Programm Frühjahr/Sommer 2015

Page 1

Volkshochschule Reutlingen Betzingen Dettingen Eningen Gomaringen Gönningen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Programm Frühjahr | Sommer

2015

Mensch, Gesellschaft, Politik 9 Das Leben auf der Zielgeraden 11 Zeitreise durch die Geschichte 17 Blick hinter die Kulissen

Kunst, Kultur, Kreativität 28 Der blaue Reiter 33 Outdoor Painting 36 Seifenwerkstatt

Jugendkunstschule Reutlingen 40 Kindertheaterferienkurs 38 Pinocchios Welt

Gesundheit, Outdoor, Umwelt 43 121 48 114 60

Wechseljahre? Holzofenbrot backen Tanzen für Hochzeit / Abiball Feldenkrais für Pflegende Leicht-Lauftraining

Schule, Beruf, Karriere 69 Zertifizierte/r Mediator/-in 71 Dokumentenmanagement 77 News in Office 2013

Sprachen Arabisch – Vietnamesisch 87 English for Travelling + Smalltalk 91 Vorbereitungskurs DELE-Prüfung 97 Deutsch für den Beruf 117 Schnupperkurs Chinesisch

Newsletter der vhsrt vhsrt-App Kurse suchen und buchen

monatlich, kostenlos mit Terminen und News Abonnieren unter:

www.vhsrt.de


2

vhsrt Volkshochschule Reutlingen Themenschwerpunkt „Flucht“

Auf der Flucht Die aktuelle Flüchtlingssituation in der Welt, ihre Ursachen, die Wege und die Flüchtlinge selbst Auf Grund der dramatisch veränderten politischen Situation im Nahen Osten, der Bürgerkriege in Irak und Syrien sowie der Entstehung des Islamischen Staates mussten im letzten Jahr Millionen von Menschen ihre angestammte Heimat verlassen. Ihre Flucht gleicht oftmals einer Odyssee bis sie letztendlich vielleicht eine neue oder eine vorübergehende Heimat finden können. Pb1040 Mo, 20.05.2015, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Matthias Hofmann

Macht und Ohnmacht der UNO: Warum wir eine starke UNO bräuchten und warum wir sie nicht haben Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Europa: Kontinent der Flucht und der Zuflucht 1945 bis 2015 …“ „Die UNO hat in Srebrenica versagt“, „die UNO ließ den Völkermord in Ruanda tatenlos zu“: Solche Sätze waren und sind seit Ende des Kalten Krieges Legion. Dies erleichtert denjenigen das Geschäft, die ein Interesse an der Diskreditierung und Schwächung der einzigen globalen Institution haben und zugleich eines an der Aufwertung und Neulegitimierung der NATO und anderer Allianzen. Dabei wäre angesichts der Kriege in Syrien, der Ukraine oder im GazaStreifen eine starke UNO zwingend erforderlich, um diese Gewaltkonflikte zu beenden und politische Lösungen herbeizuführen. Doch stattdessen ist die UNO wegen mangelnder Finanzmittel nicht einmal mehr in der Lage, die Millionen Flüchtlinge und anderen Opfer dieser Kriege ausreichend humanitär zu versorgen. Andreas Zumach ist UNO-Experte und Korrespondent in Genf. Im März erschien sein Buch „Globales Chaos. Machtlose UNO – ist die Weltorganisation überflüssig geworden?“ Pb1041 Fr, 26.06.2015, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (erm. 5,00 €) Andreas Zumach

Europa: Kontinent der Flucht und der Zuflucht 1945 bis 2015 – 70 Jahre Flucht und Vertreibung nach, in und aus Europa. Die Arbeit der Agentur Magnum Photos Parus in einer Wanderausstellung der ZeitenspiegelReportageschule Günter Dahl Millionen von Menschen versuchen heute europäischen Boden zu erreichen, weil sie auf der Flucht sind vor Krieg, Hunger und Diskriminierung. Dabei ist Europa selbst ein Kontinent, in dessen jüngerer Geschichte Flucht und Vertreibung für Millionen seiner Bewohner zur bitteren Realität wurde. Fotografen der weltweit renommierten Agentur ‚Magnum‘ haben in den vergangenen Jahrzehnten das Leid und Elend von Flüchtlingen in Bildern festgehalten. Nun zeigt ‚Magnum‘ erstmals in einer Gesamtschau die berührenden Foto-Dokumente von 1945 bis zur Gegenwart. Die rund 50 Fotografien werden durch historische Pressetexte ergänzt und mit kurzen Texten zeitgeschichtlich eingeordnet. Ein Ausstellungskatalog wird vorliegen. Die Ausstellung wird gefördert von der Stiftung Mercator. 26. Juni bis 29. Juli 2015 Haus der Volkshochschule Eröffnungsvortrag von Andreas Zumach: Fr, 26.06.2015, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal

Ob Kauf, Verkauf oder Finanzierung: Wir sind Ihr starker Partner für Immobilien! Vermittlung. Finanzierung. Versicherung.

Kreissparkasse Reutlingen Der Unterschied beginnt beim Namen. Keiner finanziert deutschlandweit mehr Immobilien als die Sparkassen-Finanzgruppe. Wir kennen die Region, die Immobilien und die Preise vor Ort. So können wir Ihnen individuelle und ganzheitliche Beratung bieten: Von der Immobilienvermittlung über die Finanzierung zu Top-Konditionen bis hin zu umfassenden Versicherungsleistungen. Wir beraten Sie kompetent, und zwar überall im Landkreis und auch gerne bei Ihnen zu Hause. www.ksk-reutlingen.de


Editorial Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Aktion Sterntaler – Kinder fördern, stärken, unterstützen Sport-, Musik- und Kreativangebote für benachteiligte Kinder Eine Förderung erhalten Kinder und Jugendliche, die im Landkreis Reutlingen leben und deren Eltern Sozialleistungen empfangen, Geringverdiener sind (25 % über ALG II) oder eine Berechtigungskarte für Tafelläden bzw. das Reutlinger Gutscheinheft haben. Gefördert werden Mitgliedschaften in Vereinen, Sport- und Musikunterricht, künstlerischgestalterische Angebote, Sportoder Musikausrüstung und Freizeitund Ferienmaßnahmen wie das Reutlinger Ferienprogramm. Anträge können eingereicht werden beim: · Caritas-Zentrum Reutlingen Kaiserstraße 27, 72764 Reutlingen Tel. 07121 16560, E-Mail: reutlingen@caritas-fils-neckar-alb.de · Diakonieverband Reutlingen Planie 17, 72764 Reutlingen Tel. 07121 94860, E-Mail: diak.werk@kirche-reutlingen.de

Ristorante & Caffe eria Mediterrane Atmosphäre mit Gartenwirtschaft! • Frühstück ab 8 Uhr • Mittagstisch frisch gekocht (anche da portare), Wochenmenüs • Nachmittags Kaffee und Kuchen Kaffee auch koffeinfrei, oder mit laktosefreier Milch Caffè to go

• Specialità: Olio | Essig Grappa | Wein Antipasti | Salate Dolci | Caffè Latte Macchiato Espresso | Cappuccino Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, Tel. 336 –106 Mo bis Fr, 8 – 19 | Sa, 7:30 – 16

Themenschwerpunkt

Menschen auf der Flucht Über 50 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Gegenwärtig sind es mehr als jemals zuvor nach 1945. Die Menschen fliehen vor Krieg, Zerstörung, Folter und absoluter Armut. Beim Versuch, das schützende Europa zu erreichen, sind Schätzungen zu Folge im Mittelmeer schon über 25.000 Menschen ertrunken. Der kleine Libanon, in dem nur 4 Millionen Menschen leben, hat schon über 1 Million Flüchtlinge aufgenommen. Verglichen damit ist unser deutscher Beitrag mehr als bescheiden. Eigentlich ist es für Asylsuchende überhaupt nicht möglich, legal nach Deutschland zu kommen. Denn Anträge werden bei uns abgelehnt, wenn Menschen aus sogenannten „sicheren Drittstaaten“ kommen. Da wir von solchen Staaten umzingelt sind, ist in der Regel eine legale Einreise unmöglich und Flüchtlinge sind daher auf Schlepper angewiesen. Dabei können wir Flüchtlinge aufnehmen und haben auch reichlich Erfahrung damit. Westdeutschland, noch mit dramatischen Kriegsfolgen kämpfend, nahm bis 1950 fast 9 Millionen Flüchtlinge aus dem Osten auf. Der Migrationsforscher Klaus Bade rechnet vor, dass vom Ende des zweiten Weltkrieges bis zur deutschen Vereinigung im Herbst 1990 rund 15 Millionen Vertriebene, Flüchtlinge, Übersiedler und Aussiedler nach Westdeutschland kamen. Nimmt man die rund 4,8 Millionen zählende Minderheit der „Inländer ohne deutschen Pass“ dazu, dann

macht diese Zuwanderung seit 1945 rund ein Drittel der Gesamtbevölkerung Westdeutschlands aus – eine, wie Bade schlussfolgert, für entwickelte Industrienationen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einzigartige Dimension. Vor dem Hintergrund der dramatischen Bilder, die uns etwa aus Syrien erreichen, fragen immer mehr Menschen – auch hier in Reutlingen – wie sie helfen können. Überall gründen sich Flüchtlingsinitiativen, immer mehr Menschen sind bereit, sich für Flüchtlinge zu engagieren. In Zusammenarbeit mit der Pariser Agentur Magnum Photos arbeitet unsere Journalistenschule an einer Wanderausstellung über die letzten 70 Jahre europäischer Flüchtlingsgeschichte. Europa war immer ein Kontinent der Flucht und der Zuflucht. Wir fragen aber auch nach Fluchtursachen. Der UN-Experte Andreas Zumach etwa wird der Frage nachgehen, ob Waffenexporte wirklich hilfreich sind, denn bisher sind solche Waffen häufig in falsche Hände geraten und waren krisenverschärfend. Er fordert dagegen ein robustes UN-Mandat und analysiert, warum einige Staaten gar kein Interesse an einer starken UNO haben. Unsere Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ werden wir am 26. Juni eröffnen. Bis dahin wünsche ich Ihnen viele spannende Kurse an der vhsrt Reutlingen Ihr Dr. Ulrich Bausch Geschäftsführer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Programm 2015 Kurse speziell für …

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Kinder Die Bienenkönigin Th1005Rom 122 Baby-Reigen Ms7001Rom – Ms7003Rom 122 Faszination Enkaustik Bi2811StJ, Bi2812StJ 128 Das kann ich schon alleine! Gy8012Wan – Gy8015Wan 133 Spaß an der Bewegung Gy8005Gom 116 Kinder in Bewegung Gy8008Gom 116 Kinderturnen Gy8000Son – Gy8002Son 127 Sport, Spiel und Spaß Gy8001Rom – Gy8003Rom 124 Erlebnisort Turnhalle Gy8004Wan, Gy8005Wan 133 Eltern-Kind-Turnen Gy8005Son, Gy8006Son 127 Yoga für Kinder Ep9001Mit 118 Tai Chi Ep7001Rom 124 Schwimmen … in Ohmenhausen 120 … in St. Johann 130 … in Wannweil 133 Wasser, Spiel und Spaß Gy9014StJ, Gy9015StJ 130 Aqua-Fitness für Kinder Gy9025StJ 130 Eis am Stiel und Blumentopfbrot mit Goldglasur Er1002Gom 114 Kochwerkstatt für Kids Er9002StJ 129 Zumba® Kids Ju3873Ohm, Ju3874Ohm 41 Ju3803StJ 41 Ju3803Gom 41 Klassisches Ballett Ju3701, Ju3702 41 Ju3704Det – Ju3706Det 41 Ju3732Wan 41 Ju3702Rom 41 Modernes Ballett Ju3700Hoh 41 Tänzerische Früherziehung Ju3700 41 Ju3703Gom, Ju3705Gom 41 Ju3703Rom 41 Orientalischer Tanz Ju3807Det – Ju3809Det 41 Kreativer Tanz Ju3704Gom 113 Hip Hop Ju3842Mit 41 Theaterferienkurs Ju3501, Ju3503 40 Kinder machen Theater Ju3201 40 Kinder-Töpferwerkstatt Ju1621Goe 111 Clownwerkstatt Th5005Rom xx Keramiknachmittag Ju1514Ohm 119

Kinder-Eltern-Keramik Ju1603 – Ju1605 39 Ju1513Ohm 119 Kreative Samstags-Zwerge Ju1111 – Ju1113 37 Die kleinen Kleckse 38 Hands On! 38 Art Attack Ju1677Eni 108 Kinder-Atelier Ju1001 38 Zeichenworkshop Kinderwelten Ju1310, Ju1311 39 Chinesische Kalligraphie Ju1211Rom 123 Ikebana zum Muttertag Ju1692Rom 123 Origami Ju1691Rom 123 Kinder-Mal-Werkstatt Ju1102StJ 128 Druckwerkstatt - just for fun! Ju1403 xx Eigener Comicstrip – kleine Bildge-schichte Ju1206 38 Kinderwerkstatt Ju1000 38 Silberschmieden Wk5117Eni 108 Filzen Ju1605StJ, Ju1606StJ 128 Ju1915Det Ju1672Ohm 119 Ju1679Eni, Ju1675Eni 108 Kids on air - Osterferienradio Ju2401 40 Eltern-Kind-Gruppen Ju1104Det, Ju1106Det 105 Fröhliches Osterkränzchen Ju1607StJ 129 Ju1678Eni 108 Learning English is fun! En6102Eni 110 Story time En6101Eni 110

Schüler/-innen, Jugendliche Atelier am Nachmittag Bi1045 Tipps und Tricks zum gegenständlichen Malen Bi2013 Magazinillustration Bi2805, Bi2806 Siebdruck Dr4000 Modellbau und plastisches Gestalten Bi0056 Yoga für Jugendliche Ep9002Mit Zumba® für Teenies Ju3804StJ Ju3802Gom Hip Hop Ju3862Mit Orientalischer Tanz Ju3810Det, Ju3811Det

xx xx xx xx 67 118 41 41 41 41

Aquarellieren in den Osterferien Ju1302 38 Zeichnen und Malen Ju1207 38 „Spray“ Kids Ju1301 38 Das Text- und Illustrationslabor Ju1901 39 Mappen- und Studienvorbereitung Bi0001 66 Grundlagenstudium Kunst Bi0026 66 Aufbaustudium Malerei Bi0030 67 Mathematik für das Abitur Mt1012, Mt1013 65 Schnellkurs Computerschreiben Bs0414Gom, Bs0415Gom 116 Tastaturschreiben aktiv Bs1503 – Bs1507 65

Jugendkunstschule vor Ort Reutlingen Dettingen Eningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Rommelsbach St. Johann Wannweil

37 105 108 113 117 117 119 123 128 131

Frauen Gymnastik für den ganzen Körper Gy1102Bet, Gy1105Bet 102 Gymnastik rund um den Rücken Gy3002Ohm 120 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1306 57 MamaWorkout® mit Babybauch Gy1402 – Gy1404 57 Gy1402Rei 121 MamaWorkout® mit Baby Gy1408 57 Gy1404Rei 121 Orientalischer Tanz Bg5001Bet, 99 Bg5004Bet, Bg5005Bet 99 Bg5000Son, Bg5001Son 126 Aquafitness Gy9201Ohm, Gy9203Ohm 120 Aqua-Fitness für Übergewichtige Gy9212Ohm 120 Aqua-Power Gy9204Ohm 120 Yoga Ep6002 52 Luna Yoga® für Frauen Ep6500 53 Frau und Beruf 82

Seniorinnen und Senioren Qigong für Ältere Ep7121, Ep7122 Ep7020Bet, Ep7021Bet, Pilates 60 plus - aber fit Gy5108Bet Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1301 – Gy1308 Gy1303Bet, Gy1306Bet Gy1301Ohm Gy1303Mit, Gy1304Mit Gy1303Gom Fit ab 60 Gy1301Wan Gy1302Bet Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3006 Sturzprophylaxe Gy1601, Gy1602 Einführung Internet Dv4008 Dv1003Rom Einführung Apple-Computer Dv1010 Einführung Windows Dv1020 Dv1002Rom Mitwochstreff Englisch Französisch Spanisch Italienisch

54 101 103 57 102 119 118 115 132 102

Männer Fitness für Männer Gy1200 Gy1201Gom Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer Ep6401, Ep6403 Rückenfit für Männer Gy3008StJ Männerkochkurs Er1003StJ

57 115 53 129 129

58 57 80 125 76 76 125 112 86 89 93 91

Besonders für Menschen mit Assistenzbedarf Capoeira Pa4008 Lesen und Schreiben Pa4002 Enkaustik Malkunst Bi5201StJ

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

xx xx 128


Programm 2015 Frühjahr | Sommer

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Mensch, Gesellschaft, Politik 9 Politik und Gesellschaft 11 Geschichte 13 Heimat- und Länderkunde 14 Philosophie 15 Religion 15 Studienreisen, -fahrten 18 Ratgeber: 18 Recht und Geld 18 Ehrenamt 19 Psychologie, Lebenskunst, Pädagogik 21 Stilberatung, Kosmetik 21 Tipps für Garten & Tier 21 Angebote für Menschen mit Assistenzbedarf

Schule, Beruf, Karriere

Jugendkunstschule Reutlingen Nix wie hin! 37 Zeichen, Malen, Werkeln 40 Foto, Film, Multimedia 40 Zirkus, Tanz und mehr

Kunst, Kultur, Kreativität 23 24 24 26 27 27

29 30 30

34 35 36

Literatur Theater Musik Opern-, Ballett- und Musicalfahrten Kunst- und Kulturgeschichte Nachmittagsakademien Kunst- und Kulturgeschichte Ausstellungen dekart – Studien- und Berufsvorbereitung Allgemeine künstlerische und gestalterische Grundlagen: Zeichnen, Malen, Drucken Fotografie, Film, Radio Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Nähen, Schneidern, Textiles

Gesundheit, Outdoor, Umwelt 43 44 45 48 48 50

Gesundheitsfragen Gesundheitsvorträge Essen und Trinken Getränke Tanz, Bewegung Entspannung, Körpererfahrung 52 Yoga 53 Taiji und Qigong 54 Selbstverteidigung Terminübersicht: 55 Entspannungskurse 56 Gymnastikkurse

57 Gymnastik, Gesundheitssport 61 Outdoor, Freizeitaktivitäten 63 Natur und Umwelt

65 Prüfungs- und Studienvorbereitung 65 Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse 66 dekart Design+ Kommunikations Akademie 67 Sprachen für den Beruf 70 Rechnungswesen 71 Personalwesen 69 Außenhandel 69 Rechtsberatung, Mediation 71 Computerschreiben, Sekretariat 72 Abschlussbezogene Lehrgänge 74 Persönlichkeitsbildung 75 EDV, Internet, Multimedia, Design 75 Europäischer Computerführerschein 76 Grundlagen 77 Office-Anwendungen 78 Systeme, Netzwerke, Programmierung 80 Internet 80 DigiCAM, Video 80 Grafik-Design, DTP 82 Frau und Beruf

vhsrt vor Ort von Betzingen bis Wannweil 104 108 111 112 117 117 128 121 122 126 127 131

Dettingen Eningen Gönningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Sonstiges 134 136 137 137

Stichwortverzeichnis Impressum Anmeldekarte Geschäftsbedingungen

Besondere Einrichtungen Sprachen von Arabisch bis Vietnamesisch 84 88 90 92 93 95 95 96

Englisch Französisch Italienisch Spanisch Sonstige Sprachen Gebärdensprache Deutsch für Deutsche Deutsch als Fremdsprache

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

65 Abendhauptschule 65 Abendgymnasium 136 Business & Managment Institut 66 Design + KommunikationsAkademie 65 Berufsfachschule für Ergotherapie 136 Reutlinger Gesundheits Akademie 136 Musikschule 65 ZeitenspiegelReportageschule


vhsrt Volkshochschule Reutlingen

6

28 1 7 8 14 15 21 22 28 29

4 5 11 12 18 19 25 26

3 10 17 24 31

6 7 13 14 20 21 27 28

Qualipass:

Karfreitag Ostern Tag der Arbeit Himmelfahrt Pfingsten Fronleichnam

Bildung mit Qualität!

Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Lageplan der Unterrichtsgebäude in Reutlingen H ↖S 2 1

e

Au lb e

Sc hu Kr äm lst ra er ße st ra ße

Wa nnw eile

r St

RT→ H Heppstr.

12

Au

Im Wasen Steinach str. H rf RT→ Im Do H

S tr.

In de r

r.

H

Le

de

rst ra P

ße

Burgstraße

Jetten b u ←TÜ

rg

tr -S l er

.

bur gstr . Alte

Lageplan Betzingen

tr. hns

10

str .

Unterrichtsgebäude 1 Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6 2 Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5 3 Gartentorschule Gartenstraße 20 4 Spitalhof Gebäude 38 Metzgerstraße 38 5 Spitalhof Fachwerkgebäude Metzgerstraße 40 6 vhsrt-Atelier Gustav-Werner-Straße 25 7 Johannes-Kepler-Gymnasium Alteburgstraße 26 8 Ehemalige Frauenarbeitsschule Konrad-Adenauer-Straße 9 Eichendorff-Realschule Frauenstraße 16 10 Emil-Gminder-Haus Peter-Rosegger-Straße 3 11 Sternwarte Karlstraße 40 12 Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12

nba Eise

H

tte n

e aß str Alb

7

Rathaus P 1 2

ße

8

lo

ße

tra ns

9

P denaue r-Str.

3

ar

ar ck str a

4 H 5 P Marktplatz H

H

Kon rad -A

sm

rte

←TÜ

Ch

Bi

Ga

B 28

r. rst ge . str etz lm lhe

H

ern -W v a st Gu 6

Wi

r.

St er-

11

ße

M

rh

e Eb

B3

ße ra Ka lr st ise rs Ka tra

ße

tra ds ar

B

28

rst ra ß

HB

F

H

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs.

Q-Pass

Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahrung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

4 5 11 12 18 19 25 26

Ermäßigungen: 1. Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 Prozent. Nur bei Vorlage der entsprechenden Nachweise und nur bei der Anmeldung! 2. Teilnehmer mit dem Reutlinger Gutscheinheft, das auf dem Rathaus oder den Bezirksämtern erhältlich ist. 3. Geschwisterermäßigung bei Kinderkursen: ab dem 2. Kind 25 Prozent wenn der gleiche Kurs belegt wird. 4. Die Regelungen gelten nicht für Kurse, die durch die Arbeitsagentur gefördert werden, nicht für Studienreisen und -fahrten und nicht für langfristige Lehrgänge. 5. Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75 %! Fragen Sie uns!

er

2 9 16 23 30

an ie

Feiertage: 03.04.2015 05./06.04.2015 01.05.2015 14.05.2015 24./25.05.2015 04.06.2015

Anmeldung Persönliche Anmeldung: · im Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Öffnungszeiten Anmeldesekretariat Mo – Do 08:30 – 12:30, 14:00 – 18:45 Fr 08:30 – 12:30, 14:00 – 16:30 Sa 08:30 – 12:00 Während der Schulferien Mo – Do 08:30 – 12:30, 14:00 – 16:30 Fr 08:30 – 12:30, 14:00 – 15:30 Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat · in den Zweig und Außenstellen Adressen → Seiten 98 – 133 Bezahlung nur mit Lastschrift Online-Anmeldung: www.vhsrt.de Bezahlung nur mit Lastschrift Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Bezahlung nur mit Lastschrift Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 137 per Fax 07121 336-222 per E-Mail anmeldung@vhsrt.de Bezahlung nur mit Lastschrift Geschäftsbedingungen: → Seite 137

Sa So

Pl

Semesterübersicht KW Mo Di Mi Do Fr 2015 Februar 9 23 24 25 26 27 März 9 10 2 3 4 5 6 11 9 10 11 12 13 12 16 17 18 19 20 13 23 24 25 26 27 14 30 31 April 14 1 2 3 15 6 7 8 9 10 16 13 14 15 16 17 17 20 21 22 23 24 18 27 28 29 30 Mai 18 1 19 4 5 6 7 8 20 11 12 13 14 15 21 18 19 20 21 22 22 25 26 27 28 29 Juni 23 1 2 3 4 5 24 8 9 10 11 12 25 15 16 17 18 19 26 22 23 24 25 26 27 29 30 Juli 27 1 2 3 28 6 7 8 9 10 29 13 14 15 16 17 30 20 21 22 23 24 31 27 28 29 30 31 = Ferien 0 = Feiertage

H

B 312

J.-Kem

m

Olg ast

r.

vhsrt Kontakt Telefonnummer 07121 336 -… Geschäftsführung Dr. Ulrich Bausch -114 Iris Dimitrakis-Hipp (Sekretariat) -121 Andrea Schmid-Maichle (Sekr.) -119 Stefan Junger (PR) -147 Mensch, Gesellschaft, Politik Kunst, Kultur, Kreativität Jugendkunstschule Thomas Becker (Leiter) -253 Nina Lucas (Sekretariat) -137 Karin Seekircher (Sekretariat) -153 Ursula Werz (Sekretariat) -139 Gesundheit, Outdoor, Umwelt Petra Starke (Gesundheit) -170 Jessica Besch, Birgit Ortner (Sekretariat) -173 Schule, Beruf, Karriere Achim Kühne-Henrichs (Leiter) -160 Dietmar Leibssle (EDV) -164 Veronica Müller -167 Lothar Tomaschewski (QB, EDV) -166 Manuela Kimmerle (Sekretariat) -161 Stephanie Schenk-Dietsch (Sekretariat) -162 Susanne Bieber, Marion Deyhimi, Manuela Votteler (Kinderbetreuung) Kontaktstelle Frau und Beruf Gesine Hungerland (Leiterin) -129 Evelyn Koch (Beratung) -149 Britta Saile (Beratung) -130 Stefanie Ruf (Kursbegleitung) -193 S. Schenk-Dietsch (Sekretariat) -165 Sprachen Susanne Fuchs (Leiterin) -135 Nadja Michnacs (Deutsch) -149 Jochen Wacker (Deutsch) -131 Dr. Lars-Georg Wigger (Englisch) -136 Sabine Hoffmann-Fratzke, Angelika Schönle (Sekretariat) -134 Verwaltung Markus Schmid-Appelrath (Verwaltungsleiter) -115 Marlen Dengel-Arifov, Sylvia Klein, Angelika Schröder, Judith Sterbling, Jochen Wacker, Hedwig Wagner (Anmeldung) -100 Jessica Besch (Buchhaltung) -168 Karin Maier (Buchhaltung) -104 Christina Ziegler (Buchhaltung) -103 Angelika Schönle (Bibliothek) -148 Sascha Pernat (Auszubildender) -158 Frank Leissner, Alain Liebel (Bürotechnik) -102 Manfred Besch, Uwe Junge, Frank Pernat (Haustechnik) -107 Fatma Karasu, Annette Müller, Renate Hacker, Gabriella Schwaner, Tünde Tóth, Elina Vollmer, Sonja Weller, Victoria Wilhelm (Hausreinigung) Musikschule Karin Hurle (Päd. Leitung) -145 Frank Hüther (Stellv. Leiter) -146 Angelika Goller (Sekretariat) -144 Reutlinger Gesundheits Akademie Brigitte Albrecht (Leitung) -150 Sabine Schäfer (Sekretariat) -250 Abendgymnasium Reutlingen Stephan Huonker -201 A. Schmid-Maichle (Sekretariat) -122 Weitere Einrichtungen → Seite 136

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Wir machen das Programm! Ihre Ansprechpartner …

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir beantworten gerne Ihre Fragen!

Dr. Ulrich Bausch Tel. 336-114 ubausch@vhsrt.de

Thomas Becker Tel. 336-253 tbecker@vhsrt.de

Jessica Besch Tel. 336-149 jbesch@vhsrt.de

Manfred Besch Tel. 336-107 mbesch@vhsrt.de

Susanne Bieber Tel. 336-190 kleinevhs@vhsrt.de

M. Dengel-Arifov Tel. 336-162 mdengel@vhsrt.de

Marion Deyhimi Tel. 336-190 kleinevhs@vhsrt.de

Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121 idimi@vhsrt.de

Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

Renate Hacker

S. Hoffmann-Fratzke Tel. 336-134 shoffmann@…

Gesine Hungerland Tel. 336-129 ghungerland@…

Uwe Junge Tel. 336-107 ujunge@vhsrt.de

Stefan Junger Tel. 336-147 sjunger@vhsrt.de

Fatma Karasu

A. Kühne-Henrichs Tel. 336-160 akuehne@vhsrt.de

Manuela Kimmerle Tel. 336-161 mkimmerle@…

Evelyn Koch Tel. 336-149 ekoch@vhsrt.de

Sylvia Klein Tel. 336-100 sklein@vhsrt.de

Dietmar Leibssle Tel. 336-164 dleibssle@vhsrt.de

Frank Leissner Tel. 336-102 fleissner@vhsrt.de

Alain Liebel Tel. 336-102 aliebel@vhsrt.de

Nina Lucas Tel. 336-134 nlucas@vhsrt.de

Nadja Michnacs Tel. 336-149 nmichnacs@…

Karin Maier Tel. 336-104 kmaier@vhsrt.de

Annette Müller

Veronica Müller Tel. 336-167 vmueller@vhsrt.de

Birgit Ortner Tel. 336-173 bortner@vhsrt.de

Frank Pernat Tel. 336-107 fpernat@vhsrt.de

Britta Saile Tel. 336-130 bsaile@vhsrt.de

S. Schenk-Dietsch Tel. 336-165 sdietsch@vhsrt.de

M. Schmid-Appelrath Tel. 336-115 mschmid-appelrath@

A. Schmid-Maichle Tel. 336-119 aschmid@vhsrt.de

Angelika Schönle Tel. 336-148 aschoenle@…

Gabriella Schwaner

Karin Seekircher Tel. 336-153 kseekircher@…

Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tünde Tóth

L. Tomaschewski Tel. 336-166 ltomas@vhsrt.de

Elina Vollmer

Manuela Votteler Tel. 336-190 kleinevhs@vhsrt.de

Jochen Wacker Tel. 336-131 jwacker@vhsrt.de

Hedwig Wagner Tel. 336-100 hwagner@vhsrt.de

Sonja Weller

Ursula Werz Tel. 336-139 uwerz@vhsrt.de

Dr. Lars-G. Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de

Christina Ziegler Tel. 336-168 cziegler@vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Mensch, Gesellschaft, Politik 9 Politik und Gesellschaft 11 Geschichte 13 Heimat- und Länderkunde 14 Philosophie 15 Religion 15 Studienreisen, -fahrten 18 Ratgeber: 18 Recht und Geld 18 Ehrenamt 19 Psychologie, Lebenskunst, Pädagogik 21 Stilberatung, Kosmetik 21 Tipps für Garten & Tier 21 Angebote für Menschen mit Assistenzbedarf

Allgemeinbildung an der vhsrt: Verantwortung für die Eine Welt

Information statt Medienflut Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Mensch, Gesellschaft, Politik

Besser-Wisser Erleuchtung, die Wissen schafft

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Der Bereich der klassischen Allgemeinbildung öffnet Freiräume für die Entfaltung vielschichtiger Themen und differenzierter Information. Gerade in Zeiten, in der sich die medienpräsenten Aktualitäten überschlagen, ist dies besonders gefordert, um Orientierung und Grundlagen zu bieten für die Weiterentwicklung einer humanen, demokratischen Gesellschaft. Dass das im Herbst 2014 erstmals angebotene Format „Politik und Popcorn“, bei dem vertiefend das aktuelle Weltgeschehen thematisiert wird, so gut angenommen wurde und jetzt selbstverständlich weitergeführt wird, bestätigt den Bedarf. Grenzsituationen Neben dem Themenschwerpunkt „Flucht“ (→ Seite 2/3) kommt so z. B. das Problemfeld Wohnungslosigkeit bei jungen Erwachsenen zur Sprache. Ein anderes Seminar befasst sich mit dem „Leben auf der Zielgeraden“. Auch die Auseinandersetzung mit den politischen und religiösen Grenzsituationen im Nahen Osten fehlt nicht. Grenzsituationen im weiteren Sinne spielen im Bereich Philosophie diesmal eine besondere Rolle und sind auch präsent, wenn 1914 als Zeitenwende in den Blick kommt. Eine Welt, weite Welt Allein schon der nicht nur im Grundgesetz oder der Charta der Menschenrechte geforderte Schutz der Menschenwürde, die mit mehreren Veranstaltungen thematisiert wird, fordert von uns das Handeln im Sinne der Einen Welt. Noch

konkreter diesem Grundverständnis verpflichtet sind z. B. ein weltbewusster Stadtrundgang durch Reutlingen oder die Ausstellung „Kinderwelten“, die von Zeichen- und Malworkshops für Kinder begleitet wird. Dass die Eine Welt eine weite und vielfältige ist, spiegelt das Programm natürlich auch wider. Ob in Politik, Geschichte, Philosophie, Religion, Heimat- und Länderkunde oder Studienreisen/fahrten: Der geografische Bogen der Allgemeinbildung ist weit gespannt: Da ist Tübingen genauso Thema wie die Olgahöhle, Heiligkreuztal, die Bach-Stätten in Thüringen und Sachsen, Finnland, der Mittelmeerraum, Ägypten, die USA oder Äthiopien. Neugier auf das Nahe wie das scheinbar Fremde also lohnt sich! Aufstieg und Niedergang Aufstieg und Niedergang, Entstehung und Zerfall: Ob in der historischen Beschäftigung mit den Ottonen, dem Osmanischen Reich, mit Napoleon I. oder Jugoslawien wird dieser Bogen als ein für historische Gestalten genauso wie für Dynastien oder Staaten häufiges Schema deutlich, das vielfach noch bis in das Hier und Jetzt hereinwirkt. Rat und Tat Nicht nur im Rahmen der Internationalen Elternschule FERDA des Familienforums Reutlingen bietet die vhsrt Hilfen für Eltern und Jugendliche, sie gibt Tipps für ehrenamtlichen Einsatz genauso wie für die privaten Finanzen oder das seelische Gleichgewicht.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Junge Erwachsene: Vom Bewältigen riskanter Übergänge

Politik und Gesellschaft Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139

Auf der Flucht

→ Seite 2 Die aktuelle Flüchtlingssituation in der Welt, ihre Ursachen, die Wege und die Flüchtlinge selbst Pb1040 Mo, 20.05.2015, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Matthias Hofmann

Macht und Ohnmacht → Seite 2 der UNO Warum wir eine starke UNO bräuchten und warum wir sie nicht haben Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Europa: Kontinent der Flucht und der Zuflucht 1945 bis 2015 – 70 Jahre Flucht und Vertreibung nach, in und aus Europa. Die Arbeit der Agentur Magnum Photos Paris in einer Wanderausstellung der ZeitenspiegelReportageschule Günter Dahl“ Pb1041 Fr, 26.06.2015, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (erm. 5,00 €) Andreas Zumach

Europa: Kontinent der Flucht und der Zuflucht 1945 bis 2015 – 70 Jahre Flucht und Vertreibung nach, in und aus Europa. Die Arbeit der Agentur Magnum Photos in einer Wanderausstellung der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl Millionen von Menschen versuchen heute europäischen Boden zu erreichen, weil sie auf der Flucht sind vor Krieg, Hunger und Diskriminierung. Dabei ist Europa selbst ein Kontinent, in dessen jüngerer Geschichte Flucht und Vertreibung für Millionen seiner Bewohner zur bitteren Realität wurde. Fotografen der weltweit renommierten Agentur ‚Magnum‘ haben in den vergangenen Jahrzehnten das Leid und Elend von Flüchtlingen in Bildern festgehalten. Nun zeigt ‚Magnum‘ erstmals in einer Gesamtschau die berührenden Foto-Dokumente von 1945 bis zur Gegenwart. Die rund 50 Fotografien werden durch historische Pressetexte ergänzt und mit kurzen Texten zeitgeschichtlich eingeordnet. Ein Ausstellungskatalog wird vorliegen. Die Ausstellung wird gefördert von der Stiftung Mercator. 26. Juni bis 29. Juli 2015 Haus der Volkshochschule Eröffnungsvortrag von Andreas Zumach: Fr, 26.06.2015, 19:30 → S. 2 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei

15 plus 5 – Wohnungslosigkeit hat viele Gesichter Eine Ausstellung der AWO Reutlingen mit Fotos von Horst Haas Hatten Sie schon einmal Angst, Ihre Wohnung zu verlieren? Wohnungslosigkeit kann jede/-n treffen! Die Ausstellung zeigt 20 Porträts von jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren. 15 davon sind in einem so genannten „normalen Leben“ stehende Menschen. Dazu kommen fünf Menschen, die Erfahrungen mit Wohnungsnot gemacht haben. Alle werden im gleichen Outfit porträtiert, damit keine Unterschiede zu erkennen sind und zum Ausdruck kommen kann, dass jeder oder jede von dieser Notlage betroffen sein könnte. Manche von uns nehmen Menschen, die als sogenannte „Wohnungslose“ auf der Straße an den Rändern unsere Gesellschaft leben, bloß als „Penner“ wahr. „Penner“, die an ihrer Lage selbst schuld sind. Wer so denkt, macht es sich aber zu einfach. Wohnungslosigkeit hat viele Gesichter. Die Ursachen dafür sind so facettenreich wie die Gesichter der Menschen, die sie betrifft. Sehr häufig ist Wohnungsnot für Außenstehende nicht erkennbar. So gehen Menschen, die sich in dieser Situation befinden, oftmals (noch) einer Arbeit nach, pflegen ihr Äußeres und versuchen, so gut und solange es geht, die Fassade nach außen aufrecht zu erhalten. Die AWO in Reutlingen ist sehr besorgt über den rapiden Anstieg von jungen Erwachsenen in dieser Notlage. Konflikte mit den Eltern, berufliche Perspektivlosigkeit, beengte Wohnverhältnisse, frühe Schwangerschaften, finanzielle Probleme, Entlassungen aus der Jugendhilfe und fehlender sozialer Rückhalt können Ursachen sein. Unsere Aktion wird unterstützt von jungen Menschen, die in überwältigender Anzahl bereit dazu waren, sich mit Gleichaltrigen, die eventuell schlechtere Startbedingungen in ihrem Leben hatten, zu solidarisieren. Der Reutlinger Fotograf Horst Haas kennt den AWO-Arbeitsbereich gut und versteht es, den Betroffenen die Angst vor der Kamera zu nehmen. Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Barbara Stauber siehe rechts. Fr, 06.03. bis Fr, 10.04.2015 Haus der Volkshochschule Eintritt frei

Komasaufen, verrückte Mutproben, Vandalismus, Gewalt unter Jugendlichen, Drogen- und Computersucht – die Reihe könnte beliebig fortgesetzt werden. Aber auch ein anderes Phänomen ist zu beobachten: Viele Jugendliche kommen nicht in die Puschen, hängen jahrelang orientierungslos herum, scheitern in der Schule, neigen zur Depression und finden nicht in ihr eigenes Leben, auch wenn sie schon volljährig sind. Was ist los mit unserer Jugend? Eltern, Pädagogen, Psychologen und Politiker stehen diesem Verhalten eines Teils der Heranwachsenden hilflos gegenüber, auch wenn sich Lehrer und soziale Einrichtungen engagiert und mit hohem finanziellen Aufwand um gestrandete Jugendliche bemühen. Warum sind so viele von ihnen orientierungslos und finden nicht den „Dreh“ für ein selbstverantwortliches Leben? Aus Überforderung sehen Eltern immer häufiger keine andere Möglichkeit mehr, als ihre Sprösslingen vor die Türe zu setzen. Prof. Dr. Barbara Stauber, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik am IFE der Universität Tübingen, geht auf das Erwachsenwerden sowie die gesellschaftlichen Ursachen und Herausforderungen ein und macht auch auf die wachsende Zahl junger Menschen in Wohnungsnot, auch hier in Reutlingen, aufmerksam. Mit dem Vortrag wird auch die Ausstellung der AWO Wohnungslosenhilfe ,,15 plus 5 – Wohnungslosigkeit hat viele Gesichter“ eröffnet. Pb1017 Fr, 06.03.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei

Das Leben auf der Zielgeraden „Das Sterben gehört zum Leben, nicht zum Tod.“ (Ludwig Marcuse) Sterben und Tod betrifft jeden von uns. Unsere Gesellschaft bietet uns aber kaum noch Gelegenheit, in dieses Thema „hineinzuwachsen“. Aus dem Unbekannten entstehen Unsicherheiten und Ängste. Offene Gespräche darüber sind oft nicht möglich. An fünf Terminen bieten wir die Gelegenheit, sich mit der letzten Lebensphase auseinanderzusetzen. Anhand von Informationen und einem Erfahrungsaustausch werden wir uns dem Thema nähern. Veranstalter: Ambulanter Hospizdienst Reutlingen e. V. in Kooperation mit der vhsrt Pb1009 Do, 26.02., 05.03., 12.03., 19.03., 26.03.2015, 18:30 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 15,00 €, 16 Teiln., 17 U’Std. Referenten: Karin Dettweiler, Jürgen Senft, Silvia Ulbrich-Bierig, Barbara Vogt-Tumbass, Andrea Wilegalla

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

9 „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – ? Kooperationspartner: vhsrt, Christengemeinschaft Gemeinde Reutlingen (CG), Evangelische Bildung Reutlingen, Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen, Pflegeinitiative Reutlingen Diese Matinee-Reihe fragt: Was macht die Würde des Menschen aus? Taugt sie zur ethischen Prämisse? Welchen Rang wollen wir ihr in unserem privaten und öffentlichen Leben einräumen? Ein Vortrag führt ins Thema ein, das nach kurzer Erfrischung in offener Gesprächsrunde vertieft wird. Einzelvorträge (ca. 45 Min., mit anschließendem Gespräch) mit Butterbrezeln und Getränken Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (erm. 5,00 €). Bei Anmeldung für beide Veranstaltungen 7,00 € (erm. 4,00 €) pro Termin.

Die Würde der Patienten und Pflegenden Was politische Rahmenbedingungen ermöglichen und verhindern Rolf Heine, Krankenpfleger in der Pflegedienstleitung der Filderklinik, ist Leiter der Akademie für Pflegeberufe an der Filderklinik, Vorstandsmitglied im Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland, Koordinator des Internationalen Forums für Anthroposophische Pflege und Mitglied im Deutschen Pflegerat. Moderation: Thomas Becker, vhsrt Pb1006 Bitte anmelden! So, 08.02.2015, 11:15 – 13:00 Rolf Heine

Was verlangt die Zukunft von uns? Dr. Gerhard Maier studierte evangelische Theologie und verbrachte nach dem Ausbildungsvikariat einige Zeit in den USA. Nach der Promotion (Heidelberg 1991) wirkte er als evangelischer Pfarrer in Stuttgart. Krankheitsbedingt seit 2000 im Ruhestand befasst er sich schreibend und referierend mit ethischen und philosophischen Themen. Moderation: Thomas Becker, vhsrt Pb1007 Bitte anmelden! So, 08.03.2015, 11:15 – 13:00 Dr. Gerhard Maier

Mrs. Raab wants to go home Eine Foto-Ausstellung von Zoltán Jókay mit Porträts von Demenzkranken So, 08.02. – Sa, 07.03.2015 Eröffnung: So, 08.02.2015, 13:30 Haus der Volkshochschule, 1. OG Eintritt frei


Mensch, Gesellschaft, Politik

10 Politik und Gesellschaft

Fortsetzung

Kinderwelten Bilder aus Afrika, Asien und Lateinamerika Tusche, Buntstifte, Wachskreide – mit verschiedenen Materialien und Methoden machen sich Kinder weltweit ans Werk. Aus sehr persönlicher Sicht halten sie Eindrücke aus ihrem Lebensumfeld fest. Die jungen Künstler laden ein zu einer bunten Reise – in die Kinderwelten ferner Regionen. Das Kinderhilfswerk Plan hat eine Sammlung von 50 selbst gemalten Bildern aus zwölf Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zusammengestellt. Auf den Kinderbildern gibt es einiges zu entdecken, denn die Motive thematisieren das Leben von Mädchen und Jungen in ihren Herkunftsländern. Die Kinder gewähren dem Publikum einen besonderen Einblick: In ihre Familien und Gemeinden sowie den Gegensatz zwischen städtischem und ländlichem Alltag. Malen ist mehr als nur ein Zeitvertreib. Kinder können dabei wichtige Zusammenhänge begreifen und kreativ sein. Plan möchte auf die Situation von Minderjährigen in Entwicklungsländern aufmerksam machen. Plan arbeitet nach der UN-Kinderrechtskonvention: Sie verpflichtet unter anderem dazu, das Überleben der Mädchen und Jungen zu sichern, sie vor Missbrauch und Gewalt zu schützen, sie an wichtigen Entscheidungen zu beteiligen, ihre Entwicklung zu fördern – und ihnen Spiel und Freizeit zu ermöglichen. 14.03. bis 18.04.2015 Haus der Volkshochschule, 2. OG Eintritt frei Eröffnung: Sa, 14.03.2015, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal Einführung: Kathrin Hartkopf, Leiterin des Plan-Stiftungszentrums

Zeichen- und Malworkshops zur Ausstellung „Fremde“ Kinderwelten anschauen, sich inspirieren lassen, über die eigene Welt nachdenken, die eigene Welt oder die Reaktion auf das Gesehene zeichnerisch und malerisch umsetzen: Ein Workshop, der mehr bietet als „nur“ zu einem Thema zu zeichnen und zu malen … in den Osterferien Haus der Volkshochschule, Raum U10 Je Kurs 15,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Anette Bamberg Ju1310 ab 10 Jahren Mo, 30.03., bis Mi, 01.04.2015, 14:30 – 16:30 Ju1311 ab 10 Jahren Mo, 08.04., bis Fr, 10.04.2015, 14:30 – 16:30

Gustav Werner: Trendsetter des 19. Jahrhunderts – Vordenker von heute Vortrag und Buchvorstellung im Rahmen des Jubiläums „175 Jahre Gustav Werner in Reutlingen und Württemberg“ mit Dr. Walter Göggelmann Frauen in entscheidenden Leitungsfunktionen – im 19. Jahrhundert in den meisten Betrieben undenkbar. Ein Wahlrecht für Frauen gab es in Deutschland erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, und so war es zu dieser Zeit etwas Außergewöhnliches, dass der württembergische Theologe und Sozialreformer Gustav Werner Frauen verantwortungsvolle Positionen übertrug. Darüber hinaus ermöglichte er in seinem diakonischen Werk in Reutlingen die Ausbildung von Elementarschullehrerinnen samt Examen. In Gustav Werners Bruderhaus ist die umfassende Teilhabe von Frauen selbstverständlich, lange bevor sie auf der politischen Agenda steht. Dr. Walter Göggelmann präsentiert sein Buch „Frauen in Gustav Werners Bruderhaus gestalten Diakonie“ im Rahmen des Jubiläums „175 Jahre Gustav Werner in Reutlingen und Württemberg“. Pb1010 Do, 12.03.2015, 18:00 Haus der Volkshochschule, Saal 3,00 € (erm. 1,50 €) inkl. kleiner Imbiss

Weltbewusst durch Reutlingen Ein Stadtrundgang Eine Entdeckungsreise durch unsere globalisierte Welt wie sie mitten in Reutlingen zu erleben ist. Auf unterhaltsame Weise erfahren Interessierte an verschiedenen Orten der Innenstadt mehr über die Länder und Menschen, die in anderen Regionen der Welt das produzieren, was wir hier kaufen können. Dabei wird auch aufgezeigt, wie wir durch unser Einkaufsverhalten auf faire und ökologisch verantwortbare Produktionsbedingungen einwirken können. Der Rundgang endet im Weltladen. Veranstaltung der Reutlinger Weltbewusst-Gruppe in Kooperation mit der vhsrt. Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Foyer Jeweils 5,00 € (erm. 3,00 €), 20 Teiln., 2 U’Std. Cornelia Eberle u. a. Mitglieder der Reutlinger Weltbewusst-Gruppe Pb1013 Bitte anmelden Fr, 20.03.2015, 16:00 – 17:30 Pb1014 Bitte anmelden Sa, 09.05.2015, 16:00 – 17:30

Noch mehr Politisches Jugoslawien – Entstehung und Zerfall → Seite 12

Die arabischen Ölstaaten: Heute reich – und morgen? Das arabische Öl: Ist es für die entsprechenden Länder Fluch oder Segen? Bis heute haben die meisten Staaten der arabischen Welt von ihrem jeweiligen Ölreichtum profitiert. Die Staatsoberhäupter mussten keinen Haushaltsplan erstellen, um über genügende Geldmittel zu verfügen, und konnten im Allgemeinen so ihre Politik gestalten, wie es die jeweilige Situation erlaubte. Einige der arabischen Staaten bezahlen Teile oder auch die gesamten sozialen Abgaben für ihre Bürger aus den Öleinnahmen. Wie werden sich aber die Staaten, ihre Gesellschaften und ihre Staatssysteme verändern, wenn eines Tages kein Erdöl mehr gefördert werden kann? Wagen Sie mit dem Referenten einen Ausblick hinter die politischen Fassaden der betroffenen Länder. Der Vortrag ist mit Bildern untermalt. Pb4001 Mi, 11.02.2015, 19:00 – 21:15, Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Krisengebiet Nahost Analyse der aktuellen Situation Die kämpferischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten nehmen an Schärfe zu, wodurch ein Spannungsgebiet ersten Ranges entsteht. Dabei stehen religiös-politische und sozio-ökonomische Aspekte sowie Ansprüche auf Territorien oder Bodenschätze und nationale Strebungen im Zentrum. Eine besondere Bedeutung kommt auch dem militanten Islam mit seinen Schattierungen zu. Die Besprechung und Analyse dieser Bereiche bilden den Inhalt dieser Begegnung. Pb4003 Mo, 29.06.2015, 18:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Joseph Rothschild

Orientalisch-europäische Kulturgeschichte → Seite 29

Politik und Popcorn

Hintergründe und Einschätzungen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen Geht es Ihnen auch so? Da passiert etwas Unvorhergesehenes in der Politik, die Medien überschlagen sich mit Meldungen, aber wirkliche Informationen, Hintergründe etc. erfahren Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche. Auch die vhsrt kann mit Vorträgen oder Seminaren zumeist erst im folgenden Semesterprogramm darauf reagieren. Nun bietet die vhsrt deshalb etwas Neues: An vier Montagnachmittagen im Semester gibt’s Vorträge zu aktuellen nationalen wie internationalen politischen Ereignissen. Die einzelnen Themen werden kurzfristig bekanntgegeben. Außerdem stehen Kaffee und Tee bereit, zum Knabbern reichen wir süßes und salziges Popcorn. Jeweils 5,00 €, 40 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann Pb1023 Mo, 09.02.2015, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 Pb1030 Mo, 09.03.2015, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal Pb1031 Mo, 20.04.2015, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal Pb1032 Mo, 11.05.2015, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal Pb1033 Mo, 15.06.2015, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal Pb1034 Mo, 06.07.2015, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal

Die

s t i H n größte ten. e al ler Z

i

Die Geschichte des Iran seit der islamischen → Seite 12 Revolution www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

SWR1 – das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen zur Werbung unter Telefon 0711 – 929 2950 oder mailen Sie uns: werbung@swr.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Hildegard von Bingen

Geschichte Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: Karin Seekircher Telefon 336-153 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial

Zeitreise durch die Geschichte Von der Frühzeit bis heute Wir begeben uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise durch die Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Die Reise beginnt in der Antike mit der Geschichte des antiken Griechenlands, dem Hellenismus und dem Römischen Reich, wandert über ins Mittelalter und endet in der Neuzeit. Dabei können durch die Interessen der Kursteilnehmer Schwerpunkte zu einzelnen Themen gesetzt werden. Ge1000 Teil 1 Mo, ab 02.03.2015, 17:15 – 18:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 111,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Julia Schneider

Die Ottonen Als Otto I. 962 in Rom zum Kaiser gekrönt wurde, hatte er zuvor die Stämme Neustriens geeint. Die einstigen Feinde Karls des Großen, die Sachsen, waren nun das vorherrschende Geschlecht in Deutschland. Aber wie kam es dazu? Welche geschichtlichen Ereignisse haben Otto dahin gebracht, der mächtigste Mann nördlich der Alpen zu werden? Und was machen seine Nachfolger aus der errungenen Machtposition? Ge1101 NAs Mo, ab 23.02.2015, 14:00 – 16:00, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 66,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 59,00 €), 18 Teiln., 16 U’Std. Matthias Hofmann

Auch hier steckt Geschichte drin! Gustav Werner: Trendsetter des 19. Jahrhunderts → Seite 10 Reichsabtei Salem

→ Seite 15

Kloster Heiligkreuztal → Seite 15 Weißenburg

→ Seite 15

Ägypten

→ Seite 16

Schwäbisch Gmünd

→ Seite 16

Eine vielseitige Frau Hildegard von Bingen verbinden wir in erster Linie mit Gesundheitslehre. In diesem Vortrag lernen Sie eine Frau kennen, die 1099 in eine Zeit des Umbruchs hineingeboren wird. Mit ihrer kantigen Persönlichkeit muss sie ihren ganz eigenen Weg als Nonne in einer Männerwelt finden. Sie empfängt Visionen, mit deren Deutung sie die Zeitgenossen vor den Kopf stößt. Mit den wichtigsten Menschen ihrer Zeit steht sie in Kontakt. Mit dem ganzheitlichen Ansatz ihrer Heilkunst spricht sie viele Menschen auch in unserer Zeit an. Ge1100Goe Mi, 06.05.2015, 19:30 Gönningen, Evang. Gemeindehaus, Korbsesselzimmer 6,00 € (erm. 3,00 €) Brigitte Zirngibl

Die Freie Reichsstadt – Ursprung der heutigen Demokratie? In der deutschen Geschichte unterschied man zwischen mehreren Stadttypen. Darunter waren auch die Freien- und Reichsstädte. Diese unterschieden sich erheblich von den übrigen Städten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, da sie über eine Selbstverwaltung verfügten. Sie unterstanden alleine dem deutschen Kaiser oder König, der von diesen Städten hauptsächlich Steuern forderte, sie aber im Übrigen alleine „schalten und walten“ ließ. Die eigens dazu gewählten Stadträte beschlossen vor allem Gesetze und Verordnungen, die den Handel in besonderer Weise bevorzugten. So konnten sich diese Städte zu den reichsten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit entwickeln. Ge1180 NA Di, 17.03.2015, 14:00 – 16:00, Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Reformation und Bauernkrieg Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen, die sich hauptsächlich gegen den Ablasshandel richteten, herausgab, war es keineswegs seine Absicht gewesen eine Kirchenspaltung herbeizuführen. Er wollte die lateinische – seine – Kirche an deren eigentliche Aufgaben in der Gesellschaft erinnern. Letztendlich zeigte er den Gläubigen aber eine gangbare Alternative auf. Wegen glücklicher Umstände und namhafter Unterstützer konnte er sein Werk abschließen. Allerdings eröffnete er mit seiner neuen „deutschen Lehre“ auch allen denjenigen, die bis dato unterdrückt waren, neue Möglichkeiten sich gegen ihre Herren zu erheben. Der dann ausbrechende Bauernkrieg wurde zu einem Flächenbrand den auch Luther so niemals gewollt hatte. Ge1201 NA Di, 24.03.2015, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Vorträge des Geschichtsvereins in Kooperation mit der vhsrt

Geschichte hinterlässt Spuren Historische Topographie der Achalm Als markanter Zeugenberg umrahmt die Achalm zusammen mit dem Georgenberg die Talbucht der Echaz um Reutlingen und Pfullingen. Eigentlich kein Wunder, dass auf ihrem weite Aussicht bietenden Gipfel eine der frühesten Höhenburgen der Region noch im angehenden 11. Jahrhundert erbaut worden ist. Zudem zog der Berg schon in vorgeschichtlicher Zeit immer wieder Menschen an. Im Rahmen eines Projekts des Reutlinger Geschichtsvereins wurden nun insbesondere Geländespuren der mittelalterlichen Höhenburg aufgenommen und genau vermessen. Ergänzend werden Baugeschichte, archäologische Funde sowie alte Wegeverbindungen betrachtet. Der Referent bearbeitete zahlreiche vor- und frühgeschichtliche sowie mittelalterliche Geländedenkmäler in der Region und trat mit Publikationen dazu hervor. Ge2000 Do, 16.04.2015, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Dr. Christoph Morrissey

Erinnerungsorte als Stationen der Reformationsgeschichte Lutherstätten Mitteldeutschlands und deren Bedeutung für Reutlingen Der Vortrag versteht sich als Begleitveranstaltung der Studienreise des Geschichtsvereins „Wege zu Luther in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen“. Er wird diese Exkursion unter zwei Schwerpunkten vorbereiten, indem er die mit diesen Orten verbundenen Ereignisse als wichtige Etappen der allgemeinen Reformationsgeschichte verdeutlicht und insbesondere die Auswirkungen auf die lokale Entwicklung Reutlingens betont. Dabei werden persönliche Kontakte wie z. B. zwischen Matthäus Alber, Philipp Melanchthon und Martin Luther, aber auch die Hintergründe wichtiger Weichenstellungen der Reformationsgeschichte vor Ort beleuchtet. Dr. Wilhelm Borth ist Vorsitzender des Reutlinger Geschichtsvereins und Kenner der allgemeinen und örtlichen Reformationsgeschichte. In Kooperation mit der DeutschItalienischen Gesellschaft und dem Reutlinger Geschichtsverein. Ge2001 Di, 12.05.2015, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Dr. Wilhelm Borth

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

11 Die Pädagogische Hochschule Reutlingen und ihr Gründungsrektor Otto Dürr Die Pädagogische Hochschule Reutlingen bestand 1962 bis 1987. Sie prägte das Bildungswesen über 25 Jahre auf vielfältige Weise weit über die Stadtgrenzen hinaus. Die Referenten, allesamt frühere Professoren der PH, sind die Herausgeber einer neu erarbeiteten Geschichte der Hochschule. An diesem Abend stellen sie Themen und Inhalte des jüngst erschienenen Werkes vor. Ge2002 Do, 11.06.2015, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Referenten: Dr. Hermann Fischer, Dr. Martin Th. Hahn, Dr. Theodor Karst, Dr. Hermann Wenzel

Faszination Burg Vortrag im Rahmen des Schiedweckenabends Die Burgenforschung hat Konjunktur. Gerade im Südwesten mit seinem besonderen Burgenreichtum reizt zur Beschäftigung mit diesen prägenden Elementen unserer Kulturlandschaft. Professor Hirbodian zeigt an regionalen Beispielen auf, welche Fragen Historiker heute an das Phänomen Adel und Burgen richten, welche Antworten sich bislang abzeichnen. Die Referentin ist seit 2011 Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen. Im Dialog mit den Nachbardisziplinen greift sie Grundfragen der geschichtlichen Prägung unseres Landes auf. Ge2003 Mi, 04.03.2015, 20:15 Stadthalle Reutlingen, Großer Saal Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Universität Tübingen

Vortrag zum Schwörtag Vor zehn Jahren ist in Reutlingen die Tradition des reichsstädtischen Schwörtages in zeitgemäßer Form als bürgerschaftliches Fest mit Erfolg wiederbelebt worden. Den Auftakt bildet ein von Geschichtsverein und Stadt veranstalteter Vortragsabend, der den Bogen von der geschichtlichen Rückschau zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen schlägt. Ge2004 Fr, 10.07.2015, 20:00 Rathaus-Foyer (Zugang über die Freitreppe) Auch nicht ohne Geschichte Burgen im Kreis Esslingen

→ Seite 16

Spaziergang mit dem Bürgermeister → Seite 112 von Gomaringen 50 Dinge, die ein richtiger Baden-Württemberger → Seite 13 getan haben muss Tübingen: Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar → Seite 13


Mensch, Gesellschaft, Politik

12 Geschichte

Fortsetzung

Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial

Wenn wir den Krieg gewonnen hätten …

Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte

Europa: Kontinent der Flucht und der Zuflucht

Der Erste Weltkrieg – eine historisch-politische Betrachtung Ph1004 → Seite 14

→ Seite 27

1945 bis 2015 – 70 Jahre Flucht und Vertreibung nach, → Seite 2 in und aus Europa.

Wohin bringt Ihr uns? Euthanasie-Verbrechen in der Nazi-Zeit

Aufstieg und Niedergang einer europäischen Lichtgestalt Zum 200. Jahrestag der Schlacht von Waterloo (18.06.1815) Napoleon Bonaparte (1769 – 1821) verstand es während der Französischen Revolution, militärisch geschickt zu taktieren und stieg somit rasch auf. Für viele galt er als neuer politischer Hoffnungsträger, als der Schwung der Revolution verebbt war. Zu seinem politischen Kalkül verhalfen ihm vor allem seine ruhmreichen Kriegszüge, die ihm eine große Popularität bei den Franzosen einbrachten. Er eroberte weite Teile Europas und ordnete es neu. Erst seine Niederlage gegen Russland 1812 ließ seinen Stern sinken. Zwar konnte er in einem zweiten Anlauf die Franzosen noch einmal für sich begeistern, musste sich dann aber in der Schlacht von Waterloo endgültig geschlagen geben. Dennoch prägten er und seine Herrschaft Europa lange über seinen Tod hinaus. Ge1401 Do, 18.06.2015, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Saal 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Führung durch die Gedenkstätte Grafeneck In der Nazi-Zeit (1933 – 1945) wurde Grafeneck zu einer Tötungsanstalt umgebaut. 1940 wurden hier 10.654 Menschen ermordet. Die Täter benutzten das Wort „Euthanasie“ – d. h. „schöner Tod“ – für die Morde. Die Opfer waren Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung im Alter von 2 bis 90 Jahren. Sie wohnten in Heimen und Kliniken, z. B. in Reutlingen, Zwiefalten, Mariaberg oder Stetten. Sie wurden in grauen Bussen abgeholt und in Grafeneck dann in einer Gaskammer getötet. Bei der Führung durch die Gedenkstätte Grafeneck sprechen wir über folgende Fragen: Wo haben die Opfer damals gelebt? Wer waren die Opfer? Warum wurden sie getötet? Was passierte in Grafeneck im Jahr 1940? Wer waren die Täterinnen und Täter? Leistete jemand Widerstand? Was sieht man heute noch? Wie kann man an die Opfer erinnern? Kooperationsveranstaltung mit der Gedenkstätte Grafeneck (Projekt barrierefreie Gedenkstätte) und BAFF Bildung Aktion Freizeit Feste. Ge1590 geeignet für Menschen mit Assistenzbedarf Sa, 28.03.2015, 15:00 – 16:30 Treffpunkt: Gedenkstätte Grafeneck (bei Bedarf können Mitfahrgelegenheiten abgesprochen werden, Tel. BAFF 07121 230710, 203808-0 oder -1) 5,00 €, 20 Teiln.

1914 – Zeitenwende

Jugoslawien

Kaiser Napoleon I.

Steffen Bruendel liest aus seiner einzigartigen Epochenanalyse Viele deutschsprachige Künstler und Literaten jubeln bei Kriegsausbruch 1914. Auch Philosophen, Historiker und Theologen versuchen, dem Krieg einen höheren Sinn zu verleihen. Er wird als geistig-kulturelle Auseinandersetzung mit den Feinden und als Chance zur gesellschaftlichen Erneuerung gedeutet. Im Verlauf des Krieges mehrten sich jedoch die kritischen Stimmen. Der Historiker Steffen Bruendel zeigt anhand zahlreicher Originaltexte, inwiefern Entwicklungen im künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Bereich angestoßen wurden, die bis heute nachwirken. Entstanden ist so ein spannender Blick auf die Zeit des Ersten Weltkriegs als Ideenwende – und ein außergewöhnliches Leseerlebnis. Dr. Steffen Bruendel ist Historiker forscht und publiziert insbesondere zur Geschichte des Ersten Weltkriegs und der europäischen Nachkriegsordnung. Ge1501 Do, 26.02.2015, 19:30 6,00 € (erm. 3,00 €) Haus der Volkshochschule, Saal

Entstehung und Zerfall Seit über zwei Jahren ist der Historiker und Journalist Martin Maria Reinkowski auf dem Balkan ansässig, zunächst in Zagreb, jetzt in Belgrad. Aus der intensiven Beschäftigung mit der Geschichte und der aktuellen Situation auf dem Balkan heraus macht er anhand auch touristisch interessanter Ziele vor allem in Bosnien und Herzegowina das Hier und Jetzt verständlich. Veranschaulicht wird, dass der Jugoslawismus keinesfalls nur eine Erfindung Titos ist, dass es zwischen den Weltkriegen schon ein Königreich Jugoslawien gab, dass der Zerfall Jugoslawiens nicht die Schuld eines einzigen Aggressors war und dass die Geschichte Jugoslawiens eine sehr deutsche Geschichte ist – wegen des deutschen Einmarschs im Ersten und Zweiten Weltkrieg, wegen des faschistischen Großkroatien von Hitlers Gnaden, wegen der schnellen Anerkennung von Slowenien und Kroatien 1991. Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit zur Diskussion. Ge1601 Di, 24.02.2015, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Martin Maria Reinkowski

Die islamische Welt im 14. bis 17. Jahrhundert Timuriden, Osmanen, Meriniden … Die islamische Welt zwischen Zentralasien und der Iberischen Halbinsel erlebt in jenen Jahrhunderten, die für das christliche Europa das Werden der Neuzeit bedeuten, schwer wiegende Veränderungen. Ge3002 NA Di, 28.07.2015, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Silvia Kuske

Vormittagskolleg Geschichte

Das Osmanische Reich Aufstieg und Niedergang einer orientalischen Macht Zwischen 1299 und 1823 herrschte im Orient die osmanische Dynastie. Ihre Herrschaft überdauerte den europäischen Wandel vom Mittelalter in die Neuzeit. Bei ihrem geradezu kometenhaften Aufstieg in den beiden ersten Jahrhunderten überwanden sie die Mongolen und das byzantische Reich. In der Folge bedrängten sie auch das Deutsche Reich und standen bereits 1529 zum ersten Mal vor Wien. Aber schnell zeichnete sich ab, dass ein so riesiges Reich nicht ohne Konzept geführt werden konnte. Und so begann – eigentlich schon im Laufe des 16. Jahrhunderts – ihr politischer Niedergang, der dann im I. Weltkrieg seinen Ausgang fand. Ge3001 nicht am 23.03.2015 Mo, ab 02.03.2015, 09:15 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 69,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Matthias Hofmann

Geschichte der USA … vom Bürgerkrieg bis zum II. Weltkrieg Nachdem der Bürgerkrieg in den USA überstanden war, begann man nach der Überwindung der innenpolitischen Probleme damit, sich nun verstärkt außenpolitisch zu engagieren. Zuerst betraf das nur die Anrainerstaaten, aber nach und nach erstreckte sich ihre Interessenshemisphäre über weite Teile der Welt. Vor allem durch die Nachfrage nach Bodenschätzen und das Streben nach Weltgeltung begannen nun die USA sich systematisch auf den unterschiedlichsten Schauplätzen des Globus zu betätigen. Ge3201 Mo, 04.05.,11.05., 22.06., 29.06.2015, Fr, 22.05.2015, 09:15 – 11:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 69,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Matthias Hofmann

Die Geschichte des Iran seit der islamischen Revolution Als am 1. Februar 1979 Ruholla Chomeini aus seinem französischen Exil in den Iran zurückkehrte, war der Schah schon ins Ausland abgereist. Chomeini konnte nun damit beginnen seine bereits im Exil verfasste neue Verfassung im Iran umzusetzen. Von den vielen Versprechungen, die er vor der Revolution vor allem gegenüber anderen politischen Gruppierungen getätigt hatte, distanzierte er sich schnell und es wurde klar, dass er eben keine Demokratie sondern eine religiöse Diktatur – einen Gottesstaat – im Iran umsetzten wollte. In den nächsten Monaten reformierte er den Staatsaufbau grundlegend. Das Seminar beleuchtet die islamischen Ereignisse nach der iranischen Revolution bis hin zur Regierung von Achmadinedschad. Ge3050 NAs Do, ab 11.06.2015, 14:00 – 16:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 50,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 45,00 €), 16 Teiln., 11 U’Std. Matthias Hofmann Kultur und Kaffee am Nachmittag Dias, Vorträge, Rezitationen, … versüßt mit Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag: 5,00 € Haus der Volkshochschule, Saal Rechtzeitige Anmeldung erforderlich! Vivaisukot: Opferstöcke in menschlicher Gestalt Kg3210 → Seite 28 Mo, 23.02.2015, 15:00 Im Reich des Löwen von Juda Unterwegs in Äthiopiens Norden Kg3302 → Seite 28 Mo, 23.03.2015, 15:00 Johann Sebastian Bach Ms1310 → Seite 24 Mo, 18.05.2015, 15:00 Frühromanik Kg2206 Mo, 22.06.2015, 15:00

→ Seite 27

Ausgrabungsbericht aus Ägypten Kg2002 → Seite 29 Mo, 06.07.2015, 15:00 Noch mehr historisches Wenn wir den Krieg gewonnen hätten

→ Seite 14

Das sefardische Judentum im Mittelmeerraum → Seite 15 Literaturgeschichte

→ Seite 23

Musikgeschichte

→ Seite 24

Süddeutsche Frauenklöster → Seite 27 im Mittelalter Einführung Kunstgeschichte

→ Seite 28

Orientalisch-europäische → Seite 29 Kulturgeschichte

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Heimat- und Länderkunde Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139

Spaziergang mit dem Bürgermeister von Gomaringen → Seite 112 Für Neubürger und alle Interessierten Hl1000Gom So, 22.03.2015, 15:00 – 17:00, Treffpunkt: Rathaus Gomaringen, Rathausstraße 4 Anmeldung erforderlich bei der vhsrt bis spätestens 19.03.2015. kostenfrei

„50 Dinge, die ein richtiger Baden-Württemberger getan haben muss“ Buchpremiere mit der Autorin Karin Kontny Mit diesem Buch werden Sie vom Baden-Württemberger zum richtigen Baden-Württemberger. Egal, ob Sie hier geboren, zugezogen oder „nur“ ein Fan des Landes sind. 50 Mitmach-Kapitel – mit viel Platz für persönliche Beweise wie Fotos, Eintrittskarten, … sowie übersichtlicher Abhak-Liste – bringen Ihnen das bei, was man hier kennen, können und gemacht haben sollte. Zum Beispiel Spätzle schaben, mit dem eigenen Auto über den GrandPrix-Kurs des Hockenheimrings fegen, den Rhein durchschwimmen und im Hegau einen erloschenen Vulkan besteigen. Lassen Sie sich davon überraschen, welche Geschichten hinter den Anweisungen und Empfehlungen stecken! Erleben Sie Abenteuer vor der eigenen Haustür, unternehmen Sie auch als scheues Geschöpf kühne Wagnisse! Ein etwas anderer Reise- und Kulturführer, der Sie mit allen Wassern wäscht. Viele Ideen in diesem Buch stammen übrigens von echten „Ureinwohnern“ Baden-Württembergs – und die sind ja bekannt für ihren Einfallsreichtum. Die Autorin Karin Kontny, 1976 in Waiblingen geboren, ist Journalistin und Reporterin, schreibt Bücher und verwirklicht Kulturkonzepte mit Künstlern, Schauspielern und Musikern. Nicht erst seit einer mehrmonatigen Wanderung entlang der historischen Grenze zwischen Baden und Württemberg ist sie der Überzeugung: die besten Landkarten zeichnet man auf Basis von Erlebnissen und Begegnungen. Eine Veranstaltung der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl in Kooperation mit der vhsrt und dem Silberburg-Verlag. Hl2250 Di, 30.06.2015, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €)

13 Abendpirsch

Tübingen: Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar

La Toscana Sconosciuta

Wenn die Sonne am Untergehen ist und die Fledermäuse über der Platanenallee erscheinen, verwandelt sich der Tübinger Neckar in eine Märchenwelt. Illuminiert mit Lampions gleiten dann die Stocherkähne fast lautlos entlang der berühmten Tübinger Altstadtfront. Geschichte und Geschichten runden diesen romantischen Abend ab. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Ausnahme: starker Regen oder Hochwasser Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und festes Schuhwerk Treffpunkt: Hölderlinturm Tübingen Jeweils 16,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Matthias Leyk Hl2205 Fr, 19.06.2015, 20:30 – 22:30 Hl2206 Sa, 11.07.2015, 20:30 – 22:30 Hl2207 Fr, 24.07.2015, 20:30 – 22:30

Vortrag in leicht verständlichem Italienisch In Zusammenarbeit mit der DIG Reutlingen It7211 Di, 17.03.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Dr. Phil. Serena Bartali

Schlössertour auf der Schwäbischen Alb

Pistoia in Reutlingen und Stuttgart

Schloss Lichtenstein und Burg Hohenzollern ganz exklusiv Inspiriert von den Grundsätzen der Romantik baute man im 19. Jahrhundert mit Vorliebe Burgen und Schlösser im mittelalterlich-romantischen Stil, den man auch als neugotisch bezeichnen kann. Zwei berühmte Beispiele für diesen Baustil befinden sich unweit voneinander auf der Schwäbischen Alb. Schloss Lichtenstein wurde bereits 1842 eingeweiht. Mit ihm erfüllte sich der Bauherr Herzog Wilhelm I. von Urach einen Jugendtraum. Ähnlich verhält es sich mit der Burg Hohenzollern, die Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen 1850 errichten ließ. Bei der Besichtigung der beiden interessanten Gebäude werden Vergleiche gezogen und auf diese Weise sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede deutlich. Führung in kleiner Gruppe. Hl4300StJ Sa, 09.05.2015, 08:30 – 17:00 Treffpunkt wird noch bekannt gegeben 49,00 € (Kosten Schlossführungen vor Ort), 9 Teiln., 11 U’Std. Sarah-Maria Weyer

Elba

→ Seite 90

→ Seite 104

Landschaften und Natur Hl4101Det Do, 26.03.2015, 20:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger 6,00 € (erm. 3,00 €) Rainer Ströbel

Die Inseln Sylt und Föhr Weltbewusst durch Reutlingen

Eine Kooperation von Volkshochschule Reutlingen, Stammtisch Pistoia, Commune di Pistoia, StaRT, Galerie Gutekunst Reutlingen, Museo Marino Marini Pistoia, Fondazione Pistoiese Jorio Vivarelli, DIG Reutlingen, Italienisches Kulturinstitut Stuttgart u. a. Mehr Informationen zum kulturellen Programm → Seite 28 Bitte achten Sie auf den ab Ende März vorliegenden ProgrammFlyer und die Tagespresse.

11. Toskanischer Markt mit Osteria Toscana … organisiert von Stammtisch Pistoia und StaRT. Gaumenfreuden typisch pistoiesisch: Crostini aller Art, Pasta mit Tomaten, oder Ragout, leckere Wurstsorten und Käse, Bratwurst mit Bohnen, Wein und Vieles mehr – auch zum Speisen im Spitalhof! Fr und Sa, 17./18.04., 10:00 – 19:00 So, 19.04.2015, 13:00 – 18:00 Reutlingen, Marktplatz / Spitalhof

Dr. Stefan Seyfarth Fachanwalt für Erbrecht Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

www.voelker-gruppe.com

→ Seite 112

→ Seite 62 Von St. Anton durch eine wilde Bergwelt Nw7005 Di, 14.04.2015, 20:00 – 22:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Rollo Steffens

→ Seite 104 Bildervortrag einer Hochtour mit Besteigung von Nadelhorn und Allalinhorn-Hohlaubgrat Hl4301Det Do, ab 23.04.2015, 20:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger 6,00 € (erm. 3,00 €) Christiane Schumann

Die Bretagne

→ Seite 104 Erlebnisabend Hl4100Det Sa, 09.05.2015, 18:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger 24,00 €, 20 Teiln., 7 U’Std. Christiane Kehr-Rozé

Unbekanntes Aragon

→ Seite 92 Film-Premiere von Heinz Haas und Renate Rast-Kossek Sp7211 Di, 14.04.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €)

Der Baikalsee Eine eisige Radreise über den größten See der Erde Burkhart Pommranz überquerte im Februar 2014 den Baikalsee – mit seinem Fahrrad. Dabei legte er rund 800 Kilometer zurück. Zu den Highlights der Tour zählten Temperaturen bis zu 40 Grad Minus, Sturm mit über 100 Stundenkilometern und totale Einsamkeit und Ruhe, die lediglich von intensiven Eispressgeräuschen eindrucksvoll unterbrochen wurden. Schneemassen und ungenügende Benzinvorräte erschwerten die Reise, die sich dann aber doch noch zur Genusstour über Blankeis in grandioser Landschaft entwickelte mit Eindrücken, „wie von einem anderen Stern“. Hl5100Det Di, 14.04.2015, 20:00 Bürgerhaus am Anger 6,00 € (erm. 3,00 €) Burkhard Pommranz

Studienfahrten/-reisen

→ Seite 10

Historische Topographie → Seite 11 der Achalm

Wanderbares Verwall

Leichte 4000er im Wallis

Erbrecht national und international Noch mehr aus nah und fern

→ Seite 63 Mit dem Jäger durchs Biosphärengebiet Nw1026 ab 18 Jahren Fr, 08.05.2015, 19:00 – 21:00 19,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Treffpunkt: Parkplatz Waldspielplatz Grafenberg, Ortsausfahrt nach Kohlberg Frank Simon

Dr. Hans Hammann Fachanwalt für Erbrecht Mediator

Künstler der Provence → Seite 28

→ Seite 15

Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte → Seite 27

Finnland: Vavaisukot → Seite 28 Im Reich des Löwen von → Seite 28 Juda – Äthiopien

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!


14 Philosophie Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: Karin Seekircher Telefon 336-153 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial

Einführung in die Philosophie Die Frage nach der Physis Die Frage nach der Physis ist die philosophische Frage nach der Natur. Dem Menschen ist im Allgemeinen nicht bewusst, dass wir nur in und mit der Natur leben können. Darauf versuchen wir uns zu besinnen mit Hilfe von Texten von Heidegger über Heraklit (Martin Heidegger, „Heraklit“, Gesamtausgabe Bd. 55). Die Texte werden vom Dozenten bereitgestellt. Ph1003 Di, ab 14.04.2015, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 79,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sotirios Pantelidis

Vormittagskolleg Philosophie: Wenn wir den Krieg gewonnen hätten … Der Erste Weltkrieg. Eine historisch-politische Betrachtung „Dann läge die Vernunft in Ketten. / Und stünde stündlich vor Gericht … / Wenn wir den Krieg gewonnen hätten – / zum Glück gewannen wir ihn nicht.“ Man muss der Einschätzung des Moralisten Erich Kästner wohl zustimmen. Zu bedenken sind aber auch zwei Feststellungen des großen politischen Amoralisten Nicolò Machiavelli: Es sei nicht sinnvoll, bestimmte Konflikte vermeiden zu wollen, denn man vermeide sie nicht. Und: es gebe nicht gerechte und ungerechte Kriege, sondern nur gewonnene und verlorene. Anhand von Dokumenten aus Historie, Literatur und politischer Theorie soll in dieser Veranstaltung gezeigt werden, inwiefern bereits die Politik Bismarcks in den Ersten Weltkrieg führte. Dass wir ihn dann nicht hätten verlieren müssen, ist das zweite, nicht weniger wichtige Thema. Denn diese Niederlage – in Art und Ausmaß – war der nicht zu korrigierende Geburtsfehler der Weimarer Republik. Ph1004 Di, ab 24.02.2015, 09:30 – 11:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 58,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Olaf Müller

Mensch, Gesellschaft, Politik Philosophie des Humanismus und der Renaissance

Weg in die Weite Teresa von Avila begegnen Das philosophische Sonntagsforum Teresa von Avila, vor 500 Jahren zur Welt gekommen, ist die erste Frau, die in den Rang einer „Kirchenlehrerin“ erhoben wurde. Sie gilt zugleich als eine der „liebenswertesten Mystikerinnen der katholischen Kirche“ und als „Genie der Freundschaft“. Schlüssel zu ihrem Werk ist die Freundschaft mit Jesus, Schlüssel zunächst auch zu ihren geistlichen Erfahrungen. Ihre Persönlichkeit und ihre Botschaft, beides soll vergegenwärtigt werden. So kann auch etwas von dem in den Blick kommen, was Teresa unserer Zeit in ihrer lebendigen Sprache des Herzens noch sagen könnte, etwa als Psychologin der inneren Erfahrung und Kennerin des Seelenlebens. Auch ihre Gebetslehre hat nicht nur Spuren hinterlassen, die geschichtlich interessant sein mögen, sondern sie bleibt weiterhin hilfreiche Wegweiserin für die Gewinnung innerer Widerstandskraft und einer Souveränität, die sich dem Gottvertrauen – das sich zum Seinsvertrauen erweitert – verdankt. Informierender Vortrag und viel Zeit für den Austausch entsprechen dem Anliegen: „Sachen klären – Menschen stärken“. Anmeldung nur über KEB (Tel. 07121 1448420) So, 22.03.2015, 15:30 – 18:00 Katholische Erwachsenenbildung, Schulstr. 28, Reutlingen 12,00 € (inkl. kulinarischer Stärkung) Gastreferentin: Dr. Erika StraubingerKeuser, Theologin, Stuttgart Leitung: Thomas Gutknecht, Logosinstitut

Niccolò Machiavelli: Der Fürst; Michel de Montaigne: Essays Die beiden Werke bilden wohl den originellsten Beitrag zur Philosophie der Renaissance. Machiavellis Betrachtungen sind zugleich ein Abriss der für Italien so desaströsen politischen Entwicklung seiner Zeit, Montaigne gibt Einblick in Lebensgefühl und Zivilisation der Epoche. Beide haben im öffentlichen Leben ihrer Zeit eine Rolle gespielt, beide waren Freigeister, für die das Denken vor allem von Vorurteilen und Rücksichtnahmen (auch auf die eigenen Person) befreien sollte und für die politisches Engagement einzig den Sinn hatte zu regieren, um nicht schlechter regiert zu werden. Doch nicht allein die Nüchternheit ihres Urteils in der Sache ist bis heute beeindruckend – sie prägt auch ihren Stil und macht die Lektüre zu einem belebenden Genuss. Ph4001 NA Di, ab 14.04.2015, 15:00 – 17:00, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 66,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Olaf Müller

Mahler und die Moderne Noch Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts schrieb Viktor Renner, der Unterschied zwischen Bruckner und Mahler sei der zwischen einem großen Komponisten und einem, der ein großer Komponist sein wolle. Bei den ausübenden Musikern und Hörern hat dieses Urteil längst keine Gültigkeit mehr. Das zeigt vor allem, dass sich das Bewusstsein von den Bedingungen und Möglichkeiten modernen Komponierens grundlegend geändert hat. Falsche Ansprüche oder Erwartungen beeinträchtigen aber bis heute nicht zuletzt die Interpretation von Mahlers Werk – auch davon soll die (Klang-)Rede sein. Ph5052 Sa, 28.02.2015, 10:45 – 16:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 31,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Olaf Müller

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – ? → S. 9 1914 – Zeitenwende

→ S. 12 Steffen Bruendel liest aus seiner einzigartigen Epochenanalyse Ge1501 Do, 26.02.2015, 19:30 6,00 € (erm. 3,00 €) Haus der Volkshochschule, Saal

Deutscher Mieterbund Reutlingen-Tübingen e.V. Auch Mieter haben Rechte! Wir zeigen Ihnen welche!

Habermas und der herrschaftsfreie Diskurs Jürgen Habermas vollzieht in seinem umfangreichen und anspruchsvollen Werk vor dem Publikum die eigene geistige Entwicklung (was kein Einwand ist): hin zu einer immer entwickelteren Dialektik von Infragestellung und Behauptung der eigenen Vernunft. Vor allem ist Habermas aber ein engagierter Teilnehmer an fast allen öffentlichen Debatten der letzten fünfzig Jahre: von der Diskussion über die Studentenunruhen über den „Historikerstreit“ bis zur Auseinandersetzung über die „Unfreiheit des menschlichen Willens“. In dieser Veranstaltung soll versucht werden, zunächst die genannten Debatten eingehend zu rekapitulieren. Von daher ergibt sich dann ein Diskurs über das theoretische Werk in seiner Entwicklung. Ph6003 NAs Di, ab 09.06.2015, 15:00 – 17:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 50,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 45,00 €), 12 Teiln., 11 U’Std. Olaf Müller

Antinomien in der Naturphilosophie Kant war nicht der Erste, der auf Widersprüche innerhalb der systematischen Betrachtung von Naturvorgängen hinwies. Kant war aber der Erste, der davon ausging, dass sich die Widersprüche nicht aufheben lassen: Eine rationale Betrachtung könne diesen Antinomien nicht entgehen. Hegel widersprach und sah in den von Kant aufgeführten Beispielen bloße Widersprüche des Verstandes, das heißt eine Sicht, die die Welt als vom Betrachter unabhängig auffasst. Relativitätstheorie und Quantenphysik stellen Kants Antinomien in Frage, fügen aber neue hinzu: Aufgaben für die weitere Forschung, Irrtümer, denknotwendige oder aufhebbare Widersprüche? Der Physiker Richard P. Feymann (1918 – 1988, Nobelpreis 1965) hat immer auch für die naturphilosophischen Konsequenzen der Quantenmechanik Interesse gezeigt. Seine Arbeiten sind Ausgangspunkt dieser Veranstaltung, die in den gegenwärtigen Stand der Diskussion einführen möchte. Haus der Volkshochschule, Raum 206 Olaf Müller Ph6001 Di, ab 03.03.2015, 19:00 – 20:30, 6 x 54,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Ph6002 Sa, 11.07.2015, 10:45 – 16:15 31,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std.

Abenteuer Philosophie

Kostenlose Vorab-Info:

3 07121- 44611

www.mieterbund-rt-tue.de

Geschäftsstelle Reutlingen: Untere Gerberstraße 6 • 72764 Reutlingen (nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt)

Fragen, spielen, denken, basteln, experimentieren … Ein Ferienkurs für neugierige Kids Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die auch für draußen geeignet ist, Vesper und Getränk für die Pausen Ju3200 für 8- bis 10-Jährige Mo, 16.02. bis Fr, 20.02.2015, 09:00 – 12:30 vhsrt-Atelier, Raum 109 93,00 €, 8 Teiln., 23 U’Std. Alexandra Bock

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Zürich

Studienreisen, Studienfahrten Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121 idimi@vhsrt.de

Religion Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: Karin Seekircher Telefon 336-153 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte

In Zusammenarbeit mit dem G Reutlinger Geschichtsverein

Das sefardische Judentum im Mittelmeerraum Mit der Zerstörung des zweiten Tempels in Jerusalem (70 n. Chr.) verursacht durch die römische Vertreibung und mit der Ausweisung der Juden aus Spanien (1492) entstand eine bis heute prägende Entwicklung im Judentum, die neben der europäischen (aschkenasischen) ihren Verlauf nahm. Die historische, religiöse und interkulturelle Bedeutung des sefardischen (spanischen) Judentums bis zur Gegenwart stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Rg1102 NA Di, 21.07.2015, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 5,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Joseph Rothschild

Hildegard von Bingen – eine vielseitige Frau

→ Seite 11

Bach gilt als einer der berühmtesten Komponisten weltweit. Die Studienreise führt zu den Lebens- und Wirkungsstationen Bachs in Thüringen und Sachsen, besucht modernste Museen in historischem Ambiente, bietet Musik Bachs auf originalen Instrumenten und unterrichtet über das Netzwerk der BachFamilie und die Ursprünge von Bachs kompositorischem Werk. 14. bis 20.06.2015 Nähere Infos siehe Sonderprospekt Leitung: Eberhard Zacher

Bei unserer diesjährigen Adventsfahrt gibt es viel zu entdecken. Im historischen Worms ist nicht nur die Glanzzeit des Mittelalters auf Schritt und Tritt erlebbar. Sf2558 Sa und So, 28./29.11.2015 Abfahrt: 07:00 Tübingen, 07:15 Reutlingen (Rückkehr ca. 20:00) Preis siehe Sonderprospekt Leitung: Thomas Becker

Sonderprospekte

Abfahrt

… gibt es für alle mehrtägigen Studienfahrten und -reisen!

… bei allen Studienfahrten: Alter Omnibusbahnhof Reutlingen

→ Sonderprospekt

Grand Tour nach → Sonderprospekt Mailand 13. bis 17.05.2015

Paris – Merci!

→ Seite 88

03. bis 05.10.2015 Auch hier steckt Religion drin! „Die Würde des Menschen → Seite 9 ist unantastbar

Vorankündigung

Die Ottonen

→ Seite 11

Adventsfahrt Worms

Reformation und Bauernkrieg

→ Seite 11

Die islamische Welt im 14. bis → Seite 12 17. Jahrhundert Die Geschichte des Iran seit der islamischen → Seite 12 Revolution Theresa von Avila Kloster Heiligkreuztal

→ Seite 14 → rechts

Krisengebiet Nahost → Seite 10

Reichsabtei Salem und Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Die Reichsabtei Salem war einst ein Kloster der Zisterzienser, das bereits 1137/1138 gegründet wurde. Der Wohlstand der Abtei ist heute noch an den Räumen des Klosters, der großen Klosterkirche und sogar an dem reich bemalten Pferdestall zu sehen. Im Zisterzienser-Habit führt uns „ein Mönch“ durch die weitläufige Anlage, erläutert die Grundsätze der Zisterzienser und gewährt Einblicke in das klösterliche Leben zwischen Gebet und Askese, Macht und Repräsentation. Wir erfahren viel über die bewegte Geschichte des Klosters sowie dessen heutige Funktion (u. a. als Internat). Ergänzt wird die Exkursion durch den Besuch der Wallfahrtskirche Birnau, die für die Reichsabtei Salem gebaut wurde. Unter der überwältigenden barocken Ausstattung findet sich auch die berühmte Figur des „Honigschleckers“. Vom Vorplatz der in Weinbergen gelegenen Kirche hat man einen wunderschönen Blick über den Bodensee. Sf2514 G Sa, 11.07.2015 Abfahrt: 07:45 Reutlingen, 08:00 Tübingen (Rückkehr ca. 20:15) 52,00 € (inkl. Führungen, davon Salem mit 11,70 €) Leitung: Sarah Weyer Anmeldeschluss: 29.05.2015

Wunderland am Kap 22.05. bis 04.06.2015 Reise der vhs Pfullingen

Erinnerungsorte als Stationen der Reformations→ Seite 11 geschichte

Kunsthaus, Schifffahrt Zürichsee, Altstadtrundgang Am Vormittag Besuch der Ausstellung „Monet, Gauguin, van Gogh … Inspiration Japan“. Nahezu alle großen Künstler wie Monet, Gauguin, van Gogh, Bonnard oder Degas stellten importierte Kunst und Gebrauchsgegenstände in ihren eigenen Werken dar, übernahmen japanische Bildsujets und verinnerlichten die Bildsprache des japanischen Holzschnitts. Dies führte zu einem schöpferischen Prozess, aus dem sich vielfältige Ausdrucksformen entwickelten, die weit ins 20. Jahrhundert nachwirkten. Erstmals seit mehr als 25 Jahren wird nun dem unter dem Begriff „Japonismus“ bekannten Phänomen eine umfassende Ausstellung gewidmet. Die Austellung zeigt über 300 hochkarätige Exponate. Am Nachmittag Schifffahrt auf dem Zürichsee und Altstadtrundgang. Sf2524 Sa, 02.05.2015 Abfahrt: 07:30 Tübingen, 07:45 Reutlingen (Rückkehr ca. 21:00) 57,00 € (inkl. Führungen, Schifffahrt) plus Eintritt ca. 17 Sfr. Leitung: Thomas Becker Anmeldeschluss: 23.03.2015

Auf den Spuren Johann Sebastian Bachs

Südafrika

15

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Kloster Heiligkreuztal Das Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen ist von allen Zisterzienserinnenklöstern am besten erhalten. Im Jahre 1227 gegründet, wurde es bis 1843 von Ordensschwestern bewohnt und dient heute vor allem als Tagungszentrum. Das Museum des einstigen Nonnenklosters birgt einen besonderen Raritätenschatz sakraler Kunst. Aber auch die gotische Klosterkirche beherbergt interessante Objekte, wie ein Chorfenster aus den Jahren um 1312. Im Rahmen von zwei Führungen werden sowohl die Klosteranlage als auch das Museum in der Bruderkirche besichtigt. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf der bewegten Geschichte des Klosters sowie dem Leben der Ordensfrauen. Die Tagesexkursion wird abgerundet durch einen Besuch des Pfullinger Sprechgitters, das sich als einziges seiner Art in ganz Europa erhalten hat. Durch dieses „gemeine Redfenster“ konnten die Nonnen mit der Außenwelt kommunizieren. Die Vorrichtung stellt das offensichtlichste Zeugnis der Klausur in Frauenklöstern dar. Sf2508 G Sa, 25.04.2015 Abfahrt: 08:15 Tübingen, 08:30 Reutlingen, 08:45 Pfullingen (Rückkehr ca. 18:00) 45,00 € (inkl. Führungen) Leitung: Sarah Weyer Anmeldeschluss: 02.03.2015

Weißenburg ein Mittelfränkisches Kleinod Römerkastell, Altstadt, Hohenzollernfestung Wülzburg Das malerische Weißenburg hat eine lange geschichtliche Tradition. Bereits die Römer hatten hier ein Kastell errichtet, um den in der Nähe gelegenen Limes zu überwachen. Im 9. Jh. erwachte das Städtchen dann zu neuem Leben. Aus dem ursprünglichen fränkischen Königshof entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten schnell eine florierende mittelalterliche Reichsstadt. Ihre idyllischen Straßen und Gassen laden den Besucher zum Verweilen ein. Oberhalb von Weißenburg auf der mit 630 m höchsten Bergkuppe der südlichen Frankenalb liegt die Hohenzollernfestung Wülzburg, ein eindruckvolles und einzigartiges Denkmal des Renaissancefestungsbaus. Während des Ersten Weltkriegs diente sie noch als Kriegsgefangenenlager und ihr damals wohl berühmtester „Gast“ war der spätere französische Präsident Charles de Gaulle. Sf2511 G Sa, 04.07.2015 Abfahrt: 07:15 Tübingen, 07:30 Reutlingen (Rückkehr ca. 21:00) 49,00 € (inkl. Führungen, Eintritt) Leitung: Matthias Hofmann Anmeldeschluss: 11.05.2015


16

Mensch, Gesellschaft, Politik

Studienreisen, Studienfahrten Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121 In Zusammenarbeit mit dem G Reutlinger Geschichtsverein

Große Gauguin-Schau in der Fondation Beyeler Eines der Highlights im Kunstjahr 2015 wird die Ausstellung mit Werken von Paul Gauguin (1848 – 1903) in der Fondation Beyeler bei Basel sein. Einer der berühmtesten und faszinierendsten Künstler wird hier mit seinen zukunftsweisenden Bildern, die zu Ikonen der modernen Kunst geworden sind, präsentiert. Nach einer Einführung erfolgt der Ausstellungsbesuch selbständig über Audio-Guides. Nachmittags Besuch des spektakulären VitraDesign-Museums in Weil am Rhein. In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen Sf2521 Sa, 13.06.2015 Abfahrt: 07:00 Pfullingen, 07:15 Reutlingen (Rückkehr ca. 20:00) 75,00 € (inkl. Audioguide, Eintritte) Leitung: Barbara Krämer Anmeldeschluss: 04.05.2015

Ägypten Land der Unsterblichkeit im REM Mannheim mit Exponaten aus Hildesheim Mehr als 4.000 Jahre Hochkultur am Nil gilt es zu entdecken: Von der weitverzweigten Götterwelt bis zum Alltagsleben am Nil, dem Pharao und seinem Beamtenstaat. Die Ausstellung vereint rund 500 außergewöhnliche Exponate, die aus der hochkarätigen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim und von verschiedenen Privatleihgebern stammen. Einen besonderen Stellenwert im Alten Ägypten hatte der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod. Dieser Traum von Unsterblichkeit führte zu einem aufwändigen Totenkult. Besonders eindrucksvoll ist die originalgetreue Rekonstruktion der Sargkammer des Sennefer. Ein weiterer Höhepunkt ist das rund neun Meter lange Totenbuch des Amenemhat, das noch nie zuvor in einer Ausstellung zu sehen war. Sf2502 Sa, 21.03.2015 Abfahrt: 07:15 Großengstingen, 08:00 Reutlingen, 08:15 Tübingen (Rückkehr ca. 19:30) 49,00 € (inkl. Führung) plus Eintritt 10,00 € Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 20.02.2015

August Macke und Franz Marc Lenbachhaus München Aus Anlass des 100. Todestages von August Macke zeigt das Lenbachhaus in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn erstmals eine Ausstellung, die sich ausschließlich mit der Freundschaft von Macke und Marc und ihrer Kunst beschäftigt. Eine gezielte Auswahl von Gemälden, Aquarellen, Skizzenbüchern, kunstgewerblichen Objekten und Dokumenten wird das Leben und Werk der beiden Künstler zwischen 1910 und 1914 erfahrbar machen. Neben den Sammlungen der beiden Museen verdeutlichen zahlreiche Werke aus internationalen Museen und Privatsammlungen, wie Macke und Marc trotz der Unterschiedlichkeit ihrer Charaktere in wechselseitiger Auseinandersetzung ihren künstlerischen Weg fanden. 1914 starb Macke, 1916 wurde Marc ein Opfer des Krieges. Sf2501 Sa, 07.03.2015 Abfahrt: 07:10 Großengstingen, 07:45 Reutlingen, 08:00 Tübingen (Rückkehr ca. 20:30) 49,00 € (inkl. Führung) plus 13,00 € Eintritt Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 06.02.2015

Monet Ausstellungshighlight im Städel Frankfurt Erstmals widmet sich eine Ausstellung in Deutschland der Entstehung und frühen Entwicklung des Impressionismus. Im Blickpunkt stehen Claude Monet als Schlüsselfigur des Impressionismus und seine Künstlerkollegen Auguste Renoir, Edouard Manet, Berthe Morisot, Edgar Degas, Alfred Sisley und Camilie Pissarro, die innerhalb weniger Jahre die Malerei revolutionierten. Mehr als 90 Meisterwerke aus internationalen Sammlungen, u. a. dem Pariser Musée d’Orsay, dem Metropolitan Museum of Art in New York und der National Gallery in London, werden in der ausschließlich in Frankfurt gezeigten Ausstellung zu sehen sein. Sf2515 Sa, 09.05.2015 Abfahrt: 06:25 Großengstingen, 07:00 Reutlingen, 07:15 Tübingen (Rückkehr ca. 20:00) 49,00 € (inkl. Führung) plus Eintritt 12,00 € Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 23.03.2015

Schwäbisch Gmünd

Bundesverfassungsgericht

Silberwarenmuseum und historische Stadtführung Erleben Sie die älteste Stauferstadt aus einem anderen Blickwinkel und lassen Sie sich in die Zeit dieses Herrschergeschlechts (Aufstieg, Blüte und Fall) entführen. Die spannende Erkundungstour mit dem Stadtführer/in im historischen Gewand (Dauer 1,5 Std.) führt u. a. über den Marktplatz, dessen Anlage auf die staufische Gründungszeit zurückgeht, zur Johanniskirche. Umwoben von Legenden und zahlreichen Geschichten, zählt sie zu den eindrucksvollsten staufischen Bauwerken Baden-Württembergs. Am Nachmittag erfahren Sie, wie Gold- und Silberarbeiter vor gut 150 Jahren an Pressen, Walzen, Schleif- und Poliermaschinen gearbeitet haben, denn an keinem anderen Ort ist dieser Alltag so greifbar wie in der Silberwarenfabrik OttPauser, dem ehemaligen Herzstück der Gmünder Edelmetallindustrie. Sf2513 G Do, 18.06.2015 Treffpunkt: 08:55 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 19:30) 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führung, Eintritt) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 13.05.2015

und Stadtführung in Karlsruhe Bei einer Führung lernen Sie am Nachmittag die Räumlichkeiten wie Plenarsaal, Sitzungssaal … kennen und erfahren vieles über die Aufgaben des Gerichtes, die Rechtssprechung, anhängige Verfahren, Verfahrensarten und die Berufung der Richter. Bei dem historischen Stadtrundgang am Vormittag stehen neben den architektonischen Meisterleistungen Friedrich Weinbrenners der Marktplatz mit der Pyramide und das Schloss (Außenbesichtigung) mit Schlossplatz und Botanischem Garten sowie der Bundesgerichtshof, der im ehemaligen Erbgroßherzoglichen Palais untergebracht ist (Außenbesichtigung), im Zentrum der Führung. Sf2504 Do, 07.05.2015 Treffpunkt: 09:35 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 19:50) 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 07.04.2015

Burgen im Kreis Esslingen Teck, Neuffen, Reußenstein: Burgen, die am Albtrauf weithin sichtbar sind und die Landschaft im Kreis Esslingen prägen. Neben diesen herausragenden Zeugen des Mittelalters gibt es hier aber eine Vielzahl weiterer Adelssitze. Das Kreisarchiv hat alle im Landkreis Esslingen erforscht und dokumentiert und dabei einige spannende Entdeckungen gemacht. Kreisarchivar Manfred Waßner stellt auf dieser Exkursion durch das Lenninger Tal und entlang des Albtraufs zwischen Owen und Weilheim einige der Burgen und Burgstellen vor und präsentiert erste Ergebnisse des Forschungsprojekts; natürlich kommen auch die realen und sagenhaften Geschichten der Burgen nicht zu kurz. Sf2519 G Fr, 25.09.2015 Abfahrt: 11:45 Tübingen, 12:00 Reutlingen (Rückkehr ca. 19:30) 34,00 € (inkl. Führungen) Leitung: Dr. Roland Deigendesch Anmeldeschluss: 03.08.2015

Seebühne Bregenz: → Seite 26 Turandot Giacomo Puccini Fr, 31.07.2015

West Side Story

→ Seite 26 Musical von Leonard Bernstein auf der Wilhelmsburg in Ulm Sa, 20.06.2015

Lehr- und Versuchsgarten mit historischer Stadtführung in Nürtingen Vormittags Besuch des Lehr- und Versuchsgartens Braike, einer wissenschaftlichen Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bei Nürtingen. Hier steht die Wirkung der Pflanzen als gestalterisches Element im Vordergrund. Heimische und fremdländische Stauden werden als Komposition vorgestellt. Die Erprobung unterschiedlichster Arten von Vegetations- und Pflegetechniken sind weitere Aufgaben des Gartens. Am Nachmittag Spaziergang durch Nürtingens Geschichte. Die rund zweistündige Tour führt durch die historische Altstadt, vorbei an ehemaligen Stadttoren, Resten der Befestigung bis zur Stadtkirche. Sf2518 Mi, 20.05.2015 Treffpunkt: 09:20 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 18:15) 25,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 17.04.2015

Olgahöhle und mehr Honau hatte und hat viele Besonderheiten, viel Einmaliges. Erleben Sie den Ort und die wunderbare Natur aus verschiedenen Perspektiven. Sie erfahren etwas über die erste beleuchtet Höhle in Deutschland, über die Lichtensteinfestspiele, ein gigantisches Theaterprojekt um 1900, über Geschichten aus der Vergangenheit und Gegenwart, über Tuffstein, Keller, Kunst und das Leben am Albtrauf. Im Rahmen dieses Nachmittags: Spaziergang durch den Ort, Besichtigung der Olgahöhle und der Getreidemühle, Blick ins neu gestaltete Hauffmuseum. Sf2526 Sa, 19.09.2015 Treffpunkt: 14:00 Friedenslinde vor der Galluskirche Honau (Ende ca. 18:00) 15,00 € (inkl. Führungen, Eintritt) Führung: Jutta Kraak Anmeldeschluss: 18.08.2015

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik

Vom Bärensee zum Schloss Solitude Eine reizvolle Wanderung im beliebtesten Naherholungsgebiet Stuttgarts Vom ehemaligen Forsthaus II geht es auf Waldwegen vorbei am Paffensee (von 1566) und Neuen See zum Bärensee, der 1618 von Herzog Johann Friedrich angelegt wurde. Herzog Carl Eugen ließ hier das erste Bärenschlössle zur Bereicherung in seinem Jagdgebiet erbauen – das heutige, rekonstruierte dient als beliebte Einkehr. Nach einer Vesperrast führt der Weg durch das Naturschutzgebiet mit bis zu 400-jährigen Eichen und seltenen Bäumen am Wildgehege vorbei zum Schloss Solitude (mit herrlicher Aussicht). In der ehemaligen Militärakademie der Hohen Karlsschule auf der Solitude verbrachte Friedrich Schiller seine „unbequemen“ Jugendjahre. Schillers Vater war Leiter der Hofgärtnerei und der Baumschule. Nach der Schlossführung Erkundung der näheren Umgebung und von den Kavalierhäuschen Rückfahrt mit dem Bus in die Stadt. Sf2509 Sa, 13.06.2015 Treffpunkt: 08:35 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 18:50) 27,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen, Eintritt) Leitung: Gisela Cichy Anmeldeschluss: 11.05.2015

Vom Hannibal zur Schlossanlage Hohenheim Die Wanderung beginnt in Degerloch. Mit dem VVS-Bus geht es noch ein Stück zum Hannibal, der berühmten Wohnanlage. Von dort aus sind es nur wenige Minuten auf die Filderhochfläche mit schönem Blick auf die Schwäbische Alb. Durch den alten Ortskern von Birkach geht es zur Schlossanlage Hohenheim, über die es einiges zu erzählen gibt (eventuell Besichtigung des Schlosses, wenn keine Veranstaltung). Mittagspause in Hohenheim. Weiter geht die Wanderung durch den Schlosspark mit seiner historischen Schwarzpappelallee zum Landesarboretum und den Gärten mit dem herrlichen Baumbestand. Rückfahrt mit dem Bus nach Degerloch und mit der Zacke in den Talkessel. Bei schönem Wetter können gute Wanderer statt der Abfahrt mit der Zacke noch den Weg durch die Wernhalde mit den riesigen Mammutbäumen machen – ein absoluter Geheimtipp. Reine Wanderzeit ca. 3 Std. Außer der Wernhalde (Abstieg) gibt es so gut wie keine Steigungen. Sf2510 Sa, 26.09.2015 Treffpunkt: 08:35 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 19:00) 25,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen) Leitung: Gisela Cichy Anmeldeschluss: 24.08.2015

17

Die Kaiserberge

DRK-Rettungsdienst

Stuifen, Hohenstaufen, Hohenrechberg Die drei Kaiserberge befinden sich in einem komplexen geologischen Grabenbruch. Ihre geschichtliche Bedeutung als Hausberge der Staufer ist enorm und heutzutage spielen sie für den Naturschutz eine herausragende Rolle. Der Stuifen hat einen steilen Anstieg und wird daher nur am Bergfuß bestaunt. Die Fahrt führt danach zum Hohenstaufen, dieser wird erwandert und die bombastische Aussicht genossen. Die Mittagspause wird im Burgrestaurant Hohenrechberg eingenommen, danach die Burgruine und das Gipfelplateau besichtigt, ebenfalls mit herrlicher Aussicht. Sf2503 Sa, 14.03.2015 Abfahrt: 07:45 Pfullingen, 08:00 Reutlingen, 08:15 Tübingen (Rückkehr ca. 19:00) 44,00 € (inkl. Führungen und Eintritt Hohenrechberg) Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer Anmeldeschluss: 14.02.2015

An diesem Nachmittag erfahren Sie Wissenswertes über die Aufgaben des Rettungsdienstes, erhalten einen Einblick in lebensrettende Notfallmaßnahmen (mit Vorführungen), besichtigen einen Rettungswagen und anderer Rettungsmittel. Fragen Sie, was Sie schon immer über den Rettungsdienst wissen wollten. Sf2516 Fr, 20.03.2015 Treffpunkt: 17:00 Rettungswache, Steinenbergstraße 23 (Dauer ca. 3 Std.) 5,00 € Führung: Wilfried Müller (Rettungsdienstleiter) und Team Anmeldeschluss: 28.02.2015

Erdbebenereignisse: Burg Hohenzollern und Zollernalbgebiet Die Erdbebenereignisse des Zollerngrabens sind in ganz Süddeutschland bekannt, doch was ist vor Ort passiert? Gab es Schäden, wo und wie stark waren sie? Im Zollernalbgebiet werden zunächst in verschiedenen Stadtteilen von Albstadt die ehemaligen Erdbebenschadensorte aufgesucht und vor Ort besprochen. Die Fahrt führt danach zur Burg Hohenzollern. Besichtigung der ehemaligen Gebäudeschäden. Als Highlight durchforschen wir den erst vor wenigen Jahren freigelegten mittelalterlichen Geheimgang und bestaunen die Geologie und die Erdbebenspuren der Gesteine. Sf2505 Sa, 18.04.2015 Abfahrt: 07:45 Tübingen, 08:00 Reutlingen, 08:15 Pfullingen (Rückkehr ca. 19:00) 47,00 € (inkl. Führungen, Eintritt) Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer Anmeldeschluss: 02.03.2015

Opernfahrten

→ Seite 26

Madame Butterfly Di, 28.04.2015

Cosi fan tutte Mi, 10.06.2015

Rigoletto

Mo, 06.07.2015

Turandot

Fr, 31.07.2015

Ballettfahrten

→ Seite 26

Dornröschen Di, 28.07.2015

Musical West Side Story Sa, 20.06.2015

→ Seite 26

Blick hinter die Kulissen

Romina Mineralbrunnen Die Betriebsbesichtigung bei der Romina Mineralbrunnen GmbH in Reutlingen-Rommelsbach gibt Ihnen die Gelegenheit, mehr über Mineralwasser vom Quellvorkommen bis hin zur Abfülling in Glas und PET zu erfahren. Sie erhalten Informationen über die Entstehung des Brunnens, das einzigartige Wasservorkommen (Zusammensetzung) und über die Bodenbeschaffenheit. Offene Fragen werden im Anschluss an die Führung beantwortet. Sf2523 für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren Mi, 11.03.2015 5,00 € Erwachsene (2,00 € Kinder) Treffpunkt: 14:00 Romina, Rommelsbach, Germanenstraße 21 Führung: Marietta D’Agostino Anmeldeschluss: 20.02.2015

Geflügelhof Zeeb Sie wollten schon immer wissen, wie es in einem Geflügelstall aussieht, wie die Haltungsbedingungen sind? Bei unserem Blick hinter die Kulissen bei dem Familienbetrieb in Sickenhausen erhalten Sie wertvolle Hintergrundinformationen (wie viel Platz haben die Tiere, was fressen sie während der Aufzucht und wie sieht die Futtermischung sonst aus, welche Rolle spielt die Einstreu …). Eine Besonderheit des Geflügelhofes ist die mobile Freilandhaltung, die durch Versetzen des Stalls immer eine intakte Wiese als Auslauf bietet. Sf2517 Do, 16.04.2015 Treffpunkt: 17:00 Geflügelhof (Dauer ca. 2 Std.) 5,00 € Anmeldeschluss: 20.03.2015

Großbäckerei K & U Wir besichtigen eine der größten Bäckereien in Deutschland. Im Rahmen der Führung erhalten Sie Einblick in die Produktion (Bäckerei und Konditorei) und den Versand. In Reutlingen-Betzingen verarbeiten mehr als 200 Mitarbeiter täglich rund 40 Tonnen Mehl. Dabei bezieht K & U seine Rohstoffe vorrangig von heimischen Erzeugern. Das Unternehmen legt Wert darauf, eine handwerkliche Bäckerei zu sein. Maschinen werden nur dort eingesetzt, wo die körperliche Belastung für die Beschäftigten zu groß wäre. So sehen die Besucher u. a. Teigknetanlagen, Portioniermaschinen, Brezelanlage, Be- und Entladetechnik der Öfen, Ultraschneideanlage für Kuchen und vieles mehr. Sf2506 Fr, 06.03.2015 Treffpunkt: 18:50 K & U ReutlingenBetzingen, Karl-Henschel-Straße 14), Dauer ca. 2,5 Std. 5,00 € Anmeldeschluss: 16.02.2015

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Staatstheater Stuttgart Oft genießt man in der Oper / dem Ballett die perfekte Illusion einer kunstvollen Inszenierung und fragt sich, wie das funktioniert? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen geschieht. Nach einer kleinen Einführung in die Geschichte und Struktur des Staatstheaters werden verschiedene Werkstätten (wie Malsaal, Schlosserei, Schreinerei, Schneiderei, Kostümfundus, Rüstmeisterei) sowie das Foyer und die Bühne besichtigt. Sf2512 Fr, 03.07.2015 Treffpunkt: 13:00 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 18:00) 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führung) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 01.06.2015

Schloss Lichtenstein Die Zeitreise „Auf den Spuren von Graf Wilhelm von Württemberg“ (Dauer ca. 3 Std., mit steilen Stufen) führt Sie durch das ganze Schloss bis ins Turmzimmer und in die Privaträume des Grafen und seiner Frau Theodolinde von Leuchtenberg sowie in die Kammer des gräflichen Dieners. Sf2525 Fr, 17.07.2015 Treffpunkt: 18:00 Haupteingang Schloss (Ende ca. 21:00) 29,00 € (max. 10 Pers.) Führung: Jutta Kraak Anmeldeschluss: 15.06.2015

Trinkwasseraufbereitungsanlage Honau Wasser ist ein unverzichtbares, lebenswichtiges Element. Die FairEnergie GmbH Reutlingen garantiert die sichere und ausreichende Versorgung mit Trinkwasser vor Ort. Nutzen Sie die Chance und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der sonst nicht öffentlich zugänglichen Trinkwasseraufbereitungsanlage in Honau und erfahren Sie viel Interessantes über Ihr Trinkwasser. Sf2520 Fr, 26.06.2015 Treffpunkt: 15:50 Bahnhöfle Honau (Dauer ca. 1 Std.) 5,00 € Anmeldeschluss: 01.06.2015

Abfahrt … bei allen Studienfahrten: Alter Omnibusbahnhof Reutlingen


18 Ratgeber Recht und Geld Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 akuehne@vhsrt.de Sekretariat: Manuela Kimmerle Telefon 336-161

Schnupperkurs Trading Einstieg in Charttechnik und Technische Analyse Wer an der Börse auf der Suche nach dem schnell verdienten Geld ist, wird meistens ebenso schnell schmerzhaft von der Realität eingeholt. Um an der Börse langfristig erfolgreich zu sein, benötigen Sie einen Plan mit klaren Regeln, Disziplin sowie die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Technische Analyse als Entscheidungskriterium für Ihre Tradingaktivitäten nutzen können. – Einführung in die Technische Analyse – Trendbestimmung – Wie identifizieren Sie signifikante Trendlinen, Unterstützungen und Widerstände im Chart? – Vorstellung der wichtigsten Indikatoren – Einstiegs- und Ausstiegssignale – Keine Rallye ohne Sicherheitsgurt Money Management und Risikokontrolle Der Kurs richtet sich an TradingAnfänger, die sich einen Überblick über die Funktionsweise und die Möglichkeiten der Technischen Analyse verschaffen möchten. Wi9005 Mo, 06.07.2015, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum 212 48,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std. Volker Reif

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

Damit die Post abgeht. Steigen Sie um. www.smailgmbh.de

Mensch, Gesellschaft, Politik Das 1 × 1 der Geldanlage – Chance & Risiken Die Sparzinsen für Anleger verharren weiterhin im Keller. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann damit kaum noch die Inflation ausgleichen. Höchste Zeit, sich mit alternativen Anlagenmöglichkeiten zu beschäftigen. In dem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einem breit gestreuten Depot Ihr Vermögen aufbauen und erhalten können. Attraktive Anlagemöglichkeiten gibt es aber auch fernab der Börse. Diese lernen Sie bei einem Ausflug in die Welt der Sachwerte kennen. Welche Chancen bieten Ihnen Investitionen in unternehmerische Beteiligungen, den Immobilienmarkt oder in Rohstoffe? Welche Risiken gilt es dabei zu beachten? Wi9004 Mo, 15.06.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 207 24,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Volker Reif

Workshop Businessplan Grundlage für eine erfolgreiche Gründung Hier geht’s um die Grundlagen für eine erfolgreiche Gründung. Sie erstellen Ihren individuellen Businessplan, erhalten eine professionelle Anleitung mit konkreten Handlungsempfehlungen und tauschen sich in arbeitsamer Atmosphäre mit Gleichgesinnten aus. Folgende Fragen werden beantwortet: – Was ist ein Businessplan und in welcher Form benötige ich ihn? – Welche Inhalte gehören in meinen Businessplan? – Wie wird mein Businessplan von Externen (Banken oder Stellen, die über Fördermittel entscheiden) bewertet? Wi8003 Sa, ab 21.11.2015, 10:00 – 16:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 98,00 €, 16 Teiln., 16 U’Std. Andreas Baumgärtner

Altersvorsorge Strategien für Singles, Paare und Selbständige Die gesetzliche Rente stellt nur noch eine Grundabsicherung dar. Wer auch im Ruhestand nicht auf seinen gewohnten Lebensstandard verzichten will, sollte sich rechtzeitig mit den vielfältigen Vorsorgemöglichkeiten vertraut machen. – Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. – Wie fördert der Staat Ihre Altersvorsorge? Funktionsweise von Riester, Rürup & Co. – Welche Möglichkeiten bietet die private Altersvorsorge? – Fondssparpläne – Welche Strategie in welcher Lebensphase? – Kurz vor der Rente? Was tun? In diesem Kurs erhalten Sie einen anbieterneutralen Überblick über alle wichtigen AltersvorsorgeBausteine sowie eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile. Wi4003 Mo, 13.04.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 207 24,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Volker Reif

„Versicherungs-Check“ Was Sie wissen müssen Die Bundesbürger geben pro Kopf durchschnittlich 1.780 Euro pro Jahr für ihre Versicherungen aus. Viel Geld für oftmals wenig Versicherungsschutz. Durch eine bedarfsgerechte Absicherung optimieren Sie Ihren Versicherungsschutz und können gleichzeitig viel Geld sparen. Sie erhalten einen anbieterneutralen Überblick über die wichtigsten Personen- und Sachversicherungen. – Welche existenziellen Risiken sollten Sie absichern? – Auf welche Versicherungen können Sie verzichten? – In welchen Fällen besteht Versicherungsschutz? – Wann gehen Sie leer aus? – Wo stecken Tücken in den Versicherungsbedingungen? – Was müssen Sie vor einem Abschluss beachten? Wi1004 Mo, 04.05.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 207 24,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Volker Reif

Ehrenamt Inklusion: Was heißt das? Und wie geht das? Ein Angebot für Einsteiger/-innen in die Begleitung von Menschen mit Handicap Alle reden von Inklusion, aber was ist das eigentlich? Und, vor allem, wie geht das? Obwohl es selbstverständlich sein sollte, dass alle Menschen, unabhängig von Behinderung und Benachteiligung, am öffentlichen Leben teilhaben, bleiben oft Fragen und Unsicherheiten: Wie begegne ich beispielsweise einem Menschen, der im Rollstuhl sitzt? Wie erkläre ich meinen Kindern, warum jemand ungewöhnlich spricht? Was mache ich, wenn mein Arbeitskollege einfach sein eigenes Tempo hat? Ziel des Workshops ist es, diese Unsicherheiten abzubauen und Mut zu machen, sich auf neue Erfahrungen und Begegnungen einzulassen – und zwar auf eine Weise, die anschaulich und alltagsnah ist. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema sind die Teilnehmer/-innen eingeladen, selbst zu erfahren, wie es ist, auf die eine oder andere Weise behindert zu sein oder behindert zu werden. Zudem werden verschiedene Bereiche vorgestellt, in denen sich Interessierte engagieren können. Den krönenden Abschluss bildet ein inklusives Abendessen, das gemeinsam mit Mitarbeitern/-innen aus dem Kaffeehäusle zubereitet und verzehrt wird – und das hoffentlich Lust auf mehr macht! Ein Angebot von BAFF (Träger: Lebenshilfe Reutlingen e. V. und BruderhausDiakonie) in Kooperation mit der vhsrt Pa6000 Sa, 07.03.2015, 14:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 (ab 18:00 im Kaffeehäusle) 8,00 €, 16 Teiln., 8 U´Std.

Ehrenamtsakademie

Gute Pressearbeit im Verein Wie ein Verein wahrgenommen wird hängt vor allem von seiner Öffentlichkeitsarbeit ab. Hier werden anhand von praktischen Beispielen und Übungen die Grundzüge der Medienpräsentation vermittelt: Kontaktaufnahme zu den Medien, Verfassen von Ankündigungen und Meldungen, Schreiben von Vereinsberichten, Herausgeben einer Vereinszeitung. Zudem wird die besondere Stellung der Öffentlichkeitsarbeiter zwischen Verein und Medien beleuchtet, damit Irritationen und Enttäuschungen vermieden werden. Wi7002 Mo, ab 09.03.2015, 18:00 – 20:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 31,00 € (16,00 € für ehrenamtlich Tätige), 20 Teiln., 6 U’Std. Thomas de Marco Re2001Det Do, 23.04.2015, 18:30 – 20:45 Dettingen, Schillerschule, vhs-Raum 15,00 €, 12 Teiln., 3,00 U´Std. Kirsten Oechsner

Buchführung im Verein Nicht nur Unternehmen sondern auch Vereine haben vielzählige Verpflichtungen ihre Zahlen und Ergebnisse darzustellen. Neben den Vereinsmitgliedern muss auch gegenüber der Finanzverwaltung Rechenschaft abgelegt werden. Dies ist umso wichtiger hier keine Fehler zu machen wenn es um das Thema der Gemeinnützigkeit und der Rechnungslegung geht. In diesem Seminar werden die Aufgaben und Pflichten eines Vereins in Bezug des Rechnungswesens und Jahresabschlusses dargestellt. Dabei erfolgt eine Aufteilung in die vier Bereiche eines Vereins. Angefangen mit den Grundlagen der Buchhaltung über die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zum Jahresabschluss werden alle wichtigen Themen, unterstützt mit vielen Beispielen, behandelt. Ergänzt wird das Seminar durch die Vorstellung verschiedener Softwarelösungen. Die Teilnehmer erhalten neben einem ausführlichen Skript auch die Möglichkeit die entsprechenden notwendigen Steuererklärungen kennen zu lernen. Wi7001 Do/Fr, 16./17. und Do, 30.04.2015, 18:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 43,00 € (22,00 € für ehrenamtlich Tätige), 18 Teiln., 9 U’Std. Martin Posladek

Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Praxis-Workshop „Moderation“ Moderatoren sind methodische Helfer und in ihrer Rolle als „Dienstleister“ zu sehen. Was sind die Besonderheiten bei einer GruppenModeration? Wie geht man mit Störungen um? Welche Haltung sollte ein Moderator einnehmen? Wie präsentiert sich ein Moderator vor der Gruppe? Diese Fragen und Ziele werden im Workshop geklärt und geübt. Der Workshop ist praxisorientiert und reflektiert verschiedene Lösungsansätze. Sk4002 Fr/Sa, 06./07.03.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E06 96,00 € (48,00 € für ehrenamtlich Tätige), 12 Teiln., 12 U’Std. Andrea Mettenberger

Ablage-/Dokumentenmanagement und Büroorganisation Suchen Sie oft nach Unterlagen? Sie haben das Gefühl nur die „Hälfte“ von dem geschafft zu haben, was Sie sich für den Tag vorgenommen haben? Machen Sie nun endlich reinen Tisch. Die wichtigsten Themen des Seminars: – Wie „entrümpeln“ und räumen Sie Ihr Büro für immer auf? – Wie organisieren Sie Ihr Ablagesystem? Welche Ablagesysteme gibt es und welche passen zu mir? – Wie verwalten Sie Ihre E-Mails und strukturieren Ihren PC? – Wie strukturieren Sie Ihre Ordner? – Einsatz und Erstellung von Checklisten – Ermittlung Zeitdiebe, Zeitfresser und Zeitfallen ermitteln und beseitigen – Prioritäten klären, setzen, delegieren – Erkennen der Stärken und Schwächen Ihres eigenen Arbeitsverhaltens – Arbeitstechniken gezielt optimieren – Zeitmanagementmethoden Bs0104 Sa, 28.03.2015, 09:00 – 16:00 Gartentorschule, Raum E09 37,00 €, 16 Teiln., 8 U’Std. Carmen Sanftleben

Psychologie, Lebenskunst, Pädagogik

Zeit- und Stressmanagement Dieses Training zeigt Ihnen die unterschiedlichen Facetten der Entstehung von Stress und die Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs damit auf. Wenn Sie Auslöser für Stress in Zukunft frühzeitig erkennen und bereit sind, Gewohnheiten zu hinterfragen, dann entdecken Sie Spielraum für Veränderungen und erfahren einen fühlbaren Stressabbau. Sie erzielen eine wirkungsvolle Leistungssteigerung, indem Sie Ihre individuellen Ressourcen bewusster und schonender einsetzen. Durch die Reflektion Ihrer eigenen Verhaltensmuster entwickeln Sie neue Wege, damit Sie eine gesunde Balance zwischen An- und Entspannung finden und halten. Sie können künftig mit belastenden und anstrengenden Situationen besser umgehen und erfahren einen spürbaren Zugewinn an Motivation und Performance. Sie bekommen mehr Energie und Elan für Ihre beruflichen und privaten Ziele. Sk3002 Sa, 28.02.2015, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 314 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Susann Herzog

Zertifizierte/r Mediator/-in

NE U!

Die Bezeichnung „Mediator/-in“ ist nicht geschützt. Wer als Mediator arbeiten möchte, sieht sich einer Vielzahl von Ausbildungsangeboten gegenüber, die mehr oder weniger qualifiziert sind. Diese berufsbegleitende Ausbildung der vhsrt ist nach der Beschlussempfehlung des Gesetzgebers zum Mediationsgesetz konzipiert. Mit der Zertifizierung erreichen Sie den nachweisbaren Abschluss, dass Sie die Inhalte gem. § 5 Abs. 1 MediationsG erworben haben. Die Ausbildung legt viel Wert auf praktische Erfahrungen, die in Rollenspielen und Gesprächen erworben werden. Bitte erfragen Sie die Eingangsvoraussetzungen bei uns. Re2001 Mi und Sa, ab 11.11.2015, 18:00 – 20:30, 46 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 850,00 €, 10 Teiln., 160 U’Std. Stefanie Stein, Rechtsanwältin

vhsrt-App – jetzt holen!

Ihre Ansprechpartnerin: Gesine Hungerland Telefon 336-129 ghungerland@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-119 Hinweis: Die Veranstaltungen im Programm Psychologie und Lebenskunst geben Ihnen Einblick in verschiedene Themen der Psychologie. Sie führen zu einem (besseren) Verständnis dessen, was eigenes und fremdes Handeln und Fühlen beeinflusst, und können neue Perspektiven für die eigene Lebensgestaltung aufzeigen. In diesem Sinne ersetzen Seminare und Kurse aber keine Therapie.

Das Geheimnis kluger Entscheidungen Die Wirkung von somatischen Markern. Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM, Universität Zürich. Die Situation verlangt, dass Sie treffsicher eine schnelle Entscheidung fällen? Kein Problem! Kluge Entscheidungen brauchen wenig Zeit, wenn Sie auf Ihre unspezifischen Körpersignale und Gefühle achten. Die neuere Gedächtnisforschung und das Zürcher Ressourcenmodell erklären, wie das geht: Unspezifische Körpersignale sind somatische Marker, die Ihnen verlässlich anzeigen, ob Sie mit einer Präferenz richtig liegen oder nicht. Sie haben Gelegenheit, sich umfassend über die Wirkung somatischer Marker zu informieren und unter Anleitung persönliche Entscheidungsfragen auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Ps1030 Di, 21.04.2015, 18:45 – 21:45, Haus der Volkshochschule, Raum 113 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Dipl. Psych. Dipl. Päd. Friedgard Blob

Neue Freundinnen finden Ein Kurs für Frauen, die sich neue Kontakte wünschen Viele Frauen machen die Erfahrung, dass ihnen ihr bisheriger Freundinnen- und Bekanntenkreis nicht mehr genügt. Alte Freundinnen sind weggezogen, andere melden sich irgendwie nicht mehr, frau hat sich weiterentwickelt und sehnt sich nach neuen Kontakten, frau möchte neue Freizeitaktivitäten ausprobieren und braucht Gleichgesinnte. Aber wie und wo neue Menschen kennen lernen? Frauen profitieren in einer solchen Situation oft davon, sich mit anderen Frauen auszutauschen, sich gegenseitig Mut zu machen und Erfahrungen zu teilen. Im Kurs erarbeiten wir gemeinsam, wie jede Kursteilnehmerin sich individuell auf ihren Weg zu neuen Kontakten machen kann. Ps1031 Di, ab 12.05.2015, 18:00 – 21:00, 2 x Gartentorschule, Raum 208 48,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Angela Fürtsch

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

19 Hoffnung – ein Sehnsuchtswort. Oder: Macht Hoffen das Leben weiter? LebensArtAbend mit Thema, Imbiss, Musik, Begegnung Was ist Hoffnung? Und was bedeutet Hoffen für das eigene Leben? Unterscheidet sich Hoffnung von Optimismus? Gehört Hoffen zum Menschsein wie Denken und Sprechen? Oder sollten wir nicht besser auf Hoffnungen verzichten, weil sie Illusionen nähren und uns auf falsche Wege locken? Gibt es unterschiedliche Formen des Hoffens? Wie lassen sich diese erkennen? Wenn Sie darüber nachdenken wollen, was Hoffen für das eigene Leben bedeutet und welche auch gesellschaftliche Bedeutung Hoffnung haben mag, dann sind Sie in dieser Veranstaltung richtig. Anmeldung bis spätestens 19.03. nur beim KEB Do, 26.03.2015, 19:00 – 22:00 KEB-Bildungswerk, Schulstraße 28 12,00 € (inkl. Imbiss) Dr. Michael Krämer Musik: Traute Martensen, Gesang und Danuta Lehner, Klavier Leitung: Paul Schlegl

Das Leben auf der Zielgeraden

→ Seite 9 „Das Sterben gehört zum Leben, nicht zum Tod.“ (Ludwig Marcuse)

Dem Leben Sinn geben Den Sinn des Lebens finden?!? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen bewegt nicht nur die Philosophen und Theologen der Menschheitsgeschichte, sondern irgendwann jeden einzelnen Menschen. Der Sinn, den er findet, mag sich in den Lebensphasen wandeln, immer spielt er eine entscheidende Rolle bei der Lösung der anstehenden Lebensaufgaben. Gedanken und Nachdenkliches wird dieser Vortrag anregen. Jeweils 6,00 € (erm. 3,00 €) Uli Tritschler Ps1003StJ Di, 21.04.2015, 20:00 Kommohaus Würtingen, Bürgersaal Ps1002Mit Di, 16.06.2015, 20:00 – 21:30 Milchhäusle, Mittelstadt, Neckartenzlinger Straße 24

Präsenz und Ausstrahlung durch Körpersprache Wie Sie auf Ihre Mitmenschen wirken hängt wesentlich davon ab, ob es Ihnen gelingt, Ihre Worte mit einer authentischen Körpersprache zu verbinden. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe Ihrer Körpersprache selbstbewusster, überzeugender und gewinnender auftreten können. Dabei geht es nicht um eine Reihe aufgesetzter Körperhaltungen, sondern um die lebendige „Verkörperung“ Ihrer Ideen, Absichten und Impulse. Mit zahlreichen Anregungen für Ihre persönliche Körpersprache. Ps2001Gom Do, 11.06.2015, 20:00 – 22:00, Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Guido Ingendaay


20 Ratgeber Fortsetzung Psychologie und Lebenskunst Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Gesine Hungerland Tel. 336-129 ghungerland@vhsrt.de

Mit Focusing die Lösung finden Praxisvortrag Focusing ist ein körperorientiertes Verfahren, das auf der persönlichen Achtsamkeit basiert. Es bietet Klärungshilfe bei persönlichen, in der Arbeit oder einer Beziehung begründeten Fragen. Der Körper zeigt Lebenslösungen auf, die sich in kleinen Schritten der Veränderung auffalten. Diesen Schritten zu folgen, lässt bisherige Lebenssackgassen zu neuen Lebensmöglichkeiten werden. Vortrag mit Übungen und Demonstration. Ps2002Gom Di, 24.03.2015, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Dipl. Psych. Dipl. Päd. Friedgard Blob

Frauen-Workshop Selbstliebe ist die Basis für ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Leben. Wer sich selbst liebt, annimmt, anerkennt und schätzt wie er ist, ruht in sich selbst und ist fest verwurzelt. Auch scheinbare Misserfolge oder Krisensituationen vermögen einen Menschen, der sich selbst liebt, nicht umzuwerfen. Doch die wenigsten Menschen haben gelernt, sich selbst genauso zu schätzen wie sie sind – mit allen positiven, aber auch negativen Seiten. Und noch weniger haben sie gelernt, ihrem Bauchgefühl zu vertrauen, auf ihre innere Stimme zu hören, Grenzen zu setzen, ihrer Freude zu folgen und das Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. In diesem Seminar wollen wir uns dem Thema Selbstliebe widmen. Wir werden uns unseren Gefühlen, dem Herzen, unserer Intuition und unserer Persönlichkeit zuwenden. Bitte mitbringen: Verpflegung, Schreibmaterial, Yoga- oder Turnmatte Ps5001Wan Sa, 25.04.2015, 13:00 – 16:00 Wannweil, Gemeindehaus, Clubraum 2 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Anna Klasen

Weg in die Weite

→ Seite 14 Teresa von Avila begegnen Das philosophische Sonntagsforum Anmeldung nur über das KEB (Tel. 07121 1448420) So, 22.03.2015, 15:30 – 18:00 Katholische Erwachsenenbildung, Schulstr. 28, Reutlingen 12,00 € (inkl. kulinarischer Stärkung)

Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Mensch, Gesellschaft, Politik Für Eltern, Kinder und Jugendliche Ihr Anpsrechpartner: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Elternforum: Social Media Fluch oder Segen? Wer sich im Internet bewegt, kann schneller zum Opfer oder auch Täter werden, als ihm bewusst ist. Mit aktuellen Beispielen und im Gespräch unternehmen wir einen Streifzug durch die virtuelle Welt und schauen, wann das Surfen wirklich gefährlich und das Downloaden von Videos richtig teuer werden kann. Auch die Folgen der unüberlegten Nutzung ständig neu angebotener sozialer Netzwerke und MessengerDienste wie WhatsApp, Ask.fm, Facebook etc., sind Thema. Pa1010Gom Di, 17.03.2015, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Uli Sailer, Medienpädagoge

Kinder und Jugendliche stärken

FERDA 2015

In der der Hitze des Zorns

Internationale Elternschule Durch die Unterstützung des Kultusministeriums des Landes BadenWürttemberg mit Projektmitteln aus „Aufsuchende Weiterbildungsberatung. Entwicklung stärken – Partizipation ermöglichen“ ist es dem Familienforum Reutlingen möglich, die Angebote von FERDA zu etablieren und auszubauen.

Vom Umgang mit kleinen Motzkühen, Zornigeln und Wutzwergen Wut und Zorn sind die Emotionen die für uns und unsere Kinder am schwersten zu kontrollieren sind und ein Familienleben am nachhaltigsten stören können. Wie wir Kindern helfen einen guten Umgang mit diesen Gefühlen zu erlernen, und dabei selber gute Vorbilder sein können, wollen wir uns gemeinsam an diesem Abend anschauen. Vortrag mit Voranmeldung (nur über die Evangelische Erwachsenenbildung Haus der Familie) Mo, 18.05.2015, 20:00 Haus der Familie Gebühr auf Nachfrage Sandra Knauber

FERDA-Café Info- und Erzählcafé und Beratung Folgende Kurse und Aktionen werden angeboten: – Berufswege, Orientierung für Frauen mit Migrationshintergrund – EDV-Kurse – Sprachkurse – Nähkurse und Kochkurse – Ferien-Kurse für Kinder und Eltern (Keramik, Filzen, Kochen) – Ausflüge und Besichtigungen – Familiennachmittag 14-täglich montags, 09:30 – 11:30 Beratungsgespräche von 11:30 – 13:15 Haus der Familie, Pestalozzistraße 54

„Das kannst du nicht, das darfst du nicht, das ist nichts für dich!“ Diese Gebote hört ein Kind von Geburt bis ins Erwachsenenalter häufiger als man denkt. Ge- und Verbote, Verhaltensregeln, Erziehung, Tradition prägen unser Leben und können zu Blockaden und Selbstbeschränkungen führen, die entscheidende Auswirkungen auf Erfolg, Glück und Gesundheit im Leben und Beruf haben. An diesem Abend erhalten Sie Impulse, wie Sie bei Ihren Kindern und möglicherweise auch bei sich selbst verborgene Potenziale und innere Kreativität entdecken können, um so das Selbstvertrauen Ihrer Kinder zu stärken. Pa1001Det Do, ab 07.05.2015, 19:30 – 21:30, 1 x Bürgerhaus am Anger, Angerstube 6,00 € (erm. 3,00 €), 40 Teiln., 3 U’Std. Silke Huber

FERDA-Bildungspass für Frauen, Männer, Kinder und Familien Mit dem FERDA-Bildungspass können alle Standardkurse aus den Programmen von Volkshochschule und Haus der Familie mit 75% Ermäßigung besucht werden. Ausgenommen sind in der Regel Kurse, für die es bereits eine besondere Förderung gibt (z. B. Integrationskurse), langfristige Lehrgänge der beruflichen Bildung und Studienfahrten / Studienreisen. Den FERDA-Bildungspass gibt es bei der vhsrt und im Haus der Familie. Bitte fordern Sie den Flyer mit dem detaillierten Programm an. Der Flyer ist auf den Homepages der Bildungsträger verfügbar. Für 30,00 € können alle FERDA-Kurse von März bis Ende der Sommerferien 2015 besucht werden. Verantwortlich: Susanne Stutzmann, Familienforum Reutlingen Thomas Becker, vhs Reutlingen Frieder Leube, Evangelische Bildung

Das Wort als Brücke zwischen Eltern und Kind

Projekt STÄRKE

Mit einer Hinführung zu einer gewaltfreien Kommunikation „Worte sind Fenster oder Mauern“ (Rosenberg) Kinder lernen im Zusammensein mit uns Eltern und anderen die „Muttersprache“. In dieser lebt symbolisch unsere Beziehung, unsere Lebensphilosophie und die Welt. Was nehmen unsere Kinder auf? Wann machen sie dicht? Wir antworten immer auf das was wir hören; hören wir auch was der andere sagt bzw. sagen will? Wovon hängt unser Hören ab? Müssen wir schimpfen oder geht‘s auch anders? Ein Gesprächsabend der Begegnung mit der Kraft unserer Sprache unter dem besonderen Schwerpunkt einer Einführung in eine gewaltfreie Kommunikation in Spannungs- und Konfliktsituationen. Ps1001StJ Di, 23.06.2015, 20:00 Kommohaus Würtingen, Bürgersaal 6,00 € (erm. 3,00 €) Uli Tritschler

Bildungsgutscheine für Eltern STÄRKE ist ein Programm des Landes Baden-Württemberg. Das Land möchte die Erziehungskompetenz der Eltern stärken und übergibt zur Geburt eines Kindes einen Bildungsgutschein im Wert von 40,00 €. Grundsätzlich muss der Kurs bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres des Kindes begonnen werden. Er gilt für die folgenden Veranstaltungen.

Baby-Reigen → Seite 122 ab 6 Monaten bis ca. 1 ½ Jahre Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns oder achten Sie auf die „Last Minute Veranstaltungen“ auf www.vhsrt.de

Kinder lernen aus den Folgen … oder wie wir aus den alltäglichen Machtkämpfen mit unseren Kindern aussteigen! Wer kennt sie nicht, die alltäglichen kleinen und großen Kämpfe mit unseren Kindern, bei denen es eigentlich keine Sieger gibt. Welche Bedürfnisse dahinter stecken, und wie wir uns mit Hilfe von folgerichtigem Verhalten viel schimpfen und strafen sparen können, wird Inhalt dieses Abends sein. Vortrag mit Voranmeldung (nur über die Evangelische Erwachsenenbildung Haus der Familie) Mi, 24.06.2015, 20:00 Haus der Familie Gebühr auf Nachfrage Sandra Knauber

Kindergeburtstag mit der juksrt Ob beim Tonen, Seidenmalen, Filzen, Malen, Werkeln, Tanzen oder anderen kreativen Aktionen – die Kids sind mit Spaß dabei und können sich im Kreativen erproben. Und zu Hause gibt’s nicht das sonst übliche Chaos … Geeignet für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Sockelbetrag von 125,00 € zzgl. Materialkosten (in der Regel 3,50 € pro Kind), 10 Teiln., 4 U’Std. Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 info@juksrt.de Design + KommunikationsAkademie Reutlingen

Vorstudium Kunst / Gestaltung Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen oder gestalterischen Bereichen, z. B. an Kunstakademien, Fachhochschulen Mindestalter: 16 Jahre Kontakt: Nina Lucas Tel. 336-132 info@dekart.de www.dekart.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Der Vorschulfuchs Konzentration, Ausdauer und Fingerfertigkeiten sind u. a. wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in das Schulleben. Dieser Kurs soll diese mit gezielten Übungen, altersgerechten Spielen, gestalterischen und musischen Aktivitäten Fähigkeiten steigern. Wir malen nach Musik, experimentieren, begeben uns ins Zahlenland, machen Gedächtnis- und Konzentrationsübungen und haben jede Menge Spaß dabei. In einer kleinen Gruppe gleichaltriger Kinder wird Erlerntes vom Kindergarten vertieft und ergänzt. Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 Je Kurs 48,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ursula Krohmer Pa3103Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 27.02.2015, 13:30 – 14:30, 12 x Pa3104Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 14.03.2014, 14:45 – 15:45, 12 x

Persönlichkeitstraining für Kids In diesem Kurs möchte ich den Kindern helfen, die eigenen Talente, Stärken und Potenziale zu entdecken und auszuleben. Der Glaube an sich selbst und an die eigenen Fähigkeiten öffnet das Tor zur inneren Stärke. Ein Kind, das sich seiner inneren Kraft bewusst ist, kann jede Situation zu seinem Besten meistern. Mit einem ganzheitlichen Trainingsprogramm möchte ich ihrem Kind Werkzeuge an die Hand geben, mit denen es sich jederzeit selbst in die Balance bringen kann. Pa3000Wan für 9- bis 12-Jährige Di, ab 03.03.2015, 17:15 – 18:45, 8 x Wannweil, Gemeindehaus, Clubraum 2 48,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Anna Klasen

Babysitterkurs für Mädchen und Jungen Ausgebildete Babysitter sind gesucht. Außerdem ist das Babysitting eine gute Gelegenheit, das Taschengeld aufzubessern. Wir werden euch das entsprechende Rüstzeug wie Wickeln, Füttern, Zubereitung von Flaschen und Brei, Erste Hilfe sowie die altersgerechte Beschäftigung von Kindern vermitteln. Bitte mitbringen: Buntstifte, Schere und Klebstoff. Je Kurs 50,00 € (inkl. Materialkosten), 12 Teiln., 9 U’Std. Melanie Leuchs, Michaela Wälde-Steinert Gs9001 ab 12 Jahren Q-Pass Do und Fr, 09. / 10.04.2015, 15:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 Gs9002 ab 12 Jahren Q-Pass Do + Fr, 10./11.09.2015, 15:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige„ Kurse an. Q-Pass = Qualipass fähig

21 In Kooperation mit Bildung Aktion Freizeit Feste für Menschen mit und ohne geistige Behinderung.

Besonders für Menschen mit Assistenzbedarf Enkaustik: Malkunst mit Bienenwachs Stilberatung, Kosmetik Ihre Ansprechpartnerin: Helga Reichenecker 07122 8299311

Farb- und Typberatung Lernen Sie Ihre Farben kennen Hier lernen Sie, welche Farben zu Ihnen passen, wie Sie sich richtig schminken, die richtige Brille, Frisur, Schmuck und viele weitere Details. Eine Farb- und Typberatung verhilft nicht nur zu einem besseren Aussehen, sondern spart jede Menge Zeit und Geld. Denn ab sofort gibt es kaum noch „Kleiderschrankhüter“. Bitte mitbringen: Kosmetikspiegel, möglichst Standspiegel mit Vergrößerung (falls vorhanden), Vesper, Getränk. Materialkosten ca. 6,00 € im Kurs. Ein Farbpass in Höhe von 30,00 € kann im Kurs bestellt werden. Ko1001StJ Fr, 05.06.2015, 18:00 – 21:30 und Sa, 06.06.2015, 10:00 – 17:00 St. Johann, Kommohaus, Gruppenraum 57,00 €, 8 Teiln., 14 U’Std. Sabine Kächele

Naturkosmetik für Frauen Wir stellen ein straffendes Körperöl, ein wärmendes entschlackendes Fußbadesalz und ein natürliches Körperdeo her. Alle verwendeten Zutaten werden besprochen und unter die Lupe genommen. Bitte mitbringen: Brettchen, Messer, leeres Marmeladenglas und ein Geschirrhandtuch. Materialkosten von 10,00 € werden im Kurs erhoben. Ko1002StJ Do, ab 26.03.2015, 19:30 – 22:00 St. Johann, Kommohaus, Altentreff 23,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Petra Schatz

Tipps für Garten und Tier Mein neuer Garten Ein Dutzend Tipps zum Planen und Anlegen Nw1027 → Seite 63 Der Natur auf der Spur: Schluss mit der Schneckenplage Nw1020Gom → Seite 116 Gehölzschnittkurs Der richtige Schnitt an alten Obstgehölzen Nw1040Goe → Seite 111 Gehölzschnittkurs Der richtige Schnitt an Beerensträuchern Nw1041Goe → Seite 112 Gehölzkrankheiten an Obstund Zierpflanzen erkennen Nw1042Goe → Seite 112 Mein vitaler Hund Nw1042Gom

Mit diesem Kursangebot möchten wir gezielt Menschen ansprechen, die durch ein Handicap in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Bitte mitbringen: Schürze, Küchenrolle Bi5201StJ für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung Fr, 17.04.2014, 14:00 – 17:00 und Sa, 18.04.2015, 09:00 – 12:00 Bürgerhaus Ohnastetten 45,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Yolanda Engelhart

Kreatives Gestalten mit Ton Keramikwerkstatt Rappertshofen Aus weißem, rotem oder schwarzem Ton können persönliche Geschenke (Gefäße, Figuren, …) an der elektrischen Drehscheibe oder in Aufbautechnik gefertigt werden. Farbige Glasuren und Engoben sowie ein Keramikbrennofen sind vorhanden. Ein Abholtermin für die fertigen Objekte wird vereinbart. Materialkosten: nach Verbrauch Pa4000Rom Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 20:00, 5 x Rappertshofen, Atelier der Kunsttherapie 61,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Kornelia Eßer

Wohin bringt Ihr uns? Euthanasie-Verbrechen in der Nazi-Zeit Führung durch die Gedenkstätte Grafeneck In der Nazi-Zeit (1933 – 1945) wurde Grafeneck zu einer Tötungsanstalt umgebaut. 1940 wurden hier 10.654 Menschen ermordet. Die Täter benutzten das Wort „Euthanasie“ – d. h. „schöner Tod“ – für die Morde. Die Opfer waren Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung im Alter von 2 bis 90 Jahren. Sie wohnten in Heimen und Kliniken, z. B. in Reutlingen, Zwiefalten, Mariaberg oder Stetten. Sie wurden in grauen Bussen abgeholt und in Grafeneck dann in einer Gaskammer getötet. Bei der Führung durch die Gedenkstätte Grafeneck sprechen wir über folgende Fragen: Wo haben die Opfer damals gelebt? Wer waren die Opfer? Warum wurden sie getötet? Was passierte in Grafeneck im Jahr 1940? Wer waren die Täterinnen und Täter? Leistete jemand Widerstand? Was sieht man heute noch? Wie kann man an die Opfer erinnern? Kooperationsveranstaltung mit der Gedenkstätte Grafeneck (Projekt barrierefreie Gedenkstätte) und BAFF Bildung Aktion Freizeit Feste Ge1590 geeignet für Menschen mit Assistenzbedarf Sa, 28.03.2015, 15:00 – 16:30 Treffpunkt: Gedenkstätte Grafeneck (bei Bedarf können Mitfahrgelegenheiten abgesprochen werden, Tel. BAFF 07121 230710, 203808-0 oder -1) 5,00 €, 20 Teiln.

→ Seite 116

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Menschen mit Behinderungen sind in den Kursen der vhsrt herzlich willkommen. Die hier aufgeführten Kurse sind für sie in besonderem Maße geeignet.

Capoeira Kampf und Tanz, Musik und Spiel Capoeira kommt aus Brasilien und ist ein Kampf und zugleich ein Tanz. Capoeira heißt angreifen und ausweichen, mit- und gegeneinander spielen und kämpfen – meist ohne den anderen zu berühren. Dabei werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und das Reaktionsvermögen gestärkt und trainiert. Dieser Kurs ist geeignet für alle Menschen, die sich gerne bewegen möchten, unabhängig von der vorhandenen Ausdauer, Beweglichkeit und sportlichen Fähigkeiten. Pa4007 für Anfänger/-innen Mo, ab 23.02.2015, 18:00 – 19:30, 18 x Bruderhaus Diakonie, Gustav-Werner-Straße 10, Saal 78,00 €, 12 Teiln., 36 U’Std. Sabine Kramer

Lesen und Schreiben in leichter Sprache In leicht verständlicher Sprache werden kurze Texte und Geschichten gelesen und aufgeschrieben. Kleine Unternehmungen wie ein Besuch in der Bücherei oder auf dem Weihnachtsmarkt sind geplant. Wer möchte, kann auch das Rechnen üben! Pa4002 Di, ab 12.05.2015, 17:00 – 19:15, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 74,00 € (inkl. Materialkosten), 8 Teiln., 24 U’Std. Cornelia Raff

Mal- und Zeichenwerkstatt Farbe ist ein ideales Mittel, um sowohl inneren und äußeren Bildern als auch Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sich so über die Sprache hinaus mitzuteilen. Spielerisch werden verschiedene Mal- und Zeichentechniken erprobt. So z. B. Plakatfarben, Wachs- und Zeichenstifte und Collagen. Die Freude am schöpferischen Werden steht dabei im Vordergrund. Pa4009 nicht am am 09.06.2015 Di, ab 03.03.2015, 18:00 – 19:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U10 78,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 30 U’Std. Friedrich Palmer

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Für Menschen zwischen 18 und 26 Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Kunst, Kultur, Kreativität 23 24 24 26 27 27

27

29 30 30

30 31 31 33 34 35 36

Literatur Theater Musik Opern-, Ballett- und Musicalfahrten Kunst- und Kulturgeschichte Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Europas Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Spezial Ausstellungen dekart – Studien- und Berufsvorbereitung Allgemeine künstlerische und gestalterische Grundlagen Zeichnen Kalligrafie Malen Drucken Fotografie, Film, Radio Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Nähen, Schneidern, Textiles

Gemeinnütziges bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Interesse wecken an kreativen Potenzialen

„KKK“ – auch studien- und berufsorientiert Unser Anliegen ist es, Interesse und Freude an Kultur und den eigenen kreativen Potenzialen zu wecken und Basiskenntnisse zu vermitteln. Genauso wichtig ist uns, Lern- und Aktionsräume zu öffnen, die den Horizont erweitern und ein Vertiefen ermöglichen. Dabei spielen prüfungs-, studien- und berufsvorbereitende und -begleitende Angebote der Design+Kommunikations-Akademie dekart eine wichtige Rolle. Kunst und Kultur historisch Besonders die Zeit vom 18. bis 20. Jh. wird dieses Mal musik-, literatur- und kunstgeschichtlich in den Blick genommen: Liebeslyrik seit dem Sturm und Drang, Bach, Mozart, Wagner und Tschaikowsky sind genauso Thema wie der Blaue Reiter oder die Künstler der Provence. Zusammen mit dem Bereich der Studienfahrten, der Bach nachspürt, aber auch Monet, Gauguin, van Gogh, August Macke und Franz Marc in Sonderausstellungen in München, Basel und Zürich besucht, ergibt sich bereichsübergreifend ein facettenreiches Bild. Zur Vorbereitung auf ein Kunst-Studium oder zur kunsthistorischen Vertiefung für Oberstufenschüler/-innen werden beispielhafte Werke des. 20. Jhs. aus bildender Kunst und Architektur besprochen. Die „Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte Europas“ befasst sich in diesem Semester mit dem Werden der Frühen Neuzeit zwischen Spätgotik und Barock.

Facetten des Orients Im Rahmen der Reihe „Kultur und Kaffee am Nachmittag“ kann man einer Ägyptologin virtuell zu einer aktuellen Ausgrabung folgen. Klassische persische Gedichte werden unter dem Titel „Verliebte und Trunkene fahren zur Hölle …“ in einer besonderen Sonntagsmatinee präsentiert. Tauchen Sie ein in eine orientalisch-europäische Kulturgeschichte oder in die Zeiten von Timuriden, Meriniden, Osmanen und sefardischen Juden! Specials mit Kondschak und Co. Mit „Die Goldenen Äpfel der Hesperiden“ gastieren Thomas Vogel und Heiner Kondschak. In kleiner Besetzung begrüßen wir die Solisti Italiani im Rahmenprogramm des Toskanischen Markts, der in diesem Jahr schon im April stattfindet. Auch studien- und berufsorientiert Neben der Vermittlung künstlerischer und kunsthandwerklicher Grundlagen und besonderen Angeboten für ambitionierte Kunst-Amateure – darunter erstmals ein Kunst- und Kulturworkshop mit Paolo Tesi in Pistoia – sind es vor allem die Angebote der dekart, die intensive Grundlagenvermittlung, Orientierung und Vertiefung im Vorstudium Kunst/Gestaltung, im Grundlagenstudium Kunst oder im Aufbaustudium Malerei bieten. Weitere Workshops für Ambitionierte zur Studienvorbereitung gibt es zu Modellbau für Gestaltungsberufe, Plakatgestaltung, Magazinillustration oder Filmpraxis.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Literatur

Lektüre

Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Literatur am Vormittag

Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336 -139 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial Ermäßigter Preis bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336 -153

Literaturgeschichte

William Shakespeare zum 450. Geburtstag In den zahlreichen aktuellen Würdigungen betonten gerade einige bekannte Regisseure, Shakespeare sei so groß, weil er ohne theoretischen Ballast hineingegriffen habe „ins volle Menschenleben“. Ihre Inszenierungen sind (leider) danach: ratlos und allzu menschlich. Shakespare hatte aber durchaus eine feste Weltanschauung und traf sich in ihr mit der Mehrzahl seiner Zeitgenossen. Sie bildet den gemeinsamen Ausgangspunkt seiner Komödien, Historien, Tragödien und Schauspiele. Und sie ist entscheidend für die Wirkung gerade seiner bis heute erfolgreichsten Werke. Denn ein Autor wird dadurch wahrhaft originell, dass er seine Überzeugungen zu Ende denkt. Lt2210 NA s Di, ab 24.02.2015, 15:00 - 17:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 41,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 37,00 €), 16 Teiln., 8 U’Std. Olaf Müller

Der Wandel der Liebe … in der Literatur vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart Liebe verwandelt – den Liebenden wie den Geliebten, aber auch sie selbst verändert sich im Laufe der Zeiten. Wir erkunden, welche Spuren die Liebe in der Literatur seit dem Sturm und Drang hinterlassen hat. Anhand exemplarischer Texte und Gedichte von Goethe, Novalis, Rilke, Lasker-Schüler, Brecht und anderen untersuchen wir, auf welch unterschiedliche Weise die Liebe in den einzelnen Epochen zur Sprache gebracht wurde. Gleichzeitig soll auch der kulturgeschichtliche Horizont der Texte erhellt werden. Lt1050 NA s Di, ab 14.04.2015, 16:00 – 18:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 113 50,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 45,00 €), 14 Teiln., 11 U’Std. Thorsten Mayer

Wenn Ihnen Lesen Freude macht, dann möchten Sie sicher manchmal auch ganz gerne mit anderen über das Gelesene reden, sich austauschen, andere Leseerfahrungen kennen lernen oder etwas über den Autor erfahren. In diesem Lesekreis werden (Taschen-)Bücher nach Auswahl zu Hause gelesen und gemeinsam besprochen. Für das erste Treffen lesen Sie bitte: Patrick Modiano „Im Café der verlorenen Jugend“. Lt3002 Mi, 25.03., 22.04., 20.05., 24.06.2015, 09:00 – 10:30 Stadtbibliothek Reutlingen 41,00 €, 16 Teiln., 8 U’Std. Anja Plahl

Literaturfreu(n)de → Seite 99 Lt3001Bet ab Mi, 25.03.2015, 19:30 – 21:00, 5 x Betzingen, Bibliothek 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Anja Plahl Literaturtreff

→ Seite 112 Gespräche über Bücher Lt3003Gom ab Di, 03.03.2015, 19:30 – 21:00, 5 x Gomaringen, Bibliothek 20,00 €, 12 Teiln., Renate Amin

Kleinkunst-Wochenende

Die Goldenen Äpfel der Hesperiden Der Schriftsteller und der Musiker. Ein Roman über Freundschaft und Liebe. Ein Abend mit Liedern und Musik über Sehnsucht und Verheißung. Thomas Vogel und Heiner Kondschak lesen und singen ein Loblied auf den Übermut und den Tatendrang, erteilen den ewigen Wahrheiten eine Absage und zeigen, wie die kleinen, zufälligen Alltäglichkeiten die große Geschichte unseres Lebens schreiben. Lt3011 Sa, 28.02.2015, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 12,00 € (erm. 8,00 €)

„Verliebte und Trunkene fahren zur Hölle …“ Klassische persische Gedichte mit Ali Parvizi und Bärbel Gebhardt und persischer Musik „… so sagt man, / Falsch sind diese Worte, glaub’ daran. / Würden Verliebte und Trunkene zur Hölle fahren, / Wäre leer der Himmel wie diese flache Hand“ (Omar Khayyam). Gedichte von Omar Khayyam und Hafez stehen im Mittelpunkt dieser Lesung von persischen Originalen und ihrer deutscher Übersetzung. Begleitet wird die Matinée von persischer Musik. Anschließend bieten wir persisches Gebäck (zum Selbstkostenpreis) und einen Büchertisch der Buchhandlung Gustav. Lt6000 So, 01.03.2015, 11:15 Haus der Volkshochschule, Foyer 12,00 € (erm. 8,00 €)

23 22. Ermstäler Literatur- und Kulturtage 2015: Hauptstadtgeflüster Unterstützt durch die KSK Reutlingen Schirmherr: Landrat Thomas Reumann Kombikarte für alle drei Veranstaltungen 40,00 €

Kreatives Schreiben mit Anke Laufer, Trägerin mehrerer Literaturpreise. Mehr zur Autorin unter: ankelaufer.com

Endlich schreiben! Der Mutmacher-Kurs Oft sind es Selbstzweifel, die uns daran hindern, kreativ zu werden. Im „geschützten Raum“ dieses Kurses wird unverkrampft ausprobiert, geschrieben und von ersten Erfahrungen berichtet. Schreibanregungen helfen bei der Ideenfindung, Übungen wirken gegen Schreibblockaden. Ziel ist es, das regelmäßige Schreiben auch langfristig als kreativen Zufluchtsort im Alltag nutzen zu können. Lt5006 Do, ab 26.02.2015, 19:30 – 21:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 51,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Der Aufbau-Kurs Sie haben erste Schreiberfahrungen und möchten mehr daraus machen? Hier wird das kreative Schreiben auf solide Beine gestellt. Die gegenseitige Unterstützung ermutigt zum Durchhalten und Experimentieren mit neuen Themen und Genres. Der Kurs führt zudem an grundlegende handwerkliche Kenntnisse heran. Voraussetzung: Bereitschaft, sich mit eigenen und fremden Texten konstruktiv auseinanderzusetzen. Lt5007 Mi, ab 29.04.2015, 19:30 – 21:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 51,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Von der Schublade zur Veröffentlichung Angesichts eines zunehmend unübersichtlichen Literaturbetriebs stellen sich viele Fragen: Wie „gut“ müssen Texte sein, mit denen ich an die Öffentlichkeit gehe, wer beurteilt das und wie? „Verlag sucht Autoren“ – was steckt dahinter? Books on Demand, Selfpublishing & Co – unendliche Möglichkeiten? Welche seriösen Veröffentlichungsmöglichkeiten gibt es? Welches sind die aktuell interessantesten Autorenplattformen, Dienstleister und Projekte? Lt5008 Do, ab 11.06.2015, 19:30 – 21:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Vermischtes Bücherfrühling

→ Seite 113

Jürgen Seibold: Lindner und → Seite 121 das Keltengrab Sebastian-Blau-Abend → Seite 112 im Schlosshof Felix Huby: Heimatjahre

→ Seite 113

50 Dinge, die ein richtiger Baden-Württemberger → Seite 13 getan haben muss

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

„Berlin ist eine Frau“ Berliner Chansons aus zehn Jahrzehnten mit Annika Krump Die Sängerin und Akkordeonspielerin Annika Krump macht eine musikalische Zeitreise durch ein Jahrhundert Berlin von 1914 bis heute. „Hauptund Großstadtgeflüster“ erfüllt den Saal mit Chansons von Frauen wie Zarah Leander über Marlene Dietrich, Hildegard Knef bis Nina Hagen. Auch in den eigenen Texten der Künstlerin geht es um die Geschichte Berlins zwischen Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise und Mauerbau bis zur Wiedervereinigung im heutigen Berlin. Fr, 19.06.2015, 20:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 20,00 € inkl. Bewirtung VVK: Gemeindebücherei, Tel. 07123 7207410

My Berlin Kitchen Lesung mit Luisa Weiss Als sie sich ins Kochen verliebte, war Luisa Weiss noch ein junges Mädchen. Der Tochter einer Italienerin und eines Amerikaners, geboren in Berlin, aufgewachsen in Boston, fiel es stets schwer, sich an einem Ort wirklich zugehörig zu fühlen, doch in der Küche wirkten ihre Sorgen kleiner. Die Suche nach ihren Wurzeln führte Luisa nach Paris (wo sie ihrer großen Liebe Max begegnete), nach New York (was die Beziehung zu Max beendete) – und immer wieder nach Berlin, denn die Sehnsucht nach dem Zuhause ihrer Kindheit ließ sie niemals los. In ihrem Buch verbindet sie ihre Lebensgeschichte mit leckeren Koch- und Backrezepten. Fr, 26.06.2015, 20:00 Schlossmühle Bad Urach 15,00 € inkl. Bewirtung VVK: Bad Urach: Stadtbücherei Schlossmühle, Volkshochschule und Buchhandlung am Markt

Die Berlinreise Lesung mit Hanns-Josef Ortheil Im Sommer 1964 reist der zwölfjährige Hanns-Josef Ortheil mit seinem Vater nach Berlin. Wenige Jahre nach dem Mauerbau und ein Jahr nach dem legendären Auftritt von John F. Kennedy in der geteilten Stadt führt der Aufenthalt Vater und Sohn die Gegenwart des Kalten Krieges vor Augen und wird gleichzeitig zu einer Zeitreise in die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs. Fasziniert lauscht der Sohn den Erzählungen des Vaters. Instinktiv begreift er, welche Bedeutung Berlin für das Leben der Familie hatte und für ihn immer noch hat. Fr, 03.07.2015, 20:00 Metzingen, Stadtbücherei 15,00 € inkl. Bewirtung VVK: Stadtbücherei Kalebskelter, Volkshochschule MetzingenErmstal e. V. und Buchhandlung Stoll


24 Theater Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Tel. 336-139 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Theaterpaket Einführungen – Inszenierungen – Nachgespräche Wie entsteht ein Stück? Warum wurde gerade dieser Text für den Spielplan ausgewählt? Welcher Raum, welche Kostüme werden entwickelt? Was ist der Ansatz der Regie und wie gehen die Schauspieler/-innen damit um? Der/die Dramaturg/-in der jeweiligen Produktion gibt vor dem Theaterbesuch eine Einführung zum Stück, zum Autor und zur Konzeption der Inszenierung. Nach Ihrem Theaterbesuch können Sie sich über das Gesehene austauschen und mit den an der Produktion beteiligten Künstlern und Künstlerinnen diskutieren. So erleben Sie das Theater ganz nah und im persönlichen Kontakt zu den Machern. Das Paket: 3 LTTInszenierungen plus Einführungen. Eine Kooperation der vhsrt Reutlingen, vhs Rottenburg und vhs Tübingen. Foyer des LTT 65,30 € (inkl. Theaterkarten) Anmeldungen nur direkt bei der vhs Tübingen: Tel. 07071 5603-29, E-Mail: info@vhs-tuebingen.de Anmeldeschluss: 01.03.2015 Palmer – Zur Liebe verdammt fürs Schwabenland / UA Ein Political von Gernot Grünewald und Kerstin Grübmeyer Einführung mit Dramaturgin Kerstin Grübmeyer Do, 12.03.2015, 20:00 Aufführung: Fr, 20.03.2015, 20:00 Miss Sara Sampson von Gotthold Ephraim Lessing Einführung mit Dramaturg Lars Helmer Do, 16.04.2015, 20:00 Aufführung: Fr, 24.04.2015, 20:00 Die Kunst des negativen Denkens Feel-bad-Komödie von Bard Breien Einführung mit Dramaturg Stefan Schnabel Do, 11.06.2015, 20:00 Aufführung: Fr, 19.06.2015, 20:00

Improvisationstheater Spontaneität und Schlagfertigkeit trainieren Handeln Sie spontan, wollen Sie manchmal aus Ihrer Haut fahren, sind Sie schlagfertig? Improvisationstheater ist ein bewährtes Mittel, das zu lernen und zu üben. Wir werden Grundlagen wie Sprache, Pantomime und Gestik üben, sind gleichzeitig Autor, Darsteller und Regisseur und agieren an Orten, die noch keines Menschen Fuß betrat. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Th4008 Fr, ab 27.02.2015, 19:30 – 21:30, 7 x vhsrt-Atelier, Raum 102 79,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Torsten Pohling

Kunst, Kultur, Kreativität Theaterspielen Mitspieler/-innen für unsere neue Theatergruppe gesucht! Mit viel Spaß lernen wir Theatergrundlagen, fühlen uns in Rollen ein, spielen Szenen und wollen ein Theaterstück auf die Bühne bringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Ideen willkommen. Herzlich eingeladen sind alle von 16 bis 106. Th4000 nicht am 23.03.2015 Mo, ab 23.02.2015, 20:00 – 22:00, 17 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 99,00 €, 12 Teiln., 45 U’Std. Ilina Setka

So funktioniert’s in Ihrer Stadtbibliothek Reutlingen

Musik Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-119 Leitung: Karin Hurle Tel. 336-145 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial Ermäßigter Preis bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153

Kostenlose Nutzereinführungen

Musikgeschichte Rundgang durch die Bibliothek Die Stadtbibliothek Reutlingen hat mehr zu bieten als nur Medien. Bei einem Rundgang lernen Sie die vielfältigen Angebote kennen. Mi, 04.02., 04.03, 01.04., 06.05, 03.06.2015, 17:00 – 18:00 Treffpunkt: Erdgeschoss

Katalog und Digitale Bibliothek Der Bibliothekskatalog hilft Medien zu finden, selbst Verlängerungen und Vormerkungen anzulegen und das eigene Benutzerkonto zu verwalten. Und mit der Digitalen Bibliothek kann man bundesweit und international nach Medien suchen. Do, 05.02., 07.05.2015, 17:00 – 17:45 Treffpunkt: 1. OG bei den Katalogen

e-Ausleihe Neckar-Alb Medien zum Download Ausleihen zuhause über das Internet! Mit der eAusleihe Neckar-Alb eBooks, eAudios, ePaper herunterladen. Mi, 18.02., 18.03., 15.04., 20.05., 17.06.2015, 17:00 – 18:00 Treffpunkt: Kleines Studio, 3. OG

Sprechstunde e-Ausleihe Individuelle Beratung Nur mit Anmeldung, Telefon 07121 303-2845 oder www.stadtbibliothek-reutlingen.de Mi, 25.03., 27.05.2015 um 17:00, 17:15, 17:30 und 17:45 Treffpunkt: Schulungsraum, 2. OG

Workshop Google & Co. Internetrecherche mit Suchmaschinen und spezielle Recherche in Datenbanken. Die Workshops bieten Anregungen und die Möglichkeit, selbst auszuprobieren. Dauer: 90 Minuten, Termine im Monatsprogramm

Referate Service plus Individuelle Hilfe bei der Informationssuche für Schüler/-innen ab Klasse 7 Terminvereinbarung in der Stadtbibliothek Reutlingen, Telefon 07121 303 - 2845 Weitere Veranstaltungen auf www.stadtbibliothek-reutlingen.de

Von der Renaissance zum Barock Mit dem Aufblühen der Renaissance wechselt das musikalische Zentrum von Frankreich nach Italien. Auf die Messen und Motetten des Mittelalters folgen weltzugewandte Madrigale. Mit der Reformation und dem Zeitalter der Konfessionalisierung trennen sich auch die Wege von protestantischer und katholischer Kirchenmusik, um sodann in spannungsvolle Wechselwirkungen zu treten. Im Italien der Gegenreformation entstehen Oper und Oratorium. Bis heute stellt die Barockmusik die historische Aufführungspraxis vor Fragen und Herausforderungen, denn ein Blick in die Partituren verrät: Ein großer Teil der GeneralbassMusik wurde improvisiert. Das wenigste davon steht in den Noten. Ms1302 NA Mi, ab 10.06.2015, 14:30 – 16:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Saal 70,00 €, 30 Teiln., 16 U’Std. Dr. Achim Stricker

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Streiflichter zu Leben und Lebenswerk Kultur & Kaffee am Nachmittag Bach selbst verstand sich als Autodidakt, der sich das Komponieren durch Abschreiben und Nachahmen selbst beigebracht habe. So entstand eine spezifisch eigene, persönliche Handschrift und ein einzigartiges Lebenswerk: die vollendete Synthese divergierender europäischer Stile und eine abschließende Summe der sich ihrem Ende zuneigenden Barockmusik. Exemplarisch ausgewählte Werke geben einen Einblick in Bachs Komponisten-Werkstatt, verbunden mit den jeweiligen Lebensstationen. Der Vortrag kann auch wahrgenommen werden als Vorbereitung für die Studienreise, die Eberhard Zacher im Juni zu den Wirkungsstätten Bachs unternimmt (→ Seite 15). Ms1310 Anmeldung erforderlich Mo, 18.05.2015, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal 5,00 € Dr. Achim Stricker

W. A. Mozart: Jupitersymphonie Die Sinfonie C-Dur KV 551 gilt zu Recht einerseits als Gipfelpunkt von Mozarts symphonischem Schaffen, andererseits aber auch ganz allgemein als Höhepunkt der kontrapunktischen Kompositionstechnik. Die 1829 vom Londoner Konzertveranstalter Salomon eingeführte Titulierung des Werks als „Jupitersinfonie“ versucht diese exponierte Stellung des Werks zum Ausdruck zu bringen. Bei aller Skepsis, die solchen Bezeichnungen reiner Musik entgegengebracht werden muss, bringt die Betitelung doch die, dem Göttlichen vorbehaltene, Vollkommenheit dieser Komposition zum Ausdruck. Insbesondere die kontrapunktische Kompositionstechnik wird im Fokus unserer Betrachtungen des Werks stehen. Ms1020 Mi, 04.03.2015, 19:30 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 10,00 €, 14 Teiln., 2 U’Std. Roland Bauer

Eine Paradoxie in Wagners „Ring“?! Das Streben nach Sicherheit und der unumgängliche Untergang Um Sicherheit zu gewährleisten, vergeht sich Wotan an der Weltesche und lässt sich eine sichere Festung bauen. Alberich belegt zur Sicherheit den Ring mit einem Fluch und zur Sicherheit vor Alberich setzt Wotan eine neue große Idee in die Welt. Brünnhilde wird zur Sicherheit mit einem Feuerring umgeben, Siegmund flieht zur eigenen Sicherheit in Hundings Hütte und Siglinde wird sicherheitshalber zu Mime gebracht. Alle streben Sicherheit an und je mehr die Handelnden sich darum bemühen, umso unsicherer wird die Welt und steuert unaufhaltsam der finalen Katastrophe in der Götterdämmerung zu: Paradoxie oder verdeckte Kausalität? Ms1021 Mi, 15.04.2015, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 14 Teiln., 3 U’Std. Roland Bauer

Von der zerstörerischen Liebe zum erlösenden Mitleid Wagners Verständnis von Liebe Wagners Liebesbegriff besticht durch eine unglaubliche inhaltliche Fixierung auf ihr zerstörerisches Potenzial. Bereits beim jugendlichen Wagner kann das beobachtet werden und mit einer Kontinuität ohne Beispiel durchzieht diese Fixierung wie ein roter Faden alle seine weiteren Werke. Fast resignativ wird die Liebe dann im Parsifal von der individuellen Ebene auf die überindividuelle Ebene des Mitleids angehoben, wodurch sich, zumindest für Wagner, ein Ausweg aus der Ausweglosigkeit auftut. Ms1022 Mi, 20.05.2015, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 14 Teiln., 3 U’Std. Roland Bauer

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Mahler und die Moderne

Mundharmonika → Seite 14

Falsche Ansprüche oder Erwartungen beeinträchtigen bis heute nicht zuletzt die Interpretation von Mahlers Werk – auch davon soll die (Klang-)Rede sein. Ph5052 Sa, 28.02.2015, 10:45 – 16:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 31,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Olaf Müller

Tschaikowsky zum 175. Geburtstag Ein Komponistenporträt Sein b-moll-Klavierkonzert ist weltweit bekannt. Mit seinen Balletten „Schwanensee“, „Dornröschen“ und „Nussknacker“ ist Tschaikowsky im Bewusstsein eines breiten Publikums lebendig geblieben. Wer war der Mensch hinter dieser schwelgerisch-melodiösen und emotionsgeladenen Musik, dessen plötzlicher Tod bis heute rätselhaft geblieben ist? Abseits der Opern „Onegin“ oder „Pique Dame“, über Symphonien und Symphonische Dichtungen hinaus gibt es in seinem Oeuvre noch manches zu entdecken, das einen differenzierteren Blick auf Tschaikowskys Stellung zwischen europäischer und russischer Musiktradition ermöglicht. Ms1503 NA s Mi, ab 15.04.2015, 14:30 – 17:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Saal 48,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 43,00 €), 21 Teiln., 10 U’Std. Dr. Achim Stricker

Praxis Kurse für A = Anfänger

F = Fortgeschrittene

Gitarre Liedbegleitung für Einsteiger Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne Gitarre spielen möchten und keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Wir üben verschiedene Muster der Liedbegleitung auf der Gitarre mit einfachen Griffen und Schlagtechniken („strumming“). Die Liedauswahl treffen wir gemeinsam. Ms2001 A Do, ab 26.02.2015, 19:00 – 20:00, 15 x Kepler-Gymnasium, Raum 113 79,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Peter Bernreuther

Gitarre Das bisher Erlernte wird vertieft. Anhand von neuen Songs aus dem Bereich Pop, Schlager und Folk üben wir neue erweiterte Akkorde, Barréegriffe sowie neue Schlagtechniken und einfache Zupftechniken („Picking“). Ms2002 F Do, ab 26.02.2015, 20:00 – 21:00, 15 x Kepler-Gymnasium, Raum 113 79,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Peter Bernreuther

Baby-Reigen „Stärke“-Kurse

→ Seite 122

Blues und Folk Spezial-Workshop Lieder der Welt Wenn Sie bereits sauber Einzeltöne und auch schon das eine oder andere Lied nachspielen können, ist das der richtige Workshop für Sie. Themen: – Das Blues Schema, was ist ein Blues? – Blues-Tonleiter, spielen in der 2. Position, Cupping, Sound-Effekte, Blues-Begleitung, Bending-Notes – die klassischen heruntergezogenen Töne, Technik rund um die Harp, Mikrofone, Verstärker. Bitte mitbringen: Mundharmonika in C-Dur und in G-Dur (zwei Einzelinstrumente) Modell Bluesharp ca. 10 Kanzellen in Richterstimmung ¿ „Blues Harp“ von Perry Letsch Ms2052 F Sa, 28.03.2015, 09:00 – 16:15 Haus der Volkshochschule, Raum 113 41,00 €, 14 Teiln., 8 U’Std. Matthias Weidle

Mundharmonikaspielen Wir spielen nach Zahlen. Ms2007Gom Mo, ab 02.03.2015, 09:30 – 10:30, 8 x Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus 50,00 €, 14 Teiln., 11 U’Std. Heiderose Riefler

Didgeridoo Klang, Entspannung und Anti-Schnarcher-Training Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte und das traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner Australiens, der Aborigines. Es wird durch eine spezielle Atemtechnik, die Zirkularatmung, zum Klingen gebracht. Der unverwechselbare archaisch-magische Ton wird im Mundraum des Spielers erzeugt. Didgeridoo spielen macht Spaß, entspannt und hat auch gesundheitliche Effekte: Eine Studie der Universität Zürich und der Zürcher Höhenklinik Wald hat ergeben, dass sich Didgeridoo spielen nach einiger Zeit positiv auf das Schnarchen und die Schlafqualität auswirkt. Ursache hierfür: Bei Menschen, die Schnarchen, hat das Gaumensegel an Elastizität verloren und wenn ein Schlafapnoe-Syndrom vorliegt, sind die Muskeln, welche die oberen Atemwege offen halten, schwächer ausgebildet. Beim Didgeridoo spielen wird genau dies dank der speziellen Atemtechnik stark beansprucht und trainiert, so dass der Schweregrad des Schnarchens abgemildert werden kann. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und das Erlernen verschiedener „typischer“ Effekte am Didgeridoo sowie kulturellhistorische Hintergründe. Zur Ergänzung werden Musikbeiträge unser Bild über die Kultur der australischen Ureinwohner abrunden. Instrumente stehen zur Verfügung, Leihgebühr: 5,00 € Ms2053 A F Mo, 23.03.2015, 18:15 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 19,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Anthony Nachbauer

25 Schamanisch indianische Flöte Der wunderbare Klang der „Medizinund/oder Liebesflöte“ der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und entspannt und wird oft bei der „schamanischen Arbeit“ eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen tief zu berühren und zu „erreichen“. Aus diesem Grund wird sie auch Liebes- oder Märchenflöte genannt. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. Native American Flute Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, das Spielen der Grundtöne und das Erlernen verschiedener „typischer“ Effekte auf der Native American Flute sowie kulturell-historische Hintergründe. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Leihgebühr: 5,00 € Ms2055 A Do, 07.05.2015, 18:15 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 19,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Anthony Nachbauer Ein Baukurs In diesem Kurs bauen wir eine Flöte. Sie suchen sich zu Beginn des Kurses einen Rohling aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene Flötenarten und verschiedene Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Bei allen Arbeiten handelt es sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die wirklich jede/-r kann! Also bitte keine Angst davor. Zusätzlich lernen wir das Spiel auf der selbstgebauten Flöte. Wk2054 Di, 28.04.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum U04 21,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Anthony Nachbauer

Taiko – getrommeltes Donnergrollen Einführung in die Welt des japanischen Wadaiko-Trommelns Sie lernen die Grundrhythmen des japanischen Trommelns kennen und werden ein traditionelles japanisches Stück erlernen. Trommeln werden zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Getränk, Ohrstöpsel Ms2001Gom A F Fr, 08.05.2015, 18:30 – 22:00 Sa, 09.05.2015, 10:00 – 14:00 Gomaringen, Hubland-Schule, Vereinsraum 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. James Tan

Mit Bus oder Bahn … zur vhsrt! Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis im gesamten naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Afrikanisches Trommeln Ein behutsamer Einstieg in die afrikanische Trommelmusik Die „Djembe“ ist mittlerweile die wohl populärste Trommel weltweit. In ihrem Ursprungsgebiet im Quellgebiet des Niger in Guinea wird sie zusammen mit drei Basstrommeln gespielt, welche sich in Größe und Tonhöhe unterscheiden. Der Dozent ist seit 1991 vor Ort unterwegs und vermittelt die Rhythmen und deren kulturelle Hintergründe sozusagen aus erster Hand. Dieser Kurs ermöglicht einen einfachen und schnellen Zugang zu den rhythmischen Melodien der westafrikanischen „Djembekultur“. Auch ohne musikalische Vorkenntnisse. Instrumente werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Ms2063 Mo, ab 02.03.2015, 19:00 – 20:30, 8 x Möve-Areal, Wörthstraße 47, Untergeschoss 66,00 €, 8 Teiln., 16 U’Std. Marcus Schnitzler

vhs-Orchester Dettingen Im vhs-Orchester musizieren Laienmusiker (Streicher, Holz- und Blechbläser etc.) zusammen. Einmal im Jahr (Anfang November) findet ein Konzert statt. Das Orchester probt regelmäßig montags (ausgenommen Ferienzeiten) von 20:00 – 21:30 in der Aula der Schillerschule Dettingen. Musiker, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und ihr Instrument einigermaßen beherrschen, sind herzlich willkommen. Konzerttermine: Sa, 07.11.2015, 20:00 So, 08.11.2015, 11:00 Die Teilnahme ist gebührenfrei Anmeldung bei der Dirigentin Tel. 07121 1382434 oder paulastark@gmx.de Leitung: Paula Stark

Konzerte I Solisti Italiani

→ Seite 28 Das Bläserensemble der Extraklasse aus der Toskana So, 19.04.2015, 11:15 Haus der Volkshochschule, Foyer Eintritt frei (Spenden)

„Berlin ist eine Frau“ → S. 23 Berliner Chansons aus zehn Jahrzehnten mit Annika Krump Fr, 19.06.2015, 20:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal

Musik im Schloss: Klavier und Violine

→ S. 113 Wiener Eleganz trifft impressionistische Leichtigkeit – mit Ninon Gloger und Teresa Krahnert Fr, 26.06.2015, 20:00 (Einlass 19:30) Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 10,00 € (erm. 8,00 €)


Kunst, Kultur, Kreativität

26

Veranstaltungen der msrt

msrt

Spatz &Fratz

Musikschule Reutlingen Gut gestimmt!

www.wuerttembergische-philharmonie.de

WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN

Musikschule Reutlingen Päd. Leitung: Karin Hurle Sekretariat: Angelika Goller Telefon 07121 336-144 Musikgarten Frühkindliche musikalische Förderung für Kinder von den ersten Monaten bis zum 4. Lebensjahr. Elementare Musikerziehung Musikalische Früh- und Grunderziehung für 4- und 5-Jährige Kinder. Instrumentalunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene … in mehr als 20 Unterrichtsfächern in allen Sparten der E- und U-Musik! Ensembles und Bands Mehr als 20 Spielgruppen unterschiedlichster Besetzung und Stilrichtung bietet die msrt an. Für Schüler/-innen der Musikschule ist die Teilnahme an Ensembles und Kinderchor kostenlos. Studienvorbereitende Abteilung Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen und Berufsakademien in Musiktheorie, Gehörbildung und Instrumentalfächern. www.musikschule-reutlingen.de

Konzert für kleine Zuhörer/-innen und ihre Familien mit Schülern der Musikschule Mi, 25.02.2015 Mi, 29.04.2015 Mi, 01.07.2015, jeweils 16:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei

Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ Regionalwettbewerb 2015 Solisten und Ensembles der msrt und des Reutlinger Tonkünstlerverbands So, 29.03.2015, 11:00 Haus der Volkshochschule, Foyer Eintritt frei

Rhythm & Groove Mit den Bands und Sänger/-innen der Groove factory Mo, 04.05.2015, 19:30 franz.K 4,00 €

Familienkonzert mit der Württembergischen Philharmonie Schüler/-innen der msrt konzertieren zusammen mit der Württembergischen Philharmonie. Ein kurzweiliges Programm aus Klassik und Musical. Mit Solisten und Moderatoren der msrt! So, 10.05.2015, 11:00 Stadthalle Reutlingen 16,00 € (erm. 8,00 €), Familienkarte 40,00 €

Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ Landes- und Bundespreisträger 2015 Solisten und Ensembles der Musikschule und des Reutlinger Tonkünstlerverbands. So, 14.06.2015, 11:00 Spitalhofsaal Eintritt frei

Tag der offenen Tür Sa, 20.06.2015, 10:00 – 13:00 Spitalhof

Wir züchten Ohrwürmer!

Landeswettbewerb und Preisträgerkonzert folk & worldmusic In Kooperation mit dem Landesmusikrat und der Volksbank Reutlingen Sa, 27.06.2015, 09:00 – 16:00 (Wettbewerb) 17:00 (Preisträgerkonzert) Spitalhofsaal und Spitalhof Eintritt frei

Junges Podium Landes- und Bundespreisträger Solisten und Ensembles der Musikschule und des Reutlinger Tonkünstlerverbandes So, 05.07.2015, 11:00 Haus der Volkshochschule, Foyer Eintritt frei

Opern-, Ballett- und Musicalfahrten Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121

Opernfahrten Madame Butterfly Oper von Giacomo Puccini im Großen Haus in Stuttgart Sf2902 noch wenige Restplätze! Di, 28.04.2015, Abfahrt: ca. 16:30 20,00 € (inkl. Busfahrt, Einführung) plus Karten ca. 20,00 € bis 70,00 € Einführung: Andreas Flad Anmeldeschluss: 14.02.2015

Cosi fan tutte Oper von W. A. Mozart im Großen Haus in Stuttgart Die letzte der drei großen Opern, die Mozart im Jahr 1789 komponierte, hatte es beim Publikum am schwersten. Erst im 20. Jh. konnte sich ihre wahre Stärke über das allzu häufig getadelte Libretto von zwei treuen aber zur Hinterlist angestifteten Männern und ihren vermeintlich untreu gewordenen Frauen hinwegsetzen. Zum Glück, denn welch selten zu hörender musikalischer Schatz bliebe uns sonst vorenthalten! Sf2903 Mi, 10.06.2015 20,00 € (inkl. Busfahrt, Einführung) plus Karten ca. 20,00 € bis 70,00 € Einführung: Andreas Flad Anmeldeschluss: 09.03.2015

Rigoletto Oper von Giuseppe Verdi im Großen Haus in Stuttgart Eine Kette von Beleidigungen, Flüchen und Morddrohungen treibt die düstere Handlung um den Hofnarr Rigoletto an, der am Ende selbst seinem Herrn, dem Herzog von Mantua, einen Mörder auf den Hals hetzt. Und schicksalhaft löst sich ein, was zu Beginn dieses frühen Meisterwerkes von Verdi beschworen wurde: denn nicht der Herzog findet den Tod, sondern auch dessen Gebliebte (Rigolettos Tochter). Sf2905 Mo, 06.07.2015 20,00 € (inkl. Busfahrt, Einführung) plus Karten ca. 20,00 € bis 70,00 € Einführung: Andreas Flad Anmeldeschluss: 01.04.2015

Seebühne Bregenz: Turandot von Giacomo Puccini Die chinesische Prinzessin Turandot hat „Nessun dorma“ als Befehl für eine Nacht ausgegeben: Keiner darf schlafen, denn bis zum Morgen muss sie den Namen des unbekannten Prinzen erfahren haben, dessen Liebe sie sonst erwidern muss. Die Karten der Kategorie III zum Sonderpreis können ab April nicht mehr storniert werden. In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen Sf2906 Fr, 31.07.2015 Abfahrt: 15:00 Reutlingen, 15:15 Pfullingen (Rückkehr ca. 02:00) 106,00 € (inkl. Fahrt, Karte) Leitung: Antje Laux Anmeldeschluss: 27.03.2015

Ballettfahrt Dornröschen Choreographie: Marcia Haydée im Großen Haus in Stuttgart Die Kombination aus virtuosen Soli, vollendeten Pas de deux, anspruchsvollen Ensembleszenen und märchenhafter Unmittelbarkeit macht Dornröschen zu einem der erfolgreichsten Werke der Ballettgeschichte, nicht zu vergessen Peter Tschaikowskys traumhafte Musik. 1987 inszenierte Marcia Haydée diesen Klassiker für ihre Stuttgarter Truppe, und Jürgen Rose zaubert mit einem phantasievollen Bühnenbild und herrlichen Kostümen eine betörende Märchenwelt auf die Stuttgarter Bühne. Sf2802 Di, 28.07.2015, Abfahrt: ca. 16:30 18,00 € plus Karten ca. 20,00 € bis 70,00 € Anmeldeschluss: 30.04.2015

Musicalfahrt West Side Story Musical von Leonard Bernstein auf der Wilhelmsburg in Ulm Wenn Romeo und Julia in den Fifties in der New Yorker Bronx gelebt hätten, hießen sie Maria und Tony. Shakespeares berühmteste Liebesgeschichte liegt dem Plot des unangefochtenen Stars unter den Musical-Klassikern zugrunde. Musikalisch zwar in den 50er-Jahren angesiedelt, zeigt sich hier ganz deutlich, wie unbedeutend Zeit, Ort, Alter, Herkunft und Gesellschaftsstand sind, wenn es um Liebe geht. Ein Musical der großen Gefühle – passend für die Wilhelmsburg Sf2904 Sa, 20.06.2015, Abfahrt: ca. 18:00 24,00 € (inkl. Busfahrt, Einführung) plus Karten 35,50 €, 38,50 €, 44,00 € Einführung im Bus: Andreas Flad Anmeldeschluss: 04.05.2015

Abfahrt … bei allen Opern-/Ballettfahrten: Alter Omnibusbahnhof Reutlingen und Nordstadt (Tannenberger Str.) Bild oben: © Stuttgarter Ballett Tänzer: Jason Reilly (Onegin), Alicia Amatriain (Tatjana). Foto: Ulrich Beuttenmüller

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Kunst- und Kulturgeschichte Leitung: Thomas Becker Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153

Ausgrabungsbericht aus Ägypten Kultur & Kaffee am Nachmittag Die Ägyptologin Dr. Patrizia Elsner berichtet von ihren letzten Ausgrabungsteilnahmen Kg2002 Anmeldung erforderlich! Mo, 06.07.2015, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal 5,00 € Patricia Elsner

Frühromanik Kultur & Kaffee am Nachmittag: Streiflichter zu Architektur und Kunst im Zeitalter der Ottonen Kg2206 Anmeldung erforderlich Mo, 22.06.2015, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal 5,00 € Thomas Becker

Hildegard von Bingen eine vielseitige Frau → Seite 111 Ge1100Goe Mi, 06.05.2015, 19:30 Gönningen, Evang. Gemeindehaus, Korbsesselzimmer 6,00 € (erm. 3,00 €) Brigitte Zirngibl

Süddeutsche Frauenklöster im Mittelalter Im Bezug auf das männliche Klosterleben gewonnene Informationen gelten häufig auch für die weiblichen Orden als repräsentativ. Wer sich jedoch näher mit der Thematik beschäftigt, dem wird schnell klar: Frauenklöster unterschieden sich in vielerlei Hinsicht von ihren männlichen Pendants. Grund hierfür ist eine speziell auf weibliche Bedürfnisse zugeschnittene Frömmigkeitspraxis, aber auch das Interesse an einem kontrollierten Leben der Frauen in den kirchlichen Einrichtungen. Anhand von mystischen Texten, Ordensregeln sowie Gebrauchsund Kultgegenständen gewinnen Sie einen anschaulichen Eindruck vom Leben der Ordensfrauen. Dabei ist vor allem die Frage interessant, ob und inwiefern sich die in den unterschiedlichen Medien vermittelten religiösen Ansichten entsprachen und welche Konfliktpotenziale entstehen konnten. Kg2202 NA Di, ab 10.02.2015, 15:00 – 17:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 28,00 €, 16 Teiln., 5 U’Std. Sarah-Maria Weyer

27

Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte Europas

Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert Kunst- und Kulturgeschichte Europas: Systematisch im Stile einer Vorlesung. Facettenreich intensiviert durch viele Sonderthemen aus Kunst, Kultur, Geschichte, Literatur, Musik, Philosophie. Mit Ortsterminen in der Region. Angelegt auf mehrere einzeln buchbare Semester: – 1. Semester: Die Antike von den Griechen bis zu den Römern – 2. Semester: Frühes Christentum und frühes Mittelalter – 3. Semester: Von Karl dem Großen bis ins Hohe Mittelalter – 4. Semester, Frühjahr / Sommer 2015: Vom Werden der frühen Neuzeit – 5. Semester, Herbst / Winter 2015/2016: Vom Barock bis zu Klassizismus und Romantik – 6. Semester, Frühjahr / Sommer 2016: 19. und 20. Jahrhundert Studierende der Nachmittagsakademie haben außerdem freien Eintritt zu „Kultur und Kaffee am Nachmittag“ sowie zu vielen Einzelvorträgen. Eine Übersicht gibt’s jeweils zu Semesterbeginn.

Nachmittagsakademie Kunst & Kulturgeschichte spezial

Für Kulturinteressierte mit guten kulturgeschichtlichen Grundlagenkenntnissen.

Frühjahr 2015 Bitte Themenblöcke einzeln buchen, bei Buchung von mehr als zwei Modulen bekommen Sie 10 % Ermäßigung. Nähere Infos → Sonderprospekt

4. Semester, Frühjahr / Sommer 2015: Vom Werden der frühen Neuzeit Kg0074 NA Beginn: Di, 03.03.2015, Unterricht in der Regel Di, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 und Mi, 17:00 – 18:15, Haus der Volkshochschule, Saal 5 Monatsraten à 65,00 € (Gebühr ohne evtl. Eintritte und Fahrtkosten), 18 Teiln. Thomas Becker, Matthias Hofmann, Olaf Müller, Dr. Achim Stricker, Joseph Rothschild, Martina Terp-Schunter u. a.

Die Ottonen Ge1101 → Seite 11 Mo, 23.02.2015, 14:00 – 16:00, 6 x Der blaue Reiter Kg2702 → Seite 28 Mi, 11.03.2015, 15:00 – 17:00. 2 x Der Wandel der Liebe in der Literatur vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart Lt1050 → Seite 23 Di, 14.04.2015, 16:00 – 18:00, 4 x Tschaikowsky zum 175. Geburtstag Ms1503 → Seite 25 Mi, 15.04.2015, 14:30 – 17:00, 3 x Habermas und der herrschaftsfreie Diskurs Ph6003 → Seite 14 Di, 09.06.2015, 14:30 – 16:30, 4 x Die Geschichte des Iran seit der islamischen Revolution Ge3050 → Seite 12 Do, 11.06.2015, 14:00 – 16:00, 4 x

Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients“ Ermäßigter Preis bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns oder achten Sie auf die „Last Minute Veranstaltungen“ auf www.vhsrt.de


Kunst- und Kulturgeschichte Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 NA NA s = Nachmittagsakademien Kunst & Kulturgeschichte → Seite 27 Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 31

Vom Werden der frühen Neuzeit Einführung Kunstgeschichte Kunsthistorische Grundlagenvermittlung im kulturgeschichtlichen Kontext im Stile einer Vorlesung. Kg2192 NA Q-Pass Einstieg jederzeit möglich Mi, ab 25.02.2015, 17:00 – 18:15, 19 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 115,00 €, 25 Teiln., 32 U’Std. Thomas Becker

Giottos Fresken in der Arena-Kapelle in Padua Boccaccio nannte Giotto (1266 – 1337) den trefflichsten Maler der Welt und Vasari lässt mit seiner Malerei die neue Zeit, die Renaissance, beginnen. Anhand der Ausmalung der Arena-Kapelle in Padua – so etwas wie die „Sixtinische Kapelle des 14. Jahrhunderts“ – werden die kategorialen Neuerungen seiner Kunst an der Schwelle zur Neuzeit umfassend deutlich. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-italienischen Gesellschaft Kg2301 Di, 10.03.2015, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 6,00 € (erm. 3,00 €), 20 Teiln., 3 U’Std. Thomas Becker

Spätgotik in Ulm Vorboten der frühen Neuzeit Münster: Architektur wie Ausstattung zeugen vom Anbrechen einer neuen Zeit im Stilmantel der Spätgotik. Ergänzend zum Besuch dieser herausragenden Bürgerkirche werfen wir einen Blick in die Sammlung des Ulmer Museums. Kg2290 NA -Ortstermin Sa, 21.03.2015, 11:15 – 16:15 (Treffpunkt entweder 08:35 Bahnhofshalle Reutlingen zur gemeinsamen Fahrt mit dem BaWü-Ticket oder 11:15 Hauptportal Ulmer Münster) 32,00 € (ohne Fahrtkosten), 12 Teiln., 6 U’Std. Thomas Becker Auch hier steckt Kultur drin! → Seite 11 Faszination Burg Vortrag im Rahmen des Schiedweckenabends

Die Freie Reichsstadt → Seite 11 Ursprung der heutigen Demokratie? Erinnerungsorte als Stationen der Reformations→ Seite 11 geschichte Lutherstätten Mitteldeutschlands und deren Bedeutung für Reutlingen

Kunst, Kultur, Kreativität Kunst und Architektur des 20. Jhs. am Beispiel An jedem Termin steht ein für die Epoche oder ein bestimmtes Phänomen charakteristisches Kunstwerk im Zentrum der Betrachtung. Vergleichend werden Bezüge zu Tradition und kunsthistorischem Umfeld aufgezeigt. Wesentlich wird immer auch die Analyse grundlegender bzw. allgemeiner künstlerischer/ gestalterischer Strukturen sein. Kg2701 Besonders geeignet auch zur Abitur- und Studienvorbereitung sowie studien- oder berufsbegleitend Mi, ab 25.02.2015, 18:45 – 19:45, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Thomas Becker

Der blaue Reiter Wegbereiter der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts Die Künstlergruppe des Blauen Reiters wurde 1911 in München gegründet und bestand bis zum Beginn des 1. Weltkrieges 1914. Die Mitglieder wollten in der damaligen Kunstszene den Aufbruch zu einer neuartigen Auseinandersetzung mit der Kunst bewirken. Sie vertraten die idealistisch-romantische Strömung des Expressionismus, die sich gegen den Materialismus des 19. Jahrhunderts stellte. Im Kurs setzen sich die Teilnehmer mit der Grundintension des Blauen Reiters auseinander, aber auch mit den unterschiedlichen Strömungen innerhalb der Gruppe, die beispielsweise durch Wassily Kandinsky, Franz Marc und Paul Klee vertreten wurden. Als Hilfsmittel wurden dabei nicht nur die Malereien der Künstler herangezogen, sondern auch deren theoretische Abhandlungen in Form von Briefen und Publikationen. Begleitend zum Seminar gibt es eine Exkursion in das Lenbachhaus München zur Sonderausstellung „August Macke und Franz Marc – eine Künstlerfreundschaft“ → S. 16. Kg2702 NA Mi, ab 11.03.2015, 15:00 – 17:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Saal 28,00 € (erm. 25,00 €), 20 Teiln., 5 U’Std. Sarah-Maria Weyer

1914 – Zeitenwende Steffen Bruendel liest aus seiner einzigartigen Epochenanalyse Dr. Steffen Bruendel, geboren 1970, ist deutscher Historiker forscht und publiziert insbesondere zur Geschichte des Ersten Weltkriegs und der europäischen Nachkriegsordnung. Ge1501 → Seite 12 Do, 26.02.2015, 19:30 6,00 € (erm. 3,00 €) Haus der Volkshochschule, Saal

Vavaisukot: Opferstöcke in menschlicher Gestalt Kultur & Kaffee am Nachmittag Vor zahlreichen finnischen Kirchen hat sich eine in Europa einzigartige Form von Opferstöcken erhalten: Fast lebensgroße männliche Figuren aus Holz mit sichtbarer Behinderung. Mit ihnen wird bis heute Geld für Arme und Behinderte in den Gemeinden gesammelt. Der Referent ist Autor des einzigen Buchs zum Thema in deutscher Sprache, das Ende 2014 erschienen ist. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft, Bezirksgruppe Reutlingen-Tübingen. Kg3210 Anmeldung erforderlich! Mo, 23.02.2015, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal 5,00 € Egbert Martins

Im Reich des Löwen von Juda Unterwegs in Äthiopiens Norden: Kultur & Kaffee am Nachmittag Äthiopien, die Heimat des Kaffees, ist ein kulturell und landschaftlich vielfältiges und faszinierendes Land – und es gilt als die Wiege der Menschheit. Die Reise in den Norden führt in das alte Kernland der äthiopischchristlichen Hochkultur, in dem die Bevölkerung größtenteils von der Landwirtschaft lebt. Höhepunkte der Reise sind der Besuch von Axum, wo die Bundeslade mit den Tafeln der 10 Gebote aufbewahrt wird, und die berühmten monolithischen Felsenkirchen von Lalibela aus dem 12. und 13. Jh.. Kg3302 Anmeldung erforderlich Mo, 23.03.2015, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal 5,00 € Eberhard Zacher

Künstler der Provence Die Côte d‘Azur ist durch ihre Farbenpracht und Schönheit Magnet für zahlreiche Künstler gewesen. Wir bewegen uns an zwei Vormittagen auf den Spuren von Cezanne, Chagall, Miro, Picasso, Braque und Matisse und lernen das Galeristen-Ehepaar Marguerite and Aimé Maeght kennen. Zwei kurzweilige Vormittage mit Originalbildern und kleinem Film. Kg2750 Do, ab 26.02.2015, 09:00 – 10:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 18,00 €, 12 Teiln., 4,00 U’Std. Matthias Burger

-vegetarischer mittagstisch -frühstücksbüffet am sonntag -maultaschenvariationen -wechselnde wochenkarte

in Selbstverwaltung

28

Gastronomie im franz.k Unter den Linden 23, Reutlingen, Tel.: 07121/334828 www.cafe-nepomuk.de

Pistoia in Reutlingen und Stuttgart Eine Kooperation von Volkshochschule Reutlingen, Stammtisch Pistoia, Commune di Pistoia, StaRT, Galerie Gutekunst Reutlingen, Museo Marino Marini Pistoia, Fondazione Pistoiese Jorio Vivarelli, DIG Reutlingen, Italienisches Kulturinstitut Stuttgart u. a. → Programmflyer (ab Ende März) und Tagespresse 11. Toskanischer Markt mit Osteria Toscana … organisiert von Stammtisch Pistoia und StaRT. Gaumenfreuden typisch pistoiesisch: Crostini aller Art, Pasta mit Tomaten, oder Ragout, leckere Wurstsorten und Käse, Bratwurst mit Bohnen, Wein und vieles mehr. Fr und Sa, 17./18.04., 10:00 – 19:00 So, 19.04.2015, 13:00 – 18:00 Reutlingen, Marktplatz / Spitalhof Giovanni Maffucci: Pittura con il fuoco Mit Feuer gemalt Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Museo Marino Marini Pistoia. Kuratorin: Dr. Ambra Tuci, Museo Marino Marini Pistoia Vernissage: Sa, 18.04.2015, 19:00 18.04. bis 21.05.2015 Haus der Volkshochschule, 3. OG Eintritt frei Patrizia Bogani: Intessuti di Luce Eine Ausstellung der vhsrt in Kooperation mit Museo Marino Marini Pistoia und Galerie Gutekunst Kuratoren: Dr. Ambra Tuci, Museo M. Marini, Thomas Becker, vhsrt bis 24.02.2015 Italienisches Kulturinstitut Stuttgart, Stuttgart, Kolbstraße 6 Eintritt frei Andrea Alfieri: Fotografie Eine Ausstellung der Volkshochschule Reutlingen in Kooperation mit dem Museo Marino Marini Pistoia. Vernissage: Fr, 19.06.2015 17.06. bis 24.07.2015 Italienisches Kulturinstitut Stuttgart, Stuttgart, Kolbstraße 6 Eintritt frei I Solisti Italiani in concert Das Bläserensemble der Extraklasse aus der Toskana … unter der Leitung von Maestro Maurizio Fedi (Fagott) als Quartett Sa, 18.04.2015, 20:00 Haus der Volkshochschule, Foyer Eintritt frei (Spenden) Pinocchios Welt → Seite 38 Zeichen- und Malwettbewerb für Grundschüler der 3. und 4. Klasse 1. Preis: Ein verlängertes Familienwochenende in Pistoia Zeichnen und kolorieren → Seite 31 mit Paolo Tesi Zeichnen und Kultur spezial in der Toskana (Pistoia) Bei und mit Paolo Tesi 8 Tage in den Pfingstferien Infotermin mit Thomas Becker: Mo, 23.02.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Sonderprospekt ab Ende Januar 2015

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität

Timuriden, Osmanen, Meriniden … Ge3002 NA → Seite 12 Di, 28.07.2015, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Silvia Kuske Facetten des Orients

„Verliebte und Trunkene fahren zur Hölle …“ Klassische persische Gedichte mit Ali Parvizi und Bärbel Gebhardt und persische Musik „… so sagt man, / Falsch sind diese Worte, glaub’ daran. / Würden Verliebte und Trunkene zur Hölle fahren, / Wäre leer der Himmel wie diese flache Hand“ (Omar Khayyam). Gedichte von Omar Khayyam und Hafez stehen im Mittelpunkt dieser Lesung von persischen Originalen und ihrer deutscher Übersetzung. Begleitet wird die Matinee von persischer Musik. Anschließend bieten wir persisches Gebäck (zum Selbstkostenpreis) und einen Büchertisch der Buchhandlung Gustav. Lt6000 So, 01.03.2015, 11:15 Haus der Volkshochschule, Foyer 12,00 € (erm. 8,00 €)

Vormittagskolleg Geschichte: Das Osmanische Reich

→ Seite 12 Aufstieg und Niedergang einer orientalischen Macht Ge3001 nicht am 23.03.2015 Mo, ab 02.03.2015, 09:15 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 69,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Matthias Hofmann

Das sefardische Judentum im Mittelmeerraum → S. 15 Rg1102 NA Di, 21.07.2015, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 5,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Joseph Rothschild

Kultur & Kaffee am Nachmittag Die Ägyptologin Dr. Patrizia Elsner berichtet von ihren letzten Ausgrabungsteilnahmen Kg2002 Anmeldung erforderlich! Mo, 06.07.2015, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal 5,00 € Dr. Patricia Elsner

Der Kaffee ist für die heutigen Europäer vielleicht noch das bekannteste kulturelle Vermächtnis der Araber. Doch die orientalisch-europäische Kultur hat Europa in einem enormen, meist verkannten Maß geprägt. Die vielfältigen Begegnungen Europas mit dem Morgenland (frühere Handelsbeziehungen, islamische Epoche in Spanien, Kreuzzüge) eröffneten dem Westen eine neue Welt: Ob Alltagskultur, Architektur, Mathematik, Astronomie, Medizin, Philosophie, Literatur oder Musik – der arabische Einfluss ist ein nicht mehr wegzudenkendes Element der europäischen Kultur. Gerade zur Zeit des überall und ständig propagierten „Kampfes der Kulturen“ erinnert diese Veranstaltung an unsere kulturellen Gemeinsamkeiten mit dem Orient. Kg3300 NA Di, 03.03.2015, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 15,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kultur und Kaffee am Nachmittag Dias, Vorträge, Rezitationen, … versüßt mit Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag: 5,00 0€ Haus der Volkshochschule, Saal aal Bitte anmelden!

Vivaisukot: Opferstöcke in menschlicher Gestalt Kg3210 → Seite 28 Mo, 23.02.2015, 15:00 Egbert Martins Im Reich des Löwen von Juda Unterwegs in Äthiopiens Norden Kg3302 → Seite 28 Mo, 23.03.2015, 15:00 Eberhard Zacher Johann Sebastian Bach Ms1310 → Seite 24 Mo, 18.05.2015, 15:00 Dr. Achim Stricker Frühromanik Kg2206 Mo, 22.06.2015, 15:00 Thomas Becker

Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-137 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Kunst aus Pistoia

→ Seite 28

Masken

Ausgrabungsbericht aus Ägypten

Orientalisch-europäische Kulturgeschichte

Ausstellungen

→ Seite 27

Ausgrabungsbericht aus Ägypten Kg2002 → Seite 29 Mo, 06.07.2015, 15:00 Dr. Patricia Elsner

→ Seite 34 Ausstellung eines Fotoprojekts des Fototreffs der vhsrt Vernissage: Fr, 06.02.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 06.02. bis 07.03.2015 Haus der Volkshochschule

Mrs. Raab wants to go home

→ Seite 9 Porträts von demenzkranken Menschen. Eine Foto-Ausstellung von Zoltán Jókay Veranstaltungsreihe „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – ? Einführung in die Ausstellung: So, 08.02.2015, 13:30 Haus der Volkshochschule, Saal 08.02. bis 08.03.2015 Haus der Volkshochschule, 1. OG

Kinderwelten

→ Seite 10 Bilder aus Afrika, Asien und Lateinamerika Tusche, Buntstifte, Wachskreide – mit verschiedenen Materialien und Methoden machen sich Kinder weltweit ans Werk. Aus sehr persönlicher Sicht halten sie Eindrücke aus ihrem Lebensumfeld fest. Die jungen Künstler laden ein zu einer bunten Reise – in die Kinderwelten ferner Regionen. 13.03. bis 18.04.2015 Haus der Volkshochschule, 2. OG Eintritt frei

Kunst regional und bundesweit: Ausstellung der GEDOK … im Rahmen der Bundestagung 2015 Vernissage Di, 12.05.2015, 19:30 12.05. bis 23.06.2015 Haus der Volkshochschule 12.05. bis 11.07.2015 Stadtbibliothek Eintritt frei

Leute Gesichter Porträtzeichnungen aus den vhs-Kursen mit Friedrich Palmer Vertreten sind Arbeiten von Gülsen Aksu, Peter Bialas, Annette Dinkel, Lisa Kern, Dietmar Körner, Annemarie Stautner und Reiner Wolk. Ausstellung in der Reihe „Fläsch, Kultur unter den Linden“. Vernissage: Di, 16.06.2015, 19:00 Einführung: Friedrich Palmer 16.06. bis 11.09.2015 Lobby-Restaurant Unter den Linden, Rommelsbacher Straße 1 geöffnet Mo bis Fr 10:00 – 14:00 Eintritt frei

Europa: Kontinent der Flucht und der Zuflucht → Seite 2 1945 bis 2015 – 70 Jahre Flucht und Vertreibung nach, in und aus Europa. Die Arbeit der Agentur Magnum Photos in einer Wanderausstellung der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl 26.06. bis 29.07.2015 Haus der Volkshochschule Eintritt frei

Zeichen- und Malworkshop zur Ausstellung „Kinderwelten“ → Seite 39 15 plus 5 – Wohnungslosigkeit hat viele Gesichter

→ Seite 9 Eine Ausstellung der AWO Reutlingen mit Fotos von Horst Haas Die Ausstellung zeigt 20 Porträts von jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren. 15 davon sind in einem so genannten „normalen Leben“ stehende Menschen. Dazu kommen fünf Menschen, die Erfahrungen mit Wohnungsnot gemacht haben. Der Reutlinger Fotograf Horst Haas nahm den Betroffenen die Angst vor der Kamera … Fr, 06.03. bis Fr, 10.04.2015 Haus der Volkshochschule Eintritt frei

VR-Kunst-Maxx 2015: Rot Preisträgerausstellung des Jugendkunstpreises von Volksbank Reutlingen und Jugendkunstschule Reutlingen, gefördert von der Dr. Rainer Märklin Stiftung Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: Fr, 08.05.2015, 19:30 11.05. bis 26.06.2015 Volksbank Reutlingen, Gartenstraße 33, Foyer Eintritt frei

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

b-werk.de

Die islamische Welt im 14. bis 17. Jahrhundert

29

Spielzeit 2014 / 2015 Karten 07121-93770 www.theater-reutlingen.de


Kunst, Kultur, Kreativität

30

dekart Leitung: Thomas Becker Kontakt: Nina Lucas info@dekart.de

Design + Kommunika onsAkademie Reutlingen

Tel. 336-253 Tel. 336-132 www.dekart.de

Gestaltungslehre II: Grundlehre Farbe In der Gesamtwirkung unseres Umfelds und der uns umgebenden Dinge ist Farbe von überragender Bedeutung. Auf der Grundlage ihrer Gesetzmäßigkeit sollen die Teilnehmer/-innen zu eigenen Entscheidungen bei der Farbwahl finden und ein Gespür für die Richtigkeit der Farbwahl und Farbwirkung entwickeln. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A 3, Bleistifte, Radierer, Lineal, Zeichendreieck (Technikerdreieck), FinelinerStift (schwarz), Deckfarbenkasten Bi0051 Q-Pass Mi, ab 25.02.2015, 16:00 – 18:15, 22 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 261,00 €, 12 Teiln., 66 U’Std.

Modellbau und plastisches Gestalten zur Vorbereitung auf Gestaltungsberufe Nicht nur für die Bewerbung für ein Architektur- oder InnenarchitekturStudium, sondern auch für andere gestalterische und künstlerische Fächer ist es hilfreich, einfache Techniken und Aufgaben im Bereich Modellbau zu kennen. Beim Umgang mit Material unterschiedlichen Charakters soll sich darüber hinaus ein Gefühl für Formqualität entwickeln. Bi0056 Mo, ab 11.05.2015, 08:30 – 13:00, 2 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 98,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Klaus Hoffmann

Mappen- und Studienvorbereitung → Seite

BoGy- / BoRs-Woche „Kunst und Gestaltung“ → Seite 66 an der dekart Anfragen bitte zunächst telefonisch oder per E-Mail (info@dekart.de). Kontakt: 07121 336-132 (Nina Lucas) Die BoGy- / BoRs-Woche ist kostenfrei und jederzeit möglich

Plakatgestaltung Konzert- oder Theaterplakat Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken, sowie Umsetzung in Photoshop. Von der Ideenfindung über Scribble, Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt aber auch individuelle Beratung in der technischen Ausführung. Mu2407 Q-Pass Do, ab 12.02.2015, 13:45 – 16:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 150,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefan Theurer Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken nach Wahl: Tusche, Aquarell, Acryl oder Mischtechnik. Von der Ideenfindung über Scribble, Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt aber auch individuelle Beratung in der technischen Ausführung der Illustration. Bi2806 Q-Pass Mo, Di, Mi, Fr, ab 01.06.2015, 09:30 – 13:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 200,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefan Theurer

Filmpraxis: Filmseminar II

→ Seite 34 Vom Drehen bis zum Digitalschnitt Fo3102 Q-Pass Di, 03.03., Mi, 04.03.2015, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 120,00 €, 8 Teiln., 21 U’Std. Willi Dillschneider

Grundlagenstudium Kunst Aufbaustudium Malerei → Seite 66/67

Sommersemester 2015 Das Vorstudium dient speziell der Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen und/oder gestalterischen Bereichen, insbesondere an Kunstakademien oder Fachhochschulen, also für die vielfältigen Design-Fächer wie Textil-, Mode-, Produkt-, Transportation-Interiorund Industrie-Design, für (Innen-) Architektur, Bühnenbild sowie für kunstpädagogische, kulturpädagogische und kunsttherapeutische Studiengänge. Mehr Infos → Seite 66 Bewerbung: Erforderlich ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch, zu dem eigene Arbeiten aus neuerer Zeit vorgelegt werden müssen. Termine: Tel. 07121 336-137 (Nina Lucas), nlucas@vhsrt.de

Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 31

Magazinillustration

66

Vorstudium Kunst / Gestaltung

Allgemeine künstlerische und gestalterische Grundlagen, Zeichnen Malen, Drucken

Auch zur Mappen- und Studienvorbereitung geeignet! Zeichnen Grundkurs → siehe rechts intensiv Perspektivisches → siehe rechts Zeichnen Aufbaukurs Zeichnen → s. rechts Figürliches Zeichnen / → siehe rechts Aktzeichnen Atelier am Nachmittag

→ siehe rechts

Modezeichnen

→ siehe rechts

Naturstudien

→ siehe rechts

Grundkurs Malen → siehe rechts Tipps und Tricks zum gegenständlichen Malen → siehe rechts Text- und Illustrationslabor

→ Seite 39

Richtig Zeichnen lernen Grundlagen für realistische und karikaturistische Darstellungen Zeichnen ist ein natürliches Bedürfnis. Der Kurs reichert das Ganze mit handwerklichen Grundlagen an. Der Schwerpunkt liegt im Aufbau von karikaturistischen und naturalistischen Figuren. Beispiele von Profis aus den Bereichen Comic-(strip), Illustration stehen als Lehr- und Lernmaterial zur Verfügung. Weitere Bestandteile sind Skizzierübungen, Schattengebung, Tiere zeichnen, Fluchtpunkt. Der Abschluss soll kreativ werden in Form von sog. „Kettencomics“ (assoziative Geschichten). Bitte mitbringen: Schmierpapier A4 / A3 (80g), Bleistifte HB, B, Faserstifte schwarz (0,5 – 1,0 mm), guter Radiergummi, Lineal od. Geodreieck, evtl. selbstgefertigte Arbeiten. Bi1216 Fr, 24.04.2015, 17:00 – 19:30 und Sa, 25.04.2015, 10:00 – 16:30 vhsrt-Atelier, Raum 111 59,00 € (inkl. 1,50 € Materialkosten), 10 Teiln., 12 U’Std. Gerhard Mauch-Kahlau

Skizzieren

Zeichnen Zeichnen für echte Anfänger/-innen Spannende Graphitabriebe von Oberflächen und daraus einfach gestaltete Formen bilden den Einstieg in diesen „Übungsblock Zeichnen“. Durch seine vielen Unterrichtseinheiten führt er weit und intensiv in die Welt der bildnerischen Illusion hinein. Mit Farb- und Bleistift erkunden wir das Wesen von einfachen häuslichen Gegenständen, perspektivischen Innen- und Freiräumen, bis hin zu Wiesen, Bäumen und Bergen. Bitte mitbringen: Vorhandene Farbund Bleistifte, Druckerpapier A4 oder einen dünnen Zeichenblock A3 Bi1005 A nicht am 10.06.2015 Mi, ab 04.03.2015, 09:00 – 11:00, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 111 146,00 €, 12 Teiln., 40 U’Std. Friedrich Palmer

Zeichnen Grundkurs intensiv Dieser ausgedehnte Grundkurs befasst sich neben der zeichnerischen Auseinandersetzung mit Licht, Schatten, Oberflächen, Perspektiven und Landschaft auch zusätzlich mit Farbgebung, Bildaufbau und der Fernwirkung einer Zeichnung. Die Besprechung individueller zeichnerischer Ansätze und Fragestellungen bereitet den Weg zu einer persönlichen Auffassung bildnerischer Arbeit. Bitte mitbringen: Farb- und Bleistifte, soweit vorhanden, und Zeichenpapier oder -block DIN A3 Bi1006 Q-Pass nicht am 08.06.2015 Mo, ab 02.03.2015, 14:30 – 16:30, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 111 146,00 €, 12 Teiln., 40 U’Std. Friedrich Palmer

Ein Kurs, der ganz darauf abzielt, die Möglichkeiten und Freude am schnellen Skizzieren zu vermitteln und die wesentlichen Charaktereigenschaften eines Gegenstandes oder einer Landschaft in schnellen malerischen Schritten festzuhalten. Dadurch erhält das Bild einen lebendigen und individuellen Ausdruck. Bitte mitbringen: DIN A3 Zeichenblock, Bleistifte 1B, 2B, 4B, 6B, Kohle, schwarze Tusche, Aquarell-Rundpinsel Größe 16, Wassergefäß Bi1053 A F Q-Pass Sa, 07.03.2015, 10:00 – 17:00 (1 Stunde Mittagspause) vhsrt-Atelier, Raum 111 45,00 €, 14 Teiln., 8 U’Std. Werner Steinmetz

Skizzieren Ob als Erinnerungshilfe auf Reisen oder als Erkundungsprozess einer vorliegenden Form ist das schnelle zeichnerische Festhalten von Gesehenem eine lehrreiche Methode, sich über das Erscheinungsbild der Welt und ihrer Einzelheiten einen bleibenden Überblick zu verschaffen. Skizzieren ist auf jeden Fall weit entfernt von Vollendung. Vorläufig bitte vorhandenes Zeichenpapier und -stifte mitbringen Bi1050 Do, ab 18.06.2015, 09:00 – 11:00, 5 x vhsrt-Atelier, Raum 111 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Friedrich Palmer

Bildung für alle:

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Perspektivisches Zeichnen Die Grundbegriffe der Fluchtpunktperspektive werden leicht verständlich und einprägsam vermittelt. Richtig angewendet ist sie die Voraussetzung für die räumlich wirkende Wiedergabe von Landschaften, Gebäuden und Innenräumen. Perspektive sehen, erkennen und in Skizze oder Bild anbringen, ohne die leichte malerische Darstellung zu hemmen. Bitte mitbringen: DIN A3-Zeichenblock (50 Blatt), Bleistifte 2B, 4B, Lineal Bi1020 Q-Pass Sa, 09.05.2015, 14:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 21,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Werner Steinmetz

Kopf- und Porträtzeichnen Das Begreifen und Skizzieren der äußeren Form ohne den Anspruch an Ähnlichkeit bildet den Beginn der ersten Lernphase. Weiter geht es mit Proportionslinien, die den Augen, der Nase, den Ohren und schließlich auch dem Mund grob ihren Platz zuweisen. Detailstudien an den einzelnen Organen sowie das richtige Schattieren mit dem Farb- oder Bleistift ergänzen diesen intensiven Unterricht genauso wie die regelmäßigen Besprechungen der anwesenden Modelle. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit weitgehend selbstständig zu arbeiten. Bitte mitbringen: Vorhandene Farb- und Bleistifte sowie Zeichenpapier oder -block DIN A3 Bi1401 A F nicht am 10.06.2015 Mi, ab 04.03.2015, 19:45 – 21:45, 12 x vhsrt-Atelier, Raum 111 136,00 €, 10 Teiln., 32 U’Std. Friedrich Palmer

Porträtzeichnen Im Vordergrund steht das Erforschen des Gesamtaufbaus des Kopfes und seiner proportionalen Zusammenhänge. Die elementare Grundform des Kopfes wird aus verschiedenen Blickwinkeln am Modell betrachtet und mit Bleistift und Kohle zeichnerisch umgesetzt. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3 mit 50 Blatt, verschiedene Bleistifte (2B, 4B, 6B, 8B) und Zeichenkohle. (1 Stunde Mittagspause) vhsrt-Atelier, 111HM Je Kurs 45,00 €, 10 Teiln., 9 U’Std. Werner Steinmetz Bi1407 für Anfänger/-innen Sa, 07.02.2015, 10:00 – 17:00, Bi1402 für Anfänger/-innen Sa, 18.04.2015, 10:00 – 17:00

Aufbaukurs Zeichnen Motiv- und Themenwahl der Zeichnungen suchen sich die Teilnehmer individuell und selbstbestimmend aus. In eingehenden Gesprächen wird auf anstehende Fragen zu Bildaufbau, Inhalt und Technik und vielem mehr intensiv eingegangen. Bitte mitbringen: vorhandene Zeichenmaterialien Bi1101 Q-Pass nicht am 09.06.2015 Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 22:00, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 111 146,00 €, 10 Teiln., 40 U’Std. Friedrich Palmer

Figürliches Zeichnen / Aktzeichnen Auch zur Mappenvorbereitung Es werden die Grundlagen figürlichen Zeichnens behandelt: anatomische Zusammenhänge, Aufbau eines Skeletts, Proportionen und Maße des menschlichen Körpers. Bewegungsskizzen, klassische Gesamt- und Detailstudien werden angefertigt. Anregungen zu Kompositionsmöglichkeiten, sowie Materialkombinationen werden geboten, um neue Möglichkeiten der Gestaltung kennenzulernen. Bitte mitbringen: großen Zeichenblock oder Packpapier, Zeichenkohle oder Graphitstift, Bleistift, Knetgummi, Lappen, Tesakrepp, Fixativ Bi1304 Q-Pass Mo, ab 02.03.2015, 17:15 – 19:30, 10 x vhsrt-Atelier, Raum 102 159,00 €, 10 Teiln., 30 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Atelier am Nachmittag Gegenständlich zeichnen u. malen Unterricht und begleitetes Arbeiten. Themen: Akt, Figur, Porträt, Gegenstände, Darstellung von Raum, auch große Formate sind möglich; außerdem Kompositionen, Experimente in verschiedenen Techniken. Bi1045 Q-Pass Einstieg jederzeit möglich, auch einzelne Termine, Anmeldung erforderlich Mo, ab 23.02.2015, 14:00 – 17:00, 20 x vhsrt-Atelier, Raum 102 pro Termin 24,00 € inkl. Modellkosten. Die Gebühr wird am Semesterende nach Anzahl der besuchten Termine abgebucht, 10 Teiln., 80 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Modezeichnen Mappen- u. Studienvorbereitung Zur Vorbereitung auf das Designund Kostümstudium, für Dekorateure, Maler und Modeinteressierte ist dieser Kurs konzipiert. Er enthält die Grundregeln des natürlichen Zeichnens und stilisierenden Skizzierens zu den Themen: Körperaufbau, Köpfe, Schuhe, Hüte, Faltenwurf, etc.. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB, 3B, Knetgummi, Radierer, Spitzer, Lineal. Bi1408 A F Q-Pass Do, ab 12.03.2015, 19:00 – 21:30, 9 x vhsrt-Atelier, Raum 105 128,00 € inkl. Kopien, 10 Teiln., 30 U’Std. Marina Boborzi Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipass-fähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

31 Naturstudien Auch zur Mappenvorbereitung Mit lockerem Strich interessante Naturobjekte mittels verschiedener Techniken gekonnt auf Papier zu bringen, ist Ziel des Kurses. Je nach aktueller Wetterlage arbeiten wir im Freien oder im Atelier. Bitte mitbringen: DIN A3 Zeichenblock, Bleistifte in verschiedenen Härtegraden, Kohle, weichen Rötel- oder Grafitstift, weichen Radierstift oder -gummi, Aquarellstifte, Knetgummi. Zeichnerische Vorkenntnisse erforderlich Bi1407 F Q-Pass Sa, 07.03. und So, 08.03.2015, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 79,00 €, 10 Teiln., 19 U’Std. Marina Boborzi

Zeichnen und kolorieren mit Paolo Tesi Mappen- u. Studienvorbereitung Paolo Tesi, 1945 in Pistoia geboren, zählt zu den großen Grafikern und Malern Italiens. Ausgebildet unter anderem an der Accademia di Belle Arti in Florenz, gilt er als „Maler, der der Lust des Schreibens anheim gefallen ist“ in seinem malerischen und grafischen Schaffen, aber auch durch seine essayistische Tätigkeit. Und ein gefragter „Lehrer“ ist er auch. Workshops im Rahmen des Programms „Pistoia in Reutlingen“ in Kooperation mit der Stadt Pistoia. Bitte vorhandene eigene Zeichen-/ Malutensilien mitbringen! Bi1405 für Erwachsene Mo, 24.08. bis Fr, 28.08.2015, 13:30 – 18:00 vhs-Atelier, Raum 102 180,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std.

Zeichnen und Kultur spezial in der Toskana (Pistoia) Bei und mit Paolo Tesi 8 Tage in den Pfingstferien Infotermin mit Thomas Becker: Mo, 16.02.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule , Raum U10 Sonderprospekt ab Ende Januar 2015

Malen Grundkurs Malen Auch zur Mappenvorbereitung Wie gestalte ich Perspektive durch Farbe, durch Struktur? Wie wird ein Gegenstand körperhaft? Wir beginnen bei der Skizze eines einfachen Gegenstandes und arbeiten uns vor zur farbigen Bildkomposition. Wir entwickeln so die Grundlagen für Ihre eigene figurative oder abstrakte Malweise. Bitte mitbringen: Pinsel für Gouache (z. B. Borstenpinsel flach, Gr. 16), große Palette, Lappen. Farbe und Papier sind in der Materialpauschale enthalten. Bi2012 Q-Pass Sa, 07.03.2015, 14:00 – 18:00 So, 08.03.2015, 14:00 – 18:00 vhsrt-Atelier, Raum 105 54,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 11 U’Std. Andrea Gauß

Tipps und Tricks zum gegenständlichen Malen Grundlagen und Praxis für die Malerei in Acryl, Öl oder Gouache Auch zur Mappenvorbereitung Wir gehen der Frage nach, wie man die Tiefenwirkung auf dem Bild durch den passenden Einsatz von Farbwert und Farbkontrast, Struktur und Pinselführung verbessern kann und wie man Dinge wie Wolken, Bäume oder Wasser darstellen kann. Dieser Kurs ist gut geeignet als Vertiefung zum „Grundkurs Malen“ Bi2012 . Papier und Farben (Gouache oder Acrylfarben) sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Pinsel und Palette, Mallumpen Bi2013 Q-Pass Sa, 18.04.2015, 14:00 – 18:00 So, 19.04.2015, 14:00 – 18:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 64,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Andrea Gauß

Atelier am Abend Kalligrafie Chinesische Kalligrafie Haben Sie Interesse an chinesischen Schriftzeichen? Möchten Sie einmal selbst mit dem Pinsel diese Schrift auf Papier schreiben? Neben der Bedeutung der Buchstaben werden Sie dabei Konzentration und Fingerspitzengefühl mit erlernen. Bitte mitbringen: Zeitungspapier, schwarze Plakatfarbe, einen dicken Pinsel, Zeichenblock, kleinen Teller, kleines Wasserglas, Teetasse, wenn vorhanden, chinesischen Pinsel, Tusche und Reibstein Bi1203 Sa, 28.03. und So, 29.03.2015, 09:00 – 16:00 (jeweils 1 Std. Mittagspause) vhsrt-Atelier, Raum 111 79,00 €, 8 Teiln., 16 U’Std. Kumiko Meixner

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Das Atelier bietet Raum für Austausch und Anregungen, um sich ungezwungen und in kleiner Runde künstlerisch auszuprobieren oder weiter zu entwickeln. In entspannter Atmosphäre arbeiten wir an Übungen zu verschiedenen Techniken, zur Farbenund Formenlehre und an eigenen Projekten. Es geht darum, Sie mit künstlerischem Wissen individuell nach Ihren Zielen und Ihrem Kenntnisstand zu unterstützen. Bitte mitbringen: Papier, vorhandene Mal- und Zeichenmaterialien. Weiteres wird am ersten Abend besprochen. Bi2008 nicht am 10., 17. und 24.06.2015 Mi, ab 04.03.2015, 18:30 – 21:30, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 102 16,00 € pro Termin, die Gebühr wird am Ende des Kurses abgerechnet, 10 Teiln., 60 U’Std. Elke Jockers


32 Zeichnen, Malen, Drucken Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 31

Malen Fortsetzung

Kunst, Kultur, Kreativität Offenes Mal-Atelier

Aquarell – individuell!

Poweratelier

bei Miriam Madaus-Kuhn Diese Kurse sind sowohl für Geübte als auch für Ungeübte, die kontinuierlich gestalten möchten und dafür Unterstützung suchen. Sie haben hier die Möglichkeit in einer Kleingruppe intensiv nach Ihren individuellen Vorstellungen zu arbeiten. Durchlaufende Jahreskurse, daher ist eine kontinuierliche Verlängerung jederzeit möglich, ebenso ein Quereinstieg in den laufenden Kurs. Ort wird noch bekannt gegeben 2 Teiln., 12 U’Std. Gebühren je Kurs 65,00 € (Einsteigerangebot) im Kurs Miriam Madaus-Kuhn Bi2001 A F Di, ab 24.02.2015, 18:00 – 21:00, 3 x Bi2002 A F Do, ab 26.02.2015, 09:00 – 12:00, 3 x

Für erfahrene Teilnehmer/-innen werden die Themen Blumen, Stilleben und Landschaft für die persönliche Gestaltung angeboten. Themenvorschläge sind erwünscht. Neue Teilnehmer/-innen erhalten eine individuelle Betreuung. Bitte mitbringen: Aquarellgrundausstattung vhsrt-Atelier, Raum E05 Je Kurs 62,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Michael Salten Bi2207 Mo, ab 23.02.2015, 09:30 – 11:45, 5 x Bi2208 Mo, ab 13.04.2015, 09:30 – 11:45, 5 x Bi2209 Mo, ab 08.06.2015, 09:30 – 11:45, 5 x

Malen Sie sich frei! Bringen Sie Farbe in Ihren Alltag! Lassen Sie sich von der Magie der Farbsymbolik verzaubern! Schon Einstein wusste, dass Farbe wichtigstes Mittel ist, um Kreativität und Lebensfreude Ausdruck zu verleihen. Ihr persönliches Stimmungsbarometer wählt Ihre Farbskala aus, mit der Sie sich den Frust von der Seele malen. Sie lernen spielerisch die Kraft der Farben anhand der spannenden Acryltechnik kennen. In Kooperation mit der vhs Pfullingen Bitte mitbringen: Acrylfarben, verschieden breite Spachtel und Borstenpinsel, Pappteller, alte Lappen, evtl. große Malpappen und einen „Malerkittel“. Bei rechtzeitiger Anmeldung werden Materialempfehlungen zugesandt Je Kurs 49,00 €, 10 Teiln., 9 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn Ort wird noch bekannt gegeben Bi2422 Sa, 14.03.2015, 10:00 – 17:00 Bi2423 Sa, 23.05.2015, 10:00 – 17:00 Bi2424 Sa, 13.06.2015, 10:00 – 17:00 Bi2425 Sa, 18.07.2015, 10:00 – 17:00

Aquarell für Anfänger und Fortgeschrittene Aufbaustudium Malerei Klasse Thomas Nolden Sommersemester 2015 Einstieg jederzeit möglich Das „Aufbaustudium Malerei“ richtet sich an ambitionierte künstlerische Laien und Leute, die ihre Malerei auf einem hohen Niveau weiterentwickeln möchten. Voraussetzungen: – Künstlerische Vorkenntnisse – Freude und Hingabe – der Wunsch die eigenen malerisch-technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln – nicht zuletzt die Offenheit das eigene künstlerische Arbeiten im Zusammenhang des zeitgenössischen Kunstgeschehens und der kunstgeschichtlichen Entwicklung zu sehen Ziele: Ein künstlerisches Selbstbewusstsein entwickeln und eine eigene Position im Kontext des aktuellen Kunstgeschehens bilden. Dabei sind sowohl der Erwerb malerisch technischer Kompetenz, die künstlerische Forschung in der eigenen Arbeit als auch der Dialog mit anderen Künstlern und Positionen wichtig. Bi0030 ab 16 Jahren Individuelle Info- und Anmeldungstermine: Tel. 07121 336-132; info@dekart.de Erforderlich ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch Unterrichtsstruktur: In der Regel Mi, 17:00 – 19:45 und Do, ca. 17:30 – 21:45 (Anfang Oktober bis Anfang Juli), dazu kommen Wochenend-Workshops/-Seminare, Ausstellungsbesuche etc. Kosten: Monatsraten à 145,00 € inkl. Zertifikat, ohne Material- und Fahrtkosten etc. Hauptdozent: Thomas Nolden, freischaffender Künstler, Absolvent der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule Frankfurt / Main

Malen und Zeichnen am Nachmittag Bi2010Gom → Seite 113 Do, 12.03, 23.04., 07.05., 11.06., 09.07.2015 Ilse-Graulich-Haus 73,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Anhand von Stillleben, Landschaften und freiem Bildaufbau vertiefen wir schrittweise und systematisch die Grundlagen der Aquarellmalerei und ihrer wichtigsten Techniken. Zeichnerische Vorkenntnisse sind empfehlenswert, ist doch das Aquarell eine Königsdisziplin der Malerei! Bitte mitbringen: Aquarellmalkasten -block DIN A3, div. Pinsel, und Zeichenutensilien Bi2201 A F Q-Pass Di, ab 03.03.2015, 19:00 – 21:15, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 102 162,00 €, 10 Teiln., 45 U’Std. Marina Boborzi

Aquarellmalen am Wochenende

→ Seite 99 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 Je Kurs 39,00 €, 10 Teiln., 7 U’Std. Johanna Schneider Bi2201Bet A Sa, 28.03.2015, 09:30 – 11:15 und 14:00 – 16:00 So, 29.03.2015, 09:30 – 11:15 Bi2202Bet F Sa, 25.04.2015, 09:30 – 11:15 und 14:00 – 16:00 So, 26.04.2015, 09:30 – 11:45

Aquarell und andere → Seite 113 Techniken Gomaringen, Schlossschule, Handarbeitsraum Livia Scholz-Breznay Bi2016Gom Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 22:15, 4 x 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Bi2017Gom nicht am 23.06.2015 Di, ab 16.06.2015, 20:00 – 22:15, 5 x 67,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std.

Wie wär‘s mit Aquarellieren?

→ Seite 108 Malen im Raum Bi2810Eni Bei geeignetem Wetter findet dieser Kurs in der Natur statt. Fr, 27.02., 06.03., 27.03., 24.04. und 22.05.2015, 09:00 – 11:15 Gemeindebücherei Eningen 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Aquarell im Großformat Wer die Technik und die gestalterischen Möglichkeiten des Aquarellierens in einem neuen Zusammenhang kennenlernen will, ist hier richtig. Mit großen Papierformaten, dem Einsatz von großen Pinseln und flüssiger Aquarellfarbe in Flaschen sind Sie zu einem großzügigeren und freierem Umgang mit dieser spannenden Technik eingeladen. Übungen zu den einzelnen Aquarelltechniken, zu Farbe und Bildgestaltung sowie Bildbesprechungen kommen neben dem themenbezogenen und freien Arbeiten nicht zu kurz. Bitte mitbringen: 4 gut verschließbare Schraubgläser (200 ml) für die Farben, kleiner, weicher Schwamm, Maltuch, Fön, Pinsel in verschiedenen Größen (bitte auch große Borstenpinsel). Großes Aquarellpapier und flüssige Aquarellfarben werden gestellt und nach Verbrauch abgerechnet. Bi2300 Mo, ab 02.03.2015, 18:30 – 21:30, 6 x Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum Preis pro Termin 16,00 €. Die Gebühr wird am Semesterende nach Anzahl der besuchten Termine abgerechnet. 10 Teiln., 24 U’Std. Elke Jockers

Acryl- und Aquarellmalerei Grund- und Weiterführungskurs Dieser Kurs ist für Interessierte an der Acrylmalerei und / oder der Aquarellmalerei gedacht. Beides ist möglich. Sie können die jeweiligen Techniken ausprobieren oder sich ausschließlich auf eine konzentrieren. Auf jeden Fall wird die Bildbesprechung bereichernd sein. Uns werden Fragen nach den jeweiligen Maltechniken beschäftigen, wie deckende und lasierende Malweise, die Schichtentechnik, das Mischen von Farbtönen und natürlich die kleinen Tricks, die zu einem gelungen Bild führen. Aber auch Fragen der Motivfindung, Bildgestaltung und Bildaufbau werden unsere Themen sein. Bitte mitbringen: Bleistift, Papier, Malmaterial wie Farben, Pinsel, Papier etc. soweit vorhanden Bi2303 A F Di, ab 24.02.2015, 19:00 – 21:15, 16 x vhsrt-Atelier, Raum E06 167,00 €, 12 Teiln., 48 U’Std. Susanne Immer

Malwerkstatt → Seite 113 Bi2101Gom Do, ab 26.02.2015, 18:30 – 20:30, 15 x Gomaringen, Bibliothek, Alter Werkraum 47,00 €, 12 Teiln., 40 U’Std. Hannelore Kemmler

Groß – Wild – Bunt Atelierworkshop bei Tanja Niederfeld Das experimentelle Spiel mit der Farbe und was sich daraus ergibt, sind oft der beste Ideengeber. Nichts steht von vornherein fest, wir arbeiten prozesshaft, geprägt von Emotionen, Intuition, Spontaneität, und versuchen so, Stimmungen, innere Visionen oder Empfindungen auf der Leinwand auszuleben. Malerkittel und -schuhe, bespannte und grundierte Leinwände, feine und grobe Pinsel, Spachtel, Wassergefäß, große bzw. breite Quark-/ Margarinebecher, alte Zeitungen, alten großen Teller, evtl. KünstlerSpachtelmasse und evtl. Fön. Acrylfarbe wird im Kurs abgerechnet. Materialkosten je nach Verbrauch und Rahmengröße ca. 10,00 € bis 60,00 € pro Bild. Atelier 33, Betzingen Tanja Niederfeld Je Kurs 146,00 €, 8 Teiln., 19 U’Std. Bi2513 Sa/So, 07./08.02.2015, 09:00 – 16:00 Bi2514 Sa/So, 14./15.03.2015, 09:00 – 16:00 Bi2515 Sa/So, 27./28.06.2015,09:00 – 16:00

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Groß – Wild – Bunt Experimentelle Acrylmalerei Sie sind eingeladen zu einer Entdeckungsreise in die unbegrenzte Welt der Acrylmalerei. Neben der Vermittlung von Grundlagen lernen Sie unterschiedliche Techniken kennen: wir malen, lasieren, schütten, schichten, collagieren, kratzen, wischen und experimentieren mit Materialien wie Sand, Asche, Dachlack, Tusche u. ä. Mit Spontaneität und Lust auf Form, Farbe und Struktur begeben wir uns in den Prozess der Bildentstehung. Eine Materialliste wird Ihnen vor Kursbeginn zugesandt. Acrylfarben nach Bildgröße im Kurs; Kosten 20,00 €/qm. Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum Susanne Blum Bi2507 Fr, 06.02., 15:00 – 21:00 Sa, 07.02.2015, 09:30 – 16:00 81,00 €, 8 Teiln., 17 U’Std. Bi2500 Fr, 17.04.2015, 15:00 – 21:00 Sa, 18.04.2015, 09:30 – 17:00 81,00 €, 8 Teiln., 17 U’Std. Bi2501 Sa, 09.05.2015, 09:30 – 17:00 58,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Bi2502 Fr, 12.06., 15:00 – 21:00 Sa, 13.06.2015, 09:30 – 16:00 81,00 €, 8 Teiln., 17 U’Std. Bi2503 Fr, 17.07., 15:00 – 21:00 Sa, 18.07.2015, 09:30 – 16:00 81,00 €, 8 Teiln., 17 U’Std.

Maltag

→ Seite 104 mit Acryl auf Leinwand Bi2701Det für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren Sa, 21.03.2015, 09:30 – 16:00, Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 39,00 €, 8 Teiln., 7 U’Std. Anette Odigie

Ölmalerei An einem einfachen Stillleben werden Bildaufbau, Perspektive, Licht- und Schattenwirkung in intensiver Einzelbetreuung vermittelt / aufgefrischt. Dann wird geübt, eigene Ideen mit individuellem Ausdruck in einen eigenen Stil umzusetzen. Bitte zunächst Bleistift 2B, Skizzenblock A3 und evtl. vorhandene Malutensilien (Öl) mitbringen. Weiteres wird am ersten Abend besprochen. nachträglicher Einstieg möglich vhsrt-Atelier, Raum 105 Je Kurs 220,00 €, 8 Teiln., 60 U’Std. Alexander Makarenko Bi2602 A F Mo, ab 23.02.2015, 18:30 – 21:30, 15 x Bi2604 A F Fr, ab 27.02.2015, 18:30 – 21:30, 15 x

Faszination Enkaustik

→ Seite 128 Malkunst mit Bienenwachs Bi2811StJ für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Bi5201StJ für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Outdoor Painting/ Freiluftmalerei Aquarell, Acryl und andere Techniken möglich Am spannendsten ist Malen in der Natur. Jeder Kurstag ist ein Erlebnis und an einer anderen Stelle. Nicht nur Land- und Ortschaften – auch Menschen, Tiere, Technik, Wetter und Jahreszeiten bieten uns Motive (z. B. Regenbogen über Getreidefeld). Sie können von naturalistisch bis ganz abstrakt und in der von ihnen gewünschten Technik malen. Dieser Kurs ist für Anfänger und Geübte und für jedes Alter (auch Jugendliche und Senioren) geeignet. Durch viel Maltheorie sowie Tipps von Seiten der Kursleiterin werden Sie mit Spaß spielerisch Ihre eigene „Malhandschrift“ entdecken bzw. neue Ideen bekommen. Es besteht Mitfahrgelegenheit. Bitte bringen Sie Material für Ihre Wunschtechnik mit. Verpasste Termine können in anderen Kursen von Frau Wolf nachgeholt werden. Bei ungeeignetem Wetter arbeiten wir im Raum, wo besonders mit Techniken und Abstraktionsmöglichkeiten experimentiert wird. Ein Infoblatt gibt es bei der vhsrt. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Bauhaus zwischen Schiefer- und Justinus-Kerner-Straße Je Kurs 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf Bi2801 in und um Reutlingen Sa, 28.03, 23.05., 20.06., 04.07., 18.07.2015, 14:00 – 16:15 vhsrt-Atelier, Raum E05 Bi2801Det in und um Dettingen Mi, 22.04., 20.05., 17.06., 01.07., 15.07.2015, 14:00 – 16:15 Dettingen, Bürgerforum Bi2801Eni in und um Eningen Fr, 12.06., 19.06., 26.06., 03.07., 10.07.2015, 14:00 – 16:15 Eningen, Bruckbergkindergarten Bi2801StJ in und um St. Johann Sa, 25.04., 16.05., 13.06., 11.07. und 25.07.2015, 14:00 – 16:15 Schule Gächingen 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std.

Atelier am Nachmittag

33 Ausstellungen

→ Seite 29

Acryl-Mischtechnik und Collage zwischen Basteln und Kunst Auf Keilrahmen oder Holzbrettern verwirklichen wir eine abstrakte Komposition mit Acrylfarbe die verspielt ist mit Struktureffekten. Wir schaffen das mit Hilfe verschiedener Materialien wie Sand, Stoff, Holz, Baumrinde, Zeitungspapier, Bildern, Spitze, Muscheln, Glas, Steine, Äste, Blätter oder ähnliches. Dabei sind zeichnerische oder malerische Kenntnisse nicht erforderlich. Sie brauchen nur Fantasie, Gefühl für die Farben und Lust zum Kombinieren und Experimentieren. Vor Kursbeginn bekommen Sie eine Materialliste zugeschickt Bi2401 Sa, 13.06. und So, 14.06.2015, 10:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 70,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Marina Boborzi

Spurensuche in Struktur und Fläche Großformatiges Malen – Farbe pur – Form – Struktur Es geht um Farbe, um Farbzusammenstellungen, maßgeblich um Strukturen, um spannende Oberflächen, auch einfach mal ums Klecksen, um die Lust am experimentellen Dreckeln. Wir arbeiten großformatig mit Acrylfarben und Pigmenten, Schüttlasuren und Sand, Asche, Baumaterialien und Marmormehl bis hin zur Materialcollage. In Zusammenarbeit mit Atelier designART. Bitte mitbringen: Acrylfarben und Keilrahmen. Baumaterial, Marmormehl, Pigmente können gegen eine Materialpauschale erworben werden. Bi3001 Do, Fr, Sa, ab 19.02.2015, 10:00 – 16:00 Ort wird noch bekannt gegeben 107,00 €, 4 Teiln., 24 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn

→ Seite 31

Workshop Zauberwelten

Sommer-Spezial-PigmentWorkshop

Collagebilder in Mixed-Media-Technik Freie Landschaften, mit oder ohne Figur, magische Rätselbilder in Acrylmischtechnik. An- und Einsichten aus Fotokopien, Zeitungen, Fotos zu collagierten Skylines. Neben geklebten, gespachtelten, geschütteten Elementen kommen auch gesprühte Flächen und selbst designte Papierschablonen zum Einsatz! Als Malvorlagen, Collagenmaterial dienen uns mitgebrachte Reiseskizzen, Urlaubsfotos oder -karten, Zeitungen, Eintrittskarten, Prospekte. In Zusammenarbeit mit Atelier designART. Bitte mitbringen: Acrylbinder, Acrylfarben, 2 – 3 Farbsprays, Mundschutz, Cutter und Leinwände. Bi3002 Sa, 20.06.2015, 10:00 – 16:00 Ort wird noch bekannt gegeben 85,00 € Gebühr wird im Kurs erhoben, 4 Teiln., 8 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn

Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt im spontanen und spielerischen Umgang mit Pigmenten. Pigmente binden, lasieren, vertreiben, schütten, einpusten, auswischen, mutig eigene kreative Impulse umsetzen – mit und ohne Vorkenntnisse ist dies ein Kurs, der den malerischen Prozess jedes Einzelnen anregt, ergänzt und in die faszinierende Welt der Pigmentmalerei einführt. Bitte mitbringen: Acrylfarben und Keilrahmen. Pigmente, Binder und sonstige Malhilfsmittel können gegen eine günstige Materialpauschale direkt im Kurs erworben werden. Bi2717 Sa, 25.07. und So, 26.07.2015, 10:00 – 16:00 Ort wird noch bekannt gegeben 145,00 € (nur samstags 85,00 €) Gebühr wird im Kurs erhoben, 4 Teiln., 15 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Drucken Reutlinger Radierwerkstatt Für Teilnehmer/-innen mit fundierter Erfahrung im Bereich Radierung, die in gemeinsamem Arbeitsprozess künstlerische Grafiken verwirklichen wollen. Anmeldung nur nach Rücksprache mit den Werkstattleitern. vhsrt-Atelier, Raum E08 Je Kurs 78,00 €, 8 Teiln., 60 U’Std. Dr2006 Sa, 21.02., 18.04., 06.06.2015 So, 29.03., 10.05., 19.07.2015, 09:00 – 17:00 Peter Magiera Dr2007 Sa, 28.03., 09.05., 18.07.2015 und So, 22.02., 19.04., 07.06.2015, 09:00 – 17:00 Marlene Neumann

Radierung Für alle, die schon immer mal wissen wollten, wie Radierung funktioniert. In unserer hervorragend ausgestatteten Tiefdruckwerkstatt erfahren Sie die jahrhundertelangen Geheimnisse der Radierkunst. Motive: Sternzeichen, Glückwunschkarten usw., naturalistisch bis abstrakt. Bitte mitbringen: Zeichenutensilien, Skizzen oder Fotos für Motive, evtl. vorhandenes Radierwerkzeug, Malkittel, Gummihandschuhe. Materialkosten im Kurs ab 10,00 € vhsrt-Atelier, Raum E08 Je Kurs 92,00 €, 6 Teiln., 19 U’Std. Marlene Neumann Dr2016 für Wiedereinsteiger Fr, 06.03.2015, 18:00 – 20:00 Sa, 07./So, 08.03.2015, 10:00 – 16:00 Dr2017 Im Kleinformat Fr, 24.04.2015, 18:00 – 20:00 Sa, 25./So, 26.04.2015, 10:00 – 16:00 Dr2018 für Wiedereinsteiger Fr, 29.05.2015, 18:00 – 20:00 Sa, 30./So, 31.05.2015, 10:00 – 16:00

Siebdruck Druckverfahren für jedermann Mit dem Siebdruck können selbst entworfene oder bereits vorhandene Motive auf verschiedene Materialien gedruckt werden. Es eignen sich Baumwolltextilien (Shirts, Stoffe), Papier, Pappe, Holz um Ihre Ideen umzusetzen. Damit lassen sich individuelle Geschenke, aber auch eine eigene T-ShirtKollektion herstellen. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Kopien oder Entwürfe Ihrer Motive vhsrt-Atelier, Raum E08 Je Kurs 110,00 €, 6 Teiln., 15 U’Std. Marion Stahl Dr4006 Q-Pass Fr, 06.02.2015, 18:00 – 19:30 Sa 07.02. + 14.02.2015, 13:00 – 18:00 Dr4000 Q-Pass Fr, 17.04.2015, 18:00 – 19:30 Sa 18.04. + 25.04.2015, 13:00 – 18:00


34

Kunst, Kultur, Kreativität Fotografie, Film, Radio

Drucken Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Lithografie-Werkstatt Lithosteine werden in traditioneller Weise bearbeitet und gedruckt. Außerdem lassen sich experimentelle Verfahren entwickeln. Dr1010 Di, ab 03.03.2015, 17:00 – 21:00, 17 x vhsrt-Atelier, Raum E08 119,00 €, 10 Teiln., 91 U’Std. Gisela Rohnke

Linolschnitt-Workshop Was ich schon immer mal wollte: Drucken! Kein Problem, denn mit dem Linolschnitt sind Sie dabei. Am Anfang steht die visuelle Idee und liegt als Skizze, Foto oder als irgendwie geartete Vorlage vor. Diese soll drucktechnisch analysiert, zeichnerisch überarbeitet und dann mit dem Linolschnitt realisiert werden. Wie geht das? Sie übertragen Ihre überarbeitete Vorlage, Skizze im Pausverfahren spiegelverkehrt auf die Linolplatte. Dann werden die nicht druckenden Teile herausgeschnitten und die stehengebliebenen Teile mit einer Farbwalze eingefärbt und abgedruckt (daher Hochdruck). Eine Bereicherung, eine Akzentuierung der visuellen Wirkung erzielen Sie mit einer zweiten Farbe. Dazu schneiden Sie eine zweite Druckplatte, einen zweiten Druckstock und drucken diesen in die zuvor bedruckte Fläche. Der Abdruck auf Papier erfolgt durch manuelles oder maschinelles Anpressen, letzteres ermöglicht Mehrfachabzüge. Bitte mitbringen: Bildvorlagen, Zeichenpapier, Bleistift, Radiergummi, Buntstifte, Kugelschreiber, Arbeitsschürze oder dgl., Materialkosten je nach Verbrauch ca. 20,00 € im Kurs Dr3001 Q-Pass Für künstlerisch Vorgebildete Do, 23.04., 30.04., 07.05.2015, 14:00 – 18:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 79,00 €, 8 Teiln., Klaus Hoffmann

Sommerakademie: Holzschnitt Eine Woche lang in den Hochdruck „einsteigen“, reizvolle Entdeckungen machen, experimentieren. Die anfangs gefertigte Druckplatte wird durch individuelles Einfärben mit wasserlöslichen Farben zum Einzigartigen, zum Unikat. Wir erarbeiten gemeinsam neue Möglichkeiten des Hochdrucks. Bitte mitbringen: Zeichenutensilien, Skizzen für Motive, vorhandene Linolschnittmesser, Malkittel, Gummihandschuhe. Materialkosten ab 20,00 € im Kurs. Dr3100 A Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 10.08.2015, 13:30 – 18:00, 5 x vhsrt-Atelier, Raum E08 133,00 €, 6 Teiln., 30 U’Std. Marlene Neumann

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 31

Digitale Fotografie ohne Vorkenntnisse Sie fotografieren bisher nur mit der Vollautomatik, wissen nicht genau, warum man alles Mögliche sonst noch einstellen kann und werden mehr Sicherheit in der Kamerabedienung erhalten? Wir werden am Vormittag gemeinsam fotografieren und die wichtigsten Grundeinstellungen erarbeiten. Am Nachmittag werden wir einige Ihrer Bilder anschauen und Sie können einiges loswerden, was Sie noch genauer wissen wollen. Kann ihre Kamera neben der Vollautomatik auch P, A und S und lässt sie weitere Einstellungen zu, sind Sie hier richtig! Bitte Kamera mit leerer Speicherkarte aber vollem Akku mitbringen! Bilder auf Papier, als Datei sind hilfreich. Fo1001 Sa, 20.06.2015, 09:30 – 16:00 (1 Stunde Mittagspause) Haus der Volkshochschule, Raum 206 47,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Werner Kumbier

Fotografieren

→ Seite 105 Digitale und analoge Fotografie Je Kurs 82,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer Fo1001Det Kursbeginn: Mo, 29.06.2015, 19:00 Vier weitere Termine nach Absprache Dettingen, Schillerschule, EDV-Raum Fo1000StJ Kursbeginn: Mo, 13.07.2015, 19:00 Vier weitere Termine nach Absprache Schule Würtingen, Raum A 1.11

Fotopraxis der digitalen Fotografie Die fotografischen Kenntnisse zur digitalen Fotografie werden am ersten Abend aufgefrischt und wir bereiten den Praxistermin vor. Am Samstagvormittag fotografieren wir in der Reutlinger Altstadt (Treffpunkt: Haus der vhsrt). Der dritte Termin dient dann der Besprechung unserer Bildergebnisse. Wer seine Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera oder auch hochwertige Kompaktkamera besser kennenlernen und praktisch ausprobieren möchte, ist hier richtig! Bitte Kamera und Bedienungsanleitung mitbringen. Mitgebrachtes Bildmaterial versuchen wir auch unterzubringen. Fo2110 Do, 11.06.2015, 19:00 – 21:45 Sa, 13.06.2015, 09:30 – 12:30 Do, 18.06.2015, 19:00 – 21:45 Haus der Volkshochschule, wechselnde Räume, bitte beachten Sie die Hinweistafel im Gebäude 66,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Werner Kumbier

Gestalten mit Licht im digitalen Fotostudio

Foto-Treff der vhsrt … für alle, die Lust und Spaß am Fotografieren haben und die Gelegenheit suchen, sich mit Gleichgesinnten und einem erfahrenen Fotoamateur auszutauschen und auch gemeinsam an Themen zu arbeiten! Seitens des Dozenten besteht die Bereitschaft zu einer zusätzlichen Fotoexkursion, die wir dann im Fototreff terminlich abstimmen. Die Abende bestehen aus zwei Sequenzen: Zunächst werden mitgebrachte Arbeiten diskutiert, dann thematische Anregungen der Teilnehmer/-innen besprochen und als Aufgabenstellung für den nächsten Treff aufbearbeitet. Dort werden dann die entstandenen Arbeiten diskutiert … Bitte zum ersten Treff eigene Bilder mitbringen (Papier, Dia, CD oder USB-Stick) Fo1030 Mo, 09.03., 13.04., 18.05., 15.06. und 13.07.2015, 19:30 – 21:45. Ein zusätzlicher Termin nach Vereinbarung Haus der Volkshochschule, wechselnde Räume, bitte beachten Sie die Hinweistafel im Gebäude 81,00 €, 16 Teiln., 18 U’Std. Werner Kumbier

Bitte mitbringen: Digicam und Stativ Fo2100Wan → Seite 131 Do, ab 05.03.2015, 19:30 – 21:00, 6 x Gemeindehaus Wannweil, Clubraum 2 70,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Gerd Elgert

Filmpraxis: Filmseminar II Einführung in die digitale Fotografie Viele Menschen sind durch den Boom der digitalen Fototechnik erstmals oder wieder von der Fotografie begeistert worden. Aber wie war das noch mit der Zeit und der Blende? Was war denn gleich nochmal AF, P oder Bulb? Was bedeuten Begriffe wie HDR, Bildstil, AI Focus usw.? Einiges hat sich durch die neue Technik geändert, aber die Grundlagen sind gleich geblieben. Es steht immer noch der Mensch hinter der Kamera und macht das Bild. Wer seine Spiegelreflex-, Systemoder Bridgekamera oder auch hochwertige Kompaktkamera besser kennenlernen und Tipps für bessere Bilder mitnehmen möchte, ist hier richtig! Bitte Kamera und Bedienungsanleitung und falls vorhanden eigene Bilder (Papier, CD oder USB-Stick) mitbringen Fo1003 Do, ab 005.03.2015, 19:30 – 21:45, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 70,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Werner Kumbier

Vom Drehen bis zum Digitalschnitt In diesem Workshop wird bereits vorhandenes Grundlagenwissen erweitert. Wir beschäftigen uns mit speziellen technischen und gestalterischen Herausforderungen an die Kameraarbeit, mit dramaturgischen Fragen, mit dem Formulieren eines Off-Kommentars und vielem mehr. Auf diese Weise konzipieren und realisieren die Teilnehmer/-innen in Teamarbeit mehrere kurze Filme (Reportage, Informationsfilm) und lernen ganz nebenbei, dass selbst bei dokumentarischen Formaten vieles inszeniert ist! DV-Kameras, Ton, Licht, sowie Geräte für DV-Schnitt stehen zur Verfügung. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Eigene DV-Kamera mit Stativ und Zubehör. Fo3102 Q-Pass Di, 03.03., Mi, 04.03.2015, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 120,00 €, 8 Teiln., 21,33 U’Std. Willi Dillschneider

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Masken Ausstellung eines Fotoprojekts des Fototreffs der vhsrt „Eine Maske erzählt uns mehr als ein Gesicht.“ (Oscar Wilde, 1854 – 1900, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor) Tauchen Sie ein in eine bunte und lustige Welt. Lassen Sie sich berühren von ihrer schönen, ruhigen, melancholischen oder auch gruseligen Seite. Von der schwäbisch-alemannischen Fasnacht, geprägt durch ihre vielfältigen, oft düsteren Holzmasken, geht unsere Reise über die Schweiz zur Basler Fasnacht mit dem Morgenstraich bis nach Venedig zum Karneval mit seinen opulenten Masken und Kostümen. Kommen Sie mit auf diese Reise und staunen Sie nicht nur über Masken aus Fasnacht und Karneval! Vernissage: Fr, 06.02.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 06.02. bis 07.03.2015 Haus der Volkshochschule

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Schmuckwerkstatt In diesem Kurs werden die ersten beiden Arbeiten als Thema von der Dozentin festgelegt. Sie werden dann von Ihnen entworfen und in Messing gearbeitet (Kosten: max 2,00 € im Kurs). Dabei lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedens ohne Stress, da Sie nicht auf ein „edles Material“ achten müssen. Danach können anhand von Büchern oder eigenen Vorstellungen Schmuckstücke entstehen. Materialadressen werden im Kurs bekannt gegeben. Geübte können eigene Ideen gestalterisch umsetzen. Bitte mitbringen: wasserfester Filzstift, Zeichenpapier und Geduld Haus der Volkshochschule, Raum U03 Philine Zimmermann Wk1005 A F Mi, ab 25.02.2015, 18:45 – 21:45, 11 x 158,00 €, 10 Teiln., 44 U’Std. Wk1007 A F Mi, ab 10.06.2015, 18:45 – 21:45, 6 x 96,00 € (als Anschlusskurs Preis ermäßigt 86,00 €), 10 Teiln., 24 U’Std.

Modellbau und plastisches → Seite 67 Gestalten

Keramik-Schnupper→ Seite 119 Abend

… zur Vorbereitung auf Gestaltungsberufe Bi0056 Mo, ab 11.05.2015, 08:30 – 13:00, 2 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 98,00 €, 10 Teiln., 12,00 U’Std. Klaus Hoffmann

Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Getränk Abholung in der VHS-Hauptstelle, Reutlingen. Termin wird im Kurs bekanntgegeben. Wk3002Ohm A F für Erwachsene Fr, 11.09.2015, 18:00 – 22:00 Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum 27,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Cornelia Schulze

Keramikwerkstatt Töpfern mit und ohne Drehscheibe Nach dem Vorstellen von Grundtechnik, Drehtechnik und Oberflächenbearbeitung darf sich jeder seiner Kreativität stellen und dem Ton seine individuelle Form geben. Bei der Umsetzung steht Ihnen die Kursleiterin beratend zur Seite. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Bitte mitbringen: Eigene Zeichnungen, Fotos, Ideen. Pl4303 A F Do, ab 05.03.2015, 18:00 – 21:00, 5 x Abholtermin: nach Vereinbarung Glasurtermin 16.04.2015 vhsrt-Atelier, Raum E06 91,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Cornelia Schulze

SteinbildhauereiWerkstatt Pl2015 Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Leiterin Di, ab 24.02.2015, 18:30 – 21:30, 18 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 94,00 €, 10 Teiln., 72 U’Std. Claudia Lieb-Palmer

Töpferwerkstatt

→ Seite 111 Materialkosten nach Verbrauch im Kurs Bitte mitbringen: Schürze (Arbeitskleidung), Handtuch, etwas zu Trinken Wk3000Goe für Erwachsene Fr, 24.04.2015, 18:00 – 21:00 Sa, 25.04.2015, 10:00 – 13:00 Gönningen, Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 58,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 8 U’Std. Sonny Oelke-Gottschald

Gestalten mit Ton Kreatives Wochenende Von der Gefäßkeramik über Kunstobjekte zu Portrait und figürlichen Arbeiten kann alles aus Ton gemacht werden. Jeder kann seine Ideen / Vorlagen mitbringen. Bei der Umsetzung steht Ihnen die Kursleiterin beratend zur Seite. Pl4304 Fr, 10.04.2015, 18:00 – 21:00 Sa, 11.04.2015, 09:00 – 15:00 Glasurtermin 24.04.2015, 18:00 – 20:15 Abholtermin: nach Vereinbarung Haus der Volkshochschule, Raum U10 73,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Cornelia Schulze

Goldschmieden Nach einer kurzen theoretischen Einführung können wir mit einfachen Schmuckstücken beginnen. Dabei sollten sich Anfänger/-innen zunächst an Vorgaben der Dozentin orientieren. In der restlichen Zeit besteht die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Wir arbeiten hauptsächlich in Silber, wobei jedoch auch Kupfer oder Messing verwendet werden kann. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, wasserfester Stift und evtl. Werkzeuge. Material und Zubehör können bei der Dozentin erworben werden. Haus der Volkshochschule, Raum U03 Je Kurs 93,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Jutta Koch Wk1010 Sa, 07.03.2015, 09:00 – 16:00 So, 08.03.2015, 10:00 – 18:00 Wk1011 Sa, 20.06.2015, 09:00 – 16:00 So, 21.06.2015, 10:00 – 18:00

35

Keramik-Werkstatt Arbeitsgemeinschaft Wk3101 Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Leiterin Di, ab 24.02.2015, 18:45 – 21:45, 18 x vhsrt-Atelier, Raum E05 118,00 €, 12 Teiln., 72 U’Std. Ursula Krauss

Keramik-Schnupper→ Seite 119 Wochenende Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Getränk Abholung in der vhs-Hauptstelle, Reutlingen. Termin wird im Kurs bekanntgegeben. Wk3001Ohm A F für Jugendliche und Erwachsene Fr, 19.06.2015, 18:00 – 21:00 Sa, 20.06.2015, 09:00 – 15:00 Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum 65,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Cornelia Schulze

Frühjahrskranz → Seite 126 Die mitzubringenden Materialien können Sie bei der vhs Sondelfingen (Tel. 07121 24776) erfragen. Wk5001Son Di, 24.03.2015, 19:00 – 21:15 Sondelfingen, Mörike-Schule 15,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe Frühlingsgebinde Materialliste wird vor Kursbeginn zugesandt. Je Kurs 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe Wk5001StJ → Seite 128 Mo, 23.03.2015, 19:00 – 21:15 Lonsingen, Feuerwehr- und Bürgerhaus Wk6114Eni → Seite 108 Di, 24.03.2015, 19:00 – 21:15 Gemeindebücherei Eningen Wk5001Wan → Seite 131 Do, 26.03.2015, 19:00 – 21:15 Gemeindehaus Wannweil, Clubraum 2

Wenn ich ein Vöglein wär … Vogelnest, Vogelei, Vogelfeder, Vogelstrauß Bitte mitbringen: Rebschere, Flachzange, Drahtschere, Band bzw. Papierschere, Wolle, Knopflochgarn bzw. Häkelgarn, mind. 4 gerade Äste / Stöcke je 2 zueinander passend oder 4-Kant-Hölzer für einen Bilderrahmen, Moos, Rinde, Federn … (einfach alles was einen auf dem Spaziergang in der Natur anlacht). Materialkosten werden im Kurs erhoben. Bei Fragen können Sie auch gerne direkt anrufen unter 07122 82970, Gärtnerei Rapp Heike Rapp Wk5006StJ Fr, 19.06.2015, 18:45 – 21:00 23,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Wk6101StJ Sa, 20.06.2015, 15:00 – 18:00 28,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 105 Weidenkugeln Wk6130Det Fr, 06.03.2015, 14:00 – 20:00 Dettingen, Schillerschule, Werkraum 49,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Monika Frischknecht

Geflechte für den Garten

→ Seite 105 Wk6131Det Sa, 07.03.2015, 09:00 – 18:00 Dettingen, Schillerschule, Werkraum 63,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Monika Frischknecht

Ikebana Japanische Blumensteck-Kunst Haben Sie Lust, ein Blumengesteck nach fernöstlicher Art anzufertigen? Durch Ihre Fantasie werden Blumen, Zweige und Wurzeln zu einem kleinen Kunstwerk gesteckt. Japanische Meister haben durch Jahrhunderte hindurch dafür den Weg (do) beschritten, der nicht geändert werden braucht, um auch Europäer zu Ruhe und Besinnung zu führen. So entstehen unter sparsamster Verwendung von Blumen und Zweigen kleine Kunstwerke, die auch unserem europäischen Lebensgefühl entsprechen. Bitte mitbringen: einige Zweige, Blumen und Blättergrün, diverse Schalen, Steckmaterialien, Blumenschere und dünnen Draht; wenn vorhanden auch eine kleine IkebanaSchale (Durchmesser min. 20 cm) und einen großen Steckigel Wk5102 Do, ab 12.03.2015, 14:30 – 16:00, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 54,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Kumiko Meixner

Ikebana im Frühling Österliches Arrangement Bunt, wie die Eier im Osterkörbchen soll unser Frühjahrsgesteck sein. Osterglocken, Tulpen, Fresien …, mit frischem Grün und kräftigen Farben stimmen wir uns auf das Osterfest ein. Lassen Sie sich ein auf Ikebanagestecke, die so exotische Namen haben wie „Rikka“ oder „Shoka“. Bitte mitbringen: Anfänger/-innen: eine kleine Rosenschere, kleines Handtuch, einen Eimer für den Transport, Blumenigel und Gefäße können im Kurs geborgt oder gekauft werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung E-Mail-Adresse oder Telefonnummer an, die Kursleiterin nimmt mit Ihnen Kontakt auf. Fortgeschrittene: Die Kursleiterin gibt Ihnen per E-Mail bekannt, welche Arrangements geplant sind und Sie bringen die üblichen Utensilien mit. Das benötigte Blumenmaterial bringt die Kursleiterin mit. Vesper für die gemeinsame Mittagspause bitte nicht vergessen. Wk5103 So, 22.03.2015, 13:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 37,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Ingeborg Hirschmüller-Ohmes Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!


36

Kunst, Kultur, Kreativität Filzen in der Filzwerkstatt von Alexandra Schmidt

Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Seifenwerkstatt: 1 Kilo Seife und mehr! Entdecken Sie die Kunst des Seifensiedens und stellen Sie Ihre eigene Seife her. Überraschen Sie Familie und Freunde mit Ihren Kreationen! Wir beginnen den Kurs mit der erforderlichen Theorie um Grundkenntnisse und verschiedene Techniken zu erlangen. Im Anschluss dürfen Sie eine eigene, echte und traditionelle Seife im Kaltrührverfahren sieden. Jede/r Kursteilnehmer/-in stellt etwa 1 kg Seife her, welche nach 6 Wochen Reife- und Trockenzeit kunstvoll verpackt und verschenkt werden kann. Zum Abschluss zeigen wir, was man selbst aus Seifenresten noch Schönes zaubern kann. Die daraus hergestellten Produkte erhalten die Teilnehmer/-innen als Goodie. Bitte mitbringen: alte Silikonbackformen, Joghurtbecher oder sonstige flexible Behältnisse (insgesamt für 1 kg Seifenleim), Schürze oder alten Pulli, Schutzbrille Je Kurs 69,00 €, 7 Teiln., 5 U’Std. Petra Ticar Wk5206 Mi, 25.02.2015, 16:00 – 20:00 Gartentorschule, Raum 108 Wk5204 Sa, 07.03.2015, 13:00 – 17:00 Gartentorschule, Raum 108 Wk5007StJ ab 15 Jahren Sa, 18.04.2015, 13:00 – 17:00 Bürgerhaus Ohnastetten

Schaumparty Kreieren Sie Ihre eigene Bade- und Duschkosmetik Wir zeigen Ihnen, wie Sie pflegende und duftende Badekosmetik selber herstellen können. Sie mögen es natürlich, bunt und fruchtig oder lieber ganz edel? Wir finden die perfekte Badepraline für Ihr Pflegebad. Sie lernen, kostbare Öle, Butter und deren Funktionen kennen und stellen im Anschluss ein ganz persönliches Bade- und Duschpflege-Körbchen mit verschiedenen Produkten her. Zum Abschluss verpacken wir unsere Kostbarkeiten noch hübsch und machen sie zu wunderschönen Geschenken für Ihre Liebsten oder für Sie selbst. Bitte mitbringen: ein kleines Körbchen, Schürze, Schere Je Kurs 80,00 €, 7 Teiln., 4 U’Std. Petra Ticar Wk5205 Fr, 24.04.2015, 16:30 – 19:30 Gartentorschule, Raum 108 Wk5200StJ ab 13 Jahren Fr, 08.05.2015, 16:30 – 19:30 Bürgerhaus Ohnastetten Wk5207 Fr, 26.06.2015, 16:30 – 19:30 Gartentorschule, Raum 108

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Nähen, Schneidern Textiles Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Ich bin mein eigener Designer Nähen für Anfängerinnen und Fortgeschrittene Wie funktioniert eine Nähmaschine? Welche Stoffe und Schnittmuster eignen sich? Wie wird die individuelle Kleider- / Konfektionsgröße ermittelt? Auf all diese Fragen bekommen Sie eine Antwort. Endlich richtig nähen lernen! Vom flippigen Top über schöne Kleider, Taschen, Kissenbezüge – auch das Ändern von Textilien werden wir erlernen. Sie haben die Möglichkeit eigene Projekte mit professioneller Unterstützung zu nähen! Bitte mitbringen: Stecknadeln, Schnittpapier, Stoff- und Papierschere, Kopierrädchen, Garn, Stoff und Schneiderkreide vhsrt-Atelier, Raum 111 Je Kurs 70,00 €, 6 Teiln., 20 U’Std. Oksana Troizki Nh1001 A F von 8 bis 80 Jahren Mo, ab 23.02.2015, 18:00 – 21:00, 5 x Nh1002 A F von 8 bis 80 Jahren Mi, ab 15.04.2015, 17:00 – 20:00, 5 x Nh1003 A F von 8 bis 80 Jahren Fr, ab 12.06.2015, 17:00 – 20:00, 5 x

Nähen, Ändern, Dekorieren

→ Seite 128 Bitte mitbringen: Stoff, Nähzeug, Schnitt oder Schnittmusterpapier Nh5001StJ A F Mi, ab 04.03.2015, 09:00 – 11:15, 7 x Schule Gächingen 62,00 €, 8 Teiln., 21 U’Std. Anne Greiner

Näh-Treff → Seite 128 Bitte mitbringen: Näharbeit und Zubehör Näh- und Overlockmaschinen sowie Schnittmusterhefte sind vorhanden. Nh5008StJ Mo, 02.03., 13.04., 11.05., 08.06.2015, 18:15 – 20:30 Schule Gächingen, Raum 3 40,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Anne Greiner Rosenvariationen aus Filz

→ Seite 99 Materialkosten ca. 5,00 €. Bitte mitbringen: 2 Handtücher, kleine scharfe Schere, (auch Nagelschere geeignet) Plastiktüte, Kunststofftablett oder altes Backblech Tg1001Bet Do, 26.03.2015, 18:00 – 22:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 29,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Sylvia Jogsch

Filz ist eine der frühesten Textilformen und seine Wurzeln reichen zeitlich gesehen weit zurück. Die Technik des Filzens ist in ihrer Grundform bis heute unverändert, dennoch haben sich in den letzten Jahren erstaunliche Varianten entwickelt. Der Umgang mit Wolle regt alle Sinne an: den Tastsinn, den Geruchsinn, das Wahrnehmen von Farben, Formen und Stimmungen. Das Schaffen mit Wolle verleiht der Fantasie Flügel. In unseren Filzkursen können Sie erleben wie aus ein paar Wollfasern unter Ihren Händen schöne Dinge entstehen. Die Filzwerkstatt, Wannweil, Jahnstraße 1 Filzen wie es euch gefällt Tg1003Wan A F Für diesen Filztag ist kein Thema vorgegeben. Materialkosten ca. 6,00 € bis 10,00 € je nach Verbrauch im Kurs Sa, 18.04.2015, 10:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 27,00 €, 6 Teiln., 5 U’Std. Blütenträume filzen Tg1004Wan A F Rosen, Tulpen, Nelken … Materialkosten ca. 8,00 € je nach Verbrauch im Kurs Mo, ab 02.03.2015, 20:00 – 21:30, 3 x 33,00 €, 6 Teiln., 6 U’Std. Filzen von Seidenschals Tg1005Wan A F Schöne Unikate entstehen aus feiner Merinowolle und Seide. Materialkosten ca. 15,00 € im Kurs Sa, ab 09.05.2015, 10:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 27,00 €, 4 Teiln., 5 U’Std.

Klöppeln Wenn es auch auf den ersten Blick nicht so aussieht: Klöppeln kann fast jede/-r lernen. Begonnen wird mit einfachen Bändchen. Aufbauend werden an Spitzen, Deckchen, Accessoires oder Bildmotiven verschiedene Techniken, traditionelle und moderne Muster – auch mit farbigen Garnen – erlernt. Wer will, kann auch versuchen, eigene Ideen zu verwirklichen. Bitte mitbringen: Stecknadeln und Schere. Materialkosten für Anfänger/innen (Klöppel und Garn) ca. 30,00 € (bei der Dozentin erhältlich). Das Klöppelkissen kann zunächst ausgeliehen werden. vhsrt-Atelier, Raum 105 Je Kurs 86,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Carla Müller-Sauer Tg2005 A F Di, 03.03., 17.03., 14.04., 28.04., 12.05., 09.06. und 23.06.2015, 15:00 – 17:15 Tg2006 A F Mi, 04.03., 18.03., 15.04., 29.04., 13.05., 10.06. und 24.06.2015, 15:00 – 17:15 Tg2007 A F Di, 10.03., 24.03., 21.04., 05.05., 19.05., 16.06. und 30.06.2015, 15:00 – 17:15 Tg2008 A F Mi, 11.03., 25.03., 22.04., 06.06., 20.05., 17.06. und 01.07.2015, 15:00 – 17:15

Batik Kreativ-Wochenende Batik ist eine 2000 Jahre alte Färbetechnik mit besonders reizvollen Effekten. Mit Wachs werden die Motive vor jedem Farbbad abgedeckt: So entstehen ganz individuelle Schals, Tücher … Bitte mitbringen: Schürze, Gummihandschuhe Materialkosten ca. 15,00 € Tg4201 A F Fr, 20.03.2015, 15:00 – 18:00 Sa/So, 21./22.03.2015, 09:00 – 17:30 vhsrt-Atelier, Raum 105 86,00 € (56,00 € als Schnupperkurs nur Fr/Sa), 10 Teiln., 27 U’Std. Astrid Olpp-Bauder

Granny Squares häkeln

→ Seite 126 Tg5000Son Di, 14.04.2015, 19:00 – 21:15 Sondelfingen, Mörike-Schule 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Renate Sturm, Sabine Schultze

Kleine Strickschule

→ S. 99 Tg5001Bet A Sa, 28.03.2015, 14:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 21,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Chrstine Schultheis

Häkelmützchen für Babys und Kinder → S. 99 Tg5002Bet Sa, 11.04.2015, 14:00 – 17:00, Bildungszentrum Betzingen, R. B16 21,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Sonja Welsch

Patchwork-Stricken Stricken mit vielen Farben – aber ohne Fadengewirr? Das geht nach der Methode von Horst Schulz. Kleine Flächen werden aneinander gestrickt: Quadrate, Rechtecke, Streifen – alles kann unterschiedlich gemustert und kombiniert werden. Dabei entsteht ein neues Design für Schals, Jacken, Decken oder Socken. In den Kursen werden Muster gestrickt. Nach dem Grundkurs kann man selbständig einen Schal oder eine Decke stricken. Bitte mitbringen: normale Sockenwolle (auch Reste) in 2 verschiedenen Farben, lange oder Rundstricknadeln Stärke 3. Voraussetzung: Maschenanschlag, rechte und linke Maschen. Haus der Volkshochschule, Raum 206 Je Kurs 45,00 €, 9 Teiln., 8 U’Std. Carla Müller-Sauer Tg5009 Grundkurs Quadrate Sa, 07.03.2015, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Tg5010 Streifen und Rauten Voraussetzung: Grundkenntnisse im Stricken Sa, 25.04.2015, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Jugendkunstschule Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung juksrt Jugendkunstschule

Zeichnen, Malen, Werkeln

1991 gegründet von der Volkshochschule Reutlingen Seit 1997 als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt Seit Juli 2001 Mitglied im Landesverband der Kunstschulen in Baden-Württemberg

Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Zeichnen, Malen, 37 Werkeln Foto, Film, Multimedia Zirkus, Tanz und mehr

40

40

VR-Kunst-Maxx 2015 Mach mit! Der Jugendkunstpreis von Volksbank Reutlingen und Jugendkunstschule Reutlingen Gefördert von der Dr. Rainer Märklin Stiftung

Thema: Rot Wer kann mitmachen? Jugendliche von 12 bis 18 Jahren gewertet in zwei Altersgruppen. Bewerbung Teilnahmeformulare mit den genauen Bedingungen gibt’s bei der juksrt Abgabe-/Einsendeschluss für die Arbeiten ist der 13.04.2015 Technik und Format Technik nach Wahl, aber keine plastischen oder reliefartigen Arbeiten, aufgezogen tauf Karton im Format von max. 80 × 80 cm oder 70 × 100 cm (mit Passepartout oder auf Fotokarton aufgezogen). Preise Für jede Altersgruppe stiftet die Volksbank Reutlingen je drei Hauptpreise, weitere Preise stiftet die Dr. Rainer Märklin Stiftung Reutlingen. Ausstellung Die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger sowie ausgewählte Werke des Wettbewerbs werden in einer Ausstellung im Foyer der Volksbank Reutlingen vom 11.05. bis 26.06.2015 gezeigt. Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: Fr, 08.05.2015, 19:30 Kontakt: Jugendkunstschule Reutlingen Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Thomas Becker Tel. 336-253 E-Mail info@juksrt.de

vhsrt-App: Kurse leicht suchen und buchen

Jugendkunstschule Reutlingen Nix wie hin!

Eltern-Kind-Gruppen juksrt macht Lust

Mitmachen lohnt! Zielgerichtete Förderung künstlerischer Talente sowie Mappen- und Studienvorbereitung sind seit Jahren Aushängeschilder der juksrt. Viele der Preisträger des VR-Kunst-Maxx, des Reutlinger Jugendkunstpreises, kommen aus der „Talentschmiede“ juksrt. Das Thema lautet dieses Mal „Rot“ und verspricht eine spannende Ausstellung. Dazu kommt erstmals ein Wettbewerb für Grundschulkinder zum Thema Pinocchio: Die renommierte Pistoieser Vivarelli-Stiftung spendiert als Hauptpreis ein Familienwochenende in der wunderschönen Stadt in der Toskana! Mitmachen lohnt also auch hier. juksrt in der Schule In der Ganztagsbetreuung an Schulen, aber auch bei Schulprojekten betreut die juksrt immer wieder Theater- und Zirkusprojekte oder bietet vielfältige kreative Möglichkeiten im Paket. juksrt ist mehr Von Jahreskursen über Wochenendworkshops, kürzere Kurse und Ferienangebote, von „freien“ über projektorientierte bis hin zu ausbildungsvorbereitenden/-begleitenden Angeboten, vom bildhaften und plastischen Gestalten über Fotografie, Film, Tanz, Theater, Zirkus, bis hin zu Kunst- und Kulturgeschichte, Texten und Philosophie spannt sich ein weiter Bogen. juksrt will mehr Ausgangspunkt der Arbeit ist die Überzeugung, dass ästhetische Erziehung wie die musische ein elementarer Bestandteil der Erziehung von Kindern und Jugendlichen sein muss. Deshalb gilt es, den Mangel an allgemeinen künstlerisch-kreativen Möglichkeiten auszugleichen. juksrt macht’s gemeinsam Die Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern – auch mit Institutionen im Ausland – ermöglicht immer wieder Besonderes: So waren Teilnehmende des Vorstudiums Kunst/Gestaltung schon in Budapest, in Reutlingens englischer Partnerstadt Ellesmere Port und in Pistoia. Kindergeburtstag mit der juksrt Bei der juksrt wird ein Kindergeburtstag zum kreativen Erlebnis und schont gleichzeitig die heimischen vier Wände!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

frühkindliche Kreativität fördern Diese Kurse bieten Kindern die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen einfache Formen des Spielund Sozialverhaltens kennen zu lernen und einzuüben. Zum Programm gehören auch einfache Fingerspiele, Lieder, Bewegungsspiele und kleine Bastelarbeiten. Für die Begleitperson bleibt dabei genügend Zeit, neue Kontakte zu knüpfen und das Spiel der Kinder zu beobachten. Es werden auch 1 – 2 Elternabende angeboten. Materialkosten ca. 5,00 €. Anmeldung bei Ursula Krohmer, Tel. 07123 95 86 05 Dettingen, Schillerschule, Großer Vereinsraum Ursula Krohmer Ju1104Det Mäusekinder ab 12 Monaten Di, ab 24.02.2015, 09:30 – 10:30, 14 x 62,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Ju1106Det Igelkinder ab 20 Monaten Mi, ab 25.02.2015, 09:30 – 10:45, 14 x 79,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std.

Kreative Samstags-Zwerge Eltern-Kind-Kurs für Kleinkinder von 20 Monaten bis 3 Jahren mit Elternteil, Anmeldung nur mit Geburtsdatum des Kindes In der Gruppe können die Kinder individuell in ihrem eigenen Tempo spielerisch durch Experimentieren neue Erfahrungen sammeln. Sie lernen durch unterschiedliche Materialien und Techniken ihre feinmotorischen Fähigkeiten einzusetzen und zu erweitern. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung für Kind und Begleitperson, Vesper, Waschhandschuh vhsrt-Atelier, Raum 109 Bettina Hennrich Ju1111 Sa, ab 28.02.2015, 10:00 – 11:30, 4 x, nicht am 21.03.2015 37,00 €, 8 Teiln. Ju1112 Sa, ab 18.04.2015, 10:00 – 11:30, 4 x 37,00 €, 8 Teiln. Ju1113 Sa, ab 13.06.2015, 10:00 – 11:30, 7 x 60,00 €, 8 Teiln.


Jugendkunstschule

38

Zeichnung, Farbe, Komposition

Zeichnen, Malen, Werkeln Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig → Seite 41

Kreativer Samstag Während die Eltern ihre Samstagsbesorgungen machen, könnt ihr nach Herzenslust kreativ sein. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Vesper, Getränk Pro Termin 16,00 € (bei Belegung von min. 2 Terminen pro Termin 14,00 €), inkl. Materialkosten, 10 Teiln., 4 U’Std. Haus der Volkshochschule, Raum U10 Malen auf Seide Ju1110 ab 8 Jahren Sa, 14.03.2015, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Marina Boborzi Tonen Ju1127 ab 5 Jahren Sa, 28.03.2015, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Cornelia Schulze Tonen Ju1128 ab 8 Jahren Sa, 25.04.2015, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Cornelia Schulze Malen auf Seide Ju1129 ab 8 Jahren Sa, 09.05.2015, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Marina Boborzi Anhänger aus Speckstein Ju1130 ab 8 Jahren Sa, 13.06.2015, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 Anette Bamberg

Die kleinen Kleckse Entdeckungsreisen im Kunstmuseum für Kinder ab 5 Jahren Zur besten Marktzeit – die Eltern kaufen ein und die Kinder gehen auf Entdeckungsreise im Kunstmuseum und werden selbst zu kleinen Künstlern. Anmelden, kommen und mitmachen! Anmeldungen: Kunstmuseum, Telefon 07121 303 2322 07.02., 07.03., 02.05., 06.06., 04.07., 01.08.2015, 11:00 – 12:30 Städt. Kunstmuseum Spendhaus Eintritt frei, Materialkosten 2,00 €

Hands on! Die Kreativ-Werkstatt im Kunstmuseum für Kinder ab 5 Jahren Zur besten Marktzeit – die Eltern kaufen ein und die Kinder gehen auf Entdeckungsreise im Kunstmuseum und werden selbst zu kleinen Künstlern. Anmelden, kommen und mitmachen! Anmeldungen: Kunstmuseum, Telefon 07121 303 2322 21.03., 18.04., 20.06., 18.07., 15.08.2015, 11:00 – 12:30 Städt. Kunstmuseum Spendhaus Eintritt frei, Materialkosten 2,00 €

Kinder-Malwerkstatt

→ Seite 128 Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Keilrahmen (50 x 70 cm), es gibt ihn aber auch im Kurs für ca. 8,00 €. Ju1102StJ ab 7 Jahren Mi und Do, 18./19.02.2015, 13:30 – 17:00 Schule Gächingen, Raum 6 27,00 €, 20 Teiln., 9 U’Std. Karin Wildermuth

Kinderwerkstatt Hier wird gemalt, gedruckt, geformt, gebastelt und gebaut. Gemeinsam experimentieren wir mit verschiedenen gestalterischen Techniken, unterschiedliche Materialien kommen zum Einsatz. Die Freude am kreativen Tun steht dabei im Vordergrund. Gearbeitet wird jeweils auf der Grundlage eines Themas, in das zu Beginn eines jeden Termins eingeführt wird. Dabei soll aber auch Raum bleiben für freies Arbeiten. Ju1000 ab 5 Jahren Mo, ab 02.03.2015, 15:15 – 16:15, 10 x vhsrt-Atelier, Raum 109 51,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Marina Boborzi

Kinder-Atelier Ideenwerkstatt für Kids Habt Ihr Spaß am Zeichnen, Malen, Basteln … und Matschen?! Wolltet ihr immer schon einmal nach Lust und Laune mit verschiedenen Materialien und mit verschiedenen (Druck-) Techniken experimentieren? Dann kommt ins Kinder-Atelier! Hier dürft Ihr Euch nach Herzenslust austoben; der Spaß am kreativen Tun steht im Vordergrund. Ich freue mich auf eine spannende, schöpferische Zeit mit Euch! In Zusammenarbeit mit dem Atelier designART Bitte mitbringen: Strapazierfähige Kleidung, alte Schuhe, kleines Vesper Ju1001 ab 6 Jahren Fr, ab 06.03.2015, 15:00 – 16:30, 5 x designART, Braikestr. 4, Pfullingen, 70,00 € (inkl. Material), Gebühr wird im Kurs erhoben, 2 Teiln., 10 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn

Aquarellieren in den Osterferien Spielerisch könnt Ihr die Vielfalt des Aquarellierens entdecken und erproben. Dazu gehören die trockene und die nasse Aquarellmalerei, die Lasurtechnik und der Umgang mit Farbe, Pinsel und Papier überhaupt. Am Ende könnt Ihr dann in einer kleinen Präsentation eure Werke zeigen. Bitte mitbringen: 4 gut verschließbare Schraubgläser (200ml) für die Aquarellfarben, Malkleidung und Vesper Ju1302 von 6 bis 10 Jahren Mo bis Mi, 30.03. bis 01.04.2015, 09:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 54,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Elke Jockers

Grundlagen des gegenständlichen / realistischen Zeichnens und Malens als Jahreskurse Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich vhsrt-Atelier, Raum E08 Je Kurs 33,00 € pro Monat, (Februar bis Juli) Alexander Makarenko Kurs 1 Die Kinder werden herangeführt an die zeichnerischen und malerischen Grundlagen wie Perspektive, Proportionen, Räumlichkeit durch Hell-Dunkel, Schraffur, Farbperspektive und Komposition. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte unterschiedlicher Härte, Radiergummi Ju1103 für 8- bis 10-Jährige Fr, 15:30 – 17:30 Kurs 2 In unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden die Zeichentechniken vertieft. Anhand praktischer Aufgabenstellungen aus Innenraumdarstellungen, Landschaft und Stillleben wird die Fähigkeit geschult, das Gesehene in Zeichnungen umzusetzen. Erweitert werden auch die Erfahrungen im Umgang mit Farben und deren Wirkung. Mal- und Spachteltechniken werden vermittelt. Kein Unterricht in den Schulferien. Bitte mitbringen: Vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial Ju1104 Q-Pass ab der 5. Klasse Mo, 16:00 – 18:00

Eigener Comicstrip – kleine Bildgeschichte Mit vielen Tipps und Hilfe bei der Umsetzung Wer Lust hat, witzige Einzelbilder oder kleinere Bildgeschichten zu erfinden, ist hier genau richtig. Ihr müsst nicht perfekt zeichnen können. Der Dozent hilft bei zeichnerischen Problemen oder bei der Entwicklung eines Gags. Außerdem stehen bereits gezeichnete Einzelbilder oder Bildfolgen zur Verfügung. Oder ihr versucht einen sogenannten Kettencomic. Das ist eine zeichnerische Weitererzählung, die in kleinen Gruppen von 4 – 5 Leuten entstehen kann. Bitte mitbringen: Vesper, Getränk, Bleistift (HB – nicht zu hart und nicht zu weich), dünne schwarze Filzstifte (sogenannte Fineliner), Lineal oder Geo-Dreieck, Schmierblätter A4 zum Ausprobieren und für die Reinzeichnungen bessere 80-g-A4 und evtl. ein paar wenige A3-Blätter, Schere und Kleber für die Collagen. Materialkosten ca. 1,50 € im Kurs Ju1206 Q-Pass ab 10 Jahren, in den Osterferien Di, 07.04.2015, 10:00 – 16:30 ca. 30 Min. Pause ohne Aufsicht Haus der Volkshochschule, Raum 107 37,00 €, 10 Teiln., 9 U’Std. Gerhard Mauch-Kahlau

Zeichnen und Malen für Talentierte und Begeisterte Unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken werden vermittelt bzw. vertieft, Anregungen zum Experimentieren und thematischen Arbeiten individuell gegeben. Dabei bleibt Raum für freies Arbeiten. Fortlaufender Kurs bis zu den Sommerferien, kein Unterricht in den Schulferien Bitte mitbringen: zum Anfang Zeichenblock (mind. A3), Bleistifte unterschiedlicher Härte, Radiergummi, später auch anderes Malmaterial sowie Fixativ Ju1207 Q-Pass ab 13 Jahren, nachträglicher Einstieg möglich Di, 17:00 – 19:15 vhsrt-Atelier, Raum 111 35,00 € pro Monat (März bis Juli), 12 Teiln., 57 U’Std. Elke Jockers

Zeichnen und Malen Für Talentierte und Begeisterte Die Jahreskurse bei Livia ScholzBreznay sind belegt. Bitte fragen Sie nach Nachrückplätzen! Ju1202 Q-Pass Fr, 17:00 – 19:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 Ju1203 Q-Pass Mi, 18:00 – 20:00 vhsrt-Atelier, Raum 111

„Spray-Kids“ … Farbe aus der Dose! Sommerferienprogramm 2015 Taucht ein in die spannende Welt der Graffiti-Sprayacrylmalerei! Nach Euren Ideen lassen wir gespachtelte, collagierte, leuchtend bunte Bilder auf Keilrahmen entstehen! Außerdem werden wir eigene Papierschablonen, (Comicfiguren, witzige Wörter, Schriftzüge usw.) designen und aufsprühen. Vergesst Bundstifte & Co. – greift stattdessen mutig in die Acryl-Farbtöpfe, schnappt Euch ein Farbspray, schwingt kraftvoll die Pinsel, Walzen, Schwämme, Spachteln und los gehts! Bitte mitbringen: Strapazierfähige Maler-Kleidung und alte Schuhe, Getränk Ju1301 Q-Pass ab 10 Jahren Mi, 09.09.2015, 10:00 vhsrt-Atelier, Raum E05 28,00 €, 8 Teiln., Miriam Madaus-Kuhn

Pinocchios Welt Für Grundschüler der 3. und 4. Kl. Zeichnet oder malt „euren“ Pinocchio und /oder seine Gefährten! 1. Preis: Ein verlängertes Familienwochenende in Pistoia Teilnahmeformulare bei der juksrt Gefördert von der Fontazione Pistoiese Jorio Vivarelli Einsendeschluss: 13.04.2015

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de


39

Jugendkunstschule Mappen- und Studienvorbereitung Q-Pass Eine intensive und umfassende unterstützende Begleitung und Orientierungshilfe für alle, die sich eine Mappe zur Bewerbung an einer (Fach-) Hochschule für den künstlerischen Bereich erarbeiten wollen. Aus Grundelementen wird ein individuelles Vorbereitungsprogramm zusammengestellt. Dazu kommen Besprechungstermine. Voraussetzung: die unbedingte Motivation, eine eigenständige Mappe zu erstellen, Mut und Arbeitswut Bitte Beratungstermin vereinbaren: Tel. 07121 336 - 132 In der Regel 2 bis 4 Abende / Woche à 2 – 4 U’Std., Kompakt-Wochenenden Gebühr individuell Dozenten u. a. Marina Boborzi, Alina Frencel, Andrea Gauß, Friedrich Palmer, Livia Scholz-Breznay, Werner Steinmetz

Kinderwelten

BoGy- / BoRs-Woche „Kunst und Gestaltung“ → S. 66 an der dekart Anfragen bitte zunächst telefonisch oder per E-Mail (info@dekart.de). Kontakt: 07121 336-132 (Nina Lucas) Die BoGy- / BoRs-Woche ist kostenfrei

Plakatgestaltung

→ S. 81 Konzert- oder Theaterplakat Mu2407 Q-Pass Do, ab 12.02.2015, 13:45 – 16:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 150,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefan Theurer

Magazinillustration

→ S. 67

Bi2806 Q-Pass Mo, Di, Mi, Fr, ab 01.06.2015, 09:30 – 13:15, 4 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 200,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefan Theurer

Vorstudium Kunst/ Gestaltung Sommersemester 2015 Das „Vorstudium Kunst / Gestaltung“ dient speziell der Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen und / oder gestalterischen Bereichen, insbesondere an Kunstakademien oder Fachhochschulen, also für die vielfältigen Design-Fächer wie Textil-, Mode-, Produkt-, Transportation-Interior- und IndustrieDesign, für (Innen-) Architektur, Bühnenbild sowie für kunstpädagogische, kulturpädagogische und kunsttherapeutische Studiengänge. Mehr Infos → Seite 66

Das Text- und Illustrationslabor Auch zur Mappenvorbereitung Eine Story schreiben und dazu zeichnen, malen, fotografieren? Oder umgekehrt? Alles durchtesten und vielleicht sogar im Team? Na klar! In diesem Kurs wechseln wir immer wieder zwischen Wort und Bild, setzen typografisch um, was zunächst als Bild gedacht war, bebildern fremde sowie eigene Texte / Storys und schreiben ganz neue. Egal, ob beim ersten Ausprobieren oder als Studienvorbereitung: Ihr werdet bei Euren eigenen Vorhaben intensiv von beiden Dozentinnen unterstützt. Den Fortgeschrittenen bieten wir zur Mappenvorbereitung eine Abstimmung von gestalterischen und schriftlichen Inhalten an (Anschreiben / Motivationsschreiben), was Eure Bewerbung zu einer „runden Sachen“ macht. Die Ergebnisse werden online dokumentiert. Ju1901 Q-Pass für Jugendliche, in den Faschingsferien Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 16.02.2015, 09:00 – 12:15, 5 x vhsrt-Atelier, Raum E08 135,00 €, 10 Teiln., 22 U’Std. Anke Laufer, Livia Scholz-Breznay

LinolschnittWorkshop

→ Seite 34 Dr3001 Q-Pass für künstlerisch Vorgebildete Do, 23.04., 30.04., 07.05.2015, 14:00 – 18:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 79,00 €, 8 Teiln., Klaus Hoffmann

Weitere Angebote zur Mappen-/Studien→ Seite 67 vorbereitung Zebresel

→ Seite 108 Fantastische Tierbilder Ju1676Eni für 5- bis 8-Jährige Sa, 25.04.2015, 10:00 – 11:30 Gemeindebücherei Eningen 12,00 €, 8 Teiln., 2 U’Std. Yvonne Ince

Art Attack

→ Seite 108 Pfiffiges Schachspiel für Bastelfreudige Ju1677Eni ab 7 Jahren Sa, 13.06.2015, 10:00 – 12:15 Gemeindebücherei Eningen 19,00 €, 7 Teiln., 3 U’Std. Edeltraud Willjung

VR-Kunst-Maxx 2015: Rot Preisträgerausstellung … des Jugendkunstpreises von Volksbank Reutlingen und Jugendkunstschule Reutlingen, gefördert von der Dr. Rainer Märklin Stiftung 11.05. bis 26.06.2015 Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: Fr, 08.05.2015, 19:30 Volksbank Reutlingen, Gartenstr. 33

Sie fördern Talente durch finanzielle Unterstützung: · Dr. Rainer Märklin Stiftung Reutlingen · Volksbank-Stiftung der Volksbank Reutlingen Erste Infos:

Tel. 336-133

Zeichen- und Malworkshop zur Ausstellung „Kinderwelten – Bilder aus Afrika, Asien und Lateinamerika“ (→ Seite 10) „Fremde“ Kinderwelten anschauen, sich inspirieren lassen, über die eigene Welt nachdenken, die eigene Welt oder die Reaktion auf das Gesehene zeichnerisch und malerisch umsetzen: Ein Workshop, der mehr bietet als „nur“ zu einem Thema zu zeichnen und zu malen … Haus der Volkshochschule, Raum U10 Je Kurs 15,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Anette Bamberg Ju1310 ab 10 Jahren Mo, 30.03., bis Mi, 01.04.2015, 14:30 – 16:30 Ju1311 ab 10 Jahren Mo, 08.04., bis Fr, 10.04.2015, 14:30 – 16:30

Kinder-Eltern-Keramik In diesem Ferienkurs könnt Ihr das Material Ton kennenlernen und damit frei gestalten. z.B. Drachen, Ritterburgen, Dinos, Gartenschmuck, Namensschild, Futterschale… Die entsprechen-den Kunstwerke dürfen mit Bio-Tonfarben bemalt werden. Bitte mitbringen: Vesper, Getränk, Schmutzkleidung, Malerkittel. Der Abholtermin wird im Kurs bekanntgegeben. Haus der Volkshochschule, Raum U10 Je Kurs 18,00 € Erwachsene, 14,00 € Kinder, 10 Teiln., 4 U’Std. Cornelia Schulze Ju1603 ab 5 Jahren Do, 28.05.2015, 15:00 – 18:00 Ju1604 ab 5 Jahren Fr, 31.07.2015, 09:00 – 12:00 Ju1605 ab 5 Jahren Fr, 31.07.2015, 15:00 – 18:00

Keramik für Kinder → S. 105 in den Osterferien Ju1500Det ab 7 Jahren Mi, 08.04.2015, 09:00 – 14:00 Dettingen, Schillerschule, Werkraum 35,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Karin Schenk

Eltern-Kind-Keramik → S. 119 Ju1513Ohm A F ab 5 Jahren, in den Sommerferien Sa, 12.09.2015, 09:00 – 12:00 Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum 18,00 € Erwachsene, 14,00 € Kinder, 8 Teiln., 4 U’Std. Cornelia Schulze

Keramiknachmittag → S. 119 Ju1514Ohm für Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren Fr, 26.06.2015, 15:00 – 18:00 Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum 14,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Cornelia Schulze KinderTöpferwerkstatt

→ Seite 111 Ju1621Goe für 6- bis 10-Jährige Fr, 17.04.2015, 15:00 – 18:00 Gönningen, Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 17,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 4 U’Std. Sonny Oelke-Gottschald

www.facebook.com/vhsrt Jetzt Fan werden!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

Filzen

→ Seite 128 Malen auf Wolle Ju1605StJ für Kinder ab 5 Jahren Sa, 21.03.2015, 14:30 – 17:30 Atelier Ulrike Werz, Würtingen 7,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 8 Teiln.,4 U’Std. Ulrike Werz

Filzen

→ Seite 128 Flotte Bienen und hübsche Libellen Ju1606StJ für Kinder ab 7 Jahren Sa, 28.03.2015, 14:30 – 18:15 Atelier Ulrike Werz, Würtingen 10,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

Aufregung im Wichtelgarten

→ Seite 105 Filzgeschichten Ju1951Det von 5 bis 8 Jahren Sa, 21.03.2015, 09:30 – 11:30 Schillerschule, Dettingen, Werkraum 13,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Silvia Bauer

Filz im Osterlook → Seite 119 Ju1672Ohm für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene Sa, 14.03.2015, 09:00 – 13:00 Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum 18,00 € Kinder, 27,00 € Erwachsene, 10 Teiln., 5 U’Std. Silvia Bauer Osternester filzen → Seite 108 Ju1679Eni ab 6 Jahren Sa, 28.03.2015, 14:00 – 16:15 Gemeindebücherei Eningen 17,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Silke Renate Naase

Was blüht denn da? → S. 108 Die Boten des Frühlings filzen Ju1675Eni für 5- bis 8-Jährige Sa, 21.03.2015, 10:00 – 11:30 Gemeindebücherei Eningen 12,00 €, 10 Teiln., 2 U’Std. Yvonne Ince

Fröhliches Osterkränzchen

→ Seite 129 Ju1607StJ ab 7 Jahren Mo, 23.03.2015, 17:00 – 18:30 Feuerwehr- und Bürgerhaus Lonsingen 5,00 €, 8 Teiln., 2 U’Std. Margrit Löhe Ju1678Eni ab 7 Jahren Sa, 28.03.2015, 10:00 – 12:15 Gemeindebücherei Eningen 16,00 €, 7 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Immer blühende → Seite 108 Stockrosen Ju1680Eni für 12- bis 99-Jährige Sa, 09.05.2015, 14:00 – 16:15 Gemeindebücherei Eningen 16,00 € Kinder, 18,00 € Erwachsene, 10 Teiln., 3 U’Std. Silke Renate Naase

Silberschmieden für → Seite 108 und Klein Wk5117Eni für Erwachsene und Kinder Sa, 04.04.2015, 10:00 – 16:00 Eningen, Werkraum Michael Uhlig 45,00 € Erwachsene, 41,00 € Kinder, 8 Teiln., 8 U’Std. Michael Uhlig


Jugendkunstschule

40 Foto, Film, Multimedia Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig → Seite 41

Kids on air – Osterferienradio Ein Workshop von Freies Radio Tübingen/Reutlingen Wüste Welle Hattest du schon immer mal Lust, einen Radiosender live kennen zu lernen? Oder selbst Radio zu machen? Hast du Lust, dir kreative Geschichten auszudenken und ein Hörspiel zu machen? Falls ja, dann bist du hier genau richtig. Du lernst zu moderieren, Interviews zu machen, Beiträge zu schneiden und selbst die Studiotechnik zu „fahren“. Trau dich und melde dich an! Bitte mitbringen: Vesper, wetterfeste Kleidung. Die Räume sind barrierefrei, Kinder mit Handicap sind herzlich willkommen (bitte angeben)! Ansprechpartnerin: Silke Bauer, Tel. im Sender: 07071 760337 Ju2401 ab 9 Jahren Mo, 30.03. bis Mi, 01.04.2015, 10:00 – 16:00 85,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Silke Bauer, Radio Wüste Welle

Filmpraxis: Filmseminar 2 Vom Drehen bis zum Digitalschnitt In diesem Workshop wird bereits vorhandenes Grundlagenwissen erweitert. Wir beschäftigen uns mit speziellen technischen und gestalterischen Herausforderungen an die Kameraarbeit, mit dramaturgischen Fragen, mit dem Formulieren eines Off-Kommentars und vielem mehr. Auf diese Weise konzipieren und realisieren die Teilnehmer/-innen in Teamarbeit mehrere kurze Filme (Reportage, Informationsfilm) und lernen ganz nebenbei, dass selbst bei dokumentarischen Formaten vieles inszeniert ist! DV-Kameras, Ton, Licht, sowie Geräte für DV-Schnitt stehen zur Verfügung. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Eigene DV-Kamera mit Stativ und Zubehör. Fo3102 F Q-Pass für Amateurfilmer/-innen, Schüler/-innen, Multiplikatoren/-innen, Studierende medienrelevanter Fächer Di, 03.03., Mi, 04.03.2015, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule Raum 215 120,00 €, 8 Teiln., 21 U’Std. Willi Dillschneider

Magazinillustration

Zirkus-Workshop

Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken nach Wahl: Tusche, Aquarell, Acryl oder Mischtechnik. Von der Ideenfindung über Scribble, Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt, aber auch individuelle Beratung in der technischen Ausführung. Bi2806 Q-Pass Mo, Di, Mi, Fr, ab 01.06.2015, 09:30 – 13:15, 4 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 200,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefan Theurer

in den Osterferien Wer hat nicht schon davon geträumt, auf dem Seil zu tanzen, Jongleur zu sein, Teller und Diabolo durch die Luft schweben zu lassen oder mit Bällen, Kugeln, Einrädern und Rola Bola zu balancieren? Oder sich und andere zu verzaubern und als Clown durch die Manege zu stolpern? Wir spielen und trainieren das alles und versetzen am Ende Eltern, Omas, Opas, Freunde und Co. mit unserer eigenen Zirkusvorstellung ins Staunen. Bitte mitbringen: 5,00 € fürs Material, Gymnastikschläppchen, Leggins, T-Shirt, Vesper, Getränk und (wenn vorhanden) ein Einrad. Ju3502 Q-Pass für 8- bis 13-Jährige Di, 07.04. bis Fr, 10.04.2015, 09:00 – 13:00 Sa, 11.04.2015, 09:00 – 15:30 Haus der Volkshochschule, Saal 109,00 €, 40 Teiln., 38 U’Std. Sebastian Pieritz und Team

Plakatgestaltung Konzert- oder Theaterplakat Unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken werden vermittelt bzw. vertieft, Anregungen zum Experimentieren und thematischen Arbeiten individuell gegeben. Dabei bleibt Raum für freies Arbeiten. Kein Unterricht in den Schulferien Mu2407 Q-Pass Do, 13:45 – 16:45 (Fortlaufender Kurs bis zu den Sommerferien) Haus der Volkshochschule, Raum 212 150,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefan Theurer

3D-Druck Basiskurs → S. 81 Mu2502 Di und Mi, ab 12.05.2015, 18:30 – 21:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 285,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Florian Wiest 3D-CAD- und 3D-Druck→ Seite 81 Workshop Trendprodukte Mu2502 Di und Mi, ab 12.05.2015, 18:30 – 21:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 285,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Florian Wiest

Kindergeburtstag mit der juksrt Der Kindergeburtstag an der Jugendkunstschule (juksrt) hat sich längst etabliert. Es ist die etwas andere Variante, einen fröhlichen Kinderhaufen zu bändigen. Ob beim Tonen, Seidenmalen, Filzen, Malen, Werkeln, Tanzen oder anderen kreativen Aktionen – die Kids sind mit Spaß dabei und können sich im Kreativen erproben. Der ausgesuchte Dozentenpool und die Erfahrung der juksrt bieten beste Voraussetzungen, auf die besonderen Wünsche der Kinder ab 7 Jahren einzugehen, also zum Beispiel auf Lieblingsthemen wie Ritterburgen und Dinosaurier, Gesichter und Figuren, Urwald, Zauberei und vieles andere mehr. Und zu Hause gibt’s nicht das sonst übliche Chaos … Geeignet für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Sockelbetrag von 125,00 € zzgl. Materialkosten (in der Regel 3,50 € pro Kind), 10 Teiln., 4 U’Std. Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 info@juksrt.de

Zirkus, Tanz und mehr Kinder machen Theater! Theaterspielen für Kindergartenkinder in den Faschingsferien Kinder sind gerne Zauberer, Prinzessinnen, Tänzer, Clowns, Sänger, Flötistinnen und unterhalten damit ganze Festgesellschaften. Die Spielfreude wollen wir im Kindertheater 5 – 7 aufgreifen und mit Geschichten, die die Kinder interessieren und Methoden des Theaters verbinden. Am Ende der Woche soll eine kleine Aufführung für Familie und Freunde stehen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Rutschsocken oder Turnschläppchen (bitte keine Schlappen, Pantoffeln, …), Vesper und Getränk. Ju3201 Mo, 16.02. bis Fr, 20.02.2015, 15:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Saal 27,00 €, 13 Teiln., 7 U’Std. Alexandra Bock

Kindertheaterferienkurs Möchtest du in den Schulferien ein paar Tage Theater spielen? Nun, wer oder was wolltest du schon immer mal sein? Eine Mumie? Ein Wolf? Eine Ballerina oder … Star? Ein paar Tage Theaterluft schnuppern! Wir schlüpfen spielerisch in verschiedene Rollen und erfinden eigene kleine Geschichten. Am letzten Tag zeigen wir für Eltern, Freunde und Geschwister unsere kleine selbst erfundene Theatergeschichte. In Kooperation mit dem Theater Patati-Patata Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Schläppchen, Vesper und Getränk Sarah Huber und Hannah Neuhaus, Theaterpädagoginnen am Theater Patati-Patata Ju3503 für 6- bis 11-Jährige in den Faschingsferien Mi, 18.02. und Do, 19.02.2015, 09:00 – 13:00, Fr, 20.02.2015, 09:00 – 14:00, Aufführung ab 13:00 Haus der Volkshochschule, Saal 54,00 €, 13 Teiln., 17 U’Std. Ju3501 für 6- bis 11-Jährige in den Osterferien Mo, Di, Mi, Do, ab 30.03.2015, 09:00 – 13:00, 4 x Fr, 02.04.2015, 09:00 – 14:00, Aufführung ab 13:00 Haus der Volkshochschule, Saal 68,00 €, 13 Teiln., 23 U’Std.

Abenteuer Philosophie Ein Ferienkurs für neugierige Kids Ju3200 für 8- bis 10-Jährige Mo, 16.02. bis Fr, 20.02.2015, 09:00 – 12:30 vhsrt-Atelier, Raum 109 93,00 €, 8 Teiln., 23 U’Std. Alexandra Bock

Zirkus-Workshop in den Sommerferien Bei uns im Zirkus ist immer was los: Clowns begießen sich mit Wasser, Einradfahrer/-innen flitzen über Wippen und im Slalom und in der Luft schweben Elfen und Drachen am Trapez. Magier in schwarzen Fräcken verzaubern das Publikum mit großen und kleinen Illusionen. Auf dem Trampolin geht die Post ab: coole Typen – heiße Sprünge. Im fantastischen Kostüm tanzt die Zirkusprinzessin auf der Kugel durch die Manege und hinterm Vorhang fiebern Akrobaten, Fakire, Seilläufer/ -innnen Jongleure und Diabolisten ihrem Aufritt entgegen. Neugierig geworden? Dann Vesper und Schläppchen eingepackt und nix wie hin zur großen Zirkuswoche! Wir erarbeiten mit euch in verschiedenen Zirkusdisziplinen (Akrobatik, Seillaufen, Jonglage, Trapez, Fakir …) eine fantastische Zirkusaufführung, die wir nach einer Woche Training, Spiel und Spaß den Eltern, Freunden und Bekannten präsentieren. Bitte mitbringen: 5,00 € fürs Material, Gymnastikschläppchen, Leggings, T-Shirt, Vesper, Getränk und (wenn vorhanden) ein Einrad Ju3505 Q-Pass für 8- bis 13-Jährige Mo, 07.09. bis Do, 10.09.2014, 09:00 – 13:00, Fr, 11.09.2014, 09:00 – 15:00 (Vorstellung 14:00) Haus der Volkshochschule, Saal 109,00 €, 40 Teiln., 29 U’Std. Sebastian Pieritz und Team

Vorhang auf!! Abschlusspräsentationen der juksrt-Ferien-Zirkusworkshops Elegante Balance auf Seil, Kugel und Rola Bola, Jonglage mit Tüchern, Ringen und Diabolos, Kunststücke mit dem Einrad, Akrobatik bis zur fröhlich zusammenpurzelnden Pyramide und natürlich klassische Clownerie: Bis zum ausgelassenen Finaltrubel zeigen die Kinder, was sie gelernt haben. Fr, 11.04.2015, 14:00 Fr, 11.09.2015, 14:00 Haus der Volkshochschule Eintritt frei, Spenden erwünscht

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de


41

Jugendkunstschule Orientalischer Tanz

Zauberhafte Clownwerkstatt für Klein und Groß Spaß und Zauberei mit Mimi, der Musik-Clownin Th5005Rom für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit oder ohne Elternteil Sa, 07.02.2015, 10:00 – 16:00 Rommelsbach, Altes Schulhaus, Raum 1 Kind 28,00 €, Elternteil 38,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Delia Hofmann

Es wird getanzt! Vorführungen aus Tanz-Kursen von vhsrt und juksrt Haus der Volkshochschule, Saal Sa, 20.06.2015, 13:30 Eintritt frei

Jahreskurse Tanz Anmeldung: Nina Lucas

Tel. 336-133

Einstieg jederzeit möglich

Tänzerische Früherziehung Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude an rhythmischer Bewegung, Musik und eigenem schöpferischen Tun. Spielerisch und fantasievoll werden die Kinder hingeführt zu einfachen Tänzen und zu kindgerechter Haltungsschulung. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe Ju3700 für 4- bis 6-Jährige Do, 14:45 – 15:30 Haus der Volkshochschule, Raum U08 20,00 € pro Monat (bis Juli), 10 Teiln. Teresa Terriuolo

Klassisches Ballett … dient nahezu allen modernen Tanztechniken als Basis und fördert eine gute Körperhaltung. Gefördert / erlernt werden das Körperverständnis sowie die spezifische Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten des Balletts. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Vera Gorbunov Ju3701 A F ab 6 Jahren Fr, 16:30 – 17:30 22,00 € pro Monat (bis Juli), 12 Teiln. Ju3702 A F ab 9 Jahren Fr, 17:30 – 18:45 27,00 € pro Monat (bis Juli), 12 Teiln.

Modernes Ballett für Kids … ist eine Kombination aus Sport und Kunst. Ballett ist ein Tanz, der die Seele des Menschen am meisten berührt. Warum modernes Ballett? Es unterscheidet sich erheblich von der klassischen Form, es hat einen ganz eigenen Stil, es verwendet neue Schritte, Figuren und moderne Musik und nimmt auch Elemente aus anderen Tanzrichtungen und der rhythmischen Gymnastik auf. Ju3700Hoh ab 8 Jahren Fr, 14:30 – 15:30 Jugendhaus Hohbuch, Saal 22,00 € pro Monat (bis Juli), 14 Teiln. Irina Woloschuk

Semesterkurse Tanz

Tänzerische Früherziehung Die Kinder lernen spielerisch, sich zu Musik zu bewegen. Ziel ist, die Freude am Tanzen zu fördern und zu pflegen und den Kindern ihren Körper und seine Möglichkeiten näher zu bringen. Es werden Elemente aus Ballett, elementarem und modernem Tanz eingesetzt. Improvisatorisch wird mit Bildern, Geschichten oder Materialien gearbeitet, so dass die Kreativität der Kinder gefordert ist. Ju3705Gom für 4- bis 5-Jährige Do, ab 26.02.2015, 15:45 – 16:30, 13 x Gomaringen, TanzEtage 71,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 13 U’Std. Bärbel Martini Ju3703Rom für 4- bis 6-Jährige Do, ab 12.03.2015, 16:15 – 17:00, 12 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 43,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Teresa Terriuolo Ju3703Gom für 5- bis 6-Jährige Do, ab 26.02.2015, 14:15 – 15:00, 13 x Gomaringen, TanzEtage 71,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 13 U’Std. Bärbel Martini

Kreativer Tanz → Seite 113 Ju3704Gom ab 7 Jahren Do, ab 26.02.2015, 15:00 – 15:45, 13 x Gomaringen, TanzEtage 71,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 13 U’Std. Bärbel Martini Klassisches Ballett Pre-Ballett Kinder in diesem Alter tanzen gerne. Unter fachkundiger Anleitung wird das natürliche Interesse gefördert und intensiviert. Die Kinder erlernen eine gute Körperhaltung, Spannkraft und rhythmisches Gefühl zu entwickeln. Erste technische Grundlagen des klassischen Balletts werden vermittelt. Ju3704Det A ab 5 Jahren Fr, ab 27.02.2015, 14:00 – 15:00, 14 x Dettingen, Schillerschule, Gymnastikraum 70,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Birgit Kaiser-Mager Ju3732Wan ab 5 Jahren Mo, ab 23.02.2015, 15:00 – 16:00, 15 x Gemeindehaus Wannweil, Saal 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Ju3702Rom ab 6 Jahren Mi, ab 04.03.2015, 15:30 – 16:15, 12 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 43,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Teresa Terriuolo

Klassisches Ballett → S. 105 Dettingen, Schillerschule, Gymnastikraum Birgit Kaiser-Mager Ju3705Det F ab 8 Jahren Fr, ab 27.02.2015, 15:00 – 16:00, 14 x 70,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Ju3706Det F Q-Pass ab 12 J. Fr, ab 27.02.2015, 16:00 – 17:30, 14 x 95,00 €, 12 Teiln., 28 U’Std.

mit modernen Elementen Ohne Zwang, spielerisch und kindgemäß werden erste Tanzschritte und Bewegungen erlernt. Nebenbei wird auch das Rhythmus- und Taktgefühl, sowie Motorik und Koordination gefördert. Moderne Hits, arabische Songs, Latino-, Bollywoodund HipHop-Elemente garantieren viel Spaß und Freude beim Tanzen! Bitte mitbringen: bunte, große, leichte Tücher, etwas zum Trinken und Knabbern Je Kurs 57,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Heiderose Vernarlis Ju3807Det für 6- bis 8-Jährige Sa, ab 28.02.2015, 09:45 – 10:45, 10 x Dettingen, Tanzstudio Oz Ju3808Det für 6- bis 8-Jährige Sa, ab 28.02.2015, 10:45 – 11:45, 10 x Dettingen, Schillerschule, Gymnastikraum Ju3809Det für 9- bis 11-Jährige Sa, ab 28.02.2015, 11:45 – 12:45, 10 x Dettingen, Tanzstudio Oz Ju3810Det Q-Pass für 12- bis 15-Jährige Sa, ab 28.02.2015, 12:45 – 13:45, 10 x Dettingen, Tanzstudio Oz Ju3811Det Q-Pass ab 16 Jahren Sa, ab 28.02.2015, 13:45 – 14:45, 10 x Dettingen, Tanzstudio Oz

Hip Hop Auf kreative Weise werden Körperhaltung, Konzentration, Koordination, selbstbewusstes Auftreten und Ausdruck gefördert. Schritt für Schritt erarbeiten wir eine aufführungsreife Choreographie. Bitte mitbringen: leichte Sportschuhe, Sportkleidung, Getränk Festhalle Mittelstadt Je Kurs 72,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Laura Müller Ju3842Mit ab Grundschulalter Fr, ab 06.03.2015, 14:00 – 15:00, 15 x Ju3862Mit Q-Pass ab 13 Jahren Fr, ab 06.03.2015, 15:00 – 16:00, 15 x

Zumba® Kids Zumba® Kids ist ein rundum energiegeladenes Konzept, das mit fetziger Musik und coolen Tänzen den Sport zum Spaß macht. Balance, Koordination, Merkfähigkeit, Disziplin und Teamwork werden gefördert. Spielerisch wird Freude an Tanz und Bewegung vermittelt. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Ju3803StJ für 5- bis 9-Jährige Fr, ab 27.02.2015, 16:00 – 16:45, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 12,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 20 Teiln., 10 U’Std. Nicole Reimann Ju3803Gom für 8- bis 12- Jährige Mi, ab 11.03.2015, 15:00 – 16:00, 12 x Gomaringen, TanzEtage 63,00 € (inkl. Raummiete), 13 Teiln., 16 U’Std. Ute Quauka Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipass-fähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

Spaß und gute Laune – → Seite 119 Zumba® Kids Kleine Füße, viel Spaß und große Bewegungen In jeder Kursstunde sollte ein Elternteil als Betreuungsperson zur Verfügung stehen. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Getränk Ohmenhausen, Evang. Gemeindehaus, großer Saal Ute Quauka Ju3873Ohm für 4- bis 10-Jährige Di, ab 24.02.2015, 16:30 – 17:30, 8 x 49,00 € (inkl. Miete), 20 Teiln., 11 U’Std. Ju3874Ohm für 4- bis 10-Jährige Di, ab 05.05.2015, 16:30 – 17:30, 7 x 44,00 € (inkl. Miete), 20 Teiln., 9 U’Std.

Zumba® für Teenies Ein Zumba®-Kurs speziell für Teenies, die in der Gruppe mit Freunden in ungezwungener, fröhlicher Partyatmosphäre Spaß haben und fit werden möchten. Es sind keine Tanzkenntnisse notwendig. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Sportschuhe, Handtuch und ein Getränk Ju3804StJ Q-Pass ab 10 Jahren Fr, ab 27.02.2015, 16:45 – 17:30, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 20,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 10 Teiln., 10 U’Std. Nicole Reimann Ju3802Gom Q-Pass ab 13 Jahren Do, ab 12.03.2015, 17:00 – 18:00, 10 x Gomaringen, Schlossschule Gymnastikraum 33,00 €, 25 Teiln., 13 U’Std. Andrea Burgio

Die juks in der Nachmittagsbetreuung und bei Schulprojekten Seit einigen Jahren ist die juksrt im Rahmen der Nachmittagsbetreuung an Schulen tätig. Ihre Vielfalt und Kompetenz bieten zahlreiche Möglichkeiten: In den Räumen der Schule z. B. Kreativkarussell (Gestalten Tanzen, Trommeln und Theater spielen), Zeichnen, Malen, Drucken, Gestalten am Computer, Yoga und Malen, themenbezogene Gestaltungsangebote, Modezeichnen/-design, Fotografie, Märchenwerkstatt, Schreibwerkstatt (mit Autoren), Tanzen von Ballett bis Bollywood Dance, Theater- / Zirkuskurse. In den Räumen der juksrt Z. B. Bildhauerei, Holzwerkstatt, Keramikwerkstatt, Filmwerkstatt, Druckwerkstatt (Lithographie, Radierung oder Siebdruck), themenbezogene Angebote … Projekttage mit Schulen Gerne führen wir für / mit Schulen zu allen künstlerischen und kunsthandwerklichen Bereichen für alle Altersgruppen aller Schularten Projekttage durch. Fragen Sie uns! Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker

Tel. 336-253 info@juksrt.de


Gesundheit, Outdoor, Umwelt Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Gesundheit, Outdoor, Umwelt 43 44 45 48 48 50

Gesundheitsfragen Gesundheitsvorträge Essen und Trinken Getränke Tanz, Bewegung Entspannung, Körpererfahrung 52 Yoga 53 Taiji und Qigong 54 Selbstverteidigung Terminübersicht: 55 Entspannungskurse 56 Gymnastikkurse 57 Gymnastik, Gesundheitssport 61 Outdoor, Freizeitaktivitäten 63 Natur und Umwelt KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

RE G A ReutlingerGesundheitsAkademie Fortbildungen für Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und andere Fachberufe im Gesundheitswesen Informationen Brigitte Albrecht Telefon 336-150 kontakt@gesundheitsakademie-rt.de www.gesundheitsakademie-rt.de

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

vhsrt macht gesünder!

Aktiv und entspannt Mit jährlich rund 1.500 Veranstaltungen und 14.000 Teilnehmenden leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsförderung in Reutlingen und Umgebung. Unser flächendeckendes, wohnortnahes und fachlich differenziertes Angebot erreicht breite Bevölkerungsgruppen. Die Kurse an der vhsrt erhalten und verbessern Gesundheit, Wohlbefinden, Arbeitsfähigkeit und Selbständigkeit bis ins hohe Alter. Gesundheitsfragen Mit Informationen zu verschiedenen medizinischen Themen und Heilverfahren machen Sie sich schlau und erweitern so ihre Entscheidungskompetenz. Wir haben Angebote zu gesundheitlichem Grundwissen wie unsere aktuellen Arzt-Patientenvorträge, Kurse zu heilpraktischem Wissen wie Homöopathie und Pflanzenheilkunde, zu aktuellen Ernährungsfragen und auch Denksporttraining für alle Altersgruppen. Essen und Trinken Kochkurse für Anfänger, Angebote zu regionalen und saisonalen Speisen, Ideen für vegetarische Gerichte, fremdländische Esskulturen, Weinkurse … in diesem Bereich sind immer neue Angebote zu finden. Dieses Mal: Pâtés, Terrines und Tartes, Internationale vegetarische Küche, die Küche in Nepal oder eine kulinarische Reise nach Kambodscha. Tanz Wir bieten die unterschiedlichsten Ausdrucksformen von Folklore über Ballett bis hin zu „Fit für Hochzeit und Abiball“. Aktuelle Trends

wie NiA, und Latin Groove & Moove, und ruhigere Tanzformern wie Meditative Tänze, Kreistänze und „Tanzen lässt die Seele lachen“ sind weitere interessante Angebote. Besondere körperliche Voraussetzungen gibt es nicht, deshalb eignen sich viele Tanzangebote auch für ältere und weniger leistungsfähige Menschen. Entspannung und Körpererfahrung Spannung ist ein wichtiges Element im Leben, ohne Entspannung führt sie jedoch zu Überlastung und Stress. Die Angebote der vhsrt unterstützen eine Lebensführung in Balance. Viele Untersuchungen der Hirnforschung belegen die positiven Wirkungen der Entspannungsverfahren auf die Gesundheit. Verschiedene Methoden der Entspannung wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Meditation, Feldenkrais, Taiji und Qigong finden sich in unserem aktuellen Programm. Gymnastik und Gesundheitssport Neu ist die bundesweite Laufaktion der Apothekenumschau, bei der möglichst viele Kilometer pro Volkshochschule gesammelt werden. Unter dem Motto „Jeder Kilometer zählt“ sollen vom 1. März bis zum 31. Juli möglichst viele Menschen in Bewegung kommen. Wir haben für diese Kampagne folgende Kurse ins Programm aufgenommen: Leicht-Lauftraining für Einsteiger, Lauf Basics, Männersache: Lauf dich fit, Schneller laufen – Funktional Fitness für Läufer und den XCO Walking Kurs.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


43

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gesundheitsfragen Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tel. 336-0

Sekretariat: Tel. 336-173 Jessica Besch, Birgit Ortner gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Gesundheits-Coaching Neben Bewegung, Ernährung und Entspannung ist die innere Einstellung zum eigenen Leben ein wichtiger Faktor für Gesundheit. Einen positiven Blick auf das eigene Leben zu entwickeln, Zusammenhang und Sinn darin zu entdecken, sich der eigenen Kompetenzen und Ressourcen bewusst zu sein und darauf zu vertrauen, diese auch in belastenden Situationen aktivieren zu können, schafft das Gefühl von Stimmigkeit (Kohärenz) bzw. kann als biografische Kompetenz beschrieben werden. Im Kurs lernen Sie mit Hilfe von Übungen einen „positiven Blick auf das eigene Leben“ zu entwickeln und einzuschätzen, wie Sie Ihre gesundheitlichen Ressourcen weiterentwickeln können. Gs1000 Mo, ab 13.04.2015, 18:30 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 74,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Brigitte von Dungen

Wechseljahre? Ich doch noch nicht! – Oder vielleicht doch …? In diesem aktiven Seminar erleben Sie, wie bereichernd es sein kann, diesen wichtigen Lebensabschnitt bewusst wahrzunehmen. Sie lernen die Zeichen der Veränderung kennen, die Ursachen für Ängste, Traurigkeit und Orientierungslosigkeit werden aufgespürt. Sie erhalten Informationen über körperliche Veränderungen und über die Auswirkungen des Hormongeschehens. Sie erfahren, wie Sie die Zeichen des Körpers und der Emotionen erkennen und positiv für sich nutzen können. Zielbewusste Ernährung in Kombination mit angepasster Bewegung und Entspannung sind Themen, die wir aktiv aufgreifen, damit Sie ebenso aktiv diesen Umstellungsprozess unterstützen können. Ein Mut machender, informativer Tag für Frauen in der Lebensmitte. Ein kleines Mittagsversper ist eingeplant und wird gemeinsam eingenommen. Bitte mitbringen: 1 Müslischale, Besteck, Getränk Gs1001 Sa, 07.03.2015, 09:00 – 16:00 Bildungszentrum Betzingen, R. B16 53,00 € (inkl. 10,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 9 U’Std. Dini Gülker-Grimm

Mehr Herzgesundheit mit der HerzintelligenzMethode

Bandscheibenvorfall – was tun, wenn Schmerzen bleiben?

Ein Leben ohne Stress ist kaum mehr denkbar. Es gilt Wege für sich zu finden, um den täglichen Anforderungen gerecht zu werden und seine Gesundheit zu schützen. Wir betrachten den Zusammenhang zwischen dem Herzrhythmus und den mentalen, emotionalen und physiologischen Vorgängen im Körper. Die Methode der Herzintelligenz kann helfen das emotionale Gleichgewicht zu stabilisieren, die Leistungsfähigkeit zu steigern und so die alltäglichen Herausforderungen besser zu meistern. Einfache meditative Übungen geben Einblick in die Praxis. Gs1006 Mo, 20.04.2015, 18:00 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 18,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Brigitte Fritz

Naturheilkunde und Empfehlungen der Sportwissenschaft Oft bleiben nach einem Bandscheibenvorfall noch Restbeschwerden übrig, der Patient ist unsicher in seiner Belastbarkeit. In Kombination von Naturheilkunde mit Sporttherapie werden Ihnen Wege gezeigt, wie Sie Ihren Rücken stärken und so einem weiteren Vorfall vorbeugen können. In diesem Kurs lernen Sie etwas über den Aufbau und Krankheitsbilder der Wirbelsäule, die Ursachen und Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen, alternative Behandlungsmethoden aus TCM, Akupunktur und Homöopathie, eine neue Einstellung zu ihrem Körper und Schmerzen, Übungen zur Schmerzreduktion durch Akupressur und Übungen zur Stärkung des Rückens. Gs1008 Di, 28.04.2015, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Sandra Nickola

Brainwalking für Ältere Machen Sie Ihrem Gehirn Beine! Als Denksporttraining mit allen Sinnen in der Natur kann das Brainwalking bezeichnet werden. Wir kombinieren zügiges Gehen mit Denkaufgaben. Die vielen abwechslungsreichen und interessanten Übungen werden sowohl während des Gehens als auch an verschiedenen Stationen durchgeführt. Das Gehirn bleibt aktiv, das HerzKreislaufsystem wird trainiert, die Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeit wird verbessert und die mentale Fitness wird mit viel Spaß auf Hochtouren gebracht. Bitte mitbringen: wettergerechte Sportkleidung, Sportschuhe und ein Getränk Boule-Platz hinter dem Naturtheater Je Kurs 38,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gabriele Ulmer Gs1003 Mo, ab 20.04.2015, 09:30 – 10:45, 5 x Gs1004 Mo, ab 15.06.2015, 09:30 – 10:45, 5 x

Brainwalking für Ältere Gs1001Goe, Gs1002Goe → S. 111

Arthrose und Gelenkbeschwerden Was tun gegen Gelenkveränderungen? Naturheilkunde und Empfehlungen aus der Sportwissenschaft Sie haben Beschwerden in Knie, Hüfte, an der Wirbelsäule, in den Händen oder Füßen? In Kombination von Naturheilkunde und Sporttherapie werden Wege gezeigt, wie die Gelenke wieder beweglicher und belastbarer werden können. Sie erhalten Informationen über das Krankheitsbild und über die naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten. Sie erhalten Tipps, was Sie tun können, um weiteren Gelenkveränderungen vorzubeugen, sowie eine Beratung über geeignete Sportarten und Übungen. Gs1009 Di, 23.06.2015, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum E07 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Sandra Nickola

Die Dorn-Methode zur Selbstbehandlung Die Dorn-Methode ist eine sanfte und schonende Wirbelsäulenund Gelenkbehandlung. Rückenbeschwerden, die manchmal auch in Arme und Beine ausstrahlen, können kuriert werden. Die Dorn-Methode ist als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht. Wir werden uns in dem Kurs auf das Erspüren von Blockierungen und deren gezielte Eigenkorrektur konzentrieren. Zahlreiche Selbsthilfe-Übungen werden hierbei erlernt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Gs3001 Di, ab 14.04.2015, 18:00 – 21:45, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B24 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Michael Schray

Sind Ihre Beine unterschiedlich Lang? Das Kreuz mit dem Kreuz: Selbsthilfe der Dorn-Methode Unterschiedliche Beinlängen führen in der Folge nicht selten zu Rückenschmerzen. Mit entsprechenden Übungen können Sie die Beinlängenunterschiede korrigieren und einen Beckenschiefstand ausgleichen. Durch Übungseinheiten lindern Sie zudem Rückenbeschwerden und können diesen vorbeugen, Sie lernen Fehlhaltungen auszugleichen und Bewegungsabläufe zu harmonisieren. Die ganzheitliche Methode nach Dieter Dorn sowie einfache Elemente der Rückengymnastik und Progressiven Muskelentspannung bieten nachhaltige Hilfe auch bei hartnäckigen Problemen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, ein Haargummi und ein Getränk Gs3004 Sa, 11.07.2015, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 42,00 € (inkl. 8,00 € fürs Material), 12 Teiln., 5 U’Std. Renate Adrigan

Traditionelle Tibetische Medizin Heilkunst vom Dach der Welt Die Tibetische Medizin ist eine ganzheitliche, energetische Medizin, die vom historischen Buddha vor 2500 Jahren gelehrt wurde und eine große Hilfe besonders bei chronischen Krankheiten. Der Vortrag führt in die Geschichte und die Grundlagen der Tibetischen Medizin ein und erläutert die Grundzüge dieser außergewöhnlich wertvollen Medizin. Sie erfahren, welches die Ursachen von Krankheiten sind, wie die Diagnose über Puls und Zunge erfolgt, welche ganzheitlichen, vielfältigen Therapiemethoden es gibt, welcher Konstitutionstyp Sie sind und was für Sie die richtige Ernährung und Verhaltensweise ist. Es wird auch ein Koch- und Ernährungsbuch nach Tibetischer Medizin vorgestellt. Gs3010 Mi, 11.03.2015, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Klaus Herkommer, Heilpraktiker und Tibetan Medicine Amchi

EFT-Klopfakupressur EFT ist eine erstaunlich einfach zu handhabende und für die Selbstanwendung optimal geeignete Methode, um Stress, Ängste und auch viele körperliche Symptome zu lindern und oft auch ganz aufzulösen. EFT ist eine Art Klopfakupressur, bei der man sich auf sein Problem gefühlsmäßig einstimmt und währenddessen 10 – 14 Akupunkturbzw. Meridianpunkte mit dem Finger leicht beklopft. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Methode, Anwendungsbeispiele und einige Techniken zur Selbstanwendung. Die Kursleiterin ist Mitautorin des Buches „Energetische Psychotherapie – integrativ“. Je Kurs 18,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Vera Tappe Gs3012 bei Überlastung, Erschöpfung, chronischem Stress Do, 05.03.2015, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 207 Gs3014 Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten Mo, 15.06.2015, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206

Wenn die Nerven blank liegen Gs1007StJ

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 129


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Heimische Wild- und Heilkräuterwanderung Auf einem gemütlichen Spaziergang stelle ich Ihnen eine Auswahl heimischer Wild- und Heilkräuter vor: Es geht dabei um das Erkennen, Bestimmen und Sammeln der Kräuter sowie um deren Wirkweise, Zubereitung und Anwendung. Gs3017 Mi, 29.04.2015, 17:30 – 20:30 Treffpunkt: Gutsgasthof Alteburg, Alteburg Hofgut 1, Reutlingen 18,00 € Silke Stößer

Heilkräuter aus Feld, Wald und Wiese Gs3001Goe

→ Seite 111

Herstellen von Tees, Tinkturen und Salben Die Herstellung pflanzlicher Heilmittel ist eine Kunst, aber kein Hexenwerk. An diesem Abend lernen Sie die Zubereitung und Anwendung von Heilkräutern wie Giersch, Spitzwegerich, Gänseblümchen, Brennnessel oder Löwenzahn kennen. Gemeinsam stellen wir daraus Tinkturen und Salben her. Bitte mitbringen: Kleines Schraubdeckelglas, ca. 100 – 200 ml Gs3018 Mi, 13.05.2015, 18:15 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 318 26,00 € (inkl. 8,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 4 U’Std. Silke Stößer

Homöopathische Hausapotheke Bei Erwachsenen und Kindern Nach Darstellung der Grundlagen der Homöopathie werden die Teilnehmer/-innen angeleitet, wie man in akuten Krankheitszuständen, wie Verletzungen, Erbrechen und Durchfall, Fieber, Husten, Schnupfen und Grippe selbst Abhilfe schaffen kann. Auch die Grenzen der Selbstmedikation werden aufgezeigt. Gs3000Bet Di, ab 10.03.2015, 19:00 – 21:15, 2 x Bildungszentrum Betzingen, R. B16 26,00 €, 16 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner Gesundheitsforum im Schloss: Schlafstörungen Ursachen und Therapie Gs3001Gom → Seite 114 Volkskrankheit Kopfschmerz Gs3000Gom → Seite 114

Schüßler-Salze

Genuss ohne Reue

„Die Salze des Lebens“ Wir werden uns mit den 12 Funktionsmitteln (Schüßler-Salze Nr. 1 bis 12) in ihrer Wirkungsweise und ihrer Anwendung beschäftigen. Mit diesen Salzen kann vielen der so genannten Alltagsbeschwerden vorgebeugt werden. Die Schüßler-Salze eignen sich auch für die Selbstbehandlung eingetretener Störungen des körperlichen oder seelischen Gleichgewichtes. Ganz speziell möchte ich auf die äußere Schönheit eingehen. Gs3001Bet Mi, ab 15.04.2015, 19:00 – 21:15, 2 x Bildungszentrum Betzingen, R. B16 26,00 €, 16 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner

Kann gesunde Ernährung köstlich schmecken? Die Antwort lautet: „Ja.“ Wie man dabei selbst abwechslungsreich, einfach und unmittelbar eine gesunde Ernährung im Alltag umsetzen kann, wird in diesem Seminar besprochen und gemeinsam erlebt. Dabei geht es nicht nur um die geschmacklichen Sinne: auch Entspannung und Bewegung spielen für unseren Körper eine wichtige Rolle für eine ausgeglichene Gesundheit. Dieses Konzept kann Sie auf Ihrem Weg unterstützen und Ihnen neue Motivation und Denkanstöße geben. Die praxisnahe Anleitung führt Sie sowohl in nützliche Lebensmittelkombinationen und Zubereitungsarten in der Küche ein, als auch in bewusste Bewegungspausen und Entspannungsübungen. Frische und fantasievoll zubereitete Kleinigkeiten und Snacks ergänzen den Seminarabend werden gemeinsam probiert und verzehrt. Karin Trauner-Rieger, Gesundheits-Coach und zertifizierte Metabolicbalance® Kochkursleiterin Gs4001 Workshop mit Verkostung Sa, 14.03.2015, 10:00 – 13:00 Gartentorschule, Raum E06 35,00 € (inkl. 10,00 € Lebensmittelkosten), 16 Teiln., 4 U’Std. Gs4001Eni Workshop mit Verkostung Sa, 04.07.2015, 10:00 – 13:00 Gemeindebücherei Eningen 35,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Als Ergänzung empfehlen wir den Kochkurs Er1001 → Seite 45

Gomaringer Schlossgespräche: Langsamer altern? Gs1026Gom

→ Seite 114

Entzündungshemmende Ernährung In den letzten Jahrzehnten haben in unserer Wohlstandsgesellschaft die Krankheiten mit Entzündungskomponenten wie Allergien oder Autoimmunerkrankungen dramatisch zugenommen. Parallel mit der Zunahme der entzündlichen Erkrankungen haben sich auch unsere Essgewohnheiten in eine entzündungsfördernde Ernährung entwickelt. Ist also die heutige entzündungsfördernde Ernährung vielleicht die Hauptursache für die meisten Allergien oder viele Autoimmunerkrankungen? Im Vortrag soll vermittelt werden, welche Faktoren unserer Ernährung sowohl entzündungshemmend wie auch entzündungfördernd sind und wie eine entzündungshemmende Ernährung im Alltag umgesetzt werden kann. Gs4002 Mo, 16.03.2015, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 21,00 € (inkl. 3,00 € für Kostproben), 16 Teiln., 4 U’Std. Jürgen Schäfer

Essstörungen, Esssucht, Bulimie, Magersucht Ein Informationsabend der Anonymen Esssüchtigen in Genesung Die Selbsthilfegruppe möchte allen Betroffenen, Angehörigen, Interessierten, Ärzten und Pressevertretern einen Einblick in ihre Arbeit geben. Esssucht kann sich in extremen Formen wie Bulimie, Magersucht, Überessen, aber auch in ständigem Rumknabbern und der Unzufriedenheit mit dem eigenen Gewicht äußern. Wir erzählen, welche Auswirkungen die Krankheit u. a. auch auf psychischer Ebene haben kann und wie wir einen Weg aus der Krankheit gefunden haben. Gs4010 keine Anmeldung erforderlich Fr, 22.05.2015, 19:30 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 Eintritt frei Anonyme Esssüchtige

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Weitere Gesundheitskurse in den Zweig- und Außenstellen Jung, schön, vital – Go vegan! → Seite 109

Gs4003Eni

Fasten nach Buchinger Gs4000Gom → Seite114 Alltagsernährung nach TCM Gs4003Goe → Seite 111 Die Qual der Wahl am Brotregal Gs4004StJ → Seite 129 Ernährungs- und Abnehmkurs als Einstieg Gs4010Eni → Seite 109

Gesundheitsvorträge In Kooperation mit der kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Alterserkrankungen am Auge Die häufigsten Ursachen für eine Sehminderung im Alter sind der graue Star, die altersbedingte Makuladegeneration (trockene und feuchte AMD) und der grüne Star. Beim grauen Star wird das Sehen aufgrund einer stetig fortschreitenden Eintrübung der Augenlinse allmählich schlechter. Durch eine sehr sichere und wenig belastende Operation kann die Sehfähigkeit in fast allen Fällen gebessert werden. Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) kommt es im Bereich der zentralen Netzhaut (Makula) zu einer Schädigung der Sinneszellen. Die Sehschärfe wird dadurch deutlich schlechter bis hin zu einem Verlust der Lesefähigkeit. Seit einigen Jahren können bestimmte Formen der Erkrankung durch Medikamente gestoppt werden. Der grüne Star führt zu einer schleichenden Einschränkung des äußeren Gesichtsfeldes. Das Fortschreiten der Erkrankung kann durch Senkung des Augeninnendrucks (durch Augentropfen, Laserbehandlung oder Operation) in den vielen Fällen verlangsamt werden. Der Referent erklärt die wesentlichen Augenerkrankungen des höheren Lebensalters und die verfügbaren Therapiemöglichkeiten. Gs1040 Mo, 02.03.2015, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 3,00 € Referent: Dr. med. Herwig Landenberger, Facharzt für Augenheilkunde Moderation: Dr. med. Günther Fuhrer, Vorsitzender der Kreisärzteschaft

Vor Ort und persönlich. Von früh bis spät: Wir sind für Sie da, gehen die Dinge an, engagieren uns, nehmen uns Zeit, kümmern uns, hören zu, geben Rat und helfen. Wir sind ganz nah – für Sie und Ihre Gesundheit. AOK – Die Gesundheitskasse Neckar-Alb · aok-bw.de/nea

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

Burg Hohenzollern

44


45

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Arthrose Wie lässt sich der Gelenkverschleiß behandeln? Bei der Arthrose handelt es sich um einen Verschleiß des Gelenkknorpels mit zunehmender Funktionsstörung des betroffenen Gelenkes. Die Ursache kann an einer genetisch begründeten Neigung liegen, weitere Faktoren wie Entzündungen, Überlastungen, auch Beinfehlstellungen sowie Unfallfolgen und Entwicklungsstörungen im Wachstumsalter können zu einem ähnlichen Beschwerdebild führen. Ein Großteil der Menschen über 50 Jahre zeigen bereits Arthrosezeichen im Röntgenbild, Beschwerden haben jedoch lediglich ca. 15 Prozent der Betroffenen. Die Schmerzen allein sind oft Anlass, den Hausarzt aufzusuchen oder Rat bei einem Facharzt einzuholen. Der Referent zeigt die Möglichkeiten der konservativen und operativen Therapie bei Arthrosen auf und erläutert die Erfolge beim Gelenkersatz. Gs1001Rom Di, 21.04.2015, 19:30 Rommelsbach, Bibliothek, Saal 3,00 € Referent: Dr. med. Günther Fuhrer, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Proktologie, Chirotherapie, Phlebologie, Vorsitzender der Kreisärzteschaft Reutlingen Moderation: Ein Vertreter der Kreisärtzeschaft

Magen- und Darmerkrankungen rechtzeitig erkennen Hinter „Bauchschmerz“ können sich chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder auch ein sogenanntes Reizdarmsyndrom verbergen. Der Dickdarmtumor – als zweithäufigste Tumorerkrankung in Deutschland – ist einer Früherkennung sehr gut zugänglich. Es gibt zahlreiche Angebote zur Früherkennung, die noch viel zu wenig angenommen werden. Neben einer erblichen Veranlagung können auch Umweltfaktoren Ursache eines Darmkrebses sein. Auch der Magenkrebs, kann gut behandelt werden. Bei unserem Arzt-PatientenForum klären erfahrene Spezialisten über neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten auf. Hierbei wird auch auf die notwendigen Nachsorgeuntersuchungen, begleitenden Komplementäruntersuchungen und psychoonkologischen Möglichkeiten eingegangen. Die Veranstaltung zeigt auf, dass bei konsequenter und regelhaft durchgeführter Vorsorge diese Krebserkrankung weitgehend vermieden werden kann. Gs1000StJ Mi, 06.05.2015, 19:30 St.Johann-Würtingen, Kommohaus, Bürgersaal 3,00 € Referent: Dr. med. Andreas Kunz, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie Moderation: Dr. med. Günther Fuhrer, Vorsitzender der Kreisärzteschaft

Essen und Trinken Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Für Kinder und Jugendliche Babysitterkurs für Mädchen und Jungen Ausgebildete Babysitter sind gesucht. Außerdem ist das Babysitting eine gute Gelegenheit, das Taschengeld aufzubessern. Wir werden euch das entsprechende Rüstzeug wie Wickeln, Füttern, Zubereitung von Flaschen und Brei, Erste Hilfe sowie die altersgerechte Beschäftigung von Kindern vermitteln. Bitte mitbringen: Buntstifte, Schere und Klebstoff. 50,00 € (inkl. Materialkosten), 12 Teiln., 9 U’Std. Melanie Leuchs Michaela Wälde-Steinert Gs9001 ab 12 Jahren Q-Pass Do / Fr, 09./10.04.2015, 15:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 Gs9002 ab 12 Jahren Q-Pass Do / Fr, 10./11.09.2015, 15:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06

Babymassage nach Frederick Leboyer Gs1002Wan

→ Seite 131

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipass-fähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Entschlacken zur Fastenzeit

NE U!

Entsäuern und wohlfühlen mit der basischen Gemüseküche Mit leckeren und schnellen Gemüsegerichten zaubern Sie Leichtigkeit und Wohlgefühl in Ihren Körper. Alle Rezepte sind alltagstaglich und in max. 30 Minuten nachkochbar. Wir kochen überwiegend mit Bioprodukten. Er1003 Fr, 27.02.2015, 18:00 – 22:00 39,00 € (inkl. 14,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Ilona Timmermann

Schnell – frisch – vegetarisch: Basics für Anfänger/-innen

Genuss ohne Reue Kann gesunde Ernährung köstlich schmecken? Gemeinsam macht´s am meisten Spaß. Sie haben Freude daran, mit Anderen zusammen neue Rezepte auszuprobieren? Dann sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wir bereiten Gerichte zu, die sich immer wieder leicht durch unterschiedliche Eiweißzugaben variieren lassen. Natürlich verwenden wir nur hochwertige, naturbelassene Lebensmittel. Beim anschließenden gemeinsamen Essen in fröhlicher Runde ergibt sich ein angeregter Erfahrungsaustausch. Er1001 Sa, 25.04.2015, 10:00 – 14:00 44,00 € (inkl. 18,00 € Lebensmittelkosten), 10 Teiln., 5 U’Std. Karin Trauner-Rieger als Ergänzung empfehlen wir den Workshop Gs4001 → Seite 44

Genuss ohne Reue – Der Kochkurs Er1001Eni

→ Seite 109

Turboküche: Schnell, leicht, lecker Der Kochkurs für alle, die wenig Zeit zum Kochen haben. Von Suppen und Salaten über Hauptspeisen bis hin zu schnell zubereiteten Snacks. Dieser Kochkurs bietet eine Fülle an guten Rezepten, die innerhalb von 30 Minuten auf dem Tisch stehen. Er1200 Do, 19.03.2015, 18:30 – 22:15 42,00 € (inkl. 18,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Frank Höwner

Das schönste Kleid für den Salat ist das Dressing NE U! Salate sind mehr als eine Beilage zum Hauptgericht. Sie sind beliebt als kleine Mahlzeit – egal ob mittags, abends oder einfach zwischendurch – die knackigen Fitmacher schmecken immer. Freuen Sie sich auf 12 köstliche Salatkreationen, schnelle Dressings und jede Menge Tipps. Er1201 Di, 30.06.2015, 18:00 – 22:00 38,00 € (inkl. 13,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sie wollen sich an die Geheimnisse des vegetarischen Kochens heranwagen. Nur Mut. Ob Single oder Familienmensch, gerade dem Elternhaus entflogen, plötzlich mit oder ohne Familie, hier werden Ihnen die Grundlagen vermittelt. Dabei gibt es Speisen zu entdecken, die glücklich machen, gesund und preiswert sind. Und noch eine Entdeckung wartet auf Sie: Nicht nur gemeinsames Essen macht Spaß, sondern auch gemeinsames Kochen. Wir kochen überwiegend mit Bio-Lebensmitteln. Er1500 A Anfänger Fr, ab 17.04.2015, 18:00 – 22:00, 2 x 70,00 € (inkl. 28,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 11 U’Std. Ilona Timmermann, Kochbuchautorin und Fachlehrerin für Hauswirtschaft und Kochen

Schnelle vegane Küche Wer sich vegan ernährt verzichtet auf tierische Produkte jeglicher Art. Wir bringen mit Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten und vielen frischen Kräutern interessante, leckere und alltagstaugliche Gericht auf den Tisch. Überwiegend kochen wir mit Bio-Lebensmitteln. Er1502 Fr, 26.06.2015, 18:00 – 22:00 39,00 € (inkl. 14,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Ilona Timmermann, Kochbuchautorin und Fachlehrerin für Hauswirtschaft und Kochen

Internationale Vegetarische Küche

NE U!

An diesem Abend kochen wir leckere, abwechslungsreiche Gerichte aus aller Welt, z. B. Vichyssoise Suppe aus Frankreich, BalkanFeta-Käse-Törtchen, indische Gemüse-Bratlinge mit Chutney, italienische Gemüse-Lasagne, würzige Chow Mien aus China, Gemüse-Enchilladas aus Mexiko, kreolische Jambalaya aus der Karibik und warmer, englischer, fruchtiger Bread-Pudding. Er1505 Sa, 07.03.2015, 14:30 – 18:15 36,00 € (inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Sona Hannaleck

Draußen genießen: Mein Terrassenfest Er3004Det

→ Seite 106


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

46 Essen und Trinken Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Fleisch, Fisch, Soßen und Fonds Zu einem guten Fleisch und Fisch gehört in der Regel auch eine vollendete Soße, Küchenpraxis für Soßenliebhaber rund um das Thema Fonds, Jus und Soßen. Wir erstellen helle und dunkle Soßen, zu denen das passende Stück Fleisch und Fisch zubereitet wird, schnelle einfache Beilagen inklusive. Soßen zu Kurzgebratenem runden das Programm ab. Er2000 Do, ab 23.04.2015, 18:00 – 22:00, 2 x 74,00 € (inkl. 32,00 € Lebensmittelkosten), 20 Teiln., 11 U’Std. Christoph Brandner, Küchenmeister

Mein Terrassenfest

NE U!

Immer nur Kaffee Kännchen und Kuchen? Überraschen sie Familie und Freunde mit köstlichen Antipasti aus Italien, Tapas aus Spanien und Canapés aus Frankreich. Alle herrlich einfach zuzubereiten; so feiern wir den Sommer 2015. Er3002 Di, 14.07.2015, 18:00 – 22:00 39,00 € (inkl. 14,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Wildkräuter, Wildblüten, Wildfrüchte

Italiens vegetarische Frühlingsküche

Viel Kraft steckt in den heimischen Wildkräutern. Wie Sie Kräuter erkennen und verarbeiten können und welche Heilwirkungen sie haben, erfahren Sie in diesem Kurs. Wir sammeln die Kräuter im Markwasen und verarbeiten sie anschließend in der Lehrküche der vhsrt zu köstlichen Gerichten. Sind Sie neugierig geworden auf den Genuss dieser Köstlichkeiten aus der Natur? Wir kochen überwiegend mit Bio-Lebensmitteln und unseren selbst gesammelten Kräutern. Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ein Körbchen zum Sammeln, Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke und ein Behälter für Kostproben Markwasen, Endstation der Linie 8, Kreuzung Ringelbachstraße und Rudolf-Harbig-Straße Je Kurs 46,00 € (inkl. 9,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 9 U’Std. Shilanu Keidel-Weber Er4001 Frühling: Sauerampfer, Bärlauch, Löwenzahn Fr, 08.05.2015, 15:00 – 22:00 Er4002 Frühsommerkräuter: Holunder, Wiesensalbei, Blütenblätter Sa, 11.07.2015, 11:00 – 18:00 Er4003 Sommerkräuter Fr, 28.08.2015, 15:00 – 22:00

Köstlichkeiten ohne Fisch und Fleisch Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die abwechslungsreiche vegetarische Küche Bella Italias. Der Frühling bietet eine Vielfalt an Gemüsen. Aus dieser Fülle bereiten wir mit frischen Zutaten fantasievolle, bunte und raffinierte Gerichte. Ein Abend, der nicht nur Vegetarierherzen höher schlagen lässt. Er5304 Mi, 15.04.2015, 18:00 – 22:00 37,00 € (inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Essbare Wildkräuter Er4005StJ – Er4011StJ

Paradiesäpfel: Tomaten NE U! Sie sind rot, gelb, grün, orange oder schwarz. Klein, groß, kugelrund oder länglich. Die Saison beginnt. Tomaten sind wie erfunden für leichte schnelle, zumeist vegetarische Sommergenüsse. Er4004 Do, 25.06.2015, 18:00 – 22:00 40,00 € (inkl. 15,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Weitere Kochkurse in den Zweig- und Außenstellen

Bärlauch und Co

Internationale vegetarische Küche Er1000Gom → Seite 114

Pâtés, Terrines und Tartes NE U!

Ingwer – die Wunderknolle Er1001Goe → Seite 111 Hühner, die man nie vergisst Er1001Mit → Seite 117 Eis am Stiel und Blumentopfbrot mit Goldglasur Er1002Gom → Seite 114 Holzofenbrot backen Er1002Rei → Seite 121 Aufläufe und Gratins Er1100Det → Seite 136 Alles Käse, oder was? – Käse selbst gemacht Er1004Mit → Seite 117 Er1007StJ → Seite 129 Männer – ran an den Herd! Er1010Det → Seite 106 Männerkochkurs Er1003StJ

→ S. 129

Er4001Gom

→ Seite 114

Pasteten, Terrinen oder Tartes sind fester Bestandteil im Alltagsmenü französischer Familien, bei uns tauchen sie eher als etwas Besonderes zu festlichen Anlässen auf. Dabei sind sie recht einfach selbst herzustellen. Am Abend machen wir Terrinen und Parfaits aus Kalb, Geflügel und Leber und Quiches und Tartes mit Pilzen, Lachs und Schweinsöhrchen und Profiterolles. Das gemeinsame Essen wird begleitet von passenden Weinen und Wissenswertem rund um Winzer, Weine und Rebsorten. Ein genussreicher Kurs à la francaise. Lebensmittel- und Weinkosten (ca. 15,00 – 17,00 €) im Kurs. Er5101 Di, ab 28.04.2015, 18:00 – 22:00, 2 x 42,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Gert Bauer, Agnete Bauer-Ratzel

→ Seite 129

Feines in Hülle und Fülle Er2001Goe → Seite 111

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Tapas Variadas Diese vielfältig zu viariierenden Vorspeisen und Häppchen wie Boquerones, Garnelen in Knoblauch, Tortilla und andere Tapas sollten Sie unbedingt kennen lernen. Mit einem Glas Sherry oder Rotwein schmecken sie noch mal so gut. Er5201 Fr, 13.03.2015, 17:15 – 22:30 46,00 € (inkl. 15,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 7 U’Std. Manuela Gonzalez-Dahl

Kulinarischer Streifzug durch die Region Andalusien Eine Reise durch die andalusische Küche ist zugleich auch ein Spaziergang durch die Geschichte, Kultur und Geographie dieses faszinierenden Landes. Die andalusische Küche ist zeitgemäß, vielfältig und erfinderisch. Zahlreiche Kulturvölker haben ihre Spuren hinterlassen. Der größte und wichtigste Beitrag der spanischmaurischen Epoche war der großzügige Gebrauch exotischer Gewürze und aromatischer Kräuter, die der andalusischen Küche die besondere Vielfalt und Würze verleihen. Fisch und Meeresfrüchte stehen oft auf dem Speiseplan, Schinken von glücklichen Schweinen und unzählige Früchte und Gemüse sorgen für weitere kulinarische Genüsse. Er5202 Fr, 19.06.2015, 17:15 – 22:30 47,00 € (inkl. 16,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 7 U’Std. Manuela Gonzalez-Dahl

Kochen in der vhsrt-Lehrküche Alle Kochkurse finden in der Gartentorschule, Gartenstraße 20, Raum E08 statt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke und Behälter für Kostproben.

Noch mehr Kochkurse in den Zweig- und Außenstellen Reisen und Speisen: Willkommen in der Provence! Er5000Det → Seite 106 Macarons Er5150Eni

→ Seite 109

Tapas Er5200Eni

→ Seite 109

Leckere Paella! Er5201Gom

→ Seite 114

Die Sommerküche der Emilia Romagna NE U! Die Emilia Romagna wird gern das Schlaraffenland Italiens genannt, stammen doch aus der Region zwischen Po-Ebene, Adria und Apennin die international erfolgreichsten Produkte wie Parmesankäse, Balsamessig, zahlreiche Pastasorten, Mortadella, Risotto und vieles mehr. Unsere Kursleiterin stammt aus Piacenza und wird mit Ihnen die typischen Sommergerichte zubereiten. Er5300 Mi, 01.07.2015, 18:00 – 22:00 39,00 € (inkl. 14,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Italienisches Sommerglück mit Pasta und Salaten NE U! Sehnsucht nach Italien? Nach Wärme, Sonnenschein, Abende auf dem Balkon? Oder einfach nach guter Pasta, italienischen Salaten und einem Glas Wein? Salat- und Pasta-Fans kommen hier auf ihre Kosten mit Klassikern und neuen raffinierten Zubereitung für jeden Anlass: leichte Blatt- und Gemüsesalate, würzige Nudelsalate, Pasta mit feiner Sauce. Er5301 Fr, 17.07.2015, 18:00 – 22:00 39,00 € (inkl. 14,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Italienisches Fingerfood: Stuzzichini & Co. Zur Vielfalt der kleinen Speisen – alles von der Hand in den Mund – gehören weit mehr als Pizza, Bruschetta und Grissini. Italien ist das Land der frischen, aromatischen sonnengereiften Gemüse und der kleinen Delikatessen. Kommen Sie mit in die herrliche Welt des italienischen Fingerfoods. Er5302 Mi, 22.07.2015, 18:00 – 22:00 39,00 € (inkl. 14,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Küchenfest, Küchenevent … für Gruppen, z. B. als Geburtstagsfeier oder Betriebsfest – machen wir! Kontakt:

Tel. 07121 336-170

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


47

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Griechisches Vorspeisenbuffet

Die besten Gerichte aus Kambodscha

Köstliches mit Thai-Basilikum

Für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden bereiten wir verschiedene typische griechische Vorspeisengerichte und kleine Häppchen zu. Dazu gehören natürlich Ouzo und Retsina sowie griechischer Mocca und ein griechisches Dessert. Er5401 Sa, 16.05.2015, 13:00 – 17:00 37,00 € (inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Nerantzula Haarer

Die Küche Kambodschas gehört zu den noch geheimen Schätzen Asiens und ist, trotz einiger Gemeinsamkeiten mit der von Thailand und Vietnam, doch etwas Einzigartiges. Fleischgerichte, die in der traditionellen Küche Kambodschas maßvolle Verwendung finden, erhalten durch raffinierte Gewürze, mit denen sie zubereitet werden, ihren delikaten Geschmack. Die dafür verwendete Gewürzmischung wird in diesem Kurs aus den einzelnen Gewürzpflanzen im Mörser frisch zubereitet. Heute wird als eines der beiden Hauptgerichte „Somloh Mah Chu“, eine exzellent gewürzte Suppe mit einer Fleischsorte und verschiedenem Gemüse gekocht. Dazu gibt es eine Vor- und eine Nachspeise. Er6301 So, 19.04.2015, 11:00 – 16:15 46,00 € (inkl. 15,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 7 U’Std. Srey Neang Yann

Nicht nur in Italien ist Basilikum beliebt. Auch die Thailändische Küche verwendet gerne Basilikum (Horapa) und scharfes Basilikum (Grapau). Wir kochen Gebratenes Hackfleisch mit Thai Basilikum (Pad Grapau), Gebratene Aubergine mit Thai Basilikum, Omelette-Suppe, Gebratenes Hähnchen mit Bambussprossen in rotem Curry und Klebreis mit Longan. Er6501 Mi, 22.04.2015, 18:30 – 21:30 34,00 € (inkl. 14,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 4 U‘Std Napaporn Schwarz-Sudtipong

Die unbekannte vegetarische Küche Griechenlands Lernen Sie die griechische Küche einmal von ihrer vegetarischen Seite kennen. Mit frischem Gemüsekuchen, Hülsenfrüchten, Blätterteigspezialitäten, Gewürzen und Kräutern zaubern wir köstliche Gerichte aus der Heimat der Dozentin (auch für Veganer ist etwas dabei). Der Nachmittag endet gemütlich griechisch mit Mocca und Dessert. Er5402 Sa, 27.06.2015, 13:00 – 17:00 37,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Nerantzula Haarer

Kulinarische Reise durch Rumänien Kulinarisch treffen in Rumänien die Einflüsse vieler Kulturen aufeinander. In Siebenbürgen (Transilvania) trifft man die deftige Küche der Österreicher und Ungarn an, an der Donau und an der Schwarzmeerküste sind Fischgerichte sehr beliebt und im Kernland ist die Küche von Griechen und Türken geprägt. Unsere rumänische Kursleiterin zeigt Ihnen die Vielfalt der schmackhaften Delikatessen Ihrer Heimat von Suppe über Hauptgerichte mit Fisch und Fleisch und köstlichen Süßspeisen. Wir kochen teilweise mit Bioprodukten und auch an Vegetarier ist gedacht. Er5601 Mi, 18.03.2015, 18:00 – 22:00 53,00 € (inkl. 14,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Nighear Maurer

Die Küche in Nepal

NE U!

„Namaste“ – Herzlich willkommen in der nepalesischen Küche, die sich im Laufe der Zeit mit der indischen Küche verschmolzen hat. Meistens wird das Standardgericht Dal-Bhat gegessen. Wir kochen z. B. Aloo Tareko (gebratene Kartoffeln), Chyau ko Tarkari (Pilzcurry), Lauka Curry (Flaschenkürbiscurry), Dal-Bhat (Reis mit Linsen) und Kukhura ko ledo (Hähnchencurry). Dazu gibt es Mango Lassi (Joghurtgetränk), Chiya (Gewürztee) und als Dessert Shikarni (Süßer Joghurt mit Mandeln). Er6200 Sa, 09.05.2015, 14:30 – 18:15 36,00 € (inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Sona Hannaleck

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Vietnamesische Küche Die Küche Vietnams wird als eine der besten Küchen Asiens angesehen und ist weltweit sehr beliebt. Sie wird in drei große Regionen Süd-, Mittel-, und Nordvietnam unterteilt, bei denen es gewisse Unterschiede in der Zubereitung der Speisen gibt. In diesem Kurs werden folgende Gerichte gekocht: gebratener Fisch mit Zitronengras-Chili-Ingwer, vietnamesische Crepes (Pfannkuchen) mit Shrimps-Fleisch-Füllung, Frühlingsrollen „Nem-Art“, Huhn-ReisSuppe mit Kräutern, pikant-süßsaurer Hähnchen-Weißkraut-Salat und spezieller Süß-Klebreis mit Sesam-Kokosraspel. Er6202 Sa, 02.05.2015, 11:00 – 17:00 46,00 € (inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 8 U’Std. Thi Anh-Dung Nguyen

Die vegetarische Küche Vietnams Entdecken Sie die Vielfalt der vietnamesischen, vegetarischen Köstlichkeiten und verbinden Sie einfach Gesundheitsbewusstsein und Genuss mit Tofu, frischem Gemüse, asiatischen Kräutern und Soßen. Sie lernen in diesem Kochkurs raffinierte Gerichte wie z. B. TofuSuppe, Tofu-Glasnudel-Salat mit Sesam und frischen Kräutern, Herbstrollen mit Tofu-Kräuter-Füllung und Hoisin-Erdnusssoße, Tofu mit Pilzen in Tomatensoße, Tofu-Gemüsepfanne und natürlich dürfen wir den leckeren, gesunden Jasminreis und Nachtisch aus Asien nicht vergessen. Ein Kochkurs für alle, die auch ohne Fleisch ein schmackhaftes und gesundes Menü zaubern möchten. Er6204 Sa, 04.07.2015, 11:00 – 17:00 43,00 € (inkl. 10,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 8 U’Std. Thi Anh-Dung Nguyen

Kulinarische Reise nach Korea NE U! Die koreanische Küche ist in Deutschland noch wenig bekannt. Sie ist pikant, geschmackvoll und vielfältig. Sie findet daher immer mehr Anhänger. Wir kochen ein leckeres Gericht mit Fleisch, Pilzen und Gemüse, außerdem das populäre koreanische Gericht Gimbab (eine Reisrolle mit Zutaten) und bereiten zwei Salate auf koreanische Art zu. Wir kochen für Vegetarier auch ohne Fleisch. Gewürzt werden die Gerichte original koreanisch, aber so, dass es auch für einen westlichen Geschmack sehr gut mundet. Er6300 Mi, 29.04.2015, 18:00 – 22:00 36,00 € (inkl. 11,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Ae-Kyung Lee-Winter

Neue Vegetarische Gerichte aus Kambodscha NE U! Kambodscha ist ein Paradies für die Liebhaber vegetarischer Köstlichkeiten. Da die kambodschanischen Gerichte überwiegend aus Gemüse bestehen, erweisen sich die auf verschiedene Arten zubereiteten Sojaprodukte als zusätzliche Bereicherung. Zusammen mit den vielfältigen Gewürzmischungen, die in diesem Kurs aus den einzelnen Gewürzpflanzen frisch zubereitet werden, entstehen so Gerichte, die aromatisch, delikat und verlockend sind. Heute wird „Siem Reap Amok“ gekocht, eine Spezialität aus dem Nord-Westen Kambodschas. Dazu gibt es ein weiteres Hauptgericht, eine Vor- und Nachspeise. Fast zu allen Gerichten wird Reis als Beilage serviert. So selbstverständlich ist Reis in der kambodschanischen Küche, dass die Frage ob man schon gegessen hat „Njam Bai“ lautet, also „Hast du schon Reis gegessen“? Wer zudem noch viel Wissenswertes aus Kambodscha erfahren will, erhält dieses aus erster Hand. Er6302 So, 21.06.2015, 11:00 – 16:15 46,00 € (inkl. 15,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 7 U’Std. Srey Neang Yann

Thai Food Zuhause

NE U!

Sie brauchen kein Flugzeug besteigen, um die Küche Thailands kennen und genießen zu lernen. Durch kurze, schonende Garverfahren und die Verwendung von frischen Zutaten entspricht diese Küche auch den Vorstellungen von zeitgemäßer Ernährung. In Thailand werden die Speisen alle auf einmal serviert und zusammen gegessen. Wir kochen Gelbes Curry mit Hähnchen, Galsnudelsalat, Gebratene Gurke mit Ei, Hähnchenbrust mit Ingwer und Bananen in Kokosmilch. Er6500 Di, 24.03.2015, 18:00 – 22:00 34,00 € (inkl. 14,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Napaporn Schwarz-Sudtipong

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

NE U!

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Thailändisches Fingerfood Essen ist eine der Lieblingsbeschäftigungen der Thailänder. Überall und zu jeder Tageszeit wird gebrutzelt und gekocht. Typisch sind die frischen Zutaten und die Vielfalt an Gewürzen. Entdecken Sie die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Heimat der Kursleiterin. Wir kochen Frühlingsrollen, gebackenes Gemüse im Teigmantel, gegrillte Hähnchenbrust mit Erdnußsoße (Satee), gebackene Garnelen im Reisteigmantel und als Nachtisch gibt es gebackene Banane mit Honig. Er6506 Fr, 03.07.2015, 18:30 – 21:30 34,00 € (inkl. 14,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 4 U’Std. Napaporn Schwarz-Sudtipong

Kulinarische Reise durch Thailands Küche Klassisches thailändisches Menü

Wir kochen Phad Thai: gebratene Reisnudeln mit Bohnensprossen und Ei, grünes Curry mit Hähnchenbrust und Bambussprossen, gebratener Brokkoli mit Garnelen, Hähnchensuppe mit Kokosmilch und Bananen in Kokosmilch. Er6503 Di, 19.05.2015, 18:30 – 21:30 34,00 € (inkl. 14,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 4 U‘Std Napaporn Schwarz-Sudtipong

Sushi Es gibt viele verschiedene Arten von Sushi: Nigiri Sushi, Maki Sushi, Inari Sushi, Gomoku Sushi, Oshi Sushi, Chankin Sushi usw. Jeder kann seine eigene Sushis zusammenstellen und improvisieren – je nach Geschmack. Je Kurs 40,00 € (inkl. 15,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Shoko Quandt-Kadoya Er6401 Mi, 20.05.2015, 18:00 – 22:00 Er6402 Mi, 10.06.2015, 18:00 – 22:00


48 Essen und Trinken Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Disco-Fox für Paare

Kochen in der vhsrt-Lehrküche Alle Kochkurse finden in der Gartentorschule, Gartenstraße 20, Raum E08 statt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke und Behälter für Kostproben.

Getränke Regionale Sommerweine à la tricolore Zu Gast in Mexiko Schlemmen wie in Mexiko? Das lässt sich machen – ohne Kofferpacken. An diesem Nachmittag zaubern wir Mexican-Feeling auf den Tisch. Unser Menü: Ensalada Mexicana, Salsa Mexicana und Guacamole, Tacos mit Chili-con-Carne, Enchiladas Suizas, Fajitas, Platanos flameados con Tequila, Margarita Cocktail und mexikanischer Wein. Er6700 Sa, 13.06.2015, 14:30 – 18:15 39,00 € (inkl. 15,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Sona Hannaleck

Bahianische Küche Gerichte aus dem Nordosten Brasiliens Die exotische Küche Bahias gilt wegen ihrer Vielfalt und phantasievollen Variationen als die köstlichste in ganz Brasilien. Sie unterscheidet sich sehr von der kolonial-portugiesisch geprägten Küche der anderen Regionen bedingt durch starke afrikanische Einflüsse und durch ein reiches Angebot an Früchten, Fleisch und Fischen. Außerdem gibt es Bohnen, Reis Escondidinho de carne. Dazu wird das weltbekannte Getränk angeboten und ein Dessert gehört auch dazu. Er6800 Do, 16.04.2015, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. 10,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Iracy da Silva Mahler

mehr Charakter

Winzerweine im Glas: mit Weinseminare mit Genuss Charakter

WinzerWeine WinzerWeine & & WeinKultur WeinKultur Agnete Bauer-Ratzel Ziegelweg 3 | 72764 Reutlingen Wendler-Fabrik am Industriekamin Industriekamin Wendlerfabrik am Telefon 71 216 08 - 493019 Mobil00172 1467 Mobil 01 72 - 6 08 30 14 info.lavinee@gmail.com lavinee@web.de | www.lavinee.de www.lavinee.de

Sie essen und trinken gerne regional und jahreszeitlich hier im Ländle? Dann gewiss auch im Urlaub. Frankreichs südliche Weine stimmen uns schon mal auf Urlaub in mediterranen Gefilden ein. Welche schmecken uns gerade im Sommer besonders gut und passen zu welchen Gerichten, Gewürzen und regionalen Spezialitäten? Wie die Profis probieren wir verschiedene Exemplare aus Anbaugebieten zwischen Mittelmeerküste und Atlantik. Bewertung nach Lust und Laune. Inklusive gibt es Tipps und Infos über Etiketten, Regionen, Winzer und Weingüter. Un grand plaisir. Dégustationskosten werden im Seminar erhoben. Er8002 Fr, 26.06.2015, 19:30 – 21:45 Weingeschäft La Vinée 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Agnete Bauer-Ratzel

Tanz, Bewegung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Groß und Klein am Herd NE U! Unter dem Motto „Etwas Schönes zusammen unternehmen“ kochen wir am Samstag köstliche Gerichte für Jung und Alt. Egal ob Mama, Papa, Oma oder Tante mitkommen. Im Mittelpunkt steht das selbst Zubereiten und gemeinsam genießen. Er9002 für 8 – 12-jährige mit einem Erwachsenen Fr, 14.03.2015, 10:00 – 14:00 Preis für Erwachsene: 33,00 € (inkl. 8,00 € Lebensmittelkosten) Preis für Kinder: 16,00 € (inkl. 8,00 € für Lebensmittel), 12 Teiln., 5 U’Std. Christoph Brandner … in den Zweig- und Außenstellen Kochen wie Astrid Lindgren → Seite 109

Er1003Eni

Kinderkochkurs Er9001Eni

→ Seite 109

Kinderkochstudio Er9002Det

→ Seite 106

Kochwerkstatt für Kids Er9002StJ → Seite 129 Pizzabäckerei Er9003Eni

→ Seite 109

Standard- und Lateintanz Bg2003StJ, Bg2004StJ → S. 129

Ballett mit Bodyworkout Es ist ein Mix aus klassischem Ballett, Körperkräftigungsübungen für Rücken und Bauch sowie ein Ausdauer- und Beweglichkeitstraining. Bitte mitbringen: figurbetonende Tanzkleidung oder enganliegende Sportkleidung (z.B. Leggins und T-Shirt) und Socken Haus der Volkshochschule, Raum U08 Irina Woloschuk Bg1001 A Anfänger Mi, ab 25.02.2015, 18:45 – 20:00, 10 x 69,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Bg1002 A Anfänger Mi, ab 10.06.2015, 18:45 – 20:00, 7 x 50,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Bg1005 F Fortgeschrittene Mi, ab 25.02.2015, 20:05 – 21:20, 17 x 109,00 €, 12 Teiln., 28 U’Std.

Show Dance

Für Kinder und Jugendliche

Tanzen wie in der Disco Wir erlernen den Grundschritt und einige attraktive Figuren vom Disco-Fox (Tipp-Fox). Bitte mitbringen: Tanzschuhe Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 pro Person / Kurs: 36,00 €, 16 Teiln., 5 U’Std. Angelika Kurz, mit Tanzpartner Bg3003 A Anfänger Anmeldung bitte nur paarweise Do, ab 26.02.2015, 21:00 – 22:00, 4 x Bg3004 F Fortgeschrittene Anmeldung bitte nur paarweise Do, ab 11.06.2015, 21:00 – 22:00, 4 x

Profitraining für Fortgeschrittene Dieses Angebot richtet sich an erfahrene Tänzer/-innen, die anspruchsvolle Choreographien aus verschiedenen Tanzstilen und Genres erarbeiten wollen. Denkbar sind auch Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen. Grundvoraussetzung sind fundierte Kenntnisse in Jazztanz und / oder Ballett. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe Bg2001 Di, ab 03.03.2015, 20:15 – 21:45, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 108,00 €, 12 Teiln., 28 U’Std. Angela Kasch

Tanzkurs für Paare Standard- und Lateinamerikanische Tänze Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott und Tango, sowie die lateinamerikanischen Tänze Rumba, Cha Cha, Jive und Blues stehen auf dem Programm. Bg3001 A Anfänger Anmeldung bitte nur paarweise Do, ab 26.02.2015, 19:00 – 21:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 pro Person: 71,00 €, 16 Teiln., 13 U’Std. Angelika Kurz, mit Tanzpartner Bg3002 F Fortgeschrittene Anmeldung bitte nur paarweise Do, ab 11.06.2015, 19:00 – 21:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 pro Person: 71,00 €, 16 Teiln., 13 U’Std. Angelika Kurz, mit Tanzpartner

Fit für Hochzeit und Abiball NE U! Das TanzparkettÜberlebenstraining Niemand möchte sich auf seinem Abschlussball oder bei einer Hochzeit blamieren. Wer noch schnell die wichtigsten Schritte lernen möchte ist hier genau richtig. Wir erkennen den grundlegenden Rhythmus und haben ein Basisrepertoire, mit dem wir nicht sitzen bleiben, sondern mit Spass zu Walzer, Fox, Swing, Jive, Rock n’ Roll, Cha-Cha, Rumba und Salsa tanzen. Es geht weder um Stilreinheit noch Perfektion, sondern darum, selbstbewusst und mit Freude mittanzen zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch nicht hinderlich. Bekanntes kann aufgefrischt werden. Bitte mitbringen: bewegungsfreudige Kleidung und Schuhe, die bequem sind, gut am Fuß sitzen und eine möglichst rutschige Sohle haben. Es ist empfehlenswert, auch die Schuhe und Kleidung mitzubringen, die Sie ggf. am bevorstehenden Tanzevent tragen (z. B. langer, enger oder weiter (Reif-) Rock, neue Schuhe, hohe Absätze …) Bg3006 So, 26.04.2015, 10:00 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 pro Person: 38,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


49

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Afrikanischer Tanz

Swing mit Lindy Hop Eine kleine Einführung in den großen Swing: gepflegt bis wild, Hauptsache abtanzen! Basierend auf dem einfachen Grundschritt von Westcoast und Eastcoast-6-count Swing und der Grundhaltung im Paar werden Dreh-, Wickel- und Schrittfiguren vermittelt, die es schnell ermöglichen, mit Spaß und Kreativität zu der mitreißenden Musik aus der Swing-Familie (Swing-Fox, Boogie, Jive, Westcoast) zu zweit zu tanzen. Wir schnuppern in den immer beliebter werdenden Lindy Hop hinein und fügen Figuren aus dem 8-count Swing in unseren Tanz ein. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bewegungsfreundliche Kleidung, Frauen gerne fliegende Röcke, Schuhe mit drehfreudigen Sohlen, die gut am Fuß sitzen (auch glatte Turnschuhe). Bg3008 Anmeldung einzeln oder paarweise So, 15.03.2015, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 29,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Salsa und Merengue con sabor cubano In der Karibik wird Musik und Tanz nicht einfach nur gemacht, es wird gelebt. Die Tanzstile Salsa und Merengue widerspiegeln die Vitalität, Lebensfreude und das Temperament der Menschen. Unsere kubanische Kursleiterin zeigt Ihnen Grundschritte, verschiedene Drehungen, kreative Kombinationen von Hüften, Beinen, Armen und Schultern sowie kleine Choreografien. Anmeldung nur paarweise Bitte mitbringen: Tanzschuhe Haus der Volkshochschule, Raum U08 Lidia Nancy Valiente Bg4001 A Anfänger Fr, ab 27.02.2015, 18:50 – 20:20, 8 x pro Person: 64,00 €, 14 Teiln., 16 U’Std. Bg4002 F Fortgeschrittene Voraussetzung: Anfängerkurs Fr, ab 12.06.2015, 18:50 – 20:20, 7 x pro Person: 57,00 €, 14 Teiln., 14 U’Std.

Salsa und Merengue Auffrischungs- und Fortsetzungskurs für Fortgeschrittene mit sehr guten Kenntnissen Für Salsa-Fans, die schon an mehreren Kursen teilgenommen haben. Die Kenntnisse werden aufgefrischt und neue Schritte, Drehungen und Figuren kommen hinzu. Das Repertoire wird gefestigt und gesteigert. Bitte mitbringen: Turnschuhe Bg4003 Anmeldung nur paarweise Fr, ab 27.02.2015, 20:25 – 21:55, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 pro Person: 155,00 €, 16 Teiln., 30 U’Std. Lidia Nancy Valiente, Moshood Adekunle

Kraftvoll und erdverbunden Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Erfahrungen mit Bewegungen und Rhythmen des westafrikanischen Tanzes zu machen und den Körper mit seinen vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken. Die kraftvolle Tanzart wirkt auf Körper und Seele – sie hält fit und macht gute Laune. Bitte mitbringen: leichte Kleidung Bg4005 Mo, ab 23.02.2015, 20:00 – 21:30, 18 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 122,00 €, 15 Teiln., 36 U’Std. Mary Ann Fröhlich

Latin Groove & Move Lassen Sie sich von lateinamerikanischer Musik mitreißen und genießen Sie die Bewegungen in partyähnlicher Atmosphäre. Tanz als dynamisches und effektives Fitness-System. Intervalltraining in Kombination mit schnellen und langsamen Rhythmen eignet sich hervorragend zur Fettverbrennung und Kräftigung. Man muss nicht tanzen können! Genießen Sie ein gefühlvolles und aufregendes Training, bei welchem Bauch, Beine, Po, Arme und das Herz trainiert werden. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe Bg4010 Do, ab 26.02.2015, 19:15 – 20:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Angela Kasch

Orientalischer Tanz Tanz der Weiblichkeit. Ausdruck von Frausein. Im Orientalischen Tanz, einer der ältesten Frauentänze, werden die Körperhaltung und das Selbstbewusstsein verbessert. Durch fließende, weiche, aber auch kraftvolle Bewegungen werden die gesamte Muskulatur und der Beckenbodenbereich gestärkt. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken oder Schläppchen und ein Tuch für die Hüfte. Conchita Cansino de Schaumann Bg5001 A Anfänger Fr, ab 13.03.2015, 17:15 – 18:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 76,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Bg5003 mit guten Vorkenntnissen Fr, ab 13.03.2015, 18:15 – 19:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 76,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Bg5004 mit sehr guten Vorkenntnissen Fr, ab 13.03.2015, 19:15 – 20:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 76,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Bg5002 mit sehr guten Vorkenntnissen Do, ab 05.03.2015, 10:00 – 11:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 94,00 €, 10 Teiln., 25 U’Std. Orientalischer Tanz auch in Betzingen → Seite 89 Dettingen → Seite 106 Sondelfingen → Seite 126

NiA®: Ein Fitness- und Tanztrend aus Portland Mal ausdrucksvoll, kräftig, fließend oder meditativ, wechseln die Bewegungen und die Choreographien. Nia erfordert weder eine tänzerische noch sportliche Erfahrung und ist für alle geeignet, die Spaß an der Bewegung suchen. Bitte mitbringen: bequeme (Sport-) Kleidung und ein Getränk Annabelle Herter Bei Buchung von Bg6501, Bg6502 und Bg6503 nur 78,00 € Bg6501 Mi, ab 04.03.2015, 18:00 – 19:00, 4 x Gutenbergschule, Gymnastikraum 30,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Bg6502 Mi, ab 15.04.2015, 18:00 – 19:00, 5 x Gutenbergschule, Gymnastikraum 35,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Bg6503 Mi, ab 10.06.2015, 18:00 – 19:00, 5 x Gutenbergschule, Gymnastikraum 35,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Bei Buchung von Bg6505, Bg6506 und Bg6507 nur 78,00 € Bg6505 Do, ab 05.03.2015, 16:50 – 17:50, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 30,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Bg6506 Do, ab 16.04.2015, 16:50 – 17:50, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 35,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Bg6507 Do, ab 11.06.2015, 16:50 – 17:50, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 35,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std.

Vorführungen aus Tanz-Kursen von vhsrt und juksrt Haus der Volkshochschule, Saal Sa, 20.06.2015, 13:30 Eintritt frei

Tribal Belly Dance Im Tribal Belly Dance verschmelzen viele Tanzbewegungen aus unterschiedlichen Tanzstilen, wie Jazz Dance und Flamenco mit den Tanzelementen aus dem Orientalischen Tanz. Dieser neuen Tanzrichtung sind daher keine Grenzen gesetzt. Durch Improvisation kann das Bewegungsrepertoire erweitert werden und unser Körperempfinden wird neu entdeckt. Bg5010 mit guten Vorkenntnissen im Tribal Belly Dance oder im Orientalischen Tanz Do, ab 05.03.2015, 18:00 – 19:00, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 78,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

Country Western Line Dance Lieben Sie Country Music und tanzen Sie gerne? Dann gefällt Ihnen sicher Country Western „Line Dance“. Durch einfache Schrittfolgen ergeben sich interessante Tänze, die leicht zu erlernen sind. Fast jedes Lied hat seinen eigenen Tanz. Wir tanzen neben- und hintereinander ohne Partner. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle Bg6001 A Anfänger Fr, ab 27.02.2015, 19:00 – 20:30, 7 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 57,00 €, 16 Teiln., 14 U’Std. Martina Eulberg

Internationale Folkloretänze Tanzen lässt die Seele lachen Für Menschen jeden Alters Haben Sie schon lange nicht mehr getanzt? Hier können Sie auf vielfältige Weise das Tanzen für sich neu entdecken. Mit Musik und professioneller Anleitung erweitern Sie Ihre innere und äußere Beweglichkeit. Entdecken Sie vergessene oder noch unbekannte Möglichkeiten Ihres persönlichen Ausdrucks. Eine Gelegenheit mit sich selbst und Anderen mehr in Kontakt zu kommen. Leichtigkeit und Kraft zu erleben, sich von Kopf bis Fuß wahrzunehmen, die eigene Mitte finden, Stress bewältigen und entspannen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, ein größeres und ein kleineres Tuch, Pausenverpflegung und ein Getränk. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 Je Kurs 22,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Inga Knotz Bg6901 So, 08.03.2015, 14:00 – 17:00 Bg6902 So, 21.06.2015, 14:00 – 17:00

Bistro im Haus der vhsrt Orientalischer Tanz für Jugendliche in Dettingen → Seite x105

Es wird getanzt!

Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00 Specialità: il piccolo giardino

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Es macht einfach Spaß, sich einzeln und in der Gruppe nach Musik zu bewegen. Wir erlernen Tänze aus allen Gegenden Europas, aus Israel, Russland und auch den USA. Darunter sind viele, die für jüngere und ältere Erwachsene sehr gut geeignet sind. Sie haben auch die Gelegenheit, Folkloreröcke und Hüfttücher aus dem privaten Fundus der Dozentin oder eigene Folkloretanzkleidung zu tragen. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatten Sohlen und bequeme Kleidung Bg6002 Mo, ab 13.04.2015, 18:00 – 19:00, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 41,00 €, 14 Teiln., 8 U’Std. Irmgard Maier … in den Zweig- und Außenstellen Tango Argentino-Workshop → Seite 115

Bg3000Gom

Tanz durch Kuba Bg4012Bet, Bg4013Bet → S. 100 Kubanischer Latino Dance Bg4014Bet, Bg4015Bet → S. 100 Meditative Tänze und Kreistänze Bg6001Eni → Seite 109 Capoeira-Workshop Bg6600Son → Seite 126


50

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Ich beweg’ mich! Im Alltag entspannen mit Progressiver Muskelentspannung

Entspannung Körpererfahrung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Ermäßigungen bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 52

Autogenes Training Das Autogene Training ist ein Übungsverfahren, mit dem Techniken der Selbstentspannung eingeübt werden. Es kann ein Zustand der Ruhe, Entspannung und Erholung erreicht werden. Stressreaktionen, nervöse Beschwerden sowie Schlafstörungen können positiv beeinflusst werden. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist regelmäßiges Üben. Ep1000 Kompaktkurs Sa, 28.03.2015, 14:00 – 17:00 und So, 29.03.2015, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 42,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Jutta Wekenmann Ep1001 KK AOK Di, ab 03.03.2015, 19:00 – 20:00, 9 x Gartentorschule, Raum 304 55,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Günter Fleisch Ep1003 KK AOK Mi, ab 15.04.2015, 16:30 – 17:30, 10 x Gartentorschule, Raum 304 59,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Gretel Lapp Ep1004 KK AOK Mi, ab 15.04.2015, 18:00 – 19:00, 10 x Gartentorschule, Raum 304 59,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Gretel Lapp Ep1002Bet KK AOK Do, ab 05.03.2015, 19:15 – 20:15, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 51,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Günter Fleisch

Entspannung nach Jacobson Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfache und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung der Msukulatur können Sie Ihr Körpergefühl verbessern, verspannte Muskeln lockern und mehr Gelassenheit erreichen. Entspannungsübungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach im Alltag mal abzuschalten. Gut für alle, die eine leicht handhabbare Methode suchen, um mit Stress umzugehen. Ideal auch für Menschen, die eher durch Aktivität in die Entspannung finden. Renate Adrigan Ep2000 Mi, ab 04.03.2015, 18:00 – 19:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ep2001 Sa, 20.06.2015, 09:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 38,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Ep2001Son Sa, 18.07.2015, 09:30 – 13:30 Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 38,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 5 U’Std.

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Progressive Muskelentspannung bei Stress und Schmerzen Der Kurs wendet sich an alle, die lernen wollen sich körperlich und geistig zu entspannen. Die Muskelentspannung nach Jacobson wird schrittweise eingeübt. Wer aktiv mitmacht, wird bald spüren, wie er ruhiger und ausgeglichener wird. Die Progressive Muskelentspannung ist eine leicht zu erlernende Entspannungsmethode und bei Stress und Verspannungen sehr wirksam. Neben der Grundform der Progressiven Relaxation werden spezifische Übungen gegen Stress und Schmerzen durchgeführt. Ep2006 KK AOK Do, ab 05.03.2015, 18:00 – 19:30, 8 x Gartentorschule, Raum 304 74,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Martin Kast

Entspannung – die innere Ruhe finden Mit Muskel-, Atem-, Phantasie- und Tiefenentspannung zu sich selbst finden. Wohlbefinden, Ausgeglichenheit, Gelassenheit entwickeln und seine inneren Stärken entdecken. Ep3001 AOK Do, ab 18.06.2015, 18:00 – 19:30, 6 x Gartentorschule, Raum 304 55,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Martin Kast

Hals-, Schulter- und Nackenverspannungen effektiv lockern und lösen Alltagsstress und Bildschirmarbeit führen häufig zu Schulter- und Nackenverspannungen. Mit wirksamen Kräftigungs- und Entspannungsübungen, Elementen aus der Progressiven Muskelentspannung und der Dornmethode lockern wir die Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich sowie der Halswirbelsäule. Meist können die Beschwerden durch diese Selbsthilfeübungen dauerhaft verbessert werden. Je Kurs 37,00 € (inkl. 4,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Renate Adrigan Ep3002 Fr, 06.03.2015, 17:30 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, R. B04 Ep3003 Sa, 20.06.2015, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Ep3004 Sa, 11.07.2015, 09:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

Gemeinsam auf Kurs Richtung Gesundheit Ich beweg’ mich Der Aktionspartner Ihrer Volkshochschule

Ich beweg’ mich!

AOK-Versicherte können für die mit AOK gekennzeichneten Kursen einen anteiligen Zuschuss erhalten. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn in Ihrem AOK-KundenCenter. Teilnehmer an AOK-ProFit erhalten 300 Punkte für die Teilnahme.

Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn Wir können Stress nicht aus unserem Leben, aus unserem Alltag verbannen, aber wir können lernen, mit ihm umzugehen. Oft lassen wir uns von unseren Erwartungen, unseren Wünschen an die Zukunft, unseren Bewertungen und dem Hadern mit der Vergangenheit bestimmen und reagieren alten Gewohnheiten entsprechend. In diesem Kurs erfahren und lernen wir, wie und wodurch Achtsamkeit sich als bedeutsam für die Stressreduktion erweist. Kursinhalte sind: Geleitete Achtsamkeitsmeditation, sanfte Yogaübungen, Schwerpunktthemen z. B. Umgang mit schwierigen Gefühlen, Akzeptanz und Selbstakzeptanz und Übungen zur Integration von Achtsamkeit im Alltag. Regelmäßiges Üben der Teilnehmer wird vorausgesetzt. Ein telefonisches Vorgespräch mit jedem/jeder Teilnehmer/-in ist Bestandteil des Kurses. Gertrud Hermle-Magg Ep3007 KK AOK Di, ab 17.03.2015, 19:00 – 21:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Sa, am 16.05.2015, 11:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 245,00 €, 8 Teiln., 35 U’Std. Ep3008 AOK Kurzkurs zum Kennenlernen und Auffrischen Fr, 03.07.2015, 18:30 – 21:30 und Sa, 04.07.2015, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 49,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std.

Ruhe und Entspannung finden Ruhe kann die Selbstheilungskräfte aktivieren und zu mehr Gelassenheit und Wohlbehagen führen. Auf unterschiedlichen Wegen tauchen wir in den Raum der Ruhe ein. Dadurch wird das vegetative Nervensystem in einen Ruhezustand versetzt. Das Denken und die Emotionen können sich beruhigen. Körperliche Vorgänge wie Puls, Blutdruck, Muskelspannungen und Atmung normalisieren sich. Ep3009 Sa, 07.03.2015, 14:00 – 17:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Ulla Schick

Tipp: Zehnerkarte Jetzt loslaufen und „Ich beweg’ mich“-Kurse bei Ihrer vhs buchen.

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

… für ausgewählte Gymnastikkurse ab Mitte März. Infotelefon:

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

336-173


51

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Herzensruhe Entspannung rund ums Herz Die Ergebnisse der modernen Forschung bestätigen bei vielen emotionalen Problemen eine StĂśrung des Zusammenspiels zwischen Nervensystem, Herz und Gehirn. Aus dieser Erkenntnis entwickelt sich ein neuer Behandlungsansatz, der Ăźber EntspannungsĂźbungen direkt auf die Beruhigung des Herzens zielt und des gesamten Organismus zielt. Der Kurs ersetzt keine ärztliche Behandlung Ep3010 Sa, 14.03.2015, 14:00 – 17:00 So, 15.03.2015, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 55,00 â‚Ź (inkl. LeihgebĂźhr fĂźr Klangschalen), 8 Teiln., 8 U’Std. Jutta Wekenmann

Blitzschnell entspannt Oft schon reicht ein kurzes Innehalten, um zu entspannen, wieder durchzuatmen und neue Kraft zu schĂśpfen. Mit Mini-Entspannungen von nur wenigen Sekunden bis zu etwas umfangreicheren Ăœbungen von ca. fĂźnfzehn Minuten kĂśnnen wir kleine Ruhepausen mitten in unserem Alltag schaen. Wie bauen wir diese Ăœbungen in den Tagesablauf ein und was gibt es sonst noch fĂźr MĂśglichkeiten fĂźr Entspannung, Ruhe und Erholung. Ep3011 Sa, 21.03.2015, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 18,00 â‚Ź, 12 Teiln., 4 U’Std. Jutta Wekenmann

Gemeinnßtziges Bildungsjahr „Kultur„ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet fßr junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert vom 1. September bis 30. August. Mitarbeiten und zugleich lernen: wir vermittel viele Lerninhalte fßr den weiteren beruflichen Werdegang! Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Meditation Neben mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag fĂźhrt Meditation zu einer Verbesserung der Konzentration und der Wahrnehmungsfähigkeit. EingeĂźbt werden ideologiefreie Formen der Versenkung, die von jedem ausgeĂźbt werden kĂśnnen. Ep3100 Fr, ab 27.02.2015, 08:45 – 10:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 â‚Ź, 12 Teiln., 20 U’Std. Jutta Wekenmann

Aktive Meditation Bei der Aktiven Meditation wird der KĂśrper zu Beginn erst einmal kräftig bewegt. Denn wir sind so angelegt, dass wir Stress am eektivsten kĂśrperlich abbauen. Doch wir reagieren stattdessen emotional und so entsteht dieses „unablässige Rattern im Kopf“, das wir nicht mehr abschalten kĂśnnen. In der Aktiven Meditation setzen wir das „Rattern“ in kĂśrperliche Bewegung um, werden so den Stress los, Ruhe und Lebensfreude kĂśnnen sich einstellen. Sie kĂśnnen zu Hause weiter mit der Aktiven Meditation experimentieren. Ep3102 Fr, 06.03.2015, 19:00 – 21:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 15,00 â‚Ź, 12 Teiln., 3 U’Std. Ulla Schick

Japanische Meditation mit Teezeremonie In der japanischen Tradition der Zen-Meditation soll der Weg zur inneren Stille allein Ăźber die Stille gefunden werden. Wir fĂźhren unsere Meditation im Sitzen und Stehen durch. Der Kurs eignet sich fĂźr alle Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ep3104 So, 26.04.2015, 09:00 – 12:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 18,00 â‚Ź, 12 Teiln., 4 U’Std. Kumiko Meixner

Meditation und Achtsamkeit

Der erfahrbare Atem nach Prof. Ilse MiddendorfÂŽ

Der pralle Alltag lässt uns oft wenig Raum fĂźrs Innehalten. Wir hetzen von Termin zu Termin, gedanklich immer in der Zukunft. Dieser Kurs gibt die Gelegenheit, uns bewusst aus der Alltagshektik auszuklinken. Wir machen verschiedene AchtsamkeitsĂźbungen und Meditationsformen und Ăźben uns im Hier-und-Jetzt zu sein. Auch UngeĂźbte finden leicht den Einstieg finden. Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 18,00 â‚Ź, 12 Teiln., 3 U’Std. Anja Kunkel Ep3105 Fr, ab 13.03.2015, 19:10 – 19:55, 3 x Ep3106 Fr, ab 19.06.2015, 19:10 – 19:55, 3 x

Dieser Atemkurs fĂśrdert das Gesunde und Lebendige im Menschen und stärkt dadurch die Selbstheilungskräfte. Frisch erwachter Atem vertreibt alles, was wir nicht mehr wollen. Kennen Sie das GefĂźhl, nach einer ĂźbermäĂ&#x;igen Anspannung wieder tief durchatmen zu kĂśnnen? Durch Atem und Bewegung lernen wir den unbewussten, willentlich gefĂźhrten und den erfahrbaren Atem kennen. Ep4000 Fr, 26.06., 18:00 – 20:00 und Sa, 27.06.2015, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 36,00 â‚Ź, 10 Teiln., 5 U’Std. Dieter MĂźller

Achtsamkeitsmeditation

Sicherheit und GlĂźck im eigenen Inneren finden – mit dem Atem als Weg Denn der Atem ist immer da! Es ist gut, sich des Atems bewusst zu sein und ihn zu nutzen. Der Atem bietet einen Weg raus aus dem Gewirr von Gedanken und GefĂźhlen. Da der Atem willentlich gelenkt werden kann, erproben und Ăźben wir verschiedene AtemmĂśglichkeiten ‌ und der KĂśrper freut sich Ăźber eine Extraportion Sauersto. Ep4002 Sa, 18.04.2015, 14:00 – 17:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 18,00 â‚Ź, 12 Teiln., 4 U’Std. Ulla Schick

Wir praktizieren die Achtsamkeitsmeditation auf den Atem. Die bewusste Atemwahrnehmung kann uns ermĂśglichen, uns weniger mit der Vergangenheit oder der Zukunft zu beschäftigen, sondern uns im Erleben des gegenwärtigen Augenblicks zu verankern. Wir erfahren dabei, dass Achtsamkeit kein einmal gewonnener unveränderlicher Zustand ist, sondern dass wir uns ständig neu darin niederlassen kĂśnnen. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Gertrud Hermle-Magg Ep3108 Mo, ab 09.03.2015, 10:30 – 11:15, 8 x 41,00 â‚Ź, 12 Teiln., 8 U’Std. Im Paket mit Ep6100 beträgt der Kurspreis 84,00 â‚Ź Ep3109 Mo, ab 08.06.2015, 10:30 – 11:15, 7 x 38,00 â‚Ź, 12 Teiln., 7 U’Std. Im Paket mit Ep6101 beträgt der Kurspreis 76,00 â‚Ź

Verspannungen lĂśsen – sich leichter bewegen mit Feldenkrais Vielfältige Beschwerden und Schmerzen im Bereich von RĂźcken, Schultern, Nacken und Gelenken entstehen durch gewohnheitsmäĂ&#x;ige Muskelanspannungen, die wir selbst nicht mehr wahrnehmen und die wir willkĂźrlich nicht mehr loslassen kĂśnnen. In diesem Feldenkrais-Seminar lernen Sie, wie Sie durch behutsam und bewusst ausgefĂźhrte Bewegungen Muskelverspannungen schrittweise lĂśsen und Ihre BewegungsmĂśglichkeiten erweitern kĂśnnen. Gartentorschule, Raum 304 Helga Siegle Ep3201 Mo, ab 02.03.2015, 18:15 – 19:30, 4 x 34,00 â‚Ź, 10 Teiln., 7 U’Std. Ep3202 Mo, ab 13.04.2015, 18:15 – 19:30, 4 x 34,00 â‚Ź, 10 Teiln., 7 U’Std. Ep3203 nicht am 06.07.2015 Mo, ab 15.06.2015, 18:15 – 19:30, 5 x 43,00 â‚Ź, 10 Teiln., 8 U’Std.

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis fĂźr das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt ¡ www.vhsrt.de

Atmen

Massage von Kopf bis FuĂ&#x; fĂźr Paare in jedem Alter Wir erlernen die praktische Gritechnik, erhalten theoretisches Grundwissen aus der klassischen Massage fĂźr den ganzen KĂśrper und haben dabei Freude an einer wohltuenden und entspannenden Massage. Anmeldung nur paarweise! Je Kurs 55,00 â‚Ź pro Person, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans RĂźdiger Krafft Ep5000 Do, ab 12.03.2015, 18:30 – 21:30, 3 x Bildungszentrum Betzingen, R. B22 Ep5002 Fr, 26.06.2015, 18:30 – 21:30 und Sa, 27.06.2015, 10:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

Massage fßr Rßcken, Schultern und Nacken fßr Paare in jedem Alter Eine Massage wirkt sich wohltuend und lÜst die Verspannungen im KÜrper. Wir erlernen einige Handgrie der klassischen Massage und erhalten theoretisches Grundwissen. Die Teilnehmer massieren sich gegenseitig auf den Rßcken sowie im Schulter- und Nackenbereich. Ep5001 Anmeldung nur paarweise! Sa, 09.05.2015, 10:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 42,00 ₏ pro Person, 6 Teiln., 8 U’Std. Hans Rßdiger Krafft


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

52 Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Ermäßigungen bei diesen Zeichen: KK AOK → siehe unten

Ayurvedische Kopf- und Gesichtsmassage

Achtsames Yoga am Vormittag

Wohlfühlerlebnis für jeden Typ Erleben Sie Entspannung und geistiges Loslassen in dieser kombinierten Massage. Bevor wir praktisch tätig werden, sprechen wir über die Ölmischungen, die in der ayurvedischen Massage verwendet werden, bestimmen den eigenen Konstitutions-Typ, der im Ayurveda eine wichtige Rolle einnimmt und lernen wichtige Akupressurpunkte und Energiebahnen kennen. Kostbare Öle werden die einfühlsame Massage an Kopf, Gesicht, Schulter und Armen begleiten. Ep5006 So, 22.03.2015, 14:00 – 18:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 43,00 € (inkl. 8,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 6 U’Std. Ulla Christine Gaßner

Dieses Yogaprogramm besteht aus sanften Übungen die achtsam auf den Atem ausgeführt werden. Diese Übungen können von den meisten Menschen ausgeführt werden. Es gibt nichts zu erreichen, sondern es geht darum, uns selbst zu spüren und zu wissen, was wir in diesem Moment gerade wahrnehmen. Ep6100 Im Paket mit Ep3108 beträgt der Kurspreis 84,00 € Mo, ab 09.03.2015, 09:00 – 10:15, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 59,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Gertrud Hermle-Magg Ep6101 Im Paket mit Ep3109 beträgt der Kurspreis 76,00 € Mo, ab 08.06.2015, 09:00 – 10:15, 7 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 54,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Gertrud Hermle-Magg

Soweit die Füße tragen Aromamassage: Raindrop®-Technique Wunderbare Fuß- und Rückenmassage Ätherische Öle berühren Körper, Geist und Seele. Wir lernen eine ausgleichende Massage, die ihre Wirksamkeit aus einer Kombination der klassischen Massagetechnik, der Vita-Flex-Technik und den einfühlsamen Griffen der Lakota Indianer bezieht. Gearbeitet wird mit neuen verschiedenen ätherischen Ölen. Zudem sprechen wir über das Wesen, die Qualitäten und die Wirksamkeit der wohlriechenden Essenzen und lassen sie in einer wunderbaren Fuß- und Rückenmassage wirken. Schnuppern Sie rein. Ep5005 So, 08.03.2015, 09:30 – 17:15 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 59,00 € (inkl. 14,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 9 U’Std. Ulla Christine Gaßner

Fußtraining und -massage Schmerzen in den Füßen zeigen Grenzen auf. Füße halten gewaltiges aus und freuen sich über gute Behandlung. Mit verblüffend einfachen Übungen, Füße spüren und kräftigen, lernen Sie die Statik der Füße positiv zu beeinflussen. Damit helfen Sie, bereits vorhandene Beschwerden zu mildern. Achsengerechtes und bewusstes Aufsetzen der Füße aktiviert die Tiefenmuskulatur und verbessert das Gehen, Joggen oder auch Stehen. Eine Fußmassage rundet das Ganze ab. Sie können dabei auch gerne dicke Socken tragen. Ep5008 Sa, 18.07.2015, 14:30 – 18:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 37,00 € (inkl. 4,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Renate Adrigan

KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

vhsrt-App: Holen Sie sich die App der Volkshochschule Reutlingen

Bio – etwas anderes kommt uns nicht in die Tüte Berger-Garantie: 100 % Bio-Qualität 100 % biologisch: alle Produkte – vom Brot bis zum Kuchen 100 % regional: unser Mehl kommt aus der Region 100 % Handwerk: wir backen für Sie sichtbar in der Altstadt … das sind uns unsere Kunden wert.

3 x in Reutlingen Wilhelmstr. 127 | Storlachstr. 196 Am neuen Busbahnhof … Das Original

Pfullingen Marktplatz 9

www.vollkornbaeckereiberger.de

Yoga Yoga Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben stellt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden ein. Ep6002 KK AOK für Frauen in der Lebensmitte Mo, ab 02.03.2015, 17:50 – 19:20, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 102,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6006 Mo, ab 02.03.2015, 18:00 – 19:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 112,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Sylvia Holocher Ep6008 Mo, ab 02.03.2015, 19:45 – 21:15, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 112,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Claudia Schulz Ep6010 Di, ab 24.02.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 112,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Karin Aulwurm Ep6012 KK AOK Mi, ab 04.03.2015, 10:30 – 12:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6014 KK AOK Mi, ab 25.02.2015, 17:45 – 19:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Jutta Reinhardt Ep6016 Mi, ab 04.03.2015, 18:30 – 19:45, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 96,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Antje Jammer Ep6018 In der Tradition Yesudian/Haich Do, ab 26.02.2015, 08:15 – 09:45, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 128,00 € (inkl. 10,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 32 U’Std. Karlheinz Goller Ep6019 Do, ab 26.02.2015, 18:15 – 19:45, 9 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 74,00 €, 12 Teiln., 18 U’Std. Katja Schultz-Nisi Ep6020 Do, ab 18.06.2015, 18:15 – 19:45, 5 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Katja Schultz-Nisi Ep6021 KK AOK Do, ab 26.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6022 Do, ab 02.07.2015, 20:00 – 21:30, 5 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Rosemarie Pfänder

Mit Kundalini Yoga Ruhe und Kraft schöpfen Kundalini-Yoga wird auch das Yoga der Energie und des Bewusstseins genannt. In den Übungsreihen des Kundalini-Yogas vereinigen sich dynamische Körperübungen, Atemtechnik, Entspannung, Meditation, Mantren und Mudras zu einem kraftvollen Ganzen. Mit einfachen Kundalini-Yoga Übungsreihen gelangen wir in eine innere Konzentration, können Gedanken loslassen, tief entspannen, den Geist öffnen in innerer Ruhe – und dann gestärkt zurückkommen in den Alltag. Gartentorschule, Raum 304 Bernd Wachter Ep6102 Di, ab 03.03.2015, 20:15 – 21:45, 9 x 74,00 €, 12 Teiln., 18 U’Std. Ep6103 Di, ab 09.06.2015, 20:15 – 21:45, 7 x 61,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std.

Mit Kundalini Yoga Energie und Entspannung genießen Das Gefühl der Freiheit, Beweglichkeit und Gelassenheit mit ins Leben nehmen, die eigene Kreativität neu entdecken, kraftvoller und klarer handeln und sich im Alltag konzentrieren auf das, was wirklich wichtig ist. Dies sind „Nebenwirkungen“ der einfachen und dynamischen Übungsreihen, Meditationen, Mantren, Mudras und Entspannungstechniken im Kundalini Yoga. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Katja Haas Ep6104 nicht am 26.03. und 21.05.2015 Do, ab 26.02.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Ep6105 nicht am 26.03. und 21.05.2015 Do, ab 26.02.2015, 20:15 – 21:45, 12 x

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


53

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Yoga für Übergewichtige Rund – na und? Alle, die ein paar Pfunde zu viel haben und wieder Spaß an der Bewegung suchen, sind hier genau richtig. Ziel des Kurses ist, das Körpergefühl zu verbessern, Muskelkraft aufzubauen und Beweglichkeit zu fördern. Im Mittelpunkt steht das Erlernen einfacher Yogaübungen ohne Leistungsdruck. Begleitende Atem- und Konzentrationsübungen helfen, in eine natürliche Entspannung zu finden und Stress abzubauen. Ep6115 Mi, ab 04.03.2015, 17:15 – 18:15, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 59,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Antje Jammer

Yoga in der Mittagspause Kommen Sie in der Pause mit Yogastellungen in Bewegung! Der Körper wird fit und widerstandsfähiger. Der Geist kann abschalten und zur Ruhe kommen. Nach der Tiefenentspannung gehen Sie mit frischer Kraft und Konzentration zurück an die Arbeit. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 Rosemarie Pfänder Ep6200 KK AOK Do, ab 26.02.2015, 12:15 – 13:30, 12 x 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Ep6201 Do, ab 02.07.2015, 12:15 – 13:30, 5 x 41,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std.

Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer Körperliche und geistige Entspannung zur Energiegewinnung durch gezielte Bewegungen, Atemarbeit und Entspannungsübungen. Ep6401 KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 19:30 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 102,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6403 Mi, ab 25.02.2015, 20:00 – 21:30, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 88,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Martin Ningelgen

Lu Jong

NE U!

Tibetisches Yoga Lu Jong ist eine alte tibetische Tradition von Körperbewegungen basierend auf der tibetischen Medizin. Diese einfachen Übungen dienen der Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Lu heißt Körper, Jong heißt Schulung. In diesem Kurs erlernen wir die fünf Elemente sowie die Übungen für die Beweglichkeit der fünf Körperteile. Die Übungen sind leicht erlernbar und für Menschen aller Altersklassen geeignet. Ep6701 Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 21:15, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 69,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Karin Aulwurm

Yoga light 60+, bei Rekonvaleszenz für Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Es lohnt sich jederzeit, mit Yoga anzufangen. Yoga bringt Beweglichkeit, Kraft, Vitalität und innere Ausgeglichenheit. Unser Atemvolumen und Atemrhythmus verbessern sich und unsere Widerstandskräfte gegen Krankheiten werden gestärkt. Für Entspannung und wiedergewonnenes Wohlbefinden. Ep6300 KK AOK Mi, ab 04.03.2015, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Yoga für Ältere Das menschliche Leben kann bis ins Alter erträglich, angenehm, freudvoll und relativ frei von Leiden sein. Ein zufriedenes Leben mit dem ständigen Wunsch nach Weiterentwicklung der Lebensqualität ist unser Ziel. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Je Kurs 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Hildegard Schmid Ep6302 Do, ab 26.02.2015, 16:55 – 17:55, 14 x Ep6303 Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 19:00, 14 x

Luna Yoga® für Frauen Diese speziellen Yogaübungen unterstützen in allen Lebensphasen die Gesundheit, stärken die Selbstheilungskräfte, wirken hormonregulierend und ausgleichend auf den weiblichen Zyklus und kräftigen den Beckenboden. Ep6500 Mi, ab 15.04.2015, 19:45 – 21:15, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 93,00 €, 9 Teiln., 20 U’Std. Sibylle Thron-Hilt

Qigong trifft Yoga

Taiji und Qigong Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Taiji Chan Yang Stil Taiji Chan – auch chinesisches Schattenboxen genannt – sind langsam ausgeführte Bewegungsformen kombiniert mit Atem und Meditation zur Gesundheits- und Lebenspflege. Die ruhigen Schrittfolgen geben Raum, Ruhe zu finden, sich zu erleben, sich wahr zu nehmen und durch das Üben die Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Die Namen der Übungen verweisen auf eine jahrtausend alte Tradition und die Verbindung des Menschen zur Natur und deren Wirksamkeit. Entscheidend dafür ist aber das Üben im Alltag. Emil-Gminder-Haus, Raum E07 Siegbert Allgaier Ep7001 KK AOK A Kurzform Mo, ab 09.03.2015, 20:15 – 21:15, 8 x 51,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Ep7002 AOK Kurzform A Anf. Mo, ab 08.06.2015, 20:15 – 21:15, 7 x 46,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Ep7003 AOK F Fortgeschrittene Mi, ab 25.02.2015, 20:30 – 21:30, 16 x 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std.

Taiji Chan Yoga und Pilates eine ideale Ergänzung Eine Kombination von dynamischen, fließenden Übungen aus dem Yoga und Kräftigungsübungen hauptsächlich für Rücken, Bauch und Rumpf aus dem Pilates. Diese Bewegungsabläufe, die Yoga und Pilates vereinen, kräftigen die Muskulatur, dienen der eigenen Balance, stärken die Durchhaltekraft und geben ein Gefühl für inneren Frieden. Kristina Emerich Ep6802 Do, ab 05.03.2015, 16:15 – 17:45, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 66,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ep6803 Do, ab 11.06.2015, 16:15 – 17:45, 6 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 55,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Yoga auch in Betzingen Dettingen Eningen Gomaringen Mittelstadt Ohmenhausen Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Erstattung!

→ Seite 101 → Seite 106 → Seite 109 → Seite 114 → Seite 118 → Seite 119 → Seite 123 → Seite 126 → Seite 129 → Seite 132

→ Seite 52 Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: KK AOK

Taiji Chan ist eine jahrhunderte alte chinesische Bewegungskunst, die sich aus den traditionellen chinesischen Kampfkünsten entwickelt hat. Ursprünglich Selbstverteidigung, veränderte sich Taiji erst in den letzten Jahrzehnten hin zu einem Körpertraining, welches unter den Aspekten Bewegungsmeditation und Heilgymnastik zu betrachten ist. Die weichen fließenden Bewegungen der Taiji-Form verbessern die Körperhaltung, stabilisieren den Kreislauf, stärken die Muskeln und sorgen für ein besseres Gleichgewicht, mehr Beweglichkeit und Vitalität. Taiji kann zu mehr Ausgeglichenheit und zur Stressbewältigung beitragen. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Sabine Hummel Ep7010Bet A Anfänger Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 21:30, 8 x 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ep7011Bet A Anfänger Di, ab 09.06.2015, 20:00 – 21:30, 6 x 55,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std.

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Dieser Kurs ist geeignet für alle – unabhängig von Alter und sportlicher Leistungsfähigkeit. Wir erlernen Formen aus dem Qigong (Daoyin Yangsheng Gong) und üben leichte Yogaübungen (Asanas), Atem- und Entspannungsübungen. Qigong ist ein altes chinesisches System der Gesundheitsförderung. Es beinhaltet einen systematischen Übungsweg mit dem Ziel der Regulation und Stärkung unserer Lebenskraft (Qi). Die leichten Yogaübungen (Asanas) vertiefen u. a. Beweglichkeit, Dehnungsfähigkeit, Kraft und Gleichgewicht. Wir beginnen mit Grundlagenübungen für Beweglichkeit, Vitalkraft und Stille. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Getränk Ep7100 KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 16:00 – 17:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 102,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Qigong Yangsheng Erleben Sie mit mir in den Zeiten des „Höher-Schneller-Weiter“, dass die jahrtausendealten Bewegungen zu Ruhe und Entspannung führen. nicht am 20.05.2015 Emil-Gminder-Haus, Raum E07 Je Kurs 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7101 KK AOK A Anfänger Mi, ab 25.02.2015, 17:30 – 18:30, 16 x Ep7102 KK AOK A Anfänger Mi, ab 25.02.2015, 19:30 – 20:30, 16 x Ep7103 KK AOK F Fortgeschr. Mi, ab 25.02.2015, 18:30 – 19:30, 16 x

Qigong und die Fünf Elemente Anhand der Fünf-Elemente-Lehre lernen wir wichtige Qigong-Prinzipien kennen, die im Allgemeinen für Qigong-Übungen gelten. Eine Qigong-Form, die die Fünf Elemente veranschaulicht, begleitet uns dabei und wir lernen vor allem durch gemeinsames Üben. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung Ep7108 Mo, ab 23.02.2015, 18:00 – 19:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 29,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Bärbel Pechar

Qigong im Garten des Heimatmuseums Qigong Yangsheng sind Körperübungen mit Atem und Meditation. In der traditionellen Chinesischen Medizin sind sie eine wichtige Säule zur Begleitung bei Gesundheitsstörungen und zur Prävention und werden in der Regel zu allen Jahreszeiten im Freien geübt. Die Übungen sind für alle Altersgruppen geeignet und fördern Gesundheit und Lebensqualität. Bei Regen oder strenger Kälte üben wir im Haus der vhsrt, Saal. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Ep7112 KK AOK nicht am 20.05. Mi, ab 15.04.2015, 07:15 – 08:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Saal 49,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Siegbert Allgaier


54 Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Ermäßigungen bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 52

Mittagszeit ist Qigong-Zeit Zur Vertiefung und zum Neueinstieg So nutzen Sie die Mittagspause sinnvoll: Durch Bewegung zur Ruhe kommen, die Trägheit vertreiben und den Tag mit neuer Energie fortsetzen. Ausgleichende Qigong-Übungen machen den Kopf frei, fördern die Verwurzelung und stärken den Organismus umfassend. Ep7110 KK AOK auch am 31.03.2015, nicht am 07.04.2015 Di, ab 24.02.2015, 12:15 – 13:15, 9 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 55,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Bärbel Pechar

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Qigong für Ältere

Krav Maga Defcon

Qigong-Übungen werden zur Vorbeugung, Gesunderhaltung, Sturzprävention und Sturzprophylaxe sowie zur Anregung der Selbstheilungskräfte eingesetzt. Die langsam und entspannt ausgeführten Bewegungen sind besonders für ältere Menschen geeignet, die häufig auch von einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gelenke betroffen sind. Wir üben im Stehen und im Sitzen. Siegbert Allgaier Ep7121 KK AOK nicht am 20.05. Mi, ab 25.02.2015, 08:30 – 09:30, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Ep7122 KK AOK nicht am 20.05. Mi, ab 25.02.2015, 09:45 – 10:45, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Ep7020Bet KK AOK nicht am 19.05.2015 Di, ab 24.02.2015, 09:30 – 10:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 92,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Ep7021Bet KK AOK nicht am 19.05.2015 Di, ab 24.02.2015, 10:30 – 11:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 92,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std.

Selbstverteidigung für Männer und Frauen KMD ist ein modernes und effizientes Selbstverteidigungssystem. Es wurde entwickelt, um auch wenig trainierte Menschen innerhalb kurzer Zeit auf ein hohes Maß in der Selbstverteidigung zu bringen. Kursinhalte sind u. a. Kommunikation und Körpersprache, taktisches Verhalten in Konfliktsituationen, Deeskalation, Rollentraining, Erkennen und Vermeiden potentiell gefährlicher Situationen, Verteidigung gegen alle erdenklichen Angriffe. Ep8005 ab 16 Jahren Sa, ab 27.06.2015, 11:00 – 15:30, 2x Bildungszentrum Betzingen, R. B04 64,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Andreas Jauer, Annabell Reiser

Taiji Yangstil und Qigong Mit Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen, die Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin sind, die körperlich-seelischen Kräfte stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Die Übungen regen den Kreislauf an, dehnen und kräftigen die Muskeln und haben eine wohltuende Wirkung auf Rücken und Wirbelsäule. nicht am 21.05.2015 Emil-Gminder-Haus, Raum E07 Siegbert Allgaier Ep7201 KK AOK A Anfänger Do, ab 26.02.2015, 18:15 – 19:15, 15 x 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Ep7202 KK AOK F Fortgeschr. Do, ab 26.02.2015, 19:15 – 20:15, 15 x 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Ep7203 KK AOK F Fortgeschr. Do, ab 26.02.2015, 20:15 – 21:30, 15 x 96,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std.

Selbstverteidigung Selbstverteidigung für Senioren und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen Ältere Menschen und Menschen mit Behinderung scheinen für die Täter „das perfekte Opfer“ zu sein. Gerade die vermeintliche Schwäche ist in Wirklichkeit die größte Stärke. Welcher Angreifer rechnet denn schon mit Gegenwehr? Es werden keinerlei Voraussetzungen an Kraft, Ausdauer, Gelenkigkeit, Alter, Geschlecht oder sonstiger körperlicher Fitness gestellt. Die im Kurs gezeigten Techniken sind bis ins hohe Alter und ebenso bei körperlicher Beeinträchtigungen oder Behinderungen geeignet. Ep8000 Sa, 25.04.2015, 10:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum U08 54,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Scheyhing, Monika Scheyhing

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung

Qigong Spaziergang im Naturschutzgebiet Listhof

Taijiquan und Qigong – Die Acht Brokate

Loslassen, zur Ruhe kommen, die Schönheit der Natur erleben, Stille spüren, Kraft tanken, wieder bei sich ankommen mit den Jahrtausendalten Übungen des Qigong Yangsheng. Die Lebenskräfte stärken und erhalten. Fünf Minuten Inseln im Arbeitsalltag kennenlernen. Wenig und das regelmäßig kann viel sein. Ep7300 Sa, 13.06.2015, 14:00 – 16:15 Umweltinformationszentrum Listhof 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Siegbert Allgaier

Energievoll und ausgeglichen zu sein – ein erstrebenswerter Zustand. In den Acht Brokaten sind Elemente des Taiji und Qigong enthalten. Erfahren Sie, was hinter den effektiven und ausgleichenden Übungen steckt wie z. B. „Die Fäuste ballen, um die Lebenskraft zu vermehren“. Ep7206 KK AOK auch am 30.03. Mo, ab 23.02.2015, 19:05 – 20:15, 9 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 61,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Bärbel Pechar

Wehr Dich Selbstverteidigung hat nichts mit Kampfsport oder Kampfkunst zu tun. Hier geht es darum, die psychischen und physischen Voraussetzungen zu schaffen, um nach Möglichkeit unbeschadet aus bedrohlichen Situationen entkommen zu können. Jede Frau und jeder Mann kann ohne eigenes Zutun, ohne Schuld, Opfer einer verbalen oder auch körperlichen Attacke werden. Das Erlenen einfacher und effektiver Verhaltens- und Verteidigungstechniken kann vor und in extremen Situationen schützen. In diesem Seminar erfahren Sie etwas über Selbstachtung, Gefahrenradar, Grenzen setzen, Körpersprache etc.. Sie lernen, wie Sie sich mit einer einfachen, effektiven und kompromisslosen Selbstverteidigung aus extremen und anscheinend ausweglosen Situationen retten können. Peter Datz, Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg Ep8001 für Frauen Sa, 12.03. und So, 22.03.2015, 13:00 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, R. B04 56,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Ep8002 für Frauen Mo, ab 13.04.2015, 19:45 – 21:45, 6 x Bildungszentrum Betzingen, R. B04 68,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std.

Weitere Qigong-Kurse in → Seite 101 Betzingen Gönningen → Seite 111 Ohmenhausen → Seite 119 Rommelsbach → Seite 123

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Qigong in der Mittagspause Chinesische Heilübungen zum Innehalten Ruhig sitzen, den Atem hören, spüren. Aufstehen, ohne Worte durch einfache Jahrtausende alte Übungen Ruhe erleben und dann wieder auf den Marktplatz des Tages zurückkehren. Kurze Informationen werden Sie mit dem Ablauf und Geschehen vertraut machen. Ep7116 KK AOK nicht am 20.05. Mi, ab 25.02.2015, 12:15 – 13:00, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Siegbert Allgaier

Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: KK AOK → Seite 52

Schnell den passenden Kurs finden: A = Anfänger

F = Fortgeschrittene

Taekwon-Do Zum Kennen lernen für Frauen und Männer Wir üben die moderne Version einer mehr als 2000 Jahre alten koreanischen Kunst der Körperschulung und waffenlosen Selbstverteidigung. Charakteristisch sind zahlreiche Techniken, die variationsreich mit allen Extremitäten ausgeführt werden. Abgesehen von den körperlichen Veränderungen kann sich eine neue mentale Stärke entwickeln. Der Kurs ermöglicht einen ersten Eindruck in das Traditionelle Taekwon-Do nach Großmeister Kwon, Jae Hwa. In Kooperation mit der Taekwon-Do Schule Reutlingen Wir üben in Sportkleidung und barfuß. Ep8008 Mo, ab 02.03.2015, 20:15 – 21:15, 8 x Taekwon-Do Schule Reutlingen, Mark West 68,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Uta Babbe

Für Kinder und Jugendliche Selbstverteidigung für Jungs NE U! Nicht das Zuschlagen, Treten oder harte Abwehren steht im Vordergrund, sondern empfehlenswerte Verhaltensregeln, richtiges Auftreten und Selbstverteidigungsmethoden. Dies führt zum Aufbau eines positiven Selbstbewusstseins und die Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Ep9000 für 8- bis 12-Jährige Sa, 20.06.2015, 10:00 – 14:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 31,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Andreas und Monika Scheyhing Yoga für Kinder auch in Dettingen → Seite 106 Mittelstadt → Seite 118 St. Johann → Seite 129

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


55

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Terminübersicht Entspannungskurse Montag Uhrzeit Kurstitel Kursnummer 08:30 Qigong Ep7102Rom 09:00 Yoga Ep6013Bet 09:00 Yoga Ep6012Bet 09:00 Achtsames Yoga Ep6100, Ep6101 09:30 Qigong Ep7103Rom 10:30 Achtsamkeitsmeditation Ep3108 10:30 Achtsamkeitsmeditation Ep3109 16:00 Qigong trifft Yoga Ep7100 17:50 Yoga Ep6002 18:00 Yoga Ep6002Bet 18:00 Yoga Ep6006 18:00 Qigong: Fünf Elemente Ep7108 18:15 Verspannungen lösen mit Feldenkrais Ep3201 – Ep3203 19:05 Taijiquan und Qigong Ep7206 19:30 Yoga als Stressausgleich Ep6401 19:45 Selbstverteidigung Ep8002 19:45 Yoga Ep6008 20:00 Yoga Ep6003Bet 20:15 Taekwon-Do Ep8008 20:15 Taiji Chan Ep7001, Ep7002 Dienstag 09:15 Yoga Ep6004Bet 09:30 Qigong für Ältere Ep7020Bet 10:30 Qigong für Ältere Ep7021Bet 12:15 Mittagszeit für Qigong Ep7110 16:00 Yoga Ep6001Mit 18:00 Entspannung und Yoga Ep6004Eni 18:15 Yoga Ep6007Bet 18:15 Yoga Ep6010 19:00 Stressbewältigung Ep3007 19:00 Autogenes Training Ep1001 19:30 Entspannung und Yoga Ep6005Eni 20:00 Yoga Ep6008Bet 20:00 Taiji Chan Anfängerkurs Ep7010Bet, Ep7011Bet 20:00 Lu Jong: Tibetisches Yoga Ep6701 20:15 Kundalini Yoga Ep6102, Ep6103

Seite 123 101 101 52 123 51 51 53 52 101 52 53 51 54 53 54 52 101 54 53

101 101 101 54 118 109 101 52 50 50 109 101 101 53 52

KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Mittwoch Uhrzeit Kurstitel Kursnummer 07:15 Qigong im Garten des Heimatmuseums Ep7112 08:15 Yoga Ep6011Rom 09:00 Yoga light Ep6300 08:30 Qigong für Ältere Ep7121 09:45 Qigong für Ältere Ep7122 10:30 Yoga Ep6012 12:15 Mittagspausen-Qigong Ep7116 16:00 Taiji Ep7001Rom 16:30 Autogenes Training Ep1003 17:15 Yoga für Übergewichtige Ep6115 17:30 Yoga Ep6014Rom 17:30 Qigong Ep7101 17:45 Yoga Ep6014 18:00 Progressive Muskelentspannung Ep2000 18:00 Autogenes Training Ep1004 18:30 Qigong Ep7103 18:30 Yoga Ep6015Rom 18:30 Yoga Ep6016 19:15 Yoga Ep6005Bet 19:30 Qigong Ep7102 19:45 Luna Yoga® für Frauen Ep6500 20:00 Yoga für Männer Ep6403 20:00 Yoga Ep6005Ohm 20:00 Yoga Ep6012Rom 20:30 Taiji Ep7003

Seite 53 123 53 54 54 52 54 124 50 53 123 53 52 50 50 53 123 52 101 53 53 53 119 123 53

Donnerstag Uhrzeit Kurstitel Kursnummer 08:15 Yoga Ep6018 09:15 Yoga und Pilates Ep6803Bet 09:15 Sanftes Yoga Ep6007Mit 09:30 Yoga Ep6014Bet, Ep6015Bet 12:15 Mittagspausen-Yoga Ep6200, Ep6201 15:00 Qigong Ep7101Ohm 16:15 Yoga und Pilates Ep6802, Ep6803 16:55 Yoga für Ältere Ep6302 17:30 Yoga Ep6002Son 17:45 Yoga Ep6002Mit 18:00 Progr. Muskelentspannung bei Schmerzen Ep2006 18:00 Yoga für Ältere Ep6303 18:00 Entspannung – innere Ruhe Ep3001 18:15 Taiji Yangstil und Qigong Ep7201 18:15 Yoga Ep6019, Ep6020 18:30 Kundalini Yoga Ep6104 18:40 Entspannung? Ep3002Bet 19:15 Taiji Yangstil und Qigong Ep7202 19:15 Yoga Ep6006Bet 19:15 Autogenes Training Ep1002Bet 20:00 Yoga Ep6021, Ep6022 20:15 Kundalini Yoga Ep6105 20:15 Taiji Yangstil und Qigong Ep7203

· Möchten Sie Gymnastik machen, ohne sich auf einen Wochentag festlegen zu müssen? · Sind Sie Schichtarbeiter/-in und haben deshalb bisher keinen vhsrt-Kurs besucht? · Ist Ihr Arbeitsschluss nie genau vorhersehbar? · Möchten Sie verschiedene Kursinhalte kennen lernen und sich nicht festlegen? Probieren Sie’s doch mit unserer Zehnerkarte! Ab Mitte März. Infos: 336 -173, -170, -100

53 119 53 53 126 118 50 53 50 54 52 52 100 54 101 100 52 52 54

Freitag 08:45 Meditation Ep3100 51 17:45 Yoga und Pilates Ep6804Bet 101 19:10 Meditation und Achtsamkeit Ep3105, Ep3106 51 Samstag 09:30 Yoga für Kinder 11:15 Yoga für Jugendliche

Tipp: Zehnerkarte … für ausgewählte Gymnastikkurse

Seite 52 101 118 101

Entspannungskurse in Dettingen Gomaringen St. Johann Wannweil

Ep9001Mit 118 Ep9002Mit 118

106 114 129 132

Holen Sie sich die vhsrt-App: Kurse leicht suchen und buchen!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


56

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Terminübersicht Gymnastikkurse Montag Uhrzeit Kurstitel Kursnummer 08:30 Ganzkörpertraining Pilates Gy5102 08:30 Gymnastik für Ältere Gy1301 08:45 Aerobic Mix Gy6001 09:00 Wirbelsäulengymn. Gy3001Son 09:00 Gymnastik Gy1102Bet 09:30 Gymnastik für Ältere Gy1303 09:40 Gymnastik für Ältere Gy1302 09:45 Ganzkörpertraining Pilates Gy5101 10:00 Wirbelsäulengymn. Gy3002Son 10:00 Gesichtsgymnastik Gy1900Bet 10:30 60 Plus – aber fit Gy1302Bet 10:40 MamaWorkout® m. Baby Gy1408 10:45 Rücken, Bauch … Gy2001Rom 13:30 Gymnastik für Ältere Gy1304 14:30 Gymnastik für Ältere Gy1305 16:50 Pilates Gy5101Rom 17:00 Bokwa® Fitness Gy5405, Gy5406, Gy5407 17:15 Pilates Gy5105Mit 17:30 Pilates Gy5103Son 17:30 Zumba® Gy5301 17:30 Pilates Gy5105 17:50 Rücken, Bauch … Gy2002Bet 17:50 Zumba® Gold Gy5307 18:00 Zumba® Gy5303Mit 18:00 Gesund und fit Gy1001Rom 18:00 Mix it all up Gy6101Rom 18:15 Wanderkurs Gy7010 18:20 Fitness für Männer Gy1200 18:40 Zumba® Gy5302 18:40 Pilates Gy5106 18:45 Fitness-Mix 40+ Gy1104Son 18:55 Rücken, Bauch … Gy2003Bet 19:00 Mix it all up Gy6102Rom 19:00 Rücken, Bauch … Gy2001 19:00 Gesund und fit Gy1002Rom 19:30 Step Aerobic Gy6103Ohm 19:45 Wirbelsäulengym. Gy3001 19:50 Pilates Gy5107 20:00 Rücken, Bauch … Gy2002Rom 20:00 Fitness-Mix 40+ Gy1105Son 20:00 Rücken, Bauch … Gy2002 20:45 Wirbelsäulengymn. Gy3002 Dienstag 08:30 Fit bleiben Gy1115Rom 09:00 Zumba® Gold Gy5302Bet 09:00 Zumba® Gy5303Ohm 09:00 Rücken fit Gy3014 09:00 Rücken, Bauch … Gy2003 09:15 Pilates Gy5104Son 09:30 Aktiv und fit Gy1306Bet 10:00 Zumba® Gy5303Bet 10:05 Rücken fit Gy3015 10:10 Sanfte Bewegung Gy3102 15:00 Gymnastik für Ältere Gy1306 17:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3005 17:10 Pilates Gy5108 17:30 Gesund und fit Gy1003Bet 17:40 Pilates Gy5105Bet 17:55 Pilates Gy5112 18:00 Wirbelsäulengym. Gy3006 18:00 Step-Aerobic Gy6103 18:20 Pilates Gy5109 18:20 Rücken, Bauch … Gy2006 18:30 Rücken, Bauch … Gy2001Mit

Seite 58 57 60 127 102 57 57 58 127 102 102 57 124 57 57 124 59 118 127 59 59 102 59 118 123 124 60 57 59 59 126 102 124 58 123 120 58 59 124 126 58 58

124 103 120 58 58 127 102 103 58 58 57 58 59 102 103 59 58 60 59 58 118

18:30 Leicht-Lauftraining Gy7000 18:35 Rücken, Bauch … Gy2004Bet 18:50 Body-Workout Gy2400Bet 19:00 Wirbelsäulengymn. Gy3007 19:00 Lauf Basics Gy7002 19:00 Rücken, Bauch … Gy2008 19:10 Gym für Übergewichtige Gy1501 19:10 Aquafitness Gy9201Ohm 19:25 Rücken, Bauch … Gy2007 19:30 Rücken, Bauch … Gy2001Ohm 19:30 MamaWorkout® mit Babybauch Gy1402 – Gy1404 19:55 Aquafitness Gy9202Ohm 20:00 Rücken fit Gy3001Rom 20:00 Bewegung u. Entsp. Gy1001Bet 20:15 Fitness-Mix Gy1101 20:30 Bokwa® Fitness Gy5402 Mittwoch 07:30 Knie-fit Gy3104 08:30 Knie-fit Gy3105 09:00 Pilates Gy5107Bet 09:00 Fit zweite Lebenshälfte Gy1303Mit 09:00 Gesund und fit Gy1003Rom 09:15 Rücken, Bauch … Gy2001Son 09:30 Fit mit Kid Gy1401Bet 10:00 Gymnastik für Ältere Gy1307 10:10 Fit zweite Lebenshälfte Gy1304Mit 10:15 Pilates 60 plus Gy5108Bet 10:30 Ganzkörpertraining Pilates Gy5100Rom 11:00 Sturzprophylaxe Gy1601 14:45 Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Gy4001 17:00 Pilates Gy5114 17:15 Hüfte Gy3100 17:15 Wirbelsäulengym. Gy3004Ohm 18:00 Rücken, Bauch … Gy2013 18:10 Rücken fit mit Zandunga® Gy2501 18:15 Laufkurs für Männer Gy7003 18:30 Rückengymnastik Gy3002Ohm 18:45 Pilates Gy5103Rom 19:00 Rücken, Bauch … Gy2014 19:15 Rücken, Bauch … Gy2011 20:00 Rücken, Bauch … Gy2018 20:20 Rücken, Bauch … Gy2012 Gymnastikkurse in Dettingen Eningen Gomaringen Reicheneck St. Johann Wannweil

60 102 102 58 60 58 57 120 58 120 57 120 124 102 57 59

58 58 103 118 123 126 102 57 118 103 124 57 58 59 58 119 58 57 60 120 124 58 58 58 58

106 109 114 121 129 132

Donnerstag Uhrzeit Kurstitel Kursnummer 08:30 Gymnastik für Ältere Gy1301Ohm 08:45 Gymnastik für Ältere Gy1308 09:00 Rücken, Bauch … Gy2015 09:00 Indian Balance® Gy5502Rom 09:15 Gymnastik Gy1105Bet 09:30 Fit mit Kid Gy1402Bet 09:40 Gelenkegymnastik Gy3101Ohm 10:00 Pilates Gy5102Rom 10:00 Step Aerobic Gy6106 10:15 Gymnastik für Ältere Gy1303Bet 15:30 Sturzprophylaxe Gy1602 17:00 Zumba® Gy5302Rom 17:10 Power Fitness Gy5304Mit 17:20 Bokwa® Fitness Gy5401Bet 17:30 Pilates Gy5106Bet 17:45 Rücken, Bauch … Gy2007Bet 18:05 Fitness-Mix Gy1101Rom 18:10 Pilates Gy5103Mit 18:30 Zumba® Gold Gy5308 18:30 Step Aerobic Gy6102Bet 18:45 Mix it all up Gy6103Rom 18:50 Fitness-Mix Gy1107Bet 19:00 Rücken, Bauch … Gy2016 19:00 Pilates Gy5102Ohm 19:10 Fitness-Mix Gy1102Rom 19:10 Pilates Gy5104Mit 19:15 Aquafitness Gy9203Ohm 19:40 Step Mix Gy2101Bet 19:45 Fitness-Mix Gy1103 19:45 Pilates Gy5109Bet 20:00 Aqua-Power Gy9204Ohm 20:00 Mix it all up Gy6104Rom 20:10 Gym für Übergewichtige Gy1502 20:15 Bunter Aerobic Mix Gy6004 20:15 Fitness-Mix Gy1103Rom Freitag 08:30 Fit in den Tag Gy2005Rom 09:00 Wirbelsäulengym. Gy3010 09:00 Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Gy4000Bet 09:00 Fitness-Mix Gy1103Son 10:00 Sanfte Bewegung Gy3100Bet 10:15 Bokwa® Fitness Gy5402Son 10:20 Wirbelsäulengymnastik Gy3011 15:00 Indian Balance® Gy5505, Gy5506, Gy5507 17:15 Aqua f. Übergewichtige Gy9212Ohm 18:00 Aqua f. Übergewichtige Gy9213Ohm 19:00 Zumba® Gy5302Son 20:00 Fit durchs Jahr Gy1112Son Samstag 09:30 XCO Walking 13:00 Drums Alive® 13:00 Zumba® Gold 14:30 Bokwa® Fitness Sonntag 10:30 Zumba® Gold

Seite 119 57 58 124 102 102 119 124 60 102 57 124 118 103 103 102 123 118 59 103 124 102 58 120 123 118 120 102 57 103 120 124 57 60 123

124 58 103 126 103 127 58 59 120 120 127 126

Gy7200 Gy5601 Gy5310 Gy5409

60 59 59 59

Gy5304 – Gy5306

59

Bitte mitbringen … zu allen Gymnastikkursen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


57

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gymnastik, Gesundheitssport Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Ermäßigungen bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 42

Fit mit Gymnastik für Ältere Diese Kurse bieten ein abwechslungsreiches Programm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Muskeln und Gelenken werden Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1301 für Frauen und Männer mit höherer Intensität Mo, ab 23.02.2015, 08:30 – 09:30, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Sonja Handel Gy1302 für Frauen und Männer mit höherer Intensität Mo, ab 23.02.2015, 09:40 – 10:40, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Sonja Handel Gy1303 für Frauen und Männer Mo, ab 23.02.2015, 09:30 – 10:30, 17 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 83,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Silvia Epp Gy1304 nur für Frauen Mo, ab 23.02.2015, 13:30 – 14:30, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy1305 nur für Frauen Mo, ab 23.02.2015, 14:30 – 15:30, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy1306 nur für Frauen; Schwerpunkt: Wirbelsäulengymnastik Di, ab 24.02.2015, 15:00 – 16:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy1307 für Frauen mit höherer Intensität Mi, ab 25.02.2015, 10:00 – 11:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Sonja Handel Gy1308 nur für Frauen Do, ab 26.02.2015, 08:45 – 09:45, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Monika Ulmer Fit mit Gymnastik für Ältere auch in → Seite 102 Betzingen Ohmenhausen → Seite 119

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Gymnastik für Übergewichtige

MamaWorkout® mit Babybauch

Rund – na und? Alle, die ein paar Pfunde zu viel und trotzdem – oder gerade deshalb Spaß an der Bewegung haben, sind hier genau richtig. Mit gezielten Dehnungs- und Kräftigungsübungen sowie Konditionstraining und Körperwahrnehmungsübungen können Sie Ihren Körper neu erleben und Begleiterkrankungen durch den Risikofaktor Übergewicht vorbeugen. Gy1501 KK AOK Di, ab 03.03.2015, 19:10 – 20:10, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Filitsa Ribic Gy1502 Do, ab 26.02.2015, 20:10 – 21:10, 15 x Matthäus-Beger-Schule, Turnhalle Planie 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Anja Just

Fit in der Schwangerschaft Mit dieser Schwangerschaftsgymnastik werden Sie sich während der Schwangerschaft fit und gesund fühlen. Sie bleiben dynamisch und beweglich und bereiten sich auf die Geburt vor. MamaWorkout ist ein optimal auf die Schwangerschaft abgestimmtes Training: hier wird das Herz-KreislaufSystem angeregt und auf sanfte Weise Kraft und Beweglichkeit trainiert. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein Handtuch und ein Getränk Carla Mangieri Bei Buchung von Gy1402, Gy1403 und Gy1404 nur 98,00 €! Gy1402 Di, ab 24.02.2015, 19:30 – 20:30, 5 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 34,00 €, 10 Teiln., 7 U’Std. Gy1403 Di, ab 14.04.2015, 19:30 – 20:30, 6 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 41,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Gy1404 Di, ab 09.06.2015, 19:30 – 20:30, 6 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 41,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Gy1402Rei Di, ab 03.03.2015, 09:00 – 10:00, 8 x Herzog-Ulrich-Halle Reicheneck, Turnhalle 52,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std.

Sturzprophylaxe

NE U!

Es ist nie zu früh und selten zu spät

Die vier Säulen der Sturzprophylaxe und die damit verbundenen Ziele sind ausdauernde Bewegung gegen den Abbau von Knochensubstanz, Dehnung und Kräftigung der gesamten Muskulatur, die unser Skelettsystem mit seinen Gelenken bewegt und unterstützt, Mobilisation der Gelenke, damit sie geschmeidig bleiben, Bewegungskoordination und Gleichgewichtstraining. Dies ist kein Kurs für Rekordverliebte (höher, schneller, weiter, …), sondern einer für „Normalos“, Ungeübte, gerne auch mit Figurproblemen, damit sie auch im Alter beweglich bleiben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die Bewegungen gut mitmacht, ein Handtuch, ein kleines Kissen für den Kopf und gute Laune Haus der Volkshochschule, Raum U08 Je Kurs 46,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Dr. med. Ingeborg Eirund Gy1601 Mi, ab 11.03.2015, 11:00 – 12:00, 8 x Gy1602 Do, ab 12.03.2015, 15:30 – 16:30, 8 x

Bitte mitbringen … zu allen Gymnastikkursen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

MamaWorkout® mit Baby Fitnesstraining für die Mama und Spaß für das Baby Dieses Training ist exakt auf die Bedürfnisse des Körpers nach der Geburt abgestimmt. Wir kräftigen und dehnen den gesamten Körper, vor allem Bauch, Beine, Po und Rücken. Ihr Baby wird bei allen Übungen spielerisch mit einbezogen. Tun Sie etwas für Ihre Fitness, Ihre Figur, Ihr Wohlbefinden und Ihr Baby turnt einfach mit. Carla Mangieri Gy1408 ab 4 Monaten Mo, 23.02.2015, 10:40 – 11:40, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum: U08 79,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Gy1404Rei ab 4 Monaten Di, ab 03.03.2015, 10:00 – 11:00, 8 x Herzog-Ulrich-Halle Reicheneck, Turnhalle 52,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std.

Fit mit Kid mit Kleinkindern ab dem Krabbelalter bis 3 Jahre Dieser Kurs ist geeignet für alle jungen Mütter, die mit Gymnastik und Bewegung etwas für sich tun möchten. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Kräftigungsübungen, BBPund Rückengymnastik, Beckenbodentraining und Dehnungsübungen. Während Sie sich fit machen, sind Ihre Kinder mit Ihnen im Gymnastikraum. Bitte mitbringen: Handtuch, Turnschuhe, eine Krabbeldecke, ein Spielzeug und Getränke für beide. Bildungszentrum Betzingen, R. B04 Sylvia Cornelsen Gy1401Bet Mi, ab 04.03.2015, 09:30 – 10:30, 10 x 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Gy1402Bet Do, ab 26.02.2015, 09:30 – 10:30, 15 x 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Fitness Mix Abwechslungsreiche Fitnessgymnastik: ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Gy1101 KK AOK Di, ab 03.03.2015, 20:15 – 21:15, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Filitsa Ribic Gy1103 Do, ab 26.02.2015, 19:45 – 21:00, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 91,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Holocher Fitness-Mix auch in Betzingen Dettingen Gomaringen Rommelsbach Sondelfingen

→ Seite 102 → Seite 106 → Seite 115 → Seite 123 → Seite 126

Fitness für Männer Ein abwechslungsreiches Training zur Erhaltung und Steigerung von Ausdauer und Kraft, zum Ausgleich von Alltagsbelastungen und zur Verbesserung der Herz-KreislaufTätigkeit. Neben dem konditionellen Training werden Übungen zur Beweglichkeit zur allgemeinen Kräftigung durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stärkung der Rückenund Rumpfmuskulatur. Gy1200 Mo, ab 23.02.2015, 18:20 – 19:35, 16 x Bildungszentrum Betzingen, R. B04 96,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Lulzim Jefkaj

Bauch, Beine, Po und Rückenfit mit Zandunga® Zandunga® ist ein motivierendes Training mit einfachen ChoreoBlöcken aus Tanzstilen wie Salsa, Merengue, Cumba und Reggaeton. Danach folgen gezielte Übungen für Bauch, Beine, Po und Rücken. In dieser abwechslungsreichen Stunde wird das Herz-Kreislaufsystem trainiert, die Fettverbrennung angeregt und die gesamte Muskulatur gekräftigt. Gy2501 auch in den Osterferien Mi, ab 25.02.2015, 18:10 – 19:10, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Petra Brändle

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.


58 Gymnastik, Gesundheitssport Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Wirbelsäulengymnastikübungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, ein Getränk und eine Matte Gy3001 KK AOK Mo, ab 23.02.2015, 19:45 – 20:45, 16 x Gutenbergschule, Gymnastikraum 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Margret Kolb Gy3002 KK AOK Mo, ab 23.02.2015, 20:45 – 21:45, 16 x Gutenbergschule, Gymnastikraum 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Margret Kolb Gy3005 Di, ab 24.02.2015, 17:00 – 18:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy3006 für Frauen 65 Plus Di, ab 24.02.2015, 18:00 – 19:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy3007 Di, ab 24.02.2015, 19:00 – 20:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy3010 KK AOK Fr, ab 27.02.2015, 09:00 – 10:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, 15 Teiln., 23 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl Gy3011 KK AOK Fr, ab 27.02.2015, 10:20 – 11:35, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, 15 Teiln., 23 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl Rückenfitness und Wirbelsäulengymnastik auch in Eningen → Seite 109 Gönningen → Seite 111 Gomaringen → Seite 115 Ohmenhausen → Seite 119 Reicheneck → Seite 121 Rommelsbach → Seite 124 Sondelfingen → Seite 127 St. Johann → Seite 129 Wannweil → Seite 132

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Rücken, Bauch, Beine, Po

Rückenfit

Hüfte – gesund und fit

Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen die Muskulatur und aktivieren den Stoffwechsel. Der Einsatz verschiedener Kleingeräte sorgt für Abwechslung, Dehnübungen und Entspannung für ein gutes Körperwohlbefinden. Gy2001 Mo, ab 23.02.2015, 19:00 – 20:00, 15 x Eichendorff-Schule, Gymnastikraum 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Nicola Schempp Gy2002 Mo, ab 23.02.2015, 20:00 – 21:00, 15 x Eichendorff-Schule, Gymnastikraum 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Nicola Schempp Gy2003 nicht am 12. und 19.05. Di, ab 10.03.2015, 09:00 – 10:00, 13 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 67,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Regina Lutz Gy2006 Di, ab 24.02.2015, 18:20 – 19:20, 17 x Jugendhaus Hohbuch, Saal 83,00 €, 14 Teiln., 23 U’Std. Monika Javorscak Gy2007 Di, ab 24.02.2015, 19:25 – 20:25, 17 x Jugendhaus Hohbuch, Saal 83,00 €, 14 Teiln., 23 U’Std. Monika Javorscak Gy2008 Di, ab 10.03.2015, 19:00 – 20:00, 15 x M&M´s Bodydrom, Gymnastikraum 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Nadine Veronique Rodriguez Gy2011 auch in den Osterferien Mi, ab 25.02.2015, 19:15 – 20:15, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Petra Brändle Gy2012 auch in den Osterferien Mi, ab 25.02.2015, 20:20 – 21:20, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Petra Brändle Gy2013 auch am 08.04.2015 Mi, ab 18.03.2015, 18:00 – 19:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, R. B04 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Sabine Haid Gy2014 auch am 08.04.2015 Mi, ab 18.03.2015, 19:00 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, R. B04 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Sabine Haid Gy2015 Do, ab 26.02.2015, 09:00 – 10:00, 14 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Edith Eitel Gy2016 Do, ab 26.02.2015, 19:00 – 20:00, 15 x Beger-Schule, Turnhalle Planie 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Anja Just Gy2018 auch am 08.04.2015 Mi, ab 18.03.2015, 20:00 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, R. B04 62,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Sabine Haid

Wirbelsäulengymnastik plus Bauch, Beine, Po In diesem Kurs werden alle Muskeln, die die Wirbelsäule stützen, mobilisiert, gekräftigt und gedehnt sowie Anregungen zum Transfer in den Alltag gegeben. Eine Entspannung rundet diese Stunde ab. Ziel ist ein starker Rücken. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Je Kurs 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Annegret Schöberle Gy3014 für Ältere, Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Di, ab 24.02.2015, 09:00 – 10:00, 16 x Gy3015 für Ältere, Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Di, ab 24.02.2015, 10:05 – 11:05, 16 x

Mit unserem gesundheitsfördernden Trainingsprogramm bleibt die Leistungsfähigkeit im Bereich des Hüftgelenks erhalten, Schmerzen lassen sich reduzieren und die Lebensqualität nimmt zu. Im Kurs schulen wir Körperwahrnehmung, verbessern die Beweglichkeit des Hüftgelenkes, dehnen und kräftigen die hüftgelenksübergreifende Muskulatur und mobilisieren und stabilisieren die hüftnahen Wirbelsäulenabschnitte. Gy3100 AOK auch in den Osterferien Mi, ab 25.02.2015, 17:15 – 18:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Maria Schneider, Hüft- und Knieschulleiterin

Rücken, Bauch, Beine, Po auch in Betzingen → Seite 102 Dettingen → Seite 107 Gomaringen → Seite 115 Ohmenhausen → Seite 120 Reicheneck → Seite 121 Rommelsbach → Seite 124 Sondelfingen → Seite 126 Wannweil → Seite 132

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Eine Vielfalt funktioneller, schonender Übungen aus der Rückenschule schafft einen Ausgleich zu den einseitigen Belastungen unseres Alltags. Wir verbessern unsere Beweglichkeit und unser Wohlbefinden. Die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur steigert die Kontrolle über Blase und Darm. Bitte mitbringen: Sportschuhe oder rutschfeste Socken, Handtuch, kleines Kissen und ein Getränk Gy4001 nur für Frauen nicht am 13. und 20.05.2015 Mi, ab 11.03.2015, 14:45 – 16:15, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 94,00 €, 12 Teiln., 26 U’Std. Regina Lutz

Wirbelsäulen- und Beckenbodenengymnastik auch in → Seite 103 Betzingen Gomaringen → Seite 115

Sanfte Bewegung für die Gelenke Gelenkschule für Jung und Alt Schmerzhafte Verschleißprozesse an den Gelenken können schon in jungen Jahren auftreten und auch Muskeln und Sehnen betreffen. Schonung und Ruhigstellung lindern nur kurzfristig akute Schmerzzustände. Sanfte, einfache Bewegungsabläufe mit Momenten der Ruhe und Achtsamkeit bringen langfristig dauerhafte Linderung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke oder Handtuch, rutschfeste Socken oder Gymnastikschläppchen Gy3102 nicht am 12. und 19.05. Di, ab 10.03.2015, 10:10 – 11:10, 13 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 67,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Regina Lutz KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Knie-fit Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen (Sportmedizin Uni Tübingen) belegen den großen Nutzen der Knieschule. Der Kurs beinhaltet Übungen, die dort entwickelt wurden. Er eignet sich für Menschen, die gezielt ihre Kniegesundheit fördern und aufrecht erhalten wollen und für Menschen, die ihre Knie beruflich stark belasten und vorbeugend etwas für sich tun möchten. Insbesondere angesprochen sind Menschen mit Knie-Arthrose oder ähnlichen Problemen, die eine Operation verhindern oder hinausschieben wollen. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Je Kurs 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Maria Schneider, Physiotherapeutin und Knieschulleiterin Gy3104 AOK F Fortgeschr. auch in den Osterferien Mi, ab 25.02.2015, 07:30 – 08:30, 16 x Gy3105 AOK auch in den Osterferien Vorkenntnisse: mind. ein vhs-Sem. Mi, ab 25.02.2015, 08:30 – 09:30, 16 x

Ganzkörpertraining in Anlehnung an Pilates Ein intensives und vielseitiges Mattentraining mit Übungen aus dem Pilates zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Haltung. Der Einsatz von Kleingeräten ermöglicht ein abwechslungsreiches Training. Bitte mitbringen: ein großes Handtuch und Stoppersocken Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 Andrea Mayr Gy5101 A Anfänger Mo, ab 09.03.2015, 09:45 – 10:45, 8 x 52,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Gy5102 F mit Vorkenntnissen Mo, ab 23.02.2015, 08:30 – 09:30, 14 x 83,00 €, 10 Teiln., 19 U‘Std Bitte mitbringen … zu allen Gymnastikkursen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


59

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Pilates sanft und effektiv Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen. Durch den Aufbau eines Kraftzentrums werden Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Gy5105 nicht am 16.03.2015 Mo, ab 02.03.2015, 17:30 – 18:30, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5106 nicht am 16.03.2015 Mo, ab 02.03.2015, 18:40 – 19:40, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5107 nicht am 16.03.2015 Mo, ab 02.03.2015, 19:50 – 20:50, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5108 nicht am 17.03.2015 Di, ab 03.03.2015, 17:10 – 18:10, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5109 nicht am 17.03.2015 Di, ab 03.03.2015, 18:20 – 19:20, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5112 KK AOK mit Vorkenntnissen Di, ab 03.03.2015, 17:55 – 18:55, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Regine Keppler Gy5114 auch am 08.04.2015 Mi, ab 18.03.2015, 17:00 – 18:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, R. B04 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Sabine Haid Pilates auch in Betzingen Dettingen Gönningen Gomaringen Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

→ Seite 101 → Seite 107 → Seite 111 → Seite 116 → Seite 118 → Seite 120 → Seite 121 → Seite 124 → Seite 127 → Seite 130 → Seite 132

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Zumba®

Bokwa® Fitness

Indian Balance®

… ist ein Fitness-Tanz-Workout auf mitreißende lateinamerikanische Musik und für jedermann gedacht, der sich gerne zur Musik bewegt. Das Training ist effektiv, macht Spaß – und ohne es zu merken wird man fit! Ganz nebenbei werden das Herz/Kreislaufsystem, die Muskulatur und die Beweglichkeit trainiert. Egal, welches Fitnessniveau, welcher tänzerischer Hintergrund, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Emil-Gminder-Haus, Raum E07 Je Kurs 76,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Berit Wager Gy5301 Mo, ab 23.02.2015, 17:30 – 18:30, 15 x Gy5302 Mo, ab 23.02.2015, 18:40 – 19:40, 15 x

Bokwa, das neue Zumba, ist ein Mix aus Boxelementen und Kwaito, eine Südafrikanische Tanzrichtung. Es gibt keine Choreografie sondern einfache, nachvollziehbare Schritte, die vom Trainer per Handzeichen angegeben werden. Das Bokwa Training verbessert Kraft und Beweglichkeit, festigt Bauch, Beine, Po und fördert die Koordination, egal in welchem Alter. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Gy5402 Di, ab 24.02.2015, 20:30 – 21:15, 17 x Jugendhaus Hohbuch, Saal 66,00 €, 14 Teiln., 17 U’Std. Monika Javorscak Kurspreis bei Buchung von Gy5405, Gy5406, Gy5407: nur 75,00 € Gy5405 Mo, ab 02.03.2015, 17:00 – 18:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 28,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Nicole Farinella Gy5406 Mo, ab 13.04.2015, 17:00 – 18:00, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 37,00 €, 14 Teiln., 8 U’Std. Nicole Farinella Gy5407 Mo, ab 15.06.2015, 17:00 – 18:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 33,00 €, 14 Teiln., 7 U’Std. Nicole Farinella Gy5409 Sa, 07.03., 18.04. und 09.05.2015, 14:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 34,00 € (im Paket mit Gy5601 nur 57,00 €), 10 Teiln., 6 U’Std. Monika Javorscak Gy5410 Sa, 07.03.2015, 14:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 14,00 € 3 Samstage für 34,00 € (Gy5409), 10 Teiln., 2 U’Std. Monika Javorscak Gy5411 Sa, 18.04.2015, 14:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 14,00 € 3 Samstage für 34,00 € (Gy5409), 10 Teiln., 2 U’Std. Monika Javorscak Gy5412 Sa, 09.05.2015, 14:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 14,00 € 3 Samstage für 34,00 € (Gy5409), 10 Teiln., 2 U’Std. Monika Javorscak

Eine Kombination aus Sport und Entspannung Muskeln kräftigen und dehnen und dabei entspannen, relaxed sein! Eine perfekte Vereinigung von Komponenten eines Rücken-BauchBeine-Po und eines StretchingTrainings mit Meditation. Ein gesundheitsbewahrender Präventionssport, der auch im REHA-Bereich angewandtet wird. Kurspreis bei Buchung von Gy5505, Gy5506 und Gy5507: nur 71 € Gunter Grüninger Gy5505 Fr, ab 06.03.2015, 15:00 – 16:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 28,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Gy5506 auch am 15.05.2015 Fr, ab 17.04.2015, 15:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, U08, 33,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Gy5507 Fr, ab 12.06.2015, 15:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 33,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std.

Zumba auch in Betzingen Dettingen Eningen Gomaringen Mittelstadt Ohmenhausen Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

→ Seite 103 → Seite 107 → Seite 110 → Seite 116 → Seite 118 → Seite 120 → Seite 124 → Seite 127 → Seite 130 → Seite 132

Zumba® Gold Das Zumba® Gold Fitnessprogramm ist ausgerichtet für ältere Erwachsene, Fitnesseinsteiger, Schwangere und für alle, die ein langsameres Tempo wünschen. Zumba® Gold bietet veränderte, gelenkschonende Schritte und ein angenehmes Tempo um fit, gesund und bis ins hohe Alter in Bewegung zu bleiben. Ein lebendiger, gemeinschaftsorientierter Tanzfitnesskurs, der vor allem mitreißend ist. Suzana Steinmaier Gy5304 So, ab 01.03.2015, 10:30 – 11:30, 4 x Bildungszentrum Betzingen, B17 30,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Gy5305 So, ab 19.04.2015, 10:30 – 11:30, 5x Bildungszentrum Betzingen, B17 35,00 €, 14 Teiln., 7 U’Std. Gy5306 So, ab 21.06.2015, 10:30 – 11:30, 4 x Bildungszentrum Betzingen, B17 30,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Gy5307 Mo, ab 02.03.2015, 17:50 – 18:50, 16 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Gy5308 Do, ab 26.02.2015, 18:30 – 19:30, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Gy5310 Sa, 13.06.2015, 13:00 – 14:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, B04 35,00 €, 14 Teiln., 7 U’Std.

Bokwa® Fitness auch in Betzingen → Seite 103 Dettingen → Seite 107 Sondelfingen → Seite 127 KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Tipp: Zehnerkarte … für ausgewählte Gymnastikkurse ab Mitte März. Infotelefon:

336-173

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Indian Balance® auch in Gönningen → Seite 111 Rommelsbach → Seite 124 St. Johann → Seite 129

Drums Alive® mit Body-Workout Ein Mix aus Drums Alive und traditionellen Kräftigungsübungen für Rücken, Bauch, Beine, Po. Die ungewöhnliche Kombination mit Trommelstöcken, Pezzibällen, pulsierenden Rhythmen, leicht zu erlernenden Schrittfolgen und einem Muskelkräftigungsprogramm sorgt für Abwechslung und Vielseitigkeit. Das Herz-Kreislauf-System wird trainiert, die Muskulatur gekräftigt, die koordinativen Fähigkeiten verbessert und zudem macht es Spaß, bringt gute Laune. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Einstieg ist für Teilnehmer/-innen aller Altersgruppen möglich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch und ein Getränk Haus der Volkshochschule, Raum U08 Monika Javorscak Gy5601 Sa, 07.03., 18.04. und 09.05.2015, 13:00 – 14:30 34,00 € (im Paket mit Gy5409 nur 57,00 €), 10 Teiln., 6 U’Std. Gy5602 Sa, 07.03.2015, 13:00 – 14:30 14,00 € 3 Samstage für 34,00 € (Gy5601), 10 Teiln., 2 U’Std. Gy5603 Sa, 18.04.2015, 13:00 – 14:30 14,00 € 3 Samstage für 34,00 € (Gy5601), 10 Teiln., 2 U’Std. Gy5604 Sa, 09.05.2015, 13:00 – 14:30 14,00 € 3 Samstage für 34,00 € (Gy5601), 10 Teiln., 2 U’Std.


60

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Aerobic Mix mit Bodyfitness Ein Aerobicteil mit leichten Schrittkombinationen teilweise unter Einsatz von Steps zum Aufwärmen. Es folgt eine abwechslungsreiche Gymnastik zur Verbesserung der Kraft, der Koordination und der gesamten Körperhaltung. Die Übungen werden unter Einsatz verschiedener Handgeräte effektiv eingesetzt. Boden- und Dehnübungen sowie Entspannungselemente runden das Ganze ab. Gy6001 Mo, ab 02.03.2015, 08:45 – 09:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Elke Stautner

Bunter Aerobic Mix Body Attack! In diesem einsteigergerechten Aerobic- und Fitnesskurs benutzen wir variabel das Step-Gerät oder erarbeiten einfache Aerobic Choreographien. Für den gezielten Muskelaufbau stehen uns diverse Kleingeräte zur Verfügung und wir erlernen effektive Bauch-Beine-Po Übungen. Auch ruhigere Formen aus dem Fitness- und Wellnessbereich, wie z. B. Pilates, Yoga und Entspannungsübungen mit Stretching sind feste Bestandteile des Kurses. Garantierter Spaß für Jedermann! Gy6004 Do, ab 26.02.2015, 20:15 – 21:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Angela Kasch

Step-Aerobic Step Aerobic ist ein vielseitiges Fitnesstraining mit verschiedenen Schrittkombinationen auf und mit dem Step. Abwechslungsreiche Choreografien sorgen für eine spielerische Koordinations- und Rhythmusschulung. Gleichzeitig werden das Herz-Kreislaufsystem trainiert, die Fettverbrennung angeregt und die Konzentration gefördert. Gy6103 Di, ab 10.03.2015, 18:00 – 19:00, 15 x M&M´s Bodydrom, Gymnastikraum 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Nadine Veronique Rodriguez Gy6106 mit Vorkenntnissen Do, ab 26.02.2015, 10:00 – 11:00, 14 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Edith Eitel

Natur tut gut!

Männersache: Lauf dich fit NE U!

Gymnastik, Gesundheitssport Fortsetzung

Leicht-Lauftraining für Einsteiger NE U! Erleben Sie die neue Kraftquelle, gemeinsam im Einsteigertraining „laufend“ Energie für jeden Tag zu gewinnen und erleben Sie durch Bewegung in vielen Lebensbereichen eine höhere Lebenqualität. Dass Laufen gesund ist, wissen wir alle. Nicht nur die sogenannten Zivilisationskrankheiten haben dann keine Chance, auch unsere Denkund Merkfähigkeit und unsere alltägliche Stimmung, Haltung, Ausstrahlung verändern sich. In sehr moderatem Tempo starten wir ein 12-Wochen Trainingsprogramm. Ihre Kondition verbessert sich, mit der richtigen Technik haben Sie dauerhaft Spaß. Nebenbei werfen Sie jede Menge Ballast ab – es ist wirklich leicht. Ziel ist es, nach 12 Wochen eine Stunde locker lächelnd am Stück traben zu können. Hinweis: Sollten Sie schon viele Jahre keinen Ausdauersport gemacht haben oder über 40 Jahre alt sein, so empfiehlt sich vorab ein ärztlicher Check. Gy7000 Di, ab 14.04.2015, 18:30 – 19:30, 12 x Treffp.: Eingang Kreuzeiche-Stadion 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Susanne Nau, Lauf-Coach

Ich beweg’ mich – Lauf Basics NE U!

Laufen sorgt für Gesundheit und Wohlbefinden Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer. Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Laufens erleben und viel über den für Sie geeigneten Laufstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Lockerungs-, Dehnund Kräftigungsprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen. Und die sind gesichert: Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Laufzeiten langsam erhöht. Gut für alle, die ihre Ausdauer verbessern und auf sanfte Weise ins Laufen einsteigen möchten. Gy7002 Di und Do, ab 05.05.2015, 19:00 – 19:45, 20 x Treffpunkt: Freibad Reutlingen, Parkplatz vor der Gaststätte Schnorchel 75,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Klaus Zimmermann, Lauftherapeut (DLZ)

Bitte mitbringen … zu allen Gymnastikkursen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk

für Lauf(wieder)einsteiger In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Laufens erleben und dabei schrittweise Ihre Fitness steigern. Laufen hält jung. Laufen verändert die Lebensweise. Sie lernen die Vorzüge eines regelmäßigen Lauftrainings kennen, bekommen Anleitungen zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination, zu Muskelaufbau und Ernährung. Gy7003 Mi, ab 06.05.2015, 18:15 – 19:15, 10 x Treffpunkt: Freibad Reutlingen, Parkplatz vor der Gaststätte Schnorchel 54,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Klaus Zimmermann, Lauftherapeut (DLZ)

Schneller laufen

NE U!

Funktional Fitness für Läufer Möchten Sie gerne schneller werden? Bewundern Sie die Lauftechnik der Eliteläufer? Wollen Sie nie mehr Ihr Trainingsprogramm wegen einer Verletzung unterbrechen müssen? Was für Spitzensportler Pflicht ist, tut auch uns Hobbysportlern gut. In diesem Workshop erfahren Sie, welche funktionellen Übungen Ihnen die richtige Stabilität verleihen. Nach dem gemeinsamen Praxis-Teil sind Sie in der Lage, die 10 wichtigsten Athletik-Übungen alleine korrekt trainieren zu können. Jetzt geht’s beim Laufen richtig ab! Bildungszentrum Betzingen, B04 Je Kurs 14,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Susanne Nau, Lauf-Coach Gy7006 Fr, 20.03.2015, 18:00 – 19:30 Gy7007 Fr, 19.06.2015, 18:00 – 19:30

Wanderkurs: Einfach fit für den Alltag Der Kurs findet nach den Grundsätzen des Gesundheitswanderns (zertifiziert nach dem DWV) statt. Dabei werden kurze Strecken zu Fuß (4 – 6 km) kombiniert mit physiotherapeutischen Übungen (2 – 3 Mal), die beweglich machen, die Balance schulen und die Muskulatur kräftigen. Darüber hinaus entstehen positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System. Besonders Menschen, die sich wenig bewegen, im Alltagsstress gefangen sind und „mal raus“ möchten, können ohne Leistungsdruck etwas Gutes für ihre Gesundheit tun. Zertifizierte Gesundheitswanderführer helfen, Körper, Seele und Geist in Balance zu bringen. Die Touren finden im Bereich Reutlingen, Pfullingen und oberes Echaztal statt. In Kooperation mit der vhs Pfullingen Bitte mitbringen: Festes, griffiges Schuhwerk, gegebenenfalls Wanderstöcke, Regenschutz und Getränk Gy7010 Informationsabend: Mo, 20.04.2015, 18:15 Haus der Volkshochschule, Raum: 206 Wanderabende: Mo, ab 04.05.2015, 18:30 – 20:00, 6 x Wechselnde Treffpunkte, werden kurzfristig bekannt gegeben 72,00 €, max. 18 Teiln., 14 U’Std. Dr. Fritz Jenatschke und andere Gesundheitswanderführer/-innen

NE U!

Gesundheitswanderungen für Migräne- und Kopfschmerzgeplagte Die entspannende Wirkung der Natur genießen, sich draußen bewegen und mit anderen Betroffenen Erfahrungen austauschen – das ist das Ziel dieser Gesundheitswanderungen. Wir kombinieren achtsames Gehen mit Übungen zur Muskelkräftigung, zur Koordination und zur Entspannung. Zudem wird ein Thema rund um das Leben mit Migräne und Kopfschmerzen näher beleuchtet. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Getränk und evtl. Banane/Snack für unterwegs Je Kurs 22,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Dr. Elisabeth Nübel-Reidelbach Gy7012 Durch den Frühlingswald Sa, 25.04.2015, 14:00 – 17:00 Treffpunkt: Boule-Platz hinter dem Naturtheater, Rudolf Harbig Straße 3, 72762 Reutlingen Gy7013 Rund um den Georgenberg Sa, 20.06.2015, 14:00 – 17:00 Treffpunkt: Bushaltestelle „Klinikum oben“, Steinenbergstraße 31, 72764 Reutlingen Gy7014 Durch den Listhof Sa, 18.07.2015, 14:00 – 17:00 Treffpunkt: Bushaltestelle Rosswasen / Listhof, stadtauswärts

XCO Walking Statt Stöcke kommen hier spezielle, mit Granulat gefüllte Hanteln, sogenannte XCO-Trainer, zum Einsatz. Die Granulatmasse im Inneren der XCO-Hanteln dient als Schwungund Kraftmasse und schafft somit ein rückengerechtes Ganzkörperkräftigungs- und Ausdauersportprogramm. Gy7200 F Fortgeschrittene Sa, ab 28.02.2015, 09:30 – 10:30, 14 x Boule-Platz hinter dem Naturtheater 62,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Monika Ulmer

Nordic Walking … in Dettingen

→ Seite 107

Inlineskaten leicht gemacht … in Gomaringen

→ Seite 116

Wassergymnastik und Aqua-Fitness in Wannweil in Ohmenhausen in St. Johann

→ Seite 133 → Seite 120 → Seite 130

Für Kinder und Jugendliche Kinderturnen Sondelfingen Wannweil Gomaringen

→ Seite 127 → Seite 133 → Seite 116

Spaß an der Bewegung Gy8005Gom

→ Seite 116

Eltern-Kind-Turnen Gy8005Son, Gy8006Son → S. 127

Schwimmkurse für Kinder Ohmenhausen St. Johann Wannweil

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

→ Seite 120 → Seite 130 → Seite 133


61

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Raftingtour auf dem Altrhein

Outdoor, Freizeitaktivitäten Ihre Ansprechpartnerin: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 mkimmerle@vhsrt.de

Hochseilgarten

NE U!

Klettere dem Alltag davon Erleben Sie hautnah im Abenteuerpark Schloss Lichtenstein Ihr einzigartiges Erlebnis in luftiger Höhe. Mit zehn Parcours auf unterschiedlichen Höhen- und Schwierigkeitsgraden gibt es sowohl für Anfänger als auch für ambitionierte Kletterfans die jeweils passende Herausforderung. Mitbringen müssen Sie etwas Mut, ein wenig Fitness und Trittsicherheit. Nach einer Einweisung an einer Übungsstation beginnt das Erlebnis Abenteuerpark. Im Klettergurt mit Karabiner und Helm, gesichert an kurzen Seilen, stehen die Teilnehmer auf kleinen Plattformen in Höhen bis zu 16 Meter. Die Aufgabe: gehend, kletternd, schwingend oder rutschend dem Lauf des Sicherungsseiles zu folgen und sein ganz eigenes Abenteuer zu durchleben. Der Kurs wird fachmännisch betreut und begleitet. Die Schwierigkeitsgrade werden pro Kurseinheit gesteigert. Dieser Kurs findet in freier Natur auf gesicherten Wegen statt, die Ausrüstung wird gestellt. In Zusammenarbeit mit Abenteuerpark Schloss Lichtenstein Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung, festes Schuhwerk Hb0001 ab 18 Jahren Mo, ab 08.06.2015, 17:00 – 18:30, 2 x 40,00 €, 15 Teiln., 4 U’Std. Axel Prasser

Hochseilgarten 50+

NE U!

Die kentersicheren, großen RaftingSchlauchboote sind optimal für Einsteiger/-innen. Der Altrhein, der seine idyllischen Schleifen mit mehreren leichten Wildwasserstellen von Basel bis Breisach vorbei an Reben und Wäldern zieht, ist zwischen Istein und Bad Bellingen sehr gut befahrbar und garantiert ein echtes und aufregendes Paddelerlebnis. Nach einer kurzen Einweisung starten Sie gemeinsam die Tour. Die Teilnahme ist trotz Weste nur für Schwimmer möglich! Kinder nur mit Begleitperson über 18 Jahren. Die Rückreise zum Ausgangsort erfolgt direkt nach der Tour mit den öffentlichen Verkehrsmittel (nicht im Preis enthalten). In Zusammenarbeit mit Outdoorschule Black Forest Magic Freiburg Keine Vorkenntnisse erforderlich, Teilnahme auf eigene Gefahr. Schwimmweste & Paddel werden zur Vergügung gestellt. Die Ski- und Outdoorschule Black Forest Magic meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn telefonisch oder per Mail mit Detailinfos. Bitte deshalb bei der Anmeldung Telefonnummer und E-MailAdresse angeben. Sollten Sie bis zwei Tage vor Kurs keine Info erhalten, rufen Sie bitte beim Veranstalter (Tel. 0761 6964200) an. Ersatztermin bei schlechtem Wetter oder Hochwasser: 27.06.2015 Bitte mitbringen: Sport- und Regenbekleidung, komplette Ersatzkleidung, Proviant, Turnschuhe Hb0019 für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren Sa, 13.06.2015, 14:00 – 17:00 Treffpunkt: Sportplatz an der Neuen Straße, 79588 Efringen-Kirchen-Istein Erw.: 35,00 €, Kinder bis 15 Jahre: 29,00 €, 15 Teiln., 4 U’Std. Thomas Bührer

NE U!

Erleben Sie im „Best Ager“-Kurs mit etwas Mut, ein wenig Fitness und Trittsicherheit ein einzigartiges Abenteuer. Das AbenteuerparkTeam Schloss Lichtenstein wird Sie fachmännisch begleiten und die wichtigsten Handgriffe und Sicherheitstechniken erklären. Im Klettergurt, mit Karabiner und Helm, gut gesichert an kurzen Seilen, stehen Sie auf kleinen Plattformen in Höhen bis zu 16 Meter. Die Aufgabe: gehend, kletternd, schwingend oder rutschend dem Lauf des Sicherungsseiles folgen. Der Schwierigkeitsgrad ist: optimal für 50+. Dieser Kurs findet in freier Natur auf gesicherten Wegen statt, die Ausrüstung wird gestellt. In Zusammenarbeit mit Abenteuerpark Schloss Lichtenstein Bitte mitbringen: der Witterung angepasste Kleidung, festes Schuhwerk Hb0004 Seniorenkurs Mo, ab 22.06.2015, 17:00 – 18:30, 2 x 40,00 €, 15 Teiln., 4 U’Std. Axel Prasser

Zipline

NE U!

Du rast mit einem Wahnsinnstempo durch die Luft. Der Wald schrumpft unter Dir weg, Dein Herz pocht. Die Bäume sehen von oben aus wie Sterne. Der Fahrtwind reißt jeden Alltagsgedanken mit sich. Adrenalin rauscht durch Deine Adern. So ähnlich würden wir eine Fahrt mit den Hirschgrund Ziplines beschreiben, auch wenn das zugegebenermaßen nicht ganz stimmt. In Wirklichkeit fühlt sich Ziplinefahren noch viel besser an. Wie ein guter Actionfilm, in dem Du die Hauptrolle spielst. In Zusammenarbeit mit Hirschgrund Zipline Area Schwarzwald Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre. Mindestgew. 40 kg max. 115 kg Hb0022 Sa, 13.06.2015, 14:00 – 16:30 Schiltach 32,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std.

Schnupper-Kanutour auf dem Neckar Sie wollen mehr über den Kanusport erfahren? In diesem Schnupperkurs verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck vom Kanufahren. Auf einfacher Weise haben Sie die Möglichkeit, sich an die Bewegung auf dem Wasser zu gewöhnen und erste Erfahrungen zu sammeln. Nach einer kleinen theoretischen Einführung ins 2er Kanufahren geht Ihre erste Kanutour auf dem Neckar Richtung Oferdingen flussaufwärts vorbei an Altenburg / Stauwehr bis nach Kirchentellinsfurt / Baggersee und wieder zurück. Auf der zweistündigen Fahrt erlernen Sie die verschiedenen Paddeltechniken des Kanufahrens unter fachmännischer Anleitung. Schwimmwesten und wasserdichte Tonnen werden gestellt. Kentern nur auf Wunsch. In Zusammenarbeit mit Kanu Witt Oferdingen Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Je Kurs Erw.: 17,00 €, Kinder bis 15 Jahre: 13,00€, 20 Teiln., 3 U’Std. Wolfgang Neunhoeffer Hb0024 Sa,25.04.2015, 14:30 – 16:30 Hb0025 Fr, 20.06.2014, 14:30 – 16:30

Schnupper-SUP – Stand Up Paddling

Segeln lernen mit Spaß – Crashkurs Hart am Wind: Crashkurs theoretische Ausbildung Freitag bis Sonntag für das Bodenseeschifferpatent. Inhalt: Theorie Segeln und Motor, Bootsbau, Seemannschaft, Knoten, Verhalten in Notfällen, Rechtskunde. Der Unterricht kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Gerne bieten wir Ihnen im Kurs ein attraktives Praxis-Preisangebot bei einer renommierten Segelschule am Bodensee an. Bitte bringen Sie rote und grüne Farbstifte mit, Pfand für Lehrmaterial 10,00 €. Hb0003 Fr bis So, ab 13.03.2015, 18:00 – 21:15, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 98,00 €, 20 Teiln., 24 U’Std. Klaus Ferstl

NE U!

Ganz einfach: Im Stehen auf einem breiten Surf-Brett mit einem langen Paddel – und dann ab auf den Neckar! Was in Hawaii früher das Vorrecht des Königs war, können Sie in kurzer Zeit leicht kennen lernen. Sie bringen Neugier, Mut und Gleichgewicht mit – wir zeigen Ihnen die ersten Schritte für eine tolle neue Alltags-Sportart auf dem Wasser! In Zusammenarbeit mit Kanu Witt Oferdingen Für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Hb0028 So, 10.05.2015, 10:00 – 11:00 20,00 €, 4 Teiln., 1 U’Std. Hb0029 So, 10.05.2015, 11:00 – 12:00 20,00 €, 4 Teiln., 1 U’Std. Hb0030 So, 21.06.2015, 10:00 – 11:00 20,00 €, 4 Teiln., 1 U’Std. Hb0031 So, 21.06.2015, 11:00 – 12:00 20,00 €, 4 Teiln., 1 U’Std. Wolfgang Neunhoeffer

Golf Schnupperkurs Macht mir Golfspielen Spaß? Ist es der richtige Sport für mich? Habe ich Talent, bin ich zu jung oder alt? Diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen gerne beantworten. An einem Nachmittag können Sie unter professioneller Anleitung auf der Golfanlage Reutlingen / Sonnenbühl das Golfspielen ausprobieren. In Zusammenarbeit mit Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl e. V. Bitte mitbringen: Feste Schuhe, Golfausrüstung wird gestellt Hb0007 Sa, 25.04.2015, 15:00 – 17:30 Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl e. V., Im Zerg, 72820 Sonnenbühl 55,00 €, 15 Teiln., 3 U’Std. Florian Bitzer

Golf Platzreifekurs 2015

Nicht vergessen! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Golfkurs für Einsteiger. Unter professioneller Anleitung können Sie das Golfspielen erlernen und die DGV Platzreife erlangen. Trainiert wird alles was man zum Golfspielen braucht. Putten, Chippen, Pitchen, lange Schläge und Bunkerschläge. Man bekommt Einblick in die Theorie und Regelkunde. Alles wir abgeschlossen mit einer offiziellen Prüfung vom DGV. In Zusammenarbeit mit Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl e. V. Hb0009 Sa und So, ab 09.05.2015, 09:00 – 13:00, 4 x Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl e. V., Im Zerg, 72820 Sonnenbühl 275,00 €, 20 Teiln., 21 U’Std. Florian Bitzer


62 Outdoor, Freizeitaktivitäten Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 mkimmerle@vhsrt.de In Zusammenarbeit mit dem DAV Deutschen Alpenverein

Bogenschießen Eine Sportart stellt sich vor Das Bogenschießen bietet durch seine enorme Variantenvielfalt nahezu unerschöpfliche Sportund Entspannungsmöglichkeiten für jung und alt. In diesem Kurs wollen wir vom einfachen Holzbogen bis hin zum hochtechnischen Compoundbogen und von Scheibenschießen bis hin zum 3-D-Schießen im Gelände einen Querschnitt über das Bogenschießen vorstellen. Die Leihgebühren für die persönliche Ausstattung sowie die Sportgeräte und die Benutzung der Parcours ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs ist geeignet für Erwachsene und für Kinder ab 12 Jahren. Dieser Kurs gliedert sich in zwei Teile: – Theorieausbildung am Freitagabend im Haus der vhsrt – Praxisteil am Samstag auf dem Übungsgelände für Bogenschießen im Reutlinger Wasenwald. Bitte der Witterung und dem Gelände angepasste Kleidung tragen. Grundkenntnisse des Bogenschießens sind von Vorteil, aber keine Bedingung. Hb0026 Fr, 17.04.2015, 18:00 – 21:45 Sa, 18.04.2015, 13:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 75,00 € (inkl. Leihgebühren), 10 Teiln., 10 U’Std. Otto Ettenhuber

Bogenschießen in freier Natur Intuitives Schießen mit dem Bogen hat Jahrtausende alte Tradition. Sich konzentrieren, sein Ziel anschauen, den Bogen spannen und dann den Pfeil ins Ziel schicken ist der Inhalt dieses Kompaktkurses. Wir schießen in ebenem Gelände auf Zielscheiben und in bergigem Gelände auf 3D-Ziele, also ganz der Jagd nachempfunden. Eigene Ausrüstung kann verwendet werden (bitte bei der Anmeldung angeben). Bitte der Witterung und dem Gelände angepasste Kleidung tragen. Grundkenntnisse des Bogenschießens sind von Vorteil aber keine Bedingung. Hb0027 für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren Sa, ab 18.04.2015, 13:00 – 17:00, 1 x Treffpunkt: Übungsgelände für Bogenschießen im Wasenwald 53,00 € (inkl. Leihgebühren), 9 Teiln., 5 U’Std. Otto Ettenhuber

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Mountainbike-Fahrtechnik

Grundkurs Bergwandern

Grundkurs Sie fahren Fahrrad, fühlen sich aber abseits von breiten und befestigten Wegen nicht wirklich wohl? Sie fühlen sich nach einem Sturz oder bei steilen Abfahrten unsicher? Dieser Kurs vermittelt in verschiedenen Übungsformen die notwendigen Kenntnisse, wie Grundposition auf dem Rad in verschiedenen Geländeformen, richtiges Schalten, richtige Tretfrequenz, Kurventechnik in der Ebene und vor allem Gleichgewicht. Nach wenigen hilfreichen Tipps und Tricks und ausreichend Gelegenheit zum Üben, trauen Sie sich auch in schwierigeres Gelände. Schwerpunkt ist die Verbesserung der Balance als wesentliche Grundlage für gutes Biken. Voraussetzung ist sicheres Radfahren auf Straßen und breiten Wegen. Mitzubringen sind: Funktionsfähiges Mountainbike oder ein robustes Trekkingbike, Helm, Handschuhe, evtl. Knie- und Ellenbogenschützer. Es empfiehlt sich, an dem Kurs ohne Klickpedale zu fahren! Hb0013 Do, 16.04.2015, 17:00 – 20:00 Treffpunkt: Wanderparkplatz gegenüber Restaurant „Waldschenke“, Gewand Heckendreher, 72766 RT 27,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Juliane Väth

Dieser Kurs richtet sich an Personen, für die das Wandern in alpinen Regionen neu ist bzw. die bisher unter Führung in Gruppen unterwegs waren und die selbständig Bergwanderungen und Hüttentrekkings planen und durchführen möchten. Wandergebiet: Freiburger Hütte, Lechquellgebirge im Vorarlberg. Zusätzlich Kosten für Hüttenübernachtung und Verpflegung. Kosten Übernachtung für DAV-Mitglieder 8,00 – 12,00 €, Nichtmitglieder 12,00 – 18,00 €. Treffpunkt und Programmablauf werden rechtzeitig zugeschickt. In Zusammenarbeit mit dem DAV, Sektion Reutlingen Voraussetzung: Kondition für Tagesleistung von 6 – 7 Stunden und 1.000 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, alpine Ausrüstung Hb0023 Fr, 24. bis So, 26.07.2015, 65,00 €, 12 Teiln. Margit Schwarz, Inge Schumacher

Grundkurs Mountainbike – Ladies only NE U! Sie fahren noch nicht so lange Mountainbike und würden gerne in einer reinen Frauengruppe weitere Erfahrungen sammeln und dazu lernen? Das Schalten und Bremsen funktioniert nicht immer so wie gewünscht? Stufen und Wurzeln umfahren Sie lieber oder steigen aus purer Vorsicht ab? Kurven, vor allem engere und auf loserem Untergrund sind Ihnen nicht ganz geheuer? In diesem Kurs lernen Sie durch diverse Übungen in entspannter und angstfreier Atmosphäre eine verbesserte Bikekontrolle durch die richtige Sitzposition und werden merken, dass durch kleine Kniffe das Fahrrad plötzlich das tut, was Sie wollen und nicht umgekehrt. Mitzubringen sind: Funktionsfähiges Mountainbike oder ein robustes Trekkingbike, Helm, Handschuhe, evtl. Knie- und Ellenbogenschützer. Es empfiehlt sich, an dem Kurs ohne Klickpedale zu fahren! Hb0014 Do, 23.04.2015, 17:00 – 20:00 Treffpunkt: Wanderparkplatz gegenüber Restaurant „Waldschenke“, Gewand Heckendreher, 72766 RT 27,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Juliane Väth

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Segway-Tour Reutlingen – Achalm Panoramatour Erleben Sie Reutlingen aus einer Perspektive, wie sie selbst viele „alt eingesessene Reutlinger“ kaum kennen! Eine einmalige, atemberaubende Segway-Tour durch das Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb. Erleben Sie den Kontrast zwischen der belebten Innenstadt von Reutlingen und der wunderbaren Idylle der Natur nur wenige Kilometer und einige Höhenmeter weiter. Wir entführen Sie auf eine zweistündige Rundfahrt mit ungeahnten Panoramaaussichten von Reutlingen über Eningen bis zum „Scheibengipfel“ und wieder zurück. Mit Einkehrmöglichkeit. In Zusammenarbeit mit eMotion-Flitzer Fahrradhelme werden gestellt oder können mitgebracht werden. Voraussetzung: mind. Mofa-Prüfbescheinigung, Fahrer Mindestgewicht 40 kg, Höchstgewicht 100 kg Treffpunkt: Am alten Südbahnhof Hb0011 Sa, 18.04.2015, 14:00 – 16:00 64,00 €, 7 Teiln., 2 U’Std. Hb0032 Sa, 27.06.2015, 14:00 – 16:00 64,00 €, 7 Teiln., 3 U’Std. Hb0033 Sa, 19.09.2015, 14:00 – 16:00 64,00 €, 7 Teiln., 3 U’Std. Peter Hartmann

Felskletterkurs für Einsteiger am Wiesfels bei Reutlingen Bei diesem Kurs geht es auf leichten Kletterrouten in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteiger-Felsens. Während des Kurses werden grundlegende Sicherungs- und Kletterkenntnisse vermittelt. Erfahrene Kletterlehrer weisen die Teilnehmenden ein. Krönender Abschluss bildet das Abseilen vom Fels. In Zusammenarbeit Outdoorschule Black Forest Magic Freiburg Keine Vorkenntnisse erforderlich, Teilnahme auf eigene Gefahr. Kletterausrüstung wird zur Vergügung gestellt. Die Ski- und Outdoorschule Black Forest Magic meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn telefonisch oder per Mail mit Detailinfos. Bitte deshalb unbedingt bei der Anmeldung Telefonnumer und E-MailAdresse angeben. Sollten Sie bis zwei Tage vor Kurs keine Info erhalten, rufen Sie bitte beim Veranstalter (Tel. 0761 6964200) an. Bitte mitbringen: Sport- und Regenbekleidung, Proviant, Turnschuhe (bessere Wanderschuhe) Hb0020 für Erwachsene und Kinder ab 13 Jahren Sa, 16.05.2015, 09:00 – 13:45 Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 06.06.2015 Treffpunkt: St. Johann, Gestütshof, Waldparkplatz 55,00 €, 15 Teiln., 6 U’Std. Thomas Bührer

Dia-Vorträge Haus der Volkshochschule, Saal Jeweils 6,00 € (erm. 3,00 €)

Vertikal Klettern, Bergsteigen und andere Abenteuer Die großen Wände der Alpen, das stürmische Patagonien, der gewaltige Karakorum. Fels, Eis und Schnee. Darüber berichtet der Reutlinger Fritz Miller, professioneller Bergführer und Alpinist. Er kletterte im Winter durch die Nordwände der Drei Zinnen, beging die Eiger-Nordwand in deutscher Rekordzeit und stand im patagonischen Sauwetter auf dem Gipfel des Cerro Fitz Roy. Natürlich ging nicht alles glatt auf dem langen Weg von den Kletterfelsen der Schwäbischen Alb zu den bedeutenden Bergen der Welt. Dafür gibt es jetzt nicht nur schöne Bilder, sondern auch etwas zu erzählen. Nw7004 DAV Di, 24.03.2015, 20:00 – 22:00 Fritz Miller

Wanderbares Verwall Von St. Anton durch eine wilde Bergwelt Das Verwall, in den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg gelegen. Ein ausgeklügeltes Netz von Wegen führt Wanderer und Bergsteiger über hohe Pässe quer durchs Gebirge. Ein Höhepunkt ist die Kombination der „Verwall-Runde“ die sieben Hütten des Deutschen Alpenvereins (DAV) berührt. Wer Ausdauer und Erfahrung mitbringt, steigt während dieser Runde auf prominente Gipfel wie den Scheibler (2.978 m), den Hohen Riffler (3.168 m) auf den Patteriol (3.056 m) über die Konstanzer Hütte – oder genießt ganz einfach vom Kappeler Kopf (2.404 m) eine grandiose Rundsicht. Nw7005 DAV Di, 14.04.2015, 20:00 – 22:00 Rollo Steffens

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


63

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Abendpirsch

Natur und Umwelt Ihre Ansprechpartnerin: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 mkimmerle@vhsrt.de

Blick hinter die Kulissen der Wilhelma: Zoologie Die Teilnehmer dieser Führung bekommen einen Einblick in die Arbeit der Wilhelma, der normalerweise für Besucher nicht möglich ist. Futterküche und Tierkrankenstation, das Affenhaus und viele andere Bereiche zeigt und erläutert uns der Tierarzt der Wilhelma. Die Anreise erfolgt individuell. In Zusammenarbeit mit der Wilhelma Stuttgart Die Teilnehmerkarte berechtigt zum Eintritt in die Wilhelma bereits vor der Führung. Nw1019 ab 10 Jahren Fr, 17.04.2015, 15:30 – 17:00 Wilhelma 20,00 €, 20 Teiln., 2 U’Std.

BlütenZauberPicknick NE U! Wandern auf vier Hufen Hört sich das nicht toll an? Ein Pferd oder Maultier für sich laufen lassen, während Sie selbst im Sattel sitzen! Wir wandern mit den Pferden und Maultieren, die unser Picknick und das Gepäck tragen. Müde Wanderer können zwischendurch im Sattel der Tiere ausruhen. Auf dem Rücken der Tiere werden wir die Landschaft der Alb nicht nur sehen, sondern auch hören, riechen und fühlen: Buchenwälder und freie Landschaften, Felsen, Felder und natürlich Pferde und Maultiere. Dazwischen stärken wir uns mit allerlei Schmackhaftem. Die Region erschmecken wir mit Leckereien von der Alb: z.B. mit Schafwurst und Albkäse, Albkornbrot, Apfelsaft von Streuobstwiesen und Schlehenlikör. In Zusammenarbeit mit dem Wanderreitbetrieb Julia Krüger Ausrüstung: bequeme, wettergemäße Kleidung (lange Hose!), feste knöchelhohe Wandersteifel, für Kinder unter 18 Jahre Fahrrad- oder Reithelm Pro Erwachsener 1 Kind unter 12 Jahren frei, bitte bei Anmeldung mit angeben Nw1023 So, 17.05.2015, 10:00 – 15:00 Treffpunkt: Albhof Reutter Kohl 2, 72537 Mehrstetten Erw.: 40,00 € (inkl. Picknick) Kinder bis 17 Jahre: 28,00 €, 20 Teiln., 7 U’Std. Julia Krüger, zertifizierte Wanderreitführerin

NE U!

Mit dem Jäger durchs Biosphärengebiet Psst! Wer das Wild im Wald aufspüren will, muss leise sein! Wir folgen dem Jäger auf die Pirsch durch die Wälder des Biosphärengebiets, folgen den Spuren des Wildes und sehen den Wald mit seinen Augen. Erwachsene lernen den Lebensraum Wald und die dazugehörige Jagd besser kennen und erhalten Antwort auf häufige Fragen. Mit dabei sind waidmännische Traditionen wie Jägerlatein und Jagdhornklänge, aber keine Angst – es fallen keine Schüsse! Wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk Nw1026 ab 18 Jahren Fr, 08.05.2015, 19:00 – 21:00 Treffpunkt: Parkplatz Waldspielplatz Grafenberg, Ortsausfahrt → Kohlberg 19,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Frank Simon, Bildungspartner Biosphärengebiet

Die Sprache der Hunde NE U! Das schönste Geschenk für einen Hund ist es, von seinem Halter verstanden zu werden. Die Sprache der Hunde umfasst sehr viel mehr als bellen, knurren, steifbeinig stehen oder das Fell sträuben. Lernen Sie die Calming Signals der Hunde kennen. Es ist eine sehr feine, subtile und von uns Menschen oft unbemerkte Art, wie Hunde mit uns kommunizieren. Zum Wohle der Hunde bitten wir, sie an diesem Abend zuhause zu lassen Nw1025 Fr, 17.04.2015, 19:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum 215 12,00 €, 25 Teiln., 2 U’Std. Kirsten Merkel

Fährtenarbeit / Mantrail mit Hunden NE U! Es ist wohl die befriedigendste Art der Beschäftigung für einen Hund, mit seiner Nase arbeiten zu dürfen. Nasenarbeit lastet aus, und macht zufrieden, ohne den Hund zu pushen. Der Hund lernt, sich zu konzentrieren. Sie macht aus Hund und Halter ein Team. Kurz gesagt: Fährtentraining macht Spaß! Ihr Hund wird begeistert sein! Kleingruppe max. 4 Hunde. Anmeldung nur immer paarweise möglich. 2. Person kostenlos wird zum Verstecken benötigt. Bitte Mitbringen: Lange Leine, Brustgeschirr, Wurst & Käse am Stück, für Allergiker-Hunde: Etwas, was sie gerne fressen und gut vertragen. Treffpunkt: Jungviehweide Nw1024 So, ab 19.04.2015, 10:30 – 12:00, 4 x 62,00 €, 4 Teiln., 8 U’Std. Kirsten Merkel

Hinter den Himmelskulissen Schauen Sie mal hinter die Himmelskulisse! In drei unabhängigen Kursen kann das Planetensystem mit den Teleskopen der Sternwarte Reutlingen erkundet werden. In Zusammenarbeit mit der Sternwarte Reutlingen

Mein neuer Garten Ein dutzend Tipps zum Planen und Anlegen Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten den „typgerechten“ Garten zu finden und wie dann bei der Planung und beim Anlegen vorgegangen werden kann. – Mit einer guten Gesamtplanung läßt sich viel Mühe, Zeit und Geld erspart wird. – Außerdem muss ein Garten nicht nur Arbeit bedeuten. Mit etwas Kompromissbereitschaft und Wissen kann ein passendes Verhältnis zwischen Arbeit und Nutzen, sowie Arbeit und Erholung erreicht werden – den jeweiligen Wünschen optimal angepasst – Die Grundbedürfnisse – Sonne, Schatten, Ruhe, Spielen, Sitzen, Naturbeobachtung, Kommunikation und Ernte können in jedem Garten erfüllt werden. Nw1027 Do, 26.02.2015, 18:30 – 20:15 Haus der Volkshochschule, Raum E06 24,00 €, 25 Teiln., 2 U´Std. Doris Deppe … in den Zweig- und Außenstellen Der Natur auf der Spur: Schluss mit der Schneckeplage Nw1020Gom → Seite 116 Gehölzschnittkurse

→ S. 112

Gehölzkrankheiten an Obstund Zierpflanzen erkennen Nw1042Goe → Seite 112 Schachspiel Hb0040Det

→ Seite 107

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen müssen wir leider absagen.

Mein vitaler Hund Nw1042Gom

→ Seite 116

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Je Kurs Erw. 18,00 €, Kinder 10,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Frank Rapp

Das Planetensystem Im Sommer 2015 versammeln sich fast alle helle und seit der Antike bekannten Planeten am abendlichen Sternhimmel. Nach und nach betreten von Mai bis Juli die Planeten Venus, Jupiter und Saturn die Himmelsbühne. Wer einmal die Phasengestalt der Venus, die Wolken und Stürme des Jupiters und natürlich die berühmten Ringe des Saturns mit eigenen Augen sehen will, ist hier genau richtig. Die Kurstermine sind so gelegt, dass auch der Mond mit seiner wechselnden Phase Beachtung geschenkt werden kann. Begleitet wird die Beobachtung durch neuestes Bildmaterial der interplanetaren Raumsonden und des Hubbel Weltraumteleskops. Bei schlechtem Wetter bietet das Planetarium Gelegenheit, mit zahlreichen mechanischen Modellen das Planetensystem zu erforschen. Nw1020 Fr, ab 22.05.2015, 20:00 – 22:15, 2 x

Sonne, Saturn und Venus NE U! In diesem Kurs geht es heiß her: Nachdem wir uns mit dem Aufbau und der Energieerzeugung unserer Sonne beschäftigt haben, schwenken wir das Teleskop auf Venus und Saturn mit seinen Ringen. Wir wollen in diesem Kurs etwas ausführlicher auf die Entwicklung der Planeten Erde und Venus eingehen. So strahlend schön Venus im Teleskop auch erscheint, sie ist mit 450°C und dem Hundertfachen des irdischen Atmosphärendrucks ein wahrer Höllenplanet. Nw1021 Fr, ab 12.06.2015, 20:00 – 22:15, 2 x

Venus, Saturn und Mond NE U! Venus und hat nun fast ihre erdnäheste Position erreicht und ist als extrem schmale Sichel zu sehen. Ein Anblick, der schon vor vierhundert Jahren Galilei vom heliozentrischen Weltbild überzeugte. Saturn hat schon kurz nach Einbruch der Dämmerung seine höchste und damit günstigste Stellung am Abendhimmel erreicht. Natürlich ist auch unser Mond wieder zu sehen, am letzten Kursabend zeigt er seine Kraterlandschaft von ihrer besten Seite. Nw1022 Fr, ab 17.07.2015, 20:00 – 22:15, 2 x


Schule, Beruf, Karriere Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Schule, Beruf, Karriere 65 Prüfungs- und Studienvorbereitung 65 Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse 66 dekart Design+ Kommunikations Akademie 67 Sprachen für den Beruf 70 Rechnungswesen 71 Personalwesen 69 Außenhandel 69 Rechtsberatung, Mediation 71 Computerschreiben, Sekretariat 72 Abschlussbezogene Lehrgänge 74 Persönlichkeitsbildung 75 EDV, Internet, Multimedia, Design 75 Europäischer Computerführerschein 76 Grundlagen 77 Office-Anwendungen 78 Systeme, Netzwerke, Programmierung 80 Internet 80 DigiCAM, Video 80 Grafik-Design, DTP 82 Frau und Beruf

Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

vhsrt-App: Holen Sie sich die App der Volkshochschule Reutlingen

Wir beraten und begleiten Sie gerne!

Neue Erfolgsformel: 1 + 1 = 2,5 Wie kann das sein? Wie kann 1 + 1 mehr als 2 ergeben? Unser neues Angebot im kaufmännischen Bereich macht es möglich. Wir haben die einzelnen Kurse (→ Seite 70) so aufeinander abgestimmt, dass Sie weiterhin den einen oder den anderen Baustein aus unserem breiten Kursangebot wählen können. Wenn Sie von Semester zu Semester aber mehrere Bausteine aufeinander legen, dann profitieren Sie am Ende in besonderer Weise. Dann gilt für Ihren Weiterbildungserfolg die Formel: 1 + 1 = 2,5. Denn die aus mehreren Modulen bestehenden Abschlüsse „Fachkraft Rechnungswesen“, „Fachkraft Lohn und Gehalt“ oder „Finanzbuchhalter“ sind eben deutlich wertvoller als nur die Teilnahmezertifikate einzelner Kurse. Das gilt für Sie persönlich, aber natürlich auch aus Sicht der Firmen, die gerade im kaufmännischen Bereich auf hochkompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen sind. Das Erfolgsrezept der Modularisierung finden Sie übrigens auch in unserem Kursangebot der Geprüften Bürosachbearbeiterin (→ Seite 68) und im Bereich der EDV Schulung, Stichwort ECDL Führerschein (→ Seite 75). Rufen Sie einfach an und lassen sich beraten, wie die einzelnen Bausteine für Sie am besten zusammen passen und wie Sie für sich den größten Nutzen aus Ihrer Weiterbildung an der vhsrt ziehen können. Am Geld muss es nicht scheitern, denn für die meisten unserer Angebote kann die Bildungsprämie (→ Seite 69) genutzt werden.

Finanzielle Unterstützung bei den IHK-geprüften Lehrgängen bietet das Meister-BAföG. Auch hier gibt es gute Lösungen, damit Ihre Entscheidung nicht am Geld scheitern muss. Vielmehr geht es darum, wie Sie Ihre berufliche Karriere durch eine genau passende Aufstiegsfortbildung zeitlich am besten hinkriegen können. Im Frühjahr 2015 beginnt wieder eine ganze Reihe IHK-geprüfter Lehrgänge (→ Seite 72/73), darunter erstmals der neue Lehrgang „Fachkaufleute für Büro- und Projektorganisation“ – eine perfekte Aufstiegsfortbildung für alle, die im Büro und im Projektmanagement vorankommen wollen. Die Lehrgänge für Wirtschaftsfachwirte, Technische Fachwirte und Handelsfachwirte starten im April. Und wer kurzentschlossen nach bestandener Fachwirt-Prüfung gleich mit dem Betriebswirt-Lehrgang weiter machen möchte, kann bis Ende April noch in den bereits laufenden Lehrgang einsteigen. Neu in unserem Angebot: ein kompakter BWL Auffrischungskurs für eine hervorragende Startposition ins mittlere Management. Rufen Sie an. So viel Zeit muss sein. Apropos Beratung: zu allen Themen und Fragen rund um Bildung, Beschäftigung und Beruf gibt es seit Anfang 2015 eine Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg. Die Volkshochschule Reutlingen ist Gründungsmitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung LNBW (→ Seite 69). Damit können Sie bei uns eine individuelle kostenfreie Beratung nutzen. Vereinbaren einfach einen Termin.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere Statistik für Einsteiger

Prüfungs- und Studienvorbereitung Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Locker in die Prüfung Der Termin kommt näher und näher, und schon schleicht sie sich heran oder springt einem gleich an die Gurgel: die Prüfungsangst. Klar, wenn man überhaupt nicht gelernt hat, ist das kein Wunder. Aber vielen geht es so, dass sie trotz guter Vorbereitung mit sehr mulmigen Gefühlen zu kämpfen haben. In diesem Workshop erfahren Sie, was Sie selbst tun können, um Ihre anstehende Prüfung zuversichtlich zu bewältigen. Sie erfahren, was Prüfer erwarten. Die anregend und locker gestaltete Abendveranstaltung ist geeignet für Abiturienten ebenso wie für Teilnehmer von Kursen und Lehrgängen mit abschließender Prüfung. Sk1013 Do, 07.05.2015, 18:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E06 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Mandy Schemel

Mathematik Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Last Minute Mathematik für das Abitur NE U! Da das schriftliche Abitur 2015 vor den Osterferien liegt, bietet die vhsrt diese „Wochenend-Buchung“ an: für alle, die noch dringenden Klärungsbedarf in der ein oder anderen Hinsicht haben – bevor die Spiele beginnen. Anmeldung nur → Kontakt oben! Allgemeinbildende Gymnasien Mt1012 Fr und Sa, ab 06.03.2015, 14:00 – 16:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 58,00 €, 16 Teiln., 9 U’Std. Olaf Müller Wirtschafts- und berufsbildende Gymnasien Mt1013 Fr und Sa, ab 06.03.2015, 16:15 – 18:15, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 58,00 €, 16 Teiln., 9 U’Std. Olaf Müller

Statisik gehört in vielen sozial- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen (VWL, BWL, Politik, Soziologie, Psychologie) zur Grundausbildung. Die spezifischen mathematischen Darstellungen, die in Statistik verwendet werden, bereiten oft große Probleme. Dieser Kompaktkurs bietet die Lösung: Anhand von einschlägigen Beispielen wird das notwendige statistische Grundwissen vermittelt und erleichtert so den Übergang von der Schule zum Studium. Er richtet sich aber auch an StatistikInteressierte, die etwas mehr über die Grundlagen von statistischen Betrachtungen erfahren wollen, um damit Statistiken besser einschätzen oder beurteilen zu können. Mt1014 Mo bis Fr, 14. – 18.09.2015, 09:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 98,00 €, 20 Teiln., 25 U’Std. Dr. Peter Gottfried

Computerschreiben, Sekretariat Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Tastaturschreiben aktiv Ferienkurse für Schüler/-innen von 10 – 12 Jahren Ob im Beruf, in der Schule oder privat – ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder benutzt ihn – aber kaum jemand beherrscht die Tastatur blind im 10-Finger-Tastsystem. Was früher 40 Stunden (und mehr) gedauert hat, ist heute mit einer neuen Lernmethode an 5 Terminen möglich! Mit „Tastschreiben heute“ lernt Ihr nicht nur schnell, sondern es macht auch Spaß, weil das Kursprogramm mehrere Sinne anspricht und rasch zum Erfolg führt. Darüber hinaus erhaltet Ihr Einblick in die Grundfunktionen der computerunterstützten Textverarbeitung. Bs1503 Faschingsferien Di bis Sa, ab 17.02.2015, 10:00 – 12:00 Haus der Volkshochschule, Raum 114 67,00 €, 14 Teiln., 12 U’Std. Beatrice Fischer Bs1505 Osterferien Mo bis Do, ab 30.03.2015, 09:30 – 12:00 Haus der Volkshochschule, Raum 114 67,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Beatrice Fischer Bs1504 Osterferien Di bis Fr, ab 07.04.2015, 10:00 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 67,00 €, 14 Teiln., 12 U’Std. Regina Schiele-Philipp Bs1506 Sommerferien Mo bis Fr, ab 31.08.2015, 10:00 – 12:00 Haus der Volkshochschule, Raum 114 67,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Beatrice Fischer Bs1507 Sommerferien Mo bis Fr, ab 31.08.2015, 13:30 – 15:30 Haus der Volkshochschule, Raum 114 67,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Beatrice Fischer

65 Sprachen Vorbereitung auf die Mittlere Reife in Englisch Wir wiederholen Grammatik, Textaufgaben, Übersetzungen und Leseverstehen. En6400 in den Osterferien Mo bis Do, 30.03. – 02.04.2015, 14:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 60,00 € (inkl. Kopien), 9 – 14 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

Zertifikatskurse Cambridge English: Advanced Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben Voraussetzung: mind. B2-Niveau GER En7500 Mo, ab 13.04.2015, 18:15 – 20:30, 25 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 295,00 €, 9 – 14 Teiln., 80 U’Std. Emma Heath

agrt Abendgymnasium Reutlingen Wir machen durch.

Abendgymnasium Reutlingen Ihr Ansprechpartner: Stephan Huonker Tel. 336-201 Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-122 Das Abendgymnasium ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Es ermöglicht jungen Menschen mit Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufstätigkeit einen Weg zur Allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife. Der Unterricht findet in den ersten zweieinhalb Jahren fünfmal wöchentlich zwischen 17:30 und 21:30 statt, in den Klassen 3 und 4 zwischen 16:45 und 21:30. Beginn: 14.09.2015 www.agreutlingen.de

Vorbereitungskurs DELE B1-Prüfung Voraussetzung: Spanisch-Kenntnisse auf A2/B1-Niveau Sp9111 14-täglich Sa, ab 18.04.2015, 09:30 – 11:45 Gartentorschule, Raum E10 71,00 € (inkl. Kopien), 5 – 8 Teiln., 21 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva

Business-Englisch

→ S. 85

Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse

ahsrt

Abendhauptschule Reutlingen

Abendhauptschule Reutlingen Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 Ohne Abschlusszeugnis können viele Berufe nicht erlernt und viele Laufbahnen nicht eingeschlagen werden. Der Vorbereitungslehrgang auf die Hauptschulabschlussprüfung ist daher wichtig für alle, die eine Schule vorzeitig oder nur mit Abgangszeugnis verlassen haben. Hauptschulabschluss plus abgeschlossene Berufsausbildung führt bei einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,5 zu einem mittleren Bildungsabschluss. Beginn: 21.09.2015 Dauer: 9 Monate Unterricht: Mo, Di, Do und Fr 18:00 – 20:30 Ort:Gartentorschule, Raum 101 Kosten: mit Englisch 200,00 € ohne Englisch 180,00 € nur Englisch 55,00 € Info-Termin Haus der Volkshochschule, Raum E07 Mi, 24.06.2015, 17:00 – 18:00

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun Henschel Tel. 336-140 Sekretariat: Claudia Maier Tel. 336-143 Ausbildung www.etschule-reutlingen.de 3 Jahre theoretische und praktische Ausbildung ab Oktober – auch im europäischen Ausland – in Vollzeit mit staatlicher Prüfung. Studiengang www.ergotherapie-studium.com Ausbildungsintegrierter Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Tag der offenen Tür Was machen Ergotherapeuten? Wie begleiten und beraten sie Klienten und ihre Angehörigen? Erleben Sie, wie der Alltag mit einem Handicap gemeistert wird. Sa, 21.03.2015, 13:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25 Eintritt frei

ZeitenspiegelReportageschule Günter Dahl

Ausbildung zum Reportage-Journalisten Ihr Ansprechpartner: Stefan Junger Tel. 336-182 Voraussetzung: Studium oder Ausbildung und reichlich Schreiberfahrung Inhalte: Reportage, Feature, Newsstory, Interview, Online-Journalismus, Radio, Video, Reportagefotografie, Selbstmarketing, … Dauer: 1 Jahr Vollzeit inkl. Praktikum und Auslandsreportagewoche Beginn: Oktober www.reportageschule.de


66

Schule, Beruf, Karriere

dekart Design + KommunikationsAkademie Reutlingen

Vorstudium Kunst | Gestaltung Frühjahrsemester 2015 Allgemeines Das „Vorstudium Kunst/Gestaltung“ dient speziell der Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen und/oder gestalterischen Bereichen, insbesondere an Kunstakademien oder Fachhochschulen, also für die vielfältigen DesignFächer wie Textil-, Mode-, Produkt-, Transportation-, Interior- und Industrie-Design, für (Innen-)Architektur, Bühnenbild sowie für kunstpädagogische, kulturpädagogische und kunsttherapeutische Studiengänge. Die Aufgaben umfassen die Grundlagenvermittlung Kunst/Gestaltung, die Entwicklung künstlerischer und gestalterischer Formen und Ausdrucksmittel, die freie Atelier-Arbeit und das Erstellung einer individuellen Mappe. Ziele Das Vorstudium soll helfen, die persönliche künstlerischgestalterische Eignung und Orientierung zu überprüfen und zu lernen, sich selbst und seine gestalterischen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Neben der Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit wird die Entwicklung des allgemeinen kritischen Urteilsvermögens in diesem Bereich gefördert. Konkretes Ziel ist die Unterstützung beim Erstellen einer oder mehrer Bewerbungsmappen. Bewerbung Bitte individuellen Bewerbungstermin unter 07121 336-132 vereinbaren. Unterrichtsstruktur In der Regel Mo bis Fr, 13:30 – 19:30 (bis Mitte Juli), dazu kommen einige Wochenendworkshops/-seminare sowie gemeinsame Ausstellungsbesuche etc. Studiengebühren Monatsraten à 305,00 € (ab Einstieg bis 15. Juli) inkl. Zertifikat, ohne Material- und Fahrtkosten etc. Kontakt Nina Lucas, Telefon 07121 336-132, info@dekart.de Mo bis Fr, 09:00 – 12:00 und Di bis Do, 14:00 – 17:00 Stipendien … gibt es über die Dr. Rainer Märklin Stiftung Dozententeam Livia Scholz-Breznay, Martin Baur, Thomas Becker, Klaus Hoffmann, Stefan Theurer u. a.

Design + Kommunika onsAkademie Reutlingen

Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kontakt: Nina Lucas Tel. 336-132 info@dekart.de www.dekart.de

BoGy- / BoRs-Woche „Kunst und Gestaltung“ an der dekart … bietet Einblicke in Anforderungsprofile und Fähigkeiten von Grafikern, Designern und anderen künstlerischen Berufen sowie Einblicke in Tätigkeitsfelder und Arbeitsabläufe durch Schnupperteilnahme an studienund berufsvorbereitenden und -begleitenden Unterrichten, durch Atelier-Einblicke bei Grafikern, Designern … und durch intensive Gespräche über Tätigkeitsprofile, -abläufe und Berufssituationen mit „Profis“. Die beteiligten Profis erstellen darüber hinaus im Anschluss an die BoGy-/BoRs-Woche eine individuelle Eignungsbeurteilung. In dieser Kombination gibt die BoGy-/BoRs-Woche an der dekaRT Einblick in ein Berufsfeld, wie er von einem einzelnen der meist freiberuflich bzw. selbständig agierenden „Profis“ in der Regel nicht zu leisten ist. Anfragen bitte zunächst telefonisch oder per E-Mail (info@dekart.de). Kontakt: 07121 336-132 (Nina Lucas) Die BoGy- / BoRs-Woche ist kostenfrei und jederzeit möglich.

Mappen- und Studienvorbereitung Eine intensive und umfassende unterstützende Begleitung und Orientierungshilfe für alle, die sich eine Mappe zur Bewerbung an einer (Fach-) Hochschule für den künstlerischen Bereich erarbeiten wollen. Aus Grundelementen wird ein individuelles Vorbereitungsprogramm zusammengestellt. Dazu kommen Besprechungstermine. Voraussetzung: die unbedingte Motivation, eine eigenständige Mappe zu erstellen, Mut und Arbeitswut Bi0001 Q-Pass Bitte Beratungstermin vereinbaren: Tel. 07121 336 - 132 In der Regel 2 bis 4 Abende / Woche à 2 – 4 U’Std., Kompakt-Wochenenden Gebühr individuell Dozenten u. a. Marina Boborzi, Alina Frencel, Andrea Gauß, Friedrich Palmer, Livia Scholz-Breznay, Werner Steinmetz

Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Grundlagenstudium Kunst Klasse Livia Scholz-Breznay Studienjahr 2014/2015 Einstieg jederzeit möglich Das „Grundlagenstudium Kunst“ ist für ambitionierte Laien gedacht, die sich systematisch künstlerisch bilden wollen. Künstlerische Vorerfahrungen sind nicht notwendig aber hilfreich. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Zeichnung, Malerei und künstlerische Grafik. Gestaltung und / oder Skulptur können dazu gewählt werden. Die Aufgaben umfassen folgende Gebiete: 1.Grundlagenvermittlung Kunst 2. Entwicklung künstlerischer Formen und Ausdrucksmittel 3. Freie Atelier-Arbeit Ziele: Das „Grundlagenstudium Kunst“ hilft, die persönliche künstlerische Befähigung zu überprüfen und zu lernen, sich selbst und seine künstlerischen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Neben der Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit wird die Entwicklung des allgemeinen kritischen Urteilsvermögens gefördert. Individuelle Info- und Anmeldungstermine (Kontakt s. o.)! Bi0026 ab 16 Jahren In der Regel Mo, Di und Fr, ca. 13:30 – 19:30 (Anfang Oktober bis Mitte Juli), dazu kommen einige Wochenend-Workshops/-Seminare sowie gemeinsame Ausstellungsbesuche etc. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 10 Monatsraten à 305,00 € inkl. Zertifikat, ohne Materialund Fahrtkosten etc. Livia Scholz-Breznay

Kunst und Architektur des 20. Jhs. am Beispiel An jedem Termin steht ein für die Epoche oder ein bestimmtes Phänomen charakteristisches Kunstwerk im Zentrum der Betrachtung. Vergleichend werden Bezüge zu Tradition und kunsthistorischem Umfeld aufgezeigt. Wesentlich wird immer auch die Analyse grundlegender bzw. allgemeiner künstlerischer/ gestalterischer Strukturen sein. Zur Abitur- und Studienvorbereitung sowie studien- oder berufsbegleitend Kg2701 Mi, ab 25.02.2015, 18:45 – 19:45, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Thomas Becker

Filmseminar 2

→ Seite 40

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Q-Pass = Qualipass-fähig

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere Weitere Vorbereitungsangebote

Gestaltungslehre II: Grundlehre Farbe

Aufbaustudium Malerei Klasse Thomas Nolden Studienjahr 2014 / 2015 Einstieg jederzeit möglich Das „Aufbaustudium Malerei“ richtet sich an ambitionierte künstlerische Laien und Leute, die ihre Malerei auf einem hohen Niveau weiterentwickeln möchten. Voraussetzungen: – Künstlerische Vorkenntnisse – Freude und Hingabe – der Wunsch die eigenen malerisch-technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln – nicht zuletzt die Offenheit das eigene künstlerische Arbeiten im Zusammenhang des zeitgenössischen Kunstgeschehens und der kunstgeschichtlichen Entwicklung zu sehen Ziele: Ein künstlerisches Selbstbewusstsein entwickeln und eine eigene Position im Kontext des aktuellen Kunstgeschehens bilden. Dabei sind sowohl der Erwerb malerisch technischer Kompetenz, die künstlerische Forschung in der eigenen Arbeit als auch der Dialog mit anderen Künstlern und Positionen wichtig. Bi0030 ab 16 Jahren Individuelle Info- und Anmeldungstermine: Tel. 07121 336-132; info@dekart.de Erforderlich ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch Unterrichtsstruktur: In der Regel Mi, 17:00 – 19:45 und Do, ca. 17:30 – 21:45 (Anfang Oktober bis Anfang Juli), dazu kommen Wochenend-Workshops/-Seminare, Ausstellungsbesuche etc. Kosten: Monatsraten à 145,00 € inkl. Zertifikat, ohne Material- und Fahrtkosten etc. Hauptdozent: Thomas Nolden, freischaffender Künstler, Absolvent der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule Frankfurt / Main

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Für Menschen zwischen 18 und 26 Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

In der Gesamtwirkung unseres Umfelds und der uns umgebenden Dinge ist Farbe von überragender Bedeutung. Auf der Grundlage ihrer Gesetzmäßigkeit sollen die Teilnehmer/-innen zu eigenen Entscheidungen bei der Farbwahl finden und ein Gespür für die Richtigkeit der Farbwahl und Farbwirkung entwickeln. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte, Radierer, Lineal, Zeichendreieck (Techniker-dreieck), FinelinerStift (schwarz), Deckfarbenkasten Bi0051 Q-Pass Mi, ab 25.02.2015, 16:00 – 18:15, 22 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 261,00 €, 12 Teiln., 66 U’Std.

Modellbau und plastisches Gestalten zur Vorbereitung auf Gestaltungsberufe Nicht nur für die Bewerbung für ein Architektur- oder InnenarchitekturStudium, sondern auch für andere gestalterische und künstlerische Fächer ist es hilfreich, einfache Techniken und Aufgaben im Bereich Modellbau zu kennen. Beim Umgang mit Material unterschiedlichen Charakters soll sich darüber hinaus ein Gefühl für Formqualität entwickeln. Bi0056 Q-Pass Mo, ab 11.05.2015, 08:30 – 13:00, 2 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 98,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Klaus Hoffmann

Modezeichnen Mappen- u. Studienvorbereitung Zur Vorbereitung auf das Designund Kostümstudium, für Dekorateure, Maler und Modeinteressierte ist dieser Kurs konzipiert. Er enthält die Grundregeln des natürlichen Zeichnens und stilisierenden Skizzierens zu den Themen: Körperaufbau, Köpfe, Schuhe, Hüte, Faltenwurf, etc. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB, 3B, Knetgummi, Radierer, Spitzer, Lineal Bi1408 A F Q-Pass Do, ab 12.03.2015, 19:00 – 21:30, 9 x vhsrt-Atelier, Raum 105 128,00 € inkl. Kopien, 10 Teiln., 30 U´Std. Marina Boborzi Atelier am Nachmittag Bi1045 → Seite 31 Figürliches Zeichnen / Aktzeichnen Bi1300 → Seite 31 Magazinillustration Bi2806 → Seite 30 Text- und Illustrationslabor Ju1901 → Seite 39

67 Sprachen für den Beruf

A2

Business English A2.2

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3221 ab Lektion 3/4 Mo, ab 13.04.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 210 102,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U´Std. Andrea Gollwitzer A2/B1

Deutsch für den Beruf Ihre Ansprechpartner: Jochen Wacker Tel. 336-131 jwacker@vhsrt.de Nadja Michnacs Tel. 336-149 nmichnacs@vhsrt.de

Auf Anfrage bieten wir DeutschSprachtrainings für Mitarbeitende im Pflegebereich in Ihrer Einrichtung an. Besonders geschulte Dozenten/-innen trainieren arbeitsfeldbezogene Kommunikationssituationen und Fachsprache.

Ready for Business

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En3250 Kompaktkurs Mo bis Fr, 15.07. – 31.07.2015, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 214 68,00 €, 5 – 8 Teiln., 15 U´Std. Heike Lauer-Zapp A2/B1

Let’s Talk Business

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En3251 in den Sommerferien Di und Do, ab 04.08.2015, 18:30 – 21:30, 8 x Gartentorschule, Raum E01 124,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U´Std. Andrea Gollwitzer B1/B2 How to write English CVs and letters of application

Englisch für den Beruf Ihre Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, S. Hoffmann-Fratzke sprachen@vhsrt.de

Lernende, die Englisch hauptsächlich für berufliche Zwecke benötigen, können in einem Sprachkurs für den Beruf das nötige Rüstzeug dafür erlangen. Sprachkurse für den Beruf werden für unterschiedliche Niveaustufen ( A1 – C2 Erklärungen → Seite 83) angeboten. Entscheidend ist dabei das Niveau der bereits vorhandenen Englischkenntnisse. Vorkenntnisse im beruflich orientierten Sprachgebrauch sind nicht erforderlich. Wenn Sie nicht wissen, welchem Niveau Ihre Englischkenntnisse entsprechen, können Sie bei uns oder online einen Einstufungstest machen. A1

Business English A1.1

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3111 ab Lektion 1 Mi, ab 04.03.2015, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E01 124,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U´Std. Dagmar Letzgus A1

Business English A1.2

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3121 ab Lektion 4 Do, ab 16.04.2015, 18:00 – 19:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 102,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U´Std. Robert Morris A2

Business English A2.1

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3211 ab Lektion 1 Mo, ab 13.04.2015, 18:00 – 19:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 102,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U´Std. Robert Morris

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En3301 → Seite 85 Do, ab 16.04.2015, 19:00 – 20:30, 4 x Volkshochschule Pfullingen, Raum 1 45,00 €, 5 – 8 Teiln., 8 U´Std. Julie Bywater-Sturm B1/B2 Small talk and socializing

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En3302 → Seite 85 Sa, ab 28.03.2015, 10:00 – 15:00, 1 x Volkshochschule Pfullingen, Raum 1 36,00 €, 5 – 8 Teiln., 7 U´Std. Julie Bywater-Sturm B1

Business English B1.1

¿ Success with BEC Preliminary (Helbling) En3310 ab Lektion 1 Mo, ab 09.03.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 124,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U´Std. Heike Lauer-Zapp B1 Business English Fast Track B1.2

Intensivkurs ¿ Success with BEC Preliminary (Helbling) En3320 ab Lektion 6 Di, ab 03.03.2015, 19:00 – 21:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 180,00 €, 5 – 8 Teiln., 45 U´Std. Heike Lauer-Zapp B1

Business English B1.3

¿ Success with BEC Preliminary (Helbling) En3330 ab Lektion 8 Mo, ab 13.04.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 102,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U´Std. Heike Lauer-Zapp

Focus on Business English Conversation (B2) ¿ Career Express (Cornelsen) En3450 Do, ab 16.04.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 87,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U´Std. Heike Lauer-Zapp


68

Schule, Beruf, Karriere Module „Geprüfte Bürosachbearbeiter/-in“ Frühjahr 2015

Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 M Modul

Geprüfte/r Bürosachbearbeiter/-in Bürosachbearbeiter/-innen tragen in Branchen und Firmen aller Größen dazu bei, dass die Vorgänge in der Verwaltung und Organisation reibungslos ablaufen. Mitarbeiter/ -innen, die Verwaltungsaufgaben selbständig und effizient erledigen, stehen zahlreiche attraktive Positionen offen, wie z. B. in den Bereichen Büroorganisation, Korrespondenz, Personalwesen oder auch Unterstützung in Buchführung und Bilanz. Zielgruppe: – Personen, die sich ein kaufmännisches Grundwissen aneignen wollen – Arbeitnehmer/-innen, die ihre früher erworbenen kaufmännischen Kenntnisse auffrischen wollen – Personen mit kaufmännischverwaltender Berufspraxis, die wieder in das Berufsleben zurückkehren wollen – Arbeitnehmer/-innen mit gewerblich-technischer Ausbildung, die sich zusätzlich kaufmännisch qualifizieren wollen – Arbeitnehmer/-innen, die den Abschluss „Bürokaufmann/-frau“ nachholen möchten Inhalt: Module 1 – 4 unterschiedlich kombinierbar (siehe Schaubild) – BWL Basics – FiBu Grundlagen – Büro Praxis – EDV kompakt Je Kurs 990,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühr, 230 U’Std., 15 Teiln. Bs9103 Vormittagskurs Beginn: 10.03.2014 Unterricht: Di, und Do, 08:30 – 11:45 Bs9104 Abendkurs Beginn: 10.03.2015 Unterricht: Di, und Do, 18:15 – 21:30 Bs9105 Vormittagskurs Beginn: 29.09.2015 Unterricht: Di, und Do, 08:30 – 11:45 Bs9106 Abendkurs Beginn: 29.09.2015 Unterricht: Di, und Do, 18:15 – 21:30 Bs9107 Vormittagskurs Beginn: 15.03.2016 Unterricht: Di, und Do, 08:30 – 11:45 Bs9108 Abendkurs Beginn: 15.03.2016 Unterricht: Di, und Do, 18:15 – 21:30

Bildung mit Qualität Seit 1996 sind wir zertifiziert nach DIN EN 9001. Profitieren Sie von effektiven und optimierten Prozessen!

FiBu Grund

M1

BWL Basics

Bs3002 Do Vormittag, ab 12.03.2015 M2

abends

Büromanagement

vormittags

M3

Rw1002 Di Vormittag, ab 10.03.2015

Büro Praxis

Bs2002 Di Abend, ab 10.03.2015 M4

EDV kompakt

Dv1011 Do Abend, ab 12.03.2015 = Di/Do ½ Jahr

Finanzbuchführung Grundlagen M 3 Bürosachbearbeiter/-in (für kaufmännische Lehrgänge M 1 → Seite 70) Der Grundlehrgang dient der systematischen und praxisbezogenen Einführung in die doppelte Buchführung. Ziel ist das Beherrschen der Systemlogik der Buchführung, verbunden mit dem Verständnis der buchhalterischen Zusammenhänge, das mit praxisnahen Beispielen erarbeitet wird. Aufgaben der Buchführung – Inventur, Inventar, Bilanz – Auflösen der Bilanz in Konten – Bestands- und Warenverkaufskonto – Umsatzsteuer – Einfache Gehaltsbuchungen – Kontierung Je Kurs 245,00 € plus 45,90 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, 20 Teiln., 60 U’Std. Rw1002 Vormittagskurs Di, ab 10.03.2015, 08:30 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 Ralf Stahl Rw1003 Abendkurs Di, ab 29.09.2015, 18:15 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 Sarah Kehrer BWL Basics M 1 Bürosachbearbeiter/-in – Arbeitsabläufe – Grundlagen der Betriebsorganisation – Aufbauorganisation – Personalwirtschaft – Ablauforganisation – Auftragsbearbeitung und Organisation der Lagerhaltung – Organisation der Textverarbeitung – Datenverarbeitung, Integration in die betriebliche Organisation Je Kurs 255,00 € plus 43,00 € Prüfungsgebühr, 20 Teiln., 60 U’Std. Bs3002 Vormittagskurs Do, ab 12.03.2015, 08:30 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 Martin Posladek Bs3003 Abendkurs Do, ab 01.10.2015, 18:15 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 Tamara Fritz Bs3004 Vormittagskurs Di, ab 15.03.2016, 08:30 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 Martin Posladek

Herbst 2015 M2

Büro Praxis

Bs2003 Di Vormittag, ab 29.09.2015 M4

EDV kompakt

Dv1014 Do Vormittag, ab 01.10.2015 M3

FiBu Grund

Rw1003 Di Abend, ab 29.09.2015 M1

BWL Basics

Bs3003 Do Abend, ab 01.10.2015

Frühjahr 2016 M1

BWL Basics

Bs3004 Di Vormittag, ab 15.03.2016 M3

FiBu Grund

Rw1004 Do Vormittag, ab 17.03.2016 M4

EDV kompakt

Dv1015 Di Abend, ab 15.03.2016 M2

Büro Praxis

Bs2004 Do Abend, ab 17.03.2016

= kompakt 1 Jahr

Büro Praxis M 2 Bürosachbearbeiter/-in Das Modul „Büro Praxis“ vermittelt die Grundlagen für selbst organisiertes und rationelles Arbeiten im kaufmännischen Bereich. Die beruflichen Handlungskompetenzen orientieren sich an den Anforderungen von Wirtschaft und Verwaltung. In der Textverarbeitung und Büropraxis werden Basis- und Qualitätswissen vermittelt, das einen reibungslosen Ablauf der Prozesse im Arbeitsleben gewährleistet. – Kurzes Erlernen des Tastenfeldes zur rationellen Bedienung des PC mit den Grundfunktionen der eingesetzten Software – Vorlagen für den Schriftverkehr kennen und nutzen z. B. Online-Formulare – Texte formulieren für die externen Korrespondenz ( Geschäftsbrief, Serienbrief, Geschäfts-Email, Textbausteine) sowie für die interne Korrespondenz ( Ergebnisprotokoll, Aushänge, Flyer) – Terminplanung und -überwachung mit Ablageorganisation – Vorbereitung Geschäftsreisen – Anwendungsbezogene Postbearbeitung – Kommunikationsnetzte und Telefontraining – Präsentationstechniken mit PowerPoint, inkl. Rhetorik Je Kurs 230,00 € plus 43,00 € Prüfungsgebühr, 16 Teiln., 56 U’Std. Bs2002 Abendkurs Di, ab 10.03.2015, 18:15 – 21:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 Beatrice Fischer Bs2003 Vormittagskurs Di, ab 29.09.2015, 08:30 – 11:45, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 Tamara Fritz Bs2004 Abendkurs Do, ab 17.03.2016, 18:15 – 21:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 Beatrice Fischer

Herbst 2016 M4

EDV kompakt

Dv1018 Di Vormittag, ab 09/2016 M2

Büro Praxis

Bs2005 Do Vormittag, ab 09/2016 M1

BWL Basics

Bs3005 Di Abend, ab 09/2016 M3

FiBu Grund

Rw1005 Do Abend, ab 09/2016 = gestreckt 2 Jahre

EDV kompakt M 4 Bürosachbearbeiter/-in Betriebssystem Windows 7 und Office 2010 – Bestandteile und Funktion eines PCs – Einstellungen und Sicherheit – Betriebssystem Windows und seine Einstellungen – Benutzerkonto und Dateisystem – Mit Word Texte erstellen und bearbeiten – Briefe und Serienbriefe erstellen – Mit Excel Arbeitsmappen und Tabellenblätter erstellen – Internetnutzung und E-Mail – Einstellungen und Optionen Je Kurs 230,00 € plus 17,90 € Lehrmittel plus 43,00 € Prüfungsgebühr, 16 Teiln., 52 U’Std. Norbert Vonwald Dv1011 Abendkurs Do, ab 12.03.2015, 18:15 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 Dv1014 Vormittagskurs Do, ab 01.10.2015, 08:30 – 11:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 Dv1015 Abendkurs Di, ab 15.03.2016, 18:15 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 114

Bildung für alle:

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere

69 Zertifizierte/r Mediator/-in

Logistikmanagement

Außenhandel /Logistik Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Sachbearbeiter/-in Export Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs Sachbearbeiter/in Export besitzen Sie fundiertes und praxisorientiertes Wissen zu Fragen und Problemstellungen im Exportbereich. Sie verstehen die Zusammenhänge und Abläufe in der Warenausfuhr sowie der internationalen Distribution von Gütern. Dieses Wissen können Sie in Ihre tägliche Arbeit einfließen lassen. – Exportgrundlagen – Incoterms 2000 und Vertragswesen inkl. Transportdokumente – Akkreditivabwicklung – Zollformalitäten, Warenursprung, Zolltarif – Distribution – Kundenorientiertes Telefonieren und Präsentieren – Interkulturelle Kommunikation – Besuch einer internationalen Reederei / Großspedition – Besuch des Flughafens / Luftfrachtabwicklung Ah1001 Beginn: 11.03.2015 Unterricht: Mi, 18:15 – 21:30 und Sa, 08:00 – 12:45 Dauer: 4 Monate (104 U’Std.) 600,00 €

Logistik als betriebliche Schlüsselfunktion ist eine Querschnittstelle für die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit im globalisierten Markt. Ein fundiertes Grundwissen logistischer Prozesse ist daher ein Garant für die notwendigen Planungs- und Organisationsaufgaben. Ziel des Lehrganges ist es, Fachkenntnisse der Logistik und Materialwirtschaft zu vermitteln und anhand von praktischen Beispielen ein Instrumentarium zur Umsetzung bereit zu stellen. Das Seminar vermittelt dafür die notwendigen Grundlagen. Es werden Logistikbegriffe, Zusammenhänge und die verschiedenen Instrumentarien vorgestellt. Am Ende des Seminares sind Sie in der Lage, logistische Aufgaben im Unternehmen einzuordnen und Zusammenhänge zu erkennen. Ergänzend erhalten Sie durch zahlreiche Beispiele einen vertiefenden Einblick in logistische Aufgaben und Lösungsvorschläge. Inhalt: – Beschaffungslogistik – Lagerlogistik – Transportlogistik – Entsorgungslogistik Ah2001 Beginn: 09.03.2015(100 U’Std.) Unterricht: Mo, 18:00 – 21:15, 18 x Sa, 08:00 – 12:30, 5 x nach Vereinb. 600,00 €

Rechtsberatung, Mediation Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Schlichtung im Alltag Wie deeskaliere ich Meinungsverschiedenheiten? Welche Konflikte sind überhaupt schlichtbar? Und wie verhält es sich eigentlich mit Zivilcourage? Diese kompakte Einführung soll Ihnen einen Überblick über die gängigsten Schlichtungsmöglichkeiten geben, die Sie auch im Alltag anwenden können. Am Ende des Vortrages ist Zeit für Fragen. Re0103 Mi, 20.05.2015, 17:00 – 20:45 Haus der Volkshochschule, Raum E06 24,00 €, 15 Teiln., 5 U’Std. Stefanie Stein, Rechtsanwältin

NE U!

Die Bezeichnung „Mediator/-in“ ist nicht geschützt. Wer als Mediator arbeiten möchte, sieht sich einer Vielzahl von Ausbildungsangeboten gegenüber, die mehr oder weniger qualifiziert sind. Diese berufsbegleitende Ausbildung der vhsrt ist nach der Beschlussempfehlung des Gesetzgebers zum Mediationsgesetz konzipiert. Mit der Zertifizierung erreichen Sie den nachweisbaren Abschluss, dass Sie die Inhalte gem. § 5 Abs. 1 MediationsG erworben haben. Die Ausbildung legt viel Wert auf praktische Erfahrungen, die in Rollenspielen und Gesprächen erworben werden. Bitte erfragen Sie die Eingangsvoraussetzungen bei uns. Re2001 Mi, Sa, ab 11.11.2015, 18:00 – 20:30, 46 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 850,00 €, 10 Teiln., 160 U’Std. Stefanie Stein, Rechtsanwältin

Stiftung Warentest bestätigt Qualität von vhs-Kursen

Konfliktmanagement / Krisenprävention

vhsrt-App: Holen Sie sich die App der Volkshochschule Reutlingen

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Bildungsprämie und Bildungsberatung an der Volkshochschule Reutlingen Die Bundesregierung führt eine „Bildungsprämie“ ein, um mehr Menschen zur persönlichen, allgemeinen beruflichen Weiterbildung zu motivieren. Finanziell unterstützt werden Kurse und Lehrgänge , die maximal 1.000 € kosten dürfen. Prämiengutschein Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 € können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Mindestens die gleiche Summe muss der Erwerbstätige selbst für die Weiterbildung aufbringen, d. h. der Zuschuss für die Weiterbildung beträgt grundsätzlich 50 % und maximal 500,00 €. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Sie suchen eine Beratungsstelle auf, die Gutscheine ausstellen kann. Bitte vereinbaren Sie vorher unbedingt einen Beratungstermin! Weitere Informationen: Tel. 0800 262 30 00 oder direkt bei Ihren Ansprechpartnern an der vhsrt Reutlingen: Achim Kühne-Henrichs Tel. 07121 336 -160 E-Mail: akuehne@vhsrt.de Veronica Müller Tel. 07121 336 -167 E-Mail: vmueller@vhsrt.de Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europ. Kommission gefördert.

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Konflikte gehören zum Alltag, sie sind wichtig, um sich mit Problemen bewusst auseinanderzusetzen und sich weiter zu entwickeln. Die ser Workshop zeigt Wege und Mittel, um schwierige Situationen zu meistern und konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Sie lernen das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Wertung, Emotionen und Bedürfnissen zu erkennen. Daneben bekommen Sie einen Überblick, wie Sie Gespräche konfliktreduziert führen können. Der Workshop wird abgerundet durch praktische Erfahrung über Rollenspiele und Gespräche. Re0502 Fr, Sa, ab 16.10.2015, 17:00 – 21:15, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 78,00 €, 15 Teiln., 11 U’Std. Stefanie Stein, Rechtsanwältin

Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen in den Tests gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhsAngebote. Die Zusammenfassung der Langzeituntersuchung und die Empfehlungen von Stiftung Warentest können Sie im Internet nachlesen: www.test.de/ weiterbildung-anbietervergleich

Finden Sie die passende Weiterbildung! – Nach der Schule den eigenen Weg finden – Beruflich nochmal richtig durchstarten – Neue Perspektiven nach der Familienphase – Endlich Zeit, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten – Qualifizierung für ein ehrenamtliches Engagement Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) Bei den vom Land finanziell geförderten LN WBB Beratungseinrichtungen steht die professionelle, unabhängige und kostenlose Beratung im Mittelpunkt. • Professionell: Wir orientieren uns an Ihren Interessen sowie an Ihren persönlichen Zielen und finden mit Ihnen gemeinsam den richtigen Weg. Unsere Beratung ist an klaren Qualitätsstandards ausgerichtet. • Individuell und unabhängig: Das Angebot an (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten ist sehr groß und kaum überschaubar. Wir beziehen die Angebote unterschiedlicher Kursanbieter mit ein und gewährleisten somit eine unabhängige Beratung. • Kostenlos: Die Beratung ist für Sie kostenlos. Ansprechpartner und Berater bei der vhsrt: Achim Kühne-Henrichs Tel. 07121 336 -160 E-Mail: akuehne@vhsrt.de Weitere Informationen: www.lnwbb.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


70

Schule, Beruf, Karriere Module der kaufmännischen Lehrgänge vhs Abschlüsse der Europäischen Prüfungszentrale EPZ Fachkraft Personal-

Rechnungswesen Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 M Modul

Fachkraft Rechnungswesen Das Ziel des Lehrgangs „Fachkraft Rechnungswesen (VHS)“ ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neusten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Das Angebot besteht aus insgesamt drei Modulen „Finanzbuchführung Aufbaukurs“, „Finanzbuchführung Lexware“ und „Betriebliches Steuerrecht“, die alle mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Je Kurs 830,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühr, 20 Teiln., 170 U’Std. Dozententeam Rw9302 Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 315 Rw9303 Di, ab 06.10.2015, 18:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 314

und Rechnungswesen

Fachkraft Personalabrechnung

Fachkraft Rechnungswesen

M 1.3 Arbeitsrecht Abrechnung Pw2001 Sa, ab 09.05.2015

M 4 Betriebliches Steuerrecht Rw3002 Mo/Sa, ab 23.03.2015 Rw3003 Do, ab 15.10.2015

Fachkraft Lohn & Gehalt

M3 M 1.2

Lohn & Gehalt

Datev Pw1501 Sa, ab 07.02.2015 M 1.1

Lohn & Gehalt

Pw1002 Mo/Mi, ab 02.03.2015

FiBu Lexware

Rw2002 Mi, ab 04.03.2015 Rw2003 Do, ab 08.10.2015 M2

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

M7

Recht & Finanzen

Rw5001 Mo, ab 12.10.2015 M6

Bilanzierung

Rw6001 Mo/Sa, ab 12.01.2015

M5

Kosten & Leistung

Rw4001 Mo/Sa, ab 12.10.2015

FiBu Aufbau

Rw1501 Do, ab 26.02.2015 Rw1503 Di, ab 06.10.2015 M1

FiBu Grundlagen

Rw1002 Di, ab 10.03.2015 Rw1003 Do, ab 06.10.2015

Finanzbuchführung Grundlagen M 1 → Seite 68 Modul Fachkraft Rechnungswesen (für Bürosachbearbeiter/-in M 3 ) Rw1002, Rw1003 Je Kurs 245,00 € plus 45,90 € Lehrmittel, 20 Teiln., 60 U’Std. Finanzbuchführung Aufbaukurs M 2 Modul Fachkraft Rechnungswesen Der Lehrgang dient der systematischen und praxisbezogenen Vertiefung des betrieblichen Rechnungswesens. – Umsatzerlöse, Außen-, Binnenmarkt – Beschaffung, Herstellung und Verkauf von Anlagegegenständen – Abschreibungen nach Handels- und Steuerrecht, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Rückstellungen – Abschluss von Einzelunternehmen, Großhandel und Industrie Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Buchführung entsprechend dem „Grundlehrgang Buchführung“ Je Kurs 270,00 € plus 45,90 € Lehrmittel plus 43,00 € Prüfungsgebühr, 18 Teiln., 60 U’Std. Ralf Stahl Rw1501 Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 21:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 315 Rw1503 Di, ab 06.10.2015, 18:00 – 21:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 314

Finanzbuchhalter

Finanzbuchführung Lexware M 3 Modul Fachkraft Rechnungswesen – Stammdaten – Firmenstamm, Kontenrahmen – Kunden- und Lieferantenstamm – Sachkonten, Debitoren / Kreditoren Auswertungen – Journal, Saldenlisten – Betriebswirtschaftl. Auswertung – USt-Formular mit Verprobung – Kontenblätter, Offene-Posten-Verarbeitung – OP-Liste mit Forderungsaltersreport – Mahntexte, Mahnwesen Jeder Teilnehmer arbeitet an einem eigenen PC. Voraussetzung: Buchhaltungskenntnisse entsprechend Buchführung II Haus der Volkshochschule, Raum 114 Je Kurs 325,00 € plus 22,95 € Lehrmittel plus 50,00 € Prüfungsgebühr, 14 Teiln., 52 U’Std. Ralf Stahl Rw2002 Do, ab 05.03.2015, 18:15 – 21:30, 13 x Rw2003 Do, ab 08.10.2015, 18:15 – 21:30, 13 x

Betriebliches Steuerrecht M 4 Modul Fachkraft Rechnungswesen – Grundlagen der Abgabenordnung – Einblicke in das Bewertungsgesetz – Die Einkommensteuer – Die Lohnsteuer – Die Gewerbesteuer – Die Umsatzsteuer Je Kurs 235,00 € plus 24,95 € Lehrmittel plus 43,00 € Prüfungsgebühr, 16 Teiln., 52 U’Std. Martin Posladek Rw3002 Mo und Sa, ab 23.03.2015, 18:15 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 Rw3003 Do, ab 15.10.2015, 18:15 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 314

Finanzbuchhalter/-in VHS Der Lehrgang „Finanzbuchhalter/-in (VHS)“ ist ein hochqualifizierter Abschluss mit betriebswirtschaftlichem und steuerrechtlichem Schwerpunkt. Er befähigt Mitarbeiter/-innen mit technischem oder handwerklichem Hintergrund, wirtschaftliche Probleme kompetent mit zu diskutieren und zu entscheiden. Kaufmännisch Interessierten kann er ein Einstieg in Tätigkeiten in kleinen und mittleren Betrieben (KMU) im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen sein. Je Kurs 1.530,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühr, 20 Teiln., 336 U’Std. Dozententeam Rw9102 Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 315 Rw9103 Di, ab 06.10.2015, 18:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 314 Kosten- und Leistungsrechnung M 5 Modul Finanzbuchhalter/-in Die Kostenrechnung als Grundlage für die Preispolitik eines Betriebes und damit als Managementinstrument soll in diesem Seminar anhand theoretischer und vor allem praktischer Unterweisung transparent dargestellt werden. – Aufbau der Kostenrechnung – Kostenarten – Kostenstellen – Kostenträger – Vollkostenrechnung – Teilkostenrechnung Rw4002 Mo, ab 12.10.2015, 18:15 – 21:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 250,00 € plus 22,95 € Lehrmittel plus 43,00 € Prüfungsgebühr, 16 Teiln., 56 U’Std. Elke Steinhauser Bilanzierung M 6 Modul Finanzbuchhalter/-in Rw6002 Beginn: Frühjahr 2016 Unterricht: Mo, Sa, 18:15 – 21:30, 10 x 210,00 € plus 24,95 € Lehrmittel, 20 Teiln. 60 U’Std.

Translingua Reutlingen Die Übersetzer

Übersetzungen mit Kompetenz und Sachverstand bei der vhsrt

Nutzen Sie unsere Erfahrungen als Experten rund um die Sprache! Ihr Ansprechpartner: Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 info@tlrt.de

Recht und Finanzen M 7 Modul Finanzbuchhalter/-in – Rechtliche Grundlagen – Unternehmensformen – Besitz und Eigentum – Rechtsgeschäfte – Einzug von Forderungen – Zahlungsverkehr – Finanzierung – Kreditsicherung Rw5001 Mo, ab 12.10.2015, 18:15 – 21:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 240,00 € plus 22,95 € Lehrmittel plus 43,00 € Prüfungsgebühr, 16 Teiln., 56 U’Std. Martin Posladek

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere Personalwesen Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung VHS M 1.1 + 1.2 Der Lehrgang „Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS)“ wendet sich insbesondere an Personen, die eine Tätigkeit im Rahmen der Personalsachbearbeitung anstreben und dort die Lohn- und Gehaltsabrechnung durchführen wollen. Das Angebot besteht aus insgesamt zwei Modulen, „EDV Lohn- und Gehaltsabrechnung“ und „Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie“ die wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung einschließlich der EDV-Anwendung eines Abrechnungsprogramms vermitteln. Pw9102 Mo, ab 02.03.2015, 18:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 670,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühr, 20 Teiln., 132 U’Std. Dozententeam Lohn- und Gehaltsabrechnung M 1.1 Modul Fachkraft Lohn und Gehalt Lernziel: Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen und gesetzliche Vorschriften anzuwenden. – Berechnung der Entgelte und Steuern – Reisekosten, Dienstreisen – Sozialversicherung, Beiträge und Meldungen – Sonstige gesetzliche Vorschriften – Jahresabschlussarbeiten – Erstellen einer vollständigen Lohn- und Gehaltsabrechnung Pw1002 Mo, Mi, ab 02.03.2015, 18:00 – 21:30, 19 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 330,00 € plus 45,90 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, 20 Teiln., 78 U’Std. Ralf Stahl

Fachkraft Personalabrechnung VHS M 1.1 – 1.3 Der Lehrgang richtet sich an Beschäftigte im Handel, in der Industrie und der Verwaltung, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalsachbearbeitung anstreben. In Ergänzung zur Fachkraft Lohnund Gehaltsabrechnung umfasst der Lehrgang noch das Modul Arbeitsrecht für die Abrechnung. Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die in der Lohnbuchhaltung anfallenden Daten nach dem neusten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Rw9202 Mo, ab 02.03.2015, 18:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum E07 850,00 €, 20 Teiln., 170 U’Std. Dozententeam Arbeitsrecht für die Abrechnung M 1.3 Modul Fachkraft Personalabrechnung – Tarifvertragsgesetz – Mitbestimmungsrecht, Arbeitsvertragsrecht, Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen – Arbeitszeitregelungen – Urlaubsregelungen – Mutterschutzgesetz – Kündigungsschutzgesetz – Pfändungen, Lohnabtretungen Pw2001 Sa, ab 09.05.2015, 08:00 – 12:30, 7 x Haus der Volkshochschule, Raum 314 180,00 € plus 19,00 € Lehrmittel und Prüfungsgebühren, 16 Teiln., 38 U’Std. Ursula Stahl

71 Computerschreiben, Sekretariat Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Moderne und zeitgemäße Korrespondenz Formulieren Sie lebendig, überzeugend und ansprechend – Briefgestaltung nach DIN 5008 – Aufbau und Gliederung eines Briefes – Die Wirkung unserer Worte: Ziehen Sie Ihren Leser mit dem richtigen Briefbeginn in den Bann. Wie schaffe ich eine positive Grundstimmung und komme „richtig“ beim Leser an? – Weg mit den Floskeln, veraltete Formulierungen erkennen und über „Bord werfen“ Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck durch den Abschluss Ihres Briefes – Praktische Tipps und Übungen zum Formulieren – Briefe für besondere Anlässe wie Geburtstage, Jubiläen, Kondolenzschreiben – Netiquette: Besonderheiten im E-Mail-Verkehr Gerne können Sie auch eigene Musterschreiben mitbringen. Bs0102 Sa, 14.03.2015, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 37,00 €, 16 Teiln., 8 U’Std. Carmen Sanftleben

Lohn und Gehalt mit DATEV M 1.2 Modul Fachkraft Lohn und Gehalt – Anwendungen der EDV in der Lohn- und Gehaltsabrechnung – Anwendungsrahmen – Funktions- und Arbeitsweise des eingesetzten Programms – Anlage von Stammdaten – Eingabetechnik und Erfassen der variablen Lohndaten – Abrechnung und Auswertung der Lohnabrechnung – Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers – Interpretation und Kontrolle der Computerausdrucke – Durchführung eines Monatsabschlusses – Auswertungen am Jahresende Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend Lohn und Gehalt Aufbaukurs Pw1502 Sa, ab 10.10.2015, 08:00 – 12:45, 9 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 340,00 € plus 22,95 € Lehrmittel und 50,00 € Prüfungsgebühr, 15 Teiln., 54 U’Std. Ralf Stahl

Ablage-/Dokumentenmanagement und Büroorganisation Suchen Sie oft nach Unterlagen? Sie haben das Gefühl nur die „Hälfte“ von dem geschafft zu haben, was Sie sich für den Tag vorgenommen haben? Machen Sie nun endlich reinen Tisch. Die wichtigsten Themen des Seminars: – Wie „entrümpeln“ und räumen Sie Ihr Büro für immer auf? – Wie organisieren Sie Ihr Ablagesystem? Welche Ablagesysteme gibt es und welche passen zu mir? – Wie verwalten Sie Ihre E-Mails und strukturieren Ihren PC? – Wie strukturieren Sie Ihre Ordner? – Einsatz und Erstellung von Checklisten – Ermittlung Zeitdiebe, Zeitfresser und Zeitfallen ermitteln und beseitigen – Prioritäten klären, setzen, delegieren – Erkennen der Stärken und Schwächen Ihres eigenen Arbeitsverhaltens – Arbeitstechniken gezielt optimieren – Zeitmanagementmethoden Bs0104 Sa, 28.03.2015, 09:00 – 16:00 Gartentorschule, Raum E09 37,00 €, 16 Teiln., 8 U’Std. Carmen Sanftleben

Tastaturschreiben aktiv Ob im Beruf, in der Schule oder privat – ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder benutzt ihn – aber kaum jemand beherrscht die Tastatur blind im 10-Finger-Tastsystem. Was früher 40 Stunden (und mehr) gedauert hat, ist heute mit einer neuen Lernmethode an 5 Terminen möglich! Mit „Tastschreiben heute“ lernt man nicht nur schnell, sondern es macht auch eine Menge Spaß, weil das Kursprogramm mehrere Sinne anspricht und rasch zum Erfolg führt. Darüber hinaus erhält man Einblick in die Grundfunktionen der computerunterstützten Textverarbeitung. Haus der Volkshochschule, Raum 115 Je Kurs 87,00 € plus 15,40 € Lehrmittel, 12 Teiln., 12 U’Std. Bs1002 Mi, ab 25.02.2015, 18:30 – 20:30, 5 x Regina Schiele-Philipp Bs1003 Mo, ab 08.06.2015, 18:30 – 20:30, 5 x Beatrice Fischer Ferienkurse für Schüler/-innen von 10 – 12 Jahren → Seite 65

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Für Menschen zwischen 18 und 26 Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere

72

Info-Veranstaltungen

Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 Infomaterial zu allen Lehrgängen www.vhsrt.de oder Tel. 336-161

… für alle abschlussbezogenen Lehrgänge Dabei werden die jeweiligen Lehrgangsinhalte und das neue Lernkonzept der vhsrt vorgestellt. Es gibt Informationen zur Finanzierung der Lehrgänge. Außerdem können individuelle Fragen gestellt werden. Teilnahme kostenfrei! Anmeldung bei: akuehne@vhsrt.de Achim Kühne-Henrichs Bw0103 Bitte anmelden! Di, 10.02.2015, 18:00 – 19:30 Haus der Volkshochschule, Raum E06 Bw0104 Bitte anmelden! Di, 24.03.2015, 18:00 – 19:30 Haus der Volkshochschule, Raum 318 Bw0105 Bitte anmelden! Do, 28.05.2015, 18:00 – 19:30 Haus der Volkshochschule, Raum 318

Lern- und Arbeitstechniken NE U!

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) IHK

Sie wollen demnächst an der vhsrt einen Fachwirt-Lehrgang besuchen. Dann können Sie schon jetzt mit dem wichtigsten Start-Baustein anfangen. Es geht darum, dass Sie für sich die besten Lern- und Arbeitstechniken herausfinden. Dazu erhalten Sie fachliche Anleitung und individuelle Unterstützung. Auch wenn Sie aus anderen Gründen wieder einen effektiven Zugang zum Lernen finden wollen, sind Sie hier genau richtig. Für Fachwirt-Teilnehmer, die bereits an der vhsrt angemeldet sind, ist dieser Baustein im Lehrgangspreis enthalten. Je Kurs 118,00 €, 15 Teiln., 15 U’Std. Achim Kühne-Henrichs Bw0501 Mi, Fr, Sa, ab 27.02.2015, 17:00 – 20:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 Bw0502 Mi, Fr, Sa, ab 12.06.2015, 17:00 – 20:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum E06

Sie haben die Fachwirtprüfung bestanden und sind vom schriftlichen Teil des AEVO Lehrgangs befreit. Dann können Sie direkt in den Kurs zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung einsteigen. Diese Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem Fachgespräch. Entsprechend sind auch die Lehr- und Trainingsmethoden genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. Bw1802 Beginn: 16.02.2015 Unterricht: Mo, Mi, Fr, 18:00 – 20:00, 10x Haus der Volkshochschule, Raum 207 150,00 €, 20 Teiln., 30 U’Std. Andrea Eisele

Abschlussbezogene Lehrgänge

BWL Auffrischungskurs

NE U!

Sie wollen für sich klären, ob eine Fachwirt-Aufstiegsfortbildung für Sie gut passt. Sie wollen konkret ausprobieren, wie Sie am besten ins berufsbegleitende Wiederbzw. Weiterlernen hinein finden. Sie wollen Ihr BWL Wissen auffrischen, bevor es im FachwirtLehrgang zur Sache geht. Dann sind Sie in unserem neuen BWL Auffrischungskurs bestens aufgehoben. Die Themen: – Kaufmännische Abläufe in KMU – Einkauf und Logistik – Marketing und Vertrieb – Personalwirtschaft – Assistenz und Sekretariat – Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement – Verwaltung und Recht – Öffentliche Finanzwirtschaft Gartentorschule, Raum E09 Je Kurs 250,00 €, 20 Teiln., 52 U’Std. Tamara Fritz Bw1101 Mo, Mi, Sa, ab 25.02.2015, 18:15 – 21:30, 10 x Bw1102 Mo, Mi, Sa, ab 10.06.2015, 18:15 – 21:30, 10 x

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) IHK Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Der Kurs vermittelt die in der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten und bereitet auf die Ausbilderprüfung nach der aktuellen Rechtsverordnung an der IHK vor. – Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen – Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken – Ausbildung durchführen – Ausbildung abschließen Der Unterricht besteht aus einem professionellen Methodenmix aus Lehrgesprächen, Gruppenarbeit und Unterweisungstraining. Zusätzlich werden themenbezogene Webinare angeboten. Zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung werden Präsentationen und Fachgespräche intensiv vorbereitet. Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und fachliche Eignung entsprechend dem Berufsbildungsgesetz Dauer: 5 Monate Haus der Volkshochschule, Raum 315 Je Kurs 540,00 € plus 34,80 € Lehrmittel, 20 Teiln., 120 U’Std. Dozententeam Bw1901 Beginn: 15.10.2015 Unterricht Mo, und Do, 18:15 – 21:30 Bw1902 Beginn: 17.10.2015 Unterricht: Sa, 08:00 – 14:30

Gepr. Fachkaufmann / Fachkauffrau für Büro- u. Projektorganisation IHK Die „Büro-Profis“ können in allen Branchen und Wirtschaftszweigen eingesetzt werden und beschäftigen sich mit umfassenden Büroleitungstätigkeiten. Sie nutzen betriebs- und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente und setzen ihre Aufgaben und Projekte eigenständig und teamorientiert um. Zu Ihren Tätigkeiten gehören ebenso die Optimierung der Qualität von Arbeitsprozessen und die Unterstützung der Führungsebene. Die Fortbildung dient der Weiterqualifizierung nach der beruflichen Erstausbildung im Bereich der Bürowirtschaft. – Lern- und Arbeitsmethodik – Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen – Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen – Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld – Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld Bw1501 Beginn: 27.02.2015 Unterricht: Fr, 17:00 – 20:15 und Sa, 08:00 – 12:45, ca. 10 x bis 15:30 Vollzeitunterricht vor der Prüfung Dauer: 18 Monate (400 U’Std.) 2.650,00 €

Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau IHK – Personalarbeit organisieren – Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen – Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen – Personal- und Organisationsentwicklung steuern – Situationsbezogenes Fachgespräch Prüfungsvoraussetzungen: Kaufmännische Ausbildung und 2 Jahre einschlägige Berufspraxis, ansonsten 5 Jahre Berufspraxis, abgelegte Ausbildereignung AEVO Bw1601 Beginn: 06.03.2015 Unterricht: Fr, 17:00 – 20:15 und Sa, 08:00 – 12:45 Vollzeitunterricht vor der Prüfung Dauer: 12 Monate (400 Std. ohne AEVO) 2.200,00 €

RE G A

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/-in IHK Bachelor of Business (CCI) Die Genaralisten-Aufstiegsfortbildung für Mitarbeiter/-innen in Industrie, Handel, Verwaltung und Dienstleistung – Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaft – Marketing und Vertrieb – Logistik – Recht und Steuern – Unternehmensführung – Rechnungswesen Bw2002 Beginn: 17.04.2015 Unterrichtstage: Fr, 17:00 – 20:30 und Sa, 08:00 – 12:45 Vollzeitunterricht vor den Prüfungen Dauer: 17 Monate (650 U’Std.) 2.790,00 €

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in IHK Die Ziele dieser beruflichen Weiterbildung bestehen darin, kaufmännisches und technisches Wissen und damit Entscheidungs-Know-how gezielt zusammenzuführen sowie fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz zu fördern. Mit seinem erweiterten technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen verfügt der Technische Fachwirt über ein Berufswissen, das ihn zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Aufgaben in technisch orientierten Bereichen und damit zu qualifizierten Sach- bzw. Führungsaufgaben befähigt. – Wirtschaftsthemen (240 U’Std.) – Technik (250 U’Std.) – Ergänzungsfächer (360 U’Std.) Zielgruppe: Facharbeiter/-innen, Kaufleute, Industrie-/ Fachmeister/-innen, Techniker/-innen Bw4002 Beginn: 14.04.2015 Unterricht: Di, 18:15 – 21:30 und Sa, 08:00 – 12:45 Dauer: 24 Monate (850 U’Std.) Vollzeitunterricht vor den Prüfungen 3.450,00 €

Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in IHK Pflichtfächer: – Lern- und Arbeitsmethodik – Unternehmensführung und -steuerung – Handelsmarketing – Führung und Personalmanagement – Volkswirtschaft für die Handelspraxis – Beschaffung und Logistik Handlungsbereiche zur Wahl: – Handelsmarketing und Vertrieb – Handelslogistik – Außenhandel – Mitarbeiterführung und Qualifizierung Bw3002 Beginn: 14.04.2015 Unterricht: Di und Do, 18:15 – 21:45 Vollzeitunterricht vor den Prüfungen Dauer:18 Monate (560 U’Std.) 2.350,00 €

ReutlingerGesundheitsAkademie Fortbildungen für Erzieherinnen Fachkraft Kleinstkindpädagogik und weitere Fortbildungen kontakt@gesundheitsakademie-rt.de www.gesundheitsakademie-rt.de

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00 Specialità: il piccolo giardino

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere

73

Geprüfte/r Rechtsfachwirt/-in

Geprüfte/r Betriebswirt/-in IHK

– Büroorganisation und -verwaltung – Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung – Mandatsbetreuung im Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht – Mandatsbetreuung in der Zwangsvollstreckung und im materiellen Recht Bw8002 Beginn: 07.05.2015 Unterricht: Do, 18:15 – 21:30 und Sa, 08:00 – 12:45 Dauer: 16 Monate (460 U’Std.) 2.200,00 €

– – – –

Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK – Lern- und Arbeitsmethodik – Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse – Steuern von Qualitätsmanagementprozessen – Gestalten von Schnittstellen und Projekten – Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen – Führen und Entwickeln von Personal – Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen Bw5002 Beginn: 14.10.2015 Unterricht: Mi, 18:00 – 21:30 und Sa, 08:00 – 12:45 Vollzeitunterricht vor den Prüfungen Dauer: 18 Monate (620 U’Std.) 2.750,00 €

Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK Mit dem Aus- und Weiterbildungspädagogen werden betriebliche Aus- und Weiterbildner dazu befähigt, die gestiegenen Anforderungen an ihre Tätigkeit zu erfüllen. Sie können damit die pädagogische Qualität in den betrieblichen Bildungsprozessen verbessern und moderne Methoden des Lernens in die Unternehmen tragen. Inhalt: – Lernprozesse und Lernbegleitung – Planungsprozesse in der beruflichen Bildung – Berufspädagogisches Handeln Zielgruppe: Betriebliche Ausbilder branchenunabhängig, Personalentwickler/-innen, Mitarbeiter/-innen von Bildungseinrichtungen, Dozent/-innen und Trainer/-innen Bw7002 Beginn: 13.11.2015 Unterricht: 12 Module jeweils Fr, 15:00 – 21:00 und Sa, 08:00 – 15:30 Zusätzlich Selbststudium von Fallstudien Dauer: 15 Monate einschließlich Projektarbeit (540 U’Std.) 2.600,00 €

DEINE STADT. DEIN ZUHAUSE. DEINE ZUKUNFT?

Die GWG Reutlingen bietet nicht nur vielen Mietern ein schönes Zuhause, sondern auch unseren Mitarbeitern beste Entwicklungsmöglichkeiten.

Arbeitsmethodik Volks- und Betriebswirtschaft Management und Führung Projektarbeit und Fachgespräch einschließlich Kommunikationsund Zeitmanagement Voraussetzung: Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum IHK-Fachwirt oder Fachkaufmann Bw9001 Beginn: 27.01.2015 (740 U’Std.) Soforteinstieg bis April 2015 möglich Unterricht: Di, und Do, 18:00 – 21:15 Dauer: 24 Monate Vollzeitunterricht vor den Prüfungen 3.300,00 €

Bilanzbuchhalter/-in IHK Prüfungsteil A – Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung – Finanzwirtschaftliches Management Prüfungsteil B – Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht – Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards – Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre – Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Rw7001 Beginn: 06.03.2015 Unterricht: Fr, 16:00 – 20:00 und Sa, 08:00 – 16:00 Vollzeitunterricht vor den Prüfungen Dauer: 18 Monate (690 U’Std.) 2.950,00 €

Bilanzbuchhalter aktuell Der Bilanzbuchhalter ist ein hochqualifizierter und im Unternehmen anerkannter Mitarbeiter. Durch die vielschichtigen Aufgabengebiete und das hierfür notwendige Fachwissen ist allerdings auch eine Aktualisierung der Kenntnisse und Fähigkeiten unverzichtbar. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Fortbildungsreihe „Bilanzbuchhalter aktuell“ geschaffen. In monatlich stattfindenden Veranstaltungen soll der vorhandene Kenntnisstand aufgefrischt werden. Es werden Themengebiete aus dem Arbeitsbereich des Bilanzbuchhalters schwerpunktmäßig aufbereitet sowie durch aktuelle Themen ergänzt. – Schwerpunktthema (auch nach Wunsch der Teilnehmer) – Gesetzesänderungen – Rechtsprechung – Sonstiges Rw0503 Fr, ab 27.02.2015, 18:00 – 20:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 82,00 €, 20 Teiln., 15 U’Std. Dozententeam

Mehr Informationen: Tel.: 07121 277-0 www.gwg-reutlingen.de Wohnungsunternehmen der

Bildung mit Qualität Seit 1996 sind wir zertifiziert nach DIN EN 9001. Profitieren Sie von effektiven und optimierten Prozessen!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Club der Betriebswirte

www.club-der-betriebswirte.de

Der Club der Betriebswirte wurde 2001 in der vhs als Plattform für die (angehenden) vhs-Betriebswirte gegründet. Teilnehmer der Studiengänge Betriebswirt (IHK) und Technischer Betriebswirt (IHK) werden während und nach Abschluss ihrer Weiterbildung mit aktuellem betriebswirtschaftlichem Wissen versorgt. Interessante und beeindruckende Persönlichkeiten bringen uns ihre Unternehmen und Themen authentisch und unterhaltsam näher. Betriebswirte verschiedener Jahrgänge, aus unterschiedlichen Regionen, Branchen und Unternehmen lernen sich kennen, tauschen sich aus. Der CdBW ist eine Informationsund Kommunikationsplattform, rund 15 Veranstaltungen pro Jahr setzen hier unterschiedliche Akzente: – Die „Vor-Ort-Veranstaltungen“ bieten den CdBWs die einzigartige Gelegenheit, bekannte Unternehmen aus der Region zu besuchen. – In Podiumsdiskussionen oder Interviews werden Ideen, Konzeptionen und Aussagen erfahrener Praktiker, Wissenschaftler, Professoren oder einfach interessanter Menschen kritisch unter die Lupe genommen. – CdBW-Mitglieder können exklusive Angebote wahrnehmen, u. a. CdBW-Reisen zu Metropolen Deutschlands und Europas waren u. a. Modena (Maserati, Ducati, Balsamico Manufacturen, Lamborghini, Pagani), Frankfurt (Lufthansa, Braun, FAZ und EZB), Hamburg (Airbus, Blohm & Voss, Gruner & Jahr, Görtz) usw.

Fachwirte und Meister auf einer Stufe mit dem Bachelor Kultusminister, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und die Bundesregierung haben sich über die Einstufung von Abschlüssen der beruflichen Bildung verständigt. Dabei werden unter anderem Fachwirte und Meister wie die Bachelor-Abschlüsse im DQR-Niveau 6 eingeordnet. Damit wird eine EU-Empfehlung zur Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen umgesetzt.


74 Persönlichkeitsbildung, Soft Skills Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Business-Knigge Als Teilnehmer entwickeln Sie mehr Sicherheit im Auftreten durch die Vermittlung der „ungeschriebenen Gesetze“ heutiger Umgangsformen. Sie überzeugen durch einen stilsicheren Umgang und präsentieren sich als Person und Ihr Unternehmen vorbildlich. Heutiges Verständnis moderner Umgangsformen – Knigge, Stil, Etikette, moderne Höflichkeit – Alltagssituationen – was tun? Die Macht des ersten Eindrucks – Nonverbale Wirkungen – Beziehungs- und Sachebene – Der Smalltalk – die Kunst des kleinen Gesprächs Eine gelungene Selbstvorstellung – Die Repräsentation des Unternehmens – Die Visitenkarte – Der Kunde / Gast in meinem Unternehmen, ich als Gast beim Gesprächspartner / Kunden – Grüßen, Begrüßen, Anrede, Vorstellen, Shake-Hands – Duzen / Siezen im Büro – Telefon- / Handy-Knigge – E-Mail-Knigge Sk1002 Do, 02.07.2015, 08:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 89,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Sandra Stein

Tisch-Knigge In lockerer und entspannter Atmosphäre erhalten Sie Informationen über das Verhalten bei einem Essen in einer feierlichen Runde, mit dem Geschäftspartner oder einer anderen offiziellen Veranstaltung. Auf viele Fragen, auch zum Umgang mit Fettnäpfchen, erhalten Sie praktische Tipps. – Moderne Umgangsformen, Stil, Etikette, Knigge – Steh- und Sektempfang – Die Kunst des Small Talks – Gast und Gastgeber – Wohin mit Handy, Tasche, Schlüssel? – Der gedeckte Tisch – Die Bestellung – Der Umgang mit der Serviette – Die einzelnen Gänge – der souveräne Umgang – Tabus bei Tisch – Umgang mit Peinlichkeiten – Rechnung, Verabschiedung Die Veranstaltung findet in einem Restaurant statt. Während und zwischen den einzelnen Gängen werden die Tipps und Hinweise gegeben. Das Restaurant wird Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Kosten für Speisen und Getränke werden gesondert erhoben Sk2002 Do, 19.03.2015, 18:00 – 21:45 55,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Sandra Stein

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Schule, Beruf, Karriere Knigge trifft auf Social Media

Präsentieren – mit Begeisterung

Mit der ganzen Welt per du. Wie passt der alte Knigge ins Umfeld von Networking, XING, Facebook, Twitter und anderen Social-MediaKonzepten? Welche Umgangsformen führen im Zeitalter von PC und Handy weiter? Wie verhalten Sie sich im persönlichen Kontakt und im Netz „knigge-gerecht“. – Der gute alte Knigge – Was hat er uns gelehrt? – Wie baue ich Kontakte dauerhaft auf? – Networking im persönlichen Kontakt – Small Talk – Die Networkingmethode – Die Selbstvorstellung – Die Visitenkarte – meine Persönlichkeit – Networking im Social Media – Chancen und Gefahren – Worauf achte ich bei der Kontaktpflege im Internet? – E-Mail-Knigge Sk2004 Mo, 13.07.2015, 08:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 97,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Sandra Stein

Selbstbewusst auftreten. Erfolgreich präsentieren. Vor anderen etwas zu präsentieren, bedeutet auch immer sich selbst zu präsentieren. Wer einen Vortag hält, ein Verkaufsgespräch führt oder eine Präsentation gewinnbringend vorstellen muss, weiß, wie wichtig die richtigen Argumente sind. Wahrscheinlich macht Sie das, wie viele andere Menschen auch, nervös. Im Seminar lernen Sie, Ihr Selbstbewusstsein zu steigern, mit Lampenfieber umzugehen, Techniken um Vorträge souverän und dynamisch zu gestalten. Sk4004 Fr, Sa, ab 08.05.2015, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 96,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Andrea Mettenberger

Ihr perfekter Auftritt im Business Als Teilnehmer reflektieren Sie Ihr Auftreten und Ihr Verhalten. Sie kennen die Faktoren der Außenwirkung und lernen Techniken für Ihren erfolgreichen Auftritt – im Erscheinungsbild und im Verhalten. Der erste Eindruck und die Wirkfaktoren – Unser Denken, Handeln, Intuition – Was prägt den ersten Eindruck? – Unser Körper lügt nie – Körpersprache – Die zwei Ebenen der Kommunikation Ihr Auftritt – Ihr Image – Welches Image / Bild tragen Sie nach außen? – Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung: Wie trete ich auf? – Kleidung spricht mit uns – Wie lautet Ihre Botschaft? – Stil, Image, Trends und Mode – was ist wichtig? Das Business-Outfit – Farben und ihre Wirkungen – Kompetenz und Ausstrahlung mit den richtigen Farben erzielen – Die verschiedenen Dresscodes im Business – Die Basics eines perfekten Business-Outfits – Casual Friday: Was ist trotzdem nicht passend? Zielgruppe: Führungskräfte, Mitarbeitende mit / ohne Kundenkontakt, im Außendienst, Sekretariats- / Assistenzbereich Sk1004 Mo, 09.07.2015, 08:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 89,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Sandra Stein

Praxis-Workshop „Moderation“ Moderatoren sind methodische Helfer und in ihrer Rolle als „Dienstleister“ zu sehen. Was sind die Besonderheiten bei einer Gruppen-Moderation? Wie geht man mit Störungen um? Welche Haltung sollte ein Moderator einnehmen? Wie präsentiert sich ein Moderator vor der Gruppe? Diese Fragen und Ziele werden im Workshop geklärt und geübt. Der Workshop ist praxisorientiert und reflektiert verschiedene Lösungsansätze. Sk4002 Fr, Sa, ab 06.03.2015, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 96,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Andrea Mettenberger

Ziele erreichen, Menschen überzeugen Die Methoden aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) erweisen sich als hilfreich, wo es um persönliche Weiterentwicklung und wirksame Kommunikation geht. Im Business: bei Verhandlungen, Teamsitzungen, Konfliktklärung, etc. Im Gesundheitsbereich: vor allem bei der Stressprophylaxe, BurnoutPrävention und als methodische Ergänzung in der Ergo- und Physiotherapie. Im Beratungs- und Bildungsbereich: Coaching, Schule und Erwachsenenbildung. In diesem Kurs werden ausgewählte Methoden aus dem NLP vorgestellt, um die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren. Um neue Fähigkeiten für klare und effektive Kommunikation zu entwickeln. Um Ziele zu definieren und präzise zu erreichen. „Learning by doing“ und viel Freude beim Ausprobieren kennzeichnet die Kursatmosphäre. Sk4001 Mi, ab 04.03.2015, 18:00 – 21:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 314 86,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Louise Fiegel

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00 Specialità: il piccolo giardino

Ihr souveräner Auftritt Körpersprache und Rhetorik praktisch angewandt Ob bei Gesprächen, Diskussionen, Präsentationen oder Ansprachen – im privaten oder beruflichen Alltag gibt es immer wieder Situationen, in denen es darauf ankommt, das treffende Wort und den stimmigen Ton zu finden und so die Köpfe und Herzen der Zuhörer zu erreichen. In diesem Kurs lernen Sie die dazu notwendigen grundlegenden Techniken des freien Sprechens kennen und wenden Sie auf einfache Gesprächs- oder Vortragssituationen an. Sie erfahren dabei auch, wie Sie mit Hilfe einer authentischen Körpersprache Ihre persönliche Präsenz und Ausstrahlung steigern und mit Nervosität konstruktiver umgehen können. Dieser Kurs gibt Ihnen Selbstvertrauen für Ihren nächsten Auftritt! Sk1008 Sa, ab 14.03.2015, 10:00 – 17:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 118,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Guido Ingendaay

Small-Talk He, Sie – tolles Wetter heute! Das „kleine Gespräch“ bringt manchen Zeitgenossen in Verlegenheit. Über was soll ich denn reden? Wie kann ich den anderen ansprechen? Was gehört dazu, ein geistreicher, kurzweiliger Zeitgenosse zu sein? Sie können Ihre Chancen erheblich ausbauen, wenn Sie lernen, über die Magie der Worte auf eine angenehme Art mit Leuten in Kontakt zu kommen. Sk2005 Sa, 28.03.2015, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 74,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Sibylle Horger-Thies

Zeit- und Stressmanagement Dieses Training zeigt Ihnen die unterschiedlichen Facetten der Entstehung von Stress und die Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs damit auf. Wenn Sie Auslöser für Stress in Zukunft frühzeitig erkennen und bereit sind, Gewohnheiten zu hinterfragen, dann entdecken Sie Spielraum für Veränderungen und erfahren einen fühlbaren Stressabbau. Sie erzielen eine wirkungsvolle Leistungssteigerung, indem Sie Ihre individuellen Ressourcen bewusster und schonender einsetzen. Durch die Reflektion Ihrer eigenen Verhaltensmuster entwickeln Sie neue Wege, damit Sie eine gesunde Balance zwischen An- und Entspannung finden und halten. Sie können künftig mit belastenden und anstrengenden Situationen besser umgehen und erfahren einen spürbaren Zugewinn an Motivation und Performance. Sie bekommen mehr Energie und Elan für Ihre beruflichen und privaten Ziele. Sk3002 Sa, 28.02.2015, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 314 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Susann Herzog

Locker in die Prüfung Sk1013

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

→ Seite 65


Schule, Beruf, Karriere EDV, Internet, Multimedia, Design Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Sekretariat: Manuela Kimmerle

Tel. 336-164 Tel. 336-161

Autorisiertes ECDL-Prüfungszentrum Kontakt: Tel. 336-161 E-Mail: ecdl@vhsrt.de Unser Service Kostenlose Einstufungsberatung Standardisierter Diagnosetest zur Überprüfung Ihres Wissensstands (18,00 €) wird bei Buchung des Komplettkurses angerechnet. Ratenzahlung ist möglich. Wir unterrichten Sie in · Windows 7 · Office 2010 und · Internet Explorer Prüfungsvorbereitungskurse regelmäßig tagsüber Prüfungskosten: Skills Card 50,00 € Prüfung je Modul: 27,00 € Bitte erfragen Sie unsere Sonderkonditionen für Schüler bei Prüfungen M Modul

Europäischer Computer Führerschein (ECDL) Das ideale Grundlagenpaket für alle wesentlichen Anwendungen am PC ist ein modulares DV-Schulungsprogramm aus einem Guss. In knapp 150 Ländern und mit über 7 Mio. Prüfungen weltwelt gilt der ECDL als herausragender und anerkannter Nachweis für qualifizierte PC-Kenntnisse. Viele große Unternehmen setzen das Zertifikat bei Einstellungen voraus. Der Vorteil für Sie: In nur zehn Tagen werden Sie fit für die Arbeit am Computer – in den vier zentralen Anwendungen. Oder Sie wählen die Bausteine Schritt für Schritt aus. In unserem zertifizierten Prüfungszentrum werden Sie gezielt geschult. Regelmäßige Prüfungstermine erlauben eine Erfolgskontrolle. In Diagnosetests können Sie außerdem Ihre Kenntnisse selbst überprüfen. Die Module in unserem Kursangebot können fast beliebig kombiniert werden.

Prüfungstermine Einmal monatlich samstags im Haus der Volkshochschule Termine Folgende Termine sind bisher geplant: 28.02., 25.04., 23.05., 27.06., 25.07.2015 Sondertermine ab 7 Personen! Anmeldung schriftlich, telefonisch Tel. 336-161 E-Mail ecdl@vhsrt.de

Info-Abend New ECDL Der Europäische Computerführerschein wurde erneuert. An diesem Infoabend erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen. Dv5000 Di, 21.04.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 Eintritt frei Winfried Riedinger M 2 Computerbenutzung und Dateiverwaltung unter Windows 7 Wie muss die Festplatte organisiert werden, um gespeicherte Daten in Ordnern wiederzufinden? – Desktop, Icons, Fenster, Screenshots – Umgang mit Ordnern und Dateien – Setup und Systemsteuerung – Dateikomprimierung – Druckverwaltung, Druckeroptionen – Virenhandling Dv5021 Mo, 02.03. und Mi, 04.03.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 134,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger M 3 Word 2010 – Texte erstellen, bearbeiten, speichern – Dokumente individuell gestalten – Dokument formatieren, Grafiken einbinden – Formatvorlagen verwenden – Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Wörterbuch – Tabellen erstellen und formatieren – Serienbriefe und Etiketten Vorkenntnisse: ECDL-Modul 2 Dv5031 Mo, 09.03. und 16.03.2015, Mi, 11.03.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger

Excel 2010 Daten eingeben und bearbeiten Absolute und relative Zellbezüge Aufbau und Eingabe von Formeln Zahlenformate und Funktionen Rechnen mit Datum und Uhrzeit Grafische Auswertungen Fehlermeldungen kennen und verstehen – Druck- und Anzeigefunktionen Vorkenntnisse: ECDL-Modul 2 Dv5041 Mo, 13.04. und 20.04.2015, Mi, 15.04.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger M4

– – – – – – –

M 5 Datenbanken 2010 – Grundlagen von Datenbanken – Felder, Feldtypen, Indizes, Primärschlüssel – Datenbank erstellen und verwalten – Formulare für die Dateneingabe einrichten – Datenauswertung – Berichte und Etiketten drucken – Access-Daten in anderen Anwendungen Vorkenntnisse: ECDL-Modul 2 Dv5051 Mo, 27.04. und 04.05.2014, Mi, 29.04.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger

75 Module des ECDL (beliebig kombinierbar) M 1 Grundlagen der Informationstechnologie Bestandteile des Computers, Hardware, Software, Arbeitsplatzergonomie, Datenschutz, Datensicherheit, Netzwerktypen, IT im Alltag (Blogs, E-Banking.) M 2 Computernutzung und Betriebssysteme Desktop, Icons, Fenster, Screenshots, Umgang mit Ordnern und Dateien, Setup, Systemsteuerung, Dateikomprimierung, Druckoptionen, Virenhandling u. v. m.

Die Kenntnisse aus Modul M 2 sind Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit mit den Modulen M 3 bis M 8 M 3 Textverarbeitung Texte erstellen, individuell gestalten, Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Tabellen erstellen, Serienbriefe, Etiketten, Formatvorlagen u. v. m. M 4 Tabellenkalkulation Daten eingeben und bearbeiten, Aufbau und Eingabe von Formeln, Zahlenformate, Funktionen, Datum, Fehlermeldungen, Grafische Auswertungen u. v. m. M 5 Datenbanken Datenbank-Layout, Feldtypen, Indizes, Formulare für Dateneingabe, Abfragen zur DB-Auswertung, Berichte, Access-Daten in anderen Anwendungen u. v. m. M 6 Präsentationen Präsentationen erstellen und gestalten, Folien, Layout und Entwurfsvorlagen, Grafiken, Objekte, Diagramme verwenden, Handouts, Notizen drucken u. v. m. M 7 Internet und E-Mail-Kommunikation Browser, Surfen und URLs, Suchmaschinen, Sicherheit, Navigation, Cookies, Konzept der elektronischen Kommunikation, Kontaktdaten im Adressbuch u. v. m. M 8 IT-Sicherheit Sicherheitskonzepte, Computerkriminalität, Malware, Netzwerksicherheit, Sicherheit im Internet, Sicheres Dateimanagement u. v. m.

M 6 Präsentationen 2010 – Präsentation erstellen und gestalten – Folien, Layout und Entwurfsvorlagen – Grafiken, Objekte, Diagramme verwenden – Druckfunktionen für Folien, Vorkenntnisse: Grundlagen der Computerbenutzung (Modul 2) Dv5061 Mo, 11.05. und 18.05.2015, Mi, 13.05.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger M 7 Internet und E-Mail Internet Explorer und Outlook 2010 – Browser, Surfen und URLs – Suchmaschinen – Navigation, Lesezeichen, Cookies – Speichern und Drucken von Webseiten – Konzept der elektronischen Kommunikation – E-Mails senden, empfangen, organisieren – Kontaktdaten und Gruppen im Adressbuch Vorkenntnisse: Grundlagen der Computerbenutzung (Modul 2) Dv5071 Mo, 15.06. und Mi, 17.06.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 134,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Online-Zusammenarbeit Zusammenarbeit über das Internet wird immer wichtiger. Lernen Sie die Einrichtung und Nutzung von Werkzeugen, die für die Online-Zusammenarbeit erorderlich sind, kennen. – Grundlagen – Online-Speichermedien – Meetings Online abhalten – Lernplattformen – Soziale Medien – Mobile Online-Zusammenarbeit Vorkenntnisse: Grundlagen der Computerbenutzung (Modul 2) Dv5072 Mo, 22.06. und Mi, 24.06.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 134,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger M 8 IT-Sicherheit (ECDL) – Sicherheitskonzepte – Persönliche Datensicherheit – Gefahren für die persönlichen Daten, wie z. B. Social Engineering, Pishing, Malware etc. – Netzwerksicherheit – Absicherung von WLAN – Zugangs- und Zugriffskontrollen – Sicherer Umgang mit dem Internet – Gefahren und Risiken von Social Networking – Sicheres Datenmanagement (Datensicherung und -löschung) Vorkenntnisse: ECDL Modul 2 Dv5081 Mo, 06.07. und 13.07.2015, Mi, 08.07.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger

DV-Beratung Dietmar Leibssle

Tel. 336-164


Schule, Beruf, Karriere

76 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 Kurse für A Anfänger/-innen P Professionals S Seniorinnen und Senioren

Grundlagen A Grundlagen für den Apple Computer

Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger/-innen in die Apple-Welt. Apple-Computer sind eine Alternative zum Windows-PC. Wir machen Sie mit den wichtigsten Funktionen vertraut. Sie erwerben die Grundlagen für Ihre Arbeit mit dem Mac. Die Funktionen des Betriebssystems, die Datei- und Ordnerverwaltung sowie die wichtigsten Systemeinstellungen werden vorgestellt. Darüber hinaus bekommen Sie Tipps zu Kaufentscheidung und Softwareanschaffung. Eigene Apple-Rechner können mitgebracht werden. Voraussetzung: grundlegende EDV-Kenntnisse Haus der Volkshochschule, Raum 213 Je Kurs 72,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer Dv1003 Fr, ab 13.03.2015, 18:15 – 21:30, 2 x Dv1010 für Senioren Do, ab 25.06.2015, 14:00 – 17:00, 2 x

A

EDV kompakt

S

Bürosachbearbeiter/-in Betriebssystem Windows 7 und Office 2010 – Bestandteile und Funktion eines PCs – Einstellungen und Sicherheit – Betriebssystem Windows und seine Einstellungen – Benutzerkonto und Dateisystem – Mit Word Texte erstellen und bearbeiten – Briefe und Serienbriefe erstellen – Mit Excel Arbeitsmappen und Tabellenblätter erstellen – Internetnutzung und E-Mail – Einstellungen und Optionen Je Kurs 230,00 € plus 17,90 € Lehrmittel plus 43,00 € Prüfungsgebühr, 16 Teiln., 52 U’Std. Norbert Vonwald Dv1011 Do, ab 12.03.2015, 18:15 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 Dv1014 Do, ab 01.10.2015, 08:30 – 11:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 Dv1015 Di, ab 15.03.2016, 18:15 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 P Aufbau Datenverarbeitung

Betriebssystem Windows 7 und Office 2010: Excel – höhere Funktionen – Einstellungen und Sicherheit – Logische Funktionen – Sverweis Internetnutzung und E-Mail – Gefahren und Sicherheit Haus der Volkshochschule, Raum 114 Je Kurs 115,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Norbert Vonwald Dv1016 Do, ab 28.01.2016, 08:30 – 11:45, 4 x Dv1017 Di, ab 05.07.2016, 18:15 – 21:30, 4 x

DV-Beratung Dietmar Leibssle

Tel. 336-164

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag vhsrt-App:

Einführung Windows

In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Wie bedient man einen PC? Welche Grundlagen muss man beherrschen? Hier lernen Sie die Bedienung des PCs und der grafischen Benutzeroberfläche Windows, Briefe schreiben, gestalten, in Ordnern speichern und ausdrucken. Vorkenntnisse: keine Dv1020 Mo, ab 27.04.2015, 14:00 – 17:15, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 89,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge Dv1002Rom → Seite 125 Fr, ab 27.03.2015, 13:30 – 16:45, 4 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 94,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge A

Einsteigerseminar PC

Sie haben bereits versucht sich in eigener Regie mit dem Computer vertraut zu machen, sind aber mangels geeigneter Unterstützung auf halbem Weg stecken geblieben? Machen Sie mit im PC-Einsteigerkurs und der Computer wird Ihnen eine vertraute Arbeitshilfe! In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Besonderer Wert wird auf eine verständliche Sprache gelegt. Fachbegriffe aus der Computerwelt werden sorgfältig erklärt. Eine Begleit-CD zum Lehrmaterial lässt Sie auch zu Hause alles nachvollziehen und üben. Vorkenntnisse: keine Dv1021 Mo, ab 13.04.2015, 18:15 – 21:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 125,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Bernd Drautz A

PC Orientierungskurs

Umgang mit dem PC Dieser Kurs vermittelt Einsteigern das Basiswissen in der Bedienung und Nutzung eines PCs. – Aufbau, Funktion, Arbeitsweise – PC-Betriebssystem Windows – Standardsoftware Word und Excel – Internet und E-Mail Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv1024 Di, ab 09.06.2015, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 156,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Bernd Drautz

A Mein Windows Tablet-PC

Windows 8.1 mit meinem Tablet-PC. Wie verwalte ich meine Daten? Wie funktionieren Kalender und App-Store? WIe kommen meine Daten auf meinen PC? – Benutzerkonto – Der Startbildschirm – Arbeiten mit dem Desktop – Apps starten, anzeigen und beenden – Die Systemsteuerung – Der neue Windows-Explorer Bitte bringen Sie Ihr Tablet, das Ladekabel und das USB-Kabel mit! Dv1026 Sa, ab 09.05.2015, 09:00 – 12:30, 1 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 53,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Winfried Riedinger S

Einführung Windows

Machen Sie mit im PC-Einsteigerkurs. In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Wie bedient man einen PC? Welche Grundlagen muss man beherrschen? Sie lernen die Bedienung des PC und der grafischen Benutzeroberfläche Windows, Briefe schreiben, gestalten, speichern und ausdrucken sowie Informationen im Internet suchen. Dv1401StJ 55 plus Mi, ab 22.04.2015, 18:15 – 21:30, 5 x Schule Würtingen, Eingang A, Computerraum 115,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Georg Rogge S PC für Seniorinnen und Senioren

Einführung Erfahren Sie in diesem Kurs etwas über das mysteriöse Etwas mit der Bezeichnung „Computer“. Wir erklären Ihnen in diesem Kurs den Umgang mit der Tastatur, der „Maus“ und dem Monitor. Gemeinsam legen wir unter dem Betriebssystem Windows (XP) Ordner und Unterordner an und speichern eine in Word erstellte Textdatei dort ab. Weiterhin lernen Sie den Umgang mit den in Windows enthaltenen Programmen Paint und dem Taschenrechner. Dv1411Det Mo, ab 02.03.2015, 16:00 – 18:15, 3 x Schillerschule, EDV-Raum 56,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Peter Böhringer

A Erste Schritte mit dem eigenen Notebook

Holen Sie sich die App der Volkshochschule Reutlingen

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Sie haben ein neues Notebook und wollen Windows 8 am eigenen Notebook ausführlich kennen lernen? – Windows 8 und seine Einstellungen – Tastatur und Touchpad – Zusatzgeräte benutzen – Mit Fenstern arbeiten – In Windows 8 enthaltene Programme verwenden – Mein Notebook und das Internet – Kleine Probleme beheben Bitte eigenes Notebook mitbringen! Dv1025 Do, ab 16.04.2015, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Winfried Riedinger

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Für Menschen zwischen 18 und 26 Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere A Serienbriefe mit Word 2010

Office-Anwendungen News in Office 2013 Das neue Office 2013 – Der Startbildschirm – Die Office Oberfläche mit Menueband und Registerkarten – Die Backstage-Ansicht – Symbolleiste für den Schnellzugriff – Das Kontexmenü mit MiniSymbolleiste, SmartArt-Grafiken – Die neuen Grafikformate Dv2001 Do, ab 25.06.2015, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Erste Schritte in die Textverarbeitung A

Sie lernen, Dokumente mit Word zu erstellen, sie zu korrigieren und zu gestalten, zu speichern und zu drucken. – Texterfassung und -korrektur – Grundlagen und weiterführende Textgestaltung – Grafiken – Rechtschreibprüfung – Druckoptionen Dv2024 Mo, ab 09.03.2015, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Bernd Drautz P Wissen verwalten mit OneNote

Wissen und Informationen verwalten Gibt es Möglichkeiten, wichtige Informationen einfach und zentral mit einem Programm sicher zu verwalten? Wie können z. B. Informationen aus dem Internet mit eigenen Notizen verwaltet werden? Wie kann ich z. B. den Inhalt einer Mail unkompiziert einem Vorgang oder einem Dokument zuordnen? OneNote ist ein digitales Notizbuch zum Erfassen, Speichern und Freigeben aller Arten von Informationen. Das Programm ist meist automatisch beim Kauf von Word, Excel und Co. auf dem PC mitinstalliert und einfach zu bedienen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Windows / Office Dv2010 Mo, ab 08.06.2015, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 83,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Eugen Heinzelmann Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Erstellen Sie Serienbriefe im Handumdrehen. Erfahren Sie anhand von Anwendungsbeispielen mehr über die Seriendruckfunktion. – Grundlagen Serienbrief – Datensätze sortieren und filtern – Mit Regeln und Datenquellen arbeiten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2022 Fr, 26.06.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger A Word – Besondere Techniken

Gestalten Sie Ihre Dokumente effektiv und mit modernen Techniken – Inhaltsverzeichnis erstellen – Literaturverzeichnis erstellen – Abbildungsverzeichnis – Fuß- und Endnoten – Verweise und Hyperlinks – AutoText und Textbausteine Dv2023 Fr, 17.07.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger A

Excel Kompakt

Die Excel-Welt, eine Einführung / Auffrischung – Speichern und öffnen von Arbeitsmappen – Aufbau und Bewegung im Arbeitsblatt der Mappe – Daten eingeben und bearbeiten – Absolute und relative Zellbezüge – Aufbau und Eingabe von Formeln und Funktionen – Zellformate – Grafische Auswertungen – Druck und Anzeigefunktion Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2043 Excel 2010 Fr, 13.03.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 16 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger Dv2049 Excel 2013 Fr, 19.06.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger Dv2046 Excel 2013 Sa, 11.07.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

77 A

Excel 2010

Grundlagen Tabellenkalkulation Die neue Oberfläche von Office 2010 ist für den Anwender, welcher bisher mit den Vorgängerversionen gearbeitet hat, etwas gewöhnungsbedürftig. Nach einer theoretischen Einführung zeigen wir Ihnen die neuen Multifunktionsleisten von Excel 2010 und die Möglichkeiten mit den umfangreichen Funktionen dieser Tabellenkalkulation anhand einiger praktischen Beispile. In diesen praktischen Übungen erlernen Sie das automatische Ausfüllen von Tabellenfeldern, das Erstellen eines Kalenders, von Tabellen und Diagrammen. Ebenso üben wir die mathematischen Funktionsmöglichkeiten von Excel 2010 mit dem Funktionsassistenten. Dv2000StJ Di, ab 05.05.2015, 19:00 – 21:15, 5 x Schule Würtingen, Eingang A, Computerraum 100,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer P Kaufmännisches Rechnen mit Excel

Kaufmännische Fragen schnell und einfach mit Excel lösen. Excel Grundlagen zu den wichtigsten kaufmännischen Themen. – Formeln und Funktionen – Rechnen mit Währungen und Prozentrechnen – Funktionen und Analysen für Statistiken – Funktionen und Analysen für den Einkauf – Funktionen und Analysen Vertrieb und Controlling – Funktionen für das Rechnungswesen Dv2042 Fr, ab 03.07.2015, 08:30 – 16:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 94,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger

Ihr Wunschtermin? Sie haben Ihren „Wunschkurs“ nicht gefunden? Rufen Sie uns an! Mit einer kostenlosen und unverbindlichen Beratung stellen wir Ihren „Individual-EDV-Kurs“ zusammen. Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164

Bildungsakademie

Ihr Partner für berufliche Weiterbildung Meisterkurse, Betriebswirt/in (HWK), Gebäudeenergieberater, Technischer Fachwirt, Schweißtechnik, Kfz-Servicetechniker, SPS, EIB, CNC, CAD, EDV-Lehrgänge

www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

P

Workshop Excel 2010

Datenfilter und Pivot-Tabellen Daten mit Hilfe von Filtern und Pivot-Tabellen anzeigen und auswerten – Filtern von Daten – Erstellen, Auswerten und Anpassen von Pivot-Tabellen – Darstellung von Pivot-Tabellen und Pivot-Charts Vorkenntnisse: Grundkenntnisse mit Excel 2010 Dv2045 Fr, 08.05.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger P

Workshop Excel

Formeln und Funktionen Lernen Sie den Aufbau und den Inhalt von Formeln und Funktionen kennen. – Aufbau von Formeln und Funktionen – Wichtige Funktionen – Bezugsarten – Fehler erkennen und korrigieren Vorkenntnisse: Grundkenntnisse mit Excel 2010 Dv2047 Fr, 17.04.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger P Professionelle Diagramme mit Excel 2010

Daten mit Hilfe von Diagrammen auswerten und präsentieren. Excel bietet viele Vorlagen für professionell aussehende Diagramme. – Diagrammtypen – Erstellen und gestalten von Diagrammen – Diagramme bearbeiten und drucken Vorkenntnisse: Grundkenntnisse mit Excel 2010 Dv2048 Fr, 24.04.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger A

Präsentationen

Mit PowerPoint 2013 Inhalte visualisieren – Programmeinrichtung – Ansichten, Formate, Folienlayout-Typen – Texte, Zeichenobjekte, Cliparts, Tabellen und Diagramme – Datenaustausch mit anderen Office-Programmen – Master- und Folienlayout als Vorlage – Animation und Druckausgabe – Vorführung und Steuerung der Präsentation Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2062 Fr und Sa, 20./21.03.2015, 08:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 212 124,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Finanzielle Unterstützung für berufliche Qualifizierung! Das sind die Möglichkeiten: Bildungsprämie und Bildungsberatung

→ Seite 69


Schule, Beruf, Karriere

78 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 Kurse für A Anfänger/-innen P Professionals S Seniorinnen und Senioren

Office-Anwendungen Fortsetzung A PowerPoint 2013 Schnelleinführung

Vorträge schnell und effektiv gestalten Ich muss „gestern“ schon eine Präsentation fertig haben. Wie gehe ich professionell und schnell vor, um ein gutes und schnell änderbares Ergebnis zu erzielen? Vorkenntnisse: EDV-Kenntnisse Dv2063 Sa, 13.06.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Georg Rogge P

Outlook für Praktiker

E-Mails, Kontakte, Termine und Aufgaben mit Outlook verwalten. Outlook zur Erleichterung der täglichen Arbeit einsetzen. – Grundlegende Funktionen und anpassen – E-Mails erstellen, versenden und anhängen von Anlagen – Outlook Ordnersystem – Termine und Besprechungen – Einfügen von eigenen Unterlagen – Kontaktdaten mit Outlook – Mit Kontaktgruppen arbeiten – Aufgabenverwaltung und Notizen – Speichern, exportieren und drucken Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC und Outlook Dv2080 Fr, 06.03.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger P Zeitmanagement mit Outlook 2010

Fehlt Ihnen manchmal die Zeit für alle Aufgaben und Termine? Outlook bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. – Aufgabenbearbeitung – Terminplanung – Arbeiten im Team Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC und Outlook 2010 Dv2081 Fr, 22.05.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Einzelunterricht … ist optimal für Ihre individuellen Bedürfnisse! Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

Tel. 07121 336-135

A Datenverwaltung mit Access

Die Verwaltung von Daten gehört zu den wichtigsten PC-Anwendungen. Access ist auf vielen Rechnern installiert und schlummert vor sich hin. Nutzen Sie die Möglichkeiten von MS-Access. – Anlegen von Datenbanken – Anlegen von Erfassungsformularen – Auswerten der Datenbanken – Drucken von Abfragen und Berichten Vorkenntnisse: Gute Kenntnisse PC / Windows Dv2090 Fr, 24.07.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger A Schreiben und Präsentieren mit iPad und Apple Computer

Mit iWork können Sie schnell und kostengünstig auf dem Apple PC Texte schreiben, Präsentationen erstellen und Tabellen aufbauen. iWork ist das Büropaket von Apple-PCs. iWord ist mit Microsoft Office und dem Adobe Reader kompatibel, so dass es einfach ist, Daten auszutauschen und weiterzugeben. Sie erlernen die grundlegenden Funktionen der Programme, deren Einrichtungen und die Übertragung der Dateien in Ihre Cloud und auf andere Geräte. Voraussetzung: Eigenes Gerät mit installierten Programmen Dv2011 Mo, ab 04.05.2015, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 72,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer A Bürosoftware zum Nulltarif – Libre Office

Einführung in die Textverarbeitung und Tabellenkalkulation Libre Office ist eine frei erhältliche und gut ausgestattete Bürosoftware mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichenprogramm und einer Datenbank. Wir werden uns insbesondere mit der Textverarbeitung und der Tabellenkalkulation beschäftigen. Libre Office kann diverse Formate wie HTML, PDF und verschiedene Versionen von Microsoft Word und Excel exportieren und lesen. Für den Kurs wird die Portable Version (läuft vom USB-Stick) benötigt. Die Installation kann vom Dozenten durchgeführt werden. Dv2501Det Mi, ab 01.07.2015, 19:00 – 21:15, 5 x Schillerschule, EDV-Raum 88,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

A Dateiorganisation, Ordnung im PC schaffen und erhalten

Systeme, Netzwerke, Programmierung A

Windows 8

Lernen Sie die Neuerungen von Windows 8.1 kennen! Wo sind die Unterschiede zwischen ModernUI und Desktop-Oberfläche? Was sind Apps und wie nutze ich diese? – Benutzerkonto – Der Startbildschirm – App-Grundlagen – Apps starten, anzeigen, beenden – Die Systemsteuerung – Der neue Windows-Explorer Dv3002 Do, ab 11.06.2015, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger P Mein Windows 8 für den eigenen Pc

Der Kurs richtet sich an Anwender, die ihren PC, Laptop oder Tablet nach eigenen Vorstellungen konfigurieren wollen. Mit welchen Tipps und Tricks lässt sich die überwiegend ungeliebte Kacheloberfläche für den persönlichen Bedarf herrichten oder das altbewährte Startmenue wieder nutzen? Im Kurs werden die wesentlichen Einstellungen und Funktionsweisen angesprochen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten für das jeweilige Endgerät aufgezeigt. Bitte eigenen Laptop oder Tablet mit installiertem Windows 8 mitbringen. Vorkenntnisse: Grundlagen Windows Dv3003 Di, ab 03.03.2015, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Eugen Heinzelmann P Windows für Fortgeschrittene

Sie nutzen bereits Windows 8 und die neue Oberfläche ist nicht mehr ganz fremd? Der Kurs vermittelt tiefergreifende Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. – WIndows 8 im Netzwerk / Internet – mehrere Benutzer mit verschiedenen Ansprüchen (Eltern / Kinder) – mehrere PCs und übertragbare Einstellungen (Profile) – Suchen und FInden – Eigene Kacheln und Programme belegen – Installation von Programmen – Fehlerbehebung-/ beseitigung Bitte eigenen Laptop oder Tablett mit installiertem Windows 8 mitbringen. Vorkenntnisse: Grundlagen Windows Dv3004 Mo, ab 20.04.2015, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Eugen Heinzelmann

Auf dem PC häufen sich immer mehr Dateien, Bilder und Videos. Hier ist Ordnung nötig. Lernen Sie, wie man Daten organisiert. – Windows Explorer – Kopieren, verschieben, suchen – Arbeiten mit Ordnern und Dateien – Benennen der Dateien, Bilder und Videos – Speichermedien – Austausch und Sichern von Daten Vorkenntnisse: keine Dv3005 Sa, 14.03.2015, 09:00 – 14:45 Haus der Volkshochschule, Raum 213 53,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Winfried Riedinger A Apps für mein Android Smartphone / Tablet-PC

Es gibt Hunderte Apps für Android, den Überblick zu behalten ist nicht einfach. Welche Apps brauche ich, welche sind sinnvoll, welche sind aktuell? Wir werden Apps suchen, finden, installieren und wieder löschen. Wir werden die Bezahlmöglichkeiten bei Google Play (Android AppStore) betrachten. Wir sehen uns Funktionsweisen und Einstellungen verschiedener Apps an. Bitte mitbringen: Ihr SmartPhone / Tablet und das USB-Kabel Dv3007 Do, 21.05.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger Dv4000StJ Mi, 10.06.2015, 18:15 – 21:30 Schule Würtingen, Eingang A, Computerraum 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A Mein Android Smartphone / Tablet-PC

Welche Möglichkeiten bietet mein SmartPhone? Wie verwalte ich meine Daten? Wie funktionieren Kalender und App-Store? Wie kommen meine Daten auf meinen PC? – Datenaustausch vom PC zum SmartPhone / Tablet-PC – Datenaustausch via Internet – Kalender gemeinsam nutzen – Bilder von meiner Kamera auf mein Tablet-PC – Nutzung von Internetdiensten Bitte mitbringen: Ihr SmartPhone / Tablet und das USB-Kabel Dv3008 Do, 07.05.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger Dv2400StJ Mi, 01.07.2015, 18:15 – 21:30 Schule Würtingen, Eingang A, Computerraum 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Ihr Wunschtermin? Sie haben Ihren „Wunschkurs“ nicht gefunden? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie kostenlos. Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere A Office Apps für Android Tablet und Smartphone

A

Android Tablet

Ihr Tablet oder Smartphone kann viele Büroaufgaben erledigen. Es gibt vielfältige Apps für fast alle Anforderungen. – Office-Anwendungen für mobile Geräte – Mail-Apps – Cloud-Speicher – Scanner-Apps Dv3009 Di, 09.06.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Der Einstieg leicht gemacht Wir richten uns an Erstbesitzer eines Android-Tablets. Dessen Möglichkeiten sind enorm, wir verwenden nur einen Bruchteil. Wir zeigen Ihnen, wie Sie E-Mailkonten anlegen und wie Sie ins Internet kommen. Die Grundfunktionen und Menüführung wird eingehend behandelt. Bitte mitbringen: Gerät, Ladekabel Dv4206Eni Mo, ab 01.06.2015, 16:00 – 18:15, 2 x Gemeindebücherei Eningen 36,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Antonius van der Weert

A Unterhaltung für Unterwegs

A Android SmartPhone oder Android Tablet

Bücher und Zeitschriften für den Android Tablet PC Unterwegs Bücher und Zeitschriften lesen, ohne diese mitzuschleppen. Zeitschriften lesen, bevor sie in den Verkauf gelangen. Wo muss ich mich anmelden? – Zeitschriften-Apps – Bücher-Apps – Nachrichten-Apps Dv3010 Di, 14.07.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Apps für moderne Medien A

Videos aus dem Netz laden, verpasste Fernsehsendungen anschauen oder in die neuesten Hits reinhören. Für Fernsehen, Videos und Musik stehen unzählige Apps zur Verfügung. – Die wichtigsten Apps der Fernsehsender – Apps der Radiosender – Videoapps Dv3011 Di, 21.07.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A Android SmartPhone – Einstieg leicht gemacht

Hier sprechen wir Android-Smartphonebesitzer an, die Tipps und Tricks für den Anfang brauchen. Es wird gezeigt, wie Sie E-Mailkonten anlegen und wie Sie ins Internet kommen, die mitgelieferten Programme werden ausführlich besprochen und es gibt eine kurze Einführung in gängige Apps. Es werden die Möglichkeiten gezeigt, die teilweise versteckt, teilweise ganz offen zu erreichen sind. Nur wissen sollte man es. Bitte mitbringen: Gerät, Ladekabel Dv4205Eni Mo, ab 23.03.2015, 16:00 – 18:15, 2 x Gemeindebücherei Eningen 38,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Antonius van der Weert

Bildung mit Qualität Seit 1996 sind wir zertifiziert nach DIN EN 9001. Profitieren Sie von effektiven und optimierten Prozessen!

Schnupperkurs Für alle Unentschlossenen, die noch nicht wissen, welches Gerät sie kaufen sollen. Smartphone und Tablet werden gezeigt und erklärt. Wo liegen die jeweiligen Stärken? Abschließend wird eine Einführung in die Tarifgestaltung der Anbieter besprochen. Dv4207Eni Mo, 02.03.2015, 16:00 – 19:15 Gemeindebücherei Eningen 28,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Antonius van der Weert

79 A

Google – Ihr Alleskönner

Als Planer und Unterstützer auf dem Smartphone Mit dem Smartphone unterwegs zu sein ist heute keine Seltenheit mehr. Die kleinen Alleskönner bieten für „Outdoor-Aktivitäten“ eine Menge Apps. Google bietet Ihnen viele Extras, für die Sie nichts zu bezahlen brauchen und die sehr praktisch sind: Navigation mit Maps, Planning, Tracing, Tacking, Drive, um Ihre Daten zur Cloud zu übertragen und als Scanner für eine schnelle Erfassung von Dokumenten. Mit Hangouts können Sie Freunden Ihre Erlebnisse sofort mitteilen inkl. Bildern und Videos. Googles erkennt Monumente, Plastiken, Gebäude, Bilder und Bergketten. Mit Docs werden Dokumente, Briefe / Notizen oder Tabellenkalkulationen verwaltet und auch gemeinsam genutzt. Youtube dient dazu, Videobeiträge zu sehen oder auch eigene herzustellen. Dv4210Eni Mo, 29.06.2015, 16:00 – 19:15 Gemeindebücherei Eningen 29,00 €, 4 U’Std. Antonius van der Weert

A Android Tablet im täglichen Umgang mit Apps

Sie haben bereits ein Google-Konto und Sie kommen ins Internet. Wir werden tief einsteigen in die höchst interessante Welt von Android, Messenger, Cloudcomputing, Navigation, Text- und Bildfunktionen, Video- und Photofunktionen, praktischen Apps für den Alltag und im Beruf. Bitte mitbringen: Gerät, Ladekabel Dv4208Eni Mo, ab 15.06.2015, 16:00 – 18:15, 2 x Gemeindebücherei Eningen 38,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Antonius van der Weert Dv4209Eni Mo, ab 11.05.2015, 16:00 – 18:15, 2 x Gemeindebücherei Eningen 38,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Antonius van der Weert

A

A Mit dem AndroidSmartphone praktisch unterwegs

Einkaufshilfen, günstige Tankstellen suchen, Kalenderfuktionen, fotografieren und filmen was Ihnen unter die Augen kommt. Im Internet recherchieren, Musik und Videos unterwegs genießen, unterwegs etwas nachrechnen. Navigation, Zusatzhardware um noch mehr aus Ihrem kleinen Wunderwerk zu holen. Machen Sie aus dem Smartphone ein Home-Entertainment-Center, schauen Sie Filme über den Fernseher oder Beamer an, spielen Sie Musik in echtem 2.1 Dolby Surround oder hören Sie Internetradio von tausenden Sendern weltweit. Wir zeigen Ihnen wie es geht. Dv4211Eni Mo, 06.07.2015, 16:00 – 19:15 Gemeindebücherei Eningen 29,00 €, 4 U’Std. Antonius van der Weert

Bildung für alle:

Translingua Reutlingen Die Übersetzer

Übersetzungen mit Kompetenz und Sachverstand bei der vhsrt

Nutzen Sie unsere Erfahrungen als Experten rund um die Sprache! Ihr Ansprechpartner: Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 info@tlrt.de

S

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

iPad Führerschein

Das iPad und das iPhone von der Firma Apple sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Leicht und mobil lassen sich diese Geräte überall hin mitnehmen und können das Leben in der modernen (digitalen) Welt unterstützen und bereichern. Sie lernen in diesem Kurs den Gebrauch des iPads und des iPhones. Über das Laden von neuen Programmen (Apps) bis zur Nutzung als täglichen Begleiter haben Sie genug Zeit, sich in das Gerät einzufinden und unter fachlicher Betreuung zu üben. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPad oder iPhone mit Zubehör und evtl. Laptop mit. Dv3013 Di, ab 03.03.2015, 09:00 – 12:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Andreas Konitzer

iPhone / iPad Einführung

Der Kurs beinhaltet das Kennenlernen des iPad / iPhone von Grund auf sowie die besten Tipps und Praxisbeispiele, um die neue Funktionalität von iOS und iCloud optimal zu nutzen. Die verschiedenen Tasten und die Benutzung des iPad werden verständlich erklärt und deren Anwendung geübt. Dazu gehört das Laden und Löschen von Apps, das Erstellen von weiteren HomeBildschirmen sowie von Ordnern und das Sortieren von Apps. Desweiteren wird auf das Zusammenspiel mit dem PC und anderen iOS Geräten eingegangen. Bitte eigenes Gerät und Apple ID mitbringen sofern vorhanden. Dv3014 Do, ab 18.06.2015, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 72,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer P

iPad / iPhone update

Sie können mit Ihrem iPhone oder iPad schon gut umgehen und möchten sich nun auf den neusten Stand bringen: das Betriebssystem aktualisieren, Backups erstellen, die Cloud einrichten und neue Apps installieren. Mit vielen Tipps und Tricks und viel Raum für Fragen und Antworten bringt Sie dieser Kurs auf den aktuellen Stand der Technik. Bitte eigenes Gerät (iPhone oder IPad) mitbringen und falls vorhanden, Apple-ID Dv3012 Di, 28.04.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Andreas Konitzer

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!


80 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 Kurse für A Anfänger/-innen P Professionals S Seniorinnen und Senioren

Schule, Beruf, Karriere A

P

Internet A

Einführung Internet

Die Teilnehmenden benötigen einfache Vorkenntnisse über die Bedienung von Programmen unter einer Windows Benutzeroberfläche. Inhalte des Internetkurses: – Was ist surfen mit einem Browser? – Wo finde ich im Internet was? – Nutzung des Browsers – Kommunizieren mit E-Mail – Tipps für Technikfreaks Dv4005 Mi, ab 29.04.2015, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 99,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Bernd Drautz S

Einführung Internet

Themen: Unterschiede bei Internetzugängen (Provider und Telefondienst), Informationen aus dem Internet holen (Buchungen, Homebanking etc.), die elektronische Post, E-Mail Programme, was ist „downloaden“ und wie geht das? Schutz im Internet gegen Viren und Späher. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv4008 Mo, ab 06.07.2015, 14:00 – 17:15, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 89,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Internet für Senior/-innen S

Nachmittags ins Internet Heute bietet dieses Netzwerk jede Menge Informationen. Zahllose Programme wie Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen, Bildverarbeitungen, Spiele etc. können per Download abgerufen werden. Auch der Austausch von elektronischer Post (E-Mail), sowie OnlineShopping sind über das Internet möglich. Hier zeigen wir Ihnen den Umgang mit diesem spannenden Netzwerk, den Umgang mit Adressdaten, Suchmaschinen und der Warentauschbörse e-bay. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Tastatur und Maus Dv4001Det Mo, ab 04.05.2015, 16:00 – 18:15, 3 x Schillerschule, EDV-Raum 56,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Peter Böhringer

Ihre eigene Homepage

Strukturierung und Gestaltung mittels HTML & CSS In diesem Grundkurs erlernen Sie alle notwendigen Kenntnisse zum Erstellen Ihrer eigenen Homepage. Die Sprachen HTML und CSS bilden dafür die Basis. Nützliche Werkzeuge, beim Erstellen Ihrer Homepage werden ebenfalls vorgestellt. Vorkenntnisse: sicherer Umgang mit PC, Betriebssystem und Internet Bitte mitbringen: USB-Stick Dv4015 Grundkurs Mo, ab 09.03.2015, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 99,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans-Joachim Siegmund

Ihre eigene Homepage 2

Mit fortgeschrittenen Techniken erstellen Sie eine ansehnliche und funktionelle Homepage. Dabei werden vor allem Kenntnisse für die Manipulation einer HTML-Homepage mit CSS, Javascript und jQuery vermittelt Vorkenntnisse: HTML Grundlagen, Betriebssystem und Internet Dv4016 Aufbaukurs Mo, ab 20.04.2015, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 99,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans-Joachim Siegmund A Einsteigerkurs – Ihre Homepage mit Wordpress

Schnell und einfach zur eigenen Homepage Mit wordpress können Sie innerhalb weniger Stunden eine eigene Homepage im Internet veröffentlichen. Diese Software wurde urprünglich entwickelt, um schnell und einfach eigene Beiträge und Fotos im Internet zu veröffentlichen. Inzwischen ist wordpress auch ein vollwertiges Content-ManagementSystem für EInsteiger und Profis. Vorkenntnisse: HTML Grundlagen, Betriebssystem und Internet Dv4017 Mo, ab 15.06.2015, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 99,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans-Joachim Siegmund A

Facebook für Eltern

Facebook wird von Jugendlichen gerne genutzt. Welche Gefahren lauern? Wo sind die rechtlichen Schwierigkeiten? – Persönliche Informationen – Bilder und Links – Urheber- und Persönlichkeitsrecht – Mobbing Dv4040 Do, ab 16.07.2015, 18:15 – 21:30, 1 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A

Facebook

Begriffe wie Posten oder Statusmeldung verstehen. Was muss ich tun, damit Facebook Spaß macht und trotzdem sicher ist? – Registrieren und Profil einrichten – Sicherheitseinstellung – Freunde finden Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv4041 für Menschen über 40 Do, 19.03.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

A

DigiCAM, Video Photoshop Elements 12.0 A Grundlagen Sie fotografieren gerne und möchten Ihre Bilder nachbearbeiten? Im Kurs lernen Sie an Beispielen die Grundlagen der Bildbearbeitung. – Bilder ausrichten, Bildausschnitte – Bildoptimierung, z. B. rote-Augen-Korrektur – Farboptimierung, Retuschen – Auswahlwerkzeuge – Bilder schärfen und drucken – Bilder für Internet und E-Mail bereitstellen Bitte Bilder mitbringen. Vorkenntnisse: Grundlagen Windows Mu1022 Di, ab 21.04.2015, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Georg Rogge P Erweiterte Funktionen Im Kurs werden weitere differenzierte Bildbearbeitungsmöglichkeiten in Photoshop Elements für die Bildbearbeitung angeboten. – Grundlegende Arbeiten mit Ebenen, z. B. für Bildcollagen – Verwendung von Textebenen – Bildoptimierung unter Verwendung von Einstellungsebenen und Ebenenmasken – Verfeinerung der Auswahltechniken und Freistellungsmöglichkeiten – Kennenlernen von SchärfenVarianten etc. – Was, wie, wo drucken Durch viele praktische Übungen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Bitte Bilder mitbringen! Vorkenntnisse: Grundlagen Windows Mu1023 Di, ab 09.06.2015, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge P Photoshop CS5 Grundlagen

– Grundlegende Programmfunktionen / Arbeitsbereiche – Farbmanagement: Farbmodelle, Paletten, Farbtiefe – Farb-Indizierung, Farbregler, Pipette, Farbverläufe – Farbflächen – Bildbearbeitung: beschneiden, Maskierung, Lassowerkzeuge – Ebenen, Ebenensets, -masken – Mit Formen und Pfaden arbeiten – Bildformate und Bildqualität – Bilder für das Internet optimieren Vorkenntnisse: Grundlagen PC / Windows Mu1070 Di, ab 28.04.2015, 09:00 – 16:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Andreas Konitzer

Digitale Bildbearbeitung

mit Open Source Programm Gimp Vorgesehen ist neben der theoretischen Einführung in die digitale Fotografie auch eine praktische Übung im Freien. Die dabei erstellten Aufnahmen werden anschließend bearbeitet. Mit Gimp können die Tonwertkurven zur Optimierung der Tiefen und Höhen gezielt geändert werden. Auch eine Nachschärfung des Bildes ist möglich. Für diesen Kurs wird ein USB-Stick benötigt, auf welchem dieses kostenlos erhältliche Programm installiert ist. Das Programm wird auf Wunsch vom Dozenten auf Ihrem Stick installiert. Mu1071Det Mi, ab 15.04.2015, 19:00 – 21:15, 5 x Schillerschule, EDV-Raum 88,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

Filmseminar 2

→ Seite 40

Fotografie

→ Seite 34

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

Ristorante & Caffe eria Mediterrane Atmosphäre mit Gartenwirtschaft!

• Frühstück ab 8 Uhr • Mittagstisch frisch gekocht (anche da portare), Wochenmenüs • Nachmittags Kaffee und Kuchen Kaffee auch koffeinfrei, oder mit laktosefreier Milch Caffè to go

• Specialità: Olio | Essig Grappa | Wein Antipasti | Salate Dolci | Caffè Latte Macchiato Espresso | Cappuccino Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, Tel. 336-106 Mo bis Fr, 8 – 19 | Sa, 7:30 – 16

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere A

Illustrator CS5 Basics

– – – –

Grundlagen Vektorgrafik Objekte zeichnen und bearbeiten Komplexe Formen editieren Konturen, Farbverläufe, Transparenz – Bitmapbilder bearbeiten – Texte in Grafiken und Bildern Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC / Windows Mu2060 Mi, ab 17.06.2015, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Martin Baur

Grafik, Design, DTP

A Grundlagen Adobe Creative Suite 5.5

DTP – InDesign CS5

In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Programme InDesign, Photoshop, Illustrator sowie Acrobat Professional. Sie bekommen einen Eindruck, wie Sie mit InDesign professionell Print-Produkte erstellen können. Eng damit verbunden sind die umfangreichen Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit Photoshop sowie das Zeichnen von Logos und Signets mit Illustrator. Druckdatenkontrolle und das Erstellen von Formularen sind die Vorzüge von Acrobat-Professional. Mu2070 Mo und Mi, ab 11.05.2015, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 143,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Alex Groß

Basics Das Zusammenführen von Bildern und Texten, gestalten des Layouts und die Satzvorbereitung für den Druck – Adobe InDesign bietet all diese Funktionen und mehr. Themen: – Benutzeroberfläche – Seiten- und Dokumentenaufbau – Texte importieren, formatieren, gestalten – Farben, Volltonfarben, Vektorbearbeitung – Dokumentencheck und Druckvorbereitung – Abschlussprojekt Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC / Windows Mu2050 Di, ab 14.04.2015, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 196,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Stefanie Huber A

P Advanced – Fortgeschrittene Rahmentechniken – Umfangreiche Dokumente – Anlegen von Bibliotheken, Inhaltsverzeichnis und Index – Interaktive PDF-Präsentation – Importieren von Tabellen – Beispieldokumenttypen (Briefbögen, Einladungen, …) – Druckvorbereitung – Erzeugen von EPS, PDF oder HTML-Dateien – Tipps zum optimalen Arbeiten – Abschlussprojekt Vorkenntnisse: Grundlagen InDesign CS5 Mu2051 Di, ab 16.06.2015, 18:15 – 21:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 165,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefanie Huber

Plakatgestaltung → Seite 30 Mu2407 Q-Pass Do, 13:45 – 16:45 (Fortlaufender Kurs bis zu den Sommerferien) Haus der Volkshochschule, Raum 212 150,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefan Theurer

Fotos: Stiftung Warentest

Stiftung Warentest bestätigt Qualität von vhs-Kursen Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen in den Tests gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-Angebote. Die Zusammenfassung der Langzeituntersuchung und die Empfehlungen von Stiftung Warentest können Sie im Internet nachlesen: www.test.de/ weiterbildung-anbietervergleich

81 P Formulare mit InDesign und Acrobat

P 3D-CAD und 3D-DruckWorkshop

In diesem Kurs erlernen Sie das Erstellen von Formularen. Beginnend mit InDesign gestalten wir das Formular weiter in LifeCycle Designer und überführen es mit Acrobat Pro in interaktive PDFDokumente. Sie dienen als Personalerfassungsbögen, Umfrage- oder Bestellformulare und vieles mehr. Die Formulare lassen sich per E-Mail versenden und in Webseiten einbinden. Beginnend mit Word gestalten wir das Formular mit Feldern und Schaltflächen. Danach überführen wir es mit Acrobat Pro in interaktive PDF-Dokumente und lesen die Inhalte der ausgefüllten Formulare aus und erzeigen Tabellen für die weitere Verarbeitung in Excel. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC, Grundkenntnisse in Office und Adobe Reader Mu2471 Mi, 18.03.2015, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 72,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer

Trendprodukte In diesem Workshop wird der gesamte Ablauf von der Erstellung eines 3D-Modells bis zum Druck in einem 3D-Druck Verfahren erlernt. Die Vertiefung der Modellierungskenntnisse erfolgt mit Beispielen aus den Bereichen Trendprodukte (Cases für Handys, Smartphones, Homeacessoires, Schmuck). In der Kursgebühr inbegriffen: Jeder Teilnehmer erstellt innerhalb des Kurses mehrere 3D-Modelle, wovon eines nach Kursende im 3D-Druckverfahren gefertigt wird. – Einführung in eine einfach zu bedienende 3D-CAD-Software – Vertiefung der ModellierungsKenntnisse am Beispiel von Trendprodukten – Datenvorbereitung und Dateiausgabe für den 3D-Druck – Demonstration 3D-Drucker und Druck eines 3D-Modells im Rahmen des Kurses Voraussetzung: Windows-Kenntnisse, keine CAD- und 3D-Druck-Kenntnisse Mu2502 Di und Mi, ab 12.05.2015, 18:30 – 21:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 285,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Florian Wiest

P Flyer, Anzeigen, Broschüren mit Adobe Suite erstellen

In Unternehmen werden oft Flyer und Broschüren für die visuelle Kommunikation benötigt. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der einfachen und schnellen Gestaltung von Flyern, Anzeigen und Broschüren und deren Vorbereitung der Druckvorstufe mit den Programmen der Adobe Creative Suite. – Entwurf des Designs – Wahl des richtigen Bearbeitungsprogramms – Dateiformate – PDF-Erstellung Mu2474 Do u. Fr, 21./22.05.2015, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 143,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Andreas Konitzer A

3D-Druck für Einsteiger

Sie haben von dem Megatrend 3D-Drucken gehört und möchten Ihre Ideen in greifbare Produkte umsetzen? Eventuell denken Sie auch schon darüber nach sich einen eigenen 3D-Drucker anzuschaffen? Dann ist dieser Basiskurs genau das richtige für Sie. In diesem PraxisWorkshop lernen Neueinsteiger den gesamten Ablauf vom Design bis zum 3D-Druck eines Objektes kennen. Auch ohne Vorkenntnisse können Sie nach kurzer Einführung in eine einfach zu bedienende 3D-Software Modelle selbst entwerfen und wissen, was für den 3D-Druck zu beachten ist. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse, keine CAD-Kenntnisse Mu2500 Basiskurs Mi, 25.03.2015, 18:30 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Florian Wiest

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

A Drucksachen mit Scribus professionell gestalten

Immer mehr Druckereien empfehlen das kostenlose Programm Scribus zur Erstellung von Drucksachen. Wir erstellen einen professionellen Faltflyer, der direkt auf die Druckmaschine gehen kann und arbeiten mit professionellen Layout-Vorlagen, gestalten unsere Texte kreativ, verändern Grafiken und Farben, bearbeiten Fotos und fügen diese in unseren Flyer ein. Dabei lernen wir die Grundlagen von Scribus und der Druckvorstufe kennen. Scribus wird mit Hilfe von Presse-Verlagen derzeit sehr stark entwickelt. Es ist ein Klon von QuarkXpress und bietet alle professionellen Features, die ein Layouter benötigt. Dabei lässt es sich zu einem sehr komfortablen Arbeitswerkzeug konfigurieren. Neben Scribus nutzen wir noch Gimp mit Separate+. Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in der Textbearbeitung. Bitte mitbringen: Laptop Mu2511Wan Mi, ab 22.04.2015, 19:30 – 21:00, 5 x Gemeindehaus Wannweil, Clubraum 3 91,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Gerd Elgert

vhsrt-App: Holen Sie sich die App der Volkshochschule Reutlingen


82 Frau und Beruf

Leitung, Projektmanagement: Gesine Hungerland Tel. 336-129 Beratung, Seminare, Projekte: Evelyn Koch Tel. 336-130 Britta Saile Tel. 336-130 Sozialpäd. Projektbegleiung: Stefanie Ruf Tel. 336-193 Sekretariat: Stephanie Schenk-Dietsch Tel. 336-165

Die Kontaktstellen Frau und Beruf werden vom Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert. · Wir beraten Frauen in allen Entscheidungsprozessen, die Beruf, Arbeit und berufliche Bildung betreffen. · Wir unterstützen Sie bei der Klärung beruflicher Fragen und bei der Realisierung Ihrer beruflichen Pläne. · Unsere Beratung ist vertraulich und trägerneutral. · Erstberatungen sind kostenfrei. www.frauundberuf-rt.de

Einzelberatungen für den Zollern-Alb-Kreis In Kooperation mit der vhs Hechingen Für Frauen aus dem Zollern-AlbKreis bieten wir einmal monatlich auch Beratungen im Haus der vhs Hechingen an. Termine im Frühjahr 2015 Do, 29.01., 26.02., 26.03., 30.04., 11.06., 09.07.2015 jeweils ab 09:00 Beratung: Evelyn Koch Anmeldung erforderlich bei Stephanie Schenk-Dietsch

Schule, Beruf, Karriere Bewerben für Mütter Workshop Nach der Familienphase ist es an der Zeit, wieder ins Berufsleben einzusteigen. Aber wie bewerbe ich mich richtig? Die letzte Bewerbung liegt vielleicht schon einige Jahre zurück oder wissen nicht, wie Sie Ihre Zeit als Mutter authentisch und gleichzeitig werbewirksam integrieren sollen. Müssen der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin wissen, wie viele Kinder Sie haben und wer diese betreut? Diese und weitere Themen werden wir gemeinsam ebenso bearbeiten wie die allgemeinen Regeln rund um eine richtige und Aufmerksamkeit erweckende schriftliche Bewerbung. Fb2004 Fr, 12.06.2015, 09:00 – 11:30 Haus der Volkshochschule, Raum 107 25,00 €, 9 Teiln., 3 U’Std. Britta Saile

Erfolgsfaktoren für den Wiedereinstieg Workshop: Meine Stärken, meine Interessen Der berufliche Wiedereinstieg wird spannend: Die Arbeitswelt hat sich verändert, der Wohnort, die Familiensituation – vieles gilt es neu zu gestalten. Außerdem möchten Sie sich jetzt vielleicht verwirklichen, Ihren Stärken nachgehen und eine Arbeit ausüben, die tatsächlich zu Ihnen passt? In diesem Workshop gehen wir Ihren individuellen Stärken und Interessen nach. Fb2003 Fr, 06.03.2015, 09:00 – 12:00 25,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Evelyn Koch

Bewerbungsmappencheck Zum Thema Bewerbung gibt es viele Ratgeber und Tipps. Häufig verunsichert das mehr, als es hilft. Gerade, wenn Sie sich länger nicht beworben haben, kann es sein, dass Sie sich Unterstützung wünschen. Wir sichten Ihre Unterlagen und sprechen sie im Anschluss mit Ihnen durch. Beratung: Britta Saile Anmeldung und Termine bei Stephanie Schenk-Dietsch Kosten: 35,00 € pro Stunde

Bewerbungscoaching Einzeltermine Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job oder wollen sich beruflich neu orientieren? In Einzelsitzungen klären wir eigene Ziele und Bedürfnisse (z. B. warum suche ich eine neue Stelle? Sind vorherige schlechte Erfahrungen schon verarbeitet? Wo liegen Risiken, wo Chancen?). Weiterhin werden wir Ihre individuellen Stärken und Energiequellen analysieren und dabei die Work-LifeBalance berücksichtigen. Im Anschluss gestalten wir die Bewerbungsunterlagen und bereiten uns auf Vorstellungsgespräche vor. Anmeldung und Termine bei Stephanie Schenk-Dietsch

Fit für die neue Stelle Erfolgreich bewerben Lernen Sie in einem kurzen Impulsvortrag die Grundlagen einer Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf kennen. Im anschließenden Workshop finden Sie heraus, wie Sie Ihr Profil mit Ihren Stärken und Kompetenzen in einer Bewerbung präsentieren können. Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen zu verschiedenen Wegen der Bewerbung, zum Aufbau von Anschreiben und Lebenslauf und zum Vorstellungsgespräch zu stellen. Im Anschluss an den Workshop können Sie in einem Einzelgespräch Ihre Bewerbungen prüfen lassen. Termine dafür werden im Anschluss an die Veranstaltung abgesprochen. Je Kurs 26,00 €, 15 Teiln., 4 U’Std. Britta Saile Fb2006 Di, 10.03.2015, 17:00 – 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum 318 Fb2007 Mi, 06.05.2015, 17:00 – 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 Fb2008 Fr, 03.07.2015, 08:45 – 11:45 Haus der Volkshochschule, Raum 107

Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl? Ihre Tochter oder Ihr Sohn stehen am Ende der Schullaufbahn – bisher war die Pflicht, jetzt folgt die Kür … Nach aktuellen Studien sind immer noch die Eltern die größten Einflussgeber auf die Berufswahl. Aber: Wie findet Ihr Kind nun den richtigen Beruf? In diesem Workshop zeigen wir die verschiedenen Wege nach der Schule auf: Praktikum, Ausbildung, Studium, FSJ und Ähnliches. Der Schwerpunkt des Workshops liegt jedoch bei der Wahl des richtigen Berufs. Welche Kompetenzen hat Ihr Kind? Und welche Interessen? Was ist sonst noch wichtig im Leben Ihres Kindes und wie passt das alles in einen Beruf? Wo finden Sie die erforderlichen Informationen und wie kommen Sie ins Gespräch mit ihrer Tochter / ihrem Sohn? Sie erhalten hilfreiche Tipps für die Internetrecherche, für Besuche beim Berufsinformationszentrum und weitere Entscheidungshilfen. Fb2005 Di, 21.04.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 113 28,00 €, 20 Teiln., 4 U’Std. Britta Saile

Blick hinter die Unternehmenstüren Individuelle Einblicke in unterschiedliche Branchen und Unternehmen: Unternehmen stellen sich vor Planen Sie den Wiedereinstieg in eine berufliche Tätigkeit? Oder möchten Sie umsteigen, aufsteigen, weiterkommen? In dieser Reihe werden wir ganz unterschiedliche Unternehmen besichtigen oder die Möglichkeit geben, sich vorzustellen. Diese Informationen werden Sie dabei erhalten: Überblick über das Unternehmen, Entwicklung, Leitbild, verschiedene Arbeits- und Tätigkeitsbereiche, Personalpolitik, Arbeitszeiten, Arbeitszeitmodelle, konkreter Bedarf an Fachkräften, Möglichkeiten des Einstieg, der Einarbeitung oder Weiterbildung Weitere Termine, Themen und Veranstaltungsort auf unserer WebSite www.frauundberuf-rt.de Je Kurs 11,00 €, 20 Teiln., 2 U’Std. Evelyn Koch Fb2009 Do, 23.04.2015, 09:30 – 11:00 Fb2010 Mo, 15.06.2015, 14:30 – 16:00

Existenzgründung Erstberatung Unser Beratungsangebot greift Ihre unterschiedlichen Erwartungen und Ausgangsbedingungen auf. Wir bieten Ihnen ein persönliches Erstgespräch zur Reflektion und Konkretisierung Ihrer Gründungsidee, Überprüfung der äußeren Rahmenbedingungen, der persönlichen Voraussetzungen und Ihrer fachlichen Qualifikation, Erarbeitung erster Planungsschritte und einen Überblick über sozialversicherungsrechtliche Fragen. Eine Beratung kostet 25,00 € Termine bitte mit telefonischer Voranmeldung bei Evelyn Koch

Soll ich mich selbstständig machen? Ja, nein … oder vielleicht doch? Machen Sie sich Gedanken über Ihre berufliche Zukunft? Ist vielleicht eine Selbstständigkeit eine Option für Sie? Wo liegen da Chancen, wo gibt es Risiken? Vielleicht sind Sie sich auch noch gar nicht sicher, ob Sie Ihre Karriere in die eigene Hand nehmen sollen. Können Sie sich so eine Alternative jenseits des klassischen Arbeitsmarktes aufbauen, vielleicht auch in familienkompatiblen Teilzeitmodellen? Viele Frauen sind mit ihrer beruflichen Situation nicht zufrieden. Sie möchten ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten einbringen und das im Einklang mit ihrem persönlichen Lebensumfeld. In diesem Workshop sollen die ersten Fragen im Vordergrund stehen, die beantwortet sein müssen, bevor „frau“ sich an die Umsetzung einer Geschäftsidee machen kann. Haus der Volkshochschule, Raum 107 Je Kurs 10,00 €, 15 Teiln., 2 U’Std. Evelyn Koch Fb4002 Do, 19.03.2015, 09:30 – 11:00 Fb4003 Do, 21.05.2015, 09:30 – 11:00

Netzwerk Selbstständige Impulse – Austausch – Weiterentwicklung Haben Sie sich frisch selbstständig gemacht, planen Sie eine Selbstständigkeit oder sind bereits einige Zeit selbstständig? Dann wissen Sie sicherlich, dass es immer wieder Themen gibt, die durch einen zweiten Blick besser gelöst werden können. Wir bieten in regelmäßigen Abständen einen Impulsvortrag, im Anschluss daran einen kollegialen Austausch. Mögliche Themeninputs: Marketing, Mitarbeitergewinnung, Optimierung Web-Site, Weiterbildung, etc. Individuelle Themen und Wünsche können eingebracht werden. Fb4004 Do, ab 07.05.2015, 18:00 – 20:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 30,00 €, 15 Teiln., 5 U’Std. Evelyn Koch

Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Sprachen Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Sprachen von Arabisch bis Vietnamesisch 84 88 90 92 93 94 94 94 94 94 94 95 95 95 95 95 95 95 94 95 95 95 96

Englisch Französisch Italienisch Spanisch Arabisch Chinesisch Griechisch Japanisch Kroatisch Latein Neuhebräisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Türkisch Ungarisch Vietnamesisch Gebärdensprache Deutsch für Deutsche Deutsch als Fremdsprache

vhsrt-Sprachenschule

Bei uns bleiben Sie nicht sprach(en)los! Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Angebot an zwölf Standorten unter über 300 Kursen in 22 Sprachen von Arabisch bis Vietnamesisch! Wählen Sie zwischen Standard- und Intensivkursen, Auffrischungs- und Konversationskursen oder zielgruppengerechten Kursen für Schüler und Senioren. Sollten Sie ganz persönliche Wünsche haben, bieten wir auch Einzelunterricht an, der dann ganz individuell auf Sie zugeschnitten ist.

In unseren Kursen werden Sie von ausgebildeten und erfahrenen Dozent/-innen betreut, die mit vielfältigen und modernen Unterrichtsmethoden arbeiten. Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr über unsere Methoden und Unterrichtsformen. Unser Ziel ist es, Sie fit zu machen für die Kommunikation in einer fremden Sprache! Der Europäische Referenzrahmen Unsere Sprachkurse orientieren sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), der sechs Niveaustufen definiert: A1 A2 B1 B2 C1 und C2 . Doch was bedeuten diese Kürzel? Die folgende Übersicht gibt Hinweise auf die Lernziele einer bestimmten Niveaustufe und welche sprachlichen Fertigkeiten Sie dann erreicht haben. Sollten Sie unsicher über die Einstufung Ihrer vorhandenen Kenntnisse sein, kommen Sie zu uns in die Sprachberatung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sprachenlernen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen Um eine Niveaustufe zu absolvieren, werden vom Europarat 90 – 120 Unterrichtsstunden veranschlagt. Wie schnell Sie dieses Ziel erreichen können, hängt also vom Stundenumfang Ihner Kurse ab. Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können: A1

TELC Language tests Ideal als Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse! „The European Language Certificates“ (telc) sind ein System von Sprachprüfungen, die sich am „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen“ (GER) orientieren. Die Prüfungen werden zentral erstellt, europaweit einheitlich organisiert und ausgewertet. Weitere Informationen können Sie in Ihrem Fachbereich erfragen.

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ → → →

einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten einfache Standardformulare, z. B. im Hotel ausfüllen

→ → → →

einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen kurze Notizen und Mitteilungen abfassen

A2

Hören Sprechen Lesen Schreiben B1

Hören → das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen → in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen → Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben → persönliche Briefe schreiben B2

Hören Sprechen Lesen Schreiben Translingua Reutlingen Die Übersetzer

Übersetzungen mit Kompetenz und Sachverstand bei der vhsrt Ihr Ansprechpartner: Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 info@tlrt.de

Nutzen Sie unsere Erfahrungen als Experten rund um die Sprache!

→ → → →

im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben

→ → → →

Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

→ → → →

ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

C1

Hören Sprechen Lesen Schreiben C2

Hören Sprechen Lesen Schreiben

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Sprachen

84

A2

Englisch Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, S. Hoffmann-Fratzke sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Englisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Do, 05.02.2015 17:00 – 19:00 207 Mi, 11.02.2015 17:00 – 19:00 215 Di, 17.02.2015 17:00 – 19:00 214 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

Standardkurse Standardkurse sind für Lerner gedacht, die zum ersten Mal Englisch lernen oder an bereits bestehende Sprachkenntnisse anknüpfen wollen, um diese systematisch zu erweitern. Je nach Vorkenntnissen kann in Kurse mit unterschiedlichem Zielniveau eingestiegen werden. Wenn Sie unsicher sind sollten Sie einen Einstufungstest machen. A1

Englisch Starter 1

für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse ¿ KEY Starter (Cornelsen) En1011 ab Lektion 1 Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Ysabel Geiger En1012 ab Lektion 1 Do, ab 05.03.2015, 16:30 – 18:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E10 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Ysabel Geiger A1

Englisch Starter 2

¿ KEY Starter (Cornelsen) En1021 ab Lektion 4 Mo, ab 13.04.2015, 19:45 – 21:15, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Robert Morris

Einzelunterricht … ist optimal für Ihre individuellen Bedürfnisse! Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

Tel. 07121 336-136

A1 Learn English in the Holiday Season

Intensivkurs in den Sommerferien Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Gartentorschule, Raum E01 Je Kurs 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer En1051 Mo und Mi, ab 03.08.2015, 18:30 – 21:30, 8 x En1052 Mo und Mi, ab 03.08.2015, 09:30 – 12:30, 8 x A1

Englisch A1.1

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1111 ab Lektion 1 Di, ab 03.03.2015, 18:30 – 20:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En1112 ab Lektion 1 Di, ab 03.03.2015, 09:00 – 10:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En1113 ab Lektion 1 Mi, ab 04.03.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 303 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ysabel Geiger En1111Rom ab Lektion 1 Mo, ab 02.03.2015, 17:30 – 19:00, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Andrea Dirschbacher A1

Englisch A1.2

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1121 ab Lektion 3/4 Mo, ab 13.04.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ysabel Geiger En1122 ab Lektion 3/4 Di, ab 09.06.2015, 18:30 – 20:00, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 71,00 €, 5 – 8 Teiln., 16 U’Std. Michaela Becker En1123 ab Lektion 3/4 Di, ab 09.06.2015, 09:00 – 10:30, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 71,00 €, 5 – 8 Teiln., 16 U’Std. Michaela Becker En1152 Intensivkurs ab Lektion 4/5 Di+Do, ab 14.04.2015, 18:15 – 19:45, 20 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 157,00 €, 5 – 8 Teiln., 40 U’Std. Andrea Gollwitzer A1

Englisch A1.3

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1131 ab Lektion 5 Mi, ab 15.04.2015, 18:15 – 19:45, 13 x Gartentorschule, Raum E09 81,00 €, 9 – 14 Teiln., 26 U’Std. Ysabel Geiger En1132 ab Lektion 6/7 Mi, ab 15.04.2015, 09:00 – 10:30, 12 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer A1

Englisch A1.4

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1141 ab Lektion 8 Mo, ab 13.04.2015, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 106,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. Ysabel Geiger

Englisch A2.1

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1211 ab Lektion 1 Di, ab 14.04.2015, 20:00 – 21:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 113,00 €, 5 – 8 Teiln., 28 U’Std. Michaela Becker A2

Let’s speak English A2.2

¿ Easy English A2.1 (Cornelsen) En1221Det ab Lektion 5 Di, ab 03.03.2015, 18:30 – 20:00, 10 x Dettingen, Altes Rathaus, Kleiner Versammlungssaal 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Shama Urban En1222Det ab Lektion 3/4 Mo, ab 02.03.2015, 10:00 – 11:30, 10 x Dettingen, Altes Rathaus, Kleiner Versammlungssaal 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Shama Urban A2

Englisch A2.3

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1231 ab Lektion 6/7 Mi, ab 15.04.2015, 19:00 – 20:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 304 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Robert Morris En1232 ab Lektion 6/7 Mi, ab 15.04.2015, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Dagmar Letzgus A2

Englisch A2.8

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1281 ab Lektion 11 Di, ab 14.04.2015, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 106,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. Ysabel Geiger B1

Englisch B1.1

¿ wird im Kurs bekanntgegeben En1410Wan Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 19:30, 15 x Wannweil, Gemeindehaus Clubraum 3 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell B1

Englisch B1.2

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1421 ab Lektion 4/5 Mi, ab 15.04.2015, 18:00 – 19:30, 14 x Gartentorschule, Raum 101 113,00 €, 5 – 8 Teiln., 28 U’Std. Michaela Becker En1422 ab Lektion 4/5 Mi, ab 15.04.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer B1

Englisch B1.7

B2

Englisch B2.3

¿ KEY B2/1 (Cornelsen) En1631 ab Lektion 7/8 Mo, ab 20.04.2015, 20:00 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 106,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. Michaela Becker En1632 ab Lektion 7/8 Mi, ab 15.04.2015, 10:30 – 12:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer B2

Englisch B2.4

Wiederholung und Festigung Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En1641 Do, ab 16.04.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Michaela Becker

Englisch A2.6

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1261 ab Lektion 10/11 Di, ab 14.04.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E10 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Dagmar Letzgus A2

B1

¿ Headway B1, Part 2 (OUP) En1471 ab Lektion 8 Do, ab 16.04.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Michaela Becker

Englisch B1.4

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1441 ab Lektion 5 Do, ab 16.04.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E10 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ysabel Geiger

Auffrischungskurse Auffrischungskurse sind für Lerner gedacht, die bereits einmal Englisch gelernt, jedoch längere Zeit nicht Englisch gesprochen haben. Sie bekommen in einem Auffrischungskurs die Gelegenheit, Ihre ‚eingerosteten‘ Englisch-Kenntnisse wieder aufzufrischen und sie zu vertiefen. Selbst wenn Sie das Gefühl haben, Sie hätten alles vergessen, ist ein Auffrischungskurs in der Regel eher zu empfehlen als ein Standardkurs. Wenn Sie unsicher in Bezug auf das Niveau Ihrer Sprachkenntnisse sind, empfehlen wir Ihnen einen Einstufungstest. A1/B2 Bring your English back to life

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En2130Gom Mo, ab 09.03.2015, 17:30 – 18:30, 12 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 71,00 €, 5 – 8 Teiln., 16,00 U’Std. Jennifer Henschel A1/A2

Better in English

Kompaktkurs in den Pfingstferien Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En2151 Di, Mi, Do, Fr, ab 26.05.2015, 09:00 – 13:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

Bistro im Haus der vhsrt Übersicht Niveaustufen → Seite 83 bei Sprachkursen

Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


85

Sprachen A2

Refresher A2.1

A2

¿ A New Start Refresher A2 [new ed.] (Cornelsen) En2211 ab Lektion 1 Mo, ab 02.03.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum 210 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2212 ab Lektion 1 Di, ab 03.03.2015, 10:30 – 12:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer A2

Refresher A2.2

¿ A New Start Refresher A2 [new ed.] (Cornelsen) En2221 ab Lektion 4 Mi, ab 15.04.2015, 10:15 – 11:45, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo En2222 ab Lektion 3/4 Mo, ab 08.06.2015, 18:15 – 19:45, 8 x Gartentorschule, Raum 210 71,00 €, 5 – 8 Teiln., 16 U’Std. Andrea Gollwitzer En2223 ab Lektion 3/4 Di, ab 09.06.2015, 10:30 – 12:00, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 71,00 €, 5 – 8 Teiln., 16 U’Std. Andrea Gollwitzer A2

Refresher A2.3

¿ A New Start Refresher A2 [new ed.] (Cornelsen) En2231 ab Lektion 7/8 Di, ab 14.04.2015, 18:00 – 19:30, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Andrea Jaberg A2

Refresher A2.4

¿ A New Start Refresher A2 [new ed.] (Cornelsen) En2242 ab Lektion 7 Do, ab 16.04.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E10 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ysabel Geiger A2

Refresher A2.4

Auffrischung und Festigung Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En2241 Mo, ab 20.04.2015, 18:00 – 19:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 106,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. Michaela Becker

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Let’s speak English

B1/B2 How to write English CVs and letters of application

¿ KEY A2 (Cornelsen) En2220Ohm ab Lektion 4 Do, ab 12.03.2015, 18:30 – 20:00, 10 x Ohmenhausen, Waldschule, Raum Kernzeitbetreuung 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Beate Roberts A2/B1 Brush up your English!

Intensivkurs in den Sommerferien Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Gartentorschule, Raum E01 Je Kurs 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer En2251 Do und Di, ab 30.07.2015, 09:30 – 12:30, 8 x En2252 Di und Do, ab 01.09.2015, 18:30 – 21:30, 8 x B1

Refresher B1.1

¿ A New Start Refresher B1 [new ed.] (Cornelsen) En2311 ab Lektion 1 Mo, ab 02.03.2015, 18:00 – 19:30, 15 x 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Andrea Jaberg B1

Refresher B1.3

¿ A New Start Refresher B1 [new ed.] (Cornelsen) En2331 ab Lektion 7/8 Di, ab 14.04.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer En2332 ab Lektion 7/8 Do, ab 16.04.2015, 09:00 – 10:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer B1

Refresher B1.4

¿ A New Start Refresher B1 [new ed.] (Cornelsen) En2341 ab Lektion 9/10 Mi, ab 15.04.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer B2

Refresher B2.1

¿ A New Start Refresher B2 [new ed.] (Cornelsen) En2411 ab Lektion 1 Di, ab 03.03.2015, 19:45 – 21:15, 15 x Gartentorschule, Raum E06 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 3 U’Std. Andrea Jaberg

Englisch für den Beruf Lernende, die Englisch hauptsächlich für berufliche Zwecke benötigen, können in einem Sprachkurs für den Beruf das nötige Rüstzeug dafür erlangen. Sprachkurse für den Beruf werden für unterschiedliche Niveaustufen ( A1 – C2 Erklärungen → Seite 83) angeboten. Entscheidend ist dabei das Niveau der bereits vorhandenen Englischkenntnisse. Vorkenntnisse im beruflich orientierten Sprachgebrauch sind nicht erforderlich. Wenn Sie nicht wissen, welchem Niveau Ihre Englischkenntnisse entsprechen, können Sie bei uns oder online einen Einstufungstest machen. A1

Business English A1.1

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3111 ab Lektion 1 Mi, ab 04.03.2015, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E01 124,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus A1

Business English A1.2

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3121 ab Lektion 4 Do, ab 16.04.2015, 18:00 – 19:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 102,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Robert Morris A2

Business English A2.1

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3211 ab Lektion 1 Mo, ab 13.04.2015, 18:00 – 19:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 102,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Robert Morris A2

Business English A2.2

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3221 ab Lektion 3/4 Mo, ab 13.04.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 210 102,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Andrea Gollwitzer A2/B1

UND NACH DEM KURS NOCH ZUR KULTUR! Ob Klassik, Rock, Kabarett oder Vortrag – bei uns finden Sie Entspannung, Unterhaltung, Anregung und ganz viel Emotionen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.stadthalle-reutlingen.de

Immer einen Besuch wert!

Ready for Business

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En3250 Kompaktkurs Mo bis Fr, 27.07.2015 – 31.07.2015, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 214 68,00 €, 5 – 8 Teiln., 15 U’Std. Heike Lauer-Zapp A2/B1

Let’s Talk Business

Intensivkurs in den Sommerferien Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En3251 Di, Do, ab 04.08.2015, 18:30 – 21:30, 8 x Gartentorschule, Raum E01 124,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Applying for a job with an international company or a job in the USA or Great Britain? This workshop will help you put together a successful CV (curriculum vitae, résumé) and cover letter (letter of application) tailored to the specific job and company you are applying for. You will be given advice and tips for writing an effective cover letter to help you create an excellent first impression. CVs and letters can be written and corrected in the lesson. En3301 Do, ab 16.04.2015, 19:00 – 20:30, 4 x Volkshochschule Pfullingen, Raum 1 45,00 €, 5 – 8 Teiln., 8 U’Std. Julie Bywater-Sturm B1/B2 Small talk and socializing

In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Even if you feel that your English is not perfect, this workshop will help you gain confidence in communicating in English. With a few small tricks and tips you will learn how to make a friendly impression. Small talk is an essential part of any conversation, whether in business or private situations. This workshop covers topics such as – conversational etiquette, do’s and don’ts, how to keep a conversation flowing, etc., including roleplays. En3302 Sa, ab 28.03.2015, 10:00 – 15:00, 1 x Volkshochschule Pfullingen, Raum 1 36,00 €, 5 – 8 Teiln., 7 U’Std. Julie Bywater-Sturm B1

Business English B1.1

¿ Success with BEC Preliminary (Helbling) En3310 ab Lektion 1 Mo, ab 09.03.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 124,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Heike Lauer-Zapp B1 Business English Fast Track B1.2

Intensivkurs ¿ Success with BEC Preliminary (Helbling) En3320 ab Lektion 6 Di, ab 03.03.2015, 19:00 – 21:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 180,00 €, 5 – 8 Teiln., 45 U’Std. Heike Lauer-Zapp B1

Business English B1.3

¿ Success with BEC Preliminary (Helbling) En3330 ab Lektion 8 Mo, ab 13.04.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 102,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Heike Lauer-Zapp B2 Focus on Business English Conversation

¿ Career Express (Cornelsen) En3450 Do, ab 16.04.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 87,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp


Sprachen

86 Englisch Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, S. Hoffmann-Fratzke sprachen@vhsrt.de Niveaustufen Sprachkurse → Seite 83

B1

Listen in and talk out

¿ In Conversation (Klett) En4554 Mi, ab 04.02.2015, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer B1 Don’t be caught speechless

¿ In Conversation (Klett) En4560 Do, ab 05.02.2015, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer

Konversationskurse In einem Konversationskurs bekommen die Lernenden die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse im Gespräch anzuwenden. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung des Wortschatzes und die Verbesserung der Sprechfertigkeit, also die mündliche Kommunikation. Grammatik und schriftliche Übungen spielen in einem Konversationskurs eine untergeordnete Rolle. Für Lerner, die ihre Englischkenntnisse sehr lange nicht praktiziert haben, ist vor der Teilnahme an einem Konversationskurs der Besuch eines Auffrischungskurses zu empfehlen. A2

Tuesday Chat

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4351 Di, ab 03.03.2015, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Raphaele Haskamp A2/B1

Easy Conversation

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4451 Do, ab 16.04.2015, 10:30 – 12:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Michaela Becker B1

English Conversation

¿ KEY B1 (Cornelsen) En4550 ab Lektion 7 Mo, ab 23.02.2015, 08:45 – 10:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze B1

Go on, say something!

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4551 Di, ab 24.02.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E10 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B1

Chat and Learn

¿ KEY B1 (Cornelsen) En4552 Mi, ab 04.03.2015, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Sierra Ann Kaiser B1 Conversation and Reading

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4553 Mi, ab 25.02.2015, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus

B1

Ready for Conversation

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4561 Fr, ab 27.02.2015, 09:00 – 10:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B1 Talking Nonstop in the Morning

¿ wird im Kurs bekannt gegeben En4562 Fr, ab 27.02.2015, 10:45 – 12:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B1

English Conversation

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4550Gom Mo, ab 23.02.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24,00 U’Std. Jennifer Henschel B1/B2

English Conversation

¿ In Conversation II (Klett) En4650 ab Lektion 1 Di, ab 24.02.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze

B2

English Conversation

Speaking and reading Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4751Rom Di, ab 24.02.2015, 19:00 – 20:30, 15 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 94,00 €, 14 Teiln., 30 U’Std. Barbara Hennecke B2

The Breakfast Club

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4752 Mi, ab 04.02.2015, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer B2/C1 A Buzz of Conversation

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4850 Di, ab 03.02.2015, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer C1

Advanced Conversation

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4951 Do, ab 26.02.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Duane Joseph C1 Conversation on Friday Morning

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4952 Fr, ab 27.02.2015, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Sierra Ann Kaiser

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen wir absagen!

B1/B2 Focus on Conversation

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4651 Mi, ab 25.02.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E01 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B2

Continuing English

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4750 Mo, ab 23.02.2015, 09:30 – 11:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Raphaele Haskamp B2

Wenn Sie lieber gemütlich lernen und auch inhaltlich mehr an Themen interessiert sind, die für Lerner der Altersgruppe 50+ interessant sind, sind Sie in einem unserer Englischkurse für Senioren bestens aufgehoben. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welcher Kurs für Sie der richtige ist, fragen Sie uns! A1

Ristorante & Caffe eria Mediterrane Atmosphäre mit Gartenwirtschaft!

• Frühstück ab 8 Uhr • Mittagstisch frisch gekocht (anche da portare), Wochenmenüs • Nachmittags Kaffee und Kuchen Kaffee auch koffeinfrei, oder mit laktosefreier Milch Caffè to go

A1

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, Tel. 336 –106 Mo bis Fr, 8 – 19 | Sa, 7:30 – 16

Englisch ohne Eile A1.2

¿ Easy English A1.1 (Cornelsen) En5121 ab Lektion 6 Mi, ab 15.04.2015, 15:00 – 16:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Christl-Maria Scherz A1

Englisch ohne Eile A1.3

¿ Easy English A1.1 (Cornelsen) En5131 ab Lektion 9/10 Mi, ab 29.04.2015, 15:30 – 17:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Dagmar Letzgus A1

Englisch ohne Eile A1.6

¿ Easy English A1.2 (Cornelsen) En5161 ab Lektion 9/10 Di, ab 14.04.2015, 15:15 – 16:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Dagmar Letzgus

Englisch ohne Eile A2.1

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En5210Goe Di, ab 05.05.2015, 10:30 – 12:00, 10 x Gönningen, Lokschuppen 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20,00 U’Std. Ramona Schumacher A2

Englisch ohne Eile A2.3

¿ Easy English A2.1 (Cornelsen) En5231 ab Lektion 11 Di, ab 14.04.2015, 15:00 – 16:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Christl-Maria Scherz A2

• Specialità: Olio | Essig Grappa | Wein Antipasti | Salate Dolci | Caffè Latte Macchiato Espresso | Cappuccino

Englisch ohne Eile A1.1

¿ Easy English A1.1 (Cornelsen) En5111 ab Lektion 1 Mi, ab 04.03.2015, 15:00 – 16:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Christl-Maria Scherz

A2

English Conversation

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4750Wan Do, ab 26.02.2015, 19:45 – 21:15, 15 x Wannweil, Gemeindehaus, Clubraum 3 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell

Seniorenkurse

Englisch ohne Eile A2.5

Wiederholung und Vertiefung ¿ wird im Kurs bekanntgegeben En5251 Di, ab 14.04.2015, 10:30 – 12:00, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 87,00 €, 9 – 14 Teiln., 28 U’Std. Michaela Becker A2

Englisch ohne Eile A2.6

¿ Easy English A2.2 (Cornelsen) En5261 ab Lektion 10 Mo, ab 20.04.2015, 10:00 – 11:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 81,00 €, 9 – 14 Teiln., 26 U’Std. Michaela Becker

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


87

Sprachen B1

Spotlight on English

¿ Zeitung: Read on En5350 Mi, ab 25.02.2015, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 92,00 ₏, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher B1 More Reading and Speaking

¿ Pocket Biographies (Langenscheidt), World and Press En5352 Do, ab 26.02.2015, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 92,00 ₏, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Gudrun Schreiber B1

Refresher Course

¿ Zeitung: Read On En5354 Fr, ab 27.02.2015, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 92,00 ₏, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher

KursgebĂźhren fĂźr Kleingruppen Wenn nicht anders angegeben, ist die KursgebĂźhr fĂźr mindestens 9 Teilnehmende berechnet. Wird sie nicht erreicht, kann der Kurs trotzdem auf der Basis unserer „Kleingruppenregelung“ laufen. Die angemeldeten Teilnehmenden entscheiden sich bis zum 2. Kurstermin fĂźr eine hĂśhere KursgebĂźhr oder fĂźr eine Reduzierung der Unterrichtsstunden. FĂźr berufliche Sprachkurse gelten andere Regelungen. U’Std. 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10

9 – 14 Teiln. 92 ₏ 87 ₏ 81 ₏ 76 ₏ 71 ₏ 65 ₏ 59 ₏ 54 ₏ 48 ₏ 43 ₏ 37 ₏

5 – 8 Teiln. 120 ₏ 113 ₏ 106 ₏ 99 ₏ 93 ₏ 85 ₏ 77 ₏ 71 ₏ 63 ₏ 56 ₏ 48 ₏

Kinder- und SchĂźlerkurse

Sonstiges

Story time

A2 English for Travelling and Smalltalk

Listen, learn an let’s have fun! Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Spielerisch tauchen wir in die englische Sprache und Kultur ein. Dabei werden Geschichten vorgelesen und der Wortschatz durch Lieder, Bewegungsspiele und Basteln vertieft. En6101Eni fßr Vorschulkinder und Grundschßler der 1. und 2. Kl. Mi, ab 11.03.2015, 14:30 – 15:15, 12 x Gemeindebßcherei Eningen 48,00 ₏, 5 – 8 Teiln., 12 U’Std. Beate Roberts

Learning English is fun! Unterrichtsmaterial im Preis enthalten

Englischkenntnisse vertiefen ohne Leistungsdruck mit SpaĂ&#x; an der englischen Sprache durch Musik, Spiele, themenbezogenes Basteln und Geschichten. In der kleinen Gruppe habt ihr viel Gelegenheit zu sprechen und eure Aussprache zu verbessern. Wir Ăźben auch das Schreiben auf Englisch, damit der spätere Ăœbergang auf die weiterfĂźhrende Schule erleichtert wird. Come and join us! Let’s have fun! En6102Eni fĂźr GrundschĂźler der 3. und 4. Klasse Mo, ab 09.03.2015, 15:30 – 16:30, 12 x GemeindebĂźcherei Eningen 60,00 â‚Ź, 5 – 8 Teiln., 16 U’Std. Beate Roberts

Vorbereitung auf die Mittlere Reife Unterrichtsmaterial im Preis enthalten

Dieser Kurs bereitet gezielt auf die Mittlere Reife im Fach Englisch vor. Wir wiederholen Grammatik, Textaufgaben, Ăœbersetzungen und Leseverstehen. En6400 in den Osterferien Mo bis Do, 30.03.2015 – 02.04.2015, jeweils 14:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 60,00 â‚Ź, 9 – 14 Teiln., 21 U’Std. Andrea Gollwitzer

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten

Zertifikatskurse C1 Cambridge English: Advanced

PrĂźfungsvorbereitungskurs Âż wird im Kurs bekanntgegeben The Certificate in Advanced English (CAE) is the second highest level Cambridge ESOL exam, at level C1 of the Council of Europe’s Common European Framework of Reference for Languages. Choose CAE if you are reaching a standard of English that is adequate for most purposes, including social and professional situations, and in higher education. CAE is ideal if you want to work or study abroad or to develop a career which requires language skills. The CAE certificate is recognized by universities and employers throughout the world. Studying for CAE helps you to improve your language skills and use them in a wide range of contexts. The exams are based on realistic tasks, and indicate the ability to use the language in practical situations. Voraussetzungen: mindestens Kenntnisse gemäĂ&#x; B2-Niveau GER En7500 Mo, ab 13.04.2015, 18:15 – 20:30, 25 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 295,00 â‚Ź, 9 – 14 Teiln., 80 U’Std. Emma Heath B1 Cambridge English: Business Preliminary

¿ Success with BEC Preliminary (Helbling) En3310 ab Lektion 1 Mo, ab 09.03.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 124,00 ₏, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Heike Lauer-Zapp

You can speak a little English and want to know more about English at the hotel, the restaurant and the airport, and have short conversations with the people you meet on holiday in a relaxed atmosphere? Then come along! En0211 Di, ab 03.03.2015, 16:30 – 18:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 120,00 ₏, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Ysabel Geiger

Sprachen leichter lernen – aber wie? Erwachsene tun sich beim Sprachenlernen schwerer als ein Kind. Doch wer das „Lernen“ gelernt hat, kann das Erlernen einer Fremdsprache systematischer gestalten und einen schnelleren Erfolg erzielen. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind deshalb: – Kennenlernen der verschiedenen Lerntypen – Gedächtnisstrategien und Lerntechniken – lernorganisatorische Hinweise, z. B. Tipps fĂźrs Vokabellernen AS1001 Mi, ab 25.02.2015, 19:00 – 21:15, 1 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 8,00 â‚Ź Antje Laux

Translingua Reutlingen Die Ăœbersetzer

Ăœbersetzungen mit Kompetenz und Sachverstand bei der vhsrt Ihr Ansprechpartner: Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 info@tlrt.de

3ONNIGE &R~HLINGSGEF~HLE )N ,AISEN 2EUTLINGEN 4ELEFON

MIT BESONDEREN 'ARTENMyBELN UND AUSGEWiHLTEN !CCESSOIRES

$EPENDANCE 7ILHELMSTRA†E

WWW LUKASZEWITZ DE

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt ¡ www.vhsrt.de


88 Französisch Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, S. Hoffmann-Fratzke sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Französisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Di, 10.02.2015 16:30 – 17:30 215 Do, 19.02.2015 15:00 – 16:00 215 Mo, 23.02.2015 17:00 – 18:00 215 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

Besondere Angebote Sprachen leichter lernen – aber wie? Erwachsene tun sich beim Sprachenlernen schwerer als ein Kind. Doch wer das „Lernen“ gelernt hat, kann das Erlernen einer Fremdsprache systematischer gestalten und einen schnelleren Erfolg erzielen. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind deshalb: – Kennenlernen der verschiedenen Lerntypen – Gedächtnisstrategien und Lerntechniken – lernorganisatorische Hinweise, z. B. Tipps fürs Vokabellernen AS1001 Mi, 25.02.2015, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 215 8,00 € Antje Laux

Französisch für jede(n) Für die Reise, im Urlaub und bei Begegnungen In diesen Kurs kann jede(r) einsteigen. Als Voraussetzung für die Teilnahme reichen sehr geringe Französischkenntnisse völlig aus. Ganz zwanglos und in einer entspannten Atmosphäre trainieren Sie alltägliche Gesprächssituationen auf Reisen, beim Besuch französischer Gäste oder bei anderen Begenungen. Sie lernen einfaches Vokabular, leichte Dialoge und erhalten Informationen zur französischen Alltagskultur. Bitte mitbringen: Schreibblock, Vokabelheft Fr0081Gom Mo, ab 16.03.2015, 18:30 – 20:00, 10 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20,00 U’Std. Georg Löffler

Sprachen Strasbourg

A1.2

Préparation linguistique d’un voyage à Strasbourg Sprachen, Religionen, Konfessionen – wir reisen im Kopf (und vielleicht in der Realität) in die Mitte Europas. Fr9011 Mi, ab 04.03.2015, 18:30 – 19:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 41,00 €, 5 – 8 Teiln., 8 U’Std. Dr. Irene Monreal-Wickert

¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr0211 ab Lektion 4/5 Mo, ab 09.03.2015, 18:00 – 19:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Christa Hirneth Fr0221 ab Lektion 4 Do, ab 05.03.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 206 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Aurelie Bouchet

Paris Préparation linguistique d’un voyage à Paris Ob in der Vorstellung oder in der Wirklichkeit: sprachlich sind Sie nach dieser virtuellen Reise vorbereitet auf einen Paris-Aufenthalt, den Sie im Oktober 2015 realisieren können. Fr9021 Mi, ab 06.05.2015, 18:30 – 19:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 41,00 €, 5 – 8 Teiln., 8 U’Std. Dr. Irene Monreal-Wickert

Paris – Merci! Sa, 03.10. bis Mo, 05.10.2015 (3 Tage)

Charme, Flair und Savoir-vivre – die Seine-Metropole fasziniert jeden Besucher. Neben bekannten Sehenswürdigkeiten laden charmante Cafés und lebendige Stadtviertel zum Besuch ein. Bei An- und Heimreise genießen Sie die Fahrt im ultraschnellen TGV. Leitung: Dr. Irene Monreal-Wickert Sonderprospekt ab März erhältlich Infoabend: Di, 28.04.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eine Zusammenarbeit von vhs Reutlingen und vhs Pfullingen

Französisch TRAINing Seit mehr als 15 Jahren! Französischer Sprachkurs für Berufspendler im Regionalexpress Reutlingen – Stuttgart, Abfahrt 07:18 ab Reutlingen. Neue Teilnehmende sind sehr willkommen. Infos: Susanne Fuchs, Tel. 07121 336-135

vhsrt-cinema: Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu Französische Originalfassung von Philippe de Chauveron Frankreich 2014, 93 Min. Deutsche Fassung: Monsieur Claude und seine Töchter Mit Filmeinführung und Verkostung landesspezifischer Leckereien Fr7111 Mi, 04.03.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 €, (fürs Rahmenprogramm)

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Qualipass: Q-Pass Fahrausweis für das gesamte Der Qualipass für Jugendliche ist eine naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten wichti ge Ergänzung zum Schulzeugnis. Erund dokumenti ert Praxiserfahung vor nach dem Kurs! und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipass-fähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

Standardkurse In unseren Standardkursen können Sie Französisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System erweitern. In jedem Semester werden Texte und Übungen einer bestimmten Anzahl von Lektionen des Lehrbuchs „Voyages“ (Klett) durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichwertig ausgebildet. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie den Voyages-Einstufungstest im Internet (http://bit.ly/Einstufungstests) machen oder ein Beratungsgespräch mit uns führen.

Zielniveau

A1

Französisch für Anfänger/-innen A1.1

¿ Voyages neu A1 (Klett)

Vormittagskurs, Teil 1 Fr0111 ab Lektion 1 Mi, ab 11.03.2015, 10:15 – 11:45, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 71,00 €, 5 – 8 Teiln., 16 U’Std. Aurelie Bouchet A1.1 Französisch fast von Anfang an

Vormittagskurs, Teil 2 Fr0112 ab Lektion 2/3 Mi, ab 10.06.2015, 10:15 – 11:45, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 56,00 €, 5 – 8 Teiln., 12 U’Std. Aurelie Bouchet A1.1 Französisch für Anfänger/-innen

¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr0121 ab Lektion 1 Do, ab 12.03.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E01 76,00 €, 9- 14 Teiln., 24 U’Std. Nadia Bach-Bezaz Fr0131 ab Lektion 1 Mi, ab 11.03.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 76,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Nadia Bach-Bezaz Fr0181Rom ab Lektion 1 Di, ab 14.04.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Grundschule Rommelsbach 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Nadia Bach-Bezaz

Französisch Sommerkompaktkurs A1.1

für Sprachanfänger/-innen Fr0122 Mo und Mi, ab 13.07.2015, 19:00 – 20:30, 6 x Fr, 17.07., 24.07.2015, 18:00 – 20:15 79,00 €, 5 – 8 Teiln., 18 U’Std. Antje Laux

A1.4

Französisch

Französisch

¿ Voyages 1 (Klett) Fr0411 ab Lektion 9 Mo, ab 23.02.2015, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Jugend, Raum 111 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Laurent Neybecker Fr0421 ab Lektion 10 Mi, ab 04.03.2015, 18:00 – 19:30, 13 x Gartentorschule, Raum 303 97,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. Antje Laux

Zielniveau A2.1

A2

B1

Französisch

¿ Voyages neu A2 (Klett) Fr0511 ab Lektion 1 Mi, ab 11.03.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 108 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Hélène Pécherat A2.2

Französisch

¿ Voyages neu A2 (Klett) Fr0611 ab Lektion 4 Di, ab 24.02.2015, 19:00 – 20:30, 12 x Gartentorschule, Raum 110 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Antje Laux ¿ Voyages 2 (Klett) Fr0621 ab Lektion 3 Do, ab 26.02.2015, 10:00 – 11:30, 12 x Haus der Jugend, Raum 107 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Gabriele Skujat A2.3

Französisch

¿ Voyages 2 (Klett) Fr0711 ab Lektion 7 Di, ab 24.02.2015, 18:00 – 19:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Gabriele Skujat Fr0721 ab Lektion 7 Mo, ab 02.03.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 110 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Aurelie Bouchet Fr0731 ab Lektion 7/8 Mo, ab 02.03.2015, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 65,00 €, 9 – 14 Teiln., 20 U’Std. Tiffany Bernard Fr0781Wan ab Lektion 7/8 Mo, ab 02.03.2015, 08:45 – 10:15, 12 x Wannweil, Gemeindehaus, Clubraum 3 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Heike Ahlmann-Gottwald A2.4

Französisch

¿ Voyages 2 (Klett) Fr0811 ab Lektion 9/10 Mi, ab 25.02.2015, 08:30 – 10:00, 13 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 106,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. Ulrike Schenk

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


89

Sprachen B1.3

Französisch

¿ Voyages 3 (Klett) Fr1411 ab Lektion 10 Di, ab 24.02.2015, 08:30 – 10:00, 13 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 106,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. Ulrike Schenk

A2/B1 Französisch im Alltag aktiv und interaktiv

B2 Französisch Konversation am Vormittag

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Fr2411 Do, ab 05.03.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 78,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Anne-Marie Labbé

Fr3711 Mi, ab 25.02.2015, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Uta Engler-Schlapp

Raus mit der Sprache! A2/B1

Auffrischungskurse Sie haben bereits Französischkenntnisse erworben, haben aber das meiste wieder vergessen? Sie möchten sich gerne mit ein bisschen mehr Sprachsicherheit in einem französischsprachigen Land bewegen oder sich im beruflichen wie privaten Umfeld mit französischsprechenden Menschen unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Französischkenntnisse wieder aufzufrischen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (http://bit.ly/Einstufungstests) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmals ganz von vorne beginnen (Kurse mit Zielniveau A1 ) oder in Kurse mit einem höheren Zielniveau ( A2 – B1 ) einsteigen. Sie wiederholen und üben Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen.

Französisch auffrischen in schnellen Schritten A1

Für Teilnehmende, deren Kenntnisse zum A1-Niveau wieder aufgefrischt werden müssen. ¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr2111 Di, ab 03.03.2015, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Antje Laux

Le Français à grande vitesse A1

für Wiedereinsteiger/-innen in schnellem Tempo ¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr2121 Mo, ab 09.03.2015, 19:00 – 21:15, 10 x Gartentorschule, Raum E09 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Hélène Pécherat

Fr2481Rom Do, ab 26.02.2015, 08:30 – 10:00, 12 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske

Französisch Auffrischungskurs B1

¿ Reprise B1 (Hueber) Fr2511 ab Lektion 1 Mi, ab 25.02.2015, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Gabriele Skujat B1 Hart aber fair: La grammaire

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Fr2521 Di, ab 03.03.2015, 10:00 – 11:00, 6 x Haus der Jugend, Raum 107 41,00 €, 5 – 8 Teiln., 8 U’Std. Dr. Irene Monreal-Wickert

Französisch einmal anders B1

Fr2581Bet Di, ab 14.04.2015, 18:00 – 19:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 65,00 €, 9 – 14 Teiln., 20 U’Std. Isabelle Schäpe

Konversationskurse Im Mittelpunkt unserer Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. In A2/B1 -Kursen lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu führen, in B2/C1 -Kursen trainieren Sie Ihre sprachliche Ausdruckfähigkeit zu komplexeren Sachverhalten. Landeskundliche Themen ermöglichen Ihnen interessante Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Frankreich und in frankophonen Ländern. B1

Parlons Français

Wenn nicht anders angegeben ist die Kursgebühr für eine Mindestteilnehmerzahl von mindestens 9 Personen berechnet. Wird sie nicht erreicht, kann der Kurs trotzdem auf der Basis unserer „Kleingruppenregelung“ laufen. Mehr Infos → Seite 87

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Je Kurs 78,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos Fr3911 am Vormittag Di, ab 24.02.2015, 10:05 – 11:35 Haus der Volkshochschule, Raum E07 Fr3921 am Abend Mo, ab 23.02.2015, 18:15 – 19:45 Haus der Volkshochschule, Raum 116

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Fr3531 Do, ab 05.03.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 206 78,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Aurelie Bouchet

Seniorenkurse

Conversation et un peu de tout

Für all diejenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten.

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Fr3521 Do, ab 05.03.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 78,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Anne-Marie Labbé B1 En français s’il vous plaît

¿ Voyages 3 (Klett) Fr3581Det ab Lektion 6 Di, ab 03.03.2015, 19:00 – 20:30, 12 x Schillerschule, vhs-Büro 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske

Jetz Je Jetzt tzt in tzt in BL, BL L,, RT, RT T,, SIG SIG I und und d TÜ: TÜ: Ü:

Fü ü al a le e Bus B se e und Zü Z üge e im m na nal a do d und da arüb über über e Für alle Busse Züge naldo darüber hinau hin hi a !M aus e Informationen eh ehr In nfor format ation ion nen e auf a ww w w. na w. nal aldo. d de do do. e hinaus! Mehr www. naldo.de

A1

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Fr2112 Mo, ab 06.07.2015, 18:00 – 20:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 58,00 €, 5 – 8 Teiln., 12 U’Std. Christa Hirneth

C1 Perfectionnez votre français

B1 Conversation et révision de grammaire

Touch&Travel – die App, die Ihr Smartphone zum naldo-Ticket macht. Französisch Auffrischungskurs für den Urlaub

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Fr3721 Di, ab 24.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 78,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos

Fr3511 Mo, ab 09.03.2015, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Jugend, Raum 111 87,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Laurent Neybecker

B1

Kursgebühren für Kleingruppen

B2 Le Français de tous les jours

Touch&Travel Eine App. Keine Tickets. Einfach nur losfahren.

A2/B1 Retraités: réactivez votre français

Vous êtes à la retraite et vous désirez réactiver vos connaissances françaises dans un groupe sympathique qui, comme vous, aime la France et la civilisation française. Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Fr4411 Di, ab 10.03.2015, 16:00 – 17:00, 9 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 58,00 €, 5 – 8 Teiln., 12 U’Std. Gabriele Skujat B1 Französisch Wiederholung und Auffrischung mit Muße

¿ Voyages 3 (Klett) Fr4511 ab Lektion 2/3 Mi, ab 25.02.2015, 10:00 – 11:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Gabriele Skujat

Einzelunterricht Unser Einzelunterricht richtet sich optimal nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Tel. 07121 336-135


90 Italienisch Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, S. Hoffmann-Fratzke sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Italienisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Di, 10.02.2015 16:30 – 17:30 207 Do, 19.02.2015 15:00 – 16:00 206 Mo, 23.02.2015 17:00 – 18:00 206 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

Sprachen Mit Italienisch fit für den Urlaub für Sprachanfänger/-innen An drei Wochenenden werden touristische Alltagssituationen durchgespielt, über landestypische Besonderheiten gesprochen und auf kommunikative Weise eine sprachliche Grundlage für Ihren nächsten Italienurlaub erarbeitet. Unterrichtsmaterial im Preis enthalten It0011 Fr, 17.04., 24.04., 08.05.2015, 18:00 – 19:30 Sa, 18.04., 25.04., 09.05.2015, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum E06 59,00 €, 9 – 14 Teiln., 18 U’Std. Josefin Kohle-Hempel

Mit Italienisch fit für den Urlaub Intensiv-Wochen für Sprachanfänger/-innen Je Kurs 67,00 €, 5 – 8 Teiln., 15 U’Std. Gartentorschule, Raum E06 Luisa Merck-Passalacqua It0012 Abendkurs Mo bis Fr, 20.07. – 25.07.2015, 19:00 – 21:15 It0022 Vormittagskurs Mo bis Fr, 03.08. – 07.08.2015, 09:30 – 11:45 Näheres siehe Sommerprogramm

A1.2

Standardkurse

A1.3

In unseren Standardkursen können Sie Italienisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System erweitern. In jedem Semester werden Texte und Übungen einer bestimmten Anzahl von Lektionen des Lehrbuchs „Chiaro“ (Hueber) durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichwertig ausgebildet. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie einen Online-Einstufungstest machen (http://bit.ly/Einstufungstests) oder zu einem Beratungsgespräch kommen.

La Toscana Sconosciuta

Besondere Angebote Sprachen leichter lernen – aber wie? Erwachsene tun sich beim Sprachenlernen schwerer als ein Kind. Doch wer das „Lernen“ gelernt hat, kann das Erlernen einer Fremdsprache systematischer gestalten und einen schnelleren Erfolg erzielen. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind deshalb: – Kennenlernen der verschiedenen Lerntypen – Gedächtnisstrategien und Lerntechniken – lernorganisatorische Hinweise, z. B. Tipps fürs Vokabellernen AS1001 Mi, 25.02.2015, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 215 8,00 €, max. 20 Teiln., 3 U’Std. Antje Laux

Vortrag in leicht verständlichem Italienisch Quando si pensa alla Toscana vengono in mente Firenze, Siena e Pisa, la ‚fiorentina‘ da mangiare e il brunello o il chianti da bere. Ma quali altre specialità offre la Toscana? E quali altri luoghi ci sono da visitare? In questa serata scopriremo insieme la Toscana meno conosciuta e visiteremo, con una galleria di immagini, paesi come Bagno Vignoni, con le sue terme in piazza, l’oasi naturale sull’isola di Giannutri, i piccoli borghi medievali di Monteriggioni e Massa Marittima, la costa degli Etruschi e tanti altri luoghi pieni di segreti e di attrazioni. In Zusammenarbeit mit der DIG Reutlingen It7211 Di, 17.03.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 €, (erm. 4,00) Dr. Serena Bartali

vhsrt-cinema: L’aria salata

Bildung für alle:

Italienische Originalfassung von Alessandro Angelini Italien 2007, 86 Min. Mit Filmeinführung und Verkostung landesspezifischer Leckereien It7111 Mi, 06.05.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (fürs Rahmenprogramm)

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Anmeldesekretariat Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Sa 08:30 – 12:00 Mo bis Do 14:00 – 18:45 Fr 14:00 – 16:30 Während der Schulferien: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Mo bis Do 14:00 – 16:30 Fr 14:00 – 15:30

Italienisch

¿ Chiaro A1 (Hueber) It0211 ab Lektion 4 Di, ab 24.02.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum 109 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Antonella Sgroi It0221 ab Lektion 4/5 Mo, ab 02.03.2015, 19:45 – 21:15, 12 x Gartentorschule, Raum 108 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Rosella Schiavo

A1.4

A1

A2

A1.1 Italienisch für Anfänger/-innen

¿ Chiaro A1 (Hueber)

Powerkurs Teil 1 Gut geeignet für Teilnehmende mit Kenntnissen anderer romanischer Sprachen. Fortsetzung in Kurs It0151 möglich. It0141 ab Lektion 1 Mi, ab 04.03.2015, 19:00 – 21:15, 4 x Gartentorschule, Raum 106 43,00 €, 9 – 14 Teiln., 12 U’Std. Cornelia Merck-Döring Powerkurs Teil 2 Geringe Vorkenntnisse sind notwendig. Beratung möglich unter Tel. 07121 336-135. It0151 Abendkurs ab Lektion 2/3 Mi, ab 15.04.2015, 19:00 – 21:15, 6 x Gartentorschule, Raum 106 59,00 €, 9 – 14 Teiln., 18 U’Std. Cornelia Merck-Döring It0111 Vormittagskurs ab Lektion 1 Mo, ab 02.03.2015, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo It0121 Abendkurs ab Lektion 1 Mi, ab 25.02.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 110 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Gabriella Michelucci It0131 Abendkurs ab Lektion 1 Di, ab 03.03.2015, 19:30 – 21:00, 12 x Gartentorschule, Raum E01 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Josefin Kohle-Hempel

Italienisch

¿ Chiaro A1 (Hueber) It0411 ab Lektion 8/9 Mo, ab 23.02.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 108 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Günter Haupt A2.1

Italienisch

¿ Chiaro A2 (Hueber) It0511 ab Lektion 1 Mo, ab 23.02.2015, 10:15 – 11:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Dolores Marci-Fritz It0521 ab Lektion 1 Mi, ab 25.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 101 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Gabriella Michelucci A2.2

Zielniveau

Italienisch

¿ Chiaro A1 (Hueber) It0311 ab Lektion 5/6 Di, ab 24.02.2015, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Gabriella Michelucci

Italienisch

¿ Chiaro A2 (Hueber) It0611 ab Lektion 3 Mo, ab 09.03.2015, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Chiara Panicucci A2.4

Italienisch

¿ Chiaro A2 (Hueber) It0811 ab Lektion 8 Di, ab 24.02.2015, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo It0821 ab Lektion 9 Do, ab 26.02.2015, 10:15 – 11:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 106,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. Anna Ilza Balik It0881StJ Fr, ab 27.02.2015, 18:30 – 20:00, 10 x Schule Würtingen, Raum A 1.11 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20,00 U’Std. Anna Ilza Balik

Translingua Reutlingen Die Übersetzer

Übersetzungen mit Kompetenz und Sachverstand bei der vhsrt Ihr Ansprechpartner: Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 info@tlrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


91

Sprachen Auffrischungskurse

Konversationskurse

Sie haben bereits Italienischkenntnisse, aber vieles wieder vergessen? Sie möchten gerne mehr Sprachsicherheit oder sich besser unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Italienischkenntnisse wieder aufzufrischen, zu wiederholen, zu ergänzen, zu vertiefen. In den Auffrischungskursen wiederholen und üben Sie Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Für Lerner, die über Kenntnisse einer anderen romanischen Sprache verfügen und vorwiegend an Sprechfertigkeiten interessiert sind, empfehlen wir die „Espresso-Kurse“.

Im Mittelpunkt unserer Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. In A2/B1 -Kurse n lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu führen, in B2/C1 -Kursen trainieren Sie Ihre sprachliche Ausdruckfähigkeit zu komplexeren Sachverhalten. Landeskundliche Themen ermöglichen Ihnen interessante Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Italien.

A2 Italienisch wiederholen, auffrischen, vertiefen mit Chiaro A2

¿ Chiaro A2 (Hueber) It2311 ab Lektion 1 Mo, ab 02.03.2015, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo B1 Italienisch auffrischen, sprechen und vertiefen

¿ Chiaro B1 (Hueber) It2511 ab Lektion 5 Mo, ab 09.03.2015, 18:00 – 19:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Chiara Panicucci B1

Italienisch

Ein bisschen wiederholen, viel sprechen, ein bisschen Grammatik ¿ Chiaro B1 (Hueber) It2521 ab Lektion 3 Mo, ab 09.03.2015, 19:45 – 21:15, 12 x Gartentorschule, Raum E06 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Chiara Panicucci B1

Italienisch mit Lektüre

A2

Nur Mut zum Sprechen

¿ A voi la parola (Klett) It3311 ab Lektion 4 Do, ab 05.03.2015, 10:15 – 11:45, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Rosella Schiavo

Konversation mit Grammatikwiederholung A2

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten It3321 Di, ab 24.02.2015, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 109 101,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Antonella Sgroi

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

B1

Caffè del mattino

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten It3511 Do, ab 26.02.2015, 10:40 – 12:10, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 78,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Dolores Marci-Fritz B1 Parliamo! Vi aspettiamo

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten It3521 Do, ab 05.03.2015, 20:00 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Marta Gaidolfi C1

Parlare, parlare!

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten It3911 Mo, ab 02.03.2015, 18:00 – 19:30, 12 x Gartentorschule, Raum E06 78,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Rosella Schiavo C1 Conversazione tra amici

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten It3921 Di, ab 24.02.2015, 10:15 – 11:45, 13 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 108,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi C1

Leggere e conversare

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten It3931 Do, ab 05.03.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Marta Gaidolfi

Espresso ripasso

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten It2711 14-täglich Sa, 07.03., 21.03., 18.04., 09.05., 13.06., 27.06. und 11.07.2015, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum E01 90,00 €, 9 – 14 Teiln., 28 U’Std. Nicoletta Roscini C1

Für all diejenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten. A1.4 Italienisch mit Spaß und Muße lernen

¿ Chiaro A1 (Hueber) It4111 ab Lektion 9 Do, ab 05.03.2015, 15:00 – 16:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Rosella Schiavo A2

Italiano senza fretta

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten It4311 Di, ab 24.02.2015, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo B1 Conversazione e grammatica

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten It4511 Mi, ab 25.02.2015, 08:30 – 10:00, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 101,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo

Prima Klima!

It2581Gom Do, ab 05.03.2015, 10:00 – 11:30, 12 x Gomaringen, Schloss, Ostflügel 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Christl Maier B2

Seniorenkurse

Kursgebühren für Kleingruppen Internetbestellungen* liefern wir in Reutlingen per Fahrrad. Schnell und portofrei!

C1 Espresso avanzati

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten It2911 14-täglich Sa, 28.02., 14.03., 28.03., 25.04., 23.05., 20.06. und 04.07.2015, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum E01 90,00 €, 9 – 14 Teiln., 28 U’Std. Nicoletta Roscini * Infos über die Liefergebiete und Lieferzeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen wir 5 – 7 Tage vor Beginn absagen!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Wenn nicht anders angegeben, ist die Kursgebühr für mindestens 9 Teilnehmende berechnet. Wird sie nicht erreicht, kann der Kurs trotzdem auf der Basis unserer „Kleingruppenregelung“ laufen. Die angemeldeten Teilnehmenden entscheiden sich bis zum 2. Kurstermin für eine höhere Kursgebühr oder für eine Reduzierung der Unterrichtsstunden. Für berufliche Sprachkurse gelten andere Regelungen. U’Std. 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10

9 – 14 Teiln. 92 € 87 € 81 € 76 € 71 € 65 € 59 € 54 € 48 € 43 € 37 €

5 – 8 Teiln. 120 € 113 € 106 € 99 € 93 € 85 € 77 € 71 € 63 € 56 € 48 €


92 Spanisch Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, S. Hoffmann-Fratzke sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Spanisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Di, 10.02.2015 16:30 – 17:30 E06 Do, 19.02.2015 15:00 – 16:00 E05 Mo, 23.02.2015 17:00 – 18:00 207 Niveaustufen Sprachkurse → Seite 83

Sprachen Vorbereitungskurs DELE B1-Prüfung Mit dem DELE-Zertifikat (Diploma de Español como Lengua Extranjera) erwerben Sie einen international anerkannten Nachweis Ihrer Spanisch-Kenntnisse. Wir bereiten Sie auf die DELEPrüfung B1 vor und trainieren mit intensiver Grammatik- und Wortschatzarbeit prüfungsrelevante Fertigkeiten wie Hör- und Leseverstehen, schriftliche wie mündliche Ausdrucksfähigkeit. Die Prüfung findet im November 2015 in Stuttgart statt. Voraussetzung: Spanisch-Kenntnisse auf A2/B1-Niveau Sp9111 Sa, 18.04, 25.04., 09.05., 23.05., 13.06., 27.06. und 11.07.2015, 09:30 – 11:45 Gartentorschule, Raum E10 71,00 €, (inkl. Kopien), 5 – 8 Teiln., 21 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva

Unbekanntes Aragon

Besondere Angebote Sprachen leichter lernen – aber wie? Erwachsene tun sich beim Sprachenlernen schwerer als ein Kind. Doch wer das „Lernen“ gelernt hat, kann das Erlernen einer Fremdsprache systematischer gestalten und einen schnelleren Erfolg erzielen. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind deshalb: – Kennenlernen der verschiedenen Lerntypen – Gedächtnisstrategien und Lerntechniken – lernorganisatorische Hinweise, z. B. Tipps fürs Vokabellernen AS1001 Mi, 25.02.2015, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 215 8,00 € Antje Laux

Spanisch für den Sommerurlaub A1

Mit 24 Unterrichtsstunden innerhalb von 3 Wochen bekommen Sie genug Wortschatz und Redewendungen an die Hand, damit Sie sich in touristischen Situationen in spanischsprechenden Ländern zurechtfinden. ¿ Spanisch für den Urlaub (Klett) Sp0012 ab Lektion 1 Mi, Sa, ab 01.07.2015, 18:15 – 21:15, 6 x Gartentorschule, Raum 106 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. María Engracia López Sánchez

Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Film-Premiere auf Deutsch Weitab vom Touristenrummel liegt Aragonien im Landesinneren von Spanien. Man kennt es bestenfalls als Durchreiseland auf dem Weg von Barcelona nach Madrid. Dabei reicht die Autonome Gemeinschaft von den beeindruckenden Gebirgslandschaften in den Pyrenäen über die fruchtbare Tiefebene des Ebro bis hin zur romantischen Natur des Iberischen Randgebirges im Süden. Tauchen Sie ein in ein reiches kulturelles Erbe des vor tausend Jahren entstandenen Königreiches an seinen Originalschauplätzen, entdecken Sie einen der Hauptwurzelstränge des heutigen Spaniens und erspüren Sie die Herausforderungen an die Gegenwart. Sp7211 Di, 14.04.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 €, (erm. 4,00 €) Heinz Haas, Renate Rast-Kossek

vhsrt-cinema: Ocho Apellidos vascos Spanische Originalfassung von Emilio Martínez-Lázaro Spanien 2014, 98 Min. Mit Filmeinführung und Verkostung landesspezifischer Leckereien Sp7111 Mi, 24.06.2015, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 €, (fürs Rahmenprogramm)

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur„ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert vom 1. September bis 30. August. Mitarbeiten und zugleich lernen: wir vermittel viele Lerninhalte für den weiteren beruflichen Werdegang! Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

A1.2

Standardkurse In unseren Standardkursen können Sie Spanisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse erweitern. In jedem Semester wird eine bestimmte Anzahl von Lektionen des Lehrbuchs „Perspectivas“ bzw. Perspectivas ¡Ya! (Cornelsen Verlag) durchgenommen, mit denen die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichermaßen ausgebildet werden. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für alltägliche oder urlaubsrelevante Situationen. Wenn Sie mit der Wahl Ihres Kursniveaus unsicher sind, können Sie im Internet entweder den „Perspectivas-Einstufungstest“ (http://bit.ly/Einstufungstests) machen oder mit uns ein Beratungsgespräch führen.

Spanisch

Sp0211 ab Lektion 5 Do, ab 26.02.2015, 10:15 – 11:45, 12 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Esperanza Henrich Sp0221 ab Lektion 5 Mo, ab 23.02.2015, 20:00 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Esperanza Henrich Sp0231 ab Lektion 5 Mi, ab 25.02.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 210 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner Sp0281Bet ab Lektion 5 Mo, ab 23.02.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Haus B BZB, Betzingen, Raum B16 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24,00 U’Std. Milena Sánchez Fernández A1.2

Spanisch Powerkurs

Teil 2 Sp0212 ab Lektion 4/5 Do, ab 11.06.2015, 19:00 – 21:15, 7 x Gartentorschule, Raum E09 89,00 €, 5 – 8 Teiln., 21 U’Std. Judith Henrich A1.3

Spanisch

A1.1 Spanisch intensiv in den Osterferien

Sp0311 ab Lektion 9 Di, ab 24.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Esperanza Henrich Sp0321 ab Lektion 9 Mi, ab 25.02.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 201 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Judith Henrich Sp0381StJ ab Lektion 6 Mo, ab 02.03.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten, Ohnastetten 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Yolanda Engelhart

für Sprachanfänger/-innen Sp0111 ab Lektion 1 Di, Mi, Do, Fr, 07.04. – 10.04.2015, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 214 71,00 €, 5 – 8 Teiln., 16 U’Std. Esperanza Henrich

Sp0411 ab Lektion 12 Di, ab 24.02.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 206 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. María Engracia López Sánchez

Zielniveau

A1

¿ in allen Kursen A1.1 bis A1.4: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen)

A1.1

Spanisch Powerkurs

Teil 1 Fortsetzung in Sp0212 möglich! Sp0121 ab Lektion 1 Do, ab 26.02.2015, 19:00 – 21:15, 8 x Gartentorschule, Raum E09 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Judith Henrich A1.1 Spanisch für Anfänger/-innen

Sp0131 ab Lektion 1 Mo, ab 02.03.2015, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Mercè Balaguer Jardí Sp0141 ab Lektion 1 Di, ab 03.03.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E09 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner Sp0151 ab Lektion 1 Mi, ab 04.03.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 210 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Judith Henrich Sp0181StJ ab Lektion 1 Mo, ab 02.03.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten, Ohnastetten 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24,00 U’Std. Yolanda Engelhart

A1.4

Spanisch

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


93

Sprachen Zielniveau

A2

B2

A2.1 Spanisch am Vormittag

¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp0581Bet ab Lektion 2 Fr, ab 27.02.2015, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Haus B BZB, Betzingen, Raum B16 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24,00 U’Std. Milena Sánchez Fernández A2.1

Spanisch

¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Sp0581Rom ab Lektion1 Mo, ab 09.03.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Grundschule Rommelsbach 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner A2.2

Spanisch

¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp0611 ab Lektion 4 Di, ab 24.02.2015, 10:15 – 11:45, 13 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 106,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. Milena Sánchez Fernández Sp0621 ab Lektion 4 Mo, ab 23.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 201 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva A2.4

Auffrischungskurse Sie haben bereits Spanischkenntnisse, aber vieles wieder vergessen? Sie möchten sich gerne mit ein bisschen mehr Sprachsicherheit in einem spanischsprachigen Land bewegen oder sich in Ihrem privaten Umfeld mit Spanisch sprechenden Menschen unterhalten können? Dann gilt es, Ihre SpanischKenntnisse wieder aufzufrischen, zu wiederholen, zu ergänzen, zu vertiefen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (http://bit.ly/Einstufungstests) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmals ganz von vorne beginnen sollten (Kurse mit Zielniveau A1 ) oder in einen Kurs mit höherem Niveau ( A2 – B1 ) wieder einsteigen. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch „Perspectivas Ya“ oder „Perspectivas’“ (Cornelsen) und/ oder mit anderen Materialien, wiederholen und üben Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen.

Spanisch

¿ Perspectivas A2 (Cornelsen) Sp0811 ab Lektion 12 Mi, ab 25.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 110 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner B1.1

Spanisch

¿ Perspectivas ¡Ya! B1 (Cornelsen) Sp1111 ab Lektion 1 Di, ab 24.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 206 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. María Engracia López Sánchez B1.3

Spanisch

¿ Perspectivas B1 (Cornelsen) Sp1311 ab Lektion 7/8 Do, ab 05.03.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 109 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Martha Barreto B1.4

Spanisch

¿ Perspectivas B1 (Cornelsen) Sp1411 ab Lektion 10 Mo, ab 02.03.2015, 10:00 – 11:30, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Sp1421 ab Lektion 12 Di, ab 03.03.2015, 18:15 – 19:45, 13 x Gartentorschule, Raum 108 81,00 €, 9 – 14 Teiln., 26 U’Std. Martha Barreto B2.1

Spanisch

Sp1581Gom Mi, ab 25.02.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Olga Calvo-Weimar

Im Mittelpunkt der Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. In A2/B1 -Kursen lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu führen, in B2/C1 -Kursen trainieren Sie Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu komplexeren Sachverhalten. Landeskundliche Themen ermöglichen Ihnen interessante Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Spanien und Lateinamerika. A2/B1 Nur Mut zum Sprechen

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Sp3411 Di, ab 10.03.2015, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 108 87,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Martha Barreto B1/B2 Conversación por la mañana

A1/A2 Spanisch auffrischen und wiederholen

Sp2211 Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E09 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner A2 Ein bisschen wiederholen, viel sprechen, ein bisschen Grammatik

¿ Perspectivas A2 (Cornelsen) Sp2311 ab Lektion 5 Di, ab 24.02.2015, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Sp3611 Di, ab 24.02.2015, 08:30 – 10:00, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 101,00 €, 5 – 8 Teiln., 28 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva B1/B2

Spanisch im Alltag

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Sp3621 Mo, ab 23.02.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 201 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva B2 Conversación por la tarde

Sp3711 Mi, ab 25.02.2015, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. María-Teresa Urzua-Billian

B1 Practicando el español

¿ Perspectivas B1 (Cornelsen) Sp2511 ab Lektion 9 Mi, ab 25.02.2015, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Esperanza Henrich

B2 Practicando el español B2

Seniorenkurse

Sp2711 Mi, ab 25.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 201 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Esperanza Henrich

Für all diejenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten.

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen wir 5 – 7 Tage vor Beginn absagen!

Konversationskurse

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

A2.2

Spanisch ohne Eile

¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp4311 ab Lektion 4/5 Do, ab 26.02.2015, 10:15 – 11:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Eva Sofia Reyes Rojas de Seyfart

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Selten unterrichtete Sprachen Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, S. Hoffmann-Fratzke sprachen@vhsrt.de

Sprachen leichter lernen – aber wie? AS1001

→ Seite 92

Arabisch A1.1 Arabisch für Anfänger/-innen

Sie lernen die Grundlagen des Hocharabischen sowie Wortschatz und Redewendungen, die Sie auf einer Reise brauchen können. In diesem Grundkurs werden alle Fertigkeiten gleichermaßen vermittelt: Lesen, Schreiben, einige Elemente des Gesprächs und Grammatik. Eigens für diesen Kurs entwickelte Arbeitsmaterialien bilden die Grundlage für den Unterricht. Die Kosten dafür sind im Kurspreis enthalten. Ar0111 14-täglich Mi, ab 04.03.2015, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 116 133,00 €, 5 – 8 Teiln., 32 U’Std. Said Arnaout A2.4

Arabisch

Der Kursschwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation, aber auch Grammatik und schriftliche Ausdrucksfähigkeit werden gezielt geübt. Eigens für diesen Kurs entwickelte Materialien ergänzen das Lehrbuch, die Kosten dafür sind im Kurspreis enthalten. ¿ Usrati, Band 2 (Hueber) Ar0811 14-täglich ab Lektion 1 Mi, ab 25.02.2015, 18:30-21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 116 133,00 €, 5 – 8 Teiln., 32 U’Std. Said Arnaout

Ich brauche ab und zu ein Auto www.teilauto-reutlingen.de

In Zusammenarbeit mit Ökostadt Reutlingen e. V.


Sprachen

94 Selten unterrichtete Sprachen Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, S. Hoffmann-Fratzke sprachen@vhsrt.de Niveaustufen Sprachkurse → Seite 83

Griechisch A1.1 Griechisch für Anfänger/-innen

¿ Kalimera A1/A2 Neu (Klett-Langenscheidt) Ng0111 Mi, ab 04.03.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Thea Gaprindashvili-Melliou A1.2

Japanisch auf hohem Niveau

A1.2 Weiter geht’s mit Latein

Lektüre von verschiedenen Texten, sowie intensives Training von Hör- und Sprechfähigkeiten stehen im Mittelpunkt des Kurses. Ja2711 Di, ab 24.02.2015, 19:00 – 20:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Sumie Kobler-Edamatsu

Nachdem im Anfängerkurs grundlegende Kenntnisse der Formenund der Satzlehre erworben wurden, erweitern wir gemeinsam unsere Fertigkeiten: Wir übersetzen kurze Texte, Dialoge und ansprechende, bekannte Texte wie Fabeln, Märchen oder religiöse Erzählungen. La0211 Mo, ab 04.05.2015, 16:15 – 17:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 87,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. David Boehme

Griechisch

¿ Kalimera neu (Klett) Ng0211 ab Lektion 5/6 Di, ab 10.03.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Thea Gaprindashvili-Melliou

Chinesisch Schnupperkurs Chinesisch Wie funktioniert eigentlich Chinesisch? In diesem Schnupperkurs erhalten Sie einen Einblick in die Besonderheiten der chinesischen Sprache. Sie lernen einige chinesische Schriftzeichen kennen, ihre phonetische Umschrift (Pinyin) und ein bisschen Grammatik. Sie führen eine kurze Unterhaltung („Willkommen, wie geht es Dir?, Woher kommst Du? …“) und erfahren, wie Sie Fahrkarten kaufen, nach dem Weg fragen, sich etwas zu essen und trinken besorgen und von 1 bis 10 zählen. Ch0081Gom Sa, ab 25.04.2015, 10:00 – 14:00, 1 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 28,00 €, 5 – 8 Teiln., 5,00 U’Std. Yan Li

A2.2

Griechisch

¿ Jassu! A1/A2 (Klett) Ng0611 ab Lektion 15 Do, ab 26.02.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 108 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Thea Gaprindashvili-Melliou B1.4

Griechisch

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Ng1411 Do, ab 05.03.2015, 18:30 – 20:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 67,00 €, (inkl. Kopien), 9 – 14 Teiln., 20 U’Std. Chrisoula Vernarli A2

Griechisch

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Ng2311 Mi, ab 04.03.2015, 19:00 – 20:30, 12 x Kepler-Gymnasium, Raum 103 101,00 €, (inkl. Kopien), 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Chrisoula Vernarli

A1.1 Chinesisch für Anfänger/-innen

Erste chinesische Schriftzeichen lesen, sich begrüßen, sich vorstellen, Speisen und Getränke bestellen, die Zahlen von 1 bis 10 – all dies und noch viel mehr lernen Sie in diesem Anfängerkurs. ¿ Long (Klett) Ch0111 ab Lektion 1 Mi, ab 25.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Xinchao Cui A1.2

Chinesisch

¿ Long (Klett) Ch0211 ab Lektion 4 Mi, ab 25.02.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Xinchao Cui A1.4

Chinesisch

¿ Long (Klett) Ch0411 ab Lektion 7 Mo, ab 23.02.2015, 19:00 – 20:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Xinchao Cui

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Latein macht Spaß!

Kroatisch A1.1 Kroatisch für Anfänger/-innen

¿ Kroatisch lernen? Nema Problema (Joachim Hubig), Band 1 Kr0111 Di, ab 14.04.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Anita Geljic A1.2

Kroatisch

¿ Kroatisch lernen? Nema Problema (Joachim Hubig), Band 1 Kr0211 ab Lektion 6 Di, ab 14.04.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Anita Geljic

Schnuppertermin Latein

Japanisch für Anfänger/-innen A1.1

¿ Japanisch im Sauseschritt 1 (Doitsu Center) Ja0181Son ab Lektion 1 Di, ab 10.03.2015, 18:00 – 19:30, 15 x Sondelfingen, Mörike-Schule 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Kumiko Meixner A1.2

Japanisch

¿ Japanisch bitte! (Klett) Ja0211 ab Lektion 7 Mi, ab 25.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Stefanie Ritter A1.3

Japanisch

¿ Japanisch im Sauseschritt 1 (Doitsu Center) Ja0381Son ab Lektion 14 Di, ab 10.03.2015, 19:45 – 21:15, 15 x Sondelfingen, Mörike-Schule 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Kumiko Meixner

Neuhebräisch Ein gemeinsamer Anfängerkurs der Volkshochschulen Reutlingen und Tübingen beginnt im Oktober 2015 in Reutlingen.

Neuhebräisch Konversation

Latein

Japanisch

Lektüre-Kurs für Fortgeschrittene Wir werden uns dieses Semester der Lektüre ausgwählter Briefe Senecas widmen. Dazu übersetzen wir Fabeln verschiedener Autoren. Quereinsteiger, die ihre Lateinkenntnisse auffrischen wollen, sind herzlich willkommen. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Formen- und Satzlehre Unterrichtsmaterial im Preis enthalten La3511 Mo, ab 13.04.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 87,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. David Boehme

Latein für Anfänger Latein! Das fasziniert Sie schon lange! Doch Sie wissen nicht, ob Ihnen das Erlernen dieser Sprache wirklich gefällt, welchen Lernaufwand Sie dafür betreiben müssen, ob der Dozent und sein Unterrichtsstil Ihnen zusagen? Kommen Sie zu unserem kostenlosen Schnuppertermin und entscheiden Sie danach, ob Sie sich für den Anfängerkurs anmelden. La0011 Mo, 13.04.2015, 20:00 – 21:30 Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 David Boehme

Latein für Anfänger/-innen A1.1

Amare, amo, amavi, amatus! In diesem Kurs lernen Sie „ich liebe dich“ zu sagen, ebenso wie „ich halte Catilina für einen Schurken“. Sie lernen was ein „Acl“ ist und erkennen bald, wie Sie ein Partizip übersetzen können. Von Anfang an werden Sie an einfache Texte herangeführt und werden diese bald übersetzen können. La0111 Mo, ab 20.04.2015, 20:00 – 21:30, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. David Boehme

In den Konversationskursen stellen geschichtliche und aktuelle Themen die Grundlage für vielfältige Übungsmöglichkeiten dar, um sowohl die Grammatikkenntnisse als auch den hebräischen Wortschatz zu erweitern und in der Praxis anzuwenden. Joseph Rothschild B1

Einfache Konversation

Iv3511 Di, ab 24.02.2015, 17:00 – 18:30, 13 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 106,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. B2

Gehobene Konversation

Iv3711 Mi, ab 25.02.2015, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 106,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std.

Sprachen leichter lernen – aber wie? AS1001 → Seite 92 Mi, 25.02.2015, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 215 8,00 € Antje Laux

Kursgebühren für Kleingruppen Wenn nicht anders angegeben ist die Kursgebühr für eine Mindestteilnehmerzahl von mindestens 9 Teilnehmende berechnet. Wird sie nicht erreicht, kann der Kurs trotzdem auf der Basis unserer „Kleingruppenregelung“ laufen.

Mehr Infos → Seite 91

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


95

Sprachen A1.3

Norwegisch A1.1 Norwegisch für Anfänger/-innen

¿ Norsk for deg (Klett) No0111 ab Lektion 1 Mi, ab 25.02.2015, 20:00 – 21:30, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Frauke Großhennig-Eggerl B1

Norsk – Ett med alt!

Konversasion og mer! I dette kurset er konversasjon sentral, men også med tekster, sanger, dikt og (av og til) litt grammatikk skal vi arbeide. Nye deltakere er hjertelig velkommen. Unterrichtsmaterial im Preis enthalten No3511 Mi, ab 25.02.2015, 18:30 – 20:00, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 87,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Frauke Großhennig-Eggerl

Polnisch Ein Polnisch-Anfängerkurs findet erst wieder im Herbst / -Wintersemester 2015 an der vhsrt Reutlingen statt. In diesem Frühjahrsemester gibt es einen Anfängerkurs an der vhs Tübingen. A1.2

Polnisch

Sie haben früher schon einen Polnischkurs besucht und möchten Ihre Kenntnisse aktivieren und vertiefen? Zapraszam na kurs! ¿ Polnisch mit System (Langenscheidt), ISBN 978-3-468-80393-2 Pn0211 ab Lektion 4 Mo, ab 02.03.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Jolanta Banach

Portugiesisch Portugiesisch für Anfänger/-innen A1.1

Schwedisch

Sw0311 ab Lektion 8 Mi, ab 25.02.2015, 19:45 – 21:15, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 65,00 €, 9 – 14 Teiln., 20 U’Std. Manuel Baur A2.1

Rumänisch A1.1 Rumänisch für Anfänger/-innen

Schwedisch

Sw0511 ab Lektion 14 Mo, ab 23.02.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E01 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Manuel Baur

¿ wird im Kurs bekanntgegeben Rm0111 Mi, ab 04.03.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 305 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Irina-Maria Coifescu

Russisch Russisch für Anfänger/-innen A1.1

Sie lernen hier das Lesen und Schreiben der kyrillischen Schrift sowie das Sprechen in Alltagssituationen (sich vorstellen, begrüßen, nach dem Befinden fragen, etc.) ¿ Most 1 (Klett) Ru0111 ab Lektion 1 Di, ab 24.02.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 201 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Trude Burry A1.2

Russisch

¿ Most 1 (Klett) Ru0211 ab Lektion 3/4 Mo, ab 02.03.2015, 19:45 – 21:15, 12 x Gartentorschule, Raum E10 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Olga Morozova A1.4

Russisch

¿ Most 1 (Klett) Ru0411 ab Lektion 9/10 Mo, ab 02.03.2015, 18:00 – 19:30, 12 x Gartentorschule, Raum E10 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Olga Morozova

¿ Olá Portugal (Klett) Po0111 Mo, ab 09.03.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum 303 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Fátima Silva

Türkisch ¿ Kolay gelsin! (Klett) A1.1 Türkisch für Anfänger/-innen

Tr0111 ab Lektion 1 Do, ab 12.03.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 201 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Zeycan Yildirim A1.3

Türkisch

Tr0311 ab Lektion 5 Di, ab 24.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Arzu Sabry A1.4

Türkisch

Tr0411 ab Lektion 7 Di, ab 24.02.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Arzu Sabry A2.3

Türkisch

Tr0711 ab Lektion 12 Mi, ab 25.02.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Arzu Sabry

Portugiesisch A2.2 ¿ Olá Portugal (Klett) Po0611 ab Lektion 16 Mo, ab 09.03.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 303 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Fátima Silva

Schwedisch ¿ Javisst! (Hueber)

Schwedisch für Anfänger/-innen A1.1

Sw0111 ab Lektion 1 Mo, ab 02.03.2015, 19:45 – 21:15, 10 x Gartentorschule, Raum E01 65,00 €, 9 – 14 Teiln., 20 U’Std. Manuel Baur A1.2

Übersicht Niveaustufen → Seite 83 bei Sprachkursen

Schwedisch

Sw0211 ab Lektion 5 Mi, ab 25.02.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Manuel Baur

Vietnamesisch für die Reise für Sprachanfänger/-innen Wir vermitteln die wichtigsten Redewendungen für urlaubspezifische Situationen im Hotel, Restaurant, beim Einkaufen, für die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln etc. Ergänzend dazu bekommen Sie nützliche Reiseinformationen sowie einen Einblick in die Kultur- und Alltagswelt des heutigen Vietnams. Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Vi0111 Mo, ab 02.03.2015, 20:00 – 21:30, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 87,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Thi Anh-Dung Nguyen

Gebärdensprache

A1.1 Portugiesisch für Brasilien

für Anfänger/-innen ¿ Oi Brasil (Hueber) Po0121 ab Lektion 1 Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 302 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Rosimeire Montezelli

Vietnamesisch

Ungarisch A1.2

Ungarisch

A1.2 Deutsche Gebärdensprache

2. Semester Gartentorschule, Raum E10 Je Kurs 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Rita Mohlau Gb0211 Mi, ab 25.02.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Gb0221 Mi, ab 25.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x

Deutsch für Deutsche Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, S. Hoffmann-Fratzke sprachen@vhsrt.de

Lesen und Schreiben lernen Alphabetisierungskurs für deutsche Muttersprachler/-innen Sie lernen ohne Leistungsdruck in einer kleinen Gruppe. Sie erarbeiten schrittweise Buchstaben, Silben, Wörter, kleine Texte und Rechtschreibregeln. Jeder lernt nach eigenem Tempo. Wenn Sie jemanden kennen, der Lesen und Schreiben (nochmal) lernen möchte, geben Sie bitte die Telefonnummer von Frau Fuchs (07121 336-135) weiter. Anrufe werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Anmeldung erst nach Beratungsgespräch möglich. Voraussetzung: Deutsch als Muttersprache Dd5411 Di, ab 03.03.2015, 18:30 – 20:00, 14 x Kepler-Gymnasium, Raum 103 25,00 €, 5 – 8 Teiln., 28 U’Std. Karin Schmicker

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Un0211 Di, ab 03.03.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum 303 87,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Eszter Horváth-Stuber A1.4

Ungarisch

Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Un0411 Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 303 87,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Eszter Horváth-Stuber

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

vhsrt-App: Holen Sie sich die App der Volkshochschule Reutlingen


96 Deutsch als Fremdsprache Ansprechpartner: Nadja Michnacs Tel. 336-149 nmichnacs@vhsrt.de

Jochen Wacker Tel. 336-131 jwacker@vhsrt.de

Sprechzeiten Telefonisch: Mo, Di + Fr 09:00 – 11:00 Mi 10:00 – 12:00 Persönlich: Mo, Di + Fr 09:00 – 11:00 Mi 16:00 – 18:00 Anmeldung Kurse A1 – B1 Beratungsgespräch und Test obligatorisch für neue Teilnehmer. Bisherige Teilnehmer nach Kursempfehlung der Lehrkraft. Kurse B2 – C2 Beratungsgespräch und Test obligatorisch. Ergänzungskurse Beratungsgespräch, ggf. Test obligatorisch. Einstufungsberatung Haus der vhsrt, Spendhausstraße 6, Raum E07. Anmeldung erforderlich! Die Teilnahme an einem Einstufungstest ist vor einer Anmeldung zu einem Integrationskurs oder Kurs der Mittelstufe zwingend notwendig. Grundstufe Immer 14:00 – 17:00 Df7102 Di, 20.01.2015 Df7103 Di, 27.01.2015 Df7104 Di, 03.02.2015 Df7105 Di, 24.02.2015 Df7106 Di, 03.03.2015 Df7107 Di, 17.03.2015 Df7108 Di, 14.04.2015 Df7110 Di, 05.05.2015 Df7111 Di, 19.05.2015 Df7113 Di, 16.06.2015 Df7115 Di, 14.07.2015 Df7114 Di, 30.06.2015 I K Integrationskurs

Anmeldesekretariat Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Sa 08:30 – 12:00 Mo bis Do 14:00 – 18:45 Fr 14:00 – 16:30 Während der Schulferien: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Mo bis Do 14:00 – 16:30 Fr 14:00 – 15:30

Sprachen GER-System: Deutsch als Fremdsprache GER Kurstitel Tageszeit Starterkurse (Lesen und Schreiben lernen) A1 Grundstufe 1 Schnellkurs 1 vormittags Grundstufe 2 Schnellkurs 1 vormittags A2 Grundstufe 3 Schnellkurs 2 vormittags Grundstufe 4 Schnellkurs 2 vormittags B1 Grundstufe 5 Schnellkurs 3 vormittags Grundstufe 6 Schnellkurs 3 vormittags Grundstufe 7 Prüfungstraining vormittags o. abends B1 Prüfung Deutschtest für Zuwanderer B2 Mittelstufe 1 – 3 vormittags o. abends DSH-/Test Daf-Vorbereitungskurs 1 vormittags C1 Mittelstufe 4 vormittags o. abends DSH-/Test Daf-Vorbereitungskurs 2 vormittags B2 oder C1 Prüfung Goethe-Zertifikat (oder DSH an der Universität) C2 Oberstufe 1 abends Oberstufe 2 abends C2 Prüfung Goethe-Zertifikat GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

Schnellkurse

Integrationskurse am Vormittag

A1

B1

Je Kurs 290,00 €, ermäßigt (mit Integrationsberechtigung) 120,00 € pro 100 U’Std. Ein Integrationskurs umfasst in der Regel 600 U’Std. und einen anschließenden Orientierungskurs mit 60 U’Std (150,00 € für Selbstzahler, 72,00 € mit Integrationsberechtigung). Er schließt mit dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ) sowie dem Test „Leben in Deutschland“ ab. Ein Einstufungstest Grundstufe ist obligatorisch. Hilfe bei der Beantragung der Integrationsberechtigung erhalten Sie bei den Migrationsberatungsstellen der Caritas, des Roten Kreuz und der Bruderhausdiakonie in Reutlingen. Infos auch auf www.bamf.de

Beginntermine der Niveaustufen A1 – B1 07.01.2015, 09.02.2015, 23.03.2015, 11.05.2015, 29.06.2015 Mo bis Fr, 08:30 – 12:00 oder Mo bis Do, 08:15 – 12:30 290,00 €, ermäßigt (mit IK) 120,00 €, 20 Teiln., 100 U’Std.

Ihre Dozenten und Dozentinnen: Angelika Andres, Jürgen Bertram, Martina Davies, Rula Dimitriadu, Hannelore Klement, Daniela Leisten, Voula Leontidou, Barbara Preussler, Jolanta Meyer, Kathrin Österbauer, Stanislava Rilling, Arzu Sabry, Michael Schmidt, Monika SchmidSendler, Marijam Shakibi, Helene Siegwarth, Dr. Elena Sovetnikova, Dr. Monika Toman-Banke, Irina Wagner, Angelika Wolf, Karin Wegner-Triantafillidis

wie z. B. Förderkurse oder Frauenkurse auf Anfrage!

This courses are mainly designed for participants planning to study in Germany who want to acquire German language skills fast. Taking part in this course demands active participation as well as the completion of homework to prepare and practice the materials used in class. The course is divided into 3 modules corresponding to the competence levels A1 , A2 and B1 of the European Framework, leading up to the „Certificate in german“ (TELC)Newcomers may join levels A2 and B1 after passing a placement test, provided there are still places available. Gartentorschule, Raum 109 Angelika Wolf A1 IK

Schnellkurs

Df0110 Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 23.02.2015, 08:15 – 12:30, 20 x 295,00 €, ermäßigt (mit IK) 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. A2 IK

A1.1 IK

Grundstufe 1

Df1112 Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 12.01.2015, 17:30 – 21:00, 25 x 290,00 €, ermäßigt (mit IK) 120,00 €, 20 Teiln., 100 U’Std. A1.2 IK

Grundstufe 2

Df1122 Di, Mi, Do, Mo, ab 03.03.2015, 17:30 – 21:00, 25 x 290,00 €, ermäßigt (mit IK) 120,00 €, 20 Teiln., 100 U’Std.

B1

Diese Kurse sind hauptsächlich für Teilnehmende konzipiert, die in Deutschland studieren und sich in schnellem Lerntempo DeutschKenntnisse aneignen möchten. Er erfordert engagierte Mitarbeit und häusliche Vor- und Nachbereitung. Der Kurs ist in 3 Module aufgeteilt, die den Kompetenzstufen A1 , A2 und B1 des europäischen Referenzrahmens entsprechen und zum „Deutschtest für Zuwanderer“ (TELC) führen. Wenn Plätze verfügbar sind können neue Teilnehmer nach einem Einstufungstest in die Stufen A2 und B1 aufgenommen werden.

Schnellkurs

Df0220 Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 23.03.2015, 08:15 – 12:30, 40 x 590,00 €, ermäßigt (mit IK) 240,00 € 20 Teiln., 200 U’Std. B1 IK

Weitere Integrationskurse

A1

Integrationskurse in Pfullingen

Schnellkurs

Df0330 Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 17.06.2015, 08:15 – 12:30, 40 x 590,00 €, ermäßigt (mit IK) 240,00 € 20 Teiln., 200 U’Std.

Integrationskurse am Abend

A1

B1

Kosten etc. wie bei den Integrationskursen am Vormittag. A1.1 IK

Grundstufe 1

Df1111 Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 16.03.2015, 17:45 – 21:00, 25 x Mo bis Do, Gartentorschule, Raum 209 Karin Wegner-Triantafilidis A1.2 IK

Grundstufe 2

Df1121 Di, Mi, Mo, Do, Fr, ab 12.05.2015, 17:45 – 21:00, 25 x Gartentorschule, Raum 209 Karin Wegner-Triantafilidis A2.1 IK

Grundstufe 3

Df1131 Do, Mo, Di, Mi, Fr, ab 09.07.2015, 17:45 – 21:00, 25 x Gartentorschule, Raum 209 Karin Wegner-Triantafilidis A2.2 IK

Grundstufe 4

Df1141 Mi, Fr, Mo, Di, Do, ab 04.03.2015, 17:30 – 20:45, 25 x Gartentorschule, Raum 208 Martina Davies B1.1 IK

Grundstufe 5

Df1151 Mo, Di, Mi, Fr, Do, ab 04.05.2015, 17:30 – 20:45, 25 x Gartentorschule, Raum 208 Martina Davies B1.2 IK

Grundstufe 6

Df1161 Mi, Fr, Mo, Di, Do, ab 01.07.2015, 17:30 – 20:45, 25 x Gartentorschule, Raum 208 Martina Davies

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


97

Sprachen Mittelstufe 1 – 2

B1+

C1

Voraussetzung: Gute bis sehr gute B1 Kenntnisse. Vor der Anmeldung ist ein Einstufungstest zwingend erforderlich. B1+

Grund- und Mittelstufe am Abend A1.1

Grundstufe 1

Df1211 Di, Do, ab 24.02.2015, 18:15 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 106 270,00 €, 15 Teiln., 90 U’Std. Reinhilde Potye A1.2

Grundstufe 2

Df1221 Di, Do, ab 24.02.2015, 18:15 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 210 260,00 €, 17 Teiln., 90 U’Std. Maria Belu A2.1

Grundstufe 3

Df1231 Mo, Do, ab 23.02.2015, 18:15 – 20:30, 30 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 305 270,00 €, 15 Teiln., 90 U’Std. Sabina Schulz A2.2

Grundstufe 4

Df1241 Mo, Do, ab 23.02.2015, 18:15 – 20:30, 30 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 270,00 €, 15 Teiln., 90 U’Std. Antje Laux B1.1

Grundstufe 5

Df1251 Mo, Mi, ab 23.02.2015, 18:15 – 20:30, 30 x Schillerschule, Raum 103 270,00 €, 15 Teiln., 90 U’Std. Jürgen Bertram B1.2

Grundstufe 6

Df1261 Mo, Do, ab 23.02.2015, 18:15 – 20:30, 30 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 304 270,00 €, 15 Teiln., 90 U’Std. B2.1

Mittelstufe 1

Df1271 Mo, Mi, ab 23.02.2015, 18:00 – 21:00, 30 x Gartentorschule, Raum 206 355,00 €, 16 Teiln., 120 U’Std. Voula Leontidou B2.2

Mittelstufe 2

Df1272 Mo, Mi, ab 23.02.2015, 18:00 – 21:00, 30 x Mo bis Fr, 06.05.-21.06.2015, 08:30 – 12:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 355,00 €, 20 Teiln., 120 U’Std. Reinhilde Potye C1

Mittelstufe

Df1273 Mo, Do, ab 23.02.2015, 17:00 – 19:15, 31 x Gartentorschule, Raum 106 290,00 €, 16 Teiln., 93 U’Std. Daniela Giuzeleva-Leisten

Mittelstufe

Gartentorschule, Raum E09 Je Kurs 290,00 €, 15 Teiln., 90 U’Std. Stavrula Dimitriadou, Jolanta Meyer Df2170 Mo, Di, Mi, Do, ab 02.03.2015, 13:15 – 15:30, 30 x Df2171 Mo, Di, Mi, Do, ab 08.06.2015, 13:15 – 15:30, 30 x B2.1 – B2.3

Mittelstufe 1

Gartentorschule, Raum 303 Je Kurs 350,00 €, 16 Teiln., 124 U’Std. Daniela Giuzeleva-Leisten Df2111 Mittelstufe 1 intensiv Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 19.01.2015, 08:30 – 12:00, 31 x Df2112 Mittelstufe 2 intensiv Folgekurs von Df2111 Quereinsteiger/-innen benötigen vor Anmeldung ein Beratungsgespräch. Do, Fr, Mo, Di, Mi, ab 12.03.2015, 08:30 – 12:00, 31 x Df2113 Mittelstufe 3 intensiv Folgekurs von Df2112 Quereinsteiger/-innen benötigen vor Anmeldung ein Beratungsgespräch. Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 11.05.2015, 08:30 – 12:00, 31 x

DSH-TestDaF Vorbereitungskurs Teil 1 B2/C1

B1 Sprachniveau ist Voraussetzung Df2178 Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 23.02.2015, 08:30 – 12:00, 52 x Gartentorschule, Raum 108 580,00 €, 18 Teiln., 208 U’Std. Claudie Vignal C1 DSH-TestDaF Vorbereitungskurs Teil 2

Nur für Teilnehmende, die Teil 1 besucht haben. Neue Teilnehmer müssen einen Test ablegen und mit der Klassenlehrerin ein Gespräch führen. Df2179 Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 25.05.2015, 08:30 – 12:00, 38 x Gartentorschule, Raum 108 420,00 €, 18 Teiln., 152 U’Std. Claudie Vignal B2.1

Mittelstufe intensiv

C1

Mittelstufe intensiv

Folgekurs von Df2183 Für Quereinsteiger/-innen ist ein Gespräch mit der Dozentin notwendig. Df2184 Mo, Di, Mi, Fr, Do, ab 01.06.2015, 08:15 – 12:30, 32 x Gartentorschule, Raum 106 400,00 €, 20 Teiln., 160 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

Oberstufe 1 – 3 C2.2

C2

Deutsch Oberstufe

Der Kurs ist die Fortsetzung von C2.1 im Herbstsemester 14/15. Er richtet sich an Teilnehmer/-innen, die ihr Deutsch auf einem hohen Niveau vertiefen möchten. Die Vorbereitung auf das große Deutsche Sprachdiplom Ende Juni 2015 ist möglich. Für Quereinsteiger/-innen ist ein Beratungsgespräch notwendig. Df3175 14-täglich Mo und Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 20:15, 18 x Gartentorschule, Raum 302 230,00 €, 12 Teiln., 54 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

Mittelstufe intensiv

Folgekurs von Df2181 Für Quereinsteiger/-innen ist ein Gespräch mit der Dozentin notwendig. Df2182 Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 16.03.2015, 08:15 – 12:30, 20 x Gartentorschule, Raum 106 295,00 €, 20 Teiln., 100 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

Ergänzungskurse Orientierungskurs → Flyer bei der vhsrt B1/B.2

Grammatik im Text

Es gibt zwei Schwerpunkte in diesem Kurs: zum einen wiederholen wir die wichtigsten grammatischen Strukturen, zum zweiten analysieren wir die Funktion der Grammatik anhand von Texten. Voraussetzung: B1 Kenntnisse Df4162 Di, ab 25.02.2015, 17:00 – 19:15, 15 x Gartentorschule, Raum 201 165,00 €, 15 Teiln., 45 U’Std. Daniela Giuzeleva-Leisten B1/B2 Texte schreiben und verstehen

In diesem Kurs lernen Sie einerseits das Verfassen von privaten und formellen Briefen, Bewerbungsschreiben, Lebensläufen, Zusammenfassungen usw.. Andererseits soll in diesem Kurs auch die Lesekompetenz und das Verstehen von Sach- und literarischen Texten gefördert werden. Df4163 Sa, ab 28.02.2015, 09:30 – 12:15, 11 x Gartentorschule, Raum 201 130,00 €, 12 Teiln., 33 U’Std. N. N. B2

Konversationstraining

Df4299 Di, ab 17.03.2015, 13:30 – 16:00,6 x Gartentorschule, Raum 109 80,00 €, ,16 U’Std. Angelika Wolf

Prüfungstraining DTZ Informationskurs

Mittelstufe intensiv

Dieser Kurs führt mit 3 Folgekursen zum Niveau C1. Ein Einstufungstest ist vor Anmeldung notwendig. Df2181 Mo, Di, Mi, Do, Fr, ab 16.02.2015, 08:15 – 12:30, 20 x Gartentorschule, Raum 106 295,00 €, 20 Teiln., 100 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki B2.2

B2.3

Folgekurs von Df2182 Für Quereinsteiger/-innen ist ein Gespräch mit der Dozentin notwendig. Df2183 Do, Fr, Mo, Di, Mi, ab 23.04.2015, 08:15 – 12:30, 20 x Gartentorschule, Raum 106 295,00 €, 20 Teiln., 100 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

Deutsch für den Beruf Unternehmenskurse und Einzelunterricht Auf Anfrage führen wir DeutschSprachtrainings für Mitarbeiter/ -innen in Ihrem Unternehmen durch. Dies kann sowohl als Gruppen- oder auch als Einzeltraining konzipiert werden.

In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich in einer „Übungsprüfung“auf die DTZ (B1) Prüfung vorzubereiten. Gartentorschule, Raum E06 Je Kurs 28,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Barbara Preussler Df8141 Sa, 31.01.2015, 08:30 – 14:00 Df8142 Sa, 28.03.2015, 08:30 – 14:00 Df8143 Sa, 23.05.2015, 08:30 – 14:00 Df8144 Sa, 20.06.2015, 08:30 – 14:00 B2

Prüfungstraining

Deutsch für Pflegekräfte

Df8280 Sa, 13.06. und 20.06.2015, 08:15 – 15:00 Gartentorschule, Raum 106 60,00 €, 16 Teiln., 14 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

Auf Anfrage bieten wir DeutschSprachtrainings für Mitarbeiter/ -innen im Pflegebereich in Ihrer Einrichtung durch. Besonders geschulte Dozenten/-innen trainieren arbeitsfeldbezogene Kommunikationssituationen und Fachsprache.

Df8281 Sa, 27.06. und 04.07.2015, 08:15 – 16:00 Gartentorschule, Raum 106 70,00 €, 16 Teiln., 16 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

C1

Prüfungstraining


vhsrt vor Ort Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung vhsrt vor Ort von Betzingen bis Wannweil 99 104 108 111 112 117 117 128 121 122 126 127 131

Betzingen Dettingen Eningen Gönningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Mit knappen Ressourcen viel erreichen durch das professionelle vhsrt-Verbundsystem

Jugendkunstschule vor Ort 37 105 108 113 117 117 119 123 128 131

Bildung von Betzingen bis Wannweil

Reutlingen Dettingen Eningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Rommelsbach St. Johann Wannweil

Betzingen Durch die räumliche Einbindung in das vhsGesundheitszentrum prägen Gymnastik und Entspannung das Programm. Dettingen Hier sind alle vhs-Programmbereiche gefragt! Länderkundliches gehört genauso dazu wie Ballett und orientalischer Tanz und Freiluftmalerei. Eningen In den letzten Semestern ist der Kreativbereich vielfältiger geworden. Dazu kommen viele Tipps zu SmartPhone / Tablet. Kein Wunder: Leiterin Edeltraud Willjung ist Künstlerin und Ingenieurin. Gönningen Sehr vielfältig präsentiert sich das Programm, besonders auch für Garten- und Naturliebhaber. Gomaringen Das umfassende Programm ist eng mit der Kulturarbeit der Gemeinde verknüpft.

KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Bildung für alle: Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

DŝƩĞůƐƚĂĚƚ B 27

Tübingen

B 297

ZŽŵŵĞůƐďĂĐŚ

Metzingen ZĞŝĐŚĞŶĞĐŬ ĞƫŶŐĞŶ

B 464

^ŽŶĚĞůĮŶŐĞŶ

tĂŶŶǁĞŝů

B 313

B 28

ĞƚnjŝŶŐĞŶ KŚŵŚĂƵƐĞŶ

Reutlingen ŶŝŶŐĞŶ ,ŽŚďƵĐŚ ^ĐŚĂĨƐƚĂůů Pfullingen ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ

'ŽŵĂƌŝŶŐĞŶ

B 313

'ƂŶŶŝŶŐĞŶ

Dazu kommen Vorträge mit prominenten Referenten und Autorenlesungen. Hohbuch / Schafstall Hier gibt’s Bewegungsangebote für Kids und Erwachsene im Saal des Jugendhauses. Mittelstadt Entspannung, Bewegung und Kochen bilden den Programmkern, der wechselnd durch Vorträge oder Lesungen Farbe bekommt. Ohmenhausen Das Besondere sind hier Kinderschwimm- und Aquafitnesskurse. Dazu kommen Englisch- und Kreativangebote, auch im Rahmen der juksrt. Reicheneck Bewegungskurse stehen hier im Mittelpunkt. Dazu gibt’s immer wieder Besonderes wie Brot backen im Backhaus und eine Krimilesung. Rommelsbach Nicht nur in Sachen Gesundheit und Kreativität wird hier viel geboten, sondern auch bei den Sprachen. Seit Jahren eine feste Größe ist auch der Literaturtreff für Frauen. Sondelfingen Japanisch lernen – sogar hier im Stadtteil, wo sonst vor allem Tanz-, Entspannungs- und Gymnastikkurse das Programm prägen. St. Johann Tipps für den Alltag gehören hier immer zum Angebot. Dazu gesellen sich ein umfangreiches Kreativprogramm, EDV- und Sprachkurse. Wannweil Schwimm- und Wassergymnastik-Angebote fallen hier besonders auf. Aber auch Englisch und Französisch, das Gestalten von Flyern, Filzen oder Babymassage kann man hier lernen.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen Betzingen Leitung: Ulla Knobloch Telefon 07121 336-154 Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Mo bis Fr 09:00 – 11:00 Telefax 07121 955 351 E-Mail betzingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat · Bildungszentrum Betzingen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 336-154 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Kunst, Kultur, Kreativität

Literatur, Kreatives Literaturfreu(n)de In der einladenden Betzinger Stadtbibliothek treffen wir uns einmal im Monat, um in lockerer Gesprächsrunde unsere Eindrücke und Gedanken über ein zuvor gemeinsam gewähltes Buch auszutauschen. Wir lesen sowohl zeitgenössische als auch klassische Literatur. Zum ersten Termin bitte lesen: „Im Café der verlorenen Jugend“ von Patrick Modiano Lt3001Bet Mi, 25:03., 22.04., 20.05., 24.06., 22.07.2015, jeweils 19:30 – 21:00 Betzingen, Bibliothek 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Anja Plahl

Rosenvariationen aus Filz Sie lieben Rosen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie ohne Vorkenntnisse wunderschöne Rosen aus feinster Wolle und Seide herstellen können. Eine unvergängliche Pracht, die Sie als Schmuck oder Wohnraumdekoration verwenden können. Lassen Sie sich von den Kreationen der Dozentin inspirieren. Hochfeine Wolle und Seide können Sie im Kurs erwerben. Materialkosten ca. 5,00 € Bitte mitbringen: 2 Handtücher, kleine scharfe Schere, (auch Nagelschere geeignet) Plastiktüte, Kunststofftablett oder altes Backblech Tg1001Bet Do, 26.03.2015, 18:00 – 22:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 29,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Sylvia Jogsch

99

Aquarellmalen am Wochenende

Tanz, Bewegung

In diesem Intensiv-Malkurs lernen Sie spielerisch einfache Regeln und verschiedene Techniken in der AquarellMalerei kennen, zum Beispiel Lasur, Schicht- oder Nass-in-Nass-Technik. Die begonnenen Bilder können am Folgetag beendet werden. Bitte mitbringen: Bleistifte, Buntstifte, Aquarellfarben, Aquarellpapier, Aquarellpinsel, Wassergläser, Schwämmchen, Lappen Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 Je Kurs 39,00 €, 10 Teiln., 7 U’Std. Johanna Schneider Bi2201Bet A Sa, 28.03.2015, 09:30 – 11:15 und 14:00 – 16:00, So 29.03.2015, 09:30 – 11:15 Bi2202Bet F Sa, 25.04.2015, 09:30 – 11:15 und 14:00 – 16:00, So, 26.04.2015, 09:30 – 11:45

Tanzkurs für Paare

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Wechseljahre? Ich doch noch nicht! Oder vielleicht doch …? → Seite 43 Bitte mitbringen: 1 Müslischale, Besteck, Getränk Gs1001 Sa, 07.03.2015, 09:00 – 16:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 53,00 € (inkl. 10,00 €, Materialkosten), 12 Teiln., 9 U’Std. Dini Gülker-Grimm

Homöopathische Hausapotheke

Kleine Strickschule Bei Oma sah das Stricken immer so kompliziert aus – eine Masche rechts, eine Masche links, eine fallen lassen … – Ist es aber gar nicht. Lernen Sie gemeinsam an einem kleinen eigenen Strickstück die Grundbegriffe des Strickens. Sie benötigen dafür 2 Stricknadeln Stärke 4 und die dazu passende Wolle. Tg5001Bet A Sa, 28.03.2015, 14:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 21,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Christine Schultheis

Häkelmützchen für Babys und Kinder An einem Samstagnachmittag häkeln wir eine Mütze, die sonst keiner hat. Ob Mutter, Oma, Tante, alle die wissen wie man Luftmaschen, feste Maschen und Stäbchen häkelt, werden angeleitet ihr Unikat zu häkeln. Natürlich sind auch Männer herzlich willkommen. Wer möchte, kann das Mützchen mit einer selbst gehäkelten Blume oder einem Motiv verzieren. Bitte mitbringen: Häkelnadel 6/7, 100g passende Wolle (gerne verschiedene Farben) Tg5002Bet Sa, 11.04.2015, 14:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 21,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Sonja Welsch

Bei Erwachsenen und Kindern Nach Darstellung der Grundlagen der Homöopathie werden die Teilnehmer/-innen angeleitet wie man in akuten Krankheitszuständen, wie Verletzungen, Erbrechen und Durchfall, Fieber, Husten, Schnupfen und Grippe selbst Abhilfe schaffen kann. Auch die Grenzen der Selbstmedikation werden aufgezeigt. Gs3000Bet Di, ab 10.03.2015, 19:00 – 21:15, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 26,00 €, 16 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner

Schüßler-Salze „Die Salze des Lebens“ Wir werden uns mit den 12 Funktionsmitteln (Schüßler-Salze Nr. 1 bis 12) in ihrer Wirkungsweise und ihrer Anwendung beschäftigen. Mit diesen Salzen kann vielen der so genannten Alltagsbeschwerden vorgebeugt werden. Die Schüßler-Salze eignen sich auch für die Selbstbehandlung eingetretener Störungen des körperlichen oder seelischen Gleichgewichtes. Ganz speziell möchte ich auf die äußere Schönheit eingehen. Gs3001Bet Mi, ab 15.04.2015, 19:00 – 21:15, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 26,00 €, 16 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner

Die Dorn-Methode zur Selbstbehandlung → Seite 43 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Gs3001 Di, ab 14.04.2015, 18:00 – 21:45, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B24 62,00 €, 12 Teiln. Michael Schray

Sind Ihre Beine unterschiedlich lang?

Nicht vergessen! Mitbringen zum Kurs: Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Workshop: Das Kreuz mit dem Kreuz. Selbsthilfe nach der Dorn→ Seite 43 Methode Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, ein Haargummi und ein Getränk Gs3004 Sa, 11.07.2015, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 42,00 € (inkl. 8,00 € Material), 12 Teiln., 5 U’Std. Renate Adrigan

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Standard- und Lateinamerikanische Tänze → Seite 48 Anmeldung nur paarweise! Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 Pro Person / Kurs 71,00 €, 16 Teiln., 13 U’Std. Bg3001 A Do, ab 26.02.2015, 19:00 – 21:00, 5 x Bg3002 F Do, ab 11.06.2015, 19:00 – 21:00, 5 x

Disco-Fox für Paare Tanzen wie in der Disco → Seite 48 Bitte mitbringen: Tanzschuhe Anmeldung bitte nur paarweise Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 Pro Person / Kurs 36,00 €, 16 Teiln., 5 U’Std. Angelika Kurz mit Tanzpartner Bg3003 A Do, ab 26.02.2015, 21:00 – 22:00, 4 x Bg3004 F Do, ab 11.06.2015, 21:00 – 22:00, 4 x

Fit für Hochzeit und Abiball Das Tanzparkett→ Seite 48 Überlebenstraining Bg3006 So, 26.04.2015, 10:00 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Pro Person 38,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Swing mit Lindy Hop → S. 49 Keine Vorkenntnisse erforderlich Anmeldung einzeln oder paarweise Bg3008 So, 15.03.2015, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 29,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Anna Sigrid Böhler Orientalischer Tanz → S. 49 Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken oder Schläppchen und ein Tuch für die Hüfte. Bg5001Bet F mit guten Vorkenntnissen Mi, ab 25.02.2015, 19:00 – 20:30, 17 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 120,00 €, 10 Teiln., 34 U’Std. Mona Sommer Bg5004Bet F mit guten Vorkenntnissen Mo, ab 02.03.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5005Bet A Grundfiguren Mo, ab 02.03.2015, 20:15 – 21:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 55,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5001 A Grundfiguren Fr, ab 13.03.2015, 17:15 – 18:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 76,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5003 F mit guten Vorkenntnissen Fr, ab 13.03.2015, 18:15 – 19:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 76,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5004 F mit sehr guten Vorkenntnissen Fr, ab 13.03.2015, 19:15 – 20:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 76,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann


100

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen Herzensruhe

Betzingen Fortsetzung Leitung: Ulla Knobloch Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Mo – Fr 09:00 – 11:00 Telefon 07121 336-154 Telefax 07121 955 351 E-Mail betzingen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung: KK AOK → Seite 98

Entspannung, Körpererfahrung Wochenübersicht für Entspannungskurse

→ Seite 55

Autogenes Training

Tanz, Bewegung Fortsetzung

Tanz durch Kuba ohne Tanzpartner/-in Sie sind eingeladen, kubanische Rhythmen tanzen zu lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie einfach Spaß an der Musik und der Bewegung mit. Wir lernen an jedem Kurstag einen anderen Rhythmus. Bitte keine Straßenschuhe im Tanzraum Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Lidia Nancy Valiente Bg4012Bet Mambo, Pilon, Mozambique, ChaCha, Salsa Fr, ab 27.02.2015, 09:30 – 11:00, 5 x 45,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Bg4013Bet Mambo, Pilon, ChaCha, Salsa Fr, ab 12.06.2015, 09:30 – 11:00, 4 x 37,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std.

Kubanischer Latino Dance Sie tanzen gerne ohne Tanzpartner/-in verschiedene Rhythmen und Tänze Lateinamerikas wie Salsa, Merengue, Bachata, Reggaeton, Cumbia, Congas und Mambo? Dann sind Sie hier richtig. Zur karibischen Musik lernen wir Grundschritte, einfache Drehungen und Schrittkombinationen. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatten Sohlen und bequeme Kleidung Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Je Kurs 31,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Lidia Nancy Valiente Bg4014Bet Fr, ab 17.04.2015, 09:30 – 11:00, 3 x Bg4015Bet Fr, ab 10.07.2015, 09:30 – 11:00, 3 x

Afrikanischer Tanz → Seite 49 Kraftvoll und erdverbunden Bitte mitbringen: leichte Kleidung Bg4005 Mo, ab 23.02.2015, 20:00 – 21:30, 18 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 122,00 €, 15 Teiln., 36 U’Std. Mary Ann Fröhlich

Bildung für alle: Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Übungsverfahren, mit dem Techniken der Selbstentspannung eingeübt werden. Es kann ein Zustand der Ruhe, Entspannung und Erholung erreicht werden. Stressreaktionen, nervöse Beschwerden sowie Schlafstörungen können positiv beeinflusst werden. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist regelmäßiges Üben. Ep1000 Kompaktkurs Sa, 28.03.2015, 14:00 – 17:00 So, 29.03.2015, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 42,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Jutta Wekenmann Ep1002Bet KK AOK Do, ab 05.03.2015, 19:15 – 20:15, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 51,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Günter Fleisch

Ich beweg’ mich! NE U! Im Alltag entspannen mit Progressiver Muskelentspannung nach Jacobson Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein kleines Kissen und ein Handtuch Ep2000 Mi, ab 04.03.2015, 18:00 – 19:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Renate Adrigan Ep2001 Sa, 20.06.2015, 09:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 38,00 € (inkl. 5,00 € Material), 12 Teiln., 5 U’Std. Renate Adrigan

Entspannung? Schlafen Sie schlecht oder leiden Sie unter Kopfschmerzen? Schon mit einfachen Mitteln kann man sich entspannen. Mit bewusster An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen wird ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht. Durch Atem- und Körperübungen sollen Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht und so die innere Ruhe gefördert werden. Die positive und aktive Körpererfahrung fördert die innere Stabilität. Bitte mitbringen: Kissen, Decke Ep3002Bet Do, ab 19.03.2015, 18:40 – 19:40, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 65,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf

→ Seite 51 Entspannung rund ums Herz Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Der Kurs ersetzt keine ärztliche Behandlung Ep3010 Sa, 14.03., 14:00 – 17:00 und So, 15.03.2015, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 55,00 € (inkl. Leihgebühr für Klangschalen), 8 Teiln., 8 U’Std. Jutta Wekenmann

Meditation und Achtsamkeit

Hals-, Schulter- und Nackenverspannungen

nach der Feldenkrais-Methode Bewegungsfreude weckt Lebensfreude Unter diesem Motto möchte ich Sie zu meinem neuen Bewegungskurs einladen. Die einfachen, achtsam ausgeführten und aufeinander aufbauenden Bewegungen sind für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Die Feldenkrais-Methode gründet auf der Wechselwirkung zwischen unserem Bewegungsapparat und insbesondere dem zentralen Nervensystem. Dieses kindliche Lernen mit neugieriger Freude und Aufmerksamkeit, aufbauend auf vertrauten und leichten Bewegungen, wird über die Stimulierung der äußeren Haltung auch die innere Haltung inspirieren und stabilisieren. Bitte mitbringen: Warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. Kopfkissen Ep3101Bet Sa, 25.04.2015, 14:00 – 18:00 So, 26.04.2015, 10:00 – 16:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 59,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Annette Hüwelmeier

effektiv lockern und lösen → S. 50 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Handtuch, ein Haargummi und ein Getränk Je Kurs 37,00 € (inkl. 4,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Renate Adrigan Ep3002 Fr, 06.03.2015, 17:30 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Ep3003 Sa, 20.06.2015, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Ep3004 Sa, 11.07.2015, 09:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

Stressbewältigung durch Achtsamkeit→ Seite 50 nach Jon Kabat-Zinn Ein telefonisches Vorgespräch ist Bestandteil des Kurses Gertrud Hermle-Magg Ep3007 KK AOK Di, ab 17.03.2015, 19:00 – 21:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Sa, am 16.05.2015, 11:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 245,00 €, 8 Teiln., 35 U’Std. Ep3008 AOK Kurzkurs zum Kennenlernen und Auffrischen Fr, 03.07.2015, 18:30 – 21:30 Sa, 04.07.2015, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 49,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std.

Blitzschnell entspannt

→ Seite 51 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Schreibzeug Ep3011 Sa, 21.03.2015, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Jutta Wekenmann

Meditation

→ Seite 51 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke Ep3100 Fr, ab 27.02.2015, 08:45 – 10:00 , 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Jutta Wekenmann

Achtsamkeitsmeditation

→ Seite 51 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Gertrud Hermle-Magg Ep3108 im Paket mit Ep6100 (→ S. 101) beträgt der Kurspreis 84,00 € Mo, ab 09.03.2015, 10:30 – 11:15, 8 x 41,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Ep3109 Bei Buchung von Ep6101 (→ S. 101) und Ep3109 nur 76,00 € Mo, ab 08.06.2015, 10:30 – 11:15, 7 x 38,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std.

→ Seite 51 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Je Kurs 18,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Anja Kunkel Ep3105 Fr, ab 13.03.2015, 19:10 – 19:55, 3 x Ep3106 Fr, ab 19.06.2015, 19:10 – 19:55, 3 x

Bewegen mit mehr Leichtigkeit

Massage von Kopf bis Fuß für Paare in jedem Alter → Seite 51 Bitte mitbringen: Schreibzeug, Massageöl, ein großes Handtuch, bequeme Kleidung und ein Getränk Anmeldung nur paarweise! Pro Pers. / Kurs 55,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans Rüdiger Krafft Ep5000 Do, ab 12.03.2015, 18:30 – 21:30, 3 x Bildungszentrum Betzingen, R. B22 Ep5002 Fr, 16.01., 18:30 – 21:30 und Sa, 17.01.2015, 10:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

Massage für Rücken, Schultern und Nacken für Paare in jedem Alter → S. 51 Bitte mitbringen: Schreibzeug, Massageöl, ein großes Handtuch, bequeme Kleidung und ein Getränk Ep5001 Anmeldung nur paarweise! Sa, 09.05.2015, 10:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 42,00 € pro Person, 6 Teiln., 8 U’Std. Hans Rüdiger Krafft

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen Aromamassage: Raindrop®-Technique

Yoga light

→ Seite 53 60+, bei Rekonvaleszenz Für Neu- und Wiedereinsteiger Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke Ep6300 KK AOK Mi, ab 04.03.2015, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Wunderbare Fuß- und → Seite 52 Rückenmassage Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, zwei große und zwei kleine Handtücher, Vesper, Getränke Ep5005 So, 08.03.2015, 09:30 – 17:15 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 59,00 € (inkl. 14,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 9 U’Std. Ulla Christine Gaßner

Ayurvedische Kopf- und Gesichtsmassage → Seite 52 Wohlfühlerlebnis für jeden Typ Bitte mitbringen: Decke, ein großes und ein kleines Handtuch. Ep5006 So, 22.03.2015, 14:00 – 18:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 43,00 € (inkl. 8,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 6 U’Std. Ulla Christine Gaßner

Soweit die Füße tragen Fußtraining und -massage → S. 52 Bitte mitbringen: Socken (möglichst rutschfest oder dünne Schläppchen), Handtuch, Massageöl, 2 Tennisbälle – falls vorhanden – und alte Socken Ep5008 Sa, 18.07.2015, 14:30 – 18:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 37,00 € (inkl. 4,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Renate Adrigan

Yoga am Vormittag Aktiv werden, in Balance kommen Wenn wir den Tag mit Yoga beginnen, kann das zu einer großen Bereicherung werden. Mit Hilfe der Körperhaltungen (Asanas), der feinen Atemformen (Pranayama) und regelmäßigem Üben fördern wir Beweglichkeit, Kraft, Vitalität, Gesundheit und innere Ausgeglichenheit. Körper und Geist lernen sich zu entspannen und somit können wir den täglichen Anforderungen besser gerecht werden. Mit dem abwechslungsreichen Programm stellt sich Harmonie und Wohlbefinden ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, ein großes Handtuch oder Wolldecke, kleines Kissen Monika Merkle Ep6012Bet Mo, ab 23.02.2015, 09:00 – 10:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 74,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Ep6013Bet Mo, ab 08.06.2015, 09:00 – 10:30, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 60,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Ep6014Bet Do, ab 26.02.2015, 09:30 – 11:00, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 74,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Ep6015Bet Do, ab 11.06.2015, 09:30 – 11:00, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 60,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std.

101 Krav Maga Defcon Selbstverteidigung für Männer und Frauen Bitte mitbringen: älteres, reißfestes T-Shirt, Sportschuhe, Getränk Ep8005 ab 16 Jahren Sa., ab 27.06.2015, 11:00 – 15:30, 2 x Bildungszentrum Betzingen, R. B04 64,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Andreas Jauer, Annabell Reiser

Yoga für Ältere Yoga

→ Seite 52 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch Ep6002Bet KK AOK Mo, ab 23.02.2015, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 13 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6002 KK AOK für Frauen in der Lebensmitte Mo, ab 02.03.2015, 17:50 – 19:20, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 102,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6012 KK AOK Mi, ab 04.03.2015, 10:30 – 12:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6014 KK AOK Mi, ab 25.02.2015, 17:45 – 19:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Jutta Reinhardt Ep6003Bet KK AOK Mo, ab 23.02.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 13 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6004Bet Di, ab 24.02.2015, 09:15 – 10:45, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Karin Bauer-Ast Ep6005Bet Mi, ab 25.02.2015, 19:15 – 20:45, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Karin Bauer-Ast Ep6006Bet Do, ab 26.02.2015, 19:15 – 20:45, 7 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 61,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Karin Bauer-Ast Ep6007Bet Di, ab 03.03.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Agatha Heim Ep6008Bet Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 21:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Agatha Heim

→ Seite 53 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Je Kurs 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Hildegard Schmid Ep6302 Do, ab 26.02.2015, 16:55 – 17:55, 14 x Ep6303 Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 19:00, 14 x

Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer → S. 53 Bitte mitbringen: leichte, bequeme Sportkleidung und eine Decke Ep6401 KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 19:30 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 102,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Yoga und Pilates eine ideale Ergänzung Eine Kombination von dynamischen, fließenden Übungen aus dem Yoga und Kräftigungsübungen hauptsächlich für Rücken, Bauch und Rumpf aus dem Pilates. Diese Bewegungsabläufe, die Yoga und Pilates vereinen, kräftigen die Muskulatur, dienen der eigenen Balance, stärken die Durchhaltekraft und geben ein Gefühl für inneren Frieden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch Ep6803Bet Do, ab 26.02.2015, 09:15 – 10:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Anja Kunkel Ep6804Bet Fr, ab 06.03.2015, 17:45 – 19:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 105,00 €, 12 Teiln., 28 U’Std. Kristina Emerich

… ist eine Jahrhunderte alte chinesische Bewegungskunst, die sich aus den traditionellen chinesischen Kampfkünsten entwickelt hat. Ursprünglich Selbstverteidigung, veränderte sich Taiji erst in den letzten Jahrzehnten hin zu einem Körpertraining, welches unter den Aspekten Bewegungsmeditation und Heilgymnastik zu betrachten ist. Die weichen fließenden Bewegungen der Taiji-Form verbessern die Körperhaltung, stabilisieren den Kreislauf, stärken die Muskeln und sorgen für ein besseres Gleichgewicht, mehr Beweglichkeit und Vitalität. Taiji kann zu mehr Ausgeglichenheit und zur Stressbewältigung beitragen. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Sabine Hummel Ep7010Bet A Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 21:30, 8 x 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ep7011Bet A Di, ab 09.06.2015, 20:00 – 21:30, 6 x 55,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std.

Qigong trifft Yoga

→ Seite 53 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Getränk Ep7100 KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 16:00 – 17:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 102,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Qigong für Ältere

Achtsames Yoga am Vormittag

→ Seite 52 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und ein Getränk Ep6100 Im Paket mit Ep3108 (→ S. 100) beträgt der Kurspreis 84,00 € Mo, ab 09.03.2015, 09:00 – 10:15, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 59,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Gertrud Hermle-Magg Ep6101 Bei Buchung von Ep6101 und Ep3109 (→ S. 100) beträgt der Kurspreis 76,00 € Mo, ab 08.06.2015, 09:00 – 10:15, 7 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 54,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Gertrud Hermle-Magg

Taiji Chan

Selbstverteidigung Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Wehr Dich → Seite 54 Bildungszentrum Betzingen, R. B04 Peter Datz, Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg Ep8001 für Frauen Sa, 12.03. und So, 22.03.2015, 13:00 – 17:30 56,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Ep8002 für Frauen Mo, ab 13.04.2015, 19:45 – 21:45, 6 x 68,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Qigong-Übungen werden zur Vorbeugung, Gesunderhaltung, Sturzprävention und zur Anregung der Selbstheilungskräfte eingesetzt. Die langsam und entspannt ausgeführten Bewegungen sind besonders für ältere Menschen geeignet. Qi-Gong-Übungen können Beschwerden lindern und vorbeugen. Sie dienen aber vor allem der Gesundheitsvorsorge, um das Leben möglichst beschwerdefrei zu halten und genießen zu können. Wir üben im Stehen und im Sitzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste, dicke Socken Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Je Kurs 92,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7020Bet KK AOK nicht am 19.05.2015 Di, ab 24.02.2015, 09:30 – 10:30, 16 x Ep7021Bet KK AOK nicht am 19.05.2015 Di, ab 24.02.2015, 10:30 – 11:30, 16 x


102 Betzingen Fortsetzung Leitung: Ulla Knobloch Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Mo – Fr 09:00 – 11:00 Telefon 07121 336-154 Telefax 07121 955 351 E-Mail betzingen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung: KK AOK → Seite 98

Gymnastik Bewegung und Entspannung nach der Arbeit Ungünstige Körperhaltungen, zu langes Sitzen oder Stehen und Stress führen häufig zu Verspannungen. Durch Funktionsgymnastik wird die Muskulatur im ganzen Körper gekräftigt und gedehnt. Verspannungen werden gelöst, Durchblutung und Beweglichkeit verbessert. Geschmeidige Gelenke sind weniger verletzungsanfällig. Ein sanftes und doch wirksames Ganzkörpertraining, abgerundet durch Atem- und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und ein Handtuch Gy1001Bet Di, ab 10.03.2015, 20:00 – 20:45, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 37,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Anja Kunkel

Gesund und fit Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit und Dehnfähigkeit, sowie die Kräftigung des gesamten Haltungsapparats (Rücken-Bauch, Schultern-Nacken, Gesäß-Oberschenkel) und die Stärkung der Armund Beinmuskulatur sind unser Ziel. Mit flotter Musik, viel Spaß und dem Einsatz von verschiedenen Kleingeräten wird der Körper gefordert, aber nicht überfordert! Entspannungsübungen zu sanfter Musik runden den Kurs ab. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk Gy1003Bet Di, ab 24.02.2015, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

Gymnastik für den ganzen Körper Begleitet von Musik machen wir uns fit! Dieser Kurs ist für alle Frauen geeignet, die auf gesunde Art sportlich fit und beweglich werden bzw. bleiben wollen. Neben einem Aufwärmtraining beinhaltet dieser Kurs Dehn-, Wirbelsäulen- und Kräftigungsübungen gegen „Problemzonen“ wie Bauch, Beine und Po. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Gy1102Bet F für Frauen Mo, ab 23.02.2015, 09:00 – 10:00, 12 x 62,00 €, 14 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik Gy1105Bet A F für Frauen Do, ab 26.02.2015, 09:15 – 10:15, 15 x 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Silvia Epp

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen Fitness-Mix

Fit mit Kid

Abwechslungsreiche Fitnessgymnastik: ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, körperformende Gymnastik, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1107Bet Do, ab 26.02.2015, 18:50 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

mit Kleinkindern ab dem Krabbelalter bis 3 Jahre Dieser Kurs ist geeignet für alle jungen Mütter, die mit Gymnastik und Bewegung etwas für sich tun möchten. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Kräftigungsübungen, BBP- und Rückengymnastik, Beckenbodentraining und Dehnungsübungen. Während Sie sich fit machen, sind Ihre Kinder mit Ihnen im Gymnastikraum. Bitte mitbringen: Handtuch, Turnschuhe, eine Krabbeldecke, ein Spielzeug und Getränke für beide Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Sylvia Cornelsen Gy1401Bet Mi, ab 04.03.2015, 09:30 – 10:30, 10 x 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Gy1402Bet Do, ab 26.02.2015, 09:30 – 10:30, 15 x 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std.

60 Plus – aber fit für Frauen und Männer Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches und rückengerechtes Gymnastikprogramm. Schwerpunkte sind die Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit, Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur, Aktivierung der Beckenbodenmuskeln sowie Gleichgewichtsübungen zur Sturzprophylaxe. Spaß und Entspannung kommen nicht zu kurz. Gy1302Bet Mo, ab 23.02.2015, 10:30 – 11:30, 17 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 83,00 €, 14 Teiln., 23 U’Std. Gaby Lengerer

Fit mit Gymnastik für Ältere Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Muskeln und Gelenken werden Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1303Bet Do, ab 26.02.2015, 10:15 – 11:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 52,00 €, 13 Teiln., 13 U’Std. Silvia Epp

Aktiv und fit Dieser Kurs eignet sich besonders für Ältere und Untrainierte. Trotz eingeschränkter Beweglichkeit kann auch im steigenden Alter die Muskulatur gestärkt und aufgebaut werden. Mit gezielten Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen, die hauptsächlich im Sitzen durchgeführt werden, wird der gesamte Haltungsund Bewegungsapparat gestärkt. Durch Einbeziehung verschiedener Kleingeräte wird dieser Effekt verstärkt, gleichzeitig ist für Abwechslung gesorgt. Abgerundet wird der Kurs durch sanftes Dehnen und Entspannungsübungen. Gy1306Bet Di, ab 03.03.2015, 09:30 – 10:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 54,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Sylvia Cornelsen

Vital und schön mit Gesichtsgymnastik Bereits in jüngeren Jahren können die Gesichtsmuskeln beginnen zu erschlaffen, was dann mit zunehmendem Alter mehr und mehr fortschreitet. Die Gesichtszüge beginnen zu „hängen“. Man kann dem jedoch entgegenwirken, indem man die Gesichtsmuskeln gezielt trainiert, so dass eine jugendlich straffe Gesichtsform zurückerlangt oder erhalten werden kann. Die eigenen Hände werden dabei mit bestimmten Griffen als Widerstand für eine kurzfristige größtmögliche Anspannung (Isometrik) der einzelnen Gesichtsmuskelgruppen eingesetzt. Selbstmassage und Entspannungsübungen für Körper, Geist und Seele runden die Stunde ab. Bitte mitbringen: Kleinen Waschlappen Gy1900Bet Mo, ab 16.03.2015, 10:00 – 11:00, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 37,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Irina Woloschuk , Tanzpädagogin und Maskenbildnerin

Body-Workout mit Schwerpunkt Rücken Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen. Sei es durch einseitige Belastung, zu langem Sitzen oder Stehen oder ungünstigen Körperhaltungen. In diesem Ganzkörper-Workout werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination trainiert, Verspannungen abgebaut, die Fettverbrennung angeregt und das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf den Rücken gelegt. Wir trainieren zum Teil mit Geräten wie Hanteln etc.. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy2400Bet Di, ab 24.02.2015, 18:50 – 19:50, 13 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 67,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Anja Kunkel

Wochenübersicht für Gymnastikkurse

Rücken, Bauch, Beine, Po

→ Seite 58 Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy2002Bet Mo, ab 23.02.2015, 17:50 – 18:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Olga Münz Gy2003Bet Mo, ab 23.02.2015, 18:55 – 19:55, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Olga Münz Gy2004Bet Di, ab 24.02.2015, 18:35 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 91,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy2007Bet Do, ab 26.02.2015, 17:45 – 18:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy2011 auch in den Osterferien Mi, ab 25.02.2015, 19:15 – 20:15, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Petra Brändle Gy2012 auch in den Osterferien Mi, ab 25.02.2015, 20:20 – 21:20, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Petra Brändle Gy2013 auch am 08.04.2015 Mi, ab 18.03.2015, 18:00 – 19:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Sabine Haid Gy2014 auch am 08.04.2015 Mi, ab 18.03.2015, 19:00 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Sabine Haid Gy2018 auch am 08.04.2015 Mi, ab 18.03.2015, 20:00 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 62,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Sabine Haid

Step Mix mit Bauch, Beine, Po und Rücken Choreografien auf und mit dem Step bieten ein spielerisches Fitnesstraining, das Koordination und Rhythmus fördert. Mit motivierender Musik wird das Herz-Kreislaufsystem trainiert und die Fettverbrennung angeregt. Die Muskelkräftigungsübungen für Bauch, Beine, Po und Rücken sorgen für Muskelaufbau und aufrechte Haltung. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy2101Bet Do, ab 26.02.2015, 19:40 – 20:40, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Ulrike Grüninger

Bauch, Beine, Po und Rückenfit mit Zandunga®

→ Seite 57 Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy2501 auch in den Osterferien Mi, ab 25.02.2015, 18:10 – 19:10, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Petra Brändle

www.facebook.com/vhsrt → Seite 56

Folgen Sie uns auf Facebook!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen Sanfte Bewegung für die Gelenke Gelenkschule für Jung und Alt Schmerzhafte Verschleißprozesse an den Gelenken können schon in jungen Jahren auftreten und auch Muskeln und Sehnen betreffen. Schonung und Ruhigstellung lindern nur kurzfristig akute Schmerzzustände. Sanfte, einfache Bewegungsabläufe mit Momenten der Ruhe und Achtsamkeit bringen langfristig dauerhafte Linderung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke oder Handtuch, rutschfeste Socken oder Gymnastikschläppchen Gy3100Bet nicht am 22.05.2015 Fr, ab 06.03.2015, 10:00 – 11:00, 13 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 67,00 €, 14 Teiln., 17 U’Std. Regina Lutz

Pilates 60 plus – aber fit Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Gerade ältere Menschen begeistern sich immer mehr für das Pilates-Training. Der Grund dafür sind die sanften und effektiven Übungen, die den Körper mobilisieren, kräftigen und beweglicher machen. Pilates für Senioren ist ein sanftes Ganzkörpertraining, das im Gegensatz zu vielen anderen Gymnastikübungen die Tiefenmuskulatur des Körpers aktiviert. Die Übungen sind leicht und doch effektiv. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein großes Handtuch, ein kleines Kissen Gy5108Bet KK AOK Mi, ab 25.02.2015, 10:15 – 11:00, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 44,00 €, 13 Teiln., 10 U’Std. Isabel Baur

Pilates sanft und effektiv Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungs- und Dehnungsübungen. Durch den Aufbau eines Kraftzentrums werden Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein großes Handtuch, ein kleines Kissen Gy5105Bet Di, ab 24.02.2015, 17:40 – 18:40, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 54,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Anja Kunkel Gy5106Bet Do, ab 26.02.2015, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5107Bet KK AOK Mi, ab 25.02.2015, 09:00 – 10:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 62,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Isabel Baur Gy5109Bet Do, ab 19.03.2015, 19:45 – 20:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 54,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf Gy5114 auch am 08.04.2015 Mi, ab 18.03.2015, 17:00 – 18:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Sabine Haid

103

Bokwa® Fitness

Zumba® Gold Das Zumba® Gold Fitnessprogramm ist ausgerichtet für ältere Erwachsene, Fitnesseinsteiger, Schwangere und für alle, die ein langsameres Tempo wünschen. Zumba® Gold bietet veränderte, gelenkschonende Schritte und ein angenehmes Tempo um fit, gesund und bis ins hohe Alter in Bewegung zu bleiben. Ein lebendiger, gemeinschaftsorientierter Tanzfitnesskurs, der vor allem mitreißend ist. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und ein Getränk Gy5302Bet Di, ab 24.02.2015, 09:00 – 09:50, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 47,00 €, 14 Teiln., 11 U’Std. Vangelia Seedorf Gy5304 So, ab 01.03.2015, 10:30 – 11:30, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 30,00 €, 14 Teiln., 5 U‘Std. Suzana Steinmaier Gy5305 So, ab 19.04.2015, 10:30 – 11:30, 5x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 35,00 €, 14 Teiln., 7 U‘Std. Suzana Steinmaier Gy5306 So, ab 21.06.2015, 10:30 – 11:30, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 30,00 €, 14 Teiln., 5 U‘Std. Suzana Steinmaier Gy5310 Sa, 13.06.2015, 13:00 – 14:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 35,00 €, 14 Teiln., 7 U‘Std. Suzana Steinmaier

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Eine Vielfalt funktioneller und schonender Übungen aus der Rückenschule schaffen einen Ausgleich zu den einseitigen Belastungen unseres Alltags. Wir verbessern unsere Beweglichkeit und unser Wohlbefinden. Die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur steigert die Kontrolle über Blase und Darm. Bitte mitbringen: Sportschuhe oder rutschfeste Socken, Handtuch, kleines Kissen und ein Getränk Gy4000Bet nicht am 22.05.2015 Fr, ab 06.03.2015, 09:00 – 10:00, 13 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 67,00 €, 14 Teiln., 17 U’Std. Regina Lutz

Zumba® … ist ein Fitness-Tanz-Workout auf mitreißende lateinamerikanische Musik. Das Training ist effektiv, macht Spaß – und ohne es zu merken wird man fit! Egal, welches Fitnessniveau, welcher tänzerischer Hintergrund, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, Getränk Gy5303Bet Di, ab 24.02.2015, 10:00 – 11:00, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 54,00 €, 14 Teiln., 13 U’Std. Vangelia Seedorf

Bokwa, das neue Zumba, ist ein Mix aus Boxelementen und Kwaito, eine Südafrikanische Tanzrichtung. Es gibt keine Choreografie, sondern einfache, nachvollziehbare Schritte, die vom Trainer per Handzeichen angegeben werden. Das Bokwa Training verbessert Kraft und Beweglichkeit, festigt Bauch, Beine, Po und fördert die Koordination, egal in welchem Alter. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy5401Bet Do, ab 26.02.2015, 17:20 – 18:20, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 46,00 €, 14 Teiln., 11 U’Std. Nicole Farinella

Step Aerobic Step Aerobic ist ein vielseitiges Fitnesstraining mit verschiedenen Schrittkombinationen auf und mit dem Step. Abwechslungsreiche Choreografien sorgen für eine spielerische Koordinations- und Rhythmusschulung. Gleichzeitig werden das Herz-Kreislaufsystem trainiert, die Fettverbrennung angeregt und die Konzentration gefördert. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy6102Bet Do, ab 26.02.2015, 18:30 – 19:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Ulrike Grüninger

Musikschule Reutlingen Musikschule in Betzingen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10, Raum A01 Musikgarten für Kleinkinder und (Groß-)Eltern In altersgerechten Kursen wird gesungen, gelauscht, getanzt und mit Glöckchen, Rasseln und Trommeln musiziert. Fortlaufender Einstieg möglich, Schnuppern ist erwünscht. Baby-Musikgarten (0 bis 18 Monate): Do 09:00 – 09:45 Musikgarten 1 (1 ½ bis 3 Jahre): Mo, 09:55 – 10:40 + Do, 14:45 – 15:30 Musikgarten 2 (3 bis 4 Jahre): Mo 14:45 – 15:30 Leitung: Andreea Sadri Musikalische Früherziehung für 4-jährige Kinder: Di 15:30 – 16:30 für 5-jährige Kinder: Do 15:30 – 16:30 Kursdauer 2 Jahre Leitung: Helga Bernreuther Instrumentalunterricht Akkordeon, Blechblasinstrumente, Blockflöte, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Harfe, Keyboard, Klavier, Schlagzeug, Violine www.musikschule-reutlingen.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung B1 Französisch einmal anders

Dieser Wiederholungs- und Auffrischungskurs ist für alle gedacht, die ein bisschen anders – ohne Stress, aber mit Fantasie und Kreativität – versuchen wollen, ihre sprachlichen Hemmungen abzubauen. Wie? Wir lesen aktuelle Texte zum kulturellen und politischen Leben in Frankreich und diskutieren darüber. Unterrichtsmaterial im Preis enthalten Fr2581Bet Di, ab 14.04.2015, 18:00 – 19:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 65,00 €, 9 – 14 Teiln., 20 U’Std. Isabelle Schäpe A1.2

Spanisch

Haben Sie Interesse an der spanischen Sprache? Dieser Kurs ist ideal, um die wichtigsten Situationen im Alltag und im Urlaub in Spanien zu meistern. Sie werden Schritt für Schritt an die Sprache herangeführt und erhalten zugleich Einblicke in die spanische Kultur. Es wird Ihnen bestimmt Spaß bereiten! ¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Spr0281Bet ab Lektion 5 Mo, ab 23.02.2015, 18:30 - 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Milena Sánchez Fernández A2.1 Spanisch am Vormittag

Sie haben bereits Kenntnisse der Spanischen Sprache (3 vhsSemester) und möchten diese vertiefen. Sie trainieren die sinngerechte Verwendung typischer spanischer Redewendungen und lernen aufbauende Grammatik. ¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Spr0581Bet ab Lektion 2 Fr, ab 27.02.2015, 09:00 - 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Milena Sánchez Fernández

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger! Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als naldo-Fahrausweis – 90 Minuten vor und nach dem Kurs!


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen

104 Dettingen

Dettinger Kabaretttage

Leitung: Anke Adametz-Leichtle 07123 399070 dettingen@vhsrt.de

Veranstalter: Gemeindeverwaltung In der Regel im Bürgerhaus am Anger Eintritt im Bürgerhaus je 15,00 € (erm. 13,00 €), in der Schillerhalle 24,00 €. Abo 50,00 € (erm. 45,00 €) Einlass ab 19:00

Uli Masuth: „Und jetzt die gute Nachricht“ Sa, 28.02.2015, 20:00 Geschäftsstelle: Bürgerbüro Rathaus Schlössle Mo, Di, Do 08:00 – 16:00 Mi 08:00 – 12:00 und 16:00 – 19:00 Fr 08:00 – 12:00 Telefon 07123 7207-0 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Bürgerbüro Rathaus Schlössle · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07123 7207- 0 Telefon 07121 336-0 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Information im Bürgerbüro

Ali Baba und die 40 Räuber mit dem Marotte-Figurentheater Di, 24.02.2015, 17:15 Bürgerhaus am Anger Sarah Hakenberg: „Struwwelpeter reloaded“ Bürgerhaus am Anger Sa, 21.03.2015, 20:00 Voice querbeet Dettinger Blockflötenensemble und Musikschule Metzingen So, 22.03.2015, 18:00 Sängerheim Eintritt 5,00 € Mimi, die Märchenmaus mit dem Happy-End-Theater Di, 24.03.2015, 17:15 Bürgerhaus am Anger Ermstäler Literatur- + Kulturtage Hauptstadtgeflüster

→ Seite 23

„Berlin ist eine Frau“ Berliner Chansons aus zehn Jahrzehnten mit Annika Krump Fr, 19.06.2015, 20:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal My Berlin Kitchen Lesung mit Luisa Weiss Fr, 26.06.2015, 20:00 Schlossmühle Bad Urach, Dettinger Saal Die Berlinreise Lesung mit Hanns-Josef Ortheil Fr, 03.07.2015, 20:00 Metzingen, Stadtbücherei

Klaus Birk: „Best of Birk“ Fr, 06.03.2015, 20:00 Ingmar Stadelmann: „Was ist denn los mit den Menschen“ Sa, 14.03.2015, 20:00 Eure Mütter: „Nix da, leck mich, los geht’s“ Schillerhalle Sa, 28.03.2015, 20:00

Mensch, Gesellschaft, Politik

Heimat und Länderkunde Elba – Landschaften und Natur Mit dieser Insel verbinden sich für viele von uns der Name Napoleon, Eisenerzabbau und etruskisches Kulturerbe. Der Vortrag jedoch schenkt sein Augenmerk insbesondere den Landschaftsformen, der Pflanzen- und der Tierwelt dieser zu traumhaften Wanderungen einladenden Insel. Die kontrastreiche Vielfalt der Flora und Fauna wird auf engstem geografischem Raum erlebbar, ermöglicht das Durchmessen ganzer Vegetationszonen an einem Tag zu Fuß, von der Gebirgslage über 1000 m Höhe hinab zum abendlichen Bad im glasklaren, türkisgrünen Meer. Unterwegs begegnen uns Smaragdechse, Gecko, Laubfrosch und der riesige Scheibenzüngler. Und selbstverständlich fehlt auch kein Bummel durch die malerischen Dörfer. Hl4101Det Do, 26.03.2015, 20:00 Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Rainer Ströbel

Der Baikalsee Eine eisige Radreise über den größten See der Erde Burkhart Pommranz überquerte im Februar 2014 den Baikalsee – mit seinem Fahrrad. Dabei legte er rund 800 Kilometer zurück. Zu den Highlights der Tour zählten Temperaturen bis zu 40 Grad Minus, Sturm mit über 100 Stundenkilometern und totale Einsamkeit und Ruhe, die lediglich von intensiven Eispressgeräuschen eindrucksvoll unterbrochen wurden. Schneemassen und ungenügende Benzinvorräte erschwerten die Reise, die sich dann aber doch noch zur Genusstour über Blankeis in grandioser Landschaft entwickelte mit Eindrücken, „wie von einem anderen Stern“. Hl5100Det Di, 14.04.2015, 20:00 Bürgerhaus am Anger 6,00 € (erm. 3,00 €) Burkhard Pommranz

Die Bretagne mit allen Sinnen Willkommen zu unserem geselligen Abend, an dem Sie die Bretagne mit allen Sinnen erfahren: Sie werden verwöhnt mit Cidre, frisch zubereiteten Galettes und Crêpes. Musik und Tanz sorgen für gute Stimmung und Spaß. Außerdem stellt Christiane KehrRozé mit einer „Tour de Bretagne“ in Wort und Bild ihre Heimat vor. Die Kosten für Getränke werden an dem Abend gesondert abgerechnet. (Französische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich) Hl4100Det bitte anmelden! Sa, 09.05.2015, 18:00 Bürgerhaus am Anger 6,00 € (erm. 3,00 €) Christiane Kehr-Rozé

Leichte 4000er im Wallis Bildervortrag einer Hochtour mit Besteigung von Nadelhorn und Allalinhorn-Hohlaubgrat Welcher Bergsteiger hegt nicht den Wunsch, mal einen 4000er zu besteigen? Ende August 2013 war es dann so weit. Rund um Bordierhütte, Mischabelhütten und Britanniahütte erlebten wir alles, was das Hochgebirge zu bieten hat: Schneesturm, rutschige Platten, sengende Mittagshitze, unberührte Schneelandschaften, Steinböcke aus nächster Nähe, ein Bänkle auf über 3.900 m, Eiseskälte am Grat, wunderschöne Sonnenaufgänge und Ausblicke. Die Gipfelerlebnisse auf Nadelhorn und Allalinhorn waren einzigartig! Hl4301Det Do, 23.04.2015, 20:00 Bürgerhaus am Anger 6,00 € (erm. 3,00 €) Christiane Schumann

Ratgeber Pressearbeit im Verein

→ Seite 18 Re2001Det Do, 23.04.2015, 18:30 – 20:45 Schillerschule , vhs-Raum 1.25 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Kirsten Oechsner

Kinder und Jugendliche stärken „Das kannst du nicht, das darfst du nicht, das ist nichts für dich!“ Diese Gebote hört ein Kind von Geburt bis ins Erwachsenenalter häufiger als man denkt. Ge- und Verbote, Verhaltensregeln, Erziehung, Tradition prägen unser Leben und können zu Blockaden und Selbstbeschränkungen führen, die entscheidende Auswirkungen auf Erfolg, Glück und Gesundheit im Leben und Beruf haben. An diesem Abend erhalten Sie Impulse, wie Sie bei Ihren Kindern und möglicherweise auch bei sich selbst verborgene Potenziale und innere Kreativität entdecken können, um so das Selbstvertrauen Ihrer Kinder zu stärken. Pa1001Det Do, 07.05.2015, 19:30 – 21:30 Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Silke Huber

Kunst, Kultur, Kreativität

Musik, Kreatives Lesewichtel Bücher erleben ab 2 ½ Jahren Lesen macht Spaß – von Anfang an! Das Angebot an tollen Bilderbüchern ist groß. Mit einer Auswahl an Klassikern und Neuheiten vom Büchermarkt wecken wir ganz spielerisch die Freude und Neugier der Kinder. Durch das gemeinsame Erleben von hungrigen nimmersatten Raupen oder neugierigen Klopf-anGeschichten ist Vorlesen und Lesen längst keine Pflichtübung mehr. Nebenbei legt man schon einen wichtigen Grundstein für lebenslanges Lesen und Lernen. In Kooperation mit der Gemeindebücherei Dettingen. Lt7002Det mit Begleitperson Do, 12.03., 16.04., 07.05.2015, 10:00 – 10:45 Gemeindebücherei Dettigen 14,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Ursula Krohmer

vhs-Orchester Im vhs-Orchester musizieren Laienmusiker (Streicher, Holz- und Blechbläser etc.) zusammen. Einmal im Jahr (Anfang November) findet ein Konzert statt. Das Orchester probt regelmäßig montags (ausgenommen Ferienzeiten) von 20:00 – 21:30 in der Aula der Schillerschule Dettingen. Musiker, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und ihr Instrument einigermaßen beherrschen, sind herzlich willkommen. Konzerttermine: Sa, 07.11.2015, 20:00 So, 08.11.2015, 11:00 Die Teilnahme ist gebührenfrei Anmeldung bei der Dirigentin Tel. 07121 1382434 oder paulastark@gmx.de Leitung: Paula Stark

Maltag mit Acryl auf Leinwand Einen Tag lang eintauchen in die Farb- und Bilderwelt, sich im Zusammensein mit anderen inspirieren lassen und in Muße ein Bild fertigstellen. Mit Hilfe von Anfangsübungen mutig geworden, können eigene Vorstellungen auf einer mittelgroßen Leinwand ihren Ausdruck finden. Es wird vorwiegend abstrakt und mit Acrylfarben gemalt. Die Materialien werden von der Kursleiterin gestellt oder können mitgebracht werden. Gerne dürfen auch Anfängerinnen kommen! Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Bitte mitbringen: Pinsel, Leinwand, (wer hat) Acrylfarben. Bi2701Det für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren Sa, 21.03.2015, 09:30 – 16:00 Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 37,00 €, 8 Teiln., 7 U’Std. Anette Odigie

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen Outdoor Painting/ Freiluftmalerei

Aufregung im Wichtelgarten

Am spannendsten ist Malen in der Natur. Jeder Kurstag ist ein Erlebnis und an einer anderen Stelle. Nicht nur Land- und Ortschaften – auch Menschen, Tiere, Technik, Wetter und Jahreszeiten bieten uns Motive (z. B. Regenbogen über Getreidefeld). Sie können von naturalistisch bis ganz abstrakt und in der von ihnen gewünschten Technik malen. Dieser Kurs ist für Anfänger und Geübte und für jedes Alter (auch Jugendliche und Senioren) geeignet. Durch viel Maltheorie sowie Tipps von Seiten der Kursleiterin werden Sie mit Spaß spielerisch Ihre eigene „Malhandschrift“ entdecken bzw. neue Ideen bekommen. Es besteht Mitfahrgelegenheit. Verpasste Termine können in anderen Kursen von Frau Wolf nachgeholt werden. Bei ungeeignetem Wetter arbeiten wir im Raum. Ein Infoblatt gibt es bei der vhsrt. Bi2801Det in und um Dettingen Mi, 22.04., 20.05., 17.06., 01.07., 15.07.2015, 14:00 – 16:15 Bürgerforum 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf

Filzgeschichten für Vorschulkinder Es gibt Aufregung im Wichtelgarten! Warum das so ist, hören wir in einer kleinen Geschichte. Danach filzen wir zusammen eine Karotte, die sich im Kaufladenregal gut macht - auch als Osterdeko oder kleines Geschenk. Bitte mitbringen: zwei alte Frotteehandtücher, 1 Plastiktüte, evtl. Getränk. (Materialkosten ca. 1,00 € im Kurs) Ju1951Det für 5- bis 8-Jährige Sa, 21.03.2015, 09:30 – 11:30 Schillerschule, Werkraum 13,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Silvia Bauer

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Die juksrt … wurde 1991 von der Volkshochschule Reutlingen gegründet … ist seit 1997 als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt … und seit Juli 2001 Mitglied im Landesverband der Kunstschulen in Baden-Württemberg Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Eltern-Kind-Gruppe

Digitale und analoge Fotografie Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich über die Technik des Fotografierens informieren möchten. Wir erklären, wie Sie die richtige Belichtung ermitteln, die Abhängigkeit der Blende von der Belichtungszeit und wie sich die Tiefenschärfe durch die Blende verändert. Drei der 5 Termine sind als Exkursionen im „Freien“ vorgesehen: An einem Nachmittag (Landschaftsaufnahmen) und einem Abend (Langzeitbelichtungen in der Innenstadt) je nach Wetter. Fo1001Det Mo, ab 29.06.2015, 19:00 – 21:15, 5 x Kursbeginn: Mo, 29.06.2015, 19:00 weitere Termine nach Absprache Schillerschule, EDV-Raum 80,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

frühkindliche Kreativität fördern Diese Kurse bieten Kindern die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen einfache Formen des Spiel- und Sozialverhaltens kennen zu lernen und einzuüben. Zum Programm gehören auch einfache Fingerspiele, Lieder, Bewegungsspiele und kleine Bastelarbeiten. Für die Begleitperson bleibt dabei genügend Zeit, neue Kontakte zu knüpfen und das Spiel der Kinder zu beobachten und verstehen zu lernen. Bei Bedarf werden Zusatzkurse eingerichtet. Materialkosten ca. 5,00 € Telefonische Anmeldung bei Ursula Krohmer, Tel.: 07123 958605 Schillerschule, Großer Vereinsraum Ursula Krohmer Ju1104Det Mäusekinder ab 12 Monaten Di, ab 24.02.2015, 09:30 – 10:30, 14 x 62,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Ju1106Det Igelkinder ab 20 Monaten Mi, ab 25.02.2015, 09:30 – 10:45, 14 x 79,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std.

Lichtzauber im Garten

Keramik für Kinder

Fotografieren

Mit geflochtenen Windlichtern Wir flechten dekorative Windlichter aus ungeschälter Weide, die in den Abendstunden für Stimmung sorgen im sommerlichen Garten. Materialkosten (pro Windlicht je nach Größe ca. 12,00 €) im Kurs. Wk6130Det Fr, 06.03.2015, 14:00 – 20:00 Schillerschule, Werkraum 49,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Monika Frischknecht

Geflechte für den Garten Unter der Anleitung einer Korbmachermeisterin stellen Sie eine Sichtschutzwand, ein Rankgerüst für den Außenbereich her. Als Flechtmaterial wird ungeschälte Weide verwendet. Materialkosten je nach Objekt ab 25,00 € werden im Kurs abgerechnet. Wk6131Det Sa, 07.03.2015, 09:00 – 18:00 Schillerschule, Werkraum 63,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Monika Frischknecht

in den Osterferien Ton liegt wunderbar weich und formbar in der Hand. Der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und ganz nebenbei wird die Feinmotorik geschult. Spielerisch entstehen Tiere, Fabelwesen oder Gegenstände für den täglichen Gebrauch, vielleicht auch das ein oder andere Geschenk. Bitte mitbringen: Schürze oder Kittel und für die entstandenen Kunstwerke 4,00 € für Materialkosten sowie ein kleines Vesper für eine kurze Pause. Abholtermin wird vereinbart. Ju1500Det ab 7 Jahren Mi, 08.04.2015, 09:00 – 14:00 Schillerschule, Werkraum 35,00 €, 10 Teiln. Karin Schenk

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen müssen wir leider absagen.

Klassisches Ballett Kinder in diesem Alter tanzen gerne. Unter fachkundiger Anleitung wird das natürliche Interesse gefördert und intensiviert. Die Kinder erlernen eine gute Körperhaltung, Spannkraft und rhythmisches Gefühl zu entwickeln. Erste technische Grundlagen des klassischen Balletts werden vermittelt. Schillerschule, Gymnastikraum Birgit Kaiser-Mager Kein Untericht am 20.03.2015 Ju3704Det A Pre-Ballett ab 5 Jahren Fr, ab 27.02.2015, 14:00 – 15:00, 14 x 70,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Ju3705Det F ab 8 Jahren Fr, ab 27.02.2015, 15:00 – 16:00, 14 x 70,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Ju3706Det F ab 12 Jahren Fr, ab 27.02.2015, 16:00 – 17:30, 14 x 95,00 €, 12 Teiln., 28 U’Std.

Orientalischer Tanz mit modernen Elementen Ohne Zwang, spielerisch und kindgemäß werden erste Tanzschritte und Bewegungen erlernt. Nebenbei wird auch das Rhythmus- und Taktgefühl, sowie Motorik und Koordination gefördert. Moderne Hits, arabische Songs, Latino-, Bollywoodund HipHop-Elemente garantieren viel Spaß und Freude beim Tanzen! Bitte mitbringen: bunte, große, leichte Tücher, viel gute Laune und für eine kurze Pause zwischendurch auch etwas zum Trinken und Knabbern Tanzstudio Oz Je Kurs 57,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 13 U’Std. Heiderose Vernarlis Ju3807Det für 6- bis 8-Jährige Sa, ab 28.02.2015, 09:45 – 10:45, 10 x Ju3808Det für 6- bis 8-Jährige Sa, ab 28.02.2015, 10:45 – 11:45, 10 x Ju3809Det für 9- bis 11-Jährige Sa, ab 28.02.2015, 11:45 – 12:45, 10 x Ju3810Det für 12- bis 15-Jährige Sa, ab 28.02.2015, 12:45 – 13:45, 10 x Ju3811Det ab 16 Jahren Sa, ab 28.02.2015, 13:45 – 14:45, 10 x

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

105 Der Vorschulfuchs Konzentration, Ausdauer und Fingerfertigkeiten sind u. a. wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in das Schulleben. Dieser Kurs soll diese mit gezielten Übungen, altersgerechten Spielen, gestalterischen und musischen Aktivitäten Fähigkeiten steigern. Wir malen nach Musik, experimentieren, begeben uns ins Zahlenland, machen Gedächtnis- und Konzentrationsübungen und haben jede Menge Spaß dabei. In einer kleinen Gruppe gleichaltriger Kinder wird Erlerntes vom Kindergarten vertieft und ergänzt. Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 Je Kurs 48,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ursula Krohmer Pa3103Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 27.02.2015, 13:30 – 14:30, 12 x Pa3104Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 14.03.2014, 14:45 – 15:45, 12 x

Wer hat das grünste Grün? Waldtag für Kinder mit Elternteil Ein Tag im Wald ist immer spannend! Deshalb: komm mit in den Wald – und erleb du ihn auch! Gemeinsam mit Mama oder Papa gibt es mit allen Sinnen viel zu entdecken, sammeln und fühlen. Dabei hören wir auch Geschichten über den Wald und seine Bewohner und erleben Spiele in und mit der Natur. Mögliche Materialkosten im Kurs. Kooperationsveranstaltung mit fba Metzingen Bitte mitbringen: Vesper / Getränk, wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, Kopfbedeckung Je Kurs 20,00 € für Kind mit Mutter oder Vater, 10 Teiln., 4 U’Std. Sabine Buckmüller Pa2001Det für 3- bis 4-Jährige Sa, 09.05.2015, 10:00 – 13:00 Treffpunkt: Parkplatz Waldheim Pa2002Det für 5- bis 7-Jährige Sa, 20.06.2015, 10:00 – 13:00 Treffpunkt: Metzingen, Forsthof

Kindergeburtstag mit der juksrt Der Kindergeburtstag an der Jugendkunstschule (juksrt) hat sich längst etabliert. Es ist die etwas andere Variante, einen fröhlichen Kinderhaufen zu bändigen. Ob beim Tonen, Seidenmalen, Filzen, Malen, Werkeln, Tanzen oder anderen kreativen Aktionen – die Kids sind mit Spaß dabei und können sich im Kreativen erproben. Der ausgesuchte Dozentenpool und die Erfahrung der juksrt bieten beste Voraussetzungen, auf die besonderen Wünsche der Kinder ab 7 Jahren einzugehen, also zum Beispiel auf Lieblingsthemen wie Ritterburgen und Dinosaurier, Gesichter und Figuren, Urwald, Zauberei und vieles andere mehr. Und zu Hause gibt’s nicht das sonst übliche Chaos … Geeignet für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Sockelbetrag von 125,00 € zzgl. Materialkosten (in der Regel 3,50 € pro Kind), 10 Teiln., 4 U’Std. Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 info@juksrt.de


106 Dettingen Fortsetzung Leitung: Anke Adametz-Leichtle Telefon 07123 399 070 Geschäftsstelle: Telefon 07123 7207-0 E-Mail dettingen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen Männer – ran an den Herd! Wir kochen ein einfaches 4-GangMenü (Crostini mit Tomaten, Grießklößchensuppe, Schweinefilet mit Pilzrahmsoße, Rösti und glasierten Karotten, Panna Cotta mit Himbeersoße), geeignet für Männer ohne oder mit nur wenig Kochpraxis. Bitte mitbringen: 1 Spültuch, 2 Geschirrtücher, Schürze, Getränke, Resteschüsselchen und / oder Folie Er1010Det Fr, 27.03.2015, 18:30 – 22:00 Schillerschule, Schulküche 22,00 €, Lebensmittelkosten im Kurs, 12 Teiln., 5 U’Std. Dorothee Linder

Aufläufe und Gratins

Essen und Trinken Abnehmen leicht gemacht Sie wollen ein paar überflüssige Pfunde wieder verlieren? Sich vital und fit fühlen und an der Gesunderhaltung von Körper und Geist arbeiten? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. An diesem Abend wollen wir den Hintergründen und Ursachen von Übergewicht auf den Grund gehen. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihr eigenes Ernährungsverhalten zu überprüfen. Ihnen werden Wege aufgezeigt, wie Sie durch alltagstaugliche, einfache und praktische Empfehlungen Ihre Vitalstoffbilanz in den Griff bekommen und überflüssige Pfunde wieder verlieren. Außerdem geht es darum, wie wichtig positives Denken ist und wie sich Essen nach dem Bio-Rhythmus auf Ihren Körper auswirkt. Gs4002Det Do, 12.03.2015, 19:30 Schillerschule, vhs-Raum 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Wibke Tönjes-Batke

Kinderkochstudio Osterbrunch Wir bereiten verschiedene Köstlichkeiten für den Osterbrunch zu wie z. B. Osterhäschen aus Hefeteig, Blätterteig, Spiegeleier, gefüllte Eier, Hackfleischbällchen, Schichtdessert mit Früchten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spültuch, Vorratsdosen für Reste Er9001Det für 8- bis 12-Jährige Sa, 21.03.2015, 09:00 – 12:00 Schillerschule, Schulküche 23,00 € (inkl. Lebensmittel), 10 Teiln., 4 U’Std. Dorothee Linder

Kinderkochstudio Für alle kleinen Früchtefans Wir kochen und backen Verschiedenes aus und mit Früchten wie Muffins, Waffeln, Apfelmus, Obstsalat, Obstspieße. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spültuch, Getränk, Vorratsdosen für Reste Er9002Det für 8- bis 12-Jährige Sa, 18.04.2015, 09:00 – 12:00 Schillerschule, Schulküche 23,00 € (inkl. 4,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 4 U’Std. Dorothee Linder

Leckere Vielfalt unter der Haube Es hat einen guten Grund, warum wir Gemüse, Fleisch, Obst und mehr in eine Backform geben: im Auflauf gelingt die Sinfonie der Aromen besonders gut. Saftiges aus dem Ofen wärmt nicht nur den Magen, es macht auch froh und satt. Aufläufe sind ideale Gästeessen, unkompliziert und vielseitig. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränk und Behältnisse für Kostproben Er1100Det Do, 19.03.2015, 18:00 – 22:00 Schillerschule, Schulküche 34,00 € (inkl. 13,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Draußen genießen: Mein Terrassenfest Sommerzeit: Immer nur mit Kaffee und Kuchen? Überraschen Sie Familie und Freunde mit köstlichen Antipasti aus Italien, mit Tapas aus Spanien oder mit Canapées aus Frankreich. Alle herrlich lecker und einfach zuzubereiten. So genießen wir den Sommer! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränk und Behältnisse für Kostproben Er3004Det Do, 09.07.2015, 18:00 – 22:00 Schillerschule, Schulküche 35,00 € (inkl. 17,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Reisen und Speisen: Willkommen in der Provence! Die provenzalische Küche lebt von ihren sonnigen Zutaten und liefert das passende Lebensgefühl gleich mit. Die Heimat von Lavendel und Rosen bietet alles was eine schmackhafte Küche braucht. Mit frischem Gemüse, zartem Lammfleisch und Schätzen aus dem Mittelmeer lässt sich zusammen mit duftenden Kräutern regelrecht zaubern! Unser Ziel: die köstlichsten Rezepte für Liebhaber guten Essens. Haben Sie Appetit? Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränk und Behältnisse für Kostproben Er5000Det Do, 18.06.2015, 18:00 – 22:00 Schillerschule, Schulküche 36,00 € (inkl. 15,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Tanz, Bewegung Kurse für A = Anfänger

F = Fortgeschrittene

Orientalischer Tanz mit modernen Elementen Der Unterricht beginnt mit powervollem Aufwärmprogramm und Kräftigungsübungen. Dadurch lösen sich Verspannungen und die Muskulatur wird gefestigt. Abwechslungsreiche Tanzelemente aus dem Latino-, Bollywood- und HipHop-Bereich gemixt mit temperamentvollen arabischen Moves und gefühlvollen Arm- und Handbewegungen ergeben attraktive Choreographien, die Lust aufs Tanzen machen! Bitte mitbringen: Schal oder Dreiecktuch, der / das sich um die Hüfte binden lässt und eine Decke oder Iso-Matte für Bodenübungen Bg5012Det A Di, ab 03.03.2015, 19:30 – 20:45, 10 x Tanzstudio Oz 79,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 17 U’Std. Heiderose Vernarlis

Gymnastik, Gesundheitssport Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 56

Fitnessgymnastik für Frauen Mehr tun für die Gesundheit Ein abwechslungsreiches gesundheitsorientiertes Fitnessprogramm mit Konditions-, Koordinations- und intensivem Muskelkräftigungstraining (für Bauch, Rücken, Po, Beine, Arme und Beckenboden) lässt uns ausgeglichener und leistungsfähiger werden. Verschiedene Geräte steigern die Effektivität. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Iso-Matte, Handtuch, kleines Kopfkissen und Getränk Gy1010Det Di, ab 24.02.2015, 18:30 – 19:30, 15 x Schillerschule, Aula 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Silvia Bauer

Fitmix – Lust auf Auspowern mit Musik?

Entspannung, Körpererfahrung Wochenübersicht für Entspannungskurse Erstattung: KK AOK

→ Seite 55 → Seite 98

Fitness-Yoga Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und evtl. eine leichte Decke Altes Rathaus, Gr. Versammlungssaal Evelyn Binder-Ludt Ep6008Det für Frühaufsteher Do, ab 05.03.2015, 07:30 – 08:30, 16 x 105,00 €, 8 Teiln., 23 U’Std. Ep6009Det Do, ab 05.03.2015, 08:45 – 10:00, 16 x 126,00 €, 8 Teiln., 28 U’Std. Ep6010Det am Abend Mo, ab 02.03.2015, 18:15 – 19:30, 17 x 130,00 €, 8 Teiln., 28 U’Std.

Yoga für Grundschulkinder Ihr Kind schläft schlecht? Es ist furchtsam, mutlos oder traurig? Ist es körperlichen oder seelischen Belastungen ausgesetzt? Hat es Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und ruhig zu werden? Mit Hilfe von Geschichten, sanften Spielen, Körperübungen aus dem Yoga, Entspannungstechniken und Atemübungen sollen die Kinder zur Entspannung und zur Konzentration geführt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Isomatte Ep9002Det KK AOK Mi, ab 25.02.2015, 14:30 – 15:30, 11 x Altes Rathaus, Gr. Versammlungssaal 81,00 € (inkl. Material), 6 Teiln., 15 U’Std. Claudia Höller

Dieser Kurs bietet eine vielseitige Mischung aus Ausdauerelementen und gezielten Koordinationsübungen. Im Anschluss folgen effektive Kräftigungsübungen für alle Muskelgruppen, wobei der Schwerpunkt auf der Bauch- und Rückenmuskulatur liegt. Stretching und Entspannung runden das Training ab. Bitte mitbringen: Handtuch, Sportkleidung, Getränk Kein Kurs am 13.05.2015 Schillerschule, Gymnastikraum Je Kurs 78,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Stefanie Deuschle Gy1011Det KK AOK Mi, ab 25.02.2015, 19:00 – 20:00, 17 x Gy1012Det KK AOK Mi, ab 25.02.2015, 20:00 – 21:00, 17 x

Bodyfitness für Frauen Steigern Sie Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden durch Ausdauer- und Intervalltraining, Schulung der Koordination und guter Haltung mit Hilfe moderner Geräte. Das macht Sie leistungsfähiger und bringen Power und neuen Schwung für einen vitalen Start in den Tag. Neueinstieg ist problemlos möglich. Das in sich gestaffelte Trainingsprogramm wird allen Teilnehmerinnen gerecht. Gy1103Det Mi, ab 25.02.2015, 09:00 – 10:00, 15 x Schillerschule, Gymnastikraum 70,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sabine Wörner

Nicht vergessen!! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen Rücken, Bauch, Beine, Po

Bokwa® Fitness

Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung immer gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für ein gutes Körperwohlbefinden. Gy2002Det Do, ab 26.02.2015, 18:30 – 19:30, 15 x Schillerschule, Aula 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Monika Javorscak

Bokwa, das neue Zumba, ist ein Mix aus Boxelementen und Kwaito, eine Südafrikanische Tanzrichtung. Es gibt keine Choreografie sondern einfache, nachvollziehbare Schritte, die vom Trainer per Handzeichen angegeben werden. Das Bokwa Training verbessert Kraft und Beweglichkeit, festigt Bauch, Beine, Po und fördert die Koordination, egal in welchem Alter. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Gy5407Det Do, ab 26.02.2015, 19:30 – 20:30, 15 x Schillerschule, Aula 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Monika Javorscak

Rücken im Alltag

Step-Aerobic und Bauch-Beine-Po

Für Junggebliebene, die schonend und bewusst ihren Körper, vor allem ihren Rücken, fit halten wollen. Ziel ist, den Alltag weiterhin mit seinen Aufgaben und Anforderungen meistern zu können! Wir arbeiten mit angemessenen Übungen daran, Rückenmuskulatur zu erhalten und zu stabilisieren. Dehnung und Entspannung vervollständigen den Kursinhalt. Gy2003Det KK AOK Mi, ab 25.02.2015, 17:00 – 18:00, 18 x Schillerschule, Gymnastikraum 82,00 €, 15 Teiln., 24,00 U’Std. Andreas Hotz

Pilates Das Ganzkörpertraining kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training wünschen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein großes Handtuch und Socken Schillerschule, Gymnastikraum Sabine Wörner Gy5008Det F Di, ab 24.02.2015, 17:30 – 18:30, 15 x 83,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Gy5009Det mit ersten Pilateserfahrungen Di, ab 24.02.2015, 18:30 – 19:30, 15 x 83,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Gy5010Det mit ersten Pilateserfahrungen Mi, ab 25.02.2015, 10:30 – 11:30, 15 x 83,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Gy5011Det A Mo, ab 09.03.2015, 20:00 – 21:00, 8 x Altes Rathaus, Gr. Versammlungssaal 60,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std.

Zumba® Zumba verbindet südamerikanische und exotische Klänge mit kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Das Training ist effektiv, macht Spaß – und ohne es zu merken wird man fit und gewinnt an Energie in fröhlicher, ungezwungener Party-Atmosphäre, die alle Anstrengung vergessen lässt! Gy5301Det Di, ab 24.02.2015, 19:45 – 20:45, 12 x Schillerschule, Aula 63,00 €, 30 Teiln., 16 U’Std. Katja Weiblen

Ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining, bei dem jede/-r ins Schwitzen kommt. Es werden Ausdauer, Koordination und Muskelkräftigung trainiert. Bitte mitbringen: Handtuch und etwas zum Trinken Schillerschule, Gymnastikraum Je Kurs 74,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Lulzim Jefkaj Gy6021Det A Do, ab 26.02.2015, 19:15 – 20:15, 16 x Gy6022Det F Do, ab 26.02.2015, 20:15 – 21:15, 16 x

Nordic Walking Sanfter Ausdauersport Wollen Sie möglichst lange gesund, fit und beweglich bleiben? Dann erlernen Sie Nordic Walking! Dabei wird das Herz ohne Überanstrengung optimal trainiert und die Rückenmuskulatur gestärkt. Knie- und Hüftgelenke werden durch die Stöcke entlastet. Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich lösen sich. Das Immunsystem wird gestärkt und Psychostress abgebaut. Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Schritt für Schritt die gesundheitsfördernde Alfa-Technik und richtet sich auch an Teilnehmer mit geringer Kondition. Stöcke können gegen eine Gebühr von 2,00 € pro Benutzung gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. Neue Stöcke bitte erst nach dem ersten Kurstermin anschaffen! Gy7101Det Mi, ab 15.04.2015, 19:00 – 20:00, 6 x Treffpunkt: Parkplatz Schillerhalle, Hartsportplätze 46,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Silvia Bauer

Freizeitaktivitäten Schachspiel … schärft die Sinne, schult Taktik und Strategie und ist dadurch ein unbedingter Lehrstoff fürs Leben. Lassen Sie sich begeistern von der inneren Logik, dem Ideenreichtum und der Schönheit des Schachspiels! Schachbretter werden zur Verfügung gestellt Hb0040Det A Fr, ab 17.04.2015, 19:00 – 20:30, 5 x Altes Rathaus, Kl. Versammlungssaal 30,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Manfred Notz

Schule, Beruf, Karriere

Arbeits- und Lerntechniken, Pädagogik Der Vorschulfuchs Konzentration, Ausdauer und Fingerfertigkeiten sind u. a. wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in das Schulleben. Dieser Kurs soll diese mit gezielten Übungen, altersgerechten Spielen, gestalterischen und musischen Aktivitäten Fähigkeiten steigern. Wir malen nach Musik, experimentieren, begeben uns ins Zahlenland, machen Gedächtnis- und Konzentrationsübungen und haben jede Menge Spaß dabei. In einer kleinen Gruppe gleichaltriger Kinder wird Erlerntes vom Kindergarten vertieft und ergänzt. Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 Je Kurs € 48,00, 12 Teiln., 16 U’Std. Ursula Krohmer Pa3103Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 27.02.2015, 13:30 – 14:30, 12 x Pa3104Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 14.03.2014, 14:45 – 15:45, 12 x

EDV, Internet Multimedia, Design Kurse für A Anfänger/-innen S Seniorinnen und Senioren S

PC für Senior/-innen

Einführung Erfahren Sie in diesem Kurs etwas über das mysteriöse Etwas mit der Bezeichnung „Computer“. Wir erklären Ihnen in diesem Kurs den Umgang mit der Tastatur, der „Maus“ und dem Monitor. Gemeinsam legen wir unter dem Betriebssystem Windows (XP) Ordner und Unterordner an und speichern eine in Word erstellte Textdatei dort ab. Weiterhin lernen Sie den Umgang mit den in Windows enthaltenen Programmen Paint und dem Taschenrechner. Dv1411Det Mo, ab 02.03.2015, 16:00 – 18:15, 3 x Schillerschule, EDV-Raum 56,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Peter Böhringer Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als naldo-Fahrausweis – 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

107 A

Digitale Bildbearbeitung

mit Open Source Programm Gimp … für alle Einsteiger/ -innen, mit Interesse an der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung. Vorgesehen ist neben der theoretischen Einführung in die digitale Fotografie auch eine praktische Übung im Freien. Die dabei erstellten Aufnahmen werden anschließend bearbeitet. Mit Gimp können die Tonwertkurven zur Optimierung der Tiefen und Höhen gezielt geändert werden. Auch eine Nachschärfung des Bildes ist möglich. Für diesen Kurs wird zusätzlich ein USB-Stick benötigt, auf welchem dieses im Internet kostenlos erhältliches Programm installiert ist. Das Programm wird auf Wunsch vom Dozenten auf Ihrem Stick installiert. Mu1071Det Mi, ab 15.04.2015, 19:00 – 21:15, 5 x Schillerschule, EDV-Raum 88,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer A Bürosoftware zum Nulltarif – Libre Office

Einführung in die Textverarbeitung und Tabellenkalkulation Libre Office ist eine frei erhältliche und gut ausgestattete Bürosoftware mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichenprogramm und einer Datenbank. Wir werden uns insbesondere mit der Textverarbeitung und der Tabellenkalkulation beschäftigen. Libre Office kann diverse Formate wie HTML, PDF und verschiedene Versionen von Microsoft Word und Excel exportieren und lesen. Für den Kurs wird die Portable Version (läuft vom USB-Stick) benötigt. Die Installation kann vom Dozenten durchgeführt werden. Dv2501Det Mi, ab 01.07.2015, 19:00 – 21:15, 5 x Schillerschule, EDV-Raum 88,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer S Internet für Senior/-innen

Nachmittags ins Internet Heute bietet dieses Netzwerk jede Menge Informationen. Zahllose Programme wie Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen, Bildverarbeitungen, Spiele etc. können per Download abgerufen werden. Auch der Austausch von elektronischer Post (E-Mail), sowie Online-Shopping sind über das Internet möglich. Hier zeigen wir Ihnen den Umgang mit diesem spannenden Netzwerk, den Umgang mit Adressdaten, Suchmaschinen und der Warentauschbörse e-bay. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Tastatur und Maus Dv4001Det Mo, ab 04.05.2015, 16:00 – 18:15, 3 x Schillerschule, EDV-Raum 56,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Peter Böhringer

Bildung für alle: Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen, Eningen

108 Dettingen Fortsetzung Leitung: Anke Adametz-Leichtle Telefon 07123 399 070 Geschäftsstelle: Telefon 07123 7207-0 E-Mail dettingen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Wochenübersicht für Entspannungskurse → Seite 55 für Gymnastikkurse → Seite 56

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A2.2

Let’s speak English

Vielleicht haben Sie Ihre Vorkenntnisse der englischen Sprache einstauben lassen? Dann ist es Zeit, den Staub wegzublasen! In lockerer Atmosphäre wiederholen wir nicht nur wichtige Vokabeln und grundlegende Grammatik, sondern lernen auch Alltagsgespräche zu führen. Altes Rathaus, Kl. Versammlungssaal Je Kurs 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Shama Urban ¿ Easy English A2.1 (Cornelsen) En1221Det ab Lektion 5 Di, ab 03.03.2015, 18:30 – 20:00, 10 x En1222Det ab Lektion 3/4 Mo, ab 02.03.2015, 09:30 – 11:00, 10 x B1

En français s’il vous plaît

Sie verfügen schon über grundlegende Vokabel- und Grammatikkenntnisse, wollen aber nochmals wiederholen und dabei vor allem viel sprechen? Dann sind Sie hier richtig! ¿ Voyages 3 (Klett) Fr3581Det ab Lektion 6 Di, ab 03.03.2015, 19:00 – 20:30, 12 x Schillerschule, vhs-Büro 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske

Translingua Reutlingen Die Übersetzer

Übersetzungen mit Kompetenz und Sachverstand bei der vhsrt Ihr Ansprechpartner: Lars-Georg Wigger Tel. 336-163 info@tlrt.de

Nutzen Sie unsere Erfahrungen als Experten rund um die Sprache!

Eningen Leitung: Edeltraud Willjung Stellvertretung: Karin Bähr Tel. 07121 880 429 eningen@vhsrt.de Anmeldung: Gemeindebücherei Di, Do, Fr 15:00 – 19:00 Mi 08:00 – 12:00 Telefon 07121 88 04 29 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Gemeindebücherei Eningen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 880 429 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Kunst, Kultur, Kreativität

Outdoor Painting/ Freiluftmalerei Am spannendsten ist Malen in der Natur. Jeder Kurstag ist ein Erlebnis. Nicht nur Land- und Ortschaften – auch Menschen, Tiere, Technik, Wetter und Jahreszeiten bieten uns Motive. Sie können von naturalistisch bis ganz abstrakt und in der von ihnen gewünschten Technik malen. Dieser Kurs ist für Anfänger und Geübte und für jedes Alter (auch Jugendliche und Senioren) geeignet. Durch viel Maltheorie sowie Tipps von Seiten der Kursleiterin werden Sie mit Spaß spielerisch Ihre eigene „Malhandschrift“ entdecken bzw. neue Ideen bekommen. Es besteht Mitfahrgelegenheit. Verpasste Termine können in anderen Kursen von Frau Wolf nachgeholt werden. Bei ungeeignetem Wetter arbeiten wir im Raum. Ein Infoblatt gibt es bei der vhsrt. Bi2801Eni in und um Eningen Fr, ab 12.06.2015, 14:00 – 16:15, 5 x Bruckbergkindergarten 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf

Wie wär’s mit Aquarellieren? Malen im Raum Jung und Alt, Könner oder Neueinsteiger – dieser Kurs ist für jeden geeignet. Unsere Motive sind Blumen, Landschaft, Stillleben, Mensch, Tier aber auch Fantasie und Abstrakt. Maltechniken, Farbenlehre, Komposition wird in spannenden Übungen vermittelt. Bei geeignetem Wetter findet dieser Kurs in der Natur statt. Bitte übliches Material mitbringen. Kostenloses Parken in Kursraumnähe Bi2810Eni Fr, 27.02., 06.03., 27.03., 24.04. und 22.05.2015, 09:00 – 11:15 Gemeindebücherei Eningen 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Was blüht denn da? Die Boten des Frühlings Wie erkenne ich den Frühling, und was passiert mit Mensch, Tier und Natur in dieser „duften“ Jahreszeit? Spielerisch lassen wir den Frühling erwachen und basteln anschließend aus buntem Papier eine Blume im Filztopf. Ju1675Eni für 5- bis 8-Jährige Sa, 21.03.2015, 10:00 – 11:30 Gemeindebücherei Eningen 12,00 €, 10 Teiln., 2 U’Std. Yvonne Ince

Fröhliches Osterkränzchen Mit einfachen Handgriffen werden Osterkränzchen aus Moos gebunden und dekoriert mit zwei Häschen, Eierschalen, Holzeiern, Schneckenhäuschen oder buntem Band. Ju1678Eni ab 7 Jahren Sa, 28.03.2015, 10:00 – 12:15 Gemeindebücherei Eningen 16,00 €, 7 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Osternester filzen Mit Hilfe von Wasser und Seife filzt jeder ein buntes Osternest. Und wenn Ostern vorbei ist, wird aus dem Nest eine Schale, in der ihr Süßigkeiten oder andere kleine Wertsachen aufbewahren könnt. Ju1679Eni ab 6 Jahren Sa, 28.03.2015, 14:00 – 16:15 Gemeindebücherei Eningen 17,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Silke Renate Naase

Frühlingsgebinde

Zebresel

Wir basteln einen Türkranz aus Buchs, einen Mooskranz österlich dekoriert, einen Mooskranz für den Tisch mit vermoosten Ästen darüber gelegt, oder ein Rosenherz für einen festlichen Anlass. Materialliste wird zugesandt Wk6114Eni Di, 24.03.2015, 19:00 – 21:15 Gemeindebücherei Eningen 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Fantastische Tierbilder Zwei Tierbildervorlagen werden ausgemalt, in Streifen geschnitten und abwechselnd auf einen farbigen Bogen Tonpapier geklebt. So entstehen fantastische neue Tiere, die nur noch auf einen Namen warten wie z. B. Zebresel (aus Zebra und Esel) oder Pfermel (aus Pferd und Kamel). Ju1676Eni für 5- bis 8-Jährige Sa, 25.04.2015, 10:00 – 11:30 Gemeindebücherei Eningen 12,00 €, 8 Teiln., 2 U’Std. Yvonne Ince

Art Attack Pfiffiges Schachspiel für Bastelfreudige Das individuelle, etwas andere Schachspiel besteht aus buntem Karton, Korken und Flaschenverschlüssen, Pfeifenreinigern, Glitzerband und Plastilin. Es ist ideal für jeden, der Schach spielen kann oder es lernen will. Ju1677Eni ab 7 Jahren Sa, 13.06.2015, 10:00 – 12:15 Gemeindebücherei Eningen 19,00 €, 7 Teiln., 3 U’Std. Edeltraud Willjung

Immer blühende Stockrosen Wir filzen große Rosenblüten, die an einem mitgebrachten Ast / Stock befestigt werden können. So entsteht ein echter „Hingucker“ für den Garten oder die Wohnung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Filz kann im Kurs erworben werden. Ju1680Eni für 12- bis 99-Jährige Sa, 09.05.2015, 14:00 – 16:15 Gemeindebücherei Eningen 16,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Silke Renate Naase

Silberschmieden für Groß und Klein Erinnungsstücke schmieden Unter Anleitung eines erfahrenen Gold- und Silberschmiedes fertigen wir individuelle Schmuckstücke aus 935er Silber wie z. B. Ringe, Armspangen und Anhänger. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Mehr Infos in der Bücherei. Für Erwachsene und Kinder Werkraum Michael Uhlig Je Kurs 51,00 € Erwachsene, 34,00 € Kinder, 8 Teiln., 8 U’Std. Michael Uhlig Wk5117Eni Sa, 04.04.2015, 10:00 – 16:00 Wk5119Eni Sa, 06.06.2015, 10:00 - 16:00

dekart Leitung: Thomas Becker Kontakt: Nina Lucas info@dekart.de

Design + Kommunika onsAkademie Reutlingen

Tel. 336-253 Tel. 336-132 www.dekart.de

Mappen- und Studien→ Seite 66 vorbereitung Vorstudium Kunst / Gestaltung → Seite 66 BoGy- / BoRs-Woche → Seite 66 an der dekart Kunst / Gestaltung und Raumgestaltung / Innenarchitektur Anfragen bitte telefonisch oder per E-Mail (Kontakt siehe oben) Die BoGy- / BoRs-Woche ist kostenfrei

Grundlagenstudium Kunst Aufbaustudium Malerei

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

→ Seite 67


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Eningen Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Ernährungsfragen Genuss ohne Reue Kann gesunde Ernährung köstlich schmecken? Die Antwort lautet: „Ja.“ Wie man dabei selbst abwechslungsreich, einfach und unmittelbar eine gesunde Ernährung im Alltag umsetzen kann, wird in diesem Seminar besprochen und gemeinsam erlebt. Dabei geht es nicht nur um die geschmacklichen Sinne: auch Entspannung und Bewegung spielen für unseren Körper eine wichtige Rolle für eine ausgeglichene Gesundheit. Dieses Konzept kann Sie auf Ihrem Weg unterstützen und Ihnen neue Motivation und Denkanstöße geben. Die praxisnahe Anleitung führt Sie sowohl in nützliche Lebensmittelkombinationen und Zubereitungsarten in der Küche ein, als auch in bewusste Bewegungspausen und Entspannungsübungen. Am Ende des Abends werden Sie sicher eine Antwort auf die bekannten Fragen haben: „Was soll ich morgen nur wieder kochen?“ und „Wie kann ich gesund kochen, auch wenn ich nur wenig Zeit habe?“ Gs4001Eni Workshop mit Verkostung Sa, 04.07.2015, 10:00 – 13:00 Gemeindebücherei Eningen 35,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Karin Trauner-Rieger

Jung, schön, vital – Go vegan! Jungbrunnen für aktives und gesundes Leben Der Boom veganer Kochbücher und Restaurants spricht eine klare Sprache: Vegan liegt voll im Trend. Sind die Befürchtungen berechtigt, bei einer kompletten Umstellung auf vegan nicht mehr satt zu werden oder in eine Mangelernährung zu geraten? Wie klappt die Umstellung? Wie setze ich die Verjüngungsgeheimnisse veganer Kost um? Kann Pflanzenpower meine natürliche Schönheit unterstützen? Hat veganes Leben Auswirkungen auf meine persönliche Entwicklung? Dieser inspirierende Vortrag ist nicht nur für Menschen gedacht, die Fleisch, Milchprodukten und Eiern für immer den Rücken kehren wollen, sondern auch für diejenigen, die sich und ihrem Körper durch eine Kur etwas Gutes tun wollen. Ein kleines veganes Dessert soll interessierten Naschkatzen beweisen, wie gut vegan schmecken kann. Gs4003Eni Di, 17.03.2015, 19:30 – 21:30 Gemeindebücherei Eningen 6,00 € (erm. 3,00 €) Elfi Pliester, Gesundheits-Coach und zertifizierte Metabolic-balance® Kochkursleiterin

Ernährungs- und Abnehmkurs als Einstieg Die eigene Gesundheit durch Gewichtsreduktion zu verbessern, ist leichter gesagt als getan. Dazu gehören vor allem Veränderungen im Ernährungsverhalten. Um die Hürden der Startphase erfolgreich zu meistern, empfiehlt sich dieser Ernährungs- und Abnehmkurs als Einstieg. Abnehmen ohne zu hungern und schlechter Laune, sich wieder wohl fühlen in der eigenen Haut, dabei keine Sucht nach Süßem und auch keinen Jojo-Effekt zu haben – das muss kein unerreichbarer Traum sein! Das Geheimnis lautet: Körperfett reduzieren, Muskulatur erhalten! Gs4010Eni Mo, ab 13.04.2015, 19:30 – 20:30, 4 x Gemeindebücherei Eningen 27,00 €, 50 Teiln., 5 U’Std. Erika Dittrich, Ernährungscoach

Genuss ohne Reue Der Kochkurs Kann gesunde Ernährung köstlich schmecken? Gemeinsam macht’s am meisten Spaß. Sie haben Freude daran, mit Anderen zusammen neue Rezepte auszuprobieren? Dann sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wir bereiten Gerichte zu, die sich immer wieder leicht durch unterschiedliche Eiweißzugaben variieren lassen. Natürlich verwenden wir nur hochwertige, naturbelassene Lebensmittel ganz im Sinne von metabolic balance®. Beim anschließenden gemeinsamen Essen in fröhlicher Runde ergibt sich ein angeregter Erfahrungsaustausch. Er1001Eni Sa, 11.07.2015, 10:00 – 14:00 Achalmschule, Küche 44,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Karin Trauner-Rieger

Macarons

Essen und Trinken Kochen wie Astrid Lindgren Wir kochen wie in Bullerbü: Fleischklöße, Kartoffelbrei, Schokoladenpudding und machen uns dazu Zitronensprudel. Wir decken gemeinsam den Tisch und essen unser Festessen. Er1003Eni ab 6 Jahren Sa, 18.04.2015, 10:00 –13:00 Achalmschule, Küche 29,00 € (inkl. 8,00 € Lebensmittelkosten), 10 Teiln., 4 U’Std. Edeltraud Willjung

Kinderkochkurs Zusammen kochen wir Spaghetti Bolognese, machen uns einen Nachtisch und Fruchtcocktail, decken den Tisch schön ein und essen gemeinsam. Er9001Eni ab 7 Jahren Sa, 14.03.2015, 10:00 – 13:00 Achalmschule, Küche 29,00 € (inkl. 5,00 € Lebensmittelkosten), 7 Teiln., 4 U’Std. Edeltraud Willjung

Pizzabäckerei Backen für Kinder Zusammen machen wir Pizza, belegen sie, schieben sie in den Ofen und essen sie! Dazu mixen wir uns einen fruchtigen Kindercocktail und decken den Tisch richtig ein. Er9003Eni Sa, 09.05.2015, 10:00 – 13:00 Achalmschule, Küche 25,00 € (inkl. 7,00 € Lebensmittelkosten), 7 Teiln., 4 U’Std. Edeltraud Willjung

Bitte mitbringen … zu allen Kochkursen: Schürze Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke und Behälter für Kostproben.

Eine pastellfarbene Versuchung Sie sind relativ klein, außen knusprig, innen glatt und weich mit einer cremigen Füllung, die die zwei Hälften zusammenhält. Macarons sind die Idee von einer Süßigkeit, etwas Flüchtiges. Die Herstellung ist trickreich - sie müssen frisch sein, aber nicht zu frisch, und möglichst bald gegessen werden. Er5150Eni Mi, 25.03.2015, 17:30 – 20:30 Achalmschule, Küche 28,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Edeltraud Willjung

109 Entspannung, Körpererfahrung Kurse für A = Anfänger

F = Fortgeschrittene

Entspannung und Yoga Gemeinsam praktizieren wir ruhige und spannkräftige Übungen aus dem Yoga. Weiterhin steht die Wahrnehmung der Atmung als Voraussetzung für innere Ruhe und Konzentration im Mittelpunkt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Iso- / Yogamatte, warme Socken Ep6004Eni A Anfänger Di, ab 03.03.2015, 18:00 – 19:15, 15 x Bruckbergkindergarten 89,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Antje Jammer

Entspannung und Yoga Dieser Kurs richtet sich an Personen, die schon eimal Yoga geübt haben und nun eine Vertiefung der Übungspraxis suchen. Neben der Wiederholung der Grundstellungen lernen wir auch ein paar fortgeschrittene asana. Ruhige Atemund Konzentrationsübungen sind ebenfalls Inhalt dieses Kurses. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Iso- oder Yogamatte, warme Socken Ep6005Eni F Fortgeschrittene Di, ab 03.03.2015, 19:30 – 20:45, 15 x Bruckbergkindergarten 89,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Antje Jammer

Tapas – raffinierte Köstlichkeiten Kleine Tapas, großer Genuss! Sie sehen nicht nur verführerisch aus, sondern bestechen auch durch ihren fantastischen Geschmack. Im Tapas-Kochkurs lernen Sie, wie Sie ohne großen Aufwand Ihre eigenen kleinen Köstlichkeiten auf den Tisch zaubern können. Holen Sie sich ein Stück Spanien nach Hause. Er5200Eni Sa, 25.04.2015, 17:00 – 21:00 Achalmschule, Küche 36,00 € (inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Cristina Ramos Rodriguez

Tanz Meditative Tänze und Kreistänze Tanz kann Bewegungsmeditation sein, die einlädt, im Augenblick zu sein, achtsam sich selbst wahrnehmen. Im Kreistanz ist die Gemeinschaft das Ziel und die Freude an der Bewegung. Dieser Tanz dient nicht als Darbietung, er ist als Eigenerfahrung gedacht. Die Mitte ist fast immer gestaltet: durch Tücher, Lichter, Blumen, Steine, Wasser. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Pausengetränk Bg6001Eni Di, ab 10.03.2015, 19:30 – 20:30, 10 x Johanneskindergarten 50,00 €, 14 Teiln., 13 U’Std. Ute Dingler

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Gymnastik Rückenfitness mit fetziger Musik Nach einem intensiven Aufwärmtraining werden wir Kondition und Koordination stärken. Um Fehlhaltungen vorzubeugen und unsere Wirbelsäule zu entlasten, ist es notwendig, den Rücken, Po, Bauch und Beine zu kräftigen. Entspannungsübungen beenden die Kursstunde. Bitte mitbringen: Iso-Matte Gy3009Eni am Vormittag Mo, ab 02.03.2015, 09:00 – 10:00, 12 x Musikschule Eningen, Kleiner Saal 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Vera Votteler

Rückenfitness Funktions-, Kräftigungs- und Dehnübungen, nicht nur für unsere Wirbelsäule. Um Fehlhaltungen vorzubeugen und unsere Wirbelsäule zu entlasten, ist es notwendig, Rücken, Po, Bauch und Beine zu kräftigen. Bitte mitbringen: Iso-Matte Je Kurs 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Vera Votteler Gy3010Eni für fitte Senioren Mo, ab 02.03.2015, 10:15 – 11:15, 12 x Musikschule Eningen, Kleiner Saal Gy3011Eni Mi, ab 04.03.2015, 17:15 – 18:15, 12 x Bruckbergkindergarten Gy3012Eni Mi, ab 04.03.2015, 18:30 – 19:30, 12 x Bruckbergkindergarten


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Eningen

110 Eningen Fortsetzung

Schule, Beruf, Karriere

Leitung: Edeltraud Willjung Stellvertretung: Karin Bähr Telefon 07121 880 429 E-Mail eningen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Zwischen Schule / Ausbildung und Beruf Fernweh?

Gymnastik Fortsetzung Ich beweg’ mich – Fit bis ins hohe Alter Rückenfitness für Frauen und Männer ab 65 plus Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und ein Getränk Andreaskirche Je Kurs 58,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Annegret Schöberle Gy3041Eni Mo, ab 09.03.2015, 09:00 – 10:00, 8 x Gy3043Eni Mo, ab 08.06.2015, 09:00 – 10:00, 8 x

Zumba® Tanz-Fitness-CardioWorkout-Spaß-Party! Mitreißende Latino-Rhytmen wie z. B. Salsa, Merengue, Cumbia, Reggaeton, aber auch Musik aus den aktuellen Charts in Kombination mit einfachen Tanzschritten und Workoutelementen machen Zumba weltweit zu einem Riesenerfolg. Sie werden fitter, beweglicher, können abnehmen und Sie werden auf jeden Fall schwitzen! Vorkenntnisse sind nicht nötig, wir üben gemeinsam die nötigen Grundelemente und dann macht jeder so mit, wie er kann und wächst Schritt für Schritt in die verschiedenen Lieder hinein. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, gute Hallenturnschuhe, Handtuch, Getränk Arbachtalhalle Je Kurs 78,00 €, 25 Teiln., 20 U’Std. Katharina Brenner Gy5301Eni Mo, ab 09.03.2015, 20:00 – 21:00, 15 x Gy5302Eni Mi, ab 11.03.2015, 10:00 – 11:00, 15 x

Auslandsprogramme für junge Erwachsene in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland Und was kommt nach der Schule? Viele junge Erwachsene interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt. An diesem Abend können Sie sich über die bestehenden Auslandsprogramme sowie die Möglichkeiten von Au Pair oder Work- and TravelAufenthalten informieren. Pa1020Eni Mi, 15.04.2015, 20:00 Gemeindebücherei Eningen 6,00 € (erm. 3,00 €) Bianca Mollenhauer, Roswitha Degenhard, Angelina Wex Amerikanisches Institut Tübingen

A Android SmartPhone oder Android Tablet

Schnupperkurs Für alle Unentschlossenen, die noch nicht wissen, welches Gerät sie kaufen sollen. Smartphone und Tablet werden gezeigt und erklärt. Wo liegen die jeweiligen Stärken? Abschließend wird eine Einführung in die Tarifgestaltung der Anbieter besprochen. Dv4207Eni Mo, 02.03.2015, 16:00 – 19:15 Gemeindebücherei Eningen 29,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Antonius van der Weert A Android Tablet im täglichen Umgang mit Apps

Sie haben bereits ein Google-Konto und Sie kommen ins Internet. Wir werden tief einsteigen in die höchst interessante Welt von Android, Messenger, Cloudcomputing, Navigation, Text- und Bildfunktionen, Video- und Photofunktionen, praktischen Apps für den Alltag und im Beruf. Bitte mitbringen: Gerät, Ladekabel Gemeindebücherei Eningen Je Kurs 38,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Antonius van der Weert Dv4208Eni Mo, ab 15.06.2015, 16:00 – 18:15, 2 x Dv4209Eni Mo, ab 11.05.2015, 16:00 – 18:15, 2 x A

EDV, Internet Multimedia, Design Kurse für A Anfänger/-innen S Seniorinnen und Senioren A Android SmartPhone – Einstieg leicht gemacht

Hier sprechen wir Android-Smartphonebesitzer an, die Tipps und Tricks für den Anfang brauchen. Es wird gezeigt, wie Sie E-Mailkonten anlegen und wie Sie ins Internet kommen, die mitgelieferten Programme werden ausführlich besprochen und es gibt eine kurze Einführung in gängige Apps. Es werden die Möglichkeiten gezeigt, die teilweise versteckt, teilweise ganz offen zu erreichen sind. Nur wissen sollte man es. Bitte mitbringen: Gerät, Ladekabel Dv4205Eni Mo, ab 23.03.2015, 16:00 – 18:15, 2 x Gemeindebücherei Eningen 38,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Antonius van der Weert A

Android Tablet

Der Einstieg leicht gemacht Wir richten uns an Erstbesitzer eines Android-Tablets. Dessen Möglichkeiten sind enorm, wir verwenden nur einen Bruchteil. Wir zeigen Ihnen, wie Sie E-Mailkonten anlegen und wie Sie ins Internet kommen. Die Grundfunktionen und Menüführung wird eingehend behandelt. Bitte mitbringen: Gerät, Ladekabel Dv4206Eni Mo, ab 01.06.2015, 16:00 – 18:15, 2 x Gemeindebücherei Eningen 38,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Antonius van der Weert

Google – Ihr Alleskönner

Als Planer und Unterstützer auf dem Smartphone Mit dem Smartphone unterwegs zu sein ist heute keine Seltenheit mehr. Die kleinen Alleskönner bieten für „Outdoor-Aktivitäten“ eine Menge Apps. Google bietet Ihnen viele Extras, für die Sie nichts zu bezahlen brauchen und die sehr praktisch sind: Navigation mit Maps, Planning, Tracing, Tacking, Drive, um Ihre Daten zur Cloud zu übertragen und als Scanner für eine schnelle Erfassung von Dokumenten. Mit Hangouts können Sie Freunden Ihre Erlebnisse sofort mitteilen inkl. Bildern und Videos. Googles erkennt Monumente, Plastiken, Gebäude, Bilder und Bergketten. Mit Docs werden Dokumente, Briefe / Notizen oder Tabellenkalkulationen verwaltet und auch gemeinsam genutzt. Youtube dient dazu, Videobeiträge zu sehen oder auch eigene herzustellen. Dv4210Eni Mo, 29.06.2015, 16:00 – 19:15 Gemeindebücherei Eningen 29,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Antonius van der Weert

A Mit dem Android-Smartphone praktisch unterwegs

Einkaufshilfen, günstige Tankstellen suchen, Kalenderfuktionen, fotografieren und filmen was Ihnen unter die Augen kommt. Im Internet recherchieren, Musik und Videos unterwegs genießen, unterwegs etwas nachrechnen. Navigation, Zusatzhardware um noch mehr aus Ihrem kleinen Wunderwerk zu holen. Machen Sie aus dem Smartphone ein Home-Entertainment-Center, schauen Sie Filme über den Fernseher oder Beamer an, spielen Sie Musik in echtem 2.1 Dolby Surround oder hören Sie Internetradio von tausenden Sendern weltweit. Wir zeigen Ihnen wie es geht. Dv4211Eni Mo, 06.07.2015, 16:00 – 19:15 Gemeindebücherei Eningen 29,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Antonius van der Weert

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung

Story time Listen, learn and let’s have fun! Spielerisch tauchen wir in die englische Sprache und Kultur ein. Dabei werden Geschichten vorgelesen und der Wortschatz durch Lieder, Bewegungsspiele und Basteln vertieft. Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En6101Eni für Vorschulkinder und Grundschüler der 1. und 2. Kl. Mi, ab 11.03.2015, 14:30 – 15:15, 12 x Gemeindebücherei Eningen 48,00 €, 5 – 8 Teiln., 12 U’Std. Beate Roberts

Learning English is fun! Englischkenntnisse vertiefen ohne Leistungsdruck mit Spaß an der englischen Sprache durch Musik, Spiele, themenbezogenes Basteln und Geschichten. In der kleinen Gruppe habt ihr viel Gelegenheit zu sprechen und eure Aussprache zu verbessern. Wir üben auch das Schreiben auf Englisch, damit der spätere Übergang auf die weiterführende Schule erleichtert wird. Come and join us! Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En6102Eni für Grundschüler der 3. und 4. Klasse Mo, ab 09.03.2015, 15:30 – 16:30, 12 x Gemeindebücherei Eningen 60,00 €, 5 – 8 Teiln., 16 U’Std. Beate Roberts

vhsrt-App:

Einzelunterricht

Holen Sie sich die App der Volkshochschule Reutlingen

… ist optimal für Ihre individuellen Bedürfnisse! Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

Tel. 07121 336-136

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gönningen Gönningen Leitung: Petra Henes Rosmarinstraße 11 72770 Reutlingen Tel. 07072 6367 goenningen@vhsrt.de

Töpferwerkstatt

Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat · Gönningen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07072 6367 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Mensch, Gesellschaft, Politik

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung → Seite 108

Kinder-Töpferwerkstatt

Geschichte Hildegard von Bingen Eine vielseitige Frau Hildegard von Bingen verbinden wir in erster Linie mit Gesundheitslehre. In diesem Vortrag lernen Sie eine Frau kennen, die 1099 in eine Zeit des Umbruchs hineingeboren wird. Mit ihrer kantigen Persönlichkeit muss sie ihren ganz eigenen Weg als Nonne in einer Männerwelt finden. Sie empfängt Visionen, mit deren Deutung sie die Zeitgenossen vor den Kopf stößt. Mit den wichtigsten Menschen ihrer Zeit steht sie in Kontakt. Mit dem ganzheitlichen Ansatz ihrer Heilkunst spricht sie viele Menschen auch in unserer Zeit an. In diesem Vortrag liegt der Schwerpunkt auf der Biographie und ihrem Gesamtwirken. Ge1100Goe Mi, 06.05.2015, 19:30 Ev. Gemeindehaus, Korbsesselzimmer 6,00 € (erm. 3,00 €) Brigitte Zirngibl

Die juks in der Nachmittagsbetreuung und bei Schulprojekten · In den Räumen der Schule · In den Räumen der juksrt · Projekttage mit Schulen Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker

Feines in Hülle und Fülle

Kunst, Kultur, Kreativität Wir wollen uns Zeit nehmen und unserer Kreativität freien Lauf lassen. Ein kleiner Urlaub, ein Fest für die Sinne, wo du dir Zeit nehmen und in dich hinein fühlen kannst, um dann deinen Formen Gestalt zu geben. Tiere, Drachen, Gnome, Engel, Fabelwesen. Auch Kugeln oder Gefäße können mit einer einfachen Technik leicht gelingen. Bitte mitbringen: Schürze (Arbeitskleidung), Handtuch, etwas zu Trinken, Materialkosten nach Verbrauch Wk3000Goe für Erwachsene Fr, 24.04.2015, 18:00 – 21:00 Sa, 25.04.2015, 10:00 – 13:00 Ev. Gemeindehaus, Jungscharraum 58,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 8 U’Std. Sonny Oelke-Gottschald

Tel. 336-253 info@juksrt.de

Mit viel Spaß und Phantasie zaubern wir die gruseligsten Monster oder die schönsten Prinzessinnen. Ihr könnt eure Lieblingstiere aus Ton formen und die Tiere können es sich dann z. B. auf einer selbstgefertigten Kugel oder einer Müslischale gemütlich machen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, ihr könnt ganz nach euren Wünschen töpfern. Bitte mitbringen: Schürze (Arbeitskleidung), Handtuch, etwas zu Trinken Materialkosten nach Verbrauch Ju1621Goe für 6- bis 10-Jährige Fr, 17.04.2015, 15:00 – 18:00 Ev. Gemeindehaus, Jungscharraum 17,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 4 U’Std. Sonny Oelke-Gottschald

Musikschule Reutlingen Musikschule in Gönningen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Lokschuppen Musikgarten … für Kleinkinder und (Groß-)Eltern Fortlaufender Einstieg möglich. Baby-Musikgarten (0 bis 18 Monate) Do 09:45 – 10:30 Musikgarten 1 (1 ½ bis 3 Jahre) Do 09:00 – 09:45, 17:00 – 17:45 Leitung: Anja Schwenk-Stotz Instrumentalunterricht Gitarre, E-Gitarre, Klavier, Querflöte www.musikschule-reutlingen.de

111

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Brainwalking für Ältere Machen Sie Ihrem Gehirn Beine! Als Denksporttraining mit allen Sinnen in der Natur kann das Brainwalking bezeichnet werden. Wir kombinieren zügiges Gehen mit Denkaufgaben. Die vielen abwechslungsreichen und interessanten Übungen werden während des Gehens als auch an verschiedenen Stationen durchgeführt. Bitte mitbringen: wettergerechte Sportkleidung, Sportschuhe, Getränk Treffpunkt: Parkplatz beim Tennisplatz, Gönningen Je Kurs 38,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gabriele Ulmer Gs1001Goe Mo, ab 20.04.2015, 16:30 – 17:45, 5 x Gs1002Goe Mo, ab 15.06.2015, 16:30 – 17:45, 5 x

Heilkräuter aus Feld, Wald und Wiese Es gibt viele Heilpflanzen, die zur Linderung alltäglicher Beschwerden eingesetzt werden können. Auf einer gemütlichen Wanderung um die Gönninger Seen beschäftigen wir uns mit der Wirkung und Anwendung heimischer Heilkräuter und stellen eine Salbe oder Tinktur her. Bitte mitbringen: feste Schuhe, wettergerechte Kleidung, Sitzunterlage Gs3001Goe Fr, 08.05.2015, 16:00 – 20:00 Treffpunkt: Parkplatz Gönninger Seen 33,00 € (inkl. Skript und Material), 12 Teiln., 5 U’Std. Silke Stößer

Alltagsernährung nach TCM Was steckt in unseren Lebensmitteln? Wie wirkt unsere Alltagsküche auf unseren Körper? Wie kann ich meine Verdauungskraft pflegen und gesund bleiben? Antworten auf diese und ähnliche Fragen geben unsere westliche und die Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin. Gs4003Goe Di, 21.04.2015, 19:30 – 21:30 Ev. Gemeindehaus, Korbsesselzimmer 17,00 € (inkl. Miete), 20 Teiln., 3 U’Std. Monika Dreier, Hauswirtschafterin und Ernährungsberaterin nach TCM

Toll gerollt, herrlich umhüllt, köstlich gefüllt. Alle Küchen der Welt kennen sie: appetitliche Röllchen oder Päckchen, umhüllt von Teig, Gemüse, Fleisch. Neben der klassischen Rinderroulade bereiten wir Röllchen als Vorspeisen oder Hauptgerichte zu, darunter aus Wirsing, Mangold, Auberginen und Zucchini – Rezepte von Spanien bis Syrien. Er2001Goe Di, 12.05.2015, 18:00 – 21:45 Roßbergschule, Küche 40,00 € (inkl. 16,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Entspannung, Gymnastik Wochenübersicht für Entspannungskurse → Seite 55 für Gymnastikkurse → Seite 56 Alle Kurse … im Lokschuppen

Qigong Qigong ist eine alte chinesische Atem und Bewegungslehre. Sie dient dazu, das Immunsystem zu stärken, die inneren Organe zu beleben und das gesamte Wohlbefinden zu stimulieren. Ep7101Goe Mi, ab 18.03.2015, 17:30 – 19:00, 10 x 86,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 20 U’Std. Revital Herzog

Wirbelsäulengymnastik

→ Seite 58 Bitte mitbringen: Turn- oder Jogginganzug, Gymnastikschuhe, Decke oder Isomatte Gy3001Goe Fr, ab 27.02.2015, 10:45 – 11:45, 15 x 81,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 20 U’Std. Sabine Goller

Pilates

Essen und Trinken

→ Seite 59 sanft und effektiv Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, kleines Kissen Gy5102Goe Mi, ab 25.02.2015, 07:45 – 08:45, 15 x 81,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Ingwer – die Wunderknolle

Indian Balance®

Exotisch, würzig, lecker, gesund Ingwer ist ein Allroundtalent in der Küche. Neben der traditionellen Verwendung in Currys und Chutneys verleiht Ingwer Suppen, Salaten, Fleisch- und Fischgerichten ein besonders raffiniertes Aroma. Er1001Goe Do, 05.03.2015, 18:00 – 21:45 Roßbergschule, Küche 40,00 € (inkl. 16,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 59 eine Kombination aus Sport und Entspannung Bitte mitbringen: Handtuch, Getränke und Noppenstrümpfe (oder barfuß) Gunter Grüninger Gy5503Goe Schnuppertermin – Anmeldung erforderlich! Mo, 23.03.2015, 15:30 – 16:30 Ohne Gebühr, 12 Teiln., 1 U’Std. Gy5504Goe Mo, ab 13.04.2015, 15:30 – 16:30, 10 x 58,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 13 U’Std.


112 Gönningen Fortsetzung Leitung: Petra Henes Telefon 07072 6367 E-Mail goenningen@vhsrt.de

Natur und Umwelt Gehölzschnittkurse Treffpunkt: Rosmarinstraße 11 Je Kurs 15,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Joachim Löckelt Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung

Der richtige Schnitt an alten Obstgehölzen Die wichtigsten Grundsätze des richtigen Obstgehölzschnittes werden an praktischen Beispielen gezeigt. Nw1040Goe Do, 12.03.2015, 14:30 – 17:00 Der richtige Schnitt an Beerensträuchern Die wichtigsten Grundsätze des richtigen Obstgehölzschnittes an Beerensträuchern werden an praktischen Beispielen gezeigt. Die Teilnehmer sind danach in der Lage, diese einfachen Handgriffe an ihren Obstgehölzen durchzuführen. Nw1041Goe Do, 26.03.2015, 14:30 – 17:00 Gehölzkrankheiten an Obstund Zierpflanzen erkennen So schön unsere Gartenpflanzen auch sind, manchmal leidet das Blattwerk oder der Holzteil an Krankheiten. An diesem Nachmittag werden Schadbilder gemeinsam betrachtet und bestimmt, Ursachen und mögliche Beseitigung der Krankheiten werden erläutert. Hierzu können gerne erkrankte Pflanzenteile von Obst- und Ziergehölzen (in Plastikfolie verpackt) mitgebracht werden. Nw1042Goe Do, 21.05.2015, 14:30 – 17:00 Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A2.1

Englisch ohne Eile

Haben Sie tagsüber Zeit und möchten Sie noch dazu Ihren Geist fit halten? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Er ist speziell für Vorruheständler und Rentner gedacht, die keine oder kaum Vorkenntnisse haben. Sie erhalten Grundkenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, sich an einfachen Konversationen auf Englisch zu beteiligen oder sich auf Reisen in englischsprachige Länder besser zurechtzufinden. Sprechübungen, Rollenspiele, freies Sprechen ohne Hemmungen und Ängste stehen dabei im Vordergrund. En5210Goe Di, ab 05.05.2015, 10:30 - 12:00, 10 x Gönningen, Lokschuppen 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Ramona Schumacher

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gönningen, Gomaringen Gomaringen

Mensch, Gesellschaft, Politik

Leitung: Gabriele Förder Tel. 07072 914671 Fax 07072 914672 gomaringen@vhsrt.de

Geschäftsstelle: Schlosshof 1, 72810 Gomaringen Di, 10:00 – 12:00 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat · Gomaringen, Schloss · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07072 914 671 Telefon 07121 336-0 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kartenvorverkauf (VVK) hier: B Bibliothek, Tel. 07072 6009725 bibliothek.gomaringen@t-online.de G Buchhandlung Gustav Tel. 07072 915676 info@buchhandlung-gustav.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Mittwochstreff Unterhaltsames von Tieren und anderen lustigen Wesen Mi, 04.03.2015, 15:00 Ilse-Graulich-Haus Eintritt frei Ingeborg Kusch mit dem Schulchor Hinterweiler „Ein Gläschen in Ehren …:“ Sucht im Alter Mi, 01.04.2015, 15:00 Ilse-Graulich-Haus Eintritt frei Peter Eisenhart Tanzcafé im Mai Mi, 06.05.2015, 15:00 Gustav-Schwab-Stift Eintritt frei Rose Kwiatkowski Die Inseln Sylt und Föhr Mi, 03.06.2015, 15:00 Ilse-Graulich-Haus 3,00 € Bernd Mantwill Buch im Mittwochstreff Mi, 01.07.2015, 15:00 Wohnanlage Lindenstraße 82 Eintritt frei Martina Hanisch

Heimat- und Länderkunde Spaziergang mit dem Bürgermeister

Ratgeber Mit Focusing die Lösung finden Praxisvortrag Focusing ist ein körperorientiertes Verfahren, das auf der persönlichen Achtsamkeit basiert. Es bietet Klärungshilfe bei persönlichen, in der Arbeit oder einer Beziehung begründeten Fragen. Der Körper zeigt Lebenslösungen auf, die sich in kleinen Schritten der Veränderung auffalten. Diesen Schritten zu folgen, lässt bisherige Lebenssackgassen zu neuen Lebensmöglichkeiten werden. Vortrag mit Übungen und Demonstration. Ps2002Gom Di, 24.03.2015, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Dipl. Psych. Dipl. Päd. Friedgard Blob

Präsenz und Ausstrahlung durch Körpersprache Praxisvortrag Wie Sie auf Ihre Mitmenschen wirken (und wie Sie sich dabei selbst fühlen) hängt wesentlich davon ab, ob es Ihnen gelingt, Ihre Worte mit einer authentischen Körpersprache zu verbinden. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe Ihrer Körpersprache selbstbewusster, überzeugender und gewinnender auftreten können. Dabei geht es nicht um eine Reihe aufgesetzter Körperhaltungen, sondern um die lebendige „Verkörperung“ Ihrer Ideen, Absichten und Impulse. Sie bekommen zahlreiche Anregungen für Ihre persönliche Körpersprache. Ps2001Gom Do, 11.06.2015, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 €, (erm. 4,00 €) Guido Ingendaay

Elternforum: Social Media – Fluch oder Segen? Wer sich im Internet bewegt, kann schneller zum Opfer oder auch Täter werden, als ihm bewusst ist. Mit aktuellen Beispielen und im Gespräch unternehmen wir einen Streifzug durch die virtuelle Welt und schauen, wann das Surfen wirklich gefährlich und das Downloaden von Videos richtig teuer werden kann. Auch die Folgen der unüberlegten Nutzung ständig neu angebotener sozialer Netzwerke und MessengerDienste wie WhatsApp, Ask.fm, Facebook etc., sind an diesem Abend Thema. Pa1010Gom Di, 17.03.2015, 19:30 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Uli Sailer, Medienpädagoge

Für Neubürger und Interessierte Bei einem kleinen Rundgang durch Gomaringen kommen Sie mit Bürgermeister Steffen Heß ins Gespräch. Sie haben zum Beispiel Gelegenheit, Näheres über die geplante neue Ortsmitte mit dem Dienstleistungszentrum zu erfahren. Sie können einen Blick in Gebäude werfen, die der Öffentlichkeit derzeit verschlossen sind. Der Rundgang führt vom Rathaus über die neue Ortsmitte und das Kinderhaus zur Sport- und Kulturhalle. Hl1000Gom Anmeldeschluss: 19.03.2015 So, 22.03.2015, 15:00 – 17:00 Treffpunkt: Rathaus Gomaringen kostenfrei

Kunst, Kultur, Kreativität

Literatur, Film Literaturtreff Gespräche über Bücher Gedankenaustausch, inspirierende Impulse, neue Aspekte und Sichtweisen – das sind die Gewinne, die Sie aus unseren Literaturrunden, in denen wir uns über gemeinsam gelesene Titel austauschen, mit nach Hause nehmen können. Lt3003Gom Di, 03.03., 24.03., 05.05., 09.06., 07.07.2015, 19:30 – 21:00 Bibliothek 20,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Renate Amin

Sebastian Blau-Abend im Schlosshof Peter Nagel rezitiert Gedichte von Josef Eberle Beide sind echte Rottenburger: der Mundartdichter Sebastian Blau alias Josef Eberle und sein Rezitator Peter Nagel. Er trägt an diesem Abend Blaus Gedichte im „Originalton“ vor. Lernen Sie bei dieser Gelegenheit Höhen und Tiefen der schwäbischen Seele kennen und genießen Sie zur Stärkung ein schwäbisches Vesper, serviert vom Gesangsverein Harmonie, und musikalische Begleitung. Lt7014Gom Fr, 03.07.2015, 20:00 – 22:00 Einlass und Bewirtung ab 19:30 Schloss, Schlosshof, bei Regen im Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €), 3 U’Std. VVK ab Di, 09.06.2015, G B Peter Nagel

Sommerkino vhsrt, Bibliothek und Buchhandlung Gustav suchen fürs Sommerkino einen Gute-Laune-Streifen mit Tiefgang für Sie aus. Gute Unterhaltung, nette Gespräche und leckeres Essen sind garantiert. Einlass und Bewirtung ab 20:00, Filmvorführung bei Einbruch der Dunkelheit. Infotelefon: 07072 914671 (ab 18:00) Do, 23.07.2015, 20:00 Schloss, Schlosshof, bei Regen im Bürgersaal Eintritt frei (Spenden)

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen Literatur unterm Dach Eine Zusammenarbeit von Buchhandlung Gustav, Bibliothek Gomaringen und der vhsrt

Bücherfrühling Ausgewählte Bücher der Saison Die Urlaubslektüre fehlt noch? Hier gibt es Vorschläge und Anregungen. Lassen Sie sich ausgewählte literarische Neuerscheinungen des Frühjahrs vorstellen. Lt4000Gom Di, 05.05.2015, 20:00 Bibliothek, Schlosshof Eintritt frei

„Heimatjahre“ Autorenlesung mit Felix Huby Felix Huby erzählt in seinem neuen autobiografischen Roman „Heimatjahre“ die Geschichte und die Geschichten des jungen Christian Ebinger, seiner Familie und seiner Nachbarschaft im überschaubaren Kosmos eines schwäbischen Dorfes während der Kriegs- und frühen Nachkriegszeit. Lt7019Gom Di, 10.03.2015, 20:00 Schloss, Bürgersaal 8,00 € (erm. 6,00 €) VVK ab Di, 10.02.2015, G B

Musik im Schloss: Klavier und Violine

Vorverkauf (VVK) → Seite 112 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Mundharmonika spielen Musizieren tut der Seele gut und Mundharmonika spielen bringt das Gehirn in Schwung. Notenkenntnisse sind nicht notwendig. Wir spielen nach Zahlen. Ms2007Gom Mo, ab 02.03.2015, 09:30 – 10:30, 8 x Ilse-Graulich-Haus 50,00 €, 14 Teiln., 11 U’Std. Heiderose Riefler

Taiko – getrommeltes Donnergrollen Nicht nur in Trommlerkreisen sind sie ein Begriff, die großen japanischen Trommeln mit ihrem durchdringenden Sound und die kraftvolle Art, ihnen zutiefst bewegende Rhythmen zu entlocken. Beides umfasst der Begriff „Taiko“. Dieser Kurs bietet eine Einführung. Sie lernen die Grundrhythmen kennen und lernen ein traditionelles japanisches Stück. Trommeln werden zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Getränk, Ohrstöpsel Ms2001Gom A F Fr, 08.05.2015, 18:30 – 22:00 Sa, 09.05.2015, 10:00 – 14:00 Hubland-Schule, Vereinsraum 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. James Tan

Zumba® Kids Zumba® Kids ist ein rundum energiegeladenes Konzept, das mit fetziger Musik und coolen Tänzen den Sport zum Spaß macht. Balance, Koordination, Merkfähigkeit, Disziplin und Teamwork werden gefördert. Spielerisch wird Freude an Tanz und Bewegung vermittelt. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Getränk Ju3803Gom für 8- bis 12- Jährige Mi, ab 11.03.2015, 15:00 – 16:00, 12 x TanzEtage 63,00 € (inkl. Raummiete) 13 Teiln., 16 U’Std. Ute Quauka

„Wiener Eleganz trifft impressionistische Leichtigkeit“ heißt das Konzertprogramm der Pianistin Ninon Gloger, die zusammen mit Teresa Krahnert (Violine) zu Gast ist. Die beiden spielen Werke von W. A. Mozart, Maurice Ravel, Claude Debussy und dem portugiesischen Komponisten Luis de Freitas Branco. Ms3001Gom Fr, 26.06.2015, 20:00, Einlass 19:30 VVK ab 19.05.2015: G Schloss, Bürgersaal 10,00 € (erm. 8,00 €)

Zeichnen, Malen Malen und Zeichnen am Nachmittag Lange nicht mehr gezeichnet und gemalt? Oder noch gar nie? Hier ist die Möglichkeit, damit (wieder) anzufangen! In gemütlicher Runde und schöner Umgebung können Sie – mit Anleitung – malen, was Freude macht: etwas ganz Einfaches oder etwas, was Sie schon lange probieren wollten. Bitte mitbringen: Bleistift, Buntstifte, Farben, Malblock, Lappen, Wasserglas Bi2010Gom Do, 12.03, 23.04., 07.05., 11.06., 09.07.2015, 14:30 – 17:00 Ilse-Graulich-Haus 73,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Aquarell und andere Techniken

Musik

113

Wir befassen uns mit den unterschiedlichsten Motiven und Techniken: Urlaubserlebnisse, Landschaft, Stillleben, freies Experimentieren. Bitte mitbringen: Aquarellfarben und -block, Pinsel, Wassergefäß, Bleistift, Radiergummi, Schwämmchen, bzw. Material für die Technik Ihrer Wahl Schlossschule, Handarbeitsraum Livia Scholz-Breznay Bi2016Gom Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 22:15, 4 x 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Bi2017Gom nicht am 23.06.2015 Di, ab 09.06.2015, 20:00 – 22:15, 5 x 67,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std.

Malwerkstatt Wir treffen uns zum gemeinsamen Malen und Erfahrungsaustausch. Bitte mitbringen: vorhandenes Material Bi2101Gom Do, ab 26.02.2015, 18:30 – 20:30, 15 x Bibliothek, Alter Werkraum 47,00 €, 12 Teiln., 40 U’Std. Hannelore Kemmler

dekart

Design + Kommunika onsAkademie Reutlingen

Kontakt: Nina Lucas info@dekart.de

Tel. 336-132 www.dekart.de

Mappen- und Studien→ Seite 66 vorbereitung Vorstudium Kunst / Gestaltung → Seite 66

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Text- und Illustrationslabor

→ Seite 39

Tänzerische Früherziehung Die Kinder lernen spielerisch, sich zu Musik zu bewegen. Ziel ist, die Freude am Tanzen zu fördern und zu pflegen und den Kindern ihren Körper und seine Möglichkeiten näher zu bringen. Es werden Elemente aus Ballett, elementarem und modernem Tanz eingesetzt. Improvisatorisch wird mit Bildern, Geschichten oder Materialien gearbeitet, so dass die Kreativität der Kinder gefordert ist. TanzEtage Je Kurs 71,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 13 U’Std. Bärbel Martini Ju3703Gom für 5- bis 6-Jährige Do, ab 26.02.2015, 14:15 – 15:00, 13 x Ju3705Gom für 4- bis 5-Jährige Do, ab 26.02.2015, 15:45 – 16:30, 13 x

Zumba® für Teenies Ein Zumba® -Kurs speziell für Teenies, die in der Gruppe mit Freunden in ungezwungener, fröhlicher Partyatmosphäre Spaß haben und fit werden möchten. Es sind keine Tanzkenntnisse notwendig. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Getränk Ju3802Gom ab 13 Jahren Do, ab 12.03.2015, 17:00 – 18:00, 10 x Schlossschule, Gymnastikraum 33,00 €, 25 Teiln., 13 U’Std. Andrea Burgio

Die juks in der Nachmittagsbetreuung und bei Schulprojekten · In den Räumen der Schule · In den Räumen der juksrt · Projekttage mit Schulen Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker

Tel. 336-253 info@juksrt.de

Kreativer Tanz Die bereits erarbeiteten Grundlagen aus dem klassischen Ballett werden wiederholt, vertieft, verfeinert. In Kombination mit Elementen aus dem „Modern Dance“ entstehen kleine Tänze und Folgen. Improvisations- und Bewegungsaufgaben lassen den Kindern ihren kreativen Freiraum. Sie erfahren Tanz als Ausdrucksmittel und entwickeln ihre Präsentationsfähigkeit. Ju3704Gom ab 7 Jahren Do, ab 26.02.2015, 15:00 – 15:45, 13 x TanzEtage 71,00 € (inkl. Raummiete) 10 Teiln., 13 U’Std. Bärbel Martini

Bildung für alle:

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Kindergeburtstag mit der juksrt Der Kindergeburtstag an der Jugendkunstschule (juksrt) hat sich längst etabliert. Es ist die etwas andere Variante, einen fröhlichen Kinderhaufen zu bändigen. Ob beim Tonen, Seidenmalen, Filzen, Malen, Werkeln, Tanzen oder anderen kreativen Aktionen – die Kids sind mit Spaß dabei und können sich im Kreativen erproben. Der ausgesuchte Dozentenpool und die Erfahrung der juksrt bieten beste Voraussetzungen, auf die besonderen Wünsche der Kinder ab 7 Jahren einzugehen, also zum Beispiel auf Lieblingsthemen wie Ritterburgen und Dinosaurier, Gesichter und Figuren, Urwald, Zauberei und vieles andere mehr. Und zu Hause gibt’s nicht das sonst übliche Chaos … Geeignet für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Sockelbetrag von 125,00 € zzgl. Materialkosten (in der Regel 3,50 € pro Kind), 10 Teiln., 4 U’Std. Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 info@juksrt.de


114 Gomaringen Fortsetzung Leitung: Gabriele Förder Geschäftsstelle: Gomaringen, Schloss Di 10:00 – 12:00 Telefon 07072 914671 E-Mail gomaringen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Wochenübersicht für Entspannungskurse → Seite 55 für Gymnastikkurse → Seite 56 Gebührenerstattung bei diesen Zeichen: KK AOK → siehe unten

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Fasten nach Buchinger Fasten ist eine wirksame Methode zur Gewichtsabnahme, ein natürlicher Weg, um Schlacken und Gifte auszuscheiden und eine gute Möglichkeit, Gewebe und Haut zu straffen. Für ein erstes Fastenerlebnis brauchen Sie nur die Bereitschaft, es auszuprobieren und den Entschluss, es durchzuhalten. Dieser Kurs ist für gesunde Frauen und Männer gedacht, die in der Gruppe eine Woche fasten und trotzdem ihren Alltagsverpflichtungen nachgehen wollen. Gs4000Gom Di, 10.03., Do, 12.03., Fr, 13.03., Sa, 14.03., Mo, 16.03., Di, 17.03., Do, 19.03.2015, 18:00 – 19:30 Gomaringen, Bibliothek 62,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Isolde Sanden

Präventions- und Rehabilitationssportgruppen Fortlaufende Übungsgruppen, Einstieg jederzeit möglich Die Teilnahme sollte mit dem Hausarzt besprochen werden. Die Bestimmung des individuellen Trainingspulses sollte mit dem Facharzt oder der Sportmedizin Tübingen gemacht werden. Ein Arzt ist anwesend. In Zusammenarbeit mit dem Präventions- und Reha-Sport Gomaringen e. V. Weitere Infos über Werner Neugum, 07072 3369 Ärztliche Leitung: Rolf Henning Gomaringer Sport- und Kulturhalle Herzsportgruppe mittwochs, 19:00 – 20:00 Diabetes-Sport mittwochs, 18:00 – 19:00 Sport nach Schlaganfall mittwochs, 18:00 – 19:00 Lungensport mittwochs, 19:00 – 20:00 Sport für den Stütz- und Bewegungsapparat mittwochs, 18:00 – 19:00

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen Entspannung, Körpererfahrung

Gomaringer Schlossgespräche

Langsamer altern? Die Biogerontologie und ihre Folgen Fortschritte der biologischen Altersforschung (Biogerontologie) stellen in Aussicht, dass altersbedingte Erkrankungen zukünftig durch direktes Eingreifen in biologische Alterungsprozesse wirkungsvoller bekämpft werden könnten. Anstatt einzelne Krankheiten zu behandeln, soll biologisches Altern insgesamt medizinisch verlangsamt werden. Damit sind Hoffnungen auf Lösungen für Probleme des demografischen Wandels verbunden, aber auch komplexe ethische, rechtliche und soziale Fragen, die bisher kaum diskutiert werden: Wäre eine Verlangsamung des Alterns eigentlich gut für Individuum und Gesellschaft? Diese und andere Fragen können im Rahmen dieses Vortrags diskutiert werden. Gs1026Gom Do, 23.04.2015, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Dr. Hans-Jörg Ehni, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Gesundheitsforum im Schloss

Volkskrankheit Kopfschmerz Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Gründen für ambulante Arztbesuche. Die Ursachen sind vielfältig. Neben sekundären Formen, bei denen die Schmerzen das Symptom einer anderen Erkrankung sind, gibt es zahlreiche so genannte primäre Kopfschmerz-Syndrome (etwa Migräne), bei denen die Kopfschmerzen selbst die Erkrankung darstellen. Der Vortrag wird einen aktuellen Überblick liefern und auch neue Entwicklungen aus der Forschung aufgreifen. Gs3000Gom Do, 16.04.2015, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Dr. Tobias Freilinger, Universitätsklinikum Tübingen

Schlafstörungen Ursachen und Therapie „Ich möchte einfach nur mal wieder richtig schlafen“, wünscht sich rund ein Drittel der Deutschen mit Schlafproblemen. Schlecht einschlafen, nicht durchschlafen können, morgens zu früh aufwachen, schnarchen und am Tag oft müde sein. Dabei ist gesunder Schlaf unverzichtbar für die seelische Ausgeglichenheit, den Stoffwechsel sowie körperliche und geistige Fitness. Was sind die Ursachen von Schlafproblemen und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? In Zusammenarbeit mit der KVBW Gs3001Gom Di, 16.06.2015, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal Eintritt frei Dr. med. Hans-Martin Seichter

Kurse für A = Anfänger

Essen und Trinken Internationale vegetarische Küche Wir kochen Vichysoisse-Suppe aus Frankreich, Balkan-Feta-Käsetörtchen, indische Gemüsebratlinge mit Chutney, italienische GemüseLasagne, würzige Chow Mien aus China, Gemüse-Enchiladas aus Mexiko, kreolischen Jambalaya aus der Karibik und fruchtigen englischen Bread-Pudding. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Restedosen Er1000Gom Fr, 06.03.2015, 18:15 – 22:15 Schlossschule, Schulküche 38,00 € (inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Sona Hannaleck

Eis am Stiel und Blumentopfbrot mit Goldglasur Eltern backen mit ihren Kindern Ein Angebot für Mamas oder Papas, die gemeinsam mit ihrem Kind etwas Einfaches und Leckeres backen möchten, das auch noch hübsch und lustig aussieht. Auf dem Programm stehen Eis am Stiel, Blumentopfbrot mit Goldglasur und Pizza, die uns anlacht. Die Rezepte sind kinderleicht, Backerfahrung wird nicht vorausgesetzt. Er1002Gom ab 6 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson Fr, 13.03.2015, 15:00 – 18:00 Schlossschule, Schulküche Kinder: 17,00 €, Erwachsene: 18,00 € inkl. Lebensmittel, 16 Teiln., 4 U’Std. Regina Stiehle-Braun

Bärlauch und Co Kräuterspaziergang mit Wildkräutersammeln Im Frühjahr sind sie frischgrün, inhaltsreich und in guter Auswahl vorhanden: Brennessel, Knoblauchrauke, Bärlauch, Giersch u. a.. Wir werden sie miteinander sammeln und die Verwendung in der Küche besprechen. Sie bekommen Rezepte für zuhause. Er4001Gom Fr, 27.03.2015, 17:00 – 18:30 Treffpunkt: Gomaringen, Parkplatz Freizeitanlage Buchbach 15,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Isolde Sanden

Leckere Paella! … und wie sie gemacht wird Wer hat Lust auf die Zubereitung des leckeren spanischen Gerichts mit Reis und Meeresfrüchten oder in einer vegetarischen Variante? Bei schönem Wetter kochen wir unter freiem Himmel und fühlen uns fast wie in Spanien. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Restedosen Er5201Gom Fr, 19.06.2015, 18:00 – 22:00 Schlossschule, Schulküche 37,00 € (inkl. 12,00 €, Lebensmittelkosten), 12 Teiln. Olga Calvo-Weimar, Monica Vidovic

F = Fortgeschrittene

Feldenkrais für Pflegende Andere Menschen zu pflegen erfordert nicht nur starken körperlichen Einsatz, sondern auch einen einfühlsamen Umgang mit den Betroffenen. Muskelverspannungen und dauerhaft auftretende körperliche Beschwerden können die Folge dieser Anforderungen sein. Die Feldenkrais-Methode kann helfen, die eigenen Handlungs- und Bewegungsabläufe zu verbessern. Der Kurs richtet sich an Menschen, die in der Pflege tätig sind, sowie an pflegende Angehörige. Bitte mitbringen: Decke, evtl. kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken Ep3101Gom Do, ab 05.03.2015, 18:30 – 19:45, 5 x Praxis Linsenhofstraße 16 49,00 € (inkl. Raummiete), 8 Teiln., 8 U’Std. Birgit Huttenlocher

Yoga Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben kann sich körperliches und seelisches Wohlbefinden einstellen. Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung, Socken, kleines Kissen Schlossschule, Aula Je Kurs 91,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Andrea von Jan Ep6002Gom KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 18:15 – 19:30, 14 x Ep6003Gom KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 19:45 – 21:00, 14 x

Yoga Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, Sitzkissen (z. B. aus Dinkel) Ep6004Gom Do, ab 05.03.2015, 18:30 – 20:00, 14 x Schlossschule, Gymnastikraum 105,00 €, 12 Teiln., 28 U’Std. Claudia Schulz KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen

115

Yoga

Ausgleichsfitness

Body-Fit

Wenn wir den Tag mit Yoga beginnen, kann das zu einer großen Bereicherung werden und wir können den täglichen Anforderungen besser gerecht werden. Mit dem abwechslungsreichen Programm kann sich Harmonie und Wohlbefinden einstellen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke oder großes Handtuch TanzEtage Je Kurs 117,00 € (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 30 U’Std. Margaret-Rose Mahler Ep6005Gom A F Di, ab 03.03.2015, 10:10 – 11:40, 15 x Ep6011Gom A F Di, ab 03.03.2015, 08:30 – 10:00, 15 x

Mit einer kleinen Schrittkombination als Warm-Up bringen wir den Kreislauf in Schwung. Wir kräftigen den ganzen Körper, mobilisieren und stabilisieren den Bewegungsapparat und trainieren die Koordinationsfähigkeit mit verschiedenen Kleingeräten wie Hanteln oder Therabändern®. Beim abschließenden Cool-Down dehnen wir die Muskeln. Gy1203Gom KK AOK Mo, ab 23.02.2015, 19:10 – 20:10, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Nach einfachen Aufwärmübungen werden Muskelkräftigung, Koordinations-, Herzkreislauf- und Dehnübungen Schwerpunkte sein. Ein Rundumprogramm für alle, die Spaß an Sport haben und etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Gy2202Gom KK AOK für Männer und Frauen Do, ab 26.02.2015, 18:45 – 19:45, 15 x Gomaringen, Sportpark 70,00 € (inkl. Raummiete) 15 Teiln., 20 U’Std. Carmen Welsch

Yoga intensiv Kraft und Ausdauer stärken Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihren Körper in kraftvollen, dynamischen Yogaübungen intensiver wahrnehmen möchten, wobei aber die Entspannung nie zu kurz kommt. Yoga-Anfänger, die auch gerne mal ins Schwitzen kommen sind herzlich willkommen! Ep6015Gom Mo, ab 13.04.2015, 17:20 – 18:50, 10 x TanzEtage 82,00 € (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 20 U’Std. Annette Partz

Tanz, Bewegung „Tag der offenen Türen“ in der TanzEtage Die TanzEtage in Gomaringen, Veranstaltungsort zahlreicher vhs-Kurse, öffnet die Türen. Das Programm finden Sie aktuell unter www.tanzetage.musikdesign.info Sa, 18.04.2015, TanzEtage

Tango ArgentinoWorkshop Tango Argentino ist ein Tanz aus Körpertechnik, Gefühl und Verbindung mit dem Partner. Im Workshop werden Prinzipien und Grundschritte dieses Paartanzes vermittelt. Bitte paarweise anmelden Bg3000Gom Sa, 21.03.2015, 15:00 – 18:00 TanzEtage Je Teiln. 26,00 €, 14 Teiln., 4 U’Std. Cornelia Hendel und Klaus Windisch

Gymnastik Gesundheitssport Fit mit Gymnastik Dieser Kurs dient der Konditionsund Ausdauerschulung. Regelmäßiges Ausdauertraining verbessert die Herz-Kreislauf-Tätigkeit und den Muskelstoffwechsel. Risikofaktoren wie Stress und Bewegungsmangel werden herabgesetzt, Psyche und Lebensstil positiv beeinflusst. Neben dem konditionellen Training werden Übungen zur Beweglichkeit und zur allgemeinen Kräftigung gemacht. Gy1001Gom AOK am Vormittag Mo, ab 23.02.2015, 09:00 – 10:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 27 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

„Well-Fit“ Die einzelnen Stunden basieren auf unterschiedlichen Schwerpunktthemen, wobei jeweils mit verschiedenen Hilfsmitteln (Step, Gewichtsflaschen, Pezziball) das Herz-Kreislauf-System und die Kraftausdauer trainiert werden, und auch Elemente aus der Beweglichkeits-, Gleichgewichtsschulung und Körperwahrnehmung zum Einsatz kommen. Gy1006Gom KK AOK Do, ab 26.02.2015, 09:00 – 10:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Body Toning High-Low-Impact-Choreografie mit anschließender Kräftigung des ganzen Körpers. Mit Hilfe von Kleingeräten werden verschiedene Muskelgruppen gezielt gekräftigt und aufgebaut – ein optimales Kraft-Ausdauertraining. Gy1010Gom Mo, ab 23.02.2015, 19:00 – 20:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 62,00 €, 20 Teiln., 20 U’Std. Christina Klumpp

Männerfitness Ein abwechslungsreiches Rundumtraining für Männer, das auch Prellball-Spielrunden beinhaltet. Abgestimmt auf die individuelle Belastbarkeit regen wir den Kreislauf an, trainieren Kraft und Beweglichkeit. Alltagsbelastungen werden ausgeglichen, die Koordination verbessert. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk Gy1201Gom KK AOK Mo, ab 23.02.2015, 20:30 – 21:30, 15 x Schlossschule, Gymnastikraum 68,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Philipp Förder

Fit mit Gymnastik – ab 50 Ausgleichsgymnastik mit Musik Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Gelenken und Muskeln werden Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1303Gom Mo, ab 23.02.2015, 18:20 – 19:20, 16 x Gomaringen, Schlossschule Gymnastikraum 74,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Angela Eißler

Rücken, Bauch, Beine, Po

→ Seite 58 Gy2002Gom Mo, ab 23.02.2015, 18:00 – 19:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Birgit Zimmermann

Buggy-Fit für Mamis mit Kindern im Kinderwagen An der frischen Luft machen wir uns zusammen wieder fit, stärken unsere Ausdauer und kräftigen Rücken, Bauch, Beine und Po mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Therabändern, Treppengeländer, Treppenstufen etc.. Ihr Kind sollte sicher im Wagen sitzen bleiben können. Findet bei jedem Wetter (außer Starkregen) statt. Gy1013Gom Di, ab 03.03.2015, 09:30 - 10:30, 6 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle, Treffpunkt: Parkplatz 36,00 €, 13 Teiln., 8,00 U’Std. Carmen Welsch

Holen Sie sich die App der Volkshochschule Reutlingen

→ Seite 57 Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1105Gom AOK Mo, ab 23.02.2015, 18:00 – 19:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 24 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Das ganzheitliche Körpertraining fördert den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken mit Kräftigung, Mobilisation, Dehnung und Entspannungsübungen. Hinweis: Die Übungen ersetzen keine krankengymnastische Behandlung! Bei akuten Beschwerden ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Haftung. Nicht am 02.03., 13.04., 20.04. und 27.04.2015. Gomaringen, Schlossschule Gymnastikraum Je Kurs 56,00 €, 18 Teiln., 16 U’Std. Doris Schmiderer Gy3011Gom KK AOK für Frauen und Männer Mo, ab 23.02.2015, 17:15 – 18:15, 12 x Gy3012Gom AOK für Frauen Mo, ab 23.02.2015, 16:15 – 17:15, 12 x

Bandscheiben-Training Was müssen unsere Bandscheiben alles er„tragen“ und aus„halten“? Um dem Puffer- und druckentlastenden System zwischen den einzelnen Wirbeln eine lange, beschwerdefreie Lebensdauer zu gewährleisten, werden verschiedene Bewegungs- und Stabilisationsformen angeboten, die sich hauptsächlich auf die Bandscheibenbeund -entlastung beziehen. Damit wird Bandscheibenvorfällen präventiv entgegengewirkt, aber auch bereits aufgetretene Beschwerden werden gelindert. Gy3015Gom KK AOK Do, ab 26.02.2015, 10:15 – 11:15, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Wirbelsäulenund Beckenboden→ Seite 58 gymnastik

Fitness-Mix vhsrt-App:

Fit rund um den Rücken

Nicht vergessen! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

TanzEtage Je Kurs 92,00 € (inkl. Raummiete) 13 Teiln., 17 U’Std. Regina Lutz Gy3025Gom Kein Unterricht am 21.05.2015 Do, ab 12.03.2015, 09:00 – 10:00, 13 x Gy3026Gom Kein Unterricht am 21.05.2015 Do, ab 12.03.2015, 10:00 – 11:00, 13 x


116 Gomaringen Fortsetzung Leitung: Gabriele Förder Geschäftsstelle: Gomaringen, Schloss Di 10:00 – 12:00 Telefon 07072 914671 Fax 07072 914672 E-Mail gomaringen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung: KK AOK → Seite 114

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen Zumba®

→ Seite 59 Tanz-Workout mit Spaßfaktor Bitte mitbringen: Hallensportschuhe Schlossschule, Gymnastikraum Je Kurs 72,00 €, 22 Teiln., 19 U’Std. Ilonka Kovac Gy5303Gom Mo, ab 23.02.2015, 19:30 – 20:30, 14 x Gy5302Gom Do, ab 26.02.2015, 20:15 – 21:15, 14 x

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gymnastik, Gesundheitssport Fortsetzung Wirbelsäulengymnastik

→ Seite 58 Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy3001Gom KK AOK Do, ab 26.02.2015, 17:00 – 18:00, 14 x Stockach, Altes Schulhaus 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Ulrike Richter Gy3002Gom KK AOK für Männer Mi, ab 25.02.2015, 18:30 – 19:30, 12 x Stockach, Altes Schulhaus 51,00 €, 14 Teiln., 16 U’Std. Susanne Bailer Gy3003Gom KK AOK Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 19:00, 14 x Stockach, Altes Schulhaus 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Ulrike Richter Gy3004Gom AOK Mo, ab 23.02.2015, 10:15 – 11:15, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 27 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger Gy3005Gom KK AOK nicht am 15.04., 22.04. und 29.04.2015 Mi, ab 25.02.2015, 18:00 – 19:00, 13 x Schlossschule, Gymnastikraum 62,00 €, 15 Teiln., 17 U’Std. Doris Schmiderer Gy3019Gom KK AOK nicht am 15.04., 22.04. und 29.04.2015 Mi, ab 25.02.2015, 19:00 – 20:00, 13 x Schlossschule, Gymnastikraum 62,00 €, 15 Teiln., 17 U’Std. Doris Schmiderer

Pilates sanft und effektiv → Seite 59 Bitte mitbringen: Sportkleidung, großes Handtuch, Kissen, Getränk TanzEtage Je Kurs 100,00 € (inkl. Raummiete) 13 Teiln., 23 U’Std. Katrin Speidel Gy5102Gom A Mo, ab 23.02.2015, 19:00 – 20:00, 17 x Gy5103Gom Mo, ab 23.02.2015, 20:00 – 21:00, 17 x

Ganzkörpertraining in Anlehnung an Pilates sanft und effektiv Bitte mitbringen: Sportkleidung, großes Handtuch, Kissen, Getränk Gy5005Gom Fr, ab 13.03.2015, 09:00 – 10:30, 10 x TanzEtage 86,00 € (inkl. Raummiete) 13 Teiln., 20 U’Std. Cornelia Hendel

Bewegung für Kids Spaß an der Bewegung Gemeinsam mit Mutter oder Vater wollen wir vielfältige Bewegungsund Sinneserfahrungen sammeln sowie verschiedene Kleingeräte, Naturund Alltagsmaterialien erproben. In abwechslungsreichen Bewegungslandschaften aus Großgeräten wird geklettert, balanciert, geschaukelt, gerutscht und gesprungen. Gy8005Gom für 2- bis 3 ½-Jährige Mi, ab 25.02.2015, 16:15 – 17:00, 13 x Schlossschule, Gymnastikraum 41,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. N. N.

Kinder in Bewegung Als Piraten, Dschungeltiere, Prinzessinnen, Indianer, Hexen und Co. laufen, klettern, balancieren, springen, rutschen, rollen, schaukeln und tanzen wir in Bewegungslandschaften aus Turngroßgeräten und erobern uns so die Welt des Turnens. In jeder Kursstunde sollte ein Elternteil als Helfer/-in zur Verfügung stehen. Gy8008Gom für 3 ½- bis 5-Jährige Mi, ab 25.02.2015, 17:05 – 17:50, 13 x Schlossschule, Gymnastikraum 41,00 €, 13 Teiln., 13 U’Std. N. N.

Inlineskaten leicht gemacht Inlineskaten macht Freude, vor allem wenn man sich auf den Rädern unter den eigenen Füßen auch sicher fühlt. An diesem Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen und Verbessern der Sicherheitstechniken, wie lenken und bremsen. Eingebunden in verschiedene Spiele und Wettbewerbe wird das sichere Fahren geübt und der Spaß bleibt dabei garantiert nicht auf der Strecke. Bitte mitbringen: Inlineskates mit Bremsstoppern, Schutzausrüstung, Getränk Gy7300Gom für 6- bis 10-Jährige Sa, 18.04.2015, 15:30 – 17:00 Ausweichtermin bei starkem Regen: Sa, 25.04.2015 Gomaringer Sport- und Kulturhalle, Parkplatz 11,00 €, Geschwister 9,00 € 10 Teiln., 2 U’Std. Harald Baur

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs hier: www.vhsrt.de

Natur und Umwelt

Die Wissenschaft hat festgestellt …

Mein vitaler Hund

Dunkle Materie im Universum

Anatomie und Massage (mit eigenem Hund) Sie möchten Ihren Hund noch besser kennenlernen und eine engere Beziehung zu ihm aufbauen? In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit der Anatomie (Skelett, Muskulatur) des Hundes sowie möglichen Fehlbildungen und Krankheiten bei jungen und älteren Hunden. Im zweiten Teil des Kurses (dazu bitte Hund mitbringen) geht es um Massage in Theorie und Praxis. Sie erhalten ein Skript, um die Massage zuhause fortführen zu können. Bitte mitbringen: evtl. Hundedecke Nw1042Gom Mi, ab 15.04.2015, 19:00 – 20:00, 4 x Gomaringen, Vereinsheim Schützengilde 45,00 € (inkl. Raummiete), 8 Teiln., 5 U’Std. Katrin Speidel

Je genauer die Struktur des Universums erforscht wird, desto größere Rätsel tun sich auf. Der größte Teil der Materie im Universum zeigt sich in Form von so genannter „Dunkler Materie“, die wir nur aufgrund ihrer Anziehungskraft registrieren, aber ansonsten nicht sehen können. Professor Josef Jochum vom Kepler Center for Astro and Particle Physics stellt die neuesten Erkenntnisse und Zusammenhänge vor. Nw1041Gom Di, 28.04.2015, 20:00 Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Prof. Dr. Josef Jochum, Uni Tübingen Schule, Beruf, Karriere

Der Natur auf der Spur

Eine Forschungsexpedition in den Wald Für Familien mit Kindern Nach kurzer Vorbereitung und dem Packen unserer Expeditionskiste geht´s los. Auf unbekannten und noch nie begangenen Pfaden erkunden wir als Naturforscher die Tier- und Pflanzenwelt rund um Gomaringen. In kleinen Spezialteams werden unsere Funde und Fänge an Ort und Stelle aufbereitet und präsentiert. Bei jedem Wetter mit Ausnahme von Sturm oder Gewitter. (Info-Tel.: 07072 914671) Bitte mitbringen: eventuell eigene Sammel-, Fang- und Bestimmungsutensilien, Getränk und kleiner Imbiss, geeignete Kleidung Nw1043Gom Sa, 27.06.2015, 14:00 – 17:00 Treffpunkt: Parkplatz Kohlgrube, Gomaringen (an der Gemeindeverbindungsstraße von Gomaringen nach Öschingen, links) 12,00 €, Familien (1 Erw., 1 – 2 Kinder) 8,00 € jeder weitere Erwachsene 4,00 € jedes weitere Kind 12 Teiln., 4 U’Std. Thomas Klingseis,Dipl.-Biologe

Schluss mit der Schneckenplage Schnecken sind für leidgeprüfte Hobbygärtner, aber auch in der Landwirtschaft ein Schrecken ohne Ende. Anhand von Fotos und Filmsequenzen wird die Biologie und Lebensweise bei der uns am häufigsten vorkommenden Schadschnecken gezeigt. Der Referent stellt ausführlich die verschiedenen Bekämpfungsmethoden wie mechanische Barrieren, chemische Mittel oder die Förderung natürlicher Feinde vor. Darüber hinaus geht es um vorbeugende und alternative Methoden zur Schneckenbekämpfung. Nw1020Gom Do, 07.05.2015, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Dr. Christof Allgaier, Dipl.-Agrarbiologe

Computerschreiben Computerschreiben schnell gelernt Nur wenige können ihre ComputerTastatur „blind“ bedienen. Mit dem in diesem Kurs verwendeten System, das Erkenntnisse aus der Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc. kombiniert, geht das ganz schnell. Dußlingen, Karl-von-FrischGymnasium, Computerraum Je Kurs 62,00 € (inkl. Lehrgangsunterlagen), 12 Teiln., 8 U’Std. Monika Kröber Bs0412Gom ab Klasse 5 Mi, ab 04.03.2015, 16:00 – 17:30, 4 x Bs0413Gom für Jugendl. + Erw. Mi, ab 04.03.2015, 18:00 – 19:30, 4 x Bs0414Gom ab Klasse 5 Mi, ab 17.06.2015, 16:00 – 17:30, 4 x Bs0415Gom für Jugendl. + Erw. Mi, ab 17.06.2015, 18:00 – 19:30, 4 x Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A1/A2 Bring your English back to life

In freundlicher und entspannter Atmosphäre können Sie Ihr Englisch auffrischen. Themen des täglichen Lebens und aktuelle Ereignisse bilden die Grundlage, auf der Sie das freie Sprechen und das Verstehen der englischen Sprache üben können. Nach Bedarf werden auch grammatikalische Grundlagen wiederholt. Durch die Lektüre von Zeitungsartikeln und anderen kurzen Texten erweitern Sie nebenbei Ihren Wortschatz. En2130Gom Mo, ab 09.03.2015, 17:30 - 18:30, 12 x Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 71,00 €, 5 – 8 Teiln., 16,00 U’Std. Jennifer Henschel

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Hohbuch, Mittelstadt B1

Conversation

Join us in a relaxed environment as we read books and discuss current events. Build upon your vocabulary and improve your grammar and speaking skills while participating in interesting discussion and fun English activities. En4550Gom Mo, ab 23.02.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24,00 U’Std. Jennifer Henschel A1/A2 Französisch für jede(n)

Für die Reise, im Urlaub und bei Begegnungen In diesen Kurs kann jede(r) einsteigen. Als Voraussetzung für die Teilnahme reichen sehr geringe Französischkenntnisse völlig aus. Ganz zwanglos und in einer entspannten Atmosphäre trainieren Sie alltägliche Gesprächssituationen auf Reisen, beim Besuch französischer Gäste oder bei anderen Begenungen. Sie lernen einfaches Vokabular, leichte Dialoge und erhalten Informationen zur französischen Alltagskultur. Bitte mitbringen: Schreibblock, Vokabelheft Fr0081Gom Mo, ab 16.03.2015, 18:30 – 20:00, 10 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20,00 U’Std. Georg Löffler B1

Italienisch mit Lektüre

Italienisch-Kenntnisse vertiefen, auffrischen und überprüfen: Wir lesen eine spannende Kriminalgeschichte aus der Serie „Commissario Nicoletti ermittelt“. It2581Gom Do, ab 05.03.2015, 10:00 – 11:30, 12 x Gomaringen, Schloss, Ostflügel 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Christl Maier B2.1

Spanisch

für alltägliche Situationen In diesem Kurs für Fortgeschrittene lernen Sie Spanisch, das Sie in alltäglichen Situationen brauchen und üben sich außerdem in allen Bereichen des Sprachgebrauchs. Sp1581Gom Mi, ab 25.02.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Olga Calvo-Weimar

Schnupperkurs Chinesisch Sie erhalten Einblick in die Besonderheiten der Sprache. Sie lernen einige Schriftzeichen kennen, ihre phonetische Umschrift und ein bisschen Grammatik. Sie führen eine kurze Unterhaltung („Willkommen, wie geht es Dir?, Woher kommst Du? …“) und erfahren, wie Sie Fahrkarten kaufen, nach dem Weg fragen, sich etwas zu essen und trinken besorgen und von 1 bis 10 zählen. Ch0081Gom Sa, 25.04.2015, 10:00 – 14:00 Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 28,00 €, 5 – 8 Teiln., 5,00 U’Std. Yan Li

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Hohbuch/Schafstall Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker Tel. 336-253 E-Mail tbecker@vhsrt.de Sekretariat: Nina Lucas Tel. 336-137 Persönliche Anmeldung: Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Unterrichtsort: Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Modernes Ballett für Kids … ist eine Kombination aus Sport und Kunst. Ballett ist ein Tanz, der die Seele des Menschen am meisten berührt. Warum modernes Ballett? Es unterscheidet sich erheblich von der klassischen Form, es hat einen ganz eigenen Stil, es verwendet neue Schritte, Figuren und moderne Musik und nimmt auch Elemente aus anderen Tanzrichtungen und der rhythmischen Gymnastik auf. Einstieg jederzeit möglich Ju3700Hoh ab 8 Jahren Fr, 14:30 – 15:30 Jugendhaus Hohbuch, Saal 22,00 €, pro Monat, 14 Teiln. Irina Woloschuk

Mittelstadt Leitung: Anette Bauer Grafenberger Straße 31/1 72766 Reutlingen mittelstadt@vhsrt.de

Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat. Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon (nachmittags) 07127 89 00 96 Telefon 07121 336 -100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Gebührenerstattung bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 114

Rücken, Bauch, Beine, Po Jugendhaus Hohbuch, Saal Je Kurs 83,00 €, 14 Teiln., 23 U’Std. Monika Javorscak → Seite 58 Gy2006 Di, ab 24.02.2015, 18:20 – 19:20, 17 x → Seite 58 Gy2007 Di, ab 24.02.2015, 19:25 – 20:25, 17 x

Bokwa® Fitness

→ Seite 59 Gy5402 Di, ab 24.02.2015, 20:30 – 21:15, 17 x Jugendhaus Hohbuch, Saal 66,00 €, 14 Teiln., 17 U’Std. Monika Javorscak

Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Auf kreative Weise werden Körperhaltung, Konzentration, Koordination, selbstbewusstes Auftreten und Ausdruck gefördert. Schritt für Schritt erarbeiten wir eine aufführungsreife Choreographie. Bitte mitbringen: leichte Sportschuhe, Sportkleidung, Getränk Festhalle Mittelstadt Je Kurs 72,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Laura Müller Ju3842Mit ab Grundschulalter Fr, ab 06.03.2015, 14:00 – 15:00, 15 x Ju3862Mit ab 13 Jahren Fr, ab 06.03.2015, 15:00 – 16:00, 15 x

Mensch, Gesellschaft, Politik

Psychologie, Lebenskunst Dem Leben Sinn geben – den Sinn des Lebens finden?!? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen bewegt nicht nur die Philosophen und Theologen der Menschheitsgeschichte, sondern irgendwann jeden einzelnen Menschen. Der Sinn, den er findet, mag sich in den Lebensphasen wandeln, immer spielt er eine entscheidende Rolle bei der Lösung der anstehenden Lebensaufgaben. Gedanken und Nachdenkliches wird dieser Vortrag anregen. Ps1002Mit Di, 16.06.2015, 20:00 – 21:30 Milchhäusle, Neckartenzlinger Str. 24 6,00 € (erm. 3,00 €) Uli Tritschler

Gymnastik → Seite 56

Jugendkunstschule Reutlingen

Hip Hop

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Wochenübersicht für Gymnastikkurse

117

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert vom 1. September bis 30. August. Mitarbeiten und zugleich lernen: Wir vermitteln viele Lerninhalte für den weiteren beruflichen Werdegang! Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Essen und Trinken Hühner, die man nie vergisst Mit Hühnern im Höhenflug zu leckeren Gerichten aus der Pfanne, aus dem Ofen, im Sud, im Auflauf, national und international. Mit Beilagen, Gewürzen und Gemüse drumherum schmeckt es nochmal so gut. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen und Behältnisse für Kostproben Er1001Mit Di, 10.03.2015, 18:00 – 22:00 Grundschule Mittelstadt 40,00 € (inkl. 15,00 € Lebensmittelkosten), 10 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Alles Käse, oder was? Käse selbst gemacht Käse selbst herstellen ist gar nicht so schwer. Mit einfachen Hilfsmitteln, der richtigen Milch, ein paar anderen Zutaten und etwas Geduld stellen wir selbst Käsesorten wie Ricotta, Mozzarella, Rahmkäse her. Pur oder verfeinert mit Kräutern und Gewürzen ist selbstgemachter Käse ein Hochgenuss. Einen Teil werden wir im Kurs gleich verkosten. Sie bekommen einige Grundrezepte sowie Einkaufstipps, um auch zu Hause selbst Käse herstellen zu können. Bitte mitbringen: zwei leere, ausgespülte Joghurteimer mit Deckel (1 Liter), eine ausgespülte Mascarponedose oder ähnliches, ein Mulltuch, Getränk. Lebensmittelkosten im Kurs Er1004Mit Di, 24.03.2015, 18:30 – 22:00 Grundschule Mittelstadt 24,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std. Verena Jäger


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Mittelstadt, Ohmenhausen

118

Sanftes Yoga

Mittelstadt Fortsetzung Leitung: Anette Bauer Grafenberger Straße 31/1 72766 Reutlingen Telefon (nachmittags) 07127 89 00 96 E-Mail mittelstadt@vhsrt.de Gebührenerstattung: KK AOK → Seite 114

In dem Kurs werden die klassischen Hatha-Yoga-Asanas sanft und sorgsam geübt. Auch Meditations- und Entspannungsübungen aus dem Yoga finden hier Platz. Dabei wird Wert gelegt auf die individuellen Grenzen und Möglichkeiten. Ep6007Mit KK AOK Do, ab 05.03.2015, 09:15 – 10:45, 12 x Evang. Gemeindezentrum 108,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 24 U’Std. Claudia Höller

Yoga für Kinder

Entspannung Wochenübersicht für Entspannungskurse

→ Seite 55

„Herzensruhe“ Entspannung rund ums Herz Die Ergebnisse der modernen Forschung bestätigen bei vielen emotionalen Problemen eine Störung des Zusammenspiels zwischen Nervensystem, Herz und Gehirn. Aus dieser Erkenntnis entwickelt sich ein neuer Behandlungsansatz, der über Entspannungsübungen direkt auf die Beruhigung des Herzens zielt und des gesamten Organismus zielt. Der Kurs ersetzt keine ärztliche Behandlung Ep3003Mit Fr, 24.04.2015, 17:00 – 20:00 Sa, 25.04.2015, 10:00 – 13:00 Evang. Gemeindezentrum 62,00 € (inkl. Leihgebühr für Klangschalen und Raummiete), 8 Teiln., 8 U’Std. Jutta Wekenmann

Yoga In diesem Kurs werden aktive und ruhige Grundübungen des Yoga vermittelt. Sie ermöglichen es, innere Ruhe und körperliche Stabilität zu entwickeln. Wissenswertes zu Entspannung, gesunder Haltung sowie wertvolle Tipps für den Alltag ergänzen die Übungspraxis. Ep6001Mit Di, ab 24.02.2015, 16:00 – 17:00, 17 x Festhalle Mittelstadt 76,00 €, 17 Teiln., 23 U’Std. Stefan Jammer

Yoga für Jeden Die Grundlage ist der klassische Hathayoga mit Körper-, Atem- und Meditationsübungen, abgestimmt auf die anatomischen Bedürfnisse des westlichen Menschen. Das Ziel ist unseren Geist zur Ruhe zu bringen und somit mehr Klarheit und Gelassenheit in unserem Alltag zu erlangen. Ep6002Mit Do, ab 26.02.2015, 17:45 – 19:15, 10 x Evang. Gemeindezentrum 98,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 20 U’Std. Christine Gehring-Schmidt

Bitte mitbringen … zu allen Entspannungskursen: Bequeme Kleidung, eine Decke warme Socken und ein Getränk

Ihr Kind schläft schlecht? Ist es mutlos oder traurig? Ist es körperlichen oder seelischen Belastungen ausgesetzt oder hat es Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren? Mit Hilfe von Geschichten, sanften Spielen, Körperübungen aus den Yoga, Entspannungstechniken und Atemübungen sollen die Kinder zur Entspannung und zur Konzentration geführt werden. Ep9001Mit AOK für 6- bis 12-Jährige Sa, ab 07.03.2015, 09:30 – 11:00, 6 x Evang. Gemeindezentrum 78,00 € (inkl. Miete und Material), 6 Teiln., 12 U’Std. Claudia Höller

Yoga für Jugendliche Hast Du Schwierigkeiten dich zu konzentrieren, oder bist Du seelischen Belastungen ausgesetzt? Mit Hilfe von Körperübungen aus dem Yoga, Entspannungstechniken und Atemübungen wirst Du zur Entspannung und Konzentration geführt. Ep9002Mit AOK ab 13 Jahren Sa, ab 07.03.2015, 11:15 – 12:45, 6 x Evang. Gemeindezentrum 78,00 € (inkl. Miete und Materialkosten), 6 Teiln., 12 U’Std. Claudia Höller

Gymnastik Wochenübersicht für Gymnastikskurse

→ Seite 56

Zumba® Zumba® ist ein Fitness-TanzWorkout auf mitreißende lateinamerikanische Musik. Das Training ist effektiv, macht Spaß und ohne es zu merken wird man fit! Egal welches Fitnessniveau, welcher tänzerische Hintergrund, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Gy5303Mit Mo, ab 13.04.2015, 18:00 – 19:00, 10 x Festhalle Mittelstadt 51,00 €, 30 Teiln., 13 U’Std. Sabine Haid

Fit in der zweiten Lebenshälfte Neben vielseitigen funktionellen Dehn- und Kräftigungsübungen stehen Übungen für den Beckenboden sowie die Körperwahrnehmung auf dem Programm. Nach einer sanften und Gelenk schonenden Aufwärmphase zu Musik verwenden wir im Übungsteil auch Handgeräte wie z. B. Theraband, Stab oder Ball. Die Stunde endet mit einem Entspannungsteil. Festhalle Mittelstadt Je Kurs 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Jutta Roth Gy1303Mit KK AOK Mi, ab 04.03.2015, 09:00 – 10:00, 15 x Gy1304Mit KK AOK Mi, ab 04.03.2015, 10:10 – 11:10, 15 x

Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und Sie aktivieren den Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für ein gutes Körperwohlbefinden. Gy2001Mit Di, ab 17.03.2015, 18:30 – 19:30, 12 x Festhalle Mittelstadt 58,00 €, 15 Teiln., 16 U’Std. Sabine Haid

Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · in Ohmenhausen Mo 18:00 – 20:00 Mi und Fr 09:00 – 11:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 50 52 15 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Pilates

→ Seite 59 Das Trainingskonzept nach Joseph Pilates findet immer mehr Anhänger. Im Vordergrund steht der ganzheitliche Ansatz, der Körper und Geist gleichermaßen fordert. Festhalle Mittelstadt Je Kurs 51,00 €, 15 Teiln., 13 U’Std. Sabine Haid Gy5103Mit Do, ab 19.03.2015, 18:10 – 19:10, 10 x Gy5104Mit Do, ab 19.03.2015, 19:10 – 20:10, 10 x

Ein starker Rücken mit Pilates Das Training der tiefliegenden Rumpfmuskulatur schützt den Rücken optimal vor den Belastungen im Alltag und Sport. Dieser Kurs ist ideal für PilatesEinsteiger und Personen die auch gerne zu Hause trainieren möchten. Gy5105Mit Mo, ab 13.04.2015, 17:15 – 18:00, 10 x Festhalle Mittelstadt 51,00 €, 15 Teiln., 10 U’Std. Sabine Haid

Kunst, Kultur, Kreativität

Kreatives Groß – Wild – Bunt

→ S. 33 Experimentelle Acrylmalerei Dorfschule, Multifunktionsraum Susanne Blum Bi2500 Fr, 17.04.2015, 15:00 – 21:00 und Sa, 18.04.2015, 09:30 – 17:00 81,00 €, 8 Teiln., 17 U’Std. Bi2501 Sa, 09.05.2015, 09:30 – 17:00 58,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Bi2502 Fr, 12.06., 15:00 – 21:00 und Sa, 13.06.2015, 09:30 – 16:00 81,00 €, 8 Teiln., 17 U’Std. Bi2503 Fr, 17.07., 15:00 – 21:00 und Sa, 18.07.2015, 09:30 – 16:00 81,00 €, 8 Teiln., 17 U’Std.

Aufbaustudium Malerei

Power Fitness Eine bunte Mischung aus Zumba®, Step Aerobic, Thairobic und Fitness erwartet Sie. Je nach Lust und Laune werden wir 1 Stunde Powersport machen und es kommt ganz bestimmt jede/r auf ihre/seine Kosten! Gy5304Mit Do, 26.03., 23.04., 30.04., 07.05., 18.06., 25.06.2015, 17:10 – 18:10 Festhalle Mittelstadt 35,00 €, 15 Teiln., 8 U’Std. Sabine Haid

Ohmenhausen Leitung: Dagmar Schick Eschenweg 8/1 72770 Reutlingen Telefon und Fax 07121 50 52 15 ohmenhausen@ vhsrt.de

Nicht vergessen! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Klasse Thomas Nolden → Seite 67 Studienjahr 2014/2015 Das „Aufbaustudium Malerei“ der Design- und KommunikationsAkademie Reutlingen dekart richtet sich an ambitionierte künstlerische Laien und Leute, die ihre Malerei auf hohem Niveau weiterentwickeln möchten. Einstieg jederzeit möglich! Individuelle Info- und Anmeldungstermine: Tel. 07121 336-132; info@dekart.de Erforderlich ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch Dorfschule, Multifunktionsraum

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Ohmenhausen Filz im Osterlook

Keramik-Schnupper-Kurs kompakt Einfach mal ausprobieren … mit Ton zu arbeiten, fühlen, kreativ zu werden, die Faszination des Formens kennen zu lernen. Die Kunstwerke können mit Bio-Engoben bemalt werden. Bitte mitbringen: Vesper, Getränk, Schmutzkleidung. Abholung in der vhs-Hauptstelle, Reutlingen. Termin wird im Kurs bekanntgegeben. Dorfschule, Multifunktionsraum Cornelia Schulze Wk3001Ohm A F für Jugendliche und Erwachsene Fr, 19.06.2015, 18:00 – 21:00 Sa, 20.06.2015, 09:00 – 15:00 65,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Wk3002Ohm A F für Erwachsene Fr, 11.09.2015, 18:00 – 22:00 27,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std.

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Keramik Einfach mal ausprobieren … mit Ton zu arbeiten, fühlen, kreativ zu werden, die Faszination des Formens kennen zu lernen. Die Kunstwerke können mit Bio-Engoben bemalt werden. Bitte mitbringen: Vesper, Getränk, Schmutzkleidung. Abholung in der vhs-Hauptstelle, Reutlingen. Termin wird im Kurs bekanntgegeben. Eltern-Kind-Keramik in den Ferien Ju1513Ohm A F ab 5 Jahren Sa, 12.09.2015, 09:00 – 12:00 Dorfschule, Multifunktionsraum 18,00 € Erwachsene, 14,00 € Kinder, 8 Teiln., 4 U’Std. Cornelia Schulze Keramiknachmittag Ju1514Ohm ab 5 Jahren Fr, 26.06.2015, 15:00 – 18:00 Dorfschule, Multifunktionsraum 14,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Cornelia Schulze Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Aus naturbelassener oder buntgefärbter Schafwolle filzen wir Eierwärmer, Ostereier, -nester und -häschen. Auch Topflappen im Eierlook, Tischläufer, Hühner, kleine Geschenke oder dekorative Blüten können gefertigt werden. Material ca. 2,00 € bis 5,00 € im Kurs Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Plastiktüte, Schere, kleines Vesper und Getränk Ju1672Ohm für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene Sa, 14.03.2015, 09:00 – 13:00 Dorfschule, Multifunktionsraum 18,00 € Kinder, 27,00 € Erwachsene, 10 Teiln., 5 U’Std. Silvia Bauer

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Kleine Füße, viel Spaß und große Bewegungen Zumba® Kids ist ein rundum explosives und energiegeladenes Konzept, das mit fröhlicher, fetziger Musik und coolen Tänzen begeistert. Spaß, Tanz und Musik unterstützen die Kids in einem gesunden und körperbewussten Lebensstil. Dabei werden neben Balance und Koordination auch Merkfähigkeit, Kreativität, Disziplin, Teamwork und das Selbstwertgefühl gefördert. Bei Zumba® Kids können die Kinder sich richtig austoben und eine gesunde Einstellung zu Sport und Bewegung gewinnen. In jeder Kursstunde sollte ein Elternteil als Betreuungsperson zur Verfügung stehen. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Getränk Evang. Gemeindehaus, großer Saal Ute Quauka Ju3873Ohm für 4- bis 10-Jährige Di, ab 24.02.2015, 16:30 – 17:30, 8 x 49,00 € (inkl. Miete), 20 Teiln., 11 U’Std. Ju3874Ohm für 4- bis 10-Jährige Di, ab 05.05.2015, 16:30 – 17:30, 7 x 44,00 € (inkl. Miete), 20 Teiln., 9 U’Std.

Musikschule Reutlingen Musikschule in Ohmenhausen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Musikalische Früherziehung … für 4- bis 5-jährige Kinder Kursdauer 2 Jahre Mittwoch 15:35 – 16:35 Unterrichtsort: Waldschule, Musiksaal Leitung: Ursula Dreher www.musikschule-reutlingen.de

Gymnastik, Gesundheitssport Wochenübersicht für Gymnastikkurse → Seite 56 Alle Gymnastikkurse … in der Dorfschule Gymnastik-/Entspannungsraum

Entspannung, Körpererfahrung Wochenübersicht für Entspannungskurse → Seite 55 Alle Entspannungskurse … in der Dorfschule Gymnastik-/Entspannungsraum Erstattung: KK AOK → Seite 114

Hals-, Schulter- und Nackenverspannungen

Spaß und gute Laune – Zumba® Kids

119

effektiv lockern und lösen Alltagsstress und Bildschirmarbeit führen häufig zu Schulter- und Nackenverspannungen. Mit wirksamen Kräftigungs- und Entspannungsübungen, Elementen aus der Progressiven Muskelentspannung und der Dornmethode lockern wir die Verspannungen im Schulterund Nackenbereich sowie der Halswirbelsäule. Meist können die Beschwerden dadurch dauerhaft verbessert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, normales Handtuch, Haargummi und Getränk Je Kurs 37,00 € (inkl. 4,00 €, Materialkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Renate Adrigan Ep3001Ohm Sa, 07.03.2015, 09:00 – 13:00 Ep3002Ohm Fr, 19.06.2015, 17:30 – 21:30

Yoga am Abend Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben stellt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, großes Handtuch, Getränk, wenn vorhanden Yogamatte Ep6005Ohm Mi, ab 04.03.2015, 20:00 – 21:30, 14 x 105,00 €, 12 Teiln., 28 U’Std. Karin Aulwurm

Qigong Yangsheng Qigong Yangsheng sind Körperübungen mit Atem und Meditation. In der traditionellen Chinesischen Medizin sind sie eine wichtige Säule zur Begleitung bei Gesundheitsstörungen und zur Prävention. Die Übungen sind für alle Altersgruppen geeignet und fördern Gesundheit und Lebensqualität. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Ep7101Ohm KK AOK nicht am 21.05.2015 Do, ab 05.03.2015, 15:00 – 16:00, 12 x 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Siegbert Allgaier

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Fit mit Gymnastik für Ältere für Frauen und Männer Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Muskeln und Gelenken werden Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk Gy1301Ohm nicht am 19.03.2015 Do, ab 05.03.2015, 08:30 – 09:30, 10 x 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Birgit Pflumm

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining für Frauen und Männer Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem Rücken mit einer Vielzahl funktioneller Übungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Getränk Gy3004Ohm Mi, ab 04.03.2015, 17:15 – 18:15, 10 x 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Susanne Domnik

Gelenke beweglich halten für Jung und Alt Schmerzen und Verschleiß an den Gelenken können in jedem Alter auftreten. Mit unserem gesundheitsfördernden Trainingsprogramm, bestehend aus Entspannungs-, Wahrnehmungs-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen bleibt die Leistungsfähigkeit im Bereich der Gelenke erhalten und es wird ein Ausgleich zu den einseitigen Belastungen unseres Alltags geschaffen. Schmerzen lassen sich reduzieren und die Lebensqualität nimmt zu. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke oder Handtuch, rutschfeste Socken oder Gymnastikschläppchen und ein Getränk Gy3101Ohm nicht am 19.03.2015 Do, ab 05.03.2015, 09:40 – 10:25, 10 x 50,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std. Birgit Pflumm

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!


120 Ohmenhausen Fortsetzung Leitung: Dagmar Schick Eschenweg 8/1, 72770 Reutlingen Telefon und Fax 07121 505 215 E-Mail ohmenhausen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Gymnastik Fortsetzung Alle Gymnastikkurse … in der Dorfschule Gymnastik-/Entspannungsraum

Rücken-Bauch-Beine-Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und Sie aktivieren den Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für ein gutes Körperwohlbefinden. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy2001Ohm Di, ab 24.02.2015, 19:30 – 20:30, 15 x 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Ute Quauka

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Ohmenhausen Zumba® … ist ein Fitness-Tanz-Workout auf mitreißende lateinamerikanische Musik. Das Training ist effektiv, macht Spaß – und ohne es zu merken wird man fit! Ganz nebenbei werden das Herz/Kreislaufsystem, die Muskulatur und die Beweglichkeit trainiert. Egal, welches Fitnessniveau, welcher tänzerischer Hintergrund, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy5303Ohm Di, ab 24.02.2015, 09:00 – 10:00, 15 x 82,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Ute Quauka

Step Aerobic Step Aerobic ist ein vielseitiges Fitnesstraining mit verschiedenen Schrittkombinationen auf und mit dem Step. Abwechslungsreiche Choreografien sorgen für eine spielerische Koordinations- und Rhythmusschulung. Gleichzeitig werden das Herz-Kreislaufsystem trainiert, die Fettverbrennung angeregt und die Konzentration gefördert. In Zusammenarbeit mit dem SV Ohmenhausen Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk 10% Rabatt für SVO-Mitglieder Gy6103Ohm F Mo, ab 23.02.2015, 19:30 – 20:30, 10 x 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Elke Kronenthaler

Gymnastik rund um den Rücken für Frauen jeden Alters Nachdem wir unser Herz-Kreislaufsystem mit Musik in Schwung gebracht haben, arbeiten wir mit gezielten Übungen darauf hin, unsere gesamte Rücken- und Rumpfmuskulatur zu stärken, um so Verspannungen und Fehlhaltungen entgegenzuwirken. Eine wohltuende Entspannungsphase rundet unsere Stunden ab. Bitte mitbringen: Sportschuhe, bequeme Kleidung, Getränk Gy3002Ohm Mi, ab 25.02.2015, 18:30 – 19:30, 11 x 67,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Susanne Domnik

Pilates Sanft und effektiv! Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums wird Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Bitte mitbringen: Handtuch, kleines Kissen Gy5102Ohm Do, ab 26.02.2015, 19:00 – 20:00, 15 x 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Kurs 2: Anfänger Die Kinder sammeln vielfältige Erfahrungen im Wasser und erlernen spielerisch die Schwimmfähigkeit. Teilnahmevoraussetzung: Angstfreies Bewegen im Flachwasser und Untertauchen. Die Kinder müssen selbständig zur Toilette und unter die Dusche gehen können. Gy9006Ohm ab 5 Jahren Mo, ab 23.02.2015, 16:30 – 17:30, 15 x 79,00 €, 6 Teiln., 20 U’Std. Inge Böhmelt-Breitfeld Gy9007Ohm ab 5 Jahren Do, ab 26.02.2015, 16:30 – 17:30, 15 x 79,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Gy9009Ohm ab 5 Jahren Fr, ab 27.02.2015, 15:45 – 16:30, 13 x 55,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu, Inge Böhmelt-Breitfeld (in Vertretung) Kurs 3: Fortgeschrittene Hier verbessern die Kinder weiter ihre Technik im Brustschwimmen und erlernen die Grundlagen des Kraul- und Rückenschwimmens. Teilnahmevoraussetzung: Besuch eines Anfängerschwimmkurses, die Kinder müssen sich über Wasser halten können. Gy9012Ohm F ab 5 ½ Jahren Mi, ab 25.02.2015, 16:30 – 17:30, 15 x 79,00 €, 6 Teiln., 20 U’Std. Gisela Heller Gy9014Ohm F ab 5 ½ Jahren Fr, ab 27.02.2015, 15:00 – 15:45, 13 x 55,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu, Inge Böhmelt-Breitfeld (in Vertretung)

Aqua-Power Aqua-Power ist ein ganzheitliches Training im Wasser, das alle konditionellen und koordinativen Fähigkeiten anspricht. Auftrieb und Wasserwiderstand in Verbindung mit Trainingsgeräten und Musik bieten die Möglichkeit eines effizienten und gelenkschonenden Trainings für jedes Alter. Bei gesundheitlichen Problemen ist Rücksprache mit Ihrem Arzt nötig! Gy9204Ohm nur für Frauen Do, ab 26.02.2015, 20:00 – 20:45, 15 x 71,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Gisela Heller

Aqua-Fitness für Übergewichtige Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Allround-Angebot mit Bällen, Brettern, Nudeln usw., mit dem wir Herz und Kreislauf in Schwung bringen, die gesamte Muskulatur stärken und unsere allgemeine Beweglichkeit verbessern. Durch Auftrieb und Widerstand des Wassers erleben Sie eine völlig neuartige Gymnastik, gelenkschonend und trotzdem sehr effektiv. Bei gesundheitlichen Problemen ist Rücksprache mit Ihrem Arzt nötig! Gy9212Ohm nur für Frauen Fr, ab 27.02.2015, 17:15 – 18:00, 10 x 47,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std. Gisela Heller Gy9213Ohm Fr, ab 27.02.2015, 18:00 – 18:45, 10 x 47,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std. Gisela Heller

Kurs 4: Fortgeschrittene Wir kommen vom Gleiten ins Schwimmen, vervollkommnen die Brustschwimmtechnik und erweitern die Fähigkeiten in den anderen Stilarten. Gy9018Ohm F ab 6 Jahren Fr, ab 27.02.2015, 14:15 – 15:00, 13 x 55,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu, Inge Böhmelt-Breitfeld (in Vertretung)

Bewegung im Wasser Alle Schwimmkurse … im Lehrschwimmbecken der Waldschule. Gebühr inkl. Eintritt.

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung

Schwimmen lernen In jeder Kursstunde sollte ein Elternteil als Helfer/-in zur Verfügung stehen

Kurs 1: Spielerisch schwimmen lernen Ziel dieses Kurses ist, sich ohne Angst frei im Wasser bewegen zu können. Mit vielen Spielen und jeder Menge Spaß gelingt die Gewöhnung ans Spritzen, Tauchen, Springen und Gleiten im Nu. Nebenbei werden bereits die Grundlagen des Brustschwimmens erarbeitet. Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Kinder selbständig auf die Toilette und unter die Dusche gehen können Gy9002Ohm A von 4 ½ bis 5 Jahren Fr, ab 27.02.2015, 16:30 – 17:15, 13 x 55,00 €, 6 Teiln., 13 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu, Inge Böhmelt-Breitfeld (in Vertretung) Gy9003Ohm A von 4 ½ bis 5 Jahren Do, ab 26.02.2015, 17:30 – 18:15, 15 x 62,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Charoula Parali

Aquafitness Es erwartet Sie ein fetziges, konditionsförderndes Allround-Angebot mit intensiven Belastungen für Herz und Kreislauf, eine Kräftigung der gesamten Muskulatur und Beweglichkeitsschulung, u. a. mit Bällen, Brettern, Nudeln, Reifen usw. Durch Auftrieb und Widerstand des Wassers erleben Sie eine völlig neuartige Gymnastik, schonend und trotzdem sehr effektiv. Bei gesundheitlichen Problemen ist Rücksprache mit Ihrem Arzt nötig! Gy9201Ohm nur für Frauen Di, ab 24.02.2015, 19:10 – 19:55, 15 x 71,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Heike Neutz Gy9202Ohm Di, ab 24.02.2015, 19:55 – 20:40, 15 x 71,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Heike Neutz Gy9203Ohm nur für Frauen Do, ab 26.02.2015, 19:15 – 20:00, 15 x 71,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Gisela Heller

A2

Let’s speak English

Wenn Sie bereits ein wenig Englisch können oder vor längerer Zeit etwas Englisch gelernt haben, haben Sie in diesem Kurs die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu erweitern bzw. aufzufrischen und für den alltäglichen Gebrauch zu trainieren. Überzeugen Sie sich selbst, wie man in einer gemütlichen Runde stressfrei lernen und dabei Spaß haben kann! ¿ KEY A2 (Cornelsen) En2220Ohm ab Lektion 4 Do, ab 12.03.2015, 18:30 – 20:00, 10 x Waldschule, Kernzeitbetreuung 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Beate Roberts

Einzelunterricht … ist optimal für Ihre individuellen Bedürfnisse! Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

Tel. 07121 336-136

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Reicheneck Gymnastik

Reicheneck Leitung: Susanne Eibner Friedrich-Naumann-Straße 64/62 72762 Reutlingen Telefon (nachm.) 07121 247 76 E-Mail sondelfingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Bezirksamt Sondelfingen Reicheneckerstraße 73 Mo – Do 08:00 – 11:45 Do 14:00 – 18:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon (vormittags) 07121 49 12 24 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Gebührenerstattung bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 123

Korbflechten mit Weiden Wir alle haben Körbe! Aber wer hat schon mal einen gemacht, oder weiß wie das geht? Man braucht dazu nichts als Weiden, Wasser und ein paar einfache Werkzeuge. Schon seit Urzeiten haben Menschen deshalb Zäune, Körbe und Möbel geflochten. Heute ist die Kunst weitgehend vergessen. Es gibt nur noch wenige Korbmacher in Deutschland. Einer dieser Handwerker wird Ihnen alles genau zeigen. Unter seiner Anleitung werden Sie einen runden Henkelkorb herstellen, den Sie allen zeigen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Beißzange, Meterstab, scharfe Gartenschere, scharfes Messer (kein Wellenschliff), runder Vorstecher oder mittelgroßer Schraubenzieher, Hammer, Wassersprühflasche. Materialkosten (ca. 8,00 €) im Kurs Wk5001Rei Fr, 27.03.2015, 18:00 – 21:00 Sa, 28.03.2015, 08:30 – 12:30 und 13:30 – 18:00 Herzog-Ulrich-Halle, Bewegungsraum 67,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Ralph-Guido Günther

Alle Gymnastikkurse … in der Herzog-Ulrich-Halle, Turnhalle Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Body-fit

→ Seite 115 Gy1002Rei F Di, ab 03.03.2015, 18:00 – 19:00, 15 x 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Hopffe

Happy-Fifties + Leben ist Bewegung – Fit im Alltag Ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm mit Elementen des Ausdauertrainings, Mobilisation, Kräftigung der Muskulatur, Koordination sowie Dehnung und Entspannung. Dieser Kurs ist für alle Teilnehmenden gedacht, die Freude an Bewegung haben und ihre Fitness sowie das körperliche Wohlbefinden aufbauen, erhalten oder steigern wollen. Je Kurs 42,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Sylvia Hopffe Gy1005Rei Mi, ab 04.03.2015, 18:00 – 19:00, 6 x Gy1006Rei Mi, ab 29.04.2015, 18:00 – 19:00, 6 x

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

121 Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung immer gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für ein gutes Körperwohlbefinden. Gy2000Rei F Di, ab 03.03.2015, 19:00 – 19:45, 15 x 55,00 €, 15 Teiln., 15 U’Std. Sylvia Hopffe

Wirbelsäulengymnastik Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Wirbelsäulengymnastikübungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy3000Rei KK AOK nicht am 17.04.2015 Fr, ab 06.03.2015, 17:00 – 18:00, 12 x 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Charoula Parali

Pilates MamaWorkout® mit Babybauch

Kunst, Kultur, Kreativität

Lesung mit Jürgen Seibold „Lindner und das Keltengrab“ Als die Polizeibeamten den Wasserbehälter Hochen oberhalb Nürtingens betreten, ist schon vom ersten Augenblick an klar, dass sie es mit einem außergewöhnlichen Fall zu tun haben. Ein Toter ist wie in einem geheimnisvollen keltischen Ritual inszeniert und aufgebahrt worden. Stefan Lindner vom LKA Stuttgart übernimmt, denn Lindner kann sich besonders gut in absonderliche psychische Motive hineindenken, auch wenn ihm diese Fähigkeit nicht wenig zu schaffen macht. Er stellt seine Nachforschungen ganz auf die in der Umgebung reich vorhandenen Spuren früher keltischer Besiedlungen ab. Dabei lernt Lindner nicht nur höchst exzentrische Spezialisten kennen, sondern bekommt es auch mit einer Bande von Metalldieben und der mit aller Härte ausgetragenen Rivalität zwischen Historikern zu tun. Musikalische Begleitung: Gitarren-Duo Gerhard BraunVenus / Horst Menrad. Bewirtung durch den Tischtennisverein Reicheneck. Lt4000Rei Fr, 17.04.2015, 20:00 – 21:30, Einlass 19:00 Herzog-Ulrich-Halle Reicheneck 8,00 € VVK: Bezirksamt Sondelfingen (Tel. 07121 491224) und Bezirksamt Reicheneck (Tel. 07121 493151)

Essen und Trinken Holzofenbrot backen im Reichenecker Backhaus Im Stadtgebiet von Reutlingen besitzt Reicheneck das einzige Backhaus, das noch regelmäßig betrieben wird. Um auch Bürgern der Stadt und der umliegenden Gemeinden die Tradition des Brotbackens näherzubringen, besteht die Möglichkeit unter Anleitung eigenes Holzofenbrot zu backen. Lernen Sie die Voraussetzungen des Backens – das „Büschele“ binden – kennen und beheizen Sie den Ofen. Während der Ofen aufheizt, werden Brotteig, Pizzen / Rahmkuchen und süßes Hefegebäck vorbereitet, anschließend die Asche aus dem Ofen geräumt und die vorgeformten Brote „eingeschossen“. Pizzen / Rahmkuchen werden zur Mittagszeit fertiggebacken, so dass für das leibliche Wohl gesorgt ist. In Kooperation mit dem Förderverein Neue Dorfmitte Reicheneck e. V. Bitte mitbringen: eine große Schüssel zur Zubereitung des Brotteigs, Kleidung, die schmutzig werden darf und keine offenen Schuhe tragen, einen Korb für ihr gebackenes Brot. Kosten für Zutaten / Miete / Büschele pro Person 7,00 € vor Ort. Er1002Rei Sa, 09.05.2015, 08:00 – 13:00 Backhaus, Reicheneck 31,00 €, 10 Teiln., 7 U’Std. Dagmar Kehrer

Fit in der Schwangerschaft Mit dieser Schwangerschaftsgymnastik werden Sie sich während der Schwangerschaft fit und gesund fühlen. Sie bleiben dynamisch und beweglich und bereiten sich auf die Geburt vor. MamaWorkout® ist ein optimal auf die Schwangerschaft abgestimmtes Training: hier wird das Herz-Kreislauf-System angeregt und auf sanfte Weise Kraft und Beweglichkeit trainiert. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein Handtuch und ein Getränk Gy1402Rei Di, ab 03.03.2015, 09:00 – 10:00, 8 x 52,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Carla Mangieri

MamaWorkout® mit Baby Fitnesstraining für die Mama und Spaß für das Baby Dieses Training ist exakt auf die Bedürfnisse des Körpers nach der Geburt abgestimmt. Wir kräftigen und dehnen den gesamten Körper, vor allem Bauch, Beine, Po und Rücken. Ihr Baby wird bei allen Übungen spielerisch mit einbezogen. Tun Sie etwas für Ihre Fitness, Ihre Figur, Ihr Wohlbefinden und Ihr Baby turnt einfach mit. Die Rückbildungsgymnastik sollte abgeschlossen sein. Bitte mitbringen: ein Handtuch und ein Getränk Gy1404Rei ab 4 Monaten Di, ab 03.03.2015, 10:05 – 11:05, 8 x 52,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Carla Mangieri

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

sanft und effektiv Pilates ist ein effektives Figurtraining und sorgt für eine perfekte Haltung. Wir trainieren vor allem die tiefliegenden kleinen Muskelgruppen für eine gute Körperhaltung und ein optimales Muskelsystem. Pilates ist eine sanfte, aber überaus wirkungsvolle Trainingsmethode für den Körper und den Geist. Einzelne Muskeln oder Muskelpartien werden ganz gezielt aktiviert, entspannt und gedehnt. Besonderes Augenmerk gilt der Körpermitte. Das Training der Tiefenmuskulatur verbessert die Beweglichkeit. Der Körper wird kräftiger und ausgeglichener – ein neues Körpergefühl stellt sich ein. Gy5102Rei Mi, ab 04.03.2015, 16:45 – 17:45, 12 x 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Silvia Epp

Tae-Boxing Tae-Boxing ist ein Muskelkräftigungs-, Ausdauer- und Koordinationstraining bestehen aus Kampfsportelementen mit abwechslungsreichen Choreographien nach klassischem Aerobic-Schema. Fitness pur fordern und effektiv – hier werden Kondition und Muskulatur aufgebaut, Fett abgebaut sowie Reaktionsvermögen und Koordinationsfähigkeit verbessert. Eine kurzes Ausdehnen schließt die Stunde. Gy5201Rei Mi, ab 04.03.2015, 19:00 – 19:45, 10 x 50,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std. Sylvia Hopffe


122 Rommelsbach Leitung: Carmen Hauser Gotlandstraße 14 72768 Reutlingen Telefon und Fax 07121 136 16 01 rommelsbach@ vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · in Rommelsbach Gotlandstraße 14, 72768 Reutlingen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 136 16 01 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Rommelsbach Romina Mineralbrunnen Für Erwachsene und Kinder ab 9 Die Betriebsbesichtigung bei der Romina Mineralbrunnen GmbH in Reutlingen-Rommelsbach gibt Ihnen die Gelegenheit, mehr über Mineralwasser vom Quellvorkommen bis hin zur Abfülling in Glas und PET zu erfahren. Sie erhalten Informationen über die Entstehung des Brunnens, das Wasservorkommen (Zusammensetzung) und über die Bodenbeschaffenheit. Offene Fragen werden im Anschluss an die Führung beantwortet. Sf2523 Mi, 11.03.2015, 14:00 Treffpunkt: Romina, Germanenstr. 21 5,00 € Erwachsene (2,00 € Kinder) Führung: Marietta D’Agostino Anmeldeschluss: 20.02.2015 Kunst, Kultur, Kreativität

Mensch, Gesellschaft, Politik Projekt STÄRKE Bildungsgutscheine für Eltern STÄRKE ist ein Programm des Landes Baden-Württemberg. Das Land möchte die Erziehungskompetenz der Eltern stärken und übergibt zur Geburt eines Kindes einen Bildungsgutschein im Wert von 40,00 €. Grundsätzlich muss der Kurs bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres des Kindes begonnen werden. Er gilt für die folgenden Veranstaltungen.

Baby-Reigen In den ersten Lebensjahren steht die körperliche, kognitive, sprachliche und emotionale Förderung des Babys im Mittelpunkt der Erziehung. Eine frühe Mutter / Vater-KindBindung wird geprägt über Rituale, empathisches Verstehen und gelungene Kommunikation. Unser BabyReigen-Programm vermittelt dazu Grundlagen und gibt Anregungen im Alltag: – Wir lernen Fingerspiele, Sprachreime, alte und neue Lieder – Wir machen Tastübungen, Wahrnehmungsübungen, Geräuschübungen, Phantasiereisen – Wir erproben Tanzformationen, Bewegungsmuster und taktile Reizmuster. Ein gelungener Reigen für Mutter / Vater und Baby. Bitte mitbringen: Warme Socken ab ca. 6 Monaten bis 1 ½ Jahre Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Je Kurs 40,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Renate Sturm Ms7001Rom Mi, ab 04.03.2015, 09:20 – 10:05, 10 x Ms7002Rom Mi, ab 04.03.2015, 10:10 – 10:55, 10 x Ms7003Rom Mi, ab 04.03.2015, 11:00 – 11:45, 10 x Fortführung der Kurse für ältere Kinder im Musikgarten oder bei der Musikalischen Früherziehung

Literatur Literaturtreff für Frauen Sie lesen gern und wollen sich mit anderen Frauen über Ihre Lektüre austauschen? Dann sind Sie in unserer diskussionsfreudigen Runde genau richtig. Wir lesen thematisch interessante und sprachlich gute Romane, die neu als Taschenbuch erschienen sind. Sie erhalten Hintergrundinformationen zum Autor / zur Autorin und seinem/ihrem gesellschaftspolitischen Umfeld. Buchtitel für den ersten Abend: Ketil Bjørnstad: Die Unsterblichen. insel taschenbuch (2014) [ISBN 3-458-36015-8] Lt3001Rom Mi, 25.02., 25.03., 22.04., 20.05.2015, 19:30 – 21:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 49,00 €, 12 Teiln., 8,00 U’Std. Susanne Haas-Dieterle

Musik Im Rhythmus der Trommeln Afrikanisches Trommeln auf der Djembe Zusammen mit Ousman Bangoura, Trommellehrer aus Guinea (Westafrika) lässt es sich schnell und auch ohne Noten- oder musikalische Kenntnisse eintauchen in die faszinierende Welt der afrikanischen Trommelrhythmen. Wir lernen die Anschlagtechnik (Bass, Ton. Slap), verschiedene traditionelle Rhythmen und das Zusammenspiel der Trommelstimmen. Leihgebühr für Djembe: 4,50 € Ms2002Rom Do, ab 16.04.2015, 20:00 - 21:30, 3 x Grundschule Rommelsbach 31,00 €, 10 Teiln., 6,00 U’Std. Ruth Kübler, Ousman Bangoura

Kreatives Eine malerische Reise durchs 20. Jahrhundert

Theater Die Bienenkönigin mit dem Kindertheater TamBambura für Kinder ab 5 Jahren Drei Königssöhne ziehen durch die Welt. Immer wieder rettet der Jüngste, welcher Dummling hieß, verschiedene Tiere wie Ameisen, Enten und Bienen vor seinen älteren Brüdern. Als es darum geht, drei schwierige Aufgaben zu lösen um das Schloss zu entzaubern, helfen die Tiere, zu allerletzt die Bienenkönigin dem Jüngsten in seiner Not. Nur so werden die Königstöchter aus dem Schlaf befreit. Das Theaterstück vermittelt die Liebe zur Natur und die Achtung vor den Lebewesen der Erde, im Wasser und in der Luft … und wie mit Mut und Entschlossenheit viel Gutes erreicht werden kann. Nach einem Märchen der Gebrüder Grimm. Fr, 27.03.2015, 15:00 – 15:45 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 3,00 € Karten nur über die Bibliothek Rommelsbach, Tel. 07121 965986

Musikschule Reutlingen Musikschule in Rommelsbach Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Edelgard Erdmann (Rommelsbach) Telefon 07121 611 48 Ort: Bibliothek am Laufbrunnen Musikgarten für Kleinkinder und (Groß-)Eltern Fortlaufender Einstieg möglich Schnuppern ist erwünscht. Baby-Musikgarten (0 bis 18 Monate): Do 14:30 – 15:15 Musikgarten 1 (1 ½ bis 3 Jahre): Do 10:10 – 10:55 Musikgarten 2 (3 bis 4 Jahre): Do 15:20 – 16:05 Leitung: Renate Sturm Instrumentalunterricht Akkordeon, Blockflöte, Querflöte Keyboard, Klavier, (E-)Gitarre, Violine Schlagzeug www.musikschule-reutlingen.de

Keine Kunstepoche hält so viele verschiedene Techniken und Materialien bereit wie das 20. Jahrhundert. In vier Einheiten beschäftigt sich dieser Workshop mit unterschiedlichen Stilrichtungen: vom Weg zur Abstraktion bis hin zu den neuesten Tendenzen der zeitgenössischen Kunst. Mit Acrylfarben entstehen so bei jedem Termin eigene Werke passend zum jeweiligen Thema. Bitte mitbringen: Malerkittel Bi2400Rom Di, ab 03.03.2015, 19:00 – 21:00, 4 x Altes Schulhaus, Raum 3 64,00 € (inkl. 10,00 € Materialkosten), 10 Teiln., 11 U’Std. Martina Nehr-Kley

Frühlingshafte Kränze zur Osterzeit Gemeinsam binden wir einen Türoder Tischkranz aus Buchs, Moos und vermoosten Ästen, welchen wir mit österlichen Accessoires dekorieren. Auch ein Herz mit Rosengesteck für festliche Anlässe kann in diesem Kurs angefertigt werden. Materialliste wird zusammen mit Anmeldekarte zugesandt Wk5005Rom Mi, 25.03.2015, 19:00 – 21:15 Altes Schulhaus, Werkraum 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Kreatives Gestalten mit Ton Keramikwerkstatt Rappertshofen Kreative Geschenke aus Ton Aus weißem, rotem oder schwarzem Ton können persönliche Geschenke (Gefäße, Figuren, …), an der elektrischen Drehscheibe oder in Aufbautechnik gefertigt werden. Farbige Glasuren und Engoben sowie ein Keramikbrennofen sind vorhanden. Ein Abholtermin für die fertigen Objekte wird im Kurs vereinbart. Materialkosten nach Verbrauch Pa4000Rom Integratives Angebot für Erwachsene Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 20:00, 5 x Rappertshofen, Atelier der Kunsttherapie 61,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Kornelia Eßer, Kalkulation Rappertshofen

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Rommelsbach Jugendkunstschule Reutlingen Mehr juksrt u. a. in Hohbuch, Mittelstadt → Seite 117 Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Chinesische Kalligraphie Habt ihr Lust die chinesische Bilderschrift auf Papier zu malen und Interessantes zu erfahren? Bitte mitbringen: Zeitungspapier, Malblock, schwarze Plakafarbe, dicker Pinsel Ju1211Rom ab 6 Jahren Mi, ab 01.07.2015, 16:00 – 17:00, 3 x Altes Schulhaus, Raum 3 14,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Kumiko Meixner

Origami Japanische Papierfaltkunst Gemeinsam falten wir Vögel, Pinguine, Frösche, Blumen u. v. m. Papier ist so vielfältig und es macht riesigen Spaß damit zu gestalten. Bitte mitbringen: Origami-Papier oder Faltpapier Ju1691Rom ab 6 Jahren Mi, ab 11.03.2015, 16:00 – 17:00, 3 x Altes Schulhaus, Raum 3 14,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Kumiko Meixner

Ikebana zum Muttertag Japanisches Blumenstecken Nicht nur Mädchen, auch Jungs, macht es genauso Spaß ein Blumengesteck zu machen. Bitte mitbringen: Blumen, Zweige, Grünblätter, Steckmaterial (Mosi), Blumenschere, Schale (groß und klein) Ju1692Rom ab 6 Jahren Mi, ab 15.04.2015, 16:00 – 17:00, 3 x Altes Schulhaus, Raum 3 14,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Kumiko Meixner

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Entspannung Wochenübersicht für Entspannungskurse

→ Seite 55

Fit mit Yoga

Gesundheitsfragen Arthrose Wie lässt sich der Gelenkverschleiß behandeln? Bei der Arthrose handelt es sich um einen Verschleiß des Gelenkknorpels mit zunehmender Funktionsstörung des betroffenen Gelenkes. Die Ursache kann an einer genetisch begründeten Neigung liegen, weitere Faktoren wie Entzündungen, Überlastungen, auch Beinfehlstellungen sowie Unfallfolgen und Entwicklungsstörungen im Wachstumsalter können zu einem ähnlichen Beschwerdebild führen. Ein Großteil der Menschen über 50 Jahre zeigen bereits Arthrosezeichen im Röntgenbild, Beschwerden haben jedoch lediglich ca. 15 Prozent der Betroffenen. Die Schmerzen allein sind oft Anlass, den Hausarzt aufzusuchen oder Rat bei einem Facharzt einzuholen. Der Referent zeigt die Möglichkeiten der konservativen und operativen Therapie bei Arthrosen auf und erläutert die Erfolge beim Gelenkersatz. Gs1001Rom Di, 21.04.2015, 19:30 Rommelsbach, Bibliothek, Saal 3,00 € Referent: Dr. med. Günther Fuhrer, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Proktologie, Chirotherapie, Phlebologie, Vorsitzender der Kreisärzteschaft Reutlingen Moderation: Ein Vertreter der Kreisärtzeschaft

Aktiv werden, in Balance kommen Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern, sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Durch regelmäßiges Üben stellt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden ein. Alle Übungen werden langsam und mit großer Achtsamkeit ausgeführt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke oder großes Handtuch Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Monika Merkle Ep6011Rom Mi, ab 25.02.2015, 08:15 – 09:15, 15 x 88,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Ep6012Rom Mi, ab 25.02.2015, 20:00 – 21:30, 15 x 122,00 €, 10 Teiln., 30 U’Std.

Hatha Yoga Durch regelmäßiges Üben von klassischen Yogahaltungen erlangt man Kraft und Vitalität bei großer Beweglichkeit. Als Methode zum Erlernen innerer und äußerer „Haltung“ und Präsenz kann die Yogapraxis schließlich zu Ruhe und Klarheit in Denken und Handeln führen. Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Je Kurs 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Kolloch Ep6014Rom Mi, ab 25.02.2015, 17:30 – 18:30, 15 x Ep6015Rom Mi, ab 25.02.2015, 18:30 – 19:30, 15 x

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Tänzerische Früherziehung Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude an rhythmischer Bewegung, Musik und eigenem schöpferischen Tun. Spielerisch und fantasievoll werden die Kinder hingeführt zu einfachen Tänzen und zu kindgerechter Haltungsschulung. Voraussetzung: Ihr Kind sollte alleine bleiben können. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe Ju3703Rom ab 4 Jahren Do, ab 12.03.2015, 16:15 – 17:00, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 43,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Teresa Terriuolo

Zauberhafte Clown→ Seite 41 werkstatt

Gymnastik Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 56

Gesund und fit Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit und Dehnfähigkeit, sowie die Kräftigung des gesamten Haltungsapparats (Rücken-Bauch, Schultern-Nacken, Gesäß-Oberschenkel) und die Stärkung der Arm- und Beinmuskulatur sind Ziel dieses Kurses. Mit flotter Musik, viel Spaß und dem Einsatz von verschiedenen Kleingeräten, wird der Körper gefordert aber nicht überfordert! Entspannungsübungen zu sanfter Musik runden den Kurs ab. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1001Rom 55plus Mo, ab 23.02.2015, 18:00 – 19:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Elisabeth Martins Gy1002Rom 55plus Mo, ab 23.02.2015, 19:00 – 20:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Elisabeth Martins Gy1003Rom Mi, ab 04.03.2015, 09:00 – 10:00, 15 x Turn- und Festhalle 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Andrea Mayr

Fitness-Mix

Klassisches Ballett … dient nahezu allen modernen Tanztechniken als Basis und fördert eine gute Körperhaltung. Gefördert /erlernt werden das Körperverständnis sowie die spezifische Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten des Balletts. Ju3702Rom ab 6 Jahren Mi, ab 04.03.2015, 15:30 – 16:15, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 43,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Teresa Terriuolo

123

Qigong Yangsheng Jahrtausendealte Gesundheitsvorsorge und -fürsorge Ein Weg zur Ruhe. Ein Weg der Meditation. Lebenshilfe für den Alltag. Jahrtausende alt und bewährt. Chinesische Heilübungen für Körper, Seele und Geist. Nach Absprache wird auch im Freien geübt. Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Je Kurs 92,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7102Rom KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 08:30 – 09:30, 16 x Ep7103Rom KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 09:30 – 10:30, 16 x

Abwechslungsreiche Fitnessgymnastik Ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, körperformende Gymnastik, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Gy1101Rom Do, ab 26.02.2015, 18:05 – 19:05, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. N. N. Gy1102Rom Do, ab 26.02.2015, 19:10 – 20:10, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Carla Mangieri Gy1103Rom Do, ab 26.02.2015, 20:15 – 21:15, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Carla Mangieri

Taiji Ostasiatische Meditations→ Seite 124 übungen für Kinder

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

vhsrt-App: Kurse leicht suchen und buchen

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Rommelsbach

124

Ich beweg’ mich – Rücken fit

Rommelsbach Fortsetzung Leitung: Carmen Hauser Gotlandstraße 14, 72768 Reutlingen Telefon und Fax 07121 136 16 01 E-Mail rommelsbach@vhsrt.de

Gymnastik Fortsetzung Erstattung: KK AOK → Seite 123 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Ich beweg’ mich! Bundesweite Aktion mit der Apotheken Umschau

Fit bleiben für sie und ihn Sanfter Fitness-Mix für Einsteiger/Wiedereinsteiger Dieser Kurs ist für alle geeignet, die auf gesunde Art sportlich fit werden bzw. bleiben wollen. Mit abwechslungsreichen Übungen verbessern wir unsere Beweglichkeit, tun dem Rücken gutes und kräftigen sanft den gesamten Körper. Dehnübungen und Entspannung runden die Stunde ab. Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe oder Gymnastik-Schläppchen, bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk Gy1115Rom Di, ab 03.03.2015, 08:30 – 09:30, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Anja Kunkel

Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung immer gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für ein gutes Körperwohlbefinden. Gy2001Rom Mo, ab 23.02.2015, 10:45 – 11:45, 17 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 95,00 €, 10 Teiln., 23 U’Std. Monika Ulmer Gy2002Rom Mo, ab 02.03.2015, 20:00 – 21:00, 10 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 62,00 €, 11 Teiln., 13 U’Std. Susanne Fix

Fit in den Tag Rücken, Bauch, Pilates und mehr In diesem Ganzkörperworkoutprogramm werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination trainiert und Verspannungen abgebaut. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Bauch- und Rückenmuskulatur. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy2005Rom KK AOK Fr, ab 06.03.2015, 08:30 – 09:30, 12 x Turn- und Festhalle, Halle 71,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Filitsa Ribic

Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause oder am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun wollen. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy3001Rom KK AOK Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 21:00, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 71,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Charoula Parali

Ganzkörpertraining in Anlehnung an Pilates Ein intensives und vielseitiges Mattentraining mit Übungen aus dem Pilates zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Haltung. Der Einsatz von Kleingeräten ermöglicht ein abwechslungsreiches Training. Bitte mitbringen: Stoppersocken, Handtuch und ein Getränk Gy5100Rom A Mi, ab 04.03.2015, 10:30 - 11:30, 14 x Turn- und Festhalle, Halle 71,00 €, 12 Teiln., 18 U’Std. Andrea Mayr

Zumba® Zumba® ist ein Fitness-TanzWorkout auf mitreißende lateinamerikanische Musik. Das Training ist effektiv, macht Spaß – und ohne es zu merken wird man fit! Egal welches Fitnessniveau, welcher tänzerische Hintergrund, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy5302Rom Do, ab 05.03.2015, 17:00 – 18:00, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std.

Indian Balance® Eine Kombination aus Sport und Entspannung Muskeln kräftigen und dehnen und dabei entspannen, relaxed sein! Eine perfekte Vereinigung von Komponenten eines Rücken-BauchBeine-Po und eines StretchingTrainings mit Meditation. Ein gesundheitsbewahrender Präventionssport, der auch im REHA-Bereich angewandtet wird. Basis sind die Indianische Kultur und indianische Rituale unter Berücksichtigung sportmedizinischer Erkenntnisse. Meditation und Entspannung werden gefördert durch indianische Hintergrundmusik. Move your Body and rest your Soul mit einer besonderen Art von Body & Mind – Indian Balance®. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränke und Noppenstrümpfe (oder barfuß) Gy5502Rom Do, ab 05.03.2015, 09:00 – 10:00, 12 x Turn- und Festhalle, Halle 71,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Prof. Gunter Grüninger

Pilates Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums wird Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy5101Rom Mo, ab 02.03.2015, 16:50 – 17:50, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5102Rom Do, ab 26.02.2015, 10:00 – 11:00, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5103Rom Mi, ab 25.02.2015, 18:45 – 19:45, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Elisabeth Martins

Mix it all up Ein Mix aus Aerobic, Step, Bodyworkout mal mit, mal ohne Kleingeräte, Intervall-Training – alles in allem ein abwechslungsreiches Kursprogramm für Ausdauer und Muskelkräftigung. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Turn- und Festhalle, Halle 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sonja Conrad Gy6101Rom Mo, ab 02.03.2015, 18:00 – 19:00, 15 x Gy6102Rom Mo, ab 02.03.2015, 19:00 – 20:00, 15 x Gy6103Rom Do, ab 05.03.2015, 18:45 – 19:45, 15 x Gy6104Rom Do, ab 05.03.2015, 20:00 – 21:00, 15 x

Für Kinder und Jugendliche Taiji Ostasiatische Meditationsübungen für Kinder Mit Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen, die Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin sind, die körperlich-seelischen Kräfte stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Die Übungen regen den Kreislauf an, dehnen und kräftigen die Muskeln und haben eine wohltuende Wirkung auf Rücken und Wirbelsäule. Ep7001Rom Mi, ab 10.06.2015, 16:00 – 17:00, 3 x Altes Schulhaus, Raum 3 25,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Kumiko Meixner

Sport, Spiel und Spaß Kinderturnen für Minis Klettern, rutschen, schwingen, balancieren, hüpfen, spielen, singen, tanzen und dabei eigene Fähigkeiten kennen lernen, zusammen mit Mutter oder Vater, fördern Motorik, Fantasie und Konzentration der Kinder und hilft bei der Kontaktaufnahme zu Gleichaltrigen. Mithilfe aller Eltern beim Auf- / Abbau 15 Min. vor / nach Kurs erforderlich. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Getränk Gy8003Rom für ca. 1 ½- bis 2 ½-Jährige mit Eltern Di, ab 10.03.2015, 15:45 – 16:45, 10 x Turn- und Festhalle, Halle 49,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Jutta Roth, Tanja Dummer Kinderturnen für Maxis Die Kinder haben die Turnhalle schon mit Mutter, Oma oder Vater erobert, sind jetzt „groß“ und möchten gerne weiter rennen, klettern sowie mit Bällen und Geräten arbeiten. In diesem Kurs schulen die Kinder spielerisch ihre Koordination, Konzentration, ihr Selbstbewusstsein und Gruppenverhalten. Mithilfe aller Eltern beim Aufbau des Parcours ab 14:30 erforderlich! Bitte mitbringen: Turnschuhe, Getränk Gy8001Rom für 4 ½ bis 6-Jährige ohne Eltern Do, ab 12.03.2015, 14:45 – 15:45, 10 x Turn- und Festhalle, Halle 49,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Jutta Roth, Tanja Dummer Kinderturnen für Midis Mithilfe aller Eltern beim Abbau des Parcours ab 16:45 erforderlich! Bitte mitbringen: Turnschuhe, Getränk Gy8002Rom für 3- bis 4-Jährige mit Eltern Do, ab 12.03.2015, 15:45 – 16:45, 10 x Turn- und Festhalle, Halle 49,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Jutta Roth, Tanja Dummer

Bitte mitbringen … zu allen Gymnastikkursen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Rommelsbach

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung

Schule, Beruf, Karriere

Datenverarbeitung Einführung Windows Machen Sie mit im PC-Einsteigerkurs. In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Wie bedient man einen PC? Welche Grundlagen muss man beherrschen? Sie lernen die Bedienung des PCs und der grafischen Benutzeroberfläche Windows, Briefe schreiben, gestalten, speichern und ausdrucken sowie Informationen im Internet suchen. ¿ Herdt-Broschüre inkl. Dv1002Rom 55 plus Fr, ab 27.03.2015, 13:30 – 16:45, 4 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 94,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Einführung Internet Folgende Themen werden behandelt: Internetzugänge (Angebotsvergleich, etc.), Informationen im Internet suchen und finden, Browsereinrichtung, Buchungen tätigen, E-Mail Programm benutzen, was ist „downloaden“ und wie geht das? Schutz im Internet (Antivirenprogramme etc.). ¿ Herdt-Broschüre inkl. Dv1003Rom 55 plus Fr, ab 12.06.2015, 13:30 – 16:45, 4 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 94,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

A1.1

Let’s speak English

mit geringen Vorkenntnissen Wenn Sie bereits ein wenig Englisch können oder vor längerer Zeit etwas Englisch gelernt haben, haben Sie in diesem Kurs die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu erweitern bzw. aufzufrischen und für den alltäglichen Gebrauch zu trainieren. Überzeugen Sie sich selbst, wie man in einer gemütlichen Runde stressfrei lernen und dabei Spaß haben kann! ¿ KEY A1 (Cornelsen) En1111Rom ab Lektion 1 Mo, ab 02.03.2015, 17:30 – 19:00, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 91,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Andrea Dirschbacher B2

English Conversation

Speaking and reading In einem Konversationskurs bekommen die Lerner die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse im Gespräch anzuwenden. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung des Wortschatzes und die Verbesserung der Sprechfertigkeit, also die mündliche Kommunikation. Grammatik und schriftliche Übungen spielen in einem Konversationskurs eine untergeordnete Rolle. Für Lerner, die ihre Englischkenntnisse sehr lange nicht praktiziert haben, ist vor der Teilnahme an einem Konversationskurs der Besuch eines Auffrischungskurses zu empfehlen. Unterrichtsmaterial im Preis enthalten En4751Rom Di, ab 24.02.2015, 19:00 – 20:30, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 94,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Barbara Hennecke

Fotos: Stiftung Warentest

Stiftung Warentest bestätigt Qualität von vhs-Kursen Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen in den Tests gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-Angebote. Die Zusammenfassung der Langzeituntersuchung und die Empfehlungen von Stiftung Warentest können Sie im Internet nachlesen: www.test.de/weiterbildung-anbietervergleich

125

A1.1 Französisch für Anfänger/-innen

C1 Conversazione tra amici

Sie möchten Französischkenntnisse auf eine angenehme und doch effektive Art und Weise lernen? Dann sind Sie hier richtig! Mit Hilfe von aktuellen Materialien und praxisbezogenen Themen macht das Sprachenlernen Vergnügen. Schnell stellen sich Erfolge ein und Sie können die Sprache für sich nutzen, sei es im Urlaub in unserem schönen Nachbarland, in der Lernbegleitung Ihrer Kinder oder fürs Hören französischer Chansons. ¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr0181Rom ab Lektion 1 Di, ab 14.04.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Grundschule Rommelsbach 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20 U’Std. Nadia Bach-Bezaz

Mit vertrauten Mitlernenden (Freunden) das freie Sprechen in Alltagssituationen üben! Dazu werden wir auch leichte Erzählungen italienischer Autoren lesen sowie Wissenswertes und Aktuelles über Italien besprechen. Kosten für die Literatur (Taschenbücher nach Vereinbarung) im Kurs It3981Rom Mo, ab 16.03.2015, 19:45 – 21:15, 13 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 106,00 €, 5 – 8 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi

A2

Raus mit der Sprache!

Wollen Sie Ihre verschütteten Französischkenntnisse wieder auffrischen? In Kommunikationsübungen reaktivieren wir den wichtigen Wortschatz in alltagsbezogenen Situationen und festigen grundlegende Grammatikthemen in angewandter Form. Machen Sie mit! ¿ Voyages 2 (Klett) Vorkenntnisse: mindestens 4 Jahre Schulfranzösisch Fr2481Rom Do, ab 26.02.2015, 08:30 – 10:00, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 76,00 €, 9 – 14 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske

A1.1 Italienisch für Anfänger/-innen

Wollen Sie im Urlaub nach Italien fahren? Möchten Sie gerne die wichtigsten Grundlagen der italienischen Sprache lernen, um Urlaubsund Alltagssituationen bewältigen zu können? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/-innen und vermittelt praktisches Italienisch anhand einer Vielzahl von Alltagsthemen und Übungen. Sie werden zum lebhaften Sprachgebrauch angeregt und lernen in lockerer Atnosphäre und ohne Leistungsdruck. ¿ Chiaro A1 (Hueber) It0181Rom ab Lektion 1 Di, ab 10.03.2015, 17:15 – 18:45, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Josefin Kohle-Hempel

Einzelunterricht … ist optimal für Ihre individuellen Bedürfnisse! Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

Tel. 07121 336-136

Bildung für alle: Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

A1.1 Spanisch für Anfänger/-innen

Waren Sie schon einmal in Spanien oder planen Sie einen Urlaub in einem spanischsprachigen Land? Möchten Sie gerne die wichtigsten Grundlagen der spanischen Sprache lernen, um Urlaubs- und Alltagssituationen bewältigen zu können? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/-innen und vermittelt praktisches Spanisch anhand einer Vielzahl von Alltagsthemen und Übungen. Sie werden zum lebhaften Sprachgebrauch angeregt und lernen in lockerer Atmosphäre und ohne Leistungsdruck. ¿ Perspectivas ¡Ya!, A1 (Cornelsen) Spr0181Rom ab Lektion 1 Mo, ab 09.03.2015, 20:00 – 21:30, 12 x Grundschule Rommelsbach 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner A2.1

Spanisch

Sie sprechen bereits etwas Spanisch und möchten Ihre vorhandenen Sprachkenntnisse vertiefen? In diesem Kurs werden Sie zum lebhaften Gebrauch der spanischen Sprache angeregt und können in lockerer Atmosphäre Ihre Spanischkenntnisse in alltäglichen Situationen weiter ausbauen und spanische Bräuche kennen lernen. ¿ Perspectivas ¡Ya!, A2 (Cornelsen) Spr0581Rom ab Lektion1 Mo, ab 09.03.2015, 18:15 – 19:45, 12 x Grundschule Rommelsbach 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!


126 Sondelfingen Leitung: Susanne Eibner Friedrich-Naumann-Straße 64/62 72762 Reutlingen Telefon (nachm.) 07121 247 76 E-Mail sondelfingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Bezirksamt Sondelfingen Reicheneckerstraße 73 Mo – Do 08:00 – 11:45 Do 14:00 – 18:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 491 224 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene Gebührenerstattung: KK AOK → Seite 129 In Zusammenarbeit mit dem TSV TSV Sondelfingen

Kunst, Kultur, Kreativität

Frühjahrskranz Wir binden einen Tür- oder Tischkranz aus Buchs, Moos und vermoosten Ästen, evtl. österlich geschmückt oder ein Herz mit Rosen für einen festlichen Anlass. Die mitzubringenden Materialien können Sie bei der vhs Sondelfingen (Tel. 07121 24776) erfragen. Wk5001Son Di, 24.03.2015, 19:00 – 21:15 Sondelfingen, Mörike-Schule 15,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Granny Squares häkeln Granny Squares sind gehäkelte Quadrate, die je nach Größe, Garnqualität und Muster zu Borten, Schals, Kissenhüllen, Decken und Taschen zusammengesetzt, oder als Schmuckelement ein schlichtes T-Shirt, sowie Stofftaschen aufpeppen können. Wir häkeln im Kurs ein leichtes Grannymuster aus Stäbchenmaschen (für Häkelanfänger geeignet) und, etwas anspruchsvoller, ein Granny Square mit Eulenmotiv. BItte mitbringen: Garnreste gleicher Fadenstärke und eine entsprechende Häkelnadel Tg5000Son Di, 14.04.2015, 19:00 – 21:15 Sondelfingen, Mörike-Schule 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Renate Sturm, Sabine Schultze

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Sondelfingen Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Entspannung Wochenübersicht für Entspannungskurse

→ Seite 55

Progressive Muskelentspannung

Tanz, Bewegung Orientalischer Tanz – Bauchtanz Fazinierende Isis Wings Ein Tanzrequisit mit starker Ausdruckskraft. Isis Wings verbinden Mystik, Lebensfreude, Traumwelt, Macht und Leichtigkeit. Die Tänzerin beherrscht die Bewegungen ihres Körpers, stellt diesen dar und nimmt sich gleichzeitig zurück. In diesem Kurs erlernen wir vielfältige Handhabung der Isis Wings und bringen diese in einer Choreografie in Einklang mit tänzerischem Ausdruck. Vorkenntnisse: Mittelstufe Tanzkenntnisse Oriental. Tanz Bitte mitbringen: Isis Wings in passender Länge, bequeme Kleidung, Tuch für die Hüfte, Schläppchen mit Ledersohle Bg5000Son nicht am 26.03. und 11.06.2015 Do, ab 12.02.2015, 19:30 – 20:45, 16 x Bezirksamt, Gymnastikraum 105,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Evi Mayer Stocktanz Erdig, rhythmisch, lebensfroh, Folklore und Moderne – der Stock ist ein Tanzrequisit vielfältiger Ausdrucksmöglichkeiten. Neben der Tanztechnik mit dem Stock erlernen wir eine Choreografie. Vorkenntnisse: Mittelstufe Tanzkenntnisse Orientalischer Tanz Bitte mitbringen: Bambusstock daumendick (Länge: vom Boden bis Bauchnabel), Tuch für die Hüfte, Schläppchen mit Ledersohle, bequeme Kleidung Bg5001Son nicht am 26.03. und 11.06.2015 Do, ab 12.02.2015, 21:00 – 22:30, 16 x Bezirksamt, Gymnastikraum 123,00 €, 12 Teiln., 32 U’Std. Evi Mayer

Capoeira für Anfängerinnen Kampf und Tanz, Musik und Spiel Capoeira kommt aus Brasilien und ist ein Kampf und zugleich ein Tanz. Capoeira heißt angreifen und ausweichen, mit- und gegeneinander spielen und kämpfen – meist ohne den anderen zu berühren. Dabei werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und das Reaktionsvermögen gestärkt und trainiert. Dieser Kurs ist geeignet für alle Menschen, die sich gerne bewegen möchten, unabhängig von der vorhandenen Ausdauer, Beweglichkeit und sportlichen Fähigkeiten. Bg6600Son Workshop Sa, 21.03.2015, 10:00 – 13:00 Bezirksamt, Gymnastikraum 24,00 €, 14 Teiln., 4 U’Std. Sabine Kramer

Entspannung nach Jacobson Die Progressive Muskelentspannung ist eine wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode. Sie ist leicht zu erlernen und führt schnell zu wahrnehmbaren Erfolgen. Durch systematisches An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen lernen Sie, Ihre Muskulatur zu lockern und Verspannungen schon in ihrem Entstehen zu erkennen und aufzulösen. Hand in Hand mit der körperlichen Entspannung findet Stressabbau auf der mentalen und emotionalen Ebene statt. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit eine CD und eine Anleitung für 4,00 € zu kaufen um das Erlernte zu Hause anzuwenden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen, 1 Handtuch Ep2001Son Sa, 18.07.2015, 09:30 – 13:30 Bezirksamt, Gymnastikraum 38,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Renate Adrigan

Hals-, Schulter- und Nackenverspannungen effektiv lockern und lösen Alltagsstress und Bildschirmarbeit führen häufig zu Schulter- und Nackenverspannungen. Mit wirksamen Kräftigungs- und Entspannungsübungen, Elementen aus der Progressiven Muskelentspannung und der Dornmethode lockern wir die Verspannungen im Schulterund Nackenbereich sowie der Halswirbelsäule. Meist können die Beschwerden durch diese Selbsthilfeübungen dauerhaft verbessert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Haargummi, Getränk Ep3001Son Sa, 27.06.2015, 09:30 – 13:30 Bezirksamt, Gymnastikraum 37,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Renate Adrigan

Yoga Entspannung, Atmung und Körperarbeit nach der klassischen Tradition des Yoga soll uns helfen, unseren Körper gesünder und energievoller zu erleben. Verschiedene Meditationsformen begleiten uns auf dem Weg. Ep6002Son Do, ab 05.03.2015, 17:30 – 19:00, 15 x Bezirksamt, Gymnastikraum 112,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Karin Aulwurm

Gymnastik Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 56

Fitness-Mix Abwechslungsreiche Fitnessgymnastik: ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, körperformende Gymnastik, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Gy1103Son Fr, ab 06.03.2015, 09:00 – 10:00, 8 x Bezirksamt, Gymnastikraum 46,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Monika Javorscak

Fitness-Mix 40+ Ein abwechslungsreiches, präventives Ganzkörpertraining mit und ohne Gerät, kombiniert mit den verschiedensten Fitnesstrends und abschließendem Stretching- und Entspannungsteil. Fetzige Musik erleichtert die Übungen und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Bezirksamt, Gymnastikraum Je Kurs 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Elke Raach Gy1104Son KK AOK Mo, ab 23.02.2015, 18:45 – 19:45, 16 x Gy1105Son KK AOK Mo, ab 23.02.2015, 20:00 – 21:00, 16 x

Fit durchs Jahr gemischte Gruppe Ein abwechslungsreiches, präventives Ganzkörpertraining mit und ohne Gerät, kombiniert mit den verschiedensten Fitnesstrends und abschließendem Stretching- und Entspannungsteil. Fetzige Musik erleichtert die Übungen und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Gy1112Son TSV Fr, ab 06.03.2015, 20:00 – 21:00, 12 x Sporthalle Hohensteig 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. N. N.

Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung immer gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für ein gutes Körperwohlbefinden. Gy2001Son Mi, ab 04.03.2015, 09:15 – 10:15, 15 x Sporthalle Hohensteig 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Silvia Epp

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Sondelfingen, St. Johann Wirbelsäulengymnastik Durch die Belastungen im heutigen Alltag wird die Wirbelsäule übermäßig strapaziert. Um daraus Folgeschäden zu vermeiden, gibt es unsere speziellen Wirbelsäulengymnastik-Kurse. Nicht bei akuten WirbelsäulenBeschwerden geeignet! Im Zweifelsfall den Arzt befragen. Bitte mitbringen: ein Handtuch Bezirksamt, Gymnastikraum Je Kurs 58,00 €, 15 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner Gy3001Son KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 09:00 – 10:00, 12 x Gy3002Son KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 10:00 – 11:00, 12 x

Bewegung für Kids Kinderturnen Mit viel Spaß und Freude werden spielerisch grundlegende Fähigkeiten und Bewegungsformen wie: Schwingen, Klettern, Balancieren, Hüpfen, Springen und vieles mehr erlernt und geübt. Ferner werden erste Erfahrungen an Groß- und Kleingeräten gemacht. Turn- und Festhalle Sondelfingen Je Kurs 58,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Gy8000Son TSV für 4- bis 5-Jährige Mo, ab 02.03.2015, 16:00 – 17:00, 15 x Sandra Fleck-Rothfuß Gy8001Son TSV für 5-Jährige Di, ab 03.03.2015, 15:00 – 16:00, 15 x Heide Eppler Gy8002Son TSV für 6-Jährige Di, ab 03.03.2015, 16:00 – 17:00, 15 x Heide Eppler

Eltern-Kind-Turnen Pilates sanft und effektiv Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums wird Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Bitte mitbringen: ein großes Handtuch und bequeme Kleidung Bezirksamt, Gymnastikraum Je Kurs 75,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Silvia Epp Gy5103Son Mo, ab 02.03.2015, 17:30 – 18:30, 15 x Gy5104Son Di, ab 03.03.2015, 09:15 – 10:15, 15 x

Zumba® Zumba® verbindet südamerikanische und exotische Klänge mit kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Das Training ist effektiv, macht Spaß und ohne es zu merken wird man fit und gewinnt an Energie in fröhlicher, ungezwungener PartyAtmosphäre, die alle Anstrengung vergessen lässt! Gy5302Son Fr, ab 27.02.2015, 19:00 – 20:00, 12 x Bezirksamt, Gymnastikraum 61,00 €, 15 Teiln., 16 U’Std. Andrea Burgio

Bokwa® Fitness Bokwa®, das neue Zumba, ist ein Mix aus Boxelementen und Kwaito, eine Südafrikanische Musikrichtung. Es gibt keine Choreografie sondern einfache, nachvollziehbare Schritte, die vom Trainer per Handzeichen angegeben werden. Das Bokwa® Training verbessert Kraft und Beweglichkeit, festigt Bauch, Beine, Po und fördert die Koordination, egal in welchem Alter. Gy5402Son Fr, ab 06.03.2015, 10:15 – 11:15, 8 x Bezirksamt, Gymnastikraum 46,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Monika Javorscak

Für 1- bis 3-Jährige Wir sind zwischen 1 und 3 Jahre alt und kommen mit Mama, Papa, Oma oder Opa in die Turnhalle. Dort dürfen wir hüpfen, klettern, springen, schaukeln, rollen, balancieren oder einfach nur toben. Turn- und Festhalle Sondelfingen Je Kurs 46,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Heide Eppler Gy8005Son TSV Mi, ab 04.03.2015, 09:00 – 09:45, 15 x Gy8006Son TSV Mi, ab 04.03.2015, 09:45 – 10:30, 15 x Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A1.1

Japanisch

¿ Japanisch im Sauseschritt 1 (Doitsu Center) Ja0181Son ab Lektion 1 Di, ab 10.03.2015, 18:00 – 19:30, 15 x Sondelfingen, Mörike-Schule 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Kumiko Meixner A1.3

Japanisch

¿ Japanisch im Sauseschritt 1 (Doitsu Center) Ja0381Son ab Lektion 14 Di, ab 10.03.2015, 19:45 – 21:15, 15 x Sondelfingen, Mörike-Schule 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Kumiko Meixner

Musikschule Reutlingen Musikschule in Sondelfingen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Ort: Mörikeschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung … für 4- bis 5-jährige Kinder Kursdauer zwei Jahre Do 15:35 – 16:35 Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Klavier, Keyboard, Gitarre www.musikschule-reutlingen.de

St. Johann Leitung: Helga Reichenecker Rathaus Schulstr. 1 72813 St. Johann Tel. 07122 829 93 11 Fax 07122 8299222 stjohann@vhsrt.de

Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat · Rathaus Würtingen Mo – Fr 08:00 – 12:00 Di 14:00 – 16:00 Do 16:00 – 19:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07122 829 93 11 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene Gebührenerstattung: KK AOK → Seite 129

Mensch, Gesellschaft, Politik

Ratgeber Farb- und Typberatung Lernen Sie Ihre Farben kennen Hier lernen Sie, welche Farben zu Ihnen passen, wie Sie sich richtig schminken, die richtige Brille, Frisur, Schmuck und viele weitere Details. Eine Farb- und Typberatung verhilft nicht nur zu einem besseren Aussehen, sondern spart jede Menge Zeit und Geld. Denn ab sofort gibt es kaum noch „Kleiderschrankhüter“. Bitte mitbringen: Kosmetikspiegel, möglichst Standspiegel mit Vergrößerung (falls vorhanden), Vesper, Getränk. Materialkosten ca. 6,00 € im Kurs. Ein Farbpass in Höhe von 30,00 € kann im Kurs bestellt werden. Ko1001StJ Fr, 05.06.2015, 18:00 – 21:30 und Sa, 06.06.2015, 10:00 – 17:00 Kommohaus, Gruppenraum 57,00 €, 8 Teiln., 14 U’Std. Sabine Kächele

Naturkosmetik für Frauen Wir stellen ein straffendes Körperöl, ein wärmendes entschlackendes Fußbadesalz und ein natürliches Körperdeo her. Alle verwendeten Zutaten werden besprochen und unter die Lupe genommen. Bitte mitbringen: Brettchen, Messer, leeres Marmeladenglas und ein Geschirrhandtuch. Materialkosten von 10,00 € werden im Kurs erhoben. Ko1002StJ Do, ab 26.03.2015, 19:30 – 22:00 Kommohaus, Altentreff 23,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Petra Schatz

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

127

Das Wort als Brücke zwischen Eltern und Kind Mit einer Hinführung zu einer gewaltfreien Kommunikation „Worte sind Fenster oder Mauern“ (Rosenberg) Kinder lernen im Zusammensein mit uns Eltern und anderen die „Muttersprache“. In dieser lebt symbolisch unsere Beziehung, unsere Lebensphilosophie und die Welt. Was nehmen unsere Kinder auf? Wann machen sie dicht? Wir antworten immer auf das was wir hören; hören wir auch was der andere sagt bzw. sagen will? Wovon hängt unser Hören ab? Müssen wir schimpfen oder geht‘s auch anders? Ein Gesprächsabend der Begegnung mit der Kraft unserer Sprache unter dem besonderen Schwerpunkt einer Einführung in eine gewaltfreie Kommunikation in Spannungs- und Konfliktsituationen. Ps1001StJ Di, 23.06.2015, 20:00 Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 3,00 €) Uli Tritschler

Dem Leben Sinn geben – den Sinn des Lebens finden?!? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen bewegt nicht nur die Philosophen und Theologen der Menschheitsgeschichte, sondern irgendwann jeden einzelnen Menschen. Der Sinn, den er findet, mag sich in den Lebensphasen wandeln, immer spielt er eine entscheidende Rolle bei der Lösung der anstehenden Lebensaufgaben. Gedanken und Nachdenkliches wird dieser Vortrag anregen. Ps1003StJ Di, 21.04.2015, 20:00 Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 3,00 €) Uli Tritschler

Heimat und Länderkunde Schlössertour auf der Schwäbischen Alb Schloss Lichtenstein und Burg Hohenzollern ganz exklusiv Inspiriert von den Grundsätzen der Romantik baute man im 19. Jahrhundert mit Vorliebe Burgen und Schlösser im mittelalterlichromantischen Stil, den man auch als neugotisch bezeichnen kann. Zwei berühmte Beispiele für diesen Baustil befinden sich unweit voneinander auf der Schwäbischen Alb. Schloss Lichtenstein wurde bereits 1842 eingeweiht. Mit ihm erfüllte sich der Bauherr Herzog Wilhelm I. von Urach einen Jugendtraum. Ähnlich verhält es sich mit der Burg Hohenzollern, die Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen 1850 errichten ließ. Bei der Besichtigung der beiden interessanten Gebäude werden Vergleiche gezogen und auf diese Weise sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede deutlich. Führung in kleiner Gruppe. Hl4300StJ Sa, 09.05.2015, 08:30 – 17:00 Treffpunkt wird noch bekannt gegeben 49,00 € (zuzügl. Kosten für Schlossführungen), 9 Teiln., 11 U’Std. Sarah-Maria Weyer


128 St. Johann Fortsetzung Leitung: Helga Reichenecker Rathaus Schulstr. 1, 72813 St. Johann Telefon 07122 829 93 11 E-Mail stjohann@vhsrt.de Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene Gebühr für Kinder gefördert von der STJ Gemeinde St. Johann

Kunst, Kultur, Kreativität

Outdoor Painting / Freiluftmalerei Aquarell, Acryl und andere Techniken möglich Am spannendsten ist Malen in der Natur. Nicht nur Land- und Ortschaften – auch Menschen, Tiere, Technik, Wetter und Jahreszeiten bieten uns Motive. Sie können von naturalistisch bis ganz abstrakt und in der von ihnen gewünschten Technik malen. Durch viel Maltheorie sowie Tipps von Seiten der Kursleiterin werden Sie mit Spaß spielerisch Ihre eigene „Malhandschrift“ entdecken bzw. neue Ideen bekommen. Es besteht Mitfahrgelegenheit. Bitte bringen Sie Malmaterial für Ihre Wunschtechnik mit. Verpasste Kurstage können in anderen Kursen von Frau Wolf nachgeholt werden. Bei ungeeignetem Wetter arbeiten wir im Raum, wo besonders mit Techniken und Abstraktionsmöglichkeiten experimentiert wird. Ein Infoblatt gibt es bei der vhsrt. In und um St. Johann Bi2801StJ A F Sa, 25.04., 16.05., 13.06., 11.07. und 25.07.2015, 14:00 – 16:15 Schule Gächingen 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf

Fotografieren Digitale und analoge Fotografie Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich über die Technik des Fotografierens informieren möchten. Wir erklären, wie Sie die richtige Belichtung ermitteln, die Abhängigkeit der Blende von der Belichtungszeit, die Blende und wie sich die Tiefenschärfe durch die Blende verändert. Ebenso welche Belichtungszeiten ratsam sind z. B. bei Sportaufnahmen, Landschaftsoder Makroaufnahmen. Drei der 5 Termine sind als Exkursionen im „Freien“ vorgesehen. Diese praktischen Übungen werden wir an einem geeigneten Nachmittag (Landschaftsaufnahmen) und an einem Abend (Langzeitbelichtungen in der Innenstadt) in Absprache mit den Teilnehmern und je nach Wetterbedingungen durchführen. Fo1000StJ Mo, ab 13.07.2015, 19:00 – 21:15, 5 x Folgetermine nach Absprache Schule Würtingen, Raum A 1.11 82,00 €, 12 Teiln. Peter Böhringer

vhsrt Volkshochschule vor Ort: St. Johann Seifenwerkstatt: 1 Kilo Seife und mehr! Entdecken Sie die Kunst des Seifensiedens Wir beginnen mit der nötigen Theorie und lernen diverse Techniken kennen. Im Anschluss stellen Sie Ihre eigene, traditionelle Seife im Kaltrührverfahren her. Sie fertigen etwa 1 kg Seife, die nach 6 Wochen Reifezeit kunstvoll verpackt und verschenkt werden kann! Zum Schluss zeigen wir, was man selbst aus Seifenresten Schönes zaubern kann. Die daraus hergestellten Produkte erhalten Sie als Goodie. Bitte mitbringen: alte Silikonbackformen, Joghurtbecher oder sonstige flexible Behältnisse (insgesamt für 1 kg Seifenleim), Schürze oder alten Pulli, Schutzbrille Wk5007StJ ab 15 Jahren Sa, 18.04.2015, 13:00 – 17:00 Bürgerhaus Ohnastetten 69,00 €, 7 Teiln., 5 U’Std. Petra Ticar

Schaumparty Kreieren Sie Ihre eigene Bade- und Duschkosmetik! Wir zeigen Ihnen, wie Sie pflegende und duftende Badekosmetik selber herstellen können. Sie mögen es natürlich, bunt oder lieber ganz edel? Wir finden die perfekte Badepraline für Ihr Bad! Sie lernen kostbare Öle und ihre Funktionen kennen und zaubern Sie ein ganz persönliches Bade- und Duschpflege-Körbchen. Zum Abschluss verpacken wir unsere Kostbarkeiten hübsch und machen sie zu besonderen Geschenken. Bitte mitbringen: kleines Körbchen, Schürze, Schere Wk5200StJ ab 13 Jahren Fr, 08.05.2015, 16:30 – 19:30 Bürgerhaus Ohnastetten 80,00 €, 7 Teiln., 4 U’Std. Petra Ticar

Wenn ich ein Vöglein wär … Vogelnest, Vogelei, Vogelfeder, Vogelstrauß Vogelgezwitscher – Sommerstimmung – das wollen wir in diesem Kurs einfangen und kreativ umsetzen. Die Natur bietet uns die schönsten Bilder. Auch wir gestalten uns ein florales Bild samt Rahmen. Bitte mitbringen: Rebschere, Flachzange, Drahtschere, Band bzw. Papierschere, Wolle, Knopflochgarn bzw. Häkelgarn. Außerdem mind. 4 gerade Äste / Stöcke je 2 zueinander passend oder 4-Kant-Hölzer für einen Bilderrahmen, Moos, Rinde, Federn … (einfach alles, was einen auf dem Spaziergang in der Natur anlacht). Materialkosten im Kurs. Bei Fragen können Sie auch gerne direkt anrufen unter 07122 82970, Gärtnerei Rapp. Gärtnerei Rapp, Heike Rapp Wk5006StJ Fr, 19.06.2015, 18:45 – 21:00 23,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Wk6101StJ Sa, 20.06.2015, 15:00 – 18:00 28,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std.

Faszination Enkaustik

Frühlingsgebinde

Malkunst mit Bienenwachs Malen ist nicht nur Ablenkung. Enkaustik Malerei schult die Sinne, Kreativität und Phantasie werden gefördert. Mithilfe des Maleisens und Bienenwachs wird diese uralte Technik mit dem Zauber der Antike verbunden. Schon in kürzester Zeit entstehen verblüffende Bilder mit den typischen Strukturen und Farbeffekten. Jeder kann in dieser Maltechnik seine künstlerischen Fähigkeiten entdecken. Bitte mitbringen: Schürze, eine Küchenrolle. Materialkosten in Höhe von ca. 12,00 € im Kurs. Bi2811StJ Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Sa, 21.03.2015, 09:00 – 17:00 Bürgerhaus Ohnastetten 54,00 € Erwachsene, 44,00 € Kinder, 10 Teiln., 10 U’Std. Yolanda Engelhart

Wir basteln einen Türkranz aus Buchs, einen Mooskranz österlich dekoriert, einen Mooskranz für den Tisch mit vermoosten Ästen darüber gelegt, oder ein Rosenherz für einen festlichen Anlass. Materialliste wird vor Kursbeginn zugesandt. Wk5001StJ Mo, 23.03.2015, 19:00 – 21:15 Feuerwehr- und Bürgerhaus Lonsingen 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Enkaustik: Malkunst mit Bienenwachs

Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Gebühr für Kinder gefördert von der STJ Gemeinde St. Johann

Für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung Mit diesem Kursangebot möchten wir gezielt Menschen ansprechen, die durch ein Handicap in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Bitte mitbringen: Schürze, Küchenrolle Bi5201StJ Fr, 17.04.2014, 14:00 – 17:00 und Sa, 18.04.2015, 09:00 – 12:00 Bürgerhaus Ohnastetten 45,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Yolanda Engelhart

Nähen, Ändern, Dekorieren Haben Sie Lust ein ganz persönliches Kleidungsstück, das nur Sie besitzen, zu nähen? Möchten Sie vorhandene Teile abändern? Wollen Sie individuelle Fenster- und Wohnraumdekorationen gestalten oder einfaches Patchwork fertigen? Dann kommen Sie in unseren Nähtreff. Schnittmusterhefte, Näh- und Overlockmaschinen sind vorhanden. Bitte mitbringen: Stoff, Nähzeug, Schnitt oder Schnittmusterpapier Nh5001StJ A F Mi, ab 04.03.2015, 09:00 – 11:15, 7 x Schule Gächingen 62,00 €, 8 Teiln., 21 U’Std. Anne Greiner

Jugendkunstschule Reutlingen

Kinder-Mal-Werkstatt in den Faschingsferien Kreatives Gestalten mit Farben Habt Ihr Freude am Malen? Dann seid Ihr hier genau richtig. Wir malen mit Künstleracrylfarben auf Leinwand. Am 2. Tag gibt es wie immer eine Ausstellung eurer Werke für euch und eure Fans. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Keilrahmen (50 × 70 cm), dieser kann jedoch auch im Kurs für ca. 8,00 € erworben werden. Ju1102StJ STJ ab 7 Jahren Mi und Do, 18./19.02.2015, 13:30 – 17:00, 2 x Schule Gächingen, Raum 6 27,00 €, 20 Teiln., 9,33 U’Std. Karin Wildermuth

Filzen

Näh-Treff

Malen auf Wolle Völlig frei dürfen die Kinder mit Farben und Mustern, Wasser und Seife experimentieren. Mit etwas Kraft und Geduld wird am Ende eine stabile Filzfläche, die als Bild, Deckchen oder Fahne verwendet werden kann. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher und Kleidung zum Wechseln Materialkosten (5,00 €) im Kurs Ju1605StJ STJ ab 5 Jahren Sa, 21.03.2015, 14:30 – 17:30 Atelier Ulrike Werz, Würtingen 7,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Ulrike Werz

… für alle, die Lust haben einmal im Monat in gemütlicher Runde zu nähen und Anleitung beim Zuschneiden und Nähen oder Hilfestellung bei der Anprobe möchten. Bitte mitbringen: Näharbeit und Zubehör. Näh- und Overlockmaschinen sowie Schnittmusterhefte sind vorhanden. Nh5008StJ Mo, 02.03., 13.04., 11.05., 08.06.2015, 18:15 – 20:30 Schule Gächingen, Raum 3 40,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Anne Greiner

Flotte Bienen und hübsche Libellen Der Frühling naht – die Insektenwelt erwacht. Wir begrüßen sie mit gefilzten Bienen, Schmetterlingen und Libellen, die wir an einen Zweig anbinden. Bitte mitbringen: Maße und zwei alte Handtücher Materialkosten (5,00 €) im Kurs Ju1606StJ STJ ab 7 Jahren Sa, 28.03.2015, 14:30 – 18:15 Atelier Ulrike Werz, Würtingen 10,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: St. Johann Fröhliches Osterkränzchen

Kochwerkstatt für Kids

Wir basteln ein Osterkränzchen aus Moos bunt dekoriert mit z. B. Häschen, Eierschalen oder Holzeiern, Schneckenhäusern und Band. Ju1607StJ STJ ab 7 Jahren Mo, 23.03.2015, 17:00 – 18:30 Feuerwehr- und Bürgerhaus Lonsingen 5,00 €, 8 Teiln., 2 U’Std. Margrit Löhe

Was gibt es Schöneres als im Sommer selbstgemachte Häppchen, Salate, Gebäck und Sandwiches im Garten und beim Picknick zu genießen? Wir werden verschiedene Leckereien zubereiten und noch zwei coole alkoholfreie Cocktails mixen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Kochmesser, Behälter für Reste, Schürze, Getränk. Lebensmittelkosten werden im Kurs erhoben. Er9002StJ STJ ab 10 Jahren Fr, 19.06.2015, 17:00 – 20:30 Schule Würtingen, Eingang B, Küche 14,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Verena Jäger

Zumba® Kids Zumba® Kids ist ein rundum energiegeladenes Konzept, das mit fetziger Musik und coolen Tänzen den Sport zum Spaß macht. Balance, Koordination, Merkfähigkeit, Disziplin und Teamwork werden gefördert. Spielerisch wird Freude an Tanz und Bewegung vermittelt. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Bleichstetten, Jugendraum Je Kuars 12,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std. Nicole Reimann Ju3803StJ STJ für 5- bis 9-Jährige Fr, ab 27.02.2015, 16:00 – 16:30, 10 x Ju3804StJ STJ ab 10 Jahren Fr, ab 27.02.2015, 16:45 – 17:30, 10 x

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Wenn die Nerven blank liegen Durch den zunehmenden Druck in unserem Umfeld kommt es vermehrt zu Nervosität, steigendem Blutdruck und Burnout Symptomen und anderen Folge-Erkrankungen. Wie Sie sich und Ihrer Gesundheit auf sanften Wegen Hilfe und Unterstützung geben können erfahren Sie hier. Gs1007StJ Di, 14.04.2015, 19:30 – 21:30 Schule Gächingen, Raum 1 19,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Petra Schatz

Die Qual der Wahl am Brotregal Täglich stehen wir vor Brotregalen, gut gefüllt, wohl duftend, mit fantasievollen Bezeichnungen. Doch was steckt hinter diesen verlockenden Namen? Der Vortrag bringt Struktur in die Brotvielfalt. Margareta Glück vom Kreislandwirtschaftsamt erklärt, was hinter der Vielfalt im Brotregal steckt und zeigt, wie das richtige Brot oder Kleingebäck für den persönlichen Bedarf ausgewählt werden kann. In Kooperation mit dem Kreislandwirtschaftsamt des Landkreises, im Rahmen der Landesinitiative Blickpunkt Ernährung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Reutlingen durchgeführt. Gs4004StJ mit Verkostung Do, 23.04.2015, 19:00 – 21:00 Bürgerhaus Ohnastetten 11,00 € Margareta Glück

Essen und Trinken Männerkochkurs Kochbegeisterte Männer treffen sich zum gemeinsamen Kochen, Schwätzen und Genießen. In geselliger Runde werden wir wieder anspruchsvolle und alltagstaugliche Gerichte zubereiten. Bitte mitbringen: Kochmesser, Geschirrtuch, Behälter für Kostproben, Getränk. Lebensmittelkosten ca. 10,00 € im Kurs. Er1003StJ Fr, 08.05.2015, 19:00 – 22:00 Schule Würtingen, Eingang B, Küche 20,00 €, 13 Teiln., 4 U’Std. Verena Jäger

Alles Käse, oder was? Käse selbst gemacht → Seite 117 Bitte mitbringen: zwei leere, ausgespülte Joghurteimer (1 Liter), eine ausgespülte Mascarponedose oder ähnliches, ein Mulltuch, Getränk. Lebensmittelkosten im Kurs. Er1007StJ Di, 21.04.2015, 18:30 – 22:00 Schule Würtingen, Eingang B, Küche 24,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std. Verena Jäger

Delikatessen am Wegesrand Entdecken, zubereiten, genießen Unsere Wiesen sind voll von lecker schmeckenden, vitamin- und mineralstoffreichen Kräutern. Auf unserer Exkursion lernen wir die saisonal aktuellen Kräuter kennen, die wir anschließend zu einem köstlichen, mehrgängigen Menü zubereiten. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Eimerchen, Gefäße für Reste und ein Getränk. Geringfügige Lebensmittelkosten im Kurs. Schützenhaus, Ohnastetten Je Kurs 33,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Sibylle Schwarz Er4005StJ Sa, 25.04.2015, 15:00 – 21:00 Er4007StJ Sa, 09.05.2015, 15:00 – 21:00 Er4011StJ Sa, 16.05.2015, 15:00 – 21:00 Er4009StJ Sa, 13.06.2015, 15:00 – 21:00

Essbare Wildkräuter Unsere Wiesen sind voll von lecker schmeckenden, vitamin- und mineralstoffreichen Kräutern. Auf unserer Exkursion lernen wir die saisonal aktuellen Kräuter kennen und schmecken. Es werden sich Ihnen vielfältige und überraschende Geschmacksvariationen darbieten. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Eimerchen und Getränk Schützenhaus, Ohnastetten Je Kurs 21,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Sibylle Schwarz Er4006StJ So, 26.04.2015, 10:00 – 13:00 Er4008StJ So, 10.05.2015, 10:00 – 13:00 Er4010StJ So, 14.06.2015, 10:00 – 13:00

129

Gymnastik Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 56

Rückenfit

→ Seite 58 mit Beinen, Armen, Schultern, Bauch Bitte mitbringen: Iso-Matte oder Decke Gy3000StJ KK AOK Mi, ab 04.03.2015, 20:15 – 21:15, 12 x Schule Würtingen, Eingang A, Musiksaal 60,00 €, 16 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner

Rückenfit

Tanz, Entspannung Standard- und Lateintanz für Anfänger Dies ist ein Kurs zum sicheren Erlernen der Grundschritte. Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott und Tango sowie lateinamerikanischer Rumba, Cha Cha Cha und Jive. Bitte mitbringen: Schuhe ohne Gummisohle. Anmeldung nur paarweise! Bg2003StJ A für Paare Fr, ab 13.03.2015, 17:30 – 18:30, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 47,00 €, pro Person, 20 Teiln., 13 U’Std. Nicole Reimann

Standard- und Lateintanz Dies ist ein Kurs zur Vertiefung des Grundkurses und zum Erlernen weiterer Figuren. Samba wird ergänzt. Bitte mitbringen: Schuhe ohne Gummisohle. Anmeldung nur paarweise! Bg2004StJ F für Paare Fr, ab 13.03.2015, 18:30 – 19:30, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 47,00 €, pro Person, 20 Teiln., 13 U’Std. Nicole Reimann

Yoga

→ Seite 52 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Yogamatte, wenn vorhanden Ep6004StJ Do, ab 05.03.2015, 17:45 – 19:00, 16 x Kommohaus, Bürgersaal 88,00 €, 16 Teiln., 27 U’Std. Evelyn Binder-Ludt

Yoga für Kinder Kindern den Rücken stärken, um aufrecht durchs Leben gehen zu können. Kinder lernen spielerisch, Körperhaltungen einzunehmen, die ihre Grob- und Feinmotorik verbessern und die ihnen helfen, ihre Konzentration besser halten zu können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Yogamatte, wenn vorhanden (oder Isomatte) Ep6001StJ STJ Grundschulalter Do, ab 05.03.2015, 16:45 – 17:45, 16 x Kommohaus, Bürgersaal 59,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Evelyn Binder-Ludt Wochenübersicht für Entspannungskurse → Seite 55

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Auch wenn „Mann“ es nicht wahrhaben will, im Laufe der Jahre zwickt und zwackt es doch immer häufiger. Mal im Kreuz, mal an den Beinen. Das ewige Sitzen am Computer macht die Sache auch nicht besser. Gezielte Bewegung bewirkt dagegen sicher am meisten. Mit abwechslungsreichen Übungen stärken Sie Ihren Rücken und trainieren Muskeln, von denen Sie bislang noch nicht einmal wussten, dass es die gibt. Dazu benutzen Sie Handgeräte wie Gymsticks®, Thera-Bänder®, Brasils® … Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk Gy3008StJ für Männer Mi, ab 25.02.2015, 18:00 – 19:00, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gunter Grüninger

Wirbelsäulengymnastik

→ Seite 58 Bitte mitbringen: Iso-Matte oder Decke. Die Übungen ersetzen keine ärztliche bzw. krankengymnastische Behandlung. Bei akuten Beschwerden ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Schule Lonsingen, Turnhalle Je Kurs 62,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Hannah Beck Gy3001StJ KK AOK Mi, ab 25.02.2015, 15:30 – 16:30, 12 x Gy3002StJ KK AOK Mi, ab 25.02.2015, 16:30 – 17:30, 12 x

Indian Balance® Eine Kombination aus Sport und Entspannung → Seite 59 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Noppenstrümpfe, Getränk Gy5501StJ Mi, ab 25.02.2015, 19:15 – 20:15, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gunter Grüninger KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!


130

vhsrt Volkshochschule vor Ort: St. Johann

St. Johann Fortsetzung Leitung: Helga Reichenecker Rathaus Schulstr. 1, 72813 St. Johann Telefon 07122 829 93 11 E-Mail stjohann@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Gebührenerstattung: KK AOK → Seite 129

Fit bleiben für sie und ihn Wir erhalten / fördern unsere Fitness durch gemäßigtes Herz-Kreislauftraining, funktionelle Kräftigungsübungen, Koordinations- und gezielte Dehnübungen. Dabei erfahren wir, wie sportliche Betätigung vor allem in der Gruppe das Allgemeinbefinden von Körper, Geist und Seele positiv beeinflusst. Schule Lonsingen, Turnhalle Je Kurs 63,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Angelika Gut-Gruschka Gy1004StJ KK AOK Mo, ab 23.02.2015, 18:30 – 19:45, 10 x Gy1005StJ KK AOK Mo, ab 23.02.2015, 20:00 – 21:15, 10 x

Pilates sanft und effektiv → Seite 59 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Matte, ein großes Handtuch und ein kleines Kissen Schule Gächingen Je Kurs 71,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner Gy5102StJ KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 19:00 – 20:00, 12 x Gy5103StJ KK AOK Mo, ab 02.03.2015, 20:00 – 21:00, 12 x

Step Aerobic 4 fun & Fitness Ein Choreographie-basiertes Herz-Kreislauf-Training Ein Cardio Training mit peppigen Choreographien am Step-Brett und auf aktuellste Chart Hits. Zur Abwechslung auch mal im Latino- und Party-Stil. Stets nach dem Motto „fit 4 fun“, angeregt durch Gruppendynamik und -motivatioin. Setzt Kräfte frei, schafft Zufriedenheit und sorgt für Begeisterung. Bitte mitbringen: Stabile Turnschuhe, Sportkleidung, Handtuch und Getränk Gy6100StJ Mi, ab 25.02.2015, 20:30 – 21:30, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gunter Grüninger

Zumba®

→ Seite 59 Bitte mitbringen: Sportkleidung, -schuhe, Handtuch, Getränk Je Kurs 41,00 €, 20 Teiln., 13 U’Std. Gy5301StJ Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 19:00, 10 x Bleichstetten, Jugendraum Nicole Dorow Gy5302StJ Do, ab 05.03.2015, 18:30 – 19:30, 10 x Lonsingen, Turnhalle Nicole Reimann

Apps

Gy9203StJ Di, ab 24.02.2015, 18:00 – 18:45, 10 x 39,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. N. N.

fürs mein Android SmartPhone / mein Android Tablet-PC Es gibt Hunderte Apps für Android, den Überblick zu behalten ist nicht einfach. Welche Apps brauche ich, welche sind sinnvoll? Wir werden Apps suchen, finden, installieren und wieder löschen. Wir werden die Bezahlmöglichkeiten bei Google Play (Android AppStore) betrachten. Wir sehen uns Funktionsweisen und Einstellungen verschiedener Apps an. Bitte mitbringen: Ihr SmartPhone / Tablet und das USB-Kabel Dv4000StJ Mi, 10.06.2015, 18:15 – 21:30 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Aqua-Fitness für Kinder Bewegung im Wasser Alle Schwimmkurse … in der Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken

Babyschwimmen

Gymnastik Fortsetzung

Intensiv Aqua-Fitness

Wassergewöhnung und Spaß für Säuglinge und Kleinkinder Im Vordergrund stehen Spaß im Wasser und Förderung der Bewegung. Die Eltern erlernen wichtige, sichere Griffe und Haltetechniken. Sie sehen, wie ihr Baby die große Bewegungsmöglichkeit im Wasser ausnutzt. Durch das gemeinsame Erleben und den intensiven Körperkontakt wird die innige Beziehung zwischen Baby und Eltern gefördert. Bitte mitbringen: Aqua-Windel-Slips Je Kurs 63,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Christine Pettenon Gy8101StJ ab 4 Monaten Fr, ab 17.04.2015, 16:00 – 17:15, 10 x Gy8103StJ ab 4 Monaten Fr, ab 17.04.2015, 17:15 – 18:30, 10 x

Gy9025StJ ab 8 Jahren Di, ab 24.02.2015, 17:00 – 18:00, 10 x 46,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. N. N.

Natur und Umwelt Homöopathische Notfallapotheke für Hunde und andere Tiere Welcher Tierbesitzer kennt das nicht? Es ist Wochenende und Ihr Schützling verletzt sich. Wie Sie unterstützen können mit ausgewählten Mitteln der Homöopathie und sonstigen leicht umsetzbaren Tipps, erfahren Sie in diesem Kurs. Nw1042StJ Di, 05.05.2015, 19:30 – 21:30 Schule Gächingen, Raum 1 19,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Petra Schatz Schule, Beruf, Karriere

Schwimmen lernen Mit viel Spaß und Training erlernen die Kinder die ersten Schwimmzüge. Am Ende des Kurses kann das Seepferdchen erreicht werden. Je Kurs 66,00 €, 6 Teiln., 13 U’Std. Katja Lederer Gy9002StJ A ab 5 Jahren Sa, ab 07.03.2015, 09:00 – 10:00, 10 x Gy9003StJ F ab 5 Jahren Sa, ab 07.03.2015, 10:00 – 11:00, 10 x

Wasser, Spiel und Spaß Ihr Kind bewältigt mit Ihnen gemeinsam verschiedene Herausforderungen im Wasser. Ob Ballspiele, Geschicklichkeitsübungen, ins Wasser springen oder gemeinsames Singen – der Spaß im warmen Wasser steht im Mittelpunkt. Voraussetzung: Ihr Kind kann sich alleine im Wasser mit einer Schwimmhilfe bewegen und hat keine Angst vor dem Untertauchen Je Kurs 46,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Nicole Sautter Gy9014StJ Von 1 ½ bis 3 Jahren mit Elternteil, bitte nur die Kinder anmelden! Mo, ab 23.02.2015, 16:30 – 17:15, 12 x Gy9015StJ ab 3 Jahren mit Elternteil, bitte nur die Kinder anmelden Mo, ab 23.02.2015, 17:15 – 18:00, 12 x

Aqua-Fitness Abwechslungsreiche und konditionsfördernde Kräftigung und Dehnung der gesamtem Muskulatur, sowie Steigerung der Beweglichkeit. Die Gelenke werden geschont, das Herz-Kreislauf-System wird trainiert. Für alle, die Spaß am Wasser und an sportlicher Bewegung haben. Je Kurs 47,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Judith Grauer Gy9201StJ Di, ab 24.02.2015, 19:00 – 20:00, 10 x Gy9202StJ Di, ab 24.02.2015, 20:00 – 21:00, 10 x

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A1.1

EDV, Smartphone Alle EDV-Kurse … in der Schule Würtingen, Eingang A, Computerraum

Einführung Windows → S. 76 Dv1401StJ 55 plus Mi, ab 22.04.2015, 18:15 – 21:30, 5 x 115,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Georg Rogge

Excel 2010 Grundlagen Tabellenkalkulation Die neue Oberfläche von Office 2010 ist für Anwender, die bisher mit den Vorgängerversionen gearbeitet haben, etwas gewöhnungsbedürftig. Nach einer theoretischen Einführung zeigen wir Ihnen die neuen Multifunktionsleisten und die Möglichkeiten, mit den umfangreichen Funktionen dieser Tabellenkalkulation. Dv2000StJ Di, ab 05.05.2015, 19:00 - 21:15, 5 x 100,00 €, 12 Teiln., 15,00 U’Std. Peter Böhringer

Mein Android Smartphone / Mein Android Tablet-PC Welche Möglichkeiten bietet mein Smartphone / Tablet-PC? Wie verwalte ich meine Daten? Wie funktionieren Kalender und App-Store? Wie kommen meine Daten auf meinen PC? Bitte mitbringen: Ihr Smartphone / Tablet und das USB Kabel Dv2400StJ Mi, 01.07.2015, 18:15 – 21:30 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Spanisch

für Anfänger/-innen Spanisch hat sich in den letzten Jahren neben Englisch klar zur zweiten Weltsprache entwickelt und wird auch in Zukunft immer wichtiger werden. In diesem Kurs wollen wir die ersten Schritte in dieser interessanten Sprache unternehmen. ¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Spr0181StJ ab Lektion 1 Mo, ab 02.03.2015, 20:00 - 21:30, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24,00 U’Std. Yolanda Engelhart A1.3

Spanisch

Der Kurs richtet sich an Anfänger, die bereits zwei Semester Spanisch gelernt haben oder geringe Vorkenntnisse der spanischen Sprache besitzen. In diesem Kurs wollen wir die Grammatik, Wortschatz und Redewendungen erweitern und vertiefen. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. ¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Spr0381StJ ab Lektion 6 Mo, ab 02.03.2015, 18:30 – 20:00, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Yolanda Engelhart A2.4

Italienisch

Dieser Kurs vermittelt praktisches Italienisch anhand einer Vielzahl von Alltagsthemen und Übungen. Sie werden zum lebhaften Gebrauch der italienischen Sprache angeregt und könen in lockerer Atmosphäre bereits vorhandene Sprachkenntnisse weiter ausbauen. It0881StJ Fr, ab 27.02.2015, 18:30 – 20:00, 10 x Schule Würtingen, Raum A 1.11 85,00 €, 5 – 8 Teiln., 20,00 U’Std. Anna Ilza Balik

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Wannweil Wannweil Leitung: Silke Binder Rathaus Hauptstraße 11 72827 Wannweil Tel. 07121 95 85 51 wannweil@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Rathaus Wannweil: Di, 08:30 – 11:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 95 85 51 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 137 Online-Anmeldung: www.wannweil.de www.vhsrt.de Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Geschwisterermäßigung → Seite 6 Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Persönlichkeitstraining für Kids

Filzen in der Filzwerkstatt von Alexandra Schmidt

In diesem Kurs möchte ich den Kindern helfen, die eigenen Talente, Stärken und Potenziale zu entdecken und auszuleben. Der Glaube an sich selbst und an die eigenen Fähigkeiten öffnet das Tor zur inneren Stärke. Ein Kind, das sich seiner inneren Kraft bewusst ist, kann jede Situation zu seinem Besten meistern. Mit einem ganzheitlichen Trainingsprogramm möchte ich ihrem Kind Werkzeuge an die Hand geben, mit denen es sich jederzeit selbst in die Balance bringen kann. Pa3000Wan für 9- bis 12-Jährige Di, ab 03.03.2015, 17:15 – 18:45, 8 x Gemeindehaus, Clubraum 2 48,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Anna Klasen

Filz ist eine der frühesten Textilformen und seine Wurzeln reichen zeitlich gesehen weit zurück. Die Technik des Filzens ist in ihrer Grundform bis heute unverändert, dennoch haben sich in den letzten Jahren erstaunliche Varianten entwickelt. Der Umgang mit Wolle regt alle Sinne an: den Tastsinn, den Geruchsinn, das Wahrnehmen von Farben, Formen und Stimmungen. Das Schaffen mit Wolle verleiht der Fantasie Flügel. In unseren Filzkursen können Sie erleben wie aus ein paar Wollfasern unter Ihren Händen schöne Dinge entstehen. Die Filzwerkstatt, Jahnstraße 1

Kunst, Kultur, Kreativität

Kreatives Frühlingsgebinde

Mensch, Gesellschaft, Politik

Ratgeber Frauen-Workshop Selbstliebe ist die Basis für ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Leben. Wer sich selbst liebt, annimmt, anerkennt und schätzt wie er ist, ruht in sich selbst und ist fest verwurzelt. Auch scheinbare Misserfolge oder Krisensituationen vermögen einen Menschen, der sich selbst liebt, nicht umzuwerfen. Doch die wenigsten Menschen haben gelernt, sich selbst genauso zu schätzen wie sie sind – mit allen positiven, aber auch negativen Seiten. Und noch weniger haben sie gelernt, ihrem Bauchgefühl zu vertrauen, auf ihre innere Stimme zu hören, Grenzen zu setzen, ihrer Freude zu folgen und das Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. In diesem Seminar wollen wir uns dem Thema Selbstliebe widmen. Wir werden uns unseren Gefühlen, dem Herzen, unserer Intuition und unserer Persönlichkeit zuwenden. Bitte mitbringen: Verpflegung, Schreibmaterial, Yoga- oder Turnmatte Ps5001Wan Sa, 25.04.2015, 13:00 – 16:00 Gemeindehaus, Clubraum 2 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Anna Klasen

Wir binden ein Osterkränzchen aus Moos, einen Kranz für den Tisch mit vermoosten Ästen, einen Türkranz aus Buchs oder ein Rosenherz für einen festlichen Anlass. Eine Materialliste wird vor Kursbeginn zugeschickt. Wk5001Wan Do, 26.03.2015, 19:00 – 21:15 Gemeindehaus, Clubraum 2 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Gestalten mit Licht im digitalen Fotostudio In der dunklen Jahreszeit bietet es sich an, mehr im Studio zu fotografieren. Im Studio lässt sich das Licht noch genauer steuern und noch kreativer einsetzen als im Freien. Durch den bewussten Einsatz von Licht entstehen ausdrucksstarke Bilder. In diesem Kurs gehen wir von verschiedenen Beleuchtungskonzepten aus, die wir kreativ für unser jeweiliges Thema weiterentwickeln. Das Entwickeln von Ideen, der Umgang mit Models und das Fotografieren im Team wird allen Beteiligten sicher wieder eine Menge Spaß bringen. Wir arbeiten im Bereich People mit Speedlights und Lichtformern und bei Sachaufnahmen mit Dauerlicht. Eine kleine Einführung vor jedem Shooting macht den Kurs auch für Einsteiger interessant. Wir können sowohl Bridge- als auch Spiegelreflexkameras einsetzen. Bitte mitbringen: Digicam und Stativ Fo2100Wan Do, ab 05.03.2015, 19:30 – 21:00, 6 x Gemeindehaus, Clubraum 2 70,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Gerd Elgert

Filzen wie es euch gefällt Tg1003Wan A F Erwachsene Für diesen Filztag ist kein Thema vorgegeben – es gibt Zeit und Raum zum Experimentieren mit Wolle und Filz. Eigene Ideen können unter fachkundiger Anleitung mit Hilfe von verschiedenen Techniken umgesetzt werden. Ich freue mich auf viele gute Ideen! Materialkosten ca. 6,00 € bis 10,00 € je nach Verbrauch im Kurs Sa, 18.04.2015, 10:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 27,00 €, 6 Teiln., 5 U’Std. Blütenträume filzen Tg1004Wan A F Erwachsene Rosen, Tulpen, Nelken … aus Filz und Seide stellen wir verschiedene Blüten her, die Sie als Schmuck tragen können - oder die als Deko den Frühling für Sie einleiten … Materialkosten ca. 8,00 € je nach Verbrauch im Kurs Mo, ab 02.03.2015, 20:00 – 21:30, 3 x 33,00 €, 6 Teiln., 6 U’Std. Filzen von Seidenschals Tg1005Wan Erwachsene Schöne Unikate entstehen aus feiner Merinowolle und Seide. Bitte ca. 14 Tage vor Kursbeginn die Lieblingsfarbe der Kursleitung mitteilen oder selbst einen Seidenschal mitbringen, der befilzt werden kann. Materialkosten ca. 15,00 € im Kurs. Sa, ab 09.05.2015, 10:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 27,00 €, 4 Teiln., 5 U’Std.

131

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Klassisches Ballett … dient nahezu allen modernen Tanztechniken als Basis und fördert eine gute Körperhaltung. Gefördert / erlernt werden das Körperverständnis sowie die spezifische Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten des Balletts. Ju3732Wan ab 5 Jahren Mo, ab 23.02.2015, 15:00 – 16:00, 15 x Gemeindehaus, Saal 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Die juks in der Nachmittagsbetreuung und bei Schulprojekten · In den Räumen der Schule · In den Räumen der juksrt · Projekttage mit Schulen Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker

Tel. 336-253 info@juksrt.de

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Babymassage nach Frederick Leboyer

Musikschule Reutlingen Musikschule in Wannweil Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Ort: Uhlandschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung 4- bis 5-jährige Kinder Kursdauer 2 Jahre Montag 15:35 – 16:35 Unterrichtsgebühr monatlich 23,50 € Material einmalig 41,00 € Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Klavier, Gitarre, E-Gitarre www.musikschule-reutlingen.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

für Babys ab 6 Wochen bis 6 Mon. Durch die traditionelle indische Babymassage wird der Hunger Ihres Babys nach Liebe, Berührung und Zärtlichkeit gestillt. Durch die Massagetechniken, die Sie Stück für Stück in diesem Kurs erlernen, schenken Sie ihrem Baby Wärme, Geborgenheit und Trost. Die Babymassage kann Erleichterung bei Koliken und Blähungen verschaffen und das Einschlafen positiv beeinflussen. Wer möchte, darf ein eigenes Massageöl herstellen. Bitte mitbringen: wasserdichte Unterlage, Socken für die Eltern, Massageöl. Je nach Massageöl (bei eigener Herstellung) bis zu 7,00 € Materialkosten. Gs1002Wan Mo, ab 09.03.2015, 09:30 – 10:30, 5 x Gemeindehaus, Clubraum 2 32,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Sonja Di Feo


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Wannweil

132 Wannweil Fortsetzung Leitung: Silke Binder Rathaus, Hauptstr. 11, 72827 Wannweil Telefon 07121 958551 E-Mail wannweil@vhsrt.de Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung: KK AOK → Seite 129

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Entspannung, Körpererfahrung Wochenübersicht für Entspannungskurse

→ Seite 55

Yoga in seiner Vielfalt Bitte mitbringen: Matte, festes Kissen, bequeme Kleidung, Socken Ep6005Wan nicht am 11. und 18.05.2015 Mo, ab 02.03.2015, 18:00 – 19:30, 15 x evang. Kindergarten Jona 119,00 € (inkl. Miete), 14 Teiln., 30 U’Std. Margaret-Rose Mahler

Fit mit Yoga → Seite 123 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Matte, ein großes Handtuch Ep6006Wan A F nicht am 12. und 19.05.2015 Di, ab 03.03.2015, 20:00 – 21:30, 15 x Gemeindehaus, Saal 104,00 €, 14 Teiln., 30 U’Std. Margaret-Rose Mahler Hatha-Yoga mit Elementen aus Vini-Yoga Yoga hilft, die Bedürfnisse des eigenen Körpers und Geistes zu entdecken. Die Kombination aus vielfältigen Körperhaltungen, Atemübungen und Meditation bewirkt eine Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, mehr Energie und Verbundenheit mit uns selbst. Bessere Körperwahrnehmung, Konzentrationsvermögen und Gelassenheit nehmen wir mit in den Alltag. Bitte mitbringen: rutschfeste Matte, Decke, Handtuch, Socken, bequeme Kleidung Gemeindehaus, Saal Je Kurs 92,00 €, 16 Teiln., 28 U’Std. Christl Voigtländer Ep6011Wan nicht am 20.04.2015 Mo, ab 02.03.2015, 18:00 – 19:30, 14 x Ep6012Wan nicht am 15.04.2015 Mi, ab 04.03.2015, 20:00 – 21:30, 14 x

Entspannungsübungen Schon mit einfachen Mitteln kann man sich entspannen. Mit bewusster An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen wird ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht. Durch Atem- und Körperübungen sollen Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht und so die innere Ruhe gefördert werden. Die positive und aktive Körpererfahrung fördert die innere Stabilität. Bitte mitbringen: Matte, Kissen, Decke Ep3000Wan Mi, ab 18.03.2015, 18:15 – 19:45, 10 x Gemeindehaus, Clubraum 2 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Karin Schlagenhauf

Mit Yoga in die Woche

Zumba®

Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern, sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben stellt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Matte, ein großes Handtuch Gemeindehaus, Saal Je Kurs 104,00 €, 14 Teiln., 30 U’Std. Margaret-Rose Mahler Ep6003Wan A F nicht am 11. und 18.05.2015 Mo, ab 02.03.2015, 10:15 – 11:45, 15 x Ep6004Wan A F nicht am 11. und 18.05.2015 Mo, ab 02.03.2015, 08:30 – 10:00, 15 x

Zumba-Fitness® ist ein FitnessTanz-Workout auf mitreißende lateinamerikanische Musik. Das Training ist effektiv, macht Spaß und ohne es zu merken wird man fit! Egal welches Fitnessniveau, welcher tänzerische Hintergrund, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, Matte, Getränk Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad Je Kurs 76,00 € (inkl. Miete), 20 Teiln., 17 U’Std. Maike Dettling Gy5303Wan ab 13 Jahre bis 99, nicht am 22.05.2015 Fr, ab 27.02.2015, 16:45 – 17:45, 13 x Gy5304Wan ab 13 Jahre bis 99, nicht am 22.05.2015 Fr, ab 27.02.2015, 18:00 – 19:00, 13 x

Gymnastik, Gesundheitssport Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 56

Fit & Fun – für Jedermann Für alle, die etwas für Kondition, Figur und Gesundheit tun wollen. Geboten wird jede Woche ein anderer Mix aus folgenden Schwerpunkten Aerobic mit und ohne Stepp zum Ausdauertraining und zur Förderung der Fettverbrennung; Kräftigung der Muskulatur an Bauch, Beinen, Po und Oberkörper für eine gute Figur; Rückenfit zur Mobilisation und Kräftigung des Rückens; Stretching für eine bessere Beweglichkeit und zur Vorbeugung gegen Verspannungen und verkürzte Muskulatur. Alle Stunden sind für jeden nachvollziehbar, keine komplizierten Choreographien, dafür viel Spaß und fetzige Musik. Bitte mitbringen: Ein großes Handtuch Gy1001Wan nicht am 05.05. und 12.05.2015 Di, ab 24.02.2015, 20:00 – 21:00, 13 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 70,00 € (inkl. Miete), 15 Teiln., 17 U’Std. Susanne Schondelmaier

Fit ab 60 Für Frauen und Männer Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Gelenken und Muskeln werden Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1301Wan Do, ab 26.02.2015, 08:30 – 09:30, 15 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 84,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung immer gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für ein gutes Körperwohlbefinden. Thera-Bänder können mitgebracht oder im Kurs zu ca. 5,00 € angeschafft werden. Gy2000Wan Mi, ab 25.02.2015, 18:30 – 19:30, 15 x Gemeindehaus, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Birgit Grüninger

Wirbelsäulengymnastik Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Wirbelsäulengymnastikübungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy3001Wan Mi, ab 25.02.2015, 19:15 – 20:15, 15 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 79,00 € (inkl. Miete), 15 Teiln., 20 U’Std. Martina Hüttner

Pilates sanft und effektiv Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen. Durch den Aufbau eines Kraftzentrums werden Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Gy5103Wan Bitte mitbringen: Isomatte oder Decke Mi, ab 25.02.2015, 18:30 – 19:30, 15 x Gemeindehaus, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5104Wan F Bitte mitbringen: Matte, Kissen Mi, ab 18.03.2015, 20:00 – 21:00, 10 x Gemeindehaus, Clubraum 2 54,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf

danc-e-motion® danc-e-motion® ist ein fitnessorientiertes Ganzkörpertraining, das andere Wege geht. Die fließende Bewegungsentwicklung kann von den Teilnehmern leicht mitgemacht werden. Es ist bestens für heterogene Gruppen geeignet, denn jeder findet sein persönliches Trainingslevel. Mit Rücksicht auf den eigenen Körper und im Einklang mit der vielfältigen Musik folgt der ganzheitliche Ansatz der Methode dem Leitsatz „Vom persönlichen Eindruck zum gemeinsamen Ausdruck. Vom gemeinsamen Ausdruck zum persönlichen Eindruck.“ Gy5701Wan Mi, ab 04.03.2015, 10:15 – 11:15, 10 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 60,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 13 U’Std. Heike Geckeler

Step und Bodystyling Es erwartet Sie ein vielseitiges Fitnesstraining auf und mit dem Step. Im Anschluss folgen effektive Kräftigungsübungen für alle Muskelgruppen. Durch die Verwendung von Kleingeräten ist für Abwechslung immer gesorgt. Dehnung und Entspannung runden die Stunde ab. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk Gy6104Wan Mi, ab 25.02.2015, 20:15 – 21:15, 15 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 84,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 20 U’Std. Martina Hüttner

Fit mit dem Step Ein Bewegungsmix, der aus einem leichten Warm up, einem Herzkreislauftraining am Step und der Kräftigung von Bauch, Beine, Po und Rücken besteht. Mit Dehnübungen und einer Entspannung wird die Stunde abgerundet. Gy6103Wan Mi, ab 25.02.2015, 18:00 – 19:00, 12 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 65,00 € (inkl. Miete), 17 Teiln., 16 U’Std. Martina Kolb

Newsletter der vhsrt Abonnieren unter www.vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Wannweil

Bewegung im Wasser Alle Schwimmkurse … in der Schwimmhalle Wannweil, Gebühr inkl. Eintritt

Wassergymnastik mit Musik Neben Übungen zur Steigerung der Ausdauerleistung und zur Kräftigung mit Hilfe verschiedener Handgeräte liegt der Schwerpunkt auf Koordination und Beweglichkeit. Intensives Springen und Hüpfen wird weitgehend vermieden. Gy9101Wan Fr, ab 13.02.2015, 16:00 – 17:00, 10 x 66,00 €, 17 Teiln., 13 U’Std. Heike Geckeler

Aqua-Fitness mit Musik … ist ein Ausdauer- und Kräftigungsprogramm, das im Wasser durchgeführt wird. Neben Übungen mit verschiedenen Geräten lernen Sie Formen wie Aqua-Aerobic und Aqua-Jogging kennen. Gy9200Wan Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 18:45, 15 x 70,00 €, 17 Teiln., 15 U’Std. Mirjam Bosch Gy9201Wan Do, ab 26.02.2015, 18:45 – 19:30, 15 x 70,00 €, 17 Teiln., 15 U’Std. Mirjam Bosch Gy9205Wan KK AOK Fr, ab 13.02.2015, 20:00 – 21:00, 10 x 66,00 €, 17 Teiln., 13 U’Std. Sarah Steinhilber Gy9202Wan Do, ab 26.02.2015, 19:30 – 20:30, 15 x 85,00 €, 17 Teiln., 20 U’Std. Mirjam Bosch

Power Aquafitness Einmal so richtig außer Atem kommen! Gy9212Wan Do, ab 26.02.2015, 20:30 – 21:30, 15 x 85,00 €, 17 Teiln., 20 U’Std. Mirjam Bosch

Schwimmen 1 Wassergewöhnung Der Kurs richtet sich an Kinder, die noch nie einen Schwimmkurs belegt haben. Wir sammeln vielfältige Erfahrungen im Wasser, indem wir z. B. das Gesicht ins Wasser legen. Wir üben, das Gleichgewicht im Wasser zu halten, sowie Springen, Tauchen etc. Dabei benutzen wir unterschiedlichste Materialien wie Schwimmnudeln, Bälle, Tauchringe … Wir lernen erste Baderegeln. Gy9003Wan ab 5 Jahren Fr, ab 06.02.2015, 14:15 – 15:00, 10 x 55,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Dietmar Winkler Gy9004Wan ab 5 Jahren Di, ab 03.03.2015, 14:35 – 15:20, 13 x 65,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Bernhard Steimle

Schwimmen 2

Schwimmen 5

Wasserbewältigung Für alle Kinder, die bereits einen Schwimmkurs besucht haben und die Grundregeln der Wassergewöhnung beherrschen. Hier lernen wir spielerisch, uns aktiv im Wasser zu bewegen. Wir gewinnen Erfahrungen mit dem Wasserdruck sowie dem Auftrieb. Wir gleiten passiv und aktiv und lernen Gegenstände vom Beckenboden aufzuheben. Dabei benutzen wir unterschiedlichste Materialien wie Tücher, Schwimmnudeln, Bälle, Tauchringe, Schwimmbretter und Flossen. Wir lernen weitere Baderegeln. Gy9011Wan ab 5 ½ Jahren Fr, ab 06.02.2015, 15:00 – 15:45, 10 x 55,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Dietmar Winkler Gy9013Wan ab 5 ½ Jahren Do, ab 26.02.2015, 14:30 – 15:15, 15 x 72,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Marion Schackmann Gy9015Wan ab 5 ½ Jahren Di, ab 03.03.2015, 15:20 – 16:05, 13 x 65,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Bernhard Steimle

Vom Jugendschwimmer zum Ausdauerschwimmer Alle Schwimmscheine können hier abgelegt werden. Erweiterte Technikverbesserung, Üben, Ausdauertraining sowie Verbesserung der Atmung. Eventuell erlernen eines zusätzlichen Schwimmstils. Voraussetzung: Schwimmkurs 4 oder mindestens 50 m schwimmen, Gebühr für Schwimmscheine im Kurs Gy9040Wan ab 6 Jahren Di, ab 03.03.2015, 17:30 – 18:10, 13 x 65,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle

Schwimmen 3 Vom Anfänger zum Seepferdchen Für alle Kinder, die bereits zwei Schwimmkurse besucht haben und die Grundregeln beherrschen. Wir erlernen den Brustschwimmbeinschlag, den Brustschwimmarmzug, Zusammenführung von Abstoßen, Gleiten, Beinschlag, Armzug und Atmung (Gesamtkoordination). Ziel: Das erste Schwimmabzeichen, das Seepferdchen! Gebühr für Schwimmschein im Kurs Gy9023Wan ab 6 Jahren Do, ab 26.02.2015, 15:15 – 16:00, 15 x 72,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Marion Schackmann Gy9024Wan ab 6 Jahren Di, ab 03.03.2015, 16:05 – 16:50, 13 x 65,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Bernhard Steimle

Schwimmen 4 Vom Seepferdchen zum Jugendschwimmer Technikverbesserung: Für alle Kinder, die bereits den Schwimmkurs 3 besucht haben und die Grundregeln des Brustschwimmbeinschlags sowie des Brustschwimmarmzuges beherrschen, das Seepferdchen haben (oder kurz davor sind). Die Kinder können bereits eine größere Strecke mit den richtigen Schwimmbewegungen schwimmen. Voraussetzung: Schwimmkurs 3 und Grundregeln des Brustschwimmbeinschlags sowie des Brustschwimmarmzuges oder Seepferdchen, Gebühr für Schwimmscheine im Kurs Gy9032Wan ab 6 Jahren Di, ab 03.03.2015, 16:50 – 17:30, 13 x 65,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle

vhsrt-App: Holen Sie sich die App der Volkshochschule Reutlingen

Bewegung für Kids Erlebnisort Turnhalle Klettern, rutschen, schwingen, balancieren, hüpfen, spielen, singen, tanzen und dabei die eigenen Fähigkeiten kennen lernen, zusammen mit Mutter oder Vater, fördern Motorik, Fantasie und Konzentration der Kinder und hilft bei der Kontaktaufnahme zu Gleichaltrigen. Gy8004Wan für 2- bis 3 ½-Jährige mit Eltern Di, ab 24.02.2015, 17:00 – 18:00, 15 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 58,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Silke Schmid Gy8005Wan für 2- bis 3 ½-Jährige mit Eltern Mi, ab 04.03.2015, 17:00 – 17:45, 12 x Uhlandhalle 39,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Sylvia Hopffe

Das kann ich schon alleine! Wir spielen, turnen, tanzen, schaukeln, singen, rollen, hüpfen, balancieren und klettern mit Groß- und Kleingeräten. Dabei werden spielerisch viele motorische und soziale Fähigkeiten erworben und vertieft. In jeder Kursstunde sollte ein Elternteil als Helfer/-in zur Verfügung stehen Gy8012Wan für 3- bis 4-Jährige ohne Eltern Di, ab 24.02.2015, 15:00 – 16:00, 15 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 58,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Silke Schmid Gy8013Wan für 3- bis 4-Jährige ohne Eltern Di, ab 24.02.2015, 16:00 – 17:00, 15 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 58,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Silke Schmid Gy8014Wan für 4- bis 5-Jährige ohne Eltern Mi, ab 04.03.2015, 16:00 – 17:00, 12 x Uhlandhalle 48,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Sylvia Hopffe Gy8015Wan für 5- bis 6-Jährige ohne Eltern Mi, ab 04.03.2015, 15:00 – 16:00, 12 x Uhlandhalle 48,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Sylvia Hopffe

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

133 Schule, Beruf, Karriere

EDV, Internet Drucksachen professionell gestalten Immer mehr Druckereien empfehlen das kostenlose Programm Scribus zur Erstellung von Drucksachen. Wir erstellen einen professionellen Faltflyer, der direkt auf die Druckmaschine gehen kann und arbeiten mit Layout-Vorlagen, gestalten Texte kreativ, verändern Grafiken und Farben, bearbeiten Fotos und fügen sie in den Flyer ein. Dabei lernen wir die Grundlagen von Scribus und der Druckvorstufe kennen. Scribus bietet alle professionellen Features. Dabeben nutzen wir noch Gimp mit Separate+. Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in der Textbearbeitung. Bitte mitbringen: Laptop Mu2511Wan Mi, ab 22.04.2015, 19:30 – 21:00, 5 x Gemeindehaus, Clubraum 3 91,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Gerd Elgert

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung B1.1

Englisch

¿ wird zu Beginn bekanntgegeben En1410Wan Do, ab 26.02.2015, 18:00 – 19:30, 15 x Gemeindehaus, Clubraum 3 92,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell B2

English Conversation

Practise and improve your English skills in a friendly und relaxed atmosphere. In this course we will talk about a wide range of topics. Your ideas are always welcome. En4750Wan Do, ab 26.02.2015, 19:45 – 21:15, 15 x Gemeindehaus, Clubraum 3 120,00 €, 5 – 8 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell A2.3

Französisch

Französisch macht Spaß In diesem Kurs legen wir viel Wert auf das freie Sprechen. Das Buch liefert die passenden Themen dazu. Aktuelle Artikel aus französischsprachigen Zeitungen ergänzen unser Programm. Die erforderliche Grammatik kommt nicht zu kurz. Spielerisch wiederholen wir Altbekanntes. ¿ Voyages 2 (Klett) Vorkenntnisse: ca. 3 Jahre Schulfranzösisch oder 8 vhs-Kurse Fr0781Wan ab Lektion 7/8 Mo, ab 02.03.2015, 08:45 – 10:15, 12 x Gemeindehaus, Clubraum 3 99,00 €, 5 – 8 Teiln., 24 U’Std. Heike Ahlmann-Gottwald


Stichwortverzeichnis Vielfalt von A bis Z

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung A Abendgymnasium 65 Abendhauptschule 65 Abiturvorbereitungskurse 65 Abnehmtipps 106, 109 Access 75, 78 Achtsamkeit 51, 52 Acrylmalerei 122 … für Kinder 38, 40 Aerobic Mix 60 AEVO Ausbildereignung 72 Ägypten 16, 27 Ätherische Öle 52 Afrikanisches Trommeln 122 Aktzeichnen 31 Aktive Meditation 51 Alphabetisierung 96 Altern 44 Altersvorsorge 18 Android Smartphone 78, 79, 110 Android Tablet 78, 79, 110 Anmeldung 137 Apple 76 ff Apps 78, 79, 130 Aqua-Fitness 120, 130, 133 … für Kinder 130 Aquarell 38 … in Zweig-/Außenstellen 99,108, 113 Arabisch 93 Arbeitstechniken 72 Art Attack 108 Arthrose 43, 45, 123 Aromamassage 52 Astronomie 63 Atmen 51 Aufbaustudium Malerei 67 Auge 44 Außenstellen/Zweigstellen 98 – 133 Ausstellungen 29 Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK 73 Autogenes Training 50, 100 Ayurvedisch 52 B Babymassage 131 Baby-Reigen 122 Babysitterkurs 45 Bach, Johann Sebastian 15, 24, 29 Backkurs im Backhaus 121 Baff 21 Baikalsee 104 Ballettfahrten 26 Ballett 48 … für Kinder 41, 105, 123, 131 Danc-e-motion® 132 Bamf 96 Bandscheiben 43 Basteln 108 Bauch, Beine, Po 57, 115, 118, 124 Beckenboden 58, 103 Betriebswirt IHK 73 Betzingen 99 – 103 Bewegung 58, 123 – 124 … für Kinder 41, 116, 124, 127, 133 Bewerbung für Frauen 82 Bilanzbuchhalter IHK 73 Bilanzbuchhalter aktuell 73 Bildbearbeitung 80 Bildgestaltung Fotografie 34 Bildungsprämie 69 Body-fit 106, 115, 121 Bodystyling 132 Body Workout 59, 102 Bogenschießen 62 BoGy-/BoRs-Woche 66 Bokwa 59, 103, 107,127 Brainwalking 43, 111

Brasilianisch 95 Bretagne 104 Buchführung 70, 71 Bücherfrühling 113 Buggy-Fit 115 Büro-/Projektorganisation IHK 72 Büro Praxis 68 Bürowirtschaft 68 Bürosachbearbeiter/-in 68 Business-Auftritt 74 Business-Englisch 67, 85 BWL Auffrischung 72 BWL Basics 68 C CAD 81 Cambridge-Englischkurse 87 Capoeira 21, 126 Chinesisch 94, 117 Club der Betriebswirte 73 Comicstrip 38 Computerführerschein siehe ECDL Computerkurse siehe EDV Computerschreiben 71 … für Kinder 65 Content Management Systeme 80 D Darm 45 Datenverarbeitung siehe EDV Datev 71 DEKART 66 Dettingen 104 Deutsch als Fremdsprache 96 Deutsche Gebärdensprache 95 Deutsch für Deutsche 95 Didgeridoo 25 DigiCam 80 Digitale Bildbearbeitung 80, 81, 107 Digitale Fotografie 131 Disco-Fox 48 Dorn-Methode 43 Drums Alive ® 59

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

E ECDL 75 EDV-Kurse 75 – 81, 125 EDV kompakt 68 … für Senioren, für Frauen 76, 79, 80 … in Zweig-/Außenstellen 107, 125, 133 Ehrenamtsakademie 18 Elba 104 Eltern, Angebote für 122 Elternforum 110 Eltern-Kind-Gruppe 37, 105 E-Mail 75, 80 Englisch 84 – 87 … für den Beruf 67, 85 … für Senioren 86 – 87 … für Kinder/Jugendliche 87 … in Zweig/Außenstellen 108, 110, 112, 116-117, 120, 125, 133 Eningen 108 Enkaustik 128 Entspannung 50 – 55 … Terminübersicht 55 … in Zweig-/Außenstellen 100, 106, 109, 111, 118, 119, 123, 126, 132 Existenzgründung für Frauen 82 ePaper 81 Ergotherapie 139 Ernährung 45 – 47 … in Zweig-/Außenstellen 109 Erster Weltkrieg 12 Essen und Trinken 45-48 … in Zweig-/Außenstellen 111, 117 Essstörung, Esssucht 44 Europ. Computer Führerschein 75 Euthanasie 12 Excel 75, 77 Exportsachbearbeiter/-in 69 F Fachkaufmann/frau Büro- und Projektorganisation IHK 72 Facebook 80 Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen 73 Fachwirte 72 Farb- und Typberatung 127 Fasten 45 Feldenkrais 51, 100, 114 Ferda 20 Fibu Grundlagen 68 Figürliches Zeichnen 31 Filmseminar 40 Filzen 36 … für Kinder 39, 105, 108, 119 ... in Zweig-/Außenstellen 99, 105, 108, 119, 128, 131 Finanzbuchführung 70 Finanzbuchführung Lexware 70 Fingerfood 46, 47 Fischgerichte 45 Fleischgerichte 45 Fit mit Kid 57, 102 Fitnessgymnastik 57 … in Zweig-/Außenstellen 102, 106, 115, 123 – 124, 126, 132 ... für Ältere 57, 102, 119, 123, 132 ... für Männer 57, 115, 130 .. für Übergewicht 57 Fitness-Mix 57, 106, 123, 126 Flechten 105 Focusing 20 Folkloretänze 49 Fotografie 105, 128, 131 Französisch 88 – 89 … in Zweig-/Außenstellen 103, 108, 117, 125, 133 Französischer Film 88

Frauenkurse 4 Frau und Beruf 82 Fußreflexzonenmassage 52 Fußtraining 52 Frühlingsgebinde 122, 126, 128 G Ganzkörpertraining 116, 123, 124 Gebärdensprache 95 Gebinde zur Frühlingszeit 108, 122, 128 Gehölzschnitt 112 Geldanlage 18 Gelenkbeschwerden 43, 123 Gelenkgymnastik 58, 103, 119 Gemeinsamer Europ. Referenzrahmen 83 Gemüseküche 46 Genuss ohne Reue 44, 45 Geschichte 11 Gesichtsgymnastik 102 Gesundheit 43-45 … in Zweig-/Außenstellen 99, 111, 123 – 124 Gesundheitsforum 114 Gesundheitsfragen 43-45, 99, 111, 114, 123, 129, 131 Gesundheitssport 57, 60, 115 123, 124 Gesundheitsvorträge 44, 123 Giotto 28 Gitarre 25 Goldschmieden 35 Golfsport 61 Gomaringen 112 Gomaringer Schlossgespräche 114 Gönningen 111 – 112 Google 110 Grafikdesign 81 Gestaltungslehre 67 Granny Squares 126 Griechisch 94 Griechische Küche 47 Groß – Wild – Bunt 118 Grundlagenstudium Kunst 66 Gymnastik 46 – 60 … Terminübersicht 56 … für Ältere 57, 118, 121 … für Mütter 57 … für Übergewichtige 57 ... für Männer 57 … in Zweig-/Außenstellen 102, 111, 115, 118, 119, 120, 121, 123 – 124, 126, 129, 132 H Habermas 14 Häkeln 99, 126 Handelsfachwirt IHK 72 Hatha-Yoga 123 Hauptschulabschluss 65 Heilkräuter 44, 111 Heimat- und Länderkunde 13 Herz 43 Herzentspannung 51, 118 Herzsport 114 Hildegard von Bingen 111 Hip Hop 41 … in Zweig-/Außenstellen 117 Hochseilgarten 61 Hohbuch 117 Holzofenbrot 121 Holzwerkstatt für Kinder 41 Homöopatische Hausapotheke 99 44, 130 Hundeerziehung/-verhalten 63, 116, 130 Hüftkurse 58

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Stichwortverzeichnis I Ich beweg’ mich 50, 60, 124 Ikebana 123 Illustrator 81 Improvisationstheater 24 Im Rhythmus der Trommeln 122 Indian Balance 59, 111, 124, 129 Ingwer 111 Inklusion 18 Integrationskurs 96 Internationale Küche 46, 47, 48 Internet 80 ... für Senior/-innen 80, 107, 125 iPhone 79 iPad 79 Iran 12 IT Kurse, IT Workshops 75 – 81 Italienisch 90 – 91 … in Zweig-/Außenstellen 117, 125, 130 Italienische Küche 46 Italienischer Film 90 Italienischer Vortrag 90 Ivrit/Neuhebräisch 94

L Latein 94 Lateinamerikanischer Tanz 48, 49 Latino Dance 49 Laufkurse 60 Lebenskunst 19 Lehrgänge mit IHK-Prüfung 72 Lektüre 122 Lern- und Arbeitstechniken 72 Lesen und Schreiben lernen 95 Lesewichtel 104 Lesung 113, 121 Lexware 70 Libre Office 107 Linolschnitt 34 Literatur 23 … in Zweig-/Außenstellen 99, 104, 112, 113, 122 Lithografie 34 Logistikmanagement 69 Lohn und Gehalt 71 Lu Jong 53 Luna-Yoga 53 Lungensport 114

J Jacobson 50 Japanisch 94, 127 Japanische Meditation 51 Judentum 15 Jugendkunstschule 37 – 41 … in Zweig-/Außenstellen105, 108,113, 117 119, 123, 128, 131 Jugendkunstpreis 37, 39 Jugoslawien 12

M Männerkurse 4 Magenerkrankungen 45 Magersucht 44 Malen 31 … für Kinder/Jugendliche 38 … in Zweig-/Außenstellen 99, 104, 128 … in der Natur 128 Mal- und Zeichenwerkstatt 38 MamaWorkout® 57, 121 Mappenvorbereitung 39 Massage 51, 52 ... für Babys 131 Mathematik 65 Mediation 69 Meditation 51 Menschen mit Assistenzbedarf 21 Menschenwürde 9 Merengue 49 Migräne 60 Mittelstadt 117 – 118 Mittwochstreff Gomaringen 112 Modellbau 67 Modezeichnen 31 Mountainbike 62 Mundharmonika 25, 113 Musik 25 … in Zweig-/Außenstellen 122 Musikgeschichte 24 Musikschule 26 … in Zweig-/Außenstellen 103, 111, 119, 122, 127, 131

K Kabarett 104 Käse herstellen 117 Kalligrafie 31, 123 Keramik 111, 119 … für Kinder 39, 105, 111, 119 Keramikwerkstatt 39, 122 Kinder-Atelier 38 Kindergeburtstag 40 Kinderkurse 4 Kinderradio 40 Kinderturnen 41, 124, 127 Kinderwerkstatt 38 Kinderzirkus 40 Kleine Kleckse 38 Klöppeln 36 Klopfakupressur 43 Knigge 58, 74 Kniegymnastik 58 Kochen 45 – 48 … in Zweig/Außenstellen 106, 109, 111, 114, 117, 129 … für Kinder 48, 106, 109,129 … für Männer 129 Konfliktmanagement 69 Kopfschmerz 60 Konzerte 113 Kontaktstelle Frau und Beruf 82 Korbflechten 121 Körpererfahrung 50 – 55 Korrespondenz 71 Kosmetik 127, 128 Kostenfreie Beratung 69 Kränzebinden für Kinder 39, 129 Kräuter 44, 114, 129 Krav Maga Defcon 54 Kreativer Samstag 38 Kreatives Gestalten 30 ff … in Zweig-/Außenstellen 99, 111, 118, 119, 126, 131 Kreativwerkstatt 38 Kroatisch 94 Kubanischer Tanz 100 Künstler der Provence 28 Kultur und Kaffee 29 Kundalini Yoga 52 Kunst- und Kulturgeschichte 27 Kunst- und Architekturgeschichte 66 KVBW 44

N Nachmittagsakademie 27 Nachmittagsakademie spezial 27 Nackenverspannung 50, 119, 126 Nähen 36, 128 Nahostkonflikt 10 Napoleon 12 Naturkosmetik 127 Naturphilosophie 14 Natur und Umwelt 63 Neuhebräisch 94 NiA® 49 Nordic Walking 107 Norwegisch 95 NS-Verbrechenspolitik 12 O Ölstaaten Ohmenhausen Opernfahrten Orientalischer Tanz … für Kinder Ottonen Outdoor Outdoor Painting Outlook

10 118 – 120 26 49, 99, 105, 106, 126 41 11 61 105, 108, 128 75,78

135 P Paar Tanzkurse 48 Paella 114 Pädagogik 104 Pasta 46 Personalfachkaufmann/-frau 72 Persönlichkeitsbildung 74 Persönlichkeitstraining ... für Kinder 131 Philosophie 14 Photoshop 80 Pilates 59 … in Zweig-/Außenstellen 103, 107, 111, 116, 118, 120, 121, 124, 127, 130, 132 ... für Ältere 103 Pirsch 63 Pistoia 28 Politik 9 Politik und Popcorn 10 Polnisch 95 Porträt 31 Portugiesisch 95 Poweratelier 32 Power Fitness 118 PowerPoint 75, 78 Präventionssport 114 Pressearbeit im Verein 104 Prüfungsvorbereitung 65 Progressive Muskelentspannung 50, 126 Psychologie 117, 127, 131 Q Qigong ... trifft Yoga … in der Mittagspause … für Ältere … in Zweig-/Außenstellen

53 – 54 53 54 54, 101 101, 111, 119, 123

R Radierwerkstatt 33 Radiostudio für Kinder 40 Rafting 61 Ratgeber 110, 112, 127, 131 Rechnungswesen 70 Rechtsfachwirt/-in 73 Reformation 11 Reicheneck 121 Religion 15 Reportageschule 65 Rommelsbach 122 – 125 Rücken, Bauch, Beine, Po 58 … in Zweig-/Außenstellen 102, 107, 115, 120, 121, 124, 126, 132 Rückengymnastik/Rückenfit 58 … in Zweig-/Außenstellen 102, 107, 109, 110, 115, 118, 119, 120, 124, 129 Rumänisch 95 Rumänische Küche 47 Russisch 95 S Salat Salsa Samstags-Zwerge Schachspiel Schlichtung im Alltag Schneidern Schnelle Küche Schreiben Schülerkurse Schüßler-Salze Schwangerschaftsgymnastik Schwedisch Schwimmkurse für Kinder Segeln Segway Seifenwerkstatt Selbstverteidigung … für Senioren … für Frauen ... für Kinder Seniorenkurse Shakespeare

45 49 37 107 69 36 45 23 4 44, 99 57 95 120, 130, 133 61 62 128 54 54 54 54 4 23

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Show Dance Siebdruck Silberschmieden Skizzieren Sommerkino Sondelfingen Spanisch … in Zweig-/Außenstellen

48 33 39, 108 30 112 126 – 127 92 – 93 103, 117, 130 Spanischer Film 92 Spatz und Fratz 26 Sprachen 83 – 97 … in Zweig-/Außenstellen 103, 108, 110, 112, 116 – 117, 120, 125, 127, 130, 133 Sprachen leichter lernen 87 Spray-Kids 38 Statistik 65 „Stärke“ 122 Steinbildhauerei 35 Step Aerobic 60, 103, 107,120, 130 Step Mix 132 Sternkunde 63 Stressbewältigung 50 Stricken 99 Studienreisen 15 Studienfahrten 15 St. Johann 127 Sushi 47 Swing 49 T Tabellenkalkulation Tae-Boxing

siehe Excel 121

Taekwon-Do 54 Tänzerische Früherziehung 41 … in den Zweig-/Außenstellen 113, 115, 123 Taiji 53 – 54 Taiji Chan 53, 101 … mit Qigong 54 Taiko 25 Tango 115 Tanz 48 – 49 … in den Zweig-/Außenstellen 99, 106, 109, 100, 113, 126, 129 Tapas 46 Tastaturschreiben 65, 71, 116 TCM-Alltagsernährung 111 Technischer Fachwirt IHK 72 Text- und Illustrationslabor 39 Theater 24 Theater für Kinder 40, 122 Theaterpaket 24 Tibetische Medizin 43 Tibetisches Yoga 53 Tisch-Knigge 74 Töpfern siehe Keramik Toskanischer Markt 13 Trading 18 Tribal Belly Dance 49 Trommeln 113 Türkisch 95 Turnen für Kinder 127, 133 U Übergewicht Ungarisch USA

53 95 12

V Vegane Küche 45, 109 Vegetarische Küche 45, 47 Verein 18 Verspannungen 50, 51, 119, 126 vhs-cinema 88, 90, 92 vhs-Orchester Dettingen 104 Vietnamesisch 95 Vietnamesische Küche 47 Vormittagskolleg Geschichte 12 Vormittagskolleg Philosophie 14 Vorschule 105, 107 Vorstudium Kunst/Gestaltung 39 VR-Kunst-Maxx 2015 37, 39


Stichwortverzeichnis

136 W Walking 60 Wallis 104 Wandern 62, 63 Wannweil 131 – 133 Wechseljahre 43 Wein 48 Weiterbildungspädagoge IHK 73 Werner, Gustav 10 Western Dance 49 Wiedereinstieg in den Beruf 82 Wildkräuter 44, 46, 114, 129 Windows 75, 76, 78, 125, 130 Wirbelsäulen-/Beckenbodengymnastik 58, 103, 111, 115, 119, 121, 124, 127, 129, 132 ... mit Rückentraining 58, 124 Wirtschaftsfachwirt 72 Word 75, 77 X XCO Walking

60

Y Yoga 52 – 53 … für Kinder 118 … in Zweig-/Außenstellen 101, 106, 109, 114, 118, 119, 123, 126, 129, 132 ... für Übergewichtige 53 Yoga und Pilates 53, 101 Z Zandunga-Stepp 57 Zehnerkarte 55 Zeichnen 30 ff, 113 Zeit- u. Stressmanagement 74 Zeitenspiegel-Reportageschule 65 Zipline 61 Zumba ® 53 … in Zweig-/Außenstellen 103, 107, 110,118, 120, 124, 127, 130, 132 Zumba ® Gold 59, 103 Zumba ®Kids 41, 119 Zweig-/Außenstellen 98 ff

Impressum Volkshochschule Reutlingen GmbH Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Martin Beck Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender: Robert Hahn Mitglieder des Aufsichtsrats: Prof. Dr. Monika Barz, Agnete Bauer-Ratzel, Suse Gnant, Stefan Lachenmann, Claus Maier, Ursula Menton, Johannes Ritzi, Anette Rösch Als Vertreter des Gemeinderats: Gabriele Janz, Dr. Carl-Gustav Kalbfell, Birgit von Vacano, Sebastian Weigle Geschäftsführer: Dr. Ulrich Bausch Geschäftsstelle: Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6 72764 Reutlingen Telefon 07121 336-0 Telefax 07121 336-222 E-Mail: info@vhsrt.de Internet: www.vhsrt.de Facebook: www.facebook.com/vhsrt Gestaltung: www.wieschendorf-design.de Bilder freeimgaes.com, fotolia, iStockphoto, Wikimedia Druck: Bechtle Druck Esslingen Auflage: 86.500

Besonderes bei der Sternwarte Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der Omniglobe – ein ganz besonderes Tool! Der Globus als Lehrmedium ist mit der Einführung digitaler Medien aus der Mode gekommen. Eigentlich schade – bietet doch nur ein Globus ein unverzerrtes Abbild einer Kugel wie die Erde. Ob Jupiters rasende Wolkenbänder, die Entwicklung der irdischen Meerestemperatur oder der polaren Eisbedeckung: der Omniglobe

Sternwarte und Planetarium Reutlingen

liefert erstaunliche An- und Einblicke. Neue Inhalte lassen sich selbst erstellen oder beziehen. Der Omniglobe ermöglicht dies mit einer erstaunlich einfachen Technik und fügt den drei Dimensionen des klassischen Globus durch Animation die vierte Dimension „Zeit“ hinzu. Der Wert für die Sternwarte kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Sternführungen richten sich in der Regel an Kleingruppen. Der Globus ist ein Medium im Mittelpunkt der Gruppe, welches zur Diskussion animiert und im doppelten Sinne didaktisch eine runde Sache und ideale Ergänzung zu vorhandenen mechanischen Modellen darstellt, ohne diese ersetzen zu wollen. Nur ganz wenige Museen wie das Deutsche Museum in München bieten dieses neue Medium bereits an. Die Reutlinger Sternwarte ist sogar die erste Sternwarte in Deutschland, die solch ein Unterrichtsmodell hat! Termine und mehr Infos: www.sternwarte-reutlingen.de

Sternwarte und Planetarium des Vereins für Volksbildung e. V. Karlstraße 40 · 72764 Reutlingen · info@sternwarte-reutlingen.de

vhsrt und mehr: Weitere Einrichtungen

ahsrt

Abendhauptschule Reutlingen

Abendhauptschule Reutlingen Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 → Seite 65

agrt Abendgymnasium Reutlingen Wir machen durch.

Abendgymnasium Reutlingen Ihre Ansprechpartnerin: Stephan Huonker Tel. 336-201 Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-122 www.agreutlingen.de → Seite 65

business & management institut reutlingen Firmentraining nach Maß: · vor Ort · bedarfsorientiert · flexibel – Führungskräfteentwicklung – Kommunikation – Soziale Kompetenz – Sprachentraining – Datenverarbeitung Leitung: Margit Amon Tel. 336 -126 www.bmirt.de Design + KommunikationsAkademie Reutlingen

Vorstudium Kunst / Gestaltung Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen oder gestalterischen Bereichen, z. B. an Kunstakademien, Fachhochschulen Mindestalter: 16 Jahre Kontakt: Nina Lucas Tel. 336-132 info@dekart.de www.dekart.de

RE G A Reutlinger Gesundheits Akademie Seminare und Fortbildungen für Fachberufe im Gesundheitswesen Leitung: Brigitte Albrecht Sekretariat: Sabine Schäfer Tel. 336-250 www.gesundheitsakademie-rt.de

msrt Musikschule Reutlingen Gut gestimmt!

Musikschule Reutlingen Päd. Leitung: Karin Hurle Sekretariat: Angelika Goller Tel. 336-144 Musikgarten Frühkindliche musikalische Förderung für Kinder von den ersten Monaten bis zum 4. Lebensjahr. Termine unter www.musikschule-reutlingen.de Elementare Musikerziehung Musikalische Früh- und Grunderziehung für 4- und 5-Jährige Kinder. Die Vorschulkinder werden auf spielerische Weise in die Klangwelt der Musik eingeführt. Termine unter www.musikschule-reutlingen.de Instrumentalunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene … in mehr als 20 Unterrichtsfächern in allen Sparten der E- und U-Musik! Ensembles und Bands Mehr als 20 Spielgruppen unterschiedlichster Besetzung und Stilrichtung bietet die msr an. Für Schüler/-innen der Musikschule ist die Teilnahme an Ensembles und Kinderchor kostenlos. Studienvorbereitende Abteilung Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen und Berufsakademien in Musiktheorie, Gehörbildung und Instrumentalfächern. www.musikschule-reutlingen.de

Sternwarte und Planetarium Reutlingen

Sternwarte Reutlingen Karlstraße 40, 72764 Reutlingen Leitung: Heinz Lenhart Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336 -122 www.sternwarte-reutlingen.de ZeitenspiegelReportageschule Günter Dahl

Ausbildung zum Reportage-Journalisten Kontakt: Stefan Junger Tel. 336 - 182 www.reportageschule.de → Seite 65


Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Bezahlung Bei der Anmeldung ist die Gebühr in bar oder per SEPA-Lastschriftmandat in voller Höhe zu entrichten. Ist ein Lastschrifteinzug trotz vorheriger Zusage nicht möglich, so werden die anfallenden Kosten in Rechnung gestellt. Kosten für Lehrbuch und Materialien sind in der Regel nicht in der Kursgebühr enthalten.

Teilnehmerkarte Die Angemeldeten erhalten eine nicht übertragbare Teilnehmerkarte. Sollten Sie diese vor Kursbeginn nicht erhalten haben, so fragen Sie bitte im Sekretariat nach. Es erfolgt keine weitere Benachrichtigung, außer es treten Programmänderungen ein. Die Teilnehmerkarte gilt als Quittung und wird üblicherweise auch von Behörden anerkannt. Die Teilnehmerkarte berechtigt nur zum Besuch des belegten Volkshochschulkurses, sie ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle vhsrt-Kurse, die keine langfristigen Kurse der beruflichen oder schulischen Weiterbildung sind und ist zugleich Fahrkarte vom Wohnort zum vhsrt-Kurs und zurück im gesamten naldo-Gebiet.

b) Der Rücktritt eines Teilnehmers bei Semesterkursen muss spätestens vor dem zweiten Kurstermin schriftlich oder persönlich unter Rückgabe der Teilnehmerkarte erklärt werden (eine telefonische Mitteilung ersetzt nicht die schriftliche Abmeldung). Die Gebühren werden anteilig und unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von 5,00 € zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. c) Bei Wochenendseminaren, Ferienkursen und Kursen mit bis zu 5 Unterrichtstagen muss der Rücktritt spätestens 1 Woche vor Kursbeginn unter Rückgabe der Teilnehmerkarte im vhsrt-Sekretariat erklärt werden. Die Gebühren werden unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von 5,00 € zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. d) Bei mehrsemestrigen Lehrgängen, Studienfahrten und -reisen gelten besondere Regelungen. Bei Studienfahrten sind Umbuchungen nur bedingt möglich. Die Abmeldung beim Dozenten ist nicht verbindlich, das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Die Haftung der Volkshochschule Reutlingen GmbH für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der vhsrt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Bei Verlust oder Diebstahl übernimmt die vhsrt keine Haftung.

Urheberschutz Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nur nach Rücksprache mit der vhsrt möglich. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der vhsrt nicht vervielfältigt werden.

Veranstaltungsort

Sonstiges

Der Veranstaltungsort ist bei allen Veranstaltungen angezeigt. Die Volkshochschule ist nur Gast in vielen der von ihr benützten Gebäude. Die jeweils geltende Hausordnung ist zu beachten.

Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigungen können nur (für höchstens zwei Semester rückwirkend) ausgestellt werden, wenn 80% der Unterrichtsstunden besucht wurden.

Rücktrittsrecht a) Die Volkshochschule kann wegen mangelnder Beteiligung (dabei beträgt die Mindestteilnehmerzahl in der Regel 10), Ausfall eines Dozenten oder anderer von ihr nicht zu vertretender Gründe vom Vertrag zurücktreten. In diesen Fällen werden die bereits bezahlten Gebühren nach Rückgabe der Teilnehmerkarte zurückerstattet. Weitere Ansprüche gegen die Volkshochschule sind ausgeschlossen. In bestimmten Fällen bietet die vhsrt den angemeldeten Teilnehmenden eine Kleingruppenregelung an, damit schwach belegte Kurse dennoch laufen können.

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Teilnehmer-Nummer (wenn bekannt)

Name

Vorname

|_ |_ |_ |_ |_ Straße

PLZ

Ort

Haftung

Beginn und Dauer der Veranstaltungen sind jeweils im Programm angegeben. Während der Schulferien und an den gesetzlichen Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt.

Beginn und Dauer

Ich melde mich für folgende Kurse an:

Mit Bekanntmachung dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit. Mündliche Nebenabsprachen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch die Leitung der Volkshochschule. Sind diese Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam, so bleibt der Vertrag im übrigen wirksam.

Datenschutzerklärung Die Teilnehmer sind mit der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Die Daten werden ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke und Serviceleistungen (z. B. Kurswerbung, Abrechnung, Bestätigungen, Absagen, …) verwendet. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten.

Telefon mit Vorwahl (tagsüber / sonst)

|_ |_ .|_ |_ .|_ |_ |_ |_ E-Mail* Ermäßigung (Nachweis erforderlich): Ja

Geburtsdatum*

|_

Nein

|_

Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Zahlungsempfänger: vhs Reutlingen GmbH, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Gläubiger-Identifikationsnummer: DE76VHS00000226260 Einzugsermächtigung: Ich ermächtige / wir ermächtigen den Zahlungsempfänger (Name siehe oben) widerruflich, die von mir / uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem / unserem Konto einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige / wir ermächtigen den Zahlungsempfänger (Name siehe oben), Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger (Name siehe oben) auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann / wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung

|_

Einmalige Zahlung

|_

Name, Anschrift des Zahlungspflichtigen / Kontoinhabers (falls abweichend vom Teiln.) IBAN des Zahlungspflichtigen (max. 22 Stellen)

|_D |_E |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ BIC (8 oder 11 Stellen)

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Bankleitzahl

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_

Konto-Nummer

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Reutlingen GmbH erkenne ich rechtsverbindlich an.

Ort / Datum

Unterschrift des Kontoinhabers

14.01.6

Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung gibt der Teilnehmer ein Angebot zu einem Vertrag ab, der mit der Aushändigung oder Zusendung der Teilnehmerkarte durch die vhsrt zustande kommt. Die Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtet zu einer Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung der Gebühr, die sofort fällig wird. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Vertrages. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge bearbeitet.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen. * freiwillige Angabe

Geschäftsbedingungen Anmeldung

Anmeldekarte Frühjahr|Sommer 2015


Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Bezahlung Bei der Anmeldung ist die Gebühr in bar oder per SEPA-Lastschriftmandat in voller Höhe zu entrichten. Ist ein Lastschrifteinzug trotz vorheriger Zusage nicht möglich, so werden die anfallenden Kosten in Rechnung gestellt. Kosten für Lehrbuch und Materialien sind in der Regel nicht in der Kursgebühr enthalten.

Teilnehmerkarte Die Angemeldeten erhalten eine nicht übertragbare Teilnehmerkarte. Sollten Sie diese vor Kursbeginn nicht erhalten haben, so fragen Sie bitte im Sekretariat nach. Es erfolgt keine weitere Benachrichtigung, außer es treten Programmänderungen ein. Die Teilnehmerkarte gilt als Quittung und wird üblicherweise auch von Behörden anerkannt. Die Teilnehmerkarte berechtigt nur zum Besuch des belegten Volkshochschulkurses, sie ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle vhsrt-Kurse, die keine langfristigen Kurse der beruflichen oder schulischen Weiterbildung sind und ist zugleich Fahrkarte vom Wohnort zum vhsrt-Kurs und zurück im gesamten naldo-Gebiet.

b) Der Rücktritt eines Teilnehmers bei Semesterkursen muss spätestens vor dem zweiten Kurstermin schriftlich oder persönlich unter Rückgabe der Teilnehmerkarte erklärt werden (eine telefonische Mitteilung ersetzt nicht die schriftliche Abmeldung). Die Gebühren werden anteilig und unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von 5,00 € zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. c) Bei Wochenendseminaren, Ferienkursen und Kursen mit bis zu 5 Unterrichtstagen muss der Rücktritt spätestens 1 Woche vor Kursbeginn unter Rückgabe der Teilnehmerkarte im vhsrt-Sekretariat erklärt werden. Die Gebühren werden unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von 5,00 € zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. d) Bei mehrsemestrigen Lehrgängen, Studienfahrten und -reisen gelten besondere Regelungen. Bei Studienfahrten sind Umbuchungen nur bedingt möglich. Die Abmeldung beim Dozenten ist nicht verbindlich, das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Die Haftung der Volkshochschule Reutlingen GmbH für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der vhsrt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Bei Verlust oder Diebstahl übernimmt die vhsrt keine Haftung.

Urheberschutz Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nur nach Rücksprache mit der vhsrt möglich. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der vhsrt nicht vervielfältigt werden.

Veranstaltungsort

Sonstiges

Der Veranstaltungsort ist bei allen Veranstaltungen angezeigt. Die Volkshochschule ist nur Gast in vielen der von ihr benützten Gebäude. Die jeweils geltende Hausordnung ist zu beachten.

Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigungen können nur (für höchstens zwei Semester rückwirkend) ausgestellt werden, wenn 80% der Unterrichtsstunden besucht wurden.

Rücktrittsrecht a) Die Volkshochschule kann wegen mangelnder Beteiligung (dabei beträgt die Mindestteilnehmerzahl in der Regel 10), Ausfall eines Dozenten oder anderer von ihr nicht zu vertretender Gründe vom Vertrag zurücktreten. In diesen Fällen werden die bereits bezahlten Gebühren nach Rückgabe der Teilnehmerkarte zurückerstattet. Weitere Ansprüche gegen die Volkshochschule sind ausgeschlossen. In bestimmten Fällen bietet die vhsrt den angemeldeten Teilnehmenden eine Kleingruppenregelung an, damit schwach belegte Kurse dennoch laufen können.

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Teilnehmer-Nummer (wenn bekannt)

Name

Vorname

|_ |_ |_ |_ |_ Straße

PLZ

Ort

Haftung

Beginn und Dauer der Veranstaltungen sind jeweils im Programm angegeben. Während der Schulferien und an den gesetzlichen Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt.

Beginn und Dauer

Ich melde mich für folgende Kurse an:

Mit Bekanntmachung dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit. Mündliche Nebenabsprachen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch die Leitung der Volkshochschule. Sind diese Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam, so bleibt der Vertrag im übrigen wirksam.

Datenschutzerklärung Die Teilnehmer sind mit der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Die Daten werden ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke und Serviceleistungen (z. B. Kurswerbung, Abrechnung, Bestätigungen, Absagen, …) verwendet. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten.

Telefon mit Vorwahl (tagsüber / sonst)

|_ |_ .|_ |_ .|_ |_ |_ |_ E-Mail* Ermäßigung (Nachweis erforderlich): Ja

Geburtsdatum*

|_

Nein

|_

Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Zahlungsempfänger: vhs Reutlingen GmbH, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Gläubiger-Identifikationsnummer: DE76VHS00000226260 Einzugsermächtigung: Ich ermächtige / wir ermächtigen den Zahlungsempfänger (Name siehe oben) widerruflich, die von mir / uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem / unserem Konto einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige / wir ermächtigen den Zahlungsempfänger (Name siehe oben), Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger (Name siehe oben) auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann / wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung

|_

Einmalige Zahlung

|_

Name, Anschrift des Zahlungspflichtigen / Kontoinhabers (falls abweichend vom Teiln.) IBAN des Zahlungspflichtigen (max. 22 Stellen)

|_D |_E |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ BIC (8 oder 11 Stellen)

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Bankleitzahl

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_

Konto-Nummer

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Reutlingen GmbH erkenne ich rechtsverbindlich an.

Ort / Datum

Unterschrift des Kontoinhabers

14.01.6

Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung gibt der Teilnehmer ein Angebot zu einem Vertrag ab, der mit der Aushändigung oder Zusendung der Teilnehmerkarte durch die vhsrt zustande kommt. Die Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtet zu einer Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung der Gebühr, die sofort fällig wird. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Vertrages. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge bearbeitet.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen. * freiwillige Angabe

Geschäftsbedingungen Anmeldung

Anmeldekarte Frühjahr|Sommer 2015


Ausbildung und dualer Studiengang Design + KommunikationsAkademie Reutlingen

• Staatlich anerkannt • WFOT- und DVE-zertifiziert 3 Jahre theoretische und praktische Ausbildung mit staatlicher Prüfung Ausbildungsintegrierter Studiengang Ergotherapie (B.Sc.): Staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/-in nach 3 Jahren Vollzeitausbildung, im 4. Jahr berufsintegrierter Studienabschluss Wir bieten: – dreijährige Vollzeitausbildung, Beginn jeweils am 1. Oktober – hohe Vermittlungsquote nach erfolgreichem Abschluss – modernes Bildungszentrum mit hohem medialem Ausstattungsstandard – individuelle pädagogische Begleitung – enger Praxisbezug – aktive Mitarbeit in Projekten – europäische Vernetzung mit ergotherapeutischen Einrichtungen – innovative Ausbildungskonzepte – Ermäßigungen bei Kursen der vhsrt und der Reutlinger Gesundheitsakademie Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür am Samstag, 21.03.2015 oder erleben Sie den Ergotherapieunterricht live! Bewerber/-innen haben jederzeit Gelegenheit, am Unterricht teilzunehmen und Kontakt mit Schüler/-innen und Dozent/-innen aufzunehmen. Terminvereinbarung: kontakt@etschule-reutlingen.de

Berufsfachschule für Ergotherapie Sekretariat: Tel. 07121 336143 Leitung: Tel. 07121 336140 www.etschule-reutlingen.de

Berufsfachschule für Ergotherapie Reutlingen

RT

ergostudie

und Steinbeis-Hochschule Berlin

Studiengang: Bachelor of Science oder Bachelor of Arts • Beginn: Oktober • Studienstandorte Reutlingen und Stuttgart Berufsbegleitender Studiengang Bachelor of Science / Komplementäre Methoden / Ergotherapie in 6 Semestern oder Bachelor of Arts / Social Management in 4 Semestern Ausbildungsintegrierter Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.): Staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/-in nach 3 Jahren Vollzeitausbildung, im 4. Jahr berufsbegleitender Studienabschluss Ziel Durch das Studium erwerben Sie Kompetenzen und Fähigkeiten, die zur Leitung, Steuerung, Beratung in ambulanter oder stationärer Ergotherapie eingesetzt werden können. Sie erwerben außerdem methodisch-wissenschaftliche Fähigkeiten, die Ihnen ein gefestigtes berufliches Selbstverständnis ermöglichen. Nähere Informationen Heidrun Henschel hhenschel@etschule-reutlingen.de | Telefon 07121 336–140 www.ergotherapie-studium.com | www.steinbeis-academy.de

Vorstudium Kunst | Gestaltung Frühjahrsemester 2015 Allgemeines Das „Vorstudium Kunst/Gestaltung“ dient speziell der Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen und/oder gestalterischen Bereichen, insbesondere an Kunstakademien oder Fachhochschulen, also für die vielfältigen Design-Fächer wie Textil-, Mode-, Produkt-, Transportation-, Interiorund Industrie-Design, für (Innen-)Architektur, Bühnenbild sowie für kunstpädagogische, kulturpädagogische und kunsttherapeutische Studiengänge. Die Aufgaben umfassen die Grundlagenvermittlung Kunst/ Gestaltung, die Entwicklung künstlerischer und gestalterischer Formen und Ausdrucksmittel, die freie Atelier-Arbeit und das Erstellung einer individuellen Mappe. Ziele Das Vorstudium soll helfen, die persönliche künstlerischgestalterische Eignung und Orientierung zu überprüfen und zu lernen, sich selbst und seine gestalterischen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Neben der Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit wird die Entwicklung des allgemeinen kritischen Urteilsvermögens in diesem Bereich gefördert. Konkretes Ziel ist die Unterstützung beim Erstellen einer oder mehrer Bewerbungsmappen. Bewerbung Bitte vereinbaren Sie telefonisch Ihren individuellen Bewerbungstermin unter 07121 336-132 Unterrichtsstruktur In der Regel Mo bis Fr, 13:30 – 19:30 (bis Mitte Juli), dazu kommen einige Wochenendworkshops/-seminare sowie gemeinsame Ausstellungsbesuche etc. Studiengebühren Monatsraten à 305,00 € (ab Einstieg bis 15. Juli) inkl. Zertifikat, ohne Material- und Fahrtkosten etc. Kontakt Nina Lucas, Telefon 07121 336-132, info@dekart.de Mo bis Fr, 09:00 – 12:00 und Di bis Do, 14:00 – 17:00 Stipendien … gibt es über die Dr. Rainer Märklin Stiftung Dozententeam Livia Scholz-Breznay, Martin Baur, Thomas Becker, Klaus Hoffmann, Stefan Theurer u. a.

E-Mail: info@dekart.de · www.dekart.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.