Velotouren für Familien
25 leichte Velotouren in der Schweiz
1. Auflage

AUSWAHL DER TOUREN
Die in diesem Velolandführer beschriebenen Touren wurden durch SchweizMobil ausgewählt. Aufgrund der Länge, der Topografie und der möglichen Aktivitäten entlang der Tour eignen sie sich hervorragend für Familien. Alle Touren wurden 2024 von Mitarbeitenden des Weber Verlags befahren und fotografiert. Geografisch verteilen sich die Tagestouren auf die ganze Schweiz: Von der Rundfahrt um den Flughafen Zürich über Ausflüge im Mittelland, im Emmental sowie im Berner Oberland bis zu Touren in der Westschweiz um den Neuenburgersee. Die Streckendistanz reicht von 15 km bis 35 km, die zu bewältigenden Höhenmeter von flachen 35 m bis zu 240 m. Grundsätzlich sind alle Touren in einem Tag erlebbar, wobei das Alter, das Fahrkönnen und auch das Fahrrad selbst wichtige Kriterien für die Tourenauswahl sind.
VELOFAHREN MIT KINDERN
Im Zentrum steht das positive Erlebnis für die ganze Familie. Während Eltern meist verkehrserfahren sind, fehlt es den Kindern je nach Alter noch an Übung. Können Eltern ein Motivationsloch oder einen Hungerast mit etwas Willenskraft durchhalten, fällt dies Kindern ungleich viel schwerer. Diese Tipps helfen, den gemeinsamen Veloausflug möglichst stressfrei und somit erlebnisreich zu gestalten.
1. Planen, was planbar ist. Konkret: Auswahl der passenden Strecke (inkl.
Anreise), Streckenführung, ungefährer Zeitplan inklusive Pausen, Wetter. Auch Optionen einplanen, wenn mal ein Zugsanschluss verpasst wird oder eine Tour abgekürzt oder vorzeitig abgebrochen werden muss.
2. Zur Vorbereitung am Vortag der Tour gehört vorab ein gut eingestelltes, einwandfrei funktionierendes Velo. Beim Packen gilt: funktionale, gut sichtbare Kleidung, genügend Proviant, Spiel- und Lesestoff für die Zugfahrt und Wartezeiten. Das Gepäck transportieren idealerweise die Eltern – wobei Velotaschen viel bequemer sind als Rucksäcke.
3. Am Anfang einer jeden Tour steht meist die Anreise. Plane genügend Zeit ein. Nutze die Informationen, die der SBB-Fahrplan bietet (siehe Seite 14), d.h. Zugsinformation: Reservierungspflicht? Hocheinstieg oder Niederflur NF? Weiter ist auch die Zugskomposition wichtig: Damit die Familie auf dem Perron am richtigen Einsteigeort bereitsteht. Beachte ebenfalls die Umsteigeinformationen.
4. Unterwegs sind ausreichend Pausen einzuplanen. Das oberste Ziel: Die Motivation der ganzen Familie hochhalten. Trink- und Knabberpausen dürfen kurz sein. Je nach Distanz sind mindestens eine bis drei längere Pausen einzuplanen. Schöne Picknickplätze, Grill- und Badestellen oder auch eines der hier zahlreich aufgeführten Erlebnisse sorgen für Abwechslung.
Mit jeder Familienvelotour gewinnt man an Erfahrung. Eltern erkennen den richtigen Zeitpunkt für Pausen, die Kinder lernen, wie man im Bahnhof umsteigt und Rolltreppen mit dem Velo benutzt. Dem Unplanbaren begegnet man mit Gelassenheit. Das logische Resultat: Das Erlebnis wird im Zentrum stehen und weniger das Erreichte. Genauso macht es Spass!
KARTEN, ROUTEN, SIGNATUREN, PIKTOGRAMME
Die Kartenbasis entspricht der Landeskarte von swisstopo, Stand Frühling 2025. Die Übersichtskarte im Buch ist eine Orientierungshilfe zur Verortung der Tour mit ihren Erlebnissen. Für die Detailplanung und für unterwegs empfehlen sich die App SchweizMobil und allenfalls eine gedruckte Karte. Die beschriebenen Touren sind als rote Linie auf blauem Grund dargestellt. Die Erlebnisse, Verpflegungs- und Bademöglichkeiten sowie Grillstellen sind auf der Karte eingezeichnet und nummeriert. Jeweils möglichst nah an der Route gelegen, entsprechen die Angebote einer für diese Tour getroffenen Auswahl.
Start
Ziel
Erlebnis
Verpflegung
Picknickplatz
Badestelle oder Schwimmbad
Strecke auf asphaltierter Strasse
Strecke auf Naturstrasse
QR-CODES
Mit dem jeweils linken QR-Code gelangt man auf die Karte von SchweizMobil mit der eingezeichneten Route. Dort lassen sich weitere Informationen wie ÖV-Haltestellen, Wegsperrungen und Umleitungen, Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Veloservice- und Velomietstationen anzeigen. Wird die Tour in die persönliche Tourenliste importiert, werden auch die eingezeichneten Erlebnisse angezeigt. Hierfür wird ein SchweizMobil-Abonnement benötigt. Der jeweils rechte QR-Code führt auf die Produktseite des Weber Verlags. Hier können die GPS-Tracks der Routen heruntergeladen werden. Mit der App SchweizMobil, verliert man unterwegs nie die Orientierung, vorausgesetzt die Standortanzeige ist aktiviert.
VELOLAND-ROUTEN
Alle Touren folgen den von SchweizMobil signalisierten Veloland-Routen. Wer kennt sie nicht, die roten Wegweiser mit den hellblauen Routenfeldern und den weissen Nummern. Bei nationalen und regionalen Routen entspricht die hier beschriebene Tour einer Tagesetappe, wie sie auf der Webseite und der App von SchweizMobil definiert ist.
VELO UND ÖFFENTLICHER VERKEHR
Alle in diesem Velolandführer beschriebenen Touren sind mit dem ÖV erreichbar. Die folgenden Informationen und Tipps helfen dabei, Velo und ÖV zur idealen Ausflugskombination zu machen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die An- und Heimreise sind umweltfreundlicher und staufrei,

ÖFFENTLICHER VERKEHR
Vom Zürich HB bis Bülach mit dem Regionalzug oder mit der S9 Richtung Schaffhausen.
VELOLAND-ROUTE
• Bülach – Glattbrugg:
Route Nr. 29 Glatt-Route
• Glattbrugg – Flughafen:
Route Nr. 5 Mittelland-Route
• Glattbrugg – Bülach:
Route Nr. 44 Flughafen-Glatttal Skate
ABKÜRZUNG
Die Tour kann in der Hälfte in Glattbrugg beendet werden.
VELOSERVICE
Velobirrer AG Bahnhofstrasse 27 8180 Bülach www.birrervemo.ch
Bike Base Store GmbH Zürichstrasse 1 8180 Bülach www.bike-base.ch
Der erste Teil der Route führt der Glatt entlang.




Die SWISS dominiert den Luftraum, während SchweizMobil für uns den Weg weist.

Für den Abstecher zum Neeracherried sind hin und zurück 2 km einzuplanen. Unterwegs kann man im Frühling Störche beobachten.
Leckere, selbstgemachte Zwischenverpflegung im Hofladen Römerhof.
