3 minute read

Ausflugsplattform: Freizeitplanung leicht gemacht

Freizeitplanung leicht gemacht

Der Lötschberger ist mehr als ein Transportmittel. Die Website www.loetschberger.ch ist ein Ideenlieferant für gelungene Ausflüge. So führt ein Tipp zu einer Fahrt auf der steilsten Postautostrecke Europas. Diese liegt im Kiental.

Die Anfahrt gleicht einem Flugzeugstart: die Griesalp –steilste Postautostrecke Europas

28 Prozent beträgt die Steigung. Überträgt man die Zahl mit einem Geo-Dreieck auf ein Blatt Papier, so sieht das Ganze gar nicht so spektakulär aus. Sitzt man im Postauto, spürt man die Steigung durch die Schwerkraft und vermutet sich in einem Flugzeug kurz nach dem Abheben. Die steilste Postautostrecke Europas befindet sich im Kiental und führt auf die Griesalp. Ausgangspunkt für die Fahrt ist der Bahnhof Reichenbach i.K. Der Weg beginnt durch das 3000-Seelen-Dorf. Er führt vorbei am Dorfzentrum mit seinen schönen alten Holzhäusern und der alten Kirche, vorbei an saftigen Wiesen hinauf zur Postauto-Endstation beim Berghaus Griesalp. Das Berghaus ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche einfache, aber auch anspruchsvolle Wanderungen ins hintere Kiental, von dem ein Teil zum UNESCO- Weltnaturerbe zählt. Einmalig ist der neue «Alpwirtschafts- und Naturlehrpfad». Dieser bringt die Wanderer unter anderem in die Alpkäserei, wo den Besuchern gezeigt wird, wie nach alter Tradition Alpkäse und Mutschli zubereitet werden. Ausgangs- und Endpunkt des Lehrpfads ist das Berghaus Gries alp. Von dort führt dann auch das Postauto wieder zurück zum Bahnhof Reichenbach i.K.

Damit der Ausflug auf die Griesalp zum Erfolg wird, benötigt es eine gute Planung. Auf www.loetschberger.ch findet man schnell und bequem alle nötigen Infos. Nebst allem Wissenswerten zum

Ausflugsziel findet man hier direkt den Fahrplan sowie Wetter prognose für die nächsten 4 Tage, damit der Ausflug dann nicht ins Wasser fällt.

Verbindungsglied zwischen den Regionen Die von der BLS initiierte Ausflugsplattform Lötschberger.ch hat zum Ziel, den Kunden detaillierte Infos und Ausflugstipps aus einer Hand zu bieten. Verbindendes Element zwischen den 40 Partnern ist der Lötschberger, der die Gäste bequem ans Ziel bringt. «Der Lötschberger ist mehr als ein Zug. Es ist eine schweizweit einzigartige destinationsübergreifende Ausflugsplattform, die dank dem Ausflugsplaner im Internet die Freizeit-

Zieht seine Kreise im Simmental: der Turmfalke.

INFO

Lötschberger

Der Lötschberger ist seit dem 14. Dezember 2008 auf der Strecke Bern–Spiez–Brig sowie von Bern nach Zweisimmen unterwegs. Die 13 Niederflurzüge mit dem auffälligen Design und dem silbernen Schriftzug verkehren im Stundentakt. Seit dem 1. Mai findet man auf der neuen AusflugsplanungsWebsite www.loetschberger.ch über 200 Ausflugs ideen und alle nötigen Infos aus einer Hand.

Lötschberger Travel Guide

Der Lötschberger Travel Guide liefert auf über 130 Seiten spannende Informationen und Tipps zur Bahnstrecke und den Ausflugszielen. Der kostenlose Reisebegleiter ist erhältlich in jedem BLS-Reisezentrum sowie unter Telefon 058 327 60 30 undim Internet unter www.loetschberger.ch planung zum Kinderspiel werden lässt», sagt Jan Cermak, Leiter Produktmanagement BLS AG. Der Lötschberger verkehrt von Montag bis Samstag morgens und abends sowie am Sonntag stündlich direkt ab Bern sowohl Richtung Spiez–Brig als auch Richtung Zweisimmen. In der übrigen Zeit verkehrt der Ausflugs zug ab Spiez nach Brig und Zweisimmen. Ein Ausflug ins Simmental lohnt sich vor allem für Tierfreunde. Bei einer Wanderung über blumige Wiesen und Bergweiden begegnet man dem Simmentaler Fleckvieh, das weit über die Schweizer Grenzen für Milch und Fleischqualität bekannt ist. Turmfalken, Steinadler und Mäusebussarde kreisen über den Köpfen und suchen die Gegend nach Murmeltieren oder Herme linen ab. Und vor zwei Jahren kehrten zwei in der Schweiz fast ausgerottete Tiere ins Simmental zurück: der Hirsch und der Luchs.

www.loetschberger.ch

Lust auf einen Ausflug? Lötschberger Travel Guide: 130 Seiten Tipps zur Bahnstrecke und den Ausflugszielen.

Text: Britt Messmer Bilder: zvg

This article is from: