
4 minute read
ENTERTAINMENT CULTURE, EVENTS & SHOWS
POP ART
IN DER SCHWEIZ
Die Pop Art gilt als eine der wichtigsten internationalen Strömungen der Nachkriegszeit. Ausgehend von Grossbritannien und den USA hat sie sich in den 1960er-Jahren rund um den Globus durchgesetzt.Auch die Schweizer Kunstschaffenden schufen zwischen 1962 und 1972 Werke, die sich zwar an die internationalen Vorbilder anlehnen, jedoch auch eine eigene künstlerische Sprache sprechen.Das Aargauer Kunsthaus widmet den spezifisch schweizerischen Formen und Tendenzen der Pop Art nun eine gross angelegte Schau, welche über diebildende Kunst hinaus auch die Schnittstellen zur Kunst im öffentlichen Raum, zu Fotografie, Musik und Design beleuchtet. Swiss Pop Art vereint rund 270 Gemälde, Papierarbeiten, Skulpturen, Filme und Objekte von 50 Kunstschaffenden (bis 1.10.2017). www.aargauerkunsthaus.ch
THUN
Vom 12. Juli bis 24. August 2017 zeigen die Thuner Musicalmacher das Hit-Musical Cats erstmals als Schweizer Open Air-Produktion. Legendär sind die Melodien von Komponist Sir Andrew Lloyd Webber, faszinierend das Musical über den Jellicle Ball, zu dem sich Londons Katzen treffen und atemberaubend die Umgebung: die von der UNESCO geschützte Bergwelt von Eiger, Mönch und Jungfrau.
www.thunerseespiele.ch
AARAU


Ausstellungsansicht Swiss Pop Art. Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz / Aargauer Kunsthaus, Aarau Foto: René Rötheli, Baden
LOCARNO
70 Jahre Locarno Festival
Anfang August wird die Piazza Grande von Locarno wieder zum «schönsten Kinosaal unter freiem Himmel». Während des Filmfestivals weht stets ein Hauch von Hollywood durch die Stadt am oberen Ende des Lago Maggiore. Dieser grösste Kultur-Anlass der Schweiz feiert 2017 sein 70jähriges Bestehen. Die kleine Stadt in der italienischen Schweiz wird vom 2. bis 12. August 2017 zur Welthauptstadt des Autorenfilms. Aufgeführt werden Hunderte von Filmen, wobei die Highlights natürlich auf der Piazza Grande gezeigt werden, auf einer der weltweit grössten Leinwände. Als Hauptpreis für den besten Wettbewerbsfilm wird der Pardo d’Oro, der Goldene Leopard, verliehen.
www.pardo.ch
BASEL
Basel im Tanzfieber

Seit über 50 Jahren sind die Aufführungen des Alvin Ailey American Dance Theater ein lebendiges Sinnbild für die Freude am Leben. Zum Auftakt ihrer sechswöchigen Gastspiele im deutschsprachigen Raum gastiert die international erfolgreichste Tanzcompany aus New
York vom 25. bis 30. Juli 2017 im Musical Theater Basel. Im Zentrum des Programms steht
Alvin Aileys Meisterwerk Revelations. Der Klassiker aus dem Jahr 1960 führt tief in den Süden Amerikas und zelebriert das afroamerikanische Erbe in Bildern von zeitloser Schönheit und Eleganz.
www.musical.ch/alvinailey

MORGES
HOMMAGE AN GIVENCHY UND SEINE MUSE
1
Noch bis 17. September widmet Morges der grossen Retrospektive «Audrey Hepburn und Hubert de Givenchy – eine elegante Freundschaft» drei Plattformen. Die lebende Modelegende hat den Standort nicht zufällig gewählt, denn die Schauspielerin wohnte während dreissig Jahren in der Nachbargemeinde Tolochenaz, wo sie heute begraben ist. Audrey Hepburn sagte über den Modeschöpfer, dass er ihr «einen Look, einen Stil, eine Silhouette gab. Er war es, der mir das Äussere gegeben hat, das mein Inneres zur Geltung bringt.» Drei Museen zeigen das Werk von Hubert de Givenchy, dem grossen Modeschöpfer des 20. und 21. Jahrhunderts. Zu sehen sind unter anderem 50 Originalkleider, Hüte, Accessoires, rund 60 speziell für den Anlass entworfene Skizzen sowie unveröffentlichte Fotos.
www.morges-tourisme.ch/de
1 Ein Entwurf von Hubert de Givenchy aus dem Jahre 2016. 2 Hubert de Givenchy in den Fünfzigerjahren mit seiner Muse Audrey Hepburn
Pink Floyd im Museum
Die Ausstellung «The Pink Floyd Exhibition – Their Mortal Remains» ist die erste internationale Retrospektive der Band Pink Floyd, einer der bahnbrechendsten und einflussreichsten Musikgruppen aller Zeiten. Auf einer faszinierenden Reise durch 50 Jahre Musikgeschichte erhält man im Victoria and Albert Museum in London einen umfassenden Rückblick auf die Geschichte der Band, ihre Musik, ihre Tontechnik, auf Live-Auftritte und vieles mehr. Als offizieller Audiopartner der Ausstellung hat Sennheiser eine faszinierende Sound-Umgebung gestaltet, die einzigartige Erinnerungsstücke, Interviews, Videos und Tondokumente aus der aussergewöhnlichen Karriere von Pink Floyd zum Leben erweckt. Dazu präsentiert Sennheiser eine Sonderedition des Momentum Wireless (Ausstellung geht noch bis zum 1. Oktober 2017).
www.pinkfloydexhibition.com
LONDON
2 Die Hüte der grössten Modelegende Hollywoods
Audrey Hepburns Status als globale Stilikone ist auch auf ihre exquisite Auswahl an Kopfbedeckungen zurückzuführen – nur selten wurde sie ohne ihr typisches Accessoire abgelichtet. Dieses exquisite Buch enthält einen Abschnitt, der einzig «My Fair Lady» und den Oscar‐gekrönten Kostümen und Hüten von Sir Cecil Beaton gewidmet ist. Neben atemberaubenden Fotos von Audrey Hepburn, aufgenommen von berühmten Fotografen wie Dennis Stock, Howell Conant, Terry O’Neill, Bud Fraker und Bob Willoughby erhält man tiefe Einblicke in die Welt der Mode.
June Marsh CHAPEAU! Audrey Hepburns Hüte CHF 37.– (Midas Verlag AG)
DIE GROSSE
SOMMERAUSSTELLUNG
Wolfgang Tillmans gilt als der populärste deutsche Künstler seiner Generation und macht mit seiner ganz eigenen Bildsprache in Museen in aller Welt Furore. Sogar die Tate Modern in London widmete ihm dieses Jahr eine Retrospektive. Noch bis zum 1. Oktober sind in der Fondation Beyeler rund 200 fotografische Arbeiten und eine neue audiovisuelle Installation des Fotografen zu sehen. Es ist die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem Medium der Fotografie in der Fondation Beyeler, in deren Sammlung sich schon seit einiger Zeit eine wunderbare Gruppe von Bildern von Wolfgang Tillmans befindet.
www.fondationbeyeler.ch
BASEL
Mit klassischem Pink-Floyd-Prisma und regenbogenfarbener Perlmuttlackierung: der Sennheiser HD 1 Wireless zur Ausstellung «The Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains», CHF 489.–
Wolfgang Tillmans, Leaf for Architects, 2013 (Courtesy Galerie Buchholz, Berlin/ Cologne, Maureen Paley, London, David Zwirner, New York)