
4 minute read
Orte der Begegnung: Viel Schönes erleben und Gleichgesinnte treffen
Soziale Beziehungen bereichern das Leben, besonders im Alter. Genau hier setzt Pro Senectute Kanton Zürich an: Die vielen freiwillig Engagierten in den Gemeinden ermöglichen kleine und grössere Aktivitäten und schaffen damit Begegnungsorte.
Text: Sarah Greil
Advertisement
Restaurant oder lassen sich die Mahlzeit zum gemeinsamen Treffpunkt liefern. Nebst den vielen Stammgästen sind immer auch neue und nur sporadische Teilnehmende willkommen. Häufig trifft man sich auch ausserhalb des Mittagstisches für Ausflüge oder zu einer Tasse Kaffee. Gemeinsame Essen sind von jeher ein wichtiges verbindendes Element in unserer Gesellschaft.
Spielnachmittage:
Königshof Winterthur: Treffpunkt für ältere Menschen Ursprünglich war der Königshof die Stadtburg von Winterthur. Heute sind die mitten im Zentrum der Altstadt gelegenen historischen Räume ein beliebter Treffpunkt für ältere Menschen. Hier wird geplaudert, gejasst, gespielt, Kaffee getrunken, in Ruhe Zeitung gelesen oder man fordert sich bei einer Runde Schach heraus. Der Treffpunkt Königshof bietet abwechslungsreiche un entgeltliche Veranstaltungen wie etwa einen Chor, das Erzählcafé oder den Handy Stamm sowie vielfältige Kurse, Märchenmorgen oder eine Schreib werkstatt an. Es wird auch viel gelacht im Königshof. Sei dies beim jährlichen Sommerfest mit Musik, Kaffee und Kuchen oder dank einer Humortrainerin, die in ei nem Kurs zeigt, wie es sich mit einem Lachen im Gesicht leichter durchs Leben gehen lässt. Pro Senectute Kanton Zürich betreibt den Königshof im Auftrag des Departements Soziales der Stadt Winterthur und bietet älteren Menschen damit einen wichtigen Begegnungsort.
Mittagstische:
Gemeinsam statt alleine essen Grosser Beliebtheit erfreuen sich die Mittagstische oder Tavolatas. Die Möglichkeit für ein Essen in guter Gesellschaft wird sehr geschätzt. Oft nehmen 15 bis 50 Personen teil. Teilweise kocht man selber, andere essen gemütlich im
Spielend neue Kontakte knüpfen In vielen Gemeinden initiieren Ortsvertretungen Spielnachmittage. Bei Kaffee und Kuchen werden Gesellschaftsspiele gespielt oder ein Jass geklopft. Im Vordergrund steht nicht das Gewinnen, sondern die Geselligkeit. «Die Spielnachmittage sind ein fester Bestandteil in vielen Gemeinden und ein beliebter Treffpunkt für ältere Menschen – ein einfaches, aber zentrales Angebot, um Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu fördern», so Renate Csertan, Ortsvertretungsleiterin in der Gemeinde Stadel. Seit 1999 ist sie freiwillig für Pro Senectute Kanton Zürich tätig und dies sehr engagiert und aktiv. Am Herzen liegen ihr auch die Fahrund Begleitdienste, ein ex istenzielles Angebot, um den Seniorinnen und Senioren aus weniger erschlossenen Gebieten die Möglichkeit zu bieten, an Aktivitäten und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dabei spielen die Fahrerinnen und Fahrer eine wichtige Rolle im Austausch und in der Beziehungspflege mit Seniorinnen und Senioren.
Erzählcafé: für italienisch sprechende Seniorinnen und Senioren bietet zum Beispiel das von Pro Senectute Kanton Zürich mitinitiierte Vicino Wädenswil – eine Informationsplattform in italienischer Sprache zum Thema Freizeitgestaltung für Menschen ab 60.
Geschichten, die das Leben schrieb Viele Ortsvertretungen organisieren in ihrer Gemeinde Erzählcafés – von Moderatorinnen geführte Gesprächsrunden, die den Austausch, die Erzählkultur und das Zuhören fördern. In einer gemütlichen Atmosphäre berichten die Teilnehmenden von ihren Lebensgeschichten und Erfahrungen. Der Themenkreis ist so breit wie das Leben selbst. Nach der Erzählrunde sitzen die Teilnehmenden bei Kaffee und Gebäck noch für ein gemütliches Plaudern zusammen. Das Erzählcafé ist für viele zu einem Fixpunkt geworden. Dabei werden auch freundschaftliche Beziehungen möglich. Erzählcafés gibts zum Beispiel in Zürich, Dübendorf, Oberrieden, Wädenswil, Winterthur, Adliswil, Thalwil, Kilchberg und Richterswil.
Sport und Bildung: Miteinander statt alleine Über 480 verschiedene Sport und Bewegungskurse sowie über 170 Kurse für Bildung von Pro Senectute Kanton Zürich bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Gleichgesinnten zu treffen, Kontakte zu pflegen und in Kleingruppen körperlich und geistig aktiv zu bleiben. Freundschaften entstehen auch unter den Sportleitenden, welche die Sportkurse und gruppen oft schon seit Jahren führen, wie Raphael Berweger im Interview auf Seite 28 erzählt. Für Seniorinnen und Senioren, die sich nicht einer grösseren Gruppe anschliessen möchten und l ieber zu zweit unterwegs sind, organisierte das Dienstleistungscenter Oberland 2022 ein Begegnungszelt an der Züri Oberland Messe (ZOM). Den Besucherinnen und Besuchern der ZOM bot sich die Möglichkeit, neue Menschen mit gleichen Interessen kennenzulernen und ein passendes Gegenüber für die Freizeitgestaltung zu finden – sei es für Sport, Kultur, Spaziergänge oder einfach für ein gemeinsames Essen.
Besuchsdienst:
Gesellschaft im eigenen Zuhause
Für einige ältere Menschen ist es nicht mehr möglich, die Wohnung alleine zu verlassen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Freiwillige des Besuchsdienstes von Pro Senectute Kanton Zürich bringen Abwechslung in den Alltag, leisten Gesellschaft, begleiten zum Einkauf und nehmen sich Zeit. Bei Spaziergängen, anregenden Gesprächen oder beim Spielen entwickeln sich zwischen den Freiwilligen und den Seniorinnen und Senioren nicht selten freundschaftliche Beziehungen. «Sie ist inzwischen wie ein Familienmitglied. Deshalb mache ich die Einsätze sehr gerne», erzählt eine Freiwillige des Besuchsdienstes über eine von ihr besuchte Seniorin.
Spaziergänge und Ausflüge:
Gemeinsam unterwegs sein
Es sind vor allem auch die vielen kleinen Angebote, die niederschwellig Kontaktmöglichkeiten bieten, wie etwa die gemeinsamen Spaziergänge, die viele Ortsvertretungen in ihrer Gemeinde organisieren. Hierbei kommt man nicht nur zusammen, um in der Natur unterwegs zu sein, sondern auch, um sich auszutauschen. Häufig wird der Spaziergang mit dem Besuch in einem Restaurant verbunden und man lässt den Nachmittag gemütlich ausklingen. Ebenso werden ein oder zweimal pro Jahr eintägige Ausflüge für Seniorinnen und Senioren geplant. Meist führen diese Kurzreisen mit einem Car in eine besondere Landschaft und an einen schönen Ort für ein feines Mittagessen. Oftmals steht auch die Besichtigung einer Sehenswürdigkeit auf dem Programm.
Sprachkurse und Sprachgruppen: Angebote für ältere Menschen Pro Senectute Kanton Zürich fördert Aktivitäten für anderssprachige oder sprachinteressierte Seniorinnen und Senioren. Nebst dem Sprachkursangebot des Bereichs Bildung gibt es lokale Treffpunkte wie etwa die seit 2021 von einer Engländerin geführte EnglischKonversationsgruppe «English Café» in Herrliberg. Auf Englisch wird über ein Buch oder ein Thema aus dem Leben diskutiert. Eine gesellige Runde für ältere Menschen, die gerne die englische Sprache anwenden und dabei gute Bekanntschaften pflegen möchten. Einen Ort für Austausch und Begegnung pszh.ch/begegnung pszh.ch/freiwillig
Freiwilliges Engagement: Bereicherung für beide Seiten Über 3000 Freiwillige engagieren sich bei Pro Senectute Kanton Zürich für die ältere Bevölkerung und ermöglichen damit die vielen lokalen Begegnungsangebote in den Gemeinden. Die Freiwilligen selbst profitieren aber auch von ihrer Tätigkeit. Sie lernen neue Menschen kennen und erweitern ihr Beziehungsnetzwerk. «Man lernt viel Neues und interessante Menschen mit spannenden Geschichten kennen. Diese sozialen Kontakte sind für mich sehr wertvoll», erzählt eine Freiwillige des Treu handdienstes. Das Engagement bietet eine abwechslungsreiche und z ufriedenstellende Beschäftigung, gerade auch für die Zeit nach der Pensionierung.
Das breite Angebot von Pro Senectute Kanton Zürich zeigt, dass es nie zu spät ist, Menschen kennenzulernen und soziale Kontakte zu pflegen.