Wildkogel-Arena Magazin | Sommer 2024

Page 1

Unser Herz brennt für die Berge

WILDKOGEL-ARENA MAGAZIN | Sommer 2024 SEITEN FÜR FREUNDE UND STAMMGÄSTE D zugestellt durch Post.at

WENN ALLES WIEDER BLÜHT

DIE

Seite 2
BERGE ÖSTERREICHS

Beste Frühlingsund Ostergrüße aus der Wildkogel-Arena

Liebe Stammgäste und Freunde der Wildkogel-Arena!

Es ist mir eine Freude, Sie heute mit dem druckfrischen Wildkogel-Arena Magazin zu beglücken und Ihnen unsere Dankbarkeit für Ihre langjährige Treue auszusprechen. Im vergangenen Jahr haben wir so viele Stammgäste willkommen heißen dürfen, einige sogar seit einem halben Jahrhundert. Es erfüllt uns mit Stolz, dass Sie immer wieder den Weg zu uns nden – sei es mehrmals im Jahr, mit Ihren Kindern und Enkeln, Freunden und Bekannten. Danke für diese besondere Verbundenheit!

Die Wintersaison nähert sich ihrem Ende. Das Gefühl, bis in den April über TOP präparierte Hänge zu gleiten und anschließend auf den gemütlichen Terrassen bei köstlichem Essen und einem guten Glas Wein die Sonne zu genießen, ist unvergleichlich. Doch nicht nur das Skifahren steht im Mittelpunkt –auch im Tal locken Wander- und Spazierwege und Radtouren, während der Frühling bunt und lebendig Einzug hält.

Die Vorfreude auf den Sommer ist bereits spürbar, wenn wir an die zahlreichen Abenteuer denken, welche die Wildkogel-Arena zu bieten hat. Ob wandern im Nationalpark Hohe Tauern, am Wildkogel den großen Spielplatz samt Kind und Kegel erkunden, den Panorama- und Rutschenweg ausprobieren, mit den Mountaincarts talwärts itzen, (e-)Mountainbiken in den abwechslungsreichen Tälern oder einfach mal dem Nichtstun ohne schlechtes Gewissen frönen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Neben der natürlichen Schönheit der Region erwarten Sie auch spannende Veranstaltungen, die Ihren Aufenthalt unvergesslich machen werden. Das 5. PREDATOR RACE ALPINE MASTER WEEKEND rockt mit seinen bekannten Trails und kni igen Hindernissen, während der neu hinzugekommene WILDKOGEL ALPINE RUN Trailrunning vom Feinsten verspricht – ohne Hindernisse, dafür mit 1.500 Höhenmetern und 21 km purer Herausforderung.

Und wer sagt, dass der Spaß auf dem Motorrad nicht zur Familie passt? Das Motorrad-Festival CLUB OF NEWCHURCH bietet dieses Jahr neben Bewährtem ein Highlight der besonderen Art: Hochseilakt-Vorführungen mit Motorrädern der „Geschwister Weisheit, Gotha“. Ein Spektakel, das alle begeistern wird. Und natürlich dürfen das Bramberger Dor est, die Wochenmärkte, Platzkonzerte und der traditionelle Bauernherbst nicht unerwähnt bleiben – Feste für alle Sinne und ein echtes Stück Heimat.

Es gibt also viel zu erleben und zu genießen in unserer einzigartigen Natur, und wir können es kaum erwarten, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Machen Sie sich bereit für unvergessliche Momente und Erholung pur – wir erwarten Sie mit o enen Armen!

Herzlichst

Ihre Ingrid Maier-Schöppl

Geschä sführung Tourismusbüros Neukirchen & Bramberg

HÖCHSTE ZEIT FÜR EINE UMWELTFREUNDLICHE VERÄNDERUNG

Auf Anregung eines treuen Stammgastes hin möchte ich hö ich fragen, ob wir das Wildkogel-Arena Magazin weiterhin gedruckt oder ab Winter 2024/25 digital zusenden dürfen. Somit agieren wir im Sinne der Nachhaltigkeit und sparen dabei Ressourcen und Kosten. Vielen Dank!

• Wenn Sie bei der Druckversion bleiben, brauchen Sie gar NICHTS tun.

• So Sie den digitalen Versand bevorzugen, scannen Sie einfach den QR-Code und tragen sich mit Ihren Daten ein. Es versteht sich von selbst, dass wir Ihre Mailadresse nicht weitergeben.

Seite 3

Wandern für Genießer, Familien, Weitwanderer, Abenteurer und Schlenderer

DAS WANDERERLEBNIS IN DER WILDKOGEL-ARENA NEUKIRCHEN UND BRAMBERG IST ABWECHSLUNGSREICH UND VIELFÄLTIG. IM HERZEN DER FERIENREGION NATIONALPARK HOHE TAUERN FINDEN WANDERFREUNDE ALLE FACETTEN VON ANSPRUCHSVOLL BIS GEMÜTLICH.

WENN BEWEGUNG ZUM GENUSS WIRD

Für Genießer muss kein schweißtreibender Gipfelsieg den perfekten Wandertag krönen. Der 3-Seen Rundweg am Wildkogel eignet sich daher perfekt. Er führt über etwa 5,5 Kilometer entlang markierter Schotter- und Naturwege von der Bergstation der Wildkogelbahn – oder von der Bergstation der Smaragdbahn – rund um die malerischen Speicherseen. Dabei geht es entlang des Pfeifferköpfl bis zum Speichersee Braunkogel. Bei den Seen laden gemütliche Holzbänke zur Rast. Gehzeit etwa 1,5 Stunden / 130 Höhenmeter.

DIE FAMILIE STEHT IM MITTELPUNKT

Rutschenweg und Mountaincarts garantieren Wanderungen mit Spaß und Action! Von der Bergstation der Wildkogelbahn geht es über den aussichtsreichen Panoramaweg bis zur Mittelstation, wo das große Highlight wartet: Mit Rutschmatten sausen die Kids über 10 Edelstahlrutschen mit bis zu 53 Metern Länge über Wellen, durch Röhren und rasante Kurven bis zum Gasthof Stockenbaum. Und für etwas ältere Kinder wartet die Mountaincart-Strecke mit viel Action. Start ist bei der Bergstation der Smaragdbahn. Auf der 4 Kilometer langen kurvenreichen Strecke fahren sie mit den geländegängigen, dreirädrigen Carts bis zur Mittelstation!

Seite 4 WO UNS DIE FÜSSE HINTRAGEN

ABENTEURER IM HISTORISCHEN BERGWERK

Für kleine und große Entdecker geht es bei einer Wanderung zum historischen Bergwerk Hochfeld ins Untersulzbachtal. Dort, wo einst die Knappen nach Kupfer schürften, erlebt man heute einen abenteuerlichen Rundgang auf den historischen Spuren der Bergarbeiter – tief drin im Bauch des Berges. Nach der Anfahrt mit dem eLINER heißt es in die Schutzkleidung wechseln, Helm aufsetzen und mit einer geführten Tour geht es los – hinein unter Tag. Führungen Montag bis Freitag um 11:00 und 14:00 Uhr. Infos unter www.wildkogel-arena.at

AUF AUGENHÖHE MIT ÖSTERREICHS HÖCHSTEN BERGEN

Schlafen – Wandern – Schlafen – Wandern – … das ist der Lieblingsrhythmus der Weitwanderer. Der Hohe Tauern Panorama Trail, auf Augenhöhe mit Österreichs höchsten Bergen, sorgt mit seinen 17 Etappen Tag für Tag für Wander-Highlights. Wanderer können aber auch einzelne Etappen herauspicken und aneinanderreihen. So sorgen die Etappen rund um Neukirchen und Bramberg für atemberaubende Ausblicke auf die vergletscherten Gipfel des Nationalparks und lassen sich perfekt mit abwechslungsreichem Urlaubsgenuss im Tal kombinieren. Ideal für Einsteiger ist die Light-Variante des Hohe Tauern Panorama Trails, der sogenannte „Sonnenweg“ in der Wildkogel-Arena mit seinen fünf Etappen in mittlerer Höhe.

LASST UNS HEUTE EINMAL FAUL SEIN Eine perfekte Wanderung muss nicht immer vor Höhenmetern strotzen oder einen Gipfelbuch-Eintrag vorweisen. Warum nicht einmal einfach nur die Seele bei einem Spaziergang entlang der Salzach baumeln lassen. Einfach raus aus der Hoteltür und loswandern. Durch blühende Wiesen entlang des munter plätschernden Flusses entdeckt man die nähere Umgebung der Orte Neukirchen und Bramberg. Und wer genau hinsieht, kann bei dieser Wanderung im Schlender-Tempo Wasseramseln, Libellen, Schmetterlinge und allerlei bunte Käfer beobachten.

DAS GIPFELTREFFEN IM NATIONALPARK HOHE TAUERN

Unzählige schneebedeckte Dreitausender-Gipfel bilden die aussichtsreiche Kulisse der Wildkogel-Arena. Einer davon ist der „Höchste Salzburger“ – der Großvenediger mit 3.657 m Höhe. Ihn zu erklimmen ist ein Traum für viele Bergsteiger und lokale Bergführer sorgen dafür, dass dieser hochalpine Traum auch für ortsunkundige oder weniger bergerfahrene Alpinisten zur erlebnisreichen Realität wird.

Seite 5 IN DER WILDKOGEL-ARENA

GLÜCKS KINDER

Seite 6
WILDKOGEL
DEN

Die Bergbahnen Wildkogel sind bereit für einen wundervollen Bergsommer

WANDERER, GENIESSER UND FAMILIEN DÜRFEN SICH NEBEN BEWÄHRTEN ATTRAKTIONEN WIE DEM RUTSCHENWEG

ODER DER MOUNTAINCART-STRECKE AUCH ÜBER NEUE WANDERROUTEN FREUEN.

Der Speicherteich am Fuße des Braunkogels erweist sich im Sommer als wahres Naturjuwel und beliebtes Ausflugsziel –selbst für Familien mit Kinderwagen. Die Holzplattform am Braunkogelsee schenkt Besuchern neue Perspektiven und ein stilles Aussichtsplatzerl inmitten des Sees. Bei einer Umrundung des Sees genießt man herrliche Ausblicke ins Dürnbachtal, über die Gerlosplatte und die Zillertaler Alpen bis ins Kaisergebirge. Kombiniert man alle drei Speicherseen mit der 3-Seen-Rundwanderung, spaziert man etwa eineinhalb bis zwei Stunden mit nur mäßigen Steigungen und unglaublichen Panorama-Aussichten. Gestartet werden kann diese Runde von den Bergstationen der Wildkogelbahn und der Smaragdbahn.

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMER-BERGBAHNEN

Seit über 20 Jahren steht das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ für vielfältige Naturerlebnisse in den Bergsommerdestinationen. Alle Mitglieder unterziehen sich einem großen Qualitäts-Check. Nach erfolgreicher Qualitätsprüfung und dem Bestehen von mindestens 160 Qualitätskriterien dürfen sie dieses Gütesiegel tragen. Die Bergbahnen Wildkogel haben in der Kategorie Familie erneut Bestnoten erhalten und stehen somit für weitere Jahre als Mitglied bei der Gruppe „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ für Qualität auf höchstem Niveau.

BITTE RECHT FREUNDLICH

Auf der Zielgerade der MountaincartStrecke heißt es für alle Abfahrer: „Bitte recht freundlich!“ Denn die automatische Fotofalle schießt hier lustige Schnappschüsse von den Bergabfahrenden. Die Erinnerungsfotos können an einem Terminal an der Talstation der Smaragdbahn bestaunt und für 5 Euro als Fotoprint ausgedruckt werden.

BERGSOMMER IN XXL

Wanderer und Berg-Ausflügler dürfen sich in diesem Jahr über einen Bergsommer in XXL freuen. Die Bergbahnen Wildkogel verlängern ihre Öffnungszeiten und bieten somit noch besseres Service von Mitte Mai bis Ende Oktober.

VIRTUELLES WANDERN

Zur perfekten Einstimmung auf den Wanderurlaub kann man mit den 360° Panorama-Touren auf der Webseite der Wildkogel-Arena bereits wie im Adlerflug über die Lieblingswanderung rund um den Wildkogel schweben. Aussichtspunkte wie Rettenstein, Frühmesser oder der Gipfel des Wildkogels können genauso besichtigt werden, wie die Biketrails, der Rutschenweg oder die Mountaincart-Strecke. Über 60 virtuelle Impressionen warten darauf, entdeckt zu werden.

QR-CODE ZUR 360° PANORAMA

Weitere Infos, Öffnungszeiten und Tarife: Bergbahnen Wildkogel, T. +43 (0)6565 6405 info@bergbahnen-wildkogel.at www.bergbahnen-wildkogel.at

WILDKOGELBAHN NEUKIRCHEN ÖFFNUNGSZEITEN SOMMER 2024*

16.05. – 24.05, 29.05. – 02.06.2024 und 07.06. – 09.06.2024: Betrieb bei Schönwetter!

22.05. – 26.05.2024: Betrieb bei Schönwetter!

SMARAGDBAHN BRAMBERG ÖFFNUNGSZEITEN SOMMER 2024*

14.06. – 22.09.2024: Täglicher Betrieb 23.09. – 26.10.2024: Betrieb bei Schönwetter!

28.06. – 15.09.2024: Täglicher Betrieb

*) erste Bergfahrt 09:00 Uhr / Mittagspause 12:00 – 13:00 Uhr letzte Bergfahrt 16:00 Uhr / letzte Talfahrt 16:30 Uhr Mit witterungsbedingten Unterbrechungen/Schließungen ist zu rechnen.

Seite 7 AKTUELLES VOM WILDKOGEL

NATIONALPARK HOHE TAUERN

Die Nationalparkwelten in Mittersill 3.0

10 NEUE WELTEN – DAS NATIONALPARKZENTRUM ERÖFFNET IM MAI RUNDERNEUERT

Die einzigartige Kulturlandschaft des Nationalpark Hohe Tauern wird seit über 15 Jahren im Nationalparkzentrum für kleine und große Besucher lebendig. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala der Ausflugsziele im SalzburgerLand, durften sich die Nationalparkwelten nun einer Revitalisierung erfreuen. Gespannt darf man sein, welche Überraschungen die interaktiven Besucherattraktionen bereithalten. Das Wildkogel-Arena Magazin durfte bereits einen Blick hinter die Kulissen werfen und Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark, Roland Rauch gibt einen Einblick in die Neugestaltung.

VIRTUELLER STURZFLUG UND EIN TREFFEN MIT DEM FISCHSAURIER

Roland Rauch verrät: „Wie bisher ist der Besuch der Ausstellung wie eine kurzweilige Wanderung durch die zehn verschiedenen Nationalparkwelten gestaltet. Das bei allen beliebte 360° Panorama Kino oder das Adlerflugpanorama mit den riesigen Gipfelmodellen blieben bestehen. Ein völlig neuartiges Erzählkonzept jedoch führt voller Spannung und Wissenstransfer durch die einzelnen Stationen. So kann man im Adlerflug-

panorama zum Beispiel im virtuellen Sturzflug vom höchsten Gipfel bis in die Tiefe der Täler sausen und bei ,Gipfeln aus dem Meeresgrund‘ trifft man auf den imposanten Fischsaurier aus der Vergangenheit. Im ,Mythos Bergwald‘ schauen wir aus gemütlichen Liegen ganz entspannt in den Himmel zu den Baumwipfeln und beobachten, wie sie sich mit den Jahreszeiten und durch unterschiedliche Witterung verändern. Der Nationalpark wird in der neuen Ausstellung auf drei verschiedene Weisen betrachtet – so wie er entstand, wie er ist und wie wir als Menschen ihn prägen. Jeder Raum ist

dabei eine Welt und jede Welt verspricht ein Abenteuer, das es zu entdecken gibt!“

Öffnungszeiten:

Ab Mai 2024 wieder geöffnet!

Täglich 09:00 – 18:00 Uhr

Mit der Nationalpark SommerCard gratis!

Onlinereservierung wird empfohlen!

www.hohetauern.at

www.nationalparkzentrum.at

Seite 8

UMWELTFREUNDLICH

Mit dem eLIN ER auf Achse

Mit Unterstützung von

DAS EIGENE AUTO HAT IM URLAUB PAUSE! DENN MIT DEM OPTIMAL ORGANISIERTEN NAHVERKEHRSNETZ IST MAN IN DER WILDKOGEL-ARENA NEUKIRCHEN & BRAMBERG BESTENS VERSORGT.

GRÜN UND LEISE UNTERWEGS

Mit der Nationalpark SommerCard sind die öffentlichen Verkehrsmittel und teilnehmende Täler-Wanderbusse im Zeitraum von 1. Mai bis 31. Oktober bei einem Aufenthalt in einem der Partnerbetriebe (auch am An- und Abreisetag) inkludiert. Als Partner des österreichischen KlimaAktiv-Programms setzt der Tourismusverband Neukirchen mit dem eLINER (Elektro-Zug) ein Zeichen und gestaltet die Mobilität klimafreundlicher.

DIE e LINERINFO-TOUR

Bei der gemütlichen Info-Tour dürfen Sie sich zurücklehnen und fantastische Ausblicke in der Wildkogel-Arena genießen, während Sie über die Lautsprecher des eLINERS den SOKO Beamten Lena und Max lauschen und dabei allerlei Wissenswertes und Spannendes zum Ort, zur Umgebung und zum Nationalpark Hohe Tauern sowie Ausflugstipps erfahren.

Der eLINER bringt die Besucher auch zum Eingang des Schaubergwerks Hochfeld, wo sich Interessierte einer Führung unter Tag anschließen können.

Kostenloser Download

GPS MULTIMEDIA SOKO WILDKOGEL GUIDE

MAI –

WENN WANDERN ZUM SPANNENDEN KRIMI WIRD SOKO Wildkogel

Ein mysteriöser Fall in Neukirchen! Paula Zeller, VIP und reichste Frau des Ortes wurde bestohlen. Kostbare Gegenstände kamen ihr bei diesem Delikt abhanden. Die beiden erfahrenen Kommissare Lena Nindl und Max Bacher sind im Einsatz und ihnen wurde eine rätselhafte Karte zugespielt, die es zu entschlüsseln gibt. Mitspieler werden bei diesem interaktiven Spiel selbst zum SOKO-Beamten und unterstützen die Kommissare bei einer

Fahrt mit dem eLINER bei dem kniffligen Fall. Mit der Locandy-App am Handy und der versiegelten Schatzkarte (im TVB Neukirchen erhältlich) müssen die cleveren Detektive im Verlauf der Geschichte den eLINER verlassen, um die Gegend zu erkunden, Hinweisen nachzugehen, Rätsel und Aufgaben zu lösen. (Jeden Donnerstag von Mitte Juli – Mitte Sept. ) Die Teilnahme ist kostenlos und keine Anmeldung erforderlich. Dauer etwa 2 Stunden.

Seite 9 DIESE INKLUSIVKARTE ERSCHLIESST DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR, DIE BERGBAHNEN, VIELE AUSFLUGSZIELE SOWIE DIE SEHENSWÜRDIGKEITEN UND NATURERLEBNISSE IN DER FERIENREGION NATIONALPARK HOHE TAUERN. Bei über 160 Partnerbetrieben in allen Kategorien in Neukirchen und Bramberg im Unterkunftspreis inbegriffen.
NATIONALPARK
SOMMER CARD
UNTERWEGS Es gibt die Nationalpark SommerCard auch digital! | BERGERLEBNIS | BADEN | SPORT & FUN | MUSEEN | NATUR | MOBILITÄT | NP-RANGERPROGRAMM
OKTOBER Bei diesen teilnehmenden Unterkünften erhalten Sie die Nationalpark SommerCard. nationalpark-sommercard.at

Auf dem Bettlersteig – der Verbindung von Unter- und Obersulzbachtal

Die Sehnsucht nach den Bergen

Am

Seite 10
Seebachsee – einem der vielen Bergseen in der Region

des Nationalparks Hohe Tauern

Seite 11
im Habachtal –dem Tal der Smaragde Am Gletscherrand im Wildnisgebiet Sulzbachtäler
Wandern

LEBENSMITTEL AUS DER REGION

WILDKGEL-ARENA

Seite 12 KULINARIK

Die perfekte Brettljausn

DIE KRÖNUNG FÜR EINEN WUNDERSCHÖNEN WANDERTAG IN DER WILDKOGEL-ARENA: EINE EINKEHR IN EINER DER URIGEN HÜTTEN MIT EINER DEFTIGEN BRETTLJAUSN – SIE IST AUS DER ÖSTERREICHISCHEN GENUSSKULTUR NICHT WEGZUDENKEN. WIR VERRATEN, WAS UNBEDINGT MIT AUF’S BRETTL MUSS, DAMIT DIE IM URLAUB SO LIEBGEWONNENE BROTZEIT AUCH DAHEIM GELINGT.

KÄSE

Keine Brettljause kommt ohne Käse aus. Egal, ob milder Butterkäse oder würziger Pinzgauer, löchriger Emmentaler oder eingelegter Frischkäse. Die Milch für den Käse kommt im Sommer direkt von der Alm und die Bauern stellen ihren Käse mit der Fertigkeit ihres traditionellen Handwerks her.

SPECK

Hauchdünn oder in feine Streifen (Stifterl) geschnitten, gut durchzogen oder mager –ausgewogen gewürzt, mit Sorgfalt geräuchert und gereift. So präsentiert sich der Hauptdarsteller jeder Brettlause –der Speck. Und da im Fett bekanntlich der Geschmack liegt, darf man bei der Brettljause ruhig zum gut durchzogenen Bauchspeck greifen.

BAUERNBROT

Eine resche Kruste, die richtig schön kracht beim Reinbeißen und ein saftigdunkles Inneres – so soll das Brot für eine Brettljause sein. Selbstgebacken, frisch vom Hofladen oder aus einer der traditionsreichen Bäckereien in Neukirchen und Bramberg.

HARTWÜRSTE

Bei einer Brettljause liegt meist ein scharfes Messer, damit man sich selbst je nach Geschmack dünne oder etwas dickere Scheiben von der Hartwurst abschneiden kann. Hartwürste sind Rohwurstspezialitäten von edlem Rind- und

Schweinefleisch oder sogar vom heimischen Wild. Je länger luftgetrocknet die Wurst, desto härter ist sie.

HARTGEKOCHTE EIER

Nicht nur optisch ein dekorierender Hingucker, sondern auch geschmacklich ein Highlight auf der Brettljause: Ein hartgekochtes Smaragdei. Peter und Christine Ranggetiner vom Käferhof in Mühlbach sorgen mit den Smaragdeiern ihrer glücklichen Hennen für zusätzliche Regionalität am Teller.

GRAMMELSCHMALZ

Diese österreichische Spezialität wird aus ausgelassenem Speck hergestellt. Unter Rühren wird er langsam gekocht und dabei erhält man das streichfähige Schmalz und die knusprigen Grammeln.

BAUERNBUTTER

Sahnig gelb ist die sommerliche Bauernbutter. Das kommt daher, dass die Kühe auf den Almweiden rund um die Wildkogel-Arena die fettesten und besten Almkräuter finden. Und das schmeckt man auch in der Butter. Meist schön verziert und frisch aus dem Model landet die Butter im Stück auf dem Brettl.

DEKORATION

Frische Radieschen, Zwiebeln, Paprika und Tomaten aus dem Garten eignen sich fein aufgeschnitten perfekt als farbige Tupfer und g’schmackige Dekoration.

WO GIBT’S WAS?

Viele der Zutaten erhält man frisch von den Bauern beim wöchentlichen Dorfmarkt sowie Freitagabend bei den Platzkonzerten in beiden Orten. Oder man besucht bei einer kleinen Wanderung die gut bestückten Hofläden der Bauern rund um Neukirchen und Bramberg. Auch das Feinkostgeschäft „Guat drauf“, die Metzgerei Rumpold, Schöppl’s Speckladen und die Lebensmittel-Geschäfte haben ein großes Sortiment an frischen regionalen Produkten für die perfekte Brettljausn. Und wer sich erst einen Überblick verschaffen möchte, klickt sich durch die Plattform „Regionale Genussmomente“ auf www.wildkogel-arena.at – alles unter dem Thema der Nachhaltigkeit.

Seite 13 EINFACH ABER GUT

Berggipfel in Flammen

MYSTISCHE SONNWENDFEUER ERLEUCHTEN ZUR SOMMERSONNENWENDE DIE BERGGIPFEL RUND UM NEUKIRCHEN UND BRAMBERG. DAS FEUERBRENNEN, DAS IM TAL FÜR STAUNEN UND BEGEISTERUNG SORGT, ERFORDERT VORBEREITUNG UND UNERMÜDLICHEN EINSATZ AM BERG.

Stille herrscht am Berg. Alle, die hier oben entlang der Grate und in den Karen positioniert sind, warten darauf, dass es dunkel wird. Während der Horizont sich längst von feurigem Orange in ein blasses Lila verwandelt hat und die ersten Sterne am Himmel zu sehen sind, gehen unten in Neukirchen und Bramberg langsam die Lichter an. Und dann ist es soweit. Mit einer brennenden Fackel werden die vorgefertigten Wachsplatten entzündet und sie signalisieren weitum sichtbar für die Zuschauer im Tal: Die Sonnwendfeuer sind am Leuchten.

Doch zurück ins Tal, wo Walter Hofer schon lange vor dem 21. Juni mit den Vorbereitungen für das Feuerbrennen beschäftigt ist. Seit 41 Jahren ist der gebürtige Bramberger schon bei der Bergrettung Neukirchen und seine Faszination für die Sonnwendfeuer begann schon als Kind. Er erinnert sich noch gut: „Mit dem Alpenverein bin ich damals mit auf den Berg gegangen zur Sommersonnenwende und dort durften wir mit dabei sein, wenn die Feuer entzündet wurden. Ein großes Abenteuer, das mich nicht mehr losgelassen hat.“

DEN SOMMER BEGRÜSSEN

Mitglieder von Alpenverein und Bergrettung sorgen mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz für Berge in Flammen. Die Bergretter, die in Neukirchen und Bramberg stets schnell zur Stelle sind, wenn jemand in eine alpine Notlage gerät, kümmern sich auch mit Hingabe um den Erhalt dieses Brauchtums. Der alte Brauch, die Sommersonnenwende zu feiern, wurde schon vor dem Mittelalter praktiziert. Mit

den Feuern am astronomischen Sommerbeginn, soll die Kraft der Sonne verstärkt und die neue Erntesaison begrüßt werden. Gleichzeitig bat man früher damit um Fruchtbarkeit und Wachstum auf Wiesen und Feldern sowie um Schutz vor Dämonen und Krankheiten.

LANGE VORBEREITUNG

Wer sich schon gefragt hat, wie die Feuer entlang ausgesetzter Grate und Flanken fast gleichzeitig zu leuchten beginnen, dem sei verraten: Es ist nicht einfach so, als ob man eine Lichterkette anknipst – da gehört viel Vorbereitung, Bergerfahrung und Abenteuergeist dazu. Wir kommen

zurück in die Werkstatt von Walter Hofer, der eben die Füllung für die Feuerstellen vorbereitet. Er erklärt: „Lange vor der Sonnenwende gieße ich runde, mit Hobelspänen durchsetzte, Wachsplatten. Als eine Art überdimensionaler Kerzenständer dient am Berg dann eine große, aufgeschnittene Dose mit Windschutz. In diese Dosen, die wir an den Feuerpositionen deponieren, kommt dann die selbst gegossene Wachsplatte. Die Platten tragen wir in unseren Rucksäcken selbst in den Tagen vor dem Feuerbrennen hinauf. Ist der große Tag gekommen, wandern wir alle gemeinsam hoch in die Berge und verteilen uns zum Füllen und Vorbereiten der Ständer.“

UND DANN HEISST ES WARTEN

Manche überbrücken die Zeit bis zum Anfeuern mit einer Grillerei und besonders für die Kinder ist es eine Geduldsprobe. Denn erst gegen 21:30 Uhr geht es zum Anzünden der Wachsplatten. Jeder hat

eine Reihe von Feuern, die zum Brennen gebracht und überwacht werden müssen. Walter Hofer weiß: „Besonders bei Wind muss man darauf achten, dass die Feuer nicht ausgehen.“ Leuchten alle Feuer, dann ist es nicht nur für die Zuschauer im Tal ein erhebendes Gefühl. Auch oben am Berg herrschen dann Hochgefühle: „Wie damals in Kindertagen ist es auch heute noch ein faszinierender Moment, wenn alle Feuer, wie Perlen auf einer Kette, brennen. Ich nehme mittlerweile schon meine Enkerl mit auf den Berg, die bereits Wochen vorher von nichts anderem mehr reden, als dem bevorstehenden Feuerbrennen.“

Rund zweieinhalb Stunden ist die Brenndauer der selbst gemachten Fackeln. Erlischt das Feuer, kehrt wieder Stille ein am Berg, denn die großen und kleinen Feuerbrenner steigen noch in der Nacht mit Stirnlampen ab ins Tal. „Wenn alle wieder gut zurück im Tal sind, dann feiern auch wir die Sommersonnenwende und freuen uns insgeheim schon auf das nächste Feuerbrennen.“

Eine Besonderheit in der Wildkogel-Arena ist, dass nicht nur die Sommersonnenwende, sondern auch die Wintersonnenwende um den 21. Dezember mit Bergfeuern gefeiert wird.

Seite 14 TRADITION
Die Mitglieder von Bergrettung und Alpenverein halten die Tradition am Leben. Fotos © Daniel Breuer

Das gibt Athleten Berge!

GLEICH ZWEI SPORTLICHE HIGHLIGHTS BEGEISTERN JENE, DIE SICH MIT KRAFT, AUSDAUER UND WILLENSKRAFT DER HERAUSFORDERUNG BEIM PREDATOR RACE ALPINE MASTER WEEKEND ODER DEM WILDKOGEL ALPINE RUN STELLEN WOLLEN.

HAPPY BIRTHDAY URMENSCHEN!

Predator heißt so viel wie Urmensch – und die archaischen Kräfte der Urmenschen sind an Pfingsten wieder gefordert. Bei der 5. Auflage des Predator RACE Alpine Master Weekend in der Wildkogel-Arena warten zahlreiche fordernde Hindernisse auf die Wettkämpfer. Dabei geht es schon mal bäuchlings durchs Schlammloch, mit schweren Gewichten beladen über den Steilhang, an Seilen kletternd oder im Tarzan-Stil von Strebe zu Strebe hantelnd über das Gerüst. Mut ist beim Sprung vom Turm in den Speicherteich gefordert. Die klingenden Namen der drei Schwierigkeitsgrade – DRIL mit 5+ km Länge und 20+ Hindernissen, BRUTAL mit 10+ km Länge und 25+ Hindernissen (beide Samstag) und MASAKR mit 15+ km Länge und 30+ Hindernissen (Sonntag) machen ihrem Namen alle Ehre und verlangen neben körperlicher Fitness und Kraft auch Geschicklichkeit, Leidensfähigkeit, Kälteresistenz und Kampfinstinkt von den Predatoren. Und dass bereits kleine Predatoren ab vier Jahren das Zeug zu echt großen Leistungen haben, zeigt sich beim JUNIOR RACE (Freitag, 700 m). Gestartet wird unter dem großen Jubel der Zuschauer, bald müssen die ersten Hinder-

nisse bewältigt werden. Über wunderschöne Singletrails mit herrlicher Aussicht geht es dann hinauf auf den Gipfel, bevor es im Laufschritt, gespickt mit Hindernissen –wie rasantes Rutschen am Rutschenweg –wieder zurück ins Ziel geht. Elite-Starter sind ganz auf ihre eigenen Kräfte angewiesen und dürfen nicht auf die Hilfe anderer Teilnehmer zurückgreifen. Ganz anders ist es für Starter in der Open-Klasse: Hier ist Helfen durchaus erwünscht, denn hier zählt der Teamspirit!

TRAILRUN-PREMIERE:

WILDKOGEL ALPINE RUN

Zum ersten Mal wird am Predator-Wochenende auch ein Trailrun ausgetragen – hier stören keine Hindernisse den Lauffluss der Athleten. Doch mit einer herausfordernden Strecke über 21 Kilometer, vielen Höhenmetern – dafür mit besten Aussichten auf die mächtigen Dreitausender der Hohen Tauern – hat es dieser Lauf durchaus in sich. Die Berglauf-Local Heroes Hans-Peter und Manuel Innerhofer gelten auf den Trails, aber auch auf der Straße, zu den besten Läufern Österreichs. Die 29-jährigen wären auch bei der Premiere des Wildkogel Alpine Runs gern am Start,

doch macht ihnen das Training und ihr Rennkalender einen Strich durch die Rechnung. Aber sie kennen die Strecke des Wildkogel Alpine Runs wie kein anderer, ist der Hausberg doch ihr viel genutzter Trainingsberg. Sie schwärmen: „Was gibt es Schöneres, als bei einem Berglauf diese Aussicht vor sich zu haben – das belohnt die Anstrengung. Die Strecke bietet abwechslungsreiches Terrain, fordert mit steilen Passagen und technisch anspruchsvollen Abschnitten.“

Für alle ausdauernden Bergläufer, die sich bei der Premiere des Wildkogel Alpine Runs auch zum ersten Mal an einen Trailrun wagen, haben die Innerhofer-Zwillinge ein paar gute Ratschläge:

• Auf den Körper hören.

• Mit wachem Geist laufen, um nicht zu stolpern.

• Trotz der Anstrengung die Aussicht genießen.

• Vor dem Rennen gut essen, um den Energiespeicher aufzufüllen.

• Bei heißen Temperaturen vor und während des Wettkampfs ausreichend trinken und mit Gels versorgen.

• Je nach Wetterlage zum richtigen Schuhwerk greifen.

/PRaustria

#predatorraceaustria

/Predator

FREITAG, 18. MAI 2024

PREDATOR JUNIOR ab 20,– € 700+ m ∞ 7+ obstacles (4 – 13 Jahre)

SAMSTAG, 18. MAI 2024

PREDATOR DRIL ab 80,– € 5+ km ∞ 20+ obstacles

PREDATOR BRUTAL ab 90,– € 10+ km ∞ 25+ obstacles

SONNTAG, 19. MAI 2024

PREDATOR MASAKR ab 100,– € 15+ km ∞ 30+ obstacles

WILDKOGEL ALPINE RUN ab 35,– € 21+ km ∞ keine obstacles

WEEKEND, 18.–19. MAI 2024

ALPINE MASTER WEEKEND ab 209,– € 30+ km ∞ 75+ obstacles

Anmeldung und Unterkunft: www.wildkogel-arena.at/predatorrace

Seite 15
VERANSTALTUNGEN
Race

Augenschmaus & Wandergenuss im verlängerten Wanderherbst in der Wildkogel-Arena

UNSERE LIEBLINGSFARBE? HERBST! DENN WENN DER ERSTE NÄCHTLICHE FROST DIE BLÄTTER DER BÄUME GEKÜSST HAT, ERSTRAHLEN SIE IN ZARTEM ROT, GLÜHENDEM GOLD UND WARMEM ORANGE. EIN BUNTES FARBENSPIEL, DAS MAN NUR IM HERBST BEWUNDERN KANN. UND BEI WANDERFREUNDEN IST DER HERBST OHNEHIN DIE LIEBLINGSJAHRESZEIT. DIE SICHT IST GRENZENLOS IN DER FRISCHEN, KLAREN LUFT, DER HIMMEL ERSTRAHLT BEI HERBSTLICH-STABILEM SCHÖNWETTER IN TIEFEM BLAU UND NEBEN DEM WEG WACHSEN SAFTIGE BEEREN FÜR EINEN KLEINEN SNACK UNTERWEGS. EIN BUNTES FARBENSPIEL, DAS MAN NUR IM HERBST BEWUNDERN KANN. UND BEI WANDERFREUNDEN

Seite 16 WANDERBARER HERBST

BERGBAHNEN WILDKOGEL GEHEN IN DIE VERLÄNGERUNG

Für den Wanderherbst 2024 gehen auch die Bergbahnen Wildkogel in die Verlängerung und sorgen auch im September und Oktober für eine gemütliche Auffahrt auf den Gipfel. Und natürlich ist auch die Nationalpark SommerCard für den perfekten Herbsturlaub noch bis 31. Oktober gültig. Mit dieser Karte hat man den Trumpf in der Hand – sie inkludiert eine tägliche Berg- und Talfahrt mit den Bergbahnen, kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und freien Zutritt zu spannenden Attraktionen. (Herbst-Öffnungszeiten der Bergbahnen: Wildkogelbahn Neukirchen bis 26. Oktober, Smaragdbahn Bramberg bis 15. September)

Aber nicht nur Wanderer – auch Mountainbiker lieben den Herbst. Egal, ob hinein in die Tauerntäler rund um Neukirchen und Bramberg, oder hinauf auf den Wildkogel, ob mit oder ohne Tretkraftunterstützung durch den E-Motor – Bikes für das herbstliche Radelvergnügen können in den Sportshops beider Orte geliehen werden.

HÜTTEN-EINKEHR

Und weil eine gemütliche Einkehr auf einer der urigen Berghütten mit Sicherheit zu den kulinarischen Höhepunkten einer jeden Wanderung oder Biketour zählt, lassen auch etliche Hüttenwirte ihre Türen im Herbst noch weit für hungrige und durstige Besucher geöffnet. Vielerorts kommen die Zutaten frisch von Wald und Wiese auf den Teller – selbstgepflückte Beeren und Pilze oder Wildgerichte haben nun Saison! Und wenn das Wetter einmal Regentropfen vom Himmel schickt, dann rückt man in den Almen zusammen, lauscht dem „Hoagascht“ (den Geschichten) der Hüttenwirte und wartet einfach, bis die Sonne wieder hervorkommt.

BAUERNHERBST-FESTE

Der Herbst ist aber auch Zeit der Ernte, der Feste und Traditionen. Nach einem langen Almsommer kehrt das Vieh wieder

zurück in den heimischen Stall und die letzte Heuernte wird eingefahren. Das ist Grund zum Feiern! Der Salzburger Bauernherbst ist gespickt mit traditionellen Veranstaltungen. Bei Almabtriebsfesten, Bauernmärkten und Hoffesten findet man herzhafte und süße Köstlichkeiten aus der Region, erlebt Tradition und überliefertes Brauchtum oder blickt den Handwerkern beim Erstellen ihrer Kunstwerke über die Schulter. Und wer mag, schwingt ausgelassen das Tanzbein, denn aufg‘spüt wird mit heimischen Klängen bei jedem Fest.

Viele herzliche Gastgeber aus Neukirchen und Bramberg sorgen mit ihren bis weit in den Herbst geöffneten Betrieben in jeder Kategorie dafür, dass man nach all den Festen und Urlaubs-Angeboten am folgenden Tag wieder bestens ausgeruht und erholt ist für die nächste Wanderung.

Die 5 Top-Argumente für den Herbsturlaub

1. ANGENEHME TEMPERATUREN UND STABILES WETTER

2. HERRLICHE FERNSICHT UND ATEMBERAUBENDE FOTOMOTIVE

3. NEBENSAISON, DAHER GERINGERER ANDRANG UND NOCH MEHR GEMÜTLICHKEIT

4. TOLLE HERBSTANGEBOTE DER GASTGEBER

5. DIE NATIONALPARK SOMMERCARD IST BIS 31.10.2024 GÜLTIG

Alle Betriebszeiten, Bauernherbstfeste, geöffneten Hütten und Betriebe findet man unter www.wildkogel-arena.at/sommer/herbsturlaub/

Seite 17 IN DER WILDKOGEL-ARENA

KULTUR IM TAURISKA KAMMERLANDERSTALL

Festival – Literatur findet Land

ZUM SECHSTEN MAL FINDET DAS LITERATUR FESTIVAL „LITERATUR FINDET LAND“ (06. BIS 09. JUNI 2024)

IN DER WILDKOGEL-ARENA STATT.

Der aus der Wildkogel-Arena stammende Autor Florian Gantner ist künstlerischer Leiter des vom Verein TAURISKA, mit Susanna Vötter-Dankl und Christian Vötter, ins Leben gerufenen Festivals „Literatur findet Land“. Er freut sich auf die neue Auflage des erfolgreichen Festivals: „Zum bereits 6. Mal können wir den Besu-

cher*innen von „Literatur findet Land“ ein hochwertiges Programm präsentieren: Dieses Jahr werden etwa der Rauriser Literaturpreisträger Marcus Fischer oder der Buchpreisträger Daniel Wisser aus ihren aktuellen Romanen lesen. Wie gewohnt bieten wir eine breite Palette an literarischen Spielformen wie auch an Schauplät-

FRAUEN.ALPEN.HIMALAYA.

von Erika und Irmtraud Hubascheck

Die Fotografien geben Einblick in das bergbäuerliche Lebensumfeld unterschiedlicher Kulturen in zeitversetzter Dimension. Die Bilder von Erika Hubatschek (1917–2010) sind alle zwischen 1939 und 1959 entstanden, also auch in einer Zeit, in der sie durchaus eine opportunistische Haltung zum NS-Regime hatte. Die Tochter, Irmtraud Hubatschek (*1960) zeigt Fotografien zwischen 1984 und 2016 im indischen Himalaya, in Nepal sowie in Tibet.

Irmtraud Hubatschek übt verschiedenste künstlerische Tätigkeiten aus. Sie gründete ihr eigenes Ensemble Orfeo Isulanu, ist Fotografin, Filmemacherin, Buchautorin und konzeptierte die Ausstellung.

AUSSTELLUNGS-ERÖFFNUNG

FR. 14. JUNI 2024, 19:30 UHR

TAURISKA-KAMMERLANDERSTALL IN NEUKIRCHEN

Die Ausstellung ist bis Ende Oktober 2024 auf Anfrage geöffnet

zen: Auf der Terrasse des Hotel Unterbrunn zeigen die Poetry Slammerinnen Helene Ziegler (Helene Ziegler ist gebürtige Pinzgauerin) und Katharina Wenty ihr Können, im Garten des Gasthof Pferdestall liest Clemens Marschall, Spezialist für das Abseitige, aus seinen Reportagen. Auch heuer sollte für jeden literarischen Geschmack etwas zu finden sein.“ Man darf also erneut gespannt sein, wenn Schriftsteller mit hoher literarischer Qualität bei diesem einzigartigen Literaturprojekt ihr Publikum finden und mit Kreativität und feiner Feder überzeugen.

Tauriska – Kulturarbeit auf höchstem Niveau

BEWEGLICHE FIGURENWELT TRIFFT ZEITGENÖSSISCHE KUNST UND ALLTAGSLEBEN

Thomas de Martin Pinter, vulgo Steinberg Thoma. Ein Knecht in den Pinzgauer Bergen äußerte sich künstlerisch – es entstand die Figurenwelt des SteinbergThoma. Er lebte und wirkte am Steinberggut in Neukirchen am Großvenediger, 1909 in Stuhlfelden geboren und 1997 in Neukirchen verstorben. Steinberg-Thoma schnitzte mit einem Küchenmesser und einer kleinen Säge seine Figurenwelt. Holz und Draht verwendete er, um die

Figuren mit Handbetrieb in Bewegung zu setzen. Seine Lebensgeschichte als Land-/ Forstarbeiter, Knecht und Musikant sowie Sagen aus der Region dienten ihm als Motive für seine faszinierenden Figurengruppen. Jetzt möchte TAURISKA dieses außergewöhnliche Werk in einen Prozess einbinden – vom Handwerk über die Kunst und Alltagsgeschichte. Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Literat*innen, Filmemacher*innen, MultimediaExpert*innen, Reparateur*innen, Schulen und Interessierte sind eingeladen, an diesem Projekt mitzuwirken. Die Exponate sind als volkskulturelle Sammlung teilweise im Depot gelagert. Nun sollen sie wieder vor den Vorhang geholt und mit zeitgenössischer Kunst und Alltagskultur zu neuen Betrachtungen hingeführt werden. Die Ausstellung ist bis Ende 2025 auf Anfrage geöffnet

KONTAKT UND INFO:

Künstlergasse 15a, 5741 Neukirchen T. +43 664 5205203

office@tauriska.at, www.tauriska.at

Seite 18
KONTAKT UND INFO: www.literaturfindetland.at/programm-2024
Florian Gantner - Foto ©markuszahradnik Marcus Fischer - Foto ©Minitta Kandlbauer Leonora LeitlFoto ©Julia C. Hoffer Helene ZieglerFoto ©Anna Pirato

TRADITIONELLES HANDWERK

30 Jahre Wollstadel in Bramberg

IM SALZBURGER WOLLSTADEL IN BRAMBERG FINDET MAN EINZIGARTIGE UNIKATE AUS WOLLE UND FILZ. WOLLE IST EIN REINES NATURPRODUKT UND MIT DEM WISSEN UM DEN GESUNDEN WERT DER SCHAFWOLLE, HANDWERKSGESCHICK UND KREATIVITÄT SORGEN DREI GENERATIONEN DER FAMILIE ENZINGER SEIT DREI JAHRZEHNTEN FÜR FLAUSCHIGEN NACHSCHUB IN DEN REGALEN DES WOLLSTADELS.

„Ich habe immer schon gern Handarbeiten gemacht“, strahlt Hilda Enzinger, die 1994 den Salzburger Wollstadel ins Leben rief. „Ich komme von einem kleinen Bauernhof und neben ein paar Kühen hatten wir auch immer 15 bis 20 Schafe. Nach dem Scheren stapelten wir die Wolle ungenutzt im Stall. Vielen anderen Bauern ging es genau so, denn Schafwolle hatte damals wenig Nachfrage. Als ich von einer Cousine das alte Handwerk des Spinnens erlernte, eröffnete ich im Jahr 1994 gemeinsam mit meinen Wolldamen Tresl Meilinger, Loisia Obwaller und Rita Harlander den Salzburger Wollstadel in Bramberg. Wir wollten der Schafwolle durch sorgfältige Verarbeitung und handwerkliches Geschick wieder zu hoher Wertschätzung verhelfen. Anfangs konzentrierten wir uns hauptsächlich auf das Stricken von Bauern-Jankern (geknöpfte Strickjacken) und Stutzen.“

STRICK UND FILZ

Tochter Heidi war von Anfang an bei der „Mission Schafwolle“ mit dabei. Damals noch ein kleines Mädchen, half sie beim Wollwaschen, Zupfen, beim Verkaufen auf Märkten und im kleinen Geschäft im ehe-

maligen Stall des Museums „Wilhelmgut“. Sie erinnert sich: „Es war schön zu sehen, dass unsere Wolle aus dem Nationalpark kein Abfallprodukt mehr, sondern wertvoll und tragbar ist. Seit meine Mutter 2016 in Pension ist, habe ich den Wollstadel und unseren Anspruch, Schönes aus Wolle mit hoher Qualität zu machen, übernommen. Gestricktes gibt es natürlich immer noch bei uns, aber ein großer Schwerpunkt heute ist der Wollfilz. Daraus lassen sich so viele verschiedene wundervolle Dinge machen – Hauspantoffeln, Taschen, Hüte, Sitzpolster, Hüftschmeichler oder kleine Deko-Objekte.“ Und sieht man sich in dem Verkaufsladen um, dann fällt der Blick auf pure Flauschigkeit in allen Farben. „Verkaufsschlager über all die Jahre ist unser ,Wedahuat‘ (Wetter-Hut) – ein idealer Begleiter bei Wanderungen, da er nicht nur Nässe bei Regenwetter abhält, sondern auch temperaturregulierend bei Hitze und als Sonnenschutz dient. Nebenbei ist er knitterfrei und schmutzabweisend – man kann ihn bei einer Rast sogar schon mal als Sitzunterlage nehmen.“

Die Finger wandern ganz automatisch zu den weichen Wollfilz-Produkten und streichen sacht über die verfilzten Wollfasern. Hilda lacht: „Ja, Wolle greift man einfach gerne an. Darum sind auch unsere ganzjährigen Wollfilz-Kurse so beliebt.“ Hier können Interessierte aller Altersgruppen die Schafwolle und deren Verarbeitung durch Wasser, Seife und Muskelkraft kennenlernen. Für viele sind diese Kurse wahre Augenöffner – sie sind oft überrascht, dass Wolle gar nicht kratzig, sondern richtig flauschig ist. Und sie staunen, wieviel Wollvlies man zum Beispiel für die Erstellung eines Sitzpolsters braucht.

3. GENERATION

Auch Heidis Tochter Victoria ist im Team des Wollstadels. Die zweifache Mutter hilft fleißig mit bei der Produktion und kümmert sich um die Social Media-Kanäle. Sie freut sich: „Wolle ist ein wunderbares Produkt, das nie aus der Mode kommt. Die Wertschätzung für dieses Naturprodukt ist heute so hoch wie nie.“ Fragt man die Wolldamen, welches denn ihr eigenes Lieblingsprodukt in ihrem großen Sortiment aus Wolle ist, sind sie sich einig: „Die Filzpantoffeln! Die sind einfach unschlagbar bequem und warm. Wir alle haben mehrere Paar daheim.“ Wer sich selbst von der Flauschigkeit der Wollfilz-Produkte überzeugen möchte, schaut einfach vorbei bei Hilda, Heidi und Victoria im Salzburger Wollstadel.

KONTAKT:

Weichseldorf 27a

5733 Bramberg

T. +43 6566 8679

salzburger@wollstadel.at

www.wollstadel.at

Seite 19

Die Lieblingstouren unserer Wanderführer

DIE WANDERFÜHRER DER WILDKOGEL-ARENA VERRATEN IHRE LIEBLINGS-WANDERUNGEN RUND

UM NEUKIRCHEN AM GROSSVENEDIGER UND BRAMBERG AM WILDKOGEL

ALEXANDRA INNERHOFER –E-BIKE-TOUR ZUR

BAUMGARTEN ALM

Wenn Wanderführerin Alexandra Innerhofer nicht mit Bergschuhen und Rucksack unterwegs ist, führt sie sportliche Gäste bei E-Bike-Touren in wunderschöne Tauerntäler oder Gipfelregionen. Ihre Lieblingstour auf zwei Rädern ist die E-Bike-Tour zur Baumgarten Alm. Sie verrät: „Mit E-Bikes ist diese Tour gut zu schaffen, allerdings sollte man ein wenig Fahrtechnik für Abfahrten auf geschotterten Wegen mitbringen. Nach dem Start in Bramberg radeln wir bei dieser Tour über den Mühlbacher Sonnberg bis hinauf

zum Speicherteich in Hollersbach, an der Panorama Alm vorbei Richtung Mühlbachtal. Ziel ist die urige Baumgarten Alm, wo wir eine Einkehr zur Stärkung machen. Der Hüttenwirt Hans kocht selbst und zaubert die besten Pinzgauer Spezialitäten auf den Teller. Neben der Hütte befindet sich eine Käserei, in der frischer Almkäse gemacht wird. Im Almladen kann man sich gleich noch mit regionalen Produkten eindecken. Für uns geht es nach der Hütteneinkehr über den Bramberger Sonnberg retour ins Tal. Ich mag diese Tour besonders, weil man bis auf 2.000 m kommt und einen 360-Grad-Rundumblick genießen kann.“

Seite 20 MIT MENSCHEN

MARKUS NINDL –WADELSTARK AN DEN RAND DER WILDNIS

Wanderführer Markus Nindl, der auch mehrmals die Woche das Smaragdschürfen im Habachtal begleitet, ist auch für die „Wadelstarken Touren“ im Wochenprogramm zuständig. Und eine dieser ausgedehnten Wanderungen ist auch sein persönlicher Favorit, wie er erzählt: „Wir starten am Fuße des Naturjuwels Untersulzbach-Wasserfall hinein ins Untersulzbachtal. Über wunderschöne Wanderwege geht es hinein ins Tal über Stocker- und Abichlalm bis zur Aschamalm. Über einsame und entlegene Pfade wandern wir hier am Rand des Wildnisgebietes des Nationalpark Hohe Tauern. Wildnisgebiet bedeutet, dass hier kein menschlicher Einfluss durch

landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Beweidung, Bejagung oder Bebauung stattfindet. An der Grenze zum Wildnisgebiet – das von Wanderern ebenfalls nicht betreten werden darf – finden wir inmitten unzähliger Blumen eine große Schmetterlingspopulation und bei einer Rast erzähle ich über diese bemerkenswerte Schutzzone des Nationalparks. Wir genießen den atemberaubenden Ausblick auf die umliegenden Dreitausender und kehren wieder zum Talausgang zurück. Ein weiteres Highlight ist der Abstieg über den Rundweg des Naturdenkmals Untersulzbach Wasserfall in die steile Schlucht, wo uns manchmal im staubenden Wasser ein kleiner Regenbogen für die anspruchsvolle Tageswanderung belohnt.“ Diese Tour mit 12 km Länge verlangt Ausdauer und Trittsicherheit.

HARALD GIERINGER –BIKE & HIKE

Wenn Harald Gieringer nicht mehrmals wöchentlich als Chauffeur und Entertainer der eLINER-Touren unterwegs ist, nimmt er Gäste mit auf eine abwechslungsreiche „Bike & Hike“-Tour. Eine dieser Touren, die Radeln am E-Bike und Wandern kombiniert, ist auch seine persönliche Lieblingstour. Er verrät: „Bei dieser Tour geht es ins Obersulzbachtal zum Gletscherlehrweg. Wir treffen uns beim Tourismusverband Neukirchen, radeln bis zur Berndlalm, wo wir uns schon mal bei einer Einkehr mit einem Kaffee stärken. Danach wird die Bikestrecke ganz gemütlich und ich habe genug Gelegenheit, über das Tal, den Nationalpark und die Region zu erzählen. Bei der Materialseilbahn der Kürsingerhütte stellen wir die Bikes ab und gehen zu Fuß auf dem Gletscherlehrweg weiter.

Im Vorfeld des Obersulzbachkees mit markanten Moränen und Gletscherschliffen führt uns die Wanderung bis zum Gletschersee. Dort nehmen wir uns Zeit für eine Jause aus dem Rucksack. Nun tut sich ein herrlicher Blick auf den Großvenediger und den Großen Geiger auf. Der Weg hat alles in sich, was unsere Berge zu bieten haben: Mal ein gemütlicher Spaziergang, mal spektakuläre Wege durch Felsen. Auf derselben Route geht es danach wieder zurück nach Neukirchen.

HUBERT SCHEUERER –FRÜHMESSER RUNDE

Das Urgestein Hubi, wie ihn treue Wanderfreunde nennen, hat sich aus seinem geführten Wander-Repertoire eine aussichtsreiche Höhenwanderung als Lieblingstour herausgesucht.

Er berichtet: „Für die Rundwanderung über Herrensteig und Frühmesser sollte man schon etwas Kondition besitzen, doch der sagenhafte Ausblick lohnt die Anstrengung. Von Neukirchen fahren wir erst einmal gemütlich mit der Gondel auf den Wildkogel. Von der Bergstation der

Wildkogelbahn geht es Richtung Westen zum Gasthof Wolkenstein und weiter auf die Herrensteigscharte hinauf zum Gipfel des Frühmessers. Nach einer Gipfelrast wandern wir weiter zum Braunkogel und dem Speicherteich Gensbichl zurück zur Bergstation. Rund vier bis 5 Stunden reine Gehzeit muss man für diese Wanderung einplanen und unterwegs überrasche ich meine Gäste immer mit MurmeltierBeobachtungen. Für mich ist dies eine herausragende Tour, da ich einen unvergleichlichen Ausblick in den Nationalpark mit 30 Dreitausendern genießen kann.“

Seite 21 AUS DER REGION IN DEN BERGEN UNTERWEGS

Welcome toNewchurch 2024

Dieses Jahr wollen wir hoch hinaus. Nicht nur symbolisch. So richtig. Wir hatten ja schon so einige Stuntfahrer bei uns zu Gast. Ihr erinnert euch sicher noch an Kevin Carmichael, der jahrelang seine Stuntshows in der jetzigen ROKKER RACE Area zum Besten gegeben hat.

Aber heuer setzen wir noch eins drauf: die GESCHWISTER WEISHEIT ®, Gotha fahren mit ihren Motorrädern quer über den Hauptplatz. In rund 40 Metern Höhe, wohlgemerkt. Mit drei Motorrädern. Und einen Handstand machen sie auch noch. Und unten dran hängt wer am Trapez. Das alles direkt über unseren Köpfen.

Wir denken, das kann eine richtig fette Show werden, die wir euch im 19. Jahr unseres Bestehens bieten. Warum 19 Jahre?

Da wird es sicher welche geben, die jetzt pingelig nachrechnen. Ganz einfach, weil wir beschlossen haben, die große Pandemie-Pause einfach zu ignorieren. Zumindest rechnerisch.

Eine grandiose Woche erwartet euch, wir tüfteln alle fleißig am Programm – ihr könnt euch schon freuen!

Die geführten Touren sind online, die Testrides in Planung und die Benzingespräche gibt’s bei den lässigen Clubabenden.

„WOODSTOCK“ lautet das Motto des diesjährigen Rokker-Race, zig crazy Teams sind schon angemeldet. Lasst euch überraschen!

Sämtliche PACKAGES sind bereits buchbar.

JETZT MÜSST NUR

NOCH IHR KOMMEN. WIR SIND BEREIT!

Euer Club of Newchurch-Team!

JOIN THE CLUB! booking@newchurch.at www.newchurch.at

Seite 22 Neukirchen am Großvenediger Salzburg · Österreich Bands · Brands · Testrides Rokker Race · Guided Tours 2024 JUNICLUBWEE K 16. –23 . CLUBWEEKEND20.–23. »THE CLUB« »THE CLUB« MO. 17. BIS SA., 22. JUNI 2024 z.B. Großglockner Hochalpenstraße
CLUB WEEK 16. BIS 23. JUNI 2024 UND CLUB WEEKEND 20. BIS 23. JUNI 2024 Ganz Neukirchen
zur Bühne Geschwister Weisheit Traumhafte Touren bei den Guided Tours VERANSTALTUNGEN TÄGLICH GUIDED TOURS
wird

Weg der Kostbarkeiten im Museum Bramberg

Josef Stoitzner wurde als Spross einer Künstler- und Malerfamilie am 24. Februar 1884 in Wien geboren. Sein Vater war der bekannte Landschafts- und Genremaler Konstantin Stoitzner. Viele seiner Inspirationen und seine Liebe fand er in Bramberg am Wildkogel. Diese prägten den bedeutenden Landschaftsmaler nachhaltig in seiner künstlerischen Entwicklung.

NATURLIEBE IN BILDERN

Josef Stoitzners Werke finden sich unter anderem im Oberen Belvedere und in der Albertina in Wien. In seiner Wahlheimat im Oberpinzgau sind im Museum Bramberg ca. 20 Bilder von ihm ausgestellt.

Das SalzburgerLand und das angrenzende Tirol hat in der Kunst weltberühmte Namen wie Anton Faistauer, Alfons Walde und Josef Stoitzner hervorgebracht, die eng mit dieser Region verbunden sind.

Der „Weg der Kostbarkeiten“ ist eine Einladung an Sie, den Werken nachzuspüren. Das Museum Bramberg mit den Bildern von Josef Stoitzner, ist eine Station. Die anderen Stationen sind die Museen in Kitzbühel, Leogang, Saalfelden, Maishofen und Zell am See.

Zu Besuch in einem historischen Gebäude

DAS SAMPLHAUS IN BRAMBERG IST EIN ORT DER BEGEGNUNG

Dieses Gebäude aus dem 16. Jhdt. steht für Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen offen. Die jahrhundertealten, stilvoll adaptierten Räumlichkeiten bieten einen authentischen Rahmen für Ausstellungen und Zusammenkünfte. Auch der Anbau, die „Rem“ und der Garten laden

zum Verweilen ein. Stimmungsvoll wirkt das gegenüberliegende Feld mit einem original „Pinzgauer Heustadl“, einem Bildstock und einer Windharfe. 2017 wurde das Samplhaus mit dem Volkskulturpreis des Landes Salzburg ausgezeichnet.

Führung jeden Mittwoch

26. Juni – 18. September 2024, 10:00 Uhr www.samplhaus.at

Die Schatzkammer der Hohen Tauern

MUSEUM BRAMBERG UND NATIONALPARKAUSSTELLUNG SMARAGDE UND KRISTALLE Neben den vielen Besonderheiten aus dem Dorf und der Region sind hier Bilder des bekannten Malers Josef Stoitzner ausgestellt. Die Bienenausstellung im Dachgeschoß bildet einen weiteren Schwerpunkt. In dieser neu gestalteten Ausstellung „Mensch und Kultur“ wird Geschichte zum Leben erweckt. Dem Museum angeschlossen ist ein großer Freiluftbezirk mit Mühle, Brennhütte, Säge, Rechenmacherhütte, Holzknecht-Sölde und einer interessanten Bergbauabteilung.

Die präsentierten Kristallschätze der Hohen Tauern verzaubern den Besucher, der wie

nirgendwo sonst die Ästhetik und den Formenreichtum der heimischen Mineralien erfahren kann. Die Geheimnisse der Mineralentstehung und der Kluftbildung werden anschaulich erklärt, ausgewählte Smaragde, der größte Rauchquarz der Ostalpen, bizarre Epidote, der riesige Skelettquarz, Bergkristalle, Sphene und Fluorite zeigen die Vielfalt heimischer Mineralien. Filme und Animationen zeigen wie die Mineralien in der Natur vorkommen und wie sie früher abgebaut wurden.

Öffnungszeiten:

Mai, Okt. Di, Do, So 10:00 – 18:00 Uhr Juni – Sept. tägl. 10:00 – 18:00 Uhr Mit der Nationalpark SommerCard gratis! www.museumbramberg.at

Kulturlauben im Cinétheatro Neukirchen

GELEBTE KULTURARBEIT

DANKE sagen wir vorab an Charly Rabanser und sein Team für über 3 Jahrzehnte Kulturarbeit in Neukirchen und der Region, den nun Verantwortlichen wünschen wir „Glück auf“ für die Kulturarbeit.

Freuen wir uns auf willkommene Abwechslung zum Alltag und auf ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Kabaretts, Lesungen ... Lassen wir uns überraschen.

www.cinetheatro.com

Seite 23
KULTUR UND AUSSTELLUNGEN

BERGERLEBNISSE

Gipfelerlebnisse Mountaincart-Strecke Rutschenweg

Abenteuer-Arena Kogel-Mogel

WILDKOGEL-ARENA NEUKIRCHEN / BRAMBERG, Tel. +43 (0) 720 710 730, www.wildkogel-arena.at

Mit der Wildkogelbahn in Neukirchen und der Smaragdbahn in Bramberg geht es bequem ins weitläufige Höhenwandergebiet Wildkogel – der Aussichtsterrasse in den Nationalpark Hohe Tauern. Tolle Attraktionen, Wander- und Rundwege sowie abwechslungsreiche Mountainbike-Routen garantieren einzigartige Abenteuer.

WERDEN SIE MIT SOCIAL MEDIA EIN TEIL DER WILDKOGEL-ARENA

Werden Sie Teil der aktiven Wildkogel Community auf Facebook & Co und bleiben Sie vor, während und nach dem Urlaub up to date.

ÖSTERREICH

SALZBURGER LAND

/wildkogel

#wildkogelarena

/Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg

Im Herzen Österreichs liegt das SalzburgerLand – hier befinden sich Neukirchen am Großvenediger und Bramberg am Wildkogel –mitten in den Kitzbüheler Alpen und dem Nationalpark Hohe Tauern.

WILDKOGEL-ARENA TOURISMUSBÜROS

5741 NEUKIRCHEN

AM GROSSVENEDIGER

5733 BRAMBERG

AM WILDKOGEL

T. +43 720 710 730 info@wildkogel-arena.at www.wildkogel-arena.at

Herausgeber und Verleger: Tourismusbüro 5741 Neukirchen am Großvenediger, Marktstraße 171 und Tourismusbüro 5733 Bramberg am Wildkogel, Stoitznergasse 3 Stand März 2024. Satz- und Druckfehler sowie Preis- und Programmänderungen vorbehalten. Texte: Edith Danzer, Ingrid Maier-Schöppl; Fotos: Wildkogel-Arena – David Innerhofer, Daniel Breuer, Melanie Többe, Anita Kleinschmidt, Lukas Budimaier, MARTINI – Peter Maier, MTB Travel – Andreas Meyer, Dominic Ebenbichler, Bryan Reinhart, PhotoArt Reifmüller; Edith Danzer; Christian Nindl; x-media-predator-race – DanGabriel, Petr Sedivy; Club of Newchurch – Amy Lee; m2 Kulturexpress; Museum Bramberg – Appiani; Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern – Harry Liebmann, Hohe Tauern Panorama Trail – Melanie Toebbe und Anita Kleinschmidt; Nationalparkverwaltung – Bluemoonthecrew - Wipfler Pousset, Niki Faistauer; TAURISKA; Wollstadel Bramberg; SalzburgerLand Tourismus – Chris Perkles; Hofladen Scharlern – AMA GENUSS REGION-Wild & Team; Österreich Werbung – Stefan Kürzi; Konzeption und Gestaltung: Christian Nindl Grafik Design GmbH; Druck: Gedruckt nach der Richtlinie "Druckerzeugnisse" des Österreichischen Umweltzeichens, Samson Druck GmbH, Samson Druck Straße 171, AT-5581 St. Margarethen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.