Wirtschaftsbrief NR20

Page 1


Wirtschaftsbrief Coburg

Impressum

HERAUSGEBER

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH

Mauer 14, 96450 Coburg

Tel. 09561 89 2301

Fax. 09561 89 2309

REDAKTIONSLEITUNG

Rolf Krebs

REDAKTIONSTEAM

Lisa Presler, Eric Rösner, Diana Schmitt

BILD-AUTOREN DIESER AUSGABE

Andreas Brückner Luftaufnahme, Svenja Stache, Toni Milicevic, Hochschule Coburg, Stadt Coburg, Coburg Stadt und Land aktiv GmbH, Making Culture e.V., IHK Erfurt, Stadtimpulse, Hagen Lehmann Fotograf, Michael von Aichberger

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH

Mauer 14, 96450 Coburg

Tel. 09561 89 2301

Fax 09561 89 2309 wifoeg@coburg.de www.wifoeg-coburg.de

Stephan Horn (Geschäftsführer) https://www.linkedin.com/company/wifoegcoburg

BESUCHEN SIE UNSERE NEUE LOCATION IM NEBENGEBÄUDE III.

Vorwort

All unsere Themen im Wirtschaftsbrief zeigen: Coburg bleibt eine lebendige Wirtschaftsregion, die sich stetig weiterentwickelt.

Liebe Leserinnen und Leser, die Transformation der Wirtschaft stellt Unternehmen, Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen – doch Coburg zeigt, dass Wandel auch eine große Chance ist. Mit dieser Ausgabe möchten wir Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen unserer Region geben und die innovativen Akteure vorstellen, die Coburg als Wirtschaftsstandort voranbringen.

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe ist die Künstliche Intelligenz: Mit der Eröffnung des Coburg University Research Center for Responsible Artificial Intelligence (CRAI) setzt die Hochschule Coburg einen wichtigen Meilenstein für die verantwortungsvolle Nutzung von KI-Technologien. Die Hightech-Agenda Bayern unterstützt dieses Projekt mit mehreren Millionen Euro – ein starkes Signal für unsere Region als Innovationsstandort!

Doch nicht nur im Bereich der KI gibt es Fortschritte. Unser Wirtschaftsraum entwickelt sich ständig weiter, sei es durch neue Kooperationen, Veranstaltungen oder Unternehmensansiedlungen. So stellen wir Ihnen die Mieter des Nebengebäudes III vor, die mit ihren kreativen und

technologischen Innovationen zur Vielfalt der Coburger Wirtschaft beitragen.

Ein weiteres Highlight ist das Rekonstruktionsprojekt des ersten Elektrowagens von Andreas Flocken. Mit großem Engagement arbeitet ein Team aus Experten und Enthusiasten daran, die Pionierleistung des Coburger Unternehmers wieder erlebbar zu machen und Coburgs Bedeutung als Wiege der Elektromobilität hervorzuheben.

All diese Themen zeigen: Coburg bleibt eine lebendige Wirtschaftsregion, die sich stetig weiterentwickelt. Ich lade Sie ein, sich inspirieren zu lassen, neue Impulse für Ihr Unternehmen oder Ihre Projekte mitzunehmen und gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Stadt aktiv mitzugestalten.

Und apropos Zukunft: Dieses Vorwort wurde mit Unterstützung einer Künstlichen Intelligenz erstellt – ganz im Zeichen des Fortschritts, über den wir hier berichten. Ich hoffe, Sie lesen es mit genauso viel Schmunzeln wie Interesse.

Viel Freude beim Lesen!

Ihr Stephan Horn (Geschäftsführer)

Die Alte Pakethalle

Veranstaltungen im Neuen Gewand

Nach der Modernisierung konnte die (neue) „Alte Pakethalle“ mit einem Probelauf 2023 ihre gesamten Möglichkeiten im Jahr 2024 präsentieren und nutzen.

Viele Veranstalter sind begeistert von der Vielfalt, die der 1901 erbaute, ehemalige Güterschuppen im neuen Gewand zur Verfügung stellen kann. Ob große Messe-Events, Seminare oder Schulungen für nur wenige Teilnehmer: durch die vier „Raumgrößen“ können hier viele Ideen umgesetzt werden. Die größte Kapazität hat natürlich die „Große Pakethalle“, ihr folgt die „Kleine Pakethalle“ und als besondere Highlights können das „Zollinger“ und der Panoramawaggon genutzt werden. Auch der legendäre „Catwalk“ (die ehemalige Umladerampe entlang der Pakethalle) bietet den Veranstaltern unerwartete Möglichkeiten.

Auf dem gesamten Areal finden zeitgleich ca. 1.100 Personen bequem und sicher Platz. Das bedeutet für die Veranstalter einen Durchsatz von bis zu 10.000 Personen an einem Wochenende. Im Schwerpunkt wird auch weiterhin die Zeit von März bis Oktober für unterschiedliche Veranstaltungen genutzt. Im Bereich der größeren Messen 2024 konnten eine KulinarikMesse („Schwarzer Markt“) und die „Tattoo Convention“ durchgeführt werden. Für Musik- und Kulturveranstaltungen eignet sich das gesamte Gelände

ebenso: auch 2024 war das „Outside Rodeo“ wieder ein überragender Erfolg.

Die „Große Pakethalle“ bot „It’z Jazz“ eine perfekte und durch die teilnehmenden Künstler hochgelobte Kulisse, hier wurde auch der „Catwalk“ als Catering-Bereich integriert. Neu waren 2024 die Jahreshauptversammlungen zweier großer Coburger

Veranstaltungsvielfalt in der Alten Pakethalle

Vereine. Sie fanden fast zeitgleich an einem Wochenende parallel statt und überzeugten auch hier alle Teilnehmer vom Ambiente. Workshops und Schulungen wurden in der Regel in der „Kleinen Pakethalle“ oder im „Zollinger“ durchgeführt.

Zudem haben einige Unternehmen ihre Mitarbeiterveranstaltungen auf dem Areal mit viel Vergnügen organisiert und gefeiert.

Für 2025 haben sich bereits viele alte und neue Events ihre „Pakethalle“ vormerken lassen. So freuen wir uns auf das „Outside Rodeo“, den „Schwarzen Markt“, die „Tattoo Convention“ und eine neue „Game Convention“. Auch haben sich bereits einige Unternehmen aus Coburg dazu entschlossen, ihre Jubiläen oder Präsentationen 2025 in der „Alten Pakethalle“ umzusetzen.

Es ist ein großes Anliegen der Wirtschaftsförderung Coburg, seinen Unternehmen und deren Mitarbeitern einen Ort zu bieten, bei dem die Kreativität und Vielfalt unserer Wirtschaft durch das Ambiente und das Umfeld unterstrichen wird.

Selbstverständlich können Sie hierzu unsere hochwertige Technik und zurückhaltenden Inventarien, wie Tische und Stühle für bis zu 400 Gäste, nutzen.

Auch Ihre Veranstaltung in der Alten Pakethalle? - Unser Team berät Sie gerne!

www.gueterbahnhof-coburg.de

Mieter im Nebengebäude III

Innovation am kreativen Ort

Im Nebengebäude III der Wirtschaftsförderung der Stadt Coburg haben sich mehrere Unternehmen angesiedelt, die in ihren jeweiligen Branchen maßgebliche Expertise bieten und damit die Vielfalt und Stärke des Standorts Coburg unterstreichen. Wir wollen die Gelegenheit nutzen und ein kleines Blitzlichtgewitter auf drei dieser Mieter zu richten.

1.

2.

Creative Background e.K. ist eine dynamische Werbeagentur, die auf Strategie, Markenführung und Kommunikation spezialisiert ist. Mit persönlicher Beratung und einem Inhouse-Fotostudio vor Ort entwickelt die Agentur maßgeschneiderte Konzepte für ihre Kunden und bietet Unternehmen eine ganzheitliche Unterstützung für einen authentischen Markenauftritt.

www.creative-background.de

Marquardt Gruppe – Der international agierende Mechatronik-Spezialist arbeitet in Coburg an hochmodernen Softwarelösungen für die Automobilbranche, insbesondere für Zutritts- und Batteriemanagementsysteme. Das Unternehmen bringt fundiertes Know-how aus der Entwicklung mechatronischer Schalt- und Bediensysteme mit und ist ein zuverlässiger Partner führender Automobilhersteller.

www.marquardt.com

3.

PGUB Management Consultants GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit Fokus auf Elektrifizierungsstrategien in der Mobilität. Das erfahrene Team aus Branchenexperten unterstützt internationale Kunden aus dem automobilen und industriellen Umfeld von der Produktentwicklung bis hin zum Vertriebsmanagement und setzt dabei auf umfassendes Marktwissen und ein starkes Netzwerk.

www.pgub-consultants.de

Diese Unternehmen bereichern das Nebengebäude III und den ehemaligen Güterbahnhof in Coburg und zeigen eindrucksvoll, wie technologische Innovation und ein kreativer Ort miteinander harmonieren und Mehrwerte schaffen können. Wir freuen uns auf weitere Erfolgsgeschichten und die weitere Zusammenarbeit!

Offizielle Eröffnung des Institutes „CRAI“

Hightech Agenda-Neubau der Hochschule Coburg

Der Freistaat Bayern hat in Coburg auf dem ehemaligen Schlachthof- und Güterbahnhofsareal einen HTAplus Modulbau für die KI-Forschung geschaffen. Hier ist jetzt das neue Institut „CRAI“ untergebracht: Dieses „Coburg University Research Center for Responsible Artificial Intelligence“ bündelt die Forschung der Hochschule Coburg zu verantwortungsvoller künstlicher Intelligenz (KI). Jetzt wurde die Eröffnung gefeiert.

Im ersten Stock des neuen Forschungsgebäudes der Hochschule Coburg spaziert Markus Blume durch einen Wald. Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst blickt nach unten zu den Blättern unter seinen Schuhen, er geht ein paar Schritte in Richtung einer Lichtung, atmet den Duft der Bäume, lauscht Amseln und einem Zaunkönig. Dann nimmt er die VR-Brille ab und verlässt den virtuellen Wald. Die intelligente, interaktive Umgebung ist Teil eines der Labore, die in das neue KI-Forschungsgebäude der Hochschule Coburg eingezogen sind. Im September wurde das CRAI im HTAplus Modulbau der Hochschule Coburg auf dem ehemaligen Schlachthof- und Güterbahnhofs-Areal offiziell eröffnet.

CRAI steht für Coburg University Research Center for Responsible Artificial Intelligence. Im neuen HTAplus Modulbau bündelt die Hochschule mit dem CRAI ihre bestehenden wie zukünftigen Forschungs-Aktivitäten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. „In der Begrifflichkeit wird eine Fokussierung bereits deutlich: Wir forschen hier an KI, die transparent und

erklärbar ist. Unser Schwerpunkt liegt deshalb auf ,Responsible AI‘, zu deutsch auf verantwortungsvoller KI“, sagte Hochschul-Präsident Prof. Dr. Stefan Gast bei der Eröffnung. Er dankte dem Freistaat Bayern und besonders dem Wissenschaftsminister herzlich, denn über die sogenannte „Beschleunigung der Maßnahmen der Hightech-Agenda Bayern“ werden hier über vier Millionen Euro in den Ausbau der KI-Forschung an der Hochschule Coburg investiert.

Dies werde in Nordbayern maßgeblich dazu beitragen, Wissenschaft und Wirtschaft zum Wohl der Gesellschaft in diesem Bereich voranzubringen, sagte Gast. Minister Blume betonte: „Wir versprechen, wir bleiben weiter an der Seite dieser Hochschule und dieser Stadt, weil wir wissen: Hier ist das Geld gut angelegt.“

Begeistern Sie Fachkräfte bereits im Studium für Ihr Unternehmen!

Das Studium PraxisPLUS an der Hochschule Coburg

Mit dem Studium PraxisPLUS der Hochschule Coburg begleiten Sie Studierende während des gesamten Studiums durch Praxisphasen in Ihrem Unternehmen und ermöglichen es jungen Talenten, das Gelernte direkt anzuwenden und gut ins Berufsleben zu starten. Das Studium PraxisPLUS wird in zwei Varianten angeboten und kann für fast alle Studiengänge der Hochschule Coburg gewählt werden: Als Studium mit vertiefter Praxis und als Verbundstudium.

Beim Studium mit vertiefter Praxis arbeiten die Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit, dem Praxissemester und im Rahmen der Abschlussarbeit in Ihrem Unternehmen. Das Studium mit vertiefter Praxis kann sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium gewählt werden. Beim Verbundstudium kombinieren die Studierenden das Bachelor-Studium mit einer beruflichen Ausbildung, die Studiendauer verlängert sich daher um ein Jahr. Die Studierenden starten ein Jahr vor Beginn des Studiums mit der Ausbildung in Ihrem Betrieb. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besuchen die Studierenden statt der Berufsschulklasse die Lehrveranstaltungen der Hochschule und arbeiten in der vorlesungsfreien Zeit, dem Praxissemester und im Rahmen der Abschlussarbeit im Unternehmen. Die Berufsschulinhalte erlernen die Studierenden eigenständig. Da Ausbildungsberuf und Studiengang fachverwandt sind, werden viele Inhalte im Studium

erlernt und durch die Praxisphasen vertieft. Nach den erfolgreichen Zwischen- und Abschlussprüfungen schließt der Studierende seine Ausbildung ab. Ein Jahr später beenden die Studierenden dann durch erfolgreich absolvierte Prüfungen und eine Abschlussarbeit auch das Hochschulstudium.

Um Studierende im PraxisPLUS-Modell in Ihrem Unternehmen beschäftigen zu können, schließen Sie eine Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Coburg ab, welche die Rahmenbedingungen für die Studierenden regelt. Mit dem Studierenden selbst schließen Sie im Modell der vertieften Praxis einen Bildungsvertrag, im Modell des Verbundstudiums neben dem Bildungsvertrag einen Ausbildungsvertrag bei der zuständigen Ausbildungskammer. Gerne stellt Ihnen die Hochschule Coburg Muster für die Kooperationsvereinbarung und den Bildungsvertrag zur Verfügung.

Eine Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Coburg zu schließen, lohnt sich auch, wenn sich noch kein Studieninteressent bei Ihnen beworben hat. Als Kooperationspartner der Hochschule Coburg dürfen Sie Ihr Angebot kostenfrei auf verschiedenen Plattformen, wie beispielsweise Hochschule Dual und der Hochschuljobbörse, inserieren.

Coburger Wirtschaftsgespräch

Simon Kehrer (PwC) als Speaker in Coburg

Als exklusiven Speaker zum alljährlichen Wirtschaftsgespräch konnte das Organisationsteam der Wirtschaftsförderung Coburg Simon Kehrer, den Senior Manager Sustainability & Circular Economy von der PriceWaterHouseCoopers GmbH (PwC), Stuttgart, gewinnen. Er referierte im Kongresshaus Coburg über die Relevanz einer zirkulären Wirtschaft, deren Geschäftsmodelle, sowie Ansätze zur Circular Economy Transformation als auch zu passenden Fördermöglichkeiten.

Das Wirtschaftsgespräch wurde neben den einleitenden Worten von Oberbürgermeister Dominik Sauerteig mit einer Podiumsdiskussion mit Maximilian Müller (Senior Berater im VDI Zentrum Ressourceneffizienz, Berlin), Gisela Raab (Geschäftsführerin bei RAAB Baugesellschaft mbH & Co KG, Ebensfeld) und Franz-Josef Loscar (Geschäftsführer bei Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH SÜC Energie und H2O GmbH SÜC Bus und Aquaria GmbH) abgerundet. Für die Moderation zeichnete sich Eva Kollmann (Büro Oberbürgermeister) verantwortlich.

Messe München

Auch das Team der Wirtschaftsförderung Coburg (Wifög) mit deren Geschäftsführer Stephan Horn sowie den beiden Projektmanagern Dominik Winkler und Rolf Krebs war in diesem Jahr erneut auf der internationalen Immobilienmesse ExpoReal zu Gast.

Es galt in der Messe München, bestehende Geschäftsbeziehungen zu untermauern als auch neue Gesprächspartner kennenzulernen. Innenstadtentwicklung, Revitalisierung und Marktanforderung bildeten dabei den Mittelpunkt des Geschehens. Der Wifög zur Seite stand während der Messezeit der Geschäftsführer des Krankenhausverbandes Coburg, Mike Donner. Sein Thema war vor allem der vielschichtige Gedankenaustausch rund um den zukünftigen Altstandort „Klinikum Coburg“.

Über 40.000 Teilnehmer aus 75 Ländern und Regionen, nahezu 1.800 Aussteller aus 34 Ländern: Die EXPO REAL hat lt. deren Organisationsleitung eindrucksvoll bewiesen, dass die Immobilienbranche trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen nach vorne blickt.

Qualität und Tradition aus der Region

Wirtschaftsförderung nun ideeller Partner

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Coburg (Wifög) und die Genussregion Coburger Land arbeiten zukünftig Seite an Seite in Form einer ideellen Partnerschaft.

Alexander Lehnen (Projektmanager bei der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH) überreichte an den Geschäftsführer Stephan Horn und Projektmanager Rolf Krebs (beide Wifög) eine Tafel, welche die symbolische Verbindung repräsentativ darstellt. „Nachdem wir bereits den Landkreis und die Stadt Coburg als Partner gewinnen konnten, freuen wir uns sehr, dass wir nun mit der städtischen Wirtschaftsförderung ein weiteres symbolisches Zugpferd für die Außendarstellung integriert haben. „Gemeinsam möchten wir die Verbindung zwischen den Produzenten und den Verbrauchern in unserer Region stärken“, freut sich Alexander Lehnen, dass das Team der Wifög als Partner die Ziele der Genussregion unterstützt.

Viele Coburger Spezialitäten sind weit über die Region bekannt und stellen in gewisser Art und Weise ein kulturelles Gut dar, welches noch oft per Hand hergestellt wird. Laut des Geschäftsführers der Wirtschaftsförderung, Stephan Horn, lohnt sich ein Blick auf das reichhaltige Angebot der Genussregion ganz besonders: „In der Genussregion Coburger Land finden sich viele regionale Partner und Angebote, die uns die traditionellen Waren und Köstlichkeiten näherbringen.“

„Aus der Region – für die Region“, diesem Credo hat sich die Genussregion Coburger Land verschrieben. Unter dem Dach der Regionalinitiative haben sich

mittlerweile über 80 Gastronomen sowie Anbieter und Produzenten aus dem Lebensmittelhandwerk von Stadt und Landkreis Coburg zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Die Bandbreite der Mitglieder reicht vom Bäcker, Brauer und Metzger bis hin zum Gärtner, Imker, Schnapsbrenner oder landwirtschaftlichen Direktvermarkter. Die Mitglieder der Genussregion können in Bezug auf ihre Produkte mit Argumenten wie Frische, handwerkliche Qualität, Geschmack und kurzen Wegen punkten.

https://www.genussregion-coburg.de

Branchentreff des Projekts transform EMN

Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg

Fehlender Absatz, drohender Personalabbau: Der Druck auf die deutsche Automobilindustrie wächst. Das trifft Autobauer wie Zulieferer. Rund 500 kleine und mittlere Automobil-Zulieferer sind in der Metropolregion Nürnberg ansässig. Besonders im Raum Coburg ist die Branche stark vertreten, in den Zukunftsfeldern Elektrifizierung, Vernetzung oder Automatisierung aber gut aufgestellt. Wie können die örtlichen Unternehmen den bislang größten Wandel der Branchengeschichte meistern?

Am 2. April 2025 befasst sich die „Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg“ im Kongresshaus Rosengarten in Coburg mit den Herausforderungen der Zulieferbranche. Es ist bereits der dritte große Branchentreff des Projekts transform_EMN, bei dem Unternehmer:innen gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung über den Wandel der Automobil-Zulieferindustrie diskutieren und Lösungen für zukunftsfähiges Handels aufgezeigt werden.

Einen zuversichtlichen Blick auf die Transformation der Automobilbranche wirft zeitgleich zur Zukunftswerkstatt Automotive am 2. April 2025 in Coburg die Ausstellung „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“. Die Wanderausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Nürnberg entstanden

und vom 8. März bis 6. April 2025 in der Herrngasse 3-5 (neben Gasthaus „Goldenes Kreuz“) in der Coburger Innenstadt zu sehen.

Verantwortet wird das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt transform_EMN von der Geschäftsstelle der Europäischen Metropolregion Nürnberg und der Wirtschaftsförderung Nürnberg in Zusammenarbeit mit der IHK Nürnberg für Mittelfranken, dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB und der gewerkschaftsnahen IMU-Institut GmbH. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.transform-emn.de

Zukunftswerkstatt Automotive der EMN 2025 Mittwoch, 2. April 2025

Kongresshaus Rosengarten

Berliner Platz 1 96450 Coburg

Weitere Informationen: https://www.transform-emn.de/zukunftswerkstatt/

Text und Bild: Geschäftsstelle der Metropolregion Nürnberg

Wahre Geschichten von echten

Menschen rund ums

Arbeiten,

Leben und Wohlfühlen in Coburg karriere-coburg.de

Eine Initiative der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH und der Coburger Unternehmen.

Dual Career Netzwerk

Region Passau

Impulsvortrag der Wirtschaftsförderung Coburg

Das Dual Career Netzwerk der Region Passau hatte im Juli interessierte Gäste zu seiner Auftaktveranstaltung eingeladen, dies unter dem Motto “Gewinnung und Bindung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Wissenschaft”.

In einer Zeit, in der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen im Wettbewerb um die besten Köpfe stehen, ist es entscheidend, bedarfsorientierte Angebote zu unterbreiten. Unternehmer können so das dortige Dual Career Netzwerk als innovatives Instrument der Personalrekrutierung und Mitarbeiterbindung kennenlernen und sich mit anderen Unternehmen, Institutionen und Hochschulen zu vernetzen.

Für einen der Impulsvorträge wurde die Coburger Wirtschaftsförderin Diana Schmitt mit der jahrelangen aktiven Netzwerkerfahrung "Option Coburg" eingeladen. Mit ihren Inputs und dem anschließenden fachlichen Austausch wurden wertvolle Kenntnisse zur Fachkräftegewinnung durch Förderung von Doppelkarrierepaaren vermittelt.

Karriere in Coburg

Initiierung einer neuen Podcastreihe

Zu einem festen Bestandteil unseres Wirkens ist seit nunmehr fünf Jahren die Landingpage „karriere-coburg.de“ als gemeinsame Plattform mit verschiedenen regionalen Unternehmen geworden.

Als Abrundung des bisherigen Angebotes sind nun 12 Podcast-Folgen inkl. derjenigen der Wirtschaftsförderung Coburg in Zusammenarbeit mit RadioEINS entstanden. Die dazugehörigen Sondersendungen im laufenden Radioprogramm wurden von Mitte März bis August 2024 ausgestrahlt. Diese bestanden aus vier Interviewbeiträgen mit Themen aus unterschiedlichen Bereichen der jeweiligen präsentierten Firma (Philosophie, Stellenangebote, Benefits, etc.). Mit diesem erstmals eingeschlagenen Weg wurden die ausgewählten Inhalte einem noch breiteren Publikum als bisher zugänglich gemacht.

Diese erstellten Interviewbeiträge wurden dann zu einer Podcast-Folge zusammengefügt. Diese stehen nun dauerhaft auf unserer Startseite und der jeweiligen Unterseite des Unternehmens zum Nachhören zur Verfügung:

www.karriere-coburg.de

Beteiligt an diesem Sonderprojekt haben sich bisher:

Bächlein GmbH, Brose Gruppe, Hochschule Coburg, HUK-COBURG,KAESER-KOMPRESSOREN SE, LEISE GmbH & Co. KG, Martin Metallverarbeitung GmbH, Max Carl KG, PRODINGER, REGIOMED Gesundheitsverbund, Werkzeugmaschinenfabrik WALDRICH, COBURG GmbH und WIFÖG Stadt Coburg mbH.

Invest in Bavaria Wirtschaft und Sport

18. Arbeitstreffen in Nürnberg Weltmeistertitel geht nach Coburg

Gerne nahmen die Coburger Wirtschaftsförderin Diana Schmitt und Projektmanager Rolf Krebs die Einladung zum 18. Arbeitstreffen von Invest in Bavaria mit den bayerischen Wirtschaftsförderungen wahr.

Tagungsinhalt im Nürnberger Südwestpark war dabei insbesondere die proaktive Vorgehensweise für Neuansiedlungen und Erweiterungen als Miteinander von Invest in Bavaria und den Wirtschaftsfördererkollegen.

Einen weiteren Themenbereich bildete die Zusammenarbeit mit den wichtigsten bayerischen Finanzierungs- und Förderinstitutionen. Das Coburger Tandem nutzte daneben die sich bietende Möglichkeit, weitere vertiefende Gespräche mit Staatssekretär Tobias Gotthardt, der neuen Leiterin von Invest in Bavaria, Ulrike Hoffmann und deren Geschäftsführer Christian Weber zu führen. Danke dem Team von Invest in Bavaria und Bayern International für die hervorragende Organisation!

In unserer heutigen Gesellschaft ist Sport präsenter als je zuvor. Aber auch die Gemeinschaft unter den Sportlern selbst gewinnt immer mehr an Bedeutung. Verschiedene Kulturen und sozialer Background wachsen dabei zusammen und verschmelzen ineinander.

Das Team der Wirtschaftsförderung Coburg hat den nationalen Mannschaftssport und den internationalen Einzelwettkampf längst als wirksame Kommunikationsplattform erkannt. Schon allein aus dieser gelebten Philosophie heraus war es eine logische Konsequenz, den Coburger Hyrox-Ausnahmeathleten Stefan Eichhorn bei seinem Weg zur Weltmeisterschaft in Nizza zu unterstützen.

Von Coburg aus wurden die Wettkämpfe über die sozialen Kanäle mitverfolgt und so gut wie es ging versucht, an aktuelle Ergebnisse heranzukommen. Groß war die Freude als feststand, dass der Weltmeistertitel in die Vestestadt geholt werden konnte. Glückwunsch nochmals an Stefan Eichhorn für seine hervorragende Leistung in der Age Group 60-64!

Von der Coburger Rolle bis zum bekannten Coburger Frankendammer – die Käsespezialitäten aus Wiesenfeld sind uns allen ein Begriff!

Im September hatten wir die Freude, mit unserer Location der Alten Pakethalle am ehem. Coburger Güterbahnhof dem Team der Milchwerke einen passenden Rahmen für ihre Firmenfeier zu bieten.

Im Gegenzug wurde die Wirtschaftsförderung Coburg zu einer Firmenbesichtigung eingeladen. Wir durften den gesamten Prozess von der Anlieferung über die Produktion und Reifung bis hin zur Verpackung und Logistik hautnah miterleben.

Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Komplexität hier über 60 verschiedene Käsespezialitäten entstehen, die sogar über die deutschen Grenzen hinaus verschickt werden!

Ein großes Lob an die Milchwerke für diese starken Entwicklungen – sie sind definitiv eine große Bereicherung für unsere gesamte Region!

Wir sagen Danke, für den gelungenen Abend und die angenehme Zusammenarbeit!

Wow, was für ein Meilenstein –1.000 Follower auf LinkedIn!

Wir sind unglaublich dankbar für jeden von Ihnen, dass Sie sich immer wieder die Zeit nehmen, unsere Beiträge zu verfolgen, zu liken, zu kommentieren und zu teilen. Ihre Unterstützung und Ihr Engagement bedeuten uns sehr viel!

Ein großes Dankeschön an alle, die uns auf unserer bisherigen virtuellen Reise begleitet haben. Wir freuen uns darauf, Sie weiterhin mit Informationen über unser Wirken und Schaffen zu informieren.

Auf viele weitere spannende Interaktionen und neue Kontakte!

Neueröffnungen

Badergasse 8 96450 Coburg

instagram.com/kunst_schoenes/

Kirchgasse 5 96450 Coburg

hello@spieleabend.shop www.spieleabend.shop

Große Johannisgasse 2 96450 Coburg

info@ner.info www.ner.info

Mohrenstraße 24 96450 Coburg

Tayyibstor@gmail.com www.tayyibstore.com

Steinweg 13 96450 Coburg

instagram.com/cafedocia_de/

Ner Orthopadie
Tayyib Markt
Café Docia

Treffen des Kammerbezirks

IHK Erfurt

Zum jährlichen Treffen der Wirtschaftsfördererund förderinnen aus den kommunalen Verwaltungen des Kammerbezirkes der IHK Erfurt hat Marco Heinemann (Referent für Bauen und Wohnen, IHK Erfurt) erstmals zwei Stadtmacher aus Coburg als Referenten eingeladen.

Hanna Rancke (Wohnbau) und Rolf Krebs (Wifög) aus unserem Stadtmacher Team kamen der Einladung sehr gerne nach.

Während eines Forums zum Thema Leerstand wurden die Strukturen der Stadtmacher erläutert.

Insbesondere wurde im weiteren Verlauf das hiesige Geschäftslagenmanagement sowie die beiden durch Stadtimpulse ausgezeichneten Best Practice Projekte, der Pop-Up Leitfaden und Zwischenzeit Steinweg, vorgestellt.

Wir haben uns über den überregionalen Austausch sehr gefreut!

Stehend von links: Susanne Sturm (IHK Erfurt, Teamleiterin Standort und Branchen), Boris Böhm (Dr. Lademann & Partner, Geschäftsführender Gesellschafter), Rolf Krebs (Wirtschaftsförderung Coburg / Stadtmacher, Projektmanager), Marco Heinemann (IHK Erfurt, Referent für Raumordnung, Verkehr und Bau) und Hanna Rancke (Wohnbau Stadt Coburg GmbH / Stadtmacher, Quartiersmanagement).

Foto: IHK Erfurt.

Informationsaustausch mit Kreisstadt Bad Neustadt

Die diesjährige Stadtratsinformationsfahrt der Kreisstadt Bad Neustadt an der Saale führte nach Coburg.

Bürgermeister Michael Werner, Geschäftsleiter Michael Pfister sowie weitere Verwaltungsmitglieder*innen und politische Vertreter*innen waren für einen Tag Gast in unserer Stadt.

Sie wurden persönlich von Oberbürgermeister Dominik Sauerteig willkommen geheißen. Das Team der Stadtmacher (stellvertretend Anette Vogel, Hanna Rancke und Rolf Krebs) erläuterte im Anschluss die Situation und die Besonderheiten der Coburger Innenstadt, ehe es zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang ging.

Die freundschaftliche Beziehung zwischen den beiden Städten entspringt den Förderprogrammen „Starke Zentren“ und „Kreative Zentren“ des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.

Benz Boicut – Kunstaustellung im Goldenen Kreuz

Coburgs einzigartige und spannende Symbiose aus Kunst und Kulinarik im neuen Saal des ältesten Gasthauses von Coburg konnte im September erlebt werden.

Es erwartete die Besucher eine zeitgenössische Kunstausstellung mit Originalwerken der renommierten Künstlerin Julia Benz und dem österreichischen Künstler Boicut aus Wien.

Alle ausgestellten Original-Kunstwerke waren während der Ausstellung, per Anfrage auf der Eventseite oder im Goldenen Kreuz käuflich zu erwerben.

Die vielbeachtete Kunstausstellung wurde serviert von Restaurantleiter Markus Zimmer (Goldenes Kreuz) und kuratiert von Marie-Christin Elleder (Galerie Graf, Wien). Das Team der Stadtmacher war in Vertretung von Anette Vogel und Rolf Krebs in die Gestaltung des Abends mit eingebunden.

Ladenstarter – Ideen für die Coburger Innenstadt

Innovative, kreative Geschäftsideen aus den Kernbereichen Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistung, Gastronomie oder Mixed-Use-Konzepte waren im Projekt „Ladenstarter“ der Stadtmacher gefragt.

Nach Abschluss der Bewerbungsfrist haben zehn Konzepte den Weg zu dem Organisationsteam gefunden. Es ist ein buntes Portfolio aus Gastronomie, klassischem Handel, Dienstleistung und vielversprechenden Mixed-Use-Konzepten geworden, die mutige Gründer:innen, egal ob junge Start-Ups oder erfahrene Unternehmer:innen für die Innenstadt eingereicht haben.

Kriterien wie Innovation, Sortimentsergänzung am Standort Coburg, aber auch die fachliche Einschätzung, wer und was langfristig am Markt etabliert werden kann, spielten bei der Prämierung eine Rolle.

Preisträger und Organisatoren:

v.l.n.r.: Rolf Krebs, Hanna Rancke (beide Stadtmacher), Michael Spielmann (PestoPatrick), OB Dominik Sauerteig, Carolin Bätz (Mama Ullis), Lorena Holland (Lolas Regionale Schätze), Anette Vogel (Stadtmacher)

Stadtmacher geben Stadtimpulse Zertifizierung

Zwei Projekte der Stadtmacher Coburg wurden vom Best-Practice-Datenpool „Stadtimpulse“ zertifiziert. Ausgezeichnet wurde der „Leitfaden zur Gründung eines Pop-Up Stores“ in der Kategorie „Standortförderung und Leerstand“. In derselben Kategorie geehrt wurde das Projekt „Zwischenzeit Steinweg“.

„Wir freuen uns sehr über die beiden Zertifizierungen mit Vorbildcharakter. Die beiden Projekte von Hanna Rancke und Rolf Krebs zeigen, dass im Umgang mit Ladenleerstand Akteure der Kreativwirtschaft, Kulturschaffende, gemeinwohlorientierte Initiativen oder Start-Ups neue, wichtige Impulse liefern und dabei einer gesonderten Unterstützung bedürfen “, erklärt Anette Vogel von den Stadtmachern.

Das Portal „Stadtimpulse“ wurde 2021 ins Leben gerufen und wird laufend um neue Innenstadt-Projekte ergänzt. Kommunen, Wirtschaftsförderer, Händler, Stadtmarketingbeauftragte sowie weitere Akteure der Innenstadtentwicklung stellen ihre besten Projekte, die von einer Jury bewertet werden, über die „Stadtimpulse“ einem bundesweiten Publikum vor.

Neben der Veröffentlichung auf der Online-Plattform werden neu zertifizierte Best-Practice-Projekte über den Newsletter von „Stadtimpulse“ verbreitet. Ziel ist es, Impulse zur Belebung der Innenstädte zu geben und umgesetzte Projekte mit Vorbildcharakter bekannter zu machen.

Roland Wölfel, „Stadtimpulse“-Initiator und Geschäftsführer CIMA Beratung + Management GmbH: „Ich wünsche mir, dass im Projektpool Stadtimpulse möglichst viele Akteure passgenaue und hilfreiche Inspirationen für ihre Aktivitäten vor Ort finden.”

Best Practice 2024

Die Jury der Initiative ‘stadtimpulse‘ hat dieses Projekt als einen herausragenden Beitrag zur Belebung und Attraktivierung unserer Städte und Gemeinden ausgezeichnet.

Stadtmacher Coburg Leitfaden zur Gründung eines Pop-Up Stores

Ersterbundesweiter,zertifizierterProjektpoolfür Innenstadt, Handel und städtisches Leben.www.unsere-stadtimpulse.de

Gefördertdurch

Best Practice 2024 Die Jury der Initiative ‘stadtimpulse‘ hat dieses Projekt als einen herausragenden Beitrag zur Belebung und Attraktivierung unserer Städte und Gemeinden ausgezeichnet.

Stadtmacher Coburg Zwischenzeit Steinweg

Erster bundesweiter, zertifizierter Projektpool für Innenstadt, Handel und städtisches Leben. www.unsere-stadtimpulse.de

Gefördert durch

Erstes Coburger Immobilienforum

Fachvorträge und Netzwerken

Was sind die Trends der Innenstadtentwicklung? Wie wirken sich diese im speziellen auf eine Gewerbeimmobilie aus? Welche Instrumente braucht es zur Gestaltung einer zukunftssicheren Innenstadtimmobilie?

Gemeinsam mit Fachexperten und lokalen Akteuren sprachen die Coburger Stadtmacher über das „Investitionsgut Immobilie in der Innenstadt“ im Rahmen eines neuen Veranstaltungsformates. Das 1. Coburger Immobilienforum fand im Kongresshaus Rosengarten statt und auf die Teilnehmer warteten vielschichtige Inputs, spannende Gäste und Interviews sowie ein anschließendes get-together im angrenzenden Restaurant.

Das 1. Coburger Immobilienforum richtete sich an Eigentümer von Innenstadtimmobilien, regionale Makler und Gewerbeimmobilienverwalter, die offen für Neues sind und gerne dabei an der Innenstadtentwicklung zusammen mit weiteren Akteuren und städtischen Vertretern arbeiten möchten. Die Veranstalter wurden an diesem Abend unterstützt von den Stadtplanern- und Standortspezialisten von Stadt+Handel (Leipzig).

Das Immobilienforum entspringt einem Ergebnis aus dem Fitnessprogramm „Starke Zentren“ des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Für die Stadt Coburg wurde dabei als eine von fünf ausgewählten Modellkommunen ein strategischer Aktionsplan zur Umsetzung entwickelt.

Save the date:

Das 2. Coburger Immobilienforum findet am 21. Oktober 2025 im Kongresshaus Rosengarten statt. Das Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Wirschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH

Mauer 14

96450 Coburg

Tel. (09561) 89 23 01

Fax (09561) 89 23 09 wifoeg@coburg.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.