INTERVIEW
Die Hebebühne in vollem Einsatz vor der Bergkulisse.
«Jedes Haus soll bekommen was es braucht und was zu ihm passt.» Im Interview erzählt Adrian Jäck wie die Hebebühne hilft, Fassadenrenovationen fach- und zeitgemäss durchzuführen. Herr Jäck, im Interview in 2018 erzählten Sie, dass die Hebebühne eine grosse Neuerung für Sie war. Nun wollen wir erfahren wie sich diese hilfreiche Maschine im Gebrauch bei der Fassadenrenovation schlägt. Aber zuerst, was beinhaltet eine Fassadenrenovation häufig? Unter einer Fassadenrenovation kann man sich z. B. die Unterhaltsarbeiten einer in die Jahre gekommenen Fassade oder von Algen befallene Fassade vorzustellen. Jede Fassade benötigt früher oder später gewisse Unterhaltsarbeiten. Sei es die Renovation der Fassadenschalung, oder der Abriebflächen oder die energetische Sanierung mit Wärmedämmung. Nach 50 Jahren muss auch das Eternit ausgewechselt oder gestrichen werden, 6
Bödeli- / BrienzInfo | Mai 2021
weil es einfach nicht mehr sauber aussieht.
rücksichtigung der Gegebenheit der Fassade für Sie vorgenommen.
Was sind die häufigsten Arbeiten, die Sie an Fassaden verrichten? Meistens sind es Verschmutzung von Abriebflächen, Ausbleichen der ursprünglichen Farbe, Rissbildung oder Algenbildung auf der Nordseite. Holzoberflächen stellen hier eine besondere Herausforderung dar. Da gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten: Entweder macht man nichts bis wieder eine neue Fassadenschalung angebracht werden muss, man behandelt das neue Holz mit einer Vorvergrauungsfarbe und nach einigen Jahren kommt das Holz im natürlich vergrauten Farbton zu Geltung, oder man leistet periodischen Unterhalt, ähnlich wie beim Auto. Dieser wird von uns unter Be-
Was ist besonders schwierig bei der Renovation von Fassaden, was muss z. B. bei historischen Gebäuden besonders beachtet werden? Grundsätzlich muss zuerst analysiert werden was für Materialien beim Erstellen oder bei vorangehenden Renovationen verwendet wurden. Denn das Haus sollte ja bekommen was es braucht und was zu ihm passt. Möchte man den Farbton ändern sollte mit der zuständigen Behörde die Machbarkeit abgeklärt werden. Sollte es ein Baugesuch benötigen wird eine 3D-Visualisierung angefertigt und es werden Farbmuster erstellt. Bei historischen Objekten wird mit der Kantonalen Denkmalpflege