioren-

der Pflegeschule und dem Praxiseinsatz abgewechselt. Die praktische Ausbildung erfolgt in unterschiedlichen Einrichtungen txn

Ausbildung mit Perspektive

Klinikum Altmühlfranken Bewerben Sie sich jetzt!

Ihr Start in die Zukunft.

Pflegefachhelfer/in (Ausbildungsstart 1.4.26)

Pflegefachfrau/-mann

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR)

Medizinische/r Technologe/-in Laboratoriumsanalytik (MTL)

Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)

Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Fachinformatiker/in für Systemintegration

Hauswirtschafter/in

Fachpraktiker/in für Hauswirtschaft

nähere Infos auf unserer Website: karriere.klinikum-altmuehlfranken.de

& Pflegeheime

Feuchtwangen Wassertrüdingen

STARTE DEINE AUSBILDUNG BEI UNS:

Pflegefachhelfer (mwd)

Pflegefachkraft (mwd)

Top Ausbildungsvergütung

1. Ausbildungsjahr: 1.490,69€

2. Ausbildungsjahr: 1.552,07€

3. Ausbildungsjahr: 1.653,38€

Komm in unser Team!

Deine Vorteile u.a.: - liebevoller Umgang mit unseren Bewohnern - angenehmes Betriebsklima - Möglichkeiten der Weiterentwicklung - großes Team und flexible Dienstpläne

- Digitale Dokumentation über stationäre PC’s, Tablets und mobile Handys

Mehr dazu und weitere Stellenangebote:

www.seniorenheim-feuchtwangen.de/karriere www.seniorenheim-wassertruedingen.de/karriere

Gastronomie

Berufe fürs Leben - Gastrogewerbliche Ausbildungsberufe

Wohl keine andere Branche in Bayern ist so spannend undabwechslungsreich wie die Hotellerie und Gastronomie.

In Bayern werden rund 10.000 Auszubildende in Betrieben – ob im Ferien-, Tagungs- oder Luxushotel oder im traditionellen Gasthaus, der Gemein-

Ihre Ausbildung zum/zur

Ausbildung zum/zur

Fachmann/-frau für Restaurants (m/w/d)

Hotelfachmann/-frau

Koch/Köchin (m/w/d)

Koch/Köchin

Sie gehen gerne mit Menschen um, haben eine nette und freundliche Persönlichkeit? Dann haben wir genau die richtige Ausbildungsstelle für Sie! Gerne heißen wir Sie in unserem familiengeführten Haus willkommen.

schaftsverpflegung oder Systemgastronomie bis hin zum Sternerestaurant ausgebildet. Sie alle erhalten eine fundierte Ausbildung in einem abwechslungsreichen Beruf, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Hotellerie und Gastronomie ist eine Branche, die grenzenlose Möglichkeiten bietet. Wer zum professionellen Gastgeber ausgebildet wurde, engagiert und leistungsbereit ist, dem stehen alle Türen offen, mit einer weltweiten Jobgarantie. Jederzeit wird er eine seinen Neigungen und Fähigkeiten entsprechende Anstellung finden. Die abgeschlossene Ausbildung garantiert eine Studienberechtigung sowie einen vielseitigen und zukunftsorientierten Karriereweg in einer weltoffenen und internationalen Branche. Die Ausbildung im Gastgewerbe ist auch die solide Basis, um später erfolgreich eineigenes Restaurant oder Hotel zu führen. Dehoga

Fragen zur Ausbildungsplatzsuche – Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg informiert

Wer nochkeine Lehrstelle hat, dem stehen immer noch alle Türen offen, eine zu finden oder auch ins laufende Ausbildungsjahr einzusteigen. Die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg bietet unter Telefon 0800 4555500 eine Berufsberatung an.

Auch wenn du für kommendes Jahr einen Ausbildungsplatz suchst, sind deine Chancen sehr gut, denn es gibt mehr Ausbildungsplätze als Jugendliche. Du erhöhst deine Chancen zusätzlich, indem du dich bereits jetzt intensiv mit dem Thema Berufswahl beschäftigst.

Deine Fragen dazu kannst du mit dem*der Berufsberater*in der Agentur für Arbeit besprechen. Er*sie hilft dir auchgerne bei der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle oder bietet Unterstützungsmöglichkeiten an, wenn es nicht sofort klappt.

Die Agentur für Arbeit teilt dir also nicht nur freie Ausbildungsplätze mit, sie unterstützt dich darüber hinaus auch bei Bedarf zum Beispiel durch kostenlose Nachhilfe, eine sogenannte „Assistierte Ausbildung“ oder ein gefördertes Praktikum in Kooperation mit IHK und HWK.

Termine kannst du über die kostenlose Hotline 08004555500 vereinbaren. Die Beratungsgespräche finden persönlich oder auf Wunsch gerne per Video-Call oder telefonisch statt.

Was ist bei der Berufswahl besonders zu beachten?

Am besten orientierst du dich vor allem an deinen eigenen Interessen und Fähigkeiten. Arbeitest dugerne mit Menschen oder mit Maschinen? Möchtest du ins Handwerk oder in die IT-Branche? Diese und andere Fragen können dir helfen, zunächst eine grobe Richtung zu finden.

Unser Selbsterkundungstool „Check-U“ kann ebenfalls eine erste Hilfestellung sein, bevor es ins Gespräch mit der Berufsberatung geht. Das Selbsterkundungstool ist einfach und selbsterklärend aufgebaut. Mit verschiedenen Fragen und Aufgaben testest du dichund erhältst Ergebnisse mit individuell zu dir passenden Ausbildungsberufen beziehungsweise Studienfeldern.

In einem der nächsten Schritte verfeinert man die Auswahl immer weiter, bis man sich auf der Ebene einzelner Berufe befindet. Hier begleiten dich unsere Berufsberater*innen ganz individuell. Glänzende Facetten eines Berufes zu sehen ist schön – auch die weniger schillernden Seiten zu kennen, ist ebenso wichtig, um die richtige Auswahl zu treffen.

Erst nachdem du dich mit den Tätigkeiten eines Berufes beschäftigt hast, solltest du die Rahmenbedingungen betrachten wie zum Beispiel die Anzahl vorhandener Ausbildungsstellen, notwendiger Schulabschluss, Arbeitszeiten, Vergütung und so weiter Sollte sich hier ein persönliches

Eine Ausbildung in der Gastronomie oder Hotellerie bietet vielfältige Möglichkeiten und Karrierechancen. Foto: Pixabay

Ausschlusskriterium finden, kann man immer noch nach beruflichen Alternativen suchen oder versuchen, die Hürden mit Unterstützung zu überwinden. Das Selbsterkundungstool findest du online unter www.check-u.de.

Was überzeugt eine*n Arbeitgeber*in am meisten von einer*m Bewerber*in?

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber interessiert besonders wie lernfähig und lernwillig ein Bewerber (m/w/d) ist. Zudem, ob der junge Mensch über das in der Schule vermittelte Wissen verfügt. Darüber geben zunächst natürlich die Schulnoten Aufschluss. Auch dein Verhalten in der Schule, wie es in der Zeugnisbemerkung dokumentiert ist, ist für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber interessant.

Nicht immer spiegeln sich jedoch die Kompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihren Schulnoten wider Diese Jugendlichen zeigen oft überraschend gutes handwerkliches Geschick. Sie brauchen die Chance, dass jemand näher hinsieht und sie einlädt, ihr Können unter Beweis zu stellen. Daher rufen wir Ausbildungsbetriebe auf, wo immer möglich, persönliches Kennenlernen oder Arbeitstests anzubieten.

Praktika können generell ein wichtiger Baustein für deinen Erfolg sein. Wenn du zum Beispiel mit Engagement ein Praktikum bei deinem*deiner Wunscharbeitgeber*in oder in ei-

nem anderen Betrieb absolviert hast, zeigt das, dass du wirklich Interesse an der Ausbildung hast. Denn wer sich mit seiner Ausbildungsstelle identifiziert, meistert leichter Phasen, in denen es mal schwieriger ist. Davon profitieren dein Ausbildungsbetrieb und vor allem du selbst.

Bietet die Agentur für Arbeit auch Ausbildungsstellen bei sich an?

Ja, wir bilden Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen und Fachinformatiker*innen aus. Darüber hinaus kannst du an unserer Hochschule die dualen Studiengänge „Arbeitsmarktmanagement“, „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung “ , „Informatik“, „Wirtschaftsinformatik“ sowie „IT-Management – Verwaltungsinformatik“ absolvieren. Wir bieten dir eine erfüllende und sinnstiftende Tätigkeit, mit der du unsere Kundinnen und Kunden unterstützt. Unsere Ausbildungen und unsereStudiengänge sind stark praxisorientiert unddu wirst während der gesamten Ausbildungszeit fachlich begleitet, so dass immer jemand für dichund deine Fragen da ist. Die Agentur für Arbeit bietet dir einen krisensicheren Arbeitsplatz und gute Entwicklungsmöglichkeiten. Wir legen großen Wert auf Vielfalt und Inklusion sowie auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mehr Infos findest du unter www.arbeits agentur.de/karriere. Agentur für Arbeit

Logistik & Umwelt

Was

macht ein

Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) – der Beruf hieß bis 2024 Umwelttechnologe/-technologin – Kreislauf-/ Abfallwirtschaft (m/w/d) – kümmern sich um die Entsorgungund Verwertung von Abfällen.

Sie nehmen die Abfälle an, bedienen Maschinen und Geräte, reparieren gegebenenfalls die Anlagen und steuern den technischen Ablauf. Umgangssprachlich nennt man sie auch Müllmann oder Müllwerker Angeboten werden die drei Schwerpunkte „Logistik, Sammlung und Vertrieb“, „Abfallverwertung und -behandlung“ und „Abfallbeseitigung und -behandlung“, aus denen man ein Einsatzgebiet auswählen darf.

Im Schwerpunkt Logistik, Sammlung und Vertrieb gehören Schadstoffsammlungen und Kosten- und Leistungskalkulation zum Arbeitsbereich.

Als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft mit dem Fokus auf Abfallverwertung und -behandlung weiß man, wie Störungen an Maschinen behoben werden und wie Aufbereitung, Verwertung und Behandlung der Abfälle funktionieren.

Hat man sich auf Abfallbeseitigung und -behandlung spezialisiert, kommen Steuerung, Regelung und Überwachung von Prozessen auf den Azubi zu. Außerdem kennt man die Methoden und Verfahren, die für die Behandlung und Beseitigung von Abfällen zum Einsatz kommen.

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten dabei stets umwelt- undhygienebewusst. Aus diesem Grund gehört dieser Beruf zusammen mit den Fachkräften für Wasserversorgungstechnik, für Abwassertechnik und für Rohr-, Kanal- und Industrieservice zu den vier Umweltberufen.

Eine Fachkraft für Kreislauf- undAbfallwirtschaft sorgt dafür, dass Abfälle fachgerecht erfasst, sortiert, behandelt, recycelt oder entsorgt werden. Ziel ist es, die Umwelt zu schützen und möglichst viele Wertstoffe in den Kreislauf zurückzuführen. Fotos: betonbild/txn

Wie sieht der Berufsalltag aus?

Abhängig vom Schwerpunkt und Einsatzgebiet unterscheidet sich der Alltag als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft von dem der Berufskollegen. Möglicherweise nimmt man Abfälle an und sortiert sie in die passenden Bereiche oder man steuert Abfallsortieranlagen oder bringt mit dem Gabelstapler Container an den richtigen Platz. azubiyo

ernst-gun de/ausbildung BEWIRB DICH JETZT!

DIE UMWELT

BRAUCHTHAFT MENSCHEN WIE DICH!

Wir kümmern uns um alles rund um Entsorgung, Recycling, Kanalreinigung und Sonderabfall Starte deine Ausbildung bei uns in verschiedenen Bereichen und pack ERNSThaft mit an

Starkes Unternehmen, dass es ERNST meint Vielfältige Ausbildungsangebote Praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung Übernahme nach der Ausbildung angestrebt

Informatik

Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)

Fachinformatiker (m/w/d) der Fachrichtung Systemintegration sind für die Planung und die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich.

Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken entsprechend den Kundenanforderungen. Bei auftretenden Störungen sind sie mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle und helfen den Nutzern bei Anwendungsproblemen. Fachinformatiker für Systemintegration sind Dienstleister und unterstützen entweder in der eigenen Firma oder bei externen Kunden. Sie dokumentieren ihre Arbeit und weisen die Benutzer in die Handhabung der Systeme ein. Auch auf veränderte Anforderungen müssen sie reagieren und IT-Lösungen finden. In einigen Fällen sind Fachinformatikerinnen für Systemintegration auch für den Einkauf von Hardware zuständig. Man sucht also die Geräte aus, die zum Einsatz kommen und achtet dabei auf die Gegebenheiten vor Ort. Der Tag gestaltet sich meist abwechslungsreichund ist von Flexibilität geprägt. Mal kann man vorausschauend agieren, mal muss man

spontan auf Probleme reagieren und Lösungen finden. Das hängt ein wenig vom Arbeitgeber und dem Einsatzbereich ab. Wenn man Endgeräte einrichtet, muss man die benötigten Programme installieren und so einrichten, dass der Kunde oder der Kollege sie direkt benutzen kann. Teilweise muss man dafür Lizenzen erwerben. Der Kontakt mit den Anwendern ist dabei sehr wichtig, denn man muss vorab besprechen, was benötigt wirdund sie nachher in der Handhabung schulen. Ist man für „Notfälle“ und Problemlösungen zuständig, arbeitet man oft auf Zuruf und bewegt sich immer dorthin, wo etwas nicht funktioniert. Mal muss man Updates einspielen, mal den Server neu starten oder den Computer um Komponenten erweitern Als Fachinformatiker für Systemintegration findet man Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche oder in IT-Abteilungen von Firmen unterschiedlichsterBranchen und Wirtschaftsbereiche. Oft ist man in einem Büro tätig, häufig aber auch einfach im Gebäude unterwegs und kümmert sich um alles, was anfällt. Arbeitet man bei einer Agentur, ist man im Außendienst unterwegs. azubiyo

Smart,vernetzt&autonom -werdeIngeneur:indernächstenGeneration S STEMSENGINEERING B.Eng.

MitunsentwickelstduinnovativeLösungenfürdieWeltvon morgen–andenSchnittstellenvonInformatik,KI,Robotik, MechanikundElektrotechnik WähleeinflexiblesStudienmodell,daszudeinemLebenpasstund besteKarriereaussichtenbietet! dual,inTeilzeitoderinVollzeit inNördlingen,LeipheimoderinAugsburg praxisnaheProjekte Mentoring&Community vernetztmitUnternehmenausderRegion

Jetztinformieren: katharinabucher@tha.de 0176-61613592

thade/Informatik/Systems-Engineering-Bachelor

Das Beste aus Informatik, Technik und Wirtschaft. Foto: Pixabay

Produktion, Fertigung & Maschinenbau

Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) – Startpunkt für viele Karrierewege

Pauline behält die Lagerbestände im Blickund bestellt sofort nach, wenn Rohstoffe zur Neige gehen. Auf der Suche nach den günstigsten Einkaufspreisen hat sie geradeneue Lieferanten recherchiert und verhandelt mit ihnen. Leon ist mit einer Werbekampagne für die Produkte des Unternehmens beschäftigt, koordiniert die Termine für Agentur und Druckerei und achtet darauf, dass alles im Budget bleibt. Zwei völlig unterschiedliche Berufe? Nein, beide machen die Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d).

Gemeinsam ist ihnen, dass sie vorwiegend mit kaufmännischen Aufgaben befasst sind – und die finden sich in Industrieunternehmen in allen Abteilungen. Deshalb durchlaufen Auszubildende in der Regel auch mehrere Stationen in ihrem Ausbildungsbetrieb: Material- und Produktionswirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personalabteilung oder Finanz- und Rechnungswesen.

Die Ausbildung vermittelt sehr breite Kenntnisse und eröffnet damit viele Karrierewege. Nach dem Abschluss ist beispielsweise die Weiterbildung zum Fachwirt möglich, aber auch ein BWL-

Die duale Ausbildung für Industriekaufleute dauert drei Jahre, kann sich bei guten Noten aber auf bis zu zwei Jahre verkürzen. Da während dieser Zeit viel Wissen auf unterschiedlichenGebieten vermittelt wird, eröffnen sich den Berufsanfängern nach der Ausbildung diverse Karrierewege txn-Foto: racorn/123rf/Randstad

Studium – sogar berufsbegleitend. Wer also noch nicht so genau weiß, wo es beruflich hingehen soll, macht mit der Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) wenig falsch. Hauptsache, die Aussicht auf Arbeits-

UNSERE VISION - DEINE

WIR BILDEN AUS:

Mechatroniker (m/w/d)

Industriekaufleute (m/w/d)

tage am Computer schreckt nicht ab! Wer außerdem gute Noten in Mathematik, Deutschund Englisch mitbringt, organisiert und sorgfältig ist und vielleicht schon mit Excel umge-

hen kann, bringt gute Voraussetzungen mit. Die dreijährige duale Ausbildung lässt sich bei guten Noten auf zweieinhalb oder sogar zwei Jahre verkürzen. txn

DEINE SPITZEN AUSBILDUNG BEI VERPA

Starte deine Ausbildung (mwd) bei uns als Industriekaufmann /-frau

Elektroniker für Betriebstechnik

Fachkraft für Lagerlogistik

Anlagen- und Maschinenführer

JOB, PRAKTIKUM ODER AUSBILDUNGSSTELLE GESUCHT?

Kunststofftechnologe

Industriemechaniker

Medientechnologe Druck oder dein Duales Studium … und nach der Ausbildung gibt‘s ein Auto. Komm zu uns und bewirb dich unter ausbildung@verpa.de

Produktion, Fertigung & Maschinenbau

Warenströme schaffen Arbeitsplätze

Je mehr online bestellt wird, desto gesuchter sind Fachkräfte für kaufmännische Logistikberufe.

Foto: Wavebreak Media LTD/123rf.com/randstad

FATHZINATION

AUSBILDUNG

Dabei sein.

Kaufmännische Logistikberufe sind ideal für Organisationstalente. Denn wer Warentransporte weltweit plant und steuert, muss die Übersicht behalten: Sei es in einer Spedition, einem Unternehmen oder auf dem Flughafen.

Gewöhnlich werden Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife bevorzugt. In der Lo-

gistikbranche gewinnt die Digitalisierung stark an Bedeutung. Werhier fit ist, hat fast eine Jobgarantie. Die Digitalisierung macht aber auch im Lager nicht Halt. Deswegen müssen auch Mitarbeiter im Warenumschlag oder im Lager mit modernen Technologien umgehen können. Das betrifft Fachlageristen mit ihrer zweijährigen Ausbildung ebenso wie die Fachkräfte für Lagerlogistik mit ihrer dreijährigen Ausbildung. Auch Fachwirte für Logistiksysteme profitieren vom BestellBoom und sind gesuchte Spezialisten. txn

Wie sieht der Arbeitsalltag als Fachkraft für Lagerlogistik aus?

Der Berufsalltag als Fachkraft für Lagerlogistik ist abwechslungsreich: Es geht nicht nur um das reine Verladen von Ware mit Körperkraft, sondern auch um den Transport mit Gabelstaplern beispielsweise und um die Arbeit mit Computernund HandheldGeräten. Je nach Lager kann es sein, dass man spezielle Maschinen bedient, um die Ware zu kommissionieren. Andere Lager arbeiten stark automatisiert, so dass man vor allem kontrolliert und überwacht. In anderen Unternehmen muss man mehr planen und selbst Hand anlegen. Nach der Ausbildung kann man in nahezu allen Wirtschaftszweigen arbeiten, von Transport und Verkehr über Fahrzeugbau, Elektrobranche, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie oder im Handel. Überall dort, wo es eine Lagerhaltung gibt, werden Fachkräfte für Lagerlogistik benötigt. azubiyo

AUSBILDUNGSBERUFE 2026:

• Industriekaufmann/-frau (m/w/d)

• Kunststoff-/Kautschuktechnologe (m/w/d)

• Fachkraft für Lagerlogistik (m/ /d)

BEWIRB DICH JETZT & WERDE

EIN FATH NACHWUCHSTALENT: karriere.fath24.de fathkarriere

FATH GmbH | Gewerbepark Hügelmühle 31 | 91174 m/w/d) Spalt

Produktion, Fertigung & Maschinenbau

Was macht die Fachkraft für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d)?

und Matten handeln. Je nach Einsatzbereich muss man auf verschiedene Eigenschaften des Kunststoffs achten. Fahrzeugsitze müssen beispielsweise feuerfest sein, Gartenmöbel sollten Sonneneinstrahlung abkönnen.

Wie sieht der Berufsalltag aus?

Je nach Fachrichtung variiert natürlich der Arbeitsalltag – in der Fachrichtung Bauteile kommen andere Aufgaben auf dich zu als in der Fachrichtung Kunststofffenster Grundsätzlich kommt auf Kunststoff- und Kautschuktechnologen jedoch die Arbeit mit der Hand sowie mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen zu. Daneben kann die Arbeit auch körperlich anstrengend sein.

Viele der Tätigkeiten erledigt man im Stehen oder auch unter Zwangs-

STARTE DEINE ZUKUNFT BEI UNS!

haltungen, also in der Hocke oder auch über Kopf.

Da man als Kunststoff- und Kautschuktechnologe mit Maschinen arbeitet, gehört oftmals die Arbeit unter Lärm dazu. Darüber hinaus kann es beim Schmelzen von Kunststoffen zu hohen Temperaturen kommen. Und natürlich lässt sich auch Geruch von Kunststoff nicht vermeiden. Während der Arbeit ist oftmals Schutzkleidung angesagt, zum Beispiel Gehörschutz, um sich vor Lärm zu schützen oder Schutzanzüge, um Verletzungen vorzubeugen.

Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe findet man passende Jobs vor allem in der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie. Darüber hinaus kann man auch in der chemischen Industriearbeiten. azubiyo

Für diese Berufe bieten wir dir einen Ausbildungsplatz an:

Der Beruf der Fachkraft für Kunststoff- und Kautschuktechnik erfordert technisches Geschick und Interesse an Chemie.

Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) ist man der Experte, wenn es um Kunststoff und Kautschukgeht.

Was man genau macht, hängt unter anderem stark von der Fachrichtung ab. Folgende Fachrichtungen lassen sich hierbei unterscheiden: Bauteile, Compound- und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie, Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster undMehrschichtkautschukteile Arbeitet man beispielsweise im Bereich Halbzeuge, stellt man sogenannte Halbzeuge her Dabei handelt es sich um eine Zwischenstufe von Roh- und Endprodukten, beispielsweise Rohre oder Blechbauteile Je nachdem, welchen Zweck die Halbzeuge erfüllen sollen, muss man hierbei verschiedenste Formen, Eigenschaften oder Oberflächen beachten. Ist ein Halbzeug hergestellt, muss man auch die Nachbearbeitung machen. Das heißt, man bedruckt, beflockt oder lackiert. In der Fachrichtung Kunststofffenster gehört die Produktion und Montage von Fenster- und Türelementen zum Arbeitsalltag als Kunststoff- und Kautschuktechnologe. Man plant Arbeitsabläufe, bedient automatisierte Maschinen, dokumentiert Fehler und schweißt oder klebt einzelne Kunststoffbestandteile zusammen.

Foto: Pixabay

Als Kunststoff- und Kautschuktechnologen der Fachrichtung Compoundund Masterbatchherstellung ist es der Job des Azubis, Kunststoffe für verschiedenste Einsatzbereiche herzustellen. Dabei kann es sich beispielsweise um Gartenmobiliar oder auch Folie

Es erwarten dich abwechslungsreiche Aufgaben, eine familiäre Atmosphäre, gute Bezahlung und attraktive Zusatzleistungen, eine umfassende Betreuung und individuelle Förderung sowie regelmäßige Veranstaltungen.

// Kunststoff- und Kautschuktechnologe Fachrichtung Faserverbundtechnologie (m/w/d) ehemals Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik // Industriekaufleute m/w/d) // Industriemechaniker m/w/d) // Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d

CG TEC Carbon und Glasfasertechnik GmbH Gewerbepark Hügelmühle 41, 91174 Spalt // Tel.: +49 9175 / 90 80 70 Mail: info@cg-tec.de // www.cg-tec.de // www.die-coolste-ausbildung.de

JETZT BEWERBEN

Produktion, Fertigung & Maschinenbau

Was macht ein Technischer Produktdesigner (m/w/d)?

Produktdesigner planen, gestalten und entwickeln neue Produkte – von Möbeln und Elektrogeräten bis hin zu technischen Erzeugnissen – unter Besichtigung von Funktionalität, Ästhetik, technischen Machbarkeit, Kosten und Nachhaltigkeit. Foto: Pixabay

Als Technischer Produktdesigner (m/w/d) entwirft man Bauteile, Geräte oder ganze Maschinen am Computer.

Die genauen Aufgaben variieren je nach Fachrichtung: Als Technischer Produktdesigner in der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion

entwirft und konstruiert man Bauteile, Baugruppen oder Produkte nach den Wünschen der Kunden oder des Arbeitgebers. In der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion ist man an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen beteiligt. Man nutzt moderne Software, um präzise technische Zeichnungen und

3D-Modelle zu erstellen. Diese Modelle dienen als Grundlage für die Herstellung der Produkte. Dabei arbeitet man eng mit Ingenieuren und Konstrukteuren zusammen.

Als Technischer Produktdesigner hat man viele verschiedene Aufgaben. Man ist verantwortlich für die Erstellung technischer Unterlagen und ar-

Zum Ausbildungsstart

suchen wir:

beitet mit CAD-Programmen. Vor allem folgende Tätigkeiten gehören Berufsalltag: Erstellen von technischen Zeichnungen und 3D-Modellen, Auswahl geeigneter Materialien, Berechnung von Maßen und Toleranzen, Erstellung technischer Dokumentationen und die Zusammenarbeit mit Entwicklung und Produktion. Die Arbeit ist sehr wichtig, denn ohne genaue Pläne kann kein Produkt gebaut werden. Deshalb kommt es auf Sorgfalt, Genauigkeit und technisches Verständnis an.

Als Technischer Produktdesigner kann man in vielen verschiedenen Branchen arbeiten. Beliebt sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Automobilindustrie oder die Medizintechnik. Auch in der Luft- und Raumfahrt gibt es viele spannende Einsatzgebiete. Meistens arbeitet man in einem Konstruktionsbüro an einem modernen Arbeitsplatz mit Computer

Der Arbeitsplatz ist oft in Büros, aber auch Besuche in der Produktion sind möglich. So sieht man direkt, wie dieeigenen Entwürfe umgesetzt werden. Das macht den Beruf sehr abwechslungsreich. Man arbeitet auch im Team mit anderen Technikernund Ingenieuren zusammen.. azubiyo

Wir bilden folgende Berufe aus: Technischer Produktdesigner (m/w/d) Industriekaufmann/ -frau (m/w/d)

Warum APROVIS?

Spannende & praxisnahe Ausbildung

Unterstützung, wenn DU sie benötigst Förderung DEINER Fähigkeiten

Moderne Unternehmenskultur & Umgebung

Wertschätzung, Respekt, Fairness und Hierarchien

Werde Teil des Teams flache

Produktion, Fertigung & Maschinenbau

Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d)

Die Produktionsfachkraft Chemie (PFK Chemie) sorgt für die richtige Mischung verschiedener Produkte aus der chemischen Industrie.

Dazu gehören beispielsweise Düngemittel, Mineralölprodukte, Waschmittel oder Farben. So unterschiedlich wie die Produkte sind die Anforderungen in der Produktion. Daher stellt man an den Produktionsanlagen Temperatur, Druck, Fließgeschwindigkeit & Co. ein, justierst, bedient, kontrolliert und wartet die Geräte, die für den Herstellungsprozess benötigt werden. Nur so kann eine gleichbleibende Qualität und ein reibungsloser Herstellungsprozess gewährleistet werden.

Im Berufsalltag als Produktionsfachkraft Chemie steht der Umgang mit großen Maschinen im Mittelpunkt. Der Einsatzort variiert dabei zwischen einer weitläufigen Produktionshalle und einem Labor

Jede Maschine wird für den jeweiligen Produktionsprozess individuell eingerichtet und der gesamte Ablauf kontinuierlich überwacht. Sorgfalt und Konzentration sind dabei unerlässlich – nicht nur beim Bedienen der Anlagen, sondern auch bei der Herstellung der Produktmischungen.

Die Rezepturen werden exakt eingehalten, da bereits geringfügige Abweichungen die Wirksamkeit des Endprodukts verändern können. Um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen, erfolgt die Arbeit stets nach klarenVorgaben.

Mit der Ausbildung als Produktionsfachkraft Chemie arbeitet man hauptsächlich in Unternehmen der chemischen Industrie. Auch in Betrieben der pharmazeutischen Industrie und bei Herstellern von Farben und Lacken kann man seine Fähigkeiten einbringen.

Während der Ausbildung im Betrieb lernt man den richtigen Umgang mit Säuren, Basen & Co. und die Herstellung chemischer Lösungen, aber auch die verschiedenen Verfahren, um beispielsweise Feststoffe zu zerkleinern oder die Einrichtung der Anlagen.

In der Berufsschule erfolgt der Unterricht in berufsspezifischen Fächern, in denen Kenntnisse zur Steuerung, Kontrolle und Dokumentation von Herstellungsprozessen vermittelt werden. Darüber hinaus wirdgelehrt, wie verschiedene Stoffe sachgerecht gelagert und transportiert werden.

Die Ausbildung dauert zwei Jahre, eine Verkürzung auf 1 bis 1,5 Jahre ist möglich. azubiyo

EineAusbildungbeiSchwan-STABILO–dasbedeutetvielfältigeMöglichkeiten, spannendeHerausforderungenundfarbenfroheAussichten

Jetzt mehr erfahren!

Produktion, Fertigung & Maschinenbau

Zukunft starten? QR-Code scannen, bewerben durchstarten!

STARTE MIT UNS DURCH AUSBILDUNG 2026

Du willst was bewegen? Dann starte bei uns durch!

Wir bilden in folgenden Berufen (m/w/d) aus:

• Industriekaufleute

• Industriemechaniker

• Kunststoff- und Kautschuktechnologe

• Mechatroniker

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Fachinformatiker für Systemintegration

Spannende Aufgaben, ein starkes Team und echte Perspektiven warten auf Dich Jetzt bewerben & Zukunft gestalten!

GEKA GmbH Waizendorf 3 91572 Bechhofen

Toolcraft öffnet Türen für die nächste Generation: Jetzt für die Ausbildungsplätze 2026 bewerben!

Georgensgmündund Spalt – Die toolcraft AG, ein innovatives Vorzeigeunternehmen in der Fertigung von Präzisionsbauteilen, freut sich, die Ausbildungsplätze für das Jahr 2026 bekannt zu geben. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Präzision undhöchste Qualitätsstandards bietet das mittelständische Unternehmen jungen Talenten die Möglichkeit, eine zukunftsweisende Ausbildung in einem außergewöhnlichen Arbeitsumfeld zu absolvieren.“

Für das kommende Jahr hält Toolcraft wieder eine Vielzahl an Ausbildungswegen in vorwiegend technischen Berufsbildern bereit. Dazu zählen unter anderem die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d), Zerspanungsmechaniker (m/w/d), Fertigungsmechaniker (m/w/d), Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/ w/d) sowie zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d). Dabei legt das Unternehmen besonderen Wert auf eine

Hauptsitz der Toolcraft AG in Georgensgmünd

praxisnahe Ausbildung, in der die Auszubildenden von einem erfahrenen Ausbilderteam begleitet und früh-

Alle Infos zu uns, unseren Ausbildungsund Praktikumsangeboten findest du unter: www toolcraft de/karriere +

ANZEIGE

zeitig in verantwortungsvolle Aufgaben eingebunden werden. So entsteht eine Lernumgebung, die Theorie und Praxis nahtlos verbindet und die Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben bildet. Dieses Lernumfeld wird durch die moderne Infrastruktur bei Toolcraft perfektergänzt: Saubere, hochmoderne Produktionshallen, innovative Maschinenparks und eine Unternehmenskultur, die technologische Spitzenleistungen undhöchste Qualitätsansprüche ermöglicht. „Neben einer qualitativ hochwertigenVermittlung von Fachwissen und Kompetenzen legen wir bei Toolcraft großen Wert auf eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre und den Zusammenhalt im Team“, erklärt Stefan Biegerl, langjähriger Ausbildungsleiter am Standort Georgensgmünd.

Das Familienunternehmen fördert ein Wohlfühlklima, bei dem Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und die persönliche Entwicklung eines jeden Einzelnen großgeschrieben werden. „Unsere Auszubildenden sind ein essenzieller Bestandteil unseres Erfolgs. Wir möchten sie bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten und auch nach Ausbildungsende gemeinsam mit ihnen die Grenzen der Fertigungstechnologie verschieben“, so Bernd Krebs, Firmengründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats bei der toolcraft AG, abschließend. Interessierte können sich ab sofort auf der Karriereseite von Toolcraft unter www.toolcraft.de/ausbildung/ informieren und ihre Bewerbung für den Ausbildungsstart 2026 einreichen. Das Unternehmen freut sich auf engagierte Nachwuchskräfte, diedie Zukunft der Fertigungstechnologie aktiv mitgestalten möchten!

Fertigung & Maschinenbau

Was macht ein Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Als Konstruktionsmechaniker (m/w/d) arbeitet man jeden Tag mit verschiedenen Metallen und fertigt Metallbaukonstruktionen jeglicher Art.

Das können Aufzüge, Fußgängerbrücken, Flughafenabfertigungshallen oder Kräne sein. Dabei liest man technische Zeichnungen und setzt diese in die Praxis um. Man arbeitet oft mit Schweißgeräten und Maschinen und stellt sicher, dass alle Teile präzise zusammenpassen. Diese Arbeit ist sehr wichtig, denn viele Bauteile werden in großen Anlagen und Maschinen verwendet. Deshalb ist Genauigkeit entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten und Fehler zu vermeiden. Die Zusammenarbeit im Team macht den Beruf des Konstruktionsmechanikers besonders interessant und abwechslungsreich.

Neben der Fertigung neuer Konstruktionen gehört auch die Wartung und Instandsetzung ebendieserzu den Aufgaben. Man inspiziert die unterschiedlichen Anlagen oder Einrichtungen. Dafür geht man nach einem sogenannten Inspektions- und Wartungsplan vor, den man häufig selbst erstellt. Man prüft die Verbindungen, die Funktionen und schaut, ob durchgerostete Stellen vorhanden sind.

Aufgaben als Konstruktionsmechaniker

Im Beruf als Konstruktionsmechaniker übernimmt man verschiedene spannende Aufgaben. Dazu gehört zum Beispiel das Schweißen und Montieren von Metallteilen. Außerdem bedient man Maschinen wie CNC-Anlagen. Typische Aufgaben sind beispielsweise die Bearbeitung und Montage von Metallkonstruktionen, das Arbeiten nach technischen Zeichnungen, die Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen. Diese Tätigkeiten machenden Arbeitsalltag vielseitig und abwechslungsreich.

Als Konstruktionsmechaniker kann man in vielen verschiedenen Unternehmen arbeiten. Besonders oft findet man Jobs in Betrieben der Metallindustrie. Aber auch im Bauwesen warten spannende Aufgaben auf den Azubi. Hier stellt man beispielsweise großeStahlkonstruktionen für Gebäude oder Brücken her Die Einsatzorte reichen von Werkstätten bis hin zu großen Produktionshallen.

Wie läuft die Ausbildung ab?

In der dualen Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker ist man im Wechsel in Betrieb und Berufsschule.

Die praktische Seite des Berufsbildes lernt man im Betrieb kennen, indem man konkrete Aufgaben übernimmt. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt.

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre. Wer gute Leistungen zeigt oder Vorkenntnisse mitbringt, kann seine Ausbildung verkürzen.

Für eine Ausbildung als Konstruktionsmechaniker sollte man Spaß an handwerklicher Arbeit haben und technisch interessiert sein. Wichtig ist, dass man gerne praktisch arbeitet und sorgfältig mit Werkzeugen umgeht. azubiyo

Schweißen gehört zu den Hauptaufgaben eines Konstruktionsmechanikers.

Die Firma Leiritz ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz im mittelfränkischen Pappenheim Leiritz ist auf die Komplettherstellung von innovativen Maschinenbau-Lösungen und Auftragsfertigung spezialisiert Das Leistungsspektrum erstreckt sich von der Projektierung und Konstruktion über die Fertigung und Montage bis hin zur Inbetriebnahme Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für September 2026

Auszubildende als:

Azubi (m/w) zum Maschinenbau-Mechaniker

Auszubildende als Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Das sind Ihre Voraussetzungen:

Fachrichtung Konstruktionstechnik

 Positiver Schulabschluss, mind qualifizierter Hauptschulabschluss

 Interesse und handwerkliches Geschick

 Lern- und Einsatzbereitschaft

 Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Das sind Ihre Aufgaben:

 Ausbildung in unserem Werk in Pappenheim

 Mitarbeit an unseren Projekten

 Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen

 Ausbildung in unserem Werk in Pappenheim

 Mitarbeit an unseren Projekten

Beachten Sie auch unsere weiteren Stellenangebote auf:

www.leiritz-maschinenbau.de/unternehmen/karriere-bei-leiritz

 Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen

Kontakt:

Kontakt:

Leiritz Maschinenbau GmbH - Herrn Alexander Ehard

Leiritz Maschinenbau GmbH - Herrn Alexander Ehard

Langenaltheimer Str. 2-4 - 91788 Pappenheim

Langenaltheimer Str 2-4 - 91788 Pappenheim

Tel : 09143 / 83789-13 - a ehard@leiritz de - www leiritz de

Tel.: 09143 / 83789-13 - a ehard@leiritz.de - www leiritz-maschinenbau.de

Foto: Pixabay

Fertigung & Maschinenbau

Was macht ein Medientechnologe Druck (m/w/d)?

Ein Medientechnologe (m/w/d) ist eine Fachkraft, die sich auf die Herstellung von Printprodukten spezialisiert hat. Foto: Pixabay

Der Beruf Medientechnologe Druck ist sicherlich auch unter der alten Bezeichnung Drucker bekannt. Wie dieBezeichnung

hat sich auch der Aufgabenbereich verändert, was aufgrund der Veränderung in der Arbeitswelt nicht unüblich ist.

Ausbildung

MEDIENTECHNOLOGE DRUCK

(FACHBEREICH: FLEXODRUCK) (m/w/d)

Heute sehen die Arbeitsprozesse in diesem Beruf beispielsweise deutlich komplexer und automatisierter aus. Doch was macht ein Medientechnologe Druck genau? In diesem Beruf stellt man Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Bücher, Flyer, Verpackungen oder Folien her Was auf den ersten Blick einfach aussieht, bringt einen komplexen Prozess in der Herstellung mit sich. Damit am Ende beispielsweise ein perfekter Flyer zum Verteilen entsteht, durchläuft das Papier verschiedene Stationen. Vor dem Druck steht die Vorbereitung an. Dafür richtet man die Maschinen für den Druckauftrag ein. Man stimmt die richtige Farbe ab und überprüft diese mithilfe von Testdrucken Auch die Qualität ist entscheidend, die man ebenfalls im Testdruck überprüft.

Jetzt startet man den Druckvorgang und überwacht diesen durchgängig. Papierstau? Nachlassende Druckqualität? Behält man den Druck nicht im Auge, können schnell viele Fehldrucke entstehen und das bedeutet für dich Mehrarbeit und für das Unternehmen zusätzliche Kosten. Auch in der Weiterverarbeitung

kommt man manchmal zum Einsatz. Man bindet, schneidet, falzt oder lackiert die Produkte. Dadurch entsteht beispielsweise aus den einzelnen Seiten ein Kalender oder ein Buch.

Der Berufsalltag als Medientechnologe Druck findet in den Räumen der Druckerei statt. Aufgrund der Anzahl an Druckern kann es in den Räumen oder Produktionshallen lauter zugehen. Nicht selten laufen viele Drucker gleichzeitig, wodurch zusätzlich Wärme entsteht. In deinem Berufsalltag findet man dich vorrangig an den unterschiedlichen Druckern. Für jeden Druckauftrag richtest du den Drucker ein. Dafür mischst du beispielsweise die Farbe nach Rezept, um die richtigen Farben für das Endprodukt zu erhalten.

Während die Kontrolle des Druckvorgangs die volle Aufmerksamkeit benötigt, braucht man für andere Aufgaben Muskelkraft. Beispielsweise wenn man die Fixierwalze an der Druckmaschine austauscht. Besonders solche Aufgaben fordern handwerkliche Fähigkeiten. Mit Schraubendreher, Zange und anderen Werkzeugen hantiert man nahezu täglich. azubiyo

Messe „Berufsbildung 2025“– Berufe entdecken und ausprobieren

Vom 8. bis 11. Dezember 2025 findet wieder die Messe „Berufsbildung“ im MessezentrumNürnberg statt. Die Messe ist an allen Tagen jeweils von 8.30 bis 15.00 Uhrgeöffnet, am 10. Dezember sogar bis 19.00 Uhr.

machaktionen und Vorträge. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Ausprobieren verschiedener Berufsfelder sowie speziellen Angeboten für Eltern am langen Mittwoch, an dem die Messe bis 19.00 Uhr geöffnet ist.

FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (m/w/d)

KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGMENT

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER (FACHBEREICH: DRUCK) (m/w/d) (m/w/d)

INDUSTRIEKAUFMANN/KAUFFRAU (m/w/d)

Die bundesweit größte Messe für Berufsorientierung kombiniert Ausstellung und Fachkongress und wird alle drei Jahre vom Bayerischen Arbeitsministerium veranstaltet. Unter dem Motto „Find’ heraus, was in dir steckt“ können Jugendliche, Elternund Weiterbildungsinteressierte kostenfrei an der Messe teilnehmen.

Über vier Tage hinweg stellen Ausbildungsbetriebe, Schulen, Hochschulen und Bildungsträger ihre Angebote vor, ergänzt durch Mit-

Bei der letzten Veranstaltung im Jahr 2022 hatten über 250 Aussteller rund 300 verschiedene Berufe und Bildungsgänge vorgestellt. Rund 40 000 Besucherinnen und Besucher informierten sich. Davon nutzten viele denbegleitenden „Bayerischen Berufsbildungskongress“, der zugleich ein wichtiger Treffpunkt für den fachlichen Austausch von Lehrkräften, Ausbildernund Bildungsexperten ist.

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken wird auch 2025 prominent im Messezentrum vertreten sein und berät an ihrem Stand über die Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung. IHK

Fertigung & Maschinenbau

Dem Werkstoff auf der Spur

Schulabgänger mit technischem Verständnis und Interesse an physikalisch-chemischen Zusammenhängen sollten sich über eine Ausbildung zum Werkstoffprüfer informieren. Für die Metall-, Kunststoff- und Elektroindustrie sind die Spezialisten unerlässlich, denn ihr geschultes Auge und ihr Know-how entscheidet, welche Materialien für die Produktion geeignet sind.

Dafür nutzen Werkstoffprüfer im Labor große Maschinen und untersuchen verschiedene Materialien auf ihre Eigenschaften und Zusammensetzungen. Hier ist Genauigkeit gefragt, damit alles bisins Detail geprüft und dokumentiert wird. Weil die Arbeiten recht anspruchsvoll sind, dauert die Ausbildung auch dreieinhalb Jahre. Der praktische Teil wird direkt im Ausbildungsbetrieb vermittelt, für das Theoretische ist die Berufsschule zuständig. Dort stehen Werkstoffkunde und Chemie auf dem Stundenplan, aber auch elektrotechnische, mathematische undphysikalische Grundlagen werden vermittelt. Wichtig zu wis-

Das geschulte Auge der Werkstoffprüfer erkennt, ob ein Material für ein Produkt geeignet ist. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und bietet gute Aufstiegschancen.

sen: Werkstoffprüfer ist nicht gleich Werkstoffprüfer Auszubildende kön-

Foto: Bela Hoche/123rf/randstad

nen zwischen vier Schwerpunkten wählen: Metalltechnik, Halbleitertechnik, Wärmebehandlungstechnik und Kunststofftechnik. txn

Maschinen- und Anlagenführer Draht- und Kabeltechnik (m/w/d)

Aus Properzi bzw. Gießwalzdraht stellen Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) mit Zusatzqualifizierung Draht und Kabel, Drähte unddünne Profile unterschiedlicher Stärke und Länge her. Sie bereiten das Material vor und rüsten, bedienen, überwachen bzw. justieren Draht-, Walz- und Richtmaschinen (beispielsweise Mehrdrahtziehmaschinen).

In der zweijährigen Ausbildung werden allgemeine Kenntnisse und Grundfertigkeiten aus der Metallverarbeitung vermittelt, wie beispielsweise Messen, Anreißen, Feilen, Meißeln, Biegen, Richten, Weichlöten, Sägen, und Bohren. Man lernt Werkstoffe, ihre Eigenschaften, Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten sowie die Herstellung von Draht kennen. Man eignet sich Fachkenntnisse an den Fertigungsmaschinen im Grob-, Mittelund Feinzug an. Durch den Umgang, die Pflege und Instandhaltung der Diamant-, Polykristalindiamant und Hartmetallziehwerkzeuge werden die Kenntnisse im Werkzeugmanagement vertieft. Die hauptamtlichen Ausbilder begleiten die Azubis während der Ausbildung bis hin zur Abschlussprüfung. Durch entsprechenden betrieblichen Unterricht wird man auf die Prüfungen vorbereitet. red

Fertigung & Maschinenbau

Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)

Foto: Pixabay

jeder arbeitet man handwerklich. Das Hauptarbeitsmittel ist Metall. Im Berufsalltag trifft man natürlich auch auf andere Werkstoffe, die man für die Arbeit benötigt. Man stellt Bauteile her, fügt diese zusammen und nutzt dafür Maschinen und Werkzeuge. Wie sieht der Berufsalltag aus?

Als Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) heißt es: Schutzbrille aufsetzen, Sicherheitsschuhe und Handschuhe anziehen. Denn bevor man die Produktionshalle betritt, kümmert man sich um die

Bewirb Dich jetzt & komm ins HeizoTeam!

Wir bilden aus (m/w/d): Wir

• Anlagenmechaniker

• Büromanagement

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Fachinformatik

Anwendungsentwicklung

eigene Sicherheit. Bei der Arbeit mit großen Maschinen und Metall ist volle Konzentration stets besonders wichtig – die Stahlkappen in den Schuhen sind unerlässlich.

Der Berufsalltag als Fachkraft für Metalltechnik hängt stark von der Fachrichtung ab. Daher sollte man vorab gutauswählen, welche Fachrichtung die richtige ist. Doch egal für welche Fachrichtung man sich entscheidet, in

In der Konstruktionsmechanik erwarten den Auszubildenden Maßkonstruktionen aus Blechen, Rohren und Profilen. Die Montagetechnik produziert ganze Maschinen oder andere Produkte. Die Hauptaufgabe in der Umformund Drahttechnik ist die Herstellung von Draht und das Umformen von Metall. Und in der Zerspanungstechnik produziert man Bauteile durch Drehen, Fräsen oder Schleifen. Der Beruf ist vielseitig und beinhaltet vier Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umformund Drahttechnik und Zerspanungstechnik. Als Fachkraft für Metalltechnik solltest du sorgfältig arbeiten und ein großes Maß an technischem Verständnis mitbringen. Hilfreich sind außerdem eine gute Beobachtungsgabe und handwerkliches Geschick. azubiyo

Was macht ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)?

• Fachkraft für Metalltechnik

• Fahrzeuglackierer

• Maschinen-/Anlagenführer

• Zerspanungsmechaniker

Bewirb Dich jetzt für 2026. wirb ch

Praktikumsplätze nach raktikum lä n ch

Terminabsprache. Terminabsprache

HEIZOMAT - Gerätebau + Energiesysteme GmbH

Maicha 21 • 91710 Gunzenhausen ausbildung@heizomat.de • www.heizomat.de/jobs

In der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d) dreht sich alles rund um die Entwicklung von Software.

Dazu planen, konzipieren und programmieren Fachinformatiker die unterschiedlichsten Programme und Anwendungen und entwickeln anwendungsgerechte und nutzerfreundliche Bedienoberflächen in den jeweiligen IT Systemen. Die Software kommt dabei entweder im eigenen Unternehmen zum Einsatz oder wird auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten.

Dabei kommen verschiedene Programmiersprachen und spezielle Entwicklertools zum Einsatz. Auch die Schulung von Anwendern der neuen Software gehören zu den Aufgaben als Fachinformatiker Außerdem kümmern sich Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung um Wartung und Aktualisierung oder können bezüglich IT-Sicherheit beraten. Zudem werden Fachinformatiker auch in der Videospielentwicklung eingesetzt.

Das Berufsbild zum Fachinformatikerfür Anwendungsentwicklung kann, wie es in den IT Berufen so ist, ganz unterschiedlich aussehen. Das hängt

vom Ausbildungsbetrieb ab, der Branche, in der man arbeitet, und dem Arbeitsbereich, in dem man tätig ist. Die Wahl des passenden Ausbildungsbetriebs ist also sehr wichtig, damit man sich in der Ausbildung wohlfühlt und damit dieeigenen Stärken zur jeweiligen Stelle und Arbeitsumgebung passen.

Zumeist spielt sich der Berufsalltag von Fachinformatikern für Anwendungsentwicklung aber in Büroräumen ab. Mal arbeitet man eigenständig, mal im Team,so dass regelmäßige Besprechungen einen wichtigen Teil der Arbeit ausmachen können. Gerade in der Anwendungsentwicklung kommt auf Informatiker oft Projektarbeit zu. Das bedeutet, dass man für einen bestimmten Zeitraum in einem (manchmal auch betriebsübergreifenden) Team arbeitet und nach Abschluss eine neue Aufgabe erhält Das bringt Abwechslung mit sich, aber oft auch einen eng gesteckten Zeitplan. Nach der Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung arbeitet man in IT-Abteilungen von Firmen unterschiedlichsterBranchen und Wirtschaftsbereiche und Unternehmen der IT-Branche. azubiyo

Eine Fachkraft für Metalltechnik ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, der sich mit der Bearbeitung von Metallen, der Herstellung von Metallteilen und -konstruktionen sowie der Montage und Instandhaltung befasst.

Fertigung & Maschinenbau

Handwerk mit Perspektive und Sinn

Man prüft die Flyer, die aus der Druckmaschine kommen – eigentlich Routine und ein kurzer Blick, aberheute muss man genau hinschauen: Tatsächlich, hier ist das Papier nicht sauber geschnitten und ein Teil des Flyers fehlt. Ärgerlich ist, dass man nun die Maschine stoppen muss. Als Maschinen- und Anlagenführer weiß man natürlich, wie das geht undkann auch den Fehler selbst beheben, trotzdem bleiben in der Zeit andere Aufträge liegen. Wichtig ist aber, dass gleich alles wieder funktioniert.

Maschinen- und Anlagenführer (m/ w/d) nehmen Maschinen in Betrieb, warten und reparieren sie. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Steuern und Überwachen der Prozessabläufe, das Lagern der Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen.

Diese technische Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer wird in unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten: Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung Lebensmitteltechnik, Druckweiter- und Papierverarbeitung.

Was den Auszubildenden genau im Beruf als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) erwartet, hängt stark vom jeweiligen Arbeitgeber ab. Man arbeitet mit Produktionsmaschinen und Anlagen aller Art. Aber wie groß diese sind, wie sie funktionieren und wie du bei Störungen vorgehst, hängt vom Unternehmen ab.

Die meisten Maschinen- und Anlagenführer tragen bei ihrer Arbeit

Maschinen- und Anlagenführer sind Fachkräfte in der Industrie, die für die Bedienung, Überwachung und Wartung von Produktionsmaschinen zuständig sind. Foto: Pixabay

Schutzkleidung. Sei es, weil sie sich vor Gefahren schützen müssen oder aus Hygienegründen. Dazu kommt üblicherweise Schichtarbeit, weil in einigen Unternehmen rund um die Uhr gefertigt wird.

Als Maschinen- und Anlagenführer bzw Maschinen- und Anlagenführerin gibt es Arbeit in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Maschinen- und Anla-

Gore bildet aus –Gestalte deine Zukunft mit uns! © GORE and Together,

Für September 2026 suchen wir Auszubildende (w/m/d) für folgende Berufe in Pleinfeld bei Nürnberg:

Industriekaufleute (w/m/d)

Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d)

Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)

genführer ist ein technischer Beruf, daher ist das Arbeitsumfeld größten-

teils eine Werkstatt oder eine Produktionshalle. azubiyo

HÄRTHA ist ein modernes Härtetechnik-Unternehmen und gehört zu der europaweit tätigen HÄRTHA GROUP Gesucht werden für unseren Standort in Weißenburg ab dem 01 09 2026:

AUSZUBILDENDE ZUM

MASCHINEN- UND ANL AGENFÜHRER (M/W/D)

WIR BIETEN:

- Praxisnahe und anspruchsvolle Ausbildung

- Eine attraktive Ausbildungsvergütung- du startest mit über 1 000 € brutto im 1 Ausbildungsjahr

- Mitarbeiter werben Mitarbeiter Prämie von bis zu 1 000 € brutto

- Fahrrad-Leasing mit 30 € brutto Arbeitgeberzuschuss

- Vermögenswirksame Leistungen

- 30 Tage Jahresurlaub

 Überdurchschnittliche Vergütung, Fahrtkostenzuschuss und 30 Tage Urlaub

 Arbeit in einem motivierten Team im internationalen Umfeld

 Sportangebote, Trainings (z B Englisch), bezuschusste Kantine, gratis Getränke, etc

Bewirb dich jetzt online unter gore de/karriere Gerne beantwortet unser Talent Acquisition Team deine Fragen unter +49 (0)89 4612 2800 es Darauf kannst du dich freuen:

- Angenehmes Betriebsklima in einem motivierten, kompetenten Team

- ein interessantes Aufgabengebiet im modernen Arbeitsumfeld

DEIN PROFIL:

- Hauptschulabschluss, Realschulabschluss

- Gutes technisches Verständnis

- Selbständigkeit und Interesse an Neuem

- Kontaktfähigkeit und Offenheit

Starte Deine berufliche Zukunft mit uns und sende Deine Bewerbungsunterlagen an:

H Ä RT H A - W E IS S E N BU RG GM BH Herrn Mario Neuwerth Dettenheimer Straße 28, 91781 Weißenburg I Telefon: +49 9141 858929

E-Mail: mario neuwerth@haertha de I www haertha de

Handwerk & Bau

Zukunftssicherer Beruf - Verfahrensmechaniker der Fachrichtung Transportbeton

Beton ist nicht ohne Grund einer der meistgenutzten Baustoffe. Mit keinem anderen Material lassen sich so schnell spektakuläre und langlebige Bauwerke realisieren.

Verfahrensmechaniker der Fachrichtung Transportbeton sind gesuchte Experten im Betonwerk. Ohne ihr Know-howwären Bauprojekte deutlich aufwendiger und zeitraubender.

Was machen Betonfertigteilbauer (m/w/d)?

Wer auf der Suche nach einem zukunftsorientierten handwerkli-

Fotos: betonbild/txn

Erheblichen Anteil am weltweiten Erfolg des Baustoffs hat die verarbeitungsfertige Anlieferung auf den Baustellen. Dafür gibt es allein in Deutschland rund 1.800 Transportbetonwerke Entsprechend hoch ist der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Gesucht werden vor allem Verfahrensmechaniker der Fachrichtung Transportbeton. Die Spezialisten überwachen als Anlagenführer die compu-

tergesteuerten Mischanlagen eines Betonwerks. Sie messen und analysieren Betonproben, organisieren aber auch den Einsatz der Fahrmischer, die den Beton termingenau zu den Baustellen liefern. Verfahrensmechaniker warten die Maschinen im Werk und sind für das Aufbereiten von Restbeton verantwortlich.

Ausführliche Informationen über das Berufsbild gibt es bei der Firma Solnhofer Portland Zementwerke und beim Bundesverband Transportbeton unter www.transportbeton.org/ausbil dung Eine Broschüre mit ausführlicher Beschreibung kann man online unter www betonshop.de heruntergeladen. txn

chen Arbeitsplatz ist, sollte mit einer spannenden und vielseiti-

AL-FRANKEN

Starte durch mit einer Ausbildung zum Betonfertigteilbauer m/w/d

Interessant, abwechslungsreich, mit Zukunft. Klick rein unter www al-franken de und schau dir unter Jobs & Ausbildung unseren interessanten Clip an Jetzt bewerben!

AL-Franken-Fertigteil GmbH

Störzelbacher Straße 16 91792 Ellingen-Stopfenheim T 09141 8693-0 bewerbung@al-franken de www al-franken de

gen Ausbildung als Betonfertigteilbauer starten.

Im Rahmen der Berufsorientierung werden zum Beispiel bei der Al-Franken-Fertigteil GmbH auch Praktika an. Diese ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Stopfenheim, auf halbem Weg zwischen Gunzenhausen und Weißenburg. Im Betonfertigteilwerk produziert die Firma hochwertige, individuelle Elemente, wie Wandplatten, Stützen, Binder, Treppen, für private, gewerbliche und kommunale Auftraggeber in den Bereichen Wohnungsbau, Industriebau, Hallenbau und Tiefbau. Alle Betonfertigteile werden nach individuellen Vorgaben produziert. Auszubildende lernen hier, wie Beton- und Stahlbetonfertigteile anhand von Plänen hergestellt werden. Dazu zählt der Schalungsbau mit integrierter Stahlbetonbewehrung für die statischeVerstärkung der Bauteile. Das Betonieren mit perfekter Oberflächenbehandlung der Fertigteile. Sie lernen das ordnungsgemäße Ausschalen der Fertigteile, den richtigen

Transport und Lagerung der Produkte und im Anschluss den Aufbau und Montage der Bauteile auf der Baustelle mit den erforderlichen Maschinen und Geräten.

Welche Fähigkeiten sollte man mitbringen?

Am wichtigsten ist, dass man ein großes Interesse und die passenden Stärken für die Ausbildung zum Betonfertigteilbauer mitbringt. In diesem Beruf sind vor allem handwerkliches und technisches Verständnis gefragt sowie eine sorgfältige Arbeitsweise, damit die Kunden zufrieden sind. Aber auch räumliches Vorstellungsvermögen ist notwendig, um passende Betonfertigteile herzustellen.

Nach der Ausbildung stehen den gesuchten Fachkräften diverse Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Wer möchte, kann eine Ausbilderschein machen und sein Wissen weitergeben, aber auch Weiterbildungen zum Industriemeister und zum staatlich anerkannten Bautechniker sind beliebt. red/azubiyo

Handwerk & Bau

Was macht ein Metallbauer (m/w/d)?

Metallbauer nutzen Metall, um verschiedene Produkte herzustellen oder zu reparieren.

Dazu gehört das Planen und Bauen von Konstruktionen aus Metall, wie zum Beispiel Fensterrahmen, Tore, Geländer oder auch Maschinen. Metallbauer schneiden, schweißen und mon-

tieren Teile und achten dabei stets auf Genauigkeit und Sicherheit.

Der Job erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und teilweise auch Kreativität, um individuelle Kundenwünsche umzusetzen. Die Arbeit kann sowohl in der Werkstatt als auch direkt beim Kunden vor Ort stattfinden. Als Metallbauer trägt

Ausbildung als

Durch Neuordnungen immer auf der Höhe der Zeit

Um den sich stetig wandelnden

Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden, müssen die Ausbildungsordnungen der Berufe hin und wieder angepasst werden. Fünf neue und modernisierte Ausbildungsordnungen in verschiedenen Handwerksberufen traten am 1. August 2025 in Kraft. Diese Neuerungen spiegeln den technischen Fortschritt wider und stellen sicher, dass die Fachkräftevon morgen die nötigen Qualifikationen für die zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt mitbringen

Wichtige Neuerungen:

Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement: Die Ausbildung wird stärker auf digitale Arbeitsprozesse, Bürosoftware und Projektmanagement ausgerichtet. Zudem werden die Auszubildenden in Bereichen wie Kommunikation, Kundenbetreuung und Recht geschult. Die gestreckte Abschlussprüfung wird dauerhaft etabliert, und das Strukturmodell mit Pflicht- und Wahlqualifikationen bleibt bestehen. Dabei wird die Kompetenzorientierung des Deutschen Qualifikationsrahmens stärker berücksichtigt.

Schornsteinfeger (m/w/d): Die neue Ausbildungsordnung berück-

man dabei oft Schutzkleidung und muss fit sein, um die körperlich fordernden Aufgaben zu meistern.

Für die Ausbildung wählt man aus drei unterschiedlichen Fachrichtungen wählen: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung und Nutzfahrzeugbau. Als Metallbauer übernimmt man viele unterschiedliche Aufgaben, die oft vari-

ieren und verschiedene Fähigkeiten erfordern. Diese Tätigkeiten geben die Möglichkeit, sowohl handwerklich als auch technisch zu arbeiten. Die Arbeit ist abwechslungsreichund zeigt jeden Tag neue Herausforderungen.

Die Ausbildung zum Metallbauer läuft dual ab und beträgt normalerweise 3,5 Jahre. azubiyo

Wir suchen Dich! Arbeiten im Familienunternehmen

Ausbildung zum Metallbauer (m/w/d) Schwerpunkt: Konstruktion (m/w/d) zum 01.September 2026

]Vollzeit

]familiäres Klima

]faire Bezahlung ]soziale Zusatzleistung

Anton Schindler e K Deisingerstr 3791788 Pappenheim info@welt-der-gartenmoebel de Tel: 09143 83190

sichtigt die Veränderungen in der Energieversorgungund die Abkehr von fossilen Brennstoffen. Neu aufgenommen wurde die gestreckte Gesellenprüfung sowie ein betrieblicher Auftrag als praktischer Prüfungsbereich.

Fotograf (m/w/d): Die aktualisierte Ordnung betont digitale Bildbearbeitung, crossmediale Präsentation und kundenorientierte Projektarbeit. Auch Social Media und neue Bildformate spielen eine größere Rolle. Gold- und Silberschmied sowie Edelsteinfasser (m/w/d): Die Ausbildungsordnungen wurden aktualisiert, um den technischen Fortschritt und die gestiegenen Anforderungen in diesen Berufen zu berücksichtigen. Die genauen Änderungen sind in den jeweiligen neuen Ausbildungsordnungen dokumentiert.

Justizfachangestellte (m/w/ d): In der täglichen Arbeit von Gerichten – etwa im Zivil- oder Strafverfahren sowie bei Grundbuch- oder Nachlassangelegenheiten – werden zunehmend elektronische Fachanwendungen eingesetzt. Die Einführung der elektronischen Aktenführung verändert die Abläufe nachhaltig und ermöglicht einen umfassenden elektronischen Workflow der Gerichte – mit all seinen Schnittstellen zur Anwaltschaft und zu stringenten

Die duale Ausbildung in Deutschland ist sehr vielfältig. Sie bietet Jugendlichen gute Voraussetzungen für den Übergang ins Berufsleben. Foto: Pixabay

innerbetrieblichen Prozessen. Damit verbunden sind deutlichgeänderte Aufgabenverteilungen zwischenden Beschäftigtengruppen. Weitere Infos finden Interessierte beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

325 anerkannte Ausbildungsberufe Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer

allgemeinbildenden Schulzeit aktuell aus einer Gesamtzahl von 325 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen.

Weitere Neuordnungsprojekte betreffen in den kommenden Monaten unter anderem den Veranstaltungskaufmann, den Landwirt, den Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste oder den Technischen Modellbauer (m/w/d).

bibb

Handwerk & Bau

Handwerk für Nachwuchs attraktiv – Ausbildungsstart 2025 lässt hoffen

Der 1. September war für exakt 1.974 junge Menschen ein ganz besonderer Tag: Denn an diesem Tag begann ihre Ausbildung im mittelfränkischen Handwerk.

„Naja, zum aktuellen Stand sind es 1.974neue Lehrverhältnisse. Das ändert sich natürlich täglich“, relativiert Matthias Braun die Zahl –über die er sich trotzdem unheimlich freut – ein wenig.

Als Leiter der Berufsbildung bei der Handwerkskammer für Mittelfranken bringen diese knapp 2.000 jungen Menschen seine Augen zum Leuchten. Denn es ist auch sein Job, den Handwerkern bei der Suche nach Nachwuchs unter die Arme zu greifen. Und das war besonders seit Corona ein schwerer Job. „Als ich vor 20 Jahren angefangen habe, haben wir händeringend Lehrstellen für die vielen Jugendlichen gesucht. Heutzutage suchen wir händeringend Jugendliche für die Lehrstellen.“ Und wie sieht es

generell auf dem mittelfränkischen Ausbildungsmarkt zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres aus? Trotz der gestiegenen Zahl neuer Lehrverträge gibt es auch für Spätentscheider noch erfreuliche Nachrichten: „Wir haben in unserer Lehrstellenbörse immer noch über 700 freie Ausbildungsplätze –über alle Branchen hinweg“, berichtet Braun. Und: Es ist nie zuspät für eine Ausbildung.

Das Durchschnittsalter beim Eintritt in die Ausbildung ist heuer 19 Jahre. Zwar ist die Mehrzahl der Lehrlinge 16 und 17 Jahre alt, aber 516 von ihnen sind über 20, 79 sind sogar über 30 Jahre alt“, zitiert er seine Zahlen. Und davon hat er viele: So weiß er, zum Beispiel dass 2025 wieder 230neue Anlagenmechaniker im Sanitär-, Heizungs- und Klimabereich ihre Ausbildung begonnen haben. Mehr als noch 2019. Außerdem erfreulich? „Die Geschlechterzuschreibungen bei den Berufen werden zunehmend flexibler Bei den SHKlern starten zum Beispiel

Wir suchen dich!

AzubialsBauzeichner

Sende deine Bewerbung an bewerbung@ing-voelker de (m/w/d)

ÜBERNAHMECHANCE

GLEITZEIT TOP-VERGÜTUNG

0 91 43 - 4 40 www rachinger de Lust auf Handwerk?

Handwerkliche Tätigkeiten faires Gehalt, Kommunikation auf Augenhöhe und ein angenehmes Arbeiten im Team sprechen Dich an?

Dann bewirb Dich und mac Deine Ausbildung bei uns!

Melde Dich bei Hanna Ersfeld unter 0170-9166207 oder 09143-8350-107 oder per Mail an hanna.ersfeld@rachinger.de.

deutlich mehr Frauen durch als noch vor ein paar Jahren.“ Mittlerweile gibt es so viele technische Möglichkeiten, sich die körperliche Arbeit zu erleichtern, dass der Geschlechterunterschied kaum noch ins Gewicht fällt.“ Das kann Matthias Braun nur bestätigen. Und er hat noch eine weitere Erklärung, denn es gibt neben vielen technischen Erleichterungen noch etwas, dass das SHK-Handwerk attraktiv macht: „Der Anlagenmechaniker ist einerder ,grünen‘ Berufe. Er ist wichtig für den Umbau zu einer umweltfreundlicheren Gesellschaft und damit nicht nur besonders im Wachsen, sondern auch bei vielen jungen Menschen gefragt.“ Was die Innovationsfreude der Berufe angeht, hat er noch einen Hidden Champion, der deutlich zulegt bei den Ausbildungszahlen: 2025 beginnen 57 junge Land- und Baumaschinenmechatroniker ihre Ausbildung. 2019 waren es 35. „Das ist ein wirklich spannender Beruf“, begeistert sich Braun. Talentwerk

dient der Orientierung

Mit seiner Begeisterung für die einzelnen Handwerksberufe möchten Braun und sein Team so viele Menschen wie möglich anstecken. Dafür hat er auch ein neues Zertifikat, das Gütesiegel „Talentwerk“, auf die Beine gestellt. „Es bietet Ausbildungssuchenden Orientierung, denn es zeigt: Hier hast du einen wirklich guten Betrieb, bei dem du dich bewerben kannst. Und es gibt Handwerkern die Möglichkeit, potenziellen Auszubildenden und Fachkräften zu zeigen: Ich bin ein wirklichguter Betrieb für dich“, beschreibt Braun die Ziele der Initiative. Um das Zertifikat zu erlangen, müssen die Betriebe auch einige Hürden meistern. Unter anderem werden nicht nur Arbeitgeber, sondern auch die Arbeitnehmer im Betrieb befragt. Dabei geht es so-

wohl um die Nachwuchsgewinnung als auch um die Ausbildung bzw Fachkräftesicherung. Die Auditierung ist für die Betriebe kostenfrei. 50 Betriebe haben das Siegel bereits beantragt. Sie werden – sofern sie alle Voraussetzungen erfüllen – im Dezember auf der Berufsbildung 2025 in der Messe Nürnberg ausgezeichnet. „Im kommenden Jahr können sich Fachkräfte und Ausbildungsplatzsuchende bereits am Talentwerk-Siegel orientieren. Es garantiert Qualität“, so Braun. Spätberufene willkommen

Eine Entwicklung macht Matthias Braun aber Sorgen: Trotz der vielen freien Stellen gibt es immer noch junge Menschen, die keine Ausbildung beginnen, sondern als Ungelernte auf den Arbeitsmarkt strömen. Der kurzfristige Gehaltsvorteil gegenüberder Ausbildungsvergütung wird aber schnell zum Nachteil. Doch auch für sie gibt es Abhilfe. Denn am 1 Januar 2025 ist das neueBVaDiG, Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz, in Kraft getreten. Es ermöglicht angelernten Mitarbeitern oder Quereinsteigern ihre Kompetenzen offiziell bestätigt zu bekommen. Im September starten die ersten Validierungsverfahren für Anlagenmechaniker und Elektroniker Es ist nie zuspät, um sich zu bewerben

Und was ist mit denen, die beim Bewerben um einen Ausbildungsplatz eher zu den Spätberufenen gehören? Matthias Braun versichert: „Es ist nie zuspät, um sich zu bewerben. Man kann eine Ausbildung auch im Dezember noch starten. Das wird dann ein wenig komplexer, aber wir sind im Handwerk: Wir können alles, was kommt.“

HWK Mittelfranken

Macher (m/w/d) gesucht!

Hast Du Spaß an handwerklichen Arbeiten und bist gerne gestalterisch tätig?

Dann bist Du bei uns genau richtig!

Wir suchen zum 1. September 2026 eine(n) Auszubildende(n) als Maler und Lackierer (m/w/d)

Wir sind ein traditionelles Handwerksunternehmen mit motivierten und erfahrenen Kollegen. Es erwarten Dich ein professionelles, kollegiales Arbeitsumfeld und abwechslungsreiche Aufgaben. Bei uns wirst Du die grundlegenden Fertigkeiten Deines späteren Berufes erlernen, um anschließend eigene Projekte zu übernehmen.

Berufes Projekte übernehmen.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann kontaktiere uns einfach per E-Mail: info@maler-gebert.de Markus Gebert, Malermeister An der Stemme 4, 91710 Gunzenhausen Telefon 09831/2864, Telefax 09831/8847330

Wir freuen uns schon auf Deine Bewerbung! gesucht!

Handwerk & Bau

Handwerk mit Perspektive und Sinn

Wer früh finanziell auf eigenen Beinen stehen undgleichzeitig etwas Sinnvolles tun möchte, findet im SHK-Handwerk ausgezeichnete Perspektiven. Die vier Ausbildungsberufe – Anlagenmechanik SHK, Ofen- und Luftheizungsbau, Behälter- und Apparatebau sowie Klempnerei – bieten gute Bezahlung, Aufstiegsmöglichkeiten und eine wichtige Rolle bei der Energiewende.

Ein Anlagenmechaniker (m/w/d) plant, fertigt und montiert komplexe Anlagen und Systeme in der Gebäudetechnik, insbesondere für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) oder im Anlagen- und Apparatebau. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme installieren sie unter anderem Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung. Sie montieren Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb.

Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Zudem bauen sie energieef-

mory-haustechnik de

Bei

Mory fühl‘ ich mich wohl!

Ausbildung. Karriere Zukunft.

fiziente und umweltschonende Systeme wie Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletanlagen in Gebäude ein.

Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Sie installieren Gebäudemanagementsysteme wie beispielsweise Smart-HomeSysteme und wenden gerätespezifische Software an. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein.

Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und körperliche Fitness, da er oft körperlich anspruchsvolle Arbeitauf Baustellen umfasst.

Je nach Fachrichtung dauert die Ausbildung drei bis dreieinhalb Jahre. Azubis arbeiten von Anfang anan echten Projekten mit. Nach dem Abschluss der Ausbildung stehen viele Wege offen: Spezialisierungen, Meistertitel, Studium. Und das Beste: Laut IKK classic sind 80 Prozent der Mitarbeitenden im Handwerk mit ihrer Berufswahl glücklich, 91 Prozent empfinden ihre Arbeit als sinnvoll.

Wer ein Berufsfeld sucht, das sichtbare Ergebnisse, technische Innovation undgesellschaftliche Wirkung vereint, findet im SHK-Handwerk mehr als nur eine Ausbildung. txn

Gute Aussichten: Fachkräfte in Sanitär, Heizung und Klima sind gefragt wie nie. Die Ausbildungsberufe im SHK-Handwerk bieten abwechslungsreiche, sinnvolle Arbeitsplätze – mit vielfältigen Aufstiegschancen.

Foto: zeitzustarten.de/ZVSHK

Zum Ausbildungsstart 2026 suchen wir:

ANLAGENMECHANIKER (M/W/D) für Sanitär-, Heizungs- & Klimatechnik

ELEKTRONIKER (M/W/D) für Energie- & Gebäudetechnik

Sende deine Bewerbung (Anschreiben, aktuellen Lebenslauf und Zeugnisse) per Post oder per Mail an: info@mory-haustechnik de

Noch unsicher? Entdecke die Vielfalt der Arbeiten im SHK-Handwerk mit einem Praktikum Melde dich einfach bei uns

Mory GmbH Nordring 8 | 91785 Pleinfeld | 09144 / 92 94 0

Steig ein ins nächste Level und mach eine Ausbildung als > Anlagenmechaniker SHK

> Spengler / Klempner oder

*du kannst in den Herbst-/ Oster- oder Pfingstferien auch noch ein Praktikum machen *mehr Info s zu den beiden Berufen findest du (m/w/d) auf www zeitzustarten de *mehr Info s zu uns findest du auf TikTok + Insta: @heizung bad spengler dengler p g p

WIR BAUEN WÄRME

Ausbildung in der Bauwirtschaft wird modernisiert.

Die Bauwirtschaft in Deutschland steht vor einem signifikanten Nachwuchsmangel, obwohl es viele offene Ausbildungsplätze gibt, insbesondere im Tiefbau. Foto: Pixabay

Die Ausbildung in den 19 anerkannten Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft wird modernisiert und sowohl inhaltlich als auch strukturell angepasst. Der technische Fortschritt sowie insbesondere die gestiegenen Anforderungen des Umwelt- und Verbraucherschutzes, z. B. Energieeinsparungund Vermeidung von CO2-Emissionen, machen eine Neuordnung erforderlich.

Sowohl beim Neubau als auch beim Bauen im Bestand haben sich die Anforderungen an die Berufe im Baugewerbe verändert: Beispielsweise werden Gebäude immer smarter und technische Anlagen, Werkzeuge und Maschinen sind immer mehr vernetzt. Die Auswirkungen neuer Technologien und Verfahren sowie der Digitalisierung auf die Tätigkeiten in der Bauwirtschaft werden in der neuen Ausbildungsordnung ebenso berücksichtigt wie das Thema Nachhaltigkeit. Im Zuge der Neuordnung wird beim Beruf Tiefbaufacharbeiter (m/ w/d) wird außerdem der Schwerpunkt „Kanalbauarbeiten“ in „Kanalbauarbeiten für Infrastrukturtechnik“ sowie der Schwerpunkt „Rohrleitungsbauarbeiten“ in „Leitungsbauarbeiten für Infrastrukturtechnik“ umbenannt.

Aktuelle Rechtsgrundlage für alle 19 Bauberufe ist die „Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft“

Künftig werden die Berufe im Hochbau, im Ausbau und im Tiefbau in drei Verordnungen geregelt.

Die modernisierte Ausbildungsordnung in der Bauwirtschaft tritt am 01.08.2026 in Kraft.

azubiyo

Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)

Je nach Spezialisierung ist es die Aufgabe als Tiefbaufacharbeiter, Baugrund zu untersuchen, gegebenenfalls den Grundwasserspiegel abzusenken, Baugruben auszuheben oder tiefe Erdbohrungen durchzuführen. Ferner sichert und entwässert man Baugruben und wirkt auch im Tunnelbau mit.

Wie sieht der Berufsalltag aus?

Als Tiefbauer mit dem Schwerpunkt Brunnen und Spezialtiefbau ist man speziell bei Neubauten oder Sanierungen gefragt, bei denen in die Tiefe gebohrt werden muss. Bei Gleisbauarbeiten baut man als Tiefbaufacharbeiter mithilfe von Erdbewegungsmaschinen den Bahndamm und stellt den Unterbau für die Bahngleise her Im Kanalbau ist es die Aufgabe des Tiefbauers, Ver- und Entsorgungssysteme fachgerecht zu bauen und im Rohrleitungsbau montiert man die Druckrohrleitungen sowie Kabelschächte undhält diese instand. Als Tiefbaufacharbeiter im Straßenbau stellt man den Unterbau und den Belag von Straßen und anderenVerkehrswegen her undhält diese ebenso instand.

Tiefbaufacharbeiter finden inerster Linie in Bauunternehmen einen Arbeitsplatz. Aber auch kommunale Bauämter bieten interessante und sichere Arbeitsplätze für Tiefbaufacharbeiter Ferner werden in speziellen Garten- und Landschaftsbauunternehmen wie etwa dem Sportstättenbau ebenfalls Tiefbaufacharbeiter eingesetzt.

Technik & Technologiefelder

Handwerk und Hightech – Spezialisierung in der Kfz-Werkstatt

Ob Pkw, Lkw oder Motorrad, mit Verbrennungsmotor oder elektrisch: Wer KfzMechatroniker/-in (m/w/d) werden möchte, sollte ein gutes Auge, technisches Verständnis sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Foto: studioprodakshn/123rf/Randstad

Auf der Wunschliste vieler Schulabgänger steht eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker ganz oben. Kein Wunder, denn das Berufsbild ist enorm vielseitig.

Azubis lernen im Lauf von dreieinhalb Jahren, Fahrzeuge zu überprüfen, zu warten und zu reparieren. Das erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, um Reifen zu wechseln, Ersatzteile einzubauen oder Lackschäden auszubessern. Zusätzlich ist Know-how im Umgang mit elektronischen Messund Diagnosegeräten gefragt, denn vieles lässt sich bei den heutigen Hightech-Fahrzeugen nicht mehr mit einem Blick unter die Motorhaube feststellen. Weil die Welt des motorisierten Fahrens außerdem immer größer und vielfältiger wird, wählen Azubis in der Ausbildung einen Schwerpunkt: Die einen konzentrieren sich auf Pkw, die anderen auf Nutzfahrzeuge wie Lkw, Busse oder Traktoren, manche auf Motorräder Auch auf Karosserietechnik oder aber auf die Anforderungen der E-Mobilität können sie sich fokussieren. In den ersten zwei Jahren lernen die angehenden Spezialisten in der Berufsschule allerdings die gleichen Inhalte; die Schwerpunkte kommen erst in den letzten anderthalb Jahren der Ausbildung zum Tragen. Die praktischen Inhalte hängen natürlich auch vom Ausbildungsbetrieb ab: Werin der Kfz-Re-

Formale Voraussetzung ist lediglich ein Schulabschluss.

„Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bietet hervorragende Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.“, erklärt Petra Timm, Pressesprecherin des Personaldienstleisters Randstad Deutschland. „Selbst ein Studium ist später möglichund eröffnet neueberufliche Chancen.“ Diese sehen aber auch ohne Studium gut aus: Motorisierte Fahrzeuge jeder Art werden weiterhin eine enorm wichtige Rolle spielen.

paraturwerkstatt um die Ecke lernt, wirdhäufiger mit Pkws zu tun haben, als derjenige, der die Ausbildung in der Fertigungshalle eines großen Nutzfahrzeugherstellers absolviert.

Da die freien Ausbildungsplätze begehrt sind, lohnt es sich, schon bei der Bewerbung gut vorbereitet zu sein. Tipps für den Einstieg in die Arbeitswelt gibt es beispielsweise unter www.randstad.de/karriere

Ob Pkw, Lkw oder Motorrad, mit Verbrennungsmotor oder elektrisch: Wer Kfz-Mechatroniker/-in (m/w/d) werden möchte, sollte ein gutes Auge, technisches Verständnis sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringen.

Opitsch Kfz-Technik

Birkenweg 1291792 Ellingen Tel. 09141-8459933

Birkenweg 5 91792 Ellingen Tel. 09141-8459933

Wir machen, dass es fährt kfz-opitsch.de

Technik & Technologiefelder

Elektromobilität: Technologie verändert Berufsbilder

Künftig werden immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Wer sich in der Ausbildung für den Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik entscheidet, macht sich fit für die automobile Zukunft.

Wann wird Deutschland klimaneutral? Die Politik mag über Zeithorizonte und Maßnahmen

streiten, aber dass der CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden muss, ist mittlerweile keine Fra-

Foto: melpomen/123rf/Randstad.

ge mehr. Elektroautos, die mit Strom aus regenerativen Energiequellen fahren können, werden daher in der Mobilität der Zukunft eine wichtige Rolle spielen – ebenso wie öffentlicher Nahverkehr und Energieeffizienz.

Die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland verzeichnen 2025 einen Boom, wobei die Zahlen fürreine Elektrofahrzeuge (BEV) deutlich steigen und Rekordwerte erreichen. Im August war jedes fünfte Neufahrzeug ein BEV, das sind knapp 39.400 neue Elektroautos, die auf Deutschlands Straßen kamen. Dieser Aufwärtstrend ist jedoch teilweise auf Eigenzulassungen durch Hersteller und Händler sowie auf Flottenkäufe zurückzuführen, während die Nachfrage privater Käufer zurückhaltend bleibt. Allerdings gibt es aktuell außerhalb der Vertragswerkstätten einen Mangel an Fachpersonal für die Wartung und Reparatur dieser Fahrzeuge, die nur von besonders geschulten Fachkräften durchgeführt werden darf. Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker trägt dem inzwischen Rechnung: Azubis können als Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik wählen und lernen dann im dritten und vierten Ausbildungsjahr alles, was sie über Elektroautos und auch Fahrzeuge mit Hybridantrieb wissen müssen. E-Autos brauchen zwar weniger Wartung als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, weil ihnen Komponenten wie Abgasanlage und Zündkerzen fehlen. Auch der Ölwechselentfällt. Gewartet werden müssen trotzdem Bremsen, Lichtanlage und die Batterie. Angehende KfzMechatroniker (m/w/d), die sich zukunftsfit machen wollen, können daher mit dem Schwerpunkt Systemund Hochvolttechnik nichts falsch machen. txn

Wir bieten Ausbildungsstellen zum 01 09 2026 zum / zur

Mechatroniker / in (m/w/d) Kaufmann/frau für Büromanagement (m/w/d)

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.

Bitte per Post an Rezatstraße 14, 91781 Weißenburg oder Markt Berolzheimer Straße 13, 91757 Treuchtlingen. Per E-Mail: bewerbung@autohaus-hilpert.de

Rezatstraße 14 91781 Weißenburg Tel. 09142 - 9697-0

Markt Berolzheimer Straße 13 91757 Treuchtlingen Tel. 09142 - 9697-50

UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE m/w/d: Automobilkaufmann | KFZ-Mechatroniker | Fachinformatiker Fachkraft für Lagerlogistik | Kaufmann für Büromanagement Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Technik & Technologiefelder

Die Werkstatt der Zukunft gestalten – Ausbildung zum KfZ-Mechatroniker (m/w/d)

Im Blaumann herumlaufen, in der einen Hand das Ölkännchen und in der anderen Hand den Schraubenschlüssel? Das alte Bild des Kfz-Mechanikers ist ein nostalgisches Klischee, dass nicht mehr viel mit der Arbeitswirklichkeit von heute zu tun hat. Denn KfzMechatroniker/-innen (m/w/d) halten heute genauso häufig elektronische Diagnosegeräte oder Tablets in der Hand.

Viele Autos sind mittlerweile rollende Computer – Brems- und Spurhalte-Assistenten gehören heute ebenso dazu, wie Einparkhilfen. Und der Werkstattkunde erwartet zu Recht, dass Störungen dieser Systeme in der Werkstatt behoben werden. Schon heute sind in modernen Pkws oft mehr als zwei Kilometer Kabel verlegt, und nachund nach werden immer mehr Funktionen digital gesteuert. Auch wenn selbstfahrende Autos im Moment noch sehr selten sind – die Technologie wird kommen. Und dann werden auch immer mehr Fachleute gebraucht, die sie prüfen, warten und instand setzen können.

Auch der Arbeitsalltag, beispielsweise in Kfz-Werkstätten, wird zunehmend digitaler: Kunden vereinbaren ihreTermine per Smartphone, Software spürt Funktionsstörungen auf und erledigt automatisch Updates oder bereitet die Bestellung von Ersatzteilen vor Wer heute eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker macht, ist mittendrin in dieser spannenden Entwicklung – und kann sie mitgestalten. txn

Perspektiven nach der Ausbildung

Eine gute Startposition können sich angehende Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik verschaffen, indem sie bereits während ihrer Ausbildung Zusatzqualifikationen erwerben, z. B. im Bereich Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht durch die Zusatzqualifikation „Europaassistent“ Nach ihrer Ausbildung arbeitet man meist mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik bei Fahrzeugherstellernund in Kfz-Reparaturbetrieben. Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung bis hin zu Schweiß-, Füge- und Trenntechniken Beruflich weiterkommen: Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Kraftfahrzeugtechnikermeister abzulegen. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Fahrzeugtechnik erwerben. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z B. mit

einem eigenen Betrieb des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerks oder im verwandten Zweiradmechaniker-Handwerk. Agentur für Arbeit

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Ausbildungsoffensive 41.25 by wochenzeitung-online - Issuu