Pozvanka_do_Kosic_DE

Page 1

Einladung in die Stadt Building partnership

Hungary-Slovakia Cross-border Co-operation Programme 2007-2013


Einladung in die Stadt

Karte des

17

P

Zentrums

18

P

16

14

P

P

10

15

13 i

8 P

P

12

9

7 5

P

4 3

6

P

1 P

P

11

2

P

i

P

1

Unteres Tor

2

Palast des Grafen Forgács

3

Gauhaus

4

Dom St. Elisabeth

5

Urbansturm

6

St. Michaelis-Kapelle

7

Singende Fontäne und Glockenspiel

8

Staatstheater

9

Historisches Rathaus

10

Mikluš-Gefängnis

11

Henkerbastei und Rodosto

12

Jakab-Palast

13

Universitätskirche St. Trinitatis

14

Seminarkirche

15

Immaculata – Mariensäule

16

Slowakisches Technisches Museum

17

Ostslowakisches Museum

18

Ostslowakisches Museum

19

Košice

Waren Sie schon in den Europäischen Hauptstädten? Haben Sie schon die mittelalterlichen Kleinodien der städtischen Architektur besucht? In der Slowakei heißt Sie ihre attraktivste Vertreterin willkommen, die den Besuchern unvergessliche Erlebnisse bietet. Kommen Sie und entdecken Sie eine der einzigartigsten Städte in der Slowakei und Mitteleuropa – eine Stadt, in der sich Osten und Westen verbinden und die Vergangenheit mit der Zukunft verschmilzt. Genießen Sie die interessante Mischung von Geschichte und Kultur. Sie finden eine stilvolle und kosmopolitische Stadt mit lockerer Atmosphäre..

Die Stadt Košice – die Europäische Kulturhauptstadt 2013 lädt Sie herzlich ein.

Wenn Sie überlegen, wodurch Sie sich während eines verlängerten Wochenendes mit der Familie, mit dem Partner oder mit Freunden inspirieren könnten, bietet Ihnen Košice – die Stadt der Kontraste und aufregenden Entdeckungen – einzigartige kulturelle Erlebnisse, thematische Stadtspaziergänge, lehrreiche Bekanntschaften mit Museen und hervorragende Sport-, Traditions- und Alternativ-Veranstaltungen. Entdecken Sie die Umgebung und die Region auf den Spuren von Andy Warhol, der Denkmäler der UNESCO oder der Gotischen Straße – oder werfen Sie einen Blick in das unterirdische Reich der Höhlen.

Wir laden Sie nach Košice ein – erleben Sie die außergewöhnliche Atmosphäre der zweitgrößten Stadt der Slowakei.


Eine Handvoll

Geschichte

Beginnen Sie die Stadtbesichtigung untraditionell - unter der Erde. Im einzigartigen archäologischen Komplex Unteres Tor kann man einen Teil der Stadtmauern sehen, die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden.

Das malerische Gebiet am Ufer des Flusses Hornád war schon in der Steinzeit vor 35 bis 40 Tausend Jahren besiedelt. In der Zeit nach der ersten schriftlichen Erwähnung 1230, wo Košice als „Villa Cassa“ bezeichnet wird, wurde die Stadt schnell reich und wuchs an. Man nimmt an, dass Košice im Jahre 1290 Stadtrechte und die Erlaubnis zum Bau von Stadtmauern erhielt. Durch Treue und die Fähigkeit, gute Geschäfte zu tätigen, gewann es die Gunst der Herrscher. Bald wurde es zur zweitwichtigsten Stadt im ungarischen Königreich – direkt nach Buda. 1369 gewährte König Ludwig der Große auf der Burg Diósgyör (heute Teil von Miskolc) der Stadt Košice das Recht, ein Wappen zu führen. Es handelte sich um das erste Stadtwappen in ganz Europa, das mit einem Wappenbrief beurkundet ist. Im 15. Jahrhundert befand sich die Stadt auf der Höhe ihrer Entwicklung und ihres Ruhmes. Die nächsten Jahrhunderte aber brachten auch schwere Prüfungen mit sich. Trotzdem behielt Košice seine Stellung als Kulturzentrum und begann im 19. Jahrhundert erneut wirtschaftlich und größenmäßig zu wachsen. Die größte Blüte erlebte es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als es zur Stadt mit der schnellsten Entfaltung in der Tschechoslowakei wurde. Die reiche Geschichte, die Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und die günstige Lage nicht weit von der Grenze zu Ungarn (20 km), zur Ukraine (80 km) und zu Polen (90 km) macht die Stadt zu einem interessanten Ziel für ihre Besucher.

Historisches

1 2 Im Zentrum der Stadt befinden sich viele 3 historische Gebäude, von denen jedes einzelne Aufmerksamkeit verdient, seine besondere Geschichte hat und fast 4 immer mit einer Legende verbunden ist. Wir stellen Ihnen wenigstens die5 interessantes-

ten vor.

Zentrum Die ruhmreiche Vergangenheit hinterließ uns wertvolle Kleinodien in Form einzigartiger architektonischer Bauwerke. Das historische Zentrum ist die größte städtische Denkmalsschutzzone ihrer Art in der Slowakei. Durchstreifen Sie das historische Zentrum voller Legenden und Geschichten. Entdecken Sie die Paläste der reichen Adligen, die Handwerkerhäuser, Kirchen und Kirchlein, Plätze und schmalen Gassen in der größten städtischen Denkmalsschutzzone ihrer Art in der Slowakei.

6 7 8 9

1

10

2

11

3

12

13 4 Das Gauhaus, das 1779 im Stil des barocken Klassizismus errichtet wurde, diente als Zentrum des 14 Gaus Abov-Tur5 na. Sein Wappen ist in der Mitte der Fassade zu sehen. Im repräsentativen Sitzungssaal wurde am 155. April 1945 das 6 Nachkriegsprogramm der Tschechoslowakischen erste Republik – das Košicer Regierungsprogramm – verkün16 7 Heute befindet sich hier die Ostslowakische det. Galerie. 8

17

1 2 3 Der Palast des Grafen Forgács wurde im 19. Jahrhundert im Empirestil erbaut. Ab 1851 war er Sitz 4 des Obergaugrafen des Košicer Distrikts, nach 1878 befand sich hier ein Kasino. 1946 begann die Staat5 liche Wissenschaftliche Bibliothek die Räume zu nutzen, in denen auch die ältesten Drucke – Inku6 nabeln aus dem 16. Jahrhundert aufbewahrt werden. 7 8 9


Das Wahrzeichen des historischen Zentrums ist der Dom St. Elisabeth – die östlichste gotische Kathedrale in Europa und die größte Kirche in der Slowakei. Sie entstand im Stil der Hochgotik, ihre Patronin ist die Heilige Elisabeth von Ungarn (Thüringen). Ihr Bau begann um das Jahr 1380 und wurde in mehreren Etappen bis 1508 fortgesetzt.

Dom St.

Elisabeth

1 2 3 4 5

Der Dom zu St. Elisabeth wurde zusammen mit dem Urbansturm und der St. Michaelis-Kapelle zum Nationalkulturdenkmal erklärt. Im Dom finden täglich außer sonntags, wenn hier Gottesdienste abgehalten werden, Führungen statt. Die Kathedrale birgt wertvolles Interieur. Besondere Aufmerksamkeit verdienen der Hochaltar der Hl. Elisabeth mit seinen 48 Bildern, die hängende Plastik Immaculata und der neogotische Flügelaltar des Besuchs der Jungfrau Maria. Unter dem Nordschiff des Doms befindet sich eine Krypta, in die 1906 die sterblichen Überreste von Franz Rákoczi II. und seiner Gefährten aus der Türkei überführt wurden. Bemerkenswert ist auch die einzigartige gotische Doppeltreppe, die auf die Empore über dem Südvorraum führt. Eine ähnliche Treppe gibt es an der Südfassade der St. Veits-Kathedrale in Prag. Am Sims der äußeren Dommauern kann man interessante zoomorphe Wasserspeier sehen. An der Südwestecke hat einer von ihnen die Form einer Frau, der Gemahlin des Baumeisters Stefan, der sie angeblich so für übermäßiges Weintrinken bestrafte. Ein bemerkenswertes Erlebnis ist der Blick auf die Stadt vom 60 m hohen Nordturm.


1 1

Urbansturm 2

3

4

5 6 Der Urbansturm wurde im 14. Jahrhundert errichtet und diente als Glockenturm des Doms. Seinen Namen verdankt er der Glocke Urban, die St. Urban, dem Patron der Weingärtner geweiht war. Die ursprüngliche, durch ein Feuer im Jahre 1966 vernichtete Glocke wurde aus ihren Bruchteilen wieder zusammengesetzt und ist vor dem Turm ausgestellt. Heute befindet sich im Turm das Wachsfigurenkabinett, das bekannte Persönlichkeiten darstellt, die mit der Geschichte von Košice und der Slowakei in Verbindung stehen

7 8 9 10 11 12 13 14 15

Kapelle 2

St. Michaelis-

Die St. Michaelis-Kapelle ist dem Begleiter der Seelen in die andere Welt, dem Erzengel Michael geweiht. Sie steht an der Stelle des ehemaligen Friedhofs. Einzigartig ist sie vor allem durch die gotische Architektur. Im 13. Jahrhundert wurde zuerst die unterirdische Krypta erbaut, der oberirdische Teil erst um die Jahre 1360-80. In die Mauern der Kapelle wurden 18 Grabsteine aus dem Dom und dem ehemaligen Friedhof eingesetzt. Über dem Eingang befindet sich die Statue des Erzengels Michael, der die Seelen der Toten abwägt. Neben ihm stehen die Statuen der Apostel Petrus und Paulus. Nach der 2006 abgeschlossenen Rekonstruktion ist sie erneut für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf der Fläche zwischen dem Elisabeth-Dom und der Michaeliskapelle entstand der Košicer Weg der Berühmten. Hier sind Fußbodenplatten mit den Namen bedeutender Persönlichkeiten eingelassen, die die Stadt mit ihrem Besuch beehrten, wie z. B. Papst Johannes Paul II., mehrere Staatsoberhäupter und Kulturpersönlichkeiten.

3

4

5

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

16

17

17

18

18

19

19

20

20

21

21


Staatstheater Singende Fontäne und Glockenspiel 1 2

3

4

5

6

7 8 9 10 11

1

Die Singende Fontäne und das Glockenspiel sind moderne Attraktionen der Stadt. Die Fontäne reagiert synchron auf ihre eigene Musik, auf das Glockenspiel und die aus dem nahen Theater live übertragene Musik, was den Aufenthalt im Park und Spaziergänge durch die Straßen im Goldenen Kreuz des Stadtzentrums besonders angenehm gestaltet.

2 3 4 5 6

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Die Aufmerksamkeit der Besucher zieht das Gebäude des Staatstheaters magisch an. Es wurde 1897-99 im Neobarockstil nach einem Projekt des Architekten Adolf Lang errichtet. Die Kuppel ziert die Plastik der Aurora – der Freundin der Musen. Der Zuschauerraum in Form einer Lyra hat reichen bildhauerischen und Ornamentalschmuck. Die Kuppel des Hauptsaales schmücken Szenen aus Shakespeare-Spielen.

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17


Historisches

5

Rathaus

Das klassizistische Gebäude des Historischen Rathauses entstand in den Jahren 1779-80. Sein prunkvolles Aussehen zeugt von der Bedeutung des damaligen Košice. Im Tympanon an der Fassade ist das Stadtwappen untergebracht. Seit 1997 dienen seine Räume repräsentativen Zwecken. Im Gebäude hat auch das Besucherzentrum seinen Sitz, das Besuchern aus dem In- und Ausland seine Dienste anbietet.

6 7 8 9

1

10

2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mikluš -Gefängnis 11 12

13 Nicht weit von der Hauptstraße entfernt befindet sich das Mikluš-Gefängnis, das durch die Verbindung zweier Patrizierhäuser 14mit Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert entstand. Die Stadt richtete das Gefängnis erst im 17. Jahrhundert ein und schaffte es 1909 wieder ab. Seit151942 befindet sich hier eine Museumsausstellung, die auf Strafrecht und Gerichtswesen im Mittelalter, die Geschichte der Stadt sowie Handwerke und Handel 16 spezialisiert ist. Die Rekonstruktion der anschließenden Henkerwohnung und die Revitalisierung des Areals Henkerbastei in den Jahren 2008-0917 trugen zur Entstehung einer komplexen thematischen Präsentation und zur größeren Attraktivität dieser Lokalität bei. 18 19

6

Jakab -Palast 7

8

9 Die Aufmerksamkeit der Besucher erweckt auch der Jakab-Palast 10. Er wurde 1899 vom Baumeister Arpád Jakab im neogotischen Stil als sein Privathaus errichtet. Eine Zeit lang war er der Sitz des Präsidenten der ČSR Edvard Beneš. 11

11

12

12

13

13

14

14

15

5

15

16

6

16

17

7

17

18

8

18

19

9

19

20

10

20

21

11

21

1 2 3 4

12 13 14 15 16 17

Auf dem Hof der Henkerbastei stehen die Statue Franz Rákóczi`s II. und die Kopie des orientalischen Hauses in Rodosto, wo der letzte Führer der Antihabsburger Bewegung im Exil lebte.


1 2 3 4 5 6 7 8 9

4

4

5

5

Universitätskirche 6

St. Trinitatis 7

8 9

Die Universitätskirche St. Trinitatis ist ein prachtvoller Bau, in 10 der sich Renaissance und Barock verbinden. 1681 wurde sie von den Jesuiten errichtet, denen sie bis 1773 gehörte. Seit 1811 ist sie 11 von Jasov. Die beeindruckenden Eigentum der Prämonstratenser Wandgemälde schufen Erasmus Schrött im Jahre 1788 und Richard Orosz im Jahre 1930. Neben 12 der Universitätskirche wurde 1657 die jesuitische Universität gegründet. 13

Immaculata – Mariensäule

6 7 8 9 10 11 12 13

10

14

14

11

15

15

12

16

13

17

14

18

15

19

16

20

20

17

21

21

Seminarkirche

16 Ein bedeutendes Denkmal ist auch die 17 schönste barocke Statuengruppe Immaculata, die als Dank für das Ende 18 Pest in den Jahren 1720-1723 erder richtet wurde. 19

18

19 Die Seminarkirche ließ der Franziskanerorden nach 1400 errichten und weihte sie St. Nikolai. Die ursprünglich gotische Kirche erhielt 20 später eine Barockfassade. 21

Die Ruhezone im Park bei der Säule bevorzugen nicht nur die Bewohner von Košice, sondern auch die Besucher der Stadt.


3 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Slowakisches 17

Technisches Museum 18 19

20 Im Gebäude des ehemaligen Kapitanats Oberungarn befindet sich heute das Slowakische Technische Museum, das technische Andenken sammelt und daraus thematische Ausstellungen zusammenstellt. Bestandteil des 21 Museums sind auch ausgelagerte Ausstellungen, z. B. das Flugmuseum auf dem Košicer Flugplatz und das Uhrenmuseum im Landschloss in Budimír.

8

4 9 5 6 7 8 9 10 11 12 13

10 11 12 13 14 15 16 17

Ostslowakisches 14

18

Museum 15 16

17 18 19 20 21

19 20 21

Das 1896-99 im Neorenaissance-Stil errichtete Ostslowakische Museum befindet sich auf dem Platz des Friedensmarathons. Der Platz ist nach der alljährlich stattfindenden Sportveranstaltung benannt. Die Namen der Sieger sind auf dem Sockel der Statue des Marathonläufers von Arpád Račko verewigt. Im Museum kann man seit 1903 umfangreiche Ausstellungen aus der Geschichte der ostslowakischen Region, der Archäologie, der Numismatik und dem Goldschmiede- und Schmuckhandwerk besichtigen. Zu den wertvollsten Kleinodien des Museums gehört zweifelsfrei der Košicer Goldschatz, der aus 2920 Goldmünzen und einer goldenen Kette besteht. Ein Teil der kunsthistorischen Ausstellungen und die naturwissenschaftliche Exposition befinden sich im Jugendstilgebäude des ehemaligen Militärkommandos aus dem Jahre 1908, das unter dem Namen „Divízia“ bekannt ist.


Neben Museen und Galerien gibt es mehrere Theater und die Staatliche Philharmonie Košice.

Tage der Stadt

Košicer

Košice

Musikfrühling

Als eines der bedeutendsten historischen Ereignisse gilt die Erteilung des Stadtwappenrechts. Dieses Wappen erhielt Košice am 7. Mai 1369 von König Ludwig dem Großen. Dieser Tag wird alljährlich als Tag der Stadt Košice gefeiert. Aus den Feiern, die in der Regel in der ersten Maiwoche stattfinden, wurde der wichtigste kulturell-gesellschaftliche Event in der Stadt, der nicht nur die Košicer, sondern auch Touristen aus dem In- und Ausland anzieht. Im Mai interessiert die Liebhaber der klassischen Musik auch das internationale Festival Košicer Musikfrühling. Zur kulturellen Realität der Stadt und zur Bereicherung der schönsten Feiertage des Jahres wurde die Košicer Weihnacht mit dem nicht wegzudenkenden „Oberbürgermeister Punsch“. Erleben Sie das weihnachtliche Košice und die Silvesternacht mit dem Feuerwerk auf der Hauptstraße und einem reichen Programm.

Kultur in Košice


Ältester

Marathon Europäische

Kulturhauptstadt

Košice ist das natürliche Kulturzentrum dieses Teils von Mitteleuropa. Diese Stellung bestätigte sich auch in der Gegenwart, als die Stadt den Prestige-Titel im Projekt als Europäische Kulturhauptstadt 2013 gewann. Ziel des Projekts ist die Verbindung des Interesses von Besuchern und Bewohnern, um die kulturellen Grenzen und Möglichkeiten der Stadt zu erweitern. Košice bereitet sich darauf vor, im Jahre 2013 eine halbe Million Besucher zu empfangen, für die über 300 Projekte und 1000 Veranstaltungen geplant sind.

Die Festival-Saison in der Slowakei eröffnet das neue Multi-Genre-Festival der Straßenkunst Use The City Festival. Im Sommer beleben das erweiterte Stadtzentrum viele Kultur- und UnterhaltungsVeranstaltungen – ein Bestandteil des Košicer Kultursommers und des nicht traditionellen Stadtfestivals Sommer im Park.

www.kosice2013.sk

Beim Kennen lernen von Košice können Sie auch etwas für Ihre Gesundheit tun. Versuchen sie, den Minimarathon (4,2 km) zu laufen oder genießen Sie einfach die energiegeladene Atmosphäre des ältesten Marathonlaufs in Europa und zweitältesten der Welt, den Internationalen Friedensmarathon. Am Vorabend der Laufveranstaltung erstrahlt Košice während der Weißen Nacht/ Nuit Blanche. Auf der abgesteckten Strecke im Stadtzentrum begegnen Sie einzigartigen interaktiven künstlerischen Installationen.

Wir garantieren Ihnen, dass Sie nicht einschlafen. www.kosicemarathon.com

Hockey in

Košice

2011 wird Košice gemeinsam mit Bratislava zum Austragungsort der

Weltmeisterschaft im Eishockey.

Lassen Sie sich dieses einmalige Hockeyerlebnis in der modernen Steel Arena nicht entgehen! Košice wird dann nicht nur Hockey bieten, sondern auch Straßenkultur, zu der auch die Präsentation von Erlebnis-Gastronomie in den Košicer Hotels und Gaststätten gehören wird.

www.steelarena.sk


Zoologischer Garten Botanischer Garten Flächenmäßig am größten in der Slowakei ist auch der Botanische Garten. Hier werden über 400 Pflanzenarten gezüchtet, von denen mehr als 1000 aus Kakteen und Sukkulenten bestehen. Dies ist die größte Sammlung auf dem Gebiet der Slowakei und der Tschechischen Republik. Regelmäßig finden hier auch Ausstellungen tropischer Schmetterlinge statt.

Der Zoologische Garten im Stadtteil Kavečany ist flächenmäßig der größte in Mitteleuropa. Die Besucher können hier mehr als 150 Tierarten aus der Nähe betrachten, vor allem Huftiere und Vögel, aber auch mehrere exotische Exemplare. Der größte Stolz des Zoos ist die Zucht der Huzzulenpferde. Mit der Aufzucht von BraunbärenFünflingen ist er sogar im Guinnessbuch der Rekorde verzeichnet.

Freizeit-

Inspirationen Erleben Sie einen Tag oder den Urlaub nach Ihren Vorstellungen und wählen Sie das ganze Jahr über aus der bunten Angebotspalette von Košice aus. Ein Tipp für einen kurzen Ausflug für Groß und Klein ist die Kindereisenbahn mit der ältesten Dampflokomotive Katka. Sie führt Sie vom Čermeľ-Tal ins Erholungsareal Alpinka mit Kinderspielplatz, Restaurant und Golfplatz. Wenn Sie Lust auf ein Familien- oder Romantik-Picknick oder einen Waldspaziergang haben, sollten Sie den Berg Bankov wählen, der für die Košicer schon mehrere Jahrhunderte ein beliebter Ausflugsort ist. Heute gibt es neben der schönen Natur auch einen Minigolfplatz und ein exklusives Hotel. Einen unvergesslichen Ausblick auf die Stadt werden Sie vom Aussichtsturm haben, der auf der Anhöhe Hradová nahe den Überresten der mittelalterlichen Košicer Burg steht. Ihren Adrenalinspiegel steigert sicher die Bobbahn in Kavečany. Sie ist die erste Attraktion dieser Art, die in der Slowakei errichtet wurde. Auf ihrer 800 m langen Strecke können Mutige mit bis zu 60 Stundenkilometern abfahren. Sie hat 9 Extremkurven und durchläuft mehrere Terrainbrüche und Tunnel. Mit den städtischen Verkehrsmitteln kommt man leicht an die Ausgangspunkte eines dichten Netzes markierter Waldwege. Sollten Sie sich entschließen, in der Stadt zu bleiben, genießen Sie Košice im angenehmen Milieu der Restaurants zum Beispiel auch während der gastronomischen Veranstaltungen. Eine davon ist das Košicer Gourmand-Fest – ein Festival der außergewöhnlichen Geschmacksnuancen. Kosten Sie die Delikatessen, erleben Sie die Kochshow der besten slowakischen

Chefköche und die Sommeliershow. Nach einem guten Essen ist es Zeit, das Košicer Gold zu kosten. Diesen originellen Cocktail finden Sie nur in ausgewählten Gaststätten.


Gehen Sie auf den Spuren von Andy Warhol oder auf der Gotischen Straße, schauen Sie sich die Mumie von Gräfin Sophie an, besuchen Sie die UNESCO-Denkmäler, probieren Sie den Tokajer in den bekannten Weinkellern oder begeben Sie sich in das unterirdische Reich der Höhlen. Die Stadt Kosice ist die Metropole einer Region, die sich durch natürliche Sehenswürdigkeiten und historische Denkmäler auszeichnet. Sie finden hier mehrere Weltunikate. Geysir in Herľany

Burg Turňa

Die Ruine der Burg Turňa (36 km) aus dem 14. Jahrhundert erhebt sich über der Gemeinde Turňa nad Bodvou. Das Tal Zádielska dolina (40 km) befindet sich im Ostteil des größten und schönsten Karstgebietes Mitteleuropas, im Slowakischen Karst. Diese 300 m tiefe und 4 km lange Klamm schuf der Bach Blatnica. Das Tal ist bekannt durch die Schlucht Teufelsloch (Čertova diera, 186 m), den Felsenturm Zuckerhut (Cukrová homoľa, 105 m) und mehrere Höhlen.

Von Kosice erreicht man leicht mittelalterliche Burgen, Höhlen und Touristentrassen, die den Besucher durch die Nationalparks Slowakisches Paradies und Slowakischer Karst führen. Wegen seiner spezifischen Eigenschaften und seiner Einzigartigkeit hält man den Geysir von Herľany zu Recht für eine Weltrarität. Er entstand 1870 in der Gemeinde Herľany bei einer Bohrung, als die ursprünglichen Quellen nicht mehr in der Lage waren, den zunehmenden Bedarf an Mineralwasser

Klamm Zádielska tiesňava

Umgebung von

Košice

des Kurortes zu decken. Heute spritzt der Geysir in eine Höhe von 15 m, wobei sich die Eruption alle 32 bis 36 Stunden wiederholt. Er ist der einzige seiner Art in Europa außer der Insel Island.

Wahrzeichen von Jasov (23 km) ist das Prämonstratenser-Kloster aus dem 18. Jahrhundert. Zum Kloster gehört eine Barockkirche mit wundervollen Altarbildern und Wandgemälden. Um das Kloster herum erstreckt sich ein französischer Garten mit seltenen Pflanzen und exotischen Holzgewächsen. Für die Höhle von Jasov sind gelockte Stalaktiten und gewaltige Pagoden unterschiedlicher Formen und Farben typisch. Von der gegenwärtigen Länge der Gänge (2 185 m) ist ein 620 m langer Kreis zugänglich. Kloster in Jasov

Höhle von Jasov

Burg Krásna Hôrka

Die Burg Krásna Hôrka (60 km) ist ein gern besuchtes historisches Denkmal. Das Landschloss Betliar (70 km) ist durch seine reichen Ausstellungen in seinem Inneren und den weitläufigen, gut erhaltenen Park mit seltenen Holzgewächsen bekannt. Einige Dutzend Kilometer südöstlich von Košice befindet sich am Fuße der Berge Zemplínske vrchy das Tokajer Weinbaugebiet. Flächenmäßig gehört es zu unseren kleinsten, der Qualität des hier angebauten Weins nach aber zu den bekanntesten Weinbaugebieten. Größten Ruhm und Bewunderung erlangte der Tokajer am französischen Königshof Ludwig des XIV. (1638-1715), wo man ihn „Vinum regum – rex vinorum“) Wein der Könige – König der Weine) nannte. Tokajer Weinkeller

Landschloss in Betliar

Weingärten im Tokajer-Gebiet


Besuchen Sie die Stadt, die zu den schönsten in der Slowakei gehört. Entdecken Sie ihre Geschichten, erleben Sie Unvergessliches, lassen Sie sich von ihrer Atmosphäre und den Menschen inspirieren. Kommen Sie und lernen Sie einen noch unentdeckten Winkel Europas kennen. Sie finden hier stilvolle Cafés und auch das längste Korso der Slowakei. Sie können an traditionellen und ungewöhnlichen Veranstaltungen teilnehmen. Atmen Sie die Atmosphäre des ältesten Marathons in Europa ein und schließen Sie während des Festivals „Weiße Nacht“ nicht Ihre Augen, probieren Sie die Geheimrezeptur des Košicer Goldenen Drinks.

Kommen Sie, um sich zu entspannen und etwas Ungewöhnliches zu erleben!

Košice

Budimír Družstevná pri Hornáde

Kavečany

Botanischer Garten Zoologischer Garten in Kavečany

Jahodná

Zelený dvor

Bobbahn in Kavečany

Alpinka

Ťahanovce

Aussichtsturm Kindereisenbahn

Hradová

Erholungszentrum Alpinka

Anička

Hrašovík

Wasserlift Trixen Bankov

Flugmuseum Girbes

Landschloss in Budimír

Košická Nová Ves

Mlynky

žel. stan.

sídlisko KVP

stan. SAD

Maša Bukovec Baška

Myslava

Lorinčík

Pereš

Barca

Kontakt:

Návštevnícke centrum Košice (Besucherzentrum Košice)

Malá Ida

Hlavná 59, 040 01 Košice Tel.: +421 55 625 8888 Fax: +421 55 625 4502 E-mail: info@visitkosice.eu Web: www.visitkosice.eu

Krásna nad Hor.

Poľov

Šebastovce Šaca


Superlative

der Stadt Košice

ÄLTESTER Wappenbrief in Europa (1369) ÄLTESTER Marathon in Europa und zweitältester in der Welt (1924)

Košicer Zoo, flächenmäßig der GRÖSSTE in Mitteleuropa

GRÖSSTE städtische Denkmalsschutzzone in der Slowakei

Kindereisenbahn im Čermeľ-Tal – ÄLTESTE und einzige in der Slowakei

Dom zu St. Elisabeth, ÖSTLICHSTE gotische Kathedrale in Europa

www.husk-cbc.eu

Der Inhalt dieser Publikation repräsentiert nicht den offiziellen Standpunkt der Europäischen Union.

Botanischer Garten – flächenmäßig der GRÖSSTE in der Slowakei – über 4000 gezüchtete Pflanzenarten

www.kosice.sk

Flugmuseum – JÜNGSTES Museum in Košice (2002), Bestandteil des Slowakischen Technischen Museums, des einzigen in der Slowakei

www.kosice2013.sk


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.