2023 BLUMENEGGER SOMMER
Ein Ort der Kultur

Ein Ort der Kultur
*Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt
**Alternativ-Location bei Schlechtwetter – siehe Hompage
Programm- und Terminänderungen vorbehalten. www.falkenhorst.at
Fr. 29. Juni 2023, 19.00 Uhr
Vernissage Blumenegger Skulpturenpark Hubert Lampert: DAS LETZTE MAL
Der Vorarlberger Künstler Hubert Lampert zeigt im Rahmen des „Blumenegger Skulpturenpark“ vier Werkreihen:
„vestigia petere“ oder eine Geschichte vom Weggehen - eine 1000-teilige modulare Auslegearbeit als landart Projekt im Park.
„Der Reigen“ – eine Installation mit 24 Jesus Figuren im Pavillon.
„temporis spatium linea“ „Die Welt von A bis Z“ – eine Auswahl von Objekten, Bildern und Skulpturen aus den letzten vier Jahrzehnten im Pöllnitz-Keller.
Der Künstler
1953 | in Götzis geboren
1968 | Werkzeugmacherlehre –danach Wanderjahre und autodidaktische Studien, Reisen, arbeitete bei den Ford-Werken (Köln, 1973) –während dieser Zeit entstanden Mobiles, Installationen und Klangmaschinen.
1988 | Berufsausstieg, seither freischaffender Künstler; die Arbeiten werden Konkret. Der Würfel, die Fibonacci-Reihe und Codierungen werden in den Atelierarbeiten thematisiert; im öffentlichen Raum
werden ortsspezifische Objekte und konzeptionelle Interventionen realisiert.
1984 | Internationaler KlangmaschinenWettbewerb, Preisträger, Dornbirn
1997 | Fördergabe für Kunst und Wissenschaft des Landes Vorarlberg
1999 | HYPO-Kunstpreis, Ankauf, Bregenz
2003 | Arbeitsstipendium, Land Vorarlberg I Bundesländeratelier Paliano/Rom
2008 | Wettbewerb HOLZ, 3. Preis, Kunstforum Montafon I Auslandsstipendium BMUKK, Atelier Krumlov (CZ)
2010 | 2. Internat. André-Evard-Preis, Ausst. Kunsthalle Messmer, Katalog, Riegel (D)
2012 | LICHT – Wettbewerbsausstellung, Katalog, Kunstforum Montafon, Schruns
Dornbirner Sparkassenpreis „Urbaner Raum – Dörfliche Idylle“, Preisträger
Mitglied der „Berufsvereinigung bildender Künstler Vorarlbergs“ I Diverse Ankäufe durch öffentliche Sammlungen, Stiftungen und Museen
Blumenegger Skulpturenpark
Besondere Schwerpunkte im Bereich der Bildhauerei werden auf Falkenhorst seit 2009 mit dem regelmäßig stattfindenden „Blumenegger Skulpturenpark“ gesetzt, bei dem Park und Pöllnitz-Keller von namhaften Künstlerinnen und Künstler bespielt wurden wie beispielsweise Josef Lang, Tone Fink, Herbert Albrecht, Uta Belina Wäger, Mario Dalpra oder Josef Pillhofer u.v.m.
Die Sommerausstellungen sind über die Jahre zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt und künstlerischen Fixpunkt auf Falkenhorst geworden: gekonnt fotografiert, dokumentiert von Edgar Leissing und mit viel Feingefühl in einem kleinen Katalog
präsentiert. Allen Ausstellungen gemein war, dass immer wieder „Besonderes“ gezeigt wurde. Der Park erscheint in jedem Jahr in neuer Einzigartigkeit.
Die Ausstellung im Park ist vom 29. Juni 2023 bis 27. August 2023 täglich bis 19.00 Uhr geöffnet. Die Werke im Pöllnitzkeller sind während der Sommer-Veranstaltungen sowie jeden Sonntag von 15.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung zu sehen. Führungen und Künstlergespräche sind auf Anfrage gerne möglich.
Eintritt frei
Mit Charles Darwin, dem Vater der Evolutionstheorie, hat die Mundartband nichts zu tun, auch nicht mit der nach ihm benannten Stadt im Norden Australiens. DARWIN heißt auf gut Lustenauerisch einfach „der Wein“.
Die beiden DARWIN-Alben „Unfäll Bar“ (1999) und „Flügl“ (2008), die Tommy Schobel in Los Angeles produziert hat, sind im Schweizer Zytglogge-Verlag erschienen. Mit Bern und seiner Mundartszene verbindet die Band nicht nur die Zytglogge, sondern auch die Bewunderung für Mani Matters Lieder und Texte. Man sieht Bandmitglieder auch öfters bei Konzerten von Patent Ochsner oder dem Stillen Has, der auch schon mehrmals im Freudenhaus zu Gast war.
Live auf der Bühne sieht man DARWIN – berufsbedingt – nur sehr selten, umso mehr freuen sich die Musiker auf ihren Auftritt in der Villa Falkenhorst.
Besetzung:
Kurt Fischer (Gesang, Keyboards) | Christian Hilbe (Gitarre) | Wolfgang
Hämmerle (Bass) | Pit Martinelli
(Schlagzeug) | Lena Fischer (Cello)
Kooperationsveranstaltung mit dem Kellertheater Lampenfieber. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Douglass Saal der Villa Falkenhorst statt.
Eintritt: € 18.- VVK I
20.- Tageskasse
Oder kühl distanziert der Zeitung entnehmen, welcher unseligen Weltgegend gerade „Hilfe vor Ort“ in Aussicht gestellt wird und wer gerade wieder „Klimahysterie“ gesagt hat.
Oder einfach sitzen und schauen: An der Zeitgenossenschaft führt kein Weg vorbei.
Man kann auf der Autobahn fahren und dabei die Klimaanlage auf Weißweintemperatur stellen. Man kann schweißüberströmt auf dem Hometrainer sitzen und dabei nirgendwo hin kommen.
Oder für die Freiheit demonstrieren, sich eine infektiöse Lungenerkrankung einzufangen.
Und Sachen, an denen man eh nicht vorbei kommt, sollte man mit Leidenschaft erledigen. Dann ist es weniger fad.
Kooperationsveranstaltung mit dem Kellertheater Lampenfieber. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Kronensaal in Bludesch statt.
Eintritt: € 28.- VVK I 30.- Tageskasse
Das musikalische Quartett „Locktett“ ist in einem dieser Lockdowns entstanden! Um in dieser stummen Zeit musikalisch nicht völlig einzurosten, trafen sich die 4 Berufsmusiker öfters zu spontanen Sessions. Dabei wurde die Absicht, in dieser Besetzung auch konzertant aufzutreten, immer spürbarer. Als dann im November 2020 Diego Maradona verstorben ist, war auch plötzlich klar, wohin die musikalische Reise gehen soll.
Das Locktett widmet sein erstes Konzertprogramm genau diesem Ausnahmekönner. Mit einem Mix aus Jazz, Tango , Balkan und - Gipsymusik wird in eigenen Arrangements auf das (fußballerische) Leben Maradonas eingegangen.
…sehr früh als fußballerisches Wunderkind erkannt, startete seine Karriere natürlich in Argentinien. Maradona debütierte schon als 15jähriger in der Primera Division. Dazu passt natürlich Tangomusik, bevor der Welthit „Spain“ von Chick Corea an seine Zeit beim FC Barcelona erinnert. Nach einer weiteren Rekordablösesumme landet Maradona dann für 7 Jahre in Italien, beim SSC Neapel. Pino Daniele, Antonio Vivaldi und das Partisanenlied „Bella Ciao“ sind in diesem ZSH dem „Bello“ gewidmet. Anschließend geht Maradona ja wieder hinüber in sein Tangoland, somit endet das Programm mit dem passenden Titel „Adios Nonino“ eines gewissen Astor Piazzolla.
Besetzung:
Aris Kapagiannidis (Violine)
Levent Ivov (Klarinette)
Bernd Konzett (Kontrabass)
Drazen Gvozdenovic (Akkordeon)
Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Douglass-Saal der Villa Falkenhorst statt.
Eintritt: € 18.- VVK I
20.- Tageskasse
Fr. 14. Juli 2023, 19.00 Uhr
Militärmusik Vorarlberg
Festkonzert der Blumenegg-Gmeinden
Das Festkonzert der BlumeneggGemeinden mit der Militärmusik Vorarlberg ist ein musikalischer Höhepunkt im Konzertprogramm des Blumenegger Sommer und Treffpunkt vieler Blasmusikfreunde im Vorarlberger Oberland.
Die Militärmusik Vorarlberg, unter der Leitung von Major Wolfram Öller, ist ein gern gesehener Klangkörper und tritt bei zahlreichen, sehr un-
terschiedlichen Veranstaltungen im In- und Ausland erfolgreich in Erscheinung. Den österreichischen Militärmusiken ist es gelungen, Österreichs Musiktradition lebendig zu erhalten und sich gleichzeitig auch allen zeitgemäßen Tendenzen zu öffnen. Auch in diesem Jahr dürfen wir die Militärmusik wieder in voller Spielstärke/Besetzung begrüßen.
Eintritt frei
So. 16. Juli 2023, 11.00 Uhr
Die Villa Falkenhorst lädt gemeinsam mit der Evangelischen Pfarrgemeinde Bludenz zum Berggottesdienst am Lünersee ein. Gestaltet wird der Gottesdienst, zu dem Menschen aller Konfessionen herzlich willkommen sind, von Pfarrerin Christiane Assel. Musikalische Umrahmung durch das Tetrapol Posaunenquartett.
Wir freuen uns, gemeinsam mit vielen Gästen die historische Verbindung zwischen Falkenhorst, besonders John Sholto Douglass und der
Evangelischen Kirche in Vorarlberg an einem besonderen Ort mit diesem Gottesdienst feierlich zu begehen.
Der Gottesdienst findet ca. 15 Gehminuten von der Bergstation der Lünerseebahn, in der Nähe der alten Douglass-Hütte, statt. Der Weg ist ausgeschildert.
Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Bludenz statt.
Eintritt frei
Do. 20. Juli 2023, 19.00 Uhr
Frühlich, selig, frisch und frei!
Ein Sommerabend in den Londoner Gärten
Apollo's Cabinet
Willkommen in den Gärten von Vauxhall: DER Treffpunkt schlechthin im London des 18. Jahrhunderts.
Am Südufer der Themse gelegen, mit Blumenbeeten und grünen Alleen die zum Flanieren einluden, verstreuten Pavillons, feinen Kaffee- und Teehäusern und mehreren Freiluftbühnen wurden hier bekannte Opernarien und Kantaten zum Besten gegeben. Klatsch und Tratsch waren an der Tagesordnung und wenn man Glück hatte, konnte man Ballonfahrern beim Aufstieg beobachten, oder bei besonderen Anlässen ein fulminantes Feuerwerk bestaunen. Für jeden der Kunst, Literatur, Tanz, Theater und Musik liebte, war hier etwas dabei, musikalische Unterhaltung wurde auf höchstem Niveau geboten und Georg Friedrich Händel war so populär, dass ihm zu Ehren sogar eine Statue in Lebensgröße aufgestellt wurde.
Apollo’s Cabinet sind ein Londoner Barockensemble mit Wurzeln in Vorarlberg und spielen auf historischen Instrumenten.
Apollo’s Cabinet
Teresa Wrann (Blockflöte, Moderation) | Ella Bodeker (Sopran) | Jonatan Bougt (Theorbe, Barockgitarre) |
Harry Buckoke (Viola da Gamba) |
Thomas Pickering (Cembalo, Blockflöte, Traversflöte) | Daniel Watt (Perkussion)
Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Douglass-Saal der Villa Falkenhorst statt.
Eintritt: € 18.- VVK I
20.- Abendkasse
Fr. 28. Juli 2023, 19.00 Uhr
Burg Festival Eagle Alley Strippers | Os & The Sexual Chocolates
Das erste Mal in der Geschichte findet in der Ruine Blumenegg ein Festival der Superlative statt. Hierfür konnten wir die Newcomer Band „The Eagle Alley Strippers“ und die erfahrenen Funk-Musiker „Os & The Sexual Chocolates“ gewinnen.
Die Vorband „The Eagle Alley Strippers“ sind eine junge Rockband aus Dornbirn. 2021 waren sie beim Vorarlberger Musikpreis „Sound@V“ nominiert und gewannen den Publikumspreis beim Talente Wettbewerb im Conrad Sohm. Durch ihren Spaß an der Musik und ihrer unterhaltsamen Art bringen sie die Leute zum Feiern. Os & The Sexual Chocolates zelebrieren die Funk-Musik und sind die Headliner des diesjährigen Burg
Festivals. Die Profimusiker präsentieren funkige Lines und Chords, die frischen Wind in die Welt der Musik bringen.
Oskor „Os“ Weber (Frontman und Gitarrist) | Andreas Tschofen (keys) | Antonio Della Rossa (bass) | Raphael Keuschnigg (drums) | Christian Sonderegger (trumpet) | Gerd Veleba (sax).
Das Konzert findet in Kooperation mit dem Verein „Burgfreunde Blumenegg“ in der Ruine Blumenegg in Thüringerberg statt. Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt.
Eintritt: 18.- VVK | 20,- Abendkasse
Der Tag des Königs
Austrian Brass Consort
Der Tag eines Königs
Im Programm „Der Tag eines Königs“ dreht sich alles um (nicht immer) alltägliche Verpflichtungen und Vergnügungen eines Monarchen. Vom Sonnenaufgang zu früher Morgenstunde bis zum abendlichen Besuch in der Oper erlebt das Publikum einen ganzen Tag – aber keinen gewöhnlichen, sondern den Tag eines Königs.
Gespielt werden Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, CarlMaria von Weber, Johannes Brahm, Richard Strauss und Richard Wagner.
Das Austrian Brass Consort formierte sich 2017, um geistliche und weltliche Vokalliteratur mit Blechblasinstrumenten neu zu interpretieren. Damit kehren sie zu den Ursprüngen der Instrumentalmusik zurück, als die einzelnen Singstimmen durch Instrumente zuerst verdoppelt und später gänzlich ersetzt wurden. Dass dies mit Blechblasinstrumenten in ihrer heutigen Bauweise musikalisch umgesetzt wird, ist ein Novum. Daher kann man sie auch als Pioniere auf diesem Gebiet bezeichnen.
Die Musiker und die Musikerin stammen vorwiegend aus Österreich und sind aktuell Studierende an Musikuniversitäten, Orchesterakademisten oder substituieren regelmäßig in renommierten Orchestern bzw. sind schon in Berufsorchestern engagiert. Erfahrung sammeln konnten sie u. a. bei den Wiener Philharmonikern, den Berliner Philharmonikern, im Orchester der Volksoper Wien, dem Tiroler Symphonieorchester, dem Radio Symphonie Orchester Wien, dem Tonkünstlerorchester, dem Grazer Philharmonischen Orchester, dem Wiener Jeunesse Orchester sowie diversen Jugendorchestern und Ensembles.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Sunnasaal in Thüringerberg statt.
Eintritt: € 18.- VVK I 20.- Tageskasse
So. 6. August 2023, 11.00 Uhr SommerWeinTraum –Vorarlberger Wein in der Villa Falkenhorst
Die Villa Falkenhorst präsentiert Vorarlberger Winzerinnen und Winzer
Am 6. August 2023 wird der Park der Villa Falkenhorst zum Schauplatz einer großen Premiere: es präsentieren Vorarlberger Winzerinnen und Winzer sich und vor allem ihre Weine!
Der Walgau hat eine jahrhundertealte Weinbautradition – bereits im frühen Mittelalter wurde in allen Gemeinden Weinbau angebaut, neben Feldkirch und dem Vorderland war der Walgau das Zentrum des Weinbaus in Vorarlberg. Seine Hochblüte erlebt der Weinbau in Vorarlberg um 1500 n.Ch. – das Klima zu dieser Zeit war wärmer und der Weinbau war ein wichtiger Zweig der Landwirtschaft. Durch Faktoren wie Kälte, aufkommende Industrie, Krankheiten sowie günstige Importware kam er bis ca. 1900 fast vollständig zum Erliegen.
In ganz Vorarlberg gibt jedoch es Winzerinnen und Winzer, die stetig größere Flächen bewirtschaften und unter Beweis gestellt haben, dass hier Wein auf hohem Niveau angebaut und gekeltert wird.
Diese Winzerinnen und Winzer und besonders die wunderbaren Vorarlberger Weine möchten wir vor den Vorhang holen und dem Interessierten Publikum vorstellen. Außerdem erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten sowie feinste Musik der Schlawiener.
Die Schlawiener - das Schrammel Trio Drei Musiker zaubern Ihnen Walzerseligkleit à la Wiener Kursalon ins Haus. Mal neckisch, mal verträumt erklingt die Wiener Schrammelmusik mit ihrem Charme von Anno dazumal. G’lernt is g’lernt: Ob Hochschule oder Konservatorium, sei’s in Wien, Feldkirch oder St. Gallen, die drei haben sich gefunden. Es wird Ihnen gefallen. André Vitek (Violine/ Gesang) I Bernhard Klas (Klarinette) I Florian Heeb (Gitarre)
Kooperationsveranstaltung mit Vorarlberg Wein.
Eintritt: € 15.-
So. 13. August 2023, 17.00 Uhr
Guapa Loca
Latin Jazz vom Feinsten...
Guapa Loca heißt die ”Hübsche Verrückte” und der Name der Band ist Programm. Die fünf gestandenen Musiker aus Vorarlberg und Liechtenstein verschmelzen mit großer Leidenschaft das Wilde und Brennende der Latin-Rhythmen mit der Raffinesse und dem Melodiösen des Jazz. Jeder Musiker spielt in den unterschiedlichsten Formationen im Bereich Jazz, Klassik, bis hin zu modernen zeitgenössischen Ensembles. Die Erfahrung und das Können jedes einzelnen hat dazu beigetragen, dass Guapa Loca in den letzten Jahren einen unverwechselbaren Sound entwickeln konnte und ein einzigartiges Konzerterlebnis garantiert. Seit über fünfzehn Jahren stehen die Mitglieder gemeinsam auf den unterschiedlichsten Bühnen in Österreich, Liechtenstein, Deutschland
und der Schweiz. Guapa Loca spielt ausschliesslich Eigenkompositionen des Trompeters Roché Jenny. Virtuos ausgeschriebene BläserSätze gleiten über metrisch sich ändernde Strukturen und Formen. Ein Rhythmus, der unweigerlich in die Beine geht.
Roché Jenny (Trompete und Komposition) | Andreas Broger (Saxofon) |
Pirmin Schädler (Klavier) | Gerold
Burtscher (Bass) | Thomas Büchel (Percussion) | Stefan Halbeisen (Schlagzeug)
Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Douglass-Saal der Villa Falkenhorst statt.
Eintritt: € 18.- VVK I 20.- Tageskasse
So. 20. August 2023, 11.00 Uhr Sommerfest im Park Sapperlotta
Das traditionelle Abschlussfest des Blumenegger Sommer mit musikalischen und kulinarischen Köstlichkeiten: für das leibliche Wohl sorgen in gewohnter Weise Christian Willi und sein Team vom BluThu.
Sapperlottas – eine Klangwolke aus Stimmen, Celli, Zupfinstrumenten und Perkussion. Kommt, wie ihr seid! Mit mutig durstigen Ohren, aber ohne das Haar zu bändigen! Denn es weht ein starker Wind von Osten, der fremde Sprachen mit sich bringt.
Auch Lieder, aus eigener Feder, schleichen sich dazwischen ein.
Darum: Ohren auf und immer den Wolken nach…
Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert der Sapperlottas ohne Mittagsbuffet und Fest im Douglass-Saal statt.
Eintrittspreis: € 18.- VVK I
20.- Tageskasse I
18.- Mittagsbuffet
Das Radl-Kino kommt nach Ludesch: Erstmals kann dieses Jahr beim Blumenegger Sommer dieses Kinoerlebnis der nachhaltigen Art erlebt werden. Der Strom für die Filmvorführung wird mit Hilfe von Stromgenerator-rädern erzeugt. Kooperationsveranstaltung mit der Familie plus Gemeinde Ludesch und den Ausschüssen Kultur, Jugend, sowie Umwelt, Energie und e5 Team Ludesch. Für Speis und Trank sorgt das Restaurant Franzoi.
Als der Familienvater P.T. Barnum seine Arbeit verliert, verwirklicht er eine verrückte Idee: Er gründet einen Zirkus, der nicht nur kuriose Gestalten bietet, sondern auch atemberaubende Tänzer und Akrobaten. Doch Unterhaltung ist nicht sein einziges Ziel. Er sehnt sich auch nach gesell-
schaftlicher Anerkennung. Deshalb sucht er sich professionelle Hilfe, um sich in der Kunstszene zu etablieren. Die findet er bei dem Theatermacher Phillip Carlyle.
„Greatest Showman“ gilt als einer der erfolgreichsten Musicalfilme überhaupt! So spielte die Filmbiografie mit Hollywoodstar Hugh Jackman (52) in der Hauptrolle weltweit 434,6 Millionen Dollar ein – und wurde für mehrere Golden-Globes, Grammy-Awards und sogar einen Oscar nominiert.
Kooperationsveranstaltung mit der Gemeinde Ludesch. Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt.
Eintritt: € 6.- (Erwachsene) |
5.- (Kinder) | 12.- (Familien)
Sa. 9. September 2023, 19.00 Uhr Concertissimo
Abschlusskonzert der Feldkircher Streichertage
Die „Feldkircher Streichertage“ bieten alljährlich im Sommer Meisterklassen für Studierende aus aller Welt und umfassen Instrumentalkurse sowie Kammermusikangebote. Bei den Abschlusskonzerten stehen die Musiker der nächsten Generation einzeln aber auch an der Seite der Professoren der Streichertage auf der Bühne. Die Weitergabe von Musik lebt sehr vom Zusammenwirken und vom gemeinsamen Erschaffen einer Interpretation und wird an diesem Samstagabend live zu erleben
sein. Alle dargebotenen Beiträge wurden im Rahmen der Feldkircher Streichertage erarbeitet.
Dieses Jahr musizieren Studierende aus aller Welt mit internationalem Professorenbesuch von Prof. Lisa Jacobs (Den Haag/Gent), Geneviève Strosser (Basel) und Prof. Jonathan Aner (Berlin) zusammen mit Prof. Mathias Johansen von der Stella Vorarlberg Privatuniversität.
Eintritt: EUR 18.- VVK | 20.- Abendkasse
Seit Jahren gehören die Veranstaltungen von „Ässa& Tschässa“ auf dem Dorfplatz in Thüringen für Freunde von gepflegter Musik, gutem Essen und feinen Getränken zu den Fixpunkten im Veranstaltungskalender.
Jeweils an den ersten drei Samstagen im September wird der Dorfplatz von den vielen freiwilligen Helfern schön hergerichtet. Das „Fest der Lebensfreude“, das seit Beginn ohne Plastikgeschirr auskommt, soll somit wieder ein voller Erfolg werden. Der Reinerlös der Veranstaltung, zu dem auch die Wirte vom Gasthof Rössle und dem Restaurant bluthu mit ihrem Einsatz beitragen, kommt dem Krankenpflegeverein Thüringen zugute.
Kulinarisch werden Köstlichkeiten aus der Region und heimische Weine präsentiert. Traditionell werden auch Forellenfilets, selbstgemachte Kuchen und Kaffee angeboten.
02.09.23 ab 11.30 Uhr
Muscon
09.09.23 ab 11.30 Uhr
Mia Luz and friends
16.09.23 ab 11.30 Uhr
John Goldner Unlimited
Der Eintritt ist frei!
MALTAGE AUF FALKENHORST
10. Juli und 24./25. Juli 2023
WUNDERBAR VERRÜCKT –
CLOWNTHEATER mit Lisa Suitner
für Kinder von 4 - 7 Jahren
18. Juli 2023
CLOWNTHEATER UND SLAPSTICK mit Lisa Suitner
für Kinder von 8 - 12 Jahren
19. Juli 2023
GRAFFITI WORKSHOP mit Domingo Geronimo Mattle
2. August 2023
SOMMER – KINDER –THEATERWOCHEN mit Saskia Vallazza und Sabine Hennig
Woche I: ausgebucht!
21. - 25. August 2023
Woche II:
28. August - 2. September 2023
Anmeldung und Auskünfte:
www.falkenhorst.at/jugend-kreativ
T +43 5550/20137
verena.burtscher@falkenhorst.at
Kultur ist die Würze des Lebens.
Deswegen kümmern
wir uns nicht nur um
Ihr Geldleben, sondern
unterstützen auch ausgewählte kulturelle
Projekte wie die Villa Falkenhorst.
sparkasse.at/bludenz
facebook.com/SparkasseBludenz
Die Sommerkonzertreihe „Musik in St. Anna“ von forum alte musik : sankt gerold lädt 2023 zu einer Europareise ein. Wir starten im Juni auf den britischen Inseln, bereisen im Juli Italien und Deutschland und finden uns im August in einer schaukelnden Kutsche wieder, die uns von Frankreich aus quer über den ganzen Kontinent fährt. Die Konzerte beginnen jeweils um 19 Uhr in der St. Anna Kirche in Thüringen. Im Anschluss an die Konzerte laden wir herzlich zu einer kleinen Agape ein.
So. 25. Juni 2023 - 19 Uhr
Ensemble double Cadence Susanne Geist, Blockflöte Eva-Maria Hamberger, Cembalo Werke von Giovanni B. Sammartini, James Oswald, Matthew Locke u.a.
Wir wagen einen Schritt über den Ärmelkanal und finden uns im „Vereinigten Königreich Großbritannien“ wieder, das seit 1714 von den Kurfürsten von Hannover regiert wird. Unter den Königen George I.-III. erblühte auf der Insel ein reiches Musikleben und zahlreiche Komponisten fanden den Weg nach England, um hier meisterhafte Werke zu schaffen.
Konzert 2
Telemann, Händel und Co.
So. 16. Juli 2023 - 19 Uhr
Lea Elisabeth Müller, Mezzosopran Eva-Maria Hamberger, Cembalo Werke von Georg Philipp Telemann, Nicola Porpora, Georg Friedrich Händel u.a.
Georg Philipp Telemann reiste zu Lebzeiten zwar nicht so viel durch Europa wie sein Zeit-genosse und Freund Georg Friedrich Händel, dennoch vermochte er es, die verschiedenen Stile in seiner Musik hervorragend zu imitieren und kombinieren. Insbesondere den Ge-meinsamkeiten und Unterschieden zwischen deutschem und italienischem Stil wollen wir nachgehen.
Konzert 3
Violoncello a casaccio
So. 27. August 2023 - 19 Uhr
Claudia Kovacs, BarockcelloEvaMaria Hamberger, Cembalo Werke von Jean-Baptiste Barrière, Antonio
Vivaldi, Salvatore Lanzetti u.a.
Das Violoncello wird im Barock vor allem als begleitendes Bassinstrument eingesetzt. Kein Wunder, vermag es doch durch seinen sonoren
Klang jedem Stück ein herrliches Fundament zu geben. Dass es allerdings auch solistisch brillieren kann, das haben Komponisten schon früh erkannt und dem Cello virtuose Sonaten gewidmet.
vorarlberg netz betreibt seit Jahren eines der sichersten und zuverlässigsten Energienetze Europas. Trotzdem arbeiten wir täglich daran, noch besser zu werden.
Herbst 2023
Mi. 4. Oktober 2023, 9.30 Uhr
Salonvortrag: Imperium und Globalisierung: Transkulturelle Austauschprozesse zwischen Asien, Europa und Afrika im Altertum
Sa. 7. Oktober 2023, 15.00 Uhr
Familienkonzert
Angela Mair: Die Jahreszeiten
So. 8. Oktober 2023, 17.00 Uhr
Aja Soul – Songs of my Heart
Aja Zischg
Do. 12. Oktober 2023 –
So. 15. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Fabrikler
Teatro Caprile
Fr. 20. Oktober 2023, 19.00 Uhr
„Liebe, Leid und Lust“
Romantischer Lieder-Herbst
Junge Künstler stellen sich vor
Mi. 8. November 2023, 9.30 Uhr
Salonvortrag: Dokumentieren, bevor es zu spät ist. Eine Bestandsaufnahme der Natur Vorarlberg
Dr. J. Georg Friebe
Fr. 10. November 2023, 19.00 Uhr
Terracotta Project
Andreas Paragioudakis & Friends
So. 12. November 2023, 17.00 Uhr
Swiss Piano Trio
Kammermusikkonzert
So. 19. November 2023
Isabell Pfefferkorn
Konzert
Sa. 25. November 2023, 19.00 Uhr
Zu Gast im Salon:
Von der Geselligkeit
Kooperationsveranstaltung mit dem forum.alte.musik
So. 3. Dezember 2023, 17.00 Uhr
A Barbershop Christmas Five Gold Rings
Sa. 9. Dezember 2023, 19.00 Uhr Musik als Begegnung
Stella Brass und F. J. Köb
So. 17. Dezember 2023, 17.00 Uhr Weihnachtskonzert konz.art
Sa. 7. Januar 2024, 17.00 Uhr Neujahrskonzert
Girardi Ensemble
KULTUR AUF FALKENHORST | Seit dem Ankauf der Villa Falkenhorst durch die Gemeinde Thüringen hat sich diese zu einem beliebten Treffpunkt für Künstler und kulturinteressierte Menschen im Vorarlberger Oberland entwickelt. Das Ambiente und die Geschichte des Ortes sind für kulturelle Veranstaltungen prädestiniert – sowohl Künstler als auch Besucher sind von der Villa begeistert!
DER VEREIN | Der Verein Villa Falkenhorst ist für die Planung und Durchführung der Veranstaltungen verantwortlich und kümmert sich gemeinsam mit der Gemeinde Thüringen um die Pflege und den Erhalt dieses architektonischen Kleinodes. Gegründet im Jahr 2006 unterstützt der Freundeskreis seit damals aktiv die Kulturarbeit auf Falkenhorst.
WERDEN SIE MITGLIED | Wir laden Sie herzlich ein, dem Verein beizutreten, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Kulturarbeit der Villa Falkenhorst zu ermöglichen und über die Grenzen hinaus zu tragen. Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie unter: www.villa-falkenhorst.at ➔ Verein ➔ Mitglied werden
DANKE Der Verein Villa Falkenhorst lebt von den vielen Menschen, die sich engagieren! Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern und ehrenamtlichen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz sowie bei den Mitarbeitenden der Gemeinde Thüringen und des DLZ für die Unterstützung und die immer angenehme Zusammenarbeit. Kulturarbeit ist nicht selbstverständlich und wir sind dankbar für die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren und Förderer!
SPONSOREN Gemeinde Bludesch | Gemeinde Ludesch | Gemeinde Thüringerberg | Vorarlberger Energienetze GmbH | Bitsche Optik GmbH | Ammann Günther Panoramabau | Tomaselli-Gabriel Bau GmbH | Brauerei Frastanz reg. Gen.m.b.H. | Ideengärtnerei Müller GmbH | Farbencenter Thüringen | Bitsche EDV und Medizintechnik | CUBO Architektur & Baumanagement | Getzner Textil AG | Schlosshotel | Dünser Gartendesign GmbH | Hämmerle Kaffee GmbH | Küng Installationen | Cafe Konditorei Fenkart | Tschann Wohnambiente | Welte Blusen GmbH | BluThu | Hilti AG Werk Thüringen | Carola Eugster Photography | Berle Raumaustattung | Ingenieurbüro Brugger | Fetzel Maschinenbau GmbH | Blumenegg Apotheke | vera pure | AMANN-SUMMER-RIEDER Weine | Metzgerei Walser | Radl Stuchly Wrann OEG | Zeitgeistfoto | Gasthaus Rössle | Hämmerle Spezialtransporte
FÖRDERER Jennifer und Simon Bitsche | Ernst Bitsche | Stefan Burtscher | Irmgard und Rainer Burtscher | Rita und Werner Deutschmann | Peter D. Dornier | Hartwig und Maria Eugster
| Detlev Gamon | Ursula Ganahl-Flora | Helmut und Marlene Gerster | Irmtraud Gnaiger | Marktgemeinde Frastanz | Brigitte Gröbner | RobertGroinig | Margot und Michael Hamberger
|
Annette Heim | Hanni und Michael Hirschauer | Ute und Emil Isele-Partl | Georg Kastner |
Gemeinde Schnifis | Gerd Loacker | Heinz und Renate Mayer | Ulrike Müller | Gretl Purtscher | Wendelin Ritter | Ludwig Schuster | Maria Speckle | Andrea und Norbert Steurer | Walter und Heidi Thöni | Dorothea Wehinger | Harald Witwer | Anton Wrann