2 minute read

Brätlistellen am Thunersee: Heisse Tipps für coole

Heisse Tipps für coole Abende in der freien Natur

Ob Cervelat am Spiess, Schlangenbrot oder frische Fische: Sommerzeit = Grillzeit. Rund um den Thunersee hat es Brätlistellen und Grillplätze wie Sand am Meer. «natur» bringt ein paar Vorschläge.

Cervelat am Spiess: Nach wie vor der Klassiker beim Bräteln an der offenen Feuerstelle.

Das einzige was Sie, liebe Leserin, lieber Leser von «natur», noch tun müssen, ist das Fleisch marinieren, den Fisch salzen, die Cervelats einschneiden, den Salat waschen, die Sauce anmachen, das Brot und die Pommes Chips einpacken und den Wein und das Mineral in die Kühlbox legen – und dann nichts wie los und ab auf den Brätliplatz.

Brätlistelle Seewiese, Thun-Einigen: Zwischen Gwatt-Zentrum und Kandergrien liegt mit direktem Seeanstoss die Seewiese Einigen. Der Grillplatz ist erreichbar via Bushaltestelle «Kanderbrügg» oder ab Parkplatz Gwatt-Zentrum (gebührenpflichtig). Die Brätlistelle Seewiese ist öffentlich, in den Sommermonaten ist ein Snack-Wagen auf dem Gelände; für Besucher ohne Wohnsitz innerhalb der Gemeinde Spiez kostet das Benutzen der Brätlistelle 3 Franken – Baden inklusive, natürlich. Grillplatz Strättligburg Thun-Gwatt: Wer auf die «Burg» will, muss sich erst den Schlüssel besorgen. Dieser ist im Thunerhof erhältlich – eine frühzeitige Reservation ist empfehlenswert. Die Strättligburg ist für Feste und Anlässe bis 50 Personen geeignet; weniger für ein Familienbräteln. Die «Burg» verfügt über eine grosse Grillstelle, über gedeckte Sitzplätze und eine WC-Anlage. Kosten: CHF 120.00; Schulen/Militär CHF 80.00 pro Benutzung. Informationen unter 033 225 82 73.

Brätlistellen Tropfsteinhöhlen Thun-Allmendingen: Die Tropfsteinhöhlen nahe der Guntelsey im Schorenwald liegen in einer grossen Wald- und Auenlandschaft. Das Gebiet gilt als einer der beliebtesten Naherholungsorte der Stadt Thun. Bei den Tropfsteinhöhlen hat es zwei grosse Grillstellen, links- und rechts seitig des Glütschbachs, direkt bei den Höhlen, im schattigen Wald. Die Benutzung der Brätlistellen ist gratis. Keine Reservationen möglich.

Direkt am See: Die Brätlistelle auf der Seewiese zwischen Gwatt-Zentrum und Kandergrien.

Forsthaus Burech, Hilterfingen: Das Forsthaus mit Brätliplatz kann für Familienfeste sowie Vereins- oder Betriebsanlässe gemietet werden. Kosten: CHF 180.00 pro Tag. Auskünfte: 033 243 43 12.

Forsthaus Bloch, Oberhofen: Das Forsthaus oberhalb des Gebiets Bloch in Oberhofen wird nur an ortsansässige Personen oder Vereine vermietet. Oberhalb des Blochs bietet sich auf dem Brätliplatz eine herrliche Sicht auf den Thunersee und die Spiezer Bucht.

Damit es beim Grillplausch im Freien zu keinen Pannen kommt, hier die wichtigsten Tipps in Kürze:

1. Auf Rasenflächen nur hochbeinige Grills (mit rund 30cm

Abstand zum Boden) oder Feuerstellen benützen. 2. Vorsicht mit der Glut: Asche vor dem Entsorgen gut auskühlen lassen – oder mit Wasser löschen. 3. Grill nie unbeaufsichtigt lassen – Rücksicht nehmen auf spielende Kinder. 4. Grillplatz am Ende sauber und aufgeräumt zurücklassen –die nächsten Besucher sollen nicht als erstes den Grillplatz säubern müssen…

TIPPS FÜRS GRILLEN IM FREIEN…

Brätliplatz auf der Egg, Därligen: Die öffentliche Brätlistelle auf der Egg in Därligen kann nicht reserviert werden. Ein herrlicher Platz, wo die Grilladen dank der tollen Atmosphäre noch besser schmecken. Es gilt: «Der ender isch der gschwinder».

Rund um den Thunersee hat es natürlich noch zahlreiche weitere Grillplätze – die lokalen Behörden oder Burgergemeinden können Auskunft über die Benutzung geben. Wer eher den Grillplausch in «Indianermanier» liebt, hat rund um den Thunersee zahlreichste Möglichkeiten – es hat in allen Wäldern offene Grillstellen…

Text und Bilder: Marco Oswald

This article is from: