Börsianer 32. Ausgabe, Edition grün

Page 74

finanzplatz Messbarer Impact

„Der ­geständige Mörder ist auch transparent.“

„Jede Research­ agentur hat ihr ­eigenes System.“

Reinhard Friesenbichler

D

Susanne Hasenhüttl

ie mangelnde Vergleichbarkeit

Vereinten Nationen haben 2015 mit den

mussten wir Daten zusammenkratzen.

nachhaltiger

Finanzproduk-

Sustainable Development Goals (SDG)

Heute haben wir das Problem der Kom-

te gehört zu den größten Är-

zumindest 17 Ziele für eine nachhaltige

plexreduktion zu bewältigen. Wir be-

gernissen von Investoren. Warum? Weil

Entwicklung definiert, die viele Unter-

kommen so viel an Information, dass die

nichtfinanzielle Informationen zwar im-

nehmen weltweit als Leitfaden nutzen.

Analysten das alles gar nicht lesen oder

mer wichtiger werden, ein einheitlicher

qualifiziert würdigen können. Wir müs-

Standard dafür aber fehlt. Die Kritik wird

Vielfalt statt Einfalt

sen also in einer Vorauswahl nichtrele-

auch regelmäßig in der Umfrage „Nach-

Ob ein Unternehmen ein Engel oder bö-

vante Dinge ausscheiden“, erklärt Frie-

haltigkeit in der Finanzwirtschaft“ des

ser Bube ist, hängt auch von der Re-

senbichler. Die RFU verfolgt einen ver-

Börsianer (Seite 68) laut. Mehr als 70 Pro-

search-Agentur ab. Die weltweit größ-

stärkt absolut orientierten Ansatz. Das

zent der 200 befragten Investoren ant-

ten sind ISS Oekom, MSCI ESG Research

heißt: Ein Windstromerzeuger schnei-

worten auf die Frage „Sind nachhalti-

sowie Sustainalytix. Diese arbeiten nach

det besser ab als das grünste Ölunter-

ge Investmentfonds für Sie ausreichend

sehr unterschiedlichen Ansätzen. Dazu

nehmen der Welt.

vergleichbar?“ mit Nein.

zählen Ausschlusskriterien, „Best-in-

Label wie das staatliche Österreichi-

Class“, Impact Investing oder Engage-

Woher kommen die Daten?

sche Umweltzeichen, das FNG-Siegel

ment sowie eingesetzte Toleranzschwel-

Daten findet die RFU in öffentlich zu-

der Universität Hamburg oder das Eu-

len. „Jede Researchagentur hat ihr eige-

gänglichen Berichten und verfügba-

rosif-Etikett für Transparenz sorgen zu-

nes System. Deshalb kommt es zu un-

ren externen Quellen wie NGOs, Me-

mindest bei Fonds für einen gewissen

terschiedlichen Bewertungen von Un-

dienanalysen oder auch Gerichtsakten.

Qualitätsstandard und helfen nachhal-

ternehmen. Die mangelnde Vergleich-

Falls Lücken bleiben, wird das persön-

tigen Investoren wie Vorsorgekassen bei

barkeit ist ein Problem, aber die Welt ist

liche Gespräch mit dem Unternehmen

der Auswahl ihrer Investments. Das ei-

nicht schwarz oder weiß. Transparenz ist

gesucht oder auch ein Fragebogen ge-

gentliche Dilemma beginnt aber schon

wichtig und, dass die Nachhaltigkeits-

schickt. „Die Vergleichbarkeit von Da-

viel früher, nämlich bei den Unterneh-

konzepte und Toleranzschwellen öffent-

ten ist eine oft gestellte Frage. Da kann

men selbst. In Österreich gibt es für bör-

lich zugänglich sind“, sagt etwa Susan-

ich nur ein Plädoyer für die Vielfalt ein-

sennotierte Unternehmen wegen des

ne Hasenhüttl, Projektmanagerin bei der

bringen. Die präzise Aufgabe, die ethi-

verabschiedeten Nachhaltigkeits- und

Österreichischen Gesellschaft für Um-

sche Qualität eines Unternehmens zu

Diversitätsverbesserungsgesetzes (Na-

welt und Technik (Ögut), die seit 2003

messen, ist zum Scheitern verurteilt,

diveg) mittlerweile die verpflichtende

betriebliche Vorsorgekassen zertifiziert.

weil sich durch neue wissenschaftliche

Berichterstattung von nichtfinanziel-

Seit heuer ist mit der Uniqa Österreich

Erkenntnisse oder innerhalb des per-

len Kennzahlen. Unternehmen müssen

AG auch die erste Versicherung dabei.

sönlichen Lebenszyklus Blickwinkel än-

berichten, was sie für Umwelt-, Sozi-

Die Daten für die Zertifizierung holt

dern. Da ist es klüger, mit einer Viel-

al-, Arbeitnehmerbelange tun, wie sehr

sich Ögut seit Anbeginn von der Rein-

falt von Ansätzen voranzugehen“, sagt

sie die Menschenrechte achten, Korrup-

hard Friesenbichler Unternehmensbe-

Reinhard Friesenbichler. Die Beschaf-

tion sowie Bestechung bekämpfen und

ratung (RFU), mit zehn Analysten und

fung von Daten und deren Bewertung ist

welche Diversitätskonzepte angestrengt

400 untersuchten Unternehmen einer

an sich schon eine Herausforderung.

werden.

ver-

der kleineren Anbieter von Nachhal-

„Einfach ist es im Bereich Waffen und

pflichtende Standards gibt es nicht. Die

tigkeitsbewertungen. „In den 1990ern

Rüstungsgüter, Kohle- oder Atomener-

Weltweit

einheitliche

74


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.