2 minute read

Familienausflüge: Spass und Wandern gehen Hand

Spass und Wandern gehen Hand in Hand

Familien finden rund um den Thunersee zahlreiche Möglichkeiten, erlebnisreiche, spannende, erholsame und unterhaltsame Wochenend- oder Ferientage zu verbringen. Dabei kommen auch Bewegungsmuffel auf Touren.

Spass für die ganze Familie: eine Fahrt mit dem Trotti-Bike.

Über Stock und Stein, im lichten Wald, auf der Wiese, an Bächen oder Seen –in der Region Thunersee gibt es für Familien zahl reiche tolle Angebote. Idealer Ausgangspunkt dafür ist das Bödeli.

Natur und Fun am Niederhorn Der Weg hinauf führt von der Beatenbucht mit der Standseilbahn nach Beatenberg. Wer noch nicht wandern mag, erreicht den «Gipfel» bequem mit der Gondelbahn. Oben angekommen, eröffnet sich ein phänomenales Panorama. Bräteln an einer der Feuer stellen ist erlaubt, im Bergrestaurant gibt es aber für den kleinen und den grossen Hunger auch eine grosse Auswahl. Neu bieten die Thunersee-Beatenberg-Niederhorn-Bahnen zwei verschiedene Orientierungslauf-Trails zwischen Niederhorn und Vorsass an. Dabei kann die Natur auf mannigfaltige Art und Weise entdeckt werden. Bei der Mittel station Vorsass können Trotti-Bikes gemietet werden. Zwei abwechslungsreiche Routen führen von dort nach Beatenberg. Familien bezahlen für die Fahrt aufs Niederhorn nur für das erste Kind. Jedes weitere Kind fährt gratis, sofern es von mindestens einem Elternteil begleitet wird.

Ein Besuch des Alpenwildparks lohnt sich, bevor es mit der Bahn hinauf auf den Harder Kulm geht.

Harder Kulm: Wo sich Steinböcke und Murmeli gute Nacht sagen Lust auf die Vogelperspektive? Dann nichts wie rauf auf den Harder Kulm. In nur acht Minuten befördert die knallrote Drahtseilbahn die Gäste auf den 1322 Meter hohen Aussichts- und Ausgangspunkt. Vor der Fahrt lohnt sich ein Besuch im Alpentierpark. Hier leben Steinböcke und Murmeli und sagen sich damit sprichwörtlich gute Nacht. Von der Bergstation Harder Kulm sind es nur ein paar Schritte zum stolzen Gasthaus mit grosszügiger Sonnenterrasse und Blick auf die Jungfrau-Region. Der Rundweg auf dem Harder Kulm ist ein leicht zu bewältigender Bergweg. Wer statt mit der Bahn zu Fuss den Rückweg nach Interlaken antritt, braucht dafür zwei Stunden. Nach Ringgenberg oder Unterseen sind es rund eineinhalb Stunden. Die Saison auf dem Harder Kulm dauert von April bis Oktober.

Rasanter Spass für die ganze Familie auf der Heimwehfluh Nostalgie und Action gehen auf der Heimwehfluh Hand in Hand. Hier die über 100 Jahre alte Drahtseilbahn, dort die unzähligen Freizeitvergnügen für Gross und Klein: die Piratenbahn, das Hamsterrad oder die Mini-Scooter. Die Fahrt auf dem «Bob Run» führt rund um den Spielplatz und das Restaurant. Das Non-PlusUltra für Eisenbähnler: die Modell-Eisenbahn-Grossanlage, Spur O. Sie gilt als eine der grössten und modernsten Anlagen. Während einer Vorführung werden den Besucherinnen und Besuchern alle technischen Finessen der 200 Meter langen Doppel-Anlage gezeigt. Als krönenden Abschluss des Ausfluges auf der Heimwehfluh sollte man den Aussichtsturm erklimmen. Danach wartet die «grosse» Rodelbahn, mit der die Gäste zurück ins Tal flitzen können.

Beschaulich mit der Heimwehfluh-Bahn oder doch lieber auf der Rodelbahn zurück ins Tal?

INFO

Mehr Informationen im Internet:

www.niederhorn.ch www.harderkulm.ch www.heimwehfluh.ch

This article is from: