caliber 04/2022 Leseprobe

Page 16

WAFFENTECHNIK

10-Punkte-Plan für Waffenüberprüfung, -pflege und -wartung

Frühjahrserwachen: Bevor die Schießsportsaison beginnt, empfiehlt es sich, die Matchwaffen zu checken und zu warten. Hier kann unser kleiner 10-Punkte-Plan Hilfestellung leisten.

Frühjahrserwachen! Die Winterpause nutzen viele Schützen beispielsweise für die Herstellung neuer Trainings- und Matchmunition an der Ladepresse sowie für eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der etwaigen Neuanschaffung von Ausrüstungsgegenständen. Oftmals bleibt aber die Wartung des Sportgerätes auf der Strecke. Beim Start in die neue Saison versagt die Waffe dann just im nächsten Wettkampf ihren Dienst. Wir haben einen 10-Punkte-Plan für den schnellen Waffencheck in Eigenregie zusammengestellt.

38 caliber 4/2022

N

ach dem letzten Wettkampf wandert die Kurzwaffe nach einer peniblen Reinigung gut konserviert in den Tresor und wartet auf den nächsten Einsatz. Bevor dieser erfolgt, bietet es sich an, die Waffe einem kleinen TÜV zu unterziehen. Schließlich soll es keinen Ausfall im Match geben. Denn erfahrungsmäßig geht während des Trainings selten etwas zu Bruch, sondern ausschließlich dann, wenn es am wenigsten gebraucht wird – im Wettkampf.

Punkt 1: Kontrolle der Laufmündung Bevor man mit Messingbürste, Kupferlöser und Baumwollpflaster den Ablagerungen im Lauf zu Leibe rückt, verdienen die Mündung und die dort vorhandenen

C_04_038-043_Waffenwartung_NEU.indd 38

Schmauchspuren unsere Aufmerksamkeit. Sämtliche Rückstände sollten dort gleichmäßig verteilt sein. Dies ist ein Indiz dafür, dass die Mündung nicht beschädigt ist und somit die Waffe weiterhin die bekannte Präzision abliefert. Jedwede Beschädigung wäre sofort sichtbar, denn dann würden die Pulvergase asymmetrisch die Mündung verlassen, was sich auch in elliptischen Einschlägen auf der Scheibe aufgrund taumelnder Geschosse („Tipping“) bemerkbar machen kann. Eine beschädigte Mündung ist leicht zu korrigieren. Jeder gut ausgestattete Büchsenmacher hat dafür spezielle Senker zur Hand. Doch Obacht: Senker aus dem Discounter und Akkuschrauber, freihändig angewendet, bringen nicht den gewünschten Erfolg.

Das Schmauchspurenbild an der Mündung sollte symmetrisch sternförmig sein. Sind hier Asymmetrien erkennbar, könnte der Laufausgang beschädigt sein. Hier kann ein Büchsenmacher mit einem Senker schnell für Abhilfe sorgen.

17.03.22 09:40


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.