3 minute read

Spital STS AG Thun: Aktion zur

Aktion zur Weltstillwoche im Spital Thun – vielseitiges Angebot für Wöchnerinnen

Das Spital Thun engagiert sich im Rahmen der Weltstillwoche vom September 2016 mit diversen Informationstafeln im Eingang des Spitals und auf der Wochenbettstation mit spezifischem Informationsmaterial für Mütter.

Die «Stillförderung Schweiz» wurde 2000 als Stiftung gegründet und setzt sich seither für die Förderung des Stillens ein. Sie führt jedes Jahr in der Schweiz die internationale Stillwoche durch. Ziel dieser Woche ist es, die Bevölkerung und die Fachpersonen für die Belange des Stillens zu sensibilisieren.

Die diesjährige Weltstillwoche vom 17. bis 24. September 2016 steht unter dem Motto «Stillen: ein Schlüssel für nachhaltige Ernährung». Das Stillen trägt wesentlich zur öffentlichen Gesundheit und damit zu einer Vorbedingung für eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung bei. Zudem sind stillende Mütter verschiedenen Gesundheitsrisiken weniger stark ausgesetzt.

Zimmer auf der Wochenbettstation.

Während das Stillen in vielen Regionen der Welt eine wichtige Rolle im Kampf gegen Unterernährung spielt, steht in Wohlstandsländern wie der Schweiz sein Beitrag zu einer nachhaltig gesunden Ernährung im Vordergrund. Die Bereitschaft zu stillen ist hierzulande zwar hoch, doch stillen viele Mütter früher ab, als von der nationalen und

internationalen Fachwelt empfohlen wird. Gründe dafür sind unter anderem vielfältige Hemmschwellen und Hindernisse im Umfeld, wie z. B. fehlende geeignete Stillorte. Diese Hemmschwellen zu reduzieren ist denn auch ein Hauptaugenmerk der Stillförderung in der Schweiz. Ein stillfreundlicheres Um«Mit der ‹mamamap›- feld – beispielsweise am Arbeitsplatz – soll App finden Mütter dazu beitragen, dass sich Mütter in der Still phase wohlfühlen und so zu längerem Stil schnell und unkomp- len motiviert werden. Stillen soll als normale liziert einen Stillort in Ernährung des Säuglings gelten. ihrer Nähe!» In der Woche vom 17. bis 24. September 2016 beteiligt sich die Geburtenabteilung Informationsabende für werdende Eltern des Spitals Thun an dieser Aktionswoche. Im Eingangsbereich des Spitals wird eine Informationstafel aufgestellt und diverses InforJeweils einmal pro Monat finden für werdende Eltern und mationsmaterial für Interessierte aufgelegt. Auf der Geburtenabandere Interessierte Informationsabende statt, an denen die teilung, die mit dem offiziellen Sujet der Weltstillwoche ausgestatThemen Geburt, Wochenbett, Stillen, Neugeborene im Zent- tet sein wird, werden die Wöchnerinnen während dieser Zeit auf rum stehen. Diese finden jeweils von 19 bis 21 Uhr im die Aktion hingewiesen und erhalten auf Burgsaal Thun (neben dem Spital) statt. Der Eintritt ist frei Wunsch homöopathische Globuli zur Anund eine Anmeldung nicht erforderlich: regung der Milchbindung. Ebenso steht Die nächsten Informationsabende werden an folgenden spezifisches Informationsmaterial zum Daten durchgeführt: 16. September, 21. Oktober, Stillen zur Verfügung. 18. November und 9. Dezember 2016.

Stillberatung im Spital Thun.

UNICEF-Anerkennung «babyfreundliches «Stillen beeinflusst by-Friendly Hospital Initiative» (BFHI) lanSpital» Das Spital Thun erfüllt seit 2004 die Richt- Wachstum und ciert, um die Eltern-Kind-Bindung, die Ent wicklung der Kinder und das Stillen zu för linien der UNICEF für eine optimale Betreu- Gedeihen des Kindes dern. Die BFHI-zertifizierten Kliniken sind ung von Mutter und Kind. Nach der ersten Auszeichnung mit dem neugeschaffenen La- und seine Entwicklung verpflichtet, internationale Betreuungsstan dards einzuhalten. Das Personal der Gebur bel im Jahre 2011 wurde das Spital Thun der Immunabwehr tenabteilung wird umfassend geschult und im Jahr 2014 erfolgreich rezertifiziert. UNICEF und die Weltgesundheitsorganisa- positiv.» setzt die Anforderungen der «Zehn Schritte zum babyfreundlichen Spital» in der täglition (WHO) haben sich zum Ziel gesetzt, die Stillförderung Schweiz chen Arbeit um. Die ambulante Stillberatung erste Lebensphase eines Neugeborenen des Spitals Thun richtet sich an Rat suganz besonders zu schützen. Sie haben deshalb 1992 die «Ba- chende Schwangere und an Mütter, die mit ihren Säuglingen Stillprobleme haben. Sie konzentriert sich auf deren Anliegen wäh-

Das Team der Geburtenabteilung rend der Stillzeit, sei das im Rahmen des Aufenthaltes im Spital – Dr. med. Peter Diebold, Chefarzt Thun oder nach dem Austritt. Die Betreuung erfolgt durch diplo– Dr. med. Mark Isenschmid, stellvertretender Chefarzt mierte Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC. – Dr. med. Juliane Meng, Leitende Ärztin Frauenklinik /

Neonatologie Für weitere Fragen oder Anregungen rund um das Thema Geburt – Dr. med. Vismantas Mikliusas, Leitender Spitalfacharzt und Schwangerschaft steht das Team der Geburtenabteilung und – 13 Belegärztinnen und Belegärzte der Frauenklinik des Spitals Thun gerne zur Verfügung. – 3 Kinderärztinnen und Kinderärzte – Carla Jordi, Leiterin Pflegedienst Spital Thun Text und Bilder Spital STS AG – Monika Ryter, Bereichsleiterin Pflege Frauenklinik – Franziska Jaeggi, Fachbereichsleiterin Geburtenabteilung – Nanette Maier, stv. Leiterin der Wochenbettstation Spital STS AG Thun – 30 Hebammen Geburtenabteilung – 6 Beleghebammen Krankenhausstrasse 12 – 3 Stillberaterinnen CH-3600 Thun – 25 dipl. Pflegefachfrauen Tel. +41 (0)33 226 25 05 – 7 Pflegeassistentinnen und Pflegehelferinnen geburten@spitalstsag.ch www.spitalstsag.ch

This article is from: