Ein Bereich der SEEBURG-Gruppe Interlaken www.seeburg.ch Erholen Sie sich nachhaltig
Arbeit ist eine wichtige Säule unserer Identität.
In der SEEBURG sind wir der Überzeugung, dass die gesellschaftliche Lebensbalance auf fünf Säulen beruht: Körper und Gesundheit, soziale Beziehungen, materielle Sicherheit, Arbeit und Leistung sowie Werte und Ideale. Um gesund zu bleiben ist es wichtig, diese fünf Säulen im Gleichgewicht zu halten.
Kürzlich kam ein Mitarbeitender bei einem Personal-Apéro auf mich zu und bedankte sich herzlich dafür, dass auch er an der internen Informationsveranstaltung und am anschliessenden Apéro teilnehmen durfte . Eigentlich doch selbstverständlich? Und doch ist genau diese Selbstverständlichkeit längst nicht überall gelebte Realität. Der in Matten wohnhafte Mitarbeitende hat eine Behinderung und bezieht eine Teilrente. Er kommt an drei Wochentagen zur Arbeit in die SEEBURG nach Interlaken.
Viele dieser Mitarbeitenden können aufgrund ihrer Beeinträchtigung nur in Teilzeit arbeiten, sind in ihrer Mobilität eingeschränkt oder haben immer wieder längere Aufenthalte in Kliniken oder Spitälern. In der SEEBURG haben wir gelernt, mit diesen Herausforderungen offen und lösungsorientiert umzugehen. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen ermöglichen wir eine aktive Teilhabe am Arbeitsprozess – mit Aufgaben, die produktiv sind und als sinnvoll und befriedigend erlebt werden.
In kleinen Teams – etwa im Gartenbau, in der Malerei oder bei Räumungen – übernehmen sie unter Anleitung Verantwortung und freuen sich über erfolgreich abgeschlossene Aufträge.
Durch die Arbeit erweitern sie ihr soziales Netzwerk, reflektieren persönliche Einstellungen in einem neuen Kontext – und entdecken da -
bei vielleicht auch neue Seiten an sich selbst. Die Möglichkeit, im Arbeitsprozess eingebunden zu sein, wirkt sich positiv auf alle fünf Säulen unserer Identität aus.
Im folgenden Interview mit Franziska Aeberhard erfahren Sie mehr darüber, wie wir Menschen in unseren Arbeits- und Wohnbereichen im Alltag begleiten und mit ihnen gemeinsam Perspektiven schaffen.
«Arbeit sichert Einkommen, strukturiert den Alltag und ermöglicht soziale Kontakte.»
Adrian Zmoos Institutionsleitung SEEBURG Interlaken
RAPHAEL LANZ
Der Stadtpräsident von Thun –Joggend durch die Komplexität des Lebens
Der Regierungsratskandidat gewährt überraschende Einblicke in seinen Alltag, seine Denkweise und seine Haltung. Wir sprechen über die grossen Fragen der Politik, darüber, was ihn antreibt, und warum Ehrlichkeit und Beharrlichkeit für ihn keine Floskeln sind. Und ja – auch über das Thunbier, Limonade in schwierigen Texten und die Kunst, das Machbare möglich zu machen. Ein Gespräch mit einem klaren Blick auf das, was kommt.
Hier geht’s zur Sendung:
PERSÖNLICHKEITEN
WEITERE SENDUNGEN AUF niesenwelle.ch
GESCHICHTEN, DIE BLEIBEN
Inhalt
EDITORIAL
3 SEEBURG
Adrian Zmoos
INTERVIEW
6 Franziska Aeberhard
«Ein Ort, der stärkt – mit Struktur, Sinn, Gemeinschaft und Perspektiven»
PUBLIREPORTAGE
10 AVARI AG
25 Jahre Fernwärme auf dem Bödeli
12 Personalpunkt GmbH Punktgenau!
13 Schwellenkorporation
Grosses DANKESCHÖN
14 Krompholz Musik AG Hier spielt die Musik
17 Weissenau AG Bauprojekt mit guten Aussichten – Wohnen Weissenau
INFOSEITE
19 Urfer Optik AG Handgefertigte Brillen aus Horn – jede Brille ein Unikat!
21 Sporternährungs-Coach CH Zeit für Regeneration, Genuss und neue Ziele
23 Frutiger & Sarbach
Akupunktur – sanfte und natürliche Hilfe bei Kopfschmerzen und Migräne
25 Martha Ruf
Immobilientreuhand AG
SMG dominiert – doch mit Newhome.ch gibt es eine faire Alternative
27 ACE Color & Cuts
ACE Color & Cuts unterwegs in der Stiftung Alpenruhe
29 Krebser AG
Buch-Tipp
MUSIK
31 Orchesterverein Interlaken
33 Musikschule Oberland Ost
35 Chor Frohsinn-Cächilia Interlaken
37 Jugendmusik Interlaken
38 Oberländerlichörli
39 Musikverein Interlaken Unterseen
KULTUR
41 Interlaken Tourismus
43 Stedtli-Leist Unterseen
45 Oberländer Bühnenkunst
47 Harder-Potschete Verein
48 Schlosskeller Interlaken
49 Theatergruppe Staubbach
50 Stadtkeller Unterseen
SPORT
51 Turnverein Matten
AUSSTELLUNG
53 Kunsthaus Interlaken
55 Kunstsammlung Unterseen
56 Ausstellung Alte Pinte Bönigen
VERSCHIEDENES
57 Kibio Kinderbetreuung Interlaken-Oberhasli
59 Regionalkonferenz Oberland Ost
60 Claro Weltläden
61 Curling is fun - spielen Sie mit
63 Varieté Castello
64 Ludothek Jojo
67 Pro Humanitas
68 Die Kulturbeutler Referat von Andreas Koch
69 Die Kulturbeutler Comedy Nacht
KIRCHE
70 Pfimi
71 Kirchgemeinde Unterseen
KURSE
72 Volkshochschule Haslital/Region Brienz
UNTERHALTUNG
75 Tiere suchen ein Zuhause
76 Suchspiel
77 Wer ist unsere Oktober-Person?
78 Veranstaltungen
80 Kreuzworträtsel
82 Kolumne
Ein Ort, der stärkt – mit Struktur, Sinn, Gemeinschaft und Perspektiven
Die SEEBURG bietet Wohn-, Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen. 180 Mitarbeitende begleiten sie in ihrer persönlichen Entwicklung.
Wer lebt und wohnt eigentlich in der SEEBURG?
Unsere Angebote richten sich an Menschen, die für eine gewisse Zeit nicht alleine wohnen können und im Alltag Unterstützung brauchen. Das Spektrum ist breit: Menschen mit psychischen Herausforderungen oder in schwierigen sozialen Lebensumständen. Wir bieten individuell abgestimmte Wohnmöglichkeiten, berufsintegrative Programme, Tagesstruktur und Beschäftigungsangebote. Wichtig ist uns, dass unsere Bewohnenden am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, sei es durch Sport, Kultur oder Ausflüge. Viele stammen aus der Region.
Was motiviert Sie jeden Morgen aufs Neue?
Ganz klar: die Menschen! Ich bin seit 20 Jahren in der SEEBURG und habe schon während meiner Ausbildung gemerkt, wie wichtig mir längerfristige Beziehungen sind. In Kliniken sind Kontakte oft kurz – hier darf ich Menschen über Jahre begleiten und Abschnitte ihres Lebens mitgestalten. Das macht meinen Alltag sehr erfüllend.
Welcher Entwicklungsschritt war für die SEEBURG besonders prägend? Früher gab es feste Regeln für alle. Heute richten wir uns nach den individuellen Bedürfnissen im Tagesablauf. Wir berücksichtigen persönliche Zielsetzungen, vorhandene
Ressourcen, krankheitsbedingte Faktoren, Leistungsfähigkeit, persönliche Vorlieben – das macht die Betreuung passgenau.
Wie entstehen solche individuellen Lösungen?
Indem wir zuhören. Wir fragen: Wo steht der Mensch heute, was war bisher wichtig, welche nächsten Schritte sind realistisch? Manchmal starten wir mit einem kleinen «Ämtli», manchmal entwickeln wir direkt verbindlichere Schritte.
Arbeit – warum ist sie so wichtig? Arbeit ist eine der fünf Säulen unserer Identität, neben beispielsweise Körperlichkeit oder sozialen
Franziska Aeberhard – Leitung Wohnen, Mitglied der Geschäftsleitung.
Beziehungen. Bricht eine Säule weg, wird das ganze Fundament instabil. Deshalb ist es so zentral, dass wir Arbeit ins Leben der Menschen integrieren.
Welche Arbeitsmöglichkeiten gibt es?
Unsere Werkstätten bieten vieles: von Schreinerei, Räumungen und Gartenbau über Montagearbeiten bis hin zu Küche, Brocki und Kreativwerkstatt.
Was unterscheidet euch von anderen Institutionen?
Unsere Stärke ist die Vielfalt. Wer beispielsweise nach einer schwierigen Zeit aus der Klinik kommt, findet bei uns einen angepassten Einstieg – vom Wohnen über Tagesstrukturen bis hin zur Ausbildung. Jeder und jede kann aus den vorhandenen Angeboten wählen, was zur aktuellen Lebenssituation passt.
Generell, wie wichtig ist es für den Menschen eine Struktur im Alltag zu haben?
Sehr wichtig. Sie gibt Orientierung und Stabilität – besonders Menschen, die Mühe haben, sich selbst zu organisieren. Deshalb bieten wir feste Programme, aber auch flexible Zeitfenster. Je instabiler jemand ist, desto wichtiger wird dieser Rahmen: Aufstehen, Arbeitsweg, Rituale.
«Uns ist das Miteinander wichtig, wir wollen Teil der Gesellschaft sein.»
Bleiben wir beim Wohnen – was bedeutet für Sie «ein Zuhause»?
Ein Zuhause ist ein Ort, an dem man einfach sich selbst sein darf. Ein Platz, der Sicherheit gibt. Gemeinschaft ist wichtig, aber auch Rückzug – deshalb bieten wir ausschliesslich Einzelzimmer an.
Wie gestaltet sich das Wohnhaus Schlössli?
Im Schlössli in Wilderswil leben 23 erwachsene Menschen. Sie finden hier ein unbefristetes Zuhause – von wenigen Monaten bis hin zu mehreren Jahren. Wir unterstützen sie dort, wo sie es brauchen. Es ist ein dynamischer Ort, die Freizeitgestaltung unterschiedlich. Vieles ist möglich, auch mal eine Disco.
Und die Häuser Birke und Linde in Wilderswil?
Die Menschen, die hier leben, gehen auf die Pensionierung zu oder haben diese bereits erreicht. Sie haben oftmals mit somatischen Herausforderungen zu kämpfen. Die psychischen, oft chronifizierten Erkrankungen haben eine gewisse Stabilität erreicht. Sie profitieren von konstanter Begleitung und Therapie. Für manche stellt sich irgendwann die Frage nach einem Wechsel in ein Altersheim.
Die Eiche ist dann euer Altersheim? Genau. Die Eiche ist ein öffentliches Alters- und Pflegeheim in der Gemeinde Wilderswil, welches unter der Trägerschaft der SEEBURG
Franziska Aeberhard
Zivilstand: verheiratet, eine Tochter, drei Enkelkinder
Hobbys: Zeit mit der Familie, Camping, Tanzen
Werdegang:
Nach einer kaufmännischen Grundausbildung folgte die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachfrau HF mit Schwerpunkt Psychiatrie. Im Anschluss daran erfolgte ein Auslandeinsatz mit der K-FOR im Kosovo im Rahmen von SWISSCOI. Durch Weiterbildungen in Teamleitung sowie einer inzwischen 20-jährigen Tätigkeit in der SEEBURG konnten die Fach- und Führungskompetenzen kontinuierlich vertieft und erweitert werden.
Erleben Sie wie aus Flachs feines Leinen wird. Die Arbeitsschritte werden an der Brächete im Detail gezeigt.
CASTAGNATA
SA 18. & SO 19. Oktober 2025
Erleben Sie ein herbstliches Fest mit Kastanien, tessiner Spezialitäten und bella musica ticinese.
10. April – 2. November 2025 täglich 10.00 – 17.00 Uhr
ballenberg.ch
betrieben wird. Es steht der gesamten Bevölkerung aus der Region offen und deckt sämtliche Pflegestufen ab.
Wie wichtig ist die SEEBURG für die Region?
Mit rund 100 Wohnplätzen auf dem Bödeli, 60 Ausbildungsplätzen, über 100 Arbeitsplätzen in Werkund Tagestätten sowie mit 180 Mitarbeitenden sind wir ein bedeutender Arbeitgeber und Partner. Wir suchen bewusst den Austausch mit dem Gewerbe, den sozialen und medizinischen Institutionen und der Bevölkerung. Uns ist das Miteinander wichtig, wir wollen Teil der Gesellschaft sein.
Was sind Ihre grössten Herausforderungen im Alltag?
Wir sehen uns mit immer neuen Vorgaben und Gesetzen konfrontiert, die zu mehr Bürokratie führen und die uns zwingen, uns laufend neu zu erfinden. Aktuell z. B. das neue Behindertenleistungsgesetz. Künftig muss der individuelle Bedarf minutengenau erfasst werden. Statt Institutionen zu finanzieren, erhalten die Betroffenen Geld zum Finanzieren der Leistungen, die sie brauchen.
Im Betreuungsalltag sind es herausfordernde Verhaltensweisen von Bewohnenden während instabilen Phasen, Krisen und sich zuspitzende Krankheitsverläufe, die gezielte Unterstützung erfordern – dafür haben wir Notfallpläne und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und Fachstellen.
Die SEEBURG begleitet Menschen individuell und bietet ihnen Struktur, Teilhabe und Perspektive.
Und die schönsten Momente? Für mich ist es immer ein Highlight, wenn junge Menschen nach zwei, drei oder vier Jahren, geprägt von unterschiedlichen Herausforderungen, ihre Ausbildungen abschliessen. Oder wenn ehemalige Bewohner:innen zurückkommen und erzählen, wie ihr Leben weiterging.
Wie kann man euch begegnen? Ganz unkompliziert: vorbeischauen, bei uns essen, Dienstleistungen nutzen oder an unserem IGA-Stand vorbeischauen. Unsere Türen sollen möglichst hindernisfrei offenstehen. Wir bieten auch Führungen für Interessierte an. Und wir suchen in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich helfende Hände.
Rafael Rommel, Leitung Wohnbereich Schlössli, Stefan Gunz, Leitung Wohnbereiche Birke/Linde und Franziska Aeberhard in einer Teambesprechung.
Anekdote
Ein Abschluss, der bewegt. Ich erinnere mich an einen jungen Mann ohne Zuhause. Er lebte irgendwo – bis ein Werkhof ihn zu uns brachte. All seine Habseligkeiten trug er in einem einzigen Kehrichtsack bei sich. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage begann er bei uns eine Ausbildung. Dann kam der grosse Tag: die Lehrabschlussfeier. Im Anzug, stolz und selbstbewusst, stand er da – mit einer ganz anderen Ausstrahlung als noch vor ein paar Jahren. Er hatte es geschafft. Für ihn ein Meilenstein, für uns ein Moment der Freude. Es war beeindruckend, wie viel ein Mensch erreichen kann, wenn man ihm eine Chance gibt und ihn unterstützt.
Die AVARI AG feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Geschäftsführer Andreas Eggler erklärt, wie sich das Unternehmen entwickelt hat.
Über ein mehr als 65 Kilometer langes Leitungsnetz beliefert die AVARI AG heute in sechs Gemeinden rund 450 Kunden mit Wärme aus regionalen Energieträgern. Ein Gewinn fürs Klima und die lokale Wirtschaft.
Andreas Eggler, vor einem Vierteljahrhundert wurde die AVARI gegründet. Wie hat alles begonnen und wo steht das Unternehmen heute?
Die Idee eines Wärmeverbunds entstand bereits Ende der 1980er-Jahre. Die Umsetzung begann im Jahr 2000 mit der Gründung der AVARI AG und der Inbetriebnahme der Heizzentrale in Wilderswil. Seitdem haben wir das Netz stetig ausgebaut. Im Jahr 2011 kam durch die Fusion mit der BeoTherm AG das Leitungsnetz in Unterseen hinzu. Zehn Jahre später erfolgte die Netzerweiterung für Ringgenberg und seit 2022 wird auch Bönigen mit Wärme beliefert. Heute
versorgen drei Heizzentralen die Gemeinden Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Bönigen und Ringgenberg zuverlässig mit Wärme. Zu unseren Kunden zählen sowohl Hauseigentümer als auch namhafte Hotels.
Was macht Fernwärme auf dem Bödeli besonders? Rund 90 Prozent der Wärme erzeugen wir erneuerbar aus vorwiegend regionalem Holz. In den Heizzentralen Wilderswil und Ringgenberg verbrennen wir Holzhackschnitzel aus heimischen Wäldern sowie aufbereitetes Altholz. In Unterseen nutzen wir die Restwärme des Abwassers der Region Interlaken. Im Jahr 2024 konnten 12 000 Tonnen CO 2 eingespart werden, was 100 Millionen Autokilometern entspricht. Um die Spitzenlast abzudecken, müssen wir zeitweise Öl oder Gas als Unterstützung hinzuziehen.
Welche Vorteile bringt die AVARI AG der Region?
Durch die Nutzung lokaler Ressourcen und die Förderung der Kreislaufwirtschaft bleibt die Wertschöpfung in der Region. Das Brennmaterial stammt vorwiegend aus örtlichen Forstbetrieben – die Holzhackschnitzel entstehen als Nebenprodukt der Schutzwaldpflege. Die Planung und der Bau des Wärmenetzes erfolgen durch lokale Unternehmen, die Betriebsführung wird durch die Industrielle Betriebe Interlaken AG sichergestellt. Unseren Kunden bietet Fernwärme viel Komfort: Sie benötigen keine eigene Heizung und erhalten die Wärme zuverlässig direkt ins Haus geliefert. Die Beschaffung von Heizöl sowie Tankwartungen und Kaminfegerarbeiten entfallen. Gerade diese Mischung aus umweltfreundlicher Energie und Komfort überzeugt immer mehr Hausbesitzer.
Wie sieht die Zukunft der Fernwärme auf dem Bödeli aus?
In den nächsten Jahren möchten wir das bestehende Netz weiter verdichten und zusätzliche Liegenschaften entlang der bestehenden Leitungen anschliessen. Gleichzeitig investieren wir in die Versorgungssicherheit und in eine noch stärkere Nutzung erneuerbarer Energien.
Welche Vorgehensweise empfehlen Sie bei Interesse an einem Fernwärmeanschluss?
Unsere Internetseite stellt umfassende Informationen zur Verfügung, die einen Einblick in das Thema Fernwärme ermöglichen. Interessierte melden sich am besten per E-Mail, mit Angaben zum Objektstandort und idealerweise zum Wärmebedarf. Anschliessend prüfen wir, ob ein Anschluss möglich ist. Eine gute Gelegenheit für Gespräche bietet die diesjährige Interlakner Gewerbeausstellung IGA, wo wir vom 15. bis 19. Oktober am Stand Nr. 33 präsent sein werden.
Im hektischen Arbeitsalltag erhält die Personalarbeit oft nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Es können Stolpersteine entstehen, die sich negativ auf das Unternehmen auswirken. Professionelle, faire und transparente Personalarbeit ist das Fundament für nachhaltigen Erfolg – denn die Mitarbeitenden sind die wichtigste Ressource.
Personalservice – Outsourcing als langfristige Lösung
Von der Rekrutierung bis zum Austritt übernehme ich operative Personalaufgaben (z.B. Lohnverarbeitung, Sozialversicherungen, Personaladministration, Arbeitszeugnisse) – entweder in Teilbereichen oder als umfassendes Gesamtpaket. Dabei arbeite ich direkt am Firmensitz oder von meinem eigenen Büro aus. Besonders kleinere Firmen ohne eigene HR-Abteilung profitieren von meinem umfassenden Fachwissen und den praxisnahen Lösungen. Ergänzend zur Personalarbeit unterstütze ich nach Bedarf auch in der allgemeinen Administration.
Personalprojekte und -prozesse
Ich plane, begleite und realisiere Personalprojekte effizient und professionell. Dabei definiere ich klare Prozesse, entwickle passende Vor-
lagen und Hilfsmittel und erstelle praxisgerechte Grundlagen wie zum Beispiel ein Personalreglement.
Personalunterstützung auf Zeit –Engpässe Überbrücken
Bei Kapazitätsengpässen in der Personalabteilung übernehme ich vorübergehend operative Aufgaben im Personalbereich.
Gesundheitsförderung
In Zusammenarbeit mit meinen Partnern organisiere ich massgeschneiderte Gesundheitsförderungstage und biete dazu Referate und Workshops zu ausgewählten Gesundheitsthemen an.
Personalpunkt GmbH unterstützt punktgenau mit umfassenden Personaldienstleistungen.
20 Jahre nach dem Unwetter 2005 ist es gelungen, mit einem gut besuchten Einweihungsfest für die Bevölkerung die Hochwasserschutzmassnahmen Bödeli mit den Feuerwehren Bödeli und Wilderswil erfolgreich in Betrieb zu nehmen und gemeinsam die grossen Bemühungen für mehr Schutz und Sicherheit für das Bödeli zu würdigen.
Festzelt, spannende Fachvorträge, die grosse Kinderbaustelle, die faszinierenden Einsatzfahrzeuge und viel Gemütlichkeit bei Musik, Disco Mirage und Sonntagsfrühstück zogen viele Besucher an. Regierungsrat Christoph Neuhaus und Pfarrer Hiltbrand richteten persönlich zum Gedenken an das Hochwasser 2005 gutgewählte Worte an die Bevölkerung. Beim anschliessenden Frühstück für die Bevölkerung kam so manche persönliche Erinnerung an das Ereignis zu Sprache, das im 2005 eine Schadenssumme von CHF 160 Mio hinterliess.
Matthias Ritschard, Präsident der Schwellenkorporation Bödeli Süd zieht ein positives Fazit: «Die interessierte Bevölkerung weiss nun, wie das neue Hochwasserprojekt an der Lütschine bei künftigen Ereignissen besser schützt. Dass wir die grosse Arbeit aller Beteiligten an der feierlichen Übergabe honorieren konnten, war mir ein grosses Anliegen. Genau so, dass die Bevölkerung bei schönstem Wetter wieder mal einen gemütlichen Treffpunkt unter sich hatte, um sich auszutauschen.»
Das Dankeschön gilt der Bevölkerung, allen AnrainerBauern, den Einsatzkräften, sämtlichen Fachleuten und Fachorganisationen, allen die an den umfassenden Bauarbeiten mitgewirkt haben, Bund und Kanton und allen, die in irgendeiner Form einen wertvollen Beitrag geleistet und die Umsetzung des Hochwasserschutzprogrammes und des Einweihungsfests unterstützt haben.
Schwellenkorporation
Bödeli Süd www.boedeli-sued.ch
Hier spielt die Musik
Alexander Steinegger, Inhaber von Krompholz, gewährt einen Blick zwischen schwarzweisse Tasten. Manche Töne hallen lange nach – so ist es mit der Liebe zur Musik, die Alex’ beruflichen Werdegang und sein heutiges Engagement nachhaltig prägt.
Bereits als Kind griff Alex beherzt in die Tasten – verflog die Lust zum Üben, gerne auch in alles rundherum. Damals nahm er jedes Teil genau in Augenschein, baute auseinander, setzte zusammen … immer und immer wieder. Die Lehre als Klavierbauer war der logische nächste Schritt. Zum Abschluss der vierjährigen Ausbildung fertigte Alex sein eigenes Klavier, das gefühlte 20 Umzüge mitmachte und ihn noch heute begleitet.
Beruflich erkundete der gelernte Klavierbauer und Stimmer nach seinem Abschluss für einige Jahre andere Gefilde, bis die Idee eines eigenen Klavierladens konkrete Züge annahm. Ein Traum, den Alex immer hegte, bisher fehlte nur der richtige Moment. 2012 kam die Portion Zufall ins Spiel: Das in vierter Generation geführte Traditionsunternehmen Krompholz stand zum Verkauf. Bühne frei für einen neuen Inhaber!
Ein neuer Klang im Krompholz
Von Beginn an die Vision: ein Laden, wo man hinkommen, alles anfassen und einfach spielen kann. Gegen den Trend zu Online-Handel, stattdessen «ein cooles Einkaufserlebnis vor Ort» mit einer kuratierten Ausstellung und kompetenter Beratung. Was das konkret
1
heisst: Alle, von Anfänger:in bis zu Konzertpianist:in, finden hier bei über 120 ausgestellten Klavieren, Flügeln und Digitalpianos das Tasteninstrument, das eine Saite in ihrem Inneren zum Klingen bringt. Das passende, das nicht nur ein One-Hit-Wonder ist, sondern sie auf ihrem Lebensweg begleitet: vom Kinder- über das Wohnzimmer bis auf die Konzertbühne. Und sind einmal Reparaturen oder Transporte nötig, ist das siebenköpfige Expertenteam aus der Werkstatt schweizweit zur Stelle. Denn alles, was Krompholz verkauft, können die Klavierbauer und -stimmer wieder in den Einklang bringen.
Schöner Klang ertönt auch beim Besuch berühmter Bands. Eine unvergessliche Erinnerung bleibt der Auftritt von Endo Anaconda im Krompholz. Fäderliecht konzertierte Stiller Has zwischen Bösendorfer Flügeln und Digitalpianos und schenkte den Gästen einen unvergesslichen Abend. Apropos Musiker:innen – nicht nur Events finden im Krompholz statt, das Unternehmen bietet auch einen Klavier- und Flügelverleih für Konzertpianist:innen und Eventveranstaltende an. Von der Taufe bis zur Abdankung, Geburtstagsparty oder Hochzeit –jede Feier kann beflügelt werden. Hochkarätige Namen wie Martha Argerich, Lang Lang, Grigori Sokolov und Francesco Tristano nahmen diese Dienstleistung bereits in Anspruch. Nicht selten sind die Konzertflügel von Krompholz an Festivals wie den Langnau Jazz Nights, dem Jazzfestival Bern oder den Sommets Musicaux de Gstaad anzutreffen. Kein Wunder: Gemeinsam vereinen die Mitarbeitenden über 200 Jahre Erfahrung – Knowhow, das man auch im Laufe der Zeit noch spürt.
Für eine musikalische Zukunft
«Den Kindern gehört das Morgen» – ein Gedanke, der Alex motiviert, in die musikalische Bildung des Nachwuchses zu investieren. In Zusammenarbeit mit Musikschulen bietet Krompholz deshalb Tasteninstrumente zum kleinen Preis zur Miete an. So können Familien mit geringerem Einkommen bei der Musikschule einen niederschwelligen Zugang zum Klavierspielen erhalten.
Events
Hier weht der Nord-Wind: Basiskurs mit Christoph Siegenthaler am 9. und 16. September 2025 PianoWoche Thun: 20. bis 25. Oktober 2025
Weitere Infos unter: www.krompholz.ch/events
1 Geschäftsführer Alex Steinegger in seiner persönlichen Oase: zwischen Flügeln und Klavieren.
2 Die Mitarbeitenden Roger und Michael bei der Arbeit.
3 Sanfte Klavierklänge begrüssen alle, die mit dem Auto anreisen.
4 Seit fast 40 Jahren im Dienst von Krompholz: Werkstattleiter Andreas Bangerter.
5 Endo Anaconda: ein Mann, der zu seinem Wort stand.
Ausserdem organisiert das Team gemeinsam mit engagierten Lehrern auch immer wieder besondere Anlässe für Schulklassen. Die Nachwuchsmusikant:innen können vorbeikommen, erhalten Einblick in Werkstatt sowie Klaviergeschäft und dürfen Konzerte spielen. Für einen Tag Superstar sein – wer träumt nicht davon?
Für Interessierte bietet das Geschäft zudem Workshops an, die technisches Know-how zum Instrument und den verschiedenen Einstellungen vermitteln. Und weil der Ton die Musik macht, sorgen Alex und sein Team jeden Tag mit Herzblut und Leidenschaft dafür, dass bei Krompholz die richtige Melodie spielt.
für 2 Personen erhalten Sie ein Glas Weisswein, Prosecco oder Fruchtsaft
im Seerestaurant «La Gare» oder Pizzeria «La Bohème».
Geniessen Sie den Herbst in unseren Restaurants mit feinen Wildspezialitäten.
Bitte reser vieren Sie frühzeitig Ihren Tisch.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag 12.00 bis 14.00 Uhr und 18.00 und 20.30 Uhr (Pizzeria «La Bohème»)
Freitag bis Mittwoch 12.00 bis 15.00 Uhr und 18.00 und 22.00 Uhr (Restaurant «La Gare»)
Einlösbar : bis zum 15.11.2025
Wir freuen uns auf Ihre Reser vation
Das Seiler au Lac Team und Stefan Zingg
Hotel Seiler au Lac
Am Quai 3, 3806 Bönigen bei Interlaken
T +41 33 828 90 90, hotel@seileraulac.ch
www seileraulac ch
Bauprojekt mit guten Aussichten – Wohnen Weissenau
In Unterseen soll wertvoller neuer Wohnraum entstehen. In der Nähe des Spitals, mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau, ist ein neues Quartier mit hoher Lebens- und Wohnqualität sowie rund 200 Wohnungen geplant.
Das Projekt in bestehender Bauzone sieht eine gute Mischung von Eigentums- und Mietwohnungen vor, in der sich Menschen aller Generationen wohlfühlen können. Bezahlbarer Wohnraum ist ebenso im Konzept, wie die bestmögliche Nutzung der sonnigen Lage mit Blick auf das Dreigestirn. Kurzzeitige touristische Vermietungen sind auf dem Gelände ausgeschlossen.
Das Siegerprojekt der Brügger Architekten AG überzeugt. Mit der neuen Bebauung, auf eine moderne Verdichtung und hohe Nachhaltigkeit ausgerichtet, sollen auch vielfältige Freiräume entstehen, die den Bewohnern einen Mehrwert bieten, sich aber auch gut in die umliegende Struktur integrieren. Wohnen Weissenau fügt sich harmonisch in die Umgebung mit den bestehenden Mehr- und Einfamilienhäusern ein. Die Bauherrschaft pflegt einen engen Kontakt mit verschiedenen Partnern, wie dem Spital Interlaken, für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Am 16. September 2025 informierten die Investoren mit Vertretungen der Gemeinde Unterseen, Architekten und Jury die interessierte Bevölkerung zum zweiten Mal über die Baupläne. Wohnen Weissenau ist ein Projekt in einer «Zone mit Planungspflicht», d. h. die Stimmbevölkerung von Unterseen wird darüber abstimmen können.
Visualisierung Brügger Architekten
Wohnen Weissenau der Areal Weissenau AG www.wohnen-weissenau.ch
Bild: David Birri
Pianowoche Thun
Amabile I Laurie Altman I DuoLog I
Joe Haider Trio I Dieter Thommen Trio I
Francesco Tristano
20.- 25.10.2025
Handgefertigte Brillen aus Horn – jede Brille ein Unikat!
Die fünfte Ausgabe von «Augenblick mal!» widmen wir handgefertigten Brillen aus Horn und somit auch unserer Expertin für dieses neue «Must-have» für Naturliebhaber: Augenoptikerin Stéphanie Hublard. Gleichzeitig wollen wir mit diesem Porträt den starken Teamgeist von Urfer Optik präsentieren.
Unser Sortiment umfasst neu eine handgefertigte Brillenkollektion aus Naturhorn: Das Hornatelier «medart» stellt im Kanton Aargau exklusive und unverwechselbare Einzelstücke aus dem Horn von Wasserbüffeln her. Dabei sucht das Hornatelier das Zusammenspiel zwischen den Eigenschaften des natürlichen Rohstoffs und innovativen Designformen. Egal ob filigran oder markant, rund oder eckig, elegant oder sportlich – die Brillenfassungen von «medart» sind aufgrund ihrer Einzigartigkeit für alle Stil- und Gesichtstypen geeignet. Unsere Mitarbeiterin Stéphanie Hublard berät Sie jederzeit gerne in unserem Geschäft. Ausser sie ist gerade im Wald unterwegs. Aber dazu später mehr.
Naturhorn von Wasserbüffeln
Wasserbüffel werden in Afrika und Asien als Nutztiere in der Landwirtschaft gehalten. Ihre Hörner, die über viele Jahren hinweg wachsen, fallen dabei als Nebenprodukt an und zeichnen sich durch ihre gleichzeitige Leichtigkeit und hohe Hautverträglichkeit aus. Das Hornatelier «medart» wählt daraus nur die Hornstücke bester Qualität aus. Bei der anschliessenden Verarbeitung der Hörner zu Platten wird deutlich, dass das Horn der Wasserbüffel eine grosse Vielfalt an natürlichen Farbtönen und Maserungen aufweist. Das Team des Hornateliers veredelt diese Hornplatten weiter, indem es Seidenstoffe dazwischen spannt. So entstehen einzigartige und vielfältige Ausgangsmaterialien für die weitere Formgebung. In unserem Geschäft sorgt Stéphanie Hublard schliesslich durch ihr Feingespür für Gesichtsformen und -typen sowie ihr handwerkliches
Geschick für den perfekten Sitz Ihrer zukünftigen Hornbrille. Mit einer Brille von «medart» erwerben Sie ein hochwertiges Produkt aus erstklassigen Materialien mit höchstem Tragekomfort.
«Mich fasziniert, mit wie viel Liebe zum Detail und Fingerspitzengefühl die Hornbrillen von «medart» hergestellt werden. Zudem überzeugt der hohe Tragekomfort.»
Stéphanie Hublard, Augenoptikerin EFZ
Teamspirit im Fokus Unsere Augenoptikerin Stéphanie Hublard verbringt ihre Freizeit am liebsten aktiv beim Schwimmen, Badminton, Velofahren oder Joggen. Ausserdem ist sie eine passionierte Pilzesammlerin und verbringt viel Zeit in der Natur. In ihrem Arbeitsalltag schleift sie gerne Brillengläser im hauseigenen Atelier, poliert Brillenfassungen und pflegt den persönlichen Kundenkontakt. Dabei sammelt sie – statt Pilze – Punkte für Perfektion und ihren Spürsinn für ihr Gegenüber. Uns sind nicht nur ein qualitativ hochwertiges Angebot und ausgezeichnete Serviceleistungen wichtig, sondern auch unser Teamspirit. Deshalb achten wir besonders darauf, unseren Teamgeist zu fördern und den Zusammenhalt im Team zu stärken, denn jedes Mitglied spielt mit seinen Interessen und Stärken eine wichtige Rolle bei Urfer Optik.
Einfamilien- und Doppeleinfamilienhäuser mit 4½ bis 5½ Zimmern sowie 1 Minihaus. Möglichkeit zur individuellen Mitgestaltung. Für ein Zuhause mit Zukunft: eigene Photovoltaikanlage und Wärmepumpen-Heizung.
Verkaufspreise DEFH ab CHF 767’000
Verkaufspreis Minihaus CHF 366’000
Bezugsbereit ab Sommer 2027
Jetzt Unterlagen anfordern und bezahlbaren Wohntraum sichern!
Natürlich essen – bewusst leben – individuell begleitet
Wenn die Laufsaison langsam zu Ende geht und die Natur in warmen Farben leuchtet, beginnt für viele Bewegungsmenschen eine wichtige Phase: Regeneration. Der Herbst schenkt uns nicht nur Farben, sondern auch nährstoffreiche Lebensmittel, die Körper und Geist stärken – Kürbis, Nüsse, Pilze, Wurzel- und Kohlgemüse, Marroni oder die Leckereien der Wildzeit.
Jetzt ist der ideale Moment, um neue Routinen zu etablieren, den Körper gezielt aufzubauen und die Ernährung bewusst zu gestalten. Als diplomierte Ernährungscoach mit Spezialisierung auf Sporternährung begleite ich dich dabei – ganz ohne Kalorienzählen, sondern mit meiner einfachen Hand-Methode, die dir hilft, deine Ernährung intuitiv und nachhaltig zu gestalten.
Während der Saison habe ich Läufer:innen an Rennen begleitet, sie mental unterstützt und gemeinsam im Vorfeld die Ernährung für Training, Wettkampf und Regeneration aufgebaut. Alle Kund:innen, die ich begleitet habe, sind glückliche Finisher mit Top-Resultaten – sie haben ihre Ziele erreicht, oft sogar übertroffen. Das erfüllt mich mit Stolz und zeigt, wie wertvoll individuelle Teamarbeit ist. Einblicke dazu findest du auf meiner Webseite.
Hast du dieses Jahr einen Halbmarathon, Marathon, Ultratrail oder Triathlon absolviert und bist mit deiner Leistung unzufrieden? Dann starte jetzt dein Coaching –für eine starke Saison 2026.
Ob du dich nach einem intensiven Sommer regenerieren möchtest, neue Energie für den Arbeitsalltag brauchst, dein Körpergewicht gesund reduzieren oder aufbauen möchtest, deine Familie nährstoffreich ernähren willst oder dich in besonderen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Stillzeit oder Wechseljahren befindest – mein Coaching passt sich deinem Lebensstil an.
Persönlich oder online – flexibel und ortsunabhängig Meine Beratung basiert auf Vertrauen und Begegnung auf Augenhöhe, um gemeinsam deine Gesundheit und Energie zu stärken. Keine starren Pläne, sondern eine Ernährung, die zu dir und deinem Leben passt – und natürlich lecker ist.
Ich freue mich darauf, dich zu begleiten – mit Herz, Fachwissen, Humor und einem ganzheitlichen Blick auf deine Gesundheit.
Sporternährungs-Coach CH Sonja Ammeter
Dipl. Ernährungs-Coach mit Spezialisierung auf Sporternährung
Akupunktur – sanfte und natürliche Hilfe bei Kopfschmerzen und Migräne
Kopfschmerzen und Migräne gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag.
Schulmedizinisch wird zwischen Spannungskopfschmerz, Migräne mit oder ohne Aura und selteneren Formen wie Clusterkopfschmerz unterschieden. Dabei ist eine genaue Abklärung wichtig, um gefährliche Ursachen auszuschließen – etwa plötzliche starke Kopfschmerzen, neurologische Ausfälle oder Schmerzen nach Kopfverletzungen, die sofort ärztlich abgeklärt werden müssen. Für die Behandlung stehen Medikamente zur Akuttherapie und Vorbeugung zur Verfügung, doch nicht jeder verträgt oder wünscht diese. Hier bietet die Akupunktur aus der Traditionellen Chinesischen Medizin eine wirksame Ergänzung. Studien zeigen, dass sie die Häufigkeit und Intensität von Migräne- und Spannungskopfschmerzen senken kann, indem sie schmerzlindernde Botenstoffe im Nervensystem aktiviert und Stressreaktionen harmonisiert. Aus Sicht der TCM wird durch das gezielte Setzen von Nadeln der Fluss von Qi und Blut in den Meridianen reguliert. Besonders betroffen sind dabei die Leitbahnen von Leber, Gallenblase und Blase, die häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht werden. So kann ein energetisches Ungleichgewicht, das zu Schmerzen führt, wieder in Balance gebracht werden. Üblich sind 6–12 Sitzungen, die indivi-
duell angepasst werden. Da Akupunktur gut verträglich ist, eignet sie sich besonders für Patientinnen und Patienten, die eine sanfte, ganzheitliche Methode suchen. Die Therapie wird zudem von sämtlichen Krankenkassen im Rahmen der Zusatzversicherung unterstützt. Die Praxis Frutiger & Sarbach in Interlaken berät Sie gerne persönlich zu den Möglichkeiten.
Frutiger & Sarbach
Roger Emmenegger und Bernhard Frutiger Marktgasse 21 3800 Interlaken 033 821 61 56 info@frutiger-sarbach.ch www.frutiger-sarbach.ch
Bild: Praxis von Roger Emenegger und Bernhard Frutiger Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom Fachrichtung TCM / Akupunktur / Phytotherapie
SMG dominiert – doch mit Newhome.ch gibt es eine faire Alternative
Die Swiss Marketplace Group (SMG) ist der Gigant unter den Schweizer Immobilienplattformen. Mit Homegate.ch und Immoscout24 prägt sie den Markt – und verlangt hohe Preise für Inserate. Doch es gibt Alternativen: Newhome.ch verfolgt ein anderes Modell, das für Kunden echte Vorteile bietet.
Die Swiss Marketplace Group (SMG) sorgt derzeit für Schlagzeilen: Der Konzern, der die grossen Immobilienportale der Schweiz wie Homegate.ch und Immoscout24 betreibt, bereitet einen Börsengang an der SIX in Zürich vor. Rund eine Milliarde Franken will das Unternehmen einnehmen, ein weiterer Schritt, um seine dominierende Rolle im Markt zu festigen.
Doch genau diese Dominanz ruft Kritik hervor. Immobilienmakler sehen sich mit hohen Kosten konfrontiert, denn Inserate auf den SMG-Portalen sind teuer geworden. Die angebotenen Modelle gelten als unflexibel und kundenunfreundlich. Makler müssen viel investieren, um sichtbar zu bleiben, und diese Kosten treffen letztlich auch die Endkunden, lautet ein häufiger Vorwurf aus der Branche.
Newhome.ch: Das andere Modell Während SMG ihre Reichweite nutzt, um die Preisgestaltung zu diktieren, verfolgt newhome.ch einen grundlegend anderen Ansatz. Das Portal wurde ursprünglich von den Schweizer Kantonalbanken initiiert, ist heute jedoch eine Aktiengesellschaft mit einer breiten Eigentümerbasis. Neben starken Partnern aus dem Finanz- und Versicherungswesen wird die Plattform seit Kurzem auch von einer breiten Basis der Immobilienbranche getragen: Über die Next Property AG beteiligen sich rund 500 Immobilienunternehmen direkt an newhome.ch. Diese Struktur sorgt für Stabilität und für eine Ausrichtung, die nicht allein auf kurzfristige Gewinne abzielt.
Newhome versteht sich als kundenorientierte Plattform, die auf faire Konditionen setzt und regional stark verankert ist. Dank der Mitwirkung vieler Banken ist das Portal in der ganzen Schweiz präsent und deckt sowohl städtische als auch ländliche Regionen ab.
Früher sehen, schneller reagieren
Einige Immobilienanbieter auch in unserer Region haben diese Vorteile erkannt und setzen bewusst ein Zeichen. So werden bei uns alle Objekte zuerst auf newhome.ch aufgeschaltet. Erst im Anschluss erscheinen die Inserate auch auf den Portalen der SMG – sofern die Immobilien zu diesem Zeitpunkt noch verfügbar sind.
Für Kundinnen und Kunden ist das ein entscheidender Pluspunkt: Wer auf newhome.ch sucht, entdeckt neue Angebote früher als auf den grossen, teuren Plattformen. Damit erhöht sich die Chance, eine attraktive Immobilie rechtzeitig zu finden, bevor die Konkurrenz zuschlägt.
Blick nach vorne
Während SMG mit ihrem geplanten Börsengang für Furore sorgt und ihre Marktmacht weiter ausbaut, zeigt newhome.ch, dass es Alternativen gibt. Ein Modell, das den Kundennutzen in den Vordergrund stellt und für Immobiliensuchende einen echten Unterschied machen kann. Wer also künftig auf der Suche nach einem neuen Zuhause ist, sollte seinen Blick nicht nur auf die dominanten Marktführer richten. Die aktuellen Objekte finden sich zuerst auf newhome.ch.
Martha Ruf Immobilientreuhand AG
Daniel Capelli Geschäftsführer 3800 Unterseen info@martharuf.ch www.martharuf.ch
NEU
HERZLICHE
EINLADUNG
BUCHVERNISSAGE KILIAN WENGER
Mittwoch, 12. November 2025
Deltapark Vitalresort
Deltaweg 29, 3645 Gwatt/Thun
Eintritt 29.–
Programm
18.00 Uhr Türöffnung
18.30 Uhr Talk mit Beni Knecht und Autor Marco Ackermann
19.00 Uhr A péro riche
Tickets für die Vernissage bequem online kaufen und direkt herunterladen.
BESTELLUNG
❒ Gerne bestelle ich Tickets zum Preis von je CHF 29.–
❒ Ticket als PDF per E-Mail, kostenlos
❒ Ticket gedruckt per Post, CHF 2.– Versand-/Papiergebühr
❒ Gerne bestelle ich Bücher «Wenger Kilian» zum Preis von je CHF 39.– abzgl. 20 % Rabatt
ISBN 978-3-03818-791-2 (Preis inkl. Versandkosten)
❒ Kauf auf E-Rechnung per E-Mail, kostenlos
❒ Kauf auf Rechnung per Post, CHF 2.– Versand-/Papiergebühr
Talon einsenden an:
Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch
20 % R ABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «HERBST2025».
Weitere Infos zum Buch oder gleich online bestellen.
ACE Color & Cuts unterwegs in der Stiftung Alpenruhe
Alle acht Wochen verlässt ein Teil unseres Teams den Salonalltag in Unterseen und fährt nach Saanen in die Stiftung Alpenruhe. Gemeinsam mit zwei weiteren Coiffeursalons bieten wir den Bewohnerinnen und Bewohnern dort einen professionellen Haarschnitt direkt vor Ort.
Mit dabei ist fast immer unsere Stylistin Lorena. Sie erzählt, wie so ein Tag abläuft:
Lorena, wie läuft ein Tag in der Alpenruhe ab?
«Wir richten uns jeweils in den Badezimmern der Stiftung Alpenruhe ein. Mit Stühlen, Spiegeln und einer Cuvette entsteht so ein kleiner, improvisierter Salon. Danach schneiden wir den Bewohnerinnen und Bewohnern nacheinander die Haare. Ganz ohne Terminplan, sondern in der Reihenfolge, wie sie zu uns kommen.»
Was unterscheidet die Arbeit dort vom Alltag im Salon?
«Der grösste Unterschied ist die Umgebung. Statt im modernen Salon in Unterseen, arbeiten wir im Badezimmer. Das erfordert manchmal ein bisschen Improvisation. Auch der Ablauf ist anders: Im Salon arbeiten wir nach gebuchten Terminen, in der Alpenruhe einfach der Reihe nach. Trotzdem schaffen wir es, jedem einzelnen Menschen eine schöne Frisur zu schneiden.»
Was nimmst du persönlich mit von diesen Tagen?
«Für mich bleibt vor allem die Freude. Es ist ein schönes Gefühl, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner nach dem Haarschnitt zufrieden in den Spiegel schauen. Diese Dankbarkeit nehme ich jedes Mal mit zurück in den Alltag.»
Unsere regelmässigen Besuche in der Stiftung Alpenruhe zeigen: Haare schneiden ist mehr als Routine, es kann Menschen sichtbar glücklich machen.
Irene Graf schreibt ebenso gewitzt wie tiefgründig über kleine Freuden und grosse Fragen, scheinbar Alltägliches und unscheinbar Herausragendes. Sie zaubert hier ein Schmunzeln ins Gesicht, dort eine Träne in den Augenwinkel. Sie erzählt von berührenden Begegnungen und Zumutungen, die den Mut stärken. Oder darüber, dass bei so vielem im Leben eben keine Bedienungsanleitung existiert. Und dass das manchmal auch ganz gut so ist.
Top 5 Belletristik
1. Die Assistentin
Caroline Wahl, Verlag Rowohlt
2. Powerless – Der Thron
BUCHVERNISSAGE MIT IRENE GRAF
«BEDIENUNGSANLEITUNG FEHLT»
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 19.30 Uhr bei Krebser in Thun Türöffnung 19.00 Uhr Eintritt CHF 15.–, mit Krebser Kundenkarte CHF 10.–Vorverkauf in allen Filialen, Platzzahl beschränkt. Am
Lauren Roberts, Verlag Penhaligon
3. Lázár
Nelio Biedermann, Verlag Rowohlt
4. Der stille Freund
Ferdinand von Schirach, Verlag Luchterhand
5. Wut und Liebe
Martin Suter, Verlag Diogenes
Top 5 Sachbuch
1. Organisch
Julia Enders, Verlag Ullstein
2. Aktien
André Kistler, Verlag André Kistler
3. Das Kind in dir muss Heimat finden
Stefanie Stahl, Verlag Kailash/Sphinx
4. Merkels Werk – Unser Untergang
Gerald Grosz, Verlag Stocker
5. Power, Die 48 Gesetze der Macht
Robert Greene, Verlag Hanser
Konzert: Musical Highlights
Vorhang auf! Mit dem Titel «Musical Highlights» lädt der Orchesterverein Interlaken bei den diesjährigen Herbstkonzerten am 1. und 2. November in die bezaubernde und mitreissende Welt der Musicals ein.
Quelle: Unsplash, Joshua Hoehne
Vier sinfonische Arrangements wechseln sich mit Stücken mit Gesang ab. Als Solist konnte Andi Leupp gewonnen werden. Der vielseitige Sänger und Songwriter aus Winterthur wird Werke aus «Miss Saigon», «Les Misérables» , «Chess» und «Lion King» zum Besten geben. Er wird bestimmt auch Sie mit seiner ausdrucksstarken Stimme und Bühnenpräsenz verzaubern.
Die «Selections» - für eine Orchesterbesetzung arrangierte Zusammenzüge von Hauptmelodien –stammen aus «My Fair Lady», «West Side Story», «Fiddler on the Roof» und «The Phantom of The Opera» , also auch aus verschiedenen Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts. Durch das abwechslungsreiche Programm wird Beatrice Augstburger führen.
Das ganze Orchester freut sich von Herzen darauf, ein zahlreiches Publikum mit dieser Musik zu berühren! Wir würden uns auch über mehr Mitglieder freuen! Melden Sie sich gerne, wenn Sie Lust haben, mitzuspielen. Vor allem die Streicherregis-
ter sind immer froh um neuen Zuwachs. Und natürlich ist es auch möglich, den Verein als Passivmitglied oder Gönner zu unterstützen.
Musical Highlights
Samstag, 1. November 2025, 18 Uhr, Kirche Unterseen
Sonntag, 2. November 2025, 17 Uhr, Kirche Meiringen
Türöffnung jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn
Musikalische Leitung
Barbara Hofer
Solist
Andi Leupp, Gesang
Konzertmeisterin
Sonya Suldina
Moderation
Beatrice Augstburger
My Fair Lady (Selections)
Frederick Loewe
West Side Story (Selections)
Leonard Bernstein
Why God, Why? aus «Miss Saigon»
Claude-Michael Schönberg
Fiddler on the Roof (Symphonic Dances)
Jerry Bock
Bring Him Home aus «Les Misérables»
Claude-Michael Schönberg
The Phantom of the Opera (Selections)
Andrew Lloyd Webber
Anthem aus «Chess»
Benny Anderson/Björn Ulvaeus
Circle of Life aus «Lion King»
Elton John
Preise
CHF 30.– / Kinder bis 16 Jahre gratis Lernende/Studierende CHF 15.–
Dieses Projekt wird unterstützt durch den BEKB Förderfonds, die GVB Kulturstiftung, die Mobiliar, Gemeinde Unterseen, Einwohner- und Burgergemeinde Interlaken, Kulturförderung des Kantons Bern, Private
Denise Fabbri Kundenberaterin
Schritt für Schritt Ihr Vermögen aufbauen
Mit dem EKI Sparplan bauen Sie Schritt für Schritt Vermögen auf. Einfach, flexibel und ganz nach Ihren Möglichkeiten. Ob für grössere Wünsche oder finanzielle Sicherheit: Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen.
Ihre Vorteile auf einen Blick: Bereits ab kleinen Beträgen investieren Regelmässig und automatisch sparen Langfristig Vermögen aufbauen Flexible Anpassung an Ihre Lebenssituation
Starten Sie jetzt und sichern Sie sich Ihre finanzielle Zukunft. Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Musikschule Oberland Ost
Die WERK- und WIRKstätte für Musik
Gsang isch gsung!
Samstag, 18. Oktober 2025 | 09.30 bis 10.30 Uhr
Haus der Musik, Mittengrabenstrasse 24, Interlaken
Eine Stunde singen für Kinder, Freunde, Eltern, Grosseltern, etc. Kinder dürfen auch ohne Begleitung kommen.
Leitung: Annette Balmer
Kosten: keine | Vorkenntnisse: keine
Anmeldungen bis Dienstag, 14. Oktober 2025
Instrumentenparcours verpasst?
Kein Problem! Kinder, Jugendliche und Erwachsene können jederzeit bei unseren Lehrpersonen Instrumente ausprobieren. Wir beraten Sie gern. Entdecke deine musikalischen Talente und tauche mit uns in die faszinierende Welt der Musik ein.
Der Einstieg in die MSO ist für alle Interessierten jederzeit möglich! Machen Sie dabei Gebrauch von unseren Schnupperstunden, um die Angebote kennenzulernen. Nehmen Sie direkt mit unseren Lehrpersonen Kontakt auf. Unser Fächerangebot und die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website.
Eine Schnupperlektion ist kostenlos.
Voranzeige Konzerte im November Gospel & More Leitung: von Annette Balmer
Solistin: Karina Fernandez, Gesang
Kirche Unterseen
Freitag, 14.11.2025, 19.30 Uhr
Samstag, 15.11.2025, 19.30 Uhr
Kirche Meiringen
Sonntag, 16.11.2025, 17 Uhr
MSO-Konzerte im Oktober Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr, EMK, Waldeggstrasse 5, Interlaken
MSO-Konzert Flöte (Klasse von Rita Bossard)
Freitag, 31. Oktober, 19.30 Uhr, Zentrum Artos, Alpenstrasse 45, Interlaken
Schützen Sie Ihre Privatsphäre Einbruchschutzfolien für mehr Sicherheit
Geben Sie Einbrechern keine Chance
Ob im privaten Wohnbereich oder am Arbeitsplatz mit unseren Sichtschutzfolien haben neugierige Blicke keine Chance. Eine Milchglasfolie verwandelt vorhandene Glasflächen in «seidiges» Mattglas ohne Licht zu verlieren. Unser Designfolien zum Beispiel mit Streifen oder Muster verschönern nicht nur Ihre Fenster, gleichzeitig bieten sie einen leichten Sichtschutz. Einwegspiegelfolien bieten einen einseitig blickdichten Sichtschutz für Ihre Fenster.
Kombinieren Sie eine Sichtschutzfolie mit einer Sicherheitsfolie, um sowohl Sicherheit als auch Ihre Privatsphäre zu erhöhen.
Ihre Fenster können mit unseren transparenten Einbruchschutzfolien nachgerüstet werden. Folco Einbruchschutz-/und Sicherheitsfolien sind eine Kostengünstige Alternative zu Verbundsicherheitsglas. Sie vermeiden mit 100% Sicherheit die Splitter -/ und Verletzungsgefahr bei einem Glasbruch. Zudem verzögern oder verhindern sie Einbruchversuche durch Fenster -/Türen effizient und sicher.
ohne Einbruchschutzfolie
Machen Sie Ihr Zuhause sicher und blickdicht – Damit Sie sich rundum wohl fühlen. Folco Schweiz AG bietet effektive Lösungen für ein gutes Wohngefühl von Sicherheit.
Wünschen Sie eine persönliche vor Ort Beratung oder eine Offerte?
Unsere Fachspezialisten unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Folco Schweiz AG Bergweg 2
CH 3705 Faulensee BE
Tel. +41 33 650 10 01
033/ 650 10 01 info @ folco. ch www.folco.ch
Mitglied bei
«Singen ist wie Lachen –es ist ein natürlicher Ausdruck der Freude.»
Luciano Pavarotti
Die Sommerpause ist vorbei! Nach den Herbstferien beginnen wir mit den Proben für unsere Jahreskonzerte am 12./13. Juni 2026 in der Schlosskirche Interlaken.
Am 13. Oktober 2025 starten wir mit den Werken
Messa di Gloria von Giacomo Puccini und der eher unbekannten
Hymne «Dich preist, Allmächtiger» von Albert Lortzing
Wir suchen Verstärkung in allen Stimmlagen. Wenn du gerne singst und Freude an klassischer Chormusik hast, heissen wir dich bei uns herzlich willkommen.
Bei Interesse und Fragen melde dich bitte bei:
Erich Roth, Dirigent, Tel. 079 235 14 29, e.roth@bluewin.ch. Auch eine unverbindliche Schnupperprobe ist möglich.
Weitere Informationen über unseren Chor findest du auf www.frohsinn-caecilia.ch
Konzert der Chorgemeinschaft Unterseen am Sonntag, 26.10.2025
Bald ist es so weit …
Im Bödeli-Info vom Februar kündigten wir unser neues Programm an, das Peter Stoll für die Chorgemeinschaft Unterseen gestaltet und mit uns eingeübt hat.
Konzert am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 17 Uhr in der Kirche Unterseen
Unter der Leitung von Peter Stoll bieten wir ein erfrischendes, abwechslungsreiches Programm mit Liedern zum Thema Wasser. Die Texte und Stimmungen erzählen von Tränen, Flüssen, Seen, Buchten und vom Meer.
Zu hören sind insbesondere Arrangements bekannter Hits von Artur Beul, Span, Polo Hofer, Peter Reber, The Beatles, Paul McCartney/Wings, Simon & Garfunkel, Rod Stuart und Harry Belafonte.
Begleitet wird die Chorgemeinschaft Unterseen von Urs Pfister am Klavier.
Gerne nehmen wir Sie mit auf unsere Reise von Bergseen («Louenesee»), an schottische Küsten («Mull of Kintyre»), übers weite Meer bis in die USA und in die Karibik («Island in the sun»).
Ein Programm für alle – Sie sind herzlich eingeladen!
Sonntag, 26. Oktober 2025 17 Uhr in der Kirche Unterseen
Kein Vorverkauf – Eintritt 25.–, Kinder, Schüler:innen, Lernende und Studierende gratis
Chorgemeinschaft Unterseen
Peter Stoll, Chorleiter 031 781 30 92
Daniel Gerber, Präsident 079 610 18 86 www.chorgemeinschaft-unterseen.ch info@chorgemeinschaft-unterseen.ch
Kinderkonzert mit Grüüveli Tüüfeli
Sonntag, 23. November 2025
Die «Grüüveli Tüüfeli» sind wieder live unterwegs und fegen bei uns in Matten über die Bühne.
Mit einem untrüglichen Sinn für alles, was Kinderherzen beschäftigt und mit einer grossen Lust am Fabulieren, entführt die Band die jungen Zuhörer:innen in verschiedenste Klangwelten. Aus allen möglichen Stilen wird Musik gewoben, welche die Kinder zum Lachen, Mitsingen und Tanzen bringt.
Vor dem Konzert stehen diverse Blasinstrumente für die Kinder zum Ausprobieren zur Verfügung. Während die Kleinsten das Konzert geniessen (11 bis 12 Uhr), erhalten die Eltern die Gelegenheit, sich über die Jugendmusik zu informieren.
Ein Besuch lohnt sich für die ganze Familie!
Kinderkonzert mit Grüüveli Tüüfeli
Sonntag, 23. November 2025
Die «Grüüveli Tüüfeli» sind wieder live unterwegs und fegen bei uns in Matten über die Bühne.
Mit einem untrüglichen Sinn für alles, was Kinderherzen beschäftigt und mit einer grossen Lust am Fabulieren, entführt die Band die jungen Zuhörer:innen in verschiedenste Klangwelten. Aus allen möglichen Stilen wird Musik gewoben, welche die Kinder zum Lachen, Mitsingen und Tanzen bringt.
Kinderkonzert mit Grüüveli Tüüfeli
Sonntag, 23. November 2025 11 bis 12Uhr
Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken
Eintritt: kostenlos
Vor dem Konzert stehen diverse Blasinstrumente für die Kinder zum Ausprobieren zur Verfügung. Während die Kleinsten das Konzert geniessen (11.00 - 12.00 Uhr), erhalten die Eltern die Gelegenheit, sich über die Jugendmusik zu informieren.
Ein Besuch lohnt sich für die ganze Familie!
Kinderkonzert mit Grüüveli
Sonntag, 23. November 2025 11.00 - 12.00 Uhr Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken
Eintritt: kostenlos
Um allen ein entspanntes Erlebnis ren, ist die Platzzahl begrenzt. Sichern darum bereits jetzt Ihre Tickets unter: www.jugendmusikinterlaken.ch
Um allen ein entspanntes Erlebnis zu garantieren, ist die Platzzahl begrenzt. Sichern Sie sich darum bereits jetzt Ihre Tickets unter: www.jugendmusikinterlaken.ch
Super-Gänge mit Super-Punkten und Fortissimo-Gang am Samstag: Jetboat-fahrt auf dem Brienzersee von Outdoor Switzerland AG
Pyramidenlotto?
Bestimmt habt ihr euch schon einmal gefragt, was hinter diesem «Pyramidenlotto» versteckt ist. Unser Lotto ist nämlich nicht ein gewöhnliches Lotto, bei dem ihr zwischen 5 Preisen auf dem Tablett auswählen könnt, resp. den Preis nehmen müsst, der noch übrig ist! Bei uns gewinnt ihr Punkte!
Was ihr mit den Punkten anfangen sollt? Gewinnen! Im Lottosaal befindet sich die so genannte «Gabenpyramide». Diese ist bestückt mit vielen Preisen, die Punkte kosten. Ihr könnt also eure gewonnenen Punkte in beliebige Preise auf der Pyramide eintauschen.
Und die Pyramide ist natürlich reich befüllt! «Proviantkistli» mit Gemüse, Früchten oder Diversem, Pasta-Taschen, Dekorationsartikel, regionaler Honig, Käse sowie Fleisch, Schokolade, Kinderspielsachen, Gutscheine von Restaurants und Bergbahnen, Rucksäcke und Elektronikartikel.
Es ist auf jeden Fall für Alle etwas dabei! Worauf wartet ihr noch? 1-2-3 Punkte sammeln!
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Musikverein Interlaken Unterseen 3800 Interlaken
angeschlagen,
Informationsabend Pensionsplanung
30. Oktober 2025 | 18.30 Uhr | Kirchgemeindehaus Meiringen
Haben Sie sich schon Gedanken über Ihre finanzielle Zukunft im Rentenalter gemacht? Die Raiffeisen Pensionsplanung schafft Ihnen einen Überlick. Erfahren Sie mehr an unserem Informationsabend.
Raiffeisenbank
Region Haslital-Brienz
Anmeldung bis 23. Oktober 2025
Jetzt anmelden
Platzzahl beschränkt
Mic roblading – Augenbrauenkorrek tur
Spezialpreis bis Ende Nov. 2025
von Fr. 320.– st at t Fr. 390.–enthalten sind Erstgespräch, Behandlung und eine Nachbehandlung innerhalb von 3 Monaten.
Microblading is t eine aus A sien s tammende Technik des semi-per manenten Make -up Dabei wird nicht wie bei einem Tat too mit einer automatischen Tat too Nadel Pigment far be in die Haut eingear beitet, sonder n durch einen Stif t, der mit s terilen und feins ten Nadeln (Blades) ausges tat tet is t Damit werden manuell feine Striche in die obers te Haut schicht (Epider mis/Der mis) gerit z t Die Wir kung is t dadurch sehr natürlich, da jeder Strich einem Härchen gleicht
Die Augenbrauen werden nicht willkürlich gezeichnet, die For m wird nach der Mor phologie des Gesicht s und dem goldenen Schnit t von Phibrows (1.618) berechnet, was zu einem har monischen Ergebnis führ t
Die Haltbar keit is t je nach Haut t yp unter schiedlich Es kann bis zu 2 Jahren halten und ver blass t mit der Zeit. Eine Nachbehandlung is t möglich
Die Methode ist für alle geeignet, die sich eine dichtere For m der Augenbrauen wünschen. Ebenso können fehlende oder lückenhaf te Augenbrauen die zum Beispiel durch Chemotherapie verur sacht wurden korrigier t werden
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Ver fügung
Interlaken Gin by TOI
Gemeinsames beerelen auf dem Bödeli – jetzt mitmachen!
Interlaken Tourismus (TOI) und die Gemeinde Interlaken pflanzten 2021 im Englischen Garten vier Wacholderbüsche als Geschenk an die Queen. Nun tragen diese Büsche reife Früchte – und daraus soll der erste Interlaken Gin entstehen. Damit genügend Wacholderbeeren zusammenkommen, brauchen wir deine Unterstützung. Als Dankeschön erhalten alle, die Beeren abgegeben haben, eine Kostprobe des fertigen Interlaken Gins.
Die Erntezeit beginnt ungefähr Ende September und dauert bis Ende Oktober. Der Gemeine Wacholder lässt sich gut erkennen: Er ist ein immergrüner Strauch, dessen Nadeln einen hellen Streifen tragen und beim Zerreiben einen angenehm frischen Duft freisetzen. Die Beeren sind im ersten Jahr grün und erreichen nach zwei bis drei Jahren ihre Reife – erkennbar an der dunkelblau bis schwarz violetten Farbe.
Wacholder vs. Sadebaum - Vorsicht Verwechslungsgefahr: Der Sadebaum sieht dem Wacholder auf den ersten Blick ähnlich, ist jedoch stark giftig. Er wird auch Stinkwacholder genannt, da die Blätter beim Zerreiben einen unangenehmen Geruch verströmen.
Tipp: Um Verwechslungen auszuschliessen, einfach ein Blatt zerreiben: riecht es frisch, ist es Wacholder. Riecht es unangenehm, handelt es sich um den giftigen Sadebaum.
Hinweis: Die gesammelten Beeren werden von der Rugenbräu sorgfältig geprüft, damit sichergestellt ist, dass nur die richtigen Früchte für den Gin verwendet werden.
Jetzt mitmachen und gemeinsam beerelen Mehr Informationen unter interlaken.ch/gin oder scanne den QR-Code
Iheimische-Aktion Genusstour Brienzersee Noch bis zum 19. Oktober findet täglich die Genusstour Brienzersee statt. Geniesse eine kulinarische Entdeckungsreise zwischen Bergen und Seen und erlebe die Schönheit deiner Region zum halben Preis. Alle Informationen unter interlaken.ch/iheimisch.
Interlaken Tourismus informiert an dieser Stelle über seine Tätigkeiten für Gäste und für Einheimische:
19.30 Uhr im Noss Schulzentrum, es ist keine Anmeldung erforderlich
Herbstviehschau in Unterseen
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 10.00 bis 13.30 Uhr, Viehschau auf dem Stadthausplatz Unterseen
Nach der Sommerungszeit treffen sich die Bauern des Viehzuchtvereins Interlaken und Umgebung auf dem Stadthausplatz in Unterseen. Rund 100 Tiere werden in einem einmaligen Ambiente vorgeführt. Ein Anlass, der sowohl bei Touristen als auch Einheimischen auf grosses Interesse stösst. Oftmals machen auch Schulklassen einen Halt, damit die Lehrerin oder der Lehrer erklären kann, was es mit dieser tierischen Versammlung auf sich hat. Und die Touristen aus nah und fern sind natürlich froh um die tierischen Fotomotive. Und diese Herbstausstellung ist etwas ganz Besonderes: Zum zweiten Mal in der Geschichte wird an der Herbstschau in Unterseen die schönste Kuh ausgezeichnet, die «Miss Altstadt». An der Viehschau zeigen die Bauern, an was sie die vergangenen Monate und Jahre gearbeitet haben. Gewaschen und gestriegelt werden die Besten der Besten Tiere gezeigt. Die Wahl der «Schönsten» findet um 12.30 Uhr statt. Das Spektakel mit den prächtigen Tieren beginnt aber schon ab 8.30 Uhr morgens, dann nämlich werden die Tiere von den Bauern aus der Umgebung ins Stedli Unterseen gebracht. Und wie immer besteht die Möglichkeit, lokal produzierte Lebensmittel zu erwerben, wie Alpkäse oder Fleisch- und Wurstwaren. Gegen Hunger und Durst hilft ein Besuch im kleinen Beizli. Wichtig: Während des Anlasses vom 29. Oktober ist die Altstadt von Unterseen für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt, entsprechend ist die Umfahrung signalisiert.
In meiner langjährigen Praxiszeit behandle ich immer wieder Patienten, die von der «normalen Medizin» aufgegeben oder enttäuscht wurden. Mit der Aussage: «Damit müssen Sie leben, ich kann nichts mehr für Sie tun». Viele Leute salben, inhalieren und schlucken täglich Medikamente, dies über Jahre und eine Heilung ist trotz alldem nicht in Sicht. Das Einzige, was sie erwarten können, ist eine Linderung ihrer Beschwerden. Die Medikamente helfen ihnen, ihren Alltag wie «Gesunde» zu bewältigen.
Krankheiten die mittels Medikamenten in Schach gehalten werden, sind nicht geheilt. Wir sind krank weil wir Bakterien und Viren in uns haben, so denkt der Mediziner. Die Homöopathie versteht das anders. Hier steht der ganze Mensch im Mittelpunkt. Der Mensch ist krank und darum nehmen Bakterien, Viren etc. überhand, die eine Krankheit überhaupt erst auslösen können.
Stärken wir den Menschen, so heilt er sich aus eigener Kraft!!
Planen Sie einen Umbau oder Neubau?
Eignungsgebiete
– chronische und akute Krankheiten
– vom Bébé bis zum Greis
– Schwangere und Stillende
Dominique
Dietrich
· dipl. Homöopath SHI
· Mitglied Homöopathie Verband Schweiz (HVS)
· Eidg. Dipl. Homöopath
Von allen Krankenkassen anerkannt.
Gerne beraten wir Sie bei der richtigen Auswahl der Keramischen/Natursteinplatten, Vinyl-/ Laminatböden und bei der Auswahl eines Kaminofens, Cheminée oder Outdoor Feuerstelle sowie Naturofloor oder Verputze.
Reinigungsmittel, Imprägnierung der Wand-/ und Bodenbeläge Gerne helfen wir die richtige Pflege/Lösung zu finden
Lehrstelle frei als Plattenleger-/In EFZ
Stelle frei als Plattenleger-/In EFZ
Verein Oberländer Bühnenkunst
Wir starten mit einer neuen Webseite und spannenden Highlights in die Herbstsaison
Der Verein Oberländer Bühnenkunst präsentiert sich ab sofort mit einer frischen, modernen Webseite. Dort findest du alle Informationen rund um unseren Verein, aktuelle Projekte sowie die kommenden Veranstaltungen - übersichtlich und aktuell.
Ein besonderes Highlight ist die Premiere der neuen Theaterproduktion «Ein Muffin für Zwei» am 11. Oktober im Stadtkeller Unterseen. Das Duo JEALINE erzählt mit diesem berührenden Komödiendrama eine Geschichte über das Leben, den Tod und all die kleinen Dinge dazwischen.
Ein Muffin. Zwei Frauen. Eine Deadline. Mira und Joy haben sich vor zehn Jahren an ihrem 20igsten Geburtstag kennen gelernt. Sie verbindet mehr als nur ein Muffin, denn beide kämpfen auf ihre Weise mit inneren Abgründen. Trotz aller Gegensätze und Zweifel entsteht eine ungewöhnliche Freundschaft, getragen von schwarzem Humor, tiefgründigen Gesprächen und einer wachsenden Liste an Lebensträumen. Gemeinsam machen sie sich auf, ihre Bucketlist zu erfüllen und das Leben neu zu entdecken – mit viel Humor und einer Spur Verrücktheit. Ein Stück über das Scheitern, das Wollen und die Kraft, sich selbst eine zweite Chance fürs Leben zu geben. Ehrlich und mitten ins Herz.
Vorverkauf: per Mail oder über unsere Webseite
Entdecke unsere neue Webseite und lerne den Verein Oberländer Bühnenkunst besser kennen!
Im Herbst erwarten dich spannende Workshops zu den Themen Auftritt und Schauspiel. Das Bewerbungsfenster für den Kulturabend 2026 ist bereits geöffnet!
Du stehst noch ganz am Anfang mit deiner Kunst? Kein Problem – wir bieten dir eine Bühne, auf der du dich ausprobieren, weiterentwickeln und dein Talent zeigen kannst. Also: Worauf wartest du? Bewirb dich Jetzt!
Wir freuen uns auf dich
Alle Infos findest du auf unserer Webseite www.oberlaenderbuehnenkunst.ch
Ausstellungspartner: Freitag Abendverkauf bis 20.00 Uhr
Am 12. Oktober haben wir auch sonntags geöffnet!
Raum für Abschied
begegnungsquelle.ch
Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07
Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.
• Einzigartig im Berner Oberland
• Platz für 40 Personen
• Konfessionsneutral oder religiös
• Ideal für kleine persönliche Feiern
Abschied, Trauer, Weiterleben
Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige
«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»
Chris Paul
Schrib füre 2. Jänner-Knacker
Dr «2. Jänner-Knacker» läse nid nume d’Interlakner – mach mit!
Liebe Freundinnen und Freunde des «2. Jänner-Knackers» Schon bald ist es wieder soweit: Ende Jahr erscheint die neue Ausgabe unserer humoristisch-satirischen Zeitung –und dafür brauchen wir euch!
Der «2. Jänner-Knacker» lebt von euren Geschichten: von scharfsinnigen Beobachtungen, kleinen Skandälchen, grossen Episoden, Tragischem, Kuriosem oder schlicht Grandiosem. Ganz egal, ob ihr auf dem Berg oder im Tal zuhause seid, ob es euch zum Lachen, Nachdenken oder Kopfschütteln bringt – wir wollen wissen, was euch im laufenden Jahr bewegt, freut oder nervt.
Denn der «2. Jänner-Knacker» wird längst nicht nur in «Interlaken» gelesen: Er wird auch auf dem Beatenberg studiert, in den beiden Lütschinen-Tälern weitergereicht, am Küchentisch in Ringgenberg diskutiert – und überall dort verschlungen, wo Humor geschätzt wird und gute Geschichten die Runde machen.
Also: Greift zur Feder oder zur Tastatur und lasst uns wissen, was ihr erlebt, entdeckt oder zu sagen habt – in kurzen oder längeren Texten, witzig, bissig oder nachdenklich. Hauptsache: echt und Knacker-Würdig!
(Bitte beachtet, dass wir keine anonymen Einsendungen veröffentlichen. Auch Inhalte, die Ehrverletzungen enthalten oder geschäftsschädigend sind, werden von uns nicht abgedruckt.)
Harder-Potschete Verein 3800 Interlaken mail@harderpotschete.ch www.harderpotschete.ch
Schlosskeller Interlaken
Kleintheater des Kunsthauses Interlaken
Christine Lauterburg
Juzz, Tradition und Eigenes
Sängerin, Schauspielerin, Jodlerin
Samstag, 25. Oktober 2025 | 20.15 Uhr
Christine Lauterburg ist überall zu Hause, insbesondere im Juchzen. Neben Eigenkompositionen interpretiert sie oft Lieder aus dem Fundus der Schweizer Volksmusik auf ihre eigene Art. Vielseitig, talentiert und einzigartig präsentiert Christine Lauterburg Lieder in der eigenen Sprache und den uralten Juzz.
Matto Kämpf
Im Krachenschachen
Samstag, 8. November 2025 | 20.15 Uhr
Matto Kämpf hat einen Emmental-Roman geschrieben – Gott hilf! «Im Krachenschachen» knöpft er sich vergnüglich Geschichten und Bilder des Emmentals vor. Eine saftige Persiflage voller Kräuter und Kräfte, Bauernkrieger und Wiedertäuferinnen, hornussenden Satanistinnen, freilichttheaternden Kühen und dem lange verschollenen Gotthelf-Manuskript «Der Drachenkrieg im Emmental».
Alexandre Bytchkov
Akkordeon-Solokonzert
Sonntag, 9. November 2025 | 11.00 Uhr
Der bekannte Akkordeonvirtuose und Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe präsentiert die breite Palette der Möglichkeiten des Akkordeons, das in unseren Breiten oft nur aus der Volksmusik bekannt ist. Nicht so in anderen Ländern. Alexandre Bytchkov entführt das Publikum in unterschiedlichste Musikwelten und entfacht auf dem Akkordeon ein wahres Feuerwerk mit hohem künstlerischem Anspruch.
Christian Siegenthaler
«Alle Vögel sind schon da! – Wirklich Alle?»
Samstag, 22. November 2025 | 20.15 Uhr
Christian Siegenthaler arbeitete 38 Jahre als Wildhüter beim Kanton Bern. Dabei konnte er nebst der Arbeit auch seiner grossen Leidenschaft nachgehen: dem Fotografieren in der Natur. Die so entstandenen Bilder konnte er mehrfach für Dokumentationen und Ausbildungszwecke verwenden. Der Vortrag «Alle Vögel sind schon da! – Wirklich Alle?» befasst sich mit der einheimischen Vogelwelt und deren Besonderheiten. Es werden verschiedene Themen angesprochen und mit hervorragenden Bildern untermalt.
Philipp Galizia und Christian Roffler
«ÖPPENESO»
Freitag, 28. November 2025 | 20.15 Uhr
Philipp Galizia, in Muri (Oberfreiamt) geboren, war eine Hausgeburt und fragt sich schon lange, welche Musik er wohl als erste in seinem Leben gehört hat. Er spürt, dass dieses Ereignis sein Leben heftig beeinflusst hat. Galizia macht sich «öppe so» seine Gedanken zum Anfang des Lebens und auch zu dessen Ende. Und zu vielem, was dazwischen ist. Begleitet und manchmal auch gepusht vom virtuosen Pianisten Chrigi Roffler.
Die Theatergruppe Staubbach lädt Euch zur neuen, turbulent vergnüglichen Komödie von Winnie Abel, Übersetzung von Nicolas Russi, ein.
Ein Intercity hält pannenbedingt an einem verlassenen Bahnhof. Kein Handyempfang, kein Kontakt zur Aussenwelt. Zu allem Überfluss zieht auch noch ein Sturm auf.
Keine gemütliche Lage für die diversen gestrandeten Reisenden des Zuges. Das sind die Zutaten zur neuen Komödie der Theatergruppe Staubbach. Seid dabei, wie unsere Protagonisten mit dieser Situation auf ihre ganz eigene Art und Weise umgehen.
Einige reagieren eher gelassen und machen das Beste daraus, Andere genervt und gestresst, oder arbeiten sogar ihre privaten Probleme auf. Als auch noch die Polizei auftaucht und der Gruppe eine neue Hiobsbotschaft verkündet, gerät die Situation vollends ausser Kontrolle. Jeder misstraut jedem, es werden die wildesten Theorien geschmiedet und es wird versucht, mit mehr oder weniger perfiden Manövern doch noch rechtzeitig zu den jeweiligen Terminen zu kommen. Und was spielt in dem ganzen Durcheinander der anwesende Obdachlose für eine Rolle?
Die Theatergruppe Staubbach bringt auf ihre gewohnt turbulente und witzige Art ihre neuste Produktion auf die Bühne, bei der sich die einzelnen Schauspieler mit ihren jeweiligen Vorzügen perfekt in Szene setzen können.
Dieses Jahr kann sogar mit der Einen oder Anderen musikalischen Einlage gerechnet werden … Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten.
Wir freuen uns, Euch alle an einer unserer Aufführungen begrüssen zu dürfen!
Bis glii, eui Theatergruppe Staubbach
Aufführungen:
In Ringgenberg, Hotel Bären:
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 20 Uhr
Samstag, 1. November 2025, 14.30 Uhr und 20 Uhr
In Lauterbrunnen, Hohsteg: Freitag, 7.November 2025, 20 Uhr
Samstag, 8. November 2025, 20 Uhr
Sonntag, 9. November 2025, 14 Uhr
Konzert und Theater mit dem Männerchor Unterbach in der Turnhalle Unterbach:
Samstag, 22. November 2025, 14.30 Uhr und 20 Uhr
Reservationen unter www.theatergruppestaubbach.ch oder unter Tel. 079 598 01 72
Land in Sicht. Heimatland, Bauernland, Bauland, Brachland, Niemandsland.
Gerhard Tschan zieht über Land. Stösst landauf, landab auf Gemeinplätze, Dorfplätze, Golfplätze, Bauplätze, Grillplätze, Parkplätze.
Spielend, predigend, singend, musizierend und gestikulierend. Es wird gewettert, gewirtschaftet. Nach uns: das Alpenglühen.
Brandneue Geschichten vom hiesigen Komiker.
Eintritt CHF 35.– / Jugendliche bis 16j. CHF 15.–
Vorverkauf in der Stedtli Apotheke Drogerie Unterseen Hauptstrasse 9, Unterseen, 033 822 80 40 – ab Samstag, 4. Oktober für alle Gastkünstler:innen – Stedtlitheater ab 14 Tage vor der Premiere
Ausblick Saison 2025/2026
15. November
Bärner Rose: Musiktheater mit Ursula Fahrni, Markus Metzger und Udo Auch
7. Dezember
Pesche Leu: Advent Advent
Ab Ende Dezember – Mitte Januar
Stedtlitheater: Silvesterproduktion
31. Januar
Todisco & Pupato: Di due e d’inediti
21. Februar
Christoph Simon: Auf Kurs
07. März
Cornelia Montani und Joe Fenner: Max und Margot verreisen
28. März
Famiglia Dimitri: Questo e quello
Im Mai
Stedtlitheater: Frühlingsproduktion
Stadtkeller Unterseen
Stadthausplatz www.stadtkeller-unterseen.ch
Turner Lotto mit Supergängen
Samstag, 18. und Sonntag, 19. Oktober 2025
NEU im Kirchgemeindehaus Matten
Samstag, 18. Oktober 2025 16 bis 19 Uhr und 20 bis 23 Uhr
Sonntag, 19. Oktober 2025 15 bis 19 Uhr
NEU im Kirchgemeindehaus Matten Herziggässli 21, 3800 Matten
• Supergang (ganze Karte voll)
• Attraktive Preise
• Erster Gang gratis
• Kartenpreis: CHF 1.–
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Turnverein Matten
Turnverein Matten
3800 Matten bei Interlaken www.tvmatten.ch
Bereit für den Bergsport!
www.sac-cas-shop.ch
Hütten der Schweizer Alpen 316 Bergunterkünfte, 590 Bilder, Grossformat. Preis CHF 69.–
Mein Wimmelbuch SAC-Hütt e Mit der Familie Mosereine SAC-Hütte besuchen. Preis CHF 35.–
Kalender 2026 «SAC-Hütten» Mit Hüttenbeschrieb auf der Rückseite. Preis CHF 29.–
Original SAC-Hüttendecke
Die Wolldecke, die nicht kratzt! Sonderausgabe mit SAC-Logo. Preis CHF 198.–
SAC-Jassset
Mit französischen Karte und eingraviertem SAC-Logo. Preis CHF 53.–
SAC-Handysicherung Reeloq
Fällt nie mehr runter – dein Handy immer griffbereit am Rucksack montiert. Preis CHF 76.–
Bestellungen an: Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Telefon 033 336 55 55 oder bestellen Sie online oder per Mail www.sac-cas-shop.ch, sac@weberverlag.ch
NEU
NEU
Kunsthaus Interlaken
Veranstaltungen im Oktober
Swiss Ländler Gamblers
Samstag, 25. Oktober, 20 Uhr
Die Swiss Ländler Gamblers sind seit 1998 erfolgreich und mit ungebremster Spielfreude in allen Landesteilen der Schweiz und auch weit darüber hinaus unterwegs. Ihr fast grenzenloses Repertoire reicht von traditioneller, schmissiger Volksmusik, Dixieland/Jazz bis zu bekannten Melodien aus aller Welt. Geniessen Sie im Kunsthaus einmal mehr einen unvergesslichen Abend mit vielen Highlights. Kontaktadresse (Info und Reservationen): Peter Grossen, Postfach 109, CH-3714 Frutigen Telefon: 079 486 53 25, Mail: peter.grossen@frutigen.ch
Redpoint Jazzband
Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr
Die Band ist mit ihrer guten alten Jazzmusik ein immer wieder gerne gesehener Gast im Kunsthaus. Im Repertoire der Redpoint Jazzband sind Kompositionen von vielen Grössen der Jazzgeschichte: Louis Armstrong, Chris Barber, Sidney Bechet u. a.
Mit der Auflösung der Kunstgesellschaft Interlaken 2017 und deren Eingliederung in das Kunsthaus ging auch die Kunstsammlung der Kunstgesellschaft in den Besitz des Kunsthauses über. Seit den 70er Jahren war durch Schenkungen und wenige Ankäufe ein kleiner Bestand an Werken zusammengekommen, der den Grundstock der heutigen Kunsthaus-Sammlung bildet. Nach der Übernahme der Werke war das Kunsthaus Interlaken mit einem Mal im Besitz einer Gemälde-Sammlung und es stellte sich die Frage, wie und in welcher Form die Sammeltätigkeit fortgesetzt werden sollte. Gefragt war u. a. auch ein sorgfältiger Umgang mit den zweckgebundenen Geldern, die uns wenige Jahre nach der Eröffnung in verdankenswerter Weise anvertraut worden sind. Im Wissen, dass es nicht die Aufgabe eines regionalen Kunsthauses sein kann, internationale Kunst zu sammeln, haben wir uns entschieden, den Aufbau einer regionalen Sammlung anzustreben. Dank weiterer Zuwendungen und Ankäufe ist die Kollektion in den letzten Jahren stetig gewachsen. Speziell erwähnenswert ist der Erwerb einer Privatsammlung mit rund 80 Oberländer Landschaften von wichtigen Schweizer Künstlern des 19. Jahrhunderts, wie Alexandre Calame, François Diday, Johann G. Steffan u. a., welche den Hauptteil der aktuellen Ausstellung ausmacht. Die Sammlung soll mithelfen – so unser Anspruch – als eine Art «Archiv» das Kunstschaffen unserer Region zu bewahren.
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. PflegehelferAusbildung von Vorteil. Aufgaben u.a. Gesellschaft leisten Haushaltshilfe Grundpflege
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: dovida.ch/karriere oder 0800 550 440
Ausstellung «Stille Zeit 2026» in der Galerie Kunstsammlung Unterseen.
Für die neunte Folge der Ausstellung «Stille Zeit», laden wir Berner Oberländer Kunstschaffende ein, sich für eine Teilnahme zu bewerben.
Vom 10. Januar bis am 1. Februar 2026 werden verschiedenste Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit in der Dachstockgalerie in Unterseen präsentiert.
Die im vergangenen Jahr entstandenen Werke, werden von einer fünfköpfigen Jury für die Ausstellung ausgewählt. Dabei wird auch das Gesamtbild der Ausstellung berücksichtigt.
Der Unkostenbeitrag pro Teilnehmer beträgt CHF 100.–und beim Verkauf eines Werkes sind der Galerie 35 % abzugeben.
Zu senden an: Christoph Wyss, Stadtfeldstrasse 19, 3800 Unterseen oder per E-Mail an mail@kunstsammlung-Unterseen.ch.
Wir bitten Sie, weitere Informationen, Unterlagen und Anmeldeformulare ab unserer Webseite www.kunstsammlung-unterseen.ch herunterzuladen
Anmeldung zur Teilnahme an der Ausstellung «Stille Zeit 2026»
Name / Vorname:
Adresse: PLZ / Ort: E-Mail:
Telefon: Ort / Datum:
Unterschrift:
Auf Spurensuche – Böniger und andere Frauengeschichte(n)
Sonderausstellung bis 26. Oktober 2025
Eröffnung der «Brockenstube» am 7. Dezember 2000. Links Jeannette Seiler-Urfer, rechts Erna Michel-Meier.
25 Jahre «Brockenstube» des Frauenvereins Bönigen
Die Geschichte der Böniger «Brockenstube(n)» ist rasch erzählt. Die wichtigsten Eckdaten finden sich im Protokoll vom 6. September 1982 des Vereinsvorstandes. Die Vorstandsmitglieder diskutierten über die Eröffnung einer eigenen «Brockenstube» und kamen zu folgendem Schluss: Es sei kein geeigneter Raum vorhanden, zudem sei der erste Versuch des Krankenpflegevereins ja gescheitert. Leider ist über den Verbleib des Archivs des ehemaligen Krankenpflegevereins Bönigen nichts bekannt. Wir müssen deshalb auf mündliche Überlieferungen zurückgreifen. In den frühen 1970er-Jahren hat sich die erste «Böniger Brockenstube» im Keller des östlichen Teils des «Thönihauses» an der Brunngasse 20 befunden. Das Gebäude war damals im Besitz des Ortsgutes der Gemischten Gemeinde Bönigen. Die «Brockenstube» wie
wir sie heute kennen, wurde am 7. Dezember 2000 vom Gemeinnützigen Frauenverein im ehemaligen Verkaufsgeschäft der Familie Fricker an der Hauptstrasse 31 eröffnet. Mittlerweile ist sie zu einer wichtigen Einnahmequelle des Frauenvereins geworden.
Öffnungszeiten
Freitag und Samstag, 14–17 Uhr Sonntag, 14–17 Uhr
Offene Sonntage: 5.10./26.10.
Eintritt frei
Alte Pinte Bönigen Museum | Galerie | KulturRaum Interlakenstrasse 2 3806 Bönigen altepinte.boenigen@bluewin.ch
Wir suchen dringend Kinderbetreuerinnen in Wilderswil, Därligen, Beatenberg und Brienz
Wir suchen Erwachsene, die ihr Zuhause für Kinder von 0 - Kindergartenalter öffnen möchten. Nach erfolgter Abklärung stellen wir auch Kinderbetreuerinnen ein, die bisher im privaten Rahmen Kinder betreuen. Wir beraten und begleiten Sie und erledigen alle administrativen Angelegenheiten sowie die Rechnungsstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
vermittelt geeignete Betreuungsplätze.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Wir haben freie Plätze in diesen Gemeinden:
Gemeinde Bönigen Schattenhalb Ringgenberg Lauterbrunnen
Auch erreichbar unter:
Alter
Ab 2 Jahren
Ab3 Jahren
Ab 3 Jahren
Baby bis Schulkind
Di, Do 8.30 bis 11.30 Uhr
Weitere Termine auf Anfrage kinderbetreuung@kibio.ch www.kibio.ch
Betreuungstage
Dienstag, Mittwoch, Freitag Montag und Wochenende Montag, Donnerstag, Freitag Montag bis Sonntag
Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.
Gutschein
eine Probebehandlung à 60 Minuten für CHF 52.– statt CHF 156.–
JASMINAS SECONDHAND UND BLUMEN SHOP
Seit September 2025 hat Jasminas Second-Hand und Blumen Shop 7 Tage geöffnet, 8 bis 17 Uhr
Jeden Samstag: Saisonales Gemüse, Früchte, Salate vom Hof
Bedient nur Samstag: 10 bis 13 Uhr Vis à Vis Hotel Kreiz in Leissigen Bezahlung mit Twint oder Bar möglich
Jasmina freut sich auf Ihren Besucht.
Ihre Spezialistin in Interlaken für dauerhafte Haarentfernung und Tattooentfernung mit Laser Schöne, glatte Haut ist kein Traum mehr, sondern Realität. Mit modernster Lasertechnologie entfernen wir unerwünschte Haare und Tattoos – schonend, sicher und nachhaltig.
Unsere Behandlungen sind individuell auf Ihre Haut abgestimmt und vereinen medizinische Präzision mit ästhetischem Feingefühl. So entstehen Ergebnisse, die natürlich wirken und Ihr Wohlbefinden steigern.
Vertrauen Sie auf Erfahrung, Kompetenz und Herz – direkt hier in Interlaken.
Du willst dich für eine lebenswerte Zukunft in unserer Region engagieren?
Melde dich jetzt an, und gestalte mit.
Dich interessieren die Bereiche Mobilität, Energie, Bildung, Landwirtschaft, Konsum und Ernährung oder Tourismus?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, unsere Region klimafreundlicher zu gestalten und du kannst Teil davon sein. Du willst (noch) aktiv(er) werden oder mit Gleichgesinnten mehr Wirkung erzielen? Das trifft sich gut.
Denn nach der erfolgreichen Durchführung im vergangenen Jahr geht die Klima-Werkstatt in die zweite Runde.
Das erwartet dich:
1. Ideen finden
An zwei kreativen Abenden und gemeinsam mit inspirierenden Menschen entwickeln wir erste Projektideen oder bilden Partnerschaften für bestehende Ideen.
2. Ideen entwickeln
Bis zu vier Teams werden ausgewählt und erhalten individuelle Begleitung. Mit professioneller Unterstützung bringst du dein Projekt innerhalb eines halben Jahres «auf den Boden» .
3. Ideen umsetzen
20 000 Franken stehen für die Umsetzung der vier Ideen bereit!
Wer kann mitmachen?
Alle Menschen aus der Region Oberland-Ost: Ob mit oder ohne Idee – ob allein, im Team, aus einem Verein, einer Firma oder als Privatperson.
Startveranstaltung
Mittwoch, 22. und 29. Oktober 2025 jeweils 17 bis 21 Uhr (inkl. Verpflegung) im Kunsthaus Interlaken
Scanne den QR-Code und sichere dir deinen Platz.
Keine Vorkenntnisse nötig – nur Lust auf die Zukunft.
claro Weltläden für fairen Handel Interlaken und Brienz
Die Stiftung Bad Heustrich steht ein für eine ganzheitliche Erfassung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung. In einem alle Lebensbereiche umfassenden Ansatz werden Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes Einzelnen gezielt gefördert. Dabei werden Ausbildungsplätze, Arbeitsplätze in geschützten Werkstätten sowie Wohnschulplätze angeboten.
Tonwaren aus ihrer Töpferei aber auch Kunsthandwerk aus dem Kreativatelier bilden seit einigen Jahren einen festen Bestandteil im Sortiment unserer claro Läden. Jeweils im Frühjahr und Spätherbst dürfen zwei bis drei unserer Mitarbeiterinnen ins Bad Heustrich einkaufen gehen. Dabei sind sie immer wieder beeindruckt, mit wie viel Freude, Motivation und Kreativität die Lernenden unter kundiger Führung ihre Arbeiten herstellen. Sie freuen sich über die kunsthandwerklichen Artikel aus dem Kreativatelier wie Drahtkörbe oder Volièren, Kreationen aus rezykliertem Blech oder Webarbeiten.
Und doch sind es dann vor allem die wohlgeformten Hühner, die lustigen Enten, Katzen, Hunde und bunten Vögel, die Ihre Herzen höher schlagen lassen; ist doch jedes Tier ein Unikat und hat eine einzigartige Ausstrahlung.
So belebt das ganze Jahr ein fröhliches Tiervolk unseren Laden. Wir Mitarbeiterinnen freuen uns immer, wenn sich die putzigen Vögel bei uns niederlassen, um unsere Kundinnen und Kunden zu erfreuen und – wer weiss – vielleicht mit dem Einen oder Andern mit nach Hause zu fliegen!
Wir helfen Ihnen gerne die richtige Wahl zu treffen!
Bis bald in einem unserer claro Läden. Wir freuen uns auf Sie.
Curling Club Interlaken info@ccinterlaken.ch www.ccinterlaken.ch
Verkauf
3 ½ - Zimmer – Dachwohnung
ca. 90 m2, inkl. Keller, Estrich und EHP an der Beatenbergstr. 35, 3800 Unterseen
Die Wohnung befindet sich im 3. OG, mit Lift erreichbar. Sie verfügt über ein Cheminée, grossen gedeckten Balkon mit toller Aussicht, einen Wohnküche und die WM/TB ist in der Wohnung.
Die Wohnung befindet sich an ruhiger Lage. Der ÖV ist zu Fuss in ca. 5 Minuten erreichbar und das Städtlizentrum in ca. 10 Minuten. Die Wohnung bedarf einer Teilsanierung, sie ist nicht mehr bewohnt und kann nach Vereinbarung übernommen werden.
Die Liegenschaft verfügt über 7 Wohneinheiten. Die Stockwerkbegründung fand 1985 statt und die Familie des Verkäufers bewohnte die Wohnung selber. Die Wohnung darf nicht als Ferienwohnung genutzt werden ebenso nicht im Sinne von Airbnb vermietet werden.
Richtpreis: CHF 690 000.–
Besichtigungstermin nach Vereinbarung –Kontaktperson: Bernhard Süess (befreundet mit der Verkäuferschaft), Natel: 079 215 85 63, wenn keine Antwort, bitte Aufsprache auf Combox, per WhatsApp oder per Email: Bernhard.Sueess@bluewin.ch
Weitere Unterlagen wie auch Bilder werden bei Bedarf per Email zugestellt
neue Karte
BAHNHOF APOTHEKE
Bahnhofstrasse 28, 3800 Interlaken Telefon 033 821 00 80
Ein Grund zum Feiern!
Am Samstag, 25. Oktober 2025 feiert die Bahnhof Apotheke Interlaken ihr 40-jähriges Bestehen. Ein stolzes Jubiläum, das auf eine bewegte und erfolgreiche Geschichte zurückblicken lässt.
Alles begann im Jahr 1985. Dr. Matthias Schneider eröffnete die Bahnhof Apotheke im damaligen Stellwerk der BLS am Bahnhof Interlaken West. Zu Beginn bestand das kleine Team aus einem Apotheker, einer PharmaAssistentin und einer Lernenden. Mit wachsendem Kundenkreis, bestehend aus treuen Einheimischen und internationalen Feriengästen, wuchs auch das Apothekenteam und die Dienstleistungen rund um Gesundheit und Wohlbefinden.
Nach über 30 Jahren erfolgreicher Führung übergab Matthias Schneider im Jahr 2017 den Betrieb an das Berner Familienunternehmen DR. BÄHLER DROPA AG. Gleichzeitig übernahm Michaela Martinelli, die bereits seit ihren Studentenzeiten mit der Apotheke verbunden war, die Leitung. 2018 wechselte der Standort ins Hauptgebäude des Bahnhofs Interlaken West. Heute zählt das Team 13 Mitarbeitende, welche engagiert, kompetent und mit viel Herzblut täglich im Einsatz für Ihre Gesundheit sind.
Unser Jubiläum möchten wir gerne mit Ihnen feiern! Am Samstag, 25. Oktober 2025 laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns auf 40 Jahre Bahnhof Apotheke anzustossen. Es erwarten Sie kleine Überraschungen, attraktive Aktionen und ein herzliches Wiedersehen mit bekannten Gesichtern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir danken Ihnen für Ihre Treue und freuen uns auf viele weitere gesunde Jahre.
Bahnhofstrasse 28, 3800 Interlaken
Telefon 033 821 00 80
BAHNHOF APOTHEKE
Das Varieté Castello verzaubert dieses Jahr mit «Brillianto»
Vom 28. November bis 31. Dezember 2025 begeistert das Varieté Castello wieder auf der Thuner Allmend: erstklassige Artistik, Humor und Kulinarik – ganz ohne Tiere. Ein Erlebnis für Familien, Firmen und Geniesser:innen besonderer Anlässe.
Vom 28. November bis 31. Dezember 2025 begeistert das Varieté Castello auf der Thuner Allmend mit einem neuen Programm unter dem Motto «Brillianto» – eine Show voller erstklassiger Artistik, Poesie, Humor und Zirkusatmosphäre – ganz ohne Tiere.
Bereits zum vierten Mal präsentieren Lukas Böss und Steeven Van Gool das Varieté Castello exklusiv in Thun – mit einer komplett neuen Show, die das Gründerduo selbst inszeniert hat. Ein Muss für Geniesser besonderer Anlässe – ideal auch für Familien oder Firmenanlässe. Geboten werden waghalsige Artistik, humorvolle Komik und ein einmaliges Ambiente – ganz in gewohnter CastelloManier. Abends erwartet die Gäste eine Dinnershow, die Spannung und
Kulinarik auf einzigartige Weise verbindet. Willkommen sind auch Firmen und Gruppen, die gemeinsam mit Kundinnen, Kunden oder Mitarbeitenden feiern möchten. Das Menü wird frisch zubereitet von «Felix, dem fliegenden Koch» – einem regionalen Catering-Anbieter – und von den Artist:innen persönlich serviert, begleitet von einem Lächeln und einem freundlichen: «Hier kommt Ihr nächster Gang».
Nachmittags richtet sich die Show an Familien und Kinder. Für rund zwei Stunden entführt das Varieté sein Publikum in eine Welt voller Magie, Staunen und Träume. Atemberaubende Darbietungen lassen Kinderaugen leuchten – und lassen auch Erwachsene den Alltag vergessen. Was
für ein Erlebnis für Mami und Papi, Grosi und Onkel! Emotionen, die noch lange in Erinnerung bleiben.
Das Zelt mit Platz für rund 350 Gäste steht auch dieses Jahr auf dem P8Parking beim Armeegelände in Thun – mit zahlreichen Parkplätzen und der STI-Bushaltestelle «Kleine Allmend» direkt vor dem Eingang. Jetzt Tickets buchen – denn bald heisst es wieder: Hereinspaziert!
Familienfreundliche Zusatzzeit am Samstag von 10 bis 12 Uhr, laufend neue Spiele, Infos neu auf Facebook & Instagram
Spielen verbindet Generationen: In der Ludothek JoJo entdecken Kinder, Eltern und Grosseltern gemeinsam, wie viel Nähe, Kreativität und Lernen im Spiel stecken. Damit noch mehr Familien ihren Moment am Spieletisch finden, ist die Ludothek Jojo ab Samstag, 18.10.2025, zusätzlich von 10 bis 12 Uhr geöffnet – mitten im Zentrum von Interlaken an der Blumenstrasse 13, gemeinsam unter einem Dach mit der Bödeli Bibliothek als lebendigem Begegnungsort.
Warum eine Ludothek?
Ausleihen statt kaufen schont Budget und Ressourcen: Ein Spiel wandert von Familie zu Familie, bleibt dank Pflege lange im Einsatz – Nachhaltigkeit, die man spielen kann. Gleichzeitig sorgt die Ludothek für Abwechs-
lung: Heute kooperativ, morgen bauen und tüfteln, übermorgen ein schneller Kartenspass – ohne, dass zu Hause die Regale überquellen. Der gemeinsame Standort mit der Bibliothek macht den Besuch besonders einfach: Geschichten entdecken, Spiele testen, zusammen Zeit verbringen.
Neuheiten
Zum Samstagsstart warten frische Familientitel wie Just One, Codenames, Die Crew Family, Foxy, Tower Brix und das Spiel des Jahres 2025 Bomb Busters (siehe Bild) – ideal, um Kinder spielerisch zu fördern. Die laufend aktualisierte Übersicht der Neuzugänge findet sich im Online-Sortiment der Ludothek.
Nähe zur Community – jetzt auch online
Aktuelles, Ferienhinweise und Spieletipps erscheinen neu auf Facebook und Instag ram:
So bleiben Familien, Kitas, Tageseltern und Spielgruppen jederzeit informiert.
Wir sind jetzt auch samstags da! «Mit der Samstagsöffnung schaffen wir einen gut erreichbaren Zeitpunkt für Familien. Ausleihen statt kaufen entlastet das Familienbudget – und dank der Ludothek bleibt immer Abwechslung auf dem Spieltisch. Wer zuerst testen möchte, leiht ein Spiel, probiert es gemeinsam – und tauscht es dann für neue Entdeckungen», sagt Karin Lehmann, Präsidentin der Ludothek JoJo.
Eckdaten
• Neu ab 18.10.2025 (Sa): 10 bis 12 Uhr
• Montag: 15 bis 17 Uhr
• Mittwoch: 9 bis 11 und Neu 15 bis 18 Uhr
• Freitag: 15 bis 17 Uhr
• Ferien/Feiertage: Weihnachts- & Sportferien geschlossen; in den übrigen Schulferien am Mittwoch geöffnet; an Feiertagen geschlossen
• Ort: Blumenstrasse 13, 3800 Interlaken - Gemeinsamer Standort mit der Bödeli Bibliothek.
Über die Ludothek JoJo
Die Ludothek JoJo ist ein seit 1982 eigenständiger, ehrenamtlich geführter Verein. Sie verleiht kostengünstig Spiele und Spielsachen für alle Altersstufen und ist Mitglied im Verband der Schweizer Ludotheken (VSL).
Kontakt & Infos Website: ludothek-jojo.ch Social: facebook.com/LudothekJoJo, instagram.com/ludothekjojo
Die Kombination von harmonischer Massage und warmen Steinen löst auch tieferliegende Verspannungen und bringt Körper, Geist & Seele in Einklang! Dauer ca. 1½ Std. Fr. 110.– (statt Fr. 130.–)
Die vergessene Kraft der Selbstheilung
Dein Körper ist nicht dein Gegner – sondern dein genialer Verbündeter. Hinter jedem Symptom steckt eine Botschaft. Doch statt hinzuhören, lernen wir, Symptome zu unterdrücken.
Was wäre, wenn dein Körper gar nicht krank ist – sondern weise? Die Symptome Zeichen einer tiefen Regeneration? Und wenn Heilung nicht von aussen kommt, sondern von innen?
Selbstheilung ist kein esoterischer Traum, sondern ein biologisches Grundprinzip. Doch Stress, seelische Verletzungen, falsche Ernährung und ein Leben im Funktionsmodus blockieren diese Kraft.
Deshalb gilt: Wer wirklich gesund werden will, muss seine Selbstheilung entfesseln.
Ob Chemotherapie oder Kräutertee – echte Heilung geschieht immer von innen. Unser Ansatz ersetzt keine Therapie, aber er macht jede Therapie wirksamer. Und oft geht Heilung dann schneller, tiefer – nachhaltiger.
Wir wissen, wovon wir sprechen. Nach schweren eigenen Krankheitsphasen, vielen Rückschlägen und einer tiefgreifenden spirituellen Erfah-
rung haben wir erkannt: Nur wenn Körper, Geist und Seele zusammenspielen, ist echte Heilung möglich. Deshalb haben wir den Verein pro Humanitas gegründet – und geben unser Wissen heute weiter.
Die gute Nachricht: Du kannst jederzeit beginnen.
Unser Onlinekurs «Selbstheilung» zeigt dir, wie du deinen Körper neu verstehst, Blockaden erkennst – und deinem Leben wieder Richtung gibst. Starte mit dem kostenlosen Basiskurs «Selbstfürsorge». Einfach, praktisch, lebensnah.
Jetzt reinklicken und loslegen: selbstheilung.prohumanitas.ch pro Humanitas
Reny & Rolf Wenger Leopold (Co-Präsidenten) Lindenhofweg 27 3855 Brienz
Telefon 033 951 08 83 kontakt@prohumanitas.ch www.prohumanitas.ch
Telegram: https://t.me/waldgarten_brienz
Du bist Entscheidend –Referat von Andreas Koch
Freitag, 21. November 2025
Freitag, 21. November 2025
bist Entscheidend - Referat von Andreas Koch
ckey-Schiedsrichter. In seinem Referat zeigt er uns in unterhaltsamer Weise auf, wie beschränkt unsere Wahrnehmung funktioniert, auf die wir unser Urteil und unsere Entscheidungen stützen. Dafür gibt er uns Techniken mit auf den Weg, wie wir andere Menschen mit unseren Entscheidungen überzeugen.
Freitag, 21. November 2025 19.30 Uhr Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken
Richtig und schnell zu entscheiden kann sowohl im Privatleben als auch im Beruf ein wertvoller Vorteil
Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.verein-kulturbeutel.ch
Vorverkauf: CHF 25.- / 20.-
Abendkasse: CHF 35.-
Nutzen Sie die Chance und optimieren Sie die Qualität und die Geschwindigkeit Ihrer Entscheidungen.
Andreas Koch war langjähriger internationaler Eishockey-Schiedsrichter. In seinem Referat zeigt er uns in unterhaltsamer Weise auf, wie beschränkt unsere Wahrnehmung funktioniert, auf die wir unser Urteil und unEntscheidungen stützen. Dafür gibt er uns Techmit auf den Weg, wie wir andere Menschen mit unseren Entscheidungen überzeugen.
Referat mit Andreas Koch
Freitag, 21. November 2025 19.30 Uhr
Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken
Die Kulturbeutler 3800 Matten bei Interlaken www.verein-kulturbeutel.ch
Die begehrten Tickets sind erhältlich www.verein-kulturbeutel.ch
12. Matten Lacht Comedy Nacht
12. Matten Lacht Comedy Nacht
Samstag, 22. November 2025
Samstag, 22. November 2025
Nach 45 Jahren ist es an der Zeit, einmal den eigenen geistigen Estrich zu durchstöbern. Nico Arn tut dies in seinem neuen Programm.
Nach 45 Jahren ist es an der Zeit, einmal den eigenen geistigen Estrich zu durchstöbern. Nico Arn tut dies in seinem neuen Programm.
Frech, jung, und vielleicht ein bizeli naiv. Reena Krishnaraja gewann bereits mit 19 Jahren den SRF Best Talent Comedy Award 2022.
Frech, jung, und vielleicht ein bizeli naiv. Reena Krishnaraja gewann bereits mit 19 Jahren den SRF Best Talent Comedy Award 2022.
Mateo Gudenrath gehört zu den spannendsten Aufsteigern der Comedy- Szene im deutschsprachigen Raum. Seit mehr als viereinhalb Jahren steht der Basler auf den größten Bühnen der Schweiz und Deutschlands.
Mateo Gudenrath gehört zu den spannendsten Aufsteigern der Comedy- Szene im deutschsprachigen Raum. Seit mehr als viereinhalb Jahren steht der Basler auf den größten Bühnen der Schweiz und Deutschlands.
Sichern Sie sich Ihre Tickets und seien auch Sie mit dabei, wenn es zum 12. Mal heisst; herzlich willkommen zur Matten Lacht Comedy Nacht.
Sichern Sie sich Ihre Ticket und seien auch Sie mit dabei, wenn es zum 12. Mal heisst; herzlich willkommen zur Matten Lacht Comedy Nacht.
Samstag, 22. November 2025 20 Uhr Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken
Samstag, 22. November 2025
20 Uhr
Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken
Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.verein-kulturbeutel.ch
Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.mattenlacht.ch
Die Kulturbeutler
3800 Matten bei Interlaken www.verein-kulturbeutel.ch
Die Kulturbeutler 3800 Matten bei Interlaken www.verein-kulturbeutel.ch
Vo Dürri im Läbe
u Wasser, wo der Durscht für immer löscht
Ir gröschte Mittagshitz chunnt e Frou zum Brunne cho Wasser schöpfe. Warum isch sie nid am Morge früeh cho wie alli andere? Sie läbt nid so, wies vore «aständige» Frou erwartet wird. Vermuetlich ma sie die abschätzige Blicke u blöde Kommentär nüm ghöre u nimmt drum lieber dHitz i chouf als zGschnurr. Da isch Eine am Brunne u bittet sie, ihm Wasser zgä. Sie gseht sofort, dass dä Ma zu dene ghört, wo mit ihrem Volk nüt wei ztue ha. Sie fragt ihn sogar, warum er sie bittet, wo doch sinesgliche Mönsche wie sie miide. Sini erstunlechi Antwort: «We du wüsstisch, was Gott dir wott gä u wär di hie um Wasser bittet, de würdisch du mi um das Wasser bitte, wo du würklich zum Läbe bruchsch. U i würds dir gä.»
Wie viel Mönsche miide o i üser Zyt gwüssi Ort u Aläss, will sie sich nid verstande, gseh, agno füehle? U da si die Andere, wo sech derart imische u ufdränge, dass me als Betroffne i Rückzug geit u sich Wäge u Zyte suecht, wome möglichst niemerem begägnet. So wie die Frou am Brunne.
Die Frou het nid de gängige Norme vo ihrer Zyt entsproche. Sie het scho der füfti Ma gha u isch mit däm nid ghürate gsi. I ihrer Kultur e Schand. Weme so anders, usgstosse, abglehnt isch, füehlt sich das a wie ne Dürri. Einsamkeit, Sinnlosigkeit u Sehnsucht nachem Tod si de oft Begleiter i so Wüestezyte. Emotional u seelisch am verdurschte. Mängisch bruchts nid emal e grossi Krise, um sich innerlich leer u usdorret zfüehle. I üsere Gsellschaft schiint chum Öper zgnüege. U so einsam u trostlos, wies ire Wüesti cha si, gsehts i mängem Mönschehärz us.
Dä Ma am Brunne heisst Jesus. U so, wie er dere Frou isch begägnet u ir gröschte Mittagshitz uf sie het gwartet, so wartet er uf di u mi. Er gseht üsers trochne Härz, kennt üse Durscht. D Frag isch, ob mir ihn ilade wie die Frou am Brunne, dass er üs vo sim «Wasser» darf gä, oder ob mir wyterhin sälber «Brünne» grabe u Erfüllig sueche a Orte, wos no nie Erfüllig het gä. Jesus isch ganz klar u ehrlech. Er seit dere Frou u hüt ou üs: Vom Wasser, wo usere Quelle vo dere Wält chunnt, hesch immer wieder Durscht. Wär vo däm Wasser trinkt, wo vom Himmel chunnt – u da dermit isch nid Räge gmeint – dä wird nie me Durscht ha.
Wede dini Dürri satt hesch u all die Brünne, wode scho hesch usprobiert, de wags doch mal mit Jesus. Er het Null Berüehrigsängst. Er kennt üs u begägnet üs dert, wo mir grad si. We du wüsstisch, was Gott dir möcht gä, de würdsch ihn drum bitte. U er wirds dir gä.
Lydia träumte von einem anderen Leben – nur wusste sie nicht, wie das aussehen könnte. Sie konnte sich nicht beklagen: das Geschäft lief gut, ihre Kinder waren gesund, wissbegierig und unternehmungslustig, sie hatte Freundinnen in der «guten Gesellschaft». Aber innerlich sehnte sie sich nach etwas, was sie selbst nicht benennen konnte.
Lydia lebte in Philippi, im antiken Griechenland. Während der letzten drei Monate habe ich mich auf ihre Spuren gemacht und viel Neues gelernt. Sie stammte aus Thyatira in der heutigen Türkei und betrieb einen Purpurhandel. Purpur war damals wertvoller als Gold. Wer wieviel Purpur an seinen Kleidern haben durfte, wurde vom Kaiser reglementiert.
Lydia war nicht (mehr) verheiratet, sie stand aber einer Hausgemeinschaft vor, in der wahrscheinlich Kinder, Sklavi*innen und von ihr abhängige Arbeiter*innen leb-
ten. Am Samstag ging sie jeweils mit anderen Frauen vor die Stadt an einen Fluss, wo sie bei jüdischen Gottesdiensten mitfeierte.
Mich fasziniert an Lydia, dass sie vor 2000 Jahren ein sehr emanzipiertes Leben gelebt hat. Obwohl es viele Unterschiede zu uns gibt (wie z. B. die Sklaverei, die damals «normal» war) hatte sie teilweise dieselben Ängste, Träume und Alltagssorgen wie wir. Ihr Traum ging in Erfüllung, als sie Christin wurde. Mein Traum ist es, einmal ein Buch über sie zu schreiben. Was ist Ihr Traum?
Die wenigen Sätze, die von Lydia in der Bibel stehen, kann man in der Apostelgeschichte, Kapitel 16, Verse 13–15 und 40 nachlesen.
Christine Sieber-Feitknecht, Pfarrerin in Unterseen
Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch
Bild: Das heutige Baptisterium der Lydia im gleichnamigen Dörfchen in Griechenland
Herbstkurse –jetzt anmelden!
Praktisch / Kreativ / Handwerk
• NEU Einzigartigen Blumenstrauss binden –KURS FÜR MÄNNER
• NEU Clownkurs – Entdecke den Clown in dir Samstag, 8. November, 10 Uhr
Mitglieder der Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz erhalten auf allen Kursen CHF 10.– Rabatt
Kursprogramm
Folge uns!
Information und Anmeldung Volkshochschule Haslital/Region Brienz Kirchgasse 15, 3860 Meiringen 033 971 38 62, www.vhshrb.ch
Taijiquan
太極拳
Ähnlich wie der Bambus werden wir im gesundheitsfördernden Taijiquan, welches seinen Ursprung in der Kampfkunst hat, sowohl Flexibilität als auch Stabilität erfahren. Verspannungen und Schmerzen im Körper werden durch tiefe Entspannungsübungen gelöst. Dadurch fliesst unsere Lebensenergie das Qi wieder harmonisch. So kräftigen wir nicht nur unseren Körper, sondern stärken auch unseren Geist. Ausserdem werden gezielt Einblicke in den philosophischen Daoismus geboten.
Aarmühlestrasse 6, 1. OG, 3800 Interlaken
Isabelle Huber, MA Sinologie und Taijiquan Wu-吳-Stil seit 1999 079 903 9550 (auch WhatsApp)
Heidi und Markus Fuchs
Sommersonne an schönen Schattenplätzen geniessen
Ihre Kundenwünsche, unsere Beratung oder Service
Sommer-Sonnengrüsse
Sonnenstoren Sonnensegel Pergola
Sonnenstoren Sonnensegel Pergola
Wintergarten Lamellenstoren Rolladen
Wintergarten Lamellenstoren Rolladen
Alufensterläden Insektenschutzgitter Plissee
Alufensterläden Insektenschutzgitter Plissee
Gerne führen wir auch Reparaturen und Tuchwechsel aus.
Gerne führen wir auch Reparaturen und Tuchwechsel aus.
Heidi und Markus Fuchs Hörgeräteanpassung ist Vertrauenssache.
Wir, Pflegefachfrauen HF betreuen Sie oder Ihre Angehörigen mit vollster Aufmerksamkeit und Fürsorge. Damit Sie sich rundum wohlfühlen können.
Das Trauercafé ist ein geschützter und konfessionsneutraler Ort unter professioneller Leitung von Annette Scheurer und Monika Aemmer. Kostenlose Teilnahme, Anmeldung nicht erforderlich.
Energie
• Garten Coaching & Beratung
Garten Coaching & Beratung
• Garten P ege & Unterhalt
• Garten Pflege & Unterhalt
• Innen & Aussen Begrünungen
• Mähroboter - installieren & warten
Kostenloser und unverbindlicher Hörtest inkl. Hörberatung.
Service und Verkauf von Hörgeräten aller Hersteller.
Die Grillzeit ist in vollem Gange. Wir sind mit dem passenden Fleisch für sie da.
Tiere suchen ein Zuhause
Der Tierschutzverein Interlaken sucht für Verzichttiere ein neues Zuhause.
LUISA (tricolor)
Leukosegetestet, vollständig geimpft, kastriert, gechippt. Luisa ist ca. 1-jährig und noch sehr schüchtern. Sie lässt sich noch nicht anfassen, aber ich denke mit viel Geduld und Liebe wird sie noch grosse Fortschritte machen. Luisa muss zuerst Vertrauen zum Menschen fassen. Nach einer längeren Eingewöhnungszeit möchte sie unbedingt Freilauf in einer grünen Gegend. Ein ruhiger Haushalt wäre ideal für Luisa.
MACHA (getigert/weiss)
Leukosegetestet, kastriert. Macha ist ca. 3-jährig und hatte es ebenfalls bestimmt nicht leicht im Leben. Ihr Jungtier wurde in einem Grünabfallhaufen, der abgeführt wurde, zufällig gefunden. Glücklicherweise konnte die Katzenmutter kurze Zeit später mit der Katzenfalle gefangen werden. Sie hat ihr Kleines fürsorglich aufgezogen. Da Macha auch noch eine schwere Augenverletzung hatte, wurde ihr beim Kastrieren auch noch das Auge entfernt, damit sie nun ohne Schmerzen leben kann. Sie ist eine wilde Kätzin, die dringend einen Platz sucht, wo sie nach einer gewissen Zeit wieder in die Freiheit darf und regelmässig gefüttert wird. Mit viel Zeit und Geduld ist es bestimmt auch möglich, dass sie noch etwas Vertrauen fasst....
MARA (getigert)
Leukosegetestet, kastriert.
Mara, eine alte Findkätzin, leidet an einer Schilddrüsenüberfunktion und benötigt 1mal täglich eine Tablette, die sie mit Futter gut einnimmt. Für sie suchen wir ein Alterspflegeplätzli. Sie ist sehr lieb und mag Streicheleinheiten. Mara geniesst den Kontakt zum Menschen sehr. Höchstwahrscheinlich hört sie nicht mehr gut und wäre wohl auch als Wohnungskatze glücklich. Ein gut gesicherter Balkon, wo sie noch ein bisschen in der Sonne liegen könnte, wäre natürlich optimal. Ob sie mit anderen Haustieren klar kommt, wissen wir nicht. Falls sich jemand der alten Dame annimmt, stehe ich mit Rat und Tat zur Seite.
Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an die Katzenauffangstation Bönigen, Tel. 033 823 80 08 oder per Mail an info@giselahertig.ch
Mit Ihrer Spende können wir für Tiere eine Zukunft mit Lebensfreude schaffen.
Weitere Katzen, die ein Zuhause suchen, finden Sie unter: www.tierschutz-interlaken.ch
Ihre Spende hilft den Tieren in unserer Region. Herzlichen Dank. ISBN CH49 0900 0000 8746 6873 1
Macha
Luisa
Mara
Finden Sie die Unterschiede
Im Bild rechts sind 7 Unterschiede zum linken Bild versteckt.
Wir verlosen
1 Büchergutschein vom Weber Verlag im Wert von CHF 50.–
Kreisen Sie die Unterschiede ein und senden Sie die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an: Weber Verlag AG, Wettbewerb BödeliInfo / Brienz Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder an wettbewerb@weberverlag.ch
Einsendeschluss: Freitag, 10. Oktober 2025
Vorname, Name
Adresse
PLZ / Ort
Telefon
Mein Wimmelbuch Märche
Autorin: Celine Geser 16 Seiten, 245 × 325 mm Mit 8 Abbildungen ISBN 978-3-03818-510-9 CHF 29.– | EUR 29.–
Gewinnerin September
Ruby Wolbert, Brienz Lösung September
Mein
Wimmelbuch
Märchen, Weber Verlag, Gwatt
Wer ist unsere Juni-Person aus Bönigen?
So sind Sie dabei: Senden Sie uns bitte den Namen der gesuchten Person als Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adres se und Telefonnummer an: Weber Verlag AG, Wettbewerb BödeliInfo / Brienz Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder: wettbewerb@weberverlag.ch
Einsendeschluss: Freitag, 10. Oktober 2025
So sind Sie dabei: Senden Sie uns bitte den Namen der gesuchten Person als Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an: Werd & Weber Verlag AG, Wettbewerb BödeliInfo / Brienz Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder: wettbewerb@weberag.ch
Die Gewinner:innen werden im nächsten Heft veröffentlicht.
Einsendeschluss: Donnerstag, 10. Juni 2021
Die Gewinner werden im nächsten Heft veröffentlicht.
Gewinnen Sie! Wir verlosen 4× das Buch Perspektiven
Gewinnen Sie!
4 x einen Gutschein im Wert von CHF 25.–Sie können auswählen, ob der Gutschein von der Beni Drogerie oder der Drogerie Hänni sein soll.
Die unabhängigen Drogisten am Brienzersee:
Autor: Bruno Petroni 196 Seiten, 30 × 20 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen
1 Gutschein im Wert von CHF 100.–von der Stedtli Apotheke Drogerie in Unterseen.
Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel
BödeliInfo/BrienzInfo, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Ihrer Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch
Teilnahmeschluss: Freitag, 10. Oktober 2025
Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe.
Berg der AlbulaAlpen: Piz d’...
Lösungswort Kreuzworträtsel Oktober 2025
Vorname, Name
Adresse
PLZ / Ort
Telefon
E-Mail
Lust auf eine neue Challenge? Wir suchen ServicemitarbeiterInnen!
Bewegungs- und Lernoase
Büro Unterseen Postfach 29 CH-3800 Unterseen
+41 79 613 32 48
Büro Unterseen
Postfach 29
Kinder - Kinesiologie
Integrative Kinesiologie
Termine in Interlaken und Stechelberg
Manuela Gertsch
Büro Unterseen Postfach 29
Telefon 079 763 49 15
info@manuela-gertsch.ch - www.manuela-gertsch.ch
info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch
CH-3800 Unterseen
Büro Unterseen
wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplett-
Peter Wenger, Präs. Vereins konvent Interlaken, PF 336, 3800 Interlaken, Tel. 077 430 17 35
Titelseite Franziska Aeberhard
Foto Miriam Kolmann
Druck AVD Goldach AG
ISSN 1662-0984
Auflage 20 900 Exemplare
Lesen Sie uns online – weltweit: www.boedeli-info.ch
Jetzt die Apps herunterladen!
Erscheinungsweise 12 x jährlich, Ausgabe November 2025 erscheint am Freitag, 31. Oktober 2025. Beiträge per Mail an: boedeli-info@weberverlag.ch
Annahmeschluss: Freitag, 10. Oktober 2025 Alle Beiträge erscheinen sowohl im Bödelials auch im BrienzInfo.
Gedruckt in der Schweiz
Marcel SchafferFranz Bauer
Marcel SchafferFranz Bauer
Marcel SchafferFranz
Marcel SchafferFranz Bauer
Dieser leise Weltschmerz
Schon vor Jahrhunderten haben Dichter darüber zitiert, fast schon in einem romantisch-melancholischen Leiden. Heute aber erscheint dieser Weltschmerz düsterer, erbarmungsloser und durch die sozialen Medien überall und jederzeit empfänglich. Er wird zum Alltagsbegleiter, überrollt uns unvorhergesehen und drückt uns harsch zu Boden.
Er muss nichts zu alledem sagen, was derzeit auf der Welt geschieht. Die Ungerechtigkeiten, die Unterdrückung, die Brutalität. All das spricht für sich selbst. Es spricht von einer Menschheit, die Werte und Menschlichkeit verliert. Auch spricht es von einer Menschheit, in der das Wegsehen bequemer scheint. In der lieber gesagt wird: «Also das geht mich ja nun wirklich nichts an!». Von einer Menschheit, wo jeder sich selbst der/die nächste ist. Doch auch da bleibt beim gesunden Menschenverstand etwas vom Weltschmerz hängen. Wenn auch tief verborgen und kaum erkennbar.
Wenn ich die Nachrichten lese, schleicht er sich an. Er klopft nicht. Er kommt ungebeten herein, ohne Vorankündigung. Er legt sich wie ein Schleier über mich, sagt nichts und engt mich ein. Meine Sicht ist getrübt, ich werde müde. Müde von den überfüllten Flüchtlingsbooten, hungernden Kindern und einem zerbombten Gaza. Ich trauere mit diesen Menschen um ihre zerplatzten Träume und zerstörten Seelen. Ich trauere um eine Welt, die nicht so sein sollte, wie sie gerade ist.
Ich gehe so weit zu sagen, dass der Weltschmerz ein Privileg der westlichen Welt ist. Unsere Grundbedürfnisse sind gedeckt, wir haben kaum existenzielle Sorgen. Wir haben Sozialversicherungen und ein Gesundheitssystem, die uns tragen können, wenn es mal nicht mehr geht. Dieses Privileg hat die Mehrheit der Weltbevölkerung nicht. Wir haben viel Sicherheit und Stabilität, was uns Raum bietet, über unsere Nasenspitze hinauszudenken.
Ich denke, der Weltschmerz hat einen tieferen Sinn, als uns nur wehzutun. Ich denke, er ist da, um uns daran zu erinnern, dass wir Empathie und Mitgefühl verspüren. Dass wir Hoffnung auf eine bessere Welt in uns tragen. Vielleicht verwandelt er sich sogar in eine Kraft, die Bewegung schafft. Zu einer Haltungsänderung, einem Engagement in einer Gemeinde und vielleicht, irgendwann, zu einem Wandel. Statt die Rechtsrutsche zu beklagen, geht wählen. Statt über den Klima-
«Dieser leise Weltschmerz soll nicht zu einem lähmenden Gefühl der Hilflosigkeit und Resignation führen, sondern darf uns die Kraft geben, um in eine lautere Bewegung zu gelangen.»
Keeoma Fischer Schwanden bei Brienz
wandel zu sorgen, schaut beim eigenen Konsum hin. Statt sich über Täter zu entsetzen, sprecht mit Betroffenen und unterstützt sie. Der Weltschmerz kann der kleine und leise Beginn von etwas Lautem und Grossem sein, wenn wir be -
reit sind, unsere Haltung genauer zu hinterfragen und offen sind, diese anzupassen.
Der Weltschmerz darf uns zu einer kritischen Selbstreflexion herausfordern. Wie können wir in einer
Welt, in der so viele Menschen mit fundamentalen Entbehrungen kämpfen, den Luxus des Mitgefühls sinnvoll einsetzen? Es verlangt eine aktive Auseinandersetzung mit den Systemen, die diese Ungerechtigkeit erschaffen und aufrechterhalten. Aktuell zeigt zum Beispiel die Aktivistin Greta Thunberg, wie sie diesen Weltschmerz in Engagement umwandelt. Unterwegs mit einer Hilfsflotte nach Gaza macht sie auf die dringend notwendige Solidarität aufmerksam. Es ist ein mutiger Schritt, der die komplexen Herausforderungen von Solidarität aufzeigt.
Wir können uns bewusster machen, dass unser Weltschmerz auch der der anderen ist und viele Menschen hinter Aktivistinnen wie Greta Thunberg stehen. Dass die Lösungen, die wir suchen, nicht nur bei uns, sondern auch in einer kollektiven Verantwortung versteckt sind. Wir sind nicht nur Individuen, die mit einem Gefühl der Machtlosigkeit kämpfen, sondern Teil eines grösseren Ganzen, in dem jede Handlung und jedes kleine Zeichen des Mitgefühls als Schritt in Richtung Veränderung zählt.
Der Weltschmerz darf nicht die einzige Reaktion auf die Fragen über das momentane Weltgeschehen bleiben. Schlussendlich ist der Wert des Weltschmerzes nicht, dass er uns beengt, sondern, dass er uns befreit: Befreit, um zu handeln und weiter zu hoffen.
Bilder: Unsplash
W I R Z A U B E R N D E N H E R B S T A U F D E I N E N T E L L E R
K ü r b i s s u p p e
H a u s g e m a c h t e , s ä m i g e K ü r b i s s u p p e Fr. 7 . 5 0
H e r b s t B o w l
B l a t t s a l a t e m i t l a u w a r m e n C h a m p i g n o n s , S p e c k w ü r f e l i
u n d K n o b l a u c h b r o t Fr. 2 0 . 5 0
G r a t i n i e r t e r G e i s s k ä s e a u f b u n t e n B l a t t s a l a t e n a n
H i m b e e r d r e s s i n g u n d d a z u K n o b l a u c h b r o t Fr. 2 0 . 5 0
B u n t e S a l a t e m i t Z i e g e n k ä s e S p ä t z l i g r a t i n H u b e r t u s
m i t H i r s c h f l e i s c h s t r e i f e n , C h a m p i g n o n s u n d Wa l d p i l z e n u n d m i t S c h w e i z e r K ä s e ü b e r b a c k e n Fr. 2 5 . 5 0
H a s e n r ü c k e n f i l e t
m i t P r e i s e l b e e r s a u c e , B u t t e r s p ä t z l i , R o t k r a u t
u n d g l a s i e r t e n M a r r o n i , Fr. 2 9 . 5 0
J ä g e r s p ä t z l i
m i t R a h m s a u c e , C h a m p i g n o n s u n d Wa l d p i l z e n Fr. 2 0 . 5 0
C o u p e N e s s e l r o d e
Ve r m i c e l l e s m i t Va n i l l e G l a c e , R a h m u n d M e r i n g u e s Fr. 1 2 . 0 0