Kanton Zürich www.pszh.ch Jahresbericht 2023
2 Jahresbericht 2023 25 Spenden und Legate 26 Pro Senecute Kanton Zürich als Arbeitgeberin 28 Leistungswerte 30 Revisionsbericht 32 Bilanz 33 Betriebsrechnung 35 Stiftung 36 Unsere Standorte 3 Editorial 6 2023 im Fokus Betreuung 8 2023 im Fokus Bildung 10 Jahresübersicht 12 Zahlen und Fakten 14 Vorsorge 16 Begegnung 21 Administration 22 Betreuung 24 Beratung
Liebe Leserinnen und Leser
Aktuell leben mehr als 95 Prozent der über 65-Jährigen in der Schweiz zu Hause. Davon benötigen rund 11 Prozent eine Kombination aus Unterstützung bei der Administration, Begleitung im Alltag, Hilfe im Haushalt und bei der Pflege. Der Anteil älterer Menschen in der Schweiz nimmt stetig zu und damit der Bedarf an Betreuung. Diese Entwicklung fordert auch uns als Organisation. Wir wollen uns für die Selbstbestimmung und den Erhalt der Lebensqualität älterer Menschen einsetzen. Dafür bieten wir ihnen zu Hause individuelle Betreuung an und unterstützen sie darin, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Mit unserem Kursangebot fördern wir lebenslanges Lernen und eine aktive Gestaltung des Alltags: Die zahlreichen Teilnehmenden unserer Angebote verdeutlichen, wie wichtig das Bedürfnis nach körperlicher, geistiger und sozialer Betätigung im Alter ist. So verzeichneten wir im vergangenen Jahr 22 000 Teilnahmen an Bewegungskursen und über 1000 bei Bildungsangeboten.
Die steigenden Lebenskosten hingegen belasten viele ältere Menschen. 2023 hat unsere kostenlose Sozialberatung mehr als 6700 Klientinnen und Klienten zu Finanzen, Wohnen oder Gesundheit beraten. Dank der individuellen Finanzhilfe durften wir mit fast 2 Millionen Franken unkompliziert Notlagen lindern.
Wir konnten in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld unser Betriebsergebnis stabilisieren. Dank der erfreulichen Entwicklung unserer Wertschriftenanlagen und der Einnahmen aus Legaten erzielten wir ein ausgeglichenes Jahresergebnis und konnten Entnahmen aus dem Fondskapital vermeiden. Unsere Stiftung steht weiterhin auf einem zukunftsfähigen finanziellen Fundament.
Mit Dienstleistungen über den gesamten Alterungsprozess begleitet und unterstützt Pro Senectute Kanton Zürich ältere Menschen auch in Zukunft. Ein grosser Dank gilt unseren freiwillig Engagierten, Spendenden, Kundinnen und Kunden und Mitarbeitenden. Nur dank ihnen können wir den Alltag von Seniorinnen und Senioren ein wenig einfacher und geselliger gestalten.
Marcel Oertig Präsident des Stiftungsrates
Véronique Tischhauser-Ducrot Vorsitzende der Geschäftsleitung
3 Jahresbericht 2023
«Die verschärfte wirtschaftliche Situation belastet
«Die verschärfte wirtschaftliche Situation belastet Seniorinnen und Senioren. Für viele sind die Sozialberatenden von Pro Senectute Kanton Zürich zu wichtigen Vertrauenspersonen geworden.»
Marcel Oertig Präsident des Stiftungsrates
«Das vielfältige Sport und Bildungsangebot «Das vielfältige Sport- und Bildungsangebot von Pro Senectute Kanton Zürich ist zentral, damit die Seniorinnen und Senioren ihre Lebensqualität erhalten können.»
Véronique Tischhauser-Ducrot Vorsitzende der Geschäftsleitung
In den eigenen vier Wänden gut
aufgehoben
Unterstützung für ein selbstständiges Wohnen daheim
Viele Menschen wünschen sich, im eigenen Zuhause alt zu werden. Mit einem breiten Angebot für Betreuung und Entlastung kommt Pro Senectute Kanton Zürich diesem Bedürfnis nach. Unser Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben bis ins hohe Alter zu ermöglichen.
2023 im Fokus
Betreuung
Die Wohnsituation trägt entscheidend zur Lebensqualität und zum Wohlergehen eines Menschen bei. Das eigene Zuhause bietet Geborgenheit, Sicherheit und Nähe zum vertrauten sozialen Umfeld. Wohnen wie gewohnt, auch wenn es nicht mehr ganz ohne Hilfe geht; wer wünscht sich das nicht? Pro Senectute Kanton Zürich ist für Menschen da, um autonomes Wohnen auch im hohen Alter oder bei eingeschränkter Mobilität zu ermöglichen.
Laut repräsentativer Umfrage der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Universität Genf im Auftrag von Pro Senectute Schweiz leben aktuell mehr als 95 Prozent der über 65-Jährigen in der Schweiz zu Hause. Ein kleiner Teil benötigt Unterstützung im Alltag: 8,3 Prozent beanspruchen Betreuungsleistungen wie Hilfen im Haushalt, Begleitung im Alltag oder Unterstützung bei der Administration. 6,3 Prozent beziehen Pflegeleistungen, und knapp 11 Prozent, also rund 170 000 Menschen, benötigen sowohl Betreuung als auch Pflege. Bis 2050 wird sich die ältere Bevölkerung hierzulande mehr als verdoppeln, was einen erheblichen Anstieg des Betreuungsbedarfs nach sich zieht. «Unsere Dienstleistungen wird es in Zukunft noch mehr brauchen als heute», so Stiftungsratspräsident Marcel Oertig.
Breites Angebot für individuelle Lösungen
Ob jemand eine altersgerechte Wohnung benötigt, nicht mehr für sich selbst kochen kann oder sich einsam fühlt: Die Bedürfnisse sind vielfältig und erfordern massgeschneiderte Leistungen. Das stellt auch Stephanie Schütz, Bereichsleiterin Pro Senectute Home, fest: «Der Bedarf individueller Lösungen ist gross, da immer mehr ältere Menschen bis an ihr Lebensende in ihrem eigenen Zuhause bleiben möchten.» Mit unserem breiten Angebot an Betreuungsleistungen entlasten wir nicht nur Angehörige, sondern können auch verfrühte Heimeintritte vermeiden. Da Betreuungsleistungen nicht finanziert werden, können sich Menschen mit tieferem Einkommen diese nicht leisten. Sie müssen oft in ein Alters- und Pflegeheim ziehen, obschon sie nicht pflegebedürftig sind. Auch unser Gesundheitssystem wird dadurch unnötig belastet.
Wer pflegerische Hilfe benötigt, Haushaltsarbeiten nicht mehr alleine schafft und Betreuung im Alltag braucht, dem steht Pro Senectute Home zur Seite. Auch für die Verpflegung bieten wir Unterstützung. Unser Mahlzeitendienst CasaGusto liefert
schweizweit warme Mahlzeiten direkt an die Wohnungstür innerhalb von 24 Stunden.
Einsamkeit ist bei älteren Menschen weit verbreitet. Mit unserem Besuchsdienst oder dem Bewegungsangebot DomiGym sind wir für Seniorinnen und Senioren da. Engagierte Freiwillige sorgen mit regelmässigen Besuchen für Freude und Lebensqualität. Das fördert die psychische und körperliche Gesundheit. «Der Besuchsdienst ist wertvoll für die älteren Menschen und für die Freiwilligen. Sehr oft entstehen herzliche Freundschaften», weiss Hannelore Haas, Koordinatorin Besuchsdienst bei Pro Senectute Kanton Zürich.
Administrative oder finanzielle Belange im Alter sind herausfordernd und erschweren das Leben älterer Menschen. Wie benutze ich einen QR-Code und bei welchem Amt kann ich finanzielle Unterstützung beantragen? – Weil nicht immer Angehörige, Freundinnen oder Nachbarn helfen können, steht Pro Senectute Kanton Zürich Seniorinnen und Senioren mit einem vielfältigen Angebot zur Seite: mit der kostenlosen Sozialberatung, der Rentenverwaltung, dem Treuhanddienst, dem Steuererklärungsdienst, der Büroassistenz oder dem Digital Coach.
Auch die Angehörigen von Seniorinnen und Senioren liegen Pro Senectute Kanton Zürich am Herzen. «Angehörige leisten tagtäglich Grosses, denn die Betreuung pflegebedürftiger oder demenzkranker Menschen kann belastend und herausfordernd sein», sagt Véronique Tischhauser-Ducrot, Vorsitzende der Geschäftsleitung. «In unserer kostenlosen Sozialberatung helfen und beraten wir Menschen ab 60 Jahren und ihre Angehörigen und zeigen ihnen mögliche Unterstützungsund Entlastungsangebote auf. Damit sie in dieser Lebenslage gut begleitet sind.»
«Der Besuchsdienst ist wertvoll für die älteren Menschen und für die Freiwilligen. Sehr oft entstehen herzliche Freundschaften.»
Hannelore Haas
Koordinatorin Besuchsdienst bei Pro Senectute Kanton Zürich
7 Jahresbericht 2023
Lebenslanges Lernen stärkt
Geistig fit und sozial gut integriert
Lernen im Alter ist keine Pflicht, sondern eine selbst gewählte Freizeitbeschäftigung für Kopf und Herz. Mit dem vielfältigen Kursangebot von Pro Senectute Kanton Zürich können Seniorinnen und Senioren Interessen neu entdecken – gemeinsam mit anderen.
«Der Englischkurs hilft mir, geistig fit zu bleiben, und gibt mir das Gefühl, hier wirklich dazuzugehören.» fit zu bleiben, und hier wirklich dazuzugehören.»
Soll es eine neue Sprache, etwas Musikalisches oder eher Tipps für den Umgang mit dem eigenen Smartphone sein? Eine aktive Lebensgestaltung und Neues zu lernen fördern die geistige Fitness, stärken die soziale Gemeinschaft und verleihen dem Leben neuen Reichtum. Das bestätigt auch einer unserer Kursteilnehmer: «Der Englischkurs hilft mir, geistig fit zu bleiben, und gibt mir das Gefühl, hier wirklich dazuzugehören.» Genau an dieser Stelle knüpfen die Bildungsangebote von Pro Senectute Kanton Zürich an: Mit unserem breit gefächerten Kursangebot wollen wir lebenslanges Lernen unterstützen und das geistige und körperliche Wohlbefinden unserer Kundinnen und Kunden fördern.
Die Beliebtheit unserer Bildungsangebote ist erfreulich hoch. So konnten wir im letzten Jahr 141 Kurse in den Bereichen Sprache, Kreativität, Vorsorge und Digitales durchführen. Die Kursinhalte an die ständig veränderten technischen und gesellschaftlichen Bedürfnisse anzupassen ist eine besondere Herausforderung. Auch der Zugang zum Angebot muss stets gewährleistet sein, sei es in Bezug auf die Barrierefreiheit, Kosten oder eine gute Erreichbarkeit.
Um den sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden, hat Pro Senectute Kanton Zürich im Frühling 2023 den Bereich Bildung neu organisiert. Durch die Zusammenführung der Bereiche «Bildung», «Bewegung und Sport» sowie «Freiwilligenarbeit» konnten wir die Kursplanung und -administration zentralisieren. Diese Massnahme ermöglicht es uns, die verschiedenen Kursbereiche besser aufeinander abzustimmen und Synergien optimal zu nutzen. Dabei entwickeln wir unser Angebot stets gemäss den Bedürfnissen der älteren Bevölkerung weiter.
Mehr als nur ein Kurs
«Die Bildungsangebote dienen der Wissensvermittlung und sind gleichzeitig wichtige Begegnungsorte», sagt Simon Heiniger, Abteilungsleiter Begegnung und Gesundheit. Neben spannenden Inhalten bieten die Kurse die Möglichkeit, sich regelmässig mit anderen Menschen zu treffen. «Diese
sozialen Interaktionen sind nicht nur für das emotionale Wohlbefinden entscheidend, sondern haben auch nachweislich positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit und die allgemeine Lebensqualität», so Simon Heiniger weiter. Seniorinnen und Senioren betonen, wie wichtig die soziale Komponente für sie ist und dass die Kursteilnahme einen wichtigen Fixpunkt in ihrem Alltag darstellt.
Digital erfolgreich und sicher unterwegs
Im Zeitalter der digitalen Technologie zu altern ist gleichermassen stimulierend wie herausfordernd. Viele ältere Menschen befürchten, hier den Anschluss zu verpassen. Für einen positiven Umgang mit neuen Technologien ist oftmals Unterstützung nötig: Mit unseren verschiedenen Kursen – etwa der Digitale Nachlasskurs – ermöglichen wir älteren Menschen, sich aktiv am gesellschaftlichen Wandel und technologischen Fortschritt zu beteiligen. Dabei wollen wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Sicherheit und Vertrauen schaffen.
Über 1000 Kurse unter einem Dach
776
Bewegung und Sport Bildung Kurse für Freiwillige
9 Jahresbericht 2023
im Fokus Bildung
2023
141 Kurse
Kurse und Gruppen
121 Kurse
2023 im Überblick
Januar
Umfassende Vorsorge –10 Jahre Docupass
Seit 10 Jahren bieten wir Beratung, Workshops und Vorträge zum Vorsorgedossier Docupass an. Der Docupass ist die anerkannte Gesamtlösung für eine umfassende persönliche und selbstbestimmte Vorsorge.
August
Vielfältige Wohnformen
Viermal pro Jahr informiert unser Magazin Visit mit aktuellen Berichten und Interviews. In der Ausgabe «Wohnen im Alter» zeigen Seniorinnen und Senioren ihre vielfältigen Vorstellungen vom Leben im Alter und ihre verschiedenen Wohnformen.
Februar
Steuererklärung leicht gemacht Über 5500 Steuererklärungen werden mit Hilfe unserer 70 freiwilligen Steuerberater innen und Steuerberater erstellt. Und der neu lancierte Online-Tarifrechner liefert den Preis für das Ausfüllen der Steuererklärung vorab gleich mit.
Juli
Hohe Bekanntheit
Eine Imagestudie, an der über 1000 ältere Menschen im Kanton Zürich teilgenommen haben, zeigt, dass wir eine sehr hohe Bekanntheit von 97 Prozent geniessen.
September
Doppelte Freude
Wir feiern das Dienstleistungscenter Unterland und Furttal: Seit 50 Jahren steht es der älteren Bevölkerung in der ganzen Region beratend zur Seite. Das Jubiläum fällt auch genau auf den Einzugstermin ins neue, moderne Bülacher Glasi-Quartier vor einem Jahr.
Oktober
Stille Heldinnen und Helden Am 30. Oktober ist «Tag der betreuenden Angehörigen». In der neuen PodcastFolge von «Das kleine Glück schätzen» sprechen pflegende Angehörige über Herausforderungen und Wünsche. pszh.ch/kleines-glueck
10 Jahresbericht 2023
März
Begrüssung neuer Freiwilliger
Sie haben nicht nur ein Flair für Zahlen, sondern auch ein Herz für ältere Menschen: Wir empfangen und schulen die neuen Freiwilligen im Treuhanddienst.
April
Gegen Gewalt im Alter
Mehr als 300 000 der über 60-Jährigen sind in der Schweiz von Gewalt in unterschiedlicher Form betroffen. Pro Senectute Kanton Zürich steht Betroffenen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite.
Juni
Wie im Restaurant –einfach zu Hause
Seit einem Jahr liefern wir mit unserem schweizweiten Mahlzeitendienst
CasaGusto erfolgreich gesunde, frisch gekochte Menüs an über 2900 Seniorinnen und Senioren aus.
Mai
Tag der offenen Tür
Grund zum Feiern: Seit 25 Jahren setzt sich das Dienstleistungscenter Winterthur und Weinland Tag für Tag für das Wohl und die Anliegen älterer Menschen und ihrer Angehörigen ein.
November
Begegnungen im Hauptbahnhof
Die Publikumsmesse expo-50plus in Zürich informiert über vielfältige Themen und spannende Angebote für über 50-Jährige. Am Stand von Pro Senectute Kanton Zürich zeigen wir, wie selbstbestimmtes Vorsorgen geht.
Dezember
Internationaler Tag der Freiwilligen Freiwillige leisten einen enormen Beitrag für ältere Menschen im Kanton. Deshalb geben wir ihnen am Weihnachtsmarkt in Kloten eine Bühne und zeigen, wie wertvoll ihr Engagement für Menschen im Alter und für Pro Senectute Kanton Zürich ist.
11 Jahresbericht 2023
Zahlen und Fakten
6719
ältere Personen oder deren Angehörige wandten sich an die kostenlose Sozialberatung von Pro Senectute Kanton Zürich und erhielten wertvolle Unterstützung in allen Fragen rund ums Alter.
Freiwillige unterstützten im Rahmen von «Generationen im Klassenzimmer» mit 51 376 geleisteten Stunden Lehrpersonen und Kinder im Schulalltag.
175 000
Menüs hat unser Mahlzeitendienst CasaGusto direkt an die Wohnungstür geliefert.
21 968
Teilnahmen verzeichnete unser vielfältiges Bewegungs- und Sportangebot.
676
82 232
Stunden leisteten die Freiwilligen des Treuhanddienstes und unterstützten so Seniorinnen und Senioren bei administrativen und finanziellen Aufgaben.
19 500 Spenderinnen und Spender bekundeten ihre Solidarität mit älteren Mitmenschen.
2909
Freiwillige waren insgesamt mit 294 295 Stunden für Pro Senectute Kanton Zürich im Einsatz.
568 Kundinnen und Kunden wurden von unseren Mitarbeitenden von Pro Senectute Home kompetent und liebevoll zu Hause betreut und gepflegt.
Persönliche Vorsorge für Sicherheit im Alter
Vorsorge – selbstbestimmt und eigenverantwortlich
Die Vorbereitung auf die Zeit nach der Pensionierung und frühzeitige Überlegungen zum Wohnen sind entscheidend für ein selbstbestimmtes
Leben im Alter. Pro Senectute Kanton Zürich unterstützt
Menschen bei ihrer Vorbereitung auf den nächsten Lebensabschnitt, auch für den Fall einer Urteilsunfähigkeit.
Vorsorgeregelung und Docupass – grosses Vertrauen Viele Menschen möchten gut vorbereitet sein, falls sie eines Tages urteilsunfähig werden. Die 39 neu abgeschlossenen Verträge für eine Vorsorgeregelung mit Pro Senectute Kanton Zürich bestätigen das Vertrauen in unsere Dienstleistung. «Oft führt eine persönliche Erfahrung dazu, dass sich Menschen mit der selbstbestimmten Vorsorge auseinandersetzen. Bei der Beratung zählt deshalb immer auch die Lebensgeschichte», so Corinne Eugster, verantwortliche Sozialberaterin Vorsorgeregelung. Auch der Docupass hat sich für die persönliche Vorsorge etabliert und konnte 2023 sein 10-jähriges Bestehen feiern. Zu diesem Jubiläum lancierte Pro Senectute Schweiz den eDocupass – die Kombination der physischen Vorsorgedokumente mit der sicheren digitalen Ablage für den Zugriff im Notfall. Das Interesse an einer geregelten Vorsorge zeigte sich bei der Informationsveranstaltung «Meine Vorsorge und die KESB» in Dübendorf. Rund 150 Personen besuchten die Veranstaltung, an der Anita Attinger, Bereichsleiterin Dienstleistungscenter Oberland von Pro Senecute Kanton Zürich, das Thema «Sorgen und Anliegen im Bereich der persönlichen Vorsorge» beleuchtete.
Wohnen für Hilfe – inspirierende Wohnpartnerschaften
Wie wohne ich im Alter? – Eine Möglichkeit ist Wohnen für Hilfe. Dieses einzigartige Angebot von Pro Senectute Kanton Zürich bleibt auch 2023 erfolgreich. Im vergangenen Jahr fanden 18 Studierende und Seniorinnen und Senioren zu einer Wohngemeinschaft zusammen: Der Flügel eines Musikstudenten findet mitten im Wohnzimmer einer musikbegeisterten Seniorin Platz, es wird gemeinsam Ping-Pong gespielt und im Garten gearbeitet – Wohnen im Alter ist vielfältig und bereichernd. Wir danken der Cornelius Knüpfer Stiftung für die treue Unterstützung dieses Angebotes.
AvantAge – neuer Rekord bei den Seminarteilnahmen
Nie zuvor hat AvantAge so viele zukünftige Rentnerinnen und Rentner auf die Zeit nach der Berufstätigkeit vorbereitet: Bei den öffentlichen Seminaren wurde die 1000er-Marke überschritten, und insgesamt besuchten 4690 Teilnehmende die Seminare von AvantAge. Für das Personalamt Bern hat AvantAge die innovative Veranstaltung «Mit Leichtigkeit die letzten Berufsjahre gestalten» konzipiert. Der Erfolg findet auch in den Medien Beachtung: Lilo Steinmann, Seminarleiterin bei AvantAge, war zum Beispiel Gast bei Radio SRF 1 zum Thema Pensionierung.
Hier geht‘s zum Beitrag von Radio SRF 1: «Neues Leben statt Pensionsloch»
14 Jahresbericht 2023
Aktiv im Leben und füreinander da
Begegnung – für ein gesundes Altern
Unsere rund 3000 Freiwilligen sorgen mit ihrem grossen Einsatz für wertvolle soziale Kontakte und ein aktives Zusammenleben in den Gemeinden. Ihr Engagement sowie das vielfältige Sport- und Bildungsangebot von Pro Senectute Kanton Zürich sind zentral, um die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren zu verbessern und zu erhalten.
«Der Mensch steht für mich stets im Zentrum, und ich freue mich über jede Begegnung und jedes Gespräch.»
Regula Bosshard, Leiterin Ortsvertretung Adliswil jede Begegnung und jedes Gespräch.»
Freiwilligenarbeit bei Pro Senectute Kanton Zürich: Gut aufgestellt in die Zukunft
Rückblickend auf ein ereignisreiches Jahr danken wir besonders unseren engagierten Freiwilligen im Kanton Zürich, die ihre Zeit und Energie tagtäglich zum Wohle von älteren Menschen einsetzen.
Pro Senectute Kanton Zürich verfolgt das Ziel, die Attraktivität, Effektivität und Nachhaltigkeit der Freiwilligenarbeit weiter zu verbessern. Einen wichtigen Meilenstein haben wir mit der Einführung der neuen Abteilung «Begegnung und Gesundheit» erreicht. Die übergeordnete Verantwortung für die Freiwilligenarbeit findet nun ihren Platz in dieser Abteilung, die durch die Bereiche «Bewegung und Sport» sowie «Bildung» ergänzt wird. Wir haben die Freiwilligenarbeit weiter harmonisiert und nutzen Synergien der drei Bereiche. Prozesse wurden optimiert und die neue Datenschutzverordnung mit den aktuellen Bestimmungen für den Umgang mit persönlichen Informationen integriert. Neu erscheint unser Freiwilligenkursprogramm in einem übersichtlichen und ressourcenschonenden Faltflyer. Darin eingeflossen sind mehrere wertvolle Inputs aus unserem Freiwilligen-Begleitgremium.
Generationen im Klassenzimmer – Unterstützung und Lebenserfahrung in den Schulen
Seit 2001 bereichern engagierte Seniorinnen und Senioren den Schulalltag von Kindergartenund Schulklassen mit ihrer Lebenserfahrung. Mittlerweile sind rund 700 freiwillig Engagierte im Einsatz für «Generationen im Klassenzimmer», und es bestehen erfreulicherweise 99 Verträge mit Schulgemeinden im Kanton Zürich. 2023 ist Pro Senectute Kanton Zürich eine neue Partnerschaft mit der Kindertagesstätte Coccolino und der Schule Tanne – die Schweizerische Stiftung für Taubblinde – eingegangen.
Gemeinwesenarbeit und Ortsvertretungen –für den gesellschaftlichen Zusammenhalt Dank dem Engagement unserer Freiwilligen in den Ortsvertretungen sind ältere Menschen weiterhin aktiver Teil des gesellschaftlichen Lebens in den Gemeinden. Der 2023 initiierte Lesegenuss in Küsnacht oder die Plauderbänkli in Adliswil schaffen neue Begegnungsorte für Menschen und ihre Geschichten. In den Gemeinden Grüningen, Fehraltorf und Kilchberg begleitete Pro Senectute Kanton Zürich das Projekt «Lokal vernetzt älter werden» der Präventions- und Gesundheitsförderung Kanton Zürich. «Die ältere Bevölkerung entwickelt bei diesem Projekt die Angebote aktiv mit. Dabei sollen auch sozial weniger gut integrierte Menschen einbezogen werden», so Manuela Kohli, Fachverantwortliche Gemeinwesenarbeit. Eine besondere Wertschätzung erhielt die Ortsvertretung Adliswil mit dem Anerkennungspreis für ihr freiwilliges Engagement zugunsten älterer Menschen.
17 Jahresbericht 2023
18 Jahresbericht 2023
Bewegung und Sport – für ein gesundes Miteinander
Mit rund 22 000 Teilnahmen ist unser Sport- und Bewegungsangebot weiterhin sehr beliebt. 2023 durften wir neue Kurse, beispielsweise in den Sportarten Everdance und Yoga oder einen neuen Paartanzkurs, in unser Programm aufnehmen. Mit Hopp-la haben wir in Dietikon ein generationenverbindendes Projekt realisiert: Kinder und ältere Menschen trafen sich zu Bewegungsstunden im Freien. Weiterhin sehr gefragt ist DomiGym – das Bewegungsangebot für zu Hause. 113 Tandems, bestehend aus Sportleiterin und Kundin beziehungsweise Kunde, trainierten zusammen. Das sind 35 mehr als im Vorjahr. «Ich freue mich, wenn ich die Menschen motivieren kann und sie Fortschritte machen», erzählt Rita Kobler, Sportleiterin DomiGym. Auch Radio SRF 1 berichtete über die positiven Effekte von DomiGym.
Mit Pro Senectute Schweiz entstand ein neuer Social-Media-Videoclip «Wandern in der Gruppe», der zeigt, wie Bewegung in der Natur die Gesundheit und Gemeinschaft fördert. Im Rahmen der Verwendung des Lotteriefonds strahlte das Schweizer Fernsehen einen Beitrag über einen unserer Linedance-Kurse zur Hauptsendezeit aus.
«Unsere Sport- und Bewegungskurse bieten Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Dabei geht es nicht nur um den Sport: Durch die regelmässigen Treffen entstehen auch wertvolle Freundschaften.»
Raphael Berweger
Bereichsleiter Bewegung und Sport
Stolz sind wir auf die langjährige Treue unserer freiwilligen Sportleitenden. 2023 hatten wir die Ehre, einer Sportleiterin für ihr 50-jähriges Engagement zu danken und ihr eine besondere Auszeichnung zu verleihen. Wir gratulieren auch den 26 Sportleitenden, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und ältere Menschen in Bewegung halten.
Hier geht’s zum Video: «Wandern in der Gruppe»
19 Jahresbericht 2023
Für Sie da – ob kurzoder langfristig
Administration – persönliche und vertrauenswürdige Entlastung
Digitale Entwicklungen und komplexe administrative
Ab läufe können für ältere Menschen zur Belastung werden. Pro Senectute Kanton Zürich hilft mit dem Dienstleistungspaket «Administration» – sei es beim termingerechten Ausfüllen der Steuererklärung oder beim digitalen Bezahlen der Rechnungen.
Steuererklärungsdienst und Büroassistenz –unbürokratische Hilfe
Letztes Jahr erhielten mehr als 5500 Seniorinnen und Senioren im Kanton Unterstützung beim Ausfüllen der Steuerunterlagen durch über 70 Freiwillige. Die Zunahme um fast 10 Prozent zeigt, dass diese Dienstleistung sehr gefragt ist – auch deswegen, weil die Steuererklärung durch die Digitalisierung für viele ältere Menschen komplexer geworden ist. 2023 haben wir das Tarifmodell für den Steuererklärungsdienst stark vereinfacht und bieten neu einen Online-Tarif-Rechner an, um den Preis im Voraus zu berechnen. Die Büroassistenz, welche kurzfristige Entlastung bietet, wurde von 10 Prozent mehr Kundinnen und Kunden in Anspruch genommen. Diese konnte ihnen unter anderem bei Rückerstattungsanträgen an die Krankenkassen helfen.
Treuhanddienst und Rentenverwaltung –Vertrauen und Sicherheit im Alltag
Die rund 600, teils langjährig engagierten Freiwilligen des Treuhanddienstes betreuten auch im letzten Jahr über 1000 Mandate. Neben den administrativen Aufgaben stehen hier das Vertrauen und der persönliche Kontakt mit den Kundinnen und Kunden im Vordergrund. Wie sinnstiftend dieses Engagement ist, zeigt das neu realisierte Video.
Im Jahr 2023 hat die Rentenverwaltung die finanziellen Angelegenheiten von 245 Personen vertrauensvoll und kompetent erledigt. Alejandra Wakuluk, Teamleiterin Rentenverwaltung, freut sich: «Durch diese Unterstützung gewinnen ältere Menschen an Sicherheit und Lebensqualität. Sie wissen, dass sich die Mitarbeitenden der Rentenverwaltung für sie einsetzen.» So auch im Fall einer Kundin, die dank dem Einsatz einer Mitarbeiterin ihren rechtmässigen Erbanteil erhalten hat.
Digital Coach – überzeugende Dienstleistung wird zum festen Angebot
Dank des «Digital Coachs» haben 155 Seniorinnen und Senioren gelernt, digitale Technologien eigenständig und sicher zu nutzen. Aufgrund der steigenden Nachfrage haben wir uns 2023 entschieden, den Digital Coach fest in das Dienstleistungsangebot von Pro Senectute Kanton Zürich aufzunehmen. «Damit schaffen wir bei Seniorinnen und Senioren Vertrauen in die digitalen Möglichkeiten», so Anita Attinger, Verantwortliche für den Digital Coach.
«Die Hilfe bei der Bedienung meines Mobiles war grossartig. Für die geduldige und verständnisvolle Unterstützung durch meinen Digital Coach bin ich sehr dankbar.»
Kundin Digital Coach
Hier geht’s zum Video: pszh.ch/treue-haende
21 Jahresbericht 2023
Zuhause gut umsorgt
Betreuung – Leben im vertrauten Zuhause
Pro Senectute Home und unser Mahlzeitendienst
CasaGusto entlasten im Alltag für ein möglichst selbstständiges Leben daheim – bis
ins hohe Alter. In Notlagen unterstützen wir vertrauensvoll mit
der kostenlosen Sozialberatung.
Pro Senectute Home – Herausforderungen und Neuorganisation
Stephanie Schütz, Bereichsleiterin Pro Senectute Home, blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück: «Die Implementierung neuer Strukturen und Prozesse war eine Herausforderung und wird uns auch im Jahr 2024 weiterbegleiten.» Besonderen Wert gelegt wird auf die Qualität der Dienstleistungen für die Kundinnen und Kunden. Deshalb wurde die Position einer Qualitätsbeauftragten geschaffen und der Pflegeprozess erfolgreich optimiert. Angespannt bleibt die Situation bei der Rekrutierung von Mitarbeitenden. Auch Pro Senectute Home spürt den Fachkräftemangel im gesamten Gesundheitswesen. «Wir legen dennoch weiterhin grossen Wert darauf, engagierte und gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Sie sind es, die Vertrauen und Stabilität bei unseren Kundinnen und Kunden schaffen», so Stephanie Schütz.
«Die beste Lösung für unsere Kundinnen und Kunden zu finden ist für mich Herausforderung und Freude zugleich.»
Géraldine Corai
Einsatzleiterin Pro Senectute Home 24
CasaGusto und Umzugshilfe – Logistik par excellence Ein Jahr nach dem erfolgreichen Relaunch von CasaGusto im Juli 2022 konnten wir die Anzahl Bestellungen von rund 32 000 im letzten Jahr auf 34 107 erhöhen. Gleichzeitig haben wir operative Prozesse, Logistik und das Mahlzeitensortiment optimiert. Die Einführung eines Weihnachtsmenüs und eines Suppensortiments erweitert das Angebot für unsere rund 3000 Kundinnen und Kunden. Besonders erfreulich ist die Verdreifachung des Bestellvolumens im Kanton Basel. Dies ist auf die erfolgreiche Übernahme der Mahlzeitenkundinnen und -kunden von Pro Senectute beider Basel zurückzuführen.
Die Anzahl Umzüge in ein neues Zuhause, bei denen wir Seniorinnen und Senioren unterstützen konnten, war hingegen rückläufig. 2023 standen unsere Umzugskoordinatorinnen und -koordinatoren bei 109 Zügelterminen tatkräftig zur Seite, dies entspricht etwa 50 weniger Einsätzen als im Vorjahr. Für Rita Rupp Reiter, Umzugskoordinatorin, steht fest, dass ihre Aufgabe nicht nur darin besteht, beim Kistenpacken, Einräumen oder bei den Formalitäten zu helfen: «Ich bemühe mich auch darum, meinen Kundinnen und Kunden den Übergang in ihr neues Zuhause in dieser herausfordernden Situation so angenehm wie möglich zu machen.»
Kostenlose Sozialberatung – vertrauensvoll in Notlagen
Die verschärfte Wirtschaftslage belastet Seniorinnen und Senioren speziell. Das zeigt sich bei unserer Sozialberatung. Beratungsgespräche haben zugenommen, und die Themen werden zusehends komplexer. Für 6719 Klientinnen und Klienten, das sind fast 20 Prozent mehr als 2022, sind die Sozialberatenden von Pro Senectute Kanton Zürich zu wichtigen Vertrauenspersonen geworden. So auch für eine Seniorin, die unter dem Messie-Syndrom leidet und eine Wohnungskündigung erhalten hatte: Eine unserer Sozialberaterinnen konnte ihr den Umzug in eine kostengünstige Wohnung organisieren und ein Gesuch für die Kostenbeteiligung stellen. Dank der Unterstützung der Sozialberatung konnten wir die Notlage der Klientin lindern.
22 Jahresbericht 2023
Gut beraten ist halb gelebt
Beratung – wir beraten individuell und helfen gezielt
Pro Senectute Kanton Zürich berät ältere Menschen und ihre Angehörigen für ein selbstständiges und angenehmes Leben im Alter. Unsere erfahrenen Fachleute unterstützen bei finanziellen, sozialen und gesundheitlichen Fragen kompetent und persönlich.
Dank unseren sieben Dienstleistungscentern sind wir im ganzen Kanton nahe an der Bevölkerung und können Seniorinnen und Senioren in ihrer Lebenslage individuell beraten. Mit unserem Dienstleistungsangebot und einem offenen Ohr für alle Anliegen rund ums Leben im Alter unterstützen wir gezielt und bedarfsgerecht.
Unsere Dienstleistungscenter – zentrale Anlaufstellen mit langer Tradition
Unsere zwei Jubiläen zeigen, wie wertgeschätzt die persönliche Beratung und der einfache Zugang zum Angebot von Pro Senectute Kanton Zürich sind: Seit 25 Jahren steht das Dienstleistungscenter Winterthur und Weinland und seit 50 Jahren das Dienstleistungscenter Unterland und Furttal älteren Menschen und ihren Angehörigen in der Region zur Seite. Wir sind stolz auf dieses langjährige Engagement für die ältere Bevölkerung und die gute Vernetzung im ganzen Kanton Zürich.
Individuelle Finanzhilfe – gezielte Unterstützung in Notlagen
Steigende Energie- und Mietpreise belasten das Budget von Seniorinnen und Senioren. Insbesondere für Empfängerinnen und Empfänger von Ergänzungsleistungen sind die Wohnkosten eine grosse Sorge, denn die gestiegenen Kosten überschreiten teilweise die Maximalpauschale für Ergänzungsleistungen. «In diesem anspruchsvollen Jahr haben wir 1809 Gesuche bearbeitet. Dank Unterstützungsbeiträgen des Bundesamtes für Sozialversicherun-
«Die Kosten für die Krebserkrankung meines Mannes und die Notwendigkeit eines neuen Hörgeräts brachten uns finanziell in Bedrängnis. Wir sind unendlich dankbar für die direkte Hilfe von Pro Senectute Kanton Zürich.»
Kundin A. S.
Franken konnten für die individuelle Finanzhilfe und zur Linderung von Notlagen eingesetzt werden. 1 933 355
gen BSV sowie grosszügigen Spenderinnen und Spendern konnten wir 2599 Zahlungen leisten und so Notlagen lindern oder eine Verschuldung vermeiden», berichtet Jacqueline Bissegger, Fachverantwortliche Individuelle Finanzhilfe.
Enge Zusammenarbeit mit Gemeinden und Partnern – CareNet+
Die ambulante Dienstleistung unter der Trägerschaft von Pro Senectute Kanton Zürich koordiniert die Zusammenarbeit aller Gesundheitsdienstleister und Finanzierungsträger im Knonaueramt. So verbessert sie die ambulante Versorgungssituation in den Wohngemeinden. Von insgesamt 19 Anfragen im letzten Jahr konnten 10 Fälle ohne Kostenfolgen für die Gemeinden weitergeleitet werden. In 9 Fällen koordinierte CareNet+ die Interventionen und begleitete Klientinnen und Klienten. Mit diesem Beziehungsaufbau trägt CareNet+ massgeblich zur Entlastung von Klientinnen und Klienten, Angehörigen und den Gemeinden bei.
24 Jahresbericht 2023
Spenden, die bewegen –Unterstützung, die wirkt
Spenden und Legate – wir danken unseren treuen Spenderinnen und Spendern
«Die Unterstützung fühlte sich wie Sonnenschein nach einem Gewitter an.» Herr B. (80)
Pro Senectute Kanton Zürich konnte Herrn B. in seiner finanziellen Not gezielt helfen. Auch dank Spenden.
Stabiles Ergebnis dank Legaten 2023 durfte Pro Senectute Kanton Zürich erneut einen signifikanten Spendenertrag von 2,5 Millionen Franken verzeichnen. Dies entspricht einem Rückgang von rund 70 000 Franken im Vergleich zum Vorjahr. Hervorzuheben ist jedoch der Anstieg der Einnahmen aus Legaten, die sich auf 3,6 Millionen Franken belaufen und gegenüber 2022 um 570 000 Franken höher sind. Somit kann insgesamt ein stabiles Gesamtergebnis ausgewiesen werden.
Anspruchsvolles Spendenjahr
Im letzten Jahr haben Schweizerinnen und Schweizer vermehrt Organisationen in der Katastrophenhilfe bei ihren Spenden berücksichtigt. Das hat zu einem Rückgang der Spenden zugunsten älterer Menschen im Kanton Zürich um fast 3 Prozent geführt. Die steigende Teuerung hatte zudem Auswirkungen auf die durchschnittliche Spendenhöhe, die von 71 Franken leicht auf 69.50 Franken gesunken ist.
Für die Grosszügigkeit und das Vertrauen, welches uns unsere 19 500 Spenderinnen und Spender entgegenbringen, danken wir herzlich. Mit ihren Zuwendungen können wir weiterhin die persönliche Sozialberatung kostenlos anbieten sowie wertvolle Finanzhilfe für Seniorinnen und Senioren in Not leisten.
Herbstsammlung zur Belastung im Alter Unsere alljährliche Herbstsammlung stand unter dem Motto «Wir unterstützen, wenn es belastend wird». So stellten wir Leistungen zur Entlastung älterer Menschen und ihrer Angehörigen vor. Die Einnahmen beliefen sich auf 316 000 Franken.
Einsamkeit im Alter bewegt
In der Schweiz leiden rund 160 000 Personen über 62 Jahren unter Einsamkeit, insbesondere während der Weihnachtszeit. Das im DezemberMailing thematisierte Problem der Einsamkeit im Alter bewegte Spenderinnen und Spender, und die Aktion erzielte erfreuliche Einnahmen in Höhe von 214 000 Franken.
Zuwendungen von Stiftungen leisten einen wichtigen Beitrag. Folgenden Stiftungen und Unternehmen danken wir herzlich:
Stiftungen und Unternehmen
– Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS)
– Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
– Kirschner-Loeb Stiftung
– UBS Philanthropy Foundation
– Martha Bock Stiftung
– Lotte und Adolf Hotz-Sprenger Stiftung
– Proterra Stiftung
– Renée Spalinger Stiftung
Einzelfallunterstützung
– Dr. Wolfhard Graetz Stiftung
– Willi & Melanie Möller Fonds der Stiftung
ACCENTUS
– Tuchheim Stiftung
– Stiftung Clara Loffredi-Meier
– Hatt-Bucher-Stiftung
– Martha Bock Stiftung
25 Jahresbericht 2023
Persönlich, nah, gemeinsam
Human Resources – Pro Senectute Kanton Zürich als Arbeitgeberin
Das
beherzte
Engagement
unserer rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat auch im vergangenen Jahr
Innovationen und die Weiterentwicklung unserer Organisation ermöglicht.
Partizipation und offener Dialog
Unsere Unternehmenskultur basiert auf einem wertschätzenden Umgang, auf gegenseitigem Ver trauen und einem offenen Dialog. Diese Positionierung aus der Gesamtstrategie von Pro Senectute Kanton Zürich ist ein Schwerpunkt im Human Resources für die Jahre 2022–2027. Wir sind überzeugt, dass ein gesundes Arbeits- und Lernklima Innovation und gute Leistungen ermöglicht. Zudem stärkt es die Verbundenheit mit der Organisation und fördert den Zusammenhalt unter den Mitarbeitenden.
Gemeinsames Führungsverständnis
Unsere Führungskräfte nehmen Einfluss auf die Entwicklung unserer Organisation. Durch ihr vorbildliches Verhalten tragen sie wesentlich zur Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden bei und spielen damit eine zentrale Rolle für die Leistungsfähigkeit ihrer Teams. Im vergangenen Jahr haben sich die Führungskräfte an zwei Kadertagen auf ein gemeinsames, partizipatives Führungsverständnis verpflichtet.
Befragung unserer Mitarbeitenden
Mit einer Umfrage haben wir 2023 die Sicht unserer Mitarbeitenden abgeholt und wertvolles Wissen zur Stärkung und Weiterentwicklung unserer Organisation gesammelt. Eine Arbeits- und eine Sounding-Gruppe haben jeweils aktiv bei der Planung der Befragung mitgewirkt.
Die Ergebnisse fielen grundsätzlich positiv aus und decken sich mit den Erwartungen der Geschäftsleitung. Verbesserungspotenzial besteht in den Bereichen «Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten», «Entlöhnung» sowie «Mitwirkung und Partizipationskultur». Die Führungskräfte und Teams haben sich intensiv mit den Ergebnissen auseinandergesetzt – Massnahmen zur Verbesserung sind definiert. Damit können wir gemeinsam die Arbeitsbedingungen positiv weiterentwickeln und die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden weiter steigern.
HR-Strategie
Die HR-Strategie greift die relevanten Aspekte unserer Befragung auf. Dem gewünschten stärkeren Einbezug unserer Mitarbeitenden wurde bereits Rechnung getragen. So etwa bei der Erarbeitung eines neuen Führungsverständnisses, der Implementierung eines neuen Zeitwirtschaftstools oder der Konzeption der Mitarbeitendenbefragung. Diese kontinuierliche Einbindung der Mitarbeitenden spiegelt unser Verständnis von Partizipation und Übernahme von Verantwortung wider. Denn die besten Ergebnisse entstehen dann, wenn viele Köpfe gut zusammenarbeiten.
«Ich freue mich persönlich über die hohe Beteiligung von 80,8 Prozent an der Befragung unter unseren Mitarbeitenden. Das zeigt das grosse Interesse und Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen.»
Ursula Eggenberger
Abteilungsleiterin Human Resources
26 Jahresbericht 2023
Leistungswerte
Leistungen
Vorsorge
AvantAge
(Firmen- und öffentliche Seminare)
Vorsorgeregelung
Neu abgeschlossene Verträge
Wohnen für Hilfe (generationenverbindende Wohnpartnerschaften)
Vermittelte Partnerschaften 18 18
Begegnung Bewegung und Sport
und Kultur
Veranstaltungen und andere Aktivitäten
Besuchsdienst*
Administration
Administrative und finanzielle Dienstleistungen Büroassistenz:
Steuererklärungsdienst:
Themenschwerpunkte Sozialberatung 2023 (Mehrfachnennungen möglich)
28 Jahresbericht 2023
2023 2022
Seminare
255 237 Seminartage 312 292
4’690 4’275
Seminarteilnehmende
39 35
Gruppen und Kurse 776 485 Teilnahmen 21’968 18’906 Sportleitende 352 379
Kurse 141 177 Teilnahmen 1’074 1’450
2’200 2’932 Teilnehmende 42’254 48’894
Bildung
Kundinnen und Kunden 251 5’713 Besuche 2’145 10’800
Jubilarinnen und Jubilare 4’683 5’474 Besuche 4’391 4’895
Gratulationsbesuche
Kundinnen und Kunden 147 137 Digital Coach: Kundinnen und Kunden 155 71 Treuhanddienst: Mandate 1’028 1’067
Steuererklärungen 5’594 5’082 Rentenverwaltung: Mandate 245 234
14.1 % 86.08 % 12.9 % 11.71 % 12.47 % Finanzen Gesundheit Recht Lebensgestaltung Wohnen
Betreuung Sozialberatung
Pro Senectute Home (Pflege und Betreuung)
CasaGusto (Mahlzeitendienst)
Individuelle Finanzhilfe
*) Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen des Vertrags zur Ausrichtung von Finanzhilfe (VAF) des BSV sind 2023 viele Zusammenarbeitsvereinbarungen mit gemischten Trägerschaften weggefallen.
29 Jahresbericht 2023 Leistungen 2023 2022
6’719 5’904 Beratungen 6’907 5’833
Klientinnen und Klienten
Kundinnen
568 565 Stunden 106’719 127’033
und Kunden
und Kunden 2’948 2’800 Bestellungen 34’107 32’000 Umzugshilfe Kundinnen und Kunden 109 160 Stunden 2’178 2’188
Kundinnen
Personen/Gesuche 1’809 1’608 Zahlungen 2’599 2’442 Unterstützungsbeiträge in CHF 1’933’355 1’836’541
für Organisationen/Behörden Beistandschaften 119 125 Abklärungen für KESB 7 7 Beratung von Gemeinden und Institutionen (Anz. Std.) 90 65 Mittelbeschaffung Mittelherkunft Spendende 19’500 21’000 Ertrag Spenden 2‘535‘137 2’606’466 Ertrag Legate 3‘641‘916 3’068’323 Mitarbeitende Mitarbeitende 291 311 Vollzeitstellen FTE (Monats-
Stundenlohn) 190 196 Freiwillige Ortsvertretungen 581 557 Generationen im Klassenzimmer 676 704 Treuhanddienst 596 606 Besuchsdienst* 236 468 Bewegung und Sport (Touren) 190 190 Gemeinwesenarbeit 507 516 Computerias 46 41 Digital Coach 25 17 Büroassistenz 36 31 Steuererklärungsdienst 71 64 Total Freiwillige 2’909 3’153 Geleistete Stunden 294’295 322’724
Dienstleistungen
und
Bericht des unabhängigen Prüfers an den Stiftungsrat der Pro Senectute Kanton Zürich, Zürich
Zürich, 22 Mai 2024
Prüfungsurteil
Wir haben die Bilanz und Betriebsrechnung der Pro Senectute Kanton Zürich für das am 31. Dezember 2023 abgeschlossene Geschäftsjahr (zusammen «die Finanzaufstellung») geprüft.
Nach unserer Beurteilung vermittelt die auf den Seiten 32 bis 34 wiedergegebene Finanzaufstellung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2023 sowie der Ertragslage für das abgeschlossene Jahr in Übereinstimmung mit den Rechnungslegungsgrundsätzen von Swiss GAAP FER, die für die Aufstellung einer solchen Finanzaufstellung relevant sind.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Standards sind im Abschnitt «Verantwortlichkeiten des Prüfers für die Prüfung der Finanzaufstellung» unseres Bericht s weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Berufsstands, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als eine Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.
Verantwortlichkeiten des Managements des Stiftungsrates für die Finanzaufstellung Das Management ist verantwortlich für die Aufstellung einer Finanzaufstellung, die in Übereinstimmung mit den Rechnungslegungsgrundsätzen von Swiss GAAP FER, die für die Aufstellung einer solchen Finanzaufstellung relevant sind, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt, und für die internen Kontrollen, die das Management als notwendig feststellt, um die Aufstellung einer Finanzaufstellung zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung der Finanzaufstellung ist das Management dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern zutreffend – anzugeben sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es sei denn, das Management beabsichtigt, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen, oder hat keine realistische Alternative dazu.
Der Stiftungsrat ist verantwortlich für die Aufsicht über den Rechnungslegungsprozess der Gesellschaft.
30 Jahresbericht 2023
Verantwortung des Prüfers für die Prüfung der Finanzaufstellung
Verantwortung des Prüfers für die Prüfung der Finanzaufstellung
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Finanzaufstellung als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit den SA-CH durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich gewürdigt, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieser Finanzaufstellung getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.
Eine weitergehende Beschreibung unserer Verantwortlichkeiten für die Prüfung der Finanzaufstellung befindet sich auf der Webseite von EXPERTsuisse: http://expertsuisse.ch/wirtschaftspruefung-revisionsbericht. Diese Beschreibung ist Bestandteil unseres Berichts.
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Finanzaufstellung als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit den SA-CH durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich gewürdigt, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieser Finanzaufstellung getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.
Eine weitergehende Beschreibung unserer Verantwortlichkeiten für die Prüfung der Finanzaufstellung befindet sich auf der Webseite von EXPERTsuisse: http://expertsuisse.ch/wirtschaftspruefung-revisionsbericht. Diese Beschreibung ist Bestandteil unseres Berichts.
Ferax Treuhand AG
Ferax Treuhand AG
Renzo Peduzzi Pascal Stöckle
Zugelassener
Zugelas Revisionsexperte Revisionsexper
Renzo Peduzzi Pascal Stöckle
Zugelassener
Zugelassener
Revisionsexperte Revisionsexperte
31 Jahresbericht 2023
Bilanz
Aktiven (in CHF) 31.12.2023 31.12.2022
Flüssige Mittel 2’659’541 3’853’263
Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs
Kurzfristig zur Veräusserung gehaltene Aktiven 0 0
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Übrige kurzfristige Forderungen
Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen
Aktive Rechnungsabgrenzungen
Umlaufvermögen
Finanzanlagen
Beteiligungen
Mobile Sachanlagen – Mobiliar, Einrichtungen und Ausbauten
– IT-Anlagen HW
– Fahrzeuge
Liegenschaften
Immaterielle Werte
– Software
– Software Projekte
Anlagevermögen ohne Zweckbindung
Zweckgebundenes Anlagevermögen
Aktiven
Passiven (in CHF)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Kurzfristig verzinsliche Verbindlichkeiten
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
Passive Rechnungsabgrenzungen
Kurzfristige Rückstellungen
Kurzfristiges Fremdkapital 4’454’660 4’318’799
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 5’333’750 5’353’750 Rückstellungen sowie vom Gesetz vorgesehene ähnliche Positionen
– Rückstellungen diverse
– Vorsorgeverpflichtungen
Langfristiges Fremdkapital 5’699’030 5’732’410
Zweckgebundene Spenden und Legate 2’503’709 2’513’290
Fonds mit eingeschränkten Zweckbindungen 12’090’898 12’099’533
Zweckgebundenes Fondskapital 14’594’606 14’612’824
Fremdkapital (inkl. zweckgebundenes Fondskapital) 24’748’296 24’664’032
Stiftungskapital 2’000’000 2’000’000
Freiwillige Gewinnreserven
– Gebundenes Kapital (freie Fonds) 30’644’368 30’607’437
– Freies Kapital (Reserven) 100’000 95’660
Organisationskapital (Eigenkapital) 32’744’368 32’703’096
Total Passiven 57’492’664 57’367’129
32 Jahresbericht 2023
13’569’346 12’979’465
3’101’326 2’784’932
949’254 492’518
333’083 329’299
340’260 311’751
20’952’811 20’751’229
6’055’870 5’986’728
245’000 245’000
1’008’439
306’598 155’245
998’040
0 0
17’951’174 18’185’455
53’922 60’921
635’456 743’513
26’246’059 26’385’302
10’293’794 10’230’598
36’539’853 36’615’900 Total
57’492’664 57’367’129
Anlagevermögen
769’868 911’429
0
0
2’091’192 2’033’943
1’092’989
1’053’715
500’610 319’711
365’280 378’660
0 0
Betriebsrechnung
Ertrag (in CHF) 2023 2022
Erlöse aus Lieferungen und Leistungen (inkl. öffentliche Hand)
Beiträge öffentliche Hand für Dienstleistungen (Subventionen aus Leistungsverträgen)
Beiträge gemäss Art. 101bis AHVG (Entgelt gemäss Leistungsvertrag)
16’765’344 17’006’972
2’476’385 2’549’251
5’793’540 5’876’970
Beiträge aus ELG (Bundesgesetz Ergänzungsleistungen) 1’960’009 1’887’904
Beiträge diverse 88’115 390’052
Erhaltene Zuwendungen aus Legaten 3’641’916 3’068’323
Erhaltene Zuwendungen aus Spenden 2’535’137 2’606’466
Betriebsliegenschaften-Ertrag 278’878 274’533
Betriebsertrag 33’539’325 33’660’472
Aufwand (in CHF)
Material- und Dienstleistungsaufwand -2’660’826 -2’642’299
Personalaufwand -21’494’498 -22’180’342
Finanzhilfen aus ELG -1’836’298 -1’713’551
Finanzhilfen aus Stiftungsmitteln -559’708 -501’066
Raumaufwand -1’370’431 -1’295’575
Projekte und Beiträge -151’744 -515’284
Werbung und PR -396’977 -325’054
Übriger Sachaufwand -1’447’147 -1’319’097
Betriebsliegenschaften-Aufwand -143’579 -134’838
Abschreibungen -634’572 -455’512
Betriebsliegenschaften-Abschreibungen 0 0
Direkter Projektaufwand -30’695’779 -31’082’618
Aufwand Mittelbeschaffung (Spenden und Legate) -960’878 -1’023’981
Material- und Dienstleistungsaufwand -166’230 -124’120
Personalaufwand -3’180’489 -3’001’842
Raumaufwand -109’477 -111’757
Projekte und Beiträge -33’631 -7’410
Werbung und PR -301’351 -304’830
Übriger Sachaufwand -386’969 -359’660
Abschreibungen -84’284 -57’965
Administrativer Aufwand -4’262’431 -3’967’584
Betriebsergebnis -2’379’763 -2’413’711
Mittelherkunft
Erlöse aus Lieferungen und Leistungen
Beiträge öffentliche Hand
Beiträge gemäss Art. 101bis AHVG
Beiträge aus ELG
Beiträge diverse
Ertrag Legate
Ertrag Spenden
Betriebsliegenschaften-Ertrag
33 Jahresbericht 2023
49.9 % 0.8 % 7.4 % 17.3 % 5.8 % 0.3 % 10.9 % 7.6 %
Finanzertrag 2’797’264 903’297
Finanzaufwand -754’895 -4’665’696
Finanzerfolg 2’042’368 -3’762’399
Liegenschaften-Ertrag 970’551 912’537
Liegenschaften-Abschreibungen -286’300 -275’081
Liegenschaften-Aufwand -323’802 -732’541
Liegenschaftenerfolg nicht betrieblich 360’449 -95’085
Jahresergebnis (vor Veränderung Fonds- und Organisationskapital) 23’054 -6’271’195
Fondsentnahmen zweckgebundene Fonds 1’100’437 870’844
Interne Erfolge zweckgebundene Fonds -604’973 982’145
Fondszuweisungen zweckgebundene Fonds -477’247 -1’042’520
Fondsergebnis zweckgebundene Fonds
Jahresergebnis (vor Veränderung Organisationskapital)
Veränderung Organisationskapital Fondsentnahmen gebundenes Kapital (freie Fonds) 6’022’012 7’424’466 Interne Erfolge gebundenes Kapital (freie Fonds) -355’528 528’415 Fondszuweisungen gebundenes Kapital (freie Fonds) -5’703’416 -2’496’495 Fondsergebnis gebundenes Kapital (freie Fonds) -36’931 5’456’386
Veränderung übriges Organisationskapital -4’340 4’340
Ergebnis nach Veränderung Organisationskapital 0 0
Direkter Projektaufwand Fundraising-Aufwand Administrativer Aufwand Mittelverwendung
34 Jahresbericht 2023 85.4 % 11.9 % 2.7 % 2023 2022
18’217 810’469
41’272 -5’460’726
Stiftung
Stiftungsrat
Präsident
Marcel Oertig, Dr. oec. HSG, Unterengstringen
Vizepräsidentin
Pearl Pedergnana, politische Beraterin und Projektmanagerin, Winterthur Ressort politische Vernetzung
Quästor
Christoph Glutz, lic. oec. HSG, Uetikon am See Ressort Finanzen, Controlling & ICT
Heike A. Bischoff-Ferrari, Prof. Dr. Dr. med., Feldmeilen Ressort Altersspezifische Entwicklungen und Gerontologie
Elisabeth Boner, MS com, Wallisellen Ressort Marketing, Fundraising und Kommunikation bis 24.05.2023
Thomas Brack, LL.M., Zürich Ressort Recht
Patrick Marty, lic. phil., Kilchberg Ressort Marketing, Fundraising und Kommunikation ab 14.03.2023
Doris Weber, Gemeinderätin, Rüschlikon Ressort Freiwilligenarbeit
Tatjana Zbinden, lic. oec. HSG, Mosen Ressort Personelles und Organisation
Geschäftsleitung
Véronique Tischhauser-Ducrot Vorsitzende der Geschäftsleitung
Thomas Rüfenacht
Abteilungsleiter Region 3 bis 30.04.2023 ab 01.05.2023
Abteilungsleiter Dienstleistungscenter
Stellvertreter der Vorsitzenden der Geschäftsleitung
Ursula Eggenberger
Abteilungsleiterin Human Resources
Monica Flückiger
Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation
Peter Frei
Abteilungsleiter Finanzen und Informatik
Stellvertreter der Vorsitzenden der Geschäftsleitung bis 30.09.2023
Daniel Güntlisberger
Abteilungsleiter Betreuung und Services ab 01.10.2023
Simon Heiniger
Abteilungsleiter Begegnung und Gesundheit ab 01.05.2023
Karin Spychiger
Abteilungsleiterin Region 1 bis 30.04.2023
Helmut Taurer
Abteilungsleiter Finanzen und Informatik ab 01.10.2023
Flurin Truog
Abteilungsleiter Services und Prävention bis 30.09.2023
Christiane von Kloeden
Abteilungsleiterin Region 2 bis 30.04.2023
Revisionsstelle
Ferax Treuhand AG, Zürich
Impressum
Herausgeberin
Pro Senectute Kanton Zürich Forchstrasse 145, 8032 Zürich Telefon 058 451 51 00, www.pszh.ch
Verantwortlich
Monica Flückiger, Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation
Jahresrechnung
separate Jahresrechnung 2023 nach Swiss GAAP FER unter: www.pszh.ch
Spendenkonto IBAN
CH95 0900 0000 8007 9784 4
Bilder
mara truog photography / Stock / GettyImages
Gestaltung und Produktion
Rebel Communication GmbH, Zürich cube media AG, Zürich
35 Jahresbericht 2023
Unsere Standorte
Unsere Dienstleistungscenter in Ihrer Nähe
Limmattal und Knonaueramt
Badenerstrasse 1, 8952 Schlieren
Telefon 058 451 52 00 dc.limmattal@pszh.ch
Oberland
Bahnhofstrasse 182, 8620 Wetzikon
Telefon 058 451 53 40 dc.oberland@pszh.ch
Pfannenstiel
Dorfstrasse 78, 8706 Meilen
Telefon 058 451 53 20 dc.pfannenstiel@pszh.ch
Unterland und Furttal
Glasistrasse 2, 8180 Bülach
Telefon 058 451 53 00 dc.unterland@pszh.ch
Winterthur und Weinland
Lagerhausstrasse 3, 8400 Winterthur
Telefon 058 451 54 00 dc.winterthur@pszh.ch
Zimmerberg
Alte Landstrasse 24, 8810 Horgen
Telefon 058 451 52 20 dc.zimmerberg@pszh.ch
Stadt Zürich
Seefeldstrasse 94a, 8008 Zürich
Telefon 058 451 50 00 dc.zuerich@pszh.ch
Pro Senectute Home –Pflege und Betreuung zu Hause
Oberland
Bahnhofstrasse 182, 8620 Wetzikon
Telefon 058 451 53 85 home.oberland@pszh.ch
Pfannenstiel
Dorfstrasse 78, 8706 Meilen
Telefon 058 451 53 22 home.pfannenstiel@pszh.ch
Winterthur
Lagerhausstrasse 3, 8400 Winterthur
Telefon 058 451 54 94 home.winterthur@pszh.ch
Zimmerberg
Schärbächlistrasse 3, 8810 Horgen Telefon 058 451 52 35 home.zimmerberg@pszh.ch
Zürich Süd
Bezirk Dietikon, Stadt Zürich Kreise 1 bis 9
Forchstrasse 145, 8032 Zürich Telefon 058 451 51 51 home.zuerichsued@pszh.ch
Zürich Nord
Bezirke Dielsdorf und Bülach, Stadt Zürich Kreise 10 bis 12 Glasistrasse 2, 8180 Bülach Telefon 058 451 51 53 home.zuerichnord@pszh.ch
24-Stunden-Betreuung
Forchstrasse 145, 8032 Zürich Telefon 058 451 51 70 home24@pszh.ch
Geschäftsstelle
Pro Senectute Kanton Zürich
Forchstrasse 145, 8032 Zürich
Telefon 058 451 51 00 info@pszh.ch www.pszh.ch
Spendenkonto IBAN: CH95 0900 0000 8007 9784 4
36 Jahresbericht 2023
Mehr zu uns www.pszh.ch
Geschäftsstelle
Pro Senectute Kanton Zürich
Forchstrasse 145, 8032 Zürich
Telefon 058 451 51 00 info@pszh.ch www.pszh.ch
Spendenkonto IBAN
CH95 0900 0000 8007 9784 4
Folgen Sie uns in den Sozialen Medien: