REVOLUTION IN DER WACHAU
Das althergebrachte Bild einer Winzergenossenschaft hält sich hartnäckig: Winzer machen im Weingarten nur das Nötigste und liefern dann ihre Trauben an einen riesigen Betrieb. Die Domäne Wachau zeigt vor, dass es auch anders geht. 2 00 engagierte und erfahrene Weinhauer:innen bewirtschaften hier in aufwändiger Handarbeit 400 Hektar Weingärten. Sie ernten Trauben in Spitzenqualität von Kleinstparzellen, die großteils auf steilen Terrassen entlang der Donau liegen – gelesen nach einem präzisen Leseplan. Ihr Tun orientiert sich einerseits an Wissen, das über Generationen weitergegeben wurde, andererseits auch an jenen innovativen Konzepten zur Qualitätsförderung, welche Roman Horvath MW und Heinz Frischengruber, die Leiter der Domäne Wachau, ihnen vorschlagen. Dazu gehören zahlreiche Maßnahmen wie die Förderung der Biodiversität, Herbizid- und
ÖSTERREICHWACHAU DAC
Riesling Ried 1000-EimerBerg Federspiel 2024 Domäne Wachau
Eine markant kühle Stilistik, erfrischende Zitrusfrucht sowie ausgeprägte Noten von Birne und Weingartenpfirsich kennzeichnen das saftig-schmelzige Lagen-Federspiel, das mit einem feinen Säurezug am Gaumen harmonisch ausklingt. Nur mittels aufwändiger Handarbeit können die steilen Terrassen der Ried bewirtschaftet werden.
Insektizidverzicht, Bodenbegrünung, Sanfter Rebschnitt, Änderungen im Laubwandmanagement und vieles mehr. Nicht wenige Weinhauer:innen haben auch den Schritt in Richtung Bio gemacht: 160 Hektar werden derzeit organisch-biologisch bewirtschaftet und der Anteil soll kontinuierlich steigen. Mit klarem Fokus auf Qualität und die Besonderheiten des Terroirs schafft es das Team der Domäne Wachau, exzellente Weine aus allen namhaften Rieden der Wachau zu vinifizieren, darunter weltberühmte Lagen wie Achleiten, Singerriedel oder 1000-Eimer-Berg. Weine, deren Stilistik sich als „puristisch und präzise, mit Transparenz, Grip, Tiefe und Trinkfluss“ beschreiben lässt und jeden Weinhauer und jede Weinhauerin stolz machen, ein Teil der Domäne Wachau zu sein. Nach 20 Jahren und tausenden kleinen Schritten fühlen sich Roman Horvath und Heinz Frischengruber „angekommen“.
ÖSTERREICHWACHAU DAC
Grüner Veltliner Ried Achleiten Smaragd 2023 Domäne Wachau
Die legendäre Riede Achleiten am Ortsrand von Weißenkirchen verleiht diesem dichten, konzentrierten Power-Veltliner ein ausdrucksvolles Bouquet mit Noten von Röstmandeln, Fenchel und einem Hauch Oolong-Tee. Am Gaumen zeigt er herrliche Würze, rauchige Mineralität, enorme Extraktdichte und einen langen, mineralisch-würzigen Abgang.
© ÖWM/Robert Herbst
Roman Horvath MW
Heinz Frischengruber
Die legendäre Einzellage Achleiten
Aktuell lautet das Motto „Domäne Wachau Neu“, womit auch verbunden ist, dass eure 200 Mitglieder nun nicht mehr „Winzer, die Trauben liefern“ sind, sondern „Weinhauer:innen, die Weingärten bewirtschaften“. Warum ist das wichtig?
Roman Horvath: Das „Liefern von Trauben“ bringt eine immense Geringschätzung zum Ausdruck und greift deutlich zu kurz. Es geht um die handwerkliche, von enormer Erfahrung geprägte und auf Qualität ausgerichtete Bewirtschaftung kleinster Parzellen. Unsere Weinhauer:innen sind die Domäne Wachau. Sie bearbeiten durchschnittlich weniger als zwei Hektar – mit vollem Fokus auf jeden einzelnen Rebstock. Die Trauben werden nach all der Arbeit im Weingarten in Lesekisten zum Weingut transportiert, aber nicht einfach „abgeliefert“. Der laufende Prozess des ständigen Austauschs mit unseren Weinhauer:innen begleitete uns in den vergangenen 20 Jahren. Dazu zählen auch regelmäßige gemeinsame Weingartenbegehungen und Vorträge von Expert:innen. All diese Maßnahmen führen heute zu einem ganz neuen Selbstverständnis: Domäne Wachau Neu.
großer Expertise bewirtschaften – da steckt enormer Stolz und viel Idealismus dahinter.
Nehmen wir die berühmte Ried Achleiten als Beispiel. Wie viele verschiedene Weinhauer:innen arbeiten dort? Stimmt ihr eure Vorgaben, Empfehlungen oder den Lesezeitpunkt auf einzelne Parzellen ab?
„Wir sind überzeugt, dass die Stärkung der Biodiversität im Rahmen einer biologischen Bewirtschaftung die wichtigste und wirksamste Maßnahme gegen den Klimawandel ist.“
Heinz Frischengruber
Die Kleinteiligkeit der Weingärten ist enorm: 2.500 verschiedene Parzellen, die zum Teil auf Steilterrassen liegen. Welche Vor- oder Nachteile hat diese Kleinstrukturiertheit?
Heinz Frischengruber: Traditionell hat man das als Nachteil gesehen: Unbelehrbare, sture Traubenproduzenten machen was und wie sie wollen und liefern dann Trauben – egal wie die Qualität ist. Das war und ist vielerorts Realität. Doch das hat nichts mit der Domäne Wachau von heute zu tun – das liegt hinter uns. Wir sehen heute einen enormen Vorteil gegenüber privaten Familienweingütern. Die Weinhauer:innen stehen selbst im Weingarten, sind unabhängig von externen Arbeitskräften, können super-agil, flexibel und schlagkräftig agieren. Es sind ihre eigenen Weingärten, die sie mit
Roman: Die Achleiten hat 18 Hektar. Wir, die Domäne Wachau, bewirtschaften gesamt rund sechs Hektar, davon wiederum je die Hälfte Grüner Veltliner und Riesling. Unsere zwölf Achleiten-Weinhauer:innen arbeiten alle auf einen Stil, auf einen Wein bzw. höchste Qualität hin. Dafür braucht es Variation und Detailarbeit, weil das Terroir hochkomplex ist. Eine hoch gelegene Parzelle nahe dem Waldrand ist anders zu sehen und zu bearbeiten als eine weiter unten, wo mehr Oberboden vorherrscht. Auch wechselt das Muttergestein. Da kommt die jahrzehntelange Erfahrung ins Spiel. Den richtigen Lesezeitpunkt gibt in erster Linie die Natur vor. Je nach Jahrgang gibt es Vorlesen und dann eine Hauptlese, die einheitlich für alle Parzellen und Weingärten gilt. Das ist von Heinz genau und präzise auf den Tag geplant – in Abstimmung mit den Weinhauer:innen.
Im Weingarten geht es um Biodiversität, Bodenbegrünung und Insektizidverzicht. Ist euer Weingut damit Vorreiter in der manchmal etwas träge wirkenden Wachau?
Heinz: Oft hört man, Bio-Bewirtschaftung geht in der Wachau nicht, brauchen wir nicht etc. Wir sind überzeugt, dass die Stärkung der Biodiversität im Rahmen einer biologischen Bewirtschaftung die wichtigste und wirksamste Maßnahme gegen den Klimawandel ist. Wir sehen in unseren Weinen, dass wir den richtigen Weg gehen. Wir setzen auf regenerativen Weinbau, um widerstandsfähi-
Art. Nr. 50001593.2024
ÖSTERREICH - WACHAU DAC
Grüner Veltliner vom Gneis Federspiel 2024
Domäne Wachau
Uralt, steinig, extrem karg und vor allem steil sind die Gneis-Lagen, auf denen dieser Wein wächst. Aus ihnen bezieht er beeindruckende Wachauer Kraft, herrliche Gneis-Mineralität und perfekte Veltliner-Würze, die der Wein bei jedem Schluck spürbar macht. Ein griffiger und mineralischer Bilderbuch-Veltliner mit fester Struktur und präziser Eleganz. 9 99


ge Weingärten aufzubauen und eine natürliche Fauna und Flora zu fördern. Vereinzelt sind – neben der Domäne Wachau – auch andere Weingüter in der Wachau sehr aktiv. Die Domäne Wachau ist Vorreiter in Sachen Biodiversität und beim nachhaltigen Weinbau. Immer mehr Weingärten werden biologisch bewirtschaftet, auf Herbizide und Insektizide verzichten wir ohnehin konsequent. Besonders wichtig sind die Boden- und Unterstockbegrünung mit eigens entwickelten Pflanzenmischungen. Wir konnten in den vergangenen 20 Jahren eine Vielzahl an Projekten zur Förderung der Biodiversität umsetzen – mit direkter Auswirkung auf die gesamte Region. Von insgesamt 400 Hektar werden bereits 160 Hektar nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet. Euer Ziel sind 100 % Bio. Wie überzeugt ihr jene Weinhauer:innen, die in Bezug auf Bio noch skeptisch sind?
Roman: Das ist irgendwie die falsche Frage. Wir – Roman Horvath und Heinz Frischengruber – sind nicht die Domäne Wachau, wir begleiten das Weingut auf seinem Weg in die Zukunft. Wir gehen nicht mit einem Zauberstab herum und müssen alle überzeugen. Wir informieren, bringen kontinuierlich Know-how und Expertise ein –und dann passiert es. Biologische und nachhaltige Bewirtschaftung in unserem Kontext bedeutet nicht ‚alles sofort‘ oder ‚alle gleich‘, sondern ‚gemeinsam weiterkommen‘. Wir schaffen die Rahmenbedingungen, bieten Schulungen, Erfahrungsaustausch und begleiten die Umstellung. Dabei berücksichtigen wir auch den Generationenwechsel und die unterschiedlichen persönlichen Situationen unserer Weinhauer:innen.
Neu im WEIN & CO Sortiment ist der Grüne Veltliner Steinwerk, der auch in Sachen Weinausbau von Innovationsgeist zeugt. Was macht diesen Wein besonders?
Heinz: Unser Grüner Veltliner Steinwerk steht für einen etwas anderen Zugang. Die Trauben stammen von hoch gelegenen, kargen Terrassen-Weingärten. Der Weinausbau erfolgt nicht in Holz oder Stahl, sondern in Granitfässern und einem einzigartigen Marmorfass. Dieser Stein stammt direkt aus der Region – nördlich von Weissenkirchen – und bringt eine neue Dimension von Terroir-Transparenz mit sich. Der Wein wird spontan, ein kleiner Teil auf der Maische, vergoren, bleibt lange auf der Vollhefe und bekommt nur bei der Füllung eine kleine Schwefelgabe. Ein Veltliner, der das Terroir perfekt abbildet und spürbar macht – kühl, mineralisch, kompakt und fokussiert, mit langem Finish.
Vielen Dank für das Gespräch!
ÖSTERREICHWACHAU DAC
Grüner Veltliner Ried
Kaiserberg Federspiel 2024
Domäne Wachau
Der Kaiserberg war nicht nur ein hervorragender Zeltplatz für Karl den Großen (daher der Name), er sorgt auch für die vortreffliche Ausgewogenheit und klassische Mineralik dieses fruchtbetont-würzigen Veltliners, der mit seinem Apfel-Pfeffer-Mango-Duft auch die Hartgesottensten um den Finger wickelt.
11 99 14 99
1 Liter Preis: 15,99
ÖSTERREICHWACHAU DAC
Grüner Veltliner Steinwerk 2023
Domäne Wachau
Erstmals im Jahrgang 2018 vinifiziert, stammt der Wein von sehr steilen, hoch gelegenen Wachauer Terrassenweingärten. Nach längerer Maischestandzeit wurde der Most spontan im Marmorund Granitfass vergoren und weitere zwölf Monate gereift. Der Veltliner Steinwerk präsentiert sich mit feinkörniger Textur, klarer Frucht und viel Grip.
17 99
1 Liter Preis: 23,99
ÖSTERREICHWACHAU DAC
Riesling Ried Singerriedel
Smaragd 2023
Domäne Wachau 37 99
Die windgeschützte, steile Terrassenlage Singerriedel gilt als eine der besten Lagen der Wachau, wenn nicht der Welt. Bereits jetzt verzaubert dieser Riesling mit kühler Eleganz, Aromen von Weingartenpfirsich, Melone und Ananas, feinen Kräuternoten, Straffheit und enormer Länge.
1 Liter Preis: 50,65
Art. Nr. 50001744.2023
A LA CARTE
Art. Nr. 50001742.2024
VINARIA
Art. Nr. 50007830.2023
D as einzigartige Marmorfass der Domäne Wachau
180 JAHRE PENFOLDS
AUSTRALISCHER SPITZENWEIN TRIFFT JAPANISCHE DESIGNKUNST
Penfolds feiert sein 180-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass entwarf der japanische Modedesigner und Musiker NIGO exklusive Geschenkboxen für die limitierte Sonderedition „Holiday“. Ihr Design orientiert sich am traditionellen asiatischen Schachbrettmuster Ichimatsu-Moyou, einem Symbol für Beständigkeit und Wohlstand. Tatsächlich beginnt die Geschichte von Penfolds bereits 1844, nur acht Jahre nach der Gründung des Staates South Australia. Damals fanden Dr. Christopher Rawson Penfold und seine Frau Mary ein neues Zuhause bei Adelaide, wo sie nebenbei und im kleinen Rahmen Weine herstellten, die im Lauf der Jahre immer gefragter wurden. Anfang des 20. Jahrhunderts war Penfolds bereits zur berühmtesten Weinmarke Australiens geworden und ist bis heute ein Eckpfeiler des australischen Weinbaus. Penfold’s Ikone „Grange“, eine Kreation des legendären Kellermeisters Max Schubert (1948–1975), entwickelte sich zum teuersten und
bekanntesten Wein der südlichen Hemisphäre und im Windschatten des Grange gediehen weitere Spitzenrotweine: Der Cabernet Shiraz Bin 389 , dessen Jahrgang 2022 nun als NIGO Limited Edition im roten Geschenkkarton hervorsticht, gilt als „kleiner Grange“. Er begeistert mit komplexer Aromatik, seidig weichen Tanninen und großer Dichte bei dunkler, schokoladiger Beerenfrucht. Der älteste Wein der Penfold’s Bin-Serie ist der Bin 28 Shiraz , der 1959 seine Premiere hatte. Zwölf Monate lagert dieser 2022er Bilderbuch-Shiraz in amerikanischer Eiche und zeigt sich vollmundig und harmonisch, mit süßer, rauchig unterlegter Zwetschkenfrucht und kräutrig-pfeffrigen Noten. Penfolds Serie „Max’s“ ist dem ehemaligen Winemaker Max Schubert gewidmet. Als NIGO Limited Edition in der schwarz-weißen Geschenkbox präsentiert sich Max’s Shiraz Cabernet Sauvignon 2021 mit großer Zugänglichkeit und weicher Textur; mit warmer Würze und wohldosierter Kraft gleitet er ungeheuer geschmeidig über den Gaumen.

Art. Nr. 50010300.2022
AUSTRALIEN - SOUTH AUSTRALIA GI
Bin 389 Cabernet Shiraz Nigo
Limited Edition 2022
Penfolds
JAMES HALLIDAY 96
Im Zusammenspiel der komplexen Aromen und dem dichten Gaumengefühl, für das Penfolds berühmt ist, liegt die große Stärke und Anziehungskraft des Bin 389, der zum Teil in neuer Eiche, zum Teil in den gebrauchten Fässern des Grange ausgebaut wird. Lang anhaltend und intensiv. Beachtliches Potenzial. 79 99
1 Liter Preis: 106,65
Art. Nr. 50010301.2021
AUSTRALIEN - SOUTH AUSTRALIA GI
Max’s Shiraz Cabernet Nigo
Limited Edition 2021 Penfolds
Max’s Shiraz Cabernet ist ein geschmeidiger Wein mit reifer Brombeer- und Pflaumenfrucht. Feines Tannin, der Ausbau in großteils gebrauchten französischen und amerikanischen Hogsheads und die unterstützende Säure runden den Wein gelungen ab und zeigen das unvergleichliche Know-how des australischen Spitzenweinguts.
19 99 23 99
1 Liter Preis: 26,65 € 400 GESPART -16%
Art. Nr. 50010299.2022
AUSTRALIEN - SOUTH AUSTRALIA GI
Bin 28 Shiraz Nigo
Limited Edition 2022
Penfolds
JAMES SUCKLING 93
Der dichte, süße Zwetschken- und Johannisbeerfruchtkern ist ummantelt von Rauch, schwarzen Oliven, Rosmarin und Pfeffer, das Tannin legt sich sehr weich und harmonisch über die Zunge und am Ende bleibt helle Frucht mit einem kleinen Shot Espresso. Der Ausbau erfolgte über 12 Monate in amerikanischen Hogshead-Eichenfässern.
TOP-AKTIONEN
FRANKREICHPAYS D’OC IGP
Duchesse des Pastres Chardonnay Pays d’Oc 2024 Les Producteurs Reunis
ÖSTERREICHSÜDSTEIERMARK DAC
Sauvignon Blanc Alte Reben Südsteiermark 2023 Gross
ITALIENSICILIA DOC
Nero d’Avola Sicilia 2023
Cantine Amato
SÜDSTEIERMARK DAC
Gelber Muskateller Ried Wielitschberg Erste STK Lage 2022 Tement
FRANKREICHMÉDOC AOC
Château Blaignan Cru Bourgeois 2019 Château Blaignan
Preise und Aktionen gültig vom 01.05. bis zum 31.05.2025. Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive aller Steuern. Bei einer Lieferung außerhalb Österreichs kann es aufgrund abweichender Steuern und Abgaben zu Preisänderungen kommen. Angebot freibleibend. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. Subskriptionen, Ikonen sowie bereits aktionierte Waren sind von jeglichen Rabatten ausgenommen. Es gelten die AGB von WEIN & CO. Medieninhaber, Verlagsort, Redaktion: WEIN & CO GesmbH, Hans Dujsik-Allee 7/Top 25, 2334 Vösendorf-Süd | Hersteller: Print Alliance HAV Produktions GmbH | Herstellungsort: Bad Vöslau
FRANKREICHCÔTES DE PROVENCE AOC
BY.OTT Côtes de Provence 2023
Domaines Ott
19 99 24 99
1
Nr.
ÖSTERREICHBURGENLAND
Ziemlich beste Freunde 2019 Gernot Heinrich
FINE WINE DES MONATS
ITALIEN - BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG Brunello di
Dieser klassisch rubinrote Brunello ist eine Cuvée aus Weinen von mehreren Weingärten im Montalcino-Gebiet, wodurch die Typizität des Jahrganges optimal herausgearbeitet werden kann. Ein intensiver Duft mit Anklängen von Veilchen und Unterholz prägt den balancierten Sangiovese, der mit einem feinen Säurezug und opulenten Tanninen punktet.
46 99
1 Liter Preis: 62,65
ROBERT PARKER