Frühling auf Falkenhorst

Page 1

AUF FALKENHORST

Kultur auf Falkenhorst | 1
Ein Ort der Kultur 2023 FRÜHLING

Programmübersicht

DO 23.02. Vernissage

Villa Falkenhorst 4 19.00 Uhr Kurt Bonner

MI 01.03. Wie viel Technik brauchen wir? Villa Falkenhorst 5 09.30 Uhr Salonvortrag mit Prof. em. Dr. Bertram Batlogg

SO 05.03. „Die Liebe im leisen Land“ – Villa Falkenhorst 6 17.00 Uhr Lesung mit Musik Reinhold Bilgeri

FR 10.03. Herbert Albrecht – Villa Falkenhorst 7 09.00 Uhr Kunst im öffentlichen Raum KultuRundFahrt

FR 17.03. Vernissage Villa Falkenhorst 8 19.00 Uhr Werner Deutschmann

SO 19.03. „You`re the one that I want“ Villa Falkenhorst 10 19.00 Uhr Liederabend

DO 23.03. Gemeinsam ist Alzheimer schöner Villa Falkenhorst 11 FR 24.03. Theaterstück von Peter Turrini 19.00 Uhr

SA 25.03. Hänsel und Gretel

Villa Falkenhorst 12 15.00 Uhr Familienkonzert mit Sonus Brass und George Nussbaumer

SO 26.03. Gemeinsam ist Alzheimer schöner Villa Falkenhorst 11 17.00 Uhr Theaterstück von Peter Turrini

FR 31.03. Klavierabend Villa Falkenhorst 13 19.00 Uhr Elena Büchel

MI 05.04. Mundart gestern und heute

Villa Falkenhorst 14 09.30 Uhr Salonvortrag mit PD Dr. Claudia Bucheli-Berger

FR 14.04. Vernissage

Villa Falkenhorst 15 19.00 Uhr Martin Mittendorfer und Stefan Kresser

SO 16.04. CD Präsentation und Konzert Villa Falkenhorst 16 17.00 Uhr Duo Planet ZIZA

SO 30.04. Frühlingserwachen

Villa Falkenhorst 17 17.00 Uhr Junge Künstler stellen sich vor

MI 03.05. Gibt es Zufälle?

Villa Falkenhorst 18 09.30 Uhr Salonvortrag mit Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M.

DO 04.05. Clair de Lune Villa Falkenhorst 19 19.00 Uhr Petra Lindner-Schöch, Saskia Vallazza und Viktor Hartobanou

SA 06.05. Emilio der Straßenkehrer

Valünasaal Ludesch 19 15.00 Uhr Familienkonzert mit Andreas Paragioudakis

SO 07.05. Liebe und Einsamkeit

Villa Falkenhorst 20 17.00 Uhr Konzert mit Anna Adamik und Martin Merker

MI 17.05. Mia Luz & Freunde

Ruine Blumenegg 21 19.00 Uhr Konzert

Programm- und Terminänderungen vorbehalten. www.falkenhorst.at

Do. 23. Februar 2023, 19.00 Uhr

KONTRASTE

Kurt Bonner

Wir laden herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung KONTRASTE

Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt des Schaffens des Thüringer Künstlers Kurt Bonner. Kurt Bonner beschäftigt sich bereits seit seiner Kindheit mit dem Zeichnen und der Malerei - bekannt geworden ist er vor allem mit der Ikonen-Malerei, der er viele Jahre seines künstlerischen Schaffens gewidmet hat. Die Zeit der Lockdowns der vergangenen Jahre hat ihm jedoch die Muße und Inspiration geschenkt, sich neuen kreativen Herausforderungen zu stellen.

Die große Bandbreite seines Schaffens in Acryl – von Stilleben über Aktbilder bis hin zu abstrakten Werken ist in der Ausstellung auf Falkenhorst zu sehen.

Öffnungszeiten:

Freitag, Samstag und Sonntag jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr, jeweils während der Veranstaltungen oder jederzeit nach Vereinbarung.

Die Ausstellung ist vom 23. Februar bis 12. März bei freiem Eintritt zu sehen.

Kultur auf Falkenhorst | 4

Mi. 01. März 2023, 09.30 Uhr Wie viel Technik brauchen wir? Salonvortrag mit Prof. em. Dr. Bertram Batlogg

Auf diese Frage kann man philosophisch um eine Antwort ringen, oder einfach nachsehen, wie unsere Gesellschaft in den vergangenen hundert Jahren damit umgegangen ist. Dieser empirische Zugang liegt Naturwissenschaftlern wie Bertram Batlogg näher und erlaubt es dann, eine vorsichtige Voraussage für die Zukunft zu wagen.

Im Vortrag und der anschließenden Diskussion suchen wir nach einer Antwort, indem wir unser Verhalten gegenüber der Technik an unterschiedlichen Beispielen studieren. Technik dient ja in hohem Maße der Befriedigung von individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Ein langes und gesundes Leben zu führen beispielsweise ist ein innerster Wunsch, dazu kommen der Wunsch nach Mobilität, work-life-balance, Unterhaltung und Kommunikation. Wir sind in unserer Gesellschaft intensiv und in vielen Bereichen sowie auf vielen Ebenen von Technik um-

geben und nehmen sie entweder gar nicht mehr wahr oder erst, wenn sie nicht wie gewohnt funktioniert. Welche individuellen und gesellschaftlichen Ambitionen und Bedürfnisse soll zukünftige Technik erfüllen? Das sind Fragen an uns alle.

Referent: Prof. em. DI Dr. Bertram Batlogg ist in Lorüns und Bludenz aufgewachsen und hat nach dem Gymnasium in Bludenz an der ETH Zürich Physik studiert. Von 1979 bis 2000 war er bei den „Bell Laboratories“ in den USA auf dem Gebiet der Festkörperphysik tätig. Seither ist er als Professor an der ETH Zürich in Lehre und Forschung aktiv und befindet sich aktuell im Umstieg in die Emeritierung. Batlogg hat zahlreiche internationale Auszeichnungen für seine wissenschaftlichen Leistungen erhalten und wurde 2004 auch mit dem Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg ausgezeichnet.

Eintritt: € 15,-

Kultur auf Falkenhorst | 5

So. 05. März 2023, 17.00 Uhr

„Die Liebe im leisen Land“ – Lesung mit Musik Reinhold Bilgeri

Der gebürtige Vorarlberger und „Rock Professor“ Reinhold Bilgeri ist Singer-Songwriter, Drehbuchautor, Filmemacher und Schriftsteller. 2005 veröffentlichte er mit »Der Atem des Himmels« seinen ersten Roman, der zum Bestseller avancierte und den er auch als Regisseur zu einem vielfach preisgekrönten und einem der erfolgreichsten österreichischen Filme adaptierte.

„Die Liebe im leisen Land“ lautet der Titel des neuen Buches, aus dem Bilgeri an diesem Abend liest. Die 170 Seiten starke Novelle erzählt die Geschichte einer Ehe, die im New York des Lockdowns auf eine harte Probe gestellt wird. Sie waren doch eigentlich ein stimmiges Paar: Amy, die ehrgeizige Amerikanerin aus gutem

Hause, und der Journalist und Arthur Rimbaud verehrende Österreicher Tom. Stürmisch verliebt und einander bedingungslos ergeben heirateten sie. Doch nach und nach zeigen sich Risse, schleichen sich erste Misstöne in die Harmonie ihrer Ehe. Als eine Pandemie auch New York heimsucht und das alltägliche Leben zum Stillstand kommt, ist die Konfrontation mit ihren Problemen unausweichlich. Denn Stille ist nicht immer friedlich. Innere Konflikte, Ängste und Zweifel, Träume und Sehnsüchte kommen ans Licht und werden zur Zerreißprobe für das Paar...

Seine Lesung wird Reinhold Bilgeri an dem Abend mit dazu passenden Songs musikalisch untermalen, wie etwa mit Jazz Standards aus dem „Great American Songbook - von Gillespie bis George Gershwin, um damit die New York Atmosphäre in seinem Roman einzustreichen. Freuen Sie sich mit uns auf eine musikalische Lesung mit dem preisgekrönten Autor, Filmemacher und Austropop-Legende.

Eintrittspreis: € 22,- VVK / € 24,- Tageskasse

Kultur auf Falkenhorst | 6

Fr. 10. März 2023, 09.00 Uhr

Herbert Albrecht – Kunst im öffentlichen Raum KultuRundFahrt

Als „Rahmenprogramm“ zur Herbstausstellung 2022 in der Villa Falkenhorst, machen wir uns gemeinsam auf den Weg, der Kunst Herbert Albrechts im öffentlichen Raum nachzuspüren.

Wenn auch die Bildhauerei per se eine sehr öffentliche Kunst ist, so ist es doch beeindruckend, WIE präsent Herbert Albrecht als Künstler in der nahen und weiten Umgebung Vorarlbergs ist. Spürt man nun eben diesem Wirken nach, führt einen dies nicht nur zu Altären, Grabmälern und Kirchen sondern besonders zu den prägnanten und ausdrucksvollen Skulpturen, die im Mittelpunkt der Ausstellung aber auch dieses Ausfluges stehen. Wir laden Sie ein, sich auf eine Reise zu begeben, die mit offenen Augen durch die Welt führen soll, um die Fülle an Kunst an verschiedenen Plätzen in Vorarlberg wahrzunehmen. Auf diese Reise hat sich Edgar Leissing mit seiner Kamera gemacht und exemplarisch 13 Skulpturen dort fotografiert, wo sie in Wirklichkeit stehen – mit diesen Fotografien haben wir im Herbst 2022 viele unterschiedliche Orte und Werke in den Pöllnitz-Keller „geholt“. Gleichzeitig ist die Ausstellung auch eine Reise durch den Schaffensprozess von Herbert Albrecht – durch

die Gegenüberstellung der Fotografien und – teilweise noch nie gezeigte – Modelle der jeweiligen Werke, erhielt der Betrachter einen wunderbaren Einblick in die Entstehung, Gedanken des Künstlers und Entwicklung der Skulpturen. Gemeinsam mit Mag. Thomas Schiretz, Kurator der Ausstellung, nehmen wir dies nun als Inspiration, die gezeigten Skulpturen in „Realität“ an den jeweiligen Orten zu besuchen und auf uns wirken zu lassen.

Preis: € 35,- (inkludierte Leistungen: Fahrt im Bus, Führung durch Thomas Schiretz)

Anmeldung und weitere Infos unter www.falkenhorst.at/veranstaltungen

Kultur auf Falkenhorst | 7

Fr. 17. März 2023, 19.00 Uhr Vernissage Werner Deutschmann

Wir laden ein zur Eröffnung der Ausstellung von Werner Deutschmann in der Villa Falkenhorst anlässlich seines 80. Geburtstages.

Der Bludenzer Bildhauer Werner Deutschmann entstammt einer Bildhauerdynastie und ist dadurch von jeher vom Werkstoff Stein geprägt: in seiner beruflichen Tätigkeit war er als Bildhauer hauptsächlich

im Grabmalbereich tätig, seit seiner Pensionierung kann er sich seiner stillen und geheimen Liebe, der Skulptur widmen.

Zur Eröffnung spricht Manfred Getzner.

Der Künstler

Der ausgebildete Bildhauer und Steinmetzmeister baut mit seiner schöpferischen Kraft und seinem

Kultur auf Falkenhorst | 8
© Foto: Andreas Gaßner

Können auf der in die Wiege gelegten Beziehung zum Stein auf, aber wenn er den Stein für z.B. ein Grabmal bearbeitet, nach der Vorgabe des Auftraggebers, übt er das Handwerk aus, das er liebt und beherrscht. Wenn er jedoch als Bildhauer arbeitet, ist das wie eine Art Kontaktaufnahme mit dem Stein: „Dann wird aus dem Material lebendiger Stein, geschaffen aus der Urkraft der Erde, nie seine Faszination verlierender Baustein der Schöpfung.“

Die Formen und Farben, die ihn zu einer Skulptur anregen, entdeckt Werner Deutschmann immer wieder bei Wanderungen und Reisen. Da gibt es den roten Kalkstein aus dem Arlberggebiet, die Flussfindlinge im Klostertal, oft mit interessanten Fossilieneinschlüssen, den schwarzen Marmor aus Bings, den weißen Marmor von Peccia aus dem oberen Maggiatal im Tessin, ferner natürlich auch Steine aus Carrara und Laas.

Und die vor knapp 20 Jahren entstandene Skulptur des Hl. Johannes von Nepomuk, die in Thüringen

steht, wurde aus Rorschacher Sandstein gefertigt. Eine ganz besondere Beziehung hat Werner Deutschmann jedoch zum schwarz-schwedischen Marmor, der ihm Herausforderung und Leidenschaft zugleich ist.

Öffnungszeiten

Die Ausstellung ist vom 17. März 2023 bis 6. April 2023 jeweils am Sonntag von 15 bis 18 Uhr geöffnet sowie bei Veranstaltungen in der Villa Falkenhorst und jederzeit nach Vereinbarung.

Freier Eintritt

Kultur auf Falkenhorst | 9

19.

2023, 19.00 Uhr

In diesem Konzert nehmen Sie Nina Oberhauser (Alt) und David Höfel (Barriton) gemeinsam mit der Pianistin Judith Wiedemann mit auf eine Reise durch alle Facetten der Liebe. Erleben Sie gemeinsam mit den Musiker*innen einen Nachmittag voller Verliebtsein, Leidenschaft, Streit, Versöhnung und wahrer Liebe quer durch alle Genres. Angefangen von klassischen Arien und Liedern von George Bizet, Robert Schumann und Hugo Wolf über Duette aus Operetten von Fred Raymond, Franz Grothe und Ralph Benatzky bis hin zu Musicalnummern von George Gershwin und Andrew Lloyd Webber präsentieren die Künstler*innen ihnen ein ausgewogenes Programm. Mit Liedern wie „Was kann der Sigismund dafür“ oder auch „So ein Regenwurm hat‘s gut“ ist für einen unterhaltsamen Abend gesorgt.

Eintrittspreis: € 22,- VVK / € 24,- Tageskasse

Kultur auf Falkenhorst | 10
So.
März
„You`re the one that I want“ Liederabend

Do. 23. März, Fr. 24. März, 19.00 Uhr

So 26. März 2023, 17.00 Uhr Gemeinsam ist Alzheimer schöner Theaterstück von Peter Turrini

die Persönlichkeit zerfällt, die Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Zweisamkeit. Zwei Entliebte finden durch die Gnade des Vergessens wieder zärtlich zueinander. Darin liegt, wie so häufig bei Turrini, ein winzig kleiner Kern gelebter Unmöglichkeit.

„Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ ist kein echtes Alzheimer - Stück, sondern ein Erinnerungs - Paartanz, bei dem man einander - mal absichtlich, mal aus Versehen immer wieder mal auf die Zehen steigt.

Nach der erfolgreichen Produktion von „Die Wunderübung“ freuen wir uns sehr, das neue Projekt von Werner Berjak und seinem Team in der Villa Falkenhorst aufführen zu dürfen. Gegeben wird das Stück „Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ des erfolgreichen und bekannten Autors Peter Turrini.

Das Theaterstück widmet sich den Anfang und Ende der Liebe. Es erzählt vom Erlöschen der Erinnerung, aber auch von dem, was bleibt, wenn

Besetzung: Schauspiel: Renate Neve und Karl Johann Müller Regie: Werner Berjak Technik: Luk Neve Regieassistenz: Barbara Müller

Vorstellungen: Premiere am Donnerstag, 23. März 2023 um 19.00 Uhr Weitere Vorstellungen: Freitag, 24. März 2023 um 19.00 Uhr und Sonntag, 26. März 2023 um 17.00 Uhr

Eintrittspreis: € 22,- VVK / € 24,- Tageskasse

Kultur auf Falkenhorst | 11

Sa. 25. März 2023, 15.00 Uhr Hänsel und Gretel Familienkonzert mit Sonus Brass und George Nussbaumer

Ein musikalisches Märchen nach den Gebrüdern Grimm und der berühmten Oper von Engelbert Humperdinck. Empfohlen für 1. bis 4. Klasse Volksschule. Mit seiner Interpretation des Opernklassikers „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck gelingt es dem Sonus Brass Ensemble, die berühmte Geschichte auf besonders charmante und einfühlsame Art und Weise zu erzählen. Die ZuhörerInnen können in märchenhafte Welten eintauchen und zauberhafte Momente erleben. Dabei wird die

Handlung mit szenischen Elementen unterstützt und das junge Publikum durch interaktive Momente in die Geschichte einbezogen. Werke u. a. von Engelbert Humperdunck, John Dowland, Werner Pirchner und Peter Madson.

Dauer: ca. 50 Minuten Besetzung: Sonus Brass Ensemble und George Nussbaumer (Erzähler)

Eintrittspreis: € 10,- Regulär / € 5,- Kinder / € 12,- Familien

Kultur auf Falkenhorst | 12

Fr. 31. März 2023, 19.00 Uhr Klavierabend Elena Büchel

Die Pianistin

Elena Buechel ist in einer musikalischen Familie in St. Petersburg aufgewachsen und begann schon mit 5 Jahren Klavier zu spielen. Bereits das Musikgymnasium schloss sie mit höchster Auszeichnung ab. Sie studierte Klavier und Kammermusik sowie Liedbegleitung an der renommierten Rimsky – Korsakov Hochschule in St. Petersburg.

Das Programm dieses Rezitals beinhaltet unterschiedliche, historisch bedeutende Klavierwerke von F. Schubert und F. Liszt. Im ersten Teil des Programmes spielt Elena Büchel zunächst das Impromtu in As Dur, anschließend ist eine der letzten von Schubert komponierten Sonaten aus dem Jahr 1848 zu hören. Der bekannte Pianist Klaus Wolters schrieb über diese Sonate: „...es ist wohl keine Sonate in der ganzen Satzweise so reich und sorgfältig, pianistisch so feinsinnig durchgestaltet wie diese.“.

Nach der Pause spielt die Pianistin verschiedene virtuose Stücke von F. Liszt, darunter die Bearbeitung von Schuberts Walzer „Soirée de Vienne“. Zum Schluss erklingt die Tarantella aus dem berühmten Zyklus „Venezia a Napoli“.

Unter dem Titel „una fantasia“ hat sie im Jahr 2007 eine vielbeachtete CD mit Werken von Schumann, Chopin und Rheinberger aufgenommen.

Im Sommer 2017 erschien eine weitere CD der Künstlerin mit dem in Westen eher wenig bekannten Zyklus „Die Jahreszeiten“ op. von P.I. Tschaikowsky.

Derzeit spielt die Pianistin regelmäßig Solokonzerte in Liechtenstein, Österreich, Schweiz, Polen und Deutschland.

Eintrittspreis: € 25,- VVK / € 27,- Abendkasse

Kultur auf Falkenhorst | 13

Mi. 05. April 2023, 09.30 Uhr Mundart gestern und heute Salonvortrag mit PD Dr. Claudia Bucheli-Berger

Wieso sich mit Mundart beschäftigen? Was hat lokale Kultur und globale Vernetzung mit Sprache zu tun?

Veränderungen der Mundart gehen einher mit der Veränderung der Lebensumstände, der Technik, der Fertigung, der Materialien, der Berufe, Freizeittätigkeiten, usw. Das intensive Lernen von Hochdeutsch in der Schule, die Wichtigkeit von Schulbildung, Schreib- und Lesefertigkeiten, die perzeptiv-rezeptive Teilnahme an Videos, Filmen, Musik, TV-Sendungen in standarddeutscher Sprache bewirken, dass die Menschen täglich sich über längere Phasen hinweg mit der standarddeutschen Sprache beschäftigen.

Wenn dies in der Vergangenheit schon die Mundart ein wenig beeinflusst, so tut es dies heute noch stärker. Wann spricht man mit wem in welcher Situation Hochdeutsch? Welche Art von Hochdeutsch? Oder eine Umgangssprache mit dialektaler Färbung?

Den Unterschieden im Dialekt früher und heute, dem «Revitalisieren» und «Bewahren», der wissenschaftlichen Dokumentation von Mundart und dem Umgang mit ihr im Heute widmet sich ein spannender Salonvortrag mit der Dialektologin PD Dr. Claudia Bucheli-Berger.

Eintritt: € 15,-

Kultur auf Falkenhorst | 14

Fr. 14. April 2023, 19.00 Uhr Vernissage

Martin Mittendorfer und Stefan Kresser

Eine Ausstellung, in deren Zentrum die Ehrfurcht vor dem Wunder Schöpfung steht. Die Genesis ist ein Prozess, der sich im Großen wie im Kleinen ständig neu vollzieht. Auch in der künstlerischen Genese, im Dialog mit dem Stein, erleben wir durch die sorgfältige Gestaltung desselben immer wieder Verwandlung und Neu-Geburt. So können wir die dem Material innewohnende „Urkraft“ erkennen.

Schöpferisches Gestalten ereignet sich durch innere Prozesse, durch Träume und Visionen, aber auch, wie im Leben, durch Zufälle, Brüche und Umwege…

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise in neue Räume.

Martin Mittendorfer

Er beschäftigt sich bereits ein Leben lang mit fundamentalen Themen: dem Kosmos, der Evolution und dem menschlichen Bedürfnis nach künstlerischem Ausdruck. Diese Themen prägen seine therapeutische ebenso wie seine künstlerische Tätigkeit. Der Autodidakt arbeitet seit vielen Jahren mit Stein und hat diverse Weiterbildung bei Steinmetzen und an re-

nommierten Institutionen absolviert und stellt regelmäßig in Österreich, Deutschland und Liechtenstein aus.

Stefan Kresser

Der Vorarlberger Künstler Stefan Kresser arbeitet in Stein und Holz und liebt und genießt die damit einhergehende körperlich harte Arbeit. Er lässt sich von seinem Material „finden“ und lässt sich von dessen Aufbau und Struktur inspirieren, sieht, welche Form sich darin verbirgt und arbeitet diese dann an die Oberfläche.

Die Skulpturen von Stefan Kresser sind abstrakt und oft das Ergebnis spontaner, assoziativer Gestaltung. Bedeutung, Inhalt, Botschaft sind dabei nicht offen ablesbar, vielmehr bilden seine Werke individuelle Projektionsflächen und Suchräume.

Öffnungszeiten

Die Ausstellung ist jeweils Sonntag von 15.00 bis 18.00 Uhr sowie während der Veranstaltungen in der Villa Falkenhorst und jederzeit nach Vereinbarung der Künstler geöffnet. Zu sehen ist die Ausstellung bis 7. Mai 2023.

Kultur auf Falkenhorst | 15

So. 16. April 2023, 17.00 Uhr CD Präsentation und Konzert Duo Planet ZIZA

Das Duo «planet ZIZA» bestehend aus David Soyza (Vibraphon, Dornbirn A) und Elias Menzi (Hackbrett, Teufen, CH) entstand im Sommer 2020. Während der Pandemie vertieften die beiden Musiker ihre Zusammenarbeit und erforschten die klanglichen Möglichkeiten dieser ganz besonderen Instrumentenkonstellation. Egal ob man es Realtime Composition oder Frei Improvisierte Musik nennen möchte, dieses Ensemble vertont den Moment. Im Fokus steht ECHT-

HEIT. Diese kann schön und aufwühlend, froh und traurig sein. Die beiden virtuosen Musiker verbindet die Freude am Erforschen. Dabei entstehen sowohl Eigenkompositionen als auch sehr ausdrucksstarke Improvisationen. «planet ZIZA» heißt: Zwei Menschen kommen zusammen und kommunizieren. Dadurch ist jedes Konzert einzigartig. Eintrittspreis: € 22,- VVK / € 24,- Tageskasse

Kultur auf Falkenhorst | 16

So. 30. April 2023, 17.00 Uhr Frühlingserwachen Junge Künstler stellen sich vor

Konzert mit Katharina Mätzler (Fagott) und Emil Laternser (Klavier), Studierende der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik. Sie präsentieren ein Programm mit Werken von Carl Maria von Weber, Johann Sebastian Bach und François Devienne.

Emil Laternser wurde im Oktober 2004 in Vaduz geboren. Seit September 2019 studiert er an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik. Er nimmt Kompositionsunterricht bei Vivian Domenjoz. Meisterkurse u. a. bei Milana Chernyavska, Ruben Dalibaltayan und Adrian Oetiker gaben ihm weitere wichtige Impulse. Der Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein ist Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe. Als Solist konzertierte er jüngst mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein, dem Montfort Kammerorchester sowie dem Kammerorchester Arpeggione.

Katharina Mätzler, 2005 in Dornbirn geboren, studiert im Künstlerischen Basisstudium Fagott in der Klasse von Heidrun Wirth-Metzler und absolviert ein Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Dag Jensen. Sie nahm

an Meisterkursen bei Richard Galler, Stefano Canuti und Carlo Colombo teil. Sie ist mehrfache 1. Preisträgerin beim Bundes- und Landeswettbewerb prima la musica, gewann die isaChallenge 2022 und den Stella Musikpreises 2022 Sie ist Preisträgerin von musica juventutis. Orchestererfahrung sammelte Katharina Mätzler unter anderem beim Symphonieorchester Vorarlberg, bei der Stella Sinfonietta, beim Bayrischen Landesjungendorchester und dem Kammerorchester Arpeggione.

Junge Künstler stellen sich vor Die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler lag und liegt dem Verein Villa Falkenhorst besonders am Herzen: über das Format „Junge Künstler stellen sich vor“, das ausgewählten Studierenden eine erste große Bühne bietet, als Austragungsort des Abschlusskonzertes „Side by Side“ der Feldkircher Streichertage oder durch die Einladung von aufstrebenden Ensembles. Jungen Ideen und Persönlichkeiten eine Bühne zu geben ist eine lohnenswerte Investition in die Zukunft von Falkenhorst.

Eintrittspreis: € 20,- VVK / € 22,- Regulär

Kultur auf Falkenhorst | 17

Mi. 03. Mai 2023, 09.30 Uhr Gibt es Zufälle? Salonvortrag mit Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M.

Ob die Begegnung mit der großen Liebe oder einem Betrüger, die Entdeckung von Penicillin oder der Ursprung des Corona-Virus, der Lotto-Gewinn oder das Versinken des Urlaubstraums durch einen Tsunami. Jeder Mensch muss mindestens einmal in seinem Leben verblüffend vor ihm selbst unerklärlichen Ereignissen gestanden und sich selbst gefragt haben: „War das ein Zufall?“.

Der berühmte Physiker Albert Einstein hätte jedenfalls darauf geantwortet: „Der Gott würfelt nicht“. Insbesondere für diejenigen wiederum, die alles in ihrem Leben unter Kontrolle haben wollen, wäre ein Zitat aus den „Physikern“, einem Drama des Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, passend: „Je planmäßiger der Mensch vorgeht, umso wirkungsvoller trifft ihn der Zufall“.

Von der Göttin Týche (Glück) der griechischen Mythologie sowie der mit dem Orakel von Delphi verbundenen, schicksalsgläubigen Weltanschauung über die theologische Gnade Gottes bis zu den heutigen Algorithmen

oder der Frage nach der Verwertung von Zufallsfunden im Strafverfahren gelingt es dem Zufallsbegriff, immer wieder für spannende Diskussionen zu sorgen.

Die Frage, ob und inwiefern die Welt und unser Leben zufällig oder vorherbestimmt ist, beschäftigt seit eh und je die Philosophen. Die wohl erste grundlegende Analyse des „Zufalls“ findet man in der Physik des Aristoteles (384-322 v. Chr.). Den verwandten Begriff von „Kontingenz“, der das Mögliche (Endechómenon) charakterisiert, erarbeitet Aristoteles in seiner Hermeneutik. Erst in der zeitgenössischen Philosophie werden beide Begriffe (Zufall und Kontingenz) synonym verwendet.

Referentin: Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M. ist seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung an der Universität Liechtenstein.

Eintritt: € 15,-

Kultur auf Falkenhorst | 18

Do. 04. Mai 2023, 19.00 Uhr

Clair de Lune

Petra Lindner-Schöch, Saskia Vallazza und Viktor Hartobanou

Stellen Sie sich vor: Eine Mondnacht, gesponnen aus filigranem Schattenspiel und Figurentheater, französischen Liedern voller Geheinmnisse und Schönheit, spinnwebfeinen Gedichten, einer warmen weichen Sopranstimme, bezauberndem Harfenspiel ...

Mittels origineller dramaturgischer Stilmittel werden musikalischpoetische Traumlandschaften in

einer Mischung aus Liederabend und Schattenspiel multimedial in Szene gesetzt.

Besetzung: Petra Lindner-Schöch (Gesang) Viktor Hartbanu (Harfe) Saskia Vallazza (Figurenspiel)

Eintrittspreis: € 22,- VVK / € 24,- Abendkasse

Sa. 06. Mai 2023, 15.00 Uhr Emilio der Straßenkehrer Familienkonzert mit Andreas Paragioudakis

Eine musikalische und partizipative Erzählung - mit vielen Klängen, Liedern und gemeinsamen musikalischen Aktionen wird die Geschichte des Straßenkehrers Emillio erzählt.

Eine Geschichte über Einsamkeit, Freundschaft, über Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, über das Erinnern und das Vergessen. Andreas Paragioudakis lädt junges und junggebliebenes Publikum mit seinem multiinstrumentalen Talent ein, in

eine klingende Welt einzutauchen und selbst zu einem Orchester zu werden.

Für Kinder ab 4 Jahren.

Kooperationsveranstaltung mit der Gemeinde Ludesch. Die Veranstaltung findet im Valünasaal in Ludesch statt.

Eintrittspreis: € 10,- Regulär / € 5,- Kinder / € 12,- Familien

Kultur auf Falkenhorst | 19

So. 07. Mai 2023, 17.00 Uhr Liebe und Einsamkeit Konzert mit Anna Adamik und Martin Merker

JOHANNES BRAHMS zum Geburtstag und Komponistinnen der Romantik: Helene Liebmann, Clara Schumann, Luise Adolpha Le Beau, Rita Strohl.

Seit dem Jahr 2001 treten die in Feldkirch lebenden Musiker Anna Adamik (Klavier) und Martin Merker (Violoncello) gemeinsam auf. Konzertreisen führen sie in verschiedene Länder Europas, sowie in die USA und nach Indien. Ihre außergewöhnlichen Konzertprogramme regten mehrere Komponisten wie z.B. Wolf-

gang Lindner oder Liduino Pitombeira dazu an, ihnen Werke zu widmen.

Eine erste CD-Einspielung mit Musik aus Südamerika erschien im Jahr 2006 beim Label ANTES. Anna Adamik ist Professorin für Klavier an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, Martin Merker unterrichtet an der Musikschule Liechtenstein und ist langjähriges Mitglied der CAMERATA BERN und des Offenburger Streichtrios.

Eintrittspreis: € 25,- VVK / € 27,- Tageskasse

Kultur auf Falkenhorst | 20

Mi. 17. Mai 2023, 19.00 Uhr

Mia Luz & Freunde Konzert in der Burgruine Blumenegg

Ein neuer Frühling, ein neues Projekt, mit neuer Musik und das ganz anders als gehabt, denn der frische Wind hatte seine Wirkung und das erfreut enorm!

Wir dürfen uns freuen auf ein interaktives Konzert, mit neuen Liedern, Klängen und vielen Stimmen die man am ehesten der Weltmusik- und der Soundhealingszene zuordnen könnte. Die Lieder tragen eine Botschaft über den aktuell stattfindenden inneren Wandel in sich, was heute kein Geheimnis mehr ist, sondern jeden einzelnen direkt betrifft.

Wer sich mit Mia Luz und ihren Freunden auf eine gemeinsame klangvolle und berührende Reise begeben möchte, der ist hier und heute, am 17. Mai 2023 genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort!

Besetzung: Mia Luz – Gesang, Gitarre, Kotamo, Sansula, Percussion Matias Collantes – Gitarren, Gesang, Percussion Dominik Blöchl – Keys, Gesang Publikum – Gesänge

Eintrittspreis: € 22,- VVK / € 24,- Regulär

Kultur auf Falkenhorst | 21

KULTUR AUF FALKENHORST | Seit dem Ankauf der Villa Falkenhorst durch die Gemeinde Thüringen hat sich diese zu einem beliebten Treffpunkt für Künstler und kulturinteressierte Menschen im Vorarlberger Oberland entwickelt. Das Ambiente und die Geschichte des Ortes sind für kulturelle Veranstaltungen prädestiniert – sowohl Künstler als auch Besucher sind von der Villa begeistert!

DER VEREIN | Der Verein Villa Falkenhorst ist für die Planung und Durchführung der Veranstaltungen verantwortlich und kümmert sich gemeinsam mit der Gemeinde Thüringen um die Pflege und den Erhalt dieses architektonischen Kleinodes. Gegründet im Jahr 2006 unterstützt der Freundeskreis seit damals aktiv die Kulturarbeit auf Falkenhorst.

WERDEN SIE MITGLIED | Wir laden Sie herzlich ein, dem Verein beizutreten, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Kulturarbeit der Villa Falkenhorst zu ermöglichen und über die Grenzen hinaus zu tragen. Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie unter: www.villa-falkenhorst.at ➔ Verein ➔ Mitglied werden

Kultur
| 22
auf Falkenhorst

DANKE Der Verein Villa Falkenhorst lebt von den vielen Menschen, die sich engagieren! Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern und ehrenamtlichen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz sowie bei den Mitarbeitenden der Gemeinde Thüringen und des DLZ für die Unterstützung und die immer angenehme Zusammenarbeit. Kulturarbeit ist nicht selbstverständlich und wir sind dankbar für die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren und Förderer!

SPONSOREN Gemeinde Bludesch | Gemeinde Ludesch | Gemeinde Thüringerberg | Energienetze AG | Bitsche Optik GmbH | Ammann Günther Panoramabau | Tomaselli-Gabriel Bau GmbH | Brauerei Frastanz reg. Gen.m.b.H. | Ideengärtnerei Müller GmbH | Farbencenter Thüringen | Bitsche EDV und Medizintechnik | CUBO Architektur & Baumanagement | Getzner Textil AG | Schlosshotel | Dünser Gartendesign GmbH | Hämmerle Kaffee GmbH | Küng Installationen | Tschann Wohnambiente | Welte Blusen GmbH | BluThu | Hilti AG Werk Thüringen | Carola Eugster Photography | Berle Raumaustattung | Ingenieurbüro Brugger | Fetzel Maschinenbau GmbH | Blumenegg Apotheke | vera pure | AMANN-SUMMER-RIEDER Weine | Metzgerei Walser | Radl Stuchly Wrann OEG | Zeitgeistfoto | Gasthaus Rössle |

FÖRDERER Jennifer & Simon Bitsche | Annemarie & Thomas Bitsche | Ernst Bitsche | Norbert Burtscher | Stefan Burtscher | Irmgard & Rainer Burtscher | Silvia Comploj | Rita & Werner Deutschmann | Peter D. Dornier | Christian Ertl | Hartwig & Maria Eugster | Walter Fend | Gemeinde Schnifis | Irmtraud Gnaiger | Brigitte Gröbner | Robert Groinig | Erich & Harriet Haisjackl | Margot & Michael Hamberger | Karl Hänsler | Annette Heim | Hanni & Michael Hirschauer | Georg Kastner | Gerd Loacker | Marktgemeinde Frastanz | Heinz Mayer | Kurt Michelini | Ulrike Müller | Luis & Hanna Patsch | Martin Purtscher | Wendelin Ritter | Karin Rollinger | Otmar Rützler | Reinhold Schneider | Ludwig Schuster | Andrea & Norbert Steurer | Othmar Stuchly | Edgar Weber | Dorothea Wehinger | Harald Witwer | Anton Wrann | Ernst Zech |

Kultur
Falkenhorst | 24 Ein Ort der Kultur Flugelin 3 | 6712 Thüringen T +43 5550 20137 villa@falkenhorst.at www.falkenhorst.at
auf

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Frühling auf Falkenhorst by villafalkenhorst - Issuu