Stellungnahme
..zum Artikel über die CTLieferung Schlanders Wir sind überrascht, dass die verzögerte CT-Inbetriebnahme im Krankenhaus Schlanders über die Medien abgehandelt wird, besonders, da der in Ihrer Zeitung zitierte Brief mit Datum 12. Mai 2014 erst heute (20. Mai) und nur auf Umwegen bei uns eingetroffen ist. Gerade die Ärzteschaft weiß bes-tens, wie wichtig diese Untersuchungen insbesondere im Notfall (Polytraumen) sind. Immerhin besitzt Schlanders ein derzeit – wenn auch technologisch nicht auf dem neuesten Stand – funktionierendes CT-Gerät, während das Gerät in Meran in der Funktionalität stark beeinträchtigt ist und deshalb wiederholt auch längerfristige Ausfälle auftreten. Durch einen angekündigten Rekurs in der Ankaufsprozedur des neuen Gerätes hat sich leider eine kurzfristige Verschiebung der Neuinstallation in Meran ergeben. Da es unsere Hauptaufgabe ist, besonders notfalldiagnostisch wichtige Untersuchungen zu garantieren und der Bevölkerung des gesamten Einzugsgebietes eine sichere medizinische Versorgung zu bieten, konnte von unserer Seite keine andere Entscheidung getroffen werden, als jene, kurzzeitig die geplante Inbetriebnahme von Schlanders nach Meran umzuleiten.
Vinschgerwind 11-14
Ansonsten wäre das immerhin zweitgrößte Krankenhaus im Lande Gefahr gelaufen, ohne Computertomograph zu bleiben. Selbstverständlich wird Schlanders das neue Gerät (wahrscheinlich bis dahin sogar technisch ausgefeilter) Anfang nächsten Jahres erhalten. Die Vinschger Bevölkerung wird dadurch nicht nur im Krankenhaus Schlanders weiterhin die Möglichkeit einer CT-Untersuchung haben, sondern kann auch damit rechnen, im Falle eines Notfalles oder bei geplanten Eingriffen auch in Meran auf ein funktionsfähiges Gerät zu treffen. Dies wurde in Absprache mit dem verantwortlichen Radiologie-Primar beschlossen und den Primaren im Krankenhaus Schlanders im Rahmen eines Treffens ausführlich erklärt. Für uns schien es, als könnten die verantwortlichen Ärzte dies auch nachvollziehen. Die Vorwürfe einer mangelnden Information durch die Direktion des Gesundheitsbezirkes sind daher haltlos und abzulehnen. Wir hoffen, dass diese - sicher derzeit nicht ganz optimale – Entscheidung auch von den Bürgerinnen und Bürgern des Vinschgaus verstanden wird. Dr.in Irene Pechlaner, Direktorin; Dr. Roland Döcker, Sanitätskoordinator und Dr. Gottfried Federspiel, Verwaltungskoordinator des Gesundheitsbezirkes Meran und Verwaltungsleiter des Krankenhauses Schlanders
/Wirtschaft/ 9
Vinschgau
3 Vinschger Blauburgunder in den Top-10 Italiens!
K
ürzlich wurde in Montan die Prämierung der besten Blauburgunder Italiens abgehalten. Dabei gab es einen Paukenschlag für die eifrige Vinschger Weinszene: 3 der 10 besten Blauburgunder Italiens kommen aus dem Vinschgau! Vom Jahrgang 2011 wurden 80 Weine der edlen Rotweinsorte aus ganz Italien bewertet und der Marinushof (4. Platz), Himmelreich-Hof (8. Platz ex aequo) und die Stachlburg (8. Platz ex aequo) wurden zu den besten v.l.: Sigmund Baron Blauburgundern ge- Kripp/Stachlburg, wählt. Dieser beson- Heiner Pohl/Madere Erfolg beweist rinushof, Markus einmal mehr, welch Fliri/Himmelreichvorzügliches Wein- Hof klima im Vinschgau herrscht. Neben den genannten Weinhöfen sind auch die anderen Winzerkollegen bekannt für ihre rassigen, eleganten Blauburgunder, von Vetzan bis Partschins. Foto: „Wind“-Archiv
29.05.14
5HVLGHQFH Klimahaus A
:LHODQGHU Martin-Teimer-Straße, Schlanders
Josef Aichner Mobil 340 4103928 156.000,- € =LPPHU :RKQXQJ
178.000,- € =LPPHU :RKQXQJ
255.000,- €
AIMO IMMOBILIEN GMBH Cadornastraße 17-A 39100 Bozen T. 0471 401 818 Fax 0471 401 826 www.aimo.bz immobilien@aimo.bz
=LPPHU :RKQXQJ
236.000,- € =LPPHU :RKQXQJ
247.000,- € =LPPHU :RKQXQJ