Zeitung Vinschgerwind 14-21 vom 08.07.2021 Bezirk Vinschgau Südtirol

Page 1

Nr. 14 (405) 08.07.21 I.P. 17 Jg.

www.vinschgerwind.it

Unter Druck

Impfzwang stellt Seniorenwohnheime vor große Herausforderungen

Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Postale - periodicitá quattordicinale - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n° 46) art.1, comma1, NE BOLZANO Poste Italiane SpA - Versand in Postabonnement - erscheint 14-tägig - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN


Sparanlage GESAV, Sicherheit und Flexibilität Geld irgendwo liegen zu lassen ist keine Lösung. Niedrige Zinsen gleichen die Inflation nicht mehr aus. Mit unserer Sparanlage GESAV stehen Sie auf der Gewinnerseite. Durchschnittliche Bruttorendite 2020:

3,14%* Kontaktieren Sie uns! Gemeinsam finden wir für Ihr Geld die passende Lösung. Auch Online-Beratung möglich.

Büroleiterin Obkircher Evi

Kundenberater Riedl Daniel

*In Vergangenheit erwirtschaftete Ergebnisse sind nicht bindend für die Zukunft; vor Vertragsunterzeichnung bitte Broschüre lesen; die Rendite unterliegt dem gesetzlichen Steuereinbehalt (Gesetz Nr. D.L.66/2014).

Agentur Naturns

Trafoier Philip Niederfriniger Irene

generali.naturns@gmail.com

Agentur Schlanders

generali.schlanders@gmail.com

Agentur Prad

generali.prad@gmail.com

Hauptstraße 71 Tel. 0473 668 277

Gerichtstraße 6 Tel. 0473 730 789

Hauptstraße 62 Tel. 0473 616 644

08.00 -12.30 Uhr 15.00 -18.00 Uhr

08.00 -12.30 Uhr

08.00 -12.30 Uhr 15.00 -18.00 Uhr

Schwemm Hannes, Santer Melitta, Simoncini Stephan, Morelli Daniela

Dr. Obkircher Evi Riedl Daniel


08.07.21

Inhalt

Vinschgerwind 14-21

/INHALT/ 3

Kommentar Naturns - Lindenhof: Durchführungsplan à la carte

Seite 6

Seite 4

Schluderns: Wegmanns faules Ei

Seite

4

Schlanders: Kasernenareal - alle Wege führen nach Rom

Seite

5

Naturns: Gemeindereferenten im Gefolge von LH Kompatscher

Seite

8

Schlanders: Familie Recla Franz verlässt Familienunternehmen

Seite

8

Latsch: Der SVP Bezirk beweihräuchert seine Garde

Seite 10

Laatsch: Vinschger Theaterleute zurück auf der Bühne

Seite 14

Schluderns: Ehrenamt in Schwierigkeiten

Seite 15

Aus dem Gerichtssaal: Der Suppenkaspar

Seite 16

Portrait: Rudolf Staffler aus Göflan

Seite 17

Martelltal: Erdbeertage statt Erdbeerfest

Seite 18

Trumsberg: Jungbergbauernpreis für Familie Kaserer

Seite 22

Nationalpark Stilfserjoch: Rojen am Herz Jesu-Sonntag 2021

Seite 36

Wenn wegn Impfn in Spitol seffl Leit fahln, wearn miar olle saftig draufzohln. Dia kennen inz jo nimmer aufnemmen.

Jo, nimmr kronk wearn terfmer! Odr miar miaßn a Privatversicherung mochn, dassmr in Österreich in Spitol gean kennen!

BERGBAHNEN LATSCH Wandern, biken und genießen

www.bergbahnen-latsch.com

Information ist der beste Impfstoff Natürlich hat der Schutz von besonders verletzbaren Personen Priorität. Einen Impfzwang für bestimmte Berufsgruppen zu verhängen, ist trotzdem falsch. Eine klare Kommunikation und Information ist immer noch der beste Impfstoff. Und genau hier hat es gehappert: AstraZeneca unter 60. AstraZeneca über 60. Dann AstraZeneca für alle. Seit wenigen Wochen AstraZeneca nur mehr als Zweitimpfung für über 60 Jährige und für jene, die auf den Impfstoff ausdrücklich bestehen. Beim Impfstoff Johnson idem. Wie soll vor diesem Hintergrund Vertrauen entstehen? Ein Zick-zack-Kurs schafft Misstrauen und Platz für Absurditäten und rückt das Ziel einer Herdenimmunität weiter in die Ferne. Da hilft auch kein Impfobligatorium, um das Ziel – möglichst viele Geimpfte – zu erreichen. Renitente Impfgegner lassen sich durch einen Impfzwang nicht gewinnen. Und die Gefahr die Gruppe der Skeptiker und Unsicheren in das Lager der Impfgegner zu treiben, ist groß. Überzeugen lautet die Devise. Druck erzeugt bekanntlich Gegendruck. Es ist im Grunde ein Abwägen. Von Für und Wider. Wie beim Impfen selbst auch. Die Impfung samt Nebenwirkungen ist das kleinere Übel als eine - mögliche - CovidErkrankung mit Langzeitfolgen. Was wiegt schwerer? In einem chronisch unterbesetzten Bereich weiteres Personal zu verlieren? Oder den Impfzwang mit einer - hypothetisch - rigorosen Testpflicht für ungeimpftes Personal zu umgehen und so den Schutz und die Sicherheit zu gewährleisten? Ich meine letzteres. Der Impfzwang zur Berufsausübung geht für mich - als vollständig Geimpfte - zu weit. Angelika Ploner

SESSELLIFT TARSCHER A L

design by pepp.it

Der Impfzwang - Seniorenwohnheime unter Druck

SEILBAHN ST. MARTIN IM KOFEL

M


4 /POLITIK/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

0,5 Meter abgefehlt

Präsens & Präsenz

Um einen halben Meter hat man beim Bau des neuen Sportplatzes Latsch die Baugrenze verfehlt. Das Ganze wurde bei der jüngsten Ratssitzung einfach im Nachhinein saniert.

Die neue Bürgerliste Partschins-Rabland-Töll schreibt in ihrer Presseaussendung nach der jüngsten Gemeinderatssitzung: „Erstmals wieder in Präsens, jedoch auf Abstand und mit Maske, fanden sich die Mitglieder des Gemeinderates zu ihrer fünften Sitzung im heurigen Jahr zusammen....“ Präsenz und Präsens liegen bekanntlich nah beeinander. Wir wünschen der neuen Bürgerliste Partschins-Rabland-Töll, dass sie viel Präsenz zeigen möge und zwar nicht nur im Präsens, sondern auch im Futur. (ap)

Einen Schritt weiter

Das faule Ei

D

Foto: „Wind“-Archiv

ie Schludernser haben ein Ei auszubrüten, welches 2012 gelegt worden ist. Der damalige BM Erwin Wegmann hat damals gemeinsam mit der Fraktion Tartsch ein Schriftstück verfasst und unterschrieben, welches der Tartscher Fraktion ein jährliches Entgelt zusichert - im Gegenzug für den Bau der Druckleitung vom Wasserschloss in Muntetschinig in Richtung eines erträumten E-Werks in Konfall. Wegmann hat ohne Wissen von Ausschuss und Gemeinderat und ohne Beschlüsse mit den Tartschern sozusagen das Fell des Bären verteilt, bevor er erlegt worden ist. Nun ist der Bau der Druckleitung für das E-Werk in Konfall tatsächlich auf Schiene, die Bauarbeiten sind an die Prader Firma Hofer Tiefbau vergeben. Und die Schudernser sind mit besagten Schriftstück konfrontiert, auf das sich die Tartscher Fraktion beruft. Von einem „faulen Goggele“ spricht BM Heiko Hauser, welches Wegmann da hinterlassen habe. Mit den allermeisten Grundeigentümern, durch deren Grund die Druckleitung verlaufen soll, habe man Einverständniserklärungen vereinbart. Auch sei man dabei, das Ei mit der Tartscher Fraktion zu klären. Es laufe, so Hauser, auf eine Kompromisslösung hinaus. (eb)

Schlanders - Das Kasernenareal in Schlanders ist eines der größten Wohnbauprojekte im Tal. Die Bauleitplanänderungen auf Basis des städtebaulichen Umstrukturierungsplanes sind über die Bühne und nun geht es ins Detail. Big Projekt: BM Dieter Pinggera mit dem städtebaulichen Umstrukturierungsplan für das Kasernenareal in Schlanders

Foto: Erwin Bernhart

Schluderns

von Erwin Bernhart

I

m Kasernenareal in Schlanders schlummert eines der größten Wohnbauvorhaben im Vinschgau. Seit dem Übergang des Kasernenareals vom Land auf die Gemeinde Schlanders studiert die Gemeinde die Möglichkeiten, wie das große Areal genutzt werden kann. Auf Basis einer Machbarkeitsstudie eines städtebaulichen Umstrukturierungsplanes, will heißen, wie viele Kubiketer mit welchen Höhen und Fassadengestaltungen gebaut werden könnten, sind die Bauleitplanänderungen in die Wege geleitet und abgeschlossen worden. Die Lex Benko, damals ein auf die Bozner Verhältnisse zugeschnittenes Gesetz, passt haargenau auch auf die Schlanderser Gegebenheiten. So erläutert es BM Dieter Pinggera. Denn die öffentliche Hand, die Gemeinde Schlanders ist Grund-

besitzerin und kann somit den städtebaulichen Nutzungsplan definieren. Zu diesem Zwecke hat die Gemeinde kürzlich drei Techniker beauftragt, die städtebauliche Nutzung herauszuarbeiten. Das Architekturstudio Dea Architettura aus Rom bzw. der Architekt Georg Frisch, der auch die vorhergehende Machbarkeitsstudie ausgearbeitet hat, ist für 39.000 Euro beauftragt, ein Einreicheprojekt für den Öffentlichen Raum mit detailliertem Leistungsverzeichnis zu erstellen. Wie groß und wo genau öffentliche Flächen mit welcher Nutzung zu sein haben ist Inhalt dieses Einreicheprojektes. Pinggera sagt, dass Georg Frisch habe einzigartiges ortsbezogenes Know How und sei deshalb auch Koordinator für das Einreicheprojekt. Einen Fachbeitrag zur Landschaftsplanung soll die

Architektin Carlotta Montefoschi liefern, einen „Grünplan“, wo welche Bepflanzung mit entsprechendem Wasser- und Nachhaltigkeitsmanagement. Für eine Direktvergabe von 11.000 Euro soll Montefoschi gemeinsam mit Georg Frisch diesen Plan erstellen. Ausgeschrieben hat man die Erstellung des Infrastrukturplanes. Diese Ausschreibung hat das Ingenieurbüro Pohl Peter und Michael für 18.000 Euro gewonnen. Die Trinkwasserversorgung und vor allem die Abwasserentsorgung, Strom, Fernwärme und Glasfaser sind genauestens zu planen. Erste Ergebnisse werden, so Pinggera, bereits im Herbst erwartet. Die Ergebnisse dienen vor allem auch als Unterlage für Verhandlungen mit möglichen Investoren, die dann a priori über den Leistungskatalog für den öffentlichen Raum Bescheid wissen.


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/POLITIK/ 5

Naturns

Der Fall Lindenhof F

ür bestimmte Größen wird alles möglich gemacht und Tür und Tor geöffnet“, so sagt man in Naturns hinter vorgehaltener Hand. Mit Spannung wurde deshalb der „Punkt Lindenhof“ bei der Gemeindratssitzung vergangenen Montag in Naturns erwartet. Eine Abänderung des Durchführungsplanes à la carte hatte Lindenhof-Hotelier Joachim Nischler serviert. Nicht allen im Naturnser Gemeinderat hat der Abänderungsantrag geschmeckt. Gegessen wurde er dann doch. Mehrheitlich zumindest. Doch der Reihe nach: Die „Hotel Lindenhof KG des Nischler J. und Co.“, also de facto Lindenhof-Hotelier Joachim Nischler, hat im Frühjahr 2017 der Gemeinde ein Hotelerweiterungs-Projekt vorgelegt. Es ist jenes Projekt, das die bekannten „Hoteltürme“ zum Inhalt hatte und für viel Diskussionsstoff sorgte. Der Durchführungsplan

- bereits damals à la Lindenhofcarte - wurde durchgewunken. Die festgesetzten Spielregeln: 5 Meter Grenzabstand zum Schlossweg und 10 Meter Abstand zu den Nachbargebäuden. Spätestens mit Bauende war klar, dass gleich eine ganze Reihe von Auflagen nicht eingehalten wurden: Der Grenzabstand wurde unterschritten, der Gebäudeabstand nicht eingehalten - und - ein zweites Bauwerk (Whirlpool und Überkopfverglasung Hallenbad, 30 Kubikmeter oberirdisch und 40 Kubikmeter unterirdisch) errichtet, für das es in dieser Form nie eine Genehmigung von der Baukommission gegeben hat. Vor genau zwei Jahren stellte die Gemeinde unter Bürgermeister Andreas Heidegger deshalb eine Abbruchverfügung aus. Bis heute ist dieser nicht nachgekommen worden. Im Gegenteil: Bei der Gemeinderatssitzung am Montag

Vom wind gefunden

Schlanders/Vetzan

Feuerwehrhalle Vetzan – Arbeiten vergeben

D

Foto: „Wind“-Archiv

ie Baumeisterarbeiten für den Neubau der Feuerwehrhalle in Vetzan wurden zum Gesamtbetrag von Euro 812.046,33 (Ausschreibungspreis von 748.819,02 Euro, zuzüglich

Das Architektentrio Lukas Wielander, Martin Trebo und Martin Egger haben den Ideenwettbewerb zum Bau der Feuerwehrhalle Vetzan gewonnen und das Ausführungsprojekt erstellt. Nun übernimmt die Firma Zoderer Bau GmbH die Baumeisterarbeiten. Im Bild die geplante Feuerwehrhalle – Ansicht West

lag ein Abänderungsantrag des Durchführungsplanes - eine Legalisierung im Nachhinein - der „Hotel Lindenhof KG“ auf dem Tisch des Gemeinderates. Aufgetischt wurden gleich mehrere Dokumente: ein statisches Gutachten von Karl Hell, das „die Abbrucharbeiten .... als statisch sehr problematisch“ schlussfolgerte, eine Einverständniserklärung der Nachbarn und die Archivierung der Akten der Staatsanwaltschaft, die gegen die „Hotel Lindenhof KG“ ermittelt hatte.

Am Rande erwähnt: Karl Hell war bereits der beauftragte Statiker der „Hoteltürme“ von Joachim Nischler. Die Sanktion, die der Lindenhof bezahlen muss, beläuft sich genau auf 56.921,12 Euro, eine Summe, die für einen Hotelier dieser Größenordnung leicht zu stemmen sein dürfte. Fünf Gegenstimmen (Astrid Tappeiner, Evi Prader, Natascha Santer Zöschg, Dietmar Rainer und Tobias Gritsch) und eine Enthaltung (Anna Maria De Castro) standen am Ende der Diskussion, in der vor allem die „Zukunft Naturns“ klar Stellung bezog: „...mit der Mehrheit wird ein Bauvergehen legalisiert. Ein fader Beigeschmack bleibt.“ Und in der Tat:Es bleibt mehr als nur ein fader Beigeschmack. (ap)

63.227,31 Euro als Kosten für die Sicherheit) im Wege des Verhandlungsverfahrens ausgeschrieben. 15 Firmen wurden eingeladen, ein Angebot zu unterbreiten. Drei Firmen haben termingerecht ein gültiges Angebot eingereicht. Mit einem prozentuellen Abgebot von 12,76 % hat die Firma Zoderer Bau GmbH aus Prad das günstigste Angebot vorgelegt. Somit konnte der Gemeindeausschuss am 08. Juni 2021 mit Beschluss Nr. 368 das Protokolls des Verhandlungsverfahrens genehmigen und die Baumeisterarbeiten an die Firma Zoderer Bau GmbH zum Gesamtbetrag von Euro 716.497,02 + 10  % MwSt., das sind insgesamt Euro 788.146,73, vergeben. Damit kann nach dem Vertragsabschluss mit den Arbeiten zum Bau der neuen Feuerwehrhalle am Ortseingang begonnen werden. (hzg)

Neue Grundrechte Ferdinand von Schirach, der Anwalt, Bestsellerautor („Schuld“, 2010) Dramatiker („Gott“, 2020) und schreibende Strafverteidiger, plädiert in seinem neuen Buch „Jeder Mensch“ (32 Seiten, im Luchterhand Verlag erschienen) die Charta der europäischen Grundrechte um folgende 6 Artikel zu erweitern: 1. Umwelt: Jeder Mensch hat das Recht, in einer gesunden und geschützten Umwelt zu leben. 2. Digitale Selbstbestimmung: Jeder Mensch hat das Recht auf digitale Selbstbestimmung. Die Ausforschung oder Manipulation von Menschen ist verboten. 3. Künstliche Intelligenz: Jeder Mensch hat das Recht, dass ihn belastende Algorithmen transparent, überprüfbar und fair sind. Wesentliche Entscheidungen muss ein Mensch treffen. 4. Wahrheit: Jeder Mensch hat das Recht, dass Äußerungen von Amtsträgern der Wahrheit entsprechen. 5. Globalisierung: Jeder Mensch hat das Recht, dass ihm nur solche Waren und Dienstleistungen angeboten werden, die unter Wahrung der universellen Menschenrechte hergestellt und erbracht werden. 6. Grundrechtsklage: Jeder Mensch kann wegen systematischer Verletzungen dieser Charta Grundrechtsklage vor den Europäischen Gerichten erheben. Zumal die Mütter und Väter der bisherigen Verfassungen (die 1787 beschlossene amerikanische Verfassung und die 1789 während der Französischen Revolution ausgerufene „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“) weder Internet, soziale Medien, Macht der Algorithmen, Künstliche Intelligenz noch Globalisierung gekannt hätten, braucht es nach Schirach diese Ergänzungen. Im Internet kann man eine Petition auf www.jeder-mensch.eu unterschreiben. (hzg)


6 /TITEL/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Der Impfzwang Vinschgau - Die Corona-Pandemie stellte die Seniorenwohnheime im Vinschgau vor große Herausforderungen. Man hat in den Heimen Großartiges geleistet und den Bewohnerinnen und Bewohnern einen lebenswerten Alltag geschaffen. Gemeinsam. Vor dem Hintergrund, dass der Schutz von besonders verletzbaren Personen Priorität hat. Mit Ministerpräsident Mario Draghis Impfzwang zur Berufsausübung für bestimmte Berufsbilder stehen die Heime nun vor einer weiteren Herausforderung. von Angelika Ploner

E

s ist momentan sehr schwierig“, fasst es Christof Tumler zusammen. Der Direktor des Bürgerheimes Schlanders steht jenem Heim im Vinschgau vor, das mit Draghis Impfzwang wahrscheinlich am meisten MitarbeiterInnen verlieren wird. 15 Ungeimpfte waren es im Bürgerheim Schlanders bis vor kurzem. „Fünf ungeimpfte MitarbeiterInnen haben mittlerweile gekündigt“, sagt Tumler. Sie suchen sich eine neue Arbeitsstelle sind der Suspen-

dierung praktisch zuvorgekommen. Unterm Strich bleiben mit großer Wahrscheinlichkeit acht oder neun ungeimpfte MitarbeiterInnen übrig. Über die genauen Zahlen schweigen sich die Direktorinnen und Direktoren der Vinschger Seniorenheime aus. Auch weil die Zahlen - offiziell - inoffizielle sind. Fakt ist: Das Bürgerheim Schlanders trifft der Impfzwang hart. „Es handelt sich nicht einfach um einen Impfzwang, sondern um

einen Impfzwang zur Berufsausübung“, sagt Iris Cagalli, die Direktorin des Annenbergheimes, des Seniorenwohnheimes in Latsch zum Vinschgerwind. Die betroffenen Berufsbilder sind genau definiert worden: SozialbetreuerInnen, PflegehelferInnen, KrankenpflegerInnen und Reha-MitarbeiterInnen, die in Strukturen arbeiten, unterliegen dem Impfzwang zur Berufsausübung. Die ambulante Pflege - beispielsweise der Hauspflegedienst - ist davon ausgenommen. Die Suspendierungen. Bislang wurde in den Vinschger Seniorenwohnheimen noch niemand suspendiert (Stand, 05. Juli 2021). „Wir warten jeden Tag auf die Mitteilung des Südtiroler Sanitätsbetriebes“, sagt Christof Tumler. Seit April wer-


08.07.21

den keine Bewohnerinnen oder Bewohner mehr in das Bürgerheim Schlanders aufgenommen. Ansuchen liegen natürlich auf dem Tisch des Direktors. Aufgrund der schwierigen Situation musste man im Bürgerheim reagieren. Der Wohnbereich 1 wurde geschlossen, die Bewohnerinnen und Bewohner auf andere Stöcke verteilt. Am 15. eines jeden Monats steht normalerweise der Dienstplan für den nächsten Monat. Derzeit gibt es nur provisorische Dienstpläne. Die geimpften MitarbeiterInnen müssen - sollten die Suspendierungen greifen - einspringen. Urlaube sind derzeit nicht möglich. „Das ist natürlich eine aufreibende Situation“, sagt Tumler. Ein Aufnahmestopp herrscht auch im Seniorenwohnheim in Partschins. „Wir sind im November 2019 in das neue Heim gezogen und könnenn noch nie in Vollbetrieb arbeiten“, sagt Jürgen Pircher, der Direktor auf Nachfrage vom Vinschgerwind. „Ich habe 20 leere Zimmer hier.“ Priorität im Seniorenwohnheim in Partschins hat, den Betrieb in seiner derzeitigen Form den Sommer über zu gewährleisten. Zwischen zwei und vier MitarbeiterInnen sind wahrscheinlich von den Suspendierungen betroffen. „Noch habe ich keine Mitteilung vom Sanitätsbetrieb (Stand: 05. Juli 2021) für eine Suspendierung erhalten“, sagt Pircher, „aber es wäre für alle hilfreich, wenn endlich Klarheit herrschen würde.“ Die Suspendierungen beruhen auf einem Gesetzesdekret von Ministerpräsident Mario Draghi. Vor wenigen Monaten erhielten alle Arbeitgeber im Sanitäts- und Sozialwesen - darunter naturgemäß auch die Seniorenwohnheime - vom Südtiroler Sanitätsbetrieb die Aufforderung, es allen MitarbeiterInnen der betroffenen Berufsbilder mitzuteilen. Dem kamen die Heime nach. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb machte daraufhin die Feststellung, ob die MitarbeiterInnen geimpft sind oder nicht. Auf dieser Grundlage wurden die ungeimpften MitarbeiterInnen eingeladen, ihre Gründe darzulegen und Stellung zu beziehen. Die Stellungnahmen hat eine eigens dafür eingerichtete Stelle im Südtiroler Sanitätsbetrieb begutachtet und - nach Prüfung und bei Ablehnung - verpflichtetende Impftermine festgelegt und mitgeteilt. Dieser finalen Impfeinladung sollen nun die Suspendierungen folgen. Die Folgen. Ein suspendierter Mitarbeiter darf bis zum 31. Dezember keinen anderen Beruf ausüben, der Gehalt wird ausgesetzt, und er ist weder sozial- noch rentenversichert. Christof Tumler bestätigt: „Ein Suspendierter hat kein Anrecht auf Gehalt oder Urlaub und ist in dieser Zeit weder sozialnoch rentenversichert.“ Und: „Er darf sich keine andere Arbeit suchen, denn er bleibt Angestellter im jeweiligen Heim.“ Die Frist der Suspendierungen endet am 31.12.2021.

Lässt sich ein suspendierter Mitarbeiter impfen, so kann er ab dem 15. Tag nach der Erstimpfung regulär seinen Dienst antreten. „Das Gesetz sieht auch vor, die ungeimpften MitarbeiterInnen in ein anderes - vom Impfzwang ausgenommenes - Berufsbild überzustellen“, sagt Iris Cagalli. Aber: „Das wird sehr, sehr schwierig, denn wir haben die anderen Bereiche alle besetzt.“ Das betonen unisono alle Direktorinnen und Direktoren der Vinschger Seniorenwohnheime. Ausweichangebote wird es demnach kaum oder gar nicht geben. Außerdem ist völlig unklar, was nach dem 31. Dezember 2021 passiert. Sicher ist: Auch nach diesem Datum wird es das Corona-Virus samt Mutationen noch geben. Emotionaler Ausnahmezustand. „Es ist eine aufreibende und zermürbende Situation“, sagt eine Pflegerin zum Vinschgerwind. Der emotionale Druck ist hoch. „Wir waren vor einem Jahr noch die Helden, alle haben uns beklatscht in den Medien und jetzt sind wir im Kreuzfeuer der Kritik“, sagt eine andere. Viele sind enttäuscht, andere fühlen sich vor den Kopf gestoßen, verstehen können den Impfzwang zur Berufsausübung die wenigsten. Es ist ein Spannungsfeld in dem sich die MitarbeiterInnen der Seniorenwohnheime bewegen. Ein Spannungsfeld zwischen persönlichen Bedürfnissen und gesellschaftlichem Druck, zwischen Sorgen und Ängsten und sozialer Notwendigkeit. „Es sind alle Meinungen willkommen, wichtig ist nur, dass man am Ende einen Konsens findet“, sagt Iris Cagalli.

Wir sind ein Spiegelbild der Gesellschaft. Man muss Ängste und Sorgen zugestehen und am Ende doch zusammenschauen. Wir sind nun einmal öffentliche Angestellte und als solche verpflichtet uns an die Gesetze zu halten. Direktorin Iris Cagalli

Im Seniorenwohnheim in Latsch hat man während der Corona-Pandemie zusätzliches Personal eingestellt, um die Tagesgestaltung und vor allem die Bewegung im Garten gewährleisten zu können. Eine verpflichtende Fortbildung mit fünf Referenten darunter Professor Bernd Gänsbacher, wo Zweifel, Druck und fehlende Information Thema waren, sollten den MitarbeiterInnen jene Basis geben, auf der eine fundierte Entscheidung zur Covid-Impfung getroffen werden kann und soll. „Wir haben bewusst ganz stark auf Information gesetzt“, sagt Cagalli. Aber man

Vinschgerwind 14-21

/TITEL/ 7

hatte auch Glück. Denn „nicht einmal eine Handvoll MitarbeiterInnen sind von der Suspendierung betroffen.“ Aber: „Mir tut es um jede Mitarbeiterin leid, die wir verlieren.“ Denn in der Pflege und in der Betreuung ist der Arbeitsmarkt extrem schwierig. Vor diesem Hintergrund wiegt Draghis Impfzwang zur Berufsausübung besonders schwer. Denn es trifft einen Bereich, in dem seit vielen Jahren ein chronischer Mitarbeitermangel herrscht. Die Auswirkungen. „Ich muss sagen wir waren in der glücklichen Lage, dass ein Großteil der vom Impfzwang Betroffenen schon vor dessen In-Kraft-Treten geimpft war“, sagt Sibille Tschenett. Und: „Einige haben sich dann für die Impfung entschieden, weil sie bereit waren, für die Ausübung ihres Berufs diese Auflage mitzutragen.“ Tschenett ist Direktorin des Alten- und Pflegeheims Schluderns und des Wohn- und Pflegeheims St. Sisinius in Laas. Keine handvoll MitarbeiterInnen sind wahrscheinlich von der Suspendierung betroffen. „Wir sind in der Lage die möglichen Suspendierungen aufzufangen“, sagt Tschenett. Dasselbe Bild zeichnet sich im Seniorenwohnheim in Naturns ab. Auch dort stehen weniger als fünf MitarbeiterInnen vor der Suspendierung. „Wir stehen nicht schlecht da“, sagt der Direktor Stephan Rinner. Kündigung habe man nur eine und diese nicht ausschließlich wegen des Impfobligatoriums erhalten. Aber man habe auch im Seniorenwohnheim in Naturns eine abwartende Haltung bezüglich Neuaufnahmen eingenommen. „Bevor ich nicht das Personal abgesichert hatte, konnten wir keine neuen Heimaufnahmen zusagen. Ich musste sicher sein, dass wir das alles auch personell stemmen können.“ Die Dienst- und Urlaubsplanung kann man im Seniorenwohnheim in Naturns unter relativ normalen Umständen umsetzen. Im Martinsheim Mals hingegen konnte man bis dato jede Anfrage um Heimaufnahme bedienen. Auch in der Kurzzeitpflege gab es keinen Stop. „Der organisatorische Aufwand ist zwar größer, aber Stop hatten wird keinen“, sagt Konrad Raffeiner, der Präsident des Verwaltungsrates, der die Direktorin Roswitha Rinner urlaubsbedingt vertritt. „Von den Suspendierungen betroffen dürften bei uns schätzungsweise weniger als 5 Prozent sein“, sagt Raffeiner auf Nachfrage vom Vinschgerwind. Bei über 100 Mitarbeitern im Martinsheim macht das zwischen 4 - 5 MitarbeiterInnen aus. „Wir werden die Situation schaffen“, sagt Raffeiner. Und: „Es ist - sagen wir so - ‚ Dura lex sed lex‘, also hartes Gesetz, aber Gesetz. Und das haben wir umzusetzen, mit allen Konsequenzen. Das Ganze ist keine komfortable Situation. Nicht für die Mitarbeiter. Nicht für die Bewohner. Und letztlich nicht für uns alle.“


8 /WIRTSCHAFT/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Arme Vinschger

11 Millionen EU-Agrargelder für VIP

Der Vinschgau ist Schlusslicht bei der Erhebung zu Einkommen und Steuerzahlern in Südtirol. Die Erklärung liefert das AFI: „Viele Vinschger Gemeinden sind landwirtschaftlich geprägt“. Die Landwirtschaft genießt bekanntlich eine steuerliche Sonderrolle.

Bei den EU-Agrarmillionen mischt die VIP ganz vorne mit: 10.984.960 Euro hat die VIP an EU-Agrargeldern für das Jahr 2020 bekommen. Direktor Martin Pinzger auf Nachfrage vom Vinschgerwind: „Der Großteil fließt in Investitionen in Verpackungs- oder Lagerstrukturen, dann investieren wir in Förder- und Umweltmaßnahmen für die integrierte Produktion. Wir sind gut aufgestellt, um konkurrenzfähig zu sein. 2020 war sicher ein Beitragsrekord, dieser steht in Relation zum Umsatz, der rund 200 Millionen ausmacht.“ (ap)

Nachhaltigkeit

Recla: Doppelter Austritt

E

Foto: „Wind“-Archiv

s wurde schon länger über einen Rückzug der Familie Franz Recla aus der Firma Recla GmbH gemunkelt. Nun ist es fix: Die Firma Recla GmbH ist nun im alleinigen Besitz der Familie Gino Recla samt Nachkommen. Die Familie Franz Recla ist draußen. Mit dem Rücktritt von David Recla als Präsident des Speck-Konsortiums ist das Ganze nun offiziell bestätigt. Die Firma Recla ist mit 330 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber im Vinschgau. Aufgebaut haben das Unternehmen Franz und Gino Recla. Vor einigen Jahren wurde der Generationenwechsel vollzogen: David Recla, der Sohn von Franz Recla stieg in das Familienunternehmen ein und Paul und Robert Recla, die beiden Söhne von Gino Recla genauso. Vor rund einem Jahr wurde David Recla dann Präsident des Speck-Konsortiums. Nun kam der Rücktritt - eine logische Konsequenz, die mit dem Ausscheiden aus der Recla GmbH einher geht. Paul Recla

Die Firma Recla ist ab sofort im alleinigen Besitz der Familie Gino Recla mit den Söhnen Robert und Paul. Die Familie Franz Recla mit Sohn David Recla (Bildmitte) ist draußen. Robert Recla: „Niemand hat gestritten.“ wurde derweil zum Ersatzmitglied des Verwaltungsrates ernannt. Robert Recla bestätigt auf Nachfrage vom Vinschgerwind: „Unsere Familienseite ist nun alleiniger Besitzer der Recla Gmbh. Es wurde alles im Guten ausgemacht und ist schon länger vorbereitet worden. Niemand hat gestritten.“ (ap)

Naturns - LH Arno Kompatscher ließ sich kürzlich von den Naturnsern Projekte zur Nachhaltigkeit zeigen - und war ob der Vielfalt und Tiefe der Projekte überrascht und angetan.

Der Naturnser Gemeindeausschuss mit LH v. l. : BM Zeno Christanell, Helmut Müller, Florian Gruber, LH Arno Kompatscher, Michael Ganthaler, Barbara Pratzner und Astrid Pichler: Der LH war wegen der Vielfalt der Projekte in Naturns angetan von Erwin Bernhart

U

m ein Gespür dafür zu bekommen, was in den Gemeinden Nachhaltiges passiert, war LH Arno Kompatscher am 19. Juni zu Gast in Naturns. Der Absolvent des Kunstgymnasiums Loris Gitterle erläuterte am Gefallenendenkmal am Lindenplatz die zeitgemäße Kunstinstallation („Nie wieder Krieg“) als neue Symbolik, weg von einer „Heldenverehrung“, hin zu Erkenntnissen für die nächste Generation. In Begleitung des gesamten Gemeindeausschusses mit BM Zeno Christanell an der Spitze wurde dem LH die künftige Verkehrsberuhigung der Schulzone erläutert und auf den neuen überdachten Radabstellplatz hingewiesen. Naturns hat im Zentrum mittlerweile 270 neue Radabstellplätze errichtet und will diese weiter ausbauen. Sanfte Mobilität wolle man bestmöglich steuern und unterstützen. Dem Landeshauptmann wurde der ersehnte Neubau des Kindergartens auch von Judith Parth vor Augen geführt. Dieser soll in Niedrigenergiestandard ausgeführt werden und alle Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. In der Mittelschule erwarteten Astrid Tappeiner und die Direktorin Karoline Kup-

pelwieser den LH. Das Mittelschulgebäude konnte durch ein EFRE-Projekt energetisch saniert und mit modernen Belüftungsgeräten ausgestattet werden. LH Kompatscher bedachte die Lehrkräften und der Schule insgesamt mit großem Lob und Respekt. Angesprochen wurde der Neubau und vor allem die Finanzierung der Einrichtung des neuen Naturparkhauses, dessen Bau demnächst abgeschlossen sein wird. Auch kam der Neubau eines Fernheizwerkes zur Sprache, weil das alte Fernheizwerk seit mehreren Jahren stillsteht. Beim Besuch des Erlebnisbades (LH: „Ich bin mit meiner Familie vor Jahren von Völs nach Naturns zum Schwimmen gefahren“) standen mehrere Visionen bzw. Pläne an. Wie man das Thermalwasser ins Schwimmbad einpflegen möchte, erläuterten Karl Gögele und TV-Präsident Christoph Tappeiner. Und auch die Sanierungs- und Erneuerungsschritte für das gut besuchte Schwimmbad. Bevor Der LH zum Tauschmarkt des Kfs und damit zum Ende des zweistündigen Rundgangs geleitet wurde, erläuterte Referent Florian Gruber und Hansjörg Prantl von Ivoclar ein Insektenhotel, welches zu ausgiebigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsdebatten angeregt hat.

Foto: Erwin Bernhart

Schlanders/Südtirol


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/WIRTSCHAFT/ 9

PR-INFO MEG MARTELL

Die Berg-Erdbeeren aus dem Vinschgau sind reif! T

iefrot leuchten die Beerenfeldern im Martelltal. Die Erdbeeren sind reif und die Ernte der kleinen Köstlichkeiten hat begonnen. Aufgrund der niedrigen Temperaturen in der Höhenlage von 900 bis 1.800 Metern wachsen die Erdbeeren im Vinschger Seitental langsam heran: Sie erhalten somit genügend Zeit, um ihren einzigartigen Geschmack voll zu entfalten. Die ausgeprägten Temperaturunterschiede zwischen kühlen Nächten und warmen, trockenen Tagen verhelfen den Beeren zu ihrem ausgeprägten Aroma. Eine vorzügliche Süße und Vielfalt an Geschmacksnuancen zeichnen die Marteller Berg-Erdbeeren aus und machen sie so einzigartig. Die saftigen Früchte schmecken jedoch nicht nur köstlich, sie sind auch kalorienarm und schenken viele gesunde Vitamine sowie Ballaststoffe. Das intensive

Aroma der Marteller Erdbeeren sorgt für echte und natürliche Genussmomente – egal, ob die Früchte sofort verzehrt oder zu Saft und Marmelade veredelt werden. Die selbstgemachte Marmelade aus den erntefrischen Berg-Erdbeeren, nur mit etwas Zitronensaft und Zucker verfeinert, überzeugt mit ihrem fruchtigen Aroma und holt ganzjährig den Sommer ins Haus. Voraussetzung für das Einkochen der Marmelade sind frische, reife Früchte: In den Detailgeschäften der Genossenschaften im Vinschgau erhalten Sie die täglich frisch geernteten Erdbeeren aus dem Martelltal, sorgsam gepflückt und sofort vom Feld ins Regal geliefert. Nutzen Sie die Zeit, in der die leckeren Berg-Erdbeeren aus dem Vinschgau erntefrisch erhältlich sind!

DEMNÄCHST VERFÜGBAR IN: • Schlanders • Glurns • Burgeis BEREITS VERFÜGBAR IN: • Mals • Laatsch • Laas • Eyrs und Gewerbezone Tschengls (Badl) • Latsch mit Fraktionen • Partschins mit Fraktionen

Glasfaser-Internet DIE VORTEILE IM ÜBERBLICK • Kundennähe durch Service vor Ort • Transparente Preise: Keine versteckten Kosten

DEINE ANSPRECHPARTNER

• Schnelle Verbindungen dank symmetrischer Tarife • Internet und Strom aus einer Hand • Keine Vertragsbindung

ab m o

29,95 € inkl. M

Kasernenstraße 1 • 39020 Glurns 0473 057 300 • info@vion.bz.it • www.vion.bz.it

natlich

50/50

wSt.

Mbit/s

ROBERT

ANDREAS


10 /WIRTSCHAFT/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Latsch/Vinschgau

I

m Mittelpunkt der SVP-BezirksausschussSitzung in Latsch standen der Bericht des Bezirksobmanns, die Stellungnahme des Landeshauptmanns und die Verabschiedung der Bürgermeister und langjährigen GemeindereferentInnen. Sowohl der Bezirksobmann Albrecht Plangger als auch der LH Arno Kompatscher zeigten sich sehr erfreut darüber, dass es nach den vielen Videokonferenzen wieder möglich ist in Präsenz eine Versammlung abzuhalten. Der Bezirksobmann erwähnte in seinem Bericht Fortschritte in mehreren Bereichen. In der Sanität und rund um das Krankenhaus Schlanders ist Ruhe eingekehrt, die Tunnelumfahrung Kastelbell steht kurz vor dem Durchstich, die Planungen der Steinschlaggalerieen in der Latschander und in Graun gehen gut voran. Fortschritte gibt es auch bei der Elektrifizierung der Bahn und bei der Diskussion über Bahnverbindungen in die Schweiz, nach Österreich und in die Lombardei ist erfreulicherweise viel Bewegung entstanden. Auf dem Stilfserjoch hofft man bis zur 200-Jahrfeier im Jahre 2025 alles geregelt zu haben. Bei der Umsetzung des Gewässer-

schutzplanes und der Ausweisung von Trockenzonen im Vinschgau, bei der Post und bei der Genehmigung des Parkplanes im Nationalpark steht noch einiges offen und wird weiterhin der Einsatz des LH benötigt. Der LH betonte in seiner Stellungnahme, dass die Vinschger viel erreichen, wenn sie geeint auftreten. Im Gesundheitswesen gab es durch die CoronaPandemie eine Trendumkehr. Der Wert von peripheren Struk- v.l. SVP-Bezirksobmann-Stellvertreter Helmut Fischer, turen wird immer wichtiger. Senatorin Julia Unterberger, LH Arno Kompatscher, Bei den Bahnverbindungen in SVP-Bezirksobmann Albrecht Plangger. die Grenzgebiete geht es nun sich jetzt nicht mehr impfen lassen, droht darum, den Trassenverlauf in Kooperation im Herbst eine vierte Welle. Auch der ehemit den Nachbarregionen zu definieren. malige Gesundheitslandesrat und LH-StellAm Ende seiner Ausführungen meinte der vertreter Richard Theiner plädierte in einem LH, dass es nun darum gehen muss, neleidenschaftlichen Appell sich impfen zu ben der Stärkung der Autonomie, Südtirol lassen. Die Senatorin Julia Unterberger zu einem Land der Nachhaltigkeit zu maberichtete über die teilweise chaotischen chen. Der Recovery Plan bieten dafür eine Verhältnisse in Rom und die Chane Italiens Riesenchance, die wir nutzen müssen. Sehr mit dem Recovery Plan viele notwendige besorgt zeigte sich der LH über das nachlasReformen durchzuführen. (hzg) sende Impfverhalten der Südtiroler. Wenn

Latsch

Europäisches Bioobst-Forum im Vinschgau V

Foto: „Wind“-Archiv

om 21. – 23. Juni traf sich der Bioobst-Forum im Vinschgau Bio-Branchenverband „Euerwies sich als Erfolg auf ganzer ropäischen Bioobst-Forum“ auf Linie“, freut sich Gerhard EberEinladung des Vereins Bio Vinhöfer, Verkaufsleiter VIP Bio, schgau und VIP im Vinschgau. „die Mitglieder des EBF waren Rund 60 Teilnehmer aus Franvor allem davon beeindruckt, kreich, Schweiz, Belgien, Holmit welcher Selbstverständlichland, Deutschland, Österreich keit der Bio-Anbau im Vinschgau und Italien nahmen an der dreiein Teil des Ganzen ist. Zudem tägigen Veranstaltung teil, bei haben mir viele Teilnehmer beder unter anderem die Situation stätigt, dass sich der Vinschgau, in der Bio-Produktion, EntwickVIP und seine Mitgliedsgenoslungen im Bereich Sortiment senschaften sowie der Verein Bio und Sorten sowie die Lage in den Vinschgau als tolle Gastgeber ereinzelnen europäischen Anbauwiesen haben.“ Auch Leonhard gebieten besprochen wurden. Wellenzohn, Vize-Präsident des Bei der Auftaktveranstaltung am Im Bild (v. l. n. r.): Vize-Präsident EBF Peter Rolker, Präsident EBF Europäischen Bioobst-Forums 21. Juni am Verbandssitz der VIP Fritz Prem, Vize-Präsident EBF Leonhard Wellenzohn, Obmann des und Patrik Gamper, Obmann in Latsch trafen die Mitglieder Vereins Bio Vinschgau Patrik Gamper des Vereins Bio Vinschgau, beiunter anderem auf Landesrat de Vinschger Biobauern, zeigten Obstgenossenschaft Juval in Kastelbell, die Arnold Schuler, VIP-Obmannstellvertreter sich begeistert: „Nicht nur die Anwesenheit wohl modernste Abpackstätte für Bio-Äpfel Luis Alber und VIP-Direktor Martin Pinzger. der Führungsriege von VIP, der Obstgenosin ganz Europa. Beim Rahmenprogramm Europaparlamentarier Herbert Dorfmann senschaft Juval und des Vereins Bio Vinwurde unter anderem das Kloster Marieneröffnete das Treffen mit einem Vortrag schgau haben bei den Teilnehmern einen berg besucht und Burkhard Pohl mit seinem und anschließender Diskussion. Neben den sehr positiven Eindruck hinterlassen. Mit Team von der Göflaner Marmor GmbH führte Arbeitssitzungen lernten die Teilnehmer unserem gemeinsamen Auftreten haben wir die Teilnehmer durch den Göflaner Marmoraus ganz Europa auch den Vinschgau kenauch unterstrichen, dass unser Weg im Vinbruch. „Das Jahrestreffen des Europäischen nen: So besichtigten sie unter anderem die schgau ein Miteinander von Allen ist.“

Foto: Heinrich Zoderer

SVP-Bezirksversammlung mit Kompatscher


08.07.21

Bauordnung und Kommission für Raum und Landschaft

Zentrale Meran

begutachten müssen. Als Sachverständige wurden Othmar Neulichedl (Ersatz: Andreas Mairhofer) für den Bereich Baukultur, Kathrin Rinner (Ersatz: Jutta Staffler) als Expertinnen der Land- und Forstwirtschaft, Manuela Ortler (Ersatz: Manuela Aondio) als Sozial- und Wirtschaftswissenschaflterinnen, Harald Stampfer (Ersatz: Martina Töpper) als Raumplaner:innen, Elmar Unterhauser (Ersatz: Christian Schwarz) für den Lanschaftsschutz und Johann Fischböck (Ersatz: Philipp Kerschbaumer) als Experten für Naturgefahren in die Kommission gewählt. Die drei Fachleute Othmar Neulichedl, Kathrin Rinner und Elmar Unterhauser (Vorsitzender) bilden die kleine Kommission. Zu Beginn der Gemeinderatsitzung berichteten der BM Rafael Alber, sowie die fünf Referent:innen kurz und klar über durchgeführte Tätigkeiten und geplante Vorhaben. Berichtet wurde u.a. über das Projekt „Betreutes Wohnen Plus“, die neu errichtete Feuerschale und Sitzgelegenheit auf Patzleid, die neue Citybuslinie LichtenbergPrad-Sponding-Schluderns und die Abhaltung des traditionellen Sonta-Hons-Morktes. Am Ende der Sitzung gab es unter dem Punkt Allfälliges mehrere Fragen und Kritiken der verschiedenen Gemeinderäte. (hzg)

Foto: Heinrich Zoderer

m Mittelpunkt der dreistündigen Gemeinderatsitzung vom 21. Juni standen eine Änderung des Landschaftsplanes, die Gemeindebauordnung und die Ernennung der Mitglieder für die Gemeindekommission „Raum und Landschaft“. Bis am 1. Juli müssen alle Gemeinden ihre Bauordnung an die Musterbauordnung des Landes angleichen, die Gemeindekommission für Raum und Landschaft ernennen und den Landschaftsplan an das neue Landesgesetz für Raum und Landschaft (L.G. Nr. 9/2018) anpassen. Der Spielraum für die Gemeinden ist gering und außerdem müssen die Beschlüsse mit den Nachbargemeinden abgesprochen werden. Die sechs Sachverständigen sind nicht nur für die Gemeinde Prad, sondern auch für die Nachbargemeinden Stilfs und Laas zuständig. Mit diesen Beschlüssen beginnt eine neue Ära in der Südtiroler Raumordnung. Die alten Baukommissionen mit Vertretern der einzelnen Sparten aus dem Dorf wurden abgeschafft, dafür gibt es nun sechs Fachleute, sowie den jeweiligen Bürgermeister (sie bilden die große Kommission), welche die Fachpläne prüfen und begutachten, bzw. drei Fachleute (sie bilden die kleine Kommission), welche die großen Bauprojekte bzw. Landschaftsprojekte

14 der insgesamt 18 Gemeinderäte von Prad behandelten bei einer Videokonferenz die 9 Tagesordnungspunkte der Gemeinderatsitzung. Beratend zur Seite standen der Gemeindesekretär Kurt Warger und der Gemeindetechniker Martin Muntetschiniger. Zwischen 50 und 60 Bürger:innen verfolgten über den YouTube Kanal die Ratssitzung.

/WIRTSCHAFT/ 11

ENERGY STORE

Prad/Gemeinderatsitzung

I

Vinschgerwind 14-21

High Business - Small Business - Consumer

UNSERE DIENSTE

• Wartung und Austausch von Heizkesseln und Klimageräten • Eco bonus 50% und 65% • Umschreibung von Strom und Gas • Rechnungsprüfung • Festnetz- und Mobiltelefondienste

ANGEBOT 2021 5 Jahre Wartung Reinigungsfilter + externe Maschinen mit 30% Rabatt

Abholstation Ship-it.it Meran

AUTORISIERTE AGENTUR BOZEN – BRIXEN – MERAN MERAN - OSWALD VON WOLKENSTEIN-STR. 24 Tel: 0473 05 00 55 - info@energystoremeran.it Erledigung der gesamten Bürokratie


12 /LESERBRIEFE/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

„Wir sind Primar“

Die Salgfräulein

Die fehlende Ergänzung für normal Sterbliche sollte lauten: Wir sind Primar....Wir zwei verdienen JEDES Monat locker! das VIER-fache eines redlichen Arbeiters.

Jeder Grauner weiß wo d` Salg ist. Jeder kennt auch den großen Salgstein. Bergseits davon stieg früher eine breite Steinhalde hinauf, teils mit sehr großen Steinen. Dazwischen und darunter befanden sich größere und kleinere Höhlen. Jetzt sind die großen Steine abtransportiert worden, um irgendwo im Land Bäche einzuzwängen. Wir Hütebuben haben uns in den Höhlen versteckt, selbst gedrehte mit Lärchennadeln oder Laub gefüllte Zigaretten geraucht oder auch Geistergeschichten erzählt. Ein bisschen haben wir uns auch gefürchtet, denn öfters ist ein Eichhörnchen, ein Marder, oder ein Fuchs erschienen, die aber schnell Reißaus genommen haben. Uns war es auch ziemlich unheimlich, denn in diesen Höhlen sollen früher die Salgfräulein gehaust haben. Die sollen wunderschön gewesen sein. Auf dem großen Salgstein haben sie sich gesonnt, geschwätzt und auch gesungen. Früher soll man sie dabei heimlich beobachten haben können. Sobald sie das gemerkt haben, sind sie flugs verschwunden. Ganz gern sind sie auch af Zrlund gekommen und haben den Leuten nachts Arbeiten verrichtet, wie die Heinzelmännchen. Dafür haben sie die Milch einer Kuh getrunken. Wenn morgens eine Kuh keine Milch gab, wusste man, dass die Salgfräulein da gewesen waren. Niemand hat geschimpft, denn in der nächsten Zeit hat die Kuh dann doppelt so viel Milch gegeben. Danach sind sie manchmal hinauf unter die Lärche sitzen, essen und singen. Ihr Gesang soll wunderschön gewesen sein. Die alte, große Lärche steht heute noch, wenig oberhalb Z`rlund. Einmal wollte ein

Siegfried Christanell, Naturns

Persönlichkeiten am Reschensee Miss Südtirol 2020 zu Besuch am Reschensee. Die Ferienregion Reschenpass mit dem historischen Kirchturm hat kürzlich die Zett-Miss Südtirol 2020, Katia Bettin aus Bozen, zu einem Kurztrip inspiriert. Die Eventfotografin war für ein paar Tage mit ihrem Freund im Hotel Traube Post in Graun und nutzte die Gelegenheit ein Fotoshooting direkt am Turm im Reschensee zu machen. Auch dies zeigt uns wieder, dass der Turm immer wieder bekannte Leute in die Region zieht und sehr attraktiv und bekannt ist, so Geschäftsführer der Ferienregion Reschenpass Gerald Burger

Max von Milland beim Shooting für sein neues Buch. Der bekannte Südtiroler Mundartsänger und Songwriter Max von Milland wär kürzlich im Vinschgau auf Besuch. Für sein neues Buch, welches im Herbst erscheint, suchte er interessante Inhalte & Bilder und der Grauner Kirchturm darf natürlich nicht fehlen. Die Ferienregion Reschenpass freut sich über diese tolle Werbung, denn es sind wieder schöne Bilder die in die Welt hinausgehen.

Noch ein Versuch Fakt: alle Jahre wieder werden die Stilfser Straßen & Gassen radikal mit einem sehr effizienten Spritzmittel gesäubert. Im Laufe des Tages ausgebracht, am Abend jede Straßenpflasterritze, jedes Eck, jeder Winkel entgrünt, ölig & scheißbraun eingefärbt. Schon letztes Jahr habe ich in einem Leserbrief darauf hingewiesen. Als Einzelperson. & bin darüber mit manchem Mitbürger & mancher Mitbürgerin ins Gespräch gekommen. Dabei habe ich festgestellt, dass diese Rundum Spritzerei vielen Unbehagen bereitet. Zum einen sind es gesundheitliche Bedenken, zum anderen ästhetische. Viele bemühen sich, den Platz ums Haus mit Blumen, Pflanzen zu verschönern & angenehm

junger Mann die Saligen besser beobachten, sie belauschen und ihnen von ihrem Essen etwas stibitzen. Er stieg am Abend auf den Baum und zerrte einen Gatter mit. Nach Mitternacht erschienen tatsächlich die Salgfräulein, setzten sich unter den Baum, aßen Kuchen, tranken dazu Milch. Danach sangen sie so schön, dass dem Manne ganz komisch wurde. Er schwitzte und die Tropfen fielen auf die Saligen. „Wir müssen uns beeilen, es kommt zu regnen!“ Der Mann ließ das Gatter fallen. Er konnte ihn nicht länger halten. Die Fräulein sind vor Schreck darauf verschwunden und haben sich seither nie mehr sehen oder hören lassen. Solche Geschichten hat uns der Lippavater (unser Nachbar Ludwig Plangger) abends oft erzählt. Je grausiger sie waren, umso schöner deuchten sie uns. Paul Warger, Taufers i. M.

HAIKU des Monats Juni 2021 ausgewählt von der Haiku-Gruppe Südtirol Wolken betrachten in der Abenddämmerung, ein Blitz schreckt mich auf. Georg Frener, Neustift Kontakt für die Haiku-Gruppe Südtirol im Vinschgau: helga.gorfer58@gmail.com

zu gestalten. Rundherum wird aber alles totgespritzt. Fragen: 1) Wieso nimmt die Gemeindeverwaltung das Unbehagen der Bürger*innen nicht ernst? An diesbezüglichen Rückmeldungen fehlt es scheinbar nicht. 2) Wieso wird nicht über eine Alternative zu diesem bestimmt nicht umweltfreundlichen & gesundheitsschädigenden Verfahren nachgedacht? & wenn man weiterhin auf taube Ohren stößt, Frage an die Betroffenen: 3) Wieso wehren wir Bürger*innen uns nicht gegen diesen offensichtlichen Humbug? Schlussendlich sind doch wir der Souverän.

Günther Pitscheider, Stilfs


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/IMPRESSIONEN/ 13

ICE MAN ÖTZI PEAK (Grawand) Ja, der Tolomei war ein Anfänger, ein Pollo, sozusagen! Hier aber sind Profis am Werk: UP TO DATE, mit Zukunftsvisionen. Über Heimat und Identität wird in Südtirol viel geredet ... Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it


14 /LOKALES/

Vinschgerwind 14-21

SO GEHT’S DER AKNE AN DEN KRAGEN Nebst Reinigung und Pflege der Haut spielt die eigentliche Behandlung der Akne eine wichtige Rolle. Die wohl wichtigste Regel bei der Behandlung zu Hause lautet: Pickel und Mitesser dürfen nie ausgedrückt werden! Das Ausdrücken führt den Talg nämlich nicht nur zum Austritt, sondern auch in tiefere Hautschichten zurück – wo sich eine Entzündung weiter ausbreiten kann. Bei einzelnen Pickeln können ein austrocknendes und desinfizierendes Gel oder Pickeltupfer und Abdeckstifte direkt aufgetragen werden. Sehr gute Wirksamkeit konnten wir mit unseren Klettenwurzpräparaten erzielen. Bei fortgeschrittener Akne, wenn sich also zahlreiche ausgeprägte Pusteln im Gesicht, auf Rücken und Dekolleté bilden, sollte ein Spezialist konsultiert werden. Oftmals wird Salicylsäure eingesetzt. Diese löst Verhornungen und wird meist mit antiseptischen und Talg regulierenden Wirkstoffen wie Triclosan und Benzylperoxid kombiniert. Wir begleiten und beraten Sie gerne und stehen für eine kostenlose Hautanalyse zur Verfügung.

Angela Conrad Hautexpertin, Inhaberin der Drogerie & Apotheke Parc Rom

DROGERIE & APOTHEKE PARC ROM

An der Schweizer Grenze 7537 Val Müstair Tel. 0041 081 858 56 80 349 7926031 drogerie@conradsa.ch www.conradsa.ch

100-Meter-Schießstand in Goldrain - Projekt steht Das Projekt für den 100-Meter-Schießstand in Goldrain steht. Die Kostenschätzung von Pohl+Partner: 590.426 Euro für die Arbeiten und zusätzliche 393.629 Euro für die Verwaltung und für technische Spesen. Ausgearbeitet und jüngst im GR Latsch vorgestellt hat das Projekt die Bietergemeinschaft Pföstl&Helfer, Hartmann Tasser und Konrad Messner, nachdem sie die Ausschreibung gewonnen hatten. Wichtig ist die Realisierung des Projekts vor dem Hintergrund, dass der Schießstand Goldrain der Landesschießstand WEST werden soll, wo auch Schießprüfungen abgenommen werden können.

Zurück auf die Bühne

Vinschgau/Laatsch - Am 22. Juni 2021 trafen sich Vertreter und Vertreterinnen der Vinschger Theaterbühnen zur Jahresvollversammlung in Laatsch. Optimistisch blicken sie in die Zukunft und hoffen, dass ihnen die Pandemie nicht erneut einen Strich durch die Planung macht. Gewählt wurde der neue Bezirksvorstand. Dem neu gewählten Vorstand für die nächsten drei Jahre gehören an: v. l. Nadja Senoner (Schlanders), Hubert Platzgummer (Kastelbell/ Tschars) Veronika Fliri - Bezirksobfrau (Mals), Roger Wieser (Schluderns) und Heidemarie Stecher (Laas)

Foto: Magdalena Dietl Sapelza

Kompetenzzentrum Drogerie Conrad

08.07.21

von Magdalena Dietl Sapelza

D

as Team der Theatergruppe „Rampenlicht Lootsch“ als Gastgeber hatte bei der Bestuhlung für den nötigen Corona-Abstand gesorgt. Die Bezirksobfrau Veronika Fliri zeigte sich erfreut, dass die meisten VertreterInnen der 22 Vinschger Bühnen zur Vollversammlung gekommen waren. „Der Anfang ist gemacht, jetzt gilt es zu starten, sonst laufen wir Gefahr, dass uns die Leute verloren gehen“, erklärt Fliri. Wenig zu berichten gab es im Rückblick. Nur eine Hand voll Bühnen konnten 2020 ihrem Publikum die vorbereiteten Theaterstücke zeigen, bevor die Pandemie alles stoppte. Im Theaterjahr 2021/21 wollen nun viele da weitermachen, wo sie abgebrochen hatten. Sie planen, die bereits einstudierten Stücke wieder zu beleben oder neue zu inszenieren – mit viel Motivation und abwartendem

Optimismus. Als eine der ersten Theatergruppen wird jene von Kortsch bereits Anfang August im Schlanderser Musikpavillon das humorvolle Stück „Kerle auf Kur“ servieren. „Wir wollen damit ein kräftiges Lebenszeichen bei freiem Eintritt geben“, meint Konrad Lechthaler. In Laas wird voraussichtlich im Herbst wieder Theaterkost serviert. Aktiv ist das JUVI-Team. Derzeit sind auch einige Freilichtspiele in Südtirol in auf dem Programm. Schwierigkeiten bereitet vielen Theater Obleuten die Anpassung der neuen Satzungen für das Ehrenamt. Mittlerweile ist die Abgabefrist der Dokumente um ein Jahr verlängert worden. Das „Dienstleistungszentrum für Ehrenamt“ sei in diesem Zusammenhang eine große Baustelle. „Da kennt sich niemand mehr aus. Zusammen mit anderen Kulturvereinen kämpft der STV um mehr Durchblick und um Lösungen“, betont Annemarie Markart. Sie war als

Vertreterin der STV Präsidiums Bozen zusammen mit Marianne Gasser nach Laatsch gekommen. Sie machte darauf aufmerksam, dass coronageschädigte Bühnen um einen Beitrag ansuchen können. Von der Politik angekündigt seien 1.000 Euro. Jene, die in Schieflage gekommen sind, beispielsweise, weil sie Geld für Produktionen ausgegeben haben und nichts hereingekommen ist, können sich beim STV melden. Sie müssen allerdings die Rechnungen vorweisen. Markart kündigte den Theatertag zum 70-jährigem Bestehen des STV am 9. Oktober 2021 in Lajen an, zu dem sich Interessierte Bühnen melden und ihre Stücke zeigen können. Bezirksobfrau Fliri bedankte sich bei allen Theaterleuten für ihren Einsatz, bei den Vorstandsmitgliedern, die sie tatkräftig unterstützt haben und speziell bei Petra Pedross, die sich nicht mehr der Vorstandswahl gestellt hat.


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/LOKALES/ 15

Schluderns/Vinschgau

Helene Dietl Laganda und Präsident des VUSEUMS ,Toni Patscheider, informieren die Mitglieder des Museumsvereins über die vielen Aktivitäten, die Kultur und Erbe der Vorfahren weitertragen

Elan versuchen wir trotz mancher Schwierigkeiten weiterzugehen“, so Patscheider. Die Historikerin und Ausstellungskuratorin Helene Dietl Laganda gab Einblick in das Programm 2021/22. Zu den Schwerpunkten zählen die Sonderausstellung „Fahrende – die Vinschger Korr-

ner“ zum Euregio Museumsjahr 2021 „Transport – Transit – Mobilität“, das Interreg-Projekt „Ortskernrevitalisierung“, die Projekte „Alte Baumkulte an der Via Claudia Augusta“ und einiges mehr. Man habe die Coronazeit für die Neugestaltung des Internetauftrittes genutzt

ER L Ü P S R R I GESCH REISEN ZU TOP P

lagernd und sofort lieferbar

und für eine Umgestaltung der Ausstellung „WassrWossr“. Es seien auch neue Konzepte für künftige Führungen ausgearbeitet worden, so Dietl Laganda. Präsident Patscheider sprach den neuen Kodex für das Ehrenamt an und kritisierte die ausufernde Bürokratie im Allgemeinen. „Das Ehrenamt ist in Schwierigkeiten, denn die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen werden immer belastender, dass es künftig immer schwieriger wird, Leute zu finden, die sich das antun“, betont Patscheider. Es brauche eine Neuaufstellung des Museumsbetriebes. Und es brauche eine Versicherung für alle ehrenamtlich tätigen Verantwortungsträger. Ansonsten könnten Vereine und Verbände irgendwann führungslos dastehen. Betroffen von Patscheiders Ausführungen meldete sich Walter Weiss zu Wort: „Das Vintschger Museum darf nicht sterben, wir müssen dafür kämpfen“. Rechnungsrevisor Josef Trafoier attestierte der Führung sparsames Wirtschaften. Und er sprach von einem Wunder, dass es trotz Pandemie-Einbußen gelungen sei, schwarze Zahlen zu schreiben. Der Schludernser BM Heiko Hauser sprach dem Museumteam seinen Dank aus und sicherte die Unterstützung der Gemeindeverwaltung zu. (mds) Info: www.vuseum.it Tel. 0473 615590

G, LIEFERUNE & G A MONT UNG ENTSORG innerhalb

48h

WEITERE PREISHITS UNTER: www.elektro-fontana.com

fahrner.it

Das Vintschger Museum/Vuseum ist seit 1. Mai 2021 wieder geöffnet. Die Verantwortlichen versuchen optimistisch in die Zukunft zu schauen und haben einiges für das laufende Jahr geplant. Die Pandemie Einschränkungen haben dem Vintschger Museum/Vuseum einen Besucherrückgang von 15.000 auf 5.000 gebracht. Diese Bilanz zog der Präsident des Vinschger Museums/Vuseum Anton Patscheider kürzlich bei der Vollversammlung. Positiv war, dass das Mitarbeiterinnen Team auch in Pandemiezeiten gehalten werden konnte. Erfolgreich war auch der internationale Online Workshop „Alpenkupfer im Vinschgau“ mit Thomas Koch Waldner und der Online-Vortrag „Die Geschichte der Stilfserjochstraße“ mit Arthur Gfrei. Bewährt habe sich die Zusammenarbeit mit der Ferienregion Obervinschgau, deren Büro in Synergie mit der Museumsverwaltung im Haus geführt wird, so Patscheider. Mit Bedauern gab er das Ausscheiden von Karin Thöni Klotz aus dem Vorstand bekannt. Er dankte ihr herzlich für ihren Einsatz. Ein Dank ging auch an Gaby Obwegeser, die gute Seele des Hauses. Und er freute sich über den Neuzugang der Mitarbeiterin Christine Eisenstecken. Der Historiker Alexander Lutt hat sich bereit erklärt, die Chronistentätigkeit zu übernehmen. „Mit Zuversicht und

Fotos: Magdalena Dietl Sapelza

„Das Ehrenamt ist in Schwierigkeiten“

Romstr. 218 . 39012 Meran (BZ) . T 0473 491 079 . info@elektro-fontana.com . www.elektro-fontana.com


16 /LOKALES/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

§ „Nein, diese Suppe ess’ ich nicht!“ Aus dem Gerichtssaal

M

it der Geschichte vom Suppenkaspar aus dem Struwwelpeter wurde Generationen von Kindern vor Augen geführt, was für Folgen eine falsche Ernährung haben kann. Diese Kinderreime kamen mir in den Sinn, als ich unlängst die letzte, nämlich die gendergerecht überarbeitete Fassung unseres Landesgesetzes über die Geschlossenen Höfe zu lesen bekam. Nun ist die Sprache der Juristen im Allgemeinen und jene der Verwaltung sowie des Gesetzgebers im Besonderen ja bekanntermaßen nicht gerade Poesie. Im Gegenteil. Sie ist für Menschen mit etwas ausgeprägtem Sprachgefühl vielfach ein Horror. Auch bei der Verständlichkeit hapert es häufig grob. Von Erich Kästner stammt das Wort: “Guter Stil – da ist auch Nächstenliebe im Spiel.“ Und um die Sprache der Beamten auch den Untertanen verständlich zu machen, beschloss

schon die Kaiserin Maria Theresia, zumindest für das Kronland Ungarn, den einzelnen Behörden jeweils einen „buta ember“ – auf Deutsch einen dummen Mann beizugeben. Der sollte natürlich nicht dumm, vielmehr von durchschnittlicher Intelligenz, aber nur mit Grundschulbildung ausgestattet sein. Dem „buta ember“ musste jede behördliche Anordnung zunächst im Entwurf vorgelesen werden. Blieb sie ihm unklar, musste sie bis zur Verständlichkeit umgeschrieben werden. Nun wäre es unrealistisch zu erwarten, dass ein solches System bei uns eingeführt würde. Aber es müsste zu den demokratischen Grundrechten gehören, dass Gesetze und behördliche Erlässe in einer allgemein zugänglichen Sprache abgefasst werden und es dem Bürger dabei nicht erginge wie dem Schüler in Goethe’s Faust: “Mir wird von alldem so dumm, als ging mir

ein Mühlrad im Kopfe herum.“ Hier also ein paar Kostproben aus dem 2018 „umgeschriebenen“ Höfegesetz: Man erfährt schon einmal, dass das gesetzliche Vorkaufsrecht auch „Pächtern und Pächterinnen“ eines geschlossenen Hofes zusteht. Auch, dass ein geschlossener Hof als unteilbare Einheit „auf den Erben, die Erbin“ oder den „Vermächtnisnehmer, die Vermächtnisnehmerin“ übergeht und dem überlebenden“ Ehegatten/Ehegattin“ des „Erblassers/der Erblasserin“ ein lebenslanges Recht der Wohnung an der Hofstelle zusteht. Zudem kann der „Eigentümer/die Eigentümerin des Hofes“ den „Übernehmer/ die Übernehmerin“ mit Testament bestimmen, worauf er/sie dann als „Erwerber/Erwerberin“ des Anwesens anzusehen ist. Dass bei der Beilegung eines Streitfalles der „Richter/die Richterin“ beim Landesgericht sich „eines

Sachverständigen/einer Sachverständigen“ bedient. Und dass der „Übernehmer/die Übernehmerin des Hofes“ für den Preis zum „Schuldner/Schuldnerin der Erbmasse“ wird, ist dann schon eine Selbstverständlichkeit. In solcher Tonlage geht es dann durch die ganzen 51 Artikel. Diese Art von Gesetzgebung ist jedoch eine einzige Zumutung, eine Verhunzung der Sprache und ein ausgemachter Unfug. Darin stimmen mir hoffentlich die Leser dieser Rubrik zu. Und an den Bauernbund als einer der mächtigsten Lobbies im Lande ergeht das Ersuchen, diesem legistischen Spuk ein Ende zu setzen, im Landtag eine „Wiedergutmachung“ einzuleiten und die Suppe für alle Betroffenen wieder genießbar zu machen. Peter Tappeiner, Rechtsanwalt peter.tappeiner@dnet.it

Naturns

Terna reißt acht Masten ab - zieht Edyna nach? erna ist, laut Selbstdefinition, „Eigentümerin des nationalen Stromübertragungsnetzes für Hoch- und Höchstspannung in Italien und der größte unabhängige Stromübertragungsnetzbetreiber in Europa“. Terna baut derzeit den Interconnector,also den Stromzusammenschluss, zwischen Österreich und Italien über den Reschenpass. „Für Terna“, so schreibt es das Unternehmen, „ist Nachhaltigkeit ein entscheidender Aspekt (...). Daher arbeitete das Unternehmen jeden Tag mit Rücksicht auf das Territorium und im ständigen Dialog mit den lokalen Gemeinden“. Auf der Malser Haide hat es wegen der Leitungsverlegung dann doch einige Unstimmigkeiten mit den Grundeigentümern gegeben, zumal die Grabungsarbeiten für die Leitungsverlegung in den Heuschnitt gefallen sind. Das hat zu Unannehmlichkeiten für

Foto: „Wind“-Archiv

T

die Bauern geführt, weil Wege blockiert und Wegesränder mit Grabungsmaterial zugeschüttet waren und das zu verminderter Ernte geführt hat. Terna kommt nun nach Naturns. Dort plant das Unternehmen den Bau von unterirdischen Kabelverbindungen zum Elektrizitätswerk Naturns. Gleich zwei rund 3 Kilometer lange 220 KiloVolt Erdkabel sollen verlegt werden. Im Anschluss daran wird „ein ca. 2,4 Kilometer lan-

ger Abschnitt einer 220 KiloVolt Einfachfreileitung, bestehend aus 8 Gittermasten, abgerissen“. Naturns kann sich freuen, vor allem in Tabland kann man sich freuen. Die abzureißenden Strommasten befinden sich nämlich in der Gegend von Tabland. Terna kommt allerdings mit anderen Überlegung daher: Man wolle die gegenwärtigen Beschränkungen des Neztes überwinden und den Vernetzungsgrad zwischen den Wer-

ken Kastelbell und Naturns erhöhen. Bestehen bleiben jene Masten (Bild), die die dicht besiedelte Wohngegend von Kompatsch betreffen. Diese Masten und die Stromleitung selbst sind in Besitz der landeseigenen Edyna, die der größte Stromverteiler des Landes ist. BM Zeno Christanell hat bereits Kontakt zu Edyna-Präsident Luis Amort aufgenommen. Es wäre doch schön, so sinngemäß, wenn sich Edyna den Schwung der Terna zu eigen machen könnte und gleichzeitig mit dem Entfernen der Masten in Tabland jene Masten in Kompatsch abbrechen und die Stromkabel unterirdisch verlegen würde. Das stünde Eyna gut an und würde die Anwohner in Kompatsch von störenden Bauwerken und vor allem von Elektrosmog befreien. In Rabland ist es jedenfalls gelungen, Masten und STromleitungen aus dem Dorfzentrum zu entfernen. (eb)


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/MENSCHEN/ 17

„Zu derzählen hat i viel, ober olls woas i a nimmer“ von Christine Weithaler

H

euer im Jänner feierte der Senior seinen 95igsten Geburtstag. Er ist in Schlanders geboren und in Kortsch als ältester von vier Kindern aufgewachsen. Er besuchte dort acht Jahre lang die italienische Schule. Seine Mutter verstarb als er sechs Jahre alt war und ein großer Schicksalsschlag für Rudolf war, als sein 29jähriger Bruder tödlich verunglückte. Heute noch erzählt er davon mit Tränen in den Augen, welche sein Mitgefühl für dessen Frau zeigen. Nach der Pflichtschule war er mit seinem Vater im ganzen Land und auf den Jahresmärkten unterwegs. Sie handelten mit Schweinen. Dadurch sah er viel von Südtirol, lernte alle Höfe des Schlanderser Nördersbergs und deren Familienverhältnisse kennen. „Af dia Höf, worn überoll viele Kinder, ober dia sein olle groaß gworden“ meint Rudolf. Als junger Bub war er Schafhirte für Malanz und Pardell. Beim späteren Militärdienst war er in Sterzing stationiert, kam von dort aus im gesamten Pustertal herum. Er war eine Zeit lang bei den Sanitätern und gemeinsam mit einem Kameraden bewachte er zwei Wochen lang den Zugverkehr in Neapel. Die in der Grundschule erlernten Italienischkenntnisse kamen ihm in seinem Leben immer wieder zugute. Daheim redete er nicht gerne Italienisch und doch zitiert er in unserem Gespräch immer wieder etwas auf Italienisch, wie: „L’amore fa amore“ In der Militärzeit verliebte er sich in seine spätere Frau. Sie besuchte den jungen Mann in Sterzing, zeigte ihm dadurch,

ihre ernsten Absichten. Sie heirateten 1953, zogen zu den Schwiegereltern nach Göflan und bekamen vier Kinder. Rudolf arbeitete eine Zeitlang in der Schweiz als Abspüler. Viele Köche brachten ihm Arbeit, da vergingen ihm die Flausen im Kopf. „I hon viel orbatn gmiaßt, ober i hon olm essen und trinken terft, wos i gwellt hon“ sagt er. Rudolf erzählt von seiner Jugend als „Lausbua“, von seiner Vespa und dass er überall dabei war, wo der Rauch aufging. Auch im späteren Leben war er gerne mit seinen Freunden unterwegs, trank in geselliger Runde öfter ein Glas zu viel. „Oftramol woas i nimmer wia i huam kemmen bin“ schmunzelt er. Rudolf war einer der ersten, die in Göflan ein Auto hatten. Als Portier im Schlanderser Spital machte er damit viele Transporte für das Krankenhaus. Schwangere wurden im Gemeindegebiet abgeholt und ein Kind kam sogar im Wagen zur Welt. Mit diesem Auto chauffierte er den Professor Elzenbaum und dessen Frau. Der Primar war für Rudolf ein Vorbild, persönlich eine große Stütze und er verdankte ihm viel. Vor der Zeit als Portier arbeitete er bei der Staumauer in Martell. Nach über dreißig Jahren im Krankenhaus ging er 1983 in Rente. Gern las er die Tagesblätter, die „Dolomiten“ und den „Alto Adige“. Viel Zeit verbrachte Rudolf in der Natur, ging oft in „die Schwammlen“ meistens ohne jemanden zu sagen wohin. Auch hat er einen guten Bezug zu den Tieren, besonders zu Hasen. So war er lange Obmann des Kaninchenzuchtvereins, der voriges Jahr sein dreißigjähriges Bestehen feierte. Der leidenschaftliche

Foto: Christine Weithaler

Der Staffler Rudl aus Göflan erzählt, dass er ein „Lausbua“, lange Zeit Obmann des Kaninchenzuchtvereins Vinschgau und Portier am Schlanderser Krankenhaus war.

„Do in Bürgerheim isches fein“, sagt Rudolf Staffler aus Göflan Züchter stellte seine Tiere auf mehreren Ausstellungen im ganzen Land aus und wurde für seine Hasen öfter prämiert. „Jo so vergeat die Zeit“ meint der Senior, es gab viel schöne aber auch schlechte Zeiten, „ober mir isch olm guat gongen“ sagt er weiter. 2011 verstarb seine Frau. Von da an versorgte sich der nicht immer einfache Rentner bis auf wenige Zeit selber. Lange war er eigenständig, fuhr noch mit dem Auto und bis voriges Jahr mit dem Rad.

Heute begleitet ihn der Rollstuhl, da die Kräfte, besonders in den Beinen nachlassen. Seit ca. drei Monaten wohnt er im Bürgerheim „St. Nikolaus von der Flüe“ in Schlanders. „Do konn i essen wos i will, ban Fenster ausi schaugen, do geat mir nicht oh“ erzählt der ruhig wirkende Heimbewohner. Er freut sich über Besuch bei dem er sich aussprechen kann. So wie sich die Zeit verändert hat, hat sich auch Rudolf etwas verändert, vielleicht erzählt er uns davon beim nächsten Mal.


18 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 14-21

m&m-Markt im August

D

Foto: „Wind“-Archiv

er traditionelle m&m-Markt wurde auf den 7. und 8. August 2021 verschoben. Das beliebte Kulturfest marmor&marillen findet demnach heuer wieder statt. Bei der kürzlich abgehaltenen m&mKomiteesitzung wurde über die mögliche Abhaltung des weitum beliebten Kulturfestes marmor&marillen in Laas beraten, wie hds-Ortsobmann und m&m- Koordinator Dietmar Spechtenhauser bestätigt: „marmorundmarillen wird seit 20 Jahren maßgeblich von den Kaufleuten von Laas mitveranstaltet. Heuer werden wir den traditionellen m&m-Markt mit Häppchen und Getränken, Musik und Kultur im August wieder ausrichten. Dabei wurde bald klar, dass eine Veranstaltung, wie wir sie bis 2019 kannten, coronabedingt wohl kaum bis gar nicht möglich sein wird. Ein großer Festbereich mit Festbühne, wo der Zutritt nicht kontrollierbar ist und mehrere hunderte Menschen eng aneinander sitzen, wird es heuer nicht geben, heißt es von Seiten der Veranstalter. Da die derzeit geltenden Bestimmungen bis Samstag. 31.07.2021 wirksam sein werden und zudem die Marillenernte erst sehr spät beginnen wird, wurde beschlossen, den m&m-Markt auf den 7. und 8. August zu verschieben. Davon erwartet sich das Komitee mehr Planungssicherheit. Der m&m-Markt soll jedoch größtenteils in seiner gewohnten Form abgehalten werden, ebenso die Spezialitätenwochen

in den Gastbetrieben. Auch die Geschäfte von Laas werden an diesen beiden Tagen verlängert geöffnet bleiben, weiters werden Ausstellungen geboten und auch Kulturbzw. Marmorführungen. Über weitere Programmpunkte bzw. aktuelle Änderungen informieren Sie sich bitte auf Facebook (https://www.facebook.com/ marmorundmarillen) und unter www.marmorundmarillen.com

Marteller Erdbeertage Am letzten Wochenende im Juni fand seit über 20 Jahren im Freizeitzentrum Trattla im Martelltag das Südtiroler Erdbeerfest statt. Durch die Corona-Pandemie konnte das Fest nicht mehr durchgeführt werden, stattdessen gab es heuer die Marteller Erdbeertage.

Bei den Marteller Erdbeertagen wurde der neue Gemeinschaftsstand der Produzenten vorgestellt. Vorne v.l. Heidi Gamper, die Gemeindereferentin, Jasmin Perkmann, die Erdbeerkönigin, Katharina Fleischmann, Mitarbeiterin der Regionalentwicklungsgenossenschaft und Leander Regensburger von den Kräuterrebellen. von Heinrich Zoderer

B

ereits im letzten Jahr gab es an Stelle des großen Erdbeerfestes mit rund 5.000 Besuchern einen Markt mit regionalen Produkten, vorwiegend aus dem Stilfserjoch Nationalpark. In diesem Jahr organisierte die Regionalentwicklungsgenossenschaft Martell 3B vom 19. Juni bis 3. Juli die Marteller Erdbeertage. Höhepunkt dieser 14-tägigen Veranstaltungsreihe war der Markt mit regionalen Produkten am 27. Juni. Daneben gab es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Workshops, geführten Wanderungen auf dem Erdbeerweg, eine geführte E-Biketour vom Freizeitzentrum Trattla bis zum Stallwieshof, eine Führung auf dem Erdbeerversuchsfeld, um Wissenswertes rund um die Erdbeere zu erfahren. Außerdem wurde in eigenen Veranstaltungen Erdbeermarmelade zubereitet und eine Erdbeersortenverkostung organisiert. Während der 2 Wochen boten die verschiedenen Betrieben des Tales kulinarische Köstlichkeiten rund um die Marteller Erdbeere an. Zum Auftakt der Erdbeertage gab es am 19. Juni im Freizeitzentrum Trattla den Workshop „Das Beerental 2030“. Organisiert von der Regionalentwicklungsgenossenschaft und von OISIS, der Beobachtungs-

stelle für soziale Innovation und soziales Unternehmertum der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Uni Bozen, wurde von 9 bis 12 Uhr über die zukünftige Entwicklung des Martelltales nachgedacht und umsetzbare Ideen für die Zukunft wurden entwickelt. Erklärtes Ziel ist es die Zusammenarbeit zwischen Tourismustreibenden, den Landwirten und Handwerkern zu stärken und die Lebensqualität zu erhöhen. In Zukunft soll die Produktvielfalt in der Landwirtschaft erhöht und eine bessere Produktveredelung erreicht werden. Eine ganzjährige Öffnung der Erdbeerwelt, ein neues Verkehrskonzept, eine bessere ärztliche Versorgung und eine Medikamentenausgabe im Tal wurden als weitere Anliegen besprochen. Beim Markttag am Sonntag, den 27. Juni wurde vom BM Georg Altstätter der neue Gemeinschaftsstand der Produzenten vorgestellt. In Zusammenarbeit zwischen IDM, der Gemeinde, dem Nationalpark, der Regionalentwicklungsgenossenschaft und verschiedenen Produzenten will man die Produkte aus dem Nationalpark nicht nur in der Erdbeerwelt in Trattla, sondern auch auf den Wochenmärkten in Latsch, Prad und Mals verkaufen. Dora Rinner wird die verschiedenen regionalen Produkte auf den Wochenmärkten zum Verkauf anbieten.

Foto: Heinrich Zoderer

Laas

08.07.21


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/GESELLSCHAFT/ 19

OSZ Schlanders

Laas

Von Lahore nach St. Martin

Neuer Showroom

D

Eine stimmige Abrundung des heurigen Unterrichtsjahres - Armin Schönthaler und Dagmar Staffler mit ihren Schüler:innen lichkeiten der Begegnung mit dem neuen kulturellen Umfeld und die Vermittlung von Landeskunde. In diesem Sinn war der gesellige Maiausflug der „DAZGruppe“ nach Sankt Martin am Kofel, so die Überzeugung der beiden Lehrpersonen Dagmar Staffler und Armin Schönthaler, eine stimmige Abrundung

des heurigen Unterrichtsjahres. Für die beiden Schwestern aus der Elf-Millionen-Metropole Lahore hätte der Kontrast zwischen ihrer Heimatstadt und dem Ausflugsziel nicht größer sein können. Doch auch alle anderen zeigten sich sehr beeindruckt, als sie das erste Mal ihre neue Heimat „von oben“ sahen.

ie alte Werksremise ist der neue Showroom der Lasa Marmo. Dort, wo in den 60er Jahren die Maschinen geparkt wurden, hat nun der Laaser Marmor in all seinen Facetten seinen Auftritt. Großflächige Bilder und Skulpturen geben Einblick in den Abbau, die Bearbeitung und die Raffinesse der CNC-Technik. Einem gewaltigen Digitalisierungsprozess hat sich die Lasa Marmo in den vergangenen Jahren unterworfen. Das digitale Lager der Lasa Marmo führt derzeit über 3.200 Platten aus rund 230 Marmorblöcken. (ap)

LAPTOPS & TABLETS

Hotline: Tel. 335 277 190 - Tel. 0473 621 416

DER PERFEKTE URLAUBSBEGLEITER FÜR GROSS UND KLEIN

- Hervorragende Bildqualität auch bei starker Sonneneinstrahlung - Ideal für Videospiele für unterwegs, am Strand, im Hotel, im Auto, bei schlechter Witterung - Lange Betriebszeit der Akku - Sicherung der Urlaubsfotos

Der PC - Spezialist im Vinschgau - seit über 20 Jahren Göflanerstr. 26 - Schlanders

www.webteam2000.it

Foto: „Wind“-Archiv

hre Muttersprachen sind Arabisch, Albanisch und Urdu. Doch auf dem Ausflug nach St. Martin am Kofel unterhalten sie sich in ihrer neuen gemeinsamen Zweitsprache Deutsch. Die Jugendlichen leben seit etwa zwei Jahren mit ihren Eltern im Vinschgau und besuchen das Sprachengymnasiums, die WFO und die TFO Schlanders. Parallel zum regulären Schulunterricht haben sie am zweijährigen Sprachförderkurs „Deutsch als Zweitsprache“ (DAZ) teilgenommen. Mit diesem Kurs, der auf Initiative von Direktorin Verena Rinner 2019 am OSZ eingerichtet wurde, wird das Erlernen der deutschen Sprache beschleunigt, sodass die SchülerInnen schneller dem Fachunterricht in ihren jeweiligen Klassen folgen können. Zum Sprachunterricht gehören auch die Schaffung von Mög-

Foto: „Wind“-Archiv

I


20 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Latsch

Das Virus ist ein harter Lehrer N

Es zeugt von Stärke eine Schwäche einzugestehen und nach Hilfe zu fragen. Die Zeit des Lockdowns hat uns gelehrt demütiger und bescheidener zu werden. Das Virus hat uns uns gezeigt, dass man auf viele Dinge auch verzichten kann, brauchen wir wirklich alles? Wir brauchen nicht immer mehr. „Es geht auch mit weniger“, meinte Prof. Renner. Er zitierte auch Alexander Langer, der gesagt haben soll, „man kann auch langsamer, sanfter leben“. Zufriedenheit macht den Armen reich, die Unzufriedenheit den Reichen arm. Abschließend meinte Paolo Renner etwas humorvoll: „Wir müssen aufpassen. Der Lehrer ist noch nicht in Rente gegangen. Wenn wir unvorsichtig sind, kommt das Virus wieder zurück und schlägt zu. Dieses Virus wird nicht ewig sein, danach kommt ein anderes!“ Humor ist eine Ressource, die das Problem zwar nicht löst, aber Humor und Lachen können das Leben etwas leichter machen. (pt) Foto: Peter Tscholl

ach längerer Pause hat der Weltladen Latsch wieder seine Vortragsreihe „Anders leben – anders reisen“ aufgenommen. Am 1. Juli hat Richard Theiner den Theologen Don Paolo Renner (i. Bild l.) eingeladen. Dr. Paul Renner ist Professor für Fundamentaltheologie an der theologischen Hochschule in Brixen, seit 2009 Direktor des ökumenischen und interreligiösen Instituts für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. In der Bühelkirche in Latsch hielt er einen Vortrag zum Thema Corona und was wir daraus lernen können. Umrahmt wurde der Vortrag von Gernot Niederfriniger (i. Bild r.), der auf seiner Altzither Musik aus der Renaissance und dem Barock spielte. Immer, wenn wir mit Problemen konfrontiert werden, fangen wir an nachzudenken, begann Prof. Renner seinen Vortrag. Krise oder Krisis leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet Zuspitzung, Entscheidung, Prüfung. Wir müssen prüfen und entscheiden, was wertvoll und weniger wertvoll ist. Wir müssen uns fragen, was

im Leben wirklich zählt. „Das Virus ist ein Lehrer für das Leben“, sagte Prof. Renner, „es hat uns gezeigt, wie wichtig Menschen für uns sind, wie wichtig Solidarität ist. Das Virus hat uns unsere Gebrechlichkeit vor Augen geführt. Prof. Renner zitierte den Apostel Paulus, der schrieb: „Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark“. Es liegt in der Natur des Menschen, dass er besonders in Notsituationen Kräfte und Ressourcen mobilisieren kann. Er erkennt aber auch, wenn er andere Menschen braucht, die ihm helfen können.

Mals

POETRYJAM! bei Vinterra A

und schaffte es bis in dessen Finale. Da sich keine weiteren Dichter für diesen Abend meldeten, trugen die beiden abwechslungsweise ihre Werke auf der Freilichtbühne vor dem Bistro vor. Die selbstgeschriebenen Texte handelten von U-Bahnfahrten in Berlin, Geldtaschenklau und Sprachbarrieren oder Verbindungen, sowie Freundschaften Foto: Christine Weithaler

m Freitag, 18. Juni 2021 lud das Bistro Trattoria Vinterra zu einem Gedichtvortrag nach Mals. Durch den Abend führte der Moderator und Slammer Alex Giovanelli, bekannt aus dem OstWestClub in Meran und der Poetry-Slam Szene. Weiters stand Valentina Gander aus Glurns auf der Bühne. Sie nahm heuer am „Südtirol1“ Poetry-Slam teil

Die Poeten Alex Giovanelli und Valentina Gander mit Robin Diana (Mitte) Vorstandsmitglied der Sozialgenossenschaft Vinterra

und Erlebnissen, die ihr Leben schrieb. Die Worte gingen gekonnt mit Witz, mit oder ohne Reim ans Herz. Je später der Abend, desto mehr Zuschauer fanden auf der Terrasse des Bistros Platz. Diese dankten den Darstellern für die dargebrachten Texte mit Applaus, aber auch mit Stille. „Das“, meinte Alex, „bedeutet, dass aufmerksam zugehört wird, zeige Respekt und Wertschätzung für Dichter und Texte.“ Für das leibliche Wohl war gesorgt. Die Küche und Bar setzen fast ausschließlich auf regionale und biologische Produkte aus der heimischen Landwirtschaft. Diese werden großteils in den Betrieben, die zur Genossenschaft gehören, produziert. Dort finden benachteiligte Menschen attraktive Arbeitsplätze. Das Bistro gibt es nun seit September 2019. Im heurigen Sommer veranstaltet das Lokal mehrere interessante Abende rund um Kultur, Kunst und Kulinarik. Es möchte damit allen in der momentanen Zeit möglich machen, jegliche Art von Kunst unter freien Himmel zu leben und erleben. (cw) Mehr dazu in den sozialen Netzwerken und mehr Infos zur Ideologie der Sozialgenossenschaft unter www.vinterra.it


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/GESELLSCHAFT/ 21

Kochtipp

Buchweizenlaibchen

Fotos: Peter Tscholl

TIPP

Als Begleitung zu den Laibchen passt eine Kräuterrahmsauce oder auch junges Frühlingsgemüse.

Geschälter, ungemahlener Buchweizen; links: Knusprige Buchweizenlaibchen mit Salatspitzen

Der Buchweizen, im Volksmund „Schworzplent“ genannt, ist eine typische Südtiroler Kulturpflanze. Sie eignet sich hervorragend für typische Südtiroler Gerichte, wie z.B. Buchweizenlaibchen oder Buchweizenknödel. In diesem Fall verwenden wir das geschälte ganze Korn.

Zutaten (4 Pers.) 100 g Buchweizen geschält ca.1/4 l Wasser 1 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl) 20 g Butter 2 Eidotter 2 EL fein gehackte Zwiebel 1 EL frischer oder getrockneter Majoran 2 Salbeiblätter fein gehackt etwas Salz Pflanzenfett zum Braten

Zubereitung: Den Buchweizen in Sonnenblumenöl kurz anrösten und mit Wasser aufgießen. Nach dem Aufkochen den Buchweizen bei geringer Hitze 15 Min. dünsten und weitere 15 Min. quellen lassen. Zwiebel in Butter anschwitzen, mit Eidotter, Kräutern und Salz in den ausgekühlten Buchweizen einarbeiten und Laibchen formen. Ein gehäufter Esslöffel Dinkelmehl gibt der Masse besseren Halt. Laibchen in Pflanzenfett knusprig backen. Aufgezeichnet von Peter Tscholl

Paul Tappeiner, Jahrgang 1952, hat mit 16 Jahren seine Kochlehre in Meran begonnen. Tappeiner ist seit 50 Jahren (seit dem Gründungsjahr) aktives Mitglied im Südtiroler Köcheverband (SKV).

Großeltern Karte | Carta

Nonni

Oma und Opa sind etwas Besonderes. Für Südtiroler Großeltern mit Enkelkindern unter 18 Jahren gibt es viele Vorteile: Jetzt die Großelternkarte beantragen und in Geschäften und Einrichtungen nutzen! Informationen und Antrag: www.provinz.bz.it/familypass AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Familienagentur

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia


22 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Trumsberg/Kastelbell/Vinschgau

Jungbergbauernpreis geht an Familie Kaserer einhard und Daniela Kaserer vom Niedermoarhof in Trumsberg in Kastelbell sind die Preisträger des heurigen Vinschger Jungbergbauernpreises. Der Bezirk Vinschgau der Südtiroler Bauernjugend ist der einzige Bezirk, der jährlich einen Jungbergbauernpreis vergibt. An dieser Tradition wurde heuer zum 44. Mal festgehalten. Nicht in gewohntem Rahmen bei der Vollversammlung, sondern auf dem Hof selbst, wurde der mit 2.000 Euro dotierte Preis Ende Mai übergeben. Einerseits soll dieser Anerkennung für die Arbeit unter schwierigen Bedingungen am Bergbauernhof sein, zum andern auch Wertschätzung für eine vorbildliche und mustergültige Hofbewirtschaftung. Der Niedermoar ist ein Vollerwerbshof auf über 1.300 Metern mit Hofschank und Fleischverarbeitung. 96 Erschwernispunkte weist der Niedermoar auf. Drei Generationen sind hier Zuhause: Reinhard und Daniela Kaserer mit Samuel, Sara und Laura und die Eltern Annemarie und Ernst Kaserer. Mit Herzblut wurde und wird der Hof geführt, innovativ und modern weiterentwickelt, die Wiesen vorbildlich bewirtschaftet, Qualitätsprodukte wie Wurstwaren hergestellt, Brot gebacken und der Hofschank

Foto: „Wind“-Archiv

R

v.l. Wolfram Gapp, Reinhard und Daniela Kaserer mit Samuel, Sara und Laura, Annemarie und Ernst Kaserer, Fabian Brenner und Anna Rainalter betrieben. Auch in der Züchtung des Grauviehs hat sich die Familie Kaserer über den Vinschgau hinaus einen Namen gemacht. Zudem ist man in verschiedenen Vereinen aktiv. Lob für den Einsatz und den Zusammenhalt in der Familie kamen vom Obmann der Südtiroler Bauernjugend Bezirk Vinschgau Fabian Brenner, der Bezirksleiterin

Anna Rainalter, dem ehemaligen Bezirksausschussmitglied Michael Spechtenhauser, der den Vinschger Jungbergbauernpreis viele Jahre betreut hat und nicht zuletzt von Wolfram Gapp, dem Obmann der Raiffeisenkasse Untervinschgau. Diese hatte den Betrag des Jungbergbauernpreises heuer verdoppelt. Dafür bedankte sich der Bezirksausschuss Vin-

schau herzlich und aufrichtig. Denn ohne der Unterstützung der Raiffeisenkasse könnte der Jungbergbauernpreis nicht vergeben werden. Am Rande erwähnt: Auch der Landesbergbauern-Preis geht heuer in den Vinschgau. Am 1. August wird dieser im Walterhaus in Bozen bei der Landes-Vollversammlung vergeben. (ap)


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/GESELLSCHAFT/ 23

Mals

Matura geschafft: Weiße Fahne am OSZ Mals D

Die Abschlussklassen des OSZ Mals im Freudentaumel. Ein Highlight der Feier war das von der Sportoberschülerin Ilary Castellan brillant gesungene Lied „Dimentico tutto“ von Emma Marrone. Foto: „Wind“-Archiv

as Oberschulzentrum Mals hisst die weiße Fahne: Alle Maturantinnen und Maturanten haben bestanden, darunter 5 mit der Traumnote 100/100. „In Zeiten der Pandemie haben wir viel gelernt, für die Schule und für das Leben, mir war und ist manchmal gar nicht bewusst, wie viel. Jedenfalls bin ich allen Lehrpersonen dankbar, die mir zu meinem Erfolg verholfen haben,“ fasst Yannick Weiss seine Erfahrungen zusammen. Wie im Vorjahr war auch heuer lange nicht klar, wie das Prüfungsformat der Staatlichen Abschlussprüfung für das Schuljahr 2020-21 aussehen würde, erst mit Jänner kam Klarheit. Verschiedene Szenarien wurden geprobt, um für alle Fälle vorbereitet zu sein. „Ich kam mit dem Format des mündlichen Prüfungsgespräches gut zurecht. Ich konnte in den schultypischen Fächern

mein fachliches Können einbringen und bei der Auseinandersetzung mit dem Impulsmaterial zielführende Vernetzungen herstellen und dazu auch persönlich Stellung nehmen. Die rein mündliche Form der Prüfung ist der Pandemie geschuldet, denn es gab auch Maturantinnen und Maturanten, die gerne im Schreiben gepunktet hätten“, merkt ein Schüler kritisch an.

Thomas Strobl, Lehrkraft für Deutsch und Geschichte an der Sportoberschule, hielt zur Abschlussfeier eine bemerkenswerte Rede zur „Magie des Augenblicks“, musikalisch begleitet von seinem Kollegen Helmut Pinggera. 5 Maturantinnen haben bei der Prüfung das Maximum von 100 Punkten erreicht: Judith Mair (5 A SOGYM, Schulschwer-

punkt Badminton), Sabine Christandl und Katrin Patscheider (5 A FOWI), David Schwarz (5 B FOWI, Schulschwerpunkt Fußball) und die Abendschülerin Michaela Maria Hilber. Das Oberschulzentrum Mals gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen recht herzlich und wünscht alles Beste auf dem weiteren Weg.

Laas

Schulgemeinschaft dankt

D

Foto: „Wind“-Archiv

as Projekt „Sportunterricht mit Expertinnen“ an der Grundschule Laas war ein voller Erfolg! In diesem besonderen Schuljahr haben wir vieles umgekrempelt und neugestaltet, so auch im Sportunterricht. Die Grundschule Laas hat dabei Hilfe von Sportexpertinnen erhalten. Diese Expertinnen haben in Zusammenarbeit mit dem Sportverein Laas und der Raiffeisenkasse Laas, Lehrer und Kinder im Sportunterricht unterstützt und mit ihren neuen Ideen einen frischen Wind in die Sportstunden gebracht.

Der Startschuss des Projekts fiel schon zu Schulbeginn und verteilte sich über das gesamte Schuljahr. Alle Klassen, von den ganz Kleinen bis hinauf zu den ganz Großen, durften einige Sportstunden mit den Sportexpertinnen Simone Spechtenhauser und Martina Eberhöfer verbringen. In der Turnhalle der Mittelschule Laas haben sie den SchülerInnen und Lehrpersonen mit großer Einsatzbereitschaft und viel Kreativität neue Spiele erlernt, bereits existierende Spiele in neuer Form vorgestellt und vor allem für viel Spaß gesorgt. Wir, die SchülerInnen und Lehrpersonen der Grundschule Laas, möchten uns sehr herzlich für den großartigen Sportunterricht in diesem besonderen Jahr bedanken. SchülerInnen/Lehrkräfte Schulsprengel Laas

Eisbecher News: leckereoghurt Smoothis & J

y a w A e k Ta ießen oder zum Gen errasse higen T auf unserer ru im

von Latsch • Marktstraße


24 /JUGEND/

Vinschgerwind 14-21

JT “fResch” Reschen Sommer-Öffnungszeit Do. 16:00 – 20:00 Uhr JT “Juze Hoad” St. Valentin Sommer-Öffnungszeit Mi. 16:00 – 20:00 Uhr JT Burgeis Sommer-Öffnungszeiten Mi. 17:00 – 21:00 Uhr JZ “JuMa” Mals Sommer-Öffnungszeiten Di. 17:00 – 20:00 Uhr Mi. 17:00 – 20:00 Uhr Do. 17:00 – 20:00 Uhr Fr. 17:00 – 20:00 Uhr JT “Citytreff” Glurns Di. 16:00 – 20:00 Uhr Do. 17:00 – 21:00 Uhr Fr. 18:00 – 22:00 Uhr JT “Revoluzer” Taufers Fr. 18:00 – 21:00 Uhr Sa.18:00 – 21:00 Uhr JH “Phönix” Schluderns Sommeröffnungszeiten Di. 17:00 – 21:00 Uhr Mi. 16:00 – 20:00 Uhr Fr. 18:00 – 22:00 Uhr Sa. 19:00 – 23:00 Uhr Mädchentreff Fr. 16:00-18:00 JT “Ju!P” Prad Sommeröffnungszeiten Mi. 18:00 – 22:00 Uhr Do. 16:00 – 22:00 Uhr Fr. 16:00 – 22:00 Uhr Und folgende Samstage von 17:00 – 23:00 Uhr 03./17./31. Juli 28. August 11. September JT “Chillhouse” Stilfs Mi. 15:30 – 18:30 Uhr Do. 16:00 – 20:00 Uhr Fr. 16:00 – 21:30 Uhr JT Tschengls Fr. 18:00 – 21:00 Uhr JT “La:Ma” Laas Di. 16:00 – 20:00 Uhr Mi. 16:00 – 20:00 Uhr Do. 16:00 – 20:00 Uhr Fr. 16:00 – 22:00 Uhr Sa. 15:00 – 22:30 Uhr JZ “Freiraum” Schlanders Di. 16:00 – 22:00 Uhr Mi. 16:00 – 22:00 Uhr Do. 16:00 – 22:00 Uhr Fr. 16:00 – 23:00 Uhr Sa. 16:00 – 23:00 Uhr JR “Check In” Goldrain Vorläufig geschlossen! JZ “Green Turtle” Latsch Di. 16:00 – 20:00 Uhr Mi. 15:00 – 19:00 Uhr Do. 15:00 – 20:00 Uhr Fr. 15:00 – 20:00 Uhr Sa. 15:00 – 20:00 Uhr JC “Taifun” Martell Sa. 14:00 – 20:00 Uhr JT Tarsch Mi. 18:00 – 20:00 Uhr JT “All In” Kastelbell/Tschars Mi. 15:00 – 20:00 Uhr (Tschars) Do. 15:00 – 20:00 Uhr (Kastelbell) Fr. 15:00 – 20:00 Uhr (Tschars) Sa. 15:00 – 20:00Uhr (Kastelbell) Geschlossen am: 2.06, 4.06, 5.06, 19.06, 23.06 und während der Sommerwoche 28.06-02.07. JT “Time Out” Schnals Mi. 15:00 – 20:00 Uhr Fr. 15:00 – 21:00 Uhr JZ “Juze” Naturns Mo., Mi., Do., Fr. 15:00 – 21:00 Uhr Sa. 15:00 – 19:00 Uhr JT “Kosmo” Plaus Mi. 15:00 – 19:00 Uhr Do. 15:00 – 19:00 Uhr Fr. 15:00 – 20:00 Uhr

08.07.21

Das Gute liegt so nah... Jugendtreff Burgeis

Endlich Ferien! Ganz nach diesem Motto ließen wir es uns am letzten Schultag so richtig gut gehen. Wir trafen uns am frühen Nachmittag im Treff, wo wir alles gemeinsam zum Grillen herrichteten, dann gings auch schon los Richtung Burgeiser Bergsee. Trotz der Hitze kamen wir schon bald am Bergsee an und freuten uns über das kühle Wasser und den Schatten. Nachdem die Jungs das Feuer im Grill gemacht hatten, trauten sie sich auch in den kalten See. Nach einigen Runden war das Wasser dann auch nicht mehr so kalt und sie schwammen sogar zwei Mal von einem Ufer zum anderen. Die Jungs hatten richtig viel Spaß beim Schwimmen und stellten sogar fest, dass es hier mindestens so gut ist wie in einem Schwimmbad – wenn nicht sogar besser. Dann ging es

auch endlich ans Grillen. Unser Grillmeister Paul leistete super Arbeit und so konnten wir schon bald perfekt gegrillte Würstchen, Schnitzel und Maiskolben genießen. Nach einem super Nachmittag mit perfektem Wetter, super Essen und vor allem viel Spaß am Bergsee machten wir uns dann wieder auf den Weg in den Jugendtreff. Dort schauten wir dann gemeinsam noch einen Film und ließen den tollen Tag noch gemütlich ausklingen.

Endlich Ferien!

Jugendtreffs „fResch“ Reschen & „Juze“ Hoad Die Jugendtreffs im Oberland haben auch in diesem Schuljahr die Sommerferien mit speziellen Aktionen eingeläutet: so stellten die „fResch“ Sprecherinnen für eingeladene Gäste ein leckeres 3 – Gänge – Menü her, welches richtig gut ankam. Im „Juze“ Hoad wünschten sich die Kids Hot Dogs am Nachmittag zu Schulende. Auch die Buabm und Madlan der 5. Klasse Volksschule durften in beide Treffs hinein schnuppern. Bei einem selbst zusammengestellten Eis wurde der „Juze Hoad“ erkundet. Im „fResch“ Reschen konnte ein Eistee – Sirup hergestellt, mit nach Hause genommen und so nebenbei Calcetto, Spiele und Co. im Treff kennengelernt werden…

School´s out

Jugendtreff “All In” Kastelbell-Tschars

Pünktlich zum Schulschluss wurde im Jugendtreff „All In“ in KastelbellTschars eine School´s out Party organisiert. Gemeinsam wurde das Essen vorbereitet und alles bereit gemacht für den Abend. Natürlich durfte die Leinwand mit der Live-Fußball-Übertragung und selbstgemixte alkoholfreie Cocktails nicht fehlen.


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/JUGEND/ 25

Schlanders/Movie Night/Basis Vinschgau

#FemalePleasure: 5 Frauen – 5 Geschichten D

Zum Auftakt des „Kultursommers Schlanders“ gab es einen Kinofilm über die Geschichte von fünf Frauen in fünf Kulturen in der Drususkaserne. Weitere Veranstaltungen gibt es bis Ende August. Foto: Heinrich Zoderer

er Dokumentarfilm „#FemalePleasure“ der Schweizer Regisseurin Barbara Miller aus dem Jahr 2018 setzt sich mit der weiblichen Sexualität von fünf Frauen in fünf unterschiedlichen Kulturen auseinander. Es sind erschütternde Geschichten über Genitalverstümmelung, Vergewaltigung, Repression, sexuellen Missbrauch, Diskriminierung, Frauenhass und sexualisierte Gewalt überall auf der Welt. Der Film zeigt den mutigen Kampf dieser Frauen für eine selbstbestimmte weibliche Sexualität, gegen patriarchale Strukturen, legitimiert durch heilige Schriften von den fünf Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus oder Hinduismus. In diesem preisgekrönten Film geht es nicht nur um die weibliche Lust oder Sexualität, sondern um Menschenrechte. Der Film regt zum Nachdenken an und gibt Einblick in eine Welt voller Gewalt, Scham und

Tabus. Es war der erste Filmabend im Rahmen des „Kultursommers Schlanders“, vorgeführt im Multimediaraum der Drususkaserne Schlanders. Das erste Freilichtkino gab es auf dem Kulturhausplatz am 1. Juli. Das nächste folgt am 1. August. Drei weitere Filmabende im Rahmen von Movie Nights gibt es an drei Donnerstagen im Juli (08., 15. und 22. Juli).

Konzerte, Feste, Theater, Festivals und Diskussionen finden in den Monaten Juli und August in der Schlandersburg, im Kulturhaus bzw. in der Drususkaserne statt. Organisiert und getragen wird der Kultursommer Schlanders von Basis Vinschgau, Schlanders Marketing, dem Kulturhaus Karl Schönherr und der Bibliothek Schlandersburg. (hzg)

Schlanders

Gebärdensprache und Zwergensprache D

Foto: Heinrich Zoderer

ie Gebärdensprache ist eine visuelle hält auch Lehrveranstaltungen über Gebärdensprache, werden Babys ab 6 Monaten Sprache, die man nicht hört, sondern densprache an der Fakultät für Bildungswismit einfache Handzeichen Wörter des Alltags sieht. Dabei bildet man Worte mit den Hänsenschaften in Brixen. An der Urania Meran vermittelt, um sich verständlich zu machen. den. Auch der Gesichtsausdruck (die Mimik) gibt es immer wieder Einführungskurse in Es ist eine Form der präverbalen Kommuniund die B ewegung des Mundes (das Munddie Gebärdensprache. Die Zwergensprache kation, wobei neben den Gebärden, d. h. den bild) sind wichtig. Und jedes Land hat seine ist eine Babyzeichensprache, entwickelt von Handzeichen, mit den Babys auch immer geeigene Gebärdensprache. Jahrelang mussten Vivian König. In Anlehnung an die Gebärsprochen wird, so wie es jede Mutter macht. die Gehörlosenverbände um die Seit 2019 gibt es auch in Südtirol gesetzliche Anerkennung kämpeigene Kurse über Zwergensprafen. Am 19. Mai 2021 hat nun auch che, vor allem für das Personal Italien als letztes Land in der EU in Kindergärten und Kitas und die italienische Gebärdensprache für Tagesmütter. Die Logopädin (La Lingua dei Segni Italiana-LIS) Edeltraud Matzohl aus Schlangesetzlich anerkannt. In Südtirol ders und die Psychotherapeutin gibt es rund 300 Gehörlose. VerValentine Inderst aus Algund verwendet wird die italienische und mitteln rund 50 Wörter der Zwerösterreichische Gebärdensprache gensprache in Fortbildungen zur (ÖGS). Im Umgang mit Behörden Verständigung im Alltag. „Pippi braucht es Gebärdendolmetscher, Lotta“ ist ein besonderes Projekt die an den Universitäten in Innszur Sprachförderung, in Zusambruck und Wien ausgebildet wermenarbeit mit der Bezirksgemeinden. Barbara Schuster aus Vetzan schaft und dem Sanitätsbetrieb, ist Gebärdensprachdozentin an um Kleinkindern und deren Elder Universität Wien und Grün- Es gibt einige Entwicklungen bei der Gebärdensprache. Hier ein tern auf spielerische und kindgederin des Vereins Kinderhände, Kurzfilm aus dem Alltag von gehörlosen Menschen: https://vimeo. rechte Weise einige Alltagswörter einem Sprach- und Kommunika- com/368849414. Edeltraud Matzohl und Valentine Inderst bieten der Zwergensprache zu vermittionszentrum für ÖGS. Schuster Kurse über die Zwergensprache an. (www.zwergensprache.com). teln. (hzg)


26 /KULTUR/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Magie des

MONDES

von Heinrich Zoderer

Im Jahr 2021 gibt es genau zwölf Vollmonde am Himmel zu sehen, in Feiertage. Ostersonntag ist der erste Sonntag nach dem ersten Volljedem Monat einen. Ein Jahr mit dreizehn Vollmonden gibt es nur, mond im Frühling. Der 22. März ist deshalb der früheste Ostertermin, wenn der erste Vollmond des Jahres auf den 1. bis 11. Januar fällt. der 25. April der späteste. Der Lauf der Sonne und die Mondphasen Zuletzt war das im Jahre 2020, das nächste Mal wird das in den Jahsind nicht nur die Grundlage unseres Kalendersystems, auch sonst ren 2023 und 2026 sein. Manchmal gibt es einen Blue Moon (Blauer spielt der Mond im Leben der Menschen und in der Natur eine große Mond). Davon spricht man wenn es zwei Vollmonde in einem MoRolle. Ohne Sonne gäbe es kein Leben auf Erden, aber auch ohne nat gibt. Dies passiert etwa 41 Mal im Jahrhundert, im Durchschnitt Mond wäre Leben auf der Erde nicht möglich. Der Mond, der vor 4,5 rund alle 2,4 Jahre, naturgemäß am häufigsten in den Monaten mit 31 Milliarden Jahren durch den Aufprall eines Himmelskörpers auf die Kalendertagen. Es kommt auch vor, dass im Februar überhaupt kein Erde, aus dem Material des Erdmantels, der ins Weltall geschleudert Vollmond stattfindet, wie beispielsweise in den Jahren 1999, 2018 und wurde, entstanden ist, ist seitdem der ständige Begleiter der Erde. Er 2037. Dann gibt es aber einen Blue Moon sowohl im vorangehenden stabilisiert die Umlaufbahn der Erde und die Erdachse und damit das Januar als auch im nachfolgenden März. Im April und Mai 2021 gab Klima auf der Erde. Die Anziehungskraft des Mondes erzeugt nicht es ganz besondere Vollmonde, sogenannte „Supermonde“. Supernur Ebbe und Flut in den Meeren, sondern auch Hebungen und Senmonde erscheinen größer und heller, weil der Mond sich fast 30.000 kungen des Erdmantels. Auch das Auftreten von Schlafstörungen, Kilometer näher zu Erde befindet. Im Mittel ist der Mond 384.400 KiVerkehrsunfällen, Operationskomplikationen, die Häufigkeit von lometer von der Erde entfernt. Im April und Mai dieses Jahres war der Suizidhandlungen oder von Geburten wird der Kraft des Mondes Mond weniger als 360.00 km von der Erde entfernt (Deshalb nennt zugeschrieben. In der Land- und Forstwirtschaft wird seit alters her man sie Supermonde), am 27. April 2021 um darauf geachtet, dass bestimmte Arbeiten in 5.31 Uhr waren es 357.614 km und am 26. Mai der Natur nur bei bestimmten Mondphase 2021 bei Vollmond um 13.14 Uhr nur 357.462 erledigt werden. Unter Mondholz bzw. MondKilometer. Der Supermond im April wird auch phasenholz versteht man Holz von Bäumen, „Pink Moon“ genannt, weil zu dieser Zeit in Zwei Dinge erfüllen das Gemüt die unter Berücksichtigung des MondkalenNordamerika der pinkfarbene Phlox (Flam- mit immer neuer und zunehders gefällt wurden. Diesem Holz werden menblume) blüht. Der Supermond im Mai mender Bewunderung und Ehrbesondere Qualitäten hinsichtlich seiner wird „Blutmond“ bezeichnet, weil die Ober- furcht, je öfter und anhaltender Stabilität, Haltbarkeit, Feuerbeständigkeit, fläche des Mondes in einem rötlichen Licht Härte, Widerstandsfähigkeit gegen Schädsich das Nachdenken damit beleuchtet. Der Rekordhalter des Jahrtausends linge u. a. nachgesagt. Die Bäume müssen war am 4. Januar 1912. Da war der Vollmond schäftigt: der gestirnte Himmel dazu im Winter um Weihnachten herum bei nur 356.375 Kilometer von der Erde entfernt, über mir und das moralische abnehmendem Mond kurz vor Neumond näher als alle Vollmonde tausend Jahre davor Gesetz in mir. geschlagen werden. Auch der Anfang des Immanuel Kant und tausend Jahre danach. Am 26. Mai 2021 Monats März wird als günstiger Zeitpunkt gibt es auch die nächste totale Mondfinsterhäufig benannt. Die tägliche Bewegung des nis. Allerdings ist sie nur in Südostasien, Mondes und die darin enthaltene InformaAustralien, Nordamerika, Südamerika und im Pazifikraum zu sehen, tion über die Himmelsrichtungen wird von Zugvögeln und einigen nicht aber in Europa. Die nächste totale Mondfinsternis, die auch in Arten nachtaktiver Insekten zur Navigation genutzt. Bei manchen Europa zu sehen sein wird, ist am 16. Mai 2022 und am 7. SeptemArten der Ringelwürmer, Krabben und Fische ist das Fortpflanzungsber 2025. Alle Völker aller Zeiten waren fasziniert vom abendlichen verhalten sehr eng an den monatlichen Phasenwechsel des Mondes Sternenhimmel und besonders vom Lauf des Mondes und den untergekoppelt. Ein wirklicher Zusammenhang zwischen der Eigenschafschiedlichen Mondphasen. Ein gesamter Mondphasen-Zyklus dauert ten des Holzes und dem Zeitpunkt des Fällens, sowie auch andere 29 Tage, 12 Stunden und 43 Minuten und ist damit etwas kürzer als Auswirkungen des Mondes konnten bei wissenschaftlichen Untersuein durchschnittlicher Monat. Die Zeiteinteilung in Monate und Wochungen jedoch nicht nachgewiesen werden. Aber in der Volksmeichen geht in erster Linie auf die Länge der Mondphasen zurück. Rund nung ist der vielfältige Einfluss des Mondes tief verankert. Vom Mond 1 Woche dauert eine Mondphase und nach rund vier Wochen gibt es soll unsere Stimmung, Lebenskraft und Gesundheit abhängen. Wenn wieder einen Vollmond. Auch der Menstruationszyklus von Frauen wir zum richtigen Zeitpunkt seine verborgene Energie nutzen, kann dauert durchschnittlich vier Wochen bzw. 28 Tage. Neben dem Sonder Mond wahre Wunder für uns bewirken: ob bei der Partnersuche nenkalender gibt es viele Völker, die einen Mondkalender haben. Der oder bei Geschäftsabschlüssen. Es gibt Mondkalender, die genau jüdische und islamische Kalender ist ein reiner Lunarkalender, d.h. festlegen, wann welche Tätigkeiten ausgeführt werden sollen: Haare ein Mondkalender, während der chinesische Kalender eine Kombinaschneiden, Bäume pflanzen, säen und ernten, umtopfen, Gesichtstion aus einem Sonnen- und Mondkalender ist. Auch das Osterdatum pflege, düngen, einkochen, Baumschnitt, Malerarbeiten oder Fenwird durch den Mond bestimmt und hat Auswirkungen auf andere sterputzen.


Für die Jäger der Altsteinzeit war der Mond überlebenswichtig – In der Romantik wurde der Mond besungen, gemalt und beschrieben Die Jäger der Altsteinzeit bewegten sich vor allem in der Nacht. Das Mondlicht war die einzige Orientierungshilfe. Deshalb spielte der Mond im Leben der Steinzeitmenschen eine sehr große Rolle. Die Ängste der alten Völker bei einer Sonnen- oder Mondfinsternis kann man sich denken. Genauso wie die Verehrung jener Menschen, welche imstande waren eine Sonnen- oder Mondfinsternis vorherzusagen und zu berechnen. Viele Feste fanden in Vollmondnächten statt. Die Sterne und vor allem die Sonne und der Mond wurden als Götter verehrt, besungen und gefeiert. Interessant ist das unterschiedliche Geschlecht des Mondes in den verschiedenen Sprachen. In fast allen romanischen Ländern ist der Mond weiblich (la luna), bei den Deutschen, Basken, Finnen, Japanern oder Polen ist der Mond männlich. Die ausgewogenste Lösung scheinen die Chinesen gefunden zu haben. Dort sind Mond und Sonne geschlechtslos und verschmelzen im Yin (schattig, kühl) und Yang (hell und warm) zu einer untrennbaren Einheit. Für die sesshaften Ackerbauer und Viehzüchter wurde die Sonne wichtiger, da sie vor allem bei Tag die verschiedenen Arbeiten verrichteten, mit den ersten Sonnenstrahlen aufstanden und den Tag begannen und nach Sonnenuntergang oder spätestens bei Eintritt der Dunkelheit zu Hause waren und zu Bett gingen. Die Nacht wurde zu einer unheimlichen und gefährlichen Zeit. Eine Zeit der Geister, der Hexen und der Kobolde. Besonders in der Zeit der Aufklärung und der Romantik begannen die Menschen die Natur zu beobachten und zu deuten. Der Mond wurde zur Projektionsfläche für alle denkbaren Träumereien. Er wurde besungen, beschrieben, gemalt und von Wissenschaftlern studiert. Wer kennt nicht die Mondscheinsonate von Ludwig van Beethoven? Herbert Grönemeyer sang im Jahre 1988 das Lied: „Vollmond, setz

Vinschgerwind 1-21

/KULTUR/ 27

mich ins rechte Licht. / Vollmond, du weißt, sie will mich nicht. / Leucht ihr ins Gewissen, / mach mir nen Heil’genschein, / ich kann sie nicht mehr missen / beeil dich, mach sie mein!/Vollmond, ich bin so allein“ Viele Liebesszenen und Verbrechen in literarischen Werken finden in strahlenden Mondnächten statt. Es gibt unzählige Lieder und wunderbare Gedichte über den Mond: „Abendlied: Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar; Der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar.“ (von Matthias Claudius) „Mondnacht: Es war, als hätt’ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst.“ (von Joseph Freiherr von Eichendorff) Yasmin Boland schreibt in ihrem Buch: „Moonology – Die Magie des Mondes“: „Tanze im Rhythmus des Mondes und du wirst sehen: Alles im Leben wird einfacher und fühlt sich natürlicher an.“ Auch Mahatma Gandhi (1869-1948), die Große Seele Indiens und der Führer der indischen Befreiungsbewegung meint: „Wenn ich das Wunder eines Sonnenuntergangs oder die Schönheit des Mondes bewundere, so weitet sich meine Seele in Ehrfurcht vor dem Schöpfer.“ Im Schlusswort von Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft (Kapitel 34) lautet ein berühmt gewordenes Zitat wie folgt: „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: der gestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.“ Als Neil Amstrong und Buzz Aldrin am 21. Juli 1969 als erste Menschen den Mond betraten, fanden sie nichts als Staub und Steine vor. Und doch war es einer der größten Schritte in der Geschichte der Menschheit. Erstmals betraten Menschen einen fremden Planeten. Und so werden auch weiterhin die Menschen auf der ganzen Welt bei sternenklarem Himmel den Mond bewundern und sich neugierig die uralten Menschheitsfragen stellen: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir?

Foto: Gianni Bodini

08.01.21


28 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Latsch/Open-Air-Konzert

Chormusik, Gesang und Trompetenklänge

E

s war ein angenehm warmer Sommerabend und das erste Konzert im Musikpavillon von Latsch. Die Joyful Singers Latsch präsentierten mit ihrem Leiter Pasquale Bonfitto schwungvolle und lebendige Popmusik, Spirituals und bekannte Evergreens. Auf der grünen Wiese vor dem Pavillon versammelten sich nicht nur Musikliebhaber aus Latsch und den Nachbargemeinden, sondern aus dem ganzen Vin-

schgau. Zu hören waren Lieder wie „Mamma Mia“ der schwedischen Gruppe Abba oder „Imagine“ von John Lennon. Während der Tag langsam zu Ende ging und die Nacht hereinbrach, konnten die Joyful Singers mit ihren Liedern, begleitet auf dem Piano von ihrem Chorleiter Pasquale Bonfitto, endlich wieder viele Musikfreunde in die zauberhafte Welt der Musik entführen. Neben den Joyful Singers trat auch der Matscher

Spitzentrompeter und Musiklehrer Rupert Seidl auf und gab mehrere Lieder zum Besten, begleitet auf dem Piano von Pasquale Bonfitto. Zuerst spielte Seidl „Gabriel´s Oboe“ von E. Morricone, anschließend „Besame Mucho“ von Velázquez und zuletzt den Ohrwurm „Guantanamera“ von Fernández. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Auftritt der jungen Sängerin ElisaLeen aus St. Valentin. Mit ihrer klaren Stim-

Fotos: Heinrich Zoderer

Die Joyful Singers hatten nach der langen Pause wieder einen Auftritt. Vor einem begeisterten Publikum sangen sie ihre lebendigen Lieder, begleitet vom Trompeter Rupert Seidl und der Sängerin ElisaLeen. me erzählte sie in ihren Liedern „Lebensstern“, „Bonnie und Clyde“ und „Träumer“ von ihren Träumen und Sehnsüchten. Mit tief bewegter Stimme präsentierte sie den Zuhörern ihre Botschaft: „Wir müssen nicht perfekt sein“. Zum Abschluss des Konzertabends gab es noch zwei Zugaben der Joyful Singers. Nach dem letzten Song „Halleluja“ gab es einen kräftigen und langen Applaus von den vielen Zuhörer:innen. (hzg)

GEMEINSAM STARK

39023 Laas Tel. 0473 62 81 04 info@ladurner.biz

39025 Naturns Tel. 0473 66 41 15 info@plack-maschinenbau.it


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/GESELLSCHAFT/ 29

Schlanders/Vinschgau

Pimp my Alm im Schlandrauntal npacken lautete die Devise bei der Almpflegeaktion „Pimp my Alm“ am vergangenen Samstag, den 19. Juni. Viel Motivation hatten die freiwilligen Helferinnen und Helfer mitgebracht: AVS, Forstbehörde, Jägerschaft und Grundbesitzer. Von Platzoal aus ging es Richtung Schlandrauntal. Nachdem man in den vergangenen Jahren die Aktion auf der Tanaser Stieralm durchgeführt hatte, war man heuer zum zweiten Mal in Folge im Schlandrauntal beim sogenannten Kälberberg tätig. „To pimp“ steht für aufmöbeln, im übertragenen Sinne also für pflegen und erhalten. Die Gruppe führte vielfältige Pflegemaßnahmen durch: säuberte die zuwachsenden Almweiden, beseitigte umgestürzte Bäume und trug etwa Zwergsträucher oder Äste zu einem Haufen zusammen, um so Almflächen für Tier und Mensch sauber

zu halten. In die fünfte Runde ging das Projekt „Pimp my Alm“ heuer. „Pimp my Alm“ steht für praktischen Naturschutz, um die Kultur- und Naturlandschaft zu erhalten. Es ist eine landesweite Aktion, die einerseits der bergbäuerlichen Bevölkerung zu Gute kommen und andererseits Ausdruck für die Wertschätzung der Almwirtschaft sein soll. Die Initiative und Idee gingen vor fünf Jahren vom Referat für Natur und Umwelt im AVS aus. Bei den Almpflegeaktionen wird aber nicht nur gearbeitet, auch das Gesellige kommt nicht zu kurz: Deshalb klang der Almpflege-Tag mit einer Grillfeier auf der Schlanderser Alm aus. (ap) Rechts: Alm-Pflege-Tag im Schlandrauntal im Juni: Die freiwilligen Helfer, die den ganzen Tag über fleißig angepackt haben

Foto: „Wind“-Archiv

A

GRILL ZEIT Geflügel-Spieße mit Rucola-Mango-Salat Flügel: 8 Flügel vom Hühnchen (Wings) Gewürzmischung Flügel: 1 EL Worcestershiresauce 1 EL Dijonsenf 1 EL frischer Rosmarin, fein gehackt 1/2 TL feines Meersalz 1 EL Apfelessig 1/4 TL Pfeffer aus der Mühle 2 EL Olivenöl Rucola-Mango-Salat: 1 reife Mango 1 EL Limettensaft 1 EL Zitronensaft 4 EL Olivenöl 5 cl Wasser Salz 1 Prise Zucker 130 g Rucola 300 g Parmesan 1/2 rote Zwiebel Zubereitung 1. Grill für direkte und indirekte mittlere Hitze vorbereiten – mit direkter und indirekter Zone (175 – 230 °C). 2. Alle Zutaten der Würzmischung in eine Schüssel geben, vermengen.

Flügel darin marinieren, auf die Spieße stecken (3 – 4 Flügel pro Spieß). 15 – 30 Min. ruhen lassen. 3. Spieße über direkter mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel 10–15 Minuten grillieren. Dabei einmal wenden. 4. Spieße in die indirekte Zone legen. Wenn die Haut kräftig gebräunt und knusprig ist und das Fleisch im Kern nicht mehr rosa ist (Kerntemperatur mindestens 76 °C), Wings vom Grill nehmen. Mit dem Rucola-Mango-Salat servieren. Zubereitung Rucola-Mango-Salat 1. Mango schälen, Fruchtfleisch vom

Stein und in Stücke schneiden. Den Rest vom Stein schneiden, in ein hohes Gefäss geben. 2. Limette und Zitrone heiß abwaschen, dann deren Saft sowie Olivenöl und Wasser zugeben und alles mit dem Stab fein pürieren. Mit Salz und Zucker würzen. 3. R ucola waschen, trockenschleudern und auf eine Platte geben. Mango und Frischkäse auf dem Rucola verteilen. Mangodressing darübergeben. 4. Zwiebel schälen, in dünne Streifen schneiden und auf dem Salat verteilen.

(Quelle: Schweizer Fleisch)


30 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Schlanders/Vinschgau

Haushaltshilfe und Entlastungbetreuung

ISO 14001

vorne v. l. n. r. Akimie Eki, Adewiye Adefunkt, Agedo Angela, Ziayi Razia, hinten v. l. n. r. Barbara Wopfner, Elke Pirhofer, Magdalena Eberhöfer reihe ins Leben gerufen. Die Frauen, welche begleitet werden, sind allesamt Mütter, führen einen Haushalt, bringen ihre Kinder zum Kindergarten und in die Schule, besuchen selbst einen Sprachkurs, sind pünktlich, zuverlässig, kochen und halten die Wohnung in Schuss. Das Team stellte sich die Frage, wie und in welcher Form können diese Fä-

ISO 9001

Transporte & Kranservice

Wir wünschen allen Kunden, Mitarbeitern und Freunden Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr

Recycling & Containerdienst

Armin Windegger & Co. OHG Windegger Group GmbH Punistraße 19 I-39020 Glurns

higkeiten genutzt und geschult werden. „Haushaltshilfe und Entlastungsbetreuung“ waren die Schlagwörter der Stunde. Ein entsprechender Basiskurs wurde konzipiert und umgesetzt. Die Tätigkeitsbereiche der „Badante“ waren dabei Vorlage und Orientierung. In Zusammenarbeit mit der Sprachlehrerin wurden Einheiten in italie-

nischer und deutscher Sprache angeboten. Inhaltlich wurden die Frauen von einer Mitarbeiterin vorbereitet, welche einfachen Pflegemaßnahmen bei der Unterstützung von älteren Menschen zum Einsatz kommen, wie kann Haushaltsführung aussehen, Freizeitgestaltung, Rücksprache mit Angehörigen, Umgang mit Notsituationen, Nutzen von Medikamentenboxen, wie bediene ich einen Rollator, einen Rollstuhl oder wie begleite ich Menschen mit Krücken oder einer Gehhilfe. Mit zwei Prüfungen aus Theorie und Praxis wurden die Einheiten abgeschlossen. Mit großer Freude nahmen vier Frauen die Teilnahmebestätigung entgegen. Brauchen Sie eine Hilfe und Entlastung in der Betreuung ihrer Angehörigen dann können Sie sich gerne bei den Sozialdiensten Vinschgau – Kontaktpersonen und Telefonnummer angeben. (bw)

engel-tech.com engel-tech.com munications munications

ie Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Vinschgau sind Träger des Projektes SAI, ein Projekt zur Integration von Flüchtlingen, welches auf die Begleitung und Integration von Familien ausgerichtet ist. Die Aufgabenbereiche der Begleitung sind vielfältig und reichen in erste Linie vom Spracherwerb, über Arbeitsintegration, bis hin zum Kennenlernen der neuen Kultur. Covid hat einen abrupten Bruch dieser Arbeit herbeigeführt, Kurse wurden ausgesetzt, Arbeitsstellen gingen verloren, die Bewegungseinschränkung erschwerte die Kontakte. Vor allem Frauen waren von Isolation bedroht, der Spracherwerb sackte auf einen Tiefpunkt, essenzielle Fragen „wie geht es weiter“ beschäftigen sehr viele. Nach anfänglichen Überforderungen haben die MitarbeiterInnen nach neuen Ideen gesucht und eine Fortbildungs-

Foto: „Wind“-Archiv

D

T +39 0473 831 294 F +39 0473 845 431

Landmaschinen Reparaturen

Saubermann Reinigungsdienst

Öffnungszeiten Recyclinghof: Mo - Fr 08:00 - 11:30 Uhr Büro: Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr

www.windegger.net info@windegger.net

Mo - Fr 13:00 - 17:30 Uhr Sa 08:00 - 11:30 Uhr


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/GESELLSCHAFT/ 31

Schlanders

Offenbarte Kunst B

Im Dialog mit den meist einfarbigen Bildern von Andreas Pircher. Der Raum wurde mit Musik von Markus Moser aus Algund beschallt, dem Mitbewohner des Künstlers. Im Lockdown malte Pircher, während Moser nebenan komponierte. Andreas Pircher, geb. 1994, zeigte sich erfreut über seine erste Einzelausstellung und feierte an diesem Abend auch das Ende des Medizinstudiums. Die musikalische Umrahmung seiner Vernissage nahm Andreas Pircher selbst in die Hand. Er unterhielt die Geladenen im Hof der Schlandersburg zusammen mit Musikerkollegen Kevin Prantl.

Fotos: Maria Raffeiner

is Ende August gewährt Andreas Pircher aus Kastelbell Einblicke in seine Porträtkunst, die er einem breiten Publikum bisher vorenthalten hatte, weshalb die Ausstellung den Titel „Verschwiegene Kunst“ trägt. Die ausdrucksstarken Bilder sind im Foyer der Bibliothek Schlandersburg zu besichtigen. Bei der Eröffnung am 28. Juni führte Herbert Raffeiner in die junge, bereits raffinierte Kunst des angehenden Mediziners ein, der mit Röntgenblick Menschen und deren Schicksale konserviert hatte. Er wolle dem Leben ein Bild geben, unter Einbezug von Sein und Zeit. Die 21 Kunstwerke verschiedener Maltechniken sind in den Pandemiejahren 2020/21 entstanden und tragen neben der Auseinandersetzung mit prägenden Begegnungen mit Patienten auch die häufigen Ortswechsel in sich, die Pircher im Klinisch Praktischen Jahr zu absolvieren hatte. Die momentanen Sicherheitsvorkehrungen schreiben vor, dass sich nur wenige Personen im Ausstellungsraum be-

finden. Um den zahlreichen Besucher:innen der Vernissage die Wartezeit zu verkürzen, setzte sich der Künstler selbst an

die Gitarre. Zusammen mit Kevin Prantl coverte er im Schlosshof einige Lieder, überraschte aber auch mit einer Eigenkom-

HÖRGERÄTE

GRATIS TESTEN!

33x IN SÜDTIROL

Hör-Kompetenz aus Südtirol www.besserhoeren.it

Service-Stellen im Vinschgau Hörzentrum Mals Jeden Montag 9–12 Uhr Bahnhofstr. 3, Hörzentrum Besser Hören Graun Jeden 2. Donnerstag im Monat 9–11 Uhr Ambulatorium Dr. Waldner, Claudia-Augusta-Str. 2/A

BESSE_VinschgerWind_188*126_C_DEF01_01_210203.indd 1

Latsch Jeden 3. Montag im Monat 9–11 Uhr Ärztepraxis Latsch, Hauptstr. 65/B Naturns Jeden 2. Dienstag im Monat 14–17 Uhr Sozialsprengel, Gustav-Flora-Str. 8 Schlanders Jeden Donnerstag 14–17 Uhr Gemeindearzt Dr. Gluderer, Plawennpark 9

position. Seine Kunst signiert er als „Che“, weil ihn dieser Name schon lange begleitet. Maria Raffeiner

Gratis Hörtest bei Ihnen zu Hause. Jetzt anrufen: 0471 263 390 Hörzentrum Bozen: Drususallee 113 B Filiale Bozen: Wangergasse 14

03.02.21 17:12


32 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Vinschgau

Tiny FOP MOB - Reallabor aus Holz und Hanf W

die Veranstaltungen im Kulturhaus Karl Schönherr statt.

Eröffnung.

Das Tiny FOP MOB – Ein rollendes Reallabor für eine nachhaltige Zukunft Wann: 22. Juli 2021 | 17.30 Uhr Wo: BASIS Vinschgau Venosta und Tiny FOP MOB Foto: „Wind“-Archiv

ie können wir nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt und bessere Lebenschancen hinterlassen? Wie kann eine nachhaltige Entwicklung durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft gefördert werden? Das Tiny FOP MOB, das kleine FOrschungs- und Praxis-MOBil, ein Projekt von Eurac Research in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen und den Handwerksbetrieben Habicher Holzbau GmbH und Schönthaler Bausteinwerk GmbH macht diese Fragen zum Programm. In Schlanders startet das Reallabor seinen Weg durch das Vinschgau und macht Halt in Latsch, Graun, Prad und Mals. Das Tiny FOP MOB ist Bauprojekt, Bildungs- und Forschungsinitiative in einem. Es soll Menschen zum Nachdenken über Nachhaltigkeit anspornen und bereits ein konkretes Beispiel dafür liefern. Das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 finanzierte Projekt umfasst die Planung, den Bau und die Nutzung eines CO2-negativen Reallabors – eine neue Form der Kooperation zwischen Forschung und Gesellschaft. Es soll Raum für

Entwicklung innovativer Ideen sowie Verbindungen zwischen Zentrum und Peripherie, zwischen Wissenschaft, Unternehmertum und Bevölkerung, zwischen Praxis und Theorie schaffen. Interessierte sind eingeladen, gemeinsam mit den Forscherinnen und Forschern und Unternehmen an zukunftsfähigen Lösungen zu arbeiten. Drei Events pro Gemeinde sind dafür geplant.

Pilotgemeinden im ganzen Vinschgau.

Woher kommen unsere Nahrungsmittel? Warum bauen wir mit Holz aus russischen Wäldern und wie können Lieferketten nachhaltig gestaltet werden? Diese und andere Fra-

gen stehen zwischen 22. Juli und 6. August in Schlanders im Mittelpunkt. Nicht nur die Eröffnungsveranstaltung für das Reallabor, sondern auch ein Unternehmenstalk und ein Vortragsabend mit Workshop für Kinder im Grund- und Mittelschulalter werden in der Gemeinde stattfinden. Zentrales Thema aller Pilotgemeinden – zu denen auch Latsch, Graun, Prad und Mals gehören – ist es, Transformationsprozesse für ein nachhaltigeres Leben und Arbeiten anzustoßen.

Termine und Themen:

Schlanders 22.07. – 06.08.2021 Das Tiny FOP MOB steht am Sparkassenplatz Schlanders. Bei schlechtem Wetter finden

Unternehmenstalk

Holz und Hanf im Fokus: Wie abhängig sind wir von globalen Lieferketten? Wann: 27. Juli 2021 | 17.30 Uhr Anmeldung: silvia.gigante@ eurac.edu

Öffentliche Veranstaltung

Ein ungleiches Spiel: Woher kommen unsere Rohstoffe? Wann: 30. Juli 2021 16 Uhr: Schokokoffer für Kinder 18 Uhr: Vortragsabend für alle Interessierten Alle weiteren Informationen zu Themen und Terminen in den Gemeinden Latsch, Graun, Prad und Mals sind in Kürze auf der Website des Center for Advanced Studies von Eurac Research verfügbar: https:// www.eurac.edu/de/institutescenter/center-for-advanced-studies/ projects/tiny-fop-mob

Schlanders

Nachtgesänge er Konzertverein Musica Viva Vinschgau plante das Konzert bereits für den 31. Jänner dieses Jahres zum Auftakt ihrer 30. Musiksaison. Wie so viele andere geplante Veranstaltungen, musste coronabedingt alles verschoben werden. Am 27. Juni war es endlich soweit. Das Tiroler Vokalensemble NovoCanto durfte im Kinosaal des Kulturhauses auftreten und unter dem Titel „Nachtgesänge – Eine Schubertiade“ verschiedene Lieder und Musikstücke von Franz Schubert (1797 – 1828) präsentieren. Es gab Chormusik des Kammerchors unter

Foto: Heinrich Zoderer

D

der Leitung von Wolfgang Kostner mit Sänger:innen aus allen Landesteilen Tirols und Sologesang des international gefeierten deutschen Tenors Markus Schäfer. Am Klavier spielte der Innsbrucker Organist, Musik-

pädagoge und Ausnahmepianist Michael Schöch. Neben der Musik rezitierte die Innsbrucker Sängerin und Schauspielerin Brigitte Jaufenthaler erklärende und inspirierende Texte über Schubert und die Nacht als Zeit

Auch der Konzertverein Musica Viva Vinschgau nimmt nach der Pandemie-Pause wieder seine Tätigkeit auf und präsentierte mit dem Tiroler Vokalensemble NovoCanto Musik und Lieder von Franz Schubert. der Ruhe, aber auch des Feierns und der Fröhlichkeit. So war der Konzertabend für die musikbegeisterten Besucher:innen eine gelungene Abwechslung zwischen Wort und Musik, zwischen Chorgesang und Sololieder, begleitet von hochprofessioneller Klaviermusik. (hzg)


08.07.21

WANDERTOUR

/WANDERN/ 33 HÖHENWEG

Foto: Angelika Ploner

BERGTOUR

Vinschgerwind 14-21

ZUR MELAGER ALM Eine gemütliche Familienwanderung ist jene zur Melager Alm in Langtaufers. Vor allem mit und für Kinder ist diese Wanderung eine lohnende. Die Kulisse ist traumhaft, die Bergwelt beeindruckend.

WANDERINFOS:

Dauer insgesamt: 1,5 – 2 Stunden Länge: 2,3 km pro Richtung Einkehrtipp: Melager Alm

TOURENINFO: Sommer wie Winter ist die Wanderung zur Melager Alm eine lohnende. Eine traumhafte Bergwelt ist Kulisse und Begleiter. In der Melager Alm erwartet Wanderer eine zünftige Hüttenkost, schmackhafte Südtiroler Spezialitäten werden kredenzt. Ausgezeichnete Spezialitäten – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Melager Alm ist zum wiederholten Male von Gault&Millau ausgezeichnet worden.

Wanderer parken das Auto auf dem Parkplatz in der Ortschaft Melag. Von hier aus geht es zu Fuß entlang des Fahrweges Nr. 2 taleinwärts bis zur ersten Bachbrücke. Dort geht es rechts über den Karlinbach und sofort links am Fahrweg Nr. 5 entlang des Karlinbaches zur Melager Alm (1970 m). Auf fast ebenem Weg erreichen Wanderer in gut einer halben Stunde die Melager Alm im Talschluss des Langtauferer Tales. Bei Südtiroler Köstlichkeiten können sich hungrige Wanderer hier stärken. Diese schmecken hier besonders gut, nachdem man sich in frischer Sommerluft den Hunger dazu geholt hat. (ap)

Melager Alm

Langtaufers - Tel. 328 538 32 09 aufderklammalexander@gmail.com

1970 m

Die Melager Alm hat erneut die Die Melager Alm freut sich mit ihrem Team Auszeichnung vom Gourmetführer über die erneute elager Alm Gault&Millau zum sehr empfohlenen M g Auszeichnung vom zeichnun Betrieb 2021 bekommen. AusMillau GourmetführeritGualt

m

empfohlenen Betrieb 2020 Wir bedanken uns bei unserem zum Team für die hervorragende Leistung.


34 /PR-INFO/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

PR-INFO ALPERIA

Klettern an der Alperia-Staumauer in Martell Anfahrt: Der Klettergarten an der Staumauer befindet sich kurz nach dem Biathlonzentrum Grogg.

Öffnungszeiten: von Juni bis September

täglich von 09:00 bis 21:30 Uhr Mittwoch und Freitag: von 09:00 bis 23:00 Uhr bei Flutlicht

Infos Staumauer: Die Staumauer wurde in

Das Wichtigste vorneweg: Die Kletterwand an der Alperia Staumauer in Martell ist täglich von 9 bis 21:30 Uhr geöffnet. Jeden Mittwoch und Freitag kann zudem bei Flutlicht bis 23 Uhr geklettert werden. Bis September ist die Staumauer täglich geöffnet. Jeder ist herzlich willkommen. Die Kletterausrüstung muss jeder selbst mitbringen. Es ist Südtirols erste künstliche Kletterwand an einer Staumauer, jene in Martell. 2015 wurde sie eröffnet, finanziert von der Gemeinde Martell und der Alperia, realisiert und mit viel ehrenamtlichen Einsatz geführt vom Alpenverein Martell. 6.500 Löcher wurden gebohrt, 2.500 Klettergriffe montiert und 220 Sicherheitshaken angebracht. An 35 künstlichen Kletterrouten in

den Schwierigkeitsgraden 4a bis 7c kann an der Staumauer geklettert werden. Kinder und Anfänger üben sich im Klettern im vorderen anliegenden Teil, der gewölbte, überhängende Teil hingegen ist für geübte Kletterer die geeignete Herausforderung. Das Highlight sind vor allem die zwei Mehrseillängenrouten mit einer Höhe von 80 Metern. Es sind dies die höchsten künstlichen Kletterrouten in Südtirol. Alle Schwierigkeitsgrade findet man am Fuße der Staumauer. Und: Picknickmöglichkeiten sind vor allem für Familien ein tolles Zusatzangebot, um die Kletterwand an der Alperia Staumauer zum lohnenden Ausflugsziel zu machen. In der nähreren Umgebung der Alperia-

Fotos: Angelika Ploner

den 1950er Jahren erbaut und dient zur Stauung des Zufrittsees. Rund 20 Millionen Kubikmeter ist das Fassungsvermögen.

Kletteranlage an der Staumauer finden sich auch Klettergärten mit 4 Sektoren. In Martell bietet sich somit die einmalige Gelegenheit, das Klettern an den natürlichen Felsen und an den künstlichen Griffen bei der Staumauer miteinander zu verbinden. (ap) Nähere Infos: www.klettern-martell.com


Up the wall Alperia – power for climbing Eine Staumauer aus einem ganz neuen Blickwinkel: Das verspricht die Kletterwand auf der Alperia Staumauer Martell. 35 Routen für ein elektrisierendes Erlebnis.

www.alperiagroup.eu


Geflecktes Knabenkraut; Dactylorhiza fuchsii; Orchideengewächse

Mehlprimel; Primula farinosa; Primelgewächse

Berg-Hahnenfuß; Ranunculus montanus; Hahnenfußgewächse

Gemeiner Wundklee; Anthyllis vulneraria; Schmetterlingsgewächse

Rojener Wiesen und Almweiden

Gemeines Brillenschötchen; Biscutella laevigata; Kreuzblütler

Rojen am Herz Jesu-Sonntag 2021 Eine Ode an die botanische Biodiversität Mücken- Handwurz; Gymnadenia conopsea; Orchideengewächse

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Ulrich, 4. Juli 2021

Gemeine Mondraute; Botrychium lunaria; Natternzungengegwächse

Hornklee; Lotus corniculatus; Schmetterlingsblütler

Schwefel-Anemone; Pulsatilla alpina sspec. sulphurea; Hahenfußgewächse

Wald-Vergissmeinnicht; Myosotis sylvatica;Raublattgewächse

Gewöhnliches Ruchgras; Anthoxanthum odoratum; Süßgräser

Pyramiden-Günsel; Ajuga pyramidalis; Lippenblütler

Guter Heinrich; Chenopodium Bonus Henricus; Gänsefußgewächse


Frühlings-Enzian; Gentiana verna; Enziangewächse

Grüne Hohlzunge; Coeloglossum viride; Orchideengewächse

Rote Lichtnelke; Silene dioica; Nelkengewächse

Trollblume; Trollius europaeus; Hahenfußgewächse

Gemeiner Frauenmantel; Alchemilla xanthochlora; Rosengewächse

Pyrenäen-Fingerkraut; Potentilla pyrenaica; Rosengewächse

Weißer Germer; Veratrum album; Liliengewächse

Vielblättriges Läusekraut; Pedicularis foliosa; Rachenblütler

Alpen-Klee; Trifolium alpinum; Schmetterlingsblütler

Gänseblümchen; Bellis perennis; Korbblütler

Wiesen-Schaumkraut; Cardamine pratensis; Kreuzblütler

Rost-Segge; Carex ferruginosa; Sauergräser

Katzenpfötchen; Antennaria dioica; Korbblütler

Rundblättrige Teufelskralle; Phyteuma orbiculare; Glockenblumengewächse

Wald-Schlüsselblume; Primula elatior; Primelgewächse


Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Europameisterschaften in Laas Naturbahnrodeln - Die Europameister-

schaften der Naturbahnrodler In der Saison 2021/2022 werden in Laas auf der „Gafair-Bahn“ ausgetragen. (sam)

Saras Dankeschön Naturbahnrodeln - „Ein großes Dankeschön geht an meine Servicefrau und Teamkollegin Michaela Niemetz, denn ohne ihren Einsatz bezüglich des Präparierens meines Materials wäre die Saison für mich bestimmt nicht so verlaufen“, so Sara Bachmann.

Foto: Gerhard Pilz

38 /SPORT/

„Es gab in dieser Saison Höhen und Tiefen“ Foto: Sara Bachmann

Fotos: Gerhard Pilz

Es ist kein Geheimnis, dass gute Wintersportler im Sommer gemacht werden. Auch die Naturbahnrodlerin Sara Bachmann weiß dies und hat vor kurzer Zeit mit den Vorbereitungen auf die Saison 2021/2022 begonnen. Die Latscherin, die seit fünf Jahren für Deutschland im Weltcup der Naturbahnrodler an den Start geht, blickt auf eine Saison voller Höhen und Tiefen zurück und ist schon voll auf den neuen Winter fokussiert.

links: Sara Bachmann bei den Vorbereitungen auf die kommende Saison 2021/2022; rechts: Auch das Klettern baut Sara in ihren Trainingsplan ein.

Von Sarah Mitterer

M

it Platz 7 im Gesamtweltcup ging für Sara Bachmann die diesjährige Saison zu Ende. „Es gab in dieser Saison Höhen und Tiefen“, blickt Bachmann zurück. Vor allem ihr Abschneiden bei den Weltmeisterschaften in Umhausen waren für sie persönlich eine Enttäuschung. „Ich hatte keine guten Tage dort und habe viele Fehler gemacht, weshalb es am Ende ein 10. Platz geworden ist“, zeigt sich die Latscherin selbstkritisch. „Trotz allem bin ich aber froh, dass ich die Saison verletzungsfrei beenden konnte.“ Die diesjährige Saison verlief coronabedingt zwar

ganz anders als alle vorherigen Weltcups, doch die Rodlerin hatte keine Probleme sich an die Umstellung des Ablaufs zu gewöhnen. Alle Weltcuprennen wurden in Blöcken ausgetragen. „Das fand ich sehr angenehm, da wir uns so besser auf die Rennen vorbereiten konnten.“ Schade fand sie, dass keine Zuschauer zugelassen waren, doch ganz mussten die Fans nicht auf die Rennen verzichten, denn alle wurden live im Internet übertragen. Auf das Einhalten aller Sicherheitsmaßnahmen und Hygienemaßnahmen wurde bei den Weltcuprennen genauestens geachtet. Alle Sportlerinnen und Sportler wurden regel-

mäßig getestet und trugen stets die Masken. Aktuell trainiert Sara zu Hause. Ihr Hauptaugenmerk gilt derzeit der Ausdauer. Neben Radfahren und Laufen hat Sara vor kurzem auch mit dem Klettern angefangen und baut dies nun in den Trainingsplan ein. Mit der Mannschaft in Deutschland wird zurzeit noch nicht trainiert, doch in naher Zukunft sind gemeinsame Trainingseinheiten geplant. Ihren Blick richtet die 26-Jährige nun nicht mehr auf die vergangene Saison, sondern auf die Neue. Ihre Ziele stehen auch schon fest: „Ich möchte bei den Weltcups konstante Platzierungen einfahren und bei der EM unter den Top 10 landen.“


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/SPORT/ 39

Vinschgau

Abschlussfeier im VSS-Förderzentrum it einem Abschlussturnier verabschiedeten sich die 63 jungen NachwuchsFußballspieler (darunter ein Mädchen) im VSS- Förderzentrum in Latsch kürzlich in die Sommerpause. Übergeben wurden auch die Diplome für die Winter Challenge, an der sich die Kicker in der Coronapause - angeleitet von ihren Trainern - individuell daheim beteiligt hatten. Urkunden erhielten auch die Teilnehmer des Jahrgangs 2007. Diese scheiden aus. Im Frühjahr 2021 konnten sich die Nachwuchsfußballer nach längerer CoronaPause wieder montags treffen und nach Jahrgängen gestaffelt (2007/08/09 und 2010/11 die Trainingseinheiten absolvieren. Trainiert wurden sie von den Ex-Profi-Fußballspielern und Sportlehrern Gian Paolo Morabito und Andreas Lechner sowie von Manuel Horrer. Dieser hat Arnold Schwellensattl ersetzt, der nach einem schweren Unfall ausgefallen war. Schwellensattl bemüht sich derzeit, wieder zur alten Form zurückzufinden, um seine Trainertätigkeit weiterführen zu können. Anfangs Juni 2021 wurde ein Schnuppertraining für die 45 möglichen Neueinsteiger der Saison 2021/22 durchgeführt. „Es ist erfreulich, dass sich immer wieder so viele fußballbegeisterte Kinder melden“, sagt der Koordinator des Vinschger VSS Förderzentrums, Raimund Lingg. „Nach einer weiteren Trainingseinheit für Neuanfänger nimmt eine Jury die fußballerischen Fähigkeiten der Kinder genauer unter die Lupe und entscheidet, wer effektiv dabei sein kann und wer nicht“, so Lingg. Mit dabei sein dürfen ein weiteres Mal die Spieler

Foto: Magdalena Dietl Sapelza

M

Die Vinschger Nachwuchskicker im Förderzentrum des VSS konnten mit Hilfe von Coronatests im Frühjahr wieder montags dem Ball nachjagen. Vor Kurzem wurden sie in die Sommerpause verabschiedet. Nun hoffen sie, dass es im Herbst wieder regulär und ohne größere Einschränkungen weitergeht. des Jahrganges 2008, weil ihnen viele Trainingseinheiten durch Corona verwehrt waren. Das Fußball Förderzentrum in Latsch zählt zu den drei VSS/Raiffeisen Förderzentren in Südtirol (neben Terlan und BruneckDietenheim). Das Ziel dieser Einrichtungen ist die qualitative Förderung der Südtiroler Fußballjugend im Alter von 10 bis 13 Jahren durch ein zusätzliches Training pro Woche (insgesamt 35 im Laufe des Jahres). Raimund Lingg steht dem Förderzentrum des VSS in Latsch seit Beginn vor neun Jahren vor und ist nun auf der Suche nach einem Nachfolger. (mds)

Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse im Nationalpark Stilfserjoch ...

Ortlergebiet

SEILBAHN SULDEN -Madritschhütte -Schaubachhütte LANGENSTEINSESSELLIFT -K2 Hütte -Tabarettahütte -Hintergrathütte -Payerhütte -Ortler ROSIMBAHN -Düsseldorferhütte -Kanzelhütte -Rosimtal -Kälberalm

S Seilbahnen Sulden am Ortler | Tel. 0473 613047 www.seilbahnensulden.it

SESSELLIFT TRAFOI -Furkelhütte

• Foto: Ferienregion Ortlergebiet

ERFAHRT stag SOND Jeden Sam daletour... hr für Ceve (wetterbedingt) um 07.00 U


40 /SPORT/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Mals/Südtirol

Badmintonachwuchs begeistert S

stehen. Abgerundet wurde der Jugendcup von einer Tombola, bei der weitere Geschenke an die jungen Spieler verlost wurden. „Die Vorfreude auf den heutigen Tag war bei den Kindern natürlich sehr groß. Dieser Jugendcup ist auch eine Art Neuanfang für den Badmintonnachwuchs und für uns alle. Die Kinder können endlich wieder gemeinsam auf dem Feld stehen und ihre Freunde aus unterschiedlichen Vereinen auf dem Feld treffen und sich mit ihnen messen“, erklärte VSS-Referent Norbert Spornberger mehr als zufrieden über das erfolgreiche Turnier. Am Ende gab es in Mals jede Menge strahlende Gesichter und große Vorfreude auf die nächste Veranstaltung. Foto: Magdalena Dietl Sapelza

trahlende Gesichter gab es am Samstag, 19. Juni beim VSS/Raiffeisen Badminton Jugendcup. 46 Spielerinnen und Spieler kamen in Mals zusammen, um endlich wieder gemeinsam auf dem Feld zu stehen und zeigten dabei starke Leistungen. Nachdem im Vorjahr alle Badminton-Veranstaltungen abgesagt werden mussten, war der VSS/Raiffeisen Jugendcup seit über einem Jahr die erste Chance für die Kinder sich wieder mit anderen auf dem Feld zu messen. Im Vordergrund stand bei der Veranstaltung den jungen Spielern endlich wieder eine Möglichkeit zu geben, Spaß und Freude an der Bewegung und am Sport zu haben. Die Nachwuchsspieler waren von Anfang an mit Begeisterung dabei und leisteten sich zahlreiche spannende Spiele. Sogar nachdem die Sieger ermittelt waren, konnten die Kinder die Hände von den Schlägern nicht lassen und nutzten jede Minute um gemeinsam auf dem Feld zu

Die Podiumsplatzierungen:

U9 Mädchen: 1. Lina Gögele (ASV Mals), 2. Laura Pileggi (ASV Mals), 3. Isabell Schwemm (ASV Mals), U9 Buben: 1. Gabriel Tragust Atz (ASV Überetsch), 2. Jakob Telser (ASV Mals), 3. Tobias Hilber (ASV Mals) U11 Mädchen: 1. Franzi Hellrigl (ASV Mals), 2. Mara Stricker (ASV Mals), 3. Janina Kobler (ASV Mals) U11 Buben: 1. Mattias Pichler (ASV Mals) U13 Mädchen: 1. Franziska Waldner (SC Meran), 2. Frieda Larcher (SC Meran), 3. Leni Ladurner (SC Meran) U13 Buben: 1. Noah Thöni (ASV Mals), 2. Jakob Noggler (ASV Mals), 3. Adrian Telfser (ASV Mals) U17 Mädchen: Annika Vikoler (ASV Überetsch), 2. Lia Gruber (SC Meran), 3. Nadja Andergassen (ASV Überetsch) U17 Buben: 1. Fabian Roalter (ASV Überetsch), 2. Paul Menzel (ASV Mals), 3. Karl Ladurner (SC Meran)

Martelltal/Vinschgau

Schweizer Nationalteam im Martelltal

mmer wieder kommt die Biathlon-Elite ins Martelltal. Kein Wunder, schließlich herrschen dort auch im Sommer optimale Trainingsbedingungen. Nicht nur die Azzurri rund um Doro Wierer und Co. wissen dies seit jeher zu schätzen, sondern auch viele weitere Nationalteams. So war vom Mittwoch, 9. Juni bis Donnerstag, 17. Juni, das Nationalteam der Schweizer BiathlonDamen zu Gast im hinteren Martelltal. In der Biathlonanlage standen Trainingseinheiten am Schießstand und auf der Rollskibahn auf dem Programm. Zudem standen Ausflüge mit Rollerskiern, Bergtouren in den Marteller Bergen und ausgiebige Radtouren an. Seit Jahren setzt die Schweiz auf die Trainingslager in Martell. Auch heuer waren der Latscher Biathlon-Trainer Andreas Kuppelwieser, Cheftrainerin Sandra Flunger und Trainer Martin Janoušek mit den Bedingungen zufrieden. „Hier können wir unsere Athletinnen optimal auf die neue Saison vorbereiten“, lobt Kuppelwieser. Er geht in seine dritte Saison als Trainer des Schweizer Damen-Nationalteams. In Martell herrsche in etwa die gleiche Höhe

Gruppenfoto: (hinten v. l. stehend): Sandra Flunger, Andreas Kuppelwieser, Irene Cadurisch, Lena Häcki, Amy Baserga, Aita Gasparin, Flavia Barmettler, Martin Janoušek sowie (vorne v. l. kniend): Selina Gasparin, Lea Meier, Elisa Gasparin, Flurina Volken.

Foto: © TV Latsch-Martell – Michael Andres

I

wie in Peking, wo 2022 die Olympischen Winterspiele stattfinden. Auch deshalb wolle das Nationalteam wieder ins Martelltal kommen. Neben den Trainings in Martell und Umgebung wurden auch die Latscher Sportanlagen für Trainingseinheiten genutzt. Laufeinheiten und vieles mehr standen im SportForum auf dem Programm.

„Es gibt hier viele Möglichkeiten. Die Bedingungen sind super. Ins Martelltal kommen wir immer gerne“, betonte Selina Gasparin. Die 37-Jährige gilt nach wie vor als ein Aushängeschild des Schweizer Nationalteams der Damen. Bereits im August wollen die Schweizerinnen wieder nach Martell kommen.


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/SPORT/ 41

Schlanders

Kein Stabhochsprungmeeting Es wird auch heuer kein internationales Stabhochsprungmeeting auf dem Kulturhausplatz in Schlanders geben. Vor dem Hintergrund der Coronapandemie wird die hochkarätige Sportveranstaltung um zweiten Mal in Folge nicht stattfinden können. „Dieses Meeting bedarf einer sehr langen Vorbereitungszeit und da wir nicht wussten, wie die Pandemie samt daraus folgenden Regeln und Verordnungen sich entwickeln würde, mussten wir eine Entscheidung treffen und schweren Herzens auch diese Jahr das Großereignis auf 2022 aufschieben“, sagt Monika Müller vom Organisationskomitee, „ohne bzw. nur mit wenigen Zuschauern verliert das publikumsnahe Springen

an Spannung und Feeling. Wir werden alles daran setzen, dass im nächsten Jahr das internationale Stabhochspringen wieder stattfinden kann.“ Zur Erinnerung: 2019 fand das 18. Event des LAC Vinsch-

gau und des Sportclubs Schlanders auf dem Kulturhausplatz in Schlanders statt. Mit einer Höhe von 5,51 Meter ging der Amerikaner Cole Walsh als Sieger aus dem Wettkampf hervor. An die zweite Stelle reihte sich der

Italiener Claudio Stecchi und der Grieche Konstandinos Filippidis. Nathalie Kofler des SV Lana gewann die Frauenrunde mit einer Höhe von 3,60 Meter, gefolgt von Laura Pirovano und Nicole Indra. (red)

Mals

Mehrere Fußball-Highlights in Mals Noch bis zum 10. Juli 2021 gastiert der Traditionsverein 1. FC Kaiserslautern in Mals. Auf dem Programm während des Trainingslagers stehen auch zwei Testspiele: Das erste wurde vergangenen Sonntag, den 4. Juli 2021 gegen Unterhaching ausgetragen. Heute, am 8. Juli 2021 steht das Spiel gegen den FC Obermais an.

Zudem veranstaltet der ASV Mals ein Public Viewing der beiden Halbfinalspiele und dem Finale. Am 6. und 7. Juli 2021 werden die Halbfinalspiele ab 20 Uhr im Dorfanger von Mals auf Leinwand übertragen. Public viewing gibt es natürlich auch am 11. Juli: Das Finale wird ab 20 Uhr am Hauptplatz in Mals übertragen.

Stellenmarkt Suche fleißige & motivierte Baristin in Vollzeit für neueröffnende Bar in Taufers i. M., flexible Arbeitszeiten, 5,5 Tage/Woche und gute Entlohnung werden geboten. Tel. 335 657 70 24

Für Bar in Prad suchen wir eine selbstständige Baristin für die Nachmittagsstunden. Infos unter Tel. 335 657 70 24

Wir suchen (m/w)

• Geometer • Technischen Zeichner • Bauingenieur

Burgeis (Mals)

Sucht

zur Unterstützung unseres Teams. Ingenieurbüro Stelzl - Oberdörfer - Bauer; 39021 Latsch, Bahnhofstraße 11/A, Tel. 0473 62 23 22, E-Mail: sekretariat@bauteam.it

Wir freuen uns auf deine Bewerbung info@garageziernheld.it - Tel. 0473 83 13 80


42 /KLEINANZEIGER/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Stellenmarkt Suche für 4 Tage im Monat

Pflegerin für betagte Frau in

Sulden. Tel. 349 44 00 400

anzeige.vinschgerwind@gmail.com

Ich suche eine deutschsprachige

Frau zur Betreuung

meiner Mutter für 1,5 Tage pro Woche in Kortsch. Tel. 339 360 45 96 (mittags)

Restaurant in Müstair sucht ab sofort

Kellner/in sowie Küchenhilfe für die Saison

(3 Monate) Tel. 0041 818 58 55 61

Wir suchen

Magazineur einen Metzgergesellen eine Verkäuferin einen Hilfsarbeiter in Teil- und Vollzeit

Bewerbungen: Tel. 335 834 91 49 oder metzgerei.kiem@rolmail.net

Gelebte Werte haben für Sie eine Bedeutung? Lebens-Qualität am Arbeitsplatz ist Ihnen wichtig?

Zollfrei Shopping in Samnaun

HOPPE, europaweit Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Beschlagsystemen für Türen und Fenster, ist mit über 3.000 Mitarbeitern international tätig. In dem eigentümergeführten Familien-Unternehmen ist die wertebasierte und sinnorientierte Unternehmensführung die Basis unseres täglichen Arbeitens.

Sie möchten dort arbeiten wo andere Urlaub machen und haben Freude am Umgang mit Menschen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Zur Unterstützung unserer gruppenweiten Aktivitäten im Bereich Werbung suchen wir an unserem Standort Müstair (Schweiz) einen

Wir suchen:

Mediengestalter Digital (m/w) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Bereichen im Unternehmen und als Teil eines kleinen tatkräftigen Teams entwickeln und erstellen Sie Kommunikations-Elemente in neuen Formaten und gestalten damit aktiv unsere Kommunikation in einer Zeit des digitalen Wandels. Zu Ihren Aufgaben zählen unter anderem: – Konzipieren, Erstellen und Abstimmen von digitalen Inhalten für die gesamte OnlineKommunikation (Webseite, Social Media-Kanäle etc.) bei HOPPE – Erstellen ansprechender, zielgruppengerechter visueller Elemente (ggf. auch Video) – Bearbeiten und Aufbereiten von Bildmaterial in verschiedenen Formaten

Verkäufer

(m/w) im Bereich Parfumerie & Kosmetik Wir bieten: 5-Tage-Woche, Teilverpflegung, Mindestgehalt nach ortsüblichem Tarif. Bei guter Eignung & Qualifizierung ist eine Überbezahlung selbstverständlich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:

Familie Zegg-Weisskopf Dorfstraße 12 ∙ 7563 Samnaun Schweiz ∙ T: + 41 (0) 818 685 400 M: info@zegg-watches.com

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen, wenn Sie – aufbauend auf einer erfolgreich abgeschlossenen medientechnischen Ausbildung oder einem Studium mit Schwerpunkt (Content-)Marketing oder Kommunikationswissenschaften oder einer vergleichbaren Qualifikation – das nötige – Wissen Erfahrung in der eigenständigen Erstellung von digitalen Inhalten; gute Kenntnisse der Adobe Creative Cloud (InDesign, Photoshop, nach Möglichkeit Premiere); sicherer Umgang mit MS Office-Programmen; Erfahrung mit Fotografie und Video-Produktion von Vorteil – Wollen Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, Flexibilität und Teamfähigkeit – Können Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise; gute praktische Englischkenntnisse, weitere Grund-Kenntnisse europäischer Sprachen von Vorteil; zuverlässige, eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise mitbringen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen – mit ausdrücklicher Genehmigung zur Verarbeitung der eigenen Daten – an hannelore.punt@hoppe.com. HOPPE AG Via Friedrich Hoppe CH-7537 Müstair www.hoppe.com

2021-06-HOPPE-MA-Mediengestaltung-digitale-Inhalte-W1-VinschgerWind-140x213mm.indd 1

Sie wünschen sich eine Veränderung? Wir bieten Ihnen die Chance dazu! Unser Unternehmen in der Schweiz sucht ab sofort

• Maurer • Baggerfahrer • Werkhofmitarbeiter • Seilarbeiten/Felsspezialist Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vetsch-klosters.ch Möchten Sie Teil unseres Teams werden? Dann senden Sie die Bewerbungsunterlagen an: beate.pinggera@vetsch-klosters.ch oder melden sich unter: Tel. +41 79 551 19 88

30.06.2021 09:46:39


08.07.21

Vinschgerwind 14-21

/KLEINANZEIGER/ 43

Stellenmarkt Das Kanonikus-Michael-Gamper-Werk sucht für das kommende Schuljahr

Erzieher/innen

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt selbständige, verantwortungsbewusste

Mitarbeiter

für das Schülerheim in Mals

Infos Tel: 0473 83 12 61 Bewerbungen an E-Mail: heim.mals@gamperwerk.org

für unsere Produktion/ und Verpackungsabteilung. Sollten Sie an der Stelle interessiert sein, dann rufen Sie uns an, wir vereinbaren mit Ihnen gerne einen Vorstellungstermin. MERANO SPECK GMBH – Peter Mitterhoferstrasse 11, 39025 Naturns Tel. 0473 66 83 99

Das Patronat KVW-ACLI sucht für das Büro Mals

Mitarbeiter/in für Beratung in der sozialen Vor- und Fürsorge

Profil: - Oberschulabschluss oder Erfahrung in der Sozialberatung - Teamfähigkeit, Flexibilität und Selbständigkeit - Zweisprachigkeit in Wort und Schrift - Belastbarkeit und Bereitschaft zur persönlichen Weiterbildung Die Stelle ist für Vollzeit bzw. min. 75 % Teilzeit ausgeschrieben und unbefristet. Senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis 16. Juli an: direktion.patronat@kvw.org

Wir suchen

• Sanitärinstallateur*in • Heizungsinstallateur*in 100% Wir sind ein aufbauendes, dynamisches und qualitätsorientiertes junges Unternehmen im Raum Lavin/Engadin. Wir sind im Bereich Sanitär, Heizung und Lüftung tätig. Sie schätzen eine selbständige, verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit und fühlen sich in einem lebhaften, jungen Umfeld wohl, dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung als Sanitärinstallateur/in EFZ und oder Heizungsinstallateur/in EFZ oder gleichwertig, Berufserfahrung von Vorteil, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick, selbständige und saubere Arbeitsweise, belastbar, pflichtbewusst und loyal, hohe Einsatzbereitschaft, Führerausweis Kat. B Wir bieten Ihnen: Eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Umfeld mit persönlicher Atmosphäre, attraktive Arbeitsbedingungen, verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, Auto wird für den Arbeitsweg zur verfügen gestellt Stellenantritt am 1. August oder nach Vereinbarung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Zöllner GmbH, M. Zöllner, Tel. +41 76 523 88 52, Email: m@zoellner.gmbh

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG! MASSEUR (m/w/d) KOSMETIKER MIT MANIKÜRE & PEDIKÜRE (m/w/d) FRONTDESK-MITARBEITER (m/w/d) CHEF DE RANG (m/w/d) ZIMMERMÄDCHEN / ROOMBOY > Attraktiver Arbeitsplatz & ganzjährige Anstellung > Dynamisches, motiviertes Team > Familiäres Umfeld & traditionelle Werte > Kostenlose Verpflegung 7 Tage die Woche > Top-Entlohnung, je nach Qualifikation > Traumhafte Umgebung am Reschenpass > Zahlreiche In- und Outdoor Freizeitmöglichkeiten > Unterkunft bei Bedarf vorhanden > Modernes Unternehmen mit vielseitigen Verantwortungsbereichen > 5-oder 6-Tage-Woche & geregelte Arbeitszeiten

Gerald Bombardelli

Jörg Köbbert

gerald.bombardelli@meinalmhof.at

joerg.koebbert@meinalmhof.at

Hoteldirektor

www.einfachmehrerleben.at info@meinalmhof.at

SPA-Leiter

Kröll GmbH Dr.-Tschiggfrey-Straße 314 A-6543 Nauders am Reschenpass


44 /KLEINANZEIGER/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Jahrestag/Danksagungen Ein Jahr ist vergangen, seit du nicht mehr da bist. Geblieben sind uns viele schöne Erinnerungen.

1. Jahrestag

Menschen, die wir lieben, sterben nie. Sie bleiben in unserem Herzen erhalten.

Richard Rechenmacher

6. Jahrestag

* 6.7.1948 † 16.7.2020

Toni Hellrigl

Wir denken an dich ganz besonders am Sonntag, den 18.7.2021 um 8.30 Uhr bei der hl. Messe im Vereinshaus Sigmund Angerer in Tarsch. Wir danken allen, die daran teilnehmen und unseren Richard in lieber Erinnerung behalten. In Liebe deine Familie

"Toni Talonna" * 26.2.1938 † 20.7.2015 In Liebe gedenken wir deiner am Sonntag, 18. Juli 2021, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche von Taufers. Allen, die daran teilnehmen, ein großes Vergelt's Gott.

Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird.

10. Jahrestag

Benjamin Heinisch

4. Jahrestag

* 20.4.1988 † 21.7.2011 Eyrs

Stuanhofer-Seppl *17.3.1947 † 25.7.2017

Ganz still und leise, ohne ein Wort , gingst du von deinen Lieben fort. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen. Es ist so schwer, es zu verstehen, dass wir dich niemals wiedersehen.

Josef Gurschler In lieber Erinnerung und dankbarer Liebe gedenken wir deiner beim Gottesdienst am Samstag, 24.7.21, um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche von Laas. All jenen, die daran teilnehmen oder seiner im Stillen gedenken, ein herzliches Vergelt's Gott.

In Gedenken an den 10. Jahrestag findet am 23.7.21 um 19.00 Uhr in Eyrs der Wortgottesdienst statt. Bei guter Witterung treffen wir uns direkt am Grab. In Liebe, deine Familie.

In Liebe deine Christl mit Sohn Helmut

Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen, und die Erinnerung an all das Schöne mit dir, wird stets in uns lebendig sein.

Christoph Felderer * 21. Juni 1974 † 15. Juni 2021

Danke -

für die tröstenden Worte gesprochen oder geschrieben für die zahlreiche Teilnahme am Rosenkranz und am Begräbnis für alle Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung für Kerzen, Blumen und Gedächtnisspenden.

Ein herzlicher Dank gilt der hochw. Geistlichkeit für die feierliche Gestaltung der Trauerfeier und allen, die einen Dienst beim Rosenkranz und beim Begräbnisgottesdienst übernommen haben. Ein herzliches Vergelt’s Gott den Ersthelfern vor Ort und der Notfallseelsorge für ihre Bemühungen. Weiters danken wir allen, die unseren Christoph in lieber Erinnerung behalten und für ihn beten. St. Valentin a.d.H., im Juni 2021 Die Trauerfamilie


08.07.21

Manchmal bist du in unseren Träumen, oft in unseren Gedanken, immer in unserer Mitte und für ewig in unseren Herzen

Vinschgerwind 14-21

/KLEINANZEIGER/ 45

Was du für uns gewesen, das wissen wir allein. Hab Dank für deine Liebe, du wirst uns unvergessen sein.

3. Jahrestag

Cäcilia Wwe. Pircher geb. Breitenberger

10. Jahrestag In dankbarer Erinnerung an,

*28.4.1930 † 11.7.2018 Tabland

* 22.04.1965 †11.07.2011

Schmiedzilla

In Liebe denken wir ganz besonders an dich, am Sonntag, den 11. Juli um 8.45 Uhr in der Pfarrkirche von Tabland. Allen, die daran teilnehmen, ein herzliches Vergelt`s Gott. Deine Kinder mit Familie

Sonja Dengg

In Liebe gedenken wir deiner ganz besonders am Samstag, den 17.07.2021 um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche von Stilfs. In Liebe deine Familie und Freundinnen Getti, Paula und Brigitte.

Immer wenn wir von dir erzählen fallen Sonnenstrahlen in unsere Herzen. Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können. (Dietrich Bonhoeffer)

Josefa Werth Wwe. Anstein

Paulina Wwe. Daniel

* 12.3.1921 † 20.6.2021 Schluderns

geb. Fleischmann

2. Jahrestag

Klasn-Paula * 10.2.1932 † 15.7.2019

In liebvoller Erinnerung und dankbarer Liebe gedenken wir deiner beim Gottesdienst am Sonntag, 18. Juli, um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche von Morter. All jenen, die daran teilnehmen oder ihrer im Stillen gedenken, ein herzliches Vergelt’s Gott. In Liebe deine Töchter mit Familien

D

für die Blumen, Kerzen, Laterne und Gedächtnisspenden

A

für die Kerzen und Kondolenzen im Trauerportal

N

für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben

K

für die Teilnahme und schöne Gestaltung der Rosenkränze und der Trauerfeier

E

Der Tod schließt den Lebenskreis, Erinnerungen und Dankbarkeit öffnen ihn wieder.

Hedwig Www. Holzner geb. Mall *9.5.1930 † 22.6.2021 Schlanders Auf diesem Wege möchten wir allen danke sagen - für die Teilnahme am Rosenkranzgebet und an der Trauerfeier - dem Herrn Dekan P. Mathew - dem Kirchenchor - für die persönliche und schriftliche Anteilnahme - für die Kerzen und die Gedächtnisspenden - für die Kondolenzen und die angezündeten Kerzen im Trauerportal Vergelt’s Gott allen, die für unsere liebe Mama beten und sie in guter Erinnerung behalten. Die Trauerfamilie Holzner u. Graziotin

Dr. Christian Hofer und der Hauskrankenpflege des Gesundheitssprengels Obervinschgau für die liebevolle Betreuung Die Trauerfamile Bestattung Polin Mals/www.trauerhilfe.it

Vinschgerwind Impressum info@vinschgerwind.it | redaktion@vinschgerwind.it grafik@vinschgerwind.it

Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451 Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr Anzeigen, Sekretariat, Werbung: Edwina Oberthaler: 0473 732 196 Walter Morelli: 335 830 55 69 Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb) Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds) Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer Kultur: Hans Wielander; Gianni Bodini Sport: Sarah Mitterer (sam) Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Angelika Ploner (ap), Monika Feierabend (mo), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Maria Gerstgrasser (ria), Andreas Waldner (aw), Barbara Wopfner (bw), Heinrich Zoderer (hzg), Cornelia Knoll (ck), Anna Alber (ana), Claudia Gerstl (cg), Emanuel Abertegger (ea), Christine Weithaler (chw), Jacqueline Kneissl (jk), Peter Tscholl (pt) Buchhaltung: Gerti Alber: 0473 732 196 Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57 Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern Preise: Einzelnummer Euro 1,50; Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 30; außerhalb des geografischen Bezirkes Vinschgau Euro 50; restl. Italien: Euro 100; Auslandsabonnement: Euro 170 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 95.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht

unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215 Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005; Bankverbindung: Raiffeisenkasse Schlanders IT 29W 08244 58920 000 3000 05151 „Der Vinschger Wind“ erscheint alle zwei Wochen Eingetragen im ROC: Nr. 12485 Hergestellt aus Papier von UPM, das mit dem EUUmweltsiegel Reg.-Nr. FI/011/001 ausgezeichnet ist.

www.vinschgerwind.it


46 /KLEINANZEIGER/

Vinschgerwind 14-21

08.07.21

Stellenmarkt Dentalmed Schlanders sucht:

eine/n

Zahnarztassistent/in Taxi Top Laatsch sucht einen

Fahrer

in Teilzeit, Führerschein D Cup, Eintragung in der Handelskammer. Geregelte Arbeitszeit von Mo – Fr.

Tel. 348 765 34 83

in Teilzeit (28 Wochenstunden), flexible Arbeitszeiten, auch als Lehrvertrag (Auszubildende/r) möglich. CV an: zahnarzt.schoepf@gmail.com oder telefonisch unter 384 855 03 81

Wir stellen ein! … in Teilzeit mit ca 60-80%

Verkäuferin in Voll- oder Teilzeit ab sofort gesucht. Tel. 0473 66 71 30 Metzgerei Christanell - Naturns

PENSIONIST

für Gartenarbeit in Schluderns für die Sommermonate gesucht. Tel. 340 870 39 15

Haushaltshilfe

im Raum Schlanders gesucht. 3x die Woche für jeweils 3 Stunden. Tel. 335 277 190

Mithilfe in der Küche

ab sofort auf der Tabarettahütte in Sulden gesucht! Tel. 347 216 48 72 oder info@tabaretta.com

Reinigungskraft im Aparthotel

Wir bieten flexible Arbeitszeiten und eine super Entlohnung. Verlässlichkeit, Teamfähigkeit und freundliche Kommunikation gehören zu deinen Stärken. Die Aufgaben dieser Stelle sind abwechslungsreich und gehen von Wäsche/Reinigung bis hin zur Begrüßung der Gäste. Wenn dir diese Tätigkeit Spaß machen würde, dann wollen wir dich kennenlernen! Nowders Apartments Tel. 0043 664 4411440 office@nowders.at

Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen, tüchtigen

Lkw-Fahrer

mit Führerschein CE für nationale Transporte mit Kühlern, der Deutsch und/oder Italienisch spricht (Ausgangspunkt ist immer Laas). Bitte schicken Sie Ihre schriftliche Bewerbung per E-Mail an johanna@lechner-bz.eu oder melden Sie sich unter Tel. 0473 626 528, Laas

Für unser modernes Unternehmen

Für unser modernes Unternehmen suchen wir zum sofortigen Eintritt, suchenbzw. wirnach zumVereinbarung sofortigen Eintritt, bzw. nach Vereinbarung

Maschinenschlosser Maschinenschlosser bzw. bzw. CNC CNC MaschinenMaschinenbediener

Interessantebediener Aufgabenbereiche wie - Programmieren von CNC-Maschinen Interessante Aufgabenbereiche wie -- Programmieren Bedienen vonvonCNC-Maschinen CNC-Maschinen - Bedienen von CNC-Maschinen

Wir stellen auch TFO-Abgänger, bzw. Quereinsteiger ein, die eine wir stellen auch TFO Abgänger bzw. neueQuereinsteiger technischeein, Herausforderung die eine neue suchen. technische Herausforderung suchen Form-tec GmbH Form-tecGlurnserstraße GmbH 38 Glurnserstraße 38 39020 Schluderns 39020 Schluderns Tel: 0473 616859 / 3481501948 Tel: 0473 616859 / 348 1502948 Email: info@form-tec.it Email: info@form-tec.it

Zur Verstärkung unserer

HOUSEKEEPINGSTEAMS

CH-7562 Samnaun-Laret E-Mail: info@sennereisamnaun.ch Tel. 0041 81 868 51 58 Fax 860 20 75 ------------------------------------Wir suchen eine

engagierte,qualifizierte

Verkäuferin (100%-Pensum)

(Erfahrung im Lebensmittelbereich von Vorteil) Wir bieten: • 5-Tage-Woche • Leistungsgerechte Entlohnung Arbeitsbeginn: • 01. August 2021 Interessierte melden sich bitte schriftlich oder telefonisch bei Frau Theiner Claudia; Tel. 0041/(0)81 868 51 58 E-Mail;info@sennereisamnaun.ch

suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung Unterstützung

In unseren ZEGG Hotels spielt das Housekeeping eine wichtige Rolle wenn es um Sauberkeit, Hygiene und Wohlbefinden geht. Werden Sie Teil unseres Teams und nehmen Sie gerne mit Frau C. Roldan: Tel.: +41 79 801 31 56 / hr@zegghotels.ch Kontakt auf. Wir bieten Ihnen ein gutes Arbeitsklima, inkl. Unterkunft / Verpflegung und weiteren Nebenleistungen. www.zegg.ch

H����� � S�����

Samnaun

Engadin

Zur Verstärkung unseres Teams schreiben wir folgende Stellenangebote aus:

- Mitarbeiter im Kundenservice - Produkt- & Kategorie Manager Bist du erfahren am Computer, kundenorientiert und stellst dich gerne neuen Herausforderungen? Dann werde jetzt Teil unseres jungen, dynamischen Unternehmens! Sende deine Bewerbung an: marco@venova.ch oder melde dich unter Tel. (0041) 081 850 37 59


Wande rn

Wer bem

Wandern im Vinschgau

itteil ung

08.07.21

P latz fü r Tra d it io n.

IM VINS

CHGAU

2021

23

Zu m Be isp iel für de Und wa ine We s ist dir rte . wichtig?

QR-Code scannen und drauf los wandern

traumhaft e Touren piacev i escursiool ni

Vinschgerwind 14-21

/KLEINANZEIGER/ 47

Kaufen/Verkaufen/Immobilien Suchen rüstigen Rentner mit Führerschein für gemeinsame Ausflüge und zum Austausch von kleinen Hausarbeiten. Tel. 348 303 42 87

MONTAGE & REPARATUR: Als Süd tiro ler Ban k sind Kul tur wir mit und uns der lok erem Bra ale n Süd tiro uchtum l ist ein fes t ver ziga rtig wur zelt seine kul und dar . turelle um förd Vielfalt. ern wir ww w.r aiff eis en. it

Jalousien, Raffstores, Rolläden, Markisen, Reparaturen im Haushalt

Juni 2021

I.P.

Damen – Herren Latsch – Zentrum

DANKE EUCH ALLEN.. Für euer VERTRAUEN in Sachen: ANLASS-MODE URLAUBS-MODE EINKAUFS-BERATUNG

Tel. 389 59 92 573 eny.servizio@gmail.com Schlanders

Glückwünsche/Immobilien Falten meiden dein Gesicht, fern sind Rheuma und auch Gicht. Bleibst für uns der Allerbeste, wir gratulieren dir zum Feste. Alles Gute zum

20. Geburtstag

SOMMERAKTION HOLZPELLETS SA CK W AR E Kontaktieren Sie uns:

340 954 8317 335 749 2679 agritura.com

Südtirolweite Lieferung!

Postzustellung auch möglich

2-Zi-Wohnung mit Garten, Keller + Garage in ruhiger Lage in Kortsch zu verkaufen. Tel. 338 155 65 83

(geb. 26.6.21) Das Vinschgerwind-Team Viel gelernt, nie gezweifelt ;) Prüfung bestanden, alles richtig gemacht!

Liebe Jaquy,

herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Staatsprüfung als Steuerberaterin.

Viel Erfolg auf deinem weiteren Lebensweg wünscht dir deine Familie!

ca. 67-68 m², mit Wohnküche, einem Wohnzimmer, einem Schlafzimmer und Balkon, an Einheimische bzw. EU-Bürger je ab 1.8.21 und ab 1.10 zu vermieten! Tel. 0473 62 33 37

sauber und zuverlässig Tel. 349 87 46 286

Alex Muscolino

Meran - Mühlgraben 32 Tel. 328 67 17 997

Herzlichen Gluckwunsch zum kleinen Elijah!

2 Wohnungen in Latsch,

DER GOLDMARKT

Maler- und Gipsarbeiten

100IR% OL

An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs!

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Philipp Trafoier und seiner Partnerin zum Nachwuchs:

Jaqueline Egger, Eyrs

Beat Marseiler erledigt

pROMO

wünschen Juli & Leni

Simon Telfser, 3. Juli 2001, Kastelbell

MALERMEISTER

Gemütliche teilmöblierte

2-Zi-Wohnung (ca. 45m2)

in sonniger Lage in Schluderns (Valgreen) mit Autoabstellplatz und großer Terasse ab August zu vermieten. Tel. 349 085 74 52

Schlanders: neuwertige 2-Zi-Wohnung mit Südbalkon, teilmöbliert, PKW Stellplatz, Zentrumsnähe, für 1-2 Pers. ab bald zu vermieten. Tel. 335 605 8999

GARAGE

für Wohnmobil im Raum Schluderns zu mieten gesucht. Tel. 340 870 39 15

4-Zi-Wohnung

Zentrale in Mals mit Garage und Garten ab sofort für 950€ zu vermieten. Tel. 346 08 40 441

SÜDT

Einlagerungsaktion Palette 1.200 kg mit 78 Säcke Pellets

JETZT bestellen und ZAHLUNG nach LIEFERUNG im HERBST! Aktion gültig solange der Vorrat reicht.

info@federer-pellets.com Tel. 0471/786226

NEUGIERIG? DISKRETE UND SERIÖSE BERATUNG Tel. 340 475 69 35 Neue, sonnige

2-Zi-Wohnung

in Prad langfristig an Einheimische zu vermieten. Tel. 327 65 22 853

Italienisch lernen oder verbessern mit Roberto! Kontaktieren Sie mich unter Tel. 0473 624 320 oder Mobil: 337 45 64 17

Einheimischer Pensionist sucht ein

Junge motivierte Familie sucht

mit Garten zu kaufen. Chiffre: Schnäppchen Tel. 0473 732 196

im Vinschgau zu kaufen oder auf Leibrente. Tel. 347 253 12 39

Schnäpchenhäuschen

Bergbauernhof



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.