DOLCE VITA 1/25

Page 1


DOLCE VITA

Magazin

LUST AUF FRÜHLING

Liebe Leser:innen

Die warme Jahreszeit hält Einzug – mit dem Versprechen von frischen Farben, belebender Leichtigkeit und neuen Anfängen. In dieser Ausgabe feiern wir das Erwachen der Natur in all ihren Facetten: Jetzt ist es Zeit, wieder hinaus ins Grüne zu gehen und Neues auszuprobieren. Ganz besonders freuen wir uns, Ihnen das neu eröffnete Klosterhotel auf der idyllischen St. Petersinsel vorzustellen – das historische Bijou lässt Geschichte und modernen Lifestyle auf einzigartige Weise verschmelzen. Entdecken Sie spannende Ausflugs- und Reiseziele nah und fern, die zum Verweilen und Träumen einladen. Schwingen Sie sich wieder einmal aufs Fahrrad! Unsere Tipps für erlebnisreichen Bikeausflüge führen Sie zu den schönsten Ecken der Region Bern. Und wenn es etwas aussergewöhnlicher sein darf: Von Nadja Schenk erfahren Sie, wie sie zum Golfspielen kam und was Golfsport für sie ausmacht.

Auch Genuss wird wieder gross geschrieben: Lassen Sie sich von unseren kulinarischen Entdeckungen verführen – von der traditionsreichen Ackerbohne, die als nachhaltiges Superfood ein Comeback feiert, bis hin zum exklusiven Top Taste of Grindelwald, das die besten regionalen Köstlichkeiten vereint.

Frühlingshafte und maritime Outfits aus aktuellen Kollektionen stimmen Sie auf die Jahreszeit ein, während edle Schmuckstücke Statements setzen und unserem Look funkelnd Persönlichkeit verleihen.

Lassen Sie sich von kreativen Ideen rund um Wohnen und Lifestyle begeistern und erleben Sie exklusive Einblicke in Kunst und Kultur – damit der Frühling zu einem Fest für alle Bereiche Ihres Lebens wird.

Freuen Sie sich auf eine Ausgabe voller Inspiration, Genuss und Frühlingsgefühle!

Herzlich

Fabienne Righetti und das Redaktionsteam

Impressum

DOLCE VITA: Nr. 1, Frühling / Sommer 2025

Auflage: 20 000 Ex.

Herausgeberin und Verlag

Weber Verlag AG Gwattstrasse 144, 3645 Thun Tel. 033 336 55 55, weberverlag.ch

Verlegerin

Annette Weber-Hadorn, a.weber@weberverlag.ch

Verlagsleiter

Dyami Häfliger, d.haefliger@weberverlag.ch

Anzeigenleiter

Thomas Kolbeck, t.kolbeck@weberverlag.ch

Mediadaten unter dolcevita-magazin.ch/mediadaten

Redaktion

Fabienne Righetti (Leitung), f.righetti@weberverlag.ch

Blanca Bürgisser, b.buergisser@weberverlag.ch

Laura Spielmann, l.spielmann@weberverlag.ch

Alice Stadler, a.stadler@weberverlag.ch

Alexandra Widmer, a.widmer@weberverlag.ch

Rebekka Affolter, r.affolter@weberverlag.ch

Newsletter DOLCE VITA-WEEKEND

Jetzt anmelden für Ihre wöchentlichen Good News und Fr. 10.– Rabatt sichern.

Weitere Autor:innen

Thomas Bornhauser, Daniela Dambach, Ingrid Schindler, Janique Sonnen

Korrektorat

Blanca Bürgisser, Laura Spielmann, Alice Stadler, Alexandra Widmer

Grafik / Layout

Bettina Ogi

Bildbearbeitung

Adrian Aellig

Druck

AVD GOLDACH AG, avd.ch

Cover

Frieden AG Creative Design © davidandkathrin.com

Bildnachweise

Fotograf:innen gemäss Quellenangaben oder istockphoto.com

Abonnieren

Einzelverkaufspreis Fr. 14.–

Jahres-Abo: 2 Ausgaben für Fr. 28.–Preise inklusive MwSt., abo@weberverlag.ch

Copyright Alle Angaben wurden von der Redaktion nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben sind bei Drucklegung gültig, doch behält sich die Redaktion das Recht auf Änderungen vor. Weder Redaktion noch Verlag übernehmen Verantwortung für etwaige Unstimmigkeiten. Für die Produktabbildungen sind grundsätzlich die anbietenden Unternehmen verantwortlich. Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe.

Wettbewerbe

Einsendeschluss ist der 1. August 2025. Teilnahme via Website (dolcevita-magazin.ch/win) möglich, per Post (Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun) oder via win@weberverlag.ch. Die Gewinner:innen werden persönlich benachrichtigt, die Namen werden auf der Webseite (dolcevita-magazin.ch/win) publiziert. Es wird keine Korrespondenz geführt. Keine Barauszahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

6 – 11 NEWS & HIGHLIGHTS

BUNT WIE DAS LEBEN

12 – 15 BEAUTY

ALLES FÜR DEN FRISCHEN FRÜHLINGS-LOOK

16 – 27 MODE & ACCESSOIRES

TRENDS, DIE DIE ZEIT ÜBERDAUERN

28 – 35 UHREN & SCHMUCK

ERLESENES MIT PERSÖNLICHKEIT

36 – 41 KLOSTERHOTEL ST. PETERSINSEL

NEUES ERWACHEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN

42 – 51 ESSEN & GENIESSEN

LUKULLISCHE HOCHGENÜSSE: VOM FELD IN DIE KÜCHE

52 – 61 SPORT & GESUNDHEIT

SCHWUNGVOLL IN DEN SOMMER MIT BEWEGUNG UND ENTSPANNUNG

62

– 79 FREIZEIT & REISEN

DIE SCHÖNSTEN FLECKEN NAH UND FERN FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE

80

– 89 ZUHAUSE & INSPIRATION

ERLESENES FÜR DEN ROADTRIP UND EIN SCHÖNES DAHEIM

90

– 95 KUNST & KULTUR

ZEITGENÖSSISCHE KUNST IM KUNSTMUSEUM THUN 31

LIQUIDE KUNST UND GLASMALEREI ALS STILLE BEGLEITERIN

96

– 97 LESESTOFF

75 GESCHICHTEN AUS EINEM AUSSERGEWÖHNLICHEN LEBEN

98 AUSSTELLUNGEN

MINIMALISTISCH, ENTSPANNT

Die Kollektion «Edition17» verbindet urbane Coolness mit mediterraner Lebensfreude – ein Statement für alle, die Mode als Ausdruck von Individualität und Lebensgefühl verstehen. simplethen.ch

NEUES LEBEN SPRIESST

Der Frühling ist da – und mit ihm die Lust auf frische Farben, strahlendes Licht und stilvolle Highlights! Ob eine trendige Sonnenbrille für die ersten warmen Sonnenstrahlen, ein luftiges Kleid, das die Leichtigkeit der Saison einfängt, oder farbenfrohe Accessoires, die den Alltag verschönern –jetzt ist die perfekte Zeit für neue Lieblingsstücke. Lass dich inspirieren und entdecke unsere schönsten Frühlingsfavoriten!

GIRLS ON FIRE

Grosses Haarband aus 100 % Seidentwill mit einem exklusiven Stoffdesign von Fiona K., genäht im Atelier Fiona-K.

Jedes Scrunchie ist ein Unikat und sieht – je nach Ausschnitt – ein bisschen anders aus. fiona-k.ch

LEICHTFÜSSIG

Ena Ringli von der Schweizer Schuhmanufaktur yép ist verrückt nach Schuhen. Faszinierend bunt und verspielt tritt das auserlesene Material bei yép in Erscheinung. Die yép-Kollektionen sind farbenfroh, schlicht oder extravagant –es treffen hochwertige Materialien auf handwerkliches Können, gepaart mit viel Liebe zum Detail. Das macht Freude. yepstore.ch

Fr. 450.–
Foto: Chiara
Bonetti

KAFFEEPAUSE

Die handgemachten bunten Gefässe aus eingefärbtem Porzellan laden zum verspielten Trinkgenuss. Die formschöne Tasse schmiegt sich dabei ebenso lieblich wie Schmuck in die Hand und macht die Kaffeepause zum Vergnügen für alle Sinne. irenebernegger.ch

GÖTTI-DIMENSION

BOHEMIAN RHAPSODY

Die textilen Schmuckstücke aus dem Atelier von Fränzi Schärli in Zürich vereinen zwei faszinierende Materialwelten: Weiche Baumwolle und Seide treffen auf Halbedelsteine, Silber und Glas. In kunstvoller Handarbeit werden Steine und Perlen mit Garn verhäkelt – für eine einzigartige Optik und angenehme Haptik. rhapsobead.ch

HÜBSCHE KNOLLEN

Die Kollektion «Dimension» von Götti wird in der eigenen Manufaktur in der Schweiz gefertigt. Durch die moderne und ressourcenschonende Verarbeitung entsteht eine höchst komfortable Brille in der typischen Götti-Designsprache: innovativ, reduziert und nachhaltig. Optik am Bahnhofplatz, Münsingen oder Roder Optik AG, Belp, roderoptik.ch

SOMMERLAUNE

Die hippe Clutch Frida ist mit einem aufwändig gehäkelten Muster von Hand gefertigt. Sie ist gefüttert und schliesst mit einem Reissverschluss, den ein verspielter Anhänger ziert. Ein schön gewebter Ring ermöglicht das Tragen am Handgelenk für zusätzlichen Tragekomfort. avanzar-shop.ch

Die Glasbläserin Rahel Koller entwirft und realisiert in ihrer Glaswerkstatt in Bern handgefertigte Glasprodukte. Im Radix-Glas können Sie Blumenzwiebeln und Gemüseknollen anziehen und dabei das Wachstum der Pflanze sowie die Entwicklung des Wurzelwerks beobachten. glaslabor.ch

Fr. 398.–
Fr. 129.–
Fr. 245.–
Fr. 245.–

GROSSE MOMENTE IN BERN

Diesen Frühling warten aufregende Neuerungen auf Bern: Am 25. April wird zusammen mit der BEA auch die neue Festhalle unter dem Motto «BIG TIME» eröffnet. Das BEA-Programm bietet vielfältige Highlights und ist mit der neuen Festhalle um eine attraktive Plattform reicher.

Die diesjährige BEA ist eine ganz besondere: Sie ist die erste Veranstaltung, die in der neuen Festhalle auf dem Areal der BERNEXPO durchgeführt wird. Die offizielle Eröffnung der Frühlingsmesse und der Festhalle findet daher gemeinsam statt – unter dem festlichen Motto «BIG TIME». Im Bereich «Stage» ist die BEA-Themenwelt «Genuss & Tradition» angesiedelt. Im frischen Glanz des Neubaus trumpft diese mit kulinarischen Erlebnissen wie den Berner Regionalprodukten und der Weindegustation auf. «Wir freuen uns riesig, mit der BEA die neue Ära der Festhalle einzuläuten. Unsere Messe bringt seit jeher Menschen zusammen und dank des modernen Event-Gebäudes gibt es jetzt noch mehr Raum für Begegnungen, Inspiration und unvergessliche Erlebnisse», erklärt Reto Gertsch, Messeleiter der BEA.

Vielfalt pur:

Kutschensimulator und Schildkröten-Schau

BIG TIME gilt auch für das Programm der BEA: So wird zum Beispiel die Erlebniswelt «Pferd» umfangreicher und spektakulärer als je zuvor. In mitreissenden Shows und Vorführungen in der Facharena und der grossen Arena kann die Faszination des Reitsports hautnah miterlebt werden. Mit Dressur-, Voltigier- und Kutschensimulatoren können sich Besuchende zudem gleich selbst aufs Pferd schwingen. Auch der weitere Tierbereich wird wie immer ein grosser Publikumsmagnet sein. Das Highlight 2025: In der Sonderschau «Schildkröten und Schlangen» können zahlreiche Tiere in artgerecht gestalteten Anlagen beobachtet werden: von europäischen Landschildkröten über Wasserschildkröten bis hin zu exotischen Arten wie der Spornschildkröte oder der Puffotter.

1 Direkt nach dem Eröffnungsakt wird die neue Festhalle offiziell für alle Bernerinnen und Berner zugänglich. 2 | 3 Unterhaltsam geht es im beliebten Lunapark zu und her. 4 Über 600 Tiere begeistern Gross und Klein und bringen Natur in die Hauptstadt.

Das Grüne Zentrum:

Die Kartoffel im Rampenlicht

Regelmässige BEA-Besuchende wissen: Das Grüne Zentrum ist immer einen Besuch wert. Heuer ist der Kartoffel eine spezifische Sonderschau gewidmet, in der Gross und Klein alles zur vielfältigen Knolle lernen können. Bereits zum sechsten Mal begeistert die Sonderschau tunBern.ch: Sie bietet Wissenschaft zum Anfassen und zeigt die Vielfalt der damit verbundenen Ausbildungen und Berufe auf.

Vergnügen rund um die Uhr:

Lunapark und Nachtleben

Der Lunapark ist in diesem Jahr an zwei Standorten angesiedelt, damit es noch mehr Platz für Fahrgeschäfte, Spiele und kulinarische Vielfalt gibt. Das Riesenrad wiederum ist nach der Fertigstellung der neuen Festhalle wieder am alten Standort beim Haupteingang anzutreffen.

Die einzigartige Messeatmosphäre bereitet nicht nur tagsüber viel Vergnügen, sondern auch am Abend. Wenn die Ausstellenden ihre Stände um 18 Uhr schliessen, erwacht der Nightlife-Bereich zum Leben. Die vielfältigen Gastro- und Barbetriebe bieten für jeden Geschmack etwas. Musikalische Highlights wie Livekonzerte oder DJs sorgen für Partystimmung.

Weitere Infos und Tickets: bea-messe.ch

WIE

WÄRE ES MIT EINEM AUSFLUG AN DIE BEA?

DAS GIBT ES ZU GEWINNEN

5 × 2 Eintrittstickets im Wert von Fr. 36.–

WIE LAUTET DAS DIESJÄHRIGE MOTTO DER BEA? Antwort einsenden an win@weberverlag.ch

Sie, Ihre Werte und wir.

Eine Berner Erfolgsgeschichte seit 200 Jahren.

MUSICALSOMMER AM THUNERSEE

Im Sommer 2025 kommt der berühmte Glöckner von Notre Dame von der Pariser Seine direkt an den Thunersee. Die Thunerseespiele präsentieren das international erfolgreiche DisneyMusical vom 9. Juli bis 23. August auf der Seebühne – neu inszeniert vor Eiger, Mönch und Jungfrau. Eine ergreifende Geschichte über Liebe, Mut und Menschlichkeit.

«Disneys ‹Der Glöckner von Notre Dame› ist ein tiefgründiges, berührendes Musical für Jung und Alt. Die Geschichte von Victor Hugo mit der opulenten, Oscar-nominierten Musik aus dem bekannten Disney-Film auf der Seebühne neu inszenieren zu können erfüllt uns mit Stolz», so Oliver Burger, Produzent und Inhaber der Thunerseespiele.

«Wer ist hier Monster und wer Mensch?»

Das Musical erzählt die Geschichte vom Glöckner Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre-Dame aufwächst. Er wurde als Findelkind vom bösen Erzdiakon Frollo aufgenommen und fristet seither ein einsames Leben im Turm. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Frollos gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt Quasimodo, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

Bekannte Buch- und Filmvorlage

Das 1999 uraufgeführte Musical «Der Glöckner von Notre Dame» in zwei Akten von Alan Menken und James Lapine beruht auf dem gleichnamigen Roman des Autors Victor Hugo von 1831 und der Disney-Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1996. Die grossartige Film musik schuf der legendäre Musicalkomponist und achtfache Oscar-Preisträger Alan Menken, gemeinsam mit dem ebenfalls oscarprämierten Liedtexter Stephen Schwartz. Die Seebühne mit der imposanten Tribüne zählt zu den schönsten Openair-Veranstaltungsorten in Europa und lockt alljährlich Zuschauerinnen und Zuschauer aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland an. Die Neuinszenierung von «Der Glöckner Von Notre Dame» verspricht einen unvergesslichen Musical-Sommer 2025.

thunerseespiele.ch

ERLEBEN

SIE EINEN UNVERGESSLICHEN ABEND

DAS GIBT ES ZU GEWINNEN 2× 2 Tickets für die Aufführung am 11. Juli 2025 auf der Seebühne in Thun. WIE HEISST DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME? Antwort einsenden an win@weberverlag.ch

ROTE LIPPEN ZUM KÜSSEN

Kräftig und dennoch zart in der Textur präsentiert sich Phyto-Rouge Velvet, der neue unwiderstehliche Lippenstift von Sisley. Er besticht durch eine intensive, matte Farbe und pflegt die Lippen sofort. Geschminkte wie ungeschminkte Lippen zeigen nach nur wenigen Anwendungen beeindruckende Ergebnisse.

Der Phyto-Rouge Velvet ist ein ausdrucksstarker Lippenstift, der die Lippen intensiv pflegt und sie Tag für Tag schützt. Da die Lippen ein besonders empfindlicher Bereich des Gesichts sind, haben sie spezielle Bedürfnisse. Sie verfügen nicht über den schützenden Hydrolipidfilm, den die restliche Haut hat, und sind daher anfälliger. Die innovative Formel von Sisley bietet einen Zweifachschutz: Zum einen umhüllt eine physikalische Barriere die Lippen wie ein schützender Kokon, der Wasserverlust verhindert und die Feuchtigkeit versiegelt. Zum anderen stärkt sie die natürliche Barriere und schützt vor oxidativem Stress. Das Ergebnis ist beeindruckend: Bereits nach der ersten Anwendung wirken die Lippen geschmeidiger, angenehmer und praller. Nach vier Wochen sind sie auch ungeschminkt sichtbar schöner. Bereits beim ersten Auftragen zeigt sich die erstaunlich cremige Textur des Lippenstifts. Sie gleitet mühelos über die Lippen und verleiht ihnen ein pudriges, makelloses Aussehen – so glatt und leuchtend wie Samt. Der matte Blurry-Finish sorgt für einen Weichzeichner-Effekt, der Fältchen mildert und Unebenheiten kaschiert, wodurch die Lippen geschmeidig und prall wirken. Der Lippenstift bietet nicht nur einen angenehmen Tragekomfort, sondern garantiert auch ein intensives und langanhaltendes Farbergebnis. Er färbt nicht ab und verläuft nicht in Falten, was ein makelloses Make-up-Ergebnis mit dauerhaften Komfort gewährleistet. Trotz seiner matten Textur reflektiert der Lippenstift sanft im Licht.

Der Phyto-Rouge Velvet ist in einer eleganten, matten, goldfarbenen Hülse mit einem schwarzen Zebra-Streifen-Design erhältlich, das auf das matte Make-up-Ergebnis anspielt. Der Verschluss ist mit einem dezenten «S»-Schmucklogo verziert. Der facettierte Lippenstift ist tropfenförmig abgeschrägt, was eine präzise Anwendung ermöglicht. Er umschmeichelt die Lippen mühelos und sorgt für eine intensive, homogene Farbe bereits beim ersten Auftragen.

Erhältlich in zwölf leuchtenden und intensiven Farbtönen, die von Nude bis zu einem strahlenden Rot reichen, sind die Farben hochpigmentiert und bieten eine gleichmässige Deckkraft mit langem Halt.

sisley-paris.com/de-CH

LEUCHTEND UND AUFBAUBAR

Der Phyto-Rouge Velvet lässt sich ganz selbstbewusst tragen, da er den ganzen Tag zuverlässig hält. Er färbt nicht ab, verläuft nicht in den Fältchen und sorgt stets für ein makelloses Make-up-Ergebnis.

Fr. 56.–

POWER TO LASHES

Die vegane Lash Hero Tubing Mascara pflegt dank Reiskeim-, Sonnenblumen- und synthetischem Bienenwachs die Wimpern. Die lang anhaltende und wischfeste Formel ist wasserresistent, trainings-proof und sorgt für einen perfekten Schwung. artdeco.com

IT’S A VIBE

Sommerzeit = Festivalzeit. Die Nagellacke der neuen ANNY-Kollektion IT’S A VIBE sind die perfekten Begleiter für den Festivalsommer. Ob Rot, Rosa, Dunkelviolett, Silber oder Mintgrün, ANNY bietet für jedes Outfit die richtige Nuance. Jeder der Lacke enthält das speziell entwickelte Expert-Gel 1. Dieses bildet einen Schutzfilm, der die Deckkraft des Lackes erhöht. Hochwertige Harze verleihen dem Nagellack langanhaltenden Glanz. Die Textur ist zudem splitterresistent. Erhältlich ab Mai in sechs Farben.

anny-cosmetics.com

READY, STEADY, PARTY!

Der mintgrüne Lack versprüht garantiert gute Laune und macht die Nägel zu echten Eyecatchern.

NATÜRLICHE BRÄUNE

Die sanfte Formel sorgt für eine Bräune wie nach dem Sommer urlaub, ohne die Haut auszutrocknen und ohne Spuren zu hinterlassen. Für alle Hauttypen und selbst für besonders empfindliche Haut geeignet. ch-de.caudalie.com

Fr. 12.–

WOHLIGE HAUT

Durch Stress und Müdigkeit verliert die Haut ihre Vitalität. Dank dem Neo-Serum Concentré Revitalisant von Payot mit Ginkgo-Biloba-Blättern wird die Langlebigkeit der Haut unterstützt. Sie wird geglättet und erscheint strahlend. payot.com

VENUSMUSCHEL

Vénus de Nina Ricci zelebriert die moderne Weiblichkeit neu. Der Flakon ist eine stilisierte Muschel aus bernsteinfarbenem Glas mit goldmatten Details. Der Duft beinhaltet Magnolie und wird ergänzt von Vanille und Patchouli. ninaricci.com

FÜR PERFEKTE HAUT

Die neue Perfect Skin Collection von BABOR versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, regeneriert und verleiht einen strahlenden Glow. Perfekt aufeinander abgestimmte Seren sorgen für einen strahlenden Teint: maximales Ergebnis bei minimalem Aufwand. babor.com

DER DUFT EINES LIEBHABERS

Zwischen melodischem Vogelgezwitscher schlendert Gärtner Finley beschwingt durch das Anwesen. Sorgfältig pflegt er Büsche und hält den Rasen makellos. Sein ganzer Stolz? Das Labyrinth – ein Ort voller Rätsel und Vergnügen für jene, die sich hineinwagen … wer verirrt sich im Labyrinth der Liebe?

Lady Blanche ist verzaubert vom Mann mit den geschickten Händen. Sie denkt an die Rosen, die er für sie pflückte. Während ihre Liebe im Verborgenen blüht, erreichen ihre süssen Seufzer Lord George. Eine Konfrontation bahnt sich an. Der Hengst und seine Lady jagen durch das Labyrinth, nehmen falsche Abzweigungen und landen in Sackgassen. Es gibt keine Abkürzung zum Glück – Finley setzt alles aufs Spiel. Zerrissen zwischen Dahlien und Pflicht steht Lady Blanche am Scheideweg: Familie oder Finley?

EIN KRAFTVOLLER DUFT FÜR EIN WILDES HERZ

Das britische Dufthaus Penhaligon’s erweitert seine renommierte Portraits-Collection mit der Einführung von Fortuitous Finley. Wie die anderen olfaktorischen Porträts der Serie erzählt auch dieser Duft die Geschichte einer geheimnisvollen Figur aus einem exzentrischen aristokratischen Kreis. Finley ist der rätselhafte Liebhaber von Lady Blanche, und sein Duft trägt eine Aura von Geheimnis, Verführung und Gefahr in sich. Die Nüstern weiten sich beim süchtig machenden Duft von Pistazie und Leder. penhaligons.com

Fr. 70.–
Fr. 34.–
Fr. 89.–
Fr. 315.–

FRISCHE BRISE FÜR DEN SOMMERLOOK

Im Herzen der Schweizer Hauptstadt präsentiert Bongénie eine exklusive

Auswahl an hochwertiger Markenkleidung, Schuhen und Accessoires für Damen. Hier treffen luxuriöse Designs auf schlichte Eleganz und vereinen sich zu zeitlosen Looks. Entdecken Sie in Bern die neuen Trends mit edler Mode und Accessoires von international renommierten Designern. Die aktuelle Frühling-Sommer-Kollektion begeistert mit einer maritimen Ästhetik, die zeitlose Eleganz und Optimismus kombiniert. Zarte Blautöne, leuchtendes Weiss, klassische Streifen und fliessende Silhouetten verleihen den Looks eine leichte, luftige Note – freuen Sie sich auf sonnige Tage an den idyllischen Schweizer Seen.

Bongénie Bern, Waisenhausplatz 14, Bern, bongenie.ch

Maritimer Chic: Kostümjacke Dunst (Fr. 295.–), Kaschmir-Polohemd Vince (Fr. 380.–), Hose Seductive (Fr. 339.–), Slingback-Ballerinas Carel (Fr. 415.–).

1 Segel setzen!: Die drei Pullover sind von Vince (Fr. 415.–), Allude (Fr. 400.–) und Dunst (Fr. 1380.–). Kleid Antonino Valenti (Fr. 1380.–), Ohrschmuck Julietta (Fr. 250.–). 2 Spring Escape: Jacke Ermanno Scervino (Fr. 4250.–), T-Shirt Khaite (Fr. 300.–), Hose Etro (Fr. 1050.–), Gürtel Bongénie (Fr. 125.–). 3 Prêt-à-Porter: Jacke (Fr. 1190.–) und Hose (Fr. 1390.–) von Givenchy, Pumps Dolce & Gabbana (Fr. 825.–), Collier Julietta (Fr. 310.–). 4 Crush Resort: Maxikleid Zimmermann (Fr. 895.–), Gürtel Fabiana Filippi (Fr. 250.–).

«STARTEN

SIE MIT CHIC IN DIE NEUE SAISON.»

«ZEITLOS, ELEGANT, MÜHELOS SCHICK.»

5 Frühlingserwachen: Bluse (Fr. 710.–) und Hose (Fr. 895.–) von Zimmermann, Schuhe Santoni (Fr. 720.–). 6 Oster-Brunch: Kleid (Fr. 620.–) und Jacke (Fr. 650.–) von Fabiana Filippi, Ohrhänger Susana Vega (Fr. 350.–). 7 Übergangssaison: Trench Chloé (Fr. 2220.–), T-Shirt Theory (Fr. 195.–), Hose Victoria Beckham (Fr. 430.–), Shopper Bongénie (Fr. 325.–), Anhänger Susana Vega (Fr. 390.–).

GRIEDER BLEIBT BONGÉNIE

Die Traditionshäuser Grieder und Bongénie entwickelten sich in der Schweiz unterschiedlich: Grieder in Zürich mit edlen Stoffen und Haute Couture, Bongénie in Genf mit einem breiten Sortiment. In den 70ern übernahm die Familie Brunschwig Grieder. Nach Jahren mit Doppel-Logo sind nun alle 14 Filialen unter einer Marke vereint: BONGÉNIE, begleitet von einer neuen visuellen Identität.

In Bern bietet Bongénie eine Vielzahl an Marken, die maritime Eleganz versprühen: Hemisphere, Boutique Bonita, Tory Burch, Farm Rio, Beatrice B, Samantha Sung und viele mehr. Die Designs sind vielseitig kombinierbar – von entspannten Alltagsmomenten bis hin zu besonderen Anlässen.

Romantik pur: Trägerkleid Simkhai: (Fr. 580.–), Tasche Fabiana Filippi (Fr. 820.–), Schuhe Santoni (Fr. 720.–).

ZEITLOSE ELEGANZ

Schon als kleines Mädchen war Mirjam Villoz begeistert von der Welt der Mode. Heute ist sie als Buying Director das kreative Genie hinter den Kollektionen von Bongénie. Im Interview erzählt sie, wie es ihr gelingt, aktuelle Trends mit der zeitlosen Eleganz der Marke zu verbinden.

Wie sieht Ihre berufliche Laufbahn aus? Meine Leidenschaft für Mode hat mich von Anfang an begleitet. Mein Hobby zum Beruf zu machen, war für mich eine Erfüllung. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Schweizer Retail konnte ich wertvolle Einblicke in verschiedene Bereiche gewinnen – neben dem Einkauf auch in Design, Visual Merchandising und Personal Shopping. Diese Erfahrungen haben mir geholfen, die Modebranche aus einer 360°-Perspektive zu verstehen. Heute bedeutet Einkaufen mehr als nur das Zusammenstellen eines Sortiments. Es geht darum, für Bongénie eine kuratierte Auswahl zu treffen, die im Geschäft perfekt in Szene gesetzt wird und eine Geschichte erzählt. Zum Einkaufserlebnis für unsere Gäste gehört auch ein Glas Champagner oder ein Essen, das unsere Kund:innen in unserem Zürcher Geschäft im Restaurant Émile geniessen können.

Wie sieht Ihr Alltag als Buying Director bei Bongénie aus? Mein Alltag ist dynamisch und abwechslungsreich. Ich analysiere Verkaufszahlen, überprüfe unser Sortiment und beobachte den Markt sowie aktuelle Trends. Zu meinen Aufgaben gehören auch Reisen zu Fashion Weeks, Showroom-Termine und Messen – Orte, an denen Inspiration auf Strategie trifft. Der enge Austausch mit unseren Partnern und Lieferanten ist dabei essenziell. Zudem arbeite ich intensiv mit meinem Einkaufsteam und den Verkaufsmitarbeitenden zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Auswahl den Wünschen unserer Kundschaft entspricht.

Was gefällt Ihnen am besten an Ihrer Arbeit? Die Verbindung von Kreativität und Strategie fasziniert mich. Ich liebe es, mit meinem Team Kollektionen zusammenzustellen, die unsere Kundschaft begeistert und inspiriert. Besonders spannend ist es, neue Marken und Trends zu entdecken, ohne die Markenidentität von Bongénie aus den Augen zu verlieren.

Woher holen Sie Ihre Inspiration? Ich lasse mich von vielen Quellen inspirieren – von Laufstegen, Street Style und Social Media bis hin zu Kunst, Architektur und Reisen. Auch starke Frauen in meinem Umfeld inspirieren mich.

Wie finden Sie die Marken und Stücke, die zu Bongénie passen? Wir wählen unsere Marken gezielt aus mit Blick auf unsere Kundschaft, für die Qualität eine Schlüsselrolle spielt. Dabei legen wir Wert auf Eleganz, Authentizität und eine klare Markenidentität. Auch Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle. Reawake, spezialisiert auf luxuriöse Second-Hand-Mode, hat einen eigenen Bereich in unseren Geschäften in Zürich und Genf. Gleichzeitig überraschen wir gerne mit aussergewöhnlichen Kollektionen.

Wie finden Sie die Balance zwischen aktuellen Trends und Stücken, die den Stil von Bongénie widerspiegeln? Trends zu verstehen, bedeutet zu erkennen, welche kurzlebig sind und welche langfristig Bestand haben werden. Wir integrieren aktuelle Modeentwicklungen gezielt in unsere Selektion – stets passend zum Stil von Bongénie. Die perfekte Mischung aus zeit losen Stücken und trendbewussten Akzenten ist unser Erfolgsrezept.

Wie beschreiben Sie den Stil von Bongénie? Bongénie steht für zeitlose Eleganz, edle Materialien und eine sorgfältige Auswahl lokaler und internationaler Luxus- und Premiummarken. Unser Stil ist modern, aber niemals kurzlebig.

Haben Sie Tipps für alle, die noch auf der Suche nach ihrem Stil sind? In der schnelllebigen Welt der Mode kann es schwierig sein, den eigenen Stil zu finden. Der Schlüssel liegt in der Investition in hochwertige Materialien und klassische Designs, die zur eigenen Persönlichkeit passen. Denn zeitlose Mode und Quiet Luxury sind zwei Konzepte, die sich auf Beständigkeit konzentrieren. Sie lassen sich mühelos kombinieren und fühlen sich gut an. Ein paar Grundregeln helfen, den persönlichen Stil zu finden: Qualität statt Quantität. Altes mit Neuem zu kombinieren und spannende Stilbrüche machen Mode interessant. Ein Personal-Shopping-Erlebnis bei Bongénie kann helfen, neue Facetten des eigenen Stils zu entdecken. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen!

Auch in diesem Jahr ist Sabine Portenier wieder beim Laufmeter
Mode-Salon mit dabei.
Foto: Michèle Büschi

LAUFMETER MODE-SALON 2025

Am 2. und 3. Mai 2025 wird das Kornhausforum Bern zum pulsierenden Zentrum der Schweizer Modewelt! 26 talentierte Modeschaffende aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin präsentieren ihre aktuellen Kollektionen. Freuen Sie sich auf atemberaubende Modeschauen, begleitet von den mitreissenden Klängen von Züri West – und erleben Sie hautnah inspirierende Begegnungen mit den kreativen Köpfen hinter den Designs. Seien Sie dabei beim grössten Mode-Event der Schweiz.

26 MODELABELS

4 MODESCHAUEN

MUSIK VON ZÜRI WEST

Seit 2013 bringt Laufmeter einheimisches und nachhaltiges Modeschaffen aus den Ateliers zu stilbewussten Menschen. Mit öffentlich zugänglichen Modeschauen und zweitägigen Events im Kornhausforum im Herzen von Bern ist Laufmeter zu einem Fixpunkt im Schweizer Modekalender geworden. Die diesjährige Ausgabe des Laufmeter Mode-Salons am 2. und 3. Mai bietet zum ersten Mal an beiden Tagen je zwei 30-minütige Indoor-Modeschauen: Die Labels präsentieren ausgesuchte Looks, umrahmt von Tanzperformances. Die Musik dazu stellt die Berner Band Züri West zusammen. Entlang des roten Teppichs stehen exklusive Catwalk-Sitzreihen für ein unvergessliches Modeerlebnis. Für die Sitzplätze können im Vorverkauf Tickets gekauft werden.

Beim Laufmeter Mode-Salon präsentieren 26 professionelle Designerinnen und Designer Kleider für Frauen und Männer. Die Modeschaffenden sind persönlich anwesend. Jedes Jahr lädt Laufmeter zudem ein NewcomerLabel ein: An der Ausgabe 2025 wird dies das DesignerKollektiv NCCFN aus Bern sein, das ungenutzte Produktionsmaterialien neu interpretiert.

MODEVERKAUF UND

INDOOR-MODESCHAUEN

Freitag, 2. und Samstag, 3. Mai 2025 im Kornhausforum Bern

Öffnungszeiten

Freitag 12 – 19 Uhr (Modeschauen 14 und 16.30 Uhr)

Samstag 10 – 18 Uhr (Modeschauen 12.30 und 15 Uhr)

Programm und Ticketverkauf: www.laufmeter.ch

Mit den Schweizer Designerinnen und Designern:

Pfeffer/Verbeek (Bätterkinden)

Sabine Portenier (Thun)

Sode (Schliern bei Köniz)

Nina Yuun (Burgdorf)

NCCFN (Bern) – Newcomer 2025

Nathalie Pellon (Bern)

Pierrot & Pierrette (Bern)

Anina Kaufmann (Bern)

Unikko (Biel)

Yadê Couture (Bern)

Claudia Güdel (Basel)

Kleinbasel (Basel)

Thoughts of September (Kriens)

Livia Naef (Luzern)

Capsule 301 (Mendrisio)

Moya Kala (Sarnen)

We are ZRCL (Schwyz)

Dona Flora (Schaffhausen)

Aéthérée (St. Gallen)

Mademoiselle L (Versoix)

Elfe 11 (Zürich)

Fink und Star (Zürich)

Kienast (Zürich)

Komana (Zürich)

Simpelthen (Zürich)

Susns Zürich (Zürich)

VON DER GASSE INS NETZ

2013 startete «Loufmeter – Modeschou uf dr Gass» in Bern, um die lokale Modeszene zu fördern. Das Projekt erwies sich rasch als Erfolg. 2019 entstand daraus die eigenständige Firma «Laufmeter», die dank Förderung des Migros-Pionierfonds bis 2023 national wuchs. Der Onlineshop laufmeter.ch etablierte sich seither als wichtige Plattform für Schweizer Modedesign. Heute präsentieren über 60 Schweizer Labels ihre Kollektionen aus nachhaltigem Handwerk und zeitlosem Design.

1 Kleinbasel © Phil Jeker

2 NCCFN © Florian Spring

3 Pierrot & Pierrette © Clara Delarue

4 Susns Zürich © Caroline Minjolle

5 Simpelthen © Chiara Bonetti

6 Livia Naef © Jacqueline Lipp

7 Pfeffer/Verbeek © Ulrike Meutzner

EINZIGARTIGE

STÜCKE FÜR EINZIGARTIGE MENSCHEN

Schmuck ist mehr als nur ein Accessoire – er ist Ausdruck von Individualität, Persönlichkeit und Stil. Lange galt er als etwas, das zu besonderen Momenten gehört. Doch in der Bijouterie Stadelmann 1972 wird Schmuck auch anders gedacht: Nicht der Anlass bestimmt, wann ein Schmuckstück getragen wird, sondern das Gefühl seiner Trägerin oder seines Trägers.

Seit über 50 Jahren steht die Berner Bijouterie für meisterhaftes Handwerk, hochwertige Materialien und vor allem für Individualität. Statt Serienproduktionen setzt das in der dritten Familiengeneration geführte Unternehmen auf Unikate aus dem eigenen Atelier, die die Persönlichkeit ihrer Trägerinnen und Träger unterstreichen.

«Wir hören manchmal: ‹Es gibt heute kaum Anlässe mehr für hochwertigen Schmuck›, beobachten jedoch genau das Gegenteil», erklärt Andrin Krieg. «Unser Schmuck – ganz gleich aus welchem Budget-Bereich oder Ladenteil – wird im Alltag als modisches Stilmittel getragen.»

Schmuck, der sich dem Leben anpasst

Die Zeiten, in denen Diamanten nur zu Gala-Abenden passten und farbige Edelsteinring ausschliesslich für formelle Anlässe gedacht waren, sind vorbei. Heute verbindet sich edles Design mit der Dynamik des Alltags. Ob filigrane Colliers für das Büro, auffällige Ringe für den Stadtbummel

oder funkelnde Ohrringe für ein spontanes Treffen mit Freunden – Schmuck passt sich der Person an und nicht umgekehrt.

Luxus – nachhaltig und lokal

Neben Individualität legt Stadelmann 1972 grossen Wert auf Nachhaltigkeit. Die hochwertigen Stücke werden lokal und so umweltbewusst wie möglich produziert. Und das Beste: Qualität und Handwerkskunst sind in jeder vertretenen Preisklasse gewährleistet, von Edelsteinschmuck bis hin zu Partnerringen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie in der Bijouterie Stadelmann 1972 Schmuck, der zu Ihnen und Ihrem Leben passt. Das engagierte und persönliche Team berät Sie gerne Ihren Wünschen entsprechend – ob bei der Suche nach einem neuen Lieblingsstück oder einer besonderen Trouvaille aus der Secondhand-Kollektion.

Stadelmann 1972, Marktgasse 29, Bern. stadelmann1972.ch

MESSIKA –DER WEG ZUM ERFOLG

Obwohl erst seit 20 Jahren im Geschäft hat sich Messika in der Schmuckwelt einen Namen gemacht. Der Schlüssel zum Erfolg? Ein zeitgemässes und mutiges Konzept, das eine einzigartige Vision von modernem Schmuck bietet.

Messika wurde 2005 von Valérie Messika gegründet. Dank seines einzigartigen Stils spricht Messika ein breiteres und jüngeres Publikum an. Das Pariser Haus stützt sich auf sein Know-how in der Welt der Diamanten und bietet luxuriöse, exklusive Stücke an, deren Preise zwischen 600 und mehreren Millionen Euro liegen.

In Bewegung

Messika ist insbesondere bekannt für seine Move-Halsketten: Die Bewegung des Diamanten. Das Schillern seiner Facetten. Die Musikalität dieser Schmuckstücke. Die Gefühle, die sie hervorrufen. Das Kribbeln, sobald die Haut berührt wird. Das Move-Konzept wurde aus diesem hochsensiblen Bild entwickelt. Das Mantra der Schöpferin lautet demzufolge:

Ein Diamant ist am schönsten, wenn er in Bewegung ist. Für die Schmuckbranche kommt dies einem Verjüngungselixier gleich: Der zum statischen Objekt gewordene Edelstein erwacht zu neuem Leben. Er bewegt sich auf der Haut und verkörpert einen neuen Ausdruck von Weiblichkeit. Modern. Frisch. Unverkrampft. Heute sind die Ausdrucksformen des Move vielfältig. Sie bieten für Valérie Messika ein grenzenloses Spielfeld. Sie erfindet sie mutig neu, damit jede und jeder ein Move tragen kann, das ihr oder ihm entspricht.

Entrepreneurial Spirit

Mut, Kreativität, Unternehmergeist … Von Anfang an konnte Messika eine unglaubliche Energie und Begeisterung für die Marke erzeugen. Das Haus verzeichnet ein konstantes zweistelliges Umsatzwachstum. Ein Beweis für den wachsenden Erfolg: Zehn Prozent des Umsatzes entfallen auf Haute Joaillerie. Auch die Modenschauen sind gewachsen: Fand die erste Modenschau noch vor 300 Gästen statt, so ist sie inzwischen zu einem unverzichtbaren Herbst-Event geworden. Mittlerweile ist Messika in über 85 Ländern mit Boutiquen und Verkaufsstellen vertreten. In Bern sind die Schmuckstücke exklusiv beim traditionsreichen Uhren- und Schmuckgeschäft Zigerli + Iff zu kaufen, der ältesten Bijouterie der Hauptstadt.

Langfristige Vision

2025 feiert Messika sein 20-Jahre-Jubiläum. Obwohl viel erreicht, haben Valérie Messika und ihr Team weiterhin grosse Pläne. Langfristiges Ziel ist es, die Anzahl der Messika-Boutiquen in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln. Messika glaubt weiterhin fest daran, über das Wholesale-Modell gemeinsam mit seinen lokalen Partnern zu wachsen.

Zigerli+Iff, Spitalgasse 14, 3011 Bern. zigerli-iff.ch

In den Tiefen des Meeres ist es überlebenswichtig, dass die Uhrzeit eindeutig abgelesen werden kann. So verfügen diese Taucheruhren über ein Zifferblatt in schlichtem Design mit Chromalight-Anzeige. Die einfach gestalteten Indizes – in Dreieck-, Kreis- und Rechteckform – und die Zeiger, die sich durch ihre Grösse und Form klar voneinander unterscheiden, sind mit einer (in Blau) lange nachleuchtenden Leuchtmasse belegt bzw. gefüllt, die bis zu zweimal länger nachleuchtet als die herkömmlichen phosphoreszierenden Materialien. Das grüne Siegel, mit dem jede Rolex Uhr versehen ist, bürgt für den Status «Chronometer der Superlative» und ist mit einer internationalen Fünfjahresgarantie verbunden.

Wasserdichtheit

Das heute garantiert bis zu einer Tiefe von 300 Metern wasserdichte Oyster-Gehäuse der Submariner und der Submariner Date mit einem Durchmesser von 41 mm ist der Inbegriff von Robustheit und Zuverlässigkeit. Der Mittelteil wird aus einem massiven Block aus Edelstahl Oystersteel oder aus 18 Karat Gold gefertigt. Der fein geriffelte Gehäuseboden wird mithilfe eines Spezialschlüssels hermetisch verschraubt, was nur von Rolex autorisierten Uhrmachern den Zugang zum Uhrwerk ermöglicht.

Die Kaliber 3230 und 3235

Die Submariner ist mit dem Kaliber 3230, die Submariner Date mit dem Kaliber 3235 ausgestattet, zwei vollständig von Rolex entwickelten und hergestellten mechanischen Uhrwerken mit automatischem

EINE UHR FÜR DIE TIEFEN

Seit ihrer Einführung im Jahr 1953 sind sie der Massstab in der Welt der Taucheruhren:

die Oyster Perpetual Submariner und die Oyster Perpetual Submariner Date. Doch längst schätzen auch Menschen mit aktivem Lebensstil die bahnbrechenden Taucheruhren –dank ihrer bemerkenswerten Wasserdichtheit, Robustheit und Zuverlässigkeit.

Aufzugsmechanismus. Diese Uhrwerke zeichnen sich durch verbesserte Leistungen insbesondere in Sachen Präzision, Gangreserve, Bedienkomfort und Zuverlässigkeit aus. Sie sind mit der blauen Parachrom-Spirale ausgestattet, die starken Magnetfeldern standhält, zudem hohe Stabilität bei Temperaturschwankungen gewährleistet und sich auch bei Erschütterungen als äusserst stabil erweist.

Sicherheit und Tragekomfort

Das Armband verfügt über eine von Rolex entwickelte, patentierte Oysterlock-Sicherheitsfaltschliesse, die versehentliches Öffnen verhindert, und ist mit dem ebenfalls von der Uhrenmarke entwickelten, patentierten Rolex Glidelock-Verlängerungssystem ausgestattet. Dank dieser raffinierten Vorrichtung mit Zahnschiene, die am Oyster-Band über zehn Ras tungen von je circa 2 mm verfügt, lässt sich das Armband mühelos um circa 20 mm erweitern. So kann die Uhr über einem bis zu 3 mm dicken Taucheran zug getragen werden.

Zigerli+Iff

Spitalgasse 14, 3011 Bern. zigerli-iff.ch

Die Oyster Perpetual Submariner Date (Fr. 44 500.–), Cerachrom-Zahlenscheibe aus blauer Keramik, Zifferblatt in Schwarz mit grossen, lange nachleuchtenden Indizes, 41 mm, 18 Karat Weissgold.

TANZ DER FARBEN

Mit der neuen Paradise-Kollektion bringt die FRIEDEN AG den Frühling in die Welt des Schmucks. Diese handgefertigten Schmuckstücke mit leuchtenden Edelsteinen vereinen meisterhafte Handwerkskunst mit lebendigen Farben und fangen die Leichtigkeit des Frühlings ein.

Frieden AG Creative Design Obere Hauptgasse 37, Thun. frieden.ch

1 Leichter blumiger Statement-Ohrring in Form einer Malve. Einzeln oder als Paar tragbar. 18 Karat, vergoldet (Fr. 163.–). hanakim.ch 2 Dieses zweireihige Armband mit Türkisen und diamantenbesetztem Weissgoldverschluss ist eine Handarbeit aus dem Hause Stadelmann 1972. (Fr. 11 500.–) stadelmann1972.ch 3 Die vergoldeten Ohrhänger von Protsaah sind mit Labradorit, Blautopas, Rauchquarz und Amethyst besetzt. (Fr. 199.–). protsaah.com 4 Die Linien des Rings «So move» sind imposant, der bewegliche Diamant wird durch das Signature-Design von Valérie Messika noch mehr zur Geltung gebracht. (Fr. 3110.–) zigerli-iff.ch 5 Die Glieder der Kette «Move Link» greifen das ikonische Move-Motiv auf – eine filigrane Goldfassung, die einen beweglichen Diamanten umschliesst. Das zentrale Glied ist vollständig mit funkelnden Diamanten besetzt. (Fr. 11 950.–) zigerli-iff.ch 4

SONNE AM HANDGELENK

Mit der PRC 100 Solar eröffnet Tissot ein neues Kapitel der Innovation. Seit 2014 setzt das Schweizer Traditionshaus auf Solarenergie, um die Uhrenbranche zu revolutionieren. Die Lightmaster-Solartechnologie ist ein Meilenstein: Sie nutzt sowohl Sonnen- als auch künstliches Licht, das durch das Saphirglas auf hocheffiziente, mikroskopisch kleine Solarzellen trifft.

Das gesammelte Licht versorgt das präzise Swiss-Made-Quarzwerk F06.615, während überschüssige Energie in einem wiederaufladbaren Akku gespeichert wird – für eine Autonomie von bis zu 14 Monaten im Dunkeln. Sollte die Energie einmal knapp werden, warnt die End-of-Energy-Anzeige (EOE) durch einen speziellen Sekundenzeigersprung.

Mit zehn Bar Wasserdichtigkeit, langlebigem Edelstahlgehäuse und leuchtenden Super-LumiNova®-Zeigern ist die PRC 100 Solar ein robuster Begleiter für moderne Entdecker. Tissot bleibt sich treu: Schweizer Präzision trifft auf innovative Sonnenkraft – für unaufhaltsame Zeit.

LICHTSPIEL

Ein feines Diamantarmband in Platin mit sieben unregelmässig verteilten Diamanten in verschie de nen Schliffen. Ein verspieltes und elegantes Schmuckstück für das Handgelenk. Diese Art von Diamantschmuck findet sich seit Jahren immer wieder in neuen Ausführungen in der Kollektion und werden als Unikate angefertigt. stadelmann1972.ch

ZWISCHEN FORM UND FREIHEIT

Die Kollektion «Broken Pieces» von Yan Jiang Studio ist inspiriert von der natürlichen Schönheit des Zürichsees und seinen schimmernden Wolken. Handgefertigte Details und industrielle Elemente, verbunden mit organischen Formen. yanjiangstudio.com

MIT SONNENKRAFT

DURCH DEN TAG

Die Uhr mit dem klassischen Look beherbergt unter dem Saphirglas transparente Solarzellen. Zehn Minuten Tageslicht reichen aus, um eine 24-Stunden-Akkulaufzeit zu erreichen. In zwei Gehäusegrössen erhältlich. tissotwatches.com

SOMMERLAUNE

Die Schmuckstücke von JEVAANI stehen für alltagstauglichen, wasser- und schweissbeständigen Schmuck aus chirurgischem Edelstahl mit 18-karätiger PVD-Goldbeschichtung. jevaani.ch

Fr. 395.–
Fr. 5200.–
Fr. 69.95
Fr. 280.–

DIE ZEIT TICKT BERNDEUTSCH

Die Schweizer Uhrenmarke Maurice de Mauriac, ein Familienbetrieb aus Zürich, lanciert ihre erste Berner Uhr «Bärn-Date». Ex-YB Stürmerstar und Musiker Guillaume Hoarau fungiert als Model und Botschafter. Das Uhrenfachgeschäft «Uhrsachen» fertigt und individualisiert die «Bärn-Date»-Uhr im eigenen Atelier, getreu ihrem Credo «Tick different». Mehr Bern geht nicht.

YB-Stürmerlegende Guillaume Hoarau ist das Gesicht der Kampagne der Schweizer Uhrenmarke Maurice de Mauriac. Massimo Dreifuss, CEO von Maurice de Mauriac, ist überglücklich über die Kooperation mit dem Ex-Stürmer von La Réunion. «Die kosmopolitische Vita von Guillaume passt zu uns wie auch zu unserer Marke Maurice de Mauriac, die für Schweizer Qualität mit internationalem Flair und Designanspruch steht.»

Und doch ist die «Bärn-Date»-Uhr schweizerischer, ja bernischer als alle anderen Uhren im Portfolio von Maurice de Mauriac – und eine echte Innovation auf dem Schweizer Markt. Die edle Automatik-Uhr zeigt die Wochentage auf Berndeutsch an. «Das gab es in 400 Jahren Schweizer Uhrengeschichte noch nie», betont Leonard Dreifuss, Creative Director von Maurice de Mauriac und Bruder von Massimo, stolz. Das Herz von Daniel Dreifuss – dem Gründer der Marke Maurice de Mauriac – schlug rund um die Uhr im Takt seiner Zeitmesser. Seine Kinder Massimo, Leonard und Masha führen seine Werte und seine Vision als geschlossene Familieneinheit weiter. Auch das Traditionsunternehmen Uhrsachen, bereits in vierter Generation vom Uhrenvirus infiziert, widmet sich mit grosser Leidenschaft der Uhrmacherei und präsentiert seinen Kunden sorgfältig kuratierte Kollektionen, meist kleiner und unabhängiger Hersteller und Kreatoren. Mit der «Bärn-Date» schliesst sich nun der Kreis der beiden Familienunternehmen – ganz nach dem Motto: «Tick different». Uhrsachen, Kramgasse 19, Bern. uhrsachen.ch.

MÄÄNTI BIS SUNNTIG

Die «Bärn-Date»-Uhr ist in den Farben der alten Berner Trams, einem eleganten Matt-Grün, in den drei Gehäuse-Grössen / 39 / 42 mm exklusiv im Uhrenfach geschäft Uhrsachen erhältlich (ab Fr. 3350.–).

Foto: Daria Zwahlen

ALTE MAUERN, NEUE IDEEN

Das historische Klosterhotel auf der St. Petersinsel, das in den Jahrhunderten seit seiner Erbauung bereits durch viele Hände gewandert ist, hat seit 2024 zwei neue Betreiber: Luzius Kuchen und Patrik Scherrer. Nun unter ihrer Marke Swiss Design Collection AG geführt, schlägt das Klosterhotel St. Petersinsel ein frisches Kapitel in seiner langen Geschichte auf. Was das genau bedeutet: Konsequente Ausrichtung auf das neue Konzept sowie einzigartige Umsetzung, um ein aussergewöhnliches Erlebnis für die Gäste zu schaffen.

TEXT: ALEXANDRA WIDMER | BILDER: ZVG

«WIR MÖCHTEN EIN

AUSSERGEWÖHNLICHES

ERLEBNIS FÜR UNSERE GÄSTE SCHAFFEN.»

Patrik Scherrer

Das Klosterhotel St. Petersinsel kann auf eine reiche historische Vergangenheit zurückblicken. Die Halbinsel im Bielersee wurde früher auch «Insel der Grafen» genannt, wegen der blaublütigen Grablegungen, die dort stattfanden. Das Kloster selbst wurde nach 1107 gegründet und von Mönchen des Cluniazenser-Ordens geführt. Somit kann das Klosterhotel St. Petersinsel auf eine über 900-jährige Geschichte zurückblicken. Die unter Denkmalschutz stehenden alten Klostermauern sind auch heute noch erhalten und kommen in verschiedenen Zimmern zum Vorschein. Vieles haben diese Wände bereits gesehen und erlebt … so auch den Aufenthalt des Genfer Philosophen Jean-Jacques Rousseau, der mehrere Wochen dort lebte und jene Momente als eine seiner glücklichsten Zeiten beschrieb. Das heutige «RousseauZimmer» im Klosterhotel St. Petersinsel – mit original erhaltenem Stuhl und Bett – ist eine Hommage an den Philosophen und Schriftsteller. Was sich auch noch im Rousseau-Zimmer befindet: eine Klappe im Holzboden,

um ihm eine schnelle Flucht zu ermöglichen. Das Rousseau-Zimmer ist der Öffentlichkeit zugänglich und kann besichtigt werden. In seinen Schriften beschäftigte sich Rousseau auch oft mit der Rückkehr zur Natur –diese Natur verbundenheit teilen die heutigen Betreiber des Klosterhotels St. Petersinsel, Luzius Kuchen und Patrik Scherrer, ebenfalls.

Mystischer Kraftort

Die St. Petersinsel verzaubert mit ihrer Natur. Schattige Bäume, lauschige Plätzchen, Sandstrand und der Sonne zugeneigte Rebberge mit Blick auf die Alpen und den Jura bilden einen einzigartigen Rückzugsort. Das Naturschutzgebiet gehört zu den wenigen Feuchtgebieten der Schweiz und ist wahrlich ein Eldorado für diverse spezielle Tier- und Pflanzenarten. Neben einer Vielzahl verschiedenster Vogelarten – die den Heideweg und die umliegenden Wasserflächen als wichtiges Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet nutzen – gibt es auch Biber, Füchse, Dachse und Rehe, die sich manchmal auf die Spazierwege verirren. Zugang zur Insel ist zu Fuss oder per Schiff möglich, denn auf dem ganzen Gelände herrscht ein weitreichendes Autoverbot zum Wohl der Natur. Will man zu Fuss zur Halbinsel gelangen, nimmt man den Heideweg. Von Schilf und Buschwerk umsäumt, bildet er eine natürliche Brücke von Erlach zur St. Petersinsel. Vielleicht wird bereits beim Lesen dieses Artikels die Magie des Ortes spürbar. Jene Mystik wieder verstärkt sicht- und erlebbar zu machen, ist das erklärte Ziel der neuen Betreiber des Klosterhotels St. Petersinsel.

Mystisch und modern: Übernachten inmitten alter Klostermauern – aber in zeitgenössischer Einrichtung.
Fotos:
Fabio
Blaser

«WIR REPRÄSENTIEREN

DIE NEXT GENERATION

HOTELLERIE DER SCHWEIZ.»

Luzius Kuchen

Das nächste Kapitel

Die Geschichte jenes mystischen Kraftortes ist auch nach 900 Jahren nicht zu Ende erzählt – im Gegenteil: Das neueste Kapitel wird gerade geschrieben. Luzius Kuchen und Patrik Scherrer wollen jenes alte, charmante Gebäude mit der eigenen Handschrift versehen – und gleichzeitig die Essenz erhalten. Der für den Winter 2025/26 geplante Umbau betrifft unter anderem die bisherigen Mitarbeitendenzimmer des Klosterhotels St. Petersinsel. Dadurch kann die Zimmeranzahl von 14 auf 30 erhöht werden. Obschon ein Umbau mit Vorgaben der Denkmalpflege nicht ganz einfach zu realisieren ist, sind die Betreiber und das Team schon gespannt auf jene Geheimnisse, die die altehrwürdigen Klosterwände noch preiszugeben haben. Zurzeit läuft das Klosterhotel St. Petersinsel

als Saisonalbetrieb, doch auch das möchten die beiden ändern. Nach dem Umbau schwebt ihnen ein Ganzjahresbetrieb vor – mit besonderem Fokus auf der Natur. Die vier Jahreszeiten sollen zelebriert werden und das Angebot des Hotels inspirieren, über Kultur und Theater bis hin zu Musik. Dazu kann das Klosterhotel St. Petersinsel auch für allerlei Events wie Firmenanlässe oder Hochzeiten gemietet werden –insbesondere für Hochzeiten stehen verschiedene Packages zur Auswahl. Früh anzufragen, lohnt sich hier: Als beliebter Veranstaltungsort und Hochzeitshotspot sind viele Termine oft bereits ausgebucht. Daneben möchten die Inhaber auch noch das Angebot für Tagesausflügler:innen ausbauen – sowohl an Land als auch auf dem See.

Anreisen als Erlebnis

Der Zugang zur Halbinsel ist, wie bereits erwähnt, aus Naturschutzgründen reglementiert. Dennoch gibt es neben dem circa einstündigen Gehweg von Erlach über die Landbrücke sowie dem Schiffszugang noch andere Möglichkeiten, auf die St. Petersinsel zu gelangen. Neben der sportlichen Variante, ein PubliBike am Steg zu mieten und auf die Insel zu radeln, gibt es auch noch zwei spezielle Angebote des Klosterhotels St. Petersinsel: Zu bestimmten Zeiten fährt auf Voranmeldung ein Elektrobus für die Gäste; zudem verfügt das Hotel auch noch über ein Taxiboot. Abgesehen vom Naturschutz und der Nachhaltigkeit hat das noch

Die neuen Inhaber Patrik Scherrer (links) und Luzius Kuchen.
Foto: Fabio Blaser
Foto: Nadja Osieka

einen anderen Grund: Die An- und Abreise zum Klosterhotel St. Petersinsel soll als Erlebnis erfahrbar gemacht werden. Ein breit gefasstes Verständnis vom Erleben charakterisiert somit das Angebot des Hotels. Nicht nur während des Aufenthalts, sondern auch bei der An- und Abreise sollen die Gäste einzigartige Erfahrungen machen.

Swiss Design Collection

Das Klosterhotel St. Petersinsel gehört zur Swiss Design Collection AG – einem Verbund von Design-Boutiquehotels, der von Patrik Scherrer und Luzius Kuchen geführt wird. Wie die Idee entstand? «Die Idee zu Swiss Design Collection AG kam uns bei der Entwicklung von The Bristol Bern. Da sind wir auf eine Marktlücke gestossen und haben dafür eine Lösung gefunden: Hotelbesitzern von der konzeptionellen Gestaltung bis zum Betrieb alles aus einer Hand anzubieten. Dabei steht die gesamte Wertschöpfungskette der Branche offen», so Scherrer. Die Vision: eine Handvoll Unikathotels mit starken Designelementen und klarer Positionierung. Neben dem Klosterhotel St. Petersinsel gehören auch das Hotel Bergwelt Grindelwald | Alpine Design Resort und das Hotel Pinte Grindelwald zu der exklusiven Auswahl an Hotels. Die Zielsetzung der Swiss Design Collection AG, kurz SDC, für ebenjene Hotels: Design, Urbanität und Verbundenheit mit Natur in ihren Gästehäusern vereinen. Dazu gehört auch

«DAS SYNERGIE POTENZIAL ZWISCHEN UNSEREN

HOTELBETRIEBEN IST GROSS.»

Patrik Scherrer

Nachhaltigkeit. Deswegen wird beim Umbau des Klosterhotels St. Petersinsel Wert daraufgelegt, natürliche Materialien und Stoffe zu verwenden und den Energieverbrauch bei der An- und Abreise zu reduzieren. Und gleichzeitig: Luft nach oben gibt es immer, darum halten die beiden immer nach weiteren Verbesserungsmöglichkeiten Ausschau. Hilfreich dabei: Die Synergien zu nutzen und Erkenntnisse aus den anderen Hotels umzusetzen. Die Hotels der SDC sind zwar alle individuell und haben ihre eigene Ausrichtung, dennoch gehören sie alle zusammen. So können bald Gutscheine der SDC bei allen zugehörigen Hotels eingelöst werden.

Klosterhotel St. Petersinsel, Heidenweg 26, Erlach. st-petersinsel.ch

Feiern, geniessen, entspannen – im einzigartigen Ambiente des Klosterhotel St. Petersinsel.
Fotos: Nadja Osieka

GUTER KAFFE –GUTES GEWISSEN

Trotz wenig Zeit mit einem frisch gebrühten Kaffee in den Morgen starten? Oder nach einem aufregenden Tag schnell eine aromatische Tasse Kaffee geniessen? Mit einer Kapselmaschine in den eigenen vier Wänden wird dies möglich. Dabei muss auf die Nachhaltigkeit, die für viele von uns immer wichtiger wird, nicht verzichtet werden.

Viele Menschen legen bei der Gestaltung ihres Zuhauses grossen Wert auf kleine Details und besondere Annehmlichkeiten, die den Alltag bereichern und eine harmonische Atmosphäre schaffen.

Welche Rolle spielt dabei Kaffee?

Einer Kaffeemaschine kommt dabei eine bedeutende Rolle zu, zählt Kaffee hierzulande doch zweifellos zu den beliebtesten Getränken. Ob morgens zum Wachwerden, als tägliches Ritual, das Struktur in den Tagesablauf bringt oder als kurze Pause vom Alltag – sein verlockender Duft sowie das belebende Aroma steigern erheblich unser Wohlgefühl. Dennoch ist Convenience gefragt und auch die Optik der Kaffeemaschine ist nicht zu vernachlässigen, übernimmt sie nicht zuletzt oft die Funktion eines Designelements und wertet ihre Umgebung auf. Kapselmaschinen punkten hier in vielerlei Hinsicht. Sei es mit ihrem eleganten Design, ihrer Kompaktheit oder ihrer einfachen Handhabung und Reinigung. Allerdings haben sie einen wesentlichen Nachteil: Ihr Einsatz führt zu erheblichen Mengen an Kapselabfall.

Nachhaltigkeit – ein wichtiges Kriterium

Nachhaltigkeit ist jedoch für viele Menschen mittlerweile ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl ihrer Haushaltsgeräte. Im Schnitt konsumiert eine Person in der Schweiz nahezu 700 Tassen Kaffee pro Jahr und so landen Hunderte Kaffeekapseln im Müll. Daher entscheiden sich immer mehr umweltbewusste Verbraucher für CoffeeB, ein innovatives Kapselsystem, das gänzlich ohne Kapseln auskommt.

Kaffee-Convenience ohne Abfall

Die CoffeB-«Globe»-Kaffeemaschine vereint kompaktes Design und benutzerfreundliche Technologie in einem Einzelportionensystem – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse in den eigenen vier Wänden. Ausgezeichnet mit dem renommierten Red Dot Design Award, beeindruckt sie nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch ihre aussergewöhnliche Brühleistung. Dank einer schnellen und leisen Zubereitung sowie einer breiten Auswahl an Kaffeesorten und Stärkegraden bietet sie den Komfort einer herkömmlichen Kapselmaschine – jedoch ganz ohne Aluminium- oder Plastikabfälle. Anstelle von Kapseln kommen umwelt-

freundliche Coffee Balls zum Einsatz, die aus reinem Kaffee bestehen und von einer natürlichen Schutzschicht umhüllt werden. Diese sorgt für eine lange Frische und garantiert ein unverwechselbares Aroma und vollmundigen Geschmack – nachhaltig und effizient. Die Kapselbehälter lassen sich mühelos reinigen und die Coffee Balls können unkompliziert im Grünabfall entsorgt werden. Als nachhaltige Alternative kann man sie sogar als natürlichen Dünger für Pflanzen und Beete verwenden oder sie ohne Bedenken im normalen Abfall entsorgen.

Kaffee für 100 % Genuss

Die Kaffeequalität zählt bei CoffeeB genauso viel wie der nachhaltige Gedanke. Mit dem System geniessen Sie erstklassige Kaffee- und Espressovarianten aus besten Hochland-Bohnen. Denn CoffeeB legt Wert auf sorgfältigen Anbau und hochwertige Verarbeitung im Ursprungsland. Produziert werden die Coffee Balls jedoch ausschliesslich in der Schweiz. Vom leichten Lungo bis zum rauchigen Ristretto ist für jeden Geschmack etwas dabei und gemeinsam mit dem italienischen Premium-Kaffeeproduzenten Illycafé wurde das Sortiment um zwei Espressovarianten in gewohnter Illy-Qualität ergänzt.

Delica AG, Hafenstrasse 120, Birsfelden. coffeeb.ch

LUST

AUF NACHHALTIGEN KAFFEEGENUSS IN IHREM ZUHAUSE?

DAS GIBT ES ZU GEWINNEN

5 x eine Kaffemaschine Globe von Coffee B im Wert von Fr. 149.95, inkl. Coffee Balls im Wert von Fr 25.–

IN WELCHEN LAND WERDEN DIE COFFEE BALLS PRODUZIERT? Antwort einsenden an win@weberverlag.ch

GENUSS VON GRUND AUF

Sie gilt als nutritive Revolution: Regenerative Landwirtschaft lässt nicht nur Ähren gedeihen, sondern eine neue Ära anbrechen. Wie diese lukullische Lösung bereits im Boden beginnt – und warum gerade die Puffbohne ein Paradebeispiel dafür ist.

DANIELA DAMBACH

Nachhaltige Lebensmittel, biologisch pestizidfrei angebaut, sind in aller Munde. Doch geht die regenerative Landwirtschaft noch einen Schritt weiter – und zwar in die Tiefe: Der Boden wird nicht nur als Anbaufläche genutzt, sondern wertet diesen gezielt auf. Pioniere dieser Philosophie bewirtschaften das Ackerland im Einklang mit der Natur und fördern mit Methoden wie Fruchtwech-

sel, Verwurzelung, organischer Düngung, Untersaaten und minimaler Bearbeitung die Bodengesundheit sowie die Biodiversität. Langfristig regenerieren sich dadurch die Böden und bleiben fruchtbar – zudem binden sie CO2 aus der Atmosphäre und neutralisieren es. Es geht also nicht rein darum, schädliche Praktiken zu vermeiden, sondern darum, der Umwelt gezielt etwas zurückzugeben.

1 Ackern von allein für die Umwelt: proteinreiche Puffbohnen.

2 Zurück zu den Wurzeln: Regenerative Landwirtschaft wertet den Boden auf.

3 Holt den Gästen (grüne) Sterne vom Himmel: das Michelin-Lokal «elmira».

Dreck mit Zweck

Dieser Mission verschrieben hat sich «Soil to Soul»: Im Jahr 2020 vom Zürcher Unternehmer Thomas Sterchi gegründet, sieht sich der Verein als Netzwerk, das unter anderem mit Veranstaltungen das Bewusstsein fördert, wie bedeutsam gesunde Böden sind. In Seminaren und Kursen zeigt der Verein Landwirten auf, wie sie bodenbewusst produzieren, bringt Lieferanten und Gastronomen zusammen und sensibilisiert die Konsumenten für regenerative Ernährung. Denn die Lebensmittel, die aus dieser Anbaupraktik hervorgehen, gelten als nährstoffreicher und folglich gesünder.

Die Darmflora dankt

Keimt das Gemüse im gesunden Erdreich, weist es eine höhere Nährstoffdichte auf, es enthält somit mehr Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Sprich: Die Mikroben im Boden hängen mit dem Mikrobiom im menschlichen Darm zusammen, das wiederum unter anderem an die Verdauung und das Immunsystem gekoppelt ist. Zutaten aus regenerativer Landwirtschaft versprechen nicht nur gehaltvoller, sondern auch geschmackvoller zu sein. Nicht zuletzt, weil sie saisongerecht und bei voller Reife geerntet werden und nicht möglichst frühzeitig wie bei konventionellen Anbaumethoden. Ausserdem sorgen Gemüse für Gaumenkitzel, die lange von fast von der Erdoberfläche verschwunden waren. So erlebt die Ackerbohne, wenig klangvoll auch als «Puffbohne», «Saubohne» oder «Dicke Bohne» bekannt, eine regelrechte Renaissance: Verschiedene Projekte zielen darauf auf, die uralte, eiweissreiche Kulturpflanze vermehrt auf Schweizer Feldern zu kultivieren. Einerseits, weil die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen wächst – andererseits, weil sie sich als Naturtalent der Bodenrevitalisierung entpuppt. Das aromatisch-nussige Powerpaket schmeckt als Beilage, in Suppen, Eintöpfen oder als Püree. In der unauffälligen Hülle stecken somit Vorteile in Fülle: Sie machen im schmackhaftesten Sinn Boden gut.

sotoso.org, regenerativ.ch

«Erdverbunden» einkehren

Neu zeigt der Verein «Soil to Soul» im schweizweiten Restaurant-Guide auf, wo Gäste bodenbewusst geniessen können.

Zoe, Bern

Das Michelin-Sterne-Restaurant in der Münstergasse setzt auf nachhaltige, rein vegetarische Küche mit vielen veganen Optionen vom Gemüse bis zum Geschirr. restaurant-zoe.com

Elmira, Zürich

Das Team der Fine-Dining-Adresse macht Produkte, die vorwiegend aus einem Umkreis von 250 km stammen, durch innovative Veredelung zu den Stars des Hauses. elmira.zuerich

Atelier Vert, Davos

Das Restaurant, das zum Hotel AlpenGold gehört, hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2022 einen Namen als Vorreiter der vegetarischen Küche gemacht. alpengoldhotel.com

Villa Hundert, Engelberg

Das Team betrachtet es als seine Verantwortung, nachhaltig zu kochen und damit die Gäste zu inspirieren, was die Verbundenheit mit der Natur und lokalen Gemeinschaft stärkt. villa-hundert.ch

Weitere Gastro-Tipps: sotoso.org

VON DER DRACHENJAGD

ZUM FIRMENAUSFLUG

Zahlreiche Sagen und Legenden umhüllen die St. Beatus-Höhlen – wo einst ein gefürchteter Drache wohnte, Feen ein und aus gingen und Ritter nur einen Steinwurf entfernt waren, werden heute exklusive Anlässe durchgeführt.

Paare können sich in der magischen Grotte sogar das Ja-Wort geben.

Vor drei Jahren eröffnete die Beatushöhlen-Genossenschaft das neue Restaurant Stein & Sein. Der erste Schritt Richtung Ganzjahresbetrieb. «365 Tage im Jahr offen – das ist das langfristige Ziel», erklärt Marc Schneider, Leiter Marketing und stellvertretender Geschäftsleiter. Nach 118 Jahren reinem Sommerbetrieb brauche die Umstellung aber Zeit. In der aktuellen Wintersaison sind die Höhlen bereits mit verkürzten Öffnungszeiten zugänglich.

Die Renovation dient nicht nur dem Ganzjahresbetrieb: «Die geschichtsträchtigen St. Beatus-Höhlen gehen damit Stück für Stück Richtung Moderne.» Der alte, dunkle Tearoom weicht dem grosszügigen, hellen Restaurant. Wobei nicht nur die Besucher:innen aus aller Welt von der Veränderung profitieren – die Schweizer Bevölkerung soll ebenfalls angesprochen werden.

«Oftmals grenzen Tourismusdestination die Einheimischen aus», meint Schneider. Nicht der Drachenberg: Mit Stein & Sein sind sie auch für Gruppenanlässe attraktiver geworden. Ob exklusiver Firmenausflug, eine einzigartige Geburtstagsfeier oder eine Trauung in den sagenumwobenen Höhlen – die Genossenschaft erfüllt jeden Wunsch. Und zeigt: «Für einen tollen Ausblick muss man nicht immer auf einen Berg.»

Die St. Beatus-Höhlen überzeugen nicht nur mit der einmaligen Aussicht und der mystischen Atmosphäre, sondern auch mit der Kulinarik. «Wir haben eine viermal im

Jahr wechselnde À-la-carte-Menükarte», erklärt Schneider. Darauf finden sich ausgewählte Gerichte, alles regional und saisonal. Für Gruppenanlässe kann das Essen individuell angepasst werden. «Wir wollen unseren Kund:innen zeigen, dass sie im Zentrum stehen.» Jeder Wunsch und jeder Geschmack wird ernst genommen – so die Philosophie des Restaurants.

Location, Essen, auch Rahmenprogramm bekommt man gleich mitgeliefert. Im Angebot finden sich verschiedenste Gruppentouren. Ein schneller Einblick in die Höhle mit «Kurz und Bündig»? Eine ausführlichere Tour durch das ganze Areal? Oder will man sich von den Sagen und Legenden der Region verzaubern lassen? Neu wird eine Degustationstour lanciert, bei der im Fels Leckereien aus der Region verkostet werden können.

Neben solchen Gruppenangeboten wollen die St. BeatusHöhlen auch die Bevölkerung allgemein mehr ansprechen. Stein & Sein ist am Freitag- und Samstagabend länger geöffnet – wie auch die Höhlen. Wer will, kann somit nach Feierabend das Wochenende bei einem gemütlichen Abendessen einläuten lassen. «Besonders im Sommer, wenn es lange hell ist, ist die Atmosphäre atemberaubend.» Aller Stress fällt ab, während man die Sonne langsam hinter dem Niesen verschwinden sieht.

beatushoehlen.swiss

DREI TAGE VOLLER GENUSS

Das «Top Taste of Grindelwald Alpine Excellence Food Festival» zelebriert die Affinität zu exzellenter Kulinarik. Während dreier Tage wird nicht nur der Gaumen, sondern auch das Auge und Ohr mit eindrücklichen Impressionen allerhöchster Güteklasse verwöhnt.

Grindelwalds Affinität für Kulinarik tritt seit Jahren immer deutlicher in Erscheinung. Die 75 GaultMillauPunkte und ein Michelin-Stern verdeutlichen die gelebte Passion. Mit dem 2024 erstmals durchgeführten «Top Taste of Grindelwald Alpine Excellence Food Festival» Grindelwald nun definitiv nicht mehr aus der kulinarischen Landkarte wegzudenken. Nun geht das Festival diesen Frühling in die zweite Runde.

Drei Tage purer Genuss

Das Food Festival sondergleichen beginnt am 30. Mai im Premium Alpine Design Resort Bergwelt Grindelwald. Während eines Abends erhalten die Gäste exklusive Einblicke in die Spitzengastronomie der fünf GaultMillau-Betriebe in Grindelwald. Im Rahmen des grossen Showcookings können sie den hochdekorierten Köchen und ihren Teams bei der Kreation genuss-

voller Gerichte aus nächster Nähe beiwohnen. Das sind: Dávid Imre Rózsa vom Hotel Belvedere, Urs Gschwend von der Bergwelt Grindelwald, Aurélien Mettler vom Hotel Fiescherblick, Paul Cabayé vom Glacier Boutique Hotel, Adrian Bolsmann vom Hotel Schweizerhof.

Bei einem entspannenden Spaziergang durch das Resort können die Besuchenden an verschiedenen Ständen der Partnerbetriebe bei exquisiten Degustationen entdecken, was das Gletscherdorf alles an kulinarischen Highlights zu bieten hat. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgen ein DJ Zweifel und der Saxofonist Mr. Soulsax. Tickets für die teilnehmerbegrenzte Eröffnung können direkt über die Website zum Preis von 250 Franken gekauft werden.

Am zweiten Tag folgen die exklusiven Degustationen auf dem Top of Europe. Neben dem Apéro riche im

Restaurant Crystal werden im Eispalast kostbare Tropfen von Bärg Marti und Kuonen Weine gekostet. Als Krönung der kulinarischen Reise schenkt der Maître Chocolatier von Lindt Einblick in sein Können. Im Anschluss darf die weltberühmte Schokolade selbstverständlich degustiert und die eigene Schokoladentafel mit nach Hause genommen werden. Die Tickets können für 350 Franken auf der Webseite gekauft werden. Am Abend folgt das «Top Taste Gourmet Dinner», bei dem Sie die GaultMillau-Köche in ihrem eigenen Wirkungskreis erleben können. Und zwar in der Bergwelt Grindelwald mit Urs Gschwend, im Restaurant Glacier (Four-Hands-Dinner mit Dávid Imre Rózsa und Paul Cabayé), im Hotel Fiescherblick mit Aurélien Mettler und im Romantik Hotel Schweizerhof mit Adrian Bolsmann. Tickets zu den Top Taste Dinner in den Partnerbetrieben können zum Preis von jeweils 190 Franken direkt auf der Website erworben werden.

Zum Abschluss wird die Kulinarik am letzten Tag bei einem exklusiven Jazzbrunch noch einmal gebührend zelebriert. Vor der imposanten Bergkulisse schmecken die zahlreichen Leckereien gleich doppelt so gut. Nach dem reichhaltigen Frühstücksangebot sorgt das unglaubliche Dessertbuffet für den krönenden Abschluss. Denn wer träumt nicht von süssen Köstlichkeiten, soweit das Auge reicht. Tickets für den Top Taste Jazzbrunch im Hotel Belvedere Grindelwald sind auf der Website für 125 Franken erhältlich.

Eintauchen in die Genusswelt

Das «Top Taste of Grindelwald Alpine Excellence Food Festival» erlaubt es auch den ansonsten zeitlich eingespannten Genussmenschen beizuwohnen. So sind alle Programmpunkte des Drei-Tages-Festivals einzeln und individuell buchbar – damit werden die Genusstage im Gletscherdorf Grindelwald zu einem einmaligen und ganz persönlichen Erlebnis.

tasteofgrindelwald.ch

Genuss auf höchstem Niveau

Mit ihren innovativen Kreationen verwandeln die fünf Spitzenköche jedes ihrer Gerichte in ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse. Dabei ist es ihnen stets ein Anliegen, mit lokalen und saisonalen Zutaten zu arbeiten.

Dávid Imre Rózsa, Hotel Belvedere 15 GaultMillau-Punkte 1 Michelin Stern

Urs Gschwend, Bergwelt Grindelwald 15 GaultMillau-Punkte

Aurélien Mettler, Hotel Fiescherblick 15 GaultMillau-Punkte

Paul Cabayé, Glacier Boutique Hotel 16 GaultMillau-Punkte

Adrian Bolsmann, Hotel Schweizerhof 14 GaultMillau-Punkte

ALPINE EXCELLENCE FOOD FESTIVAL 30. MAI BIS 1. JUNI 2025

TICKETS BUCHEN

Tickets für den Opening Event und alle weiteren Programmpunkte sowie weitere Infos unter www.tasteofgrindelwald.ch toptastegrindelwald

EINE NEUE HERZ KLAPPE FÜR DORIS HIRSBRUNNER –

MINIMALINVASIVE HERZCHIRUGIE

Doris Hirsbrunner hat eine defekte Mitralklappe. Ihre Herzklappe ist altersbedingt abgenutzt und muss repariert werden. Sie braucht eine Herzoperation, weil die Mitralklappe, die den Blutfluss zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer reguliert, nicht mehr richtig funktioniert. Ihre Herzchirurgin Dr. med. Eva Roost begleitet ihre Patientin dabei eng auf dem ganzen Weg – vor, während und nach dem Eingriff.

Doris Hirsbrunner ist eine vitale, frisch pensionierte Frau. Sie geht gerne wandern und trifft sich regelmässig mit ihren Freundinnen im Chorsingen. Dabei leidet sie seit Monaten vermehrt an Atemnot. Deswegen spricht sie bei ihrem Hausarzt vor, der sie mit Verdacht auf eine Herzinsuffizienz zur kardiologischen Abklärung in die Hirslanden Klinik Beau-Site schickt. Die ausführliche Anamnese der medizinischen Vorgeschichte sowie körperliche Untersuchungen, ein Elektrokardiogramm (EKG), ein Ultraschall des Herzens (Echokardiografie) und Blutuntersuchungen zeigen: Die Mitralklappe ist defekt. Eine Operation ist unumgänglich.

Weitere intensive präoperative Abklärungen

Innerhalb des Herz-Teams der Klinik Beau-Site übernimmt nun die Spezialistin Dr. med. Eva Roost, Herzchirurgin und Partnerärztin von Hirslanden Bern. Die erfahrende Herzchirurgin leitet weitere ausführliche Abklärungen der Patientin ein. Nebst einem erneuten EKG und einer Echokardiografie gibt es wei-

tere Röntgenuntersuchungen und Bluttests. Wenn die Klappe nicht mehr richtig funktioniert, kann das Herz das Blut nicht mehr effizient pumpen. Das führt zu Beschwerden wie Atemnot, Müdigkeit oder Herzrasen. Ziel einer Operation ist es, dass das Herz wieder normal arbeitet, sich die Betroffenen entsprechend besser fühlen und ihr Alltag nicht mehr eingeschränkt ist.

Minimalinvasive Verfahren für schnellere Heilung Bei Herzklappenoperationen stehen minimalinvasive Verfahren zur Verfügung. «Die modernen Methoden verkürzen dabei die Heilungszeit, weil sie schonender sind. Zudem gibt es bessere kosmetische Resultate», erläutert Eva Roost. Die Ärztin klärt Doris Hirsbrunner über ihre genaue Diagnose und über den Ablauf und die Folgen der Operation detailliert auf. Eva Roost ergänzt: «Es ist mir wichtig, dass meine Patient:innen sowohl medizinisch als auch persönlich gut informiert und betreut sind und sich sicher fühlen.»

Die Operation

Doris Hirsbrunner wird in Vollnarkose versetzt. Als die Patientin schläft, wird der Zugang zur defekten Herzklappe minimalinvasiv durch kleine Schnitte im Brustkorb gelegt, das verkürzt die Heilungszeit. Die Operation verläuft erfolgreich. Doris Hirsbrunner erholt sich auf der Intensivstation, auf der ihr Heilungsprozess engmaschig begleitet wird. «Die Genesung braucht viel Zeit, es ist eine grosse Operation», betont die Chirurgin. «Das eingespielte Team in der Hirslanden Klinik Beau-Site und ich unterstützen die Patientin auf dem Weg zur Besserung.»

Herzchirurgie Bern

Schänzlihalde 1, 3013 Bern herzchirurgie.bern@hirslanden.ch

Telefon +41 31 335 31 31

Zurück im Leben

«Ich fühle mich wie ein neuer Mensch», sagt Doris Hirsbrunner in einer Nachsorgeuntersuchung bei Eva Roost. Die Atemnot ist verschwunden und die Rentnerin lebt wieder einen aktiven Lebensstil. Trotzdem empfiehlt die Herzchirurgin die Teilnahme an einem Herzrehabilitationsprogramm zur Unterstützung der Genesung und Verbesserung der Lebensqualität. Zudem muss die Patientin regelmässig zur Kontrolluntersuchung, um die Funktion der Mitralklappe zu überwachen. Doris Hirsbrunner ist sehr zufrieden mit dem Resultat und der guten Betreuung vor, während und nach der Operation.

Vorteil für Patient:innen

Die Herzchirurgie der Klinik Beau-Site bietet alle herzchirurgischen Eingriffe an: Koronare Bypasschirurgie, Herzklappenoperationen, Eingriffe an der thorakalen Aorta, Herzrhythmuschirurgie und Kombinationseingriffe. Neu werden Eingriffe an der Mitralklappe minimalinvasiv durchgeführt. Die Patient:innen profitieren von kurzen Wegen, rasch verfügbaren Terminen und einem interdisziplinären medizinischen Angebot aus einer Hand. Zudem profitieren die Patient:innen von einer persönlichen Betreuung durch ein hochkompetentes Team und einer familiären Atmosphäre.

Fachärzt:innen für Herz- und thorakale Gefässchirurgie

· Prof. Dr. med. Lars Englberger

Dr. med. Eva Roost

Dr. med. Samuel Hurni

Die Klinik Beau-Site zeichnet sich durch spezialisierte medizinische Kompetenzen aus und führt die zwei grössten nicht-universitären Zentren ihrer Art in der Region: das HerzZentrum Bern und die Berner Viszeral Chirurgie. Renommierte Spezialist:innen, moderne Technologie und individuelle Pflege erlauben eine professionelle Betreuung. Die Klinik behandelt jährlich rund 5900 stationäre Patient:innen und zählt 87 Betten sowie 12 anerkannte Intensivpflegebetten.

Hirslanden Bern umfasst die Klinik Beau-Site, die Klinik Permanence und das Salem-Spital. Sie gehören zu Hirslanden, dem grössten medizinischen Netzwerk der Schweiz, und zeichnen sich durch erstklassige medizinische Qualität und die persönliche Betreuung durch erfahrene Spezialist:innen aus. Insgesamt rund 280 Fachärzt:innen sowie rund 1400 Mitarbeitende setzen sich täglich für das Wohl der Patient:innen ein.

JETZT NEU: BEA-PUNKTE SAMMELN UND PROFITIEREN

Neu finden Sie in jeder MIS BÄRN exklusiv-Ausgabe BEA-Punkte. Mit den gesammelten Punkten profitieren Sie von über 4000 Angeboten aus den Bereichen Lifestyle, Design, Haushalt und Spielwaren.

FÜR WOHLBEFINDEN, DAS SCHMECKT!

Pharmalp erweitert die «Pastilles des Alpes»-Reihe um Pastilles des Alpes Digest, die eine sanfte Verdauungsunterstützung bieten. Die fruchtig-frische Kombination aus ballaststoffreicher Walliser Williams-Birne, beruhigender Pfefferminze, Chicorée mit wertvollem Inulin und Calcium sorgt für ein angenehmes Bauchgefühl. Die Pastillen sind 100 % natürlich, vegan, gluten- und laktosefrei sowie ohne Zuckerzusatz. Swiss Made steht dabei für höchste Qualität und Natürlichkeit. Perfekt nach dem Essen, unterwegs oder einfach zwischendurch. pharmalp.ch

ENTSPANNT IN DEN FRÜHLING

Wer eine erholsame Auszeit inmitten der Natur sucht, muss nicht in die Ferne schweifen: Am Ufer des Thunersees, eingebettet in die 70 000 m2 grosse Parklandschaft des Kanderdeltas und umgeben von zwei Naturschutzgebieten, befindet sich das Deltapark Vitalresort. Ein Ort, der sowohl Erholung als auch aktive Erlebnisse bietet. Das Vier-Sterne-SuperiorHotel ist ein Rückzugsort für all jene, die direkt am Wasser neue Energie tanken möchten.

«NATURNAH ENTSPANNEN UND AKTIV SEIN.»

Die einzigartige Lage des Hotels ermöglicht vielfältige Freizeitaktivitäten – sei es ein entspannter Spaziergang entlang des Sees, eine Radtour durch die sanften Hügel des Berner Oberlandes oder eine SUP- oder Kajakfahrt auf dem kristallklaren Wasser. Hotelgäste können die City-Bikes kostenfrei nutzen, E-Bikes oder Wassersportgeräte werden direkt vor Ort vermietet. Wer die Region lieber auf einer Schifffahrt erkundet, kann sich mit den Direktbuchervorteilen zwischen April und November über eine kostenlose Bootstour mit den BLS-Schiffen freuen.

Ganzheitliche Entspannung im Deltaspa

Nach einem erlebnisreichen Tag bietet das Deltaspa einen exklusiven Rückzugsort mit einer grosszügigen Wellnesslandschaft auf vier Etagen. Ein Indoor-Solepool, ein Outdoor-Süsswasserpool sowie verschiedene Saunen und Dampfbäder sorgen für Wohlbefinden. Besonders beliebt sind die Giebel-Ruhezone und das Sonnendeck mit Blick auf den Thunersee. Ein Erlebnisduschweg und eine breite Auswahl an Behandlungen runden das Angebot ab und laden zum Verweilen ein.

Wohlfühlen und aufblühen –

Yoga-Retreat und Frühlingserwachen Wer Körper und Geist in Einklang bringen möchte, findet im Yoga Retreat am Thunersee die ideale Gelegenheit zur Selbstbesinnung. Umgeben von der beruhigenden Atmosphäre der Natur, kombiniert dieses exklusive Angebot wohltuende YogaSessions mit kulinarischen Genüssen und Zugang zum Deltaspa. Die nächsten Retreats im Deltapark finden im Mai, Oktober und Dezember 2025 statt.

Das Package «Frühlingserwachen» bietet eine besondere Möglichkeit, die aufblühende Natur in vollen Zügen zu geniessen und ausgeglichen in diese wunderbare Jahreszeit zu starten. Neben zwei Übernachtungen mit Frühstück umfasst es ein Vier-Gänge-Genussmenü im Restaurant Delta, ein Abendessen im Restaurant Deltaverde Thai Cuisine und ein wohltuendes Peeling mit Relaxmassage.

Ein Rückzugsort für Geniesser

Ob Kurztrip oder längere Auszeit – das Deltapark Vitalresort bietet die ideale Kombination aus Erholung, Bewegung und Genuss. Die thematisch unterschiedlichen Restaurants sorgen für kulinarische Höhepunkte, während die Natur ringsum die perfekte Atmosphäre bietet, um neue Kraft zu schöpfen und den Alltag hinter sich zu lassen.

PACKAGES

YOGA-RETREAT AM THUNERSEE

3. bis 6. 5. 2025 | 11. bis 14. 10. 2025 | 6. bis 9. 12. 2025

– 3 Übernachtungen im ausgewählten Zimmer

– 3× reichhaltiges Frühstücksbuffet im Hotelrestaurant

– 3× Genussmenü am Abend

– Give-away auf dem Zimmer

– 6 Yoga-Sessions

– Yogamaterial (Matten, Kissen, Block, Gurte, etc.)

– Früchteschale, Müsliriegel und Nüsse im Gymnastikraum

– Freier Eintritt in den Deltaspa

FRÜHLINGSERWACHEN

27. 2. 2025 bis 24. 5. 2025

– 2 Übernachtungen im ausgewählten Zimmer

– 2× reichhaltiges Frühstücksbuffet im Hotelrestaurant

– 1× Vier-Gänge-Genussmenü am Abend

– 1× Genussmenü am Abend im Deltaverde Thai Cuisine

– 1× Ganzkörperpeeling mit Relaxmassage

à 50 Minuten pro Person

– Anreise von Donnerstag bis Montag

– Freier Eintritt in den Deltaspa

Jetzt buchen: Deltapark Vitalresort, Deltaweg 29, 3645 Gwatt bei Thun, deltapark.ch

ERHOLEN, BEWEGEN UND GENIESSEN

DAS GIBT ES ZU GEWINNEN

2 Übernachtungen für 2 Personen im Lake View Double Room, reichhaltiges Frühstücksbuffet im Hotelrestaurant, freier Eintritt in den Deltaspa mit Indoor-Solepool, Outdoor-Süsswasserpool, Saunalandschaften auf zwei Etagen sowie freier Eintritt in den Fitnessraum und Teilnahme am wöchentlichen Gruppenkursprogramm, Wellnesstasche, Bademantel und Wellnesstuch während des Aufenthalts und Thunersee-Gästekarte im Wert von Fr. 900.–.

AUF WELCHES ERLEBNIS IM DELTAPARK

FREUEN SIE SICH AM MEISTEN?

Antwort einsenden an win@weberverlag.ch

NADJA SCHENK ÜBER GOLF

Fotos: Emanuel Stotzer

Golf: ein komplexes Spiel, das Generationen verbindet und ein überraschendes Potenzial in sich trägt. Im Beitrag erzählt Nadja Schenk – seit drei Jahren Captain des Golfclubs Bern – davon, wie sie zum Golfspielen kam, was Golf für sie ausmacht und wie es mit dem Thema Nachhaltigkeit beim Golf aussieht.

TEXT: ALEXANDRA WIDMER | BILDER: ZVG

Früher spielte Nadja Schenk Landhockey. Bei einem Trainingslager im Jahr 1990 flog das Team auf die Bermudas und durfte dort auf dem Golfplatz das Golfspielen einmal ausprobieren. Weg mit den kurzen Hockeyjupes, Golf-Etikette und anderer Dresscode waren angesagt. Das Ausprobieren machte Spass, aber: «Wir haben das Fairway damals ziemlich zerhackt», erinnert sie sich schmunzelnd. Über Jahre hinweg liess sie die Erinnerung daran nicht los. 2010 war es schliesslich so weit: Nadja buchte kurzerhand einen Intensiv-Kurs, das heisst: Eine Woche Theorie und Praxis mit einem Golflehrer, wo Regeln, Etikette und Schläge geübt werden. Danach folgte die Prüfung, bei der Nadja ihre Platzreife erlangte. Die Faszination für Golf ist seither ungebrochen und hält sich bis heute. «Was Golf so faszinierend macht, ist seine Komplexität», erzählt Nadja. Neben der sportlichen Komponente –insbesondere Beweglichkeit, Balance und Kräftigung des Körpers – gibt es nämlich auch eine mentale. Diese betrifft nicht nur das Zusammenzählen sowohl der eigenen als auch der gegnerischen Punkte, das laufend erfolgt, sondern auch den Umgang mit Anspannung und Frust. «Golf hat ein hohes Frustpotenzial», so Nadja.

Warum das so ist? Für die Erklärung greift Nadja auf den Vergleich mit Hockey zurück: «Beim Hockeyspielen hat man ein bestimmtes Level, und wenn das einmal erreicht ist, fällt man nicht mehr zurück. Beim Golfspielen kann man plötzlich Tage haben, an denen nichts mehr geht, an denen man sich wieder wie ein Anfänger fühlt. Da kommt Demut ins Spiel.» Das eigene Selbstvertrauen davon nicht ins Wanken geraten zu lassen, kann manchmal ganz schön herausfordernd sein. «Durch diese Schwankungen muss einfach man durch», so Nadja, die selbst auch schon solche Phasen durchlebt hat. Selbst Profis erleben noch solche Leistungsabfälle, es gehört in gewisser Weise zum Golf dazu. Gleichzeitig hat Golf aber auch ein wahnsinniges Potenzial: Es ist möglich, an einem Loch plötzlich so gut wie Tiger Woods zu spielen. Und: Man kann gegen die eigenen Eltern antreten und diese können einen auch im Alter von 70 oder 80 Jahren noch schlagen – undenkbar beispielsweise bei Hockey oder Tennis.

Die generationenverbindende Macht von Golf ist auch etwas, das den Sport für Nadja ausmacht. Nach dem Tod ihres Ehemannes begann Nadjas Mutter mit dem Golfspiel. Neben der Verbesserung ihrer körperlichen

Foto: Emanuel Stotzer

Fitness tut ihr auch der soziale Aspekt gut. Mutter und Tochter können nun gemeinsam gegeneinander antreten und dank der Punktekorrektur durch das sogenannte Handicap kann ihre Mutter sie auch schlagen. «Es gibt viele ältere Menschen, die nach dem Verlust des Partners anfangen, Golf zu spielen. Man hat wieder eine Aufgabe, ein Ziel: Man will sich im Spiel verbessern. Gleichzeitig hat man auch viele Kontakte zu Gleichgesinnten.»

Heutzutage läuft das Reservieren des Platzes online: Man überprüft im Buchungssystem der Wahl, wann noch etwas frei ist und bucht sich dann einen Termin. Das eröffnet weitere Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen, denn man kann sich bei anderen Gruppen, die noch Plätze frei haben, einfach dazu buchen. Gleichzeitig kann man natürlich auch alleine spielen und ist nicht angewiesen auf eine:n Partner:in, wie beispielsweise bei Tennis. Neben diesen vielseitigen Spielmöglichkeiten zeichnet Golf auch aus, dass Selbstverantwortung eine grosse Rolle spielt. Es gibt keinen Schiedsrichter, stattdessen gibt man sich selbst einen Strafschlag. «Das ist so ein bisschen «the spirit of the game»: Man schaut selbst, dass man alles richtig macht. Das hat auch mit Respekt gegenüber dem Gegner zu tun», meint Nadja.

Mitarbeit im Club

Bevor Nadja im letzten Jahr als erste Frau zum Captain des gesamten Golfclubs Bern gewählt wurde, war sie bereits Captain des Clubteams, das ist die SportSektion des Golfclubs Bern. Nun gehört der ganze Spielbetrieb zu ihrem Aufgabengebiet.. Wie es dazu kam? «Als das Amt des Club-Captains frei wurde, habe ich gemerkt, ich wäre da gerne dabei. Ich möchte die Zukunft des Golfclubs mitgestalten und Dinge mitentwickeln.» Sich engagieren und frischen Wind in die Clubangelegenheiten – auch beim Thema Nachhaltigkeit – zu bringen, das ist das Ziel von Nadja. Ihre Vision: eine ÖV-Anbindung zum Golfclub.

«DIE FEINJUSTIERUNG DES KÖRPERS SPIELT BEIM GOLF EINE WICHTIGE ROLLE.»

Nadja Schenk

«Das würde der Nachhaltigkeit und der sozialen Altersvorsorge Rechnung tragen. Tatsache ist: Golf spielen kann man bis ins hohe Alter, aber Auto fahren ist nicht immer bis in jenes Alter möglich.» An Ideen fehlt es Nadja also nicht. Das ganze Engagement ist für sie aber nur möglich dank ihrer Selbstständigkeit: Als Goldschmiedin mit eigenem Atelier in der Berner Altstadt kann sie sich den zeitlichen Anforderungen des Amtes flexibel anpassen. Was Nadja am Golfclub Bern schätzt: Er bietet Raum für alle – ob hoch ambitioniert oder spielerisch unterwegs. Denn: Es ist ein sehr sportlicher Club mit vielen Mitgliedern, die grosse Ambitionen haben. Gleichzeitig gibt es auch viele Golfspielende im Club, für die das Spielen an sich im Vordergrund steht; der Schwerpunkt liegt auf dem Spass, die Leistungsorientierung im Hintergrund. «Das ist immer auch ein bisschen eine Balance», verrät Nadja. «Denn die leistungsorientierten Spielenden möchten eher auf schnellen Greens und mit höherem Gras neben den Fairways spielen, dies macht aber dann für weniger ambitionierte Golfer:innen nicht mehr so viel Spass und würde das Frustpotenzial unnötig erhöhen.» Das Ziel: Es soll für alle etwas dabeihaben. Diese Balance fördert der Golfclub Bern auch mit einem aktiven Clubleben, wo Trainings, Meisterschaften und Turniere für die verschiedenen Sektionen organisiert werden: Regelmässig finden Trainings für die Junioren statt, jeden Dienstag bestreiten die Ladys ein Turnier mit anschliessendem Essen, ebenso die Senioren am Donnerstag. Am Ende der Saison gibt es dann ein gemischtes Turnier, wo ein Junior, eine Lady und ein Senior gemeinsam ein Turnier bestreiten. Ein Moment, an den Nadja gerne zurückdenkt: Bei der letzten Schweizermeisterschaft in der höchsten Frauenliga erzielte das aus sechs Spielerinnen bestehende Team den zweiten Rang und holte sich die Silbermedaille. Und dies mit einem «Familien-Team» aus zwei «Grosis» (vom Alter, nicht in echt), einem Mami und drei jungen Frauen.

An der Swiss Golf Generation Championship 2024 in Interlaken: Nadja Schenk mit Mutter Rosmarie Wyss.

arten heimisch sind. Diese Flächen umfassen mindestens 33 Prozent, wie Swiss Golf nachgewiesen hat. Gut ein Drittel des Golfplatzes trägt also zum Erhalt der Biodiversität bei. Beim Golfpark Moossee war dieser positive Effekt auf Flora und Fauna vielleicht gar ein wenig zu stark, wie Nadja schmunzelnd verrät: «Ursprünglich hatten wir nur eine Biberfamilie bei uns auf dem Platz, inzwischen hat diese sich so stark vermehrt, dass wir viele Biberfamilien vor Ort haben. Leider fressen sie sich gerade durch die Bäume – jetzt sind wir da dran, mit dem Wildhüter eine Lösung zu finden.» Daneben fühlen sich auch viele Vögel und Kröten in diesem Lebensraum wohl. In Städten steuern Golfplätze zusätzlich gegen die globale Erwärmung: Dort beträgt nämlich der durchschnittliche Kühleffekt eines Golfplatzes in der Schweiz 2,6° Celsius. Es wird also einiges unternommen im Bereich Nachhaltigkeit im Golfspiel – und weitere Ziele sind bereits formuliert: So plant Swiss Golf, bis 2027 alle Golfanlagen in der Schweiz GEO zu zertifizieren.

«ES IST WICHTIG, DIE RICHTIGE BALANCE ZWISCHEN ANSPANNUNG UND ENTSPANNUNG ZU FINDEN.»

Nachhaltigkeit im Golf

In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit nicht nur in unserer Gesellschaft an Relevanz gewonnen, sondern auch im Golfsport. Der Golfpark Moossee, wo der Golfclub Bern ansässig ist, verfügt über eine GEO-Zertifizierung. Diese wird von der Golf Environment Organization vergeben – einem Non-ProfitUnternehmen in North Berwick (Schottland) – und bestätigt, dass bestimmte Nachhaltigkeitsstands bei der Golfanlage umgesetzt und eingehalten werden. Wie sieht das aber genau aus? Nadja berichtet: «Bei uns wird zum Beispiel bei der Bewässerung auf den Wasserverbrauch geachtet. Wenn der Sommer eher trocken ist, spielt man dann halt manchmal auch mit braunen Flecken. Mich stört das nicht; von Gästen von ausserhalb haben wir aber auch schon Beschwerden deswegen gehört.» Weiter hat der Golfpark Moossee auch überall BWT-Wasserstationen, sodass PET reduziert wird und alle ihre eigene mitgebrachte Flasche auffüllen können. Daneben hat der Golfplatz Zonen der Biodiversität: Wälder, Wiesen, Flüsse, Biotope – natürliche Lebensräume, in denen zahlreiche Tier- und Pflanzen-

ANZEIGE

DEN FRÜHLING ENTDECKEN

Es wird wärmer, alles spriesst und die ersten Blumen recken das Köpfchen aus der Erde. Die Sonne scheint und mit den steigenden Temperaturen ist klar: Der Frühling ist da. Je wärmer es wird, desto mehr wächst die Motivation, sich nach draussen zu begeben und sich in der grünen Natur zu bewegen. Wir haben die passenden Inspirationen für euch.

ALEXANDRA WIDMER

Wildpflanzen entdecken

Eine gemütliche und interessante Art, sich der Natur nach dem Winter wieder anzunähern, ist es, Wildpflanzen zu sammeln. Damit tun Sie sich nicht nur etwas Gutes, indem Sie Vitamin D und frische Luft tanken und sich dabei bewegen – sondern Sie können auch gleich Ihre nächsten Salat- oder Smoothies-Zutaten im Wald und auf Wiesen finden. In Wildkräutern stecken nämlich eine Menge gesunde Inhaltsstoffe und sie sind auch sehr vielseitig einsetzbar: Neben Smoothies und Salaten kann man sie auch Suppen, Dips, Aufstrichen und Pesto beifügen. Ein weiterer Vorteil: Beim Suchen nehmen Sie richtig bewusst die Natur wahr und sind voll im Moment. Vielleicht lernen Sie Ihre Umgebung ja ganz neu kennen! Aber Achtung: Es empfiehlt sich, nur die Wildpflanzen zu sammeln, die Sie mit absoluter Sicherheit identifizieren können. Denn sollten Sie eine Pflanze verwechseln, kann das schnell unschön ausgehen, wenn Sie stattdessen eine giftige Alternative mit nach Hause nehmen. Damit das nicht passiert, kann es sinnvoll sein, einen Wildpflanzen-Kurs zu besuchen.

VEILCHEN

Das Echte Veilchen erkennen Sie an seiner dunkelvioletten Farbe und an seinem Duft – auch andere Veilchenarten sind essbar, haben aber nicht die gleiche Heilwirkung wie das Echte. Husten, Asthma und Hautleiden können mit Veilchentee oder -salbe behandelt werden. Sowohl Blatt, Blüte als auch Wurzel sind sammelbar, je nach Verwendungszweck wird das eine oder andere benötigt. Neben Veilchentee können Sie auch -sirup, -öl und -essig sowie kandierte Veilchen herstellen. Als essbare Tortendeko ist die Pflanze besonders schön anzusehen.

Tipp: Maximal ein Drittel des Bestandes ernten und dafür zwei Tage später nochmals hingehen, sollten Sie mehr benötigen. Denn die Veilchenblüten wachsen rasch nach und mit dieser nachhaltigen Verhaltensweise nehmen Sie den Bienen nicht ihre Futterquelle weg.

LÖWENZAHN

In der Küche findet der Löwenzahn vielseitige Verwendung. Neben seinen Heilwirkungen (verdauungsfördernd, harntreibend) machen sich die Blätter des Löwenzahns auch besonders gut als Salatzutat. Im Vergleich zum Kopfsalat verfügt der Löwenzahn nämlich um ein Vielfaches mehr an Vitaminen, Calcium, Magnesium und Kalium. Falls Ihnen der Geschmack zu stark ist: Nach einem einstündigen Bad im Salzwasser werden die Blätter etwas milder. Eine wahre Delikatesse sind die ungeöffneten Blüten: Mit Olivenöl angebraten oder in Essig eingelegt werden sie zu einer leckeren Beilage für allerlei Gerichte. Die geöffneten Blüten können als Dekoration oder auf einem Brot verspeist werden. Eingelegt in Zuckerwasser entsteht aus den geöffneten Blüten auch ein wunderbar reichhaltiger Honig.

BRENNNESSEL

Die Brennnessel, Wildpflanze des Jahres 2022, ist eine echte Wunderpflanze und enthält Eisen, Magnesium und besonders viel Vitamin C. Am besten lässt sie sich zwischen Mai und September pflücken. Die Pflanze ist dabei sehr vielseitig einsetzbar: Neben leckeren Gerichten wie einem Brennnesselpesto oder Brennnessel-Gnocchi kann sie auch als Haarwasser angewendet werden und so zu einer Verbesserung des Haarwachstums führen.

Tipp: Damit die Blätter nicht brennen, kannst du die Brennnesseln aufkochen, pürieren oder mit einem Wallholz durchrollen – das zerstört die Brennhaare.

Vögel beobachten

Auch das Beobachten von Vögeln ist eine ideale Betätigung im Frühling. Die Zugvögel kommen in dieser Jahreszeit nämlich wieder zurück und beginnen zu nisten. Ob allein, zu zweit oder mit der Familie: Bei der Vogelbeobachtung gibt es ein paar Dinge zu beachten. Vogel- und Naturschutzgebiete sind empfindliche Gebiete und verlangen ein respektvolles Verhalten. Alle Naturschutzvorschriften des Gebiets sind einzuhalten, damit der Lebensraum der Vögel erhalten bleibt. Dabei ist vor allem genügend Abstand zu den Vögeln essenziell, denn nistende Vögel sind besonders störanfällig und hören manchmal sogar auf mit der Brut, wenn sie aufgescheucht werden. Geben Vögel Warnrufe von sich oder verhalten sich aufgeregt, sind Sie bereits zu nahe und sollten schnell Abstand nehmen. Bei der Vogelbeobachtung sind Geduld und Stille wichtig, denn Vögel sind vorsichtige Wesen. Wer gerne noch zusätzliche Informationen haben möchte, dem sei ein Kurs bei BirdLife oder dem Naturverein Vögel Steffisburg empfohlen.

Unser Tipp: Die St. Petersinsel ist ein wundervolles Naturschutzgebiet, um Vögel zu beobachten.

Sport mit Tieren

So ganz allein wandern oder joggen zu gehen, kann schon schön sein – ist aber nicht immer das, worauf man Lust hat. Gemeinsam ist es doch viel lustiger! Warum also nicht mit seinen pelzigen Freunden Sport machen – entweder mit dem eigenen Haustier oder in einem geführten Ausflug, beispielsweise beim Alpaka-Yoga oder bei einer LamaWanderung. Die Idee beim Alpaka-Yoga: Dank der sanften und neugierigen Tiere eine einzigartige Entspannungserfahrung an den schönsten Outdoorplätzen der Schweiz zu erleben. Sehr ähnlich ist es bei der Lama-Wanderung: Von den Lamas das Trekking-Tempo vorgeben lassen, sich der Hektik des Alltags entziehen und wieder einmal alle Sinne bewusst spüren, so der Grundgedanke. Wer Lust auf Bewegung und gute Stimmung hat, sollte Sport mit Tieren einmal ausprobieren.

kunstmarkt-bern.ch

Entdecken, kaufen und verkaufen Sie Kunst.

Aktuell im Angebot:

«Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst: Entdecken, kaufen und verkaufen Sie einzigartige Werke, die Geschichte erzählen.

Ein Bild, das seine Magie für Sie verloren hat, könnte anderen noch neue Freude bringen –warum also nicht weitergeben? Ein Gemälde, das im Staub des Estrichs schläft, wartet vielleicht darauf, neu belebt zu werden. Oder vielleicht eine Sammlung von Originalwerken, die im Keller auf ihre Entdeckung warten? Geniessen Sie Kunst von bedeutenden Berner Künstlern –und verschönern Sie Ihr Zuhause mit einer Veränderung, die den Raum zum Leben erweckt. »

Entdecken Sie das ständig wachsende Angebot auf kunstmarkt-bern.ch

Infos für Verkäufer:innen und Einlieferer:innen

— Angenommen und verkauft werden Kunstwerke von Kunstschaffenden.

— Es muss sich um Originalbilder oder Grafiken in gutem Zustand handeln. Kunstdrucke werden nicht angenommen.

— Der Kunstmarkt entscheidet über die Annahme und legt zusammen mit dem/der Verkäufer:in den Verkaufspreis fest.

— Die Angebote werden auf kunstmarkt-bern.ch ver öffentlicht. Sie verbleiben bis zu einem Jahr auf der Internetplattform und können laufend erworben werden.

— Die Provision bei einem Verkauf beträgt 20 %; dem/der Einlieferer:in verbleiben 80 % .

Kunstreich AG in Zusammenarbeit mit dem Kunstmarkt Bern und der Weber Verlag AG

Anfragen: Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt, +41 33 336 55 55, mail@kunstmarkt-bern.ch, www.kunstmarkt-bern.ch

Bilder besichtigen: Gerechtigkeitsgasse 76, 3011 Bern, +41 31 311 48 49, info@kunstreich.ch, www.kunstreich.ch

Riard Ferdinand «Ohne Titel», Öl auf Platte, 48,5 × 62 cm
Dimitri «Ohne Titel», Aquarell, 41 × 51 cm
Dill Madeleine Naomi «Ohne Titel», Acryl auf Papier, 70 × 62 cm

BADEPARADIES SCHWARZWALD

Stellen Sie sich vor, Sie gleiten schwerelos durch das angenehm warme Wasser, ein erfrischender Cocktail in der Hand, umgeben von Palmen und tropischem Ambiente.

Mitten im malerischen Hochschwarzwald liegt das einmalige «Badeparadies Schwarzwald». Zwischen Freiburg und Villingen-Schwenningen, unterhalb des schönen Feldberges gelegen, entführt Sie das Badeparadies Schwarzwald in drei bezaubernde Welten.

Das Badeparadies Schwarzwald in Titisee ist Ihre Eintrittskarte in eine Welt voller Erholung und Entspannung auf über 6000 m²! Hier fühlt sich jeder Moment wie ein Kurzurlaub an – ein Ort, an dem der Alltag in weite Ferne rückt. Wann tauchen Sie ein?

Wellness und Sauna auf höchstem Niveau Für ultimative Wellness-Momente sorgt das Palais Vital mit seinen zwölf liebevoll thematisierten Saunawelten und beeindruckenden Panorama-Ausblicken. Erleben Sie aussergewöhnliche Aufgusszeremonien oder geniessen Sie die sechs belebenden Vital-Pools. Wie wär’s mit einem fruchtigen Cocktail in der 300 m² grossen «Vital-Lagune» nach einer wohltuenden Massage?

Südseeflair unter echten Palmen

Die Palmenoase ist schon für sich ein Paradies für die Sinne. Die «Blaue Lagune» leuchtet umringt von unzähligen echten Palmen und Orchideen und lädt zur wohltuenden

Auszeit in der traumhaften Badewelt ein. Geniessen Sie einen exotischen Cocktail an der Poolbar oder entspannen Sie sich auf einer Sprudelliege – die Palmenoase ist ein Paradies für alle, die dem Alltag entfliehen wollen.

Action & Abenteuer für die ganze Familie

Adrenalinjunkies kommen im Galaxy voll auf ihre Kosten!

Gemeinsam austoben und das pure Glück erleben: Mit über 25 spektakulären Attraktionen und drei RutschLeveln erwartet Sie ein rasantes Abenteuer für die ganze Familie. Ob steile Abfahrten oder kurvige Wasserrutschen –hier ist Nervenkitzel garantiert!

Wann tauchen Sie ein in das Badeparadies Schwarzwald?

Mehr Infos und Ticketbuchung über die neue BLUPHORIAApp oder unter badeparadies-schwarzwald.de.

Badeparadies Schwarzwald, am Badeparadies 1, 79822 Titisee-Neustadt

BADEPARADIES SCHWARZWALD

DAS GIBT ES ZU GEWINNEN

2× 2 Tageseintritte für alle 3 Bereiche inkl. Doppelliege im Wert von je Fr. 93.–

AUF WELCHE DER DREI THEMENWELTEN

FREUEN SIE SICH AM MEISTEN? Antwort einsenden an win@weberverlag.ch

ENTDECKUNGSREISE MIT DEM E-BIKE

Die Region Bern bietet nicht nur eine atemberaubende Kulisse, sondern auch eine Vielzahl von Genusserlebnissen – und was gibt es Schöneres, als all das gemütlich auf zwei Rädern zu entdecken? Das Grüne Band Bern führt einmal rund um die Stadt und verbindet Natur, Kulinarik und spektakuläre Ausblicke. Von charmanten Hofläden über idyllische Gewässer bis hin zu faszinierenden Panoramawegen – auf dieser Strecke entdecken auch Berner:innen viel Neues.

In nur neun Minuten vom lebendigen Berner Stadtleben raus in die Natur – das geht? Ja klar! Die thematische Erlebnistour «888 Grünes Band Bern» verbindet auf rund 58 Kilometern die Gemeinden rund um Bern, der Schweizer Bundesstadt und dem UNESCOWeltkulturerbe – und bietet dabei Naherholung par excellence.

Gestartet wird beim Schloss Köniz. Die Strecke ist an jeder Abzweigung mit einem roten Velowegweiser und der Routennummer 888 signalisiert. Die wunderschö -

ne Route zeigt sich von Anfang an von ihrer pittoresken Seite. So gehts vorbei an Ställen und Höfen, während kurz nach Köniz und nach Niederwangen bereits das erste Highlight wartet. Im urchigen Hofladen «Königs Biohof» in Oberbottigen können sich Bio-Fans mit schmackhaftem Obst, Gemüse und aromatischen Kräutern eindecken.

Ein einzigartiges Erlebnis bietet die Überquerung des Wohlensees über die Wohleibrücke – der ideale Ort für einen kurzen Foto-Stopp. Gleich nach der Brücke gibts

die Möglichkeit zur Entspannung; am Ufer des Sees kann sich eine erholsame Auszeit gegönnt werden. Sonnenhungrige kommen ebenso auf ihre Kosten wie Stand-up-Paddler:innen und Grill-Fans.

Weiter geht die Reise über Wohlen nach Herrenschwanden. Hier lohnt es sich, den Blick in Richtung Osten schweifen zu lassen. Belohnt wird dies mit einem atemberaubenden Panoramablick über die Stadt Bern und die dahinterliegenden Berner Alpen. Auch Botanikfans kommen nicht zu kurz, denn wer aufmerksam ist, entdeckt auf der Strecke das kleine Naturschutzgebiet Büsselimoos oder das Hochmoor Lörmoos.

Weiter geht die Tour in Richtung Flugbrunnen. Dort gibt die nächste dunkelgrüne Informationstafel einen wissenswerten Einblick in das Thema Obst, dem Lieblingssnack der Schweizer:innen. Egal ob Äpfel, Birnen oder Beeren – wenn der Magen knurrt, warten auch hier diverse Hofläden darauf, entdeckt zu werden. Gestärkt und mit frischer Energie wird nun wieder fleissig in die Pedale getreten, bis das nächste Highlight der Tour wartet. Die Auenlandschaft von nationaler Bedeutung beeindruckt mit ihrer unberührten Schönheit, seltenen Pflanzenarten und idyllischen Wasserläufen.

Eine Verschnaufpause bietet sich perfekt beim Restaurant Jägerheim an, wo das E-Bike bequem an der Ladestation geparkt werden kann. Gleich nebenan, am Ufer der Giesse, lädt eine gemütliche Bank zum Verweilen ein. Das Wasser ist hier aussergewöhnlich klar, Vögel ziehen ihre Kreise und Insekten tanzen über die Wasseroberfläche.

Die letzte Etappe führt durch das malerische Köniztal zurück zum Ausgangspunkt. Wer sich nach einer Erfrischung sehnt, findet im Restaurant zum Schloss den perfekten Ort, um neue Energie zu tanken. Hier locken nicht nur saisonale Spezialitäten, sondern auch kühle Getränke – genau das Richtige, um an warmen Tagen eine genussvolle Pause einzulegen. Im

Hier gehts zur Tour:

schattigen Innenhof, unter der majestätischen Linde, lässt es sich entspannt zurücklehnen. Ein kühles Glas in der Hand, der Blick auf die zurückgelegte Strecke – ein perfekter Moment, um auf eine erlebnisreiche Tour anzustossen.

Bei einer Pause im Köniztal können sich E-Biker:innen verpflegen und Hintergrundwissen von den Informationstafeln erfahren.

Lust auf noch mehr E-Bike?

Auf den zehn Highlight-Routen rund um Bern, der Schweizer Bundesstadt und dem UNESCO-Weltkulturerbe warten weitere unvergessliche Genussmomente. Die Rundtouren sind bestens ausgeschildert mit den offiziellen Schweizmobil-Veloland-Routen und bieten spektakuläre Ausblicke auf die voralpine Landschaft.

Das Hoch- und Übergangsmoor Büsselimoos sorgt für bleibende Erinnerungen.

E-Bike-Power tri t auf Berner Gelassenheit

Die per fekte Kombination für die 10 Highlight-Routen.

DEN INSELTRAUM ZU ZWEIT GENIESSEN

Romantische Zeit zu zweit geniessen, den Alltag zu Hause vergessen und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Die kleine Trauminsel Huvafen Fushi ist Teil der Malediven und verwöhnt ihre Gäste mit naturnahem Luxus.

Wer satt ist, kann sich in eines der vielen Abenteuer stürzen, die rund um die kleine Insel auf Besucher:innen warten. Insbesondere Wassersportfans kommen auf ihre Kosten, sei es auf dem Jetski, beim Windsurfen, Tretboot- oder Kajakfahren. Tägliche Tauchgänge, Entdeckungs- sowie Spezialkurse werden von privaten Schnellboot-Schnorchel-Expeditionen abgerundet. Wer die grösseren Bewohner des Meeres treffen will, kann dies auf der Delfin-Cruise oder bei einer Walhaibeobachtung tun. Eines ist sicher: Diese Flitterwochen werden lange in Erinnerung bleiben.

Entspannen in ungeahnten Tiefen

Ein für die Malediven einzigartiges Erlebnis wartet in acht Metern Tiefe auf seine Gäste. Mit Panoramablick auf das Riff finden Besucher:innen hier unten einen Zufluchtsort für Körper und Seele, der vollkommen der Entspannung gewidmet ist. Ob Massagen, Gesichts- oder Ganzkörperbehandlungen – hier trifft moderne Technik auf maledivische Traditionen. Wer auf den schönsten Tag im Leben viele weitere wunderschöne Tage folgen lassen will, kann das auf Huvafen

ENTSPANNEN UNTER PALMEN

Eingebettet in die idyllische Küste von Mauritius liegt das Maradiva Villlas Resort & Spa. Der luxuriöse Rückzugsort bietet eine Welt der Ruhe und Erholung, auf der Sie tiefgreifend entspannen und die wundervolle Natur erleben können.

Vor der atemberaubenden Kulisse des ikonischen Le Morne Berg direkt an der Südwestküste Mauritius’ bietet das Maradiva Villas Resort & Spa einen bezaubernden Rückzugsort der Ruhe und des Luxus. Die Oase der Erholung breitet sich über elf Hektaren aus und liegt inmitten prächtiger Gärten. Direkt davor erstrecken sich 750 Meter unberührter Strand – hier ist Entspannung garantiert.

Die luxuriösen Ein- und Zwei-Zimmer-Villen lassen keine Wünsche offen. Jede Villa verfügt über einen beheizten Pool sowie eine prächtige Aussendusche, die zum Eintauchen in die Natur einlädt. So wird jede Villa zu einem intimen Rückzugsort. Die Kronjuwelen der Villen von Maradiva sind die zwei präsidialen Luxusvillen, die den ultimativen Luxus bieten. Diese weitläufigen Refugien, je 345 m 2 gross, verfügen über ausladende beheizte Pools von 56 m 2 , Panoramablick auf den Ozean, zwei Schlafzimmer mit angrenzenden Bädern, einen weitläufigen Wohnbereich mit Heimkino, eine private Küchenzeile sowie einen privaten ButlerService rund um die Uhr.

Unvergessliche Erlebnisse

Auf ausgiebigen Wanderungen oder aufregenden Speedbootfahrten in versteckte Buchten entdecken Sie die unberührte Natur der Insel. Auf alle, die den Adrenalinkick suchen, wartet ein aufregendes Fallschirmerlebnis über den atemberaubenden Landschaften von Riviere Du Rempart.

Auch Tierfreunde kommen auf Maradiva auf ihre Kosten. Bei einem morgendlichen Delfinbeobachtungsausflug können Sie die majestätischen Kreaturen in ihrem natürlichen Lebensraum erleben. Der Casela Nature Park bietet ein Frühstücksbuffet der ganz besonderen Art, denn zum Abschluss können Sie dort die Giraffen füttern.

Wellness für Körper und Geist

Das Maradiva Villas Resort & Spa ist nicht nur ein luxu riöser Rückzugsort, es ist auch eine ganzheitliche Wellness-Oase. Hier können Sie eine grosse Auswahl an Behandlungen geniessen – von Massagen über Yoga bis hin zu Meditation und vielem mehr. Unter professioneller Anleitung finden Sie so zu tiefer Entspannung und innerer Ruhe. Zusätzlich teilt der Ayurveda-Arzt Dr. Praveen Nair sein altes Wissen mit euch, um die Verdauung zu optimieren und Stress zu bewältigen. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz bietet er euch eine tiefgreifende Reise der Verjüngung. Dabei priorisiert der Ayurveda-Arzt die Identifizierung und Lösung der Ursachen von Gesundheitsproblemen und fördert langfristiges Wohlbefinden, denn die erlernten Praktiken können Sie zu Hause fortsetzen.

Kulinarische Verführung

Auch der kulinarische Genuss kommt im Maradiva Villas Resort & Spa nicht zu kurz. Das Resort bietet eine vielfältige und luxuriöse Gastronomielandschaft mit vier Restaurants, die eine Vielzahl von Aromen – von mauritisch und indisch bis hin zu japanisch – präsentieren. Das neuste Dining-Erlebnis – das Chef’s Table –bietet ein exklusives kulinarisches Erlebnis für all Ihre Geschmacksknospen. Aber auch das magische Jetty Dining und der romantische Sundowner sind perfekt für einen besonderen Abend. Mit dem grössten Zigarren-Humidor auf Mauritius ist Maradiva zudem die ultimative Destination für Zigarrenliebhaber:innen. Das i-Tüpfelchen ist der exklusiv von Maradiva angebotene Rolls-Royce-Transfer, der sich auch mit Kulinarik kombinieren lässt: Beim Rolls-Royce-Picknick erleben Sie Mauritius auf eine unvergessliche Art.

maradiva.com

EINE INSEL IN DER INSEL

Sind Sie auf der Suche nach dem perfekten Ort für Ihre nächsten Ferien?

Darf es gerne auch ein wenig weiter weg und ein wenig luxuriöser sein?

Dann sind Sie im Bawe Island Resort goldrichtig. Diese private Insel verbindet atemberaubende Naturschönheit und nachhaltigen Luxus zu einem unvergleichlichen Rückzugsort.

TEXT: LAURA SPIELMANN | BILDER: ZVG

Das Bawe Island Resort ist ein luxuriöses Fünf-SterneRefugium auf einer 30 Hektar grossen Insel vor der Küste Sansibars. 70 exklusive Villen – jede ausgestattet mit privatem Pool und Butler-Service – warten auf Sie. Alle so gelegen, damit Sie atemberaubende Sonnenaufgänge oder -untergänge geniessen können. Das Resort vereint Privatsphäre, Eleganz und erstklassige Gastfreundschaft.

Maritime Abenteuer und exklusive Erlebnisse

Der Name stammt aus dem Swahilischen und bedeutet Koralle. Ein passender Name, denn auf und vor der Insel können Sie sich an der ungezähmten Schönheit der afrikanischen Küstenlandschaft erfreuen. Dank der Nähe zu Tansanias legendären Naturreservaten können Sie eine aufregende Safari erleben und dann am Abend in der Villa mit einem Glas Champagner den Sonnenuntergang und den Farbwechsel des Indischen Ozeans geniessen. Auf der Insel selbst können Sie sich in einem Wellnesszentrum verwöhnen lassen. Neben dem Spa stehen im Zen-Garten Freiluftpavillons für Tai-Chi, Yoga und Meditation zur Verfügung. Aktive Gäste finden im Gym und Wassersportcenter ein breites Angebot.

Die tägliche Verwandlung von Bawe Island ist ein faszinierendes Schauspiel. Die Gezeiten lassen Sandbänke auftauchen, Korallenriffe sichtbar werden und Meereslebewesen zum Vorschein kommen. Bei Ebbe kann zu sonst verborgenen Meeresgrotten und Sandstränden gewandert werden, die bei Flut wieder verschwinden. Es ist dieses natürliche Zusammenspiel von Land und Wasser, das Bawe so einzigartig macht.

Für Abenteuerlustige ist Bawe Island das Tor zu Sansibars faszinierender Unterwasserwelt. Exklusive Tauchgänge, geführte Schnorchelausflüge, oder entspannte Touren mit Kajak oder Stand-up-Paddleboard erwarten

Sie. Für luxuriöse Ausflüge auf dem Wasser stehen Yachtund Speedboat-Charter bereit.

An Land erwartet Sie eine erstklassige kulinarische Reise mit einem vielfältigen Dine-Around-Programm in vier aussergewöhnlichen Restaurants und einer Bar. Ob Barfuss-Dining mit Live-Cooking im The Sand, Teppanyaki unter einem Baobab im Rising Sun, italienische Klassiker im Sinfonia oder entspannte Beachfront-Küche im The Beach Club – jedes Menü ist ein Genusserlebnis. The View Bar lockt mit Cocktails und atemberaubendem Meerblick, während Themenabende die Aromen der Welt zelebrieren. Für besondere Momente sorgen private Stranddinner und ein Farm-to-Table-Erlebnis im hauseigenen Gewürzgarten, das Sansibars reiche kulinarische Tradition würdigt.

Ein lebendiges Kulturerbe

Bawe Island zelebriert das reiche kulturelle Erbe Sansibars, in dem afrikanische, arabische und asiatische Einflüsse harmonisch verschmelzen. Private Touren durch Stone Town, ein UNESCO-Weltkulturerbe, lassen Sie in dessen historischen Charme eintauchen. Doch es ist nicht nur die Geschichte, sondern vor allem die Seele Sansibars, die sich unauslöschlich einprägt. Dazu gehören die spontanen Klänge der Taarab-Musik und die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Das Bawe Island Resort führt eine umweltbewusste Gastfreundschaft, arbeitet mit Sansibars grösstem Solarpark zusammen und besitzt ein Entsalzungssystem. Darüber hinaus arbeitet Bawe Island mit den lokalen Behörden an der Einrichtung eines geschützten Meeresgebiets, um Sansibars einzigartige Biodiversität für zukünftige Generationen zu bewahren. Besuchen Sie auf Prison Island die Riesenschildkröten und ein Museum zur Geschichte des Archipels und zum Schildkrötenschutz, um mehr über den Tierschutz vor Ort zu erfahren.

Eine Einladung zum Träumen

Nur 30 Minuten vom Flughafen in Sansibar entfernt ist das Bawe Island Resort der Ort, an dem Luxus auf Nachhaltigkeit, Abenteuer auf Entspannung und Geschichte auf moderne Eleganz trifft – eine unvergleichliche Auszeit im Herzen des Indischen Ozeans.

Für weitere Information: baweisland.com

REISEZIEL TULPENBLÜTE

Es wird bunt! Komfortabler als rheinabwärts mit dem Schiff ab Basel kann man nicht zum Keukenhof bei Amsterdam reisen. Thurgau Travel bietet auf grossen und kleinen Flussschiffen eine breite Palette an Frühlingsfahrten zur Tulpen- und Hyazinthenblüte in Holland an.

TULPENREISEN

Thurgau Travel bietet neun- bis zehntägige Tulpenreisen von Basel nach Amsterdam u. a. auf der MS Thurgau Gold, Edelweiss, Thurgau Prestige oder Antonio Bellucci an. Dabei stehen jeweils andere Stationen auf dem Programm, immer gehört die Passage auf dem Romantischen Rhein und der Besuch von Keukenhof dazu. thurgautravel.ch/tulpe

Bis Mitte Mai hat die Hollandfahrt des Schweizer Flussreiseveranstalters Thurgau Travel Hochsaison. Der Grund sind für einmal nicht die zahlreichen Städteperlen am Rhein oder die malerischen Windmühlen von Kinderdijk, sondern ein ungewöhnlicher Park mit dem lapidaren Namen Keukenhof.

In diesem «Küchengarten» im Süden von Amsterdam findet heuer zum 76. Mal die berühmteste holländische Tulpenschau statt. Offiziell hat die niederländische Nationalblume 2025 von 20. März bis 11. Mai Saison. Nur während dieser Zeit ist Keukenhof für Besucher geöffnet und stehen Tulpenreisen bei Thurgau Travel auf dem Programm.

Blühende «Geisterböden»

Tulpen sind der niederländische Exportschlager Nr. 1. Im Bollenstreek, dem «Zwiebelland» in der Provinz Zuid-Holland, wurden die aus Persien stammenden Blumen vor rund 500 Jahren erstmals in Europa kultiviert. Genauer gesagt, nahm das lukrative Geschäft mit den Blumenzwiebeln im Dünengürtel zwischen Haarlem und Leiden seinen Ausgang: Als man begann, die Dünen im 16. Jahrhundert abzugraben, weil man Sand für den Städte- und später den Eisenbahnbau benötigte, erwiesen sich die durchlässigen «Geisterböden» im milden Meeresklima als idealer Standort für Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Kaiserkronen oder Krokus.

Heute leuchten nicht nur im Bollenstreek, sondern auch in den Provinzen Noord-Holland und Flevoland ganze Landstriche in bunten Farben, wenn Abermillionen von Tulpen blühen. «Im Voraus weiss man nie genau, wann die Saison tatsächlich beginnt», sagt Thurgau Travel-Reiseleiterin Rita Rigneau. «Sicher ist nur: Tulpenfahrten nach Keukenhof sind der Dauerbrenner unter den Flussreisen und schnell ausgebucht.»

Klassische Seniorenreise?

Wer die Reise ins Reich der Tulpe für ein typisches Rentnerprojekt hält, liegt nicht ganz falsch, aber auch nicht richtig. Jüngere Paare oder Kolleg:innen würden den entspannten Flusstrip genauso wie junge Eltern schätzen, meint Reiseprofi Rigneau. «Vor allem spezielle Familienreisen sind gefragt, wenn Bord-Nannies den Nachwuchs hüten». Und seit immer öfter Blogger realisieren, dass die Blütenteppiche einen fotogenen Hintergrund bilden, könne kein Best Ager sicher sein, dass er unter seinesgleichen bleibt. Junges Publikum von Korea bis Kanada staut sich jedenfalls an den instagrammablen Selfiespots in Keukenhof.

Sieben Millionen Blumenzwiebeln

Dass das Gelände im 15. Jahrhundert der Küchengarten einer bayerischen Gräfin war, interessiert Blogger nicht. Ebenso wenig, dass er im 19. Jahrhundert zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet und später zum Treffpunkt von Blumenzüchtern wurde. Heute kümmern sich 40 Gärtner von September bis zum ersten Frost um sieben Millionen Blumenzwiebeln von 100 Hoflieferanten. Mit vier Millionen Zwiebeln führen 800 Tulpensorten das Feld an. Der Rest entfällt auf Hyazinthen, Krokusse und Narzissen. Im Lasagne-Prinzip werden sie übereinander in den lockeren Sandboden gesetzt, die Frühblüher zuoberst. Wer einen einsamen Park erwartet, wird enttäuscht: Auf den 15 Kilometer langen Wegen durch den inspirierenden Park, in den Schaugärten, Themenpavillons und Gewächshäusern ist viel los. Trotzdem kommen Tulpenfans wie auch Liebhaber von Orchideen, Freesien oder Chrysanthemen auf ihre Kosten. Besonders wenn man früh in Eigenregie nach Keukenhof fährt. Die Fahrt mit dem Keukenhof-Express vom Anleger der Thurgau Travel-Schiffe beim Hauptbahnhof dauert nur 35 Minuten.

ZELTEN MIT ZIMMERSERVICE

«Glamping» hält sich als Trend wie gut im Boden verankerte Heringe. Nun aber setzen Services wie im Fünf-Sterne-Hotel dem Outdoor-Abenteuer die Krone auf –mit Delikatessen statt Dosenravioli oder Seidenbettdecke statt Schlafsack.

DANIELA DAMBACH

Zwar sind die summenden Mücken hier nicht besser frisiert und tragen auch keine Samtpantöffelchen – doch bietet «Glamping 2.0» alle Annehmlichkeiten, die sich Gäste von gehobenen Häusern gewohnt sind. Menschen sehnen sich nach Natur, nach dem Freiluft-Feeling und dem Sternenhimmel anstelle von LED-Spots. Doch verzichten auf den Luxus von bequemen Betten, raffiniert zubereiteten Speisen und einem Interieur, das jenem aus Architekturzeitschriften entspricht, wollen viele nicht. Und das müssen sie auch nicht: Einerseits bieten Campingplätze und Resorts Unterkünfte mit den gewissen Extras, andererseits kreieren zunehmend Hotels zusätzliche Glamping-Lounges in der unberührten Umgebung.

Camping in Schale geworfen

So auch das Hotel «Prinz Rudolf» in Meran, benannt nach dem Sohn von Kaiserin Sissi und Kaiser Franz Joseph, der sich bei einer seiner Exkursionen in den Wäldern verirrt hatte – und in unmittelbarer Nähe des Anwesens wiedergefunden wurde. Statt neongelben Wurfzelten erheben sich auf der grünen Wiese neue, ebenholzfarbene Chalets. Wer hier eincheckt, kann sogleich den Genussmodus aktivieren, ohne zuvor Mobiliar aufzuklappen oder Nackenkissen aufzupusten. Vielmehr stehen Design-Liegestühle im eigenen Garten bereit, drinnen locken eine frei stehende Badewanne und eine private Sauna. Die Luxus-Refugien stehen einige Rehsprünge voneinander entfernt, sodass man sich weder vom Wetter gezeichneten Gartenzwerg des Nachbars beobachtet noch von dessen zweifelhaftem Musikgeschmack aus der Ruhe bringen lässt. Vielmehr lassen sich Glamping-Gäste zur Ruhe bringen, indem sie alle Vorzüge der Hotellerie nutzen können wie etwa das hauseigene Spa oder die Roof-Pools.

1 Mit dem Oscar der Campingbranche ausgezeichnet: das TCS-Glamping-Pop-up.

2 Campen mit Sprudelbad-Anstoss: «Prinz Rudolf» vereint Wildnis mit Wellness.

3 Naturnah mit eleganten Extras: Holzwohnwagen beim Thermalbad Brigerbad.

4 Sterne-Service: Skyview-Chalets auf dem Boutique-Camping am Toblacher See.

Feudale Frischluftkur

Jene, die sich auch sich in der Wildnis nach einem Weinkühler sehnen, werden sich glücklich schätzen, dass die Glamping-Version 2025 exklusive Genüsse vom Privatdinner bis zum Butler-Service bereithält. Wer beispielsweise im Walliser Camping beim Thermalbad Brigerbad in einem der rustikalen Holzwohnwagen residiert, kann sich mit Halbpension im dazugehörigen Restaurant das Hantieren mit Gasflaschen sparen. Noble Naturverbundenheit finden Chic-Camper auch am malerischen, smaragdgrünen Toblacher See inmitten der Südtiroler Dolomiten: Auf dem Boutique-Campingplatz im Hochpuster tal kombinieren Gäste die Auszeit in einem «Adults only»-Skyview-Chalet mit Fine Dining auf GaultMillau-Niveau und erlesenen Weinen zum Mitnehmen, was einen stimmungsvollen Tagesausklang unter freiem (Sternen-)Himmel garantiert.

Bergwelt mit «Butler»

Bald schlägt zeitweilig das Glamping-Pop-up, ausgezeichnet mit dem «ADAC Camping Award 2023», seine Zelt-Zierden auf: Der TCS errichtet oberhalb von Laax ab dem 20. Juni 2025 wiederum ein ganzes Dorf für alle, die die Deluxe-Variante des Durchatmens suchen. Die zwanzig Baumwoll-Jurten «Lotus Belle», die aus dem Boden der 2000 Meter über Meer gelegenen Alp Nagens spriessen, bieten auf 20 m 2 kuschelige Einzelbetten, gemütliche Möbel und liebevoll arrangierte Deko. Wer die Erdverbundenheit noch edler erleben möchte, sichert sich eine der zwei Zelt-Suiten «Mahal», in denen sich die Gelassenheit auf 65 m 2 ausbreitet, hinan zu den Bündner Bergen. Während man morgens noch zaghaft die Zehen in die Alpenluft streckt, wird bereits die Frühstückbox an die «Zelttür» geliefert. Spätestens, wenn abends ein Menü aus regionalen Ingredienzien bereitsteht, kennt man die Antwort auf die Frage: «Zelte ich noch oder glampe ich schon?»

prinzrudolf.com toblachersee.com thermalbad-wallis.ch tcs-glamping.ch

VERTIKAL ZU NEUEN HORIZONTEN

Architektinnen nutzen die gedeihliche Gunst ebenso wie Lebensmittelhersteller: Vertikale Gärten und Farmen kleiden kahle Fassaden in ein wohltuend grünes Gewand –dieses ist dank Zukunftstechnologien sogar essbar.

DANIELA DAMBACH

Karottengrün ragt aus dem Boden, Salatköpfe reihen sich aneinander und Triebe von Zwiebeln spriessen empor so weit das Auge reicht. Wie wäre es, wenn man nicht nach vorne auf weitläufige Felder, sondern in die Höhe blicken würde, um diese Ernte zu erfassen?

Vertikale Gärten und Farmen setzen genau dort an: Statt in alle Himmelsrichtungen breitet sich das Grün zum Himmel empor aus. Der Anbau, der in geschlossenen Räumen auf mehreren übereinanderliegenden Etagen erfolgt, ermöglicht eine maximale Produktivität pro Fläche. Ausserdem gedeiht das ökologische Œuvre dank Technologien wie Hydroponik (wasserbasiert) oder Aeroponik (luftbasiert) und LED-Beleuchtung schneller. Zugleich sparen die Verfahren Ressourcen wie Wasser oder fruchtbares Land und machen den Einsatz von Pestiziden gar komplett überflüssig.

Dill von Deck dreizehn

Diese vertikale Virtuosität beherrscht beispielsweise das ETH-Spin-off «Yasai» aus Zürich, das sich mit dem «Vertical Farming»-Pionier GreenState zusammengetan hat. Wie in einem Hochregallager ist das gesunde Gewächs auf 15 Etagen senkrecht angeordnet. Anders als in der «freien Wildbahn» ist hier für das Wachstum von Pfefferminze, Dill oder bald auch Thai-Basilikum nichts dem Zu- bzw. Regenfall überlassen: Dank Nährstoffsteuerung, Beleuchtungssystemen und hohem Automatisierungsgrad, bei der KI ihren «grünen Daumen» im Spiel hat, ist der Ertrag pro Quadratmeter bis zu 200-mal höher als bei der herkömmlichen Kultivierung auf dem Feld. Und dies notabene das ganze Jahr über mitten im urbanen Raum. Auf erdenklich kurzen Transportwege gelangen die aromatischen Kräuter in den Detailhandel.

1

2 Wuchern an der Wand: In der Herbarium-Bar in Göttingen spriessen die Botanicals direkt am vertikalen Kräuterbeet. 3 Effektiv ernten: Die vertikale Farm von Yasai in Zürich basiert auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.

Himmelwärts ins Kraut schiessen

Den Wolken entgegenzugärtnern bietet zudem sowohl einen ökologischen wie architektonischen Mehrwert. So staunt man mehr und mehr über Pflanzen, die wand- oder bodengebunden Fassaden entlangklettern: Kahle Betonbauten verwandeln sich dadurch in «lebende Wände», die als Mikrokosmos viele Vorteile mit sich bringen, wie etwa die Biodiversität fördern, als natürliche «Klimaanlage» wirken sowie Schmutzpartikel aus der Luft filtern.

Die senkrechte Stadtbegrünung ist nicht etwa eine Knospe der jüngsten Gegenwart: Sie geht auf den französischen Gartenkünstler und Botaniker Patrick Blanc zurück, der 1982 seinen ersten vertikalen Garten kreierte und sein Verfahren 1988 zum Patent anmeldete. Seine üppigen Kunstwerke blühen in Grossstadtdschungeln von Berlin über Paris bis Kuala Lumpur.

Selbstgemachte Salat-Skyline

Wer nicht das Privileg hat, in einer «wolkenhohen Wildnis» zu wohnen, kann die grüne Oase auch im Kleinen anlegen. Die DIY-Varianten bestehen beispielsweise aus hängenden Pflanzentaschen, Paletten-Regalen oder schwebenden aufgeschnittenen Rohren, aus denen Kräuter, Blüten oder kleine Gemüsesorten spriessen. Weiter gibt es modulare Hightech-Systeme für die «hängenden Gärten», mit denen sich auch im Innenbereich ganze Wände als lebendige (Augen-)Weiden gestalten lassen. Kreuchen in der Küche und Fleuchen im Flur sorgen für mehr Wohlbefinden und Ruhe, sodass man «das Gras wachsen hört»: Pflanzen dämpfen den Schall, was unter anderem die Konzentration steigert. Dank dieser guten Eigenschaften für Kopf, Körper und Klima vegetieren Farne, Gräser und Moose vermehrt in die Vertikale: Mit dem Beitrag, den vertikale Gärten zu komfortablen Stuben und klimaneutralen Städten leisten, liegen sie auf der Höhe der Zeit.

Anbau auf Augenhöhe: Vertikale Beete sorgen für viel (Ernte-)Freude auf kleinem Raum.

STILVOLL TAFELN

Eine feine Küche und sommerliches Geschirr sind die perfekte Kombination für erfreuliche Stunden mit Freunden im Garten. Die YukishinoKollektion von Tokyo Design Studio vereint hochwertiges Keramikgeschirr mit dem charakteristischen japanischen Stil. Das Geschirr ist spülmaschinen-, ofen und mikrowellenfest. homemade.ch

SOMMERLICHE RÜCKZUGSORTE

Ein Mikrohaus bietet zusätzlichen Raum für Sport, Kunst oder Musik, ausreichend Platz für Gäste oder einen Ort zum konzentrierten Arbeiten: Wenn es im Haus für die Bedürfnisse und Ansprüche aller Bewohner zu eng wird, sind die frei stehenden Mikrohäuser von gartana die ideale Lösung für eine räumliche Erweiterung auf dem eigenen Grundstück. gartana.de

SOMMER IM MONDSCHEIN

Die Aussenleuchte MOON sorgt an lauen Sommerabenden für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Die geschwungene Form aus verzinktem Stahl erzeugt grossartige Lichteffekte und das LED-Licht lässt sich via Fingertouch an- und ausschalten. hunn.ch

Fr. 175.–
ab Fr. 7.90

BOHO-CHIC

Die Mischung aus natürlichen Formen, luftiger Ästhetik und edlen Materialien macht den Hängesessel Mao zum

INSPIRIERT VON FISKARDO Für seine erste DEDON-Kollektion liess sich Samuel Wilkinson von Fiskardo auf Kefalonia inspirieren. Die sanften, skulpturalen Kurven von FLLAIR spiegeln die Rückzugsorte entlang der Küste wider. Die Kollektion lädt dazu ein, die Atmosphäre des Hafens zu geniessen und die Energie des Ortes in sich aufzunehmen. dedon.de

TRAUMWANDLER-BETT

Wookids-Betten sind umbaufähig, nachhaltig und mit vielfältigem Zubehör ausgestattet. Das 7-in-1-Bett ist ein echter Star in dieser Kollektion. Es passt sich ganz individuell an, je nach wechselndem Lebensabschnitt, motorischen Fähigkeiten und Alter des Kindes. Das Design ist zeitlos und aus massivem Buchenholz gefertigt.

U-Tiger Kindermöbel, Gerechtigkeitsgasse 69, Bern, u-tiger.ch utiger– bern

BETTWÄSCHE UND HEIMTEXTILIEN

Schweizer Manufaktur

Unsere in der Schweiz produzierte Bettwäsche finden Sie in der Divina Traumwelt Bern an der Kramgasse 43/Münstergasse 38 oder auch in unserem Online-Shop unter www.divina.ch

KUNSTVOLLE GEOMETRIE

Michele Rondellis exklusive Serie geometrischer Designs wurde mit einer einzigartigen Stricktechnik für 4Spaces ZigZagZurich gefertigt. Hergestellt aus einer luxuriösen Mischung aus Merinowolle, Viskose und Kaschmir werden diese Kissen mit höchster Präzision in Italien gestrickt. zigzagzurich.ch

BEDRUCKTGESTRICKT,UND KONFEKTIONIERT

Alles zu 100% in der Schweiz

SÜSSE TRÄUME

Ein Traumschlafzimmer strahlt Ruhe und Geborgenheit aus. Weiche Bettwäsche, gedimmtes Licht, warme Farben und natürliche Materialien schaffen eine Wohlfühlatmosphäre. Ordnung, Pflanzen und persönliche Akzente wie stimmungsvolle Bilder oder dezent duftende Kerzen schaffen so die perfekte Umgebung für erholsamen Schlaf.

FRISCHES ERWACHEN

Wenn die ersten Strahlen des Morgenlichts durch das Fenster fallen, bringt der Raumduft von Acqua di Parma «Buongiorno» die begleitende Brise mit einem Hauch von Aromen mit sich, die an die herrliche italienische Landschaft erinnern. globus.ch

WOHLIGER SCHLAF

Eingehüllt in sanfte Bettwäsche, die an eine sommerliche Blumenwiese erinnert, finden Körper und Geist Ruhe. Die Divina-Bettwäsche TALEA aus hochwertigem Mako-Satin besteht aus feinster, merzerisierter Baumwolle und überzeugt durch ihre bügelfreundliche Verarbeitung. divina.ch

GEDANKEN FESTHALTEN

Das Notizbuch «411» von LEUCHTTURM1917 schafft Raum für Inspiration, Struktur und kreatives Denken. Mehr Gedanken. Mehr Ideen. Mehr Erinnerungen. leuchtturm1917.ch

Fr. 103.–
ab Fr. 69.–

KOFFER-UPGRADE

Der handgefertigte Gepäckanhänger LUZIA mit goldener Aufschrift ist aus Büffelleder gefertigt und rundum mit einer hellen Kontrastnaht verziert. Praktisch: Im Inneren verbirgt sich Platz für Ihre Kontaktdaten. In 13 verschiedenen Farben erhältlich. frohsinn.ch

FÜR ALLES BEREIT

Der Beosound Explore ist ein tragbarer Outdoor-Lautsprecher, der für Abenteuer gemacht ist. Extrem robust, überall. Einfach an der Tasche oder mit dem integrierten Karabinerhaken am Gürtel befestigen – Sie müssen nur noch auf Play drücken. media-line.ch

KUNST & KOMFORT

Das Strandtuch «Peggy», das gleichzeitig auch eine Minidecke ist, verbindet Nostalgie mit Funk tionalität – inspiriert vom Holzkleiderbügel und Wäschekorb-Muster. Die ZigZagZurichKollektion unterstützt Künstler:innen und vereint Kunst mit traditioneller Jacquard-Weberei. Weich, robust und stilvoll – perfekt für zu Hause, Strand und Garten. zigzagzurich.ch

Nur für Fachbesuchende vom 10. - 12. August 2025 in Bern

Fr. 69.–
Fr. 249.–
Fr. 79.–

DER SOMMER RUFT!

Sonne, Freiheit, Abenteuer. Die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut, eine leichte Brise im Haar und die endlose Weite vor dir – der Sommer lockt, um neue Orte zu entdecken und spontane Roadtrips zu starten. Los geht’s!

ABSOLUT UNÜBERTROFFEN

Der ultimative Over-Ear-Kopfhörer Beoplay H100 von Bang & Olufsen. Der Noise-Cancelling-Kopfhörer liefert immersiven Klang und luxuriöses Design, das die Zeit überdauert. Diese fortschrittl ichen Kopfhörer, die für Dolby Atmos optimiert sind, verfügen über Titan-Treiber und erstklassige Geräuschunterdrückung. Perfekt für Musik, Arbeit und Reisen. Jeder Kauf beinhaltet eine exklusive Ledertasche, um Ihre Kopfhörer stilvoll zu schützen und zu transportieren. In drei Farben erhältlich.

Media-Line, Bern, Thun und Interlaken. media-line.ch

VOM ABFALL ZUM EDELSTEIN

BOMMAs «Fragments Lighting»-Collection setzt das innovative Fragmentglas aus recycelten Scherben eindrucksvoll in Szene. Schlichte Formen rücken die einzigartigen Glaspanels in den Fokus. Jedes Stück wird präzise geschnitten und von Meisterhand veredelt – inspiriert von Edelsteinen. bomma.cz

A NEW SENSE OF TIME.

KOMFORT IN PERFEKTION

Der Hochlehner TUYA, entworfen von Jaime Hayon für Wittmann, vereint zeitlose Eleganz, Ergonomie und höchsten Komfort und schafft so eine emotionale Verbindung zum Nutzer. Seine fliessende Form, präzise Verarbeitung und innovative Wippmechanik bieten flexible Sitzpositionen und unvergleichliche Entspannung. wittmann.at

STATEMENT AUS KOMFORT UND STIL

«Design sollte Emotionen und Neugierde wecken und zugleich eine tiefe Verbindung zu Handwerkskunst und Tradition bewahren.» Jaime Hayon

BEQUEM UND ERGONOMISCH

Das modulare Sitzmöbelsystem Jalis Flow von Jehs + Laub passt sich jedem Raum und jeder Nutzung an. Mit variablen Lehnenhöhen, Formen und Anordnungen lässt es sich endlos konfigurieren. Ob Lounge, Foyer oder Workspace – es schafft eine einla dende Atmosphäre und maximalen ergonomischen Komfort. cor.de

DESIGN AUS DER SEELE

Die Gestaltung und handwerkliche Umsetzung von Vasen ist Lydia de Iorio’s grosse Leidenschaft. Sie entstehen aus Leidenschaft und sind ein Ausdruck ihrer tiefsten Seele und verkörpern ihre ganz persönliche Verbindung von Design, Funktionalität und Emotionalität. Lydia de Iorio, Schorenstrasse 2, Langenthal, cotta.ch

SONNENKUNST

Am Anfang stand die Kunst. Und mit ihr die Frage: Wie kann man Kunst so erschaffen, dass sie nicht nur betrachtet, sondern erfahren wird? Dass sie nicht nur auf einer Leinwand existiert, sondern durch das Leben selbst fliesst, sich in ihm auflöst, es durchdringt?

JANIQUE SONNEN

«Ich habe immer gemalt. Aquarell in Büchern, Öl auf Leinwand. Doch Leinwände sind statisch, Bücher bleiben geschlossen. Ich wollte etwas, das atmet, das vergeht, das immer wieder neu entsteht.»

Also hauchte ich meinen Zeichnungen Leben ein –durch Bewegung. Ich animierte meine Bilder und erschuf Werke, die Geschichten erzählten. Drei Minuten lang hielten die Animationsfilme die Aufmerksamkeit der Menschen, liessen sie eintauchen in eine Welt aus visueller Poesie in Bewegung.

Doch die Suche ging noch weiter: «Ich wollte noch näher am Menschen sein. Ich wollte, dass meine Kunst nicht nur visuell berührt, sondern mit allen Sinnen erfahrbar wird. Etwas erschaffen, das nicht in Galerien verstaubt, sondern in Händen liegt, mit Lippen berührt wird, in Erinnerungen übergeht.»

Diese Idee fand ihre Vollendung in flüssiger Kunst. In trinkbaren Gedichten. In den «Sonnen»-Getränken. So begann ich Getränke zu kreieren – nicht irgendwelche, sondern die festlichsten Kompositionen. Die Flaschen tragen Etiketten mit Ölgemälden, der Flaschenhals ist mit viktorianischen Krägen verziert – ganz im Sinne des Barocks. Der Inhalt? Eine kunstvolle Mischung aus reinen Blütenessenzen, Fruchtsäften, Gewürzen und Wasser aus Berner Aareschiefer.

Jedes Getränk beginnt mit einem Gedanken, einem Symbol. Eine Rose, ein Nebel, eine geheime Note in der Luft. Daraus entspringt eine Idee, die in Aromen, Farben und Strukturen übersetzt wird. Die Kunst vollzieht sich nicht nur im Visuellen, sondern in jedem Tropfen.

Ein Gemälde bleibt. Ein Gedicht wird immer wieder gelesen. Eine Skulptur trotzt den Jahrhunderten. Doch

flüssige Kunst? Sie vergeht. Sie muss getrunken werden, um zu existieren. Sie löst sich auf in der Berührung mit dem Menschen, verschwindet in seinem Genuss, verwandelt sich in Erinnerung. «Wie eine Blume blüht sie auf, entfaltet ihren Duft, ihre Farben, ihr Wesen – und dann vergeht sie. Doch genau das macht sie so besonders. Wer sie erleben will, muss sie trinken. Und wer sie trinkt, wird für einen Moment Teil der Kunst selbst. Dann ist sie fort. Und das ist das Schöne daran.»

Janique Sonnen, Künstlerin und Jungunternehmerin der Firma «Sonnen»

TRADITION TRIFFT MODERNE

2

Innerhalb der Malerei hat die Glasmalerei einen einzigartigen Stellenwert, denn keine andere Maltechnik bewirkt eine derartige Farbleuchtkraft und ist so kontraststark. Dieser Effekt ist dem durchscheinenden Licht und dem Material an sich zu verdanken, Glas und Blei. Wir haben uns bei Martin Halter am Klösterlistutz 10 in Bern umgesehen, der in dritter direkter Generation die älteste Schweizer Familienglasmalerei der Gegenwart führt.

TEXT: THOMAS BORNHAUSER | BILDER: ZVG

1 «Sensibilität» sig. Martin Halter, Unikat
2 «Libelle» sig. Martin Halter, Aufl. 4/4
Fotos: Max Reitmeier

Die Kunst der Glasmalerei ist uralt und vermutlich im antiken Perserreich entstanden, sie wurde von den Römern übernommen. Beispiele von farbigem Glas und Glasmosaiken sind aus römischen Thermen und Villen bekannt. Mit der Christianisierung hielt die Glasmalerei in Kirchenräumen Einzug, ein frühes Beispiel sind bemalte Glasfenster in der Hagia Sophia in Istanbul. Mit der Gotik kam aber erst die Hochblüte der sakralen Fensterkunst. Deren charakteristisches Merkmal – der Ersatz von Steinwänden durch grosse Fensterflächen – eröffnete der Glasmalerei ein weites Betätigungsfeld.

Mit Marc Boder aus Grenchen

Mit Glasmalerei lassen sich auch heute besondere architektonische Akzente setzen. Ein kunstvoll gestaltetes Fenster, Türfüllungen oder Trennwände aus farbigen Gläsern – über 5000 rezeptierte Farbnuancierungen möglich – sind immer ein Blickfang und erzielen eine aussergewöhnliche Wirkung. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Architektur selbst. Besonders effektvoll zeigen sich Farbglas-Kompositionen in grossen Räumen als ganzflächige Einsätze oder in fragmentarischer Ausrichtung, die dem Licht wortwörtlich «Raum geben».

Beim Betreten des Ateliers von Martin Halter eher Ungewohntes: Keine Spur eines eigentlichen Künstlerateliers, wo Unordnung herrscht. Es handelt sich um einen eher kleinen Raum mit angrenzendem Brennofen, ebenfalls eher klein. «Früher», so erzählt uns Martin Halter, «hatte ich 200 Quadratmeter Fläche, heute be -

«HEUTE BEGNÜGE ICH MICH MIT DEM, WAS ICH IN MEINEM ALTER NOCH BENÖTIGE.»

gnüge ich mich mit dem, was ich in meinem Alter noch benötige.» Er sei im Pensionsalter, mache aber noch das, was ihn interessiert. Gerade war er dabei, in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege des Kantons Bern und dem Glasatelier Marc Boder aus Grenchen 26 Werke in der Kirche Lauperswil zu restaurieren.

Ausgangspunkt Quarzsand

Eines ist ihm wichtig für unseren Beitrag: «Die Kunst der Glasmalerei besteht aus zwei Elementen, aus mundgeblasenem Antik-Glas und aus Bleiprofilen.»

Das führe dazu, dass die Einzel-Glasteile eines Werks eher klein dimensioniert werden, im Gegensatz zu Glasmalereien, die ohne Bleiprofile auskommen, die neuere Techniken beinhalten. Durch Adaptionen mit farbigen Gläsern oder mit eingefärbten Granulaten, die auf Floatglasflächen aufgeschmolzen oder mit Silikon aufgeklebt werden (Flächen bis zu 250 ×150 cm), werden andersartige Effekte erreicht. Bei der traditionellen Verarbeitung – wie diese Martin Halter umsetzt

«DIE GLASMALEREI IST KEIN SELBSTZWECK. ES GEHT EINZIG DARUM, DASS DER RAUM DAS WERK IN SICH AUFNEHMEN SOLL.»

wird die Zeichnung oder Schattierung, bestehend aus Schwarzlotfarbe, auf dem durchgefärbten Antikglas bei 560 °C kratzfest eingebrannt. Ausgangspunkt für das Glas ist Quarzsand, der hauptsächliche aus Siliziumdioxid besteht, sowie aus Soda (Natriumkarbonat) – das den hohen Schmelzpunkt des Sandes reduziert – und Kalk, der für die Stabilität des Glases sorgt. Hinzu kommen verschiedene Einfärbemittel wie Salze oder Metalloxide, die die erwünschte Farbe ergeben. Es folgen verschiedene Herstellungsprozesse, auf die wir aus Platzgründen nicht eingehen (können).

Beispiel Kirche Lauperswil

Das benötigte Glas bezieht Martin Halter von der Glashütte Lamberts im bundesdeutschen Waldsassen nahe der Grenze zu Tschechien. «Klar gibt es noch andere Glashersteller, zum Beispiel in Frankreich, aber Lamberts ist für mich unersetzlich», erklärt Halter. Mit ein Grund: Lamberts ist in der Lage, über 5000 (!) verschiedene Glasfärbungen herzustellen, womit Restaurierungen wie in der Kirche Lauperswil erst möglich gemacht werden. Die beiden Abbildungen (Ausschnitte) aus der Kirche Steffisburg zeigen, wie eine Glasmalerei vor – und dann nach – einer klärenden Restaurierung aussieht. Gut zu sehen: Wie im Laufe der Jahrhunderte bereits Reparatur-Eingriffe ausgeführt wurden, sich jedoch nicht am Original orientierten. Es gilt jeweils die Urheber, wie hier aus dem 17. Jahrhundert, zu respektieren.

Martin Halter: «Die Glasmalerei ist kein Selbstzweck. Es geht einzig darum, dass der Raum das Werk in sich aufnehmen soll». Glasmalerei sei keine schreiende Kunstform, sondern immer nur eine stille Begleiterin. Immer verbleibe die Verantwortung der Gestaltungsart beim Glaskünstler. Dabei bleibe nachvollziehbar, wenn sich ein Künstler oder eine Künstlerin im Voraus eingehender mit den verschiedenen Verarbeitungstechniken und dem Raumbehältnis auseinandersetzt.

Zum Schluss eine eigentlich blöde und deshalb überflüssige Frage, wir stellen sie dennoch: An welches Werk aus dem Atelier erinnert sich Martin Halter besonders gerne? Die Antwort kommt umgehend: «Die beiden von Louis Moilliet entworfenen Glasfenster in der Kapelle des Burgerspitals Bern.»

6

GLASMALEREI FAMILIENTRADITION

Martin Halter startete seine Ausbildung als Glasmaler im väterlichen Atelierbetrieb im April 1965 –also genau vor 60 Jahren.

Louis Halter gründete den Betrieb 1916 in Bern (seit 1923 ist die Atelier-Werkstätte am Klösterlistutz 10 zu finden), Eugen Halter führte ihn in zweiter Generation von 1937 bis 1981 weiter, Martin Halter ist seit seiner Ausbildung Meister der Glasmalerei. Bei Halter Glasmalerei handelt es sich in ihrer Branche um die älteste Familiengeneration der Gegenwart.

Es sind viele Unterlagen, Entwürfe, Fotos, aber auch Original-Glasmalereien aus dem Bestand des Drei-Generationen-Ateliers in verschiedenen Museen der Schweiz vertreten und archiviert, wie dem Nationalmuseum, dem Bernischen Historischen Museum, der Burgerbibliothek Bern oder dem Vitrocenter in Romont etc.

3 Fenster im Warte-Raumbehältnis in fragmentarisch-anteiliger Ausrichtung.

4+5 Beispiel einer Restaurierungsarbeit in der Kirche Steffisburg.

6 Kunst und Handwerk unteilbar vereint: Martin Halter im Atelier bei der Arbeitsausführung.

JAHRE

75

Geschichten:

Ein Leben voller Überraschungen

Thomas Bornhauser lässt uns in seinem neuesten Buch «75» an einem aussergewöhnlichen Leben teilhaben. In 75 Episoden nimmt er die Leser mit auf eine Reise voller humorvoller, spannender und bewegender Erinnerungen – von den Traumjobs seiner Karriere über Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten bis hin zu Momenten, die ihn an seine Grenzen brachten. Ein Werk, das staunen, schmunzeln und nachdenken lässt. Wir haben Thomas Bornhauser für ein Interview getroffen.

Henke-Werbung 1971. Ja, das bin ich

Thomas Bornhauser, nach vier Büchern und zehn Krimis für den Weber Verlag wird in Kürze ein vollkommen anders gestaltetes Buch von Ihnen erscheinen. Worum geht es da? Dieses Jahr werde ich 75 Jahre alt. Ich erzähle in «75» Geschichten aus meinem Leben, sinnigerweise deren 75.

Was ist denn so spannend, dass wir an Ihrem Leben teilhaben sollen? (Lacht) Lesen Sie das Buch, amüsieren Sie sich beispielsweise darüber, wie ich bei Technischem oder Handwerklichem ein völliger Versager bin. Oder wie ich eine Kinderfasnacht erlebe, respektive … überlebe.

Geht anderen Leuten aber ebenso. 1:0 für Sie. Ich schiesse subito den Ausgleich. Ich hatte ein ganz und gar aussergewöhnliches Leben, bin in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen und hatte Zeit meines Berufslebens Traumjobs, von denen andere Menschen nur träumen können. Ich konnte mich dabei ausleben.

Akzeptiert, 1:1. Zum Beispiel? Ich war zu Beginn der 70er-Jahre bei der Schuhfabrik Henke Skischuh-Schäumspezialist, habe bei Karl Schranz, Roland Collombin, Marie-Therese Nadig, Peter Lüscher, 007 oder Rudolf Schock dafür gesorgt, dass ihnen die Skischuhe passen – und weiteren 3000 anderen Leuten auch. Ich war 1981 Reiseleiter für eine offizielle Schweizer Handelsdelegation in der Volksrepublik China, habe das Leben des Schweizer Delegationsleiters – ein General! – für die Waffenstillstandskommission am 38. Breitengrad zwischen Nord- und Südkorea erlebt, war beim Treffen Reagan / Gorbatschow 1985 in Genf offizielles Mitglied der Air Force One, gelangte in einem der bekanntesten Mordprozesse der Schweiz ins Fadenkreuz der Berner Justiz. Dazu …

«ICH WAR ZU BEGINN DER 70ER-JAHRE SKISCHUHSCHÄUMSPEZIALIST.»

Moment … Okay, 1:6 für Sie. Weshalb bei diesem Mordprozess? Es wurde ein des Mordes an seiner Ehefrau Beschuldigter in Bern zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe verurteilt. Ein Journalist der Weltwoche, Hans-Peter Born, hat nach seinen Recherchen aufgezeigt, dass es beim Prozess seitens der Rechtsmedizin und der Justiz etliches zu bemängeln gab, worauf sich ein Verein gründete, mit der Aufforderung an die Berner Justiz, einen Revisionsprozess an die Hand zu nehmen. Für diesen Verein habe ich die Medienarbeit gemacht, habe mich mit meinem Namen exponiert. Läck! Was habe ich dabei nicht alles erlebt … Die Justiz hat via meinen Chef und den Verwaltungsratspräsidenten versucht, mich mundtot zu machen. Ohne Erfolg. Beim Revisionsprozess wurde der Verurteilte mangels Beweisen freigesprochen. Überhaupt waren die fast 30 Jahre in der Migros grossartig.

Weshalb das? Ich hatte vier Chefs, sie alle haben mich gewähren lassen, waren vermutlich froh, sich nicht mit mir beschäftigen zu müssen (lacht). Es ist unglaublich, was für einen Freiraum ich hatte! Wir haben Geschäftsberichte realisiert, ein Beispiel: Russen, die erstmals in der Schweiz waren. Dieser Bericht wurde von einer Fachjury in New York als einer der 25 besten weltweit ausgezeichnet. Ich durfte privat für Radio Förderband versteckte Telefone machen und Leute an der Nase herumführen. Auch Polo Hofer.

Worüber lesen wir in «75» sonst noch? Über einen Besuch in Tschernobyl, über Backstage-Erlebnisse in der Formel 1, darüber, ob ich zur gleichen Zeit in New York ins gleiche Schulhaus wie Donald Trump ging, aber auch über Alltägliches. Es gibt aber auch ein trauriges Erlebnis zum Schluss, das sprachlos macht. Nicht alles, was ich erlebt habe, war originell oder lustig.

75 – Episoden aus einem ungewöhnlichen Leben

Thomas Bornhauser

360 Seiten, 16 × 23 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen

ISBN 978-3-03818-624-3 Fr. 39.–

Jetzt bestellen

Angela Lyn: Navigating Time and Space

Angela Lyn (*1955) ist eine Schweizer Künstlerin anglo-chinesischer Herkunft. In ihren Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen, Video- und Soundinstallationen sowie Performances verarbeitet sie östliche und westliche Einflüsse zu einer einzigartigen Bildsprache. Die Verbindung zwischen dem Alltäglichen und dem Universellen prägt ihre Werke und bringt die Betrachter:innen zum Nachdenken über die Komplexität und die Herausforderungen unserer Zeit. Im ersten Raum, dem «Room of Measures», werden die Betrachter:innen durch ihre Werke empfangen und auf die Künstlerin eingestimmt. In «The Lock-Keeper’s Hut» liegt der Fokus auf einem Geflecht von Geschichten und Geschichte, die unser individuelles Leben prägen. Inspiration dazu war Lyns eigene Kindheit, die sie in der Nähe einer Schleuse verbrachte und aufgrund deren sie eine starke Faszination dafür ent wickelte. «At Open Sea» ändert in verschiedenen Werken, unter anderem auch in der multidisziplinären Performance Passage – in the wake of the world, die am 4. und 5. Juni 2025 im Kunstmuseum Thun aufgeführt wird, den Fokus vom Individuellen zum Kollektiven. «Door to the River» ist schliesslich der letzte Raum, in der die Betrachter:innen in die faszinierende Welt von Angela Lyn eintauchen können. red monkey 2022, Öl auf Leinwand, 32 × 32 cm

AUSSTELLUNGEN BIS 3. AUGUST kunstmuseumthun.ch

AUS OST UND WEST

Rebekka Steiger: BĪNGFĒNG

Rebekka Steiger (*1993) ist in Luzern und Peking tätig. Dadurch sind ihre Werke durch westliche und östliche Elemente geprägt, wobei sie insbesondere von Landschaften, der Natur sowie mythologischen und fantastischen Figuren inspiriert wird. Gleichzeitig Malerin und Geschichtenerzählerin nimmt sie die Betrachtenden mit in fremde und farbige Traumwelten. In fünf Räumen kann das besondere künstlerische Konzept von Rebekka Steiger betrachtet werden: Bestimmten Titelgeschichten folgend, werden die Betrachter:innen thematisch durch die Ausstellung geführt. Literarische Arbeiten Steigers, die sie im Zusammenhang mit ihren Gemälden entwickelt, erlauben Annäherungen und ergänzende Erweiterungen an die zugrunde liegenden Themen oder Inspirationsquellen für bestimmte Gemälde. Der Inhalt umfasst dabei ein breites Spektrum. Fragmente persönlicher Erlebnisse im In- und Ausland – von der Sprache über Naturwissenschaften und ostasiatischer Folklore bis zur Schweizer Bergwelt – bilden die Grundlage der Titelgeschichten, die innerhalb der Ausstellung über einen Audioguide oder das Smartphone angehört werden können. Kitsune, 2022, Acryl-Tinte und Öl auf Leinwand, 70 × 50 cm

Foto: Stefan Altenburger
Foto: Andrea Rossetti

Erlebe Bang & Olufsen Atelier

Beruhigt die Haut sofort und erhöht ihre Toleranzschwelle Tag für Tag.

• Dermatologische Expertise

• Sehr hohe Verträglichkeit

• Entspanntes Hautgefühl

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.