4 minute read

Vom Wandern und von Freundschaften

Sport und Bewegung hält nicht nur fit und mobil, sondern macht auch glücklich und zufrieden. Davon ist Raphael Berweger, Bereichsleiter Bewegung und Sport bei Pro Senectute Kanton Zürich, überzeugt. Im Interview spricht er über die Bedeutung von Sport im Alter und verrät, was die beliebteste Sportart ist.

Text: Julie Freudiger Bild: ©KEYSTONE / Yves Leresche das der Schweizer Volkssport schlechthin. An Wanderungen nehmen oft über 30 Personen teil. Einzigartig ist unser Tanzprogramm Everdance®, das wir zusammen mit Monika Bühlmann entwickelt haben. Everdance® ist eine Kombination aus Tänzen wie Salsa, Rumba, Rock ’n’ Roll und Tango, wobei man ohne Partner in der Gruppe tanzt. Dadurch können alle unabhängig von ihrem Level in einer Klasse mitmachen. Auch besonders sind unsere Sportwochen: Zweimal jährlich bieten wir eine Skiwoche an, einmal eine Sommersportwoche.

Advertisement

Wir wissen es ja eigentlich alle: Sport ist gesund. Warum gilt das besonders im Alter?

Raphael Berweger: Der Spruch «Use it or lose it» bringt es auf den Punkt: Was wir nicht nutzen, verlieren wir. Der Körper baut die Muskeln ab, die nie gebraucht werden. Dasselbe gilt für Balance und Beweglichkeit. Sport verlangsamt also den Alterungsprozess. Ausserdem verbessert Bewegung die Durchblutung von Gehirn und Körper, baut Stress ab, beugt Depressionen vor und hilft, Übergewicht zu reduzieren. Aber nicht nur das. Sport bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Kurz: Durch Sport ist man zufriedener, glücklicher und fitter.

Wie anstrengend sollte das Training sein, um von diesen Effekten zu profitieren?

Laut den Bewegungsempfehlungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) sollten sich ältere Menschen entweder zweieinhalb Stunden pro Woche mit einer mittleren Intensität bewegen –etwa mit Laufen, Gartenarbeit oder anderen Alltagsaktivitäten. Oder sie bewegen sich 75 Minuten mit einer höheren Intensität etwa im Fitness oder beim Velofahren. Wenn man bedenkt, dass eine Woche rund 10 000 Minuten hat, sind 150 Minuten bei mittlerer oder 75 Minuten bei hoher Intensität für alle gut machbar.

Wie fit muss man sein, um bei den Sportkursen von Pro Senectute Kanton Zürich mitzuhalten? Oder ist eine sportliche Person unterfordert? Wir haben für alle etwas. Eine Person, die eine mehrstündige Velotour sucht, wird bei uns ebenso etwas finden wie jemand, der eine sanfte Mobilisierung benötigt. Denn wir bieten nicht nur viele verschiedene Bewegungsangebote an, sondern teilen in einigen Sportarten, wie beispielsweise beim Fitness, die Kurse in leicht, vital und sportlich ein. Leichte Kurse sind für Seniorinnen und Senioren, die wenig mobil sind. Vital­Angebote sind machbar für Menschen, die sich bereits regelmässig bewegen, und die sportlichen Kurse richten sich an fitte Menschen.

Was ist mit Menschen, welche sturzgefährdet sind?

Das ist uns ein grosses Anliegen. Jährlich stürzen in der Schweiz rund 90 000 Menschen in der Altersgruppe 65plus. Pro Senectute bietet einen Sturzpräventionskurs an mit Übungen für die Koordination und das Gleichgewicht. Für Menschen, die das Haus nicht mehr verlassen können oder nach einem Unfall körperlich unsicher sind, haben wir zudem das Angebot «DomiGym» entwickelt. Dieses Mobilitätstraining findet bei den Betroffenen zu Hause statt. Es erhöht die Beweglichkeit und Kraft sowie den Gleichgewichtssinn und ermöglicht vulnerablen Menschen, möglichst lange zu Hause zu leben. Bestenfalls können sie danach auch wieder einen unserer leichten Kurse besuchen. Wobei es sich lohnt, früh genug mit spezifischem Koordinations ­ , Gleichgewichts ­ und Krafttraining zu starten – nicht erst, wenn man bereits sturzgefährdet ist. Dennoch: Es ist nie zu spät anzufangen.

Beim Sport geht es ja nicht nur um die Bewegung, sondern man lernt auch neue Leute kennen.

Mit Gleichgesinnten etwas zu unternehmen, ist eine wichtige Motivation. Immer wieder ergeben sich Bekanntschaften, die über das Sportangebot hinausgehen. Bei einer unserer Fitnessgruppen zum Beispiel ist seit Jahren das «Käffele» nach dem Training ein fester Bestandteil und mindestens so wichtig wie die Bewegung selbst. Durch die regelmässigen Treffen haben sich Freundschaften entwickelt. Ich bin sicher, dass durch unsere Sportangebote noch viele Dinge entstehen, von denen ich nichts weiss (lacht). Bestimmt organisieren einzelne Gruppen untereinander auch mal Jassabende oder Ausflüge.

Welche Kurse eignen sich besonders, um neue Leute kennenzulernen?

Welche Sportarten bietet Pro Senectute Kanton Zürich konkret an?

Unser Angebot ist sehr vielfältig und breit. Bei den Outdoor­Sportarten können Sie beispielsweise Velofahren, Wandern, Nordic Walking und im Winter Schneeschuhlaufen auswählen. Auch Indoor­Sportkurse gibt es viele: von Aqua­Fitness über Minitrampolin und Gymnastik bis zu internationalen Tänzen und Tennis. Auch Yoga, Pilates, Tai­Chi und Qi Gong sind sehr gefragt.

Was sind die beliebtesten und aussergewöhnlichsten Sportangebote?

Das meistgefragte Angebot ist, wenig überraschend, Wandern. Schliesslich ist

Wer schnell in Kontakt mit anderen kommen möchte, dem empfehle ich Wandern, Schneeschuhlaufen oder Velofahren. Da die Gruppen einen halben bis einen ganzen Tag unterwegs sind, kommt man automatisch miteinander ins Gespräch. Seien Sie offen und getrauen Sie sich. Für jeden Kurs gilt: Es sind alle Menschen willkommen.

Sportkurse gehen oft ins Geld. Mit welchen Kosten muss man rechnen? Unsere Angebote sind günstig, denn Geld sollte keine Hürde sein. Beispielsweise kosten Fitness­ und Gymnastikkurse mit einem Jahresabo pro Lektion Fr. 7.90, Nordic­Walking­Kurse Fr. 6.50. Andere Angebote wie Yoga sind mit Fr. 17.– pro Lektion etwas teurer, aber immer noch unter dem Marktpreis. Wir finden, Sport ist für alle da.

Pro Senectute bildet Sportleiterinnen und Sportleiter aus. Was muss jemand mitbringen für diese Tätigkeit? Vor allem Freude und Offenheit. Daneben eine regelmässige Betätigung in der betreffenden Sportart, Erste­HilfeKenntnisse, Verantwortungsbewusstsein sowie Talent, anzuleiten und die Teilnehmenden zu motivieren. Die Ausbildungen dauern zwischen 12 Tage für Everdance ® und 6 bis 7 Tage für Aqua­Fitness, Fitness und Gymnastik, Nordic Walking sowie internationale Tänze. Für Yoga, Pilates, Qi Gong und Tai­Chi benötigt es eine abgeschlossene Ausbildung.

Anzeige

Raphael Berweger ist Bereichsleiter Bewegung und Sport und seit 2016 bei Pro Senectute Zürich tätig. Nach einer kaufmännischen Lehre studierte er in Magglingen Sport und spielte bis vor Kurzem Unihockey im Nationalliga-AVerein UHC Uster.

So melden

Sie sich an Weiterführende Informationen zu den regionalen Sportangeboten sowie die Anmeldung für die Kurse finden Sie ausgeschrieben in den sieben regionalen Dienstleistungsstellen wie auch in der Beilage «Aktiv» des Magazins «Visit» von Pro Senectute Kanton Zürich. Oder ganz einfach und unkompliziert auf pszh.ch/sport

«Ich habe Pro Senectute in meinem Testament berücksichtigt, damit auch andere Menschen im Alter ein selbstbestimmtes, glückliches Leben führen können.»

Mit Ihrem Vermächtnis ermöglichen Sie uns, Seniorinnen und Senioren im Kanton Zürich zur Seite zu stehen. www.pszh.ch/testament

Kanton Zürich

This article is from: