vhsrt Progamm Herbst/Winter 2016/2017

Page 1

Volkshochschule Reutlingen Betzingen Dettingen Eningen Gomaringen Gönningen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Orschel-Hagen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil Mensch, Gesellschaft, Politik 12 20

Reformationsjubiläum Planlos in den Ruhestand?

Kunst, Kultur, Kreativität 23 29

vhsrt-Literaturclub Reiseskizzen, Reisetagebuch

Jugendkunstschule Reutlingen 40

Kids-Atelier

Design + Kunst Akademie Reutlingen 38

Carte blanche

Gesundheit, Outdoor, Umwelt 45 54

Schule, Beruf, Karriere

Themenschwerpunkt

Die USA im Fokus

Barfußlaufen After Work Yoga

72 81

1 × 1 der Teamassistenz Microsoft Project

Sprachen – das Tor zur Welt 90 94

English Theatre Onlinekurs Spanisch


vhsrt Volkshochschule Reutlingen

2

Bildungsprämie und Bildungsberatung

BildungsZeit effektiv nutzen BzG BW = BildungszeitGesetz Baden-Württemberg kompatibler Kurs

Beschäftigte haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes freistellen zu lassen. Kurse mit dieser Kennzeichnung erfüllen die Voraussetzungen dafür. Die vhsrt bietet eine ganze Reihe von Lehrgängen an, mit denen Sie Ihr Weiterbildungsziel im Rahmen der neuen BildungsZeit erreichen können. Dazu folgt auf Wunsch ein zusätzlicher Prüfungstermin. Rufen Sie an (07121 336-160) oder schreiben Sie eine E-Mail an akuehne@vhsrt.de. Sie erhalten dann umgehend die Anmeldeunterlagen. www.bildungszeit-bw.de

Ermäßigungen auf einen Blick

Lehrgangs- und Prüfungsgebühren

1. Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 Prozent. Nur bei Vorlage der entsprechenden Nachweise und nur bei der Anmeldung! 2. Teilnehmer mit dem Reutlinger Gutscheinheft, das auf dem Rathaus oder den Bezirksämtern erhältlich ist. 3. Geschwisterermäßigung bei Kinderkursen: ab dem 2. Kind 25 Prozent wenn der gleiche Kurs belegt wird. 4. Die Regelungen gelten nicht für Kurse, die durch die Arbeitsagentur gefördert werden, nicht für Studienreisen und -fahrten und nicht für langfristige Lehrgänge. 5. Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75 %! Fragen Sie uns!

Für die Finanzierung der Gebühren von Vollzeit- oder Teilzeitmaßnahmen besteht ein einkommensund vermögensunabhängiger Förderungsbeitrag in Höhe der tatsächlichen Kosten des Lehrgangs. Dieser Betrag wird zu 40 % als Zuschuss und zu 60 % als zinsgünstiges Darlehen gewährt. Mehr Infos auch bei Ihrem zuständigen Landratsamt! www.meister-bafoeg.info

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

= Kostenerstattung durch dieNewslett Krankenkasse er der vhsrt = Kostenerstattung Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden monatlich, von den gesetzlichen kostenlos Krankendurch die Krankenkassen kassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Abonnieren Sie sich vor unter Kursbeginn www.vhsrt.de AOK AOK

Die Bundesregierung hat eine „Bildungsprämie“ eingeführt, um mehr Menschen zur persönlichen, allgemeinen beruflichen Weiterbildung zu motivieren. Unterstützt werden Kurse und Lehrgänge, die maximal 1.000 € kosten dürfen. Prämiengutschein Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 € können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Sie suchen eine Beratungsstelle auf, die Gutscheine ausstellen kann. Bitte vereinbaren Sie vorher unbedingt einen Beratungstermin! Ihre Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 akuehne@vhsrt.de Veronica Müller Tel. 336-167 vmueller@vhsrt.de Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europ. Kommission gefördert.

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

www.ksk-reutlingen.de

Lächeln ist einfach.

Wenn einem der Finanzpartner spontan mit einem Kredit helfen kann. Sparkassen-Privatkredit.

Kreissparkasse Reutlingen Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Editorial Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung 14. Reutlinger Abend Verteilungskampf Die Ungleichheit steigt – was könnte dagegen getan werden? Mit Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Wohlstand für alle – das ist seit Ludwig Erhard das Credo der deutschen Politik. Doch Deutschland ist an seinem Ideal gescheitert: In unserer Marktwirtschaft wird mit gezinkten Karten gespielt. In kaum einem Industrieland herrscht eine so hohe Ungleichheit – in Bezug auf Einkommen, Vermögen und Chancen. Die Investitionen sinken, die Abhängigkeit vom Staat nimmt zu, die soziale Teilhabe nimmt ab. Der Verteilungskampf wird härter. Verantwortlich dafür ist primär die hohe Chancenungleichheit, die Menschen davon abhält, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Fratzscher zeigt, wie die Politik die Chance der Zuwanderungswelle nutzen kann und was sie tun muss, um die Spaltung der Gesellschaft abzuwenden. Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin und Mitglied des Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft. Als unabhängiges Institut mit mehr als 300 Mitarbeitern zählt das DIW Berlin zu den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten und Denkfabriken in Europa. Von 2001 bis 2012 war Marcel Fratzscher für die Europäische Zentralbank (EZB) tätig. Talkrunde: Mit Vertretern aus der Region werden wir der Frage nachgehen, wie sich die zunehmende Spaltung konkret in der Region darstellt, welche Folgen sie hat und wie dagegen vorgegangen werden müsste. Moderation: Dr. Ulrich Bausch Musik: Musikschule Reutlingen Kooperation: Evangelische Bildung Reutlingen, Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen, Volkshochschule Reutlingen Pb2010 Mo, 13.02.2017, 19:00 – 22:00 Matthäus-Alber-Haus 10,00 € (erm. 7,00 €), inkl. kleiner Imbiss

Die USA im Fokus

Faszination und Irritation Blue Jeans, Jazz und Blues – die Liste könnte endlos fortgesetzt werden. Wir verdanken Amerika viel. Wir sollten auch nicht vergessen, dass tausende junge GIs im Kampf gegen den Nationalsozialismus ihr Leben verloren haben und nach ’45 die amerikanischen Besatzer uns die Abkehr vom Obrigkeitsstaat ermöglicht haben. Amerika fasziniert uns mit seiner Offenheit, seiner Dynamik und seiner Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. Gleichzeitig sind die USA für uns höchst irritierend: Innenpolitisch scheint es keine Möglichkeit zu geben, den andauernden Bürgerkrieg zu beenden. In den USA gibt es mehr Schusswaffen als Einwohner. Die Folge: Jedes Jahr sterben über 30.000 Menschen durch Schusswaffengebrauch. Zum Vergleich: Im Vietnamkrieg verloren jährlich knapp 6000 GIs ihr Leben. Der Irakkrieg war ein fürchterlicher Fehler, der wesentlich zur Radikalisierung in der islamischen Welt beigetragen hat, der den IS hervorgebracht hat und in letzter Konsequenz auch die Flüchtlingskrise. Wie geht es nun weiter? Niemand glaubte daran, dass es einen Brexit geben könnte. Und plötzlich – entgegen allen Umfragen – gab es eine Mehrheit dafür. Niemand glaubt, dass Donald Trump Chancen hat. Was aber, wenn es ihm gelingt, die große Masse der Nichtwähler zu mobilisieren? Amerika vor der Wahl. Selten war es so spannend: Zum ersten Mal könnte eine Frau ins Weiße Haus als Präsidentin einziehen oder

ein dubioser Immobilienmakler, der sich über Menschenrechte lustig macht, Belgien für eine Stadt hält und Amerika spaltet wie keiner vor ihm. Wie ist es möglich, dass eine Figur wie Donald Trump, der sich für Folter ausspricht, „Waterboarding“ für „peanuts“ hält – also für harmlos – und der Muslime unter Generalverdacht stellt, es überhaupt geschafft hat, Kandidat der Republikaner, der „Grand Old Party“, zu werden? Der Tübinger Amerikanist Dr. Thomas Gijswijt wird uns mit dem komplexen amerikanischen Wahlsystem vertraut machen. Dr. Tobias Endler wird versuchen, die Amtszeit von Barak Obama zu bilanzieren. Was hat er erreicht und warum konnte er nicht allen Erwartungen gerecht werden? Wo steht Amerika heute und was bedeutet das für Deutschland? Dem Phänomen Bernie Sanders geht Dr. Thomas Greven von der FU Berlin nach. Sanders war und ist mit seiner Kapitalismuskritik an der West- und Ostküste sehr populär. Wie radikal sind seine Ideen wirklich und was wird nach der Wahl von der Sanders-Begeisterung übrig bleiben? Schließlich werden wir mit den Amerikakennern Andreas Zumach und Andrew Denison über die möglichen Folgen der Präsidentschaftswahl sprechen. Co-Moderatorin an diesem Abend ist die Direktorin des Deutsch-Amerikanischen Instituts Tübingen, Dr. Ute Bechdolf. Ihr Dr. Ulrich Bausch Geschäftsführer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Programm 2016|2017 Kurse speziell für …

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Schüler/-innen, Jugendliche

Kinder Baby-Reigen Ro1111Rom – Ro1115Rom 123 Der Vorschulfuchs Ro1203Det, Ro1204Det 106 Ab in den Herbstwald! Ro1209Det 106 Entdeckungsreise in den Winterwald Ro1210Det 106 Der Grüffelo Th1000Rom 124 Drachenfeuer Th1001Rom 124 Weihnachtliche Filzkunst Tg1004Det 106 … und natürlich alle Kurse der Jugendkunstschule 39 – 42 Leckere Gerichte Er1009 47 Springerle – Backlust Er1100Eni 110 Ziehstrudel Er1103Eni 110 Maultaschen selber machen Er9000Eni 110 Kinderkochstudio Er9001Det 108 Kässpätzle Er9001Eni 110 Kochabenteuer Er9004Eni 110 Selbstverteidigung Ep9000Wan 134 Yoga für Kinder Ep9002Det 108 Erlebnisort Turnhalle Gy8002Wan 133 Das kann ich schon alleine! Gy8004Rom – Gy8006Rom 126 Gy8006Wan – Gy8008Wan 133 Kids in Bewegung Gy8030Wan 133 Bewegung im Wasser Gy9003StJ, Gy9004StJ 131 Schwimmen … in Ohmenhausen 120 … in St. Johann 131 … in Wannweil 134 Eislaufkurs für Kinder Hb0401Rom – Hb0422Rom 126 Have fun in English! En6206 90 Spiel & Spaß auf Englisch En6106 90

Mappen- und Studienvorbereitung 37 Infotermine Bi0106, Bi0107 36 Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung 36 Aufbaustudium Malerei Bi0030 37 Gestaltungslehre I: Grundlehre Form Bi0050 37 Modellbau und plastisches Gestalten Bi0055 38 Raumgestaltung/ Innenarchitektur Bi0092 41 Atelier am Nachmittag Bi1044 30 Airbrush Bi2721 – Bi2724 38 CD-Cover Design Mu2017 38 Adobe-Grundlagenseminare Mu2410, Mu2411 42 Kurse der Jugendkunstschule 39 – 42 Abi-Vorbereitung Wirtschaft 77 Mathematik für Abitur 77 Computerschreiben Bs0412Gom, Bs0413Gom 117 10-Finger-Tastschreiben am PC Bs1514 76 GFS mit PowerPoint Bs1601 76 Vorbereitung auf die EUROKOM-Prüfung En6456, En6457 90 Vorbereitung auf die Mittlere Reife in Englisch En6458, En6459 90 Vorbereitung auf das Abitur in Englisch En6556, En6557 90

Ältere Aquarell – individuell! Bi2203, Bi2204, Bi2205 Wie war das damals? Bi3010 Mittwochstreffs Yoga auf dem Stuhl Ep6304 Yoga light Ep6308 Ep6401Gom Yoga für Ältere Ep6324, Ep6325 Qigong für Einsteiger Ep7000Gom, Ep7001Gom

31 32 113 55 55 115 55 115

Qigong für Ältere Ep7135, Ep7136 56 Ep7022Bet, Ep7023Bet 103 Fit in der zweiten Lebenshälfte Gy1203Mit, Gy1204Mit 119 Fit mit Gymnastik – 50 plus Gy1300Gom 116 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1311 – Gy1319 57 Gy1301Bet 104 Gesund und fit Gy1301Rom, Gy1302Rom 125 60 Plus – aber fit Gy1304Bet 104 Fit ab 60 Gy1300Wan 133 Dance Fitness 60 Plus Gy1701 57 Rückenfitness Gy3006Eni 111 Rückenfit Gy3024, Gy3025 59 70 plus: Bewegen … Gy3032Gom 116 Sanfte Bewegung Gy3102 59 Knie und Hüfte Gy3115 59 Hüfte – gesund und fit Gy3116 59 Knie-fit Gy3118, Gy3119 59 Einführung Windows Dv1423 79 Android Smartphone Dv4207Eni 111 Einführung Internet Dv4408 83 Englisch 89 Französisch 92 Italienisch 94 Spanisch 95

Yoga Ep6031 54 Luna Yoga® Ep6509, Ep6510 55 Yoga für Schwangere Ep6601 55 Aikido im Alltag Ep8032 Ep8033 Ep8034 55 Gymnastik für den ganzen Körper Gy1101Bet, Gy1103Bet 103 Bodyfitness für Frauen Gy1101Det 109 MamaWorkout® mit Babybauch Gy1402, Gy1403 57 MamaWorkout® mit Baby Gy1424 – Gy1427 57 Gymnastik rund um den Rücken Gy3003Ohm 120 Dynamisches Faszientraining Gy5012 60 Zumba® Gold Gy5328 – Gy5339 61 Zumba® Fitness Gy5341 – Gy5345 61 Aquafitness Gy9206Ohm, Gy9207Ohm 121 Aqua-Power Gy9209Ohm 121 Aqua-Fitness für Übergewichtige Gy9210Ohm 121 MTB-Fahrtechnik Hb3006 – Hb3010 63 Frauenwirtschaftstag 2016 Fb3013 66

Männer

Frauen Make-up für Frauen ab 50 Ro4104Bet Lernen lernen Ro4105Bet Geheimnis kluger Entscheidungen Ro6303 „Ich will mich nicht immer so aufregen!“ Ro6306 Literaturtreff für Frauen Lt3005Rom Groß – Wild – Bunt Bi2504 – Bi2510 Silberschmieden für Frauen Wk5101Goe Wechseljahre Gs1004Son Gs1002StJ Orientalischer Tanz Bg5002Bet, Bg5009Bet Tanzen mit Isis-Wings Bg5003Bet Kreistänze, Reigentänze, Frauentänze … Bg6002Eni

19 19 21 21 123 31 112 127 130 102 102 111

Männer – ran an den Herd! Er5302Det 108 Männerkochkurs Er1002StJ 130 Mit Qigong in den Feierabend Ep7134 56 Yoga als Stressausgleich Ep6415, Ep6419, Ep6417 55 Fitness für Männer Gy1204 57 Männerfitness Gy1200Gom 116 Wirbelsäulengymnastik Gy3000Gom 116 Rückenfit für Männer Gy3007StJ 130

Besonders für Menschen mit Assistenzbedarf Mal- und Zeichenwerkstatt Bi1070 Capoeira Bg6603 Lesen und Schreiben in leichter Sprache Dd5514

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

30 51 99


Programm 2016|2017 Herbst | Winter

Mensch, Gesellschaft, Politik 9 Politik und Gesellschaft 10 Geschichte 12 Heimat- und Länderkunde 12 Religion 13 Philosophie 15 Studienreisen, -fahrten 18 Ratgeber: 18 Kinder und Jugendliche 18 Übergang Schule – Beruf 18 Familie / Partnerschaft 19 Praktisches für den Alltag 19 Tipps zu Recht und Wirtschaft 21 Mitten im Leben 21 Ehrenamt 21 60 Plus

Design+KunstAkademie Reutlingen 36 37 38 38

Orientierung Grundlagen Workshops Carte blanche

27 27

29 29 32 34 35

Literatur Theater Musik Opernfahrten Ballettfahrten Kunst- und Kulturgeschichte Nachmittagsakademien Kunst- und Kulturgeschichte Ausstellungen Zeichnen, Malen, Drucken Fotografie, Film, Radio Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Nähen, Schneidern, Textiles

Schule, Beruf, Karriere 67 68 69 69 69 70 71 72 74 76 76 77

Jugendkunstschule Reutlingen Nix wie hin! 40 Zeichen, Malen, Werkeln 42 Multimedia und mehr 42 Zirkus, Tanz, Theater

78 78 79 79 79 81 83 84 84

Kunst, Kultur, Kreativität 23 24 25 26

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Büromanagement Rechnungswesen Personalwesen Computerschreiben, Sekretariat Außenhandel vhs-Lernnetz Kompetenz und Karriere Bildungszeit 2016/2017 Abschlussbezogene Lehrgänge Sprachen für den Beruf Prüfungs- und Studienvorbereitung Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse EDV, Internet, Multimedia, Design Europäischer Computerführerschein DV-Fachkurse Grundlagen Office-Anwendungen Systeme, Netzwerke, Programmierung Internet DigiCAM, Video Grafik-Design, DTP

Gesundheit, Outdoor, Umwelt 44 45 47 50 53 54 56 60 61 64

Gesundheitsfragen Gesundheitsvorträge Essen und Trinken Tanz, Bewegung Entspannung, Körpererfahrung Yoga Taiji und Qigong Gymnastik, Bewegung Outdoor, Freizeitaktivitäten Natur und Umwelt

Sprachen von Arabisch bis Ungarisch 86 91 92 94 96 97 98

Englisch Französisch Italienisch Spanisch Sonstige Sprachen Gebärdensprache Deutsch als Fremdsprache 99 Deutsch für Deutsche

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

vhsrt vor Ort von Betzingen bis Wannweil 100 105 110 112 113 117 118 119 121 123 123 127 128 132

Betzingen Dettingen Eningen Gönningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Orschel-Hagen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Sonstiges 135 137 137 138

Stichwortverzeichnis Impressum Anmeldekarte Geschäftsbedingungen

Besondere Einrichtungen 77 Abendhauptschule 77 Abendgymnasium 77 Berufsfachschule für Ergotherapie 138 Business & Managment Institut 138 Musikschule 138 Reutlinger Gesundheits Akademie 77 ZeitenspiegelReportageschule


vhsrt Volkshochschule Reutlingen

6 Sa So

1 2 8 9 15 16 22 23 29 30

5 6 12 13 19 20 26 27

3 4 10 11 17 18 24 25 31 1 7 8 14 15 21 22 28 29

Anmeldung Persönliche Anmeldung: · im Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Öffnungszeiten Anmeldesekretariat Mo – Do 08:30 – 12:30, 14:00 – 18:45 Fr 08:30 – 12:30, 14:00 – 16:30 Sa 08:30 – 12:00 Während der Schulferien Mo – Do 08:30 – 12:30, 14:00 – 16:30 Fr 08:30 – 12:30, 14:00 – 15:30 Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat · in den Zweig und Außenstellen Adressen → Seiten 98 – 133 Bezahlung nur mit Lastschrift Online-Anmeldung: www.vhsrt.de Bezahlung nur mit Lastschrift Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Bezahlung nur mit Lastschrift Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 137 per Fax 07121 336-222 per E-Mail anmeldung@vhsrt.de Bezahlung nur mit Lastschrift Geschäftsbedingungen: → Seite 137

Ermäßigungen: 1. Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 Prozent. Nur bei Vorlage der entsprechenden Nachweise und nur bei der Anmeldung! 2. Teilnehmer mit dem Reutlinger Gutscheinheft, das auf dem Rathaus oder den Bezirksämtern erhältlich ist. 3. Geschwisterermäßigung bei Kinderkursen: ab dem 2. Kind 25 Prozent wenn der gleiche Kurs belegt wird. 4. Die Regelungen gelten nicht für Kurse, die durch die Arbeitsagentur gefördert werden, nicht für Studienreisen und -fahrten und nicht für langfristige Lehrgänge. 5. Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75 %! Fragen Sie uns!

Qualipass:

Unterrichtsgebäude 1 Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6 2 Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5 3 Gartentorschule Gartenstraße 20 4 Spitalhof Gebäude 38 Metzgerstraße 38 5 Spitalhof Fachwerkgebäude Metzgerstraße 40 6 vhsrt-Atelier Gustav-Werner-Straße 25 7 Eichendorff-Realschule Frauenstraße 16 8 Johannes-Kepler-Gymnasium Jahnstraße 2 (Neubau) 9 Eduard-Spranger-Schule Peter-Rosegger-Straße 3 10 Trainingszentrum Sprache • Schule • Beruf Karlstraße 9 11 Sternwarte Karlstraße 40 12 Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12

Q-Pass

Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahrung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

4 5 11 12

Feiertage: 03.10.16 Tag der deutschen Einheit 01.11.16 Allerheiligen 25.12.16 1. Weihnachtstag 26.12.16 2. Weihnachtstag 01.01.17 Neujahr 06.01.17 Heilige Drei Könige

Bildung mit Qualität!

Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Lageplan der Unterrichtsgebäude in Reutlingen H ↖S 11 12 10 B3 H 8 Bi B2 sm e ß ar rt a Ka ck lr s ise str rs aß Ka tra e ße e aß r t s rd ha r e 3 Eb

lb

er str aß e

Lageplan Betzingen Wa nnw eile

Au

r St

r.

12

ie

Au

RT→ H Heppstr.

Im Wasen Steinach str. H rf RT→ Im Do H

S tr.

In de r

H

Le

de

rst ra P

ße

Burgstraße

Jetten b u ←TÜ

rg

tr -S l er

.

bur gstr .

Alte

9

str .

tr. hns nba

H

tte n

e aß str Alb

8

Rathaus P 1 2

lo

Beschäftigte haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes freistellen zu lassen. Kurse mit dieser Kennzeichnung erfüllen die Voraussetzungen dafür. BzG BW = BildungszeitGesetz Baden Württemberg kompatibler Kurs

Eise

Kon rad P -Adena uer-Str. 7

ße

H

ar

Pl an

4 H 5 P Marktplatz H

tra ns

←TÜ

rte

B 28

Ga

H

ern v-W a t s Gu 6

r. rst ge . str etz lm lhe Wi

M

r.

St er-

Sc hu Kr äm lst ra er ße st ra ße

HB

F

Ch

BzG BW = Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg → S. 70

er

Semesterübersicht KW Mo Di Mi Do Fr 2016 September 39 26 27 28 29 30 Oktober 39 40 3 4 5 6 7 41 10 11 12 13 14 42 17 18 19 20 21 43 24 25 26 27 28 44 31 November 44 1 2 3 4 45 7 8 9 10 11 46 14 15 16 17 18 47 21 22 23 24 25 48 28 29 30 Dezember 48 1 2 49 5 6 7 8 9 50 12 13 14 15 16 51 19 20 21 22 23 52 26 27 28 29 30 2017 Januar 52 1 2 3 4 5 6 2 9 10 11 12 13 3 16 17 18 19 20 4 23 24 25 26 27 5 30 31 Februar 5 1 2 3 6 6 7 8 9 10 = Ferien 0 = Feiertage

H

B 312

m J.-Kem

Olg ast

r.

vhsrt Kontakt Telefonnummer 07121 336 -… Geschäftsführung Dr. Ulrich Bausch -114 Iris Dimitrakis-Hipp (Sekretariat) -121 Simone Legnaro (Sekretariat) -119 Mensch, Gesellschaft, Politik Kunst, Kultur, Kreativität Jugendkunstschule Thomas Becker (Leiter) -253 Sabine Hoffmann-Fratzke (Sekr.) -139 Nina Lucas (Sekretariat) -137 Stephanie Schenk-Dietsch (Sekr.) -153 Gesundheit, Outdoor, Umwelt Petra Starke (Gesundheit) -170 Jessica Besch, Birgit Ortner (Sekretariat) -173 Schule, Beruf, Karriere Achim Kühne-Henrichs (Leiter) -160 Jörg Höß (EDV-Technik) -166 Dietmar Leibssle (EDV-Kurse) -164 Veronica Müller -167 Manuela Kimmerle (Sekretariat) -161 Moritz Weickmann (Sekretariat) -162 Susanne Bieber, Marion Deyhimi, Manuela Votteler (Kinderbetreuung) Kontaktstelle Frau und Beruf Gesine Hungerland (Leiterin) -129 Evelyn Koch, Britta Saile (Beratung) -130 Stefanie Ruf (Kursbegleitung) -193 N. N. (Sekretariat) -165 Sprachen Susanne Fuchs (Leiterin) -135 Lilia Dreier (Deutsch) -131 Dr. Lars-Georg Wigger (Englisch) -136 Sylvia Klein, Simone Legnaro, Angelika Schönle (Sekretariat) -134 Verwaltung Markus Schmid-Appelrath (Verwaltungsleiter) -115 Stefan Junger (PR) -147 Michaela Becker, Carmen Schenzle, Angelika Schröder, Gabriella Schwaner, Judith Sterbling (Anmeldung) -100 Jessica Besch (Buchhaltung) -168 Karin Maier (Buchhaltung) -104 Christina Ziegler (Buchhaltung) -103 Angelika Schönle (Bibliothek) -148 Sascha Pernat (Duales Studium) -158 Alain Liebel, Moritz Weickmann (Bürotechnik) -102 Manfred Besch, Uwe Junge, Frank Pernat (Haustechnik) -107 Fatma Karasu, Annette Müller, Renate Hacker, Gabriella Schwaner, Tünde Tóth, Elina Vollmer, Sonja Weller, Victoria Wilhelm (Hausreinigung) Florian Kudirka, Kimberly Miling, Lisa Weber (GBJ) -117 Musikschule Karin Hurle (Päd. Leitung) -145 Frank Hüther (Stellv. Leiter) -146 Andrea Schmid (Sekretariat) -144 Reutlinger Gesundheits Akademie Brigitte Albrecht (Leitung) -150 Sabine Schäfer (Sekretariat) -250 Abendgymnasium Reutlingen Stephan Huonker (Leitung) -201 Andrea Schmid (Sekretariat) -122 Weitere Einrichtungen → Seite 138

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Themenschwerpunkt Die USA im Fokus

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Nell Zink: Der Mauerläufer

Werkstatt Wissenschaft

The winner takes it all? Die U. S.-Präsidentschaftswahl im Fokus der Politikwissenschaft Amerika wählt – die mächtigste Person → Seite 9 der Welt Podiumsdiskussion mit Andreas Zumach und Andrew Denison Ist unsere Sichtweise auf den transatlantischen Partner realistisch? Unterschätzen die Europäer die Unzufriedenheit der Amerikaner nach Obama? Andreas Zumach, deutscher Journalist und Experte für Sicherheitspolitik, und Dr. Andrew Denison, Direktor des Transatlantic Networks, stellen sich diesen und vielen weiteren Fragen. In Zusammenarbeit mit dem d.a.i. Tübingen und der Landeszentrale für politische Bildung

Diese Reihe ist eine Kooperation von vhsrt und Stadtbibliothek Reutlingen in Verbindung mit der Evangelischen Bildung Reutlingen und dem d.a.i. Tübingen Haus der Volkshochschule, Saal jeweils 8,00 € (erm. 5,00 €)

Was ist los, Amerika? Pb7001 Mi, 05.10.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (erm. 5,00 €) Moderation: Dr. Ulrich Bausch, Dr. Ute Bechdolf

Die USA vom II. Weltkrieg bis zur Ära Obama Nach dem II. Weltkrieg waren die Vereinigten Staaten von Amerika endgültig zu einer politischen „Supermacht“ aufgestiegen. Sie und die Sowjetunion behaupteten sich in den nächsten Jahrzehnten im sogenannten „Kalten Krieg“ als Leitfiguren in ihren jeweiligen Bündnissen. Die USA selbst erlebten vor allem in den 1960er Jahren soziale Umbrüche, die dazu führten, dass nun endlich auch der afroamerikanische Bevölkerungsanteil seine bereits nach dem Bürgerkrieg (1861 – 1865) festgeschriebenen Rechte in der US-amerikanischen Gesellschaft durchsetzen konnte. Mit dem Ende des „Kalten Kriegs“ (1989) begann eine neue geschichtliche Epoche, in der die USA versuchen, ein Monopol als weltweit einzig verbliebene Supermacht über alle anderen Staaten zu etablieren. Ge3250 NAs Di, 11.10., 18.10., 25.10., 15.11., 20.12.2016, 14:00 – 16:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 62,50 €, ab 9 Teiln., 15 U’Std. Matthias Hofmann

Die Präsidentschaftswahlen im Endspurt Wie funktioniert überhaupt das amerikanische Wahlsystem? Schon jetzt ist klar: Die USPräsidentschaftswahlen von 2016 werden in die Geschichtsbücher eingehen. Mit Hillary Clinton hat es die erste Frau geschafft, für die Demokraten ins Rennen zu gehen, während Donald Trump mit seinen unerwarteten Erfolgen die Republikaner zutiefst gespalten hat. Höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme in der entscheidenden Endphase des Wahlkampfes mit dem Amerika-Experten Dr. Thomas Gijswijt. Dr. Thomas Gijswijt arbeitet seit 2012 als Historiker und Amerikanist an der Universität Tübingen. Er war 2001 – 2002 als Fulbright-Scholar an der Columbia University in New York City tätig und promovierte an der Universität Heidelberg. Rechtzeitig zur Inauguration des neuen Präsidenten wird er Anfang 2017 eine Lehrtätigkeit an der University of Maryland in Washington D. C. aufnehmen. Pb7003 Mi, 28.09.2016, 19:30 Dr. Thomas Gijswijt Moderation: Dr. Ulrich Bausch

Online-Anmeldung · sofort buchen unter vhsrt.de · nur mit Einzugsermächtigung

State of the Union Eine Bilanz der Ära Obama und die Wahlen 2016 Die letzte Amtszeit von Präsident Barack Obama neigt sich dem Ende zu, der Kampf um seine Nachfolge steht kurz vor der Entscheidung. Wo stehen die USA am Ende der acht Jahre unter Barack Obama? Welche Auswirkungen hatten der wirtschaftliche Wandel und die fortschreitende Erosion der Mittelschicht? Konnte Obama seine sozialpolitischen Ziele und seine innenund außenpolitischen Vorhaben verwirklichen? Und was erwartet Amerika zukünftig von Deutschland? Endler zieht Bilanz und zeigt dabei auf, welche inneramerikanischen Faktoren die globale Macht und Autorität der USA unterstützen. Sein Fokus liegt hierbei auf der enorm polarisierten politischen Landschaft, wie sie im Präsidentschaftswahlkampf 2016 in aller Schärfe deutlich wird. Dr. Tobias Endler ist Spezialist für die amerikanische Außenpolitik und die transatlantischen Beziehungen und arbeitet am Heidelberg Center for American Studies der Universität Heidelberg. Pb7004 Mo, 10.10.2016, 19:30 Dr. Tobias Endler Moderation: Dr. Ulrich Bausch

Bernie Sanders, der „Sozialist“: Was bleibt nach der Wahl? Der Rückstand bei den Delegierten schien uneinholbar, die Nominierung von Hillary Clinton als Präsidentschaftskandidatin der Demokraten unumgänglich. Trotzdem führte Bernie Sanders seinen Wahlkampf zunächst weiter: für die Sache, nicht die Karriere. Seine Ideen eines „demokratische Sozialismus“ weckten plötzlich die Lust an politischen Diskussionen in den USA. Doch wie radikal sind Sanders Ideen? Was wird nach dem Wahlkampf bleiben? Der Politologe Dr. Thomas Greven (FU Berlin, John F. Kennedy Institut, Abt. Politik) wird diesen Fragen auf den Grund gehen. Er arbeitete 1995/96 als Congressional Fellow im Büro von Bernie Sanders und verfügt somit über einzigartiges Expertenwissen. Pb7005 Mi, 26.10.2016, 19:30 Priv.-Doz. Dr. Thomas Greven Moderation: Dr. Ulrich Bausch

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 24 Der neue Stern am amerikanischen Autorenhimmel liest in Reutlingen Ein hinreißender Roman über Ehe, Liebe, Treue … Bis hoch hinauf zur New York Times der Roman als „Debüt des Jahres“ in den USA gefeiert. Lt3011 Mi, 21.09.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (erm. 5,00 €) → Seite 23 Mark Twain Lt2750 Do, ab 10.11.2016, 15:00 – 17:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 62,50 €, ab 9 Teiln., 15 U’Std. Anja Koppatz

Tennessee Williams → S. 23 Lt2760 Do, ab 29.09.2016, 15:00 – 17:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 62,50 €, ab 9 Teiln., 15 U’Std. Anja Koppatz Frank Lloyd Wright

→ S. 28 Der amerikanische Architekt im Spannungsfeld von Tradition und Moderne Kg2660 Fr, 13.01.2017, 16:30 – 18:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, ab 8 Teiln., 3 U’Std. Dagmar Waizenegger

Edward Hopper

→ Seite 28 Der Chronist amerikanischer Beklemmungen Kg2750 Fr, 20.01.2017, 16:30 – 18:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, ab 8 Teiln., 3 U’Std. Dagmar Waizenegger

Die amerikanische → Seite 28 Pop Art Kunst und Alltag zwischen Monroe und Spiegelei Kg2760 Fr, 27.01.2017, 16:30 – 18:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, ab 8 Teiln., 3 U’Std. Dagmar Waizenegger

SandwichWorkshop

→ Seite 111 Sandwiches auf Amerikanisch En0106Eni Sa, 08.10.2016, 12:00 – 14:15 Eningen, Achalmschule, Küche 22,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Lucas Ogden

Barre Concept®

→ Seite 61 Das Workout an der Ballettstange Yogastudio Love & be loved 76,70 € (inkl. Miete), ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Sibel Adekunle Gy5801 Di, ab 11.10.2016, 10:15 – 11:15, 8 x Gy5802 Do, ab 13.10.2016, 20:15 – 21:15, 8 x


Mensch, Gesellschaft, Politik Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Mensch Gesellschaft Politik 9 Politik und Gesellschaft 10 Geschichte 12 Heimat- und Länderkunde 12 Religion 13 Philosophie 15 Studienreisen, -fahrten 18 Ratgeber 18 Kinder und Jugendliche 18 Übergang Schule – Beruf 18 Familie / Partnerschaft 19 Praktisches für den Alltag 19 Tipps zu Recht und Wirtschaft 21 Mitten im Leben 21 Ehrenamt 21 60 Plus

Bildung für alle: Zwischen Aktualität und Geschichte

Dem Menschsein auf der Spur Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Konflikte des Nahen Ostens: Sie töten, schlagen in die Flucht, zerstören Lebensperspektiven und Hoffnungen. In mehreren Veranstaltungen versucht die vhsrt, zum Verständnis der aktuellen Situation beizutragen. Prominente Referentinnen und Referenten wie die Publizistin und Friedensaktivisten Judith Bernstein oder der Reporter Wolfgang Bauer z. B. tragen mit ihren Erfahrungen und Analysen dazu bei. Besondere Menschen Nicht nur im Themenschwerpunkt „Die USA im Fokus“ werden bedeutende Persönlichkeiten in den Blick genommen. Neben „Großen“ der Geschichte wie Ramses, Dareios oder Alexander, Caesar, Augustus, Velázquez oder Luther geht es auch … um die Schwaben! Religiöse Menschen Religionen sind historisch gebunden, damit sind auch die Menschen heute von der Historizität ihrer Religion geprägt. Wir blicken auf die Glaubensrichtungen im Judentum, auf die Geschichte der ersten Jahrhunderte des Islam und im Vorfeld des Reformationsjubiläums auf die Geschichte von Christentum und Kirche seit dem Hohen Mittelalter.

„Interkulturelle“ Menschen Dass Interkulturalität nicht neu ist, zeigen Blicke in die Geschichte. Dass sie bewusst gelebt und gestaltet werden muss, ist eine Notwendigkeit des Hier und Jetzt. Selbstverständlich ist die vhsrt deshalb wieder an der „Interkulturellen Woche“ beteiligt, deren Gesamtprogramm wir auf Seite 14 in Übersicht vorstellen. Kategorisierte Menschen Der Alltag packt uns in Schubladen, in Kategorien mit besonderen Anforderungen: Frau, Patientin, Bauherr, Steuerzahlerin, Ehegatte, Ruheständler, Patchworkfamilie, Ehrenamtliche … Zahlreiche praktische Tipps dazu bietet der Programmbereich „Ratgeber und Orientierung.“ Des Menschen Kern? Die Seele: Wir thematisieren sie mit Friedrich Schiller, aber auch mit Aristoteles und dem Dogma des christlichen Mittelalter. Sind „schöne Seelen“ denkbar? Ist die „anima“ unsterblich? Aber auch Lebenspraktisches gibt’s auf der Basis psychologischer Erkenntnisse. Bildung hilft!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Politik und Gesellschaft Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Jerusalem – das Herzstück des Nahostkonflikts

Syrien, zum Lachen und Weinen

Die USA vom II. Weltkrieg bis zur Ära Obama

Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche … begleitend zur Ausstellung „Palästinensische Kinder …“ Pb4004 Mo, 26.09.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Raum 116 6,00 € (erm. 4,00 €) Judith Bernstein

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche Theaterszenen über Syrien von syrischen Flüchtlingen in Zusammenarbeit mit und vorgetragen von patchworkartists unter Leitung von Marcus Wendig, mit Musik, Gesprächen und syrischen Spezialitäten, konzipiert und organisiert von der Initiativgruppe „Flüchtlinge helfen Flüchtlingen“. Für den musikalischen Part angefragt ist das interkulturelle Musikprojekt „Folklang“ der VHS Tübingen. Parallel dazu wird vom 6. bis 29. Oktober in der vhsrt eine Fotound Audio-Ausstellung der Organisation „Adopt a revolution“ gezeigt und damit für die Unterstützung ziviler Projekte in Syrien geworben: Ergänzend zeigt die Stadtbibliothek Reutlingen vom 4. bis 15. Oktober im 1. OG in einer kleinen Ausstellung Medien zu Syrien. Veranstalter: Initiativgruppe „Flüchtlinge helfen Flüchtlingen“ in Kooperation mit vhsrt, Arbeitskreis Flüchtlinge Reutlingen, Asylpfarramt Reutlingen, Arbeiterbildung e. V. und Kulturzentrum franz.K Pb4005 Do, 06.10.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Foyer / Saal Eintritt frei, Spenden erwünscht

Nach dem II. Weltkrieg waren die Vereinigten Staaten von Amerika endgültig zu einer politischen „Supermacht“ aufgestiegen. Sie und die Sowjetunion behaupteten sich in den nächsten Jahrzehnten im sogenannten „Kalten Krieg“ als Leitfiguren in ihren jeweiligen Bündnissen. Die USA selbst erlebten vor allem in den 1960er Jahren soziale Umbrüche, die dazu führten, dass nun endlich auch der afroamerikanische Bevölkerungsanteil seine bereits nach dem Bürgerkrieg (1861 – 1865) festgeschriebenen Rechte in der US-amerikanischen Gesellschaft durchsetzen konnte. Mit dem Ende des „Kalten Kriegs“ (1989) begann eine neue geschichtliche Epoche, in der die USA versuchen, ein Monopol als weltweit einzig verbliebene Supermacht über alle anderen Staaten zu etablieren. Ge3250 NAs Di, 11.10., 18.10., 25.10., 15.11., 20.12.2016, 14:00 – 16:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 62,50 €, ab 9 Teiln., 15 U’Std. Matthias Hofmann

Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336-139 Themenblock der NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial

Palästinensische Kinder und Jugendliche zeichnen ihre Welt Kinderbilder aus den Flüchtlingslagern im Libanon machen Fluchtursachen bewusst! Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche Die Bilder der Ausstellung wurden in den letzten Jahren von Kindern und Jugendlichen in den palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon im Rahmen eines Projekts des Forum for Cultural and International Cooperation (Norwegen) gemacht. Partner vor Ort war u. a. The National Institution of Social Care and Vocational Training NISCVT. Mit dieser Organisation arbeitet auch der Verein „Flüchtlingskinder im Libanon e. V.“ seit 20 Jahren zusammen. Das norwegische Forum organisiert seit 2004 Workshops in den Flüchtlingslagern im Libanon. Ziel der Ausbildung war, Kinder und Jugendliche ihre eigenen kreativen Fähigkeiten entdecken zu lassen, mit den Arbeiten verschiedener Künstler vertraut zu werden, das eigene kulturelle Erbe kennenzulernen und sie damit zu befähigen, ihre eigene Identität ganzheitlich zu entwickeln. Die Kinder und Jugendlichen machen in den Kursen die Erfahrung, sich frei fühlen, sich ausdrücken, alle Sinne benutzen und Freude erleben zu können. Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen werden gestärkt. Da die UNRWA-Schulen im Libanon keinerlei kreative Inhalte anbieten können, ist die Vermittlung künstlerischer Fähigkeiten dort besonders wichtig. Mit der Ausstellung geben wir diesen Kindern die Möglichkeit, uns über ihre Welt, ihren Alltag, ihre Erfahrungen und Ängste, aber auch über ihre Hoffnungen und Träume zu berichten. Sie leiden in besonderer Weise unter den unerträglichen Bedingungen von Armut, Diskriminierung, Perspektivlosigkeit und Gewalt. Wir sind damit aufgefordert, uns mit konkreten Fluchtursachen auseinanderzusetzen. Die Bereitschaft, uns auf die Situation dieser Menschen tatsächlich einzulassen, ist der erste Schritt zu einer gerechteren und friedlicheren Welt. Veranstalter: Flüchtlingskinder im Libanon e. V. und vhsrt 23.09. bis 29.10.2016 Eröffnung: Fr, 23.09.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, 1. OG Eintritt frei

9

Mut zum Aufbruch Ein plastisches Schülerprojekt … des Grundkurses BK K1 Dt 2016 des Johannes-Kepler-Gymnasiums Reutlingen. Ausgangspunkt für das Projekt unter der Leitung von Toni Deitmar war die Auseinandersetzung mit Gormleys „Horizon Field Vorarlberg“, Grundidee der Gruppe von lebensgroßen Figuren war die Wandlung des menschlichen Körpers auf der Flucht. 23.09. bis 29.10.2016 Haus der Volkshochschule Eintritt frei

„Über das Meer“ Mit Syrern auf der Flucht nach Europa Eine doppelte humanitäre Katastrophe: Der syrische Bürgerkrieg fordert nach wie vor zahllose Menschenleben, Millionen Syrer sind auf der Flucht. Einige wagen von Ägypten die Überfahrt nach Europa. Dabei sterben jedes Jahr Hunderte Menschen, das Mittelmeer ist so die gefährlichste Seegrenze der Welt. Zeit-Reporter Wolfgang Bauer hat syrische Flüchtlinge begleitet. Er schildert die Schicksale hinter den abstrakten Zahlen. Pb1000StJ Vortrag Di, 18.10.2016, 19:30 – 21:00 St. Johann, Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Wolfgang Bauer

Menschen und Themen: Wolfgang Bauer Zeitgespräch zu Gesellschaft, Kultur und Religion im Rahmen der Interkulturellen Woche Der Reutlinger Journalist Wolfgang Bauer ist bekannt für seine packenden Reportagen aus allen Krisengebieten dieser Welt. Sein neuestes Buch „Die geraubten Mädchen“ (2016) greift ein Ereignis von 2014 aus Nigeria auf: 276 Schülerinnen wurden bei einem Überfall der Terrororganisation Boko Haram entführt. Erzählungen von Frauen, denen die Flucht gelungen war, bieten exklusive Einblicke in das Innenleben der Organisation und zeichnen ein detailliertes Bild ihres Schreckensregimes. Gesprächspartner: Bernhard Bosold und Ulla Heinemann Veranstalter: KEB-Bildungswerk, Stadt Reutlingen, Kreissparkasse Mi, 05.10.2016, 20:00 Spitalhofsaal, Marktplatz 8,00 € (erm. 5,00 €), VVK im KEB-Bildungswerk

Werkstatt Wissenschaft

The winner takes it all? Die U. S.-Präsidentschaftswahl im Fokus der Politikwissenschaft → Seite 7 Amerika wählt – die mächtigste Person der Welt

Haus der Volkshochschule, Saal jeweils 8,00 € (erm. 5,00 €)

Podiumsdiskussion mit Andreas Zumach und Andrew Denison Bald ist es wieder so weit: Amerika wählt – den mächtigsten Mann oder die mächtigste Frau der Welt? Alle Augen sind auf den amerikanischen Wahlkampf gerichtet. Diesmal geht es nicht um die Wahl zwischen Hautfarbe und Herkunft. Es geht nicht um wirtschaftliche und politische Krisen. Dieses Jahr geht es um mehr: Als republikanischer Kandidat polarisiert Donald Trump wie kein anderer jemals zuvor. Hillary Clinton dagegen könnte als erste Präsidentin ins Weiße Haus einziehen. Ist unsere Sichtweise auf den transatlantischen Partner realistisch? Unterschätzen die Europäer die Unzufriedenheit der Amerikaner nach Obama? Andreas Zumach, deutscher Journalist und Experte für Sicherheitspolitik, und Dr. Andrew Denison, Direktor des Transatlantic Networks, stellen sich diesen und vielen weiteren Fragen. In Zusammenarbeit mit dem d.a.i. Tübingen Musikalische Umrahmung durch die Musikschule Reutlingen Pb7001 Mi, 05.10.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (erm. 5,00 €) Moderation: Dr. Ulrich Bausch, Dr. Ute Bechdolf

Die Präsidentschaftswahlen im Endspurt Dr. Thomas Gijswijt, seit 2012 als Historiker und Amerikanist an der Universität Tübingen, war 2001/02 als Fulbright-Scholar an der Columbia University (New York City). 2017 wird er rechtzeitig zur Inauguration des neuen Präsidenten eine Lehrtätigkeit an der University of Maryland (Washington D. C.) aufnehmen. Pb7003 Mi, 28.09.2016, 19:30 Dr. Thomas Gijswijt

26. Interkulturelle Woche Programmübersicht

→ Seite 14

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Was ist los, Amerika?

State of the Union Eine Bilanz der Ära Obama und die Wahlen 2016 Dr. Tobias Endler (Heidelberg Center for American Studies der Universität Heidelberg) ist Spezialist für die amerikanische Außenpolitik und die transatlantischen Beziehungen. Pb7004 Mo, 10.10.2016, 19:30 Dr. Tobias Endler

Bernie Sanders, der „Sozialist“: Was bleibt nach der Wahl? Der Politologe Dr. Thomas Greven (FU Berlin, John F. Kennedy Institut, Abt. Politik) arbeitete 1995/96 als Congressional Fellow im Büro von Bernie Sanders und verfügt somit über einzigartiges Expertenwissen. Pb7005 Mi, 26.10.2016, 19:30 Priv.-Doz. Dr. Thomas Greven


10 Politik und Gesellschaft Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Tel. 336-139 Nachmittagsakademie: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Politik und Popcorn Hintergründe und Einschätzungen … zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen Geht es Ihnen auch so? Da passiert etwas Unvorhergesehenes in der Politik, die Medien überschlagen sich mit Meldungen, aber wirkliche Informationen, Hintergründe etc. erfahren Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche. Auch die vhsrt kann zumeist erst im folgenden Semesterprogramm darauf reagieren. Deshalb bietet die vhsrt genau dafür eine Vortragsreihe zu aktuellen nationalen wie internationalen politischen Ereignissen an. Die einzelnen Themen werden kurzfristig bekanntgegeben. Außerdem stehen Kaffee und Tee bereit, zum Knabbern reichen wir süßes und salziges Popcorn. Haus der Volkshochschule, Raum 206 Jew. 5,00 €, ab 8 Teiln., 2.67 U’Std. Matthias Hofmann Pb1035 Do, 22.09.2016, 15:00 – 17:00 Pb1036 Do, 06.10.2016, 15:00 – 17:00 Pb1037 Do, 10.11.2016, 15:00 – 17:00 Pb1038 Mo, 12.12.2016, 15:00 – 17:00 Pb1039 Mo, 16.01.2017, 15:00 – 17:00 Pb1040 Mo, 06.02.2017, 15:00 – 17:00

Mensch, Gesellschaft, Politik Geschichte Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: S. Schenk-Dietsch Telefon 336-153 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial K&K Kultur und Kaffee am Nachmittag

Zeitreise durch die Geschichte Von der Frühzeit bis heute Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise durch die Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit der Geschichte des antiken Griechenlands, dem Hellenismus, und dem Römischen Reich, geht weiter übers Mittelalter und endet in der Neuzeit. Dabei können durch die Interessen der Kursteilnehmer Schwerpunkte gesetzt werden. Je Kurs 70,00 €, ab 9 Teiln., 15 U’Std. (mit Pause) Haus der Volkshochschule, Raum 206 Matthias Hofmann Teil 1: Klassische Antike und Frühchristentum Ge1000 Mo, ab 07.11.2016, 19:00 – 21:00, 5 x Teil 2: Das Mittelalter Ge1100 Mo, ab 09.01.2017, 19:00 – 21:00, 5 x Teil 3: 16. bis 18. Jahrhundert Ge1200 Mo, ab 06.03.2017, 19:00 – 21:00, 5 x Teil 4: 19. und 20. Jahrhundert Ge1400 Mo, ab 24.04.2017, 19:00 – 21:00, 5 x

Ramses der Große

14. Reutlinger Abend Verteilungskampf Die Ungleichheit steigt – was könnte dagegen getan werden? Mit Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Pb2010 → Seite 3 Mo, 13.02.2017, 19:00 – 22:00 Matthäus-Alber-Haus 10,00 € (erm. 7,00 €), inkl. kleiner Imbiss

Ramses II., „der Große“ genannt, regierte im 13. Jh. v. Chr. und war einer der bedeutendsten Herrscher des Alten Ägyptens. Während seiner Regierungszeit erreichte Ägypten eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte, wie sie nach ihm unter keinem Pharao mehr erreicht wurde. Durch sein diplomatisches Geschick gelang es Ramses, einen fast 50-jährigen Frieden mit seinen Nachbarvölkern zu erreichen. Der Vortrag dient auch zur Vorbereitung auf den Besuch der Ausstellung „Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe am Samstag 18.03.2017 (Sf2702 ). Ge1020 K&K Anmeldung erforderlich! Mo, 16.01.2017, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € Eberhard Zacher

Dareios der Große

Kaiser Augustus

(549 – 486 v. Chr.) Dareios I. gilt neben Kyros II. als der bedeutendste Großkönig des altpersischen Reiches. Zu seinen Leistungen gehört die Erneuerung der Reichsstrukturen. Seine Verwaltungsreformen werden noch lange nach dem Ende des Achämenidenreiches als vorbildhaft betrachtet. Außerdem fördert er die Künste, insbesondere die Architektur. Davon zeugen die Gründung von Persepolis und die Bautätigkeit in anderen Residenzstädten, vor allem in Susa. Ge1030 NA Di, 27.09.2016, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

… und die julisch-claudische Kaiserdynastie Die julisch-claudische Kaiserfamilie hat im Römischen Reich eine neue Herrschaftsform etabliert, die des erblichen Kaisertums. Zu dieser Dynastie gehören die Kaiser Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius und Nero. Ihre Familie bestimmte zwischen 27 v. Chr. bis 68 n. Chr. die Geschicke und die Geschichte des Römischen Reiches. Ge1061 NA Di, 14.02.2017, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Der Peloponnesiche Krieg Ein fast 30 Jahre dauernder Konflikt zwischen Athen und Sparta Dieser Krieg (431 – 404 v. Chr.) beendete das klassische Zeitalter Athens und der attischen Demokratie, die griechische Staatenwelt erschütterte er nachhaltig. Fast alle griechischen Stadtstaaten nahmen an ihm teil. Dieser Krieg war das erste Ereignis, das Gegenstand einer wissenschaftlichen historischen Darstellung wurde: Der griechische Historiker Thukydides analysierte die Ursachen und Hintergründe in einer Weise, die für die europäische Geschichtsschreibung vorbildlich wurde. Ge1050 NA Di, 22.11.2016, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Der Untergang des Römischen Reiches Die Germanen rannten ab der zweiten Hälfte des 4. Jhs. gegen die Grenzen des Römischen Reiches an. Sie wollten nicht nur plündern, sondern auf römischem Boden siedeln. In Rom konnte oder wollte man die Gefahr nicht erkennen. Inwieweit haben die Christen und die multinationale Zusammensetzung der römischen Gesellschaft das Leben im römischen Weltreich verändert? Können wir Parallelen zwischen der römischen Gesellschaft von einst und unseren heutigen Gesellschaften finden? Ge1062 NA Di, 21.02.2017, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Alexander der Große (356 – 323 v. Chr.) Viele Einzelheiten seiner Biografie wurden später legendenhaft ausgeschmückt. Durch den so genannten Alexanderzug und die Eroberung des Achamenidenreichs dehnte er sein Reich (Makedonien und mehrere griechische Poleis) bis an den indischen Subkontinent aus. Nach seinem Einmarsch in Ägypten wurde er dort als Pharao begrüßt. Ge1051 NA Di, 29.11.2016, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Gaius Julius Caesar (100 – 44 v. Chr.) Der patrizischen Familie der Julier entstammend, absolviert er die römische Ämterlaufbahn. 59 v. Chr. wird er Konsul und geht als Prokonsul in die nördlichen Provinzen, von wo aus er ganz Gallien bis zum Rhein eroberte. Im anschließenden römischen Bürgerkrieg setzt er sich gegen seinen ehemaligen Verbündeten Pompeius und dessen Anhänger durch und erringt die Alleinherrschaft. Nach seiner Ernennung zum Diktator auf Lebenszeit fällt er schließlich einem Attentat zum Opfer. Ge1060 NA Di, 13.12.2016, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

„Wien. Der Kongreß tanzt“ Die Zeitungen im 19. Jahrhundert bilden die Basis für unser heutiges Verständnis von Presse und Pressefreiheit. Wir betrachten an einem ausgewählten regionalen Beispiel ihre Berichterstattung quer durch das 19. Jahrhundert. Was und wie berichten Zeitungen über den Wiener Kongreß, die 48er Revolution und Bismarck. Hintergrund und aktueller Bezug sind dabei von großer Bedeutung. Ge1450 Mo, ab 21.11.2016, 19:30 – 21:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 38,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Anja Koppatz

Die Geschichte des Islam Eine Religion zwischen vielen Fronten Wir spannen einen Bogen von den Anfängen des Islam (622) bis zum Ende der Kreuzzüge. Wir beschäftigen uns mit den Kulturen, die im Zuge der Islamisierung zurückgedrängt wurden. Auch werden wir kurz die verschiedenen Herrscherdynastien streifen, die den Islam in jenen Jahrhunderten geprägt haben. Ge3050 NAs Di, ab 24.01.2017, 14:00 – 16:15, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 41,50 €, ab 9 Teiln., 9 U’Std. Matthias Hofmann

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Die USA vom II. Weltkrieg bis zur Ära Obama → Seite 9 Ge3250 NAs Di, 11.10., 18.10., 25.10., 15.11., 20.12.2016, 14:00 – 16:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 62,50 €, ab 9 Teiln., 15 U’Std. Matthias Hofmann

Vorträge des Geschichtsvereins in Kooperation mit der vhsrt

Die Reutlinger Stadtmauer: Schutz, Repräsentation, Ressource

Vormittagskolleg Geschichte Jew. 76,70 €, ab 5 Teiln., 16.67 U’Std. Haus der Volkshochschule, Raum 206 Matthias Hofmann

Das Haus Habsburg Teil II Von der Frühen Neuzeit bis heute Die Familie der Habsburger stammt ursprünglich aus der Schweiz. Zwischen 1273 und 1805 regierte sie fast durchgängig das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Dann folgte der Abstieg: Zunächst regierten die Habsburger nur noch als Kaiser von Österreich, bis schließlich das Ende des 1. Weltkrieges auch das endgültige Aus für die Herrschaft der Habsburger bedeutete. Neben Wien waren auch Prag, Budapest und Pressburg (Bratislava) Haupt- und Residenzstädte der Habsburger. Ge2103 Fr, 30.09., 07.10., 11.11.2016 und Mo, 17.10., 24.10.2016, 09:15 – 11:45

Das frühe Mittelalter Nach dem Niedergang des Römischen Reiches herrschte nördlich der Alpen ein ethnisches und kulturelles Chaos. Die römischen Städte entvölkerten sich. Fast die gesamte städtische Kultur verschwand. Statt ihrer lebten die Menschen meistens in dörflichen Gemeinschaften und Clan-Strukturen. Allmälich bildeten sich wieder größere Gesellschaftsstrukturen heraus. Erste Adelsgeschlechter begannen neue Herrschaften zu errichten. Bis es den Merowingern gelang, ein einheitliches Reich aufzubauen. Religiös erfuhr Mitteleuropa im 6. und 7. Jahrhundert die sog. Iro-Schottische-Mission. Die Kirche begann zeitgleich und danach Europa mittels ihrer Bischöfe eine neue Struktur aufzubauen. Ge2104 Fr, 02.12., 09.12., 16.12.2016, 27.01., 03.02.2017, 09:15 – 11:45 Geschichte in anderen Fachbereichen Religion: Geschichte des → Seite 12, 13 Christentums Literaturgeschichte

→ Seite 23

Musikgeschichte

→ Seite 25

Kunst- und Kulturgeschichte

→ Seite 27

Ehemals nicht zu übersehen, doch heute kaum beachtet: Die Reutlinger Stadtmauer war lange ein bestimmendes Merkmal der alten Stadt. Außer ihrer Schutzfunktion können ihr viele weitere Aufgaben zugewiesen werden. In einer archäologischen Masterarbeit wurden bodenkundliche, bauhistorische sowie Schrift- und Bildquellen zusammengetragen. Dabei wurde auch erörtert, wie sich der Umgang mit der einstigen städtischen Befestigung wandelte. Anhand der Aspekte „Schutz, Repräsentation, Ressource“ lassen sich Bedeutung und Funktion des Bauwerks gut beschreiben. Die Referentin studierte Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters sowie Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen und ist inzwischen Volontärin beim Landesamt für Archäologie in Dresden. An diesem Abend stellt sie ihre Tübinger Abschlussarbeit vor. Ge2020 Mi, 21.09.2016, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Linda Gaiser, M. A.

Historische Lieder aus dem deutschen Südwesten seit dem 15. Jahrhundert Lieder dokumentieren historische Situationen in besonders anschaulicher Weise. Sie können Teil von politischen Auseinandersetzungen sein oder alltags- und mentalitätsgeschichtliche Bezüge aufzeigen. Die hier präsentierten Lieder entstanden alle in südwestdeutschen Regionen und wurden weitgehend im Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg recherchiert. Der thematische Bogen reicht von einem „Raubritterlied“ des 15. Jahrhunderts über Lieder, die zu einschneidenden Ereignissen wie dem Bauernkrieg oder der Revolution von 1848 entstanden. Aber auch Lieder aus dem Alltag mit interessanten sozialgeschichtlichen Bezügen werden von einem kleinen Ensemble präsentiert. Im Mittelpunkt steht Melanie Hirsch, eine preisgekrönte Opernsängerin, die ihre Wurzeln in der Region hat. Ge2021 Fr, 14.10.2016, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Ensemble: Melanie Hirsch (Sopran), Friederike Borth (Bratsche), Markus Hirsch (Klarinette), Michael Manz (Klavier), Carolin Wandel (Cello), Roland Wolf (Gitarre) Moderation: Prof. Roland Wolf

11

700 Jahre Reicheneck

Geschichte und Gehalt der historischen Häuserzeile Oberamteistraße 28 – 34

Zur Geschichte eines württembergischen Dorfes zwischen Neckar und Erms Vor 700 Jahren erscheint Reicheneck erstmals im Licht geschichtlicher Quellen. Seither lässt sich die Entwicklung der Gemeinde im Ringen zwischen Fremdbestimmung und Selbstbehauptung nachzeichnen. Der Vortrag vermittelt einen Überblick von der Ersterwähnung Reichenecks bis zur Erhebung als eigenständige Gemeinde im Jahr 1829. Der Referent ist Leiter des Stadtarchivs Reutlingen. Ge2023 Mi, 23.11.2016, 19:30 Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle Eintritt frei Dr. Roland Deigendesch

Die Zukunft der Gebäudezeile in der Oberamteistraße 28 – 34 beschäftigte den Geschichtsverein intensiv. Es handelt sich um eines der wichtigsten kulturhistorischen Bauzeugnisse in der Reutlinger Altstadt. Die Substanz dieser hochkarätigen Bürgerhäuser reicht von der Gründungszeit der Reichsstadt Reutlingen bis ins 18. Jahrhundert. Als eines der letzten Bauensembles der Altstadt haben die Gebäude selbst Katastrophen wie den verheerenden Stadtbrand von 1726 überdauert. Der Vortrag stellt die Ergebnisse jüngster bauhistorischer Untersuchungen vor und beleuchtet die Baugeschichte in all ihren Facetten. Tilmann Marstaller ist Bauforscher und mit der Untersuchung des Gebäudeensembles betraut. In Zusammenarbeit mit dem Altstadt-Freundeskreis Reutlingen. Ge2022 Fr, 28.10.2016, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Tilmann Marstaller

Reutlingen und die Reformation … im Spiegel der Reutlinger Reformationsakten Das Reformationsjubiläum 2017 ist für Reutlingen wegen seiner besonders frühen und bemerkenswerten Reformationsgeschichte von Bedeutung. Die Berufung Matthäus Albers’ als Prediger an der Marienkirche im Jahr 1521, der sogenannte Markteid von 1524 und die Unterschrift von Bürgermeister Jos Weiß unter die „Confessio Augustana“ 1530 sind Marksteine der Entwicklung. Die schriftliche Überlieferung – darunter auch Briefe von Martin Luther, Johannes Brenz und Philipp Melanchthon an die Stadt und ihre Bürger – soll zum Jubiläumsjahr in einer Internetpräsenz der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Anhand einzelner herausragender Dokumente wird das Projekt des Stadtarchivs vorgestellt und die Reutlinger Reformationsgeschichte anschaulich gemacht. Die Referentin promovierte zum Thema Reformation und Hans Sachs am Institut für Landesgeschichte der Universität Stuttgart und ist seit 2015 Projektbearbeiterin der Internetseite „Reutlinger Reformationsakten online“. Ge2024 Di, 13.12.2016, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Uta Dehnert, M. A.

Auch hier steckt Geschichte drin! Adventsfahrt

→ Seite 15

Ellwangen und Schloss Baldern

→ Seite 15

Die Schwaben

→ Seite 15

Ramses II.

→ Seite 17

Maya

→ Seite 17

Die Ära Velázquez

→ Seite 17

Themenschwerpunkt USA Das Baltikum

Offen, lebendig, vielseitig, aktuell... Rund 308.000 Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Noten, CDs, DVD-ROMs, DVDs, Spiele und eMedien hat die Stadtbibliothek mit ihren zehn Zweigstellen im Angebot. Dazu kommen vielfältige Veranstaltungen wie Lesungen, Gespräche, Konzerte, Ausstellungen und Führungen. Kommen Sie zum Schmökern und Schwatzen, zum Hören und Sehen!

Spendhausstraße 2, 72764 Reutlingen Di - Fr 10 - 19 Uhr Sa 10 - 14 Uhr www.stadtbibliothek-reutlingen.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 7 → Seite 12


Mensch, Gesellschaft, Politik

12

Schweden für Neugierige

Heimat- und Länderkunde Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336-139 In Zusammenarbeit mit dem DAV Deutschen Alpenverein K&K Kultur und Kaffee am Nachmittag

Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb→ Seite 105 Eine fotografische Zeitreise mit kulturhistorischen Einblicken Vortrag mit Naturfotograf Günther Bayerl Hl1000Det Do, 20.10.2016, 20:00 Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 10,00 € (inkl. Zwiebelkuchen und Getränk). Kartenvorverkauf in der Gemeindebücherei (07123 7207410) ab 30.09.2016 und Abendkasse.

Der Isar-Radweg

→ Seite 65

Von der Donau ins Karwendelgebirge Nw7012 DAV Do, 20.10.2016, 20:00 6,00 € (erm. 4,00 €) Rollo Steffens

Tannheimer Berge → Seite 65 Unterwegs in einem der schönsten Hochtäler der Alpen Nw7013 DAV Di, 22.11.2016, 20:00 6,00 € (erm. 4,00 €) Claus Hock

Das Baltikum Das Baltikum ist reizvoll: Mit seinen Landschaften, den Metropolen Riga, Vilnius und Tallinn, mit Jugendstilpalästen und Stadtvierteln mit mittelalterlicher Architektur. Auf dem Land wird mit den Gutshöfen die Verbundenheit mit der deutschen Geschichte spürbar. Die Landschaften sind durchzogen von Flüssen, Seen und Mooren. Birken- und Kiefernwälder säumen die Pfade zu den Ostseestränden und in Richtung Weißrussland und Russland. Wilde Tiere wie Wölfe, Bären und Luchse sind dort heimisch. Werner Haar aus Hohenstein erzählt zu eindrucksvollen Bildern von dieser schönen Kulturlandschaft. Hl4300 Mi, 09.11.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 4,00 €)

Studienreisen/ Studienfahrten

→ Seite 15

Seit 1986 gehört Schweden zu den bevorzugten Urlaubsländern von Ingrid und Jürgen Welsch aus Walddorfhäslach. In ihrem MultimediaVortrag „Schweden für Neugierige“ berichten sie über Sehenswürdigkeiten und Kuriositäten auf einer Reise von Stockholm, dem „Venedig des Nordens“, entlang des Bottnischen Meerbusens bis hinauf zur finnischen Grenze. Viele UNESCO-Weltkulturerbestätten, eine Drachenparade in einer Kleinstadt, ein thailändischer Pavillon im schwedischen Birkenwald, die Bekanntschaft mit dem berüchtigten Stinkefisch oder die längste Seilbahn der Welt verführen zum Staunen und Schmunzeln. Hl4300Mit Fr, 14.10.2016, 19:30 Mittelstadt, Evang. Gemeindezentrum 6,00 € (erm. 4,00 €) Jürgen Welsch

Südtirol Südtirol ist ein Stück vom Paradies: Landschaftliche Schönheit, besonderes Klima, vielfältige Kultur und seine Leut’ … Zu seiner digitalen Bildershow erzählt der Hohensteiner Werner Haar von diesem sonnenverwöhnten Fleckchen Erde, das er seit seiner Jugend kennt. Er stellt in seinem Vortrag auch weniger bekannte Gebiete vor, berichtet von Erlebnissen mit außergewöhnlichen Menschen und von Bergtouren in Vinschgau und Dolomiten. Hl4001 K&K Anmeldung erforderlich! Mo, 10.10.2016, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 €

Nel regno del fuoco → Seite 93 e del vento Un viaggio alle Isole Eolie Powerpoint-Präsentation in deutscher und leichter italienischer Sprache. In Kooperation mit der DIG Reutlingen It7214 Di, 15.11.2016, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 4,00 €) Marina D’Angelo

Chile

→ Seite 105 Vom Torres del Paine Nationalpark nach Santiago de Chile Hl5000Det Do, 26.01.2017, 20:00 – 22:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 4,00 €) Robert Moser, Gudrun Pahl

Noch mehr aus nah und fern Pistoia in Reutlingen – Reutlingen in Pistoia → Seite 28 Themenschwerpunkt USA

→ Seite 7

Interkulturelle Woche → Seite 9

Religion Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: S. Schenk-Dietsch Telefon 336-153 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial

Die Geschichte des Islam Eine Religion zwischen vielen Fronten Ge3050 NAs → Seite 10 Di, ab 24.01.2017, 14:00 – 16:15, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 41,50 €, ab 9 Teiln., 9 U’Std. Matthias Hofmann 500. Reformationsjubiläum 2017: Zur Geschichte des Christentums bis zur Reformation

Glaubensrichtungen im Judentum Die verschiedenen Glaubensrichtungen und Hauptströmungen im Judentum werden in dieser Veranstaltung dargelegt. Dabei wird insbesondere auf das orthodoxe, chassidische, liberale und das Reformjudentum eingegangen und die jeweilige Entstehung und Ausprägung auf das heutige jüdische Leben und die jüdische Kultur erläutert. Rg1101 NAs Mo, 28.11.2016, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 20 Teiln., 2,67 U’Std. Joseph Rothschild

Saulus, Saulus, warum verfolgst du mich? Ein Jude kommentiert Werk und Wirken des großen Pharisäers und Heidenapostels Wie kaum eine andere neutestamentliche Gestalt ist der Heidenapostel Rabbi Paulus aus Tarsus zu einer großen Kluft zwischen Juden und Christen geworden. Ursprünglich ein tora-ergebener Pharisäer, wurde er nach seinem gewaltigen Berufungserlebnis vor den Toren der Heidenmetropole Damaskus zum leidenschaftlichen Prediger der Heidenbekehrung zum wahren Gott Israels und der gesamten Schöpfung. Folgende Fragen beschäftigen uns während des Vortrags: Hat Paulus, der vormalige Rabbi Saulus, dem pharisäischen Judentum, aus welchem er abstammt, wirklich abgeschworen, wie man ihn jahrhundertelang verzerrt dargestellt hat ? Wie dachte Paulus wirklich über die Tora und ihre Gebote? Haben sie aus seiner Sicht an Gültigkeit verloren? Ist Paulus mit seiner Christologie Jude geblieben oder hat er „das Christentum gegründet“? Im Vortrag soll aus Sicht eines jüdischen Bibelfachmanns anhand einer kritischen Untersuchung der paulinischen Briefe sowie der Apostelgeschichte unter Heranziehung hebräischer Originaltexte ein neues, authentisches Bild des Rabbi Paulus von Tarsus kreiert werden. Sie sind herzlich zu einem Abend der interreligiösen Begegnung mit einem passionierten und professionellen Prediger und Gelehrten eingeladen. Mo, 21.11.2016, 19:00 Gemeindezentrum Hohbuch, Pestalozzistraße 50 8,00 € Dr. Yuval Lapide, Religionswissenschaftler Anmeldung: Haus der Familie (Tel. 07121 9296-11)

Je Kurs 15,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. 13,80 € bei mehr als zwei Modulen Haus der Volkshochschule, Raum 206 Matthias Hofmann

Der Investiturstreit Er war der Höhepunkt eines zwischen geistlicher und weltlicher Macht schon lange schwelenden Streits um das Recht zur Amtseinsetzung (Investitur) von Geistlichen: Gemeint ist die Zeit zwischen dem Wormser Hoftag von 1076, dem daraus resultierenden Gang nach Canossa König Heinrichs IV. und dem Wormser Konkordat von 1122. Rg1205 Di, 27.09.2016, 19:30 – 21:45

Der 1. Kreuzzug Eine Missionsidee des Christentums? Aufbauend auf dem Kreuzzugsaufruf Papst Urbans II. auf der Synode von Clermont im Jahr 1095 („Deus lo vult“ – Gott will es) waren viele Kreuzfahrer überzeugt, durch die Vertreibung der Heiden aus dem Heiligen Land Gottes Willen zu erfüllen und den Erlass all ihrer Sünden zu erreichen. Aber war die Missionierung des Heiligen Landes die wirkliche und alleinige Absicht der Päpste oder zielten sie in ihren Überlegungen auf ganz andere Ergebnisse ab? Rg1207 Di, 11.10.2016, 19:30 – 21:45

Die Reform- und Bettelorden des Hohen Mittelalters Nicht erst Bernhard von Clairvaux wetterte gegen die unmäßige Pracht- und Machtentfaltung und die Entfernung von monastischen Idealen vieler Klöster. Nach ersten Reformbestrebungen seit dem 9. Jh. bilden sich seit dem Ausgang des 11. Jahrhunderts mit Prämonstratensern, Zisterziensern, Kartäusern, Dominikanern oder Franziskanern „echte“ Reformorden heraus, wobei die Bettelorden einen ganz eigenen Charakter entwickeln. Rg1209 Di, 25.10.2016, 19:30 – 21:45

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Die Kreuzzüge und das Heilige Land im 12. und 13. Jh. Nach der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer im Jahr 1099 begannen die großen Probleme. Denn es zeigte sich schnell, dass der Versuch, das Heilige Land auf lange Sicht zu halten und vor den „Ungläubigen“ zu bewahren, ein höchst schwieriges Unterfangen war. 1291 schließlich, mit dem Verlust der Stadt Akkon, mussten sich die Kreuzfahrer endgültig geschlagen geben und wurden aus dem Heiligen Land vertrieben. Rg1211 Di, 08.11.2016, 19:30 – 21:45

Die Katharer Wer waren diese Menschen im Hochmittelalter, deren Name bis heute der christliche Inbegriff für „Ketzerei“ ist? Woher kam diese andere Glaubensausrichtung? Welche „Geheimnisse“ der Katharer veranlassten die römische Kirche, sie mit Feuer und Schwert zu bekämpfen? Reisen Sie mit in die von Mystik geprägte mittelalterliche Welt des 12. und 13. Jahrhunderts! Rg1213 Di, 22.11.2016, 19:30 – 21:45

Das babylonisches Exil der Kirche Die Päpste in Avignon (1309 – 1417) Zu Beginn des 14. Jahrhunderts waren die Machteinflüsse auf den Papst stärker aus Frankreich als aus dem Deutschen Reich spürbar. So kam es auch, dass der französische König Philipp IV. anordnen konnte, dass der Papst zukünftig nicht mehr in Rom, sondern im provenzalischen Avignon seinen Sitz haben sollte. Diese „Zwangsversetzung“ erschwerte es den deutschen Königen, in dieser Zeit die Kaiserkrone zu erlangen. Auch steigerte es die Gefahr von neuen Kirchenspaltungen (Schismen) und somit andauernder Krisen in der Kirche, die sich bis auf das einfache Kirchenvolk auswirkten. Rg1215 Di, 06.12.2016, 19:30 – 21:45

Das Konstanzer Konzil (1414 – 1418) Anfang des 15. Jhs. herrschte religiöses Chaos in Europa. Beim Amtsantritt des deutschen Königs Sigismund (1411) stritten sich drei Päpste um das Primat der katholischen Kirche. Da alle drei von verschiedenen gekrönten Häuptern Europas unterstützt wurden, konnte sich keiner durchsetzen. So berief man ein Kirchenkonzil ein, das eine Lösung des Problems bringen sollte. Zudem verhandelte man in Konstanz auch die Angelegenheit des Jan Hus aus Böhmen, der es als Priester wagte, die Politik des Papstes offiziell zu kritisieren. In Konstanz wollte er seine theologischen Überlegungen dar- und richtigstellen, doch es kam ganz anders. Rg1217 Di, 20.12.2016, 19:30 – 21:45

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Aufbruch ins Unbekannte Pilger im Spätmittelalter Die Epoche der Kreuzzüge ins Heilige Land war vorbei, dennoch zog es vor allem Adelige des christlichen Abendlandes weiter zum „Heiligen Grab“ nach Jerusalem. Diese Reisen mussten nun jedoch inkognito stattfinden, um nicht den Argwohn muslimischer Einheimischer heraufzubeschwören. Aber auch einfache Menschen pilgerten im 15. Jahrhundert verstärkt. Sie zog es eher nach Rom und nach Santiago de Compostela. Zudem entstanden überall im Deutschen Reich neue Pilgerorte, die sich großer Beliebtheit erfreuten, denn Vergebung der Sünden zu erlangen war ein wichtiges Ansinnen der Menschen jener Zeit. Mittelalterliche Pilgerberichte erlauben persönliche Einblicke in die Motive und Hoffnungen dieser religiösen Wanderer. Rg1219 Di, 10.01.2017, 19:30 – 21:45

1517 – 1526 Die Reformation und der deutsche Bauernkrieg Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen, die sich hauptsächlich gegen den Ablasshandel richteten, herausgab, war es keineswegs seine Absicht, eine Kirchenspaltung herbeizuführen. Er wollte seine, die lateinische Kirche an ihre eigentlichen Aufgaben in der Gesellschaft erinnern. Letztendlich zeigte er den Gläubigen aber eine Alternative auf. Wegen glücklicher Umstände und namhafter Unterstützer konnte er sein Werk abschließen. Allerdings eröffnete er mit seiner neuen „deutschen Lehre“ auch allen denjenigen, die bis dato unterdrückt waren, neue Möglichkeiten, sich gegen ihre Herren zu erheben. Der dann ausbrechende Bauernkrieg wurde zu einem Flächenbrand, den Luther so niemals gewollt hatte. Rg1221 Di, 24.01.2017, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206

13 Platon und Aristoteles

Philosophie Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: S. Schenk-Dietsch Telefon 336-153 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial

Schöne Seelen Schillers Briefe und Schriften zur Ästhetik „Womit aber hatten es die Kinder des Hauses verschuldet, dass er nur für die Knechte sorgte“, seufzte der junge Genius und meinte den verehrten Immanuel Kant. Denn dieser hatte als erster zwar das moralische Handeln auf Freiheit (nicht auf Glückseligkeit) gegründet – aber was war das für eine Freiheit? Die des moralischen Gesetzgebers, gewiss, doch stets und grundsätzlich gegen alle spontanen Neigungen und Gefühle. Daraus ließen sich keine wirksamen Gestalten dramatisch gestalten. – Waren denn nicht „schöne Seelen“ denkbar, bei denen Wollen und Sollen in Einklang standen? Die von Schiller aufgeworfene Frage nach einer ästhetischen Vermittlung von Moral und Wirklichkeit gehört zu den großen Fragen der Philosophie. Darüber hinaus bilden seine (zu wenig beachtete) theoretischen Schriften die Grundlage für Verständnis und Würdigung seiner danach entstandenen Meisterdramen. Ph5015  NAs Di, ab 22.11.2016, 15:00 – 17:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 73,00 €, ab 9 Teiln., 18 U’Std. Olaf Müller

Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 Die Reformation hat das Deutsche Reich auf eine harte Probe gestellt. Nicht nur, dass es nun noch eine zweite christliche Konfession gibt, sondern auch der Umstand, dass die protestantischen Fürsten an ihren alten Rechten festhalten wollen, macht es für den Kaiser fast unmöglich das Reich zu regieren. Rg1223 Di, 07.02.2017, 19:30 – 21:45 Ökumenische Gesprächswoche

Kultur und Kaffee am Nachmittag Dias, Vorträge, Rezitationen, … versüßt mit Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag: 6,00 € Haus der Volkshochschule, Saal Bitte anmelden!

Südtirol Hl4001 Mo, 10.10.2016, 15:00

→ Seite 17

Im Zeichen des Reformations→ Seite 118 jubiläums Dieses Jahr ist die EvangelischMethodistische Kirche Gastgeberin der Abende. Mittelstadt, Eben-Ezer-Kapelle

Spanische Malerei von El Greco bis Goya Kg3250 → Seite 17 Mo, 19.12.2016, 15:00

Bistro im Haus der vhsrt

Kunst im Auftrag Papst Julius’ II. Kg2350 Mo, 13.02.2017, 15:00

Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Ramses der Große Ge1020 Mo, 16.01.2017, 15:00

Dem bewunderungswürdigen Volk der Griechen (Immanuel Kant) verdanken wir nicht die Anfänge der Philosophie und deren erste Hochblüte durch Platon und Aristoteles, die in so unvergleichlich entgegen gesetzter Gestik den Mittelpunkt von Raffaels großem Gemälde „Die Schule von Athen“ bilden. Ihre Wirkungsgeschichte erscheint zunächst unübersehbar vielgestaltig. A. N. Whitehead sah in der abendländischen Philosophie nur Fußnoten zu Platon; für K. R. Popper war er dagegen der geistige Urheber des Totalitarismus. Aristoteles, der Philosoph des Mittelalters und für K. Marx der Begründer des dialektisch-materialistischen Denkens, war nach anderer Sicht der große Antipode des neuen Newtonschen Weltbildes. Aber vielleicht sollte man gar nicht so sehr nach wechselnden Interpretationen und Einschätzungen suchen. Umgekehrt scheint es, als könne man durch die Jahrhunderte alle bedeutenden Denker entweder Platon oder Aristoteles zuordnen und damit für ihr Verständnis Entscheidendes gewinnen. Ein weites Feld – gewiss, aber keines, in dem man sich verlieren muss. Ph2015  NA Di, ab 04.10.2016, 15:00 – ϣϩ:ϣϧ, Ϩ x Haus der Volkshochschule, Raum E05 73,00 €, ab 9 Teiln., 18 U’Std. Olaf Müller

Philosophiegeschichte in Einzelwerken: Aristoteles, „de anima“ Hannah Arendt berichtet, Martin Heidegger habe es in einem Seminar unternommen, Aristoteles’ Schrift „Von der Seele“ Zeile für Zeile auf ihren letzten Sinn hin zu befragen. Genauigkeit der Interpretation scheint angesichts der historischen Bedeutung angermessen, denn dieses Werk „des Philosophen“ – wie ihn das Mittelalter nannte, als gäbe es sonst keinen, bildete den Kern der Auseinandersetzung um die Unsterblichkeit der Seele, das zentrale christliche Dogma. Doch es ist möglich, auch ohne satzweises Innehalten zu verstehen, was da „geschrieben steht“, und was die vielen Interpreten da „eigentlich“ stehen sahen. Haus der Volkshochschule, Raum 206 Olaf Müller Ph6015 NAs kompakter Einstieg Sa, 04.02.2017, 10:30 – 15:15 26,00 Υ, ab ϧ Teiln., ϧ U’Std. Ph6016 NAs Der Besuch von Ph6015 ist keine Teilnahmevoraussetzung! Di, ab 14.02.2017, 15:00 – 17:15, 6 x 73,00 €, ab 9 Teiln., 18 U’Std.

Bildung für alle:

→ Seite 17

→ Seite 17

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.


14

Mensch, Gesellschaft, Politik Jerusalem – das Herzstück → Seite 9 des Nahostkonflikts Mo, 26.09.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal Judith Bernstein, Publizistin und Friedensaktivistin

26. Interkulturelle Woche Vielfalt – das Beste gegen Einfalt Änderungen und Ergänzungen vorbehalten, nähere Infos entnehmen Sie bitte dem im September erscheinenden Programmheft der Interkulturellen Woche und der Tagespresse. Integration in Reutlingen gestalten: Offene Ideenwerkstatt Veranstalter: Stadt Reutlingen, Referat für Migrationsfragen Do, 22.09.2016, 17:00 – 20:00 Spitalhof, Wilhelmstraße 69 Eintritt frei global(east)-a „Berlinski-Beat (Berlin) – Fils de Teuhpu (Paris) Weltmusik“ Veranstalter: franz.K Do, 22.09.2016, 20:00 (Einlass 19:00) franz.K, Unter den Linden 23 VVK 19,55 €, AK 22,00 € (erm. 17,00 €) Tennis mit Pfiff! Unsere Stärke: Bewegung in Vielfalt Veranstalter: Deutsche Tennisschule Gabriele Leibbrand, Tennis-Club SSV Reutlingen e. V. Info und Anmeldung: Dipl.-Psych. Gabriele Leibbrand (Tel. 578942, Gabriele.Leibbrand@t-online.de) Sa, 24.09.2016, 10:00 – 13:00 Tennis-Club SSV Reutlingen, An der Kreuzeiche 2/1 (neben dem Stadion) Spotlight Soziokultur präsentiert: Christine Chu, „Arirang – Wo ist Nordkorea?“ Veranstalter: franz.K So, 25.09.2016, 18:00 (Einlass 19:00) franz.K, Unter den Linden 23 VVK 19,55 €, AK 22,00 €, (erm. 17,00 €) FERDA-Café: Internationale Tänze Veranstalter: FERDA – Internationale Elternschule / Familienforum Mo, 26.09.2016, 09:30 – 11:30 Haus der Familie, Pestalozzistraße 54 Fluchtursachen bekämpfen – fair handeln! Veranstalter: Eine Welt Verein Reutlingen Mo, 26.09.2016, 16:00 – 17:00 (in arabischer Sprache), 19:00 – 20:30 (in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung) Pfarrsaal der Marienkirche, Metzgerstraße 56 (neben Weltladen) Flüchtlinge begleiten Zwischen Höhenflug und Mühen der Ebene: für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit und die, die sich engagieren wollen Veranstalter: KEB-Bildungswerk, Caritaszentrum Anmeldung bis 19.09.2016 beim KEB Mo, 26.09.2016, 18:00 – 20:30 KEB-Bildungswerk, Schulstraße 28 Eintritt frei Christiane Schindler, Dipl. Pädagogin, Caritas- Migrationsberatung

Internationaler Brunch: Der TKIV lädt ein! So, 27.09.2016, 10:30 Haus der Jugend, Museumstraße 7 Bücher aus aller Welt Reutlinger Bürger stellen Bücher von Autoren aus verschiedenen Ländern vor. Veranstalter: Stadtbibliothek Di, 27.09.2016, 16:00 – 19:00 Stadtbibliothek, Spendhausstraße 2, 1. OG, am Ovalen Tisch Vielfalt statt Einfalt Kondschak und Friends Veranstalter: Programm-AG Interkulturelle Woche 2016, Asylpfarramt, AK Flüchtlinge Di, 27.09.2016, 20:00 franz.K, Unter den Linden 23 Rundgang durch die Stadtbibliothek in arabischer Sprache Mi, 28.09.2016, 17:00 Stadtbibliothek, EG, Spendhausstr. 2 Selima Fellous

Stadtführung in arabischer Sprache mit Salima Fellous Anmeldung: sfellous@gmx.de Veranstalter: Stadt Reutlingen, Kulturamt Fr, 30.09.2016, 15:30 Treffpunkt: Bistro Alexandre, Marktplatz ohne Gebühr Rundgang durch die Stadtbibliothek in englischer Sprache Fr, 30.09.2016, 17:00 Stadtbibliothek, EG, Spendhausstr. 2 Maria Weber Gerechtigkeit schafft Frieden Ökumenischer Gottesdienst zum „Tag des Flüchtlings“ Veranstalter: AK Flüchtlinge, Asylpfarramt Reutlingen Fr, 30.09.2016, 18:00 Citykirche, Nikolaiplatz Tag der Offenen Moschee Ahmadiyya-Gemeinde Sa, 03.10.2016, 11:00–19:00 Gebetszentrum, Wörthstraße 55

Internationale islamische Gemeinschaft e. V. Sa, 03.10.2016, 11:00–18:00 Gebetszentrum, Pestalozzistr. 50

Muslim Gemeinde Reutlingen e. V. Flüchtlingsgespräche „Auszüge“: Peter Sodann liest Bertolt Brecht, begleitet von Michael Letz Veranstalter: franz.K Mi, 28.09.2016, 20:00 franz.K, Unter den Linden 23 „The True Cost – Der Preis der Mode“ USA 2015, Dokumentarfilm, Andrew Morgan, 92 Min. F., FSK: ab 6 Veranstalter: Eine Welt Verein Reutlingen, Kamino Programmkino Mi, 28.09.2016, 20:15 Kamino Programmkino, Ziegelweg 3 Berufswege! 2016! Berufliche Anerkennung für ausländische Berufsqualifikationen Veranstalter: Familienforum Reutlingen – AG Familie und Beruf Do, 29.09.2016, 09:30 – 11:30 Haus der Volkshochschule, Raum E05 Anja Gessler, Laura Giordano Rundgang durch die Stadtbibliothek in französischer Sprache Do, 29.09.2016, 17:00 Stadtbibliothek, EG, Spendhausstr. 2 Jutta Zimmermann „Wir sind das Volk“? Rechtspopulistische Strategien als Herausforderung für die Demokratie Veranstalter: Neustart gGmbH Do, 29.09.2016, 19:00 Neustart gGmbH, Schulstraße 9 „Auf dem Weg zur Schule“ Frankreich 2013, Dokumentarfilm, Pascal Plisson, F., 77 Min.; FSK: o. A. Veranstalter: Nachbarschafts- und Freundeskreis der Kreuzkirche, Türkischer Kultur- und Integrationsverein(TKIV), Yunus Emre Moschee in Kooperation mit der Film-AG der Kreuzkirche Do, 29.09.2016, 19:30 Kreuzkirche, Paul-Pfizer-Straße 9

Sa, 03.10.2016, 11:00 – 18:00 DITIB Yunus Emre Moschee, Wörthstraße 131

Menschen und Themen: → Seite 9 Wolfgang Bauer Veranstalter: KEB-Bildungswerk, Stadt Reutlingen, Kreissparkasse Mi, 05.10.2016, 20:00 Spitalhofsaal, Marktplatz 8,00 € (erm. 5,00 €) Der Koran für Christen Gemeinsamkeiten entdecken Veranstalter: Evangelische Bildung Reutlingen, katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Reutlingen Do, 06.10.2016, 19:00 Gemeindezentrum Hohbuch, Pestalozzistraße 50 6,00 € Hermann-Josef Frisch, Pfarrer i. R. Syrien, zum Lachen → Seite 9 und Weinen Do, 06.10.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Foyer/Saal Eintritt frei, Spenden erwünscht Ruhsar Gümüsdal: „Die Braut, die sich traut“ Geschichten von sechs Bräuten Veranstalter: FERDA, Familienforum Reutlingen, Forum muslimischer Frauen Landkreis Reutlingen Fr, 07.10.2016, 19:30 Citykirche, Nikolaiplatz „Licht zwischen den Zeiten“ Der Holocaust und die Frage nach Vergebung Martina Bäurle liest aus ihrem Buch begleitet von Selda Vogelsang mit jüdischen Liedern. Veranstalter: franz.K Mi, 12.10.2016, 20:00 (Einlass 19:30) franz.K, Unter den Linden 23 VVK 5,75 €, AK 7,00 € (erm. 5,00 €)

Maultaschen international Schwäbische, chinesische, türkische, italienische Maultaschen Wir kochen miteinander – ab 16:00 – und laden ab 18:00 unsere Familien und Freunde zum gemeinsamen Internationalen MaultaschenSchmaus ein. Veranstalter: FERDA / Familienforum Reutlingen und Initiative „Komm in Form“ des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Anmeldung: Haus der Familie, Tel. 07121 9296-11 oder 0163 9729721 Mi, 19.10.2016, ab 16:00 bzw. 18:00 Haus der Familie, Pestalozzistraße 54 Muslime in Deutschland Herausforderungen und Chancen Information und Gespräch besonders für Engagierte in der Migrationsarbeit Veranstalter: KEB-Bildungswerk Fr, 21.10.2016, 16:00–19:00 KEB-Bildungswerk, Schulstraße 28 25,00 € (Ehrenamtliche 6,00 €) Dr. Hussein Hamdan, Projektleiter „Muslime als Partner in Baden-Württ.“ Deutsch für Flüchtlinge Asylcafes im Ringelbach, Hohbuch, Ohmenhausen und in Bad Urach Veranstalter: Asylcafés, KEB-Bildungswerk (Infos hier) Christlich-Islamischer Gesprächskreis im Asylcafé Gespräche mit muslimischen Geflüchteten Kontakt: Kirchengemeinde St. Lukas, Cornelia Hosp, Tel. 07121 69669811, cornelia.hosp@drs.de Jeweils montags, 17:45–19:00 Gemeindezentrum Hl. Geist, Alteburg-/Hindenburgstraße Die Asylcafés in Reutlingen … freuen sich über neue Engagierte Kontakt: Asylpfarramt (Tel. 07121 4924766), Caritas-Flüchtlingsarbeit (Tel. 07121 1656 – 0) Ausstellungen Palästinensische Kinder und Jugendliche → Seite 9 zeichnen ihre Welt Eröffnung: Fr, 23.09.2016, 19:30 Begleitveranstaltung: Mo, 26.09.2016, 19:30 23.09. bis 29.10.2016 Haus der Volkshochschule Quo vadis Europa? Der Weg in die Hoffnung Prämierte Werke aus dem 9. DQ Internationalen Karikatur-Wettbewerb über Flucht und Flüchtlinge Veranstalter: Türkischer Kultur- und Integrationsverein (TKIV) e. V. Eröffnung: Di, 27.09., 19:00 27.09. bis 04.10.2016, 10:00 – 18:00 Spitalhof, Wilhelmstraße 69 Krieg: Stell Dir vor, er wäre hier Fluchtpunkt Europa und unsere Verantwortung Medientisch zum Stöbern, Nachlesen, Anschauen und Informieren Veranstalter: EPIZ Reutlingen, Stadtbibliothek Kontakt: Tel. 07121 9479981, 491060, E-Mail: info@epiz.de Di und Do, 27./29.09., und 04./06.10.2016, 14:00 – 17:00 EPIZ, Wörthstraße 17

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Blick hinter die Kulissen des Geflügelhofes Zeeb

Studienreisen, Studienfahrten Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121 idimi@vhsrt.de

In Zusammenarbeit mit dem G Reutlinger Geschichtsverein

Für Kurzentschlossene

Historische Perlen: Ellwangen, Schloss Baldern

Adventsfahrt ins historische Hessen zwischen Odenwald und Taunus: Seligenstadt, Frankfurt, Bad Nauheim, Büdingen, Gelnhausen Die diesjährige Adventsfahrt führt in die Metropolregion Frankfurt, und selbstverständlich bleibt Zeit für einen Besuch des berühmten Frankfurter Weihnachtsmarkts! Unsere konkreten Ziele aber sind berühmte Baudenkmäler, die mit Kaisern und Königen eng verbunden sind: In Seligenstadt die EinhardBasilika, die auf eine Schenkung Ludwigs des Frommen an den Biografen Karls des Großen zurück geht; in Frankfurt den Dom, die einstige Krönungskirche römischdeutscher Kaiser, die auf einer Palastkapelle Karls des Großen basiert; in Bad Nauheim die Kuranlagen aus der Zeit des Jugendstils, die von Zar Nikolaus II. besucht wurden; im auf treue StauferAnhänger zurück gehenden Büdingen eine der bedeutendsten spätmittelalterlichen Stadtbefestigungen Deutschlands; und in der Barbarossa-Stadt Gelnhausen die besterhaltene Pfalz der Stauferzeit und die im Übergang von Romanik zu Gotik entstandene Marienkirche. Sr3603 Sa/So, 26. und 27.11.2016 Preis und Abfahrt → Sonderprospekt Leitung: Thomas Becker Anmeldeschluss: 07.10.2016

Das Schloss Baldern ist ein wahres Meisterwerk barocker Baukunst. Die prachtvollen Salons und Gemächer zeigen das barocke Originalinventar. Eine der größten Waffensammlungen Deutschlands mit europäischen und orientalischen Exponaten aus 5 Jahrhunderten zeigt die Spannungsfelder vergangener Zeiten auf. In Ellwangen erwarten uns stolze Bürgerhäuser, beeindruckende Kirchenbauten und malerische Gassen. Auf dem Marktplatz imponiert die spätromanische Basilika St. Vitus. Über der Stadt thront das fürstpröpstliche Schloss ob Ellwangen, dessen Innenräume die einstige Fürstenpracht erahnen lassen. Sf2624 G Sa, 24.09.2016 Abfahrt: 07:45 Tübingen, 08:00 Reutlingen (Rückkehr ca. 21:00) 49,00 € (inkl. Führungen) plus Eintritt 3,50 € Leitung: Matthias Hofmann Anmeldeschluss: 08.09.2016

Venezianische Messe Ludwigsburg Vor über 240 Jahren inspirierte ein Besuch in der Lagunenstadt Herzog Carl Eugen zu diesem Fest. Heute verwandelt die Venezianische Messe den Ludwigsburger Marktplatz alle zwei Jahre in eine magische und fantasievolle Bühne. Erleben Sie den Zauber atemberaubender Masken und Kostüme. Freuen Sie sich auf ein hochkarätiges Programm aus Akrobatik, Musik, Schauspiel, Feuerzauber, Clownerie, Tanz und Gesang. In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen Sf2630 G Fr, 09.09.2016 Abfahrt: 16:00 Pfullingen, 16:15 Reutlingen (Rückkehr ca. 23:30) 35,00 € (inkl. Eintritt) Leitung: Martin Kissling Anmeldeschluss: 06.09.2016

Historiker, Kunsthistoriker, Archäologen … Wenn Sie Interesse haben, eine Studienfahrt zu leiten, melden Sie sich doch bei uns! Kontakt: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121 idimi@vhsrt.de

15

Sie wollten schon immer wissen, wie es in einem Geflügelstall wirklich aussieht, wie die Haltungsbedingungen sind? Bei unserem Blick hinter die Kulissen bei dem Familienbetrieb in Sickenhausen erhalten Sie wertvolle Hintergrundinformationen (wie viel Platz haben die Tiere, was fressen sie während der Aufzucht und wie sieht die Futtermischung sonst aus, welche Rolle spielt die Einstreu …). Eine Besonderheit des Geflügelhofes ist die mobile Freilandhaltung, die durch Versetzen des Stalls immer eine intakte Wiese als Auslauf bietet. Sf2620 Do, 29.09.2016 Treffpunkt: 17:00 Hofladen des Geflügelhofes in RT-Sickenhausen, (Dauer: ca. 2 Stunden) 5,00 € Anmeldeschluss: 20.09.2016

Tiefe Klamm und hohes Karstplateau Die Breitachklamm am Ausgang des Kleinwalsertals ist eine der tiefsten und eindrucksvollsten Klammeinschnitte der nördlichen Alpen. Sie ist über einen 2,5 km langen Wanderweg gut begehbar. Dort kann man direkt neben und zum Teil über der Breitach viel zur Entstehungsgeschichte dieses Geotops und der Landschaftsgeschichte erläutern. Nach der Mittagspause in Oberstdorf führt die Fahrt zum Hohen Ifen, einem geneigten, bis zu 2.230 m hohen Karstplateau an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Mit der Ifenbahn, einem Sessellift, geht es bis zur Sattelebene unter die Steilwand des Plateaus zu einer beeindruckenden kargen Karstlandschaft mit zahlreichen Höhlen, Dolinen und Karrenfeldern. Der Blick über das Gottesackerplateau auf die Allgäuer Alpen ist von beeindruckender Schönheit. Für die Wanderung sind Spritzwasserschutz (für die Klamm) sowie Bergschuhe erforderlich. Die Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Sf2623 Sa, 17.09.2016 Abfahrt: 07:45 Tübingen, 08:00 Reutlingen, 08:15 Pfullingen, (Rückkehr ca. 20:00) 49,00 € (inkl. Führungen, Eintritt Breitachklamm) plus Ifenbahn ca. 11,00 € Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer Anmeldeschluss: 06.09.2016

Die Schwaben Große Landesausstellung im Landesmuseum Stuttgart Frank Lang, einer der Kuratoren, wird uns durch die Ausstellung führen. Von den Alamannen und Sueben über die Kultur der Stauferzeit und die Blütezeit des Barock in Oberschwaben bis ins heutige „Schwabenland“ untersucht die Ausstellung die Kulturgeschichte anhand herausragender Objekte. Mit bedeutenden Kunstwerken vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart wird die Geschichte der Schwaben-Metropolen Konstanz, Ulm, Augsburg und Stuttgart beleuchtet. In Kombination mit Ikonen der Alltagskultur, schwäbischen Persönlichkeiten und Eigenheiten entsteht ein faszinierendes Mosaik. Es gibt Dinge und Personen, die heute als schwäbisch empfunden werden – die Ausstellung würdigt und präsentiert sie: Spätzlespressen und Kehrwochenschilder, Kaiser Barbarossa und Gottlieb Daimler, Fastnacht und nicht zuletzt der schwäbische Dialekt. Spätere Rückfahrt und Besuch des Weihnachtsmarktes möglich. Sf2635 Di, 06.12.2016 Treffpunkt: ca. 12:55 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 18:00) 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führung, Eintritt) Führung: Frank Lang Begleitung: Dr. Roland Deigendesch Anmeldeschluss: 07.11.2016

Historischer Blick Universitätsarchiv und Universitätsviertel in Tübingen Das Archiv der 1477 gegründeten Landesuniversität ist das historische Gedächtnis der Hochschule und kompetente Auskunftsstelle in allen Fragen, die mit ihrer Geschichte zusammenhängen. Die neue Universitätsarchivarin Regina Keyler gibt einen Einblick in die Aufgaben des Archivs und die Schätze seiner Bestände, die auch für Reutlingen Besonderes enthalten. Ihr Vorgänger, Dr. Michael Wischnath, führt uns dann im Anschluss durch das anfangs des 19. Jahrhunderts entstandene Universitätsquartier entlang der Wilhelmstraße, das durch Bauten vom Klassizismus bis zur Nachkriegsmoderne geprägt ist und heute als bauliches Ensemble südwestdeutscher Geistesgeschichte in Teilen unter Denkmalschutz steht. Sf2638 G Fr, 21.10.2016 Treffpunkt: ca. 13:00 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 18:15) 18,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen) Begleitung: Dr. Roland Deigendesch Anmeldeschluss: 04.10.2016

Rechtzeitig anmelden! Abfahrt … bei allen Studienfahrten: Alter Omnibusbahnhof Reutlingen

Fahrten, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sonderprospekte … gibt es für alle mehrtägigen Studienfahrten und -reisen!


16 Studienreisen, Studienfahrten Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121

Schloss Rosenstein, Klösterle und mehr Stuttgart – Bad Cannstatt Unsere Stadt- und Naturwanderung mit vielen Höhepunkten links und rechts des Neckars startet im unteren Schlossgarten. Auf einem leicht ansteigenden Weg geht es zum Schloss Rosenstein, einem der schönsten klassizistischen Gebäude Württembergs, wo Schloss und Park eine landschaftsarchitektonische Einheit bilden. Auf schönen Wegen führt die Wanderung durch den Rosensteinpark zu zwei der drei Mineralbäder, von deren langer Geschichte Sie einiges erfahren werden. Weiter geht es zur Villa Berg und in deren Parkanlage. Seit kurzem ist die ehemalige Sommerresidenz von König Karl und Königin Olga wieder im Besitz der Stadt. In Bad Cannstatt endet unser Ausflug mit der Besichtigung eines außergewöhnlichen Schmuckstückes: dem „Klösterle“ (1463), dem einzigen Beginenhaus Europas mit integrierter gotischer Kapelle, das weitgehend im Originalzustand erhalten ist. Reine Wanderzeit ca. 2 – 3 Std. mit keinen nennenswerten Anstiegen Sf2633 Mi, 19.10.2016 Treffpunkt: ca. 08:55 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 19:00) 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen) Leitung: Gisela Cichy Anmeldeschluss: 30.09.2016

Blick hinter die Kulissen der Großbäckerei K & U In Reutlingen-Betzingen verarbeiten mehr als 200 Mitarbeiter täglich rund 40 Tonnen Mehl. Dabei bezieht K & U seine Rohstoffe vorrangig von heimischen Erzeugern. Das Unternehmen legt Wert darauf, eine handwerkliche Bäckerei zu sein. Maschinen werden nur dort eingesetzt, wo die körperliche Belastung für die Beschäftigten zu groß wäre. So sehen die Besucher u. a. Teigknetanlagen, Portioniermaschinen, Brezelanlage, Be- und Entladetechnik der Öfen, Ultraschneideanlage für Kuchen und vieles mehr. Sf2631 Fr, 04.11.2016 Treffpunkt: 18:50 K & U ReutlingenBetzingen, Dauer ca. 2,5 Std. 6,00 € Anmeldeschluss: 17.10.2016

Mensch, Gesellschaft, Politik Zuschneiden – Nähen – Polstern

Landeswasserversorgung Langenau

Betriebsbesichtigung Walter Knoll in Herrenberg zählt zu den international führenden Herstellern wertiger Polstermöbel und anspruchsvoller Objekteinrichtungen. Das Unternehmen gilt als älteste Polstermöbelmarke Deutschlands. 1865 gegründet, setzt Knoll kontinuierlich Zeichen in der Möbelgeschichte, schuf Klassiker und Ikonen der Avantgarde und steht weltweit für das Design der Moderne. Das Unternehmen erhielt in den letzten Jahren über achtzig internationale Designpreise für Produkte und mehrere Architekturpreise für das neue Firmengebäude in Herrenberg. Ausstattungen in Objekten weltweit reichen vom Berliner Reichstag bis zur Universität in Saudi-Arabien, vom Museum of Fine Arts in Boston, Banken in Dubai, dem Hearst Building in New York bis hin zum Plenarsaal des sanierten Landtags in Stuttgart. Sf2636 Sa, ϣϫ.ϣϣ.ϤϢϣϨ Treffpunkt: 12:35 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 17:30) 14,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führung) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 21.10.2016

Die Landeswasserversorgung Baden-Württemberg ist neben der Bodenseewasserversorgung der zweite große Fernwasserversorger im Lande. Das Trinkwasser kommt im Wesentlichen aus dem Donauried bei Langenau, aber auch aus anderen Quellen und versorgt teilweise den mittleren Neckarraum, aber auch große Teile Nord-Württembergs. Die Wasserförderung und Wasseraufbereitung aus dem Donauried wird im Wasserwerk besichtigt und in einem Ausstellungsraum wird die Geologie der Wasservorkommen, die Förderbrunnentechnik, die Aufbereitung als Trinkwasser und das Fernleitungsnetz sehr anschaulich aufgezeigt. Sf2634 So, 06.11.2016 Abfahrt: 07:45 Tübingen, 08:00 Reutlingen, 08:15 Pfullingen (Rückkehr ca. 19:00) 48,00 € (inkl. Führungen) Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer Anmeldeschluss: 01.10.2016

Kaffeerösterei

Die Welt der Orchideen Betriebsbesichtigung Orchideen gelten weltweit als eine ganz besondere Pflanze, und es hat Sie sicher schon immer interessiert, wie sich eine Jungpflanze zur blühenden Orchidee entwickelt. Bei der Führung durch die Orchideengärtnerei Metzger in Schönaich, die fast ausschließlich Orchideen auf einer Fläche von 10.000 qm züchten – jährlich ca. 250.000 Phaelaenopsis und viele andere Gattungen wie Cattleya, Oncidium usw. –, erhalten Sie alle Informationen rund um die Orchidee von ihrer Herkunft über die verschiedenen Arten, Zucht, Pflege, Neuheiten. Sie sehen an diesem Tag auch die vielen technischen Möglichkeiten eines Zuchtbetriebes wie Rückautomaten, Ebbe- und Flutbewässerung, Gieswagen, Klimacomputer usw. Sf2705 Fr, 20.01.2017 Treffpunkt: 11:15 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 17:00) 20,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führung) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 19.12.2016

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Die „Last Minute Veranstaltungen“ unter www.vhsrt.de sind dafür eine gute Quelle.

Besuch mit Verkostung Sie erfahren bei dem Besuch der Rösterei in Mössingen alles Wissenswerte rund um das „schwarze Gold“ (Anbau, Geschichte, interessante Fakten, Zubereitungsarten). Sie schauen dem Röstmeister über die Schulter, wenn er in einem Oldie-Röster den Kaffee im handwerklichen Langzeitröstverfahren veredelt und den Unterschied zur industriellen Kurzzeitröstung erläutert. Der Röstmeister beantwortet auch gerne Fragen. Jeder Teilnehmer erhält am Ende der Veranstaltung noch eine kleine Mustertüte mit Kaffee. Sf2637 Fr, Ϥϣ.ϣϢ.ϤϢϣϨ Treffpunkt: 12:35 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 17:15) 14,00 € (inkl. Bahnfahrt) plus Verkostung 15,00 € Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 04.10.2016

Qualität bestätigt

Blick hinter die Kulissen des Staatstheaters Stuttgart An über 300 Abenden hebt sich der Vorhang für Oper oder Ballett und man genießt die perfekte Illusion einer kunstvollen Inszenierung. Doch was geschieht eigentlich tagsüber im Theater und wie entsteht so eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen geschieht. Nach einer kleinen Einführung in die Geschichte und Struktur des Staatstheaters werden verschiedene Werkstätten des Bühnenbildes (wie Malsaal) und des Kostümbildes (wie Schneiderei, Hutmacherei, Schumacherei, Kostümfundus) und wenn möglich die Maske sowie das Foyer und die Bühne besichtigt. Sf2704 Fr, Ϣϥ.Ϣϥ.ϤϢϣϩ Treffpunkt: 12:55 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 18:00) 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führung) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 01.02.2017

Opernfahrten

→ Seite 26

Rigoletto Mo, 12.12.2016 Orpheus in der Unterwelt Mo, 23.01.2017 Die Hochzeit des Figaro Di, 28.03.2017

Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-Angebote. www.test.de/weiterbildunganbietervergleich

Ballettfahrten

→ Seite 26

Der Widerspenstigen Zähmung Do, 08.12.2016 Krabat Mo, 27.03.2017

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik

17

Maya

Ramses der Große Große archäologische Sonderausstellung in Karlsruhe Er war der mächtigste aller Pharaonen, hatte der Legende nach 100 Kinder und wurde schon zu Lebzeiten als Gott verehrt: Ramses der Große. Erstmals in Deutschland widmet ihm nun das Badische Landesmuseum Karlsruhe eine große Sonderausstellung. 66 Jahre, so lange wie kein anderer, herrschte Ramses II. über Ägypten. Aus einer jahrzehntelangen Krise führte er sein Land zu einer kulturellen und wirtschaftlichen Blüte, wie es nach ihm keinem Pharao mehr gelang. Ramses überzog zur Demonstration seiner imperialen Macht sein Reich mit gewaltigen Tempelanlagen und Kolossalstatuen: Abu Simbel, das Ramesseum in Theben und der Säulenhof des Luxor-Tempels. Von dieser Monumentalität gibt die Ausstellung anhand von Modellen und überdimensionalen Inszenierungen einen unvergesslichen Eindruck. Sein Sohn und seine Gemahlin Nefertari werden mit einzigartigen Fundstücken aus deren Gräbern vorgestellt. Die Ausstellung gibt ein umfassendes Bild einer faszinierenden Persönlichkeit und seiner Zeit: Ramses als Familienmensch, Feldherr, Pharao, Bauherr und Gott. Sf2702 Sa, 18.03.2017 Abfahrt: 07:15 Großengstingen, 08:00 Reutlingen, 08:15 Tübingen (Rückkehr ca. 19:00) 49,00 € (inkl. Führung) plus Eintritt 9,00 € Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 01.02.2017 Kultur & Kaffee Ge1020 → 4. Spalte

Das Rätsel der Königsstädte Historisches Museum Speyer Die im wahrsten Sinne des Wortes „versunkene“ Hochkultur der Maya umgibt seit ihrer Entdeckung ein Mysterium: Nur mehrere hundert Jahre nach ihrer Blütezeit liegen die Maya-Stätten gegen Ende des ersten Jahrtausends nach Christus verlassen im Regenwald, überwuchert von Lianen. Erst seit wenigen Jahrzehnten gelingt es der Forschung mehr und mehr, die Hieroglyphenschrift der Maya zu entschlüsseln und daraus neue Erkenntnisse zu ziehen. Das Historische Museum konzipierte zusammen mit dem herausragenden Maya-Forscher Prof. Dr. Nikolai Grube ein innovatives Ausstellungskonzept, das einen unverstellten Blick in die Lebenswirklichkeit dieser alten Kultur ermöglicht. Noch nie gezeigte, spektakuläre Exponate aus mittelamerikanischen Museen sowie interaktive und dreidimensionale Installationen geben tiefe Einblicke in die Lebenswelt der Mayas. Erstmalig widmet sich eine Ausstellung der komplexen Organisation der Stadtanlagen im Regenwald und rückt das Verhältnis von Mensch und Natur in den Fokus. Sf2628 Sa, 12.11.2016 Abfahrt: 06:15 Großengstingen, 07:00 Reutlingen, 07:15 Tübingen (Rückkehr ca. 20:00) 49,00 € (inkl. Führung Maya) plus Eintritte 17,00 € (Museum, Dom) Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 04.10.2016

Oben: Grabmal des Königs Pakal in Palenque (Mexiko). Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz, Foto: Lars Börner Spalte 3 oben: José Antolínez: Atelierszene (Der Bildhändler), um 1670, Öl/Leinwand, 172 × 202 cm © Bayerische Staatsgemäldesammlungen München – Alte Pinakothek

dekart

Kultur und Kaffee am Nachmittag Dias, Vorträge, Rezitationen … versüßt mit Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag: 6,00 € Haus der Volkshochschule, Saal Bitte anmelden!

Südtirol

Die Ära Velázquez Hypokunsthalle München Das „Siglo de Oro“, das sogenannte goldene Zeitalter Spaniens, zählt zu den faszinierendsten Kapiteln der abendländischen Kunstgeschichte. Ausgerechnet in jenem Jahrhundert, in dem das bis dahin mächtigste Land Europas zusehends seine politische Hegemonie verlor, erreichte seine Kunst ihre größte Blüte mit Werken solch brillanter Meister wie Velázquez, Zurbarán oder Murillo. Die Ausstellung umfasst Malerei und Bildhauerei des 17. Jhs. und präsentiert ein überraschend facettenreiches Panorama des spanischen „Siglo de Oro“, wie es in diesem Umfang außerhalb Spaniens bislang nicht zu sehen war. Insgesamt werden über 100 einzigartige Werke aus internationalen Sammlungen zusammengeführt, darunter zahlreiche Werke, die bisher kaum der Öffentlichkeit zugänglich waren. Für Interessierte bietet Herr Becker am Spätnachmittag einen Besuch in der Alten Pinakothek an (Eintritt 4,00 €), der sich auf die beiden großen niederländischen Zeitgenossen Velázquez, Rubens und Rembrandt konzentriert. Sf2703 Sa, 18.02.2017 Abfahrt: 07:00 Tübingen, 07:15 Reutlingen (Rückkehr ca. 20:30) 52,00 € (inkl. Führungen) plus Eintritt Hypokunsthalle ca. 14,00 € Leitung: Thomas Becker Anmeldeschluss: 09.01.2017

Design + KunstAkademie Reutlingen

Leitung: Thomas Becker Kontakt: Nina Lucas info@dekart.de

Tel. 336-253 Tel. 336-132 www.dekart.de

Weitere Exkursionen

Mappen- und Studien→ Seite 37 vorbereitung

Nw5006

Abfahrt

Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung

→ Seite 36

Kleine Pilzwanderung Nw5006 → Seite 64

… bei allen Studienfahrten: Alter Omnibusbahnhof Reutlingen

Aufbaustudium Malerei

→ Seite 37

Wilhelmaführungen Nw9004, Nw9005 → Seite 64

Schönbuch bei Nacht → Seite 64

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Südtirol ist ein Stück vom Paradies: Landschaftliche Schönheit, besonderes Klima, vielfältige Kultur und seine Leut’ … Zu seiner digitalen Bildershow erzählt der Hohensteiner Werner Haar von diesem sonnenverwöhnten Fleckchen Erde, das er seit seiner Jugend kennt. Er stellt in seinem Vortrag auch weniger bekannte Gebiete vor, berichtet von Erlebnissen mit außergewöhnlichen Menschen und von Bergtouren in Vinschgau und Dolomiten. Hl4001 Mo, 10.10.2016, 15:00 Werner Haar

Spanische Malerei von El Greco bis Goya Vor dem Hintergrund der epochalen Schau „Spaniens Goldene Zeit. Die Ära Velázquez in Malerei und Skulptur“ in München Tagesfahrt am 18.02.2017 (Sf2703 ) blicken wir heute exemplarisch auf die Geschichte der spanischen Malerei. Zunächst widmen wir uns dem Tizian-Schüler El Greco, dann Velázquez und Zurbarán, die das „Siglo de Oro“ Spaniens prägten. Goyas Wandlung zum schonungslosen Bildgeber des Untergangs einer Epoche steht am Ende. Kg3250 Mo, 19.12.2016, 15:00 Thomas Becker

Ramses der Große Der Vortrag dient auch zur Vorbereitung auf den Besuch der Ausstellung „Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil“ in Karlsruhe am 18.03.2017 (Sf2702 ). Ge1020 Mo, 16.01.2017, 15:00 Eberhard Zacher

Kunst im Auftrag Papst Julius’ II. Vor dem Hintergrund der großen Sonderausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ in Mannheim (eine Tagesfahrt der vhsrt ist für den 01.07.2017 geplant) blicken wir ins Rom des frühen 16. Jahrhunderts: Von 1503 bis zu seinem Tod 1513 prägte der Machtpolitiker Giuliano della Rovere als Papst Julius II. mit seinen Aufträgen die Hochrenaissance. Ob die Grundsteinlegung für den neuen Petersdom nach dem Plan Bramantes, Michelangelos Sixtina, Raffaels Ausmalung der Stanze oder Michelangelos Grabmal für Julius II.: Epochale Werke der Hochrenaissance entstanden. Kg2350 Mo, 13.02.2017, 15:00 Thomas Becker


Mensch, Gesellschaft, Politik

18

Mein Kind kommt in die Schule

Ratgeber und Orientierung Anmeldung und Info:

Tel. 336-0

Kinder und Jugendliche Baby-Reigen

→ Seite 123 In den ersten Lebensjahren steht die körperliche, kognitive, sprachliche und emotionale Förderung des Babys im Mittelpunkt der Erziehung. Eine frühe Mutter / Vater-KindBindung wird geprägt über Rituale, empathisches Verstehen und gelungene Kommunikation. Unser Baby-Reigen-Programm vermittelt dazu Grundlagen und gibt Anregungen im Alltag. Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Je Kurs 40,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Renate Sturm ab ca. 6 Monaten bis 3 Jahre Je Kurs 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Ro1111Rom Do, ab 29.09.2016, 11:00 – 11:45, 15 x Ro1112Rom Do, ab 29.09.2016, 16:10 – 16:55, 15 x ab ca. 6 Monaten bis 1 ½ Jahre Je Kurs 50,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Ro1113Rom Mi, ab 07.12.2016, 09:00 – 09:45, 10 x Ro1114Rom Mi, ab 07.12.2016, 09:50 – 10:35, 10 x Ro1115Rom Mi, ab 07.12.2016, 10:40 – 11:25, 10 x

Der Schulbeginn ist für Kinder und Eltern eine wichtige Lebensphase. Bereits bei Wilhelm Busch heißt es zum sogenannten „Ernst des Lebens“: „Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss …“ Was genau auf Kinder und Eltern mit dem Schulbesuch zukommt, welche Entwicklungsschritte die Kinder in der Vorschulzeit machen, wie Kinder gefördert werden können, welche Fähigkeiten sie mitbringen sollten, welche Haltungen für einen möglichst entspannten Schulbesuch und eine gute Kooperation zwischen Eltern und Schule hilfreich sind: Um diese Fragen wird es gehen. Der Vortrag richtet sich nicht nur an Eltern, deren Kinder im Herbst 2017 eingeschult werden. Denn auch für Eltern mit kleineren Kindern ist es sinnvoll, sich rechtzeitig mit ihrer Förderung zu beschäftigen. Ro2800Det Do, 09.02.2017, 20:00 Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 6,00 €, (erm. 4,00 €), Joachim Ruck-Neuhaus

Selbstverteidigung → Seite 119 für Kinder Ep9004 für 8- bis 12-Jährige Sa, 17.12.2016, 10:00 – 14:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 Ep9000Wan für 8- bis 12-Jährige Sa, 01.10.2016, 10:00 – 14:00 Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 2 Ep9010Mit für 8- bis 12-Jährige So, 25.09.2016, 10:00 – 14:00 Mittelstadt, Festhalle

Ab in den Herbstwald!

→ Seite 106 Waldtag für Kinder und Eltern Ro1209Det Sa, 15.10.2016, 10:00 – 13:00 Parkplatz Waldheim 22,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 4 U’Std. Sabine Buckmüller

Entdeckungsreise in den Winterwald → Seite 106 Waldtag für Kinder und Eltern Ro1210Det Sa, 21.01.2017, 11:00 – 13:00 Forsthof 20,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 2,67 U’Std. Sabine Buckmüller

Der Vorschulfuchs

→ S. 106 Konzentration, Ausdauer und Fingerfertigkeiten sind u. a. wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in das Schulleben. Dieser Kurs soll mit gezielten Übungen, altersgerechten Spielen, gestalterischen und musischen Aktivitäten die genannten Fähigkeiten steigern. Dettingen, Schillerschule, Kleiner Vereinsraum Jew. 61,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Ursula Krohmer Ro1203Det Fr, ab 07.10.2016, 14:00 – 15:00, 12 x Ro1204Det Fr, ab 07.10.2016, 15:15 – 16:15, 12 x

Übergang Schule – Beruf BoGy- / BoRs-Woche „Kunst und Gestaltung“ an der dekart … bietet Einblicke in Anforderungsprofile und Fähigkeiten von Grafikern, Designern und anderen künstlerischen Berufen sowie Einblicke in Tätigkeitsfelder und Arbeitsabläufe durch Schnupperteilnahme an studien- und berufsvorbereitenden und -begleitenden Unterrichten, durch AtelierEinblicke bei Grafikern, Designern … und durch intensive Gespräche über Tätigkeitsprofile, -abläufe und Berufssituationen mit „Profis“. Die beteiligten Profis erstellen darüber hinaus im Anschluss an die BoGy-/BoRs-Woche eine individuelle Eignungsbeurteilung. In dieser Kombination gibt die BoGy-/BoRs-Woche an der dekart Einblick in ein Berufsfeld, wie er von einem einzelnen der meist freiberuflichen „Profis“ in der Regel nicht zu leisten ist. Anfragen bitte zunächst telefonisch oder per E-Mail (info@dekart.de). Kontakt: 07121 336-132 (Nina Lucas) Die BoGy- / BoRs-Woche ist kostenfrei und jederzeit möglich.

Die BoGy- / BoRs-Woche Raumgestaltung / Innenarchitektur für Schüler/-innen und zur Studienvorbereitung Vor allem für Jugendliche mit Studienwunsch Innenarchitektur. Bi0092 Q-Pass Mo bis Fr, 24. – 28.10.2016 für Schüler/-innen der Bogy-Woche kostenlos, sonst 195,00 €

dekart-Infotermine Grundlagenstudium Kunst und Gestaltung und Mappen-/Studienvorbereitung 2016/2017 Jugendkunstschule und Design+ Kunst Akademie der vhsrt bieten seit vielen Jahren die Möglichkeit, sich intensiv auf eine Bewerbungsmappe bzw. ein Studium in künstlerischen und gestalterischen Fächern vorzubereiten. Fast alle, die in den letzten Jahren diese Angebote konsequent genutzt haben, konnten die Hürden von Mappenbeurteilung und Aufnahmeprüfung an den unterschiedlichsten Hochschulen erfolgreich nehmen. Der Abend gibt Gelegenheit, sich über Angebotsstruktur und Bedingungen aus erster Hand zu informieren: Livia Scholz-Breznay, Hauptdozentin von Vorstudium bzw. Mappenvorbereitung, erläutert die Möglichkeiten und steht Rede und Antwort. Kostenfrei, Anmeldung empfohlen Bi0106 Mo, 05.09.2016, 18:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 Bi0107 Fr, 23.09.2016, 18:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101

Hinein ins erfolgreiche Berufsleben Info-Veranstaltung Infoveranstaltung für alle Interessenten an den nächsten Schritten zur Beruflichen Weiterbildung. Wie kann ich meine berufliche Entwicklung voranbringen? Welche Möglichkeiten der Weiterbildung und Aufstiegsfortbildung gibt es? Wie sieht es mit der Finanzierung aus? Was muss ich tun, damit ich beim Lernen Erfolg habe? Unter fachlicher Anleitung finden Sie für sich eine gute Orientierung und können den nächsten Schritt auf ihrem Karriereweg sicher entscheiden. Ro2104 Di, 07.02.2017, 18:00 – 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum 318 Eintritt frei Achim Kühne-Henrichs

Minijob im Team der Haustechnik bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Stundenweise abends, am Wochenende. Das Team bereitet die Unterrichtsräume vor, versorgt die einzelnen Gebäude mit Technikausstattung, kümmert sich um kleine Reparaturen und organisiert viele Abläufe im Hintergrund. Interesse? Mehr Infos Frank Pernat Tel. 0151 12127146 Bewerbungen bitte bis 25.09. an Markus Schmid-Appelrath mschmid-appelrath@vhsrt.de

Familie / Partnerschaft Vom Liebhaben, Streiten und Vertragen Elternabend / Vortrag über die Entwicklung von Sozialverhalten und Freundschaft von Kindern Kinder zeigen im Laufe ihrer Entwicklung – vor allem im Vorschulalter – sehr verschiedene, zum Teil widersprüchliche Verhaltensweisen im Umgang miteinander. Vom Schlagen zum Vertragen und umgekehrt ist es oft nur ein kurzer Weg. So sind die Eltern oft verunsichert; wissen nicht genau, wie sie das Verhalten der Kinder einschätzen sollen, wie sie die Entwicklung des Sozialverhaltens positiv beeinflussen können. In diesem Elternabend / Vortrag werden Informationen zu Kinderfreundschaften und Sozialverhalten vermittelt und es gibt es die Möglichkeit zum Austausch unter den Eltern. Ro3300StJ Di, 25.10.2016, 19:30 St. Johann-Würtingen, Kommohaus 6,00 € (erm. 4,00 €) Joachim Ruck-Neuhaus, Dipl. Sozialpädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Beratungsstelle für Jugend- und Erziehungsfragen Dettingen/Erms

Lernen lernen

NE U!

Ein Kurs für Eltern mit oder ohne Kind Wie lernen wir? Oder: Wie lernt unser Gehirn? Und wie können wir dies „gehirn-gerecht“ tun? Ob für Schule oder Studium: Effektiv zu lernen entscheidet, ob wir Freude am Lernen haben. Lernen Sie Ihren Lerntyp kennen und wie Sie Sprachen besser lernen. Ro4105Bet Sa, 15.10.2016, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 22,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. David Boehme

Kleine Kinder und neue Medien Riesenchance oder große Katastrophe? Das Medienangebot für Kinder ist riesig und oft fester Bestandteil des Alltags. Noch dominieren Bücher und TV, aber Tablets und Smartphones werden immer beliebter. Welche Vorteile bieten die einzelnen Medien und wie lassen sich Risiken minimieren? Der Vortrag richtet sich insbesondere an Eltern und Betreuer von kleinen Kindern (Alter 0 bis 6 Jahre). Da alle Theorie grau ist, gibt es an diesem Abend reichlich praktische Umsetzungsideen und viel Raum für Ihre Fragen! Mo, 10.10.2016, 20:00 14,00 €, Kinder 8,00 € Haus der Familie, Pestalozzistraße 54 Janine Dietrich Anmeldung: Haus der Familie (Tel. 07121 9296-11)

Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik

Rechtliche Aspekte für private Bauherren NE U!

Praktisches für den Alltag Lernen Sie Ihre Farben kennen

FERDA 2016 Internationale Elternschule Durch die Unterstützung des Reutlinger Spendenparlaments, der vhsrt und der Evangelischen Bildung Reutlingen, ist es dem Familienforum Reutlingen möglich, die Angebote von FERDA weiterzuführen und auszubauen.

FERDA-Café Info- und Erzählcafé und Beratung 14-täglich montags, 09:30 – 11:30 Beratungsgespräche 11:30 – 13:15 Haus der Familie, Pestalozzistraße 54

Kurse und Aktionen – Berufswege, Orientierung für Frauen mit Migrationshintergrund – EDV-Kurse – Sprachkurse und Konversationsgruppen – Nähkurse und Kochkurse – Kreativ-Treffs – Ferienkurse für Kinder und Eltern (Keramik, Filzen, Kochen) – Ausflüge und Besichtigungen –…

FERDA-Bildungspass für Frauen, Männer, Kinder und Familien Mit dem FERDA-Bildungspass können alle Standardkurse aus den Programmen von Volkshochschule und Haus der Familie mit 75% Ermäßigung besucht werden. Ausgenommen sind in der Regel Kurse, für die es bereits eine besondere Förderung gibt (z. B. Integrationskurse), langfristige Lehrgänge der beruflichen Bildung und Studienfahrten / Studienreisen. Den FERDA-Bildungspass gibt es bei der vhsrt und im Haus der Familie. Bitte fordern Sie den Flyer mit dem detaillierten Programm an. Der Flyer ist auf den Homepages der Bildungsträger verfügbar. Für 30,00 € können alle FERDA-Kurse von September bis zu den Faschingsferien besucht werden. Verantwortlich: Susanne Stutzmann, Familienforum Reutlingen Thomas Becker, vhs Reutlingen Frieder Leube, Evangelische Bildung

Farb- und Typberatung Sabine Kächele Ro4101Rom → Seite 123 Fr, 21.10.2016, 17:00 – 21:00 Sa, 22.10.2016, 10:00 – 17:00 Rommelsbach, Altes Schulhaus, Raum 1 72,00 € (inkl. 6,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 14 U’Std. Ro4103StJ → Seite 128 Fr, 09.12, 18:00 – 21:30 Sa, 10.12.2016, 10:00 – 17:00 Würtingen, Kommohaus, Gruppenraum 72,00 € (inkl. 6,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 14 U’Std. Ro4106Bet Sa, 21.01.2017, 09:30 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 58,70 € (inkl. 6,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 10.67 U’Std.

Make-up für Frauen ab 50 Lernen Sie die verschiedenen Materialien, die unterschiedlichen Gesichtsformen, Haarfarbe und das richtige Make-up und die Kalt-WarmAnalyse kennen. Erstellen Sie Schritt für Schritt Ihr Tages-Make-up! Ro4104Bet Mi, 12.10.2016, 18:00 – 21:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 27,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Sabine Haug

Hammer Concept Protection

→ Seite 56 Einfache, schnell erlernbare Selbstverteidigung für Extremsituationen Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Je Kurs 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Peter Datz , HCP Instructor, Einsatztrainer Polizei BW Ep8027 ab 18 Jahren Sa + So, 05./06.11.2016, 13:00 – 17:30 Ep8028 ab 18 Jahren Sa + So, 21./22.01.2017, 13:00 – 17:30

Tipps zu Recht und Wirtschaft Meine Rechte als Patient Vortrag zu den Rechten als Patient bei vermuteten ärztlichen Behandlungsfehlern. Angesprochen werden folgende Punkte: Haftung des Arztes, Informations- und Aufklärungspflichten; Aufklärungs-, Diagnose-, Therapie- und Organisationsfehler; Dokumentationspflicht und Einsichtsrecht in Patientenakte; Medizinischer Dienst der Krankenkassen; Höhe des Schmerzensgeldes. Ro5302 Do, 17.11.2016, 19:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum 107 6,00 € Volker Reif

Patientenverfügung Jeder Mensch kann durch ein plötzliches Ereignis in die Lage kommen, den Ärzten nicht mehr selbst Auskunft geben zu können, wie eine weitere medizinische Behandlung verlaufen soll. Was ist eine Patientenverfügung, was kann sie leisten, welche rechtlichen Anforderungen gibt es zu beachten, welche Inhalte kann sie haben? Die Veranstaltung ist zweigeteilt. In einem Vortrag am Freitag erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Punkte einer Patientenverfügung. Im aufbauenden Workshop am Samstag steht das gemeinsame Auseinandersetzen mit dem Thema und den möglichen Inhalten von Patientenverfügungen im Vordergrund. Ro7302 Fr, ϣϣ.ϣϣ.ϤϢϣϨ, ϣϪ:ϢϢ – ϣϫ:Ϧϧ Sa, Ϥϧ.ϣϣ.ϤϢϣϨ, Ϣϫ:ϢϢ – ϣϤ:ϥϢ Haus der Volkshochschule, Raum 107 48,00 €, ab 9 Teiln., 7 U’Std. Dorothee Mäck-Schneider

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung → Seite 56 Ep8029 für Frauen Sa + So, 19./20.11.2016, 13:00 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Peter Datz , Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg

Selbstverteidigung → Seite 56 für Jedermann

Einstufungsberatung Sprachen … damit Sie nicht im „falschen“ Kurs sitzen! → Seite 86 Englisch → Seite 91 Französisch → Seite 92 Italienisch → Seite 94 Spanisch

19

Ep8031 Sa, 28.01.2017, 10:00 – 14:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 39,00 €, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Monika und Andreas Scheyhing

Taekwon-Do → Seite 56 Ep8035 für Männer und Frauen Mo, ab 10.10.2016, 20:15 – 21:15, 8 x Taekwon-Do Schule Reutlingen, Mark West 68,00 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Uta Babbe

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Vor, während und bei der Durchführung eines Hausbaus, aber auch nach Abschluss der Bauarbeiten, sind viele rechtliche Aspekte für private Bauherren zu beachten. An einem Hausbau sind immer unterschiedliche Akteure und Personen beteiligt. Doch wer ist für was verantwortlich? Welche Aufgaben sollte ich als Bauherr besser selbst erledigen? Nicht selten kommt es zu Streit mit den Beteiligten und häufig fallen die Kosten des Bauvorhabens höher aus als ursprünglich geplant. Möchte ich als Bauherr mit einem Architekten, Bauträger oder Generalunternehmer bauen? Soll es ein VOB/B oder BGB Bauvertrag sein? Möchte ich einen Pauschalpreisoder Einheitspreisvertrag? Solche und weitere wichtige Fragen sollen in diesem Vortrag behandelt und geklärt werden. Viel Stress beim Bauen lässt sich vermeiden, wenn man sich als Bauherr im Vorfeld richtig informiert. Ro5200 Fr, 20.01.2017, 18:00 – 19:30 Fr, 03.02.2017, 18:00 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 107 90,00 €, ab 9 Teiln., 6 U’Std. Heinz Georg Kern

Einkommensteuererklärung leicht gemacht Einkommensteuer 2015 Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und /oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? In diesem Kurs wird Ihnen sowohl theoretisch als auch praxisnah anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigstellung einer Einkommensteuererklärung wichtig und notwendig ist. Der Kurs erarbeitet die Inhalte zwar mit Formularen des Jahres 2015, bereitet aber aufgrund seiner systematischen Ausrichtung auch auf die ESt-Erklärung 2016 vor. Inhalte: – Sonderausgaben (z. B. Versicherungsbeiträge, Ausbildungskosten, Spenden) und außergewöhnliche Belastungen (z. B. Krankheitskosten) – Kinder, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Ausbildungsfreibetrag, Kinderbetreuungskosten – Arbeitnehmereinkünfte und Werbungskostenabzug (Fahrtkosten, Fortbildungskosten, Arbeitsmittel) – Einkünfte aus inländischem und ausländischem Kapitalvermögen, Abgeltungssteuer und ihre Folgen – Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung – Sonstige Einkünfte – Einkünfte aus selbstständigen Nebentätigkeiten – Einkünfte aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Ro5410 Fr, ab 11.11.2016, 16:00 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 89,00 €, ab 9 Teiln., 13.67 U’Std. Volker Riechert


Mensch, Gesellschaft, Politik

20 Ratgeber und Orientierung Fortsetzung Anmeldung und Info:

Tel. 336-0

Tipps zu Recht und Wirtschaft Fortsetzung Anmeldung und Info:

Tel. 336-0

Einkommensteuererklärung mit ELSTER Einkommensteuer 2016 Sie möchten Ihre Einkommensteuererklärung mit ELSTER übermitteln? In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, wie Sie vorgehen müssen, um ELSTER nutzen zu können. Anhand eines Beispielfalles werden Sie danach mit der Programmhandhabung schrittweise vertraut gemacht und auf die Vorteile und Risiken der Nutzung der kostenlosen Software der Finanzverwaltung hingewiesen. Dabei stehen sowohl gesetzliche als auch formularmäßige Neuerungen der aktuellen ESt-Erklärung gegenüber den Steuererklärungen der Vorjahre im Fokus. Fragen der Kursteilnehmer werden gerne beantwortet. Der Kurs bereitet wegen seiner systematischen Ausrichtung natürlich auch auf die Einkommensteuererklärung für nachfolgende Jahre vor. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Ro5415 Fr, 13.01.2017, 16:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 60,00 €, ab 9 Teiln., 6 U’Std. Volker Riechert

Energiewende – ein Update Informationen für Hauseigentümer und alle Interessierten Der globale Klimawandel stellt eine der aktuellsten und ernstesten Bedrohungen unserer Lebensgrundlage dar. Um dem Klimawandel aktiv entgegen zu treten ist die Reduzierung von Kohlendioxid (CO₂) die Herausforderung. Wie der Verzicht auf konventionelle Energieträger wie Heizöl, Kohle und Erdgas gelingen kann und wie die regionale Energiewende mit erneuerbaren Energien zu einer Erfolgsstory wird, wollen wir gemeinsam mit Ihnen an diesem Abend beleuchten. Tobias Kemmler, Geschäftsführer der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen wird das Thema Klimawandel einführen und einen Ausblick geben, welche Maßnahmen jede/-r umsetzen kann. Ro5200StJ Di, 15.11.2016, 19:00 Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €)

Fairtrade-Gold, eine glänzende Entscheidung NE U! Das glänzende Edelmetall ist wieder in den Fokus der Geldanlage gerückt. Ob als Münzen, Barren oder persönlichen Schmuck, Gold schützt vor Inflation und ist für den Vermögensaufbau unerlässlich. Doch wie wird Gold gefördert, und warum sollte in Fairtrade Naturgold investiert werden? Lohnt sich das und was sind die Hintergründe von fairem Gold? Der Kurs gibt Antworten, erklärt den Unterschied zwischen recycling Gold, fair gehandeltem Gold und Fairtrade zertifiziertem Gold. Wird Gold auch in Deutschland gefördert? Woran sind die unterschiedlichen Händler zu erkennen und warum kann man Gutes tun, wenn man mit Fairtrade Gold, ähnlich wie beim Fairtrade Kaffee, die Menschen und die Umwelt schützt? Ro5607 Do, 17.11.2016, 19:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E05 19,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Martin Vitt

Ehegattentestament Im Rahmen der Regelung ihrer Rechtsnachfolge haben Ehegatten in der Regel zunächst ihre gegenseitige Absicherung im Blick. Der länger Lebende soll nicht gezwungen sein, aus der Ehewohnung etc. auszuziehen, um erbrechtliche Ansprüche der Kinder befriedigen zu können. Wenn auch der länger Lebende einmal verstorben ist, sollen die Kinder erben, so die Vorstellung vieler Ehegatten. Doch wie lässt sich dieser Wunsch in rechtlich wie steuerlich optimaler Weise umsetzen? Der Vortrag zeigt die Grundkonstruktion klassischer Ehegattentestamente auf und beleuchtet die mit ihnen verbundenen rechtlichen und steuerlichen Vor- und Nachteile, sowie mögliche Alternativen. Ro5805 Di, 15.11.2016, 19:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 314 6,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Stefan Seyfarth

Businessplan light Grundlage für eine erfolgreiche Gründung Hier geht’s um die Grundlagen für eine erfolgreiche Gründung. Sie erstellen Ihren individuellen Businessplan, erhalten eine professionelle Anleitung mit konkreten Handlungsempfehlungen und tauschen sich in arbeitsamer Atmosphäre mit Gleichgesinnten aus. Folgende Fragen werden beantwortet: – Was ist ein Businessplan und in welcher Form benötige ich ihn? – Welche Inhalte gehören in meinen Businessplan? – Wie wird mein Businessplan von Externen (Banken oder Stellen, die über Fördermittel entscheiden) bewertet? Ro5411 Sa, ab 19.11.2016, 10:00 – 16:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 98,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Andreas Baumgärtner

Generation 50+ Planlos in den Ruhestand? Nicht mit uns! NE U! Eine gute Entscheidung hat eine fundierte Basis. Wir wollen Sie unterstützen, dass Sie Ihre Entscheidung zur Ruhestandsplanung bedacht treffen. Welche Fragen gilt es sich zu stellen, wenn man über seinen Ruhestandsplan nachdenkt? Welche Vermögensbausteine kann ich einsetzen und was sind deren Stärken und Schwächen. Welche Ereignisse können meine Finanzen im Alter völlig aus der Bahn werfen und kann ich denen entgegnen? Sie erhalten wertvolle Informationen über das Zusammenspiel von Vermögensstrukturierung und Risikomanagement. Daneben unterstützen wir Sie mit Hilfsmitteln für Ihre persönliche Planung des Ruhestands. Ro5504 Di, 25.10.2016, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum E07 12,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Matthias Stäbler

Das 1×1 der Geldanlage – Chance & Risiken Die Sparzinsen für Anleger verharren weiterhin im Keller. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann damit kaum noch die Inflation ausgleichen. Höchste Zeit, sich mit alternativen Anlagenmöglichkeiten zu beschäftigen. In dem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einem breit gestreuten Depot Ihr Vermögen aufbauen und erhalten können. Mit Investmentfonds erfolgreich in Aktien und Anleihen investieren. Die typischen Anlegerfehler und wie Sie diese vermeiden können. Attraktive Anlagemöglichkeiten gibt es aber auch fernab der Börse. Diese lernen Sie bei einem Ausflug in die Welt der Sachwerte kennen. Welche Chancen bieten Ihnen Investitionen in unternehmerische Beteiligungen, den Immobilienmarkt oder in Rohstoffe? Welche Risiken gilt es dabei zu beachten? Ro5608 Fr, 21.10.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 24,00 €, ab 7 Teiln., 4 U’Std. Volker Reif

TTIP

NE U!

Falle oder Vorteil? Dieser Vortrag öffnet Ihnen die Augen für das wirkliche Geschehen. Um die Gegenwart zu verstehen, muss man die Vergangenheit kennen. Warum brauchen die USA weltweit neue Handelsabkommen? USA – die Konkurrenten im Nacken. Das chronische Handelsdefizit der USA. Wo liegt der Vorteil für die EU, den deutschen Mittelstand und die Verbraucher? Was hat Weizen mit dem US-Verteidigungsministerium gemeinsam? Die US-Verfassung und TTIP. Die geheimen Strippenzieher Ro5606 Mi, 23.11.2016, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 318 6,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Albrecht W. Maier

Finanzberatung: Ihre Fragen im Mittelpunkt NE U! Finanzberatung individuell, und doch als gemeinsame Veranstaltung an der vhsrt: Bei diesem Workshop stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Nach Ihrer Anmeldung (bis zum 20.12.2016) erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Stichworte per E-Mail an unseren vhsrt Finanzexperten Volker Reif zu schicken. Vertraulichkeit und Datenschutz sind gewährleistet. Aufgrund der eingegangenen Fragen und Themenstellungen kann der Vortrag am 24.01.2017 dann genau passend für Sie ausgerichtet werden. Denn auch in der Finanzwelt gilt: Wer fragt, führt. Ro5610 Di, 24.01.2017, 18:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 315 48,00 €, ab 7 Teiln., 4 U’Std. Volker Reif

Erben und Vererben in Patchworkfamilien Eine Patchworkfamilie bedeutet zu Lebzeiten der Ehegatten häufig Bereicherung und Herausforderung zugleich. In jedem Fall zieht sie jedoch erb- und erbschaftsteuerliche Besonderheiten nach sich. Wer ist nach wem erbberechtigt? Wie kann der länger lebende Ehegatte abgesichert werden? Wie lässt sich das Vermögen zwischen Kindern aus der ersten Ehe / Beziehung und aus der „neuen“ Familie verteilen? Der Vortrag beleuchtet rechtliche Schwierigkeiten, die ein solcher Erbfall mit sich bringt und zeigt Möglichkeiten auf, die Rechtsnachfolge entsprechend den Vorstellungen der Beteiligten zu gestalten. Ro5806 Do, 24.11.2016, 19:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 6,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Stefan Seyfarth

Schnupperkurs Trading Einstieg in Charttechnik und Technische Analyse Wer an der Börse auf der Suche nach dem schnell verdienten Geld ist, wird meistens ebenso schnell schmerzhaft von der Realität eingeholt. Um an der Börse langfristig erfolgreich zu sein, benötigen Sie einen Plan mit klaren Regeln, Disziplin sowie die Fähigkeit aus Fehlern zu lernen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Technische Analyse als Entscheidungskriterium für Ihre Tradingaktivitäten nutzen können. – Einführung in die Technische Analyse und Möglichkeiten der Trendbestimmung – Wie identifizieren Sie signifikante Trendlinen, Unterstützungen und Widerstände im Chart? – Die wichtigsten Indikatoren – Money Management und Risikokontrolle Der Kurs richtet sich an TradingAnfänger, die sich einen Überblick über die Funktionsweise und die Möglichkeiten der Technischen Analyse verschaffen möchten. Ro5609 Sa, 21.01.2017, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 48,00 €, ab 9 Teiln., 10 U’Std. Volker Reif

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Mitten im Leben Anmeldung und Info:

Tel. 336-0

Gomaringer Schlossgespräche: Aussortiert und abkassiert Altwerden in Deutschland Michael Opoczynski, viele Jahre Redaktionsleiter und Moderator des ZDF-Wirtschaftsmagazins WISO, deckt in seinem neuen, intensiv recherchierten Buch auf, was mit „den Alten“ heute passiert. Eindringlich warnt er vor Missachtung und Willkür und zeigt, wie man sich wirkungsvoll dagegen wehren kann. In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Gustav und der Bibliothek. Dort auch Kartenvorverkauf ab Di, 08.11.2016 Ro6202Gom Do, 24.11.2016, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 7,00 € (erm.6,00 €) Michael Opoczynski

„Ich will mich nicht immer so aufregen!“

Das Geheimnis kluger Entscheidungen

Ein Kurs für Frauen Regen Sie sich schnell auf? Leiden Sie darunter, sich schnell provozieren zu lassen und durch nutzlose Auseinandersetzungen zu viel Energie zu verlieren? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihren Stresspegel wahrnehmen und herunterfahren können, sich bei Auseinandersetzungen „energiesparend“ verhalten können, wie sie zu mehr innerer Gelassenheit kommen können. Ro6306 Do, ab 12.01.2017, 10:00 – 12:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 38,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Angela Fürtsch

Die Wirkung von somatischen Markern. Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM, Universität Zürich. Die neuere Gedächtnisforschung und das Zürcher Ressourcenmodell zeigen, dass kluge Entscheidungen auf der Basis unspezifischer Körpersignale gefällt werden. Somatische Marker sind unspezifische Körpersignale, die Sie leicht erkennen können. Sie zeigen an, ob Sie mit einer Entscheidungspräferenz richtig liegen oder nicht. Somatische Marker koordinieren Ihr emotionales Erfahrungsgedächtnis mit Ihrer Fähigkeit, bewusst zu überlegen. Die Übereinstimmung beider Selbstmanagement-Systeme sorgt dafür, dass Sie treffsicher entscheiden und mit Ihrer Entscheidung zufrieden sind. Sie haben Gelegenheit, sich über die Wirkung somatischer Marker zu informieren und eine persönliche Entscheidungsfrage unter Anleitung zu prüfen. Ro6303 Di, 25.10.2016, 18:45 – 22:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 24,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Friedgard Blob

Mit Enneagramm mehr Erfolg in Beruf und Privat Das Enneagramm wird zwar durchaus kontrovers diskutiert, professionell angewendet bietet diese Methode aber eine wertvolle Möglichkeit, eigene Stärken, Potentiale und Stress-Muster zu erkennen, um sich dadurch persönlich weiterzuentwickeln. Sie gewinnen mehr Handlungsspielraum, können sich und andere besser verstehen. Angespannte Beziehungen und Konflikte innerhalb der Familie, mit Vorgesetzten und Kollegen können sich klären. Im Seminar werden wir intensiv unsere Hauptzentren „Bauch – Herz – Kopf“ erkunden. Diese Zentren bilden die Basis für unsere Grundbedürfnisse, unsere individuelle Enneagramm-Persönlichkeitsstruktur, unsere meist unbewusste Motivation und die durchaus folgenden, manchmal „ungeliebten“, Reaktionen. Sie erhalten viele praxiserprobte Impulse, die Sie in Ihrem Alltag ausprobieren und jederzeit umsetzen können. Ro6305 Fr, 18.11.2016, 18:00 – 20:30 Sa, 19.11.2016, 9:30 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 107 51,50 €, ab 9 Teiln., 11 U’Std. Silke Huber

Gesunde Distanz – Die Kunst der Abgrenzung Wie verwirklichen Sie Nähe, ohne sich zu verlieren, und Distanz, ohne sich abzuschotten? In diesem Workshop lernen Sie Werkzeuge zum Abstand-Nehmen, Bei-sich-Bleiben und Sich-Öffnen kennen. Damit können Sie konflikthafte Beziehungsmuster besser verstehen und neue Kommunikationsweisen erproben. Ro6301Gom Workshop Sa, 11.02.2017, 10:00 – 17:30 Gomaringen, Bibliothek, vhs-Mehrzweckraum 75,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Guido Ingendaay

Im neuen Jahr wird alles anders!→ Seite 106 Entscheidungssicherheit mit dem Enneagramm Ro6302Det Mo, ab 23.01.2017, 19:00 – 21:30, 3 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 48,00 € (inkl. 3,00 € Materialkosten), ab 9 Teiln., 10 U’Std. Silke Huber

Deutscher Mieterbund Reutlingen-Tübingen e.V. Auch Mieter haben Rechte! Wir zeigen Ihnen welche!

Kostenlose Vorab-Info:

3 07121- 44611

www.mieterbund-rt-tue.de

Geschäftsstelle Reutlingen: Untere Gerberstraße 6 • 72764 Reutlingen (nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt)

60 Plus Patientenverfügung → S. 19 Lebenserinnerungen → Seite 32 gestalten Ehrenamt EA Ehrenamtlich Tätige zahlen nur die Hälfte des Kurspreises!

Deutsch mit Händen und Füßen, Herz und Verstand Sie engagieren sich bereits in der Flüchtlingshilfe oder Sie überlegen, wie Sie sich in dieser großen gesellschaftlichen Aufgabe einbringen können. Sie sind interessiert am interkulturellen Kontakt und Austausch. Hatten Sie schon einmal jemanden zu Gast oder es stand Ihnen jemand gegenüber, der kein Wort Deutsch verstand? Was tun Sie? Wie sprechen Sie die Person an? Mit Händen und Füßen, mit klaren Worten, mit einfachen Sätzen? In einer thematischen Einführung mit anschließender Diskussion sowie in einem Workshop können Sie sich sprachlich und interkulturell fit machen für die Begegnung und Verantwortung, die Sie im Rahmen ihrer (ehrenamtlichen) Tätigkeit übernehmen. Menschen aus aller Welt werden es Ihnen danken. Und auch Sie werden auf diese Weise mehr von der Welt verstehen. Sie werden von Lehrkräften aus dem Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ unterrichtet. Ro6404 EA Workshop Fr, 10.02.2017, 17:30 – 20:00 Sa, 11.02.2017, 09:00 – 13:30 Gartentorschule, Raum 109 43,00 € (erm. 22,50 €), ab 9 Teiln., 8.67 U’Std. Dr. Elena Sovetnikova

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

21 Schlichtung im Alltag Wie deeskaliere ich Meinungsverschiedenheiten? Welche Konflikte sind überhaupt schlichtbar? Und wie verhält es sich eigentlich mit Zivilcourage? Diese kompakte Einführung soll Ihnen einen Überblick über die gängigsten Schlichtungsmöglichkeiten geben, die Sie auch im Alltag anwenden können. Am Ende des Vortrages ist Zeit für Fragen. Ro6403 EA Mi, 12.10.2016, 18:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum 318 24,00 € (erm. 12,00 €), ab 5 Teiln., 3 U’Std. Stefanie Stein

Gute Pressearbeit im Verein Wie ein Verein wahrgenommen wird hängt vor allem von seiner Öffentlichkeitsarbeit ab. Hier werden anhand von praktischen Beispielen und Übungen die Grundzüge der Medienpräsentation eines Vereins vermittelt: Kontaktaufnahme zu den Medien, Verfassen von Ankündigungen und Meldungen, Schreiben von Vereinsberichten, Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem wird die besondere Stellung der Öffentlichkeitsarbeiter zwischen Verein und Medien eingehend beleuchtet, damit Irritationen und Enttäuschungen besser vermieden werden können. Ro6513 EA Di, ab 22.11.2016, 18:00 – 20:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 314 31,00 € (erm. 16,00 €), ab 9 Teiln., 6 U’Std. Achim Kühne-Henrichs Ro8203Det Do, 02.02.2017, 18:30 – 20:45 Dettingen, Schillerschule, Raum 1.25 18,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Kirsten Oechsner

Buchführung im Verein Auch Vereine haben vielzählige Verpflichtungen, ihre Zahlen und Ergebnisse darzustellen. Neben den Vereinsmitgliedern muss auch gegenüber der Finanzverwaltung Rechenschaft abgelegt werden. Es ist besonders wichtig, hier keine Fehler zu machen, wenn es um das Thema der Gemeinnützigkeit geht. In diesem Seminar werden die Aufgaben und Pflichten eines Vereins in Bezug des Rechnungswesens und Jahresabschlusses dargestellt. Angefangen mit den Grundlagen der Buchhaltung über die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zum Jahresabschluss werden alle wichtigen Themen, unterstützt mit vielen Beispielen, behandelt. Ergänzt wird das Seminar durch die Vorstellung verschiedener Softwarelösungen. Die Teilnehmer erhalten neben einem ausführlichen Skript auch die Möglichkeit, die entsprechenden notwendigen Steuererklärungen kennen zu lernen. Ro6515 EA Fr, ab 10.03.2017, 18:00 – 20:15, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 43,00 € (erm. 21,50 €), ab 9 Teiln., 9 U’Std. Martin Posladek


Kunst, Kultur, Kreativität Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Kunst, Kultur, Kreativität 23 24 25 26 26 27 27

27

29 29 32 34 35

Literatur Theater Musik Opernfahrten Ballettfahrten Kunst- und Kulturgeschichte Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Europas Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Spezial Ausstellungen Zeichnen, Malen, Drucken Fotografie, Film, Radio Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Nähen, Schneidern, Textiles

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Bildung für alle:

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipass-fähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

Mit allen Sinnen

Ganz viel Neues Der Themenschwerpunkt „Die USA im Fokus“ stellt zwei herausragende amerikanische Schriftsteller des 19. und 20. Jahrunderts vor: Tennessee Williams ist wahrscheinlich durch die Verfilmung von „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ bei uns am bekanntesten, Mark Twain durch die „Abenteuer des Huckleberry Finn.“ Im neuen vhsrt-Literaturclub geht’s zunächst um Cormack McCarthy’s „Die Straße“. Schließlich liest mit Nell Zink der neue Stern am amerikanischen Autorenhimmel in Reutlingen. Neu auch Anton Hunger mit seiner „Gebrauchsanweisung für Schwaben“ und eine Weihnachtslesung der anderen Art mit Undine Zimmer und Heidemarie Köhler. Für die, die gerne schreiben (wollen), gibt’s u. a. Gespenstisches, für Musikinteressierte Komponistinnen im Porträt, die Möglichkeit, „Orpheus in der Unterwelt“ zu besuchen und den schönsten Arien, Canzoni und Duetten der italienischen und neapolitanischen Tradition zu lauschen. Kunst- und Kulturhistorisches Die „Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“

startet in diesem Herbst neu. Das erste Semester befasst sich mit der Zeit der Griechen und Römer. Bei der Nachmittagsakademie spezial für Kulturinteressierte mit guten kulturgeschichtlichen Grundlagenkenntnissen ist der USASchwerpunkt ebenfalls präsent: Mit Frank Lloyd Wright und Edward Hopper werden zwei der bedeutendsten amerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts vorgestellt, mit der Pop Art eine der wichtigsten Kunstrichtungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die spanische Kunst von El Greco bis Picasso ist genauso Thema wie die italienische Renaissance und der Manierismus. Künstlerisches, Kunsthandwerkliches Reiseskizzen und Reisetagebuch, Landschaft, Lebenserinnerungen verarbeiten, Foto-Coaching, Hörspiel, Nähen aus Filz, Leder, Fell oder Stoff: Auch hier gibt’s spannende neue Themen! Und dass das „Altbewährte“ mit einer Fülle von Angeboten für Einsteiger wie Erfahrene hier wie in allen anderen Bereichen nicht zu kurz kommt, ist ohnehin selbstverständlich. Neues erleben und schaffen: Nutzen Sie unser Angebot!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Literatur, Theater Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336 -139 NA NA s = Nachmittagsakademien Kunst- & Kulturgeschichte → Seite 27 Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 22

Am Ende der Gutenberg-Galaxis?

Kreatives Schreiben

Literarische Strömungen von 1945 bis heute Literaturbetrieb und Buchmarkt sind unübersichtlich geworden. Seit dem Ende der Moderne scheint es kaum noch umfassendere literarische Strömungen zu geben, nur noch individuelle Autorpositionen. Der eigene Ton als Markenzeichen, der unverwechselbar eigene Schreibstil. An Etappen der westlichen Literatur seit 1945 zeichnen wir diese Entwicklung nach: Trümmer- und Nachkriegsliteratur, Popliteratur und Postmoderne, Neue Subjektivität und Dekonstruktion bis hin zum Spektrum der Gegenwartsliteratur. Lt2701 NAs Mi, ab 23.11.2016, 14:00 – 16:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 50,00 €, 18 Teiln., 10 U’Std. Dr. Achim Stricker

Lektüre Literaturgeschichte Tennessee Williams (1911 – 1983) Wie kein zweiter bricht Williams mit den Tabus seiner Zeit. Seine Werke handeln vom Verlust der Unschuld und der inneren Zerrissenheit. Die Überladenheit von Komplexen und Konflikten findet sich auch in den Dramen, die wir lesen werden: Endstation Sehnsucht, Die Katze auf dem heißen Blechdach, Süßer Vogel Jugend. Filmausschnitte und der Bezug zur aktuellen Politik runden den Kurs ab. Lt2760 NAs Do, ab 29.09.2016, 15:00 – 17:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 62,50 €, ab 9 Teiln., 15 U’Std. Anja Koppatz

Mark Twain (1835 – 1910) Wie kein anderer steht Mark Twain für eine genaue Betrachtung der amerikanischen Südstaaten im 19. Jahrhundert. Humorvoll, mit leichter Sprache und dennoch kritisch betrachtet er den Alltag seiner Zeit. Zunächst werden wir Autor und Umfeld studieren. Die Lektüre von „Bummel durch Europa“ und „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“, mit ihrer Besprechung schließt sich an. Lt2750 NAs Do, ab 10.11.2016, 15:00 – 17:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 62,50 €, ab 9 Teiln., 15 U’Std. Anja Koppatz

Schöne Seelen Schillers Briefe und Schriften zur Ästhetik Ph5015 Di, ab 22.11.2016, 15:00 – 17:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 73,00 €, ab 9 Teiln., 18 U’Std. Olaf Müller

vhsrt-Literaturclub

NE U!

Literatur im Diskurs Lesen ist einsame Welterfahrung. Darüber in einer Gruppe literarisch Interessierter zu sprechen, ergänzt, korrigiert, bereichert das Gelesene und erschließt zumindest teilweise, wie der/die Autor/-in den Text formal und inhaltlich gestaltet, ihn mehr oder weniger lesenswert gemacht hat. Die literarische Runde im besonderen Ambiente des historischen Gewölbekellers beginnt mit Cormack McCarthy, „Die Straße“ (rororoTaschenbuch). Die Texte für die weiteren Abende (in der Regel als Taschenbuch erhältlich) werden beim ersten Termin besprochen. Lt3002 Mo, 26.09., 17.10., 14.11., 12.12.2016 und 09.01., 06.02.2017, 19:00 – 20:30 En Ville, Oberamteistr. 27, Reutlingen 52,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Hanns-Eckart Opdenhoff

Literatur am Vormittag Wenn Ihnen Lesen Freude macht, dann möchten Sie sicher manchmal auch ganz gerne mit anderen über das Gelesene reden, sich austauschen, andere Leseerfahrungen kennen lernen oder etwas über den Autor erfahren. Zum ersten Termin bitte lesen: Kermani, Navid: Große Liebe (rororo) Lt3004 Mi, 05.10., 09.11., 07.12.2016, 11.01., 08.02.2017, 09:00 – 10:30 Stadtbibliothek Reutlingen 45,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Renate Amin

Literaturtreff Lt3004Gom

→ Seite 114

Literaturtreff für Frauen Lt3005Rom

→ Seite 123

Mittwochstreff Karin Föll liest vor

23

Eine gespenstische Schreibwerkstatt NE U! … ach, wenn es mich doch gruselte! In der Jahreszeit, in der wir Geister und dunkle Gestalten ganz nah an uns heranlassen, machen wir uns schreibend auf die Suche nach dem Unheimlichen. Welche Situationen, Symbole und Gestalten lehren uns das Gruseln? Ob wohlige Schauer oder echte Gänsehaut: Wie rufen wir diese Empfindungen beim Leser hervor? Wie erzeugt man Atmosphäre und Spannung ohne billige Schockeffekte? Von der klassischen Gespenstergeschichte über Horror bis hin zur realistisch-unheimlichen Geschichte ist alles erlaubt! Schreibanleitungen und -tipps gibt es einleitend und individuell zu jedem Text. Dr. Anke Laufer ist Trägerin mehrerer Literaturpreise. Lt5000 Do, ab 06.10.2016, 19:30 – 21:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 74,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Dr. Anke Laufer

Geschichten schreiben als besonderes Geschenk NE U! weihnachtlich – winterlich – wunderbar Selbstgestrickt und selbstgebastelt sind die Geschichten, die wir uns in diesem Kurs ausdenken und aufschreiben. Vielleicht nicht perfekt, dafür aber spontan und ganz persönlich richten sie sich an unsere Liebsten, denen wir zu diesem Fest etwas ganz Besonderes schenken wollen. Wir schreiben Abenteuergeschichten, Mutmachergeschichten, Verzauberungsgeschichten und Kürzestgeschichten für den Adventskalender. Wir bewerfen uns gegenseitig mit Ideen wie mit Schneebällen und zünden unzählige Inspirationskerzen an. Dazu gibt es ganz praktische und individuelle Anleitungen und Schreibtipps. Dr. Anke Laufer ist Trägerin mehrerer Literaturpreise. Lt5002 Mi, ab 30.11.2016, 19:30 – 21:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 58,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Dr. Anke Laufer

„Buch kreativ“ mit Anja Kislich und Nicole Vosseler Ein Buch schreiben oder gestalten! Das ist der Traum von vielen kreativen Menschen. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick und „Leitfaden von der Idee bis zur Vermarktung“. Ihre Fragen zum eigenen Projekt beantwortet Ihnen die Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin Anja Kislich. Als besonderes Highlight erhalten Sie zudem professionelle Tipps von der Autorin Nicole C. Vosseler. Lt5020 Sa, 28.01.2017, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 67,70 €, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std.

→ Seite 113

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Hörspiel Einführungskurs

NE U!

Workshop von Freies Radio Tübingen/Reutlingen Wüste Welle Erdachtes, Erlebtes, Erträumtes hörbar machen: Dieser Kurs bietet verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für Kreative wie Schreibende, Theaterfreunde, Radio-Interessierte und einfach Menschen, die Geschichten lieben. Auch Musiker sind willkommen und können sich einbringen. Die Möglichkeiten reichen vom Verfassen eines Skripts über das Einsprechen der Rollen, die Aufnahmen und das Sammeln von Geräuschen und Klängen bis hin zum Schneiden und Bearbeiten der Audiodateien. Im Lauf des Kurses werden je nach Teilnehmerzahl ein bis zwei gemeinsam erdachte Hörspiele realisiert. Lt5060 Di, 03.01., Mi, 04.01. und Do, 05.01.2017, 10:00 – 17:00 Tübingen, Radio Wüste Welle 108,00 €, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Elvira Stecher

Für Jugendliche und junge Erwachsene Das Text- und Illustrationslabor Ju1901 → Seite 40 Wir entwickeln ein Hörspiel Ju2400 → Seite 42


24

Kunst, Kultur, Kreativität Weihnachten von unten

Literatur, Theater Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Tel. 336-139 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Lesungen, Theater

Nell Zink: Der Mauerläufer Der neue Stern am amerikanischen Autorenhimmel liest in Reutlingen Ein hinreißender Roman über Ehe, Liebe, Treue (und Europa, Vögel und den Umweltschutz) von einer amerikanischen Autorin, die in einem kleinen Ort in Brandenburg lebt. Bis hoch hinauf zur New York Times wurde Nell Zink gefeiert als literarische Entdeckung und ihr Roman als „Debüt des Jahres“ in den USA. Der Mauerläufer, ein rasant erzählter Entwicklungs- und Eheroman, der zwischen scheinbar weit auseinanderliegenden Themen wie Seitensprüngen, Vogelbeobachtung, Drogen, Kinderwunsch, Dubstep, Sex, lästigen kleinen Pflichten, Öko-Aktivismus und Orten wie Bern, Berlin, Sachsen-Anhalt und dem Balkan überraschende Brücken schlägt, ist ein vor unerhörten Einfällen sprühendes, komisches, kluges, mitunter verrücktes, freches, derbes, engagiertes, impulsives, auch zartes, melancholisches Buch. Wie der Mauerläufer – flink, in einer Art Tarnkleid und schön. Nell Zink lebte in der Reutlinger Metzgerstraße 35 in eher einfachen Verhältnissen. Hier schrieb sie 2011 vor „dem Wegzug aus dem himmlischen Paradies bzw. Tor zur Schwäbischen Alb“ (Nell Zink) ihren ersten, in den USA stürmisch gefeierten Roman. Eine Kooperation der Zeitenspiegel-Reportageschule und der Stadtbibliothek Reutlingen. Lt3011 Mi, 21.09.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (erm. 5,00 €), für Studierende der Reportageschule freier Eintritt Noch mehr Lesungen in den Zweig- und Außenstellen Neugierig – auf Leute und die ganze Welt Autorenlesung mit Stefan Siller Lt2002Gom → Seite 114 Bücherherbst Literarische Neuheiten für die dunkle Jahreszeit Lt7010Gom → Seite 114 Regionalkrimi und Bauchtanz Tübinger Autoren lesen Lt2001Gom → Seite 114 Speziell zur Winterzeit Geschichte in Geschichten Lt7018Gom → Seite 114

Gebrauchsanweisung für Schwaben NE U! Lesung von Anton Hunger Der Lech bildet die natürliche Grenze – ostwärts zu den Bajuwaren. Westwärts liegt der wunderbare Landstrich, der den Volksstamm der Schwaben beheimatet. Württemberg, Baden und das Elsass, südwärts in die Schweiz und nach Vorarlberg. Auch wenn für Badener, Elsässer und Schweizer der Begriff „Schwaben“ eher ein Schimpfwort ist: Diese Landsleute, jedenfalls die Eingeborenen, sind nämlich unstreitig allesamt alemannischen Ursprungs. Über diesen Volksstamm hat der frühere Porsche-Kommunikationschef Anton Hunger eine „Gebrauchsanweisung“ geschrieben. Keineswegs trocken, sondern mit beißendem Humor, mit Witz und der Hinterfragung all der Klischees, die über die Schwaben verbreitet werden und die den Volksstamm vordergründig nicht gerade liebenswürdig erscheinen lassen. Sie sollen bruddlig sein und saugrob, geizig und maulfaul – und sie sprächen die berüchtigste Mundart nach den Sachsen. Es sind Klischees. Aber das Verblüffende sei, dass sie mit der Realität oft übereinstimmen. Die Schwaben pflegten ihren „Nationalstolz“, ähnlich wie die Bayern, nur weniger aufgebrezelt. Das wesentliche Identitätsmerkmal sei ihre Sprache, ihr Dialekt, der sie auch außerhalb der regionalen Grenzen eindeutig identifiziert. Es sei das „infostärkste und witzigste Buch, um Schwaben zu verstehen“, schrieb das österreichische PolitikMagazin „Profil“ über Hungers unbestechlichen Blick in die Seele dieses Volksstamms. Aber Hunger belässt es nicht beim Philosophieren. Er unterlegt seine Erkenntnisse mit der Beschreibung der gefeierten Sterneköche und der prämierten Rotweine, der unzähligen Mäzene und der kreativen Tüftler. Er dechiffriert die rebellische Natur der Schwaben und versucht eine Erklärung, warum es ausgerechnet im schwarzen Württemberg ein Grüner zum Ministerpräsidenten brachte – bereits zum zweiten Mal. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage erschien im Juli 2016. Anton Hunger lebt als Autor und Publizist am Starnberger See. Zuletzt erschien von ihm „Nah am Wasser“. Lt3001 Fr, 21.10.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 4,00 €)

Maultaschen

→ Seite 114

Eine musikalische, literarische und kulinarische Begegnung mit der gefüllten Teigtasche Lt7003Gom Fr, 14.10.2016, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal Eintritt: 16,00 € (inklusive Essen)

Lesung mit Undine Zimmer und Heidemarie Köhler Heidemarie Köhler und Undine Zimmer lesen zwei Geschichten jenseits von Jingle Bells und Kaufrausch: Advents-Countdown einer HartzIV-Empfängerin gegen Dezemberroutine einer Arbeitsvermittlerin im Jobcenter. Ein bisschen AntiWeihnachtsstimmung mit einer Prise Zimt, versöhnlichem Ende und überhaupt nicht wehleidig. Honorare und Spenden gehen an die Aktion Sterntaler, die einkommensschwache Familien in der Region Reutlingen unterstützt. Lt3012 Fr, 09.12.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 4,00 €)

Lesungen und Theater

→ Seite 14

… im Rahmen der Interkulturellen Woche

So funktioniert’s in Ihrer Stadtbibliothek Reutlingen Kostenlose Nutzereinführungen

Rundgang durch die Bibliothek Die Stadtbibliothek Reutlingen hat mehr zu bieten als nur Medien. Bei einem Rundgang lernen Sie die vielfältigen Angebote kennen. Mi, 07.09., 05.10., 02.11.2016, 17:00 – 18:00 Treffpunkt: Erdgeschoss

Bibliotheksführungen in englischer, französischer und arabischer Sprache → Seite 14

e-Ausleihe Neckar-Alb Medien zum Download Ausleihen von zuhause über das Internet! Mit der eAusleihe Neckar-Alb eBooks, eAudios, ePaper herunterladen. Mi, 21.09., 19.10., 16.11.2016, 17:00 – 18:00 Treffpunkt: Kleines Studio, 3. OG

Sprechstunde e-Ausleihe Neckar-Alb

Theater Theaterspielen Mitspieler/-innen gesucht! Mit viel Spaß lernen wir Theatergrundlagen, fühlen uns in Rollen ein, spielen Szenen und gerne auch ein Theaterstück. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Ideen willkommen. Herzlich eingeladen sind alle von 16 bis 106. Th4001 Mo, ab 26.09.2016, 19:00 – 21:00, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 150,00 €, ab 5 Teiln., 40 U’Std. Ilina Setka

Improvisationstheater Spontaneität und Schlagfertigkeit trainieren Die passende Antwort auf die unpassende Frage, spontan reagieren, lieber den direkten als den Umweg wählen – das kann man in unserem Kurs trainieren. Auch vor mehreren Menschen gelassener Sprechen und sicherer Auftreten gehören dazu. Vor allem aber Spaß haben und ungewohnte Dinge ausprobieren. Egal ob Neuling oder fortgeschritten, jung oder alt: Die Mischung macht’s. Wir werden nicht alle unter einen Hut bringen, aber auf eine (Probe-)Bühne. Spontan Anmelden ist der erste Schritt dazu! Th4012 Fr, ab 11.11.2016, 19:30 – 21:30, 11 x vhsrt-Atelier, Raum 102 112,70 €, ab 9 Teiln., 29.33 U’Std. Torsten Pohling

Individuelle Beratung Nur mit Anmeldung, Tel 07121 303-2845 oder www.stadtbibliothek-reutlingen.de Do, 29.09., 27.10. und 24.11.2016 Termine um 17:00, 17:20 und 17:40 Treffpunkt: Hans GrischkatBibliothek, 2. OG

Workshop Google & Co. und Workshop Fakten, News & Co. Internetrecherche mit Suchmaschinen und spezielle Recherche in Datenbanken. Die Workshops bieten Anregungen und die Möglichkeit, selbst auszuprobieren. Dauer: 90 Minuten, Termine im Monatsprogramm

Referate Service plus Individuelle Hilfe bei der Informationssuche für Schüler/-innen ab Klasse 7 Terminvereinbarung in der Stadtbibliothek Reutlingen, Telefon 07121 303 - 2845 Weitere Veranstaltungen auf www.stadtbibliothek-reutlingen.de

Bildung für alle:

Theater für Kinder Der Grüffelo

→ Seite 124 Kindertheater mit dem Marotte Figurentheater

Drachenfeuer

→ Seite 124

Von feuerspeienden Drachen und anderen ungeheuerlichen Wesen

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität

Eine Emanzipationsgeschichte Komponierende Frauen konnten sich erst im Verlauf des 19. Jh. gegen den Widerstand des männlich dominierten Musik- und Konzertbetriebs durchsetzen. In dieser kleinen Überblicksgeschichte werden die Faktoren und Strategien rekonstruiert, mit denen Frauen über Jahrhunderte vom Komponieren und Konzertieren ausgeschlossen worden sind. Zugleich werden exemplarische Biografien beleuchtet, darunter Fanny HenselMendelssohn und Clara Schumann, Louise Farrenc und Ethel Smyth, Lili Boulanger und Sofia Gubaidulina. Ms1050 NAs Mi, ab 11.01.2017, 14:30 – 17:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 113 63,30 €, 18 Teiln., 13,33 U’Std. Dr. Achim Stricker

Musikgeschichte

Maurice Ravel im Porträt Tanz und Zauberspuk Ravels bekanntestes Stück ist der „Boléro“: eine Orchesterstudie in wechselnden Klangfarben, ein spanisch akzentuierter Tanz, der sich ekstatisch steigert und zuletzt regelrecht explodiert. Ravel war fasziniert von Musikautomaten, Uhren und mechanischem Spielzeug – in seiner Musik tickt der Puls einer impressionistisch und neoklassizistisch gefassten Moderne. Und zunehmend geistert durch sie auch der psychologisch abgründige Spuk des Surrealismus. Ravel war einer der fantasievollsten und kreativsten Komponisten der frühen Moderne und schrieb vollendet ästhetische Werke in nahezu allen Gattungen – Kirchenmusik blieb dabei konsequent ausgespart. Ms1500 NAs Mi, ab 05.10.2016, 14:30 – 17:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 113 63,30 €, 21 Teiln., 13,33 U’Std. Dr. Achim Stricker

Ein behutsamer Einstieg in die afrikanische Trommelmusik Die „Djembe“ ist mittlerweile die wohl populärste Trommel weltweit. In ihrem Ursprungsgebiet im Quellgebiet des Niger in Guinea wird sie zusammen mit drei Basstrommeln gespielt, welche sich in Größe und Tonhöhe unterscheiden. Der Dozent ist seit 1991 vor Ort unterwegs und vermittelt die Rhythmen und deren kulturelle Hintergründe sozusagen aus erster Hand. Dieser Kurs ermöglicht einen einfachen und schnellen Zugang zu den rhythmischen Melodien der westafrikanischen „Djembekultur“. Auch ohne musikalische Vorkenntnisse. Instrumente werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Ms2033 Mo, ab 10.10.2016, 20:30 – 22:00, 8 x Möve-Areal, Wörthstraße 47, UG 74,00 €, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Marcus Schnitzler

Slap-Tom-Boom

→ Seite 114 Afrikanisches Trommeln Ms2009Gom A F Fr, 11.11.2016, 18:30 – 22:00 Sa, 12.11.2016, 10:00 – 14:00 Gomaringen, Hubland-Schule, Vereinsraum 45,00 €, ab 9 Teiln., 10 U’Std. Kwabena Amfo

Musik der griechischen und römischen Antike Mit dem Untergang des Römischen Reiches und den Wirren der Völkerwanderung ging auch die hochkomplexe Notenschrift verloren, die im antiken Griechenland entstanden war. Fragmente davon haben sich an Tempeln oder Grabstelen erhalten und können mit heutigem Wissen wieder in klingende Musik verwandelt werden. Nach antiker Vorstellung korrespondieren die Tonleitern mit der Sphärenharmonie der Planetenbahnen – Spuren dieser Verbindung von Ästhetik, Ethik und Kult prägen das abendländische Tonsystem bis heute. Bereits in der Antike wurden Tonarten und Instrumente zu musiktherapeutischen Zwecken eingesetzt. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Ms1150 NA Do, ab 12.01.2017, 14:30 – 16:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 113 52,70 €, 18 Teiln., 10,67 U’Std. Dr. Achim Stricker

Afrikanisches Trommeln

Praxis Kurse für A = Anfänger

F = Fortgeschrittene

Gitarre Liedbegleitung für Einsteiger Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne Gitarre spielen möchten und keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Wir üben verschiedene Muster der Liedbegleitung auf der Gitarre mit einfachen Griffen und Schlagtechniken („strumming“). Die Liedauswahl treffen wir gemeinsam. Kepler-Gymnasium, Jahnstr. 2, R. 716 Je Kurs 80,00 €, ab 7 Teiln., 20 U’Std. Peter Bernreuther Ms2035 Di, ab 27.09.2016, 19:00 – 20:00, 15 x Ms2036 Di, ab 27.09.2016, 20:00 – 21:00, 15 x

Gitarre Das bisher Erlernte wird vertieft. Anhand von neuen Songs aus dem Bereich Pop, Schlager und Folk üben wir neue erweiterte Akkorde, Barréegriffe sowie neue Schlagtechniken und einfache Zupftechniken („Picking“). Ms2037 F Do, ab 29.09.2016, 19:00 – 20:00, 15 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 716 80,00 €, ab 7 Teiln., 20 U’Std. Peter Bernreuther

Im Rhythmus der Trommeln Afrikanisches Trommeln auf der Djembe Je Kurs 30,00 € (zzgl. 4,50 € Leihgebühr), ab 5 Teiln., 6 U’Std. Ruth Kübler, Ousman Bangura Ms2000Bet → Seite 101 Sa, 22.10.2016, 15:00 – 17:00 So, 23.10.2016, 10:00 – 12:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 Ms2001Rom → Seite 123 Mo, ab 07.11.2016, 20:00 – 21:30, 3 x Grundschule Rommelsbach

MundharmonikaCrashkurs Dieser Kurs ist für absolute Anfänger/-innen maßgeschneidert und vermittelt die Grundlagen des Mundharmonikaspiels. Ziel ist das Spielen einfacher, bekannter Melodien, u. a. „Oh when the saints“, „Frère Jacques“, „Scarborough Fair“. Besonderen Wert wird dabei auf das Einzeltonspiel (Lipping Methode) gelegt, welches die Grundlage für das spätere Erlernen der Bending Notes ist (wichtig beim Blues). Ms2031 Sa, 14.01.2017, 09:00 – 16:15 Haus der Volkshochschule, Raum 113 38,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Matthias Weidle

Mundharmonika spielen Ms2008Gom

Schamanisch indianische Flöte Wunderbarer Klang und Entspannung. Die Medizin- und Liebesflöte der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der „schamanischen Arbeit“ eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen tief zu berühren. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. Im Baukurs bauen wir eine solche Flöte. Zu Beginn suchen Sie sich einen Rohling aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene Flöten- und Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Noten- und handwerkliche Kenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gegenstände zum Schmücken der Flöte (Leder, Federn, Anhänger etc.) Materialkosten ca. 65,00 € im Kurs. Wk5004 Baukurs Di, ab 29.11.2016, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum U04 38,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Anthony Nachbauer Ms2032 A Spielkurs Di, 13.12.2016, 18:15 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 24,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Anthony Nachbauer

www.wuerttembergische-philharmonie.de

Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Schmid Tel. 336-119 Leitung: Karin Hurle Tel. 336-145 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial Ermäßigter Preis bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153

Komponistinnen im Porträt

WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN

Musik

25

→ Seite 114

Jodel-Crash-Kurs

NE U!

Ms2006Gom

→ Seite 114

vhs-Orchester Dettingen Im vhs-Orchester musizieren Laienmusiker (Streicher, Holz- und Blechbläser etc.) zusammen. Einmal im Jahr (Anfang November) findet ein Konzert statt. Das Orchester probt regelmäßig montags (ausgenommen Ferienzeiten) von 20:00 – 21:30 in der Aula der Schillerschule Dettingen. Musiker, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und ihr Instrument einigermaßen beherrschen, sind herzlich willkommen. Konzerttermine in der Schillerhalle: Sa, 05.11.2016, 20:00 So, 06.11.2016, 11:00 Die Teilnahme ist gebührenfrei Anmeldung bei der Dirigentin Paula Stark, Tel. 07121 1382434 oder paulastark@gmx.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Wir züchten Ohrwürmer!


26

Kunst, Kultur, Kreativität

Musik Praxis Fortsetzung

Veranstaltungen der msrt

Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Schmid Tel. 336-119 Leitung: Karin Hurle Tel. 336-145 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Eintritt frei

Der klingende Stock Australiens: Didgeridoo Klang, Entspannung und Anti-Schnarcher-Training Bauen Sie Ihr eigenes Didgeridoo mit unikaten Klang- und Spieleigenschaften! Zu Beginn suchen Sie sich einen Holzrohling aus und bringen ihn mit Feile, Raspel, Schleifpapier in Form. Eine Mischung aus ausgesuchten Ölen versiegelt das Instrument und gibt dem Holz einen seidenmatten Glanz. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, einen Schnupper-Spielkurs zu besuchen. Zusätzlich lernen wir das Spiel auf dem selbstgebauten Didgeridoo. Bei all den Arbeiten handelt es sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die wirklich jede/-r kann. Leihgebühr: 5,00 € Wk5005 A F Baukurs Do, 06.10.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum U04 24,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Anthony Nachbauer Ms2034 A F Spielkurs Do, 13.10.2016, 18:15 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 24,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Anthony Nachbauer

Junges Podium So, 04.12.2016, 17:00 Haus der Volkshochschule, Foyer

Spatz und Fratz Konzert für kleine Zuhörer/-innen und ihre Familien mit Schülern der Musikschule Do, 20.10.2016, 16:00 Spitalhofsaal Mo, 06.02.2017, 16:00 Haus der Volkshochschule, Saal

Informations- und Schnuppertag Sa, 08.10.2016, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude

Auf den Weg gebracht Kunst, Gestaltung und Musik Benefizveranstaltung für die Dr. Rainer Märklin Stiftung So, 09.10.2016, 17:00 Haus der Volkshochschule, Foyer

Spielräume Klang, Sprache, Farbe, Form präsentiert von Musikschule und Design + Kunst-Akademie Reutlingen Fr, 11.11.2016, 20:00 Spitalhofsaal

Miteinander – füreinander Benefizkonzert für die Asylarbeit der Kreuzkirche mit Lehrkräften und Schülern der Musikschule und des Tonkünstlerverbandes Sonntag, 23.10.2016, 17:00 Kreuzkirche Reutlingen

msrt Konzerte Hautnah Duo Sandy Heller und Udo Seiler Ms3000Son → Seite 127 Fr, 21.10.2016, 19:30, Einlass ab 19:00 Sondelfingen, Stephanus-Kirche, Reichenecker Straße 52 VVK/Abendkasse 10,00 € Maultaschen Eine musikalische, literarische und kulinarische Begegnung mit der gefüllten Teigtasche Lt7003Gom → Seite 114 Fr, 14.10.2016, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal Eintritt: 16,00 € (inklusive Essen) Vincent Klink und sein Brass on Strings Orchestra Lt7002Gom → Seite 114 So, 05.02.2017, 17:00, Einlass 16:30 Gomaringer Sport- und Kulturhalle 14,00 € (erm. 12,00 €) Die schönsten Arien, Canzoni und Duette … der italienischen und neapolitanischenTradition Ms3010 Sa, 17.09.2016, 11:00 Haus der Volkshochschule, Saal 12,00 € (erm. 8,00 €) Giovanna Beretta (Sopran), Simone Tansini (Bariton), Patrizia Bernelich (Klavier)

Musikschule Reutlingen Gut gestimmt!

Musikschule Reutlingen Päd. Leitung: Karin Hurle Sekretariat: Andrea Schmid Telefon 07121 336-144 Musikgarten Frühkindliche musikalische Förderung für Kinder von den ersten Monaten bis zum 4. Lebensjahr. Elementare Musikerziehung Musikalische Früh- und Grunderziehung für 4- und 5-jährige Kinder. Instrumentalunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene … in mehr als 20 Unterrichtsfächern in allen Sparten der E- und U-Musik! Ensembles und Bands Mehr als 20 Spielgruppen unterschiedlichster Besetzung und Stilrichtung bietet die msrt an. Für Schüler/-innen der Musikschule ist die Teilnahme an Ensembles und Kinderchor kostenlos. Studienvorbereitende Abteilung Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen und Berufsakademien in Musiktheorie, Gehörbildung und Instrumentalfächern. www.musikschule-reutlingen.de

Opernfahrten Ballettfahrten Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121

Opernfahrten Rigoletto Oper von Giuseppe Verdi im Großen Haus in Stuttgart Eine Kette von Beleidigungen, Flüchen und Morddrohungen treibt die düstere Handlung um den Hofnarr Rigoletto an, der am Ende selbst seinem Herrn, dem Herzog von Mantua, einen Mörder auf den Hals hetzt. Und schicksalhaft löst sich ein, was zu Beginn dieses frühen Meisterwerkes von Verdi beschworen wurde: denn nicht der Herzog findet den Tod, sondern in Folge einer fatalen Verwechslung auch dessen Gebliebte – Rigolettos Tochter. Bis heute ist Verdis Rigoletto eine der meistgespielten Opern. Sf5600 Mo, 12.12.2016 Abfahrt: ca. 16:30 21,00 € (inkl. Busfahrt, Einführung) plus Karten ca. 20,00 € bis 70,00 € Einführung: Andreas Flad Anmeldeschluss: 26.09.2016

Orpheus in der Unterwelt Oper von Jacques Offenbach im Großen Haus in Stuttgart Die Götter müssen verrückt sein, denn sie wollen alle Eurydice! Dumm nur, dass diese noch immer mit Orpheus verheiratet ist. Der würde sie lieber heute als morgen endgültig loswerden – allein die öffentliche Meinung macht alles so herrlich kompliziert. Da muss die Hölle sich schon etwas einfallen lassen, dass am Ende alle zufrieden sind und genug zum Lachen hatten – aber dafür sorgt schon ein Akteur im Hintergrund, kein anderer nämlich als der geniale Jacques Offenbach. Sf5700 Mo, 23.01.2017 Abfahrt, Preis, Einführung → Rigoletto Anmeldeschluss: 17.10.2016

Die Hochzeit des Figaro Oper von W. A. Mozart im Großen Haus in Stuttgart Am Vorabend der französischen Revolution löste Pierre Beaumarchais mit seinem Theaterstück „La folle journée ou le Mariage des Figaro“ ein gesellschaftliches Erdbeben aus. Kein Wunder, dass dieser Stoff wenig später auch auf die Opernbühne drängte. Mit seinem Librettisten Lorenzo da Ponte gelang Mozart ein genialer Coup: Die hinter politischer Sprengkraft verborgenen Ereignisse treten in den Vordergrund, aus allgemeinen Schablonen werden individuelle Persönlichkeiten, die tiefe Einblicke in menschliche (Ab)gründe erlauben. Die Musik macht’s möglich! Sf5701 Di, 28.03.2017 Abfahrt, Preis, Einführung → Rigoletto Anmeldeschluss: 18.12.2016

Ballettfahrten Der Widerspenstigen Zähmung Choreographie John Cranko im Großen Haus in Stuttgart Die Geschichte der widerspenstigen Katharina, die von ihrem willensstarken und raffinierten Ehemann Petrucchio „gezähmt“ wird, ist ein Meisterwerk des Humors und gilt als eine der großartigsten Ballettkomödien. Cranko schaffte es, die Schlagfertigkeit und Komik der bekannten literarischen Vorlage von William Shakespeare perfekt in Tanz zu übersetzen. Schwungvolle Corps de ballet Szenen, energiegeladene Pas de deux, eine Prise Slapstick und die von Kurt-Heinz Stolze perfekt auf die Choreographie abgestimmten Arrangements von Scarlattis virtuoser Musik sorgen dafür, dass dieses Ballett noch heute große und kleine Zuschauer zum Lachen bringt. Sf4600 Do, 08.12.2016 Abfahrt: ca. 16:30 19,00 € plus Karten ca. 20,00 bis 70,00 € Anmeldeschluss: 22.09.2016

Krabat Choreographie Demis Volpi im Großen Haus in Stuttgart Mit Krabat landete Demis Volpi 2013 quasi über Nacht einen absoluten Publikumshit. Nun kehrt dieses magische Ballett, basierend auf Otfried Preußlers gleichnamigem preisgekröntem Roman, zurück auf den Spielplan. Einfühlsam und spannend erzählt Volpi die Geschichte des Waisenjungen Krabat, der in einer Mühle als Lehrling aufgenommen wird. Bald darauf offenbart der Meister der Mühle Krabat, dass er sich eigentlich in einer „Schwarzen Schule“ befindet. Krabat ist anfangs fasziniert von der Macht der Magie, doch bald lernt er, dass er eigentlich ein Gefangener des Meisters und seiner eigenen Gier geworden ist. Durch die Liebe zu einem Mädchen – und ihre Liebe zu ihm – kann Krabat den Meister besiegen und sich und seine Mitgesellen befreien. Sf4700 Mo, 27.03.2017 Abfahrt, Preise, Einführung → Der Widerspenstigen Zähmung Anmeldeschluss: 19.12.2016 Bild oben: © Stuttgarter Ballett Der Widerspenstigen Zähmung Choreographie John Cranko Tänzer: Sue Jin Kang (Katharina), Filip Barankiewicz (Petrucchio), Rolando D’Alesio (Baptista)

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Kunst- und Kulturgeschichte Leitung: Thomas Becker Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 NA NA s = Nachmittagsakademien Kunst- & Kulturgeschichte Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 22

Ramses der Große Ramses II., „der Große“ genannt, regierte im 13. Jh. v. Chr. und war einer der bedeutendsten Herrscher des Alten Ägyptens. Der Vortrag dient auch zur Vorbereitung auf den Besuch der Ausstellung „Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe am Samstag 18.03.2017 (Sf2702 ). Ge1020 K&K Anmeldung erforderlich! Mo, 16.01.2017, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € Eberhard Zacher

27

Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte Europas

Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

Für Kulturinteressierte mit guten kulturgeschichtlichen Grundlagenkenntnissen.

Kunst- und Kulturgeschichte Europas: Systematisch im Stile einer Vorlesung. Facettenreich intensiviert durch viele Sonderthemen aus Kunst, Kultur, Geschichte, Literatur, Musik, Philosophie. Mit Ortsterminen in der Region. Angelegt auf mehrere einzeln buchbare Semester: – 1. Semester, Herbst / Winter 2016/2017: Die Antike von den Griechen bis zu den Römern – 2. Semester, Frühjahr / Sommer 2017: Frühes Christentum und frühes Mittelalter – 3. Semester: Von Karl dem Großen bis ins Hohe Mittelalter – 4. Semester: Vom Werden der frühen Neuzeit – 5. Semester: Vom Barock bis zu Klassizismus und Romantik – 6. Semester: 19. und 20. Jahrhundert Studierende der Nachmittagsakademie haben außerdem freien Eintritt zu „Kultur und Kaffee am Nachmittag“ sowie zu vielen Einzelvorträgen. Eine Übersicht gibt’s jeweils zu Semesterbeginn.

Herbst/Winter 2016/2017 Bitte Themenblöcke einzeln buchen, bei Buchung von mehr als zwei Modulen bekommen Sie 10 % Ermäßigung. Nähere Infos → Sonderprospekt Tennessee Williams (1911-1983) Lt2760 → Seite 23 Do, ab 29.09.2016, 15:00 – 17:00 Anja Koppatz Maurice Ravel Ms1500 → Seite 25 Mi, ab 05.10.2016, 14:30 – 17:00 Dr. Achim Stricker Die USA vom II. Weltkrieg bis zur Ära Obama Ge3250 → Seite 9 Di, ab 11.10.2016, 14:00 – 16:15 Matthias Hofmann Mark Twain (1835-1910) Lt2760 → Seite 23 Do, ab 10.11.2016, 15:00 – 17:15 Anja Koppatz Schöne Seelen Schillers Briefe und Schriften zur Ästhetik Ms1500 → Seite 23 Di, ab 22.11.2016, 15:00 – 17:15

1. Semester, Herbst / Winter 2016/2017: Die Antike von den Griechen bis zu den Römern Kg0071 NA Beginn: Di, 27.09.2016, 14:00 – 16:00 Unterricht in der Regel Di, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 und Mi, 17:00 – 18:15 Haus der Volkshochschule, Saal 5 Monatsraten à 65,00 € (Gebühr ohne evtl. Eintritte und Fahrkosten), 18 x Thomas Becker, Matthias Hofmann, Olaf Müller, Joseph Rothschild, Dr. Achim Stricker, Martina Terp-Schunter u. a.

Literarische Strömungen von 1945 bis heute Lt2701 → Seite 23 Mi, ab 23.11.2016, 14:00 – 16:30 Achim Stricker Glaubensrichtungen im Judentum Rg1101 → Seite 12 Mo, 28.11.2016, 15:00 – 17:00 Joseph Rothschild Komponistinnen im Porträt Ms1050 → Seite 25 Mi, ab 11.01.2017, 14:30 – 17:00 Dr. Achim Stricker Frank Lloyd Wright (1867-1959) Kg2660 → Seite 28 Fr, 13.01.2017, 16:30 – 18:45 Dagmar Waizenegger

Einführung Kunstgeschichte

Edward Hopper (1882-1967) Kg2750 → Seite 28 Fr, 20.01.2017, 16:30 – 18:45 Dagmar Waizenegger

Die Antike von den Griechen bis zu den Römern Kunsthistorische Grundlagenvermittlung im kulturgeschichtlichen Kontext im Stile einer Vorlesung. Ortstermin: siehe unten, Kg2192 Kg2190 Q-Pass NA Mi, ab 28.09.2016, 17:00 – 18:15, 18 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 115,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Thomas Becker

Die Geschichte des Islam Ge3050 → Seite 10 Di, ab 17.01.2017, 14:00 – 16:15, 3 x Die amerikanische Pop Art Kg2760 → Seite 28 Fr, 27.01.2017, 16:30 – 18:45 Dagmar Waizenegger

Highlights der griechischen und römischen Antike Ortstermin im Museum der Universität im Schloss Hohentübingen Tübinger Waffenläufer, griechische Vasenmalerei höchster Qualität, die umfassende historische Abgusssammlung, …: Die Kunst der klassischen Antike wird hier lebendig. Kg2192 NA Sa, 04.02.2017, 11:00 – 12:30 Treffpunkt: 10:50 im Kassenbereich des Museums 15,00 € (inkl. Eintritt), ab 9 Teiln., 2 U’Std.

Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial

Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial Ermäßigter Preis bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Giovanni Michelucci, der Alvar Aaalto Italiens Kg2690 → Seite 28 Fr, 10.02.2017, 16:30 – 18:45 Thomas Becker Philosophiegeschichten in Einzelwerken: Aristoteles, de anima Olaf Müller Ph6015 → Seite 13 Sa, 04.02.2017, 10:30 – 15:15 Ph6016 Di, ab 14.02.2017, 15:00 – 17:15, 6 x


Kunst, Kultur, Kreativität

28 Kunst- und Kulturgeschichte Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 NA NA s = Nachmittagsakademien Kunst- & Kulturgeschichte K&K Kultur und Kaffee am Nachmittag

Kultur und Kaffee am Nachmittag Dias, Vorträge, Rezitationen, … versüßt mit Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag: 6,00 € Haus der Volkshochschule Bitte anmelden!

Südtirol Hl4001 Mo, 10.10.2016, 15:00

→ Seite 17

Von der Renaissance zum Manierismus Das Europa des 16. Jahrhunderts war fürstlich und prunkliebend. Gleichzeitig verursachen die Reformation, verlustreiche Kriege und die Verschiebung der Handelswege vor allem in Italien tiefe Erschütterungen. Es ist dies die Zeit, in welcher die vorwiegend symmetrische Disposition der Renaissance allmählich durch den Manierismus abgelöst wird. Die Maler erfinden überlange und gedrehte Figuren, häufig vor einem Hintergrund von Chaos und Gewalt, womit sie die Wirrnisse ihrer Zeit zum Ausdruck bringen. Ab etwa 1550 verkünden ihre unvergleichlichen neuen Motive die aufkommende vertiefte Religiosität der Gegenreformation. Kg2420 Mi, 12.10.2016, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 4,00 €) Prof. Dr. Arnt Spandau

Spanische Malerei von El Greco bis Goya Vor dem Hintergrund der epochalen Schau „Spaniens Goldene Zeit. Die Ära Velázquez in Malerei und Skulptur“ in der Hypo-Kunsthalle München (Tagesfahrt der vhsrt Sf2703 am 18.02.2017 → Seite 17) blicken wir heute am Beispiel von vier Künstlern auf die Geschichte der spanischen Malerei. Zunächst widmen wir uns dem Tizian-Schüler El Greco, dessen eigenartig expressives Spätwerk noch auf die werdende Moderne wirkte. Velázquez’ epochale Leistung im Zeitalter des Barock, aber auch Zurbaráns Wirken prägten das „Siglo de Oro“ Spaniens. Francisco de Goyas Wandlung vom RokokoHöfling zum schonungslosen Bildgeber des Untergangs einer Epoche steht am Ende dieses „malerischen Nachmittags“. Kg3250 Mo, 19.12.2016, 15:00 Thomas Becker

Ramses der Große Ge1020 Mo, 16.01.2017, 15:00

→ Seite 27

Kunst im Auftrag Papst Julius’ II. Vor dem Hintergrund der großen Sonderausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ in Mannheim (eine Tagesfahrt der vhsrt ist für den 01.07.2017 geplant) blicken wir ins Rom des frühen 16. Jahrhunderts: Von 1503 bis zu seinem Tod 1513 prägte der Machtpolitiker Giuliano della Rovere als Papst Julius II. mit seinen Aufträgen die Hochrenaissance. Ob die Grundsteinlegung für den neuen Petersdom nach dem Plan Bramantes, Michelangelos Sixtina, Raffaels Ausmalung der Stanze oder Michelangelos Grabmal für Julius II.: Epochale Werke der Hochrenaissance entstanden unter seiner Regentschaft – im Zwiespalt zwischen Kunstförderung und Repression. Kg2350 Mo, 13.02.2017, 15:00 Thomas Becker

Italia in Reutlingen Die schönsten Arien, Canzoni und Duette

Ernst Ludwig Kirchner Modelle, Akte und Kokotten Kg2680 NA -Ortstermin Sa, 10.09.2016, 14:00 – 16:15 Treffp.: Stadthalle Balingen, Foyer 25,00 € (inkl. Eintritt), ab 9 Teiln., 3 U’Std. Thomas Becker

Kunst- und Architektur des 19. und 20. Jhs. → Seite 37 am Beispiel Besonders auch zur Abitur- und Studienvorbereitung sowie studien- oder berufsbegleitend Kg2700 Mi, ab 05.10.2016, 18:45 – 19:45, 22 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 127,30 €, ab 5 Teiln., 29.33 U’Std. Thomas Becker

Frank Lloyd Wright (1867 – 1959) Picasso und Deutschland Besuch der Sonderausstellung in der Kunsthalle Würth An Picasso kam und kommt niemand vorbei. Schon zu Lebzeiten ein Mythos, prägte er das 20. Jahrhundert wie kein Zweiter. Wer sich in Deutschland einen Überblick über das Können des jungen Picasso verschaffen wollte, fand dafür schon vor und direkt nach dem Ersten Weltkrieg beste Bedingungen vor. Während sich Picasso nur für die Kunst der deutschen Renaissance interessierte, rieb sich die junge deutsche Avantgarde von Marc und Macke bis hin zu Beckmann oder Max Ernst beständig an ihm. Selbst die Jahre des Naziterrors und des Zweiten Weltkriegs konnten nichts daran ändern, dass sich Picasso tief in das Herz der Deutschen eingeschrieben hatte. Die für das Nachkriegs-Deutschland zeichensetzende documenta 1 in Kassel (1955) wurde mit ihrer Bilanz der gerade noch verfemten klassischen Moderne, darunter zahlreiche Werke Picassos, zu einem gesamtdeutschen Publikumserfolg. Über 160 kostbare Leihgaben und bedeutende Werke der Sammlung Würth lassen Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen Picassos aus den Jahren 1901 – 1969 in Dialog treten mit solchen führender deutscher Künstler der klassischen Moderne, aber auch des 16. Jahrhunderts. Nachmittags Gelegenheit zur gemeinsamen Besichtigung der Michaelskirche. Kg2702 NAs -Ortstermin Fr, 16.09.2016, Treffpunkt 09:35 Hauptbahnhof Reutlingen, Eingangshalle, Rückkehr 19:11 30,00 € ohne Fahrtkosten (Umlage Metropol-Ticket nach Teilnehmerzahl vor Ort) Begleitung: Thomas Becker

Der amerikanische Architekt im Spannungsfeld von Tradition und Moderne Wright war zweifellos der markanteste und eigenwilligste Architekt der USA – vom ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bis in die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Kg2660 NAs Fr, 13.01.2017, 16:30 – 18:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, ab 8 Teiln., 3 U’Std. Dagmar Waizenegger

Edward Hopper (1882 – 1967) Der Chronist amerikanischer Beklemmungen Hopper, der sich lange als Werbegrafiker durchschlagen musste, konnte sich erst im Laufe der Zwanziger Jahre als Maler durchsetzen. Seine ganz eigene Sicht der Dinge – kühl, einsam, beklemmend – machte ihn zum heraus ragenden Vertreter des Amerikanischen Realismus’. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Pop Art, aber auch auf die Filmkunst von Alfrad Hitchcock bis Wim Wenders. Kg2750 NAs Fr, 20.01.2017, 16:30 – 18:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, ab 8 Teiln., 3 U’Std. Dagmar Waizenegger

Die amerikanische Pop Art Kunst und Alltag zwischen Monroe und Spiegelei In den USA als bewusste Gegenreaktion auf den abstrakten Expressionismus verstanden, prägte die Pop Art mit Künstlern wie Warhol, Lichtenstein oder Oldenburg vor allem die 60-er Jahre. Kg2760 NAs Fr, 27.01.2017, 16:30 – 18:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, ab 8 Teiln., 3 U’Std. Dagmar Waizenegger

… der italienischen und neapolitanischenTradition Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, im Restaurant Mare e Monti (Bismarckstraße 32) Spezialitäten aus der Region Piacenza zu genießen (nicht im Konzertpreis enthalten). Anmeldung: Tel. 07121 4879886. Eine Kooperationsveranstaltung von: Italienisches Kulturinstitut Stuttgart, vhsrt, Associazione EmiliaRomagna in Stuttgart e. V., Associazione Piacenza nel Mondo, in Verbindung mit M. Gaidolfi + Partner GbR Ms3010 Sa, 17.09.2016, 11:00 Haus der Volkshochschule, Saal 12,00 € (erm. 8,00 €, auch Mitglieder der Partner und die DIG Reutlingen) Giovanna Beretta (Sopran), Simone Tansini (Bariton), Patrizia Bernelich (Klavier)

Arte insieme – Kunst gemeinsam Arbeiten von Kursteilnehmenden bei Paolo Tesi in Pistoia und Reutlingen Der Pistoieser Künstler Paolo Tesi unterrichtet Zeichnung und Malerei im Atelier Arte Insieme in Pistoia und seit 2008 in Sommerworkshops auch an der vhsrt. Vernissage: Fr, 02.09.2016, 20:00 Paolo Tesi ist anwesend 02.09. bis 01.10.2016 Haus der Volkshochschule, 1. + 2. OG Eintritt frei

Konzeptkunst und Landart Grundlegende Gedanken von Dario Longo / Pistoia Eine Veranstaltung der dekart (Design + Kunst-Akademie der vhsrt) und der Galerie Gutekunst Kg5000 Bitte anmelden! Sa, 08.04.2017, 10:00 – 12:15 (angefr.) Galerie Gutekunst, Hauffstraße 16 15,00 € (gebührenfrei für Studierende im Bereich Mappenvorbereitung / Grundlagenstudium von juksrt und dekart, 5,00 € für Dozent/-innen der vhsrt und ihrer Einrichtungen)

Dario Longo Aktuelle Arbeiten / Rauminstallation Dario Longo, Jahrgang 1964, gehört zu den prominenten zeitgenössischen Künstlern Pistoias. Der Autodidakt hat als sich als Konzeptkünstler nicht zuletzt im Bereich Landart längst einen Namen gemacht. Ausstellung in Verbindung mit dem Museo Marino Marini Pistoia und der Galerie Studio 38 Pistoia. 08.04. bis 30.04.2017 (angefragt) Vernissage: Sa, 08.04.2017, 18:00 Galerie Gutekunst, Hauffstraße 16 Eintritt frei

Giovanni Michelucci, der Alvar Aaalto Italiens Ein wegweisender Architekt der Moderne aus Pistoia Kg2690 NAs Fr, 10.02.2017, 16:30 – 18:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Thomas Becker

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Zeichnen Malen, Drucken

Ausstellungen Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-137 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Alle Ausstellungen: Eintritt frei!

Ausstellungen zu „Italien in Reutlingen“ → linke Seite Auf den Weg gebracht: Kunst und Gestaltung

Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 22

→ Seite 26

Stipendiat/-innen der Dr. Rainer Märklin Stiftung stellen aus

VR-Kunst-Maxx 2016 → S. 37 Preisträgerausstellung

Palästinensische Kinder und Jugendliche zeichnen ihre Welt → Seite 9 23.09. bis 29.10.2016 Haus der Volkshochschule

Mut zum Aufbruch

→ Seite 9 Ein plastisches Schülerprojekt 23.09. bis 29.10.2016 Haus der Volkshochschule

Wir bleiben trotzdem! Syrer/-innen erzählen von 5 Jahren zivilem Aufstand Die Ausstellung wirbt auch für die Unterstützung ziviler Projekte. Ergänzend zeigt die Stadtbibliothek vom 4. bis 15.10. Medien zu Syrien. Zur Rahmenveranstaltung „Syrien, zum Lachen und Weinen“ → Seite 9 Veranstalter: Initiativgruppe „Flüchtlinge helfen Flüchtlingen“ in Kooperation mit vhsrt, Arbeitskreis Flüchtlinge Reutlingen, Asylpfarramt Reutlingen, Arbeiterbildung e. V. und Kulturzentrum franz.K 06. bis 29.10.2016 Haus der Volkshochschule

Jahreszeiten Aquarelle aus den Kursen mit Johanna Schneider Es stellen aus: E. Baasner, S. Döhle, H. Greiner, B. Hasche, A. Henschke, E. Knoch, M. Kuntz und H. Wöhrle Kaffeehäusle, Reutlingen 11.10. bis 17.11.2016 Di bis Fr, 10:00 – 22:00 Sa und So, 14:00 – 18:00 Finissage: Do, 17.11.2016, 19:00

Durchblick Jahresausstellung der Reutlinger Radierwerkstatt Es stellen aus: M. Beckmann, H. Bernreuther, K. Fastnacht, F. Fiorentino, U. Franz, G. Geiger, D. Knapp, P. Magiera, K. Meier, M. Neumann, R. Quast und G. Wieland. Vernissage: So, 16.10.2016, 11:00 16.10. bis 20.11.2016 Galerie Gutekunst, Hauffstraße 16

Ärger im Paradies

→ Seite 45 Sexuell übertragbare Krankheiten 14.11. bis 16.12.2016

Zeichnen Zeichnen für echte Anfänger/-innen Spannende Graphitabriebe von Oberflächen und daraus einfach gestaltete Formen bilden den Einstieg in diesen „Übungsblock Zeichnen“. Durch seine vielen Unterrichtseinheiten führt er weit und intensiv in die Welt der bildnerischen Illusion hinein. Mit Farb- und Bleistift erkunden wir das Wesen von einfachen häuslichen Gegenständen, perspektivischen Innen- und Freiräumen, bis hin zu Wiesen, Bäumen und Bergen. Bi1007 A Mi, ab 28.09.2016, 09:00 – 11:00, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 111 150,00 €, ab 4 Teiln., 40 U’Std. Friedrich Palmer

Zeichnen Grundkurs intensiv Dieser ausgedehnte Grundkurs befasst sich neben der zeichnerischen Auseinandersetzung mit Licht, Schatten, Oberflächen, Perspektiven und Landschaft auch zusätzlich mit Farbgebung, Bildaufbau und der Fernwirkung einer Zeichnung. Die Besprechung individueller zeichnerischer Ansätze und Fragestellungen bereitet den Weg zu einer persönlichen Auffassung bildnerischer Arbeit. Bi1008 A Q-Pass Mo, ab 10.10.2016, 14:30 – 16:30, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 111 170,00 €, ab 3 Teiln., 40 U’Std. Friedrich Palmer Für Fortgeschrittene Um einem Betrachter die eigene Bildidee deutlicher und brillanter zu präsentieren, bedarf es weiterführender Kenntnisse in der handwerklichen, inhaltlichen und künstlerischen Umsetzung. Selbstgewählte Themen und Motive werden mit den Teilnehmenden analysiert, sodass die Zeichentechnik, der Bildaufbau sowie die Strahlkraft der künstlerischen Darstellung optimiert werden. Bi1010 F Di, ab 27.09.2016, 20:00 – 22:00, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 111 150,00 €, 10 Teiln., 40 U’Std. Friedrich Palmer

29 Richtig Zeichnen lernen Grundlagen für realistische und karikaturistische Darstellungen Zeichnen ist ein natürliches Bedürfnis. Der Kurs reichert das Ganze mit handwerklichen Grundlagen an. Der Schwerpunkt liegt im Aufbau von karikaturistischen und naturalistischen Figuren. Beispiele von Profis aus den Bereichen Comic-(strip), Illustration stehen als Lehr- und Lernmaterial zur Verfügung. Weitere Bestandteile sind Skizzierübungen, Schattengebung, Schraffurtechnik, Fluchtpunkt, Tiere zeichnen. Spielerische Elemente kommen je nach Bedarf dazu. Der Abschluss soll kreativ werden in Form von sog. „Kettencomics“ (assoziative Geschichten). Bi1215 Fr, 21.10.2016, 17:00 – 19:30 Sa, 22.10.2016, 10:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 215 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Gerhard Mauch-Kahlau

Perspektivisches Zeichnen Die Grundbegriffe der Fluchtpunktperspektive werden leicht verständlich und einprägsam vermittelt. Richtig angewendet ist sie die Voraussetzung für die räumlich wirkende Wiedergabe von Landschaften, Gebäuden und Innenräumen. Perspektive sehen, erkennen und in Skizze oder Bild anbringen, ohne die leichte malerische Darstellung zu hemmen. Bi1021 Q-Pass Sa, 10.12.2016, 14:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 22,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Werner Steinmetz

Skizzieren Ob als Erinnerungshilfe auf Reisen, oder als Erkundungsprozess einer vorliegenden Form ist das schnelle zeichnerische Festhalten von Gesehenem eine lehrreiche Methode sich über das Erscheinungsbild einen bleibenden Überblick zu verschaffen. Skizzieren ist auf jeden Fall eine Tätigkeit weit entfernt von der Vollendung. Neben der zeichnerischen Grundlagenvermittlung im Atelier gehen wir bei passender Witterung auch in den freien Raum. Bi1051 A F Q-Pass Do, ab 29.09.2016, 09:00 – 11:00, 4 x vhsrt-Atelier, Raum 111 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Friedrich Palmer

Skizzieren Ein Kurs, der ganz darauf abzielt, die Möglichkeiten und Freude am schnellen Skizzieren zu vermitteln: Die wesentlichen Charaktereigenschaften eines Gegenstandes oder einer Landschaft in schnellen malerischen Schritten festhalten: Dadurch erhält das Bild einen lebendigen und individuellen Ausdruck. Bi1053 A F Q-Pass Sa, 12.11.2016, 10:00 – 17:00 (1 Stunde Mittagspause) vhsrt-Atelier, Raum 111 42,00 €, ab 2 Teiln., 8 U’Std. Werner Steinmetz

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Kopf- und Porträtzeichnen Das Begreifen und Skizzieren der äußeren Form ohne den Anspruch an Ähnlichkeit bildet den Beginn der ersten Lernphase. Weiter geht es mit Proportionslinien, die den Augen, der Nase, den Ohren und schließlich auch dem Mund grob ihren Platz zuweisen. Detailstudien an den einzelnen Organen sowie das richtige Schattieren mit dem Farb- oder Bleistift ergänzen diesen intensiven Unterricht genauso wie die regelmäßigen Besprechungen der anwesenden Modelle. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit weitgehend selbstständig zu arbeiten. Bi1403 A F Mi, ab 28.09.2016, 19:45 – 21:45, 14 x vhsrt-Atelier, Raum 102 159,30 €, ab 5 Teiln., 37.33 U’Std. Friedrich Palmer

Porträtzeichnen Im Vordergrund steht das Erforschen des Gesamtaufbaus des Kopfes und seiner proportionalen Zusammenhänge. Die elementare Grundform des Kopfes wird aus verschiedenen Blickwinkeln am Modell betrachtet und mit Bleistift und Kohle zeichnerisch umgesetzt. Bi1404 A Sa, 03.12.2016, 10:00 – 17:00 (1 Stunde Mittagspause) vhsrt-Atelier, Raum 111 42,00 €, ab 4 Teiln., 8 U’Std. Werner Steinmetz

Reiseskizzen und Reisetagebuch NE U! Urlaubseindrücke einfach zeichnen Schnelle, ausdrucksstarke, oft nur angedeutete Skizzen von Reiseeindrücken sind reizvoller und individueller als eine Aufnahme mit Handy oder Kamera. Oder wie wäre es mit einer selbstgemalten Urlaubskarte? Wie man sie erstellt und welche Techniken angewendet werden, lernen Sie in diesem Kurs. Typische Landschaften, historische Gebäude, Straßenfluchten, Skyline, Mensch und Menschengruppen werden vereinfacht und mit lockerem Strich geübt. Wir arbeiten mit Bleistift, Kuli, Fineliner, Filzstift, Aquarell, Buntstift … und Skizzenbuch, Zeichenblock oder losen Blättern (DIN A 5 oder DIN A 4). An einem der vier Termine wird die preisgekrönte Autorin Anke Laufer dabei sein. Sie gibt Tipps für bildhafte Formulierungen von Notizen und Texten für ein lebendiges Reisetagebuch. Bi2013Gom Do, ab 19.01.2017, 19:30 – 21:30, 4 x Schlossschule Handarbeitsraum 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Livia Scholz-Breznay


30

Kunst, Kultur, Kreativität

Zeichnen, Malen, Drucken

Kalligrafie

Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 22

Haben Sie Interesse an chinesischen Schriftzeichen? Möchten Sie einmal selbst mit dem Pinsel diese Schrift auf Papier schreiben? Neben der Bedeutung der Buchstaben werden Sie dabei Konzentration und Fingerspitzengefühl mit erlernen. Bi1202 Sa, 19.11. und So, 20.11.2016, 09:00 – 16:00, 12:00 – 13:00 Mittagspause vhsrt-Atelier, Raum E06 74,00 €, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Kumiko Meixner

Zeichnen Fortsetzung Naturstudien

Chinesische Kalligrafie

Auch zur Mappenvorbereitung Mit lockerem Strich interessante Naturobjekte mittels verschiedener Techniken gekonnt auf Papier zu bringen, ist Ziel des Kurses. Je nach aktueller Wetterlage arbeiten wir im Freien oder im Atelier. Bi1405 F Q-Pass Sa, 22.10. und So, 23.10.2016, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Marina Boborzi

Malen

Modezeichnen

Mal- und Zeichenwerkstatt

Mappen- u. Studienvorbereitung Zur Vorbereitung auf das Designund Kostümstudium, für Dekorateure, Maler und Modeinteressierte ist dieser Kurs konzipiert. Er enthält die Grundregeln des natürlichen Zeichnens und stilisierenden Skizzierens zu den Themen: Körperaufbau, Köpfe, Schuhe, Hüte, Faltenwurf, etc. Bi1406 A F Q-Pass Do, ab 29.09.2016, 19:00 – 21:30, 9 x vhsrt-Atelier, Raum 105 130,00 €, ab 4 Teiln., 30 U’Std. Marina Boborzi

Farbe ist ein ideales Mittel, um sowohl inneren und äußeren Bildern als auch Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sich so über die Sprache hinaus mitzuteilen. Spielerisch werden verschiedene Mal- und Zeichentechniken erprobt. So z. B. Plakatfarben, Wachs- und Zeichenstifte und Collagen. Die Freude am schöpferischen Werden steht dabei im Vordergrund. Bi1070 für Menschen mit und ohne Assistenzbedarf Di, ab 04.10.2016, 18:00 – 19:30, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 111 75,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 30 U’Std. Friedrich Palmer

Atelier am Nachmittag

→ Seite 37 Gegenständlich zeichnen und malen mit Livia Scholz-Breznay Bi1044 Q-Pass Mo, ab 10.10.2016, 14:00 – 17:00, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 102, 26,00 € pro Termin, inkl. Modellkosten. Die Gebühr wird am Semesterende nach Anzahl der besuchten Termine abgebucht, 12 Teiln., 60 U’Std.

Figürliches Zeichnen / → Seite 31 Aktzeichnen auch zur Mappenvorbereitung vhsrt-Atelier, Raum 102 Je Kurs 226,00 €, ab 5 Teiln., 27 U’Std. Livia Scholz-Breznay Bi1303 Q-Pass Mo, ab 10.10.2016, 17:15 – 19:30, 9 x Bi1304 Q-Pass Mo, ab 30.01.2017, 17:15 – 19:30, 9 x

Grundlagenstudium Kunst/Gestaltung → Seite 30 Mappen- und Studien→ Seite 30 vorbereitung

Wie beginne ich überhaupt ein Bild, wenn ich zwar willig bin, jedoch überhaupt keine Idee habe? Der Anblick der ach so herrlich weißen Leinwand mich eher lähmt als beflügelt? Genau dieser Knackpunkt wird der Einstieg des Workshops sein. Ich werde verschiedene Möglichkeiten des Bildbeginns, der Komposition mit Hilfe einiger Maltechniken zeigen – sozusagen mehrere Einstiegsmöglichkeiten anbieten. Bi3004 Sa, 26.11.2016, 10:00 – 16:00 designART 70,00 € im Kurs, 8 Teiln., 8 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn

Maltechniken 1

Offenes Mal-Atelier dekart: Zeichnen und mehr

SOS – Starthilfe-Workshop

bei Miriam Madaus-Kuhn Ein geschützter Freiraum für malerisches Entdecken und Experimentieren nach Ihren kreativen Ideen in der Technik Ihrer Wahl. Meist wird in Acryl- und Mischtechnik gearbeitet, manchmal naturalistisch, öfters in abstrakter Weise. Es werden verschiedenste Maltechniken, etwas Farblehre und ein paar kompositorische Gedanken vorgestellt und eine Menge erprobter Tipps gegeben, welche Ungeübten einen leichten Einstieg und Geübten neue Anregungen bieten. Diese Malkurse sind für alle geeignet, die kontinuierlich gestalten möchten und gleichzeitig nach Anregung und Unterstützung suchen. Sie haben hier die Möglichkeit in einer Kleingruppe intensiv nach Ihren individuellen Vorstellungen zu arbeiten. designART Jew. 65,00 € im Kurs, ab 2 Teiln., 12 U’Std. Durchlaufende Jahreskurse. Eine kontinuierle Verlängerung ist jederzeit möglich, ebenso ein Einstieg in den laufenden Kurs. Miriam Madaus-Kuhn Bi2001 Di, ab 20.09.2016, 18:00 – 21:00, 3 x Bi2002 Do, ab 22.09.2016, 09:00 – 12:00, 3 x

Einführung in die Techniken Pastell, Gouache und Aquarell In entspannter Atmosphäre arbeiten Sie gemeinsam an Übungen zu den jeweiligen Techniken, zur Farben- und Formenlehre und an eigenen Projekten. Ziel ist, Wirkung und Qualitäten der Techniken und Materialien kennen zu lernen, um sie gezielt einsetzen zu können. Ich möchte Sie individuell nach Ihren Zielen und Ihrem Kenntnisstand unterstützen, Ihnen mit Rat und Tat sowie meinem künstlerischen Wissen zur Seite stehen. Bi2005 Mo, ab 10.10.2016, 19:00 – 21:15, 10 x Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum 130,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Elke Jockers

Malerei an der dekart Meisterwerke malerisch nachgestellt → Seite 38 Bi0093 Fr, 07.10.2016, 17:00 – 19:00 Sa, 08.10.2016, 10:00 – 17:00 So, 09.10.2016, 10:00 – 13:00 Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum 127,40 €, ab 5 Teiln., 14.67 U’Std. Thomas Nolden

Aufbaustudium Malerei

→ Seite 37 Klasse Thomas Nolden Bi0030 Q-Pass ab 16 Jahren, Einstieg jederzeit möglich Unterricht: In der Regel Do, 17:30 – 22:00, ab 13.10.2016 bis Mitte Juli, dazu einige Wochenend-Workshops sowie Ausstellungsbesuche etc. Ateliernutzung auch außerhalb der Unterrichtszeiten umfangreich möglich. Kosten: 10 Monatsraten à 120,00 € ab 15. Oktober, inkl. Zertifikat, ohne Material- und Fahrtkosten etc. Hauptdozent: Thomas Nolden, Freischaffender Künstler, Absolvent der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Kostenfreier Infotermin: Do, 13.10.2016, 19:00 Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum

Malerei für Einsteiger 2 Sie haben bereits am Vorgängerkurs teilgenommen oder haben erste kleine Schritte in die Malerei unternommen? Ganz egal! In diesem Kurs wird wieder gemalt und Neues ausprobiert. Lassen Sie kleine Kunstwerke auf Papier und Leinwand entstehen. Hierbei steht der Umgang mit Acrylfarbe im Mittelpunkt. Tipps zu Farbenlehre, Bildaufbau und Motiven werden gegeben. Wenn Sie also Lust aufs Malen haben, sind Sie hier genau richtig. Farben, Papier und Leinwand werden von der Kursleitung gestellt, kann aber gerne durch eigenes Material ergänzt werden. Bi2002Rom Di, ab 04.10.2016, 19:00 – 21:15, 3 x Rommelsbach, Altes Schulhaus, R. 1 58,00 €, ab 5 Teiln., 9 U’Std. Martina Nehr-Kley

Malen und Zeichnen am Nachmittag → Seite 113 Bi2011Gom Do, 06.10., 10.11., 01.12.2016. 19.01., 09.02.2017, 14:30 – 17:00 Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus 76,70 €, ab 5 Teiln., 16.67 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Aquarell für Anfänger & Fortgeschrittene Anhand von Stillleben, Landschaften und freiem Bildaufbau vertiefen wir schrittweise und systematisch die Grundlagen der Aquarellmalerei und ihrer wichtigsten Techniken. Zeichnerische Vorkenntnisse sind empfehlenswert, ist doch das Aquarell eine Königsdisziplin der Malerei! Bi2305 Q-Pass Di, ab 27.09.2016, 19:00 – 21:15, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 102 190,00 €, ab 5 Teiln., 45 U’Std. Marina Boborzi

Aquarellmalen am Wochenende In diesem Intensiv-Malkurs lernen Sie spielerisch einfache Regeln und verschiedene Techniken in der Aquarell-Malerei kennen, zum Beispiel Lasur, Schicht- oder Nass-in-Nass-Technik. Die begonnenen Bilder können am Folgetag beendet werden. Bi2202Bet A F Sa, 08.10.2016, 09:30 – 11:15 und 14:00 – 16:00 So, 09.10.2016, 09:30 – 11:15 Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 39,00 €, ab 5 Teiln., 7.33 U’Std. Johanna Schneider

Jahreszeiten

→ Seite 29 Ausstellung: Aquarelle aus den Kursen mit Johanna Schneider

Aquarell

→ Seite 113 und andere Techniken Bi2012Gom Di, ab 04.10.2016, 20:00 – 22:15, 4 x Gomaringen, Schlossschule, Handarbeitsraum 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität

31

Aquarell – individuell!

Groß – Wild – Bunt

Poweratelier

Für erfahrene Teilnehmer/-innen werden die Themen Blumen, Stilleben und Landschaft für die persönliche Gestaltung angeboten. Themenvorschläge sind erwünscht. Neue Teilnehmer/-innen erhalten eine individuelle Betreuung. vhsrt-Atelier, Raum E05 Je Kurs 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Michael Salten Bi2203 Mo, ab 12.09.2016, 09:30 – 11:45, 5 x Bi2204 Mo, ab 24.10.2016, 09:30 – 11:45, 5 x Bi2205 Mo, ab 05.12.2016, 09:30 – 11:45, 5 x

Experimentelle Acrylmalerei Sie sind eingeladen zu einer Entdeckungsreise in die unbegrenzte Welt der Acrylmalerei. Neben der Vermittlung von Grundlagen lernen Sie unterschiedliche Techniken kennen: wir malen, lasieren, schütten, schichten, collagieren, kratzen, wischen und experimentieren mit Materialien wie Sand, Asche, Dachlack, Tusche u. ä. Mit Spontaneität und Lust auf Form, Farbe und Struktur begeben wir uns in den Prozess der Bildentstehung. Eine Materialliste gibt’s zu Kursbeginn. Acrylfarben werden nach Bildgröße im Kurs abgerechnet (20,00 €/qm). Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum Rose Tietze Bi2504 Fr, 23.09.2016, 15:00 – 21:00 Sa, 24.09.2016, 09:30 – 16:00 76,70 €, 8 Teiln., 16,67 U’Std. Bi2505 Fr, 07.10.2016, 15:00 – 21:00 Sa, 08.10.2016, 09:30 – 16:00 76,70 €, 8 Teiln., 16,67 U’Std. Bi2506 Fr, 11.11.2016, 15:00 – 21:00 Sa, 12.11.2016, 09:30 – 16:00 76,70 €, 8 Teiln., 16,67 U’Std. Bi2508 Sa, 03.12.2016, 09:30 – 17:00 50,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Bi2510 Fr, 03.02.2017, 15:00 – 21:00 Sa, 04.02.2017, 09:30 – 16:00 76,70 €, 8 Teiln., 16,67 U’Std.

Malen Sie sich frei! Bringen Sie Farbe in Ihren Alltag! Lassen Sie sich von der Magie der Farbsymbolik verzaubern! Schon Einstein wusste, dass Farbe wichtigstes Mittel ist, um Kreativität und Lebensfreude Ausdruck zu verleihen. Ihr persönliches Stimmungsbarometer wählt Ihre Farbskala aus, mit der Sie sich den Frust von der Seele malen. Sie lernen spielerisch die Kraft der Farben anhand der spannenden Acryltechnik kennen. Bei rechtzeitiger Anmeldung werden Materialempfehlungen zugesandt Je Kurs 47,30 €, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn Bi2416 Sa, 17.09.2016, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 105 Bi2417 In Kooperation mit der vhs Pfullingen Sa, 19.11.2016, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 Bi2418 Sa, 21.01.2017, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 105

Aquarell im Großformat Wer die Technik und die gestalterischen Möglichkeiten des Aquarellierens in einem neuen Zusammenhang kennenlernen will, ist hier richtig. Mit großen Papierformaten, dem Einsatz von großen Pinseln und flüssiger Aquarellfarbe in Flaschen sind Sie zu einem großzügigeren und freierem Umgang mit dieser spannenden Technik eingeladen. Übungen zu den einzelnen Aquarelltechniken, zu Farbe und Bildgestaltung sowie Bildbesprechungen kommen neben dem themenbezogenen und freien Arbeiten nicht zu kurz. Bi2301 Sa + So, 08./09.10.2016, 09:00 – 16:30 vhsrt-Atelier, Raum 102 90,00 €, ab 6 Teiln., 20 U’Std. Elke Jockers

Acryl- und Aquarellmalerei Dieser Kurs ist für Interessierte an der Acrylmalerei und / oder der Aquarellmalerei gedacht. Beides ist möglich. Sie können die jeweiligen Techniken ausprobieren und Ihre Kenntnisse erweitern, sich mit beiden Techniken beschäftigen oder sich ausschließlich auf eine konzentrieren. Auf jeden Fall wird die Bildbesprechung für Sie bereichernd sein. Uns werden Fragen nach dem Umgang mit den jeweiligen Maltechniken beschäftigen, wie deckende und lasierende Malweise, die Schichtentechnik, das Mischen von Farbtönen und natürlich die kleinen Tricks, die zu einem gelungen Bild führen. Aber auch Fragen der Motivfindung, Bildgestaltung und Bildaufbau werden unsere Themen sein. Ganz individuell, auf Ihren Kenntnisstand und Ihre Bedürfnisse abgestimmt, wird die Dozentin Sie beraten. Bi2303 A F Di, ab 27.09.2016, 19:00 – 21:15, 16 x vhsrt-Atelier, Raum 102 202,00 €, ab 5 Teiln., 48 U’Std. Susanne Immer

Mit Energie aufs Bild – Powerpainting → Seite 124 Bi2401Rom Di, ab 15.11.2016, 19:00 – 21:15, 2 x Rommelsbach, Altes Schulhaus, R. 1 38,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Martina Nehr-Kley

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Groß – Wild – Bunt Atelierworkshop bei Tanja Niederfeld Das experimentelle Spiel mit der Farbe und was sich daraus ergibt, sind oft der beste Ideengeber. Nichts steht von vornherein fest, wir arbeiten prozesshaft, geprägt von Emotionen, Intuition, Spontaneität, und versuchen so, Stimmungen, innere Visionen oder Empfindungen auf der Leinwand auszuleben. Mit verschiedenen Übungen und Techniken und individuellen Aufgaben erarbeiten wir ein Fundament an Fähigkeiten, aus dem heraus Ideen erkannt und umgesetzt werden können. Intuition und visionäre Kräfte mitnehmen, spontane Einfälle umsetzen, Ängstlichkeiten und Vorsicht beiseitelegen, sich rantrauen und ausprobieren, was das Zeug hält – und später die Fülle ordnen zu einem Ziel hin: der lntensität des Ausdrucks. Eine Materialliste gibt’s zu Kursbeginn. Acrylfarben Bildgröße im Kurs (10,00 – 60,00 € pro Bild). Atelier Tanja Niederfeld Je Kurs 146,00 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Bi2515 Sa, 08.10. und So, 09.10.2016, 09:00 – 16:00 Bi2516 Sa, 19.11. und So, 20.11.2016, 09:00 – 16:00 Bi2517 Sa, 28.01. und So, 29.01.2017, 09:00 – 16:00

Acryl-Mischtechnik und Collage zwischen Basteln und Kunst Auf Keilrahmen oder Holzbrettern verwirklichen wir eine abstrakte Komposition mit Acrylfarbe, die verspielt ist mit Struktureffekten. Wir schaffen das mit Hilfe verschiedener Materialien wie Sand, Stoff, Holz, Baumrinde, Zeitungspapier, Bildern, Spitze, Muscheln, Glas, Steine, Äste, Blätter oder ähnliches. Dabei sind zeichnerische oder malerische Kenntnisse nicht erforderlich. Sie brauchen nur Fantasie, Gefühl für die Farben und Lust zum Kombinieren und Experimentieren. Bi2402 Sa, 14.01. / So, 15.01.2017, 10:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 74,00 €, ab 3 Teiln., 16 U’Std. Marina Boborzi

Ölmalerei An einem einfachen Stillleben werden Bildaufbau, Perspektive, Licht- und Schattenwirkung in intensiver Einzelbetreuung vermittelt / aufgefrischt. Dann wird geübt, eigene Ideen mit individuellem Ausdruck in einen eigenen Stil umzusetzen. Bi2603 A F nachträglicher Einstieg möglich Fr, ab 30.09.2016, 18:30 – 21:30, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 105 250,00 € (evtl. fünf Raten à 50,00 €), ab 6 Teiln., 60 U’Std. Alexander Makarenko

Ölmalerei

→ Seite 129 Ein Bild mit Landschaft und Blumen Malen wie Bob Ross Schule Gächingen Ottilie-Elisabeth Scherer Bi2500StJ So, 20.11.2016, 10:00 – 15:00 56,70 € (inkl. 20,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 6.67 U’Std. Bi2501StJ Mi, 25.01.2017, 19:00 – 22:00 41,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std.

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Versuch’s doch mal mit Landschaft Für Liebhaber/-innen der schwäbischen Landschaft und von Stift und/oder Farbe Zum Einstieg bringen Sie selbst gemachte Exponate oder Landschaftsfotos mit. Bei einer Erkundungstour auf der Alb finden wir Orte, die uns anziehen. Sehen und Fühlen, alles fließt ein in das, was Sie zeichnend oder malend, schwarz-weiß oder bunt, zu Ihrer ganz persönlichen Darstellung von Landschaft machen. Eine individuelle Umsetzung wird erarbeitet und Sie gehen dabei vielleicht auch einmal neue Wege. Bi1056 Do, ab 06.10.2016, 19:00 – 21:00, 6 x vhsrt-Atelier, Raum 111 74,00 €, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Regine Krupp-Mez

Malwerkstatt → Seite 129 Bi2102Gom Do, ab 29.09.2016, 18:30 – 20:30, 15 x Alte Bibliothek, Alter Werkraum 42,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. Hannelore Kemmler Malen im Freien Lebendige, farbstarke Aquarelle Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Plein-Air-Malerei: Großzügig, kraftvoll, fließend oder auch transparent atmosphärisch zart. Licht und Jahreszeiten machen aus Landschaften malerische Motive voll geheimnisvoller Schönheit. Jeder Kurstag an einer anderen Stelle ist ein Erlebnis. Man kann in jedem Alter mit der Malerei beginnen. Meist sind wir in der Landschaft, aber auch Orte können Malziel sein. Wir finden immer gute Stellen, an denen wir ungestört arbeiten können. Beim Malen vertiefen und entspannen Sie sich, dabei finden Sie Ihre ganz eigene Malhandschrift. Farbenlehre, Komposition, Grundtechniken werden vermittelt. Sie können malen, was Sie sehen – oder auch intuitiv oder abstrakt arbeiten. Viele Tipps und Hilfestellung der Kursleiterin machen jeden Kurstag zu einem Erkenntnisgewinn. Je Kurs 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf Bi2802 in und um Reutlingen Sa, 01.10., 29.10., 19.11., 17.12.2016 und 21.01.2017, 14:00 – 16:15 vhsrt-Atelier, Raum E05 Bi2802Eni in und um Eningen Fr, 30.09., 21.10., 28.10., 11.11. und 18.11.2016, 14:00 – 16:15 Bruckbergkindergarten Bi2802Det in und um Dettingen Mi, 28.09., 26.10., 16.11., 30.11. und 21.12.2016, 14:00 – 16:15 Bürgerforum Bi2802StJ in und um St. Johann Sa, 22.10., 12.11., 26.11., 17.12.2016, 28.01.2017, 14:00 – 16:15, Schule Gächingen, Gächingen

dekart-Special Airbrush

→ Seite 33 Workshops mit Oscar Barrientos und Ute Worschischek


Kunst, Kultur, Kreativität

32 Zeichnen, Malen, Drucken

Drucken

Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

In der AG werden technische Grundlagen für die Bearbeitung und den Druck von Lithosteinen vermittelt. Die Teilnehmenden können ihre thematischen und gestalterischen Vorstellungen selbständig umsetzen. Dr1010 Di, ab 27.09.2016, 17:00 – 21:00, 17 x vhsrt-Atelier, Raum E08 119,00 €, 90,67 U’Std. Gisela Rohnke

Lithografie-Werkstatt

Reutlinger Radierwerkstatt – AG Radierung Vermischtes Wie war das damals? Erzähl doch mal! Lebenserinnerungen für die Nachkommen gestalten und bewahren Enkelkinder lauschen gerne den Geschichten von Oma und Opa wenn sie von früher erzählen. Die vergangene Zeit und die Veränderungen der letzten Jahrzehnte lassen vieles in Vergessenheit geraten. Großeltern verfügen über einen reichen Erinnerungsschatz, den es zu bewahren gilt. Wenn Sie Ihre Erinnerungen in Wort und Schrift für Ihre Nachkommen sammeln wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Im Kurs werden wir uns auf unterschiedlichste Weise in die Vergangenheit begegeben und dabei alle Sinne einbeziehen. Sie erhalten Anregungen zur Gestaltung Ihrer „Erinnerungsschatzkiste“, die Schritt für Schritt gefüllt wird. Bi3010 für Großeltern Mi, ab 09.11.2016, 15:00 – 16:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 66,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Hanne Haack-Schweizer, Angelika Schmitz

Für Teilnehmer/-innen mit fundierter Erfahrung im Bereich Radierung, die in gemeinsamem Arbeitsprozess künstlerische Grafiken verwirklichen wollen. Anmeldung nur nach Rücksprache mit den Werkstattleitern. vhsrt-Atelier, Raum E08 Je Kurs 78,00 €, ab 1 Teiln., 60 U’Std. Dr2003 Sa, 24.09., 19.11.2016, 14.01.2017 So, 18.09., 23.10. und 11.12.2016, 09:00 – 17:00 Peter Magiera Dr2004 Sa, 17.09., 22.10., 10.12.2016 So, 25.09., 20.11.2016 und 15.01.2017, 09:00 – 17:00 Marlene Neumann

Radierung In unserer hervorragend ausgestatteten Tiefdruckwerkstatt erfahren Sie die Geheimnisse der Radierkunst. vhsrt-Atelier, Raum E08 Je Kurs 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Marlene Neumann Dr2015 Sa + So, 01./02.10.2016, 10:00 – 17:00 Dr2016 Sa + So, 03./04.12.10.2016, 10:00 – 17:00 Dr2017 Sa, 28./So, 29.01.2017, 10:00 – 17:00

Durchblick

→ Seite 29 Jahresausstellung der Reutlinger Radierwerkstatt

Erlebnis Drucken

Gestaltung an der dekart Gestaltungslehre I

→ Seite 37 Grundlehre Form Bi0050 Q-Pass nicht am 23.12.2016 und 08.01.2017 Fr, ab 07.10.2016, 14:00 – 16:15, 17 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 442,00 €, 12 Teiln., 51 U’Std. Klaus Hoffmann

Adobe-Grundlagen→ Seite 37 seminar Cover Design: Musik-CD

→ Seite 41

Interaktive Grafik für OS.X – ohne Programmierung

→ Seite 38

Weitere Angebote

→ Seite 38

Ich verstehe meine Spiegelreflexkamera (nicht)

… mit der Tiefdruckpresse Interessant für alle, die schon eigene Druckplatten gefertigt haben, und denen die entsprechende Druckmöglichkeit fehlt. Einen Nachmittag „nur Drucken“ unter fachkundiger Anleitung. vhsrt-Atelier, Raum E08 Je Kurs 26,00 €, ab 5 Teiln., 5 U’Std. Marlene Neumann Dr4008 Fr, 30.09.2016, 15:00 – 18:45 Dr4009 Fr, 02.12.2016, 15:00 – 18:45 Dr4010 Fr, 27.01.2017, 15:00 – 18:45

Die dekart druckt Siebdruck

→ Seite 38 Workshops mit Dozenten von Graffiti Siebdruck Reutlingen

Fotografie, Film, Radio Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Digitale Fotografie Sie fotografieren bisher nur mit der Vollautomatik, wissen nicht genau, warum man alles Mögliche sonst noch einstellen kann und werden mehr Sicherheit in der Kamerabedienung erhalten? Wir werden am Vormittag gemeinsam fotografieren und die wichtigsten Grundeinstellungen erarbeiten. Am Nachmittag werden wir einige Ihrer Bilder anschauen und Sie können einiges loswerden, was Sie noch genauer wissen wollen. Kann Ihre Kamera neben der Vollautomatik auch P, A und S und lässt sie weitere Einstellungen zu, sind Sie hier richtig! Bilder auf Papier oder als Datei sind immer willkommen. Fo1000 A Sa, 08.10.2015, 09:30 – 16:00 (1 Stunde Mittagspause) Haus der Volkshochschule, Raum 214 35,70 €, 12 Teiln., 7,33 U’Std. Werner Kumbier

Einführung in die digitale Fotografie Durch die digitale Fototechnik sind viele Menschen erstmals oder wieder für die Fotografie begeistert worden. Einiges hat sich durch die neue Technik geändert, die Kameras sind kleine Computer geworden, aber die Grundlagen sind gleich geblieben. Es steht immer noch der Mensch hinter der Kamera und macht das Bild. Aber wie war das noch mit Zeit und Blende? Was ist denn gleich nochmal A, S, Tv, AF, BKT, P oder Bulb? Was bedeuten Begriffe wie HDR, Bildstil, Bildqualität, AWB usw.? Wer seine Kamera besser kennenlernen und Tipps für bessere Bilder mitnehmen möchte, ist hier richtig! Unabhängig vom Kameratyp sollte die Kamera mindestens Einstellungen zu Belichtung und Autofokus zulassen. Der Abendkurs richtet sich an die Einsteiger und etwas Fortgeschrittenen in der digitalen Fotografie, die etwas mehr wissen wollen. Bitte Kamera und Bedienungsanleitung mitbringen. Bilder auf Papier oder als Datei (USB-Stick) sind immer willkommen. Fo1004 Do, ab 19.01.2017, 19:30 – 21:45, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 58,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Werner Kumbier

Warum ist das Bild völlig oder teilweise unscharf? Weshalb ist mein Foto falsch belichtet? Kurz gefragt, wieso macht meine Kamera das? Kennen Sie diese oder ähnliche Fragen? Viele Hobbyfotografen fotografieren fast nur in der Vollautomatik, weil sie sich von den vielen Einstell- und Funktionsmöglichkeiten ihrer Spiegelreflexkamera überfordert fühlen. Dabei sind die Automatiken der Kamera und deren Ergebnisse nicht immer im Sinne des Fotografen. Wer seine Spiegelreflexkamera versteht und weiß, warum sie sich in den verschiedenen Situationen so verhält, der kann bewusst und gezielt eingreifen, um das Foto zu bekommen, das er sich wünscht. Schwerpunktthemen sind: Die Grundlagen der Belichtung, das Messverhalten Ihrer Kamera sowie Fachausdrücke wie z. B. Brennweite, Schärfentiefe, Fokusieren etc. verständlich erklärt und deren Anwendung vorgestellt. Ziel des Workshops ist es, dass Sie die Bilder machen und nicht ihre Fotokamera. Wir möchten Ihnen die Unsicherheit vor den manuellen Einstellmöglichkeiten nehmen und erklären, was davon wichtig ist und wie sie für ausdrucksstarke Fotos genutzt werden. Je Kurs 31,00 € (inkl. Materialkosten), 8 Teiln., 4 U’Std. Tobias Braun Fo1011 Fr, 07.10.2016, 18:00 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 Fo1012 Mi, 20.01.2016, 18:00 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 116

Besser fotografieren! Die Bildgestaltung in der Fotografie Ein gutes Foto entsteht nicht allein durch eine gute Kamera – die Person, die hinter der Kamera steht, entscheidet, was aus dem Foto wird. Ein technisch perfektes Foto ist ein Anfang aber noch lange kein Bild, welches die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht und ihn eine zeitlang zum Betrachten verleitet. Dieser Kurs zeigt die kreativen Möglichkeiten mit der Kamera. Anhand zahlreicher Bildbeispiele und Grafiken lernen Sie unter anderem, wie Sie Einfluss auf die Bildgestaltung nehmen, wie Sie die Wirkung des Bildes / der Bildaussage verbessern können. Nach einem theoretischen Teil gehen wir am zweiten Termin nach draußen um das Erlernte zu üben. Abschließend werden wir im dritten Teil die Bilder besprechen und analysieren. Vorkenntnisse: Basiswissen über Blende, ISO, Verschlusszeit Fo2005 Do, 20. / 27.10.2016, 18:00 – 21:00 Sa, 22.10.2016, 14:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 63,00 € (inkl. Materialkosten), 8 Teiln., 12 U’Std. Tobias Braun

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Richtig schöne Fotos durch den Systemblitz Wir führen Sie in die „Geheimnisse“ der kreativen Blitzlichtfotografie mit Aufsteckblitzen ein und erklären an zahlreichen Beispielen, wie Sie perfekt ausgeleuchtete Blitzbilder bekommen. Sie werden lernen, wie vielseitig Aufsteckblitze sind. Themen sind u. a.: Lichtverhältnisse, Highspeed Synchronisation, Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang, technische Ausstattung, indirektes Blitzen. Der Kurs findet in einem Fotostudio statt, wo jeder Teilnehmer mit praktischen Übungen sein Wissen vertiefen kann. Eine abschließende Analyseeinheit rundet diesen Kurs ab, der sich an Hobbyfotografen richtet, die die kreativen Einsatzmöglichkeiten von Aufsteckblitzgeräten auf der Kamera kennen lernen wollen. Voraussetzung: Grundlagenwissen über Blende, Zeit, ISO Fo1101 Sa, 14.01.2017, 14:00 – 18:00 Photo-aRT-Studio 33,00 € (inkl. Materialkosten), 12 Teiln., 5,33 U’Std. Tobias Braun

Studiofotografie – das kann ich auch Für manche Hobbyfotografen ist ein Fotostudio noch ein „Buch mit sieben Siegeln“. Dabei ist der Einstieg in die Studiofotografie gar nicht so schwer. In diesem Kurs gehen Sie in ein Fotostudio und erfahren, was für einen erfolgreichen Einstieg nötig ist. Themen sind unter anderem: Planung eines Shootings, Kontaktaufnahme zu einem Modell, Umgang mit einem Fotomodell sowie Lichtführung, Lichtformer und deren Einsatz. Wir gehen die Grundschritte eines Fotoshootings durch. Nach diesem theoretischen Teil übernehmen Sie selbst einmal die Rolle des Studiofotografen und fotografieren mit Unterstützung des Dozenten selbständig ein professionelles Modell. Bitte beachten Sie: dies ist kein Modelsharing, bei dem der Schwerpunkt beim Fotografieren liegt, sondern eine begleitende Einführung mit Theorie- und Praxisteil. Vorkenntnisse: Basiswissen über Blende, ISO, Verschlusszeit Fo2001 Sa, 04.02.2017, 14:00 – 19:00 Photo-aRT-Studio 46,30 € (inkl. Modellkosten), 8 Teiln., 6,67 U’Std. Tobias Braun

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

33 Foto-Treff der vhs

Foto-Coaching

NE U!

Sie sitzen in einem Fotokurs und ihre Fragen werden nicht beantwortet, andere stoßen Themen an, die Sie wenig interessieren, der Dozent erklärt es für sie unverständlich. Am besten wäre es, er würde es Ihnen einfach an Ihrer Kamera zeigen und sich etwas Zeit nehmen können! Foto-Coaching ist in solchen Fällen wohl die perfekte Lösung. Höchstens zwei Personen pro Termin – und der Fotocoach hat endlich genug Zeit. Sie bringen ihre Kamera, das Handbuch und ihre Fragen mit. Wir besprechen und machen die Aufnahmeeinstellungen für Bilder, die Sie fotografieren wollen, Sie fotografieren und wir besprechen die Ergebnisse direkt nach der Aufnahme. Per E-Mail können wir den Termin etwas vorbereiten. Was möchten Sie erreichen? Was möchten Sie fotografieren? Möchten Sie sich z. B. für eine Reise oder eine Hochzeits-, Geburtstagsfeier vorbereiten usw.? Termine nach Vereinbarung aus den hier vorgeschlagenen Möglichkeiten, Kontakt: 07121 336-153 Sa, 12.11.2016, 09:00 – 12:30 (oder 10:00 – 12:15) und 13:30 – 17:00 (oder 13:30 – 15:45) Sa, 10.12.2016, 09:00 – 12:30 (oder 10:00 – 12:15) und 13:30 – 17:00 (oder 13:30 – 15:45) Sa, 14.01.2017, 09:00 – 12:30 (oder 10:00 – 12:15) und 13:30 – 17:00 (oder 13:30 – 15:45) Do, jederzeit nach Absprache, 13:30 – 17:00 oder 13:30 – 15:30 Treffpunkt nach Absprache 50,00 € (2 Zeitstunden, 2 Personen) bzw. 75,00 € (3,5 Zeitstunden, 2 Personen) pro Person, bei Einzelcoaching 75,00 € bzw. 100,00 € Werner Kumbier

Mein eigenes Fotostudio Porträtfotografie Möchten Sie gerne bei sich zu Hause Porträtbilder fast wie im Fotostudio machen können? Für ansprechende Porträtaufnahmen ist nämlich kein professionellles Fotostudio notwendig. Zunächst werden Sie in Lichtführung und -aufbau eingeführt. Neben der Fototechnik spielt auch das Arbeiten mit dem Modell eine große Rolle. Beide Aspekte werden im Kurs behandelt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, ein professionelles Fotomodell selbst zu fotografieren, um das Erlernte direkt anzuwenden. Sie lernen eine günstige Alternative zur Studiotechnik in der Porträtfotografie kennen. Vorkenntnisse: Basiswissen über Blende, ISO, Verschlusszeit Fo2002 Sa, 19.11.2016, 14:00 – 18:00 Photo-aRT-Studio 43,60 € (inkl. Skript und Modell), 8 Teiln., 5,33 U’Std. Tobias Braun

… für alle, die Lust und Spaß am Fotografieren haben und die Gelegenheit suchen, sich mit Gleichgesinnten und einem erfahrenen Fotoamateur auszutauschen. Wir wollen bestimmte Fotothemen, die aus den Anregungen der Teilnehmer entstehen, erschließen. Wir besprechen die mitgebrachten Ergebnisse und auch andere Bilder, die Teilnehmer mitbringen. Der Dozent bereitet Fotothemen gerne technisch und inhaltlich vor. Außerdem kann eine Fotoexkursion, die wir dann im Fototreff terminlich abstimmen, stattfinden. Fo1031 Mo, 26.09., 24.10., 28.11., 12.12.2016 und 16.01.2017, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 81,00 €, 16 Teiln., 15 U’Std. Werner Kumbier

Hörspiel Einführungskurs

NE U!

Workshop von Freies Radio Tübingen/Reutlingen Wüste Welle Erdachtes, Erlebtes, Erträumtes hörbar machen: Dieser Kurs bietet verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für Kreative wie Schreibende, Theaterfreunde, Radio-Interessierte und einfach Menschen, die Geschichten lieben. Auch Musiker sind willkommen und können sich einbringen. Die Möglichkeiten reichen vom Verfassen eines Skripts über das Einsprechen der Rollen, die Aufnahmen und das Sammeln von Geräuschen und Klängen bis hin zum Schneiden und Bearbeiten der Audiodateien. Im Lauf des Kurses werden je nach Teilnehmerzahl ein bis zwei gemeinsam erdachte Hörspiele realisiert. Lt5060 Di, 03.01., Mi, 04.01. und Do, 05.01.2017, 10:00 – 17:00 Tübingen, Radio Wüste Welle 108,00 €, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Elvira Stecher

… an der dekart Basisworkshop Film Vom Drehen bis zum Digitalschnitt – Grundlagen des Videofilmens Kamera einschalten, viel drehen, ein bisschen schneiden – und fertig ist der Film? Nicht ganz. Um aus einer Idee einen spannenden Film zu machen, ist etwas Knowhow gefragt. Und darum geht es: Wie geht man mit Kamera, Licht und Ton um? Was sollte man schon beim Drehen über Schnitt wissen? Wie setzt man Geschichten und Geschehnisse optimal in Bilder um? Wie „übersetzt“ man Handlung in Filmsprache? Ausgehend von solchen Fragen realisieren wir im Workshop einen kurzen Übungsfilm (Ideensammlung – Storyboard – Dreharbeiten – Schnitt). Ziel: Einige grundlegende Kenntnisse über das Filmen sowie Tipps vom Profi sollen die Teilnehmer/ -innen in die Lage versetzen, das Dokumentieren mit der Kamera ansprechender zu gestalten und eigene Filmideen umzusetzen. Die erworbenen Grundlagen können im Aufbauworkshop: „Die Reportage – Erzählen mit der Videokamera“ im nächsten Semester vertieft werden. DV-Kameras, Ton, Licht, sowie Geräte für DV-Schnitt stehen zur Verfügung. Falls vorhanden, bitte mitbringen: DV-Kamera mit Stativ und Zubehör. Fo3101 Q-Pass Di, 22.11. und Mi, 23.11.2016, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 12 Teiln., 21,33 U’Std. Willi Dillschneider

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

… an der juksrt Greenbox – Star Wars Edition

→ Seite 42 Ju2200 Q-Pass von 7 bis 12 Jahren mit max. Kleidergröße 162 Sa, 07.01.2017, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal 33,00 €, (Materialkosten inkl. DVD 19,00 € im Kurs), 16 Teiln., 9,33 U’Std. Daniela Baum

Wir entwickeln ein Hörspiel

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 42 Ein Ferienworkshop von Freies Radio Tübingen/Reutlingen Wüste Welle Ju2400 ab 10 Jahren, in den Herbstferien Mi, Do, Fr, ab 02.11.2016, 10:00 – 16:00, 3 x Radio Wüste Welle 89,00 €, ab 4 Teiln., 24 U’Std. Aysun Hempel

VR-Kunst-Maxx 2016 → Seite 37 Kategorie Film


34

Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Steinbildhauerei Arbeitsgemeinschaft In der voll ausgestatteten Werkstatt arbeiten die Teilnehmer selbstbestimmend an der Umsetzung künstlerischer Ideen. Ebenso wird das Steinmaterial von jedem Teilnehmer in Eigenregie organisiert. Ansprechpartnerin: Claudia Lieb-Palmer. Pl2011 Neue Anmeldungen nur nach Rücksprache mit der Leiterin Di, ab 13.09.2016, 18:30 – 21:00, 19 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 94,00 €, 63,33 U’Std.

Plastisches an der dekart Plastiken aus Erde → Seite 37 Eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten plastischer Gestaltung Auch zur Mappenvorbereitung Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 Jew. 183,40 €, ab 5 Teiln., 21,67 U’Std. Tatjana Matter Pl1002 Q-Pass Herbstferien Mo, 31.10., bis Fr, 04.11.2016, 09:00 – 12:15 (auch am 01.11.) Pl1003 Q-Pass Faschingsferien Mo, 27.02., bis Fr, 03.03.2017, 09:00 – 12:15

Kunst, Kultur, Kreativität Keramikwerkstatt

Schmuckwerkstatt

Töpfern mit und ohne Drehscheibe Nach dem Vorstellen von verschiedenen Aufbau- und Drehtechniken, Modellieren und Oberflächenbearbeitung darf jeder dem Ton seine individuelle Form geben. Bei der Umsetzung steht Ihnen die Kursleiterin beratend zur Seite. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs vhsrt-Atelier, Raum E06 Je Kurs 86,00 €, ab 4 Teiln., 19 U’Std. Cornelia Schulze Pl4301 A F Do, ab 27.10.2016, 18:00 – 21:00, 5 x Glasur: Do, 15.12.2016, 18:00 – 20:15 Abholtermin Do, 22.12.2016, 12:00 Pl4302 A F Do, ab 05.01.2017, 18:00 – 21:00, 5 x Glasur: Sa, 18.02.2017, 09:00 – 11:15 Abholtermin: Do, 23.02.2017, 18:00

In diesem Kurs werden die ersten beiden Arbeiten als Thema von der Dozentin festgelegt. Sie werden dann von Ihnen entworfen und in Messing gearbeitet. Dabei lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedens ohne Stress, da Sie nicht auf ein „edles Material“ achten müssen. Danach können anhand von Büchern oder eigenen Vorstellungen Schmuckstücke entstehen. Materialadressen werden im Kurs bekannt gegeben. Geübte können eigene Ideen gestalterisch umsetzen. Haus der Volkshochschule, Raum U03 Philine Zimmermann Wk2004 A F Mi, ab 28.09.2016, 18:45 – 21:45, 11 x 164,00 €, ab 9 Teiln., 44 U’Std. Wk2005 A F Mi, ab 11.01.2017, 18:45 – 21:45, 6 x 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std.

Keramik-Workshop Kreatives Wochenende Großkeramik, Kunstobjekte, Wandbilder, figürliche Arbeiten – fast alles ist aus dem Material Ton möglich. Einfach nur Ideen / Vorlagen mitbringen. Die Kursleiterin hilft bei der Umsetzung. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. vhsrt-Atelier, Raum E06 Je Kurs 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Cornelia Schulze Pl4303 A F Fr, 25.11.2016, 18:00 – 21:00 Sa, 26.11.2016, 09:00 – 15:00 Glasur: Sa, 17.12.2016, 09:00 – 11:15 Abholtermin: Do, 22.12.2016, 18:00 Pl4304 A F Fr, 27.01.2017, 18:00 – 21:00 Sa, 28.01.2017, 09:00 – 15:00 Glasur: Sa, 18.02.2017, 12:00 – 14:15 Abholung: Do, 23.02.2017, 18:00

Keramikwerkstatt Arbeitsgemeinschaft Wk3104 Neue Anmeldungen nur nach Rücksprache mit der Leiterin Di, ab 27.09.2016, 18:45 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum U03 118,00 €, 68 U’Std. Ursula Krauss

Modellbau und plastisches → Seite 38 Gestalten Zur Vorbereitung auf Gestaltungsberufe Bi0055 Q-Pass Fr, 04.11.2016, 14:00 – 17:00 Sa, 05.11.16 10:00 – 16:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 106,00 €, ab 1 Teiln., 12 U’Std. Klaus Hoffmann

→ Seite 124 Wir schmieden Schmuckstücke wie aus dem Schaufenster eines Goldschmieds Wk2000Rom A F Fr, 30.09.2016, 18:00 – 22:00 Sa, 01.10.2016, 10:00 – 18:00 Rommelsbach, Altes Schulhaus, Werkraum 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Michael Uhlig

Silberschmieden für Frauen

→ Seite 112 Wk5101Goe So, 30.10.2016, 10:00 – 18:00 Gönningen, Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 60,70 € (inkl. Miete), ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Michael Uhlig

Goldschmieden Nach einer kurzen, aber notwendigen theoretischen Einführung über die Grundtechniken der Edelmetallverarbeitung wie Löten, Feilen und Sägen, können wir mit einfachen Schmuckstücken beginnen. Dabei sollte jede/-r Anfänger/-in sich zunächst an Vorgaben der Dozentin orientieren. In der restlichen Zeit besteht die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Wir arbeiten hauptsächlich in Silber, wobei jedoch auch Kupfer oder Messing verwendet werden kann. Wk2006 Sa,12.11.2016, 09:00 – 18:00 So, 13.11.2016, 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum U03 98,00 €, ab 3 Teiln., 22 U’Std. Jutta Koch

Maschinen und Werkzeuge stehen den Kursteilnehmer/-innen zur Verfügung. Zielsetzung: Einführung in die Grundtechniken des Drechselns. Erlernen gedrechselter Grundformen. Herstellung von gedrechselten Schalen. Kursthemen: Holz- und Werkzeugkunde, Werkzeug schärfen, Oberflächenbehandlung, Formgestaltung, Unfallverhütung. Fortgeschrittene werden in ihren Fähigkeiten gefördert und weiter geführt. Materialkosten ca. 20,00 €, Arbeitskleidung empfohlen Drechselwerkstatt Engelhart Je Kurs 180,00 €, 3 Teiln., 20 U’Std. Josef Engelhart Wk3155 A F Di, ab 27.09.2016, 18:00 – 21:00, 5 x Wk3156 A F Do, ab 29.09.2016, 18:00 – 21:00, 5 x Wk3157 A F Di, ab 08.11.2016, 18:00v21:00, 5 x Wk3158 A F Di, ab 10.01.2017, 18:00 – 21:00, 5 x

Buchbinden

NE U! → Seite 132 Ein altes Handwerk neu entdecken! Wk5000Wan Mi, ab 28.09.2016, 17:00 – 21:00, 5 x Sieben-Wolken-Papiermühle 103,30 €, ab 5 Teiln., 26.67 U’Std. Ulrike C. Franz

Schöne Dinge aus Metalldraht

→ Seite 124 Weihnachtliche Dekorationsgegenstände Wk4000Rom Mi, 16.11.2016, 19:30 – 21:45 Rommelsbach, Altes Schulhaus, Werkraum 15,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Maren Stanislaus

Tür- oder Raumschmuck

Was ist wichtig beim Arbeiten mit Ton? → Seite 38 Fortbildung für Unterrichtende und künstlerisch Tätige Wk3100 Sa, 19.11. und 10.12.2016, 10:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 120,00 € (für Unterrichtende von dekart, juksrt und vhsrt 40,00 €), ab 5 Teiln., 14 U’Std. Gisella Codara

Silberschmieden

Drechsel-Treff

→ Seite 112 Wk5000Goe Di, 15.11.2016, 19:00 – 21:15 Gönningen, Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 20,25 € (inkl. Miete), ab 5 Teiln., 3 U’Std. Heidrun Wehrstein

Weihnachtlicher Lichterstrauß

→ Seite 112 Wk5001Goe Di, 22.11.2016, 19:00 – 21:15 Gönningen, Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 20,25 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Heidrun Wehrstein

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Korbflechten

→ Seite 106 Ein uraltes Handwerk Wk6130Det Fr, 27.01.2017, 13:00 – 20:00 Sa, 28.01.2016, 09:00 – 20:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Monika Frischknecht

Korbflechten mit Weiden

→ Seite 123 Wk5001Rei Fr, 14.10.2016, 18:00 – 21:00 Sa, 15.10.2016, 08:30 – 12:30 und 13:30 – 18:00 Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Bewegungsraum 71,30 €, ab 7 Teiln., 15.33 U’Std. Ralph-Guido Günther

Gebinde zur Weihnachtszeit Festlicher Tischschmuck selbst gemacht Wk5001Rom → Seite 124 Mi, 23.11.2016, 19:00 – 21:15 Rommelsbach, Altes Schulhaus, Werkraum Wk5002Wan → Seite 132 Mo, 21.11.2016, 19:00 – 21:15 Gemeindehaus Wannweil, Clubraum 2 Wk6116Eni → Seite 110 Di, 22.11.2016, 19:00 – 21:15 Gemeindebücherei Eningen

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Der klingende Stock Australiens: Didgeridoo→ Seite 26 Baukurs Wk5005 A F Do, 06.10.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum U04 24,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Anthony Nachbauer

Schamanisch indianische Flöte: Ein Baukurs → Seite 25 Wk5004 Di, ab 29.11.2016, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum U04 38,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Anthony Nachbauer

Zuschneiden – Nähen – → Seite 16 Polstern Betriebsbesichtigung

Lichtzauber im Garten

→ Seite 106 mit geflochtenen Windlichtern Wk6131Det Fr, 18.11.2016, 14:00 – 20:00 Schillerschule, Werkraum 42,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Monika Frischknecht

Seifenwerkstatt: 1 Kilo Seife und mehr! Entdecken Sie die Kunst des Seifensiedens Wir beginnen mit der nötigen Theorie und lernen diverse Techniken kennen. Im Anschluss stellen Sie Ihre eigene, traditionelle Seife im Kaltrührverfahren her. Sie fertigen etwa 1 kg Seife, die nach 6 Wochen Reifezeit kunstvoll verpackt und verschenkt werden kann! Zum Schluss zeigen wir, was man selbst aus Seifenresten Schönes zaubern kann. Die daraus hergestellten Produkte erhalten Sie als Goodie. Jew. 69,00 €, ab 3 Teiln., 5.33 U’Std. Petra Ticar Wk5201 ab 15 Jahren Sa, 12.11.2016, 13:00 – 17:00 Gartentorschule, Raum E08 Wk5201Son ab 15 Jahren Di, 04.10.2016, 16:30 – 20:30 Sondelfingen, Mörike-Schule Wk5202Son ab 15 Jahren Di, 25.10.2016, 16:30 – 20:30 Sondelfingen, Mörike-Schule Wk5009StJ ab 15 Jahren Sa, 19.11.2016, 13:00 – 17:00 Bürgerhaus Ohnastetten Wk5203Son ab 15 Jahren Di, 22.11.2016, 16:30 – 20:30 Sondelfingen, Mörike-Schule

BadekosmetikWerkstatt Weihnachtliches Ikebana Rot, grün und weiß sind in Deutschland die klassischen Farben der Vorweihnachtszeit. In Japan stehen diese Farben für festliche Gestecke. So werden wir mit unserem traditionellen Weihnachts-Rikka eine Brücke zwischen westlicher und östlicher Kultur schlagen. Seien Sie mutig, haben Sie auch als Anfänger/-in keine Scheu. Die Kursleiterin hilft Ihnen, außergewöhnliche Arrangements zu gestalten, das sicher niemand in Ihrem Bekanntenkreis hat. Bitte geben Sie bei der Anmeldung E-Mail-Adresse oder Telefonnumer an, die Kursleiterin nimmt mit Ihnen Kontakt auf. Materialkosten nach Verbrauch ca. 25,00 bis 35,00 € im Kurs. Wk5100 Sa, 19.11.2016, 10:30 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum E05 55,00 €, 8 Teiln., 8,67 U’Std. Ingeborg Hirschmüller-Ohmes

Ikebana Japanische Blumensteck-Kunst Haben Sie Lust, ein Blumengesteck nach fernöstlicher Art anzufertigen? Durch Ihre Fantasie werden Blumen, Zweige und Wurzeln zu einem kleinen Kunstwerk gesteckt. Japanische Meister haben durch Jahrhunderte hindurch dafür den Weg (do) beschritten, der nicht geändert werden braucht, um auch Europäer zu Ruhe und Besinnung zu führen. So entstehen unter sparsamster Verwendung von Blumen und Zweigen kleine Kunstwerke, die auch unserem europäischen Lebensgefühl entsprechen. Wk5101 So, 15.01.2017, 14:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 26,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Kumiko Meixner

→ Seite 127 Kreieren Sie Ihre eigene Bade- und Duschkosmetik! Je Kurs 80,00 €, ab 3 Teiln., 4 U’Std. Petra Ticar Wk5202 ab 15 Jahren Fr, 14.10.2016, 16:00 – 19:00 Gartentorschule, Raum E08 Wk5204Son ab 15 Jahren Di, 11.10.2016, 17:00 – 20:00 Sondelfingen, Mörike-Schule, Küche Wk5206StJ ab 15 Jahren So, 30.10.2016, 13:00 – 16:00 Bürgerhaus Ohnastetten Wk5206Son ab 15 Jahren Di, 15.11.2016, 17:00 – 20:00 Sondelfingen, Mörike-Schule, Küche Wk5207Son ab 15 Jahren Mo,29.11.2106, 17:00 – 20:00 Sondelfingen, Mörike-Schule, Küche

Körperpflege-Werkstatt Von Lippenpflege bis Babylotion kreieren wir besondere Körperpflegeprodukte. Erfrischend, pflegend, natürlich, ganz nach Ihrem Geschmack. Lernen Sie wertvolle Inhaltsstoffe und feine Düfte kennen und schaffen Sie Ihre individuelle Kosmetiklinie. Abschließend verpacken wir unsere Kosmetik noch ansprechend. Je Kurs 80,00 €, ab 3 Teiln., 4 U’Std. Petra Ticar Wk5200 ab 15 Jahren Fr, 02.12.2016, 17:00 – 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Wk5208Son ab 15 Jahren Di, 18.10.2016, 17:00 – 20:00 Sondelfingen, Mörike-Schule, Küche Wk5210Son ab 15 Jahren Di, 08.11.2016, 17:00 – 20:00 Sondelfingen, Mörike-Schule, Küche Wk5205StJ ab 15 Jahren So, 11.12.2016, 13:00 – 16:00 Bürgerhaus Ohnastetten Wk5211Son ab 15 Jahren Di, 13.12.2016, 17:00 – 20:00 Sondelfingen, Mörike-Schule, Küche

35 Nähen, Schneidern Textiles Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Ich bin mein eigener Designer: Nähen Wie funktioniert eine Nähmaschine? Welche Stoffe und Schnittmuster eignen sich? Wie wird die individuelle Kleider- / Konfektionsgröße ermittelt? Auf all diese Fragen bekommen Sie eine Antwort. Endlich richtig nähen lernen! Vom flippigen Top über schöne Kleider, Taschen, Kissenbezüge – auch das Ändern von Textilien werden wir erlernen. Sie haben die Möglichkeit eigene Projekte mit professioneller Unterstützung zu nähen! vhsrt-Atelier, Raum 111 Je Kurs 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Oksana Troizki Nh1005 A F Q-Pass Mi, ab 28.09.2016, 17:30 – 20:30, 5 x Nh1006 A F Q-Pass Mi, ab 09.11.2016, 17:30 – 20:30, 5 x Nh1008 A F Q-Pass Fr, ab 13.01.2017, 14:00 – 17:00, 5 x

Nähen aus Filz, Leder, Fell oder Stoff von Hand oder mit der Nähmaschine Wie können wir ohne Nähmaschine Teile zusammennähen? Wie funktioniert eine Nähmaschine? Wir sticken Applikationen, nähen Taschen, Handytäschchen, clutches, Armbänder aus Leder, eine Tischdecke und vieles mehr – ganz nach Ihren Wünschen. Sie können richtig nähen lernen mit professioneller Unterstützung. Nh1011 Mi, ab 09.11.2016, 09:00 – 12:00, 5 x vhsrt-Atelier, Raum 111 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Oksana Troizki

Klöppeln Wenn es auch auf den ersten Blick nicht so aussieht: Klöppeln kann fast jede/-r lernen. Begonnen wird mit einfachen Bändchen. Aufbauend werden an Spitzen, Deckchen, Accessoires oder Bildmotiven verschiedene Techniken, traditionelle und moderne Muster – auch mit farbigen Garnen – erlernt. Wer will, kann auch versuchen, eigene Ideen zu verwirklichen. vhsrt-Atelier, Raum 105 Je Kurs 86,00 €, ab 4 Teiln., 21 U’Std. Carla Müller-Sauer Tg2001 A F Di, 27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11., 06.12.2016. und 17.01.2017, 18:00 – 20:15 Tg2002 A F Di, 04.10., 18.10., 15.11., 29.11., 13.12.2016 und 10.01., 24.01.2017, 15:00 – 17:15 Tg2003 A F Mi, 05.10., 26.10., 16.11., 30.11., 14.12.2016 und 11.01., 25.01.2017, 15:00 – 17:15

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Patchwork-Stricken Stricken mit vielen Farben – aber ohne Fadengewirr? Das geht nach der Methode von Horst Schulz. Kleine Flächen werden aneinander gestrickt: Quadrate, Rechtecke, Streifen – alles kann unterschiedlich gemustert und kombiniert werden. Dabei entsteht ein neues Design für Schals, Jacken, Decken oder Socken. In den Kursen werden Muster gestrickt. Nach dem Grundkurs kann man selbständig einen Schal oder eine Decke stricken. Haus der Volkshochschule, Raum 206 Je Kurs 42,00 €, ab 4 Teiln., 8 U’Std. Carla Müller-Sauer Tg5002 Grundkurs Quadrate Sa, 08.10.2016, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Tg5003 chräge Maschen: Entrelac Sa, 19.11.2016, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30

Nadelbinden, Oslo-Stich Eine uralte Textiltechnik Beim Nadelbinden entsteht durch Fadenverschlingungen ein elastisches Geflecht, aus dem sich z. B. Stulpen, Mützen, Socken fertigen lassen. Da der Faden ganz durch die Schlaufen gezogen wird, muss immer wieder ein neuer Faden angefilzt werden. Wir üben erst mit bereit gestelltem Material und fertigen dann eine kleine Arbeit, wie Stulpen oder Täschchen. Materialkosten für Holznadeln und Wolle ca. 5,00 € nach Verbrauch im Kurs. Tg5012 Sa, 15.10.2016, 09:30 – 15:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 45,00 €, 10 Teiln., 7 U’Std. Susanne Reusch, Helena Kubikova

Nadelbinden, Korgen- und Mammen-Stich Für alle, die den Oslo-Stich schon beherrschen und weitere Stichvarianten kennen lernen möchten. Materialkosten für Holznadeln und Wolle ca. 5,00 € nach Verbrauch im Kurs. Tg5013 Sa, 19.11.2016, 14:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 26,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Susanne Reusch, Helena Kubikova

Textile Vielfalt in den Zweig- und Außenstellen Nähen, Ändern, Dekorieren → Seite 129

Nh5003StJ

Näh-Treff Nh5005StJ

→ Seite 129

Jeanstasche – selbstgemacht Tg5000Goe → Seite 112 Granny Squares Häkeln Tg5001Goe → Seite 112 Winteraccessoires Tg5001Rom

→ Seite 124

Topflappen Häkeln Tg5002Rom

→ Seite 124

Häkel-Loop Tg5003Rom

→ Seite 124


dekart

Design + Kunst Akademie

Design + Kunst Akademie Reutlingen intensiv krea v

Wir freuen uns auf Sie!

Design + Kunst Akademie Reutlingen 36 37 38 38

Orientierung Grundlagen Workshops Carte blanche

Orientierung – Grundlagen – Workshops

Versiert und ambitioniert Dekart versteht sich sowohl als Vorbereitung für wie als Alternative zu Fachhochschulen oder Kunstakademien. Im Zentrum steht die Förderung der individuellen gestalterischen und künstlerischen Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten. Dekart fordert dabei zur geistigen Auseinandersetzung mit Kreativität, Kunst und Gestaltung auf, regt die Entwicklung neuer Erkenntnisprozesse an. Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Grundlagenvermittlung im künstlerischen und gestalterischen Bereich, mithin auf der Vorbereitung junger Menschen für eine Bewerbung an Akademien und Fachhochschulen. Fast alle, die in den letzten Jahren diese Angebote konsequent genutzt haben, konnten die Aufnahmehürden an den unterschiedlichsten Hochschulen zwischen Halle und Konstanz, zwischen Berlin und München erfolgreich nehmen. Öfter gab es sogar mehrere Studienplatzzusagen. Ob Innenarchitektur, freie Kunst, Game Design, Transportation Interior Design, Kommunikationsdesign oder Architektur das Ziel war – am Ende stand fast immer eine Zusage. Auch für ambitionierte Laien Selbstverständlich bringen wir auch Menschen auf ihrem künstlerischen Weg voran, die kein Hochschulstudium anstreben: Unsere Grundlagenvermittlung, aber auch weiter führende Angebote wie das Aufbaustudium Malerei, bieten dafür beste Voraussetzungen. Und: Wer beruflich mit Kunst und/oder Gestaltung zu tun hat, findet im dekart-Programm attraktive Angebote. Horizonte zu öffnen ist uns wichtig: Dafür stehen internationale Kontakte z. B. nach Pistoia, Budapest oder zur PH von Krementschuk (Ukraine), aber auch die Veranstaltungsreihe „Carte blanche“, mit der außergewöhnliche Einblicke in die zeitgenössische Kunst und die Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Kunst an sich geboten werden. Schließlich bietet dekart Orientierung für Schüler – und die Kompetenz für individuell zugeschnittene Fortbildungen für Firmen wie Einzelpersonen.

Design + Kunst Akademie Reutlingen

Grundlagenstudium Kunst/Gestaltung

Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kontakt: Nina Lucas Tel. 336-132 Mo bis Fr 09:00 – 12:00 Di bis Do 14:00 – 17:00 info@dekart.de www.dekart.de Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 39

Studienjahr 2016/2017 Das „Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung“ ist unser umfassendstes Angebot zur Vermittlung einer künstlerischen / gestalterischen Basis. Es dient speziell der Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen und/oder gestalterischen Bereichen, insbesondere an Kunstakademien oder Fachhochschulen, also für die vielfältigen Design-Fächer wie Textil-, Mode-, Produkt-, TransportationInterior- und Industrie-Design, für (Innen-) Architektur, Bühnenbild sowie für kunstpädagogische, kulturpädagogische und kunsttherapeutische Studiengänge. Die Aufgaben umfassen die Grundlagenvermittlung Kunst / Gestaltung, die Entwicklung künstlerischer und gestalterischer Formen und Ausdrucksmittel, die freie Atelier-Arbeit und das Erstellen einer Bewerbungsmappe. Selbstverständlich steht das Grundlagenstudium auch denen offen, die eine künstlerische / gestalterische Studienmöglichkeit außerhalb der staatlichen Hochschulen suchen. Ziele Das Grundlagenstudium soll helfen, die persönliche künstlerisch-gestalterische Eignung und Orientierung zu überprüfen und zu lernen, sich selbst und seine gestalterischen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Aufgrund der vielschichtigen Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten und der individuellen Unterstützung wird die Entwicklung einer persönlichen künstlerischen / gestalterischen Sprache auf den Weg gebracht. Neben der Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit wird die Entwicklung des allgemeinen kritischen Urteilsvermögens in diesem Bereich gefördert. Bewerbung Erforderlich ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch, zu dem eigene Arbeiten aus neuerer Zeit vorgelegt werden sollten. Mindestalter: 16 Jahre Unterrichtsstruktur, Dauer: In der Regel Mo bis Fr, ca. 13:30 – 19:30 (Oktober bis Mitte Juli), dazu Wochen- und WochenendWorkshops/-Seminare sowie gemeinsame Ausstellungsbesuche etc. Studiengebühren: 3.300 €, zahlbar in 10 Monatsraten à 330,00 € (ab 15. Oktober; inkl. Zertifikat, ohne Material- und Fahrtkosten etc.) Kontakt siehe oben Dozententeam: Livia Scholz-Breznay, Martin Baur, Thomas Becker, Klaus Hoffmann, Stefan Theurer u. a.

Orientierung Die BoGy-/BoRs-Woche Kunst / Gestaltung … bietet Einblicke in Anforderungsprofile und Fähigkeiten von Grafikern, Designern und anderen künstlerischen Berufen sowie Einblicke in Tätigkeitsfelder und Arbeitsabläufe durch Schnupperteilnahme an studienund berufsvorbereitenden und -begleitendem Unterricht, durch AtelierEinblicke bei Grafikern, Designern etc. und durch intensive Gespräche über Tätigkeitsprofile, -abläufe und Berufssituationen mit „Profis“. Die beteiligten Profis erstellen im Anschluss an die Woche eine individuelle Eignungsbeurteilung. In dieser Kombination gibt die BoGy-/BoRs-Woche an der dekart Einblick in ein Berufsfeld, wie er von einem einzelnen der meist freiberuflichen „Profis“ in der Regel nicht geleistet werden kann. Anfragen bitte zunächst telefonisch oder per E-Mail. Kontakt siehe oben Die BoGy- / BoRs-Woche ist kostenfrei und jederzeit möglich.

Die BoGy- / BoRs-Woche Raumgestaltung / Innenarchitektur für Schüler/-innen und zur Studienvorbereitung Vor allem für Jugendliche mit Studienwunsch Innenarchitektur. Bi0092 Q-Pass Mo bis Fr, 24. – 28.10.2016 Weitere Termine nach Absprache (Telefon 07121 336 – 132, Nina Lucas) Für Schüler/-innen der Bogy-Woche kostenlos, sonst 195,00 €

dekart-Infotermine Grundlagenstudium Kunst und Gestaltung und Mappen-/ Studienvorbereitung 2016/2017 Infos aus erster Hand: Livia ScholzBreznay, Hauptdozentin in diesem Bereich, erläutert die Möglichkeiten und steht Rede und Antwort. Kostenfrei, Anmeldung empfohlen Bi0106 Mo, 05.09.2016, 18:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 Bi0107 Fr, 23.09.2016, 18:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101

Stipendien … bieten z. B. die Dr. Rainer Märklin Stiftung oder die Volksbank-Stiftung

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.dakart.de


Design + Kunst Akademie Grundlagen modular Mappen- und Studienvorbereitung Auch denen, die das Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung als umfassendste Vorbereitungsmöglichkeit nicht nutzen können, versuchen wir eine intensive und umfassende unterstützende Begleitung und Orientierungshilfe zur Bewerbung an einer (Fach-) Hochschule für den künstlerischen / gestalterischen Bereich zu bieten. Aus Modulen wird ein individuelles Vorbereitungsprogramm zusammengestellt, zu dem Besprechungs- und Beratungstermine mit unterschiedlichen Dozenten kommen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind die unbedingte Motivation, eine eigenständige Mappe zu erstellen, Mut, Arbeitswut und ein relativ konkreter Studienwunsch / Bewerbungstermin. Umfang und damit auch Preis der Mappenvorbereitung variieren je nach Vorkenntnissen, Zielen und zeitlichen Möglichkeiten. Ein erfahrenes Dozententeam, angeführt von Livia Scholz-Breznay, bürgt für die hohe Qualität des Angebots. Unabdingbar ist die Vereinbarung eines individuellen Info- und Beratungsgesprächs, in dem wir Ihre Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Ziele kennen lernen können, um ein möglichst passgenaues Vorbereitungsprogramm zusammenzustellen. Bitte Beratungstermin vereinbaren unter Tel. 07121 336-132 (Frau Lucas) Q-Pass

Figürliches Zeichnen / Aktzeichnen auch zur Mappenvorbereitung Es werden die Grundlagen figürlichen Zeichnens behandelt: anatomische Zusammenhänge, Aufbau eines Skeletts, Proportionen und Maße des menschlichen Körpers. Bewegungsskizzen, klassische Gesamt- und Detailstudien werden angefertigt. Anregungen zu Kompositionsmöglichkeiten, sowie Materialkombinationen werden geboten, um neue Möglichkeiten der Gestaltung kennenzulernen. vhsrt-Atelier, Raum 102 Je Kurs 226,00 €, ab 5 Teiln., 27 U’Std. Livia Scholz-Breznay Bi1303 Q-Pass Mo, ab 10.10.2016, 17:15 – 19:30, 9 x Bi1304 Q-Pass Mo, ab 30.01.2017, 17:15 – 19:30, 9 x

Atelier am Nachmittag Gegenständlich zeichnen und malen mit Livia Scholz-Breznay Unterricht und begleitetes Arbeiten. Themen: Akt, Figur, Porträt, Gegenstände, Darstellung von Raum, auch große Formate sind möglich; außerdem Kompositionen, Experimente in verschiedenen Techniken. Bi1044 Q-Pass Mo, ab 10.10.2016, 14:00 – 17:00, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 102, 26,00 € pro Termin, inkl. Modellkosten. Die Gebühr wird am Semesterende nach Anzahl der besuchten Termine abgebucht, 12 Teiln.

Gestaltungslehre I Grundlehre Form Wir beschäftigen uns in einfachen Übungen mit den bildnerischen Mitteln Punkt, Linie, Fläche. Sie bilden die Grundlage visuellen Gestaltens. Mit diesen Mitteln lassen sich Zuordnungen, Dingbeziehungen, Oberflächen, Lichtverhältnisse, Strukturen, Raster, Bewegtes, Statisches, Gewachsenes, Konstruiertes, Räumliches darstellen. Dazu kommen eine allgemeine Formenlehre, der Rhythmus sowie Ordnungs- und Kompositionsübungen. Das Ganze als Zeichnung, Collage, Papierschnitt. Bi0050 Q-Pass nicht am 23.12.2016 und 08.01.2017 Fr, ab 07.10.2016, 14:00 – 16:15, 17 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 442,00 €, 12 Teiln., 51 U’Std. Klaus Hoffmann

Adobe-Grundlagenseminar mit Grundlagen der Werbelehre Modul 1 Inhalte: Geschichte der Werbung, historische Entwicklung der abendländischen Schriften, Schriftarten, Schriftschnitte und -größen, Schriftklassifikationsmodell, Electronic Publishing. Klassifikation der Schriften, praktische Arbeit im Werbewesen, Berufe in der Werbung, Präsentation der Adobe Familie (Adobe InDesign, Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe Acrobat), Darstellung des Zusammenspiels der Programme, Adobe InDesign (Werkzeuge und Paletten, Text- und Bildrahmen, Typografiewerkzeuge, Zeichen- und Absatzformate, Arbeiten mit Bildern und Bildeffekten, Arbeiten mit Farben und Verläufen, Arbeiten mit Ebenen, Arbeiten mit Ansichten, Schlagschatten, Transparenzen, Effekte, Tabellensatz, Bild- und DokumentImport, Besonderheiten bei unterschiedlichen Produktionswegen), Tipps und Tricks, viele praktische Übungen. Mu2410 Q-Pass Do, ab 06.10.2016, 13:45 – 17:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 210,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Martin Baur Modul 2 Inhalte: Grundlagen der Werbung, Einführung in die Werbelehre, Motivforschung und Werbepsychologie, Psychologie der Werbegestaltung, Farbwahrnehmung, Adobe Photoshop (Benutzeroberfläche, Programmgrundlagen und Programmvoreinstellungen, Grundlagen der digitalen Bilderstellung und Bildbearbeitung, Werkzeugpaletten und Menüleiste, Grundeinstellungen und Vorgaben, Bildbearbeitungsfunktionen für Vorlagen, Bildauflösung, Bildschärfe, Helligkeit und Kontrast, Auswahltechniken, Bildretusche, Ebenenfunktionen, Dateiformate, Import- und Export), Zusammenspiel von Photoshop und InDesign, Arbeiten mit Gestaltungsrastern, Druckvorlagen-Erstellung, digitale Fotografie, professionelles Publishing, Tipps / Tricks, Übungen, Fachbegriffe. Mu2411 Q-Pass Do, ab 15.12.2016, 13:45 – 17:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 250,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Martin Baur

37 Kunst und Architektur des 19. und 20. Jh. am Beispiel Besonders auch zur Abitur- und Studienvorbereitung sowie studien- oder berufsbegleitend An jedem Termin steht ein für die Epoche oder ein bestimmtes Phänomen charakteristisches Kunstwerk im Zentrum der Betrachtung. Vergleichend werden Bezüge zu Tradition und kunsthistorischem Umfeld aufgezeigt. Wesentlich wird immer auch die Analyse grundlegender bzw. allgemeiner künstlerischer / gestalterischer Strukturen sein. Kg2700 Mi, ab 05.10.2016, 18:45 – 19:45, 22 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 127,30 €, ab 5 Teiln., 29.33 U’Std. Thomas Becker

Plastiken aus Erde Eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten plastischer Gestaltung Auch zur Mappenvorbereitung Die Erde ändert ihre Form und Beschaffenheit durch Feuer, Wasser und Wind. Ein Tanz. Plastisches Gestalten in abwechslungsreichen Techniken, die in klaren Arbeitsschritten zu umfassendem Verständnis des Plastischen befähigen. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 Jew. 183,40 €, ab 5 Teiln., 21,67 U’Std. Tatjana Matter Pl1002 Q-Pass Herbstferien Mo, 31.10., bis Fr, 04.11.2016, 09:00 – 12:15 (auch am 01.11.) Pl1003 Q-Pass Faschingsferien Mo, 27.02., bis Fr, 03.03.2017, 09:00 – 12:15

Filmseminar 1 Basisworkshop vom Drehen bis zum Digitalschnitt – Grundlagen des Videofilmens Kamera einschalten, viel drehen, ein bisschen schneiden – und fertig ist der Film? Nicht ganz. Um aus einer Idee einen spannenden Film zu machen, ist etwas Knowhow gefragt. Und darum geht es: Wie geht man mit Kamera, Licht und Ton um? Was sollte man schon beim Drehen über Schnitt wissen? Wie setzt man Geschichten und Geschehnisse optimal in Bilder um? Wie „übersetzt“ man Handlung in Filmsprache? Ausgehend von solchen Fragen realisieren wir im Workshop einen kurzen Übungsfilm (Ideensammlung – Storyboard – Dreharbeiten – Schnitt). Ziel: Einige grundlegende Kenntnisse über das Filmen sowie Tipps vom Profi sollen die Teilnehmer/ -innen in die Lage versetzen, das Dokumentieren mit der Kamera ansprechender zu gestalten und eigene Filmideen umzusetzen. Die erworbenen Grundlagen können im Aufbauworkshop „Die Reportage – Erzählen mit der Videokamera“ im nächsten Semester vertieft werden. DV-Kameras, Ton, Licht, sowie Geräte für DV-Schnitt stehen zur Verfügung. Falls vorhanden, bitte mitbringen: DV-Kamera mit Stativ und Zubehör. Fo3101 Q-Pass Di, 22.11. und Mi, 23.11.2016, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 12 Teiln., 21,33 U’Std. Willi Dillschneider

Aufbaustudium Malerei Klasse Thomas Nolden Studienjahr 2016/2017 Das „Aufbaustudium Malerei“ richtet sich an ambitionierte künstlerische Laien und Leute, die ihre Malerei auf einem hohen Niveau weiterentwickeln möchten. Vorraussetzungen – Künstlerische Vorkenntnisse – die Freude und Hingabe an die Malerei als künstlerische Ausdrucksform – der Wunsch, die eigenen malerisch-technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln – nicht zuletzt die Offenheit, das eigene künstlerische Arbeiten im Zusammenhang des zeitgenössischen Kunstgeschehens und der kunstgeschichtlichen Entwicklung zu sehen. Ziele Die Malklasse soll die Möglichkeit bieten, ein künstlerisches Selbstbewusstsein zu entwickeln und einen eigenen Werksbegriff im Kontext des aktuellen Kunstgeschehens zu bilden. Dabei sind sowohl der Erwerb malerisch-technischer Kompetenz, die künstlerische Forschung in der eigenen Arbeit als auch der Dialog mit anderen Künstlern und künstlerischen Positionen wichtig. Erforderlich ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch. Nachträglicher Einstieg möglich. Kontakt: 07121 336-132 (Nina Lucas) Bi0030 Q-Pass ab 16 Jahren, Einstieg jederzeit möglich Unterricht: In der Regel Do, 17:30 – 22:00, ab 13.10.2016, bis Mitte Juli, dazu einige Wochenend-Workshops sowie Ausstellungsbesuche etc. Die Ateliernutzung auch außerhalb der Unterrichtszeiten umfangreich möglich. Kosten: 10 Monatsraten à 120,00 € ab 15. Oktober, inkl. Zertifikat, ohne Material- und Fahrtkosten etc. Hauptdozent: Thomas Nolden, Freischaffender Künstler, Absolvent der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule Frankfurt /Main Kostenfreier Infotermin: Do, 13.10.2016, 19:00 Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum

Veranstaltungen Spielräume Klang, Sprache, Farbe, Form präsentiert von Musikschule und dekart Fr, 11.11.2016, 20:00 Spitalhofsaal

www.facebook.com/ dekart.reutlingen Jetzt Fan werden!

weitere Infos: www.facebook.com/dekart.reutlingen · www.dekart.de


38 Design + Kunst Akademie Reutlingen Fortsetzung Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kontakt: Nina Lucas Tel. 336-132 Mo bis Fr 09:00 – 12:00 Di bis Do 14:00 – 17:00 info@dekart.de www.dekart.de Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 39

Workshops Die Bewerbung für kreative Studiengänge Selbstbild, Selbstdarstellung und Marketing in eigener Sache Spätestens im Rahmen von Motivationsschreiben und Gesprächen im Rahmen der Eingangsprüfungen wird großer Wert darauf gelegt, dass Bewerber ihre Motivation für den gewählten Studiengang klar und überzeugend formulieren können. Viele Bewerber fühlen sich genau in diesem Punkt unsicher und angreifbar. Im gestalterischen Umfeld kommt erschwerend hinzu, dass man sich „verkaufen“ muss. Auch sollte man vermitteln, dass man fest entschlossen ist, diesen Berufsweg einzuschlagen – trotz der vielen Unwägbarkeiten, die sich jungen Künstlern entgegenstellen. Wir arbeiten daran, sich über die eigene Ausgangssituation und Motivation klar zu werden und eine klare und positive Selbstdarstellung zu erreichen. Bi0016 Mo bis Do, 10.04 bis 13.04.2017, 09:30 – 12:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 266,00 €, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Dr. Anke Laufer, Livia Scholz-Breznay

Airbrush Fantastische Illustrationstechnik zwischen Fotorealismus und Fantasy Inhalte: Theorie und Geschichte der Airbrushtechnik, Technik (Konstruktion), Vorführung, erste Versuche, Schablonen- und Schneidetechnik, Lichteffekte und Schatten. Die Ziele werden je nach Teilnehmer individuell gesteckt. Wer bereits Kenntnisse hat, wird in seiner Weiterentwicklung unterstützt. vhsrt-Atelier, Raum 111 Ute Worschischek, Oscar M. Barrientos Bi2721 Schnupper-Crashkurs Sa, 22.10.2016, 09:00 – 13:30 106,00 € (inkl. Materialkosten), 6 Teiln., 6 U’Std. Bi2722 Sa, 19.11.2016 09:00 – 16:00 So, 20.11.2016, 10:00 – 14:30 255,30 € (inkl. Materialkosten), 6 Teiln., 15,33 U’Std. Bi2723 Sa, 02.12.2016 09:00 – 16:00 So, 03.12.2016, 10:00 – 14:30 255,30 € (inkl. Materialkosten), 6 Teiln., 15,33 U’Std. Bi2724 Sa, 18.02.2017, 09:00 – 16:00 So, 19.02.2017, 10:00 – 14:30 255,30 € (inkl. Materialkosten), 6 Teiln., 15,33 U’Std.

Design + Kunst Akademie Das Text- und Illustrationslabor

→ Seite 41

Auch zur Mappenvorbereitung Ju1901 Q-Pass für Jugendliche, in den Herbstferien Mo, 31.10.2016, Mi, Do, Fr, 02. – 04.11.2016, 09:00 – 12:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 287,30 €, ab 6 Teiln., 17.33 U’Std. Dr. Anke Laufer, Livia Scholz-Breznay

Modellbau und plastisches Gestalten Zur Vorbereitung auf Gestaltungsberufe Nicht nur für die Bewerbung für ein Architektur- oder Innenarchitekturstudium, sondern auch für andere gestalterische und künstlerische Fächer ist es hilfreich, einfache Techniken und Aufgaben im Bereich räumlichen und plastischen Gestaltens zu kennen. Beim Umgang mit Material unterschiedlichen Charakters soll sich darüber hinaus ein Gefühl für Formqualität entwickeln. Bi0055 Q-Pass Fr, 04.11.2016, 14:00 – 17:00 Sa, 05.11.16 10:00 – 16:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 106,00 €, ab 1 Teiln., 12 U’Std. Klaus Hoffmann

Grundlagen Typographie und Layout-Raster Geschichte der Schrift, Buchstabe, Gestaltung, Layout Hier geht es um die Gestalt und die Form von Buchstabe und Ziffer. Diese bestimmen den Mitteilungswert der Schrift. Mit Hilfe einfacher Übungen und mit herkömmlichen Arbeitsmitteln wie Stiften, Schere oder Klebstoff wird an die Grundlagen der Typographie herangegangen. Nachmittags ist der Umgang mit Typografie und LayoutRaster am Computer Thema. Bi0018 Mo bis Do, 02.01. – 05.01.2017, 09:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 13:30 – 15:45 Haus der Volkshochschule, Raum 212 276,60 €, 12 Teiln., 33,33 U’Std. Klaus Hoffmann, Martin Baur

Siebdruck Mit dem Siebdruck können selbst entworfene oder vorhandene Motive auf verschiedene Materialien gedruckt werden: Baumwolltextilien Papier, Pappe, Holz. vhsrt-Atelier, Raum E08 Je Kurs 142,50 €, ab 4 Teiln., 13 U’Std. Dozenten von Graffiti Dr4015 Q-Pass Fr, 14.10.2016, 18:30 – 20:45 Sa, 15.10.2016, 10:00 – 18:00 Dr4016 Q-Pass Fr, 25.11.2016, 18:30 – 20:45 Sa, 26.11.2016, 10:00 – 18:00 Dr4017 Q-Pass Fr, 03.02.2017, 18:30 – 20:45 Sa, 04.02.2017, 10:00 – 18:00

Aufbauworkshop Film Die Reportage – Erzählen mit der Videokamera Fo3102 Q-Pass Di, 21.03. und Mi, 22.03.2017, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Saal 180,60 €, 12 Teiln., 21,33 U’Std. Willi Dillschneider

Meisterwerke malerisch nachgestellt

Carte blanche

Hier werden mit dem Aktmodell Figuren aus zentralen Werken der Kunstgeschichte nachgestellt. Im „Tableau Vivant“ wiederholen wir eine Geste, eine Haltung aus einer anderen Zeit und erleben so den menschlichen Ausdruck eines altvertrauten Bildes neu und lebendig. Natürlich geht es auch darum die Figur malerisch zu interpretieren. Anders als beim Zeichnen erarbeiten wir uns das Bild aus dem Verstehen und Interpretieren der Farbe. Bi0093 Fr, 07.10.2016, 17:00 – 19:00 Sa, 08.10.2016, 10:00 – 17:00 So, 09.10.2016, 10:00 – 13:00 Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum 127,40 €, ab 5 Teiln., 14.67 U’Std. Thomas Nolden

Begegnung mit zeitgenössischen Künstlern und mehr Diese Reihe, in Kooperation mit dem Süddeutschen Kunstverein und in Verbindung mit der Galerie Eiting, Pfullingen, steht für die Begegnung mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern – in Vortragsform, in der Realisierung eines Projekts oder im Künstlergespräch. Dabei soll sichtbar werden, wie eine künstlerische Position im Zusammenspiel von Behauptung, künstlerischem Kontext und Leben entsteht. Die Reihe richtet sich an (angehende) Studierende in künstlerischen und gestalterischen Fächern, Künstler, Kunstpädagogen und alle an freier zeitgenössischer Kunst interessierten.

Interaktive Grafik für OS.X – ohne Programmierung

Thaddäus Hüppi

Grundkurs Visuelle Kommunikation findet immer mehr auf digitaler Ebene statt. Dieser Kurs bietet Grundkenntnisse für den modernen Kreativen im Bereich Interaktivität – kinderleicht und vielseitig: Interaktive Inhalte und Animationen auf Desktops, Smartphones und iPads, um Websites, Apps, eCards, eBooks/iBooks, Infografiken und Präsentationen lebendiger und effektvoller zu gestalten. Und das ohne Programmierung! Haus der Volkshochschule, Raum 213 Je Kurs 170,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Sandor Breznay Mu2067 Mo bis Fr, 12. – 16.09.2016, 14:00 – 17:00 Mu2068 Mo bis Fr, 27.02 – 03.03.2017, 14:00 – 17:00

Cover-Design: Musik-CD Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken sowie Anwendung am Photoshop. Von der Ideenfindung über Scribble, Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt, aber auch individuelle Beratung in der technischen Ausführung des Cover Designs. Mu2017 Q-Pass nicht am 17.11. und 24.11.2016 Do, 10.11., 01.12., 08.12.2016, 13:45 – 18:15 Sa, 17.12.2016, 09:00 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 212 10 Teiln., 20 U’Std. Stefan Theurer

Was ist wichtig beim Arbeiten mit Ton? Diese praktische Fortbildung richtet sich an künstlerisch / gestalterisch Tätige und Unterrichtende im Kreativbereich, denen es im Umgang mit Ton an Kenntnissen fehlt. Themen u. a.: Umgang mit töpfernden Kindern, Tonsorten, Engoben und Glasuren, Brennen. Wk3100 Sa, 19.11. und 10.12.2016, 10:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 120,00 € (für Unterrichtende an dekart, juksrt und vhsrt 40,00 €), ab 5 Teiln., 14 U’Std. Gisella Codara

Lehre, Arbeit, Projekte Nach einer Lehre als Bau- und Möbeltischler studierte Hüppi (geb. 1963) an der HbK Hamburg bei Kai Sudek und an der Städelschule in Frankfurt/Main bei Stephan Balkenhol und Ulrich Rückriem. Hüppi lebt und arbeitet in Baden-Baden und unterrichtet u. a. an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. „… aus einem Künstler-Elternhaus stammend – sozusagen wie Obelix als Baby in den Zaubertrank – ist er in die Kunst gefallen: er kennt die Kunstwelt und durchschaut sie. Er beobachtet den Strom der Zeit und denkt sich seinen Teil. Deshalb weiß er ziemlich genau, was er nicht will. Was er selber will, versucht er mit dem Mut eines widerborstigen Jugendlichen, der nicht weiß was Furcht ist, herauszufinden. […] Er ist nicht nur bereit, in keine Schublade zu passen, sondern auch bereit dazu, in eine falsche eingeordnet zu werden.“ (Stephan Balkenhol)

Mappendiskussion für angehende Kunststudenten Aktuelle Mappen/Arbeiten mitbringen! Bi0007 Anmeldung erwünscht Mi, 14.09.2016, 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal Teilnahme kostenlos

Taddäus Hüppi – Ein Künstler stellt sich vor Vortrag und Gespräch mit dem Künstler, moderiert von Thomas Nolden (Süddeutscher Kunstverein) und Thomas Becker (dekart) Bi3007 Mi, 14.09.2016, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (erm. 5,00 € auch für Dozenten der vhsrt, freier Eintritt für Studierende der dekart)

Weitere Gäste Für die nächsten Monate sind u. a. angefragt (nähere Infos: aktuelle Flyer und Tagespresse): Merja Herzog-Hellstén, Hanau Installationen Prof. Dr. Johannes Bilstein, Kunstakademie Düsseldorf Zur Qualität ästhetischer Bildung Dario Longo, Pistoia → Seite 28 Konzeptkunst

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.dakart.de


Jugendkunstschule Wir freuen uns auf Deine Anmeldung

Jugendkunstschule Reutlingen Nix wie hin!

Zeichnen, Malen, 39 Werkeln Multimedia und mehr Zirkus, Tanz Theater

42

Die juks in der Nachmittagsbetreuung und bei Schulprojekten

42

Seit einigen Jahren ist die juksrt im Rahmen der Nachmittagsbetreuung an Schulen tätig. Ihre Vielfalt und Kompetenz bieten zahlreiche Möglichkeiten:

VR-Kunst-Maxx 2016 Mach mit! Der Jugendkunstpreis von Volksbank Reutlingen und Jugendkunstschule Reutlingen Gefördert von der Dr. Rainer Märklin Stiftung

Thema: … im Quadrat Wer kann mitmachen? Jugendliche (Jahrg. 1997 bis 2003). Die Wertung erfolgt in der Kategorie Malerei / Zeichnung / Collage / Fotografie in zwei Altersgruppen, in der Kategorie Kurzfilm in einer Altersgruppe. Bewerbung Teilnahmeformulare mit den genauen Bedingungen gibt’s bei der juksrt Abgabe-/Einsendeschluss für die Arbeiten ist der 30.09.2016 Kategorie: Malerei / Zeichnung / Collage / Fotografie Formalien Technik nach Wahl, aber keine plastischen oder reliefartigen Arbeiten, aufgezogen auf Karton im Format von max. 80 × 80 cm oder 70 × 100 cm (mit Passepartout oder auf Fotokarton aufgezogen). Preise Für jede Altersgruppe stiftet die Volksbank Reutlingen je drei Hauptpreise, drei weitere Preise je Altersgruppe stiftet die Dr. Rainer Märklin Stiftung Reutlingen. Darüber hinaus vergibt die juksrt einen Preis für das Lieblingsbild der Ausstellungsbesucher. Kategorie: Kurzfilm NE U! Formalien Filmlänge 2 bis 5 Minuten, Dateiformat: avi oder mpeg auf DVD, es sind 3 Exemplare abzugeben. Gruppenarbeiten sind möglich! Preise Den Hauptpreis stiftet die Volksbank Reutlingen, zwei weitere Preise die Dr. Rainer Märklin Stiftung Reutlingen. Ausstellung und Preisverleihung Die preisgekrönten Arbeiten sowie ausgewählte Werke des Wettbewerbs werden in einer Ausstellung im Foyer der Volksbank Reutlingen gezeigt. Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: 14.10.2016 Kontakt: Thomas Becker E-Mail

Tel. 336-253 info@juksrt.de

Juksrt: lokal, regional, international

Die juksrt bringt’s! Selbstverständlich bietet die juksrt als eine der größten Jugendkunstschulen im Land ein umfassendes Angebot – von Jahreskursen bis zu Ferienangeboten, von „freien“ bis hin zu ausbildungsvorbereitenden Angeboten. Sie folgt der Überzeugung, dass kreative, ästhetische und künstlerische Erziehung elementarer Bestandteil der Förderung von jungen Menschen sein muss. Lokal Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung oder bei der Umsetzung von großen und kleinen Projekten ist die juksrt erfahrener Bildungspartner von Schulen. Ihre Vielfalt und Kompetenz bieten zahlreiche Möglichkeiten. Gerade für Bildhauerei, Arbeiten mit Holz oder Metall, plastisches Gestalten mit Keramik, Film und alle Drucktechniken eignen sich die Fachräume der juksrt besonders. Regional Längst kooperiert die juksrt auch mit Schulen in der Region. Vor allem aber sind die Angebote der zielgerichteten Talentförderung sowie der Mappenvorbereitung seit Jahren weit über Reutlingen hinaus bekannte Aushängeschilder von juksrt und dekart (→ Seite 37). Künstlerische Talente nehmen regelmäßig am baden-württembergischen Kunst-Camp teil, dessen Ergebnisse im Herbst im Foyer des baden-württembergischen Landtags zu sehen sein werden. International Die Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern ermöglicht immer wieder Besonderes. So war 2016 die Ausstellung eines juksrt-Malwettbewerbs zum Thema Pinocchio in Pistoia zu Gast – samt Nil Minat, der Hauptpreisträgerin. Zehn Studierende der Mappenvorbereitung waren anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft in Ellesmere Port und eine chinesische Schülergruppe aus der Millionenstadt Chonqing besuchte die juksrt. juksrt verbindet Solche Kontakte, aber gerade auch die integrierende Arbeit mit Geflüchteten machen deutlich: Jenseits des Kreativen und Künstlerischen leistet die juksrt einen wichtigen Beitrag für ein gelingendes Miteinander.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

In den Räumen der Schule Z. B. Kreativkarussell (Gestalten, Tanzen, Trommeln und Theater spielen), Zeichnen, Malen, Drucken, Gestalten am Computer, Yoga und Malen, themenbezogene Gestaltungsangebote, Modezeichnen/-design, Fotografie, Märchenwerkstatt, Schreibwerkstatt (mit Autoren), Tanzen von Ballett bis Bollywood Dance, Theater-/Zirkuskurse. In den Räumen der juksrt Z. B. Bildhauerei, Holzwerkstatt, Keramikwerkstatt, Filmwerkstatt, Druckwerkstatt (Lithographie, Radierung oder Siebdruck), themenbezogene Angebote … Projekttage mit Schulen Für / mit Schulen zu allen künstlerischen und kunsthandwerklichen Bereichen für alle Altersgruppen aller Schularten. Fragen Sie uns! Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker

Tel. 336-253 info@juksrt.de

Kostenlose Teilnahme an juks-Kursen für Flüchtlingskinder! Gemeinsam kreativ sein, malen, werkeln, tanzen oder …: Wunderbare Möglichkeiten, um Ängste und Hemmungen abzubauen, trotz Sprachbarrieren einander näher zu kommen, Freiraum zu gewinnen, Fähigkeiten zu erkunden und zu entwickeln, Spaß zu haben und Selbstbewusstsein zu stärken. Deshalb bietet die juksrt allen Flüchtlingskindern die kostenlose Teilnahme an ihren Kursen. Fragen Sie uns! Oder unterstützen Sie uns mit Kurspatenschaften … Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und erhöht die Vermittlungschancen in eine Ausbildung. Die juksrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipass-fähige“ Kurse an.


Jugendkunstschule

40

Zeichnen, Malen, Werkeln Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Kreative Samstags-Zwerge Eltern-Kind-Kurs für Kleinkinder von 20 Monaten bis 3 Jahren mit Elternteil, Anmeldung nur mit Geburtsdatum des Kindes In der Gruppe können die Kinder individuell in ihrem eigenen Tempo spielerisch durch Experimentieren neue Erfahrungen sammeln. Sie lernen durch unterschiedliche Materialien und Techniken ihre feinmotorischen Fähigkeiten einzusetzen und zu erweitern. vhsrt-Atelier, Raum 109 Bettina Hennrich Ju1139 Sa, ab 08.10.2016, 10:00 – 11:30, 4 x 33,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Ju1140 Sa, ab 12.11.2016, 10:00 – 11:30, 6 x 47,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Ju1141 Sa, ab 14.01.2017, 10:00 – 11:30, 6 x 47,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std.

Eltern-Kind-Gruppen frühkindliche Kreativität entwickeln Diese Kurse bieten Kindern die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen einfache Formen des Spiel- und Sozialverhaltens kennen zu lernen und einzuüben. Zum Programm gehören auch einfache Fingerspiele, Lieder, Bewegungsspiele und kleine Bastelarbeiten. Für die Begleitperson bleibt dabei genügend Zeit, neue Kontakte zu knüpfen und das Spiel der Kinder zu beobachten und verstehen zu lernen. Anmeldung bei Ursula Krohmer, Telefon 07123 958605. Dettingen, Schillerschule, Großer Vereinsraum Je Kurs 79,00 € (inkl. 5,00 € Material), 14 Teiln., 23,33 U’Std. Ursula Krohmer Ju1105Det Mäusekinder ab 12 Monaten Mi, ab 05.10.2016, 09:30 – 10:30, 14 x Ju1108Det Igelkinder ab 20 Monaten Di, ab 04.10.2016, 09:30 – 10:45, 14 x Ju1109Det Igelkinder 2- bis 3-Jährige Do, ab 06.10.2016, 09:30 – 10:45, 14 x

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Du zum Kurs mitbringen solltest, steht jetzt auf Deiner Teilnehmerkarte.

Kinderwerkstatt

Kreativer Samstag

Aquarellieren

Hier wird gemalt, gedruckt, geformt, gebastelt und gebaut. Gemeinsam experimentieren wir mit verschiedenen gestalterischen Techniken, unterschiedliche Materialien kommen zum Einsatz. Die Freude am kreativen Tun steht dabei im Vordergrund. Gearbeitet wird jeweils auf der Grundlage eines Themas, in das zu Beginn eines jeden Termins eingeführt wird. Dabei soll aber auch Raum bleiben für freies Arbeiten. Ju1101 ab Jahren Mo, ab 10.10.2016, 15:15 – 16:15, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum U10 51,70 €, ab 3 Teiln., 13.33 U’Std. Marina Boborzi

Während die Eltern ihre Samstagsbesorgungen machen, könnt ihr nach Herzenslust kreativ sein. Pro Termin 16,00 € (bei Belegung von min. 2 Terminen pro Termin 14,00 €), inkl. Materialkosten, 10 Teiln., 4 U’Std.

Spielerisch könnt Ihr die Vielfalt des Aquarellierens entdecken und erproben. Dazu gehören die trockene und die nasse Aquarellmalerei, die Lasurtechnik und der Umgang mit Farbe, Pinsel und Papier überhaupt. Am Ende könnt Ihr dann in einer kleinen Präsentation eure Werke zeigen. Ju1303 Q-Pass von 6 bis 10 Jahren, in den Herbstferien Mi, Do, Fr, ab 02.11.2016, 09:00 – 13:00, 3 x vhsrt-Atelier, Raum 111 61,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Elke Jockers

Hands on! Die Kreativ-Werkstatt im Kunstmuseum für Kinder ab 5 Jahren Zur besten Marktzeit – die Eltern kaufen ein und die Kinder gehen auf Entdeckungsreise im Kunstmuseum und werden selbst zu kleinen Künstlern. Anmelden, kommen und mitmachen! Anmeldungen: Kunstmuseum, Tel.: 07121 303-2322 Sa, 17.09., 15.10., 19.11. und 17.12.2016, 11:00 – 12:30 Eintritt frei, Materialkosten 2,00 €

Die kleinen Kleckse Entdeckungsreisen im Kunstmuseum für Kinder ab 5 Jahren Zur besten Marktzeit – die Eltern kaufen ein und die Kinder gehen auf Entdeckungsreise im Kunstmuseum und werden selbst zu kleinen Künstlern. Anmelden, kommen und mitmachen! Anmeldungen: Kunstmuseum, Tel. 07121 303-2322 Sa, 01.10., 05.11. und 03.12.2016, 11:00 – 12:30 Eintritt frei, Materialkosten 2,00 €

Kids-Atelier

NE U!

Ideenwerkstatt für Kids – mit Kinder-Yoga-Elementen Habt Ihr Spaß am Zeichnen, Malen, Basteln … und Matschen?! Wolltet ihr immer schon einmal nach Lust und Laune mit verschiedenen Materialien, z. B. Acrylfarben, Knete, Ton, Papier, Stoff und mit verschiedenen (Druck-)Techniken experimentieren? Dann kommt ins Kids Atelier – hier dürft Ihr Euch nach Herzenslust austoben; der Spaß am kreativen Tun steht im Vordergrund. Als neuen Kursinhalt werden wir vor dem kreativen Austoben kleine Entspannungsmomente, Fantasiereisen, einfache Yoga- und QiGongÜbungen ausprobieren. Entspannung und kreativ sein in einem Kurs! In Zusammenarbeit mit dem Atelier designART, Lindachstr. 1, Pfullingen. Ju1002 ab Jahren Fr, ab 30.09.2016, 15:00 – 16:30, 5 x designART 75,00 €, (inkl. Materialkosten), Gebühr wird im Kurs erhoben 10 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn

Online-Anmeldung · sofort buchen unter vhsrt.de · nur mit Einzugsermächtigung

Anhänger aus Speckstein Ju1170 ab 8 Jahren Sa, 08.10.2016, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 Cornelia Brosch Malen auf Seide Ju1175 ab 8 Jahren Sa, 22.10.2016, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Marina Boborzi Tonen Ju1180 ab 5 Jahren Sa, 12.11.2016, 10:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 Mervat Sabbagh Werkeln mit Holz Ju1188 ab 8 Jahren Sa, 26.11.2016, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U04 Kerstin Rilling Malen auf Seide Ju1176 ab 8 Jahren Sa, 10.12.2016, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Marina Boborzi Werkeln mit Holz Ju1189 ab 8 Jahren Sa, 14.01.2017, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U04 Kerstin Rilling Anhänger aus Speckstein Ju1171 ab 8 Jahren Sa, 28.01.2017, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 Cornelia Brosch Tonen Ju1185 ab 5 Jahren Sa, 11.02.2017, 10:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 Mervat Sabbagh

Kinder-Atelier Gemeinsam wollen wir malen, zeichnen, drucken und experimentieren – und das mit viel Spaß! Viele Gestaltungsmöglichkeiten warten auf euch: Malen mit verschiedenen Materialien und Techniken auf unterschiedlich großen Formaten. Experimente mit Collagen, Sandbilder, sowie verschiedene Drucktechniken und alles, was uns noch so einfällt. Ju1102 für - bis - Jährige, in den Faschingsferien Di, Mi, Do, Fr, ab 28.02.2017, 09:00 – 13:00, 4 x vhsrt-Atelier, Raum 105 79,70 €, ab 5 Teiln., 21.33 U’Std. Elke Jockers

Sie fördern Talente durch finanzielle Unterstützung: · Dr. Rainer Märklin Stiftung Reutlingen · Volksbank-Stiftung der Volksbank Reutlingen Erste Infos:

Jahreskurse „Zeichnung, Farbe, Komposition“ Grundlagen des gegenständlichen / realistischen Zeichnens und Malens Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich. Kein Unterricht in den Schulferien Für 8- bis 10-Jährige Die Kinder werden herangeführt an die zeichnerischen und malerischen Grundlagen wie Perspektive, Proportionen, Räumlichkeit durch Hell-Dunkel, Schraffur, Farbperspektive und Komposition. Ju1103 Q-Pass Fr, ab 07.10.2016, 15:30 – 17:30 vhsrt-Atelier, Raum E08 Monatsraten à 36,00 €, ab 5 Teiln. Alexander Makarenko Für Schüler/-innen ab Klasse 5 In unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden die Zeichentechniken vertieft. Anhand praktischer Aufgabenstellungen aus Innenraumdarstellungen, Landschaft und Stillleben wird die Fähigkeit geschult, das Gesehene in Zeichnungen umzusetzen. Erweitert werden auch die Erfahrungen im Umgang mit Farben und deren Wirkung. Mal- und Spachteltechniken werden vermittelt. Ju1104 Q-Pass Mo, ab 10.10.2016, 16:00 – 18:00 vhsrt-Atelier, Raum E08 Monatsraten à 36,00 €, 8 Teiln. Alexander Makarenko

Zeichnen und Malen Jahreskurse für Talentierte und Begeisterte Unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken werden vermittelt bzw. vertieft. Anregungen zum Experimentieren und thematischen Arbeiten individuell gegeben. Dabei bleibt Raum für freies Arbeiten. Fortlaufender Kurs bis zu den Sommerferien. Kein Unterricht in den Schulferien. Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich, Je Kurs 36,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), ab 5 Teiln. Dozententeam: Fabian Schray, Thomas Nolden, Martin Mattutis und u. a. Ju1202 Q-Pass ab Jahren Fr, ab 07.10.2016, 17:00 – 19:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 Ju1203 Q-Pass ab Jahren Mi, ab 05.10.2016, 18:00 – 20:00 vhsrt-Atelier, Raum 105

Tel. 336-133

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de


41

Jugendkunstschule Das Text- und Illustrationslabor

dekart Design + KunstAkademie Reutlingen

Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kontakt: Nina Lucas Tel. 336-132 info@dekart.de www.dekart.de Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 39

BoGy- / BoRs-Woche „Kunst und Gestaltung“ → Seite 36 an der dekart Anfragen bitte zunächst telefonisch oder per E-Mail (info@dekart.de). Kontakt: 07121 336-132 (Nina Lucas) Die BoGy- / BoRs-Woche ist kostenfrei und jederzeit möglich.

Die BoGy- / BoRs-Woche Raumgestaltung / Innenarchitektur für Schüler/-innen und zur Studienvorbereitung Vor allem für Jugendliche mit Studienwunsch Innenarchitektur. Bi0092 Q-Pass Mo bis Fr, 24. – 28.10.2016 für Schüler/-innen der Bogy-Woche kostenlos, sonst 195,00 €

Mappen- und Studien→ Seite 37 vorbereitung Bitte vereinbaren Sie unter Tel. 07121 336-132 (Frau Lucas) einen individuellen Beratungstermin. Bi0002 Q-Pass Termine nach Vereinbarung in der Regel 2 bis 4 Abende/Woche à 2 bis 4 U‘Std., Kompakt-Wochenenden. vhsrt-Atelier, Raum E06 Gebühr individuell Dozenten u. a. Livia Scholz-Breznay, Thomas Nolden, Stefan Theurer

Grundlagenstudium Kunst/Gestaltung → Seite 36 Studienjahr 2016/2017

dekart-Infotermine Grundlagenstudium Kunst und Gestaltung und Mappen-/ Studienvorbereitung 2016/2017 Kostenfrei, Anmeldung empfohlen Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 Bi0106 Mo, 05.09.2016, 18:00 Bi0107 Fr, 23.09.2016, 18:00

Auf den Weg gebracht Kunst und Gestaltung Stipendiat/-innen der Dr. Rainer Märklin Stiftung stellen aus Die Dr. Rainer Märklin Stiftung fördert die musikalische Jugenderziehung im Rahmen der Musikschule sowie die künstlerische und gestalterische Kinder- bzw. Jugendbildung im Rahmen von Jugendkunstschule und Design + KunstAkademie an der Volkshochschule Reutlingen. Sie gibt damit eine persönliche Antwort auf die Erfahrungen ihres Gründers: „Kreativität ist Begeisterung und Engagement. Je früher diese beiden bildenden Künste geweckt werden, umso größer werden die Chancen, dass sich umfassende Potenziale entfalten und Verantwortung entsteht. Kunst gibt Antworten, macht Dinge sichtbar, die man sonst nicht sehen würde, sie schafft Flügel für das Wissen.“ In diesem Sinne konnten seit eineinhalb Jahrzehnten auch viele junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsfeld von Kunst und Gestaltung unterstützt werden. Die Ausstellung zeigt eine imposante Auswahl von Arbeiten der Geförderten – aus der Bewerbungsphase an verschiedenen Hochschulen ebenso wie aktuelle Werke. 12.09. bis 12.11.2016 Haus der Volkshochschule, Foyer Kunst, Gestaltung und Musik Benefizveranstaltung von juksrt und msrt für die Dr. Rainer Märklin Stiftung Mit ehemaligen und aktuellen Stipendiat/-innen Ms3080 So, 09.10.2016, 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal

Spielräume Klang, Sprache, Farbe, Form präsentiert von Musikschule und Design + Kunst-Akademie Reutlingen Fr, 11.11.2016, 20:00 Spitalhofsaal

Baden-Württembergischer Jugendkunstpreis 2017

Gestaltungslehre I → Seite 37 Grundlehre Form

Figürliches Zeichnen / → Seite 37 Aktzeichnen Kunst- und Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts → Seite 37 am Beispiel

Ein künstlerischer Wettbewerb für Jugendliche von 15 bis 21 Wettbewerbsthema und nähere Infos ab November unter www.jugendkunstschulen.de www.jugendkunstpreis-bw.de Veranstalter: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und Landesverband der Kunstschulen BW

Auch zur Mappenvorbereitung Eine Story schreiben und dazu zeichnen, malen, fotografieren? Oder umgekehrt? Alles durchtesten und vielleicht sogar im Team? In diesem Kurs wechseln wir immer wieder zwischen Wort und Bild, setzen typografisch um, was zunächst als Bild gedacht war, bebildern fremde sowie eigene Texte / Storys und schreiben ganz neue. Egal, ob beim ersten Ausprobieren oder als Studienvorbereitung: Ihr werdet bei Euren eigenen Vorhaben intensiv von beiden Dozentinnen unterstützt. Den Fortgeschrittenen bieten wir zur Mappenvorbereitung eine Abstimmung von gestalterischen und schriftlichen Inhalten an (Anschreiben / Motivationsschreiben), was Eure Bewerbung zu einer „runden Sachen“ macht. Die Ergebnisse werden online dokumentiert. Eine Materialliste erhälst Du nach der Anmeldung. Ju1901 Q-Pass für Jugendliche, in den Herbstferien Mo, 31.10.2016, Mi, Do, Fr, 02. – 04.11.2016, 09:00 – 12:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 287,30 €, ab 6 Teiln., 17.33 U’Std. Dr. Anke Laufer, Livia Scholz-Breznay

Silberschmieden Erinnerungsschmuckstücke mit Namen- und Datumsgravur Unter Anleitung eines erfahrenen Gold- und Silberschmiedes fertigen wir individuelle Ringe, die mitwachsen, aus 935er Silber. Es können 2 Silberstreifen im Kurs verarbeitet werden. Beim Schmieden des ersten Rings erlernt ihr den Umgang mit dem Werkzeug, beim zweiten Silberstreifen könnt ihr schon selbstständiger arbeiten. So können wir die Arbeit gut auf den Tag verteilen. Wenn ihr aber lieber noch eine Armspange als einen zweiten Silberstreifen verarbeiten möchtet, ist das auch möglich. Aus den Reststücken entstehen noch passende Anhänger zu den geschmiedeten Schmuckstücken. Ju1602Goe für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren Sa, 29.10.2016, 10:00 – 17:00 Gönningen, Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 48,40 € (inkl. Miete), ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Michael Uhlig

Eigener Comicstrip – kleine Bildgeschichte Mit vielen Tipps und Hilfe bei der Umsetzung Wer Lust hat, witzige Einzelbilder oder kleinere Bildgeschichten zu erfinden, ist hier genau richtig. Ihr müsst nicht perfekt zeichnen können. Der Dozent hilft bei zeichnerischen Problemen oder bei der Entwicklung eines Gags. Außerdem stehen bereits gezeichnete Einzelbilder oder Bildfolgen zur Verfügung. Daraus könnt ihr dann eigene Szenen entwickeln (durch ausschneiden und kleben). Eine weitere Möglichkeit ist, von Vorlagen, die euch gefallen, abzuzeichnen und wieder in eigene Texte einzubauen. Oder ihr versucht einen sogenannten Kettencomic. Das ist eine zeichnerische Weitererzählung, die in kleinen Gruppen von 4 bis 5 Leuten entstehen kann. Am Ende haben wir sicher eine Menge witziger Bilder und Geschichten gesammelt. Daraus kann vielleicht noch ein richtig kleines Comicheftchen entstehen … Ihr wählt selbstverständlich auch den Stil – also, ob karikaturistische (Witzfigur) Form oder den Mangastil – egal, euch muss es gefallen. Ju1201 Q-Pass ab 10 Jahren, in den Herbstferien Mi, 02.11.2016, 10:00 – 16:30 ca. 30 Min. Pause ohne Aufsicht Haus der Volkshochschule, Raum 107 36,00 €, ab 5 Teiln., 8.67 U’Std. Gerhard Mauch-Kahlau

Malen wie Bob Ross → S. 129 Ju1100StJ ab 9 Jahren, in den Herbstferien Mo, 31.10.2016, 14:00 – 17:00 Schule Gächingen 29,00 € (inkl. 15,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Ottilie-Elisabeth Scherer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

Die Tüftelwerkstatt Wir bauen ein Solarboot mit Schaufelrad der Sonne entgegen Wer kennt sie nicht – die Mississippi-Dampfer vergangener Tage. Diese wurden mit Wasserdampf angetrieben. Wir wollen unser Boot aus verschiedenen Materialien (hauptsächlich Holz und Styropor) bauen und mit umweltfreundlicher Solarenergie betreiben. Ju1600 ab Jahren Do, 06.10.2016, 15:00 – 17:15 Haus der Volkshochschule, Raum U04 19,00 € (inkl. 9,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 3 U’Std. Thomas Brischar Helikopter Pioniere der Luftfahrt Wir bauen einen Helikopter aus Sperrholz und anderen Materialien. Diesen kann man später mit Hilfe eines Schnellstartgerätes steigen lassen. Ju1601 ab Jahren Do, 13.10.2016, 15:00 – 17:15, Haus der Volkshochschule, Raum U04 15,50 € (inkl. 5,50 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 3 U’Std. Thomas Brischar Wir bauen ein Windrad mit Hammerwerk Räder im Wind Bei diesem Projekt beschäftigen wir uns mit dem Bau eines Windrades aus Holz und anderen Materialien. Wir überlegen uns, wo Hammerwerke und Windräder ihren Einsatz finden. Ju1602 ab Jahren Do, 20.10.2016, 15:00 – 17:15, Haus der Volkshochschule, Raum U04 14,00 € (inkl. 4,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 3 U’Std. Thomas Brischar


Jugendkunstschule

42 Zeichnen, Malen, Werkeln Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. ç = inkl. Raummiete

Weihnachtlicher Filzzauber

Der Igel mit der blauen Nase

→ Seite 110 Ju1650Eni für - bis -Jährige Sa, 29.10.2016, 10:00 – 11:30 Gemeindebücherei Eningen 11,50 €, 10 Teiln., 2 U’Std. Yvonne Ince

Ich bin mein eigener Designer: Nähen → Seite 35

Keramik-SchnupperWochenende Wk3003Ohm A F für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene Fr, 09.09.2016, 18:00 – 21:00 Sa, 10.09.2016, 09:00 – 14:00 Ohmenhausen, Dorfschule Erwachsene 52,70 €, Kinder 42,30 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Cornelia Schulze

KinderTöpferwerkstatt

→ Seite 112 Zauberkugeln – kugelrund und kunterbunt Ju1622Goe für 5- bis 8-Jährige Sa, 08.10.2016, 10:00 – 13:00 Gönningen, Töpferatelier Fantasia 26,00 € ç (inkl. 8,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Sonny Oelke-Gottschald

Filzen

→ Seite 129 Ju1600StJ für Eltern und Kinder Sa, 29.10.2016, 14:30 – 17:30 Feuerwehr- u. Bürgerhaus Lonsingen Erwachsene 26,00 €, Kinder 18,00 € (Materialkosten von 5,00 € im Kurs) 8 Teiln., 4 U’Std. Ulrike Werz

Filzgeschichten mit der kleinen Maus → Seite 107 Kreative Filzwerkstatt Ju1902Det für 6- bis 9-Jährige Mi, 02.11.2016, 14:00 – 17:00 Dettingen, Schillerschule, Raum 052 14,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Silvia Bauer

Schmuckdose filzen → S. 129 Ju1603StJ Sa, 05.11.2016, 14:30 – 18:15 Atelier Ulrike Werz, Würtingen 22,50 € (max. 7,00 € für Material), 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

Zirkus, Tanz, Theater

→ Seite 129 Ju1602StJ für - bis -Jährige Sa, ab 03.12.2016, 14:30 – 18:15 Atelier Ulrike Werz, Würtingen 22,50 € (Materialkosten von max. 8,00 € im Kurs), 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

vhsrt-Atelier, Raum 111 Je Kurs 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Oksana Troizki Nh1005 von 8 bis 80 Jahren Mi, ab 28.09.2016, 17:30 – 20:30, 5 x Nh1006 von 8 bis 80 Jahren Mi, ab 09.11.2016, 17:30 – 20:30, 5 x Nh1008 von 8 bis 80 Jahren Fr, ab 13.01.2017, 14:00 – 17:00, 5 x

Multimedia und mehr Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de

Greenbox – Star Wars Edition

Ju1651Eni für 6- bis 9-Jährige Sa, 03.12.2016, 10:00 – 11:30 Gemeindebücherei Eningen 11,50 €, 10 Teiln., 2 U’Std. Yvonne Ince

Ihr bekommt eure eigene, echte Star Wars-Greenbox und eine Riesenauswahl an original Star Wars-Kostümen und echten Star Wars-Hintergründen! Wenn ihr vor der Leinwand schauspielt und kämpft, sieht es im Film aus, als ob ihr selbst in einer Szene mitspielt. Dann gibt’s noch die „Special Effects“. Ihr habt plötzlich ein Loch im Bauch, habt nur noch einen Arm, euer Kopf schwebt durch die Wolken … Ihr könnt selber alte Star WarsVerkleidungen mitbringen, die ihr zuhause habt, oder unseren großen Fundus an Star Wars-Verkleidungen, Laserschwertern und Star WarsHintergründen verwenden. Ju2200 Q-Pass von 7 bis 12 Jahren mit max. Kleidergröße 162 Sa, 07.01.2017, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal 33,00 € (Materialkosten inkl. DVD 19,00 € im Kurs), 16 Teiln., 9,33 U’Std. Daniela Baum

Unser eigenes Märchenbuch entsteht

Wir entwickeln ein Hörspiel

Wir wollen uns entführen lassen in die Welt der Märchen. Was uns auf dieser Reise begegnet, wollen wir in Bildern malend festhalten und in einem selbst gemachten Buch zusammenfassen. Ju1911 für 5- bis 8-Jährige, in den Herbstferien Mi bis Fr, 02. – 04.11.2016, 13:30 – 16:30 vhsrt-Atelier, Raum 105 47,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Elke Jockers

Ein Ferienworkshop von Freies Radio Tübingen/Reutlingen Wüste Welle Hast Du Lust, ein eigenes Hörspiel zu machen? In diesem dreitägigen Kurs werden wir gemeinsam eine Geschichte erfinden und diese vertonen. Lustig, gruselig, tragisch, Held oder Antiheld, offenes Ende oder Knalleffekt – in einem Hörspiel ist alles möglich! Du darfst deine Ideen einbringen, Geräusche sammeln, du lernst das Einsprechen am Mikrofon und Schneiden am PC. Ju2400 ab 10 Jahren, in den Herbstferien Mi bis Fr, 02. – 04.11.2016, 10:00 – 16:00 Radio Wüste Welle 89,00 €, ab 4 Teiln., 24 U’Std. Aysun Hempel

Lebkuchenmännchen – → Seite 110 lieb und fein

Sternstunden

→ Seite 107 Geschichten hören und Basteln Ju3302Det für 7- bis 9-Jährige Do, ab 24.11.2016, 16:00 – 17:00, 3 x Schillerschule, vhs-Raum 1.25 14,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Ursula Krohmer

… an der dekart

Bildung für alle:

Filmseminar 1 Fo3101

Der juksrt-Kindergeburtstag Für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Vente Tel. 336-153 E-Mail info@juksrt.de

→ Seite 37

Q-Pass

Adobe-Grundlagen→ Seite 37 seminare Mu2410, Mu2411

Cover Design: Musik-CD Mu2017

Q-Pass

Q-Pass

→ Seite 38

Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Tänzerische Früherziehung Die Kinder lernen spielerisch, sich zu Musik zu bewegen. Ziel ist, die Freude am Tanzen zu fördern und zu pflegen und den Kindern ihren Körper und seine Möglichkeiten näher zu bringen. Es werden Elemente aus Ballett, elementarem und modernem Tanz eingesetzt. Improvisatorisch wird mit Bildern, Geschichten oder Materialien gearbeitet, so dass die Kreativität der Kinder gefordert ist. Ju3702Hoh für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 30.09.2016, 16:15 – 17:00, 16 x Jugendhaus Hohbuch, Saal 61,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Irina Woloschuk

Tänzerische Früherziehung Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude an rhythmischer Bewegung, Musik und eigenem schöpferischen Tun. Spielerisch und fantasievoll werden die Kinder hingeführt zu einfachen Tänzen und zu kindgerechter Haltungsschulung. Voraussetzung: Ihr Kind sollte alleine bleiben können Ju3711Rom ab 5 Jahren Mi, ab 28.09.2016, 14:30 – 15:15, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 57,50 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo

Selbstverteidigung für Kinder Nicht das Zuschlagen, Treten oder harte Abwehren steht im Vordergrund, sondern empfehlenswerte Verhaltensregeln, richtiges Auftreten und Selbstverteidigungsmethoden. Dies führt zum Aufbau eines positiven Selbstbewusstseins und die Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Monika und Andreas Scheyhing Ep9004 für 8- bis 12-Jährige Sa, 17.12.2016, 10:00 – 14:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 35,00 €, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Ep9000Wan Grundkurs für 8- bis 12-Jährige Sa, 01.10.2016, 10:00 – 14:00 Gemeindehaus Wannweil, Clubraum 2 35,00 €, ab 9 Teiln., 5.33 U’Std. Ep9002Wan Aufbaukurs für 8- bis 12-Jährige Sa, 14.01.2017, 10:00 – 13:00 27,90 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std.

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Du zum Kurs mitbringen solltest, steht jetzt auf Deiner Teilnehmerkarte.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de


43

Jugendkunstschule Klassisches Ballett

Orientalischer Tanz

Zumba® für Teens

… dient nahezu allen modernen Tanztechniken als Basis und fördert eine gute Körperhaltung. Gefördert / erlernt werden das Körperverständnis sowie die spezifische Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten des Balletts. Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich. nicht am 21.10.2016 und 26.05.2017 Vera Gorbunov Ju3701 A F Jahreskurs, ab 6 Jahren Fr, ab 07.10.2016, 14:30 – 15:30, 30 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 180,00 € (18,00 € pro Monat Okt. bis Juli), ab 5 Teiln., 40 U’Std. Ju3702 A F Jahreskurs, ab 9 J. Fr, ab 07.10.2016, 15:30 – 16:45, 30 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 225,00 € (22,50 € pro Monat Okt. bis Juli), ab 5 Teiln., 50 U’Std. Ju3731Rom ab 6 Jahren Mi, ab 28.09.2016, 15:30 – 16:30, 15 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 75,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Ju3731Wan ab 6 Jahren Mo, ab 26.09.2016, 15:00 – 16:00, 15 x Gemeindehaus Wannweil, Saal 75,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

mit modernen Elementen Ohne Zwang, spielerisch und kindgemäß werden erste Tanzschritte und Bewegungen erlernt. Nebenbei wird auch das Rhythmus- und Taktgefühl, sowie Motorik und Koordination gefördert. Moderne Hits, arabische Songs, Latino-, Bollywoodund HipHop-Elemente garantieren viel Spaß und Freude beim Tanzen! Tanzstudio Oz Je Kurs 57,70 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Heiderose Vernarlis Ju3801Det für 5- bis 7-Jährige Sa, ab 24.09.2016, 09:45 – 10:45, 10 x Ju3802Det für 8- bis 10-Jährige Sa, ab 24.09.2016, 10:45 – 11:45, 10 x Ju3803Det für 10- bis 13-Jährige Sa, ab 24.09.2016, 11:45 – 12:45, 10 x Ju3804Det Q-Pass für 13- bis 15-Jährige Sa, ab 24.09.2016, 12:45 – 13:45, 10 x

Ein Zumba®-Kurs speziell für Teenies, die in der Gruppe mit Freunden in ungezwungener, fröhlicher Partyatmosphäre tanzen wollen. Diese Art der Bewegung fördert neben Balance und Koordination auch Merkfähigkeit, Kreativität und Disziplin. Bei voller Lautstärke darf hier „abgerockt“ werden! Dorfschule, Gymnastik/Entspannung Je Kurs 37,70 €, ab 9 Teiln., 9.33 U’Std. Ute Quauka Ju3883Ohm Q-Pass für 10- bis 13-Jährige Fr, ab 30.09.2016, 15:00 – 16:00, 7 x Ju3884Ohm Q-Pass für 10- bis 13-Jährige Fr, ab 25.11.2016, 15:00 – 16:00, 7 x

Klassisches Ballett

→ S. 107

Dettingen, Schillerschule, Gymnastikraum Birgit Kaiser Mager Ju3701Det A Pre-Ballett, ab 5 Jahren Fr, ab 23.09.2016, 14:00 – 15:00, 15 x 75,00 €, ab 8 Teiln., 20 U’Std. Ju3702Det F ab 8 Jahren Fr, ab 23.09.2016, 15:00 – 16:00, 15 x 75,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Ju3703Det F ab 12 Jahren Fr, ab 23.09.2016, 16:00 – 17:30, 15 x 110,00 €, ab 8 Teiln., 30 U’Std

Modernes Ballett für Kids … ist eine Kombination aus Sport und Kunst. Ballett ist ein Tanz, der die Seele des Menschen am meisten berührt. Warum modernes Ballett? Es unterscheidet sich erheblich von der klassischen Form, es hat einen ganz eigenen Stil, es verwendet neue Schritte, Figuren und moderne Musik und nimmt auch Elemente aus anderen Tanzrichtungen und der rhythmischen Gymnastik auf. Anmeldung: Nina Lucas, Tel. 336-132 Späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich. Jugendhaus Hohbuch, Saal Monatsraten à 18,00 €, 14 Teiln. Irina Woloschuk Ju3701Hoh Jahreskurs ab 6 J. Fr, ab 16.09.2016, 15:45 – 16:45 Ju3700Hoh Jahreskurs ab 8 J. Fr, ab 16.09.2016, 14:30 – 15:30

www.facebook.com/vhsrt Jetzt Fan werden!

Zumba®-Kids junior

NE U!

… ist ein für Jungen und Mädchen entwickelter Zumba®-Kinderkurs. Er verbindet Tanz, Bewegung, Rhythmus und Kreativität. Mit Power werden die Bewegungen kindergerecht vermittelt. Spaß und Freude an Bewegung und glücklich lachende Kinder stehen im Vordergrund. Er fördert die Konzentration, das Selbstbewusstsein, regt den Stoffwechsel an und hat einen positiven Einfluss auf die Gehirnentwicklung. Ju3802StJ für 3- bis 5- Jährige Fr, ab 07.10.2016, 16:30 – 17:15, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 40,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Nicole Reimann

Zumba®-Kids

Hip Hop für Kids Anmeldung: Nina Lucas, Tel. 336-132 Späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich. Ju3703Hoh Jahreskurs ab 12 J. Di, ab 27.09.2016, 15:30 – 16:30, 34 x Jugendhaus Hohbuch, Saal Monatsraten à 18,00 €, 14 Teiln., Irina Woloschuk

Hip Hop für Kids Feel the Music Bewegungen ausführen zu können ist eine Sache, ihnen einen eigenen Ausdruck zu verleihen ist Tanzen. Mit Hip Hop Basics arbeiten wir uns zu passender Musik hoch zu Rhythmusgefühl und coolen Choreografien. Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht unbedingt notwendig. Emil-Gminder-Haus, Raum U03 Je Kurs 75,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Karoline Troizki Ju3707 für 7- bis 12-Jährige Fr, ab 07.10.2016, 15:30 – 17:00, 10 x Ju3708 für Teens ab 13 Jahren Fr, ab 07.10.2016, 17:30 – 19:00, 10 x

Hip Hop Auf kreative Weise werden Körperhaltung, Konzentration, Koordination, selbstbewusstes Auftreten und Ausdruck gefördert. Schritt für Schritt erarbeiten wir eine aufführungsreife Choreographie. Einstieg jederzeit möglich Festhalle Mittelstadt Monatsraten à 21,60 €, ab 8 Teiln. Der Kurs ist monatlich kündbar. Laura Müller, Veronica Müller Ju3842Mit Jahreskurs für 5- bis 7-Jährige Fr, ab 30.09.2016, 14:00 – 15:00 Ju3862Mit Jahreskurs für 8- bis 11-Jährige Fr, ab 30.09.2016, 14:00 – 15:00 Ju3882Mit Q-Pass Jahreskurs für Teenies Fr, ab 30.09.2016, 15:00 – 16:00

Kleine Füße, viel Freude und große Bewegungen Zumba® Kids ist ein rundum explosives und energiegeladenes Konzept, das mit fröhlicher, fetziger Musik und coolen Tänzen begeistert. Tanz und Musik unterstützen die Kids in einem gesunden und körperbewussten Lebensstil. Dabei werden neben Balance und Koordination auch Merkfähigkeit, Kreativität, Disziplin, Teamwork und das Selbstwertgefühl gefördert. Bei Zumba® Kids, der ultimativen Tanzparty, können sich die Kinder richtig austoben und eine gesunde Einstellung zur Bewegung gewinnen. In jeder Kursstunde muss ein Elternteil als Helfer/-in zur Verfügung stehen. Ohmenhausen, Evang. Gemeindehaus, großer Saal Je Kurs 41,00 € (inkl. Miete), ab 11 Teiln., 9.33 U’Std. Ute Quauka Ju3871Ohm für 4- bis 10-Jährige Di, ab 27.09.2016, 16:30 – 17:30, 7 x Ju3872Ohm für 4- bis 10-Jährige Di, ab 22.11.2016, 16:30 – 17:30, 7 x

Zumba®-Kids Zumba®-Kids-Kurse sind energiegeladene Fitnesspartys mit tollen Ergebnissen. Voller spezieller Choreografien und der neuesten Musik wie Hip-Hop, Salsa, Merengue und Reggaeton steigerst du Konzentration und Selbstvertrauen, kurbelst den Stoffwechsel an und verbesserst die Koordination. Damit sind Zumba®-Kidskurse eine tolle Möglichkeit für Kinder, aktiv und gesund zu bleiben: Hier können sich die Kids in geschützter Umgebung mit viel Spaß so richtig auspowern. Ju3801StJ für 6- bis 14-Jährige Fr, ab 07.10.2016, 17:15 – 18:00, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 40,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Nicole Reimann Ju3803Gom für 8- bis 13-Jährige Mi, ab 12.10.2016, 15:00 – 16:00, 12 x Gomaringen, TanzEtage 81,60 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Ute Quauka

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

Zumba® Fitness Tanzt Euch fit! Lasst Euch von lateinamerikanischer und internationaler Musik mitreißen. Die Schritte sind leicht erlernbar und Sie verbrennen dabei auch noch Kalorien. Eine Stunde Zumba Partyspaß, das dürft Ihr Euch nicht entgehen lassen. Ju3801Eni für Jugendliche Do, ab 29.09.2016, 19:00 – 20:00, 12 x Arbachtalhalle 53,00 €, 18 Teiln., 16 U’Std. Nina Schröppel

Bokwa® für Kids Bokwa® ist das neue Zumba und kann jeder! Wenn Du Spaß an Bewegung hast, Buchstaben und Zahlen kennst, kann’s losgehen! Es wird getanzt zu aktueller Musik und dabei ordentlich geschwitzt. Ju3820Det für 8- bis 10-Jährige Fr, ab 07.10.2016, 16:00 – 16:45, 8 x Dettingen, Schillerschule, Aula 33,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Nicole Farinella

Vorhang auf!! Abschlusspräsentation des Ferien-Zirkusworkshops der Jugendkunstschule Elegante Balance auf Seil, Kugel und Rola Bola, Jonglage mit Tüchern, Ringen und Diabolos, Kunststücke mit dem Einrad, Akrobatik bis zur fröhlich zusammenpurzelnden Pyramide und natürlich klassische Clownerie: Bis zum ausgelassenen Finaltrubel zeigen die Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren, was sie mit den Profis vom Projektzirkus Pipistrella mit unglaublich viel Spaß gelernt haben. Fr, 09.09.2016, 14:00 Haus der Volkshochschule, Foyer Eintritt frei, Spenden erwünscht

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Du zum Kurs mitbringen solltest, steht jetzt auf Deiner Teilnehmerkarte.


Gesundheit, Outdoor, Umwelt Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Gesundheit, Outdoor, Umwelt 44 45 47 50 53

Gesundheitsfragen Gesundheitsvorträge Essen und Trinken Tanz, Bewegung Entspannung, Körpererfahrung 54 Yoga 56 Taiji und Qigong Terminübersicht: 52 Entspannungskurse 58 Gymnastikkurse 60 Gymnastik, Bewegung 61 Outdoor, Freizeitaktivitäten 64 Natur und Umwelt AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

RE G A ReutlingerGesundheitsAkademie Fortbildungen für Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und andere Fachberufe im Gesundheitswesen Informationen Brigitte Albrecht Telefon 336-150 kontakt@gesundheitsakademie-rt.de www.gesundheitsakademie-rt.de

Bildung für alle:

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Gesundheitsbildung: Bewegung, Entspannung und Ernährung

Rundum gesund und fit mit der vhsrt Das umfangreiche Gesundheitsangebot der vhsrt erreicht in Reutlingen und den umliegenden Gemeinden jährlich rund 14.000 Teilnehmende. Wir informieren und motivieren und zeigen Wege zu einem gesünderen Lebensstil. Gesundheitsfragen Fachvorträge von Ärzten zu den Themen „Fokus Niere“, „Herz unter Stress“, „Schnarchen“ und andere geben hier Antworten zu aktuellen Gesundheitsthemen. Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Reutlingen widmet sich dem Thema sexuell übertragbare Krankheiten. Ausstellungsführungen und Kurse können über das Gesundheitsamt erfragt werden. Essen und Trinken Eine regelrechte Fundgrube für neue Kochideen! Hier kann man vielfältig, bunt und abwechslungsreich kochen, gemeinsam mit anderen das Essen genießen, in Kochtöpfe anderer Länder blicken, fremde Kochkulturen kennenlernen und genießen. Neu sind Kurse wie Diabetes Kochschule, Deftige Biergerichte, Köstliche Innereien, Kochen mit Schokolade, Valentinstag Spezial-Menü, Köstlichkeiten aus dem Iran und viele mehr. Tanz und Bewegung Der Bischof und Philosoph Augustinus Aurelius (354 – 430) wusste schon, dass Tanzen den Menschen von der Schwere der Dinge befreit.

Im Bereich Tanz finden sich die unterschiedlichsten Ausdrucksformen von Folklore über Ballett, Orientalischem Tanz, Kubanischer Latino Dance bis hin zum Disco Fox, Tanzen für Paare, Swing und das legendäre Tanzparkett Überlebenstraining. Entspannung und Körpererfahrung Sich angesichts der vielfältigen Verpflichtungen richtig entspannen zu können, ist eine hohe Kunst. Es geht um Spannungsregulation und das Finden einer Balance zwischen An- und Entspannung, die sich im Alltag umsetzen lässt. In diesem Programmheft finden sich bewährte Methoden wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Meditation, Achtsamkeits- und Atemkurse, Massage, Feldenkrais, Taiji und Qigong. Gymnastik, Bewegung Das umfassende Bewegungsangebot mit rund 300 Kursen für körperliche Aktivitäten aller Art lässt kaum Wünsche offen. Neu sind Fitnessworkout nach Feierabend, Dance Fitness 60 Plus, ein dreistündiger Workshop Beckenbodenfit, Indian Balance, DeepWork und BarreConcept. Eine Besonderheit sind die samstäglichen Fitnessnachmittage mit verschiedenen Themenblöcken wie Pilates, Rückenfit, DeepWork und Thairobic, die einzeln oder komplett gebucht werden können.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


45

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gesundheitsfragen Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tel. 336-0

Sekretariat: Tel. 336-173 Jessica Besch, Birgit Ortner gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Arthrose und Gelenkbeschwerden Was tun gegen Gelenkveränderungen? Naturheilkunde und Empfehlungen aus der Sportwissenschaft Sie haben Beschwerden in Knie, Hüfte, an der Wirbelsäule, in den Händen oder Füßen? Es beginnt meist an einem Gelenk und mit der Zeit kommen oft weitere hinzu. In Kombination von Naturheilkunde und Sporttherapie werden Ihnen Wege gezeigt, wie die Gelenke wieder beweglicher und belastbarer werden können. Sie erhalten Informationen über das Krankheitsbild und über die naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten. Sie erhalten Tipps, was Sie tun können, um weiteren Gelenkveränderungen vorzubeugen sowie eine Beratung über geeignete Sportarten und Übungen für die betroffenen Gelenke. Gs1003 Mi, 25.01.2017, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum E07 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Sandra Nickola

Biodynamische Körperarbeit Informationsseminar mit Übungen Die Biodynamik ist eine von Gerda Boyesen entwickelte Form der Körperarbeit, die die muskulären und hormonellen Vorgänge im Körper bei psychischen Ereignissen berücksichtigt. Wenn wir Emotionen wie Wut, Angst, Freude etc. unterdrücken, können muskuläre Spannungen und Stressstoffe im Körper verbleiben. Wenn diese chronisch werden, können sie zu Verhärtungen im Körper führen. An diesem Abend erfahren Sie die Grundelemente dieser Methode mit den dazu gehörigen Übungen. Biodynamik kann helfen bei Verspannungen, Migräne, Stressreaktionen, Erschöpfungszuständen, Neuorientierung etc. Gs3000 Fr, 28.10.2016, 18:30 – 21:30 Gartentorschule, Raum 304 22,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Shilanu Keidel-Weber

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Barfußlaufen in ein gesundes Leben NE U!

Traditionelle Tibetische Medizin

Knie und Rücken gesund, fit und vital halten. Wachwerden ganz ohne Kaffee. Klingt interessant. Hier haben sie die Möglichkeit, unsere natürliche Bewegung, die den ganzen Körper stimuliert und ins Gleichgewicht bringt, in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Barfußlaufen kann die Haltung der Füße verbessern, den ganzen Körper aufrichten, für eine bessere Atmung sorgen, die Muskeln in den Oberschenkeln und im Po kräftigen und die Fußsohlen aktivieren. Einfache Übungen, Tipps und Tricks, Informationen zu Barfußschuhen und Barfußlaufen im Alltag sowie eine Fußmassage sind Inhalte des Kurses. Gs3001 Do, 03.11.2016, 18:30 – 20:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Ilka Hameete

Heilkunst vom Dach der Welt Der Vortrag führt in die Geschichte und die Grundlagen der Tibetischen Medizin ein und erläutert die Grundzüge dieser außergewöhnlich wertvollen Medizin. Sie erfahren, welches die Ursachen von Krankheiten sind, wie die Diagnose über Puls und Zunge erfolgt, welche ganzheitlichen, vielfältigen Therapiemethoden es gibt, welcher Konstitutionstyp Sie sind und was für Sie die richtige Ernährung und Verhaltensweise ist. Es wird auch ein Koch- und Ernährungsbuch nach Tibetischer Medizin vorgestellt. Gs3002 Di, 08.11.2016, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 207 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Klaus Herkommer

Sind Ihre Beine unterschiedlich lang? Das Kreuz mit dem Kreuz: Selbsthilfe nach der Dorn-Methode Unterschiedliche Beinlängen führen in der Folge nicht selten zu Rückenschmerzen. Mit entsprechenden Übungen können Sie die Beinlängenunterschiede korrigieren und einen Beckenschiefstand ausgleichen. Durch Übungseinheiten lindern Sie zudem Rückenbeschwerden und können diesen vorbeugen, Sie lernen Fehlhaltungen auszugleichen und Bewegungsabläufe zu harmonisieren. Die ganzheitliche Methode nach Dieter Dorn sowie einfache Elemente der Rückengymnastik und Progressiven Muskelentspannung bieten nachhaltige Hilfe auch bei hartnäckigen Problemen. Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Je Kurs 34,00 € (inkl. 8,00 € Materialgebühr), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Renate Adrigan Gs3003 Sa, 01.10.2016, 09:00 – 13:00 Gs3005 Sa, 26.11.2016, 09:00 – 13:00 Gs3011 Sa, 04.02.2017, 14:00 – 18:00

Herbstliche Heilwurzelwanderung NE U! Im Herbst finden wir eine Fülle an heilkräftigen Wurzeln, die zur Linderung einfacher Beschwerden, Krankheiten und Verletzungen eingesetzt werden können. Auf einem gemütlichen Spaziergang widmen wir uns der natürlichen Heilkräfte der Wurzeln und erfahren ihre speziellen Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten. Gs3033 Fr, 28.10.2016, 16:00 – 18:15 Treffpunkt: Gutsgasthof Alteburg 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Silke Stößer

Hausapotheke mal anders Ätherische Öle sind wahre Multitalente wenn es um unser Wohlbefinden und die Gesundheitsvorsorge geht. Wir lernen die wichtigsten ätherischen Öle kennen, die unsere Helfer in Alltag und Krankheit sind, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien. Es gibt viele Rezepte und Anwendungsvorschläge und wir lernen einfache Massagegriffe kennen. Darüber hinaus geht es um Wohlfühlrituale, dir wir uns schaffen können, nicht zeitaufwendig sind, aber vieles bewirken können. Gs3023 Do, 20.10.2016, 14:30 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, R. A24 30,00 € (inkl. 8,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Ulla Christine Gaßner

Herstellen von Tees, Tinkturen und Salben Die Herstellung pflanzlicher Heilmittel ist eine Kunst, aber kein Hexenwerk. An diesem Abend lernen Sie die Zubereitung und Anwendung von Heilkräutern und Heilwurzeln wie Baldrian, Engelwurz, Malvenblüten oder Löwenzahn kennen. Gemeinsam stellen wir daraus Tinkturen und Salben her. Gs3034 Di, 15.11.2016, 18:15 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 207 32,00 € (inkl. 10,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Silke Stößer

Betriebliches Gesundheitsmanagement an der vhsrt Sie sind Arbeitgeber und wollen die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter/-innen gezielt fördern? Ab sofort können Sie Plätze in unseren Präventions-, Gesundheits- und Fitnessangeboten sichern. machtfit -Kurse können von Arbeitgebern lohnsteuerfrei bezuschusst und von Mitarbeitenden direkt online gebucht werden. Auf der Plattform finden Sie auch zahlreiche Kursangebote der vhsrt. www.machtfit.de.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Ärger im Paradies Sexuell übertragbare Krankheiten und was Sie darüber wissen sollten Über Sexualität wurde noch nie so viel gesprochen wie heute. Dagegen sind sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) nach wie vor ein Thema, mit dem sich niemand gerne beschäftigt. Obwohl die meisten STDs geheilt, unter Kontrolle gehalten oder durch vorbeugendes Verhalten vermieden werden können, breiten sich viele von ihnen weltweit stark aus und gefährden auch bei uns die sexuell aktive Bevölkerung. Den größten Schutz vor Infektionen bietet eine sachliche Aufklärung mit Abbau von Wissenslücken, Ängsten und Vorurteilen ebenso wie die konsequente Anwendung von Schutzmaßnahmen. Auch durch niedrigschwellige Untersuchungs- und Testangebote können die Weiterverbreitung der STDs sowie mögliche Folgen wie Unfruchtbarkeit verringert werden. „Ärger im Paradies“ richtet sich an alle – Jugendliche ebenso wie an Eltern, Lehrer/-innen und alle, die mit jungen Menschen zu tun haben.

Ausstellung Die Ausstellung informiert über die wichtigsten Fragen, die sich im Zusammenhang mit STD’s stellen. 14.11. bis 16.12.2016 Haus der Volkshochschule Begleitend zur Ausstellung:

Workshops und eine Unterrichtseinheit zum Thema STD – Kondomausstellung – Kondomkurse mit Modellen – Schwangerschaftsverhütungsmöglichkeiten mit Modellen – Anleitung für Schüler mit Migrationshintergrund / jugendliche Flüchtlinge zum Benutzen des Webportals „Zanzu“ mit Informationen zu sexueller Gesundheit, Rechten und Beziehungen in 12 verschiedenene Sprachen – Unterrichtseinheit „sexuell übertragbare Krankheiten“ für die Klassenstufen 8 – 10 – Ausstellungsführung Workshops und Kurse können erfragt werden unter: Kreis-Gesundheitsamt Reutlingen, Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit, St.-Wolfgang-Straße 13. Ab August finden Sie die Termine auf der Homepage des KreisGesundheitsamts. Anmeldung nur über das Kreis-Gesundheitsamt. Ansprechpartner: Dr. med. Evelyn Thumm, E.Thumm@Kreis-Reutlingen.de, std@Kreis-Reutlingen.de, Tel. 07121 480-4313 Jürgen Heber, J.Heber@Kreis-Reutlingen.de, Tel. 480-2338 Bei rechtzeitiger Anmeldung erhalten Schulklassen / Teilnehmer über die vhsrt ein kostenloses Naldo-Ticket. Rahmenprogramm

Gospelkonzert zum Welt-Aids-Tag So, 04.12.2016, 18:00 Marienkirche Reutlingen Reutlinger Gospelchor


46

Gesundheitsfragen Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

EFT-Klopfakupressur bei körperlichen Schmerzen EFT ist eine erstaunlich einfach zu handhabende und gleichzeitig äußerst effektive Methode, um Sie bei körperlichen Schmerzen zu unterstützen. Die Klopfakupressur kann helfen Schmerzen zu lindern, manchmal sogar aufzulösen oder einen anderen Umgang mit den eigenen quälenden Gefühlen und Angst machenden Gedanken zu finden. EFT ist eine Art Klopfakupressur, bei der der Klient sich auf sein Problem bzw. den Schmerz gefühlsmäßig einstimmt und währenddessen 10 – 14 Akupunktur- bzw. Meridianpunkte mit dem Finger leicht beklopft. Mit weiteren einfachen Übungen können Sie sich selbst helfen. Schmerzen lösen vielfältigen Stress in uns aus, physischen und psychischen und dieser kann durch die resultierende Entspannung vermindert werden. Der große Vorteil zu vielen anderen Methoden ist, dass Sie sich mit EFT in Ihrem realen Alltag selbst unterstützen können, wenn Sie es brauchen. Sie haben in akuten Situationen diese Hilfsinstrumente zur Hand, um sich selbst zu behandeln – denn Ihre Finger haben Sie immer dabei. Gs3035 Mo, 07.11.2016, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 106 22,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Vera Tappe

EFT-Klopfakupressur bei Stress und Ängsten EFT ist eine erstaunlich einfach zu handhabende und für die Selbstanwendung optimal geeignete Methode, um Stress, Ängste und auch viele körperliche Symptome zu lindern und oft auch ganz aufzulösen. EFT ist eine Art Klopfakupressur, bei der man sich auf sein Problem gefühlsmäßig einstimmt und währenddessen 10 – 14 Akupunkturbzw. Meridianpunkte mit dem Finger leicht beklopft. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Methode, Anwendungsbeispiele und einige Techniken zur Selbstanwendung. Die Kursleiterin ist Mitautorin des Buches „Energetische Psychotherapie – integrativ“. Gs3036 Mi, 18.01.2017, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 106 22,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Vera Tappe

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Winterfit mit Powerfood NE U!

Schwindel: Täuschung der Sinne?

Gesunde Ernährung zur Stärkung des Immunsystems und als hilfreiche Medizin bei Krebs, Rheuma, Diabetes, Herzinfarkt? Das alles ist nichts Neues (mehr) und vor allem in Asien schon immer Volkswissen gewesen, ob in der traditionellen chinesischen Medizin TCM oder im indischen Ayurveda. Doch auch unsere heimische Ernährung beinhaltet viel Vitalisierendes und gesundheitsfördernde Wirkstoffe. An diesem Abend erfahren sie welche Inhaltsstoffe besonders wertvoll sind und in welchen Lebensmitteln sie sich gerne verstecken. Garniert mit einer Fülle wertvoller gesundheitlicher Ratschläge und vielen verlockenden Rezeptideen. Gs4004 Mi, 09.11.2016, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 106 18,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Dr. med. Susanne Bihlmaier

Schwindel ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom einer Störung im Organismus, deren Ursache sehr vielfältig – harmlos oder gefährlich – sein kann. Die Referentin beleuchtet die Erscheinungsformen, Ursachen und Behandlungsmethoden des Schwindels. Gs1002Det Do, 17.11.2016, 19:30 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal Dr. med. Alexandra Wagner, Fachärztin für Neurologie

Essstörungen, Esssucht, Bulimie, Magersucht Ein Informationsabend der Anonymen Esssüchtigen in Genesung Die Selbsthilfegruppe möchte allen Betroffenen, Angehörigen, Interessierten, Ärzten und Pressevertretern einen Einblick in ihre Arbeit geben. Esssucht kann sich in extremen Formen wie Bulimie, Magersucht, Überessen, aber auch in ständigem Rumknabbern und der Unzufriedenheit mit dem eigenen Gewicht äußern. Wir erzählen, welche Auswirkungen die Krankheit u. a. auch auf psychischer Ebene haben kann und wie wir einen Weg aus der Krankheit gefunden haben. Gs4000 keine Anmeldung erforderlich Fr, 20.01.2017, 19:30 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei Weitere Gesundheitskurse in den Zweig- und Außenstellen Räuchern mit Kräutern … Gs3013Det → Seite 107 Schüßler Salze Gs3002Bet

→ Seite 101

Fit durch den Winter Gs3005Son → Seite 127

Gesundheitsvorträge In Kooperation mit der kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Eintritt: jeweils 3,00 € Moderation: Dr. med. Günther Fuhrer, Vorsitzender der Kreisärzteschaft

Fokus Niere Wasserhaushalt, Entgiftung und Knochenstoffwechsel. So halten Sie Ihre Niere gesund! Die Niere übernimmt zentrale Aufgaben im Stoffwechsel des menschlichen Organismus. Bei leichter und mittlerer Schädigung macht sie meist keine wahrnehmbaren Symptome und gerät in Vergessenheit. Dieser Vortrag soll dazu beitragen, ein Bewusstsein für das Organ zu schaffen. Es sollen Strategien zur Vermeidung von Nierenschäden aufgezeigt werden. Die Niere wird als wichtiges Glied im Zusammenspiel der inneren Organe wahrgenommen werden – so kann das zentrale Entgiftungsorgan auch weiterhin „voll in Schwung“ gehalten werden. Am Ende der Veranstaltung sind alle Zuhörer in der Lage typische Gefahren selbst zu benennen. Gs1045 Mo, 21.11.2016, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal Dagmar Werkmann, Fachärztin für Innere Medizin, Nephrologie

Herz unter Stress Die Gefahren von Risikoerkrankungen für das Herz-Kreislauf-System Dr. med. Tobias Autenrieth, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie Gs1040Wan Do, 13.10.2016, 19:30 Gemeindehaus Wannweil Gs3004Gom Do, 20.10.2016, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal

FAMILIENTRADITION VERPFLICHTET. ES GIBT NICHTS SPANNENDERES ALS EINE GUTE GESCHICHTE. UNSERE BEGANN VOR 420 JAHREN.

OSIANDER Reutlingen Wilhelmstraße 64 Telefon 07121 93660 reutlingen@osiander.de Mo – Fr 9.00 – 20.00 Uhr Sa 9.00 – 19.00 Uhr

Wenn die Seele den Körper kränkt Der Vortrag beschäftigt sich zunächst mit dem psychosomatischen Phänomen allgemein und geht dann im speziellen auf Schmerzzustände der Wirbelsäule, die in Zusammenhang mit seelischen Belastungen stehen können, ein. Gs1005StJ Di, 13.12.2016, 19:30 St. Johann, Kommohaus Erhard Sting, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Diabetes mellitus In Europa nimmt Deutschland mit mehr als 7 Millionen Diabetikern eine Spitzenposition ein. Die meisten Betroffenen leiden unter dem Typ 2 dieser Krankheit, dem so genannten Altersdiabetes. Durch Änderung der Lebensweise (zum Beispiel Abbau von Übergewicht) können Betroffene den Ausbruch der Krankheit verhindern oder zumindest hinauszögern. Gs1041Ohm Do, 02.02.2017, 19:30 Ohmenhausen, Dorfschule, Veranstaltungsraum Dr. med. Heike Seibold, Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie

Schnarchen und Schlafapnoe Schnarchen ist ein häufiges Phänomen, die Schnarchhäufigkeit nimmt mit steigendem Alter zu, Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Ein unregelmäßiges, lautes Schnarchen verbunden mit Atempausen kann auf ernst zu nehmende nächtliche Atmungsstörungen hinweisen. Diese Störungen müssen behandelt werden, sonst nimmt die Gefähr für nächtliche Herzinfarkte und Schlaganfälle zu. Der Vortrag wird Ursachen, Diagnostik und die Therapiemöglichkeiten bei Schnarchen und beim Schlafapnoesyndrom aufzeigen. Gs1002Rom Mo, 06.02.2017, 19:30 Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Dr. med. Birgit Metzler, Fachärztin für Innere Medizin, Schlafmedizin

Newsletter der vhsrt monatlich, kostenlos mit Terminen und News Abonnieren unter www.vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


47

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Essen und Trinken Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tel. 336-0

Sekretariat: Tel. 336-173 Jessica Besch, Birgit Ortner gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen o= Lebensmittelkosten

Einfach leicht und gesund kochen und genießen

Turboküche: Schnell, leicht, lecker

Bringen Sie Leichtigkeit, Genuss und Abwechslung in Ihre Küche mit pfiffigen und schnellen Gerichten wie z. B. einer provenzialischen Kartoffel-Kräutersuppe mit Lachs, Gemüse-Pasta mit Petersilienpesto, Käseknödel mit Pilzragout, SalbeiOrangen-Hähnchen, Graupenrisotto, Apfel-Quarkauflauf mit Crumble etc. Mit einer bunten, genussvollen und ausgewogenen Ernährung können Sie Ihren Speiseplan erweitern und gleichzeitig das Risiko für die Entstehung von zahlreichen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Gicht usw. vorbeugen. Er1601 Mo, 06.02.2017, 18:00 – 22:00 36,00 € (inkl. 10,00 €o), 5.33 U’Std. Verena Jäger

Der Kochkurs für alle, die wenig Zeit zum Kochen haben. Von Suppen und Salaten über Hauptspeisen bis hin zu schnell zubereiteten Snacks. Dieser Kochkurs bietet eine Fülle an guten Rezepten, die innerhalb von 30 Minuten auf dem Tisch stehen. Er1201 Do, 29.09.2016, 18:30 – 22:00 44,00 € (inkl. 20,00 €o), 4.67 U’Std. Frank Höwner

Ganze Tiere: Köstliche Innereien

Grundkurs Kochen und Küchentechniken Kochen ist Genuss, Freude und Vergnügen, aber auch Handwerk. Denn nur mit der richtigen Küchenpraxis können schmackhafte Gerichte entstehen. Gemüse, Fisch oder Fleisch, einfache Gerichte, Schneidetechniken, Warenkunde, Koch- und Garmethoden kennen lernen. Für alle, die wissen möchten, wie Kochen funktioniert. Wir erstellen Schritt für Schritt köstliche Gerichte, die wir gemeinsam verzehren. Er1012 Di, ab 17.01.2017, 18:00 – 22:00, 4 x 155,00 € (inkl. 70,00 €o), 21.33 U’Std. Frank Höwner

NE U!

Zugegeben, Innereien sind nicht jedermanns Geschmack, doch das Tier hat neben dem Filetstück noch mehr zu bieten. Innereien haben inzwischen viele Befürworter, sie gelten wieder als Delikatesse und zudem ist es eine Frage des Respekts das ganze Tier zu verwerten. Mit kreativen Rezeptideen, guten Zutaten und hochwertigen Innereien kochen wir von H wie Herz bis Z wie Zunge köstliche Gerichte. Er2010 Do, 24.11.2016, 18:00 – 22:00 54,00 € (inkl. 28,00 €o), 5.33 U’Std. Frank Höwner

Mach’s Mahl: Leckere und einfache Gerichte Kochen für Eltern von 1- bis 6-Jährigen Kochen für Kinder – (k)eine Herausforderung. An Hand von einfachen Rezepten werden Sie sehen, wie leicht es ist, leckere Haupt- und Zwischenmahlzeiten herzustellen, die Kindern schmecken. Die Rezepte lassen sich je nach Saison mit frischem Gemüse und Obst abwandeln, bunt gestalten und sind leicht vorzubereiten. Auch Reste lassen sich gut verwerten. Außerdem gibt es Tipps, wie Sie Kinder altersgerecht aktiv in der Küche einbinden und für das Kochen begeistern können. In Zusammenarbeit mit dem Kreislandwirtschaftsamt. Er1009 Mo, 16.01.2017, 18:00 – 22:00 19,00 € (inkl. 10,00 €o), 5.33 U’Std. Verena Jäger

NE U!

Kochschule für den leichten Genuss: Die Zeiten von Diabetes-Diät und Diabetiker-Produkten sind vorbei. Seit einigen Jahren unterscheidet sich die diabetesgerechte Kost nicht mehr von einer ausgewogenen Ernährung. Gesund und mit Genuss heißt das Motto. In diesem Kurs lernen Sie eine leichte, schmackhafte Küche kennen, die Sie trotz der Stoffwechselstörung genießen können. Tipps, Tricks und Informationen rund um das Thema Diabetes ergänzen die Kochpraxis. Alle Informationen und Rezepte zum Nachlesen finden Sie in dem Ratgeber „Kochschule – 100 Rezepte für leichten Genuss“. Im Kurspreis ist das Kochbuch für 14,90 € enthalten. Gut für Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen, die genussvoll und leicht kochen möchten. Er1600 Di, 22.11.2016, 18:00 – 22:00 44,00 € (inkl. Buch und 9,00 €o), 5.33 U’Std. Verena Jäger

Kochen mit dem Thermomix für die Freunde der leichten Küche Das kleine Fleischund Soßen-ABC NE U!

Gutes Essen für Baden-Württemberg ist eine Offensive des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz www.machs-mahl.de

Diabetes Kochschule

Sie erhalten Basiswissen rund um’s Fleisch – unterschiedliche Zubereitungsarten aus Pfanne, Topf und Ofen, dazu bereiten wir klassische und schnelle Soßen. Er1003 Do, 01.12.2016, 18:00 – 22:00 41,00 € (inkl. 15,00 €o), 5.33 U’Std. Christoph Brandner Das SWR1 Pfännle Das SWR1 Pfännle-Motto „So gut isst Baden-Württemberg“ wird durch die Kooperationen mit den Volkshochschulen im Land nun noch mehr Freunde finden, in dem in den speziellen SWR1 Pfännle-Kochkursen gezeigt wird, wie vielfältig und spannend die regionale Küche ist und spielend leicht im heimischen Alltag Genuss bereiten kann.

SWR 1 Pfännle Biermenü Deftige Biergerichte Bier in, an und zu leckeren Gerichten. Ein Kurs nicht nur für Männer … Er2002 Do, 06.10.2016, 18:00 – 22:00 41,00 € (inkl. 15,00 €o), 5.33 U’Std. Christoph Brandner

Von Vollkornbrötchen über alternative Brotaufstriche, Rohkostsalate, Gemüsepüree und Gemüsepuffer mit unterschiedlichen Eiweißzugaben, bis zu einem leichten Dessert bereiten wir leckere Köstlichkeiten zu. Er1306 Sa, 29.10.2016, 10:00 – 14:00 44,00 € (inkl. 18,00 €o), 5.33 U’Std. Karin Trauner-Rieger

Winterküche aus dem Thermomix Sie haben einen Thermomix zu Hause und suchen neue Anregungen, um Ihren Thermomix noch vielfältiger einsetzen zu können. Beim anschließenden gemeinsamen Essen in fröhlicher Runde ergibt sich ein angeregter Erfahrungsaustausch. Er1307 Sa, 28.01.2017, 10:00 – 14:00 44,00 € (inkl. 18,00 €o), 5.33 U’Std. Karin Trauner-Rieger

Regionale Küchenklassiker

Auf die Füllung kommt es an: Maultaschen-Variationen Überraschen Sie Ihre Gäste und Ihre Lieben mit exquisiten Maultaschen-Variationen. Wir bereiten zu: Maultaschen mit Kräuter-Frischkäsefüllung, mit Lachsfüllung, mit Spinat-Ziegenkäsefüllung, mit Pilzfüllung, mit mediterraner Füllung, mit Bärlauch-Quarkfüllung, mit Wurzelgemüse-Füllung und als Dessert mit Bratapfel-Füllung. Den Maultaschenteig stellen wir selber her, verwenden aber auch Fertigmaultaschenteig. Er4002 Fr, 09.12.2016, 18:00 – 22:00 40,00 € (inkl. 14,00 €o), 5.33 U’Std. Claudia Scheidemann

Käse selbst gemacht Alles Käse, oder was …? Käse selbst herstellen ist gar nicht so schwer. Mit einfachen Hilfsmitteln, der richtigen Milch, ein paar anderen Zutaten und etwas Geduld stellen wir selbst Käsesorten wie Ricotta, Mozzarella, Rahmkäse her. Pur oder verfeinert mit Kräutern und Gewürzen ist selbstgemachter Käse ein Hochgenuss. Einen Teil werden wir im Kurs gleich verkosten. Sie bekommen einige Grundrezepte sowie Einkaufstipps für die Käseherstellung zu Hause. Er1204 Di, 10.01.2017, 18:00 – 22:00 34,00 € (inkl. 8,00 €o), 5.33 U’Std. Verena Jäger

Pralinen selbst gemacht Wir stellen Pralinen her von Apfelkonfekt bis Zimttrüffel. Es werden gute Zutaten, vorwiegend ohne Alkohol verwendet, z. B. Ahornsirup, Trockenfrüchte, Gewürztee. Sie können diese Pralinen in Ihrer Küche herstellen. Selbstgemacht schmecken sie noch mal so gut und sind auch ein wunderbares Geschenk. Lust auf den kleinen Genuss? Es gibt einen kleinen salzigen Imbiss im Laufe des Abends. Er1101 Do, 08.12.2016, 17:30 – 22:00 42,00 € (inkl. 12,00 €o), 6 U’Std. Shilanu Keidel-Weber

NE U!

Traditionelles aus unserer schwäbischen Heimat – Süßes & Salziges, Hauptspeisen & Nachtische. Er4001 Do, 17.11.2016, 18:00 – 22:00 41,00 € (inkl. 15,00 €o), 5.33 U’Std. Christoph Brandner

www.facebook.com/vhsrt

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht auf Ihrer Teilnehmerkarte.


48

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Schnelle vegetarische Küche

Fortsetzung

Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen o= Lebensmittelkosten

Vegetarische Ideen rund um den Kürbis Rund, orange und richtig groß – Kürbisse haben endlich wieder Saison. Wer bei Kürbis nur an Suppe denkt wird erstaunt sein. Wir bereiten Kürbiskernöl-Dressing, Kürbis-Kokos-Suppe, KürbisPesto, Mediterrane Kürbisspalten aus dem Ofen, Kürbis-Quiche, Kürbis-Auflauf mit Schafskäse, KürbisCurry, Kürbis-Pie und Kürbis-Muffin. Er4003 Fr, 21.10.2016, 18:00 – 22:00 38,00 € (inkl. 12,00 €o), 5.33 U’Std. Claudia Scheidemann

Fleischlos durch den Winter Neue Rezepte aus der nationalen und internationalen vegetarischen Küche. Mit winterlichen Gemüsen und Zutaten entdecken wir leckere Gerichte, mit denen man sicher ohne allzu viel Aufwand so manchen Gaumen zu Hause beglücken kann. Er1504 Do, 12.01.2017, 18:00 – 22:00 41,00 € (inkl. 13,00 €o), 5.33 U’Std. Gabriele Harms

Alte Gemüse neu entdeckt Sie überraschen mit einer Vielfalt an Farben, Formen und Aromen. Entdecken Sie abwechslungsreiche Verwendungsmöglichkeiten von typischen Wintergemüsen wie Pastinaken, Kohl, Sellerie, Schwarzwurzeln, Rote Beete und Co. Wir bereiten leckere Gerichte wie Wirsing-Käse-Suppe, gebackener Sellerie, Schwarzwurzelgemüse mit Thymian und Nussbröseln zu. Lassen Sie sich von der Gemüsevielfalt verwöhnen. Er4005 Do, 02.02.2017, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl.o 9,00 €), 5.33 U’Std. Shilanu Keidel-Weber

Kochen in der vhsrt-Lehrküche Alle Kochkurse finden in der Gartentorschule, Gartenstraße 20, Raum E08 statt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke und Behälter für Kostproben.

Herbstzeit ist Suppenzeit NE U! Suppen sind Seelenwärmer, die man gut gebrauchen kann, vor allem in der kalten Jahreszeit. Sie können ein Menü eröffnen, ein Buffet bereichern oder auch mal ein ganzes Essen gestalten. Kreative Suppen traditionell oder modern, rasch zubereitet, das sind die Inhalte dieses Herbstabends. Zusammen wollen wir kochen und essen: zum Beispiel HokkaidoCappuccino mit Kokos-CurrySchaum, Apfel-Sellerie-Suppe mit karamellisiertem Stangensellerieund Apfelwürfeln, eine Soupe au Pistou, Karotten-Ingwer-Suppe oder einen herbstlichen Pilzeintopf. Dazu gibt es passende Weiß-, Rosé- und Rotweine. Er3000 Di, 08.11.2016, 18:00 – 22:00 48,00 € (inkl. 24,00 € Lebensmittelund Weinkosten), 5.33 U’Std. Gert Bauer

Kochen mit Schokolade

NE U!

Dieser Kurs in allen Schokofans gewidmet. Wir kochen leckere, außergewöhnliche Gerichte wie BasilikumQuarkmousse mit Schokosauce, Garnelen-Schokosuppe mit Limette, Wildragout mit Kakao und Kirschen dazu Spätzle in Haselnüssen geschmälzt, Mexikanisches SchokoHähnchen und als Dessert eine Mousse au Chocolat mit Kokosraspel an Bananen-Eierlikör-Salat. Dazu genießen wir passenden Rotwein. Er1310 Fr, 02.12.2016, 18:00 – 22:00 42,00 € (inkl. 16,00 €o), 5.33 U’Std. Sona Hannaleck

-vegetarischer mittagstisch -frühstücksbüffet am sonntag -maultaschenvariationen -wechselnde wochenkarte

in Selbstverwaltung

Essen und Trinken

In dreißig Minuten fertig: Gefüllte Auberginen, Erbsen-/Mandelcremesuppe mit Walnuss-/Minzpesto, Chinesische Nudelpfanne mit Tofu, Kürbis-/Kokossuppe, Linsensuppe Thai Art, Zucchini-Spaghetti mit Paprika-/Tomatensauce, Kürbisund Kartoffel-Wedges mit AvocadoDip, Kürbis-/Paprikagemüse mit Kokos-/Tofusticks, weiße Bohnen in Tomaten-/Basilikumsauce, Quinoasalat mit Limetten-/Minzdressing und Mandel-/Zitronendressing und ein Obstcrumble als Dessert. Er1501 Fr, 11.11.2016, 18:00 – 22:00 38,00 € (inkl. 12,00 €o), 5.33 U’Std. Claudia Scheidemann

Gastronomie im franz.k Unter den Linden 23, Reutlingen, Tel.: 07121/334828 www.cafe-nepomuk.de

Valentinstag Spezial-Menü

Risotto: Geheimnisse und Spezialitäten NE U!

NE U!

Kochen, Feiern, Genießen am Valentinstag mit diesem Menü: Aperitif Royal Lady, Sekt-Schaumsüppchen mit Apfel-Zwiebel-Sahne, Salatherzen mit karamellisierten Schalotten, Croutons und Schafskäse, Putenröllchen mit PestoFüllung auf Tagliatelle, Fruit Trifle. Weine und der Espresso runden das festliche Menü ab. Er3002 Di, 14.02.2017, 18:15 – 22:15 41,00 € (inkl. 15,00 €o) pro Person, 5.33 U’Std. Sona Hannaleck

Die klassische französische Küche

NE U!

Eine Auswahl aus der Fülle klassischer Rezepte wollen wir zusammen kochen: z. B. die Pariser Zwiebelsuppe, den salade niçoise, die Quiche Lorraine, einen Coq au vin und den Lamm-Navarin, die Creme brûlée und die Tarte Tatin. Er5100 Di, 15.11.2016, 18:00 – 22:00 48,00 € (inkl. 24,00 € Lebensmittelund Weinkosten), 5.33 U’Std. Gert Bauer

Tapas und Paella

NE U!

Hol Dir den Urlaub nach Hause! Während die Paella valenciana im Ofen schmort bereiten wir einige typische spanische Tapas vor: Kartoffeltortilla, Pimientos de padron, Chorizo in Vino tinto, Champignons in Chili-Honig Sud, Datteln in Serrano-Schinken, gegrillten Pulpo, gegrillte Austernpilze, Paprika mit Anchoas, LauchKroketten und für den süßen Abschluss Birnen in Rotwein. Er5201 Fr, 25.11.2016, 18:00 – 22:00 54,00 € (inkl. 14,00 €o), 5.33 U’Std. Claudia Scheidemann, Ricardo Herreros

Wintergemüse in der italienischen Küche NE U! Auch im tiefen Winter muss man nicht auf Gemüse verzichten. Es gibt eine große Auswahl an verschiednene Sorten, aus denen wir ein mehrgängiges italienisches Menü zubereiten werden. Er5318 Fr, 20.01.2017, 18:00 – 22:00 40,00 € (inkl. 14,00 €o), 5.33 U’Std. Marta Gaidolfi

Ein gutes Risotto weckt die Lebensfreude und hilft gegen Kummer jeder Art, so die italienische Legende. Lernen Sie ganz neue Kombinationen des beliebten Reisgerichts mit Gemüse, Fisch oder anderen leckeren und guten Zutaten kennen. Er5319 Fr, 03.02.2017, 18:00 – 22:00 40,00 € (inkl. 14,00 €o), 5.33 U’Std. Marta Gaidolfi

Griechischer Meze Abend Meze – die kleinen köstlichen Gerichte schmecken nach Urlaub. Für einen gemütlichen Abend mit Freunden bereiten wir verschiedene typische griechische Vorspeisengerichte und kleine Häppchen zu. Dazu gehören natürlich Ouzo und Retsina sowie griechischer Mocca und ein griechisches Dessert. Er5405 Fr, 28.10.2016, 18:00 – 22:00 38,00 € (inkl. 12,00 €o), 5.33 U’Std. Nerantzula Haarer

Die unbekannte vegetarische Küche Griechenlands Lernen Sie die griechische Küche einmal von ihrer vegetarischen Seite kennen. Mit frischem Gemüsekuchen, Hülsenfrüchten, Blätterteigspezialitäten, Gewürzen und Kräutern zaubern wir köstliche Gerichte aus der Heimat der Dozentin (auch für Veganer ist etwas dabei). Der Nachmittag endet gemütlich griechisch mit Mocca und Dessert. Er5406 Sa, 19.11.2016, 13:00 – 17:00 37,00 € (inkl. 12,00 €o), 5.33 U’Std. Nerantzula Haarer

Zu Gast im Orient

NE U!

Dieser Nachmittag führt uns in die Welt der orientalischen Küche und ihre typischen Gewürze wie Ras-ElHanout, Sumach, Baharat, Harissa, Berberitzenbeeren, Kardamom, Kurkuma, Safran, Nelken, Sternanis usw.. Wir kochen gewürzte Linsensuppe, Grüne Eier mit Berberitzen, Orientalischer Fisch mit Couscous, Hähnchen mit Rosinenreis und Baklava serviert mit Minztee. Er6001 Sa, 22.10.2016, 14:00 – 18:00 39,00 € (inkl. 13,00 €o), 5.33 U’Std. Sona Hannaleck

Feines aus Persien Warum in die Ferne schweifen … Die traditionelle persische Küche überrascht durch viele frische Kräuter, abwechslungsreichen Reis, viel Gemüse, exotische Zutaten, sanftes Würzen und supersüsse Desserts. Wir kochen eine Auswahl im Sinne eines reichhaltigen Menüs. Er6002 Do, 10.11.2016, 18:00 – 22:00 44,00 € (inkl. 18,00 €o), 5.33 U’Std. Gabriele Harms

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Küchenfest, Küchenevent … für Gruppen, z. B. als Geburtstagsfeier oder Betriebsfest – machen wir! Kontakt:

Tel. 07121 336-170

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


49

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Vegetarische Köstlichkeiten aus dem Iran NE U! Hier kommt die Einladung zum Gaumenschmaus mit orientalischen, vegetarischen Reis-, Couscous- und Gemüseköstlichkeiten. Lernen Sie die leckere Zubereitung von Auberginen, Zucchini, Champignons, Feta und vieles mehr auf orientalische Art aus der Heimat unserer iranischen Kochkursleiterin kennen. Die Gerichte eignen sich hervorragend als Beilage zum Grillen oder als Mitbringsel zur Party oder auch als leichtes Abendessen. Er6003 Mi, 12.10.2016, 18:00 – 22:00 38,00 € (inkl. 12,00 €o), 5.33 U’Std. Maoumeh Analoei Chadegani

Vielfalt an Reis- und NE U! Fleischgerichten aus Tausend und einer Nacht Lassen Sie sich von der iranischen Küche inspirieren. Wir kochen verschiedene Gerichte mit Lammfleisch und Hähnchen, veredelt mit Safran und auch vegetarische Rezepte. Lernen Sie die traditionelle Zubereitung von Basmati Reis und Couscous mit leckerer Kombination aus Fleisch und Gemüse, wie es in Persien schon seit Jahrhunderten praktiziert wird. Er6004 Mi, 18.01.2017, 18:00 – 22:00 40,00 € (inkl. 12,00 €o), 5.33 U’Std. Maoumeh Analoei Chadegani

Indiens vegetarische Küche Indien bietet eine abwechslungsreiche und verführerische Auswahl an fantastischen vegetarischen Gerichten, denn man glaubt es kaum, fast die Hälfte aller Inder ernährt sich fleischlos. Daher hat sich in Indien das Kochen ohne Fleisch zu einer hohen Kunst entwickelt, deren Geheimnis vor allem im entscheidenden Würzen liegt. Die Kursleiterin stellt eine köstliche Vielfalt der vegetarischen Kochtradition aus ihrem Heimatland vor. Er6101 So, 04.12.2016, 11:00 – 16:15 49,00 € (inkl. 15,00 €o), 7 U’Std. Leena Kannamthanam

Würzig-scharfe indische Küche Indiens Küche ist berühmt für den vielfältigen Einsatz an Gewürzen und Gewürzmischungen und der reizvollen Gegensätze, die daraus entstehen. Wir kochen verschiedene typische Gerichte mit der Geschmacksnote würzig-scharf und erhalten nebenbei Tipps wie die Gewürze angewendet und miteinander kombiniert werden können. Kommen Sie mit in die indische Welt der Farben, Gerüche, Geschmäcker und Gewürze. Er6102 So, 05.02.2017, 11:00 – 16:15 50,00 € (inkl. 16,00 €o), 7 U’Std. Leena Kannamthanam

Klassische Gerichte aus Sri Lanka NE U!

Winterwein – Weihnachtswein

Entdecken Sie die Sri-lankanische Ess-Kultur mit ihren exotischen Gerichten wie Hähnchen-Curry, Linsen-Curry, Fladenbrot, Kokosnuss-Sambal, Kartoffel-Curry, Mango-Tomaten-Salat, Gemüsereis und als Dessert würziger Fruchtsalat. Dazu gibt es Gewürztee und exotische Säfte. Er6201 Sa, 14.01.2017, 14:00 – 18:00 39,00 € (inkl. 13,00 €o), 5.33 U’Std. Sona Hannaleck

Unbestritten prägen Wetter und Jahreszeit unsere Erwartungen und den Geschmack. Winterweine sollen kuschelig und wohlig vom Gaumen in den Magen rinnen, vom Weihnachtswein erwartet man ein besonderes Geschmackserlebnis. Doch auch die Weine selbst, insbesondere charaktervolle Winzerweine, haben ihren eigenen Jahresrhythmus. Wir verkosten und genießen etliche gute Exemplare mit Auge, Nase und Mund. Gleichzeitig gibt es viel Interessantes rund um terroir, Winzer, Rebsorten und Ausbau zu erfahren, inklusive das, was uns ihre Etiketten verraten. Bewertung au plaisir. Er8000 Sa, 12.11.2016, 17:00 – 19:30 Weingeschäft La Vinée 18,00 € zuzügl. Weinkosten, 3.33 U’Std. Agnete Bauer-Ratzel

Vietnamesische Küche In diesem Kurs werden folgende Gerichte gekocht: gebratener Fisch mit Zitronengras-Chili-Ingwer, vietnamesische Crepes (Pfannkuchen) mit Shrimps-Fleisch-Füllung, Frühlingsrollen „Nem-Art“, scharf-saurer Feuertopf mit Meeresfrüchten und Zitronengras, süß-scharf-saurer Salat mit Saisongemüse und Kräuter und als Dessert gebackene Bananen mit Honig und Sesam. Er6203 Sa, 05.11.2016, 11:00 – 17:00 53,00 € (inkl. 15,00 €o), 8 U’Std. Thi Anh-Dung Nguyen

Sushi Es gibt viele verschiedene Arten von Sushi: Nigiri Sushi, Maki Sushi, Inari Sushi, Gomoku Sushi, Oshi Sushi, Chankin Sushi usw. Jeder kann seine eigene Sushis zusammenstellen und improvisieren – je nach Geschmack. 40,00 € (inkl. 15,00 €o), 5.33 U’Std. Shoko Quandt-Kadoya Er6407 Mi, 05.10.2016, 18:00 – 22:00 Er6408 Do, 20.10.2016, 18:00 – 22:00

Klassische Thai-Küche Bei diesen Gerichten ist Mut beim Würzen notwendig, denn die Gerichte überzeugen durch kräftiges Aroma. Wir kochen feurig scharfe Garnelensuppe, gebratenes Hähnchenbrustfilet mit Ingwer, grünes Curry mit Hähnchenbrust und Gemüse, verschiedene gebratene Gemüse mit Austernsoße und gefülltes Omelette. Er6501 Fr, 30.09.2016, 18:00 – 22:00 41,00 € (inkl. 15,00 €o), 5.33 U’Std. Napaporn Schwarz-Sudtipong

Klassische Thai Suppen

Vietnamesische Nudelküche Die Vielfalt vietnamesischer Nudeln: Reisnudeln, Glasnudeln, Weizennudeln, gebraten, gekocht, in Fondueform, in Frühlingsrollen, in Suppen und Salaten. Viele frische Kräuter und saisonales Gemüse machen die Gerichte abwechslungsreich und raffiniert. Er6206 Sa, 11.02.2017, 11:00 – 17:00 Gartentorschule, Raum E08 50,00 € (inkl. 12,00 €o), 8 U’Std. Thi Anh-Dung Nguyen

Kulinarische Reise durch Kambodscha Heute wird als eines der beiden Hauptgerichte „Somloh Mah Chu Kriang“ gekocht, ein schmackhaftes Essen mit Rindfleisch und verschiedenem Gemüse. Bei dem anderen Hauptgericht, „Somloh Amok“, wird Hähnchenfleisch mit einer Kokosnuss-Currysoße zubereitet und auf Bananenblättern serviert. Die Vorspeisen stimmen geschmacklich auf die beiden Hauptgerichte ein, traditionell zubereitete Süßspeisen runden das Menü ab. Er6303 So, 20.11.2016, 11:00 – 16:15 52,00 € (inkl. 18,00 €o), 7 U’Std. Srey Neang Yann Kochkurse auch in Dettingen Eningen Gönningen Mittelstadt St. Johann

→ Seite 107 → Seite 110 → Seite 112 → Seite 118 → Seite 130

NE U!

Tom Ka Gai (Thailändische Suppe mit Kokosmilch) ist mit die bekannteste thailändische Suppe aber es gibt noch viele andere aromatische Suppen mit Fisch, Gemüse, süß-sauer oder Fleisch. Frau Schwarz-Sudtipong hat für Sie eine tolle Auswahl zusammengestellt: scharfe Thai Garnelensuppe, Hähnchensuppe in Kokosmilch, Pekingsuppe, Wan Tan Suppe und eine Gemüsesuppe. Er6502 Fr, 07.10.2016, 18:00 – 22:00 39,00 € (inkl. 13,00 €o), 5.33 U’Std. Napaporn Schwarz-Sudtipong

Thailändische Hauptgerichte

NE U!

VinoKino: „Birnenkuchen mit Lavendel“ Weingenuss und Filmvergnügen Er8002Det Sa, 15.10.2016, 19:00 39,00 € Wein et cetera, Uracher Straße 7/1, Dettingen, Tel. 07123 888333 Evangelos Pattas

Idealer Zweiklang: Käse und Wein Kartenverkauf und Information: Wein et cetera, Tel. 07123 888333 Er8003Det Sa, 21.01.2017, 18:00 44,00 € Evangelos Pattas

Vom Obst zum Edelbrand in Theorie und Praxis Einführung in die Kunst der Obstbrennerei Er8005Det Do, 12.01.2017, 18:30 – 21:30 Brennscheuer Straße 42,00 €, 45 Teiln., 4 U’Std. Manuel Straßer

NE U!

In diesem Kurs finden Sie leckere Hauptgerichte wie z. B. gebratenes Hähnchen mit schwarzem Pfeffer, gebratenes Schweinefleisch mit Broccoli in Austern-Pilz-Soße, gebratener Reis mit Ananas, frittierter Fisch in Chilisoße und frittiertes Ei in Tamarindensoße. Er6503 Fr, 18.11.2016, 18:00 – 22:00 41,00 € (inkl. 15,00 €o), 5.33 U’Std. Napaporn Schwarz-Sudtipong

Thailändisches Fingerfood Entdecken Sie die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Heimat der Kursleiterin. Wir kochen Frühlingsrollen, gebackenes Gemüse im Teigmantel, gegrillte Hähnchenbrust mit Erdnußsoße (Satee), gebackene Garnelen im Reisteigmantel, Papayasalat mit Klebreis und als Nachtisch gibt es gebackene Banane mit Honig. Er6504 Fr, 27.01.2017, 18:00 – 22:00 40,00 € (inkl. 14,00 €o), 5.33 U’Std. Napaporn Schwarz-Sudtipong

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Weine mit Charakter direkt vom Winzer gut gelagert

WinzerWeine & WeinKultur Ziegelweg 3 | 72764 Reutlingen Wendler-Fabrik am Industriekamin Mi – Fr 16 – 19.30 Uhr Sa 11 – 16 Uhr www.lavinee.de


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

50

Ballett mit Bodyworkout

Tanz, Bewegung Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tel. 336-0

Sekretariat: Tel. 336-173 Jessica Besch, Birgit Ortner gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Tanzkurs für Paare Standard- und Lateinamerikanische Tänze Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott und Tango, sowie die lateinamerikanischen Tänze Rumba, Cha Cha, Jive und Blues stehen auf dem Programm. Bg3025 A Anfänger/-innen Anmeldung bitte nur paarweise Do, ab 10.11.2016, 19:00 – 21:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 80,00 € pro Person, ab 10 Teiln., 13.33 U’Std. Angelika Kurz, Andreas Dieze

Das Tanzparkett Überlebenstraining Fit für Hochzeit und Feste Niemand möchte sich auf einer Hochzeit oder einem Fest blamieren. Wer noch schnell die wichtigsten Schritte lernen möchte ist hier genau richtig. Wir erkennen den grundlegenden Rhythmus und haben ein Basisrepertoire, mit dem wir nicht sitzen bleiben, sondern mit Spaß zu Walzer, Fox, Swing, Jive, Rock n‘ Roll, Cha-Cha, Rumba und Salsa tanzen. Es geht weder um Stilreinheit noch Perfektion, sondern darum, selbstbewusst und mit Freude mittanzen zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch nicht hinderlich. Bekanntes kann aufgefrischt werden. Bg3023 Anmeldung nur paarweise So, ab 05.02.2017, 10:00 – 18:00, 1 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 44,70 € pro Person, ab 5 Teiln., 8.67 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Es ist ein Mix aus klassischem Ballett, Körperkräftigungsübungen für Rücken und Bauch sowie ein Ausdauer- und Beweglichkeitstraining. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Irina Woloschuk Bg1010 A Anfänger/-innen Mo, ab 10.10.2016, 20:15 – 21:45, 14 x 108,00 €, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Bg1014 mit Vorkenntnissen Mi, ab 28.09.2016, 19:00 – 20:15, 16 x 103,30 €, ab 9 Teiln., 26.67 U’Std. Bg1016 F für Fortgeschrittene Mi, ab 28.09.2016, 20:15 – 21:45, 16 x 122,00 €, ab 9 Teiln., 32 U’Std.

Afrikanischer Tanz Kraftvoll und erdverbunden Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Erfahrungen mit Bewegungen und Rhythmen des westafrikanischen Tanzes zu machen und den Körper mit seinen vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken. Die kraftvolle Tanzart wirkt auf Körper und Seele – sie hält fit und macht gute Laune. Bg4011 nicht am 09.01.2017 Mo, ab 26.09.2016, 20:00 – 21:30, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 94,00 €, ab 15 Teiln., 28 U’Std. Mary Ann Fröhlich

Newsletter der vhsrt monatlich, kostenlos mit Terminen und News Abonnieren unter www.vhsrt.de

Contemporary / Modern Jazz NE U! Schnupper Workshop Auf Basis klassischen Jazztanzes und Einflüssen des Balletts bietet dieses Tanzgenre primär die Möglichkeit, sich in Bewegung emotional auszudrücken. Zu einer gefühlvollen Ballade erarbeiten wir eine anfängergerechte Choreographie und lernen erste Techniken. Im Fokus steht ganz klar der tänzerische Ausdruck und das Entdecken der individuellen Präsenz. Bg2011 Bei Buchung von Bg2010 und Bg2011 nur 20,00 € So, 09.10.2016, 14:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 13,00 €, ab 5 Teiln., 2 U’Std. Angela Kasch

HipHop, Reggaeton & Dancehall NE U! Schnupper Workshop In diesem Workshop erarbeiten wir eine erste, anfängergerechte Choreographie zu heißen, lateinamerikanischen Beats und Hits der Urban Dance Charts. Wir kombinieren Old School HipHop mit karibischen Tanzelementen, wie z.B. Bachata, Reggaeton etc. „Feel the rhythm“. Bg2010 Für junge Erwachsene ab 16 Jahre Bei Buchung von Bg2010 und Bg2011 nur 20,00 € So, 09.10.2016, 13:00 – 14:30 Haus der Volkshochschule, Raum U08 13,00 €, ab 5 Teiln., 2 U’Std. Angela Kasch

Tango Argentino

Disco-Fox für Paare Tanzen wie in der Disco Wir erlernen den Grundschritt und einige attraktive Figuren vom Disco-Fox (Tipp-Fox). Bg3027 A Anfänger/-innen Anmeldung bitte nur paarweise Do, ab 10.11.2016, 21:00 – 22:00, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 38,00 € pro Person, ab 10 Teiln., 5.33 U’Std. Angelika Kurz, Andreas Dieze

Swing mit Lindy Hop Eine kleine Einführung in den großen Swing: gepflegt bis wild, Hauptsache abtanzen! Basierend auf dem einfachen Grundschritt von Westcoast und Eastcoast-6-count Swing und der Grundhaltung im Paar werden Dreh-, Wickel- und Schrittfiguren vermittelt, die es schnell ermöglichen, mit Spaß und Kreativität zu der mitreißenden Musik aus der Swing-Familie (Swing-Fox, Boogie, Jive, Westcoast) zu zweit zu tanzen. Wir schnuppern in den immer beliebter werdenden Lindy Hop hinein und fügen Figuren aus dem 8-count Swing in unseren Tanz ein. Keine Vorkenntnisse erforderlich Bg3021 So, ab 13.11.2016, 14:00 – 18:00, 1 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 26,00 € pro Person, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Die sinnliche, leidenschaftliche Musik des Tango Argentino wird uns auffordern zur tänzerischen Begegnung mit unseren Tanzpartner/-innen. Wir lernen und üben die Bewegungen und Gestaltungselemente des Tango Argentino und erproben die wortlose Verständigung im Tango-Paar. Grundlegende Schrittkombinationen werden vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie Sie Ihre eigenen Variationen tanzen können. Informationen über die Musik, Geschichte, Stilrichtungen und die „Szene“ fließen ein. Videoclips von Tanzszenen geben einen Einblick in Stilrichtungen und das „Ambiente“. keine Vorkenntnisse erforderlich Bg3022 So, ab 15.01.2017, 13:00 – 18:15, 1 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 34,00 € pro Person, ab 5 Teiln., 7 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Tagen, feiern, Klima schützen Ob als Veranstalter oder Besucher: Wir bieten Ihnen nicht nur attraktive Events, sondern schonen dabei auch die Umwelt – alle unsere Abläufe sind grundlegend nachhaltig organisiert!

UÊ Erste Stadthalle in Deutschland mit komplett CO2-neutralen Veranstaltungen UÊ Hallenbetrieb nach ökologischen Gesichtspunkten: effizienzoptimierte Haus- und Veranstaltungstechnik

UÊ Regio- und Bio-Catering auf Wunsch UÊ Eigene E-Tankstelle mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien UÊ Green Globe-zertifiziertes Haus für Veranstaltungen von 50 - 2.000 Personen Sichtbar und unsichtbar für Sie als unsere Gäste sorgen wir für Klimaschutz und bieten weitere Services wie z.B. freies WLAN im gesamten Haus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und begrüßen Sie mit Leistung und einem Lächeln.

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

www.stadthalle-reutlingen.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


51

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Tanz durch Kuba ohne Tanzpartner/-in Mambo, ChaCha, Salsa, Pilon, Son Sie sind eingeladen kubanische Rhythmen tanzen zu lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie einfach Spaß an der Musik und der Bewegung mit. Wir lernen an jedem Kurstag einen anderen Rhythmus. 50,00 €, ab 6 Teiln., 10 U’Std. Lidia Nancy Valiente Bg4010Bet Fr, ab 30.09.2016, 09:30 – 11:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Bg4022 Fr, ab 13.01.2017, 18:50 – 20:20, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08

Kubanischer Son Hier können sich Singles oder Einzelne auf die langen Salsatanznächte vorbereiten. Wir erlernen Grundschritte und Drehungen für Einzelne. Der Kurs endet mit einer kleinen Choreographie. Bg4011Bet Fr, ab 02.12.2016, 09:30 – 11:00, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 31,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Lassen Sie sich von lateinamerikanischer Musik mitreissen. Tanz als dynamisches und effektives FitnessSystem. Bg4034 Do, ab 29.09.2016, 19:15 – 20:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Angela Kasch

Country Western Line Dance Lieben Sie Country Music und tanzen Sie gerne? Dann gefällt Ihnen sicher Country Western „Line Dance“. Durch einfache Schrittfolgen ergeben sich interessante Tänze, die leicht zu erlernen sind. Fast jedes Lied hat seinen eigenen Tanz. Wir tanzen neben- und hintereinander ohne Partner. Bg6011 A Anfänger/-innen nicht am 11.11.2016 Fr, ab 07.10.2016, 19:00 – 20:30, 7 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 66,00 €, ab 5 Teiln., 14 U’Std. Martina Eulberg

Salsa und Merengue con sabor cubano In der Karibik wird Musik und Tanz nicht einfach nur gemacht, es wird gelebt. Die Tanzstile Salsa und Merengue widerspiegeln die Vitalität, Lebensfreude und das Temperament der Menschen. Unsere kubanische Kursleiterin zeigt Ihnen Grundschritte, verschiedene Drehungen, kreative Kombinationen von Hüften, Beinen, Armen und Schultern sowie kleine Choreografien. Bg4025 A Anfänger/-innen Anmeldung nur paarweise Fr, ab 07.10.2016, 18:50 – 20:20, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 42,00 € pro Person, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Kubanischer Latino Dance Sie tanzen gerne ohne Tanzpartner/in verschiedene Rhythmen und Tänze Lateinamerikas wie Salsa, Merengue, Bachata, Reggaeton, Cumbia, Congas und Mambo? Dann sind Sie hier richtig. Zur karibischen Musik lernen wir Grundschritte, einfache Drehungen und Schrittkombinationen. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Lidia Nancy Valiente, Moshood Adekunle Bg4027 Fr, ab 07.10.2016, 20:25 – 21:55, 4 x 52,00 € pro Person, pro Person ab 10 Teiln., 8 U’Std. Bg4028 Fr, ab 13.01.2017, 20:25 – 21:55, 5 x 62,50 € pro Person, pro Person ab 10 Teiln., 10 U’Std.

Weitere Tanzkurse in den Zweig- und Außenstellen Salsa und Bachata Workshop → Seite 133

Bg4001Wan

Kizomba Workshop Bg4002Wan

→ Seite 132

Orientalischer Tanz für Schwangere NE U!

Latin Groove & Move

Capoeira Kampf und Tanz, Musik und Spiel Dieser Kurs ist geeignet für alle Menschen, die sich gerne bewegen möchten, unabhängig von der vorhandenen Ausdauer, Beweglichkeit und sportlichen Fähigkeiten. Bg6603 A Anfänger/-innen und Menschen mit Assistenzbedarf Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:30, 16 x Bruderhaus Diakonie, Saal 74,00 €, ab 5 Teiln., 32 U’Std. Sabine Kramer

Kreistänze, Reigentänze, Frauentänze … Wir tauchen ein in eine Vielfalt von Musik und Tanz! Durch sie genießen wir die Gemeinschaft, darf jeder bei sich sein, lassen wir Altes hinter uns und gehen gestärkt wieder vorwärts. Neue Mittänzerinnen sind herzlich willkommen. Bg6002Eni Di, ab 20.09.2016, 19:30 – 20:30, 15 x Eningen, Johanneskindergarten 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Ute Dingler

Tribal Belly Dance Im Tribal Belly Dance verschmelzen viele Tanzbewegungen aus unterschiedlichen Tanzstilen, wie Jazz Dance und Flamenco mit den Tanzelementen aus dem Orientalischen Tanz. Dieser neuen Tanzrichtung sind daher keine Grenzen gesetzt. Durch Improvisation kann das Bewegungsrepertoire erweitert werden und unser Körperempfinden wird neu entdeckt. Bg5029 mit guten Vorkenntnissen im Tribal Belly Dance oder im Orientalischen Tanz Do, ab 29.09.2016, 18:00 – 19:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

Orientalischer Tanz Tanz der Weiblichkeit. Ausdruck von Frausein. Im Orientalischen Tanz, einer der ältesten Frauentänze, werden die Körperhaltung und das Selbstbewusstsein verbessert. Durch fließende, weiche, aber auch kraftvolle Bewegungen werden die gesamte Muskulatur und der Beckenbodenbereich gestärkt. Wir erlernen die Grundfiguren, um sie dann in einer Choreografie umzusetzen. Tauchen Sie ein in den geheimnisvollen Orient. Im Anfängerkurs erlernen wir die Grundfiguren, um sie dann in einer Choreografie umzusetzen. Bg5010Bet A Anfänger/-innen Mo, ab 07.11.2016, 20:15 – 21:15, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5001Son A Anfänger/-innen Mi, ab 28.09.2016, 20:20 – 21:40, 6 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 47,30 €, ab 9 Teiln., 10.67 U’Std. Evi Mayer Bg5002Son A Anfänger/-innen Mi, ab 23.11.2016, 20:20 – 21:40, 7 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 53,60 €, ab 9 Teiln., 12.44 U’Std. Evi Mayer Bg5016 A Anfänger/-innen Fr, ab 30.09.2016, 17:15 – 18:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5009Son A Anfänger/-innen Do, ab 19.01.2017, 21:00 – 22:30, 4 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 38,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Evi Mayer Bg5017 mit Vorkenntnissen Fr, ab 30.09.2016, 18:15 – 19:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5009Bet mit guten Vorkenntnissen Mo, ab 10.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5018 mit guten Vorkenntnissen Do, ab 29.09.2016, 10:00 – 11:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 110,00 €, ab 5 Teiln., 25 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5008Son Mittelstufe nicht am 06.10., 27.10. und 24.11.2016 Do, ab 29.09.2016, 19:30 – 20:45, 14 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 91,70 €, ab 9 Teiln., 23.33 U’Std. Evi Mayer Bg5019 mit sehr guten Vorkenntnissen Fr, ab 30.09.2016, 19:15 – 20:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5002Bet F Fortgeschrittene Mi, ab 28.09.2016, 19:00 – 20:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 130,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Mona Suha Sommer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Der Kurs ist geeignet für schwangere Frauen, die sich gerne zu Klängen der orientalischen Musik ohne Leistungsdruck bewegen. Die klassische Grundstellung mit aufgerichtetem Becken stärkt die Bauch- und Rückenmuskulatur und so kann das Gewicht des ungeborenen Kindes leichter und schmerzfreier getragen werden. Geeignet sind die Bauchtanzkurse für gesunde Schwangere ab dem vierten Schwangerschaftsmonat. Der Kurs ersetzt nicht den normalen Geburtsvorbereitungskurs und kann nur besucht werden, wenn die Schwangerschaft normal verläuft und es keine Anzeichen für eine Frühgeburt gibt. Vor der Anmeldung sollten Sie mit ihrem betreuenden Gynäkologen sprechen. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 47,30 €, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bei Buchung von Bg5021 und Bg5022 nur 84,00 € Bg5021 Mi, ab 28.09.2016, 10:30 – 11:30, 7 x Bg5022 Mi, ab 23.11.2016, 10:30 – 11:30, 7 x

Orientalischer Tanz mit Baby NE U! Gerade nach der Geburt sind die wohltuenden Bewegungen aus dem Orientalischen Tanz die ideale Variante, den Beckenboden wieder zu kräftigen, den ganzen Körper zu trainieren und die Körperhaltung zu verbessern. Es macht Freude zu Tanzen und wieder etwas für sich zu tun. Und das alles ohne Babysitter, da die Babys einfach mit dabei sein dürfen: sie beobachten die bunten, klimpernden Hüfttücher und bestaunen die abwechslungsreichen Hand-und Armbewegungen ihrer Mütter. Die Babys ab dem 4. Monat bis 1,5 Jahre liegen auf einer Krabbeldecke oder können in einer Tragehilfe auch „mittanzen“. Der Kurs ersetzt nicht die Rückbildungsgymnastik. Haus der Volkshochschule, Raum U08 47,30 €, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bei Buchung von Bg5025 und Bg5026 nur 84,00 € Bg5025 Do, ab 29.09.2016, 11:30 – 12:30, 7 x Bg5026 Do, ab 24.11.2016, 11:30 – 12:30, 7 x

Tanzen mit Isis-Wings Traumhafte, effektvolle und auftrittswirksame Isis-Wings-Choreografie auf wunderschöne Musik. In diesem Workshop wird die Basistechnik (Einzelbewegungen, Drehungen, effektvolles Schwingen…) und eine komplette Auftritts-Choreografie mit Freude und Spaß vermittelt. Grundkenntnisse im Orientalischen Tanz sind von Vorteil Bg5003Bet Sa, ab 22.10.2016, 13:00 – 16:45, 1 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 26,00 €, ab 5 Teiln., 5 U’Std. Mona Suha Sommer

Tanzkurse für Kinder und Jugendliche → Seite 42


52

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Terminübersicht Entspannungskurse

Montag Uhrzeit Kurstitel Kursnummer S. 08:15 Yoga am Vormittag Ep6023Bet 103 08:30 Qigong Yangsheng Ep7103Rom 125 08:30 Mit Yoga in die Woche Ep6000Wan 132 09:30 Qigong Yangsheng Ep7104Rom 125 09:45 Yoga am Vormittag Ep6021Bet 103 10:15 Mit Yoga in die Woche Ep6001Wan 132 16:00 Qigong trifft Yoga Ep7141 56 17:30 Mit Qigong zur Faszienfitness Ep7105Ohm, Ep7106Ohm 120 17:50 Yoga Ep6031 54 18:00 Yoga Ep6034 54 18:00 Hatha Yoga Ep6013Wan 133 18:00 Yoga Ep6000Bet 103 18:00 Yoga in seiner Vielfalt Ep6003Wan 132 18:15 Verspannungen lösen mit Feldenkrais Ep3201, Ep3202, Ep3203 53 19:05 Taiji-Qigong Ep7206 56 19:30 Yoga für Männer Ep6415 55 19:45 Yoga Ep6035 54 20:00 Yoga Ep6001Bet 103 20:15 Taekwon-Do Ep8035 56 Dienstag 08:30 Yoga Ep6018Bet 103 08:45 Lu Jong: Tibetisches Yoga Ep6707 55 09:30 Qigong für Ältere Ep7022Bet 103 10:00 Yoga Ep6005 54 10:30 Qigong für Ältere Ep7023Bet 103 12:15 Mittagszeit ist Qigong-Zeit Ep7133 56 16:00 Yoga Ep6004Mit 118 18:15 Yoga Ep6037 54 18:15 Yoga Ep6009Bet 103 18:30 Massage von Kopf bis Fuß Ep5012 54 19:00 Autogenes Training Ep1002 53 19:30 Fit mit Yoga Ep6006Wan 132 20:00 Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong Ep7012Bet 103 20:00 Lu Jong: Tibetisches Yoga Ep6713 55 20:00 Yoga Ep6010Bet 103 20:00 Die 15 Ausdrucksformen … Ep7013Bet 103 20:15 Qigong, Meditation, Balance Ep7146 56 20:15 Kundalini Yoga Ep6142 54 20:15 Qigong, Meditation, Balance Ep7147 56

Tipp: Zehnerkarte … für ausgewählte Gymnastikkurse – Möchten Sie Gymnastik machen, ohne sich auf einen Wochentag festlegen zu müssen? – Ist Ihr Arbeitsschluss nie genau vorhersehbar? – Möchten Sie verschiedene Kursinhalte kennen lernen und sich nicht festlegen? Probieren Sie’s doch mit unserer Zehnerkarte! Ab Ende März. Infos: 336 -173, -170, -100

Mittwoch 07:15 Qigong im Garten des Heimatmuseums Ep7130 08:30 Qigong für Ältere Ep7135 09:00 Yoga light Ep6308 09:45 Qigong für Ältere Ep7136 10:15 Mit Yoga in den Tag starten Ep6007 10:30 Yoga Ep6038 12:15 Qigong in der Mittagspause Ep7132 17:00 Yoga auf dem Stuhl Ep6304 17:15 Yoga für Übergewichtige Ep6151 17:30 Hatha Yoga Ep6001Rom 17:30 Qigong Yangsheng Ep7127 17:45 Yoga Ep6051 17:45 Qigong für Männer Ep7134 18:00 Autogenes Training Ep1003 18:15 Entspannungsübungen Ep3001Wan 18:15 Yoga für Schwangere Ep6601 18:30 Hatha Yoga Ep6002Rom 18:30 Yoga Ep6053 18:30 Qigong Yangsheng Ep7129 18:30 Massage von Kopf bis Fuß Ep5013 19:00 Fußreflexzonenmassage Ep5001Bet 19:15 Yoga Ep6016Bet 19:30 Qigong Yangsheng Ep7128 19:30 Aikido Ep8032, Ep8033, Ep8034 19:45 Luna Yoga® für Frauen Ep6509, Ep6510 20:00 Hatha Yoga Ep6003Rom Ep6014Wan 20:00 Yoga für Männer Ep6417 20:00 Yoga am Abend Ep6006Ohm 20:00 Hatha Yoga Ep6005Rom 20:30 Taiji Chan Yang Stil Ep7006

Entspannungskurse gibt’s außerdem in Dettingen Gönningen Gomaringen St. Johann

56 56 55 56 56 54 56 55 55 125 56 54 56 53 132 55 125 54 56 54 102 103 56 55 55 125 133 55 120 125 56

108 112 115 130

AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Donnerstag 06:30 Yoga für Frühaufsteher Ep6105, Ep6106 55 08:00 Sanftes Yoga Ep6000Mit 118 08:15 Yoga Ep6057 54 08:30 Hatha Yoga Ep6004Rom, Ep6006Rom 125 09:00 Mit Jin Shin Jyutsu Entspannung und mehr Achtsamkeit Ep3006 53 09:30 Qigong, Meditation, Balance Ep7148 56 09:30 Sanftes Yoga Ep6001Mit 118 09:30 Qigong, Meditation, Balance Ep7149 56 10:30 Qigong und Yoga Ep7102Bet, Ep7103Bet 103 12:15 Yoga in der Mittagspause Ep6214, Ep6212, Ep6215 55 15:45 Qigong für Menschen mit körperlichen Einschränkungen Ep7138 56 16:30 Yoga und Pilates Ep6802 55 16:50 Der Tageslauf der Krähe Ep7204 56 16:55 Yoga für Ältere Ep6324 55 17:30 Yoga Ep6003Son 127 18:00 Yoga Ep6005Mit 118 18:00 Qigong, Atmung, Entspannung Ep7145 56 18:00 Yoga für Ältere Ep6325 55 18:00 Autogenes Training Ep1001 54 18:00 Progressive Muskelentspannung bei Stress und Schmerzen Ep2011 53 18:15 Taiji Yangstil und Qigong Ep7225 56 18:15 Yoga Ep6059 54 18:30 Kundalini Yoga Ep6144 54 18:30 Massage für Rücken, Schulter und Nacken Ep5011 54 19:15 Taiji Yangstil und Qigong Ep7226 56 19:15 Autogenes Training Ep1001Bet 102 19:30 Yoga für Männer Ep6419 55 19:30 Yoga Ep6017Bet 103 20:00 Yoga Ep6061, Ep6058, Ep6062 54 20:15 Taiji Yangstil und Qigong Ep7227 56 20:15 Kundalini Yoga Ep6145 54 Freitag 08:30 Meditation Ep3100 16:30 After Work-Yoga Ep6101 17:45 Yoga und Pilates Ep6801Bet 17:45 Mit Jin Shin Jyutsu Entspannung und mehr Achtsamkeit Ep3007 18:30 Yoga Ep6064 19:30 Yoga und Pilates Ep6804Bet Samstag 10:00 Yoga für Kinder

53 54 103 53 54 103

Ep9001Mit 118

Wochenendkurse 10:00 Augenentspannung, Augenschule, Sehtraining Ep3024, Ep3025 10:00 Bewegen mit mehr Leichtigkeit nach der Feldenkrais-Methode Ep3101Bet 13:00 Hammer Concept Protection Ep8027, Ep8028 13:00 Selbstverteidigung für Frauen Ep8029

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

53 102 56 56


53

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Entspannung Körpererfahrung Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tel. 336-0

Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für: A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 44

Progressive Muskelentspannung bei Stress und Schmerzen Der Kurs wendet sich an alle, die lernen wollen, sich körperlich und geistig zu entspannen. Die Muskelentspannung nach Jacobson wird schrittweise eingeübt. Wer aktiv mitmacht, wird bald spüren, wie er ruhiger und ausgeglichener wird. Die Progressive Muskelentspannung ist eine leicht zu erlernende Entspannungsmethode und bei Stress und Verspannungen sehr wirksam. Neben der Grundform der Progressiven Relaxation werden spezifische Übungen gegen Stress und Schmerzen durchgeführt. Ep2011 AOK Do, ab 01.12.2016, 18:00 – 19:30, 8 x Gartentorschule, Raum 304 74,00 €, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Martin Kast

Autogenes Training Das Autogene Training ist ein Übungsverfahren, mit dem Techniken der Selbstentspannung eingeübt werden. Es kann ein Zustand der Ruhe, Entspannung und Erholung erreicht werden. Stressreaktionen, nervöse Beschwerden sowie Schlafstörungen können positiv beeinflusst werden. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist regelmäßiges Üben. Gartentorschule, Raum 304 Ep1001 AOK auch am 03.11.2016 Do, ab 06.10.2016, 18:00 – 19:00, 8 x 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Gretel Lapp Ep1002 AOK nicht am 08.11.2016 Di, ab 11.10.2016, 19:00 – 20:00, 8 x 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Günter Fleisch Ep1003 AOK Mi, ab 18.01.2017, 18:00 – 19:00, 6 x 42,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Gretel Lapp

Ich beweg mich! Im Alltag entspannen mit Progressiver Muskelentspannung Entspannung nach Jacobson Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfache und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung der Muskulatur können Sie Ihr Körpergefühl verbessern, verspannte Muskeln lockern und mehr Gelassenheit erreichen. Entspannungsübungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach im Alltag mal abzuschalten. Gut für alle, die eine leicht handhabbare Methode suchen, um mit Stress umzugehen. Ideal auch für Menschen, die eher durch Aktivität in die Entspannung finden. Ep2007 Sa, 12.11.2016, 09:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 31,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Renate Adrigan

Hals-, Schulter- und Nackenverspannungen

Japanische Meditation mit Teezeremonie

effektiv lockern und lösen Alltagsstress und Bildschirmarbeit führen häufig zu Schulter- und Nackenverspannungen. Mit wirksamen Kräftigungs- und Entspannungsübungen, Elementen aus der Progressiven Muskelentspannung und der Dornmethode lockern wir die Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich sowie der Halswirbelsäule. Meist können die Beschwerden durch diese Selbsthilfeübungen dauerhaft verbessert werden. Je Kurs 30,00 € (inkl. 4,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Renate Adrigan Ep3015 Sa, 01.10.2016, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Ep3016 Fr, 18.11.2016, 17:30 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Ep3017 Fr, 27.01.2017, 17:30 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Ep3018 Sa, 04.02.2017, 09:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

In der japanischen Tradition der Zen-Meditation soll der Weg zur inneren Stille allein über die Stille gefunden werden. Wir führen unsere Meditation im Sitzen und Stehen durch. Wir wollen unsere Mitte finden und spüren. Und den weiteren Tag mit Ruhe und Kraft erleben. Der Kurs eignet sich für alle Altersgruppen. Ep3108 So, 15.01.2017, 09:00 – 12:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 22,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Kumiko Meixner

Augenentspannung, Augenschule, Sehtraining

Achtsamkeit und Entspannung An diesem Tag erfahren Sie, wie Sie achtsam und gut mit sich selbst umgehen können. Sie lernen verschiedene Achtsamkeits- und Entspannungsübungen kennen, die Ruhe und Ausgeglichenheit ermöglichen. So wird es möglich, Anspannung und Stress loszulassen, bei sich zu sein, sich intensiver zu spüren und lebendiger zu fühlen. Ep3003 Sa, 12.11.2016, 09:00 – 17:45 Mittagspause von 12:45 – 14:00 Gartentorschule, Raum 304 50,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Heiderose Kast

Mit Jin Shin Jyutsu Entspannung und mehr Achtsamkeit erleben NE U! Jin Shin Jyutsu bringt Ausgeglichenheit in unseren Körpers, fördert dadurch die Gesundheit und das Wohlbefinden, stärkt unser Immunsystem und damit die Selbstheilungskraft. In diesem Kurs lernen wir durch bewusstes Atmen und das Halten bestimmter Stellen am eigenen Körper in einfachen Übungen unseren Körper und Geist zu entspannen, auf unseren Körper zu hören und achtsam mit ihm umzugehen. Regelmäßige Übung ist wichtig für den Erfolg. Ep3006 auch am 03.11.2016, nicht am 10.11.2016 Do, ab 13.10.2016, 09:00 – 11:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Marianne Kolb Ep3007 Fr, ab 20.01.2017, 17:45 – 19:45, 5 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Marianne Kolb

Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit: unsere Augen werden ständig beansprucht. Besonders langes Sitzen am PC, Fernsehen, Lesen, Handarbeiten usw. sind für unsere Augen sehr anstrengend. Verschwommene Sicht, Kopfweh, gereizte oder trockene Augen, Nacken oder Schulterschmerzen sind häufige Symptome. Mit einfachen Augenübungen in Verbindung mit Atemübungen können wir uns Erleichterung verschaffen. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 Je Kurs 42,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Karin Aulwurm Ep3024 A Grundkurs Sa, 19.11.2016, 14:00 – 17:00 So, 20.11.2016, 10:00 – 13:00 Ep3025 F Aufbaukurs Sa, 28.01.2017, 14:00 – 17:00 So, 29.01.2017, 10:00 – 13:00

Meditation Neben mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag führt Meditation zu einer Verbesserung der Konzentration und der Wahrnehmungsfähigkeit. Eingeübt werden ideologiefreie Formen der Versenkung, die von jedem ausgeübt werden können. Ep3100 Fr, ab 07.10.2016, 08:30 – 09:45, 17 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 109,20 €, ab 9 Teiln., 28.33 U’Std. Jutta Wekenmann

Bildung für alle:

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Aktive Meditation Bei der Aktiven Meditation wird der Körper zu Beginn erst einmal kräftig bewegt. In der Aktiven Meditation setzen wir das „Rattern“ in körperliche Bewegung um, werden so den Stress los, Ruhe und Lebensfreude können sich einstellen. Sie können zu Hause weiter mit der Aktiven Meditation experimentieren. Ep3114 Mi, 19.10.2016, 19:00 – 21:15 Gartentorschule, Raum 304 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Ulla Schick

Verspannungen lösen Sich leichter bewegen mit Feldenkrais Vielfältige Beschwerden und Schmerzen im Bereich von Rücken, Schultern, Nacken und Gelenken entstehen durch gewohnheitsmäßige Muskelanspannungen, die wir selbst nicht mehr wahrnehmen und die wir willkürlich nicht mehr loslassen können. In diesem Feldenkrais-Seminar lernen Sie, wie Sie durch behutsam und bewusst ausgeführte Bewegungen Muskelverspannungen schrittweise lösen und Ihre Bewegungsmöglichkeiten erweitern können. Bei Buchung von Ep3201, Ep3202 und Ep3203 nur 90,00 € Gartentorschule, Raum 304 Helga Siegle Ep3201 Mo, ab 10.10.2016, 18:15 – 19:30, 3 x 26,00 €, ab 5 Teiln., 5 U’Std. Ep3202 Mo, ab 07.11.2016, 18:15 – 19:30, 5 x 43,30 €, ab 5 Teiln., 8.33 U’Std. Ep3203 Mo, ab 09.01.2017, 18:15 – 19:30, 4 x 34,00 €, ab 5 Teiln., 6.67 U’Std.

Atmen Sicherheit und Glück im eigenen Inneren finden – mit dem Atem als Weg Denn der Atem ist immer da! Es ist gut, sich des Atems bewusst zu sein und ihn zu nutzen. Der Atem bietet einen Weg raus aus dem Gewirr von Gedanken und Gefühlen. Da der Atem willentlich gelenkt werden kann, erproben und üben wir verschiedene Atemmöglichkeiten … und der Körper freut sich über eine Extraportion Sauerstoff. Ep4004 Sa, 15.10.2016, 14:00 – 17:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 22,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Ulla Schick


54 Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung bei diesen Zeichen: AOK → Seite 55

Soweit die Füße tragen Fußtraining und -massage Füße halten gewaltiges aus und freuen sich über gute Behandlung. Mit verblüffend einfachen Übungen helfen Sie, bereits vorhandene Beschwerden zu mildern. Eine Fußmassage rundet das Ganze ab. Sie können dabei auch gerne dicke Socken tragen. Je Kurs 30,00 € (inkl. Materialkosten 4,00 €), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Renate Adrigan Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Ep5004 Fr, 07.10.2016, 17:30 – 21:30 Ep5005 Sa, 26.11.2016, 14:00 – 18:00

Massage für Paare in jedem Alter Wir erlernen die praktische Grifftechnik, erhalten theoretisches Grundwissen aus der klassischen Massage und haben dabei Freude an einer wohltuenden und entspannenden Massage. Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 Hans Rüdiger Krafft Anmeldung nur paarweise Ep5011 für Rücken, Schulter und Nacken Do, ab 24.11.2016, 18:30 – 21:30, 2 x 42,00 € pro Person, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Ep5012 von Kopf bis Fuß Di, ab 11.10.2016, 18:30 – 21:30, 3 x 58,00 € pro Person, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Ep5013 von Kopf bis Fuß Mi, ab 18.01.2017, 18:30 – 21:30, 3 x 58,00 € pro Person, ab 6 Teiln., 12 U’Std.

Breuß-Massage Eine praktische Einführung Die Breuß-Massage ist eine sanfte Massage entlang der Wirbelsäule und wirkt sich besonders positiv auf die Bandscheiben aus. Während einer Massage können sich Verspannungen des Rückens lösen und somit einen günstigen Einfluss auf verschiedenste Rückenbeschwerden und Haltungsstörungen haben. Im Kurs erlernen Sie die Grundgriffe und Vorgehensweisen der Breuß-Massage. Ep5014 Anmeldung nur paarweise Di, 29.11.2016, 17:30 – 22:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 33,00 € pro Person, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Michael Schray

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Aromamassage: Raindrop®-Technique Wunderbare Fuß- und Rückenmassage Gearbeitet wird mit neuen verschiedenen ätherischen Ölen. Zudem sprechen wir über das Wesen, die Qualitäten und die Wirksamkeit der wohlriechenden Essenzen und lassen sie in einer wunderbaren Fuß- und Rückenmassage wirken. Schnuppern Sie rein. Ep5016 So, 04.12.2016, 10:00 – 17:00, 1 Stunde Mittagspause Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 56,00 € (inkl. Materialkosten 14,00 €), ab 5 Teiln., 8 U’Std. Ulla Christine Gaßner

Eine Massage für Frauen – die TFM©

NE U!

Die Frauenmassage nach Dr. Motha/ Stephenson unterstützt alle Phasen im Leben einer Frau und kann viele Beschwerdebilder lindern, wie Menstruationsstörungen, Kopfschmerzen, Zyklusunregelmäßigkeiten, aber auch bei Kinderwunsch und Wechseljahrsbeschwerden wird sie sehr erfolgreich eingesetzt. Es werden an diesem Nachmittag die Laiengriffe vermittelt und auch die Verwendung ätherischer Öle mit einbezogen. Ep5017 Sa, 21.01.2017, 14:30 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 27,00 € (inkl. Materialkosten 5,00 €), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Ulla Christine Gaßner

Yoga Yoga Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben kann sich körperliches und seelisches Wohlbefinden einstellen. Ep6023Bet AOK Mo, ab 10.10.2016, 08:15 – 09:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Monika Merkle Ep6021Bet AOK Mo, ab 26.09.2016, 09:45 – 11:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Monika Merkle Ep6031 AOK auch am 31.10.2016 für Frauen in der Lebensmitte Mo, ab 26.09.2016, 17:50 – 19:20, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Ep6000Bet AOK Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6034 Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:30, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 108,00 €, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Sylvia Holocher Ep6035 AOK Mo, ab 26.09.2016, 19:45 – 21:15, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Claudia Schulz Ep6001Bet AOK Mo, ab 26.09.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6018Bet AOK Di, ab 27.09.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Monika Merkle Ep6005 AOK Di, ab 11.10.2016, 10:00 – 11:30, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Karin Aulwurm Ep6009Bet AOK Di, ab 11.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6037 AOK Di, ab 04.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Karin Aulwurm Ep6010Bet AOK Di, ab 11.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6038 AOK Mi, ab 28.09.2016, 10:30-12:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6051 AOK Mi, ab 28.09.2016, 17:45 – 19:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Jutta Reinhardt Ep6053 nicht am 21.12.2016 Mi, ab 28.09.2016, 18:30 – 19:45, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 97,50 €, ab 9 Teiln., 25 U’Std. Antje Jammer Ep6016Bet AOK Mi, ab 28.09.2016, 19:15 – 20:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Katja Schultz-Nisi Ep6057 auch am 03.11.2016 In der Tradition Yesudian / Haich Do, ab 29.09.2016, 08:15 – 09:45, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 142,00 € (inkl. Materialkosten 10,00 €), ab 9 Teiln., 32 U’Std. Karlheinz Goller Ep6017Bet AOK Do, ab 06.10.2016, 19:30 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Karin Aulwurm Ep6058 AOK Do, ab 29.09.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6059 AOK Do, ab 13.10.2016, 18:15 – 19:45, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Rosemarie Pfänder

Ep6061 auch am 03.11.2016 In der Tradition Yesudian / Haich Do, ab 29.09.2016, 20:00 – 21:30, 8 x Gartentorschule, Raum 304 84,00 € (inkl. Materialkosten 10,00 €), ab 5 Teiln., 16 U’Std. Karlheinz Goller Ep6062 i. d. Trad. Yesudian / Haich Do, ab 24.11.2016, 20:00 – 21:30, 8 x Gartentorschule, Raum 304 84,00 € (inkl. Materialkosten 10,00 €), ab 5 Teiln., 16 U’Std. Karlheinz Goller Ep6064 Fr, ab 07.10.2016, 18:30 – 19:45, 9 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Elena Tsarouha

After Work-Yoga

NE U!

Gestärkt und entspannt ins Wochenende mit Übungsreihen aus dem Kundalini-Yoga. Ep6101 Fr, ab 14.10.2016, 16:30 – 18:00, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 74,00 €, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Bernd Wachter

Mit Kundalini Yoga Ruhe und Kraft schöpfen Kundalini-Yoga wird auch das Yoga der Energie und des Bewusstseins genannt. In den Übungsreihen des Kundalini-Yogas vereinigen sich dynamische Körperübungen, Atemtechnik, Entspannung, Meditation, Mantren und Mudras zu einem kraftvollen Ganzen. Mit einfachen Übungsreihen gelangen wir in eine innere Konzentration, können Gedanken loslassen, tief entspannen – und dann gestärkt zurückkommen in den Alltag. Ep6142 nicht am 20.12.2016 Di, ab 11.10.2016, 20:15 – 21:45, 12 x Gartentorschule, Raum 304 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Bernd Wachter

Mit Kundalini Yoga Energie und Entspannung genießen Das Gefühl der Freiheit, Beweglichkeit und Gelassenheit mit ins Leben nehmen, die eigene Kreativität neu entdecken, kraftvoller und klarer handeln und sich im Alltag konzentrieren auf das, was wirklich wichtig ist. Dies sind „Nebenwirkungen“ der einfachen und dynamischen Übungsreihen, Meditationen, Mantren, Mudras und Entspannungstechniken im Kundalini Yoga. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 Je Kurs 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Katja Haas Ep6144 AOK nicht am 15. und 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Ep6145 AOK nicht am 15. und 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 20:15 – 21:45, 12 x

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


55

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Yoga für Frühaufsteher

NE U!

In der Tradition von Yesudian / Haich Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 Je Kurs 74,00 €, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Karlheinz Goller Ep6105 auch am 03.11.2016 Do, ab 29.09.2016, 06:30 – 08:00, 8 x Ep6106 nicht am 22.12.2016 Do, ab 24.11.2016, 06:30 – 08:00, 8 x

Mit Yoga in den Tag starten Energievoll, klar und beweglich Ep6007 AOK Mi, ab 28.09.2016, 10:15 – 11:45, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Claudia Schulz

Yoga in der Mittagspause

Luna Yoga® für Frauen

Yoga und Pilates

Ep6212 AOK Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 Do, ab 29.09.2016, 12:15 – 13:30, 12 x 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6214 auch am 03.11.2016 Do, ab 29.09.2016, 12:15 – 13:30, 8 x 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Karlheinz Goller Ep6215 nicht am 22.12.2016 Do, ab 24.11.2016, 12:15 – 13:30, 8 x 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Karlheinz Goller

Diese speziellen Yogaübungen wirken hormonregulierend und ausgleichend auf den weiblichen Zyklus und kräftigen den Beckenboden. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 Je Kurs 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Sibylle Thron-Hilt Ep6509 auch am 02.11.2016 Mi, ab 12.10.2016, 19:45 – 21:15, 10 x Ep6510 Mi, ab 18.01.2017, 19:45 – 21:15, 10 x

eine ideale Ergänzung Eine Kombination von dynamischen, fließenden Übungen aus dem Yoga und Kräftigungsübungen hauptsächlich für Rücken, Bauch und Rumpf aus dem Pilates. Diese Bewegungsabläufe, die Yoga und Pilates vereinen, kräftigen die Muskulatur, dienen der eigenen Balance, stärken die Durchhaltekraft und geben ein Gefühl für inneren Frieden. Je Kurs 108,00 €, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Kristina Emerich Ep6802 nicht am 22.12.2016 Do, ab 06.10.2016, 16:30 – 18:00, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 Ep6801Bet nicht am 25.11.2016 Fr, ab 07.10.2016, 17:45 – 19:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

Yoga für Übergewichtige Rund – na und? Alle, die ein paar Pfunde zu viel haben und wieder Spaß an der Bewegung suchen, sind hier genau richtig. Ziel des Kurses ist, das Körpergefühl zu verbessern, Muskelkraft aufzubauen und Beweglichkeit zu fördern. Im Mittelpunkt steht das Erlernen einfacher Yogaübungen ohne Leistungsdruck. Begleitende Atem- und Konzentrationsübungen helfen, in eine natürliche Entspannung zu finden und Stress abzubauen. Ep6151 nicht am 21.12.2016 Mi, ab 28.09.2016, 17:15 – 18:15, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Antje Jammer

Yoga auf dem Stuhl Dieses Mal ohne Matte. Durch einfache, aber effektive Übungen auf dem Stuhl die Wirkungen des Yoga erleben: Entspannung, Konzentration, Körperwahrnehmung, Flexibilität und Kraftaufbau. Gut geeignet, um zu lernen, wie man Yoga in den Alltag z. B. im Büro integrieren kann und für Senioren und alle die, die „Matte“ meiden möchten. Ep6304 Mi, ab 05.10.2016, 17:00 – 18:00, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Claudia Scheidemann

Gemeinsam auf Kurs Richtung Gesundheit AOK-Versicherte können für die mit AOK gekennzeichneten Kursen einen anteiligen Zuschuss erhalten. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn in Ihrem AOK-KundenCenter. Auch andere Krankenkassen fördern die Gesundheitsprävention. Eine mögliche Übernahme der Kursgebühren klären Sie bitte mit Ihrer Kasse.

Yoga light 60+, bei Rekonvaleszenz für Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Es lohnt sich jederzeit, mit Yoga anzufangen. Yoga bringt Beweglichkeit, Kraft, Vitalität und innere Ausgeglichenheit. Unser Atemvolumen und Atemrhythmus verbessern sich und unsere Widerstandskräfte gegen Krankheiten werden gestärkt. Für Entspannung und wiedergewonnenes Wohlbefinden. Ep6308 AOK Mi, ab 28.09.2016, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Yoga für Ältere Das menschliche Leben kann bis ins Alter erträglich, angenehm, freudvoll und relativ frei von Leiden sein. Ein zufriedenes Leben mit dem ständigen Wunsch nach Weiterentwicklung der Lebensqualität ist unser Ziel. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Hildegard Schmid Ep6324 Do, ab 29.09.2016, 16:55 – 17:55, 14 x Ep6325 Do, ab 29.09.2016, 18:00 – 19:00, 14 x

Yoga für Schwangere

NE U!

Atem-, Körper- und Entspannungsüberungen laden ein jeden Tag der Schwangerschaft bewusst zu genießen. Spezielle Übungen kräftigen den Rücken und fördern die Beweglichkeit des Beckens für die Geburt. Die Balance von Bewegung und Entspannung für eine besondere Zeit. Die Teilnahme ist ab der 13. Schwangerschaftswoche und bis zum Ende des 8. Monat sinnvoll. Ep6601 Mi, ab 05.10.2016, 18:15 – 19:30, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Claudia Scheidemann

Lu Jong: Tibetisches Yoga Lu Jong ist eine alte tibetische Tradition von Körperbewegungen basierend auf der tibetischen Medizin. Diese einfachen Übungen dienen der Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Lu heißt Körper, Jong heißt Schulung. In diesem Kurs erlernen wir die fünf Elemente sowie die Übungen für die Beweglichkeit der fünf Körperteile. Die Übungen sind leicht erlernbar und für Menschen aller Altersklassen geeignet. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 Karin Aulwurm Ep6707 AOK Di, ab 11.10.2016, 08:45 – 09:45, 12 x 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Ep6713 AOK nicht am 20.12. Di, ab 04.10.2016, 20:00 – 21:15, 12 x 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std.

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer Körperliche und geistige Entspannung zur Energiegewinnung durch gezielte Bewegungen, Atemarbeit und Entspannungsübungen. Ep6415 AOK auch am 31.10.2016 Mo, ab 26.09.2016, 19:30 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6417 AOK Mi, ab 28.09.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Martin Ningelgen Ep6419 AOK Do, ab 29.09.2016, 19:30 – 21:00, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Tipp: Zehnerkarte … für ausgewählte Gymnastikkurse ab Mitte Oktober. Infotelefon:

Freiwilliges Soziales Jahr beim IB Mittnachtstr. 13 · 72760 Reutlingen Tel. 07121 433082-0 freiwilligendienste-reutlingen@internationaler-bund.de www.ib-freiwilligendienste.de

336-173

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Yoga auch in Betzingen Dettingen Eningen Gomaringen Mittelstadt Ohmenhausen Rommelsbach Sondelfingen

→ Seite 102 → Seite 108 → Seite 111 → Seite 115 → Seite 118 → Seite 120 → Seite 125 → Seite 127

Aikido im Alltag für Frauen ab 40 Was Bewegtes und Bestärkendes für die tägliche Balance einüben? Mit ausgewählten Prinzipien der in Japan entstandenen gewaltfreien Bewegungskampfkunst AI (Harmonie) KI (Lebensenergie) DO (Art & Weise)? Dieses Kursangebot bietet Ihnen die Chance, ganzheitlich das Elementare (wie z. B. aufrechte Haltung) und das konkret Anwendbare (wie z. B. passende Positionierung und persönliche Präsentierung) kennen zu lernen und praktisch zu erproben. Wir mobilisieren dafür möglichst alle verfügbaren Lebenskräfte und entfalten und gestalten entsprechend kraftvolle Wirkungen sowohl in uns selbst als auch im übereinstimmenden Miteinander. In Kooperation mit dem Aikikai RT e. V. Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum Hanna Magdalena Kübler Bei Buchung von Ep8032, Ep8033 und Ep8034 nur 138,00 € Ep8032 Mi, ab 05.10.2016, 19:30 – 21:00, 4 x 42,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Ep8033 Mi, ab 09.11.2016, 19:30 – 21:00, 6 x 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Ep8034 Mi, ab 11.01.2017, 19:30 – 21:00, 6 x 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std.

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Die „Last Minute Veranstaltungen“ unter www.vhsrt.de sind dafür eine gute Quelle.


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

56 Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 44

Taiji, Qigong Qigong Yangsheng Bewegungen, im Zeitlupentempo ausgeführt, beruhigen den Atem, regulieren den Kreislauf, dehnen und kräftigen die Muskeln, mobilisieren die Gelenke und haben eine wohltuende Wirkung auf Rücken und Wirbelsäule. Wir über im Stehen und im Sitzen. Eduard-Spranger-Schule, Raum E07 Je Kurs 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7127 AOK A Anfänger Mi, ab 28.09.2016, 17:30 – 18:30, 14 x Ep7128 AOK A Anfänger Mi, ab 28.09.2016, 19:30 – 20:30, 14 x Ep7129 AOK F Fortgeschrittene Mi, ab 28.09.2016, 18:30 – 19:30, 14 x

Qigong im Garten des Heimatmuseums Bei Regen oder strenger Kälte üben wir im Haus der vhsrt, Saal. Ep7130 AOK Mi, ab 05.10.2016, 07:15 – 08:00, 14 x Haus der Volkshochschule, Saal 66,00 €, ab 5 Teiln., 14 U’Std. Siegbert Allgaier

Qigong in der Mittagspause Ep7132 AOK Mi, ab 28.09.2016, 12:15 – 13:00, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 66,00 €, ab 5 Teiln., 14 U’Std. Siegbert Allgaier

Mittagszeit ist Qigong-Zeit Vertiefung und Neueinstieg Ep7133 AOK Di, ab 11.10.2016, 12:15 – 13:15, 13 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 79,30 €, ab 5 Teiln., 17.33 U’Std. Bärbel Pechar

Mit Qigong in den Feierabend starten

NE U!

Speziell für Männer Ziel dieses Kurses ist es, den Stress des Arbeitsalltags hinter sich zu lassen. So können Sie entspannt und mit neuer Energie für Familie und Freizeit in den Feierabend starten. Mit Hilfe des Herz-Qigongs beugen wir Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und finden zu innerer Ruhe. Dies ermöglicht neue Energie (Qi) zu schöpfen. Ep7134 Mi, ab 05.10.2016, 17:45 – 18:45, 10 x Gartentorschule, Raum 304 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Ellen Dümmel

Qigong für Ältere

Taiji Yangstil und Qigong

Die langsam und entspannt ausgeführten Bewegungen sind besonders für ältere Menschen geeignet, die häufig auch von einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gelenke betroffen sind. Wir üben im Stehen und im Sitzen. Auch für Gehbehinderte und Teilnehmende mit Rollator geeignet. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 Je Kurs 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7135 AOK Mi, ab 28.09.2016, 08:30 – 09:30, 14 x Ep7136 AOK Mi, ab 28.09.2016, 09:45 – 10:45, 14 x

Eduard-Spranger-Schule, Raum E07 Siegbert Allgaier Ep7225 AOK F Fortgeschrittene Do, ab 29.09.2016, 18:15 – 19:15, 14 x 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Ep7226 AOK A Anfänger Do, ab 29.09.2016, 19:15 – 20:15, 14 x 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Ep7227 AOK F Fortgeschrittene Do, ab 29.09.2016, 20:15 – 21:30, 14 x 91,70 €, ab 9 Teiln., 23.33 U’Std.

Qigong für Menschen mit körperlichen Einschränkungen NE U! Arthrose, Skoliose, Rheuma Die sanften, ruhigen Bewegungen sind gute Voraussetzungen für bewegliche Gelenke, geschmeidige Muskeln und Bänder, für die Funktionserhaltung der Organe und einen guten Stoffwechsel. Die Übungen werden auf die körperliche Verfassung der Teilnehmenden abgestimmt. Ep7138 Do, ab 13.10.2016, 15:45 – 16:45, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Ellen Dümmel

Qigong, Atmung, Entspannung Wir erlernen traditionelle Qigongformen. Zusätzlich wird in diesem Kurs besonderen Wert gelegt auf Entspannung und Atmung. Qigong eignet sich für alle Altersgruppen und auch für Menschen, die weniger beweglich und belastbar sind. Ep7145 AOK Do, ab 29.09.2016, 18:00 – 19:30, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Qigong, Meditation, Balance NE U! Schwerpunkte des Kurses sind Atemübungen, Steh- und Dehnübungen, Yin und Yang Übungen, Meridianübungen und weitere Qigong Übungsmethoden. Annabelle Herter Bei Buchung von Ep7146 und Ep7147 nur 138,00 € Ep7146 Di, ab 27.09.2016, 20:15 – 21:45, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 74,00 €, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Ep7147 Di, ab 29.11.2016, 20:15 – 21:45, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 74,00 €, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Ep7148 auch am 03.11.2016 Do, ab 29.09.2016, 09:30 – 11:00, 7 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 66,00 €, ab 5 Teiln., 14 U’Std. Ep7149 Do, ab 12.01.2017, 09:30 – 11:00, 5 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 50,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std.

Taiji Chan Yang Stil Ep7006 AOK Mi, ab 28.09.2016, 20:30 – 21:30, 14 x Eduard-Spranger-Schule, Raum E07 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Siegbert Allgaier

Qigong Spaziergang im Naturschutzgebiet Listhof Loslassen, zur Ruhe kommen, die Schönheit der Natur erleben, Stille spüren, Kraft tanken, wieder bei sich ankommen mit Wandern und Qigong Übungen. Die Lebenskräfte stärken und erhalten. Kleine Entspannungsinseln im Alltag. Ep7302 Sa, 08.10.2016, 14:00 – 16:15 Umweltinformationszentrum Listhof 18,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Siegbert Allgaier

Taiji Chan und Qigong zum Kennen lernen Ep7203 Sa, 28.01.2017, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Saal 22,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Siegbert Allgaier

Der Tageslauf der Krähe NE U! Vom Qigong zum Taiji Diese Qigongform ist eine Brücke zwischen Qigong und Taiji und umfasst acht Bilder. Fließende Bewegungen aus der Körpermitte, langsame Gewichtsverlagerungen, ein harmonisches Wechselspiel von Anspannung und Entspannung, eine aufgerichtete Wirbelsäule und die Verbindung von Atmung und Bewegung formen die Bewegungsbilder im Tageslauf der Krähe. Ep7204 Do, ab 13.10.2016, 16:50 – 17:50, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Ellen Dümmel

Taiji-Qigong Die Fünfzehn Ausdrucksformen Gesund, energiegeladen und ausgeglichen zu sein – ein erstrebenswerter Zustand. Kräftigung und Regeneration sind Ziele der gesundheitsfördernden Qigong-Übungen. Erfahren Sie, was hinter den Formen steckt wie „der rote Drache zeigt seine Krallen“ und „der Kondor breitet seine Schwingen aus“. Ep7206 AOK Mo, ab 10.10.2016, 19:05 – 20:15, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 90,90 €, ab 5 Teiln., 20.22 U’Std. Bärbel Pechar

Qigong trifft Yoga Wir erlernen eine traditionelle Qigongform und erweitern die Übungsstunden mit leichten Yogaübungen. Atem- und Entspannungsübungen vervollständigen jede Kurseinheit. Ep7141 AOK Mo, ab 26.09.2016, 16:00 – 17:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Hammer Concept Protection Einfache, schnell erlernbare Selbstverteidigung für Extremsituationen HCP basiert auf einer einfachen zusammengesetzten Bewegung und dem Einsatz von alltäglichen Gegenständen, wie Autoschlüssel, Kugelschreiber, Mobiltelefon etc. als Druck-/Schlagverstärker. Natürlich funktioniert HCP auch ohne den Einsatz von Gegenständen. HCP ist für Frauen und Männer jeden Alters geeignet. Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Je Kurs 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Peter Datz , HCP Instructor, Einsatztrainer Polizei BW Ep8027 ab 18 Jahren Sa + So, 05./06.11.2016, 13:00 – 17:30 Ep8028 ab 18 Jahren Sa + So, 21./22.01.2017, 13:00 – 17:30

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Wehr Dich Jede Frau kann ohne eigenes Zutun, Opfer einer Attacke werden. Einfache und effektive Verhaltens- und Verteidigungstechniken können in extremen Situationen schützen. In diesem Seminar erfahren Sie etwas über Selbstachtung, Gefahrenradar, Grenzen setzen, Körpersprache etc. Sie lernen, wie Sie sich mit einer einfachen, effektiven und kompromisslosen Selbstverteidigung retten können. Ep8029 für Frauen Sa + So, 19./20.11.2016, 13:00 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Peter Datz , Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg

Selbstverteidigung für Jedermann Sicher durch die Nacht Es werden keinerlei Voraussetzungen an Kraft, Ausdauer, Gelenkigkeit, Alter, Geschlecht oder sonstiger körperlicher Fitness gestellt. Die im Kurs gezeigten Techniken sind bis ins hohe Alter und ebenso bei körperlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen geeignet. Ep8031 Sa, 28.01.2017, 10:00 – 14:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 39,00 €, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Monika und Andreas Scheyhing

Taekwon-Do Zum Kennen lernen für Frauen und Männer Charakteristisch sind zahlreiche Techniken, die variationsreich mit allen Extremitäten ausgeführt werden. Nicht nur Selbstverteidigung ist ein großes Thema, sondern die Kräftigung des gesamten Muskelapparates, Konditionstraining und Beweglichkeitsverbesserung. Außerdem schulen wir die Koordination. In Kooperation mit der Taekwon-Do Schule Reutlingen Ep8035 Mo, ab 10.10.2016, 20:15 – 21:15, 8 x Taekwon-Do Schule Reutlingen, Mark West 68,00 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Uta Babbe

Selbstverteidigung → Seite 42 für Kinder

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


57

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gymnastik, Bewegung Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tel. 336-0

Sekretariat: Tel. 336-173 Jessica Besch, Birgit Ortner gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 44

Fitness für Männer

Sanfte Gymnastik

Gy1204 Mo, ab 26.09.2016, 18:20 – 19:35, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 97,50 €, ab 9 Teiln., 25 U’Std. Lulzim Jefkaj

Mit gezielten Dehnungs- und Kräftigungsübungen sowie Konditionstraining und Körperwahrnehmungsübungen können Sie Ihren Körper neu erleben und Rückenbeschwerden vorbeugen. Gy1021 AOK Di, ab 27.09.2016, 19:15 – 20:15, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Filitsa Ribic

Fitnessworkout nach Feierabend

NE U!

Ein intensives und effektives Ganzkörper-Workout für Männer und Frauen. Nach einem einfachen Warm up werden Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit in einem Intervall-Training / ZirkelTraining durchgeführt. Ein dynamisches Stretching rundet die Stunde ab. Gy1112 Mi, ab 12.10.2016, 18:05 – 18:55, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Petra Merola

Fitness-Nachmittag mit Thairobic, Pilates, Bauch, Beine, Po und Deep Work® Thairobic von 13:15 bis 14:15 Uhr, Pilates von 14:15 bis 15:15 Uhr, Bauch, Beine Po von 15:15 bis 16:15 Uhr und Deep Work von 16:15 bis 17:15 Uhr gehören zum FitnessNachmittag. Die Themen können auch einzeln gebucht werden und kosten pro Themenblock 8,00 €. Bei Buchung aller 4 Samstage (Gy1015, Gy1016, Gy1017, Gy1018) nur 92,00 € Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 26,00 € (einzelner Samstag), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Sabine Haid Gy1015 Sa, 01.10.2016, 13:15 – 17:15 Gy1016 Sa, 05.11.2016, 13:15 – 17:15 Gy1017 Sa, 17.12.2016, 13:15 – 17:15 Gy1018 Sa, 04.02.2017, 13:15 – 17:15

Fitness Mix Abwechslungsreiche Fitnessgymnastik: ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Gy1116 nicht am 20.12.2016 Di, ab 27.09.2016, 20:15 – 21:15, 15 x Eduard-Spranger-Schule, Raum E07 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Prof. Gunter Grüninger Gy1117 AOK Di, ab 27.09.2016, 20:15 – 21:15, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Filitsa Ribic Gy1119 Do, ab 29.09.2016, 19:45 – 21:00, 14 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 91,70 €, ab 9 Teiln., 23.33 U’Std. Sylvia Holocher

Power-Workout In diesem intensiven Fitnessprogramm wird Ihre gesamte Muskulatur, ob mit oder ohne Geräte, trainiert. Neben Rücken, Bauch, Beine, Po wird auch die Muskulatur von Brust und Armen gekräftigt. Es erwartet Sie ein dynamisches Bewegungsprogramm welches mit Stretching abgerundet wird. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Je Kurs 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Petra Merola Gy1114 auch in den Herbstferien Mi, ab 28.09.2016, 19:00 – 20:00, 16 x Gy1115 auch in den Herbstferien Mi, ab 28.09.2016, 20:05 – 21:05, 16 x

Dance Fitness 60 Plus

NE U!

Ein Training für Körper und Kopf Tanzen bringt den Kreislauf in Schwung, hält die Gelenke fit, dient der Sturzprophylaxe, fördert die Konzentrationsfähigkeit, schult Körpergefühl, Rhythmik und Koordination. Alle, die Freude an rhythmischer Bewegung haben, sind willkommen. Angeboten wird ein bunt gemischtes Programm aus Tanz, Gymnastik und Entspannung. Gy1701 für Frauen und Männer Mi, ab 12.10.2016, 11:00 – 12:00, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 42,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Sonja Handel

Gymnastik für Übergewichtige Rund – na und? Alle, die ein paar Pfunde zu viel und trotzdem – oder gerade deshalb Spaß an der Bewegung haben, sind hier genau richtig. Mit gezielten Dehnungs- und Kräftigungsübungen sowie Konditionstraining und Körperwahrnehmungsübungen können Sie Ihren Körper neu erleben und Begleiterkrankungen durch den Risikofaktor Übergewicht vorbeugen. Gy1503 Do, ab 29.09.2016, 20:10 – 21:10, 15 x Matthäus-Beger-Schule, Turnhalle Planie 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Anja Just

Fit mit Gymnastik für Ältere Diese Kurse bieten ein abwechslungsreiches Programm, um körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden zu erhalten und zu verbessern. Durch eine gezielte Förderung von Muskeln und Gelenken werden Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1311 für Frauen und Männer Mo, ab 26.09.2016, 08:30 – 09:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Sonja Handel Gy1312 für Frauen und Männer Mo, ab 26.09.2016, 09:30 – 10:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Sonja Handel Gy1314 für Frauen und Männer, nicht am 12. und 19.12.2016 Mo, ab 26.09.2016, 09:30 – 10:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Silvia Epp Gy1315 nur für Frauen Mo, ab 26.09.2016, 14:00 – 15:00, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. N. N. Gy1316 nur für Frauen Mo, ab 26.09.2016, 15:00 – 16:00, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. N. N. Gy1317 nur für Frauen. Schwerpunkt: Wirbelsäulengymnastik Di, ab 27.09.2016, 15:00 – 16:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Gaby Lengerer Gy1318 für Frauen Mi, ab 28.09.2016, 10:00 – 11:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Sonja Handel Gy1319 nur für Frauen Do, ab 29.09.2016, 08:45 – 09:45, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Irina Woloschuk

MamaWorkout® mit Babybauch Fit in der Schwangerschaft Mit dieser Schwangerschaftsgymnastik werden Sie sich während der Schwangerschaft fit und gesund fühlen. Sie bleiben dynamisch und beweglich und bereiten sich auf die Geburt vor. MamaWorkout®ist ein optimal auf die Schwangerschaft abgestimmtes Training: das Herz-Kreislauf-System wird angeregt, und Kraft und Beweglichkeit trainiert. Haus der Volkshochschule, R. U08 Carla Mangieri Bei Buchung von Gy1402 und Gy1403 nur 90,00 €! Gy1402 Di, ab 04.10.2016, 19:30 – 20:30, 7 x 47,30 €, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Gy1403 Di, ab 29.11.2016, 19:30 – 20:30, 8 x 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. mit Baby Fitnesstraining für die Mama und Spaß für das Baby Dieses Workout ist exakt auf die Bedürfnisse des Körpers nach der Geburt abgestimmt, Sie kräftigen und dehnen den gesamten Körper, vor allem Bauch, Beine, Po, Rücken und Beckenboden. Ihr Baby wird bei allen Übungen spielerisch mit einbezogen! Tun Sie etwas für Ihre Fitness, Ihre Figur, Ihr Wohlbefinden und Ihr Baby turnt einfach mit. Es ist empfehlenswert, mit der Rückbildung begonnen zu haben. Carla Mangieri Gy1424 3 bis 18 Monate Bei Buchung von Gy1424 und Gy1425 nur 84,00 € Mo, ab 10.10.2016, 10:40 – 11:40, 7 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 47,30 €, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Gy1425 3 bis 18 Monate Bei Buchung von Gy1424 und Gy1425 nur 84,00 € Mo, ab 05.12.2016, 10:40 – 11:40, 7 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 47,30 €, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Gy1426 3 bis 18 Monate Bei Buchung von Gy1426 und Gy1427 nur 90,00 € Mi, ab 05.10.2016, 10:00 – 11:00, 7 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 47,30 €, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Gy1427 3 bis 18 Monate Bei Buchung von Gy1426 und Gy1427 nur 90,00 € Mi, ab 30.11.2016, 10:00 – 11:00, 8 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std.

Wichtig! Mitbringen zum Kurs

… in den Zweig- und Außenstellen

Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Gy1402Bet

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Fit mit Kid → Seite 104

Fit mit Baby Gy1406–Gy1408Rom → Seite 125


58

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Terminübersicht Gymnastikkurse

Montag Uhrzeit Kurstitel Kursnummer 08:30 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1311 08:30 Pilates-Ganzkörpertraining Gy5117 08:45 Aerobic Mix mit Bodyfitness Gy6013 09:00 Gymnastik für den ganzen Körper Gy1101Bet 09:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3003Son 09:30 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1312, Gy1314 09:45 Pilates-Ganzkörpertraining Gy5116 10:00 Bokwa® Fitness Gy5400Bet 10:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3004Son 10:30 60 Plus – aber fit Gy1304Bet 10:40 MamaWorkout® mit Baby Gy1424, Gy1425 10:45 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2004Rom 14:00 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1315, Gy1316 16:25 Zumba® Gold Gy5328 16:50 Pilates Gy5105Rom 17:10 Pilates Gy5103Bet 17:30 Pilates Gy5135 17:30 Zumba® Fitness Gy5341 17:30 Pilates Gy5101Son 17:50 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2000Bet 17:50 Zumba® Gold Gy5332 17:55 Bokwa® Fitness Gy5451, Gy5452, Gy5453 18:00 Gesund und fit Gy1301Rom 18:00 Mix it all up Gy6106Rom 18:30 Dynamisches Faszientraining Gy5012 18:20 Fitness für Männer Gy1204 18:40 Zumba® Fitness Gy5342 18:40 Pilates Gy5136 18:45 Fitness-Mix Gy1103Son 18:55 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2001Bet 19:00 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2011 19:00 Mix it all up Gy6107Rom 19:00 Gesund und fit Gy1302Rom 19:45 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3011 19:50 Pilates Gy5137 20:00 Fitness-Mix Gy1101Son 20:00 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2012 20:00 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2005Rom 20:45 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3012

S. 57 60 61 103 128 57 60 105 128 103 57 125 57 61 125 104 59 61 128 104 61 60 125 126 60 57 61 60 128 104 59 126 125 59 60 128 59 125

Bitte mitbringen … zu allen Gymnastikkursen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk

59

Dienstag 08:55 Rückenfit Gy3024 09:00 Zumba® Gold Gy5300Bet 09:00 Fit mit Baby Gy1407Rom, Gy1408Rom 09:15 Pilates Gy5100Son 09:15 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2015 10:00 Rückenfit Gy3025 10:00 Zumba® Gy5301Bet 10:15 Fit mit Baby Gy1406Rom 10:15 Barre Concept® Gy5801 11:10 Sanfte Bewegung für die Gelenke Gy3102 15:00 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1317 15:40 Das kann ich schon alleine! Gy8004Rom 17:00 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3015 17:10 Pilates Gy5138 17:30 Gesund und fit Gy1002Bet 17:30 Zumba® Gold Gy5330 17:40 Pilates Gy5112Bet 18:00 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3016 18:00 Step-Aerobic Gy6112 18:30 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2016 18:20 Pilates Gy5139 18:30 Laufend durch den Winter Gy7001 18:40 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2017 18:35 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2005Bet 18:50 Body-Workout Gy2402Bet 19:00 Indian Balance Gy5501 19:00 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2018 19:00 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3017 19:00 Ich beweg’ mich – Rücken fit Gy3003Rom 19:00 Indian Balance Gy5502 19:15 Sanfte Gymnastik Gy1021 19:30 MamaWorkout® mit Babybauch Gy1402, Gy1403 20:00 Rücken fit Gy3004Rom 20:15 Fitness Mix Gy1117, Gy1116 Mittwoch 07:30 Knie-fit Gy3118 08:30 Knie-fit Gy3119 09:00 Gesund und fit Gy1104Rom 09:00 Pilates Gy5100Bet 09:30 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2002Son 10:00 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1318 10:00 MamaWorkout® mit Baby Gy1426, Gy1427 11:00 Dance Fitness 60 Plus Gy1701 14:45 Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Gy4015 16:30 Knie und Hüfte Gy3115 16:30 Pilates Gy5144 17:30 Hüfte – gesund und fit Gy3116 17:30 Zumba® Gy5303Rom 17:30 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2020 18:05 Fitnessworkout Gy1112 18:00 Pilates Gy5148 18:30 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2021 18:45 Pilates Gy5106Rom 19:00 Power-Workout Gy1114 19:10 Pilates Gy5149 19:30 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2022 20:05 Power-Workout Gy1115 20:30 Deep Work® Gy5703

59 105 125 128 59 59 105 125 61 59 57 126 59 60 103 61 104 59 61 59 60 61 59 104 104 61 59 59 122 61 57 57 122 57 59 59 125 104 128 57

Donnerstag 08:45 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1319 09:15 Gymnastik für den ganzen Körper Gy1103Bet 09:30 Fit mit Kid Gy1402Bet 09:30 Faszientraining Gy5008 10:00 Pilates Gy5107Rom 10:15 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1301Bet 17:00 Zumba® Gy5304Rom 17:20 Bokwa® Fitness Gy5403Bet 17:30 Pilates Gy5101Bet 17:45 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2006Bet 18:05 Fitness-Mix Gy1103Rom 18:30 Step Aerobic Gy6101Bet 18:30 Zumba® Gold Gy5336 18:40 Pilates mit Yogaelementen Gy5151Bet 18:45 Mix it all up Gy6108Rom 18:50 Fitness-Mix Gy1106Bet 19:00 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2025 19:10 BodyWorkout Gy1003Rom 19:40 Step Mix mit Bauch, Beine, Po und Rücken Gy2100Bet 19:45 Pilates Gy5102Bet 19:45 Fitness-Mix Gy1119 20:00 Mix it all up Gy6109Rom 20:10 Gymnastik für Übergewichtige Gy1503 20:15 Bunter Aerobic Mix Gy6016 20:15 BodyWorkout Gy1004Rom 20:15 Barre Concept® Gy5802 Freitag 09:00 Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Gy4004Bet 09:00 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3018 09:30 Zumba® Gold Gy5337 10:00 Sanfte Bewegung für die Gelenke Gy3103Bet 10:20 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3019 10:35 Zumba® Fitness Gy5343 19:00 Zumba® Gy5301Son

57 103 104 58 125 104 126 105 104 104 125 105 58 104 126 59 125 104 104 57 126 57 61 125 61

104 59 61 104 59 61 128

Samstag 13:15 Fitness-Nachmittag Gy1015 – Gy1018 57 Sonntag 10:00 Zumba® Gold 11:05 Zumba® Fitness

Gy5339 61 Gy5345 61

57 57 59 59 60 59 126 59 57 60 59 125 57 60 59 57 61

Weitere Gymnastikkurse in Dettingen Eningen Gönningen Gomaringen Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck St. Johann Wannweil

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

108 111 113 115 119 120 123 130 133


59

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining

Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Der Einsatz verschiedener Kleingeräte sorgt für Abwechslung. Gy2000Bet Mo, ab 26.09.2016, 17:50 – 18:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Olga Münz Gy2001Bet Mo, ab 26.09.2016, 18:55 – 19:55, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Olga Münz Gy2011 Mo, ab 26.09.2016, 19:00 – 20:00, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Nicola Schempp Gy2012 Mo, ab 26.09.2016, 20:00 – 21:00, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Nicola Schempp Gy2015 Di, ab 27.09.2016, 09:15 – 10:15, 13 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 70,70 €, ab 9 Teiln., 17.33 U’Std. Regina Lutz Gy2016 Di, ab 27.09.2016, 18:30 – 19:15, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Filitsa Ribic Gy2005Bet Di, ab 27.09.2016, 18:35 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 97,50 €, ab 9 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy2017 Di, ab 27.09.2016, 18:40 – 19:40, 15 x Jugendhaus Hohbuch, Saal 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Anila Iwert Gy2018 Di, ab 27.09.2016, 19:00 – 20:00, 15 x M&Ms Bodydrom, Gymnastikraum 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Nadine Veronique Freund Gy2020 Mi, ab 05.10.2016, 17:30 – 18:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Sabine Haid Gy2021 Mi, ab 05.10.2016, 18:30 – 19:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Sabine Haid Gy2022 Mi, ab 05.10.2016, 19:30 – 20:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Sabine Haid Gy2006Bet Do, ab 29.09.2016, 17:45 – 18:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy2025 Do, ab 29.09.2016, 19:00 – 20:00, 15 x Matthäus-Beger-Schule, Turnhalle Planie 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Anja Just

Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Übungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Gy3011 AOK Mo, ab 26.09.2016, 19:45 – 20:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Margret Kolb Gy3012 AOK Mo, ab 26.09.2016, 20:45 – 21:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Margret Kolb Gy3015 Di, ab 27.09.2016, 17:00 – 18:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Gaby Lengerer Gy3016 für Frauen 65 Plus Di, ab 27.09.2016, 18:00 – 19:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Edith Berger Gy3017 Di, ab 27.09.2016, 19:00 – 20:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Edith Berger Gy3018 AOK Fr, ab 30.09.2016, 09:00 – 10:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, ab 9 Teiln., 23.33 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl Gy3019 AOK Fr, ab 30.09.2016, 10:20 – 11:35, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, ab 15 Teiln., 23.33 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl

Wirbelsäulengymnastik auch in Eningen → Seite 111 Gönningen → Seite 113 Gomaringen → Seite 116 Reicheneck → Seite 123 Rommelsbach → Seite 125 Sondelfingen → Seite 128 St. Johann → Seite 131 Wannweil → Seite 133

Gemeinsam auf Kurs Richtung Gesundheit AOK-Versicherte können für die mit AOK gekennzeichneten Kursen einen anteiligen Zuschuss erhalten. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn in Ihrem AOK-KundenCenter. Auch andere Krankenkassen fördern die Gesundheitsprävention. Eine mögliche Übernahme der Kursgebühren klären Sie bitte mit Ihrer Kasse.

Rückenfit

Knie und Hüfte

Wirbelsäulengymnastik plus Bauch, Beine, Po In diesem Kurs werden alle Muskeln, die die Wirbelsäule stützen, mobilisiert, gekräftigt und gedehnt sowie Anregungen zum Transfer in den Alltag gegeben. Eine Entspannung rundet diese Stunde ab. Ziel ist ein starker Rücken. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Je Kurs 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Annegret Schöberle Gy3024 für Ältere, Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Di, ab 27.09.2016, 08:55 – 09:55, 15 x Gy3025 für Ältere, Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Di, ab 27.09.2016, 10:00 – 11:00, 15 x

Gesund und Fit Um Knieproblemen vorzubeugen, ist die Stabilisierung der Hüfte ein guter Ansatz. Das ist derzeit die Empfehlung basierend auf einer Reihe von Forschungsergebnissen der letzten 10 Jahre. Dieser Kurs beinhaltet Übungen für Knie und Hüfte und eignet sich für alle, die vorbeugend etwas für sich tun möchten, bereits vorhandene Schmerzen eindämmen und / oder eine Operation verhindern oder hinausschieben möchten. Gy3115 AOK A Anfänger/-innen nicht am 21.12.2016 Mi, ab 28.09.2016, 16:30 – 17:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Maria Schneider

Beckenbodenfit

NE U!

Übungen und Informationen An diesem Tag lernen Sie Übungen für Ihren Beckenboden kennen. Ein Beckenboden, der nicht gut funktioniert, kann viele Probleme bereiten, am häufigsten kommt es zu Harnverlust. Besonders nach der Schwangerschaft und in den Wechseljahren ist der Beckenboden belastet. Der Schwerpunkt liegt bei der Vermittlung von funktionellen Zusammenhängen und Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Gy4000 Sa, 14.01.2017, 13:30 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 63,00 €, ab 5 Teiln., 4.67 U’Std. Ilka Hameete

Sanfte Bewegung für die Gelenke Gelenkschule für Jung und Alt Schmerzhafte Verschleißprozesse an den Gelenken können schon in jungen Jahren auftreten und auch Muskeln und Sehnen betreffen. Schonung und Ruhigstellung lindern nur kurzfristig akute Schmerzzustände. Sanfte, einfache Bewegungsabläufe mit Momenten der Ruhe und Achtsamkeit bringen langfristig dauerhafte Linderung. Je Kurs 70,70 €, ab 9 Teiln., 17.33 U’Std. Regina Lutz Gy3102 nicht am 25.10 und 20.12. Di, ab 27.09.2016, 11:10 – 12:10, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 Gy3103Bet nicht am 28.10.2016 Fr, ab 30.09.2016, 10:00 – 11:00, 13 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Eine Vielfalt funktioneller Übungen aus der Rückenschule schaffen einen Ausgleich zu den einseitigen Belastungen unseres Alltags. Abwechslungsreiche Übungen für den Beckenboden sowie spezielle Kräftigungs- und Entspannungsübungen für Bauch, Rumpf und Rücken geben Stabilität und helfen Rückenschmerzen zu vermeiden. Wir verbessern Beweglichkeit, Kraft und Wohlbefinden. Gy4015 nur für Frauen nicht am 26.10 und 21.12.2016 Mi, ab 28.09.2016, 14:45 – 16:15, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 101,00 €, ab 9 Teiln., 26 U’Std. Regina Lutz

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Hüfte – gesund und fit Mit unserem gesundheitsfördernden Trainingsprogramm bleibt die Leistungsfähigkeit im Bereich des Hüftgelenks erhalten, Schmerzen lassen sich reduzieren und die Lebensqualität nimmt zu. Im Kurs schulen wir Körperwahrnehmung, verbessern die Beweglichkeit des Hüftgelenkes, dehnen und kräftigen die hüftgelenksübergreifende Muskulatur und mobilisieren und stabilisieren die hüftnahen Wirbelsäulenabschnitte. Gy3116 AOK A F nicht am 21.12.2016 Mi, ab 28.09.2016, 17:30 – 18:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Maria Schneider

Knie-fit Zahlreiche Untersuchungen belegen den großen Nutzen der Knieschule. Der Kurs beinhaltet Übungen, die dafür entwickelt wurden. Er eignet sich für Menschen, die gezielt ihre Kniegesundheit fördern wollen und für Menschen, die ihre Knie beruflich stark belasten und vorbeugend etwas tun möchten. Insbesondere angesprochen sind Menschen mit Knie-Arthrose oder ähnlichen Problemen, die eine Operation verhindern oder hinausschieben wollen. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Je Kurs 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Maria Schneider Gy3118 AOK A F nicht am 21.12.2016 Mi, ab 28.09.2016, 07:30 – 08:30, 14 x Gy3119 AOK Vorkenntnisse: mind. ein vhs-Semester nicht am 21.12.2016 Mi, ab 28.09.2016, 08:30 – 09:30, 14 x Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

60 Gymnastik, Bewegung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Faszien: Rätselhaftes Gewebe in unserem Körper Als Faszien (von lat. fascia = Bündel) wird das vielschichtige Bindegewebe bezeichnet, das jeden Muskel, einzelne Muskelfasern sowie den menschlichen Körper als Ganzes umhüllt, die inneren Organe ordnet und für körperliche Struktur sorgt. Damit also Herz und Niere an Ort und Stelle bleiben, Knie- und Schultergelenk geschmeidig arbeiten und der Rücken bei allen Aktivitäten gut und gern mitmacht, müssen die Faszien gekräftigt werden. Bereits zehn Minuten Training zweimal pro Woche stellen sicher, dass das Bindegewebe im Alter nicht verklebt und Schmerzen verursacht. Die Sport-Journalistin und BuchAutorin informiert über Faszien sowie deren Funktion. Der Reutlinger Profisportler und Weltklassetriathlet Michael Göhner zeigt verschiedene Übungen zum Mitmachen auf dem Boden und an der Wand mit der sogenannten Faszienrolle, einem Hilfsmittel für die Selbstmassage. Gy5004 Do, 10.11.2016, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Saal 18,00 €, ab 15 Teiln., 3 U’Std. Nora Reim, Michael Göhner

Faszientraining

NE U!

Die Faszien sind ein ganz besonderes Bindegewebe, das alles in unserem Körper zusammenhält. Elastische Faszien spielen eine große Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Beweglichkeit. Sie sind mitverantwortlich bei Schmerzen und Einschränkungen im Bewegungsapparat. Die wichtigste Erkenntnis ist: Faszien lassen sich trainieren. In diesem Kurs werden wir unser Fasziensystem trainieren, damit es wieder elastisch wird und wir somit weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit und ein besseres Körpergefühl entwickeln können. Sie erlernen den Umgang mit der Faszienrolle und wie Sie ganz ohne Hilfsmittel Ihre Faszien elastisch und gesund erhalten. Gy5008 Do, ab 17.11.2016, 09:30 – 11:00, 4 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 45,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Michael Schray … in den Zweig- und Außenstellen

Faszienfitness Gy5002Det, Gy5003Det → S. 109 Gy5001Goe → Seite 113 Gy5000StJ, Gy5001StJ → S. 131

Dynamisches Faszientraining Fasziengewebe ist unser Bindegewebe, welches unsere Muskulatur und Organe umhüllt und aktiv bei Bewegungen mitwirkt. Faszientraining erweitert und ergänzt das Spektrum unserer bisherigen Trainingsprogramme. In diesem Kurs trainieren wir aktiv unsere Kraft, Ausdauer und Koordination durch Faszienübungen wie Schwingen, Federn und Core Übungen. Für die Körperwahrnehmung und Regeneration runden wir die Stunde ab mit aktiven Dehnübungen und Faszienrollen. Wir trainieren barfuß. Voraussetzung: körperliche Fitness Gy5012 Mo, ab 26.09.2016, 18:30 – 19:30, 8 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Susanne Fix

Ganzkörpertraining in Anlehnung an Pilates Ein intensives und vielseitiges Mattentraining mit Übungen aus dem Pilates zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Haltung. Der Einsatz von Kleingeräten ermöglicht ein abwechslungsreiches Training. Dehn- und Entspannungsübungen runden den Kurs ab. Gy5116 A für Anfänger/-innen Mo, ab 10.10.2016, 09:45 – 10:45, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Andrea Mayr Gy5117 mit Vorkenntnissen Mo, ab 26.09.2016, 08:30 – 09:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Mayr

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Ristorante & Caffe eria Mediterrane Atmosphäre mit Gartenwirtschaft!

• Frühstück ab 8 Uhr • Mittagstisch frisch gekocht (anche da portare), Wochenmenüs • Nachmittags Kaffee und Kuchen Kaffee auch koffeinfrei, oder mit laktosefreier Milch Caffè to go

• Specialità: Olio | Essig Grappa | Wein Antipasti | Salate Dolci | Caffè | Latte Macchiato Espresso | Cappuccino Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, Tel. 336 –106 Mo bis Fr, 8 – 19 | Sa, 7:30 – 16

Pilates mit Yogaelementen

Pilates sanft und effektiv Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums werden Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Gy5135 nicht am 07.11., 14.11., 21.11.2016 Mo, ab 26.09.2016, 17:30 – 18:30, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5136 nicht am 07.11., 14.11., 21.11.2016 Mo, ab 26.09.2016, 18:40 – 19:40, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 56,70 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5137 nicht am 07.11., 14.11., 21.11.2016 Mo, ab 26.09.2016, 19:50 – 20:50, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 56,70 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5103Bet AOK Mo, ab 10.10.2016, 17:10 – 18:10, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 79,00 €, ab 8 Teiln., 16 U’Std. Monika Heinlin Gy5138 nicht am 08.11., 15.11., 22.11.2016 Di, ab 27.09.2016, 17:10 – 18:10, 12 x Haus der Volkshochschule, R. U08 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5139 nicht am 08.11., 15.11., 22.11.2016 Di, ab 27.09.2016, 18:20 – 19:20, 12 x Haus der Volkshochschule, R. U08 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5144 auch am 02.11.2016 Mi, ab 05.10.2016, 16:30 – 17:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Sabine Haid Gy5101Bet nicht am 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5102Bet nicht am 22.12.2016 Do, ab 06.10.2016, 19:45 – 20:45, 13 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 79,30 €, ab 5 Teiln., 17.33 U’Std. Elena Tsarouha Gy5112Bet mit Vorkenntnissen Di, ab 04.10.2016, 17:40 – 18:40, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Langer Gy5148 mit Vorkenntnissen Mi, ab 05.10.2016, 18:00 – 19:00, 14 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Andrea Langer Gy5149 mit Vorkenntnissen Mi, ab 05.10.2016, 19:10 – 20:10, 14 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Andrea Langer

Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, das die Muskulatur dehnt und kräftigt. Die Beweglichkeit nimmt zu, die Tiefenmuskulatur des Rumpfes wird gestärkt und die Körperhaltung verbessert sich. In diesem Kurs werden klassische Mattenübungen von Joseph Pilates zur Mobilisierung und Muskelkräftigung mit traditionellen Dehnübungen aus dem Yoga angereichert. Dadurch soll eine Ausgewogenheit zwischen der Kräftigung und Muskelanspannung und der Dehnung und Muskelentspannung erzielt werden. Der Kurs beginnt und endet mit einer kurzen Meditation. Gy5151Bet Do, ab 06.10.2016, 18:40 – 19:40, 13 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 79,30 €, ab 5 Teiln., 17.33 U’Std. Elena Tsarouha

Pilates auch in Dettingen Gönningen Gomaringen Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

→ Seite 109 → Seite 112 → Seite 116 → Seite 119 → Seite 120 → Seite 123 → Seite 125 → Seite 128 → Seite 131 → Seite 133

Bokwa® Fitness Bokwa® ist das neue Fitness-Programm zu aktueller Chartmusik. Es gibt keine Choreografie, sondern einfache, nachvollziehbare Schritte, die vom Trainer per Handzeichen angegeben werden. Das Bokwa®-Training verbessert Ausdauer, Kraft und Flexibilität, festigt Bauch, Beine, Po und der Fettstoffwechsel wird angeregt. Das perfekte Cardio Training für alle Altersgruppen, Einsteiger und Fitnessgeübte! Gy5400Bet Mo, ab 10.10.2016, 10:00 – 10:45, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 46,00 €, ab 5 Teiln., 9 U’Std. Gy5403Bet Do, ab 06.10.2016, 17:20 – 18:05, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 50,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Bei Buchung von Gy5451, Gy5452, Gy5453 beträgt der Kurspreis nur 99,00 € Nicole Farinella Gy5451 Mo, ab 26.09.2016, 17:55 – 18:55, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 34,00 €, ab 5 Teiln., 6.67 U’Std. Gy5452 Mo, ab 07.11.2016, 17:55 – 18:55, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 42,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Gy5453 Mo, ab 09.01.2017, 17:55 – 18:55, 6 x Haus der Volkshochschule, Saal 42,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Gy5406Det → Seite 109

Zumba- und Bokwa®-Kurse

→ Seite 43 für Kinder und Jugendliche

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


61

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Zumba® Gold

Indian Balance

Das Zumba® Gold Fitnessprogramm ist ausgerichtet für ältere Erwachsene, Fitnesseinsteiger, Schwangere und für alle, die ein langsameres Tempo wünschen. Gy5328 Mo, ab 26.09.2016, 16:25 – 17:25, 14 x Eduard-Spranger-Schule, Raum E07 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Berit Wager Gy5300Bet Di, ab 27.09.2016, 09:00 – 09:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 68,30 €, ab 9 Teiln., 16.67 U’Std. Vangelia Seedorf Gy5330 Di, ab 27.09.2016, 17:30 – 18:30, 14 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Berit Wager Gy5332 Mo, ab 26.09.2016, 17:50 – 18:50, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Suzana Steinmaier Gy5336 Do, ab 29.09.2016, 18:30 – 19:30, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Suzana Steinmaier Gy5337 Fr, ab 07.10.2016, 09:30 – 10:30, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 56,70 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Suzana Steinmaier Gy5339 auch am 06.11.2016 So, ab 02.10.2016, 10:00 – 11:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 90,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Suzana Steinmaier

Den Körper bewegen während die Seele ruht Indian Balance ist ein Kräftigungs-, Dehnungs- und Gleichgewichtstraining, das die überlieferten Bewegungsformen der Native American Indians mit der modernen funktionellen Rückenschule verbindet. Fließende Bewegungen werden im Stehen und auf dem Boden liegend, sitzend oder kniend ausgeführt. Die Übungen kräftigen Rücken- und Bauchmuskulatur und fördern gleichzeitig Konzentration, Beweglichkeit, Balance und Koordination. Die vielfältigen Variationsmöglichkeiten der einzelnen Übungen ermöglichen Menschen aller Altersgruppen und Konditionstypen dieses Programm. Die stimmungsvolle Begleitung mit einer eigens dafür produzierten Musik vertieft die Wahrnehmung und Ausführung aller Übungen. Eduard-Spranger-Schule, Raum E07 Prof. Gunter Grüninger Bei Buchung von Gy5501 und Gy5502 nur 90,00 € Gy5501 Di, ab 27.09.2016, 19:00 – 20:00, 11 x 68,70 €, ab 5 Teiln., 14.67 U’Std. Gy5502 Di, ab 10.01.2017, 19:00 – 20:00, 4 x 31,30 €, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std.

Zumba® Fitness Das Training, auf mitreißende lateinamerikanische Musik, ist effektiv, macht Spaß – und ohne es zu merken wird man fit! Ganz nebenbei werden das Herz/ Kreislaufsystem, die Muskulatur und die Beweglichkeit trainiert. Egal welches Fitnessniveau, welcher tänzerische Hintergrund, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Gy5341 Mo, ab 26.09.2016, 17:30 – 18:30, 14 x Eduard-Spranger-Schule, Raum E07 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Berit Wager Gy5342 Mo, ab 26.09.2016, 18:40 – 19:40, 14 x Eduard-Spranger-Schule, Raum E07 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Berit Wager Gy5301Bet F Fortgeschrittene Vorkenntnisse vorteilhaft Di, ab 27.09.2016, 10:00 – 11:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Vangelia Seedorf Gy5343 Fr, ab 07.10.2016, 10:35 – 11:35, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Suzana Steinmaier Gy5345 auch am 06.11.2016 So, ab 02.10.2016, 11:05 – 12:05, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 90,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Suzana Steinmaier

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

NE U!

Indian Balance® Gy5500StJ Gy5501Wan

Deep Work®

NE U!

Dieses neue Training ist athletisch, einfach, anstrengend und voller Energie. Es wechseln sich Ausdauersequenzen mit koordinativ funktionalen Kraftübungen und entspannenden Atemübungen ab. Eine ideale Mischung aus körperlichem Training und dem Finden es inneren Gleichgewichts. Gy5703 auch am 02.11.2016 Mi, ab 05.10.2016, 20:30 – 21:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Sabine Haid

Barre Concept®

NE U!

Das Workout an der Ballettstange Barre Concept® – der Trend aus den USA und Australien. Barre Concept® ist ein Ballettstangentraining mit Elementen aus dem Ballett (Dehnung und Position), Yoga und Pilates (Kräftigung, Felxibilität) sowie Fitness (Muskelaufbau und Körperformung). Begleitet wird dieses abwechslungsreiche Ganzkörpertraining durch moderne Musik an der Stange sowie am Boden. Yogastudio Love & be loved Je Kurs 76,70 € (inkl. Miete), ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Sibel Adekunle Gy5801 Di, ab 11.10.2016, 10:15 – 11:15, 8 x Gy5802 Do, ab 13.10.2016, 20:15 – 21:15, 8 x

→ Seite 131 → Seite 133

7BB;I" M7I C7D {8;H :?78;J;I M?II;D IEBBJ;

Ñ

Aerobic Mix mit Bodyfitness Ein Aerobicteil mit leichten Schrittkombinationen, teilweise unter Einsatz von Steps, zum Aufwärmen. Es folgt eine abwechslungsreiche Gymnastik zur Verbesserung der Kraft, der Koordination und der gesamten Körperhaltung. Verschiedene Handgeräte unterstützen die Übungen effektiv. Boden- und Dehnübungen sowie Entspannungselemente runden das Ganze ab. Gy6013 Mo, ab 26.09.2016, 08:45 – 09:45, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. N. N.

Bunter Aerobic Mix Body Attack! Gy6016 Do, ab 29.09.2016, 20:15 – 21:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Angela Kasch

Step-Aerobic Step-Aerobic ist ein vielseitiges Fitnesstraining mit verschiedenen Schrittkombinationen auf und mit dem Step. Abwechslungsreiche Choreografien sorgen für eine spielerische Koordinations- und Rhythmusschulung. Gleichzeitig werden das Herz-Kreislauf-System trainiert, die Fettverbrennung angeregt und die Konzentration gefördert. Gy6112 Di, ab 27.09.2016, 18:00 – 19:00, 15 x M&Ms Bodydrom, Gymnastikraum 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Nadine Veronique Freund

Jumping Fitness

NE U!

→ Seite 123

Geeignet für jedes Alter, für Männer und Frauen Herzog-Ulrich-Halle Reicheneck Je Kurs 98,00 €, ab 15 Teiln., 13.33 U’Std. Ursula Stöhr Gy5900Rei Do, ab 06.10.2016, 09:15 – 10:15, 10 x Gy5901Rei Do, ab 06.10.2016, 16:30 – 17:30, 10 x

Laufend durch den Herbst

D IA DIA RATG

RAT RATG R ATG

?fc\e J`\ j`Z_ [Xj Xbkl\cc\ ?\]k ^c\`Z_ `e @_i\i 8gfk_\b\% ;`XY\k\j IXk^\Y\i Æ [\i GXike\i @_i\i

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sie wollen sich gerne im Freien bewegen, können sich jedoch allein nicht zum Sport überwinden? Dann kommen Sie in unseren Laufkurs! Im Anfägerkurs fangen wir mit kleinen Schritten an, machen zwischendurch Gehpausen und steigern innerhalb von zehn Terminen langsam unsere Ausdauer. Fortgeschrittene schaffen bereits 30 Minuten am Stück, wollen aber nicht allein durch die kalte Jahreszeit laufen? Dann sind Sie hier genau richtig! Hier verbessern Sie Ihre Ausdauer und werden schneller – zusammen mit Gleichgesinnten! Spielerische Elemente sorgen dafür, dass Ihnen die Freude an der Bewegung erhalten bleibt. Boule-Platz hinter dem Naturtheater Jew. 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Nora Reim Gy7000 A Anfänger/-innen Di, ab 27.09.2016, 18:15 – 19:15, 8 x Gy7001 F Fortgeschrittene Di, ab 27.09.2016, 19:30 – 20:30, 8 x


62 Outdoor, Freizeitaktivitäten Ihre Ansprechpartnerin: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 mkimmerle@vhsrt.de

Segway-Tour Reutlingen NE U! Reutlingens Süden anders erfahren Reutlingen hat eine ganz besondere Lage: Auf der einen Seite die pulsierende Stadt mit Ihren ganzen Einkaufsmöglichkeiten, kulinarischen und kulturellen Anziehungspunkten. Andererseits hat man jederzeit die Möglichkeit, nach nur wenigen Kilometern dem Trubel zu entrinnen und die Schönheit der Natur zu erleben. In Reutlingens Süden kann dies ganz besonders intensiv erlebt werden und genau dahin entführen wir Euch mit einer wunderschönen Segway Tour. In Kooperation mit eMotion Flitzer Hb1004 für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren Sa, 24.09.2016, 14:00 – 16:00 Treffpunkt: Parkplatz Naturtheater 64,00 €, ab 5 Teiln., 2.67 U’Std. Peter Hartmann

Segway-Tour Ermstal Panoramatour „Er-fahren“ Sie das Ermstal mit dem Segway. Erleben Sie eine eindrückliche Panoramatour durch das Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb mit einem atemberaubenden Blick über das Ermstal, Metzingen und die Weinberge. Eine zweistündige Segway-Rundfahrt führt Sie von Metzingen über Dettingen bis zum Glemser Stausee und wieder zurück. Betrachten Sie das Biosphärengebiet aus einem anderen Blickwickel und entdecken Sie das Ermstal mit seinen weitläufigen Streuobstwiesen, Weinberge ungeahnten Panoramaaussichten. In Kooperation mit eMotion Flitzer Hb1012 für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren Sa, 08.10.2016, 14:00 – 16:00 Treffpunkt: Parkplatz Öschhalle, Noyon-Allee, 72555 Metzingen 64,00 €, ab 5 Teiln., 2.67 U’Std. Peter Hartmann

Schnupper-Segeltag Wollen Sie erst einmal herausfinden, ob Segeln überhaupt etwas für Sie ist? Die vhsrt und die Segelschule Überlingen bieten Ihnen diese Möglichkeit mit einem Schnupper-Segeltag in Überlingen am Bodensee, bei dem Sie unter Anleitung eines Segellehrers einen Tag lang Ihre Seebeine testen können. Hb2007 für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren Täglich bis 30.09.2016, 09:30 – 17:00 Anmeldung und Terminabsprache unter Telefon 07121 336- 161 50,00 €, 10 U’Std. Segelschule-Yachtcharter Überlingen

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Segeln lernen mit Spaß Die theoretische Ausbildung zum Bodenseeschifferpatent (Segeln und Motor) an sechs Abenden. Inhalt: Theorie Segeln und Motor, Bootsbau, Seemannschaft, Knoten, Verhalten in Notfällen, Rechtskunde. Der Unterricht kann mit einer theoretischen Prüfung beim Landratsamt Friedrichshafen abgeschlossen werden. Das Bodenseeschifferpatent kann ohne weitere Prüfung auf den Sportbootführerschein Binnen umgeschrieben werden. Für die praktische Ausbildung 2017 bietet Ihnen die Segelschule einen Frühbucherrabatt von 10 % auf den Preis des Jahres 2016. In Kooperation mit der Segelschule Yachtcharter Überlingen Lehrmaterial kann im Unterricht erworben werden. Hb2012 für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren Fr, ab 14.10.2016, 18:00 – 21:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 110,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Klaus Ferstl

Segeln lernen mit Spaß Crashkurs Hart am Wind: theoretische Ausbildung Wochenend-Crashkurs Kursinhalt siehe oben „Segeln lernen mit Spaß“; Lehrmaterial kann im Unterricht erworben werden. Für die praktische Ausbildung 2017 bietet Ihnen die Segelschule einen Frühbucherrabatt von 10 % auf den Preis des Jahres 2016. In Kooperation mit der Segelschule Yachtcharter Überlingen Hb2013 für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren Fr, 10.02.2017, 18:00 – 21:15 Sa 6 So, 11./12.02.2017, 09:00 – 17:45 Gartentorschule, Raum E06 110,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Klaus Ferstl

Sportbootführerschein See Der amtliche Sportbootführerschein See ist vorgeschrieben um im Küstenbereich ein Sportboot ab 15 PS zu führen. Außerdem ist er Voraussetzung für den Erwerb weiterer amtlicher Sportbootführerscheine für das Führen von Sportbooten auf dem Meer. Der Theoriekurs umfasst die Themen Navigation, Seemannschaft, Seeschifffahrtsrecht, Wetterkunde und Fahrzeugführung mit Gewichtung auf die navigatorischen Kartenaufgaben. Für die praktische Ausbildung 2017 bietet Ihnen die Segelschule einen Frühbucherrabatt von 10 % auf den Preis des Jahres 2016. In Kooperation mit der Segelschule Yachtcharter Überlingen. Lehrmaterial kann im Unterricht erworben werden, z. B. Navigationsund Anlegedreiecke, SKS + SBF-See Übungskarte 49, Lehrbuch. Gartentorschule, Raum E06 Jew. 250,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Klaus Ferstl Hb2014 ab 16 Jahren Fr, 02.12.2016, 18:00 – 21:15 Sa und So, 03./04.12.2016, 09:00 – 17:45 Hb2015 ab 16 Jahren Fr, 10.03.2017, 18:00 – 21:15 Sa und So, 11./12.03.2016, 09:00 – 17:45

Sportküstenschifferschein

NE U!

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist ein amtlicher Bootsführerschein für Segel- und Motorboote zum Führen von Sportbooten auf dem Meer. Beim Chartern von Segelyachten wird er oft als Befähigungsnachweis verlangt. Der Theoriekurs umfasst die Themen Navigation (u. a. Gezeiten, Stromnavigation, GPS), Wetterkunde, Schifffahrtsrecht, Seemannschaft (u. a. Segel und Segelführung). Das Hauptaugenmerk im Kurs liegt auf dem Lösen der Navigationsaufgaben in der Seekarte. In Kooperation mit der Segelschule Yachtcharter Überlingen. Lehrmaterial kann im Unterricht erworben werden, z. B. Navigationsbesteck (Marinezirkel, Navigationsund Anlegedreieck), Übungskarte D49, Begleitheft, Karte1 / Int1., Lehrbuch und Aufgabenmappe. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie im Besitz des Sportbootführerscheins See sein und mindestens 300 Seemeilen Erfahrung nachweisen. Diese Meilenbestätigung und die Praxisausbildung können im Rahmen eines Ausbildungstörns mit der Segelschule Yachtcharter Überlingen erfolgen. Hb2016 ab 16 Jahren Fr, 17.03.2017, 18:00 – 21:15 Sa + So, 18./19.03.2017, 09:00 – 17:45 Gartentorschule, Raum E06 280,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Klaus Ferstl

Schnupper-Kanutour auf dem Neckar Sie wollen mehr über den Kanusport erfahren? In diesem Schnupperkurs verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck vom Kanufahren. Auf einfacher Weise haben Sie die Möglichkeit, sich an die Bewegung auf dem Wasser zu gewöhnen und erste Erfahrungen zu sammeln. Nach einer kleinen theoretischen Einführung geht Ihre erste Tour Richtung Oferdingen flussaufwärts vorbei an Altenburg / Stauwehr bis nach Kirchentellinsfurt / Baggersee und wieder zurück. Auf der zweistündigen Fahrt erlernen Sie die verschiedenen Paddeltechniken unter fachmännischer Anleitung. Schwimmwesten und wasserdichte Tonnen werden gestellt. Kentern nur auf Wunsch. Zum Schluss wird für Sie ein Lagerfeuer entfacht, an dem Sie die Veranstaltung ausklingen lassen können. In Kooperation mit Kanu Witt Oferdingen Hb2017 für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren (nur in Begleitung eines Erwachsenen) So, 16.10.2016, 10:00 – 12:00 Treffpunkt: Kanu Witt, Am Mühlwehr 2, 72768 Oferdingen 18,00 €, ab 8 Teiln., 2.67 U’Std. Wolfgang Neunhoeffer

MTB-Fahrtechnik am Wochenende!

NE U!

In kleinen Gruppen von 3 bis 6 Personen, ohne zeitlichen Druck und im Wechsel zwischen gezielten Übungen und kleinen Praxistouren lässt sich hier maximaler Lernerfolg erzielen. Geprüfte MTB-Lizenztrainer unterstützen Sie, Ihr individuelles Ziel zu erreichen. Erlernen Sie bei unseren Fahrtechnik-Wochenenden in einem der besten Bikereviere Baden-Württembergs mit unseren MTB-Trainern die wichtigsten Grundlagen und fortgeschrittene Techniken des Mountainbikens. In Kooperation mit bergbiken.de Dozententeam Level 1 / Einsteiger Beweglichkeit und Balance auf dem Rad Ziel ist insbesondere die Stärkung des Selbstvertrauens für erste Biketouren abseits breiter Forstwege und die Festigung der individuellen Fähigkeiten und der Balance im Gelände. Auch individuelle Wünsche können stets berücksichtigt werden und im Ausklang der Veranstaltung bleibt genug Zeit für gemütliches Beisammensein. Kurs Level 1 mit anschließender Fahrtechnikanwendung auf Tour. Unmittelbar nach dem Treff werden wir uns den ersten Fahrtechnikübungen widmen, um die individuellen Fähigkeiten auszuloten. Zielgerichtete Inhalte am Vormittag führen uns hin zur Praxistour am Nachmittag. Wir bewegen uns vorwiegend auf ebenem Wiesengelände und breiten Wegen. Wesentliche Ausbildungsinhalte: – Grundposition auf dem Rad – Balance und das richtige Gefühl für das Bike – Richtiges Bremsen und Lenken – Individuelle Korrekturen – Sturzprävention Mitzubringen sind: Fahrbereites Mountainbike, witterungsangepasste Bike-Bekleidung, Helm, Handschuhe, Pedale wie bisher gewohnt. Touren von 20 km Länge und rund 200 Höhenmetern sollten kein Problem für Sie darstellen. Treffpunkt: Wasenwald, Parkplatz Naturtheater Hb3005 Sa, 15.10.2016, 09:30 – 16:30 70,00 €, ab 3 Teiln., 9.33 U’Std. Hb3008 Sa, 06.05.2017, 09:30 – 16:30 70,00 €, ab 3 Teiln., 9.33 U’Std.

Bitte mitbringen … zu allen Walking- und Laufkursen: wettergerechte Sportkleidung, Sportschuhe und ein Getränk. Beratung gerne auch am ersten Kurstermin.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


63

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Level 2 / Medium Geländetechnik und Überfahren von Hindernissen und Stufen Ziel ist die Verbesserung Ihrer individuellen Fähigkeiten und die Stärkung des Selbstvertrauens auch im schwierigen Gelände. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf das Überwinden von Hindernissen und das Befahren von Wurzelwegen sowie stets auf die Sturzprävention. Individuelle Wünsche werden berücksichtigt. Im Ausklang der Veranstaltung bleibt genug Zeit für gemütliches Beisammensein. Ausbildungsinhalte Level 2: – Optimierung der persönlichen Balance – Optimierung der Kurventechnik und der Bremstechnik im schwierigen Gelände – Individuelle Korrekturen Mitzubringen sind: Fahrbereites Mountainbike, witterungsangepasste Bike-Bekleidung, Helm, Handschuhe, Pedale wie bisher gewohnt. Sie haben bereits Erfahrung im Umgang mit Ihrem Rad, also sicheres Lenken, Bremsen und Schalten auf einfachen Fahrwegen. Auch den Umgang mit Klickpedalen sollten Sie beherrschen, wenn sie diese nutzen. Touren von 30 km Länge und rund 300 Höhenmetern sollten kein Problem für Sie darstellen. Idealerweise haben Sie schon einen Fahrtechnikkurs Level 1 bei uns besucht. Treffpunkt: Parkplatz Achalm Hb3006 Sa, 22.10.2016, 09:30 – 16:30 70,00 €, ab 3 Teiln., 9.33 U’Std. Hb3009 Sa, 13.05.2017, 09:30 – 16:30 70,00 €, ab 3 Teiln., 9.33 U’Std. Level 3 / Schwer Trailtechnik und Spitzkehren Ziel ist die Verbesserung Ihrer individuellen Fähigkeiten und die Stärkung des Selbstvertrauens auch im schwierigen Gelände. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf die Trailtechnik sowie das sichere und vor allem naturverträgliche Befahren enger Kurven und schwierigem Gelände. Individuelle Wünsche werden berücksichtigt. Im Ausklang der Veranstaltung bleibt genug Zeit für gemütliches Beisammensein. Ausbildungsinhalte Level 3: – Balance bei schwierigen Verhältnissen – Stufiges, verblocktes Gelände und Steilpassagen bergauf und bergab – Kurven- und Bremstechnik in Trailpassagen – Spitzkehren sicher beherrschen – Individuelle Korrekturen Mitzubringen sind: Fahrbereites Mountainbike, witterungsangepasste Bike-Bekleidung, Helm, Handschuhe, Pedale wie bisher gewohnt. Touren von 30 km Länge und rund 400 hm sollten kein Problem für Sie darstellen. Gute fahrtechnische Vorkenntnisse werden vorausgesetzt, idealerweise haben Sie schon einen Fahrtechnikkurs Level 2 bei uns besucht. Treffpunkt: Bad Urach, Ermstalbahn-Haltestelle Wasserfall Hb3007 Sa, 29.10.2016, 09:30 – 16:30 70,00 €, ab 3 Teiln., 9.33 U’Std. Hb3010 Sa, 20.05.2017, 09:30 – 16:30 70,00 €, ab 3 Teiln., 9.33 U’Std.

Faszination Schneeschuhwandern

Albschneckler

NE U!

Schneckengarten Rietheim Auch wenn man beim Thema „Schnecken“ nicht als Erstes an die Schwäbische Alb denkt, hat die Zucht der herrlichen Weinbergschnecken „helix pomatia“ eine lange Tradition. Bis um 1930 wurden fassweise lebende Schnecken aus dem Großen Lautertal in die noblen Gasthäuser des Deutschen Reiches und sogar bis nach Wien verschickt. Rita Goller aus Rietheim hat dieses völlig vergessene Handwerk nach alter Tradition zu neuem Leben erweckt. Gehen Sie mit uns auf eine informative Tour. Bei einer anschließenden kleinen Rundwanderung um Rietheim kommen Sie mit der Schneckenzüchterin ins Gespräch. In Kooperation mit albschneckler.de Hb1014 für Erwachsene und Jugendliche ab 10 Jahren Sa, 01.10.2016, 13:00 – 15:00 Treffpunkt: Hirschhaldenweg 22, 72525 Münsingen-Rietheim, Fahrweg Richtung Sportanlage 8,00 €, ab 10 Teiln., 2.67 U’Std. Rita und Walter Goller

… im Nationalpark Schwarzwald. Schneeschuhwanderung zur Hornisgrinde. Der Schwarzwald ist ein herrliches und einzigartiges Naturparadies ganz in unserer Nähe. Auch im Winter kann man hier der Hektik und dem Lärm des Alltags entfliehen und die verschneiten Wälder, Höhen und Täler erkunden. Gerade auf Schneeschuhen kommt man der Natur auf sanfte Art nahe. Reine Wanderzeit: ca. 3,5 Std. Die Strecke ist für jeden gut zu bewältigen. Wir starten am Fuß der Hornisgrinde und erreichen nach einem Aufstieg den höchsten Berg des Nordschwarzwaldes. Bei guter Sicht haben wir einen herrlichen Blick über das Rheintal bis nach Frankreich. Auf dem Rückweg wartet der sagenumwobene Mummelsee mit einer kleinen Überraschung. Sie benötigen hohe, warme, wasserdichte Wanderschuhe oder Winterschuhe, winterfeste Kleidung, Sonnenbrille, Sonnenschutz, Kopfbedeckung, Getränke, Snack und Handschuhe. Schneeschuh- / Stöckeverleih über die vhsrt möglich. Pro Ausrüstung 15,00 € Hb8006 So, 08.01.2017, 09:00 – 15:30 Treffpunkt: P&R Parkplatz beim Reutlinger Südbahnhof 18,00 €, ab 9 Teiln., 8,67 U’Std. Nicola Schempp, Dr. Joachim Sabieraj

Bildung beflügelt!

Langlauf klassisch für Einsteiger am Feldberg Der Skilanglauf ist leicht erlernbar und erfüllt sämtliche Bedingungen einer gesundheitsfördernden sportlichen Betätigung. Er erlaubt das Training von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und bietet darüber hinaus wunderschöne Naturerlebnisse. Die leichte Erlernbarkeit macht den Langlauf zu einem idealen Gesundheitssport. Erlernt werden einfachen Technikformen des klassischen Langlaufs. Die Teilnehmenden fahren an einem Wochenende täglich mit einem Bus auf den Feldberg. Dort finden dann der tägliche vierstündige Unterricht plus Pause statt. In Kooperation mit Schneesportund Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg (zertifizierte DSLV – Schneesportschule) Die Langlaufausrüstung kann zwei Tage lang gegen eine Zusatzgebühr von 25,00 € vor Ort geliehen werden (Bezahlung vor Ort). Die Teilnehmer werden spätesten 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn über die Abfahrtszeit und den genauen Ablauf telefonisch oder per Mail informiert. Bitte bei Anmeldung E-Mailadresse angeben. Hb8007 ab 15 Jahren Sa und So, 18./19.02.2017, 07:00 – 18:30 Ersatztermin Sa/So, 11.03./12.03.2017 Abfahrt: alter Omnibusbahnhof 106,00 € inkl. Busfahrt, ab 5 Teiln., 30.67 U’Std. Thomas Bührer

Das Spiel beginnt!

Volkshochschule Reutlingen weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

NE U!

Mitspieler gesucht! Alle, die einmal MäDn, Siedler und Monopoly hinter sich lassen wollen und einen Weg zu komplexeren Strategiebrettspiele ausprobieren möchten, sind hier richtig. Die Auswahl an Spielen wird groß sein. Ohne lange die Spielanleitung zu studieren werden Ihnen in kürze die Regeln erklärt und dann heißt es „Das Spiel beginnt!“ Für Erwachsene und für Jugendliche ab 16 Jahren Haus der Volkshochschule, Raum E07 Je Kurs 6,00 €, ab 5Teiln., 4 U’Std. Peter Buck Hb5001 Fr, 11.11.2016, 18:30 – 21:30 Hb5002 Fr, 20.01.2017, 18:30 – 21:30


64

Natur und Umwelt Ihre Ansprechpartnerin: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 mkimmerle@vhsrt.de

Schönbuch bei Nacht Im Wald da treiben angeblich Hexen und Dämonen ihr Unwesen, da sorgen Fabelwesen für Unruhe. Im Wald, so heißt es, da sind die Räuber. Warum wirken die während der Romantik geprägten Waldbilder bis heute auf unser Bewusstsein? Der Wald ist uns offenbar fremd geworden. Viele gehen zum Wald auf sichere Distanz. Wer geht schon freiwillig nachts in den Wald? Dabei ist gerade da der Wald besonders stimmungsvoll. Erschließen Sie sich mit Roland Bengel, Autor der Bücher „Faszination Schönbuch“ und „Wilder Schönbuch“, eine neue Welt: den Schönbuch bei Nacht. Dauer der etwa 8 – 10 Kilometer langen Nachtwanderung ca. 4 Stunden. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Geeignete Kleidung und feste Wanderschuhe sind unbedingt empfohlen. Nw5006 für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre (nur in Begleitung eines Erwachsenen) Sa, 15.10.2017, 20:00 – 24:00 Treffpunkt: Weil im Schönbuch, Waldgaststätte Weiler Hütte) 14,00 € ab 10Teiln., 5,33 U’Std. Roland Benge

Kleine Pilzwanderung Pilze sammeln, ein Hobby auf Leben und Tod? Nein, ein großer Spaß für Jung und Alt – unter fachkundiger Führung! Zu Beginn erhalten Sie eine kurze Einführung in die Lebensweise, den Lebensraum und die Begleitflora von Pilzen. Sie bekommen Informationen, wie man Pilze sammelt. Bei der Pilzwanderung suchen Sie dann selber Pilze. Die Funde werden hinsichtlich ihres Speisewertes besprochen, aber auch die Zuordnung zu den wichtigsten Pilzgattungen und die Ökologie finden Beachtung. Zum Schluss werden die Körbe von den beiden Kursleitern durchgesehen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. In Kooperation aktiver Mitglieder Pilzfreunde Stuttgart e. V. Nw5005 für Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen So, 25.09.2017, 09:00 – 12:00 Treffpunkt: Parkplatz Jungviehweide Erw.14,00 € , Kinder 6,00€ ab 6Teiln., 4 U’Std.

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Die „Last Minute Veranstaltungen“ unter www.vhsrt.de sind dafür eine gute Quelle.

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gartenblicke

Die Sprache der Hunde

Thema: Stauden, Gräser, Rosen; Rückschnitt oder nicht? Nutzen oder Risiken des Winterschutzes. „Wie viel man doch lernt, wenn man fremde Gärten besucht! Ich brachte von einem solchen Besuch so viele Ideen heim, dass ich mir wie ein überschäumendes Sektglas vorkam.“ (Vita Sackville-West) Die Veranstaltungsreihe „Gartenblicke“ bietet die Möglichkeit, im Kreis Reutlingen verschiedene Privatgärten exklusiv zu begehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Dabei gibt es jeweils ein Hauptthema. In Kooperation mit Gesellschaft der Staudenfreunde e. V. Teilnehmerzahl begrenzt, rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Nw2007 Fr, 14.10.2016, 16:00 – 17:30 Ort: Kreis Reutlingen / Tübingen. Bei Anmeldung erhalten Sie die genaue Adresse 6,00 €, ab 9 Teiln., 2 U’Std. Iris Braun

Das schönste Geschenk für einen Hund ist es, von seinem Halter verstanden zu werden. Die Sprache der Hunde umfasst sehr viel mehr als bellen, knurren, steifbeinig stehen oder das Fell sträuben. Lernen Sie die Calming Signals der Hunde kennen. Es ist eine sehr feine, subtile und von uns Menschen oft unbemerkte Art, wie Hunde mit uns kommunizieren. Zum Wohle der Hunde bitten wir, sie an diesem Abend zuhause zu lassen. Nw3012 Do, 17.11.2017, 19:00 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 314 12,00 €, ab 7 Teiln., 2,67 U’Std. Kirsten Merkel

„Mama, Papa schaut mal! Da kommt ein Hund!“ NE U! Wie muss ich mich verhalten, wenn ein Hund an der Leine oder im Freilauf auf mich zukommt? An diesem Tag lernen wir spielerisch den richtigen Umgang mit einem Hund. Wir lernen vieles über die Hundesprache und wie ihr den Hund einschätzen könnt. Außerdem erfahrt ihr, was Hunde in der Regel mögen und was ihnen eventuell Angst macht. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Nw3014 für 8- bis 12-Jährige So, 23.10.2016, 10:00 – 12:00 Treffpunkt: Peter-Rosegger-Str. 161, 72762 Reutlingen 22,00 €, ab 7 Teiln., 2.67 U’Std. Kirsten Merkel

Damit die Post abgeht. Steigen Sie um. www.smailgmbh.de

Hundeernährung

NE U!

Die Kunst des Etikettenlesens Wir alle wollen natürlich nur die beste Nahrung für unsere Vierbeiner. Aber was benötigt ein Hund überhaupt, um gesund und fit zu bleiben. Wie erkenne ich in dem Futtermitteldschungel ein hochwertiges Futter? Was sagen die Deklarationen auf den Etiketten aus? Mit diesen Fragen werden wir uns einen Abend lang beschäftigen. Zum Wohle der Hunde bitten wir, sie an diesem Abend zuhause zu lassen. Nw3013 Mi, 18.01.2017, 19:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum 314 10,00 €, ab 7 Teiln., 2 U’Std. Kirsten Merkel

Wilhelma-Führungen für Erwachsene, Kinder ab 11 Jahren Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen Treffpunkt Wilhelma: Gegenüber Eingang Wintergarten unter den Gingobäumen Erwachsene: jew. 28,00 €, Kinder: jew. 25,00 €, ab 11 Teiln., 2 U’Std. Die Teilnehmerkarte berechtigt zum Eintritt in die Wilhelma bereits vor der Führung.

Thema Primaten Die Wilhelma bietet über einem Dutzend verschiedenen Primatenarten ein Zuhause. Vom Zwergseidenäffchen bis zum eindrucksvollen Silberrücken reicht das Spektrum! Die Führung klärt den Unterschied zwischen Neu- und Altweltaffen und stellt Bonobos und Gorillas als Vertreter der Menschenaffen vor. Das neue Menschenaffenhaus beherbergt zudem Europas einziges Gorillawaisenhaus, in dem im Notfall Gorillanachwuchs von Hand großgezogen wird. Nw9004 Sa, 08.10.2016, 11:00 – 12:30 Thema Tierische Intelligenz Gerne wird tierische Intelligenz unterschätzt, dabei findet sie sich überall! Dass bewusste Überlegungen im Tierreich eine viel größere Rolle spielen als bloßer Instinkt, stellt diese Führung anhand von durchaus unerwarteten Arten vor. Denn selbst Bienen treffen in ihrem Alltag logische Entscheidungen, genau wie Tintenfische, Papageien, Affen und Elefanten. Und es sind nicht nur Menschen, die sich im Spiegel erkennen und damit ein Bewusstsein ihrer Selbst beweisen. Nw9005 Sa, 05.11.2016, 11:00 – 12:30

Der Lauf der Planeten – Saturn Wir lernen in diesem Kurs unser Planetensystem kennen und beobachten bei klarem Himmel unseren Mond sowie den Planeten Saturn mit seinen Ringen. Dabei werden natürlich auch die Beobachtungen erklärt welche nur von Raumsonden gemacht werden konnten die in wenigen Kilometern Entfernung an Saturn vorbeiflogen. Bei bewölktem Himmel wird im Planetarium und anhand von Modellen der Aufbau und die Bewegung der Wandelsterne anschaulich erklärt. Natürlich ist auch die Orientierung am Fixsternhimmel wichtig. Der Kurs zeigt Tricks und Kniffe, mit denen man sich bei eigenen Entdeckungstouren am Sternhimmel auf einfache Weise zurechtfindet und auch außerhalb unseres Planetensystems interessante Himmelsobjekte wie Gasnebel und Galaxien auffindet. Nw4004 für Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen Fr, ab 30.09.2016, 18:00 – 19:30, 2 x Sternwarte Reutlingen, Karlstraße 40, 72764 Reutlingen Erwachsene 18,00 €, Kinder 12,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Frank Rapp

Erlebnis Sternenhimmel

NE U!

Lernen Sie Sterne, Mond und Planeten beobachten und fotografieren. Dieser Kurs erleichtert den Einstieg in die erfolgreiche Amateurastronomie. Es werden verschiedene Teleskope und Geräte vorgestellt und die verschiedenen Methoden zur Fotografie von Mond, Planeten und des Sternenhimmels mit seinen Gasnebeln und Galaxien erläutert. Wie zu jeder anderen Naturbeobachtung gehört auch bei der Astronomie das Verstehen des Gesehenen. Deshalb geht es auch hier nicht ohne einige technische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Zu den Grundlagen gehört neben der klassischen Astronomie, die sich mit den Bewegungen der Gestirne befasst, auch die moderne Astrophysik, welche sich mit der Physik der Sterne, Gasnebel und Galaxien umfasst. Der Kurs befasst sich also mit nichts geringerem als mit unsrer eigenen Entstehungsgeschichte, welche bis zum Urknall vor 13 Milliarden Jahren zurück reicht, und auf deren Weg gigantische Sternexplosionen und Asteroideneinschläge lagen. Es ist nicht zu viel versprochen: Nach diesem Kurs werden Sie den Sternhimmel mit anderen Augen sehen. Nw4005 für Erwachsene Do, ab 01.12.2016, 20:00 – 21:30, 6 x Sternwarte Reutlingen, Karlstraße 40, 72764 Reutlingen 54,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Frank Rapp

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


65

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Der Lauf der Planeten – Venus der „Abendstern“ Wir lernen in diesem Kurs unser Planetensystem kennen und beobachten bei klarem Himmel unseren Mond und den Planeten Venus. Venus, zurzeit „Abendstern“, ist von allen Planeten unseres Sonnensystems der Erde am ähnlichsten. Doch ist Sie eine völlig fremdartige Welt, mit einer um das Hundertfache dichteren Atmosphäre aus fast purem Kohlendioxid hält sie den Temperaturrekord im Planetensystem. So ist es kein Wunder dass die Wirkung von Kohlendioxid als Treibhausgas zuerst auf der Venus entdeckt wurde. Bei bewölktem Himmel wird im Planetarium und anhand von Modellen der Aufbau und die Bewegung der Wandelsterne anschaulich erklärt. Natürlich ist auch die Orientierung am Fixsternhimmel wichtig. Der Kurs zeigt Tricks und Kniffe, mit denen man sich bei eigenen Entdeckungstouren am Sternhimmel auf einfache Weise zurechtfindet und auch außerhalb unseres Planetensystems interessante Himmelsobjekte wie Gasnebel und Galaxien auffindet. Nw4006 für Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen Fr, ab 03.02.2017, 17:00 – 18:30, 2 x Sternwarte Reutlingen, Karlstraße 40, 72764 Reutlingen Erw. 18,00 €, Kinder 12,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Frank Rapp

Winterzauber & Apfelpunch Kleine Trekkingtour auf vier Hufen Auf den Weg machen mit Pferden und Maultieren durch den Winterwald, ist mehr als einfach eine Wanderung. Unsere tierischen Begleiter kennen keine Hektik und Zeitnot, kein Kilometerzählen, kein schneller, höher, weiter. Nehmen Sie es als ein Ausstieg aus dem Alltagstrott, die Entdeckungen am Wegesrand, das Abenteuer des Unterwegsseins, die Begegnung mit sich selbst und mit anderen. Müde Wanderer können zwischendurch im Sattel der Tiere ausruhen. Mit den Tieren werden wir den Winterzauber der Alb nicht nur sehen, sondern auch hören, riechen und fühlen: Winterliche Wälder und freie Landschaften, Felsen, Felder und natürlich Pferde und Maultiere. Zwischendurch wärmen wir uns mit heißem Apfelpunsch. In Kooperation mit dem Wanderreitbetrieb Julia Krüger Ausrüstung: bequeme, wettergemäße warme Kleidung, feste knöchelhohe Wandersteifel, für Kinder unter 18 Jahren Fahrrad- oder Reithelm Nw3011 So, 15.01.2017, 11:00 – 14:00 Treffpunkt: Albhof Reutter Kohl 2, 72537 Mehrstetten Erw. 28,00 € (inkl. Punsch), ab 6 Teiln., 4 U’Std. Pro Erwachsener 1 Kind unter 12 Jahren frei (bitte bei Anmeldung mit angeben). Julia Krüger

Online-Anmeldung sofort buchen unter vhsrt.de

Dia-Vorträge Haus der Volkshochschule, Saal Jew. 6,00 € (erm. 4,00 €) Abendkasse

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein DAV

swrt Sternwarte und Planetarium Reutlingen

Der Isar-Radweg Eine Husky-Begegnung der besonderen Art auf der Schwäbischen Alb Abenteuer und Freiheit pur erleben Folgen Sie Ihrer Abenteuerlust und stürzen sich in eine tierisches Begegnung. Erfahren Sie die wunderschöne, schwäbische Landschaft mit einem Hundeschlittengespann auf dem Trainingswagen. Bei einer kurzen gemeinsamen Autofahrt zum Ausgangspunkt und einer Begrüßungsrunde lernen Sie das Ehepaar Hau, die erfahrenen Musher kennen, die Sie während Ihres Abenteuers betreuen werden. Erfahren Sie alles über das traditionsreiche Handwerk eines Musher, über die Haltung und Pflege der einzigartigen Schlittenhunde über das Training und Grundlagen einer Husky-Fahrt. Nach einer praktischen Einweisung geht es dann zum gemeinsamen Einspannen der Hunde. Wenn alles bereit ist, nehmen Sie im Trainingswagen Platz. Spüren Sie dann ca. 30 Minuten die beeindruckende Kräfte und Lebensfreude der Huskys am eigenen Körper und vergessen Sie für eine kurze Zeit den Alltag, wenn der Trainingswagen durch die verzauberte, schwäbische Winterlandschaft rauscht. Nach der Fahrt haben sich die Hunde Streicheleinheiten und einen Napf Suppe verdient. Sie treten gemeinsam im Auto die Rückfahrt an. In Kooperation mit www.schlittenhunde-fahrten.de Bei schlechtem Wetter wird rechtzeitig ein Ersatztermin vereinbart. Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren (nur in Begleitung eines Erwachsenen!) Treffpunkt: Wiesentalstraße 11, 72574 Bad Urach Erw.: 60,00 €, pro Erw. ein Kind von 5 – 12 Jahren frei, bitte bei Anmeldung angeben, ab 2 Teiln., 3.33 U’Std. Margit Hau Nw3015 So, 04.12.2016, 08:00 – 10:30 Nw3016 Sa, 14.01.2017, 08:00 – 10:30

Reifegradbestimmung bei Streuobstfrüchten Wann ist der richtige Erntezeitpunkt bei unseren Apfelsorten? Sind dann die Früchte auch richtig reif? Wie wird das Obst richtig gelagert? Diese Fragen werden in einem Vortrag beantwortet und die Bestimmung des Reifegrades wird mittels praktischen Beispielen aufgezeigt. Dadurch besteht die Möglichkeit mit einfachen Mitteln die Lagerfähigkeit der Äpfel zu erhöhen. Nw1043Goe Mi, 05.10.2016, 19:30 – 21:00 Gönningen, Ratsstube 9,00 € (inkl. Miete), ab 5 Teiln., 2 U’Std. Joachim Löckelt

Von der Donau ins Karwendelgebirge Es ist kein Mountainbike-Vortrag, wie man vielleicht meinen könnte, sondern eine faszinierende Bilderreise von den flachen Auenlandschaften im Mündungsgebiet der Isar bis zu den höchsten Gipfeln im Karwendelgebirge. Nach einer spannenden Anreise über die Städte Landshut, Freising, München, Bad Tölz und Mittenwald geht es dort, wo die ersten Wasser der Isar aus dem Boden sprudeln und wo mit dem Radl nichts mehr geht, bergsteigend zu hohen Gipfeln: Auf die Speckkarspitze (2.621 m), Sunntiger (2.323 m) und auf den Großen Bettelwurf (2.725 m). Bilder aus allen Regionen des Flusses und eine grandiose Musik von Martin Böttcher machen diesen Vortrag zu einem „der besonderen Art“. Nw7012 Do, 20.10.2016, 20:00 – 22:00 Rollo Steffens

Tannheimer Berge Unterwegs in einem der schönsten Hochtäler der Alpen Das Tannheimer Tal ist ein vielseitiges Revier für aktive Bergurlauber. Die Multivisionsschau präsentiert eine große Anzahl wanderbarer Gipfelziele, für die das Tal bekannt sind. Klettersteiggeher finden Ihre Ziele an Lachen- und Köllespitze, Kletterer treibt es den Adrenalinspiegel bei den Bergnamen Rote Flüh und Gimpel in die Höhe. Erleben Sie „live“ ihre Besteigung über die schönsten Routen. Bekannt ist das Tannheimer Tal auch im Winter als eines der schönsten und schneesichersten Langlaufreviere mit 140 Loipenkilometern. Auch für Schneeschuhgeher und Skitourengeher bietet es Möglichkeiten für Könner und Anfänger. Das Haibacher Bergsteigerehepaar Claus und Marlies Hock, Gebietskenner und aktive Bergsteiger, nehmen Sie mit in dieses leicht erreichbare Gebiet. Nw7013 Di, 22.11.2016, 20:00 – 22:00

Newsletter der vhsrt monatlich, kostenlos mit Terminen und News Abonnieren unter www.vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sternwarte mit Planetarium und Studio Seit ihrer Gründung im Jahr 1956 fanden über 100.000 Besucher den Weg in diese Einrichtung des Vereins für Volksbildung Reutlingen e. V. auf dem Dach der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule. Mit der Kombination von Planetarium und Sternwarte unter einem Dach sind Veranstaltungen unabhängig von Wetter und Tageszeit möglich. In den letzten Jahren wurde die Sternwarte stetig modernisiert und ausgebaut, zuletzt kamen im Jahr 2010 eine zusätzliche Teleskopkuppel mit einem großen Spiegelteleskop und das Karl-Heinz-DanzerStudio, hinzu. Dieses modern ausgestattete Medienstudio hat bis zu 40 Sitzplätze. Von hier aus können auch Live-Bilder vom Teleskop per Videoübertragung betrachtet werden.

Der Omniglobe® stellt fast jeden Himmelskörper unseres Sonnensystems als auch globale geographische Phänomene dar, und es stehen hier bewährte mechanische Modelle bereit, um das Weltall im besten Wortsinn begreifbar zu machen. Sternwarte und Planetarium Karlstraße 40 · 72764 Reutlingen info@sternwarte-reutlingen.de www.sternwarte-reutlingen.de


Schule, Beruf, Karriere Wir freuen uns auf Ihre re Anmeldung

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Schule, Beruf, Karriere 67 68 69 69 69 70 71 72 74 76 76 77 78 78 79 79 79 81 83 84 84

Büromanagement Rechnungswesen Personalwesen Computerschreiben, Sekretariat Außenhandel vhs-Lernnetz Kompetenz und Karriere Bildungszeit 2016/2017 Abschlussbezogene Lehrgänge Sprachen für den Beruf Prüfungs- und Studienvorbereitung Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse EDV, Internet, Multimedia, Design Europäischer Computerführerschein DV-Fachkurse Grundlagen Office-Anwendungen Systeme, Netzwerke, Programmierung Internet DigiCAM, Video Grafik-Design, DTP

Frauenwirtschaftstag 2016 „Beweg-Bar“ Frauen, die viel bewegen Gesprächsrunde mit Unternehmerinnen: Frauen, die viel bewegen Vortrag von und mit Frauke Nees: „Innovation und Bewegung“ Wir leben in einer Zeit, in der sich viel schnell verändert und in der kreative Lösungen für komplexe Probleme gebraucht werden. Gefragt sind Flexibilität, Improvisationsfähigkeit, innovatives Denken und Kreativität. Veränderungen sind möglich, wenn wir tatsächlich anders denken und handeln als bisher. Nur was in Bewegung ist, kann sich verändern. Mit einfachen Übungen aus dem Improvisationstheater werden die Teilnehmer angeleitet, ihre gewohnten Bahnen zu verlassen, hin zu mehr Beweglichkeit im Denken und Handeln. Eine Haltung mit Humor ermöglicht Gelassenheit und Souveränität. Austausch und Netzwerken bei Kaffee, Getränken, Cocktails und Snacks Fb3013 Fr, 14.10.2016, 14:30 – 17:30 Treffpunkt: Gewerbepark Achalm, USP5-Konferenzcenter (2. OG), In Laisen 31, 72760 Reutlingen kostenfrei, Anmeldung: Tel. 336-165

Wissen – verstehen – anwenden

Kompetenz lernen Kompetent ist, wer’s kann. Aber um etwas gut zu können, muss man es lernen und ausprobieren. Bei den langfristigen Lehrgängen der vhsrt für den beruflichen Aufstieg gibt es laut bundesweit gültigem Rahmenplan drei Stufen bis zur Kompetenz. Zum einen muss man sich Wissen aneignen, Fachbegriffe kennen und Sachverhalte benennen können. Damit aber nicht genug. Denn jetzt gilt es, die einzelnen Wissensbausteine zu verbinden und im größeren Zusammenhang zu verstehen. Wenn ich dann in der Lage bin, auf der Basis von Wissen und Verstehen sinnvoll zu handeln, dann merken die anderen: Ja, der ist kompetent, der kann’s. Wissen, verstehen, anwenden Gilt dieser Schritt vom Wissen über das Verstehen zum Anwenden nur für die Aufstiegsfortbildung? Nein. Diese Schrittfolge beschreibt das Lernen an sich. Beispiel aus der EDV und den kaufmännischen Themen: Ich muss wissen, wie ich in einer Excel-Tabelle aus mehreren Feldern die Summe ziehen und wo ich die Währung einstellen kann. Und ich muss verstehen, dass dies ein wichtiger (und mit Excel auch sehr einfacher) Vorgang ist, den ich für das kaufmännische Rechnen benötige. Wenn ich dies mehrfach gemacht habe, bekomme ich Routine – und bin damit kompetent. Kann man Kompetenz lernen? Natürlich. Zum Beispiel über das Lernen durch Tun, das Learning by doing. Aber Achtung: Ohne Hilfestellung und Anleitung dauert es manchmal

sehr lange, bis ich die Lösung gefunden habe. Und manchmal tut das Learning by doing auch unnötig weh. Denn ich hätte es besser wissen können, bevor ich loslege und handle. Fachwissen und personale Kompetenz Kompetent ist also, wer auch kompetent lernt. Fachleute haben im sogenannten Deutschen Qualifikationsrahmen DQR ein ganzes Bündel von Kompetenzen aufgelistet, die für das erfolgreiche Handeln wichtig sind. Klar: die „Fachkompetenz“. Ich kenne mich aus, ich weiß Bescheid. Ich kann den Sachverhalt beurteilen. Dazu kommt die „Personale Kompetenz“. Gemeint ist damit die Fähigkeit und Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln und das eigene Leben eigenständig und verantwortlich im jeweiligen sozialen, kulturellen bzw. beruflichen Kontext zu gestalten. Lange Rede. Kann man all diese Kompetenzen lernen? Ja. Zum einen in den thematisch ausgerichteten Kursen und Lehrgängen der vhsrt, bei denen der Lernschritt (siehe oben) vom Wissen über das Verstehen zum Anwenden geht. Zum anderen haben wir einige Kursangebote, die sich besonders auf die personalen Kompetenten beziehen. Diese Kurse haben wir in der Rubrik „Kompetenz und Karriere“ (→ Seite 71) zusammengefasst. Denn eines ist klar: Für die berufliche Weiterentwicklung, für Aufstieg und Karriere zählt nicht nur das Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, mit anderen Menschen selbstbewusst und produktiv zusammenzuarbeiten. Probieren Sie’s aus.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


67

Schule, Beruf, Karriere

Geprüfte/r Bürosachbearbeiter/-in Bürosachbearbeiter/-innen tragen in Branchen und Firmen aller Größen dazu bei, dass die Vorgänge in der Verwaltung und Organisation reibungslos ablaufen. Tätigkeitsfeldergibt es z. B. in den Bereichen Büroorganisation, Korrespondenz, Personalwesen oder auch Unterstützung in Buchführung und Bilanz. Zielgruppe: – Personen, die sich ein kaufmännisches Grundwissen aneignen wollen – Arbeitnehmer/-innen, die ihre früher erworbenen kaufmännischen Kenntnisse auffrischen wollen – Personen mit kaufmännischverwaltender Berufspraxis, die wieder in das Berufsleben zurückkehren wollen – Arbeitnehmer/-innen für den Abschluss „Bürokaufmann/-frau“ Inhalt: Module 1 – 4 unterschiedlich kombinierbar (siehe Schaubild) – BWL Basics – FiBu Grundlagen – Büro Praxis – EDV kompakt Je Kurs 990,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühren, ab 9 Teiln., 230 U’Std. Bs9109 Vormittagskurs Beginn: 04.10.2016 Unterricht: Di, und Do,08:30 – 11:45 Bs9110 Abendkurs Beginn: 04.10.2016 Unterricht: Di, und Do, 18:15 – 21:30 Bs9111 Vormittagskurs Beginn: 07.03.2017 Unterricht: Di, und Do, 08:30 – 11:45 Bs9112 Abendkurs Beginn: 07.03.2017 Unterricht: Di, und Do, 18:15 – 21:30

Module „Geprüfte Bürosachbearbeiter/-in“ Frühjahr 2017

Herbst 2016 M4

vormittags

Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 M Modul

EDV kompakt

DV1018 Di Vormittag, ab 04.10.2016 M2

M1

M2

Büro Praxis

M4

EDV kompakt

Dv1019 Do Abend, ab 09.03.2017

= Di/Do ½ Jahr M 1 BWL Basics Bürosachbearbeiter/-in – Organisation (u. a. Kaufmannseigenschaften, Rechtsformen, Aufbau- / Ablauforganisation) – Personal (u. a. Stellenanzeigen, Stellenbeschreibungen, Entgeltmodelle, Arbeitszeitmodelle, Führung) – Marketing (u. a. Marketing Mix) – Beschaffung (u. a. Materialwesen, Bestellabwicklung, Lagerhaltung) – Leistungserstellung (u. a. Fertigungsorganisation, Planungsinstrumente wie Netzplantechnik) – Grundkenntnisse Finanzierung / Investition Je Kurs 255,00 € plus 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 60 U’Std. Tamara Fritz Bs3005 Abendkurs Di, ab 04.10.2016, 18:15 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 Bs3006 Vormittagskurs Do, ab 09.03.2017, 08:30 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05

Bildungsprämie und Bildungsberatung an der Volkshochschule Reutlingen Die Bundesregierung hat eine „Bildungsprämie“ eingeführt, um mehr Menschen zur persönlichen, allgemeinen beruflichen Weiterbildung zu motivieren. Finanziell unterstützt werden Kurse und Lehrgänge, die maximal 1.000 € kosten dürfen. Prämiengutschein Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 € können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Mindestens die gleiche Summe muss der Erwerbstätige selbst für die Weiterbildung aufbringen, d. h. der Zuschuss für die Weiterbildung beträgt grundsätzlich 50 % und maximal 500,00 €. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Sie suchen eine Beratungsstelle auf, die Gutscheine ausstellen kann. Bitte vereinbaren Sie vorher unbedingt einen Beratungstermin! Weitere Informationen: Tel. 0800 262 30 00 oder direkt bei Ihren Ansprechpartnern an der vhsrt Reutlingen: Achim Kühne-Henrichs Tel. 07121 336 -160 E-Mail: akuehne@vhsrt.de Veronica Müller Tel. 07121 336 -167 E-Mail: vmueller@vhsrt.de Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europ. Kommission gefördert.

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

BWL Basics

Bs2006 Di Abend, ab 07.03.2017

FiBu 1

Rw1005 Do Abend, ab 06.10.2016

FiBu 1

Bs3006 Do Vormittag, ab 09.03.2017

BWL Basic

Bs3005 Di Abend, ab 04.10.2016 M3

M3

Rw1006 Di Vormittag, ab 07.03.2017

Büro Praxis

Bs2005 Do Vormittag, ab 06.10.2016 M1

abends

Büromanagement

Herbst 2017 M2

Büro Praxis

Bs2007 Di Vormittag, ab 26.09.2017 M4

EDV kompakt

Dv1022 Do Vormittag, ab 28.09.2017 M3

FiBu 1

Rw1007 Di Abend, ab 26.09.2017 M1

BWL Basics

Bs3007 Do Abend, ab 28.09.2017

= kompakt 1 Jahr

M 2 Büro Praxis Bürosachbearbeiter/-in Das Modul „Büro Praxis“ vermittelt die Grundlagen für selbst organisiertes und rationelles Arbeiten im kaufmännischen Bereich. Die beruflichen Handlungskompetenzen orientieren sich an den Anforderungen von Wirtschaft und Verwaltung. In der Textverarbeitung und Büropraxis werden Basis- und Qualitätswissen vermittelt, das einen reibungslosen Ablauf der Prozesse im Arbeitsleben gewährleistet. Hierfür finden Sie in unserem Modul „Büro Praxis“ eine wichtige und fachliche Weiterbildung. – Vorlagen für den Schriftverkehr erstellen, anwenden und schützen (z. B. Formulare) – Texte formulieren und erstellen für die externen Korrespondenz (Geschäftsbrief, Serienbrief, Geschäfts-Email, Textbausteine) sowie für die interne Korrespondenz ( Ergebnisprotokoll, Aushänge, Flyer, Checklisten) – Planung von Geschäftsreisen – Telefontraining – Präsentationstechniken mit PowerPoint, inkl. Rhetorik Je Kurs 245,00 € plus 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 56 U’Std. Bs2005 Vormittagskurs Do, ab 06.10.2016, 08:30 – 11:45, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 Tamara Fritz Bs2006 Abendkurs Di, ab 07.03.2017, 18:15 – 21:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 Beatrice Fischer Bs2007 Vormittagskurs Di, ab 26.09.2017, 08:30 – 11:45, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 Tamara Fritz

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Frühjahr 2018 M1

BWL Basic

Bs3008 Di Vormittag, ab 03/2018 M3

FiBu 1

Rw1008 Do Vormittag, ab 03/2018 M4

EDV kompakt

Dv1023 Di Abend, ab 03/2018 M2

Büro Praxis

Bs2008 Do Abend, ab 03/2018 = gestreckt 2 Jahre M 3 Finanzbuchführung 1 Bürosachbearbeiter/-in Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Berechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: Keine Je Kurs 245,00€ plus 45,90 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 60 U’Std. Rw1005 Abendkurs Do, ab 06.10.2016, 18:15 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 Sarah Kehrer Rw1006 Vormittagskurs Di, ab 07.03.2017, 08:30 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 Ralf Stahl M 4 EDV kompakt Bürosachbearbeiter/-in Windows 7 und Office 2010 Wer im Büro arbeitet oder künftig arbeiten will, braucht ein solides Basiswissen in Sachen EDV. Woraus besteht und wie funktioniert ein Computer? Was muss ich wissen zum Betriebssystem Windows und zu Fragen der Sicherheit, zu Benutzerkonten und Dateisystemen? In diesem Kurs werden Sie mit MS Word Texte erstellen und bearbeiten, Serienbriefe erstellen, mit MS Excel arbeiten. Außerdem geht es um E-Mail und Internet. Je Kurs 245,00 € plus 17,90 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 54 U’Std. Norbert Vonwald Dv1018 Vormittagskurs Di, ab 04.10.2016, 08:30 – 11:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 Dv1019 Abendkurs Do, ab 09.03.2017, 18:15 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 114

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!


68

Schule, Beruf, Karriere Finanzbuchhalter/-in VHS

Module der kaufmännischen Lehrgänge

Module 2 – 7

vhs Abschlüsse der Europäischen Prüfungszentrale EPZ Fachkraft Personal-

Rechnungswesen Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 M Modul M 2 – 4 Fachkraft Rechnungswesen VHS

Das Ziel des Lehrgangs „Fachkraft Rechnungswesen (VHS)“ ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neusten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Das Angebot besteht aus insgesamt drei Modulen „Finanzbuchführung Aufbaukurs“, „Finanzbuchführung Lexware“ und „Betriebliches Steuerrecht“, die alle mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Je Kurs 830,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühren, ab 9 Teiln., 170 U’Std. Dozententeam Rw9305 Do, ab 06.10.2016, 18:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 215 Rw9306 Do, ab 09.03.2017, 18:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 318 M 1 Finanz→ Seite 67 buchführung 1 Modul Fachkraft Rechnungswesen (für Bürosachbearbeiter/-in M 3 ) Rw1005 , Rw1006 , Rw1007 Je Kurs 245,00 € plus 43,90 € Lehrmittel und 43,00 Prüfungsgebühren, ab 9 Teiln., 60 U’Std. M 2 Finanzbuchführung 2 Modul Fachkraft Rechnungswesen Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEVStandardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Voraussetzungen: Fachliche Grundlagen entsprechend „Fibu 1“ Je Kurs 270,00 € plus 45,90 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln. 64 U’Std. Rw1505 Do, ab 06.10.2016, 18:00 – 21:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 Ralf Stahl Rw1506 Do, ab 09.03.2017, 18:00 – 21:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 Sarah Kehrer

und Rechnungswesen

Fachkraft Personalabrechnung

Fachkraft Rechnungswesen

M 1.3 Arbeitsrecht Abrechnung Pw2003 Sa, ab 13.05.2017

M 4 Betriebliche Steuerpraxis Rw3005 Mi, ab 11.10.2016

Finanzbuchhalter

M7

Recht & Finanzen

Rw5002 Mo, ab 10.10.2016 M6

Bilanzierung

Rw6000 → Lernnetz Do, ab 06.10.2016

Fachkraft Lohn & Gehalt M3 M 1.2

Lohn & Gehalt

Datev Pw1504 Sa, ab 04.02.2017

FiBu Lexware

Rw2005 Do, ab 11.10.2016 Rw2006 Do, ab 02.03.2017

M5

Kosten & Leistung

Rw4003 Mo, ab 10.10.2016

FiBu 2 Rw1505 Do, ab 06.10.2016 Rw1506 Do, ab 09.03.2017 M2

M 1.1

Lohn & Gehalt

Pw1004 Sa, ab 08.10.2016

M1

FiBu 1

Rw1005 Do, ab 06.10.2016 Rw1006 Di, ab 07.03.2017

M 3 Finanzbuchführung Lexware Modul Fachkraft Rechnungswesen Anhand zahlreicher Praxisfälle erlernen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten in EDV-gestützter Buchführung mit Lexware. Am Kursende können Sie selbstständig mit der LexwareSoftware arbeiten. Sie beherrschen Struktur und Systemlogik des Programms, können laufende Geschäftsvorfälle buchen, einen Jahresabschluss erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen erzeugen und interpretieren. – Stammdaten – Firmenstamm, Kontenrahmen – Kunden- und Lieferantenstamm – Sachkonten, Debitoren / Kreditoren Auswertungen – Journal, Saldenlisten – Betriebswirtschaftl. Auswertung – USt-Formular mit Verprobung – Kontenblätter, Offene-Posten-Verarbeitung – OP-Liste mit Forderungsaltersreport – Mahntexte, Mahnwesen Jeder Teilnehmer arbeitet an einem eigenen PC. Voraussetzung: Buchhaltungskenntnisse entsprechend Buchführung II Haus der Volkshochschule, Raum 114 Je Kurs 325,00 € plus 22,95 € Lehrmittel plus 50,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 52 U’Std. Ralf Stahl Rw2005 Di, ab 11.10.2016, 18:15 – 21:30, 14 x Rw2006 Do, ab 02.03.2017, 18:15 – 21:30, 14x

M 4 Betriebliche Steuerpraxis Modul Fachkraft Rechnungswesen Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z. B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Vorkenntnisse: Keine Rw3005 Mi, Sa, ab 12.10.2016, 18:15 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 314 235,00 € plus 24,95 € Lehrmittel plus 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 54 U’Std. Martin Posladek

Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Der Lehrgang „Finanzbuchhalter/-in (VHS)“ ist ein hochqualifizierter Abschluss mit betriebswirtschaftlichem und steuerrechtlichem Schwerpunkt. Er befähigt Mitarbeiter/ innen mit technischem oder handwerklichem Hintergrund, wirtschaftliche Probleme kompetent mit zu diskutieren und zu entscheiden. Kaufmännisch Interessierten kann er ein Einstieg in Tätigkeiten in kleinen und mittleren Betrieben (KMU) im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen sein. Je Kurs 1.530,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühren, ab 9 Teiln., 326 U’Std. Dozententeam Rw9105 Do, ab 06.10.2016, 18:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 215 Rw9106 Do, ab 09.03.2017, 18:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 318 M 5 Kosten- und Leistungsrechnung Modul Finanzbuchhalter/-in Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend Kurs „Finanzbuchführung I“ Rw4003 Mo, ab 10.10.2016, 18:15 – 21:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 250,00 € plus 22,95 € Lehrmittel plus, 43,00 € Prüfungsgebüh, ab 9 Teiln., 54 U’Std. M 6 Bilanzierung Modul Finanzbuchhalter/-in Lernnetz → Seite 70 M 7 Finanzwirtschaft Modul Finanzbuchhalter/-in Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend Kurs „Finanzbuchführung I“ Rw5002 Mo und Sa, ab 10.10.2016, 18:15 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 240,00 € plus 22,95 € Lehrmittel plus, 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 54 U’Std. Martin Posladek

Newsletter der vhsrt monatlich, kostenlos Abonnieren unter www.vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


69

Schule, Beruf, Karriere

Personalwesen Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 M Modul

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung VHS M 1.1 + 1.2 Der Lehrgang „Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS)“ wendet sich insbesondere an Personen, die eine Tätigkeit im Rahmen der Personalsachbearbeitung anstreben und dort die Lohn- und Gehaltsabrechnung durchführen wollen. Das Angebot besteht aus den beiden Modulen, „EDV Lohn- und Gehaltsabrechnung“ und „Lohnund Gehaltsabrechnung Theorie“ die wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Lohnund Gehaltsabrechnung einschließlich der EDV-Anwendung eines Abrechnungsprogramms vermitteln. Pw9104 Sa, ab 08.10.2016, 08:00 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 315 670,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühren, ab 9 Teiln., 132 U’Std. Ralf Stahl M 1.1 Lohn- und Gehaltsabrechnung Modul Fachkraft Lohn und Gehalt Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Vorkenntnisse: Keine Pw1004 Sa, ab 08.10.2016, 08:00 – 12:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 315 330,00 € plus 45,90 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 78 U’Std.

Translingua Reutlingen Die Übersetzer

Übersetzungen mit Kompetenz und Sachverstand bei der vhsrt Nutzen Sie unsere Erfahrungen als Experten rund um die Sprache! Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 info@tlrt.de

M 1.2 Lohn und Gehalt mit DATEV Modul Fachkraft Lohn und Gehalt Aus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken, schon wegen der vorgeschriebenen Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie der elektronischen Lohnsteuerkarte und des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft. Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch und anwendungsbezogen zu vermitteln. Anhand der DATEV Software werden Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/-innen, Angestellte und Aushilfskräfte erstellt. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten, von Personaldaten bis hin zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend Lohn und Gehalt 1 Pw1504 Sa, ab 04.02.2017, 08:00 – 12:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 340,00 € plus 22,95 € Lehrmittel und 50,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 54 U’Std. Ralf Stahl

Fachkraft Personalabrechnung VHS M 1.1 – 1.3 Der Lehrgang richtet sich an Beschäftigte im Handel, in der Industrie und der Verwaltung, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalsachbearbeitung anstreben. In Ergänzung zur Fachkraft Lohnund Gehaltsabrechnung umfasst der Lehrgang noch das Modul Arbeitsrecht für die Abrechnung. Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die in der Lohnbuchhaltung anfallenden Daten nach dem neusten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Das Angebot besteht aus drei Modulen, die alle mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Rw9204 Sa, ab 08.10.2016, 08:00 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 315 850,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 170 U’Std. Dozententeam M 1.3 Arbeitsrecht für die Abrechnung Modul Fachkraft Personalabrechnung – Tarifvertragsgesetz – Mitbestimmungsrecht, Arbeitsvertragsrecht, Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen – Arbeitszeitregelungen – Urlaubsregelungen – Mutterschutzgesetz – Kündigungsschutzgesetz – Pfändungen, Lohnabtretungen Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend Lohn und Gehalt 1 Pw2003 Sa, ab 13.05.2017, 08:00 – 12:30, 7 x Haus der Volkshochschule, Raum 314 180,00 € plus 19,00 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 38 U’Std. Ursula Stahl

Wirksame Texte schreiben im Beruf

Computerschreiben, Sekretariat Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Schluss mit dem „Adler-Such-System“ Arbeiten Sie ab sofort effizienter mit 10 Fingern am PC! Sie möchten die Tastatur organisierter bedienen und eine optimale Basisqualifikation am PC erwerben? Im Privatbereich, in der Schule, im Studium sowie in fast jedem Berufsfeld ist der Umgang mit dem Computer heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Mit dem angebotenen 10 FingerTastschreibkurs lernen Sie entspannt und in angenehmer Atmosphäre in nur 5 Abenden das komplette Tastfeld mit allen Ziffernund Sonderzeichen kennen. Mit speziellen Übungen wird das Erlernte opimal gefestigt. Lassen Sie sich darauf ein! Tastaturtraining muss weder lang noch langweilig sein. Bs1006 Mi, ab 16.11.2016, 18:30 – 20:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 102,40 €, ab 9 Teiln., 12 U’Std. Beatrice Fischer

Effiziente Büroorganisation und Kommunikation NE U! Gerade auch bei ehrenamtlicher Tätigkeit kommt es darauf an, die Kräfte zu schonen und zu bündeln. Dafür ist eine gute Organisation der erforderlichen Büroarbeiten und der Kommunikation sehr wichtig und hilfreich. An vier Terminen werden die wichtigsten Punkte behandelt und Fragen besprochen: – Schriftliche Kommunikation, Korrespondenz, E-Mails: modern und prägnant formulieren, E-Mail-Knigge – Strukturierter Arbeitsplatz, Aufgaben und Termine organisieren, Zeit- und Selbstmanagement – Besprechungen/Gespräche professionell vor- und nachbereiten und Gespräche souverän führen, inkl. Protokolle schreiben – Informations-, Ablagemanagement Bs0109 Sa und Mi, ab 04.03.2017, 09:00 – 14:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 186,00 €, ab 8 Teiln., 20 U’Std. Eva German … in den Zweig- und Außenstellen Computerschreiben im Eiltempo Bs0412Gom, Bs0413Gom → Seite 117

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

NE U!

Wer kennt das nicht: Man soll, will oder muss einen Text schreiben. Und dann sitzt man vor einem leeren weißen Blatt Papier … Jetzt ist konkrete handwerkliche Hilfestellung für den Schreibprozess eines Textes gefragt. Dieser Kurs wendet sich an alle, die schreiben müssen und nicht richtig möchten; alle, die sehr viel schreiben und nicht weiter wissen; alle, die gern mehr schreiben würden und doch wenig schreiben. – Umgang mit Schreibhemmungen – Ins Schreiben kommen – Sich auf das Wesentliche konzentrieren – Innere und äußere Sprache unterscheiden – Umgang mit „Verschieberitis“ Vom Chaos der Ideen zum strukturierten Text – Ziel, Adressat, Botschaft des Textes definieren – Gliederung entwerfen – Techniken für das schnelle Verfassen eines Erstentwurfes – Textüberarbeitungsmethoden: den Text leserfreundlich, klar und prägnant gestalten Bitte bringen Sie ein Thema mit, worüber Sie schreiben wollen. Sk5004 BzG BW Sa, 12.11.2016, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 318 56,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Dr. Martha Boeglin

Außenhandel/Logistik Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Sachbearbeiter/-in Export Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs besitzen Sie fundiertes und praxisorientiertes Wissen zu Fragen und Problemstellungen im Exportbereich. Sie verstehen die Zusammenhänge und Abläufe in der Warenausfuhr sowie der internationalen Distribution von Gütern. Dieses Wissen können Sie in Ihre tägliche Arbeit einfließen lassen. – Exportgrundlagen – Incoterms 2000 und Vertragswesen inkl. Transportdokumente – Akkreditivabwicklung – Zollformalitäten, Warenursprung, Zolltarif – Distribution – Kundenorientiertes Telefonieren und Präsentieren – Interkulturelle Kommunikation – Besuch einer internationalen Reederei / Großspedition – Besuch des Flughafens / Luftfrachtabwicklung Ah1003 Beginn: 11.11.2016 Unterricht: Fr, 18:00 – 21:15 und Sa, 08:00 – 12:45 (120 U’Std.) 600,00 €


70 vhs-Lernnetz Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336 -160 akuehne@vhsrt.de

Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 xL = vhs-Lernnetz Extendet Learning £= inkl. Lehrmaterial / Fachbuch

Kurse mit Stattfinde-Garantie Klingt einfach und überzeugend: Ab Herbst 2016 bietet die vhsrt gemeinsam mit rund 80 führenden Volkshochschulen in Deutschland in jedem Semester sämtliche kaufmännischen Lehrgänge aus dem Xpert Business Programm an. Und wir garantieren, dass diese Kurse auch stattfinden! Möglich wird dies durch das neuartige vhs-Lernnetz, das der EDUmedia-Verlag exklusiv für die Volkshochschulen entwickelt hat. Sie melden sich einfach bei uns zum Kurs an. Finden sich genügend Teilnehmer, dann findet er wie gewohnt statt. Sind es zu wenig Teilnehmer, wird der Kurs ebenfalls in der vhs Reutlingen durchgeführt und die besten Fachdozenten aus Deutschland werden über das vhs-Lernnetz zugeschaltet. Dazu gibt’s fachliche Betreuung bei uns im Haus und drei Treffen mit den Teilnehmern anderer Volkshochschulen der Region. Nicht zu vergessen die sehr guten Fachbücher und jede Menge Lernvideos und Übungsaufgaben. Alles inklusive. Jetzt können Sie Ihren Karriereweg im kaufmännischen Bereich sicher planen. Mehr Infos telefonisch oder am 06.09.2016 um 18:00 im Haus der vhs Reutlingen.

Details für alle Kurse Do und Mo, ab 06.10.2016, 18:00 – 21:00, 20 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 Jew. Kurs 330,00 €£, plus Prüfungsgebühr 43,00 € / 50,00 € ab 4 Teiln., 53.4 U’Std.

Prüfungsgebühr 43,00 € / 50,00 € nicht enthalten

Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Schule, Beruf, Karriere Finanzwirtschaft

Einnahmen-ÜberschussRechnung NE U! mit Xpert Business-Zertifikat Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer EinnahmenÜberschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden anhand von Beispielen Schritt für Schritt durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Vorkenntnisse: Keine Rw0900 xL

Finanzbuchführung 1

NE U!

mit Xpert Business-Zertifikat Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: Keine Rw1100 xL

Finanzbuchführung 2

NE U!

mit Xpert Business-Zertifikat Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Voraussetzung: Fachliche Grundlagen entsprechend „Finanzbuchführung 1“ Rw1600 xL

Betriebliche Steuerpraxis

Controlling

NE U!

mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten ControllingInstrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens im Falle von Zielabweichungen, Handlungsalternativen Maßnahmen zu entwickeln. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend „Finanzbuchführung 1 und 2“ Rw4600 xL

Kosten- und Leistungsrechnung

NE U!

mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Vorkenntnisse: Kenntnisse entsprechend Kurs „Finanzbuchführung 1“ Rw4100 xL

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Lohn und Gehalt 1

Bilanzierung

NE U!

mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Konzernrechnungslegung und die internationale Rechnungslegung. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend „Finanzbuchführung 2“ Prüfung am letzten Unterrichtstag. Rw6100 xL

NE U!

mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Vorkenntnisse: Keine Pw1100 xL

Lohn und Gehalt 2

NE U!

mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z. B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Vorkenntnisse: Keine Rw3100 xL

NE U!

mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremdkapital beschafft und Eigenkapital und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend „Finanzbuchführung 1“ Rw5100 xL

NE U!

mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen ein. Voraussetzung: Fachliche Grundlagen entsprechend „Lohn und Gehalt 1“ Pw1200 xL

Personalwirtschaft

NE U!

mit Xpert Business-Zertifikat Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/-innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Vorkenntnisse: Keine Pw3100 xL

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


71

Schule, Beruf, Karriere M 2 Personalentwicklung Wege in die Zukunft Die Zukunft gehört den Firmen, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gute Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Zugleich müssen Sie als Führungskraft aber das Wohl Ihres gesamten Unternehmens im Blick haben. Und das auch noch unter hohem Wettbewerbsdruck. In kompakter Form werden die aktuellen Kernpunkte einer erfolgreichen Personalentwicklung aufgezeigt und durchgearbeitet. Bw0512 So, Sa, Fr, ab 20.11.2016, 10:00 – 16:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 180,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Corinna Kohfink

Kompetenz und Karriere Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336 -160 akuehne@vhsrt.de

Sekretariat: Manuela Kimmerle M Modul

Tel. 336-161

M 3 Strategieentwicklung Markt, Produkt und Organisation Klar: jeder einzelne Tag im Unternehmen bringt neue Aufgaben und Herausforderungen. Wie kann es gelingen, dabei eine zielführende Strategie zu entwickeln, die handlungsleitend über den unmittelbaren Alltag hinaus reicht? In kompakter Form werden die Methoden der Strategieentwicklung aufgezeigt und an Beispielen auch umgesetzt. Bw0513 Sa, Fr, So, ab 11.03.2017, 10:00 – 16:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 180,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Corinna Kohfink

Hilfe, meine Firma wächst! NE U! Kann es eine bessere Situation geben: Die Auftragslage bestens, die Kunden hochzufrieden, die Firma wächst. Aber Achtung! Das Wachstum ist meist auch mit Schmerzen verbunden. In dieser hochkarätigen Veranstaltungsreihe finden Sie Erste Hilfe bei akuten Wachstumsschmerzen. Sie erhalten wertvolle Tipps und Hinweise zur erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Daraus entwickeln Sie ein klares Bild für sich, wo Ihre Firma, wo Sie persönlich und wo Ihr Team in fünf Jahren stehen können.

M 4 Change Management Veränderungen effizient voranbringen Alle reden von Veränderung. Dabei heißt es doch auch aus guten Gründen: „Never change a running System!“ Wie passt beides zusammen? Wie kann eine erfolgreiche Firma ihr „running system“ behutsam und doch wirkungsvoll verändern und für neue Herausforderungen fit machen? In kompakter Form wird aufgezeigt, welche Aspekte bei Veränderungsprozessen wichtig sind, was man möglichst tun und was man unbedingt vermeiden sollte. Bw0514 So, Sa, Fr, ab 26.03.2017, 10:00 – 16:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 180,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Corinna Kohfink

Meine Rolle als Chef Mit der Firma wächst auch das Team. Neue Mitarbeiter müssen gefunden und eingebunden werden. Das erfordert eine gut passende Führungsstruktur und damit verbunden eine sich weiter entwickelnde Unternehmenskultur. Wie verändert sich dabei Ihre Rolle als Führungskraft? Wie können Sie die Herausforderungen neben dem laufenden Tagesgeschäft meistern? In kompakter Form werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und Umsetzungsstrategien erarbeitet. Bw0511 Sa, So, Fr, ab 19.11.2016, 10:00 – 16:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 180,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Corinna Kohfink M1

Fotos: Stiftung Warentest

Stiftung Warentest bestätigt Qualität von vhs-Kursen Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen in den Tests gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-Angebote. Die Zusammenfassung der Langzeituntersuchung und die Empfehlungen von Stiftung Warentest können Sie im Internet nachlesen: www.test.de/ weiterbildung-anbietervergleich

Farbe trifft Stil

NE U!

Präsenter und optisch schlanker wirken mit typgerechter Farbe „Steht mir die Brille?“ Dies ist eine der Fragen, die neben vielen anderen in diesem Workshop beantwortet werden sollen. Denn jeder Mensch hat seine individuelle Farbgebung, die sich aus Grundtönung und Kontrast von Haut, Haaren sowie Augenfarbe ergibt. Die richtige Farben erzeugen Sympathie und lassen Menschen nicht nur besser aussehen, sondern verhelfen ihnen zu mehr Selbstbewusstsein und Erfolg – im Beruf wie im Privatleben. Im Workshop vermittelt Ihnen die Farb- und Stilberatung viele theoretische Grundlagen. Fazit: Jeder Mensch hat eine Schokoladenseite, die es zu betonen gilt. Gerne dürfen Sie Schals / Tücher oder Krawatte mitbringen. Sie erlernen auch praktische Bindetechniken. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps für zukünftige Einkäufe. Sk1020 ab 18 Jahren Di, 14.02.2017, 09:00 – 12:00 Haus der Volkshochschule, Raum 318 45,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Monika Wolking Richtig einkaufen – super aussehen! Stil wird zum „guten Stil“, wenn mit dem äußeren Erscheinungsbild die eigene Persönlichkiet optimal zur Geltung gebracht wird! Gutes Wirken ist ein wichtiges Element der nonverbalen Kommunikation. Das Wissen darum schafft Sicherheit, vermindert Fehlkäufe und hilft dabei, die eigene Garderobe nachhaltig aufzubauen. Im Workshop vermittelt Ihnen die Farb- und Stilberaterin wichtige Informationen und praktische Tipps für einen überzeugenden Auftritt. Sie erhalten wertvolle Tipps für ein stilvolles und eindrucksstarkes Outfit: Gerne dürfen Sie hierzu zwei Kleidungsstücke Ihrer Wahl mitbringen. Sk1021 Di, 21.02.2017, 09:00 – 12:00 Haus der Volkshochschule, Raum 318 89,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Monika Wolking

Tisch-Knigge In lockerer und entspannter Atmosphäre erhalten Sie Informationen über das Verhalten bei einem Essen in einer feierlichen Runde, mit dem Geschäftspartner oder einer anderen offiziellen Veranstaltung. Auf viele Fragen, auch zum Umgang mit Fettnäpfchen, erhalten Sie praktische Tipps. Die Veranstaltung findet in einem Restaurant statt. Während und zwischen den einzelnen Gängen werden die Tipps und Hinweise gegeben. Das Restaurant wird Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Zielgruppe: Alle Personen, die Interesse an Umgangsformen und der entsprechenden Tischkultur haben. Sk2010 Do, 03.11.2016, 18:00 – 21:45 55,00 € zuzügl. Kosten für Speisen und Getränke, ab 9 Teiln., 5 U’Std. Sandra Stein

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Persönlichkeits. marketing NE U! Wie kann ich erfolgreich mein äußeres Erscheinungsbild und die Wirkung auf andere beeinflussen? Hier spielen meine Sympathiefaktoren, die Kundenerwartung (auch am Telefon), Image, der berühmte „erste Eindruck“, Psychologie der Farben, Dresscodes, Dos und Don’ts eine große Rolle. Aus diesem praktischen Workshop nehmen Sie eine Vielfalt von Umsetzungsmöglichkeiten mit, die Sie gleich in Ihrem Alltag einsetzen können. Sk1001Wan Sa, 12.11.2016, 10:00 – 14:00 Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 2 30,00 €, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Sabine Haug

Ziele erreichen, Menschen überzeugen Die Methoden aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) erweisen sich als hilfreich, wo es um persönliche Weiterentwicklung und wirksame Kommunikation geht. Ausgewählte Methoden aus dem NLP werden vorgestellt, um die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren. Um neue Fähigkeiten für klare und effektive Kommunikation zu entwickeln. Um Ziele zu definieren und präzise zu erreichen. Sk4008 Mi, ab 12.10.2016, 18:00 – 21:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 86,00 €, ab 9 Teiln., 12 U’Std. Louise Fiegel

Praxis-Workshop „Moderation“ Moderatoren sind methodische Helfer und in ihrer Rolle als „Dienstleister“ zu sehen. Was sind die Besonderheiten bei einer Gruppen-Moderation? Wie geht man mit Störungen um? Welche Haltung sollte ein Moderator einnehmen? Wie präsentiert sich ein Moderator vor der Gruppe? Diese Fragen und Ziele werden im Workshop geklärt und geübt. Der Workshop ist praxisorientiert und reflektiert verschiedene Lösungsansätze. Sk4010 Fr + Sa, 27./28.01.2017, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 207 96,00 €, ab 9 Teiln., 10 U’Std. Andrea Mettenberger

Präsentieren – mit Begeisterung Selbstbewusst auftreten. Erfolgreich präsentieren. Vor anderen etwas zu präsentieren, bedeutet auch immer sich selbst zu präsentieren. Wer einen Vortag hält, ein Verkaufsgespräch führt oder eine Präsentation gewinnbringend vorstellen muss, weiß, wie wichtig die richtigen Argumente sind. Im Seminar lernen Sie, Ihr Selbstbewusstsein zu steigern, mit Lampenfieber umzugehen, Techniken, um Vorträge souverän und dynamisch zu gestalten. Sk4009 Fr +Sa, ab 17./18.02.2017, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 318 96,00 €, ab 9 Teiln., 10 U’Std. Andrea Mettenberger


72

Schule, Beruf, Karriere

Kompetenz und Karriere Fortsetzung Stärkung der persönlichen Kompetenz im beruflichen Umfeld Neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten sind heute im Berufsalltag immer stärker auch persönliche Kompetenzen gefragt. Die können Sie jetzt gezielt aufbauen und weiter entwickeln. Hierzu bietet die vhsrt eine neue modulare Seminarreihe an.

Kommunikation im Beruf Gute Kommunikation ist wichtig – wie wichtig, merkt man erst, wenn etwas schief geht. Ob in der Familie und unter Freunden oder in Teambesprechungen und im Gespräch mit Kollegen. Missverständnisse, Reibereien und Aneinander-Vorbeireden kosten Zeit und Nerven und belasten die zwischenmenschlichen Beziehungen. Wenn Sie sich hingegen klar und überzeugend auszudrücken vermögen, dabei gut zuhören und auf den anderen eingehen können, machen Sie es sich und anderen leichter. In diesem Seminar geht es um grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der zwischenmenschlicher Kommunikation, die für Alltag und Beruf nützlich und wertvoll sind. Anhand von Konzepten, praktischen Übungen und Rollenspielen sowie gemeinsamer Reflexion lernen Sie die Grundlagen guter Kommunikation kennen. Eigene Beispiele aus Ihrem privaten und beruflichen Alltag sind willkommen. Sk1010 Sa, 03.12.2016, 09:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 318 90,00 €, ab 9 Teiln., 10 U’Std. Guido Ingendaay

Präsentation Wie Sie bei privaten oder beruflichen Anlässen auf Ihre Mitmenschen wirken (und wie Sie sich selbst dabei fühlen), ist wesentlich davon abhängig, ob es Ihnen gelingt, Ihre Worte mit einer authentischen Körpersprache zu verbinden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe Ihrer Körpersprache selbstbewusster, überzeugender und gewinnender auftreten können. Dabei geht es nicht um eine Reihe aufgesetzter Körperhaltungen, sondern um die lebendige „Verkörperung“ Ihrer Ideen, Absichten und Impulse. Methodisch orientieren wir uns an dem ganzheitlichen Ansatz der Alexander-Technik. In einfachen, aufeinander aufbauenden Sequenzen erfahren Sie die Wechselwirkung zwischen Idee und Energie, Emotion und Bewegung, Stimmung und Stimme. Dann übertragen wir das Gelernte spielerisch auf verschiedenste Alltagssituationen. Das Feedback der anderen hilft Ihnen dabei, sich Ihres Auftritts immer sicherer zu werden. Sk1011 Sa, 28.01.2017, 09:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 318 90,00 €, ab 9 Teiln., 10 U’Std. Guido Ingendaay

Bildungszeit 2016/2017 – das Angebot Seit Frühjahr 2016 bietet die vhsrt erfolgreich Lehrgänge an, mit denen Sie Ihr Weiterbildungsziel im Rahmen der Bildungszeit erreichen können. Für Unternehmen und Mitarbeiter in Baden-Württemberg gilt gleichermaßen: Wer eine kluge und weitsichtige Personalentwicklung im Blick hat, kümmert sich aktiv um das Thema Weiterbildung. Das neue Bildungszeitgesetz bietet hierfür eine gute Grundlage. Bis zu fünf Tage pro Jahr an bezahlter Freistellung sind vorgesehen. Von den Angeboten für diese wertvollen Tage profitieren Teilnehmer wie auch Unternehmen. Kompakter und wirkungsvoller geht berufliche Weiterbildung kaum.

Bildungszeit Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 akuehne@vhsrt.de Sekretariat: Manuela Kimmerle

Tel. 336-161

Bildungszeit effektiv nutzen BzG BW = BildungszeitGesetz Baden-Württemberg kompatibler Kurs

Beschäftigte haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes freistellen zu lassen. Kurse mit dieser Kennzeichnung erfüllen die Voraussetzungen dafür. Die vhsrt bietet eine ganze Reihe von Lehrgängen an, mit denen Sie Ihr Weiterbildungsziel im Rahmen der neuen Bildungszeit erreichen können. Dazu folgt auf Wunsch ein zusätzlicher Prüfungstermin. Rufen Sie an (07121 336-160) oder schreiben Sie eine E-Mail an akuehne@vhsrt.de. Sie erhalten dann umgehend die Anmeldeunterlagen. www.bildungszeit-bw.de

Das 1 × 1 der Teamassistenz

Sicher im Projektmanagement NE U!

Erfolgreiche Teamarbeit hängt oft davon ab, dass es jemanden gibt, der sich professionell um die Abläufe kümmert. In diesem Intensivkurs lernen Sie, wie das Aufgabenprofil moderner Teamassistenten heute aussieht. Auf dem Weg von der klassischen Büro-Administration hin zur Projektarbeit gilt es, innerorganisatorische Zusammenhänge genauer zu verstehen und die Kommunikation mit allen Beteiligten wirksam zu gestalten. Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie die wichtigsten Methoden des Projektmanagements anwenden und sind auch in Sachen Kostenmanagement auf dem aktuellen Stand. Wichtige Tipps zu Ablagestrukturen und Dokumentation runden das „1 × 1 der Teamassistenz“ ab. Je Kurs 380,00 € plus Prüfungsgebühr 50,00 €, ab 5 Teiln., 40 U’Std. Eva German Pw4502 BzG BW Do, ab 10.11.2016, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 Pw4503 BzG BW Di, ab 25.04.2017, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115

Manchmal geht es in der Karriere überraschend schnell und Sie sind in einem anstehenden Projekt für alles verantwortlich. Sie wissen und können viel in Ihrem Fachgebiet, aber Sie wünschen sich mehr Sicherheit im Projektmanagement: Ein Projekt leiten, die Projektmitglieder zu einem starken Team zusammenführen, Organisations- und Zeitpläne einhalten. Außerdem wollen die Geschäftsleitung, der Aufsichtsrat oder andere relevante Gremien über den Projektverlauf informiert werden. In diesem Intensivkurs lernen Sie alle wichtigen Tools für wirkungsvolles Projektmanagement kennen. Sie wissen dadurch, worauf es ankommt und Sie können ihre eigenen Projekte sicher steuern. Bw1402 BzG BW Mo bisFr, ab 21.11.2016, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 380,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Tamara Fritz

Bildungszeit-Kurse EDV → Seite 78 ECDL Fachkraft IT-Systeme → Seite 79 Office-Anwendungen → Seite 79

Bildung mit Qualität!

Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


73

Schule, Beruf, Karriere BWL Auffrischung

NE U!

Soweit, so klar: Eine Firma stellt etwas her, verkauft es an den Kunden. Der Kunde bekommt eine Rechnung. Wenn’s gut läuft, bezahlt er. Dann ist Geld in der Kasse. Neue Rohmaterialien können gekauft werden. Die Produktion läuft weiter. Noch mehr Kunden kaufen und bezahlen. Was gehört alles zu einem erfolgreichen Unternehmen? In diesem Intensivkurs können Sie Ihr Grundwissen in Betriebswirtschaft auffrischen oder auch als Quereinsteiger ganz neu die Basics der BWL kennen lernen. Mit einem anregenden Methodenmix verstehen Sie schnell die Zusammenhänge und können Details gut zuordnen. Sie können dabei auch überprüfen, ob nach erfolgreichem Intensivkurs eine Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt für Sie in Frage kommt. Bw1105 BzG BW Mo bis Fr, ab 17.10.2016, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 380,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Tamara Fritz

MarketingCrash-Kurs

NE U!

Sich selber oder Produkte erfolgreich zu vermarkten – das ist die Aufgabe von Marketing. Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Soziale Netzwerke können Bekanntheit schaffen. Doch nur in Verbindung mit dem aus Kundensicht „besten“ Produkt / Sortiment und dem „besten“ Preis wird die Marketing-Kommunikation Erfolg haben. Um das zu erreichen, gibt es zahlreiche Strategien und ganz praktische Ansätze. Beginnend bei der Bewertung des Marktes, der Ermittlung der Kundenwünsche, einer einzigartigen Positionierung bis hin zu Produkt-, Preis-, Distributionsund Kommunikationskonzepten. Lernen Sie, wie Sie durch kluge Kombination noch mehr Wirkung erzielen können. Bw2403 BzG BW Mo, ab 06.02.2017, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 380,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Sabine Andreadis

Kosten- und Leistungsrechnung

NE U!

Einstiegsfrage: Was geschieht, wenn die Kosten höher sind als die Lieferungen und Leistungen? Betriebsgewinn oder Betriebsverlust? Wenn Sie jetzt weiterlesen, dann interessieren Sie sich für die Zusammenhänge der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). In diesem Intensivkurs lernen Sie die wichtigsten Aspekte der KLR kennen. Sie verstehen die Kernbegriffe wie Kostenart, Kostenstellen, Kostenträger und können entsprechende Auswertungen vornehmen. Rw4201 BzG BW Fr, ab 14.10.2016, 09:00 – 16:00, 5x Haus der Volkshochschule, Raum 115 380,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Jürgen Krimmel

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Vorbereitungslehrgang auf die schriftliche IHK-Prüfung Sie sind hochmotiviert, erfahren im eigenständigen Lernen und wollen die Ausbildereignung nach AEVO möglichst schnell erreichen. In diesem Kompaktkurs erhalten Sie die notwendige Anleitung und Unterstützung für die schrifliche Prüfung. Die Themenfelder der AEVOPrüfung werden in vier kompakten Unterrichtsterminen behandelt. Nach der schriftlichen Prüfung folgt ein Kurzlehrgang zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und fachliche Eignung entsprechend dem Berufsbildungsgesetz Bw1907 BzG BW Sa, ab 14.01.2017, 08:30 – 14:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 250,00 €, ab 9 Teiln., 48 U’Std. Tamara Fritz

Bilanzen lesen können

NE U!

Wer im Wirtschaftsleben genauer Bescheid wissen will, sollte Bilanzen lesen können. In diesem Intensivkurs wiederholen Sie als kompetente Einsteiger, was sie von Buchhaltung wissen und verstehen müssen. Sie erwerben die Fähigkeit, eine Bilanz analysieren zu können. Außerdem lernen Sie in diesem ersten Teil des Kurses die wichtigsten Methoden eines modernen Kosten-Controllings kennen. Als versierte Profis können Sie sich dann im zweiten Teil dem Thema „Führen mit Kennzahlen“ zuwenden. Außerdem lernen Sie, auch das aus einer Bilanz herauszulesen, was dort zur „zwischen den Zeilen“ steht. Die beiden Kursteile sind auch einzeln buchbar. Rw7502 BzG BW Mo, ab 09.01.2017, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 380,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Martin Posladek

Logistik Die sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Dies erfordert ein sensibles Gespür, aus einer Fülle von Angeboten die Produkte und Lösungen zu identifizieren, mit denen innerbetriebliche Prozesse optimiert werden können. In diesem Kompaktkurs erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Problemlösungen der Logistik. Sie bereiten unter fachkundiger Anleitung Ihren Besuch der Fachmesse LogiMAT 2016 vor. Der Messebesuch ist damit integrierter Bestandteil des Kurses. Der Eintritt zur Fachmesse ist in der Kursgebühr enthalten. Bw3302 BzG BW Mo, Di, Mi, Do, ab 31.01.2017, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 380,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Astrid Düsterwald

Technik für Kaufleute Zahlen haben Sie schon immer fasziniert. Deshalb haben Sie im kaufmännischen bzw. betriebswirtschaftlichen Bereich Karriere gemacht. Aber jetzt arbeiten Sie viel dem technischen Bereich zusammen. Wie ticken die Ingenieure, Maschinen- und Anlagenbauer, die Konstrukteure und Entwickler Ihrer eigenen Firma oder Ihres Geschäftspartners? Was müssen, was sollten, was können Sie aus deren Arbeitswelt und Arbeitsweise wissen und verstehen? In diesem Intensivkurs lernen Sie u. a. die Basics aus der „Fachkunde Metall“ kennen. Sie können dadurch die Zusammenarbeit wirkungsvoller gestalten und bessere Gesamtergebnisse erzielen. Bw4402 BzG BW Mo bis Fr , ab 17.10.2016, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 380,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Dozententeam

Weiter im Text

NE U!

Die Schreibwerkstatt für künftige Profis In der Schreibwerkstatt des mittelalterlichen Klosters gab es 3 Jobs: Der „Kopist“ schrieb Texte einfach ab. Der „Kompilator“ fügte bestehende Texte zusammen. Allein der „Autor“ war in der Lage, eigene Texte zu verfassen. Heute kann jeder am PC Textbausteine zusammenfügen und selbst eigene Texte verfassen. In diesem Kompaktkurs können Sie unter professioneller Anleitung Ihre Textkompetenz entdecken und weiterentwickeln. Sie erhalten nützliche Tipps und können diese gleich an eigenen Beispielen umsetzen. So lernen Sie, professionell zu beurteilen, wann ein Bild „mehr als 1000 Worte sagt“ und wo andererseits ein Text zur Klarheit zwingend erforderlich ist. Sk5002 BzG BW Mo bis Fr, Sa, ab 10.10.2016, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 380,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Thorsten Ströher

Mediation kompakt Wo Menschen zusammentreffen, im Berufsleben, als Vertragspartner, als Nachbarn, da bleiben Konflikte nicht aus. Vieles kann man dabei im guten Miteinander regeln. Wenn die Konflikte aber schon soweit eskaliert sind, dass die Beteiligten kaum noch miteinander reden, dann kann die Mediation weiterhelfen. In diesem Intensivkurs erfahren Sie genauer, was Mediation ist, wie sie funktioniert und welches Knowhow dafür erforderlich ist. Sie können dadurch sicher einschätzen, wann in einer Konfliktsituation die Moderation der beste Weg ist. Re2402 BzG BW Mo bis Fr, ab 14.11.2016, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 380,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Stefanie Stein

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

B1 Telephoning → Seite 88 Dieser Kurs ist geeignet für Mitarbeiter aus allen Bereichen von Unternehmen, die mit ausländischen Kunden Telefonkontakt haben. Voraussetzung: 5 – 6 Jahre Schulenglisch En3306 BzG BW Di, 15.11.2016, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 116 42,00 €£, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Mirjam Modric B1 Business English Correspondence → Seite 88

Wir befassen uns mit E-Mails von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zu Reklamationen sowie mit Terminvereinbarungen und der Gestaltung von Briefen. Voraussetzung: 5 – 6 Jahre Schulenglisch En3307 BzG BW Di, 22.11.2016, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 107 42,00 €£, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Mirjam Modric

Le français pour la → Seite 76 profession In 3 Tagen fit für den Job! Sie brauchen immer wieder Französisch in Ihrem Arbeitsalltag? Vorkenntnisse: Niveau A1/A2 bzw. ca. 2 – 3 Jahre Schulfranzösisch Fr6514 BzG BW Mi bis Fr, 02.11. – 04.11.2016, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 200,00 € (inkl. Material), ab 5 Teiln., 24 U’Std. Aurélie Bouchet

Español Profesional

→ S. 76 in 3 Tagen fit für den Job! Sie brauchen immer wieder Spanisch in Ihrem Arbeitsalltag? In diesem Kurs trainieren Sie Vokabular und Redewendungen für unterschiedliche Situationen der Bürokommunikation. Vorkenntnisse: Niveau A2 (ca. 8 Semester Spanisch) Sp6514 BzG BW Fr, ab 25.11.2016, 08:30 – 16:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 200,00 € (inkl. Material), ab 5 Teiln., 24 U’Std. Mercè Balaguer Jardí

Chinesisch Grundkenntnisse und interkulturelle Kompetenz Hier lernen Sie, wie man in den wichtigsten Kommunikationssituationen sowohl sprachlich als auch kulturell souverän mit chinesischen Gesprächspartnern umgeht – zum Beispiel bei der Begrüßung und Verabschiedung, beim gemeinsamen Essen oder im Meeting, bei Telefonaten oder beim E-Mail-Verkehr. Dank lebhafter Beispiele, interessanter Übungen und unterhaltsamer Spielchen gewinnen Sie ein authentisches Bild vom Land der Mitte sowie dessen Kultur und werden mit einer anwendbaren ChinaKompetenz nach Hause gehen. Ch6514 BzG BW Mi, Do, Fr 02.11. bis 04.11.2016, 08:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 200,00 € (inkl. Material), ab 5 Teiln., 24 U’Std. Tao Zhang (PhD)


74

Schule, Beruf, Karriere Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/-in IHK

Abschlussbezogene Lehrgänge Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Info-Veranstaltungen: Karriereweg … für alle abschlussbezogenen Lehrgänge Dabei werden die jeweiligen Lehrgangsinhalte und das neue Lernkonzept der vhsrt vorgestellt. Es gibt Informationen zur Finanzierung der Lehrgänge. Außerdem können individuelle Fragen gestellt werden. Teilnahme kostenfrei! Anmeldung bei: akuehne@vhsrt.de Achim Kühne-Henrichs Bw0114 Bitte anmelden! Di, 06.09.2016, 18:00 – 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum 314 Bw0115 Bitte anmelden! Do, 12.01.2017, 18:00 – 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum 314

Lern- und Arbeitstechniken Sie wollen demnächst an der vhsrt einen Fachwirt-Lehrgang besuchen? Dann können Sie schon jetzt mit dem wichtigsten Start-Baustein anfangen und für sich die besten Lernund Arbeitstechniken herausfinden. Dazu erhalten Sie fachliche Anleitung und individuelle Unterstützung. Auch wenn Sie aus anderen Gründen wieder einen effektiven Zugang zum Lernen finden wollen, sind Sie hier genau richtig. Je Kurs 118,00 €, ab 9 Teiln., 10 U’Std. Kostenfrei für Fachwirt-Teilnehmer an der vhsrt! Bw0508 Mi + Sa, ab 12.10.2016, 18:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 107 Bw0509 Di + Sa, ab 10.01.2017, 18:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 314 Bw0510 Di + Sa, ab 25.04.2017, 18:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 107

Vorbereitungskurs NE U! kaufmännisches Rechnen Kaufmännisches Rechnen kennen wir alle: Einnahmen – Ausgaben = gleich Gewinn oder Verlust. Wer sich mit diesen Fragen beruflich genauer auseinander setzen möchte oder wer eine FachwirtAufstiegsfortbildung plant und dabei die Grundlagen des kaufmännischen Rechnens nochmal aktualisieren möchte: In diesem kompakten Kurs haben Sie dazu beste Gelegenheit. Bw1200 Sa und Mi, ab 15.10.2016, 08:00 – 12:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 118,00 € inkl. Lehrmaterial, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Axel Grimm

Bachelor of Business (CCI) Wirtschaftsfachwirte sind befähigt, in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen – Volks- und Betriebswirtscchaft – Rechnungswesen – Recht und Steuern – Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen – Betriebliches Management – Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling – Logistik – Marketing und Vertrieb – Führung und Zusammenarbeit Bw2005 Beginn: 05.10.2016 Unterricht: Mi 18:00 – 21:15, Sa 08:00 – 12:45 4 Wochen Vollzeitunterricht Dauer: 14 Monate (650 U’Std.) 2.790,00 €

Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK Die Fachwirte im Gesundheitsund Sozialwesen arbeiten in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, beispielsweise in Krankenhäusern, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen und Krankenkassen und sind in der Lage, eigenverantwortlich betriebs- und personal wirtschaftliche Aufgaben zu lösen. Bw5003 Beginn: 12.10.2016 Unterricht: Mi, 18:00 – 21:30 Sa, 08:00 – 12:45 Vollzeitunterricht vor den Prüfungen Dauer: 18 Monate (600 U’Std.) 2.750,00 €

Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in IHK Pflichtfächer: – Lern- und Arbeitsmethodik – Unternehmensführung und -steuerung – Handelsmarketing – Führung und Personalmanagement – Volkswirtschaft für die Handelspraxis – Beschaffung und Logistik Handlungsbereiche zur Wahl: – Handelsmarketing und Vertrieb – Handelslogistik – Außenhandel – Mitarbeiterführung und Qualifizierung Bw3005 Beginn: 07.11.2016 Unterricht: Mo, und Mi, 18:00 – 21:15 1 Woche Vollzeitunterricht Dauer: 17 Monate (540 U’Std.) 2.350,00 €

Infomaterial www.vhsrt.de oder Tel. 336-161

Tourismusfachwirt/-in IHK Die Tourismuswirtschaft ist eine stetig wachsende Dienstleistungsbranche. Wer hier Verantwortung übernehmen und beruflich aufsteigen will, kann sich mit dem Tourismusfachwirt eine sichere und solide fachliche Basis erarbeiten. Teil des Lehrgangs ist eine Projektwoche auf der ITB in Berlin. Bw6002 Beginn: 10.10.2016 Unterricht: Mo, und Mi, 18:00 – 21:15 Vollzeitunterricht vor den Prüfungen Dauer: 18 Monate (550 U’Std.) 2.850,00 €

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in IHK Die Ziele dieser beruflichen Weiterbildung bestehen darin, kaufmännisches und technisches Wissen und damit Entscheidungs-Know-how gezielt zusammenzuführen sowie fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz zu fördern. Mit seinem erweiterten technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen verfügt der Technische Fachwirt über ein Berufswissen, das ihn zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Aufgaben in technisch orientierten Bereichen und damit zu qualifizierten Sach- bzw. Führungsaufgaben befähigt. – Wirtschaftsthemen (240 U’Std.) – Technik (250 U’Std.) – Ergänzungsfächer (360 U’Std.) Zielgruppe: Facharbeiter/-innen, Kaufleute, Industrie-/ Fachmeister/ -innen, Techniker/-innen Bw4004 Beginn: 10.01.2017 Unterricht: Di, 18:00 – 21:15 Sa, 08:00 – 12:45, Vollzeitunterricht vor den Prüfungen Dauer: 24 Monate (850 U’Std.) 3.450,00 €

Gepr. Fachkaufmann / Fachkauffrau für Büro- u. Projektorganisation IHK Die „Büro-Profis“ können in allen Branchen und Wirtschaftszweigen eingesetzt werden und beschäftigen sich mit umfassenden Büroleitungstätigkeiten. Sie nutzen betriebs- und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente und setzen ihre Aufgaben und Projekte eigenständig und teamorientiert um. Zu ihren Tätigkeiten gehören ebenso die Optimierung der Qualität von Arbeitsprozessen und die Unterstützung der Führungsebene. Die Fortbildung dient der Weiterqualifizierung nach der beruflichen Erstausbildung im Bereich der Bürowirtschaft. – Lern- und Arbeitsmethodik – Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen – Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen – Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld – Steuern von Geschäftsprozessen Bw1503 Beginn: 17.10.2016 Unterricht: Mo und Fr, 18:00 – 21:15 und 24 x Sa, 08:00 – 12:30 plus 2 Wochen Vollzeitunterricht Dauer: 17 Monate (620 U’Std.) 2.850,00 €

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Vorbereitungslehrgang auf die mündliche IHK-Prüfung Wenn Sie eine Fachwirtprüfung erfolgreich bestanden haben, sind Sie vom schriflichen Teil des AEVOLehrgangs befreit. Dann können Sie direkt in den Kurs zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung einsteigen. Diese Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem Fachgespräch. Die Lehr- und Trainingsmethoden sind genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. Bw1805 Mo, Mi, Fr, ab 19.09.2016, 18:00 – 20:15, 7 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 150,00 €, ab 9 Teiln., 27 U’Std. Andrea Eisele

Geprüfte/r Technischer Betriebswirt/-in IHK NE U! Die Qualifikation als Technischer Betriebswirt umfasst die Befähigung, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen entwickeln zu können, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs. Dabei gilt es, ökonomische, ökologische und soziale Dimension eines nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen. Die Themenfelder des Lehrgangs umfassen im Teil A die „Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozesse“, im Teil B „Management und Führung“ sowie im Teil C den fächerübergreifenden technikbezogenen Prüfungsteil mit Projektarbeit und Fachgespräch. Voraussetzung: Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum IHK-Fachwirt oder Fachkaufmann. Bw9401 Beginn: 11.10.2016 Unterricht: Di, 18:00 – 21:15 Sa, 08:00-12:45 Vollzeitunterricht vor den Prüfungen Dauer: 20 Monate (620 U’Std.) 3.300,00 €

Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau IHK – Personalarbeit organisieren – Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen – Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen – Personal- und Organisationsentwicklung steuern – Situationsbezogenes Fachgespräch Prüfungsvoraussetzungen: Kaufmännische Ausbildung und 2 Jahre einschlägige Berufspraxis, ansonsten 5 Jahre Berufspraxis, abgelegte Ausbildereignung AEVO. Bw1603 Beginn: 06.10.2016 Unterricht: Do, 17:00 – 20:15 Sa, 08:00 – 12:45 Vollzeitunterricht vor der Prüfung Dauer: 13 Monate (440 U’Std. ohne AEVO) 2.300,00 €

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


75

Schule, Beruf, Karriere Gepr. Betriebswirt/-in IHK Nach diesem Lehrgang sind Sie in der Lage, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs entwickeln zu können. Dabei verstehen Sie es, die ökonomische, ökologische und soziale Dimension eines nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen. Voraussetzung: IHK-Fachwirt oder Fachkaufmann Bw9003 Beginn: 14.11.2016 Unterricht: Mo, und Mi, 18:00 – 21:15 Dauer: 20 Monate (745 U’Std.) Vollzeitunterricht vor den Prüfungen 3.300,00 €

Geprüfte/r Rechtsfachwirt/-in Dieser Lehrgang vermittelt alle notwendigen Qualifikationen, die zur Verwaltung, Organisation und Leitung der Kanzlei eines Rechtsanwaltsbüros erforderlich sind. Nach erfolgreichem Abschluss beherrschen Sie das nichtanwaltliche Aufgabenfeld und können qualifizierte Sachbearbeitung im anwaltlichen Aufgabenfeld leisten. Bw8004 Beginn: 01.06.2017 Unterricht: Do, 18:15 – 21:30 Sa, 08:00 – 12:45 Dauer: 16 Monate (460 U’Std.) 2.200,00 €

Locker in die Prüfung Der Termin kommt näher und näher, und schon schleicht sie sich heran oder springt einem gleich an die Gurgel: die Prüfungsangst. Klar, wenn man überhaupt nicht gelernt hat, ist das kein Wunder. Aber vielen geht es so, dass sie trotz guter Vorbereitung mit sehr mulmigen Gefühlen zu kämpfen haben. In diesem Workshop erfahren Sie, was Sie selbst tun können, um Ihre anstehende Prüfung zuversichtlich zu bewältigen. Sie erfahren, was Prüfer erwarten. Und Sie lernen, Ihre ganz persönliche Strategie zur Bewältigung von Prüfungssituationen zu entwickeln. Die Veranstaltung ist geeignet für Abiturienten ebenso wie für Teilnehmer von Kursen und Lehrgängen mit abschließender Prüfung. Sk1014 Do, 13.10.2016, 18:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E05 32,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Mandy Schemel

RE G A ReutlingerGesundheitsAkademie Fortbildungen für Erzieherinnen · Fachkraft Inklusion | · Die KiTA als Kinderstube der Demokratie | · Grenzen setzen · Ohne Eltern geht es nicht! kontakt@gesundheitsakademie-rt.de www.gesundheitsakademie-rt.de

Club der Betriebswirte

Die passende Weiterbildung finden

www.club-der-betriebswirte.de

Der Club der Betriebswirte wurde 2001 in der vhs als Plattform für die (angehenden) vhs-Betriebswirte gegründet. Teilnehmer der Studiengänge Betriebswirt (IHK) und Technischer Betriebswirt (IHK) werden während und nach Abschluss ihrer Weiterbildung mit aktuellem betriebswirtschaftlichem Wissen versorgt. Interessante und beeindruckende Persönlichkeiten bringen uns ihre Unternehmen und Themen authentisch und unterhaltsam näher. Betriebswirte verschiedener Jahrgänge, aus unterschiedlichen Regionen, Branchen und Unternehmen lernen sich kennen, tauschen sich aus. Der CdBW ist eine Informationsund Kommunikationsplattform, rund 15 Veranstaltungen pro Jahr setzen hier unterschiedliche Akzente: – Die „Vor-Ort-Veranstaltungen“ bieten den CdBWs die einzigartige Gelegenheit, bekannte Unternehmen aus der Region zu besuchen. – In Podiumsdiskussionen oder Interviews werden Ideen, Konzeptionen und Aussagen erfahrener Praktiker, Wissenschaftler, Professoren oder einfach interessanter Menschen kritisch unter die Lupe genommen. – CdBW-Mitglieder können exklusive Angebote wahrnehmen, u. a. CdBW-Reisen zu Metropolen Deutschlands und Europas waren u. a. Modena (Maserati, Ducati, Balsamico Manufacturen, Lamborghini, Pagani), Frankfurt (Lufthansa, Braun, FAZ und EZB), Hamburg (Airbus, Blohm & Voss, Gruner & Jahr, Görtz) usw.

– Nach der Schule den eigenen Weg finden – Beruflich richtig durchstarten – Neue Perspektiven nach der Familienphase – Endlich Zeit, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten – Qualifizierung für ein ehrenamtliches Engagement Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) Bei den vom Land geförderten Beratungseinrichtungen steht die professionelle, unabhängige und kostenlose Beratung im Mittelpunkt. – Wir orientieren uns an Ihren Interessen sowie an Ihren persönlichen Zielen und finden mit Ihnen gemeinsam den richtigen Weg. Unsere Beratung ist an klaren Qualitätsstandards ausgerichtet. – Das Angebot an (Weiter-) Bildungsmöglichkeiten ist kaum überschaubar. Wir beziehen die Angebote unterschiedlicher Anbieter mit ein und gewährleisten somit eine unabhängige Beratung. – Die Beratung ist für Sie kostenlos. Ansprechpartner und Berater: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 www.lnwbb.de

Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Für die Finanzierung der Gebühren von Vollzeit- oder Teilzeitmaßnahmen besteht ein einkommensund vermögensunabhängiger Förderungsbeitrag in Höhe der tatsächlichen Kosten des Lehrgangs. Dieser Betrag wird zu 40 % als Zuschuss und zu 60 % als zinsgünstiges Darlehen gewährt. Mehr Infos auch bei Ihrem zuständigen Landratsamt! www.meister-bafoeg.info

Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Unser Angebot für Frauen

Fachwirte und Meister auf einer Stufe mit dem Bachelor Kultusminister, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und die Bundesregierung haben sich über die Einstufung von Abschlüssen der beruflichen Bildung verständigt. Dabei werden unter anderem Fachwirte und Meister wie die Bachelor-Abschlüsse im DQR-Niveau 6 eingeordnet. Damit wird eine EU-Empfehlung zur Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen umgesetzt.

Beratungen Die Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb bietet Frauen Beratungen zu diesen Themen an: • Wiedereinstieg • Neuorientierung • Berufswahl • Aus- und Weiterbildung • Bewerbung • Karriereplanung Informationsveranstaltungen, Seminare und Workshops Initiierung und Begleitung von Netzwerken, Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Existenzgründerinnen • Wiedereinsteigerinnen • Selbstständige Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefon 07121 336-130, frauundberuf@vhsrt.de, www.frauundberuf-rt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


76 Sprachen für den Beruf A1 – C2 = Niveaustufen → Seite 85 Ihr Ansprechpartner für Englisch: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de £= inklusive Unterrichtsmaterial BildungszeitGesetz-kompatibler Kurs BzG BW = BildungszeitGesetz Baden Württemberg → Seite 72

Schule, Beruf, Karriere A2/B1

B1

A1

Business English A1.1

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3116 ab Lektion 1 Mi, ab 05.10.2016, 18:00 – 19:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Mirjam Modric En3117 ab Lektion 1 Di, ab 10.01.2017, 18:30 – 20:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Anneliese Beck A1

Business English A1.2

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3126 ab Lektion 4 Mi, ab 11.01.2017, 18:00 – 19:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Mirjam Modric A2

Business English A2.1

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3216 ab Lektion 1 Do, ab 06.10.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E06 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris En3217 ab Lektion 1 Di, ab 10.01.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer A2

Business English A2.2

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3226 ab Lektion 3 Di, ab 27.09.2016, 20:00 – 21:30, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 96,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Andrea Gollwitzer En3227 ab Lektion 4 Do, ab 12.01.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E06 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Office Intensive

Dieser Kurs eignet sich vorwiegend für den Wiedereinstieg bzw. die Vorbereitung aufs Büroleben. Wir üben sehr praktisch Telefonieren, Korrespondenz und die Organisation von Reisen, Besprechungen u. s. w. Hierbei kann auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden speziell eingegangen werden. En3256 Mo und Mi, ab 10.10.2016, 09:30 – 11:45, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 124,00 €£, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Telephoning

→ Seite 88

Dieser Kurs ist geeignet für Mitarbeiter aus allen Bereichen von Unternehmen, die mit ausländischen Kunden Telefonkontakt haben. Voraussetzung: 5 – 6 Jahre Schulenglisch En3306 BzG BW Di, 15.11.2016, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 116 42,00 €£, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Mirjam Modric B1 Business English Correspondence → Seite 88

Wir befassen uns mit E-Mails von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zu Reklamationen sowie mit Terminvereinbarungen und der Gestaltung von Briefen. Voraussetzung: 5 – 6 Jahre Schulenglisch En3307 BzG BW Di, 22.11.2016, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 107 42,00 €£, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Mirjam Modric B1

Business English

Online-gestützter Kurs Wir wollen Vokabel- und Grammatikkenntnisse, die für die berufliche Kommunikation benötigt werden, gezielt auf- und ausbauen. Dabei richten wir uns thematisch nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden, wie z. B. Konversation im beruflichen Umfeld, Kontaktsituationen mit Kunden und Geschäftspartnern, Telefonieren, Korrespondenz, Arbeitsplatz- und Unternehmensbeschreibungen, Meetings, Veranstaltungsorganisation, Präsentationen, etc. Für zusätzliche praktische Übungen wird online-gestütztes Übungsmaterial eingesetzt. En3316 Mo, ab 10.10.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 87,00 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp En3326 Mo, ab 09.01.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 87,00 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp B2

Business English

¿ Basis for Business B2 (Cornelsen) En3416 Mo, ab 10.10.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp En3426 Mo, ab 09.01.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp

C1

Business English

NE U!

¿ Success with BEC Higher (Langenscheidt) En3516 Do, ab 29.09.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp En3526 Do, ab 12.01.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Le français pour la profession In 3 Tagen fit für den Job! Sie brauchen immer wieder Französisch in Ihrem Arbeitsalltag? In diesem Kurs trainieren Sie Vokabular und Redewendungen für unterschiedliche Situationen der Bürokommunikation, wie z. B. mit Kunden und Geschäftspartnern im persönlichen Gespräch, am Telefon, beim Formulieren von E-Mails unterschiedlicher Art. TeilnehmerWünsche kommen nicht zu kurz. Vorkenntnisse: Niveau A1 / A2 bzw. ca. 2 – 3 Jahre Schulfranzösisch Fr6514 BzG BW Mi bis Fr, 02.11. – 04.11.2016, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 200,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Aurélie Bouchet

Español Profesional in 3 Tagen fit für den Job! Sie brauchen immer wieder Spanisch in Ihrem Arbeitsalltag? In diesem Kurs trainieren Sie Vokabular und Redewendungen für unterschiedliche Situationen der Bürokommunikation, wie z. B. mit Kunden und Geschäftspartnern im persönlichen Gespräch, am Telefon, beim Formulieren von E-Mails unterschiedlicher Art. TeilnehmerWünsche kommen nicht zu kurz. Vorkenntnisse: Niveau A2 (ca. 8 Semester Spanisch) Sp6514 BzG BW Fr, ab 25.11.2016, 08:30 – 16:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 200,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Mercè Balaguer Jardí

Chinesisch-Grundkenntnisse und interkulturelle Kompetenz Hier lernen Sie, wie man in den wichtigsten Kommunikationssituationen sowohl sprachlich als auch kulturell souverän mit chinesischen Gesprächspartnern umgeht – zum Beispiel bei der Begrüßung und Verabschiedung, beim gemeinsamen Essen oder im Meeting, bei Telefonaten oder beim E-Mail-Verkehr. Dank lebhafter Beispiele, interessanter Übungen und unterhaltsamer Spielchen gewinnen Sie ein authentisches Bild vom Land der Mitte sowie dessen Kultur und werden mit einer anwendbaren ChinaKompetenz nach Hause gehen. Ch6514 BzG BW Mi, Do, Fr 02.11. bis 04.11.2016, 08:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 200,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Tao Zhang (PhD)

Prüfungs- und Studienvorbereitung Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

„Fliegende Finger“ 10-Finger-Tastschreiben am PC Ferienkurs für Schüler/-innen von 10 – 12 Jahren Hast Du keine Lust mehr auf das Zwei-Finger-Suchsystem? Möchtest Du schneller sein beim Chatten und beim Schreiben von Texten, auch für die Schule z. B. bei einem Referat? In diesem Kurs erlernst Du das 10-Finger-Tastschreiben von Grund auf. Und noch eine gute Nachricht: Mit dem 10-Finger-Schreiben ist es wie beim Radfahren: Wer es einmal beherrscht, verlernt es nie wieder. Bs1514 Herbstferien Mo, Mi, Do, Fr, ab 31.10.2016, 09:30 – 12:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 67,00 €, ab 9 Teiln., 12 U’Std. Beatrice Fischer

Computerschreiben im Eiltempo Nur vier Termine braucht es und natürlich ein bisschen Übung, und das Schreiben auf der Computertastatur geht blind und wie von selbst. Dafür werden neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung sowie Assoziations- und Visualisierungstechniken einsetzt. Gomaringen, Karl-von-FrischGymnasium, Computerraum Je Kurs 42,00 € ab 5 Teiln., 8 U’Std. Monika Kröber Für Schüler, junge Erwachsene und alle, die ihre Schreibtechnik verbessern wollen Bs0412Gom Mi, ab 19.10.2016, 16:00 – 17:30, 4 x Bs0413Gom Do, ab 17.11.2016, 17:30 – 19:00, 4 x

Gestalte deine GFS optimal mit PowerPoint Ferienkurs für Schüler/-innen von 12 – 16 Jahren Mit PowerPoint kannst Du Dein Referat oder Projekt für die nächste GFS eindrucksvoll gestalten. Du lernst professionell PowerPoint unterstützend zu Deiner GFS kennen. Aber es kommt beim Vortrag nicht nur auf die erstellten Folien an, sondern auch auf Dich selbst. In speziellen Übungssituationen wird trainiert, wie PowerPoint, Dein Redemanuskript und Deine Präsentation optimal zum Einsatz kommen. – PowerPoint Visualisierung – Regeln bei einer Präsentation – Sprech- und Vortagstechnik – Bewertung einer GFS Bs1601 Faschingsferien Di bis Fr, ab 09.02.2016, 13:30 – 16:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 68,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Beatrice Fischer

Locker in die Prüfung Sk1014

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

→ Seite 75


77

Schule, Beruf, Karriere Mathematik

Sprachen

Ihre Ansprechpartnerin: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

A1 – C2 = Niveaustufen → Seite 85 £= inklusive Unterrichtsmaterial

Mathematik für das Abitur

Vorbereitung auf die EUROKOM-Prüfung

Diese Veranstaltung ist kein bloßer „Paukkurs“. Sie wendet sich an alle, die grundlegende Verständnisschwierigkeiten in Mathematik haben. Die Abiturklausuren werden nach ihren wiederkehrenden Lösungsansätzen strukturiert erarbeitet. Anmeldung nur → Kontakt oben! Jew. 64,00 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Olaf Müller Allgemeinbildende Gymnasien Mt1034 Herbstferien Mo bis Fr, ab 31.10.2016, 08:15 – 10:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 Mt1036 Winterferien Mo bis Fr, ab 02.01.2017, 08:15 – 10:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 Mt1038 Faschingsferien Mo bis Fr, ab 27.02.2017, 08:15 – 10:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 Mt1040 Last Minute Osterferien Mo, Di, Mi, Do, Sa, ab 10.04.2017, 08:15 – 10:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 Wirtschafts- und berufsbildende Gymnasien Mt1035 Herbstferien Mo bis Fr, ab 31.10.2016, 10:30 – 12:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 Mt1037 Winterferien Mo bis Fr, ab 31.10.2016, 10:30 – 12:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 Mt1039 Faschingsferien Mo bis Fr, ab 27.02.2017, 10:30 – 12:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 Mt1041 Last Minute Osterferien Mo, Di, Mi, Do, Sa, ab 10.04.2017, 10:30 – 12:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum E07

Abi-Vorbereitung Wirtschaft fürs Wirtschaftsgymnasium In diesem Kurs soll der gesamte für die Abiturprüfung relevante Stoff im Fach VWL / BWL bearbeitet werden. Ziel ist die Aneignung der für das Abitur im Fach VWL / BWL erforderlichen Kenntnisse. Mt1033 Mo bis Fr, ab 05.09.2016, 09:00 – 14:00, 5x Haus der Volkshochschule, Raum 318 130,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Rainer Buck

Kompaktkurse in den Herbstferien Diese Kurse bieten Schüler/-innen der 10. Klasse Realschule eine gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen der EUROKOM-Prüfung in Englisch. Behandelt werden Hörverständnis, kommunikativ-situative Aufgaben, Aufbau einer Präsentation und Grammatik. Haus der Volkshochschule, Raum 215 Jew. 76,50 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En6456 Mo, Mi, Do, Fr, ab 31.10.2016, 09:00 – 13:00, 4 x En6457 Mo, Mi, Do, Fr, ab 31.10.2016, 14:00 – 18:00, 4 x

Vorbereitung auf die Mittlere Reife in Englisch Kompaktkurs in den Osterferien Diese Kurse bereiten gezielt auf die Mittlere Reife im Fach Englisch vor. Wir wiederholen Grammatik, Textaufgaben, Übersetzungen und Leseverstehen. Haus der Volkshochschule, Raum 207 Jew. 76,50 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En6458 Mo bis Do, 10. – 13.04.2017, 09:00 – 13:00 En6459 Di bis Fr, 18. – 21.04.2017, 09:00 – 13:00

Vorbereitung auf das Abitur in Englisch In den Faschingsferien Systematische Vorbereitung auf das Englisch-Abitur: Musteraufgaben lösen, Grammatikthemen wiederholen, selbstverfasste Texte einreichen und korrigieren lassen. Der Kurs richtet sich an Abiturienten aller Gymnasien. Haus der Volkshochschule, Raum 207 Jew. 95,00 €£, ab 9 Teiln., 25 U’Std. Andrea Gollwitzer En6556 Mo bis Fr, 27.02. – 03.03.2017, 09:00 – 13:00 En6557 Mo bis Fr, 27.02. – 03.03.2017, 14:00 – 18:00

agrt Abendgymnasium Reutlingen Wir machen durch.

Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse Hauptschulabschluss Englisch (A2) Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Der Kurs wird vom Regierungspräsidium Tübingen subventioniert. En6300 Keine Online-Anmeldung Fr, ab 23.09.2016, 18:00 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 101 55,00 €, ab 9 Teiln., 90 U’Std.

ahsrt

Abendgymnasium Reutlingen Ihr Ansprechpartner: Stephan Huonker Tel. 336-201 Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 336-122 Das Abendgymnasium ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Es ermöglicht jungen Menschen mit Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufstätigkeit einen Weg zur Allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife. Der Unterricht findet in den ersten zweieinhalb Jahren fünfmal wöchentlich zwischen 17:30 und 21:30 statt, in den Klassen 3 und 4 zwischen 16:45 und 21:30. Beginn: 12.09.2016 Unterricht: Mo bis Fr, 17:30 – 21:30 16:45 – 21:30 (Klassen 3 und 4) www.agreutlingen.de

Abendhauptschule Reutlingen

Abendhauptschule Reutlingen Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 Ohne Abschlusszeugnis können viele Berufe nicht erlernt und viele Laufbahnen nicht eingeschlagen werden. Der Vorbereitungslehrgang auf die Hauptschulabschlussprüfung ist daher wichtig für alle, die eine Schule vorzeitig oder nur mit Abgangszeugnis verlassen haben. Hauptschulabschluss plus abgeschlossene Berufsausbildung führt bei einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,5 zu einem mittleren Bildungsabschluss. Beginn: 19.09.2016 Dauer: 9 Monate Unterricht: Mo, Di, Do und Fr 18:00 – 21:00 Ort: Gartentorschule, Raum 101 Hauptschulabschluss in Vollzeit (tagsüber mit Bildungsgutschein) Ihre Ansprechpartnerin: Veronica Müller Tel. 336-167

Ihre Ansprechpartnerin: Kirsten Kusch Tel. 336-140 Sekretariat: Claudia Maier Tel. 336-143 Ausbildung 3 Jahre theoretische und praktische Ausbildung ab Oktober – auch im europäischen Ausland – in Vollzeit mit staatlicher Prüfung. Studiengang Ausbildungsintegrierter Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung / Vertiefung Ergotherapie www.etschule-reutlingen.de

Berufsziel Erzieherin Vorbereitungslehrgang für die Schulfremdenprüfung Beginn: 04.10.2016 www.gesundheitsakademie-rt.de ZeitenspiegelReportageschule Günter Dahl

Ausbildung zum Reportage-Journalisten

dekart Design + KunstAkademie Reutlingen

Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kontakt: Nina Lucas Tel. 336-132 info@dekart.de www.dekart.de Mappen- und Studienvorbereitung Grundlagenstudium Kunst/Gestaltung BoGy-BoRs-Woche

Dauer: 1 Jahr Vollzeit inkl. Praktikum und Auslandsreportagewoche Beginn: Oktober Ihr Ansprechpartner: Stefan Junger Tel. 336-182 www.reportageschule.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere

78 EDV, Internet, Multimedia, Design Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Sekretariat: Manuela Kimmerle

Tel. 336-164 Tel. 336-161

Autorisiertes ECDL-Prüfungszentrum Kontakt: Tel. 336-161 E-Mail: ecdl@vhsrt.de Unser Service Kostenlose Einstufungsberatung Standardisierter Diagnosetest zur Überprüfung Ihres Wissensstands (18,00 €) wird bei Buchung des Komplettkurses angerechnet. Ratenzahlung ist möglich. Prüfungsvorbereitungskurse regelmäßig tagsüber Prüfungskosten: Skills Card 60,00 € Prüfung je Modul: 27,00 € Bitte erfragen Sie unsere Sonderkonditionen für Schüler! M Modul P Professionals

Info-Abend: New ECDL Der Europäische Computerführerschein wurde erneuert. An diesem Abend erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen. Dv5400 Mi, 26.10.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 Eintritt frei Winfried Riedinger

Europäischer Computer Führerschein (ECDL) Module 1 – 9

Das ideale Grundlagenpaket für alle wesentlichen Anwendungen am PC ist ein modulares DV-Schulungsprogramm aus einem Guss. In knapp 150 Ländern und mit über 7 Mio. Prüfungen weltwelt gilt der ECDL als herausragender und anerkannter Nachweis für qualifizierte PC-Kenntnisse. Viele große Unternehmen setzen das Zertifikat bei Einstellungen voraus. Ihr Vorteil: In nur zehn Tagen werden Sie fit für die Arbeit am Computer. Oder Sie wählen die Bausteine Schritt für Schritt aus. In unserem zertifizierten Prüfungszentrum werden Sie gezielt geschult. Regelmäßige Prüfungstermine erlauben eine Erfolgskontrolle. In Diagnosetests können Sie Ihre Kenntnisse selbst überprüfen. Die 9 Module können fast beliebig kombiniert werden. Prüfungstermine Einmal monatlich samstags im Haus der Volkshochschule Termine Folgende Termine sind bisher geplant: 22.10.2016, 26.11.2016, 17.12.2016 28.01.2017, 18.02.2017 Sondertermine ab 7 Personen! Anmeldung schriftlich, telefonisch Tel. 336-161 E-Mail ecdl@vhsrt.de

M 1 Computer-Grundlagen Windows 8.1 – Der Computer und seine Bestandteile – Betriebssysteme und Software – Mit Windows arbeiten – Umgang mit dem Windows-Explorer – Arbeiten mit Dateien und Ordnern – Systemeinstellungen vornehmen – Netzwerke – Sicherheitsaspekte Dv5421 BzG BW Mo und Mi, 07./09.11.2016, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 134,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger M 2 Textverarbeitung Windows 8.1 und MS-Word 2013 – Texte erstellen, bearbeiten, speichern – Dokumente individuell gestalten und ausdrucken – Dokument formatieren, Grafiken einbinden – Formatvorlagen verwenden – Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Wörterbuch – Tabellen erstellen und formatieren – Serienbriefe und Etiketten Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5431 BzG BW Mo und Mi, ab 21.11.2016, 08:30 – 16:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 201,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger

Tabellenkalkulation Windows 8.1 und MS-Excel 2013 – Daten eingeben und bearbeiten – Absolute und relative Zellbezüge – Aufbau und Eingabe von Formeln – Zahlenformate und Funktionen – Rechnen mit Datum und Uhrzeit – Grafische Auswertungen – Fehlermeldungen kennen und verstehen – Druck- und Anzeigefunktionen Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5441 BzG BW Mi und Mo, ab 30.11.2016, 08:30 – 16:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 201,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger M3

M 4 Datenbank Windows 8.1 und MS-Access 2013 – Grundlagen von Datenbanken – Felder, Feldtypen, Indizes, Primärschlüssel – Datenbank erstellen und verwalten – Formulare für die Dateneingabe einrichten – Datenauswertung mittels diverser Abfragen – Berichte und Etiketten drucken – Access-Daten in anderen Anwendungen Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5451 BzG BW Mi und Mo, ab 11.01.2017, 08:30 – 16:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 201,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger

Bildungszeit effektiv nutzen BzG BW = BildungszeitGesetz Baden-Württemberg kompatibler Kurs www.bildungszeit-bw.de

Module des ECDL (beliebig kombinierbar) M1 Computer-Grundlagen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Nutzung von Computern und Mobilgeräten, Erstellen und Verwalten von Dateien, Umgang mit Netzwerken und Sicherstellung der Datensicherheit. Die Kenntnisse aus Modul M1 sind Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit mit den Modulen M2 bis M9 M2 Textverarbeitung Texte erstellen, individuell gestalten, Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Tabellen erstellen, Serienbriefe, Etiketten, Formatvorlagen u. v. m. M3 Tabellenkalkulation Daten eingeben und bearbeiten, Aufbau und Eingabe von Formeln, Zahlenformate, Funktionen, Datum, Fehlermeldungen, Grafische Auswertungen u. v. m. M4 Datenbanken Datenbank-Layout, Feldtypen, Indizes, Formulare für Dateneingabe, Abfragen zur DB-Auswertung, Berichte, Access-Daten in anderen Anwendungen u. v. m. M5 Präsentationen Präsentationen erstellen und gestalten, Folien, Layout und Entwurfsvorlagen, Grafiken, Objekte, Diagramme verwenden, Handouts, Notizen drucken u. v. m. M6 Internet und E-Mail-Kommunikation Browser, Surfen und URLs, Suchmaschinen, Sicherheit, Navigation, Cookies, Konzept der elektronischen Kommunikation, Kontaktdaten im Adressbuch u. a. M7 Online-Zusammenarbeit Einrichtung und Nutzung von Werkzeugen für die Online-Zusammenarbeit, wie z. B. Speichermedien, Office-Anwendungen, Kalender, soziale Medien (Social Media ), Online-Meetings, Online-Lernplattformen und mobile Geräte M8 Bildbearbeitung Grundlagen der Bildbearbeitung, Kenntnisse und Fertigkeiten, die benötigt werden, um digitale Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm zu bearbeiten und für den Druck oder für die Verwendung im Internet aufzubereiten M9 IT-Sicherheit Sicherheitskonzepte, Computerkriminalität, Malware, Netzwerksicherheit, Sicherheit im Internet, Sicheres Dateimanagement u. v. m. M 5 Präsentationen Windows 8.1 und PowerPoint 2013 – Präsentation erstellen und gestalten – Folien, Layout und Entwurfsvorlagen – Grafiken, Objekte, – Diagramme verwenden – Druckfunktionen für Folien Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5461 BzG BW Mo und Mi, ab 12.12.2016, 08:30 – 16:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 201,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger M 6 Online-Grundlagen Internet und Onlinekommunikation – Internet, Web und E-Mail – Sicher im Internet – Datenschutz und Urheberrecht – Suchmaschinen – Online-Shopping – Outlook – E-Mails senden und empfangen – Termine und Besprechungen organisieren Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5471 BzG BW Mo und Mi, 14./16.11.2016, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 134,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger

M7 Online-Zusammenarbeit Windows 8.1 und Webbrowser Zusammenarbeit über das Internet wird immer wichtiger. Dazu stehen verschiedene Apps zur Verfügung. Lernen Sie die Einrichtung und Nutzung von Werkzeugen, die dafür erorderlich sind, kennen. – Grundlagen – Online-Speichermedien – Meetings Online abhalten – Lernplattformen – Soziale Medien – Mobile Online-Zusammenarbeit Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5472 BzG BW Mo und Mi, 23./25.01.2017, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 134,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger M 8 Bildbearbeitung mit Gimp 2.8 – Grundlagen von GIMP – Farb- und Belichtungskorrekturen – Schwarz-Weiß – Fotos retuschieren – Effekte, Filter und Tricks Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5491 BzG BW Mo und Mi, ab 13.02.2017, 08:30 – 16:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 201,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


79

Schule, Beruf, Karriere M 9 IT-Sicherheit Windows 8.1 und Internet Explorer 10/11 – Sicherheitskonzepte – Gefahren für die persönlichen Daten wie z. B. Social Engineering, Pishing, Malware und andere Schadprogramme – Netzwerksicherheit, Absicherung von WLAN – Zugangs- und Zugriffskontrollen – Sicherer Umgang mit dem Internet – Gefahren und Risiken von Social Networking – Sicheres Datenmanagement (Datensicherung und -löschung) Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5481 BzG BW Mo und Mi, 06./08.02.2017, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 134,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger

DV-Fachkurse Info-Veranstaltung: Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS) Innerhalb dieser Veranstaltung erhalten Sie alle Informationen für den neuen DV-Fachkurs. Dv6401 Di, 20.09.2016, 18:00 – 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum 213 kostenfrei Dietmar Leibssle

Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS) NE U! Fachkräfte IT-Systeme und Netzwerke (VHS) … – sind im Unternehmen kompetente Ansprechpartner/-innen für Anwender, Geschäftsleitung und Supportfirmen – installieren Hardware, Betriebssysteme und Anwendungsprogramme, analysieren Probleme und treffen Maßnahmen zur Fehlervermeidung – beraten bei Beschaffung und Modernisierung von PC-Systemen – kennen die Abläufe im Betrieb und können die Anforderungen an die IT vorgeben – besitzen die notwendigen Netzwerkkenntnisse für private, firmeninterne und externe Techniken – kennen die Techniken der lokalen Wartung von Systemen oder auch deren Fernwartung – sorgen für die Datenkonsistenz und -sicherheit durch Sicherung lokaler und zentraler Daten – implementieren Schutzprogramme und Mechanismen für sichere IT-Strukturen zur Vermeidung von Malware Dv6400 P BzG BW Mi, Fr und Sa vom 09.11.2016 bis 14.10.2017, 18:15 – 21:30 2.450,00 € zuzügl. Lehrmaterial und Prüfungsgeb., ab 6 Teiln., 231 U’Std. Dozententeam Anmeldungen nur nach persönlicher Beratung (Dietmar Leibssle, Tel. 07121 336-164)

Einsteigerseminar PC

Grundlagen EDV kompakt Modul 4 Bürosachbearbeiter/-in Windows 7 und Office 2010 Wer im Büro arbeitet oder künftig arbeiten will, braucht ein solides Basiswissen in Sachen EDV. Woraus besteht und wie funktioniert ein Computer? Was muss ich wissen zum Betriebssystem Windows und zu Fragen der Sicherheit, zu Benutzerkonten und Dateisystemen? In diesem Kurs werden Sie mit MS Word Texte erstellen und bearbeiten, Briefe und Serienbriefe erstellen, mit MS Excel Arbeitsmappen und Tabellenblätter erstellen und Zellbezüge, Formeln und Funktionen kennen lernen. Außerdem geht es um E-Mail und Internet. Je Kurs 245,00 € plus 17,90 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 54 U’Std. Norbert Vonwald Dv1018 A Vormittagskurs Di, ab 04.10.2016, 08:30 – 11:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 Dv1019 A Abendkurs Do, ab 09.03.2017, 18:15 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 Dv1022 A Vormittagskurs Do, ab 28.09.2017, 08:30 – 11:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 115

Grundlagen für den Apple-Computer Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger/-innen in die Apple-Welt. Apple-Computer sind eine Alternative zum Windows-PC. Wir machen Sie mit den wichtigsten Funktionen vertraut. Sie erwerben die Grundlagen für Ihre Arbeit mit dem Mac. Die Funktionen des Betriebssystems „Apple OS X“ werden vorgestellt, ebenso die wichtigsten Anwendungsprogramme, die mit den Rechnern geliefert werden. Darüber hinaus bekommen Sie Tipps zu Kaufentscheidung und Softwareanschaffung. Eigene Rechner können mitgebracht werden. Dv1403 A Fr und Sa, 28./29.10.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 72,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Andreas Konitzer

Sie haben bereits versucht, sich in eigener Regie mit dem Computer vertraut zu machen, sind aber auf halbem Weg stecken geblieben? Machen Sie mit im PC-Einsteigerkurs und der Computer wird Ihnen eine vertraute Arbeitshilfe! In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Besonderer Wert wird auf eine verständliche Sprache gelegt. Fachbegriffe aus der Computerwelt werden sorgfältig erklärt. Eine BegleitCD zum Lehrmaterial lässt Sie auch zu Hause alles aus dem Unterricht nochmals nachvollziehen und hilft Ihnen beim üben. Vorkenntnisse: keine Dv1422 A Mi, ab 05.10.2016, 18:15 – 21:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 125,00 €, ab 6 Teiln., 20 U’Std. Bernd Drautz

Einführung Windows Machen Sie mit beim PC-Einsteigerkurs! In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Wie bedient man einen PC? Welche Grundlagen muss man beherrschen? Hier lernen Sie die Bedienung des PCs und der grafischen Benutzeroberfläche Windows, Briefe schreiben, gestalten, in Ordnern speichern und ausdrucken. Vorkenntnisse: keine Dv1423 S Mo, ab 07.11.2016, 14:00 – 17:15, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

PC Orientierungskurs Dieser Kurs vermittelt Einsteigern das Basiswissen in der Bedienung und Nutzung eines PCs. – Aufbau, Funktion, Arbeitsweise – PC-Betriebssystem Windows – Standardsoftware Word und Excel – Internet und E-Mail Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv1424 A Mi, ab 11.01.2017, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 156,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Bernd Drautz

Office-Anwendungen News in Office 2013 Die wichtigsten Neuheiten von Word, Excel, PowerPoint und Outlook – Der Startbildschirm – Die Office Oberfläche mit Menüband und Registerkarten – Die Backstage-Ansicht – Symbolleiste für den Schnellzugriff – Das Kontexmenü mit MiniSymbolleiste, SmartArt-Grafiken – Die neuen Grafikformate Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2401 A BzG BW Di, 07.02.2017, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

MS Office-Einsatz im Büroalltag NE U! Einsatz der Office-Produkte In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Word, Outlook, Excel, PowerPoint und den Windows-Explorer einsetzen, um die Büroarbeit zu erleichtern. Inhalte: – Einen Geschäftsbrief (nach DIN) und eine Faxvorlage erstellen, Serienbrief und Etiketten erstellen und ausdrucken (Word) – E-Mails lesen und beantworten, Pflege von Kundenadressen, planen von Teamsitzungen, Termine festlegen (Outlook) – Umsätze berechnen und grafisch darstellen, sowie Statistiken erstellen (Excel) – Professionelle Präsentationen für eine Infoveranstaltung erstellen (PowerPoint) – Informationen aus dem Internet beschaffen (professionelle Internetrecherche) – Dokumente sinnvoll verwalten (Windows-Explorer) Voraussetzungen: Windows Grundkenntnisse und sicherer Umgang mit der Maus Dv2402 A Mi, ab 21.09.2016, 17:30 – 21:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 210,00 €, ab 6 Teiln., 25 U’Std. Sybille Länge-Klünker

Qualität bestätigt

DV-Beratung Dietmar Leibssle

Tel. 336-164

Bildungsakademie

Ihr Partner für berufliche Weiterbildung Meisterkurse, Betriebswirt (HwO), Fachmann für Betriebsführung (HwO), Fachwirt Gebäudemanagement/Facilitymanagement, Schweißtechnik, Kfz-Servicetechniker, SPS, EIB, CNC, CAD, EDV-Lehrgänge

www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-Angebote. www.test.de/weiterbildunganbietervergleich


Schule, Beruf, Karriere

80 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Sekretariat: Manuela Kimmerle

Tel. 336-164 Tel. 336-161

Word Vorlagen und Formulare

Vorlagen und Formulare erleichtern ständig wiederkehrende Aufgaben – Dokumentenvorlagen erstellen und speichern – Formulare erstellen und speichern – Tabellen mit Formularfeldern Dv2424 P Mo, 14.11.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Word-Spezial

Office-Anwendungen Fortsetzung

MS-Office 2007 – 2013 Integration NE U! Funktionsumfang, Einsatzmöglichkeiten, Geschäftsprozesse Den Funktionsumfang von MSOffice aus der Sicht professioneller Anwender kennen und beherschen lernen. – Die Einsatzmöglichkeiten von MS-Office kennen und beurteilen können – Typische Geschäftsprozesse wie Korrespondenz, Dokumentation, Firmen- und Produktpäsentation, Preiskalkulation, Marketing, Kundendatenpflege und Mailing organisieren und unterstützen lernen – selbständiges, projekthaftes Arbeiten mit hohem Wirkungsgrad im Team erlernen Vorkenntnisse: MS-Office 2007/2010/2013 Grundlagen Dv2403 P Workshop Mo, Do, ab 10.10.2016, 08:30 – 16:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 268,00 €, ab 6 Teiln., 32 U’Std. Gerhard Voßmüller

Serienbriefe mit Word Erstellen Sie Serienbriefe im Handumdrehen. Erfahren Sie anhand von Anwendungsbeispielen mehr über die Seriendruckfunktion. – Grundlagen Serienbrief – Seriendruck starten – Datensätze sortieren und filtern – Mit Regeln und Datenquellen arbeiten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2422 A BzG BW Fr, 10.02.2017, 08:30 – 16:30, Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

NE U!

Tipps und Tricks Es läuft nicht alles rund im Umgang mit Word. Beim Arbeiten tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf. Wir besprechen Ihre Fragen rund um Word. Tipps und Tricks runden den Abend ab. Dv2425 P Do, 01.12.2016, 18:15 – 21:30, Haus der Volkshochschule, Raum 212 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Word effektiv nutzen

NE U!

Word enthält viele Möglichkeiten, die unbenutzt vor sich hinschlummern. Erleichtern Sie sich Ihre Arbeit! – Kopier- und Einfügeoptionen – Autokorrektur und Autotext – Schnellbausteine – Umgang mit Fotos und Grafiken – Screenshots mit Word – Textfelder – Kopf- und Fußzeile Dv2426 P Sa, 21.01.2017, 09:00 – 14:30, Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, ab 6 Teiln., 6 U’Std. Winfried Riedinger

Arbeiten mit One Note NE U! One Note ist ein digitales Notizbuch zum Erfassen, Speichern und Freigeben aller Arten von Informationen. Der Kurs vermittelt wesentliche Grundfunktionen des Programms, das Einrichten verschiednener Notizbücher, Online-Funktionen, Syncronisationsszenarien auf verschiedenen Geräten, wie auch das gemeinsame und zeitgleiche Arbeiten am selben Dokument. Dv2427 P Do, ab 20.10.2016, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Eugen Heinzelmann

Kaufmännische Fragen schnell und einfach mit Excel lösen. Excel Grundlagen zu den wichtigsten kaufmännischen Themen. – Formeln und Funktionen – Rechnen mit Währungen und Prozentrechnen – Funktionen und Analysen für Statistiken – Funktionen und Analysen für den Einkauf – Funktionen und Analysen Vertrieb und Controlling – Funktionen für das Rechnungswesen Dv2442 P BzG BW Fr, ab 13.01.2017, 08:30 – 16:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 94,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger

Excel Kompakt 2010 Die Excel-Welt, eine Einführung / Auffrischung – Speichern und öffnen von Arbeitsmappen – Aufbau und Bewegung im Arbeitsblatt der Mappe – Daten eingeben und bearbeiten – Absolute und relative Zellbezüge – Aufbau und Eingabe von Formeln und Funktionen – Zellformate – Grafische Auswertungen – Druck und Anzeigefunktion Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2443 A BzG BW Fr, 11.11.2016, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Excel Kompakt 2013 Kursinhalte identisch mit Dv2443 Dv2446 A Sa, 14.01.2017, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Excel-Datenfilter und Pivot-Tabellen Daten mit Filter und Pivot-Tabellen anzeigen und auswerten – Filtern von Daten – Erstellen, Auswerten und Anpassen von Pivot-Tabellen – Darstellung von Pivot-Tabellen und Pivot-Charts Vorkenntnisse: Grundkenntnisse mit Excel 2010 Dv2445 P Fr, 25.11.2016, 08:30 – 16:30, Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Excel-Formeln und Funktionen

Word – besondere Techniken Gestalten Sie Ihre Dokumente effektiv und mit modernen Techniken. – Inhaltsverzeichnis erstellen – Literaturverzeichnis erstellen – Abbildungsverzeichnis – Fuß- und Endnoten – Verweise und Hyperlinks – AutoText und Textbausteine Dv2423 P Fr, 28.10.2016, 08:30 – 16:30, Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

P Kaufmännisches Rechnen mit Excel

NE U!

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Lernen Sie den Aufbau und den Inhalt von Formeln und Funktionen kennen. – Aufbau von Formeln und Funktionen – Wichtige Funktionen – Bezugsarten – Fehler erkennen und korrigieren Dv2447 A Fr, 09.12.2016, 08:30 – 16:30, Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Excel als Datenbank

NE U!

Daten verwalten mit Excel Wird Excel als Aufbewahrungsort für Daten verwendet, können diese leicht unübersichtlich werden. Adresslisten und Listen sind oft undurchschaubare Sammlungen. Nutzen Sie Ihre Daten schnell und effektiv. – Fenster fixieren – Datenbank sortieren und filtern – Datenbankfunktionen – Kommentare – Zellen und Spalten ausund einblenden – Arbeitsmappen schützen – Drucken, Auszüge drucken Vorkenntnisse: Grundkenntnisse mit Excel 2010 Dv2448 P Fr, 16.12.2016, 08:30 – 16:30, Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Excel 2010 Höhere Funktionen NE U! S-Vergleich und WENN-Bezug An diesem Kursabend werden Sie als Nutzer von Excel an erweiterte Funktionen wie S-Verweis, RUNDEN und WENN-Bezug herangeführt. Dv2449 P Mi, 09.11.2016, 18:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Sybille Länge-Klünker

Präsentationen Mit PowerPoint 2013 Inhalte visualisieren – Programmeinrichtung – Ansichten, Formate, Folienlayout-Typen – Texte, Zeichenobjekte, Cliparts, Tabellen und Diagramme – Datenaustausch mit anderen Office-Programmen – Master- und Folienlayout als Vorlage – Animation und Druckausgabe – Vorführung und Steuerung der Präsentation Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2462 A Fr und Sa, 09./10.12.2016, 08:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 212 124,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

PowerPoint 2013 Schnelleinführung Vorträge schnell und effektiv gestalten Ich muss „gestern“ schon eine Präsentation fertig haben. Wie gehe ich professionell und schnell vor, um ein gutes und schnell änderbares Ergebnis zu erzielen? Vorkenntnisse: EDV-Kenntnisse Dv2463 A BzG BW Sa, 28.01.2017, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Georg Rogge Schnell den passenden Kurs finden: Kurse für A Anfänger/-innen P Professionals S Seniorinnen und Senioren

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


81

Schule, Beruf, Karriere Outlook für Praktiker

Windows 8.1

E-Mails, Kontakte, Termine und Aufgaben mit Outlook verwalten. Outlook zur Erleichterung der täglichen Arbeit einsetzen. – Grundlegende Funktionen – E-Mails erstellen, versenden und anhängen von Anlagen – Outlook-Ordnersystem – Erstellen und Verwalten von Terminen und Besprechungen – Einfügen von eigenen Unterlagen – Kontaktdaten, Kontaktgruppen – Aufgabenverwaltung und Notizen – Speichern, exportieren, drucken Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC und Outlook Dv2480 P Fr, 18.11.2016, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Lernen Sie die Vorteile von Windows 8.1 kennen! Wo sind die Unterschiede zwischen Modern UI und Desktop-Oberfläche? Was sind Apps und wie nutze ich diese? – Benutzerkonto – Der Startbildschirm – App-Grundlagen – Apps starten, anzeigen, beenden – Die Systemsteuerung – Der Windows-Explorer Dv3405 A Mo, ab 16.01.2017, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Zeitmanagement mit Outlook 2010 Fehlt Ihnen manchmal die Zeit für alle Aufgaben und Termine? Outlook bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. – Aufgabenbearbeitung – Terminplanung – Arbeiten im Team Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC und Outlook Dv2481 P BzG BW Fr, 02.12.2016, 08:30 – 16:30, Haus der Volkshochschule, Raum 213 62,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

MS-Project

NE U!

Grundlagen – Grundlagen Projektmanagement – Project kennenlernen und Projekte anlegen – Vorgangsbeziehungen definieren – Mit Ressourcen arbeiten und Kalender nutzen – Ansichten, Tabellen, Berichte und Masken sortieren – Spezielle Terminplanung und Kapazitätsabgleich – Projekte verfolgen und kontrollieren – Kosten überwachen, Berichte erstellen und bearbeiten – Project effektiv nutzen Vorkenntnisse: keine Dv2490 P Fr, Sa, ab 11.11.2016, 08:30 – 16:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 268,00 €, ab 6 Teiln., 32 U’Std. Gerhard Voßmüller

MS-Visio Grundlagen

NE U!

Professionelle Organigramme, Netzwerkpläne, Flussdiagramme – Visio kennenlernen und Zeichnungen erstellen – Grundtechniken mit Shapes, formatieren und verbinden – Visio anpassen, Zeichnungen beschriften und drucken – Erstellen von Netzwerkdiagramm, Flussdiagramm und Organigramm – Raumplan erstellen – Profiwissen (eigene Schablonen und Shapes, Layer) – Daten importieren, exportieren Vorkenntnisse: keine Dv2491 P Mo, Di, Mi, Fr, ab 30.01.2017, 08:30 – 16:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 268,00 €, ab 6 Teiln., 32 U’Std. Gerhard Voßmüller

Systeme, Netzwerke, Programmierung Arbeiten mit dem PC und Windows 10 Der Kurs vermittelt: – Wesentliche Grundlagen – Installieren und Deinstallieren von Programmen (auch aus dem Windows Store) – Wie schütze ich meinen PC? – Nutzung von Virenschutzprogrammen – Datensicherung leicht gemacht – Sichere Nutzung des Internets Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse Dv3400 A Di, ab 08.11.2016, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 89,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Eugen Heinzelmann

D.I.Y. (Do it yourself)

NE U!

Windows richtig konfigurieren, nützliche Programme einrichten Der Kurs vermittelt die wesentlichen Funktionen zum sicheren Betrieb eines Windows-Rechners wie auch das Einrichten wesentlicher Grundeinstellungen auf dem PC/Notebook. – Windows Sicherheitseinstellungen – Virenschutz, Virenschutzprogramme – Windows Startmenü einrichten – Programme installieren und deinstallieren – Datensicherung einrichten – WLAN-Router konfigurieren und Sicherheitsfunktionen einschalten – Das Smartphone als WLAN-Router – Datenaustausch zwischen PC, Smartphone oder USB-Geräten Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse Dv3401 P Do, ab 17.11.2016, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 89,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Eugen Heinzelmann Dv3402 P Di, ab 24.01.2017, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 89,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Eugen Heinzelmann

Mein Windows Tablet-PC Wie verwalte ich meine Daten? Wie funktionieren Kalender und App-Store? Wie kommen meine Daten auf meinen PC? – Benutzerkonto – Der Startbildschirm – Arbeiten mit dem Desktop – Apps starten, anzeigen und beenden – Die Systemsteuerung – der neue Windows Explorer Dv3404 A Mo, 21.11.2016, 18:15 – 21:30, Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Arbeiten mit Windows 10 Mit der Einführung Windows 10 wurden erneut viele neue brauchbare Funktionen in das Betriebssystem aufgenommen. Als wesentliche Inhalte vermittelt der Kurs: – Richtige Grundeinstellungen – Startmenü einrichten – Arbeiten mit Cortana – Interaktive Apps – Nutzen des Windows Stores – Nutzung der virtuellen Desktops – Neue Funktionen des Browsers Edge Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse Dv3407 A Di, ab 06.12.2016, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 89,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Eugen Heinzelmann

Dateiorganisation, Ordnung im PC schaffen und erhalten Auf dem PC häufen sich immer mehr Dateien, Bilder und Videos. Hier ist Ordnung nötig. Lernen Sie, wie man Daten organisiert. – Windows Explorer – Kopieren, verschieben, suchen – Arbeiten mit Ordnern und Dateien – Benennen der Dateien, Bilder und Videos – Speichermedien – Austausch und Sichern von Daten Vorkenntnisse: keine Dv3408 A Sa, 19.11.2016, 09:00 – 14:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 53,00 €, ab 6 Teiln., 6 U’Std. Winfried Riedinger

Schutz vor Datenverlust

NE U!

Lieber vorher schlau als nacher klüger – das gilt vor allem bei der Sicherung von Daten, schnell kommt es zum Computerabsturz, die Datei wurde nicht gespeichert und im schlimmsten Fall ist die Arbeit von mehreren Stunden oder sogar Tagen weg. In diesem Kurs lernen Sie, dass es mit relativ einfachen Mitteln und überschaubarem Aufwand möglich ist, einen solchen Datenverlust zu vermeiden. Vorkenntnisse: keine Dv3409 A Mi, 23.11.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Mein Android Smartphone / Tablet-PC Welche Möglichkeiten bietet mein SmartPhone? Wie verwalte ich meine Daten? Wie funktionieren Kalender und App-Store? – Grundlegende Bedienung – Einstellungen / Sicherheitseinstellungen – WLAN und Internet – Google-Konto einrichten – Apps laden und installieren – E-Mailfunktionen – Termine und Kontakte Bitte mitbringen: Ihr SmartPhone / Tablet und das USB-Kabel Dv3411 A Mo, 12.12.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Android, iPhone, Windows Phone Smartphones im Überblick Wer sich für ein Smartphone interessiert, hat die Qual der Wahl. Soll es einfach bedienbar sein, wie das iPhone, oder individuell einstellbar wie ein Android-Smartphone. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick zu den verfügbaren Geräten und Betriebssystemen und lernen deren Stärken und Schwächen kennen. Dv3412 A Mo, 07.11.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger Weitere EDV-Kurse in → Seite 109 Dettingen Eningen → Seite 111 Gomaringen → Seite 117

bmirt

Business + Management Institut Reutlingen Firmentrainings nach Maß – vor Ort – bedarfsorientiert – flexibel Mit Erfolgsgarantie! Fit für Führung Professionelle Kompetenzen für Firmen der Region Inhouse-Seminare Individuell auf Ihre Bedarfe abgestimmt – Führungskräftetraining – Kommunikation mit Kunden / Mitarbeitern – Sozialkompetenz, Teamentwicklung, Coaching – Gesundheitsprophylaxe – IT-Seminare und Fremdsprachentrainings Tel. 07121 336-126 info@bmirt.de · www.bmirt.de


Schule, Beruf, Karriere

82 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 BzG BW = BildungszeitGesetzkompatibler Kurs → Seite 72

Systeme, Netzwerke … Fortsetzung

Apps für mein Android Smartphone / Tablet-PC Es gibt hunderte Apps für Android, den Überblick zu behalten ist nicht einfach. Welche Apps brauche ich, welche sind sinnvoll, welche sind aktuell? Wir werden Apps suchen, finden, installieren und wieder löschen. Wir werden die Bezahlmöglichkeiten bei Google Play (Android AppStore) betrachten. Wir sehen uns Funktionsweisen und Einstellungen verschiedener Apps an. Bitte mitbringen: Ihr SmartPhone / Tablet und das USB-Kabel Dv3413 A Di, 20.12.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Android AppBerechtigungen

NE U!

Was macht mein Smartphone im Hintergrund? Vor dem Herunterladen von Apps werden die Berechtigungen der Apps angezeigt. Doch was bedeuten sie? Werden alle angezeigt? Wie kann ich nach der Installation herausfinden, auf welche Daten eine App zugreift und was damit passiert. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv3421 A Mi, 18.01.2017, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Meine Fotos in der Cloud Bilder und Videos vom Smartphone automatisch in der Cloud sichern und mit anderen teilen Ihr Smartphone ist weg! Ihre Fotos, Dokumente und Videos sind sicher. Speichern Sie Ihre „Schätze“ einfach automatisch bei Dropbox, Onedrive oder Google Drive. So sind Ihre Erinnerungen sofort nach der Aufnahme geschützt und Sie können sie über jedes Gerät anschauen. Senden Sie Ihre Urlaubsbilder über einen einfachen Link an Familie und Freunde. Auch große Dateien können problemlos für andere freigegeben werden. Dv3422 A Do, 16.02.2017, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Fotografie mit meinem Android-Smartphone NE U!

iPhone- / iPadFührerschein

Moderne Smartphones haben meist eine leistungsfähige Kamera verbaut. Die Vorteile gegenüber einer handelsüblichen Kamera liegen auf der Hand: Neben Bildern und Videos können auch Dokumente eingescannt werden. Sie können dann direkt weitergegeben werden. – Smartphone Foto-Tricks – Einstellung der Kamera – Umgang mit der Kamera – Dokumente scannen – Bilder nachbearbeiten Bitte mitbringen: Ihr SmartPhone / Tablet und das USB-Kabel Dv3423 A Do, 12.01.2017, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Sie lernen in diesem Kurs den Gebrauch des iPads und des iPhones. Über das Laden von neuen Programmen (Apps) bis zur Nutzung als täglichen Begleiter haben Sie genug Zeit, sich in das Gerät einzufinden und unter fachlicher Betreuung zu üben. Bitte eigenes iPad oder iPhone mit Zubehör und evtl. Laptop mitbringen Dv3427 S Di, ab 24.01.2017, 14:00 – 17:15, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Andreas Konitzer

Fast täglich neue Apps

NE U!

Täglich erscheinen neue Apps. Welche Apps passen zu mir? Was ist neu? Wie finde ich heraus, was ich nutzen kann und was mich eher belastet. Auf welche Apps kann ich nicht verzichten? Welche Apps zählen derzeit zu den Highlights? Was muss ich haben, auf was kann ich getrost verzichten? Dv3424 A Sa, 11.02.2017, 09:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 115 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Neues Gerät – was nun? Der Workshop eignet sich gut für diejenigen, die vor einer Kaufentscheidung stehen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen und / oder sich im Kurs über einen möglichen Kauf beraten lassen möchten. Der Kurs ist nicht auf eine bestimmte Gerätegruppe oder einen bestimmten Hersteller beschränkt, es geht darum, prinzipielle Probleme vor oder kurz nach dem Kauf zu erörtern und angepasste Lösungen zu finden. Bitte Geräte und (falls schon vorhanden) Zugangsdaten mitbringen Dv3428 A Fr, 14.10.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Andreas Konitzer

iPhone / iPad Einführung

Musik aus dem Internet für zuhause und unterwegs NE U! – Wo finden Sie Musik im Internet? – Wie bezahle ich die Musik? – Wie laden Sie diese Musik herunter? – Wie nutze ich diese Musik auf verschiedenen Geräten? Dv3425 A Mo, 05.12.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Smartphone mit Android – mein Urlaubsbegleiter NE U!

Der Kurs beinhaltet das Kennenlernen des iPad / iPhone sowie die besten Tipps und Praxisbeispiele. Die verschiedenen Tasten und die Benutzung werden verständlich erklärt und deren Anwendung geübt. Dazu gehört das Laden und Löschen von Apps, das Erstellen von weiteren Home-Bildschirmen sowie von Ordnern und das Sortieren von Apps. Desweiteren wird auf das Zusammenspiel mit dem PC und anderen iOS Geräten eingegangen. Bitte eigenes Gerät und Apple ID mitbringen – sofern vorhanden Dv3429 A Mi, ab 25.01.2017, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 72,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer

iPad / iPhone update

Ihr Smartphone haben Sie immer dabei. Sie ersparen sich damit eine Menge Gewicht für Ihr Urlaubsgepäck. Ihre Kamera und Ihre Reiseführer im Smartphone sind immer dabei. Auch die Reiselektüre und Reiseführer lassen sich unterbringen. An was müssen Sie denken, wenn Sie Ihr Smartphone im Urlaub nutzen? Vorkenntnisse: Erfahrung im Umgang mit Ihrem Android Smartphone Dv3426 A Mo, 06.02.2017, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Sie können mit Ihrem iPhone oder iPad schon gut umgehen und möchten sich nun auf den neuesten Stand bringen: das Betriebssystem aktualisieren, Backups erstellen, die Cloud einrichten, Apps installieren und versteckte Funktionen kennenlernen. Mit vielen Tipps und Tricks und Raum für Fragen bringt Sie dieser Kurs auf den aktuellen Stand. Bitte eigenes Gerät (iPhone oder iPad) und Apple-ID mitbringen Dv3430 P Mi, 26.10.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Andreas Konitzer

Schnell den passenden Kurs finden: Kurse für A Anfänger/-innen P Professionals S Seniorinnen und Senioren

Weitere Smartphone-Kurse in → Seite 111 Eningen

MS-Office 2007 – 2013 VBA NE U! Integrierte Lösungen für Office mit Visual Basic Application – Die VBA-Entwicklungsumgebung und Sprachelemente – Objektorientierte Programmierung mit VBA und gemeinsam genutzten VBA-Elementen – Programmierung der Office-Anwendungen – Kommunikation und integrierte Lösungen mit den Office-Anwendungen Vorkenntnisse: MS-Office 2007/2010/2013 Fortgeschrittene Dv3440 P Di, ab 29.11.2016, 08:30 – 16:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 210,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Gerhard Voßmüller

MS-Excel 2007 – 2013 VBA Teil A NE U! Automatisierung und Programmierung mit Visual-Basic for Application – Makros aufzeichnen, ausführen, speichern, starten und signieren – Makros mit dem Visual-BasicEditor programmieren – Kennenlernen und Einsetzen von grundlegenden Programmelementen und Kontrollstrukturen – Grundlagen von Prozeduren und Funktionen Vorkenntnisse: MS-Excel 2007/2010/2013 Fortgeschrittene Dv3441 P Fr, ab 09.12.2016, 08:30 – 16:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 134,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Gerhard Voßmüller

MS-Excel 2007 – 2013 VBA Teil B NE U! – VBA mit Klassen, Objekten und Ereignissen – Fehlersuche mit Programmüberwachung – Mit dem Excel-Objektmodul arbeiten – Add-Ins und Assistenten erstellen – Benutzeroberfläche und XML – Kommunikation mit anderen Office-Anwendungen Vorkenntnisse: Lerninhalte aus Dv3441 MS-Excel VBA Teil A Dv3442 P Do, ab 12.01.2017, 08:30 – 16:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 134,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Gerhard Voßmüller

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


83

Schule, Beruf, Karriere MS-Word 2007 – 2013 VBA Teil A NE U! Automatisierung, Programmierung mit Visual-Basic for Application Vorkenntnisse: MS-Word 2007/2010/2013 Fortgeschrittene Dv3443 P Mi, ab 30.11.2016, 08:30 – 16:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 134,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Gerhard Voßmüller

MS-Word 2007-2013 VBA Teil B NE U! Automatisierung, Programmierung mit Visual-Basic for Application – VBA mit Klassen, Objekten und Ereignissen – Fehlersuche mit Programmüberwachung – Mit dem Objektmodul arbeiten – Add-Ins und Assistenten erstellen – Benutzeroberfläche und XML – Kommunikation mit anderen Office-Anwendungen mit Automatisierung Vorkenntnisse: Lerninhalte aus Dv3443 MS-Word VBA Teil A Dv3444 P Mi + Do, 14./16.12.2016, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 134,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Gerhard Voßmüller

Internet Einführung Internet Wir nähern uns dem Thema Internet und behandeln: Unterschiede von Internetzugängen (Provider und Telefondienst), Informationen aus dem Internet holen (Buchungen, Homebanking etc.), die elektronische Post, E-Mail Programme, was ist „downloaden“ und wie geht das? Schutz im Internet gegen Viren und Späher. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv4408 S Mo, ab 09.01.2017, 14:00 – 17:15, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Online Verkaufen mit dem eigenen Shop Ziel des Kurses ist, die ersten Schritte zum eigenen Internetverkauf vorzustellen. Zudem wird über einige rechtliche Verhaltensweisen (Impressum, Abmahnverhalten) und über marketingtechnische Maßnahmen informiert. Schwerpunkt sind die vielen Stolpersteine, die es unbeschadet zu überwinden gilt. Die K.o.-Frage ist und bleibt: Wie erfahren Ihre Kunden von Ihren neuen Produkten? Dv4410 A Di, 08.11.2016, 17:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 41,00 €, ab 6 Teiln., 5 U’Std. Thor Alexander

Alles rund um Homepages

Meine Fotos am PC

Jeder denkt, ein Internetauftritt sei einfach. Das stimmt nur, wenn man weiß, was man tun soll und alle Spielregeln beachtet. Falls nicht, droht schneller Ärger und Ungemach als man denkt. Schwerpunkte des Kurses: – Funktionen eines Internetauftritts – Grundlagen Webseitenerstellung – Wahl der geeigneten Domain – Webhosting – Suchmaschinenanmeldung – Menüs – rechtliche Anforderungen – Onlineshop und Bezahlsysteme – Statistik und Auswertung der Besucher – Verhalten bei Abmahnungen – das Internet vergisst nie Dv4411 A Di, 15.11.2016, 17:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 41,00 €, ab 6 Teiln., 5 U’Std. Thor Alexander

Bilder und Fotos findet man auf jedem Computer. Von einer Kamera überspielt ist der PC das ideale Präsentationsgerät. Themen: – Was Sie über Foto-Dateien wissen sollten – Fotos auf dem Computer speichern – Einsatz der App zum Betrachten, Kopieren, Löschen und Verwalten von Fotos – Abspielen von Diashows Vorkenntnisse: keine Dv4414 A Mo, 19.12.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Facebook ist für jedes Alter. Welche Gefahren lauern? Welche rechtlichen Schwierigkeiten können auftreten? Welche Infos behalte ich besser für mich? Kursinhalte: – Persönliche Informationen – Bilder und Links – Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht – Sicherheitseinstellungen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv4420 A Mo, 28.11.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 33,00 €, ab 6 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Bitcoin-Workshop Ein halbes Jahr Erfahrung mit Bitcoin (BTC)! Einführung und Diskussionsrunde zu digitalem Geld – Was ist Geld? (ökonomisch, soziologisch, politisch) – Wie wird heute Geld geschöpft? – Status unseres Geldsystems – Alternativen zum Bankengeld – Digitale Währungen – Von Bitcoin zu Bitcoin 2.0 (Ethercoin, Ethereum) – Wo bekommt man Bitcoin? – Lohnen sich Bitcoin oder Ether? Dv4415 P Mo, 10.10.2016, 17:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 41,00 €, ab 6 Teiln., 5 U’Std. Thor Alexander

SEO, Adwords, Social Media & Co. Welche Kanäle im Online-Marketing-Mix können Sie nutzen, um mit möglichst geringen Kosten viele potentielle Kunden auf Ihre Webseite bringen? In diesem Kurs lernen Sie wichtige Kanäle des Online-Marketings und deren Möglichkeiten kennen. Sie erhalten Tipps für die Suchmaschinenoptimierung, für die Werbung mit AdWords, den Newsletter-Versand sowie die Nutzung von Social-Media, wie Facebook oder Instagram. Dv4421 P Di, ab 11.10.2016, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Stefan Gutmann

Webdesign mit Wordpress für Einsteiger

Suchmaschinenoptimierung NE U!

Schnell und einfach zur eigenen Homepage Mit Wordpress können Sie innerhalb weniger Stunden eine eigene Homepage veröffentlichen. Diese kostenlose Software macht das Präsentieren von Texten, Bildern und Videos einfach. Beliebt als Blogger-Software, ist Wordpress inzwischen auch ein vollwertiges Content-Management-System und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Profis. Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC, Windows und Internet Bitte USB-Stick mitbringen Dv4417 A Mi, ab 05.10.2016, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 99,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Hans-Joachim Siegmund

Google-Rankings verbessern Inhalte: – Wie indexiert Google das gesamte Web? – Vorstellung der wichtigsten On- und OffPage-Faktoren – Kewordanalyse und Backlinkaufbau – Wie setze ich die zahlreichen kostenlosen SEO-Tools ein? – Eintragung in Google Maps / Google My Business – Nutzung der Google Search Console Dv4422 P Mo, ab 24.10.2016, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Stefan Gutmann

Typo3-Einführung für Anwender Typo3 ist ein Opensource-ContentManagement-System (CMS) und wird von weit über 200.000 Unternehmen, Institutionen und Privatleuten eingesetzt, Tendenz steigend. Schwerpunkte des Typo3-Kurses: – Hochladen von Dateien / Bildern – Anlegen neuer Seiten – Eingabe von Texten – Eingabe von Bildern etc. – Grafische Seitengestaltung durch den Nutzer Dv4412 A Di, 22.11.2016, 17:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 41,00 €, ab 6 Teiln., 5 U’Std. Thor Alexander

Suchmaschinenoptimierung Sie haben einen Internetauftritt, aber keiner besucht Sie? Sie haben tolle Angebote, aber keiner erfährt davon? Bei weit über 20 Mio. deutschsprachigen Internetauftritten ist es ein Muss, gut gefunden zu werden. Aber wer auf Seite 2 oder 3 in den Trefferlisten rangiert, erhält nur gelegentlich Besucher. Alle Positionen danach sind bedeutungslos. Google verwendet über 200 Faktoren, um zu entscheiden, wer wann gelistet wird. Schwerpunkte: – Googles Signale – Webseiten-Validierungen – OnPage- / OffPage-Optimierung – Linkoptimierung – Weitere Opimierungskriterien Dv4413 A Di, 29.11.2016, 17:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 41,00 €, ab 6 Teiln., 5 U’Std. Thor Alexander

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

NE U!

Webdesign Grundkurs mit HTML und CSS Grundlagen der Webseitenerstellung In diesem Grundkurs erlernen Sie alle notwendigen Kenntnisse zum Erstellen Ihrer ersten Webseite. Die Sprachen HTML und CSS bilden dafür die Basis. Nützliche Programme, die das Erstellen Ihrer Homepage erleichtern, werden ebenfalls vorgestellt Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit PC, Windows und Internet Bitte mitbringen: USB-Stick Dv4418 A Mi, ab 09.11.2016, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 99,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Hans-Joachim Siegmund

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Facebook

Online-Marketing

Google AdWords

NE U!

NE U!

Mehr Traffic durch Werbung Sie möchten, dass Ihre Webseite besser besucht und genutzt wird? Dann ist eine Werbung über Google AdWords gut geeignet, dieses Ziel ist schnell zu erreichen. Im Gegensatz zur Suchmaschinenoptimierung (SEO), die langfristig zu Top Rankings in Suchmaschinen führt, funktioniert Google AdWords sofort. Sie lernen, selbst ein AdWordsKonto einzurichten, KeywordAnalysen durchzuführen, Anzeigen zu erstellen und AdWords für Ihre Zwecke zu optimieren. Dv4423 P Do, ab 01.12.2016, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Stefan Gutmann


Schule, Beruf, Karriere

84

Filme erstellen mit Windows Movie Maker NE U!

EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 Schnell den passenden Kurs finden: Kurse für A Anfänger/-innen P Professionals S Seniorinnen und Senioren BzG BW = BildungszeitGesetzkompatibler Kurs → Seite 72

Internet Fortsetzung

Google Analytics

NE U!

Das Nutzerverhalten einer Website auswerten Sie haben eine eigene Webseite? Dann darf ein Webanalyse-Tool nicht fehlen! Google Analytics ist hierbei das perfekte Tool, um das genaue Verhalten der Besucher auf Ihren Seiten zu analysieren. Als kostenloses und umfangreiches Tool zur Webanalyse bietet es einen interessanten Einblick, welche Ihrer Seiten wie genutzt werden, ob Ziele erreicht werden und wo Optimierungspotential besteht. Dv4424 P Di, Do, ab 25.10.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Stefan Gutmann

Die OnlineBewerbung

NE U!

Formular oder E-Mail? Immer noch ist die „Bewerbung per Post“ sehr verbreitet, insbesondere bei den Bewerbern. Mehr und mehr Unternehmen gehen aber dazu über, in ihren Stellenausschreibungen ausschließlich OnlineBewerbungen entgegen zu nehmen. Entweder in einem Formular (PDF) oder als E-Mail-Bewerbung. Worauf Sie achten müssen, welche Fallstricke es gibt und wie das Ganze technisch funktioniert, wird in diesem Kurs erklärt. Außerdem erhalten Sie einen Crashkurs in: – Wie formuliere ich eine Bewerbung und wie werte ich einen Lebenslauf auf – Grafische Gestaltung der Dokumente Vorkenntnisse: Routinierter Umgang mit Windows und Erfahrung in Microsoft Office Dv4430 P Do, ab 10.11.2016, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 72,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Norbert Vonwald

Individuelle Mitarbeiterschulung Sie haben den richtigen Kurs für Ihre Mitarbeiter nicht gefunden? Rufen Sie uns an! Wir stellen eine Firmenschulung nach Ihren Vorgaben zusammen. Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle

Tel. 336-164

DigiCAM, Video Photoshop Elements 12.0 Grundlagen Sie fotografieren gerne und möchten Ihre Bilder nachbearbeiten? Im Kurs lernen Sie an Beispielen die Grundlagen der Bildbearbeitung. – Bilder ausrichten, Bildausschnitte – Bildoptimierung, z. B. rote-Augen-Korrektur – Farboptimierung, Retuschearbeiten – Auswahlwerkzeuge – Bilder schärfen und drucken – Bilder für Internet und E-Mail bereitstellen Bitte Bilder mitbringen Vorkenntnisse: Grundlagen Windows Mu1422 A Di, ab 25.10.2016, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Georg Rogge Erweiterte Funktionen Im Kurs werden weitere differenzierte Bildbearbeitungsmöglichkeiten angeboten. – Grundlegende Arbeiten mit Ebenen, z. B. für Bildcollagen – Verwendung von Textebenen – Bildoptimierung unter Verwendung von Einstellungsebenen und Ebenenmasken – Auswahltechniken und Freistellungsmöglichkeiten – Kennenlernen von Schärfen-Varianten etc. – Was, wie, wo drucken Durch viele praktische Übungen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Bitte Bilder mitbringen Vorkenntnisse: Grundlagen Windows Mu1423 P Di, ab 10.01.2017, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, ab 6 Teiln., 17.33 U’Std. Georg Rogge

Instagram: Bilder bearbeiten und teilen NE U! Instagram ist eine beleibte Social Networking App, mit der Sie Ihre eigenen Fotos bearbeiten und mit Ihren Freunden teilen können. Dieser Kompaktkurs zeigt Ihnen effizient, wie Sie Ihr InstagramKonto verwalten, Bilder erstellen, bearbeiten und mit Ihren Freunden, zusammen erleben. Eine zusätzliche Foto-App sorgt für die Optimierung Ihrer Bilder mit Texten und Effekten. Sie können sogar ganze Collagen erstellen. Sie benötigen für diesen Kurs einen Instagram-Account, Apple ID oder Google ID Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrem Smartphone Mu1424 A Sa, 21.01.2017, 09:00 – 14:00 Haus der Volkshochschule, Raum 212 53,00 €, ab 6 Teiln., 6 U’Std. Norbert Vonwald

Kamera, Ton, Klappe und Action! Werden Sie Ihr eigener Regisseur, schneiden und vertonen Sie Ihre Videos. Werden Sie kreativ und schaffen ein filmreifes Erlebnis für Sie und die ganze Familie! Mit Windows Movie Maker erstellen Sie Ihren eigenen Film, fügen Musik und Texte hinzu. Kinoreife 3D-Effekte und Blenden, dazu eine super einfache Bedienung lassen Ihren FIlm zum Movie werden. Vorkenntnisse: Windows 7/8 Bitte eigene Videodateien und mp3-Dateien (Lieder) auf USB-Stick mitbringen. Mu1430 A Sa, 29.10.2016, 09:00 – 14:00 Haus der Volkshochschule, Raum 212 53,00 €, ab 6 Teiln., 6 U’Std. Norbert Vonwald

Adobe Photoshop Grundlagen – Grundlegende Programmfunktionen / Arbeitsbereiche – Farbmanagement: Farbmodelle, Paletten, Farbtiefe – Farb-Indizierung, Farbregler, Pipette, Farbverläufe – Farbflächen – Bildbearbeitung: beschneiden, Maskierung, Lassowerkzeuge – Ebenen, Ebenensets, -masken – Mit Formen und Pfaden arbeiten – Bildformate und Bildqualität – Bilder für das Internet optimieren Vorkenntnisse: Grundlagen PC / Windows Mu1470 A BzG BW Mi, ab 12.10.2016, 09:00 – 16:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 134,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Andreas Konitzer Vertiefung / Aufbau Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die Photoshop professionell einsetzen. Sie lernen fortgeschrittene Arbeitsmethoden und Funktionen des Programms: – Ebenenmasken – Einstellungsebenen – Erstellung komplexer Kollagen – Ebenenkompositionen – Vertiefung der Techniken zur Bildretusche – Freistellung von Haaren und anderen schwierigen Objekten – Nutzung der Alphakanälen – Automatisierung mit Aktionen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Photoshop und PC-Benutzung Mu1471 P Di, ab 24.01.2017, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer

Grafik, Design, DTP Formulare mit MS-Word und Acrobat Pro erstellen Beginnend mit Word gestalten wir Formulare mit Feldern und Schaltflächen. Danach überführen wir sie mit Acrobat Pro in interaktive PDFDokumente und lesen die Inhalte der ausgefüllten Formulare für die weitere Verarbeitung in Excel aus. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC, Grundkenntnisse in Office und Adobe Reader Mu2472 P BzG BW Fr, 09.12.2016, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 72,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer

Flyer, Anzeigen und Broschüren erstellen In Unternehmen werden oft Flyer und Broschüren benötigt. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der einfachen und schnellen Gestaltung von Flyern, Anzeigen und Broschüren und deren Vorbereitung der Druckvorstufe mit den Programmen der Adobe Creative Suite. Voraussetzung: Sichere Bedienung eines PCs Mu2474 P BzG BW Fr, ab 14.10.2016, 09:00 – 16:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 201,00 €, ab 6 Teiln., 24 U’Std. Andreas Konitzer

Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen PDF-Dokumente sind nach dem Behindertengleichstellungsgesetz so zu gestalten, dass jeder sie lesen und nutzen kann. In diesem Kurs lernen Sie die notwendige Vorbereitung von Dokumenten in Word und InDesign bis zum optimalen Endergebnis für einen barrierearmen Nutzen. Voraussetzung: Grundkenntnisse in InDesign und Word Mu2475 P Fr, 02.12.2016, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 72,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer

Affinity Photo Affinity Photo ist eine neue Möglichkeit bei der professionellen Fotound Bildbearbeitung auf einem Mac und stellt eine ernstzunehmende Konkurrenz zu Adobe Photoshop zu einem erheblich geringere Preis dar. Sie erlernen grundlegende Techniken, um Ihre Bilder zu verbessern. Voraussetzung: Grundkenntnisse Apple Mu2476 A Fr, 21.10.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Andreas Konitzer

Weitere Multimedia-Kurse → Seite 37

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Sprachen Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Sprachen – das Tor zur Welt 86 91 92 94 96 96 96 96 96 96 97 97 97 97 97 97 97 97 97 98

Englisch Französisch Italienisch Spanisch Arabisch Chinesisch Griechisch Japanisch Kroatisch Latein Neuhebräisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Türkisch Ungarisch Gebärdensprache Deutsch als Fremdsprache 99 Deutsch für Deutsche

Sprachen für die Liebe, die Reise, den Beruf

Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Angebot an zwölf Standorten unter rund 300 Kursen in 20 Sprachen von Arabisch bis Ungarisch! Wählen Sie zwischen Standard- und Intensivkursen, Auffrischungs- und Konversationskursen oder zielgruppengerechten Kursen für Schüler und Senioren. Sollten Sie ganz persönliche Wünsche haben, bieten wir auch Einzelunterricht an, der dann ganz individuell auf Sie zugeschnitten ist.

In unseren Kursen werden Sie von ausgebildeten und erfahrenen Dozent/-innen betreut, die mit vielfältigen und modernen Unterrichtsmethoden arbeiten. Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr über unsere Methoden und Unterrichtsformen. Unser Ziel ist es, Sie fit zu machen für die Kommunikation in einer fremden Sprache! Der Europäische Referenzrahmen Unsere Sprachkurse orientieren sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), der sechs Niveaustufen definiert: A1 A2 B1 B2 C1 und C2 . Doch was bedeuten diese Kürzel? Die folgende Übersicht gibt Hinweise auf die Lernziele einer bestimmten Niveaustufe und welche sprachlichen Fertigkeiten Sie dann erreicht haben. Sollten Sie unsicher über die Einstufung Ihrer vorhandenen Kenntnisse sein, kommen Sie zu uns in die Sprachberatung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sprachenlernen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen Um eine Niveaustufe zu absolvieren, werden vom Europarat 90 – 120 Unterrichtsstunden veranschlagt. Wie schnell Sie dieses Ziel erreichen können, hängt also vom Stundenumfang Ihner Kurse ab. Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können:

Einzelunterricht … ist optimal für Ihre individuellen Bedürfnisse! Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

vhsrt-Sprachenschule

Tel. 07121 336-134

A1

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ → → →

einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten einfache Standardformulare, z. B. im Hotel ausfüllen

→ → → →

einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen kurze Notizen und Mitteilungen abfassen

A2

Kursgebühren für Kleingruppen Die Kursgebühr ist in der Regel für eine Mindestteilnehmerzahl berechnet. Kleinere Gruppen können trotzdem auf der Basis einer Kleingruppenregelung laufen. Die angemeldeten Teilnehmenden entscheiden sich bis zum 2. Kurstermin für eine höhere Kursgebühr oder für eine Reduzierung der Unterrichtsstunden. Für berufliche Sprachkurse gelten andere Regelungen. U’Std. 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10

9 – 14 Teiln. 100 € 94 € 88 € 82 € 76 € 70 € 64 € 58 € 52 € 46 € 40 €

5 – 8 Teiln. 120 € 113 € 106 € 99 € 93 € 85 € 77 € 71 € 63 € 56 € 48 €

Hören Sprechen Lesen Schreiben B1

Hören → das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen → in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen → Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben → persönliche Briefe schreiben B2

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ → → →

im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben

→ → → →

Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

→ → → →

ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

C1

Hören Sprechen Lesen Schreiben C2

Hören Sprechen Lesen Schreiben

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


86 Englisch Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Englisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Do, 08.09.2016 17:00 – 19:00 207 Mi, 14.09.2016 17:00 – 19:00 207 Di, 20.09.2016 17:00 – 19:00 207 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

Standardkurse Standardkurse sind für Lerner gedacht, die zum ersten Mal Englisch lernen oder an bereits bestehende Sprachkenntnisse anknüpfen wollen, um diese systematisch zu erweitern. Je nach Vorkenntnissen kann in Kurse mit unterschiedlichem Zielniveau eingestiegen werden. Wenn Sie unsicher sind sollten Sie einen Einstufungstest machen. A1

Englisch Starter 1

für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse ¿ KEY Starter (Cornelsen) En1016 ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger En1017 ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2016, 10:00 – 11:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En1018 ab Lektion 1 Mi, ab 11.01.2017, 18:00 – 19:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris A1

Englisch Starter 2

¿ KEY Starter (Cornelsen) En1026 ab Lektion 5 Di, ab 27.09.2016, 18:00 – 19:30, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger En1027 ab Lektion 4 Mo, ab 09.01.2017, 20:00 – 21:30, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger En1028 ab Lektion 4 Mo, ab 09.01.2017, 10:00 – 11:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

Sprachen A1

Englisch A1.1

für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen ¿ KEY A1 (Cornelsen) En1116 ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2016, 18:00 – 19:30, 10 x Gartentorschule, Raum 201 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Shama Urban En1117 ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2016, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Shama Urban En1118 ab Lektion 1 Di, ab 10.01.2017, 18:00 – 19:30, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger En1116Son ab Lektion 1 Di, ab 11.10.2016, 18:00 – 19:30, 15 x Sondelfingen, Mörike-Schule 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris A1

Englisch A1.2

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1126 ab Lektion 4 Mo, ab 26.09.2016, 10:45 – 12:15, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Martina Haug En1127 ab Lektion 3/4 Mo, ab 09.01.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Gartentorschule, Raum 201 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Shama Urban En1128 ab Lektion 3/4 Mo, ab 09.01.2017, 10:15 – 11:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 85,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Shama Urban En1126Rom ab Lektion 4 Mo, ab 10.10.2016, 17:45 – 19:15, 12 x Rommelsbach, Bibliothek, Raum 1 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Dirschbacher A1

Englisch A1.3

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1136 ab Lektion 7 Mo, ab 09.01.2017, 10:45 – 12:15, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Martina Haug En1135 Intensivkurs ab Lekt. 9/10 Mo und Mi, ab 26.09.2016, 19:30 – 21:00, 20 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 157,00 €, ab 5 Teiln., 40 U’Std. Michaela Becker A1

Englisch A1.4

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1146 ab Lektion 9 Di, ab 13.09.2016, 08:30 – 10:00, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 113,00 €, ab 5 Teiln., 28 U’Std. Michaela Becker En1147 ab Lektion 7 Di, ab 27.09.2016, 20:00 – 21:30, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger A1

Englisch A1.5

¿ KEY A1 (Cornelsen) Ysabel Geiger En1156 ab Lektion 8/9 Mi, ab 28.09.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E09 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. En1157 ab Lektion 9 Di, ab 10.01.2017, 20:00 – 21:30, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std.

A1

Englisch A1.6

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1166 ab Lektion 10/11 Mi, ab 11.01.2017, 18:15 – 19:45, 11 x Gartentorschule, Raum E09 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger

A2

Englisch A2.1

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1216 ab Lektion 1 Di, ab 10.01.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Michaela Becker En1215 Intensivkurs ab Lektion 1 Mo und Mi, ab 09.01.2017, 19:30 – 21:00, 22 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 171,00 €, ab 5 Teiln., 44 U’Std. Michaela Becker En1216Det ab Lektion 1 Di, ab 04.10.2016, 18:30 – 20:00, 10 x Dettingen, Altes Rathaus, Kleiner Versammlungssaal 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Shama Urban A2

Englisch A2.2

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1226 ab Lektion 3 Mo, ab 26.09.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger A2

Englisch A2.3

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1236 ab Lektion 5 Mo, ab 09.01.2017, 18:15 – 19:45, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger A2

Englisch A2.4

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1246 ab Lektion 8/9 Do, ab 06.10.2016, 18:15 – 19:45, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Andrea Gollwitzer A2

Englisch A2.5

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1256 ab Lektion 10 Di, ab 13.09.2016, 20:00 – 21:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 113,00 €, ab 5 Teiln., 28 U’Std. Michaela Becker A2

Englisch A2.6

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1266 ab Lektion 9/10 Mi, ab 28.09.2016, 10:15 – 11:45, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Raphaele Haskamp A2

Englisch A2.7

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1276 ab Lektion 11 Mi, ab 11.01.2017, 10:15 – 11:45, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Raphaele Haskamp

B1

Englisch B1.1

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1416 ab Lektion 1 Mo, ab 09.01.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Michaela Becker En1417 ab Lektion 1 Di, ab 10.01.2017, 18:30 – 20:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Michaela Becker En1418 ab Lektion 1 Do, ab 12.01.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer En1419 ab Lektion 1 Di, ab 10.01.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Michaela Becker B1

Englisch B1.1

¿ NEXT B1/1 (Hueber) En1416Wan ab Lektion 1 Do, ab 06.10.2016, 18:00 – 19:30, 15 x Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 3 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell B1

Englisch B1.2

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1426 ab Lektion 3/4 Mo, ab 26.09.2016, 18:15 – 19:45, 11 x Gartentorschule, Raum 210 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Andrea Gollwitzer En1427 ab Lektion 3/4 Di, ab 27.09.2016, 10:30 – 12:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer En1428 ab Lektion 3/4 Do, ab 29.09.2016, 20:00 – 21:30, 11 x Gartentorschule, Raum E10 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger B1

Englisch B1.3

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1437 ab Lektion 7/8 Mo, ab 09.01.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 210 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer En1438 ab Lektion 6/7 Di, ab 10.01.2017, 10:30 – 12:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer En1439 ab Lektion 5/6 Do, ab 12.01.2017, 20:00 – 21:30, 11 x Gartentorschule, Raum E10 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger B1

Englisch B1.4

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1446 ab Lektion 6 Mo, ab 12.09.2016, 18:00 – 19:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 106,00 €, ab 5 Teiln., 26 U’Std. Michaela Becker En1447 ab Lektion 9 Di, ab 27.09.2016, 18:00 – 19:30, 11 x Gartentorschule, Raum E06 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Mirjam Modric

Newsletter der vhsrt monatlich, kostenlos mit Terminen und News Abonnieren unter www.vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


87

Sprachen B1

Englisch B1.5

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1456 ab Lektion 8 Mo, ab 09.01.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Michaela Becker En1457 ab Lektion 11 Di, ab 10.01.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Mirjam Modric B1

Englisch B1.8

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1486 ab Lektion 9/10 Do, ab 29.09.2016, 18:15 – 19:45, 11 x Gartentorschule, Raum E10 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger B1

Englisch B1.9

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1496 ab Lektion 11/12 Do, ab 12.01.2017, 18:15 – 19:45, 11 x Gartentorschule, Raum E10 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger

A2

Auffrischungskurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Auffrischungskurse sind für Lerner gedacht, die bereits einmal Englisch gelernt, jedoch längere Zeit nicht Englisch gesprochen haben. Sie bekommen in einem Auffrischungskurs die Gelegenheit, Ihre „eingerosteten“ Englisch-Kenntnisse wieder aufzufrischen und sie zu vertiefen. Selbst wenn Sie das Gefühl haben, Sie hätten alles vergessen, ist ein Auffrischungskurs in der Regel eher zu empfehlen als ein Standardkurs. Wenn Sie unsicher in Bezug auf das Niveau Ihrer Sprachkenntnisse sind, empfehlen wir Ihnen einen Einstufungstest. A1 Bring your English back to life

B2

Englisch B2.1

¿ KEY B2/1 (Cornelsen) En1616 ab Lektion 1 Mi, ab 28.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer B2

Englisch B2.2

für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen En2116Det Do, ab 06.10.2016, 09:30 – 11:00, 10 x Dettingen, Altes Rathaus, Kleiner Versammlungssaal 85,00 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Evelyn Binder-Ludt En2156Gom Mo, ab 10.10.2016, 17:30 – 18:30, 12 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 71,00 €£, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Jennifer Henschel

¿ KEY B2/1 (Cornelsen) En1626 ab Lektion 3/4 Mi, ab 11.01.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer B2

Englisch B2.4

¿ KEY B2/1 (Cornelsen) En1646 ab Lektion 7 Di, ab 27.09.2016, 18:00 – 19:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer B2

Englisch B2.5

¿ KEY B2/2 (Cornelsen) En1716 ab Lektion 1 Di, ab 10.01.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer B2

Englisch B2.8

Conversation & Grammar En1746 Do, ab 15.09.2016, 20:00 – 21:30, 13 x Gartentorschule, Raum E06 106,00 €£, ab 5 Teiln., 26 U’Std. Michaela Becker B2

Englisch B2.9

Conversation & Grammar En1756 Do, ab 12.01.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Michaela Becker

Refresher A2.1

¿ A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2216 ab Lektion 1 Mi, ab 05.10.2016, 09:00 – 10:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2217 ab Lektion 1 Mi, ab 05.10.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2218 ab Lektion 1 Mi, ab 11.01.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E09 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger A2

Refresher A2.2

¿ A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2226 ab Lektion 3/4 Mi, ab 11.01.2017, 09:00 – 10:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer En2227 ab Lektion 3/4 Mi, ab 11.01.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer A2

Refresher A2.3

Refresher B1.1

B1

Refresher B1.2

¿ A New Start Refresher B1 (Cornelsen) En2326 ab Lektion 6 Di, ab 27.09.2016, 19:45 – 21:15, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Mirjam Modric En2327 ab Lektion 3/4 Do, ab 12.01.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer B1

Refresher B1.3

¿ A New Start Refresher B1 (Cornelsen) En2336 ab Lektion 8 Di, ab 10.01.2017, 19:45 – 21:15, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Mirjam Modric

Bildung für alle:

¿ A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2236 ab Lektion 5/6 Mo, ab 26.09.2016, 20:00 – 21:30, 11 x Gartentorschule, Raum 210 93,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Andrea Gollwitzer A2

Refresher A2.4

¿ A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2246 ab Lektion 9 Mo, ab 12.09.2016, 08:30 – 10:00, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 106,00 €, ab 5 Teiln., 26 U’Std. Michaela Becker En2247 ab Lektion 9 Di, ab 13.09.2016, 18:30 – 20:00, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 113,00 €, ab 5 Teiln., 28 U’Std. Michaela Becker En2248 ab Lektion 8/9 Mo, ab 09.01.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 210 93,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer

Einzelunterricht Unser Einzelunterricht richtet sich optimal nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein.

www.facebook.com/vhsrt

Kontakt:

Folgen Sie uns auf Facebook!

Tel. 07121 336-136

B1

¿ A New Start Refresher B1 (Cornelsen) En2316 ab Lektion 1 Do, ab 06.10.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

FAIRFLIXT GUNSTIG! Strom aus der Region. Jetzt wechseln!

: otline sel-H 370 0 h c e W 21/58 0712

www.fairenergie.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kursgebühren für Kleingruppen Die Kursgebühr ist in der Regel für eine Mindestteilnehmerzahl berechnet. Kleinere Gruppen können trotzdem auf der Basis einer Kleingruppenregelung laufen. Die angemeldeten Teilnehmenden entscheiden sich bis zum 2. Kurstermin für eine höhere Kursgebühr oder für eine Reduzierung der Unterrichtsstunden. Für berufliche Sprachkurse gelten andere Regelungen. U’Std. 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10

9 – 14 Teiln. 100 € 94 € 88 € 82 € 76 € 70 € 64 € 58 € 52 € 46 € 40 €

5 – 8 Teiln. 120 € 113 € 106 € 99 € 93 € 85 € 77 € 71 € 63 € 56 € 48 €


88 Englisch Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Niveaustufen Sprachkurse → Seite 85

Sprachen A2

Business English A2.2

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3226 ab Lektion 3 Di, ab 27.09.2016, 20:00 – 21:30, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 96,00 €, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Andrea Gollwitzer En3227 ab Lektion 4 Do, ab 12.01.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E06 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris A2/B1

Englisch für den Beruf BzG BW = BildungszeitGesetzkompatibler Kurs → Seite 72

£= inklusive Unterrichtsmaterial

Lernende, die Englisch hauptsächlich für berufliche Zwecke benötigen, können bei der vhsrt das nötige Rüstzeug dafür erlangen. Sprachkurse für den Beruf werden für unterschiedliche Niveaustufen ( A1 – C2 , Erklärungen → Seite 85) angeboten. Entscheidend sind die Vorkenntnisse, die aber nicht aus dem beruflich orientierten Sprachgebrauch kommen müssen. Wenn Sie nicht wissen, welchem Niveau Ihre Englischkenntnisse entsprechen, können Sie einen Einstufungstest machen – auch online. A1

Business English A1.1

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3116 ab Lektion 1 Mi, ab 05.10.2016, 18:00 – 19:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Mirjam Modric En3117 ab Lektion 1 Di, ab 10.01.2017, 18:30 – 20:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Anneliese Beck A1

Business English A1.2

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3126 ab Lektion 4 Mi, ab 11.01.2017, 18:00 – 19:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Mirjam Modric A2

Business English A2.1

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3216 ab Lektion 1 Do, ab 06.10.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E06 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris En3217 ab Lektion 1 Di, ab 10.01.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

Online-Anmeldung · sofort buchen unter vhsrt.de · nur mit Einzugsermächtigung

Office Intensive

Dieser Kurs eignet sich vorwiegend für den Wiedereinstieg bzw. die Vorbereitung aufs Büroleben. Wir üben sehr praktisch Telefonieren, Korrespondenz und die Organisation von Reisen, Besprechungen u. s. w. Hierbei kann auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden speziell eingegangen werden. En3256 Mo und Mi, ab 10.10.2016, 09:30 – 11:45, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 124,00 €£, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Heike Lauer-Zapp B1

Telephoning

Dieser Kurs ist geeignet für Mitarbeiter aus allen Bereichen von Unternehmen, die mit ausländischen Kunden Telefonkontakt haben. Inhalt: Anrufe beantworten und weiterleiten, Nachrichten entgegennehmen, Terminvereinbarung/ -änderung, Buchungen für Reisen, Erfragen von Preisen, Rabatten und Lieferterminen, Reklamationen empfangen, bearbeiten und beantworten. Voraussetzung: 5 – 6 Jahre Schulenglisch En3306 BzG BW Di, 15.11.2016, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 116 42,00 €£, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Mirjam Modric

Business English Correspondence B1

Wir befassen uns mit E-Mails von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zu Reklamationen sowie mit Terminvereinbarungen und der Gestaltung von Briefen. In diesem Zusammenhang wird auch die grundlegende Grammatik wiederholt, wie diverse Zeitformen, Bindemittel, Konditionalsätze etc. Voraussetzung: 5 – 6 Jahre Schulenglisch En3307 BzG BW Di, 22.11.2016, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 107 42,00 €£, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Mirjam Modric

B1

Business English

Online-gestützter Kurs Wir wollen Vokabel- und Grammatikkenntnisse, die für die berufliche Kommunikation benötigt werden, gezielt auf- und ausbauen. Dabei richten wir uns thematisch nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden, wie z. B. Konversation im beruflichen Umfeld, Kontaktsituationen mit Kunden und Geschäftspartnern, Telefonieren, Korrespondenz, Arbeitsplatz- und Unternehmensbeschreibungen, Meetings, Veranstaltungsorganisation, Präsentationen, etc. Für zusätzliche praktische Übungen wird online-gestütztes Übungsmaterial eingesetzt. En3316 Mo, ab 10.10.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 87,00 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp En3326 Mo, ab 09.01.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 87,00 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp B2

Business English

¿ Basis for Business B2 (Cornelsen) En3416 Mo, ab 10.10.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp En3426 Mo, ab 09.01.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp C1

Business English

NE U!

¿ Success with BEC Higher (Langenscheidt) En3516 Do, ab 29.09.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp En3526 Do, ab 12.01.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 87,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Konversationskurse In einem Konversationskurs bekommen die Lernenden die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse im Gespräch anzuwenden. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung des Wortschatzes und die Verbesserung der Sprechfertigkeit, also die mündliche Kommunikation. Grammatik und schriftliche Übungen spielen in einem Konversationskurs eine untergeordnete Rolle. Für Lerner, die ihre Englischkenntnisse sehr lange nicht praktiziert haben, ist vor der Teilnahme an einem Konversationskurs der Besuch eines Auffrischungskurses zu empfehlen. A2 Conversation & Grammar Consolidation

¿ KEY A2 (Cornelsen) En4326 ab Lektion 4 Di, ab 27.09.2016, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E10 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus A2/B1

B1

English Conversation

¿ KEY B1 (Cornelsen) En4556 ab Lektion 10 Mo, ab 26.09.2016, 08:45 – 10:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze B1

Go on, say something!

En4557 Di, ab 27.09.2016, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E10 100,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B1 Conversation and Reading

En4558 Mi, ab 28.09.2016, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 120,00 €£, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Raphaele Haskamp

Bildung für alle:

B1

Translingua Reutlingen Die Übersetzer

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Tuesday Chat

En4456 Di, ab 27.09.2016, 09:00 – 10:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Raphaele Haskamp

Übersetzungen mit Kompetenz und Sachverstand bei der vhsrt Ihr Ansprechpartner: Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 info@tlrt.de

Listen in and talk out

¿ In Conversation (Klett), Bd. B1/B2 En4559 ab Lektion 14/15 Mi, ab 28.09.2016, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo B1

Ready for Conversation

En4566 Fr, ab 30.09.2016, 09:00 – 10:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 100,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


89

Sprachen B1 Talking Nonstop in the Morning

B2 Conversation on Monday Morning

En4567 Fr, ab 30.09.2016, 10:45 – 12:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 100,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std.

¿ In Conversation II (Klett) En4756 ab Lektion 8 Mo, ab 26.09.2016, 10:30 – 12:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze

B1

English Conversation

En4556Gom Mo, ab 10.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 99,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Jennifer Henschel B1/B2

English Conversation

¿ In Conversation II (Klett) En4656 ab Lektion 14 Di, ab 27.09.2016, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze B1/B2 Focus on Conversation

En4657 Mi, ab 28.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E01 99,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Kimberly Schneider B1/B2 Don’t be caught speechless

B2

English Conversation

En4756Wan Do, ab 06.10.2016, 19:45 – 21:15, 15 x Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 3 120,00 €£, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell B2/C1 A Buzz of Conversation

En4856 Di, ab 13.09.2016, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 100,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer B2/C1

The Breakfast Club

¿ In Conversation (Klett), Bd. B1/B2 En4658 ab Lektion 14/15 Do, ab 15.09.2016, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer

En4857 Mi, ab 14.09.2016, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 100,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer

A little bit of everything

En4956 Do, ab 29.09.2016, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 100,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std.

B2

Conversation and grammar En4716 Mi, ab 28.09.2016, 10:30 – 12:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 99,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer En4726 Mi, ab 11.01.2017, 10:30 – 12:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 99,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer

Newsletter der vhsrt monatlich, kostenlos mit Terminen und News Abonnieren unter www.vhsrt.de

C1

A2

English Conversation

En4756Rom Di, ab 27.09.2016, 19:00 – 20:30, 15 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 100,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Barbara Hennecke B2

A2

Advanced Conversation

C1 Conversation on Friday Morning

En4957 Fr, ab 30.09.2016, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 120,00 €£, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Sierra Ann Kaiser

Einzelunterricht – optimal nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

Tel. 07121 336-135

Für Stadt, Land, Bus & Bahn

Jetzt mit dem naldo-Tagesticket Gruppe für 19,50 Euro bis zum Bodensee! Der Verkehrsverbund naldo hat sich bis zum „Schwäbischen Meer“ ausgedehnt. Mit dem neuen RegioBus DonauBodensee kommen Sie ab sofort stündlich und umsteigefrei von Sigmaringen nach Überlingen. erlingen. Weitere Infos unter www.naldo.de www.naldo

Englisch ohne Eile A2.6

¿ Easy English A2.2 (Cornelsen) En5266 ab Lektion 12 Di, ab 27.09.2016, 15:00 – 16:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Christl-Maria Scherz

Seniorenkurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Wenn Sie lieber gemütlich lernen und auch inhaltlich mehr an Themen interessiert sind, die für Lerner der Altersgruppe 50+ interessant sind, sind Sie in einem unserer Englischkurse für Senioren bestens aufgehoben. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welcher Kurs für Sie der richtige ist, fragen Sie uns! A1

Englisch ohne Eile A1.1

¿ Easy English A1.1 (Cornelsen) En5116 ab Lektion 1 Di, ab 04.10.2016, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo A1

Englisch ohne Eile A1.2

¿ Easy English A1.1 (Cornelsen) En5126 ab Lektion 5/6 Mo, ab 26.09.2016, 09:00 – 10:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Martina Haug En5127 ab Lektion 5 Di, ab 10.01.2017, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo A1

Englisch ohne Eile A1.3

¿ Easy English A1.1 (Cornelsen) En5136 ab Lektion 9 Mo, ab 09.01.2017, 09:00 – 10:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Martina Haug A2

Englisch ohne Eile A2.1

¿ Easy English A2.1 (Cornelsen) En5216 ab Lektion 1 Mi, ab 28.09.2016, 15:30 – 17:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo A2

Englisch ohne Eile A2.2

¿ Easy English A2.1 (Cornelsen) En5226 ab Lektion 5 Mi, ab 11.01.2017, 15:30 – 17:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo A2

Englisch ohne Eile A2.3

¿ Easy English A2.1 (Cornelsen) En5236 ab Lektion 12 Di, ab 27.09.2016, 15:15 – 16:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus A2

Englisch ohne Eile A2.7

Wiederholen & festigen ¿ Take it Easy A2 extra (Cornelsen) En5276 ab Lektion 1 Di, ab 10.01.2017, 15:00 – 16:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Christl-Maria Scherz

Englisch ohne Eile A2.4

En5246Goe Di, ab 27.09.2016, 10:30 – 12:00, 15 x Gönningen, Lokschuppen 120,00 €£, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Ramona Schumacher

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

B1

Englisch ohne Eile B1.4

¿ Easy English B1.1 (Cornelsen) En5346 ab Lektion 9 Mo, ab 12.09.2016, 10:00 – 11:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 88,00 €, ab 9 Teiln., 26 U’Std. Michaela Becker B1

Englisch ohne Eile B1.4

¿ Great! B1 (Klett) En5347 ab Lektion 7 Di, ab 13.09.2016, 10:30 – 12:00, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 94,00 €, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Michaela Becker B1

Englisch ohne Eile B1.5

¿ Easy English B1.1 (Cornelsen) En5356 ab Lektion 11 Mo, ab 09.01.2017, 10:00 – 11:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Michaela Becker B1

Englisch ohne Eile B1.5

¿ Great! B1 (Klett) En5357 ab Lektion 9 Di, ab 10.01.2017, 10:30 – 12:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Michaela Becker B1

Spotlight on English

¿ Zeitung „Read on“ En5366 Mi, ab 28.09.2016, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher B1 More Reading and Speaking

¿ Pocket Biographies (Langenscheidt), World and Press En5367 Do, ab 29.09.2016, 10:15 – 11:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Gudrun Schreiber B1

Refresher Course

¿ Zeitung „Read On“ En5368 Fr, ab 30.09.2016, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher


90 Englisch Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Niveaustufen Sprachkurse → Seite 85

Kinder- und Schülerkurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Spiel & Spaß auf Englisch für Kinder im Grundschulalter Habt ihr Lust, Englisch mal ganz anders als in der Schule zu erleben? Wir wollen Spiele spielen, malen, basteln, Musik machen, Geschichten lesen und anhören, Theater spielen, und dabei immer Englisch sprechen, singen, lesen, schreiben und noch vieles mehr. Wenn ihr also einfach Lust auf Spaß und Englisch habt, seid ihr hier genau richtig! En6106 Mi, ab 12.10.2016, 14:45 – 16:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 105,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Vesselka Dimitrova

Have fun in English! für Schüler/-innen der Klassen 5 – 8 Hast du Spaß an der englischen Sprache und Lust, Englisch mal ganz anders als in der Schule zu erleben? Dann bist du hier genau richtig! Wir wollen ganz viele verschiedene Dinge auf Englisch tun und so ganz spielend üben, lernen und nebenbei unsere Noten verbessern. Du musst nur Freude am Sprechen mitbringen! En6206 Mi, ab 12.10.2016, 16:30 – 18:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 108,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Vesselka Dimitrova

Hauptschulabschluss Englisch Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Der Kurs wird vom Regierungspräsidium Tübingen subventioniert. En6300 Fr, ab 23.09.2016, 18:00 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 101 55,00 €, ab 9 Teiln., 90 U’Std.

Sprachen Vorbereitung auf die EUROKOM-Prüfung Kompaktkurse in den Herbstferien Diese Kurse bieten Schüler/-innen der 10. Klasse Realschule eine gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen der EUROKOM-Prüfung in Englisch. Behandelt werden Hörverständnis, kommunikativ-situative Aufgaben, Aufbau einer Präsentation und Grammatik. En6456 Mo, Mi, Do, Fr, ab 31.10.2016, 09:00 – 13:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 76,50 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En6457 Mo, Mi, Do, Fr, ab 31.10.2016, 14:00 – 18:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 76,50 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

Vorbereitung auf die Mittlere Reife in Englisch Kompaktkurse in den Osterferien Diese Kurse bereiten gezielt auf die Mittlere Reife im Fach Englisch vor. Wir wiederholen Grammatik, Textaufgaben, Übersetzungen und Leseverstehen. En6458 Mo bis Do, 10. – 13.04.2017, 09:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 76,50 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En6459 Di bis Fr, 18. – 21.04.2017, 09:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 76,50 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

Vorbereitung auf das Abitur in Englisch Kompaktkurse in den Faschingsferien Die Spannung steigt – die schriftliche Abiturprüfung rückt näher! Gut, wenn man da noch einmal systematisch vorbereitet wird: Muster-Abituraufgaben lösen, Grammatikthemen wiederholen, selbstverfasste Texte einreichen und korrigieren lassen. Der Kurs richtet sich an Abiturienten aller Gymnasien. En6556 Mo bis Fr, 27.02. – 03.03.2017, 09:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 95,00 €£, ab 9 Teiln., 25 U’Std. Andrea Gollwitzer En6557 Mo bis Fr, 27.02. – 03.03.2017, 14:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 95,00 €£, ab 9 Teiln., 25 U’Std. Andrea Gollwitzer

Translingua Reutlingen Die Übersetzer

Übersetzungen mit Kompetenz und Sachverstand bei der vhsrt Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 info@tlrt.de

A2/B1

Besondere Angebote Sprachen leichter lernen – aber wie? → Seite 91 AS1004 für alle Sprachen Di, 04.10.2016, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € Antje Laux

Sprachen lernen mit Memrise

→ Seite 91 Lernen am Desktop daheim / unterwegs als App AS1014 für alle Sprachen Sa, 15.10. + 22.10.2016, 10:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 114 33,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. David Boehme

Talking and Cooking

NE U!

English Cookery Course The different conversation class English food is not as bad as its reputation! Let’s prepare some traditional English dishes, for example Cornish Pasties, Shepherd’s / Cottage Pie or Trifle. Let’s try to do all the conversation in English. A course for all those, who want to broaden their usual English vocabulary. Die englische Küche ist nicht so schlecht wie ihr Ruf! Wir wollen gemeinsam einige traditionelle englische Gerichte wie Cornish Pasties, Shepherd’s / Cottage Pie oder Trifle zubereiten und gleichzeitig unseren englischen Wortschatz erweitern. En0106 Sa, 26.11.2016, 14:00 – 17:00 Gartentorschule, Raum E08 30,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Anneliese Beck

Last-Minute-Englisch für die Reise Was heißt „Apotheke“ auf Englisch und was bitte schön sind „Chicken Wings“? Sie stehen am Schalter und wollen erklären, dass Ihr Anschlussflug schon weg ist. Oder im Restaurant serviert Ihnen der Kellner eine leckere Pizza, aber kein scharfes Messer. In stressigen Reisesituationen ist es ärgerlich, wenn es mit der Kommunikation nicht klappt. Gerade am Flughafen, im Hotel oder Restaurant ist es für Urlauber hilfreich, ein paar Begriffe in entspannter Atmosphäre mit einer Tassen Tee oder Kaffee einzuüben, bevor es in den Urlaub geht. Darüber hinaus gibt es Tipps für Zahlungsmittel im Ausland und genügend Zeit für Fragen und Antworten. Voraussetzung: geringe Vorkenntnisse En0107 Fr, 18.11.2016, 18:00 – 20:15 Haus der Volkshochschule, Raum 207 20,00 €, ab 5 Teiln., 2.67 U’Std. Sona Hannaleck

English Theatre

NE U!

Sie möchten gerne Englisch sprechen und dabei einmal etwas Neues ausprobieren? In diesem Kurs erarbeiten wir uns gemeinsam ein Theaterstück auf Englisch – entweder aus eigenen Ideen oder nach einer literarischen Vorlage. Schauspiel-Erfahrung ist nicht erforderlich und perfekte Englischkenntnisse auch nicht. Wir beginnen mit Spielen und Übungen, um unsere sprachliche und non-verbale Ausdrucksfähigkeit zu schulen, erarbeiten uns den Text des Theaterstücks und proben dann für eine kleine Aufführung am Ende des Kurses. Ziel ist die mündliche Verwendung des Englischen, die Auffrischung und Erweiterung des Vokabulars, die Verbesserung der Aussprache und des Lese- sowie Hörverstehens und natürlich Freude am Spielen mit / in einer Fremdsprache. En0206 Mi, ab 11.01.2017, 19:00 – 21:00, 10 x Gartentorschule, Raum 206 110,00 €, ab 5 Teiln., 26.67 U’Std. Dr. Stefanie Giebert B1

Let’s play games!

NE U!

Why not train your English and improve your vocabluary in a different way? Let’s spend an evening playing games in English. For example: Trivial Pursuit, Scrabble, Monopoly, card games, Bingo, etc. En0207 Di, ab 11.10.2016, 19:00 – 20:30, 5 x Gartentorschule, Raum E01 48,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Anneliese Beck A2 English for Travelling and Smalltalk

You can speak a little English and want to know more about English at the hotel, the restaurant and the airport, and have short conversations with the people you meet on holiday in a relaxed atmosphere? Then come along! En0256 Di, ab 27.09.2016, 16:30 – 18:00, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 93,00 €£, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger En0257 Di, ab 10.01.2017, 16:30 – 18:00, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 93,00 €£, ab 5 Teiln., 22 U’Std. Ysabel Geiger B1

Spontaneous English

In diesem Kurs wollen wir vor allem die spontane und kreative mündliche Verwendung des Englischen fördern. Mit Hilfe von Spielen und Übungen bauen wir Hemmungen ab und bereiten Sie darauf vor, ohne Angst vor Fehlern englisch zu sprechen. Ziel ist die spontane mündliche Verwendung des Englischen, die Auffrischung und Erweiterung des Vokabulars und die Verbesserung des Hörverstehens. Sie sollen am Ende des Kurses das Gefühl haben, dass Sie einfach auf Englisch „drauf losreden“ können. En0226 Mi, ab 12.10.2016, 18:00 – 19:30, 7 x Gartentorschule, Raum 206 63,00 €£, ab 5 Teiln., 14 U’Std. Dr. Stefanie Giebert

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


91

Sprachen Französisch Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Französisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Mi, 14.09.2016 16:00 – 17:00 215 Mo, 19.09.2016 15:00 – 16:00 215 Do, 22.09.2016 17:30 – 18:30 207 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

Schnupperkurs Französisch Sie wollten schon immer mal Französisch lernen, trauen sich aber nicht so recht? In diesem Kurs lernen Sie einige Redewendungen dieser wunderschönen Sprache und tauchen ein wenig ins „savoir-vivre“ unseres Nachbarlandes ein. Bei Gefallen haben Sie die Möglichkeit, in einem Anfängerkurs Ihre Kenntnisse fortzuführen … Fr9014 Di, ab 10.01.2017, 16:30 – 17:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 26,00 €£, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Gabriele Skujat

Französisch TRAINing Seit mehr als 15 Jahren! Französischer Sprachkurs für Berufspendler im Regionalexpress Reutlingen – Stuttgart, Abfahrt 07:18 ab Reutlingen. Neue Teilnehmende sind sehr willkommen. Infos: Susanne Fuchs, Tel. 07121 336-135

Französisch für jede(n) → Seite 117 und alle Fälle für Reise, Städtepartnerschaft, Begegnungen Fr0084Gom Mo, ab 17.10.2016, 18:30 – 20:00, 10 x Gomaringen, Schlossschule, Computerraum 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Georg Löffler

Non, je ne regrette rien Besondere Angebote Sprachen leichter lernen – aber wie? Erwachsene tun sich beim Sprachenlernen schwerer als ein Kind. Doch wer das „Lernen“ gelernt hat, kann das Erlernen einer Fremdsprache systematischer gestalten und einen schnelleren Erfolg erzielen. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind deshalb: – Kennenlernen der verschiedenen Lerntypen – Gedächtnisstrategien und Lerntechniken – lernorganisatorische Hinweise, z. B. Tipps fürs Vokabellernen AS1004 für alle Sprachen Di, 04.10.2016, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € Antje Laux

Sprachen lernen mit Memrise Lernen am Desktop daheim / unterwegs als App Memrise ist eine kostenlose Lernplattform, die Sie beim Lernen einer Sprache unterstützt. Sie können aus verschiedenen Kursen und Lehrbüchern auswählen, sich lektionsweise Vokabeln oder bestimmte Formen abfragen lassen. Wir legen einen Account an, lernen den Umgang mit Memrise kennen und erstellen einen eigenen „Vokabelkasten“. AS1014 für alle Sprachen Sa, 15.10. + 22.10.2016, 10:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 114 33,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. David Boehme

Französische Chansons Hören Sie gerne französische Chansons? Hat es Sie schon immer mal interessiert, was hinter Melodie und Texten steckt? In einem bunten Streifzug durch das französische Chanson werden Sie feststellen, dass die Textinhalte der Musik in nichts nachstehen! Et en passant werden auch Ihre Französischkenntnisse aufgefrischt. Fr0084Det Mo, 14.11., 21.11. und 05.12.2016 , 19:00 – 20:30 Schillerschule, vhs-Raum 1.25 38,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Ulrike Jeske

vhsrt-cinema: Le goût des merveilles Französische Originalfassung von Eric Besnard Frankreich 2015, 92 Min., Mit Filmeinführung und Verkostung landesspezifischer Leckereien. Fr7111 Di, 25.10.2016, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (fürs Rahmenprogramm)

A1.3

A1.4

Standardkurse In unseren Standardkursen können Sie Französisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System erweitern. In jedem Semester werden Texte und Übungen einer bestimmten Anzahl von Lektionen des Lehrbuchs „Voyages neu“ (Klett) durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichwertig ausgebildet. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie den Voyages-Einstufungstest im Internet (http://l.vhsrt.de/einstufungstests) machen oder ein Beratungsgespräch mit uns führen.

Zielniveau

Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet!

A1

Kostenlose Schnupperstunde Französisch Bei unserem kostenlosen Schnuppertermin bekommen Sie eine kleine Französisch-Kostprobe und können dann entscheiden, ob Sie mit dem Anfängerkurs Fr0114 ab 10.10.2016 durchstarten wollen. Fr0014 Mo, 26.09.2016, 10:15 – 11:15 Haus der Volkshochschule, Raum 115 Aurélie Bouchet A1.1 Französisch für Anfänger/-innen

¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr0114 Vormittagskurs ab Lekt. 1 Mo, ab 10.10.2016, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 71,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Aurélie Bouchet Fr0124 ab Lektion 1 Di, ab 11.10.2016, 19:00 – 20:30, 10 x Gartentorschule, Raum 110 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Antje Laux Fr0184Rom ab Lektion 1 Mi, ab 28.09.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Rommelsbach, Bibliothek, Raum 1 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Schenk A1.2

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt:

Französisch

¿ Voyages neu A1 (Klett, Fr0314 ab Lektion 7 Mi, ab 28.09.2016, 10:15 – 11:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Aurélie Bouchet

Französisch

¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr0414 ab Lektion 10 Do, ab 29.09.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 206 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Aurélie Bouchet

Zielniveau A2.2

A2

Französisch

¿ Voyages neu A2 (Klett) Fr0614 ab Lektion 4 Mi, ab 28.09.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Jugend, Raum 111 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Sylvie Béroud Fr0624 ab Lektion 5 Mo, ab 10.10.2016, 18:00 – 19:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Christa Hirneth A2.3

Französisch

Fr0714 ab Lektion 7 ¿ Voyages neu A2 (Klett) Mi, ab 26.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 108 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Hélène Pécherat Fr0784Wan ab Lektion 7 ¿ Voyages 2 (Klett) Mo, ab 10.10.2016, 08:45 – 10:15, 15 x Gemeindehaus, Clubraum 3 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Heike Ahlmann-Gottwald

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen wir absagen!

Ristorante & Caffe eria Mediterrane Atmosphäre mit Gartenwirtschaft!

• Frühstück ab 8 Uhr • Mittagstisch frisch gekocht (anche da portare), Wochenmenüs • Nachmittags Kaffee und Kuchen Kaffee auch koffeinfrei, oder mit laktosefreier Milch Caffè to go

Französisch

¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr0214 ab Lektion 4 Mi, ab 28.09.2016, 10:15 – 11:45, 12 x Haus der Jugend, Raum 111 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Sylvie Béroud Fr0224 ab Lektion 3/4 Mi, ab 28.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Schenk Fr0234 ab Lektion 4 Mi, ab 28.09.2016, 18:15-19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Dr. Irene Monreal-Wickert

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

• Specialità: Olio | Essig Grappa | Wein Antipasti | Salate Dolci | Caffè Latte Macchiato Espresso | Cappuccino Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, Tel. 336 –106 Mo bis Fr, 8 – 19 | Sa, 7:30 – 16


Sprachen

92 Französisch Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Niveaustufen Sprachkurse → Seite 85

Auffrischungskurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Sie haben bereits Französischkenntnisse erworben, haben aber das meiste wieder vergessen? Sie möchten gerne mehr Sprachsicherheit und sich besser unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Französischkenntnisse wieder aufzufrischen, zu wiederholen, zu ergänzen, zu vertiefen. In den Auffrischungskursen wiederholen und üben Sie Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (http:// l.vhsrt.de/ einstufungstests) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmals ganz von vorne beginnen (Kurse mit Zielniveau A1 ) oder in Kurse mit einem höheren Zielniveau ( A2 – B1 ) einsteigen. A2 Französisch erfrischend auffrischen

Fr2314 Do, ab 13.10.2016, 10:15 – 11:45, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 87,00 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Aurélie Bouchet Fr2324 ab Lektion 1 ¿ Rebonjour A2 (Hueber) Di, ab 27.09.2016, 17:45 – 19:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Gabriele Skujat A2 Französisch wiederholen, auffrischen, vertiefen

Fr2334 Mo, ab 10.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 110 101,00 €£, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Aurélie Bouchet A2.3

Raus mit der Sprache!

¿ Voyages 2 (Klett) Fr2384Rom ab Lektion 6 Do, ab 29.09.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske

Réactivez votre français A2/B1

Fr2414 Di, ab 27.09.2016, 16:30 – 17:30, 9 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 58,00 €£, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Gabriele Skujat

A2/B1 Alltagsfranzösisch: auffrischen, erweitern, vertiefen

Fr2424 Do, ab 29.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 101,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Aurélie Bouchet

Französisch erfrischend auffrischen B1

¿ Reprise B1, Neu (Hueber), Fr2514 ab Lektion 5/6 Di, ab 27.09.2016, 08:30 – 10:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E01 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Ulrike Schenk Fr2524 ab Lektion 4/5 Mi, ab 28.09.2016, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Gabriele Skujat B1 Hart aber fair: La grammaire

Wiederholung, Erklärung und Einüben schwieriger Grammatik-Kapitel. ¿ Voyages (Klett), Band 3 Fr2534 Di, ab 11.10.2016, 10:00 – 11:00, 9 x Haus der Jugend, Raum 107 58,00 €£, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Dr. Irene Monreal-Wickert B1 Französisch einmal anders

B2 Französisch Konversation

Fr3714 am Vormittag Mi, ab 28.09.2016, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 102,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Uta Engler-Schlapp

Fr2584Bet Di, ab 27.09.2016, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 82,00 €£, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Schenk

Fr3724 Di, ab 04.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 84,00 €£, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos C1 Perfectionnez votre français

Jew. 84,00 €£, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos Fr3914 am Vormittag Di, ab 04.10.2016, 10:05 – 11:35, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 Fr3924 am Abend Mo, ab 10.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 116

Seniorenkurse

Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Italienisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Mi, 14.09.2016 16:00 – 17:00 214 Mo, 19.09.2016 15:00 – 16:00 207 Do, 22.09.2016 17:30 – 18:30 214 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

Für all diejenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten.

Französisch

¿ Voyages (Klett), Band 3 Fr4514 ab Lektion 7 Mi, ab 28.09.2016, 10:00 – 11:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Gabriele Skujat B1

Konversationskurse

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

B2 Le Français de tous les jours

B1

→ Seite 105

Italienisch

En France

¿ À Paris (Klett-Langenscheidt) Fr4524 Do, ab 29.09.2016, 16:00 – 17:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher

Besondere Angebote Sprachen leichter lernen – aber wie?

B1

En français s’il vous plaît

BzG BW = BildungszeitGesetzkompatibler Kurs → Seite 72

Erwachsene tun sich beim Sprachenlernen schwerer als ein Kind. Doch wer das „Lernen“ gelernt hat, kann das Erlernen einer Fremdsprache systematischer gestalten und einen schnelleren Erfolg erzielen. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind deshalb: – Kennenlernen der verschiedenen Lerntypen – Gedächtnisstrategien und Lerntechniken – lernorganisatorische Hinweise, z. B. Tipps fürs Vokabellernen AS1004 für alle Sprachen Di, 04.10.2016, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € Antje Laux

Fr3514 Do, ab 06.10.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 84,00 €£, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos → Seite 109 Fr3584Det Di, ab 04.10.2016, 19:00 – 20:30, 12 x Dettingen, Schillerschule, vhs-Raum 1.25 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske

Le français pour la profession

Sprachen lernen mit Memrise

In 3 Tagen fit für den Job! In diesem Kurs trainieren Sie Vokabular und Redewendungen für unterschiedliche Situationen der Bürokommunikation, wie z. B. mit Kunden und Geschäftspartnern im persönlichen Gespräch, am Telefon, beim Formulieren von E-Mails unterschiedlicher Art. TeilnehmerWünsche kommen nicht zu kurz. Vorkenntnisse: Niveau A1 / A2 bzw. ca. 2 – 3 Jahre Schulfranzösisch Fr6514 BzG BW Mi bis Fr, 02.11. – 04.11.2016, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 200,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Aurélie Bouchet

Lernen am Desktop daheim / unterwegs als App Memrise ist eine kostenlose Lernplattform, die Sie beim Lernen einer Sprache unterstützt. Sie können aus verschiedenen Kursen und Lehrbüchern auswählen, sich lektionsweise Vokabeln oder bestimmte Formen abfragen lassen. Wir legen einen Account an, lernen den Umgang mit Memrise kennen und erstellen einen eigenen „Vokabelkasten“. AS1014 für alle Sprachen Sa, 15.10. + 22.10.2016, 10:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 114 33,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. David Boehme

Im Mittelpunkt unserer Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. In A2/B1 -Kursen lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu führen, in B2/C1 -Kursen trainieren Sie Ihre sprachliche Ausdruckfähigkeit zu komplexeren Sachverhalten. Landeskundliche Themen ermöglichen Ihnen interessante Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Frankreich und in frankophonen Ländern.

B1 Conversation et un peu de tout

Fr3524 Do, ab 29.09.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 84,00 €£, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Schenk

Französisch für den Beruf

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


93

Sprachen A1.1 Italienisch für die Reise NE U!

→ S. 117

It9184Gom Do, ab 13.10.2016, 19:00 – 20:30, 6 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 56,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Josefin Kohle-Hempel A1.2 Italienisch für die Reise

It9284Gom Do, ab 12.01.2017, 19:00 – 20:30, 6 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 56,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Josefin Kohle-Hempel

vhsrt-cinema: Il giorno in più Italienische Originalfassung von Massimo Venier Italien 2011, 110 Min. Mit Filmeinführung und Verkostung landesspezifischer Leckereien. It7114 Di, 29.11.2016, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (fürs Rahmenprogramm)

Nel regno del fuoco e del vento Un viaggio alle Isole Eolie Powerpoint-Präsentation in deutscher und leichter italienischer Sprache. Eine Entdeckungsreise durch die Natur und die Geschichte eines „mikroskopischen Archipels“ gegenüber dem sizilischen Festland. Die Äolischen Inseln faszinieren noch heute zahlreiche Besucher wegen des Reichtums ihrer Geschichte und ihrer Mythen sowie wegen ihrer fabelhaften vulkanischen Landschaft und der noch unberührten Natur. Welche von den sieben kleinen Inseln werden sie am meisten beeindrucken? Jede von ihnen ist einzigartig und nur in ihrer Gesamtheit ein wahres Naturkunstwerk! In Kooperation mit der DIG Reutlingen It7214 Di, 15.11.2016, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 4,00 €) Marina D’Angelo

Bildung für alle:

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Standardkurse In unseren Standardkursen können Sie Italienisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System erweitern. In jedem Semester werden Texte und Übungen einer bestimmten Anzahl von Lektionen des Lehrbuchs „Chiaro“ (Hueber) durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichwertig ausgebildet. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie den Chiaro-Einstufungstest im Internet (http://l.vhsrt.de/einstufungstests) machen oder ein Beratungsgespräch mit uns führen.

Zielniveau

A1

Kostenlose Schnupperstunde Italienisch Bei unserem kostenlosen Schnuppertermin bekommen Sie eine kleine Italienisch-Kostprobe und können dann entscheiden, ob Sie mit dem Anfängerkurs It0124 ab 10.10.2016 durchstarten wollen. It0014 Mo, 26.09.2016, 08:30 – 09:30 Haus der Volkshochschule, Raum 207 Verena Lucca A1.1 Italienisch für Anfänger/-innen

¿ Chiaro A1 (Hueber) It0114 Intensivkurs in den Herbstferien ab Lektion 1 Mo, 31.10., und Mi, 02.11. bis Fr, 04.11.2016, 18:00 – 21:15 Sa, 05.11.2016, 08:30 – 10:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Gabriella Michelucci It0124 Vormittagskurs ab Lekt. 1 Mo, ab 10.10.2016, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Verena Lucca It0134 ab Lektion 1 Do, ab 06.10.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum 110 70,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Cornelia Merck-Döring It0144 ab Lektion 1 Di, ab 04.10.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 201 70,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Josefin Kohle-Hempel It0184Rom ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2016, 18:00 – 19:30, 13 x Rommelsbach, Altes Schulhaus, R. 1 106,00 €, ab 5 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi A1.2

Italienisch

¿ Chiaro A1 (Hueber) It0214 ab Lektion 3/4 Di, ab 04.10.2016, 10:15 – 11:45, 12 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Gabriella Michelucci It0224 ab Lektion 4/5 Do, ab 29.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E01 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Rossella Schiavo

A1.3

Italienisch

¿ Chiaro A1 (Hueber) It0314 ab Lektion 6 Mo, ab 26.09.2016, 10:15-11:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo It0324 ab Lektion 7 Mi, ab 28.09.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum 201 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Verena Lucca It0384Det ab Lektion 7 Do, ab 22.09.2016, 18:00 – 19:30, 10 x Dettingen, Altes Rathaus, Kleiner Versammlungssaal 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Verena Lucca It0384Ohm Di, ab 04.10.2016, 18:00 – 19:30, 6 x Ohmenhausen, Waldschule, Kernzeitbetreuung 56,00 €£, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Josefin Kohle-Hempel A1.4

Italienisch

¿ Chiaro A1 (Hueber) It0414 ab Lektion 10 Di, ab 04.10.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Gabriella Michelucci It0424 ab Lektion 8/9 Mi, ab 05.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 110 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Gabriella Michelucci It0484Ohm Di, ab 22.11.2016, 18:00 – 19:30, 6 x Ohmenhausen, Waldschule, Kernzeitbetreuung 56,00 €£, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Josefin Kohle-Hempel

Zielniveau A2.1

A2

B1

Italienisch

¿ Chiaro A2 (Hueber) It0514 ab Lektion 1 Di, ab 04.10.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Antonella Saccomandi It0524 ab Lektion 1 Mo, ab 26.09.2016, 19:45 – 21:15, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Rossella Schiavo A2.4

Italienisch

¿ Chiaro A2 (Hueber) It0814 ab Lektion 9 Mo, ab 26.09.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Chiara Panicucci It0824 ab Lektion 8 Mo, ab 26.09.2016, 10:15 – 11:45, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 113,00 €, ab 5 Teiln., 28 U’Std. Dolores Marci-Fritz It0834 ab Lektion 9/10 Mi, ab 05.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 110 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Gabriella Michelucci B1.2

Italienisch

¿ Chiaro B1 (Hueber) It1214 ab Lektion 2 Do, ab 29.09.2016, 10:15 – 11:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 106,00 €, ab 5 Teiln., 26 U’Std. Anna Ilza Balik

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Auffrischungskurse Sie haben bereits Italienisch-Kenntnisse, aber vieles wieder vergessen? Sie möchten gerne mehr Sprachsicherheit oder sich besser unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Italienisch-Kenntnisse wieder aufzufrischen, zu wiederholen, zu ergänzen, zu vertiefen. In den Auffrischungskursen wiederholen und üben Sie Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Für Lerner, die über Kenntnisse einer anderen romanischen Sprache verfügen und vorwiegend am Erlernen von Sprechfertigkeiten interessiert sind, empfehlen wir unsere „Espresso-Kurse“. A1 Italienisch Wiederholung und Vertiefung

¿ Chiaro A1 (Hueber) It2114 ab Lektion 4 Mo, ab 26.09.2016, 10:15 – 11:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Chiara Panicucci B1 Italienisch auffrischen, sprechen, vertiefen

¿ Chiaro B1 (Hueber) It2514 ab Lektion 8 Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Chiara Panicucci B1 Ein bisschen wiederholen, viel sprechen, …

ein bisschen Grammatik It2524 ab Lektion 8 Mo, ab 26.09.2016, 19:45 – 21:15, 12 x Gartentorschule, Raum 106 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Chiara Panicucci B2

Espresso ripasso

It2714 14-täglich Sa, 15.10., 29.10., 19.11., 03.12.2016, 14.01., 28.01., 11.02.2017, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum E01 96,00 €£, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Nicoletta Roscini C1

Espresso avanzati

It2914 14-täglich Sa, 08.10., 22.10., 12.11., 26.11., 10.12.2016, 21.01., 04.02.2017, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum E01 96,00 €£, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Nicoletta Roscini

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de


Sprachen

94 Italienisch Fortsetzung

Spanisch

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Niveaustufen Sprachkurse → Seite 85

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

Seniorenkurse Für all diejenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten. A2.1 Italienisch mit Spaß und Muße

¿ Chiaro A2 It4314 ab Lektion 1 Do, ab 29.09.2016, 15:00 – 16:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Chiara Panicucci A2

Italiano senza fretta

It4324 Di, ab 27.09.2016, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 122,00 €£, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo B1 Conversazione e grammatica

It4514 Mi, ab 28.09.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 101,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo

Konversationskurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Im Mittelpunkt unserer Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. In A2/B1 -Kursen lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu führen, in B2/C1 -Kursen trainieren Sie Ihre sprachliche Ausdruckfähigkeit zu komplexeren Sachverhalten. Landeskundliche Themen ermöglichen Ihnen interessante Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Italien. A2

¿ A voi la parola (Klett) It3314 ab Lektion 5 Do, ab 29.09.2016, 10:15 – 11:45, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum E03 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Verena Lucca

Parliamo! Vi aspettiamo B1

It3514 Do, ab 06.10.2016, 20:00 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 90,00 €£, ab 9 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi B1/B2

Parlare, parlare!

It3914 Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:30, 12 x Gartentorschule, Raum E06 84,00 €£, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Rossella Schiavo

Kursgebühren für Kleingruppen Die Kursgebühr ist in der Regel für eine Mindestteilnehmerzahl berechnet. Kleinere Gruppen können trotzdem auf der Basis einer Kleingruppenregelung laufen. Die angemeldeten Teilnehmenden entscheiden sich bis zum 2. Kurstermin für eine höhere Kursgebühr oder für eine Reduzierung der Unterrichtsstunden. Für berufliche Sprachkurse gelten andere Regelungen. 9 – 14 Teiln. 100 € 94 € 88 € 82 € 76 € 70 € 64 € 58 € 52 € 46 € 40 €

Caffè del mattino

It3614 Do, ab 29.09.2016, 10:15 – 11:45, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 96,00 €£, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Dolores Marci-Fritz C1

U’Std. 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10

Nur Mut zum Sprechen

5 – 8 Teiln. 120 € 113 € 106 € 99 € 93 € 85 € 77 € 71 € 63 € 56 € 48 €

Conversazione tra amici C1

It3924 Di, ab 04.10.2016, 10:15 – 11:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 108,00 €£, ab 5 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi It3984Rom Mo, ab 10.10.2016, 19:45 – 21:15, 13 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 106,00 €, ab 5 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi C1

Leggere e conversare

It3934 Do, ab 06.10.2016, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 108,00 €£, ab 5 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Spanisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Mi, 14.09.2016 16:00 – 17:00 206 Mo, 19.09.2016 15:00 – 16:00 206 Do, 22.09.2016 17:30 – 18:30 206 Niveaustufen Sprachkurse → Seite 85

Besondere Angebote Sprachen leichter lernen – aber wie? → Seite 91 AS1004 für alle Sprachen Di, 04.10.2016, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € Antje Laux

Sprachen lernen mit Memrise

→ Seite 91 Lernen am Desktop daheim / unterwegs als App AS1014 für alle Sprachen Sa, 15.10. + 22.10.2016, 10:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 114 33,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. David Boehme A1 Online-Kurs Spanisch mit AVE Global NE U!

Blended-Learning-Kurs für Sprachanfänger/-innen Ganz neu! Online Spanisch lernen mit dem AVE Global-Programm des Instituto Cervantes in Kombination mit 4 Präsenzterminen in der vhsrt! Sie können ganz flexibel lernen und werden von einer zertifizierten Tutorin betreut und begleitet. Voraussetzung ist, dass Sie über einen Computer mit Internetzugang verfügen. Weitere Informationen: Frau Fuchs, Tel. 336-135 Sp9014 Mi, 19.10., 09.11., 07.12.2016, 11.01.2017, 20:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 214 125,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. María Engracia López Sánchez A2/B1 Canciones en español NE U!

Durch Lieder die spanische Welt entdecken! Hören Sie gerne Musik auf Spanisch? Möchten Sie die spanischsprachige Musikwelt kennen lernen? In diesem Kurs werden wir verschiedene Musikstile entdecken, sowie vielfältige Liedtexte bearbeiten. Ihre Liedervorschläge sind gerne willkommen! Sp9024 Fr, ab 21.10.2016, 18:15 – 20:30, 4 x Gartentorschule, Raum 106 57,00 €£, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Mercè Balaguer Jardí

vhsrt-cinema: Perdiendo el norte Spanische Originalfassung von Nacho G. Velilla Spanien 2015, 102 Min. Mit Filmeinführung und Verkostung von kleinen landesspezifischen Leckereien. Sp7114 Matthäus-Alber-Haus, Saal Maria Mi, 11.01.2017, 19:00 8,00 € (fürs Rahmenprogramm)

Standardkurse In unseren Standardkursen können Sie Spanisch neu erlernen oder vorhandene Kenntnisse erweitern. In jedem Semester wird eine bestimmte Anzahl von Lektionen durchgenommen, mit denen die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichermaßen ausgebildet werden. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für alltägliche oder urlaubsrelevante Situationen. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie den Perspectivas-Einstufungstest im Internet (http://l.vhsrt.de/ einstufungstests) machen oder ein Beratungsgespräch mit uns führen.

Zielniveau

A1

¿ in allen Kursen A1.1 bis A1.4: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen)

Kostenlose Schnupperstunde Spanisch Spanisch fasziniert Sie schon lange! Doch gefällt Ihnen das Erlernen dieser Sprache überhaupt? Welchen Lernaufwand müssen Sie betreiben? Sagen Ihnen die Dozentin und ihr Unterrichtsstil zu? Bei unserem kostenlosen Schnuppertermin bekommen Sie eine kleine Spanisch-Kostprobe und können dann entscheiden, ob Sie mit dem Anfängerkurs Sp0114 starten. Sp0014 A Do, ab 29.09.2016, 08:30 – 09:30 Haus der Volkshochschule, Raum 214 Ana Milena Sánchez Fernández A1.1 Spanisch für Anfänger/-innen

Sp0114 am Vormittag ab Lekt. 1 Do, ab 06.10.2016, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 70,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Ana Milena Sánchez Fernández Sp0124 ab Lektion 1 Di, ab 04.10.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E09 70,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. María Engracia López Sánchez Sp0134 ab Lektion 1 Mi, ab 05.10.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum 106 70,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Judith Henrich Sp0144 ab Lektion 1 Do, ab 06.10.2016, 17:45 – 19:15, 10 x Gartentorschule, Raum 201 70,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Mercè Balaguer Jardí Sp0184Gom ab Lektion 1 Mi, ab 19.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Olga Calvo-Weimar

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


95

Sprachen A1.2

Spanisch

Sp0214 ab Lektion 4 Mo, ab 26.09.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Mercè Balaguer Jardí Sp0224 ab Lektion 3/4 Mo, ab 26.09.2016, 18:15-19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 303 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Martha Barreto Sp0234 ab Lektion 5 Do, ab 29.09.2016, 19:30 – 21:00, 15 x Gartentorschule, Raum 201 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Mercè Balaguer Jardí Sp0284Det ab Lektion 3 Do, ab 22.09.2016, 19:30 – 21:00, 10 x Dettingen, Altes Rathaus, Kleiner Versammlungssaal 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Verena Lucca A1.3

Spanisch

Sp0314 ab Lektion 7 Mo, ab 26.09.2016, 10:15 – 11:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Mercè Balaguer Jardí Sp0324 ab Lektion 7 Di, ab 27.09.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 206 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner Sp0334 ab Lektion 7 Mi, ab 05.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 109 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. María Engracia López Sánchez Sp0384Rom ab Lektion 7 Mo, ab 10.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Grundschule Rommelsbach 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner Sp0384StJ ab Lektion 9 Mo, ab 10.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Yolanda Engelhart A1.4

Spanisch

Sp0424 ab Lektion 11/12 Mi, ab 28.09.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 210 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Judith Henrich Sp0484Rom ab Lektion 11 Mo, ab 10.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Grundschule Rommelsbach 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner

Spanisch mit Festigung von A1 A1.4

Sp0434 ab Lektion 13 Mi, ab 28.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 210 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner Sp0444 ab Lektion 14 Mo, ab 26.09.2016, 18:45 – 21:00, 6 x Gartentorschule, Raum E09 64,00 €, ab 9 Teiln., 18 U’Std. Mercè Balaguer Jardí

Einzelunterricht Unser Einzelunterricht richtet sich optimal nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

Tel. 07121 336-135

Zielniveau

B2.3

A2

¿ in allen Kursen A2.1 bis A2.4: Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) A2.1

Spanisch

Sp0514 ab Lektion 1 Di, ab 27.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 206 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner Sp0584Bet ab Lektion 2 Mo, ab 10.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ana Milena Sánchez Fernández Sp0584StJ ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Yolanda Engelhart Sp0524 Powerkurs ab Lektion 1 Mo, ab 21.11.2016, 18:45 – 21:00, 9 x Gartentorschule, Raum E09 91,00 €, ab 9 Teiln., 27 U’Std. Mercè Balaguer Jardí A2.2

Spanisch

Sp0614 ab Lektion 3 Do, ab 29.09.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum E09 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Judith Henrich Sp0624 ab Lektion 4 Di, ab 04.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E09 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. María Engracia López Sánchez Sp0634 ab Lektion 3 Di, ab 04.10.2016, 20:00 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Esperanza Henrich A2.3

Spanisch

Sp0784Bet ab Lektion 7 Fr, ab 30.09.2016, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Ana Milena Sánchez Fernández A2.4

Spanisch

Sp0814 ab Lektion 9 Di, ab 27.09.2016, 10:00 – 11:30, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum E01 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ana Milena Sánchez Fernández

Zielniveau B1.3

B1

B2

Spanisch

¿ Perspectivas ¡Ya! B1 (Cornelsen) Sp1314 ab Lektion 7/8 Mi, ab 28.09.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E01 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner B1.4

Spanisch

Sp1414 ab Lektion 11 ¿ Perspectivas B1 (Cornelsen) Do, ab 29.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 109 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Martha Barreto Sp1184Gom ab Lektion 10 ¿ Tema a tema B1 (Cornelsen) Mi, ab 19.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Olga Calvo-Weimar

Spanisch

Sp1714 Di, ab 27.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 108 101,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Martha Barreto

Auffrischungskurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Sie haben bereits Spanischkenntnisse, aber vieles wieder vergessen? Sie möchten sich gerne mit mehr Sprachsicherheit in einem spanischsprachigen Land bewegen? Dann gilt es, Ihre Spanischkenntnisse aufzufrischen! In den Auffrischungskursen wiederholen und üben Sie Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (http://l.vhsrt.de/ einstufungstests) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmal ganz von vorne beginnen sollten oder in einen Kurs mit höherem Niveau ( A2 – B1 ) wieder einsteigen. A2

Ein bisschen …

wiederholen, viel sprechen, ein bisschen Grammatik Sp2314 Di, ab 27.09.2016, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 122,00 €£, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva B1

Practicando el español

¿ Perspectivas B1 (Cornelsen) Sp2514 ab Lektion 12 Mi, ab 28.09.2016, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Esperanza Henrich B2

Konversationskurse Im Mittelpunkt der Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. In A2/B1 -Kursen lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu führen, in B2/C1 -Kursen trainieren Sie Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu komplexeren Sachverhalten. Landeskundliche Themen ermöglichen Ihnen interessante Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Spanien und Lateinamerika. A2/B1 Conversacion por la noche

Sp3414 Di, ab 27.09.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 108 87,00 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Martha Barreto B1/B2 Conversación por la mañana

Sp3614 Di, ab 27.09.2016, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 102,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva B1/B2

Spanisch im Alltag

Sp3624 Mo, ab 26.09.2016, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 102,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva B2 Conversación por la tarde

Sp3714 Mi, ab 05.10.2016, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 102,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Maria-Teresa Urzua-Billian

Practicando el español

Sp2714 Mi, ab 28.09.2016, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 201 102,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Esperanza Henrich

Seniorenkurse Für all diejenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten.

Spanisch nochmals von vorn mit Muße A1

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Sp4114 ab Lektion 1 Do, ab 06.10.2016, 08:30 – 10:00, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum E01 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Reyes Rojas de Seyfart Eva Sofia A2

Spanisch ohne Eile

¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp4314 ab Lektion 9/10 Do, ab 06.10.2016, 10:15 – 11:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E01 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Reyes Rojas de Seyfart Eva Sofia

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Spanisch für den Beruf BzG BW = BildungszeitGesetzkompatibler Kurs → Seite 72

Español Profesional in 3 Tagen fit für den Job! Sie brauchen immer wieder Spanisch in Ihrem Arbeitsalltag? In diesem Kurs trainieren Sie Vokabular und Redewendungen für unterschiedliche Situationen der Bürokommunikation, wie z. B. mit Kunden und Geschäftspartnern im persönlichen Gespräch, am Telefon, beim Formulieren von E-Mails unterschiedlicher Art. TeilnehmerWünsche kommen nicht zu kurz. Vorkenntnisse: Niveau A2 (ca. 8 Semester Spanisch) Sp6514 BzG BW Fr, ab 25.11.2016, 08:30 – 16:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 200,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Mercè Balaguer Jardí


96

Sprachen A1.2

Arabisch

¿ wird im Kurs bekannt gegeben Ar0214 Do, ab 13.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum 303 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Hala Fouad-Sindlinger

Selten unterrichtete Sprachen Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de £= inklusive Unterrichtsmaterial

Sprachen leichter lernen – aber wie? Erwachsene tun sich beim Sprachenlernen schwerer als ein Kind. Doch wer das „Lernen“ gelernt hat, kann das Erlernen einer Fremdsprache systematischer gestalten und einen schnelleren Erfolg erzielen. Schwerpunkte: – Kennenlernen der verschiedenen Lerntypen – Gedächtnisstrategien und Lerntechniken – lernorganisatorische Hinweise, z. B. Tipps fürs Vokabellernen AS1004 für alle Sprachen Di, 04.10.2016, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € Antje Laux

Sprachen lernen mit Memrise Lernen am Desktop daheim / unterwegs als App Memrise ist eine kostenlose Lernplattform, die Sie beim Lernen einer Sprache unterstützt. Sie können aus verschiedenen Kursen und Lehrbüchern auswählen, sich lektionsweise Vokabeln oder bestimmte Formen abfragen lassen. Wir legen einen Account an, lernen den Umgang mit Memrise kennen und erstellen einen eigenen „Vokabelkasten“. AS1014 für alle Sprachen Sa, 15.10. + 22.10.2016, 10:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 114 33,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. David Boehme

Arabisch A1.1 Arabisch für Anfänger/-innen

Dieser Kursus vermittelt elementare Fertigkeiten der Alltagssprache und gibt einen Einblick in die faszinierende arabische Mentalität und Kultur. ¿ wird im Kurs bekannt gegeben Ar0114 Di, ab 11.10.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 717 70,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Hala Fouad-Sindlinger

A1.3

Arabisch

¿ wird im Kurs bekannt gegeben Ar0314 Di, ab 11.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 717 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Hala Fouad-Sindlinger B1.3

Arabisch

¿ Usrati, Band 2, ISBN 978-3-190-35244-9 Ar1314 14-täglich ab Lektion 12 Mi, 05.10., 19.10., 09.11., 23.11., 07.12., 21.12.2016, 18.01., 01.02.2017 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 116 133,00 €£, ab 5 Teiln., 32 U’Std. Said Arnaout

Griechisch A1.1 Griechisch für Anfänger/-innen

¿ Kalimera Neu (Klett) Ng0114 Di, ab 04.10.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Thea Gaprindashvili-Melliou A1.4

¿ Kalimera Neu (Klett) Ng0414 ab Lektion 8/9 Mi, ab 28.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Thea Gaprindashvili-Melliou A2

Griechisch

BzG BW = BildungszeitGesetzkompatibler Kurs → Seite 72 A1.1 Chinesisch für Anfänger/-innen

Erste chinesische Schriftzeichen lesen, sich begrüßen, sich vorstellen, Speisen und Getränke bestellen, die Zahlen von 1 bis 10, all dies und noch viel mehr lernen Sie in diesem Kurs. ¿ Long Neu A1-A2 (Klett) Ch0114 Mi, ab 05.10.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Xinchao Cui A1.3

Chinesisch

¿ Long (Klett) Ch0314 ab Lektion 7 Mi, ab 28.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Xinchao Cui

Chinesisch-Grundkenntnisse und interkulturelle Kompetenz Hier lernen Sie, wie man in den wichtigsten Kommunikationssituationen sowohl sprachlich als auch kulturell souverän mit chinesischen Gesprächspartnern umgeht – zum Beispiel bei der Begrüßung und Verabschiedung, beim gemeinsamen Essen oder im Meeting, bei Telefonaten oder beim E-Mail-Verkehr. Dank lebhafter Beispiele, interessanter Übungen und unterhaltsamer Spielchen gewinnen Sie ein authentisches Bild vom Land der Mitte sowie dessen Kultur und werden mit einer anwendbaren ChinaKompetenz nach Hause gehen. Ch6514 BzG BW Mi, Do, Fr 02.11. bis 04.11.2016, 08:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 200,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Tao Zhang (PhD)

Japanisch

Japanisch auf hohem Niveau Lektüre von verschiedenen Texten sowie intensives Training von Hör- und Sprechfähigkeiten stehen im Mittelpunkt des Kurses. ¿ Minna no nihongo, Band 2 Ja2714 ab Lektion 33 Di, ab 27.09.2016, 19:00 – 20:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Sumie Kobler-Edamatsu

Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Ng2314 Mi, ab 05.10.2016, 19:00 – 20:30, 12 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 713 101,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Chrisoula Vernarli B1.1

Chinesisch

Griechisch

A2.1

¿ Japanisch im Sauseschritt 2A (Doitsu Center) Ja0584Son ab Lektion 1 Di, ab 11.10.2016, 19:45 – 21:15, 15 x Mörike-Schule Sondelfingen 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Kumiko Meixner

Griechisch

¿ Epikoinoniste Ellinika, Verständigen Sie sich auf Griechisch Ng1114 ab Lektion 6/7 Do, ab 29.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 108 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Thea Gaprindashvili-Melliou B2.3

Neugriechisch

Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Ng1714 Do, ab 06.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 101,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Chrisoula Vernarli

Kroatisch A1.1 Kroatisch für Anfänger/-innen

¿ Kroatisch lernen? Nema Problema (Joachim Hubig) Band 1 Kr0114 ab Lektion 1 Di, ab 11.10.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Anita Geljic

Latein Ein Intensivkurs „Fit fürs Latinum“ für Studierende findet vom 06.03. bis 01.04.2017, 15:00 – 18:45 statt. A1.1 Latein für Anfänger/-innen

Japanisch A1.1 Japanisch für Anfänger/-innen

Sie lieben Manga und Anime oder betreiben eine japanische Kampfsportart und möchten deswegen Zugang zu dieser Sprache finden? Oder Sie planen Ihre nächste Urlaubsoder Geschäftsreise nach Japan? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Kurs lernen Sie, erste einfache Gespräche zu führen. Nebenbei erhalten Sie eine Einführung in das japanische Schriftsystem. ¿ Japanese language and culture: Starter A1 Katsudoo (Buske-Verlag), ISBN 978-3-87548-707-7 Ja0114 Mi, ab 05.10.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 714 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Valerie Schmalfuß A1.4

Japanisch

¿ Japanisch im Sauseschritt 1 (Doitsu Center) Ja0484Son ab Lektion 18 Di, ab 11.10.2016, 18:00 – 19:30, 15 x Mörike-Schule Sondelfingen 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Kumiko Meixner

Mit kurzen Dialogen, Texten, Hörübungen und spielerischen Übungen finden Sie in die Welt der Lingua Latina. La0114 Mo, ab 17.10.2016, 18:30 – 20:00, 8 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 73,00 €£, ab 5 Teiln., 16 U’Std. David Boehme

Latein-Lektüre und Übersetzung Teil 1 Das Hohelied lateinisch gelesen Das Hohelied stellt eine außergewöhnliche Sammlung profaner Liebeslieder dar. In diesem Lektürekurs übersetzen wir ausgewählte Kapitel / Lieder. Texte mit Vokabelangaben werden gestellt. La3114 Mi, ab 19.10.2016, 16:15 – 17:45, 6 x Gartentorschule, Raum 110 58,00 €£, ab 5 Teiln., 12 U’Std. David Boehme Teil 2 Die Welt der Fabeln Kenntnisse der Formen- und Satzlehre werden vorausgesetzt. La3124 Mi, ab 11.01.2017, 16:15 – 17:45, 6 x Gartentorschule, Raum 110 58,00 €£, ab 5 Teiln., 12 U’Std. David Boehme

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


97

Sprachen Latein für Schüler/-innen Ausgewählte Themen der Grammatik vertiefen Für Schüler/-innen mit mindestens 2 Jahren Unterricht in Latein, die ihr Wissen vertiefen oder eventuelle Lücken schließen wollen. Geübt wird: – Umgang mit Partizipien – Infinitivkonstruktionen – Wiedergabe der nd-Formen im Deutschen – Konjunktiv im Nebensatz – Satzanalyse und Übersetzen La5314 Mi bis Fr, 02.11. – 04.11.2016, 10:00 – 13:15 Haus der Volkshochschule, Raum 115 50,40 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. David Boehme

Verflixte Latein-Vokabeln! Nie mehr Vokabeln pauken! Dieser Kurs führt in die sinnvolle Arbeit mit dem Lexikon ein, zeigt wie man „Lernen lernt“ und bietet zu den kleinen, schwierigen Wörtern wie ut, cum, ubi, ibi, item, idem Übungsbeispiele. Auf Wunsch werden onlineMaterialien zum Vokabellernen vorgestellt. La9014 Sa, 08.10.2016, 10:00 – 13:00 Gartentorschule, Raum 110 25,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. David Boehme

A1.2

Polnisch A1.1 Polnisch für Anfänger/-innen

¿ wird im Kurs bekannt gegeben Pn0114 Mi, ab 12.10.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum 303 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Joanna Grala

Portugiesisch A1.1 Portugiesisch für Anfänger/-innen

¿ wird im Kurs bekannt gegeben Po0114 Mo, ab 10.10.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 109 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Fatima Silva

B1.1

Portugiesisch

Neuhebräisch Konversation

Russisch

B1

Einfache Konversation

B2

Gehobene Konversation

Iv3714 Mi, ab 19.10.2016, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum E06

Norwegisch

Übersetzungen mit Kompetenz und Sachverstand bei der vhsrt Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-163 info@tlrt.de

Nutzen Sie unsere Erfahrungen als Experten rund um die Sprache!

Türkisch

A2.1

Türkisch

¿ Kolay Gelsin! (Klett) Tr0514 ab Lektion 10 Di, ab 27.09.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Arzu Sabry

Türkisch Konversation

Ungarisch

A1.2

A1.3

Schwedisch

Schwedisch

¿ Javisst! A1/A2 (Hueber) Sw0314 ab Lektion 8 Mo, ab 10.10.2016, 18:00-19:30, 12 x Gartentorschule, Raum 302 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Eva Dorothee Meixner A2.2

Schwedisch

¿ Javisst! (Hueber) Sw0614 ab Lektion 14 Mi, ab 28.09.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 305 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Manuel Baur A2.4

Translingua Reutlingen Die Übersetzer

A1.3

¿ Kolay gelsin! (Klett) Tr0314 ab Lektion 5 Mo, ab 10.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Zeycan Yildirim

A1.1 Schwedisch für Anfänger/-innen

A1.1 Russisch für Anfänger/-innen

Norwegisch für Anfänger/-innen

¿ Kolay gelsin! (Klett) Tr0114 ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2016, 20:00 – 21:30, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Zeycan Yildirim

Schwedisch

¿ Javisst! A1/A2 (Hueber) Sw0214 ab Lektion 5 Mo, ab 10.10.2016, 19:45-21:15, 12 x Gartentorschule, Raum 302 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Eva Dorothee Meixner

Sie lernen in diesem Kurs das Lesen und das Schreiben der kyrillischen Schrift sowie das Sprechen in Alltagssituationen (sich vorstellen, begrüßen, nach dem Befinden fragen, etc.). ¿ Otlitschno! A1 (Hueber) Ru0114 ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2016, 18:00 – 19:30, 10 x Gartentorschule, Raum E10 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Olga Morozova

A1.1 Türkisch für Anfänger/-innen

B1

Schnupperkurs Russisch

→ Seite 134 Ru0084Wan Di, ab 11.10.2016, 18:30 – 20:00, 8 x Gemeindehaus, Clubraum 2 74,00 €£, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Natalia Latysheva

Türkisch

Tr3514 Mi, ab 28.09.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 87,00 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Arzu Sabry

Kompaktkurs Sw0114 Fr, 13.01. und 20.01.2017, 18:00 – 20:30 Sa, 14.01. und 21.01.2017, 10:00 – 13:30 Gartentorschule, Raum 201 65,00 €£, ab 5 Teiln., 14 U’Std. Manuel Baur

A1.1

Hei og velkommen! Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des Norwegischen, wobei der Fokus auf Bokmål liegt. Sie lernen Vokabular und Redewendungen für alltags- und urlaubsspezifische Situationen. ¿ Norsk for deg (Klett-Verlag) No0114 Fr, 14.10. und 28.10.2016, 16:00 – 20:00 Sa, 15.10. und 29.10.2016, 09:30 – 13:45 Gartentorschule, Raum 109 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Frauke Großhennig-Eggerl

Russisch

¿ Oi Brasil (Hueber) Po0214 ab Lektion 4 Di, ab 18.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 109 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Maristel Alves dos Santos

Neuhebräisch

Iv3514 Di, ab 08.11.2016, 17:00 – 18:30, 13 x Ackerbürgerhaus, Raum 102

A2.1

Ihre vorhandenen Grundkenntnisse werden erweitert mit Wortschatz für Alltagsgespräche über Einkauf, Unterhaltung auf der Straße, Berufswünsche und Familie. Ihre Grammatikkenntnisse über das Präteritum im Russischen werden erweitert und gefestigt. ¿ Most A1/A2 Ru0514 ab Lektion 9 Mo, ab 26.09.2016, 19:45 – 21:15, 12 x Gartentorschule, Raum E10 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Olga Morozova

A1.2 Portugiesisch für Brasilien

Po1114 Mo, ab 10.10.2016, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum 109 87,00 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Fatima Silva

Um den hebräischen Wortschatz zu erweitern und eine umfassende Unterhaltung im Alltag zu ermöglichen, beinhalten diese Konversationskurse vielfältige Übungsmöglichkeiten, indem geschichtliche und aktuelle Themen und Texte in hebräischer Sprache gemeinsam besprochen werden. Jew. 108,00 €£, ab 5 Teiln., 26 U’Std. Joseph Rothschild

Russisch

¿ Otlichno! A1 (Hueber) Ru0214 ab Lektion 3 Di, ab 27.09.2016, 17:45 – 19:15, 12 x Gartentorschule, Raum 109 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Olga Morozova

Schwedisch

¿ Javisst! (Hueber) Sw0814 ab Lektion 17 Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:30, 12 x Gartentorschule, Raum E01 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Manuel Baur

Newsletter der vhsrt monatlich, kostenlos mit Terminen und News Abonnieren unter www.vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Ein Anfängerkurs ist fürs Frühjahr- / Sommersemester 2017 geplant. A1.2

Ungarisch

¿ Lextra Sprachkurs Plus Ungarisch + CD (Cornelsen), Band 1 Un0214 ab Lektion 7 Di, ab 27.09.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 303 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Dora Nagy A2.3

Ungarisch

¿ wird im Kurs bekannt gegeben Un0714 Di, ab 27.09.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum 303 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Dora Nagy

Gebärdensprache Ein Einstiegskurs ist fürs Frühjahr- / Sommersemester 2017 geplant. A1.2 Deutsche Gebärdensprache

Fortsetzung des Anfängerkurses aus dem Frühjahrsemester. Neue Teilnehmer sind willkommen, wenn sie bereits einen Anfängerkurs mit 24 Unterrichtsstunden absolviert haben. ¿ wird im Kurs bestellt Gb0214 Mi, ab 28.09.2016, 19:15 – 20:45, 12 x Gartentorschule, Raum E10 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Rita Mohlau A1.3 Deutsche Gebärdensprache

Gb0314 Mi, ab 28.09.2016, 17:30 – 19:00, 12 x Gartentorschule, Raum E10 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Rita Mohlau


98 Deutsch als Fremdsprache Ansprechpartnerin: Lilia Dreier Tel. 336-131 ldreier@vhsrt.de Haus der Volkshochschule, Raum 317 Sprechzeiten (persönliche Beratung): Mo, Di 09:00 – 11:00 Do 14:00 – 16:00 Sekretariat: Sylvia Klein Tel. 336-149 Anmeldung Kurse A1 – B1 Beratungsgespräch und Test obligatorisch für neue Teilnehmer. Bisherige Teilnehmer nach Kursempfehlung der Lehrkraft. Kurse B2 – C2 Beratungsgespräch und Test obligatorisch. Ergänzungskurse Beratungsgespräch, ggf. Test obligatorisch. Einstufungstest und Beratung Haus der vhsrt, Spendhausstraße 6, Raum E07. Anmeldung erforderlich! Die Teilnahme an einem Einstufungstest ist vor einer Anmeldung zu einem Integrationskurs oder Kurs der Mittelstufe zwingend notwendig. Grundstufe Df7013 Di, 25.10.2016, 14:00 Df7014 Di, 15.11.2016, 14:00 Df7015 Di, 06.12.2016, 14:00 Testgebühren Grundstufe: mit IK-Berechtigung 0,00 € ohne IK-Berechtigung 10,00 € I K Integrationskurs

Sprachen Von der Grundstufe bis zur Oberstufe

Deusch lernen an der vhsrt An der vhs Reutlingen können Sie Deutschkurse von der Grundstufe bis zur Oberstufe besuchen. Die Grundstufe umfasst die Niveaus A1 , A2 und B1 . Die Mittelstufe die Niveaus B1+ , B2 und C1 , die Oberstufe das Niveau C2 . Bitte beachten Sie, dass vor der Anmeldung zu den Mittelstufenkursen ein Einstufungstest notwendig ist. Für diese Kurse gibt es grundsätzlich keine Fördermöglichkeiten. Was kosten die Kurse? Sie können sich auch ohne Förderung zu einem Integrationssprachkurs anmelden. Die Kursgebühr beträgt dann 390,00 € pro Kursmodul. Mit Integrationskursberechtigung sind es 195,00 €. Hinweis: Wenn Sie ALG II beziehen, können Sie auf Antrag beim Bundesamt von den Kosten ganz befreit werden. Diese Befreiung gilt erst ab Vorlage des Bescheids bei der Volkshochschule Reutlingen. Gibt es persönliche Beratung? Sie können am Montag und Dienstag von 09:00 bis 11:00 und donnerstags von 14:00 bis 16:00 gerne im Raum 317 in der Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, vorbeikommen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass außerhalb dieser Zeiten keine Beratung möglich ist. Was müssen Sie tun, um einen Kurs beginnen zu können? 1. Integrationskursberechtigung beantragen 2. Integrationskursberechtigung bei der vhsrt vorlegen. 3. Anmeldung zum Einstufungstest 4. Teilnahme am Einstufungstest 5. Kursanmeldung Wann beginnen Kurse? Im Herbst-Wintersemester 2016/2017 beginnen die Integrationssprachkurse am Vormittag am 12.09.2016, 17.10.2016, 21.11.2016, 11.01.2017 und am 15.02.2017. Unterricht ist täglich von 08:30 bis 12:00 oder von 08:15 bis 12:30. Die Kurse umfassen grundsätzlich 20 Unterrichtsstunden pro Woche, das heißt, ein Modul mit 100 Unterrichtsstunden dauert 5 Wochen. Abendintegrationskurse und Spezialkurse wie Alphabetisierungskurse auf Anfrage. An Wochenenden und in den Schulferien ist kein Unterricht.

Aufbau der Integrationskurse vormittag A 1.1 IK

Grundstufe 1

Mo bis Fr, 08:30 – 12:00

Basiskurs

A 1.2 IK

Mo bis Do, 08:15 – 12:30

Gartentorschule oder Emil-Gminder-Haus

oder

Mo bis Do, 08:15 – 12:30

100 U’Std. Gartentorschule oder Emil- Gminder-Haus

oder

Mo bis Do, 08:15 – 12:30

100 U’Std. Gartentorschule oder Emil- Gminder-Haus

oder

Mo bis Do, 08:15 – 12:30

100 U’Std. Gartentorschule oder Emil- Gminder-Haus

oder

Mo bis Do, 08:15 – 12:30

100 U’Std. Gartentorschule oder Emil- Gminder-Haus

oder

Mo bis Do, 08:15 – 12:30

100 U’Std. Gartentorschule oder Emil- Gminder-Haus

Grundstufe 2

Mo bis Fr, 08:30 – 12:00 A 2.1 IK

100 U’Std. oder

Grundstufe 3

Mo bis Fr, 08:30 – 12:00

Test

A 2.3 IK

Tipps und Hilfen

Caritas-Zentrum Reutlingen Christiane Schindler Kaiserstraße 27, 72764 Reutlingen Tel. 07121 1656-0 schindler@caritas-fils-neckar-alb.de Deutsches Rotes Kreuz Migrationsberatung Reutlingen Volker Bunz Tel. 07121 928742, 380765 Fachdienst Jugend-Bildung-Migration Hindenburgstr. 33, 72762 Reutlingen Tel. 07121 29 171 Infos auch auf www.bamf.de

Aufbaukurs

Hilfe bei der Antragstellung für eine Integrationsberechtigung und eine eventuelle Kostenbefreiung erhalten Sie bei diesen Migrationsberatungsstellen in Reutlingen:

Grundstufe 4

Mo bis Fr, 08:30 – 12:00 B 1.1 IK

Grundstufe 5

Mo bis Fr, 08:30 – 12:00 B 1.2 IK

Grundstufe 6

Mo bis Fr, 08:30 – 12:00

Prüfung (Deutschtest für Zuwanderer DTZ)

Orientierungskurs

Prüfung: Test „Leben in Deutschland“

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

60 U’Std.


99

Sprachen GER-System: Deutsch als Fremdsprache GER Kurstitel Tageszeit Starterkurse (Lesen und Schreiben lernen) A1 Grundstufe 1 Schnellkurs 1 vormittags Grundstufe 2 Schnellkurs 1 vormittags A2 Grundstufe 3 Schnellkurs 2 vormittags Grundstufe 4 Schnellkurs 2 vormittags B1 Grundstufe 5 Schnellkurs 3 vormittags Grundstufe 6 Schnellkurs 3 vormittags Grundstufe 7 Prüfungstraining vormittags o. abends B1 Prüfung Deutschtest für Zuwanderer B2 Mittelstufe 1 – 3 vormittags o. abends DSH-/Test Daf-Vorbereitungskurs 1 vormittags C1 Mittelstufe 4 vormittags o. abends DSH-/Test Daf-Vorbereitungskurs 2 vormittags B2 oder C1 Prüfung Goethe-Zertifikat (oder DSH an der Universität) C2 Oberstufe 1 abends Oberstufe 2 abends C2 Prüfung Goethe-Zertifikat GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

Mittelstufe am Abend B2.1

Grundstufe am Abend keine Integrationskurse! A1.1

Deutsch Grundstufe 1

Df1511 Mo und Do, ab 12.09.2016, 18:15 – 20:30, 30 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 293,00 €, ab 9 Teiln., 90 U’Std. Antje Laux A1.2

Deutsch Grundstufe 2

Df1521 Di und Do, ab 13.09.2016, 18:15 – 20:30, 30 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 304 293,00 €, ab 9 Teiln., 90 U’Std. Valerie Schmalfuß A2.2

Deutsch Grundstufe 3

Df1531 Mo und Mi, ab 12.09.2016, 18:15 – 20:30, 30 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 309 293,00 €, ab 9 Teiln., 90 U’Std. Markus Bella, Claudia Bross A2.2

Deutsch Grundstufe 4

Df1541 Di und Do, ab 13.09.2016, 18:15 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 106 293,00 €, ab 9 Teiln., 90 U’Std. Reinhilde Potye B1.1

Deutsch Grundstufe 5

Df1551 Di und Do, ab 13.09.2016, 18:15 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 210 293,00 €, ab 9 Teiln., 90 U’Std. Maria Belu B1.2

Deutsch Grundstufe 6

Df1561 Mo und Do, ab 12.09.2016, 18:15 – 20:30, 30 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 305 293,00 €, ab 9 Teiln., 90 U’Std. Ekaterina Preiser

Deutsch Mittelstufe 1

Df1571 Mo und Mi, ab 12.09.2016, 18:00 – 21:00, 30 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 384,00 €, ab 9 Teiln., 120 U’Std. Dr. Monika Toman-Banke B2.2

Deutsch Mittelstufe 2

Df1572 Mo und Mi, ab 12.09.2016, 18:00 – 21:00, 30 x Gartentorschule, Raum 206 384,00 €, ab 9 Teiln., 120 U’Std. Voula Leontidou C1.1

Deutsch Mittelstufe

Df1573 Mo und Mi, ab 26.09.2016, 17:00 – 20:00, 30 x Gartentorschule, Raum 106 396,00 €, ab 9 Teiln., 120 U’Std. Frauke Großhennig-Eggerl

Mittelstufe intensiv Die Teilnahme an einem Einstufungstest ist vor der Anmeldung zu einem Kurs der Mittelstufe notwendig! Gartentorschule, Raum 109 Angelika Wolf B2.1 Deutsch Mittelstufe 1 Dieser Kurs führt in 3 Modulen zur Sprachprüfung Goethe B2 . Df2511 Mo bis Fr, ab 12.09.2016, 08:15 – 12:30, 25 x 382,00 €, ab 10 Teiln., 125 U’Std. B2.2 Deutsch Mittelstufe 2 Folgekurs von Df2511 . Anmeldung nur nach Beratungstermin möglich. Df2512 Mo bis Fr, ab 18.10.2016, 08:15 – 12:30, 25 x 382,00 €, ab 10 Teiln., 125 U’Std. B2.3 Deutsch Mittelstufe 3 Folgekurs von Df2512 . Anmeldung nur nach Beratungstermin möglich. Kurs beinhaltet Prüfungstraining Df2513 Mo bis Fr, ab 24.11.2016, 08:15 – 12:30, 30 x 458,00 €, ab 10 Teiln., 150 U’Std.

B2.1 Deutsch Mittelstufe für Schnelllerner

Dieser Kurs führt mit 3 Folgekursen zum Niveau C1 . Ein Einstufungstest ist vor der Anmeldung zu jeder Stufe notwendig. Df2581 Mo bis Fr, ab 12.09.2016, 08:15 – 12:30, 21 x Gartentorschule, Raum 106 336,00 €, ab 9 Teiln., 105 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki, B2.2

Deutsch Mittelstufe

Dieser Kurs ist ein Folgekurs von Df2581 . Anmeldung nur nach Beratungsgespräch möglich. Df2582 Mo bis Fr, ab 10.10.2016, 08:15 – 12:30, 21 x Gartentorschule, Raum 106 336,00 €, ab 9 Teiln., 105 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki B2.3

Deutsch Mittelstufe

Dieser Kurs ist ein Folgekurs von Df2582 . Anmeldung nur nach Beratungsgespräch möglich. Df2583 Mo bis Fr, ab 14.11.2016, 08:15 – 12:30, 21 x Gartentorschule, Raum 106 336,00 €, ab 9 Teiln., 105 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki C1 Deutsch Mittelstufe intensiv

Dieser Kurs ist ein Folgekurs von Df2583 . Anmeldung nur nach Beratungsgespräch möglich. Df2584 Mo bis Fr, ab 10.12.2016, 08:15 – 12:30, 36 x Gartentorschule, Raum 106 576,00 €, ab 9 Teiln., 180 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki B2/C1 DSH-TestDaF Vorbereitungskurs

Df2478 Teil 1 Mo bis Fr, ab 19.09.2016, 08:30 – 12:00, 51 x Gartentorschule, Raum 108 638,00 € (inkl. Kopien), ab 9 Teiln., 204 U’Std. Claudie Vignal C1 DSH-TestDaF Vorbereitungskurs

Nur für Kursteilnehmer/-innen, die Teil 1 besucht haben. Neue Kursteilnehmer/-innen müssen einen Test ablegen und mit der Doezentin ein Gespräch führen. Df2479 Teil 2 Mo bis Fr, ab 05.12.2016, 08:30 – 12:00, 40 x Gartentorschule, Raum 101 500,00 € (inkl. Kopien), ab 9 Teiln., 160 U’Std. Claudie Vignal B1+

Deutsch Mittelstufe

Für Teilnehmende mit Abschluss B1 . Im Kurs werden Sie auf das Niveau B2 vorbereitet. Sie lernen auch Elemente von Deutsch für den Beruf. Df2570 Mo bis Do, ab 17.10.2016, 13:15 – 15:30 Gartentorschule, Raum E09 394,00 €, ab 9 Teiln., 129 U’Std. Jolanta Meyer, Stavrula Dimitriadou

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Ergänzungskurse B1/B2

Grammatik im Text

Wir wiederholen die wichtigsten grammatischen Strukturen und analysieren wir die Funktion der Grammatik anhand von Texten. Df4462 Di, ab 04.10.2016, 18:00 – 21:15, 10 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 714 155,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. Daniela Giuzeleva-Leisten B1/B2

Texte schreiben, …

analysieren und Diskussion über aktuelle Themen Auf der Basis aktueller Texte aus den Medien und Themen aus dem Alltag werden wir diskutieren, argumentieren und präsentieren. Wir werden aber auch Gesprächssituationen üben wie Small Talk, Bewerbungsgespräche und Konversation im Beruf. Df4563 Sa, ab 08.10.2016, 08:30 – 12:30, 10 x Gartentorschule, Raum 201 193,00 €, ab 5 Teiln., 50 U’Std. Daniela Giuzeleva-Leisten

Deutsch für Deutsche Lesen und Schreiben lernen Alphabetisierungskurs für deutsche Muttersprachler/-innen Sie erarbeiten ohne Leistungsdruck in einer kleinen Gruppe schrittweise Buchstaben, Silben, Wörter, kleine Texte und Rechtschreibregeln. Jeder lernt nach eigenem Tempo. Wenn Sie jemanden kennen, der Lesen und Schreiben (nochmal) lernen möchte, geben Sie bitte die Telefonnummer von Frau Fuchs (Tel. 07121 336-135) weiter. Anrufe werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Anmeldung erst nach Beratungsgespräch möglich. Voraussetzung: Deutsch als Muttersprache Dd5414 Di, 04.10., 18.10., 08.11., 22.11., 06.12., 20.12.2016, 10.01., 24.01., 07.02.2017, 18:30 – 20:00 Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 713 18,00 €, ab 5 Teiln., 18 U’Std. Karin Schmicker

Lesen und Schreiben in leichter Sprache In leicht verständlicher Sprache werden kurze Texte und Geschichten gelesen und aufgeschrieben. Wer möchte, kann auch einfache Rechenaufgaben lösen. Gemeinsame kleine Unternehmungen stehen ebenfalls auf dem Programm wie: Ein Besuch in der Bücherei und Eis essen in der Stadt. Kontakt: Sabine Hoffmann-Fratzke, Tel. 07121 336-139. Dd5514 für Menschen mit Assistenzbedarf Di, ab 11.10.2016, 17:00 – 19:15, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 63,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 24 U’Std. Berenice Ysela Frick


vhsrt vor Ort Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Betzingen

vhsrt vor Ort von Betzingen bis Wannweil 100 105 110 112 113 117 118 119 121 123 123 127 128 132

Betzingen Dettingen Eningen Gönningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Orschel-Hagen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Rund um Reutlingen: Einfach mal kennen lernen!

Volles Programm Das Programmangebot in unseren Stadtteilen und Partnergemeinden ist äußerst vielfältig und dabei auf die jeweiligen Bedürfnisse ausgerichtet. Je nachdem, wie die Bedingungen vor Ort sind, sorgen unsere Zweig- und Außenstellenleiterinnen immer für Besonderes und legen dabei auch Wert auf saisonale Angebote: Wo könnte man schöner im Freien malen als an ausgewählten „Locations“ in der Region? Eningen setzt einen Schwerpunkt bei Kochangeboten und für Smartphonebesitzer und Orschel-Hagen bietet mit dem Emil-Gminder-Haus im Zentrum des Stadtteils inzwischen einen veritablen Gesundheitsschwerpunkt im Nordraum. Ohmenhausen hat mit der ehemaligen Dorfschule ohnehin ein Kleinod, das sich für Bewegungs- wie für Kreativkurse eignet. Dass das Volkshochschul-Angebot die örtliche Kulturszene bereichert, sieht man sehr schön bei den regelmäßigen Konzerten Sondelfingen und den musikalisch-literarischen Veranstaltungen in Gomaringen.

Jugendkunstschule vor Ort 37 107 110 112 114 117 118 120 121 124 129 132

Reutlingen Dettingen Eningen Gönningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Orschel-Hagen Rommelsbach St. Johann Wannweil

DŝƩĞůƐƚĂĚƚ B 27

Tübingen

B 297

ZŽŵŵĞůƐďĂĐŚ B 464

tĂŶŶǁĞŝů

ĞƫŶŐĞŶ

B 313

B 28

ĞƚnjŝŶŐĞŶ KŚŵŚĂƵƐĞŶ

Reutlingen ,ŽŚďƵĐŚ ^ĐŚĂĨƐƚĂůů Pfullingen

^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ B 313

'ƂŶŶŝŶŐĞŶ

Ratgeber und Orientierung Lernen lernen

NE U!

Für Eltern mit oder ohne Kind Wie lernen wir? Oder: Wie lernt unser Gehirn? Und wie können wir dies „gehirn-gerecht“ tun? Ob für Schule oder Studium: Effektiv zu lernen entscheidet, ob wir Freude am Lernen haben. Lernen Sie Ihren Lerntyp kennen und wie Sie Sprachen besser lernen. Ro4105Bet Sa, 15.10.2016, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 22,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. David Boehme

Farb- und Typberatung Ro4106Bet Sa, 21.01.2017, 09:30 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 58,70 € (inkl. 6,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Sabine Kächele

Make-up

ŶŝŶŐĞŶ

'ŽŵĂƌŝŶŐĞŶ

Mensch, Gesellschaft, Politik

Lernen Sie Ihre Farben → Seite 123 kennen

Metzingen ZĞŝĐŚĞŶĞĐŬ KƌƐĐŚĞůͲ,ĂŐĞŶ ^ŽŶĚĞůĮŶŐĞŶ

Ihre Ansprechpartnerinnen: S. Hoffmann-Fratzke Tel. 336-154 Ulla Knobloch Tel. 336-154 Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Di, Mi, Fr 08:30 – 12:00 Do, 14:00 – 17:00 Fr, 14:00 – 15:30 Telefax 07121 955 351 E-Mail betzingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Bildungszentrum Betzingen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 336-154 Telefon 07121 336-0 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137

Gepflegt und vital aussehen Lernen Sie die verschiedenen Materialien, die unterschiedlichen Gesichtsformen, Haarfarbe und das richtige Make-up und die Kalt-WarmAnalyse kennen. Erstellen Sie Schritt für Schritt Ihr Tages-Make-up! Ro4104Bet für Frauen ab 50 Mi, 12.10.2016, 18:00 – 21:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 27,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Sabine Haug

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen Homöopathische Hausapotheke

Kunst, Kultur, Kreativität

Musik und Malen Kurse für A = Anfänger

F = Fortgeschrittene

Im Rhythmus der Trommeln Afrikanisches Trommeln auf der Djembe Mit Ousman Bangoura (aus Guinea / Westafrika) werden Sie mühelos – auch ohne musikalische Kenntnisse – eintauchen in die faszinierende Welt der westafrikanischen Trommelrhythmen. Wir lernen die Anschlagtechnik (Bass, Ton, Slap), verschiedene traditionelle Rhythmen und das Zusammenspiel der Trommelstimmen. Ms2000Bet Sa, 22.10.2016, 15:00 – 17:00 So, 23.10.2016, 10:00 – 12:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 30,00 € (zzgl. 4,50 € Leihgebühr), ab 5 Teiln., 6 U’Std. Ruth Kübler, Ousman Bangura

Aquarellmalen am Wochenende In diesem Intensiv-Malkurs lernen Sie spielerisch einfache Regeln und verschiedene Techniken in der Aquarell-Malerei kennen, zum Beispiel Lasur, Schicht- oder Nass-in-Nass-Technik. Die begonnenen Bilder können am Folgetag beendet werden. Bi2202Bet A F am Wochenende Sa, 08.10.2016, 09:30 – 11:15 und 14:00 – 16:00 So, 09.10.2016, 09:30 – 11:15 Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 39,00 €, ab 5 Teiln., 7.33 U’Std. Johanna Schneider

Jahreszeiten

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Schüßler-Salze Die Salze des Lebens“ Wir werden uns mit den 12 Funktionsmitteln (Schüßler-Salze Nr. 1 bis 12) beschäftigen. Mit ihnen kann vielen Alltagsbeschwerden vorgebeugt werden. Die Schüßler-Salze eignen sich auch für die Selbstbehandlung von Störungen des körperlichen oder seelischen Gleichgewichts. Ganz speziell möchte ich auf die äußere Schönheit eingehen. Gs3002Bet Mi, ab 19.10.2016, 19:00 – 21:15, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 30,00 €, ab 7 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner

Hausapotheke mal anders

→ Seite 45 Gs3023 Do, 20.10.2016, 14:30 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 30,00 € (inkl. 8,00 € für Material), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Ulla Christine Gaßner, zertif. Therapeutin der TFM®, Aromatherapeutin und Heilpraktikerin

Der juksrt-Kindergeburtstag Kindergeburtstage an der juksrt sind die etwas andere Variante, einen fröhlichen Kinderhaufen zu bändigen. Ob beim Tonen, Seidenmalen, Filzen, Malen, Werkeln, Tanzen oder anderen kreativen Aktionen – die Kids sind mit Spaß dabei und können sich im Kreativen erproben. Der ausgesuchte Dozentenpool bietet beste Voraussetzungen, auf besondere Wünsche einzugehen. Und zu Hause gibt’s nicht das sonst übliche Chaos … Für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Sockelbetrag von 125,00 € zzgl. Materialkosten (in der Regel 3,50 € pro Kind), 10 Teiln., 4 U’Std. Ihre Ansprechpartnerin: Karin Vente Tel. 336-153 E-Mail info@juksrt.de

Barfußlaufen in ein gesundes Leben NE U!

→ S. 45 Gs3001 Do, 03.11.2016, 18:30 – 20:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Ilka Hameete

Sind Ihre Beine unterschiedlich lang?→ S. 45 Das Kreuz mit dem Kreuz – Selbsthilfe der Dorn-Methode Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Je Kurs 34,00 € (inkl. 8,00 € Materialgebühr), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Renate Adrigan Gs3003 Sa, 01.10.2016, 09:00 – 13:00 Gs3005 Sa, 26.11.2016, 09:00 – 13:00 Gs3011 Sa, 04.02.2017, 14:00 – 18:00

Tanz Das Tanzparkett Überlebenstraining

→ Seite 29

Aquarelle aus den Kursen mit Johanna Schneider 11.10. bis 17.11.2016 Öffnungszeiten: Di bis Fr, 10:00 – 22:00, Sa/So, 14:00 – 18:00 Finissage: Do, 17.11.2016, 19:00 Reutlingen, Kaffeehäusle Eintritt frei

Bei Erwachsenen und Kindern Nach Darstellung der Grundlagen der Homöopathie werden die Teilnehmer/-innen angeleitet, wie man in akuten Krankheitszuständen wie Verletzungen, Erbrechen und Durchfall, Fieber, Husten, Schnupfen und Grippe selbst Abhilfe schaffen kann. Auch die Grenzen der Selbstmedikation werden aufgezeigt. Gs3003Bet Di, ab 15.11.2016, 19:00 – 21:15, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 30,00 €, ab 7 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner

Musikschule Reutlingen Musikschule in Betzingen Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10, Raum A01 Musikgarten für Kleinkinder und (Groß-)Eltern In altersgerechten Kursen wird gesungen, gelauscht, getanzt und mit Glöckchen, Rasseln und Trommeln musiziert. Fortlaufender Einstieg möglich, Schnuppern ist erwünscht. Baby-Musikgarten (0 bis 18 Monate): Do 09:00 – 09:45 Musikgarten 1 (1 ½ bis 3 Jahre): Mo, 15:30 – 16:15, Do, 09:55 – 10:40 Musikgarten 2 (3 bis 4 Jahre): Mo 14:45 – 15:30 Leitung: Andreea Sadri Musikalische Früherziehung für 4- bis 5-jährige Kinder: Do 15:30 – 16:30 Kursdauer 2 Jahre Leitung: Helga Bernreuther Instrumentalunterricht Blockflöte, Gitarre, E-Gitarre, und mehr, siehe Webseite www.musikschule-reutlingen.de

→ S. 50 Fit für Hochzeit und Feste Bg3023 Anmeldung nur paarweise So, 05.02.2017, 10:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 44,70 €, ab 5 Teiln., 8.67 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Tanzkurs für Paare

→ S. 50 Standard- und Lateinamerikanische Tänze Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 pro Person / Kurs 80,00 €, ab 10 Teiln., 13.33 U’Std. Angelika Kurz, Andreas Dieze Anmeldung nur paarweise Bg3025 A Do, ab 10.11.2016, 19:00 – 21:00, 5 x Bg3026 F Anmeldung nur über Frühbucherliste möglich! Do, ab 12.01.2017, 19:00 – 21:00, 5 x

Swing mit Lindy Hop

→ Seite 50 Keine Vorkenntnisse erforderlich Bg3021 Anmeldung einzeln oder paarweise So, 13.11.2016, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 26,00 €, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Anna Sigrid Böhler

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

101 Disco-Fox für Paare

→ S. 50 Tanzen wie in der Disco Anmeldung bitte nur paarweise Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 pro Person / Kurs 38,00 €, ab 10 Teiln., 5.33 U’Std. Angelika Kurz mit Tanzpartner Bg3027 A Do, ab 10.11.2016, 21:00 – 22:00, 4 x Bg3028 F Do, ab 12.01.2017, 21:00 – 22:00, 4 x

Tango Argentino

→ Seite 50 Keine Vorkenntnisse erforderlich Bg3022 Anmeldung einzeln oder paarweise So, 15.01.2017, 13:00 – 18:15 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 34,00 € pro Person, ab 5 Teiln., 7 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Tanz durch Kuba ohne Tanzpartner/-in Pilon, Mambo, ChaCha, Salsa, Mozambique Sie sind eingeladen, kubanische Rhythmen tanzen zu lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie einfach Spaß an der Musik und der Bewegung mit. Wir lernen an jedem Kurstag einen anderen Rhythmus. Bg4010Bet Fr, ab 30.09.2016, 09:30 – 11:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 50,00 €, ab 6 Teiln., 10 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Kubanischer Son Hier können sich Singles oder Einzelne auf die langen Salsatanznächte vorbereiten. Wir erlernen Grundschritte und Drehungen für Einzelne. Der Kurs endet mit einer kleinen Choreographie. Bg4011Bet Fr, ab 02.12.2016, 09:30 – 11:00, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 31,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Afrikanischer Tanz Kraftvoll und erdverbunden Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Erfahrungen mit Bewegungen und Rhythmen des westafrikanischen Tanzes zu machen und den Körper mit seinen vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken. Die kraftvolle Tanzart wirkt auf Körper und Seele – sie hält fit und macht gute Laune. Bg4011 nicht am 09.01.2017 Mo, ab 26.09.2016, 20:00 – 21:30, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 94,00 €, ab 15 Teiln., 28 U’Std. Mary Ann Fröhlich

Orientalischer Tanz für Schwangere NE U! → Seite 51 Vor der Anmeldung sollten Sie mit ihrem betreuenden Gynäkologen sprechen. Bei Buchung von Bg5021 und Bg5022 nur 84,00 € Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Je Kurs 47,30 €, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5021 Mi, ab 28.09.2016, 10:30 – 11:30, 7 x Bg5022 Mi, ab 23.11.2016, 10:30 – 11:30, 7 x


102

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen Hals-, Schulter- und Nackenverspannungen

Betzingen Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerinnen: S. Hoffmann-Fratzke Tel. 336-154 Ulla Knobloch Tel. 336-154 Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Di, Mi, Fr 08:30 – 12:00 Do, 14:00 – 17:00 Fr, 14:00 – 15:30 Telefon 07121 336-154 E-Mail betzingen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung: AOK → Seite 103

Tanz Fortsetzung Orientalischer Tanz Tanz der Weiblichkeit. Ausdruck von Frausein. Im Orientalischen Tanz, einer der ältesten Frauentänze, werden die Körperhaltung und das Selbstbewusstsein verbessert. Durch fließende, weiche, aber auch kraftvolle Bewegungen werden die gesamte Muskulatur und der Beckenbodenbereich gestärkt. Wir erlernen die Grundfiguren, um sie dann in einer Choreografie umzusetzen. Bg5016 A Fr, ab 30.09.2016, 17:15 – 18:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5010Bet A mit geringen Vorkenntnissen Mo, ab 07.11.2016, 20:15 – 21:15, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5002Bet F Mi, ab 28.09.2016, 19:00 – 20:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 130,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Mona Suha Sommer Bg5009Bet F Mo, ab 10.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5017 F für Geübte mit Vorkenntnissen Fr, ab 30.09.2016, 18:15 – 19:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5019 F für Geübte mit sehr guten Vorkenntnissen Fr, ab 30.09.2016, 19:15 – 20:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

Tanzen mit Isis-Wings Traumhafte, effektvolle und auftrittswirksame Isis-Wings-Choreografie auf wunderschöne Musik. In diesem Workshop wird die Basistechnik (Einzelbewegungen, Drehungen, effektvolles Schwingen …) und eine komplette AuftrittsChoreografie mit Freude und Spaß vermittelt. Grundkenntnisse im Orientalischen Tanz sind von Vorteil Bg5003Bet Sa, 22.10.2016, 13:00 – 16:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 26,00 €, ab 5 Teiln., 5 U’Std. Mona Suha Sommer

Entspannung, Körpererfahrung Autogenes Training Das Autogene Training ist ein Übungsverfahren, mit dem Techniken der Selbstentspannung eingeübt werden. Es kann ein Zustand der Ruhe, Entspannung und Erholung erreicht werden. Stressreaktionen, nervöse Beschwerden sowie Schlafstörungen können positiv beeinflusst werden. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist regelmäßiges Üben. Ep1001Bet AOK nicht am 10.11. Do, ab 13.10.2016, 19:15 – 20:15, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 52,70 €, ab 4 Teiln., 10.67 U’Std. Günter Fleisch

Ich beweg’ mich! Im Alltag entspannen mit Progressiver Muskelentspannung Entspannung nach Jacobson Ep2007 → Seite 53 Sa, 12.11.2016, 09:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 31,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Renate Adrigan

Achtsamkeit und Entspannung NE U!

→ Seite 53

effektiv lockern und lösen → S. 53 Je Kurs 30,00 € (inkl. 4,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Renate Adrigan Ep3015 Sa, 01.10.2016, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Ep3016 Fr, 18.11.2016, 17:30 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Ep3017 Fr, 27.01.2017, 17:30 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Ep3018 Sa, 04.02.2017, 09:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

Fußreflexzonenmassage Die Reflexzonenmassage am Fuß ist eine sehr wohltuende Massageform, die zu tiefer Entspannung führen kann, wenn gewisse Regeln eingehalten werden. Sie regt die Selbstheilungskräfte und den Stoffwechsel an. Dieser Kurs wurde für medizinische Laien entwickelt und versetzt Sie in die Lage, selbst eine 20- bis 30-minütige Behandlung durchzuführen. Sie lernen, die Massagegriffe bewusst auf die Empfindlichkeit des behandelten Menschen abzustimmen ohne Schmerzen zu provozieren. Dieser Kurs ist so konzipiert, dass die Teilnehmer/-innen auch wirklich zum Üben kommen und die Grifftechnik verinnerlichen. Ep5001Bet Mi, ab 16.11.2016, 19:00 – 21:15, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 46,00 €, ab 9 Teiln., 9 U’Std. Cornelia Djurich

Soweit die Füße tragen

Mit Jin Shin Jyutsu Entspannung und mehr Achtsamkeit für den eigenen Körper erleben Ep3006 nicht am 03.11. und 10.11.2016 Do, ab 13.10.2016, 09:00 – 11:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Marianne Kolb

Fußtraining und -massage → S. 54 Je Kurs 30,00 € (inkl. Materialkosten 4,00 €), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Renate Adrigan Ep5004 Fr, 07.10.2016, 17:30 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Ep5005 Sa, 26.11.2016, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

Bewegen mit mehr Leichtigkeit nach der Feldenkrais-Methode

Massage für Rücken, Schulter und Nacken

Bewegungsfreude weckt Lebensfreude Die einfachen, achtsam ausgeführten und aufeinander aufbauenden Bewegungen sind für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Die Feldenkrais-Methode gründet auf der Wechselwirkung zwischen unserem Bewegungsapparat und insbesondere dem zentralen Nervensystem und schöpft dabei aus dem Bewegungsreichtum unserer Kindheit. Dieses kindliche Lernen mit neugieriger Freude und Aufmerksamkeit, aufbauend auf vertraute und leichte Bewegung, wird über die Stimulierung der äußeren Haltung auch die innere Haltung inspirieren und stabilisieren. Ep3101Bet Sa, 19.11.2016, 14:00 – 18:00 So, 20.11.2016, 10:00 – 16:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 63,30 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Annette Hüwelmeier

für Paare in jedem Alter → S. 54 Ep5011 Anmeldung nur paarweise Do, ab 24.11.2016, 18:30 – 21:30, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 42,00 € pro Pers., ab 6 Teiln., 8 U’Std. Hans Rüdiger Krafft

Massage von Kopf bis Fuß für Paare in jedem Alter → S. 54 Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 Je Kurs 58,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Hans Rüdiger Krafft Anmeldung nur paarweise Ep5012 Di, ab 11.10.2016, 18:30 – 21:30, 3 x Ep5013 Mi, ab 18.01.2017, 18:30 – 21:30, 3 x

Eine Massage für Frauen – → Seite 54 die TFM© NE U! Ep5017 Sa, 21.01.2017, 14:30 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 27,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Ulla Christine Gaßner, Heilpraktikerin, zertif. Therapeutin der TFM®

Breuß-Massage

→ Seite 54 Eine praktische Einführung Ep5014 Anmeldung nur paarweise Di, 29.11.2016, 17:30 – 22:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 33,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Michael Schray

Aromamassage: Raindrop®-Technique→ S. 54 Wunderbare Fuß- und Rückenmassage Ep5016 So, 04.12.2016, 10:00 – 17:00, 1 Stunde Pause Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 56,00 € (inkl. 14,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 8 U’Std. Ulla Christine Gaßner

Meditation

→ Seite 53 Ep3100 Fr, ab 07.10.2016, 08:30 – 09:45, 17 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 109,20 €, ab 9 Teiln., 28.33 U’Std. Jutta Wekenmann

Yoga light

→ Seite 55 60+, bei Rekonvaleszenz für Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Ep6308 Mi, ab 28.09.2016, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Yoga für Ältere

→ Seite 55 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Je Kurs 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Hildegard Schmid Ep6324 nicht am 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 16:55 – 17:55, 14 x Ep6325 nicht am 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 18:00-19:00, 14 x

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer → S. 55 Ep6415 auch am 31.10.2016 Mo, ab 26.09.2016, 19:30 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen

103

Yoga

Yoga am Vormittag

Qigong für Ältere

Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Ep6000Bet AOK Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6001Bet AOK Mo, ab 26.09.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6031 auch am 31.10.2016 für Frauen in der Lebensmitte Mo, ab 26.09.2016, 17:50 – 19:20, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6018Bet AOK nicht am 29.11. und 20.12.2016 Di, ab 27.09.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Monika Merkle Ep6009Bet AOK Di, ab 11.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6010Bet AOK Di, ab 11.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6016Bet AOK Mi, ab 28.09.2016, 19:15 – 20:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Katja Schultz-Nisi Ep6038 Mi, ab 28.09.2016, 10:30 – 12:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6051 nicht am 23.11. und 30.11.2016 Mi, ab 28.09.2016, 17:45 – 19:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Jutta Reinhardt Ep6017Bet AOK Do, ab 06.10.2016, 19:30 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Karin Aulwurm

Aktiv werden, in Balance kommen Wenn wir den Tag mit Yoga beginnen, kann das zu einer großen Bereicherung werden. Mit Hilfe der Körperhaltungen (Asanas), der feinen Atemformen (Pranayama) und regelmäßigem Üben fördern wir Beweglichkeit, Kraft, Vitalität, Gesundheit und innere Ausgeglichenheit. Körper und Geist lernen sich zu entspannen und somit können wir den täglichen Anforderungen besser gerecht werden. Mit dem abwechslungsreichen Programm stellt sich Harmonie und Wohlbefinden ein. Monika Merkle Ep6021Bet AOK nicht am 28.11. und 19.12.2016 Mo, ab 26.09.2016, 09:45 – 11:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ep6023Bet AOK nicht am 28.11. Mo, ab 10.10.2016, 08:15 – 09:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std.

Qigong-Übungen werden zur Vorbeugung, Gesunderhaltung, Sturzprävention und Sturzprophylaxe sowie zur Anregung der Selbstheilungskräfte eingesetzt. Die langsam und entspannt ausgeführten Bewegungen sind besonders für ältere Menschen geeignet, die häufig auch von einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gelenke betroffen sind. Wir üben im Stehen und im Sitzen. nicht am 04.10.2016 Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Jew. 75,30 €, ab 6 Teiln., 18.67 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7022Bet AOK Di, ab 27.09.2016, 09:30 – 10:30, 14 x Ep7023Bet AOK Di, ab 27.09.2016, 10:30 – 11:30, 14 x

Yoga und Pilates eine ideale Ergänzung Eine Kombination von dynamischen, fließenden Übungen aus dem Yoga und Kräftigungsübungen hauptsächlich für Rücken, Bauch und Rumpf aus dem Pilates. Diese Bewegungsabläufe, die Yoga und Pilates vereinen, kräftigen die Muskulatur, dienen der eigenen Balance, stärken die Durchhaltekraft und geben ein Gefühl für inneren Frieden. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Kristina Emerich Ep6801Bet nicht am 25.11.2016 Fr, ab 07.10.2016, 17:45 – 19:15, 14 x 108,00 €, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Ep6804Bet nicht am 25.11.2016 Fr, ab 07.10.2016, 19:30 – 21:00, 10 x 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std.

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Qigong und Yoga Qigong und Yoga passen nicht nur zusammen, sondern ergänzen sich positiv. Traditionelle Qigong Körperhaltungen mit fließenden Yogaübungen im Einklang ermöglichen einen einfachen Weg zur Entspannung und körperlichem Wohlbefinden. Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Monika Merkle Ep7102Bet AOK Do, ab 29.09.2016, 10:30 – 11:45, 8 x 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Ep7103Bet AOK nicht am 22.12. Do, ab 08.12.2016, 10:30 – 11:45, 6 x 50,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std.

Ep7141 auch am 31.10.2016 Mo, ab 26.09.2016, 16:00 – 17:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong Qigong ist eine alte chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform, die Körper und Geist gleichermaßen fordert. Die weichen fließenden Bewegungen der 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong verbessern die Körperhaltung, stabilisieren den Kreislauf, stärken die Muskeln und sorgen für ein besseres Gleichgewicht, mehr Beweglichkeit und Vitalität. Ein starker Körper und ruhiger Geist kann zu mehr Ausgeglichenheit führen und zur Stressbewältigung beitragen. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Sabine Hummel Ep7012Bet F Di, ab 04.10.2016, 20:00 – 21:00, 10 x 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Ep7013Bet F Di, ab 10.01.2017, 20:00 – 21:00, 5 x 36,70 €, ab 5 Teiln., 6.67 U’Std.

Gesund und fit Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit und Dehnfähigkeit, sowie die Kräftigung des gesamten Haltungsapparats (Rücken-Bauch, Schultern-Nacken, Gesäß-Oberschenkel) und die Stärkung der Armund Beinmuskulatur sind unser Ziel. Mit flotter Musik, viel Spaß und dem Einsatz von verschiedenen Kleingeräten wird der Körper gefordert, aber nicht überfordert! Entspannungsübungen zu sanfter Musik runden den Kurs ab. Gy1002Bet nicht am 20.12.2016 Di, ab 27.09.2016, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

Selbstverteidigung

Gymnastik für den ganzen Körper

Hammer Concept Protection

Begleitet von Musik machen wir uns fit! Dieser „Ganzkörper“-Gymnastikkurs ist für alle Frauen geeignet, die auf gesunde Art sportlich fit und beweglich werden bzw. bleiben wollen. Neben einem intensiven Aufwärmtraining beinhaltet dieser Kurs Dehn-, Wirbelsäulen- und Kräftigungsübungen gegen „Problemzonen“ wie Bauch, Beine und Po. Gy1101Bet F Mo, ab 26.09.2016, 09:00 – 10:00, 11 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 61,30 €, ab 9 Teiln., 14.67 U’Std. Susanne Domnik Gy1103Bet A F nicht am 15.12. und 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 09:15 – 10:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Silvia Epp

→ Seite 56

Einfache, schnell erlernbare Selbstverteidigung für Extremsituationen Je Kurs 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Peter Datz, HCP Instructor, Einsatztrainer Polizei BW Ep8027 ab 18 Jahren Sa + So, 08./09.10.2016, 13:00 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Ep8028 ab 18 Jahren Sa + So, 21./22.01.2017, 13:00 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Qigong trifft Yoga

Gymnastik

Wehr Dich → Seite 56 Ep8029 für Frauen Sa + So, 19./20.11.2016, 13:00 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Peter Datz , Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Fitness-Mix Abwechslungsreiches Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Gy1106Bet nicht am 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 18:50 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!


104 Betzingen Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerinnen: S. Hoffmann-Fratzke Tel. 336-154 Ulla Knobloch Tel. 336-154 Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Di, Mi, Fr 08:30 – 12:00 Do, 14:00 – 17:00 Fr, 14:00 – 15:30 Telefon 07121 336-154 E-Mail betzingen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung: AOK → Seite 103

Gymnastik Fortsetzung Fitnessworkout nach Feierabend NE U! → Seite 57 Gy1112 Mi, ab 12.10.2016, 18:05 – 18:55, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Petra Steffens

Power-Workout

→ Seite 57 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Jew. 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Petra Steffens Gy1114 auch in den Herbstferien Mi, ab 28.09.2016, 19:00 – 20:00, 16 x Gy1115 auch in den Herbstferien Mi, ab 28.09.2016, 20:05 – 21:05, 16 x

Fitness für Männer→ Seite 57 Gy1204 Mo, ab 26.09.2016, 18:20 – 19:35, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 97,50 €, ab 9 Teiln., 25 U’Std. Lulzim Jefkaj

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Muskeln und Gelenken werden Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1301Bet AOK Do, ab 06.10.2016, 10:15 – 11:15, 13 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 70,70 €, ab 9 Teiln., 17.33 U’Std. Elisabeth Ruß

60 Plus – aber fit für Frauen und Männer Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches und rückengerechtes Gymnastikprogramm. Schwerpunkte sind die Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit, Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur, Aktivierung der Beckenbodenmuskeln sowie Gleichgewichtsübungen zur Sturzprophylaxe. Spaß und Entspannung kommen nicht zu kurz. Gy1304Bet Mo, ab 26.09.2016, 10:30 – 11:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Gaby Lengerer

Fit mit Kid mit Kleinkindern bis 3 Jahren Dieser Kurs ist geeignet für alle jungen Mütter, die mit Gymnastik und Bewegung etwas für sich tun möchten. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Kräftigungsübungen, BBP- und Rückengymnastik, Beckenbodentraining und Dehnungsübungen. Während Sie sich fit machen, sind Ihre Kinder mit Ihnen im Gymnastikraum. Gy1402Bet nicht am 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 09:30 – 10:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

Body-Workout Fitness-Nachmittag mit Thairobic, Pilates, Bauch, Beine, Po und Deep Work® Thairobic von 13:15 bis 14:15, Pilates von 14:15 bis 15:15, Bauch, Beine Po von 15:15 bis 16:15 und Deep Work von 16:15 bis 17:15 gehören zum Fitness-Nachmittag. Die Themen können auch einzeln gebucht werden und kosten pro Themenblock 8,00 €. Bei Buchung aller 4 Samstage (Gy1015, Gy1016, Gy1017, Gy1018) nur 92,00 € Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Jew. 26,00 €, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Sabine Haid Gy1015 Sa, 01.10.2016, 13:15 – 17:15 Gy1016 Sa, 05.11.2016, 13:15 – 17:15 Gy1017 Sa, 17.12.2016, 13:15 – 17:15 Gy1018 Sa, 04.02.2017, 13:15 – 17:15

Beckenbodenfit

Fit mit Gymnastik für Ältere

mit Schwerpunkt Rücken Immer mehr Menschen von Rückenbeschwerden betroffen. Sei es durch einseitige Belastung, zu langem Sitzen oder Stehen oder ungünstigen Körperhaltungen. In diesem Ganzkörper-Workout werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination trainiert, Verspannungen abgebaut, die Fettverbrennung angeregt und das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Durch Bewegungsmangel kommt es häufig zu muskulären Verspannungen und Rückenschmerzen. Um dem vorzubeugen, wollen wir die Muskulatur kräftigen, dehnen, aber auch fordern. Eine Entspannung am Schluss rundet die Stunde ab. Gy2402Bet Di, ab 27.09.2016, 18:50 – 19:50, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Manuela Akilli

Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Der Einsatz verschiedener Kleingeräte sorgt für Abwechslung, Dehnübungen und Entspannung für ein gutes Körperwohlbefinden. Gy2000Bet Mo, ab 26.09.2016, 17:50 – 18:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Olga Münz Gy2001Bet Mo, ab 26.09.2016, 18:55 – 19:55, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Olga Münz Gy2005Bet nicht am 20.12.2016 Di, ab 27.09.2016, 18:35 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 97,50 €, ab 9 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy2020 auch am 02.11.2016 Mi, ab 05.10.2016, 17:30 – 18:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Sabine Haid Gy2021 auch am 02.11.2016 Mi, ab 05.10.2016, 18:30 – 19:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Sabine Haid Gy2022 auch am 02.11.2016 Mi, ab 05.10.2016, 19:30 – 20:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Sabine Haid Gy2006Bet nicht am 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 17:45 – 18:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

Step Mix mit Bauch, Beine, Po und Rücken Choreografien auf und mit dem Step bieten ein spielerisches Fitnesstraining, das Koordination und Rhythmus fördert. Mit motivierender Musik werden das Herz-Kreislauf-System trainiert und die Fettverbrennung angeregt. Die Muskelkräftigungsübungen für Bauch, Beine, Po und Rücken sorgen für eine aufrechte Haltung. Gy2100Bet A Do, ab 29.09.2016, 19:40 – 20:40, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Verena Kolb

Sanfte Bewegung für die Gelenke Gelenkschule für Jung und Alt Schmerzhafte Verschleißprozesse an den Gelenken können schon in jungen Jahren auftreten und auch Muskeln und Sehnen betreffen. Schonung und Ruhigstellung lindern nur kurzfristig akute Schmerzzustände. Sanfte, einfache Bewegungsabläufe mit Momenten der Ruhe und Achtsamkeit bringen langfristig dauerhafte Linderung. Gy3103Bet nicht am 28.10.2016 Fr, ab 30.09.2016, 10:00 – 11:00, 13 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 70,70 €, ab 9 Teiln., 17.33 U’Std. Regina Lutz

NE U!

Übungen und Informationen Gy4000 → Seite 59 Sa, 14.01.2017, 13:30 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 63,00 €, ab 5 Teiln., 4.67 U’Std. Ilka Hameete

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Eine Vielfalt funktioneller Übungen aus der Rückenschule schaffen einen Ausgleich zu den einseitigen Belastungen unseres Alltags. Wir verbessern unsere Beweglichkeit und unser Wohlbefinden. Die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur steigert die Kontrolle über Blase und Darm. Gy4004Bet nicht am 28.10.2016 Fr, ab 30.09.2016, 09:00 – 10:00, 13 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 70,70 €, ab 9 Teiln., 17.33 U’Std. Regina Lutz

Pilates sanft und effektiv Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen. Gy5103Bet AOK Mo, ab 10.10.2016, 17:10 – 18:10, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 79,00 €, ab 8 Teiln., 16 U’Std. Monika Heinlin Gy5112Bet mit Vorkenntnissen Di, ab 04.10.2016, 17:40 – 18:40, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Langer Gy5100Bet AOK Mi, ab 05.10.2016, 09:00 – 10:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Isabel Baur Gy5144 auch am 02.11.2016 Mi, ab 05.10.2016, 16:30 – 17:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Sabine Haid Gy5101Bet nicht am 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5102Bet nicht am 22.12.2016 Do, ab 06.10.2016, 19:45 – 20:45, 13 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 79,30 €, ab 5 Teiln., 17.33 U’Std. Elena Tsarouha

Pilates mit Yogaelementen Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, das die Muskulatur dehnt und kräftigt. Die Beweglichkeit nimmt zu, die Tiefenmuskulatur des Rumpfes wird gestärkt und die Körperhaltung verbessert sich. In diesem Kurs werden klassische Mattenübungen von Joseph Pilates zur Mobilisierung und Muskelkräftigung mit traditionellen Dehnübungen aus dem Yoga angereichert. Dadurch soll eine Ausgewogenheit zwischen der Kräftigung und Muskelanspannung und der Dehnung und Muskelentspannung erzielt werden. Der Kurs beginnt und endet jeweils mit einer kurzen Meditation. Gy5151Bet nicht am 22.12.2016 Do, ab 06.10.2016, 18:40 – 19:40, 13 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 79,30 €, ab 5 Teiln., 17.33 U’Std. Elena Tsarouha

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen, Dettingen Zumba® Fitness

→ Seite 61 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Gy5345 auch am 06.11.2016 So, ab 02.10.2016, 11:05 – 12:05, 15 x 90,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Suzana Steinmaier Gy5301Bet F Di, ab 27.09.2016, 10:00 – 11:00, 15 x 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Vangelia Seedorf

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 85 Einstufungstest in der Sprachberatung £= Kopien inklusive

Zumba® Gold Das Zumba® Gold Fitnessprogramm ist ausgerichtet für ältere Erwachsene, Fitnesseinsteiger, Schwangere und für alle, die ein langsameres Tempo wünschen. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Gy5300Bet Di, ab 27.09.2016, 09:00 – 09:50, 15 x 68,30 €, ab 9 Teiln., 16.67 U’Std. Vangelia Seedorf Gy5339 auch am 06.11.2016 So, ab 02.10.2016, 10:00 – 11:00, 15 x 90,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Suzana Steinmaier

Bokwa® Fitness Bokwa® ist das neue Fitness-Programm zu aktueller Chartmusik. Es gibt keine Choreografie, sondern einfache, nachvollziehbare Schritte, die vom Trainer per Handzeichen angegeben werden. Das Bokwa®-Training verbessert Ausdauer, Kraft und Flexibilität, festigt Bauch, Beine, Po und der Fettstoffwechsel wird angeregt. Das perfekte Cardio Training für alle Altersgruppen, Einsteiger und Fitnessgeübte! Nicole Farinella Gy5400Bet Mo, ab 10.10.2016, 10:00 – 10:45, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 46,00 €, ab 5 Teiln., 9 U’Std. Gy5403Bet Do, ab 06.10.2016, 17:20 – 18:05, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 50,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std.

Deep Work®

NE U! → Seite 61 Gy5703 auch am 02.11.2016 Mi, ab 05.10.2016, 20:30 – 21:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Sabine Haid

Step Aerobic Step-Aerobic ist ein vielseitiges Fitnesstraining mit verschiedenen Schrittkombinationen auf und mit dem Step. Abwechslungsreiche Choreografien sorgen für eine spielerische Koordinations- und Rhythmusschulung. Gleichzeitig werden das Herz-Kreislauf-System trainiert, die Fettverbrennung angeregt und die Konzentration gefördert. Vorkenntnisse sind von Vorteil Gy6101Bet Do, ab 29.09.2016, 18:30 – 19:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Verena Kolb

B1 Französisch einmal anders

Dieser Wiederholungs- und Auffrischungskurs ist für alle gedacht, die ohne Stress, aber mit Fantasie und Kreativität versuchen wollen, ihre sprachlichen Hemmungen abzubauen. Wie? Wir lesen aktuelle Texte zum kulturellen und politischen Leben in Frankreich und diskutieren darüber. Fr2584Bet Di, ab 27.09.2016, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 82,00 € £, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Schenk A2.1

Spanisch

Sie haben bereits Kenntnisse der spanischen Sprache (3 – 4 vhsSemester) und möchten diese vertiefen? Dann sind Sie bei uns richtig! Neben der systematischen Erweiterung der Grammatik üben Sie vor allem das freie Sprechen in Alltagssituationen. Wir freuen uns auf neue Teilnehmer. ¡Bienvenidos! ¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp0584Bet ab Lektion 2 Mo, ab 10.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ana Milena Sánchez Fernández A2.3 Spanisch am Vormittag

Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmende, die bereits über Vorkenntnisse im Spanischen der Stufe A1 verfügen. Sie werden Spanischkenntnisse der Stufe A2 erwerben und darauf aufbauend das praxisnahe Sprechen für touristische Zwecke und in Situationen des Alltags trainieren. Geeignet auch für Wiedereinsteiger/-innen. ¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp0784Bet ab Lektion 7 Fr, ab 30.09.2016, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 82,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Ana Milena Sánchez Fernández

Bildung für alle:

Aerobic Mix mit Bodyfitness

→ Seite 61 Gy6013 Mo, ab 26.09.2016, 08:45 – 09:45, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. N. N.

www.facebook.com/vhsrt

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

105

Dettingen Leitung: Anke Adametz-Leichtle Tel. 07123 72 07 99 0 dettingen@vhsrt.de

Geschäftsstelle und Anmeldung: Bürgerbüro Rathaus Schlössle Mo, Di, Do 08:00 – 16:00 Mi 08:00 – 12:00 und 16:00 – 18:30 Fr 08:00 – 12:00 Telefon 07123 7207-0 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr mit SEPA-Lastschriftmandat. · Bürgerbüro Rathaus Schlössle · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07123 7207- 0 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Information im Bürgerbüro

Mensch, Gesellschaft, Politik

Heimat- und Länderkunde Chile Vom Torres del Paine Nationalpark nach Santiago de Chile Fast nirgendwo sonst hat die Natur so extreme Naturwunder geschaffen wie in Chile. Die Tour lässt keinen der großen Höhepunkte aus. Per Flug geht es von Santiago de Chile in den Süden nach Punta Arenas. Dabei überqueren wir die abgesehen von den Polarregionen größte zusammenhängende Eismasse der Erde. Im Nationalpark Torres del Paine wandern wir umgeben von gletschergespeisten Lagunen und der herrlichen Bergkulisse der mächtigen Felstürme der Torres del Paine. Im chilenischen Seengebiet erleben wir den pazifischen Feuergürtel mit schneebedeckten Vulkanen und immergrünen Regenwäldern. In Santiago endet unserer Reise. Die Atacama Wüste wartet in einem weiteren Vortrag, der zu einem späteren Zeitpunkt gezeigt wird, auf Sie. Die Multivisionsshow wird in HDAV Qualität gezeigt und live kommentiert. Hl5000Det Do,26.01.2017, 20:00 – 22:00 Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 4,00 €) Robert Moser, Gudrun Pahl

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb Eine fotografische Zeitreise mit kulturhistorischen Einblicken Vortrag mit Naturfotograf Günther Bayerl Was haben Kelten, Römer und Staufer gemeinsam? Sie alle waren schon auf der Schwäbischen Alb zu Hause und haben ihre Spuren hinterlassen. Zahlreiche Höhlen, Ausgrabungen, Burgen und Schlösser zeugen von ihrem Dasein. Aber auch Kirche, Militär, Landwirtschaft und Industrialisierung waren für die raue Natur- und Kulturlandschaft in der Neuzeit prägend. Der Naturfotograf Günther Bayerl hat sich mit seiner Kamera auf Spurensuche begeben und wollte wissen: was und wer hat die beeindruckende Landschaft der Schwäbischen Alb in den letzten 40.000 Jahren verändert und gestaltet? An diesem Abend wird er einen Ausschnitt seiner Entdeckungstour über die schöne raue Alb präsentieren und einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des 2015 von Raimund Haser herausgegebenen Bildbandes „Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb“ gewähren. Im Anschluss an den Vortrag ist ein Besuch der Ausstellung mit Originalfotografien aus dem Buch in der Gemeindebücherei vorgesehen inklusive Zwiebelkuchen und Viertele. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Gemeindebücherei Dettingen Hl1000Det Do, 20.10.2016, 20:00 Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 10,00 € (inkl. Zwiebelkuchen und Getränk). Kartenvorverkauf in der Gemeindebücherei (07123 7207410) ab 26.09.2016 und Abendkasse.

Herbstkonzert des vhs-Orchesters Sa, 05.11.2016, 20:00 So, 06.11.2016, 11:00 Schillerhalle Dettingen Herbstkonzert des Harmonika-Clubs Harmonikaclub Dettingen e. V. Sa, 12.11.2016, 19:30 Bürgerhaus am Anger, Angerstube

Immer eine gute Idee! Geschenkgutschein … für einen Kurs oder über einen festen Betrag


106 Dettingen Fortsetzung Leitung: Anke Adametz-Leichtle Telefon 07123 72 07 99 0 E-Mail dettingen@vhsrt.de Geschäftsstelle und Anmeldung: Telefon 07123 7207-0

Ratgeber und Orientierung Fortsetzung Ab in den Herbstwald! Waldtag für Kinder und Eltern Im Herbst wird es bunt im Wald! Gemeinsam mit Mama oder Papa machen wir uns auf die Suche nach Farben und Früchten. Dabei gibt es viel zu sammeln und zu entdecken. Auch Willibald, das Tannenzapfentier, braucht dringend Freunde. Er wartet schon auf unseren Besuch. Ro1209Det Sa, 15.10.2016, 10:00 – 13:00 Parkplatz Waldheim 22,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 4 U’Std. Sabine Buckmüller

Entdeckungsreise in den Winterwald Waldtag für Kinder und Eltern Wie – im Winter in den Wald?! Gemeinsam mit Mama oder Papa begeben wir uns auf Spurensuche, legen Fährten und entdecken dicke oder dünne Bäume. Bei Schnee macht das Ganze noch mal so viel Spaß! Bitte auf wetterangepasste Kleidung achten! Ro1210Det Sa, 21.01.2017, 11:00 – 13:00 Forsthof 20,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 2,67 U’Std. Sabine Buckmüller

Der Vorschulfuchs Konzentration, Ausdauer und Fingerfertigkeiten sind u. a. wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in das Schulleben. Dieser Kurs soll diese mit gezielten Übungen, altersgerechten Spielen, gestalterischen und musischen Aktivitäten Fähigkeiten steigern. Wir malen nach Musik, experimentieren, begeben uns ins Zahlenland, machen Gedächtnis- und Konzentrationsübungen und haben jede Menge Spaß dabei. In einer kleinen Gruppe gleichaltriger Kinder wird Erlerntes vom Kindergarten vertieft und ergänzt. Schillerschule, Kleiner Vereinsraum Je Kurs 61,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Ursula Krohmer Ro1203Det Fr, ab 07.10.2016, 14:00 – 15:00, 12 x Ro1204Det Fr, ab 07.10.2016, 15:15 – 16:15, 12 x

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen Mein Kind kommt in die Schule Der Schulbeginn ist für Kinder und Eltern eine wichtige Lebensphase. Bereits bei Wilhelm Busch heißt es zum sogenannten „Ernst des Lebens“: „Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss …“ Was genau auf Kinder und Eltern mit dem Schulbesuch zukommt, welche Entwicklungsschritte die Kinder in der Vorschulzeit machen, wie Kinder gefördert werden können, welche Fähigkeiten sie mitbringen sollten, welche Haltungen für einen möglichst entspannten Schulbesuch und eine gute Kooperation zwischen Eltern und Schule hilfreich sind: Um diese Fragen wird es gehen. Der Vortrag richtet sich nicht nur an Eltern, deren Kinder im Herbst 2017 eingeschult werden. Denn auch für Eltern mit kleineren Kindern ist es sinnvoll, sich damit zu beschäftigen. In Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei Ro2800Det Do, 09.02.2017, 20:00 Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 6,00 €, (erm. 4,00 €), Joachim Ruck-Neuhaus

Im neuen Jahr wird alles anders! Entscheidungssicherheit mit dem Enneagramm-Seminar „Das war die letzte Zigarette!“ „Nächstes Mal wird alles anders!“ „Soll ich bleiben oder gehen?“ Meist werden alle guten Vorsätze für das neue Jahr bald wieder vom Alltag überrollt. Doch ab 2017 wird alles anders! Durch das 9-Phasen-EnneagrammProzessmodell gewinnen Sie Klarheit, was Sie bisher bei der Umsetzung Ihrer Vorstellungen blockiert hat und weshalb diese nicht gelungen sind. Es kann bei privaten und beruflichen Wünschen und Vorhaben ein kreativer und nachhaltiger LösungsWegweiser sein und ist bei jeder Entscheidungsfindung anwendbar. Vorkenntnisse im Enneagramm sind nicht erforderlich Ro6302Det Mo, ab 23.01.2017, 19:00 – 21:30, 3 x Bürgerhaus am Anger, Gr. Lammstube 48,00 € (inkl. 3,00 € Materialkosten), ab 9 Teiln., 10 U’Std. Silke Huber

Pressearbeit im Verein

Korbflechten

Wie ein Verein wahrgenommen wird, hängt vor allem von seiner Öffentlichkeitsarbeit ab. Hier werden anhand von praktischen Beispielen und Übungen die Grundzüge der Medienpräsentation eines Vereins vermittelt: Kontaktaufnahme zu den Medien, Verfassen von Ankündigungen und Meldungen, Schreiben von Vereinsberichten, Herausgabe einer Vereinszeitung. Zudem wird die besondere Stellung der Öffentlichkeitsarbeiter zwischen Verein und Medien eingehend beleuchtet, damit Irritationen und Enttäuschungen besser vermieden werden können. Ro8203Det Do, 02.02.2017, 18:30 – 20:45 Schillerschule, vhs-Raum 1.25 18,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Kirsten Oechsner

– ein uraltes Handwerk In diesem 2-tägigen Kurs flechten Sie unter fachkundiger Anleitung Ihren eigenen runden Korb. Er erhält die Größe eines Einkaufskorbes – wahlweise mit eingeflochtenen, aufgesetzten Griffen, oder einem Henkel. Sie lernen die wichtigsten Flechttechniken der Korbmacherei. Als Flechtmaterial wird ungeschälte Weise verwendet. Materialkosten (pro Korb je nach Größe ca. 35,00 €) im Kurs. Wk6130Det Fr, 27.01.2016, 13:00 – 20:00 Sa, 28.01.2017, 09:00 – 20:00 Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Monika Frischknecht

Kunst, Kultur, Kreativität

Kreatives Malen im Freien Lebendige, farbstarke Aquarelle Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Plein-Air-Malerei: Großzügig, kraftvoll, fließend oder auch transparent atmosphärisch zart. Licht und Jahreszeiten machen aus Landschaften malerische Motive voll geheimnisvoller Schönheit. Jeder Kurstag an einer anderen Stelle ist ein Erlebnis. Man kann in jedem Alter mit der Malerei beginnen. Meist sind wir in der Landschaft, aber auch Orte können Malziel sein. Wir finden immer gute Stellen, an denen wir ungestört arbeiten können. Beim Malen vertiefen und entspannen Sie sich, dabei finden Sie Ihre ganz eigene Malhandschrift. Farbenlehre, Komposition, Grundtechniken werden vermittelt. Sie können malen, was Sie sehen – oder auch intuitiv oder abstrakt arbeiten. Viele Tipps und Hilfestellung der Kursleiterin machen jeden Kurstag zu einem Erkenntnisgewinn. Bi2802Det in und um Dettingen Mi, 28.09., 26.10., 16.11., 30.11. und 21.12.2016, 14:00 – 16:15 Bürgerforum Buchhalde 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf

www.kreiskliniken-reutlingen.de

Wir sind immer für Sie da, wenn Sie uns brauchen! ERMSTALKLINIK BAD URACH

Lichtzauber im Garten mit geflochtenen Windlichtern Wir flechten dekorative Windlichter aus ungeschälter Weide, die in rauen Winternächten für Stimmung im Garten sorgen. Materialkosten (pro Windlicht je nach Größe ca. 12,00 €) im Kurs. Wk6131Det Fr, 18.11.2016, 14:00 – 20:00 Schillerschule, Werkraum 42,00 €, ab 6 Teiln., 8 U’Std. Monika Frischknecht

Weihnachtliche Filzkunst Filzen mit Wasser und Seife Aus luftig weicher, naturbelassener oder bunt gefärbter Wolle filzen wir mit Wasser und Seife Weihnachtliches wie z. B. Weihnachtskugeln, Windlichter, Christbaumschmuck, Wichtel, Engel, Weihnachtsmänner, Nikolausstiefel und kleine Geschenke wie Handytaschen, Perlenketten, Haargummischmuck und Schnüre. Materialkosten: ca. 2,00 € – 5,00 € im Kurs Tg1004Det Sa, 19.11.2016, 09:00 – 13:00 Schillerschule, Raum 052 Erwachsene 26,00 €, Kinder 19,00 € 10 Teiln., 5,33 U’Std. Silvia Bauer

Musik vhs-Orchester Im vhs-Orchester musizieren Laienmusiker (Streicher, Holz- und Blechbläser etc.) zusammen. Einmal im Jahr (Anfang November) findet ein Konzert statt, in dem klassische Werke, Filmusiken und Musicalmelodien aufgeführt werden. Das Orchester probt regelmäßig montags (ausgenommen Ferienzeiten) von 20:00 – 21:30 in der Aula der Schillerschule Dettingen. Musiker, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und ihr Instrument einigermaßen beherrschen, sind herzlich willkommen. Konzerttermine: Sa, 05.11.2016, 20:00 So, 06.11.2016, 11:00 Schillerhalle, Dettingen Die Teilnahme ist gebührenfrei Anmeldung bei der Dirigentin Tel. 07121 1382434 oder paulastark@gmx.de Leitung: Paula Stark

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen Klassisches Ballett

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 118

Eltern-Kind-Gruppen frühkindliche Kreativität entwickeln Diese Kurse bieten Kindern die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen einfache Formen des Spiel- und Sozialverhaltens kennen zu lernen und einzuüben. Zum Programm gehören auch einfache Fingerspiele, Lieder, Bewegungsspiele und kleine Bastelarbeiten. Für die Begleitperson bleibt dabei genügend Zeit, neue Kontakte zu knüpfen und das Spiel der Kinder zu beobachten und verstehen zu lernen. Anmeldung bei Ursula Krohmer, Telefon 07123 958605. Schillerschule, Großer Vereinsraum Je Kurs 79,00 € (inkl. 5,00 € Material), 14 Teiln., 23,33 U’Std. Ursula Krohmer Ju1105Det Mäusekinder ab 12 Monaten Mi, ab 05.10.2016, 09:30 – 10:30, 14 x Ju1108Det Igelkinder ab 20 Monaten Di, ab 04.10.2016, 09:30 – 10:45, 14 x Ju1109Det Igelkinder 2- bis 3-Jährige Do, ab 06.10.2016, 09:30 – 10:45, 14 x

Weihnachtliche Filzkunst Tg1004Det

→ Seite 106

Filzgeschichten mit der kleinen Maus Kreative Filzwerkstatt in den Herbstferien Wir hören die Freundschaftsgeschichte „Danke kleine Maus“ und filzen danach mit ungesponnener Wolle, Wasser und Seife eine kleine Maus in fröhlicher Runde. Ju1902Det für 6- bis 9-Jährige Mi, 02.11.2016, 14:00 – 17:00 Schillerschule, Raum 052 14,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Silvia Bauer

Sternstunden Geschichten hören und Basteln In der dunklen Jahreszeit machen wir es uns gemütlich: mit Sterngeschichten und -basteleien unterschiedlichster Materialien. Ju3302Det für 7- bis 9-Jährige Do, ab 24.11.2016, 16:00 – 17:00, 3 x Schillerschule, vhs-Raum 1.25 14,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Ursula Krohmer

Kinder tanzen gerne. Unter fachkundiger Anleitung wird das natürliche Interesse gefördert und intensiviert. Die Kinder erlernen eine gute Körperhaltung, Spannkraft und rhythmisches Gefühl zu entwickeln. Technische Grundlagen des klassischen Balletts werden Anfänger und Fortgeschrittenen vermittelt, vom ersten Schritt bis zum Spitzentanz. Schillerschule, Gymnastikraum Birgit Kaiser-Mager Ju3701Det A ab 5 Jahren Fr, ab 23.09.2016, 14:00 – 15:00, 15 x 75,00 €, ab 8 Teiln., 20 U’Std. Ju3702Det F ab 8 Jahren Fr, ab 23.09.2016, 15:00 – 16:00, 15 x 75,00 €, ab 4 Teiln., 20 U’Std. Ju3703Det F ab 12 Jahren Fr, ab 23.09.2016, 16:00 – 17:30, 15 x 110,00 €, ab 8 Teiln., 30 U’Std.

Orientalischer Tanz mit modernen Elementen Ohne Zwang, spielerisch und kindgemäß werden erste Tanzschritte und Bewegungen erlernt. Nebenbei wird auch das Rhythmus- und Taktgefühl, sowie Motorik und Koordination gefördert. Moderne Hits, arabische Songs, Latino-, Bollywoodund HipHop-Elemente garantieren viel Spaß und Freude beim Tanzen! Tanzstudio Oz Je Kurs 57,70 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Heiderose Vernarlis Ju3801Det für 5- bis 7-Jährige Sa, ab 24.09.2016, 09:45 – 10:45, 10 x Ju3802Det für 8- bis 10-Jährige Sa, ab 24.09.2016, 10:45 – 11:45, 10 x Ju3803Det für 10- bis 13-Jährige Sa, ab 24.09.2016, 11:45 – 12:45, 10 x Ju3804Det Q-Pass für 13- bis 15-Jährige Sa, ab 24.09.2016, 12:45 – 13:45, 10 x

Bokwa® für Kids Bokwa® ist das neue Zumba und kann jeder! Wenn Du Spaß an Bewegung hast, Buchstaben und Zahlen kennst, kann’s losgehen! Es wird getanzt zu aktueller Musik und dabei ordentlich geschwitzt. Ju3820Det für 8- bis 10-Jährige Fr, ab 07.10.2016, 16:00 – 16:45, 8 x Schillerschule, Aula 33,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Nicole Farinella

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Schwindel: Täuschung der Sinne? Es dreht sich alles, die Erde schwankt, der Boden gibt nach … Eine Täuschung der Sinne? Nach Kopfschmerzen ist Schwindel der häufigste Grund für die Vorstellung beim Neurologen. Durch die Folgeschäden wie Sturz oder Unfälle hat er eine zunehmende Bedeutung in der Bevölkerung. Schwindel ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom einer Störung im Organismus, deren Ursache sehr vielfältig sein kann. Funktionsstörungen des Gleichgewichtsorgans im Ohr, Erkrankungen der Halswirbelsäule, neurologische Erkrankungen oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigsten Auslöser. Sind mehrere Fachdisziplinen zuständig, fehlt oft ein fester Ansprechpartner. Manche Patienten werden von einem Arzt zum nächsten geschickt, ohne eine Diagnose und einen Behandlungsplan. Die genaue Beobachtung und das Berichten der Symptome durch den Patient sind unverzichtbar. Ergänzend erfolgt eine Abklärung mithilfe spezieller Schwindeluntersuchungen. Eine ursachengerechte Therapie sorgt dafür, dass Körper und Seele wieder auf die Beine kommen. Beim Arzt-Patienten-Forum beleuchtet die Referentin die Erscheinungsformen, Ursachen und Behandlungsmethoden des Schwindels. In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden- Württ. Gs1002Det Do, 17.11.2016, 19:30 Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 3,00 € Dr. med. Alexandra Wagner, Fachärztin für Neurologie, Reutlingen Moderation: Dr. med. Günther Fuhrer, Vorsitzender der Kreisärzteschaft

Die Wald-Apotheke

juksrt on demand Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung und bei Schulprojekten bietet die juksrt zahlreiche Möglichkeiten: · In den Räumen der Schule · In den Räumen der juksrt · Projekttage mit Schulen Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker

Tel. 336-253 info@juksrt.de

Stärkung des Immunsystems im Herbst In der kalten Jahreszeit arbeitet das Immunsystem auf Hochtouren. Der Herbstwald bietet zur Stärkung des Immunsystems eine Fülle an heilkräftigen Beeren, Früchten und Kräutern. Aus welchen Waldpflanzen wir welche Heilmittel herstellen können, wie sie wirken und wann sie eingesetzt werden, möchte ich Ihnen an diesem Abend zeigen. Gemeinsam werden wir eine immunstärkende Tinktur herstellen. Gs3002Det Do, 29.09.2016, 18:30 – 21:30 Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 27,00 € (inkl. 5,00 Materialkosten), 12 Teiln., 4 U’Std. Silke Stößer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

107 Räuchern mit Kräutern, Nadeln und Harzen Anwendung und Wirkung Räuchern war lange Zeit ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Mittlerweile wird die traditionsreiche Anwendung von Räucherpflanzen wieder entdeckt. Wir wollen uns mit den gesundheitlichen Wirkungen des Räucherns beschäftigen und diesen alten Brauch mit neuem Leben füllen. Ich möchte Ihnen verschiedene Formen des Räucherns sowie eine Reihe von vorwiegend heimischen Räucherpflanzen vorstellen. Gs3013Det Do, 17.11.2016, 18:30 – 21:30 Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 27,00 € (inkl. Materialkosten), 12 Teiln., 4 U’Std. Silke Stößer

Essen und Trinken o= Lebensmittelkosten

Gesund schlemmen Koch-Workshop mit Diätassistentin Verena Jäger Bringen Sie trotz Bluthochdruck, Diabetes oder Gicht Leichtigkeit und Genuss in Ihre Küche mit pfiffigen und schnellen Gerichten wie Käseknödel mit Pilzragout, Salbei-Orangen-Hähnchen oder Apfel-Quarkauflauf mit Spekulatiuscrumble etc. Unsere bunten, genussvollen und ausgewogenen Rezepte sind nicht nur lecker – sie können auch das Risiko für die Entstehung zahlreicher Zivilisationskrankheiten reduzieren. Er1003Det Di, 25.10.2016, 18:30 – 22:00 Schillerschule, Schulküche 35,00 € (inkl. 10,00 €o), ab 9 Teiln., 4.67 U’Std.

Gabriellas vegetarische Winterküche Gabriellas Favoriten: vegetarische Gerichte aus der nationalen und internationalen Küche und von bekannten Köchen. Mit Wintergemüse, Hülsenfrüchten, Pasta, Reis und edlen Gewürzen entstehen Kreationen, die Familie und Gäste beeindrucken. Machen Sie mit! Er1009Det Do, 26.01.2017, 18:00 – 22:00 Schillerschule, Schulküche 40,00 € (inkl. 16,00 €o), ab 9 Teiln., 5.33 U’Std. Gabriele Harms

Maultaschen & Co. Schwäbische Gerichte Maultaschen sind lecker und vielseitig: Wir probieren unterschiedlichste Variationen der beliebten „Herrgottsbscheißerle“ und andere Gerichte aus dem Schwabenländle. Er4007Det Fr, 30.09.2016, 18:30 – 22:00 Schillerschule, Schulküche 35,00 € (inkl. 10,00 €o), ab 7 Teiln., 4.67 U’Std. Dorothee Linder


108 Dettingen Fortsetzung Leitung: Anke Adametz-Leichtle Telefon 07123 72 07 99 0 E-Mail dettingen@vhsrt.de Geschäftsstelle: Telefon 07123 7207-0

Essen und Trinken Fortsetzung o= Lebensmittelkosten

VinoKino: „Birnenkuchen mit Lavendel“ Weingenuss und Filmvergnügen Louise, die von Geldnöten geplagte Besitzerin eines Obstbauernhofes, verliebt sich in Pierre, den sie versehentlich angefahren hat. Was sich auf den ersten Blick nach einem modernen Kitschfilm anhört, ist ein kluger und sensibler Kinofilm. Denn Pierre entpuppt sich als Sonderling: Ein sensibles Mathematikgenie mit einem außerordentlichen Ordnungssinn. Pierre leidet unter dem Aspergersyndrom, einer milden Form des Autismus. Langsam kommt Louise hinter das Geheimnis des kuriosen Mannes. Eine zauberhafte romantische Feel-Good-Komödie, angefüllt mit dem Duft der Birnen und traumhaften Landschaftsbildern der Provence. Wir zeigen den filmischen Leckerbissen und verkosten passend dazu verschiedene Weine. Er8002Det Sa, 15.10.2016, 19:00 Veranstaltungsort und Kartenvorverkauf: Wein et cetera, Uracher Str. 7/1, Dettingen, Tel. 07123 888333 39,00 € Evangelos Pattas

Idealer Zweiklang: Käse und Wein … oder: Ist Rotwein immer der ideale Käsepartner? Auf unterhaltsame Weise erfahren Sie einiges über die Herstellung und Pflege von Käse. Gleichzeitig erhalten Sie rund um den Käse wertvolle Informationen und Einkaufstipps. Es werden exzellente Käse vom Maître Affineur Waltmann verkostet und spannende Geschmacksharmonien mit ausgesuchten Weinen vom moderierenden Sommelier aufgezeigt. Er8003Det Sa, 21.01.2017, 18:00 Veranstaltungsort und Kartenvorverkauf: Wein et cetera, Uracher Str. 7/1, Dettingen, Tel. 07123 888333 Keine Abendkasse, keine Anmeldung über die vhs! 44,00 € Evangelos Pattas

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen Kinderkochstudio

Qi Walking am Nachmittag

Happy Birthday – wir feiern Kindergeburtstag Wir kochen und backen Leckeres für den Kindergeburtstag: Miniburger, Kartoffelsuppe, Schinken-GemüseToast, Apfelpfannküchle und vieles mehr. Lass dich überraschen. Er9001Det für 8- bis 12-Jährige Sa, 08.10.2016, 09:00 – 12:00 Schillerschule, Schulküche 22,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Dorothee Linder

Bewegung und Entspannung mit Qi Gong-Übungen Qi Walking ist eine einfache Methode für mehr Entspannung, Gesundheit und Lebensfreude im Alltag. Locker beschwingtes Gehen mit spezifischen Armbewegungen, vertiefte Atmung, Selbstmassage und Meditation verschmelzen zu einem harmonischen Ganzen. Es ist sowohl ein sanftes HerzKreislauftraining als auch eine Selbstharmonisierung von Körper und Geist nach den bewährten Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die Herausforderungen im Beruf und im Alltag erfolgreich bewältigen zu können. Ep7004Det AOK Mi, ab 05.10.2016, 17:30 – 18:45, 8 x Treffpunkt: Schillerhalle Dettingen, Parkplatz bei den Hartplätzen 63,30 €, 14 Teiln., 13,33 U’Std. Monika Merkle

Knödel Kugelrunde Köstlichkeiten Beliebt bei Plattfüßlern wie Gipfelstürmern: Von Norddeutschland bis Südtirol sind Knödel sehr variantenreich und traumhaft lecker. Wir kochen eine Auswahl mit Brot, Grieß und Kartoffeln, mit Speck, Pilzen, Spinat, Kräutern und Käse. Und selbstverständlich Topfenknödel. Sind Sie dabei? Er4008Det Do, 24.11.2016, 18:00 – 22:00 Schillerschule, Schulküche 44,00 € (inkl. 15,00 €o), ab 7 Teiln., 5.33 U’Std. Gabriele Harms

Männer – ran an den Herd! Wir kochen ein leckeres 4-GangMenü: Tomaten-Ananas-Brotsalat, pikante Apfelsuppe, Kalbsrückensteak mit Kräuterkruste auf Spitzkohl mit Herzoginkartoffeln, Quarkknödel mit Zwetschgen. Er5302Det für Männer Fr, 20.01.2017, 18:30 – 22:00 Schillerschule, Schulküche 26,30 €, ca. 10,00 €o, ab 9 Teiln., 4.67 U’Std. Dorothee Linder

Vom Obst zum Edelbrand in Theorie und Praxis Einführung in die Obstbrennerei Es siedet und wallet und brauset und zischt … Erleben Sie bei herrlichem Blick auf die Dettinger Streuobstwiesen ein Schauspiel der Aromen und die geistvolle Vollendung eines Edelbrandes, wenn Obst zu hochprozentigem Wasser gebrannt wird. Genießen Sie bei einer Verkostung den Duft der Palmischbirne, Goldparmäne & Herzkirsche und lernen Sie mehr „Rund um den Brennkessel“. Er8005Det Do, 12.01.2017, 18:30 – 21:30 Brennscheuer Straßer Karten à 42,00 € (inkl. Verkostung, Häppchen, Verkostungsglas für zu Hause). Info und Anmeldung bis 09.01.2017 unter Tel. 07123 972853 oder info@hofladen-strasser.de Keine Anmeldung über die vhs! 42,00 €, 45 Teiln., 4 U’Std. Manuel Straßer AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Entspannung Blitzschnell entspannt Für Ungeduldige auf der Suche nach Ruhe und Entspannung mitten im Alltag Oft reicht schon ein kurzes Innehalten, um zu entspannen, wieder durchzuatmen und neue Kraft zu schöpfen. Mit Mini-Entspannungen von nur wenigen Sekunden bis zu etwas umfangreicheren Übungen können wir kleine Ruhepausen mitten in unserem Alltag schaffen. Außerdem besprechen wir Möglichkeiten, wie diese Übungen in den Tagesablauf eingebaut werden können und was es sonst noch für Möglichkeiten für Entspannungen, Ruhe und Erholung gibt. Ep3001Det Sa, 15.10.2016, 14:00 – 17:00 Altes Rathaus, Gr. Versammlungssaal 22,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Jutta Wekenmann

Yoga und Entspannung

→ Seite 54 Altes Rathaus, Gr. Versammlungssaal Jew. 103,30 €, ab 6 Teiln., 23.33 U’Std. Evelyn Binder-Ludt Ep6010Det AOK Do, ab 29.09.2016, 07:30 – 08:45, 14 x Ep6011Det AOK nicht am 22.12. Do, ab 29.09.2016, 08:45 – 10:00, 14 x Ep6012Det AOK nicht am 22.12. Mo, ab 26.09.2016, 17:00 – 18:15, 14 x Ep6013Det AOK nicht am 28.11. Mo, ab 26.09.2016, 18:15 – 19:30, 14 x

Yoga auf dem Stuhl

→ S. 55 Ep6015Det AOK nicht am 28.11. Mo, ab 10.10.2016, 10:00 – 11:15, 12 x 90,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Evelyn Binder-Ludt

Qigong und Yoga im Einklang Traditionelle Qigong Körperhaltungen mit fließenden Yogaübungen im Einklang ermöglichen einen einfachen Weg zur Entspannung und körperlichem Wohlbefinden, um größeren Widerständen geschmeidig und mit Leichtigkeit zu begegnen. Dies ist wichtig, um die Herausforderungen im Beruf und im Alltag erfolgreich bewältigen zu können. Ep7005Det AOK Do, ab 06.10.2016, 17:30 – 18:45, 8 x Schillerschule, Aula 63,30 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Monika Merkle

Yoga für Kinder Ihr Kind schläft schlecht? Ist es mutlos oder traurig? Ist es körperlichen oder seelischen Belastungen ausgesetzt oder hat es Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren? Geschichten, sanfte Spiele, Körperübungen aus den Yoga, Entspannungstechniken und Atemübungen sollen die Kinder zur Entspannung und zur Konzentration führen. Ep9002Det AOK für Grundschüler, nicht am 01.12.2016 Do, ab 06.10.2016, 14:30 – 15:30, 8 x Altes Rathaus, Gr. Versammlungssaal 49,30 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Claudia Höller

Gymnastik, Bewegung Kurse für A = Anfänger

F = Fortgeschrittene

Fitmix – Lust auf Auspowern mit Musik? Dieser Kurs bietet eine vielseitige Mischung aus Ausdauerelementen und gezielten Koordinationsübungen. Im Anschluss folgen effektive Kräftigungsübungen für alle Muskelgruppen, wobei der Schwerpunkt auf der Bauch- und Rückenmuskulatur liegt. Stretching und Entspannung runden das Training ab. Vielfältige Handgeräte, wie Flexibar, Therabänder etc. sorgen für Abwechslung. Schillerschule, Gymnastikraum Je Kurs 84,70 €, ab 7 Teiln., 21.33 U’Std. Stefanie Deuschle Gy1110Det AOK Mi, ab 28.09.2016, 19:00 – 20:00, 16 x Gy1111Det AOK Mi, ab 28.09.2016, 20:00 – 21:00, 16 x

Fitnessgymnastik für Frauen

→ Seite 57 Mehr tun für die Gesundheit Gy1010Det Di, ab 04.10.2016, 18:30 – 19:30, 14 x Schillerschule, Aula 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Silvia Bauer

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen Bodyfitness für Frauen

Faszienfitness

Steigern Sie Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden durch Ausdauer- und Intervalltraining, Schulung der Koordination und guter Haltung mit Hilfe moderner Geräte (Steps, Hanteln, Theraband, Aero Steps, Togon-Brasils etc.) und angepasster, flotter Musik. Das macht Sie leistungsfähiger und bringen Power und neuen Schwung für einen vitalen Start in den Tag. Neueinstieg ist problemlos möglich. Das in sich gestaffelte Trainingsprogramm wird allen Teilnehmerinnen gerecht. Gy1101Det nicht am 30.11.2016 Mi, ab 21.09.2016, 09:00 – 10:00, 15 x Schillerschule, Gymnastikraum 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Sabine Wörner

Durch Über-, Fehl- und Unterbelastung (z. B. häufiges Sitzen) verkleben unsere Faszien. Die Folge sind Bewegungseinschränkungen, Verspannungen und Schmerzen. Im Workshop wird erklärt, wie unsere Faszien funktionieren und wie es zu diesen Einschränkungen kommt. Es wird aufgezeigt, wie man mit einfachen Mitteln (Selbstmassage mit der Blackroll und Dehnmethoden) die natürliche Funktionsweise des Bewegungsapparates wieder herstellen und Verspannungen / Schmerzen lindern kann. Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube Je Kurs 20,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Alex Sulzberger Gy5002Det Do, 26.01.2017, 18:30 – 21:30 Gy5003Det Do, 10.11.2016, 18:30 – 21:30

Step-Aerobic und Bauch-Beine-Po

Rücken im Alltag Für Junggebliebene, die schonend und bewusst ihren Körper, vor allem ihren Rücken, fit halten wollen. Ziel ist, den Alltag weiterhin mit seinen Aufgaben und Anforderungen meistern zu können! Wir arbeiten mit angemessenen Übungen daran, Rückenmuskulatur zu erhalten und zu stabilisieren. Dabei kommt natürlich Ihr Körper als Ganzes nicht zu kurz! Dehnung und Entspannung vervollständigen den Kursinhalt. Gy2001Det AOK Mi, ab 28.09.2016, 17:00 – 18:00, 14 x Schillerschule, Gymnastikraum 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Andreas Hotz

Pilates

→ Seite 60 Sabine Wörner Gy5104Det F nicht am 29.11. Di, ab 20.09.2016, 17:30 – 18:30, 15 x Schillerschule, Gymnastikraum 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Gy5105Det für Teilnehmer/-innen mit ersten Pilateserfahrungen Di, ab 20.09.2016, 18:30 – 19:30, 15 x Schillerschule, Gymnastikraum 80,00 €, ab 8 Teiln., 20 U’Std. Gy5106Det für Teilnehmer/-innen mit ersten Pilateserfahrungen nicht am 30.11.2016 Mi, ab 21.09.2016, 10:30 – 11:30, 15 x Schillerschule, Gymnastikraum 80,00 €, ab 8 Teiln., 20 U’Std. Gy5107Det A Mo, ab 10.10.2016, 20:00 – 21:00, 8 x Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 52,70 €, ab 6 Teiln., 10.67 U’Std.

Zumba®

→ Seite 61 Gy5300Det Di, ab 27.09.2016, 19:45 – 20:45, 12 x Schillerschule, Aula 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Katja Weiblen

Bokwa® Fitness

→ Seite 60 Gy5406Det Do, ab 29.09.2016, 19:30 – 20:30, 12 x Schillerschule, Aula 74,00 €, ab 6 Teiln., 16 U’Std. Nicole Farinella

Ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining, bei dem jede/-r ins Schwitzen kommt. Es werden Ausdauer, Koordination und Muskelkräftigung trainiert. Schillerschule, Gymnastikraum Je Kurs 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Lulzim Jefkaj Gy6021Det A Do, ab 29.09.2016, 19:15 – 20:15, 15 x Gy6022Det F Do, ab 29.09.2016, 20:15 – 21:15, 15 x

Nordic Walking Wollen Sie möglichst lange gesund, fit und beweglich bleiben? Dann erlernen Sie Nordic Walking! Dabei wird das Herz ohne Überanstrengung optimal trainiert und die Rückenmuskulatur gestärkt. Knie- und Hüftgelenke werden durch die Stöcke entlastet, Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich lösen sich. Das Immunsystem wird gestärkt und Psychostress abgebaut. Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Schritt für Schritt die gesundheitsfördernde Alfa-Technik und richtet sich auch an Teilnehmer mit geringer Kondition. Stöcke können gestellt werden (Gebühr). Bitte bei der Anmeldung angeben. Neue Stöcke bitte erst nach dem ersten Kurstermin anschaffen! Gy7101Det A Mi, ab 05.10.2016, 17:00 – 18:00, 6 x Schillerhalle Dettingen, Parkplatz 42,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Silvia Bauer

Aqua-Gymnastik auch für Nichtschwimmer Das Element Wasser bietet eine besonders schonende und körperlich leichte Art sich zu bewegen. Bei der Aqua-Gymnastik werden auf angenehme Art, Gelenke und Wirbelsäule entlastet und gestärkt. Gy9101Det Mo, ab 26.09.2016, 17:15 – 18:15, 12 x Hallenbad Dettingen 78,00 € (inkl. Eintritt Hallenbad), 14 Teiln., 16 U’Std. Elke Knauer

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Schule, Beruf, Karriere

Computerkurse PowerPoint 2013 Vorträge schnell und effektiv gestalten Kennen Sie das: eine Präsentation muss noch schnell aus dem Hut gezaubert werden und das möglichst schon gestern? Erfahren Sie, wie professionell und effektiv vorzugehen ist, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Vorkenntnisse: EDV-Kenntnisse Dv2413Det Do, ab 19.01.2017, 18:00 – 21:15, 3 x Schillerschule, EDV-Raum 78,00 € (inkl. Lehrbuch), ab 6 Teiln., 13 U’Std. Georg Rogge

Multimediavorträge In diesem Kurs wird gezeigt, worauf bei der Erstellung und Vertonung von Lichtbildschauen zu achten ist. Sie erhalten Informationen zu Überblendzeiten, Musikauswahl und Geräuschen. Außerdem erfahren Sie, welche Fehler gerne gemacht und unbedingt vermieden werden sollten. Mu2420Det Q-Pass Fr, 27.01.2017, 18:30-21:30 Schillerschule, vhs-Raum 1.25 26,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Eberhard Köhler

Lektüre, Unterhaltung, Information für unterwegs Bücher, Zeitschriften und Nachrichten für Smartphone / Tablet Möchten Sie unterwegs Bücher lesen ohne zu schleppen? Oder in Zeitschriften blättern bevor sie in den Verkauf gelangen? Und auf die neuesten Nachrichten wollen Sie auch nicht mehr bis zur Tagesschau warten? Mit der richtigen App – kein Problem! Bitte Smartphone oder Tablet mit mobiler Internetanbindung inklusive Ladekabel mitbringen. Dv4002Det Do, 24.11.2016, 18:15 – 21:15 Schillerschule, vhs-Raum 1.25 26,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 85 Einstufungstest in der Sprachberatung A2.1

Let’s speak English

Vielleicht haben Sie Ihre Vorkenntnisse der englischen Sprache einstauben lassen? Dann ist es Zeit, den Staub wegzublasen! In lockerer Atmosphäre wiederholen wir nicht nur wichtige Vokabeln und grundlegende Grammatik, sondern lernen auch Alltagsgespräche zu führen. ¿ KEY A2 (Cornelsen) En1216Det ab Lektion 1 Di, ab 04.10.2016, 18:30 – 20:00, 10 x Altes Rathaus, Kl. Versammlungssaal 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Shama Urban

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

109 A1 Bring your English back to life

Wenn Sie bereits ein wenig Englisch können oder vor längerer Zeit etwas Englisch gelernt haben, haben Sie in diesem Kurs die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu erweitern bzw. aufzufrischen und für den alltäglichen Gebrauch oder auch zur Vorbereitung auf den Urlaub zu trainieren. Mit geringen Vorkenntnissen En2116Det Do, ab 06.10.2016, 10:15 – 11:45, 10 x Altes Rathaus, Kl. Versammlungssaal 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Evelyn Binder-Ludt

Non, je ne regrette rien Französische Chansons Hören Sie gerne französische Chansons? Hat es Sie schon immer mal interessiert, was hinter Melodie und Texten steckt? In einem bunten Streifzug durch das französische Chanson werden Sie feststellen, dass die Textinhalte der Musik in nichts nachstehen! Und en passant werden auch Ihre Französischkenntnisse aufgefrischt. Fr0084Det Mo, 14.11., 21.11. und 05.12.2016, 19:00 – 20:30 Schillerschule, vhs-Raum 1.25 38,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Ulrike Jeske B1

En français s’il vous plaît

Sie verfügen schon über grundlegende Vokabel- und Grammatikkenntnisse, wollen aber nochmals wiederholen und dabei vor allem viel sprechen? Machen Sie bei uns mit, neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen. Fr3584Det Di, ab 04.10.2016, 19:00 – 20:30, 12 x Schillerschule, vhs-Raum 1.25 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske A1.3

Italienisch

Wollen Sie im Urlaub nach Italien fahren? Möchten Sie gerne Grundlagen der italienischen Sprache lernen, um Urlaubs- und Alltagssituationen bewältigen zu können? Dieser Kurs vermittelt praktisches Italienisch anhand einer Vielzahl von Alltagsthemen und Übungen. Sie werden zum lebhaften Sprachgebrauch angeregt und lernen in lockerer Atmosphäre. ¿ Chiaro A1 (Hueber) It0384Det ab Lektion 7 Do, ab 22.09.2016, 18:00 – 19:30, 10 x Altes Rathaus, Kl. Versammlungssaal 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Verena Lucca A1.2

Spanisch

Waren Sie schon einmal in Spanien oder planen Sie einen Urlaub in einem spanischsprachigen Land? Möchten Sie gerne die wichtigsten Grundlagen der spanischen Sprache lernen, um Urlaubs- und Alltagssituationen bewältigen zu können? Dieser Kurs vermittelt praktisches Spanisch anhand einer Vielzahl von Alltagsthemen und Übungen. ¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Sp0284Det ab Lektion 3 Do, ab 22.09.2016, 19:30 – 21:00, 10 x Altes Rathaus, Kl. Versammlungssaal 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Verena Lucca


110 Eningen Leitung: Edeltraud Willjung Stellvertretung: Karin Bähr Tel. 07121 880 429 eningen@vhsrt.de

Anmeldung: Gemeindebücherei Di, Do, Fr 15:00 – 19:00 Mi 08:00 – 12:00 Telefon 07121 88 04 29 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Gemeindebücherei Eningen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 880 429 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Eningen Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Die juksrt … wurde 1991 von der Volkshochschule Reutlingen gegründet … ist seit 1997 als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt … und seit Juli 2001 Mitglied im Landesverband der Kunstschulen in Baden-Württemberg

Der Igel mit der blauen Nase Wir nähen mit Nadel und Faden einen Igel aus Walkstoff, den wir als Nadelkissen verwenden können. Zum Schluss bekommt er einen blauen Pompon als Nase. Und wenn dann noch Zeit ist, erfahren wir, was der Igel im Herbst macht Ju1650Eni für - bis -Jährige Sa, 29.10.2016, 10:00 – 11:30 Gemeindebücherei Eningen 11,50 €, 10 Teiln., 2 U’Std. Yvonne Ince

Lebkuchenmännchen – lieb und fein

Malen im Freien

→ Seite 106 Lebendige, farbstarke Aquarelle Bi2802 Eni in und um Eningen Fr, 30.09., 21.10., 28.10., 11.11. und 18.11.2016, 14:00 – 16:15 Bruckbergkindergarten 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf

Kalligrafie mit der Uniziale Die Unzial-Schrift war die Schrift der Mönche der Spätantike und des frühen Mittelalters. Die Gestalt dieser Schrift macht sie geeinget für würdevolle, feierliche Schreibaufgaben. Ganz nebenbei erlernen wir den besonderen Umgang mit der Kalligraphie- bzw. Bandzugfeder. Bi1201Eni Mo, 07. und 21.11.2016, 18:00 – 21:00 Gemeindebücherei Eningen 42,00 €, ab 8 Teiln., 8 U’Std. Andreas Lux

Gebinde zur Weihnachtszeit Wir binden einen Adventskranz für den Tisch, sowie einen fröhlichen Türkranz oder einen rustikalen Mooskranz, festlich geschmückt. Wk6116Eni Di, 22.11.2016, 19:00 – 21:15 Gemeindebücherei Eningen 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Kochen und Backen Alle Kochkurse … in der Küche der Achalmschule

Springerle – Backlust Wer Lust hat, mit Holzmodeln die Weihnachtsbäckerei um Springerle zu bereichern, ist hier richtig! Frieda Schweizer zeigt, wie die Springerle so schön werden, dass sie zum Essen fast zu schade sind. Worauf kommt es an, damit das Backwerk gelingt? Dass die Springerle eine reinweiße Oberfläche haben? Dass sie beim Backen gleichmäßig aufgehen? Wie kriegen die Springerle das richtige Füßle? All das können Sie in diesem Kurs erfahren. Er1100Eni Sa, 19.11.2016, 10:00 – 14:00 32,00 € (ink. 6,00 € Lebensmittelkosten), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std.

La Chocolaterie – oh wie süß

Kunst, Kultur, Kreativität

Kreatives

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Lebkuchenmännchen sind nicht nur lecker, sondern eignen sich auch bestens als Christbaumschmuck oder Weihnachtsdekoration. Aus braunem Walkstoff nähen wir mit Nadel und Faden ein Lebkuchenmännchen. Und wenn dann noch Zeit bleibt, erfahren wir, wo es seinen Ursprung hat. Ju1651Eni für 6- bis 9-Jährige Sa, 03.12.2016, 10:00 – 11:30 Gemeindebücherei Eningen 11,50 €, 10 Teiln., 2 U’Std. Yvonne Ince

Zumba® Fitness Tanzt Euch fit! Lasst Euch von lateinamerikanischer und internationaler Musik mitreißen. Die Schritte sind leicht erlernbar und Sie verbrennen dabei auch noch Kalorien. Eine Stunde Zumba Partyspaß, das dürft Ihr Euch nicht entgehen lassen. Ju3801Eni für Jugendliche Do, ab 29.09.2016, 19:00 – 20:00, 12 x Arbachtalhalle 53,00 €, 18 Teiln., 16 U’Std. Nina Schröppel

Zart, süß, herb … Tauchen Sie ein in die Welt der Valrhona-Schokolade und erlernen Sie mit uns die Basics der Pralinenherstellung. Mit Geduld und viel Liebe zur Schokolade können auch Ungeübte tolle Kreationen zaubern. Wir machen Trüffel und Schnittpralinen, erlernen das richtige Temperieren der Schokolade. Er1101Eni Fr, 02.12.2016, 16:00 – 19:45 36,00 € (inkl. 6,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Anne-Marie Pittner

Ziehstrudel knusprig und süß Eine uralte Tradition – Strudelteig selber machen – scheint zu verschwinden. Margarethe Rosenauer zeigt, dass es einfach sein kann, den Teig selber herzustellen, ihn auszurollen und an den Rändern über einen großen Tisch zu zupfen und zu ziehen bis der Teig hauchdünn ist. Danach wird er auf traditionelle Art mit Apfel, mit Quark und mit Sauerkirschen belegt. Er1103Eni Sa, 05.11.2016, 10:00 – 14:00 32,00 € (inkl. 6,00 € Lebensmittelkosten), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Margarethe Rosenauer

Der juksrt-Kindergeburtstag Für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar

Bitte mitbringen

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Vente Tel. 336-153 E-Mail info@juksrt.de

… zu allen Kochkursen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke und Behälter für Kostproben.

Macarons, die mache ich selber Eine pastellfarbene Versuchung Sie sind relativ klein, außen knusprig, innen glatt und weich mit einer cremigen Füllung, die die zwei Hälften zusammenhält. Macarons sind die Idee von einer Süßigkeit, etwas Flüchtiges. Die Herstellung ist trickreich – sie müssen frisch sein, aber nicht zu frisch, und möglichst bald gegessen werden. Er1102Eni Sa, 10.12.2016, 10:00 – 13:00, 30,00 € (inkl. 8,00 € Lebensmittelkosten), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Edeltraud Willjung

Früh übt sich … Maultaschen selber machen für Miniköche Wie rollt man den Maultaschenteig? Wie wird die Füllung zubereitet? In lustiger Runde bereiten wir unter Verwendung regionaler Zutaten die Maultaschen zu. Anschließend essen wir sie in der Brühe sowie überbacken. Dazu machen wir einen Salat. Damit die Maultaschen zu Hause genauso gut gelingen, erhältst du eine Rezeptmappe und natürlich einige deiner selbst gemachten Maultaschen als Mitbringsel. Er9000Eni ab 6 Jahren Sa, 22.10.2016, 10:00 – 13:00 24,00 €, (inkl. 6,00 € Lebensmittelkosten) ab 5 Teiln., 4 U’Std. Edeltraud Willjung Kässpätzle – der schwäbische Klassiker für Miniköche Spätzle gelten gemeinhin als das schwäbischste aller schwäbischen Gerichte. Traditionalisten schwören auf handgeschabte Spätzle. Wir schaben den Teig von Hand oder pressen ihn durch die Spätzlepresse. Anschließend verfeinern wir sie mit würzigem Käse und Speck und genießen sie. Dazu machen wir uns einen leckeren Salat und Zitronenlimonade mit Honig und Minze. Er9001Eni ab 6 Jahren Sa, 26.11.2016, 10:00 – 13:00 24,00 €, (inkl. 6,00 € Lebensmittelkosten) ab 5 Teiln., 4 U’Std. Edeltraud Willjung, Waltraud Beck

Kochabenteuer für Kinder Pasta Das ist die Möglichkeit, Kindern eine gesunde Ernährung und den Spaß am Kochen zu vermitteln. Selbstgemachte Nudeln schmecken einfach fantastisch! Es gilt, ein paar Kniffe zu beachten. Mit der Nudelmaschine lässt sich der Teig zu Spaghetti oder Linguini verarbeiten. Dazu kochen wir zwei Soßen. Anschließend machen wir noch Limonade und ein Dessert. Er9004Eni ab 6 Jahren Sa, 15.10.2016, 10:00 – 12:30 21,20 €, (inkl. 8,00 € Lebensmittelkosten) ab 5 Teiln., 3.33 U’Std. Edeltraud Willjung

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Eningen Tanz

Gymnastik

Kreistänze, Reigentänze, Frauentänze …

ç = inkl. Raummiete

Wir tauchen ein in eine Vielfalt von Musik und Tanz! Durch sie genießen wir die Gemeinschaft, darf jeder bei sich sein, lassen wir Altes hinter uns und gehen gestärkt wieder vorwärts. Neue Mittänzerinnen sind herzlich willkommen. Bg6002Eni Di, ab 20.09.2016, 19:30 – 20:30, 15 x Johanneskindergarten 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Ute Dingler

Rückenfitness am Vormittag mit fetziger Musik Begleitet von fetziger Musik wird dieser Kurs Ihren Rücken fit machen. Nach einem intensiven Aufwärmtraining werden wir Kondition und Koordination stärken. Um Fehlhaltungen vorzubeugen und unsere Wirbelsäule zu entlasten, ist es notwendig, den Rücken, Po, Bauch und Beine zu kräftigen. Entspannungsübungen beenden die Kursstunde. Gy3005Eni Mo, ab 26.09.2016, 09:00 – 10:00, 15 x Andreasgemeindehaus 105,00 € ç, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Vera Votteler

Rückenfitness

Entspannung Entspannung und Yoga Dieser Kurs richtet sich an Personen, die schon einmal Yoga geübt haben und nun eine Vertiefung der Übungspraxis suchen. Neben der Wiederholung der Grundstellungen lernen wir auch ein paar fortgeschrittene asana. Ruhige Atem- und Konzentrationsübungen sind ebenfalls Inhalt des Kurses. Bruckbergkindergarten Antje Jammer Ep6002Eni F mit Vorkenntnissen Di, ab 27.09.2016, 18:30 – 19:30, 15 x 90,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Ep6003Eni F mit Vorkenntnissen Di, ab 27.09.2016, 19:45 – 21:00, 15 x 110,00 €, ab 9 Teiln., 25 U’Std.

Kundalini Yoga für (Spät-) Einstieger/-innen NE U! Kundalini Yoga ist eine dynamische Yoga-Form, bei der insbesodere die Atemführung eine große Rolle spielt. Über Atemübungen, einfache und dynamische Übungsreihen, dem Chanten von Mantras, Entspannung und Meditation wird Stress reduziert und das Körpergefühl gestärkt, neue Energie und Lebensfreude erfahren. Jede Yogastunde wird mit einer Tiefenentspannung und einer abschließenden Meditation beendet. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig! Ep6006Eni Do, ab 06.10.2016, 19:30 – 20:45, 10 x Johanneskindergarten 68,30 €, ab 9 Teiln., 16.67 U’Std. Julia Schäfer

Nicht vergessen! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Schule, Beruf, Karriere

Funktions-, Kräftigungs- und Dehnübungen, nicht nur für unsere Wirbelsäule. Um Fehlhaltungen vorzubeugen und unsere Wirbelsäule zu entlasten, ist es notwendig, Rücken, Po, Bauch und Beine zu kräftigen. Andreasgemeindehaus 105,00 € ç, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Vera Votteler Gy3006Eni für fitte Senioren Mo, ab 26.09.2016, 10:15 – 11:15, 15 x Gy3007Eni für fitte Senioren Mi, ab 28.09.2016, 17:15 – 18:15, 15 x Gy3008Eni für fitte Senioren Mi, ab 28.09.2016, 18:30 – 19:30, 15 x

Tablet und Smartphone Android Tablet PC-Ersatz oder mehr? Dieser Kurs richtet sich an AndroidTabletbesitzer, die noch wenig Erfahrung mit ihrem Tablet haben. Praktische Apps und Clouds für den Anfang und Alltag. Ob zuhause oder auf Reisen mit dem Tablet. Speicherlösungen, Orientierungshelferlein, Informationsgerät, Lexikon und Ihren Draht nach Zuhause, oder Ihre neue Stereoanlage. Dv4210Eni Mo, ab 05.12.2016, 18:00 – 20:15, 2 x Rathaus 2, Großer Sitzungssaal 30,00 €, 8 Teiln., 6 U’Std. Antonius van der Weert

SmartPhone oder Tablet Orientierung und Kaufberatung Dieser Schnupperkurs richtet sich an alle, die noch nicht wissen, was sie mit einem modernen Telefon oder Tablet alles machen können. Smartphones wie auch Tablets werden gezeigt und erklärt. Wie funktionieren diese Geräte und wo liegen die jeweiligen Stärken? Sie bekommen eine Einsicht in die Welt der Telefonkarten- und Geräteanbieter. Ein eigenes Gerät brauchen Sie nicht. Dv4205Eni Mo, 12.09.2016, 18:00 – 21:15 Rathaus 2 26,00 €, ab 5 Teiln., 4.33 U’Std. Antonius van der Weert

111 Android Smartphone Über den Tellerrand hinaus geschaut Dieser Kurs richtet sich an AndroidSmartphonebesitzer, die bereits erste Erfahrungen haben. Sie haben bereits ein Google-Konto und Sie kommen ins Internet. Wir werden tief einsteigen in die höchst interessante Welt von Android. Messenger, Cloudcomputing, Navigation, Text- und Bildfunktionen, Video- und Photofunktionen, praktische Apps für den Alltag und im Beruf. Bitte eigenes Gerät das Ladekabel mitbringen. Dv4208Eni Mo, ab 07.11.2016, 18:00 – 20:15, 2 x Rathaus 2, Großer Sitzungssaal 30,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Antonius van der Weert

Android Smartphone Die optimale Kommunikationseinheit Dieser Kurs richtet sich an AndroidSmartphonebesitzer, die bereits umfassende Erfahrungen haben. Wir werden uns die Welt von Google näher ansehen. Google bietet Gratisanwendungen (Apps) für nahezu alle Anwendungsbereiche: Praktische Apps und Clouds für Ihre Reisen mit dem Smartphone. Speicherlösungen, Orientierungshelferlein, Informationsgerät, Lexikon und Ihren Draht nach Zuhause. Teilen Sie Ihre Photos zeitgleich mit Ihren Verwandten daheim. Dv4209Eni Mo, 21.11.2016, 18:00 – 20:15 Rathaus 2, Großer Sitzungssaal 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Antonius van der Weert

SmartPhone für Einsteiger

Zumba® Tanz-Fitness-CardioWorkout-Spaß-Party! Mitreißende Latino-Rhytmen wie z. B. Salsa, Merengue, Cumbia, Reggaeton, aber auch Musik aus den aktuellen Charts in Kombination mit einfachen Tanzschritten und Workoutelementen machen Zumba weltweit zu einem Riesenerfolg. Sie werden fitter, beweglicher, können abnehmen und Sie werden auf jeden Fall schwitzen! Vorkenntnisse sind nicht nötig, wir üben gemeinsam die nötigen Grundelemente und dann macht jeder so mit, wie er kann und wächst Schritt für Schritt in die verschiedenen Lieder hinein. Gy5301Eni Mo, ab 26.09.2016, 20:00 – 21:00, 15 x Arbachtalhalle 76,10 € ç, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Katharina Brenner

Zumba® Fitness → Seite 61 Gy5304Eni Do, ab 29.09.2016, 20:00 – 21:00, 12 x Arbachtalhalle 62,90 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Nina Schröppel

Dein Einstieg leicht gemacht Dieser Kurs richtet sich an AndroidSmartphonebesitzer, die Tipps und Tricks für den Anfang brauchen. Es wird gezeigt, wie Sie E-MailKonten anlegen und wie Sie ins Internet kommen. Die mitgelieferten Programme werden ausführlich besprochen und es gibt eine kurze Einführung zu gängigen Apps aus dem GooglePlayStore. Begleitbuch: Herdt Verlag: K_SMART-AND4X-G ab Lektion 1 Dv4206Eni Mo, ab 24.10.2016, 18:00 – 20:15, 2 x Rathaus 2 30,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Antonius van der Weert

Android Smartphone Den Einstieg leicht gemacht Dieser Kurs richtet sich an alle Senioren, die noch nicht wissen was sie mit Ihrem modernen Telefon so alles anfangen können. Anhand eines modernen Smartphones wird vieles gezeigt und erklärt. Bei Bedarf werden wir noch nicht eingerichtete Smartphones für den Alltag vorbereiten. Bitte eigenes Gerät mitbringen und das Ladekabel nicht vergessen. Dv4207Eni für Senioren Mo, ab 24.10.2016, 15:00 – 17:15, 2 x Rathaus 2, Großer Sitzungssaal 30,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Antonius van der Weert

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sprachen

Sandwich-Workshop Sandwiches auf Amerikanisch Lernen Sie die fünf besten amerikanischen Sandwiches kennen. Danach sind die Möglichkeiten unendlich: Sie werden Ihre eigenen ganz speziellen Sandwiches herstellen und ihnen einen eigenen Namen geben. Alle Sprachniveaus, einschließlich Englisch-Anfänger/-innen sind willkommen. Eltern dürfen gerne ihre Kinder mitbringen. Es wird ein unterhaltsamer Nachmittag für die ganze Familie. En0106Eni Sa, 08.10.2016, 12:00 – 14:15 Achalmschule, Küche 22,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Lucas Ogden

Themenschwerpunkt USA → S. 7


112 Gönningen Leitung: Petra Henes Rosmarinstraße 11 72770 Reutlingen Tel. 07072 6367 goenningen@vhsrt.de

Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Gönningen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07072 6367 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Wochenübersicht für Entspannungskurse → Seite 52 für Gymnastikkurse → Seite 58 ç = inkl. Raummiete

Kunst, Kultur, Kreativität

Kreatives Jeanstasche – selbstgemacht Von der Idee bis zur Fertigstellung Wir werden Stoffe aussuchen und jeder gestaltet sich seine eigene Tasche, die wir dann an der Nähmaschine zusammenfügen werden. Auch ein Innenfutter und Reißverschluss sind möglich. Tg5000Goe Sa, 22.10.2016, 10:00 – 13:00 Töpferatelier Fantasia 29,00 € ç (inkl. 3,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Sonny Oelke-Gottschald

Granny Squares Häkeln Alte Kunst neu aufgepeppt Babydecken, Kissenhüllen, Handytäschchen, Brillenetuis, Mützen usw. können aus Granny Squares gefertigt werden. Lernen Sie gemeinsam Häkelschriften zu lesen, ganz eigene Ideen zu entwickeln und gehen Sie mit einem eigenen kleinen Werk nach Hause. Wer weiß, vielleicht entsteht dann bald etwas großes Eigenes. Grundkenntnisse wie Luftmaschen, Stäbchen und feste Maschen sollten vorhanden sein. Tg5001Goe Sa, 10.12.2016, 14:00 – 18:00 Ratsstube 30,00 € ç, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Christine Schultheis

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Eningen, Gönningen Silberschmieden für Frauen Wir schmieden Ringe, Armspangen und Anhänger, die aus 935er Silberstreifen gearbeitet werden. Alle können 2 Streifen verarbeiten. Anfängerinnen arbeiten zuerst einen einfachen Ring. Fortgeschrittene können auch mit Steinen arbeiten. Wenn Sie andere Maße für Silber brauchen oder eigene Vorstellungen haben, bitte mit dem Kursleiter 2 Wochen vor Kursbeginn Rücksprache halten: 0174 9883615 oder uhligsart@aol.com. Silberpreisliste und weitere Infos: www.uhlig-silberschmiedekurs.de Wk5101Goe So, 30.10.2016, 10:00 – 18:00 Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 60,70 € ç, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Michael Uhlig

Tür- oder Raumschmuck Unter fachkundiger Anleitung binden Sie einen besonderen Kranz aus Nadelgehölz, bemoosten Zweigen und weihnachtlichen Accessoires. Diesen können Sie entweder als Türkranz oder im Raum mit einer schönen Kerze dekorieren. Materialliste wird mit der Teilnehmerkarte zugesandt, Materialkosten im Kurs ca. 15,00 €. Wk5000Goe Di, 15.11.2016, 19:00 – 21:15 Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 20,25 € ç, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Heidrun Wehrstein

Weihnachtlicher Lichterstrauß Unter fachkundiger Anleitung gestalten Sie Ihren ganz besonderen Raumschmuck für die Adventszeit. Aus verschiedenen Nadelgehölzen, Buchs, weihnachtlichem Beiwerk und einer Lichterkette wird ein Strauß gebunden, der in jedes Wohnzimmer eine besinnliche Stimmung zaubert. Materialliste wird mit der Teilnehmerkarte zugesandt, Materialkosten im Kurs ca. 15,00 €. Wk5001Goe Di, 22.11.2016, 19:00 – 21:15 Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 20,25 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Heidrun Wehrstein

Kulturelles und Kulinarisches aus dem „Kochbuch für Hilda Wagner“ Die Tradition des Kochbuchessens wird auch dieses Jahr weitergeführt. Zum 10-jährigen Bestehens des Vereins Gönninger Tulpenblüte e. V. gibt es wieder ein Menü nach dem „Kochbuch für Hilda Wagner“ von 1911. Zwischen den einzelnen Gängen erfährt man über Geschehnisse bei einer Samenhandelsreise von 1840 und es wird ein Film über „Das Ende des Samenhandels“ in Gönningen gezeigt. Eine Kooperation von Reutlinger Geschichtsverein, vhs Reutlingen, Gönninger Tulpenblüte e. V. und Evang. Kirchengemeinde Gönningen. VVK ab 04.10.2016: s’Gönninger Lädle, vhs Reutlingen Kg5000Goe Fr, 14.10.2016, 18:30 – 22:00 Evang. Gemeindehaus 25,00 € (inkl. Menü)

Jugendkunstschule Reutlingen juksrt: Geschwisterermäßigung! Infos → Seite 110 ç = inkl. Raummiete

Silberschmieden Erinnerungsschmuckstücke mit Namen- und Datumsgravur Unter Anleitung eines erfahrenen Gold- und Silberschmiedes fertigen wir individuelle Ringe aus 935er Silber, die mitwachsen. Es können 2 Silberstreifen verarbeitet werden. Beim Schmieden des ersten Rings erlernt ihr den Umgang mit dem Werkzeug, beim zweiten Silberstreifen könnt ihr schon selbstständiger arbeiten. So können wir die Arbeit gut auf den Tag verteilen. Wenn ihr aber lieber noch eine Armspange verarbeiten möchtet, ist das auch möglich. Aus den Reststücken entstehen noch passende Anhänger. Silberpreisliste und weitere Infos: www.uhlig-silberschmiedekurs.de Ju1602Goe für Jugendliche und Kinder ab 7 Jahren Sa, 29.10.2016, 10:00 – 17:00 Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 48,40 € ç, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Michael Uhlig

Kinder-Töpferwerkstatt Zauberkugeln – kugelrund und kunterbunt Was man mit einer Kugel aus Ton alles machen kann, werdet ihr in diesem Kurs erleben. Wird es eine Dose, ein Windlicht, ein Tier, eine Schale oder was hast du für eine Idee? Ju1622Goe für 5- bis 8-Jährige Sa, 08.10.2016, 10:00 – 13:00 Töpferatelier Fantasia 26,00 € ç (inkl. 8,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Sonny Oelke-Gottschald

Musikschule Reutlingen Musikschule in Gönningen Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Lokschuppen Musikgarten … für Kleinkinder und (Groß-)Eltern Fortlaufender Einstieg möglich. Baby-Musikgarten (0 bis 18 Monate) Do 09:45 – 10:30 Musikgarten 1 und 2 Do, 16:00 – 16:45 / Do, 17:00 – 17:45 Leitung: Anja Schwenk-Stotz Musikalische Früherziehung für 4- bis 5-jährige Kinder: Do, ab 06.10.2016 14:45 – 15:45 Kursdauer 2 Jahre Infoveranstaltung: Do, 15.09., 16:00 Leitung: Birgitt Metzner-Zell Instrumentalunterricht Gitarre, E-Gitarre, Klavier www.musikschule-reutlingen.de

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Essen und Trinken Köstlicher Kohl – ganz toll! Als Grundnahrungsmittel in armen Zeiten kam der Kohl recht einfach und auch nur in wenigen Sorten auf den Tisch. Heute verfügen wir über ein breites Sortiment an europäischen und internationalen Kohlsorten. Wir kochen Kohl-Überraschungen, raffinierte Verführerle, vegetarisch und auch nicht. Er4000Goe Di, 31.01.2017, 18:00 – 21:45 Roßbergschule, Küche 40,00 € (inkl. 15,00 € Lebensmittelkosten), ab 7 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Feines aus Syrien Da kommt man ins Schwärmen und möchte eigentlich verreisen. Es stimmt traurig, dass dieses wunderbare Land so kaputt geht. Machen wir eine kulinarische Reise am heimischen Herd mit reichhaltigem Vorspeisenbuffet und leckeren Hauptgerichten. Er6000Goe Do, 17.11.2016, 18:00 – 21:45 Roßbergschule, Küche 40,00 € (inkl. 15,00 € Lebensmittelkosten), ab 7 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Entspannung, Gymnastik Stressbewältigung durch Achtsamkeit

NE U!

Oftmals sind es die kleinen Erfahrungen des Alltags, die uns stressen und die sich auf unsere Gedanken, Gefühle und unseren Körper auswirken. Achtsamkeit unterstützt uns darin, bewusst zu werden, was jetzt gerade abläuft. Im Raum der Achtsamkeit haben wir die Wahl, zu entscheiden, wie wir reagieren möchten. Die Praxis der Achtsamkeit anhand verschiedener Meditationen im Sitzen und Gehen, achtsame Körperbewegungen, Üben der Achtsamkeit im Alltag, Kurzreferate, Stressbewältigung, Umgang mit stressverschärfenden Gedanken und Gefühlen. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist das tägliche Üben. Bibliothek Ute Burkhardt Ep3000Goe Kostenloser Infoabend, Anmeldung erforderlich Fr, 30.09.2016, 18:30 – 21:00 Ep3001Goe Kurs Mi, ab 12.10.2016, 18:30 – 21:00, 8 x 119,20 €, ab 5 Teiln., 26.67 U’Std.

Pilates

→ Seite 60 sanft und effektiv Gy5101Goe Mi, ab 21.09.2016, 07:45 – 08:45, 17 x Lokschuppen 96,90 € ç, ab 9 Teiln., 22.67 U’Std. Teresa Terriuolo

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gönningen, Gomaringen Wirbelsäulengymnastik Die Ursachen vieler Alltagsbeschwerden sind häufig bestimmte Muskelschwächen des Bewegungsapparates. Ziel ist es, diese Schwächen auszugleichen und insbesondere die Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken. Teilweise werden Dehnungs-, Atmungs- und Entspannungsübungen eingeflochten. Gy3002Goe Fr, ab 23.09.2016, 10:45 – 11:45, 15 x Lokschuppen 86,70 € ç, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Sabine Goller

Faszienfitness

NE U!

Die Faszien durchziehen wie ein elastisches Netzwerk unseren ganzen Körper. Sie sind wichtig für die Muskulatur, speichern Energie und erfüllen Stützfunktionen. Mit speziellen Übungen – mit oder ohne Faszienrolle – wird das faszielle Netz trainiert. Gy5001Goe Sa, ab 15.10.2016, 11:00 – 12:30, 2 x Bibliothek 24,00 € ç, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Karen Dähn

Natur und Umwelt Reifegradbestimmung bei Streuobstfrüchten Wann ist der richtige Erntezeitpunkt bei unseren Apfelsorten? Sind dann die Früchte auch richtig reif? Wie wird das Obst richtig gelagert? Diese Fragen werden in einem Vortrag beantwortet und die Bestimmung des Reifegrades wird mittels praktischen Beispielen aufgezeigt. Dadurch besteht die Möglichkeit mit einfachen Mitteln die Lagerfähigkeit der Äpfel zu erhöhen. Nw1043Goe Mi, 21.09.2016, 19:30 – 21:00 Ratsstube 9,00 € ç, ab 5 Teiln., 2 U’Std. Joachim Löckelt

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 85 £= inklusive Unterrichtsmaterial A2.4

Englisch ohne Eile

Haben Sie tagsüber Zeit und möchten Sie noch dazu Ihren Geist fit halten? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Er ist speziell für Vorruheständler und Rentner gedacht, die keine oder kaum Vorkenntnisse haben. Sie erhalten Grundkenntnisse für einfache Konversationen auf Englisch und um sich auf Reisen in englischsprachige Länder besser zurechtzufinden. Sprechübungen, Rollenspiele, freies Sprechen stehen dabei im Vordergrund. En5246Goe Di, ab 27.09.2016, 10:30 – 12:00, 15 x Lokschuppen 120,00 €£, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Ramona Schumacher

Gomaringen Leitung: Gabriele Förder Tel. 07072 914671 Fax 07072 914672 gomaringen@vhsrt.de

Geschäftsstelle: Schlosshof 1, 72810 Gomaringen Di, 10:00 – 12:00 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Gomaringen, Schloss · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07072 914 671 Telefon 07121 336-0 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kartenvorverkauf (VVK) hier: B Bibliothek, Tel. 07072 6007510 info@bibliothek.gomaringen.de G Buchhandlung Gustav Tel. 07072 915676 info@buchhandlung-gustav.de

Mittwochstreff Eintritt frei

Junge Musikanten: Konzert mit Geigenschülern der Jugendkunstschule Mössingen Mi, 05.10.2016, 15:00 Ilse-Graulich-Haus Michael Gusenbauer Naturfilm Mi, 09.11.2016, 15:00 Ilse-Graulich-Haus Karlheinz Baumann Adventsgeschichten mit Musik Mi, 07.12.2016, 15:00 Gustav-Schwab-Stift Heiderose Riefler, Karin Föll

Mensch, Gesellschaft, Politik

Gesunde Distanz – Die Kunst der Abgrenzung Wie verwirklichen Sie Nähe, ohne sich zu verlieren, und Distanz, ohne sich abzuschotten? In diesem Workshop lernen Sie Werkzeuge zum Abstand-Nehmen, Bei-sich-Bleiben und Sich-Öffnen kennen. Damit können Sie konflikthafte Beziehungsmuster besser verstehen und neue Kommunikationsweisen erproben. Ro6301Gom Workshop Sa, 11.02.2017, 10:00 – 17:30 Bibliothek, vhs-Mehrzweckraum 75,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Guido Ingendaay

Gesundheitsforum

→ S. 115

Die Wissenschaft hat festgestellt

→ Seite 115

Giftpflanzen

→ Seite 116

Gomaringer Schlossgespräche

Aussortiert und abkassiert Altwerden in Deutschland Ist der Umgang mit den alten Frauen und Männern in unserem Land sinnvoll, angemessen und vor allem menschlich? Michael Opoczynski, viele Jahre Redaktionsleiter und Moderator des ZDF-Wirtschaftsmagazins WISO, deckt in seinem neuen, intensiv recherchierten Buch auf, was mit „den Alten“ heute passiert. Eindringlich warnt er vor Missachtung und Willkür gegenüber alten Menschen und zeigt, wie man sich wirkungsvoll dagegen wehren kann. Anschließend gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit dem Autor. In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Gustav und der Bibliothek Ro6202Gom Do, 24.11.2016, 20:00 Schloss, Bürgersaal 7,00 € (erm. 6,00 €) VVK ab Do, 08.11.2016, G B Michael Opoczynski

Buch im Mittwochstreff: Karin Föll liest vor Mi, 01.02.2017, 15:00 Ilse-Graulich-Haus

dekart Design + KunstAkademie Reutlingen

Leitung: Thomas Becker Kontakt: Nina Lucas info@dekart.de

Tel. 336-253 Tel. 336-132 www.dekart.de

Mappen- und Studien→ Seite 37 vorbereitung Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kunst, Kultur, Kreativität

Ratgeber und Orientierung

Mutscheln Mi, 11.01.2017, 15:00 Gustav-Schwab-Stift Doris Jaissle

Bildung für alle:

113

Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung

→ Seite 36

Aufbaustudium Malerei

→ Seite 37

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Zeichnen und Malen Malen und Zeichnen am Nachmittag Lange nicht mehr gezeichnet und gemalt? Oder noch gar nie? Hier ist die Möglichkeit, damit (wieder) anzufangen! In gemütlicher Runde und schöner Umgebung können Sie mit Anleitung malen, was Freude macht: etwas ganz Einfaches oder etwas, was Sie schon lange probieren wollten. Bi2011Gom Do, 06.10., 10.11., 01.12.2016. 19.01., 09.02.2017, 14:30 – 17:00 Ilse-Graulich-Haus 76,70 €, ab 5 Teiln., 16.67 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Aquarell und andere Techniken Wir befassen uns mit den unterschiedlichsten Motiven und Techniken (nach Absprache): Urlaubserlebnisse, Landschaft, Stillleben, freies Experimentieren. Bi2012Gom Di, ab 04.10.2016, 20:00 – 22:15, 4 x Schlossschule Handarbeitsraum 58,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Reiseskizzen und Reisetagebuch NE U! Urlaubseindrücke einfach zeichnen Schnelle, ausdrucksstarke, oft nur angedeutete Skizzen von Reiseeindrücken sind reizvoller und individueller als eine Aufnahme mit Handy oder Kamera. Oder wie wäre es mit einer selbstgemalten Urlaubskarte? Wie man sie erstellt und welche Techniken angewendet werden, lernen Sie in diesem Kurs. Typische Landschaften, historische Gebäude, Straßenfluchten, Skyline, Mensch und Menschengruppen werden vereinfacht und mit lockerem Strich geübt. Wir arbeiten mit Bleistift, Kuli, Fineliner, Filzstift, Aquarell, Buntstift … und Skizzenbuch, Zeichenblock oder losen Blättern (DIN A 5 oder DIN A 4). An einem der vier Termine wird die preisgekrönte Autorin Anke Laufer dabei sein. Sie gibt Tipps für bildhafte Formulierungen von Notizen und Texten für ein lebendiges Reisetagebuch. Bi2013Gom Do, ab 19.01.2017, 19:30 – 21:30, 4 x Schlossschule Handarbeitsraum 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Malwerkstatt Wir treffen uns zum gemeinsamen Malen und Erfahrungsaustausch. Bi2102Gom nicht am 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 18:30 – 20:30, 15 x Alte Bibliothek, Alter Werkraum, Kirchenplatz, Gomaringen 42,00 €, ab 9 Teiln., 40 U’Std. Hannelore Kemmler


114 Gomaringen Fortsetzung Leitung: Gabriele Förder Geschäftsstelle: Gomaringen, Schloss Di 10:00 – 12:00 Telefon 07072 914671 E-Mail gomaringen@vhsrt.de

Literatur unterm Dach

Regionalkrimi und Bauchtanz Tübinger Autoren lesen In einer szenischen Lesung präsentiert Michael Wanner zusammen mit Petra Czech seinen Kriminalroman „Letzte Stunde“: In Tübingen herrscht blankes Entsetzen – ein Amoklauf am Hesse-Gymnasium. Kommissar Holzwarth ermittelt fieberhaft. Im Anschluss liest Ulrike Wanner aus ihrem neuen Krimi „Tübinger Totentanz“. Passend zum Inhalt umrahmt die Autorin ihre Lesung mit Tänzen im traditionell-ägyptischen Stil. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek und der Buchhandlung Gustav Lt2001Gom Do, 12.01.2017, 20:00 Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) VVK ab Do, 01.12.2016, G B

Literatur, Musik Literaturtreff Gespräche über Bücher Gedankenaustausch, inspirierende Impulse, neue Aspekte und Sichtweisen – das sind die Gewinne, die Sie aus unseren Literaturrunden, in denen wir uns über gemeinsam gelesene Titel austauschen, mit nach Hause nehmen können. Lt3004Gom Di, 04.10, 08.11, 06.12.2016, 10.01., 07.02.2017, 19:30 – 21:00 Bibliothek 45,00 €, ab 9 Teiln., 10 U’Std. Renate Amin

Bücherherbst Literarische Neuheiten für die dunkle Jahreszeit Lassen Sie sich inspirieren auf der Suche nach neuem Lesestoff, mit dem Sie sich die dunkle Jahreszeit verkürzen können. Das Team der Buchhandlung Gustav und der Bibliothek Gomaringen stellt ausgewählte literarische Neuerscheinungen des Herbstes vor. In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Gustav und der Bibliothek Lt7010Gom Do, 27.10.2016, 20:00 – 22:00 Bibliothek

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen Maultaschen Eine musikalische, literarische und kulinarische Begegnung mit der gefüllten Teigtasche Für Schwaben sind sie Soulfood, das in der Ferne gegen Heimweh helfen kann. Das hat auch bei Daniel Jüttner und Hennig Drews funktioniert. Beide sind im Ländle geboren, leben jetzt in Berlin und Kiel, haben FertigMaultaschen schon als WG-Hauptgericht genossen und dieses Jahr ein Maultaschen-Kochbuch herausgebracht. Es enthält nicht nur ihren über Jahre gesammelten Schatz an klassischen und weltgewandten Maultaschenrezepten, sondern auch autobiographische, humorvolle Anekdoten über die Liebesbeziehung der Autoren zur gefüllten Teigtasche. Henning Drews stellt das Buch vor, musikalisch begleitet von dem schwäbischen Musiker und Kabarettist Christof Altmann, der Omas „Herrgottsbscheißerle“ sogar ein ganzes Musical mit dem Titel „I möcht so gern a Maultasch sei …“ gewidmet hat. Die kulinarische Krönung gibt es in der Pause: natürlich ein ganz spezielles Maultaschengericht … In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Gustav und der Bibliothek Lt7003Gom Fr, 14.10.2016, 20:00, Einlass: 19:30 Schloss, Bürgersaal Eintritt: 16,00 € (inklusive Essen) VVK ab Di, 13.09.2016, G B

Neugierig – auf Leute und die ganze Welt Autorenlesung mit Stefan Siller SWR 1 Leute-Moderator Stefan Siller hat über 30 Jahre lang mindestens 3.000 prominente und auch gar nicht prominente Menschen interviewt und mit diesen Gesprächen jedes Mal mehr als eine halbe Million Menschen ans Radio gefesselt. In seinem neuen Buch berichtet er offen und ehrlich über Höhen und Tiefen eines langen Journalistenlebens in seiner typischen Art: nachdenklich, selbstironisch und witzig. Lt2002Gom Do, 17.11.2016, 20:00 Schloss, Bürgersaal 7,00 € (erm. 5,00 €) VVK ab Di, 18.10.2016, G B

Vincent Klink und sein Brass on Strings Orchestra Lesung mit Musik Der Stuttgarter Sterne-Koch und Autor Vincent Klink liest aus seinem Buch „Ein Bauch spaziert durch Paris“. Darin geht er auf kulinarische Entdeckungsreise und durchstreift die Welthauptstadt des guten Essens und der Kunst. In charmantem Plauderton, den seine Leser so lieben, flaniert Klink durch Gegenwart und Vergangenheit, sucht nach Spuren von Malern, Dichtern, dem SavoirVivre und der Grande Cuisine. Dazwischen greift er zur Basstrompete und präsentiert gemeinsam mit Eberhard Budziat (Posaune) und Boris Kischkat (Gitarre) LatinJazz vom Feinsten. Mit Bewirtung. Lt7002Gom So, 05.02.2017, 17:00, Einlass 16:30 Gomaringer Sport- und Kulturhalle 14,00 € (erm. 12,00 €) VVK ab Di, 15.11.2016, G B

Geschwisterermäßigung Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Die juksrt … wurde 1991 von der Volkshochschule Reutlingen gegründet … ist seit 1997 als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt … und seit Juli 2001 Mitglied im Landesverband der Kunstschulen in Baden-Württemberg

Jodel-Crash-Kurs

Zumba®-Kids

NE U!

Jodeln im Schwabenland: Kulturschock oder Aha-Effekt? Auf jeden Fall mal was ganz Anderes! Abseits vom klassischen Gesang begeben wir uns in die Mehrstimmigkeit von traditionellen Jodlern und lernen, unsere Stimmen auf diese archaische Weise einzusetzen. Jodeln macht Spaß, kräftigt die Stimmbänder und erweitert den musikalischen Horizont. Notenkenntnisse brauchen Sie dazu keine. Wenn Interesse besteht, kann der Kurs fortgesetzt werden. Ms2006Gom Fr, 18.11.2016, 19:00 – 22:00 Bibliothek, vhs-Mehrzweckraum 22,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Cordula Hermenau

Zumba® Kids ist ein rundum energiegeladenes Konzept, das mit fetziger Musik und coolen Tänzen den Sport zum Spaß macht. Balance, Koordination, Merkfähigkeit, Disziplin und Teamwork werden gefördert. Spielerisch wird Freude an Tanz und Bewegung vermittelt. Ju3803Gom für 8- bis 13-Jährige Mi, ab 12.10.2016, 15:00 – 16:00, 12 x TanzEtage 81,60 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Ute Quauka Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Mundharmonika spielen Wir bleiben am Ball und spielen weiter MUHA! Nähere Informationen gibt es beim ersten Termin. Nach Absprache sind auch Neueinsteiger willkommen. Ms2008Gom Mo, ab 10.10.2016, 09:15 – 10:15, 8 x Clubraum Lindenstraße 47,30 €, ab 9 Teiln., 10.67 U’Std. Heiderose Riefler

Speziell zur Winterzeit Geschichte in Geschichten Wie werden historische Ereignisse in der modernen Literatur verarbeitet? In dieser Folge der beliebten Literaturreihe mit Jürgen Hauff steht der real existierende DDR-Sozialismus im Fokus. Jürgen Hauff liest Szenen aus Volker Brauns „Unvollendete Geschichte“ und zeigt in seiner Einführung die historischen Voraussetzungen dieser Literatur auf. Dazu gibt es wie immer Wein und Hefezopf. In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Gustav und der Bibliothek Lt7018Gom So, 22.01.2017, 17:00 Schloss, Bürgersaal Eintritt frei, Spenden zugunsten der Kulturarbeit im Schloss Jürgen Hauff

Jugendkunstschule Reutlingen

Slap-Tom-Boom Afrikanisches Trommeln Tauchen Sie ein in die Welt der westafrikanischen Trommeln Djiembe und Kpalongo. Die Trommel ist ein einzigartiges Instrument, auf der auch schon nach kurzer Zeit einfache Lieder begleitet werden können. Wir lernen Schlagtechniken, Grundrhythmen und haben Spaß am Zusammenspiel in der Gruppe. Ms2009Gom A F Fr, 11.11.2016, 18:30 – 22:00 Sa, 12.11.2016, 10:00 – 14:00 Hubland-Schule, Vereinsraum 45,00 €, ab 9 Teiln., 10 U’Std. Kwabena Amfo

Gesundheit, Medizin Präventions- und Rehabilitationssportgruppen Fortlaufende Übungsgruppen Einstieg jederzeit möglich Die Teilnahme sollte mit dem Hausarzt besprochen werden. Die Bestimmung des individuellen Trainingspulses sollte mit dem Facharzt oder der Sportmedizin Tübingen gemacht werden. Ein Arzt ist anwesend. In Zusammenarbeit mit dem Präventions- und Reha-Sport Gomaringen e. V. Weitere Infos über Werner Neugum, 07072 3369 Ärztliche Leitung: Rolf Henning Treff Treffpunkt: Sport- und Kulturhalle Herzsportgruppe mittwochs, 19:00 – 20:00 Sport nach Schlaganfall mittwochs, 18:00 – 19:00 Lungensport mittwochs, 19:00 – 20:00 Sport für den Stütz- und Bewegungsapparat mittwochs, 18:00 – 19:00

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen Yoga und Meditation am Morgen

Basenfasten Hotel Teuchelwald im Schwarzwald Der Begriff „Basenfasten“ hat sich eingebürgert, obwohl diese Entlastungswoche kein reguläres Fasten ist: Wir werden uns basen-überschüssig ernähren und dabei entgiften, entsäuern und fit, widerstandsfähig – und leichter – werden. Der Tag beginnt mit QigongÜbungen und Sie werden das Neueste über gesunde Ernährung erfahren. Auch werden wir (bei jedem Wetter) den schönen Schwarzwald mit seiner guten Luft genießen. Ort: Hotel Teuchelwald im Schwarzwald, Freudenstadt 30.10. bis 06.11.2016 Dozentinnen: Isolde Sanden und Maria Schneider (Ayurveda Therapeutin) Anmeldung nur bei Isolde Sanden: isolde.sanden@googlemail.com. Dort erhalten Sie weitere Informationen.

Gesundheitsforum Herz unter Stress Die Gefahren von Risikoerkrankungen für das Herz-Kreislauf-System Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen zählen zu den wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. So sind etwa die Folgen eines unbehandelten hohen Blutdrucks oft schwerwiegend und betreffen alle Organsysteme – Herz, Kreislauf, Gefäße, Gehirnfunktion und vieles mehr. Aber nicht nur ein zu hoher Blutdruck lässt sich fast immer wirkungsvoll behandeln. Der Referent beleuchtet Bluthochdruck und andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen und erklärt, wie diese Risiken zu erkennen und zu beherrschen sind. In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württ. Gs3004Gom Do, 20.10.2016, 20:00 Schloss, Bürgersaal 3,00 € Dr. med. Tobias Autenrieth, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie Die Wissenschaft hat festgestellt …

Was neue TumorAntikörper gegen Krebs bewirken können Leider sind immer noch viele Krebsarten schlecht zu behandeln. Für diese Tumorarten wird intensiv nach neuen Therapiemöglichkeiten gesucht. Vor allem die Immuntherapie bildet hier einen Forschungsschwerpunkt. Der Grundgedanke der Immuntherapie ist, das körpereigene Abwehrsystem in die Lage zu versetzen, den Krebs zu beseitigen. Der Referent vom Partnerstandort des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Tübingen erklärt, wie Krebsantikörper dabei helfen können, wie sie wirken und warum es so lange dauert, bis die Patienten von neuen Erkenntnissen profitieren. Gs3003Gom Di, 25.10.2016, 20:00 Schloss, Bürgersaal Eintritt: 6,00 € (erm. 4,00 €) Prof. Dr. med Helmut Salih

115

Entspannung Körpererfahrung Gebührenerstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 116 ç = inkl. Raummiete

Yoga Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben kann sich körperliches und seelisches Wohlbefinden einstellen. Ep6006Gom AOK Do, ab 22.09.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Schlossschule, Aula 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Claudia Schulz

Yoga Schlossschule, Aula Je Kurs 91,70 €, ab 9 Teiln., 23.33 U’Std. Marianne Egloff Ep6009Gom AOK nicht am 24.10. Mo, ab 26.09.2016, 18:15 – 19:30, 14 x Ep6010Gom AOK nicht am 24.10. Mo, ab 26.09.2016, 19:45 – 21:00, 14 x

Well-Fit

Im ersten Teil der Stunde dienen Yoga-Körper-Übungen einem entspannten und körperbewussten Start in den Tag. Im zweiten Teil folgt eine Phase der Stille auf der Basis der wissenschaftlich anerkannten Achtsamkeitsmeditation. Durch nicht wertende Aufmerksamkeit auf die Gegenwart können dabei gewohnheitsmäßige, auch unangemessene Reaktionen auf Stress, Angst oder Schmerzen verstanden und gesunde Denk- und Verhaltensmuster entwickelt werden. Ep6403Gom Mi, ab 05.10.2016, 08:00 – 09:00, 5 x TanzEtage 41,10 € ç, ab 9 Teiln., 6.67 U’Std. Cornelia Hendel

Qigong für Einsteiger

NE U!

Auf chinesische Art zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen Wir entdecken, wie sich unsere Lebenskraft durch Vorstellung, Wahrnehmung und durch sanfte Bewegungen lenken lässt. Wir erwerben einen Schatz an traditionellen Übungen, die Freude machen und auf vielfältige Weise den Alltag erleichtern können. Der Kurs kann unabhängig von Vorkenntnissen, Lebensalter und körperlicher Fitness besucht werden. Bibliothek, vhs-Mehrzweckraum Je Kurs 52,00 €, ab 9 Teiln., 12 U’Std. Hedwig Droste zu Vischering Ep7000Gom Do, ab 13.10.2016, 19:30 – 21:00, 6 x Ep7001Gom Do, ab 01.12.2016, 19:30 – 21:00, 6 x

Yoga Den Tag mit Yoga zu beginnen, kann zu einer großen Bereicherung werden. Mit Hilfe der Körperhaltungen (Asanas), der feinen Atemformen (Pranayama) und regelmäßigem Üben fördern wir Beweglichkeit, Kraft, Vitalität, Gesundheit und innere Ausgeglichenheit. Körper und Geist lernen sich zu entspannen und wir können den täglichen Anforderungen besser gerecht werden. Mit dem abwechslungsreichen Programm kann sich Harmonie und Wohlbefinden einstellen. TanzEtage Jew. 109,60 € ç, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Margaret-Rose Mahler Ep6007Gom AOK nicht am 20.12. Di, ab 11.10.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Ep6008Gom AOK nicht am 20.12. Di, ab 11.10.2016, 10:10 – 11:40, 12 x

Yoga light Sanftes Üben für Neu- und Wiedereinsteiger 50plus Es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen. Yoga fördert die Beweglichkeit, Konzentration und innere Ruhe. Sie steigern damit Ihre Vitalität und stärken das Immunsystem. Jede Stunde beginnt und endet mit einer kurzen Entspannung. Ep6401Gom AOK Do, ab 22.09.2016, 17:15 – 18:15, 12 x Schlossschule, Aula 74,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Claudia Schulz

Die einzelnen Stunden basieren auf unterschiedlichen Schwerpunktthemen, wobei jeweils mit verschiedenen Hilfsmitteln (Step, Gewichtsflaschen, Pezziball) das Herz-Kreislauf-System und die Kraftausdauer trainiert werden, sowie Elemente aus der Beweglichkeits-, Gleichgewichtsschulung und Körperwahrnehmung zum Einsatz kommen. Gy1005Gom AOK Do, ab 29.09.2016, 09:00 – 10:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, ab 20 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Body Toning High-Low-Impact-Choreografie mit anschließender Kräftigung des ganzen Körpers. Mit Hilfe von Kleingeräten werden verschiedene Muskelgruppen gezielt gekräftigt und aufgebaut – ein optimales Kraft-Ausdauertraining. Gy1011Gom Mo, ab 26.09.2016, 19:00 – 20:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, ab 15 Teiln., 20 U’Std. Christina Klumpp

Fit mit dem Buggy für Eltern mit Kindern im Kinderwagen An der frischen Luft machen wir uns wieder fit, stärken unsere Ausdauer und kräftigen Rücken, Bauch, Beine und Po mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Therabändern, Treppengeländer, Treppenstufen etc. Ihr Kind sollte sicher im Wagen sitzen bleiben können. Findet bei jedem Wetter (außer Starkregen) statt. Treffpunkt: Gomaringer Sport- und Kulturhalle, Parkplatz Je Kurs 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Carmen Welsch Gy1015Gom Di, ab 11.10.2016, 09:00 – 10:00, 12 x Gy1016Gom Di, ab 11.10.2016, 10:00 – 11:00, 12 x

Fitness-Mix

Gymnastik, Bewegung Gebührenerstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 116

Fit mit Gymnastik am Vormittag Dieser Kurs dient der Konditions- und Ausdauerschulung. Regelmäßiges Ausdauertraining verbessert die Herz-Kreislauf-Tätigkeit und den Muskelstoffwechsel. Risikofaktoren wie Stress und Bewegungsmangel werden herabgesetzt, Psyche und Lebensstil positiv beeinflusst. Neben dem konditionellen Training werden Übungen zur Beweglichkeit und zur allgemeinen Kräftigung gemacht. Gy1002Gom AOK Mo, ab 26.09.2016, 09:00 – 10:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, ab 20 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Nicht vergessen! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Abwechslungsreiche Fitnessgymnastik: ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Tubes, Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit mit Spaß immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Gy1100Gom AOK Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, ab 20 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Power-Fit

NE U!

Es erwartet Sie ein intensives, abwechslungsreiches und effektives Training für den gesamten Körper, mit Musik und guter Laune. Wir trainieren Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Der Kurs ist offen für alle, die sich mal so richtig auspowern möchten. Schlossschule, Gymnastikraum Je Kurs 38,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Carmen Welsch Gy1109Gom AOK Di, ab 11.10.2016, 18:00 – 19:00, 6 x Gy1110Gom AOK nicht am 20.12. Di, ab 29.11.2016, 18:00 – 19:00, 6 x


116 Gomaringen Fortsetzung Leitung: Gabriele Förder Geschäftsstelle: Gomaringen, Schloss Di 10:00 – 12:00 Telefon 07072 914671 E-Mail gomaringen@vhsrt.de ç = inkl. Raummiete

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen Body-Fit

Fit rund um den Rücken

Pilates

Nach einfachen Aufwärmübungen werden Muskelkräftigung, Koordinations-, Herzkreislauf- und Dehnübungen Schwerpunkte sein. Ein Rundumprogramm für alle, die Spaß an Sport haben und etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Gy2201Gom AOK Do, ab 29.09.2016, 18:45 – 19:45, 15 x Sportpark 90,00 € (inkl. Raummiete), ab 9 Teiln., 20 U’Std. Carmen Welsch

Ein ganzheitliches Training, das den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken fördert. Kräftigung, Mobilisation, Dehnung und Entspannung sind die Elemente, auf denen die Stunde aufbaut. Die Übungen ersetzen keine Krankengymnastik. Bei Beschwerden bitte Rücksprache mit dem Arzt halten. Teilnahme auf eigene Gefahr und Haftung. Schlossschule, Gymnastikraum Jew. 75,30 €, ab 12 Teiln., 18.67 U’Std. Doris Schmiderer Gy3013Gom AOK für Frauen Mo, ab 26.09.2016, 16:15 – 17:15, 14 x Gy3014Gom AOK für Frauen und Männer Mo, ab 26.09.2016, 17:15 – 18:15, 14 x

Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, bei dem die meist schwächeren Becken-, Bauch- und Rückenmuskeln angesprochen werden. Die Übungen werden fließend ausgeführt, dabei werden Atmung und Körperwahrnehmung geschult. Regelmäßiges Üben führt zu einer gesunden Körperhaltung, Beweglichkeit und zu einer besseren Koordination. TanzEtage Cornelia Hendel Gy5000Gom Fr, ab 30.09.2016, 09:00 – 10:30, 10 x 91,70 € ç, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Gy5001Gom Fr, ab 13.01.2017, 09:00 – 10:30, 11 x 98,70 € ç, ab 9 Teiln., 22 U’Std. Gy5002Gom Fr, ab 28.04.2017, 09:00 – 10:30, 9 x 84,70 € ç, ab 9 Teiln., 18 U’Std.

Rücken, Bauch, Beine, Po

Gymnastik, Bewegung Fortsetzung

Ausgleichsfitness Mit einer kleinen Schrittkombination als Warm-Up bringen wir den Kreislauf in Schwung. Wir kräftigen den ganzen Körper, mobilisieren und stabilisieren den Bewegungsapparat und trainieren die Koordinationsfähigkeit mit verschiedenen Kleingeräten wie Hanteln oder Therabändern. Beim abschließenden Cool-Down dehnen wir die beanspruchten Muskeln. Gy1202Gom AOK Mo, ab 26.09.2016, 19:10 – 20:10, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, ab 20 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung immer gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für ein gutes Körperwohlbefinden. Gy2006Gom Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 80,00 €, 18 Teiln., 20 U’Std. Birgit Zimmermann

Männerfitness Ein abwechslungsreiches Rundumtraining für Männer, das auch Prellball-Spielrunden beinhaltet. Abgestimmt auf die individuelle Belastbarkeit regen wir den Kreislauf an, trainieren Kraft und Beweglichkeit. Alltagsbelastungen werden ausgeglichen, die Koordination wird verbessert. Gy1200Gom AOK Mo, ab 26.09.2016, 20:30 – 21:30, 15 x Schlossschule, Gymnastikraum 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Philipp Förder

Fit mit Gymnastik – 50 plus Ausgleichsgymnastik mit Musik Ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Durch eine gezielte Förderung von Gelenken und Muskeln werden Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1300Gom Mo, ab 26.09.2016, 18:20 – 19:20, 14 x Schlossschule, Gymnastikraum 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Angela Eißler AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Bandscheiben-Training Was müssen unsere Bandscheiben alles er„tragen“ und aus„halten“? Um dem Puffer- und druckentlastenden System zwischen den einzelnen Wirbeln eine lange, beschwerdefreie Lebensdauer zu gewährleisten, werden verschiedene Bewegungs- und Stabilisationsformen angeboten, die sich hauptsächlich auf die Bandscheibenbe- und -entlastung beziehen. Damit wird Bandscheibenvorfällen präventiv entgegengewirkt, aber auch bereits aufgetretene Beschwerden werden gelindert. Gy3016Gom AOK Do, ab 29.09.2016, 10:15 – 11:15, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Wirbelsäulengymnastik Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Wirbelsäulengymnastikübungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Ergänzend dazu gibt es Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten. Altes Schulhaus , Stockach Je Kurs 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Gy3000Gom AOK für Männer Mi, ab 28.09.2016, 18:30 – 19:30, 15 x Susanne Bailer Gy3006Gom AOK Do, ab 29.09.2016, 17:00 – 18:00, 15 x Ute Schnitzer Gy3007Gom AOK Do, ab 29.09.2016, 18:00 – 19:00, 15 x Ute Schnitzer Gy3009Gom AOK Mo, ab 26.09.2016, 10:15 – 11:15, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, ab 15 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Wirbelsäulengymnastik Schlossschule, Gymnastikraum Jew. 75,30 €, ab 12 Teiln., 18.67 U’Std. Doris Schmiderer kein Unterricht am 05.10.2016 Gy3022Gom AOK Mi, ab 28.09.2016, 18:00 – 19:00, 14 x Gy3029Gom AOK Mi, ab 28.09.2016, 19:00 – 20:00, 14 x

Wir schaffen einen Ausgleich zu den alltäglichen einseitigen Belastungen mit funktionellen Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen, die darauf abzielen, die allgemeine körperliche Beweglichkeit zu verbessern. Kräftige Muskeln entlasten unsere Bandscheiben und Gelenke und sorgen für eine gute Körperhaltung. Die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur steigert die Kontrolle über Blase und Darm. nicht am 27.10. und 22.12.2016 TanzEtage Je Kurs 90,20 € ç, ab 9 Teiln., 17.33 U’Std. Regina Lutz Gy3020Gom Do, ab 29.09.2016, 09:00 – 10:00, 13 x Gy3021Gom Do, ab 29.09.2016, 10:00 – 11:00, 13 x

70 plus: Bewegen statt schonen! Ohne Bodengymnastik In diesem Kurs fördern wir Mobilität, Sicherheit und Selbständigkeit. Mit geeigneten Übungen bauen wir Kraft auf. Das Ziel ist, mit Spaß beweglich und fit zu bleiben. Gy3032Gom Mi, ab 12.10.2016, 16:30 – 17:30, 10 x Schlossschule 56,70 €, 15 Teiln., 13,33 U’Std. Doris Schmiderer, Angela Eißler Mit Bus oder Bahn zur vhs: … mit Ihrer Teilnehmerkarte – 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Pilates

→ Seite 116 Sanft und effektiv TanzEtage Je Kurs 94,80 € ç, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Katrin Speidel Gy5100Gom F Mo, ab 26.09.2016, 19:00 – 20:00, 14 x Gy5101Gom A Mo, ab 26.09.2016, 20:00 – 21:00, 14 x

Zumba® Tanz-Workout mit Spaßfaktor Zumba ist angesagt, aber mehr als das: ein Fitnesstraining, von dem man fast nicht genug kriegen kann. Von lateinamerikanischen Rhythmen, Reggaeton und HipHop begleitet, geht die Fettverbrennung wie beim Party machen fast von selbst. Zumba ist ein effektives Ausdauertraining, bei dem auch die tieferliegende Muskulatur gekräftigt wird. Hier können Sie sich richtig auspowern! Keine Tanzkenntnisse erforderlich Schlossschule, Gymnastikraum Je Kurs 70,00 €, ab 18 Teiln., 20 U’Std. Gy5300Gom Mo, ab 26.09.2016, 19:30 – 20:30, 15 x Vangelia Seedorf Gy5301Gom Do, ab 29.09.2016, 20:15 – 21:15, 15 x Agnieszka Brandone

Der Natur auf der Spur

Giftpflanzen Giftpflanzen begegnen uns überall: Auf dem Fensterbrett oder im Gartenbeet, in der Natur, ja sogar im Kochtopf. Die Referentin ist Kustodin des Botanischen Gartens der Universität Tübingen und stellt in ihrem Vortrag zahlreiche bekannte Giftpflanzen aus Haus, Garten und Natur näher vor. Thema sind aber auch giftige Nahrungspflanzen und so genannte „Genussgifte“. Dass Pflanzen sehr gefährlich sein können, zeigt ein kleiner Exkurs in die Geschichte berühmter Giftmorde mit Pflanzengiften. Nw1015Gom Di, 29.11.2016, 20:00 Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Dr. Alexandra Kehl

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen, Hohbuch/Schafstall Schule, Beruf, Karriere

Computerschreiben Computerschreiben im Eiltempo für Schüler, junge Erwachsene und alle, die ihre Schreibtechnik verbessern wollen Nur vier Termine braucht es und natürlich ein bisschen Übung, und das Schreiben auf der Computertastatur geht blind und wie von selbst. Die Technik dazu basiert auf einem Lernsystem, das die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung sowie Assoziations- und Visualisierungstechniken einsetzt. So macht Schreiben Spaß! Karl-von-Frisch-Gymnasium, Computerraum Je Kurs 42,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Monika Kröber Bs0412Gom Mi, ab 19.10.2016, 16:00 – 17:30, 4 x Bs0413Gom Do, ab 17.11.2016, 17:30 – 19:00, 4 x

A1/A2 Französisch für jede(n) und alle Fälle

für Reise, Städtepartnerschaft, Begegnungen Ganz zwanglos und in einer entspannten Atmosphäre trainieren Sie alltägliche Gesprächssituationen auf Reisen, beim Besuch französischer Gäste oder bei anderen Begegnungen. Sie lernen einfaches Vokabular, leichte Dialoge und erhalten Informationen zur französischen Alltagskultur. Auch die Lektüre von Anekdoten und kleinen Geschichten ist vorgesehen. Fr0084Gom Mo, ab 17.10.2016, 18:30 – 20:00, 10 x Schlossschule, Computerraum 85,00 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Georg Löffler A1.1 Italienisch für die Reise NE U!

für Anfänger oder zum Auffrischen Ganz entspannt bereiten wir uns auf die nächste Italienreise vor, indem wir verschiedene touristische Alltagssituationen durchspielen. Wir unterhalten uns über landestypische Besonderheiten und erarbeiten erste sprachliche Grundlagen. Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. It9184Gom Do, ab 13.10.2016, 19:00 – 20:30, 6 x Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 56,00 €£, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Josefin Kohle-Hempel A1.2 Italienisch für die Reise

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 85 Einstufungstest in der Sprachberatung £= inklusive Unterrichtsmaterial A1/A2 Bring your English back to life

In freundlicher und entspannter Atmosphäre können Sie Ihr Englisch auffrischen. Themen des täglichen Lebens und aktuelle Ereignisse bilden die Grundlage, auf der Sie das freie Sprechen und das Verstehen der englischen Sprache üben können. Nach Bedarf werden auch grammatikalische Grundlagen wiederholt. Durch die Lektüre von Zeitungsartikeln und anderen kurzen Texten erweitern Sie Ihren Wortschatz. En2156Gom Mo, ab 10.10.2016, 17:30 – 18:30, 12 x Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 71,00 €£, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Jennifer Henschel B1

English Conversation

Join us in a relaxed environment as we read books and discuss current events. Build upon your vocabulary and improve your grammar and speaking skills while participating in interesting discussion and fun English activities. En4556Gom Mo, ab 10.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 99,00 €£, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Jennifer Henschel

Fortsetzung von It9184Gom It9284Gom Do, ab 12.01.2017, 19:00 – 20:30, 6 x Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 56,00 €£, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Josefin Kohle-Hempel A1.1

Spanisch

für Anfänger/-innen Sie möchten nach Spanien reisen oder dort Urlaub machen? In diesem Kurs lernen Sie in entspannter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck Vokabular und Grammatik, die Sie brauchen, um bestimmte Situationen im Urlaub oder Alltag zu meistern wie Flughafen, Hotel, Restaurant usw. ¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Sp0184Gom ab Lektion 1 Mi, ab 19.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Olga Calvo-Weimar B1.4

Hohbuch/Schafstall Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker Tel. 336-253 E-Mail tbecker@vhsrt.de Sekretariat: Nina Lucas Tel. 336-137 Persönliche Anmeldung: · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Alle Kurse … im Jugendhaus Hohbuch, Saal

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Modernes Ballett für Kids … ist eine Kombination aus Sport und Kunst. Ballett ist ein Tanz, der die Seele des Menschen am meisten berührt. Warum modernes Ballett? Es unterscheidet sich erheblich von der klassischen Form, es hat einen ganz eigenen Stil, es verwendet neue Schritte, Figuren und moderne Musik und nimmt auch Elemente aus anderen Tanzrichtungen und der rhythmischen Gymnastik auf. Anmeldung: Nina Lucas, Tel. 336-132 Späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich. Jugendhaus Hohbuch, Saal Monatsraten à 18,00 €, 14 Teiln. Irina Woloschuk Ju3701Hoh Jahreskurs ab 6 J. Fr, ab 16.09.2016, 15:45 – 16:45 Ju3700Hoh Jahreskurs ab 8 J. Fr, ab 16.09.2016, 14:30 – 15:30

Hip Hop für Kids Anmeldung: Nina Lucas, Tel. 336-132 Späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich. Ju3703Hoh Jahreskurs ab 12 J. Di, ab 27.09.2016, 15:30 – 16:30, 34 x Jugendhaus Hohbuch, Saal Monatsraten à 18,00 €, 14 Teiln., Irina Woloschuk

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Die juksrt … wurde 1991 von der Volkshochschule Reutlingen gegründet … ist seit 1997 als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt … und seit Juli 2001 Mitglied im Landesverband der Kunstschulen in Baden-Württemberg

Tänzerische Früherziehung Die Kinder lernen spielerisch, sich zu Musik zu bewegen. Ziel ist, die Freude am Tanzen zu fördern und zu pflegen und den Kindern ihren Körper und seine Möglichkeiten näher zu bringen. Es werden Elemente aus Ballett, elementarem und modernem Tanz eingesetzt. Improvisatorisch wird mit Bildern, Geschichten oder Materialien gearbeitet, so dass die Kreativität der Kinder gefordert ist. Ju3702Hoh für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 30.09.2016, 16:15 – 17:00, 16 x Jugendhaus Hohbuch, Saal 61,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Irina Woloschuk

Spanisch

In diesem Kurs für Fortgeschrittene lernen Sie Spanisch, das Sie in alltäglichen Situationen brauchen und üben sich außerdem in allen Bereichen des Sprachgebrauchs. ¿ Tema a tema B1 (Cornelsen) Sp1184Gom ab Lektion 10 Mi, ab 19.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Olga Calvo-Weimar

117

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gymnastik Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 58

Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Der Einsatz verschiedener Kleingeräte sorgt für Abwechslung, Dehnübungen und Entspannung für ein gutes Körperwohlbefinden. Gy2017 Di, ab 27.09.2016, 18:40 – 19:40, 15 x Jugendhaus Hohbuch, Saal 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Anila Iwert

Musikschule Reutlingen

Der juksrt-Kindergeburtstag Für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Ihre Ansprechpartnerin: Karin Vente Tel. 336-153 E-Mail info@juksrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Musikschule im Hohbuch Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Haus der Familie Musikalische Früherziehung … für 4- bis 5-jährige Kinder Kursdauer zwei Jahre Di, ab 04.10.2016 16:00 – 17:00 Leitung: Ursula Dreher www.musikschule-reutlingen.de


118

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Mittelstadt

Mittelstadt Leitung: Anette Bauer Grafenberger Straße 31/1 72766 Reutlingen mittelstadt@vhsrt.de

Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon (nachmittags) 07127 89 00 96 Telefon 07121 336 -100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Mensch, Gesellschaft, Politik

Religion

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Essen und Trinken

Länderkunde Schweden für Neugierige

Feines aus der Provence

Seit 1986 gehört Schweden zu den bevorzugten Urlaubsländern von Ingrid und Jürgen Welsch aus Walddorfhäslach. In ihrem MultimediaVortrag „Schweden für Neugierige“ berichten sie über Sehenswürdigkeiten und Kuriositäten auf einer Reise von Stockholm, dem „Venedig des Nordens“, entlang des Bottnischen Meerbusens bis hinauf zur finnischen Grenze. Viele UNESCO-Weltkulturerbestätten, eine Drachenparade in einer Kleinstadt, ein thailändischer Pavillon im schwedischen Birkenwald, die Bekanntschaft mit dem berüchtigten Stinkefisch oder die längste Seilbahn der Welt verführen zum Staunen und Schmunzeln. Hl4300Mit Fr, 14.10.2016, 19:30 Evang. Gemeindezentrum 6,00 € (erm. 4,00 €)

So typisch französisch! Jedes Departement Frankreichs verwöhnt Auge, Herz und Gaumen mit regionalen Spezialitäten. Wir kochen Typisches wie Pistou und Rouille, Daube und Agneau (Fleisch), Pissaladière und Clafoutis, Soufflé und mehr, vegetarisch und auch nicht. Und alle Gerichte sind nicht allzu schwer zuzubereiten. Er5100Mit Di, 17.01.2017, 18:00 – 22:00 Grundschule, Schulküche 43,00 € (inkl. 17,00 € Lebensmittelkosten), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Gabriele Harms

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Ökumenische Gesprächswoche Im Zeichen des Reformationsjubiläums Dieses Jahr ist die EvangelischMethodistische Kirche Gastgeberin der Abende. Jeweils 20:00, Eben-Ezer-Kapelle Gottes Liebe und unsere guten Werke Impulse für unser Leben aus der gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre Di, 24.01.2017 Pfarrer Dietmar Hermann (Rk) Freiheit – ein großes Wort! Freiheit – grenzenlos? Wie sieht es aus mit der „Freiheit eines Christenmenschen?“ Mi, 25.01.2017 Pfarrerin Gerlinde Henrichsmeyer (Ev) Das Mahl des Herrn: Zeichen der Einheit der Kirche Jesu Trennungen in der Reformationszeit und heute?! Do, 26.01.2017 Pastor Ulrich Ziegler (EmK)

Weitere Veranstaltungen aus Anlass des Reformationsjubiläums → Seite 12 – 13

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

Verzaubert von Marrakesch Da kommt man gleich ins Träumen und möchte verreisen! Aber bleiben wir hier und machen eine kulinarische Reise mit fremdartigen Salaten, scharfen Suppen, sanftem Couscous und kräftigem Schmorgericht. Wir kochen mit Datteln, Berberitzen, Mandeln, Orangen, Zitronen, mit Ras Hanout, Zimt und Harissa – und staunen, wie übertragbar alles in unsere Küche ist. Er6600Mit Di, 07.02.2017, 18:00 – 22:00 Grundschule, Schulküche 42,00 € (inkl. 16,00 € Lebensmittelkosten), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Gabriele Harms

Tannin ist nicht gleich Tannin Hip Hop Auf kreative Weise werden Körperhaltung, Konzentration, Koordination, selbstbewusstes Auftreten und Ausdruck gefördert. Schritt für Schritt erarbeiten wir eine aufführungsreife Choreographie. Einstieg jederzeit möglich Festhalle Mittelstadt Monatsraten à 21,60 €, ab 8 Teiln. Der Kurs ist monatlich kündbar. Laura Müller, Veronica Müller Ju3842Mit Jahreskurs für 5- bis 7-Jährige Fr, ab 30.09.2016, 14:00 – 15:00 Ju3862Mit Jahreskurs für 8- bis 11-Jährige Fr, ab 30.09.2016, 14:00 – 15:00 Ju3882Mit Q-Pass Jahreskurs für Teenies Fr, ab 30.09.2016, 15:00 – 16:00 Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipass-fähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

Gerbsäuren sind das Rückgrat eines Weines, geben ihm Struktur, Haltbarkeit und Aromenausprägung. Sie sind in vielen Teilen von Rebe und Traube enthalten, vorwiegend in Rotweinen. Warum sie sehr unterschiedliche Wirkungen zeigen und warum wir ohne Gerbsäuren kaum Genuss am Wein hätten, ist Thema an diesem Abend in Theorie und Praxis. Wir verkosten mit Augen, Nase und im Mund sowohl Cuvées, als auch rebsortenreine Weine verschiedener Anbaugebiete und Rebsorten. Nebenbei gibt es Interessantes rund um Terroir und Winzer zu erfahren, inklusive dem, was Flaschenetiketten verraten. Weinkosten werden umgelegt. Die Bäckerei Bayer serviert Herzhaftes zum Selbstkostenpreis. Er8001Mit Mi, 01.02.2017, 19:00 – 21:30 Bäckerei Bayer 15,00 €, ab 5 Teiln., 3.33 U’Std. Agnete Bauer-Ratzel

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Entspannung Körpererfahrung Erstattung: AOK → Seite 108 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Gelassen bleiben trotz Weihnachtsstress Progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Atemtechnik Gönnen Sie sich eine Auszeit an einem Samstagnachmittag zum Erlernen wirkungsvoller Techniken zur schnellen Entspannung in unserem doch oft hektischen Alltag. Ep2001Mit Sa, 12.11.2016, 14:00 – 18:00 Evang. Gemeindezentrum 33,50 € (inkl. 5,00 € Materialkosten und Miete), ab 9 Teiln., 5.33 U’Std. Renate Adrigan

Yoga für Kinder → Seite 108 Ep9001Mit AOK für 7- bis 13-Jährige Sa, ab 08.10.2016, 10:00 – 12:00, 5 x Eben-Ezer-Kapelle 78,30 € (inkl. 7,00 € Materialkosten und Miete), ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Claudia Höller Sanftes Yoga In dem Kurs werden die klassischen Hatha-Yoga-Asanas sanft und sorgsam geübt. Auch Meditations- und Entspannungsübungen aus dem Yoga finden hier Platz. Dabei wird Wert gelegt auf die individuellen Grenzen und Möglichkeiten. Wir üben ohne Stress, dafür nachhaltig und mit Achtsamkeit in der Wahrnehmung. Eben-Ezer-Kapelle Je Kurs 131,00 € (inkl. Miete und Materialkosten), ab 9 Teiln., 24 U’Std. Claudia Höller Ep6000Mit A AOK Do, ab 29.09.2016, 08:00 – 09:30, 12 x Ep6001Mit AOK mit Vorkenntnissen Do, ab 29.09.2016, 09:30 – 11:00, 12 x

Yoga In diesem Kurs wechseln sich ruhige Yogaübungen mit spannfreudigen ab. Die Teilnehmer/-innen erlernen dabei Grundlagen der „leichten“ Konzentration, die es ermöglicht, selbst anspruchsvollere Übungen harmonisch auszuführen. Entspannung, Ruhe und tiefere Regeneration können durch diese Übungsweise erfahren werden. Ep6004Mit Di, ab 27.09.2016, 16:00 – 17:00, 14 x Festhalle 66,00 €, ab 15 Teiln., 18.67 U’Std. Stefan Jammer

Yoga Yoga ist mehr als nur Körperübungen! Wichtigster Punkt ist die Achtsamkeit um Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren. Die Übungen dienen als Weg. Yoga kann von allen Menschen in jedem Alter ausgeführt werden. Ep6005Mit A F Do, ab 29.09.2016, 18:00 – 19:30, 10 x Evang. Gemeindezentrum 102,00 € (inkl. Miete), ab 5 Teiln., 20 U’Std. Christine Gehring-Schmidt

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Mittelstadt, Ohmenhausen Zumba®

Gymnastik, Bewegung Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 58

Fit in der zweiten Lebenshälfte Neben vielseitigen funktionellen Dehn- und Kräftigungsübungen stehen Übungen für den Beckenboden sowie die Körperwahrnehmung auf dem Programm. Nach einer sanften und Gelenk schonenden Aufwärmphase zu Musik verwenden wir im Übungsteil auch Handgeräte wie z. B. Theraband, Stab oder Ball. Die Stunde endet mit einem Entspannungsteil. Festhalle Je Kurs 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Jutta Roth Gy1203Mit AOK Mi, ab 28.09.2016, 09:00 – 10:00, 15 x Gy1204Mit AOK Mi, ab 28.09.2016, 10:10 – 11:10, 15 x

Pilates

→ Seite 60 Beim Trainingskonzept nach Joseph Pilates steht der ganzheitliche Ansatz, der Körper und Geist gleichermaßen fordert, im Vordergrund. Basis der Übungen bildet die aktive Körpermitte (Powerhouse), verbunden mit präziser Übungsführung von Kräftigungs- und Dehnungsübungen unter Einsatz der Atemkontrolle. Somit wird die Körperhaltung verbessert, Rückenbeschwerden vorgebeugt, die Beweglichkeit gefördert und ganz nebenbei die Figur verbessert. Festhalle Jew. 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Sabine Haid Gy5101Mit nicht am 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 17:30 – 18:30, 16 x Gy5102Mit nicht am 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 18:30 – 19:30, 16 x

Ein starker Rücken mit Pilates Rückenschmerzen sind zu einer wahren Volkskrankheit geworden. Das Training der tiefliegenden Rumpfmuskulatur schützt den Rücken optimal vor den Belastungen im Alltag und Sport. Dieser Kurs ist ideal für PilatesEinsteiger und Personen die auch gerne zu Hause trainieren möchten. Gy5106Mit Mo, ab 19.09.2016, 17:15 – 18:00, 15 x Festhalle 62,50 €, ab 9 Teiln., 15 U’Std. Sabine Haid AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Zumba® ist ein Fitness-TanzWorkout auf mitreißende lateinamerikanische Musik. Das Training ist effektiv, macht Spaß und ohne es zu merken wird man fit! Egal welches Fitnessniveau, welcher tänzerische Hintergrund, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Gy5304Mit Di, ab 04.10.2016, 18:30 – 19:30, 15 x Festhalle 70,00 €, ab 15 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid

Selbstverteidigung Selbstverteidigung für Jedermann Sicher durch die Nacht Es werden keinerlei Voraussetzungen an Kraft, Ausdauer, Gelenkigkeit, Alter, Geschlecht oder sonstiger körperlicher Fitness gestellt. Die im Kurs gezeigten Techniken sind bis ins hohe Alter und ebenso bei körperlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen geeignet. Ep8001Mit So, 11.09.2016, 10:00 – 14:00 Festhalle 39,00 €, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Monika und Andreas Scheyhing

Ohmenhausen Leitung: Dagmar Schick Eschenweg 8/1 72770 Reutlingen Telefon und Fax 07121 50 52 15 ohmenhausen@ vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · in Ohmenhausen Mo 17:00 – 19:00 Mi und Fr 09:00 – 11:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 50 52 15 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Mensch, Gesellschaft, Politik

Café International Der „Freundeskreis Flüchtlinge Ohmenhausen“ lädt zum Kennenlernen und zum Austausch ein. Immer mittwochs, 18:00 – 20:00 Evang. Gemeindehaus

Selbstverteidigung für Kinder Nicht das Zuschlagen, Treten oder harte Abwehren steht im Vordergrund, sondern empfehlenswerte Verhaltensregeln und richtiges Auftreten. Dies führt zum Aufbau eines positiven Selbstbewusstseins und die Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Natürlich lernen wir aber auch Selbstverteidigungsmethoden. Ep9010Mit für 8- bis 12-Jährige So, 25.09.2016, 10:00 – 14:00 Festhalle 35,00 €, ab 9 Teiln., 5.33 U’Std. Monika und Andreas Scheyhing

Qualität bestätigt

Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-Angebote. www.test.de/weiterbildunganbietervergleich

Kunst, Kultur, Kreativität

Kreatives Keramik-SchnupperWochenende für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene

Einfach mal ausprobieren … mit Ton zu arbeiten, fühlen, kreativ zu werden. Jeder kann seine Ideen / Vorlagen mitbringen, vom Figürlichen bis zum Gartenobjekt, Windlicht, Bilderrahmen, Kugelfisch … Die Kunstwerke können noch im Kurs mit Engoben bemalt werden. Abholung in der vhsrt-Hauptstelle, Reutlingen. Termin wird im Kurs bekanntgegeben. Materialkosten nach Gewicht (10 kg = 22,00 €) werden im Kurs abgerechnet. Cornelia Schulze Wk3003Ohm A F Fr, 09.09.2016, 18:00 – 21:00 Sa, 10.09.2016, 09:00 – 14:00 Dorfschule, Multifunktionsraum Erwachsene 52,70 €, Kinder 42,30 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

119

Groß – Wild – Bunt Experimentelle Acrylmalerei Sie sind eingeladen zu einer Entdeckungsreise in die unbegrenzte Welt der Acrylmalerei. Neben der Vermittlung von Grundlagen lernen Sie unterschiedliche Techniken kennen: wir malen, lasieren, schütten, schichten, collagieren, kratzen, wischen und experimentieren mit Materialien wie Sand, Asche, Dachlack, Tusche u. ä. Mit Spontaneität und Lust auf Form, Farbe und Struktur begeben wir uns in den Prozess der Bildentstehung. Eine Materialliste gibt’s zu Kursbeginn. Acrylfarben werden nach Bildgröße im Kurs abgerechnet (20 €/qm). Dorfschule, Multifunktionsraum Rose Tietze Bi2504 Fr, 23.09.2016, 15:00 – 21:00 Sa, 24.09.2016, 09:30 – 16:00 76,70 €, 8 Teiln., 16,67 U’Std. Bi2505 Fr, 07.10.2016, 15:00 – 21:00 Sa, 08.10.2016, 09:30 – 16:00 76,70 €, 8 Teiln., 16,67 U’Std. Bi2506 Fr, 11.11.2016, 15:00 – 21:00 Sa, 12.11.2016, 09:30 – 16:00 76,70 €, 8 Teiln., 16,67 U’Std. Bi2508 Sa, 03.12.2016, 09:30 – 17:00 50,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Bi2510 Fr, 03.02.2017, 15:00 – 21:00 Sa, 04.02.2017, 09:30 – 16:00 76,70 €, 8 Teiln., 16,67 U’Std.

Meisterwerke malerisch nachgestellt In diesem Workshop werden mit dem Aktmodell Figuren aus zentralen Werken der Kunstgeschichte nachgestellt. Im „Tableau Vivant“ wiederholen wir eine Geste, eine Haltung aus einer anderen Zeit und erleben so den menschlichen Ausdruck eines altvertrauten Bildes neu und lebendig. Natürlich geht es auch darum, die Figur malerisch zu interpretieren. Anders als beim Zeichnen erarbeiten wir uns das Bild aus dem Verstehen und Interpretieren der Farbe. Wer Lust hat, nach dem Modell zu malen, ist herzlich willkommen. Bi0093 Fr, 07.10.2016, 17:00 – 19:00 Sa, 08.10.2016, 10:00 – 17:00 So, 09.10.2016, 10:00 – 13:00 Dorfschule, Multifunktionsraum 127,40 €, ab 5 Teiln., 14.67 U’Std. Thomas Nolden

Aufbaustudium Malerei Klasse Thomas Nolden Studienjahr 2016/2017 → Seite 37 Bi0030 Q-Pass ab 16 Jahren, Einstieg jederzeit möglich Individuelle Info- und Anmeldungstermine: Tel. 07121 336-132; info@dekart.de Erforderlich ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch In der Regel Do, ca. 17:30 – 22:00, dazu Wochenend-Workshops/ -Seminare, Ausstellungsbesuche etc. Dorfschule, Multifunktionsraum Monatsraten à 120,00 €, inkl. Zertifikat, ohne Material- und Fahrtkosten Hauptdozent: Thomas Nolden, Absolvent der Staatl. Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt/Main


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Ohmenhausen

120 Ohmenhausen Fortsetzung Leitung: Dagmar Schick Eschenweg 8/1, 72770 Reutlingen Telefon und Fax 07121 505 215 E-Mail ohmenhausen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Zumba® für Teens Ein Zumba®-Kurs speziell für Teenies, die in der Gruppe mit Freunden in ungezwungener, fröhlicher Partyatmosphäre tanzen wollen. Diese Art der Bewegung fördert neben Balance und Koordination auch Merkfähigkeit, Kreativität und Disziplin. Bei voller Lautstärke darf hier „abgerockt“ werden! Dorfschule, Gymnastik/Entspannung Je Kurs 37,70 €, ab 9 Teiln., 9.33 U’Std. Ute Quauka Ju3883Ohm Q-Pass für 10- bis 13-Jährige Fr, ab 30.09.2016, 15:00 – 16:00, 7 x Ju3884Ohm Q-Pass für 10- bis 13-Jährige Fr, ab 25.11.2016, 15:00 – 16:00, 7 x Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 118

Zumba®-Kids Kleine Füße, viel Freude und große Bewegungen Zumba® Kids ist ein rundum explosives und energiegeladenes Konzept, das mit fröhlicher, fetziger Musik und coolen Tänzen begeistert. Tanz und Musik unterstützen die Kids in einem gesunden und körperbewussten Lebensstil. Dabei werden neben Balance und Koordination auch Merkfähigkeit, Kreativität, Disziplin, Teamwork und das Selbstwertgefühl gefördert. Bei Zumba® Kids, der ultimativen Tanzparty, können sich die Kinder richtig austoben und eine gesunde Einstellung zur Bewegung gewinnen. In jeder Kursstunde muss ein Elternteil als Helfer/-in zur Verfügung stehen. Evang. Gemeindehaus, großer Saal Je Kurs 41,00 € (inkl. Miete), ab 11 Teiln., 9.33 U’Std. Ute Quauka Ju3871Ohm für 4- bis 10-Jährige Di, ab 27.09.2016, 16:30 – 17:30, 7 x Ju3872Ohm für 4- bis 10-Jährige Di, ab 22.11.2016, 16:30 – 17:30, 7 x

Musikschule Reutlingen Musikschule in Ohmenhausen Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Waldschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung … für 4- bis 5-jährige Kinder Kursdauer 2 Jahre Mi, ab 05.10.2016 15:35 – 16:35 Leitung: Ursula Dreher www.musikschule-reutlingen.de

Entspannung Gymnastik, Bewegung Alle Gymnastikkurse … in der Dorfschule Gymnastik-/Entspannungsraum

Yoga am Abend

→ Seite 54 Ep6006Ohm AOK nicht am 21.12. Mi, ab 05.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Karin Aulwurm

Mit Qigong zur Faszienfitness Qigong ist eine alte chinesische Atemund Bewegungslehre. Sie dient dazu, das Immunsystem zu stärken, die inneren Organe zu beleben und das gesamte Wohlbefinden zu stimulieren. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Aktivierung der Faszien (des Bindegewebes), das in China bereits seit Jahrtausenden mit Qigong trainiert wird. Je Kurs 59,00 €, ab 9 Teiln., 14 U’Std. Revital Herzog Ep7105Ohm Mo, ab 26.09.2016, 17:30 – 19:00, 7 x Ep7106Ohm Mo, ab 28.11.2016, 17:30 – 19:00, 7 x

Gesundheitsfragen

Gymnastik rund um den Rücken

Diabetes mellitus

für Frauen jeden Alters Nachdem wir unser Herz-Kreislaufsystem mit Musik in Schwung gebracht haben, arbeiten wir mit gezielten Übungen darauf hin, unsere gesamte Rücken- und Rumpfmuskulatur zu stärken, um so Verspannungen und Fehlhaltungen entgegenzuwirken. Eine wohltuende Entspannungsphase rundet unsere Stunden ab. Gy3003Ohm Mi, ab 21.09.2016, 18:30 – 19:30, 12 x 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik

In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Logo: KVBW Weltweit steigt die Zahl der Zuckerkranken beständig an und entwickelt sich zu einem Kostenfaktor, der die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens der „zivilisierten Welt“ in Frage zu stellen droht. In Europa nimmt Deutschland mit mehr als 7 Millionen Diabetikern eine Spitzenposition ein. Experten gehen davon aus, dass es noch viel mehr werden. Die meisten Betroffenen leiden unter dem Typ 2 dieser Krankheit, dem so genannten Altersdiabetes. Er tritt meist in der zweiten Lebenshälfte auf und weist einen deutlichen Zusammenhang mit der in einer Wohlstandsgesellschaft üblichen Lebensweise auf. Fachleute schätzen, dass ca. weitere 3 – 4 Millionen Menschen in unserem Land an Diabetes leiden, ohne dies zu wissen. Eine ausreichende Kenntnis über diese Krankheit und ihre Zusammenhänge mit der allgemeinen Lebensführung und anderen Begleiterkrankungen ist unerlässlich. Durch Änderung der Lebensweise (zum Beispiel Abbau von Übergewicht) können Betroffene den Ausbruch der Krankheit verhindern oder zumindest hinauszögern. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, der Referentin Fragen zu stellen. Gs1041Ohm Do, 02.02.2017, 19:30 – 21:30 Dorfschule, Veranstaltungsraum 3,00 €, ab 5 Teiln., 2.67 U’Std. Dr. med. Heike Seibold, Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie Moderation: Dr. med. Günther Fuhrer, Vorsitzender der Kreisärzteschaft

Pilates

→ Seite 60

Sanft und effektiv! Gy5101Ohm Do, ab 29.09.2016, 19:00 – 20:00, 15 x 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Zumba®

→ Seite 61 Toben Sie sich aus, fühlen Sie sich großartig Gy5301Ohm Di, ab 27.09.2016, 09:00 – 10:00, 15 x 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Ute Quauka

Zumba® Gold Das Zumba® Gold Fitnessprogramm ist ausgerichtet auf ältere Erwachsene, Fitnesseinsteiger, Schwangere und für alle, die ein langsameres Tempo wünschen. Zumba® Gold bietet veränderte, gelenkschonende Schritte und ein angenehmes Tempo, um fit, gesund und bis ins hohe Alter in Bewegung zu bleiben. Ein lebendiger, gemeinschaftsorientierter Tanzfitnesskurs, der vor allem mitreißend ist. Jew. 47,30 €, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Ute Quauka Gy5306Ohm Di, ab 27.09.2016, 19:30 – 20:30, 7 x Gy5307Ohm Di, ab 22.11.2016, 19:30 – 20:30, 7 x

Bewegung im Wasser Alle Kurse … im Lehrschwimmbecken der Waldschule. Gebühr inkl. Eintritt.

Schwimmen lernen In jeder Kursstunde sollte ein Elternteil als Helfer/-in zur Verfügung stehen.

Kurs 1: Spielerisch schwimmen lernen Ziel dieses Kurses ist, sich ohne Angst frei im Wasser bewegen zu können. Mit vielen Spielen gelingt die Gewöhnung ans Spritzen, Tauchen, Springen und Gleiten im Nu. Nebenbei werden bereits die Grundlagen des Brustschwimmens erarbeitet. Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Kinder selbständig auf die Toilette und unter die Dusche gehen können Gy9000Ohm A nicht am 21.12., von 4 ½ bis 5 Jahren Mi, ab 28.09.2016, 16:30 – 17:30, 15 x 81,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Gy9001Ohm A nicht am 22.12., von 4 ½ bis 5 Jahren bereits ausgebucht, Warteliste Do, ab 29.09.2016, 17:30 – 18:15, 15 x 63,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Charoula Parali Gy9004Ohm A von 4 ½ bis 5 Jahren bereits ausgebucht, Warteliste Fr, ab 30.09.2016, 16:30 – 17:15, 15 x 63,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu Kurs 2: Anfänger Die Kinder sammeln vielfältige Erfahrungen im Wasser (Springen, Tauchen, Gleiten, Atmen) und erlernen spielerisch die Schwimmfähigkeit. Teilnahmevoraussetzung: Die Kinder müssen selbstständig auf die Toilette und unter die Dusche gehen können. Gy9005Ohm A ab 5 Jahren, nicht am 22.12.2016 Do, ab 29.09.2016, 16:30 – 17:30, 15 x 81,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Gy9007Ohm A ab 5 Jahren bereits ausgebucht, Warteliste Fr, ab 30.09.2016, 15:45 – 16:30, 15 x 63,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu Kurs 3: Fortgeschrittene Hier verbessern die Kinder weiter ihre Technik im Brustschwimmen und erlernen die Grundlagen des Kraul- und Rückenschwimmens. Teilnahmevoraussetzung: Besuch eines Anfängerschwimmkurses, die Kinder müssen sich über Wasser halten können. Gy9010Ohm F ab 5 ½ Jahren Mo, ab 26.09.2016, 17:15 – 18:00, 15 x 63,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Inge Böhmelt-Breitfeld Gy9011Ohm F ab ½ Jahren Fr, ab 30.09.2016, 15:00 – 15:45, 15 x 63,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Ohmenhausen, Orschel-Hagen Kurs 4: Fortgeschrittene Wir kommen vom Gleiten ins Schwimmen, vervollkommnen die Brustschwimmtechnik und erweitern die Fähigkeiten in den anderen Stilarten. Gy9017Ohm F ab 6 Jahren Fr, ab 30.09.2016, 14:15 – 15:00, 15 x 63,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu Gy9019Ohm F ab 6 Jahren bereits ausgebucht, Warteliste Mo, ab 26.09.2016, 16:30 – 17:15, 15 x 63,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Inge Böhmelt-Breitfeld

Orschel-Hagen

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 85 Einstufungstest in der Sprachberatung £= Kopien inklusive A1.3

Aquafitness Bei gesundheitlichen Problemen ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich alle bereits ausgebucht (Warteliste) Gy9206Ohm nur für Frauen, nicht am 20.10.2016 Do, ab 29.09.2016, 19:15 – 20:00, 11 x 48,50 €, ab 9 Teiln., 11 U’Std. Gisela Heller Gy9207Ohm nur für Frauen Di, ab 13.09.2016, 19:10 – 19:55, 15 x 62,50 €, ab 9 Teiln., 15 U’Std. Heike Neutz Gy9208Ohm Di, ab 13.09.2016, 19:55 – 20:40, 15 x 62,50 €, ab 9 Teiln., 15 U’Std. Heike Neutz

Aquafitness für Übergewichtige Bei gesundheitlichen Problemen ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich Gy9210Ohm nur für Frauen bereits ausgebucht (Warteliste) Fr, ab 30.09.2016, 17:15 – 18:00, 11 x 54,00 €, ab 5 Teiln., 11 U’Std. Gisela Heller

Aquafitness in halbem Tempo auch für Teilnehmer/-innen mit Bewegungseinschränkungen Bei gesundheitlichen Problemen ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich Gy9217Ohm bereits ausgebucht (Warteliste) Fr, ab 30.09.2016, 18:00 – 18:45, 11 x 54,00 €, ab 5 Teiln., 11 U’Std. Gisela Heller

Italienisch

für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt beim Hören und der Erarbeitung von Minidialogen, die Ihnen helfen, sich im italienischen Alltagsleben zurechtzufinden. In entspannter Atmosphäre erarbeiten wir typische Ausdrücke und Redemittel. Wir buchen ein Hotelzimmer, fragen nach dem Weg, äußern Wünsche und drücken Gefallen bzw. Nichtgefallen aus. Der Kurs eignet sich für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen und Lerner, die ihr Basiswissen auffrischen und vertiefen wollen. It0384Ohm Di, ab 04.10.2016, 18:00 – 19:30, 6 x Waldschule, Kernzeitbetreuung 56,00 € £, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Josefin Kohle-Hempel A1.4

Italienisch

für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs geht es ums Einkaufen. Wir gehen in Geschäfte, auf den Markt und hören und erarbeiten Verkaufsgespräche. Ferner sprechen wir über italienische Traditionen und Feste, wie z. B. typische Weihnachtsbräuche und landeskundliche Besonderheiten. Wir arbeiten mit freien Materialien, die bereitgestellt werden. Der Kurs richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen und alle, die ihr Basiswissen auffrischen wollen. It0484Ohm Di, ab 22.11.2016, 18:00 – 19:30, 6 x Waldschule, Kernzeitbetreuung 56,00 € £, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Josefin Kohle-Hempel

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie unsere Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger!

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Die juksrt … wurde 1991 von der Volkshochschule Reutlingen gegründet … ist seit 1997 als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt … und seit Juli 2001 Mitglied im Landesverband der Kunstschulen in Baden-Württemberg

Hip Hop für Kids Feel the Music Bewegungen ausführen zu können ist eine Sache, ihnen einen eigenen Ausdruck zu verleihen ist Tanzen. Mit Hip Hop Basics arbeiten wir uns zu passender Musik hoch zu Rhythmusgefühl und coolen Choreografien. Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht unbedingt notwendig. Emil-Gminder-Haus, Raum U03 Je Kurs 75,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Karoline Troizki Ju3707 für 7- bis 12-Jährige Fr, ab 07.10.2016, 15:30 – 17:00, 10 x Ju3708 für Teens ab 13 Jahren Fr, ab 07.10.2016, 17:30 – 19:00, 10 x

Der juksrt-Kindergeburtstag

Aqua-Power Bei gesundheitlichen Problemen ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich Gy9209Ohm nur für Frauen nicht am 20.10.2016, bereits ausgebucht (Warteliste) Do, ab 29.09.2016, 20:00 – 20:45, 11 x 48,50 €, ab 9 Teiln., 11 U’Std. Gisela Heller

Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker Tel. 336-253 E-Mail tbecker@vhsrt.de Sekretariat: S. Hoffmann-Fratzke Tel. 336-139 Persönliche Anmeldung: · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Translingua Reutlingen Die Übersetzer

Übersetzungen mit Kompetenz und Sachverstand bei der vhsrt Ihr Ansprechpartner: Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 info@tlrt.de

Nutzen Sie unsere Erfahrungen als Experten rund um die Sprache!

Kindergeburtstage an der juksrt sind die etwas andere Variante, einen fröhlichen Kinderhaufen zu bändigen. Ob beim Tonen, Seidenmalen, Filzen, Malen, Werkeln, Tanzen oder anderen kreativen Aktionen – die Kids sind mit Spaß dabei und können sich im Kreativen erproben. Der ausgesuchte Dozentenpool bietet beste Voraussetzungen, auf besondere Wünsche einzugehen. Und zu Hause gibt’s nicht das sonst übliche Chaos … Für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Ihre Ansprechpartnerin: Karin Vente Tel. 336-153 E-Mail info@juksrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

121

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Tanz Country Western Line Dance Lieben Sie Country Music und tanzen Sie gerne? Dann gefällt Ihnen sicher Country Western „Line Dance“. Durch einfache Schrittfolgen ergeben sich interessante Tänze, die leicht zu erlernen sind. Fast jedes Lied hat seinen eigenen Tanz. Wir tanzen neben- und hintereinander ohne Partner. Bg6011 A nicht am 11.11.2016 Fr, ab 07.10.2016, 19:00 – 20:30, 7 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 66,00 €, ab 5 Teiln., 14 U’Std. Martina Eulberg

Entspannung Körpererfahrung Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer Körperliche und geistige Entspannung zur Energiegewinnung durch gezielte Bewegungen, Atemarbeit und Entspannungsübungen. Ep6419 Do, ab 29.09.2016, 19:30 – 21:00, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Qigong, Atmung, Entspannung Wir erlernen traditionelle Qigongformen. Zusätzlich wird in diesem Kurs besonderen Wert gelegt auf Entspannung und Atmung. Qigong eignet sich für alle Altersgruppen und auch für Menschen, die weniger beweglich und belastbar sind. Ep7145 Do, ab 29.09.2016, 18:00 – 19:30, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 106,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Qigong, Meditation, Balance NE U! Schwerpunkte des Kurses sind Atemübungen, Steh- und Dehnübungen, Yin und Yang Übungen, Meridianübungen und weitere Qi Gong Übungsmethoden. Emil-Gminder-Haus, Raum U03 Annabelle Herter Ep7148 auch am 03.11.2016 Do, ab 29.09.2016, 09:30 – 11:00, 7 x 66,00 €, ab 5 Teiln., 14 U’Std. Ep7149 Do, ab 12.01.2017, 09:30 – 11:00, 5 x 50,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std.


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Orschel-Hagen

122 Orschel-Hagen Fortsetzung Persönliche Anmeldung: · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 137 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene → Seite 103

Erstattung: AOK

Gymnastik, Bewegung Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 58

Ich beweg’ mich – Rücken → Seite 125 fit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Emil-Gminder-Haus, Raum U01 Je Kurs 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Gy3003Rom Di, ab 27.09.2016, 19:00 – 20:00, 15 x Gy3004Rom Di, ab 27.09.2016, 20:00 – 21:00, 15 x

Sanfte Gymnastik Mit gezielten Dehnungs- und Kräftigungsübungen sowie Konditionstraining und Körperwahrnehmungsübungen können Sie Ihren Körper neu erleben und Rückenbeschwerden vorbeugen. Gy1021 Di, ab 27.09.2016, 19:15 – 20:15, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Filitsa Ribic

Fitness Mix Abwechslungsreiche Fitnessgymnastik: ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Gy1117 Di, ab 27.09.2016, 20:15 – 21:15, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Filitsa Ribic

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

MamaWorkout® mit Baby

Faszientraining

Fitnesstraining für die Mama und Spaß für das Baby Dieses Workout ist exakt auf die Bedürfnisse des Körpers nach der Geburt abgestimmt, Sie kräftigen und dehnen den gesamten Körper, vor allem Bauch, Beine, Po, Rücken und Beckenboden. Ihr Baby wird bei allen Übungen spielerisch mit einbezogen! Tun Sie etwas für Ihre Fitness, Ihre Figur, Ihr Wohlbefinden und Ihr Baby turnt einfach mit. Es ist empfehlenswert, mit der Rückbildung begonnen zu haben. Carla Mangieri Bei Buchung von Gy1426 und Gy1427 nur 90,00 € Mi, ab 05.10.2016, 10:00 – 11:00, 7 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 47,30 €, ab 5 Teiln., 9.33 U’Std. Gy1427 3 bis 18 Monate Bei Buchung von Gy1426 und Gy1427 nur 90,00 € Mi, ab 30.11.2016, 10:00 – 11:00, 8 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std.

Die Faszien sind ein ganz besonderes Bindegewebe, das alles in unserem Körper zusammenhält. Elastische Faszien spielen eine große Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Beweglichkeit. Sie sind mitverantwortlich bei Schmerzen und Einschränkungen im Bewegungsapparat. Die wichtigste Erkenntnis ist: Faszien lassen sich trainieren. In diesem Kurs werden wir unser Fasziensystem trainieren, damit es wieder elastisch wird und wir somit weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit und ein besseres Körpergefühl entwickeln können. Sie erlernen den Umgang mit der Faszienrolle und wie Sie ganz ohne Hilfsmittel Ihre Faszien elastisch und gesund erhalten. Gy5008 Do, ab 17.11.2016, 09:30 – 11:00, 4 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 45,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Michael Schray

Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Der Einsatz verschiedener Kleingeräte sorgt für Abwechslung. Gy2016 Di, ab 27.09.2016, 18:30 – 19:15, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Filitsa Ribic

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Übungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Gy3011 AOK Mo, ab 26.09.2016, 19:45 – 20:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Margret Kolb Gy3012 AOK Mo, ab 26.09.2016, 20:45 – 21:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Margret Kolb

NE U!

Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

sanft und effektiv Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen. Durch den Aufbau eines Kraftzentrums werden Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Emil-Gminder-Haus, Raum U03 Je Kurs 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Andrea Langer Gy5148 F Mi, ab 05.10.2016, 18:00 – 19:00, 14 x Gy5149 F Mi, ab 05.10.2016, 19:10 – 20:10, 14 x

Dynamisches Faszientraining Fasziengewebe ist unser Bindegewebe, welches unsere Muskulatur und Organe umhüllt und aktiv bei Bewegungen mitwirkt. Faszientraining erweitert und ergänzt das Spektrum unserer bisherigen Trainingsprogramme. In diesem Kurs trainieren wir aktiv unsere Kraft, Ausdauer und Koordination durch Faszienübungen wie Schwingen, Federn und Core Übungen. Für die Körperwahrnehmung und Regeneration runden wir die Stunde ab mit aktiven Dehnübungen und Faszienrollen. Wir trainieren barfuß. Vorkenntnisse: körperliche Fitness Gy5012 Mo, ab 26.09.2016, 18:30 – 19:30, 8 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Susanne Fix

Zumba® Gold Das Zumba® Gold Fitnessprogramm ist ausgerichtet für ältere Erwachsene, Fitnesseinsteiger, Schwangere und für alle, die ein langsameres Tempo wünschen. Emil-Gminder-Haus, Raum U03 Gy5330 Di, ab 27.09.2016, 17:30 – 18:30, 14 x 84,70 €, ab 5 Teiln., 18.67 U’Std. Berit Wager Gy5337 Fr, ab 07.10.2016, 09:30 – 10:30, 10 x 56,70 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Suzana Steinmaier

Zumba® Fitness

Wichtig! Mitbringen zum Kurs

Pilates

Das Training, auf mitreißende lateinamerikanische Musik, ist effektiv, macht Spaß – und ohne es zu merken wird man fit! Ganz nebenbei werden das Herz / Kreislaufsystem, die Muskulatur und die Beweglichkeit trainiert. Egal welches Fitnessniveau, welcher tänzerische Hintergrund, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Gy5343 Fr, ab 07.10.2016, 10:35 – 11:35, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Suzana Steinmaier

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 85 Einstufungstest in der Sprachberatung B1 Französisch erfrischend auffrischen

¿ Reprise B1, Neu (Hueber) Fr2514 ab Lektion 5/6 Di, ab 27.09.2016, 08:30 – 10:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E01 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Ulrike Schenk A2

Nur Mut zum Sprechen

¿ A voi la parola (Klett) It3314 ab Lektion 5 Do, ab 29.09.2016, 10:15 – 11:45, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum E03 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Verena Lucca A2.4

Spanisch

¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp0814 ab Lektion 9 Di, ab 27.09.2016, 10:00 – 11:30, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum E01 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ana Milena Sánchez Fernández A1 Spanisch nochmals von vorn mit Muße

¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Sp4114 ab Lektion 1 Do, ab 06.10.2016, 08:30-10:00, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum E01 85,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Reyes Rojas de Seyfart Eva Sofia A2

Spanisch ohne Eile

¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp4314 ab Lektion 9/10 Do, ab 06.10.2016, 10:15 – 11:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E01 100,00 €, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Reyes Rojas de Seyfart Eva Sofia

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Reicheneck, Rommelsbach Reicheneck Leitung: Susanne Eibner Friedrich-Naumann-Straße 64/62 72762 Reutlingen Telefon (nachm.) 07121 247 76 E-Mail sondelfingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Bezirksamt Sondelfingen Reicheneckerstraße 73 Mo – Do 08:00 – 11:45 Do 14:00 – 18:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon (vormittags) 07121 49 12 24 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Kunst, Kultur, Kreativität

Kreatives Korbflechten mit Weiden Wir alle haben Körbe! Aber wer hat schon mal einen gemacht? Man braucht dazu nichts als Weiden, Wasser und ein paar einfache Werkzeuge. Schon seit Urzeiten haben Menschen deshalb Zäune, Körbe und Möbel geflochten. Heute ist die Kunst weitgehend vergessen. Einer dieser Handwerker wird Ihnen alles genau zeigen. Unter seiner Anleitung werden Sie einen runden Henkelkorb herstellen, den Sie allen zeigen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Wk5001Rei Fr, 14.10.2016, 18:00 – 21:00 Sa, 15.10.2016, 08:30 – 12:30 und 13:30 – 18:00 Herzog-Ulrich-Halle, Bewegungsraum 71,30 €, ab 7 Teiln., 15.33 U’Std. Ralph-Guido Günther

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gymnastik Body-fit Body-fit ist ein Ganzkörpertraining mit und ohne Kleingeräte. Nach einem kurzen Cardio-Teil wird die Stunde durch Training einzelner Muskelgruppen fortgeführt und mit einer schönen Stretching- und Entspannungsphase abgerundet. Gy1000Rei Di, ab 04.10.2016, 17:30 – 18:30, 14 x Herzog-Ulrich-Halle, Turnhalle 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Elena Tsarouha

Fit und Gesund Begleitet von Musik machen wir uns fit! Dieser „Ganzkörper“-Gymnastikkurs ist für Frauen und Männer geeignet, die auf gesunde Art sportlich fit werden bzw. bleiben wollen. Wir trainieren unsere Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Entspannungs- und Dehnübungen schließen die Stunde ab. Gy1104Rei Fr, ab 21.10.2016, 16:00 – 17:00, 11 x Herzog-Ulrich-Halle 61,30 €, ab 9 Teiln., 14.67 U’Std. Ingrid Hartlieb

Wirbelsäulengymnastik Gy3001Rei → Seite 128 Fr, ab 21.10.2016, 17:00 – 18:00, 11 x Herzog-Ulrich-Halle, Turnhalle 61,30 €, ab 9 Teiln., 14.67 U’Std. Ingrid Hartlieb

Rückenfit Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die ihre Oberkörperhaltung verbessern und die Rumpfmuskulatur kräftigen wollen. Anhand von Übungen aus Pilates und Yoga soll die Wirbelsäule mobilisiert und dadurch beweglicher werden. Zusätzlich werden gezielt Übungen zur Kräftigung der Rückenund Bauchmuskulatur sowie deren Dehnung durchgeführt. Alle drei Elemente sind Voraussetzungen für einen gesunden Rücken und eine verbesserte Körperhaltung. Gy3003Rei Di, ab 04.10.2016, 18:45 – 19:45, 14 x Herzog-Ulrich-Halle, Turnhalle 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Elena Tsarouha

Pilates

→ Seite 60 sanft und effektiv Gy5101Rei Mi, ab 28.09.2016, 16:45 – 17:45, 16 x Herzog-Ulrich-Halle, Turnhalle 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Silvia Epp

Jumping Fitness

NE U!

Geeignet für jedes Alter, für Männer und Frauen Jumping ist ein dynamisches Fitness- und Faszien-Training auf dem Trampolin mit Haltestange, für Sporteinsteiger und Sportbegeisterte gleichermaßen geeignet. Die Komplexität der Jumpingschritte und -übungen garantiert Stärkung und Muskelaufbau im Rücken und im gesamten Körper sowie die Formung einzelner Körperpartien. Über 400 Muskeln sind aktiv bei diesem Spiel mit Schwerkraft und Balance. Vorteile: Aktivierung der Faszien, effektive Kalorienverbrennung, absolut gelenk- und rückenschonend, belebt das Herz-Kreislaufsystem, verbessert Gleichgewicht und Körperkoordination, stärkt tiefliegende Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, baut Muskeln auf. Wer gut auf dem Trampolin steht, steht auch gut im Leben. Herzog-Ulrich-Halle Je Kurs 98,00 €, 24 Teiln., 13,33 U’Std. Ursula Stöhr Gy5900Rei Do, ab 06.10.2016, 09:15 – 10:15, 10 x Gy5901Rei Do, ab 06.10.2016, 16:30 – 17:30, 10 x

Rommelsbach Leitung: Carmen Hauser Gotlandstraße 14 72768 Reutlingen Telefon und Fax 07121 136 16 01 rommelsbach@ vhsrt.de Persönliche Anmeldung: im Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 136 16 01 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

123

Lernen Sie Ihre Farben kennen Farb- und Typberatung Hier lernen Sie, welche Farben zu Ihnen passen, wie Sie sich richtig schminken und wie Sie die richtige Brille, Frisur, Schmuck u.s.w. auswählen. Eine Farb- und Typberatung verhilft nicht nur zu einem besseren Aussehen, sondern spart jede Menge Zeit und Geld. Denn ab sofort gibt es kaum noch „Kleiderschrankhüter“. Im Kurs kann ein Farbpass in Höhe von 35,00 € bestellt werden. Ro4101Rom Fr und Sa, ab 21.10.2016, 17:00 – 21:00 Altes Schulhaus, Raum 1 72,00 € (inkl. 6,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 14 U’Std. Sabine Kächele Kunst, Kultur, Kreativität

Mensch, Gesellschaft, Politik

Literatur, Schreiben Literaturtreff für Frauen

Ratgeber und Orientierung Baby-Reigen In den ersten Lebensjahren steht die körperliche, kognitive, sprachliche und emotionale Förderung des Babys im Mittelpunkt der Erziehung. Eine frühe Mutter / Vater-KindBindung wird geprägt über Rituale, empathisches Verstehen und gelungene Kommunikation. Unser Baby-Reigen-Programm vermittelt dazu Grundlagen und gibt Anregungen im Alltag: – Wir lernen Fingerspiele, Sprachreime, alte und neue Lieder – Wir machen Tastübungen, Wahrnehmungsübungen, Geräuschübungen, Phantasiereisen – Wir erproben Tanzformationen, Bewegungsmuster und taktile Reizmuster. Ein gelungener Reigen für Mutter / Vater und Baby. Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Je Kurs 40,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Renate Sturm ab ca. 6 Monaten bis 3 Jahre Je Kurs 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Ro1111Rom Do, ab 29.09.2016, 11:00 – 11:45, 15 x Ro1112Rom Do, ab 29.09.2016, 16:10 – 16:55, 15 x ab ca. 6 Monaten bis 1 ½ Jahre Je Kurs 50,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Ro1113Rom Mi, ab 07.12.2016, 09:00 – 09:45, 10 x Ro1114Rom Mi, ab 07.12.2016, 09:50 – 10:35, 10 x Ro1115Rom Mi, ab 07.12.2016, 10:40 – 11:25, 10 x

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sie lesen gern und wollen sich mit anderen Frauen über Ihre Lektüre austauschen? Dann sind Sie in unserer Runde genau richtig. Wir lesen thematisch interessante und sprachlich gute Romane, die neu als Taschenbuch erschienen sind. Sie erhalten Hintergrundinformationen zum Autor / zur Autorin und seinem/ihrem gesellschaftspolitischen Umfeld. Bei großer Nachfrage wird ein weiterer, gerne auch gemischter Kurs eingerichtet. Buchtitel für den ersten Abend: Hettche, Thomas: Pfaueninsel, btb 2014 (ISBN: 3-442-74983-2) Lt3005Rom Mi, 21.09., 19.10., 16.11.2016 und 11.01.2017, 19:30 – 21:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Sitzecke 42,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Susanne Haas-Dieterle

Im Rhythmus der Trommeln Afrikanisches Trommeln auf der Djembe Zusammen mit Ousman Bangoura, Trommellehrer aus Guinea (Westafrika) lässt es sich schnell und auch ohne Noten- oder musikalische Kenntnisse eintauchen in die faszinierende Welt der afrikanischen Trommelrhythmen. Wir lernen die Anschlagtechnik (Bass, Ton, Slap), verschiedene traditionelle Rhythmen und das Zusammenspiel der Trommelstimmen. Ms2001Rom Mo, ab 07.11.2016, 20:00 – 21:30, 3 x Grundschule Rommelsbach 30,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Ruth Kübler, Ousman Bangura


124 Rommelsbach Fortsetzung Leitung: Carmen Hauser Gotlandstraße 14, 72768 Reutlingen Telefon und Fax 07121 136 16 01 E-Mail rommelsbach@vhsrt.de

Theater, Zirkus Der Grüffelo Kindertheater mit dem Marotte Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, erfindet man sich eben einen. So wie die kleine Maus, die jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo droht. Dabei gibt’s Grüffelos gar nicht. Oder doch? Fr, 28.10.2016, 15:00 – 15:45 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 3,00 € Karten nur über die Bibliothek Rommelsbach, Tel. 07121 965986

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Rommelsbach Mit Energie aufs Bild – Powerpainting Lassen Sie Ihren Energien freien Lauf und bannen Sie diese Energie auf Leinwand oder Papier. Mit den besonderen Maltechniken, die auf den Prinzipien des Abstrakten Expressionismus und Action Painting basieren, können Sie neue Möglichkeiten der Bildgestaltung ausprobieren. So steht mehr der kreative Malprozess als das konkrete Motiv im Mittelpunkt des Malens. Gemalt wird mit Acrylfarben und Acryllack. Farben, Papier und Leinwand werden von der Kursleitung gestellt, kann aber gerne durch eigenes Material ergänzt werden. Bi2401Rom Di, ab 15.11.2016, 19:00 – 21:15, 2 x Altes Schulhaus, Raum 1 38,00 €, ab 5 Teiln., 6 U’Std. Martina Nehr-Kley

Drachenfeuer Von feuerspeienden Drachen und anderen ungeheuerlichen Wesen Menschen-Figurentheater mit der Zauberbühne Rottweil für Kinder ab 5 Jahren Feuerspeiende Drachen – wo gibt’s die denn? Christoph Frank zeigt Abenteuer eines kleinen Drachens von der sagenhaften Dracheninsel. Für ganz besonders Mutige hat Christoph Frank sogar einen jungen Drachen mitgebracht, der schon viele Meter weit Feuer spucken kann. Drachenforscher sollten sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen. Fr, 10.02.2017, 15:00 – 15:45 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 3,00 € Karten nur über die Bibliothek Rommelsbach, Tel. 07121 965986

Kreatives Winteraccessoires Arm- und Beinstulpen stricken Wir trotzen Kälte und Wind mit dekorativen und wärmenden Hüllen für Arme, Hände und Beine. Schön auch als Geschenk für einen lieben Menschen. Gestrickt wird in Runden mit einem Nadelspiel. Wir probieren verschiedene Muster und bei den Handstulpen die Öffnung für den Daumen. Vorkenntnisse: nach Möglichkeit linke und rechte Maschen Tg5001Rom Mo, 26.09.2016, 19:00 – 21:15 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 4 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Renate Sturm, Sabine Schultze

Topflappen häkeln

Malen Malerei für Einsteiger 2 Sie haben bereits am Vorgängerkurs teilgenommen oder haben erste kleine Schritte in die Malerei unternommen? Ganz egal! In diesem Kurs wird wieder gemalt und Neues ausprobiert. Lassen Sie kleine Kunstwerke auf Papier und Leinwand entstehen. Hierbei steht der Umgang mit Acrylfarbe im Mittelpunkt. Tipps zu Farbenlehre, Bildaufbau und Motiven werden gegeben. Wenn Sie also Lust auf Malen haben, sind Sie hier genau richtig. Farben, Papier und Leinwand werden von der Kursleitung gestellt, kann aber gerne durch eigenes Material ergänzt werden. Bi2002Rom Di, ab 04.10.2016, 19:00 – 21:15, 3 x Altes Schulhaus, Raum 1 58,00 €, ab 5 Teiln., 9 U’Std. Martina Nehr-Kley

Wer kocht und backt freut sich über diese nützlichen Helfer. Wir häkeln traditionelle und moderne Varianten. Tg5002Rom Mo, 21.11.2016, 19:00 – 21:15 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 4 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Renate Sturm, Sabine Schultze

Häkel-Loop An diesem Abend haben Häkelanfänger die Gelegenheit, in netter Runde neben den Grundmaschen die Anleitung für einen leichten Häkel-Loop zu erlernen. Ideal als wunderschön-wärmendes Geschenk für einen lieben Menschen. Tg5003Rom Mo, 24.10.2016, 19:00 – 21:15 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 4 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Christine Fuchs, Sabine Schultze Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als naldo-Fahrausweis – 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung → Seite 107 Mehr juksrt u. a. in Orschel-Hagen → Seite 121 Mittelstadt → Seite 118

Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Silberschmieden Wir schmieden Schmuckstücke wie aus dem Schaufenster vom Goldschmied Wir schmieden Ringe, Armspangen und Anhänger, die aus 935er Silberstreifen gearbeitet werden. Alle können im Kurs 2 Streifen verarbeiten. Anfänger/-innen arbeiten zuerst einen einfachen Ring. Für Fortgeschrittene ist es auch möglich, mit Steinen zu arbeiten. Wenn Sie andere Maße für Silber brauchen oder bestimmte Vorstellungen haben, bitte dazu mit dem Kursleiter, 2 Wochen vor Kursbeginn, Rücksprache halten. Neu im Kurs: Sie können in die Schmuckstücke Edelsteine versenken! Gerne können Sie auch alte Schmucksteine zum Aufarbeiten mitbringen. Silberpreisliste und weitere Infos: www.uhlig-silberschmiedekurs.de Die Materialkosten werden direkt im Kurs abgerechnet. Wk2000Rom Fr, 30.09.2016, 18:00 – 22:00 Sa, 01.10.2016, 10:00 – 18:00 Altes Schulhaus, Werkraum 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Michael Uhlig

Schöne Dinge aus Metalldraht weihnachtliche Dekorationsgegenstände Aus verschieden starkem Draht biegen, formen und flechten wir originelle und filigrane Kerzenständer, Windlichthalter, Weihnachtssterne, dekorative Schalen und anderes und schmücken diese mit Steinen oder Perlen. Sie erhalten weitere Anregungen für das Arbeiten zuhause und Quellen für geeignetes Material. Wk4000Rom Mi, 16.11.2016, 19:30 – 21:45 Altes Schulhaus, Werkraum 15,00 €, ab 9 Teiln., 3 U’Std. Maren Stanislaus

Gebinde zur Weihnachtszeit Festlicher Tischschmuck selbst gemacht Wir binden einen Advenzkranz für den Tisch sowie einen fröhlichen Türkranz oder aber einen rustikaleren und festlich geschmückten Kranz aus Moos. Wickeldraht, Styroporkränze, Drahtringe können bei der Kursleiterin erworben werden. Moos wird ebenfalls von der Dozentin mitgebracht. Materialliste wird zugeschickt Wk5001Rom Mi, 23.11.2016, 19:00 – 21:15 Altes Schulhaus, Werkraum 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Tänzerische Früherziehung Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude an rhythmischer Bewegung, Musik und eigenem schöpferischen Tun. Spielerisch und fantasievoll werden die Kinder hingeführt zu einfachen Tänzen und zu kindgerechter Haltungsschulung. Voraussetzung: Ihr Kind sollte alleine bleiben können Ju3711Rom ab 5 Jahren Mi, ab 28.09.2016, 14:30 – 15:15, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 57,50 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo

Klassisches Ballett … dient nahezu allen modernen Tanztechniken als Basis und fördert eine gute Körperhaltung. Gefördert /erlernt werden das Körperverständnis sowie die spezifische Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten des Balletts. Ju3731Rom ab 6 Jahren Mi, ab 28.09.2016, 15:30 – 16:30, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 75,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Eislaufkurse für Kinder

→ Seite 126

Kinderleicht zum Schnitzdiplom Segelboote, Flöten, Rennautos, Schwerter oder Löffel – das alles kannst Du selber schnitzen. Zuerst lernen wir die 6 Schnitzregeln, dann den Umgang mit dem Taschenmesser und die Schnitztechniken. Du erfährst, mit welchem Holz Du am besten schnitzen kannst und wo Du es findest. Am Feuer sitzend schnitzen wir Gegenstände wie zum Beispiel Gabel, Messer und Löffel. Du nimmst geschnitzte Gegenstände mit nach Hause, jede Menge Anregungen und Dein persönliches Schnitzdiplom. Das Messer kann geliehen werden Ju1600Rom von 7 – 11 Jahren Fr, 21.10.2016, 14:30 – 17:30 Rappertshofen, Grillhütte 16,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std. Astrid Schulte

Immer eine gute Idee! Geschenkgutschein … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Rommelsbach Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsvorsorge Medizin Schnarchen und Schlafapnoe Schnarchen ist ein häufiges Phänomen, die Schnarchhäufigkeit nimmt mit steigendem Alter zu, Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Ab dem 65. Lebensjahr schnarchen 40 bis 50 Prozent der Menschen. Das so genannte einfache Schnarchen stellt an sich keine Gesundheitsgefahr dar und muss nur behandelt werden, wenn es zu sozialen Problemen durch zu lautes Schnarchen kommt. Dagegen kann ein unregelmäßiges, lautes Schnarchen verbunden mit Atempausen auf ernst zu nehmende nächtliche Atmungsstörungen im Sinne eines obstruktiven Schlafapnoesyndroms hinweisen. Diese Störungen müssen behandelt werden, sonst nimmt die Gefähr für nächtliche Herzinfarkte und Schlaganfälle zu. Der Vortrag wird Ursachen, Diagnostik und die Therapiemöglichkeiten bei Schnarchen und beim Schlafapnoesyndrom aufzeigen. Verschiedene Formen eines Schlafapnoesyndroms werden besprochen. Wann wird das Schlaflabor gebraucht? Wann ist eine nCPAPTherapie nötig? Wie steht es mit operativen Therapiemöglichkeiten? Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, der Referentin Fragen zu stellen. Gs1002Rom Mo, 06.02.2017, 19:30 – 21:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 3,00 €, ab 9 Teiln., 2 U’Std. Referentin: Dr. med. Birgit Metzler, Fachärztin für Innere Medizin, Schlafmedizin, Reutlingen Moderation: Dr. med. Günther Fuhrer, Vorsitzender der Kreisärzteschaft

Hatha Yoga

Fitness-Mix

Rücken, Bauch, Beine, Po

Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern, sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben stellt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden ein. Alle Übungen werden langsam und mit großer Achtsamkeit ausgeführt. Ep6001Rom Mi, ab 21.09.2016, 17:30 – 18:30, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Kolloch Ep6002Rom Mi, ab 21.09.2016, 18:30 – 19:30, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Kolloch Ep6003Rom AOK Mi, ab 28.09.2016, 20:00 – 21:30, 8 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Monika Merkle Ep6004Rom AOK Do, ab 29.09.2016, 08:30 – 09:45, 8 x Turn- und Festhalle, Halle 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Monika Merkle Ep6005Rom AOK Mi, ab 07.12.2016, 20:00 – 21:30, 8 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Monika Merkle Ep6006Rom AOK Do, ab 08.12.2016, 08:30 – 09:45, 8 x Turn- und Festhalle, Halle 63,30 €, ab 5 Teiln., 13.33 U’Std. Monika Merkle

Abwechslungsreiche Gymnastik Ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, körperformende Gymnastik, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Gy1103Rom Do, ab 29.09.2016, 18:05 – 19:05, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Andrea Möller

Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung immer gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für ein gutes Körperwohlbefinden. Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Gy2004Rom Mo, ab 26.09.2016, 10:45 – 11:45, 15 x 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. N. N. Gy2005Rom Mo, ab 26.09.2016, 20:00 – 21:00, 15 x 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Susanne Fix

Gebührenerstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 103

Qigong Yangsheng Jahrtausendealte Gesundheitsvorsorge und -fürsorge Ein Weg zur Ruhe. Ein Weg der Meditation. Lebenshilfe für den Alltag. Jahrtausende alt und bewährt. Chinesische Heilübungen für Körper, Seele und Geist. Nach Absprache wird auch im Freien geübt. Auch für Menschen mit Rollator geeignet. Ep7103Rom AOK Mo, ab 26.09.2016, 08:30 – 09:30, 16 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 95,30 €, ab 5 Teiln., 21.33 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7104Rom AOK Mo, ab 26.09.2016, 09:30 – 10:30, 16 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 95,30 €, ab 5 Teiln., 21.33 U’Std. Siegbert Allgaier

Gesund und fit Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit und Dehnfähigkeit sowie die Kräftigung des gesamten Haltungsapparats (Rücken-Bauch, Schultern-Nacken, Gesäß-Oberschenkel) und die Stärkung der Arm- und Beinmuskulatur sind Ziel dieses Kurses. Mit flotter Musik, viel Spaß und dem Einsatz von verschiedenen Kleingeräten wird der Körper gefordert, aber nicht überfordert! Entspannungsübungen zu sanfter Musik runden den Kurs ab. Gy1104Rom Mi, ab 28.09.2016, 09:00 – 10:00, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Andrea Mayr Gy1301Rom 55+ Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Elisabeth Martins Gy1302Rom 55+ Mo, ab 26.09.2016, 19:00 – 20:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Elisabeth Martins

Fit mit Baby

Gymnastik, Bewegung Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 58

BodyWorkout

Entspannung

125

Ein motivierendes Ganzkörpertraining, mit dem gezielt die Hauptmuskelgruppen und die tiefliegenden Muskeln angesprochen werden! Diese Muskeln werden durch das eigene Körpergewicht oder mit Hanteln, Thera-Bändern oder Steps abwechslungsreich trainiert. Der Kurs ist für jeden geeignet, der sein Körper formen und straffen möchte. Ziel ist eine gesunde Haltung und die Stärkung der Körpermitte. Für den richtigen Rhythmus sorgt passende Musik. Ein abschließendes Dehnen kommt nicht zu kurz. Gy1003Rom Do, ab 29.09.2016, 19:10 – 20:10, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Anila Iwert Gy1004Rom Do, ab 29.09.2016, 20:15 – 21:15, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Edith Berger

Fitnesstraining für die Mama und Spaß für Babys ab 4 Monaten Sie möchten nach der Geburt etwas für sich, Ihre Fitness, Ihre Figur, und Ihr Wohlbefinden tun? Dieses Training ist exakt auf die Bedürfnisse junger Mütter nach der Geburt abgestimmt. Bei einem abwechslungsreichen GymnastikProgramm zu Musik kräftigen und dehnen Sie den gesamten Körper, vor allem Bauch, Beine, Po und Rücken und machen sich wieder fit. Ihr Baby ist mit Ihnen im Gymnastikraum und wird spielerisch in die Übungen mit einbezogen. Hinweis: Die Rückbildungsgymnastik sollte abgeschlossen sein Gy1406Rom Aufbaukurs Di, ab 27.09.2016, 10:15 – 11:15, 16 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 95,30 €, ab 5 Teiln., 21.33 U’Std. Heike Geckeler Gy1407Rom Di, ab 27.09.2016, 09:00 – 10:00, 8 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Heike Geckeler Gy1408Rom Di, ab 29.11.2016, 09:00 – 10:00, 8 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 52,70 €, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Heike Geckeler

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Ich beweg’ mich – Rücken fit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung. Dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause oder am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun wollen. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Emil-Gminder-Haus, Raum U01 Je Kurs 90,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Gy3003Rom AOK Di, ab 27.09.2016, 19:00 – 20:00, 15 x Gy3004Rom AOK Di, ab 27.09.2016, 20:00 – 21:00, 15 x

Pilates Das Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums wird Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Je Kurs 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Gy5105Rom Mo, ab 26.09.2016, 16:50 – 17:50, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Teresa Terriuolo Gy5106Rom Mi, ab 28.09.2016, 18:45 – 19:45, 15 x Turn- und Festhalle, Halle Elisabeth Martins Gy5107Rom Do, ab 29.09.2016, 10:00 – 11:00, 15 x Turn- und Festhalle, Halle Teresa Terriuolo


126

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Rommelsbach

Rommelsbach

Sprachen

Fortsetzung

Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 85 Einstufungstest in der Sprachberatung

Leitung: Carmen Hauser Gotlandstraße 14, 72768 Reutlingen Telefon und Fax 07121 136 16 01 E-Mail rommelsbach@vhsrt.de

A1.2

Gymnastik, Bewegung Fortsetzung Zumba® Zumba-Fitness® ist ein Fitness-TanzWorkout auf mitreißende lateinamerikanische Musik. Das Training ist effektiv, macht Spaß – und ohne es zu merken wird man fit! Egal welches Fitnessniveau, welcher tänzerische Hintergrund, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Je Kurs 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Gy5303Rom Mi, ab 28.09.2016, 17:30 – 18:30, 15 x Turn- und Festhalle, Halle Andrea Burgio Gy5304Rom Do, ab 29.09.2016, 17:00 – 18:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Nina Schröppel

Mix it all up Ein Mix aus Aerobic, Step, BodyWorkout mal mit, mal ohne Kleingeräte, Intervall-Training – alles in allem ein abwechslungsreiches Kursprogramm für Ausdauer und Muskelkräftigung. Turn- und Festhalle, Halle Jew. 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Sonja Conrad Gy6106Rom Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:00, 14 x Gy6107Rom Mo, ab 26.09.2016, 19:00 – 20:00, 14 x Gy6108Rom Do, ab 29.09.2016, 18:45 – 19:45, 14 x Gy6109Rom Do, ab 29.09.2016, 20:00 – 21:00, 14 x

Bewegung für Kids Das kann ich schon alleine! Bewegung mit Spaß Die Kinder haben die Turnhalle schon mit Mutter, Oma oder Vater erobert, sind jetzt „groß“ und möchten gerne weiter rennen, spielen, turnen, tanzen, schaukeln, singen, rollen, hüpfen, balancieren und klettern. An Groß- und mit Kleingeräten schulen sie dabei spielerisch ihre motorische Koordination sowie ihre Konzentration, stärken ihr Selbstbewusstsein und vertiefen ihr soziales Gruppenverhalten. Mithilfe aller Eltern beim Auf -/Abbau 15 Min. vorher/ nachher erforderlich. Turn- und Festhalle, Halle Je Kurs 81,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Gy8004Rom für ca. 1 ½- bis 2 ½-Jährige mit Eltern Di, ab 27.09.2016, 15:40 – 16:40, 15 x Tanja Dummer Gy8005Rom für 4 ½- bis 6-Jährige ohne Eltern Do, ab 29.09.2016, 14:45 – 15:45, 15 x Jutta Roth Gy8006Rom für 3- bis 4-Jährige mit Eltern Do, ab 29.09.2016, 15:45 – 16:45, 15 x Jutta Roth

Eislaufkurse für Kinder Eislaufhalle Reutlingen Je Kurs 54,20 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Leihgebühr für Schlittschuhe 2,50 € Movita Sumbél Angehörige und Geschwisterkinder können den ermäßigten Eintritt für 2,50 € nutzen und Schlittschuhe für 2,50 € ausleihen.

Anfänger Die Kurse vermitteln die notwendigen Grundkenntnisse (Fallen, Aufstehen, Anfahren, Kurven fahren) sowie einige Tipps und Tricks vermitteln. Die Teilnehmer/-innen haben Gelegenheit, ausgiebig zu üben. Hb0401Rom Mo, ab 07.11.2016, 14:45 – 15:30, 8 x Hb0402Rom Mo, ab 16.01.2017, 14:45 – 15:30, 8 x Fortgeschrittene Anfänger Die Grundelemente des Anfängerkurses werden wiederholt und vertieft. Im Vordergrund steht das Rückwärtslaufen, das Laufen auf der Kante und viele damit verbundene Figuren bis hin zu kleinen Sprüngen und Pirouetten. Hb0411Rom Mo, ab 07.11.2016, 15:30 – 16:15, 8 x Hb0412Rom Mo, ab 16.01.2017, 15:30 – 16:15, 8 x

B1

English Conversation

Speaking and reading En4756Rom Di, ab 27.09.2016, 19:00 – 20:30, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 100,00 €£, ab 9 Teiln., 30 U’Std. Barbara Hennecke

Französisch für Anfänger/-innen A1.1

Sie möchten Französischkenntnisse auf eine angenehme und doch effektive Art und Weise lernen? Dann sind Sie hier richtig! Mit Hilfe von aktuellen Materialien und praxisbezogenen Themen macht das Sprachenlernen Vergnügen. Schnell stellen sich Erfolge ein und Sie können die Sprache für sich nutzen, sei es im Urlaub in unserem schönen Nachbarland, in der Lernbegleitung Ihrer Kinder oder fürs Hören französischer Chansons. ¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr0184Rom ab Lektion 1 Mi, ab 28.09.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Schenk A2.3

Fortgeschrittene In diesem Kurs werden die Elemente des Kurses für fortgeschrittene Anfänger wiederholt und vertieft. Im Vordergrund stehen das flüssige und sichere Vorwärts- und Rückwärtslaufen. Hinzu kommen verschiedene Variationen des Umdrehens von vorwärts auf rückwärts. Auch diverse Kantenelemente, Sprünge und Pirouetten können erlernt werden. Je nach Stand und Interesse der Gruppe können auch kleine Choreographien erlernt werden. Hb0421Rom Mo, ab 07.11.2016, 16:15 – 17:00, 8 x Hb0422Rom Mo, ab 16.01.2017, 16:15 – 17:00, 8 x

Bildung für alle:

Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Englisch

für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen ¿ KEY A1 (Cornelsen) En1126Rom ab Lektion 4 Mo, ab 10.10.2016, 17:45 – 19:15, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Andrea Dirschbacher

Raus mit der Sprache!

Wollen Sie Ihre verschütteten Französischkenntnisse wieder auffrischen? In Kommunikationsübungen reaktivieren wir den wichtigen Wortschatz in alltagsbezogenen Situationen und festigen grundlegende Grammatikthemen in angewandter Form. Machen Sie mit! ¿ Voyages 2 (Klett) Vorkenntnisse: mindestens 4 Jahre Schulfranzösisch Fr2384Rom ab Lektion 6 Do, ab 29.09.2016, 08:30 – 10:00, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske A1.1 Italienisch für Anfänger/-innen

Wollen Sie im Urlaub nach Italien fahren? Möchten Sie gerne die wichtigsten Grundlagen der italienischen Sprache lernen, um Urlaubsund Alltagssituationen bewältigen zu können? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/-innen und vermittelt praktisches Italienisch anhand einer Vielzahl von Alltagsthemen und Übungen. Sie werden zum lebhaften Sprachgebrauch angeregt und lernen in lockerer Atnosphäre und ohne Leistungsdruck. ¿ Chiaro A1 (Hueber) It0184Rom ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2016, 18:00 – 19:30, 13 x Altes Schulhaus, Raum 1 106,00 €, ab 5 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi

C1

Conversazione tra amici

Mit vertrauten Mitlernenden (Freunden) das freie Sprechen in Alltagssituationen üben! Dazu werden wir auch leichte Erzählungen italienischer Autoren lesen sowie Wissenswertes und Aktuelles über Italien besprechen. Kosten für die Taschenbücher nach Vereinbarung im Kurs It3984Rom Mo, ab 10.10.2016, 19:45 – 21:15, 13 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 106,00 €, ab 5 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi A1

Spanisch

Waren Sie schon einmal in Spanien oder planen Sie einen Urlaub in einem spanischsprachigen Land? Möchten Sie gerne die wichtigsten Grundlagen der spanischen Sprache lernen, um Urlaubs- und Alltagssituationen bewältigen zu können? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/-innen und vermittelt praktisches Spanisch anhand einer Vielzahl von Alltagsthemen und Übungen. Sie werden zum lebhaften Sprachgebrauch angeregt und lernen in lockerer Atmosphäre und ohne Leistungsdruck. ¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Grundschule Rommelsbach Je Kurs 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner Sp0384Rom ab Lektion 7 Mo, ab 10.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Sp0484Rom ab Lektion 11 Mo, ab 10.10.2016, 18:15 – 19:45, 12 x

Musikschule Reutlingen Musikschule in Rommelsbach Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Edelgard Erdmann (Rommelsbach) Telefon 07121 611 48 Ort: Bibliothek am Laufbrunnen Musikgarten für Kleinkinder und (Groß-)Eltern Fortlaufender Einstieg möglich Baby-Musikgarten (0 bis 18 Monate): Do 14:30 – 15:15 Musikgarten 1 (1 ½ bis 3 Jahre): Do 10:10 – 10:55 Musikgarten 2 (3 bis 4 Jahre): Do 15:20 – 16:05 Musikalische Früherziehung für 4- bis 5-jährige Kinder Mo, ab 10.10.16 15:20 – 16:20 Kursdauer 2 Jahre Infoveranstaltung: Mo, 19.09., 15:20 Instrumentalunterricht Akkordeon, Blockflöte, Querflöte Keyboard, Klavier, (E-)Gitarre, Violine Schlagzeug www.musikschule-reutlingen.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Sondelfingen Sondelfingen

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Leitung: Susanne Eibner Friedrich-NaumannStraße 64/62 72762 Reutlingen Telefon (nachm.) 07121 247 76 sondelfingen@ vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Bezirksamt Sondelfingen Reichenecker Straße 73 Mo – Do 08:00 – 11:45 Do 14:00 – 18:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 491 224 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Kunst, Kultur, Kreativität

Gesundheitsfragen Wechseljahren natürlich begegnen

Kreatives Seifenwerkstatt: 1 Kilo Seife und mehr! Wir beginnen mit der nötigen Theorie und lernen diverse Techniken kennen. Im Anschluss stellen Sie Ihre eigene, traditionelle Seife im Kaltrührverfahren her. Sie fertigen etwa 1 kg Seife, die nach 6 Wochen Reifezeit kunstvoll verpackt und verschenkt werden kann! Zum Schluss zeigen wir, was man selbst aus Seifenresten Schönes zaubern kann. Die daraus hergestellten Produkte erhalten Sie als Goodie. Mörike-Schule Je Kurs 69,00 €, ab 3 Teiln., 5.33 U’Std. Petra Ticar Wk5201Son ab 15 Jahren Di, 04.10.2016, 16:30 – 20:30 Wk5202Son ab 15 Jahren Di, 25.10.2016, 16:30 – 20:30 Wk5203Son ab 15 Jahren Di, 22.11.2016, 16:30 – 20:30

Badekosmetik-Werkstatt

Musik Hautnah Konzert mit dem Duo Sandy Heller und Udo Seiler Sandy Heller (Gesang) und Udo Seiler (Gesang/Gitarre) bringen ein abwechslungsreiches CoverProgramm aus Rock, Pop-und Soulsongs auf die Bühne. Leidenschaftlich und ausdrucksstark, mit kleinen Geschichten und Lyrics, wird es nun in der schönen alten StephanusKirche in Reutlingen-Sondelfingen ein Hautnah-Konzert geben mit den Lieblingssongs der beiden. Sanft und balladesk, aber auch mal rau und rockig, von allem wird etwas dabei sein. Ein Hörgenuss der besonderen Art. Die beiden sind nicht nur im Duo unterwegs, sondern auch mit der Rock-Cover-Band Squeezed und der Partyband Tuxedo. Karten beim Bezirksamt sowie an der Abendkasse. Vorbestellungen Tel. 07121 491224 (vormittags) Ms3000Son Fr, 21.10.2016, 19:30 Einlass ab 19:00 Stephanus-Kirche, Reichenecker Straße 52, 72766 RT-Sondelfingen Parkplätze: Parkplatz „StephanusKirche, Friedhof“ oder Bezirksamt VVK/Abendkasse 10,00 €

127

Kreieren Sie Ihre eigene Bade- und Duschkosmetik! Wir zeigen Ihnen, wie Sie pflegende und duftende Badekosmetik selber herstellen können. Sie mögen es natürlich, bunt oder lieber ganz edel? Wir finden die perfekte Badepraline für Ihr Bad! Sie lernen kostbare Öle und ihre Funktionen kennen und zaubern ein ganz persönliches Bade- und Duschpflege-Körbchen. Zum Abschluss verpacken wir unsere Kostbarkeiten hübsch und machen sie zu besonderen Geschenken. Mörike-Schule, Küche Je Kurs 80,00 €, ab 3 Teiln., 4 U’Std. Petra Ticar Wk5204Son ab 15 Jahren Di, 11.10.2016, 17:00 – 20:00 Wk5206Son ab 15 Jahren Di, 15.11.2016, 17:00 – 20:00 Wk5207Son ab 15 Jahren Mo, 29.11.2106, 17:00 – 20:00

Körperpflege-Werkstatt Von Lippenpflege bis Babylotion kreieren wir besondere Körperpflegeprodukte. Erfrischend, pflegend, natürlich, ganz nach Ihrem Geschmack. Lernen Sie wertvolle Inhaltsstoffe und feine Düfte kennen und schaffen Sie Ihre individuelle Kosmetiklinie. Abschließend verpacken wir unsere Kosmetik noch ansprechend. Mörike-Schule, Küche Je Kurs 80,00 €, ab 3 Teiln., 4 U’Std. Petra Ticar Wk5208Son ab 15 Jahren Di, 18.10.2016, 17:00 – 20:00 Wk5210Son ab 15 Jahren Di, 08.11.2016, 17:00 – 20:00 Wk5211Son ab 15 Jahren Di, 13.12.2016, 17:00 – 20:00

Wechseljahre sind schon lange kein Tabuthema mehr. Sie gehören zum Lebenszyklus einer Frau. Das Klimakterium, besser bekannt als Wechseljahre, bezeichnet die Jahre der hormonellen Umstellung. Dieses Hormon-Ungleichgewicht kann typische Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, depressive Verstimmmungen und Nervosität hervorrufen. Wie die Beschwerden und Begleiterscheinungen der Wechseljahre entstehen und was Sie mit Wickeln, Bädern, Tees und Heilkräutern tun können, wird an diesem Abend gezeigt und erklärt. Die Wechseljahre beginnen mit 35 – wer hätte das gedacht? Daher sind auch jüngere Frauen sehr herzlich willkommen. Gs1004Son Di, 17.01.2017, 19:30 – 21:30 Mörike-Schule 15,00 €, ab 5 Teiln., 2.67 U’Std. Hannegret Bausinger

Hausapotheke mal anders Ätherische Öle sind wahre Multitalente, wenn es um unser Wohlbefinden und die Gesundheitsvorsorge geht. Wir lernen die wichtigsten ätherischen Öle kennen, die unsere Helfer in Alltag und Krankheit sind, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien. Es gibt viele Rezepte und Anwendungsvorschläge und wir lernen einfache Massagegriffe kennen. Darüber hinaus geht es um Wohlfühlrituale, dir wir uns schaffen können, nicht zeitaufwendig sind, aber vieles bewirken können. Gs3002Son Di, 08.11.2016, 18:00 – 21:00 Mörike-Schule 30,00 € (inkl. 8,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Ulla Christine Gaßner, zertif. Therapeutin der TFM®, Aromatherapeutin und Heilpraktikerin

Tanz, Entspannung Orientalischer Tanz für Frauen jeden Alters Ein Tanz der Weiblichkeit – kraftvoll, akzentuiert und gleichzeitig weich, sanft und fließend werden Körperhaltung, Beckenboden, Gleichgewicht, Ausdruckskraft, Koordinationsvermögen und Selbstbewusstsein geschult. Freude an der Bewegung und Training der gesamten Muskulatur gehen einher mit persönlicher Erweiterung im Fühlen und Sein. Jede Frau ist eingeladen mitzumachen, sich einzulassen und im Miteinander individuell zu erblühen. Bezirksamt, Gymnastikraum Evi Mayer Bg5009Son A Schnupperkurs Do, ab 19.01.2017, 21:00 – 22:30, 4 x 38,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Bg5001Son A Mi, ab 28.09.2016, 20:20 – 21:40, 6 x 47,30 €, ab 9 Teiln., 10.67 U’Std. Bg5002Son A Mi, ab 23.11.2016, 20:20 – 21:40, 7 x 53,60 €, ab 9 Teiln., 12.44 U’Std. Orientalischer Tanz: Mittelstufe Wir vertiefen unser Tanzrepertoire und entwickeln Sicherheit in Tanztechnik, Raumpräsenz und tänzerischem Ausdruck. Die bisher erlernten Choreografien werden wiederholt. Vorkenntnisse: Choreografien Basis 1 – 4 und Mittelstufe Bg5008Son F für Frauen mit guten Vorkenntnissen, nicht am 06.10., 27.10. und 24.11.2016 Do, ab 29.09.2016, 19:30 – 20:45, 14 x 91,70 €, ab 9 Teiln., 23.33 U’Std.

Ich beweg’ mich! Im Alltag entspannen mit Progressiver Muskelentspannung

Fit durch den Winter Krankheiten und Kinderkrankheiten natürlich begegnen Was kann ich bei Husten, Schnupfen, Bauchweh und Fieber machen? Öl- oder Zitronenwickel? Tee- oder Wadenwickel? Welcher Wickel hilft wann? Was können Kohl, Quark, Meerrettich noch, außer gut schmecken in der Küche? Bei diesem Kurs lernen Sie, wie einfach es ist, mit der guten alten Hausapotheke im Handumdrehen Ihrem Kind und sich selbst Linderung zu verschaffen, wie einfach ein Wickel ist und wie gut er tut. Sie lernen die Wohltat eines Fußbades kennen und erfahren, dass Zuwendung die halbe Genesung bedeutet! Alle Wickel werden in Theorie und Praxis erlebt. Daher erleben Sie einen kleinen Verwöhnabend. Gs3005Son Di, 25.10.2016, 19:30 – 21:45 Mörike-Schule 15,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Hannegret Bausinger

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Entspannung nach Jacobson Ep2000Son → Seite 53 Di, 22.11.2016, 17:30 – 21:30 Mörike-Schule 31,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Renate Adrigan

Yoga Entspannung, Atmung und Körperarbeit nach der klassischen Tradition des Yoga soll uns helfen, unseren Körper gesünder und energievoller zu erleben. Verschiedene Meditationsformen begleiten uns auf dem Weg. Ep6003Son AOK nicht am 22.12.2016 Do, ab 06.10.2016, 17:30 – 19:00, 12 x Bezirksamt, Gymnastikraum 94,00 €, ab 9 Teiln., 24 U’Std. Karin Aulwurm


128

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Sondelfingen, St. Johann

Sondelfingen

St. Johann

Fortsetzung Leitung: Susanne Eibner Friedrich-Naumann-Straße 64/62 72768 Reutlingen Telefon 07121 24776 E-Mail sondelfingen@vhsrt.de

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 85 Einstufungstest in der Sprachberatung A1.1

Gymnastik, Bewegung Fitness-Mix Ein abwechslungsreiches, präventives Ganzkörpertraining mit und ohne Gerät, kombiniert mit den verschiedensten Fitnesstrends und abschließendem Stretching- und Entspannungsteil. Fetzige Musik erleichtert die Übungen und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Bezirksamt, Gymnastikraum Je Kurs 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Tim Tröge Gy1101Son AOK Mo, ab 26.09.2016, 18:45 – 19:45, 15 x Gy1103Son AOK Mo, ab 26.09.2016, 20:00 – 21:00, 15 x

Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2002Son → Seite 104 Mi, ab 28.09.2016, 09:30 – 10:30, 16 x Sporthalle Hohensteig 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Silvia Epp

Wirbelsäulengymnastik Durch die Belastungen im heutigen Alltag wird die Wirbelsäule übermäßig strapaziert. Um daraus Folgeschäden zu vermeiden, gibt es unsere speziellen Wirbelsäulengymnastik-Kurse. Nicht bei akuten WirbelsäulenBeschwerden geeignet! Im Zweifelsfall den Arzt befragen. Bezirksamt, Gymnastikraum Je Kurs 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Ursula Lechler-Wagner Gy3003Son AOK Mo, ab 10.10.2016, 09:00 – 10:00, 15 x Gy3004Son AOK Mo, ab 10.10.2016, 10:00 – 11:00, 15 x

Englisch

für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Wenn Sie bereits ein wenig Englisch können oder vor längerer Zeit etwas Englisch gelernt haben, haben Sie in diesem Kurs die Gelegenheit, Ihre Kentnisse zu erweitern bzw. aufzufrischen und für den alltäglichen Gebrauch zu trainieren. Überzeugen Sie sich selbst, wie man in einer gemütlichen Runde stressfrei lernen und dabei Spaß haben kann! ¿ KEY A1 (Cornelsen) En1116Son ab Lektion 1 Di, ab 11.10.2016, 18:00 – 19:30, 15 x Mörike-Schule 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris A1.4

Japanisch

¿ Japanisch im Sauseschritt 1 (Doitsu Center) Ja0484Son ab Lektion 18 Di, ab 11.10.2016, 18:00 – 19:30, 15 x Mörike-Schule 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Kumiko Meixner A2.1

Zumba® Zumba® verbindet südamerikanische und exotische Klänge mit kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Das Training ist effektiv, macht Spaß und ohne es zu merken wird man fit und gewinnt an Energie in fröhlicher, ungezwungener Party-Atmosphäre, die alle Anstrengung vergessen lässt! Gy5301Son Fr, ab 07.10.2016, 19:00 – 20:00, 12 x Bezirksamt, Gymnastikraum 66,00 €, ab 9 Teiln., 16 U’Std. Andrea Burgio

Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Rathaus Würtingen Mo – Fr 08:00 – 12:00 Di 14:00 – 16:00 Do 16:00 – 19:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07122 829 93 11 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Einzelunterricht … ist optimal für Ihre individuellen Bedürfnisse! Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

Tel. 07121 336-136

Musikschule Reutlingen Musikschule in Sondelfingen Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Ort: Mörikeschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung … für 4- bis 5-jährige Kinder Kursdauer zwei Jahre Do, ab 06.10.2016 15:35 – 16:35 Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Klavier, Gitarre, Blockflöte www.musikschule-reutlingen.de

Informationen für Hauseigentümer und alle Interessierten Der globale Klimawandel stellt eine der aktuellsten und ernstesten Bedrohungen unserer Lebensgrundlage dar. Um dem Klimawandel aktiv entgegen zu treten ist die Reduzierung von Kohlendioxid (CO₂) die Herausforderung. Wie der Verzicht auf konventionelle Energieträger wie Heizöl, Kohle und Erdgas gelingen kann und wie die regionale Energiewende mit erneuerbaren Energien zu einer Erfolgsstory wird, wollen wir gemeinsam mit Ihnen an diesem Abend beleuchten. Tobias Kemmler, Geschäftsführer der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen wird das Thema Klimawandel einführen und einen Ausblick geben, welche Maßnahmen jede/-r umsetzen kann. Ro5200StJ Di, 15.11.2016, 19:00 Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €)

Farb- und Typberatung

Ratgeber und Orientierung

Lernen Sie Ihre Farben kennen Hier lernen Sie, welche Farben zu Ihnen passen, wie Sie sich richtig schminken und wie Sie die richtige Brille, Frisur, Schmuck u. s. w. auswählen. Eine Farb- und Typberatung verhilft nicht nur zu einem besseren Aussehen, sondern spart jede Menge Zeit und Geld. Denn ab sofort gibt es kaum noch „Kleiderschrankhüter“. Im Kurs kann ein Farbpass in Höhe von 35,00 € bestellt werden. Ro4103StJ Fr, 09.12, 18:00 – 21:30 Sa, 10.12.2016, 10:00 – 17:00 Kommohaus, Gruppenraum 72,00 €, (inkl. 6,00 € Materialkosten), 8 Teiln., 14 U’Std. Sabine Kächele

Vom Liebhaben, Streiten und Vertragen

Zeitgeschehen

Mensch, Gesellschaft, Politik

Japanisch

¿ Japanisch im Sauseschritt 2A (Doitsu Center) Ja0584Son ab Lektion 1 Di, ab 11.10.2016, 19:45 – 21:15, 15 x Mörike-Schule 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Kumiko Meixner

Pilates

→ Seite 60 sanft und effektiv Bezirksamt, Gymnastikraum Silvia Epp Gy5100Son Mo, ab 26.09.2016, 17:30 – 18:30, 15 x 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Gy5101Son Di, ab 27.09.2016, 09:15 – 10:15, 16 x 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std.

Leitung: Helga Reichenecker Rathaus, Schulstr. 1 72813 St. Johann Tel. 07122 829 93 11 Fax 07122 8299222 stjohann@vhsrt.de

Energiewende – ein Update

Elternabend / Vortrag über die Entwicklung von Sozialverhalten und Freundschaft von Kindern Kinder zeigen im Laufe ihrer Entwicklung – vor allem im Vorschulalter – sehr verschiedene, zum Teil widersprüchliche Verhaltensweisen im Umgang miteinander. Vom Schlagen zum Vertragen und umgekehrt ist es oft nur ein kurzer Weg. So sind die Eltern oft verunsichert; wissen nicht genau, wie sie das Verhalten der Kinder einschätzen sollen, wie sie die Entwicklung des Sozialverhaltens positiv beeinflussen können. In diesem Elternabend / Vortrag werden Informationen zu Kinderfreundschaften und Sozialverhalten vermittelt und es gibt es die Möglichkeit zum Austausch unter den Eltern. Ro3300StJ Di, 25.10.2016, 19:30 Kommohaus 6,00 € (erm. 4,00 €) Joachim Ruck-Neuhaus, Dipl. Sozialpädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Beratungsstelle für Jugend- und Erziehungsfragen Dettingen/Erms

Über das Meer Mit Syrern auf der Flucht nach Europa Vor unseren Augen spielt sich eine doppelte humanitäre Katastrophe ab: Der syrische Bürgerkrieg fordert nach wie vor zahllose Menschenleben. Millionen Syrer sind auf der Flucht. Einige von ihnen wagen von Ägypten aus die Überfahrt nach Europa. Bei diesem Unterfangen sterben Jahr für Jahr Hunderte, das Mittelmeer ist damit die gefährlichste Seegrenze der Welt. Der ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer hat syrische Flüchtlinge begleitet. In ihren Verstecken in Ägypten, im Boot, auf den Straßen Europas. Er schildert die Schicksale, die sich hinter den abstrakten Zahlen verbergen, und die dramatischen Umstände der Flucht. Ein authentisches Dokument und zugleich ein leidenschaftlicher Appell für eine humanitäre Flüchtlingspolitik. Pb1000StJ Di, 18.10.2016, 19:30 Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €)

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: St. Johann Kunst, Kultur, Kreativität

Seifenwerkstatt: 1 Kilo Seife und mehr! → Seite 127

Weihnachtlicher Filzzauber

Wk5009StJ ab 15 Jahren Sa, 19.11.2016, 13:00 – 17:00 Bürgerhaus Ohnastetten 69,00 €, ab 3 Teiln., 5.33 U’Std. Petra Ticar

Alles, was ihr in der Weihnachtszeit für euch und eure Lieben filzen wollt. Bringt Geschenks- und Dekoideen mit. Ju1602StJ für - bis -Jährige Sa, ab 03.12.2016, 14:30 – 18:15 Atelier Ulrike Werz, Würtingen 22,50 € (Materialkosten von max. 8,00 € im Kurs), 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

Körperpflege-Werkstatt Wk5205StJ → Seite 127 So, 11.12.2016, 13:00 – 16:00 Bürgerhaus Ohnastetten 80,00 €, ab 3 Teiln., 4 U’Std. Petra Ticar

Kreatives Ölmalerei – ein Bild mit Landschaft und Blumen Malen wie Bob Ross Sie malen, in der bekannten Nass-innass-Technik des bekannten Fernsehmalers Bob Ross, an einem Tag ein Landschafts- oder Blumengemälde mit Ölfarben, welches Sie am Ende des Tages bereits fertig gestaltet mit nach Hause nehmen können. Mit verblüffender Einfachheit und besonderen Pinseln gestalten Sie, unter genauer Schritt-für-SchrittAnleitung, durch die zertifizierte Mallehrerin ein Ölgemälde (Motivabhängig 40 × 50 oder 30 × 40 cm) mit einem Landschafts- oder Blumenmotiv. Auch wenn Sie noch nie mit Pinsel und Farbe künstlerisch gearbeitet haben, werden Sie diese Maltechnik schnell erlernen und eigene Motive umsetzen können. Mit Ausdauer werden Sie mit der Zeit Ihren eigenen Stil in der realistischen Ölmalerei entwickeln. Alle Materialien werden von der Dozentin gestellt. Schule Gächingen Ottilie-Elisabeth Scherer Bi2500StJ So, 20.11.2016, 10:00 – 15:00 56,70 € (inkl. 20,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 6.67 U’Std. Bi2501StJ Mi, 25.01.2017, 19:00 – 22:00 41,00 €, ab 5 Teiln., 4 U’Std.

Malen im Freien

→ Seite 106 Lebendige, farbstarke Aquarelle Ein Infoblatt gibt es bei der vhs in St. Johann. Bi2802StJ Sa, 22.10., 12.11., 26.11., 17.12.2016, 28.01.2017, 14:00 – 16:15 Treffpunkt Schule Gächingen, Parkplatz 70,00 €, ab 5 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf

Badekosmetik-Werkstatt Kreieren Sie Ihre eigene Badeund Duschkosmetik! → Seite 127 Wk5206StJ So, 30.10.2016, 13:00 – 16:00 Bürgerhaus Ohnastetten 80,00 €, ab 3 Teiln., 4 U’Std. Petra Ticar

Nähen, Ändern, Dekorieren Haben Sie Lust ein ganz persönliches Kleidungsstück, das nur Sie besitzen, zu nähen? Möchten Sie vorhandene Teile abändern? Wollen Sie individuelle Fenster- und Wohnraumdekorationen gestalten oder einfaches Patchwork fertigen? Dann kommen Sie in unseren Nähtreff. Schnittmusterhefte, Näh- und Overlockmaschinen sind vorhanden Nh5003StJ Mi, ab 05.10.2016, 09:00 – 11:15, 9 x Schule Gächingen, Raum 3 118,00 €, 8 Teiln., 27 U’Std. Anne Greiner

Näh-Treff … für alle, die Lust haben einmal im Monat in gemütlicher Runde zu nähen und Anleitung beim Zuschneiden und Nähen oder Hilfestellung bei der Anprobe möchten. Schnittmusterhefte sowie Näh- und Overlockmaschinen sind vorhanden Nh5005StJ Di, 04.10., 08.11., 06.12.2016 und 10.01.2017, 18:15 – 20:30 Schule Gächingen, Raum 3 58,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Anne Greiner

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

dekart

Faszination Licht … all überall auf Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein blitzen In der dunklen Jahreszeit werden wir uns etwas Licht ins und vors Haus holen. Gärtnerei Rapp, Würtingen Je Kurs 24,00 €, (Materialkosten werden im Kurs erhoben) 10 Teiln., 4 U’Std. Heike Rapp Wk5010StJ Fr, ab 28.10.2016, 19:00 – 22:00 Wk5011StJ Sa, ab 29.10.2016, 15:00 – 18:00

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

129

Design + KunstAkademie Reutlingen

Leitung: Thomas Becker Kontakt: Nina Lucas info@dekart.de

Tel. 336-253 Tel. 336-132 www.dekart.de

Mappen- und Studien→ Seite 37 vorbereitung Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung Aufbaustudium Malerei

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Kinder-Malkurs Malen wie Bob Ross Du malst, in der bekannten Nass-innass-Technik des bekannten Fernsehmalers Bob Ross, an einem Tag ein Landschaftsgemälde mit Ölfarben, welches du am Ende des Kurses bereits fertig gestaltet mit nach Hause nehmen kannst. Mit verblüffender Einfachheit und besonderen Pinseln gestaltest du, unter genauer Schritt-für-Schritt-Anleitung, durch die zertifizierte Mallehrerin ein Ölgemälde (30 × 40 cm) mit einem Landschaftsmotiv. Auch wenn du noch nie mit Pinsel und Farbe künstlerisch gearbeitet hast, wirst du schnell diese Maltechnik erlernen und eigene Motive umsetzen können. Mit der Zeit wirst du deinen eigenen Stil in der realistischen Ölmalerei entwickeln. Die Malereien eignen sich auch hervorragend als Geschenke zum Muttertag oder zu Weihnachten. Alle Materialien werden von der Dozentin gestellt. Ju1100StJ in den Herbstferien Mo, 31.10.2016, 14:00 – 17:00 Schule Gächingen 29,00 € (inkl. 15,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln., 4 U’Std. Ottilie-Elisabeth Scherer

Filzen für die Kleinsten Eltern-Kind-Filzen Es geht um gemeinsames Fühlen und Erleben, was mit den Händen entstehen kann. Mit Wolle wird geseift, gematscht und gerubbelt. Am Ende ist ein schönes Wollebild für die Familie entstanden. Ju1600StJ ab 4 Jahren Sa, 29.10.2016, 14:30 – 17:30 Feuerwehr- u. Bürgerhaus Lonsingen Erwachsene 26,00 €, Kinder 18,00 € (Materialkosten von 5,00 € im Kurs) 8 Teiln., 4 U’Std. Ulrike Werz

Schmuckdose filzen Endlich ist Ordnung im Bad! Alles kommt in die runde, fest gefilzte Dose mit Deckel. Sie wird außen individuell verziert. Zum Befüllen filzen wir noch einen Ring oder ein Armband dazu. Ju1603StJ Sa, 05.11.2016, 14:30 – 18:15 Atelier Ulrike Werz, Würtingen 22,50 € (Materialkosten nach Verbrauch im Kurs – max. 7,00 €), 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

→ Seite 36

Newsletter der vhsrt

→ Seite 37

… ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Zumba®-Kids junior

NE U!

… ist ein für Jungen und Mädchen entwickelter Zumba®-Kinderkurs. Er verbindet Tanz, Bewegung, Rhythmus und Kreativität. Mit Power werden die Bewegungen kindergerecht vermittelt. Spaß und Freude an Bewegung und glücklich lachende Kinder stehen im Vordergrund. Er fördert die Konzentration, das Selbstbewusstsein, regt den Stoffwechsel an und hat einen positiven Einfluss auf die Gehirnentwicklung. Ju3802StJ für 3- bis 5- Jährige Fr, ab 07.10.2016, 16:30 – 17:15, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 40,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Nicole Reimann

Zumba®-Kids Zumba®-Kids-Kurse sind energiegeladene Fitnesspartys mit tollen Ergebnissen. Voller spezieller Choreografien und der neuesten Musik wie Hip-Hop, Salsa, Merengue und Reggaeton steigerst du Konzentration und Selbstvertrauen, kurbelst den Stoffwechsel an und verbesserst die Koordination. Damit sind Zumba®-Kidskurse eine tolle Möglichkeit für Kinder, aktiv und gesund zu bleiben: Hier können sich die Kids in geschützter Umgebung mit viel Spaß so richtig auspowern. Ju3801StJ für 6- bis 14-Jährige Fr, ab 07.10.2016, 17:15 – 18:00, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 40,00 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Nicole Reimann

juksrt-Kindergeburtstag in St. Johann Kindergeburtstage an der juksrt sind die etwas andere Variante, einen fröhlichen Kinderhaufen zu bändigen. Ob beim Tonen, Seidenmalen, Filzen, Malen, Werkeln, Tanzen oder anderen kreativen Aktionen – die Kids sind mit Spaß dabei und können sich im Kreativen erproben. Der ausgesuchte Dozentenpool bietet beste Voraussetzungen, auf besondere Wünsche einzugehen – und zu Hause gibt’s kein Chaos … Für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Sockelbetrag von 125,00 € zzgl. Materialkosten (in der Regel 3,50 € pro Kind), 10 Teiln., 4 U’Std. Ihre Ansprechpartnerin: Helga Reichenecker T. 07122 8299311 E-Mail stjohann@vhsrt.de


130 St. Johann Fortsetzung Leitung: Helga Reichenecker Rathaus, Schulstr. 1, 72813 St. Johann Telefon 07122 829 93 11 E-Mail stjohann@vhsrt.de Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Wechseljahren natürlich → Seite 127 begegnen Vortrag Gs1002StJ Di, 29.11.2016, 19:45 Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Hannegret Bausinger

Wenn die Seele den Körper kränkt Seele und Körper beeinflussen sich wechselseitig. Negative Einflüsse können krankmachend wirken (Seele = Psyche, Soma = Körper, Zusammenwirken wird als Psychosomatik bezeichnet). Diesen Zusammenhang untersucht und behandelt die psychosomatische Medizin. Eine der häufigsten psychosomatischen Krankheitszustände sind Rückenschmerzen. Der Vortrag beschäftigt sich zunächst mit dem psychosomatischen Phänomen allgemein und geht dann im speziellen auf Schmerzzustände der Wirbelsäule, die in Zusammenhang mit seelischen Belastungen stehen können, ein. Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Schmerzzustände auf psychotherapeutisch-psychosomatischem Fachgebiet werden erläutert. Zum Abschluss werden vorbeugende Maßnahmen thematisiert.

vhsrt Volkshochschule vor Ort: St. Johann Essen und Trinken o= Lebensmittelkosten

Weihnachtliche Geschenke aus dem Thermomix In der Vorweihnachtszeit sind wir auf der Suche nach schönen Präsenten. Was gibt es Schöneres, als Selbstgemachtes? Ich möchte die Suche nach Geschenken erleichtern und stelle eine Auswahl an Rezepten zur Verfügung. Wir stellen zum Beispiel Kleingebäck, Chutney, Likör, Marmelade, Badesalz, Peeling und Brot- und Gewürzmischungen her. Der eigene Thermomix darf gerne mitgebracht werden (bitte bei der Anmeldung angeben). Er1001StJ Mi, 30.11.2016, 18:30 – 21:30 Schule Würtingen, Eingang B, Küche 28,00 € (inkl. 8,00 €o), ab 9 Teiln., 4 U’Std. Birgit Kaschinski

Fit durch den Winter Krankheiten und Kinderkrankheiten natürlich begegnen → Seite 127 Gs3000StJ Di, 15.11.2016, 20:00 – 22:00 Kommohaus, Altentreff 15,00 €, ab 9 Teiln., 2.67 U’Std. Hannegret Bausinger

Wissens- und Essenswertes mit Verkostung Verkostung verschiedener feiner Backwaren kreiert von Bäckermeister Philipp Tiefenbach mit den dazu korrespondierenden Weinen. Genießen Sie in gemütlicher Runde unsere frischen Leckereien und erfahren Sie nebenbei mehr über die komplexe Welt des Weines. Was macht einen guten Wein aus? Wie verkoste ich Wein richtig? Welcher Wein passt zu welcher Speise? Die staatl. geprüfte Weinsommelière Fabiana Calabrese nimmt Sie mit in die komplexe Welt des Weines und vermittelt nützliches Hintergrundwissen. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise der Sinne! Er4002StJ Do, 20.10.2016, 19:30 – 21:30 Dorfbäckerei Tiefenbach, Würtingen 54,00 € (inkl. 45,00 €o), ab 9 Teiln., 2.67 U’Std. Philipp Tiefenbach

Wildkräuter treffen sich im Thermomix

Tanz

Entdecken, genießen, zubereiten Überall in der Natur wird man von Pflanzen begleitet. Viele „Unkräuter“ sind Heilpflanzen oder essbare Wildkräuter. Das Wissen über ihre Heilkräfte ist vielfach verloren gegangen. Bei unserer Kräuterwanderung durch das Biosphärengebiet kommen Sie dem Ganzen wieder auf die Spur! Anschließend bereiten wir unsere gesammelten Schätze gemeinsam im Thermomix zu. Der eigene Thermomix darf gerne mitgebracht werden (bitte bei der Anmeldung angeben). Er3005StJ Sa, 08.10.2016, 15:00 – 21:00 Treffpkt.: Schützenhaus, Ohnastetten 38,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Sibylle Schwarz, Birgit Kaschinski

Standard- und Lateintanz

Männerkochkurs Kochbegeisterte Männer treffen sich zum gemeinsamen Kochen, Schwätzen und Genießen. In geselliger Runde werden wir wieder anspruchsvolle aber auch alltagstaugliche Gerichte zubereiten. Er1002StJ Fr, 18.11.2016, 18:30 – 22:30 Schule Würtingen, Eingang B, Küche 35,00 € (inkl. 10,00 €o), 13 Teiln., 5,33 U’Std. Verena Jäger

Tapas In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württ. Gs1005StJ Di, 13.12.2016, 19:30 Kommohaus Eintritt: 3,00 € Erhard Sting, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Moderation Dr. med. Günther Fuhrer, Vorsitzender der Kreisärzteschaft

Brot- und Weinkunde

Kleine Köstlichkeiten Tapas zählen zu den besonderen kulinarischen Erlebnissen in der spanischen und südamerikanischen Küche. Sie sind wahre Verwandlungskünstler und können aus vielerlei Zutaten bestehen. Mit Gemüse, Käse, Oliven, Gewürzen und mehr werden wir schnelle, leichte und pikante Tapas zubereiten und anschließend genießen. Zum gemeinsamen Essen werden spanischer Wein und Cava serviert. Er5200StJ Fr, 18.11.2016, 18:00 – 22:00 Bürgerhaus Ohnastetten, Küche 38,00 € (inkl. 12,00 €o), 12 Teiln., 5,33 U’Std. Yolanda Engelhart

Anmeldung nur paarweise! Bleichstetten, Jugendraum Je Kurs 56,70 € pro Person, 20 Teiln., 13.33 U’Std. Nicole Reimann Bg2001StJ A

Kurs zum sicheren Erlernen der Grundschritte. Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott und Tango sowie lateinamerikanischer Rumba, Cha Cha Cha und Jive. Fr, ab 07.10.2016, 18:00-19:00, 10 x Bg2002StJ F Kurs zum Vertiefen des Grundkurses und zum Erlernen weiterer Figuren. Samba wird ergänzt. Fr, ab 07.10.2016, 19:00 – 20:00, 10 x

Tibetisches Yoga – Lu Jong NE U! Das Tibetische Heilyoga (Lu Jong) besteht aus 21 Übungen und hat seine Wurzeln im tibetischen Buddhismus. Die besondere Wirkung dieser dynamisch ausgeführten Yoga-Bewegung basiert auf dem Ausgleich der weiblichen und männlichen Emotionen. Die sanfte und effektive Art der Übungen dient der Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Es eignet sich für alle Alters- und Fitnessstufen. Ep7002StJ nicht am 06.12.2016 Di, ab 18.10.2016, 19:15 – 20:45, 7 x Dorfgemeinschaftshaus Gächingen 59,00 €, ab 9 Teiln., 14 U’Std. Achim Tress

Qi Gong Qi Gong dient der Kultivierung der Lebensenergie mit seiner positiven Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Inhalt des Kurses sind MeridianDehn-Übungen, praktische Anwendung von Akupunkt-Massagen für Beschwerden im Alltag, Übungen aus der Reihe der 18-fachen Harmonie sowie eine Einführung in die sanften Bewegungen des Wirbelsäulen-Qi Gongs. Ep7100StJ AOK Di, ab 13.09.2016, 17:55 – 19:10, 13 x Dorfgemeinschaftshaus Gächingen, 85,80 €, ab 9 Teiln., 21.67 U’Std. Achim Tress

Gymnastik, Bewegung Fit bleiben für sie und ihn

Entspannung Körpererfahrung Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte Wir können die eigenen Schöpferkräfte bewusst einsetzen, um unsere Gesundheit zu stärken. Wir können durch Achtsamkeit die blockierenden Elemente zu unseren Einstellungen, Gefühlen, Gedanken und Gewohnheiten wahrnehmen und auflösen lernen. Ein Vortrag voll inspirierender Impulse. Ep3002StJ Vortrag Di, 22.11.2016, 20:00 Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Uli Tritschler

Yoga Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Dorfgemeinschaftshaus Gächingen Jew. 97,50 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Evelyn Binder-Ludt Ep6002StJ AOK Do, ab 29.09.2016, 16:30 – 17:45, 15 x Ep6003StJ AOK Do, ab 29.09.2016, 17:45 – 19:00, 15 x

Wir erhalten / fördern unsere Fitness durch gemäßigtes HerzKreislauftraining, funktionelle Kräftigungsübungen, Koordinationsund gezielte Dehnübungen. Dabei erfahren wir, wie sportliche Betätigung vor allem in der Gruppe das Allgemeinbefinden von Körper, Geist und Seele positiv beeinflusst. Schule Lonsingen, Turnhalle Je Kurs 85,80 €, 13 Teiln., 21,67 U’Std. Angelika Gut-Gruschka Gy1000StJ AOK Mo, ab 19.09.2016, 18:30 – 19:45, 13 x Gy1001StJ AOK Mo, ab 19.09.2016, 20:00 – 21:15, 13 x

Rückenfit für Männer Auch wenn „Mann“ es nicht wahrhaben will, im Laufe der Jahre zwickt und zwackt es doch immer häufiger. Mal im Kreuz, mal an den Beinen. Das ewige Sitzen am Computer macht die Sache auch nicht besser. Mit abwechslungsreichen Übungen stärken Sie Ihren Rücken und trainieren Muskeln, von denen Sie bislang noch nicht einmal wussten, dass es die gibt. Dazu benutzen Sie Handgeräte wie Gymsticks®, Thera-Bänder®, Brasils® und Pilates Circles®. Gy3007StJ Mi, ab 28.09.2016, 18:00 – 19:00, 13 x Bürgerhaus Ohnastetten 79,30 €, ab 5 Teiln., 17.33 U’Std. Prof. Gunter Grüninger

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: St. Johann Rückenfit plus Beine, Arme, Schultern, Bauch In diesem Kurs werden alle Muskeln, die die Wirbelsäule stützen, mobilisiert, gekräftigt und gedehnt sowie Anregungen zum Transfer in den Alltag gegeben. Eine Entspannung rundet diese Stunde ab. Gy3011StJ AOK Mi, ab 28.09.2016, 20:15 – 21:15, 12 x Kommohaus, Bürgersaal 66,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner

Wirbelsäulengymnastik

→ Seite 128 Schule Lonsingen, Turnhalle Je Kurs 66,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Hannah Klug auch in den Herbstferien Gy3004StJ AOK Mi, ab 07.09.2016, 15:30 – 16:30, 12 x Gy3005StJ AOK Mi, ab 07.09.2016, 16:30 – 17:30, 12 x

Pilates

→ Seite 125 sanft und effektiv Schule Gächingen Je Kurs 66,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner Gy5100StJ AOK Mo, ab 26.09.2016, 19:00 – 20:00, 12 x Gy5101StJ AOK Mo, ab 26.09.2016, 20:00 – 21:00, 12 x

Faszientraining Fühlen Sie sich häufig verspannt, einfach „eckig“ in den Bewegungen oder haben Sie gar chronische Rücken- oder Nackenschmerzen? Möchten Sie gerne Ihre frühere Beweglichkeit wieder erlangen und locker durch den Tag kommen? Dann sind Sie beim myofaszialen Training genau richtig. Wir beschäftigen uns damit, was genau „Faszien“ sind und wie unser Körper in der Dynamik funktioniert. Mit lockeren Übungen bringen Sie sich wieder in Schwung. Dazu lernen wir TriggerTechniken mit Blackroll und Triggerball, um hart verspannte Muskelgruppen und verkürzte Sehnen und Bänder sanft zu lösen. Toll, wie Sie sich nach jedem Training besser fühlen und Ihr Körper ganz geschmeidig wird. Gy5001StJ nicht am 27.10.2016 Do, ab 29.09.2016, 19:00 – 20:00, 10 x Kommohaus, Bürgersaal 56,70 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Susanne Nau

Faszienfitness Durch Über-, Fehl- und Unterbelastung (z. B. häufiges Sitzen) verkleben unsere Faszien. Die Folge sind Bewegungseinschränkungen, Verspannungen und Schmerzen. Im Workshop wird erklärt, wie unsere Faszien funktionieren und wie es zu diesen Einschränkungen kommt. Es wird aufgezeigt, wie man mit einfachen Mitteln (Selbstmassage mit der Blackroll und Dehnmethoden) die natürliche Funktionsweise des Bewegungsapparates wieder herstellen und Verspannungen oder Schmerzen lindern kann. Gy5000StJ Di, 08.11.2016, 18:30 – 21:30 Kommohaus, Bürgersaal 20,00 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std. Alex Sulzberger

Kantaera® und Bodystyling NE U! Ein dynamisches Herz-Kreislauftraining im wöchentlichen Wechsel mit einem intensiven Muskel-Training. So richtig was zum Auspowern, sich fit halten, Problemzonen verschwinden lassen und Wunschzonen stärken. Kantaera® macht sich Gruppendynamik und fetzige Musik zunutze, der Wohlfühlfaktor steht im Vordergrund, Spaß und Fun sind stets mit von der Partie. Der Stundenaufbau basiert auf leicht verständlichen Choreografien mit kraftvollen Bewegungen. Es ist eine gelungene Verschmelzung von klassischem Aerobic mit traditionellen und fernöstlichen Kampfkünsten wie etwa dem Kickboxen. Bodystyling dient der Abwechslung und Ergänzung. Es wird erreicht durch ein Workout mit wirkungsvollen Handgeräten wie Gymsticks®, Pilates Circles®, Brasils® u. a. Zielsetzung: fit, straff und beweglich! Gy5002StJ Mi, ab 28.09.2016, 20:30 – 21:30, 10 x Bürgerhaus Ohnastetten 56,70 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Prof. Gunter Grüninger

Zumba® Fitness

→ Seite 133 Tanz-Workout mit Spaßfaktor Gy5300StJ Do, ab 06.10.2016, 18:00 – 19:00, 10 x Schule Lonsingen, Turnhalle 56,70 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Nicole Reimann Gy5307StJ Do, ab 29.09.2016, 18:00 – 19:00, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 56,70 €, 20 Teiln., 13,33 U’Std. Nicole Dorow

Indian Balance® eine Kombination aus Sport und Entspannung Muskeln kräftigen und dehnen und dabei entspannen, relaxed sein! Eine perfekte Vereinigung von Komponenten eines Rücken-BauchBeine-Po- und eines StretchingTrainings mit Meditation. Ein Präventionssport, der die Gesundheit bewahrt und daher medizinische Anwendung im RehaBereich gefunden hat. Basis sind die indianische Kultur und indianische Rituale unter Berücksichtigung sportmedizinischer Erkenntnisse. Meditation und Entspannung werden gefördert durch indianische Hintergrundmusik. Move your Body and rest your Soul mit einer besonderen Art von Body & Mind, mit Indian Balance®. Gy5500StJ nicht am 21.12.2016 Mi, ab 28.09.2016, 19:15 – 20:15, 14 x Bürgerhaus Ohnastetten 75,30 €, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Prof. Gunter Grüninger AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

131 Schwimmen lernen 2

Bewegung im Wasser Alle Kurse … in der Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken

Babyschwimmen Wassergewöhnung und Spaß für Säuglinge und Kleinkinder Im Vordergrund stehen Spaß im Wasser und Förderung der Bewegung. Die Eltern erlernen wichtige, sichere Griffe und Haltetechniken. Sie sehen, wie ihr Baby die große Bewegungsmöglichkeit im Wasser ausnutzt. Durch das gemeinsame Erleben und den intensiven Körperkontakt wird die innige Beziehung zwischen Baby und Eltern gefördert. Je Kurs 76,70 €, 10 Teiln., 16,67 U’Std. Christine Pettenon Gy8105StJ Fr, ab 16.09.2016, 16:00 – 17:15, 10 x Gy8107StJ Fr, ab 16.09.2016, 17:15 – 18:30, 10 x Gy8108StJ Fr, ab 16.09.2016, 14:45 – 16:00, 10 x

Für alle Kinder, die bereits einen Schwimmkurs besucht haben und die Grundregeln beherrschen. Hier lernen wir spielerisch, uns aktiv im Wasser zu bewegen. Wir gewinnen Erfahrungen mit dem Wasserdruck sowie dem Auftrieb. Wir gleiten passiv und aktiv und lernen, Gegenstände vom Beckenboden aufzuheben. Dabei benutzen wir unterschiedlichste Materialien wie Tücher, Schwimmnudeln, Bälle, Tauchringe, Schwimmbretter und Flossen. Wir lernen weitere Baderegeln. Gy9006StJ A F Sa, ab 08.10.2016, 10:15 – 11:00, 10 x 45,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Manfred Scheurle

Schwimmen lernen 3 Für alle Kinder, die bereits zwei Schwimmkurse besucht haben und die Grundregeln der Wassergewöhnung und der Wasserbewältigung beherrschen. Wir erlernen den Brustschwimmbeinschlag, den Brustschwimmarmzug, Zusammenführung von Abstoßen, Gleiten, Beinschlag, Armzug und Atmung (Gesamtkoordination). Ziel: Das erste Schwimmabzeichen, das Seepferdchen! Gy9007StJ F Sa, ab 08.10.2016, 11:00 – 11:45, 10 x 45,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Manfred Scheurle

Bewegung im Wasser Ihr Kind bewältigt mit Ihnen gemeinsam verschiedene Herausforderungen im Wasser. Wir machen Ballspiele, Geschicklichkeitsübungen, ins Wasser springen oder gemeinsames Singen im warmen Wasser. Nebenbei trainiert ihr Kind seine Atmung, Muskulatur und den Kreislauf. Gy9003StJ von 1 bis 3 Jahren mit Elternteil, bitte nur die Kinder anmelden Mo, ab 10.10.2016, 16:30 – 17:15, 12 x 46,80 €, ab 9 Teiln., 12 U’Std. Nicole Sautter

Bewegung im Wasser Voraussetzung sollte sein, dass sich Ihr Kind alleine im Wasser mit einer Schwimmhilfe bewegen kann und keine Angst vor dem Untertauchen hat. Gy9004StJ ab 3 Jahren mit Elternteil, bitte nur die Kinder anmelden Mo, ab 10.10.2016, 17:15 – 18:00, 12 x 46,80 €, ab 9 Teiln., 12 U’Std. Nicole Sautter

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 85 Einstufungstest in der Sprachberatung A1.3

Spanisch

Schritt für Schritt werden einfache Strukturen, Wörter und Sätze gelernt, die es ermöglichen, sich über vertraute Themen zu verständigen. Ebenso wird interkulturelles Wissen über Spanien und Lateinamerika vermittelt. Zu Beginn des Kurses wird das bisher Gelernte wiederholt, was es auch Quereinsteigern ermöglicht, sich der Gruppe anzuschließen. ¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Sp0384StJ ab Lektion 9 Mo, ab 10.10.2016, 20:00 – 21:30, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Yolanda Engelhart

Schwimmen lernen 1

A2.1

Der Kurs richtet sich an Kinder, die noch nie einen Schwimmkurs belegt haben. Wir sammeln vielfältige Erfahrungen im Wasser, indem wir z. B. das Gesicht ins Wasser legen. Wir üben, das Gleichgewicht im Wasser zu halten, sowie Springen, Tauchen etc. Dabei benutzen wir unterschiedlichste Materialien wie Schwimmnudeln, Bälle und TauchringeWir lernen erste Baderegeln. Gy9005StJ A Sa, ab 08.10.2016, 09:30 – 10:15, 10 x 45,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Manfred Scheurle

In diesem kommunikativen Sprachkurs können Sie Ihre Sprechfertigkeiten weiter ausbauen. Wir erweitern systematisch Wortschatz und Grammatik für alltägliche Situationen. Neueinsteiger/-innen, die ungefähr den ersten Band eines vhsSpanischlehrwerkes beendet haben, sind herzlich willkommen. ¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp0584StJ ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2016, 18:30 – 20:00, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten 99,00 €, ab 5 Teiln., 24 U’Std. Yolanda Engelhart

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Spanisch


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Wannweil

132 Wannweil Leitung: Silke Binder Rathaus Hauptstraße 11 72827 Wannweil Tel. 07121 95 85 51 wannweil@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat · Rathaus Wannweil: Di, 08:30 – 11:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 95 85 51 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Online-Anmeldung: www.wannweil.de www.vhsrt.de Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene ç = inkl. Raummiete

Kunst, Kultur, Kreativität

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Die juksrt … wurde 1991 von der Volkshochschule Reutlingen gegründet … ist seit 1997 als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt … und seit Juli 2001 Mitglied im Landesverband der Kunstschulen in Baden-Württemberg

Klassisches Ballett … dient nahezu allen modernen Tanztechniken als Basis und fördert eine gute Körperhaltung. Gefördert / erlernt werden das Körperverständnis sowie die spezifische Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten des Balletts. Ju3731Wan ab 6 Jahren Mo, ab 26.09.2016, 15:00 – 16:00, 15 x Gemeindehaus, Saal 75,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Musikschule Reutlingen

Kreatives Buchbinden

NE U!

Ein altes Handwerk neu entdecken! Handgemachte Bücher sind schöne Erinnerungen und mitunter auch sehr persönliche, einzigartige Geschenke. Wir lernen in diesem Kurs einige Grundlagen des Buchbindens, den Umgang mit Papier, Karton, Faden und Leim und stellen ein eigenes, buntes Fotoalbum oder Gästebuch oder Tagebuch her. Wk5000Wan Mi, ab 28.09.2016, 17:00 – 21:00, 5 x Sieben-Wolken-Papiermühle 103,30 €, ab 5 Teiln., 26.67 U’Std. Ulrike C. Franz

Musikschule in Wannweil Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Ort: Uhlandschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung … für 4- bis 5-jährige Kinder Kursdauer 2 Jahre Mo , ab 10.10.2016 15:35 – 16:35 Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Klavier, Gitarre, E-Gitarre www.musikschule-reutlingen.de

dekart Design + KunstAkademie Reutlingen

Gebinde zur Weihnachtszeit Wir binden einen festlichen Kranz für die Adventszeit sowie einen fröhlichen oder romantischen Türkranz, ein Tischfries oder einen Kranz aus Moos und bemoosten Ästen, weihnachtlich dekoriert, für den Hauseingangsbereich. Wk5002Wan Eine Materialliste wird nach Anmeldung zugeschickt Mo, 21.11.2016, 19:00 – 21:15 Gemeindehaus, Clubraum 2 18,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Leitung: Thomas Becker Kontakt: Nina Lucas info@dekart.de

Tel. 336-253 Tel. 336-132 www.dekart.de

Mappen- und Studien→ Seite 37 vorbereitung Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung

→ Seite 36

Aufbaustudium Malerei

→ Seite 37

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Herz unter Stress Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen zählen zu den wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für HerzKreislauferkrankungen. So sind etwa die Folgen eines unbehandelten hohen Blutdruckes oft schwerwiegend und betreffen alle Organsysteme – Herz, Kreislauf, Gefäße, Gehirnfunktion und vieles mehr. Aber nicht nur ein zu hoher Blutdruck lässt sich in fast allen Fällen wirkungsvoll behandeln. Der Referent beleuchtet Bluthochdruck und andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen und erklärt, wie diese Risiken zu erkennen und zu beherrschen sind.

Kizomba-Workshop Kizomba ist aufgrund seiner ansprechenden Rhythmen und fließenden, weichen Bewegungen sehr beliebt und erobert immer mehr die Herzen der Tänzerinnen und Tänzer in Europa und der Welt. Er wird auch als der weiche afrikanische oder angolanische Tango bezeichnet und vereint die enge Tanzhaltung des argentinischen Tango mit der Leichtigkeit und romantischen Stimmung afrokaribischer Rhythmen. Neugierig geworden? Anmelden können sich Singles und Paare aller Altersstufen. Bg4002Wan Sa, 10.12.2016, 14:00 – 17:00 So, 11.12.2016, 13:00 – 16:00 Rathaus, kleiner Saal 66,00 €, ab 8 Teiln., 8 U’Std. Miguel Guzman Batista, Sandra Jurik

Entspannung In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württ. Gs1040Wan Do, 13.10.2016, 19:30 Gemeindehaus 3,00 € Dr. med. Tobias Autenrieth, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie Moderation: Dr. med. Günther Fuhrer, Vorsitzender der Kreisärzteschaft

Tanz, Bewegung Salsa- und BachataWorkshop Lassen Sie sich von der Lebenslust und dem Charme, die die Tänze ausstrahlen, inspirieren und genießen Sie gleichzeitig die Freude an Musik und Bewegung. In diesem Kurs bekommen Sie Einblick in die Tanzstile Salsa und Bachata. Es sind keine Grundkenntnisse nötig. Wir beginnen ganz von vorne: Ein sicherer Grundschritt ist alles! Zusätzlich zum Grundschritt lernen Sie Grundschrittvariationen, Basisdrehungen und den Platzwechsel und danach einfache Figurenkombinationen, mit denen Sie sich dann auch schon mal auf die Tanzfläche wagen können. Dieser Kurs ist auch ideal für Wiedereinsteiger, die gerne nochmals die Basics üben möchten. Anmelden können sich Singles und Paare aller Altersstufen. Bg4001Wan Sa, 03.12.2016, 14:00 – 17:00 So, 04.12.2016, 13:00 – 16:00 Rathaus, kleiner Saal 66,00 €, ab 8 Teiln., 8 U’Std. Miguel Guzman Batista, Sandra Jurik

Entspannungsübungen Schon mit einfachen Mitteln kann man sich entspannen. Mit bewusster An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen wird ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht. Durch Atem- und Körperübungen sollen Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht und so die innere Ruhe gefördert werden. Die positive und aktive Körpererfahrung fördert die innere Stabilität. Ep3001Wan Mi, ab 28.09.2016, 18:15 – 19:45, 10 x Gemeindehaus, Clubraum 2 80,00 €, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Karin Schlagenhauf

Mit Yoga in die Woche

→ Seite 54 Gemeindehaus, Saal Je Kurs 108,00 €, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Margaret-Rose Mahler nicht am 19.12.2016 Ep6000Wan A F Mo, ab 10.10.2016, 08:30 – 10:00, 14 x Ep6001Wan A F Mo, ab 10.10.2016, 10:15 – 11:45, 14 x

Yoga in seiner Vielfalt Ep6003Wan nicht am 19.12.2016 Mo, ab 10.10.2016, 18:00 – 19:30, 14 x Evang. Kindergarten Jona 123,60 € (inkl. Miete), ab 9 Teiln., 28 U’Std. Margaret-Rose Mahler

Fit mit Yoga Ep6006Wan A F nicht am 20.12.2016 Di, ab 11.10.2016, 19:30 – 21:00, 14 x Gemeindehaus, Saal 108,00 €, ab 9 Teiln., 28 U’Std. Margaret-Rose Mahler

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Wannweil Hatha Yoga

Topfit im Herbst

Pilates

mit Elementen aus Vini Yoga Yoga ist ein alter, aus Indien stammender Übungsweg. Die Kombination aus vielfältigen Körperhaltungen, Atemübungen und Meditation bewirkt eine Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, mehr Energie und Verbundenheit mit uns selbst. Bessere Körperwahrnehmung, Konzentrationsvermögen und Gelassenheit nehmen wir mit in den Alltag. Gemeindehaus, Saal Je Kurs 101,00 €, ab 9 Teiln., 26 U’Std. Christl Voigtländer Ep6013Wan Mo, ab 26.09.2016, 18:00 – 19:30, 13 x Ep6014Wan Mi, ab 28.09.2016, 20:00 – 21:30, 13 x

Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination sind die Säulen der körperlichen Fitness, gerade in der Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit. Und mit fetziger Musik macht das noch mehr Vergnügen. Unser Workout wird durch Handgeräte, Matte, Step und Faszienrollen unterstützt. Wenn das Wetter mitmacht, gehen wir auch an die frische Luft. Freude an der Bewegung in der Gruppe stärkt die körperliche Fitness und auch das gesamte Wohlbefinden. Egal, ob jung oder alt, ob sportlich aktiv oder eher weniger, gemeinsam machen wir uns fit. Gy1006Wan Mi, ab 28.09.2016, 20:15 – 21:15, 15 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 86,00 € ç, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Martina Hüttner

sanft und effektiv Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums werden Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Gy5101Wan Mi, ab 28.09.2016, 18:30 – 19:30, 16 x Gemeindehaus, Saal 84,70 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5105Wan F Mi, ab 28.09.2016, 20:00 – 21:00, 10 x Gemeindehaus, Clubraum 2 56,70 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Karin Schlagenhauf

Thai Chi und Qi Gong Gesund und Vital mit Hui Chun Gong Hui Chun Gong gehört zur chinesischen Atem- und Bewegungstherapie Qi Gong und ist eine kostbare, viele Jahrhunderte geheim gehaltene Methode zur Verjüngung und Gesunderhaltung des Körpers. Die 16 höchst wirksamen Übungen sind von bestechender Einfachheit und von jedem in kurzer Zeit erlernbar. Aufmerksamkeit, Sorgfalt in der Ausführung und ein Lächeln auf den Lippen sind das Geheimnis ihres Erfolges. Schon nach kurzer Übungszeit stellt sich ein Wohlgefühl ein. Ep7100Wan Fr, ab 14.10.2016, 10:00 – 11:00, 8 x Gemeindehaus, Clubraum 2 52,70 €,ab 6 Teiln., 10.67 U’Std. Magdalene Tubach-Benz

Gymnastik Fit & Fun – für Jedermann Für alle, die etwas für Kondition, Figur und Gesundheit tun wollen. Geboten wird jede Woche ein anderer Mix aus Aerobic mit und ohne Stepp zum Ausdauertraining und zur Förderung der Fettverbrennung; Kräftigung der Muskulatur an Bauch, Beinen, Po und Oberkörper für eine gute Figur; Rückenfit zur Mobilisation und Kräftigung des Rückens; Stretching für eine bessere Beweglichkeit und zur Vorbeugung gegen Verspannungen . Alle Stunden sind für jeden nachvollziehbar, keine komplizierten Choreographien, dafür viel Vergnügen und fetzige Musik. Gy1000Wan Di, ab 04.10.2016, 20:00 – 21:00, 14 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 81,30 € ç, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Susanne Schondelmaier

Body-Power

NE U!

Ein gezieltes Training für einen starken Rücken, flachen Bauch, straffen Po und schlanke Beine. Das Workout macht Laune, ist abwechslungsreich, strafft, gleicht aus und treibt über die eigene Grenze hinaus. Mach mit und halt dich fit! Gy2302Wan Fr, ab 11.11.2016, 15:40 – 16:40, 10 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 62,70 € ç, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Anita Iwert

Feel Good Fitness

NE U!

Der Fitness-Mix für alle, die Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit kombinieren wollen. Tubes, Hanteln und Backrolls unterstützen das Training. Die Dehnübungen und Entspannung runden die Feel-Good-Stunde ab. Gy1102Wan Fr, ab 11.11.2016, 16:45 – 17:45, 10 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 62,70 €, ab 9 Teiln., 13.33 U’Std. Anila Iwert

Fit ab 60 Für Frauen und Männer Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Gelenken und Muskeln werden Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1300Wan Do, ab 29.09.2016, 08:30 – 09:30, 16 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 90,70 € ç, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Teresa Terriuolo

Wirbelsäulengymnastik Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Wirbelsäulengymnastikübungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Ergänzend dazu gibt es Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten. Hinweis: Die Übungen ersetzen keine ärztliche bzw. krankengymnastische Behandlung. Bei akuten Beschwerden ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Gy3002Wan Mi, ab 28.09.2016, 19:10 – 20:10, 15 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 86,00 € ç, ab 9 Teiln., 20 U’Std. Martina Hüttner

Zumba® Fitness Zumba-Fitness kombiniert LatinoRhythmen und internationale Musik mit effektivem Training voller Spaß mit einfach zu erlernenden Choreografien. Jede Zumba-Stunde ist wie eine Party, man bemerkt gar nicht, dass Sport gemacht wird! Egal welches Fitnessniveau, welcher tänzerische Hintergrund, jeder kann sofort mitmachen. Gy5300Wan A F ab 12 Jahren Fr, ab 30.09.2016, 17:50 – 18:50, 14 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 72,00 € ç, ab 12 Teiln., 18.67 U’Std. N. N.

Indian Balance® Den Körper bewegen, während die Seele ausruht Indian Balance ist eine Bewegungsform, die altes indianisches Wissen vom Fließen der Körperenergien mit moderner Bewegungslehre vereint. Die Wirkung von Indian Balance ist erstaunlich. Es beflügelt die Sinne, bringt pure Energie und der gesamte Körper wird gekräftigt und geformt. Die fließenden Bewegungen verleihen Kraft und innere Stärke und sind gleichzeitig ein perfektes Stretchtraining mit Meditation zu indianischer Hintergrundmusik sowie einer Entspannung am Ende der Stunde. Ein gesundheitsbewahrender Präventionssport, der auch im REHA-Bereich angewandtet wird. Gy5501Wan Mo, ab 10.10.2016, 19:00 – 20:15, 8 x Gemeindehaus, Clubraum 3 63,30 €, ab 6 Teiln., 13.33 U’Std. Martina Kolb

Fit mit dem Step Ein Bewegungsmix, der aus einem leichten Warm up, einem Herzkreislauftraining am Step und der Kräftigung von Bauch, Beine, Po und Rücken besteht. Mit Dehnübungen und einer Entspannung wird die Stunde abgerundet. Gy6101Wan Mi, ab 28.09.2016, 18:00 – 19:00, 14 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 72,00 € ç, ab 9 Teiln., 18.67 U’Std. Martina Kolb

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

133

Bewegung für Kids Erlebnisort Turnhalle Klettern, rutschen, schwingen, balancieren, hüpfen, werfen, singen, tanzen und dabei die eigenen Fähigkeiten kennen lernen – zusammen mit Mutter oder Vater – fördern Motorik, Fantasie und Konzentration der Kinder und hilft bei der Kontaktaufnahme mit Gleichaltrigen. Uhlandhalle Je Kurs 76,00 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Silke Schmid für 2- bis 4-Jährige mit Eltern Gy8002Wan Mi, ab 28.09.2016, 16:00 – 17:00, 16 x Gy8003Wan Di, ab 27.09.2016, 17:00 – 18:00, 16 x

Das kann ich schon alleine! Wir schaukeln, rollen, hüpfen, balancieren, tanzen, singen und klettern an und mit Groß- und Kleingeräten. Dabei werden viele motorische und soziale Fähigkeiten erworben und vertieft. In jeder Kursstunde sollte ein Elternteil als Helfer/-in zur Verfügung stehen. Je Kurs 76,00 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Silke Schmid für 4- bis 6-Jährige ohne Eltern Gy8006Wan Di, ab 27.09.2016, 15:00 – 16:00, 16 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad Gy8007Wan Di, ab 27.09.2016, 16:00 – 17:00, 16 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad Gy8008Wan Mi, ab 28.09.2016, 17:00 – 18:00, 16 x Uhlandhalle

Kids in Bewegung

NE U!

Wir erobern die Turnhalle Wir wollen die Koordination und das Gleichgewicht schulen, die Muskulatur stärken, die Schnelligkeit und Konzentration verbessern, sowie das Sozialverhalten prägen. Dafür werden Großgeräte wie Reck, Barren, Kasten und auch Kleingeräte zu Hilfe gezogen. Alte Bekannte wie Fangen, Verstecken, Seilspringen oder Völkerball werdet ihr in neuen Formen kennen lernen. Gy8030Wan für 6- bis 9-Jährige ohne Eltern Mi, ab 28.09.2016, 15:00 – 16:00, 16 x Uhlandhalle 76,00 €, ab 9 Teiln., 21.33 U’Std. Silke Schmid

Bildung für alle:

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.


134 Wannweil Fortsetzung Leitung: Silke Binder Rathaus, Hauptstr. 11, 72827 Wannweil Telefon 07121 958551 E-Mail wannweil@vhsrt.de

Bewegung im Wasser Alle Schwimmkurse … in der Schwimmhalle Wannweil, Gebühr inkl. Eintritt

Wassergymnastik mit Musik Neben Übungen zur Steigerung der Ausdauerleistung und zur Kräftigung mit Hilfe verschiedener Handgeräte liegt der Schwerpunkt auf Koordination und Beweglichkeit. Intensives Springen und Hüpfen wird weitgehend vermieden. Gy9102Wan Fr, ab 11.11.2016, 16:00 – 17:00, 10 x 65,00 €, ab 10 Teiln., 13.33 U’Std. N. N.

Aquafitness mit Musik … ist ein Ausdauer- und Kräftigungsprogramm, das im Wasser durchgeführt wird. Neben Übungen mit verschiedenen Geräten lernen Sie Formen wie Aqua-Aerobic und Aqua-Jogging kennen. Gy9203Wan Do, ab 06.10.2016, 18:15 – 19:00, 15 x 71,90 €, ab 10 Teiln., 15 U’Std. Ines Beutel Gy9204Wan Do, ab 06.10.2016, 19:00 – 19:45, 15 x 71,90 €, ab 10 Teiln., 15 U’Std. Mirijam Hinger Gy9206Wan Do, ab 06.10.2016, 19:45 – 20:45, 15 x 100,00 €, ab 10 Teiln., 20 U’Std. Ines Beutel Gy9207Wan Fr, ab 11.11.2016, 20:00 – 21:00, 10 x 65,00 €, ab 10 Teiln., 13.33 U’Std. N. N.

Power Aquafitness Einmal so richtig außer Atem kommen! Gy9213Wan Do, ab 06.10.2016, 20:45 – 21:45, 15 x 100,00 €, ab 10 Teiln., 20 U’Std. Mirijam Hinger

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Wannweil Schwimmen 1

Schwimmen 5

Wassergewöhnung Der Kurs richtet sich an Kinder, die noch nie einen Schwimmkurs belegt haben. Wir sammeln vielfältige Erfahrungen im Wasser, indem wir z. B. das Gesicht ins Wasser legen. Wir üben, das Gleichgewicht im Wasser zu halten, sowie Springen, Tauchen etc. Dabei benutzen wir Schwimmnudeln, Bälle, Tauchringe … und lernen erste Baderegeln. Gy9002Wan ab 5 Jahren Di, ab 18.10.2016, 14:35 – 15:20, 12 x 74,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle Gy9005Wan ab 5 Jahren Fr, ab 11.11.2016, 14:15 – 15:00, 10 x 62,50 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Manfred Scheurle

Vom Jugendschwimmer zum Ausdauerschwimmer Für alle Kinder, die bereits den Schwimmkurs 4 besucht haben oder in der Lage sind, mindestens 50 m zu schwimmen. Alle Schwimmscheine können hier abgelegt werden. Erweiterte Technikverbesserung, Üben, Ausdauertraining sowie Verbesserung der Atmung. Eventuell Erlernen eines zusätzlichen Schwimmstils. Gebühr für Schwimmschein im Kurs Gy9041Wan ab 6 Jahren Di, ab 18.10.2016, 17:30 – 18:15, 12 x 74,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle

Schwimmen 2 Wasserbewältigung Für alle Kinder, die bereits einen Schwimmkurs besucht haben und die Grundregeln der Wassergewöhnung beherrschen. Hier lernen wir spielerisch, uns aktiv im Wasser zu bewegen. Wir gleiten passiv und aktiv und lernen, Gegenstände vom Beckenboden aufzuheben. Dabei benutzen Tücher, Schwimmnudeln, Bälle, Tauchringe, Schwimmbretter und Flossen. Wir lernen weitere Baderegeln. Gy9012Wan ab 5 Jahren Do, ab 29.09.2016, 14:30 – 15:15, 14 x 85,50 €, ab 5 Teiln., 14 U’Std. Jasmin Möller Gy9014Wan ab 5 ½ Jahren Di, ab 18.10.2016, 15:20 – 16:05, 12 x 74,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle

Schwimmen 3 Vom Anfänger zum Seepferdchen Für alle Kinder, die bereits zwei Schwimmkurse besucht haben und die Grundregeln beherrschen. Wir erlernen den Brustschwimmbeinschlag, den Brustschwimmarmzug, Zusammenführung von Abstoßen, Gleiten, Beinschlag, Armzug und Atmung (Gesamtkoordination). Ziel: Das erste Schwimmabzeichen, das Seepferdchen! Gebühren für Schwimmschein im Kurs Gy9023Wan ab 5 ½ Jahren Do, ab 29.09.2016, 15:15 – 16:00, 14 x 85,50 €, ab 5 Teiln., 14 U’Std. Jasmin Möller Gy9025Wan ab 6 Jahren Di, ab 18.10.2016, 16:05 – 16:50, 12 x 74,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle Gy9027Wan ab 5 ½ Jahren Fr, ab 11.11.2016, 15:00 – 15:45, 10 x 62,50 €, ab 5 Teiln., 10 U’Std. Manfred Scheurle

Qualität bestätigt

Schwimmen 4

Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-Angebote. www.test.de/weiterbildunganbietervergleich

Vom Seepferdchen zum Jugendschwimmer Technikverbesserung: Für alle Kinder, die bereits den Schwimmkurs 3 besucht haben und die Grundregeln des Brustschwimmbeinschlags sowie des Brustschwimmarmzugs beherrschen, das Seepferdchen haben (oder kurz davor sind). Gebühr für Schwimmschein im Kurs Gy9032Wan ab 6 Jahren Di, ab 18.10.2016, 16:45 – 17:30, 12 x 74,00 €, ab 5 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle

Selbstverteidigung Selbstverteidigung für Jedermann → Seite 119 Sicher durch die Nacht Gemeindehaus, Clubraum 2 Monika und Andreas Scheyhing Ep8003Wan Grundkurs Sa, 21.01.2017, 11:00 – 15:30 41,50 €, ab 9 Teiln., 6 U’Std. Vorkenntnisse: ein Kurs in Selbstverteidigung Ep8004Wan Aufbaukurs Fr, ab 30.09.2016, 19:00 – 21:00, 4 x 66,00 €, ab 9 Teiln., 10.67 U’Std.

Selbstverteidigung → Seite 119 für Kinder Gemeindehaus, Clubraum 2 Monika und Andreas Scheyhing Ep9000Wan Grundkurs für 8- bis 12-Jährige Sa, 01.10.2016, 10:00 – 14:00 35,00 €, ab 9 Teiln., 5.33 U’Std. Vorkenntnisse: ein Kurs in Selbstverteidigung Ep9002Wan Aufbaukurs für 8- bis 12-Jährige Sa, 14.01.2017, 10:00 – 13:00 27,90 €, ab 9 Teiln., 4 U’Std.

Schule, Beruf, Karriere

Persönlichkeitsmarketing NE U! Wie kann ich erfolgreich mein äußeres Erscheinungsbild und die Wirkung auf andere beeinflussen? Hier spielen meine Sympathiefaktoren, die Kundenerwartung (auch am Telefon), Image, der berühmte „erste Eindruck“, Psychologie der Farben, Dresscodes, Dos und Don’ts eine große Rolle. Aus diesem praktischen Workshop nehmen Sie eine Vielfalt von Umsetzungsmöglichkeiten mit, die Sie gleich in Ihrem Alltag einsetzen können. Werden Sie sicher in Ihrem Auftreten und verbessern Sie so Ihre persönliche Ausstrahlung. Sk1001Wan Sa, 12.11.2016, 10:00 – 14:00 Gemeindehaus, Clubraum 2 30,00 €, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Sabine Haug

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 85 £= inklusive Unterrichtsmaterial B1.1

Englisch

Nach Festigung des Niveaus A2 wird mit der nächsten Stufe B1 begonnen. Der Kurs ist mit vielfältigen Themen und Übungen auf Kommunikation ausgerichtet. Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. ¿ NEXT B1/1 (Hueber) En1416Wan ab Lektion 1 Do, ab 06.10.2016, 18:00 – 19:30, 15 x Gemeindehaus, Clubraum 3 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell B2

English Conversation

Practise and improve your English skills in a friendly und relaxed atmosphere. In this course we will talk about a wide range of topics. Your ideas are always welcome. En4756Wan Do, ab 06.10.2016, 19:45 – 21:15, 15 x Gemeindehaus, Clubraum 3 120,00 €£, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell A2.3

Französisch

Französisch macht Spaß In diesem Kurs legen wir viel Wert auf das freie Sprechen. Das Buch liefert die passenden Themen dazu. Aktuelle Artikel aus französischsprachigen Zeitungen ergänzen dazu unser Programm. Die erforderliche Grammatik kommt nicht zu kurz – ideal in Kombination mit dem Sprechen. Spielerisch wiederholen wir Altbekanntes. Wir sind eine nette kleine Gruppe und freuen uns über neue Teilnehmer/-innen. Trauen Sie sich! ¿ Voyages 2 (Klett) Fr0784Wan ab Lektion 7 Mo, ab 10.10.2016, 08:45 – 10:15, 15 x Gemeindehaus, Clubraum 3 120,00 €, ab 5 Teiln., 30 U’Std. Heike Ahlmann-Gottwald

Schnupperkurs Russisch NE U! Im Rahmen dieses Kurses werden Sie das kyrillische Alphabet kennenlernen: russische Buchstaben zu erkennen und zu lesen steht im Vordergrund des Kurses. Das Gefühl für die russische Sprache wird u. a. mithilfe von Liedern vermittelt. Die Teilnehmenden bekommen wichtige Grundinformationen zur Grammatik. Die richtige Aussprache und die ersten Vokabeln werden in einfachen Dialogen geübt und gefestigt. Ru0084Wan Di, ab 11.10.2016, 18:30 – 20:00, 8 x Gemeindehaus, Clubraum 2 74,00 €£, ab 5 Teiln., 16 U’Std. Natalia Latysheva

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.