Flic Flac Kassel, Offen für Vielfalt e. V. sucht 2026 DemokratieVerstärker*innen!, Kassels Geschenkpapier mit Herz, Hessentag 2026 in Fulda, Mit einem Klick zum Deutschland-Ticket.
Lizzy Ellbrück & Johanna Schäfer | Kuratorinnen der Examen 2025.
12 FRIZZ SPECIAL
Weihnachtliche Events.
26 FRIZZ BÜHNE
Highlights im Dezember
Schnell. Nah. Informativ. Kassel Service Point
bis Ausstellung „Was ist ein Zuhause“? 13.12. des Soziale Hilfe e.V.
StadtSommerKassel 2026, Im Trend: gemeinsame Abende schenken, NightWash live: Happy Birthday, Die Schöne und das Biest, Mirja Regensburg: HAPPY, Aber komisch ist es doch ‥., Bandsupporter CONTEST, Ein Mystery Musical: Der Schimmelreiter, Feuerwerk der Turnkunst, Polarlichter inspirieren Pyrotechnik.
2.12.+ Infostand „ÄLTER WERDEN“ mit 16.12. dem Pflegestützpunkt der Stadt Kassel | 11–13 Uhr
3.12. Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung | 10-13 Uhr
4.12. Feierabendgespräch mit der Citypastoral | Gott, die Welt und Brigitte Bergholter | 17 Uhr
5.12.+ Lesung mit Claudia Panetta-Möller 12.12. & Silke Kuri über die glücklichste Stadt Deutschlands: „Kassel – wo das Glück auf Märchen trifft“ | 17 Uhr
13.12. Geschenke-Einpackaktion mit Kassel-Geschenkpapier zugunsten der Telefonseelsorge | 14-18 Uhr
32 FRIZZ KUNST & AUSSTELLUNGEN
In Bewegung. Harry Kramer, Kassel und die documenta, Catherine Opie: The Pause That Dreams Against Erasure, Neue Beschilderung für documenta-Kunstwerke, Was kostet der Tod?, #SHOTBYADAMS.
36 FRIZZ KALENDER
Dezember 2025.
46 3 FRAGEN AN ... & STANDPUNKT
Bleib stets aktuell
18.12. Feierabendgespräch mit der Citypastoral | Gott, die Welt und Alexander Wild | 17 Uhr
Schon gewusst?!
Tickets für Events. Gibts bei uns!
Weitere Informationen auf kassel.de/ksp
Besuchen Sie uns in der GALERIA, 1. Etage
Unsere Öffnungszeiten: Mo bis Sa 10 – 18 Uhr
Der Kassel Service Point ist eine Initiative der Stadt Kassel und städtischer Unternehmen.
ZUM TITEL 12/2025
DEZ. – 11. JAN.
DAS FESTIVAL DER ARTISTEN VOM 18.12.2025 BIS 11. JANUAR 2026
Flic Flac Kassel
Das Festival der Artisten des Circus Flic Flac ist in Kassel schon seit über einem Jahrzehnt eine feste Größe. Zum mittlerweile 16. Mal präsentiert die fulminante Showreihe ein ganz besonderes Spektakel.
Auch diese Saison, die sich vom 18. Dezember 2025 bis zum 11. Januar 2026 erstreckt, wird das Festival wieder an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.
Du möchtest dich selbst davon überzeugen und beim außergewöhnlichen Show-Wettbewerb mit einmaligen Artistinnen und Artisten aus aller Welt dabei sein? Dann sichere dir jetzt deine Tickets für das 16. Festival der Artisten des Zirkus Flic Flac in Kassel und sei live dabei. ›› www.flicflac-kassel.de
Offen für Vielfalt e. V. sucht
2026 Demokratie-Verstärker*innen!
Nach dem großen Erfolg des ersten Wettbewerbs geht die Demokratie-Initiative Offen für Vielfalt e. V. 2026 erneut auf die Suche nach Projekten, die sich in Nord- und Osthessen für Demokratie und Vielfalt einsetzen. Bis Mitte Dezember können sich wieder Projekte bewerben, die mit kreativen Ideen und Engagement unsere Demokratie stärken. Gesucht werden Vorhaben in den drei Kategorien: „Teilhabe, Beteiligung und Mitmenschlichkeit“, „Demokratie, demokratische Werte und Engagement gegen Extremismus“ und „Frieden und Völkerverständigung“. Zusätzlich wird unter allen Einreichungen der Sonderpreis „Ländlicher Raum“ vergeben – für Initiativen, die sich den besonderen Herausforderungen außerhalb der Ballungszentren widmen. Wer dabei sein möchte, reicht das Bewerbungsformular bis zum 15. Dezember 2025 per E-Mail an kontakt@offenfuervielfalt.de ein. Gefragt ist eine kurze Beschreibung, wie das Projekt Demokratie und Vielfalt stärkt. Teilnahmeberechtigt sind alle Projekte aus Nord- und Osthessen, dem Zuständigkeitsbereich des Regierungspräsidiums Kassel.
›› Alle Informationen und das Bewerbungsformular gibt’s unter www.offenfuervielfalt.de
FESTLICH VERPACKT
Kassels Geschenkpapier mit Herz
Der Märchenweihnachtsmarkt hat begonnen und mit ihm ist das beliebte Geschenkpapier mit Kassel-Motiven zurück! Es zeigt ein liebevoll illustriertes Stadtpanorama mit versteckter Weihnachtsgeschichte – Maria und Josef finden im Bergpark Schutz, die Heiligen Drei Könige ziehen von der Karlsaue zur Krippe und der Nikolaus ist im Schillerviertel unterwegs. Gestaltet wurde das Papier vom Kasseler Illustrator Florian Biermeier, der bereits mehrere Graphic Novels veröffentlicht hat. Das Motiv vereint Stadtansicht und biblisches Geschehen auf kreative Weise. Erhältlich für 2,50 Euro in der Tourist Information (Wilhelmstraße 23) und im Kassel Service Point (GALERIA, 1. OG).
Ein besonderes Highlight: Am Samstag, 13. Dezember, von 14 bis 18 Uhr könnt ihr im Kassel Service Point eure Geschenke kostenlos u.a. in das neue Papier einpacken lassen. Die Einpackaktion wird gemeinsam von Citypastoral, Kassel Marketing, GALERIA, den City Kaufleuten und dem Citymanagement organisiert. Spenden für die Telefonseelsorge Kassel sind willkommen.
Advent im Kassel Service Point: Geschenkpapier, Einpackaktion & mehr Im Dezember lädt der Kassel Service Point mit einem abwechslungsreichen Programm zum Innehalten, Entdecken und Mitmachen ein. Auch die Ausstellung „Was ist ein Zuhause“ des Soziale Hilfe Kassel e.V. ist besonders sehenswert. So zeigt sie in der kalten Jahreszeit, wie Wohnungslose leben und wie ihr Leben so ist.
Weitere Veranstaltungen im Überblick
* Bis 13. Dezember: Ausstellung „Was ist ein Zuhause“? des Soziale Hilfe e.V.
* 2. & 16. Dezember, 11–13 Uhr: Infostand „ÄLTER WERDEN“ mit dem Pflegestützpunkt der Stadt Kassel
* 3. Dezember, 10-13 Uhr: Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung
* 4. Dezember, 17 Uhr: Feierabendgespräch mit der Citypastoral: „Gott, die Welt und Brigitte Bergholter“
* 5. & 12. Dezember, 17 Uhr: Lesung mit Claudia Panetta-Möller & Silke Kuri über die glücklichste Stadt Deutschlands: „Kassel – wo das Glück auf Märchen trifft“
* 18. Dezember, 17 Uhr: Feierabendgespräch mit der Citypastoral: „Gott, die Welt und Alexander Wild“
Der Kassel Service Point ist montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet Informationen und Service rund um Verwaltung, Mobilität und städtische Angebote. ›› Mehr unter: www.kassel.de/ksp
FOLL HESSISCH
Hessentag 2026 in Fulda
Fulda freut sich auf den Hessentag 2026! Vom 12. bis 21. Juni 2026 wird die osthessische Metropole Gastgeberin für das größte und älteste Landesfest in Deutschland und steckt dafür schon voll in den Vorbereitungen. Für Fulda ist es nach 1990 bereits der zweite Hessentag, und so weiß man hier genau, was ein gelungenes Landesfest ausmacht: Hochkarätige Veranstaltungen, regionale Spezialitäten, Freude an der Gemeinschaft – und das alles inmitten einer wunderschönen Kulisse. In Fulda verschmelzen barocke Atmosphäre und charmantes Stadtflair mit einer Kulturszene, die für eine Stadt dieser Größe einzigartig ist. Fulda ist für seine Veranstaltungsvielfalt bekannt – und das aus gutem Grund! Ob Musicals, Open-Air-Konzerte oder kulinarische Festivals, das abwechslungsreiche Programm zieht jedes Jahr Tausende Besucherinnen und Besucher an. Im Jahr 2023 hat die Landesgartenschau rund 600.000 Gäste begeistert. Beim Hessentag 2026 können sich die Besucherinnen und Besucher auf eine bunte, vielfältige und lebendige Veranstaltung mit weit über 1.000 Programmpunkten freuen. Die Stadt punktet nicht nur mit ihrer zentralen Lage und hervorragender Bahn-Anbindung, sondern auch mit kurzen Wegen. ›› Das Programm des Hessentages ist gerade in der Planung – immer aktuelle Informationen gibt es auf www.hessentag-fulda.de oder auf Instagram www.instagram.com/hessentag.fulda.2026 und Facebook facebook.com/hessentagfulda
NVV-APP BIETET JETZT NEUE MÖGLICHKEITEN DES DIGITALEN TICKET-KAUFS
Mit einem Klick zum Deutschland-Ticket
Das digitale Deutschland-Ticket ist jetzt direkt in der NVV-App verfügbar: Mit einem Klick können Fahrgäste das Deutschland-Ticket-Abonnement über die NVV-App abschließen – einfach und schnell. Die einmalige Registrierung genügt: mit einer E-Mail-Adresse oder über Social-Login-Optionen wie Google, Apple oder Microsoft. Die Vorteile auf einen Blick:
* Verfügbarkeit: Tickets und Abonnements sind direkt nach dem Kauf im Ticket-Speicher der NVV-App verfügbar und können auch offline angezeigt werden.
* Zahlmethoden: Die NVV-App bietet diverse digitale Bezahlmöglichkeiten: Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex), Apple Pay/Google Pay sowie SEPALastschrift.
* Service: Ob Ticket-Kauf, Änderung von Daten (z. B. der Bankverbindung) oder Kündigung – alles können Nutzerinnen und Nutzer jederzeit über die NVV-App selbst vornehmen.
* Transparenz: Informationen zu Produkten, Laufzeiten, Preis, Bezahlung, Rechnung und Kündigung sind in der NVV-App übersichtlich dargestellt und über das Nutzungskonto jederzeit abrufbar.
* Planung: Das digitale Deutschland-Ticket gibt es in der NVV-App für den aktuellen, nächsten oder übernächsten Monat. So lässt sich die Fahrt mit dem ÖPNV noch besser planen.
* Ein Account für alles: Anmeldung und Zahlungsdaten sind im selben Nutzungskonto hinterlegt – einmal anmelden reicht.
›› Mehr Informationen unter nvv.de/app und nvv.de/deutschland-ticket
Avanti
Was gab es zu essen? Wie hat’s geschmeckt?
Zur Vorspeise gab es Melanzane alla Parmigiana: überbackene Auberginen in fruchtiger Tomatensauce. Die Portion war für eine Vorspeise überraschend groß, sehr frisch und angenehm käsig, genau richtig für alle, die es herzhaft mögen. Als Hauptgang folgten Agnolotti al Tartufo, mit Ricotta und Spinat gefüllte Pasta in einer intensiven Trüffelcreme, verfeinert mit Parmesan. Der Trüffelgeschmack war deutlich, aber nicht aufdringlich und die Pasta wunderbar zart. Dazu gab es einen halbtrockenen Rosé, der sehr harmonisch zu beiden Gerichten passte. Insgesamt: eine sehr leckere, stimmige Kombination, die besonders durch die frischen Aromen und den kräftigen Trüffel überzeugt.
Preis: Die Preise liegen im üblichen Rahmen für eine Weinbar oder ein gutes italienisches Restaurant. Die Melanzane alla Parmigiana schlugen mit 10,50 € zu Buche, die Agnolotti al Tartufo mit 15,60 €, angemessen für die frische Zubereitung und die hochwertigen Zutaten wie Trüffel und Parmesan. Der Roséwein kostete 5,90 € pro Glas.
Aussehen: Optisch machten die Teller wirklich etwas her: sauber und schön angerichtet und mit frischen Kräutern wie Basilikum dekoriert. Alles wirkte modern und appetitlich, ohne überladen zu sein. Genau die Art von Präsentation, die Lust aufs Essen macht.
Ambiente der Location: Die Location befindet sich in der Kasseler Innenstadt, in der Kö-Galerie. Auf den ersten Blick vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber genau dadurch überraschend. Sobald man drin ist, wirkt es gemütlich, warm und stimmungsvoll. Die Atmosphäre ist deutlich angenehmer, als man von außen erwarten würde.
Fazit: Ein insgesamt sehr stimmiger Besuch. Das Essen war frisch, aromatisch und schön angerichtet, die Preise völlig im normalen Bereich für eine Weinbar oder einen Italiener. Besonders erwähnt werden muss natürlich Alicon, unser Kellner, der nicht nur sehr nett und aufmerksam war, sondern auch ausdrücklich darum gebeten hat, hier aufzutauchen. Wunsch erfüllt.
›› Avanti
Obere Königsstraße 36 | 34117 Kassel
ÖFZ: Mo-So 11:00-21:00 www.avantikassel.de
Die Trüffelschweine
Was gab es zu essen? Wie hat’s geschmeckt?
Zum Start gab es eine Vorspeisenplatte, die schon allein satt gemacht hätte. Großzügig portioniert und perfekt zum Teilen. Eine tolle Auswahl an Käse, Schinken sowie eingelegtem und gebratenem Gemüse sorgte für einen abwechslungsreichen Start. Von der Tageskarte folgten dann Trüffel-Spaghetti und Spaghetti mit Flusskrebsen. Beide Gerichte überzeugten mit frischen Zutaten und intensiven Aromen. Die Trüffel-Spaghetti waren cremig, mit frisch gehobeltem Trüffel und spürbar mit Liebe gemacht. Die Variante mit Flusskrebsen überraschte mit einem asiatischen Touch und einer feinen Curry-Note. Natürlich durfte auch der Wein nicht fehlen – schließlich ist das Die Trüffelschweine auch eine Weinbar.
Preis: Die Preise liegen im etwas höheren Bereich, sind aber für die gebotene Qualität nachvollziehbar. Die Vorspeisenplatte kostet 25 €, die TrüffelSpaghetti 23 € und die Spaghetti mit Flusskrebsen 20 €. Der Hauswein (rot oder weiß) liegt bei 5 € pro Glas. Kein günstiges Vergnügen, aber eindeutig Feinkost-Niveau mit Top-Zutaten und handwerklich toller Zubereitung.
Aussehen: Die Gerichte sind liebevoll und mit viel Sinn fürs Detail angerichtet. Statt steriler Restaurantpräsentation gibt’s hier bunte Teller und eine gemütliche, persönliche Note, die sofort Wärme ausstrahlt. Alles wirkt mit Liebe gemacht, ehrlich und charmant.
Ambiente der Location: Das Die Trüffelschweine liegt an der Wilhelmshöher Allee, also mitten im Herzen des Stadtteils, zentral, aber trotzdem entspannt. Der Innenbereich ist gemütlich und herzlich gestaltet, mit einer warmen Atmosphäre, in der man sich sofort willkommen fühlt. Insgesamt wirkt alles charmant, eigen und besonders.
Fazit: Ein Besuch im Die Trüffelschweine ist ein Erlebnis. Hier trifft frisches, hervorragend zubereitetes Essen auf guten Wein, eine herzliche Atmosphäre und Inhaber, die mit Leidenschaft und Persönlichkeit hinter ihrem Konzept stehen und sich auch gern Zeit für ein nettes Gespräch nehmen. All das macht das Die Trüffelschweine zu einem Ort, an dem man sich einfach wohlfühlt, mit Seele, Geschmack und ganz viel Liebe zum Detail.
›› Die Trüffelschweine
Wilhelmshöher Allee 304 | 34131 Kassel
ÖFZ: So, Mo, Di Ruhetag | Mi-Fr 17:00-22:00 | Sa 18:00-22:00
Nachbar Kassel
Was gab es zu essen? Wie hat’s geschmeckt? Ich habe den Cheesy Bacon Burger mit RosmarinKnoblauch-Pommes probiert und war wirklich begeistert. Das Fleisch wird auf Wunsch medium oder durchgebraten serviert und war in meinem Fall perfekt gegart. Saftig, aromatisch und von sehr guter Qualität. Der Burger selbst überzeugt mit einer Kombination aus würzigem Käse, knusprigem Bacon und einem frischen Bun. Auch die Rosmarin-Knoblauch-Pommes waren hervorragend. Besonders positiv fällt die Auswahl auf: Neben den klassischen Varianten gibt es auch außergewöhnliche Kreationen mit beispielsweise Blauschimmelkäse sowie zwei vegetarische Burger, die das Angebot abrunden.
Preis:
Die Burger kosten 12-15 € und die Beilagen liegen bei 6,50 €.
Aussehen:
Die Burger sind reichlich und frisch belegt und sehr käsig. Die Pommes sind knackig frisch, man sieht ihnen die Würze regelrecht an.
Ambiente der Location:
Das Ambiente ist einladend und gemütlich, zentral an der Frankfurter Straße in der Kasseler Südstadt gelegen. Durch rustikale Holzelemente und moderne Details entsteht ein stilvolles, urbanes Flair. Die Atmosphäre ist entspannt und gleichzeitig hochwertig.
Lieferung:
Man kann entweder vor Ort essen oder das Essen telefonisch zum Mitnehmen vorbestellen.
Fazit:
Der Burgerladen ist in Kassel längst bekannt und das völlig zu Recht. Hier gibt es zweifelsohne einen der besten Burger der Stadt. Man kann gemütlich drinnen sitzen, alles ist stilvoll eingerichtet und die Zutaten sind frisch und hochwertig. Ob der saftige Cheesy Bacon Burger oder die knusprigen Rosmarin-Knoblauch-Pommes: alles stimmt, und man verlässt den Laden satt und zufrieden.
›› Nachbar Kassel
Frankfurter Straße 76 | 34121 Kassel
ÖFZ: Mo + Di geschlossen | Mi-So 17:00-22:00
Cartoonisten und Redner: Hannes Richert, Klaus Stuttmann, Samy Challah, Holger Weyrauch, Nadia Menze, Jens Eike Krüger, Maxim Seehagen, Miriam Wurster, Markus Grolik, Ruth Hebler, Lappan Programmleiterin Antje Haubner, Uli Döring, Matthias Kiefel, Stefanie Bräuning-Ort, Bettina Schipping, Chrissie Salz, Caricatura-Leiterin Saskia Wagner, Zeichner und Laudator Norman Klaar, BURKH, Steffen Butz, Phil Hubbe, Mathias Hühn und Tom Fiedler (v.l.)
Caricatura-Leiterin Saskia Wagner begrüßt die Gäste des Abends.
Antje Haubner, Programmleiterin des LappanVerlags, richtet ein Grußwort an die gut 300 Besucher der Eröffnungsveranstaltung.
Cartoonist Normal Klaar hält die Zeichnerrede zur Eröffnung von „Beste Bilder – Die Cartoons des Jahres 2025“.
Maxim Seehagen signiert „Beste Bilder 16“, das offizielle Buch zur Ausstellung „Beste Bilder –Die Cartoons des Jahres 2025“.
Am 7. November wurde die diesjährige Ausgabe von „Beste Bilder“ eröffnet. Insgesamt gut 140 Cartoons von 88 Zeichner*innen erlauben bis zum 15. Februar 2026 einen abwechslungsreichen und vor allem komischen Jahresrückblick. Den ließen sich auch die zahlreich erschienenen Eröffnungsgäste nicht entgehen. Nach der Begrüßung durch Caricatura-Leiterin Saskia Wagner gab Lappan-Programmleiterin Antje Haubner Einblick in das Prozedere des „Deutschen Cartoonpreises“, dessen Verleihung am 9. Januar im KulturBahnhof stattfinden wird. Den krönenden Abschluss bildete das Zeichner-Grußwort von Norman Klaar, der sodann – in Form eines Gedichts – seine geschätzten Kollegin Stefanie Bräuning-Orth für das nächste Jahr nominierte.
Julia Zart und Nicole Hahn sorgten für die musikalische Umrahmung des Abends.
Impressionen: 42. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
Eines der erklärten Ziele des Kasseler Dokfestes ist die gleichberechtigte Präsentation von regionalen Arbeiten neben denen der internationalen Filmemacher*innen und Künstler*innen. Zum tragenden Konzept des Festivals gehören aber auch die medienübergreifenden Festivalsektionen, Monitoring, eine Ausstellung aktueller Video- und Medieninstallationen, die Fachtagung interfiction, die DokfestConnection, das junge dokfest, die DokfestGeneration, welche sich dem älteren Publikum widmet, sowie das DokfestForum. Das Kasseler Dokfest ist bekannt und beliebt für seine familiäre Atmosphäre, in der jährlich das regionale Publikum sowie Film- und Medienschaffende aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt zusammentreffen. Als Film- und Medienfestival mit internationaler Ausrichtung und einem starken Fokus auf die neuen Medien ist es einzigartig in Hessen. Und auch dieses Jahr wieder ein absolutes Highlight. Vielen Dank, liebes Team vom Filmladen Kassel e. V.: Es war wieder sehr beeindruckend, was ihr da auf die Beine gestellt habt.
ZWISCHEN BÜHNE UND BEGINN
Wenn sich im Dezember die Türen der documenta-Halle öffnen, zeigt sich die Kunsthochschule Kassel von ihrer vielfältigsten Seite: 59 Absolvent*innen präsentieren ihre Abschlussarbeiten in einer Ausstellung, die nicht nur Endpunkt, sondern auch Ausgangspunkt sein will. Kuratiert wird die Schau von Lizzy Ellbrück – Künstlerin, Szenografin und Kuratorin –, die gemeinsam mit Johanna Schäfer ein Konzept entwickelt hat, das die Halle in eine „Maquette“ verwandelt: ein Modell, eine Bühne, einen Möglichkeitsraum. Im Gespräch mit uns sprechen die beiden über kuratorische Strategien, kollaborative Prozesse und die Kunst, Vielfalt sichtbar zu machen, ohne sie zu vereinheitlichen.
Ihr kuratiert die diesjährige Examensausstellung der Kunsthochschule Kassel in der documenta-Halle – einem Ort mit besonderer architektonischer Sprache. Wie beeinflusst dieser Raum eure kuratorischen Entscheidungen?
Die documenta-Halle ist ein beeindruckender, zugleich aber auch herausfordernder Raum. Sie bringt eine eigene Sprache und Strenge mit, eine
Transparenz, die Präsenz fordert. Ihre Weite, Höhe und Sichtachsen bieten große Freiheit, verlangen aber zugleich eine präzise Setzung, damit die Arbeiten nicht verloren gehen. Für eine Ausstellung mit 59 Absolvent*innen bedeutet das, sehr genau über Nachbarschaften, Dichte und Ruhe nachzudenken.
Ihr sprecht von der Ausstellung als „Maquette“ – als Probe, Modell, Bühne und Aufführung. Was bedeutet dieses Konzept für euch persönlich und für die Absolvent*innen?
Der Begriff maquette bezeichnet ein proportional verkleinertes Modell für eine Skulptur oder ein Gebäude. Oft lässt ein solches maquette vor Änderungswünschen oder Anpassungen an äußere Gegebenheiten mehr von der ursprünglichen Intention von Künstler*innen oder Designer*innen erkennen als das finale Objekt. Das italienische Äquivalent ist bozzetto, wörtlich Skizze, Entwurf oder Studie. Das Ausstellungskonzept versteht die Examen als maquette: als Probe, Modell, Bühne und Aufführung, die zugleich offen und vorläufig bleibt. Es geht um die Gleichzeitigkeit von Abschluss und Anfang: ein temporäres Ensemble,
das zeigt, was war und was kommen könnte. Wir lesen die Examen nicht als finales Resultat, sondern als Prozess: als Zwischenstand, der zeigt, was war, aber ebenso andeutet, was kommen könnte. Für die Absolvent*innen bedeutet dieses Verständnis vor allem die Möglichkeit, keine „endgültige“ Position formulieren zu müssen, aber auch die Verantwortung, ihre Arbeit als Teil eines größeren Gefüges zu denken, das nur temporär stabil ist.
Die Vielfalt der künstlerischen Positionen ist groß. Wie gelingt es euch, diese Unterschiedlichkeit sichtbar zu halten, ohne sie zu glätten oder zu vereinheitlichen?
Die Vielfalt ist zugleich Herausforderung und Stärke. Kuratorisch heißt das, sensibel mit Maßstäben, Medien und Intensitäten umzugehen und Räume für Resonanzen, Reibungen und Dialoge zu finden. Am Anfang stehen deshalb die einzelnen Arbeiten selbst, mit ihrer individuellen Dimension, ihrer Dichte und ihrem Tempo. Sie treten zueinander in Beziehung, in konkrete Nachbar*innenschaften, in räumliche Spannungen, in produktive Reibungen. Um bei der
Theatermetapher zu bleiben: Das Ergebnis ist eine Struktur aus vielen Einzelschauplätzen. Jede Bühne behauptet sich für sich, ist aber gleichzeitig Teil einer größeren Aufführung.
Lizzy, in deiner kuratorischen Praxis betonst du das „In-Beziehung-Setzen“. Wie zeigt sich dieses Prinzip konkret in der Gestaltung der Ausstellung?
Die Examen entsteht in einem außergewöhnlich großen Ensemble von Ausstellenden und Mitwirkenden. Unsere Rolle hier ist vor allem eine unterstützende, konzeptionell rahmende, organisatorische und redaktionelle. Wir schaffen die Bedingungen, unter denen Beziehungen sichtbar werden können. „In-Beziehung-Setzen“ bedeutet konkret, die Absolvent*innen, Meisterschüler*innen und ihre Arbeiten in ein räumliches und inhaltliches Gefüge einzubinden: in offene Flächen ebenso wie in verborgene Nischen; in choreografierte Wege, Übergänge und Blickachsen; in Verdichtungen und bewusst gesetzte Leerstellen. Beziehungen entstehen nicht nur über thematische Affinitäten, sondern über räumliche Spannung, Maßstäbe, Intensitäten, Übergänge und Choreografien. Es ergeben sich punktuelle Verdichtungen, Zonen der Reibung und Leerstellen. Die Arbeiten treten in Resonanz, manche Beziehungen sind offensichtlich, andere entstehen erst im Gehen.
Die Zusammenarbeit mit Johanna Schäfer scheint zentral für deine Arbeit zu sein. Was verbindet euch künstlerisch und konzeptionell?
Wir haben zusammen an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe studiert und seitdem immer wieder kollaboriert, daher ist die Zusammenarbeit sehr einfach und Rollenverteilungen verschwimmen und überlappen sich stärker, als das klassischerweise der Fall ist. Wir teilen ein Verständnis, das nicht auf formalen Zuständigkeiten basiert, sondern auf Vertrauen, Geschwindigkeit und einem geteilten Umgang mit Arbeitsprozessen. Wir arbeiten beide gerne experimentell und situativ: Wir reagieren auf Räume, Bedingungen, Einschränkungen und adaptieren sie. Das führt dazu, dass wir weniger hierarchisch und stärker dialogisch arbeiten. Ich denke, die Examen profitiert von einer kollaborativen Praxis, die nicht behauptet, alles zu wissen, aber präzise genug ist, Entscheidungen zu treffen.
Du hast ein interdisziplinäres Studium absolviert und arbeitest an den Schnittstellen von Raum, Text, Bild und Konzept. Wie prägt diese Vielschichtigkeit deine kuratorische Handschrift?
Das interdisziplinäre Arbeiten an den Schnittstellen von Raum, Text, Bild und Konzept ist konsequenter modus operandi. Ich arbeite bewusst nonlinear und aus verschiedenen Rollen
heraus, als Künstlerin, Gestalterin und Kuratorin. Diese Rollenwechsel erzeugen Perspektivverschiebungen, die ein Ausbrechen aus einer rein disziplinären Logik ermöglichen. Diese Vielschichtigkeit prägt meinen kuratorischen Blick, weil sie analytische Entscheidungen erlaubt, die sich aus Raum, Körper und Materialität ableiten, und zugleich ein sensibles Reagieren ermöglicht, das unterschiedliche Expertisen anerkennt und Situationen in mehrere Richtungen deutet. So entstehen Setzungen, die inhaltlich begründet und auch in Raumlogiken, körperlichen Erfahrungen und narrativen Strukturen verankert sind. Die Vielschichtigkeit ist damit kein ästhetischer Effekt, sondern die Grundlage meiner Arbeitsmethode.
Welche Rolle spielt die Kunsthochschule Kassel für dich als Ort des Experiments und der künstlerischen Forschung?
Ich habe selbst in sehr unterschiedlichen Settings studiert und Kunsthochschulen als Orte kennengelernt, an denen Lernen idealerweise sehr frei, experimentell und gemeinschaftlich passiert. Eigenverantwortung für eigene Interessen und Qualifizierungen ist hier ganz anders gelagert als in vielen anderen Studienfächern. Zugang zu Infrastruktur, einer Hochschulgemeinschaft und nicht
zuletzt den Schulgebäuden als Arbeits-, Ausstellungs- und Veranstaltungsräume, funktionieren anders als ich das an anderen, oft sehr viel größeren Universitäten erlebt habe. Diese Offenheit und das Vertrauen in studentische Initiativen, Ideen und Interessen halte ich in der Vorbereitung auf eine Praxis im Kunst- oder Kulturbereich für extrem wertvoll.
Was hat dich in der Arbeit mit den Absolvent*innen am meisten inspiriert oder überrascht?
Am meisten beeindruckt hat mich das individuelle wie kollektive Engagement der Absolvent*innen. Viele waren bereit, Risiken einzugehen: Arbeiten zu reduzieren, umzubauen oder komplett neu zu denken. Diese Haltung, nicht an einem Bild festzuhalten, sondern es situativ zu schärfen, hat die Zusammenarbeit geprägt und den Prozess produktiv gemacht.
Wir bedanken uns ganz herzlich für eure Zeit, wünschen euch einen guten Endspurt und freuen uns auf unser Wiedersehen im Dezember in der documenta-Halle. ›› www.kunsthochschulekassel.de
und
stehen für das kuratorische Konzept der diesjährigen Examensausstellung der Kunsthochschule Kassel: Examen 25 – a script, a sketch, a show. Die cdw Stiftung ermöglicht durch ihre langjährige Förderung die jährliche Ausstellung.
Wenn Barock auf Weihnachtsglanz trifft, entsteht in Fulda ein Wintermärchen, das man erlebt haben muss. Vom 21. November bis 23. Dezember 2025 (23.11. geschlossen) zeigt sich die Barockstadt von ihrer festlichsten Seite: geschmückte Straßen, fünf Märkte mit ganz eigenem Flair und lauter „guden“ Sachen, die den Advent zu etwas Besonderem machen. Ein großer Vorteil: In Fulda ist alles nah beieinander. Ein kurzer Spaziergang genügt, um in ganz unterschiedliche Stimmungen einzutauchen – quirlig am Universitätsplatz mit der großen Weihnachtspyramide oder stimmungsvoll im Winterwald an der Stadtpfarrkirche. Und während im Museumshof urige Gauklerstimmung herrscht, gibt es auf dem regio’markt am Buttermarkt Handwerkskunst und gastronomische Köstlichkeiten aus der Region. Vielfältig weihnachtlich – und alles nur einen Katzensprung voneinander entfernt.
Lasst euch verzaubern – Dirk Denzers neue Show: Varieté-Gala „Traumwelten“
Dirk Denzer inszeniert beim 5. Winter-Varieté Fulda (26.-30.12.2025) ein inspirierendes und begeisterndes Varieté-Erlebnis der besonderen Art. Sein Varieté Traumwelten präsentiert traumhafte Artistik, Jonglage Kunst, beeindruckende Akrobatik, moderne Comedy und neuartige Varietékünstler auf Welt-Niveau. Die Varieté-Gala Traumwelten verspricht besondere Bilderwelten und imaginäre Performances. Seid dabei, wenn sich die internationale Varieté-Welt wieder in der Orangerie des Schlosses Fulda trifft. Erlebt die Sterne des Varietés in einer stimmungsvollen Show!
Der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt ist sicher einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Er lockt jedes Jahr aufs Neue viele Tausend Besucher nach Kassel. Um so mehr, seit auch der Weihnachtsmann täglich den Weihnachtsmarkt besucht. Der Markt lädt bis zum 30. Dezember zu romantischen Stunden zu zweit und geselligen Abenden mit Freund*innen und Kolleg*innen ein. Neben heißem Glühwein und Mandelduft erwartet euch natürlich auch sonst wieder alles, was den Kasseler Märchenweihnachtsmarkt zum beliebtesten seiner Art in Hessen gemacht hat: Zwischen Königs- und Friedrichsplatz verwandelt sich die Kasseler City in ein funkelndes Lichtermeer, auf das ihr vom Riesenrad aus eine atemberaubende Aussicht genießt. Im lauschigen Märchenwald könnt ihr in uriger Atmosphäre den Abend verbringen, während schon von Weitem die weltgrößte Märchenpyramide grüßt. Auch in diesem Jahr ist wieder die beliebte Märchenrutsche dabei, die zu einer rasanten Rutschpartie auf der Treppenstraße einlädt. Wer noch auf der Suche nach originellen Geschenkideen ist, wird in den märchenhaft dekorierten Buden garantiert etwas finden – und auch kulinarisch könnt ihr euch an den vielen Gastronomieständen fast jeden Wunsch erfüllen.
Der Fliegende Weihnachtsmann
Unter der Woche fliegt der Weihnachtsmann um 17.00 Uhr, am Wochenende außerdem um 19.00 Uhr mit seinem Weihnachtsschlitten über den Friedrichsplatz. Und um 18.00 Uhr landet er täglich auf dem Königsplatz und verteilt kleine Geschenke.
Die Kasseler Märchenrutsche Bis 30.12. können sich Jung und Alt auf dem Kasseler Weihnachtsmarkt wieder auf die Kasseler Märchenrutsche freuen. Die liebevoll gestaltete Märchenrutsche entführt euch direkt in die Welt der Brüder Grimm. Umgeben von glitzernden Lichtern wartet eine Rutschpartie voller Spaß, Lachen und weihnachtlicher Magie. ›› www.weihnachtsmarkt-kassel.de
MIT EINER EINDRUCKSVOLLEN WEIHNACHTS-FEUERSHOW
21.11. 23.12.2025*
Tägl. 11 - 20 Uhr * 23.11. geschlossen
Mittelalterlicher
Weihnachtsmarkt im
Tierpark Sababurg
Taucht ein in eine zauberhafte Zeitreise am Wochenende des 6. und 7. Dezember 2025, wenn der Tierpark Sababurg zum Schauplatz eines bezaubernden weihnachtlich-mittelalterlichen Festes wird. Das malerische Ambiente wird durch alte Zünfte, Rittersleute, Marketenderinnen, die Klänge von Mittelaltermusik und eine Feuershow geschmückt. Lasst euch auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt verzaubern!
Über 40 liebevoll gestaltete Marktstände präsentieren Töpferei, Holzarbeiten und handgefertigte Unikate – von Gestricktem über Gefilztes bis hin zu Genähtem. All das lädt nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Stöbern und Mitnehmen ein. Freut euch auf köstliche Speisen und erlesene Getränke, welche die kulinarische Seite des Mittelalters zum Leben erwecken. Von süßen Leckereien bis deftigem Gaumenschmaus – hier ist für alle etwas dabei! Kommt vorbei und erlebt ein unvergessliches, weihnachtlich-mittelalterliches Ereignis im Tierpark Sababurg und durchstreift den winterlichen Tierpark in seiner festlichen Atmosphäre.
›› Weitere Informationen erhaltet ihr unter der Tel.: 05671 766 499 - 0 bei der Tierparkverwaltung Sababurg oder im Internet unter www.tierpark-sababurg.de
Weihnachten mit allen Sinnen erleben und genießen!
„Boh ey, was für ein Hermann“, so erklang es bei einer Truppe zusammengewürfelter Zirkus-Idealisten beim ersten Aufbau der Zirkus-Masten im Jahr 1989 in Bocholt: Circus Flic Flac wurde geboren! Benno Kastein, Mitgründer vom Circus Flic Flac, hatte dann auch 2009 die Idee, ein jährliches „Festival der Artisten“ in Kassel, dem Herzen von Deutschland, stattfinden zu lassen. Das 16. Festival der Artisten wird auch wieder ein ganz besonderes Event werden.
06. - 07. Dezember 2025
Das können wir so versprechen, denn bei der Zusammenstellung der Acts konnten die Macher ganz großartige Künstler unter Vertrag nehmen. Das nun zum 16. Mal stattfindende Flic Flac Festival der Artisten soll und wird in Kassel wieder ein außergewöhnliches kulturelles Ereignis werden! Bereits jetzt schon befindet sich das Team in der intensiven Vorbereitung und Planung auf ein wieder unvergessliches Flic Flac-Event. Dank dem guten Ruf des Festivals der Artisten in Kassel können die Veranstalter bei der Auswahl der Acts auch immer aus dem Vollem schöpfen. Wir freuen uns auf das 16. Festival der Artisten in Kassel vom 18. Dezember 2025 bis zum 11. Januar 2026 und auf euch.
›› Tickets unter www.flicflac-kassel.de oder Hotline 0203-97519967
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt
Stimmungsvoller Markt mit alten Zünften, Rittern, Marketenderinnen, Mittelaltermusik, Walking-Acts, Gauklerin und mehr zum Staunen und Mitmachen!
www.tierpark-sababurg.de
SAMSTAG 10 - 20 Uhr
SONNTAG 10 - 18 Uhr
FR. 19. JUNI
SO. 21. JUNI
SA. 20. JUNI
MIT LEUCHTENDEN TRAKTOREN, EISSTOCKBAHN UND DEM NIKOLAUS AUF SEINER KUTSCHE
Nikolausmarkt Baunatal
Geschmückte Holzhütten und Stände werden rund um den großen Weihnachtsbaum wieder mit vielfältigen Angeboten bereitstehen. Auch Baunataler Vereine und Institutionen freuen sich an ihren eigenen Ständen auf zahlreiche Besucher und den ein oder anderen netten Plausch in der Vorweihnachtszeit. Gestartet wird der Nikolausmarkt am Freitag, 05.12.2025 und geht dann zehn Tage bis zum 14.12.2025. Neu ab diesem Jahr: Der Nikolausmarkt Baunatal wird von der Raiffeisenbank Baunatal eG unterstützt.
Lichterfahrt mit geschmückten Traktoren am Dienstag, 09.12.2025 Schon in den letzten drei Jahren sorgten die weihnachtlich geschmückten Traktoren für leuchtende Kinderaugen und viele Spenden für den guten Zweck: Deshalb gibt es die Lichterfahrt auch in diesem Jahr wieder! Landwirte aus Baunatal und der Region sind mit geschmückten Traktoren bei der Lichterfahrt in einem Rundkurs vom Parkstadion (Abfahrt 16:30 Uhr) bis zum Nikolausmarkt Baunatal in der City (Ankunft ca. 18:00 Uhr) unterwegs. Alle Fahrzeuge können dann auf dem Europaplatz bewundert werden und es gibt die Möglichkeit, Fotos mit den Kleinen zu machen.
Der Nikolaus kommt mit seiner Kutsche
Das Highlight liefert natürlich der Namensgeber am 06.12.2025! Auf den Nikolaus dürfen die Kinder gespannt sein! Abfahrt der Kutsche ist gegen 16:25 Uhr an der Christus-Erlöser-Kirche – wer will, begleitet den Nikolaus schon von da aus durch die City.
Am Samstag, 13.12.2025 ab 14 Uhr sucht Baunatal den 3. Pokalsieger beim Eisstockturnier!
Nachdem in den letzten Jahren die „Red Wings“ und die „Green Flowers“ die ersten Pokalsieger waren, sucht das Stadtmarketing den neuen Meister. Ob Freunde, Familie oder Firma: Eine Mannschaft besteht aus vier Spielern – es können auch Auswechselspieler dazu kommen.
Eisstockbahn buchen – Familienspaß oder Firmenevent
Die Eisstockbahn war erstmalig im vergangenen Jahr ein Highlight für Familien, Feunde und Firmen. Auch in diesem Jahr steht das sportliche Vergnügen wieder in der Mitte des Marktplatzes.
›› Sowohl die Buchung der Eisstockbahn als auch die Anmeldung zum Eisstockpokal stehen online unter www.stadtmarketing-baunatal.de, Button Nikolausmarkt zur Verfügung. Dort wird in den nächsten Tagen auch die Ausstellerliste und das Programm veröffentlicht.
Infos, Tickets und Arrangement: wintervariete-fulda.de
Geschenkideen für die Winterzeit
Weihnachtsbaumkugel „Kassel“ Glaskugel mit Herkules Motiv, 10 cm, von Hand dekoriert
Isolierflasche mit Herkules-Gravur doppelwandig, vakuumisoliert, Fassungsvermögen 500 ml
Fotoschirm „Kassel“ Stock- oder Taschenschirm, Windproof-überschlagsicher, Kunststoffgriff
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Tourist Information Wilhelmsstraße 23
WeitereInfos unte w.kassel.de
AROLSER
BAROCK-FESTSPIELE
13. - 17. Mai 2026
Künstl. Ltg.: Dorothee Oberlinger
GROSSE KÜNSTLER, STARKES PROGRAMM Literarischer Frühling 2026
Literatur in der Provinz – das muss kein idyllisches Heimatgesäusel sein. „Wir sitzen hier zwar hinterm Wald, aber nicht hinterm Mond“, sagt Christiane Kohl, die Leiterin des „Literarischen Frühlings in der Heimat der Brüder Grimm“. Und so präsentiert das nordhessische Literaturfestival 2026 wieder zehn Tage lang ein anspruchsvolles Programm mit prominenten Akteuren. Von Freitag, dem 20. März, bis Sonntag, dem 29. März finden mehr als zwei Dutzend hochkarätige Veranstaltungen statt. Da wird mit Christoph Hein der wohl bedeutendste ostdeutsche Schriftsteller der Gegenwart erwartet. Hein stellt seinen epochalen DDR-Roman „Das Narrenschiff“ vor. Katerina Poladjan liest aus ihrem viel gelobten Prosawerk „Goldstrand“ und Thomas Melle präsentiert seinen Erfolgsroman „Haus zur Sonne“, der in einer fesselnden Fiktion die Fehlsteuerungen von Menschen durch eine psychische Krankheit beschreibt.
Kulturgenuss verschenken!
Unser Tipp: Festspiel-Gutschein zum Weihnachtsfest
Im barocken Ambiente der Residenzstadt widmen sich am HimmelfahrtsWochenende die Arolser Barock-Festspiele dem Motto „Zyklen“. Gemeinsam feiern wir Zyklen der Musik, des Lichts und des Lebens - wir freuen uns, diesen besonderen Kreis mit Ihnen zu schließen und neu zu öffnen. Das Jubiläumsjahr bietet fulminante Konzerte und ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Musik-Kabarett, Führungen, Künstler-OpenAir, Barocksonntag u.v.m.
Infos, Gutscheine & Kartenvorverkauf: Touristik-Service Bad Arolsen
Tel.: 05691 801-233
www.arolser-barockfestspiele.de
Vorverkaufsstart: 09.12.2025
Zu brennenden politischen Fragen und Hintergründen äußern sich zwei illustre Einzelgänger, die durch ihre Geradlinigkeit und Sonderwege nicht nur Freunde gewonnen haben: der langjährige nordhessische Bundestagsabgeordnete und frühere Staatsminister Michael Roth (SPD) aus Bad Hersfeld sowie der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (früher Grüne). Überdies wird die große Philosophin Hannah Arendt, deren Todestag sich 2026 zum 50. Mal jährt, mit einer neuen Biografie der Bonner Professorin Grit Straßenberger gewürdigt. „Die Aktualität von Arendts Analysen zum Totalitarismus ist frappierend“, sagt FestivalLeiterin Christiane Kohl. Seit 2012 veranstalten drei Hotels der Region Waldeck-Frankenberg den Literarischen Frühling, das Hotel Die Sonne Frankenberg, das Hotel Schloss Waldeck und das Romantik Hotel Landhaus Bärenmühle. Präsentiert werden auch Lese-Dinner, bei denen zum LiteraturGenuss passende Köstlichkeiten serviert werden. So beispielsweise im Sterne-Restaurant „Philipp Soldan“ in Frankenberg, wo 2026 eine der weltberühmten Kurzgeschichten des amerikanischen Kultautors Ernest Hemingway zum Vortrag kommen wird – selbstverständlich mit Gourmet-Menü. Tickets als Weihnachtsgeschenke: Der Vorverkauf für das große Literatur-Festival in Nordhessen startet in Kürze.
›› Einzelheiten des Programms finden sich auf der Websitewww.literarischer-fruehling.de, – dort können auch die Tickets gebucht werden.
UND
Zwei Tage, zwei Bühnen: WILLOW-Festival 2026
Am 26. & 27. Juni 2026 feiert das WILLOW-Festival seine vierte Ausgabe und verwandelt den Rinklin Weidengarten vor den Toren Kassels erneut in einen besonderen Ort. Wie immer liegt der Schwerpunkt klar auf regionalen Künstler*innen: Von brandneuen Indie-Formationen über gefühlvollen Pop bis hin zu kraftvollem Rock und intimen Acoustic-Acts präsentieren wir ein sorgfältig zusammengestelltes Line-up aus Talenten aus Kassel und Umgebung. Wer das WILLOW kennt, weiß, wie viel musikalische Vielfalt und kreative Power in unserer Region steckt – und genau diese Bühne wollen wir ihnen geben.
Das WILLOW-Festival ist und bleibt ein echtes Herzensprojekt. Hinter den Kulissen arbeitet ein kleines, selbstorganisiertes Team. Mit viel Liebe, Herzblut und Frauenpower sorgt das Team dafür, dass das Festival jedes Jahr ein bisschen wächst, ohne seine familiäre Seele zu verlieren. Unter den rauschenden Weiden, im Liegestuhl in der Sonne oder beim entspannten Austausch mit den Artists entsteht eine besondere Nähe, die das WILLOW so unverwechselbar macht: authentisch, warm, persönlich – ohne großes TamTam, aber mit viel Gefühl. Damit kleine und unabhängige Veranstaltungen überleben, ist der Vorverkauf essenziell. Jede frühzeitig gekaufte Karte schafft Planungssicherheit, gibt unabhängiger Kultur eine Stimme und macht möglich, dass weiterhin Festivals abseits des Mainstreams realisiert werden können. Und gerade jetzt lohnt sich der Ticketkauf besonders: Die Early-Bird-Tickets sind nur bis einschließlich Dezember – oder solange der Vorrat reicht – erhältlich und bieten die günstigste Chance, beim WILLOW 4 dabei zu sein.
Übrigens: WILLOW-Tickets sind ein wundervolles Weihnachtsgeschenk – persönlich, nachhaltig und voller Vorfreude auf ein gemeinsames Sommerwochenende.
›› Tickets bekommt ihr über die Ticketseite www.willow.schigged.de, telefonisch unter 05609-803588 oder direkt vor Ort im Rinklin Weidengarten (Ahnatal).
Christoph Sieber Weitermachen
EIN SCHÖNES WEIHNACHTSGESCHENK: DER MARKTHALLENTALER Adventszeit in der
Markthalle
Genießt die Adventszeit in der Kasseler Markthalle. Hier findet ihr frische Lebensmittel sowie ausgefallene Zutaten & Gewürze, die euer Festtagsmenü zu einem Gaumenschmaus werden lassen. Neben allerhand kreativen und handgefertigten Produkten erhaltet ihr in der Kasseler Markthalle auch Markthallentaler. Diese kleinen runden Holzscheiben haben einen Wert von 5,00 € pro Stück und eignen sich bestens als Geschenk. Im Advent kommen auch die jüngsten Kundinnen und Kunden auf ihre Kosten. Neben Bastelaktionen und dem Backen von Weihnachtsplätzchen kommt am 06.12.2025 der Nikolaus in die Markthalle.
Aktionen im Advent
30.11.2025 | 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr | Kinder-Backen | 06.12.2025 | 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr | Kinder-Basteln mit Nikolaus | 13.12.2025 | 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr | Kinder-Backen | 20.12.2025 | 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr | Kinder-Basteln 23.12.2025 | 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr | Glühwein für Erwachsene – Spenden für einen guten Zweck sind willkommen.
›› www.kasseler-markthalle.de
MUSIK-SHOW AUF EIS
BRINGT DAS DISNEY-FEELING NACH KASSEL
Magical Dreams
Von den Produzenten der gefeierten Erfolgsshows „Eiskönigin 1 & 2 – Die Musik-Show auf Eis“ kommt nun ein brandneues Live-Erlebnis nach Kassel: MAGICAL DREAMS – Musik-Show auf Eis. Das innovative Showkonzept verbindet Nachhaltigkeit und Akrobatik mit einem emotionalen DisneyFeeling und ikonischen Figuren aus beliebten Film- und Musicalwelten. Am 17. März 2026 gastiert Magical Dreams in der Stadthalle. Ab 19:00 Uhr heißt es: Vorhang auf für ein mitreißendes Familienerlebnis voller Musik, Emotionen und Magie. Das internationale Ensemble aus Eiskunstläuferinnen, Tänzern und Sängerinnen entführt das Publikum in eine Welt voller bekannter Melodien. Mit dabei sind Charaktere aus Cinderella, Arielle, Vaiana, Mulan, Tarzan, Wicked und der Streaming-Erfolgsserie „Wednesday“ –lebendig, ausdrucksstark und mit großem Herz dargestellt. Begleitet von eindrucksvoller Lichttechnik, mitreißenden Songs und einer modernen Inszenierung, entsteht ein Live-Erlebnis, das das Publikum mitten ins musikalische Universum der Disney-Klassiker versetzt. ›› Tickets jetzt sichern und zu Weihnachten nicht nur Vorfreude, sondern gemeinsame Erinnerungen verschenken. Weitere Infos auf highlight-concerts.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
FRIZ Z verlost 2 x 2 Karten. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Magical Dreams“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an: verlosung@frizz-kassel.de oder eine Postkarte an den Verlag senden. Einsendeschluss: 1.2.2026
Lesevergnügen
DASNEUE
SEMESTERPROGRAMM
ISTDA!
EntdeckenSieunserneues
Kursangebot-inspirierend,vielfältigund pünktlichvorWeihnachten.ObSprachen, Kreativität,BewegungodereineLesung: LernenmachtFreude.MiteinemGutschein schenkenSiegenaudas-FreudeamLernen. und hen, ng: schein Lernen.
Ab 29.11. ist das Programm über unsere Website buchbar, ab der zweiten Dezemberwoche ist das Programmheft an vielen Orten in Stadt und Landkreis Kassel erhältlich.
Foto:
VON JACQUES PICARELLE
NACH DER WEIHNACHTSGESCHICHTE VON CHARLES DICKENS
Frohe Weihnacht, Mr. Scrooge
Wer kennt ihn nicht, den alten mürrischen Geizkragen, der sich in London Anfang des letzten Jahrhunderts nur mit Gier und Geld beschäftigt? Ebenezer Scrooge ist ein kalter und verbitterter Kerl, der über die Armen schimpft, als seien sie selbst schuld an ihrem Schicksal. Weihnachten steht vor der Tür, das Fest der Familie, der Besinnung und Barmherzigkeit. Doch von alldem will Scrooge nichts wissen, er will das Wort „Weihnachten“ nicht einmal hören, und das lässt er seinen Angestellten und seine Mitmenschen spüren. Am Weihnachtsvorabend jedoch erscheint ihm der Geist seines vor sieben Jahren verstorbenen Geschäftspartners Marley. Er kündigt Ebenezer Scrooge drei Geister an, amüsante, gewitzte und schrill-schräge Weihnachtsgeister. Was es mit den drei Geistern auf sich hat, erfahrt ihr in unserer weihnachtlichen und turbulenten Komödie nach Charles Dickens „Weihnachtsgeschichte“ von Jacques Picarelle.
KULTUR IM RINKLIN WEIDENGARTEN
10.12.25 Kassler Herrenkonfekt
Beginn: 18:30 Uhr / Eintritt: 76.50 EUR
Herren … mit Lebkuchenfüllung inkl. 4 Gängemenü & Aperitif
17.12.25 All You Can Sing „Weihnachtshits“
Beginn: 19:30 Uhr / Eintritt: 12.00 EUR Mitsingabend mit Brian O Gott
07.03.26 Two Simple feat. Linn
Beginn: 19:30 Uhr / Eintritt: 18.00 EUR Sascha Lenz & Michael Struhtz feat. Linn Wenzel
21.03.26 Anne Haigis
›› Aufführungstermine in der Aula der Heinrich-Schütz-Schule, Freiherr-vom-Stein-Str. 11, Kassel: Mi. 03.12.2025 09:30 Uhr (Premiere), Sa. 06.12.2025 15:00 Uhr, So. 07.12.2025 15:00 Uhr, Di. 09.12.2025 09:30 Uhr, Do. 11.12.2025 09:30 Uhr, Sa. 13.12.2025 15:00 Uhr,
Beginn: 20:00 Uhr / Eintritt: 28.00 EUR RauchZart Tour
26. & 27.06.26 WILLOW-Festival Regionales Musikfestival im Naturkunstwerk Weidengarten
Cineplex-Weihnachtsgutscheine
Auch dieses Jahr rückt die schönste Zeit des Jahres mit großen Schritten immer näher und somit auch die Suche nach den perfekten Geschenken für eure liebsten Mitmenschen. Verschenkt dieses Jahr ein besonderes Erlebnis zu Weihnachten: Kinogutscheine für unvergessliche Filmabende! Statt klassischer Geschenke bieten die Cineplex-Gutscheine die Möglichkeit, in fremde Welten einzutauchen, die Magie der großen Leinwand zu erleben und sich vom Duft frischen Popcorns verzaubern zu lassen. Ideal für Familie, Freunde oder Kollegen – ob Action, Komödie, Drama oder Animation, bei der Kinofamilie Schäfer findet jeder Filmfan sein Highlight! Aber mit den Cineplex-Kinogutscheinen verschenkt ihr nicht einfach nur einen Kinobesuch, sondern so viel mehr. Ihr verschenkt gemeinsame Zeit mit euren Liebsten und schafft Erinnerungen, die ewig währen. ›› www.cineplex-shop.de
Rinklin Weidengarten
Heckershäuser Str. 28A 34292 Ahnatal-Weimar www.rinklin-weidengarten.de / 05609-803588
Stabile Ausbildungszahlen weist das Handwerk in Nord-, Ost- und Mittelhessen auf. Im Ausbildungsjahr 2024/2025 haben im Bezirk der Handwerkskammer Kassel insgesamt 2727 junge Menschen eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Damit ist die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse nahezu unverändert zum Vorjahr (2752). Das minimale Minus von 25 Verträgen beziehungsweise 0,9 Prozent liege im Bereich normaler Schwankungen, da insbesondere kleine Betriebe nicht jedes Jahr neue Auszubildende einstellen, erläuterte Sabine Aue, Leiterin der Abteilung Berufsbildung der Handwerkskammer.
Die stabilen Ausbildungszahlen seien angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bereits eine gute Nachricht, sagte Abteilungsleiterin Sabine Aue. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels gelte es aber, in den kommenden Jahren noch stärker in Ausbildung zu investieren, um den Bedarf an Arbeitskräften im Handwerk zu decken. „Wir müssen noch eine Schippe drauflegen und noch mehr tun, damit junge Menschen sich für eine duale Ausbildung im Handwerk entscheiden und dann auch dabeibleiben“, betonte sie. „Wir müssen noch besser zeigen, wie sinnstiftend eine Tätigkeit in einem unserer vielfältigen Ausbildungsberufe ist und wie vielfältig die Karrieremöglichkeiten im Handwerk sind.“
Die Handwerkskammer Kassel hat in den vergangenen Jahren bereits eine Vielzahl an Veranstaltungen und Formaten zur Berufsorientierung und zur passgenauen Besetzung von Ausbildungsstellen etabliert – vom Speeddating kurz vor Ausbildungsbeginn über einen „Tag des Ausprobierens“ zum bundesweiten Tag des Handwerks bis zur individuellen Vermittlung zwischen Betrieben und ausbildungsinteressierten Jugendlichen. Hierfür ist zuletzt auch die digitale Ausbildungs- und Praktikumsbörse der Handwerkskammer modernisiert und zur Matching-Plattform ausgebaut worden, um Betriebe und junge Menschen noch unkomplizierter zusammenzubringen. Ausbildung und Praktika seien dabei in einem Atemzug zu nennen, sagte Sabine Aue. Denn das Praktikum sei für viele Schülerinnen und Schüler der entscheidende Faktor für die spätere Berufswahl. „Damit ist es nach wie vor das beste Mittel, um künftige Azubis für einen Beruf im Handwerk zu begeistern und an den eigenen Betrieb zu binden“, so Sabine Aue.
Sehr gute Erfahrungen machen die Handwerkskammer und die beteiligen Betriebe mit sogenannten Azubi-Boschafterinnen und -Botschaftern. Das sind Auszubildende aus dem Handwerk, die jungen Leuten bei Berufsorientierungsveranstaltungen, aber auch ungewöhnlichen Formaten wie einem Klettertraining von ihren Erfahrungen berichten, um das Interesse an einer Ausbildung im Handwerk zu wecken.
Wichtig, um eine Ausbildung im Handwerk zu ermöglichen, seien aber auch gute Rahmenbedingungen, betonte Sabine Aue: Dazu zählten dezentrale Berufsschulstandorte und ein guter ÖPNV im ländlichen Raum, damit Auszubildende die Wege zwischen Wohnort, Betrieb und Berufsschule in einem angemessenen Zeitraum bewältigen könnten. ›› www.hwk-kassel.de
IHR SEID: TEAMPLAYER? SORGENFRESSER? AN ALLEM INTERESSIERTE?
DANN WERDET DOCH ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE!
Früher hießen sie Zahnarzthelfer*innen, seit vielen Jahren schon Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA). Auch wenn sich die Berufsbezeichnung geändert hat, ist eines gleichgeblieben: Ohne sie läuft nichts in einer Zahnarztpraxis. ZFA nehmen die Patientinnen und Patienten in Empfang, machen sie mit der Situation im Behandlungszimmer vertraut und bereiten alles vor, was Zahnärztin oder Zahnarzt brauchen. Während der Behandlung und im Alltag der Praxis sind die ZFA die rechte Hand von Zahnärztin oder Zahnarzt und haben trotz der vielen Handgriffe immer auch ein Lächeln oder ein nettes Wort, wenn es mal länger dauert oder der Patient nervös ist. Neben der Arbeit am Zahnarztstuhl und am Patienten gibt es in einer modernen Zahnarztpraxis viele weitere Aufgaben für die ZFA: Datenverwaltung und Abrechnung am PC, Praxishygiene oder Unterstützung bei Diagnoseverfahren, wie dem Röntgen, sind nur einige der vielen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeiten, die
Zahnmedizinische Fachangestellte in ihrer Ausbildung lernen und im Praxisalltag ausüben.
Auch wenn es für Azubis viel Neues zu lernen gibt, sind Schulnoten für den Einstieg in den Beruf nicht entscheidend. Viel wichtiger ist Freude beim täglichen Umgang mit Menschen, an der Arbeit im Team und Interesse am Erlernen vieler neuer Fertigkeiten. Auch nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden oder sich für die Aufgaben zu spezialisieren, die einem am meisten zusagen.
ZFA ist ein Beruf mit Zukunft, einer großen Auswahl an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und jeder Menge Chancen. Wer mehr wissen möchte, kann sich an die Landeszahnärztekammer Hessen wenden. Wir informieren über die Ausbildung und können auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen.
Mehr Infos und Unterstützung bei der Bewerbung: www.lzkh.de > ZFA-Scout.
Ausbildung zur/-m Zahnmedizinischen Fachangestellten
Schon mal dran gedacht?
Jetzt bewerben!
Infos: www.lzkh.de unter Praxispersonal
Hessen
Landeszahnärztekammer Hessen
TESTET DEODORANTS, FEUCHTIGKEITSCREMES ODER SONNENPRODUKTE
Extra Weihnachtsgeld durch Kosmetikstudien
Die Wunschzettel sind geschrieben, die Lichterketten leuchten – und das Portemonnaie? Wer in der Vorweihnachtszeit nicht nur Geschenke besorgen, sondern auch clever dazuverdienen möchte, sollte einen Blick auf die Kosmetikstudien der Normec Schrader Institute in Kassel werfen.
Denn der Wunsch nach Geld auf dem Wunschzettel kann auch schon vor dem Fest erfüllt werden. Der Slogan bringt es auf den Punkt: „Dieses Jahr steht Geld auf dem Wunschzettel? Einfach anmelden, Kosmetikprodukte testen & Auszahlung im Anschluss mit nach Hause nehmen.“
Am Königsplatz 36b in Kassel werden regelmäßig Studien durchgeführt, um die Werbeversprechen von Kosmetikprodukten zu prüfen. Die getesteten Produkte – etwa Deodorants, Feuchtigkeitscremes oder Sonnenschutzprodukte – sind meist bereits auf dem Markt oder kurz davor. Sie entsprechen selbstverständlich der EU-Kosmetikrichtlinie.
Teilnehmende erleben die Produkte hautnah, testen sie unter professioneller Begleitung und erhalten dafür eine faire Aufwandsentschädigung. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über die Website, die Termine sind flexibel. Eine Teilnahme ist für alle zwischen 18 und 70 Jahren möglich – ob als Student*in, Renter*in, Berufstätige*r oder einfach als neugieriger Kosmetikfan.
Gerade in der Weihnachtszeit ist das eine charmante Möglichkeit, das Geschenkbudget aufzubessern oder sich selbst eine kleine Freude zu machen. Und: Wer bis Ende des Jahres erfolgreich an einer Deodorant-Studie teilnimmt, bekommt 10€ extra ausgezahlt. Bei der ersten erfolgreichen Teilnahme an einer beliebigen Studie gibt es zusätzlich einen Schnupperbonus von 10€.
Übrigens: Auch im Winter ist Sonnenschutz wichtig! Denn UV-Strahlen sind das ganze Jahr präsent – besonders Schnee reflektiert das Sonnenlicht stärker, als man denkt. Die Studien helfen dabei, genau solche Produkte zu verbessern – für gesunde Haut, auch in der kalten Jahreszeit.
Neugierig geworden? Dann schaut vorbei! Die Normec Schrader Institute haben montags bis freitags von 08:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Werft einen Blick hinter die Kulissen der Kosmetikforschung – es lohnt sich!
NVV-KUNDENZENTRUM IM CITY-CENTER AM BAHNHOF KASSEL-WILHELMSHÖHE
Das Kundenzentrum des Nordhessischen VerkehrsVerbunds (NVV) am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe hat nach Umbauarbeiten in neuem Gewand wieder eröffnet – und zeigt sich nun deutlich moderner, einladender und vollständig barrierefrei. Die Räumlichkeiten befinden sich im City-Center direkt am Bahnhof und liegen damit nur wenige Schritte von den Gleisen entfernt. Damit ist das NVV-Kundenzentrum ein wichtiger Anlaufpunkt für alle Fahrgäste, die sich informieren, beraten lassen oder Tickets kaufen möchten.
Mit seinem Design in den Farben des Nordhessischen VerkehrsVerbunds – blau, grün und weiß – fällt das NVV-Kundenzentrum im City-Center am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe gleich ins Auge. Die Räumlichkeiten sind von zwei Seiten barrierefrei zugänglich: Zum einen vom Bahnhofsvorplatz, zum anderen vom City-Center aus. Fahrgäste können sich dort unter anderem über Fahrpläne von Bussen und Bahnen im NVV-Gebiet sowie über Fahrkartentarife informieren, Tickets für Nah- und Fernverkehr kaufen und Abonnements wie das Deutschland-Ticket abschließen oder anpassen. Auch die Bearbeitung von Erstattungen im Rahmen der NVV-5-Minuten-Garantie erfolgt weiterhin vor Ort. Darüber hinaus gibt es Tipps zu interessanten Kultur- und Freizeitzielen in Nordhessen, welche gut mit dem ÖPNV erreichbar sind. Kundinnen und Kunden können sich entweder eigenständig anhand von ausliegenden Prospekten, Flyern und auf Bildschirmen informieren oder sich am Verkaufstresen vom Personal des NVV-Kundenzentrums beraten lassen. Für mögliche Wartezeiten steht eine gemütliche Sitzecke bereit. Zum Ausfüllen von Formularen können Fahrgäste einen separaten Stehtisch nutzen. Dies verkürzt die Wartezeiten für Kundinnen und Kunden, da das Personal des NVVKundenzentrums in der Zwischenzeit weitere Fahrgäste beraten kann. Linienfahrpläne für die gewünschte Bus-, Tram-, RegioTram- oder Regionalzuglinie im NVV-Gebiet, das NVV-Freizeitmagazin „Natürlich unterwegs“ sowie weitere Informationen rund um das Angebot des Nordhessischen VerkehrsVerbunds gibt es im NVV-Kundenzentrum auch in Papierform zum Mitnehmen.
Während der Umbauphase war das NVV-Kundenzentrum in ein Ausweichlokal innerhalb des City-Centers umgezogen, sodass Beratung und Ticketver-
kauf für die Fahrgäste am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe weiterhin stattfinden konnten.
Die Modernisierung des NVV-Kundenzentrums am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe erfolgte im Zuge eines umfassenden Betreiberwechsels: Die Transdev Vertrieb GmbH übernimmt künftig den Betrieb von insgesamt 16 NVVKundenzentren in Nordhessen. Dafür wurden an mehreren Standorten neue Flächen angemietet oder bestehende Räume modernisiert. Die Neuaufstellung der Kundenzentren ist Teil eines umfangreichen, neu ausgeschriebenen Dienstleistungsvertrags, den die Transdev Vertrieb GmbH gewonnen hat. Der NVV hatte die Vertriebs-Dienstleistungen zusammen mit dem Dach-Zweckverband go.Rheinland, dem Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und dem Zweckverband ÖPNV Rheinland-Pfalz SÜD (ZÖPNV RLP Süd) neu ausgeschrieben, nachdem der bestehende Vertrag ausgelaufen war.
Der Vertrag mit der Transdev Vertrieb GmbH läuft über zehn Jahre und enthält eine Verlängerungsoption, sodass eine langfristig stabile Betreuung der Kundinnen und Kunden gewährleistet ist. Ziel ist, die Servicequalität kontinuierlich zu verbessern und den Fahrgästen Beratung, Ticketverkauf sowie weitere Dienstleistungen noch einfacher zugänglich zu machen.
Das NVV-Kundenzentrum ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Natürlich bleibt das persönliche Serviceangebot im NVV-Kundenzentrum nur eine von mehreren Möglichkeiten, Tickets zu erwerben. Fahrkarten für den Öffentlichen Nahverkehr gibt es alternativ rund um die Uhr an den NVVTicketautomaten am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe und an vielen weiteren Bahnstationen im NVV-Gebiet sowie digital über die NVV-App. Über die NVV-App kann jetzt auch das digitale Deutschland-Ticket abonniert werden. Mehr dazu auf Seite 5 in dieser Frizz-Ausgabe.
Zudem können Fahrgäste ihr Ticket oft direkt beim Fahrtantritt in Bussen und Bahnen kaufen: In einigen Bahnen stehen Ticketautomaten zur Verfügung, in den Bussen verkauft das Fahrpersonal Tickets.
Weitere Informationen zu den einzelnen Standorten der NVV-Kundenzentren, zu weiteren geplanten Modernisierungen und zu den aktuellen Öffnungszeiten gibt es unter: ›› nvv.de/kundenzentren
›› FRIZZ Highlights
KINOSHORTS
Emma Tammi
Five Nights at Freddy’s 2
Start: 4.12. (104 Min.)
Mike (Josh Hutcherson) und seine kleine Schwester Abby (Piper Rubio) haben die schockierenden Ereignisse aus dem ersten Film alles andere als überwunden, als sich Abby noch einmal auf den Weg macht zu Freddy Fazbear’s gruseliger Pizzeria – in der animatronische Killermaschinen ihr Unwesen treiben. Fortsetzung des Horror-Erfolgs von 2023, der auf der gleichnamigen Videospielreihe von Scott Cawthon basiert. ›› USA 2025, mit Josh Hutcherson, Elizabeth Lail, Piper Rubio, Matthew Lillard, Theodus Crane
Joachim Trier
Sentimental Value
Start: 4.12. (133 Min.)
Den Höhepunkt seines Ruhms hat der Regisseur Gustav Borg (Stellan Skarsgård) schon lange überwunden, als seine beiden Töchter Nora (Renate Reinsve) und Agnes (Inga Ibsdotter Lilleaas) versuchen, nach dem Tod ihrer Mutter erneut Kontakt mit ihm zu knüpfen. Kein leichtes Spiel, denn zu tief stecken die Einrisse ihrer dysfunktionalen Vergangenheit in den Köpfen aller fest. Die junge US-Schauspielerin Rachel (Elle Fanning), die Gustav für ein neues Projekt gewinnen kann, sorgt fortan für neue emotionale Impulse.
›› Norwegen/Frankreich/Deutschland 2025, mit Renate Reinsve, Stellan Skarsgård, Inga Ibsdotter Lilleaas, Elle Fanning
Philipp Stölzl
Der Medicus II
Start: 25.12. (142 Min.)
Medicus Rob Cole (Tom Payne) kehrt zurück nach England, wo er in einem neuen Hospital seine im Orient erworbenen medizinischen Kenntnisse anwenden will – was im 11. Jahrhundert jedoch mit viel Skepsis und Verachtung belohnt wird. Als der englische König Cole darum bittet, seine vom Wahnsinn befallene Tochter zu kurieren, erweist sich das als Herausforderung, bei der der Medicus seine Kunst und sein Wissen unter Beweis stellen kann. Fortsetzung des Kinoerfolgs von 2013, der auf dem Bestseller von Noah Gordon basiert.
›› Deutschland 2025, mit Tom Payne, Emily Cox, Aidan Gillen, Owen Teale, Liam Cunningham
Anders Thomas Jensen
Therapie für Wikinger
Start: 25.12. (116 Min.)
Wo hat Manfred (Mads Mikkelsen) das Geld vergraben? Als Anker (Nikolaj Lie Kaas) nach langen Jahren aus dem Knast entlassen wird, will er sich die Beute schnappen, die er damals bei einem Bankraub machen konnte. Sein Bruder Manfred hatte den Auftrag, den Zaster zu verbuddeln. Doch inzwischen sorgt dessen autistisches Verhalten für starke Erinnerungslücken, derweil seine manische Vorliebe für die Musik der Beatles bizarre Züge annimmt ‥.
›› Dänemark/Schweden 2025, mit Mads Mikkelsen, Nikolaj Lie Kaas, Lars Brygmann, Sofie Gråbøl, Bodil Jørgensen
WOLFGANG BECKER
Der Held vom Bahnhof
Friedrichstraße
›› Start: 11.12. (113 Min.)
Deutschland 2025, mit Charly Hübner, Christiane Paul, Leon Ullrich, Leonie Benesch, Daniel Brühl, Jürgen Vogel
Die Jahre nach dem Ende der DDR haben dem Ossi Micha Hartung (Charly Hübner) das erhoffte sorgenfreie Leben beschert. Doch fast 30 Jahre nach dem Mauerfall ist es jetzt höchste Zeit, die unrentable Videothek im Berliner Osten dicht zu machen. Da kreuzt plötzlich dieser Möchtegern-Starjournalist eines renommierten Hamburger Nachrichtenmagazins im Laden auf, mit Fragen zu einer Vor-Wende-Geschichte:
Da hatte im Sommer 1983 eine falsch gestellte Weiche vor dem Ost-Berliner Grenzbahnhof Friedrichstraße bewirkt, dass ein S-Bahnzug mit 127 DDRlern auf das Ferngleis umgeleitet wurde, um im Westen anzukommen. Verantwortlich für diese spektakuläre Massenflucht war laut Recherche des Journalisten Landmann (Leon Ullrich) ein Bahnhofsstellwerksmeister namens Michael Hartung. Landmanns aufsehenerregende Titelgeschichte macht im Nu eine Berühmtheit aus Hartung. Dabei ist’s nur eine Frage der Zeit, bis das Gebilde aus Stasi-Aktenlüge und geschönten Halbwahrheiten in sich zusammenfällt. Die Adaption von Leo Maxims Post-Wende-Roman „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ bot dem nach Drehschluss verstorbenen Filmer Wolfgang Becker die Chance, thematisch an seine einstige
Erfolgs-Dramödie „Good Bye, Lenin!“ anzuknüpfen. Genüsslich wird die kollektive deutsch-deutsche Erinnerungskultur hinterfragt sowie die Dynamik einer aus dem Ruder laufenden Medienmaschinerie beobachtet. Absolut sehenswert – auch dank Charly Hübners liebenswert verpeiltem Hochstapler wider Willen.
HAFSIA HERZI
Die jüngste Tochter
›› Start: 25.12. (106 Min.)
Frankreich/Deutschland 2025, mit Nadia Melliti, Park Ji-min, Amina Ben Mohammed, Rita Benmannana, Melissa Guers, Razzak Ridha
Sie hat einen Freund, ist eine gute Schülerin, wächst in einer fürsorglichen Familie in einem Vorort von Paris auf. Für die 17-jährige Fatima (Nadia Melliti) läuft alles rund im noch jungen Leben. Und doch ist Fatima nicht glücklich. Niemand weiß, warum sie so still, betrübt und unnahbar ist, und dass sie zunehmend ihre Leidenschaft für Frauen entdeckt. Heimlich checkt sie Online-Profile, trifft sich schließlich mit Frauen, die meist nach einer schnellen Nummer suchen – was Fatima anfangs kategorisch verunsichert. Als sie die Koreanerin Ji-Na (Park Ji-min) kennenlernt, weichen die Anfängerängste einer leidenschaftlichen Zuneigung. Perfektes Glück? Mitnichten. Denn Fatima ist eine gläubige Muslimin, für die gleichgeschlechtliche Paarungen eigentlich ein absolutes Tabu sind. Während Fatima in Clubs und auf privaten Partys immer tiefer in die lesbische Szene eintaucht, wächst die Zerrissenheit, die der Teenagerin zwischen religiöser Tradition und vorurteilsfreier Lust widerfährt … In ruhigen, realitätsnahen Bildern bricht die tunesisch-algerisch-stämmige Regisseurin Hafsia Herzi ein Thema auf, das besonders die junge, progressive Generation illustriert – mit einer Newcomerin in der Titelrolle, für die Nadia Melliti in Cannes mit dem Preis für die Beste Schauspielerin geehrt wurde.
Avatar: Fire and Ash
›› Start: 17.12. (195 Min.)
USA 2025, mit Sam Worthington, Zoe Saldaña, Sigourney Weaver, Stephen Lang, Oona Chaplin, Cliff Curtis, Jack Champion
VORANKÜNDIGUNG
Das friedvolle Leben, das sich die Familie um Jake (Sam Worthington) und Neytiri (Zoe Saldaña) am Ende des „Avatar“-Sequels „The Way of Water“ (2022) erhofft hatte, bleibt ohne Erfüllung. Gejagt vom schier unsterblichen Colonel Quaritch (Stephen Lang), unternehmen Jake und Neytiri alles, um ihren Adoptivsohn Spider (Jack Champion) vor dem Zugriff durch den Colonel, der der eigentliche Vater Spiders ist, zu bewahren. Quaritch hat sich inzwischen mit dem kämpferischen Stamm der Feuer-Na’vi, dem sogenannnten Aschevolk, verbündet, das unter Anführung der charismatischen Varang (Oona Chaplin) zu allem bereit ist. Auch im dritten Teil der Fantasy-Blockbuster-Reihe von James Cameron ist der exotische Planet Pandora Schauplatz gnadenloser Duelle zwischen guten und bösen Kreaturen, die sich dieses Mal vor der Kulisse prächtiger Vulkanlandschaften einen Kampf ums Überleben liefern. Einen sicheren Gewinner gibt es bereits, denn nichts und niemand kann das rund 250 Millionen Dollar teure und über drei Stunden lange Spektakel davon abhalten, zum Jahresende die Kinokassen zu sprengen. Zwei weitere „Avatar“-Abenteuer sind in Vorbereitung.
JAMES CAMERON
Amadeus
›› England 2025 (Miniserie, 5 Episoden), ab 21. Dezember auf Sky mit Will Sharpe, Paul Bettany, Gabrielle Creevy, Rory Kinnear, Lucy Cohu, Jonathan Aris
Mozart ist 25, als er 1781 in Wien ankommt. Er heiratet Constanze Weber (Gabrielle Creevy), eine Sopranistin, die ihm bei seiner musikalischen Karriere auf die Sprünge hilft, was auch zu Mozarts Bekanntschaft mit dem Hofkomponisten Antonio Salieri (Paul Bettany) führt. Eine folgenreiche Begegnung, wie sich am Ende des jungen Lebens des Wolfgang Amadeus Mozart herausstellen soll. Peter Shaffers Theaterstück aus dem Jahre 1979 liegt der neuen Miniserie um das exzentrische Komponistengenie zugrunde – vier Jahrzehnte, nachdem es bereits schon einmal verfilmt wurde: mit Tom Hulce und F. Murray Abraham als rivalisierende Komponisten. Jener dramaturgische Kniff ist nur einer von vielen, die Shaffer für sein Werk frei erfunden hat. Der Brite Will Sharpe, der in der neuen Serie Mozart verkörpert, ist Serienfans vor allem aus der zweiten Staffel von „The White Lotus“ bekannt.
›› außerdem neu im Dezember auf Apple TV+: Die Fraggles: Der erste Schnee (Kids+Family/USA, Feiertagsspecial, ab 5.12.)
This City is Ours
›› England 2025 (Staffel 1, 8 Episoden), ab 4. Dezember auf Sky & WOW mit Sean Bean, James Nelson-Joyce, Hannah Onslow, Jack McMullen, Darci Shaw, Julie Graham
Heißes Pflaster Liverpool: Drogenboss Ronnie Phelan (Sean Bean) will seinen Posten abgeben – und löst damit eine Kette von Ereignissen aus, bei denen sich Michael (James Nelson-Joyce), Ronnies langjähriger Geschäftspartner, und Jamie (Jack McMullen), Ronnies Sohn, einen erbarmungslosen Kampf um die Nachfolge liefern. Als eine Ladung Kokain verschwindet, wächst das Misstrauen zwischen den Männern ebenso wie gegenüber der Außenwelt, die plötzlich eine unberechenbare Bedrohung darstellt … ›› außerdem neu im Dezember auf Sky & WOW: Sin City Gigolo: A Murder in Las Vegas (Doku/USA, Miniserie, 3 Episoden, ab 3.12.), Die Könige von New York (Doku/USA, 6 Episoden, ab 5.12.), Queen of Cocaine: Griselda Blanco (Doku/USA, 81 Min., ab 15.12.), Roger Moore – Ein Leben im Rampenlicht (Doku/USA, 89 Min., ab 19.12.), Amadeus (Drama/England, Miniserie, 5 Episoden, ab 21.12.), Mozart – Genie und Rebell (Doku/England, 3 Episoden, ab 26.12.)
The Great Flood
›› Südkorea 2025 (SciFi-Thriller, 108 Min.), ab 19. Dezember auf Netflix mit Kim Da-mi, Park Hae-soo, Kim Kyu-na, Kim Byung-nam, Lee Dongchan, Kim Su-kyung
Eine globale Katastrophe hat den Planeten Erde im Griff: Wassermassen einer alles verschlingenden Flut steigen unaufhörlich, begraben Städte und Menschen unter sich, die keine Chance haben, zu entfliehen. Ein Apartmentgebäude wird zum Schauplatz dramatischer Ereignisse: An-na (Kim Da-mi) und ihr Sohn Ja-in (Kwon Eun-seong) kämpfen in dem im Wasser versinkenden Gebäude ums Überleben, während ein mysteriöser Sicherheitsbeamter (Park Hae-soo) zur Rettung naht …
›› außerdem neu im Dezember auf Netflix: Troll 2 (Monster-Horror/Norwegen, 102 Min., ab 1.12.), The Abandons (Western-Drama/USA, Staffel 1, 7 Episoden, ab 4.12.), The Believers (Drama/Thailand, Staffel 2, 9 Episoden, ab 4.12.), Man vs. Baby (Comedy/England, Staffel 1, 4 Episoden, ab 11.12.), Wake Up Dead Man (A Knives Out Mystery/USA, 144 Min., ab 12.12.), Emily in Paris (Comedy/USA, Staffel 5, 10 Episoden, ab 18.12.)
EIN UNVERGESSLICHES MUSIKWOCHENENDE
StadtSommerKassel 2026
Bei der Premiere 2023 sangen und rockten 18.000 begeisterte Konzertbesucher mit der Queen of Pop Sarah Connor und Weltstar Sting inmitten der Kasseler Innenstadt. Nun kommt die Neuauflage: Die Veranstalter MM Konzerte und COFO Entertainment stellen gemeinsam mit Kassel Marketing im Juni 2026 wieder Großes auf die Beine – und der erste Top-Star steht bereits fest: Schlagerlegende Roland Kaiser ist im Rahmen seiner Tournee „Die Open Airs! Sommer 2026“ am Samstag, 20. Juni 2026 live vor der wunderschönen Kulisse des Fridericianums zu erleben. Kaisers Konzerte zeichnen sich durch starke Bühnenpräsenz, emotionsgeladene Momente und eine enge Bindung zum Publikum aus. Eine hochwertige Licht- und Bühnenshow macht jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Auch der zweite große Act für den StadtSommerKassel 2026 steht fest: Nach Roland Kaiser hat nun auch Mark Forster sein Konzert auf dem Friedrichsplatz bestätigt. Am Freitag, 19. Juni 2026, wird einer der erfolgreichsten deutschen Popkünstler unter freiem Himmel vor der einzigartigen Kulisse des Fridericianum auftreten. Seit seinem Durchbruch im Jahr 2012 ist Mark Forster aus der deutschen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Mit Hits wie „Au Revoir“, „Chöre“, „Übermorgen“ oder „194 Länder“ feierte er Charterfolge, erhielt zahlreiche Gold- und Platin-Auszeichnungen und begeisterte auf ausverkauften Tourneen Hunderttausende Fans.
Star-Violinist David Garrett komplettiert das Line-up des Stadtsommers Kassel 2026: Am 21. Juni 2026 dürfen sich Musikliebhaber auf ein außergewöhnliches Open-Air-Highlight freuen: David Garrett kommt im Rahmen seiner Millennium Symphony Tour nach Kassel. Mit der Millennium Symphony setzt David Garrett seine musikalische Erfolgsreise fort: Das aktuelle Album verwandelt die größten Pop-Hits der letzten 25 Jahre –unter anderem von Taylor Swift, Rihanna, Ed Sheeran oder The Weeknd – in faszinierende orchestrale Klangbilder. Die Umsetzung als Open-Air-Konzert verspricht ein beeindruckendes Live-Erlebnis der Extraklasse. Mit diesem Konzert steht nun der dritte und letzte Act des Stadtsommers Kassel 2026 fest. Die Veranstalter COFO Entertainment, MM Konzerte und Kassel Marketing sowie zahlreiche Unterstützer aus der Region laden das Publikum zu einem unvergesslichen Musikwochenende ein. Wer also auf der Suche nach einem besonderen Geschenk ist – etwa zu Weihnachten –, sollte sich jetzt schon eines der begehrten Tickets sichern. ›› Tickets ab sofort: www.stadtsommer-kassel.de
LACHEN IN KASSEL, GUDENSBERG ODER LOHFELDEN Im Trend: gemeinsame Abende schenken
Was schenkt man Menschen, die schon „alles haben“? Der Trend, mit guter Unterhaltung anderen und gleichzeitig sich selbst mit ein paar unterhaltsamen Stunden eine Freude zu machen, hat Konjunktur. Das Kulturbüro Frauke Stehl hat eine passende Auswahl entsprechender Geschenke bereit:
Max Uthoff: brandneues Programm, 25. März, Anthroposophisches Zentrum Kassel Nur drei Wochen nach seiner Premiere spielt Max Uthoff bereits sein neues Solo in Kassel! Der studierte Jurist bewegt sich wie immer mit messerscharfem Verstand an der Grenze des Möglichen.
Loreley-Gesänge, asiatische Manager, Baumarkt-Werbung und die Deckenlampe „Octopust“ – passt das alles in ein Programm? Ja, passt. Willkommen in Friedas Welt!
„Mein persönlicher Geheimtipp!“ (Frauke Stehl): Les Founambules, 18. April, Bürgerhaus Lohfelden Zusehen und loslachen! Die umwerfende Komik dieser preisgekrönten Künstler (einer der beiden, Joseph Collard, ist Regisseur von Frieda Braun) lebt fast nur von Gestik und Mimik.
›› Das komplette Programm unter: fraukestehl.de/Veranstaltungen
21. DEZEMBER 2025 | KONGRESS PALAIS KASSEL
07. DEZEMBER 2025, BAUNATAL, STADTHALLE BAUNATAL
NightWash live: Happy Birthday
Die Kult-Comedy-Show aus dem Waschsalon wird 25 Jahre alt und feiert Geburtstag! Das mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnete Stand-Up-Comedy-Format präsentiert seit einem Vierteljahrhundert namhafte Comedians und Comediennes sowie die neuesten Talente der Comedyszene live on stage. Heutige Stars und Sternchen wie Felix Lobrecht, Özcan Cosar, Chris Tall, Tahnee, Bastian Bielendorfer, Enissa Amani, Olaf Schubert, Bülent Ceylan, Torsten Sträter, Markus Krebs, Simon Stäblein, Maria Clara Groppler, Osan Yaran, Tutty Tran, Nico Stank, Negah Amiri, Carl Josef und viele mehr hatten im legendären Kult-ComedyWaschsalon ihre ersten Bühnenauftritte.
Das Kultformat feiert ein Jahr lang Geburtstag und präsentiert eine Geburtstagsshow, die sich gewaschen hat! NightWash bringt die beste Stand-Up-Comedy angesagter Comedians, upcoming Stars und talentierter Newcomerinnen und Newcomer mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat! Die beteiligten Künstler*innen: Luisa Charlotte Schulz, Karo Bender, Uncle D, Friedrich Herrmann und Ben Schafmeister.
Tickets und aktuelle Infos für dieses Comedy-Highlight findet man im Internet unter www. mitunskannmanreden.de. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr, der Einlass erfolgt ab ca. 18:00 Uhr. ›› www.nightwash.de
Die Schöne und das Biest – das Musical
Ungeheuer schön: In seinem Musical-Highlight „Die Schöne und das Biest“ erzählt das Theater Liberi eindrucksvoll die berührende Geschichte über die wahre Liebe. Gefühlvolle Eigenkompositionen und viel Poesie entführen gemeinsam mit Witz und Emotion in die Welt dieses bezaubernden Märchens – ein Live-Erlebnis für die ganze Familie! Seit Jahrhunderten erzählen sich die Menschen schon das Märchen von der Schönen und dem Biest und der Kraft ihrer Liebe, die so stark ist, dass sie sogar einen Fluch brechen kann. Einen Fluch, der den Prinzen in ein furchteinflößendes Biest verwandelt hat. Als sich eines Tages ein armer Kaufmann in den Schlossgarten verirrt und dort eine Rose pflückt, fordert das Biest dafür einen hohen Preis. Fortan muss die jüngste Tochter Belle im verwunschenen Schloss leben. Belles anfängliche Angst weicht jedoch schnell der Neugier, als sie feststellt, dass hinter der harten Schale des Biestes ein weicher Kern steckt und dass sie mit ihm sogar lachen und tanzen kann. Doch Belle ist hin- und hergerissen, denn sie stellt sich viele Fragen: Was hat es mit dem geheimnisvollen Prinzen im Spiegel auf sich? Und warum gibt es diese verzauberten Wesen im Schloss? Belle begibt sich auf die Suche nach Antworten… ›› www.theater-liberi.de
ADVENT IN DER MARKTHALLE UNSERE KASSELER MARKTHALLE
ÖFFNUNGSZEITEN
Markthalle:
Donnerstag 07:00–18:00
Sommerlaune in der Kasseler Markthalle Atmosphäre & frische Produkte aus der Region – direkt in der Markthalle oder zum Kochen daheim...
Freitag 07:00–18:00 Samstag 07:00–14:00
Frei äche:
Donnerstag 07:00–14:00 Samstag 07:00–14:00
EIN ABEND MIT LIEDERN UND TEXTEN VON ULRICH ROSKI
MIRJA REGENSBURG: HAPPY
„Don , t worry, be happy!“ „Happy wife, happy life!“ „Choose happy!“ – Vom Wandtattoo bis Mottoshirt: Feel-Good-Botschaften wie diese gibt es unzählige. Wenn , s nur so einfach wäre! Glücklich sein wollen wir alle, aber wer kriegt , s auch wirklich hin? Mit ihrem neuen Programm HAPPY verspricht Mirja Regensburg: Gemeinsam schaffen wir , s – und es wird ein Riesenspaß! In ihrer Show lernen wir die merkwürdigsten Menschen der Welt kennen: Uns selbst! Dabei werden wir herausfinden, wer uns das Glücklichsein am schwersten macht. (Spoiler: Es sind in den seltensten Fällen „die Anderen“.)
Mirja erzählt uns auf ihrem Weg zum Glück von den alltäglichsten Situationen, in denen wir uns alle wiederfinden. Vielleicht ist es manchmal nur eine Frage der Perspektive: Ärgere ich mich, wenn überall Socken des Partners „herumstehen“ oder bin ich einfach froh, dass er überhaupt noch da ist? Ist mein Glas halb voll, halb leer oder bin ich Flaschenkind? Was macht uns überhaupt HAPPY? Familie, Geld, Sport, eine neue Harley oder Schuhe und Schokolade? Kein grummeliger Mensch ist vor Mirja sicher. Ein Abend mit der „herrlichen Quasselstrippe mit dem Herz auf der Zunge“ (O-Ton ihrer Fans) lädt unsere Gute-Laune-Akkus wieder auf! Herzerwärmend, augenzwinkernd und spontan verbindet Mirja mit ihrer Comedy-Show die Menschen in ihrem Publikum. Ihr Ziel: Lachen bis die Muffinjeans platzt! Mit- und nicht übereinander. Das versteht sich von selbst. Immer anders, immer interaktiv und mit Lach-zurück-Garantie. ›› www.mirja-regensburg.de | www.mitunskannmanreden.de
ABER KOMISCH IST ES DOCH …
Feinsinnig, witzig und musikalisch raffiniert: In der neuen Produktion der Kasseler Theatergruppe Bomm Forzio mit dem Titel „Aber komisch ist es doch ...“ widmen sich Claudius Freyer und Yevgeniya Schott dem Werk des großen Liedermachers Ulrich Roski. Er beschreibt in seinen auf über 20 Platten veröffentlichten Liedern mit lakonischem Humor die Tücken des Alltags, immer noch verblüffend aktuell und voller Sprachwitz. Mit Gesang, Gitarre und Klavier bringen sie seine zeitlos klugen Texte auf die Bühne – mal kabarettistisch scharf, mal poetisch leise. Ergänzt wird das Programm durch Zitate und Lieder von Schobert & Black, die sich in Haltung und Ton vorzüglich dazu gesellen. Der Abend ist keine nostalgische Rückschau, sondern eine lebendige Hommage an den 2003 verstorbenen Künstler Ulrich Roski. Persönliche Anekdoten und feine Zwischentöne schaffen Nähe zum Künstler und seinem Werk. Ein Programm für Liebhaber intelligenter Unterhaltung und musikalischer Substanz. Wer Roski kennt, wird ihn neu entdecken – wer ihn noch nicht kennt, wird ihn nicht mehr vergessen.
›› Premiere am 3.12.2025, 19.30 Uhr in Goethes PostamD. Weitere Termine am 12.12., 19.12. und 20.12., jeweils 19.30 Uhr und am 21.12. um 18.00 Uhr. Tickets unter bommforzio.de/termine, goethes-postamd.de oder telefonisch 0176-4677 9209.
31.01.2026 IM KULTURZENTRUM FÄRBEREI IN KASSEL
BANDSUPPORTER CONTEST
Bandsupporter, eine Initiative von einem Plattenladen nahe Darmstadt, wird 2026 zwanzig Jahre alt! Der 2014 gestartete Bandsupporter CONTEST feiert seine 10. Ausgabe und ist mittlerweile der größte regionale Showcase. Anders und fair wollten die Initiatoren des CONTEST es damals machen, und das ist genau das, was sie auch von den oft wiederkehrenden Künstlern auch hören. Kein CONTESTGedanke, viel Connection, auf Augenhöhe und fair. Zum Doppeljubiläum kommen die Bandsupporter nun auch wieder in eure Stadt. Wie immer stehen die Bands und Fans im Vordergrund.
Die Bands sind:
URBANISM: Indie Wave aus Kassel mit 80er-Vibes und modernen Beats. Tanzbare Grooves verschmelzen mit drückenden Synthies zu einem Sound, der Einflüsse von The Wombats, Roosevelt und KYTES aufgreift und zum Tanzen einlädt.
Butzemann: Die fünfköpfige Band verbindet ehrliche, autobiografische Texte mit einem Sound, der sich nicht einordnen lassen will – irgendwo zwischen Deutschpop, Indie, Punk und Funk, mal tanzbar, mal melancholisch, immer mit Gefühl und Haltung. Was als Hommage an Heldinnen wie Juli, Silbermond oder Wir sind Helden begann, hat sich längst verselbstständigt: Butzemann klingen wie niemand sonst – und gleichzeitig wie die Playlist deiner besten Nächte und schlechtesten Tage.
DYBL: Rock, der knallt und nach vorn geht! DYBL bringt den frischen Wind des Stoner und Hard Rock direkt aus dem Proberaum auf die Bühne. Gegründet im Februar 2024, setzt sich die Band aus Musikern zusammen, die wissen, wie man Druck macht: Als eingespieltes Team werden Tim an der Gitarre, Tobi am Schlagzeug und Thomas am Bass komplementiert durch Adrian, der mit seiner kraftvollen Stimme und lässigen Art weiß, wie man Menschen in seinen Bann zieht.
FreiHerr: Mehrfacher Preisträger des Deutschen Rock&Pop Preises, mit eigenen Songs im Stil von Stoppok oder Texte wie von Reinhard Mey und Groove wie von Jan Delay. Die schnellen Songs gehen in die Beine, die langsamen gehen ins Herz. ›› Onlinelink zu den Tickets: https://ztix.de/search?q=bandsupporter
Ein Mystery Musical: Der Schimmelreiter
Im Sommer 2026 feiert „Der Schimmelreiter“ in Fulda Weltpremiere – ein Mystery Musical voller Poesie, Spannung und großer Gefühle. Basierend auf der berühmten Novelle von Theodor Storm, bringt spotlight musicals erstmals vom 30.05. – 30.08.2026 die bildgewaltige und emotionale Inszenierung auf die Bühne des Schlosstheaters. Spuk trifft Realität, Liebe trotzt dem Aberglauben – und ein geisterhaftes Pferd sorgt für Gänsehautmomente.
In einer längst versunkenen Zeit, irgendwo hinter den Deichen der nordfriesischen Küste lebt ein Dorf in ständiger Angst vor den Gewalten der Natur. Verheerende Sturmfluten, die die Menschen als Strafe Gottes deuten, haben bereits unzählige Opfer gefordert. Der junge Deichgraf Hauke Haien glaubt jedoch nicht an höhere Mächte, sondern an Vernunft und Mathematik. Er sieht die Welt in Linien und Zahlen und ist davon überzeugt, dass er einen Deich bauen kann, der selbst den stärksten Sturmfluten standhält. Doch sein Vorhaben wird nicht nur zum Kampf gegen das Meer, sondern auch gegen das Misstrauen und den Aberglauben der Dorfbewohner. Nur eine hält zu ihm – Elke. Sie ist klug und einfühlsam und die einzige, die hinter dem rastlosen und ehrgeizigen Deichgrafen den empfindsamen und verletzlichen Menschen erkennt. Zwischen den beiden Außenseitern entsteht eine Verbindung, aus der schon bald eine unerschütterliche und bedingungslose Liebe wird. Doch je höher der neue Deich wächst, desto tiefer werden die Gräben zwischen dem Deichgrafenpaar und der Dorfgemeinschaft. Als Hauke eines Tages in den Besitz eines mysteriösen Pferdes gelangt, das nicht von dieser Welt zu sein scheint, beginnen Spuk und Realität in den Köpfen der Dorfbewohner endgültig zu verschwimmen. Wer ist dieser Hauke Haien? Steht er vielleicht mit dem Teufel im Bunde? Die alte Seherin Trin’ Jans weiß es. Sie wusste es schon immer. Hauke Haien hat etwas heraufbeschworen, das nie hätte erwachen dürfen ... Der Schimmelreiter. Eine Geschichte, so unberechenbar, rau und poetisch wie die Landschaft, in der sie spielt.
2026 erwartet das Publikum noch ein weiteres Highlight von spotlight musicals: Best of Gala auf dem Domplatz Am 12. Juni 2026 findet auf dem Domplatz Fulda zur Eröffnung des Hessentags eine große „Best of spotlight“-Gala statt. Am 11. Juni 2026 wird es eine Gala-Preview geben. Die größten Musicalstars präsentieren dabei die beliebtesten Hits aus über 20 Jahren spotlight musicals. Verschenkt Emotionen zu Weihnachten und sichert euch bereits jetzt eure Tickets für den Musicalsommer Fulda 2026.
›› Weitere Informationen unter www.spotlight-musicals.de
Von den Machern von
VIVA-TOURNEE 2026 – EIN STELLDICHEIN DER BESTEN
Feuerwerk der Turnkunst
VIVA wird aufregend, VIVA wird spektakulär – die Show vereint die besten Artistinnen der Welt in einer atemberaubenden, dynamischen und lebensfrohen Inszenierung. Seit jeher steht das Feuerwerk der Turnkunst für unverwechselbare Darbietungen und weltbekannte Künstlerinnen, Duos und Solistinnen. Die VIVA-Tournee 2026 bringt so viele internationale Preis- und Medaillenträgerinnen zusammen wie nie zuvor und sorgt für Gänsehautmomente am laufenden Band.
Mit dabei sind unter anderem die preisgekrönte China National Acrobatic Troupe, die dänische Gruppe MOTUS mit ihrem einzigartigen Schleuderbrett-Act sowie die deutschen Turnstars Lukas Dauser und Andreas Toba, die ihre große Abschiedstournee feiern. Das Duo in Motion mit Breakdance-Weltmeister Michi und Kira begeistert mit Kraft und Präzision, während Anastasiia mit der Eleganz und Ausdruckskraft der Rhythmischen Sportgymnastik verzaubert. Begleitet von Live-Musik der Feuerwerk der Turnkunst Band verschmelzen Akrobatik und Turnen zu einem energiegeladenen Gesamterlebnis, wie man es so noch nie gesehen hat – perfekt abgestimmt auf eigens komponierte Musik, die jeder Darbietung ihre ganz besondere Atmosphäre verleiht.
VIVA ist eine Show für die ganze Familie – ein unvergessliches Abenteuer, das verzaubert, mitreißt und verbindet. Wer die Faszination des Feuerwerks der Turnkunst wirklich verstehen möchte, muss sie selbst erleben! Ein Besuch bleibt noch lange in bester Erinnerung und sorgt garantiert für leuchtende Augen bei Groß und Klein. Erlebt VIVA live – am 08. Januar 2026 um 18:30 Uhr in der Rothenbach-Halle Kassel oder in der Lokhalle Göttingen am 27. Januar um 19 Uhr, 28. Januar um 18 Uhr oder 29. Januar 2026 um 17 Uhr – ein Highlight, das ihr nicht verpassen solltet!
›› Sichert jetzt eure Tickets ab 20,90 € unter www.feuerwerkderturnkunst.de – und mit dem Rabattcode FRIZZ-4EE81Z erhaltet ihr 20 % Rabatt auf eure Tickets.
INTERNATIONALER FEUERWERKSWETTBEWERB 2026
Polarlichter inspirieren Pyrotechnik
Auch nach dem Jubiläumsjahr 2025 erstrahlen die Herrenhäuser Gärten in festlichem Glanz: 2026 geht der Internationale Feuerwerkswettbewerb bereits in seine 34. Saison. Unter dem Motto „Dance of Northern Lights“ treten an fünf Abenden zwischen Mai und September Teams aus dem Norden gegeneinander an. Inspiriert von den Polarlichtern, die zu den eindrucksvollsten Naturphänomenen der Welt zählen, verwandeln sie den Himmel über Herrenhausen in farbenprächtige Inszenierungen. So wie beim Nordlicht Farben, Bewegung und Emotionen zu einem einzigartigen Schauspiel verschmelzen, entsteht auch beim Feuerwerk eine besondere Magie, die das Publikum in ihren Bann zieht.
Jede Show beginnt mit einem gemeinsamen Pflichtstück: „Jupiter“ aus der Orchestersuite „Die Planeten“ von Gustav Holst, eingespielt von der NDR Radiophilharmonie. Das Stück besticht durch kraftvolle, fröhliche Rhythmen. Im Anschluss entfalten die Teams in einer 20-minütigen Kür ihre eigenen Geschichten aus Licht, Farbe und Klang – individuell gestaltet und untermalt von selbst gewählter Musik. Ein Rahmenprogramm mit kulinarischen Angeboten, Picknickflächen, Live-Musik und Mitmachaktionen für Kinder verkürzt die Zeit bis zum festlichen Höhepunkt – dem Feuerwerk. Termine & Länder 2026: 16. Mai 2026: Dänemark – Højen & Magic Fyrværkeri ApS | 30. Mai 2026: Norwegen – Pyroteknikk AS | 15. August 2026: Finnland – Suomen Pyrotekniikka | 05. September 2026: Schottland – Fireworx Scotland Ltd | 19. September 2026: Schweden – Göteborgs FyrverkeriFabrik
Die Herrenhäuser Gärten – barocke Pracht trifft auf internationale Vielfalt
Die Herrenhäuser Gärten in Hannover zählen zu den bedeutendsten Barockgärten Europas und sind zugleich ein lebendiger Ort für Kultur, Natur und Begegnung. Zwischen kunstvoll gestalteten Gartenanlagen, Wasserspielen und prachtvollen Skulpturen entfaltet sich seit Jahrhunderten eine besondere Atmosphäre, die Tradition und Moderne verbindet. Im Rahmen des Internationalen Feuerwerkswettbewerbs werden die Gärten zu einer Bühne für Teams aus aller Welt. Im Jahr 2026 bringen besonders die nordischen Länder ihre eigene Handschrift ein: Sie sind geprägt von der Weite ihrer Landschaften, dem Spiel von Licht und Dunkelheit und dem beeindruckenden Naturphänomen der Polarlichter. Diese natürlichen „Himmelsfeuerwerke“ finden in den kunstvollen Pyroshows ihre Entsprechung – ein Zusammenspiel von Naturerlebnis und menschlicher Kreativität – das historische Gartenkunst mit nordischer Faszination für Licht verbindet.
›› Weitere Infos und Tickets unter: www.feuerwerk-hannover.de
HAPPY. – Das neue Programm von Mirja Regensburg zeigt: Glücklichsein ist Teamarbeit und macht riesigen Spaß! Mit alltäglichen Geschichten zeigt Mirja, wie oft es nur eine Frage der Perspektive ist. Was macht uns HAPPY.? Familie, Geld, Sport oder doch Schokolade und Schuhe?
Kein Griesgram ist vor ihr sicher – dieser Abend lädt jeden Gute-Laune-Akku auf. Stand-Up, Gesang und Impro: HAPPY. ist ein voller, interaktiver Comedy-Abend mit Lachgarantie. Jetzt Tickets sichern und jemanden happy machen!
Hier mit Handy-Kamera scannen
KOMISCHE Nacht
NUR NOCH BIS 1. FEBRUAR 2026
In Bewegung. Harry Kramer, Kassel und die documenta
Am 25. Januar 2025 wäre Harry Kramer 100 Jahre alt geworden. Der Kasseler Kunstprofessor, documenta-Teilnehmer und Initiator der Künstler-Nekropole im Habichtswald zählt zu den bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten der Stadt. Aus diesem Anlass präsentieren das documenta archiv und das Museum für Sepulkralkultur in Kooperation mit Hessen Kassel Heritage und der Stadt Kassel kinetische Plastiken, Filme, Fotografien und Grafiken aus allen Schaffensphasen des vielseitigen Künstlers.
Der Tänzer, Schauspieler und gelernte Frisör Harry Kramer (1925–1997) trat Anfang der 1950erJahre als Autodidakt in die Kunstszene. Experimentierfreudig und unkonventionell verband er bildende und darstellende Kunst, inspiriert von Theater, Zirkus und Spektakel. Auf frühe „Mechanische Theater“-Figuren folgten in den 1960er-Jahren preisgekrönte Experimentalfilme und „Automobile Skulpturen“. Internationale Aufmerksamkeit erlangte er mit seinen bewegten Drahtplastiken, die 1964 auf der documenta 3 in der Sektion „Licht und Bewegung“ für Aufsehen sorgten.
Die Ausstellung In Bewegung. Harry Kramer, Kassel und die documenta lädt dazu ein, Harry Kramer neu zu entdecken – als Individualist zwischen den Disziplinen, Wegbereiter der Kinetik und Initiator gesellschaftsbezogener Kunst. Sie vereint Werke und Dokumente aus dem documenta archiv, der Neuen Galerie, dem Museum für Sepulkralkultur und aus Privatbesitz.
›› In der Neuen Galerie, Schöne Aussicht 1, 34117 Kassel
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG | 14. FEBRUAR – 19. JULI 2026 | IM FRIDERICIANUM
Catherine Opie:
The Pause That Dreams Against Erasure
Die Fragen, was einen Menschen ausmacht, welche Einflüsse ihn zu dem formen, was ihn charakterisiert, wie eine Loslösung von den determinierenden gesellschaftlichen Prägungen möglich ist und welche alternativen Lebensentwürfe realistische Optionen sein könnten, bilden den zentralen Rahmen für das Schaffen von Catherine Opie. Seit den frühen 1990er Jahren arbeitet die Künstlerin an einem komplexen Werk, das insbesondere Fotografien, aber auch Filme, Kunstbücher und Installationen umfasst. Jenseits der Norm zeigt es auf Vielfalt angelegte Antwortmöglichkeiten auf. Opie, die 1961 in Sandusky, Ohio, geboren wurde und heute in Los Angeles lebt, knüpft dabei an die Traditionen der sozialorientierten Fotografie des 20. Jahrhunderts an und unterzieht sie einer weitsichtigen, einfühlsamen Aktualisierung. Das Fridericianum zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Catherine Opie in Deutschland, parallel zur Schau der Künstlerin in der National Portrait Gallery in London. Die Präsentation ist von der Künstlerin als ortsspezifische Setzung angelegt, in der sie in einen Dialog mit der Architektur und Geschichte des historischen Gebäudes tritt. Gezeigt werden zentrale Werkgruppen aus einem Zeitraum von über dreißig Jahren: von den frühen Porträtaufnahmen in den LSBTIQ*-Gemeinschaften über fotografische Serien, die Landschaften als Resonanzräume für Identität, Hoffnungen und Traumata erkunden, bis hin zu den Dokumentationen von Bewegungen wie Black Lives Matter oder von Protestmärschen im Kontext der Präsidentschaft von Donald Trump. ›› www.fridericianum.org
DIE KÜNSTLERISCHE SPUR DER DOCUMENTA IM KASSELER STADTRAUM
Neue Beschilderung für documenta-Kunstwerke
Die im Kasseler Stadtraum dauerhaft installierten Kunstwerke vergangener documenta-Ausstellungen erhalten in diesen Wochen eine neue Beschilderung. Zurzeit werden die ersten Informationstafeln an den Kunstwerken rund um den Friedrichsplatz montiert – darunter für die Figurengruppe „Die Fremden“ von Thomas Schütte sowie für „Laserscape Kassel“ von Horst H. Baumann. Insgesamt werden die neuen Tafeln an 20 Kunstwerk-Standorten umgesetzt – überwiegend in der Innenstadt, vereinzelt auch in Bad Wilhelmshöhe und der Südstadt. Dem Projekt ging eine intensive Planungs- und Entwicklungsphase voraus, an der neben der Stadt Kassel auch die documenta und Museum Fridericianum gGmbH mit dem documenta archiv beteiligt war. Gemeinsam mit dem Kasseler Produktdesigner Nils Oertel entstand in einer Arbeitsgruppe ein Gestaltungskonzept, das die Kunstwerke im Stadtraum sichtbarer macht, ohne von ihnen abzulenken. Gleichzeitig bieten die Tafeln künftig mehr Informationen als bisher – jedoch in einer klar strukturierten, lesefreundlichen Form.
So wurde ergänzend zur neuen Beschilderung auch der Online-Auftritt der documenta-Außenkunstwerke überarbeitet. Die Texte sind jetzt nicht nur klarer strukturiert, sondern auch in leichter Sprache abrufbar. Durch das Übersetzungstool der Website können sie zudem in mehr als 30 Sprachen übersetzt werden.
Das dritte Update der Sonderausstellung widmet sich einem Thema, über das selten gesprochen wird – dem Preis der Letzten Dinge. Eine Einladung, sich den Fragen rund um Geld und Tod zu stellen.
Das Museum für Sepulkralkultur widmet sich seit über 30 Jahren den Themen Sterben, Tod, Bestatten, Trauern und Gedenken. 2027 wird es temporär geschlossen, umgebaut und saniert. Das Ziel: eine neue Dauerausstellung. In der Zwischenzeit bis zur Neueröffnung wird der Blick auf aktuelle Entwicklungen, Inhalte und Fragen gelenkt. Das Museum möchte neue Exponate finden und bestehende Exponate so in Szene setzen, dass sie auch deine Geschichte erzählen können.
FOTOGRAFIE VON BRYAN ADAMS #SHOTBYADAMS
Bis 8. Februar 2026 zeigt das Kunsthaus Göttingen die Ausstellung #SHOTBY-ADAMS mit Arbeiten des international renommierten Musikers und Fotografen Bryan Adams. Auf allen drei Etagen präsentiert die Schau seine wichtigsten Porträts der letzten Jahrzehnte – von Queen Elizabeth II über den Dalai Lama bis zu Joni Mitchell, Amy Winehouse, Christoph Waltz, Pamela Anderson und Naomi Campbell.
Im Zentrum steht die Serie #SHOTBYADAMS, die Persönlichkeiten aus Film, Theater, Musik, Mode und Politik in eindrucksvollen Bildern vereint. Darüber hinaus sind alle Fotobücher von Bryan Adams zu sehen, die im Göttinger Steidl Verlag erschienen sind und weltweit große Beachtung fanden. Die Ausstellung selbst dauert bis zum 8. Februar 2026 – auf nach Göttingen. ›› www.kunsthaus-goettingen.de
Mit dazwischen. Du, das Leben und die Endlichkeit wird die neue Dauerausstellung vorbereitet. Auch im dritten Update lädt das Museum dazu ein, mitzugestalten und sich einzumischen. Taucht ein in Themen der Sepulkralkultur und nehmt dazu Stellung.
Das aktuelle Update der Ausstellung widmet sich dem Preis der Letzten Dinge. Was kostet eine Bestattung? Wer zahlt für Urne, Sarg und Abschied? Und was verraten diese Fragen über unsere Gesellschaft?
Begleitet von Exponaten aus der Bildenden und Angewandten Kunst sowie kulturhistorischen Objekten bietet die Ausstellung nicht nur Raum zur Reflexion, sondern auch zur Mitgestaltung. Dabei seid ihr nicht allein: Auf dem Programm stehen Vorträge, Diskussionen, Lesungen und künstlerische Interventionen – für Kinder und für Erwachsene. ›› www.sepulkralmuseum.de
DEZEMBER
14.12. 14:30
20.12. 15:00
21.12. 11:00
21.12. 14:30
OF THE 80S BUNTE KONZERTABENDE MIT HITS DER 1980ER JAHRE
27.12. 19:30
28.12. 18:00
31.12. 16:30
Frauen, die das Wort ergreifen
„Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ wird 5 Jahre alt. Anlässlich dieses kleinen Jubiläums hat die Kasseler Fotografin Anja Köhne ein Herzensprojekt verwirklicht. Über das Jahr suchte sie ungehaltene Rednerinnen auf, hauptsächlich mit dem Zug und dem Deutschland-Ticket. Entstanden sind individuelle Porträts von Frauen, die das Wort ergreifen – mutig, wütend, leise, laut, mal ernst, mal humorvoll. In ihren Bildern fängt Anja Köhne nicht nur Gesichter ein – sondern Haltungen. Jede Fotografie steht für eine Geschichte, für eine Stimme, die nicht länger schweigt. Die Porträtierten haben im Rahmen der Veranstaltungsreihe Reden gehalten, die sonst ungesagt geblieben wären: über Ungerechtigkeit, Wut, Frieden, Herkunft, Körper, Mutterschaft, Liebe, Gewalt, Widerstand ... Die Ausstellung macht diese Stimmen nun auch visuell erfahrbar. Sie zeigt Frauen, wie sie sind – nicht wie sie sein sollen.
›› Vernissage am Donnerstag, 4. Dezember 2025, 19 Uhr | 4. Dezember 2025 – 4. Januar 2026 | Do-So | 15-19 Uhr | KUBATUR | Kulturbahnhof Kassel | Rainer-Dierichs-Platz 1
Handball Deutschland-Cup 2025
Vom 18. bis 21. Dezember 2025 wird Kassel erneut zum Zentrum des deutschen Nachwuchshandballs: Der Deutschland‐Cup, das wichtigste Auswahlturnier der Landesverbände, gastiert bereits zum zweiten Mal in Folge in Nordhessen. Über vier Tage hinweg stehen für die männlichen Nachwuchs‐Handballer des Jahrgangs 2009 in 44 Spielen intensive Duelle in vier Hallen auf dem Programm. Insgesamt 16 Landesverbände treten gegeneinander an, um in Nordhessen den Meister der Landesverbände untereinander auszuspielen. Dabei sind spannender Nachwuchs‐Handball, große Emotionen und packende Duelle garantiert. Für alle Handballfans ist das Turnier ein Pflichttermin. Hier zeigen die Stars von morgen ihr Können – und vielleicht ist der eine oder andere zukünftige Nationalspieler bereits dabei. Das Team Hessen startet am Donnerstagabend in das Turnier und trifft zum Auftakt auf Brandenburg.
Kürzlich hat die „Winterresidenz“ in der Tonwerkstatt im Königstor 10 in Kassel eröffnet. Bereits zum vierten Mal findet diese vorweihnachtliche Verkaufsausstellung in den Atelierräumen der Keramikerin Ulrike Seilacher statt. Es stellen Künstlerinnen, Designerinnen und Handwerkerinnen aus den Bereichen Holz, Keramik, Papier, Textil, Malerei, Schmuck, Grafik, Malerei und Kulinarik aus. Das Atelier ist bis 21.12. immer Mittwoch bis Samstag von 11 bis 19 Uhr geöffnet – und auch am 22. und 23.12. von 11 bis 19 Uhr und am 24.12. von 11 bis 13 Uhr.
Teilnehmerinnen: Christiane Hamacher, Karin Bille, Ulrike Seilacher, Liska Schwermer-Funke, Karl Schöberl, Birgitta Schwansee, Bernd Rüsel, Heike Vollmann, Schmagold Feldfrüchte, Schloss Hirschgarten und weitere Gäste ›› Aktuelle Informationen und ein kleines Beiprogramm findet ihr über Instagram: tonwerkstatt_kassel
Anime Festival
An drei Tagen – vom 5. bis 7. Dezember 2025 – leuchtet in Kassel wieder die farbenfrohe Welt voller Anime, Manga, Cosplay und japanischer Kultur im Kongress Palais. Freut euch auf Konzerte, Shows, Live‐Zeichensessions mit Stars direkt aus Japan, Workshops, Wettbewerbe und das traditionelle Matsuri‐Fest mit leckeren japanischen Speisen und spannenden Spielen. Ob Anime‐Kino, Vorträge oder eine große Auswahl von Künstlern und Ausstellern – bei diesem Festival findet jeder Fan etwas. Erlebt eine der besten Anime‐Conventions des Jahres und taucht ein in eine unvergessliche Fantasiewelt.
Zusammen mit Crunchyroll bringt das Anime Festival Kassel das Special zu „Wistoria: Wand and Sword“ einmalig nach Deutschland! Wir haben die große Ehre, den Schöpfer und Autor Fujino Ōmori sowie den Illustrator Toshi Aoi vom 5. bis 7. Dezember in Kassel begrüßen zu dürfen. ›› www.animefestival.de
›› FRIZZ Kalender
1.
Montag
BÜHNE
Kassel
Bar Seibert, ABENDROT SHOW – „MUSICAL GLAMOUR“, 20:00
Goethes PostamD, MAGIC
MONDAY – Kassels zauberhafter Montagabend, 19:30
FAMILIE
Kassel
INTERIM Staatstheater
Kassel, Hänsel und Gretel, 11:00
Schauspielhaus Staatstheater Kassel, Rotkäppchen und Herr Wolff, 9:00, Rotkäppchen und Herr Wolff, 11:00
FÜHRUNG
Kassel
Weinberg-Bunker, Führung im Weinbergbunker, 18:00
KONZERT
Kassel
Sandershaus, Salonmusik im Sandershaus, 17:30 Theaterstübchen, B.B. & the Blues Shacks, 20:00
LESUNG
Kassel
Palais Bellevue, GESCHICHTEN UND GEDICHTE MADE IN KASSEL, 19:00
SONSTIGES
Bückeburg
Schloss Bückeburg, Cirque de Noël – Weihnachtszauber Schloss Bückeburg, 10:00
Kassel
Campus HoPla, Ringvorlesung: „recht extrem! Rechtsextremismus in Geschichte und Gegenwart“, 18:15
Future Space, Skill Club Junior, 14:00
Kassel Service Point, Ausstellung „Was ist ein Zuhause“, 10:00
Queeres Zentrum Kassel, TIAN*-Selbstverteidigungskurs, 17:30
VORTRAG
Kassel
Naturkundemuseum im Ottoneum, Warum es in der
Klimakrise neue Konzepte im Naturschutz braucht?, 19:00 2.
Dienstag
BÜHNE
Kassel
Augustinum Kassel, „Ein Falke, ein Sturm oder ein großer Gesang?“, 16:30
Bar Seibert, ABENDROT SHOW – „MUSICAL GLAMOUR“, 20:00
FAMILIE
Kassel
INTERIM Staatstheater
Kassel, Hänsel und Gretel, 11:00
Schauspielhaus Staatstheater Kassel, Rotkäppchen und Herr Wolff, 9:00, Rotkäppchen und Herr Wolff, 11:00
KONZERT
Fulda
Schlosstheater Fulda, Pur ti miro – Musik von Monteverdi, 20:00
Theaterstübchen, Pao & Friends #The City Lights TakeOver, 20:00
SONSTIGES
Bückeburg
Schloss Bückeburg, Cirque de Noël – Weihnachtszauber Schloss Bückeburg, 10:00
Kassel
Future Space, Skill Club, 14:00
Kassel Service Point, Ausstellung „Was ist ein Zuhause“, 10:00, Infostand „Älter werden“, 11:00
Sandershaus, Offene Werkstatt, 15:00
Stadtbibliothek Kassel, Digitale-Dienstags-Sprechstunde, 11:00, Lerntreff in der Zentralbibliothek, 11:00, Lerntreff in der Zentralbibliothek, 16:30 Stadtteilzentrum Wesertor, Kantine für Alle, 18:00 Studio LEV, Theater AG 10-14 Jahre, 16:00
THEATER
Göttingen
Deutsches Theater GÖ, Wir Perser, 19:40, Krabat, 20:00
Marburg an der Lahn
Hessisches Landestheater
Marburg, DER ZERBROCHNE KRUG, 19:30
VORTRAG
Kassel
Volkshochschule Region Kassel, Das Gold der Deutschen, 18:15
3.
Mittwoch
BÜHNE
Göttingen
Stadthalle Göttingen, Alice. Circus Show für die ganze Familie, 19:00
Kassel
Bar Seibert, ABENDROT SHOW – „MUSICAL GLAMOUR“, 20:00
Goethes PostamD, Bommforzio präsentiert: Aber komisch ist es doch, 19:30
FAMILIE
Kassel
Jugendbücherei, Vorlesezeit für Kinder, 16:30
Schauspielhaus Staatstheater Kassel, Rotkäppchen und Herr Wolff, 9:00, Rotkäppchen und Herr Wolff, 11:00
Stadtbibliothek Kassel, Makerspace-Angebot für Kinder und Jugendliche, 15:00
Stadtteil – und Schulbibliothek Waldau, Vorlesen international, 15:00
FILM
Kassel
Film-Shop, KiezKino: Willow, 20:00
FÜHRUNG
Kassel
Hessisches Landesmuseum, Kunstpause: Maria mit Kind. Die Kauber Madonna, 12:30
Kassel Innenstadt, Kassels verlorene Stadt bei Nacht, 18:00
Museum Fridericianum, Öffentliche Führung im Fridericianum, 17:00
Museum für Sepulkralkultur, Öffentliche Führung im Museum für Sepulkralkultur, 17:00, Kuratorenführung, 18:00
Naturkundemuseum im Ottoneum, Cocktailführung: Mistviecher!?, 18:00
UNI:Lokal, Führung durch die Ausstellung ZUKUNFTSORTE, 17:00
KONZERT
Kassel
INTERIM Staatstheater
Kassel, Festliches Weihnachtskonzert mit dem Consortium Casselanum, 19:00
Kulturzentrum Schlachthof, Jam Session, 20:00
Stadtbibliothek Kassel, „Happy-Christmas-Jazz“ – Konzert des Violin-Jazz-Quartetts, 18:30
Theaterstübchen, Soul0, Soul, 20:00
SONSTIGES
Bückeburg
Schloss Bückeburg, Cirque de Noël – Weihnachtszauber Schloss Bückeburg, 10:00
Kassel
Jugendbücherei, Dialog in Deutsch – Sprachtreff Deutsch, 16:30
Kassel Service Point, Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, 10:00, Ausstellung „Was ist ein Zuhause“, 10:00 Sandershaus, Mittwochstreffen, 20:00
tonwerkstatt Ulrike Seilacher, Winterresidenz im Königstor, 11:00
Witzenhausen
Schinkels Brauhaus, Feierabendbier in der Brauerei, 17:00
THEATER
Göttingen
Deutsches Theater GÖ, Nebenan, 20:00
Kassel
Heinrich-Schütz-Schule | Aula, Frohe Weihnacht, Mr. Scrooge, 9:30
Marburg an der Lahn
Hessisches Landestheater Marburg, DER ZERBROCHNE KRUG, 19:30
Waggonhalle, Fast Forward Theatre: Ein Agent ist nicht genug, 20:00
4.
Donnerstag BÜHNE
Fulda
Fuldaer Orangerie, Die Stille Nacht – Das Weihnachtsmusical, 19:00
Hotel Maritim, Espen Nowacki‘s Weihnachtsmusical „Die Stille Nacht“, 19:00
Göttingen
Stadthalle Göttingen, JOHANN KÖNIG, 20:00 musa | Das Kulturzentrum, Hubertus Koch LOST BOY, 20:00
Kassel
Goethes PostamD, Musikalische Lesung mit Bernd P. R. Winter und Julia Reingardt, 19:30 Theaterstübchen, Weihnachten mit Lilli, 20:00
FAMILIE
Kassel
Planetarium in der Orangerie, Familienprogramm: Sagenhafter Sternenhimmel, 14:30, Familienprogramm: Sagenhafter Sternenhimmel, 15:30
FÜHRUNG
Fritzlar
Museum Hochzeitshaus, Öffentliche Führung im Museum Hochzeitshaus, 15:00
Hofgeismar
Tierpark Sababurg, Vollmondführungen im Tierpark Sababurg, 18:00
KONZERT
Bad Wildungen
Stadtkirche Bad Wildungen, Musik in der Kirche, 16:00
KUBATUR im KulturBahnhof, „Die Ungehaltenen“ – Fotografien von Anja Köhne, 19:00
LESUNG
Kassel
Palais Bellevue, MARTINA CLAVADETSCHER DIE SCHRECKEN DER ANDEREN, 19:30
PARTY
Kassel
Joe‘s Garage, After Work Party, 16:00
SONSTIGES
Bückeburg
Schloss Bückeburg, Cirque de Noël – Weihnachtszauber Schloss Bückeburg, 10:00
Frankenberg
Landgut Walkemühle
Frankenberg, Hüttenzauber auf dem Landgut – Die Alm ruft, 18:00
Kassel
Jugendbücherei, Game On –Gaming-Nachmittag, 15:00
Kassel Service Point, Ausstellung „Was ist ein Zuhause“, 10:00
Sandershaus, Donnerstag ist Kneipenabend!, 18:00, LALAFEUER, 19:00
ZfKW – Zentrum für Kreativwirtschaft | Reallabor, Workshop: Soziale Nachhaltigkeit
| Green it like you mean it!, 16:00 kleine bühne 70 im Cassalla Theater, Kleine Bühnenlichter, 16:30 tonwerkstatt Ulrike Seilacher, Winterresidenz im Königstor, 11:00
Junges Theater GÖ, Stolz und Vorurteil* (*oder so), 20:00 Kassel
Schauspielhaus Staatstheater Kassel, A Christmas Carol. American Drama Group, 11:00, A Christmas Carol. American Drama Group, 18:00
VORTRAG
Kassel
BIZ – Agentur für Arbeit, Qualifikationen aus dem Ausland?, 14:00, Interesse an Freiwilligendiensten? Entdecke was in Dir steckt!, 14:00 Kassel Service Point, Feierabendgespräch: Gott, die Welt und Brigitte Bergholter, 17:00 UNI:Lokal, ZUKUNFT GESTALTEN: Nachhaltigkeit in interdisziplinärer Perspektive, 16:15
5.
Freitag
BÜHNE
Göttingen
Stadthalle Göttingen, GOLDEN ACE – DIE MAGIER, 19:00 Kassel
Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt Kassel mit dem Event-Bus, 13:30 GRIMMWELT, Ich, das Tier, 15:00 Kassel Tourist-Info, Stadtrundgang: Kassel – Kunst Das FRIZZ-Team bedankt sich für eure Treue und wünscht euch und euren Lieben fröhliche Weihnachten und Einen guten Rutsch ins Jahr 2026
– Kultur, 11:00, Weihnachtliches
Kassel – Rundgang mit Frau Holle, 11:00
Museum Schloss Wilhelmshöhe, Kunst & Natur: Entdecken Sie den Bergpark Wilhelmshöhe und die Alten Meister, 14:00
Junges Theater GÖ, Stadt aus Gold (Uraufführung), 20:00
Kassel
Heinrich-Schütz-Schule |
Aula, Frohe Weihnacht, Mr. Scrooge, 15:00
INTERIM Staatstheater
Kassel, Chaplin in Concert II: The Vagabond – Premiere, 19:00
SCHAUBUDE KASSEL,
SCHAUBUDE: Twelfth Night –Was ihr wollt, 19:00 TiF – Theater im Fridericianum, Schamparadies (UA), 20:15 tic theater im centrum, One Night Like Christmas, 19:30 Marburg an der Lahn Waggonhalle, Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens, 15:00, Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens, 18:00
VORTRAG
Kassel
Stadtteilzentrum Wesertor, MVP Consciousness Edition, 12:00, Das Redner und Bildungsevent : MVP Consciousness, 12:00
7.
Sonntag
BÜHNE
Baunatal
Stadthalle Baunatal, NightWash Live – Happy Birthday, 19:00
INTERIM Staatstheater Kassel, Hänsel und Gretel, 16:00
Kulturhaus Dock 4, Kleiner Vogel, flieg, 16:00
Palais Bellevue, Familienführung im HÖR.SPIEL Museum, 12:00, Familienführung im HÖR. SPIEL Museum, 14:00
Planetarium in der Orangerie, Wissenschaftsprogramm: Galaxien – Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:40, Familienprogramm: Sagenhafter Sternenhimmel, 13:10, Kinderprogramm: Nachteulen IV, 14:30 tic theater im centrum, Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch, 11:00, Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch, 14:30
FILM
Bad Sooden-Allendorf
Kurtheater (Kino) – BSA, Kirche im Kino 2025, 16:00
FÜHRUNG
Bad Arolsen
Residenzschloss Bad Arolsen, Führung im Residenzschloss: „Ja, ich will“, 16:00
Kassel
GRIMMWELT, Die GRIMMWELT von A-Z, 15:00
Gewächshaus, Blütenpracht im Winter: Das Große Gewächshaus, 14:30
Hessisches Landesmuseum, Im Kontext: Biedermeier oder Vormärz, 11:30
Karlskirche, KIRCHENGESCHICHTE(N): Die Hugenotten, 14:00
Museum Fridericianum, Öffentliche Führung im Fridericianum, 15:00
Stadtmuseum, Kinderkram für alle! Wie Spielen uns verbindet, 15:00
KONZERT
Bad Wildungen
Stadtkirche Bad Wildungen, Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium I-III, 16:00
Stadtbücherei Baunatal, Bilderbuchspaß! – Vorlesestunde für Kinder, 16:00
Fulda
Theater MITTENDRIN, DER GESTIEFELTE KATER, 20:00
Kassel
CassallaTheater, Aschenputtel – Märchenkomödie von Horst Arenthold, 8:40, Aschenputtel – Märchenkomödie von Horst Arenthold, 11:00
Jugendbücherei, Weihnachtsbasteln in der Jugendbücherei, 15:00
Planetarium in der Orangerie, Familienprogramm: Sagenhafter Sternenhimmel, 14:30, Familienprogramm: Sagenhafter Sternenhimmel, 15:30
Schauspielhaus Staatstheater Kassel, Rotkäppchen und Herr Wolff, 9:00, Rotkäppchen und Herr Wolff, 11:00
Melsungen
Stadtbücherei Melsungen, Märchenzelt in der Stadtbücherei, 16:00
FILM
Kassel
Film-Shop, KiezKino: CANNIBAL MUKBANG, 20:00
31. Dez 2025 → INTERIM (Haltestelle Auestadion)
Weitere Informationen zu Catering, Preisen und Parkmöglichkeiten gibt es an der Theaterkasse am Friedrichsplatz 15, oder telefonisch unter 0561 1094-222.
weitere Termine für Gala zum Neuen Jahr: 2. / 4. Jan 2026
Gala zum Neuen Jahr mit den Highlights aus Die Fledermaus um 15 Uhr inkl. Köstlichkeiten und Sektempfang um 19:30 Uhr inkl. großem Bu et vom Grischäfer, prickelnden Getränken und Silvesterparty mit DJ und Band
QR-Code scannen und NVV-App laden.
T
›› FRIZZ KALENDER
FÜHRUNG
Fritzlar
Museum Hochzeitshaus, Öffentliche Führung im Museum Hochzeitshaus, 15:00
KONZERT
Bad Wildungen
Stadtkirche Bad Wildungen, Musik in der Kirche, 16:00
Göttingen
musa | Das Kulturzentrum, Akne Kid Joe, 20:00
Kassel
Goethes PostamD, Kaptain Clocks – My Hero, 20:00
Theaterstübchen, Pfeffer & Likör, 20:00
Melsungen
Marktplatz Melsungen, Live-Musik mit Paddy Schmidt, 17:00
KUNST
Kassel
documenta-Halle, Examen 25 – a script, a sketch, a show, 10:00 LESUNG
Kassel
Goldgrube, AUF KOHLE GEBOREN‘ – SODOM BIOGRAFIE LESUNG, 20:00
Palais Bellevue, BELA ROTHENBÜHLER: POLIFON PERVERS, 19:30
PARTY
Kassel
Joe‘s Garage, After Work Party, 16:00
SONSTIGES
Baunatal
Marktplatz Baunatal, Nikolausmarkt, 15:00
Frankenberg
Landgut Walkemühle Frankenberg, Hüttenzauber auf dem Landgut – Die Alm ruft, 18:00
Kulturzentrum Schlachthof, Salsa Disco Tanzkurs und Party, 22:00
Theaterstübchen, Kassels Disko für Erwachsene | DJ Mr. Brown, 21:00
SONSTIGES
Bad Wildungen
Bad Wildungen, AltstadtWeihnachtsmarkt, 14:00
Baunatal
Marktplatz Baunatal, Nikolausmarkt, 15:00 Borken
Stadt Borken, Borkener Weihnachtsmarkt, 11:00
Frankenberg
Hotel Die Sonne Frankenberg, HÜTTENZAUBER – Auf der Sonne Terrasse, 14:00 Fritzlar
Innenstadt Fritzlar, Advent in den Höfen 2025, 12:00 Fulda
Tourist Information, Adventszauber in Fulda 2025, 16:00 Kassel
Kassel Service Point, Ausstellung „Was ist ein Zuhause“, 10:00
Rothenbach Halle | Messe Kassel, XXL Flohmarkt, 10:00 Volkshochschule Region Kassel, Salam! Eine Einführung in die arabische Welt Teil II, 11:30 tonwerkstatt Ulrike Seilacher, Winterresidenz im Königstor, 11:00
Kaufungen
Kaufungen, 19. Kaufunger Stiftsweihnacht, 12:00
Trendelburg
Wasserschloss Wülmersen, Weihnachtsmarkt im Wasserschloss, 11:00
Finde alle Restaurants in Deiner Nähe. Das Örtliche: mit den besten Tipps vor Ort
Warburg
Warburger Altstadt, Weihnachtsmarkt auf dem Altstädter Marktplatz, 14:00
THEATER
Göttingen
Deutsches Theater GÖ, Das deutsche Haus, 19:40, Nebenan, 20:30
Junges Theater GÖ, Kopenhagen, 20:00
Kassel
Heinrich-Schütz-Schule |
Aula, Frohe Weihnacht, Mr. Scrooge, 15:00
SCHAUBUDE KASSEL, SCHAUBUDE: Twelfth Night –Was ihr wollt, 19:00
Schauspielhaus Staatstheater Kassel, Der Nussknacker, 19:00 tic theater im centrum, One Night Like Christmas, 19:30
die Ewigkeit, 10:40, Familienprogramm: Sagenhafter Sternenhimmel, 13:10, Kinderprogramm: Nachteulen IV, 14:30 Schauspielhaus Staatstheater Kassel, Rotkäppchen und Herr Wolff, 16:00 tic theater im centrum, Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch, 11:00, Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch, 14:30
Marburg an der Lahn
Erwin-Piscator-Haus, Der kleine Lord – Frances Hodgson Burnett, 14:00, Der kleine Lord –Frances Hodgson Burnett, 17:00 FÜHRUNG
Calden
Schloss Wilhelmsthal, Abseits bekannter Pfade, 14:30
Kassel
GRIMMWELT, Die GRIMMWELT von A-Z, 15:00 Gewächshaus, Blütenpracht im Winter: Das Große Gewächshaus, 14:30
Museum Fridericianum, Öffentliche Führung im Fridericianum, 15:00
Anthroposophisches Zentrum, Der Zauberer von Oz –Das Musical, 13:30, Der Zauberer von Oz – Das Musical, 17:30
Karlskirche, MACHT HOCH DIE TÜR! – Texte & Lieder zum Advent, 17:00
FAMILIE
Fulda
Theater MITTENDRIN, DER GESTIEFELTE KATER, 16:00 Göttingen
Deutsches Theater GÖ, Momo, 15:00
Junges Theater GÖ, Pettersson, Findus und der Hahn, 15:00 Kassel
CassallaTheater, Aschenputtel – Märchenkomödie von Horst Arenthold, 14:00, Aschenputtel – Märchenkomödie von Horst Arenthold, 16:30
Goethes PostamD, Simsas Weihnachten, 11:00
Kulturhaus Dock 4, Spielraum-Theater: Polly hilft der Großmutter, 11:00theater monteure, augenblick mal, 16:00 Museum für Sepulkralkultur, EIN LICHT GEHT UM DIE WELT, 18:00
Palais Bellevue, Familienführung im HÖR.SPIEL Museum, 12:00, Familienführung im HÖR. SPIEL Museum, 14:00 Planetarium in der Orangerie, Wissenschaftsprogramm: Galaxien – Eine Reise durch
Melsungen
Marktplatz Melsungen, Live-Musik mit Niklas Vaupel, 16:30
KUNST
Kassel
documenta-Halle, Examen 25 – a script, a sketch, a show, 12:00
Kreuzkirche, Angelika Milster –Das Kirchenkonzert, 18:00 Martinskirche, JOHANN
SEBASTIAN BACH: WEIHNACHTSORATORIUM BWV 248 KANTATEN I, V UND VI, 16:00, JOHANN SEBASTIAN BACH: WEIHNACHTSORATORIUM BWV 248 KANTATEN I, V UND VI, 19:00
Theaterstübchen, Sistergold, 20:00
Kaufungen
Stiftskirche Kaufungen, Adventssingen der Evangelischen Singschule Kaufungen, 16:00
Lippoldsberg
Klosterkirche Lippoldsberg, Joy to the world – Weihnachten international, 17:00
Innenstadt Fritzlar, Advent in den Höfen 2025, 12:00
Fulda
Tourist Information, Adventszauber in Fulda 2025, 16:00
Kassel
Kirche Unterneustadt, Evening Prayer, 18:00
Planetarium in der Orangerie, Der Stern von Bethlehem, 15:45
Kulturzentrum Schlachthof, You better watch out – Christmas with Suck & Friends, 20:00 Palais Bellevue, Feelings Don´t Lie – LWFLD, 19:30 Theaterstübchen, Duo Season & Strings, 20:00
Vöhl
Ehemalige Synagoge Vöhl, 197. Synagogenkonzert, 19:00
PARTY
Göttingen
musa | Das Kulturzentrum, PowerDance, 20:00
Kassel
GLEIS1 | Restaurant und Club, One night in Moscow, 22:00
Sandershaus, PARTY: DJ LANDI, 20:00
SONSTIGES
Frankenberg
Hotel Die Sonne Frankenberg, HÜTTENZAUBER – Auf der Sonne Terrasse, 14:00 Landgut Walkemühle Frankenberg, Hüttenzauber auf dem Landgut – Die Alm ruft, 18:00
Fulda
Tourist Information, Adventszauber in Fulda 2025, 16:00 Kassel
Queeres Zentrum Kassel, Offenes Wohnzimmer am Freitag, 16:00, SMJG Alumni, 19:00
tonwerkstatt Ulrike Seilacher, Winterresidenz im Königstor, 11:00
THEATER
Göttingen
Deutsches Theater GÖ, Bucket List, 19:45
Junges Theater GÖ, Der Besuch der alten Dame, 20:00
Stadtbibliothek Kassel, Vorlesen für Kinder, 11:00 TiF – Theater im Fridericianum, Musikalische Geschichten zu Weihnachten für die ganze Familie, 15:00, Musikalische Geschichten zu Weihnachten für die ganze Familie, 16:30 tic theater im centrum, Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch, 15:00 Melsungen
Marktplatz Melsungen, Herr Müller und seine Gitarre, 16:00 FÜHRUNG
Bad Wildungen
Parkplatz Brunnenallee, Bunkerführung in Bad Wildungen, 14:30
Kassel
GRIMMWELT, Ich, das Tier, 15:00
Kassel Tourist-Info, Stadtrundgang: Kassel – Kunst – Kultur, 11:00, Weihnachtliches Kassel – Rundgang mit Frau Holle, 11:00
Goethes PostamD, Bommforzio präsentiert: Aber komisch ist es doch, 18:00
Kassel Friedrichsplatz, Flic Flac – 16. Festival der Artisten, 15:00, Flic Flac – 16. Festival der Artisten, 19:30
Kongress Palais Kassel
Stadthalle, Theater Liberi: Die Schöne und das Biest – das Musical, 15:00
FAMILIE
Fritzlar
Festplatz Ederaue, Weihnachtscircus in Fritzlar, 16:00
Fulda
Theater MITTENDRIN, DER GESTIEFELTE KATER, 16:00
Göttingen
Junges Theater GÖ, Die drei ??? Kids – Zirkus der Rätsel, 15:00
Kassel
Palais Bellevue, Familienführung im HÖR.SPIEL Museum, 12:00, Familienführung im HÖR. SPIEL Museum, 14:00
Planetarium in der Orangerie, Wissenschaftsprogramm: Galaxien – Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:40, Familienprogramm: Sagenhafter Sternenhimmel, 13:10, Kinderprogramm: Nachteulen IV, 14:30 tic theater im centrum, Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch, 11:00, Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch, 14:30 FÜHRUNG
Kassel
387 – Ausstellungsraum im Kuba, reflection/surface | Rundgang mit KünstlerInnengespräch, 14:30
GRIMMWELT, Die GRIMMWELT von A-Z, 15:00 Hessisches Landesmuseum, Mundartführung: Schnuddeln mit Mariechen, 14:00
Museum Fridericianum, Öffentliche Führung im Fridericianum, 15:00
Stadtmuseum, Kinderkram für alle! Wie Spielen uns verbindet, 15:00
KONZERT
Kassel
Kreuzkirche, Adventskonzert des Kammerchors, 17:00
Kassel Friedrichsplatz, Flic Flac – 16. Festival der Artisten, 15:00, Flic Flac – 16. Festival der Artisten, 19:30
FAMILIE
Fritzlar
Festplatz Ederaue, Weihnachtscircus in Fritzlar, 16:00
Göttingen
Deutsches Theater GÖ, Momo, 15:00, Momo, 18:00
Kassel
Planetarium in der Orangerie, Wissenschaftsprogramm: Galaxien – Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:40, Familienprogramm: Sagenhafter Sternenhimmel, 13:10, Kinderprogramm: Nachteulen IV, 14:30, Familienprogramm: Sagenhafter Sternenhimmel, 15:45
Marburg an der Lahn
Waggonhalle, RUSALKA – Die kleine Meerjungfrau, 11:00, RUSALKA – Die kleine Meerjungfrau, 14:00
FÜHRUNG
Bad Wildungen
Bad Wildungen, Nachtwächterführung, 19:30
Kassel
GRIMMWELT, Die GRIMMWELT von A-Z, 15:00
Museum Fridericianum, Öffentliche Führung im Fridericianum, 15:00
Neue Galerie, Abends im Museum: Ueckers Nagelbild im Dialog mit Wawerus Messer-Installation, 17:30
Spohr Museum im Palais Bellevue, Wo die Musik spielt(e) – Konzertorte in Kassel, 14:00
Stadtmuseum, Kassel im Wandel – Geschichte(n) von den Anfängen bis heute, 15:00
KONZERT
Bad Sooden-Allendorf
Werratal Kultur – und Kongresszentrum, LIVEMUSIK mit dem „SoundExpress“, 15:00
Kassel
Goldgrube, MASTERS OF CASSEL 14 mit IMHA TARIKAT
Lippoldsberg
Klosterkirche Lippoldsberg, Kindlwiegen: Geschichten und Lieder um die Krippe, 17:00
PARTY
Göttingen
musa | Das Kulturzentrum, Rock gegen Rheuma, 20:00
Kassel
GLEIS1 | Restaurant und Club, Salsa Party, 21:00
SONSTIGES
Frankenberg
Hotel Die Sonne Frankenberg, HÜTTENZAUBER – Auf der Sonne Terrasse, 14:00 Kaufungen
Goethes PostamD, Bommforzio präsentiert: Die Observation, 18:00
Kassel Friedrichsplatz, Flic Flac – 16. Festival der Artisten, 15:00, Flic Flac – 16. Festival der Artisten, 19:30
FAMILIE
Fritzlar
Festplatz Ederaue, Weihnachtscircus in Fritzlar, 16:00
Göttingen
Deutsches Theater GÖ, Momo, 15:00
Junges Theater GÖ, Pettersson, Findus und der Hahn, 13:00, Pettersson, Findus und der Hahn, 16:00
Kassel
Palais Bellevue, Familienführung im HÖR.SPIEL Museum, 12:00, Familienführung im HÖR. SPIEL Museum, 14:00
Planetarium in der Orangerie, Wissenschaftsprogramm: Galaxien – Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:40, Familienprogramm: Sagenhafter Sternenhimmel, 13:10, Kinderprogramm: Nachteulen IV, 14:30
Marburg an der Lahn
Erwin-Piscator-Haus, Santa Claus – Das Musical, 16:00
FÜHRUNG
Bad Wildungen
Parkplatz Brunnenallee, Bunkerführung in Bad Wildungen, 14:30
Kassel
GRIMMWELT, Die GRIMMWELT von A-Z, 15:00
Museum Fridericianum, Öffentliche Führung im Fridericianum, 15:00
Neue Galerie, „In Bewegung. Harry Kramer, Kassel und die documenta“, 15:00
Stadtmuseum, Kinderkram für alle! Wie Spielen uns verbindet, 15:00
KONZERT
Bad Sooden-Allendorf
Werratal Kultur – und Kongresszentrum, Traditionelle Winterkonzerte mit dem Fanfaren – und Musikzug Frankershausen, 15:00
Hannoversch Münden
Welfenschloss, Sistergold „LuftMaschen“, 19:00
Kassel
Theaterstübchen, Rockford, 20:00
UK14, Neujahrskonzerte „Klang der Vielfalt“, 20:00, CamerataKassel – „Klang der Vielfalt“, 20:00
PARTY
Kassel
Joe‘s Garage, After Weihnachtsparty – Reiner Irrsinn Show, 21:00
SONSTIGES
Frankenberg
Hotel Die Sonne Frankenberg, HÜTTENZAUBER – Auf der Sonne Terrasse, 14:00
Kassel
Planetarium in der Orangerie, Der Stern von Bethlehem, 15:45
TANZ
Kassel
TiF – Theater im Fridericianum, TANZREIHE IM TIF: SEASON 3 – Let’s Talk About Sacre, 16:00
THEATER
Göttingen
Deutsches Theater GÖ, All das Schöne, 18:00
Kassel
INTERIM Staatstheater
Kassel, Chaplin in Concert II: The Vagabond, 19:00
Schauspielhaus Staatstheater Kassel, Don Karlos, 19:00
tic theater im centrum, Night of the 80s, 18:00 29. Montag
Schloss Berlepsch, Das magische Silvesterfest, 18:00
THEATER
Göttingen
Deutsches Theater GÖ, Dieses Stück geht schief (The Play That Goes Wrong), 16:00, Dieses Stück geht schief (The Play That Goes Wrong), 19:45 Junges Theater GÖ, Man kann auch in die Höhe fallen, 16:30, Man kann auch in die Höhe fallen, 20:30
Kassel
INTERIM Staatstheater Kassel, Gala zum Neuen Jahr, 15:00, Gala zum Neuen Jahr, 19:30, Silvesterparty, 21:30 Schauspielhaus Staatstheater Kassel, Stück aus Holz, 15:00, Stück aus Holz, 19:30 TiF – Theater im Fridericianum, Great Balls of Fire! Die Jerry Lee Lewis Story, 16:00, Great Balls of Fire! Die Jerry Lee Lewis Story, 20:15 tic theater im centrum, Night of the 80s, 16:30, Night of the 80s, 20:00
Das Magazin für
FINDEN STATT SUCHEN!
In unserer Rubrik „3 Fragen an …“ stellen wir euch Menschen aus Kassel und Nordhessen vor, die durch ihr persönliches und berufliches Engagement, ihr Talent oder ihre Kreativität, ihr Leben und Wirken in Kassel und Nordhessen auffallen. Diesmal gingen unsere Fragen an Sabine-Amelie Gertner. Die langjährige Geschäftsleiterin des Modehauses SiNN hat sich seit Sommer 2024 umorientiert und absolvierte in ihrem Wissens-Sabbatical seitdem neun Weiterbildungen. Ihre neuen Schwerpunkte: Businesscoaching, Mediation + Supervision, Organisationsentwicklung und Change-Management.
Aktuell bist du gerade mit einem Seminar als CULTURAL EXPERT®-Trainerin gestartet. Wie waren die ersten Feedbacks?
Nach den ersten beiden Tagen drehen sich die Feedbacks um die inspirierende Gruppendynamik, praxisnahe Inhalte, persönliche Aha-Momente und die wertschätzende Lernatmosphäre. Konstruktive Hinweise betreffen den Wunsch nach noch mehr Transfer: Training on the Job folgt in Modul 7 + 8.
Was genau steckt hinter CULTURAL EXPERT?
Der Cultural Expert® ist der Ansprechpartner für die Belegschaft. Der Spiegel von Führung & Zufriedenheit. Der Katalysator des Bereiches People + Culture. Oder eine optimale Weiterbildungsmöglichkeit für Menschen, die sich weiterentwickeln und qualifizieren wollen.
Hessische Festtagsmenüs
FRAGEN AN ...
Sabine-Amelie Gertner
In Abstimmung mit der IHK habe ich den Zertifizierungslehrgang, bestehend aus 10 Modulen (8 x online), konzipiert mit den Kernthemen: Kulturelle Kompetenz, Kommunikation, Interkulturelle Perspektiven, Teamarbeit + Konfliktlösung, Führungskompetenz, Zeitmanagement + Selbstorganisation, Transfer + Mentoring, Change, Netzwerken und dem Testing. Grundlage ist das Buch Cultural Concept® von Alexander Wild: … wie es gelingt, dass Mitarbeitende glücklicher und produktiver werden. Schlagworte sind neben dem demografischen Wandel der Fachkräftemangel, eine werteorientierte Unternehmenskultur, v. a. Integration, Inklusion, Belegschaftsdemografie, Geschlechter.
Deine nächsten Projekte?
Netzwerken! LifeLongLearning! Keynotes! Bühne! CulturalExpert®! Und das Finden einer mich fordernden neuen Festanstellung! Am Herzen liegt mir weiterhin unsere Innenstadt: „Offline ist das neue Bio“ – jeder bekommt die Innenstadt, die er verdient!
Und bitte Daumendrücken: Ich erwarte die Rückmeldung zu einer wundervollen Position hier in Kassel – dort kann ich mich als Vertriebsprofi mit meiner vollen Führungskompetenz mit bewährtem Wissen und meinem Organisationsgeschick zu 100 % mit voller Begeisterung einbringen! ›› Sabine-Amelie.Gertner@OrganisationsGertner.de SAG@Frau-mit-Format.de | www.Cultural-Concept.com
Zehn weihnachtliche Festtagsmenüs, die in Hessen gern an diesem schönsten aller Feste zubereitet werden: Da stehen auf dem weihnachtlich gedeckten Tisch feine Suppen, erfrischende Salate oder gefüllte Pilzhüte. Da überraschen das Huhn in Salzkruste, Kalbsbäckchen in Rotwein oder der Karpfen blau mit vielfältigen Beilagen. Und zum süßen Abschluss freuen sich alle über Frankfurter Pudding mit Mispelchen, Birnenterrine und viele andere festliche Desserts. ›› www.societaets-verlag.de
FRIZ Z verlost drei Exemplare. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Hessische Festtagsmenüs“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an: verlosung@frizz-kassel.de oder eine Postkarte an den Verlag senden. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 15.12.2025
Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos
STANDPUNKT
Hello 2026
Wenn mein Team und ich Ende November unsere Dezember-Ausgabe abgeben, ist für uns das Jahr eigentlich vorbei und das neue Jahr steht bereits in den Startlöchern. 2025 war ein Jahr mit einem Reigen an Veranstaltungen und die Planungen für 2026 laufen bereits auf Hochtouren: Täglich erreichen uns Nachrichten der Veranstalter. Der „Literarische Frühling“ und das „Kulturzelt Kassel“ veröffenlichen ihre Programme, die ersten Festivals posten ihre Line-ups und der StadtSommerKassel 2026 wartet mit drei Open-Air-Highlights auf. Nach Kassel kommen im nächsten Sommer: Roland Kaiser, Mark Forster und David Garrett, die vor der wunderschönen Kulisse des Fridericianums auftreten werden – ich freue mich schon sehr auf 2026.
Kathrin Bode Redaktionsleitung
Nun beginnt die Vorweihnachtszeit und die Weihnachtsmärkte öffnen. Der Kasseler Märchenweihnachtmarkt ist sicher einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Ich wünsche euch allen wundervolle vorweihnachtliche Tage, keine hektische Geschenkesuche und ein entspanntes Weihnachtsfest – vielleicht können wir uns auf eine weiße Weihnacht freuen. Rutscht mir gut ins neue Jahr 2026 und bleibt uns gewogen.
Die nächste Ausgabe erscheint am 30. Dezember 2025.
Druck und Verarbeitung
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG
Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
Vertrieb
DIVA Werbung, Kassel
Erscheinungsweise
Monatlich zum Ende des Vormonats
Abonnement: 25,- € für 12 Ausgaben
Bankverbindung
Kasseler Sparkasse
IBAN: DE79 5205 0353 0001 0759 95
BIC: HELADEF1KAS
ISSN: 0946-5537
Sonstiges
Die Meinung von Autoren muss nicht mit der Meinung von Verlag und Herausgeber übereinstimmen. Nicht im Impressum namentlich genannte Mitarbeiter sind anderen FRIZZ-Redaktionen zugehörig. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Ve rbund
Wir betreuen und unterstützen über 2.000 Menschen in unseren Altenpflegeheimen, Tagespflegen und mit unseren ambulanten Diensten, und das in Nord- und Mittelhessen und dem westlichen Thüringen. Insgesamt sind wir 20 Mal vor Ort. Die Evangelische Altenhilfe beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter und betreibt ein Hospiz und die eigene Pflegeschule DAFZ (Diakonisches Aus- und Fortbildungszentrum für Pflegeberufe in Hofgeismar).
Damit die gute Versorgung pflegebedürftiger Menschen funktionieren kann, müssen viele Berufsgruppen Hand in Hand arbeiten. Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte ebenso wie Betreuungskräfte, Mitarbeitende in der Hauswirtschaft oder Küchenleitungen mitsamt ihrem Team von Beiköchen, Hilfs- und Servicekräften. Die Haustechnik schließlich sorgt dafür, dass das Gebäude „Altenheim“ funktioniert. Das geht nur, weil unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter uns überall mit Herz und Hand zur Seite stehen – mit Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein.