

Geschäftsführender Gesellschafter Mag.(FH) Thomas Schneider
IT und Administration Philipp Umek, MA
Geschäftsleitung
Einkauf
Assistenz der Geschäftsführung
Romina Ratgeber
Controlling und Buchhaltung MMag. Jürgen Hofer
Auftragsbearbeitung und Kundenbetreuung
Silvana Schaffler, Leonhard Gottardi, Anne Pomarolli
Lagerteam
Lagerleitung
mit Freude präsentieren wir Ihnen unseren neuen Weinkatalog – und eines bleibt unverändert: unsere aufrichtige Dankbarkeit für Ihr Vertrauen, Ihre Treue und die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Sie bestärken uns in unserem Anspruch, Sie mit erlesenen Produkten, persönlicher Beratung und verlässlichem Service zu begeistern.
Das vergangene Jahr war für uns besonders ereignisreich. Der Umzug nach Terfens hat uns neue Möglichkeiten eröffnet. In unseren modernen Büros und dem funktionalen Lager haben wir uns bereits bestens eingelebt –und freuen uns auch jederzeit über Ihren Besuch!
Mein besonderer Dank gilt unseren langjährigen Partnern und Winzern und vor allem unserem großartigen Team. Mit ihrem Engagement, ihrer Leidenschaft und ihrer Professionalität tragen unsere MitarbeiterInnen maßgeblich zu unserem Erfolg bei.
In diesem Zusammenhang freue ich mich sehr, Tanja Penz offiziell in der Geschäftsleitung willkommen zu heißen. Ebenso begrüßen wir Carolin Winkler und Leonhard Gottardi herzlich in unserem Team und freuen uns sehr, dass auch Alexander Hundegger im Vertrieb wieder mit an Bord ist.
Mit viel Leidenschaft und Hingabe haben wir in den letzten Monaten an unserem neuen Sortiment gearbeitet. Dieser Katalog ist weit mehr als eine Produktübersicht – er ist Ausdruck unserer Philosophie: kompromisslose Qualität, innovative Weine und gelebte Partnerschaften. Ergänzt haben wir unser Angebot bei alkoholfreien Getränken aus Weintrauben. Zudem freuen wir uns, die eleganten Weine von Poggio Antico aus der Toskana wieder anbieten zu können, sowie die Gewächse von Lamborghini aus Umbrien, welche vor Jahren schon mal am österreichischen Markt zu finden waren. Auf Wunsch haben wir uns in der Jura verstärkt mit dem Weingut Domaine Jean-Luc Mouillard.
Herzlichst
Thomas Schneider und das Team von Gottardi & Partner
Marco Auckenthaler m.auckenthaler@gottardi-partner.at
Förthof
Gesellmann
Gschweicher
Jurtschitsch
Proidl
DEUTSCHLAND
Terriccio
Teruzzi
Vicchiomaggio
Vigneti del Vulture
Vigneti Zabù 63
Angeli 78
Aussières 78 Bouchié-Chatellier
Grüner
Grüner
Grüner
Grüner Veltliner Smaragd Zwerithaler Kammergut
Grüner
/ FS 98
/ FS 98 , JS 96
/ FS 98 , AG 95
Veltliner Smaragd Loibner Vinothekfüllung
Grüner Veltliner Smaragd Atzberg Steilterrassen / FS 94
Grüner Veltliner Smaragd Atzberg O. Steilterr. / FS 93
Grüner Veltliner Pellingen Alte Reben DAC Reserve / FS 93 , JS 94
Grüner Veltliner Pellingen Alte Reben DAC Reserve / FS 94
Grüner Veltliner Ehrenfels DAC Reserve
Grüner Veltliner Generation X / FS 97
Grüner Veltliner F.R. DAC - Familienreserve
Grüner Veltliner Spiegel Feuersbrunn DAC / FS 96 , RP 96
Grüner Veltliner Rosenberg Feuersbrunn DAC / FS 98
Grüner Veltliner Fass 4®
Grüner Veltliner Primary
/ FS 93
Grüner Veltliner Kellerberg DAC Reserve / FS 94
/ FS 92
Smaragd Kalkofen / FS 98 , RP 93
Bodenstein / FS 99 , AG 97
CHARDONNAY
GRAUBURGUNDER
Grauburgunder Reserve
Allram
Grauburgunder R. Saziani DAC / FS 95
CUVÉE
MASSIV® White / FS 93
Schwarz Weiß CH, GV / FS 94
Vogeltanz Südsteiermark DAC PB, SB
ITALIEN
Edda Bianco IGP CH, FI, MOS, GRE
Appius DOC CH, PG, SB, PB
Lugana DOC Ca' Lojera TUR / FS 92
Sauvignon DOC Piere / FS 92 , JS 92
Sauvignon Blanc DOC Sanct Valentin / FS 92 , JS 92
Chardonnay DOC Vie di Romans / FS 95 , RP 93
Chardonnay DOC Vie di Romans / FS
Keringer
Schwarz
Sabathi
San Marzano
Grüner
Grüner
JEROBOAM - WEISSWEINE
Rosé Kalk & Stein ZW, BF
Unger
Rosé BF / FS 90 Mittelburgenland, Strehn
Der Elefant im Porzellanladen Rosé Reserve BF / FS 93 Mittelburgenland, Strehn
Lovestory BF / FS 93 Mittelburgenland, Strehn
ITALIEN
Rosa DOC Dolce & Gabbana NM, NO Sizilien, Donnafugata
2960024M
2960124M
2960823M
Cuvée Don Pasquale Rosé SCI, CI, GR
Lady A Rosé Méditérranée Sélection CI, GR, SY
Lady A Rosé Méditérranée Sélection CI, GR, SY
Clos Mireille Rosé Cœur de Grain GR, CI, SY
Pure Rosé GR, SY, CI, VE
Tavel Rosé GR, GB, GG, MO / JS 92
Der Elefant im Porzellanladen Rosé Reserve BF / FS 93
Cuvée Don Pasquale Rosé SCI, CI, GR
Lady A Rosé Méditérranée Sélection CI, GR, SY
Lady A Rosé Méditérranée Sélection CI, GR, SY
Clos Mireille Rosé Cœur de Grain GR, CI, SY
Pure Rosé GR, SY, CI, VE
FRANKREICH
Lady A Rosé Méditérranée Sélection CI, GR, SY
/ FS 93
Sauvignon Reserve / FS 93
Cabernet Sauvignon / FS 91
CABERNET FRANC
Konquest Cabernet Franc
CUVÉE Hill 1 ME,
XUR ZW, BF, SL / FS 94
Werner Achs Reserve BF, ME
Ina'mera Reserve BF, ME, CS / FS 95
Pannobile ZW, BF / FS 94
Gabarinza ZW, BF, ME / FS 94
Mirabeau
Domaines
Achs
Achs
Juris
Neusiedlersee, Heinrich
Heinrich
2645019M
Gabarinza ZW, BF, ME / FS 95 Neusiedlersee, Heinrich 2015
Salzberg BF, ME / FS 94 Neusiedlersee, Heinrich
MASSIV® Red BF, RY, ZW, ME / FS 94
Admiral ZW, ME, CS / FS 96 Neusiedlersee, Pöckl
Rêve de Jeunesse SY, ZW, ME, CS / FS 96
The Legends CS, ME / FS 93
2645015M
Praittenbrunn CS, ME
Batonnage BF, CS, ME / FS 99
Centum Jahrhundertwein Burgenland BF, ZW / FS 98
Pentagon BF, CS, SY, ME
Hexenberg SY, ME
Das Phantom BF, ME, CS, CF
Forever CS, ME, CF
Maximus BF, CS, ME
Opus Eximium N°34 BF, ZW, SL / FS 93
Bela Rex CS, ME / FS 97
"G" BF, SL
Cuvée Impresario BF, ZW, CS / FS 97
Excelsior BF, CS, ME, SY / FS 94
Raue Liebe BF, ZW, SL, ME
Neusiedlersee, Scheiblhofer 2021 1 HK 1,5 84.9 2764521M
Neusiedlersee, Scheiblhofer 2021 3 KT 1,5 288.5 2509021M
Neusiedlersee, Scheiblhofer NV 1 HK 1,5 239.5 2509500M
Mittelburgenland, Pfneisl 2022 6 KT 1,5 40.9 2372022M
Mittelburgenland, Pfneisl 2022 3 KT 1,5 61.5 2372522M
Mittelburgenland, Kirnbauer 2023 3 KT 1,5 43.7 2467523M
Mittelburgenland, Kirnbauer 2019 1 HK 1,5 129.9 2468519M
Mittelburgenland, Igler Josef 2020 4 KT 1,5 35 2333020M
Mittelburgenland, Gesellmann 2021 3 KT 1,5 41 2563021M
Mittelburgenland, Gesellmann 2021
Gesellmann
Mittelburgenland, Kerschbaum
Cuvée Paul Kerschbaum CS, ME / FS 95 Mittelburgenland, Kerschbaum
2566021M
Rosenberg DAC ZW, ME, CS / FS 96
M1 ME, BF
Brunello di Montalcino Riserva DOCG SA / FS 94 , AG 93
Brunello di Montalcino Riserva DOCG SA
Brunello di Montalcino Riserva DOCG SA
Brunello di Montalcino Riserva DOCG SA / AG 91
Brunello di Montalcino DOCG Riserva SA / RP 94
Rosso di Montalcino DOC SA / JS 93
Montevertine IGT SA, CAN, COO
Le Pergole Torte IGT SA
Brunello di Montalcino DOCG SA / FS 92 , AG 92
Brunello di Montalcino DOCG SA / FS 96 , RP 94
Mille e una Notte ND, PV, SY, / FS 95 , RP 94
Petra IGT CS, ME, CF
Lupicaia IGT CS, PV / FS 96 , RP 95
Tassinaia IGT ME, CS / FS 89
Tassinaia IGT ME, CS / FS 89
Piaggia Carmignano Riserva DOCG SA, CS, CF, ME / FS 94 , RP 90
Montepulciano d'Abruzzo DOC Fantini
Montepulciano d'Abruzzo DOC Fantini / LM 91
Poggio de' Colli IGT CF / FS 95
Barolo DOCG Arborina NE / RP 94 , AG 94
Barolo DOCG Arborina NE / AG 94
Südtiroler Blauburgunder Mazzon DOC
Sessantanni Primitivo
Fragore DOC NM / JS 93
Manduria DOC / GR 3 , LM 99
Collosorbo
Poggio Antico
Donnafugata
Terriccio
Terriccio
Fantini
Fantini
Gottardi
Château Lafon-Rochet 4e Grand Cru Cl. / FS 92 , RP 92
Château Mouton Rothschild 1er Grand Cru Cl. / FS 94 , RP 96 Medoc,
/ FS 92 , RP 95
Château Rauzan-Ségla 2e Grand Cru Cl. /
Château Duhart-Milon 4e Grand Cru Cl. Medoc, Baron
Moulin de Duhart
Château Sociando-Mallet / RP 93
Château d'Aiguilhe ME, CF / RP 92
Tamaral Roble TE
Tamaral Crianza TE / Ribera del Duero, Tamaral
Tamaral Reserva TE
Aalto TE Ribera del Duero, Aalto
Aalto PS Pagos Seleccionados TE Ribera del Duero, Aalto
Mauro TE, SY, CS Ribera del Duero, Mauro
RunRig SY, VI / RP 98
Descendant SY, VI / RP 97
Les Amis GR / RP 95
Barossa Valley, Torbreck Vintners
Barossa Valley, Torbreck Vintners
Barossa Valley, Torbreck Vintners
5668612M
5693619M
5594016M
Zweigelt Goldberg
Schwarz Rot ZW / FS 96
CUVÉE
Pannobile ZW, BF / FS 94
Gabarinza ZW, BF, ME / FS 94
Gabarinza ZW, BF, ME / FS 95
Admiral ZW, ME, CS / FS 96
Rêve de Jeunesse SY, ZW, ME, CS / FS 98
JK CS, ME, SY
Big John Cuvée Reserve ZW, CS, PN
The Legends CS, ME / FS 93
Batonnage BF, CS, ME / FS 98
Das Phantom BF, ME, CS, CF
Das Phantom BF, ME, CS, CF / FS 93
Scheiblhofer
Scheiblhofer
GRÜNER VELTLINER Grüner Veltliner Federspiel Terrassen
SAUVIGNON BLANC
Domäne Wachau
Sauvignon Blanc Pössnitzberg® DAC / FS 95
Lores
Small Hill White WR, SB, MU
Schwarz Weiß CH, GV / FS 93
Weißburgunder DOC Schulthaus
Hillinger
Schwarz
Puligny-Montrachet Sous le Puits 1er Cru CH Côte d'Or, Latour 2023 24
Meursault-Blagny Château de Blagny / RP 90 , JS 94
Côte d'Or, Latour 2019 24
Chablis Saint Pierre CH Burgund, Régnard - Ladoucette 2023 6
Chablis Grand Régnard CH Burgund, Régnard - Ladoucette 2023 6
Chablis La Chanfleure CH Burgund, Latour 2023 24 KT
Pinot Gris Réserve / Elsass, Trimbach
Elefant im Porzellanladen Rosé Reserve BF / FS 93
KLEINFLASCHEN - ROTWEINE
ÖSTERREICH
Schwarz Rot ZW / FS 96
Wahre Liebe BF
Pinot Noir Alte Reben Grillenhügel®
Cabernet Sauvignon / FS 90
CUVÉE
Small Hill Red ME, PN, SL
Ina'mera Reserve BF, ME, CS / FS 95
Ina'mera Reserve CS, ME, BF / FS 95
Pannobile ZW, BF / FS 94
Gabarinza ZW, BF, ME / FS 94
Pfneisl
Hillinger
Heinrich
Heinrich
Big John Cuvée Reserve ZW, CS, PN Neusiedlersee, Scheiblhofer
K+K Cuvée BF, ZW, ME, CS Mittelburgenland, Kirnbauer 2020 10
Das Phantom BF, ME, CS, CF
Opus Eximium N°34 BF, ZW, SL / FS 93
Bela Rex CS, ME / FS 96
Cuvée Impresario BF, ZW, ME, CS / FS 97
Schnelle Liebe Der Wein Quickie BF, ME
Rotspon Classic ZW, CS, ME
Carnuntum Rot DAC ZW, BF, ME / FS 92
2758023H
2467220H
Mittelburgenland, Kirnbauer 2023 12 KT 0,375 11.7 2467523H
Mittelburgenland, Gesellmann 2021 12 KT 0,375 12.85 2563021H
Mittelburgenland, Gesellmann 2019 12 KT 0,375 18.95 2552019H
Mittelburgenland, Kerschbaum 2022 6 KT 0,375 15.4 2460122H
Mittelburgenland, Lang 2022 15 KT 0,375 6.95 2346222H
Kamptal, Jurtschitsch 2018 12 KT 0,375 6.5 2291018H
Carnuntum, Markowitsch 2023 12 KT 0,375 4.95 2422023H ITALIEN
Tassinaia IGT ME, CS / FS 92
Toskana, Terriccio 2020 12 KT 0,375 15.9 5594220H Barbaresco DOCG Bordini NE
Piemont, Spinetta 2021 12 KT 0,375 25.8 5578321H FRANKREICH Jg.
Côte de Nuits-Villages PN
Côte d'Or, Latour 2023 24 KT 0,375 15.4 4859223H Nuits-Saint-Georges Vieilles Vignes PN
Château Corton Grancey Grand Cru PN / RP 92
Côte d'Or, Latour 2023 24 KT 0,375 30.8 4859023H
Côte d'Or, Latour 2020 24 KT 0,375 67.3 4819020H
Die im deutschsprachigen Raum gängige Bezeichnung für Qualitäts-Schaumwein ist „Sekt“. Ausschließlich Weine, die zu 100% aus österreichischen Trauben gekeltert werden, kommen als Grundwein für die Herstellung von österreichischem Sekt in Frage. Durch die strengen, in Österreich & Deutschland geltenden Richtlinien und die oft langjährige Kooperation mit Vertragswinzern ist die hohe Qualität des Ausgangsproduktes und in weiterer Folge die Qualität von österreichischem Sekt gewährleistet, und dieser muss sich keineswegs hinter seinen ausländischen Kollegen verstecken. Österreich
Grüner Veltliner Frizzante
White Secco / SB /
Gelber Muskateller Sparkling FS 89
Fifty:Fifty / SB, MU / Deim, Kamptal
Flowershop Blanc de Noir Brut / CS / Strehn, Mittelburgenland
Blanc de Blancs Extra Brut / CH / Steindorfer, Neusiedlersee
Gelber Muskateller Brut Krispel, Vulkanland Steiermark
Blanc de Blancs Extra Brut / PB, CH / Allram, Kamptal
Blanc de Blancs Extra Brut / CH / Vitikultur Moser, Kremstal • 20216
Secco Rosé Pink Ribbon Edition / PN Hillinger, Leithaberg • NV 6 KT0,75 7.9 7616000
Shiki Miki Rosé Brut / CS, BF, SY / Strehn, Mittelburgenland • NV 6 KT0,75 9.95 7618800
Rosé Frizzante / ZW, CS, SL / Deim, Kamptal • 2023 6 KT0,75 10.55 7609423
Uhudler Frizzante Jalits, Eisenberg • 2022 6 KT0,75
Brut Rosé Klassik / ZW, PN, SL / FS 92 Jurtschitsch, Kamptal • NV 6 KT0,75 15.95 7608800
Pinot Noir Rosé Sekt Große Reserve Josef Fritz, Wagram •
Deutschland
Little Lion Sekt - Alkoholfrei 0,10 % vol Korrell Johanneshof, Nahe
Crémant ist der Überbegriff für Schaumweine, welche in Frankreich außerhalb der Champagne mit Flaschengärung hergestellt werden. In der Loire finden meist die Sorten Chenin Blanc, Chardonnay und Cabernet Franc, sowie Cabernet Sauvignon und Pinot Noir Verwendung.
Crémant de Loire Blanc FS 91
Crémant de Loire Blanc FS 91
Crémant de Loire Rosé
Extra Brut Chenin Blanc Darragon, Loire
So viele Geschichten Italiens beginnen mit „schon die alten Römer...“ - die des Proseccos auch: Schon damals schätzte man den Wein aus der Prosecco-Traube, welche im Jahr 2010 vom Gesetzgeber auf „Glera“ umbenannt wurde, aus der Provinz Treviso in Venetien. Nur der Schaumwein aus dem Gebiet um die Gemeinden Valdobbiadene, Conegliano, Asolo und Treviso darf sich mit Fug und Recht „Prosecco“ nennen. Sanft perlend, belebend, erfrischend kennt man ihn – hier unsere prickelndsten Empfehlungen…
Cuvée Cococciola Brut IGT
Il Grigio Spumante IGT FS 90
Garganega Frizzante
Soligo Prosecco DOC Rosé Brut
Cuvée Rosé Brut IGT
Il Grigio Spumante Royal Rosé IGT
Im Jahr 1977 gründete Vittorio Moretti Bellavista und machte es zu einem der bedeutendsten Weingüter der Franciacorta. Bellavista ist ein Synonym für Eleganz und Finesse, für Leidenschaft eines Gebietes, das Wunder hervorbringt: Franciacorta. Die Philosophie von Bellavista besteht aus übertriebener Präzision, Einfachheit und einer engen Verbindung zwischen Mensch und Erde. Jedes Detail wird sorgfältig beachtet und jede noch so kleine Geste gilt als entscheidend.
Die Champagne beheimatet 270 Weinbaugemeinden, allerdings gehören nur 17 zur absoluten Spitzenklasse und den so genannten 100% Grand Cru Lagen. Zu dieser Elite zählt auch das Haus Mailly, das ausschliesslich klassifizierte Trauben für seine Weine verwendet, die mit viel Liebe, Sorgfalt und Professionalität und gemäss dem Prinzip der Qualität und Originalität erzeugt werden. Fruchtig, edel und elegant – ein echtes Gedicht für Feinschmecker.
Mailly
Champagner gilt als Synonym für elegantes Laisserfaire – dabei ranken sich um kaum ein anderes Getränk so viele Gesetze und Vorschriften. „Champagner“ dürfen sich nur Schaumweine aus der Champagne nennen, einem etwa 30.000 ha grossen Anbaugebiet rund um die Städte Reims und Épernay im Nordosten Frankreichs. Das CIVC (Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne) legt jedes Jahr fest, wie viel Kilogramm Trauben pro Hektar für die Champagnererzeugung verwendet werden dürfen. Drei Rebsorten werden in der Champagne traditionell angebaut: Chardonnay, Pinot Meunier und Pinot Noir. Diese geben in unterschiedlichen Anteilen jedem Champagner seinen eigenen Charakter.
Laurent-Perrier La Cuvée FS 92 , RP 90 , JS 93
Laurent-Perrier Cuvée Rosé Brut FS 94 , RP 92
Roederer Collection FS 92 , RP 90 , JS 93
Roederer Collection FS 92 , RP 90 , JS 93
6 KT0,75
FS 96 , RP 95
Roederer Cristal Brut Magnum FS 99 , RP 97 , JS 98
Brut FS 99 , RP 97 , JS
Vintage Rosé JS 95
Barons de Rothschild – die Kunst, Qualität, Eleganz, Lifestyle und Tradition zu vereinen. Das 2005 in Vertus gegründete Projekt der drei Rothschild-Cousins verfolgte von Beginn an das Ziel, einen der besten und luxuriösesten Champagner zu schaffen. Jeder Champagner lagert 3 bis 4 Jahre auf der Hefe – deutlich länger als vorgeschrieben. Die geringe Dosage betont die Aromatik, das Terroir zeigt sich im Stil jeder Flasche – lebendig, frisch, glockenklar und raffiniert – à votre santé!
Im Weingarten mit Blick auf Verzenay
Barons de Rothschild Brut Concordia FS 90 , RP 91
Barons de Rothschild Brut Concordia FS 90 , RP 91
Barons de Rothschild Brut Concordia FS 90 , RP 91
Barons de Rothschild Brut Concordia FS 90 , RP 91
Barons de Rothschild Brut Concordia FS 90 , RP 91
Barons de Rothschild Extra Brut JS 92
Barons de Rothschild Blanc de Blancs FS 93
Barons de Rothschild Blanc de Blancs FS 93
Barons de Rothschild Brut Millésime FS 91
Barons de Rothschild Brut Millésime
Barons de Rothschild Rare Collection Blanc de Blancs
Barons de Rothschild Rare Collection Blanc de Blancs
Barons de Rothschild Rosé FS 91 , JS 93
Barons de Rothschild Rosé FS 91 , JS 93
Barons de Rothschild Rosé FS 91 , JS 93
Barons de Rothschild Rare Collection Rosé
Rothschilds
NV3 KT1,5 111 7700000M
NV1 HK3,0 329 7700000D
NV3 KT1,5 155 7700200M
20126 KT0,75 69 7701012
20146 KT0,75 82 7701014
20106 HK0,75 221 7701110
20126 HK0,75 221 7701112
NV12 KT0,375 41.4 7700800H
NV6 KT0,75 63.9 7700800
NV3 KT1,5 157 7700800M
20146 HK0,75 314 7701214
Das Champagnerhaus Pol Roger ist einer der letzten grossen Familienbetriebe der Region - mit über 160 Jahren feinster Champagnerkultur. Es zeichnet sich durch Eleganz und Understatement aus und verzichtet bewusst auf Medienpräsenz oder prominente Kunden. Stattdessen setzt man auf Handarbeit: Die Trauben werden von Hand gelesen, die Flaschen im bis zu 33 Meter tiefen Keller täglich von vier „Remueurs“ gerüttelt, damit sich die Hefe im Flaschenhals sammelt.
Pol Roger Brut Réserve FS 90 , RP 90
Pol Roger Brut Réserve FS 90 , RP 90
Pol Roger Brut Réserve FS 90 , RP 90
Pol Roger Brut Réserve FS 90 , RP 90
Pol Roger Brut Réserve FS 90 , RP 90
Pol Roger Brut Réserve FS 90 , RP 90
Pol Roger Brut Réserve FS 90 , RP 90
Pol Roger Brut Vintage FS 94 , RP 94 , JS 95
Pol Roger Blanc de Blancs RP 93
Pol Roger Cuvée Sir Winston Churchill FS 97 , RP 94
Pol Roger Cuvée Sir Winston Churchill FS 97 , RP 94
Pol Roger Rosé Vintage RP 94 , JS 95
NV6 KT0,375 31.9 7553000H
NV3 KT1,5 109 7553000M
NV1 KT3,0 319 7553000D
NV1 KT6,0 698 7553000I
NV1 KT9,0 999 7553000S
NV1 KT12,0 1790 7553000B
20166 KT0,75 82.5 7553116
20156 KT0,75 99.9 7553515
20156 KT0,75 267 7553215
20153 KT1,5 660 7553215M
20186 KT0,75 89.9 7553418
Das Weingut Franz-Josef Gritsch verbindet in einer einzigartigen Weise Tradition und Moderne der Wachau. Bereits in siebenter Generation führt die Familie den im 13. Jahrhundert errichteten Mauritiushof. Franz-Josef Gritsch keltert besonders hochwertige Weine mit unverkennbarem Lagencharakter. Vinifiziert wird in einem modernen, innovativen Weinkeller. Rieslinge und Grüne Veltliner aus den Top-Lagen „Singerriedel“, „1000-Eimerberg“, „Loibenberg“ oder „Kalkofen“ werden von Kritikern stets hoch bewertet. Die „kalmuck“ Weine von Franz-Josef Gritsch gelten als Botschafter der Wachauer Weinkultur.
Knapp sechs Hektar stehen der Familie Piewald zur Verfügung, um aus steinigen Steilstlagen – allen voran dem Kalkofen, dem Biern und dem Zornberg – ein Sortiment zu keltern, das viel von den Sorten und noch mehr von der Herkunft erzählt. Veltliner und Riesling sind die Protagonisten in einem kleinen aber feinen Ensemble. Die Kühle des Grabens und eine späte Lese fördern dabei die Entwicklung filigraner Aromen. Der Fokus liegt auf eleganten, bekömmlichen und langlebigen Weinen, denen schon im Keller viel Zeit gegönnt wird und deren ganzes Potenzial sich im Laufe der Jahre sukzessive eröffnet.
Tradition und Innovation zählen gleichermaßen zu den Stärken des Familienbetriebes. Mit den Möglichkeiten der Moderne und dem Wissen früherer Generationen versuchen Toni und Robert Bodenstein, dem Geheimnis des Terroirs auf die Spur zu kommen. In einer einzigartigen Landschaft produzieren sie unverwechselbare Weine, die gleichsam Abbild des Rebberges sind, aus dem sie kommen. Die besondere Wertschätzung des Weingutes Prager gehört dem Riesling. Er gilt nicht zu Unrecht als König der Weißweinsorten. Seine späte Reife und die hohen Ansprüche an Boden und Klima machen ihn zum Individualisten. Charakteristisch sind seine Eleganz und Finesse, sein mineralisches Spiel und der zarte Duft nach weißen Pfirsichen.
Die Domäne Wachau hat sich mit einer Vielfalt an herkunftstypischen Wachauer Weinen unter der Leitung von Roman Horvath MW und Heinz Frischengruber zu einem der bedeutendsten Weingüter Österreichs entwickelt. Die steilen Terrassen entlang der Donau werden von Winzerfamilien in aufwendiger Handarbeit bewirtschaftet. Handwerk, Nachhaltigkeit und Biodiversität sind elementare Säulen in den Weingärten. Die Domäne Wachau vinifiziert Trauben aus berühmten Rieden wie Achleiten, Kellerberg und Singerriedel und ist auch für ihr weintouristisches Angebot bekannt. Roman Horvath und Heinz Frischengruber Ried Achleiten
Das Weingut Emmerich Knoll aus Unterloiben zählt zu den bekanntesten Weingütern Österreichs. Das traditionelle Etikett genießt in Weinkennerkreisen einen ähnlichen Kultstatus wie die Weine selbst. Das Terroir ideal umsetzen und die Feinheiten herausarbeiten - daran tüftelt Emmerich Knoll wie ein Schweizer Uhrmacher. Der Winzer ist kein Freund von fleischigen, überbordenden Weinen. Dichte Weine, die Kraft in komprimierter Form zeigen und dabei nicht in die Breite gehen. Das ist das Credo des Spitzenbetriebs!
75% Hangneigung, 100% Handarbeit - inmitten der Wachau, einer der schönsten Kulturlandschaften der Welt, liegt der Atzberg. Aufgrund der beschwerlichen Bearbeitung ruhte dieser extrem steile Terrassenweingarten viele Jahrzehnte. Erst 2008 wurde der in Spitz an der Donau liegende Atzberg zu neuem Leben erweckt. Das Resultat daraus sind zwei streng limitierte Grüner Veltliner, die eine enorme Komplexität aufweisen und die einzigartige Charakteristik dieser Lage widerspiegeln.
Geduld & Zeit – Diese zwei Wörter spiegeln unsere Philosophie am besten wider. Wir geben unseren großteils alten Weinstöcken viel Zeit, bis die Trauben ihr volles Aromenpotenzial entwickeln können. Im Keller haben wir die nötige Geduld, um unsere Weine so lange wie möglich auf der Vollhefe bzw. der Feinhefe reifen zu lassen. Denn nur mit wenigen Eingriffen in die Weinwerdung erschaffen wir Weine, die durch ihre Eleganz und ihre Feinheit diese Strahlkraft erbringen, die wir so lieben.
Seit 1731 in Wösendorf ansässig, widmet sich die Familie dem Weinbau. Aktuell werden 15 ha Weingärten bewirtschaftet. Davon entfallen 65 % auf Grüner Veltliner, 30 % auf Riesling, 5 % auf Weißburgunder und Roter Veltliner, welche in den Vinea Wachau Qualitätskategorien Steinfeder, Federspiel und Smaragd vinifiziert werden. Die Eigenheiten der unterschiedlichen Lagen zu erkennen, diese dann herauszuarbeiten und zu bewahren, ist die Motivation für Rudi Pichler und die nächste Generation, Theresa und Rudi jun. Authentische Weine, deren Identität durch die verschiedenen Böden, Alter der Stöcke, Exposition und Kleinklimata definiert wird, sind das Ergebnis.
Grüner
Riesling
Riesling
Riesling
Die Familie Schmid bewirtschaftet Weingärten in Stratzing, auf Bergterrassen bei Senftenberg im Kremstal sowie rund um die Stadt Krems. Lössböden, ebenso wie mineralische Urgesteinsweingärten bieten eine breite Palette von Weißweintrauben an idealen Standorten. Ziel ist es stets, möglichst elegante und fruchtbetonte Weine zu erzeugen. Josef Schmid ist überzeugt: „Moderne Technik ist wichtig, dient jedoch letztlich nur der perfekten Umsetzung dessen, was die Natur hervorgebracht hat.“ Die Weine von Josef Schmid haben zahlreiche Prämierungen erhalten und werden von den Weinkonsumenten gerne getrunken.
Die Vitikultur MOSER-Weine zeichnen sich durch Individualität, Eleganz und Tiefgang aus.
Sie sind stets gut strukturiert, nie überladen oder zu sehr vom Holzfass geprägt, daher wunderbar als Begleiter für die gehobene Küche einsetzbar.
Das Weingut Nigl liegt im Kremstal, malerisch am Fuße des Senftenberger Kirchenbergs. Der ehemalige Lesehof des Fürsten Starhemberg stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde 1994 von der Familie Nigl übernommen und als Weingut genutzt. Den Schwerpunkt in unseren Weingärten im Kremstal bilden Grüner Veltliner und Riesling, Sauvignon Blanc und Muskateller runden das Weinsortiment ab. „Die Kunst besteht darin, einen Wein mit perfekter Balance entstehen zu lassen und dabei alles, was er aus dem Weingarten mitbringt, unversehrt in die Flasche zu bekommen: Frucht, Finesse, Eleganz, Dichte und Mineralität.“ Martin Nigl
Im kleinen Weinort Krustetten befindet sich das Weingut der Familie Müller. Es wurde 1270 erstmals urkundlich erwähnt und wird seit 1936 von der Familie Müller geführt. Mit Leidenschaft bewirtschaften sie ihre Weingärten im südlichen Kremstal und versuchen das Beste aus jeder Riede heraus zu holen. Besonders Acht gegeben wird auf eine schonende Vinifizierung für sortentypische und fruchtvolle Weiß- und Rotweine. Durch ihr stetiges Streben nach Qualität und Nachhaltigkeit konnten die Weine der Familie Müller schon eine Vielzahl an Erfolgen in Weinguides und bei nationalen und internationalen Verkostungen erreichen, ebenso sind alle Weine als „Nachhaltig Austria“ zertifiziert.
Seit 1650 betreibt unsere Familie auf den vor allem für Riesling und Grünen Veltliner geeigneten, bis zu 80% steilen Granitverwitterungsterrassen, Weinbau. Viele davon haben wir in den letzten Jahren von Gestrüpp, Wald und Felsen befreit und neu bepflanzt. Unser Paradebeispiel: Riede Ehrenfels. Diese „ausgefallenen“ Weingärten ergeben ebensolche Weine mit eigenständigem, mineralischem Charakter. Diese versuchen wir durch späte selektive Ernte und vor allem Gleichmut im Keller zu verfeinern. Wichtigstes „Behandlungsmittel“ ist oft die Zeit. Anstatt hektisch „auszubauen“ und die Weine für den schnellen Massenmarkt abzufüllen, verwenden wir die Zeit lieber für die Weine, die es uns viele Jahre später noch danken.
Unsere Weine gedeihen auf den Terrassen von Kögls, Gaisbergs und Pfaffenbergs, geprägt von Jahrhunderten der Exzellenz. Wir teilen die Liebe für heimische Jahrgänge und die Faszination edler Spirituosen. Als eines der jüngsten Weingüter in Kremstal/Wachau stehen wir für Leidenschaft und Fachwissen, die herausragende Weine und Spirituosen hervorbringen. Unsere natürliche Bewirtschaftung erhält die reiche Kulturlandschaft. Bald wird WEINGUT FÖRTHOF Synonym für Qualität und Distinktion sein.“
Kellermeisterin Annika Hoffmann
Aussicht vom Weingut
Die Winzerfamilie Allram hat sich durch jahrzehntelange konsequente Qualitätsarbeit an der Spitze des österreichischen Weinbaus etabliert. Seit 2015 leitet mit Lorenz Haas-Allram die nächste Generation die Geschicke am Traditionsbetrieb. Dabei schöpft er aus einem großen Potenzial, denn spricht man von Allram, so kommt man an Lagen wie Heiligenstein, Gaisberg und Renner nicht vorbei. Sein Können stellt der junge Winzer mit zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen eindrucksvoll unter Beweis. Highlight ist sicherlich die begehrte White Wine Trophy der International Wine Challenge London, welche er mit Riesling Gaisberg zum ersten Mal nach Österreich holte.
Schönberg am Kamp, gelegen in einem Talkessel am nördlichen Ende des Kamptals, zeichnet sich durch ein Kleinklima mit heißen Tagen und besonders kühlen Nächten aus. Hier fokussiert sich das Weingut Gerhard Deim auf die Stärken der Region: Grüner Veltliner und Riesling. Das Fundament des Weinguts wird durch generationenübergreifende Zusammenarbeit und der damit verbundenen Kombination aus altbewährten Methoden und jugendlicher Experimentierfreudigkeit gelegt. Alt und Jung verbindet das Streben nach kompromisslos hoher Qualität. Diese beginnt sowohl bei Rieden- und Reserveweinen, als auch bei Orts- und Gebietsweinen mit der Hege und Pflege eines jeden einzelnen Rebstocks.
Riesling
Zweigelt
Das Weingut Jurtschitsch steht seit langem nahezu idealtypisch für höchste österreichische Weinkultur. Seit 2009 leiten Alwin und Stefanie Jurtschitsch das Kamptaler Weingut und geben den Langenloiser Spitzenlagen eine terroirgeprägte Stimme –prägnant, feinsinnig, kristallklar. Grundlage sind neue Parameter, inspiriert von fruchtbaren Traditionen: biologische Wirtschaftsweise, gesunde Böden, minimale Eingriffe im Keller und Mut zum Experiment. Die Bewirtschaftung erfolgt von Anfang an biologisch – für Alwin und Stefanie eine Herzenssache. Auf Reisen lernten sie: Nachhaltigkeit braucht gesunde Böden und Reben. Sie setzen auf Kuhmist, Begrünung und Vielfalt statt Monokultur – mit Pfirsichbäumen und Weingartenknoblauch. Langfristig soll auf Bewässerung verzichtet werden – als Folge widerstandsfähiger Reben.
Die Eule ist das unverwechselbare Symbol des bekannten Langenloiser Traditionsbetriebes. Als Verkörperung von Weisheit, Ruhe und Beständigkeit, bestimmt sie seit jeher die Philosophie und Arbeit der Familie. Diese hütet ein wertvolles Erbe teils uralter Reben, die bis heute behutsam von Hand gepflegt werden. Der langen Gutsgeschichte folgend, entstehen ihre unverkennbaren Weine handwerklich, traditionell und in enger Beziehung zur Natur. Sie sind gezeichnet von einem Streben nach Langlebigkeit, Eleganz und Balance - dem Zusammenspiel von feiner Säure, naturbelassener Restsüße und Extrakt. Als Gründungsmitglied der ÖTW zählt das Weingut zu den Pionieren der österreichischen Lagenklassifikation.
Das Weingut Leindl wurde 2013 aus einem Joint Venture zwischen Georg Leindl und Martin Nigl gegründet. In den letzten Jahren ist auch Martin Nigl Junior mit ins Weingut eingestiegen. Der Großteil der Weingärten befindet sich im nördlicheren und kühleren Teil des Kamptals. Durch das geänderte Klima werden diese später reifenden Lagen immer spannender. Vor allem dort kann man immer noch Weine mit toller Eleganz und kühler Finesse ernten. Der Fokus liegt auf den beiden Hauptsorten Grüner Veltliner und Riesling. Als Abrundung des Sortiments wird noch Viognier angebaut.
Das Weingut Bernhard Ott liegt in den besten Feuersbrunner Rieden in der Weinregion Wagram. Seit über vier Generationen bearbeitet und kennt Familie Ott dieses Terroir und weiß, was die Weinberge zu ihrer prächtigsten Entfaltung brauchen. Im Jänner 2006 entschied sich Bernhard Ott zu einem markanten Paradigmenwechsel. Die Grenzen der Technik erlaubten im konventionellen Weinbau keine Qualitätssteigerung mehr, also stellte er den Betrieb um. Seither führt Bernhard Ott seine Weine nicht nur geschmacklich, sondern auch ökologisch zum höchst möglichen Gipfel. Wir achten auf geschlossene Kreisläufe, begünstigen das Leben von Nützlingen und gewährleisten Sortenvielfalt im Weingarten.
Grüner
Es ist die Kombination aus tief verwurzelt und offen für Neues, aus traditionell und experimentell, die Anton Bauer ausmacht. Von Anfang an dachte und handelte der Winzer visionär. So setzte er neben den Wagramer Weißwein-Klassikern schon früh auf Rotweine, wofür er dazumal von vielen belächelt wurde. Heute gehören sein Pinot Noir, sein Cabernet Sauvignon und seine legendären Cuvées zu den Top-Rotweinen des Landes. Mit seinen sorten- und regionstypischen Weißweinen spielt Anton Bauer in der gleichen Liga. Rosenberg, Spiegel, Kirchthal und Gmirk heißen seine besten Lagen, aus denen er Jahr für Jahr „Weine mit Seele“ keltert.
Wir sind ein traditionelles Weingut mit modernem Weinverständnis. Mit Leidenschaft vereinen wir Altbewährtes mit Neuem auf hohem Niveau. Unsere Weine schaffen die Balance zwischen typischer Individualität des Wagrams und der Moderne mit ihren internationalen Ansprüchen. Wir schaffen die Balance zwischen Innovation und Naturbewusstsein. Zahlreiche Anerkennungen im In- und Ausland sowie die Auszeichnung als eines der besten Weingüter Österreichs bestätigen die hohe Qualität unserer Weine.
„Genialität ist oft nur einen Millimeter vor der Katastrophe.“ Ein Ausspruch, der am Weingut Weinrieder eine deutliche Richtung vorgibt. Ob Weingartenarbeit, Ausbau der Weine oder Vermarktung, der Winzer sucht konsequent den Weg abseits des Üblichen. Als Königsklasse erachtet er Wein in seiner Eigenschaft als Speisenbegleiter. Als solcher muss er Finesse, Kraft und Charakter in sich bündeln. Und es sind auch eben diese Eigenschaften, die Weinrieder’s Weine auf die Weinkarte internationaler Spitzenrestaurants rund um den Globus bringen. Optimaler Erntezeitpunkt und Reife auf der Feinhefe machen die Weine zu den gewünschten Langstreckenläufern.
RÖSCHITZ
Die Philosophie des Weinguts Gschweicher lässt sich in einer einfachen und dennoch wirksamen Formel zusammenfassen:
Lebendiger Boden + alte Rebstöcke x präzise Arbeit = außergewöhnlicher Wein! Die Balance zwischen gesunder Rebe und lebendigem Boden ist das Fundament für den Stil der Weine. Als Weißweinbetrieb sind die Gschweichers auf Grünen Veltliner in den unterschiedlichsten Ausbaustufen spezialisiert. Drei Viertel der Grünen Veltliner Rebstöcke sind über 50 Jahre alt. Aber auch Riesling wird in mehreren Charakteren hervorgebracht. Verschiedene Burgunder- und Aromasorten vollenden die Weinkarte.
Bedächtig blickt das Rote Haus auf die Stadt Wien. Dieses idyllische Domizil gibt dem Weingut seinen Namen und ziert die bezaubernde Reblandschaft auf dem einzigartigen Nussberg. Charakteristisch für diese Lage sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, sie entstehen durch den Einfluss von Donau und Wienerwald. Konzentrierte Fruchtaromen, mineralisch und reich an Extrakt - so lässt sich die Stilistik dieser Weine beschreiben.
Nussberg
Wiener Gemischter Satz Ried Preussen-Nussberg DAC / CH,
Wer das Weinbaugebiet Carnuntum kennt, nennt Gerhard Markowitsch im gleichen Atemzug. Das Weingut hat sich in den vergangenen 20 Jahren nicht nur zur unbestrittenen Nummer eins im rotweindominierten Carnuntum entwickelt, sondern überhaupt zu einem der führenden und bekanntesten Weinproduzenten Österreichs und ist nebenbei noch biologisch zertifiziert. Das ist kein Zufall. Gemeinsam mit Tochter Johanna kreieren sie Weine, die das Carnuntum unverwechselbar machen. Der kühlende Einfluss der Donau, sowie die windigen Bedingungen im Zusammenspiel mit den verschiedenen Böden, soll deren Herkunft in bestmöglicher Form repräsentieren.
Chardonnay Ried Schüttenberg DAC FS 93
Rosé / ZW,
/ ME, BF /
Kaum jemand verkörpert Kompetenz und Leidenschaft eines gesamten Weinbaugebiets wie die sieben Generationen des Weinguts Stadlmann. Die Weine genießen höchste Aufmerksamkeit bei vielen internationalen Weinkennern, selbst Robert Parkers Wine Advocate schwärmt von „the best producer in the region must be experienced”. Die Grundlage für den Erfolg schließt Bernhard Stadlmann vor allem auf die verantwortungsbewusste, biologische Pflege seiner alten Rebstöcke an den kalkreichen Hängen des Anningers. Der Faktor Zeit, das bedingungslos behutsame Heranreifen der Weine im großen Holzfass ist Stadlmanns puristisch klingendes Selbstverständnis.
TRIBUSWINKEL
Der Name Leo Aumann steht für Qualität auf höchstem Niveau. Die charaktervollen und terroirtypischen Weine sind der Inbegriff von wahrem Genuss aus der Thermenregion! Von Tribuswinkel aus erstrecken sich die Weingärten des Weingutes in alle Himmelsrichtungen. Damit kann Leo Aumann aus dem Vollen schöpfen, denn die vielfältigen geologischen Gegebenheiten innerhalb der Thermenregion sorgen für facettenreiche Weine. Die Hanglagen am Rande des Wienerwaldes bieten idealtypische Voraussetzungen für großartige Weine. Die Burgundersorten wie Chardonnay, Pinot Noir oder St. Laurent, aber auch Rotgipfler und Zierfandler entwickeln sich hier prächtig. Der Harterberg wiederum mit seinen sandigen Lehmböden, bringt hervorragende Qualitäten, besonders bei Merlot und Zweigelt hervor.
Die Familie Reinisch betreibt in vierter Generation Weinbau in Tattendorf und bewirtschaftet Weingärten in den wertvollsten Lagen rund um die traditionsreichen Weinbauorte Tattendorf und Gumpoldskirchen. Die besondere Qualität der Schwemmland-Braunerdeböden sowie der hohe Kalkanteil machen die Rieden des Johanneshofs besonders geeignet für die Kultivierung von Reben der Burgunderfamilie. Im nahe gelegenen Gumpoldskirchen werden Rotgipfler und Zierfandler kultiviert, deren Ausbau mit Bedacht auf Bewahrung des schönen Sortencharakters geschieht. Den kleinklimatischen Bedingungen entsprechend sind etwa 60% Rotweine, 40% Weiß- und Süßweine.
„In jedem Wein steckt unsere Leidenschaft und die Kraft der Natur.“ Das Weingut Höpler liegt in einer kleinen Ortschaft am Westufer des Neusiedler Sees. Die 50 Hektar Weingärten, eingebettet in ein Mikroklima zwischen den Südosthängen des Leithagebirges und dem Wärme spendenden See, ermöglichen Traubenreife höchster Qualität. Unterschiedliche Böden wie Lehm, Kalkstein, Schotter oder Urgestein tragen zu komplexen und charaktervollen Weinen bei.
Christof Höpler
Pinot Blanc
Sauvignon Blanc
Rosé Célestia / PN, SL, BF /
Pinot Noir
St. Laurent Erwein
K7 Cuvée / BF, SY, ME /
Pinot Noir Rosenberg
Keller
2020 6
2302023
0,75 11.25 2303020
2022 6 KT 0,75 12.95 2303522
2021 6 KT 0,75 24.9 2305021
Leo Hillinger - more than wine! Seit Leo Hillinger 1990 den elterlichen Weinhandel übernahm, entwickelte er das Weingut zu einem Musterbetrieb. Heute bewirtschaftet das Weingut Leo Hillinger 100 Hektar Weingärten. Bereits 2010 erfolgte die Umstellung auf eine vollständig biologische Bewirtschaftung, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Weinbau zu leisten. Die hohe Qualität der Weine basiert auf modernster Kellertechnik und den für das Leithagebirge typischen Bodenformationen. Leo Hillinger unterteilt sein Weinsortiment in fünf Kategorien. Prickelnd. Frisch und fruchtig. Trendy. Erdverbunden. Premium. Geprägt durch seine Herkunft, trägt jeder Wein seinen persönlichen Charakter in sich und ist ein idealer Begleiter für alle Lebenslagen.
Blanc Ried Ladisberg
without dad! Red / CF, ME / FS 91
Das macht die wirklichen Großen unter den Winzern aus: ob kleiner oder grandioser Jahrgang, auf sie ist immer Verlass. Andi Kollwentz ist der Zehnkämpfer unter Österreichs Winzern, denn er versteht sich auf die unterschiedlichsten Disziplinen und ist in jeder Kategorie im Spitzenfeld zu finden. Tatkräftig unterstützt wird er von Ehefrau Heidi und den Töchtern Barbara, Christina und Eva Maria. Neben der peniblen weinbaulichen Arbeit, liegen die Erfolge der Familie Kollwentz wohl auch in deren Weinbergsbesitz begründet. Die Lagen am Südhang des Leithagebirges – klingende Namen wie Steinzeiler, Tatschler, Katterstein, Gloria, Dürr, Point und Setz – zählen zu den ältesten und besten des Landes.
Werner Achs ist ein Winzer mit unheimlich viel Kraft und Leidenschaft. Und genauso präsentieren sich seine Weine! In seinem Keller am Goldberg hat er die optimale Umgebung geschaffen, um diese ohne Kompromisse ausbauen zu können. Dabei hat er sich ausschließlich auf zwei Rotweine konzentriert und spezialisiert; in Ausnahme-Jahrgängen kreiert er außerdem die "Werner Achs Reserve". Er ist der Überflieger der letzten Jahre und hat für Zweigelt Goldberg sowie für XUR bereits zahlreiche Auszeichnungen errungen.
Bei genauerer Betrachtung entdeckt man, dass Axel und seine Frau Herta neben den heimischen Rebsorten eine Vorliebe für Burgunder haben. So etwa für Pinot Noir und St. Laurent, die aus den besten Rebstöcken selektioniert werden. Kleinbeerige Trauben werden hier ausgelesen. Bei den Top-Rotweinen überzeugen die Cuvées St. Georg, Ina‘mera und Blaufränkisch Tricata –komplexe Charakterweine, die im warmen, pannonischen Klima wunderbar gedeihen. Bei der Weißweinbereitung stehen neben dem griffigen Chardonnay Alte Reben auch der aromatische Gewürztraminer Golser auf der Beliebtheitsskala ganz oben.
Das Weingut Leitner liegt, 50 km südlich von Wien im Weinort Gols, am Nordostufer des Neusiedlersees und wird als Familienbetrieb geführt. Bei einer Betriebsgröße von 10,5 ha ist es möglich, auf jedes Detail im Weingarten sowie Keller optimal reagieren zu können. An erster Stelle steht die Qualität, optimal selektierte Trauben, die dann im Keller, ohne Hefe, Enzyme und Sonstiges, in die Flasche gebracht werden. Am besten sortenrein und von einzelnen Bodentypen. Dabei wird oft nur ein Teilstück einer Lage verwendet, das heißt nur der Bodentyp, der den Wein prägt. Seit 01.09.2019 bearbeiten wir unsere Weingärten biologisch. Die ersten Bio Weine kommen mit dem Jahrgang 2021.
GOLS
Gernot & Heike Heinrichs Idee terroirgeprägter Weine baut auf einem tiefen Verständnis der vielfältigen Lebenswelten innerhalb ihrer Weingärten. Ziel ist es, ein natürliches Gleichgewicht zu schaffen, in dem Reben, Menschen und Tiere in Symbiose miteinander agieren. Die natürlichen Voraussetzungen dafür sind kühle Kalksteinhänge am Leithaberg, eine modulierte Topographie mit wärmerem Klima rund um das Weingut in Gols und eine Handvoll autochthoner Rebsorten mit dem Blaufränkisch als Speerspitze. Undogmatische, handwerkliche Vinifikationen geben den Weinen die Freiheit, unverfälscht und klar von ihrer Herkunft zu erzählen. Sie legen die Basis für eine fortwährende Evolution. Das Resultat sind pulsierende und vitale Weine, die puristisch und charakterstark die Essenz ihres Ortes offenlegen.
Muskat Freyheit
Graue Freyheit / PG, PB, NB, CH / FS 94
Zweigelt
Pinot Noir
Blaufränkisch Leithaberg DAC FS 93
Pannobile / ZW, BF / FS 94
Gabarinza / ZW, BF, ME / FS 94
Salzberg / BF, ME / FS 94
20216 KT0,75 23.5 2643021
20196 KT0,75 17.9 2649619
20216 KT0,75 20.5 2645521
20196 KT0,75 32.5 2645019
20196 HK0,75 59 2645119
Das Weingut der Familie Steindorfer liegt in der Nationalparkgemeinde Apetlon. Auf 10 Hektar Anbaufläche wird konsequenter Qualitätsweinbau betrieben. Gute Lagen werden mit gebietstypischen Rebsorten bepflanzt, das pannonische Klima sowie Ertragsbeschränkungen und moderne Kellertechnik sind Garant für feine Weine höchster Qualität. Charakteristisch für das Weingut ist die große Sortenvielfalt und die Vinifikation von Weinen aller Qualitäts- und Prädikatsstufen. Angeboten werden sowohl leichte, fruchtige Weißweine mit ausgeprägtem Sortencharakter als auch gehaltvolle Rotweine.
Seit einigen Jahren am elterlichen Betrieb, sowie im In- und Ausland tätig, weiß ich nun wofür mein Herz schlägt. Ein kleines Sortiment ganz nach meinen Vorstellungen mit Fokus auf das Wesentliche. Lieber etwas weniger, dafür ausgezeichnete Qualität, mit den Charakteristika des Jahrgangs. Weingärten rund um den Neusiedlersee bilden den Grundstein unseres Weingutes. Die Lagen reichen von schotterreichen, warmen Böden im Seewinkel, über tiefgründige Südosthänge auf den letzten Ausläufern des Wagram bis hin zu kühleren, höher gelegenen Lagen auf der Parndorfer Platte. Die Basis unseres Schaffens sind Weingärten im Familienbesitz, wobei einige Rebstöcke seit 50 Jahren und mehr mit Boden, Klima und der Region verwurzelt sind. Dies ist der Ursprung unserer Lagenweine, die unser Terroir perfekt im Wandel der Zeit widerspiegeln.
Sauvignon Blanc
Rosé Kalk & Stein / ZW, BF /
Blaufränkisch Kalk & Stein
Zweigelt Kalk & Stein DAC FS 93
Unter den Linden Cuvée / ZW, ME, BF /
Zweigelt Distelwiese FS 95
Merlot Distelwiese
20246 KT0,75 7.99
20246 KT0,75 7.99
20246 KT0,75 7.99
20236 KT0,75 7.99 2981123
20236 KT0,75 8.25
20236 KT0,75 8.95
20226 KT0,75 19.4
20226 KT0,75 19.4
Das nachhaltig zertifizierte Weingut Keringer liegt im Nordburgenland und wird seit 20 Jahren von Robert und Marietta Keringer geführt. Die rund 120 Hektar verarbeiteten Rebflächen erstrecken sich rund um Mönchhof, der ältesten urkundlich erwähnten Weinbaugemeinde Österreichs. Klima und Boden sorgen für Frucht und weiche, samtige Tannine in den Weinen. Eine hohe Qualität ist dem Winzerpaar ein besonderes Anliegen. Mit innovativen Vinifizierungsmethoden keltern sie hauptsächlich Rotwein. Darin sind sie so gut, dass sie mittlerweile zu den meistprämierten Weingütern des Landes zählen. Dabei sind die außergewöhnlichen Weine leicht zu trinken und zu verstehen, und besitzen ein sehr schönes Potential.
White / CH, GT /
Rotweincuvée / ZW, BF, SL / FS 90
CUVÉE / ZW, RA / FS 91
100
MASSIV® Red / BF, RY, ZW,
Die Leidenschaft der Familie Pöckl ist Rotwein. René und Eva Pöckl verfolgen nur ein Ziel, die Qualität bis auf das Äußerste zu steigern. Deshalb gibt es von den außergewöhnlichen Rotweinen, wie Rêve de Jeunesse, Merlot und Mystique nur sehr geringe Mengen. Die unzähligen Sonnenstunden des Burgenlandes in Kombination mit den Böden und unserer Arbeitsweise im Weingarten ergeben kleine, konzentrierte Trauben. Diese Konzentration spiegelt sich in den Weinen wider und ist die perfekte Grundlage für langlebige, dichte und elegante Weine mit feiner Tanninstruktur.
Zweigelt
e Nero
Rêve de Jeunesse
Merlot
Am heißesten Ort Österreichs, genauer gesagt im idyllischen Andau, mitten im Weinbaugebiet des Neusiedlersees, produziert Jacqueline Klein ihre edlen Tropfen mit vollster Hingabe. Klar strukturiert, sortentypisch und harmonisch präsentieren sich die Weißweine im Hause Klein. Ihre Passion gilt jedoch eindeutig den Rotweinen. So kommt es auch, dass der Zweigelt, die Leitsorte der Region, auch die Hauptsorte des 2010 gegründeten Betriebs ist. Besondere Aufmerksamkeit schenkt sie unter anderem dem respektvollen Umgang mit der Natur und der nachhaltig wirtschaftlichen Arbeit. Der Einklang von Rebe und Terroir, gepaart mit der Intuition der Winzerin Jacqueline Klein, all das bringt vor allem charakteristische und eigenständige Weine hervor.
Tribus - "Die Drei" / ZW, ME, CS / FS 91
Crassus - "Schotterboden" / CF, ZW, SY / FS 90
Alius - "Ein Anderer" / ME, SY / FS 94
JK / CS, ME, SY /
„The Butcher“ ist Programm. Bevor sich Hans Schwarz seiner großen Leidenschaft, dem Weinbau widmete, war er Fleischhacker. Doch bereits sein erster Wein, der legendäre Schwarz Rot, erreichte einen solchen Kult-Status, dass der Weinbau fortan zum Hauptgeschäft und die Fleischerei zum Hobby wurde. Das Weingut wuchs über die Jahre zu einem der profiliertesten und meistausgezeichneten Betriebe des Burgenlandes. Mittlerweile leitet Michael Schwarz das Tagesgeschäft, nach wie vor tatkräftig unterstützt von seinem Vater Hans.
Das Weingut Scheiblhofer befindet sich in Andau, im Bezirk Neusiedl am See und zählt mit seinen 85 ha Eigenfläche zu den größten Weingütern im Burgenland. Bekannt für den edlen Rotwein „Big John“, wurde der Betrieb von Johann Scheiblhofer aufgebaut und im Jahr 2000 von Sohn Erich Scheiblhofer übernommen. Neben der Produktion von hochwertigen Weinen zeichnet sich der Familienbetrieb durch Modernität, Innovation, Nachhaltigkeit und sozialer Kompetenz aus.
Das Weingut Scheiblhofer befindet sich in Andau, im Bezirk Neusiedl am See und zählt mit seinen 85 ha Eigenfläche zu den größten Weingütern im Burgenland. Bekannt für den edlen Rotwein „Big John“, wurde der Betrieb von Johann Scheiblhofer aufgebaut und im Jahr 2000 von Sohn Erich Scheiblhofer übernommen. Neben der Produktion von hochwertigen Weinen zeichnet sich der Familienbetrieb durch Modernität, Innovation, Nachhaltigkeit und sozialer Kompetenz aus.
Verkostungsraum
Verkostungsraum Bettina und Erich Scheiblhofer
Chardonnay
Sauvignon Blanc Classic
Great Bustard / ME, CS, ZW / FS 94
Zweigelt
Cabernet Sauvignon Selection FS 92
Great Bustard / ME, CS, ZW / FS 94
Gelegen an einem der idealsten Weinstandorte Österreichs und im Besitz der meisten Barriquefässer des Landes, ist das Weingut auch als Wohlfühlort weit über die heimischen Grenzen bekannt. Scheiblhofer zählt zu den Pionieren im Bereich Nachhaltigkeit und zeichnet sich bereits seit Jahren durch seine energieautarke Weinproduktion aus. Möglich macht dies die auf den Dächern der Betriebsgebäude angebrachte Photovoltaikanlage, welche die größte private Photovoltaikanlage des Burgenlandes ist. The
The Legends / CS, ME /
Gelegen an einem der idealsten Weinstandorte Österreichs und im Besitz der meisten Barriquefässer des Landes, ist das Weingut auch als Wohlfühlort weit über die heimischen Grenzen bekannt. Scheiblhofer zählt zu den Pionieren im Bereich Nachhaltigkeit und zeichnet sich bereits seit Jahren durch seine energieautarke Weinproduktion aus. Möglich macht dies die auf den Dächern der Betriebsgebäude angebrachte Photovoltaikanlage, welche die größte private Photovoltaikanlage des Burgenlandes ist.
The Chardonnay
Im traditionellen Rotweingut Strehn weht seit einigen Jahren ein neuer Wind – ein rosaroter. Und er weht immer stärker. 99% der Ernte 2022 wurden mittlerweile zu Rosé verarbeitet. Inspiration vor vielen Jahren waren internationale Rosé-Ikonen. 2017 war es dann soweit. Der mittlerweile berühmte „Elefant im Porzellanladen“ stellte als Senkrechtstarter die österreichische Rosé-Welt auf den Kopf. Mittlerweile umfasst die Strehn‘sche Rosé-Palette sechs Roséweine – vom leichten Sprudel bis zum Reserve-Wein. Basis dafür sind aber immer die biologisch und nachhaltig bewirtschafteten Rotweine aus Deutschkreutz. Und da steht natürlich der Blaufränkisch im Mittelpunkt, der als Lagenwein oder z.B. in der Spitzencuvée Pandur angeboten wird.
Weisser Schotter Cuvée / SB, WR, GV, GS /
Miss Waikiki Chardonnay / CH /
Mandarina / Souvignir Gris, Blütenmuskateller, Muscaris, GV (PIWI)
Rosé / BF / FS 90
Seerosé / SL, BF, ME / FS 92
Sushi Rosé halbtrocken / CS, CF /
Der Elefant im Porzellanladen Rosé Reserve / BF / FS 93
Lovestory / BF / FS 93
That's Amore / BF , ME , Rösler /
Pandur / BF, ME, CS / FS 92
18.9
Tradition, Innovation, die Liebe zum Wein und die Verbundenheit zur Natur – oder vereinfacht gesagt „BORN 2 MAKE WINE“ ist das Erfolgsrezept der Deutschkreutzer Familie Pfneisl, die seit mehr als 100 Jahren Weinbau und Landwirtschaft betreibt. Ihre größte Leidenschaft stellen vor allem die internationalen Sorten dar, so wachsen in den besten Lagen von Deutschkreutz und Kleinmutschen neben den autochthonen Rotweinsorten auch Cabernet Sauvignon, Merlot und Shiraz sowie im Weißweinbereich Viognier. Die Topcuvées Platinum, Pentagon, Hexenberg und Ego runden das Angebot ab, welches Gerhard Pfneisl gemeinsam mit seiner Tochter Lisa mit größtem Qualitätsbewusstsein vinifiziert.
„Ein Königreich für eine Traube.“ Das Weingut von K+K Kirnbauer thront über den Dächern des Mittelburgenlandes inmitten der Weingärten von Deutschkreutz. Hier, mitten im Blaufränkischland, verwöhnt die Sonne die Reben über 300 Tage im Jahr. Gemeinsam mit den schweren, vom Lehm geprägten Böden, gedeihen hier Spitzen-Rotweine von internationalem Format. Die Harmonie von Wein und Holz ist auch die zentrale Philosophie in der Weinbereitung – so reifen über 70 % der gesamten Ernte in den fast 1000 Barrique-Fässern des Weinguts. „Unsere Weine stehen nachhaltig für höchsten Genuss, pannonische Lebensfreude und sind Ausdruck unserer Identität.“ bringt Markus Kirnbauer die Philosophie des Hauses auf den Punkt.
Chardonnay Zwickl Reserve
K+K Cuvée / BF, ZW,
Zweigelt Girmer Reserve
Das
Konquest
Spätlese
Die Weine des Weinguts Josef Igler sind stilistisch perfekt abgestimmt und werden mit größter Sorgfalt produziert. Joe‘s Leidenschaft ist es, erstklassige Weine aus der Hauptsorte Blaufränkisch zu keltern. Die Weingärten liegen in den besten Rieden, dem „alten Weingebirge“ von Deutschkreutz. Der „Classic“, eine klassische Cuvée aus den Sorten Blaufränkisch, Zweigelt und St. Laurent, wird im großen Holzfass ausgebaut. „Reserve“, ein fruchtig-feiner Blaufränkisch, sowie „Maximus“, eine internationale Cuvée aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Merlot, werden in Barriques ausgebaut. Das Flaggschiff des Hauses ist der Blaufränkisch „JOE N°1“, ein eleganter, edler Rotwein, der aus den besten Trauben des jeweiligen Jahrgangs gekeltert wird. Abgerundet wird das Sortiment mit einem frisch-fruchtigen „burgenländischen“ Sauvignon Blanc.
Abendstimmung am Weingut
Sauvignon Blanc
Cuvée Classic / BF, ZW, SL /
Blaufränkisch Reserve
Maximus / BF, CS, ME /
Blaufränkisch Joe N°1
Melitta und Joe Igler
JGKTl/Fl.€/Fl.A-Nr.
• 20246 KT0,75 6.95 2330024
• 20206 KT0,75 6.95 2331020
• 20206 KT0,75 10.95 2332020
• 20206 KT0,75 12.35 2333020
• 20206 KT0,75 24.5 2332320
Das Weingut bewirtschaftet 45 Hektar in den besten Lagen rund um Deutschkreutz. Das, für die Entstehung großer Weine so bedeutsame Klima, definiert sich hier über sonnenreiche Tage und kühle Nächte - ideale Bedingungen für finessenreiche Weine. Zusätzlich beeinflusst der nahe Neusiedler See das Mikroklima der Region mit pannonischen Einflüssen. Gemeinsam mit den charakterbildenden Prägungen der Natur ist der Winzer bemüht, mit jedem Jahrgang neue Persönlichkeiten reifen zu lassen, welche die tiefgründigen Synergien von Natur und Mensch darzustellen vermögen. Je mehr man in die geschmackliche Struktur finessenreicher Weine eintaucht, umso mehr blickt man in deren Seele. Dass diese Einblicke Weintrinker in aller Welt auf höchstem Niveau unterhalten – darüber freuen sich Silvia und Albert Gesellmann.
Opus Eximium N°34 / BF, ZW, SL / FS 93
Bela Rex / CS, ME / FS 97
"G" / BF, SL /
100
Centum Jahrhundertwein Burgenland / BF, ZW / FS 98
Die Domaine Wolf befindet sich auf einem historischen Weinberg in Steinbach bei Gamlitz, dessen erste geschichtliche Erwähnung in Bezug auf Weinbau aus dem Jahr 1196 datiert. Seit 2015 ist das Weingut im Besitz der Familie Wolf, die es sich zur Aufgabe macht, diesen Weinberg insgesamt »wach zu küssen «. Nach umfangreichen Drainage- und Verschubarbeiten entstand einer der wohl beeindruckendsten Weinberge im illyrischen Klima, der inzwischen 27 Hektar umfasst. Begleitet wird die Familie Andrea und Siegfried Wolf in der Südsteiermark vom Winzer Reinhard Muster und im Mittelburgenland von Albert Gesellmann, womit höchster Qualitätsstandard garantiert ist.
Das Weingut Kerschbaum erzeugt Weine mit Perfektion und Verantwortung. Als Pioniere in Sachen Blaufränkisch in Österreich und Botschafter für das Mittelburgenland produzieren wir terroirtypische Topweine. Kompromisslose Qualität und die Leidenschaft für den Blaufränkisch zeichnen unser Weingut im Burgenland aus. Das milde Klima, viel Sonne und der besondere Boden in Horitschon beeinflussen den Geschmack unserer Weine, die zu den besten Rotweinen Österreichs gehören. Mit größtem Respekt und im Einklang mit der Natur bearbeiten wir unsere Weingärten. Auf unseren Top-Lagen im Mittelburgenland fühlen sich Rotwein-Rebsorten wie Blaufränkisch und Zweigelt besonders wohl. Perfektion in allen Bereichen sorgt für Weine mit Reife & Charakter.
ZW, ME, CS /
Cuvée Paul Kerschbaum / CS, ME / FS 95
Wenn Weinliebhaber nach Neckenmarkt, ins herrliche Blaufränkischland kommen, haben sie oft nur eine Adresse: einen 300 Jahre alten Streckhof – das Rotweingut Lang. Das mehrfach ausgezeichnete Weingut hat sich auf das Keltern von Rotweinen spezialisiert. „Die schweren, tiefgründigen Lehmböden und das pannonische Klima sind optimale Voraussetzungen für einen großen Roten“, so Stefan Lang. Stefan wird nicht umsonst als „Blaufränkischkünstler“ bezeichnet: „entwickeln und tüfteln“ –das gehört für ihn zum leidenschaftlichen Weinbau dazu und so haben die Lang´s eine neue Weinkategorie mit der „Rauen Liebe“ erschaffen. Ganze 3,5 Jahre reift die Top-Cuvée in Barriquefässern im Gewölbekeller, bevor der Schatz des Rotweinguts Lang zusätzlich für ein weiteres Jahr in einen tiefen Schlaf unter die Erde geschickt wird. In ca. zwei Metern Tiefe erhält der edle Tropfen seinen Feinschliff von Mutter Natur höchst persönlich, denn GUTER WEIN BRAUCHT LANG.
Authentische Weine aus einer authentischen Region. Dieser Linie bleiben wir treu. Am Eisenberg herrschen beste Bedingungen, unvergleichliche und regionaltypische Weine zu keltern und das wollen wir nutzen. Wir besinnen uns darauf, das Traditionelle noch besser zu machen, jedoch dabei die Stärken der Region nie aus den Augen zu verlieren. Wer einen Wein aus dem Haus Jalits genießt, soll ein Stück Südburgenland schmecken – mineralisch, kraftvoll, voller Finesse. Wir sehen Weine als Botschafter in alle Welt und unsere Produkte sollen das verkörpern, was unsere Region ausmacht: Bodenständigkeit, Ehrlichkeit und Authentizität.
1921 wurde Burgenland zu einem eigenständigen Bundesland der Republik Österreich ernannt. Zwei Jahre später kamen auch die letzten Gemeinden Österreich dazu. Somit wurde das Burgenland zum jüngsten Bundesland Österreichs. Anlässlich des 100-jährigem Bestehen von Burgenland wurde von den vier Winzern Erich Scheiblhofer, Georg Prieler, Albert Gesellmann und Thomas Kopfensteiner ein Cuvée – der Centum – kreiert. Die Trauben stammen aus den jeweils besten Rieden der Weingüter.
Das Weingut Krispel liegt in der südöstlichen Steiermark, im malerischen Vulkanland. Der Familienbetrieb produziert seit zwei Generationen außergewöhnliche Weine höchster Qualität. Die Böden bestehen aus verwittertem Basalt und, da die Region einst unter dem Meeresspiegel lag, aus Sand und Muschelkalk. Die vielen Sonnentage des illyrisch-pannonischen Klimas und die sorgsame Arbeit lassen Weine entstehen, die dies widerspiegeln: Leicht mit fruchtigem Kern wie die Gebietsweine, mittelkräftig mit Würze und Tiefgang wie die Ortsweine, oder kräftig, langlebig und mineralisch wie die Riedenweine.
Christoph Neumeister führt in dritter Generation das seit 2013 organisch-biologisch bewirtschaftete Weingut. Die steilen Weingärten stehen auf kargen, kalkhaltigen Sedimentböden aus dem Tertiär und Sarmatschotter. Das illyrisch-pannonische Klima mit hohen Niederschlägen erfordert viel Handarbeit, erlaubt aber lange Vegetationsperiode und späte Ernte. Sorgsame Handlese, ausgedehnte Maischestandzeiten, schonender Ausbau im Keller, spontane Vergärung, lange Hefekontaktzeiten und späte Flaschenfüllung ergeben gut strukturierte, elegante Weine mit hoher Komplexität und klarer Herkunft.
Das Herzstück von Patrizia und Erwin Sabathi ist der Pössnitzberg. Die Ried Pössnitzberg ist die südlichste Ried der Steiermark und prädestiniert als besonderes Weißwein Terroir. Sie sind dort fast alleinige Bewirtschafter und die dortigen Lagen haben Bodenverhältnisse, die in Österreich einzigartig sind: extrem karg und kalkhaltig, in Kombination mit weiteren besonderen Bodenstrukturen. Da diese Rieden eine Hangneigung von bis zu 75% aufweisen, können sie nahezu ausschließlich händisch bewirtschaftet werden, was besonders von ihrer Herkunft geprägte Weine entstehen lässt. Im Zentrum stehen die Rebsorten Sauvignon Blanc und Chardonnay. Diese Weine genießen international höchsten Stellenwert und sind - wie zahleiche Auszeichnungen beweisen - mit den ganz großen Weißweinen der Welt auf einer Stufe zu finden.
Innovation und Tradition – Jungwinzer Mathias Prugmaier hat 2019 bereits, gemeinsam mit seinem Vater Andreas, die Betriebsführung des Weingutes übernommen und wird mit Rat und Tat von seinem Großvater August Assigal unterstützt. So treffen 3 Generationen in Kompetenz, Vision und Erfahrung aufeinander. Das spiegelt sich in der Weinlinie wider. So ist es den dreien wichtig, die südsteirische Typizität in den Klassikweinen, mit frischer Fruchtigkeit und außerordentlicher Raffinesse aufzuzeigen, in der Ortsweinlinie die terroirbezogenen Merkmale des saftig lehmigen Tertiärbodens am Götterberg und des Sausaler Schiefers am Kogelberg herauszuheben, und im Riedenbereich alle südsteirischen Merkmale zu Spitzenweinen zu vereinen.
Umgeben von steilen Hängen sitzt das Familienweingut seit 1886 auf einem kargen Hügel in Gamlitz und zählt seit Jahren zu den besten Weingütern der Welt. Diese Auszeichnungen sind nicht nur auf die biodynamische Arbeitsweise zurückzuführen, die von Andreas und Alexander Sattler eingeführt wurde, sondern auch auf die langjährige Erfahrung ihrer Eltern Maria und Willi Sattler. Bis zu 60-jährige Rebstöcke auf extrem steilen Hängen, perfekte physiologische Reife der Trauben, selektive Handlese und ein puristischer Ausbau mit texturgebendem Maischekontakt sind einige der Faktoren, mit denen die Familie die Qualität ihrer Weine seit Jahrzehnten hochhält. Ziel der von Zeit und Ruhe geprägten Arbeitsweise ist es, dem Charakter der ausgezeichneten Rieden Trinkaus, Alter Kranachberg, und Pfarrweingarten Raum zu geben, um sich zu entfalten.
Sauvignon
Sauvignon
Ried
Über Wein zu philosophieren ist nicht genug. Wir orientieren uns an dem, was uns das Weinjahr vorgibt und so unsere Arbeit und die Region prägt. Jede Sorte hat ihr Verlangen und jedes Wetter seine Laune. Wir begleiten unsere Trauben zu ihrer Bestimmung und geben ihnen den bestmöglichen Entfaltungsraum auf sanfte Weise vor: "Styria" als südsteirische leicht und gut akzentuierte Linie, "Illyr" macht die potenzielle Sortentypizität eines Jahrganges begreifbar und in unserer Lage Grubthal gedeihen tiefgründige Weine in Einzellage. Reinhard MUSTER vinifiziert die Weine in der Domaine 1196.
Welschriesling
Das Weingut Korrell gehört zu den aufstrebenden Weingütern an der Nahe. Mit Weinen wie Kreuznacher Paradies oder Von den Ersten Lagen ist Martin Korrell seit vielen Jahren auch in der Spitzenliga der deutschen Rieslinge vertreten. Ehemals aus Spanien kommend, wo der Familie Korrell 1483 das charakteristische Familienwappen mit dem Löwen verliehen wurde, siedelte sich die Familie um 1800 in Rheinhessen an und betreibt seit 1832 Landwirtschaft und Weinbau. Die Qualität der Weine steht an oberster Stelle, dafür wird im Weinberg im Einklang mit der Natur akribische Handarbeit geleistet. Mit dem Jahrgang 2023 wird das Weingut EU biozertifiziert sein.
Nicolaus Weis gründete das Weingut 1947 und nannte es nach dem christlichen Weinheiligen und Papst Urban I. „St. Urbans-Hof“. Heute führt Nik Weis in dritter Generation das Weingut. Mit über 40 Hektar Weingutsbesitz gehört es zu den größten privatgeführten Weingütern in der Region. Wir haben uns voll und ganz dem Riesling verschrieben und produzieren Weine, die das Terroir der einzelnen Weinbergslagen widerspiegeln. Wir setzen auf die traditionellen Anbaumethoden, die schon seit Jahrhunderten, teilweise sogar schon von den Römern verwendet wurden. In vier „Grand Cru“ Lagen arbeiten wir jedes Jahr auf ausdrucksvolle Weine hin, die selbst nach vielen Jahren noch frisch schmecken. Weine mit schwarzen Etiketten decken das gesamte Spektrum von fruchtig- bis edelsüßen Gewächsen ab, während weiße Etiketten trockene und herbe Weine kennzeichnen.
Saar
Das Weingut Robert Weil, 1875 von Dr. Robert Weil gegründet, wird heute von Wilhelm Weil in der vierten Generation geleitet. Auf den 90 ha Rebfläche des Weingutes wächst ausschließlich Riesling. Viele Beobachter der internationalen Weinwelt sehen im Weingut Robert Weil mit seinem „Château-Charakter“ ein weltweites Symbol deutscher Riesling-Kultur. Die Berglagen-Weine mit ihrer Eleganz, Mineralität und Tiefe erhalten zudem durch die internationalen Weinmedien ausschließlich Höchstbewertungen… kaum eine Ehrung, die das Weingut bisher nicht erhalten hätte.
Rheingau
Riesling Rheingau / trocken RP 90 , JS 91
Riesling Rheingau / trocken
Riesling Kiedrich Gräfenberg / trocken FS 97 , RP 96 ,
Riesling
/ trocken FS 96 , RP 97 , JS 97
Gesine Roll ist Winzerin aus Rheinhessen. Ihre Heimat ist die Berggemeinde Monzernheim, auf einer der höchsten Erhebungen Rheinhessens gelegen. Sie versteht Ihren Beruf als präzises Handwerk und ist fest der Meinung, dass es auf Details ankommt. Die Reben des Familienweingutes stehen auf kalkreichen Böden und werden intensiv und naturnah bewirtschaftet. Im Keller findet nur so viel statt, wie geschehen muss. Es entstehen geradlinige und mineralische Weine mit Persönlichkeit und Eigenständigkeit.
Sauvignon
Chardonnay Réserve FS 93 , RP 92 , JS 95
Grande Réserve / SB, CH /
„Tradition in Bewegung“ lautet das Motto der Kellerei Andrian, gegründet 1893 als erste Kellereigenossenschaft in Südtirol. Die Weinberge im mittleren Etschtal erstrecken sich über sanfte Hügel auf einer Meereshöhe zwischen 260 – 340 m über dem Meeresspiegel. Der Gantkofel, sprich Dolomitgestein und Andrianer Porphyr prägen das Terroir. Aufgrund des frischeren Mikroklimas und einer geringeren Durchschnittstemperatur im Vergleich zu anderen Gebieten, bestechen die Weine durch ausgewogene Säure, Eleganz, Frische und Vielschichtigkeit. Seit September 2008 wird die Kellerei Andrian von der Kellerei Terlan geführt; die aktuellen Weine präsentieren sich daher mit neuer Qualitätsphilosophie.
Alexandra Erlacher
In den Weingärten
Der Pacherhof liegt in Neustift an einem sonnenverwöhnten Hang oberhalb von Brixen im Eisacktal. Das historische Weingut inklusive der alten Gemäuer existiert bereits seit 1142 und ist seit jeher in Familienbesitz. Auf den steilen sandigen Moränenböden, die auf 620 und 700 Höhenmetern liegen, werden ausschließlich Weißweine angebaut. Die Kunst, schöne Weine zu produzieren und zu verfeinern, wird mit viel Liebe zum gewissen Etwas von Generation zu Generation weitergereicht. Heute kreiert Andreas die verschiedenen Weißweine mit großem Fachwissen, viel Hingabe und Passion, und einer äußerst feinen Nase.
EPPAN - APPIANO
Die Kellerei St. Michael war die erste Kellereigenossenschaft Südtirols, die eine konsequente Qualitätspolitik betrieb und damit Erfolg hatte und hat. Neben den traditionellen Holzfässern aus der Gründerzeit garantiert neueste Kellertechnologie für höchste Qualität und ist Zeuge jener äußerst harmonischen und funktionellen Symbiose zwischen Tradition und Moderne, die die Kellerei St. Michael so unverwechselbar macht. Die Weine werden je nach Lage und Rebsorte individuell im Edelstahltank, Holzfass oder in französischen Eichen-Barriques ausgebaut.
Hand aufs Herz. Manincor schenkt Ihnen „reinen“, naturreinen Wein ein. Das über 400 Jahre alte Weingut verkörpert heute Tradition, Moderne und Anspruch hoher Weinkultur. Michael Graf Goëss-Enzenberg zur Philosophie des Hauses: „Mein innerster Wunsch, nachhaltig und im Respekt vor der Natur gesunde und wohlschmeckende Lebensmittel zu produzieren, geht mit Manincor in Erfüllung“. Seit vielen Generationen widmet sich die Familie der Landwirtschaft und dem Weinbau, die Weinberge werden zur Gänze biodynamisch bewirtschaftet. Wertvolles erhalten und Neues zu schaffen ist unser Credo. Eleganz und Finesse sollen Manincor-Weine prägen und große Struktur das Rückgrat bilden.
La Contessa Terlano DOC (ehem. "Reserve della Contessa") / PB, CH, SB / FS 91
La Contessa Terlano DOC (ehem. "Reserve della Contessa") / PB, CH, SB /
Sauvignon
Mazzon liegt oberhalb von Neumarkt im Südtiroler Unterland. Der kleine Weiler ist seit jeher als „Blauburgunder-Himmel“ bekannt, beheimatet er doch Südtirols beste Lage für diese anspruchsvolle Rotweinsorte. Südtirol ist mit seiner privilegierten Lage abseits von Burgund eines der wenigen Weinbaugebiete weltweit, wo Pinot Noir in derart hoher Qualität angebaut wird und auch seinen typischen Ausdruck findet. Das Weingut Gottardi baut ausschließlich Blauburgunder an, der inzwischen auch außerhalb von Fachkreisen eine wachsende Fangemeinde hat.
„Ronco“ aus dem Friulanischen für „Seite des Hügels“, „Blanchis“ – „weiß“ wie die Farbe der Weine. Am Fuße des Collio-Hanges in Friaul, inmitten der Weinberge, die einst zu noblen österreichischen und spanischen Hausständen gehörten, bemühen sich Giancarlo Palla und seine Söhne Alberto und Lorenzo fortdauernd, die Qualität dieser Trauben in die Flasche zu bringen. Herausragende, intensive Aromen, die die Düfte des Landes verströmen. Vater und Söhne bringen eine tiefe Zuneigung für den Weinbau zum Ausdruck, daher stammt das besondere Feingefühl, das diese Winzer zu Poeten des Bodens macht.
Die Geschichte begann im Jahr 1896 bei Rivignano. Gründer Eugenio Collavini belieferte die Vinotheken und Adelsfamilien von Udine mit Wein. Nach dem 2. Weltkrieg boomte der Handel und die Wissenschaft der Önologie schritt fort, sodass Weine eine bisher unbekannte Qualität erreichten. Es war Giovannis Sohn Manlio, der die ersten Anzeichen der großen Veränderungen bemerkte und diese sogar schon erwartete. Er war einer der ersten, die an Pinot Grigio glaubten und der friulanischen Wein im Ausland bekannt machte. Heute ist Collavini ein Familienunternehmen, verwaltet von Manlio's Söhnen Giovanni, Luigi und Eugenio.
Gianfranco Gallo, der „Weißweinpapst“ Italiens, führt das Familienweingut bereits in dritter Generation und revolutionierte die Arbeit im Weinberg durch strengste Ertragsregulierungen und traditionelle Kellertechnik, die an den Ausbaumethoden des Bordeaux und Burgunds orientiert sind. Vie di Romans zählt zu den mit Abstand besten Betrieben des Friauls. Der Name „Straßen der Römer“ kommt von einer antiken römischen Straße, die sich durch die Weinberge des Gutes windet. Heute genießt Vie di Romans internationale Anerkennung für seine Weißweine, die erst nach langer Flaschenlagerung auf den Markt kommen und an Frucht, Eleganz und Struktur kaum zu übertreffen sind.
Im Jahre 1933 legte der Urgroßvater Antonio Tessari den Grundstein für die heutige Cantina Tessari, indem er einen ganzen Sommer lang selbst einen kleinen Keller grub, in dem er seinen einen Hektar Garganega-Trauben verarbeiten konnte. Als Antonio‘s Sohn Aldo und dessen Frau Bianca den Betrieb später übernahmen, waren sie Jahr für Jahr erpicht darauf, neue Weingärten in den besten Hanglagen zu erwerben, bis sie schließlich die heutige Größe von 13 Hektar erreicht hatten. Seit 2002 sind Germano, Antonio und Cornelia Tessari, die Kinder der beiden, für die Cantina Tessari verantwortlich.
Soave Classico DOC Grisela / GAR /
Soave Classico Superiore Riserva DOCG Bine Longhe
Soave Classico Superiore Riserva DOCG
Das Weingut Ca‘ Lojera der Familie Tiraboschi will die potentielle Langlebigkeit der Rebsorte „Turbiana“ (früher „Trebbiano“) beweisen und keltert Lugana Superiores, die mit Anmut reifen und auch nach 10 bis 15 Jahren noch jugendlich und animierend schmecken. Die Trauben kommen ausschließlich aus den eigenen 14 Hektar Weinbergen. Weiße Trauben für den Lugana gedeihen im Flachen auf kompakter tonhaltiger Erde, die roten für den Merlot und den Cabernet Sauvignon an den Hängen. Franco Tiraboschi ist für das Gut und den Wein verantwortlich, seine Frau Ambra empfängt Gäste zur Besichtigung des Kellers, der sich teilweise unter dem Wasserspiegel des Sees befindet und Tochter Alessandra kümmert sich um die Verkaufsstelle in San Benedetto.
Merlot Monte della Guardia IGT
Cabernet Sauvignon Monte della Guardia IGT
Gegründet wurde das Weinhaus Bertani im Jahre 1857 von den Brüdern Giovanbattista und Gaetano Bertani. Von Anfang an zeichnete sich der Betrieb durch den Anbau von hoch entwickelten Weinbergen mit ausgezeichneter Pflanzendichte und einer hervorragenden Traubenqualität aus. Heute ist Bertani nach wie vor in Familienbesitz und verfügt über rund 130 Hektar Weinberge in den wichtigsten DOC-Gebieten rund um Verona. Die Bedeutung Bertanis für die Weinkultur Italiens kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Nicht umsonst hat die Landwirtschafts- und Handelsakademie von Verona die Familie Bertani mit verschiedensten Preisen prämiert.
Amarone della Valpolicella
Die Familie Falezza ist Eigentümer von fast 12 Hektar Weingärten im Valpolicella Gebiet. Die Landschaft rund um das Anwesen erstreckt sich nordöstlich von Verona und ist typisch hügelig. 1974 wurde die Azienda von der Familie Falezza gegründet und in letzter Zeit kamen neu erworbene Weinberge in den Gebieten Marcellise und Mezzane hinzu. Tradition, Innovation, Qualität, Forschung und Leidenschaft sind besonders wichtige Werte für die Familie und werden von Generation zu Generation weitergegeben.
Corvina Veronese IGT
Zelos Appassimento IGT (ehem. "Amato") / RON, CV, COR, OS /
Amarone della Valpolicella Zelos DOCG / CV, RON, COR, OS /
Amarone della Valpolicella Riserva DOCG / CV, COR, RON, OS /
Recioto della Valpolicella DOCG / CV, COR, RON, OS /
Die Spinolas sind eine der ältesten Familien in Europa. Ihre Geschichte geht auf das Jahr 900 zurück. Ihr Schloss in Tassarolo war einst ein eigener Staat, völlig unabhänig mit eigener Wirtschaft, die vor allem vom Weinbau getragen wurde. Im 12. Jahrhundert erbaut, liegt es zwischen Novi und Gavi, umgeben von schönsten Weinbergen. Der köstliche Wein, den man hier bekommt, findet sich bereits 1656 von Ferdinand III. erwähnt. Die 20 Hektar Weingärten sind vor allem der Cortese-Traube gewidmet, die hier im Herzen der Gavi DOCG einen der schönsten Piemonteser Weißweine hervorbringt.
Gavi DOCG Il Castello
COSTIGLIOLE D'ASTI
Das Weingut Cascina Castlèt gehört seit mehreren Generationen der Familie Borio und wird derzeit von Maria Borio, der „Primadonna del Vino“ geleitet. Wir kümmern uns selbst um alle Arbeiten, vom Weinberg bis hin zum Tisch, an dem der Wein serviert wird. Unser Geschmack, ausgesprochen weiblich, sowie der Mut, ebenso weiblich, haben dazu geführt, elegante Weine in manchmal herausfordernden, jedoch immer zurückhaltenden Flaschen und Etiketten zu kreieren. „Wer eine Flasche von Cascina Castlèt wählt, liebt das Schöne, das Gute, liebt zu träumen.“ Eine Spur von Kunst bei der Wahl der Namen der Weine, alle hüten ein kleines Geheimnis, eine Geschichte. Wir laden Sie ein, diese gemeinsam zu entdecken.
Lange Zeit wurden die Trauben vom alteingesessenen Familienbetrieb großteils an Händler und Genossenschaftskellereien verkauft. Im Jahre 1992 übernahmen Daniela und Mauro Veglio den Betrieb, die mit Ihrem ersten Barolo sofort für Furore sorgten und denen in kürzester Zeit der Aufstieg zu den Top-Weingütern des Piemont gelungen ist. Mauro Veglio produziert Baroli, die je nach Lage tatsächlich einen anderen Charakter aufweisen. Im Herbst 2017 stieg Mauro‘s Neffe Alessandro ins Unternehmen ein und brachte weitere 5 Hektar bester Lagen mit in den Betrieb.
Barolo DOCG di Serralunga d'Alba / NE /
Barolo DOCG Gattera / NE / AG 94
Barolo DOCG Arborina / NE / AG 94
Barolo Riserva DOCG Rocche dell'Annunziata / NE / AG 94
Barolo Riserva DOCG Rocche dell'Annunziata / NE / AG 93
Barolo Riserva DOCG Rocche dell'Annunziata / NE / AG 93
La Spinetta zählt im Piemont zu den jungen, aber absoluten Top-Weingütern. Der heutige Besitzer und Winemaker Giorgio Rivetti übernahm 1977 das elterliche Moscato-Weingut und erweiterte in wenigen Jahren seine Weinberge um ausgewählte Babera-, Barolo- und Barbaresco-Lagen, darunter auch den größten Anteil des einzigartigen Weinberges Campè. Oft werden von den Topweinen nur 2.500 Flaschen pro Hektar produziert. Rivettis Philosophie: „Wir machen Weine zum Genießen, nicht zum Verkosten.“
Giorigio Rivetti im Weingarten
Der Landwirtschaftsbetrieb Barale Fratelli besteht seit 1870, als vom Barolo-Wein gerade erst die Rede war. Francesco Barale gehörte zu den Pionieren in der Herstellung dieses erfolgreichen Weines. Heute führen Sergio Barale und seine Töchter Eleonora und Gloria den Betrieb im Zeichen der jahrhundertelangen Familientradition weiter. Erste Spuren der Familie reichen laut Pfarrakten bis ins Jahr 1600 zurück. Damals wie heute wird der Charakter der Weine durch unermüdliche Handarbeit im Weinberg geformt. Ziel ist es, das Gleichgewicht der Fruchtkomponenten zu bewahren und harmonische Weine zu schaffen.
DOCG Serraboella / NE / FS 92 , RP
FS 93 , RP 95
Castellero / NE / FS 93 , RP 95 , AG 91
Die Kellerei Teruzzi wurde im Jahr 1974 von Enrico Teruzzi und seiner Frau Carmen gegründet. Von Anfang an hat sich Teruzzi die Aufwertung des Vernaccia di San Gimignano zur Aufgabe gemacht. Gleichzeitig war es ihr Ziel, Nachhaltigkeit mit einem ausgeprägten Innovationsgeist zu kombinieren. Im Herzen der Toskana liegt San Gimignano, ein mittelalterliches Juwel für jeden Besucher. In den sanften toskanischen Hügeln erheben sich die Türme des Städtchens, von denen es in seiner Blütezeit im 12 Jahrhundert ganze 74 Stück gab.
Isola Bianca Vernaccia di San Gimignano DOCG
Sant'Elena Vernaccia di San Gimignano Riserva DOCG
Die Weine der Tenute Rossetti überzeugen durch feine Aromatik, präsente Frucht und gelungenen Holzeinsatz. In Bolgheri sind moderne Kellerarchitekturen und auffällige Kellereien die Regel. Die Priorität der Tenute Rossetti hingegen liegt im Erwerb bester Lagen sowie der Pflege alter Rebstöcke. Mitverantwortlich für den von Anfang an großen Erfolg sind Handschrift, Know-how und Erfahrung von Filippo Baccalaro. Uns haben die Weine vom ersten Verkosten an überzeugt – wir freuen uns auf eine schöne Partnerschaft mit der Tenute Rossetti.
POGGIO
Mauro Vannucci ist ein Mann mit klaren Vorstellungen, der in der Winzer-Szene von Carmignano und Poggio a Caiano mit seiner Art neue Impulse geschaffen hat. Schon immer ging er seinen eigenen Weg und wurde dafür mit reichlichen internationalen Auszeichnungen belohnt. Hinter seinem Erfolg steht seine große Liebe für feine Weine, die man erkennt bzw. „erschmeckt“, sobald man die Weine probiert. Inzwischen zieht Tochter Silvia die Fäden im familiären Weingut, an der Qualität und am Erfolg der Weine hat sich dadurch aber nichts geändert!
Il Sasso Carmignano DOCG / SA, CS, ME, CF / FS 92
Piaggia Carmignano Riserva DOCG / SA, CS, CF, ME / FS 94 , RP 90 , AG 96
Poggio de' Colli IGT / CF / FS 95
Poggio de' Colli IGT / CF / FS 96 , AG 97
Uva dei Colombi Carmignona Riserva DOCG / SA, CF, ME /
Uva dei Colombi Carmignona Riserva DOCG / SA, CF, ME / AG 96
Petra ist eine natürliche Oase, die sich über 300 Hektar erstreckt. Ein üppiges Amphitheater, das an die Colline Metallifere und den Montioni-Park grenzt und sich nach Südwesten in Richtung der Insel Elba und zum Tyrrhenischen Meer öffnet. 1997 nahm Francesca Morettis Traum in Suvereto Gestalt an, einem Ort, der zwischen dem Meer und den eisernen Hügeln im wilden Val di Cornia in der toskanischen Maremma schwebt. Von Anfang an wollte das Projekt die Schönheit der Umgebung hervorheben sowie die spezifische agronomische Identität der Mikro-Terroirs in jedem Wein vermitteln.
Cabernet
Castello del Terriccio ist eines der größten landwirtschaftlichen Anwesen in der Toskana: die rund 1.500 Hektar strecken sich am nördlichen Punkt der Maremma bis zum Thyrrenischen Meer hin. Die Weinberge genießen ihre Süd-Süd-West-Lage, den wärmenden und lichtbringenden Effekt des Meeres. Die mediterrane Macchia sowie die Eukalyptusbäume, die rundherum wachsen, schützen die Trauben nicht nur vor dem Wind, sondern verleihen ihnen auch jene Düfte und Aromen, die die Weine von Terriccio kennzeichnen. Gian Annibale Rossi di Medelana (1941-2019) hat das Gut weltweit bekannt gemacht und mit Hilfe des Enologen Carlo Ferrini die Weine Lupicaia, Castello del Terriccio und Tassinaia zu Weltruhm gebracht. Sein Neffe, Vittorio Piozzo di Rosignano Rossi di Medelana ist stolz, dieses Erbe in dieser herausfordernden Zeit weiterzuführen.
IGT
CS / FS 92 , JS 93
Lupicaia IGT / CS, ME, PV / FS 92 , RP 92 , AG 94
Lupicaia IGT / CS, ME, PV / FS 96
Lupicaia IGT / CS, ME, PV / FS 92 , RP 95
Lupicaia IGT / CS, PV / FS 95 , RP 94 , AG 93
Gian Annibale IGT / PV, CS / FS 98
CASTELLINA IN CHIANTI
Ein Weingut in der Toskana, das seit Jahrzehnten unbeirrt seinen Chianti Classico keltert. Die ersten Erwähnungen des Landguts „Borgo di Lilliano” gehen in das 15. Jahrhundert zurück. Mitte des 20. Jahrhunderts übernahm Prinzessin Eleonora Ruspoli das Weingut von ihrem Vater und begann erstmals mit dem Flaschenverkauf ihrer Weine. Inzwischen führen ihre Söhne Giulio und Pietro Ruspoli das wunderschön gelegene Landgut und dessen Tradition weiter, investieren stetig in die Tenuta und können Jahr für Jahr neue Erfolge auf internationaler Ebene verzeichnen.
Classico DOCG Lilliano / SA, COO, ME / FS 92
Classico Riserva DOCG Lilliano / SA, ME, COO / FS 94
Chianti Classico Gran Selezione DOCG Lilliano / SA / FS 92
IGT / CS, ME, PV / FS 92 , RP 92
Wie außergewöhnlich gut Toskana schmecken kann, beweist der viermalige Gewinner des Titels „Italian winemaker of the year“ John Matta mit seinen Weinen Jahr für Jahr. Hoch oben auf einem Hügel über Greve, im Herzen des Chianti Classico Gebietes, liegt das majestätische Castello Vicchiomaggio. Es umfasst 140 Hektar, von denen 34 Hektar mit Weinbergen bewirtschaftet werden. Matta folgt dem „Grand-Cru-Gedanken“, demnach jede Lage getrennt ausgebaut wird. Die Trauben werden ausschließlich per Hand geerntet und anschließend in speziellen Maschinen gepresst. So kann eine besonders schonende Verarbeitung gewährleistet werden.
In Italien hat der Önologe Luca d’Attoma bereits Kultstatus erreicht und gilt als absoluter Star unter den Fachkollegen des Landes. Mit der Azienda Duemani hat der begehrte Weinmacher, der vorher für zahlreiche namhafte Weingüter beratend tätig war, gemeinsam mit Elena Celli im Jahr 2000 sein eigenes Projekt gestartet. Die Leidenschaft für den Wein führte die beiden in die Region der Maremma, wo sie drei Weingärten erwarben, diese mit Cabernet Franc, Merlot und etwas Syrah bepflanzten und sich dann ab 2004 voll und ganz dem biodynamischen Weinbau verschrieben. Das Ergebnis ihrer harten Arbeit hat sich gelohnt und hat ihren Namen schon weit über die Grenzen der Toskana hinaus getragen.
Si Rosé IGP / SY /
Cifra IGP
Altrovino IGP / ME, CF / FS 93 ,
Duemani IGP / CF / FS 97 , AG 94
Suisassi IGP / SY / FS 95 , AG 95
, GR , GR GR , GR , GR
G.Punto IGP / GR / FS 92 , RP 93 , JS 94
Le Macchiole ist einer der ältesten Weinbaubetriebe in der Region Bolgheri und brachte als erstes Weingut Italiens einen 100%igen Cabernet Franc auf den Markt, den berühmten Paleo. Seit Eugenio Campolmi 2002 plötzlich verstarb, führt seine Frau Cinzia Merli das Weingut zu immer neuen Anerkennungen: 2009 ausgezeichnet von der Italienischen Sommeliervereinigung AIS als bestes Weingut Italiens und 2011 vom WineEnthusiast zum Weingut des Jahres gekrönt.
Bolgheri Rosso DOC / ME, CF, CS, SY / FS 93
Paleo Rosso IGT / CF / RP 97 , AG 97
Scrio IGT / SY / FS 94 , RP 96 , AG 96
Messorio IGT / ME / FS 98 , RP 96 , AG 98
Eine bezaubernde Landschaft, übersät mit alten Kirchen und Dörfern – die Zeit scheint stehen geblieben zu sein. Hier im Montalcino, eingebettet in sanften Hügeln, liegt die Tenuta di Collosorbo. Das Weingut besitzt etwa 140 Hektar, von denen 23 ha mit Weinreben bepflanzt sind. Die Hauptrebsorte ist traditionell Sangiovese, aus welcher Brunello und Rosso di Montalcino erzeugt werden. Auch heute noch ist die Arbeit auf dem Lande eine alte Kunst und erfordert harten Einsatz. Auf der Tenuta di Collosorbo wird jeder Anbauschritt mit dem Ziel verfolgt, das beste, reichhaltigste, gesündeste und reifste Traubengut zu lesen, um spätere Eingriffe im Keller zu limitieren.
Das Weingut wurde 1984 vom Künstler Sandro Chia gegründet. Im Jahr 2006 schlug Sandros Sohn Filippo Chia das moderne Kapitel der Geschichte des Castello Romitorio auf, mit neuem Keller und einer Reihe wunderschöner neuer Sangiovese-Weinberge, die sich auf einer Höhe von 200 bis 400 Metern befinden. Das Team verfügt über fundierte Kenntnisse des Territoriums und der Traditionen von Montalcino. Im Weinberg wird sorgfältige Arbeit geleistet, und es wird große Sorgfalt darauf verwendet, die einzigartigen Eigenschaften jeder Parzelle zu verstehen.
Metafisica IGT / CH, TRE / RP 92 , JS 92 , AG 89
Morellino di Scansano DOCG Ghiaccio Forte
Brio IGT / SA /
Rosso di Montalcino DOCG Colto / SA / RP 91 , JS 93 , AG 92
Brunello di Montalcino DOCG / SA / RP 94 , JS 94 , AG 94
Brunello di Montalcino DOCG Filo di Seta / SA / RP 95 , JS 96 , AG 94
Brunello di Montalcino DOCG Filo di Seta / SA / FS 97 , RP 98
Brunello di Montalcino Riserva DOCG Filo di Seta / SA / FS 100 , RP 98
Poggio Antico liegt auf dem höchsten südwestlichen Hügel von Montalcino in etwa 550 Metern Höhe, wo die Höhenlage, die kalkreichen Galestro-Böden und die ausgeprägten Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht ideale Bedingungen für erstklassigen Weinbau schaffen. Das 1976 gegründete Weingut produziert jährlich etwa 90.000 Flaschen, wobei die zertifizierten Bio-Weinberge hauptsächlich mit Sangiovese Grosso bepflanzt sind. Die Weine spiegeln Präzision, Finesse und einen vom Terroir geprägten Charakter wider. Sie werden in Edelstahl und Beton vinifiziert, in großen Eichenfässern ausgebaut und ungefiltert abgefüllt, um den reinen Ausdruck jeder Weinbergsparzelle hervorzuheben.
Bereits in der Renaissance betrieb die Familie Contucci - ein altes Sieneser Patriziergeschlecht – Weinbau und war einer der „Gründerväter“ des Vino Nobiles. Um 1800 wurde ihr Wein durch zahlreiche Medaillen prämiert. Die Weingärten befinden sich in den besten Lagen rund um Montepulciano und bringen Weine mit samtiger Fülle, reichem Aroma und Eleganz hervor, die dem Begriff „Nobile“ mehr als entsprechen.
Vino Nobile di Montepulciano Riserva DOCG / SA, CAN, COO /
Sergio Manetti, seinerzeit Stahlindustrieller, erwarb das Weingut im Herzen des Chiantigebiets 1967 als Feriendomizil. Was damals mit 2 Hektar Weinbergen und dem Ausschank an Freunde und Gäste begann, gilt heute als eines der besten Weingüter der Region. Vor allem mit seinem Top-Wein, dem „Le Pergole Torte“ hat das Weingut Montevertine bereits Kultstatus erreicht. Der Familienbetrieb wird heute, nach dem Ableben des Gründers, von dessen Sohn Martino geleitet.
Das Weingut Lamborghini wurde in den späten 1960er Jahren von Ferruccio Lamborghini gegründet. Von diesem Moment an arbeitete er persönlich in dem Weingut und machte es zu einem der modernsten Weingüter seiner Zeit. Seitdem hat sich das Unternehmen stets um Qualität bemüht und dank der wertvollen Weinbereitung des berühmten Önologen Riccardo Cotarella Rot- und Weißweine auf höchstem Niveau erzeugt. Heute ist die Neubepflanzung der gesamten 40 ha Rebfläche abgeschlossen und neben den traditionellen Rebsorten wie Sangiovese wurden auch Pinot Noir- und Chardonnay-Trauben gepflanzt, die die Grundlage für die Schaumweine bilden.
San Marzano ist eine kleine Ortschaft mitten im Anbaugebiet des Primitivo di Manduria DOC, ein Streifen Erde zwischen dem Ionischen Meer und der Adria. Im Jahr 1962 gibt es die Bezeichnung DOC noch nicht und der Primitivo di Manduria ist weit davon entfernt, ein Kultwein zu sein. Dennoch schließen sich 19 Weinbauern zusammen, um einen Traum zu verwirklichen: Sie gründen die Kellereien San Marzano. Francesco Cavallo ist der Visionär, der diesen Traum nicht nur weiter träumt, sondern auch weiter führt, und im Hier und Jetzt über unsere Keller wacht. Mit dem „Sessantanni“ entstand 2000 ein Wein, der von der Seele des lokalen Weinanbaus erzählt, dieser jahrtausendealten Liebe zwischen unserem Volk und der Primitivo-Traube.
Edda Bianco IGP / CH,
Collezione Cinquanta Vino Rosso d'Italia / PRI, NA /
Sessantanni
Luccarelli ist ein ambitioniertes Projekt der beiden Weinmacher Filippo Baccalaro und Teo D’Apolito. Die Herausforderung begann mit der Suche nach hundertjährigen Weinstöcken und dem Ziel, daraus Weine zu kreieren, die mit maximaler Qualität die alte Weinbautradition Apuliens widerspiegeln. Filippo gehört zur dritten Generation einer Piemonteser Weinbaufamilie, entwickelte aber längst eine Passion und großes Know-how für die süditalienischen Rebsorten. Teo ist ein junger Weinmacher aus Apulien stammend, der sich sehr für die Weinbautraditionen der Region einsetzt.
Tre Stelle Rosso Puglia IGP / MAN, PRI,
Malvasia Nera Salento IGP Campo Marina
Nero di Troia Canace
Il Bacca Primitivo di Manduria di Manduria
Die Geschichte des Weingutes geht auf Prinzessin Margarete von Österreich und ihre Liebe zu den Abruzzen zurück. Überwältigt von der landschaftlichen Schönheit beschloss sie, sich dorthin zurückzuziehen und wenig später begann man mit der Produktion von hoch geschätzten Weinen, die auf den Banketten der wichtigsten europäischen Höfe gefragt waren. Die Weine bekamen den Namen ihres Gemahls, des Prinzen Farnese. Über die Jahrzehnte entwickelte sich das einst kleine Weingut zu einem - wenn nicht dem - größten und auch wichtigsten Weinproduzenten Süditaliens. Heute gehören neben Fantini noch elf weitere Weingüter zur Farnese-Vini-Gruppe.
d'Abruzzo DOC Fantini
d'Abruzzo DOC Casale Vecchio
Die Region Kampanien ist eines der ältesten Weinbaugebiete Italiens. Rund 50 Kilometer von Neapel entfernt, am Fuße des Vesuv, werden seit Jahrhunderten Weine erzeugt. Doch erst vor wenigen Jahren hat die Region den Durchbruch geschafft und ist zum Liebling der internationalen Weinkritik avanciert. Im Herzen der Basilikata in der Anbauzone des Aglianico del Vulture liegt ca. 150 km östlich von Neapel das Städtchen Acerenza. Hier hat das junge Weingut Vigneti del Vulture, welches aus einer lokalen Genossenschaft hervorgegangen ist, seinen Sitz. Auf den sehr gepflegten Weinbergen werden hauptsächlich autochthone Traubensorten kultiviert.
Weingärten der Vigneti del Vulture
VIGNETI DEL VULTURE Pipoli
Piano del Cerro Aglianico del
VESEVO
Greco
Sizilien gilt als das älteste Weinbaugebiet der Erde. Schon lange vor der römischen Herrschaft wurde hier von verschiedensten Völkern mit Wein experimentiert und gehandelt. Das Land punktet mit reichhaltigem Boden und mit alten Weinbergen, Erben dieser tausendjährigen Tradition. Klarer Himmel dank fehlender Fabriken oder anderer umweltschädlicher Aktivitäten, dem kristallklaren Arancio-See und einem perfekten Mikroklima dank Tag-Nacht-Temperaturschwankungen. Dieses, sowie die Erfahrung und Leidenschaft der drei Winzer Giuseppe Burruano, Vito Giovinco und Giovanni Di Giovanna sind die perfekten Voraussetzungen für einzigartige Qualitäten.
Sensuale
Il Passo Verde
Impari IGT
Die Weine von Donnafugata sind eine leidenschaftliche Interpretation Siziliens. Die Familie Rallo blickt auf 150 Jahre Weinbautradition zurück. Giacomo Rallo ist im Mai 2016 verstorben, seither betreuen seine Frau Gabriella, Tochter José und Sohn Antonio das Projekt mit einer Verliebtheit ins Detail und im Einklang mit der Natur, und bringen somit Weine in die Flasche, die das ganze Potenzial dieses Gebietes zum Ausdruck bringen.
Weingärten
Anthìlia DOC Catarratto & "Friends" / CR /
Passiperduti DOC
Lighea DOC Zibibbo / MOA /
Isolano Bianco DOC Dolce & Gabbana / CC /
Rosa DOC Dolce & Gabbana / NM, NO /
Sedàra DOC / ND, CS, SY, ME /
Sherazade DOC Nero d'Avola FS 92
Floramundi Cerasuolo di Vittoria DOCG / ND, FP /
Tancredi IGT Dolce & Gabbana / ND, CS, TAN,... /
Cuordilava Rosso DOC Dolce & Gabbana / NM / FS 92 , AG 93
Mille e una Notte Rosso DOC / ND, PV, SY / FS 96 , AG 94
Fragore DOC / NM / JS 93
5692924
20236 KT0,75 13.95 5693223
20226 KT0,75 17.9 5693122
20203 KT0,75 35.5 5693520
20193 KT0,75 54.9 5693819
20206 KT0,75 61.9 5693620
20196 KT0,75 58.5 5693719
Seit dem Jahr 1626 ist das Haus Trimbach in Familienbesitz. Im Département Haut-Rhin besitzt man ausgedehnte Weinberge in den besten Lagen. Besondere Charakteristik der Elsässer Weine sind die schöne Mineralik und die milde Säure. Im Elsass sind sowohl die Einflüsse Frankreichs als auch Deutschlands spürbar. So sind die hier angebauten Rebsorten zwar weitgehend dieselben, der Stil und Charakter der Weine sind aber grundlegend anders: Trocken, mit schönem Aroma und leichter Mineralik, besitzen sie Rasse und zugleich weniger Säure als ihre deutschen Nachbarn.
Das Anwesen hat eine Fläche von 9 Hektar, davon sind 6,5 Hektar Sauvignon Blanc und 2,5 Hektar Pinot Noir. Raphaël Thomas führt den Familienbetrieb in dritter Generation. Sein Großvater verkaufte den Wein früher ausschließlich in Frankreich, später begann sein Vater, auch ins Ausland zu vertreiben. Großteils gedeihen die Weine auf alten Rebstöcken mit einem Durchschnittsalter von 25 Jahren, die Ausbeute ist gering. Die Weingärten befinden sich alle in Dörfern rund um Sancerre: Sury en Vaux, Verdigny und in Chavignol, Saint-Saturn.
Seit 1787 im Familienbesitz, übernahm Urenkel Baron Patrick de Ladoucette 1972 das schon immer größte Weingut in Pouilly-sur-Loire und brachte es mit neuen Ideen auf Erfolgskurs. Seine Weine gelten heute als eine der besten Vertreter des Sauvignon Blancs und sind für jeden Gourmettempel in Frankreich, aber auch außerhalb der Grande Nation, quasi unentbehrlich. Die Weine des Pouilly Fumé finden ihren Ursprung in den Kellern des Château du Nozet. Mit dem Baron de L werden nur die besten Trauben aus sehr guten Jahren zu einer besonderen Cuvée verarbeitet und in einer den alten Vorbildern nachempfundenen Flasche abgefüllt.
Im Jahre 1939 beginnt der Großvater das kleine Waldstück urbar zu machen, er vertreibt die Füchse und pflanzt Weinstöcke in die Kieselböden. Das ist der Beginn der Erfolgsgeschichte! Heute erstrecken sich 22 ha Weingärten entlang der Loire, ausgehend von der Anhöhe von Saint Andelain – allesamt preisgekrönte Weinlagen. Die Liebe zum Detail, der Eifer und die hohen Ansprüche der Familie verleihen den Weinen ihren einzigartigen Charakter, der sie von anderen Pouilly-Fumés unterscheidet.
Die Domaine de Bel-Air überblickt seit 1840 Beaujeu, die historische Hauptstadt der Region Beaujolais. Jean-Marc Lafont ist seit 1983 Winzer im Beaujolais und übernahm 1986 die Leitung der Domaine. 24 Hektar einzigartiges Terroir werden hier bewirtschaftet. Die Weinberge befinden sich an den vollständig nach Süden ausgerichteten Hängen von Bel-Air, wo das Terroir aus blauem Granit besteht. Dies ergibt hervorragende, fruchtige und großzügige Gamay-Weine. Für Jean-Marc, seine Frau Annick und ihr Team, bringt jeder neue Jahrgang ein neues Abenteuer mit sich, neue Herausforderungen und vor allem neue und wunderbare Emotionen.
Die Domaine Régnard, 1860 gegründet von Zephir Régnard, ist eines der ältesten und berühmtesten Weinhäuser im Chablis. Das Weingut ist in der glücklichen Lage, Wein aus allen sieben Chablis Grand-Cru- Lagen und fünf Premier Crus anbieten zu können. 1984 erwarb Baron Patrick de Ladoucette die Domaine Régnard. Mit großem Einfühlungsvermögen und unter Wahrung der Tradition brachte der Weinbaron auch hier die Weinerzeugung auf den neuesten Stand. Sein Önologe Philippe Rossignol bewies schon bald, dass mit Erfahrung und Können Chablis von hervorragender Qualität, ohne Barrique-Ausbau, erzeugt werden kann. Kein Holzgeschmack kennzeichnet seine Weine, sondern Finesse, Mineralität und Eleganz.
Chablis Weingärten Einfahrt zum Weingut
Grand Régnard
Chablis Les Clos Grand Cru
Die Domaine des Chaumes wurde im Jahr 2000 von Romain Poullet gegründet und befindet sich in Maligny, einem Bergdorf am rechten Ufer des Serein, in der Nähe von Chablis. Das Weingut entwickelte sich im Jahr 2014 mit der Übernahme von Romains Vater auf ein Dutzend Hektar. Die Reben befinden sich hauptsächlich in der Appellation Chablis und Petit Chablis und der Großteil der Rebstöcke ist über 35 Jahre alt.
Tradition, Erfahrung und einige der besten Burgunderweine der Welt – dafür steht das berühmte Weinhaus Louis Latour, dessen Geschichte über 220 Jahre rückverfolgbar ist. Im Laufe der Jahre hat sich die Domaine zu einem eindrucksvollen Gut mit über 50 ha entwickelt, davon unglaubliche 27 ha Grand-Cru-Lagen. Mit Château Corton Grancey besitzt Latour auch einen wunderschönen Kellerbau, in dem die Weine über fünf Stockwerke ausschließlich mithilfe von Schwerkraft produziert werden –das erste Gebäude dieser Art. Louis-Fabrice Latour, der heute die Domaine in siebenter Generation führt, legt genau wie seine Vorfahren größten Wert auf Qualität.
GEVREY-CHAMBERTIN
Die Domaine Armand Rousseau ist ein Familienbetrieb, der heute von Eric Rousseau geleitet wird. Das Weingut besitzt über 15 Hektar beste Lagen in der Gemeinde von Gevrey-Chambertin, wobei der Großteil sich auf Premier und Grand Cru Lagen konzentriert. Heute kann man auf Weinberge blicken, deren Alter ungewöhnlich hoch ist, in ausgewählten Lagen über 60 Jahre. Aufgrund der ausgezeichneten Qualität sind die Weine sehr begrenzt und nur auf Anfrage erhältlich.
Gevrey-Chambertin
2023 6 KT 0,75 auf Anfrage
Gevrey-Chambertin Les Cazetiers 1er Cru • 2023 6 KT 0,75 auf Anfrage
Gevrey-Chambertin Clos Saint Jacques 1er Cru • 2023 6 KT 0,75 auf Anfrage
Clos de la Roche Grand Cru • 2023 6 KT 0,75 auf Anfrage
Chambertin Grand Cru
Ruchottes-Chambertin Clos des Ruchottes Grand Cru
2023 6 KT 0,75 auf Anfrage
0,75 auf Anfrage
GEVREY-CHAMBERTIN
Die Domaine Harmand-Geoffroy wurde 1850 gegründet und wird heute in 5. Generation von Philippe Harmand-Geoffroy geführt. Die etwa 9 Hektar Weingärten mit den im Durchschnitt 50 Jahre alten Reben befinden sich in den großen Parzellen in und um Gevrey, wie z.B. Lavaux St. Jacques, Mazis-Chambertin und in der hoch gelegenen Monopolparzelle La Boissiere. Bei der liebevollen Arbeit im Weingarten kommen keine chemischen Düngemittel zum Einsatz. Die Weine reifen bis zu 16 Monaten in Eichenfässern.
Lavaux St. Jacques 1er
Die Domaine Dominique Gallois ist seit vier Generationen in Familienbesitz. Im Jahre 1901 ließ Dominiques Urgroßvater Guillaume Bizot in Gevrey-Chambertin einen Keller und ein Familienhaus errichten. 1989 übernahm Dominique Gallois das Familienunternehmen. Er modernisierte und erweiterte die Domaine. Respekt und Bescheidenheit zählen zur Philosophie von Dominique Gallois: Die Qualität eines Weins hängt vor allem vom Terroir, dem Alter der Rebe und den Wetterbedingungen ab. Selbst die besten Winzer werden keinen großartigen Wein produzieren, wenn nicht mit der Natur im Einklang gearbeitet wird.
CHAMBOLLE-MUSIGNY
Die Domaine Comte Georges de Vogüé besteht seit über 500 Jahren und verfügt in den besten Lagen von Musigny den Löwenanteil von rund 7 Hektar. Der Betrieb gehört ohne Wenn und Aber zu den Top 5 Produzenten an der Côte de Nuits und ist heute in 20. Generation im Besitz der Enkeltöchter von Comte Georges de Vogüé - Claire de Causans und Marie de Ladoucette. Unter der Leitung von Jean-Luc Pépin hat das Weingut zudem eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Mit seinem klaren Focus auf Qualität, Gespür für Terroir, verbunden mit der Wertschätzung des traditionellen Handwerkes, hat er neu Akzente in die Weinproduktion bei Georges de Vogüé eingebracht.
Musigny Cuvée Vieilles Vignes Grand Cru
Vosne-Romanée verfügt über einige der besten Lagen und bedeutendsten Weingüter des Burgund. Im Sommer 2006 erwarb Francois Pinault die Domaine René Engel und änderte den Namen in Domaine d‘Eugénie, in Erinnerung an seine Mutter. Pinault ist auch der Besitzer des Château Latour, das dank Frédéric Engerer zum absoluten Primus inter Pares innerhalb der 1er Cru Bordeaux aufstieg, und der auch die Domaine d‘Eugénie verwaltet. Michel Mallard wurde als Kellermeister verpflichtet und von den hervorragend gelegenen Weinbergen des Gutes erzeugt er brilliante Weine von großer Klarheit und Reinheit, die zu den Besten ihrer Art gehören.
Die Domaine Michel Mallard et Fils befindet sich in der Gemeinde Ladoix-Serrigny, einem kleinen Dorf an der Kreuzung zwischen der Côte de Beaune und der Côte de Nuits. In bereits fünfter Generation wird das familiengeführte Weingut aktuell von Maryse und Patrick Mallard geleitet. Stets im Einklang mit der Natur werden 11 Hektar Weingärten bewirtschaftet und terroirspezifische, ausdrucksstarke Weine erzeugt.
Beerenselektion
Côte de Nuits-Villages
Chorey-les-Beaune
Ladoix Rouge La Corvée 1er Cru RP 91
Aloxe-Corton La Toppe au Vert 1er Cru RP 91
Corton Le Rognet Grand Cru RP 93
Weingärten an der Côtes Nuits
Obwohl die Bouleys ihre Weinbau-Wurzeln bis auf 1527 zurück verfolgen können, hat Jean-Marc sein Weingut erst 1974 gegründet und vorzu mit den Rebstöcken der Domaine seines Vaters, die bereits 1948 gesetzt wurden, erweitert. Seit dem Jahrgang 2006 ist Sohn Thomas für die Weinherstellung verantwortlich. Das Ziel der Domaine Bouley ist es, Weine mit wunderbar fruchtigen Aspekten zu erzeugen, wie sie „New World Pinots“ aufzeigen, die aber dennoch festhalten am „Stempel Burgund“.
Weingärten in Pommard
Sylvain Bzikot besitzt 4 Hektar in den sehr wertvollen Weinbauflächen von Puligny-Montrachet und Puligny 1er Cru. Weitere 10 Hektar in Meursault und den regionalen Appellationen. Kleine Anlagen in Montrachet werden auch von ihm bewirtschaftet. Umso bemerkenswerter, da sein Großvater mit leeren Händen aus Polen emigrierte und die Domaine heute als kleines Glanzlicht unter den Burgunderliebhabern zu sehen ist. Die Weine zeigen sich tiefgründig, mineralisch und glockenklar. Sie sind auch von einer feinen Frische geprägt, da Sylvain Bzikot nicht nur im Eichenfass ausbaut, sondern auch kleinere Chargen im Stahltank reifen lässt. In einem Dorf wie Puligny eine eher wenig praktikable Herangehensweise. Das Ergebnis gibt ihm Recht: herausragende, geschliffene Gewächse mit Eleganz und Tiefe!
In Chassagne-Montrachet ist die Domaine Morey-Coffinet fest verwurzelt. Die Geschichte des Weinguts wird seit 1980 durch biologischen und biodynamischen Anbau im Burgund geschrieben. Auf dem zeitlosen Hügel, der die Weine nährt, wird seit mehreren Jahrzehnten von dem gleichen Wunsch angetrieben: eins mit dem bemerkenswerten Terroir zu sein.
Das Château, das sich in der Rue d’Aloxe Corton befindet, wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Gelände eines alten Châteaus aus dem 18.Jahrhundert am Fuße des Cortonhill gebaut, auf Kellern aus dem 15. Jahrhundert. Der sieben Hektar große Weinberg umfasst die renommierten Appellationen Corton, Corton-Charlemagne, Aloxe-Corton, Auxey-Duresses, Monthelie, Meursault, Volnay, Pommard, Savigny lès Beaune und Ladoix, die in die reiche Klimageschichte des Burgunds eingebunden sind.
Clos des Guettotes
Auxey Duresses Le Val 1er Cru
Seit 2006 ist die Domaine Paul Jaboulet Ainé in Besitz der Familie Frey, die sich bereits mit Ihrem Bordeaux-Weingut Château La Lagune einen Namen gemacht haben. Die Tochter Caroline Frey ist als Önologin in den Kellern von Jaboulet aktiv und gibt seit einigen Jahren den Weinen ein neues Image. Alle Weine werden individuell vinifiziert und abgefüllt, wodurch sich ein interessantes Spektrum an Gewächsen ergibt, das die Vielfältigkeit der gesamten Côtes du Rhône einzigartig widerspiegelt.
Hermitage
Die als Cru definierte Appellation im nördlichen Abschnitt der Rhône wurde schon 1936 als eine der ersten klassifiziert. Mit nur 3,5 Hektar Rebfläche zählt sie zu den kleinsten und somit den rarsten Frankreichs. Die extrem steil terrassierten Weinberge liegen 150 Meter über der Rhône in den zwei Gemeinden Saint-Michel und Vérin am rechten Rhône-Ufer. Der schon im 17. und 18.Jahrhundert in vielen Reise-Berichten erwähnte und vielgelobte Weißwein wird zu 100% sortenrein aus Viognier gekeltert und reift 18 Monate in Barriques.
Das berühmte Château La Nerthe gehört mit seinen Weinen zur ersten Riege in Châteauneuf-du-Pape und steht für Finesse, Reichhaltigkeit und Tiefe. Also für alles, was einen guten Châteauneuf-du-Pape ausmacht. Besondere Bekanntheit erreichte es Mitte des 18. Jahrhunderts, als die Familie Tulle de Villefranche ihren Wein an hochrangige Militärs und den Adel brachte und dank ihrer Lobeshymnen schließlich nach England, Italien, Spanien und sogar in die USA exportierte. In einer 1822 aufgestellten Klassifizierung firmiert La Nerthe als bester Wein der südlichen Rhône.
Das Weingut Jean-Luc Mouillard wurde 1990 gegründet und bewirtschaftet 11 Hektar Rebfläche, die sich auf drei Appellationen verteilen: Château-Chalon, L'Etoile und Côtes du Jura. Es wird auch der Crémant du Jura sowie den Macvin du Jura und den Vin de Paille produziert. Die Domaine erstreckt sich über verschiedene Terroirs: Ton-, Mergel- und Kalksteinschichten. Diese jurassischen Terroirs sind entscheidend für den charakteristischen Geschmack der Juraweine.
Das Weingut Prieuré de Montézargues befindet sich in einem Kloster, das seit dem 8. Jahrhundert zu Füßen des Montagne Noire liegt, welcher das Rhône-Tal vor der Hitze aus dem Süden schützt. 34 Hektar Rebfläche in der Appellation Tavel dienen dem Weinanbau. Das Besondere daran: die gesamten 34 Hektar Reben liegen auf nur einem Weinberg. Die Weinkritikerin des „San Francisco Examiner“ hat den herrlich frischen und traumhaft fruchtigen Roséwein aus dem Klosterkeller als den „quintessentiellen Tavel“ beschworen.
Mit 19.000 Hektar ist die Côtes de Provence die größte Appellation der Provence. Hier werden vor allem Roséweine erzeugtwelch anderer Wein würde auch besser zum Ferienparadies passen? Les Maîtres Vignerons sind ein Zusammenschluss der acht führenden Weingüter der Halbinsel. Im Winter wählen die Gesellschafter gemeinsam in jedem Keller die besten Cuvées aus, um sie dann unter dem Namen „Maîtres Vignerons“ zu vermarkten.
Das Weingut befindet sich in der Gemeinde Bellegarde, im Herzen der Camargue, zwischen Nîmes und Arles. Es verfügt über 50 Hektar Weinberge auf einem einzigen Grundstück und 7 Hektar Olivenbäume. Der Boden besteht aus glatten Kieselsteinen und ermöglicht eine Reifung der Trauben, die den besten Weinen des Rhônetals in nichts nachsteht.
Im Jahre 1896 nach einer Tour durch Frankreichs Weinberge, entdeckte Marcel Ott, ein junger Absolvent der Agrartechnik aus dem Elsass, endlich einen Platz, der ihn inspirierte. Er kaufte mehrere Güter und begann, sie mit Ehrgeiz zu renovieren, um große provenzalische Weine aus edlen Rebsorten zu schaffen. Heute, Jahre später, teilen die Cousins Jean-François und Christian Ott die selbe Liebe zu diesen Weinen wie einst ihr Vorfahre. Das Juwel „Coeur de Grain“ gilt als die unvergleichliche Königin der Rosés auf der ganzen Welt. Die eigenwillige Flasche ist die Signatur der Domaines Ott und erinnert an die elegante Amphore, die den Wein vor vielen Jahrhunderten kühlte.
Das provenzalische Weingut Château La Coste, dessen Weinbautradition bis ins Jahr 1682 zurückreicht, bringt eine neue Marke auf den Markt, die den Anspruch erhebt, 100% Wein und 0% Alkohol zu sein. An diesem einzigartigen Ort, der Kunst und Weinberge verbindet und einen Geist der Großzügigkeit und des Teilens pflegt, lädt das Weingut Château La Coste dazu ein, die Freuden des Weins für all jene zu entdecken, die vernünftig trinken oder auf Alkohol verzichten möchten. Diese Marke mit dem Namen Nooh symbolisiert die Gemeinschaft der Flexi-Trinker, die nicht auf den Genuss, das Feiern oder den Geschmack eines Schaumweins oder Roséweins verzichten wollen.
Die Domaine Mirabeau liegt 5 km vom historischen La Garde-Freinet entfernt in der Gemeinde Golfe de Saint-Tropez. Das 20 Hektar große Anwesen umfasst 14 Hektar Rebfläche (hauptsächlich Grenache, Cinsault und Rolle) und genießt ein mediterranes Klima mit heißen Sommern, strahlender Sonneneinstrahlung und einem vorherrschenden Ostwind. Im Gegensatz zum Rest der Region, der von niedrigem, weichblättrigem Buschland dominiert wird, unterscheidet sich dieser Teil der Provence deutlich von immergrünem Macchia und steinigen Böden aus rosa Sandstein und Sandböden.
Korsika gehört zu Frankreich, jedoch war der italienische Einfluss schon immer groß. Weinbau gibt es auf der Insel bereits seit vor Christi Geburt. Die Qualität der Weine hat sich mit der Neustrukturierung, auch mit Einfluss der EU, in den 80iger Jahren massiv verbessert. Es wurden Anbauflächen reduziert, Massenträger ausgerissen und durch Edelrebsorten ersetzt. Ein Drittel der Weinbereitung in Korsika entfällt auf Roséweine. Weißweine werden nur in geringen Mengen ausgebaut und gut die Hälfte der aus Korsika stammenden Weine sind rot. Das Terroir setzt sich meist aus Schiefer- und Granitböden zusammen, was den Weinen gerne einen würzig-mineralischen Ton verleiht.
Besichtigung der Weingärten
Sonnenuntergang am Weinberg
„Château d’Aussières hat eine ungewöhnliche geografische Lage, hervorragende Weinberge und eine bewegte Geschichte. Der Ort strahlt große Kraft und große Schönheit aus“, so Baron Eric de Rothschild. Kein Wunder also, dass er gemeinsam mit den Domaines Listel eines der schönsten und ältesten Weingüter im Anbaugebiet um Narbonne wieder aufbaute. 1999 erwarb man das 550 ha große Gut in Corbières, der bedeutendsten Appellation des Languedoc, und erneuerte es von Grund auf.
Das Languedoc ist das größte Weinbaugebiet Frankreichs - neben Quantität wird hier verstärkt auf Qualität geachtet. Die Domaine Montlobre liegt 15 Kilometer von Montpellier entfernt am Ufer des Flusses Mosson. Sie zählt zu den führenden Weingütern der Region. Das mediterrane Klima mit den vielen Sonnentagen und die mineralischen Böden sind die besten Voraussetzungen für den Anbau von Merlot und Cabernet. Bruno Le Breton und sein ambitioniertes Team schaffen raffinierte, konzentrierte Rotweine, die Jung und Alt großen Trinkspaß bereiten.
Das Weingut, das den Namen der früheren Besitzerfamilie trägt, liegt am Fluss Gassac im Hinterland von Montpellier. Véronique und Aimé Guibert waren eigentlich auf der Suche nach einem Sommerhaus im Süden Frankreichs, als sie 1970 das damals verwahrloste Haus vorfanden. Sofort verliebten sie sich in die Ländereien und begannen mit der Revitalisierung einiger über Jahrzehnte verwilderter Rebstöcke. Als 1978 der erste „Mas de Daumas Gassac“ auf den Markt kam, sorgte dies international für massive Furore. Bereits wenige Jahre später gab die Fachpresse Aimé Guibert den klingenden Beinamen „Lafite des Languedoc“.
Die Weine des Saint-Émilion setzen sich zum überwiegenden Teil aus den Rebsorten Merlot und Cabernet Franc zusammen. Es sind vollmundige, körperreiche Weine, die schon etwas früher die erste Trinkbarkeit erreichen, auf ihrem Höhepunkt aber mit beachtlicher Langlebigkeit faszinieren. Im Gegensatz zur Klassifizierung im Médoc wird die Bewertung der Weine alle 10 Jahre neu aufgelegt und es wird nach folgenden Kategorien unterschieden: Premier Grand Cru Cl. „A“, Premier Grand Cru Cl. „B“ und Grand Cru Cl.. Daneben gibt es noch die Grand Crus, die jedes Jahr nach Verkostung durch eine Jury neu vergeben werden.
Troplong Mondot 1er Grand Cru Cl. B FS 97 , RP 98
Cru Cl. B
Canon 1er
Cru Cl. B FS 91 , RP 96 , JS 95
Château Figeac 1er Grand Cru Cl. A FS 92 , RP 93 , JS 93
Château Pavie 1er Grand Cru Cl. A FS 97 , RP 99 , JS 100
Château Pavie 1er Grand Cru Cl. A FS 99 , RP 94 , JS 98
Cheval Blanc 1er Grand Cru Cl. A FS 93 ,
Im Westen liegt das an das Saint-Émilion angrenzende Pomerol. Hier dominiert eindeutig die Rebsorte Merlot mit ca. 80 % der 800 Hektar. Die Weine besitzen eine angenehme Säurestruktur und ein weicheres Tannin, trotzdem sind sie körperreich und kraftvoll, mit einer feinen Vornehmheit und Subtilität. Die Besonderheit sind die meist sandigen Böden, wodurch sich die Eleganz erklären lässt. Als einzige „Appellation noble“ gibt es im Pomerol keine Klassifizierungen, trotzdem findet man hier Weine, die sich mit den großen Gewächsen des Médoc oder Saint-Émilion messen können.
Das Médoc, vor allem das an Bordeaux Richtung Norden angrenzende Haut-Médoc gilt als die berühmteste und auch bedeutendste Appellation des Bordeaux. Die mit ca. 75 % vorherrschende Rebsorte ist Cabernet Sauvignon. Das Haut-Médoc ist in vier klassifizierte Gemeinden unterteilt, in denen ein Großteil der Hochgewächse zu finden ist. Die Klassifizierung des Haut-Médoc wurde im Jahr 1855 eingeführt und hat fast ausnahmslos heute noch Gültigkeit. Es gibt fünf Crus Classés von Premier bis Cinquième Cru Classé, insgesamt sind aber nur 68 Gewächse in der Klassifizierung erfasst.
d'Aiguilhe 2e vin Château d`Aiguilhe
Château Sociando-Mallet FS 93 , RP 92 , JS 95
Nördlich von Margaux gelegen repräsentiert dieses Gebiet so richtig den Typus der Médoc-Weine. Einerseits findet man das delikate Aroma des Margaux, aber auch schon die Dichte des Pauillac. Ausgewogenheit und Eleganz sind wahrscheinlich die wichtigsten Attribute der Weine, man findet eine Vielzahl von zweit-klassifizierten Gewächsen, wobei man mit Château Léoville Las Cases – im Falle einer Änderung der Klassifizierung – auch einen Anwärter für die erste Kategorie finden würde.
Das Pauillac ist das Herzstück des Haut-Médoc, wenn nicht des ganzen Bordelais. Muskulös, solide, dichtes Aroma und hervorragende Lagerfähigkeit sind die Kernmerkmale der hier erzeugten Weine. So ist es auch kein Zufall, dass drei der fünf Premiers Crus – Latour, Lafite Rothschild und Mouton Rothschild – hier zu finden sind. Aber auch einige der anderen klassifizierten Gewächse prägen die Landkarte dieser Gemeinde.
Diese Gemeinde ist die nördlichste der einzeln ausgewiesenen Gemeinden. Die Weine sind kraftvoll, mit gut gebautem Körper und einem langen Reifungspotential. In den letzten Jahren hat sich der Stil in Richtung „mehr Geschmeidigkeit“ gewandelt. Mit Château Cos d’Estournel und Château Montrose findet man hier auch zwei Gewächse, die zu den gesuchtesten des Haut-Médoc zählen.
Das Margaux liegt am Zusammenfluss der Garonne und Dordogne. Deshalb sind die Rebflächen von einem besonders kargen und steinigen Boden geprägt, der den Weinen weiche Noten und delikate Aromen verleiht. Weiters bestechen die Weine durch ihre elegante und geradlinige Stilistik mit einem trotzdem beachtlichen Alterungspotential. Mit Château Margaux finden wir in dieser Gemeinde ein Premier Grand Cru Cl.. Aber auch eine nicht unbeachtliche Anzahl an weiteren klassifizierten Gewächsen unterstreicht die Bedeutung dieser Appellation.
Dieses Gebiet grenzt südlich an die Stadt Bordeaux bzw. hat teilweise die Stadt schon von dem Anbaugebiet Besitz ergriffen. So hat man schon den Eindruck, dass z.B. das Château Haut-Brion in den Wohngebieten von Bordeaux liegt. Bei diesem Château findet man übrigens die Besonderheit, dass es in der Klassifizierung vom Haut-Médoc erfasst wurde. Im Übrigen gibt es keine Rangordnung bei der Klassifizierung, die Châteaux werden alphabetisch gereiht. Seit 1987 gibt es die eigene Appellation Péssac-Léognan.
Château Laville Haut-Brion
Château La Mission Haut-Brion Blanc Grand Cru Cl. FS 95 , RP 96 , JS 98
Château
Le
La Parde Haut-Bailly 2e vin Château Haut-Bailly RP 90
Mas de Mancuso hat sich in dem Dorf Almonacid de la Sierra angesiedelt, einer Gemeinde mit enormer Identität und einer langen Tradition und Kultur im Zusammenhang mit der Welt des Weines. Das Dorf verfügt über Hunderte von „Bodegas“, Weinkellereien, die im 18. und 19. Jahrhundert unterirdisch angelegt wurden. Die Weinberge liegen an den Hängen der „Sierra de Algairén“ auf einer Höhe von 700 Metern auf Tonschieferböden. Bei der Weinbereitung ist das Weingut wieder dazu übergegangen, lange Mazerationen durchzuführen, mit einheimischen Hefen zu arbeiten, neue Eichenfässer zu vermeiden und vor allem die Weine in den unterirdischen Kellern reifen zu lassen.
Anfang der 1970er verwirklichte Enrique Forner seinen Traum vom eigenen Weingut im Herzstück der Rioja Alta. Er brach mit den in Spanien traditionellen Produktionsweisen und läutet eine neue Ära ein: mithilfe von Mengenreduktion im Weinberg, Temperaturkontrolle und Ausbau in Barriques anstatt der alten Großfässer wie bisher, modernisierte er die Weinbereitung. Heute, unter der Leitung von Tochter Cristina, zählt Marqués de Cáceres zu den führenden Weinhäusern im Rioja-Gebiet. Ihre Weine genießen hohes Ansehen in ganz Spanien.
Rioja Antea Blanco / MC, TEB /
Das Geheimnis der Simó-Weine sind die 100-jährigen Rebstöcke der Sorten Garnacha und Carignan, die auf den steilen Hängen gedeihen. Für eine Flasche Wein braucht es das Traubengut von drei Rebstöcken, da diese nur ca. 300-400 Gramm Weintrauben abwerfen (normalerweise rechnet man mit einer Flasche pro Rebe). Das macht diese Weine so intensiv und konzentriert.
Les Sentius / GR, SY, CS,
Les Eres Vinyes
PEDROSA DEL REY
Mariano Garcia zögerte Mitte der 90er Jahre nicht lange, als er in der Gegend um Toro exzellente Weinbergslagen mit uralten, zum Teil noch wurzelechten Reben entdeckte. Zutiefst von der Qualität des Entdeckten überzeugt, kaufte Mariano Garcia die besten Parzellen und gründete das Weingut San Román. Das Durchschnittsalter der Reben beträgt 35 Jahre. Bereits der Erstlingsjahrgang 1997 wurde in der Weinwelt mit Begeisterung aufgenommen. Stilistisch zeigen die Weine von San Román die typische Reife-Süße des Toro-Gebiets mit unglaublich saftigen und mürben Tanninen. Die intensive Mineralität verleiht zusätzlich Finesse.
Die Bodega Tamaral liegt inmitten der ‚Goldenen Meile‘ der Ribera del Duero und wurde 1997 von der Familie De Santiago gegründet. Seit vier Generationen beschäftigt sich die Familie mit dem Weinbau und der Weinbereitung. Im Jahr der Entstehung wurden die ersten Weine bereitet und gewannen bereits die höchste Auszeichnung bei dem renommierten Weinwettbewerb Zarzillo. Trotz der kurzen Geschichte der Kellerei wurden die Weine Tamarals international bei den bedeutendsten Wettbewerben mit 67 Preisen ausgezeichnet. Damit ist die Kellerei eine der meist ausgezeichneten in Ribera del Duero. Durch die Kombination von modernen Weinbereitungsmethoden und der Bewahrung alter Traditionen, werden die angestrebt hohen Qualitäten erzielt.
Nachdem Mariano Garcia die durch ihn berühmt gewordene „Vega Sicilia“ verlassen hatte, unterbreitete ihm sein Freund Javier Zaccagnini ein verlockendes Angebot: Er sollte Mitinhaber und önologischer Leiter eines neuen Projekts in Ribera del Duero namens „Aalto” werden. Das erklärte und seit 2006 erreichte Ziel aller Beteiligten ist es, aus den besten verfügbaren Rebstöcken in Ribera del Duero eine moderne Interpretation des großartigen Terroirs dieser Region auf allerhöchstem Niveau zu erzeugen. Die weltweite Adelung erfolgt durch Robert Parker mit sensationellen Bewertungen.
Die Bodega Mauro liegt im Herzen des Duero-Tals, am Ufer dieses großen Flusses, der die Stadt in Form eines Hufeisens umgibt. Tudela de Duero hat eine lange Tradition in der Weinbereitung. Der Ruhm und die Geschichte der Weine reichen bis 1562 zurück, als Felipe II die Stadt aufgrund der Qualität der Weine von der Steuer befreite. Das Weingut zeichnet sich seit 1978 durch die Herstellung von Qualitätsrotweinen aus. Ausgewogene, opulente und sinnliche Weine, die die Identität des Terroirs, die Merkmale der Rebsorten und die Persönlichkeit des Winzers ausdrücken. In der spanischen Weinszene produziert Mauro Weine mit einem modernen Stil, aber mit Wurzeln. Der Tradition gewidmet und dennoch mit eigener Identität, entstehen unverkennbare Weine.
Rebfläche: ca 1.000.000 ha | Jahresproduktion: ca. 35 Mhl
Spanien ist nach Umfang seiner Rebflächen das größte Weinbauland der Erde. Gemessen an der produzierten Menge, steht es freilich nur an dritter Stelle hinter Italien und Frankreich. Bedingt wird dieser Zwiespalt durch die große Trockenheit und die traditionell geringe Rebstockdichte.
In den Jahren nach dem Beitritt zur EU fegte eine Welle der Modernisierung durchs Land. Der bislang sehr traditionelle Weinbau erfuhr enormen Aufschwung. Private Weingüter übernahmen Genossenschaften, internationale Rebsorten fanden Einzug in die Weinberge und der Stil der Weine wurde radikal auf den modernen, fruchtigen Typ umgestellt. Man kann den alten Traditionen mit einem weinenden Auge hinterher blicken – jedoch ist Spanien aus seinem Dornröschenschlaf geweckt worden.
Dank seiner vielfältigen Regionen, der Mischung aus einheimischen und internationalen Sorten sowie der Kontraste zwischen traditioneller und moderner Weinbereitung zählt Spanien momentan zu einem der spannendsten Weinländer der Welt.
Chateau Musar
GHAZIR – KESERWAN
Die Wiege des Weinbaus stand – wie Forschungen belegen – im vorderen Orient. Dieses uralte Weinbaugebiet bringt auch heute noch einen hervorragenden Wein auf den Markt, der nicht nur historische Interessen befriedigt. Chateau Musar stammt aus dem 18. Jahrhundert und liegt in Ghazir, nördlich von Beirut. Nachdem Serge Hochar im Dezember 2014 bei einem tragischen Badeunfall in Mexiko ums Leben kam, führt nun sein Sohn Gaston das Weingut. Die 130 ha Weinberge liegen in der 1.000 Meter hohen Bekaa-Ebene, klimatisch abgeschirmt durch das parallel zur mediterranen Küste verlaufende Libanongebirge. Hier ist das Klima sehr beständig mit langen, milden Sommern und regnerischen Wintern.
Clos Malverne
STELLENBOSCH
Das 1969 von Seymour Pritchard und seiner Frau erworbene Weingut Clos Malverne ist nach einhelliger Meinung aller Experten eines der besten Südafrikas. Die 31 Hektar Weinberge des wunderschönen Gutes liegen im malerischen Devon Valley im Herzen des Weinbaudistrikts Stellenbosch und sind die Wiege einiger der feinsten Rotweine vom Kap. Winemaker des berühmten Weingutes ist der geniale Ippie Smit. Mit sortenreinen Nobelweinen und brillanten Blends hat er am Kap neue Massstäbe gesetzt und Dutzende von nationalen und internationalen Auszeichnungen eingefahren.
1895 gründete das aus Italien stammende Paar Angela und Edoardo Seghesio das Weingut und auch jetzt ist Seghesio Vineyards & Winery noch immer ein familiengeführtes Unternehmen. Acht Familienmitglieder stecken ihr Herzblut in das Weingut und arbeiten leidenschaftlich am Erfolg mit. Das Unternehmen mit Sitz in Healdsburg, Sonoma County, verfügt über Weinberge in den besten Lagen im Alexander Valley, Russian River Valley und Dry Creek Valley.
Carmel Road repräsentiert mit seinen lebhaften Weinen die windgeprägte, zerklüftete Küste von Monterey, den unerbittlichen Einfluss des Pazifischen Ozeans. Die Weine sind bekannt für ihren reichen Geschmack, ihre feste Säure und ihre brillante Sortenaromatik. Aber es ist die ausgeprägte Mineralität, die sie von ihren Kollegen im gesamten Golden State unterscheidet. Freemark Abbey – ein historisches Weingut aus dem Jahr 1886, mit Weinbergen im Napa Valley, die einige der charakteristischsten Terroirs Kaliforniens aufweisen. Ein Weingut, das aufgrund seiner langen Geschichte und seines internationalen Rufs einer der wahren Markenbotschafter des Napa Valley ist.
ABBEY
Cabernet Sauvignon Napa Valley RP 92 , JS 93
Washington State und das Columbia Valley repräsentieren das perfekte Weinanbauklima – vom Wetter über den Boden bis hin zu den Weinbergen. Diese Voraussetzungen mit hervorragenden Weinbaupraktiken kombiniert ermöglichen es Columbia Crest, hochwertige Weine herzustellen, die ihrem Sortencharakter treu bleiben und das einzigartige Terroir der Region repräsentieren. Mit „Eroica“ beschert uns Chateau Ste. Michelle ein Best-of-beider-Welten-Szenario. Als eine der Grössen der Neuen Welt fusionieren sie hier mit einer Grösse der Alten Welt - Ernst Loosen von der Mosel. Diese Art von Partnerschaften zu haben ist ein grossartiges Zeugnis für Chateau Ste. Michelle‘s Ruf weltweit.
Washington State
CHATEAU STE. MICHELLE
Eroica Riesling Columbia Valley AG 90
COLUMBIA CREST
Merlot H3 Horse Heaven Hills WS 88 , JS 90
Cabernet Sauvignon Grand Estates JS 91
Viña Los Vascos - Domaines Barons de Rothschild PERALILLO VI REGION
Die Viña Los Vascos hat sich für ihre Weine ein ausgesprochen schönes und klimatisch besonders begünstigtes Plätzchen –südlich von Santiago in der Provinz Colchagua – auserkoren. Der grosse Aufstieg des Weinguts begann 1988, als sich die berühmte Weindynastie der Rothschilds am Weingut beteiligte. Mit kundigem Blick erkannte Baron Eric de Rothschild sofort das Qualitätspotential der Viña. Seit dem Bau einer zeitgemässen Kellerei werden dort Weine im besten Bordeaux-Stil kreiert, die die Eleganz der Weine Europas mit der Konzentration der Weine der neuen Welt in sich vereinen.
Die Bodega Familia Schroeder ist das Weingut einer engagierten Pionierfamilie, die sich ihren Traum verwirklicht hat und in Argentinien grossartige Weine erzeugt. Der innovative Geist von Roberto Schroeder, Inhaber und Kellermeister, in Kombination mit dem sehr speziellen und auch anspruchsvollen Terroir sowie Klima lassen einzigartige Weine entstehen, die sonst nirgends zu finden sind. Im Keller wird ausschliesslich mit Schwerkraft gearbeitet, was sowohl die Trauben als auch den jungen Wein schont und zu besonders sortentypischen sowie extraktreichen Weinen führt.
„Eine Verbindung aus zwei Kulturen, zwei Familien und zwei Rebsorten.“ So sieht Baron Eric de Rothschild das Projekt „Bodegas Caro“. 1998 entstand die Idee einer Zusammenarbeit der Domaines Rothschild mit der Familie Catena. Bald entwickelte sich der konkrete Plan, gemeinsam einen einzigartigen Wein zu kreieren, der die bordelaiser Noblesse mit der typisch argentinischen Fruchtstruktur verbindet. Aufgrund des grossen Erfolges der ersten Caro-Jahrgänge folgte bald die Cuvée Amancaya, diesmal mit der vorherrschenden Rebsorte Malbec.
Amancaya / MB, CS /
Caro / CS, MB / RP 94 , AG 95
6640218
Das Ziel der Escarpment Winery ist einfach: Kontinuierlich die besten Neue-Welt-Weine zu produzieren. Das Weingut wurde 1999 gegründet und steht seitdem unter der Führung von Winemaker Larry McKenna. Die nur 5 km östlich von Martinborough gelegenen terrassierten Weingärten mit 24 Hektar charakteristischem Schwemmkies erstrecken sich entlang des Flussufers des Huangarua. Von den Weinbergen aus blickt man direkt auf die Aorangi Ranges - die Hügel, die laut der Maori-Legende durch „Kupe“, dem grossen polynesischen Reisenden, der Neuseeland entdeckt hat, berühmt wurden.
Die Weinregion Nelson im Allgemeinen und das Weingut Waimea im Besonderen haben sich einen wachsenden Ruf für hervorragende, aromatische Weine erarbeitet. Über 100 Goldmedaillen hat der Familienbetrieb auf Neuseelands Südinsel schon erhalten. Die Philosophie der Familie Bolitho ist es, in den Weinen das einzigartige Terroir zum Ausdruck zu bringen und deshalb werden die Interventionen im Weinberg und in der Kellerei auf ein Minimum begrenzt. Der Betrieb praktiziert nachhaltigen Weinbau und pflanzt aktiv einheimische Gräser und Bäume, um Wildtieren eine Heimat auf dem Weingut zu geben.
Torbreck Vintners im Barossa Valley wurde im Jahr 1994 gegründet. Torbreck erreicht mit seinen Premium und Super-Premium Rotweinen jedes Jahr Traumbewertungen von Parker und anderen Kritikern. Sie sind ohne Übertreibung einzigartig in Australien und verdienen breite Aufmerksamkeit. Der Erfolg des Weinguts geht zurück auf ihre Hingabe zum Ursprung der grossen Weinsorten, die auf ihren Weinbergen kultiviert werden. Minimale Eingriffe und maximale Sorgfalt garantieren langlebige Weine mit Eleganz, Reichtum, Struktur und Länge.
Shiraz RP 91 , JS 96 , AG 88
/ SY / RP 96 , AG 96
Amis / GR / RP 95 , AG 95
Auf der ganzen Welt gern gesehen, sind die Weine der Bin-Serie von Lindeman‘s. Zugänglich im Stil und von gleichbleibender Qualität erfreuen sich diese Weine enormer Beliebtheit. Designed zum Geniessen, sind sie zugänglich und wollen einfach getrunken werden. Perfekt für Weintrinker, die es gerne unkompliziert und schmackhaft haben.
Weine mit einem Restzuckergehalt bis max. 12 g/l Restzucker werden in Österreich als „halbtrocken“ bezeichnet. Überschreitet der Restzuckergehalt diesen Wert, weist aber nicht mehr als 45 g/l auf, gilt der Wein als „lieblich“.
Asia Cuvée / GV, RI, PB, TR, SB /
Sushi Rosé
Eine Spätlese muss auf der Klosterneuburger Mostwaage mindestens 19° erreichen, wobei 1° Klosterneuburger Mostwaage 10 Gramm Zucker im Traubenmost entspricht.
Spätlese / PB, CH, WR /
Spätlese Cuvée Royal
Um das Prädikat Auslese auf dem Weinetikett platzieren zu dürfen, müssen die Trauben eine Zuckergradation von 21° auf der Klosterneuburger Mostwaage aufweisen. Ausleseweine verfügen meist über eine feine Süße, sind elegant und haben am Gaumen eine angenehme Säure.
Auslese
Veltliner Loibner Auslese FS 94
Eine Beerenauslese wird aus edelfaulen Trauben erzeugt und zählt zu den edelsüßen Weinspezialitäten mit hoher Haltbarkeit. Die Trauben verlieren durch den Befall der Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) Wasser und konzentrieren den Zucker. Charakteristisch für Beerenauslesen sind ein feiner Honigton in der Nase und eine gewisse Vollmundigkeit am Gaumen.
Cuvée Beerenauslese / WR, CH / FS 93
Riesling
Chardonnay Beerenauslese Ried Hohenleiten
Die Zuckerkonzentration in Eisweinen wird über die Kälte erreicht. Die Beeren werden bei mindestens -7°C gefroren verarbeitet und das enthaltene Wasser kristallisiert. Der in den Beeren enthaltene Zucker bindet nicht kristallisiertes Wasser und Fruchtsäuren. Der Most aus Eisweinen muss die gleiche Zuckergradation wie Beerenauslesen aufweisen. Eisweine haben oft ein feines, frisches Bouquet und eine elegante Säure.
ÖSTERREICH
Grüner Veltliner Eiswein FS 93 Müller, Kremstal •
Grüner Veltliner Eiswein FS 94
Grüner Veltliner Eiswein
Cuvée Eiswein
Kremstal
19.95 2914921
Allram, Kamptal • 2021 6 KT 0,375 23.75 2208821
Kracher, Neusiedlersee • 2023 6 KT 0,375 30 2500623
Bei Strohwein oder auch Schilfwein werden die Trauben mindestens drei Monate auf Strohmatten getrocknet, um so den Trauben das Wasser zu entziehen und die Zuckerkonzentration zu erhöhen. In Italien wird dieses Verfahren bei Passito- oder Reciotoweinen angewandt. Das Traubenmostgewicht der Strohweine aus Österreich muss bei der Verarbeitung mindestens 25° auf der Klosterneuburger Mostwaage erreichen.
/ BF /
Recioto di Soave Classico DOCG Tre Colli
Recioto della Valpolicella DOCG
Optimale Wetterbedingungen und vollreifes Lesegut sind Voraussetzung für die Herstellung von Trockenbeerenauslesen. Die Weine sind meist bernsteinfarben, müssen eine Alkoholanreicherung von mindestens 5% haben und sind sehr intensiv im Aroma. Die Trockenbeerenauslesen stellen für viele Süßweinwinzer die Königsklasse der Weinbereitung dar, die Trauben müssen bei der Ernte einen Mindestzuckergehalt von 30° nach der Klosterneuburger Mostwaage aufweisen. ÖSTERREICH
Noble Reserve TBA / WR, CH, TR / FS 92 , RP 92
No. 2
den Seen FS 93 , RP 93
No. 4 Nouvelle Vague / CH, WR / FS 97 , RP 98
TBA No. 7 Nouvelle Vague
Scheurebe TBA No. 10 Zwischen den Seen FS 94 , RP 93
TBA No. 2 Nouvelle Vague FS 94
Grüner
Grüner
Grüner
Grüner
Paradies Große Lage / trocken FS 90
Mit seinen kristallklaren, subtilen Obstdestillaten ist Hans Reisetbauer innerhalb weniger Jahre in die Elite österreichischer Brenner aufgestiegen. Seit 1956 ist seine Familie in Axberg ansässig, und im Laufe der Zeit hat sich der wirtschaftliche Schwerpunkt mehrmals verlagert: vom traditionellen landwirtschaftlichen Betrieb zu einer der modernsten Brennereien Österreichs. Zum Hof gehören 12 Hektar Obstanlagen, die einen Teil der Rohmaterialien für die Brennerei liefern. Viele Früchte werden aber auch nach strengsten Qualitätskriterien zugekauft. Das kostbare Ergebnis: Eine Palette von authentischen Bränden ohne jeden Schnickschnack, ehrlich im Fruchtausdruck, harmonisch und trinkfreudig.
STANZ BEI LANDECK
Liebe Tradition und modernster Technik treffen im langjährigen Familienbetrieb aufeinander und lassen Edelbrände von höchster Qualität entstehen. Auf 1000 Meter Seehöhe befindet sich im Brennereidorf Stanz die JP-Feindestillerie Kössler. „Weil Qualität zählt“ – so das Motto, daher werden nur Früchte von bester Qualität zu Edelbränden und Likören verschiedenster Art verarbeitet. Angefangen von Klassikern wie Birne, Zwetschke und Marille bis hin zu nicht alltäglichen Sorten wie diverse Beerenbrände, Topinambur, Gin und Rum ist alles dabei, was das Herz begehrt. Auch naturbelassene Fruchtliköre, wie die neueste Kreation „DAS BESTE VON DER GRANTA“ lassen Genussliebhaber auf ihre Kosten kommen.
Das Anbaugebiet des Sherrys liegt im Süden der Iberischen Halbinsel. Sherry wird in einer Vielzahl von Geschmacksnuancen und Qualitätsstufen hergestellt. Die unterschiedlichen Typen hängen zwar in erster Linie vom Traubenmaterial ab, die letzte Prägung erhalten sie jedoch beim Ausbau im Keller. Valdespino-Sherrys sind individuelle Sherrys höchster Qualität, wie sie nur in einem persönlich geführten, handwerklich ausgerichteten Betrieb erzeugt werden können.
VILA NOVA DE GAIA
Seinen Namen bezieht der Portwein von der Stadt Oporto, wo alle grossen Kellereien liegen. Die eigentliche Heimat des Weines liegt jedoch 100 km und mehr den Fluss Douro aufwärts. Dort stehen die Portweinreben auf steilen Hängen, die durch zahllose Terrassen dem Weinbau erschlossen wurden. Dem Portwein bleibt seine Süsse daher erhalten, weil die Gärung durch Zusatz von Weingeist unterbrochen wird. Welcher Stilrichtung der Portwein schlussendlich angehört, wenn er in die Flasche kommt, hängt grundsätzlich damit zusammen, ob und wie lange er im Fass oder in der Flasche reift.
Armagnac, ebenfalls ein Weinbrand, hat eine dunklere Farbe als Cognac und besitzt im Gegensatz dazu auch ein kraftvolles, urwüchsiges, sehr typisches Aroma, das entfernt an reife Pflaumen erinnert. Es gibt Jahrgangs-Armagnacs, von denen auch heute noch über 100 Jahre alte Erzeugnisse zum Kauf angeboten werden. Wir beziehen unsere Armagnacs aus dem Hause Veuve Goudoulin, das aus der Domaine du Bigor in Courrensan, an der Grenze zwischen Bas-Armagnac und Ténrèze, hervorgegangen ist.
Die Heimat des Cognacs ist die Charente, ein leicht hügeliger Landstrich nördlich des Bordeaux-Gebiets. Angepflanzt werden die Rebsorten Ugni Blanc, Folle Blanche und Colombard. Diese ergeben einen leichten, fruchtigen und säurebetonten Wein, der sich besonders gut zur Destillation eignet. Im Gegensatz zu Wein reift ein Cognac in der Flasche nicht mehr nach. Ist er erst einmal in der Flasche, behält er alle seine guten Eigenschaften über Jahre hinweg unverändert bei.
Cognac A.E. DOR Rare Fine Champagne V.S.O.P. 40°
Cognac A.E. DOR Napoleon 40°
Cognac A.E. DOR X.O. Nolly 40°
Cognac Ragnaud Sabourin Grande Champagne No°4 V.S. 41°
Cognac Ragnaud Sabourin Grande Champagne No°20 Réserve Spéciale 1er Cru 43°
Wermut bzw. Vermouth zählt zu den „aromatisierten Weinen“. Sein Aroma kommt ausschliesslich aus Extrakten von etlichen natürlichen Kräutern und Gewürzen, wobei diese Rezepturen meist streng geheim gehalten werden. Für "Bitter" und "Aperitif" von Contratto, Piemont dient italienischer Brandy als Basis, für das Geschmackserlebnis der besonderen Art sorgt die Gewürz-Komposition nach speziellem Hausrezept. Jg. KT l/Fl. €/Fl. A-Nr.
Vermouth Bianco Utopia di Garganega 17,5° Tessari, Venetien • NV 6 KT 0,75 36.2 7564000
Vermouth Bianco of Torino 16°
Vermouth Bianco 18°
Piemont
Piemont
7565000
Vermouth Rosso 17° Contratto, Piemont • NV 6 KT 0,75 21.5 7565100
Liqueur Aperitif 13,5°
Liqueur Bitter 22°
Fernet 30°
Piemont • NV 6 KT 1 23.5 75653
Piemont • NV 6 KT 1 24.9 75654
Piemont
75652
Der Name „Grappa“ kommt ursprünglich von dem italienischen Wort „grappolo“. Dieser Begriff steht für Traube. Grappa ist ein Tresterbrand, ein Destillat aus den Schalen der Weintraube, den Trestern. Diese fallen als Nebenprodukt in der Weinherstellung an. Der Begriff „Grappa“ darf nur für die italienischen Tresterbrände verwendet werden. Diese Besonderheit macht Grappa weltweit zum Unikat und ermöglicht es, eine unverwechselbare Qualität zu garantieren.
Grappa Bruno by Bertagnolli, Trentino 42° Bertagnolli, Trentino • NV
Grappa Barrique Riserval 40° Psenner, Südtirol • NV
Grappa di Mille e Una Notte 42° Donnafugata, Sizilien • NV
Grappa Ben Ryé 42°
Grappa di Brunello di Montalcino 45°
Donnafugata, Sizilien
Collosorbo, Toskana
Der Unterschied bei Likören zu Bränden usw. liegt in der Zugabe von Zucker. Die EU schreibt vor, dass bis auf einige Ausnahmen, mindestens 100g Zucker/Liter enthalten sein müssen. Der Alkoholgehalt muss hier mindestens bei 15% vol. liegen. Ein Likör besteht aus drei Grundbestandteilen: Alkohol aus landwirtschaftlichem Ursprung, natürlichen Lebensmitteln, wie z.B. Obst, Kräuter, Säfte etc, oder naturidentische Lebensmittel, und Zucker.
Liquore di Limone 28°
Liquore di Caffé 25°
Liquore di Mirtillo 25°
Crème de Framboise de Dijon 18°
Crème de Cassis de Dijon 20°
Pêche de Vigne Liqueur Clos du Château 18°
Distilleria Negroni srl, Venetien
Distilleria Negroni srl, Venetien
Distilleria Negroni srl, Venetien
Gin gilt als das Parfum unter den Spirituosen. Denn im Gin können bis zu 120 verschiedene Botanicals stecken. Botanicals nennt man die Kräuter, Gewürze und anderen pflanzlichen Zutaten, die jedem Gin seinen individuellen, charakteristischen Geschmack verleihen. Dabei gibt es nur eine Regel: Wacholder muss die dominante Geschmackskomponente sein. Neben den verschiedenen Geschmacksnoten lassen sich Gins auch aufgrund ihrer Herstellung, Herkunft oder Zusammensetzung einteilen. Der „Dry Gin“ ist neben „London Dry Gin“ die beliebteste Gin-Sorte weltweit. „Dry Gin“ besitzt eine sehr stark betonte Wacholder-Note. Wie das „Dry“ im Namen verrät, handelt es sich um einen trockenen Gin. Ein Gin gilt als „Distilled Gin“, wenn er mindestens 2-fach destilliert wurde. Jg.
Blue Gin Destilled Dry 43° FS 94 Reisetbauer, Oberösterreich
Wildwerk7 Dry Gin 44° FS 94 Wildwerk 7, Tirol
Gin 16/60 42°
Wildstück Gin Danube Dry 42°
Rum ist ein Destillat aus vergorenem Zuckerrohrsaft, -sirup oder -melasse, mit einem durchschnittlichen Gehalt von 40 - 50 Vol.-% Alkohol. Zuckerrohr hat seinen Ursprung in Papua-Neuguinea und zählt zur Gattung der Rispengräser. Spanisch-Portugiesische Eroberer brachten das Zuckerrohr in die Karibik, wo es lange Zeit ausschliesslich der Zuckergewinnung diente. Bald entdeckte man, dass sich das Abfallprodukt des Verfahrens - die Melasse – zum Destillieren eignete.
Die ROCHEL BAY Rums entstehen aus einer erlesenen Auswahl aus Barbados und Trinidad und werden nach alter Tradition ihrer Vorfahren destilliert. Geschmack, Qualität und das einzigartige Design werden von Kennern sehr geschätzt. Jg. KT l/Fl. €/Fl. A-Nr.
Rochel Bay Traditional Rum 3 Years Old 40°
Rochel Bay • NV 12
Rochel Bay Old Traditional Rum 8 Years Old 40° Rochel Bay • NV 6
Don Papa Baroko Rum 40° Don Papa • NV 6 KT 0,70 38.9 76733
Tequila wird ausschliesslich aus der blauen Weber-Agave hergestellt und ist eine destillierte Spirituose. Nach einer Legende soll vor Jahrhunderten ein Blitz in einem Agavenfeld eingeschlagen haben. Das Feld fing Feuer und die Hitze führe zu einem natürlichen Gärprozess, wodurch eine süsse Flüssigkeit „Pulque“ freigesetzt wurde. Nach der Ankunft der Konquistadoren 1519 wurden neue Destillationstechniken eingeführt.
Padre Azul Bianco 40° FS 91
Padre Azul Reposado 40° FS 90
Padre Azul Anejo 40° FS 92
Mezcal Artesanal 40°
Padre Azul, Mexico • NV 6 KT 0,70 95 76781
Padre Azul, Mexico
ALLGEMEIN:
Dieser Katalog gilt ausschließlich für Wiederverkäufer, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten ausnahmslos für alle geschäftlichen Verbindungen zwischen der Gottardi & Partner GmbH und ihren Kunden. Nebenabreden, Vorbehalte, Änderungen oder Ergänzungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kunden und Lieferanten sind nur gültig, sofern diese nicht den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gottardi & Partner GmbH widersprechen.
GÜLTIGKEIT:
Die vorliegende Preisliste tritt mit 15. Juni 2025 in Kraft, somit verlieren alle bisherigen Preislisten mit diesem Tag ihre Gültigkeit.
PREISE:
Die angegebenen Preise sind freibleibend und gelten, falls nicht anders vermerkt, pro Flasche, in EURO, einschließlich Glas und Verpackung, exklusive 20 % Mehrwertsteuer. Preisänderungen aufgrund von Jahrgangswechsel behalten wir uns vor.
JAHRGÄNGE:
Die in dieser Preisliste angegebenen Jahrgänge gelten nur, solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten. Ist der angegebene Jahrgang ausverkauft, liefern wir, sollten Sie dies nicht ausdrücklich ausschließen, den Folgejahrgang.
ALLERGENE:
Wir weisen darauf hin, dass die Produkte in diesem Katalog Sulfite enthalten können. Detaillierte Auskunft erhalten Sie auf Anfrage.
LIEFERMÖGLICHKEIT:
Auf Grund einer sich eventuell ändernden Marktlage müssen wir uns die Lieferfähigkeit der einzelnen Produkte vorbehalten. Ab einer Sendung von 36 Flaschen liefern wir frei Haus an eine Zustelladresse in Österreich, bei geringeren Liefermengen behalten wir uns vor, anteilig Versandkosten, maximal € 7,00 pro Karton (zuzüglich 20 % Mehrwertsteuer) zu verrechnen. Die Ware reist auf Gefahr des Bestellers. Die Lieferzeit beträgt bis zu sieben Werktage ab Auftragserteilung. Gerät die Gottardi & Partner GmbH in Lieferverzug, hat der Kunde das Recht, nach Setzung einer angemessen Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nicht für Produkte, welche auf Wunsch des Kunden auf nationalen oder internationalen Märkten im Einzellfall beschaffen werden. Hiervon ist das Rücktrittsrecht aufgrund von Lieferverzögerung ausgeschlossen.
ZAHLUNG:
Zahlbar innert 21 Tagen nach Rechnungserhalt ohne Abzug. Zahlungen sind ausschließlich mit schuldbefreiender Wirkung auf das unten angeführte oder auf der Rechnung abgedruckte Konto vorzunehmen. Unabhängig vom angegebenen Verwendungszweck werden eingehende Zahlungen zur Abdeckung der ältesten berechtigten Forderungen inkl. Verzugszinsen, Nebenkosten und Barauslagen herangezogen. Der Kunde verpflichtet sich, alle mit der Eintreibung der Forderung verbundenen Kosten und Aufwände, wie insbesondere Inkassospesen oder sonstige für eine zweckentsprechende Rechtsverfolgung notwendigen Kosten, zu tragen.
BANKVERBINDUNGEN:
RAIFFEISEN Landesbank
IBAN: AT26 3600 0000 0051 5346
BTV Vierländerbank / Bank für Tirol und Vorarlberg AG
IBAN: AT63 1600 0001 0057 0270
ZAHLUNGSVERZUG:
Bei verspäteter Zahlung ist die Gottardi & Partner GmbH berechtigt, Verzugszinsen in der Höhe von 9 Prozent p.a. zu verrechnen.
GERICHTSSTAND:
Als Gerichtsstand für alle sich mittelbar oder unmittelbar zwischen der Gottardi & Partner GmbH und dem Kunden und Lieferanten ergebenden Streitigkeiten wird das sachlich zuständige österreichische Gericht in Innsbruck vereinbart.
ANZUWENDENDES RECHT:
Es gilt ausschließlich österreichisches Recht als vereinbart. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG:
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
EIGENTUMSVORBEHALT:
Sämtliche gelieferten Waren der Gottardi & Partner GmbH bleiben bis zur vollständigen Bezahlung in deren Eigentum und sind vom Kunden pfleglich zu behandeln. Über Zugriffe durch Dritte ist die Gottardi & Partner GmbH vom Kunden unverzüglich und nachweislich zu verständigen. Die Weiterveräußerung der durch die Gottardi & Partner GmbH gelieferten Waren vor der vollständigen Bezahlung, durch den Kunden oder durch für diesen tätig werdende Dritte, ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Zustimmung der Gottardi & Partner GmbH zulässig.
UID-Nummer: ATU 67085619
VERWENDUNG DER FIRMENKENNZEICHEN VON PARTNERN:
Die Gottardi & Partner GmbH ist berechtigt, auf Werbemitteln, bei Veranstaltungen und insbesondere bei Referenzangaben, Logo und Firmennamen der Kunden und Partner unverfälscht zu verwenden, ohne dass dem Kunden dafür ein Entgeltanspruch zusteht.
GEWÄHRLEISTUNG:
Der Kunde hat allfällige Reklamationen unverzüglich, jedenfalls jedoch innerhalb von drei Tagen nach Lieferung durch die Gottardi & Partner GmbH geltend zu machen und zu begründen. Im Fall berechtigter und rechtzeitiger Reklamationen steht dem Kunden primär nur das Recht auf Verbesserung oder Austausch der Leistung durch die Gottardi & Partner GmbH zu. Die Beweislastumkehr gemäß § 924 ABGB zu Lasten der Gottardi & Partner GmbH ist ausgeschlossen. Den Kunden trifft die volle Beweislast für sämtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere für den Mangel selbst, für den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und für die Rechtzeitigkeit der Mängelrüge.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN:
Die Haftung der Gottardi & Partner GmbH ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Leichte Fahrlässigkeit begründet daher niemals eine Haftung. Das Vorliegen von grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz hat der Geschädigte zu beweisen. Der Ersatz von Folgeschäden und Vermögensschäden, entgangenem Gewinn, nicht erzielbaren Ersparnissen, Zinsverlusten und von Schäden aus Ansprüchen Dritter gegen den Kunden ist ausdrücklich immer ausgeschlossen. Alle Schadenersatzansprüche sind der Höhe nach mit dem Auftragswert exklusive Steuern begrenzt. Jeder Schadenersatzanspruch kann nur innerhalb der gesetzlich zulässigen Frist ab Kenntnis des Schadens geltend gemacht werden. Ausdrücklich ausgeschlossen wird insbesondere jegliche Haftung der Gottardi & Partner GmbH für Ansprüche, die auf Grund der Werbemaßnahme (der Verwendung eines Kennzeichens) seitens Kunden erhoben werden; die Gottardi & Partner GmbH trifft diesbezüglich keine Hinweispflicht. Die Gottardi & Partner GmbH haftet nicht für Prozesskosten, eigene Anwaltskosten des Kunden oder Kosten von Urteilsveröffentlichungen sowie für allfällige Schadenersatzforderungen oder ähnliche Ansprüche Dritter. Druckfehler vorbehalten.
Alle an Sie gelieferten Verpackungen sind über die ARA-Lizenznummer 3800 entpflichtet.
Zur Erfüllung unserer Buchführungspflichten werden die Daten der Rechnungen und Zahlungen in unserer EDV-Anlage gespeichert und nur für zulässige Zwecke gemäß § 22 (3) DSG verwendet. (DVR-Nr. 0202711).
Abkürzung Rebsorte
Aglianico
Alicante Bouschet
AU
Auxerrois
Barbera
Blaufränkisch
Bourboulenc
Brauner Veltliner
Carignan
Canaiolo Nero
Cabernet Blanc
Carricante
Cabernet Franc
Chardonnay
Cinsault
Cornalin
Cortese
Colorino
Corvinone
Catarratto
Carménère
Cabernet Sauvignon
Clairette Blanche
Corvina
Durif
Fiano
Frappato
Friulano
Gamay
Garganega
Grenache Blanc
Grenache Gris
Glera
Grenache
Graciano
Greco Bianco
Grillo
Gewürztraminer
Qualitätssstufe / Herkunft
Abkürzung Rebsorte
Grüner Veltliner
Heunisch
Lagrein
Malvasia
Malvasia Nera
Malbec
Macabeo
Muscadelle
Merlot
Mourvèdre
Muscat d’Alexandrie
Moscatello Selvatico
Muskat-Ottonel
Montepulciano
Marsanne
Marselan
Müller Thurgau
Muskateller
Negroamaro
Neuburger
Nero d’Avola
Nebbiolo
Nerello Mascalese
Nocera
Obeidi
Oseleta
Weissburgunder
Pineau d’Aunis
Pecorino
Grauburgunder
Palomino
Pinot Meunier
Pinot Noir
Primitivo
Pinotage
Petit Verdot
Pedro Ximénez
Abkürzung Rebsorte
RA
Räuschling
Refosco
Ribolla Gialla
Rotgipfler
Riesling
Roussanne
Rondinella
Roter Veltliner
Ráthay
Sangiovese
Savagnin Blanc
Sauvignon Blanc
Sciaccarello
Sémillon
Sylvaner
St. Laurent
Scheurebe
Syrah
Tannat
Tinta Barroca
Tinta Cão
Tempranillo
Tempranillo blanco
Touriga Franca
Touriga Nacional
Trebbiano
Trousseau Noir
Turbiana
Vermentino
Vernaccia
Viognier
Vernatsch
Welschriesling
Zierfandler
Zinfandel
Zweigelt
Eine „Erste Lage“ der Österreichischen Traditionsweingüter, die seit Jahrzehnten Weine höchster Qualität hervorbringt.
Ein Wein der „Steirischen Terroir & Klassikweingüter“ mit starkem Herkunftausdruck und Entwicklungspotenzial. Die höchste Qualitätsstufe der „Steirischen Terroir & Klassikweingüter“ aus hochwertigsten Trauben von meist steilen Hanglagen mit großartigem Entwicklungspotenzial.
VDP. ERSTE LAGE ® - VDP Weine erster Klasse - jeder ein Typ für sich.
VDP. GROSSES GEWÄCHS ist ein trockener Wein aus VDP GROSSE LAGE. Die VDP Adler Weine aus diesen Lagen sind Deutschlands absolute Spitze.
VDP. ORTSWEIN - Botschafter bester Böden - ortsverhaftet, pur und ausdrucksstark.
VDP. GUTSWEIN - Basis at its best. Diese VDP Adler Weine sind von Grund auf gut!
VDP. GROSSE LAGE ® - Die VDP Adler Weine aus diesen Lagen sind Deutschlands absolute Spitze.
Abkürzung Bewertung
FS
Falstaff
Robert Parker
James Suckling
Gambero Rosso
Antonio Gallloni-Vinous
Lucca Maroni
Kategorie
Schaumwein
Weißwein
Rotwein
Roséwein
Dessertwein
Likörwein
Destillat
Zusatzinformation
Als Kleinflasche erhältlich Als Großflasche erhältlich
Barriqueausbau
Bestell-Wein
BIO zertifiziert
erhätlich ab Juli 2025
erhätlich ab August 2025
erhätlich ab September 2025
erhätlich ab Oktoberr 2025
erhätlich ab Jänner 2026
Raw Wines
Zertifikat gemäß Artikel 35 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2018/848 über die biologische Produktion und die Kennzeichnung von biologischen Erzeugnissen
Fortsetzung Zertifikats-Nummer 4-00484-2022
Verzeichnis der Erzeugnisse
Folgende Produkte des Betriebes dürfen mit dem jeweils angeführten Hinweis deklariert werden: mit dem Hinweis auf die biologische Produktion
Bio-Getränke alkoholfrei
Bio-Getränke alkoholisch
Bio-Öle
Dieses Dokument wurde gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 und Richtlinie "Biologische Produktion" ausgestellt, um zu bestätigen, dass der Unternehmer die Anforderungen dieser Verordnung erfüllt.
Bedingungen für die Aufrechterhaltung der Gültigkeit des Zertifikates im genannten Zeitraum:
a) Die Produkte müssen den Richtlinien entsprechen.
b) Aufrechtes Kontrollverhältnis
7. Datum, Ort: 05.05.2022, Enzersfeld
Name und Unterschrift der Kontrollstelle
Für die Abteilung Mag. Sandra Feiler
Geschäftsführung Dipl.-Ing. Hans Matzenberger
8. Zertifikat gültig vom 05.05.2022 bis zum 31.01.2024
Zertifikat gemäß Artikel 35 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2018/848 über die biologische Produktion und die Kennzeichnung von biologischen Erzeugnissen
1. Nummer des Zertifikats
2. Kategorisierung Unternehmer 4-00484-2022
3. Name und Anschrift des Unternehmers4. Name und Anschrift Kontrollstelle, Codenummer
Gottardi & Partner GmbH Valiergasse 61 6020 Innsbruck, Austria
Austria Bio Garantie GmbH
Königsbrunner Straße 8, 2202 Enzersfeld, Austria FN 78753p, Firmenbuchgericht: Korneuburg
KundenNr.: 773807
Kontrollvertrag vom:17.01.2020 Datum letzte Kontrolle:13.04.2022
2000008 Version 1.0 Seite 2 von 2
Austria Bio Garantie GmbH Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld, Austria www.abg.at AT-BIO-301
5. Tätigkeit(en) des Unternehmers ¨ Produktion ¨ Aufbereitung ý Vertrieb/Inverkehrbringen ¨ Einfuhr ¨ Lagerung ¨ Ausfuhr
6. Erzeugniskategorie(n) gemäß Artikel 35 Absatz 7 der Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlaments und des Rates und Produktionsverfahren
Verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse, einschließlich Aquakulturerzeugnisse, die zur Verwendung als Lebensmittel bestimmt sind ý
Produktionsverfahren: Produktion biologischer Erzeugnisse ý
GOTTADI & PARTNER GMBH
Auweg 2 | A-6123 Terfens T + 43 664 /40 34 774 | weinbestellung@gottardi-partner.at www.gottardi-partner.at