Winterfest programmheft 2016

Page 1

winterfest 30. Nov. 2016 bis 8. Jan. 2017 Volksgarten Salzburg

16

R L FÜ SCHE A V I T SSI Ö FES N GE ST ZEIT USKUN C CIR

winterfest.at


SHOPPING CIRCUS In Salzburg verbindet man sowohl mit Shopping als auch mit Circus jeweils einen Namen: EUROPARK und Winterfest. Und beide haben das gleiche Ziel, aber jeder erreicht es auf seine Art: seinen Besuchern eine besondere Zeit zu bieten. Manege frei für gute Unterhaltung – im EUROPARK und beim Winterfest! www.europark.at

Der EUROPARK unterstützt das Winterfest seit dem Jahr 2003.


winterfest

© Jane Hobson

I

N

H

A

L

T

willkommen 05 Herzlich rte 07 Grußwo ALFONSE 08 CIRQUE YTHS & OTHER M Y 12 GRAVIT ÉKRIPA 16 CIE SAC SKOP O h 20 KALEID ne Österreic ze ss cu ir C n 24 Spielpla nge u o -L se 26 Le espräche rg le st n 27 Kü oyer 28 Circusf freuden chen Circus ss u 30 Gen zeitgenössis es d e d n eu der Fr 33 Verein sterreich chulen in Ö ss cu ir C n ei 35 Ver 41 Anfahrt Angebote 43 Preise & estellung 45 Kartenb um 46 Impress

16



Herzlich willkommen Liebes Winterfest-Publikum, liebe Circusbegeisterte! Unter dem Titel »Moving Borders« fand im April zum dritten Mal die Konferenz Fresh Circus in Paris statt. Knapp 400 Personen aus Europa und der ganzen Welt kamen zusammen, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen in der Circuskunst zu sprechen und sich darüber auszutauschen, welche grenzüberschreitende Kraft Kunst im Allgemeinen und neuer Circus im Besonderen hat. Denn es sind mehr als nur die Grenzen der Schwerkraft, die der neue Circus stets zu überwinden versucht. Das Winterfest feiert heuer sein 16-jähriges Bestehen – auch deshalb, weil Winterfestgründer Georg Daxner immer wieder über Hindernisse hinwegsah und stattdessen an Möglichkeiten und Ideen glaubte. Das Vertrauen in den eigenen Willen, die Motivation, scheinbar Unmögliches zu vollbringen und einen schier unerschöpflichen Ideenreichtum zu leben – davon berichten uns in diesem Winter auchzahlreiche KünstlerInnen in einem weltumspannenden Programm. Spektakulärer Circus, kombiniert mit kanadischem Holzfällercharme (Cirque Alfonse), puristische, perfekte Akrobatik von einer neuen Generation australischer ArtistInnen (Gravity & Other Myths) und ein clowneskes französisches Kleinod im eigenen Zelt (Cie Sacékripa) erwarten Sie beim Winterfest. Im zweitägigen Kaleidoskop zeigen wir zudem einen kleinen, feinen Querschnitt durch die österreichische Circusszene. Die Brücke zwischen den internationalen Compagnien und dem Salzburger Nachwuchs (MOTA) schlagen hier junge ÖsterreicherInnen, die sich ihren ›Berufswunsch Circus‹ an europäischen Circusschulen erfüllt haben (Young Artists). Etwas wehmütig verabschieden wir uns vorerst vom Spiegelzelt, das sich mit seinem Alter von 98 Jahren eine Pause und einige notwendige Reparaturen verdient hat. Livemusik gibt es dennoch: nach den Vorstellungen in unserem neuen Circusfoyer, bei freiem Eintritt und entspannter Circusatmosphäre. So wird der Volksgarten wieder zum Zentrum für das Staunen, Austauschen und Begegnen. Denn Kunst hat auch die Kraft Menschen zu verbinden – auf der Bühne, im Publikum und im gemeinsamen Gespräch bei einem Glas Wein. Bedanken möchten wir uns bei all unseren PartnerInnen und UnterstützerInnen, die das Winterfest begleiten. Denn den Rückhalt und das Vertrauen braucht es sowohl in der Manege als auch hinter den Kulissen. Wir wünschen Ihnen im Namen des gesamten Winterfest-Teams sechs spannende Festivalwochen, inspirierende Abende und wunderbare Begegnungen! Caroline Stolpe

Susanne Tiefenbacher

Künstlerische Leitung

Geschäftsführung

winterfest 16

5


Foto: Eva trifft

WO ENERGIE ALLE STÜCKE SPIELT. DIE SALZBURG AG WÜNSCHT GUTE UNTERHALTUNG.


Grußworte Sehr geehrte Besucherin! Sehr geehrter Besucher! Dieses Jahrtausend hat für Salzburg mit einer besonderen Innovation begonnen, die seither für die Freunde zeitgenössischer Circuskunst zu einer regelmäßigen Kalendereintragung rund um die Jahreswende geworden ist: Mit der Gründung des Salzburger Winterfest. Auch heuer präsentiert das Winterfest wieder internationale Spitzenvertreter des Cirque Nouveau im Salzburger Volksgarten. Hier wird die ganze Welt zum exklusiven »Kreis« (lateinisch: »CIRCUS«), in dem für einige staunenswerte und höchst unterhaltsame Momente die Gesetze der Schwerkraft und die des Alltages aufgehoben sind. Ich gratuliere den Veranstaltern zur anhaltend hohen künstlerischen Qualität der hier gezeigten Produktionen und bedanke mich für den Zauber der modernen Circuswelt, den sie uns mit großem Engagement und auch mit entsprechend großem Publikumszuspruch alljährlich in Salzburg erleben lassen. Dr. Wilfried Haslauer Landeshauptmann von Salzburg

Das Winterfest ist seit vielen Jahren das wunderbare Highlight in der kalten Jahreszeit im Salzburger Volksgarten! Dafür möchte ich mich beim ganzen Team aufs herzlichste bedanken. Es hat es mit Energie und Leidenschaft erneut geschafft, zeitgenössischen Circus auf höchstem Niveau nach Salzburg zu holen. Mit eindrucksvoller Akrobatik, Clownerie und feiner Poesie verzaubern uns heuer drei Circusgruppen aus Kanada, Australien und Frankreich. Darüber hinaus demonstriert der talentierte CircusNachwuchs an einem Wochenende sein Können. Vielen Dank an alle Künstlerinnen und Künstler, die uns mit ihren Auftritten einen außergewöhnlichen Kunstgenuss bereiten. Ich wünsche Ihnen allen unterhaltsame Abende und magische Momente, die Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben. Lassen Sie sich überraschen, begeistern und inspirieren! Dr. Heinz Schaden Bürgermeister der Stadt Salzburg

winterfest 16

7


äch es Offnesntlergespr Ku 4 . 1.

7. 12. +

s an schlus im Anorstellung, V ie d S. 27 siehe

8


Österreichpremiere

Kanada

e s n o f l A Cirqueimber!«

Fotos: © Guillaume Morin, Timothy Cochrane, Nicolas Descoteaux

»T

30. Nov. – 8. Jan. im Theaterzelt 20:00 31. Dez. 18:00 8. Jan. 18:00 80 Minuten Ab 6 Jahren

Kraftvolle Akrobatik und traditionelle Livemusik treffen auf Säge, Axt & Co.! Mit mehreren Generationen steht die kanadische Circusfamilie auf der Bühne und begeistert mit Holzfällercharme und purer Energie. Die fünf Akrobaten und drei Musiker bekennen sich ganz klar zu ihren Wurzeln: Es wird mit Holz hantiert, haarscharf an gezackten Sägeblättern vorbeigesprungen und mit Salti über Baumstämme durch die Luft gewirbelt. Kurzum, die Inspiration für dieses Stück kam direkt aus der familieneigenen Scheune im kleinen Saint-Alphonse-Rodriguez in Québec, wo es regelmäßig heißt: »Timber!« (»Baum fällt!«). Nach erfolgreichen Tourneen weltweit kommen die Kanadier nun zum ersten Mal nach Salzburg. Hier präsentieren sie eine einzigartige Kombination, die der Cirque Alfonse so authentisch inszeniert, dass man während der Vorstellung das Gefühl hat, frisch geschnittenes Kiefernholz zu riechen. Auf der Bühne > Antoine & Julie Carabinier-Lépine, Jonathan Casaubon, Francis Roberge, Jean-Philippe Cuerrier, Alain Carabinier, Josianne Laporte, David Simard, André Gagné Produktion > Konzeption: Cirque Alfonse Regie: Alain Francouer Lichtkonzept & Produktionsleitung: Nicolas Descoteaux Mit Unterstützung von > Le Conseil des Arts et des Lettres du Québec, the Canada Council for the Arts

Preise > Erwachsene 49,– Kinder (bis 15 Jahre) 19,– »Vorhang auf!« Ticket 30,–/15,– Nummerierte Sitzplätze Weitere Ermäßigungen Seite 43

winterfest 16

9


DREI FRAGEN AN CIRQUE ALFONSE

Neben der Inspiration, die es für die Kreation eines solchen Stückes braucht, sind auch Kraft und Präzision ein wichtiger Teil davon. Wieviel Training braucht es, bis man so mit diesen Gegenständen hantieren kann und so souverän aufritt?

Das Spezielle bei uns liegt eindeutig in der Ehrlichkeit und der Rauheit, die wir auf die Bühne bringen. Alles, was wir machen, ist authentisch, da bleibt kein Platz für Schummelei. Und außerdem stammen einige von uns aus derselben Familie. Die anderen sind enge Freunde. Und das schon seit der Gründung des Cirque Alfonse vor zehn Jahren. »Timber!« war ursprünglich übrigens ein Projekt zum 60. Geburtstag meines Vaters Alain, unserem ältesten Mitglied. Und mittlerweile steht sogar mein Neffe Arthur regelmäßig mit auf der Bühne.

10

Und was bedeutet der zeitgenössische Circus für euch persönlich? Das lässt sich gar nicht so eindeutig beantworten oder erklären, aber auf eine gewisse Weise ist es eine Mischung verschiedenster Kunstformen. Er vereint Akrobatik, Live-Musik, Theater und Tanz und setzt diesen Disziplinen dabei kaum Grenzen. Jeder Einzelne kann sich und seine Fähigkeiten in das Stück mit einbringen und einen Teil dazu beitragen.

winterfest 16

Fotos: © Timothy Cochrane

Antoine, zwischen den Mitgliedern eurer Compagnie gibt’s eine ganz besondere Verbindung. Das spürt auch das Publikum. Was ist das – und wie kommt das zustande?

Viele von uns sind drei Jahre lang auf die Nationale Circusschule von Montréal und die Circusschule in Québec Stadt gegangen und hatten dort die Möglichkeit, verschiedene Disziplinen zu lernen. Da wir schon sehr lange in dieser Konstellation zusammenarbeiten, funktioniert die Dynamik zwischen uns sehr gut und jeder weiß genau, womit der andere sich auf der Bühne wohlfühlt und was möglich ist. An »Timber!« haben wir circa drei Monate in unserer Familienscheune gearbeitet. Aber natürlich entwickelt sich so ein Stück mit der Zeit – die Arbeit daran ist praktisch nie abgeschlossen, ebenso wenig wie das Training dazu.


11


7. Dez. – 8. Jan. im Circuszelt 19:00 31. Dez. 18:30 8. Jan. 18:30

65 Minuten Ab 6 Jahren

& y t i v a Gr er Myths Oth

en Australi

« e c a p S e l »A Simp

Fotos: © Andy Phillipson, Chris Herzfeld, Steve Ullathorne

Kängurus würden vor Neid erblassen – doch nicht nur mit ihrer Sprungkraft stehen Gravity & Other Myths ihren australischen Wappentieren in nichts nach. Gleichermaßen temperamentvoll und anmutig beeindrucken sie mit tollkühnen Körperkonstruktionen und gewinnen schnell die Herzen der Zuschauer. Nur wenige Quadratmeter genügen der preisgekrönten Truppe für ihr perfektes akrobatisches Zusammenspiel. Kostüme, Licht und Requisiten sind auf ein Minimum reduziert. Die Nähe, die dadurch entsteht, lässt das Publikum jede Bewegung und jeden Atemzug so hautnah miterleben wie selten im Bereich des Neuen Circus. Ganz ohne Make-Up, begleitet von einem rhythmischen Soundtrack, definieren diese acht ArtistInnen Circuskunst völlig neu und kreieren eine Art pures, akrobatisches Körpertheater.

Auf der Bühne > Lachlan Binns, Jascha Boyce/Mieke Lizotte, Joanne Curry, Lachlan Harper, Simon McClure, Martin Schreiber, Jacob Randall, Elliot Zoerner Produktion > Konzeption: Gravity & Other Myths Musik: Elliot Zoerner · Booking: Aurora Nova Mit Unterstützung von > Australian Government through the Australia Council for the Arts, Government of South Australia

Preise > Erwachsene 42,– Kinder (bis 15 Jahre) 19,– »Vorhang auf!« Ticket 30,–/15,– Nummerierte Sitzplätze · Weitere Ermäßigungen Seite 43

12

winterfest 16


äch es Offnesntlergespr u K . Dez.

16.+An3sc0 an hluss g, n im orstellu die V he S. 27 sie

13


D R E I F RAG E N A N G RAV I T Y & OTH E R MY TH S

Euer Stück wurde 2014 beim Adelaide Fringe Festival international gefeiert und mit dem Preis »Best Circus« ausgezeichnet. Was war die Idee für euer Stück und welche Intention steckt dahinter? »A Simple Space« hat mit einem Abbild unseres Trainings begonnen. Kleine Wettkämpfe und gegenseitige Herausforderungen spielen eine besondere Rolle für uns, wenn es um die Überwindung der eigenen Grenzen und unseren persönlichen Antrieb geht. Genau daraus hat sich die Show entwickelt und ist zu einer Sammlung dieser Herausforderungen geworden. Wichtig ist uns dabei, eine gute Verbindung mit dem Publikum herzustellen und es zu inspirieren, sich mit unserem kindlichen Enthusiasmus und der Freude am Ausprobieren immer wieder anstecken zu lassen. Woher kennt ihr euch und wie ist der Wunsch entstanden, gemeinsam eine Compagnie zu gründen? Wir kennen uns schon sehr lange, sind zusammen aufgewachsen und haben schon in der Kindheit im Jugendcircus miteinander trainiert. Nach unserem Abschluss an der Circusschule in Adelaide war für uns klar, dass wir darauf nicht verzichten wollen. Vor sieben Jahren hat Gravity & Other Myths als eine Gruppe von FreundInnen begonnen, die es liebt, gemeinsam Circus zu machen. Die Leidenschaft für das was wir tun, das gegenseitige Vertrauen und die Freude, die wir auf der Bühne haben, sind das, was wirklich auf das Publikum übergreift. Mit eurer reduzierten Darstellung interpretiert ihr den Circus auf eine ganz besondere Art und Weise. Was macht zeitgenössischen Circus für euch im Besonderen aus? Circus ist unser Spielplatz und wie eine große Familie für uns. Wir haben die Möglichkeit, Circusgruppen aus der ganzen Welt zu treffen und unsere Fähigkeiten und Leidenschaften zu teilen. Zeitgenössischer Circus hat sich zwar von seinen Wurzeln gelöst, hat aber dennoch den Hauch des Spektakels und des Risikos behalten. Wir wollen unsere Show und die Kunstform dazu nutzen, mit verschiedensten Menschen in Kontakt zu treten, Körperlichkeit, Vertrauen und Selbstbewusstsein zu fördern – vor allem aber wollen wir die Menschen unterhalten und ein wenig Licht und Freude in ihr Leben bringen.

14


winterfest 16

15 © Chris Herzfeld,


äch es Offnesntlergespr Ku z.

21.De

s an schlus im Anorstellung, V die he S. 27 sie

16


Österreichpremiere

a p i r k é c a Cie S Basse« Frankr

eich

16. Dez. – 6. Jan. im Petit Chapiteau 18:00 & 20.00 31. Dez. 15:30 & 17:30 60 Minuten Ab 8 Jahren

e é r a M »

Fotos: © Vincent d’Eaubonne

Ein paar notdürftig zusammengeschusterte Möbel und eine Flasche Wein – kaum mehr braucht das sonderbare Duo, um aus der Zubereitung eines Glühweins ein halsbrecherisches Unterfangen zu machen. »Marée Basse« ist ein Miniaturcircustheater à la Buster Keaton, in dem das Publikum zum Beobachter des unfreiwillig komischen Alltags zweier Künstler wird, die den Ruhm und ihre besten Tage längst hinter sich gelassen haben. Es herrscht ein rauer Umgang, doch hinter der schroffen Fassade verbergen sich zwei liebenswürdige Käuze, die sich als eingeschweißtes Team beweisen. Mit notgedrungenem Einfallsreichtum, Objektmanipulation und subtilem Humor werfen Benjamin Da Matteïs und Mickael Le Guen ein neues Licht auf Alltagsgegenstände und verstehen es, kleinste Gesten zu ›kunstvollen‹ Ritualen zu erheben. Von und mit > Benjamin De Matteïs, Mickaël Le Guen Produktion > Cie Sacékripa Subventioniert durch > Conseil Général de Haute Garonne, Conseil Régional Midi-Pyrénées, Ministère de la Culture et de la Communication, aide de la DGCA, Mairie de Toulouse Koproduktion > Theater op de Markt, Dommelhof/Neerpelt CIRCA, pôle national des arts du cirque, Auch Office municipal de la culture de Puget Thenier Mit Unterstützung von > Le Lido, centre des arts du cirque de Toulouse · Mairie de Montberon · La Grainerie.

Preise > Erwachsene 36,– Kinder (bis 15 Jahre) 19,– Freie Platzwahl Weitere Ermäßigungen Seite 43

winterfest 16

17


D R E I F R A G E N A N C I E S A C É K R I PA

Was bedeutet der zeitgenössische Circus für euch persönlich?

Wir sind aus Leidenschaft Circuskünstler geworden und aus der Lust heraus, eine uralte Kunst auf unsere eigene Art und Weise neu zu erfinden. Wir haben beide verschiedene Circusschulen in Frankreich besucht und sind uns in der gemeinsamen Ausbildung am »Lido«, der Circusschule in Toulouse, zum ersten Mal begegnet. Mittlerweile sind es 15 Jahre, die wir zusammen arbeiten.

In eurem Zelt haben 70 Personen Platz. Was ist das Besondere an der Arbeit mit einem kleinen Circuszelt, im Vergleich zu Engagements an festen Häusern? Für uns liegt das Besondere in der Nähe zum Publikum. Im kleinen Zelt sind die Zuschauer sehr viel näher und dadurch auch viel stärker in das Stück eingebunden. Das beeinflusst unsere Performance sehr und erfordert ein feineres und lebendigeres Spielen. Der Vorteil am eigenen Zelt ist auch die Autonomie. Wir treten in unserem eigenen Raum auf und bringen den Zuschauer direkt zu uns. Natürlich sind wir es schon gewohnt, uns anzupassen, wenn wir irgendwo zu Gast sind. Aber für das Stück »Marée Basse« war es vor allem unser Wunsch, das Publikum in unseren eigenen vier Wänden willkommen zu heißen, es in unsere eigene kleine, ausgefallene Welt einzuladen.

18

winterfest 16

© Vincent d’Eaubonne · Illustration: © Julie Font, Cie du vide

Ihr habt die Cie Sacékripa 2003 gegründet, euer erstes Stück »Tourne Autour« war ein Straßentheater. Wie seid ihr zum Circus gekommen und wie ist eure Zusammenarbeit entstanden?

Der zeitgenössische Circus vermischt verschiedene Kunstformen, wie den Tanz, die Clownerie, den Circus, das Theater ... Die heutigen Circuskünstler setzen sich mit den unterschiedlichsten Genres und Materialien auseinander, mit Objekten aus dem Alltag oder mit selbstgebauten Strukturen, je nach den Fähigkeiten jedes Einzelnen. So verändern sich die verschiedenen Circusdisziplinen mit der Zeit, vermischen sich mit neuen Ideen – dieses Innovative macht den neuen Circus aus.


19


Kaleidoskop CIRCUSSZENE OSTERREICH

r embe z e D . 3. & i4rcuszelt im C

Verein In Kooperation mit

CiRCULSEN SCHU ich in Österre

..

An zwei Tagen bieten wir der österreichischen Circusszene und allen Interessierten eine Plattform zum Präsentieren, Ausprobieren, Austauschen und Vernetzen. Das Programm, in Kooperation mit dem Verein der Circusschulen in Österreich gestaltet, steht ganz unter dem Motto »Circusausbildung«. Die Aufführungen des Salzburger Circusnachwuchses und professioneller ArtistInnen zeigen in einem spannenden Querschnitt die Circustalente Österreichs. Bei Schnupperworkshops, Künstlergesprächen und dem Round Table sind alle Interessierten herzlich eingeladen, selbst aktiv zu werden oder einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

© Jorge Fidel Alvarez

Sa 3. Dezember 11:00 Round Table 14:30 MOTA 15:45 Workshops 19:00 YOUNG ARTISTS

So 4. Dezember 11:00 MOTA 12:15 Workshops 13:45 Workshops 17:00 YOUNG ARTISTS

3. Dez. 11:00 Eintrit Frei

t

R O U N D TA B L E

Wie sieht die Zukunft des österreichischen Circus aus? Im Rahmen eines moderierten Round Table geben wir Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der hiesigen Circusszene. VertreterInnen aus Bildung, Kultur und Politik sind eingeladen, gemeinsam mit dem Publikum die Zukunft des österreichischen Circus zu diskutieren. Welche Möglichkeiten bietet der Ausbildungssektor? Existiert dieser Sektor hier überhaupt? Welche Wünsche und welche Chancen haben junge ArtistInnen in unserem Land? Zu Gast: Verein Circusschulen Österreich, Dachverband Zirkuspädagogik und weitere

20

Infos: www.winterfest.at/programm/kaleidoskop


Kaleidoskop CIRCUSSZENE OSTERREICH

..

WORKSHOPS im Circuszelt Ihr wollt Vertikaltuch, Trapez & Co. nicht nur auf der Bühne bewundern, sondern selbst einmal ausprobieren? In Gruppen à maximal 15 TeilnehmerInnen habt ihr die Gelegenheit in verschiedene Circusdisziplinen reinzuschnuppern. Die Anleitung der Workshops erfolgt durch professionelle TrainerInnen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

WORKSHOPS für Kinder Sa 3. Dez. 15:45

HULA HOOP + JONGLAGE S0 4. Dez. 12:15

AKROBATIK

bis 15 Jahre Preis pro Worksho p 15,– Dauer: ca. 75 Min uten

S0 4. Dez. 12:15

AERIAL

WORKSHOPS Jugendliche/Erwachsene Sa 3. Dez. 15:45 Fotos: © Erika Mayer, Doris Wild

HULA HOOP + JONGLAGE S0 4. Dez. 13:45

AKROBATIK S0 4. Dez. 13:45

AERIAL

Alle Infos unter: www.winterfest.at

16 –99 Jahre Preis pro Worksho p 20,– Dauer: ca. 75 Min uten

Anmeldung ab 1. Nov. unter: info@circusschul e.at Die verbindliche Bestätigung erfolgt nach Zahlu ngseingang.

Veranstalter > Verein Circusschulen in Österreich Durchführung > MOTA mit folgenden TrainerInnen AERIAL: Anna Sandreuter AKROBATIK: Claudia Hünig & Armin Raderbauer HULA HOOP: Eva Cajnko JONGLAGE: Benjamin Büche

winterfest 16

21


Kaleidoskop CIRCUSSZENE OSTERREICH

..

3. Dez. 14:30 4. Dez. 11:00 im Circuszelt 50 Minuten Ab 6 Jahren

A « T … O n e M»Auf Reis rg Salzbu

Nach den erfolgreichen Gast-Auftritten beim Winterfest 2015 mit »Phantasia« zeigen die Salzburger NachwuchsartistInnen von MOTA dieses Jahr einen Ausschnitt ihrer neuen Produktion »Unterwegs«. In bunten, emotionalen Bildern erzählen die jungen ArtistInnen diese lebhafte Circusgeschichte rund um die wundersamen Reise eines alten Koffers und beweisen einmal mehr ihre Vielseitigkeit und ihr großes Talent.

Fotos: © Erika Mayer

Auf der Bühne > 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom Verein MOTA aus Salzburg Produktion > Gesamtleitung: Bruni & Beme Neumayer Regie: Beme Neumayer • Kostüme: Bruni & Heidi Neumayer, Helga Rauter, Daniela Wagner • Backstage: Angelika Freundlinger, Claudia Katzlberger-Haslauer Musikschnitt: Claudia Hünig, Martin Schinwald Technischer Dienst: Andreas Klampfer • HelferInnen vor und hinter der Bühne: Eltern der ArtistInnen

Preise > Erwachsene 18,– Kinder (bis 15 Jahre) 10,– Nummerierte Sitzplätze Weitere Ermäßigungen Seite 43

22

winterfest 16


Kaleidoskop CIRCUSSZENE OSTERREICH

..

s t s i t r A g n You

rnstle räch + Kü gesp

Österreich

« n o i s s e S s u c r i C »

Aurelia Eidenberger • Florinda Fürst Stefanie Millinger • Ralph Öllinger Penelopé Scheidler • Bernhard Zandl Michael Zandl

3. Dez. 19:00 4. Dez. 17:00 im Circuszelt 70 Minuten Ab 6 Jahren

Penelopé Scheidler

An Circusschulen in Madrid, Montréal, Rotterdam und Toulouse haben diese österreichischen Talente ihr Handwerk gelernt. Beim Winterfest kommen die sieben ArtistInnen, die aus Salzburg, Wien, Ober- und Niederösterreich und der Steiermark stammen, erstmals in dieser Konstellation zusammen und präsentieren in der »CircusSession« einen spannenden Querschnitt ihrer Disziplinen – von Dartjonglage bis Schlappseil.

Fotos: © Marcel Van Oostrom, Hans Gerritsen, Bildagentur von Schick, Gerald Scheinecker

Im anschließenden Künstlergespräch stehen sie Rede und Antwort und geben Auskunft darüber, wie sie sich den Berufswunsch »Circus« erfüllt haben. Auf der Bühne > Aurelia Eidenberger (Schlappseil), Florinda Fürst (Cyr Wheel), Stefanie Millinger (Handstand), Ralph Öllinger/Marko Hristoskov (Jonglage/Double Bass), Penelopé Scheidler (Vertikaltuch), Bernhard Zandl (Dartjonglage), Michael Zandl (Hutjonglage) Kurator > Ulf Kirschhofer

Preise > Erwachsene 26,– Kinder (bis 15 Jahre) 10,– Nummerierte Sitzplätze Weitere Ermäßigungen Seite 43

Ralph Öllinger

Michael Zandl Stefanie Millinger

23


20:00 Cirque Alfonse ** G E S C H LO S S E N E VA

20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse SPIELFREI SPIELFREI

20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse v 20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse * 20:00 Cirque Alfonse SPIELFREI SPIELFREI

20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse SPIELFREI SPIELFREI

20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse * SPIELFREI SPIELFREI SPIELFREI

20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse * 18:00 Cirque Alfonse SPIELFREI SPIELFREI

20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse v 20:00 Cirque Alfonse 20:00 Cirque Alfonse * 20:00 Cirque Alfonse 18:00 Cirque Alfonse *

24

*

P

I

Circuszelt Mi 30. Nov Do 1. Dez Fr 2. Dez Sa 3. Dez S0 4. Dez Mo 5. Dez Di 6. Dez Mi 7. Dez Do 8. Dez Fr 9. Dez Sa 10. Dez So 11. Dez Mo 12. Dez Di 13. Dez Mi 14. Dez Do 15. Dez Fr 16. Dez Sa 17. Dez So 18. Dez Mo 19. Dez Di 20. Dez Mi 21. Dez Do 22. Dez Fr 23. Dez Sa 24. Dez So 25. Dez Mo 26. Dez Di 27. Dez Mi 28. Dez Do 29. Dez Fr 30. Dez Sa 31. Dez So 1. Jan Mo 2. Jan Di 3. Jan Mi 4. Jan Do 5. Jan Fr 6. Jan Sa 7. Jan So 8. Jan

E

14:30/19:00 Kaleidoskop Österreich 11:00/17:00 Kaleidoskop Österreich SPIELFREI SPIELFREI

19:00 Gravity & Other Myths ** 19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths * 19:00 Gravity & Other Myths SPIELFREI SPIELFREI

19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths v 19:00 Gravity & Other Myths SPIELFREI SPIELFREI

19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths * SPIELFREI SPIELFREI SPIELFREI

19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths v * 18:30 Gravity & Other Myths SPIELFREI SPIELFREI

19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths 19:00 Gravity & Other Myths * 19:00 Gravity & Other Myths 18:30 Gravity & Other Myths *

L

<

Theaterzelt

<

S

Mi 30. Nov Do 1. Dez Fr 2. Dez Sa 3. Dez S0 4. Dez Mo 5. Dez Di 6. Dez Mi 7. Dez Do 8. Dez Fr 9. Dez Sa 10. Dez So 11. Dez Mo 12. Dez Di 13. Dez Mi 14. Dez Do 15. Dez Fr 16. Dez Sa 17. Dez So 18. Dez Mo 19. Dez Di 20. Dez Mi 21. Dez Do 22. Dez Fr 23. Dez Sa 24. Dez So 25. Dez Mo 26. Dez Di 27. Dez Mi 28. Dez Do 29. Dez Fr 30. Dez Sa 31. Dez So 1. Jan Mo 2. Jan Di 3. Jan Mi 4. Jan Do 5. Jan Fr 6. Jan Sa 7. Jan So 8. Jan

* Zeitgleich mit Eishockeyspiel (Änderungen vorbehalten), Anreise mit ö≠entlichen Verkehrsmitteln empfohlen!

vOffenes Künstlergespräch im Anschluss an die Vorstellung


Petit Chapiteau

A

N Circusfoyer

<

L

<

P

(Info Seite 28–29)

21:00 MINIMAL SOUL

20:15 JAZZ 20:15 SOUL 16:00 Papelucho • 20:15 DJ

18:00/20:00 Cie Sacékripa ** 18:00/20:00 Cie Sacékripa

20:15 JAZZ/BLUES 20:45 SOUL/POP/JAZZ 14/ 16:00 Papelucho • 20:45 DJ

SPIELFREI SPIELFREI

18:00/20:00 Cie Sacékripa 18:00/20:00 Cie Sacékripa v 18:00/20:00 Cie Sacékripa 18:00/20:00 Cie Sacékripa *

20:45 GIPSY JAZZ 16:00 Papelucho

SPIELFREI SPIELFREI SPIELFREI

18:00/20:00 Cie Sacékripa 18:00/20:00 Cie Sacékripa 18:00/20:00 Cie Sacékripa 18:00/20:00 Cie Sacékripa * 15:30/17:30 Cie Sacékripa

14/16:00 Papelucho 20:45 JAZZ 20:45 FUNK

SPIELFREI SPIELFREI

18:00/20:00 Cie Sacékripa 18:00/20:00 Cie Sacékripa 18:00/20:00 Cie Sacékripa 18:00/20:00 Cie Sacékripa *

20:45 DJ 20:15 CHANSON/ELECTRO POP

Fotos: © Timothy Cochrane, Andy Phillipson, Erika Mayer, Gerald Scheinecker, Rosi Presta Illustration: © Julie Font, Cie du vide

winterfest 16

25


ge n u o L e s e L yer o f s u c r i C im In unserer gemütlichen Lese-Lounge im Circusfoyer können Sie die Zeit vergessen und auch abseits der Vorstellungen in die Circuswelt eintauchen. Neben informativer und unterhaltsamer Literatur rund um das Thema Circus erwarten Sie auch großformatige Bildbände, die die Facetten zeitgenössischer Circuskunst in eindrucksvollen Fotografien einfangen. Ziehen Sie sich mit einer Tasse heißer Schokolade in die Lese-Lounge zurück und schmökern Sie nach Lust und Laune. In Kooperation mit der Rupertus Buchhandlung

26

An allen Spieltagen ab 3. Dezember

Rupertus Buchhandlung Alle guten Seiten.

winterfest 16


Offentelergespräche Kuns & 4. Jan. Mi 7. Dez. onse Cirque Alf

Mi 21. Dez. Cie Sacékripa

0. Dez. Fr 16. & 3 & it v Gra y ths Other My

Modera

Sie wollten schon immer wissen, wie die CircusartistInnen zu ihrem Beruf gekommen sind? Wie sie ihr Training gestalten? Oder Sie haben eine Frage zur aktuellen Produktion?

tion Christia Sattlec n ker Eint ritt fre i

Dann laden wir Sie zu Gesprächen mit den KünstlerInnen der drei Circuscompagnien ein. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen diskutieren wir mit den ArtistInnen über die Inszenierungen und geben Ihnen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

winterfest 16

27


r e y o f s u Circ

Circusflair einzigartigen m de n vo g cht genu Circusfoyer! Für alle, die ni uer das neue he es reiche interbt gi , en schon zahl ar bekommen w el pp ku lt s Publikum im lauen Ze er steht hier da eu Unter der rotb H die t. as G zu n wir euch ein, pagnien selounge lade nationale Com Le en d eß un ni r ge Ba nk zu ischen bei einem Dri en Mittelpunkt. Zw i ng be llu – te rs en ss zu la ch den Vo ul ausklingen So d Zeit vor und na un nk Fu , e mit Jazz em Eintritt. und die Abend phäre und frei os tm sa cu ir C entspannter

RSTE LL U N G EN A CH D EN V O LI V EM U SI K N GSKONZERT :00 ERÖFFNUN nths), Sa 3. Dez 21 O – MINIMAL SOUL gelov (Keys, sy HEL (Gitarre), S. An , Th. Aichinger ang) D. Lageder (Ges (Schlagzeug) s), R. Aichinger M. Vorauer (Bas

JAZZ eug) ung Gruppe* – inger (Schlagz ozarteum Schw (Keys), J. Böhm (Kontrabass), D. Grub M 5 :1 20 ez D Do 8. ), L. Moser uer (Trompete L. Wida

Fr

igrita – SOUL 9. Dez 20:15 N tarre & Keyboard Gesang, Gi

L

’ROL ay – DJ · ROCK’N :15 Doc Hollid Sa 10. Dez 20 e) r (Bass, Posaun e* – JAZZ/BLUES :15 Trio Grand uschmid (Gitarre, Banjo), G. Haslaue Do 15. Dez 20 s), C. Ne ed C. Kronreif (Re

HELO

28

winterfest 16


Laura Zotti

Meetin’ Moa

/POP/JAZZ

Fotos: © Magdalena Lepka · Rosi Pestra Raffael Stiborek · Dominik Tamegger · Laura Zotti

Schinowatz Bobofkof

g)

i** – SOUL tner (Schlagzeu (Bass), C. Wind :45 Laura Zott Fr 16. Dez 20 tti (Gesang), L. Moser (Keys), L. Kranjc TS · VINTAGEBEA L. Zo de la Nuit) – DJ ue irq (C of fk z Bobo :45 Schinowat * – GIPSY JAZZ Sa 17. Dez 20 ed Wambacher sang), fr an M d un io Ge , Tr :45 Libertango on, Klarinette), S. Gerlach (Akkordeon Do 22. Dez 20 bacher (Saxoph itarre)

(G M. Wam ng), M. Brandl ntrabass, Gesa S. Linecker (Ko JAZZ eug) bl Quartett* – Santner (Bass), M. Santner (Schlagz :45 Julian Ura P. Do 29. Dez 20 abl (Gitarre), M. Legner (Vibraphon), J. Ur NK (Gitarre), D. Binderberger :45 MAZE – FU Fr 30. Dez 20 rnsteiner (Keys), L. Pamminger (Bass), P. Be r (Schlagzeug) K. Brennsteine MUSIC VING WORLD Selim – DJ · GROO DJ 0 :0 21 n Ja Fr 6. ELECTRO POP oa – CHANSON/ M ’ tin ee M 5 :1 Sa 7. Jan 20 ppo (Gitarre, Gesang) & Band H. Tre

zit Salzburg n mit dem Jaz * In Kooperatio mit dem n tio era op Ko ** In r Stadt Salzburg Frauenbüro de

E

g

R

ohnetitel

« o h c u l e p a »P

60 Minuten Ab 5 Jahren

A

ILI

E AT E

M

Termine Sa 10. Dez 16:00 – Uraufführung mit anschließendem Gespräch Sa 17. Dez 14:00 & 16:00 • Fr 23. Dez 16:00 • Mi 28. Dez 14:00 & 16:00

F

AM

H NT

A v

Eine Puppenspielbühne wie aus alten Zeiten, v die ein mit immer neuen Überraschungen angefülltes Eigenlebengentwickelt, und die Tagebuchaufzeichnungen des achtjährigen M »Papelucho« sind der Stoff für eine ansteckende Sprach- und Bildreise durch Phantasieabenteuer und handfeste Streiche ... Immer spielen beide Welten eine Rolle, die der Erwachsenen und die der Kinder, und sie prallen meistens aufeinander – was Papelucho in Erklärungsnot bringt und das Publikum zum Lachen, Große genauso wie Kleine. ohnetitel übersetzt diesen Klassiker chilenischer Kinderbuchliteratur in ein Stück für zwei Spielende und eine Trickkistenobjekttheaterwunderbühne. Turbulent, humorvoll und philosophisch ... Eben ganz »Papelucho« ... Preise > Erw. 15,– Kinder (bis 15 Jahre) 8,–

Auf der Bühne: Thomas Beck und Dorit Ehlers Bühne: Arthur Zgubic •Stückentwicklung und Produktion: ohnetitel, netzwerk für theater & kunstprojekte mit Christoph Bochdansky

29


en st d u e r f s Genuism Winterfe be

Gastronomie beim Winterfest Unser Cateringpartner Horst Gallbauer lädt an beiden Spielorten zum Essen, Plaudern und Verweilen ein. Das Angebot ist in jedem Fall wie das Winterfest selbst: vielfältig, bunt und überraschend.

Im Wintergarten wird Ihnen ein köstliches WinterfestMenü serviert. An der angrenzenden Bar stehen Ihnen auch ohne Reservierung warme Hauptspeisen an Stehtischen mit Barhockern zur Verfügung.

Circusfoyer Ein reichhaltiges Angebot an erfrischenden Getränken sowie frisch gegrillte Brötchen und Snacks hält die Bar im Circusfoyer bereit. Genießen Sie ein Glas in entspannter Atmosphäre – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. ÖFFNUNGSZEITEN RESTAURANTZELT 18:00–24:00 (31. Dez. + 8. Jan. 17:00–20:30) CIRCUSFOYER bis 15. Dez. eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn ab 16. Dez. eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn

30

Fotos: © Magdalena Lepka, Clemens Kois

Restaurantzelt


In Wintergarten serviert das Cateringteam von Horst Gallbauer ein köstliches Menü für Gruppen ab zwei Personen. Ob mit FreundInnen, GeschäftspartnerInnen oder Ihrem gesamten Team – das Winterfest bietet den idealen Rahmen für eine gelungene Weihnachtsfeier in einmaligem Ambiente.

Das Winterfest-Menü 2. – 23. Dezember • ab 2 Personen* Aperitif »Winterfest dry«: Tonic | Verjus | Gin »Winterfest veggie«: Karottensaft | Verjus | Gin

Gallbauer-Cocktail-Canapees Gänserillette | Jungzwiebel Tomatenhummus | Petersilie

Suppe Süßkartoffelsuppe | warme Räucherforelle | knuspriger steirischer Vulcano-Speck

Hauptgang Maishendlbrust ›Römertopf-Art‹ | Wurzelgemüse & Sonnentomaten | Zucchinirisotto Ofengegrilltes Zanderfilet | Wurzelgemüse | Risotto Kartoffel-Zucchini-Taler | Ratatouille | Rote-Rüben-Sprossen

Dessert Foto: L’Atelier Lefeuvre & André, 2011 © Magdalena

Warmer Kürbis-, Zwetschken-Mandel- oder Apfel-Zimt-Strudel Winterliches Eis von der Eis-Ape

Menüpreis € 59,– pro Person (inkl. Getränken)

Die Preise verstehen sich inklusive MwSt. und inklusive Getränken. Im Preis inbegriffene Getränke sind Mineralwasser, Säfte, Bier, Winzersekt, Weiß- und Rotweine heimischer Winzer und Espresso.

* Individuelle Angebote für Gruppen ab 40 Personen: firmenfeier@winterfest.at

HINWEIS !

Lepka

Menübeginn ist um 19:00 für die Vorstellungen von Cirque Alfonse und Cie Sacékripa und um 18:00 für BesucherInnen von Gravity & Other Myths. Menüs können bis 12:00 mittag des Vortages über die Winterfest-Ticketline oder an der Winterfestkassa im EUROPARK gebucht werden.

GALLBAUER

®

CATERING

winterfest 16

31


ENTSCHLEUNIGUNG BEGINNT Fร R UNS BEIM BRAUEN. Gu t B i e r brau ch t We i l e. Daru m brau e n w i r n ach de r Ph i l o s o ph i e de s S l ow B rew i n g u n d g e be n u n s e re m B i e r m e h r Ze i t z u m Re i fe n . Das E rg e bn i s : m e h r Ge s ch m ack u n d h รถch ste Be kรถ m m l i ch ke i t.


des e d n u r Fre. . e d n i Vere

N E H C S I S S O N E G T I E Z

S U C CIR

Der Verein widmet sich unter anderem folgender Arbeit: 3 der Förderung des zeitgenössischen Circus in Salzburg 3 der Unterstützung von Kunst- und Kulturinitiativen, die Veranstaltungen im Bereich zeitgenössischer Circuskunst anbieten wollen 3 der Zusammenarbeit mit Organisationen und Netzwerken, die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen Das ganze Aufgabenspektrum des Vereins können Sie unter www.winterfest.at/circusfreunde nachlesen. Hier finden Sie auch das Beitrittsformular zur Mitgliedschaft. Kontakt: Verein der Freunde des zeitgenössischen Circus in Salzburg Franz-Josef-Straße 3/2 • 5020 Salzburg • Österreich circusfreunde@gmail.com

Foto: L’Atelier Lefeuvre & André, 2011 © Magdalena Lepka

zburg in Sal

Das Winterfest hat in den letzten 16 Jahren eine spannende Entwicklung vollzogen. Es ist vom Circusfest zu einem international wahrgenommenen und anerkannten Circusfestival herangewachsen. Sein langjähriges Bestehen hat nicht nur den Weg für andere Initiativen im Bereich des zeitgenössischen Circus geebnet, es hat auch unser aller Interesse für Circuskunst stark geprägt. Das Ziel des Vereins der Freunde des zeitgenössischen Circus in Salzburg ist es, eine größere und breitere Präsenz dieser Kunstform in Österreich zu erreichen und eine lebendige Circusszene im Raum Salzburg aufzubauen.

10% Ermäßig ung für Mit g

alle W lieder auf Verans interfesttaltung en

Verein der Freunde des zeitgenössischen Circus e. V. Feuerbachstraße 24–25 • 14471 Potsdam • Deutschland circusfreunde@yahoo.com

winterfest 16

33


PRIVATSAMMLUNG HANS-PETER PORSCHE ERLEBNISWELT FÜR GROSS UND KLEIN ANGER – AUFHAM, Berchtesgadener Land Nähe Bad Reichenhall / Salzburg

www.hanspeterporsche.com

Staunen. Spielen. Träumen.


Verein

reich in Öster

DIE CIRCUSSCHULE EIN TRAUM ...

CiRCULSEN SCHU

Das Circustrainingscentrum zum Greifen nah ... Schöne Träume sind wichtig, denn sie motivieren uns, aktiv an ihrer Umsetzung zu arbeiten! Die Idee des Winterfestgründers Georg Daxner, die erste österreichische Circusschule zu gründen, ist nach wie vor präsent. Manchmal muss man jedoch einen Schritt zurückgehen, bevor man zwei neue machen kann. Dies tun wir und möchten damit beginnen, dass wir zuerst einen Platz für alle schaffen, die Circus professionell trainieren möchten.

In enger Zusammenarbeit mit dem Verein MOTA, derzeit mehr als 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, soll nun ein Circustrainingscentrum aufgebaut werden. Ziel ist es, uns weiterhin dafür zu engagieren, dass sobald wie möglich in einem Circuszelt regelmäßiges Circustraining sowie Treffpunkt und Austausch mit ArtistInnen möglich ist und wir damit eine Basis zum Weiterträumen schaffen!

© Erika Mayer

Die Circusbegeisterung ist immer öfter in unterschiedlichen Formen sichtbar, ihre Dauerhaftigkeit erfreut! Circuskünste im Unterricht an der VS Anthering seit 6 Jahren, Circusprojekte sowie Circusaufführungen bei unterschiedlichsten Veranstaltungen, stetig wachsende Gruppen von Circusschaffenden ...

Aus diesem Anlass wird es beim diesjährigen Winterfest ein spannendes, vielseitiges Programm zum Thema »Circusnachwuchs aus Österreich« geben. Wenn Sie sich dafür interessieren, würden wir uns sehr freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen! Evelyn Daxner-Ehgartner Obfrau Verein Circusschulen in Österreich

Kontakt: info@circusschule.at

winterfest 16

35


?Voo^i $ :a^hVWZi]hig#&& $ HVaoWjg\ $ %++'"-- (' +)

:a^hVWZi]higV›Z && $ *%'% HVaoWjg\

@dcoZgi/=^\]a^\]ih ',# &&# 8^cZbV >iVa^V

AJ8>6CD 7>DC9>C>

&*# &'# L^ciZggZ^hZ

H8=A>EE:C768= IG>D

(%# &'# ?Voo ;jc` Hdja

;JC@DG8=:HIG6

KdaaZh Egd\gVbb/ lll#_Voo^i#Vi ?6OO>I/ HVaoWjg\h @jai jg hi~iiZ [“g ?Voo! LdgaYbjh^X! Hl^c\ 8d# $$ 7gZV`[Vhi $$ 8^gfjZ YZ aV Cj^i $$ Ldgikdaa EdZign HaVb $$ 6aa I]Vi Hl^c\ HVaoWjg\ $$ =dbZWVhZ $$ ?Vb"HZhh^dch $$ ?VbWdgZZ $$ Bjh^`kZgb^iiajc\ $$ Bjh^` HVadc $$ HVahV $$

?ZYZc 9^ZchiV\ i]Z ?Voo^i/HZhh^dch


WENN IDEEN WIRKLICHKEIT WERDEN. Vom kleinen Wohnhausprojekt in Salzburg-Aigen bis zum Scenario Building in Zürich, exemplarische Realisierungen mit der Tochtergesellschaft in Deutschland wie die Fashion Mall Munich oder das Stadtteilzentrum Killesberghöhe in Stuttgart: In 35 Jahren hat fürst developments im gesamten deutschen Sprachraum erste Adressen geschaffen. Wir sind stolz darauf, dass uns das auch in unserer Heimatstadt Salzburg mit Projekten wie dem Zentrum Herrnau, der Fashion Mall, dem Bruderhof und zuletzt mit dem Ursulinengarten gelungen ist. Alle Projekte auf www.fuerstdevelopments.com

KULISSE MIT HINTERGRUND Die groß e Vielfalt an Meinungen, Kommentaren und Themen macht die „Salzburger Nachrichten“ zu dem was sie sind. Und zwar rund um die Uhr: als Printausgabe, online, am Tablet und fürs Smartphone.

Kostenlos testen unter +43 662 / 8373-222 oder abo.salzburg.com

Die „Salzburger Nachrichten“ digital:


A-5300 Hallwang bei Salzburg • Mayrwiesstraße 23 Telefon 0662 / 66 17 37 • Fax 66 17 37-29 • e-mail: office@roser.at • www.roser.at

lm i F BERG Abenteuer

2016

23. Bergfilmfestival 16. Nov. – 4. Dez. im DAS KINO Salzburg Tickets unter 0662/87310015

Foto: Caro North am Gipfel des

Cerro Torre © Christina Huber

nalen Treffpunkt der internatio a, Apres Ski Kletterstars, Bikermekk für alle, die für Skitourenfreaks und d draußen irgendwie gerne oben un ägen, Festivalsind – mit Filmen, Vortr nießen und feeling zum Staunen, Ge einer eigenen Bergbar.

www.daskino.at

Bergfilmfestival Salzburg

1


Progress. Erfinder neuer Welten.

www.progress-werbung.at

theform

Transport Media. Bewegt die Stadt.


SUPERBE DYNAMIK

Der neue ŠKODA Superb SportLine. Die Österreicher sind abwartend, aber manchmal auch der Zeit voraus. So wie der dynamische Superb SportLine. Denn ein wahrer Sportler hat sein Ziel immer vor Augen und weiß genau, was er leisten kann. Sparen Sie mit den attraktiven Vorteils-Paketen jetzt insgesamt bis zu 2.940,– Euro. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 08/2016. Unverb. nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und 20% MwSt. Der Preisvorteil setzt sich zusammen aus der Kombination Line-Vorteil, Sicherheit-Paket und Sport-Paket auf Basis der Motorisierung 190 PS TDI 6-Gang DSG. Bitte beachten Sie, dass sich bei anderen Motorisierungen die Preisvorteile, der NoVA-Satz und die Brutto-Listenpreise ändern können.

Verbrauch: 4,1–6,3 l/100 km. CO2-Emission: 108–146 g/km.

Sterneckstraße 17 5020 Salzburg, Tel. 0662/88 www.skodasalzburg.at


Anfahrt Bitte benützen Sie die ö≠entlichen Verkehrsmittel! Mit Bus oder Bahn Ihre Eintrittskarte gilt als Fahrkarte im Salzburger Verkehrsverbund für die Hin- und Rückfahrt zum/vom Volksgarten auf sämtlichen Bus- und Bahnlinien in der Kernzone Stadt Salzburg ab 4 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsende. Sie erreichen das Winterfest im Volksgarten mit den Obuslinien 6, 7 und 10, Haltestelle »Volksgarten«.

Mit dem Auto Nehmen Sie die Abfahrt Salzburg Nord (aus Richtung Wien und Deutschland) bzw. Abfahrt Salzburg Süd (aus Richtung Hallein/Graz). Eingabedaten für Ihr Navigationssystem: »Bürglsteinstraße« oder »Franz-Josef-Park«. Bitte beachten Sie, dass innerhalb des Volksgartengeländes nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind und diese bei Eishockeyspielen nicht zur Verfügung stehen. Das Parken im Volksgarten ist gebührenpflichtig. Sie erhalten an der Garderobe ein vergünstigtes Ausfahrtsticket. Wenn Sie in der Mönchsberggarage parken (ca. 20 Gehminuten bis zu den Zelten), lassen Sie Ihr Ticket an der Winterfestgarderobe ›lochen‹. Sie bezahlen dann für bis zu 4 Stunden =C 4,– und bis zu 8 Stunden =C 6,–. str.

Winterfestkassa im

Autobahnabfahrt Salzburg Nord

Ihr Mobilitätspartner für das Winterfest:

Elisabethstr. Plainstr.

Hauptbahnhof

Autobahnabfahrt Salzburg Kleßheim

as

hw arz s

Li n zer G

Sc

se

Sch

tr.

Mönchsberggarage

Sal

Unfallkrankenhaus

e

zac

t Bürglsteins raße

h

Eisarena He

nc

g

llb

He

ru n

n er

llb Str. r un r. rs t ne

Petersbrunns

tr.

h

sb Festung er

. str ub nh Sin

oosstr aße

e tstraß

Altstadt

Autobahnabfahrt Salzburg West

Haup

KKaappuuzizni enrebrebrge r g Imbe rgstr aß

P

er oos allm

Akadem

ies

winterfest 16

tr.

Autobahnabfahrt Salzburg Süd nt Non

winterfest 16

41


saalbach.com saalbach.com


Die Angebo te sind über WinterfestTicketline od die er an der Winterf estkassa im EUROPARK buchbar

!

Preise & Angebote

* bis 15 Jahre

P R E I S E

Cirque Alfonse Gravity & Other Myths Cie Sacékripa

Erw.: 49,– Kinder*: 19,– Erw.: 42,– Kinder*: 19,– Erw.: 36,– Kinder*: 19,–

Young Artists MOTA

Papelucho

Erw.: 26,– Erw.: 18,– Erw.: 15,–

Kinder*: Kinder*: Kinder*:

10,– 10,– 8,–

Erwachsene:

75,– 35,–

Kombitickets Cirque Alfonse + Gravity & Other Myths Young Artists + MOTA

Erwachsene:

Circuspass Die Eintrittskarte für GenießerInnen zeitgenössischer Circuskunst! Cirque Alfonse + Gravity & Other Myths + Cie Sacékripa

Erwachsene:

105,–

Die Vorstellungstermine müssen bereits bei der Reservierung bekanntgegeben werden.

»Vorhang auf !«-Ticket Ein limitiertes, vergünstigtes Kartenkontingent für Schnellentschlossene für Vorstellungen von Cirque Alfonse und Gravity & Other Myths. Die aktuellen »Vorhang auf!« Termine finden Sie auf www.winterfest.at • Erwachsene: 30,– Kinder: 15,–

gilt fü m ax r 6 Kart imal Beste en pro llung

Familiensamstag am 3., 10. & 17. Dezember Exklusiv für InhaberInnen eines Familienpasses. Gültig für Vorstellungen von Cirque Alfonse und Gravity & Other Myths gegen Vorlage des Familienpasses bei Abholung der Karten. • Erwachsene: 35,– Kinder: 10,–

Studierendenmittwoch am 7., 14. & 21. Dezember Gültig für Vorstellungen von Cirque Alfonse und Gravity & Other Myths gegen Vorlage des gültigen Studierendenausweises bei Abholung der Karten. • Preis: 19,–

Last-Minute-Ticket Für SchülerInnen, Lehrlinge, Studierende, Zivildiener und SeniorInnen. Ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bei nicht ausverkauften Vorstellungen an der Abendkassa im Volksgarten mit gültigem Ausweis erhältlich. • Preis: 19,–

Hunger auf Kunst und Kultur Pro Spieltag und Circusvorstellung steht ein limitiertes Kontingent an Kulturpasskarten kostenlos zur Verfügung.

Ermäßigungen • Für Mitglieder des Fördervereins der Freunde des zeitgenössischen Circus, Rai≠eisen Club-Mitglieder, ÖBB VORTEILScard-BesitzerInnen, SVV-JahreskartenbesitzerInnen, Ö1 Club-Mitglieder, S-Pass und EYCA-Mitglieder: 10% Ermäßigung • Für SN-Card BesitzerInnen: 20% Ermäßigung • Schulgruppen ab 10 SchülerInnen mit Begleitperson: pro Person € 13,— Limitiertes Kontingent für Vorstellungen im Theaterzelt (6., 8., 13., 15., 20. & 22. Dez.)

Diese Ermäßigungen (außer Rai≠eisen Club) sind nur unter der Winterfest-Ticketline oder an der Winterfestkassa im EUROPARK buchbar und gelten nicht für Specials und Menükarten.

winterfest 16

43


Starten statt warten: Mit dem Raiffeisen Vorsorge-Plan. Jeder hat individuelle Ziele im Leben. Und sorgt anders vor. Das Gute: Sie kรถnnen selbst bestimmen, wie und mit welchem Tempo Sie Ihre Ziele erreichen wollen. Fragen Sie jetzt Ihren Raiffeisenberater, welche Produkte am besten zu Ihnen passen. vorsorgen.raiffeisen.at

Mehr Infos zum Vorsorge-Rennen.


persönlich

Winterfestkassa im ab 14. Oktober Ö≠nungszeiten: Mo – Do 9:00 – 19:30 Fr 9:00 – 21:00 Sa 9:00 – 18:00 Geschlossen: 26. Okt., 25. + 26. Dez. und 1. + 6. Jan. und an allen Sonntagen Sonderö≠nungszeiten: 8. Dez. (10:00 – 18:00) 24. Dez. (9:00 – 13:00), 31. Dez. (9:00 – 14:00) Abendkassa im Volksgarten ab 30. November an allen Spieltagen: 17:30 – 20:00 Für Vorstellungen vor 17:30 jew. 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

telefonisch

online zusätzlich

Winterfest-Ticketline +43 -662-43 34 90 ab 14. Oktober während der EUROPARK-Ö≠nungszeiten www.winterfest-tickets.at • in allen Rai≠eisenbanken • in allen ÖT-Vorverkaufsstellen • in namhaften Salzburger Kartenbüros

Z A H L U N G S M Ö G L I C H K E I T E N

R E S E R V I E R U N G E N

• Bar oder Bankomat • Kreditkarte (Visa-/Mastercard) • Die Bezahlung per Überweisung ist nur bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin möglich! Der Zahlungseingang muss innerhalb von 7 Tagen ab Bestellung verzeichnet werden.

• Karten können längstens 7 Tage reserviert werden. Nach dieser Frist verfällt die Reservierung automatisch, wenn keine Zahlung eingegangen ist. • Jede reservierte Karte muss spätestens 2 Tage vor Vorstellungstermin bezahlt sein. • An der Abendkassa hinterlegte Karten müssen bis spätestens eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden.

(Bitte geben Sie als Verwendungszweck unbedingt Ihren Reservierungsnamen und Ihre Reservierungsnummer sowie Details zu Ihrer Reservierung an.) S O N S T I G E

K O N D I T I O N E N

• Bitte beachten Sie eine eventuell gesonderte Regelung bei externen Vorverkaufsstellen. • Bezahlte Karten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen. • Einlass nach Vorstellungsbeginn ist nicht möglich. • Programmänderungen vorbehalten.

winterfest 16

B A N K V E R B I N D U N G

Rai≠eisenbank Salzburg Kontowortlaut: Festival im Volksgarten GmbH IBAN: AT18 3500 0000 0007 8170 BIC: RVSAAT2S

www.winterfest-tickets.at

Kartenbestellung

45


WINTERFEST-TEAM Geschäftsführung: Susanne Tiefenbacher Künstlerische Leitung: Caroline Stolpe Programmgestaltung Circusfoyer: Christine Gropper, Caroline Stolpe, Susanne Tiefenbacher, in Zusammenarbeit mit Andreas Neumayr Produktionsleitung: Christine Gropper Technische Leitung: Lukas Bruneder PR & Kommunikation: Caroline Stolpe, Caroline Attlfellner Pressearbeit: Julia Lepka-Fleischer Sponsoring & Firmenfeiern: Angelika Kulterer Ticketingleitung: Aleksandra Ortner, Tanja Morgner Garderobenleitung: Kurjakus Elias Abendregie: Elfi Eberhard, Klaudia Gründl de Keijzer, Andrea Kahlhammer Produktionsbetreuung vor Ort: Janna Hadler Innengestaltung/Dekoration: Marion Hackl, Janett Sumbera, Rosa Bauer Auf-/Abbaukoordination, Zeltmeister: Slawomir Dobrzyniecki

d

Ehrenpräsidentin: Evelyn Daxner-Ehgartner Vorstandsvorsitzender: Dr. Michael Bilic

IMPRESSUM F.d.I.v.: Susanne Tiefenbacher Redaktion Programmheft: Caroline Stolpe, Caroline Attlfellner Grafische Gestaltung: Eric Pratter, Anna Pratter Druck: Druckerei Roser Änderungen und Satzfehler vorbehalten

© Eric Pratter

Das Winterfest ist Mitglied im Dachverband Salzburger Kulturstätten, der IG Kultur und im Circostrada Netzwerk.

46

winterfest 16


Gefรถrdert von:

Hauptsponsoren:

Co- & Sachsponsoren:

WIEDERSTEIN

Medienpartner:

Gastronomiepartner:


Cirque Alfonse »Timber!« KANADA

7. Dez. – 8. Jan.

Gravity & Other Myths

Österreichische Post AG/Sponsoring Post Szene Schrift 06/2016 Pbb. Verlagspostamt 5020 Salzburg 02Z033149

30. Nov. – 8. Jan.

Foto Cover: © Vincent d’Eaubonne

winterfest 16

»A Simple Space« AUSTRALIEN

16. Dez. – 6. Jan.

Cie Sacékripa »Marée Basse« FRANKREICH

Kaleido

CIRCUSSZENE OSTERREICH

»Auf Reisen …« SALZBURG

3. & 4. Dez.

Young Artists »CircusSession«

© Jane Hobson

MOTA

..

3. & 4. Dez.

ÖSTERREICH

Karten Ticketline +43-662-43 34 90 oder an der Winterfestkassa im

Veranstalter Festival im Volksgarten GmbH Franz-Josef-Straße 3/2 5020 Salzburg info@winterfest.at

w w w . w i n t e r f e s t . a t


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.