Wirtschaftsbrief NR19

Page 1


Wandel und Innovation

Impressum

HERAUSGEBER

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH Mauer 14, 96450 Coburg

Tel. 09561 89 2301

Fax. 09561 89 2309

REDAKTIONSLEITUNG

Rolf Krebs

REDAKTIONSTEAM

Lisa Presler, Eric Rösner, Diana Schmitt, Kongresshaus Coburg

BILD-AUTOREN DIESER AUSGABE

Svenja Stache, Toni Milicevic, Stadt Coburg, Hochschule Coburg, Landestheater Coburg, Michael von Aichberger, Immo4Life Projektgesellschaft, Zukunft.Coburg.Digital, Messe München, Europäische Metropolregion Nürnberg e.V., Golden Moments / Jule Anica Ohlsen, Kongresshaus Rosengarten

AUFLAGE

1100

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH Mauer 14, 96450 Coburg

Tel. 09561 89 2301

Fax 09561 89 2309 wifoeg@coburg.de www.wifoeg-coburg.de Stephan Horn (Geschäftsführer)

https://www.linkedin.com/company/wifoegcoburg

BESUCHEN SIE UNSERE NEUE LOCATION IM NEBENGEBÄUDE III.

Vorwort

Wir, das gesamte Team der Wifög, bedanken uns bei allen die gern und erfolgsorientiert mit uns zusammenarbeiten.

Liebe Leserinnen und Leser,

„Wandel und Innovation“, mit diesem Motto beschreiben wir unsere strukturierte und dezidierte Betrachtung von Entwicklungen, die sich räumlich und unternehmerisch in Coburg ergeben. Schwierige Herausforderungen, unberechenbare Rahmenbedingungen und Entscheidungen sowie einflussnehmende Turbulenzen machen es uns oft schwer, einen klaren Blick zu behalten. Dieser Aufgabenstellung begegnen wir mit differenziertem Betrachten der jeweiligen Situationen, mit dem Zerlegen von Problemen und Anforderungen in einzelne Teile sowie mit dem Erarbeiten von Lösungen. Das hilft uns, sowohl die von Coburger Unternehmerinnen und Unternehmern herangetragenen Projekte als Begleiter, Dienstleister oder auch Lotse zu unterstützen. Es ist uns auch wichtig unsere eigenen Projekte ergebnisorientiert und wirtschaftlich organisiert umzusetzen.

Zusammen mit unseren Partnern aus den anderen Referaten der Stadtverwaltung engagieren wir uns im Projektmanagement und in der Projektentwicklung

zum Wohle unserer Stadt. Gemeinsam mit Industrieund Handelskammer, Handwerkskammer für Oberfranken sowie den Kolleginnen und Kollegen aus dem Landkreis Coburg arbeiten wir an Fragestellungen der regionalen Entwicklung. Zudem betreiben wir durch eigene Immobilienentwicklungen aktive Ansiedlungs-und Investitionsunterstützung für unseren Standort.

Wir, das gesamte Team der Wifög, bedanken uns bei allen Partnerinnen und Partnern, Unterstützerinnen und Unterstützern, Unternehmerinnen und Unternehmern, kurz bei allen die gern und erfolgsorientiert mit uns zusammenarbeiten für gemeinschaftliche Projekte und Ergebnisse. Wir wünschen Ihnen allen ein gutes, gesundes, erfolgreiches und so friedlich wie mögliches Jahr 2024.

Ihr Stephan Horn (Geschäftsführer)

Neubau eines KI Zentrums

Verantwortungsvolle künstliche Intelligenz

Coburg bekommt ein besonderes KI-Zentrum –der Freistaat Bayern errichtet ein Gebäude für das CRAI:

In diesem Center for Responsible Artificial Intelligence wird es um verantwortungsvolle künstliche Intelligenz (KI) gehen. Und das schon sehr bald. Nach dem nun erfolgten Spatenstich wird der Modulbau auf dem ehemaligen Schlachthof- und Güterbahnhofs-Areal schnell umgesetzt. Bereits im 2. Quartal 2024 soll das Forschungsinstitut der Hochschule Coburg einziehen. Der Hightech Agenda Plus Modulbau (HTAplus) wird im Rahmen der Hightech Agenda Bayern und der HTAplus für das CRAI der Hochschule Coburg errichtet. Der Freistaat investiert über vier Millionen Euro. „Dafür sind wir sehr dankbar“, betonte Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan Gast beim Spatenstich.

Für die Vernetzung mit der Region ist auch die Nachbarschaft auf dem ehemaligen Schlachthof-

und Güterbahnhofs-Areal ideal: mit CREAPOLIS und Zukunft.Coburg.Digital in der Alten Kühlhalle und der HUK-COBURG, die nebenan ihre InnoVilla hat. Gast berichtete von der guten und engen Zusammenarbeit mit der hiesigen Wirtschaftsförderung, der Stadt Coburg und dem Staatlichem Bauamt Bamberg, die ermöglichen, dass hier etwas Bedeutendes entsteht: „Das neue Gebäude ist auch ein Meilenstein für die Wandlung der ehemaligen Industriebrache hin zu einem Science- und Culture Hub.“

Mit Blick auf die Fertigstellung der Kulturstätte Globe malte Coburgs Oberbürgermeister Dominik Sauerteig eine Vision des CRAI als Eingang zu einem Quartier der Zukunft aus. „Ein lang ersehnter Traum geht heute mit einem ersten Baustein in Erfüllung.“ Sauerteig freute sich: „Die Hochschule rückt näher an die Innenstadt.“

Natalie Schalk

Referat Marketing und Kommunikation, Hochschule Coburg

Pre-Opening an der Alten Pakethalle Platz

für Kultur und Wirtschaft

Ein bisschen Berlin in Coburg: Das ist das Gelände rund um den alten Güterbahnhof. Es bietet Platz für Kultur und Gewerbe. In Betrieb ist das Gelände schon seit einigen Monaten, Zeit für eine Eröffnung blieb nicht. Das wurde nun nachgeholt. "Eine Location wie diese finden Sie in anderen Städten unserer Größe sicherlich nicht", sagte Oberbürgermeister Dominik Sauerteig.

Das Gelände besteht aus der Alten Pakethalle mit Zollinger-Dach, dem sogenannten Nebengebäude 3 des Globe und dem Panoramawagen.

Die Pakethalle und ihr Außengelände kennen viele Coburgerinnen und Coburger sicher noch von den Designtagen. Diese konnten dort stets nur mit einer Ausnahmegenehmigung stattfinden. Nach der Sanierung ist das anders: Die Pakethalle hat sich zu einer Eventlocation gemausert.

Architekten und Planern ist dabei das Kunststück gelungen, dass man ihre Arbeit nicht sieht. Der Charme der alten Halle ist erhalten geblieben. Hinzu kamen moderne Einrichtungen wie Toiletten, Küche und Büro-Räume.

Hingucker auf dem Gelände ist der Panoramawagen, ein Wagen des historischen Rheingold-Express der weithin sichtbar am Rande des Geländes steht. Er bietet Platz für kleinere Tagungen mit bester Aussicht auf das Globe.

Im sogenannten Nebengebäude 3 des Globe haben zum Zeitpunkt der Feierlichkeiten bereits zwei Unternehmen der Kreativwirtschaft Quartier bezogen, weitere sind gefolgt. Firmen finden hier ein kreatives Umfeld, ein spannendes Netzwerk - und guten Service. Informationen gibt es bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg.

Besuchen Sie die Alte Pakethalle!

Globe Coburg

Von London nach Coburg

Für Standort und Bau einer Ausweichspielstätte standen seit 2016 verschiedene Möglichkeiten im Raum. Neben einem Theaterzelt im Rosengarten wurde überlegt, die Angersporthalle für mehrere Millionen Euro umzubauen. Die Idee wurde allerdings verworfen, da die Bausumme für einen temporären Bau zu hoch erschien. An der Diskussion um eine Interimslösung beteiligte sich auch die Hochschule Coburg. Die beiden Architekturstudierenden Isabell Stengel und Anders Macht stellten 2016 ihren Entwurf eines temporären Rundbaus für den Coburger Schlossplatz vor. Dieser war angelehnt an die public playhouses des Elisabethanischen Theaters aus der Zeit William Shakespeares. Von dessen 1599 erbauten und später abgebrannten Globe-Theater existiert heute ein Nachbau am Südufer der Themse in London.

Ende 2017 kam das Gelände des alten Güterbahnhofs als möglicher Standort ins Spiel. Auf Initiative des Coburger Designforums Oberfranken engagierte sich die Coburger Wirtschaft für den dauerhaften Bau eines Globe-Theaters auf dem neu zu erschließenden Quartier.

Die drei größten Unternehmen der Stadt, Brose Fahrzeugteile, HUK Coburg und Kaeser Kompressoren, gründeten die Gesellschaft Globe Coburg GmbH und übernahmen die Kosten für die Entwurfs- und

Genehmigungsplanungen in Höhe von 3 Mio. Euro. Der Freistaat Bayern wandelte die ursprüngliche Förderung für eine Interimsspielstätte in einen Zuschuss in Höhe von 10 Mio. Euro um. Mitte 2018 beauftragte die Globe Coburg GmbH das Architekturbüro Glodschei Architekten u. Stadtplaner mit der Entwurfsplanung. Von der Stadt Coburg als Bauherr wurde für die Umsetzung das Büro Eichhorn + Partner Architekten eingesetzt.

Spatenstich 21.10.2020

Nutzungsfreigabe 04.09.2023 Einweihung 06.10.2023

Wechsel an der Spitze Zukunft.Coburg.Digital

Seit 1. September ist Norman Müller als Geschäftsführer des Digitalen Gründerzentrums aktiv. Er folgt auf Jochen Flohrschütz, der nach drei Jahren weitergezogen ist. Flohrschütz war im Oktober 2020 als erster hauptamtlicher Geschäftsführer mit dem Ziel angetreten, das Startup-Ökosystem in der Region zu stärken. Zwei neue Anlaufstellen hat er in dieser Zeit mit aufgebaut: Im November 2021 wurde die Digitale Manufaktur in Rödental eröffnet, im Juli 2022 folgte der Coworking-Space in der Alten Kühlhalle auf dem ehemaligen Schlachthofgelände in Coburg. Beides waren Orte der Old-Economy, die jetzt die digitale Transformation der Wirtschaft sichtbar und erlebbar machen. Stadt und Landkreis Coburg sowie die IHK zu Coburg bedankten sich bei Jochen Flohrschütz für sein Engagement in den vergangenen drei Jahren.

Den Weg von einer Idee zu einem Unternehmen ist Norman Müller bereits mehrfach gegangen. 2007 gründete er die Genius Alliance, die Tech-Startups unterstützt und betreibt einen Podcast, in dem Gründer*innen, Digitalexpert*innen und Unternehmer*innen ihre Erfahrungen teilen. Der Podcast wird seit seinem Start bei Zukunft.Coburg.Digital als Kooperationsprojekt mit dem Gründerzentrum weiterbetrieben. Müller hat sich ein klares Ziel für seine Zeit bei Zukunft.Coburg.Digital gesetzt: Das erste Digitale Gründerzentrum zu sein, das durch Künstliche Intelligenz angetrieben wird, „CoVenture AI“. Hierzu soll ein AI Accelerator aufgebaut werden, der Gründer, regionale Unternehmen, Organisationen, Institutio-

nen, die Hochschule Coburg sowie überregionalen Partnern vernetzt, um innovative KI-Projekte und Digitalisierungsstrategien zu entwickeln. Dieses neu geschaffene Ökosystem ist in Deutschland einzigartig und bietet Unternehmen einen direkten Zugang zu einem Netzwerk mit Top-Experten und zukunftsweisenden Technologien.

Stadt und Landkreis Coburg und die IHK zu Coburg freuen sich mit ihm auf Zukunft.Coburg.Digital und CoVenture AI – alle Interessierten können sich direkt kostenlos auf der Plattform registrieren: https://coventure.ai

Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Norman Müller (Geschäftsführer Zukunft.Coburg.Digital GmbH) und Landrat Sebastian Straubel.

Praxiseröffnungen

Erfolge in der Gesundheitswirtschaft

Kinder- und Jugendpsychatrie Langer

Dr. med. Stefanie Langer hat eine Praxis für Kinder- und Jugendpsychatrie in Coburg eröffnet. „Und schon jetzt füllt sich unsere Patientenkartei“, sagte sie als Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und Wirtschaftsförderin Diana Schmitt zu Besuch waren. Dr. Langner wurde bei der Ansiedlung vom Team der Wirtschaftsförderung unterstützt. Das Programm läuft schon seit dem Jahr 2021 und kann auf einige Erfolge verweisen: Drei Allgemeinmediziner*innen sowie eine Kieferorthopädin haben sich bereits in der Vestestadt niedergelassen, zudem wurden und werden weitere Praxiseröffnungen betreut.

Die passenden Räume waren übrigens diesmal schnell gefunden, sind sie doch im Besitz der Wohnbau Stadt Coburg. Von dortiger Seite aus zeichnete man sich zudem für den Umbau der ehemaligen Büroräume verantwortlich.

Neue Allgemeinmedizinerin in Coburg

Schneller als gedacht konnte Frau Dr. Dörte Raßbach ihre Praxis in Coburg eröffnen. Dazu beigetragen hatte das Team der Wirtschaftsförderung. Zudem wurde für den ehemaligen Wifög Empfangstresen eine neue Bestimmung gefunden.

Das ist aber nicht der einzige Grund, warum sich Dr. Raßbach dankbar zeigte. Als zentraler Ansprechpartner für viele Fragen rund um die Neuansiedlung, konnte die Wirtschaftsförderung schnell praktikable Lösungen finden. Dies alles hat Dr. Raßbach in ihrer Entscheidung bestärkt, eine Gemeinschaftspraxis im Landkreis zu verlassen und im Stadtgebiet in die Selbstständigkeit zu starten.

Neben der Allgemeinmedizinischen Versorgung bietet Dr. Raßbach auch Traditionelle Chinesische Medizin an. Eine Kassenzulassung hat sie nicht beantragt. „Jede neue Praxis hilft dabei, den Ärztemangel etwas

abzufedern“, begrüßt Oberbürgermeister Dominik Sauerteig die neue Ärztin.

Für das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Es gebe nicht zu wenig gut ausgebildete Psychotherapeut*innen, sondern zu wenig Kassen-Sitze. Diese Botschaft nehmen Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und 3. Bürgermeister Can Aydin von ihrem Besuch in der neuen psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis in der Badergasse mit. Die Bürgermeister haben Dorothee Fühnen und Dorothee Brand-Hiersemenzel zuvor in Coburg begrüßt. Mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadt Coburg konnten die Räume im 3. Stock in Therapieräume für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene eingerichtet werden.

Dorothee Brand-Hiersemenzel war viele Jahre in der Klinik in Hildburghausen tätig. Ihr Schritt zur eigenen Praxis führte über Rödental schließlich nach Coburg. Dorothee Fühnen hingegen kommt aus einer eigenen Berliner Privatpraxis. Sie hat sich nicht nur bewusst für Coburg als neue Heimat, sondern auch für einen Sitz mit Kassenzulassung entschieden.

Markt1 Eröffnung einer Psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis

Coburg gibt es jetzt auch zum Hören. Bei Markt1 beleuchtet das Redaktionsteam im Gespräch mit Expert*innen aus der Stadtverwaltung Themen intensiv, bereiten sie auf und ordnen sie ein. Mindestens einmal im Monat kommt so der ehemalige Radiomoderator Constantin Hirsch an Ihre Ohren. Neben den Hauptthemen gibt es in jeder Folge von Markt1 auch die Rubrik „Der Verwaltungsduden“. Dabei übersetzen wir ein besonderes Wort aus dem Verwaltungsalltag.

Im Sinne der medizinischen Versorgung unserer Stadt legen wir Ihnen Folge 10 „Dr. No“ ans Herz. Nicht mehr genug Ärzt*innen für alle - dieses Szenario droht der Region Coburg. "Drohend unterversorgt" nennt die Kassenärtzliche Vereinigung Bayern diese Situation. Mit vielen verschiedenen Maßnahmen will Coburg dieses Schicksal abwenden. Constantin Hirsch will es genau wissen und befragt im Podcast Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und Wirtschaftsförderin Diana Schmitt.

Die Folge, neben vielen anderen, finden Sie hier und überall wo es Podcasts gibt: www.coburg.de/mein-coburg/podcast

Der Podcast aus dem Rathaus

Neues Quartier bringt optimale Nahversorgung mit sich

sowohl auf die Bedürfnisse und Ansprüche dieser Zeit, als auch dank seiner nachhaltigen Bauweise, auf die Zukunft ausgerichtet ist.

Ein REWE-Frischemarkt samt Café und Bäckerei wird hier künftig nicht nur den täglichen Bedarf decken, er gilt zugleich als Treffpunkt und Kommunikationsplattform im neuen Quartier. Überdies soll »max« auch eine Allgemeinarztpraxis beherbergen, welche die so wichtige hausärztliche Grundversorgung sichert – hier erfolgt die Anmietung der Räume durch die Wirtschaftsförderung Coburg. Besonders erfreulich: Sowohl ausreichend Parkplätze direkt vor Ort als auch Barrierefreiheit sind im »max« selbstverständlich.

Neben Einkauf, Arztbesuch und Mittagsplausch lädt »max« natürlich auch zum Wohnen ein. Über dem REWE Markt entstehen 89 attraktive barrierefreie Mietwohnungen im derzeit höchsten KFW Standard EE 40, für die man sich bereits jetzt unter max-coburg.de unverbindlich registrieren kann.

Das neue Quartier, dessen Fertigstellung für das 2. Quartal 2025 geplant ist, ist ein Projekt der Münchner Immo4Life Projektgesellschaft »Leben an der Bertelsdorfer Höhe GmbH & Co. KG«.

»max« – Das Quartier auf der Höhe – unter diesem Namen entsteht derzeit in Coburg, unmittelbar am HUK Coburg Park und fußläufig zum neu geplanten Regiomed Klinikum Coburg gelegen, ein Quartier, das dem Leben dort mehr Qualität gibt. Denn der Gebäudekomplex auf der Bertelsdorfer Höhe birgt eine Multifunktionalität der besonderen Art in sich, die

Interessierte Ärzte*innen können sich gerne für eine Praxisneueröffnung an die Wirtschaftsförderung Coburg, Frau Diana Schmitt, unter 09561 89 2303 bzw. diana.schmitt@coburg.de wenden.

Coburger Wirtschaftsgespräch

New Work – Arbeitswelt in Coburg

Die Stadt Coburg und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft haben erneut zu einem Coburger Wirtschaftsgespräch eingeladen.

„Überall stehen die Menschen im Mittelpunkt. Ergebnis: Mehr Freizeit, Umsatz, Bewerbungen, Produktivität und Lebensqualität! Die 3-Tage-Freizeit bringt auch Fachkräfte-Reichtum!“ (Martin Gaedt, Provotainer).

Vor diesem Hintergrund befasst sich die Stadt Coburg aktiv mit den Herausforderungen „New Work –Arbeitswelt in Coburg heute und morgen – Situation, Ansprüche und Lösungen“. Zu diesem Thema galt es nun während der Veranstaltung aktiv ins Gespräch zu kommen. Denn nie waren die Themen New Work, digitale Arbeitswelt, Hot Desking, Sabbatical etc. präsenter als in dieser Zeit.

Als exklusiven Keynote-Speaker konnte von dem Organisationsteam Martin Gaedt mit seinem aktuellen Buch „4-TAGE-WOCHE“ gewonnen werden. Es ist das erste Werk im deutschsprachigen Raum, welches 151 Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Produktion, Einzelhandel, Hotellerie, Gastronomie, Pflege, Agenturen und Software-Entwicklung mit ihren Erkenntnissen bündelt und deren Erfahrungen dazu schildert.

Martin Gaedt ist außerdem Autor der Bücher „Rock your work“ (2022), „Rock your idea“ (2016) und „Mythos Fachkräftemangel“ (2014). Er leitet Innovations-Workshops in Unternehmen. Seit 2014 hat er in rund 650 Keynotes und Workshops weit mehr als 100.000 Menschen erreicht.

EXPO REAL in München

Quartiersentwicklung Coburg Süd 2030

Hannover Messe

Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ

Alle Schlüsseltechnologien und Kernbereiche der Industrie an einem Ort – von Forschung und Entwicklung, Industrieautomation und IT über Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen bis hin zu Energie und Mobilitätstechnologien. Zahlreiche Messebesucher*innen haben während der Hannover Messe von diesen vielfältigen angebotenen Synergien profitiert.

Das Team der Bayern Innovativ GmbH war dabei erneut mit einem bayerischen Gemeinschaftsstand in Halle 2 fest am Geschehen beteiligt. Informieren konnte man sich über die Produkte, Dienstleistungen und Forschungsergebnisse von insgesamt 24 bayerischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

An einem Messetag war am Gemeinschaftsstand die Stadt Coburg wahrlich in aller Munde, galt es doch für das Team der Wirtschaftsförderung mit Lisa Presler, Rolf Krebs und Kathi Meisch, Appetit auf den hiesigen Wirtschaftsstandort zu machen. Dies gelang im Handumdrehen, denn über 300 zuvor nach Hannover transportierte Bratwürste fanden reißenden Absatz und die hiesige Delegation kam schnell ins Gespräch.

Immer schneller füllte sich der Messestand und man kam kaum mit der Verteilung der Coburger Spezialität hinterher!

Dank gilt dem Team der Bayern Innovativ GmbH für die tolle Unterstützung während des Messetages!

Wärmewende gemeinsam voranbringen

Kompetenzen bündeln

Um dem Ziel der Energie und TreibhausgasEinsparung in der Stadt Coburg Rechnung zu tragen, soll eine kommunale Wärmeplanung (KWP) erarbeitet werden.

Oberbürgermeister Dominik Sauerteig hat bereits im Juli 2023 die Projektgruppe „kommunale Wärmeplanung“ berufen, um als Stadt Coburg vorzeitig die Planung auf den Weg zu bringen. Die Projektsteuerung erfolgt durch die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Coburg. Die Kommunale Wärmeplanung dient als strategisches Planungsinstrument unter kommunaler Leitung und trägt zur Lösung von Koordinations- und Interessensproblemen im Zuge der Wärmewende bei. Hierbei wird ein gesellschaftlich und wirtschaftlicher Transformationspfad entwickelt. Es entsteht eine ganzheitliche Planung im Rahmen eines langfristigen Multiakteurs-Prozesses. Die kommunale Wärmeplanung soll die Grundlagen dafür liefern, in Coburg vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen. In der Projektgruppe werden neben den Städtischen Töchtern Wohnbau Stadt Coburg GmbH, Städtische Überlandwerke Coburg GmbH und Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH auch externe Partner wie bei-

spielsweise die Industrie- und Handelskammer zu Coburg, die Handwerkskammer und die Hochschule Coburg mitwirken. Der gesamte Prozess wird von einem externen fachlichen Dienstleister begleitet.

Der Stadt Coburg ist es wichtig die Coburger Unternehmerinnen und Unternehmer frühestmöglich in den Findungsprozess und in die verschiedenen Phasen einer kommunalen Wärmeplanung mit einzubeziehen.

Es ist auch für die kommunale Wärmeplanung förderlich, wenn mit Gewerbetreibenden direkt von Beginn an Synergien gefunden werden können und beispielsweise die Abwärme von Produktionsprozessen anderweitig genutzt werden kann oder aber auch der Bedarf einer großen Energie – Abnahmemenge angezeigt wird.

Wenden Sie sich gern mit Ihren Ideen, Herausforderungen und Fragen an die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Coburg unter kwp@coburg.de oder telefonisch unter 09561 89 3051.

„unser klimafonds“ in der Region

Neues Instrument für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Haben Sie das auch gelesen? Labels wie „klimaneutral“, „öko“ oder „umweltfreundlich“ werden künftig stärker durch die Europäische Union reguliert. Wer ein Produkt ab 2026 als „klimaneutral“ bezeichnet, muss dies auch belegen können. Und zwar durch eigenen Klimaschutz. Die Kompensation verbleibender Treibhausgasemissionen durch Ausgleichszahlungen wird nicht mehr zur Erfüllung einer bilanziellen Klimaneutralität genügen.

Die Kommunen der Metropolregion Nürnberg haben sich nun zusammengeschlossen und einen gemeinnützigen Fonds für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Erst kürzlich startete „unser klimafonds“ mit einer öffentlichkeitswirksamen Auftaktveranstaltung und dem Launch erster, von einem Vergabebeirat selektierter, Spendenprojekte. Unternehmen können den Fonds als Fördermitglied mit einem regelmäßigen Mitgliedsbeitrag unterstützen und sich mit anderen Förderern zu Fragen des betrieblichen Klimaschutzes und nachhaltiger Entwicklung vernetzen.

Darüber hinaus werden konkrete Projekte angeboten, die mit ausreichend Spenden realisiert werden. Die Maßnahmen schöpfen aus einer breiten thematischen Palette und reichen von zusätzlichen kommunalen Vorhaben bis hin zu einem neuen Förderprogramm für zielgenauen, effektiven Klimaschutz in Krankenhäusern. Für das kommende Jahr sind bereits weitere, größere Projekte sowie die Entwicklung neuer Förderinstrumente, etwa im Bereich des dringend benötigten Waldumbaus, in Planung.

Interessierte Unternehmen können einen individuellen Termin vereinbaren, oder sich für einen der regelmäßigen digitalen Info-Calls anmelden.

Alle weiteren Informationen unter www.unser-klimafonds.de

Vertretungen

ERHÄLTLICH

Innenstadt Quartett ist der Nachfolger Gastronomiequartett und ist ein Quartettspiel Coburger Läden, Händlern, ResBars. Neben der Eigenschaft als beinhaltet jede Karte einen GutscheinBesuch des jeweiligen Ladens einkann. Bei den Coupons handelt es sich Rabattaktionen oder kostenlose Speisenangebot (z.B. 1 Prosecco

entsprechen einem Gegenwert von sind bis Ende 2024 gültig.

Innenstadt Quartett ist ein Projekt des Round Table 151 Coburg. Wir arbeiten Unser Ziel ist es, gemeinnützige EinProjekte in der Region zu unterstützen unter: www.rt151.de). Dank der freundUnterstützung von „Die Stadt-macher – CoNEU denken“ und Zentrum Coburg Produktionskosten bereits im Vorfeld gedeckt werden. Der Erlös des Quartetts Projekten in der Region zugute.

teilnehmenden Partner unter: www.rt151.de | Preis: 12 Euro

Gutscheine im vonWert über100 €

Gutscheine im vonWert über100 €

EINKAUFEN, GENIESSEN, SPAREN UND GUTES TUN

Eröffnungsjahr

COBURGER INNENSTADT QUARTETT

2023/24

151 COBURG

ROUND TABLE

Gutschein:

Gutschein direkt bei ihrem Einkauf vorlegen! Gutscheinfeld wird abgehakt, Karte an KundIn zurückgegeben. Angaben ohne Gewähr. Gültig bis 31.12.2024

Gutscheindirektbeiihrem Einkauf vorlegen! Gutscheinfeldwird abgehakt, KarteanKundIn zurückgegeben.AngabenohneGewähr.Gültigbis 31.12.2024

www.rt151.de

VERKAUFSSTELLEN: Hopfen & Malz | Gold & Co. | Toxic-Toast | Wein Oertel | Hanskaschber – Burger & Bar | Hof-Apotheke am Markt | Intercoiffure Julia Göring | Juwelier Stahl | Gasthaus Goldenes Kreuz | Foto Wiesner | Buchhandlung RIEMANN | EMOZIONE Mode für Damen & Herren | Geyer Sehen und Hören | Blooms & Rooms | Weltbasar | Optik Müller & Die Akustiker | Café Feiler | Wilhelm Feyler | Autohaus Staffel | Hörgeräte Geuter | K46 | Zirbenseele | Nachhall faire Mode | Bridget‘s | Moehre 27 | Frind Mode | San Geladona Eis Shop | Lange Immobilien | Spielwaren-Schleier | Liaison au Chocolat | Dal Passatore | Der Spiesser

Zentrenexkursion nach Coburg

Ministerium und Modellkommunen zu Gast

Die Stadt Coburg wurde im Jahr 2021 als eine von fünf Modellkommunen im Fitnessprogramm „Starke Zentren“ vom Bayerischen Wirtschaftsministerium ausgewählt, um Ideen, Strategien und Maßnahmen zur nachhaltigen Innenstadtentwicklung zu entwickeln.

Seitdem wurden zahlreiche Innenstadtprojekte von den Stadtmachern (Wohnbau Stadt Coburg, Citymanagement und Wirtschaftsförderung) umgesetzt.

Die Stadtmacher hatten im Herbst Besuch von Vertreter:innen des Wirtschaftsministeriums sowie der Städte Bayreuth und Bad Neustadt, die am Nachfolge-Programm „Kreative Zentren“ teilgenommen haben. Während dieser abschließenden Zentrenexkursion in der Coburger Innenstadt haben sich die Teilnehmer:innen verschiedene Maßnahmen zur Innenstadtbelebung angeschaut und diese anschließend diskutiert.

Oberbürgermeister Dominik Sauerteig ließ es sich zuvor nicht nehmen, die Gäste persönlich in der

Vestestadt willkommen zu heißen. Einen speziellen Dank richtete er dabei an Dr. Stefan Esch (stellv. Referatsleiter, Raum Ordnung und Fachplanung) und seiner Mitarbeiterin Alessa Merz (Regionalmanagement und Standortentwicklung) vom Bayerischen Wirtschaftsministerium für die Unterstützung während des Fitnessprogramms. Durch diese Initiative wurde das Coburger Team der Stadtmacher fit für zukünftige Arbeiten und Geschehnisse rund um die Innenstadt gemacht.

„Gesichter deiner Innenstadt“

Imagekampagne der Stadtmacher

Unter dem Titel „Gesichter deiner Innenstadt!“ haben die Stadtmacher eine Imagekampagne für die Coburger Innenstadt, und zwar ausschließlich für inhabergeführte Geschäfte konzipiert.

Die Idee zu dieser Kampagne entstand im Citymanagement bereits in Corona Zeiten. Sie konnte nun, nach erfolgter Förderzusage durch den Bund mit Hilfe des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, im Juni dieses Jahres umgesetzt werden.

Die Stadtmacher haben 130 inhabergeführte Geschäfte und 110 inhabergeführte Restaurants, Cafés und Bars in der Coburger Innenstadt kontaktiert. 50 Plätze konnten aufgrund des Förderumfangs vergeben werden. 39 Gesichter der Coburger Innenstadtakteure repräsentieren nun mittels dieser Kampagne die wunderschöne und vielfältige Innenstadt.

Ein professioneller, in Coburg ansässiger Fotograf fertigte in einem außergewöhnlichen, von einem Unternehmer zur Verfügung gestellten, Ambiente die Portraits der Akteure. Der Stil der Fotografien ist schwarz/weiß, schlicht und straight als Close Up. Das Konzept sah konkret diese Art der Fotografie vor, damit ein stimmiges Gesamtbild entstehen konnte.

Die teilnehmenden Akteure/Gesichter präsentieren Plakate und zur Kampagne gehörende Marketingunterlagen, u.a. Papiertüten und Bierdeckel, in ihren Betrieben. Die Stadtmacher haben außerdem einen neuen „Coburg Wegweiser“ aufgelegt, der alle Adressen des Einzelhandels und der Gastronomie in der gesamten Coburger Innenstadt enthält.

Damit die Kampagne „Gesichter deiner Innenstadt“ eine weitreichende Wirkung erzielen kann, wird zusätzlich für mehrere Wochen ein Marketingmix aus Großflächenplakaten, Print- und Digitalmedien veröffentlicht. Auf Social Media werden die beteiligten Akteure und ihre Geschäfte nach und nach vorgestellt.

Pop-Up Stores

Neuer Leitfaden zur Gründung in Coburg

Sie kommen, tauchen auf und verschwinden wieder. Sogenannte Pop-Up Stores, sprich temporäre, zeitlich befristet betriebene Ladenkonzepte bringen eine wertvolle Dynamik in die Innenstädte. Sie sind ein bedeutendes Segment und Impulsgeber heutiger Städte. Die Idee dahinter: Leerstehende, aktuell ungenutzte Verkaufsflächen werden in Innenstädten für eine gewisse Dauer angemietet und so mit neuem Leben versehen. Die Flächen sind dabei eher provisorisch initiiert und dienen Gründer:innen auch als Markteinstieg.

Doch was gibt es bei der Umsetzung eines Pop-Up Stores zu beachten? Wer kümmert sich in Coburg um die Belange der Interessent:innen? Wer sind die Ansprechpartner:innen bei der Eröffnung eines Ladens auf Zeit? Um die Gründung eines Pop-Up Stores in der Coburger Innenstadt zu erleichtern, hat das Stadtmacher Team ein neues Onlineangebot geschaffen. Unter www.coburg.de/pop-up können ab sofort und rund um die Uhr wichtige, auf Coburg zugeschnittene Informationen zur Gründung eines Pop-Up Stores abgerufen werden. Neben dem Sammeln wertvoller Erstinformationen ist es wichtig, die Geschäftslage zu sondieren und sich näher mit den Gegebenheiten der hiesigen Innenstadt vertraut zu machen. Auf der

Internetseite sind alle Schritte von der Idee bis zur Eröffnung eines Ladens aufgeführt und die dazugehörigen Kontaktpersonen zu finden. Zur Abrundung des Angebotes lässt sich der Leitfaden bequem mittels Download als pdf-Dokument speichern.

Die Stadtmacher möchten mit diesem neuen, besonderen Service den Einstieg für Pop-Up Betreiber:innen in Coburg noch transparenter und einfacher gestalten sowie temporäre Händler:innen in der Innenstadt willkommen heißen. Auf die notwendige Unterstützung darf gezählt werden!

Neueröffnungen

Steinweg 10 96450 Coburg

info@cafe10.de

Café 10

Kirchhof 3 96450 Coburg

01520 2018871

Koriander

100% vegane Küche für jeden

Große Johannisgasse 3 96450 Coburg

09561 7996446

Das Johann - Cafe

Spitalgasse 28 96450 Coburg

09561 2333450

Emporium

Hintere Kreuzgasse 3 96450 Coburg

hallo@pi-pa-pappe.de www.pi-pa-pappe.de

Pi Pa Pappe Concept Store

Restaurant der Spiesser

Steingasse 11 96450 Coburg

info@derspiesser.com www.derspiesser.com

TK MAXX Store Coburg

Spitalgasse 12-13 96450 Coburg

www.tkmaxx.de

Aachener Department Store

Mohrenstraße 17-19 96450 Coburg

www.aachener.de

SV Änderungsschneiderei

Judengasse 4 96450 Coburg

01573 6605389

Reiskorn Coburg Fine Asia Cuisine & Sushi

Theatergasse 3a 96450 Coburg

09561 7994543

Das Kongresshaus Rosengarten

Ein modernes Veranstaltungszentrum für die verschiedensten Events

Das Kongresshaus Rosengarten in Coburg ist ein modernes Veranstaltungszentrum für eine Vielzahl von verschiedenen Events. Mit seiner zentralen Lage und einer beeindruckenden Architektur bietet das Haus den idealen Rahmen für Tagungen und Kongresse, Seminare und Workshops, aber auch Messen, Konzerte und weitere Veranstaltungen.

Das Haus verfügt über eine Gesamtveranstaltungsfläche von mehr als 1.500 Quadratmetern und bietet Platz für bis zu 1.100 Personen. Die Räumlichkeiten sind flexibel gestaltbar und können individuell, zum Teil durch mobile Trennwände, an die Bedürfnisse

der Veranstalter*innen angepasst werden. Ob der Festsaal im Erdgeschoss oder die fünf Seminarräume im Obergeschoss – das Kongresshaus bietet für fast jede Art von Veranstaltung die passende Lösung.

Die technische Ausstattung des Kongresshauses lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Modernste Licht- und Tontechnik sorgt für reibungslose Abläufe und eine professionelle Präsentation. Zudem stehen den Veranstalter*innen erfahrene Veranstaltungstechniker zur Seite, die bei der Umsetzung technischer Anforderungen unterstützen.

Neben den erstklassigen Räumlichkeiten und der technischen Ausstattung überzeugt das Kongresshaus Rosengarten auch mit einem exzellenten Service. Ein engagiertes Team steht den Veranstalter*innen von der Planung bis zur Durchführung zur Seite und sorgt dafür, dass jedes Event ein voller Erfolg wird. „Wir freuen uns, dass das Kongresshaus Rosengarten nach den Renovierungsarbeiten mit einem modernen und ansprechenden Ambiente den Veranstaltern und Gästen zur Verfügung steht", sagt Sandra Schweigert, die Abteilungsleiterin des Kongresshauses. „Unser Ziel ist es, Veranstalter*innen und Besucher*innen ein erstklassiges Erlebnis zu bieten

und ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen für ihre Events zu schaffen. Mit unseren flexiblen Räumlichkeiten, der technischen Ausstattung und unserem engagierten Team sind wir bestens darauf vorbereitet, auch zukünftig anspruchsvolle Veranstaltungen erfolgreich umzusetzen."

Interessierte Veranstalter*innen sind herzlich eingeladen, das Kongresshaus Rosengarten in Coburg mit Terminabsprache zu besichtigen und sich von den Möglichkeiten des Veranstaltungszentrums zu überzeugen.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite www.kongress-coburg.de.

COBURG MARKETING

Kongresshaus Rosengarten

Berliner Platz 1

96450 Coburg

Telefon: 09561 89 830

E-Mail: kongress@coburg.de

Mauer 14 96450 Coburg

Tel. (09561) 89 23 01 Fax (09561) 89 23 09 wifoeg@coburg.de www.wifoeg-coburg.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wirtschaftsbrief NR19 by Wirtschaftsbrief Coburg - Issuu