
10 minute read
THEATER- UND ORCHESTERPÄDAGOGIK – NAH DRAN S
THEATER- UND ORCHESTERPÄDAGOGIK NAH DRAN
Theaterpädagogin Asia Schreiter theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater Tel. 03733 1301-217 Mobil 0152 33863771
Advertisement
Sprechstunde mittwochs 14.30 – 15.30 Uhr
TIERISCH MENSCHLICH
Eddi war lange einsam. Seeehr lange. Er wollte raus, Freunde treffen. Ach, es ging uns doch allen so, oder? Ich sagte einmal unvorsichtig, als ich die Jugendlichen von BACKSTAGE schon wieder nur beim Zoomen auf dem Bildschirm sehen durfte: „Diese Kontaktbeschränkungen sind wirklich unmenschlich!“ Und da hatte ich gleich den Salat: „Was heißt denn eigentlich menschlich?“, fragte der Vogel. „Ist es das Gleiche wie tierisch?“ Da musste ich erstmal passen ... Denn, was heißt denn tierisch in der Tierwelt? Das wusste ich auch nicht. Und dann sagte ich einfach: „Ja Eddi, das ist genau das Gleiche!“
Nah dran wollen wir sein. Nah dran an Euch. Theater auf Tuchfühlung. Lasst Euch zu einem unserer Projekte einladen. Probiert es aus!

JUGEND-ABO
DAS JUGEND-ABO – FÜR SERIENFANS
Im Theater-Jugendabo sind fünf Vorstellungen im Eduard-von-Winterstein-Theater für 5 € pro Vorstellung und Schüler_in enthalten.
Im Konzert-Jugendabo sind 3, 6 oder 10 Konzerte im Kulturhaus Aue oder im Eduardvon-Winterstein-Theater für 5 € pro Konzert und Schüler_in enthalten.
Sie melden einfach die Zahl der Schüler_innen bei uns an und suchen sich zu Beginn der Spielzeit die Termine aus. Sie können also die Gruppen zu jedem Theaterbesuch neu zusammenstellen. Das Abo bleibt nur an die Personenzahl gebunden. Bei genügend Teilnehmer_innen organisieren wir zur Hin- und Rückfahrt einen Bus.
Übrigens: Das Angebot gilt für alle Jugendlichen, für die Ermäßigung 2 in unserer Preistabelle auf der Seite 138 zutrifft; es ist also auch für alle gedacht, die nicht mit der Schule, sondern ganz privat regelmäßig ins Theater gehen möchten.
Ein ideales Geschenk für alle Feste! Alle Infos unter theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater Tel. 03733 1407-131
PROJEKTTAGE BOOSTER
WORKSHOPS – MAKE A SCENE Ein Spiel- und Theaterspaß nicht nur für die Furchtlosen. Auch die nicht ganz so mutigen können entdecken, was in ihnen steckt. Für alle Klassenstufen | Für Gruppen mit bis zu 25 Personen.
SPIELEKISTE Theaterspiele zum Reinschnuppern DA BIN ICH! Workshop zum Thema Präsenz KÖRPER, MEIN FREUND Was ich alles ohne Worte erzählen kann. WELTENORDNUNGEN Ein Blick auf die Politik
Für alle Klassenstufen | Für Gruppen mit bis zu 25 Personen Anmeldung: theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
MUSIK-THEATER-WORKSHOP Ein Aktiv-Tag mit Theaterensemble und Orchester für die ganze Klasse als Höhepunkt einer Projektwoche, der aus vielen möglichen Bausteinen bestehen kann. Zur Auswahl stehen Workshops zu folgenden Themen: Musikinstrumente, Rhythmus, Gesang, Schauspiel, Gruppendynamik. Auch eine Führung durch die Werkstätten des Theaters oder über die Bühne gehört zum Angebots-Paket.
Für alle Klassenstufen | Teilnehmerzahl max. 60 Schüler_innen Anmeldung: theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
ERKUNDUNGEN MITTENDRIN – SCHAU HINTER DIE KULISSEN Unsere Führungen sind eine kleine Reise in die Back-Stage-Welt des Theaters, bei der wir einige Geheimnisse lüften, der Bühnentechnik auf die Spur kommen und viele Theaterberufe vorstellen. Für Gruppen mit maximal 25 Personen.
Für alle Klassenstufen Termine nach Vereinbarung | Beginn 8.30 Uhr, Dauer ca. 90 min Anmeldung: theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
HÖRPROBE – PROBENBESUCH BEI DER ERZGEBIRGISCHEN PHILHARMONIE AUE Schaut in einer Konzert-Generalprobe im Kulturhaus Aue den Orchestermusiker_innen über die Schulter. Natürlich gibt es vor dem Probenbesuch eine Einführung und im Anschluss daran die Möglichkeit, das Kulturhaus Aue zu erkunden und mit den Musiker_innen und dem Dirigenten ins Gespräch zu kommen.
ab Klasse 5 Termine 8. April 2022, Generalprobe zum 8. Philharmonischen Konzert 9. Mai 2022, Generalprobe zum 9. Philharmonischen Konzert Anmeldung: theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
WORUM GEHT’S DA EIGENTLICH? – VOR- UND NACHGESPRÄCH Wir kommen in die Schule und bereiten in einem Vorgespräch die Schüler_innen auf den Vorstellungsbesuch vor. Nach dem Theaterbesuch beantworten wir Fragen, besprechen die Eindrücke und diskutieren über die Schwerpunkte der Inszenierung. Für alle Klassenstufen Anmeldung: theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
EXPERT_INNENKLASSE
Ein intensives Theatererlebnis für die ganze Klasse! Im Paket: Vorbereitungsstunde in der Schule, Führung im Theater, zwei Probenbesuche, Gespräch mit dem Regieteam, Besuch einer Vorstellung. Folgende Inszenierungen warten auf Expert_innen: ORSON WELLES PROBT MOBY DICK Oktober/November HÄNSEL UND GRETEL November/Dezember KABALE UND LIEBE Dezember/Januar LIEBESBRIEF NACH LADENSCHLUSS Januar/Februar HEXENJAGD Februar/März DORIAN GRAY März Für alle Klassenstufen | Anmeldung: theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
LEHR-KRAFT
STAMMTISCH FÜR LEHRER_INNEN Der diesjährige Stammtisch trifft sich am Mittwoch, dem 1. September 2021 um 15.00 Uhr im Foyer des Eduard-von-Winterstein-Theaters in Annaberg-Buchholz (benutzen Sie bitte den Bühneneingang), und am Donnerstag, dem 2. September 2021 um 15.00 Uhr in der Galerie der anderen Art in Aue. Seien Sie uns herzlich willkommen!
Anmeldung bis zum 31. August 2021 theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
DREI WÜNSCHE FREI UNTERSTÜTZUNG BEI PROJEKTEN Brauchen Sie Tipps zur Probenarbeit mit Ihrer Gruppe? Anregung für Projekttage? Suchen Sie Hilfe für Ihre kreative Arbeit mit den Schüler_innen? Wir beraten Sie gerne!
Anmeldung: theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
EIN-BLICK EINLADUNG ZUR PROBE Auf Wunsch laden wir Sie zum Besuch einer Endprobe ein, um Ihnen einen ersten Eindruck von der entstehenden Inszenierung zu ermöglichen. Eine halbe Stunde vor Probenbeginn stellen Ihnen die Theaterpädagogin und die Dramaturgin das Projekt gern vor.
Anmeldung: theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
FORTBILDUNGEN Wir bieten in Zusammenarbeit mit KOST (Kooperation Schule und Theater in Sachsen) und dem Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung drei Fortbildungen für alle Spielleiter_innen und interessierte Pädagog_innen an.
SPRACHLOS VIEL LOS … DIE MACHT DER KÖRPERSPRACHE Unterschiedliche Situationen machen uns zu unterschiedlichen Menschen. Aber manchmal kommt es drauf an, da muss man einfach gut rüberkommen, auch wenn die Aufregung ganz groß ist. Anhand von Trainingsspielen aus dem Schauspielunterricht werden wir die Macht der Körpersprache erforschen, die vielseitigen Möglichkeiten von Mimik und Gestik erproben, die eigene Wahrnehmung schulen.
Dozentinnen Hanka Büchner, Ulrike Taube Termin 1 – Basics 5. Oktober 2021 9.30–17.00 Uhr Termin 2 – Aufbau 18. Januar 2022 9.30–17.00 Uhr Ort Probebühne, Wilischstr. 8/10, Annaberg-Buchholz Anmeldung www.lasub.smk.sachsen.de
BEWEGT AUF DER BÜHNE – CHOREOGRAFISCHES ARBEITEN MIT SCHÜLER_INNEN Bewegung ist ein menschliches Bedürfnis. Tanz und Bewegung haben eine ästhetische, soziale und methodische Dimension, die es gilt in einem kreativen Prozess zu begreifen. Die Fortbildung konzentriert sich auf die Frage, wie wir uns selbst als anleitende Pädagog_innen leicht in Bewegung bringen können und wie Antriebskräfte mit den Schüler_innen genutzt werden können. Welche Rolle spielen der Raum und die Beziehungen zueinander?
Dozentin Gabriele Bocek Termin 4. März 2022 9.30–17.00 Uhr Ort Probebühne, Wilischstr. 8/10, Annaberg-Buchholz Anmeldung www.lasub.smk.sachsen.de
PROJEKTE, PROJEKTE
EDDI GOES CLASSIC – DAS PFLAUMENKUCHEN-ABENTEUER Eddi darf endlich in die Schule! In Begleitung seiner Freunde, der Orchestermusiker Sebastian Fischer und Ronny Wiese und deren Musikinstrumente, besucht er eine Schulklasse und entdeckt, dass Musik überall ist. Gemeinsam mit den Kindern rappen und basteln die drei und erleben ein lustiges Abenteuer.
Für die Klassenstufen 1-4 Anmeldung: theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
17. SCHULTHEATERWOCHE – RELOADED Die 17. Schultheaterwoche, zum ersten, zum zweiten und, hoffentlich tatsächlich, zum dritten Mal! Wir wollen endlich wieder mit den jungen spielwütigen Darsteller_innen proben, lachen, fiebern und auf der Bühne Theater spielen! Wir laden wieder alle Schultheatergruppen zu uns ein!
Vom 4. bis 8. April 2022 Für alle Schularten Anmeldung: bitte bis zum 31. Oktober 2021 theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
ACHTUNG KÜNSTLER_INNEN! Wir suchen wieder Plakatgestalter_innen für unsere Schultheatertage-Werbung! Wir freuen uns auf die Entwürfe im Format A3 auf Papier oder digital.
Für alle Klassenstufen Einsendeschluss 1. Februar 2022 theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
HERRSCHAFTSZEITEN! Wo kann man besser über Machtsysteme diskutieren, als auf einem Schloss, in dem doch jeder Stein die Geschichte politischen Wandels erzählt. Bereits zum dritten Mal entsteht in Kooperation mit Schloss Rochlitz ein Theaterprojekt. Diesmal setzen wir uns mit Weltenlösungen auseinander; wir wollen Herrschaftsformen untersuchen, Revolutionen verstehen, ja vielleicht sogar eine optimale Gesellschaftsutopie entdecken. Es lebe die Fantasie!
Ab Klasse 5 Finale am 24. September 2021, Schloss Rochlitz Anmeldung: rochlitz@schloesserland-sachsen.de
DRAMA, BABY, DRAMA! Co-Reading Wem es zu langweilig ist, dramatische Texte allein zu Hause im stillen Kämmerlein zu lesen, der findet beim Co-Reading womöglich die perfekten Lesepartner_innen. Wir lesen klassische Dramen mit verteilten Rollen, knabbern und quatschen über Gott, die Welt, das Drama und darüber, was in jedem der Texte steckt.
Auf der Studiobühne | Textbücher auf Wunsch vorhanden
Termine 24. November 2021, 19.00 Uhr KABALE UND LIEBE von Friedrich Schiller 26. Januar 2022, 19.00 Uhr LEONCE UND LENA von Georg Büchner 20. April 2022, 19.00 Uhr BESUCH DER ALTEN DAME von Friedrich Dürrenmatt
Anmeldung: theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
leseFIEBER
CHALLENGE FÜR BÜCHERWÜRMER, LESERATTEN, WELTENERFINDER_INNEN UND BUCHSTABENABENTEURER_INNEN
Im Frühjahr 2022 starten wir in Kooperation mit vier Stadtbibliotheken und dem Theaterpädagogischen Zentrum „Burattino“ in Stollberg einen landkreisweiten Vorlese-Wettbewerb für alle Leseratten, die Spaß daran haben, durch Vorlesen ihre Zuhörer_innen mit in die faszinierende Welt ihres derzeitigen Lieblingsbuches zu nehmen. Details finden sich auf unserer Internetseite und im Sonderflyer.
Anmelden kann sich Jeder und Jede, auch Individualist_innen
Anmeldung bis zum 1. März 2022 unter theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
Regionale Vorentscheide 21. März, 15.00 Uhr: Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz 22. März, 15.00 Uhr: Stadtbibliothek im Bergmagazin Marienberg 23. März, 15.00 Uhr: Stadtbibliothek Zschopau 28. März, 15.00 Uhr: TPZ Burattino Stollberg 30. März, 15.00 Uhr: Stadtbibliothek in Aue-Bad Schlema
Finale
im Eduard-von-Winterstein-Theater 12. Mai 2022, 17.00 Uhr
AUDIODESKRIPTION
WEG MIT DEN BARRIEREN! ZWEI VORSTELLUNGEN SPEZIELL FÜR SEHBEHINDERTE UND BLINDE MENSCHEN
In der Saison 2021_2022 spielen wir ORSON WELLES PROBT MOBY DICK in zwei Vorstellungen mit Audiodeskription.
Dabei wird das szenische Geschehen auf der Bühne synchron zu den Dialogszenen und den musikalischen Nummern beschrieben. Vor Stückbeginn gibt es eine blindengerechte Führung über die Bühne inklusive Stückeinführung und Kostümpräsentation.
In Kooperation mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen
30. Januar 2022, 15.00 Uhr 1. April 2022, 19.30 Uhr
KOOPERATIONEN Wir bündeln unsere Kräfte gemeinsam mit unseren Kooperations-Partnern im Erzgebirge, um diese einzigartige Kulturlandschaft noch bunter werden zu lassen. Durch ein solches Netzwerk entstehen neue Ideen und Konzepte.
UNSERE PARTNER SIND: Kinder- und Jugendtheater Burattino / KOST – Kooperation Schule und Theater in Sachsen – Fortbildungen für Pädagogen / Christliche Maria Montessori Grundschule / Oberschule „Katharina Peters“ in Zwönitz / Grundschule an der Riesenburg in AnnabergBuchholz / Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge / Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen – Netzwerkstelle Kulturelle Bildung
FREIZEIT
WELTENSCHAFFENDE – DIE SPIELSTUDIOS Drei Spielgruppen treffen sich wöchentlich, um gemeinsam zu spielen, zu experimentieren, Welten zu schaffen, sich immer wieder neu zu erfinden. Alle, die Lust haben, eine Geschichte zu erzählen und ihre darstellerische Seite zu finden, sind herzlich eingeladen.
Studio: 9–14 Jahre, montags 16.30 Uhr BACKSTAGE: 15–18 Jahre, mittwochs 16.30 Uhr TransFORMATor: Erwachsene, montags 18.00 Uhr
Start im September Probebühne, Wilischstr. 8/10, Annaberg-Buchholz Anmeldung bis zum 20. September 2021 theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
REINGEGUCKT! – PRAKTIKUM AM THEATER Im Theater gibt es viele ungeahnt interessante Berufe kennenzulernen, ob auf oder hinter der Bühne, in den Werkstätten oder den Büros.
Anfragen ab der 8. Klasse und nur mit Bewerbungsschreiben. Bewerbung unter theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
WER WAR ES? – INTERAKTIVES SPIEL RUND UMS THEATER Für alle, die Rätsel lieben, gibt es, beginnend beim Theaterfest 2021, eine Rallye rund ums Theater mit einem kniffligen Fall, der auch unsere Kommissarin an ihre Grenzen bringt. Zu viel Theater in dieser Ermittlung! Sie freut sich also über jede Hilfe! Weitere Informationen finden sich auf unserer Internetseite.
Anmeldung: theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater
FERIENWORKSHOPS
MOVIN’ ON Setz deinen Geist und deinen Körper in Bewegung. Wir laden Euch in unseren Ferienworkshops zu einem Ausflug auf die Probebühne und einer Reise in die Theaterwelt ein. Ein Tagesworkshop gegen den Ferienblues.
Termine 18. Oktober 2021 10.00–14.00 Uhr 12. Februar 2022 10.00–14.00 Uhr 22. April 2022 10.00–14.00 Uhr
Anmeldung bis jeweils eine Woche vor dem Termin theaterpaedagogik@erzgebirgische.theater

MOTIV-KUNST EINE FOTO-STRECKE FÜR DIE ETO

VINCENT STEFAN
Um Vincent Stefans Arbeitsfelder am besten zu beschreiben, kann man sich nur des Begriffs moderner Universalkünstler bedienen. Sein bisheriger Schaffensweg führte ihn von der Musik über das Theater, wo er als Regisseur, Komponist, Dramaturg und Performer international aktiv Bühnenwelten inszeniert, bis hin zu den visuellen Arbeiten als Fotograf und Videodesigner.
Neben Kompositionsaufträgen (z.B. von Studio Babelsberg, Kent Nagano/DSO Berlin, Staatsoper Berlin, Alte Oper Frankfurt/Mousonturm, Theatertreffen Berlin/Maxim- Gorki-Theater) führten ihn Engagements u.a. an die Staatsoper Berlin, an die Volksbühne Berlin, zur Semperoper Dresden, zur Deutschen Oper Berlin, zum Schauspielhaus Frankfurt, zur Oper Halle, zum Steirischen Herbst, zur Ruhrtriennale und an das Nationaltheater Weimar. Seine personellen Wirkstätten reichen von Arbeiten für und mit Peter Konwitschny, David Mouchtar-Samorai, Christoph Schlingensief, Sybille Berg und Heta Multanen. Diverse Musikvideoproduktionen lagen ebenfalls in seinen Künstlerhänden.
Seine Fotos illustrierten unter anderem schon Artikel in den New York Times, der TAZ, der FAZ, dem Neuen Deutschland, der Zeitschrift musikexpress, demTagesspiegel, der NMZ, dem Tip-Berlin und dem Opernnetz.
Für die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH entwarf der Künstler die Stückmotive der Spielzeit 2021_2022.