12
www.derboersianer.com
ran king Die 50 wichtigsten Wirtschaftsund Finanzjournalisten Österreichs
M
ichael Nikbakhsh wurde von seinen Branchenkollegen zum wichtigsten Wirtschafts- und Finanzjournalisten des Jahres 2013 gewählt. Damit steht er in der ersten Auflage des von DerBörsianer durchgeführten Rankings der 50 wichtigsten Wirtschafts- und Finanzjournalisten Österreichs an der Spitze. Wahlberechtigt waren ausschließlich die nominierten Journalisten aus den Rubriken Print, Online, TV, Hörfunk und Agentur.
Topplatzierungen Der mehrfach ausgezeichnete Spitzenjournalist Michael Nikbakhsh (Platz 1) startet seine Karriere bei den Salzburger Nachrichten. Nach Stationen bei der Wirtschaftswoche, Trend und Format wechselte Nikbakhsh 1999 zum Nachrichtenmagazin Profil, wo er das Wirtschaftsressort leitet. Er führt eine Riege ausgezeichneter Printjournalisten an. Dahinter folgen Josef Urschitz (2) und Christian Höller (3), beide schreiben bei der Tageszeitung Die Presse. Renate Graber (4) folgt auf dem vierten Platz und sticht als beste Wirtschafts- und Finanzjournalistin heraus. Die wichtige Rolle von Qualitätsmedien in der Wirtschaft- und Finanzberichterstattung spiegelt sich im Ranking wider. Deren Vertreter konnten sich klar gegen die, Stichwort „Banker-Bashing“, oftmals kapitalmarktfeindlichen Boulvardmedien durchsetzen. Die Redaktionswertung geht mit drei Plätzen in den Top Ten des Jahr klar an Die Presse.
1. Platz Michael Nikbakhsh Profil
Rubrikensieger Insgesamt kommen 72 Prozent der Journalisten aus dem Printbereich, die für österreichische Tageszeitungen oder Magazine schreiben. Sieben Journalisten, darunter Stefan Proksch (15) von der Austria Presse Agentur und Boris Groendahl (25) von Bloomberg arbeiten bei nationalen oder internationalen Agenturen. Drei Fernsehjournalisten, darunter Christoph Varga (10) und zwei seiner ORF Kollegen, haben es in das Ranking geschafft. Keiner der nominierten Fernsehjournalisten stammt von einem privaten Fernsehsender. Nur mit jeweils zwei Nominierten sind vor allem Hörfunk und Online, trotz der starken Nutzung von Social Media und dem Internet, nicht stark repräsentiert. Einzig Robert Gillinger (6) vom Börse-Express sowie der mehrfach ausgezeichnete Blogautor Christian Drastil (16) decken den OnlineWirtschafts- und -Finanzjournalismus ab. Rubrikensieger
1. Platz Michael Nikbakhsh Profil
5. Platz Michael Csoklich Ö1
Hörfunk
6. Platz Robert Gillinger Börse-Express Online 10. Platz Christoph Varga ORF
Fernsehen
15. Platz Stefan Proksch APA
Agentur
Top-5-Journalistinnen
Printmedien Mit Andreas Lampl (7), Hedi Schneid (8) und Esther Mitterstieler (9) sichern sich weitere Printjournalisten einen Platz unter den Top Ten. „Es zeigt, trotz eines schwachen Werbemarkts und sinkender Auflagen, Print lebt. Das oftmals herbeigeredete Ende des Printjournalismus liegt in weiter Ferne. Tageszeitungen und Magazine sind eine unerlässliche Informationsquelle. Die Unternehmen am Kapitalmarkt sollten sich dem auch bewusst sein“, analysiert Dominik Hojas, Chefredakteur von DerBörsianer und Organisator des Rankings.
info ranking Bewertungskriterien
Wahlberechtigt waren alle 50 nominierten Kandidaten. Diese konnten sich gegenseitig bewerten. Das Ergebnis des Rankings wurde mit dem Mittelwert aller Bewertungen berechnet und in Prozent umgewandelt. Eine Person kann maximal eine Bewertung von 100 Prozent erreichen. Bei Punktegleichheit zweier oder mehrerer Personen entscheidet die höchste Einzelbewertung. Die Kandidaten konnten keine Bewertung für sich selbst oder Kollegen abgeben.
4. Platz Renate Graber
Der Standard
8. Platz Hedi Schneid
Die Presse
9. Platz Esther Mitterstieler Wirtschaftsblatt Print 13. Platz Bettina Pfluger
Der Standard
14. Platz Ingrid Krawarik
Wirtschaftsblatt Print
Geschlechter Fast 70 Prozent der 50 nominierten Journalisten sind männlich. Renate Graber (4) von Der Standard führt vor Hedi Schneid (8), Die Presse, und Esther Mitterstieler (9), Wirtschaftsblatt, die Liste der besten drei Damen an. Zur wichtigsten Fernsehjournalistin wurde Angelika Ahrens (19) vom ORF auf Platz 19 gewählt.
3. Platz Christian Höller Die Presse