Radsport in Sachsen 5/2012

Page 1

Zeitschrift des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V. 20. Jahrgang

Nr. 5/12

STRASSE

Rennsport-Klassiker in Sachsen Diamant-Preis wiederbelebt

Sachsens erfolgreichster Junior: Florian Kretschy

BAHN

Steher-Herbstpreis in Heidenau Kindernachtrennen begeisterte Nachwuchs

MTB

MDC-XC-Cup-Finale Neuseen-Mountainbike-Cup

LVM Kriterium und Bergzeitfahren

Letzte Entscheidungen auf der StraĂ&#x;e gefallen


2

EDITORIAL R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

AUS DEM INHALT STRASSE LVM Kriterium 21. Preis von Dölzig LVM Bergzeitfahren 55. Sachsenring-Rennen 39. Rund um Sebnitz 15. Sparkassen-Cup 17. Kriterium in Zedlitz Karriereabschluss für Judith Arndt

3 5 6 8 9 10 11

Diamant-Preis

12 13

Robert-Förster-NW-Cup / Hoser-Allianz-Cup

14

BAHN Steher-Herbstpreis in Heidenau Leipziger Kindernacht

15 17

MTB Neuseen-MTB-Cup MDC-XC-Cup-Finale

18 19

HALLENRADSPORT German-Masters

21

SRB-AKTUELL Ergebnisüberblick Wir gratulieren

22 27

ZUM TITELFOTO Florian Kretschy war 2012 bester sächsischer Junior. Foto: Ronny Schwabe

IMPRESSUM „Radsport in Sachsen” wmk-mertins.de/zeitschrift-ris.html Herausgeber: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. Windorfer Str. 63, 04229 Leipzig Telefon: 03 41 / 4 24 46 56 Telefax: 03 41 / 4 11 25 95 E-Mail: info@s-r-b.de Internet: www.s-r-b.de Verantwortlich für den Inhalt: W. Schoppe, M. Götze Layout Satz & Anzeigenverwaltung: Werbe- u. Medienkontor Mertins Philosophenweg 1, 04425 Taucha Telefon: 03 42 98 / 48 93 86 Telefax: 03 42 98 / 48 93 87 E-Mail: radsport@wmk-mertins.de Internet: www.wmk-mertins.de Fotos: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. Für Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich Nachdruck bzw. Weiterverarbeitung der Texte Anzeigen auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

Problematik Nachwuchsförderung Ich hatte die Möglichkeit, als Gast an der Straßen-Weltmeisterschaft im holländischen Valkenburg teilzunehmen. Wir wohnten im Mannschaftshotel zusammen mit unseren Sportlern, darunter auch den Juniorinnen und Junioren, einige von ihnen erstmals bei einem solchen Höhepunkt dabei. Alle waren angespannt und konzentriert, wollten sie doch unser Land würdig vertreten. Ein Riesenerlebnis dann am Renntag vor dem Start auf der großen Bühne, als sie vom Sprecher mit einem „Germany“ aufgerufen und einzeln vorgestellt wurden. Über die Stationen Landes-, D/C- bis hin zum Nationalmannschaftskader führte ihr bisheriger Weg. In den Gesichtern spiegelte sich der Stolz wider, als die Besten ihrer Altersklasse dort oben zu stehen und bei einer Weltmeisterschaft zu starten. Doch davor standen jahrelanges Training, Entbehrungen und vielleicht auch Enttäuschungen. Aber das alles hat sich für diese Talente gelohnt. Auch wenn es noch nicht fürs Podest gereicht hat, haben sie sich durchweg gut geschlagen und kamen im Spitzenfeld an, nur wenige Meter hinter den jeweiligen Medaillengewinnern. Es spricht für ihre Einstellung, dass sie letztendlich trotzdem sehr enttäuscht waren, hatten sie sich doch viel mehr ausgerechnet. Dennoch sollten sie sich trösten, denn immerhin waren sie diejenigen, die durch ihre hervorragenden nationalen Leistungen den Sprung in das BDR-Auswahlteam vollziehen konnten. Das sollte auch das erklärte Ziel unserer Nachwuchsfahrer des Sächsischen Radfahrer-Bundes sein. Dazu gehören neben Talent, auch die richtige Einstellung zum Leistungssport, das kontinuierliche Trainieren und vor allem die entsprechende Lebensweise. Nur wer dies beherzigt, kann es schaffen, Deutschland einmal international zu vertreten. Wenn jedoch Motivation und Charaktereigenschaften schon in der Jugendklasse nicht ausreichend vorhanden sind, sollte jeder Sportler auch für sich selbst entscheiden, ob er sich unter diesen Bedingungen den enorm hohen Anforderungen des Leistungssports stellen möchte oder dann doch lieber „nur“ noch Wettkämpfe aus Spaß an der Freude bestreitet. Auch diese Renner brauchen wir! Sie bilden die Grundlagen unseres Wettkampfsystems und sind in den Vereinen unverzichtbar! Aber eben nicht mit Ausrichtung auf allerhöchstes Niveau, das am Ende nur wenige erreichen können. Auch für unsere Trainer eine Gratwanderung, bis sie erkennen, ob es noch sinnvoll ist, in den einen oder anderen zu investieren. Die immer weniger werdenden Finanzen, die dem SRB zur Verfügung gestellt werden, lassen uns gar keine andere Wahl, als nach dem Leistungsprinzip zu fördern und nur noch diejenigen umfassend auf hohem Niveau zu betreuen, die auch wirklich an die Spitze wollen.

Wolfgang Schoppe

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


STRASSE

3

R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Anzeigen

LVM im Kriterium

Wachau war die Reise wert Die Frauen und Männer um Organisationschef Joachim Schmorde vom RFC Markkleeberg hatten beim „Grupetto Race“ am 9. September 2012 wieder einmal alles im Griff. Eine gut gesicherte Strecke, ein Wettfahrausschuss, der voll auf der Höhe seiner Aufgaben stand und die dazugehörige Messund Videotechnik, die unter der fachkundigen Leitung von Roger Pieruschka einen Super-Job machten. Auch das Umfeld stimmte und bei besten Wetterbedingungen liefen die offenen Titelkämpfe problemlos ab. Im Hauptrennen der Elite hatten auf dem relativ flachen Kurs die Sprinter das Sagen und Ex-Profi Eric Baumann vom Team Ur-Krostitzer-Univega hielt die Konkurrenz sicher in Schach. Wesentlich dramatischer verlief das Rennen der Junioren, bei dem die beiden Venusberger Martin Bauer und Florian Kretschy einen schweren Stand gegen fünf zusammenhaltende Thüringer vom Team Stevens hatten. Der klare Sieger, Konrad Geßner, ließ den beiden Erzgebirglern keine Chance, allerdings holten sie als Zweite und Dritte Gold und Silber bei der LVM. Die weiteren Thüringer belegten die Ränge vier, sechs, neun und zehn. Zwischen sie schob sich der clever fahrende Robin Schindler vom SC DHfK Leipzig auf den fünften Rang, der für ihn LVM-Bronze bedeutete. Katastrophal das Abschneiden der Sachsen in der Jugendklasse, die vollkommen von den Thüringern beherrscht wurden. Unglaublich, dass sich neben einem SachsenAnhaltiner, der Fünfter werden

Fachgeschäfte für Sport Freizeit

&

Siegerehrung U 17: Toni Franz, Paul Franz und Sebastian Schmiedel (v. l.). konnte, sieben von ihnen unter den besten zehn platzierten. Nur die beiden „Franz“, Paul aus Burgstädt und Toni vom 1. RV Leipzig konnten als Siebter und Achter einigermaßen mithalten und gewannen die LVM-Medaillen. Mehr Freude bereiteten da schon die Venusberger Schüler, bei denen der Leipziger Felix Groß seinen „Heimvorteil“ nutzte und gemeinsam mit den Brüdern Zschocke das Podest komplett füllte. Immer wieder Tristesse im weiblichen Bereich, denn an eine Frau konnte kein Titel vergeben werden und in der U 11 sowie bei den Juniorinnen bekam jede Starterin eine der Medaillen. Sehr gute Siegerehrungen rundeten die Veranstaltung ab, für die vor allem der Rad-Shop „Grupetto“ von Profi Robert Förster verantwortlich zeigte, der zahlreiche Sachpreise zur Verfügung stellte. Wieder gab es, wie eigentlich fast bei jedem Rennen bei uns in

Sachsen, Auseinandersetzungen mit Sportler(innen), die mit nicht genehmigter Bekleidung starteten, und eine von ihnen fehlte trotz vieler Aufrufe auch noch zur Siegerehrung. Kein gutes Image für den Verein und natürlich auch die Organisatoren und deren Sponsoren. Hier sollten die Trainer doch ein wenig mehr erzieherisch auf ihre Athleten einwirken, vor allem, wenn sie noch sehr jung sind. Sagt doch die Wettkampfbestimmung, dass bei Nichterscheinen die betreffenden Sportler preisverlustig gehen! Eine dennoch äußerst gelungene Meisterschaft, bei der wir allerdings die Verantwortlichen des RFC Markkleeberg vermissten, denn leider ließen sich weder der Präsident noch sein Stellvertreter sehen, der unermüdliche Arbeiter Joachim Schmorde blieb mit seinen treuen Helfern allein auf weiter Flur und die meisterten alles mit Bravour!!!

FA H R R Ä D E R Service • Zubehör • Reparatur

G. Steinbeißer 04275 Leipzig · Tel./Fax: 30 16 590 Mountain Bike Ständig 75 Rennsport verschiedene Trekking Fahrradmodelle Touren, BMX vorrätig Arthur-Hoffmann-Str. 68 (n. Bay. Bhf.)

ch im Jetzt au

ET INTERnN ! lese

NEU!

www.wmk-mertins.de/zeitschrift-ris.html klicken oder QR-Code scannen und im Archiv die Ausgaben online lesen!

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


4

STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Ehrentafel Landesmeisterschaften Kriterium am 9. September 2012 in Markkleeberg GRUPETTO RACE Elite KT/A/B/C – 60 km: 1. Eric Baumann 2. Sandro Kühmel 3. Ronny Freiesleben 4. Renzo Wernicke 5. Sebastian Vogel 6. Thomas Grawunder 7. Thomas Becker 8. Christian Kux 9. Philipp Rechenbach 10. Carsten Linke 11. Mario Langer 12. Mirko Braun 13. Uwe Hartmann 14. Norman Weichel 15. Thomas Müller 16. Andreas Paulus 17. Sascha Böhm 18. Christian Kurth

RV Germania Delitzsch RSV Chemnitz Team Isaac Torgau RV Germania Delitzsch SV Remse RV Germania Delitzsch RV Germania Delitzsch Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSV Erzgebirge RSG Muldental Grimma RSG Muldental Grimma Dresdner SC 1898 SSV Fortschritt Lichtenstein Dresdner SC 1898 RFC Markkleeberg SC DHfK Leipzig RSV Speiche

Junioren – 40,5 km: 1. Martin Bauer 2. Florian Kretschy 3. Robin Schindler 4. Maximilian Ritschel 5. Axel Scheinpflug 6. Lukas Steidten 7. Lars Tröger 8. Max Miersch 9. Konrad Most 10. Paul-Felix Hoffmann 11. Paul Sprigode 12. Valentin Schulz 13. Marcel Nötzold

RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig Chemnitzer PSV Chemnitzer PSV Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig Chemnitzer PSV RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV

Juniorinnen – 27 km: 1. Marie Klass 2. Lucy Weigelt 3. Sarah Dietrich

SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898

Jugend – 27 km: 1. Paul Franz 2. Toni Franz 3. Sebastian Schmiedel 4. Marc Opitz 5. Lukas Müller

RSC Sachsenblitz Burgstädt 1. RV Leipzig 1990 RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV Chemnitzer PSV

Weibliche Jugend – 18 km: 1. Sydney Höfig 2. Johanna Peters 3. Michaela Ebert 4. Lena Marie Gerstäcker 5. Antonia Martin 6. Patricia Hillig 7. Johanna Dietrich

SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig 1. VRV Plauen RSV Speiche RSV Speiche RSC Sachsenblitz Burgstädt Dresdner SC 1898

Schüler – 21 km: 1. Felix Groß 2. Maximilian Zschocke 3. Felix Zschocke 4. Paul Bendrat 5. Rico Brückner 6. Marc Clauss 7. Maximilian Wabst 8. Jakob Zöttler 9. Julian Wözel 10. Marcel Schmidt 11. Philipp Stein 12. Luis Mauersberger 13. Dominik Röber 14. Florian Hofmann

RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg SSV Heidenau RSG Muldental Grimma Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg RSG Muldental Grimma RSV Speiche SSV Heidenau SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig

Schülerinnen – 15 km: 1. Lisa Marie Förster 2. Dorothea Mühsinger 3. Francis Sophie Lindner 4. Lisa Jenschke 5. Luise Fischer 6. Tina Schulz 7. Jana Rehde 8. Charleen Lyska 9. Nora Schulz 10. Celina Schindler

Siegerehrung U 17 weiblich

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSV Speiche Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSV Speiche RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898 Seifhennersdorfer SV

U 13 – 15 km: 1. Robin Rautzenberg 2. Pierre-Pascal Keup 3. Christian Röbel 4. Hans Heidenheim 5. Johannes Scharr 6. Justin Schenk 7. Constantin Lohse 8. Nicolas Heinrich 9. Ricci Dietrich

SV Mittweidatal-Raschau SV Mittweidatal-Raschau RSV AC Leipzig RSV Speiche SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Chemnitz ESV Lok Zwickau Dresdner SC 1898

U 13 weiblich – 12 km: 1. Lucia Mercedes Höfig 2. Anne Sprigode 3. Olivia Schoppe 4. Lisa-Maria Weder 5. Jasmin Schmidt 6. Kim Richter 7. Sina Steidten 8. Helene Zöttler 9. Michelle Schumann

SC DHfK Leipzig ESV Lok Zwickau RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg SSV Heidenau RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV RSG Muldental Grimma SC DHfK Leipzig

U 11 – 6 km: 1. Marius Hofmann 2. Moritz Kretschy 3. Laurin Drescher 4. Julius Kumschlies 5. René Schumann 6. Rufus Bergs 7. Robert Schreiber

SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau Seifhennersdorfer SV SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig

U 11 weiblich – 6 km: 1. Meike Morawe 2. Emely Zschenderlein 3. Loraine Gellner

Dresdner SC 1898 ESV Lok Zwickau RSV 54 Venusberg

Masters II/III/IV – 31,5 km: 1. Michael Schaefer 2. Andreas Huth 3. Christian Weinhold 4. Ralf Keller 5. Frank Jäger 6. Dirk Gerstäcker 7. Jörg Pacher 8. Jens Matzel 9. Jörg Koppe

RSV Speiche RV Germania Delitzsch RSV Chemnitz RSG Muldental Grimma RSV Team Biehler Bike Wear RSV Speiche 1. RV Leipzig 1990 RSV Speiche RSV Speiche


STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

21. Preis von Dölzig Es war kein „normales“ Kriterium, welches am 24. August 2012 in Dölzig ablief, sondern ein Volksfest allererster Güte, in dessen Mittelpunkt natürlich die Rennfahrer standen. Das war eigentlich schon immer so, denn bereits 1971 – bei der Premiere – herrschte diese Begeisterung der Einwohner des Ortes vor und hält trotz jahrzehntelanger Pause bis heute nach wie vor unvermittelt an. Unter der Leitung von Dr. Jörg Thiele und seinen Mitstreitern des SV 1863 Dölzig war die Organisation vom Feinsten und es gab keinen unter den vielen Zuschauern, die entweder an der Strecke oder aber

Das waren die Besten: der Überraschungssieger Christopher Schunk, neben ihm Stefan Gaebel (links) und Philipp Rechenbach.

Der OBM von Schkeuditz, Herr Jörg Enke, eröffnete das Rennen. Links Org.-Chef Dr. Jörg Thiele. im Biergarten direkt an der Strecke Platz genommen hatten, die irgendetwas auszusetzen hatten. Bereits bei den Bambini-Rennen erlebte man eine tolle Stimmung, als sich in den drei Kategorien fast 50

aufgeregte, meist einheimische Sprösslinge, auf den Kurs begaben. Jeder erhielt einen Preis, egal ob Sieger oder Letzter, so dass alle zufrieden waren. Kein Geringerer als der für den Ort zuständige Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Schkeuditz, Herr Jörg Enke, eröffnete dann den Renntag. Begleitet von seinem Bürgermeister, Herrn Lothar Dornbusch, gab er den Startschuss für die 21. Auflage dieses tollen Events. Auch er war angetan vom Volksfestcharakter, und sagte in seiner kurzen Ansprache, dass er sich sehr freue, dabei zu sein und das Rennen mitzuerleben. Im Hauptwettbewerb der Elite

über 60 Kilometer, zu dem fast 80 Fahrer gemeldet hatten, forderte der doch schwierige Kurs schon bald seine Opfer, musste doch die Steigung nach Start und Ziel fünfzigmal bezwungen werden, was doch bei vielen Rennern stark in die Beine ging. Übrig blieb eine kleinere Gruppe, die den Sieg unter sich ausmachte. Doch etwas überraschend gewann mit Christopher Schunk ein Mann aus dem bayrischen Herpersdorf, der immer vorn mit dabei war und fleißig Punkte sammelte, die letztlich zum Sieg reichten. Er konnte sich auf die Unterstützung einiger Kameraden seines Vereins verlassen, die mit acht Fahrern angereist waren. Wieder

einmal trotz starker Fahrweise nur knapp geschlagen, Stefan Gaebel vom Team Ur-Krostitzer-Univega, der allerdings keine Hilfe durch seine sonst immer stark vertretene Mannschaft erhielt. Einen bemerkenswerten Auftritt zeigte auch der immer besser werdende Philipp Rechenbach vom Dresdner SC, der sich mit einer Schlussoffensive noch den dritten Rang sicherte. Ein geschaffter, aber sichtlich zufriedener Dr. Thiele bemerkte nach dem Rennen: „Ich bin hoch zufrieden, es hat alles bestens funktioniert und jetzt gehen bereits die Planungen für das nächste Jahr los. Es gibt nichts, was man nicht noch besser machen könnte!“

Bei den Bambini siegten Lena Petrausch und Arne Uhlig (rechts), beide vom RSV AC Leipzig.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

5


6

STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

LVM im BZF

Waldkirchen setzte erneut hohe Maßstäbe Es gab nichts zu bemängeln, diese Titelkämpfe im Rahmen des 9. Erzgebirgs-Cups am 3. Oktober 2012 setzten erneut Maßstäbe, was Organisation und Umfeld anging. Neben einer sehr schwierigen Strecke mit teilweise 14 Prozent Steigung, die mustergültig gesichert war, über eine perfekte Zeitnahme bis hin zu einer beeindruckenden Siegerehrungsbühne, wie man sie sonst nur bei absoluten Großsportereignissen vorfindet, reichte die Palette. Da war an alles gedacht, eine prima Versorgung mit Kaffee, Kuchen, Bratwürsten und Getränken, und selbst das Wetter zeigte sich von der „Sonnenseite“. Also

meisten von ihnen an einer „Bergallergie“, die sich infolge von Angstzuständen ob der zur erwartenden Schwierigkeiten des Berg-Hochfahrens eingestellt hatte. Wir wünschen deshalb allen derartig erkrankten Rennern baldige Besserung. Unbeeindruckt von diesen Missständen zeigten einige Akteure überragende Leistungen, an der Spitze die beiden Kretschy-Brüder aus Venusberg, die in der U 11 (Moritz) bzw. bei den Junioren (Florian) ihrer Konkurrenz hoch überlegen waren. Die Fahrzeit des „Kleinen“ hätte zum sechsten Platz in der Schülerklasse gereicht und der „Große“ wäre Zweiter der Elite ge-

Siegerehrung der U 11. Links der Ortsvorsteher Gunter Kaden.

dem Sieger Robin Rautzenberg gemeinsam das Ziel zu erreichen. Nachdenken muss der Vorstand des SRB allerdings über die Medaillenvergabe an die drei Klassen der Senioren. Vor Jahren abgeschafft, haben die Verantwortlichen die damals getroffene Entscheidung, nur einmal Medaillen zu vergeben, zurückgenommen, da die Masters versicherten, dass jetzt genügend Teilnehmer starten würden. Weit gefehlt, denn in den beiden ältesten Theres Klein war die schnellste Frau in WaldKategorien sicherte kirchen. schon die Teilnahme eiAlles in allem kann der SRB froh ne Medaille! Das ist nicht nachzusein, trotz der angesprochenen vollziehen. Tristesse auch nach wie vor im Problematik derart zuverlässige Orweiblichen Bereich, besonders in ganisatoren in seinen Reihen zu der Frauen- und Juniorinnenklas- haben, wie es die Venusberger se, wo gerade mal so die Podeste sind. Unser herzlichster Dank gilt gefüllt werden konnten. Auch hier deshalb allen Beteiligten für diese eine kleine Sensation, denn die tolle Veranstaltung, an der Spitze Venusbergerin Lucy Weigelt, erst die Freiwillige Feuerwehr von Waldwenige Wochen aktiv, gewann den kirchen, dem rührigen OrtsvorsteMeistertitel der Juniorinnen. Vor her Gunther Kaden, Rennarzt Dr. ihrem Einstieg hatte sie vier Jahre Hofmann und vor allem den zahlreilang in Oberwiesenthal Langlauf chen Sponsoren, die diesen 9. Erztrainiert! Die weibliche Jugend gebirgs-Cup erst ermöglichten. Wir hoffen, dass auch 2013 in ging immerhin noch mit fünf der acht ursprünglich avisierten Star- dem beschaulichen Ort wieder der terinnen in das Bergzeitfahren, Startschuss zum Jubiläums-Cup erwobei hier die drei Medaillenge- tönen wird, denn wir haben nur winner eine starke Leistung ablie- wenige Ausrichter, die mit solcher Kompetenz ausgestattet sind! ferten.

beste Bedingungen rundherum, für worden. Auch der starke Auftritt die einmal mehr der RSV Venus- von Olivia Schoppe (U 13 weiblich) berg mit seinem „spiritus rector“, verdient Respekt, als sie zehn SeKlaus Fischer, verantwortlich zeig- kunden hinter der männlichen Konte. Der war überall, dirigierte unten kurrenz gestartet, allein an allen am Start, war oben am Ziel zu fin- Jung’s vorbeifuhr, um dann mit den und nahm auch verantwortlich die Siegerehrungen mit vor. Über eins zeigte er sich jedoch äußerst ungehalten, und das mit Recht. Von den in allen Altersklassen gemeldeten 214 Rennfahrern waren sage und schreibe 66 (!!!) nicht anwesend. Die Meisterschaft der U 23 konnte nicht vergeben werden, da dort nur zwei Sportler von 14 Gemeldeten das Rennen aufnahmen – eine Katastrophe. Die weitere „Hitliste“ führten 14 fehlende Schüler vor den Senioren (9) sowie den Jugendfahrern und der U 13 an, bei denen jeweils sechs Renner nicht starteten. Wahrscheinlich litten die Rechts die Spitzengruppe der U 13, links die Verfolger.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Ehrentafel Landesmeisterschaften Bergzeitfahren am 3. Oktober 2012 in Waldkirchen 9. ERZGEBIRGS-CUP Elite: 1. Sebastian Vogel 2. Stefan Zeidler 3. Karsten Volkmann 4. Markus Werner 5. Julian Helwig 6. Thomas Müller 7. Stefan Gaebel 8. Frank Podlesak 9. Eric Kluth

SV Remse RSG Muldental Grimma Team Isaac Torgau RSG 52 Stollberg RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 RSV Speiche RV Germania Delitzsch Dresdner SC 1898

Frauen: 1. Theres Klein 2. Birgit Hollmann 3. Katharina Fischer 4. Laura Dathan

Chemnitzer PSV Team Isaac Torgau RSC Sachsenblitz Burgstädt Chemnitzer PSV

Junioren: 1. Florian Kretschy 2. Konrad Most 3. Lukas Steidten 4. Max Miersch 5. Axel Scheinpflug 6. Martin Bauer 7. Valentin Schulz 8. Lars Tröger 9. Erik Lewandowski 10. Paul Sprigode 11. Lucas Raab 12. Felix Fritzsche 13. Robin Schindler

RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV RSC Sachsenblitz Burgstädt Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898 SV Remse SC DHfK Leipzig

Juniorinnen: 1. Lucy Weigelt 2. Marie Klass 3. Luisa Franz

RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig RSC Sachsenblitz Burgstädt

Jugend: 1. Marc Opitz 2. Philipp Kunz 3. Paul Franz 4. Felix Kling 5. Simon Georgi 6. Pascal Siegl 7. Nathan Kühn 8. Marco Abromeit 9. Tobias Nehrkorn

Chemnitzer PSV RSV 54 Venusberg RSC Sachsenblitz Burgstädt SC DHfK Leipzig SV Mittweidatal-Raschau Dresdner SC 1898 RSV Speiche RSV Radsport Borna RSV Radsport Borna

Weibliche Jugend: 1. Michaela Ebert 2. Johanna Peters 3. Lena-Marie Gerstäcker 4. Patricia Hillig Schüler: 1. Maximilian Zschocke 2. Jakob Zöttler 3. Felix Zschocke 4. Marc Clauss

5. Dominik Röber 6. Marcel Schmidt 7. Jonas Schneider 8. Rico Brückner 9. Valentin Schumann 10. Alexander Riedel 11. Julian Wözel 12. Jason Müller 13. Philipp Stein 14. Florian Weder 15. Gregor Niese 16. Tobias Schönherr 17. Marc Pacher 18. Leon Förster 19. Benjamin Gründler 20. Florian Nachtigall 21. Lucas Tanger 22. Erik Jurk 23. Marius Lieben

ESV Lok Zwickau SSV Heidenau SSV Fortschritt Lichtenstein RSG Muldental Grimma Chemnitzer PSV SSV Heidenau RSV Speiche SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg SSV Heidenau SV Mittweidatal-Raschau RSV AC Leipzig Chemnitzer PSV RSV Radsport Borna RSV Chemnitz Chemnitzer PSV Chemnitzer PSV SSV Heidenau

Schülerinnen: 1. Dorothea Mühsinger 2. Tina Schulz 3. Nora Schulz 4. Francis Lindner 5. Celina Schindler 6. Charleen Lyska 7. Lisa Jenschke

Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Seifhennersdorfer SV RSV AC Leipzig RSV Speiche

U 13: 1. Robin Rautzenberg 2. Pierre-Pascal Keup 3. Aaron Fuchs 4. Josus Jugelt 5. Konstantin Lohse 6. Nicolas Heinrich 7. Richard Wurdinger 8. Leon Stein 9. Anton Sauermann 10. Ricci Dietrich 11. Paul Schmidt 12. Kevin Meding 13. Julius Fischer 14. Christian Röbel 15. Julian Högner 16. Cedric-John Friedrich 17. Pascal Weichert 18. Max Genze

SV Mittweidatal-Raschau SV Mittweidatal-Raschau RSV AC Leipzig SV Mittweidatal-Raschau RSC Chemnitz ESV Lok Zwickau RSV Chemnitz SV Mittweidatal-Raschau Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV RSC Sachsenblitz Burgstädt Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV RSV Chemnitz RSV Chemnitz

U 13 weiblich: 1. Olivia Schoppe 2. Kim Richter 3. Lisa Maria Weder 4. Anne Sprigode 5. Helene Zöttler 6. Lucia Mercedes Höfig 7. Sina Steidten 8. Jasmin Schmidt 9. Yasmin Fabienne Ulrich

RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau RSG Muldental Grimma SC DHfK Leipzig Chemnitzer PSV SSV Heidenau RSV Speiche

U 11: 1. Moritz Kretschy 2. Lennart Lein 3. Julius Kumschlies 4. Rufus Bergs 5. Maximilian Weser 6. Giovanni Schmieder 7. Laurin Drescher 8. Robert Schreiber 9. Nico Boden 10. Max Schwind 11. Max Schubert 12. Alexander Führer 13. Marco Anke 14. Cedric Ahnert

RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal-Raschau Seifhennersdorfer SV SC DHfK Leipzig SC Riesa RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV ESV Lok Zwickau Seifhennersdorfer SV RSV Chemnitz ESV Lok Zwickau

U 11 weiblich: 1. Meike Morawe Dresdner SC 1898 2. Lisa Mareen Kamowski SC Riesa 3. Emely Zschenderlein ESV Lok Zwickau Masters II: 1. Michael Schaefer 2. Jens Küllig 3. Frank Jäger 4. Torsten Schönberger 5. Andreas Kluge 6. Steffen Raatsch 7. René Zorn 8. René Uhl 9. Steffen Hube

RSV Speiche RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg Masters Team Jenatec Chemnitzer PSV Radsportteam Freiberg RC Dresden RSV Speiche Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898

1. VRV Plauen SC DHfK Leipzig RSV Speiche RSC Sachsenblitz Burgstädt

Masters III: 1. Christian Weinhold 2. Jörg Langhals 3. Wolfgang Miersch

RSV Chemnitz RSV Chemnitz Dresdner SC 1898

RSV 54 Venusberg RSG Muldental Grimma RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898

Masters IV: 1. Günter Weißflog 2. Roland Herberger 3. Hartmut Goldbach 4. Wolfgang Flämig

Chemnitzer PSV RSG Muldental Grimma Dresdner SC 1898 RSC Sachsenblitz Burgstädt

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

7


8

STRASSE/BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

55. Rund um den Sachsenring

Olaf Ludwig gab den Startschuss In den 80er und 90er Jahren gehörte Olaf Ludwig zu den erfolgreichste deutschen Radsportlern. Der Olympiasieger und Weltmeister, Friedensfahrtsieger und Gewinner des grünen Sprinttrikots der Tour de France nutzte seine Anwesenheit bei einem Benefiz-Golfturnier in Zwickau zu einem Abstecher nach Hohenstein-Ernstthal, um am 26. August 2012 das Eliterennen der 55. Auflage des Klassikers anzuschießen. Hier standen 64 der ursprünglich 81 gemeldeten Akteure am Start, die in 36 Runden insgesamt 68,4 Kilometer zurückzulegen hatten. Ein heftiger Wind und der schwere Anstieg der Schulstraße stellten hohe Anforderungen an die Akteure. Unbeeindruckt davon startete bereits in Runde fünf der Leipziger

Prominenter Gast: Olaf Ludwig.

Die Elite am Anstieg. Stefan Gaebel einen Ausreißversuch, den das unentschlossene Feld nicht sofort parierte. Schnell gewann der für das Delitzscher Team Ur-Krostitzer-Univega startende Spezialist für Alleinfahrten einen Vorsprung, den er kontinuierlich ausbaute. Dabei sicherte er sich quasi im Vorbeifahren das gepunktete Trikot des besten Bergfahrers und das grüne Sprinttrikot, die von den Veranstaltern ausgelobt waren. In kraftvoller Fahrweise überrundete er schließlich bis auf neun seiner Mitstreiter das gesamte Feld, gewann klar dieses Rennen und natürlich auch das dem Sieger zustehende gelbe Leibchen. Sein zweiter Erfolg an diesem Wochenende,

denn bereits am Tag zuvor konnte er ein Kriterium über 60 Kilometer in Niederfrohna für sich entscheiden. Die Geschichte der übrigen Wettkämpfe der Lizenzfahrer ist schnell erzählt. Wieder einmal stellte der Chef-Organisator Dietmar Lohr enttäuscht fest, dass in den Klassen der U 15 und U 17 mit jeweils gerade einmal zehn Fahrern nicht mehr zu verantworten ist, zukünftig Rennen auszuschreiben. Seinem Kommentar ist nichts mehr hinzuzufügen: „Bei solchen Minifeldern laufen uns die letzten Zuschauer davon, das lohnt sich in den Schulferien sicher nicht mehr. Da sollten wir lieber die Zeit der Straßensperrungen um zwei Stunden verkürzen!“

Überlegener Sieger der Männer: Stefan Gaebel vom Team UrKrostitzer-Univega.

Drei EM-Medaillen – Chemnitzer Sprinter weiterhin Top Bei den im litauischen Panevezys dritten Rang vom 19. bis 21. Oktober 2012 fuhren im durchgeführten Europameister- kleinen Finaschaften im Bahnradsport brillier- le die Sprinten unsere sächsischen Sprintas- ter aus Großse gleich mehrfach. Bereits am britannien. ersten Tag holte Deutschland mit Am zweiden Chemnitzern Joachim Eilers ten Tag der und Max Niederlag zusammen mit den U 23Tobias Wächter vom Track-Team Athleten vorMecklenburg-Vorpommern den Ti- behaltenen tel im Mannschaftssprint. Sie be- Titelkämpfe gewann der erst 19siegten im Finale das polnische jährige Max Niederlag in seinem Team klar und deutlich. Auf den ersten Männerjahr eine (noch)

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

nicht erwartete Silbermedaille im Sprint. Im Finale unterlag er dem Titelverteidiger in dieser Disziplin, dem Russen Denis Dmitriev, knapp in drei hart umkämpften Läufen. Zum Abschluss gab es am letzten Tag eine weitere Medaille

für die sächsischen Kurzzeit-Athleten. Im Finale des Keirin-Wettbewerbes spurteten gleich zwei Deutsche um den begehrten Titel. Hinter dem neuen Europameister Tobias Wächter platzierte sich Joachim Eilers auf dem Silberrang noch vor dem Russen Dmitriev, der als Sprint-Champion nur Bronze mit nach Hause nehmen konnte. Eine großartige Ausbeute unserer Vertreter, für die wir ihnen herzlich gratulieren.


STRASSE

9

R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

39. Rund um Sebnitz

Anzeigen

Fachgeschäfte

René Obst verpasst das Podium Radprofi René Obst aus Dresden hat bei der 39. Auflage der Volksbank-Classics „Rund um Sebnitz“, einem der prestigeträchtigsten Straßenradklassiker des Ostens, knapp das Podium verfehlt. Im Schlusssprint einer vierköpfigen Ausreißergruppe hatte der 35-jährige Rennfahrer vom Team NSPGHOST, der 2009 das Rennen gewann, das Nachsehen. Nach 16 Runden und 105 Kilometern auf einer äußerst anspruchsvollen Bergund Talschleife durch die Kunstblumenstadt gewann sein Teamkollege Stefan Schäfer aus Cottbus. Der 26-Jährige jubelte überschwänglich, nachdem er sich auf den letzten Metern als Solist auf und davon machte und mit 37 Sekunden vor dem Amberger Andreas Schillinger (29) vom Team NetApp, Sieger des 2010er Klassikers „Prag – Karlsbad – Prag”, über die Ziellinie rollte. Den dritten Platz belegte der Tscheche Martin Hacecky (24) vom ASC Dulka Prag. René Obst fehlten zwei Sekunden für einen Platz auf dem Siegerpodest. Der Großwaltersdor-

Musste sich geschlagen geben: René Obst. fer NSP-GHOST-Profi Sven Forberger (28) wurde Siebenter, der Leipziger Routinier André Schulze (37), Sieger des jüngsten traditionellen Eintagesrennens „Neuseenclassics“ – Rund um die Braunkohle (bei Zwenkau) Zwölfter.

für Sport Freizeit

&

Die 52 gestarteten Rennfahrer machten das stark besetzte Eliterennen bis zum Schluss spannend. Die Pedaleure drückten von Beginn an aufs Tempo. Entgegen dem Vorjahr gab es keine Ausreißer, die eine frühzeitige Entscheidung hätten herbeiführen können. Immer wieder bildeten sich Spitzengruppen mit wechselnder Besetzung, die aber keinen bedeutenden Vorsprung herausholen konnten. Die Favoriten waren vorn dabei und immer aufmerksam, hielten sich jedoch zurück. Weder Rüdiger Selig (Katjuscha), noch Ex-Olympiasieger und Weltmeister Robert Bartko (LKT Brandenburg), NetApp-Profi André Schulze oder dem aktuellen tschechischen Meister und Routinier Milan Kadlec vom DrittligaTeam Dukla Prag gelang die Flucht. Erst in der vorletzten Runde setzte sich eine vierköpfige Gruppe mit Andreas Schillinger, Stefan Schäfer, René Obst und Martin Hacecky aus dem deutlich kleiner werdenden Fahrerfeld – wenn auch knapp – ab. D. F.

Peter Mende Inhaberin: Kati List

Meuselwitz Mühlgasse 5 03448/702104

Altenburg Gablentzstr. 8 03447/500625

Zeitz Neumarkt 10 03441/619249

GF Rico Stenzel

ND ALLES RU UMS RAD Chemnitzer Straße 4 · 09599 Freiberg Tel.: (0 37 31) 3 17 82 · Fax: 21 71 26

Radsport

LOHSE Inhaber: Axel Lohse

Stadlerstraße 11 09126 Chemnitz Tel.: 03 71 / 51 90 66 Fax: 03 71 / 5 20 46 83 Öffnungszeiten:

www.Radsport-Lohse.de e-mail: Radsport-Lohse@t-online.de

Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, außer Mi. 10 - 17.30 Uhr Sa. 9 - 13 Uhr

Das Sebnitzer Blumenmädchen Christine Baues gibt Stefan Schäfer den Siegerkuss auf die Wange. Der Cottbuser Radprofi verwies Andreas Schillinger (l.) und Martin Hacecky auf die Plätze. Foto: D. Förster

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


10

STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

15. Sparkassen-Cup in Zwickau

Fußballer Sieger gegen den Radsport Das traditionelle Kriterium um den Sparkassen-Cup in Zwickau am 22. September 2012 war der eindeutige Verlierer gegen die Viertliga-Fußballer des FSV Lok Zwickau. Konkret, weil die in dieser Saison ihre Heimspiele im Stadion Eckersbach austragen und an diesem Sonnabendnachmittag ausgerechnet Lok Leipzig dort antrat. Das erforderte leider viel Polizeipräsenz, und so bekamen die Radsport-Organisatoren ihre traditionelle Rundstrecke nicht genehmigt! Doch sie fanden eine Lösung. Auf dem Gelände der Stadtverwaltung an der ehemaligen Kaserne, wo viele damalige Radsportler, wie Manfred Deckert, Rüdiger Tanne-

berger oder Heiner Gebhardt „Dienst schoben“, stand ein 1000 Meter langer Rundkurs zur Verfügung, für dessen Nutzung die LokRadsportler allerdings erst lange über eine Gebühr feilschen mussten. Doch pünktlich 9.00 Uhr konnten schließlich 55 Elitefahrer die 60-Runden-Jagd aufnehmen. Unter ihnen mit dem Geraer Nils Plötner (Raiko Stölting) und Martin Boubal (VC Ratisbona Regensburg) die Sieger der letzten beide Jahre. Sie waren auch die Initiatoren der ersten erfolgversprechenden Ausreißversuche. Neun Fahrern gelang schließlich auf dem engen kurvenreichen Kurs die Flucht. Ronny PfeiSiegerehrung der Elite.

Siegerehrung der U 15 weiblich.

fer (Jenatec-Cycling) erwies sich anfangs als eifrigster Punktesammler, doch als Plötner und Boubal nochmals antraten, konnte nur Thomas Reichardt (Jenatec-Cycling) folgen, so dass schließlich ein Trio den rennentscheidenden Rundengewinn vollziehen konnte. Dahinter sicherten sich Pfeifer, Lokalmatador Lukas Schädlich (Team NSP-Ghost) und Michael Weicht (SC DHfK Leipzig) als neue Spitze die Punkte. Einen Rundengewinn

Bergzeitfahren in Waldheim Die Organisatoren waren bei der 18. Auflage des Bergzeitfahrens am 3. August 2012 begeistert, denn den Aufstieg zur Bewältigung der „Steilen Wand von Waldheim“ nahmen 123 Aktive aller Klassen in Angriff, zu viele, denn es mussten noch einige Transponder nachgeordert werden. Das war aber kein großes Problem und so konnte der radsportbegeisterte Bürgermeister Steffen Blech zu Beginn des Stadtfestes den Start für die knapp 1400 Meter lange, bis zu zehn Prozent schwere Steigung die Bahnhofsstraße hinauf freigeben. Bürgermeister Steffen Blech schickt den ältesten Teilnehmer ins Der schnellste war Robert Rennen. Jürries vom Team Ur-Krostitzer-Univega, vor Christian Sonnabend Dresden). Die Siegerehrung fand Bergfahrer aus allen Teilen Deutschvom Team Biketech und Stefan traditionell am Feuerwehrdepot in lands Pokale und Ehrenpreise in Trunschka (Picardellis Veloteam Richzenhain statt, wo die besten Empfang nehmen konnten.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Foto: Daniel Förster schafften sie jedoch nicht mehr. Am Ende genügten 13 Punkte zum Sieg für Nils Plötner vor Martin Boubal (10 Punkte) und Thomas Reichardt (5 Punkte). Die Junioren gingen gemeinsam mit den Frauen ins Rennen, wo Martin Bauer (RSV 54 Venusberg) klar dominierte, aber auch Beate Zanner (RC Gera) und Theres Klein (Chemnitzer PSV) mit den Plätzen sechs bzw. neun überzeugen konnten. Auch die Schülerinnen U 11 bis U 15 waren begeistert, dass für sie wieder einmal getrennte Rennen durchgeführt wurden. Meike Morawe (Dresdner SC), Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) und Mareike Lange (SSV Gera 1990) dankten dies mit überlegenen Siegen. Wenig Lohn fanden die Zwickauer mit ihrem „Fette-Reifen-Rennen“. Neun Fahrer hatten sich am Start eingefunden, davon die meisten aus dem thüringischen Altenburg, also wenig Resonanz im Interesse eines Vereinsnachwuchses für diesen Traditionsverein! Während sich der Ersatz-Rundkurs für die Nachwuchsklassen als sehr gut erwies, kam er bei den Männern nicht sehr positiv an: „Zu eng und zu viele Kurven, wenn man aus irgendeinem Grund ans Ende gerät, ist kaum ein Vorkommen mehr möglich! Hoffentlich können wir nächstes Jahr wieder in Eckersbach fahren!“, so der Kommentar der Elitefahrer. Hans Bergert


STRASSE

11

R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

17. Kriterium in Zedtlitz

Unschöner Ausklang Sieht man einmal von den Klassen Jugend und Junioren ab, wo schon gewohnheitsmäßig Mini-Fahrerfelder am Start stehen, so erlebte die Gemeinde Zedtlitz am 23. September 2012 ein hochklassiges Radsportevent. Gute Organisation, perfekter Zeitablauf und spannende Rennen brachten für fünf Stunden gute Radsportkost. Etwas unglücklich vielleicht die Entscheidung, die Veranstaltung mit den Rennen der Jüngsten zu beginnen, denn die Senioren vertragen doch ein wenig weniger Schlaf. So standen die Aktiven der U 11 schon 8.30 Uhr am Start und machten einen recht unausgeschlafenen Eindruck. Dies trifft vor allem auf Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) zu, die nicht wie gewohnt ins Rollen kam, aber mit einem packenden Spurt in der Schlusswertung noch den Sieg aus dem Feuer riss. Im Sieben-(!!!)-Fahrer-Feld der Klasse U 17 verdiente sich Johanna Peters (SC DHfK Leipzig) ein dickes Lob. Sie kämpfte tapfer in den Wertungen und sicherte sich mit immerhin acht Zählern Platz vier. Schön aber auch, dass der gastgebende RSV Radsport Borna nach vielen Jahren Abstinenz wieder mit Startern am Ablauf war, die jedoch verständlicherweise noch nicht in den Kampf um Podestplätze eingreifen konnten. Beeindruckend sind auch die Leistungen der Masters IV. Wieder einmal in einem separaten Rennen zeigten die 17 Starter, was sie immer noch drauf

Sven Forberger und Sandro Kühmel konnten sich vom Feld absetzen (links). Im Verfolgerfeld kam es dann zum Sprintduell zwischen Steffen Radochla und Erik Mohs. Fotos: Daniel Förster haben. Vor allem Bernd Kessler (RSV Wolfen) imponierte mit einer Solofahrt, die ihm mit dem Gewinn aller Punktwertungen einen überaus klaren Sieg einbrachte. Auch im Rennen der Elite über 65 Kilometer gab es ein Klassefeld und am Ende insgesamt neunzehn Punktträger, die den überaus kampfreichen Rennverlauf kennzeichneten. Hier gab es nach 25 Runden einen entscheidenden Ausreißversuch, als es Sven Forberger (Team NSP-Ghost) und Sandro Kühmel (RSV Chemnitz) gelang, dem Feld zu enteilen. 30 Runden lang teilten sich beide die Führungsarbeit, doch die Wertungen „schenkte“ Kühmel kampflos dem Großwaltersdorfer. Dies ließ bereits Bekanntes ahnen und so

Sven Forberger siegte vor Erik Mohs und Steffen Radochla.

war es schließlich auch. Zehn Runden vor Schluss bog Kühmel von der Rennstrecke in Richtung Parkplatz ab und beendete das Rennen. Mit geringem Vorsprung rettete sich Forberger als Sieger der Schlusswertung ins Ziel. Dies löste im Nachgang große Diskussionen aus. „Hätte Forberger im Alleingang überhaupt die nur 12 bis 15 Sekunden Vorsprung über 40 Runden halten können?“. „Was wäre aus dem Ergebnis geworden, wenn Kühmel nicht insgesamt 18 Zähler abgefasst hätte?“. „Was kann man machen, um den Chemnitzer endlich von solchen Rennen fernhalten zu können – er macht ja mit seiner Strategie, nicht in die A- oder B-Klasse aufsteigen zu wollen, um billig Jedermann-Ren-

nen gewinnen zu können, vieles kaputt?“, lauteten die Fragen der Fahrer, auf die auch Veranstalter und Kampfrichter keine Lösung fanden. Um Wettkämpfe dieser Art von Fahrern wie Kühmel nicht weiter manipulieren zu lassen, sollte der BDR eindeutige Regelungen für Jedermann-Rennen verabschieden! Lizenzfahrer haben dort nichts zu suchen“. Ausgenommen vielleicht die Senioren über 41 Jahre, die keinen Aufstiegsbedingungen mehr unterliegen. Da war das abschließende Hobbyrennen eine recht erholsame Sache, denn die sechs Männer und eine Frau sorgten für wenig Aufregung! Hans Bergert

Siegerehrung der U 11 / U 13 w.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


12

STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Judith Arndt Zeitfahr-Weltmeisterin Noch einmal bewies die 36-jährige Leipzigerin Judith Arndt vom Team Orica-AIS unnachahmliche Klasse, als sie im vorletzten Rennen ihrer Karriere nochmals ein Regenbogentrikot gewann und damit ihren Vorjahrestitel im Einzelzeitfahren verteidigte. Im holländischen Valkenburg siegte sie über 24,3 Kilometer klar in 32:26 Minuten (44,573 km/h) vor Evelyn Stevens (USA/0:33 min. zur.) und Linda Villumsen aus Neuseeland (0:40 min. zur.). Leider funktionierte die Mannschaftstaktik beim Straßenrennen dann doch nicht so, um die deutschen Medaillenhoffnungen zu erfüllen. Dennoch belegte Judith am Ende als beste Deutsche einen hervorragenden achten Platz und verabschiedete sich damit von ihren Fans. Vielleicht wäre mehr drin gewesen, aber auch dieser Rang zeig-

Judith reißt mit ihrem Rücktritt te nochmals ihr hohes Leistungsvermögen, dass sie zwei Tage nach eine große Lücke im Frauenradihrem Zeitfahr-Triumph erneut ab- sport, die nur sehr schwer zu rufen konnte. Auf die unsachliche schließen sein wird. Nun beginnt sie ihr „zweites LeBemerkung eines „Journalisten“ unmittelbar nach dem Zieleinlauf, ben“ mit einem Studium für Soziologie und Kulturwiswie sie sich mit dieser „Niesenschaften an der derlage“ beim , »Das, was ich jetzt bin Macquarie-Universiletzten Rennen ort! bin ich durch den Radsp ty von Sydney, in ihnun fühle, rea« en. zes Leb rer selbst gewählgierte Judith Er prägte mein gan – Judith Arndt – ten Wahlheimat mit der treffenAustralien. Wir sind sicher, den Bemerkung, dass sie doch als Achte eine dass sie mit der gleichen Energie, Top-Platzierung erreicht hätte und die sie über 20 Jahre lang für den sie eine derartig dumme Frage Radsport aufwendete, ihre neuen nicht mehr kommentieren wolle. Ziele meistern wird. Nur schade, Dann verschwand sie kopfschüt- dass wir sie nunmehr für immer vertelnd im Mannschaftsbus. Recht lieren werden, dem Frauenradsport in Sachsen hätte ihr Vorbild und Aushatte sie ohne Zweifel!!! strahlung ohne Zweifel auch nach Judith Arndt zum Abschluss ihrer dem Karriereende gut getan. Dennoch wünschen wir ihr von Karriere beim WM-Straßenrennen in Valkenburg. Foto: Roth Herzen alles Gute und viel Erfolg!

Zum Karriereende feierlich geehrt Zu einem festlichen Empfang der sächsischen Olympia- und Paralympics-Teilnehmer hatte Ministerpräsident Stanislaw Tillich am 16. Oktober 2012 nach Dresden in

die Gläserne Manufaktur geladen. Rund 80 Sportler, Trainer und Vertreter des LSB Sachsen, der Olympiastützpunkte sowie der Stiftung Sporthilfe Sachsen waren der Einladung gefolgt. Nach den obligatorischen Grußworten fand eine Ehrung der sächsischen Medaillengewinner von London statt. Immerhin erkämpften sie sieben der insgesamt 44 Edelmetalle. Aus den Händen des Ministerpräsidenten, assistiert von Markus Ulbig, seinem Innenminister, und von Skisprunglegende Jens Weißflog, der als Kuratoriumsmitglied der Stiftung Sporthilfe Sachsens aufMinisterpräsident Stanislaw Tillich (links) und trat, erhielten die Innenminister Markus Ulbig beglückwünschen S p o r t l e r i n n e n Judith Arndt. Foto: LSB Sachsen und Sportler leis-

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

tungsabhängige Kostenerstattungen, die zwischen 1.000 und 4.000 Euro betrugen. Zu unserer großen Begeisterung diesmal selbst mit dabei, die in London mit Silber dekorierte Judith Arndt, die nach ihrem Karriereende erstmals an einer Auszeichnungsfeier teilnehmen konnte und den SRBRadsport würdig vertrat. Im Anschluss an den offiziellen Teil drückte Stanislaw Tillich in lockerer Runde gegenüber Judith seine persönliche Freude über ihre Anwesenheit aus. Mit den Worten: „Es ist mir eine besondere Ehre, sie hier begrüßen zu dürfen“, trat er an unseren Tisch und war des Lobes voll über ihre jahrelangen außergewöhnlichen Leistungen. Im weiteren Gespräch zeigte er reges Interesse an ihrer zukünftigen Lebensplanung, die nunmehr ohne radsportliche Höchstleistungen stattfinden wird. Auch wir wünschen ihr alles erdenklich Gute für ihr weiteres Leben, abseits von hartem Training, Wettkämpfen und vielen persönlichen Entbehrungen!!! Manuela Götze

5. Döbelner Bergzeitfahren

Drei Tage Stress lagen hinter den rührigen Organisatoren, als es am 29. September 2012 zum fünften Mal in Döbeln die 1200 Meter lange Strecke „Am Bärental“ mit maximal 15 Prozent Steigung hinaufging. Ihr Chef, Klaus Böber, sah es mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Mit 95 Startern gab es einen neuen Teilnehmerrekord, und das, obwohl insgesamt 30 Lizenzfahrer einfach nicht angereist waren und nur fünf davon sich entschuldigt hatten. „Das ist sehr schade, ich war optimistisch, heute die hunder t zu knacken“, meinte er, „aber es hat auch so alles gepasst – die Rahmenbedingungen mit einer tollen Strecke, das Festzelt, der Wettkampf selbst und schließlich auch das Wetter!“ Sieger der Elite, die wie alle Lizenzfahrer zwei Läufe absolvieren mussten, wurde der Seifhennersdor fer Erik Metzke, der jetzt für das Thüringer Team Jenatec star tet und zweimal Bestzeit, sowohl beim Massenstar t, als auch im Einzelzeitfahren, fuhr.


STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Diamant-Preis feierte Auferstehung, denn: „Totgesagte leben länger“! Als im SRB-Fachorgan „Radsport in Sachsen“ Nr. 4/2002 Wolfgang Schoppe eine Chronik des Diamant-Preises von 1927 bis 1998 veröffentlichte, schrieb er als Nachsatz, „dass es wohl in naher Zukunft keine Neuauflage dieses Traditionsrennens geben wird“. Der Vereinsvorsitzende des RSC Sachsenblitz Burgstädt und Cheforganisator zahlreicher Radsportveranstaltungen, Werner Güra, wollte sich damit nicht abfinden. Nach zahllosen Versuchen gelang es nun endlich mit der Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf, den Gewerbetreibenden des Ortes und vor al- Siegerehrung der Elite lem den Diamant-Werken, dieses Rennen wiederzubeleben. Und so de vom ESV Lok Zwickau zum Er- plätzen durch Falk Schlosser, Torserfolgte auf einem 1,1 Kilometer- folg kam. Ein großartiges Feld der ten Kunath und Christian Weinhold Rundkurs im Gewerbegebiet mit U 13 mit 40 Aktiven stellte sich widerspiegelte. Start und Ziel vor den Diamant- dem Starter. Hier gewann der Gast Werken am 2. September 2012 ein aus Kehlheim in Bayern, Henry Uh- Promis mit viel Beifall Neubeginn. lig, Sohn von Steffen Uhlig, der jahbedacht relang bei der ehemaligen BSG Chemie Mohsdorf aktiv war und Ein weiterer Höhepunkt der VeranDie Jüngsten mit viel 1982 u. a. die DDR-Bestenermitt- staltung auch der Wettbewerb der Kampfgeist lung im Punktefahren auf der Leip- Prominenten. Hierzu hatten sich Es begann mit einer kleinen Über- ziger Radrennbahn für sich ent- Vertreter aus Politik und Wirtschaft bereit erklärt, in schmucken Diaraschung, als im Rennen der U 11 schied. Marius Hofmann vom SC DHfK Beim beliebten Fette-Reifen-Ren- mant-Trikots auf Elektrofahrrädern Leipzig vor den beiden erfolgsver- nen hatten sich 20 Mädchen und des gleichen Namens, den „Pedewöhnten Mädels Olivia Schoppe Jungen, mit viel Enthusiasmus von lecs“, ihr Können zu zeigen. Unter (RSV AC Leipzig) und Anne Sprigo- ihren Eltern und Verwandten ange- dem Beifall der zahlreichen Zufeuert, eingefunden. Bleibt zu hof- schauer überquerte der Landrat fen, dass einige von ihnen als „Ak- von Mittelsachsen, Volker Uhlig, tive“ hängenbleiben und die Zahl vor Uwe Weinert, Bürgermeister der Lizenzfahrer steigern helfen. der Gemeinde Hartmannsdorf, und Ludwig Hörnlein, Geschäftsführer des Brauhauses Hartmannsdorf, Starke Thüringer das Ziel.

Schüler und Senioren

Ein Thüringer, Hannes Wittmann Rechenbach und Weicht aus Sonneberg, drückte der U 15 mit starkem Finish seinen Stempel auf. Sofort dem Feld enteilt, vollzog er bereits nach Im Hauptrennen der Männer über nur wenigen Runden einen Runden- 60 Kilometer ging es sofort mächgewinn und gewann dabei alle Wer- tig zur Sache. Bereits nach wenitungen, ehe Christoph Setercak gen Runden gelang es sechs Fah(Regensburg) und Pascal Richter rern mit dem Feld davon zu fahren. vom Leipziger SC DHfK ebenfalls Diese Gruppe teilte sich nochmals nachzogen. Im Rennen der Mas- durch die starke Fahrweise des in ters standen leider nur 20 Fahrer dieser Saison mit sehr guten Eram Start, was zweifellos der Tatsa- gebnissen aufwartenden Philipp che geschuldet war, dass am glei- Rechenbach (Dresdner SC) sowie chen Tag die WM in Österreich Michael Weicht (SC DHfK Leipzig). Michael Weicht (vorn) musste stattfand. Trotz allem ein kampfbe- Trotz großer Bemühungen von Eric sich am Ende seinem Verfolger, tonter Verlauf, wobei die Fahrer von Mohs, Rick Ampler, Alexander MülPhilipp Rechenbach, geschlagen Jenatec klar dominierten, was sich ler und Christian Kux, konnte das geben. im Ergebnis mit allen drei Podest- Duo nicht mehr gestellt werden.

Obwohl Weicht die letzte Wertung gewann, konnte Rechenbach überglücklich den Siegerpokal mit dem winzigen Vorsprung von einem Punkt entgegennehmen. „Micha war in den letzten Runden der eindeutig stärkere, aber ich profitierte von meiner aktiven Fahrweise der Anfangsphase, als ich fleißig Punkte sammeln konnte“, so der Gewinner dieser Neuauflage des einstigen Traditionsrennens.

Hoffnung lebt Belebt wurden alle Rennen durch zahlreiche wertvolle Preise und Prämien, gestiftet von den DiamantWerken. Der Siegerpreis der Männer hatte immerhin einen Wert von 1.500 Euro! Ein buntes Rahmenprogramm auf dem Gelände der DiamantWerke mit Tombola (1. Preis – ein Fahrrad!), Hüpfburg, Radlouping, Fahrradparcour sowie eine umfangreiche gastronomische Versorgung rundeten diesen Tag ab. Kulturell wurde die Veranstaltung mit dem Auftritt der „Luna Sun“, der Tanzgruppe des TSV Hartmannsdorf, umrahmt. Der Dank gilt allen der mit der Organisation und Durchführung Beauftragten, an der Spitze der Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf und den Gewerbetreibenden des Ortes und vor allem den DiamantWerken mit der Führungsspitze Michael Mittag und Sandy Jähnig sowie dem kompetent und umsichtig agierenden Wettfahrausschuss unter der Leitung von Bernd Schneider aus Plauen. Eine perfekte Organisation, ein exakter Zeitplan sowie ansprechende Siegerehrungen rundeten diese Veranstaltung ab. Nicht zuletzt konnten Aktive und Zuschauer in einer Ausstellung Rennmaschinen und Räder längst vergangener „Diamant“-Zeiten bewundern, die diese Marke seit Beginn des vorigen Jahrhunderts weltberühmt gemacht hatte. Die Hoffnung lebt, dieses Rennen weiterzuführen, der Anfang ist gemacht, der jetzt gefahrene Kurs mehr als geeignet. Am Engagement der Männer um Werner Güra sollte es nicht liegen!!!

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

13


14

STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Robert-Förster-Nachwuchs-Cup

Erfolgreicher Abschluss mit Einzelzeitfahren Am Störmthaler See traf sich am 30. September 2012 bei wiederum besten Witterungsbedingungen der Nachwuchs Sachsens und einige auswärtige Starter aus Thüringen, Brandenburg und sogar Mecklenburg-Vorpommern zum Abschlussrennen um den beliebten RobertFörster-Cup. Diesmal stand ein Einzelzeitfahren auf dem Programm, welches man getrost als eine Art Bergzeitfahren bezeichnen konnte. So nahm es nicht wunder, dass sich fast durchgängig die Aktiven durchsetzten, die im Laufe der Saison die Spitzenpositionen der Gesamtwertung inne hatten. Einige von ihnen standen schon als Gesamtsieger fest, so in den beiden U 13-Kategorien Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) und Pierre-Pascal Keup (SV Mittweidatal-Raschau) sowie auch Meike Morawe vom Dresdner SC in der U 11 weiblich. Schüler Felix Groß besaß einen komfortablen Vorsprung, den er auch am letzten Tag behauptete, obwohl er sich dem Cottbuser Nik Schröter, einem Gast aus Brandenburg, knapp beugen musste. Dieser erreichte mit seinem Erfolg in der rad-net-Wertung des BDR bereits seinen 16. Saisonsieg, der dort neben weiteren 21 Platzierungen zu Buche steht. Schülerin Lisa-Marie Förster konnte sich so-

Robert Förster (rechts) ließ es sich nicht nehmen, die Sieger der U 11 zu ehren. gar „nur“ einen achten Platz leisten, um trotzdem die Gesamtwertung vor drei weiteren Aktiven ihres Dresdner SC zu gewinnen. Erfreuliche Tatsache, dass bei den fünf Wertungsrennen immerhin insgesamt 22 Sportlerinnen an den Start gingen. Ein Millimeterduell entschied die Gesamtwertung der U 11 zugunsten von Moritz Kretschy gegen seinen Hauptkonkurrenten Marius Hofmann vom SC DHfK. Beide waren nur um einen Zähler getrennt und fuhren fast zeitgleich ins Ziel. Die Hundertstel mussten bemüht wer-

den und da war der Venusberger einen Tick schneller. Auch bei dieser Veranstaltung stimmte die Qualität der Organisation, und da der Schirmherr Robert Förster selbst vorbeischaute, waren die Kinder hellauf begeistert. Allerdings war es wieder der unverwüstliche Joachim Schmorde, der als Leitwolf seines Vereins zusammen mit Sebastian Renker die Fäden zog und mit einigen Vereinsmitgliedern alles überwachte. Dennoch konnten sie nicht verhindern, dass es bei der Bekanntgabe der Ergebnisse zu einigen

Protesten kam. Es gab Zeiten, die von einigen niemals hätten erreicht werden können, Messtechniker Roger Pieruschka, der wie immer souverän alles im Griff hatte, schloss Fehler kategorisch aus. Die anstehenden Ehrungen, für die Jacqueline Graf alles gewissenhaft vorbereitet hatte, wurden gestoppt und nach Überprüfung stellte sich heraus, dass es Aktive gegeben hatte, die bereits vor der Wendemarke – ob bewusst oder unbewusst – umgekehrt waren. Dies stellte der WA zweifelsfrei fest, da an diesem Punkt ein Mitarbeiter die Nummern notiert hatte. Zur Ehrenrettung der Organisatoren sei gesagt, dass auf der Straße alles genau markiert wurde, ein vorzeitiges Umdrehen eigentlich nicht zu vermuten war. So mussten einige Sportlerinnen und Sportler leider disqualifiziert werden. Ein Trainer brachte außerdem eine völlig neue Variante der Betreuung ins Spiel, indem er neben seinen Schützlingen mit dem Rennrad herfuhr, sie am Berg anfeuerte und lautstarke Anweisungen gab, was einige Eltern bewog, diese Fehlleistung auf Video festzuhalten. Unsere Zeilen sollen hier nur zum Nachdenken anregen, Bestimmungen sind dazu da, um auch eingehalten zu werden.

Hoser-Allianz-Cup bereicherte Wettkampfszene Diese vom SC DHfK Leipzig initiierte Serie im Einzelzeitfahren im ehemaligen Zwenkauer Tagebaugelände war eine echte Bereicherung

des Terminkalenders in Sachsen, auch wenn die „Auswärtigen“, sich schwer taten, die doch stressigen Reisebeschwerden im Berufsver-

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

kehr auf sich zu nehmen. Eins sollten die Trainer dennoch bedenken, dass die großen Defizite in dieser Disziplin nur abgebaut werden können, wenn solche Wettkämpfe auch genutzt werden. So kamen am 12. Oktober 2012 die in der Gesamtwertung nach fünf Rennen vorn liegenden Aktiven von den Bambini bis zur U 23 ausnahmslos aus dem Raum Leipzig, um die Pokale und großzügigen Preise des Sponsors dieser Serie, Thomas Hoser Allianz-Versicherung, entgegenzunehmen. Dieser war zusammen mit seinem Partner Marco Wittwer, einst Rennfahrer im SC DHfK, selbst anwesend, und zeichnete Sieger und Platzierte aus. Vor den Sportlern und ihren Trainern, zahlreichen Eltern, Verwandten und

Freunden sowie den für Zeitmesstechnik und Wettfahrausschuss verantwortlichen Sportkameraden erläuterte Marco Wittwer in einer kurzen Ansprache die Beweggründe, diesen Cup zu unterstützen. „Ich appelliere an alle Aktiven, die durch uns ermöglichten Wettkämpfe ernst zu nehmen und hier eine wichtige Grundlage für die spätere Radsportlaufbahn zu legen. Zeitfahren ist eine der anspruchsvollsten Disziplinen und kann nur durch intensives Training vervollkommnet werden“. Nach einem Imbiss blieb noch Zeit für ein gemütliches Beisammensein und gute Gespräche. Der Sponsor wird auch 2013 sein Engagement fortsetzen, was alle Anwesenden erfreut zur Kenntnis nahmen.


STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Steher-Herbstpreis in Heidenau

Doppelerfolg für Dresdner Radprofis Die beiden Dresdner Radprofis und Steher-Neulinge René Obst (Team NSP-Ghost) und Carsten Bergemann (Team ERDGAS.2012) sind beim Herbstpreis der Steher auf der Radrennbahn Heidenau auf das Podest gefahren und haben sich bei der Rundenhatz der Stehergespanne die Plätze zwei und drei gesichert. Den Sieg auf dem 250-MeterBeton-Oval holte sich der Aachener Allrounder Robert Retschke (Eddy Merckx-Indeland) und sein Chemnitzer Schrittmacher Holger Ehnert, die Überraschungsdritten der diesjährigen Deutschen Meisterschaft. Vor allem Straßenprofi René Obst überzeugte als Debütant im Stehersport. Der 35-Jährige brillierte im Windschatten an der Rolle seines Heidenauer Tempomachers Wilfried Kluge. Das Gespann hatte erst wenige Tage vor dem nationalen Rennen dafür zweimal trainiert und auf Anhieb unerwartet den ersten Lauf des großen Rennens über 80 Runden (20 Kilometer) gewonnen. Obst hatte sich gegenüber seinem Teamkollegen René Heinze, mit dem Heidenauer Schrittmacher René Kluge, die Gesamtvierte wurden, und dem Duo Retschke/Ehnert durchgesetzt.

Carsten Bergemann (hinter Sven Lohse) und René Obst (vorn, hinter Wilfried Kluge) feierten einen erfolgreichen Einstand bei den Stehern. Fotos: Daniel Förster mit Wilfried Kluge Dritter. „Es war anstrengend, ging besser, als ich erwartet hatte“, sagt ein sichtlich überraschter René Obst nach der Siegerehrung. „Ich habe bestimmt von meiner guten Form, dank einer guten Straßensaison, profitiert.

Die drei Erstplatzierten: René Obst, Robert Retschke und Carsten Bergemann (v. l.). Das Finale über 100 Runden (25 Kilometer) gewannen das Gespann Retschke/Ehnert. Sie hatten den Schlussspurt noch einmal spannend gemacht und setzten sich auf den letzten Runden gegenüber dem ehemaligen Bahnsprintweltmeister Carsten Bergemann mit Schrittmacher Sven Lohse aus Chemnitz durch. René Obst wurde

Dadurch konnte ich mein technisches Manko – ich bin noch aus Respekt mit einem größeren Abstand als üblich von der Rolle gefahren – kompensieren. Im zweiten, sehr schnellen Lauf, musste ich den mir fehlenden technischen Feinheiten dann schon mehr Tribut zollen. Am Ende fehlten mir dadurch einfach die Körner, um noch

einmal angreifen zu können.“ Das nach seiner Einschätzung anspruchsvolle Rennen kam ihm, der unter anderem mit einer völlig anderen Sitzposition und den wesentlich höheren Geschwindigkeiten klar kommen musste, aber auch entgegen. „Es ist eine schöne Vorbelastung vor dem MünsterlandGiro am 3. Oktober 2012 in Westfalen“, sagt der Radprofi, der in dieser Saison bereits das 77. Rund um die Landeskrone in Görlitz sowie die neunte Auflage von Rund um das Driving Center in Groß Dölln (bei Berlin) gewonnen hatte. Leider gab es gleich im ersten BRennen zwei Stürze, bei denen sich der Berliner Torsten Riedel eine Fraktur des Schlüsselbeines und der Schulterplatte zuzog und demzufolge operiert werden muss. „Als ich das sah, war das nicht gerade vertrauenserweckend“, meinte Carsten Bergemann und hatte dennoch Grund zum Jubeln. „Nach meinem dritten Steherrennen erstmals auf dem Treppchen, das ist in Ordnung“, sagte der 33-Jährige, der seit Jahresbeginn als BDRBahn-Nachwuchstrainer arbeitet. Die Zuschauer in Heidenau sahen Marcel Möbus aus Forst, 2010 Deutscher Meister und als einer der Favoriten gehandelt, letztmalig

als aktiven Fahrer. Der 36-Jährige fuhr das allerletzte Rennen seiner Radsportkarriere und wurde verabschiedet. Auch wenn er nur Sechster und damit Letzter werden konnte, wollte er noch mal dabei sein, um das Rennen zu genießen und sich zu verabschieden. „Es hat hier in Heidenau immer Riesenspaß gemacht und das Publikum würdigte unsere Leistungen“, sagte er und kündigte an, als DernySchrittmacher wiederkommen zu wollen. Daniel Förster

ERGEBNISSE Finale über 45 km – Gesamtwertung: 1. Robert Retschke (Aachen)/Holger Ehnert (Chemnitz), 2. Renè Obst Dresden/Wilfried Kluge (RSC Turbine Erfurt), 3. Carsten Bergemann(Heidenau)/ Sven Lohse (Chemnitz), 4. Renè Heinze/René Kluge (beide Heidenau), 5. Robert Bickel (Irschenberg)/ Peter Bäuerlein (Berlin), 6. Marcel Möbus/René Gierth (beide Forst). B-Lauf über 30 km – Gesamtwertung: 1. Martin Latussek (Hannover)/Renè Kluge (Heidenau), 2. Martin Brand (Gera)/Holger Ehnert Chemnitz), 3. Axel Lohse/Sven Lohse (beide Chemnitz), 4. Kai Stülpner (Heidenau)/Wilfried Kluge (RSC Turbine Erfurt), 5. Philipp Tutsche/Renè Gierth (beide Fost).

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

15


16

BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Florian Kretschy gewinnt DM-Bronze Das hatte wohl keiner erwartet. Im absolut gebeutelten Ausdauerbereich unseres Nachwuchses schaffte es der Venusberger Florian Kretschy mit einer enormen Steigerung am 23. September 2012 in Köln, eine unerwartete Omnium-Bronzemedaille zu gewinnen. Mit einer ausgeglichenen Leis-

Florian Kretschy (rechts) bei der Siegerehrung. tung in allen sechs Disziplinen lag er am Ende punktgleich auf Rang drei und gewann aufgrund der besseren Zeitfahrleistungen die Bronzemedaille hinter den überlegenen Siegern Leon Rohde (RSC Cottbus) und Pascal Ackermann (Edelweiß Kandel).

Ein Lichtblick für den sächsischen Radfahrer-Bund, der jedoch durch die Tatsache getrübt wird, dass Florian zukünftig für den TSC Berlin unter Dieter Stein in die Pedalen treten wird. Dennoch wünschen wir ihm für seine radsportliche Zukunft alles Gute!

Schrittmacher in Leipzig ausgebildet Die Leipziger Organisatoren der Steherrennen, Manuela Götze und Wolfgang Schoppe, hatten sich das Ziel gesetzt, einige neue Schrittmacher aus Sachsen zu gewinnen und auszubilden. Sechs Anwärter trafen sich am 28. Juli 2012, um einen ersten Vorbereitungslehrgang auf der Leipziger Radrennbahn zu absolvieren, der die Grundlage bilden sollte, zukünftig diese Szene zu verstärken. Mit dabei die ehemaligen erfolgreichen Schrittmacher Carl Riedel und Siegfried Schneider, die als fachkundige Berater die ersten „Gehversuche“ in diesem Metier überwachten und viele Tipps gaben. Anschließend absolvierten sie zwei Stunden Theorie mit Klärung vieler Detailfragen, dargeboten vom Verantwortlichen für den Stehersport im BDR, Wolfgang Schoppe, bevor dann ein weiterer Schrittmacher, der noch aktive Lutz Weiß, praxisnahen Unterricht in der Führung und Renngestaltung gab. Alle waren mit Feuereifer dabei, und schnell konnte man erkennen, dass alle sechs befähigt waren, bei einem zweiten Lehrgang einen er-

ERGEBNISSE BDR-SPRINTER-CUP Chemnitz, 22. Juli 2012 Keirin Junioren: 1. Richard Aßmus (RV Elxleben), 2. Maximilian Dörnbach (RSV Pfeil Wingerode), 3. Nikolai Hoffmeister (RSC Turbine Erfurt), 4. Richter (SV Dassow 24), 5. Uebel (SSV Gera 1990), 6. Keuchel (SV Dassow 24), 7. Thieme (RSC Cottbus), 8. Jahn (Dresdner SC 1898), 9. Peine (RSC Cottbus). Juniorinnen/weibliche Jugend: 1. Nicky Degrendele (Belgien), 2. Doreen Heinze (RSC Cottbus), 3. Jenny Hofmann (SV Sömmerda), 4. Franke (RSC Turbine Erfurt), 5. Buchan, 6. Pohl (beide RSC Cottbus), 7. Neumann (Dresdner SC). Jugend: 1. Dominic Riedel (ESV Lok Zwickau), 2. Kenny Steinmetz (RSC Cottbus), 3. Jordi Vrancken (Belgien), 4. Turkov (Gubener RV), 5. Meißner, 6. Rahn (beide RSC Cottbus), 7. Scheinpflug (Chemnitzer PSV), 8. Seelig (RSC Cottbus), 9. Fick (SV Dassow 24), 10. Siegl (Dresdner SC). BDR-SICHTUNG BAHN Frankfurt/Oder, 21. bis 23. September 2012 Junioren 1000 m Zeitfahren, Kurzzeitbereich: ... 5. Udo Scheinpflug (Chemnitzer PSV) 1:09,004 min., ... 11. Tobias Rockel (SSV Heidenau) 1:14,269 min. Omnium: ... 3. Florian Kretschy (RSV 54 Venusberg) 35 P., ... 13. Lukas (Chemnitzer PSV) 69 P., 14. Robin Schindler (SC DHfK Leipzig) 73 P., ... 19. Konrad Most (SC DHfK Leipzig) 103 P., 20. Paul Sprigode (Chemnitzer PSV) 108 P., 21. Erik Lewandowski (RSC Sachsenblitz Burgstädt) 121 P. Juniorinnen Omnium: ... 10. Sarah Dietrich (Dresdner SC 1898) 57 P.

folgreichen Abschluss zu errei- die Lehrgänge ihnen die erforderlichen. chen Kenntnisse zum späteren EinDieser fand dann am 16. Sep- satz vermittelt hatten. tember 2012 statt. Im Auftrag der Der erfahrene Bernd Schneider Technischen Kommission des BDR zeigte sich mehr als zufrieden: „Alle nahm der Plauener Nationale Kom- Vorgaben wurden umgesetzt, die missär der UCI, Bernd Schneider, Prüflinge haben sich ordentlich gedie abschließende Prüfung der schlagen. Nun müssen sie sehen, sechs Aspiranten vor. Alle erreich- dass sie in der kommenden Zeit ten beide Ausbildungsziele, im Wettkampfpraxis sammeln können, praktischen wie im theoretischen die für dieses Metier notwendig ist“. Teil. Zum Abschluss fuhren die Manuela Götze überreichte die Prüflinge erstmals mit aktiven Ste- vorbereiteten Urkunden und hatte herfahrern ein Demonstrationsren- auch sonst die gesamte Organisanen, das noch einmal zeigte, dass tion bestens im Griff.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Jugend 500 m Zeitfahren: ... 17. Sebastian Schmiedel (RSV 54 Venusberg) 37,398 s, ... 25. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990) 37,627 s, ... 35. Felix Groß (RSV 54 Venusberg) 37,946 s, ... 53. Philip Stein (SC DHfK Leipzig) 40,209 s, ... 58. Pascal Richter (SC DHfK Leipzig) 42,315 s. Kurzzeitbereich: ... 2. Dominik Riedel (ESV Lok Zwickau) 35,815 s, 3. Pascal Siegl (Dresdner SC) 35,823 s. 2000 m Einerverfolgung: ... 13. Sebastian Schmiedel (RSV 54 Venusberg) 2:28,264 min., ... 39. Felix Groß (RSV 54 Venusberg) 2:34,794 min.,... 43. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990) 2:35,658, ... 56. Philip Stein 2:43,196 min., 57. Pascal Richter (beide SC DHfK Leipzig) 2:49,946 min. Keirin: 1. Dominic Riedel (ESV Lok Zwickau), ... 5. Pascal Siegl (Dresdner SC). Weibliche Jugend 2000 m Einerverfolgung: ... 11. Michaela Ebert (1. VRV Plauen) 2:44,867 min., ... 18. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig) 2:51,022 min., ...23. Antonia Martin (RSV Speiche) 2:54,048 min., 24. Patricia Hillig (RSC Sachsenblitz Burgstädt) 2:54,780 min., 25. Francis Sophie Lindner (Dresdner SC) 2:57,457 min., ... 27. Lena Marie Gerstäcker 2:59,038 min., 28. Jana Rehde (beide RSV Speiche) 3:05,580 min.


Leipziger Radrennbahn in Kinderhand Großartiges Fluidum herrschte beim 9. Kinder-Nacht-Rennen auf der Leipziger Radrennbahn. 540 Kinder im Alter von drei bis 12 Jahren hatten sich mit ihren Eltern, Omas, Opas, Freunden und Bekannten eingefunden, um im fairen Wettstreit miteinander in die Pedalen zu treten. Zuerst zeigten die schon geübten jungen Lizenzfahrer ihr Können und spurteten mit Elan um die Wertungspunkte. Die Jahrgänge 2008/2009 eröffneten die Wettbewerbe der kleinen Hobbyradler mit ihren Laufrädern. Die jüngste Teilnehmerin war dabei noch nicht einmal zwei Jahre alt. Aufgeregt standen sie an der Start- und Ziellinie und warteten gespannt auf ihren Einsatz. Unter lauten Anfeuerungsrufen drehten die Minis die 400 Meter-Runde und wurden mit frenetischem Beifall von ihren Eltern wieder empfangen. Annett Goetze, Frau des ehemaligen vierfachen DDR-Straßenmeisters Martin Goetze, war überwältigt, als ihr vierjähriger Sohn Albert stolz auf dem Siegertreppchen stand und seine Silbermedaille und Präsente in Empfang nahm. „Die Veranstaltung ist super, die Atmosphäre toll. Alles kindgerecht vorbereitet, es fehlt an nichts.“ Denn auch im Rahmenprogramm konnten sich die Kinder „austoben“. Ob auf der Hüpfburg, einer Bastelstraße, beim Autos bemalen oder Ablegen des BDR-Rad-

sportabzeichens, die Auswahl war groß. Über 80 Kids meldeten sich bei Carsten Krause, Vizepräsident des Sächsischen Radfahrer-Bundes, an, um den Geschicklichkeitsparcours für das Fahrradabzeichen zu überwinden – Teilnehmerrekord! Das zahlenmäßig stärkste Feld stellten die Fünfjährigen. In sage und schreibe vier Läufen drängelten sich insgesamt 128 Mädchen und Jungen am Start. Jeder wollte in der ersten Reihe stehen und so manche Eltern kämpften für ihre Sprößlinge um die günstigste Startposition und gaben noch schnell „taktische Hinweise“. Linus Kummich, der voller Begeisterung seine erste Goldmedaille in Empfang nehmen konnte, fand es klasse, „dass wir in der Nacht fahren können“. Vater Lutz war des Lobes voll: „Es ist ein tolles Rennen, auf das wir uns seit zirka einem halben Jahr am Cospudener See vorbereitet haben. Meist einoder zweimal pro Woche sind wir mit dem Fahrrad raus gefahren, weil Sport einfach Spaß und Freude macht. Und mein Sohn wurde für seinen Ehrgeiz belohnt.“ Auch Juliane Ruff, die in diesem Monat sechs Jahre alt wird, aber leider nicht auf dem Treppchen stand, war begeistert: „Es hat mir riesigen Spaß gemacht, unter Flut-

licht zu fahren und außerdem habe ich ganz viele Freunde hier getroffen.“ „Es ist ein tolles Feeling. Was die Kinder bei den „Großen“ während der Olympischen Spiele gesehen haben, konnten sie hier selbst erleben. Man muss nicht unbedingt gewinnen, sondern es zählt der olympische Gedanke: Dabei sein ist alles.“, fügte Mutter Anett Winter hinzu. Die Stimmung war wieder einmal grandios und der Teilnehmerrekord von 540 Kindern zeigt, dass das Kinder-Nacht-Rennen aus dem Terminkalender nicht mehr wegzudenken ist. Auch Sponsor Klaus Bormann (LAV Markranstädt) war gepackt: „Ein voller Erfolg, was der jährliche Zuwachs beweist. Ich bin von der Bereitschaft der Eltern begeistert, ihre Kinder zum Radsport zu bringen. Das ist ein Beweis dafür, dass wir unser Geld nicht umsonst ausgegeben, sondern wirklich sinnvoll eingesetzt haben.” Sichtlich zufrieden und erleichtert zeigte sich am Ende der Initiator und Cheforganisator Andreas Frank, denn alles war perfekt gelaufen, nur der Zeitplan geriet etwas aus den Fugen. Positiv dabei auch die Tatsache, dass trotz allen Ehrgeizes und Drängeln keine schwerwiegenden Stürze zu verzeichnen waren.

Ein hohes Lob gilt den vielen Helfern, unter der Verantwortung von Karlheinz Naumann, sowie allen Sponsoren und Förderern, die dazu beigetragen haben, dass es ein unvergessliches Erlebnis für „Groß” und „Klein” wurde, das seinesgleichen sucht. Kinder und Jugendliche für unsere schöne Sportart zu gewinnen und anschließend bei Training und Wettkämpfen zu betreuen, ist eine großartige Herausforderung, der sich alle Verantwortungsträger mit riesigem Elan stellen. Um deren Sicherheit gewährleisten zu können, ist unsere Leipziger Radrennbahn unerlässlich!!! Manuela Götze

BDR-Sprintercup in Chemnitz Da hatten die Nachwuchssprinter am 22. Juli 2012 doch einmal die Bahn in Chemnitz ganz für sich allein, denn Sprecher Hans Bergert, zugleich zweiter Mann im Kampfgericht, sprach eigentlich nur für die Aktiven und Betreuer, denn Zuschauer gab es gerade einmal 14! Doch die Aktiven störte dies nicht, sie kämpften wie vor vollem Haus. Zwei Belgier sorgten bei diesem nationalen Wettkampf im Keirin sogar für leichten internationalen Anstrich und mischten auch voll mit.

Bei den Junioren und dem weiblichen Bereich sah es für die sächsischen Sportler/-innen nicht gerade rosig aus. Vinzenz Jahn und Theresia Neumann (beide Dresdner SC) kamen über den BLauf und die Plätze acht bzw. sieben nicht hinaus. Nicky Degrendele (Belgien) dagegen sicherte sich mit zweimal Platz eins und einmal Platz zwei einen überlegenen Sieg. In der Jugendklasse patzte Udo Scheinpflug (Chemnitzer PSV) in den Vorläufen und fand sich so

ebenfalls nur im B-Finale wieder. Hier zeigte er allerdings mit zwei Siegen, dass weitaus mehr möglich gewesen wäre. Anders dagegen Dominic Riedel (ESV Lok Zwickau). Das kleine Kraftpaket fuhr nicht nur schnell, sondern auch taktisch sehr klug, so dass es am Ende einen klaren Sieg für ihn gab. Ein besonderer Dank gilt auch René Weise aus Altenberg. Der jetzige Trainer des RSC Cottbus führte mit dem Derny klug und umsichtig.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


18

MTB R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Sparkassen-neuseen mountainbike cup

Teilnehmerrekord im „Bikodrom“ Der Sparkassen-neuseen mountainbike cup im „Bikodrom“ am Fuße der Pyramide im Naherholungsgebiet vom Freizeitpark Belantis konnte diesmal bei bestem Spätsommer-Wetter mit einem neuen Teilnehmerrekord aufwarten. Sage und schreibe 443 Biker aller Altersklassen waren gekommen, um die Strecken zwischen 5 und 90 Kilometern zu absolvieren. Einige Prominente stellten sich den Herausforderungen quer durch den Zwenkauer Tagebau, einer technisch anspruchsvollen Strecke, darunter der Markkleeberger Straßenprofi Robert Förster, der nach starkem Auftritt den Wettkampf über 53 Kilometer gewinnen konnte. Sein Kommentar dazu: „Es war ein taktisch geprägtes Rennen, ich habe dann in der letzten Runde angegriffen und konnte einen Vorsprung herausfahren, den ich bis ins Ziel verteidigte. Obwohl ich ordentlich gefordert wurde, hat es Spaß gemacht und es war sehr schön, auch mal mit Freunden an der Startlinie zu stehen“. Mit dabei auch der bekannte Langdistanz-Triathlet Per Bittner, der es als „willkommenes wettkampfnahes Training mit vielen Tempowechseln“ ansah. Leipzigs „Ausdauerläuferin“ Kathrin Bogen versuchte sich über 18 Kilometer erfolgreich, wie Starter aus ganz Deutschland, Tschechien und natürlich allen Regionen Sachsens, die ob der hervorragenden Bedin-

Start über 60 km: Mit dabei Robert Förster (Startnummer 2500), der am Ende das Rennen für sich entscheiden konnte, sowie Triathlet Per Bittner (2582). gungen zufrieden die Heimfahrt antreten konnten. Der Sportliche Leiter Jens Wöhlert war demzufolge des Lobes voll: „Unser Organisationsteam war gut vorbereitet und ist seit Jahren eingespielt. Es war Klasse, dass uns 60 Helfer unterstützt haben und zahlreiche Sponsoren nach wie vor an uns glauben. Ein großer Dank an alle, dieses Vertrauen motiviert unglaublich!“ Deshalb wird der nunmehr bereits 8. Sparkassen-neu-

Siegerehrung der Männer ...

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

seen mountainbike cup wieder durchgeführt werden – Termin: 28. September 2013!

Ehrung der Masters II: André Berthold, Heiko Weinhold und Steffen Dörfer (v. l.) auf dem Podest.

... und der Frauen.


MTB R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Großartige Lena Putz mit WM-Bronze

MDC-XC-Cup-Finale in Altenberg

Beteiligung war eine Farce Man hätte vermuten können, dass das Finale des Biehler-MDCXC-Cups am 26. September 2012 noch einmal zu einem echten Knüller werden könnte, doch weit gefehlt – es fand in kleinstem Rahmen statt, wurde fast zur Farce. Dies allerdings lag keinesfalls an den Ausrichtern! Die Sportkameraden des SSV Mounty Alten-

berg hatten für ein hervorragendes Umfeld gesorgt, drei verschiedene anspruchsvolle Strecken für die Lizenz- und Hobbyklassen sowie für Kinder U 15, U 13 sowie die U 11 und U 9 abgesteckt, doch die Beteiligung war fast eine Beleidigung für die Altenberger. Acht (!!!) Elitefahrer, sieben Junioren und diesmal auch insgesamt nur 37 Hobbyfahrer, also lediglich

rund ein Viertel gegenüber anderen Veranstaltungen, waren angereist! Der Hauptgrund hier für – zeitgleich rollte in Geyer ein BikeMarathon mit rund 500 Startern, ungenehmigt seitens des Radsportverbandes, aber JedermannRennen sind leider nicht anmeldepflichtig! Die Wettkampfbestimmung sieht dazu im Strafenkatalog unter C 2.1 (12) vor: „Teilnahme an nicht genehmigten MTB-Rennen durch Sportler mit Lizenz: Meldung an den Verband!“ Und was folgt danach? Wenn im Nachgang noch eine Sperre ausgesprochen würde, bestrafen wir die folgenden Veranstalter, weil dann noch weniger Fahrer am Start ständen und das erwartete Startgeld zur Durchführung fehlte. Ein Teufelskreis! Und was nicht genehmigt wird, kann auch nicht verboten werden! Also wie nun weiter!?! Doch gefahren wurde trotzdem nicht schlecht! Als klarer StartZiel-Sieger im Eliterennen präsentierte sich der Gesamtsieger Tom Ettlich aus Bayreuth, während es um die restlichen Podestplätze noch harte Kämpfe gab. Steve Scheffel (FAST-Zweirad-Haus Zwickau) hatte schließlich die Nase, sprich das Vorderrad, vor Andi Weinhold (RSC 93 Marienberg) vorn. Felix Legler aus Seifhennersdor f, derzeit Schüler am Sport-

gymnasium Altenberg, war mit 2:36 Minuten Vorsprung klarer Sieger der Junioren vor Dauergast Olaf Mark aus Tschechien. Oliver Kühn (RSV Adler Arnstadt) konnte mit seinem Sieg in der Hobbyklasse den Vorsprung in der Gesamtwertung noch ausbauen und bei den Frauen ließ Birgit Reichel vom Gastgeberverein gegen die Lizenzfahrerinnen nichts anbrennen und gewann mit zwei Minuten Vorsprung. Die sehr zahlreich anwesenden Zuschauer hatten ihre helle Freude an den Kleinsten. So lieferten sich Ludwig Wojczyk (Lauffreunde Gotha), Leon Müller (FAST Zweirad Haus) und Marius Winkler (RSV Team Auto Riedel Schwarzenberg) einen packenden Radan-Rad-Kampf, der schließlich den Thüringer als Sieger sah. Hannah Weiß (RSV Team Auto Riedel Schwarzenberg) lieferte sich in der Bambini-Klasse U 9 ein erbittertes Duell mit dem Teamgefährten Hannes Degenkolb sowie Vincent Keller (FAST Zweirad Haus), die sich in dieser Reihenfolge auch im Ziel sahen. Bleibt zu hoffen, dass die Altenberger bei ihrer fünften Auflage etwas mehr Glück haben! Sie hätten es bei ihrem Engagement mehr als verdient. Hans Bergert

Die für den SSV Mounty Altenberg startende Juniorin Lena Putz gewann am 7. September 2012 im österreichischen Saalfelden bei der Mountainbike-Weltmeisterschaft eine kaum erwartete Bronzemedaille im Cross Country-Fahren. Diese Leistung ist umso bemerkenswerter, hatte sich Lena doch im zeitigen Frühjahr bei einem Trainingssturz den Arm gebrochen und anschließend ihr Abitur gebaut. Trotz des erheblichen Trainingsausfalls qualifizierte sie sich u. a. mit einem zweiten Platz bei den Deutschen Meisterschaften in ihrer Disziplin am 7. Juli 2012 in Bad Säckingen für diese Titelkämpfe, um dann mit einer großartigen Leistung dort auf das Podest zu fahren.

MTB-Abendrennen der Jedermänner in Langenberg-Falken

Zum achten Mal ein Erfolg Bereits zum 8. Mal führten die Hallenradsportler des LSV Langenberg-Falken mit Unterstützung der SSV Fortschritt Lichtenstein zur Eröffnung ihres Ortssportfestes am 17. August 2012 ein MTB-CrossCountry-Rennen durch. Auf Grund der geringen zur Verfügung stehenden Zeit am Freitagabend wird dieses Rennen von Beginn an als Jedermann-Rennen durchgeführt. Der 3,5 Kilometer lange Rundkurs beinhaltete nahezu alles, was ihn als anspruchsvoll gelten lässt und wurde von den Sportlern

positiv angenommen, zumal auch das Umfeld absolut passte. In diesem Jahr allerdings musste WALeiter Hans Bergert besonders auf Tempo drücken, denn noch nie wurde das Rennen Mitte August ausgetragen und die Organisatoren hatten nicht berücksichtigt, dass es im Wald schon gegen 20.15 Uhr dunkel wird. Doch der Sieger kam vorher und selbst der letzte Fahrer schaffte es gegen 20.20 Uhr im Ziel zu sein – wobei die Siegerehrung stilgerecht bei Scheinwerferlicht stattfand.

Obwohl diesmal die Gewinner der letzten Rennen fehlten, gab es doch spannende Wettkämpfe und dies vor einer für Biker-Verhältnisse imposanten Zuschauerkulisse, die nicht mit Beifall sparten. Das Rennen der Männer sah lange drei der Favoriten mit Andi Weinhold, Rumen Voigt und Torsten Mützlitz Rad an Rad vorn. Erst in der Schlussrunde konnte sich Weinhold lösen und Voigt behielt knapp die Oberhand über Mützlitz. Dagegen quälte sich Marcel Seidel (RSV Erzgebirge) mit Schmerzen ins

Ziel. Er, der in Langenberg ebenfalls schon erfolgreich war, kam so nur auf Platz 12. Imposant das große Feld der Senioren. Hier war das Leistungsniveau sehr unterschiedlich, denn bei den 45 Startern lagen die Fahrzeiten am Ende zwischen 48 und 66 Minuten, so dass es bei vier zu fahrenden Runden auch zu Überrundungen kam. Dennoch bleibt zu bemerken, dass alle, auch die am Schluss Eingekommenen, der Meinung waren: „Nächstes Jahr fahren wir wieder – es war Klasse“! Hans Bergert

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

19


20

MTBO R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Spätsommer-Aktivitäten Während bereits Querfeldeinrennen, Hallentraining und CrosslaufSerien aktuell werden, hatten die Radsportler aus dem Bereich Mountainbike-Orienteering noch einige Höhepunkte der Saison zu bewältigen. Da wurde in Räpina/Estland, nahe der russischen Grenze, bei drei Rennen um Weltcuppunkte gefahren, wobei sich das deutsche MixTeam, vertreten durch die Sachsen Benjamin Michael, Mark Huster (beide SV Sachsen 90 Werdau) sowie Anke Dannowski vom ESV Dresden unter 26 KonkurrenzTeams in der Nationenwertung nach einem neunten Platz im Mannschaftsfahren (Staffel) noch auf Rang zehn vorschieben konnte. Damit verkürzten sie erfreulicherweise den Abstand zu den führenden Ländern Finnland, Tschechien und Russland. Als beste Einzelplatzierung behauptete sich Benjamin Michael im Sprint über 7,2 Kilometer auf dem 21. Platz, während der Sieg an den Esten Torin Erm fiel. Im Frauenrennen gab es mit dem fünften Rang von Anke Dannowski eine faustdicke positive Überraschung, die so sicher keiner erwartet hatte.

Dresden vor dem SK Niedersedlitz und dem LE-Team aus Leipzig als die Besten auszeichnen. Am gleichen Tag wurde grenzüberschreitend zwischen der nord-westlichsten Ecke Tschechiens und dem Osten Sachsens mit dem Elbsandstein-Gebirge der gefürchtete „Pysch“, ein Marathon über 5:30 Stunden ausgetragen, bei dem die Werdauer Thomas Hartung und Tino Hamann unter über 50 Männer-Teams einen guten neunten Rang einfuhren. Fast zum Schluss der Saison, am letzten September-Wochenen-

Mark Huster auf der Strecke. Doch auch in der Heimat wurde mit einem möglichst guten Orientierungsvermögen bei hohem Tempo um gute Platzierungen gestritten. So gestaltete der ESV Dresden im Rahmen des Vier-Länder-Cups in Moritzburg den Elbtal-Marathon über vier Stunden, der gleichzeitig als LVM im Zweier-Mannschaftsfahren ausgetragen wurde. Der MTBOVerantwortliche im SRB, Hans Schütze, konnte unter den 46 gestarteten Mannschaften Robotron

de, ermittelte der Fachausschuss noch die Besten im MTBO und hier gab es in Oberbexbach im Saarland mit bescheidener Anzahl der Teilnehmer bei einer Meisterschaft lange Gesichter bei dem Veranstalter und auch der gesamten Konkurrenz. Mehrere Wochen Vorbereitung lagen hinter ihnen und 30 Helfer kamen zum Einsatz! Es kann nicht sein, dass von den enttäuschenden 74 Gemeldeten schließlich nur 63 (!) in den zehn ausge-

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

schriebenen Klassen an den Start gingen, so dass einige zusammengefasst werden mussten! Natürlich ist es eine finanzielle Herausforderung, knapp 600 Kilometer von Sachsen an die französische Grenze zu fahren, doch es ist eine Meisterschaft! Umso erfreulicher, dass Werdau mit zwölf Fahrern und auch der ESV Dresden ihre Räder an den Start brachten und viele Medaillen absahnten. So gewann Anke Dannowski unerwartet knapp vor drei Werdauer Frauen und der in Schweinfurt lebende Benjamin Michael holte sich „Gold“ bei den Männern vor seinen Werdauer Vereinskameraden Mark Huster und Tino Hamann. Jens Kaufmann (Jugend/H 17) war wieder ganz vorn dabei und Thomas Hartung beschloss die Tage an der Saar mit dem zweiten Platz in der MastersKlasse. Ein Staffelrennen (A-Klasse) am Vortag gewann eine gemischte Mannschaft mit französischer Beteiligung, was übrigens der Veranstaltung gut tat. Hier belegte der ESV Dresden den vierten Platz, während die zwei favorisierten Werdauer Vertretungen durch Unkonzentriertheiten ausfielen. Dafür behielten sie mit Jens Kaufmann, Tristan Grünberger und Altmeister Steffen Liehr im B-Klasserennen die Übersicht und fuhren zum Erfolg, während eine zweite Vertretung auf dem fünften Platz einkam. Gleichzeitig wurde der vom Sächsischen Radfahrer-Bund dankenswerterweise unterstützte Schwalbe-Team-Cup zur Auszeichnung gebracht, den der SV Sachsen 90 Werdau unter 36 Vereinen ganz überlegen vor dem OLV Potsdam und dem ESV Dresden gewann. Hans Schütze

Werdau in den EliteKlassen dominant Viel Geschick bewiesen die Verantwortlichen bei der Auswahl der zehn Austragungsorte für die Bundesrangliste 2012. Quer durch Deutschland, vom Harz bis an die Saar fuhren die Radsportler aus dem Bereich Mountainbike-Orienteering, um ihrem Sport nachzugehen. Dabei wurden nur fünf Rennen in die nach Prozenten zur Fahrzeit errechneten Ergebnisse in die Gesamtwertung einbezogen, während der Schwalbe-Team-Cup zehnmal in die Wertung kam. Mit zwei Siegen in den Eliteklassen, sowie dem Erfolg von Jens Kaufmann bei der Jugend konnte sich der SV Sachsen 90 Werdau unter den 182 Mountainbikern, die im Jahresverlauf Punkte erkämpfen konnten, erneut auszeichnen. So gewann Benjamin Michael vor Denny Albert und Mark Huster, während Tino Hamann (7.) und Tobias Valenta (12.) das gute Ergebnis der Werdauer Männer abrundeten. Eine feine Leistung zeigte auch wieder Lydia Jahn, die sechs der acht von ihr bestrittenen Rennen gewann und Vereinskameradin Anne Gassner sicher auf Platz zwei verwies. Die Werdauer Frauen (Allgemeine Klasse) mit Theresa Schubert (2.) und Susann Fülle (3.) mussten sich nur der Berlinerin Viktoria Lassu (IHW Alex) beugen. Unter den 42 Fahrern der Masters-Klasse zeigte sich auch Thomas Hartung (alle Werdau) mit dem 3. Platz den vielfältigen Belastungen gewachsen.

ERGEBNISSE Männer/Elite: 1. Benjamin Michael, 2. Denny Albert, 3. Mark Huster (alle Sachsen Werdau), 4. Wenzel (USV TU Dresden), 5. Schütze (OLV Potsdam). Frauen/Elite: 1. Lydia Jahn, 2. Anne Gassner (beide SV Sachsen Werdau), 3. Kathrin Winter (Robotron Dresden), 4. Pfuhl (USV TU Dresden), 5. Dannowski (ESV Dresden). Masters/Männer: 1. Jens Junghanß (SK Niedersedlitz), 2. Olaf Kaden (BestBike Parts), 3. Thomas Hartung (SV Sachsen Werdau). Jugend: 1. Jens Kaufmann, 2. Saskia Kreysig, 3. Tristan Grünberger (alle SV Sachsen Werdau). Frauen/Allg. Klasse: 1. Viktoria Lassu (IHW Alex Berlin), 2. Theresa Schubert, 3. Susann Fülle (beide SV Sachsen Werdau). Männer/Allg. Klasse: 1. Ulf Uhlemann (ESV Dresden), 2. André Plötz (OLV Potsdam), 3. Christian Fahrland (ESV Bitterfeld).


HALLENRADSPORT R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Kunstradsport

Hallenradsportler beenden Saison

DM Elite der Kunstfahrer

Toller Start in den Hallenradsport-Herbst Der September begann gleich am ersten Tag mit einem Paukenschlag. In Zwickau/Mosel fanden die 1. German Master im Kunstradsport statt. In einer top vorbereiteten, eingeräumten und ausgeschmückten Sporthalle fanden alle Aktiven, die sich um die Startplätze für die Kunstfahr-Weltmeisterschaft in Aschaffenburg bewarben, super Bedingungen vor. Die Bemühungen wurden mit einer sensationellen Weltjahresbestleistung am Vormittag durch David Schnabel belohnt. Aber auch die sächsischen Sportler konnten mit guten Ergebnissen aufwarten. Mit Platz sechs im Einer-Kunstfahren der Frauen qualifizierte sich Lydia Eidner bereits für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. Michael Uhlmann belegte im Einer-

Ehrung der Besten. Kunstfahren der Männer Platz neun. Mit Platz zehn verabschiedete sich das Paar Bianca Müller und Philip Schott aus der Vormittagsveranstaltung. Bianca und Philip hatten als Lokalmatadoren jedoch

Bianca Müller und Philipp Schott bei ihrer Präsentation.

für die Abendveranstaltung eine Wild-Card, die beide vor heimischem Publikum hervorragend nutzten. Mit neuer persönlicher Bestleistung durften beide für einen Start auf dem Siegersofa Platz nehmen. Am Ende wurde es Rang vier. Ein herzliches Dankeschön geht an den ausrichtenden Verein ESV Lok Zwickau mit Joachim Heß und Irene Helgert an der Spitze. Sie haben eine wunderschöne Veranstaltung geleitet, die ein großes Echo in ganz Deutschland fand. Davon konnten sich die anwesenden Vorstandsmitglieder, unsere Vizepräsidentin Kerstin Bubnick sowie die Geschäftsführerin Manuela Götze und auch BDR-Vizepräsident Wolfgang Schoppe überzeugen, die die Siegerehrungen der Besten, die gleichzeitig die Weltspitze verkörpern, vornahmen.

Die diesjährige Deutsche Hallenradsportmeisterschaft der Elite fand am 12. und 13. Oktober 2012 in Kamp-Lintfort statt. Für die sächsischen Farben gingen Lydia Eidner und der Vierer aus Zwickau an den Start. Michael Uhlmann hatte leider an diesem Wochenende eine schulische Prüfung und konnte trotz Qualifikation nicht zur DM fahren. Unsere Vertreter waren am zweiten Wettkampftag mit ihren Vorführungen an der Reihe. Dabei konnte Lydia Eidner aus Langenberg-Falken ihre Ausgangsposition behaupten. Mit einer ansprechenden Leistung reihte sie sich im Einer der Frauen auf Platz sechs ein. Dies war bei der Klasse der Konkurrenz ein sehr gutes Ergebnis. Die Vierer-Mannschaft aus Zwickau in der Besetzung Bianca Müller, Philip Schott, Maximilian Lehmann und Alexander Lehmann zeigte ihre Kür mit einigen Abzügen und belegte letztendlich Rang fünf. Obwohl die Zwickauer damit ihre Ausgangsposition verteidigten, blieben sie leider etwas unter den gesteckten Erwartungen zurück. Dennoch allen Teilnehmern der Deutschen Meisterschaft einen herzlichen Glückwunsch für die erbrachten Leistungen! Die Sportler gehen nun in die wettkampffreie Zeit, die sie hoffentlich ohne Verletzungen für den Neuaufbau nutzen können. Dazu wünschen wir den Sportlern und Trainern viel Erfolg! Kerstin Bubnick

Radballer kämpften um den Sachsenpokal Anfang September spielten die Radballer um den Sachsenpokal. Da dieser Wettkampf traditionell mit dem Tag der Sachsen ausgetragen wird, trafen sich in diesem Jahr die besten sächsischen Mannschaften in Freiberg. Mit Nils Dreyhaupt und Sven Broedel vom KSC Leipzig war eine Mannschaft der Ersten Bundesliga am Start. Sascha Michala und Hendrik Krumbholz vom RfV Wiednitz spie-

len in derZweiten Bundesliga und Lars Gröer und Jens Wündisch (HRC Chemnitz) hatten gerade den Aufstieg in die Zweite Bundesliga erreicht. Weiterhin waren mit der SG Lückersdorf-Gelenau, der SG Niederlauterstein, dem RV Klaffenbach und den Lokalmatadoren aus Freiberg die erfolgreichsten Oberligamannschaften Sachsens am Start. In der Heubner-Turnhalle konnten die Zuschauer spannende

Spiele sehen. Zwischen dem KSC Leipzig und dem RfV Wiednitz sahen die Fans ein sehr schönes und faires Endspiel, das die Leipziger verdient gewannen und den Pokal

mit nach Hause nehmen konnten. Platz drei und damit die Teilnahme am Deutschlandpokal sicherten sich Marco Richter und Ricardo Slota von der SG Lückersdorf-Gelenau. Diese Mannschaft wird dort erneut auf die sächsischen Mannschaften aus der Ersten und Zweiten Bundesliga treffen. Allen Spielern und ihren Trainern für die kommenden Aufgaben viel Erfolg! Kerstin Bubnick

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

21


22

ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

STRASSE THOMAS HOSER/ALLIANZ ZEITFAHR-CUP Zwenkauer Tagebaugelände, 28. August 2012 Juniorinnen – 7,5 km: 1. Marie Klass, 2. Vivian Pohl (beide SC DHfK Leipzig). Junioren – 7,5 km: 1. Lukas Steidten (Chemnitzer PSV), 2. Konrad Most, 3. Robin Schindler (beide SC DHfK Leipzig), 4. Ritschel (RSV AC Leipzig), 5. Scheinpflug (Chemnitzer PSV), 6. Hoffmann (SC DHfK Leipzig), 7. Matheuszik (RSV Speiche). Jugend – 7,5 km: 1. Michael Ritschel (RSV AC Leipzig), 2. Felix Kling (SC DHfK Leipzig), 3. Nathan Kühn (RSV Speiche). Weibliche Jugend – 7,5 km: 1. Michaela Ebert (1. VRV Plauen), 2. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig), 3. Antonia Martin (RSV Speiche), 4. Hillig (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 5. Peters (SC DHfK Leipzig), 6. Gerstäcker (RSV Speiche). Mannschaftszeitfahren – 5 km: Stein/Hofmann/ Wözel (Jugend), Schindler/Most/Steidten/Ritschel (Junioren). Schüler – 5 km: 1. Jakob Zöttler (RSG Muldental Grimma), 2. Philipp Stein, 3. Florian Hofmann (beide SC DHfK Leipzig), 4. Brückner (RSG Muldental Grimma), 5. Richter (SC DHfK Leipzig), 6. Wözel (RSV Speiche), 7. Müller (SC DHfK Leipzig), 8. Pacher (RSV AC Leipzig), 9. Schön (RSV Speiche), 10. Berger (RSV AC Leipzig), 11. Bergmann (RSV Speiche), 12. Vargas-Rüger (SC DHfK Leipzig). Schülerinnen – 5 km: 1. Jana Rehde (RSV Speiche), 2. Lina Baumann (SC DHfK Leipzig), 3. Charleen Lyska (RSV AC Leipzig), 4. Jenschke (RSV Speiche). U 13 – 4 km: 1. Aaron Fuchs (RSV AC Leipzig), 2. Philip Anders (SC DHfK Leipzig), 3. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 4. Röbel (RSV AC Leipzig), 5. Schenk (SC DHfK Leipzig). U 13 weiblich – 4 km: 1. Lucia Höfig (SC DHfK Leipzig), 2. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma), 3. Madeleine Riedel (SSV Heidenau). U 11 – 3 km: 1. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 2. Robert Schreiber (RSV AC Leipzig), 3. Rufus Bergs, 4. Endler (beide SC DHfK Leipzig), 5. Rahn (RSV Speiche), 6. Klötzing (RSV AC Leipzig), 7. Kieselstein (SC DHfK Leipzig). U 9 – 2 km: 1. Hanna Zöttler (RSG Muldental Grimma), 2. Louis Reinfeld (RSV Speiche), 3. Nick Wieduwilt (SC DHfK Leipzig), 4. Uhlig (RSV AC Leipzig), 5. Taszarski, 6. Turke (beide SC DHfK Leipzig). Gesamtwertung: U 23: 1. Daniel Harnisch 7 P., 2. Matti Brückner 5 P., 3. Gregor Schulz (alle SC DHfK Leipzig) 1 P. Junioren: 1. Robin Schindler 10 P., 2. Konrad Most (beide SC DHfK Leipzig) 8 P., 3. Maximilian Ritschel (RSV AC Leipzig) 8 P., 4. Steidten (Chemnitzer PSV) 7 P., 5. Hoffmann (SC DHfK Leipzig) 5 P., 6. Scheinpflug (Chemnitzer PSV) 3 P., 7. Matheuszik (RSV Speiche) 2 P. Juniorinnen: 1. Marie Klass 5 P., 2. Vivian Pohl (beide SC DHfK Leipzig) 2 P. Jugend: 1. Felix Kling (SC DHfK Leipzig) 13 P., 2. Michael Ritschel (RSV AC Leipzig) 12 P., 3. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990) 7 P., 4. Kühn (RSV Speiche) 3 P. Weibliche Jugend: 1. Michaela Ebert (VRT Plauen) 18 P., 2. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig) 14 P., 3. Antonia Martin (RSV Speiche) 11 P., 4. Hillig (RSC Sachsenblitz Burgstädt) 7 P., 5. Peters (SC DHfK Leipzig) 6 P., 6. Gerstäcker (RSV Speiche) 1 P.

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

Schüler: 1. Zöttler, Jakob 46 P., 2. Rico Brückner (beide RSG Muldental Grimma) 35 P., 3. Florian Hofmann 34 P., 4. Stein 33 P., 5. Richter 22 P., 6. Müller (alle SC DHfK Leipzig) 22 P., 7. Wözel (RSV Speiche) 15 P., 8. Pacher (RSV AC Leipzig) 14 P., 9. Groß (RSV 54 Venusberg) 12 P., 10. Hädrich (SC DHfK Leipzig) 11 P., 11. Schön 9 P., 12. Haack (beide RSV Speiche) 8 P. 13. Berger (RSV AC Leipzig) 4 P., 14. Bergmann (RSV Speiche) 1 P., 15. Vargas-Rüger (SC DHfK Leipzig) 1 P. Schülerinnen: 1. Lina Baumann (SC DHfK Leipzig) 13 P., 2. Jana Rehde (RSV Speiche) 12 P., 3. Charleen Lyska (RSV AC Leipzig) 8 P., 4. Jenschke (RSV Speiche) 4 P. U 13: 1. Hans Heidenheim (RSV Speiche) 23 P., 2. Aaron Fuchs 21 P., 3. Christian Röbel (beide RSV AC Leipzig) 13 P., 4. Schenk (SC DHfK Leipzig) 12 P., 5. Anders 7 P., 6. Kühn 5 P., 7. Groß (alle SC DHfK Leipzig) 5 P., 8. Matern (RSV AC Leipzig) 3 P., U 13 weiblich: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 17 P., 2. Lucia Höfig (SC DHfK Leipzig) 12 P., 3. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma) 12 P., 4. Schumann (SC DHfK Leipzig) 6 P., 5. Ulrich (RSV Speiche) 6 P., 6. Riedel (SSV Heidenau) 1 P. U 11: 1. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig) 34 P., 2. Robert Schreiber (RSV AC Leipzig) 28 P., 3. René Schumann (SC DHfK Leipzig) 22 P., 4. Rahn (RSV Speiche) 18 P., 5. Endler (SC DHfK Leipzig) 17 P., 6. Bergs (SC DHfK Leipzig) 15 P., 7. Böhmelt (RSV Speiche) 11 P., 8. Kieselstein (SC DHfK Leipzig) 9 P., 9. Machui (RSV AC Leipzig) 9 P., 10. Klötzing (RSV AC Leipzig) 7 P., 11. Otto 1 P., 12. Kanitz (beide SC DHfK Leipzig) 1 P. U 9 – Hobby: 1. Hannah Zöttler (RSG Muldental Grimma) 26 P., 2. Louis Reinfeld (RSV Speiche) 22 P., 3. Nick Wieduwilt 16 P., 4. Otto (beide SC DHfK Leipzig) 15 P., 5. Uhlig (RSV AC Leipzig) 10 P., 6. Badtke (RSV Speiche) 10 P., 7. Petrausch (RSV AC Leipzig) 7 P., 8. Turke (SC DHfK Leipzig) 3 P., 9. Tastzarski 2 P., 10. Böhme (beide SC DHfK Leipzig) 1 P. LVM KRITERIUM, GRUPETTO RACE Markkleeberg, 9. September 2012 Elite KT/A/B/C – 60 km: 1. Eric Baumann (Team UrKrostitzer Univega), 2. Sandro Kühmel (Graakjaer-DKV), 3. Ronny Freiesleben (Team Isaac Torgau), 4. Wernicke (Team Ur-Krostitzer Univega), 5. Vogel (SV Remse), 6. Grawunder (RV Germania Delitzsch), 7. Becker (Team Ur-Krostitzer Univega), 8. Kux (Dresdner SC 1898), 9. Rechenbach (Dresdner SC 1898), 10. Schulz (Team Ur-Krostitzer Univega). Frauen – 27 km: 1. Marie-Therese Ludwig (maxx-Solar biEHLER Cycling Team 2012/Frauen), 2. Leila Künzel (RSV Speiche). Junioren – 40,5 km: 1. Konrad Geßner (Stevens Junioren Team Thüringen), 2. Martin Bauer (Schwalbe Team Sachsen), 3. Florian Kretschy (Schwalbe Team Sachsen), 4. Höfer (Stevens Junioren Team Thüringen), 5. Schindler (Schwalbe Team Sachsen), 6. Berger (Stevens Junioren Team Thüringen), 7. Ritschel, 8. Scheinpflug (beide Schwalbe Team Sachsen), 9. Dinkler. 10. Meinhardt (beide Stevens Junioren Team Thüringen). Juniorinnen – 27 km: 1. Marie Klass (SC DHfK Leipzig), 2. Lucy Weigelt (RSV 54 Venusberg), 3. Sarah Dietrich (maxx-Solar biEHLER Cycling Team 2012/Juniorinnen). Jugend – 27 km: 1. Erik Schubert (RV Elxleben), 2. Franz Leon Schuchmann (RSV Sonneberg), 3. John Man-

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

drysch (RSC Turbine Erfurt) 4. Jägeler (RV Elxleben), 5. Witte (RadClub Lostau), 6. Zeise (RSC Turbine Erfurt), 7. Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 8. Franz (1. RV Leipzig 1990), 9. Pesch (SSV Gera 1990), 10. Dietrich (RV Elxleben). Jugend weiblich – 18 km: 1. Marie Weinmann (Genthiner RC 66), 2. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig), 3. Johanna Peters (SC DHfK Leipzig), 4. Beudt (Genthiner RC 66), 5. Ebert (1. VRV Plauen), 6. Windorf (RV Elxleben), 7. Lange (SSV Gera 1990), 8. Gerstäcker (RSV Speiche), 9. Martin (RSV Speiche), 10. Hillig (RSC Sachsenblitz Burgstädt). Schüler – 21 km: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), 2. Maximilian Zschocke, 3. Felix Zschocke (beide RSV 54 Venusberg), 4. Bendrat (SSV Heidenau), 5. Brückner (RSG Muldental Grimma), 6. Clauss (Dresdner SC 1898), 7. Wabst (RSV 45 Venusberg), 8. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 9. Wözel (RSV Speiche), 10. Schmidt (SSV Heidenau). Schülerinnen – 15 km: 1. Pauline Sophie Grabosch (RSV Osterweddingen), 2. Hannah Steffen (Genthiner RC 66), 3. Lisa-Marie Förster, 4. Mühsinger, 5. Lindner (alle Dresdner SC 1898), 6. Jenschke (RSV Speiche), 7. Fischer, 8. Schulz (beide Dresdner SC), 9. Rehde (RSV Speiche), 10. Lyska (RSV AC Leipzig). U 13 – 15 km: 1. Robin Rautzenberg, 2. Pierre-Pascal Keup (beide SV Mittweidatal-Raschau), 3. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 4. Heidenheim (RSV Speiche), 5. Müller (RSV Osterweddingen), 6. Scharr, 7. Schenk (beide SC DHfK Leipzig), 8. Lohse (RSV Chemnitz), 9. Heinrich (ESV Lok Zwickau), 10. Dietrich (Dresdner SC 1898). U 13 weiblich – 12 km: 1. Lucia Mercedes Höfig (SC DHfK Leipzig), 2. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau), 3. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 4. Weder (RSV 54 Venusberg), 5. Schmidt (SSV Heidenau), 6. Richter (RSV 54 Venusberg), 7. Steidten (Chemnitzer PSV), 8. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 9. Schumann (SC DHfK Leipzig). U 11 – 6 km: 1. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 2. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 3. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 4. Heinzelmann, 5. Kärsten, 6. Bartusch (alle RSV Osterweddingen), 7. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV), 8. Schurig, 9. Bergs (beide SC DHfK Leipzig), 10. Schreiber (RSV AC Leipzig). U 11 weiblich – 6 km: 1. Meike Morawe (Dresdner SC 1898), 2. Emely Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 3. Tami Rosse (RSV Osterweddingen), 4. Gellner (RSV 54 Venusberg), 5. Bartusch (RSV Osterweddingen). Masters II/III/IV – 31,5 km: 1. Michael Schaefer (RSV Speiche), 2. Andreas Huth (Team Masters Ur-Krostitzer Univega), 3. Torsten Kunath, 4. Weinhold (beide Masters Team Jenatec), 5. Keller (RSG Muldental Grimma), 6. Jäger (Masters Team Jenatec), 7. Gerstäcker (RSV Speiche), 8. Pacher (1. RV Leipzig 1990), 9. Hässelbarth (Masters Team Jenatec), 10. Matzel (RSV Speiche). 39. STRASSENRADRENNEN, VOLKSBANK-CLASSICS Sebnitz, 16. September 2012 Elite PT/KPT/KT/A – 105 km: 1. Stefan Schäfer (Team NSP Ghost), 2. Andreas Schillinger (Team NetApp), 3. Martin Hacecky, 4. Obst (Team NSP Ghost), 5. Walsleben (Team Nutrixxion U 23), 6. Pozzetto (Tirol Cycling Team), 7. Forberger (Team NSP Ghost), 8. Kadlec (ASC Dukla

Praha), 9. Totsching (Tyrol Team), 10. Van Dijk (Jamis – Sutter Home). Elite B/C – 65,40 km: 1. Sebastian Vogel (SV Remse), 2. Constantin Liebenow, 3. Benjamin Wappler (beide Team Nutrixxion U 23), 4. Reuter (LAV Markranstädt), 5. Böhm (Graakjaer – DKV), 6. Geng (Velox Berlin), 7. Kluth (Dresdner SC), 8. Nitzsche (RSV Gröditz), 9. Veverka (Rock Machine Cyklomax Team), 10. Röhner (Dresdner SC). Frauen – 39 km: 1. Luisa Beck (Team Vita Classica). Masters II/III/IV – 39 km: 1. Torsten Kunath (Masters Team Jenatec), 2. Michael Schaefer (RSV Speiche), 3. Sven Schmidt (BSV ADW Berlin), 4. Würz (KC Kooperativa), 5. Pacher (1. RV Leipzig), 6. Schönberger (Chemnitzer PSV), 7. Jäger (Masters Team Jenatec), 8. Kluge (Radsportteam Freiberg), 9. Raatsch (RC Dresden), 10. Uhl (Dresdner SC 1898). 15. SPARKASSENCUP Zwickau, 22. September 2012 Elite KT/A/B/C – 60 km: 1. Nils Plötner (Raiko Stölting), 2. Martin Boubal (VC Ratisbona Regensburg), 3. Thomas Reichardt, 4. Pfeifer (beide Jenatec Cycling), 5. Weicht (SC DHfK Leipzig), 6. Schädlich (Team NSP Ghost), 7. Mohs (Jenatec Cycling), 8. Quast (Stevens Racing Team), 9. Schulz (Team Ur-Krostitzer Univega), 10. Forberger (Team NSP Ghost). Junioren – 45 km: 1. Martin Bauer (Schwalbe Team Sachsen), 2. Max Miersch (Dresdner SC), 3. Jonathan Dinkler, 4. Geßner (beide Stevens Junioren Team Thüringen), 5. Scheinpflug (Schwalbe Team Sachsen), 6. Zanner (maxxSolar biEHLER Cycling Team 2012/Frauen), 7. Tröger (Chemnitzer PSV), 8. Klein (maxx-Solar biEHLER Cycling Team 2012/Frauen), 9. Fritzsche (SV Remse), 10. Ludwig (maxx-Solar biEHLER Cycling Team 2012/Frauen). Jugend – 30 km: 1. Paul Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 2. Marc Opitz (Chemnitzer PSV), 3. Tim Stahlberg (SSV Gera 1990), 4. Norden (RSC Jena), 5. Kling (SC DHfK Leipzig), 6. Kunz (RSV 54 Venusberg), 7. Georgi (SV Mittweidatal-Raschau), 8. Gross (1. VRV Plauen), 9. Leibelt (SV Mittweidatal-Raschau), 10. Peters (SC DHfK Leipzig). Schüler – 15 km: 1. Marc Clauss (Dresdner SC 1898), 2. Maximilian Zschocke (RSV 54 Venusberg), 3. Paul Bendrat (SSV Heidenau), 4. Brückner (RSG Muldental Grimma), 5. Zschocke (RSV 54 Venusberg), 6. Schmidt (SSV Heidenau), 7. Mauersberger (RSV 54 Venusberg), 8. Schneider (SSV Fortschritt Lichtenstein), 9. Wabst (RSV 54 Venusberg), 10. Riedel (SSV Heidenau). Schülerinnen – 4/7/10 km: 1. Maraike Lange (SSV Gera 1990), 2. Dorothea Mühsinger, 3. Lisa-Marie Förster (beide Dresdner SC), 4. Lyska (RSV AC Leipzig), 5. Fischer, 6. Schulz, 7. Schulz (alle Dresdner SC 1898). U 13 – 10 km: 1. Robin Rautzenberg (SV MittweidatalRaschau), 2. Aaron Fuchs (RSV AC Leipzig), 3. Pierre-Pascal Keup (SV Mittweidatal-Raschau), 4. Peter, 5. Wagner (beide SSV Gera 1990), 6. Röbel (RSV AC Leipzig), 7. Meding (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 8. Schmidt (Chemnitzer PSV), 9. Lohse (RSV Chemnitz), 10. Wilk (RC Gera 92). U 11 – 4 km: 1. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 2. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 3. Robert Schreiber (RSV AC Leipzig), 4. Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Andrä (SV Aufbau Altenburg), 6. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 7. Stolzenberg (SSV Heidenau), 8. Schaar (RSV Hainichen), 9. Voos (SV Aufbau Altenburg), 10. Schubert (ESV Lok Zwickau).


ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

U 13 weiblich – 4/7/10 km: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Jasmin Schmidt (RSV AC Leipzig), 3. Lisa Maria Weder (RSV 54 Venusberg), 4. Leske (SSV Gera 1990), 5. Sprigode (ESV Lok Zwickau), 6. Reißner (SSV Gera 1990), 7. Richter (RSV 54 Venusberg), 8. Zöttler (RSV Muldental Grimma), 9. Steidten (Chemnitzer PSV), 10. Liehm (SSV Gera 1990). U 11 weiblich – 4/7/10 km: 1. Meike Morawe (Dresdner SC 1898), 2. Emely Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 3. Loraine Gellner (RSV 54 Venusberg). ZEDTLITZER KRITERIUM 23. September 2012 Elite KT/A/B/C – 65 km: 1. Sven Forberger (Team NSP Ghost), 2. Erik Mohs (Jenatec Cycling), 3. Steffen Radochla (Team NSP Ghost), 4. Müller (Team Isaac Torgau), 5. Bothe (LAV Markranstädt), 6. Boubal (VC Ratisbona Regensburg), 7. Volk (Heizomat Mapei), 8. Schmidt (Jenatec Cycling), 9. Hartmann (Dresdner SC), 10. Quast (Stevens Racing Team). Junioren – 35 km: 1. Martin Bauer (Schwalbe Team Sachsen), 2. Axel Scheinpflug (Schwalbe Team Sachsen), 3. Max Miersch (Dresdner SC), 4. Schiller (SSV Gera 1990), 5. Fritzsche (SV Remse), 6. Rauhut (White Rock), 7. Matheuszik (RSV Speiche), 8. Raab (Dresdner SC 1898). Jugend – 25 km: 1. Marc Opitz (Chemnitzer PSV), 2. Felix Kling (SC DHfK Leipzig), 3. Nathan Kühn (RSV Speiche), 4. Peters (SC DHfK Leipzig), 5. Abromeit, 6. Dzejlan, 7. Nerhkorn (alle RSV Radsport Borna). Schüler – 15 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Felix Zschocke (RSV 54 Venusberg), 3. Paul Bendrat (SSV Heidenau), 4. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 5. Wabst (RSV 54 Venusberg), 6. Schmidt (SSV Heidenau), 7. Schumann (Chemnitzer PSV), 8. Mauersberger (RSV 54 Venusberg), 9. Wözel (RSV Speiche), 10. Hofmann (SC DHfK Leipzig). U 13 – 10 km: 1. Christian Röbel, 2. Aaron Fuchs, 3. Charleen Lyska (alle RSV AC Leipzig), 4. Schmidt (SSV Heidenau), 5. Heidenheim (RSV Speiche), 6. Scharr (SC DHfK Leipzig), 7.Schmidt (Chemnitzer PSV), 8. Meding (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 9. Lohse (RSV Chemnitz), 10. Weder (RSV 54 Venusberg). U 11 – 6 km: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 3. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 4. Schreiber (RSV AC Leipzig), 5. Sprigode (ESV Lok Zwickau), 6. Höfig (SC DHfK Leipzig), 7. Steidten (Chemnitzer PSV), 8. Endler (SC DHfK Leipzig), 9. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 10. Schubert (ESV Lok Zwickau). Masters II/III – 25 km: 1. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 2. Andreas Huth (Team Masters Ur-Krostitzer Univega), 3. Jens Matzel (RSV Speiche), 4. Arndt (Harzer RSC Wernigerode), 5. Pacher (1. RV Leipzig 1990), 6. Schlosser (Masters Team Jenatec), 7. Großegger (Team Masters UrKrostitzer Univega), 8. Miersch (Dresdner SC 1898), 9. Koppe (RSV Speiche), 10. Neumeister (Harzer RSC Wernigerode). Masters IV – 20 km: 1. Bernd Kessler (RSV Wolfen), 2. Joachim Kramer (1. RSV Niesky), 3. Gunter Häntsch (RV Zwenkau 1890), 4. Liebert (RSV Sturmvogel WattenscheidLeithe), 5. Schulze (Magdeburger SV 90), 6. Goldbach (Dresdner SC 1898), 7. Dreyer (Zweirad-Gemeinschaft-Kassel), 8. Bohnet (RV Germania Delitzsch), 9. Benndorf (RSV Speiche), 10. Leder (Bad Salzunger RC 92).

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

5. DÖBELNER NACHTBERGZEITFAHREN 29. September 2012 Elite KT/A/B – 2,4 km: 1. Eric Metzke (Jenatec-Cycling), 2. Stefan Zeidler (RSG Muldental Grimma), 3. Norman Weichel (SSV Fortschritt Lichtenstein), 4. Müller (Dresdner SC). Elite C – 2,4 km: 1. Robert Jürries (RV Germania Delitzsch), 2. Martin Meinert (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 3. Felix Fritzsch (RSG 52 Stollberg), 4. Harz (RFV Die Löwen Weimar), 5. Nitzsche (RSG Gröditz 1952), 6. Otto (Radunion Halle), 7. Leinert (Kopfjaeger-Sports), 8. Kubick (RSV Speiche). Junioren – 2,4 km: 1. Jakob Höfer (Stevens Junioren Team Thüringen), 2. Max Miersch (Dresdner SC 1898), 3. Frederik Deppmeier (LV Niedersachsen), 4. Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt). Masters II/III/IV – 2,4 km: 1. Torsten Kunath (Masters Team Jenatec), 2. Michael Schaefer (RSV Speiche), 3. Thorsten Weitzmann (RC Gera 92), 4. Weinhold (Masters Team Jenatec), 5. Jäger (Masters Team Jenatec), 6. Schönberger (Chemnitzer PSV), 7. Kluge (Radsportteam Freiberg), 8. Neumeister (Harzer RSC Wernigerode), 9. Schröter (RSV AC Leipzig), 10. Weißflog (Chemnitzer PSV). ROBERT FÖRSTER NACHWUCHS-CUP Störmthal, 30. September 2012 Schüler: 1. Nik Schröter (RSC Cottbus), 2. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), 3. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 4. Wabst (RSV 54 Venusberg), 5. Schneider (SSV Fortschritt Lichtenstein), 6. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 7. Schmidt (SSV Heidenau), 8. Röber (ESV Lok Zwickau), 9. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 10. Wözel (RSV Speiche). Schülerinnen: 1. Francis Sophie Lindner, 2. Dorothea Mühsinger, 3. Tina Schulz (alle Dresdner SC 1898), 4. Lange (SSV Gera 1990), 5. Rehde (RSV Speiche), 6. Nora Schulz (Dresdner SC 1898), 7. Lyska (RSV AC Leipzig), 8. Förster (Dresdner SC 1898), 9. Jenschke (RSV Speiche), 10. Fischer (Dresdner SC 1898). U 13: 1. Johannes Scharr (SC DHfK Leipzig), 2. Aaron Fuchs (RSV AC Leipzig), 3. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 4. Keup (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Anders (SC DHfK Leipzig), 6. Meding (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 7. Röbel (RSV AC Leipzig), 8. Schmidt (Chemnitzer PSV), 9. Dietrich (Dresdner SC 1898), 10. Heinrich (ESV Lok Zwickau). U 13 weiblich: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau), 3. Lisa-Maria Weder (RSV 54 Venusberg), 4. Höfig (SC DHfK Leipzig), 5. Zöttler (RSG Muldental Grimma). U 11: Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 2. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 3. Robert Schreiber (RSV AC Leipzig), 4. Briese (PSV Rostock), 5. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV), 6. Drescher (ESV Lok Zwickau), 7. Weiß (SSV Gera 1990), 8. Rahn (RSV Speiche), 9. Bergs (SC DHfK Leipzig), 10. Böhmelt (RSV Speiche). U 11 weiblich: 1. Meike Morawe (Dresdner SC 1898), 2. Antonia Mühlbach (SV Seegrehna 1993), 3. Loraine Gellner (RSV 54 Venusberg), 4. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau). Gesamtwertung: Schüler: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg) 88 P., 2. Rico Brückner 78 P., 3. Jakob Zöttler (beide RSG Muldental Grimma) 66 P., 4. Wabst (RSV 54 Venusberg) 64 P., 5. Bendrat (SSV Heidenau) 50 P., 6. F. Zschocke (RSV Venusberg) 48 P., 7. Clauss (Dresdner SC 1898) 42 P.,

8. M. Zschocke (RSV Venusberg) 34 P., 9. Weinmann (Genthiner RC) 24 P., 10. Schmidt (SSV Heidenau) 20 P., 11. Schröter (RSC Cottbus) 20 P., 12. Schneider (RK Endspurt Cottbus) 18 P., 13. Schneider (SSV Fortschritt Lichtenstein) 18 P., 14. Röber (ESV Lok Zwickau) 14 P., 15. Mauersberger (RSV Venusberg) 12 P., 16. Röschel (RK Endspurt Cottbus) 12 P., 17. Käßmann (RSV 1886 Greiz) 10 P., 18. Carmesin (RK Endspurt Cottbus) 10 P., 19. Richter (SC DHfK Leipzig) 6 P., 20. Riedel (SSV Heidenau) 6 P., 21. Wözel (RSV Speiche), 22. Stein 4 P., 23. Hofmann (beide SC DHfK Leipzig) 4 P., 24. Wolf (RSC Turbine Erfurt) 2 P., 25. Heyn (Günther Radsport) 2 P. Schülerinnen: 1. Lisa-Marie Förster 86 P., 2. Francis Sophie Lindner 82 P., 3. Dorothea Mühsinger 78 P., 4. T. Schulz (alle Dresdner SC 1898) 54 P., 5. Baumann (SC DHfK Leipzig) 40 P., 6. Grabosch (RSV Osterweddingen) 38 P., 7. Rehde (RSV Speiche) 34 P., 8. Lange (SSV Gera) 34 P., 9. Fischer 32 P., 10. N. Schulz (beide Dresdner SC) 32 P., 11. Lyska (RSV AC Leipzig) 24 P., 12. Oeser (SSV Gera) 18 P., 13. Steffen (Dresdner SC) 18 P., 14. Masnik (RK Endspurt Cottbus) 14 P., 15. Jenschke (RSV Speiche) 14 P., 16. Sell (SSV Gera) 10 P., 17. Jene (RSG Muldental Grimma) 10 P., 18. Klatt (RSV 1886 Greiz) 8 P., 19. Heinrich 8 P., 20. Schindler (beide Seifhennersdorfer SV) 4 P., 21. Rothe (SV Sömmerda) 0 P., 22. Beudt (Genthiner RC 66). U 13: 1. Pierre-Pascal Keup 92 P., 2. Robin Rautzenberg (beide SV Mittweidatal-Raschau) 70 P., 3. Johannes Scharr (SC DHfK Leipzig) 68 P., 4. Heidenheim (RSV Speiche) 54 P., 5. Röbel (RSV AC Leipzig) 46 P., 6. Leibelt (SV Mittweidatal-Raschau) 36 P., 7. Fuchs (RSV AC Leipzig) 32 P., 8. Groß (SC DHfK Leipzig) 26 P., 9. Meding (RSC Sachsenblitz Burgstädt) 26 P., 10. Geßner (RSC Turbine Erfurt) 20 P., 11. Oelke (RSV Blau-Weiß Meiningen) 20 P., 12. Gehrmann (RSC Turbine Erfurt) 18 P., 13. Peter (SSV Gera) 16 P., 14. Dietrich (Dresdner SC) 16 P., 15. Stellmacher (RSV Sonneberg) 14 P., 16. Anders (SC DHfK Leipzig) 14 P., 17. Hannack (RSC Turbine Erfurt) 12 P., 18. Von Obstfelder (SV Jena Zwätzen) 12 P., 19. Steckfuß (White Rock) 12 P., 20. Müller (RSV Osterweddingen) 12 P., 21. Schenk (SC DHfK Leipzig) 10 P., 22. Lohse (RSV Chemnitz) 8 P., 23. Waidenmaier (SSV Gera) 6 P., 24. Heinrich (ESV Lok Zwickau) 6 P., 25. Schmidt (Chemnitzer PSV) 6 P. U 13 weiblich: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 112 P., 2. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau) 92 P., 3. Lisa-Maria Weder (RSV 54 Venusberg) 86 P., 4. Höfig (SC DHfK Leipzig) 54 P., 5. Schmidt (SSV Heidenau) 52 P., 6. Zöttler (RSG Muldental Grimma) 40 P., 7. Steidten (Chemnitzer PSV) 28 P., 8. Richter (RSV 54 Venusberg) 28 P., 9. Koch (RV Edelweiß Mettmann) 20 P., 10. Wolfram (RV Elxleben) 18 P., 11. Leske (SSV Gera) 16 P., 12. Schubert (RV Elxleben) 14 P., 13. Kurti (SV Jena Zwätzen) 14 P., 14. Stern (RV Elxleben) 12 P., 15. Kreis (White Rock) 12 P., 16. Schumann (SC DHfK Leipzig) 12 P., 17. Ulrich (RSV Speiche) 8 P., 18. Sperlich (SV Sömmerda) 4 P., 19. Herrmann (RSC Turbine Erfurt) 0 P., 20. Stachowski (SV Sömmerda), 21. Götz (RV Elxleben), 22. Schimanski, 23. Gröner (beide SV Sömmerda). U 11: Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg) 112 P., 2. Marius Hoffmann (SC DHfK Leipzig) 110 P., 3. Julius Kumschlies (Seifhennersdorfer SC) 60 P., 4. Schreiber (RSV AC Leipzig) 65 P., 5. Drescher (ESV Lok Zwickau) 54 P., 6. Weiß (SSV Gera 1990) 52 P., 7. Kärsten 36 P., 8. Hein-

zelmann (beide RSV Osterweddingen) 24 P., 9. Krenzlin (RK Endspurt 1909 Cottbus) 20 P., 10. Bartusch (RSV Osterweddingen) 20 P., 11. Bergs (SC DHfK Leipzig) 18 P., 12. Briese (PSV Rostock) 18 P., 13. Schumann (SC DHfK Leipzig) 16 P., 14. Weser (SC Riesa) 12 P., 15. Rahn (RSV Speiche) 12 P., 16. Wolf 10 P., 17. Kirsche (beide SSV Gera 1990) 10 P., 18. Böhmelt (RSV Speiche) 10 P., 19. Adam (SSV Gera 1990) 4 P., 20. Spaleck (RSC Turbine Erfurt) 2 P., 21. Schmieder (RSV Venusberg) 2 P., 22. Lein (SV Mittweidatal-Raschau) 2 P., 23. Jahn (RSC Turbine Erfurt) 0 P., 24. Machui (RSV AC Leipzig), 25. Heitzmann (RadClub Lostau). U 11 weiblich: 1. Meike Morawe (Dresdner SC 18989 120 P., 2. Loraine (RSV 54 Venusberg) 92 P., 3. Emely Zschenderlein (ESV Lok Zwickau) 80 P., 4. Rosse (RSV Osterweddingen) 30 P., 5. Franke (SSV Gera 1990) 18 P., 6. Mühlbach (SV Seegrehna) 18 P., 7. Mäder (RSC Turbine Erfurt) 16 P., 8. Hofmann (SV Sömmerda) 14 P., 9. Fischer (RSC Turbine Erfurt) 12 P., 10. Bartusch (RSV Osterweddingen) 12 P., 11. Jäger (RSC Turbine Erfurt) 10 P. 5. RADCROSS IM STADTWALD Grimma, 21. Oktober 2012 Elite KT/A/B/C: 1. Tomas Podrazil (Tj sokol hole vrchy), 2. Karsten Volkmann (Team Isaac Torgau), 3. Marcel Seidel (RSV Erzgebirge), 4. Bretschneider (Team ProCycle), 5. Schweisguth (Gunsha Racingteam), 6. Schuchardt (RSV Pfeil Wingerade), 7. Freudenberg (RSV Chemnitz), 8. Bliek (RSV Bruchhausen-Vilsen), 9. Baumann (Team Ur-Krostitzer Univega), 10. Roithmeier (Gunsha Racingteam), 11. Böhm (SC DHfK Leipzig), 12. Weniger (White Rock), 13. Lichan (RC Gera 92), 14. Groß (Zweiradhaus Lorenz), 15. Kühmel (RSV Chemnitz). Frauen: 1. Birgit Hollmann (Team Isaac Torgau), 2. Daniela Storch (RSV Chemnitz), 3. Leila Künzel, 4. Wolf (beide RSV Speiche), 5. Gärtitz (1. RV Leipzig 1990), 6. Weiß (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 7. Schulze (White Rock), 8. Leuteritz (RSV Speiche), 9. Schütz (VC Corona Weiden 1902). Junioren: 1. Philipp Kunz (RSV 54 Venusberg), 2. Paul Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 3. Nils Kästner (MTV 1876 Saalfeld). Jugend: 1. Jakob Aehnlich (RSC Jena), 2. Paul-Konstantin Schwarzbach (RSV Erzgebirge), 3. Tim Hämmerlein (SV Sachsen 90 Werdau), 4. Groß (RSV 54 Venusberg), 5. Franz (1. RV Leipzig 1990), 6. Wabst (RSV 54 Venusberg), 7. Bonnes (Radunion Halle), 8. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 9. Zschocke (RSV 54 Venusberg), 10. Kunze (PSV Peitz), 11. Schneider (SSV Fortschritt Lichtenstein), 12. Richter (SC DHfK Leipzig), 13. Weder (RSV 54 Venusberg), 14. Wözel (RSV Speiche). Schüler: 1. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 2. Dominik Röber (ESV Lok Zwickau), 3. Max Poelen (RSC Jena), 4. Ries (Radunion Halle), 5. Meding (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 6. Winkler, 7. Winter (beide L.E. Bike Force), 8. Zechner (SV Halle Triathlon), 9. Freundel (MTV Saalfeld), 10. Berger (RSV AC Leipzig), 11. Walther (SC DHfK Leipzig). U 13: 1. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 2. Tim Oelke (RSV Blau-Weiß Meiningen), 3. Pierre-Pascal Keup, 4. Lein (beide SV Mittweidatal-Raschau), 5. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 6. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 7. Bergs (SC DHfK Leipzig), 8. Weder (RSV 54 Venusberg), 9. Groß (SC DHfK Leipzig), 10. Schreiber (RSV AC Leipzig),

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

23


24

ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

11. Hannah Zöttler (RSG Muldental Grimma), 12. Kim Richter (RSV 54 Venusberg). U 11: 1. Felix Wagner (RSC Jena), 2. Erik Hämmerlein (SV Sachsen 90 Werdau), 3. Loraine Gellner (RSV 54 Venusberg), 4. Kieselstein (SC DHfK Leipzig), 5. Weser (SC Riesa), 6. Klötzing, 7. Lena Petrausch (beide RSV AC Leipzig), 8. Otto (SC DHfK Leipzig). Masters II/III/IV: 1. Ronald Weser (SC Riesa), 2. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 3. Jens Kunath (GunshaRacingteam), 4. Altenkirch (RC Kleinmachnow), 5. Moritz (RSV AC Leipzig), 6. Schlosser (RC Diana Leipzig), 7. Ramm (RSV Chemnitz), 8. Grobheiser (Gunsha-Racingteam), 9. Dörfer (RSV Speiche), 10. Wolf (SC Riesa), 11. Morawe (RC Dresden), 12. Beier (RSV Chemnitz), 13. Fritzsche (RSG Muldental Grimma), 14. Lohse (RSV Chemnitz), 15. Töpfer (SV Lok Eilenburg). Hobbyrennen – Männer: 1. André Barth (BCC), 2. Carsten Maiwald (Veloheld), 3. Marcel Stein (Team SteinBikes), 4. Leichsenring (Stein-Bikes), 5. Gilluck (Team Carlo Forte, Leipzig), 6. Mecus (MTB-Bande Schatzki), 7. Rehfeld (Team Carlo Forte Leipzig), 8. Jäckel (Bitterfelder SV 2000), 9. Metzner (RSV Chemnitz), 10. Kaiser (Radhaus Leipzig).

RADSPORTLER AUF REISEN ROHLOFF-CUP 2012 Baunatal Herti, 18. April bis 29. August 2012 Elite KT/A/B/C – 38,5 km: ... 3. Sascha Creutzburg (RSV AC Leipzig). 20. INTERNATIONALE KIDS-TOUR Lehnitz, 24. bis 26. August 2012 Schüler – 21/42 km: ... 10. Groß (RSV 54 Venusberg). Schüler – 20/35 km: ... 7. Groß (RSV 54 Venusberg). U 13 – 7 km: ... 7. Sachsen. 1. NORDERSTEDTER STADTRENNEN 26. August 2012 Masters II/III/IV – 42 km: ... 6. Weppner (Team Masters Ur-Krostitzer Univega). GROSSER PREIS DER SPARKASSE Beckum, 31. August 2012 Masters II/III – 40 km: ... 2. Uwe Kalz, 3. Toralf Baumgarten, ... 6. Huth (alle Team Masters Ur-Krostitzer Univega). RUND IN HANNOVER-DÖHREN 1. September 2012 Elite KT/A/B/C – 75 km: ... 9. Stubert (Team UrKrostitzer Univega). GROSSER PREIS DER HASPA Hamburg-Volksdorf, 2. September 2012 Elite KT/A/B/C – 75 km: ... 7. Tiedtke (Team UrKrostitzer Univega). DM EINZEL-/MANNSCHAFTSZEITFAHREN, BL UND 21. SPEE-CUP Genthin, 2. September 2012 Junioren – Mannschaftszeitfahren über 50 km: ... 9. Schwalbe-Team Sachsen. Schüler – Mannschaftszeitfahren über 20 km: ... 6. RSV 54 Venusberg. Schülerinnen – Paarzeitfahren über 15 km: ... 6. Baumann (SC DHfK Leipzig)/Rehde (RSV Speiche), ... 8. Förster/Schulz (beide Dresdner SC 1898).

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

39. INTERNATIONALE MEISTERSCHAFT Dortmund, 2. September 2012 Masters II/III/IV – 42,5 km: ... 2. Uwe Kalz, ... 4. Huth (beide Team Masters Team Ur-Krostitzer Univega). 25. ERXLEBENER KRITERIUM 8. September 2012 Elite KT/A/B/C – 60 km: ... 10. Huth (Team Masters Ur-Krostitzer Univega). 13. RUND IN SCHWANENBECK 8. September 2012 Elite KT/A/B/C – 64,3 km: ... 4. Baumann, ... 6. Stubert, ... 8. Rinke (alle Team Ur-Krostitzer Univega). Masters II/III/IV – 39,6 km: ... 6. Kalz (Team Masters Ur-Krostitzer Univega). KRITERIUM Neuenhagen, 9. September 2012 Elite KT/A/B/C – 41,5 km: ... 9. Tiedtke (Team UrKrostitzer Univega). Masters II/III/IV – 34,6 km: 1. Uwe Kalz (Team Masters Ur-Krostitzer Univega). 32. VOLKSFESTKRITERIUM Freising, 9. September 2012 Elite KT/A/B/C – 66 km: ... 3. Alexander Müller (Team Isaac Torgau). 5. EUROPÄISCHE RADSPORTWOCHE Bienenbüttel, 15./16. September 2012 Elite A/B/C – 60 km: ... 4. Kalz. Elite B/C – 6,5 km: ... 9. Treibmann. 78,8 km: ... 5. Kalz. Masters II/III/IV – 35 km: 1. Toralf Baumgarten. 46,3 km: ... 8. Baumgarten, ... 10. Großegger (alle Team Masters Ur-Krostitzer Univega) BDR-SICHTUNGSRENNEN, EZF UND STRASSENRENNEN 15./16. September 2012 Jugend weiblich – 52,8 km: ... 7. Martin (RSV Speiche). 36. PREIS DER STADTSPARKASSE Aichbach, 16. September 2012 Elite KT/A/B/C – 60 km: ... 7. Müller (Team Isaac Torgau). BL U 23 UND U 19 Neckarwestheim, 16. September 2012 Elite KPT/KT/A/B/C/U 23, – 163 km: ... 9. Nagler (LAV Markranstädt). Gesamtwertung Endstand: ... 24. Patrick Nagler (LAV Markranstädt). Gesamt-Mannschaftswertung: ... 11. LAV Markranstädt. 8. RADSPORTWOCHENENDE Strausberg, 22./23. September 2012 KT und Elite A/B/C – 42 km: ... 10. Müller (RV Germania Delitzsch). KRITERIUM – RUND UM DIE NEUSTADT Greiz, 23. September 2012 Masters II – 37,8 km: ... 3. Sven Mehner (RSV Chemnitz), 4. Huth (Team Masters Ur-Krostitzer Univega), ... 8. Pacher (1. RV Leipzig 1990), ... 10. Schröter. Masters III – 37,8 km: ... 6. Petermann, ... 8. Bomball (alle RSV AC Leipzig).

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

MTB 8. MOUNTAINBIKERENNEN Langenberg, 17. August 2012 Elite – 22,5 km: 1. Andi Weinhold (RSC 93 Marienberg), 2. Rumen Voigt (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 3. Torsten Mützlitz (RC Dresden), 4. Trommer (FAST Zweirad Haus), 5. Schwarz (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 6. Dittmann, 7. Scheffel, 8. Brunner (alle FAST Zweirad Haus), 9. Hummel (Dresden), 10. Lechsenring (Biehler Bike Wear), 11. Kletzin (Dresden), 12. Seidel (RSV Erzgebirge). Frauen: 1. Nadine Weigel (Mildenau), 2. Elisabeth Höll (Scott-Team Thalheim), 3. Christiane Wolf (RSV Speiche), 4. Schubert (Chemnitz), 5. Petrowski (Chemnitz). Jugend: 1. Werner Hausmann (RST Reichenbach), 2. Erik Schreiter (LSV Langenberg). Masters I: 1. Sebastian Ortmann (Stein-Bikes Chemnitz), 2. Sebastian Golz (Bike Passion Pirna), 3. Thomas Schröder (Scott/Thalheim), 4. Hoppe (SV Blau-Weiß Gersdorf), 5. Andraczek (RC Dresden), 6. Böhme, 7. Schubert (beide Fast Zweirad Haus), 8. Hartung (Dresden), 9. Hofmann (Team Stein Bikes), 10. Voigt (FAST Zweirad Haus). Masters II: 1. Rico Leistner (Chemnitz), 2. André Meyer (Team Stein-Bikes Chemnitz), 3. Jens Kunath (Dresdner SC), 4. Stiehler (Dresden), 5. Koch, 6. Grimmer, 7. Kiesewetter (alle Chemnitz), 8. Schnerr (FAST-Zweirad Haus), 9. Uhlig (Chemnitz), 10. Teichmann, 11. Dzialas (beide Langenberg). Masters III: 1. Thomas Wolf (LSV Langenberg), 2. Heinz Bauer (LSV Limbach-Oberfrohna), 3. Ditmar Köhler (Team 5 Oberlungwitz), 4. Fischer (SV Blau/Weiß Gersdorf), 5. Kuhn (LSV Langenberg). 4. RAUPENNESTHANGLAUF, 7. LAUF BIEHLER MDC XC – FINALE Altenberg, 9. September 2012 Elite/U 23: 1. Tom Ettlich (BikeSportBühne Bayreuth FRM-racing.de), 2. Steve Scheffel (FAST-Zweirad-HAUS), 3. Andi Weinhold (RSC 93 Marienberg), 4. Schätzing (SSV Mounty Altenberg), 5. Voigt (Team Project X), 6. Galle (White Rock), 7. Hopp (White Rock), 8. Schuldt (LE-Bikeforce). Junioren: 1. Felix Legler (SSV Mounty Altenberg), 2. Olaf Maiek (Superior Energy MTB Team), 3. Lucas Arnhold (RSG 52 Stollberg), 4. Rauhut (White Rock), 5. Wieland (RSC 93 Marienberg), 6. Webers, 7. Döring (beide TSV Großschönau). Damen/Juniorinnen: 1. Birgit Reichel (SSV Mounty Altenberg), 2. Christiane Wolf (RSV Speiche), 3. Katja Weiß (White Rock), 4. Schurig (Team Schurig GbR). Jugend: 1. Oliver Kühn (RSV Adler Arnstadt), 2. Anton Albrecht (SSV Mounty Altenberg), 3. Paul-Konstantin Schwarzbach (RSV Erzgebirge), 4. Hämmerlein (SV Sachsen Werdau), 5. Schurig, 6. Zimmermann (beide SSV Mounty Altenberg), 7. Absch (White Rock), 8. Schwarz (SSV Mounty Altenberg), 9. Wulff (L.E. Bike Force), 10. Falke (SV Sachsen Werdau). Schüler: 1. Jonny Gurtschke (L.E. Bike Force), 2. Pascal Schöner (White Rock), 3. Eric Hummel (TSV Großschönau), 4. Hille (Sebnitzer RV), 5. Fritzsche (SSV Mounty Altenberg), 6. Wojczyk (Lauffreunde Gotha), 7. Kuhn (Vogtland-Bike), 8. Becher (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 9. Titze (RSC 93 Marienberg), 10. Döring (TSV Großschönau), 11. Rösler (Sebnitzer RV), 12. Dehne (RSC 93 Marienberg), 13. Schürer (White Rock), 14. Palme (RSV Großschönau), 15. Mayer (White Rock).

U 13: 1. Janik Koßack (Focus Rapiro-Racing), 2. Jannik Frühauf (SV Sachsen Werdau), 3. Maximilian Mai (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 4. Richter (RSC 93 Marienberg), 5. Weinert (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 6. Winkler (L.E. Bike Force), 7. Planert (White Rock), 8. Uhlmann (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 9. Johanna Kreis (White Rock), 10. Jung (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 11. Winter (L.E. Bike Force), 12. Ilte, 13. Hermus, 14. Horn (alle SSV Mounty Altenberg), 15. Streckfuß (White Rock), 16. Weidemann (RSV Bautzen). U 11: 1. Ludwig Wojczyk (Lauffreunde Gotha), 2. Leon Möller (FAST-Zweirad-HAUS), 3. Maurice Winkler (RSV Team AutoRiedel Schwarzenberg), 4. Weser (SC Riesa), 5. Glöckner (RSC 93 Marienberg), 6. Hinze (L.E. Bike Force), 7. Wiegleb (HarzRacing), 8. Bundschuh (Tangermünder LV), 9. Kompst (FASTZweirad HAUS), 10. Kaufmann (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 11. Seefing (SSV Mounty Altenberg). Masters I: 1. Lutz Baumgärtel (RSV Bautzen), 2. Sebastian Golz (Bike Passion Pirna), 3. Silvio Hauschild (RSV Bautzen), 4. Weniger (White Rock), 5. Huster (SV Sachsen Werdau). Masters II/III/IV: 1. Ronald Weser (SC Riesa), 2. Mathias Morawe (RC Dresden), 3. Jens Kunath (Dresdner SC). Bambini-Rennen – U 9: 1. Hannes Degenkolb (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 2. Vincent-L. Keller (FAST-Zweirad HAUS), 3. Hannah Weiß (RSV Auto-Riedel Schwarzenberg), 4. Schulz (SV Sachsen Werdau), 5. Natalie Kaufmann (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 6. Seidel (RSC 93 Marienberg), 7. Gräßler (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 8. Kretzschmar, 9. Weinberg (beide SSV Mounty Altenberg), 10. Hunger (RSC 93 Marienberg). GHOST-KIDS-BIKE-CUP Schwarzenberg, 30. September 2012 Jugend: 1. Anton Albrecht (SSV Mounty Altenberg), 2. Paul-Constantin Schwarzbach (RSV Erzgebirge), 3. Tim Hämmerlein, 4. Falke (beide SV Sachsen 90 Werdau), 5. Riffert (Radunion Halle), 6. Leibelt, 7. Georgi, 8. Nöhring (alle SV Mittweidatal-Raschau), 9. Wulff (L.E. Bike Force), 10. Zimmermann (SSV Mounty Altenberg). Schüler: 1. Jonny Gurtschke (L.E. Bike Force), 2. Felix Fristzsche (RSC 93 Marienberg), 3. Pascal Söhner (White Rock Weißenfels), 4. Becher (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 5. Lattermann (White Rock), 6. Bonnes, 7. Titze (beide Radunion Halle), 8. Ries, 9. Dehne (beide RSC 93 Marienberg), 10. Schubert. U 13: 1. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal Raschau), 2. Jannik Frühauf (SV Sachsen 90 Werdau), 3. Maximilian Mai, 4. Weinert (beide RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 5. Winter (L.E. Bike Force), 6. Richter (RSC 93 Marienberg), 7. Winkler (L.E. Bike Force), 8. Leibelt (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Wiesner (Radunion Halle), 10. Planert (White Rock Weißenfels). U 11: 1. Maurice Winkler (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 2. Jeremy Grund (SV Mittweidatal-Raschau), 3. Gregor Wiegleb (Harz-Racing Nordhausen), 4. Hinze (L.E. Bike Force), 5. Kaufmann (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 6. Glöckner (RSC 93 Marienberg), 7. Vogel, 8. Willimowski (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Ilisch (Team Snail s Pace /MTB-Cycling Burgenland), 10. Weißflog (SV Mittweidatal-Raschau). U 9: 1. Hannes Degenkolb RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 2. Willy Schwarz (Team Schwarz Schwarzenberg), 3. Moritz Willimowski (SV Mittweidatal-Raschau), 4. Gräßler, 5. Lang, 6. Weiß, 7. Kaufmann (alle RSV Team AutoRiedel Schwarzenberg), 8. Keller (FAST Zweirad Haus), 9. Fritzsche (RSC 93 Marienberg), 10. Knasebeck (White Rock).


SRB-AKTUELL R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

31. Heidenauer RTF Von der Abteilung Radsport des Dresdner Sportclubs wie immer mustergültig vorbereitet und durchgeführt, nahmen am 15. September 2012 insgesamt 869 Fahrer bei spätsommerlichem, kühlem Wetter die angebotenen Strecken in Angriff. Die äußeren Bedingungen waren nicht schlecht, denn bei leichter Bewölkung war es nur mäßig windig und vor allem trocken, so dass die Aktiven unterwegs eine gute Panoramasicht auf das Elbtal und die Sächsische Schweiz hatten. Auf fünf attraktiven, aber anspruchsvollen gut ausgeschilderten Strecken über eine 25 Kilometer Einsteigertour (63 Sportler), über die 60 (69 Sportler), 80 (227 Sportler) und 120 Kilometer (221 Sportler) bis hin zur anspruchsvollen 160 Kilometer-Fahrt (192 Sportler) in die Umgebung von Heidenau sowie die Sächsische Schweiz und ins Erzgebirgsvorland reichte die Palette. Es gab u. a. Pokale für die sportlichste Schule und das größte Vereinsteam sowie traditionell für den jüngsten Teilnehmer. Das war Julius Zimmermann

(Jahrgang 2006) aus Heidenau. Geehrt wurde auch die älteste Starterin im großen Pulk, Käthe Börner (Jahrgang 1938) aus Pockau (Erzgebirgskreis), die von Günther Steindorf (Jahrgang 1934) aus Berlin noch übertroffen werden konnte. Mit 33 Fahrerinnen und Fahrern

Gefährlicher Lack brachte den PSV Görlitz in arge Bedrängnis!

Das sollte beachtet werden! erwies sich der Gastgeber Dresdner SC als der stärkste Verein, gefolgt vom Heidenauer SSV mit 14 Akteuren sowie dem Radteam Tharandter Wald, das es auf zwölf Teilnehmer bringen konnte. Großartige 48 Jugendliche vom Pestalozzi-Gymnasium Heidenau erradelten den Pokal als stärkste Schulmannschaft vor der HeinrichHeine-Grundschule Heidenau-Großsedlitz, die es auf 19 Teilnehmer brachten. Äußerst positiv auch die Tatsache, dass es einige wesentlich bessere Straßenverhältnisse seit den Vorjahren gab, ja einige Abschnitte sogar teilweise neu asphaltiert wurden. Dennoch warten die Organisatoren weiterhin auf einen neuen Teilnehmerrekord und wollen 2013 endlich die magische Grenze der 1.000 Starter übertreffen. Immerhin steht der Rekord aus dem Jahre 2009 bei 953 Teilnehmern, der zu brechen das Nahziel sein sollte. Bei der Attraktivität dieser Radtourenfahrt sollte das zu schaffen sein.

Venusberger Vierer mit Achtungserfolg

Bei der DM im 20 Kilometer-Mannschaftszeitfahren der Schüler im sachsen-anhaltinischen Genthin überzeugte der Vierer des RSV 54 Venusberg. In der Besetzung Felix Groß, Maximilian und Felix Zschocke sowie Maximilian Wabst kamen sie unter 18 Teams auf einen starken sechsten Rang. Diese Leistung stimmt uns für die nächsten Jahre hoffnungsvoll. Die gleiche Mannschaft erreichte übrigens auf der Leipziger Radrennbahn bei den Bahn-Meisterschaften des SRB am 8. Juli 2012 über die 2000 m-Distanz eine neue SRB-Bestleistung, als sie in 2:39,79 Minuten den bisherigen Rekord des Chemnitzer SC aus dem Jahre 1993 (!!!) um 1,30 Sekunden verbesserten. Unser Bild zeigt die vier am Start in Genthin.

Am 1. Juli 2012 hatten die Männer um Cheforganisator Jürgen Schmidt die 77. Auflage ihres Traditionsrennens „Rund um die Landeskrone“ er folgreich durchgeführt. Zwei Monate später flatterte dem fassungslosen Vereinsboss ein angedrohter Strafbefehl des Landratsamtes über runde 3.000 Euro ins Haus. Was war geschehen? Einige (über)eifrige PSV-Fans hatten auf die Straßen des Kurses Losungen gepinselt, allerdings nicht mit Wasser farbe oder Schlämmkreide, sondern mit Lack (!!!). Diese Tatsache ist nicht nur eine Beschädigung der Straße, sondern sie macht auch bei Regen die Fahrbahn glatt und damit rutschig. Das Hoch- und Tiefbauamt des Landkreises hätte normalerweise diese Stellen abfräsen und mit einer neuen Deckschicht versehen müssen, was Kosten von etwa 30.000 Euro verursacht hätte. Unfassbare Summen für den kleinen Verein! Man einigte sich dann auf eine kostengünstigere Variante. Der Reparaturzug brachte ein Haftmittel auf und walzte Split darauf, so dass die Griffigkeit wieder hergestellt war. Doch wer bezahlt nun letztendlich diese Reparatur? Die Versicherung des Landessportbundes hat sich noch nicht geäußert, aber da sieht es sicher schlecht aus. Was sagt uns das? Es sollte bereits im Vor feld durch den Veranstalter versucht werden, Einfluss zu nehmen, denn sonst kann so ein „Dummer Jungenstreich“ schnell das Ende einer Traditionsveranstaltung bedeuten. Wir werden unsere Mitglieder über den Ausgang dieser Problematik auf dem Laufenden halten!

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

25


26

SRB-AKTUELL R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Rudi Franz und Lothar Löser 75 Jahre Am 22. Oktober 2012 vollendete unser Ehrenmitglied Rudolf Franz sein 75. Lebensjahr. Grund für uns, dem Jubilar die besten Wünsche aller Mitglieder des SRB nach Chemnitz zu übermitteln und ihm recht herzlich zu gratulieren!

Rudi Franz 1965 im Schmucke des Meistertrikots. Bereits 1955 begann der talentierte Jugendliche mit dem aktiven Radsport, ging 1959 zum SC Motor Karl-Marx-Stadt, dem späteren SCK, bei dem er vier DDR-Meistertitel erringen konnte. Bei seinen

ab 1979 in Turbine Lauta umbenannte. Er kümmerte sich nicht nur mit großem Engagement um den Nachwuchs seines Vereins, sondern wirkte von 1973 bis 1979 als Vorsitzender der Kommission Hallenradsport im BFA Cottbus, leitete zahllose Radballturniere bis hin zu DDR-Meisterschaften und gab die Leidenschaft auch an seine vier Söhne weiter, die es zu guten Erfolgen brachten. So konnte der älteste, Andreas, 1978 mit Partner Thilo Beer DDR-Titelträger im Radball der Jugend werden. Noch 1997 (!) gewann Lothar Löser mit ihm in der Männerklasse den Bezirksmeistertitel von Dresden und schaffte den Aufstieg in die Oberliga. Bis heute war er immer noch bei zahllosen Punktspielen und vor allem den beliebten „Altherrenturnieren“ deutschlandweit aktiv im Einsatz und wird erst Ende des Jahres, nach insgesamt 47 Jahren, als Vorsitzender der verschiedenen Radballabteilungen in den wohlverdienten Ruhestand treten. Wir alle wünschen Lothar Löser auch weiterhin gute Gesundheit, verbunden mit der Bitte, dass er mit seinem unschätzbaren FachHorst Zschech überbrachte die wissen dem Radballsport die Treue hält. Wünsche der BEG.

Starts bei vier Bahn-Weltmeister- dem Jubilar einen Präsentkorb und schaften verfehlte er mit zwei vier- die obligate Ehrenschleife dieser ten Plätzen in der Mannschaftsver- zum BDR gehörenden Organisatifolgung jeweils nur knapp eine Me- on, in der er schon seit vielen Jahren als Mitglied eingeschrieben ist. daille. Fast sein gesamtes bisheriges 1970 beendete Rudi seine Laufbahn und studierte an der Deut- Leben gehörte dem Hallenradschen Hochschule für Körperkultur sport, denn bereits 1950 begann mit dem Abschluss als Trainer, eine er mit dem Radball spielen, das ihn Tätigkeit, für die er berufen war und bis zum heutigen Tag nicht mehr sie bis zum Rentenalter bodenstän- losließ. Zunächst als Aktiver im Eindig in seiner Heimatstadt ausübte. satz, qualifizierte er sich zum TraiViele sehr gute Rennfahrer, wie ner und übernahm bereits 1964 Lutz Lötzsch oder Matthias Wie- die Geschicke der Abteilung Radgand, gingen durch seine Schule. ball bei Aktivist Laubusch, die sich Bis heute springt der immer noch fit und drahtig Wirkende ein, wenn er im Verein oder Stützpunkt gebraucht wird. Wir wünschen unserem Rudi noch viele Jahre gute Gesundheit und Wohlergehen, um seinem Hobby, dem Radsport, auch weiterhin zu frönen! Unsere herzlichsten Glückwünsche gehen nach Laubusch, einem Ortsteil von Lauta, im Süden des Lausitzer Seenlandes, wo bereits am 28. Juli 2012 Lothar Löser seinen 75. Geburtstag feierte. Aus diesem Anlass überbrachte, wie unser Bild zeigt, sein jahrzehntelanger Wegbegleiter im sächsischen Radballsport, Horst Zschech, im Auftrag der Bundesehrengilde

Rainer Nitschmann und Gerhard Müller verstorben Völlig unerwartet und viel zu früh im Alter von 58 Jahren, verstarb nach Absolvieren einer Trainingsfahrt am 3. Oktober 2012 in Dresden, der passionierter Breitensportler Rainer Nitschmann, der viel für den sächsischen Radfahrer-Bund getan hat. Bereits 1979 begann er seine Funktionärslaufbahn als Sektionsleiter Radwandern der BSG Verkehrsbetriebe Dresden und seit 1983 als Verantwortlicher für den Radwandersport im KFA Dresden. Er wirkte im Org.-Team der 1985 aus der Taufe gehobenen Sachsen-Tor und dem 1990 gebildeten

Vereins „IST des Radrennsports“ aktiv mit. Außerdem zählte er zu den Gründungsmitgliedern des Dresdner SC, in den er 1990, für den Breitensport zuständig, gewählt wurde. Bereits 1991 initiierte er die 1. Heidenauer RTF, blieb elf Jahre lang dort der Cheforganisator und wirkte bis zur 31. Auflage am 15. September dieses Jahres noch im Management mit. Darüber hinaus war er ab 2005 als Streckenchef des Fahrradfestes der Sächsischen Zeitung in Dresden mit hoher Kompetenz tätig. Für seine vielfältigen Aktivitäten zeichnete ihn der SRB mit der Silbernen Ehrennadel aus. Seine Dresdner Mitstreiter werden den engagierten Funktionär vermissen und alle, die ihn kann-

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

ten, ihm ein ehrendes Angedenken bewahren. Am 21. September 2012 verstarb, nach kurzer schwerer Krankheit, der letzte noch lebende ehemalige Rennfahrer Gerhard Müller aus Markkleeberg bei Leipzig, der als Mitglied des vor dem II. Weltkrieg bekanntesten Leipziger Vereins LRV 1898 e. V. zahlreiche Erfolge verbuchen konnte. Geboren am 24. Februar 1921, musste er einige seiner besten Jahre an der Front verbringen Nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft orientierte er sich zunächst

beruflich und widmete sich dann seinem neuen Hobby, der Malerei, die ihn weit über die Grenzen seiner Stadt bekannt machte. Auf zahlreichen Ausstellungen präsentierte er mit Erfolg seine Bilder, die meist landschaftlich orientiert waren. Noch im Vorjahr feierte Gerhard Müller seinen 90. Geburtstag und erschien fit und munter zum „Treff der Alten“ im Leipziger Ratskeller. Dort werden wir ihn diesmal schmerzlich vermissen. Wir trauern um einen bis zuletzt dem Radsport eng verbundenen Freund, der noch vor einigen Monaten fast täglich mit seinem geliebten Rad unterwegs war. Alle, die ihn kannten und schätzten, werden ihn nicht vergessen und ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.


SRB-AKTUELL R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Täve Schur würdigt Radsprinter Karl Neumer Kein Geringerer als unser Ehrenmitglied Täve Schur würdigte am 27. September 2012 den Olympioniken Karl Neumer (1887 1984), ehemaliger Bahnradsportler aus Reinhardtsgrimma (Stadt Glashütte im Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge). Auf Initiative des dortigen Heimatvereins um seinen Vorsitzen-

Enthüllung der Ehrentafel. den, Günter Braun, enthüllte er an dessen früherem Wohnhaus zu seinen Ehren eine Gedenktafel. Neumer hatte 1908 in London zwei Olympiamedaillen im Radsport gewonnen. Damals 21-jährig, holte er Bronze im Sprint über 660 Yards und Silber in der Verfolgung mit der

ches heute das Sportmuseum in Leipzig wie einen Schatz hütet. Neumer wohnte von 1945 bis 1984 in seinem Geburtsort Reinhardtsgrimma, nachdem er von 1913 bis zum Ende des II. Weltkrieges ein Gemüsegeschäft in Dresden geführt hatte. Er, der bis ins hohe Alter weiterhin Rad gefahren war, starb mit 97 Jahren als damals ältester Olympiamedaillengewinner. Die Gedenkveranstaltung hatte der Heimatverein anlässlich Neumers 125. Geburtstag organisiert. Dabei würdigte Täve Schur, einer der bekanntesten Sportler der einstigen DDR, Karl Neumer, mit dem Foto: D. Förster er zu Lebzeiten im Briefwechsel stand und telefonischen Kontakt Vierermannschaft. Zudem wurde er hielt. Neumer war in seinem Hei1909 und 1910 Vize-Weltmeister matort auch als Gesundheitsaposim Sprint über 2000 Meter, mehr- tel bekannt, verschmähte das Raumals Deutscher Meister und siegte chen und Alkohol trinken. Den SRB vertrat bei dieser feierzweimal beim hochdotierten Rennen um den Kaiserpreis. Und das lichen Veranstaltung unser stellveralles mit seinem selbst gebauten tretender Präsident, Wolfgang FrieRennrad u. a. mit Holzfelgen, wel- demann.

Wir gratulieren zum Ehrentag dem Ehrenmitglied zum 75.: Rudolf Franz 22.10.1937 Chemnitzer PSV e. V.

Siegfried Hollmann 10.09.1936 SG Motor Leipzig West e. V.

den Mitgliedern zum 87.: Erich Stammer 11.09.1925 RV Germania Delitzsch e. V.

zum 75.: Wilfried Sickert 27.09.1937 RfV 1900 Wiednitz e. V.

zum 78.: Heinrich Stiller 21.10.1934 RSV Freital e. V. zum 77.: Georg Hofmann 22.09.1935 RSV Bautzen e. V. Joachim Markert 30.09.1935 Chemnitzer PSV e. V. Erhard Graude 03.10.1935 RC 1898 Radeberg e. V. Rolf Rolle 27.10.1935 Verein Internationale Sachsen-Tour e. V. zum 76.: Hermann Tronick 01.09.1936 RV Germania 1904 Oberschindmaas e. V.

Manfred Deckert 12.10.1936 Dresdner SC 1898 e. V.

zum 70.: Peter Scheunemann 21.09.1942 RSV AC Leipzig e. V. Fritz Ducksch 06.10.1942 RSV Chemnitz e. V. Wolfgang Richter 08.10.1942 RSV Chemnitz e. V. Margit Junge 21.10.1942 1. RSV Niesky e. V. zum 65.: Gunter Burghardt 02.09.1947 SSV Heidenau e. V. Helga Hildebrandt 06.09.1947 RSV Bautzen e. V. Thomas Backmann 14.09.1947 RV Zwenkau 1890 e. V.

Joachim Kramer 27.09.1947 1. RSV Niesky e. V. Lydija Wegerdt 30.09.1947 RV Zwenkau 1890 e. V. Wolfgang Adler 18.10.1947 SC Hoyerswerda e. V. zum 60.: Volker Albrecht 14.09.1952 1. VRV Plauen e. V. Siegfried Hein 15.09.1952 RSV 54 Venusberg e. V. Steffen Weißbach 25.09.1952 1. VRV Plauen e. V. zum 50.: Andreas Kluge 01.09.1962 Radsportteam Freiberg e. V. Mario Luthardt 05.09.1962 MOSS e. V. Lutz Wilhelm 13.09.1962 RSV Sehmatal e. V. Mary Cubasch 14.09.1962 Dresdner SC 1898 e. V. Michael Schoppe 15.09.1962 TuS Leutzsch e. V.

Sylvia Gobatschowa 23.09.1962 Seifhennersdorfer SV e. V. Mario Tepper 26.09.1962 FAST-Zweirad-Haus e. V. Carsten Hensel 27.09.1962 Waldpark SC Grünheide e. V. Thomas Gutschick 28. 09.1962 SSV Fortschritt Lichtenstein e. V. Kerstin Dressel 01.10.1962 Chemnitzer PSV e. V. Jürgen Röhr 04.10.1962 RV Zwenkau 1890 e. V. Kerstin Cörenzig 09.10.1962 ESV Lok Zwickau e. V. Thomas Kluge 18.10.1962 RSV Löbau e. V. Andreas Wild 22.10.1962 RSV Chemnitz e. V. Ingo Hübke 23.10.1962 MOSS e. V. Jens Hennig 25.10.1962 RV Zwenkau 1890 e. V. Christine Göldner 29.10.1962 RSV Löbau e. V.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

27


Genial laineG

unplattbar

®

Nur MARATHON PLUS Reifen haben den original unplattbar® Pannenschutz: Jeder MARATHON PLUS rollt exzellent – so leicht wie gute Reifen ohne Schutzgürtel. www.schwalbe.com Gegen die patentierte blaue Schutzeinlage haben sogar Heftzwecken keine Chance!

Völlig ausschließen kann man eine Reifenpanne nie. Gegen die typischen Pannenteufel wie Scherben und Granulat sind Sie mit dem Fahrradreifen Marathon Plus jedoch allerbestens geschützt.

Ralf Bohle GmbH, 51580 Reichshof-Wehnrath


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.