
1 minute read
Kultur: Die Oasen der Stadt Thun
from ThunMagazin 04/16
by WEBER VERLAG
Die Oasen der Stadt Thun entdecken
Was wären eine Stadt oder ein Quartier ohne Rückzugsorte und Parks, ohne Freiräume? Unter dem Titel «Oasen» werden im Rahmen der diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals am Samstag, 10. September, Führungen zu den reizvollsten Plätzen Thuns angeboten.
Ein bunter Strauss an Führungen erwartet Entdeckungsfreudige am 10. September anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals in der Stadt Thun. Zum diesjährigen Thema «Oasen» haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, auf vier Führungen verschiedene Thuner Oasen von einer anderen Seite kennenzulernen. Zusätzlich verspricht ein geführter vierstündiger Spaziergang entlang des Thunersees spannende Entdeckungen.
«Schloss Schadau und Schadaupark»
Johannes Saurer, Präsident des Architekturforums Thun, und Stadtingenieur Rolf Maurer führen durch den Schadaupark, die Thuner Oase Nummer eins. Sie analysieren das Schloss Schadau aus architekturhistorischer Sicht und informieren über das Parkpflegewerk, das die Rückführung der Anlage zum englischen Landschaftspark vorsieht.
«Strandbad und Stadion Lachen»
Im Lachen sind vor grandioser Alpenkulisse diverse Sportstätten zu einer Parkanlage verbunden. Das in den Formen des Neuen Bauens errichtete Strandbad und das ehemalige Stadion des FC Thun sind die Wahrzeichen des Ortes. Durch die «sportliche» Oase führen die Denkmalpflege des Kantons Bern und das Amt für Stadtliegenschaften der Stadt Thun.
Europäische Tage des Denkmals
Alle Führungen können spontan besucht werden. Lediglich für den geführten Spaziergang entlang des Thunersees bedarf es einer Anmeldung.
Weitere Informationen zu den Europäischen Tagen des Denkmals sind zu finden unter www.hereinspaziert.ch
Die Europäischen Tage des Denkmals 2016 rücken schützenswerte Erholungsorte ins Scheinwerferlicht, so auch das Bonstettengut in Thun.
«Die Campagne Bellerive und der Bonstettenpark»
Das Bonstettengut vereint die Campagne Bellerive mit dem intakt erhaltenen Park samt aktiv bewirtschaftetem Gutsbetrieb. Der Rundgang durch den Park zeigt die Entwicklung seit seiner Entstehung ab Mitte des 18. Jahrhunderts und wagt einen Blick in die Zukunft.
«Sie sagten es durch die Blumen»
Kunstvermittlerin Gabi Moshammer erläutert im Museumsschloss Thun die floralen Darstellungen realer Pflanzen auf dem kostbaren Krauchthalteppich aus dem 15. Jahrhundert. Es gibt viel zu berichten, denn jede Blume und Farbe hat in der mittelalterlichen Symbolik eine eigene Bedeutung.
«Uferperlen am Thunersee – ein Spaziergang»
Der reizvolle Spaziergang führt zu den Parks und Naturschutzgebieten am Thunersee – via Uferweg, Schadaupark und Lachen ins Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos. Unterwegs erfahren die Teilnehmenden in vielseitigen Kurzreferaten Spannendes über die Uferperlen am Thunersee.
Text Stephan Schneider Foto Christian Helmle/zvg