Spiez Info August

Page 47

HEIMAT- UND REBBAUMUSEUM SPIEZ

KULTUR

Traditioneller Bauernhausgarten für den Alltagsbedarf

Der üppige Nutzpflanzen- und Blumengarten beim Museum führt uns die perfekte Selbstversorgung von früher vor Augen.

Einen interessanten Blick auf die einstige Selbstversorgung mit Essbarem bieten der Bauernhausgarten und der Spycher beim Heimat- und Rebbaumuseum – auch ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten.

Wer sich einmal etwas Zeit nimmt, den Garten beim Heimat- und Rebbaumuseum Spiez zu betrachten, wird staunen: Üppig grünt da ein Gemüse-, Beeren-, Gewürz- und Blumengarten: Ein Hausgarten, wie er über Jahrhunderte zu fast jedem Bauernhaus gehörte und den alltäglichen Bedarf nach frischen und konservierbaren Lebensmitten, Früchten, Würz- und Heilpflanzen erfüllte. Die vielfältig bepflanzten Beete illustrieren nicht etwa eine Repräsentations-Absicht des Museums, sondern die einstige Selbstversorgung auf Bauernhöfen. Der Museumsgarten, der von der Hauswartin Elisabeth Schmid gepflegt wird, strahlt aber doch eine beachtenswerte Ästhetik aus: An barocke Ziergärten erinnern die niederen Buchseinfassungen – zumindest solange, wie sie sich gegen den Buchsbaum-Zünsler und die grassierende Pilzkrankheit behaupten können. Der nahe Spycher mit seinem Schwardach, das 2020 erneuert werden musste, wäre wieder bereit, wie früher die Früchte vom Acker, Pflanzblätz, Hausgarten und Obstgarten aufzunehmen. Seinerzeit war der Speicher nämlich ein ausgeklügeltes «Lagerhaus» für Selbstversorger, mit drei Klimazonen auf drei Ebenen: vom kühl-

Foto: zvg.

feuchten Keller mit Naturboden bis zum luftig-trockenen Estrich. Heute dient der wohlproportionierte, schmucke Bau aus dem Jahr 1720 dem Museum zur Aufbewarung von Sonnenschirmen und Festbänken sowie als Depot für ein paar Sammlungsobjekte.

Öffnungszeiten des Museums:

Samstag und Sonntag, 14.00 bis 17.00 Uhr (bis 31. Oktober) Geführter Rundgang am Samstag, 28. August, 16.00 Uhr durch das Museum und die Sonderausstellung «Dampf auf den Schienen», mit Kurt Flückiger Referat am Sonntag, 22. August, 11.00 Uhr, im Trüel: «Niesenbahn einst und heute», ein Insider-Beitrag zur aktuellen Sonderausstellung. Referent: Urs Wohler, Geschäftsführer der Niesenbahn

Heimat- und Rebbaumuseum Spiez

Spiezbergstrasse 48 033 654 73 72 mail@museum-spiez.ch www.museum-spiez.ch

August 2021  |  SpiezInfo

47


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Spiez Info August by WEBER VERLAG - Issuu