

Das touristische Jahr 2024 Geschäftsbericht





Inhalt
Strategische Ausrichtung und Leitbild
Strategische Ausrichtung
Das nachhaltige Leitbild leben
Das Jahr der Jubiläen 2024
Einige Highlights aus 10 Jahren
Zahlen, Daten, Fakten
Wirtschaftsfaktor Tourismus 2023
Tourismuszahlen 2024
Destinationsmarketing
Quellmärkte
Touristische Jahreskampagne
Kultur
Kulinarik
Outdoor & Naturpark
Touristische Angebote
Weihnachtsstadt
Auslandsmarketing
Onlinemarketing
Destinationsmanagement
Binnenmarketing
Convention Bureau Karlsruhe & Region
Digitalisierung – Webseite
Digitalisierung – KI
Presse & Unternehmenskommunikation
Nachhaltigkeit
Korridorthemen
Messen
Schaufenster Karlsruhe
Sonstiges Engagement
Printprodukte
Das Team der KTG

Sehr geehrte
Damen und Herren,
mit viel Elan, Energie und Engagement sind wir in das touristische Jahr 2024 gestartet, denn es war das Jahr der Jubiläen! So konnten wir das 10-jährige Bestehen der KTG als eigenständige städtische Gesellschaft feiern und dabei auf eine Dekade voller erfolgreicher Projekte und Aktionen zurückblicken.
Viele weitere Jubiläen folgten: Bei der Karlsruher Museumsnacht KAMUNA blickte man auf 25 erfolgreiche Jahre zurück, das Convention Bureau Karlsruhe & Region schrieb im 15. Jahr seine Erfolgsgeschichte mit über 100 Partnern weiter und das Schaufenster Karlsruhe am Marktplatz präsentierte sich an seinem 5. Geburtstag als wahrer „Ort der Möglichkeiten“ und vielseitiger Veranstaltungsort im Herzen der Stadt.
2024 war aber auch das Jahr der spannenden neuen Projekte. Mit der Eröffnung der Wanderroute „AugenBlick-Runde Karlsruhe Rittnert“ entwickelte sich die Destination Karlsruhe nachhaltig weiter und rückte näher an den touristisch attraktiven Schwarzwald. Dass auch Klimathemen und Ressourcenknappheit in das touristische Programm integriert werden können, zeigten die „Trink Wasser!“-Spaziertouren.
Und mit der erfolgreichen Premiere der „Langen Nacht der Brauereien“ wurde nicht nur die Begeisterung für die Vielfalt der Karlsruher Bierkultur geweckt, sondern erneut die Attraktivität der Genuss-
Stadt Karlsruhe in den Fokus gestellt. Viele weitere Projekte und die Vermarktung der Destination mit der Kampagne „Karlsruhe. Warum nicht?“ haben weit über unsere Region hinaus für Karlsruhe als lebendige und vielfältige Stadt geworben.
Dies hat auch die Tourismusentwicklung im vergangenen Jahr vorangebracht: 2024 konnten wir nicht nur eine Fortsetzung des positiven Trends bei den Ankünften und Übernachtungszahlen erkennen, erstmals übertrafen die Tourismuszahlen sogar die Ergebnisse der vorpandemischen Jahre 2018 und 2019. Schon Anfang Oktober 2024 verzeichneten wir über eine Million Übernachtungen in Karlsruhe, das ist eine Steigerung zum Vorjahr von rund 15 Prozent.
2024 war ein Jahr mit vielen Erfolgen und vielen unvergesslichen Erlebnissen. Mein herzlicher Dank gilt daher allen, die dieses Jahr geprägt haben – von den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Tourismus bis hin zu den Partnern aus Hotellerie, Kultur, Politik, Gastronomie und Freizeit.

Ihre Gabriele Luczak-Schwarz
Erste Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Liebe Partner und Unterstützer des Tourismus in Karlsruhe,
Karlsruhe ist facettenreich – dieser Reichtum findet sich seit Kurzem auch in unserem Corporate Design wieder. Logo und Design leiten sich aus den vielen Formen und Facetten der Stadt ab: von Fächerstraßen oder Pyramide, von K wie Karlsruhe oder einer Waage für die „Stadt des Rechts“. Mit diesem frischen Esprit starten wir in ein spannendes Jahr 2025.
Optimistisch stimmen uns auch die positive Entwicklung der Tourismuszahlen 2024 hin zum erfolgreichsten Tourismusjahr aller Zeiten. Dennoch legen wir die Hände nicht in den Schoß. Mit der Erschließung des neuen Geschäftsfeldes Destinationsvertrieb, für das wir seit Februar 2025 eine Stelle geschaffen haben, stärken wir wirksam die Vermarktung der Destination Karlsruhe und gewinnen neue Gästegruppen für die Stadt.
Auch die Ergebnisse unserer ausführlichen Analysen aus dem vergangenen Jahr, an denen auch Sie sich aktiv beteiligt haben, machen Mut. Karlsruhe ist als Destinationsmanagement und -marketingorganisation gut aufgestellt. Jetzt wollen wir mit der Weiterentwicklung der Tourismusstrategie die Weichen für den Tourismus 2030 stellen. Die Tourismusstrategie 2030 wird im Rahmen eines Beteiligungsprozesses erarbeitet, in dem unsere Stakeholder, wie Aufsichtsrat, Leistungsträger und unser Team ihre Expertise einbringen. Seien Sie gespannt
auf den Tourismustag 2025, den wir zur Vorstellung der neuen Strategie nutzen wollen.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören schon heute zu den strategischen Leitlinien der KTG. Zwei Themen, die wir auch 2025 fest im Blick behalten. In Sachen Nachhaltigkeit steht in diesem Jahr die Säule „Soziale Nachhaltigkeit“ im Fokus. Wir widmen uns dem Thema barrierefreier Tourismus und wollen Reisen für alle ermöglichen. Freuen Sie sich auch auf digitale Stelen in vielen Hotels, die als Inspirationsquelle für Gäste einen echten Mehrwert bieten.
Liebe Partner, auf das Jahr 2024 blicken wir zufrieden zurück. Gemeinsam mit Ihnen haben wir erfolgreiche Projekte abgeschlossen und neue, zukunftsorientierte Prozesse angestoßen. Wir möchten uns herzlich für Ihre wertvolle Unterstützung, die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die vielen inspirierenden Begegnungen bedanken! Mit Freude schauen wir auf das kommende Jahr und freuen uns auf die weitere gemeinsame Arbeit mit Ihnen!

Ihr Pascal Rastetter Geschäftsführer der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Strategische Ausrichtung & Leitbild
Strategische Ausrichtung
Die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Karlsruhe und in dieser Position mit der strategischen Entwicklung und Vermarktung der Tourismusdestination Karlsruhe im Rahmen der Gesamtstrategie der Stadt Karlsruhe betraut. Ziel dabei ist es, den Tourismusstandort auf dem regionalen, nationalen und internationalen Markt zu stärken. Dafür werden relevante Interessensgruppen, Leistungsträger und Angebote vernetzt sowie eine Tourist-Information betrieben. Die 2015 formulierte Tourismusstrategie gibt dabei den Weg vor.
Entsprechend der Trends und Entwicklungen der Tourismusbranche und des -marktes wurde die Tourismusstrategie permanent fortgeschrieben. Hervorzuheben sind hierbei die Themen Nachhaltigkeit (S. 42f.) und Digitalisierung (S. 38f.), die als Querschnittsdisziplinen das Handeln der KTG bestimmen. Als zertifiziertes nachhaltiges Reiseziel bildet Nachhaltigkeit die Grundlage für eine zukunftsfähige Destinationsentwicklung. Im Bereich der Digitalisierung wurde in diesem Jahr der Schwerpunkt auf das Thema Künstliche Intelligenz gesetzt, das von Tourismusexpertinnen und -experten als eine der wichtigsten Entwicklungen für die Branche eingeschätzt wird. Weiterhin werden fortlaufend Maßnahmen zur Optimierung in Sachen Digitalisierung unternommen: So erfuhr etwa die Webseite karlsruhe-erleben. de einen Relaunch, wobei die Seite nutzerfreundlicher, moderner und auch barrierefrei wurde.
DESTINATIONSMARKETING
DESTINATIONSMANAGEMENT
Durch die strategischen Anpassungen, die mit einem Changeprozess, einem Wandel von der reinen Destinationsmarketingorganisation (DMO) hin zu einer Destinationsmarketing- und Managementorganisation (DMMO) einhergingen, ist ein neues Selbstverständnis für die Arbeit der KTG entstanden. Während im Managementbereich der Ausbau der KTG zur Kompetenzstelle für den Tourismus (Information, Sensibilisierung, Impulsgeber, Netzwerker) und die Gestaltung der Destination als Lebensraum für alle auf Basis von Marktforschung und Beteiligungsformaten im Vordergrund steht, treibt das Marketing die Platzierung der Destination als attraktives Reiseziel im regionalen, nationalen und internationalen Markt voran. Grundlage hierfür ist zum einen der städtische Markenkern und zum anderen die KTG-Contentstrategie zur Optimierung sämtlicher Marketingmaßnahmen.
Der Ausbau zur DMMO beeinflusst auch die Entwicklung des Wirtschaftsfaktors Tourismus positiv. Tourismus als Querschnittsdisziplin ist Beschäftigungsmotor (mehr als 6 % aller Erwerbstätigen in Deutschland) und wirtschaftsstark (rund 4 % der Bruttowertschöpfung Deutschlands wird durch den Tourismus erwirtschaftet). Ziel der KTG ist es, den Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt nachhaltig zu erhöhen. Dies gelingt nur durch die strategische Zusammenarbeit aller tourismusrelevanten Stakeholderinnen und Stakeholder.
CONTENTSTRATEGIE
TOURISTISCHE ANGEBOTE
TOURIST-INFORMATION
AUSLANDSMARKETING
TOURISTISCHE ENTWICKLUNG
PARTNERNETZWERK
MARKTFORSCHUNG
TOURISMUSPOLITISCHE INTERESSENSVERTRETUNG
KULTUR LEBENSART RECHT
PRESSE & UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION DIGITALISIERUNG NACHHALTIGKEIT
Das nachhaltige Leitbild leben
Mit Fragen wie "Was treibt uns an?" oder "Welche Motivation steckt hinter unseren Handlungen?" hat das Team der KTG seine Vision für einen zukunftsfähigen Tourismus, seine Mission und Wertelandschaft gemeinsam neu gestaltet.
Für uns ist klar, unser Unternehmenskürzel KTG steht für mehr als nur Karlsruhe Tourismus GmbH. Es steht vielmehr für unsere Arbeitsweise, unser Denken und Handeln. Nach innen gerichtet steht es für KREATIV.








sind wir Netzwerkerinnen und Netzwerker sowie Botschafterinnen und Botschafter. Für sie sind wir das Sprachrohr des Tourismus. Es war uns wichtig, diese hohe Bedeutung in unserer Mission festzuhalten.





TATKRÄFTIG. GEMEINSAM. Nach außen für KOOPERATIV. Tatkräftig. Gemeinsam.














Karlsruhe steht für eine facettenreiche Stadt und die Region, in die sie eingebettet ist. Das spiegelt sich auch in unserer Vision wider. Als Destination, die von vielen Gästen aktuell erst auf den zweiten Blick entdeckt wird, ist es uns besonders wichtig, dass das Tourismusbewusstsein in der Stadt, aber auch in der Region stetig wächst. Die Liebe zur Destination und unser Bewusstsein für die Qualität unserer Angebote macht uns nicht nur zum unverzichtbaren Ansprechpartner für den Tourismus, sondern auch zu einer nachhaltigen Städtedestination Deutschlands.
Wir wissen um die hohe Bedeutung unserer Partnerinnen und Partner, sie machen Stadt und Region zu einem lebens- und liebenswerten Ziel. Sie sind die Basis unserer Arbeit. Für sie

















Intensiv haben wir uns auch mit unseren Werten beschäftigt – im täglichen Umgang miteinander, aber auch gegenüber unseren Gästen sowie Partnerinnen und Partnern. Die Endlichkeit der Ressourcen, der persönlichen, aber auch der uns anvertrauten, war eines der wichtigen Themen und findet einen zentralen Platz in unserer Wertelandschaft.

Damit das Unternehmens- leitbild lebendig in den Arbeitsalltag integriert wird, ist es auch fester Bestandteil in unseren Unternehmensworkshops, in denen Vision, Mission und Werte immer wieder analysiert und fokussiert werden. Themen wie Qualitätsbewusstsein, Kundenzufriedenheit, gesellschaftliches und ökologisches Bewusstsein stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns. nern.











Die abgebildeten Grafiken in besserer Lesbarkeit finden Sie auf S. 54.
Das Jahr der Jubiläen 2024
10 Jahre erfolgreiches Engagement für den Tourismus in Karlsruhe muss gefeiert werden! Unter dem Motto "Rückblick - Ausblick" lud die KTG gemeinsam mit Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Christoph Riedel, Leiter Amt für Stadtentwicklung, am 22. März 2024 Medienvertreterinnen und -vertreter zu einem informativen Austausch zum Pressefrühstück im Hotel am Markt Karlsruhe ein. Im Anschluss konnten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Presse und Kultur an einer Jubiläumsfahrt durch Karlsruhe im roten Doppeldeckerbus teilnehmen.
Beim Digitalen Branchentreffen am 16. April 2024 blickte die KTG auf die vielen erfolgreichen Projekte und Aktionen der vergangenen Dekade zurück. Darüber hinaus präsentierte sie eine Tourismuschronik, die aufzeigte, wie sehr
die KTG gewachsen ist – als Team, als DMMO und als wichtiger Ansprechpartner für die touristischen Partnerinnen und Partner in Karlsruhe.
Auch darüber hinaus machte das Jahr 2024 seinem Namen als „Jahr der Jubiläen“ alle Ehre: Die Karlsruher Museumsnacht KAMUNA, die vom Kultur-Team koordiniert wird, feierte mit großem Erfolg ihr 25-jähriges Jubiläum (S. 22). Auf 15 Jahre erfolgreiches Netzwerken kann auch das bei der KTG angesiedelte Convention Bureau Karlsruhe & Region zurückblicken (S. 37). Mit einer Jubiläumsveranstaltungsreihe wurde außerdem der 5. Geburtstag des Schaufenster Karlsruhe gefeiert (S. 45) . Das Schaufenster am Marktplatz beherbergt nicht nur eine der modernsten Tourist-Informationen Deutschlands, sondern auch das zentrale Kundenservice Center der Stadtwerke Karlsruhe.
Vom Verkehrsverein zur KTG
Bis zum Jahr 2001 gestaltete und verantwortete der Verkehrsverein Karlsruhe e.V. die touristische Vermarktung der Stadt Karlsruhe. Im Jahr 2001 wurde entschieden, das operative Geschäft an die damalige KKA, die heutige Messe Karlsruhe zu übertragen. Begründet wurde dies mit dem hohen Anteil an Geschäftsreisenden und dem damit verbundenen Service bei Hotelsuche und Hotelbuchung.
Im Jahr 2011 wurde der Geschäftsbereich einer Analyse unterzogen und eine neue strategische Ausrichtung festgelegt. Neben der reichen




























Tradition als Wissenschafts-, Forschungs- und Hightech-Metropole, sollten die weiteren Stärken Karlsruhes als Kulturstadt mit viel badischer Lebensart im In- und Ausland bekannt gemacht werden. Daher sollte zukünftig die Bewerbung der Stadt Karlsruhe auch Städte- und Freizeitgäste einschließen.
Im Jahr 2014 kam es zur Ausgliederung in die eigenständige KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, verbunden mit dem Fokus, sich noch stärker regional zu vernetzen und ein Destinationsmarketing zu etablieren.

Zur Tourismuschronik
Einige Highlights aus 10 Jahren KTG
09.05.2014: Die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH wird im Handelsregister Mannheim unter der Nummer HRB 719752 registriert.
2015: Karlsruhe feiert seinen 300. Geburtstag! Die KTG übernimmt die überregionale und internationale Vermarktung des Stadtgeburtstags und des Festivalprogramms, außerdem betreut die KTG die Informationsstelle für den Stadtgeburtstag in der Kaiserstraße 97, den Laden KA300.
15.07.2016: Jungfernfahrt der CityTour Karlsruhe: Erstmals startet der rote Doppeldeckerbus zu den Entdeckungsfahrten durch Karlsruhe mit Mitgliedern aus dem Gemeinderat, den Karlsruher Ämtern und der Presse. Karlsruherinnen und Karlsruher können bei Gewinnspielen Ehrentickets für kostenlose Rundfahrten gewinnen.

09.10.2019: Beim Wettbewerb "EUROPEAN CAPITAL OF SMART TOURISM 2020" gewinnt Karlsruhe in der Kategorie Cultural Heritage & Creativity (Erbe und Kreativität). In einer feierlichen Zeremonie im finnischen Helsinki nehmen die Erste Bürgermeisterin Gabriele LuczakSchwarz und Klaus Hoffmann den Preis entgegen.

30.10.2019: Die Stadt Karlsruhe wird als erste und einzige deutsche Stadt in das internationale UNESCO Creative Cities Network als Stadt der Medienkunst aufgenommen. Sie steht damit künftig in einem Austausch mit Medienkunstund Kreativstädten weltweit.
25.11.2019: Mit dem Schaufenster Karlsruhe am Marktplatz eröffnet die digitalste Tourist-Information Deutschlands. Mit Interactive-Table, Digital-Marketplace, Audio-Shower und 360Grad-Experience können die Besucherinnen und Besucher auf Entdeckungsreise gehen und
sich ihren ganz persönlichen Karlsruhe-Stadtführer zusammenstellen. Das Schaufenster Karlsruhe soll jedoch nicht nur Tipps und Terminhinweise geben, sondern wird künftig auch selbst zum Veranstaltungsort für Empfänge, Infotage, Lesungen und vieles mehr.

16.04.2021: Die Mitgliederversammlung des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord stimmt für die Aufnahme der Stadt Karlsruhe als offizielles Mitglied. Die Flächen der Höhenstadtteile Durlach, Hohenwettersbach, Stupferich, Grünwettersbach, Palmbach und Wolfartsweier sind nun Teil des mit rund 420.000 Hektar bundesweit größten Naturparks in Deutschland. Dadurch ergeben sich für die touristische Vermarktung der Stadt zahlreiche neue Synergien mit dem Schwarzwald.

02.06.2021: Zusätzlich zum Schaufenster Karlsruhe verfügt die KTG nun auch über eine mobile Tourist-Information. Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz tauft das E-Lastenrad „KAline“, abgeleitet aus der Stadt KArlsruhe und der Draisine, der Ursprungsform des Fahrrads. Mit dem neuen Promo-Bike setzt die KTG ein Zeichen für eine nachhaltige Mobilität sowie für die Fahrradstadt Karlsruhe.
19.10.2023: Großer Jubel im Rahmen des 15. Karlsruher Tourismustages in den neuen Hospitality-Welten des BBBank Wildpark: Karlsruhe erhält offiziell das Zertifikat zum Nachhaltigen Reiseziel durch die TourCert gGmbH. Dies ist das Ergebnis eines Prozesses, den die KTG im Jahr 2021 angestoßen hat. Nachhaltigkeit ist kein Ergebnis, sondern ein Prozess, der immer weiterentwickelt und fortgesetzt wird.

Zahlen, Daten, Fakten Das touristische Jahr im Überblick
Wirtschaftsfaktor Tourismus 2023
Um die Bedeutung des Tourismus für Karlsruhe mit Zahlen zu belegen und die Arbeit zielgerichtet zu gestalten, veranlasst die KTG regelmäßig die wissenschaftliche Aufbereitung des Wirtschaftsfaktors Tourismus. Dafür wurde die dwif-Consulting GmbH beauftragt. Der Wirtschaftsfaktor Tourismus wird auf Basis quantifizierter Tagesaufenthalte, touristischer Übernachtungssegmente, zielgruppenspezifischer Ausgabeverhalten sowie Bruttound Nettoumsätzen berechnet. Profitierende Wirtschaftszweige werden im Zuge dessen aufgezeigt. Im Rahmen der Studie werden die Einkommenswirkungen und der relative Einkommensbeitrag der Tourismuswirtschaft berechnet sowie Beschäftigungseffekte und Steueraufkommen durch die touristische Nachfrage ermittelt.
Umsätze insgesamt (brutto)
1.008,7 Mio. €
Aufenthaltstage
23,774 Mio. Tage (+ 6,89 %)
Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben
1,194 Mio. (+ 20,4 %)
Touristischer Einkommensbeitrag insgesamt
457,5 Mio. €
Aus Mehrwertsteuer und Einkommensteuer resultieren 2023 ca. 93,9 Mio. € Steueraufkommen aus dem Tourismus, das jedoch als Gemeinschaftssteuer Bund, Ländern und Kommunen zukommt. Der Tourismus erzeugt u. a. durch Grundsteuer, Gewerbesteuer und Zweitwohnungssteuer zusätzliches Steueraufkommen bzw. weitere Gebühren und Beitragseinnahmen, deren Quantifizierung jedoch nur über individu-
Tagesreisen
20,7 Mio. (+ 6,7 %)
Private Übernachtungen
1,88 Mio. (+ 1,6 %)
Relativer Beitrag zum Primäreinkommen
4,7 %
elle Erhebungen möglich ist, die nicht Bestandteil der Studie waren.
Der Einkommensbeitrag von 457,5 Mio. € entspricht einem Äquivalent von rund 14.530 Personen, die durch die touristische Nachfrage in der Stadt Karlsruhe ein durchschnittliches Primäreinkommen (= 31.486 €) pro Kopf und Jahr beziehen könnten.



406,3 Mio. €
397,1 Mio. €
205,3 Mio. €
Kennzeichen für die Stadt im Zeitvergleich
Übernachtungen in Betrieben
Zahl der VFR-Übernachtungen
Tagesreisen
Bruttoumsätze gesamt
Bruttoumsätze Übernachtungen in Betrieben
Bruttoumsätze VFR-Übernachtungen
Bruttoumsätze Tagestourismus
Bruttoumsätze Gastgewerbe
Bruttoumsätze Einzelhandel
Bruttoumsätze Dienstleistungen
Touristischer Einkommensbeitrag
Relativer Beitrag zum Primäreinkommen
Einkommensäquivalent (in Personen)
Touristische Umsätze nach Marktsegmenten 2023 1
Marktsegment
Touristikcamping sowie Reisemobiltourismus 2
Privatquartiere (< 10 Betten) 3
Gewerbliche Betriebe (≥ 10 Betten; ohne Camping) 4
Besuch von Verwandten-/Bekannten und Freunden (VFR) 5
GESAMT
Alle nicht mit einer Fußnote gekennzeichneten Daten basieren auf eigenen Berechnungen bzw. Sonderauswertungen des dwif. Alle Werte verstehen sich als gerundete Werte. Angaben der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Karlsruhe 2023; dwif (Hrsg.): Der Campingplatz- und Reisemobil-Tourismus als Wirtschaftsfaktor, München 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022; Erhebungen, Recherchen, Berechnungen und Plausibilitätskontrollen des dwif, München 2023; Erhebungen, Recherchen, Berechnungen und Plausibilitätskontrollen des dwif, München 2024. Erhebungen, Recherchen, Berechnungen und Plausibilitätskontrollen des dwif, München 2024. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2024. Die Übernachtungen durch Verwandte und Bekannte in den Privatwohnungen der Einheimischen wurden durch Hochrechnung der Ergebnisse einer repräsentativen Haushaltsbefragung aus dem Jahr 2011 ermittelt.
Quelle: Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Karlsruhe 2023, München, Oktober 2024, dwif-Consulting GmbH. © 2024 dwif
Tourismuszahlen 2024
Bereits im Jahr 2023 hatten sich die Zahlen für den Tourismus in Baden-Württemberg erholt und dem Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 angenähert. Nun konnten die Zahlen im Jahr 2024 übertroffen werden: In ganz Baden-Württemberg wurden 23.764.684 Ankünfte sowie 58.862.894 Übernachtungen verzeichnet. Das bedeutet eine Steigerung von 3,61 % bei den Ankünften und 2,34 % bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug im Jahr 2024 2,5 Tage und ist somit im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben.
Karlsruhe
In der Stadt Karlsruhe wurden 765.919 Ankünfte (+ 18,63 % vgl. 2023) sowie 1.309.394 Übernachtungen (+ 14,13 % vgl. 2023) gezählt. Auch hier kann eine positive Bilanz gezogen werden: Die Zahlen liegen deutlich über den Zahlen der vorpandemischen Referenzzeiträume. 146.958 der Ankünfte in Karlsruhe trafen aus dem Ausland ein, das entspricht einer Steigerung von 13,46 % im Vergleich zum Vorjahr sowie einem Anteil von 19,19 % ausländischer
KARLSRUHE
Ankünfte in Karlsruhe
Ankünfte insgesamt
23.764.684
Aufenthaltsdauer in Tagen (ø) 2,5
1.309.394 BADEN-WÜRTTEMBERG
Übernachtungen insgesamt
58.862.894
Ankünfte an der Gesamtsumme. Der Anteil an Übernachtungen aus dem Ausland beläuft sich absolut auf 258.382. Das entspricht einer Steigerung von 7,18 % zum Vorjahr und einem prozentualen Anteil von 19,73 %. Die meisten Übernachtungen aus dem Ausland kamen aus den Niederlanden, der Schweiz und Frankreich. Die durchschnittliche Verweildauer der Gäste in Karlsruhe betrug 1,7 Tage.
Übernachtungen in Karlsruhe
Tourismus (inkl. Camping) in Baden-Württemberg
Ankünfte und Übernachtungen der Gäste in Karlsruhe
Ankünfte in Karlsruhe nach Herkunft


Übernachtungen in Karlsruhe nach Herkunft


Aufgrund der coronabedingt teilweise sehr niedrigen Werte in den Jahren 2020 und 2021 wurden die Werte dieser Jahre in der Übersicht ausgelassen. Die vollständigen Tourismuszahlen für das Jahr 2024 in Karlsruhe sind im touristischen Jahresbericht 2024 der Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung, zu finden.
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2020/2023/2024/2025.
Destinationsmarketing
Quellmärkte
Traditionell bilden Reisende aus dem Inland mit einem Anteil von etwa 80 % das Gros der Karlsruher Übernachtungsgäste. Durch seine zentrale Lage im Herzen Europas und als wichtiger Wirtschafts- und Messestandort verzeichnet Karlsruhe jedoch seit Jahren stetig steigende Übernachtungszahlen aus dem Ausland. Im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der Stadt Karlsruhe ist es daher ein wichtiges Ziel für die KTG, den Bekanntheitsgrad Karlsruhes im Ausland zu steigern und in der Folge die touristische Nachfrage zu erhöhen.
Nach der Corona-Pandemie, bei der die Übernachtungen ausländischer Gäste um beinahe 95 % eingebrochen waren, erholen sich die Zahlen seit 2023 wieder deutlich (S. 14f.). Der Großteil der Übernachtungsbuchungen erfolgt durch Gäste aus den angrenzenden Nachbarländern sowie anderen europäischen Staaten. Aus den für Karlsruhe wichtigen Staaten wie Indien, den arabischen Golfstaaten sowie aus den USA reisen Gäste wieder häufiger in die Fächerstadt und erhöhen damit den Anteil der Übernachtungen aus diesen Gebieten spürbar.
Neben den eigenen touristischen Auslandsaktivitäten beteiligt sich die KTG auch an den Maßnahmen der überregionalen Tourismusverbände
• Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT)
• Tourismus Marketing GmbH
Baden-Württemberg (TMBW)
• Arbeitskreis Städte des Südens TMBW
• Schwarzwald Tourismus GmbH (STG)
• Arbeitskreis Ausland STG
• Vis-à-Vis Touristik Gemeinschaft
Baden-Elsass-Pfalz e. V.
• Fly Baden TourismusmarketingKooperative
• Frankreich
• Belgien/Niederlande
• Schweiz
• Österreich
• Großbritannien sowie
• für den asiatischen Raum speziell Indien.
Im Inland findet eine Fokussierung auf die wesentlichen Märkte in den Bundesländern
• Baden-Württemberg
• Rheinland-Pfalz
• Bayern
• Hessen sowie
• Berlin statt.
Neben dem starken Potenzial der Übernachtungen spielt der Tagestourismus für den ökonomischen Stellenwert des Tourismus in Karlsruhe eine wichtige Rolle, was auch die Ergebnisse der Studie von dwif consulting zum Thema Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Karlsruhe (S. 12f.) belegen.


Durch Analyse und Auswertung von Marktforschungsergebnissen hat die KTG die zu bearbeitenden Quellmärkte und Regionen noch einmal geschärft. Daher konzentriert sich die KTG bei der Marktbearbeitung im Ausland auf die Märkte



Touristische Jahreskampagne "Karlsruhe. Warum nicht?"
Nach dem erfolgreichen touristischen Themenjahr 2023 rund um den Genuss unter dem Motto „Karlsruhe. Schon probiert?“, startete die KTG mit jeder Menge badischer Lebensfreude ins Jahr 2024. Die neue Marketingkampagne setzte die Highlights der Stadt wie die pulsierende Kulturszene, die ausgezeichnete Küche sowie
die Erlebnisse für Groß und Klein in zahlreichen spannenden Geschichten in Szene. Mit einem Augenzwinkern stellt die Kampagne die Frage: „Karlsruhe. Warum nicht?“ und zeigt in jedem der vier saisonal angelegten Flights eine Menge Gründe für ein „Karlsruhe. Unbedingt!“
Gewinnspiele, Reels und Bloggerreisen erzielen Reichweite
Für die Jahreskampagne 2024 bewarb die KTG die Destination Karlsruhe weit über die Region hinaus. Jeder Flight präsen tierte das saisonale Karlsruhe-Erleb nis mit einem in Eigenproduktion entstandenen Kampagnenvideo. Online erfolgte die Bewerbung über Social Media Ads, Google Ads sowie Native Ads. Begleitet wurden die Online-Kampagnen von einem saisonalen Gewinnspiel für ein Wochenende in Karlsruhe inklusive Genusspaket und Freitickets.

Flight 1 März – Mai 2024
„Frühlingserwachen in Karlsruhe“
Outdoor-Aktivitäten: Parks & Gärten, Spazieren, Wandern, Radfahren; Wochenmärkte in Karlsruhe, Fest der Sinne, Anbaden im Sonnenbad etc.
Flight 3 September – Oktober 2024
„Kultur. Herbst. Karlsruhe. Warum nicht?“
Hallenbau Karlsruhe: Vier Kultur-Institutionen unter einem Dach; Stadtfest Karlsruhe; Museen & Theater; Kinos etc.
Parallel wurden mehrere Bloggerinnen und Blogger aus dem In- und Ausland eingeladen, um über ihre Kanäle die Reichweite der Kampagne zu erhöhen, darunter „Grün um die Welt“, „Travelmina“ oder „Südwestliebe“. Auch in den Auslandsmärkten wurde die Kampagne gespielt (Seite 3233) und der 4. Flight zur Weihnachtsstadt Karlsruhe wurde um die zusätzlichen Maßnahmen Radio und Digitale Out-of-Home ergänzt.
Flight 2 Juli – August 2024
„Kultursommer in Karlsruhe“
DAS FEST;
SCHLOSSLICHTSPIELE; Media Art is here, UNESCO City; Schauburg Open Air Kino; KAMUNA; Tasty Ticket; Eiscafés in Karlsruhe etc.
Flight 4 November – Dezember 2024
„Weihnachtszauber in Karlsruhe“
Christkindlesmarkt; Stadtwerke WINTERZEIT; Christmas Garden; Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt; Wellness & Bäder; Weihnachtsshopping etc.
Impressionen insgesamt
2,7 Mio. (Social Media)
METRIKEN JAHRESKAMPAGNE
Link-Klicks insgesamt
(Social Media)
ADVERTORIAL IM MAGAZIN VIELPFALZ
Impressionen insgesamt 7.307.673 (Google Ads)
› Themen: "Spätsommerliche Genuss-Momente" in Karlsruhe
› Erscheinungsdatum: Juli
› Auflage: 10.000
› VielPfalz gilt als glaubwürdiges und verlässliches Genießer-Portal. Es richtet sich an Natur- und Kulturinteressierte, Touristen sowie Leserinnen und Leser mit ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein.
Aufrufe Kampagnen-Seite insgesamt
(karlsruhe-erleben.de)


KAMPAGNE MIT URLAUBSTRACKER


› Zeitraum: Sommer



› Thema: "10 Geheimtipps: Was man in Karlsruhe machen kann"
› Inhalte: Slider, Blogbeitrag und Hotel-Deal auf urlaubstracker.de, Gewinnspiel, Postings und Storyline auf Instagram
› Gesamte Website-Impressions: 95.260
› Gesamte Channel-Impressions: 275.189
CONATIVE CAROUSEL STORY AD MIT DEFINE MEDIA
› Themen: "Karlsruhe. Warum nicht?"
› Erscheinungsdatum: Juli bis August
› Wahrgenommene Kontakte: 843.214
› Erzielte Klicks: 28.501



Kulturtourismus
Der Kulturtourismus hat für Karlsruhe mit seiner außergewöhnlichen Kulturszene und dem Titel UNESCO Creative City of Media Arts eine zentrale Bedeutung und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die hochkarätigen Museen und Bühnen
UNESCO Creative City of Media Arts
2019 wurde Karlsruhe als erster deutscher Stadt der Titel UNESCO Creative City of Media Arts verliehen. Die KTG kommuniziert die Medienkunst-Stadt Karlsruhe auf vielfältige Weise wie Pressemeldungen, Newsletter, Social Media, Anzeigen oder auf Messen. 2024 war KTGGeschäftsführer Pascal Rastetter im Rahmen des „Deutsch-indischen Festivals des Honorarkonsuls Indiens für Baden-Württemberg“ mit einer Delegation in Mumbai und hielt dort vor zahlreichen Entscheidern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Tourismus die Keynote zur UNESCO City Karlsruhe.

MASSNAHMEN
› Artikel u.a. in Ferien Magazin Deutschland, ARTMAPP, ka-insight
› Advertorials u.a. in ZeitReisen, POLY, SIMs
› Journalistischer Beitrag von THE LINK
› Busbeileger 2024
› Schwerpunkt bei Messen wie ITB, CMT, ST-ART, Strasculture
der Stadt sowie Events wie die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe oder die Karlsruher Museumsnacht (KAMUNA) machen die Stadt zur idealen Destination für Kunst- und Kulturbegeisterte aus aller Welt.
MASSNAHMEN
› Artikel in SIMs Kultur Sonderbeilage, unterwegs Magazin und Der Reiseguide (DIE WELT)
› Beileger im SPIEGEL
› Beitrag im arte Magazin
› Aussendung über DJD Deutsche Journalisten Dienste
› Medienkunst im Schaufenster Karlsruhe: "Grüße aus Karlsruhe", "The Democracy Machine", "Particles Ensemble"

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Städtische Galerie, Hochschule für Gestaltung und Staatliche Kunsthalle: Im neuen Karlsruher Kulturquartier, dem Hallenbau, erwartet die Besucherinnen und Besucher in zehn gigantischen Lichthöfen Kunst aus über 600 Jahren. Die ehemalige Munitionsfabrik beherbergt damit gleich vier renommierte Karlsruher Kulturinstitutionen und vereint zahlreiche Kunstwerke aus verschiedensten Epochen und Stilrichtungen.
Hallenbau
Kultur in Karlsruhe
Karlsruhe verfügt mit über 135 Kultureinrichtungen über eine lebendige Kulturlandschaft und gehört zu den Top-Kulturstandorten in Deutschland. Kultur hat für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die touristische Destination einen hohen Stellenwert und trägt maßgeblich zur Steigerung der Lebensqualität bei. Gerade bei Neubürgerinnen und Neubürgern sowie Studierenden ist das Interesse laut Umfragen groß.
Das „Recht auf Kultur“ wurde 2014 im „Kulturkonzept 2025 der Stadt Karlsruhe“ verankert. Dieses definiert Leitlinien und Handlungsfelder der kommunalen Kulturpolitik für die Jahre 2015 bis 2025.
MASSNAHMEN

Die 2015 ins Leben gerufene Dachmarke „Kultur in Karlsruhe“, deren operatives Management die KTG 2018 übernahm, ist in der Vielfalt der beteiligten Akteure und Angebote deutschlandweit einmalig. Der ressortübergreifende Zusammenschluss von inzwischen 50 Landes- und Bundeseinrichtungen sowie städtischen und freischaffenden Kultureinrichtungen hat nach wie vor Vorzeigecharakter in Deutschland und Europa. Die Dachmarke soll die Zusammenarbeit der Kultureinrichtungen innerhalb der Stadt Karlsruhe effektiver und transparenter gestalten und die kulturellen Angebote in der Region und darüber hinaus sichtbar machen.
› Aufbau Landingpages "Kultur barrierefrei", "Bibliotheken in Karlsruhe", "Film in Karlsruhe"
› 3. Scavenger Hunt mit 270 registrierten Teams & 4.753 eingereichten Aufgaben
› Neue Schaufensterbeklebung in der Innenstadt (Kaiserstraße, Ecke Waldstraße) zur Steigerung der Präsenz
› Zwei Highlight-Broschüren & Neuauflage „Museen in Karlsruhe“ und „Theater in Karlsruhe“
› 12 Podcast-Folgen „Kultur-Kaffeekranz“ (bis zu 10.000 Hörerinnen und Hörer)
› 32 Kultur-Blogbeiträge
› 12 Newsletter in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt (1.500 Empfängerinnen und Empfänger)
› 10 Promo-Aktionen, unter anderem bei Fest der Sinne, art KARLSRUHE, Stadtfest, DAS FEST, Kulturhütte Christkindlesmarkt, Theaterfest
› Ca. 8.500 Followerinnen und Follower bei Instagram und 2.200 bei Facebook
› Partner des Monats – Präsentation über Kulturchannel der Stadt Karlsruhe (über 600 Abonnentinnen und Abonnenten), Schwarzwaldradio, ka-news und Wochenblatt




25. KAMUNA – 25 Jahre Museumsnacht in Karlsruhe
Am 3. August 2024 feierte die Karlsruher Museumsnacht (KAMUNA) ihr 25-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „25 Jahre. Feiert mit uns!“ öffneten 18 Kulturinstitutionen ihre Türen und boten über 240 Veranstaltungen. Die KTG übernahm erneut die Gesamtkoordination der KAMUNA und trug wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung der Veranstaltung bei. Bereits im Vorfeld wurde die Jubiläumsausgabe umfangreich beworben – erstmalig in zwei Wellen. Über Webseiten, Social-Media-Kanäle sowie eine groß angelegte Plakatierung in und um Karlsruhe wurde auf die 25. KAMUNA aufmerksam gemacht. Ergänzend kamen Banner, Poster und digitale Anzeigen zum Einsatz. Auch bei den Promotions von Kultur in Karlsruhe, wie etwa bei DAS FEST, wurde die Veranstaltung aktiv promotet. In mehreren Medien – darunter die neue welle, ka-news.de sowie die Stadtmagazine INKA und Klappe auf – wurde das Jubiläum besonders hervorgehoben. Ein sechsseitiger Jubilä-



umsflyer mit einer Auflage von 9.000 Exemplaren rundete die Maßnahmen ab. Insgesamt verzeichnete die 25. KAMUNA rund 33.500 Besuche in den teilnehmenden Institutionen. Bei 6.900 verkauften Tickets und 1.300 Freikarten für Schülerinnen und Schülern sowie Jugendlichen bis 18 Jahren, ergibt das im Schnitt 4,6 besuchte Museen je KAMUNA-Bändchen. Besonders erfreulich war der Ticketverkauf in der Tourist-Information, wo 830 Vorverkaufstickets verkauft wurden – ein Beleg für die starke lokale Verankerung der KAMUNA. Das Jubiläum wurde durch zahlreiche Veranstaltungen, hohe Besucherzahlen und ein starkes Medienecho zu einem Erfolg. Die umfangreichen Maßnahmen führten dazu, dass die 25. KAMUNA sowohl in der Stadt als auch darüber hinaus als kulturelles Highlight wahrgenommen wurde. Ein Dank gilt den Unterstützern der KAMUNA: Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Sparkasse, Stadtmobil und Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH.






Kulinarik
Die Destination Karlsruhe konnte sich 2023 mit der erfolgreichen Kampagne „Karlsruhe. Schon probiert?“ (anlässlich der „MICHELIN Host City“) als facettenreiche Genussstadt positionie-
ren. Auch 2024 war Genuss ein zentrales Thema bei den Marketingmaßnahmen sowie Aktionen, Pressemeldungen und Social Media.
Lange Nacht der Brauereien
Am Freitag, dem 7. Juni 2024, fand zum ersten Mal die von der KTG organisierte „Lange Nacht der Brauereien“ in Karlsruhe statt. An diesem Abend wurde die Karlsruher Bierkultur, die in der Stadt eine lange Tradition hat, in ihren vielen Facetten gefeiert. Fünf Karlsruher Brauereien an sechs Standorten öffneten von 17 bis 24 Uhr ihre
GÄSTE
Pforten, um den Gästen die Braukunst und den Biergenuss näher zu bringen. Das vielfältige Rahmenprogramm bestand unter anderem aus Führungen, Live-Musik, Bierolympiade und vielem mehr. insgesamt
1.499
• Teilnehmende Brauereien: s‘Badisch‘ Brauhaus, Fächerbräu, Hoepfner, Moninger sowie Vogelbräu Karlsruhe und Vogelhausbräu Durlach
• Ticket: 10 Euro im Vorverkauf, 12 Euro an der Abendkasse, inklusive gebrandetes 0,1 L Probierglas, Probierschluck in jeder teilnehmenden Brauerei, KVV-Ticket
AUSZUG MASSNAHMEN
› Veranstaltungs-Landingpage (rund 17.650 Aufrufe)
› Pressemaßnahmen (rund 1,5 Mio. erreichte Leserinnen und Leser)
› Radiokampagne bei die neue welle (rund 300.000 Hörerinnen und Hörer pro Tag)
› Google Ads (über 300.000 erreichte Personen)
› Social Media-Kampagne (über 570.000 erreichte Personen)
› Plakatierung in der Innenstadt und Region (500 DIN A1- und DIN A2-Flächen)
› Kooperation mit meinKA, KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH und CIK City Initiative Karlsruhe e.V.
› Produktion von Flyern
› Produktion von Bauzaunbannern
› Schaltung von Anzeigen



Biersüdenkampagne der TMBW
Von August bis September beteiligte sich die KTG an der TMBW-Online-Kampagne „Biersüden“. Über acht Wochen wurden besondere Biererlebnisse wie Bierfeste, Brauereiführungen, oder Genuss-Erlebnisse vermarktet. Die Kam-
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
pagne ist Teil der neuen Urlaubskampagne der TMBW. Im Fokus steht das neue Markenzeichen in Form des Smiley Ü, der Gastfreundschaft und Herzlichkeit symbolisieren soll.
› Kampagnenziel: Klicks, Traffic auf die Zielseiten
› Zielmarkt: Deutschland (BW, Rheinland-Pfalz, Hessen, NRW)
› Werbemittel: Meta (Link Ads, Video Ads), Google (Demand Gen Ads), Native Video Advertising
› Gesamtergebnis
› 6.234.348 Impressionen
› 71.585 Klicks
› 1.522 META-Impressionen
Dîner en blanc
Im Rahmen des Genussjahres 2023 übernahm die KTG die Organisation des Dîner en blanc. Schon seit 2013 findet es immer am ersten Samstag im September statt. Nach französischem Vorbild wird im Freien diniert und getrunken –komplett in Weiß gekleidet und an einem geheimen Ort, der erst 24 Stunden vorher bekannt gegeben wird. 2024 fiel die Wahl auf den Vorplatz der Karlsburg in Durlach. Musikalisch beglei-
TastyTicket
Um Menschen für die vielfältige Karlsruher Gastronomieszene zu begeistern, bot die KTG am Aktionstag 15. August das TastyTicket an. Für 5 € konnten sich die Gäste an diesem Tag bei zehn teilnehmenden Gastrobetrieben Probierhappen bzw. -schlücke abholen. Die Anzahl der Tickets war auf 500 Stück begrenzt.



































tet wurde das Dîner von „Sax4tet“ vom Badischen Konservatorium. Die rund 70 Teilnehmenden lobten unter anderem die tolle Atmosphäre, das historische Ambiente, die Eleganz und das Gefühl „wie im Urlaub“.

















TICKET



































Outdoor & Naturpark
Die grüne Stadt Karlsruhe verfügt über 1.000 Hektar an Grünflächen und Naturschutzgebieten. Mit dem gut ausgebauten Radwegenetz und als Durchgangsstation unter anderem von Rheintalradweg, Badischer Weinradweg oder Stromberg-Murrtal-Radweg ist die Stadt außerdem Ziel und Ausgangspunkt vieler Radtouristen. Beim Fahrradklima-Test des ADFC landet Karlsruhe in der Kategorie „Großstädte zwischen 200.000 und 500.000 Einwohnern“ seit Jahren auf TopPlatzierungen.
Seit 2021 ist Karlsruhe mit seinen Höhenstadtteilen Hohenwettersbach, Grünwettersbach, Palmbach, Stupferich und Wolfartsweier sowie Durlach Teil des Naturparks Schwarzwald Mitte/ Nord. Als Gemeinschaftsprojekt der Stadt Karlsruhe mit dem Stadtamt, Forstamt, der KTG, dem Naturpark sowie den Bergdörfern und Durlach wurde im Mai 2024 die AugenBlick-Runde Karlsruhe Rittnert als neues Wanderangebot eröffnet. Dabei handelt es sich um das erste NaturparkFörderprojekt in Karlsruhe, das den Tourismus und die nachhaltige Entwicklung der Destination stärken soll.
AUGENBLICK-RUNDE KARLSRUHE RITTNERT
› 10 km Rundweg (Turmberg, Lotharpfad, Waldlehrpfad „WaldWelt“, AugenBlick-Aussichtspunkt bei Hohenwettersbach mit Blick auf Nordschwarzwald, Rittnertwald)
› Offizielle Eröffnung mit Politik und Presse: 7. Mai
› Tag des Wanderns am 14. Mai mit Aktionen für die Bevölkerung entlang des Wegs (Waldpädagogik, Imker, Achtsamkeit, Waldarbeiten mit dem Pferd)
› Artikel unter anderem in BNN, meinKA, Pforzheimer Kurier, DIE RHEINPFALZ, #heimat Schwarzwald, Nationalpark Schwarzwald Magazin
› Social Media Posts unter anderem von Stadt Karlsruhe, meinKA, Tour Konzept, durlacher.de
› Instagram-Collab von visitkarlsruhe und npschwarzwald


WEITERE MASSNAHMEN



› Beteiligung am Naturparkmarkt Durlach mit der mobilen TI KAline
› Marketing zur KVV-Broschüre „Karlsruhe und der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord“
› Mittransport der Themen Fahrrad und Natur bei Social Media Kampagnen, Bloggerreisen und Advertorials
› Radtouren und Naturparkmarkt als Veranstaltungstipps bei die neue welle
Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe
Die Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe (SFKA) spielt eine zentrale Rolle bei der Begrüßung und Betreuung von Gästen vor Ort. Das SFKA fungiert als Anlaufstelle sowohl für Gäste als auch für Karlsruher Bürgerinnen und Bürger und Neuankömmlinge, die ihre Stadt besser kennenlernen oder ihren Gästen die Highlights der Fächerstadt näherbringen möchten.
Darüber hinaus bietet das SFKA als multifunktionaler Erlebnisraum mitten im Herzen der Stadt ein abwechslungsreiches Programm. Die Räumlichkeiten dienen als Plattform für Ausstellungen, Veranstaltungen, Lesungen und Workshops. Besucherinnen und Besucher haben hier die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen aktueller Stadtentwicklungsprojekte zu werfen.
Zu den Veranstaltungshöhepunkten des Jahres 2024 zählte die Jubiläumsreihe „5 Jahre Schaufenster Karlsruhe“, die mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen gefeiert wurde – darunter auch eine Signierstunde mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. Darüber hinaus fanden Pressekonferenzen von die neue welle und net maxX, die Aktion „Freude schenken“, die Teilnahme an der Bunten Nacht der Digitalisierung sowie die Eröffnung der Ausstellung „Media art is here“ statt. Das Kunstwerk "Grüße aus Karlsruhe" sowie die Ausstellung "Wasser in Sicht" (begleitend zur neuen Trinkwasser-Führung) sind ebenfalls als Highlights zu nennen. Auch die beliebte Rollidisco zog wieder zahlreiche Gäste an und unterstrich den inklusiven Erlebnischarakter des SFKA.
Walk-Ins Schaufenster Webseitenbesuche über Google-Eintrag
Tourist-Information Karlsruhe
Veranstaltungen
% zu 2023
Souvenirs & Online-Shop
In der Tourist-Information sowie im OnlineShop wird eine vielfältige Auswahl an Karlsruher Souvenirs angeboten. Das Sortiment umfasst rund 80 verschiedene Artikel, darunter Magnete, Postkarten, Kuckulino-Kuckucksuhren und Tassen. Außerdem ist die TI Vorverkaufsstelle für allerlei Veranstaltungen, Stadtführungen, die CityTour sowie für das Fahrgastschiff MS Karlsruhe. Ergänzt wird das Angebot durch eine feine Auswahl regionaler kulinarischer Spezialitäten.
Anzahl neuer Produkte 2024: 12
› TastyTicket
› Karlsruher „Däschle“ mit regionalen Produkten
Kassenschlager: Fächerbecher
Produkte mit dem meisten Umsatz: Tickets
› CityTour / Stadtrundgänge
› DAS FEST
› KAMUNA
Stadtführungen
Ein breites Spektrum an Stadtführungen bietet die Möglichkeit, Karlsruhe in allen Facetten kennenzulernen. Das Angebot spiegelt dabei die zentralen Markenkerne der Stadt wider. Neben allgemeinen, informativen Stadtführungen gibt es saisonale und themenbezogene Touren zu Schwerpunkten wie Kulinarik, Natur, Radfahren und Kultur. Im Rahmen des Themenjahres „Wasserreich Süden“ wurde das Programm um eine neue Spazier-Tour zu Karlsruher Trinkbrunnen erweitert. Für Firmen, Vereine und Verbände stehen darüber hinaus originelle und abwechslungs-
MASSNAHMEN
› 20+ Pressemeldungen
Das Wichtigste im Überblick
› Angebotsumfang Stadtführungen: 55
› Angebotsumfang Gruppenangebote: 56
› Davon neu seit 2024: 15
reiche Gruppenangebote wie ein kulinarischer Stadtrundgang oder eine geführte Kanutour bereit. Diese Programme schaffen einzigartige Erlebnisse und ermöglichen es, Karlsruhe aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken.
› Presserundgang für die neue Führung „Karlsruher Trinkbrunnen“
› Neues Angebot: Rikscha Tour
› Beiträge auf Social Media & im Newsletter

Krimi-Stadtrallye: Tatort Recht
Seit 2021 präsentiert Karlsruhe mit der KrimiStadtrallye Tatort Recht ein app-basiertes Outdoor-Exitgame, das den Münzskandal von 1975 thematisiert. In Zusammenarbeit mit der Adventurebox Karlsruhe entstand eine Rätseltour durch die Innenstadt, die auf einer 3,5 Kilometer langen Route bedeutende rechtshistorische Orte einbindet.
Das flexibel gestaltete Spiel, das etwa drei Stun-

MASSNAHMEN
den dauert, erfreut sich wachsender Nachfrage, insbesondere bei Unternehmen und Schulklassen. Dies zeigt sich in einem deutlichen Anstieg der Gruppenbuchungen. Der Start ist jederzeit möglich, und der Spielstand kann bei Unterbrechung gespeichert werden.
Mit diesem innovativen Konzept stärkt Karlsruhe sein Profil als "Stadt des Rechts" und bietet eine einzigartige Verbindung von Bildung und Unterhaltung.
› Beiträge auf Social Media
› Mittransport in Anzeigen
› CIK-Plakatierungen
› Rabattaktion im Schaufenster Karlsruhe zum „Thementag Recht“
› Werbefläche auf dem CityTour-Bus
CityTour
Seit 2016 bietet die CityTour Karlsruhe eine attraktive Möglichkeit, die Fächerstadt aus einer besonderen Perspektive zu erleben. Auf einer etwa zweistündigen Fahrt mit dem roten Doppeldeckerbus können Gäste die wichtigsten Sehenswürdigkeiten erkunden. Nach dem Hop-On-Hop-Off-Prinzip ist es möglich, an insgesamt zehn Haltestellen beliebig ein- und auszusteigen, um die Stadt auch zu Fuß zu entde-
+ 13,98 % Steigerung des Ticketverkaufs (vgl. 2023)
cken. Die Tour führt unter anderem zu Highlights wie dem Schloss Karlsruhe, dem Marktplatz, dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, dem Zoologischen Stadtgarten und dem Turmberg mit seiner Aussichtsplattform. Ein Audioguide in zehn Sprachen liefert während der Fahrt interessante Informationen zu den Sehenswürdigkeiten.
MASSNAHMEN
› 4 Pressemeldungen
› Insgesamt 20 Beiträge auf Social Media & im Newsletter
› Medienkooperation mit dem Online Portal meinKA
› Anzeigen in Print- & Online Medien (u.a. in INKA Magazin, Treffpunkt, DIE RHEINPFALZ, BNN Sonderbeilage Herbst)
› Aktion zum Fußballspiel KSC/Hertha BSC mit Maskottchen
› Radiospots auf dem Sender die neue welle
› Bewerbung über das Ströer Mediendisplay an den U-Strab-Haltestellen
› Plakatierung über die City Initiative Karlsruhe
Besondere Aktionen
Die Stadt Karlsruhe ermöglichte im Jahr 2024 kostenlose Fahrten auf der CityTour für Schulklassen im Stadtgebiet. Mit dem roten Doppeldecker-CabrioBus hatten über 560 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre eigene Stadt auf eine neue und spannende Weise zu entdecken. Immer mittwochs außerhalb der Schulferien konnten die Kinder dabei interessante Informationen zu den Karlsruher Sehenswürdig-


keiten wie dem Schloss, dem ZKM oder dem Turmberg erhalten. Aufgrund der großen Nachfrage zu Beginn der Aktion wurden in Abstimmung mit dem Betreiber zusätzliche Fahrten angeboten, sodass auch kurzfristig weitere Schulen von dem Angebot profitieren konnten.
Die Aktion wurde in Kooperation mit der Stadtkämmerei realisiert und fand bei den Schulen großen Anklang.
Mobile Tourist-Information KAline
Mit der mobilen Tourist-Information KAline setzte die KTG 2024 erneut ein Zeichen für nachhaltige Mobilität sowie die Fahrradstadt Karlsruhe.
Von Juli bis September war die KTG mit Unterstützung der Karlsruher Volunteers mehrmals wöchentlich an verschiedenen Standorten im Einsatz. Sie versorgten Gäste und die Karlsruher Bevölkerung mit wertvollen Tipps und kostenlosem Infomaterial rund um Freizeit, Kultur, Events und mehr. Dazu kamen Sondereinsätze und Promo-Aktionen bei Veranstaltungen und Events der Stadt, wie dem „Fest der Sinne“, dem


Energie- und Klimafestival, dem Naturparkmarkt in Durlach, dem Theaterfest und in den Sommerferien auf dem Campingplatz Durlach. Das auffällig gestaltete E-Lastenrad ergänzt seit 2021 das Angebot der Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe.
Das Wichtigste im Überblick
› Anzahl reguläre Einsätze (Juli-September): 28
› Anzahl Sondereinsätze: 12

Unsere KAline im Einsatz im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe vor und während des Sommerlichen Partnertreffens im Juli.
Die KAline im Einsatz als mobile Tourist-Infomation von Juli bis September.
Als Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus und vor allem für eine Zukunft mit mehr nachhaltiger Mobilität, kam die KAline beim Umzug in die Zukunft im August zum Einsatz.
Weihnachtsstadt
Ab dem 25. November 2024 verwandelte sich Karlsruhe erneut in eine bezaubernde Weihnachtsstadt. Der Christkindlesmarkt erstreckte sich über den Marktplatz und den Friedrichsplatz und bot Attraktionen wie das Riesenrad und den fliegenden Weihnachtsmann. Auf dem Kirchplatz St. Stephan lud das Kinderland die jüngsten Besucherinnen und Besucher zum Staunen ein. Ein weiteres Highlight war die Stadtwerke Karlsruhe WINTERZEIT auf dem Schlossplatz, die vom 25. November 2024 bis zum 26. Januar 2025 mit einer Eislaufbahn und einer Stockschieß-Arena vor der malerischen Kulisse des Barockschlosses
für winterlichen Spaß sorgte. In Durlach zog der mittelalterliche Weihnachtsmarkt vor der historischen Karlsburg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Zudem verzauberte der Christmas Garden im Zoologischen Stadtgarten vom 27. November 2024 bis zum 6. Januar 2025 50.000 Besucherinnen und Besucher mit glitzernden Illuminationen. Ein weiteres Highlight war der Winterzauber auf dem Turmberg, der als höchster Weihnachtsmarkt der Stadt vom 15. November 2024 bis zum 31. Januar 2025 mit über 1.000 funkelnden Lichtern und einem beeindruckenden Blick über Karlsruhe lockte.
BLOGGERREISE @GRUENUMDIEWELT
› Blog / Social Media
› Themen: Nachhaltiges Reisen
› 145 Tsd. Follower auf Instagram
› Thema Karlsruhe: Weihnachtsstadt
› 1 Beitrag, 1 Reel + Gewinnspiel, 12 Stories (inkl. Storyhighlight)
› Follow Up zum Besuch im Sommer
AUSZUG MASSNAHMEN
› Radiospot bei BigFM zur Weihnachtsstadt
› Contentway SEO-Artikel DIE WELT zur Weihnachtsstadt
› Advertorial "BW Starkes Land" mit Beilage im Spiegel



› InstaWalk durch den Christmas Garden mit rund 20 Teilnehmenden
› Kooperation mit Schwarzwald Tourismus und der TMBW: Einbindung der Weihnachtsstadt auf Social Media & Webseite
› Digitale OoH-Kampagne im Umkreis von 100 km, 20 Tage
› Crossmediale Kampagne mit CityZapper in den Niederlanden
› Presseaussendung zum Thema "Weihnachtsstadt" in den Niederlanden
› Beitrag im Vijftig Magazine Niederlande
› Posts, Reels und Stories auf Social Media visitkarlsruhe & kulturinkarlsruhe
› Presseaussendung über DJD Deutsche Journalisten Dienste
Schlaf in deiner Stadt
Im Jahr 2024 wurde das erfolgreiche Projekt „Schlaf in deiner Stadt“ fortgesetzt und weiter ausgebaut. Am Wochenende vom 7. bis 8. Dezember 2024 lud die KTG die Einwohnerinnen und Einwohner der Region erneut ein, eine Nacht in einem Hotel ihrer eigenen Stadt zu verbringen. Dank der gesteigerten Beteiligung von 13 Hotelpartnern konnten insgesamt 149 Doppelzimmer und 10 Einzelzimmer zu Sonderpreisen zwischen 49 und 59 Euro pro Person und Nacht angeboten werden. Im Preis inbegriffen waren Frühstück, ein 20-Euro-Karlsruhe-Gutschein, ein Gutschein für einen Gratis-Glühwein sowie eine Weihnachtsüberraschung. Zudem
konnten die Teilnehmenden aus verschiedenen Erlebnisangeboten wählen, darunter exklusive Führungen über den Christkindlesmarkt und die Stadtwerke Karlsruhe WINTERZEIT sowie durch das Staatliche Museum für Naturkunde, den Zoologischen Stadtgarten oder die Privatbrauerei Hoepfner. Die Aktion stieß erneut auf große Resonanz, und die verfügbaren Zimmer waren innerhalb kurzer Zeit ausgebucht. Die positive Rückmeldung von Gästen und Hoteliers bestärkt die KTG darin, „Schlaf in deiner Stadt“ als festen Bestandteil des Jahresprogramms zu etablieren und in den kommenden Jahren weiter auszubauen.
SCHLAF IN DEINER STADT
› 07. - 08.12.2024
› 13 teilnehmende Hotels
› Angebot: Übernachtung für Zwei inkl. Frühstück, 20 € KA-Gutschein, Weihnachtsüberraschung, verschiedene gratis Erlebnisangebote
› Preis: 49 - 59 €
› Kooperationspartner: Marktamt Karlsruhe, Naturkundemuseum Karlsruhe, Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe, KME Karlsruhe
Marketing und Event GmbH, CIK City Initiative Karlsruhe e.V.
› Sponsoren: Privatbrauerei Hoepfner, #momentsProgramm der Stadtwerke Karlsruhe
MASSNAHMEN
› Pressemeldung



› Erstellung einer Unterseite (rund 6.090 Aufrufe) mit Google Ads-Schaltung (über 46.000 erreichte Personen)
› Beiträge auf Social Media (rund 100.200 erreichte Personen)
› Platzierung in verschiedenen Medien
› Kooperation mit dem Radiosender die neue welle & dem Online Portal meinKA
Auslandsmarketing
Das Auslandsmarketing der KTG konzentriert sich auf die Länder Frankreich, Schweiz, BeNeLux, Großbritannien und Österreich. Thematisch lag der Fokus 2024 auf Kunst und Kultur mit der UNESCO City Karlsruhe und den SCHLOSSLICHTSPIELEN. Um Gäste für einen Besuch im
AUSZUG MASSNAHMEN: FRANKREICH
Winter zu gewinnen, wurde außerdem die Weihnachtsstadt Karlsruhe beworben. Zur Stärkung der gegenseitigen touristischen Bewerbung mit Karlsruhes Partnerstadt Nancy gab es einen Austausch mit den französischen Kolleginnen und Kollegen vor Ort.
› Crossmediale Kampagne mit dem Reisemagazin "Le Routard" (Auflage: 150.000 / 635.000 Leserinnen und Leser pro Ausgabe)
› OoH-Plakatierung und Radio-Werbung im Elsass zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN
› Influencer-Reise mit LeonLeDaron
ADVERTORIAL IM MAGAZIN "HELLO NEW PLACE!"
› Titel: "Karlsruhe – un art de vivre" als Kapitel im Artikel "Bade-Wurtemberg –Voyage au cour de la culture et de la gastronomie allemande"
› Auflage: 40.000 / Leserinnen und Leser pro Ausgabe: 500.000
› Thema: Karlsruher Lebensart und Genussplätze in der Stadt "Hello new Place!" ist ein hochkarätiges französisches Reise- und Kulturmagazin, dessen Vertrieb im gesamten Netzwerk des Thalys-Zuges, in versch. französischen Nahverkehrszügen und Bussen sowie Hotels, Kunstgalerien und Museen erfolgt.

AUSZUG MASSNAHMEN: SCHWEIZ




› F12-Plakatierung für zwei Wochen am Züricher Hauptbahnhof
› Verkaufsreise mit Busreisen.cc zu 18 Busunternehmen in der Schweiz
› DZT Simply Feel-Good-Kampagne zum Thema Nachhaltigkeit
AUSZUG MASSNAHMEN: BELGIEN
› Wein-Reportage auf dem belgischen TV-Sender Evenaar zum Staatsweingut Durlach

AUSZUG MASSNAHMEN: NIEDERLANDE
› Brand Awareness Kunst- und Kulturkampagne mit Schwerpunktthema SCHLOSSLICHTSPIELE und UNESCO City of Media Arts (Native Ads, Advertorial, Pinterest Kampagne, Newsletterbeitrag)
› Presseaussendungen zum Thema „Sommer in Karlsruhe“ und „Weihnachtsstadt“
› Crossmediale Weihnachtskampagne mit CityZapper zur Weihnachtsstadt Karlsruhe

AUSZUG MASSNAHMEN: ÖSTERREICH
› Bloggerreise nunureist.at

› Newsletterbeitrag, Listicle sowie digitaler Adventskalender zur Weihnachtsstadt bei 1000things
AUSZUG MASSNAHMEN: GROSSBRITANNIEN
› Beitrag im World Travel Magazine während der EM

ONLINE-KAMPAGNE MIT NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELLER
› Titel: "This sunny German city should top your summer travel list"
› Thema: Karlsruher Highlights
› Umfang der Kampagne: Online-Advertorial, Roadblock Banner und Traffic Driving Banner, Beiträge auf den Social Media Kanälen von National Geographic Traveller, Einbindung in den E-Newsletter
National Geographic Traveller gehört zu einer der bekanntesten Marken der Welt. Die Webseite nationalgeographic.co.uk verzeichnet über 10 Mio. Seitenaufrufe pro Jahr, davon entfällt ein Viertel auf den Reiseteil. Mit über 30.000 Abonnierenden ist es das am meisten abonnierte Reisemagazin Großbritanniens.



Onlinemarketing
Das Onlinemarketing umfasst neben der Webseite karlsruhe-erleben.de (zum Relaunch S. 38) die Social Media Plattformen visitkarlsruhe auf Instagram, Facebook und YouTube sowie den monatlichen B2C-Newsletter. Die Dachmarke "Kultur in Karlsruhe" ist ebenfalls auf den gängigen Plattformen und Kanälen vertreten (S. 21).
WEBSEITE KARLSRUHE-ERLEBEN.DE
› 2.383.322 Seitenaufrufe (+ 24,44 % zu 2023)
› 868.084 Nutzerinnen und Nutzer (+ 33,21 % zu 2023)
› Insgesamt rund 1.256.488 Sitzungen; durchschnittlich 104.707 Sitzungen pro Monat (+ 33,87 % zu 2023)
› 682 Veranstaltungseinträge in den Veranstaltungskalender über mein.toubiz
NEWSLETTER
› 4.120 Abonnierende (+ 1,48 % zu 2023)
› Rund 600 Teilnehmende bei Gewinnspielen





SOCIAL MEDIA AUF DEN KANÄLEN VISITKARLSRUHE
› 16.175 „Gefällt mir“-Angaben (+ 489 zu 2023)
› 24.748 Profilaufrufe (+ 64,2 % zu 2023)
› Rund 1,8 Mio. Reichweite (+ 79,8 % zu 2023)
› 25.200 Followerinnen und Follower (+ 8.268 zu 2023)
› 78.067 Profilaufrufe (+ 64 % zu 2023)
› Rund 1,4 Mio. Reichweite (+ 119,1 % zu 2023)
AUSZUG MASSNAHMEN
› 150 Reels und Reelreihen zu Museen, Hotels, Events, Stadtführungen, Tasty Tuesday u.v.m.
› Begleitung "Lange Nacht der Brauereien" mit einem Reel pro Brauerei
› Dark Ads zu Marketing-Flights, Schaufensterreihe, TastyTicket, Schlaf in deiner Stadt u.v.m.
› Anzeigen und Advertorials, u. a. Contentway, Bock auf Karlsruhe u.v.m.
› Live-Gang des Karlsruhe-Auftritts in der Smart Guide App
Destinationsmanagement
Binnenmarketing – Netzwerk & Partner
Die KTG versteht sich gemäß ihrem Leitbild als Sprachrohr und Netzwerker des Tourismus in der Stadt. Austausch, Wissenstransfer und attraktive Kooperationsmöglichkeiten bringen Karlsruhe als Destination voran und machen die Stadt lebenswert. Unsere Partnerinnen und Partner leisten einen wichtigen Beitrag dazu und sind die Basis unserer Arbeit.
Das Partner-Netzwerk der KTG umfasst Hotellerie, Gastronomie, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Dienstleistung, touristische Verbände, Kommunalpolitik, Aufsichtsräte, städtische Ämter und
MASSNAHMEN
Schwestergesellschaften der Stadt Karlsruhe, das Sprecherteam der Karlsruher Volunteers, lokale Presse sowie Gästeführerinnen und -führer.
Diese werden mit Maßnahmen wie einem monatlichen Partnerrundschreiben, in persönlichen Gesprächen oder bei Round Tables über aktuelle Themen rund um den Tourismus in Karlsruhe auf dem Laufenden gehalten. Die zwei Mal jährlich stattfindenden Partnertreffen sowie der Tourismustag bieten zudem die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und Netzwerken.
› 20 Partnergespräche in der Hotellerie zum ggs. Austausch
› KTG-Führungen in neu eröffneten Hotels
› 11 Partner-Rundschreiben an rund 1.100 Partnerinnen und Partner
› Digitales Branchentreffen zum Jubiläumsjahr 2024 (Tourismuszahlen und Einblicke in die aktuelle Arbeit der KTG)
› Sommerliches Partnertreffen im Zoologischen Stadtgarten (ca. 70 Teilnehmende)
› Winterliches Partnertreffen unter dem Motto „Nachts im Museum“ im Naturkundemuseum (ca. 80 Teilnehmende)
› Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen der Branche
› Mitwirkung der Partnerinnen und Partner an Jubiläumsreihe „5 Jahre Schaufenster Karlsruhe“ (S. 45)



16. KARLSRUHER TOURISMUSTAG
› Motto: "Die Zukunft an Bord: Künstliche Intelligenz im Tourismus"
› Veranstaltungsort: Fahrgastschiff MS Karlsruhe
› ca. 130 Teilnehmende
› Showeinlage von Digitalmagier Simon Pierro



Convention Bureau Karlsruhe & Region
Der MICE-Standort Karlsruhe bietet jährlich über 300 Veranstaltungen. Das bei der KTG angesiedelte Convention Bureau Karlsruhe & Region betreibt bereits seit 15 Jahren Standortmarketing, um die Tagungs- und Kongresslandschaft in Karlsruhe regional und überregional zu positionieren und neue Veranstaltungen, Tagungen, Kongresse, Events und Incentives zu gewinnen. Mit seinen über 100 Partnern aus Hotellerie, Gastronomie und Veranstaltungsdienstleistern ist es der zentrale Ansprechpartner bei Fragen im MICE-Bereich, zu Locations oder bei der Veranstaltungsplanung.

Im Online-Portal finden Interes-
sierte umfangreiche Informationen zu den Partnern sowie dem MICE-Standort Karlsruhe. Der Venue-Finder bietet die Möglichkeit, die Partnerbetriebe gemäß den Kundenbedürfnissen zu filtern. Ergänzend werden alle Netzwerk-Mitglieder in einer gedruckten Broschüre präsentiert. Das Convention Bureau ist zudem regelmäßig bei Messen und organisiert Study Touren und Site-Inspections. Themenspezifische Stammtische, Fortbildungen und Location Checks sollen das Kompetenznetzwerk stärken.
128 Partner in 2024
MASSNAHMEN
› Netzwerkveranstaltungen für Partnerinnen und Partner: Stammtische, VDVO-Meetings, Impulsvorträge, Partnerversammlungen
› Study Tour in die MICE-Region in und um Karlsruhe in Kooperation mit Connexion
› Marketingaktionen: IMEX, Verbändetag, Degefest-Fachtage, MICE Club, Assistant's World, MICE Branchentreff
› Beiträge u. a. in BW-Magazin, Hochzeitskatalog, Locations Magazin
› LOCATION CHECK an verschiedenen Orten
› Neue Serie „Köpfe der Veranstaltungsbranche“ (Vorstellung Top-Tagungsmanagerinnen und -manager Karlsruhe und Region)
› 16 Newsletter mit rund 1.800 Kontakten
› Pressemeldungen zu ausgewählten Themen
› Blogbeiträge, Posts in diversen Social Media Kanälen
› Vertretung in den Netzwerken: VDVO, GCB, Degefest, MICE CLUB, Netzwerk für Frauen in Führung, Beirat im Smart Eco Events
› Format "Partner der Woche" auf Webseite & Social Media
› Neuigkeiten der Partner auf Webseite & Social Media




Digitalisierung – Webseite
Die Digitalisierung entwickelt sich in einem rasanten Tempo und hat enormen Einfluss auf die Geschäftswelt. Sie verändert auch die Tourismusbranche nachhaltig. Die KTG behält daher das Thema Digitalisierung permanent im Blick. Ziel ist es, den Bedürfnissen von Gästen, Stakeholderinnen und Stakeholdern gerecht zu werden und die Angebote im Sinne der Digitalisierung weiterzuentwickeln und zu verbessern. So erhielt auch die gemeinsam mit der KME betriebene Webseite karlsruhe-erleben.de (Zahlen s. S. 34) eine technische Weiterentwicklung, um den Nutzerinnen und Nutzern ein nutzerfreundlicheres und mobil optimiertes Erlebnis zu bieten. Der Relaunch erfolgte zum 19. November,
WICHTIGE NEUERUNGEN
die Kommunikation im Rahmen der Pressekonferenz zur Weihnachtsstadt am 21. November.


› Moderneres Content Management System: nutzerfreundlicher, mobil optimiertes Frontend, Neu-Strukturierung der Themen
› Neues Corporate Design: orientiert sich an neuem CD der KTG, klarer, weniger Farben (gemäß BFSG 2025), Bilder und Videos im Vordergrund, vergrößerte Schriftgröße
› Verwendung Künstliche Intelligenz durch Integration von Chatbot: Bessere Nutzererfahrung, rund um die Uhr erreichbar, gute Antworten auf einen Klick, Inspiration in Echtzeit
› Integration des Übersetzungstools „Weglot“ in Englisch und Französisch: automatische Übersetzung, qualitativ hochwertig
› Barrierefreiheit-Tool „Eye-Able“: Textvergrößerung, kontrastreiche Darstellung, Vorlesemodi, Navigation per Tastatur, Einfache Sprache
› Veranstaltungsmelder: Veranstalterinnen und Veranstalter können Events selbst eintragen
› Umstellung Ansprache: „Wir sind jetzt per Du“, Ausnahme: im Business-Bereich weiterhin per "Sie"
Digital Asset Management System pixx.io
DAM-Systeme sind ein zentraler Ort zur Speicherung, Verwaltung und zum Teilen von Mediendaten. Im Rahmen der Digitalisierungsmaßnahmen ist die Umstellung auf ein DAM-System ein wichtiger Aspekt für eine zukunftsorientierte Medienverwaltung. Diese ermöglicht ein effizienteres Arbeiten und eine Vereinheitlichung der Prozesse. Im Jahr 2024 hat die KTG das DAM-
System pixx.io erfolgreich eingeführt. Eine Schnittstelle zur Webseite karlsruhe-erleben. de ermöglicht außerdem das nahtlose Einbinden von Bildmaterial. Bis Ende Q1 2025 wird die Nutzung innerhalb des Unternehmens ausgeweitet, Prozesse der Bildablage weiter optimiert und das Presseportal umfangreich aufgestellt.
Digitalisierung – KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Zukunftsthema der Tourismusbranche. Deshalb sieht es die KTG als ihre Aufgabe, ihren Partnern und Mitarbeitenden die Chancen hinter der neuen Technologie zu zeigen. Um den Einsatz von KI bei der KTG zu regeln, wurden Zuständigkeiten für interne Abstimmungen und Entscheidungen zu Lizenzen festgelegt sowie Datenschutz- und Sicherheitsregeln erarbeitet.
Eine KTG-interne Arbeitsgruppe aus Mitarbeitenden jeder Abteilung garantiert eine strukturierte Herangehensweise. Sie bündelt und koordiniert das Thema KI in der jeweiligen Abteilung und diskutiert Ideen, Anregungen und Fragen. Als einer der ersten Schritte wurde ein Leitfaden für den Umgang und Einsatz von KI bei der KTG erarbeitet, kommuniziert und veröffentlicht.
Hier geht es zum KI-Leitfaden der KTG
Thematischer Auftakt war der Sommerworkshop der KTG, geleitet von Benedikt Handel von der Teejit GmbH. Teejit ist im DACH-Raum Marktführer im Bereich eLearning für die Tourismusbranche.
Und um auch den touristischen Partnerinnen und Partner die Angst vor KI zu nehmen, stand der Tourismustag mit 130 Teilnehmenden im Oktober unter dem Motto „Künstliche Intelligenz im Tourismus – Die Zukunft an Bord“. In der Keynote erläuterte Bastian Hiller von Teejit, wie KI

die Arbeitswelt im Tourismus verändert. Highlight des Abends auf der runderneuerten MS Karlsruhe war für viele der Auftritt von Deutschlands erstem KI-Magier Simon Pierro.


Als weitere Vertiefung des Tourismustages initiierten KTG und IHK Karlsruhe die gemeinsame Schulungsreihe „Künstliche Intelligenz im Tourismus“. Von Oktober bis Dezember informierten Expertinnen und Experten in vier praxisorientierten Workshops über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von KI und erläuterten, wie man diese gewinnbringend für das Unternehmen einsetzen kann. Schwerpunkte waren Prompting, Text- und Bildgenerierung, Review-Management und digitales Advertising.

Bei der „Bunten Nacht der Digitalisierung“ im Juni präsentierte sich mit Glotting das neue Karlsruher Erlebnisportal im Schaufenster Karlsruhe, das mit Hilfe von KI einen individuellen Tagesplan für Reisende erstellt. Ebenfalls im Schaufenster Karlsruhe war im Dezember das Medienkunstwerk „Grüße aus Karlsruhe“ zu sehen, welches mittels KI alte Fotografien zum Leben erweckt.
Presse & Unternehmenskommunikation
Die Unternehmenskommunikation der KTG umfasst Maßnahmen sowohl des B2B- als auch B2C-Bereichs. Ziel ist es, ein einheitliches Bild nach außen und innen zu vermitteln, Vertrauen zu schaffen und die Unternehmensziele zu unterstützen. Dies geschieht unter anderem über Pressemeldungen an lokale, regionale und deutschlandweite Medien sowie Partnerinnen und Partner, Beiträge in Rundfunk und Fernse-
hen, Schaltung von Werbeanzeigen oder Presseaktionen. Auf den Social Media Kanälen „KTG Karlsruhe Tourismus GmbH“ bei Facebook und LinkedIn gibt es regelmäßige Postings zu aktuellen Themen des Unternehmens.
Da die Pressearbeit verschiedene Unternehmensbereiche betrifft, werden einige der Maßnahmen bereits in anderen Kapiteln aufgeführt.
Pressemeldungen > 30
INTERVIEW PASCAL RASTETTER BEI WELT ONLINE
› Titel: „Zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit“
TV-/Hörfunkbeiträge > 50
› Inhalt: Wie schafft die Tourismusbranche den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit? – Was tut die KTG, um das zu erreichen? – Karlsruhe als attraktives Kultur- und Städtereiseziel
› Auswertung:
› Netto-Reichweite: 18,91 Mio.
› Tägliche Nutzerinnen und Nutzer: 1,7 Mio.
› Visits: 199,25 Mio.
› Digitale Abonnierende: 225.000
› Top 5 der meistgelesenen Newsportale Deutschlands







› Anlass: 10 Jahre KTG als städtische Gesellschaft, Vorstellung Tourismusbilanz 2023, dwif-Studie zu Wirtschaftsfaktor Tourismus und Geschäftsbericht 2023
› Teilnehmende: über 30
› Anschließend Sonderfahrt mit dem roten Doppeldeckerbus/CityTour
3 AUSSENDUNGEN ÜBER DJD DEUTSCHE JOURNALISTEN DIENSTE
› Themen: Genussstadt Karlsruhe, UNESCO City Karlsruhe, Weihnachtsstadt Karlsruhe
› Laufzeit: 14.2.2024 bis 24.12.2024
› Gesamtreichweite: 6.274.740
› Erschienen unter anderem im General-Anzeiger Magdeburg, Mitteldeutsche Zeitung Halle, Luxemburger Wort, Freizeit für die Frau etc.



HIGHLIGHTS DER TV- UND HÖRFUNKBEITRÄGE
› Veranstaltungstipps bei die neue welle von Mai bis September (rund 250.000 Hörerinnen und Hörer am Tag)



› Infomercial mit Pascal Rastetter bei die neue welle zu Aktion „Schlaf in deiner Stadt“ (November 2024, durchschnittlich rund 250.000 Hörerinnen und Hörer am Tag)
› Beitrag in Baden TV über den roten Doppeldeckerbus (CityTour) (26.3.2024, rund 183.000 Zuschauerinnen und Zuschauer)
SOCIAL MEDIA AUF DEN KANÄLEN KTG KARLSRUHE TOURISMUS GMBH
› Rund 925 „Gefällt mir“-Angaben (+ 75 vgl. 2023)
› Rund 10.920 Profilaufrufe (+ 10% vgl. 2023)
› Rund 75.219 Reichweite insgesamt
› 6.433 Content-Interaktionen (+ 2,6 % vgl. 2023)
SONSTIGE MASSNAHMEN
› Presse- und Bloggerreisen, Presseaktionen
› 780+ Followerinnen und Follower (+ 300 vgl. 2023)
› 128.477 organische Impressions (+ 208,99 % vgl. 2023)
› 12.335 Klicks (+ 436,3 % vgl. 2023)
› 4.867 Reaktionen (+ 214 % vgl. 2023)
› Medienkooperationen, Anzeigenschaltungen etc.
› Medienbeobachtung und -auswertung, Aufbau und Pflege der Medienkontakte
› Pressemeldungen und Kommunikation für Dachmarke „Kultur in Karlsruhe“
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist der Schlüssel, um zur Zukunftsfähigkeit der Tourismusbranche und zeitgleich aktiv zum Schutz der Erde beizutragen. Es geht darum, die Balance zu finden, zwischen ökonomischem Wachstum, ökologischer Integrität und sozialer Verantwortung. Die KTG hat mit der Entscheidung, Nachhaltigkeit zu einem Leitthema der Tourismusarbeit zu machen, entschieden, Teil der Lösung zu sein und somit die negativen Auswirkungen des Tourismus zu vermeiden bzw. zu minimieren und positive zu stärken. Für die KTG ist Nachhaltigkeit eine Haltung, die sich u.a. im Leitbild des Unternehmens widerspiegelt.
Die Zertifizierung als Nachhaltiges Reiseziel im Oktober 2023 war ein erster Meilenstein. Sie spiegelt vor allem den IST-Zustand wider. Durch ein umfangreiches Verbesserungsprogramm,
Weitere Infos zum Thema Nachhaltigkeit
das nach innen und außen wirkt, strebt die KTG danach Nachhaltigkeit als Haltung zu festigen und sich als nachhaltige Städtereisedestination zu positionieren. Um die Bemühungen sichtbar zu machen, beteiligte sich die KTG 2024 u.a. beim Karlsruher „Energie- und Klimafestival“ und am „Umzug in die Zukunft“ des Wandelwirken e.V., am 17. August 2024. Die Idee der Veranstalter, metaphorisch den Koffer für die Zukunft zu packen, konnte auch während der Karlsruher SCHLOSSLICHTSPIELE in der Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe umgesetzt werden. Ein Koffer voller Wünsche, Anregungen und Lösungen für das „Karlsruhe der Zukunft“ wurde den Organisatoren zur Finissage des „Umzug in die Zukunft“ überreicht.
Nachhaltiges Reiseziel Karlsruhe
Seit Oktober 2023 ist die Stadt Karlsruhe durch TourCert gGmbH mit dem entsprechenden Siegel als Nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet. Mittlerweile sind 23 Partner ebenfalls zertifiziert.
MASSNAHMEN

› Ausbau des Partnernetzwerks: 10 neue „Partner des nachhaltigen Reiseziels Karlsruhe“
› Nachhaltigkeitsratssitzung am 27. Februar
› KTG als Best-Practice-Beispiel zu Gast:
› Sustainability Networking Night im Impact Hub Karlsruhe
› Oberrheinkonferenz/Expertenausschuss Tourismus (11.06.2024)
› Engagiert vor Ort: Beteiligung an den Dreck-Weg-Wochen Karlsruhe


MASSNAHMEN
› Umsetzung des Verbesserungsprogramms:
› Integration von Kulturinstitutionen in den Nachhaltigkeitsprozess begonnen
› Erarbeitung Konzept zum barrierefreien Tourismus (Vorstellung 2025)
› Einberufung eines internen Arbeitskreises Nachhaltigkeit
› Ausbau des Nachhaltigkeitsnetzwerks:
› Abfrage über alle Dezernate, Dienststellen und Gesellschaften der Stadt, um Zusammenarbeit mit allen Nachhaltigkeitsbeauftragten zu erleichtern (Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderung)
› Mitgliedschaft im Nachhaltigkeitsrat der TMBW und aktive Mitwirkung an Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes (Vorstellung 2025)









Korridorthema: Grüne Stadt Karlsruhe
Die KTG unterstützt die drei Leitprojekte des Korridorthemas Grüne Stadt – „Klima – Klimastadt – Stadtklima“, „Gesundheit – Gesunde Stadt – Bewegungsräume“ sowie „Natur – Stadtnatur“ durch aktive Mitarbeit im Rahmen des Verwaltungsworkshop sowie in den Arbeitsgruppen zur Bio-Stadt Karlsruhe und dem NUBNetzwerk. In 2024 präsentierte die KTG das Thema touristische Mobilität mit Schwerpunkt Rad/NaturRadTour im Verwaltungsworkshop und konnte wertvolle Impulse setzen.
Korridorthema: Zukunft Innenstadt
Für die KTG als moderne DMMO steht die "Stadt als Lebens- und Erlebnisraum“ im Fokus der Arbeit. Deshalb beteiligt sich die KTG aktiv in der Arbeitsgruppe des städtischen Korridorthemas „Zukunft Innenstadt“. Ziel dieses Korridorthemas ist es, die Innenstadt als Identifikationspunkt und Visitenkarte der Stadt sowie als unverwechselbaren, internationalen und attraktiven Ort für Erleben, Einkaufen und Begegnungen zu stärken. Das 2024 verabschiedete Konzept „Erlebnisraum Marktplatz Karlsruhe“, das im Rahmen des
Projektes „City-Transformation“ durch die KTG unter umfangreicher Stakeholder- und Nutzenden-Beteiligung erstellt wurde, fließt in die Arbeit der neu geschaffenen Quartiersmanagementstrukturen ein. Die KTG lud 2024 u.a. zur Quartierskonferenz Marktplatz ins Schaufenster Karlsruhe ein. Die Quartierskonferenzen finden regelmäßig statt, um Quartiersimpulse zu setzen, den Austausch zwischen Anrainerinnen und Anrainern, Stadt und Bevölkerung zu stärken und die Quartiere mit Leben zu füllen.
Weitere Infos zur City Transformation
Messen
Die KTG präsentierte die Destination Karlsruhe sowie sich selbst als DMMO im Jahr 2024 wieder erfolgreich auf Messen. Diese Maßnahmen sorgen für Sichtbarkeit, fördern den direkten Austausch und erreichen eine Bandbreite an Zielgruppen. Besonders hervorzuheben sind zwei bedeutende Messen: die CMT in Stuttgart, die
größte touristische Publikumsmesse Deutschlands, und die ITB in Berlin, die weltweit größte Fachmesse für Tourismus. Des Weiteren war die KTG zum ersten Mal zwei Tage lang Mitaussteller am TMBW-Stand auf der Grünen Woche in Berlin, wo Karlsruhe als nachhaltiges Reiseziel präsentiert wurde.
CMT | CARAVANING – MOTORS – TOURISTIK MESSE
› 13. - 21.01.2024
› Rund 234.000 Messebesucherinnen und -besucher
› Karlsruhe am Gemeinschaftsstand mit dem Nordschwarzwald und der Stadt Pforzheim
› Kooperation mit Badischem Landesmuseum zu 80er-Ausstellung
› Auszeichnung von Susanne Wolf (Leiterin Tourist-Information), Stephanie Sivic (Verantwortliche Netzwerk und Partner) und Rocco Trunz (Leiter Campingplatz Durlach) als Tourismushelden Baden-Württemberg
› Fachforen auf der CMT mit Expertise der KTG
› Pascal Rastetter auf Podium bei „Insightwissen für den Städtetourismus – Städtereisenstudie“ vom DTV und bei „Experience Marketing und Vertrauensmanagement“ von Projekt M
› Stephan Theysohn auf Podium bei „destinetCHANGEday“ mit dem Thema "Neue Perspektiven auf den Kulturtourismus"
ITB | INTERNATIONALE TOURISMUS BÖRSE
› 05. - 07.03.2024
› Rund 24.000 Besuchende
› Karlsruhe präsentierte sich mit dem Kulturquartier Hallenbau als lebhafte Städtereisedestination








Schaufenster Karlsruhe
5 Jahre Schaufenster Karlsruhe: Neben dem zentralen Kundenservice Center der Stadtwerke Karlsruhe beherbergt es eine der modernsten Tourist-Informationen Deutschlands. Nach wie vor kommen regelmäßig Touristiker, um sich das innovative Konzept zeigen zu lassen. Die digitale Customer Journey führt die Gäste auf einen interaktiven Rundgang mit Stationen wie beispielsweise dem interaktive Table und dem Digital Marketplace. Auf einer QR-Karte können sie sich ihren individuellen Stadtplan zusammenstellen und jederzeit über mobile Endgeräte abrufen.

2024 fanden insgesamt 16 Veranstaltungen in den Räumlichkeiten statt, darunter die Pressekonferenz der Aktion „Freude schenken“, die 2. Quartierskonferenz Marktplatz oder das „International Come Together“ des Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe. Bei der Pressekonferenz von die neue welle und net-maxX wurde mit dem Badischen Metaverse „Heimat 4.0“ außerdem eine revolutionäre digitale Plattform vorgestellt, in der virtuelle und reale Welt miteinander verschmelzen.

Um 5 Jahre Schaufenster Karlsruhe mit der gesamten Stadt zu feiern, fand im Oktober und November eine Veranstaltungsreihe mit Thementagen und -abenden statt. Die Schwerpunkte Kultur, Freizeit, Recht und Energie spiegelten dabei die Markenkernthemen der Stadt wider. Tagsüber präsentierten sich Karlsruher Institutionen mit einem abwechslungsreichen Programm, abends gab es themenspezifische Talkrunden. Den Abschluss bildete die Jubiläumsfeier am 22. November.

Zum Weltwassertag am 22. März 2024 startete die dreiwöchige Installation „Wasser in Sicht“ im Schaufenster Karlsruhe am Marktplatz. Konzipiert wurde die Ausstellung von den gemeinnützigen Vereinen a tip: tap e. V. und forum für internationale entwicklung + planung (finep) e. V. in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Karlsruhe und der Europäischen Brunnengesellschaft. Konzipiert wurde die Installation, um das Bewusstsein für die Bedeutung der lebens Ressource Wasser zu schärfen.

Interessensvertretung
Verbände
Deutscher Tourismusverband e.V.
Der DTV ist der Dachverband aller deutscher Tourismusorganisationen. Als Interessensvertreter, Netzwerker und Impulsgeber für den Deutschlandtourismus, wird sich hier bspw. für die Stärkung des Wirtschaftsfaktor Tourismus und die Entwicklung des nachhaltigen Qualitätstourismus eingesetzt. Die KTG ist in folgenden Arbeitsgruppen vertreten:
› AG Tourismuspolitik, Pascal Rastetter
› AG Zukunft, Karén Weber
› AG Servicequalität & Kundenorientierung, Jana Kolodzie
› Beirat Städte- und Kulturforum, Stephan Theysohn
Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Die TMBW ist als Landestourismus-Organisation für die Vermarktung und strategische Weiterentwicklung des Urlaubslandes Baden-Württemberg im In- und Ausland zuständig. Wir sind in den folgenden Gremien tätig:
› AK Städte, Karén Weber & Stephan Theysohn
› MICE-Beirat, Vertretung Pia Kumpmann & Jana Kolodzie
› Round Table Nachhaltigkeit, Karén Weber & Jana Kolodzie
Schwarzwald Tourismus GmbH
Die Schwarzwald Tourismus GmbH ist Destinationsmanagement-Organisation und Dachverband der touristischen Orte und Organisationen in der Ferienregion. Die KTG ist seit 2009 Gesellschafterin und engagiert sich in folgenden Gremien:
› Aufsichtsrat, Pascal Rastetter
› Marketingausschuss, Jana Kolodzie
› AK Städte, Karén Weber
› AK Ausland, Stefanie Sprenger
› Regionalkonferenz, Jana Kolodzie
Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V.
Vis-à-Vis wurde im Sinne grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen 28 badischen, pfälzischen und elsässischen Gemeinden gegründet. Ziele der Interessensgemeinschaft sind etwa Kooperation beim Tourismus und der Freizeitgestaltung sowie kulturelle Zusammenarbeit.
Wir sind vertreten im:
› Vorstand, Pascal Rastetter
› Fachbeirat, Jana Kolodzie
Industrie- und Handelskammer Karlsruhe & Region Tourismusausschuss
Die IHK versteht sich als Dienstleister für die Wirtschaft und fördert die gewerbliche Wirtschaft vor Ort. 2023 hat die IHK einen Tourismusausschuss initiiert, dessen Ziel es ist, Konzepte zu entwickeln, Angebote aufeinander abzustimmen und Kooperationen in der Branche zu fördern. Unser Geschäftsführer Pascal Rastetter vertritt die KTG im Ausschuss.
Deutscher Reiseverband
Der DRV repräsentiert die Reisewirtschaft in Deutschland und bündelt die Wirtschaftskraft in seiner Rolle als Spitzenverband. Unter den Aufgabenbereich fällt u.a. die Interessensvertretung vor der Politik, umfassendes Engagement und Unterstützung bei allen Themen und Herausforderungen, vor die der Tourismus gestellt wird sowie die Entwicklung von Branchenstandards. Der DRV zählt mehrere tausend Mitglieder, so auch die KTG.
Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V.
Der BVGD organisiert deutschlandweit Gästeführerinnen und -führer, die nach einem Mindeststandard qualifiziert sind und vertritt diese vor tourismuspolitischen Gremien auf Bundesebene und in Europa. Durch Susanne Wolf ist die KTG als Mitglied vertreten.
German Convention Bureau e.V.
Das GCB repräsentiert Deutschland als nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination von globalem Rang. Seinen Mitgliedern bietet der Verband Marktforschungsdaten und Insights sowie Unterstützung bei der Vermarktung ihres Angebots. Mit dem Convention Bureau Karlsruhe & Region sind wir Mitglied im GCB, vertreten durch Pia Kumpmann.
Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V.
Der VDVO fungiert als zentrales Netzwerk für wichtige Stakeholderinnen und Stakeholder der Veranstaltungs- und Meetingbranche. Er umfasst rund 600 Mitglieder. Pia Kumpmann ist als Regionaldirektorin Südwest aktiv im Verband vertreten.
Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft e.V.
Der degefest e.V. dient als Plattform für den interdisziplinären Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Kongress- und Seminarwirtschaft und fungiert außerdem als Interessensvertreter gegenüber Politik und Wirtschaft. Das Convention Bureau Karlsruhe & Region ist dort mit Pia Kumpmann vertreten.
Marketing Club TechnologieRegion Karlsruhe e.V.
Der Marketingclub dient für 250 aktive Mitglieder der Region als Kompetenzzentrum für Austausch, Inspiration und Impulssetzung im Bereich Marketing. Das Convention Bureau Karlsruhe & Region wird dort von Pia Kumpmann vertreten.
CyberForum e.V.
Das CyberForum strebt den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmensgründerinnen und -gründern, Wachstumsunternehmen und erfahrenen Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie Städten und Gemeinden an. Das Convention Bureau Karlsruhe & Region wird dort durch Pia Kumpmann vertreten.
Marketingkooperationen
City Initiative Karlsruhe e.V.
Die CIK ist die größte Dachorganisation von Handel, Dienstleistungen, Medien, Hotellerie, Gastronomie sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen Karlsruhes. Gemeinsam mit 500 direkten Mitgliedern und in Vertretung von 6.100 Unternehmen verfolgt die CIK den Zweck, Maßnahmen zur Förderung der Attraktivität und Zentralität der Stadt zu entwickeln und umzusetzen, um Karlsruhe wettbewerbsfähig zu halten. Die KTG ist Mitglied und Partner der CIK, Pascal Rastetter ist Beirat.
Fly Baden
Die Tourismuskooperative vereint touristische Leistungsträgerinnen und -träger sowie Destinationen, um Gäste des Flughafens Karlsruhe/ Baden-Baden sowie der Destinationen Karlsruhe, Baden-Baden, Landkreis Rastatt sowie dem Schwarzwald anzusprechen. Vertreten wird die KTG im Marketingnetzwerk durch Stefanie Sprenger.
Städtische Mitgliedschaften mit aktiver KTG-Mitarbeit
Volunteerprogramm der Stadt Karlsruhe
Anlässlich des 300. Geburtstages der Stadt Karlsruhe wurde 2015 das Karlsruher Volunteerprogramm ins Leben gerufen. Seither sind die Volunteers in Karlsruhe regelmäßig ehrenamtlich bei Großveranstaltungen, aber auch bei einer Vielzahl kleinerer Veranstaltungen im Einsatz. Das Volunteerprogramm wird von Mitarbeitenden der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH und der KTG koordiniert. Vertreterin der KTG im Volunteermanagement ist Stephanie Sivic.
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V.
Seit 2021 ist Karlsruhe mit seinen Höhenstadtteilen und Durlach Teil des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Die städtische Mitgliedschaft wird durch Bürgermeisterin Bettina Lisbach vertreten. Die KTG übernimmt unterstützende Aufgaben im Bereich der Förderprojekte und des Marketings, vertreten durch Jana Kolodzie.
Sonstige Aktive Netzwerkarbeit
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband
Um im ständigen Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Hotellerie zu bleiben, findet regelmäßig der Jour Fixe „Stay@KA“ der DEHOGA Fachgruppe Hotellerie, Messe Karlsruhe und der KTG statt. Projektbezogen finden außerdem Treffen mit der Fachgruppe Gastronomie und Ausbildung statt.






Arbeitskreis Städtepartnerschaften / Partnerschaften
Zur Pflege und Unterhaltung der (Städte-) Partnerschaften der Stadt Karlsruhe wird vom Hauptamt der Stadt ein entsprechender Arbeitskreis koordiniert. Seit Dezember 2023 ist die KTG darin durch die Referentin für Netzwerk & Partner Stephanie Sivic vertreten.
Arbeitskreis kulturelle Öffentlichkeitsarbeit
Rund 60 Partnerinnen und Partnern aus der Karlsruher Kulturbranche treffen sich einmal im Quartal im Rahmen des AKÖ, um relevante Themen zu diskutieren sowie mögliche Synergien zu nutzen. Sprecher des Arbeitskreises ist Stephan Theysohn.
City Destinations Alliance
Die europäische Allianz setzt sich über den Wissensaustausch zwischen Städten und Regionen hinaus für einen nachhaltigeren, integrativeren und verantwortungsvolleren Tourismus ein. Vertreten wird die KTG hierbei durch Karén Weber.











Repräsentative Termine
Die KTG versteht sich als Sprachrohr und Botschafter für den Tourismus in Karlsruhe. Auch 2024 konnten wir unsere Expertise bei Veranstaltungen, Kongressen und Workshops teilen. Gleichzeitig haben wir die Möglichkeiten genutzt, uns selbst fortzubilden und mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen.



Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Folgen Sie uns auf... Facebook @KTG Karlsruhe Tourismus GmbH LinkedIn @KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
...oder melden Sie sich für unser Partnerrundschreiben an unter https://www.karlsruhe-erleben.de/partner-rundschreiben.



Pascal Rastetter bei der AG Tourismuspolitik des DTV Deutscher Tourismusverband e.V. in Berlin.
Pascal Rastetter beim Tourismuspolitischen Frühstück des DTV Deutscher Tourismusverbands e.V. in Berlin.
Pascal Rastetter und Stephan Theysohn bei der Stallwächterparty in Berlin.
Karén Weber beim Sustainable Tourism Day der DZT Deutsche Zentrale für Tourismus in Frankfurt.
Julia Gärtner beim Smart Tourism Workshop in Dublin.
Sally Steinbach, Jana Kolodzie, Karén Weber und Stephanie Sivic beim Qualitätstourismus-Meeting im Rahmen des TMBW-Tourismustags in Heidelberg.


Karlsruhe auf einen Blick
Neuauflage 2024
Auflage: 10.000 Stück


Stadtführungen 2024
Neuauflage 2024
Auflage: 7.000 Stück


Karlsruhe at a glance
Neuauflage 2024
Auflage: 2.000 Stück


CityTour
Neuauflage 2024
Auflage: 8.500 Stück


Pocket-Stadtplan
Neuauflage 2024
Auflage: 13.000 Stück


Karlsruhe en bref
Neuauflage 2024
Auflage: 2.000 Stück


KulturRADTour
Neuauflage 2024
Auflage: 1.000 Stück


Familienbroschüre
Neuauflage 2024
Auflage: 2.000 Stück


Veranstaltungshighlights
Neuauflage 2024/01
Auflage: 13.000 Stück


Theaterbroschüre
Neuauflage 2024
Auflage: 6.000 Stück



Veranstaltungshighlights
Neuauflage 2024/02
Auflage: 13.000 Stück


Museumsbroschüre
Neuauflage 2024
Auflage: 10.000 Stück

Busbeileger
Neuauflage 2024
Auflage: 1.500 Stück
Ihre Ansprechpartner bei der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Geschäftsführung / Verwaltung

Pascal Rastetter Geschäftsführer pascal.rastetter@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 500


Martina Pfeil Assistentin der Geschäftsführung martina.pfeil@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 501


Maren Kaupa Verwaltung & Projekte maren.kaupa@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 503


Andre Podubecky Datenmanagement & Systeme andre.podubecky@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 512


Friedbert Roth Interne Services friedbert.roth@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 597



Presse & Unternehmenskommunikation

Yvonne Halmich Pressesprecherin, Öffentlichkeitsarbeit & Unternehmenskommunikation yvonne.halmich@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 510

Regina Tinkl Volontärin PR-/Öffentlichkeitsarbeit regina.tinkl@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 516

Marketing
Karén Weber
Leiterin Touristisches Marketing & Themenkoordination, Prokuristin karen.weber@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 530
Stefanie Sprenger
Themenmanagerin Lebensart, Auslandsmarketing & Print stefanie.sprenger@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 511
Stephan Theysohn
Themenmanager Kultur, Kultur in Karlsruhe stephan.theysohn@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 535
Julia Gärtner Kulturmarketing, Kultur in Karlsruhe julia.gaertner@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 536
Theresa Brenner Onlinemarketing, Social Media Managerin theresa.brenner@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 518
Sara Bogenschütz Onlinemarketing, Content Managerin sara.bogenschuetz@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 515
Jana Schmeckenbecher Volontärin Kulturmarketing jana.schmeckenbecher@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 537
Lucienne Kunz Werkstudentin Onlinemarketing, Social Media lucienne.kunz@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 518
Touristische Entwicklung

Jana Kolodzie Leiterin Touristische Entwicklung & Nachhaltigkeit, Prokuristin jana.kolodzie@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 560

Stephanie Sivic Netzwerk & Partner stephanie.sivic@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 513

Lilly Schindler Touristische Entwicklung & Qualität lilly.schindler@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 514

Pia Kumpmann Leiterin Convention Bureau Karlsruhe & Region pk@100pro-mice.de
T +49 721 602997 700

Sandra Büge
Projektassistentin Convention Bureau sb@100pro-mice.de
T +49 721 602997 701

Dirk Hildebrand
Akquise Convention Bureau dh@100pro-mice.de
T +49 721 602997 702
Nadine Merz DHBW-Studentin Tourismusmanagement nadine.merz@karlsruhe-tourismus.de
T +49 721 602997 580
Amélie Friedrich
DHBW-Studentin Tourismusmanagement amelie.friedrich@karlsruhe-tourismus.de
T +49 721 602997 580

Janina Gasthauer
Auszubildende zur Kauffrau für Tourismus & Freizeit
janina.gasthauer@karlsruhe-tourismus.de
T +49 721 602997 580

Isabel Zappe Auszubildende zur Kauffrau für Tourismus & Freizeit isabel.zappe@karlsruhe-tourismus.de
T +49 721 602997 580
Tourist-Information

Susanne Wolf Leiterin Tourist-Information susanne.wolf@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 585

Sabrina Mahler
Assistentin der Leiterin Tourist-Info sabrina.mahler@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 584

Theresa Zwick
Stellv. Leiterin Tourist-Information theresa.zwick@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 586

Sally Steinbach Erlebnisse, Gruppen- & Rahmenprogramme sally.steinbach@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 590
Alessandra Lutriani Pauschalen, Hotelkontingente alessandra.lutriani@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 591

Aliyah Nibel Tourist-Information, Events & Digitales aliyah.nibel@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 580

Astrid Mechau Tourist-Information touristinfo@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 580

Petra Schäfer Tourist-Information touristinfo@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 580

Roberto Alcaide Tourist-Information touristinfo@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 580

Laura Handloicke Tourist-Information touristinfo@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 580

Chrisanthi Rohrer Tourist-Information touristinfo@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 580
Destinationsvertrieb (seit Februar 2025)

Eileen Gaiser Destinationsvertrieb eileen.gaiser@karlsruhe-tourismus.de T +49 721 602997 533
Impressum
KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Kaiserstraße 72-74 76133 Karlsruhe
Redaktion, Texte & Gestaltung
T +49 721 602997 580 info@karlsruhe-tourismus.de www.karlsruhe-erleben.de
Yvonne Halmich, Regina Tinkl, Nadine Merz, Lilly Schindler, Detering Design
Bildnachweise
Titelseite: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Christoph Düpper; S. 8, 54: © Maria Karipidou; S. 10, 18, 22, 24, 36, 39: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Bruno Kelzer; S. 23, 52, 53: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Jürgen Rösner; S. 27, 28: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Andrea Fabry
Alle Rechte vorbehalten. Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH. Klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier Blauer Engel, FSC.



























KTG KARLSRUHE TOURISMUS GmbH
Kaiserstraße 72 – 74
76133 Karlsruhe T +49 721 602997-580
www.karlsruhe-erleben.de