vhsrt Programm Frühjahr/Sommer 2017

Page 1

Programm Frühjahr | Sommer

Volkshochschule Reutlingen Betzingen Dettingen Eningen Gomaringen Gönningen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Orschel-Hagen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

2017

Mensch, Gesellschaft, Politik 13 17

Martin Luther High Heels und Faszien

Kunst, Kultur, Kreativität 28 32

Pistoia: Kulturhauptstadt Malen wie Bob Ross

40

Design + Kunst Akademie Reutlingen Fotografie: Architektur Jugendkunstschule Reutlingen

43

Silberschmieden

Gesundheit, Outdoor, Umwelt 47 66

Alles klar mit Haut und Haar Funktionelles Outdoortraining

Schule, Beruf, Karriere 80 84

Xpert Business Abschlüsse Meine Firma wächst!

Sprachen – das Tor zur Welt 98 102 7

Talking and Cooking Arabisch

Themenschwerpunkt

Türkei


vhsrt Volkshochschule Reutlingen

2

Ermäßigungen auf einen Blick 1. Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 Prozent. Nur bei Vorlage der entsprechenden Nachweise und nur bei der Anmeldung! 2. Teilnehmer mit dem Reutlinger Gutscheinheft, das auf dem Rathaus oder den Bezirksämtern erhältlich ist. 3. Geschwisterermäßigung bei Kursen für Kinder und Jugendliche: ab dem 2. Kind 25 Prozent wenn der gleiche Kurs belegt wird. 4. Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75 %! Fragen Sie uns! 5. Ermäßigungen bei Vorträgen und Einzelveranstaltungen 6. Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von der AOK Neckar-Alb anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung! 7. Bildungsprämie → rechts 8. Ehrenamtlich Tätige im Rahmen der Ehrenamtsakademie

Bildungsprämie und Bildungsberatung

14. Reutlinger Abend

Die Bundesregierung hat eine „Bildungsprämie“ eingeführt, um mehr Menschen zur persönlichen, allgemeinen beruflichen Weiterbildung zu motivieren. Unterstützt werden Kurse und Lehrgänge, die maximal 1.000 € kosten dürfen. Prämiengutschein Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 € können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Sie suchen eine Beratungsstelle auf, die Gutscheine ausstellen kann. Bitte vereinbaren Sie vorher unbedingt einen Beratungstermin! Ihre Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 akuehne@vhsrt.de Veronica Müller Tel. 336-167 vmueller@vhsrt.de Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europ. Kommission gefördert.

Die Ungleichheit steigt – was könnte dagegen getan werden? Mit Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Details zu allen Ermäßigungen: http://l.vhsrt.de/guenstiger

Verteilungskampf Wohlstand für alle – das ist seit Ludwig Erhard das Credo der deutschen Politik. Doch Deutschland ist an seinem Ideal gescheitert: In unserer Marktwirtschaft wird mit gezinkten Karten gespielt. In kaum einem Industrieland herrscht eine so hohe Ungleichheit – in Bezug auf Einkommen, Vermögen und Chancen. Die Investitionen sinken, die Abhängigkeit vom Staat nimmt zu, die soziale Teilhabe nimmt ab. Der Verteilungskampf wird härter. Verantwortlich dafür ist primär die hohe Chancenungleichheit, die Menschen davon abhält, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Fratzscher zeigt, wie die Politik die Chance der Zuwanderungswelle nutzen kann und was sie tun muss, um die Spaltung der Gesellschaft abzuwenden. Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin und Mitglied des Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft. Als unabhängiges Institut mit mehr als 300 Mitarbeitern zählt das DIW Berlin zu den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten und Denkfabriken in Europa. Von 2001 bis 2012 war Marcel Fratzscher für die Europäische Zentralbank (EZB) tätig.

Talkrunde: Mit Vertretern aus der Region werden wir der Frage nachgehen, wie sich die zunehmende Spaltung konkret in der Region darstellt, welche Folgen sie hat und wie dagegen vorgegangen werden müsste. Moderation: Dr. Ulrich Bausch Musik: Musikschule Reutlingen Kooperation: Evangelische Bildung Reutlingen, Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen, Volkshochschule Reutlingen Pb2010 Mo, 13.02.2017, 19:00 – 22:00 Matthäus-Alber-Haus 10,00 € (erm. 7,00 €), inkl. kleiner Imbiss

www.ksk-reutlingen.de/immobilien

Wohlfühlen ist einfach.

Wenn man einen Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt.

Kreissparkasse Reutlingen

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Editorial Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Lageplan der Unterrichtsgebäude in Reutlingen

6

B 28

Kon rad -A

P r-Str.

Le

Alte

9

Carl-Zeiss-Straße Hotel Fortuna

Zd ї

B 28

ns t-A

bb

é-

St

straße

ra ß

e

Allmend

Er

H Braun r te Möbel Cen H nstraße H Markwiese ^ĞŵŝŶĂƌnjĞŶƚƌƵŵ ƵƐ ,Ă 13 West љ dćůĞƐǁŝĞƐĞŶƐƚƌĂƘĞ ϯ

ße

a str

en

ies

esw Täl

ј ĂƵƐ , traße iesens Tälesw

Lageplan Betzingen Wa nnw eile

r St

12 AƵ

Zdї H Heppstr.

Im Wasen Steinach str. H rf Zdї Im Do H

er

rg

ƚƌ͘ ŚŶƐ tr -S l er

.

JeƩen ď Ƶ іdm

ŶďĂ ŝƐĞ

S tr.

In de r

r.

m J.-Kem

Olg ast

r.

rst ra

P

Lageplan der Unterrichtsgebäude im Industriegebiet Reutlingen-West

іdm

H

de

і

H

2

1

ße rst ra

Burgstr.

e aß str Alb

8

P H

Rathaus P

denaue

7

H

Marktplatz

H

bur gstr .

G

4 5

H

ße

dm

Ɛƚƌ ͘

be

er-

ern -W v a t us

і

3

ƩĞ Ŷ

ße

ße

tra ns te

. Str

ůŽ

ar ck str a

r Ga

dƺď

Ăƌ

sm

ie

e

Eb

Bi

Au l

Ğ

0 Ğƌ ^ƚƌĂƘ ŝŶŐ

Ś

11

B ße Ka ra ise t s rs rl tra Ka

r. rst ge . str etz lm M lhe Wi

rd

a rh

H

Pl an

e

aß str

28

2

1 B3

Sc hu Kr äm lst ra er ße st ra ße

HB F ohl thw e Grastraß

aße Gminderstr

10

H

і

ћS

ße

H

B 312

Unterrichtsgebäude 0 vhsrt-Verwaltung Grathwohlstraße 5 î( ) 1 Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6 2 Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5 3 Gartentorschule Gartenstraße 20 4 Spitalhof Gebäude 38 Metzgerstraße 38 5 Spitalhof Fachwerkgebäude Metzgerstraße 40 6 vhsrt-Atelier Gustav-Werner-Straße 25 7 Eichendorff-Realschule Frauenstraße 16 8 Johannes-Kepler-Gymnasium Jahnstraße 2 (Neubau) 9 Ehem. Gminder-Haus Zugang über Albrechtstraße 8! 10 Trainingszentrum Karlstraße 9 11 Sternwarte Karlstraße 40 12 Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12 13 Seminarzentrum West ( ) Täleswiesenstraße 3

Aufgepasst! Wo Ihr Kurs stattfindet, steht auf der Teilnehmerkarte Kurse, die bisher im Haus der Volkshochschule (1) waren, wurden auf das Seminarzentrum West (13), die Gartentorschule (3) und das vhsrt-Atelier (6) verteilt. Sprachkurse und Lehrgänge der Beruflichen Bildung sind jetzt häufig im neuen Seminarzentrum West!

WIR BAU E N Sanierung des Hauptgebäudes: UM Neues Seminarzentrum West Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, Sie haben wahrscheinlich schon gehört, dass das Haupthaus der Volkshochschule in der Spendhausstraße 6 umfassend saniert werden muss. Zum einen ist es notwendig, das Haus den aktuell gültigen Brandschutzvorschriften anzupassen, zum anderen aber sind nach 30-jähriger Nutzung zahlreiche Instandhaltungsreparaturen notwendig. So ist es zum Beispiel nicht möglich, unser Belüftungssystem zu reparieren. Die Belüftungsanlage muss nahezu komplett erneuert werden. Da eine solch aufwändige Sanierung unmöglich während des laufenden Betriebs erfolgen kann, muss das Haus der Volkshochschule in der Spendhausstraße für ein halbes Jahr geschlossen werden. Nicht davon betroffen sind Kurse im Untergeschoss des Gebäudes, also im Gymnastikraum und den Handwerksräumen, denn das Untergeschoss wurde ja bereits in den Sommermonaten des vergangenen Jahres saniert. Unser Vermieter, die Stiftung Volksbildung, wird uns dankenswerter Weise erstklassige Ersatzräumlichkeiten zur Verfügung stellen. Das „Seminarzentrum West“ befindet sich in der Täleswiesenstraße gegenüber von „Möbel Braun“ und ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Da ohnehin viele Teilnehmer an Kursen der beruflichen Fortbildung mit dem Auto zu uns kommen, werden neben Deutschkursen hauptsächlich diese Kurse dort sein. Der Unterricht wird während des Umbaus von Februar bis September außer in der Täleswiesenstraße auch in der Karlstraße 9, in der Gartentorschule und im vhsrt-Atelier stattfinden. Die Büros der vhsrt wurden ganz überwiegend in die Grathwohlstraße 5 (gleich hinter der Firma Reiff) verlegt. Die Anmeldung ist dort zu finden, aber auch im Eingangsbereich der Stadtbibliothek haben wir durch das Entgegenkommen der Stadtbibliothek eine kleine Anlaufstelle. Der Umzug fand im Januar statt, der Wiedereinzug ins Haus der Volkshochschule ist dann für Ende Oktober geplant. Wir bitten um Verständnis für diese notwendige Sanierung. Wir wollen sicherstellen, dass Sie auch in Zukunft in sehr guten, modernen Räumlichkeiten lernen können. Ihr Dr. Ulrich Bausch Geschäftsführer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Programm 2017 Kurse speziell für …

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Schüler/-innen, Jugendliche

Kinder Baby-Reigen Ro1101Rom – Ro1106Rom 16 Der Vorschulfuchs Ro1201Det – Ro1202Det 16 Kurse der Jugendkunstschule 41 – 45 Yoga Kids Ep9001Det 62 Selbstverteidigung für Kinder Ep9005 62 Ep9001Wan 62 Wie ein Sommertag am Mittelmeer Er5010 50 Kinderkochstudio Er9000Det 52 Kochabenteuer für Kinder Er9001Mit 52 Das kann ich schon alleine! Gy8001Rom – Gy8003Rom 72 Gy8013Wan, Gy8014Wan 72 Erlebnisort Turnhalle Gy8009Wan – Gy8011Wan 72 Kids in Bewegung Gy8031Wan 72 Schwimmen ... in Ohmenhausen 73 ... in St. Johann 73 ... in Wannweil 73 Bewegung im Wasser Gy9014StJ, Gy9015StJ 72

Kurse der Jugendkunstschule 41 – 45 Gestaltungslehre II: Fläche, Bildraum, Farbe Bi0051 38 Modellbau und plastisches Gestalten Bi0056 39 Raumgestaltung / Innenarchitektur 38 Besondere Einblicke Bi0105 – Bi0109 38 Airbrush Bi2724 – Bi2725 40 Magazinillustration Bi2806 40 Buchcovergestaltung Mu2007 40 Plakatgestaltung Mu2015 40 Babysitterkurs Gs9004Bet 48 Computerschreiben Bs0414Gom – Bs0415Gom 81 10-Finger-Tastschreiben am PC Bs1515 81 GFS mit PowerPoint Bs1602 81 Abi-Vorbereitung Wirtschaft Mt1025 86 Mathematik für das Abitur Mt1038 – Mt1040 86 Vorbereitung auf die Mittlere Reife in Englisch En6458, En6459 98 Crashkurs Französisch fürs Abi Fr5311 99

Sport-, Musik- und Kreativangebote für benachteiligte Kinder Eine Förderung erhalten Kinder und Jugendliche, die im Landkreis Reutlingen leben und deren Eltern Sozialleistungen empfangen, Geringverdiener sind (25 % über ALG II) oder eine Berechtigungskarte für Tafelläden bzw. das Reutlinger Gutscheinheft haben. Gefördert werden Mitgliedschaften in Vereinen, Sport- und Musikunterricht, künstlerischgestalterische Angebote, Sportoder Musikausrüstung und Freizeitangebote wie das Ferienprogramm. Anträge können hier gestellt werden: · Caritas-Zentrum Reutlingen Kaiserstraße 27, 72764 Reutlingen Tel. 07121 16560, E-Mail: reutlingen@caritas-fils-neckar-alb.de · Diakonieverband Reutlingen, Planie 17, 72764 Reutlingen Tel. 07121 94860, E-Mail: diak.werk@kirche-reutlingen.de

63 66 66 66 67 67 67 67 69 69 69 89 91 97 99 101 102

Frauen

Ältere Aktion Sterntaler – Kinder fördern, stärken, unterstützen

Gesund und fit Gy1303Rom, Gy1304Rom 60 Plus – aber fit Gy1331Bet Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1331 – Gy1361 Gy1361Bet Dance Fitness 60 Plus Gy1702 Rückenfit Gy3001 – Gy3003 Rückenfitness Gy3010Eni 70 Plus: Bewegen statt schonen! Gy3027Gom Sanfte Bewegung für die Gelenke Gy3104 Knie und Hüfte Gy3105, Gy3106 Knie-fit Gy3108, Gy3109 Einführung Windows Dv1028 – Dv4008 Android Smartphone Dv4213Eni, Dv4217Eni Englisch Französisch Italienisch Spanisch

Medikamente und ihre Nebenwirkungen Ro7503Gom 19 Die Schwäbische Alb Von Pflegestufe zu Pflegegrad Hl2001Gom 11 Ro7502Gom 19 von der Donau bis Sigmaringen Lieder mit Humor Ms3001Gom 24 Aquarell – individuell! Bi2207 – Bi2209 31 Yoga auf dem Stuhl Ep6111, Ep6112 59 Yoga für Ältere Ep6316Bet, Ep6317Bet 60 Yoga light Ep6351Bet, Ep6352Bet 60 Ep6402Gom 60 Qigong Ep7002Gom 60 Qigong für Ältere Ep7115 61 Ep7020Bet – Ep7021Bet 61 Fit in der zweiten Lebenshälfte Gy1201Mit – Gy1202Mit 67 Fit mit Gymnastik – 50 Plus Gy1301Gom 67 Fit ab 60 Gy1301Wan 66

Make-up für Frauen ab 50 Ro4101StJ 17 Ro4102Bet 17 Groß – Wild – Bunt Bi2500Ohm – Bi2510Ohm 32 Literaturtreff Lt3001Rom 21 Gold- und Silberschmiedekurs Wk2001Eni 36 Silberschmieden Wk5000StJ 35 Orientalischer Tanz Fly Bg5000Son 54 Orientalischer Tanz Bg5003Son – Bg5007Son 54 Bg5031Bet, Bg5032Bet, Bg5051Bet 54 Moderne, romantische Schleierchoreografie Bg5301Bet 54 Kreistänze, Reigentänze, Frauentänze … Bg6001Eni 54 Entspannungstag Ep3001Bet 56 Yoga Ep6034Bet, Ep6035Bet 58 Luna Yoga® für Frauen Ep6551 58 Yoga für Schwangere Ep6602, Ep6603 60 Wechseljahren natürlich begegnen Gs1002StJ, Gs3004StJ 48 Gymnastik für den ganzen Körper Gy1001Bet, Gy1003Bet 63

Fit vor dem Büro Gy1006Bet 63 Fitnessgymnastik für Frauen Gy1011Det 63 Bodyfitness für Frauen Gy1102Det 63 MamaWorkout® mit Babybauch Gy1404 67 Gymnastik rund um den Rücken Gy3002Ohm 68 Dynamisches Faszientraining Gy5031Oha, Gy5032OHa 69 Kraft und Faszien Gy5051Bet 69 Gy5052OHa 69 Zumba® Gold Gy5331, Gy5333, Gy5362, Gy5371, Gy5391 71 Zumba® Fitness Gy5335, Gy5336, Gy5376, Gy5396 70 Aquafitness Gy9211Ohm, Gy9212Ohm 73 Aqua-Power Gy9214Ohm 73 Aquafitness für Übergewichtige Gy9215Ohm 73 MTB-Fahrtechnik Hb3009, Hb3010 75

Männer Männerkochkurs Er1003StJ 49 Männer – ran an den Herd! Er1010Det 49 Yoga als Stressausgleich Ep6435Bet, Ep6436Bet 60 Yoga als Stressausgleich Ep6452 60 Ep6462Oha, Ep6463OHa 60 Mit Herz-Qigong den Arbeitstag hinter sich lassen Ep7126 61 Männerfitness Gy1201Gom 66 Fitness für Männer Gy1230Bet, Gy1250Bet 66 Gy1252OHa 66 Wirbelsäulengymnastik Gy3002Gom 68 Rückenfit für Männer Gy3008StJ 67

Besonders für Menschen mit Assistenzbedarf Mal- und Zeichenwerkstatt Bi1071 31 Keramikwerkstatt Pl4001Rom 35 Capoeira Bg6604 54 Lesen und Schreiben in leichter Sprache Dd5515, Dd5516 104

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Programm 2017 Frühjahr | Sommer

Mensch, Gesellschaft, Politik 9 Politik und Gesellschaft 10 Geschichte 11 Heimat- und Länderkunde 12 Religion 12 Philosophie 13 Studienreisen, -fahrten 16 Ratgeber 16 Kinder und Jugendliche 16 Übergang Schule – Beruf 16 Familie / Partnerschaft 17 Praktisches für den Alltag 18 Tipps zu Recht und Wirtschaft 19 Mitten im Leben 19 Ehrenamt 19 60 Plus

Schule, Beruf, Karriere Design+KunstAkademie Reutlingen 38 38 39 40 40

Orientierung Grundlagen Aufbaustudium Workshops Carte blanche

26

28 28 29 33 35 37

82 82 84 85 86 86

87

Jugendkunstschule Reutlingen Nix wie hin!

87 88 88 89 90 92 93 93

Kunst, Kultur, Kreativität Literatur, Theater Musik Opernfahrten Ballettfahrten Kunst- und Kulturgeschichte Nachmittagsakademien Kunst- und Kulturgeschichte Pistoia Ausstellungen Zeichnen, Malen, Drucken Fotografie, Film, Radio Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Nähen, Schneidern, Textiles

78 79 79 80 81

87

41 Zeichen, Malen, Werkeln 44 Multimedia und mehr 45 Zirkus, Tanz, Theater

21 23 25 25 26

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Büromanagement Rechnungswesen Personalwesen vhs-Lernnetz Computerschreiben, Sekretariat Abschlussbezogene Lehrgänge Außenhandel Kompetenz und Karriere Bildungszeit 2017 Sprachen für den Beruf Prüfungs- und Studienvorbereitung Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse EDV, Internet, Multimedia, Design DV-Fachkurse Europäischer Computerführerschein Grundlagen Office-Anwendungen Systeme, Netzwerke, Programmierung Internet DigiCAM, Video Grafik-Design, DTP

Gesundheit, Outdoor, Umwelt 47 48 49 52 56 58 60 65 74 76

Gesundheitsfragen Gesundheitsvorträge Essen und Trinken Tanz, Bewegung Entspannung, Körpererfahrung Yoga Taiji und Qigong Gymnastik, Bewegung Outdoor, Freizeitaktivitäten Natur und Umwelt

Sprachen von Arabisch bis Ungarisch 95 98 100 101 102 104 104 104

Englisch Französisch Italienisch Spanisch Sonstige Sprachen Gebärdensprache Deutsch für Deutsche Deutsch als Fremdsprache

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

vhsrt vor Ort von Betzingen bis Wannweil 106 109 110 110 112 112 113 113 114 114 115 116 116 118

Betzingen Dettingen Eningen Gomaringen Gönningen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Orschel-Hagen Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Sonstiges 119 121 121 122

Stichwortverzeichnis Impressum Anmeldekarte Geschäftsbedingungen

Besondere Einrichtungen 122 Abendhauptschule 122 Abendgymnasium 87 Berufsfachschule für Ergotherapie 83 Business & Managment Institut 122 Musikschule 123 Reutlinger Gesundheits Akademie 87 ZeitenspiegelReportageschule


vhsrt Volkshochschule Reutlingen

6 Ermäßigungen auf einen Blick 1. Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 Prozent. Nur bei Vorlage der entsprechenden Nachweise und nur bei der Anmeldung! 2. Teilnehmer mit dem Reutlinger Gutscheinheft, das auf dem Rathaus oder den Bezirksämtern erhältlich ist. 3. Geschwisterermäßigung bei Kursen für Kinder und Jugendliche: ab dem 2. Kind 25 Prozent wenn der gleiche Kurs belegt wird. 4. Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75 %! Fragen Sie uns! 5. Ermäßigungen bei Vorträgen und Einzelveranstaltungen 6. Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von der AOK Neckar-Alb anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung! 7. Bildungsprämie → rechts 8. Ehrenamtlich Tätige im Rahmen der Ehrenamtsakademie Details zu allen Ermäßigungen: http://l.vhsrt.de/guenstiger

BildungsZeit effektiv nutzen BzG BW = BildungszeitGesetz Baden-Württemberg kompatibler Kurs

Beschäftigte haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes freistellen zu lassen. Kurse mit dieser Kennzeichnung erfüllen die Voraussetzungen dafür. Die vhsrt bietet eine ganze Reihe von Lehrgängen an, mit denen Sie Ihr Weiterbildungsziel im Rahmen der neuen BildungsZeit erreichen können. Dazu folgt auf Wunsch ein zusätzlicher Prüfungstermin. Rufen Sie an (07121 336-160) oder schreiben Sie eine E-Mail an akuehne@vhsrt.de. Sie erhalten dann umgehend die Anmeldeunterlagen. www.bildungszeit-bw.de

Qualipass:

Q-Pass

Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahrung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Für die Finanzierung der Gebühren von Vollzeit- oder Teilzeitmaßnahmen besteht ein einkommens- und vermögensunabhängiger Förderungsbeitrag in Höhe der tatsächlichen Kosten des Lehrgangs. Dieser Betrag wird zu 40 % als Zuschuss und zu 60 % als zinsgünstiges Darlehen gewährt. Mehr Infos auch bei Ihrem zuständigen Landratsamt! www.aufstiegs-bafoeg.de

Bildungsprämie und Bildungsberatung Die Bundesregierung hat eine „Bildungsprämie“ eingeführt, um mehr Menschen zur persönlichen, allgemeinen beruflichen Weiterbildung zu motivieren. Unterstützt werden Kurse und Lehrgänge, die maximal 1.000 € kosten dürfen. Prämiengutschein Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 € können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Sie suchen eine Beratungsstelle auf, die Gutscheine ausstellen kann. Bitte vereinbaren Sie vorher unbedingt einen Beratungstermin! Ihre Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 akuehne@vhsrt.de Veronica Müller Tel. 336-167 vmueller@vhsrt.de Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europ. Kommission gefördert. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Gemeinsam auf Kurs Richtung Gesundheit AOK-Versicherte können für die mit AOK gekennzeichneten Kursen einen anteiligen Zuschuss erhalten. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn in Ihrem AOK-KundenCenter. Auch andere Krankenkassen fördern die Gesundheitsprävention. Eine mögliche Übernahme der Kursgebühren klären Sie bitte mit Ihrer Kasse.

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert vom 1. September bis 30. August. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Anmeldung Persönliche Anmeldung: · Ersatz-Bürogebäude der vhsrt Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Öffnungszeiten Anmeldesekretariat Mo – Do 08:30 – 13:00, 14:00 – 18:00 Fr 08:30 – 13:00, 14:00 – 16:30 Während der Schulferien Mo – Do 08:30 – 13:00, 14:00 – 16:30 Fr 08:30 – 13:00, 14:00 – 15:30 Bezahlung in bar oder mit Lastschrift · Stadtbibliothek Reutlingen Mo – Do 10:00 – 15:00 Fr 10:00 – 14:00 Sa (Schulferien geschl.) 10:00 – 13:00 Bezahlung nur mit Lastschrift · in den Zweig und Außenstellen Adressen → Seiten 106 – 118 Online-Anmeldung: www.vhsrt.de Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Bezahlung nur mit Lastschrift Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 121 per Fax 07121 336-222 per E-Mail anmeldung@vhsrt.de Bezahlung nur mit Lastschrift Geschäftsbedingungen: → Seite xx Semesterübersicht KW Mo Di Mi Do Fr Sa 2017 Februar 8 20 21 22 23 24 25 9 27 28 März 9 1 2 3 4 10 6 7 8 9 10 11 11 13 14 15 16 17 18 12 20 21 22 23 24 25 13 27 28 29 30 31 April 13 1 14 3 4 5 6 7 8 15 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 17 24 25 26 27 28 29 Mai 18 1 2 3 4 5 6 19 8 9 10 11 12 13 20 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 22 29 30 31 Juni 22 1 2 3 23 5 6 7 8 9 10 24 12 13 14 15 16 17 25 19 20 21 22 23 24 26 26 27 28 29 30 Juli 26 1 27 3 4 5 6 7 8 28 10 11 12 13 14 15 29 17 18 19 20 21 22 30 24 25 26 27 28 29 = Ferien 0 = Feiertage Feiertage: 14.04.2017 Karfreitag 16./17.04.2017 Ostern 01.05.2017 Tag der Arbeit 25.05.2017 Himmelfahrt 04./05.06.2017 Pfingsten 15.06.2017 Fronleichnam

So 26

5 12 19 26

2 9 16 23 30 7 14 21 28

4 11 18 25

2 9 16 23 30

vhsrt Kontakt Telefonnummer 07121 336 -… Geschäftsführung Dr. Ulrich Bausch -114 Iris Dimitrakis-Hipp (Sekretariat) -121 Simone Legnaro (Sekretariat) -119 Mensch, Gesellschaft, Politik Kunst, Kultur, Kreativität Jugendkunstschule Thomas Becker (Leiter) -253 Sabine Hoffmann-Fratzke (Sekr.) -139 Nina Lucas (Sekretariat) -137 Stephanie Schenk-Dietsch (Sekr.) -153 Gesundheit, Outdoor, Umwelt Petra Starke (Gesundheit) -170 Jessica Besch, Birgit Ortner (Sekretariat) -173 Schule, Beruf, Karriere Achim Kühne-Henrichs (Leiter) -160 Jörg Höß (EDV-Technik) -166 Dietmar Leibssle (EDV-Kurse) -164 Veronica Müller -167 Manuela Kimmerle (Sekretariat) -161 Moritz Weickmann (Sekretariat) -162 Kontaktstelle Frau und Beruf Gesine Hungerland (Leiterin) -129 Evelyn Koch, Britta Saile (Beratung) -130 Stefanie Ruf (Kursbegleitung) -193 Anett Staudt (Sekretariat) -165 Sprachen Susanne Fuchs (Leiterin) -135 Lilia Dreier (Deutsch) -131 Dr. Lars-Georg Wigger (Englisch) -136 Simone Legnaro, Angelika Schönle (Sekretariat) -134 Michaela Becker, Franziska Böhles, Sylvia Klein, Gabriella Schwaner (Sekretariat Deutsch) -149 Verwaltung Markus Schmid-Appelrath (Verwaltungsleiter) -115 Stefan Junger (PR) -147 Michaela Becker, Carmen Schenzle, Angelika Schröder, Gabriella Schwaner, Judith Sterbling (Anmeldung) -100 Jessica Besch (Buchhaltung) -168 Karin Maier (Buchhaltung) -104 Christina Ziegler (Buchhaltung) -103 Angelika Schönle (Bibliothek) -148 Sascha Pernat (Duales Studium) -158 Alain Liebel, Moritz Weickmann (Bürotechnik) -102 Manfred Besch, Uwe Junge, Samir Latifa, Frank Pernat (Haustechnik) -107 Fatma Karasu, Annette Müller, Renate Hacker, Gabriella Schwaner, Tünde Tóth, Elina Vollmer, Sonja Weller, Victoria Wilhelm (Hausreinigung) Florian Kudirka, Kimberly Miling, Lisa Weber (GBJ) -117 Musikschule Karin Hurle (Päd. Leitung) -145 Frank Hüther (Stellv. Leiter) -146 Andrea Schmid (Sekretariat) -144 Reutlinger Gesundheits Akademie Brigitte Albrecht (Leitung) -150 Sabine Schäfer (Sekretariat) -250 Abendgymnasium Reutlingen Stephan Huonker (Leitung) -201 Andrea Schmid (Sekretariat) -122 Weitere Einrichtungen → Seite 122

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Themenschwerpunkt Türkei

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Türkei im Fokus Wie seit Jahrzehnten nicht mehr ist die Türkei – geostrategische Nahtstelle zwischen Asien und Europa – in den Schlagzeilen, mit außen- wie innenpolitisch brisanten Entwicklungen. Unser Themenschwerpunkt widmet sich aber nicht nur der Aktualität, sondern auch den historischen und kulturgeschichtlichen Dimensionen. Manche Details des Programms konnten bis Redaktionsschluss nicht geklärt werden. Bitte achten Sie deshalb auf unseren aktualisierten Sonderprospekt (ab Anfang Februar) und die Tagespresse! Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Byzanz: eine Stadt, ein Reich, eine Epoche! Vormittagskolleg Geschichte Als der römische Kaiser Konstantin seinen Regierungssitz von Rom nach Byzanz verlegte (330), trug er damit vor allem der wirtschaftlichen Entwicklung des Römischen Reiches Rechnung. Denn der Schwerpunkt hatte sich seit dem ausgehenden 3. Jh. von der Tiberstadt an den Bosporus verschoben. Die Stadt Byzanz wurde nach dem Kaiser Konstantin in „Konstantinopel“ umbenannt. In den folgenden Jahrhunderten nahmen viele gesellschaftspolitische Entwicklungen hier ihren Anfang. Eine besondere Rolle fiel hierbei dem Christentum zu. Die Bedeutung der Stadt als Zentrum des oströmischen Reichs wurde maßgeblich durch die Erstürmung durch die Kreuzfahrer 1203/04 geschwächt und letztendlich durch die Eroberung durch die Osmanen (1453) zerstört. Ge1100 Mo, 06.03., 27.03.2017, Fr, 10.03., 17.03., 31.03.2017, 09:15 – 11:45 76,70 €, ab 5 Teiln. vhsrt-Atelier, Raum 111 Matthias Hofmann

Über Üskübü nach Ephesos

Çiğdem Akyol, Erdoğan: Die Biografie

Archäologische und kunstgeschichtliche Streifzüge durch die westliche Türkei In lockerer Folge werden entlang einer imaginären Reiseroute berühmte, aber auch weniger bekannte Stätten und Monumente gezeigt und erläutert. Der zeitliche Bogen spannt sich vom 8. Jh. v. Chr. bis in die Blütezeit des osmanischen Reichs. Kg3301 NAs Di, ab 20.06.2017, 15:00 – 17:15, 4 x vhsrt-Atelier, Raum 111 52,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Die deutsche Journalistin (TAZ, DPA) mit türkisch-kurdischen Wurzeln wuchs in Herne auf, studierte Völkerrecht und osteuropäische Geschichte in Köln und schließlich Journalismus an der Berliner Journalistenschule. Akyol lebt und arbeitet zur Zeit als freie Journalistin in Istanbul. 2016 erschien ihre viel beachtete Erdoğan-Biografie im Herder-Verlag. Eine Veranstaltung der ZeitenspiegelReportageschule Reutlingen. Pb4012 Do, 09.02.2017, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (erm. 5,00 €) Moderation: Dr. Ulrich Bausch

Das Osmanische Reich Aufstieg und Niedergang einer orientalischen Macht Zwischen 1299 und 1922 herrschte im Orient die Dynastie der Osmanen. Ihre Herrschaft überdauerte damit den europäischen Wandel vom Mittelater in die Neuzeit. Bei ihrem geradezu kometenhaften Aufstieg überwanden die Osmanen die Mongolen und das byzantische Reich. In der Folge bedrängten sie auch das Deutsche Reich und standen 1529 zum ersten Mal vor Wien. Aber schnell zeichnete sich ab, dass ein so riesiges Reich nicht ohne Konzept geführt werden konnte. Und so begann – eigentlich schon im Laufe des 16. Jahrhunderts – der politische Niedergang der Osmanen, ihr Ende kam im Gefolge des 1. Weltkriegs. Ge3051 NAs Di, ab 16.05.2017, 14:00 – 16:15, 2 x vhsrt-Atelier, Raum 111 29,40 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Vom Osmanischen Reich zur modernen Türkei Entstehung der Nahost-Staaten Der Nahe Osten war in den meisten Gebieten bis zuletzt ein einheitlicher Teil des Osmanischen Reiches. Als Konsequenz des verlorenen 1. Weltkriegs mit den beiden Verbündeten Deutschland und Osmanisches Reich, haben die Siegermächte England und Frankreich eine neue Einteilung des Nahen Ostens vorgenommen und damit die uns heute bekannten Nahost-Staaten geschaffen. Dieser Prozess, einschließlich der Rolle der religiösen und ethnischen Minderheiten, wird an diesem Termin dargelegt und analysiert. Ge3060 NAs Mo, 08.05.2017, 15:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 105 15,00 €, ab 4 Teiln. Joseph Rothschild Themenblock der NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial

Kemal Atatürk Vater der Türkischen Republik Mustafa Kemal, Sohn eines Leutnants, begann nach seiner bereits militärisch geprägten Schulzeit seine politische Laufbahn 1905 mit der Anstellung im Kriegsministerium. Atatürk war Offizier, Gründer der modernen Türkei und ist bis heute Symbolfigur für viele Türken. Unter seinem strikten, nicht unumstrittenen Diktat wandelte sich das einstige Osmanische Reich zum modernen republikanischen Staat. Wer war aber der Mann, dem das türkische Parlament den Ehrentitel „Atatürk“ („Vater der Türken“) verlieh? Ge3061 NAs Di, 30.05.2017, 14:00 – 16:15 vhsrt-Atelier, Raum 111 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Quo vadis, Türkei? Politik und Popcorn – Hintergründe und Einschätzungen Mit einem Paukenschlag erreichte uns Mitte Juli 2016 die Nachricht vom missglückten Militärputsch in der Türkei. Die schnellen und sehr drastisch anmutenden Reaktionen der türkischen Regierung ließen in Europa, aber auch in der Türkei selbst, Fragen aufkommen, ob dieser Militärputsch wirklich nur von einer übersichtlichen Gruppe enttäuschter Offiziere geplant wurde oder ob der Putsch nicht Mittel zum Zweck der türkischen Regierung sein könnte systemkritische Staatsbedienstete von ihren Dienstposten zu entfernen. Der Putschversuch hat auf jeden Fall die von Präsident Erdoğan angestrebte Verfassungsänderung – hin zu einem Präsidialsystem – maßgeblich beschleunigt. Ein großer Teil der türkischen Bevölkerung sieht in ihrem Präsidenten nun den Retter der türkischen Demokratie. Wie wird es mit der Türkei weitergehen, die sich nun auch tatkräftig in den syrischen Bürgerkrieg „eingebracht“ hat und die Kurden an der syrisch-türkischen Grenze genauso wie die Kurden im eigenen Land militärisch bekämpft? Ist die europäische Allianz mit der Türkei gefährdet? Zu Kaffee und Tee reichen wir süßes und salziges Popcorn. Pb1030 Mo, 06.03.2017, 15:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 Matthias Hofmann 5,00 €, ab 9 Teiln.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Can Dündar: Meine Türkei Der ehemalige Chefredakteur von Cumhuriyet im Gespräch mit Dr. Ulrich Bausch Der studierte Journalist und Politikwissenschaftler gehört zu den profiliertesten politischen Publizisten der Türkei. Nach einem Bericht in der Cumhuriyet über türkische Munitionslieferungen an islamistische Milizen in Syrien im Jahr 2015 stellte Präsident Erdoğan persönlich Strafanzeige wegen des Verdachts auf Spionage. Gegen das Urteil vom 6. Mai 2016, das ihn zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilte, legte Dündar Revision ein. Seine Erfahrungen, Analysen und Einschätzungen zum aktuellen Zustand der türkischen Demokratie und zu ihren Perspektiven stehen im Zentrum des Gesprächs mit vhsGeschäftsführer Dr. Ulrich Bausch. Eine Veranstaltung der ZeitenspiegelReportageschule Reutlingen. Pb4010 angefragt: Di, 14.03.2017, 19:30 Stadtbibliothek Reutlingen, Großes Studio 8,00 € (erm. 5,00 €)

Of violence and resistance The Kurdish women’s movement in Turkey and Iraq. Erfahrungsbericht von Isabel Käser, School of Oriental and African Studies London, mit anschließender Podiumsdiskussion Isabel Käser forscht zum Widerstand der kurdischen Frauenbewegung, kann also über den ideologischen, politischen und bewaffneten Kampf in der Türkei und im Irak referieren. Mit einem Reisebericht verbindet Käser die politische Lage mit ihren persönlichen Erfahrungen. Eine Veranstaltung der ZeitenspiegelReportageschule Reutlingen. Pb4011 In englischer Sprache! Mi, 15.03.2017, 19:30 Stadtbibliothek Reutlingen, Großes Studio 8,00 € (erm. 5,00 €) Moderation: Dr. Ulrich Bausch


Mensch, Gesellschaft, Politik Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Mensch Gesellschaft Politik 9 Politik und Gesellschaft 10 Geschichte 11 Heimat- und Länderkunde 12 Religion 12 Philosophie 13 Studienreisen, -fahrten 16 Ratgeber und Orientierung 16 Kinder und Jugendliche 16 Übergang Schule – Beruf 16 Familie / Partnerschaft 17 Praktisches für den Alltag 18 Tipps zu Recht und Wirtschaft 19 Mitten im Leben 19 Ehrenamt 19 60 Plus

Bildung für alle: Anbruch, Aufbruch, Umbruch

Die Welt im Wandel Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Immer eine gute Idee! Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Unsere Welt – und damit der Mensch – war und ist beständig von tiefgreifenden Veränderungen geprägt. Der Programmbereich „Mensch, Gesellschaft, Politik“ widmet sich damit verbundenen Auf- und Umbrüchen in diesem Semester besonders vielfältig. Die Christianisierung Europas Mit dem Niedergang des Römischen Weltreichs und der Christianisierung nicht nur Europas wurden in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt entscheidende religiöse, historische und kulturgeschichtliche Weichen gestellt, die auch noch nach annähernd zwei Jahrtausenden wirken. Die Fachbereiche Geschichte und Religion thematisieren jenen Umbruch und seine Folgen mit mehreren Veranstaltungen. 500. Reformationsjubiläum Mit einem ganzen Angebotsbündel aus den Bereichen Geschichte, Religion und Studienfahrten bietet die vhsrt reichhaltig Gelegenheit, sich mit der Zeit Martin Luthers, seiner Person, seinen Mitstreitern und den Orten der Reformation auseinanderzusetzen. Interessante Schlaglichter auf das Davor und Danach werden auch gesetzt: Das Vormittagskolleg Geschichte befasst sich mit

der Inquisition, eine Kooperationsveranstaltung mit dem Geschichtsverein der Hexenverfolgung. Politische und soziale Umbrüche Die russischen Revolutionen von 1917 sind – besonders auch im Spiegel der aktuellen Politik – ein weiteres Thema. Umbrüche und Veränderungen in der Türkei einst und jetzt ein komplexes weiteres: In Bezug auf die aktuelle Situation konnte u. a. mit der deutschen Journalistin Çigdem Akyol die Erdoğan-Biografin als‚ Referentin gewonnen werden. Notwendige Neuorientierungen für einen Verständigungsprozess im Nahen Osten stehen ebenfalls im Fokus. Und die ethischen Forderungen nach einem Wandel in Zeiten der Globalisierung werden im Reutlinger Abend mit Prof. Dr. Marcel Fratzscher und einem Vortrag von Christian Felber, Autor von „Die Gemeinwohl-Ökonomie“, diskutiert. Persönliche Veränderungen Im Bereich Ratgeber und Orientierung gibt’s wie immer die vielfältigsten Tipps, die bei unseren alltäglichen Anforderungen hilfreich sein und vielleicht die eine oder andere Anregung bei persönlichen Veränderungen geben können.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Themenschwerpunkt → Seite 7 Türkei

Politik und Gesellschaft

Atatürk, Erdoğan, Can Dündar, Kurdische Frauenbewegung, … → S. 7

Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Antisemitismus, Antizionismus und Israel-Kritik Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336-139 Themenblock der NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial

14. Reutlinger Abend Verteilungskampf Die Ungleichheit steigt – was könnte dagegen getan werden? Mit Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Wohlstand für alle – das ist seit Ludwig Erhard das Credo der deutschen Politik. Doch in kaum einem Industrieland herrscht eine so hohe Ungleichheit in Bezug auf Einkommen, Vermögen und Chancen. Die Investitionen sinken, die Abhängigkeit vom Staat nimmt zu, die soziale Teilhabe nimmt ab. Der Verteilungskampf wird härter. Verantwortlich dafür ist primär die hohe Chancenungleichheit. Fratzscher zeigt, wie die Politik die Chance der Zuwanderungswelle nutzen kann und was sie tun muss, um die Spaltung der Gesellschaft abzuwenden. Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin und Mitglied des Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft. Talkrunde: Mit Vertretern aus der Region werden wir der Frage nachgehen, wie sich die zunehmende Spaltung konkret in der Region darstellt, welche Folgen sie hat und wie dagegen vorgegangen werden müsste. Moderation: Dr. Ulrich Bausch Musik: Musikschule Reutlingen Kooperation: Evangelische Bildung Reutlingen, Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen, Volkshochschule Reutlingen Pb2010 Mo, 13.02.2017, 19:00 – 22:00 Matthäus-Alber-Haus 10,00 € (erm. 7,00 €), inkl. kleiner Imbiss

Eine Gespensterdebatte geht um: Wann lässt sich Kritik an der Politik Israels in die Nähe des Antisemitismus’ und des Antizionismus’ rücken und wer entscheidet über Grenzziehungen? Seitdem die Regierung Benjamin Netanjahus außenpolitisch immer stärker unter Druck geraten ist, werden im Ausland Ablenkungsmanöver mobilisiert. Dabei wird übersehen, dass der politische Zionismus nach 1967 durch den Anspruch auf „Judäa und Samaria“ sowie auf Ost-Jerusalem grundlegend neu definiert worden ist. Der Referent berichtet über die Verbreitung antijüdischer Stereotype in Deutschland, ob sie sich in das Ensemble der Ablehnung anderer sozialer, religiöser und ethnischer Gruppen einreihen lassen, inwieweit die israelischen Vorwürfe berechtigt sind und warum die Prinzipien der offenen und pluralen Gesellschaft hier wie dort unserer Unterstützung bedürfen. Dr. Reiner Bernstein, Historiker und Publizist, Autor zahlreicher Studien zum Nah-Ost-Konflikt, setzt sich seit 2003 für die israelisch-palästinensische „Genfer Initiative“ zugunsten der Zwei-Staaten-Lösung ein. Pb4015 Do, 23.02.2017, 19:30 Stadtbibliothek Reutlingen, Großes Studio 8,00 € (erm. 5,00 €) Moderation: Dr. Ulrich Bausch

Die Geschichte des anderen hören Jüdisch-palästinensischer Dialog ist möglich. Hannover als Vorbild? Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, und Dr. Yazid Shammout, Vorsitzender der Palästinensischen Gemeinde Deutschland-Hannover e. V., werden von ihren Erfahrungen und den Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten und Hindernissen im Dialog zwischen Juden und Palästinensern berichten. Beide Gesprächspartner engagieren sich seit Jahren im jüdisch-palästinensischen Dialog. Eine Veranstaltung von Volkshochschule, Reportageschule, Evangelische Bildung und Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen in Verbindung mit Jüdisch-Palästinensische Dialoggruppe München. Pb4016 Termin und Ort standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Aktuelle Infos entnehmen Sie bitte unserer Homepage, dem Veranstaltungsflyer und der Tagespresse. April 2017, 19:30 Stadtbibliothek Reutlingen oder Matthäus-Alber-Haus 8,00 € (erm. 5,00 €) Moderation: Dr. Ulrich Bausch

Internationales Frauenfrühstück Wir laden alle Frauen zum internationalen Frauenfrühstück ein. Der Frauentag steht für die Rechte der Frau und die Gleichberechtigung der Geschlechter in allen Lebenslagen. Wir, die Frauen des FERDA-Cafés der Internationalen Elternschule des Familienforums Reutlingen, und die Frauen des Forums muslimischer Frauen im Landkreis Reutlingen, möchten diesen Tag mit Ihnen gemeinsam feiern. Veranstalter: FERDA, Internationale Elternschule des Familienforums und Forum muslimische Frauen im Landkreis Reutlingen Pb2001 Mi, 08.03.2017, 09:30 – 11:00 Haus der Familie

9 Überraschende Wendung Wie Russland mit dem Jubiläum 100 Jahre Russische Revolution umgeht Ach so: Es war vor 100 Jahren gar keine Revolution in Russland, es waren Wirren. Ein Übergang vom starken Zarenreich zum starken Sowjetreich. Wie die welthistorisch bedeutsamen Geschehnisse des Jahres 1917 in diesem Jahr in Putin-Russland gefeiert werden, berichtet Prof. Dr. Ulrich Schmid von der Universität St. Gallen in einer Gesprächsrunde an der vhs Reutlingen. Derzeit seien die Kreml-Historiker bemüht, eine Geschichtswendung von der „Russischen“ zur „Großen Russländischen Revolution“ hinzubekommen. Interessanter Punkt: Lenin muss nach dieser Wendung nicht mehr auf ewig einbalsamiert in der Kremlmauer verharren, er darf als gewöhnlicher Sterblicher nunmehr seinem irdischen Schicksal zugeführt und beerdigt werden. Was heißt dies für die weitere Entwicklung der Kontinentalnachbarn Europa und Russland? Auch hierzu gibt Prof. Schmid einen Überblick. Pb3500 NAs Fr, 17.03.2017, 18:00 – 20:00 Gartentorschule, Raum E01 15,00 € Prof. Dr. Ulrich Schmid

Christian Felber: Ethischer Welthandel

Politik und Popcorn Hintergründe und Einschätzungen … zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen Geht es Ihnen auch so? Da passiert etwas Unvorhergesehenes in der Politik, die Medien überschlagen sich mit Meldungen, aber wirkliche Informationen, Hintergründe etc. erfahren Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche. Auch die vhsrt kann zumeist erst im folgenden Semesterprogramm darauf reagieren. Deshalb bietet die vhsrt genau dafür eine Vortragsreihe zu aktuellen nationalen wie internationalen politischen Ereignissen an. Die einzelnen Themen werden kurzfristig bekanntgegeben. Dazu gibt’s Kaffee, Tee und zum Knabbern süßes & salziges Popcorn. Matthias Hofmann Jew. 5,00 €, ab 9 Teiln. Pb1040 Mo, 06.02.2017, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 Pb1030 Quo vadis, Türkei? Mo, 06.03.2017, 15:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 Pb1031 Mo, 03.04.2017, 15:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 Pb1032 Mo, 08.05.2017, 15:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 Pb1033 Do, 01.06.2017, 15:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 Pb1034 Do, 06.07.2017, 15:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 111

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Christian Felber, Mitbegründer der Attac Österreich und Initiator der internationalen „GemeinwohlÖkonomie“-Bewegung, propagiert seit Jahren ein ethisches Wirtschaftsmodell, dessen oberstes „Ziel das Wohl von Menschen und Umwelt ist.“ In seinem neuesten Buch widmet er sich einer möglichen Alternative zu World Trade Organization (WTO) & Co. und nennt sie „Ethischer Welthandel“. Felber plädiert dafür, der Ideologie von Freihandel, Standortwettbewerb und noch mehr Globalisierung abzuschwören. Weniger Hürden soll es für Staaten und Unternehmen geben, die einen Beitrag leisten, um nachhaltige Entwicklung, Verteilungsgerechtigkeit, kulturelle Vielfalt oder sinnvolle Arbeitsplätze zu erreichen. Und Handelsbarrieren für jene, die Menschenrechte missachten, für Klimasünder und Ausbeuter. Pb2052 Mo, 26.02.2017, 20:00 Moderation: Dr. Ulrich Bausch Matthäus-Alber-Haus 8,00 € (erm. 5,00 €)

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!


10 Geschichte Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: S. Schenk-Dietsch Telefon 336-153 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial

Kaiser Augustus … und die julisch-claudische Kaiserdynastie Die julisch-claudische Kaiserfamilie hat im Römischen Reich eine neue Herrschaftsform etabliert, die des erblichen Kaisertums. Zu dieser Dynastie gehören die Kaiser Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius und Nero. Ihre Familie bestimmte zwischen 27 v. Chr. bis 68 n. Chr. die Geschicke und die Geschichte des Römischen Reiches. Ge1061 NA Di, 14.02.2017, 14:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Der Untergang des Römischen Reiches Die Germanen rannten ab der zweiten Hälfte des 4. Jhs. gegen die Grenzen des Römischen Reiches an. Sie wollten nicht nur plündern, sondern auf römischem Boden siedeln. In Rom konnte oder wollte man die Gefahr nicht erkennen. Inwieweit haben die Christen und die multinationale Zusammensetzung der römischen Gesellschaft das Leben im römischen Weltreich verändert? Können wir Parallelen zwischen der römischen Gesellschaft von einst und unseren heutigen Gesellschaften finden? Ge1062 NA Di, 21.02.2017, 14:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Karl der Große und die Zeit der Karolinger Seit der Völkerwanderung und dem Untergang des Römischen Reichs haben sich in Mitteleuropa neue Gesellschaftsstrukturen herausgebildet. Die Dynastie der Karolinger versucht, ihr Staatsverständnis an das der römischen Kaiserzeit anzuknüpfen. Karl der Große führt die römische Tradition fort, indem er sich am Weihnachtsfest des Jahres 800 zum neuen römischen Kaiser in Rom krönen lässt. Aber nicht nur in der Politik, sondern auch in der Philosophie z. B. knüpft man an der Antike an, indem man die Kultur der Wissensübermittlung mit neuem Leben füllt. Auf Weisung Karls werden die Werke alter römischer und griechischer Wissenschaftler abgeschrieben, um sie für die Nachwelt zu erhalten. Ge1101 NA Mo, ab 27.06.2016, 14:00 – 16:15, 2 x vhsrt-Atelier, Raum 111 29,40 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Mensch, Gesellschaft, Politik Harun ar-Raschid Feldherr, Politiker, Märchenfigur Von 786 bis 809 regierte Harun ar-Raschid als vierter abbasidischer Kalif über die islamische Welt. Seine Erfolge als Feldherr, aber auch taktisch kluges Agieren, machten seine Zeit zur glänzendsten jener Dynastie. Bekannt ist der Gesandtschaftsaustausch mit Karl dem Großen: 798 empfing Harun eine Gesandtschaft Karls, 801 empfing Karl der Große in Italien eine Gesandtschaft Haruns. Aber auch aus „1001 Nacht“ kennt ihn Europa. Ge1103 NA Di, 02.05.2017, 14:00 – 16:15 vhsrt-Atelier, Raum 102 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Die Zeit der Ottonen Als Otto I. 962 in Rom zum Kaiser gekrönt wurde, hatte er zuvor die Stämme Neustriens geeint. Die einstigen Feinde Karls des Großen, die Sachsen, waren nun das vorherrschende Geschlecht in Deutschland. Aber wie war es dazu gekommen? Welche geschichtlichen Ereignisse haben Otto zum mächtigsten Mann nördlich der gemacht? Und: Was machten seine Nachfolger aus der errungenen Machtposition? Ge1102 NA Di, ab 18.07.2017, 14:00 – 16:15, 2 x vhsrt-Atelier, Raum 111 29,40 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Das Osmanische Reich Aufstieg und Niedergang einer orientalischen Macht Zwischen 1299 und 1922 herrschte im Orient die Dynastie der Osmanen. Bei ihrem geradezu kometenhaften Aufstieg in den beiden ersten Jahrhunderten überwanden die Osmanen die Mongolen und das byzantische Reich. In der Folge bedrängten sie auch das Deutsche Reich und standen bereits 1529 zum ersten Mal vor Wien. Ihr Ende kam im Gefolge des I. Weltkriegs. Ge3051 NAs Di, ab 16.05.2017, 14:00 – 16:15, 2 x vhsrt-Atelier, Raum 111 29,40 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Vom Osmanischen Reich zur modernen Türkei Entstehung der Nahost-Staaten Der Nahe Osten war in den meisten Gebieten bis zuletzt ein einheitlicher Teil des Osmanischen Reiches. Als Konsequenz des verlorenen I. Weltkriegs mit den beiden Verbündeten Deutschland und Osmanisches Reich, haben die Siegermächte England und Frankreich eine neue Einteilung des Nahen Ostens vorgenommen und damit die uns heute bekannten Nahost-Staaten geschaffen. Dieser Prozess, einschließlich der Rolle der religiösen und ethnischen Minderheiten, wird an diesem Termin dargelegt und analysiert. Ge3060 NAs Mo, 08.05.2017, 15:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 105 15,00 €, ab 4 Teiln. Joseph Rothschild

Kemal Atatürk (1881 – 1938)

Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit

Vater der Türkischen Republik Mustafa Kemal, Sohn eines Leutnants, begann nach seiner bereits militärisch geprägten Schulzeit seine politische Laufbahn 1905 mit der Anstellung im Kriegsministerium. Atatürk war Offizier, Gründer der modernen Türkei und ist bis heute Symbolfigur für viele Türken. Unter seinem strikten, nicht unumstrittenen Diktat wandelte sich das einstige Osmanische Reich zum modernen republikanischen Staat. Wer war aber der Mann, dem das türkische Parlament den Ehrentitel „Atatürk“ („Vater der Türken“) verlieh? Ge3061 NAs Di, 30.05.2017, 14:00 – 16:15 vhsrt-Atelier, Raum 111 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Vorurteile, Faktoren und Bilanzen Vor 350 Jahren fand der letzte Hexenprozess in Reutlingen statt. Aus diesem Anlass beleuchtet Anita Bindner am Beispiel der Reichsstadt und des Herzogtums Württemberg einige der vielschichtigen Ursachen und Anlässe für Hexenprozesse in unserer Region. Wer wurde als Hexe denunziert, angeklagt und verurteilt? Wer waren die geistigen Brandstifter, welche Interessen leiteten Bevölkerung und Obrigkeit und wer konnte Kritik an Hexenangst und Prozesswut üben? Einfache Erklärungen können kaum angeboten werden, vielmehr gilt es, sich mit jenen historischen Fakten auseinanderzusetzen, die den häufigsten Fehlinterpretationen unterworfen sind. Die Referentin ist Archivleiterin, Redakteurin und Autorin am Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart und promoviert zur Hexenverfolgung im Herzogtum Württemberg. Ge2026 Di, 25.04.2017, 20:00 Stadtbibliothek Reutlingen, Gr. Studio 6,00 € (erm. 3,00 €)

Themenschwerpunkt → Seite 7 Türkei Vorträge des Geschichtsvereins in Kooperation mit der vhsrt

Dr. Ludwig Finckh: „Blutsbewusstsein“

Die Reformationszeit als identitätsstiftender Höhepunkt der Reutlinger Stadtgeschichte Vortrag im Rahmen des Schiedweckenabends Reutlingen war ein wichtiger Reformationsort der ersten Stunde. Dementsprechend wurde das Reformationsgedenken in der Reichsstadtzeit durch „Jubelfeste“ und Rituale wachgehalten, ja als Symbol für Reutlingens Identität einer selbstbewussten protestantischen Stadtrepublik stets von neuem inszeniert. Auf dem Weg in die Moderne erweiterte sich das historische Gedächtnis, sodass auch kritische Fragen an Luthers Einstellung etwa zum Bauernkrieg oder zu den Juden gestellt wurden. Im Sinn einer entsprechenden Öffnung der lokalen Erinnerungskultur spricht der Vortrag neben Kernereignissen der Reutlinger Reformation auch die Position der traditionellen kirchlichen und politischen Autoritäten, Probleme der altgläubigen Minderheit und der radikalen Reformationsströmungen sowie weitere kontroverse Themen an. Wilhelm Borth war Leiter des Reutlinger Isolde-Kurz-Gymnasiums und bis 2015 Vorsitzender des Reutlinger Geschichtsvereins. Seine wissenschaftlich-publizistische Arbeit befasste sich u. a. auch mit Fragen der Reformationsgeschichte. Mi, 15.03.2017, 20:15 (Schiedweckenabend ab 19:00) Stadthalle Reutlingen Dr. Wilhelm Borth Anmeldung: Geschichtsverein

Der Arzt, der Schriftsteller, und die SS Über den 1876 in Reutlingen geborenen Arzt und Schriftsteller Ludwig Finckh wäre vermutlich längst das letzte Wort gesprochen, wenn es sich bei ihm nur um einen „ProvinzSchriftsteller“ gehandelt hätte. Der Vergessenheit sollte jedoch der NS-Aktivist Finckh nicht anheimfallen, der sich in einer Vielzahl kleinerer Texte zur „Ahnenkunde“ konform mit der nationalsozialistischen Rassenhygiene erwies. Finckh hatte sich zudem als „Reichsnaturschützer“ und als Dozent des Nationalsozialistischen Lehrerbundes und Vortragsredner an der Waffen-SS-Unterführerschule Radolfzell der NS-Ideologie verschrieben. Markus Wolter, Historiker und selbstständiger Antiquariatsbuchhändler in Freiburg, publiziert zur Zeit-, Orts- und Landesgeschichte und zur Geschichte des Mittelalters. Ge2025 Do, 18.05.2017, 20:00 Stadtbibliothek Reutlingen, Gr. Studio 6,00 € (erm. 3,00 €)

Schwörtagsvortrag Fr, 14.07.2017, 20:00 Rathaus, Foyer Valdo Lehari Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Geschichtsvereins Reutlingen

Zu den Anfängen des Frauenstudiums im Südwesten In Kooperation mit der Frauengeschichtswerkstatt Ge2027 Mi, 20.09.2017, 20:00 Stadtbibliothek Reutlingen, Gr. Studio 6,00 € (erm. 3,00 €) Dr. Marco Birn

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Blutiger Aufbruch in eine neue Epoche Die Revolutionen in Russland 1917 und ihre Folgen Mit der Februarrevolution von 1917 war zwar die Herrschaft der Zaren beendet worden, doch Bevölkerung litt nach wie vor Hunger, die Arbeiter steckten im sozialen Elend und die Kriegsführung kostete viel Geld. Die Doppelherrschaft von Duma (dem Parlament) und Räten (Sowjets) führte zu Uneinigkeit. Für Ende November 1917 war eine verfassunggebende Versammlung geplant, die über die zukünftige Staatsform des Landes entscheiden sollte. Das Zentralkomitee der Partei (der Bolschewiken) beschloss am 10. Oktober 1917 (27. September) einen Aufstand gegen die provisorische Regierung. Am 7. November (25. Oktober) stürmten die Rotarmisten ihren Sitz, den Winterpalast in St. Petersburg. An diesem Tag wurde kaum Blut vergossen, aber bis 1920 kämpfte die Rote Armee alle Widersacher ihrer Revolution brutal nieder. Ge1504 NAs Di, 04.04.2017, 14:00 – 16:15 vhsrt-Atelier, Raum 111 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Überraschende Wendung

→ Seite 9 Wie Russland mit dem Jubiläum 100 Jahre Russische Revolution umgeht

Vormittagskolleg Geschichte Jew. 76,70 €, ab 5 Teiln. vhsrt-Atelier, Raum 111 Matthias Hofmann

Byzanz: eine Stadt, ein Reich, eine Epoche! Als der römische Kaiser Konstantin seinen Regierungssitz von Rom nach Byzanz verlegte (330), trug er damit vor allem der wirtschaftlichen Entwicklung des Römischen Reiches Rechnung. Byzanz wurde nach dem Kaiser in „Konstantinopel“ umbenannt. Die Bedeutung der Stadt als Zentrum des oströmischen Reichs wurde maßgeblich erst durch die Erstürmung durch die Kreuzfahrer 1203/04 geschwächt und durch die Osmanen (1453) zerstört. Ge1100 Mo, 06.03., 27.03.2017, Fr, 10.03., 17.03., 31.03.2017, 09:15 – 11:45

Die Geschichte der Inquisition Die Inquisition war für die Kirche die geeignete Antwort auf all die häretischen Bestrebungen, die seit dem 13. Jh. immer weiter um sich gegriffen hatten und die Bewohner Europas „vom Pfad der Tugend“ abgebracht hatten. Brutal, grausam und ohne Nachsicht verfolgten christliche Geistliche jegliche außerkirchlichen Betätigungen. Ge1130 Fr, 05.05., 12.05., 19.05., 02.06.2017, Mo, 15.05.2017, 09:15 – 11:45

Heimat- und Länderkunde Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336-139 K&K Kultur und Kaffee am Nachmittag

Chile Von Santiago de Chile zur Atacamawüste Multivisionsschow Der inmitten einer faszinierenden Wüstenlandschaft gelegene Ort San Pedro de Atacama ist der Anlaufpunkt für viele Besucher im Norden des Landes. Die Geysire von el Tatio gehören zu den schönsten Naturerlebnissen in Chile. Aber auch der Salzsee Salar de Atacama, dessen Salze wie Schnee in der Wüste schimmern und über dem sich rosa Flamingos in den Himmel erheben, ist ein Höhepunkt in der trockensten Wüste der Welt. In dieser wandern wir durch die Guatinschlucht bis zur Oase von Puritama mit ihren heißen natürlichen Pools. Im Valle de La Luna leuchten die bizarren Dünen, Salz- und Felsformationen im warmen Abendlicht und werfen dramatische Schatten bei Sonnenuntergang, wenn der Vollmond über dem Vulkan Lincabur aufgeht. Hl5002Det Do, 30.03.2017, 20:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 4,00 €) Robert Moser, Gudrun Pahl

Tübingen: Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar Wenn die Sonne am Untergehen ist und die Fledermäuse über der Platanenallee erscheinen, verwandelt sich der Tübinger Neckar in eine Märchenwelt. Illuminiert mit Lampions gleiten dann die Stocherkähne fast lautlos entlang der berühmten Tübinger Altstadtfront. Geschichte und Geschichten runden diesen romantischen Abend ab, der den Fluss in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit für Besucher oder Einheimische, ein anderes Bild von der alten Universitätsstadt zu bekommen. Es besteht die Möglichkeit, sich selbst an der Stocherstange zu versuchen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Ausnahme: starker Regen oder Hochwasser Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk sind obligatorisch. Essen und Trinken können gerne mitgebracht werden. Hölderlinturm Tübingen Je Termin 17,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Leyk Hl2000 Sa, 17.06.2017, 20:30 – 22:30 Anmeldeschluss 15.06.2017 Hl2001 Sa, 24.06.2017, 20:30 – 22:30 Anmeldeschluss 22.06.2017 Hl2002 Sa, 01.07.2017, 20:30 – 22:30 Anmeldeschluss 29.06.2017 Hl2003 So, 09.07.2017, 20:30 – 22:30 Anmeldeschluss 07.07.2017 Hl2004 Sa, 15.07.2017, 20:30 – 22:30 Anmeldeschluss 13.07.2017 Hl2005 Mi, 26.07.2017, 20:30 – 22:30 Anmeldeschluss 24.07.2017 Hl2007 Sa, 26.08.2017, 19:45 – 21:45 Anmeldeschluss 24.08.2017 Hl2009 Sa, 16.09.2017, 18:45 – 20:45 Anmeldeschluss 14.09.2017

Die Schwäbische Alb von der Donau bis Sigmaringen Mittwochstreff Hl2001Gom Mi, 15.03.2017, 15:00 Ilse-Graulich-Haus Eintritt frei Bernd Mantwill

Offen, lebendig, vielseitig, aktuell... Rund 300.000 Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Noten, CDs, DVD-ROMs, DVDs, Spiele und eMedien hat die Stadtbibliothek mit ihren zehn Zweigstellen im Angebot. Dazu kommen vielfältige Veranstaltungen wie Lesungen, Gespräche, Konzerte, Ausstellungen und Führungen. Kommen Sie zum Schmökern und Schwatzen, zum Hören und Sehen!

11

Spendhausstraße 2, 72764 Reutlingen Di - Fr 10 - 19 Uhr Sa 10 - 14 Uhr www.stadtbibliothek-reutlingen.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Schweden für Neugierige Seit 1986 gehört Schweden zu den bevorzugten Urlaubsländern von Ingrid und Jürgen Welsch aus Walddorfhäslach. In ihrem MultimediaVortrag „Schweden für Neugierige“ berichten sie über Sehenswürdigkeiten und Kuriositäten auf einer Reise von Stockholm, dem „Venedig des Nordens“, entlang des Bottnischen Meerbusens bis hinauf zur finnischen Grenze. Viele UNESCOWeltkulturerbestätten, eine Drachenparade in einer Kleinstadt, ein thailändischer Pavillon im schwedischen Birkenwald, die Bekanntschaft mit dem berüchtigten Stinkefisch oder die längste Seilbahn der Welt verführen zum Staunen und Schmunzeln. Hl4301Mit Fr, 17.03.2017, 19:30 Mittelstadt, Evang. Gemeindezentrum 6,00 € (erm. 4,00 €)

Armenien: Ältestes christliches Land der Welt Informationsveranstaltung zur Studienreise nach Armenien Im wieder selbstständigen Kernland Armeniens finden sich eindrucksvolle Zeugnisse der Vergangenheit – Kirchen und Klöster in einer ganz eigenen Formensprache, eingebettet in eine atemberaubende Landschaft, nicht zuletzt mit dem unvergesslichen Berg Ararat. Die abwechslungsreiche Entdeckungsreise vermittelt einen wunderbaren Eindruck über die Vielfalt der Landschaft und Kultur Armeniens. Die Reise der Evangelischen Bildung Reutlingen unter der Leitung von Frieder Leube findet im Mai 2018 statt. So, 16.07.2017, 15:00 Haus der Familie

Moguln und Maharadjas Multimedia-Vortrag Die islamische Architektur in Indien erblühte während der Zeit der Türken und Afghanen und vor allem unter den Moguln. Die LodiMausoleen, Humayuns Grab, das Rote Fort und die Freitagsmoschee in Delhi, die ehemalige MogulHauptstadt Fatehpur-Sikri, Akbars Grab in Sikandara sowie das märchenhafte Taj Mahal in Agra zeugen davon. Ebenso die Maharadja-Paläste in Udaipur, Jaipur und Jodhpur sowie die einzigartige Stadtfestung Jaisalmer. Doch nicht nur die Architektur begeistert auf einer Reise durch den Norden Indiens, sondern auch die bunten Basare und die Menschen Rajasthans mit ihren bunten Kleidern und Turbanen. Hl5001Det Do, 16.02.2017, 20:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger 6,00 € (erm. 4,00 €) Eberhard Köhler


Mensch, Gesellschaft, Politik

12 Religion Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: S. Schenk-Dietsch Telefon 336-153 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253

500. Reformationsjubiläum 2017: Zur Geschichte des Christentums bis zur Reformation

Das Christentum wird Staatsreligion Bis ins 4. nachchristliche Jh. wurde das Christentum im Römischen Reich verfolgt. Dies änderte sich, als der römische Kaiser Konstantin im Jahr 313 diese Religion durch das Mailänder Toleranzedikt im Römischen Reich zuließ. Danach war der Siegeszug des Christentums – vor allem durch die schnell aufgebaute Einbindung in kaiserliche Machtstrukturen – nicht mehr aufzuhalten. Bereits 380 erklärte Kaiser Theodosius I. das Christentum zur Staatsreligion, elf Jahre später sogar zur alleinigen Staatsreligion. Rg1224 NA Di, 07.03.2017, 14:00 – 16:15 vhsrt-Atelier, Raum 102 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Mönchtum im Mittelalter

Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 Die Reformation hat das Deutsche Reich auf eine harte Probe gestellt. Nicht nur, dass es nun noch eine zweite christliche Konfession gibt, sondern auch der Umstand, dass die protestantischen Fürsten an ihren alten Rechten festhalten wollen, macht es für den Kaiser fast unmöglich das Reich zu regieren. Rg1223 Di, 07.02.2017, 19:30 – 21:45 Gartentorschule, Raum E09 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Martin Luther

→ Seite 15

Rg1279

Luther in Worms und → Seite 13 Augsburg Sf2710, Sf2714

Luther – und der Tod Gottes

→ Seite 12

Ph6016

Kernräume der Reformation

→ Seite 13

Sf2721

Die Reformation

→ Seite 27

Ihr Einfluss auf Kunst, Kultur und Geisteshaltung Rg1280

Die Reformationszeit

→ S. 10 als identitätsstiftender Höhepunkt der Reutlinger Stadtgeschichte

Johannes Brenz und die Reformation → Seite 13 in Schwäbisch Hall Sf2707

Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Blick auf eine Baustelle Das Mönchtum im Mittelalter hat Europa und Deutschland in vielerlei Hinsicht geprägt. Die Bewegung, die ursprünglich aus Ägypten kam, konnte sich ab dem 6. Jh. auch in Europa ausbreiten. Die Klöster galten als Orte des Wissens. Die Mönche lehrten die Bauern eine effektivere Nutzung ihrer Böden, um einen höheren Ertrag ihrer Felder zu erzielen. Sie studierten die alten Schriften und fingen an eigene Werke zu verfassen. Sie waren es, die in Europa maßgeblich die neue, vom Christentum geleitete Kultur begründeten. Rg1206 NA Di, 20.06.2017, 14:00 – 16:15 vhsrt-Atelier, Raum 102 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Philosophie Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: S. Schenk-Dietsch Telefon 336-153 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial

Philosophiegeschichte in Einzelwerken Aristoteles: „de anima“ Hannah Arendt berichtet, Martin Heidegger habe in einem Seminar Aristoteles’ Schrift „Von der Seele“ Zeile für Zeile auf ihren letzten Sinn hin zu befragen. Genauigkeit der Interpretation scheint angesichts der historischen Bedeutung angemessen, denn dieses Werk „des Philosophen“ – wie ihn das Mittelalter nannte, als gäbe es sonst keinen, bildete den Kern der Auseinandersetzung um die Unsterblichkeit der Seele, das zentrale christliche Dogma. Doch es ist möglich, auch ohne satzweises Innehalten zu verstehen, was da „geschrieben steht“, und was die vielen Interpreten da „eigentlich“ stehen sahen. Ph6016 NAs Di, ab 14.02.2017, 15:00 – 17:15, 6 x vhsrt-Atelier, Raum 111 73,00 €, ab 5 Teiln. Olaf Müller

Geh hinein in deine Kraft – 7 Ermutigungen Menschen, die aus einer inneren Kraftquelle schöpfen, leben befreiter. Sie verlieren die Angst vor ihrer Größe, ohne größenwahnsinnig zu werden und sie verlieren die Angst vor ihrer Kleinheit, ohne sich minderwertig zu fühlen. In den vielen Herausforderungen des Lebens ist es nicht einfach, zu seiner göttlichen Kraftquelle zu gelangen. Pierre Stutz entfaltet in diesem Vortrag sieben Ermutigungen, die sich in seiner langjährigen Erfahrung als spiritueller Autor und Begleiter bewährt haben. Seine Ermutigungen heißen: Bleib bei dir – Du bist mehr als deine Verletzungen – Erwache zum Träumen – Spiel dich ins Leben hinein – Wachse am Widerstand – Du darfst scheitern – Sag ja zu deinem Weg. Der Referent, Pierre Stutz, ist Theologe, spiritueller Begleiter und Autor vieler erfolgreicher Bücher zu einer achtsam-engagierten Lebenspraxis. Er lebt in Lausanne und geht seit 45 Jahren leidenschaftlich gerne ins Kino. Im gesamten deutschsprachigen Raum zeigt er in seinen Vorträgen und Kursen den Weg zu einer erfüllten Spiritualität. Eine Kooperation von Evang. Bildung und Kreuzkirchengemeinde. Vortrag mit Abendkasse Do, 02.02.2017, 19:00 Gemeindezentrum Kreuzkirche

Von Sokrates zu Augustinus, von der Philosophie zur Theologie Marksteine der antiken Philosophie und ihre allerwichtigsten „Köpfe“ werden vorgestellt, die großen Entwicklungslinien nachgezeichnet. Der Blick auf den „Kirchenvater“ Augustinus will Verbindungen und Brüche des frühen Christentums im Verhältnis zu den philosophischen Traditionen umreißen. Ph2300 NA Di, ab 14.03.2017, 15:00 – 17:15, 4 x Gartentorschule, Raum 206 48,90 €, ab 9 Teiln. Wolfgang Urban

Luther – und der Tod Gottes Auch die Deutschen – so Karl Marx, einen Gedanken Hegels aufgreifend – vollbrachten eine Revolution, und deren geistiges Haupt war Luther. Denn dieser zerstörte den Glauben an die Autorität, indem er die Autorität des Glaubens einforderte. Luther gründete demnach nicht eigentlich eine neue Kirche, sondern er bestritt der bestehenden den Anspruch darauf, alleinige Vermittlerin zwischen Mensch und Gott zu sein. Der Mensch musste nicht zu Gott emporgehoben werden, da Gott Mensch geworden war, das Los des Menschen geteilt hatte. Damit aber stand nun ein neuer Gedanke im Zentrum des Glaubens: der Tod Gottes. Die Weiterführung dieses Gedankens in der Philosophiegeschichte und der neueren protestantischen Dogmatik (ausgehend von den letzten Aufzeichnungen Dietrich Bonhoeffers) sind Gegenstand dieser Veranstaltung. Auch die Darstellungen Luthers in der Literatur sollen dabei berührt werden. Ph1070 NAs Di, ab 25.04.2017, 15:00 – 17:15, 6 x Gartentorschule, Raum U03 73,00 €, ab 5 Teiln. Olaf Müller Kultur und Kaffee am Nachmittag

Auch hier stecken Geschichte, Philosophie und Religion drin

Dias, Vorträge, Rezitationen, … versüßt mit Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag: 6,00 € Bitte anmelden!

Armenien: Ältestes christliches Land der Welt → Seite 12 Moguln und Maharadjas Hl5001Det → Seite 12 Die Päpste Sf2713

→ Seite 13

Ramses der Große Sf2702

→ Seite 13

Historisches Villingen Sf2725 → Seite 14 Waiblingen Sf2722

→ Seite 14

Kleinodien zwischen Franken und Odenwald Sf2716 → Seite 14 Richard Löwenherz Sf2715

→ Seite 14

Literaturgeschichte

→ Seite 21

Musikgeschichte

→ Seite 23

Kunst- und Kulturgeschichte → Seite 26 – 28

Kunst im Auftrag Papst Julius’ II. Kg2350 → Seite 15 Mo, 13.02.2017, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal Thomas Becker Martin Luther Eine markante Persönlichkeit Rg1279 → Seite 15 Di, 21.02.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Verena Gumz Marino Marini Kg2840 → Seite 15 Mo, 22.05.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Thomas Becker Pistoia Kg3190 → Seite 28 Mo, 26.06.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Thomas Becker

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Studienreisen, Studienfahrten Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121 idimi@vhsrt.de

In Zusammenarbeit mit dem G Reutlinger Geschichtsverein

Martin Luther: 500 Jahre Reformation Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses. Diese bildeten den Auftakt zur Reformation, einem der zentralen Ereignisse der europäischen Geschichte. Seine religiösen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Auswirkungen erlangten weltgeschichtliche Bedeutung. Die Übersetzung der Bibel ins Deutsche durch Martin Luther war wesentlich für die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache und hat weiten Teilen der Bevölkerung einen bis dahin ungeahnten Zugang zur Bildung eröffnet. Mit einer Reihe von Tagesfahrten und Seminaren (→ Seite 12) widmet sich die vhsrt Martin Luther und der Reformation.

Luther in Worms Auf dem Reichstag 1521 weigerte sich Martin Luther, seine Schriften zu widerrufen. Damit begann ein neuer Abschnitt der reformatorischen Bewegung, die auch die Stadt Worms in besonderer Weise mit dem Geschehen verbindet. Im Jahr des Reformationsjubiläums entsteht in Worms in einer einzigartigen Inszenierung für kurze Zeit der ehemalige Bischofshof neu: der Ort, an dem Luther vor Kaiser und Reich stand, treu an seiner Gewissensüberzeugung festhaltend. Auf unserem Rundgang durch Worms am Vormittag wird von den Zeitumständen und Luthers Aufenthalt in der Stadt berichtet. Am Nachmittag besichtigen wir den Kaiserdom, das Lutherdenkmal und die jüdische Synagoge. Sf2719 G Sa, 20.05.2017 Abfahrt: 06:30 Großengstingen, 07:00 Reutlingen, 07:15 Tübingen (Rückkehr ca. 20:30) 52,00 € (inkl. Führungen) Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 03.04.2017

500. Reformations→ Seite 12 jubiläum 2017

Luther in Augsburg Eine Stadt der Reformation In Augsburg spielten Schlüsselszenen der Reformation. Hier trugen die Protestanten 1530 mit der Confessio Augustana ihr Bekenntnis dem Kaiser vor und hier wurde 1555 mit dem Augsburger Religionsfrieden die Grundlage für eine friedliche Koexistenz der Konfessionen geschaffen. Auch Luther weilte in der Stadt. Ein Rundgang zur Reformation am Vormittag (örtliche Führung) führt zunächst ins ehemalige Karmeliterkloster St. Anna, wo Luther während seines Verhörs durch Kardinal Cajetan 1518 gastierte. Dieses Verhör fand vermutlich im Fuggerhaus statt, einem beeindruckenden Bau, in dem auch der Kaiser öfters wohnte. Ein Ort der Reformation war auch seit 1524 die Barfüßerkirche, wo der Geist Zwinglis wirkte. Von hier geht es zum Fronhof, dem damaligen Bischofspalast, in dem die von Melanchthon verfasste Confessio Augustana dem Kaiser auf Deutsch vorgetragen wurde. Der Rundgang endet bei St. Anna und dem Aufgang zur Lutherstiege (mit Museum über die Reformationsgeschichte). Am Nachmittag besichtigen wir die Fuggerei, das Rathaus mit dem Goldenen Saal (wenn möglich) und den Hohen Dom. Sf2714 G Sa, 03.06.2017 Abfahrt: 06:45 Großengstingen, 07:15 Reutlingen, 07:30 Tübingen (Rückkehr ca. 20:00) 55,00 € (inkl. Führungen, Eintritte) Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 18.04.2017

Johannes Brenz und die Reformation in Schwäbisch Hall mit Theaterstück auf der Freitreppe Der Reformator Johannes Brenz war Luthers Mann im Süden und wurde wegen seines juristischen Fachwissens und seinen Vermittlungskünsten von vielen um Rat gefragt. Margarethe Brenz, Witwe eines Ratsherrn, heiratete den Reformator und wurde in aufregende Ereignisse verwickelt. Eine Stadtführerin nimmt uns mit in die Zeit der Reformation. Bärbel Haug, Richard Haug und Thomas Becker führen durch die Kirche St. Michael (eine der Hauptsehenswürdigkeiten) und geben Einblicke in das Leben und Wirken des Ehepaars Brenz. Möglich ist auch ein Besuch in der Johanniterkirche, wo u. a. Bilder von Lucas Cranach d. Ä., Maler in Wittenberg und Freund Martin Luthers, zu sehen sind. Den Abschluss bildet das Theaterstück „Brenz 1548“ auf der 53-stufigen Freitreppe vor St. Michael. In Zusammenarbeit mit der Evang. Bildung. Sf2707 Sa, 24.06.2017 Abfahrt: ca. 08:45 Tübingen, ca. 09:00 Reutlingen (Rückkehr 1:00) 49,00 € plus Karten Theaterstück 36,50 € / 30,50 € / 24,50 € Leitung: Thomas Becker, Bärbel und Richard Haug Anmeldeschluss: 01.03.2017

13 Für Kurzentschlossene

Die Ära Velázquez

Die Päpste REM Mannheim, Teil 1 Die Ausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ präsentiert anhand von rund 330 außergewöhnlichen Kunst- und Kulturschätzen die spannende Geschichte des Papsttums von seinen Ursprüngen in der Antike, der Machtentfaltung des Amtes seit dem frühen Mittelalter bis hin zu den Prachtentfaltungen der Renaissancepäpste im 15. und 16. Jh. Die Leihgaben stammen aus den einzigartigen Beständen des Vatikans und anderer bekannter Museen und Sammlungen. Teil 2 beschäftigt sich dann mit der Reformation. In der Ausstellung „Kernräume der Reformation“ im REM stehen wichtige Persönlichkeiten wie Melanchthon, Calvin u. a. und ihr Einfluss auf Territorien und Städte im Mittelpunkt. Sf2713 Sa, 15.07.2017 Abfahrt: 07:15 Großengstingen, 07:45 Reutlingen, 08:00 Tübingen (Rückkehr ca. 20:00) 49,00 € (inkl. Führung) plus Eintritt 12,50 € Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 01.06.2017

Kernräume der Reformation Der Südwesten und Europa REM Mannheim, Teil 2 In der Schau zeugen namhafte Akteure des 16. Jhds. wie Philipp Melanchton, Johannes Calvin oder Martin Bucer von der Vielfältigkeit der reformatorischen Wege im konfessionellen Zeitalter. Sie und viele andere haben in den Reichsstädten des Südwestens wirksame Impulse bis in die Gegenwarte gegeben. Sf2721 Sa, 18.11.2017 Abfahrt: 07:00 Großengstingen, 07:45 Reutlingen, 08:00 Tübingen (Rückkehr ca. 20:00) 49,00 € (inkl. Führung) plus Eintritt 4,00 € Leitung: Eberhard Zacher Oben: © Musei Vaticani, Wappen Papst Nikolaus V.

Historiker, Kunsthistoriker, Archäologen … Wenn Sie Interesse haben, eine Studienfahrt zu leiten, melden Sie sich doch bei uns! Kontakt: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121 idimi@vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Hypokunsthalle München Das „Siglo de Oro“, das sogenannte goldene Zeitalter Spaniens, zählt zu den faszinierendsten Kapiteln der abendländischen Kunstgeschichte. Die Ausstellung präsentiert ein facettenreiches Panorama dieses goldenen Zeitalters, wie es in einem solchen Umfang außerhalb Spaniens bislang nicht zu sehen war. Insgesamt werden über 100 einzigartige Werke brillanter Meister wie Velázquez, Zurbarán oder Murillo aus internationalen Sammlungen zusammengeführt, darunter zahlreiche Werke, die bisher kaum der Öffentlichkeit zugänglich waren. Für Interessierte bietet Thomas Becker am Spätnachmittag einen Besuch in der Alten Pinakothek an (Eintritt 4,00 €), der sich auf Rubens und Rembrandt, die beiden großen niederländischen Zeitgenossen von Velázquez, konzentriert. Sf2703 Sa, 18.02.2017 Abfahrt: 07:00 Tübingen, 07:15 Reutlingen (Rückkehr ca. 20:30) 52,00 € (inkl. Führungen) plus Eintritt Hypokunsthalle ca. 14,00 € Leitung: Thomas Becker Anmeldeschluss: 04.02.2017

Ramses der Große Große archäologische Sonderausstellung in Karlsruhe Er war der mächtigste aller Pharaonen, hatte der Legende nach 100 Kinder und wurde schon zu Lebzeiten als Gott verehrt. Erstmalig in Deutschland widmet ihm nun das Badische Landesmuseum Karlsruhe eine große Sonderausstellung. 66 Jahre, so lange wie kein anderer, herrschte Ramses II. über Ägypten. Aus einer jahrzehntelangen Krise führte er sein Land zu einer kulturellen und wirtschaftlichen Blüte. Ramses überzog zur Demonstration seiner Macht sein Reich mit gewaltigen Tempelanlagen und Kolossalstatuen: Abu Simbel, das Ramesseum in Theben und der Säulenhof des Luxor-Tempels. Von dieser Monumentalität gibt die Ausstellung einen Eindruck und zeichnet ein umfassendes Bild einer faszinierenden Persönlichkeit: Ramses als Familienmensch, Feldherr, Pharao, Bauherr und Gott. Sf2702 Sa, 18.03.2017 Abfahrt: 07:15 Großengstingen, 08:00 Reutlingen, 08:15 Tübingen (Rückkehr ca. 19:00) 49,00 € (inkl. Führung) plus Eintritt 9,00 € Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 28.02.2017


14 Studienreisen, Studienfahrten Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121

Historisches Villingen Stadtführung und Besuch des Franziskanermuseums In Villingen gibt es viel zu entdecken. Nur wenige Städte konnten ihre mittelalterliche Stadtmauer bis ins heutige Zeitalter erhalten. Die malerische Altstadt erkunden wir am Vormittag mit einer örtlichen Stadtführerin. Nachmittags Besuch des Franziskanermuseums, untergebracht im ehemaligen Kloster, das zahlreiche kunst- und kulturgeschichtliche Zeugnisse beherbergt. Als größten hallstattzeitlichen Holzfund in Mitteleuropa: die Grabkammer eines Keltenfürsten aus dem 6. Jh. v. Chr. (Schwerpunkt der örtl. Führung). Natürlich dürfen dort auch die Figuren der historischen Villinger Fastnacht nicht fehlen. Auf 500 qm Ausstellungsfläche wird jedoch nicht nur dem Auge etwas geboten, sondern ebenso dem Geruchs-, Tast- und Hörsinn. Während in der inszenierten „dunklen Küche“ mittelalterliche Gewürze erraten werden können, wird anderswo die „Spitalordnung“ verlesen … Sf2725 G Fr, 07.07.2017 Treffpunkt: ca. 09:00 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 19:00) 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 01.06.2017

Mensch, Gesellschaft, Politik Kleinodien zwischen Franken und Odenwald

Perlmutterschleiferei

Möckmühl, Miltenberg, Burg Breuberg Im schwäbischen Franken liegt das beschauliche mittelalterliche Städtchen Möckmühl mit seiner fast vollständig erhaltenen Stadtmauer. Hier kämpfte Götz von Berlichingen gegen den Schwäbischen Städtebund, hier tobte der Bauernkrieg und der 30-jährige Krieg dezimierte die Bevölkerung um 80 %. Das nächste Kleinod, das wir besuchen, liegt am Main. 1237 erstmals urkundlich erwähnt, blickt Miltenberg auf eine wechselvolle Geschichte zurück, der es zu verdanken ist, dass sich das mittelalterliche Stadtbild bis in die heutige Zeit erhalten hat. Die Burg Breuberg im Odenwald mit ihrer über 850-jährigen Geschichte gehört zu den größten und am besten erhaltenen Burgen im ganzen süddeutschen Raum. Mit einem örtlichen Führer erkunden wir zum Abschluss des Tages die Räumlichkeiten. Sf2716 Sa, 01.07.2017 Abfahrt: 07:30 Reutlingen, 07:45 Tübingen (Rückkehr ca. 21:00) 49,00 € (inkl. Führungen) Leitung: Matthias Hofmann Anmeldeschluss: 12.05.2017

Wanderung, Betriebsbesichtigung, Muschelseminar Eine schöne Fahrt bringt uns mit Bus und Zug über die schwäbische Alb nach Veringendorf, wo unsere kleine Wanderung beginnt. Am Pestglöckle vorbei geht es zur ältesten Kirche Hohenzollerns: St. Michael, deren Ursprung ums Jahr 1000 liegt. Zu bestaunen sind im Chor Wandmalereien aus dem 13. Jh. Auf Naturwegen entlang der Lauchert spazieren wir nach Jungnau. Auf dem Weg erfahren Sie viel über die Geschichte dieses Teils der Schwäbischen Alb, den Grafen von Veringen und dem Bohnerzabbau. Die Firma cedros ist eine von wenigen Perlmutterschleifereien in Deutschland. Heute werden dort Teile für Schmuck, Musikinstrumente, Uhren, Brillen, Messer und Möbel hergestellt. Frau Fuss wird uns durch die Herstellung führen und uns in einem Muschelseminar mit der Herstellung bekannt machen. Reine Wanderzeit ca. 1,5 Std. mit einer sehr kleinen Steigung. Sf2708 Mi, 28.06.2017 Treffpunkt: ca. 09:15 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 19:10) 24,00 € (inkl. Bus- / Bahnfahrt, Führungen) Leitung: Gisela Cichy Anmeldeschluss: 31.05.2017

Richard Löwenherz

Das Neue Lusthaus

Historisches Museum Speyer mit Besuch der Burg Trifels Er verkörpert wie kein anderer Monarch seiner Zeit den Typus des charismatischen Herrschers, der als vorbildlicher Ritter und furchtloser Kreuzfahrer galt. Schon zu Lebzeiten erhielt er seinen Beinamen aufgrund seines außergewöhnlichen Mutes und seiner Großzügigkeit. Erstmals widmet sich eine große kunst- und kulturhistorische Ausstellung dem Leben und Wirken Richards I. Löwenherz. Auf dem Rückweg des Dritten Kreuzzuges fiel er in die Hände des staufischen Kaisers Heinrich VI. und verbrachte über ein Jahr in Gefangenschaft u. a. auch auf der Reichsburg Trifels, die wir am Nachmittag besuchen. Sie galt als der sicherste Platz der Staufer, deshalb wurden hier auch die Reichskleinodien aufbewahrt (heute befinden sich in der wiederaufgebauten Burg die Kopien der Reichskleinodien). Erst nach Zahlung eines immensen Lösegeldes von 24 Tonnen Silber erhielt der englische König seine Freiheit zurück. Sf2715 Sa, 23.09.2017 Abfahrt: 06:15 Großengstingen, 07:00 Reutlingen, 07:15 Tübingen (Rückkehr ca. 20:30) 52,00 € (inkl. Führungen) plus Eintritte 17,00 € (Historisches Museum und Burg Trifels) Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 27.07.2017

Eine der edelsten Schöpfungen. Mit Führung durch die Markthalle Es war eines der bedeutendsten Renaissancegebäude, das nördlich der Alpen errichtet wurde: das Neue Lusthaus in Stuttgart. Heute zeugen im Schlossgarten nur noch Überreste von dem im 15. Jh. entstandenen Prachtbau. Die Schau im Hauptstaatsarchiv Stuttgart unternimmt erstmals den Versuch, die heute auf viele Institutionen und Einrichtungen verteilten Archivalien, Fragmente und Zeichnungen zusammenzuführen und Entstehung und Erscheinung des einstigen Prachtbaus zu rekonstruieren. Das von Hofbaumeister Georg Beer konzipierte Gebäude wies eine überaus raffinierte Konstruktion und eine aufwendige künstlerische Ausstattung auf. Bei unserer Führung durch die im Jugendstil erbaute Markthalle werfen wir einen Blick hinter die Kulissen wie auch in die Keller. Sf2726 Fr, 10.03.2017 Treffpunkt: ca. 09:35 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 17:11) 39,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 13.02.2017

Waiblingen Lyonel Feininger-Ausstellung und Stadtführung Über das mittelalterliche Leben in der Württembergischen Kleinstadt erzählt uns die Magd Agnes bei ihrer Führung am Vormittag und gibt Einblick, inwieweit Sitten und Bräuche, Glaube und Aberglaube das tägliche Leben beeinflusst haben. Am Nachmittag besuchen wir in der Galerie Stihl die Ausstellung „Lyonel Feininger – Zwischen den Welten“. Feiniger wurde als erster Meister an das Staatliche Bauhaus nach Weimar berufen und arbeitete als Leiter der Druckwerkstätten mit Paul Klee, Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky zusammen. Über 70 Arbeiten stellen das gesamte grafische Spektrum dieses bedeutenden Künstlers der Klassischen Moderne vor. Die Arbeiten stammen aus dem Folkwang Museum in Essen, Düsseldorf und aus Privatsammlungen. Sf2722 Fr, 05.05.2017 Treffpunkt: ca. 09:35 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 18:11) 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 04.04.2017

Rechtzeitig anmelden! Fahrten, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

Abfahrt … bei allen Studienfahrten: Alter Omnibusbahnhof Reutlingen

Die Grabkapelle Denkmal ewiger Liebe Erlebniswanderung Große Frauengestalten prägen die Geschichte des Landes. Eine davon ist Katharina von Württemberg, Großfürstin von Russland. Auf ihr kurzes Leben (1788 – 1819) geht zum Beispiel das Sparkassenwesen zurück oder das erste Krankenhaus in Stuttgart. Die Grabkapelle auf dem Württemberg wurde von König Wilhelm I. als ewiger Liebesbeweis für seine Gemahlin Katharina erbaut und gilt als der romantischte Ort im Land, mit herrlichem Blick auf das Neckartal und Stuttgart. Unsere Wanderung beginnt in Bad Cannstatt. Der Weg auf den Württemberg, wo ehemals die Stammburg der württembergischen Herzöge stand, führt durch schöne Gartengebiete und Weinberge. Nach der Besichtigung der Grabkapelle geht es bergab in den malerischen Ort Uhlbach (Besuch der einmaligen Andreaskirche). Mit einer Wanderung durch die Weinberge bis nach Obertürkheim endet dieser besondere Ausflug. Reine Wanderzeit ca. 3 Stunden, kaum Anstiege, letztes Stück zur Grabkapelle etwas steiler. Ab Uhlbach kann auch der Bus bis Obertürkheim genommen werden. Mittagsrast in Rotenberg, Kaffeepause in Uhlbach möglich. Sf2706 G Sa, 13.05.2017 Treffpunkt: ca. 08:35 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 19:15) 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen) Leitung: Gisela Cichy Anmeldeschluss: 03.04.2017

Lingelbachs Scheune Optische Phänomene Der Besuch der Scheune in Leinroden bei Aalen ist ein Erlebnis. Optische Phänomene werden nicht nur gezeigt, sondern erlebbar gemacht. Viele selbst konstruierte Exponate, zahlreiche Schenkungen und gelegentliche Ankäufe machen die Scheune – gestaltet von Prof. Dr. Lingelbach (anerkannter Experte im Bereich der Täuschungen, denen unser Gehirn erliegt) – zu einer der größten Sammlungen optischer Phänomene weltweit. Die Wahrnehmung entspricht nicht immer der physikalischen Realität. Hierfür gibt es in der Scheune eine Vielzahl von beeindruckenden Beispielen. Die Besucher lernen im spielerischen Umgang mit den Objekten die „Fehler“ ihrer Wahrnehmung kennen. Die Scheune ist dem Institut für Augenoptik Aalen angegliedert. Sf2724 Fr, 23.06.2017 Abfahrt: 08:30 Tübingen, 08:45 Reutlingen (Rückkehr ca. 19:00) 45,00 € (inkl. Führung) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 22.05.2017

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik

15

Geologische Highlights

Blick hinter die Kulissen

Kultur und Kaffee am Nachmittag

Vor Millionen Jahren geschah Unfassbares in Süddeutschland. Ein großer Asteroid, begleitet von einem Trabanten, schlugen auf der Albhochfläche ein, löschten in sekundenschnelle alles Leben aus und erzeugten zwei Krater mit Durchmessern von 25 Kilomentern und 4 Kilometern. In den Kraterlöchern sorgte das einströmende Grundwasser für die Ausbildung von neuen Seen und eine besondere Flora und Fauna siedelte sich an. Anhand von Aussichtspunkten, Begehungen von geologisch wichtigen Stätten und Erläuterungen von Gesteinsmaterialien werden die Auswirkungen der Meteoriteneinschläge bei unseren beiden Fahrten anschaulich gemacht. Abfahrt bei beiden Fahrten: 07:45 Tübingen, 08:00 Reutlingen, 08:15 Pfullingen (Rückkehr ca. 19:00/19:30) Je Fahrt 49,00 € (inkl. Führungen) Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer

Staatstheater Stuttgart

Dias, Vorträge, Rezitationen, … versüßt mit Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag: 6,00 €

Teil 1 Der „große Krater“ Nördlinger Ries Die Exkursion führt zunächst in die mittelalterliche Altstadt von Nördlingen. Vom 90 m hohen DanielKirchturm (fakultativ) hat man eine optimale Rundsicht über die historische Altstadt und das Nördlinger Ries. Aus Zeitgründen kann das Rieskrater-Museum nur von außen besichtigen werden (fakultativ nur in der Mittagspause möglich). Nach einer Mittagsrast geht es weiter nach Holheim und Utzmemmingen zu geologischen Aufschlüssen, die den ehemaligen Mondfahrtastronauten der NASA als Trainingsgebiet für typische Gesteine von Meteoritenkratern gedient haben. Am südlichen Kraterrand können wir abschließend noch die stauferzeitliche Höhenburg Niederhaus bei Hürnheim bewundern, die einen Querschnitt durch nahezu alle Gesteinssorten des Nördlinger Rieses zeigt. Sf2717 Sa, 29.04.2017 Anmeldeschluss: 13.03.2017 Teil 2: Der „kleine Krater“ Steinheimer Becken Das Steinheimer Becken ist ein geologisches Kleinod, weil es als Meteoriten-Krater einen Zentralberg aufweist (weltweit sehr selten) und im ehemaligen Kratersee eine spezifische neue Lebewelt entstanden ist: die besondere „Schneckensande“. Die Strahlenkegel (shatter cones) von Steinheim sind wegen ihrer außerordentlichen Qualität weltberühmt. Der Geologische Pfad wurde neu gestaltet und hat an Attraktivität sehr gewonnen. Die Mittagspause findet im neuen Kraterrestaurant mit Rundumblick in den Krater statt. Zum Abschluss des Tages Besuch des Riff-Museums im historischen Bahnhofsgebäude in Gerstetten, das als eine Besonderheit bezeichnet wird und hervorragende Exponate des Jurameeres beherbergt. Sf2718 Sa, 08.07.2017 Anmeldeschluss: 26.05.2017

An über 300 Abenden pro Jahr hebt sich der Vorhang für Oper oder Ballett und man genießt die perfekte Illusion einer kunstvollen Inszenierung. Doch was geschieht eigentlich tagsüber im Theater und wie entsteht so eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen geschieht. Nach einer kleinen Einführung in die Geschichte und Struktur des Staatstheaters werden verschiedene Werkstätten des Bühnenbildes (wie Malsaal) und des Kostümbildes (wie Schneiderei, Hutmacherei, Schumacherei, Kostümfundus) und wenn möglich die Maske sowie das Foyer und die Bühne besichtigt. Sf2704 Fr, 03.03.2017 Treffpunkt: ca. 12:55 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 18:00) 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führung) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 11.02.2017

Geflügelhof Zeeb Sie wollten schon immer wissen, wie es in einem Geflügelstall wirklich aussieht, wie die Haltungsbedingungen sind? Bei unserem Blick hinter die Kulissen bei dem Familienbetrieb in Sickenhausen erhalten Sie wertvolle Hintergrundinformationen (wie viel Platz haben die Tiere, was fressen sie während der Aufzucht und wie sieht die Futtermischung sonst aus, welche Rolle spielt die Einstreu …). Eine Besonderheit des Geflügelhofes ist die mobile Freilandhaltung, die durch Versetzen des Stalls immer eine intakte Wiese als Auslauf bietet. Sf2709 Do, 11.05.2017 Treffpunkt: 17:00 Hofladen des Geflügelhofes (Dauer ca. 2 Std.) 6,00 € Anmeldeschluss: 24.04.2017

Großbäckerei K & U Wir besichtigen eine der größten Bäckereien in Deutschland. Im Rahmen der Führung erhalten Sie Einblick in die Produktion (Bäckerei und Konditorei) und den Versand. In Reutlingen-Betzingen verarbeiten mehr als 200 Mitarbeiter täglich rund 40 Tonnen Mehl. Dabei bezieht K & U seine Rohstoffe vorrangig von heimischen Erzeugern. Das Unternehmen legt Wert darauf, eine handwerkliche Bäckerei zu sein. Maschinen werden nur dort eingesetzt, wo die körperliche Belastung für die Beschäftigten zu groß wäre. So sehen die Besucher bei der rund zweieinhalbstündigen Besichtigung u. a. Teigknetanlagen, Portioniermaschinen, Brezelanlage, Be- und Entladetechnik der Öfen, Ultraschneideanlage für Kuchen und vieles mehr. Sf2710 Fr, 24.03.2017 Treffpunkt: 18:50 K & U ReutlingenBetzingen (Dauer ca. 2,5 Std.) 6,00 € Anmeldeschluss: 01.03.2017

Bitte anmelden!

Galerie Schloss Glatt mit Besuch des ehemaligen Klosters Bernstein Die Galerie Schloss Glatt – Kunstmuseum des Landkreises Rottweil – befindet sich im Westflügel des Wasserschlosses. Einen großen Raum in der Ausstellung nimmt das ehemalige Kloster Bernstein bei Sulz am Neckar ein. Von hier gingen in den 1950er Jahren weitreichende Impulse zur Neubelebung der südwestdeutschen Kunstszene aus. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung stehen die Künstlerpersönlichkeiten, die der Bernsteinschule ihr einzigartiges Gepräge gaben: Paul Kälberer, Hans Ludwig Pfeiffer, Riccarda Gohr (Gregor Grieshaber) und HAP Grieshaber (örtliche Führung durch die Ausstellung). Nach einer Kaffeepause im Schlosscafé besuchen wir dann das ehemalige Kloster Bernstein. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Eninger Kunstwege Sf2723Eni Sa, 06.05.2017 Abfahrt: 13:00 Eningen, 13:10 Reutlingen (Rückkehr ca. 18:30) 32,00 € (inkl. Führungen, Eintritt) Leitung: Hermann Walz Anmeldeschluss: 18.04.2017

Opernfahrten

→ Seite 25

Die Hochzeit des Figaro Di, 28.03.2017 Großes Haus Stuttgart Die Puritaner Mo. 26.06.2017 Großes Haus Stuttgart

Kunst im Auftrag Papst Julius’ II. Vor dem Hintergrund der großen Sonderausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ in Mannheim (eine Tagesfahrt der vhsrt ist für den 15.07.2017 geplant) blicken wir ins Rom des frühen 16. Jahrhunderts: Von 1503 bis zu seinem Tod 1513 prägte der Machtpolitiker Giuliano della Rovere als Papst Julius II. mit seinen Aufträgen die Hochrenaissance. Ob die Grundsteinlegung für den neuen Petersdom nach dem Plan Bramantes, Michelangelos Sixtina, Raffaels Ausmalung der Stanze oder Michelangelos Grabmal für Julius II.: Epochale Werke der Hochrenaissance entstanden unter seiner Regentschaft – im Zwiespalt zwischen Kunstförderung und Repression. Kg2350 Mo, 13.02.2017, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal Thomas Becker

Martin Luther Eine markante Persönlichkeit Im Zentrum des heutigen Nachmittags soll Luther weniger als Reformator, sondern als Person im Blickpunkt stehen. Rg1279 Di, 21.02.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Verena Gumz

Marino Marini Einer der wichtigsten Bildhauer der Klassischen Moderne Der Pistoieser Marino Marini gehört zu den Bildhauern des 20. Jhs., die sich am eigenständigsten auch mit den Erfahrungen des 2. Weltkriegs auseinandergesetzt haben: Nicht ohne Grund war er bei den ersten drei documentas in Kassel vertreten. Ab Sommer 2017 ehren ihn die beiden Marini-Stiftungen (Pistoia, Florenz) mit einer großen Ausstellung im Pistoieser Palazzo Fabroni. Kg2840 Mo, 22.05.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Thomas Becker

Aida Sa, 01.07.2017 Wilhelmsburg Ulm Carmen Fr, 21.07.2017 Seebühne Bregenz

Pistoia Kunsthistorische Perle im Schatten von Florenz Eine Veranstaltung zu „Pistoia – Italiens Kulturhauptstadt 2017“ Kg3190 Mo, 26.06.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Thomas Becker

Ballettfahrten

→ Seite 25

Don Quijote Mi, 05.07.2017 Großes Haus Stuttgart

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Nachmittagsakademien Kunst- und Kulturgeschichte → Seite 26


Mensch, Gesellschaft, Politik

16

Mein Kind kommt in die Schule

Ratgeber und Orientierung Anmeldung und Info:

Tel. 336-0

Kinder und Jugendliche Baby-Reigen In den ersten Lebensjahren steht die körperliche, kognitive, sprachliche und emotionale Förderung des Babys im Mittelpunkt der Erziehung. Eine frühe Mutter / Vater-KindBindung wird geprägt über Rituale, empathisches Verstehen und gelungene Kommunikation. Unser Baby-Reigen-Programm vermittelt dazu Grundlagen und gibt Anregungen im Alltag: – Wir lernen Fingerspiele, Sprachreime, alte und neue Lieder – Wir machen Tastübungen, Wahrnehmungsübungen, Geräuschübungen, Phantasiereisen – Wir erproben Tanzformationen, Bewegungsmuster und taktile Reizmuster. Ein gelungener Reigen für Mutter / Vater und Baby. Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Je Kurs 50,00 €, ab 5 Teiln. Renate Sturm Ro1101Rom ab ca. 6 Monaten bis ca. 1 ½ Jahre Mi, ab 08.03.2017, 09:00 – 09:45, 10 x Ro1102Rom ab 6 Monaten bis ca. 1 ½ Jahre Mi, ab 08.03.2017, 09:50 – 10:35, 10 x Ro1103Rom ab 6 Monaten bis ca. 1 ½ Jahre Mi, ab 08.03.2017, 10:40 – 11:25, 10 x Ro1104Rom ab ca. 1 ½ bis 3 Jahre Do, ab 09.03.2017, 11:00 – 11:45, 10 x Ro1105Rom ab ca. 1 ½ bis 3 Jahre Do, ab 09.03.2017, 16:10 – 16:55, 10 x Ro1106Rom ab ca. 1 ½ bis 3 Jahre Do, ab 09.03.2017, 17:00 – 17:45, 10 x

Der Vorschulfuchs Konzentration, Ausdauer und Fingerfertigkeiten sind u. a. wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in das Schulleben. Dieser Kurs soll diese mit gezielten Übungen, altersgerechten Spielen, gestalterischen und musischen Aktivitäten Fähigkeiten steigern. Wir malen nach Musik, experimentieren, begeben uns ins Zahlenland, machen Gedächtnis- und Konzentrationsübungen und haben jede Menge Spaß dabei. In einer kleinen Gruppe gleichaltriger Kinder wird Erlerntes vom Kindergarten vertieft und ergänzt. Dettingen, Schillerschule, vhs-Raum 1.25 Je Kurs 61,00 €, ab 5 Teiln. Ursula Krohmer Ro1201Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 17.02.2017, 14:00 – 15:00, 12 x Ro1202Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 17.02.2017, 15:15 – 16:15, 12 x

Der Schulbeginn ist für Kinder und Eltern eine wichtige Lebensphase. Bereits bei Wilhelm Busch heißt es zum sogenannten „Ernst des Lebens“: „Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss …“ Was genau auf Kinder und Eltern mit dem Schulbesuch zukommt, welche Entwicklungsschritte die Kinder in der Vorschulzeit machen, wie Kinder gefördert werden können, welche Fähigkeiten sie mitbringen sollten, welche Haltungen für einen möglichst entspannten Schulbesuch und eine gute Kooperation zwischen Eltern und Schule hilfreich sind: Um diese Fragen wird es gehen. Der Vortrag richtet sich nicht nur an Eltern, deren Kinder im Herbst 2017 eingeschult werden. Denn auch für Eltern mit kleineren Kindern ist es sinnvoll, sich rechtzeitig mit ihrer Förderung zu beschäftigen. In Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei Dettingen Ro2800Det Do, 09.02.2017, 20:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 4,00 €) Joachim Ruck-Neuhaus

Selbstverteidigung → Seite 62 für Kinder Andreas und Monika Scheyhing Ep9005 für 8- bis 12-Jährige Sa, 01.04.2017, 10:00 – 14:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 Ep9001Wan für 8- bis 12-Jährige Sa, 13.05.2017, 10:00 – 14:00 Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 2

Die BoGy- / BoRs-Woche Raumgestaltung / Innenarchitektur für Schüler/-innen und zur Studienvorbereitung Vor allem für Jugendliche mit Studienwunsch Innenarchitektur. In dieser Woche erfahrt Ihr alles über Bedeutung und Inhalt des Berufs, und Ihr lernt im Gespräch und bei praktischen Übungen den Berufsalltag mit seinen wesentlichen Elementen kennen. Q-Pass

Anfragen bitte zunächst telefonisch oder per E-Mail (info@dekart.de). Kontakt: 07121 336-132 (Nina Lucas) Für Schüler/-innen der BoGy-/BoRsWoche kostenlos, sonst 234,00 €

Besondere Einblicke

→ S. 38 … in Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung und Mappenvorbereitung Info-Abend mit ehemaligen und aktuellen Teilnehmenden der Mappenvorbereitung Jugendkunstschule und Design+ Kunst-Akademie der vhsrt bieten seit vielen Jahren die Möglichkeit, sich intensiv auf eine Bewerbungsmappe bzw. ein Studium in künstlerischen und gestalterischen Fächern vorzubereiten. Fast alle, die in den letzten Jahren diese Angebote konsequent genutzt haben, konnten die Hürden von Mappenbeurteilung und Aufnahmeprüfung an den unterschiedlichsten Hochschulen zwischen Halle und Konstanz, zwischen Berlin und München erfolgreich nehmen. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 kostenfrei Di, 11.04.2017, 19:00 Di, 16.05.2017, 19:00 Fr, 23.06.2017, 18:00 Di, 11.07.2017, 19:00 Do, 14.09.2017, 18:00 Livia Scholz-Breznay u. a.

Familie / Partnerschaft Übergang Schule – Beruf BoGy- / BoRs-Woche „Kunst und Gestaltung“ an der dekart … bietet Einblicke in Anforderungsprofile und Fähigkeiten von Grafikern, Designern und anderen künstlerischen Berufen sowie Einblicke in Tätigkeitsfelder und Arbeitsabläufe durch Schnupperteilnahme an studien- und berufsvorbereitenden und -begleitenden Unterrichten, durch AtelierEinblicke bei Grafikern, Designern … und durch intensive Gespräche über Tätigkeitsprofile, -abläufe und Berufssituationen mit „Profis“. Die beteiligten Profis erstellen darüber hinaus im Anschluss an die BoGy-/BoRs-Woche eine individuelle Eignungsbeurteilung. In dieser Kombination gibt die BoGy-/BoRs-Woche an der dekart Einblick in ein Berufsfeld, wie er von einem einzelnen der meist freiberuflichen „Profis“ in der Regel nicht zu leisten ist. Anfragen bitte zunächst telefonisch oder per E-Mail (info@dekart.de). Kontakt: 07121 336-132 (Nina Lucas) Für Schüler/-innen der BoGy-/BoRsWoche kostenlos, sonst 234,00 €

Elternforum: Gelassene Eltern – glückliche Kinder Vortrag, Lesung, Diskussion Ein weitgehend durchorganisierter Alltag verlangt jungen Eltern einiges ab – aber auch deren Kindern. Selbst der Tag der Kleinsten läuft meist nach dem Terminkalender ab. Kommt dabei jemand aus dem Tritt, kann es sehr schnell an die Substanz gehen … Ingrid Löbner, Diplompädagogin und Psychoanalytische Beraterin mit jahrzehntelanger Erfahrung, zeigt an diesem Abend, wie man das Leben mit Kindern ruhiger gestalten kann. Wie können Eltern feinfühliger auf die Bedürfnisse ihrer Babys reagieren? Was tun bei langem Schreien oder wenn ein Kind nicht schläft? Wie finden Kleinkinder ins Spielen und warum brauchen Kinder mehr Freiraum und Muße, auch viel mehr Zeit für freies Spiel? Wie kann man den Alltag so gestalten, dass alle mehr Ruhe finden? Ro3300Gom Do, 23.03.2017, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Ingrid Löbner

FERDA 2017 Internationale Elternschule Durch die Unterstützung des Reutlinger Spendenparlaments, der vhsrt und der Evangelischen Bildung Reutlingen ist es dem Familienforum Reutlingen möglich, die Angebote von FERDA weiterzuführen und auszubauen.

FERDA-Café Info- und Erzählcafé und Beratung 14-täglich montags, 09:30 – 11:30 Beratungsgespräche 11:30 – 13:15 Haus der Familie, Pestalozzistraße 54

Kurse und Aktionen – Berufswege, Orientierung für Frauen mit Migrationshintergrund – EDV-Kurse – Sprachkurse und Konversationsgruppen – Nähkurse und Kochkurse – Kreativ-Treffs – Ferienkurse für Kinder und Eltern (Keramik, Filzen, Kochen) – Ausflüge und Besichtigungen –…

FERDA-Bildungspass für Frauen, Männer, Kinder und Familien Mit dem FERDA-Bildungspass können alle Standardkurse aus den Programmen von Volkshochschule und Haus der Familie mit 75 % Ermäßigung besucht werden. Ausgenommen sind in der Regel Kurse, für die es bereits eine besondere Förderung gibt (z. B. Integrationskurse), langfristige Lehrgänge der beruflichen Bildung und Studienfahrten / Studienreisen. Den FERDA-Bildungspass gibt es bei der vhsrt und im Haus der Familie. Bitte fordern Sie den Flyer mit dem detaillierten Programm an. Der Flyer ist auf den Homepages der Bildungsträger verfügbar. Frieder Leube, Evangelische Bildung Für 30,00 € können alle FERDA-Kurse von März bis Ende der Sommerferien dafür besucht werden. Verantwortlich: Susanne Stutzmann, Familienforum Reutlingen Thomas Becker, vhs Reutlingen Frieder Leube, Evangelische Bildung

Einstufungsberatung Sprachen … damit Sie nicht im „falschen“ Kurs sitzen! → Seite 95 Englisch → Seite 98 Französisch → Seite 100 Italienisch → Seite 101 Spanisch

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Die Wissenschaft hat festgestellt …: Wie Kaufen funktioniert NE U!

Praktisches für den Alltag Lernen Sie Ihre Farben kennen Farb- und Typberatung Hier lernen Sie, welche Farben zu Ihnen passen, wie Sie sich richtig schminken und wie Sie die richtige Brille, Frisur, Schmuck usw. auswählen. Eine Farb- und Typberatung verhilft nicht nur zu einem besseren Aussehen, sondern spart jede Menge Zeit und Geld. Denn ab sofort gibt es kaum noch „Kleiderschrankhüter“. Im Kurs kann ein Farbpass in Höhe von 35,00 € bestellt werden. Ro4101Bet Sa, 13.05.2017, 09:30 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 58,70 € (inkl. 6,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Sabine Kächele

Make-up für Frauen ab 50

Wenn wir uns als Verbraucher entschließen, etwas Bestimmtes zu kaufen, werden wir von einer Fülle von rationalen und irrationalen Faktoren beeinflusst. Im Rahmen dieses Vortrags lernen Sie verschiedene dieser Faktoren kennen, die unser Kaufverhalten prägen. Außerdem wird gezeigt, wie die Anwendung falscher Methoden zu Fehlschlüssen über das Verhalten von Konsumenten führen kann. Ro4103Gom Do, 22.06.2017, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Prof. Dominik Papies

Hundekekse selber backen Lecker, glutenfrei, ohne Hefe, Zucker und Ei Schmackhafte Leckereien für Ihren vierbeinigen Liebling. Mit Spaß und Freude erstellen wir verschiedene Varianten, bestehend aus einem Grundrezept. Lebensmittelkosten im Kurs Ro4200StJ Fr, 28.04.2017, 14:00 – 16:30 St. Johann, Kommohaus, Altentreff 18,00 €, ab 5 Teiln. Marita Grüner

Hammer Concept Protection

Gepflegt und vital aussehen „Charme ist der unsichtbare Teil der Schönheit, ohne den wirklich niemand schön sein kann“ (Sophia Loren ) … und mit Charme geht es in diesem Kurs um das gepflegte Gesicht und das richtige Make-up. Lernen Sie die verschiedenen Materialien, die unterschiedlichen Gesichtsformen, Haarfarbe und das richtige Make-up und die KaltWarm-Analyse kennen, sowie Tricks, wie man Fältchen kaschiert. Erstellen Sie Schritt für Schritt Ihr Tages-Make-up! Sabine Haug Ro4101StJ Mi, 29.03.2017, 18:00 – 21:00 St. Johann, Kommohaus, Gruppenraum 35,00 €, ab 5 Teiln. Ro4102Bet Mi, 05.04.2017, 18:00 – 21:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 27,00 €, ab 5 Teiln.

Wehr Dich! Je Kurs 58,00 €, ab 5 Teiln. Peter Datz, Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg Ep8010Bet für Frauen Sa, 08.04. und So, 09.04.2017, 13:00 – 17:30 Ep8011Bet für Frauen Sa, 01.07. und So, 02.07.2017, 13:00 – 17:30

High Heels und Faszien – das Dream-Team NE U!

Selbstverteidigung → Seite 62 für Jedermann

Ein Workshop, der Träume wahr werden lässt: Jubiläumsfeier, Abschlussfeier und Hochzeitsfeiern. Sie wollen: Elegantes mit dem „gewissen Hüftschwung“, sicheres Auftreten? Selbstbewusst und eine innere fröhlich leichte Haltung? Heels mit gutem Gewissen tragen und gesund bleiben durch FußFaszien-Training? In dem Workshop steht weit mehr als die Absatzhöhe im Vordergrund. Körperbewusstsein und inneres Feeling verschmelzen zum individuellen sexy Catwalk. Ro4101Rei Sa, 18.03.2017, 13:00 – 18:00 Herzog-Ulrich-Halle Reicheneck, Bewegungsraum 60,00 € (inkl. frischem GreenSweet-Smoothi), ab 9 Teiln. Shira Stöhr

Sicher durch die Nacht Monika und Andreas Scheyhing Ep8001Ohm Sa, 22.07.2017, 10:00 – 16:00 58,00 €, ab 5 Teiln. Ep8001Rom Sa, 08.04.2017, 10:00 – 14:00 41,00 €, ab 5 Teiln. Ep8002Wan Sa, 08.07.2017, 11:00 – 15:30 46,00 €, ab 9 Teiln.

→ Seite 62 Einfache, schnell erlernbare Selbstverteidigung für Extremsituationen Ep8012Bet Sa, 20.05. und So, 21.05.2017, 13:00 – 17:30 58,00 €, ab 5 Teiln. Peter Datz , HCP Instructor, Einsatztrainer Polizei BW

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung → Seite 62

Taekwon-Do

→ Seite 62

Zum Kennen lernen für Frauen und Männer Ep8301 Mo, ab 06.03.2017, 20:15 – 21:15, 8 x Taekwon-Do-Schule Reutlingen, Mark West 68,00 €, ab 5 Teiln. Uta Babbe

17

Wege aus der Schlaflosigkeit

NE U!

Wissen Sie, weshalb Sie nachts schlaflos im Bett liegen und nicht zur Ruhe finden? Inhalt des Kurses ist neben Entspannungsphasen ein thematischer Rundumschlag zu Selbsthilfemethoden, damit Sie den für Sie notwendigen nächsten Schritt auf dem Weg zu besserem Schlaf machen können. Erfahrungsaustausch in der Gruppe gibt Ihrem Thema eine konstruktive Plattform. Sie erhalten Informationen zu Fragen der Schlafhygiene, schlaffördernder Alltagsgestaltung, professioneller Begleitung, Hypnose, Atem-, und Körperarbeit sowie Meditation und Achtsamkeitstraining. Die Dozentin ist Sozialpädagogin, Tanztherapeutin und Systemische Beraterin und hat Erfahrung mit der erfolgreichen Bewältigung 20 Jahre andauernder Schlafstörungen. Ro4101Gom Fr, 10.03., 24.03. und 07.04.2017, 17:30 – 19:30 Gomaringen, TanzEtage 54,00 € (inkl. Miete) ab 5 Teiln. Cornelia Hendel

Raus damit! So entrümpeln Sie Ihr Leben Wer hat keine unaufgeräumten Schubladen, Regale oder ganze Schränke voll Kram zu Hause? In unserer Konsumgesellschaft führt dies zu einem „Energiestau“, in der Wohnung, im Büro und auch im Leben selbst. Nach welchen Prinzipien vermeidet man solchen Ballast? Mit welchen praktischen Maßnahmen baut man ihn ab? Wie bekommt man die innere Unaufgeräumtheit in den Griff? Welche inneren Einstellungen hindern uns vielleicht daran und mit welchen Schritten überwinden wir diese? An diesem Abend erhalten Sie ultimative Tipps, wie Sie sich von unnötigem Ballast befreien und Ihr Leben wieder in Schwung bringen. Ro4400StJ Bitte anmelden! Di, 14.03.2017, 19:30 St. Johann, Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Elfi Pliester

Wir sind Händler des Jahres 2016 in den Kategorien Bester Service und Bücher und Zeitschriften

hȩʑɠɇʑXȰʑɚ 6Ȳɏ ʣLɭɓ ȿɰɸEVɢ ʨʖɠ ʓȾʑɂʑɚ ʦQɡ ʋXɑ 6Ȳɏ

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Gesundheit stärken statt zu erkranken Unvorstellbare Intelligenz und Weisheitskräfte des Lebens organisieren das Zusammenspiel der Lebensprozesse von Körper, Seele und Geist. Krankheit ist nicht nur Ausdruck von Störung dieser innewohnenden Ordnung, sondern Weckruf zu einem bewussteren Umgang mit sich selbst. Wie können wir die Gesundheit stärken, bzw. die Selbstheilungskräfte unterstützen, um zu gesunden und gesund zu bleiben? Ro4100StJ Vortrag, bitte anmelden! Di, 28.03.2017, 19:30 St. Johann, Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Uli Tritschler

Gomaringer Schlossgespräche: Sterben als spirituelle Erfahrung 10 Jahre Hospizdienst Gomaringen Was ist gutes Sterben? Ist gutes Sterben reifes Sterben, schmerzloses Sterben, ein Sterben im Kreise der Angehörigen? Stirbt gut, wer sanft hinübergleitet oder wer wachen Sinnes „dabei ist“? Sterben ist kein Wellnessprogramm, auch nicht bei bester palliativer Betreuung. Das Zugehen auf den Tod bleibt äußerste Herausforderung an Patienten und Angehörige. Und doch sind Erfahrungen in Todesnähe immer wieder auch erstaunlich „schön“: Beziehungen zu den Nächsten erhalten eine solche Dichte, dass Menschen genau jetzt begreifen, was Liebe und was Leben ist. Die prominente Sterbebegleiterin und Psychoonkologin Monika Renz berichtet von ihren Erfahrungen mit annähernd 1.000 Sterbenden und ihrer Forschungstätigkeit zum Thema Sterben und Spiritualität am Kantonsspital St. Gallen. In Zusammenarbeit mit dem Hospizdienst Gomaringen e. V., der Buchhandlung Gustav und der Bibliothek Ro7300Gom Do, 09.03.2017, 20:00 Kartenvorverkauf ab Di, 07.02.2017 und online unter www.vhsrt.de Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 7,00 € (erm. 5,00 €)

OSIANDER Reutlingen Wilhelmstraße 64 Telefon 07121 93660 reutlingen@osiander.de Mo – Fr 9.00 – 20.00 Uhr Sa 9.00 – 19.00 Uhr


Mensch, Gesellschaft, Politik

18 Ratgeber und Orientierung Fortsetzung Anmeldung und Info:

Tel. 336-0

Tipps zu Recht und Wirtschaft Anmeldung und Info:

Tel. 336-0

Einkommensteuererklärung leicht gemacht Einkommensteuer 2015 Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und /oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? In diesem Kurs wird Ihnen sowohl theoretisch als auch praxisnah anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigstellung einer Einkommensteuererklärung wichtig und notwendig ist. Inhalte: – Sonderausgaben (z. B. Versicherungsbeiträge, Ausbildungskosten, Spenden) und außergewöhnliche Belastungen (z. B. Krankheitskosten) – Kinder, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Ausbildungsfreibetrag, Kinderbetreuungskosten – Arbeitnehmereinkünfte und Werbungskostenabzug (Fahrtkosten, Fortbildungskosten, Arbeitsmittel) – Einkünfte aus inländischem und ausländischem Kapitalvermögen, Abgeltungssteuer und ihre Folgen – Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung – Sonstige Einkünfte – Einkünfte aus selbstständigen Nebentätigkeiten – Einkünfte aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist für Anfänger und für „steuerlich Fortgeschrittene“. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Ro5411 Fr, ab 19.05.2017, 16:00 – 21:30, 2 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A24 89,00 €, ab 9 Teiln. Volker Riechert

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Für Menschen zwischen 18 und 26 Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ dauert vom 1. September bis 31. August des Folgejahres. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Einkommensteuererklärung mit ELSTER Einkommensteuer 2016 Sie möchten Ihre Einkommensteuererklärung mit ELSTER übermitteln? In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, wie Sie vorgehen müssen, um ELSTER nutzen zu können. Anhand eines Beispielfalles werden Sie danach mit der Programmhandhabung schrittweise vertraut gemacht und auf die Vorteile und Risiken der Nutzung der kostenlosen Software der Finanzverwaltung hingewiesen. Dabei stehen sowohl gesetzliche als auch formularmäßige Neuerungen der aktuellen ESt-Erklärung gegenüber den Steuererklärungen der Vorjahre im Fokus. Fragen der Kursteilnehmer werden gerne beantwortet. Der Kurs bereitet wegen seiner systematischen Ausrichtung natürlich auch auf die Einkommensteuererklärung für nachfolgende Jahre vor. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Ro5416 Di, 09.05.2017, 16:15 – 21:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 60,00 €, ab 9 Teiln. Volker Riechert

Trading Anhand zahlreicher Beispiele und praktischer Übungen erfahren Sie, wie Sie Ihr Hobby Trading mit dem Berufsleben vereinbaren können. Hierzu lernen Sie unterschiedliche Strategien und Trading-Setups kennen, die keine permanente Anwesenheit und Überwachung erforderlich machen und mit überschaubarem Zeitaufwand durchgeführt werden können. – Trading-Strategien für Berufstätige – Ein- und Ausstiegssignale richtig handeln – Wie erkennen Sie einen starken Trend und eine Trendumkehr? – Typische Trading-Fehler und wie Sie diese minimieren können – Erfolg entsteht im Kopf – Einführung in die Börsenpsychologie – Kontinuierliche Verbesserungen erreichen – Wie Ihnen ein Tradingplan dabei hilft Dieser Kurs baut auf dem Modul „Schnupperkurs-Trading“ auf, kann jedoch auch ohne dessen Teilnahme besucht werden, sofern Sie über erste Erfahrungen im Trading und der Technischen Anayse verfügen. Ro5610 für Fortgeschrittene Sa, 27.05.2017, 10:00 – 18:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A21 48,00 €, ab 9 Teiln. Volker Reif

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns oder achten Sie auf die „Last Minute Veranstaltungen“ auf www.vhsrt.de

Das 1 × 1 der Goldanlage Die Europäische Zentralbank hat eine Nullzinspolitik beschlossen. Auf Vermögen gibt es Negativzinsen. Der Euro bricht entzwei. Welche Alternativen gibt es? Wie kann in Sachwerte richtig investiert werden? Welche Fallstricke gibt es beim Edelmetallkauf und wie kann ein Vermögensaufbau in Gold richtig gestaltet werden? Als Inflationsschutz ist Gold gefragt und als Alternative zum zerfallenden Euro steigt der Goldpreis. Wie kann dennoch günstig gekauft werden? Was ist zu beachten? Welche Form soll gewählt werden? Sparpläne in Edelmetall werden vorgestellt und die Grundbegriffe eingehend erklärt. Ro5612 Do, 30.03.2017, 19:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A24 19,00 €, ab 9 Teiln. Martin Vitt

Das 1 × 1 der Geldanlage – Chance & Risiken Die Sparzinsen für Anleger verharren weiterhin im Keller. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann damit kaum noch die Inflation ausgleichen. Höchste Zeit, sich mit alternativen Anlagenmöglichkeiten zu beschäftigen. In dem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einem breit gestreuten Depot Ihr Vermögen aufbauen und erhalten können. Mit Investmentfonds erfolgreich in Aktien und Anleihen investieren. Die typischen Anlegerfehler und wie Sie diese vermeiden können. Attraktive Anlagemöglichkeiten gibt es aber auch fernab der Börse. Diese lernen Sie bei einem Ausflug in die Welt der Sachwerte kennen. Welche Chancen bieten Ihnen Investitionen in unternehmerische Beteiligungen, den Immobilienmarkt oder in Rohstoffe? Welche Risiken gilt es dabei zu beachten? Ro5609 Di, 21.03.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A15 24,00 €, ab 7 Teiln. Volker Reif

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Altersvorsorge und Absicherung NE U! für Selbständige und Existenzgründer In Sachen Altersvorsorge und Absicherung sind Selbständige besonders gefordert, da ihnen im Gegensatz zu Angestellten zahlreiche Leistungen aus dem gesetzlichen System nicht zur Verfügung stehen. So müssen nicht nur die persönlichen Risiken (Krankheit, Unfall, Arbeitskraft), sondern auch die unternehmerischen Risiken (Haftpflichtansprüche, Betriebsausfall) im Auge behalten werden. In dem Kurs gehen wir folgenden Fragen nach: – Welche Risiken können sich existenzbedrohend auswirken? – Welche Versicherungen brauche ich als Selbstständiger? – Unfall, Krankheit und Berufsunfähigkeit – welchen Schutz benötigen Sie und was gilt es dabei zu beachten? – Steuern sparen und gleichzeitig fürs Alter vorsorgen – so funktioniert die staatliche Förderung – Flexible Altersvorsorge mit Fonds und ETFs Ro5611 Di, 28.03.2017, 18:00 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A15 48,00 €, ab 7 Teiln. Volker Reif

Das 1 × 1 der Sammlungs- und Nachlassbewertung

NE U!

Die Erbengeneration hat vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Das Erbe ist gerecht zu verteilen, eine erste Einschätzung des Nachlasses ist unabdingbar. Doch wie soll ein Nachlass eingeschätzt, eine Sammlung des (Groß-)Vaters richtig gewürdigt werden? Welche Werte sind am Markt gefragt? Warum ist „Meißner Porzellan“ nicht mehr so wertvoll wie früher? Ist die Eisenbahn zu veräußern, die Münzsammlung eine Rarität? Anhand eines Kriterienkatalogs und vieler Beispiele zeigt der Kurs die Möglichkeiten für Haushaltsauflösungen, Nachlassbewertung und Sammlungseinschätzung auf. Der Dozent ist Fachmann für Sammlungen, Edelmetalle und Wertgegenstände und gibt einen Überblick über die bestmögliche Verwertung von wertvollen Gegenständen. Ro5613 Do, 06.04.2017, 19:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A24 19,00 €, ab 9 Teiln. Martin Vitt

Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Mitten im Leben Anmeldung und Info:

Tel. 336-0

Schlichtung im Alltag – Wie deeskaliere ich Meinungsverschiedenheiten? – Welche Konflikte sind überhaupt schlichtbar? – Und wie verhält es sich eigentlich mit Zivilcourage? Diese kompakte Einführung soll Ihnen einen Überblick über die gängigsten Schlichtungsmöglichkeiten geben, die Sie auch im Alltag anwenden können. Am Ende des Vortrages ist Zeit für Fragen. Ro6404 Di, 09.05.2017, 17:00 – 20:45 Seminarzentrum West, Haus A, R. A15 24,00 €, ab 5 Teiln. Stefanie Stein

Hallo, wer spricht? Mit dem Enneagramm zur gelungenen Kommunikation Kommunikation – miteinander in Kontakt treten, gehört und verstanden werden – ist ein Grundbedürfnis des Menschen. In unserem digitalen Kommunikationsalltag nutzen wir permanent die Möglichkeiten des Austausches über Handy, Whats App, Telefon, Fax und Internet. Die Technik funktioniert bestens! Aber geht es Ihnen manchmal auch so, dass Sie sich persönlich immer wieder missverstanden fühlen, weil Ihre Botschaft nicht so ankommt, wie sie gemeint war? Auf humorvolle Weise bietet das Persönlichkeitsmodell des Enneagramms hierfür Erklärungsansätze, denn es macht deutlich, auf welche unterschiedliche Art und Weise Persönlichkeitstypen miteinander kommunizieren und welche Technik sie bevorzugen. Damit kann Kommunikation verständlich gelingen. Ro6300Det Mo, ab 13.03.2017, 19:00 – 21:30, 3 x Dettingen, Altes Rathaus, Kleiner Versammlungssaal 45,00 €, ab 9 Teiln. Silke Huber

Vom Umgang mit passiver Aggression

Gelassen den Alltag meistern NE U!

Vortrag und Diskussion Aktive Aggression (Schreien, Schlagen, Steine werfen) ist bei uns verpönt. Deshalb verlegen sich viele Menschen auf manipulatives Verhalten. Vordergründig freundlich, versuchen sie ihre Ziele auf passiv aggressive Weise zu erreichen. Beispiele für passiv aggressives Verhalten sind Schweigen, Ausgrenzen, Ausweichen, Andeutungen, Mobbing, gespielte Hilflosigkeit und defensive Feindseligkeit (z. B. „In der Luft hängen lassen“ oder „ein schlechtes Gewissen machen“). Solche Verhaltensweisen sind im familiären Umfeld, in Unternehmen und der Gesellschaft weit verbreitet. Gelernt werden sie aber meist schon in der Familie. In der Veranstaltung geht es zunächst darum, wie man passiv aggressives Verhalten erkennen kann. Das ist manchmal schwer, weil man anfangs oft verunsichert ist (z. B. bei übertrieben freundlichem Verhalten). Breiten Raum wird der Frage eingeräumt, wie man passiv aggressiven Zeitgenossen sinnvoll begegnet. Außerdem wird die Frage behandelt, welche strukturellen Vorkehrungen im ehrenamtlichen Bereich getroffen werden können, um passiv aggressives Verhalten zu erschweren. Da Aggressivität zu Unrecht geächtet ist, wird zum Schluss noch dargestellt, wie positive Formen von Aggressivität aussehen. Nur wenn wir solche Formen in unserem Repertoire haben, können wir verhindern, irgendwann selbst passiv aggressiv zu werden. Fr, 31.03.2017, 17:00 – 19:15 KEB-Bildungswerk, Schulstraße 28 12,00 € (erm. 8,00 €) Harald Gumbl Anmeldung bis spätest. 24.03.2017, nur bei der Kathol. Erwachsenenbildung (Tel. 07121 144-8420)

Im Alltag fühlen sich viele Menschen unter Druck. Private und berufliche Verpflichtungen, aber auch eigene Ansprüche und Erwartungen schaffen das Gefühl, es gäbe immer noch etwas zu tun. Eigene Bedürfnisse werden dabei an den Rand gedrängt, und der Körper meldet sich mit vielfältigen Beschwerden. Viel zu tun bedeutet aber nicht gleichzeitig, viel zu bewirken. In einfachen Bewegungssequenzen und Reflexionen erfahren Sie, wie Sie Ihre Fähigkeit, inne zu halten und bei sich zu bleiben, stärken können. Mit Hilfe der Alexander-Technik, einem ganzheitlichen Lernverfahren, üben Sie, gelassen zu reagieren und Ihre konkreten Lebenssituationen überlegter zu gestalten. Ro6200Gom Sa, 18.03.2017, 10:00 – 17:30 Gomaringen, Bibliothek, vhs-Mehrzweckraum 50,00 €, ab 5 Teiln. Guido Ingendaay

Geh hinein in deine Kraft – 7 Ermutigungen

→ Seite 12

Deutscher Mieterbund Reutlingen-Tübingen e.V. Auch Mieter haben Rechte! Wir zeigen Ihnen welche!

Kostenlose Vorab-Info:

3 07121- 44611

www.mieterbund-rt-tue.de

Geschäftsstelle Reutlingen: Untere Gerberstraße 6 • 72764 Reutlingen (nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt)

Ehrenamt EA Ehrenamtlich Tätige zahlen nur die Hälfte des Kurspreises!

Buchführung im Verein Neben den Vereinsmitgliedern muss auch gegenüber der Finanzverwaltung Rechenschaft abgelegt werden. Besonders wenn es um die Gemeinnützigkeit geht, dürfen hier keine Fehler gemacht werden. In diesem Seminar werden die Aufgaben und Pflichten in Bezug auf das Rechnungswesen und den Jahresabschluss dargestellt. Behandelt werden die Grundlagen der Buchhaltung, die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten und der Jahresabschluss. Ergänzt wird das Seminar durch die Vorstellung verschiedener Softwarelösungen. Die Teilnehmer erhalten neben einem ausführlichen Skript auch die Möglichkeit, die entsprechenden notwendigen Steuererklärungen kennen zu lernen. Ro6515 EA Fr, ab 10.03.2017, 18:00 – 20:15, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A24 43,00 €, ab 9 Teiln. Martin Posladek

Pressearbeit im Verein Wie ein Verein wahrgenommen wird hängt vor allem von seiner Öffentlichkeitsarbeit ab. Hier werden anhand von praktischen Beispielen und Übungen die Grundzüge der Medienpräsentation eines Vereins vermittelt: Kontaktaufnahme zu den Medien, Verfassen von Ankündigungen und Meldungen, Schreiben von Vereinsberichten, Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem wird die besondere Stellung der Öffentlichkeitsarbeiter zwischen Verein und Medien eingehend beleuchtet. Ro8201Det Do, 18.05.2017, 18:30 – 20:45 Dettingen, Schillerschule, vhs-Raum 1.25 18,00 €, ab 9 Teiln. Kirsten Oechsner

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

19 60 Plus Patientenverfügung Vortrag und Workshop Jeder Mensch kann durch ein plötzliches Ergeignis in die Lage kommen, den Ärzten nicht mehr selbst Auskunft geben zu können, wie eine weitere medizinische Behandlung verlaufen soll. Was ist eine Patientenverfügung, was kann sie leisten, welche rechtlichen Anforderungen gibt es zu beachten, welche Inhalte kann sie haben? Die Veranstaltung ist zweigeteilt. In einem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über den gesetzlichen Rahmen von Vorsorgeverfügungen im Allgemeinen und der Patientenverfügung im Besonderen. Im Workshop steht das gemeinsame Auseinandersetzen mit dem Thema und den möglichen Inhalten von Patientenverfügungen im Vordergrund. Je Kurs 48,00 €, ab 9 Teiln. Dorothee Mäck-Schneider Ro7300StJ Fr, 23.06.2017, 18:00 – 19:45 Sa, 08.07.2017, 09:00 – 12:30 St. Johann, Kommohaus, Gruppenraum Ro7304Eni Fr, 07.07.2017, 18:00 – 19:45 Sa, 22.07.2017, 09:00 – 12:30 Gemeindebücherei Eningen

Von Pflegestufe zu Pflegegrad Das neue Pflegestärkungsgesetz Ro7502Gom Mi, 21.06.2017, 15:00 Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus Sabine Behrmann Eintritt frei

Medikamente und ihre Nebenwirkungen im Alter Ro7503Gom Mi, 05.07.2017, 15:00 Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus Dr. Ursula Barthlen Eintritt frei

Sterben als spirituelle → Seite 17 Erfahrung Meine Geschichte Im Rückblick nach vorne schauen – Erzählwerkstatt 17.03.: Unser Erinnerungskoffer Bitte einen Gegenstand mitbringen, der besondere Bedeutung für Sie hat 07.04.: Mein Lied, meine Geschichte Bitte ein Lied mitbringen, das eine besondere Bedeutung für Sie hat (auf CD, falls nicht vorhanden, vorher mitteilen, so dass es besorgt werden kann) 12. Mai: Mein Lebensbaum Bitte Fotos mitbringen, von Ihnen, Ihrem Umfeld, Familie, Lebensorten, Fr, 17.03., 07.04. und 12.05.2017, 14:30 – 16:00 KEB-Bildungswerk, Schulstraße 28, Reutlingen Jeweils 12,50 € (erm. 10,00 €; Kaffee, Gebäck extra) Andrea Simma Anmeldung bis spätest. Do vor jedem Termin, nur bei der Kathol. Erwachsenenbildung (Tel. 07121 144-8420)


Kunst, Kultur, Kreativität Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Kunst, Kultur, Kreativität 21 23 25 25 26 26

26

28 28 29 33 35 37

Literatur, Theater Musik Opernfahrten Ballettfahrten Kunst- und Kulturgeschichte Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Europas Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Spezial Pistoia Ausstellungen Zeichnen, Malen, Drucken Fotografie, Film, Radio Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Nähen, Schneidern, Textiles

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Bildung für alle:

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipass-fähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

Nach dem Ankommen ist vor dem Unterwegs sein

Zwischen den Welten Unterwegs Sein: Vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise ist dieser so ungewisse Zustand des Seins in aller Bewusstsein. Doch gehören diese Grenzüberschreitungen auch jenseits der dramatischen Aktualität zu den wesentlichen Grunderfahrungen menschlicher Entwicklung, menschlicher Existenz. Literarisch Die gemeinsam mit der Stadtbibliothek veranstaltete Reihe „Literatur im Gespräch“ lässt unter dem Titel „Abenteuerfahrten“ vielschichtige Reiseerfahrungen prominenter Autoren lebendig werden. Doch auch in der literaturgeschichtlichen Themenwahl kommt das Unterwegs-Sein nicht zu kurz, weder bei Heinrich Heine und Mark Twain, noch in der Beschäftigung mit Krimis im vhsrt-Literaturclub oder beim Kreativen Schreiben. Musikalisch … wird natürlich auch so manche Reise unternommen: Beim Blick auf die Entstehung der abendländischen Musik, beim Konzert der Solisti Italiani zusammen mit der Latin-Jazz-Formation SamBossa oder bei den Opern- und Ballettfahrten.

Kulturhistorisch Die Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte blickt auf den Übergang von Antike zu Mittelalter, der nicht zuletzt auch von der sog. Völkerwanderung geprägt ist. Und bei Veranstaltungen im Kontext des Reformationsjubiläums wird das 16. Jh. als schillernde Epoche zwischen Mittelalter und Neuzeit fassbar. Der Programmschwerpunkt „Pistoia – Kulturhauptstadt Italiens 2017“ schließlich spiegelt nicht zuletzt einen in den letzten Jahren gewachsenen Alpen-überquerenden Kontakt zwischen Reutlingen und der toskanischen Perle im Schatten von Florenz. Kreativ Nicht nur, weil „Reiseskizzen und Reisetagebuch“ eines der vielen künstlerischen Spezialthemen ist: Das Kreativ-Angebot verlockt ja prinzipiell auf Entdeckungsreise zu gehen zu den eigenen schlummernden künstlerischen Talenten. Und es bietet reichhaltig Gelegenheit, sich nicht nur Grundlagen anzueignen, sondern auch die eigenen Hemmschwellen wie die Grenzen vom Amateur-Sein in die künstlerische Professionalität zu überschreiten.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Literatur, Theater Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Lektüre vhsrt-Literaturclub Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Telefon 336 -139 NA NA s = Nachmittagsakademien Kunst- & Kulturgeschichte → Seite 26 Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 20 Kartenvorverkauf (VVK) hier: B Bibliothek, Tel. 07072 6007510 info@bibliothek.gomaringen.de G Buchhandlung Gustav Tel. 07072 915676 info@buchhandlung-gustav.de

Literaturgeschichte Zwischen den Stühlen

NE U!

Heinrich Heine – ein deutschfranzösisches Dichterleben 40 Jahre Partnerschaft mit Arcis-sur-Aube „Fliehen wäre leicht, wenn man nicht das Vaterland an den Schuhsohlen mit sich schleppte“, schrieb Heinrich Heine, der wie kein zweiter deutscher Dichter das komplizierte Verhältnis von Deutschland und Frankreich erlebte, erlitt und literarisch verarbeitete – bissig und boshaft, scharfsinnig und scharfzüngig und von ebenso erstaunlicher wie erschreckender Aktualität. Entdecken Sie mit Philipp Förder den deutsch-französischen Heine, hören Sie dazwischen Live-Musik für Flöte und Harfe und genießen Sie französisch inspiriertes Gebäck und Getränke (nicht im Preis enthalten). Lt2004Gom So, 19.03.2017, 17:00 – 21:00 VVK ab Di, 14.02.2017 G B , vhsrt.de Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Philipp Förder, Iris Schöller-Manno

Mark Twain Wie kein anderer steht Mark Twain für eine genaue Betrachtung der amerikanischen Südstaaten im 19. Jahrhundert. Humorvoll, mit leichter Sprache und dennoch kritisch betrachtet er den Alltag seiner Zeit. Zunächst werden wir Autor und Umfeld studieren. Die Lektüre von „Bummel durch Europa“ und „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“, mit ihrer Besprechung schließt sich an. Lt2750 NAs Do, ab 09.03.2017, 15:00 – 17:45, 4 x vhsrt-Atelier, Raum 102 61,30 €, ab 5 Teiln. Anja Koppatz

Kriminal-Literatur im Diskurs Wie entsteht Spannung? Wie werden die Charaktere gezeichnet? Und wie steht’s um die unterschwellig vermittelte „Moral“? Lesen ist einsame Welterfahrung. Darüber in einer Gruppe literarisch Interessierter zu sprechen, somit aus unterschiedlicher Sicht einen Text zu interpretieren, ergänzt, korrigiert, bereichert das Gelesene und erschließt – zumindest teilweise –, wie der / die Autor/-in den Text formal und inhaltlich gestaltet, ihn mehr oder weniger lesenswert gemacht hat. Am ersten Abend werden die Texte für die folgenden Abende (in der Regel als Taschenbuch erhältlich) besprochen. Weitere Vorinformationen: Tel. 07121 230934 Lt3003 Mo, 20.02., 13.03., 03.04., 24.04., 22.05., 19.06. und 10.07.2017, 19:00 – 20:30 En Ville, Oberamteistr. 27, Reutlingen 79,00 € (inkl. Raummiete), 9 Teiln. Hanns-Eckart Opdenhoff

Literaturfreu(n)de Im Déjà-lu? Betzinger Buchladen treffen wir uns einmal im Monat, um in lockerer Gesprächsrunde unsere Eindrücke und Gedanken über ein zuvor gemeinsam gewähltes Buch auszutauschen. Wir lesen sowohl zeitgenössische als auch klassische Literatur. Zum ersten Termin bitte lesen: „Transatlantik“ von Colum McCann, ISBN 978-3-499-25748-3, 9,99 € Lt3001Bet Mi, 22.02., 22.03., 26.04., 24.05. und 21.06.2017, 19:30 – 21:00 Déjà-lu? 45,00 €, ab 9 Teiln. Anja Plahl

Literaturtreff Sie lesen gern und wollen sich mit anderen Frauen über Ihre Lektüre austauschen? Dann sind Sie in unserer Runde genau richtig. Wir lesen thematisch interessante und sprachlich gute Romane, die neu als Taschenbuch erschienen sind. Sie erhalten Hintergrundinformationen zum Autor / zur Autorin und seinem/ihrem gesellschaftspolitischen Umfeld. Für den ersten Abend lesen wir: Corasanti, Michelle Cohen: Der Junge, der vom Frieden träumte. Fischer Taschenbuch 2016 (ISBN 3-596-03283-0). Susanne Haas-Dieterle Jeweils 42,00 €, ab 5 Teiln. Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Sitzecke Lt3001Rom für Frauen Mi, 15.02., 15.03., 26.04. und 24.05.2017, 19:30 – 21:00 Lt3002Rom für jedermann Mi, 22.02., 22.03., 03.05. und 21.06.2017, 19:30 – 21:00

21 Literaturtreff

Buch kreativ

Gespräche über Bücher Gedankenaustausch, inspirierende Impulse, neue Aspekte und Sichtweisen – das sind die Gewinne, die Sie aus unseren Literaturrunden, in denen wir uns über gemeinsam gelesene Titel austauschen, mit nach Hause nehmen können. Lt3003Gom Di, 14.03., 04.04., 02.05., 30.05., 04.07.2017, 19:30 – 21:00 Gomaringen, Bibliothek 45,00 €, ab 8 Teiln. Renate Amin

Erfahrungen austauschen, Inspirationen für die eigenen Texte sammeln, sich selbst erkennen und neu spüren – das sind Ziele, die wir in dieser Schreibwerkstatt ansteuern wollen. Durch kreative Schreibübungen finden Sie auch ohne Vorerfahrungen im Schreiben Ihren Weg zu den eigenen inneren Schatzkammern. Die Kursleiterin ist Autorin und eine langjährige und erfahrene Dozentin für Schreibwerkstätten in anderen Volkshochschulen. Lt5021 Sa, 24.06.2017, 10:00 – 17:00 Gartentorschule, Raum E10 67,70 €, ab 5 Teiln. Anja Kislich

Literatur am Vormittag Wenn Ihnen Lesen Freude macht, dann möchten Sie sicher manchmal auch ganz gerne mit anderen über das Gelesene reden, sich austauschen, andere Leseerfahrungen kennen lernen oder etwas über den Autor erfahren. Was Sie zum ersten Termin bitte lesen sollten, erfahren Sie bei Kursanmeldung. Lt3005 Mi, 15.03., 05.04., 03.05., 31.05., 05.07.2017, 09:00 – 10:30 Stadtbibliothek Reutlingen 45,00 €, ab 9 Teiln. Renate Amin

Bücherfrühling Ausgewählte Bücher der Saison Die Urlaubslektüre fehlt noch? Hier gibt es Vorschläge und Anregungen. Lassen Sie sich ausgewählte literarische Neuerscheinungen des Frühjahrs vorstellen. Wie immer in bewährter Zusammenarbeit von Buchhandlung Gustav, Bibliothek Gomaringen und vhs. Lt4000Gom Di, 23.05.2017, 20:00 Gomaringen, Bibliothek, Schlosshof 6 Eintritt frei

Kreatives Schreiben Mein Projekt, meine Geschichte

NE U!

Langfristige, projektbegleitende Schreibwerkstatt Zeit und Raum zum regelmäßigen Schreiben. Viele wünschen sich so einen kreativen Zufluchtsort. Wer sich wünscht, auch langfristige Schreibprojekte (Roman, Erzählungsband) zu entwickeln und mit Anleitung und Begleitung voran zu treiben, ist hier genau richtig. Mit diesem Kurs schaffen wir uns einen festen Ort und die Muße für unsere Arbeit am eigenen Text. Ein Lektorat wichtiger Schlüsselszenen, Schreibimpulse sowie Einführungen in theoretische Schreibgrundlagen ergänzen das Programm. Dr. Anke Laufer ist Trägerin mehrerer Literaturpreise. Mehr zur Autorin unter: ankelaufer.com Lt5001 Sa, 25.02., 25.03., 29.04., 20.05., 24.06., 22.07.2017 Gartentorschule, Raum E06 193,00 € (5 Monatsraten à 38,60 €, monatlich kündbar), ab 9 Teiln. Dr. Anke Laufer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Hörspiel Einführungskurs Workshop von Freies Radio Tübingen/Reutlingen Wüste Welle Erdachtes, Erlebtes, Erträumtes hörbar machen: Dieser Kurs bietet verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für Kreative wie Schreibende, Theaterfreunde, Radio-Interessierte und einfach Menschen, die Geschichten lieben. Auch Musiker sind willkommen und können sich einbringen. Die Möglichkeiten reichen vom Verfassen eines Skripts über das Einsprechen der Rollen, die Aufnahmen und das Sammeln von Geräuschen und Klängen bis hin zum Schneiden und Bearbeiten der Audiodateien. Im Lauf des Kurses werden je nach Teilnehmerzahl ein bis zwei gemeinsam erdachte Hörspiele realisiert. Bei genügend Interesse besteht die Möglichkeit, in der fortlaufenden Hörspielwerkstatt der Wüsten Welle weitere Ideen umzusetzen, bzw. daran mitzuwirken. Lt5061 für alle Altersgruppen Fr, 10.03.2017, 18:00 – 21:00 Sa, 11.03. und So, 12.03.2017, 10:00 – 17:00 Radio Wüste Welle, Tübingen 83,50 €, ab 9 Teiln. Elvira Stecher

Für Jugendliche und junge Erwachsene Freies Schreiben No Limits! In diesem Kurs gehören Laptop und Stift euch ganz allein. Keine Erörterungen, keine Interpretationen fremder Texte, kein Fehleranstreichen, keine Vorschriften. Hier geht es um eure Ideen und eure Vorstellungskraft. Wir schreiben Neues und holen alte Sachen aus der Schublade, um sie aufzupolieren. Dabei bekommt ihr nicht nur Tipps von einer Autorin, sondern auch noch den Austausch mit anderen Leuten, die das Schreiben genauso interessiert. Dr. Anke Laufer ist Trägerin mehrerer Literaturpreise. Ju1903 Do 27.07. bis Sa, 29.07.2017, 15:00 – 18:00 Gartentorschule, Raum E06 26,70 €, ab 9 Teiln. Dr. Anke Laufer

Das Text- und Illustrationslabor

→ Seite 43


Kunst, Kultur, Kreativität

22

Die Blütensammlerin

Literatur, Theater Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: S. Hoffmann-Fratzke Tel. 336-139 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kartenvorverkauf (VVK) → Seite 21

Lesungen, Kabarett Wir können alles …

NE U!

Politisches Kabarett Seine Programme hat Uwe Spinder bisher gut 600-mal auf den Bühnen bundesweit zum Besten gegeben. Man kennt ihn aus dem Quatsch Comedy Club, Nightwash, SWR4 und den Reutlinger Kulturnächten. Nun liefert das an den badenwürttembergischen Slogan angelehnte „Wir können alles …“ die Steilvorlage für seinen neuen Soloabend. In seinem Programm macht der schwäbische Kabarettist die aktuellen Themen aus dem Ländle und der ganzen Republik zu bissig-unterhaltsamen Schwabenstreichen. Fernab gewöhnlicher Comedyspäße wird über Politik, Land und Leute vergnüglich gehirnt und gelacht. Alles, was gerade im Gespräch ist, kommentiert Spinder auf seine eigene Art, gescheit, mit Wortwitz und stets im Dialog mit dem Publikum. Spinders Pointen und seine Themenvielfalt treffen auf Scherz, Satire, Parodie und so manch schwäbischen Gedankenstreich und damit genau die Stimmung des Publikums. Die Bäckerei Bayer bewirtet vor der Veranstaltung und in der Pause (nicht im Eintritt enthalten). Th3001Mit Fr, 28.04.2017, 20:00 Mittelstadt, Evang. Gemeindezentrum 9,00 €

„Nuie Njus“ vom Karle Käpsele Schwäbisch Hintersinniges, Unsinniges, Tiefsinniges, Satire und jede Menge Humor aus dem schwäbischen Alltag. Mit Thomas R. Rühl als Karle Käpsele, als Prof. Dr. schwab. Karl Käpsele und als Heimatdichter Aloisius Häberle. Die Bäckerei Bayer bewirtet vor der Veranstaltung und in der Pause (nicht im Eintritt enthalten). Th3002Mit So, 02.07.2017, 19:00 Mittelstadt, Evang. Gemeindezentrum 10,00 €

Autorenlesung mit Petra Durst-Benning Auf ihrer großen „Genuss-Lesereise“ im Frühjahr 2017 macht die beliebte Autorin auch Halt in Gomaringen. Im neuen Roman „Die Blütensammlerin“ geht es um die Partnersuche ab 40 aufwärts. Und es geht um die alte Weisheit, dass Liebe durch den Magen geht. Daher bewirten wir Sie mit schwäbischem Hefezopf und Getränken. Aber selbstverständlich dreht sich nicht alles nur ums Essen: Nach ihrer Trennung soll Christine entweder aus ihrem Haus ausziehen oder ihren Mann auszahlen. Wer aber gewährt einer Hausfrau Ende vierzig ein Darlehen oder stellt sie ein? Doch die Maierhofener Frauen halten zusammen und helfen Christine, ihr Haus in ein Bed & Breakfast umzuwandeln. Und sie wird Single-Wochenenden ausrichten, an denen man nicht nur das Landleben, sondern auch neue Menschen kennenlernt. Lt4001Gom Do, 04.05.2017, 20:00, Einlass 19:30 VVK ab Di, 28.03.2017 G B , vhsrt.de Gomaringen, Bibliothek, Schlosshof 6 8,00 € (erm. 6,00 €)

Theaterpraxis Theaterspielen Mitspieler/-innen gesucht! Mit viel Spaß lernen wir Theatergrundlagen, fühlen uns in Rollen ein, spielen Szenen und gerne auch ein Theaterstück. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Ideen willkommen. Herzlich eingeladen sind alle von 16 bis 106. Th4000 Mo, ab 20.02.2017, 19:00 – 21:00, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 150,00 €, ab 5 Teiln. Ilina Setka

Improvisationstheater Spontaneität und Schlagfertigkeit trainieren Die passende Antwort auf die unpassende Frage, spontan reagieren, lieber den direkten als den Umweg wählen – das kann man in unserem Kurs trainieren. Auch vor mehreren Menschen gelassener Sprechen und sicherer Auftreten gehören dazu. Vor allem aber Spaß haben und ungewohnte Dinge ausprobieren. Egal ob Neuling oder fortgeschritten, jung oder alt: Die Mischung macht’s. Wir werden nicht alle unter einen Hut bringen, aber auf eine (Probe-)Bühne. Spontan Anmelden ist der erste Schritt dazu! vhsrt-Atelier, Raum 102 Torsten Pohling Th4014 ab 16 Jahre Fr, ab 10.03.2017, 19:30 – 21:30, 8 x 84,70 €, ab 9 Teiln. Th4015 ab 16 Jahre Fr, ab 23.06.2017, 19:30 – 21:30, 5 x 56,70 €, ab 9 Teiln.

Literatur im Gespräch: Abenteuerfahrten

So funktioniert’s in Ihrer Stadtbibliothek Reutlingen

Eine Veranstaltungsreihe von vhsrt und Stadtbibliothek Reutlingen Stadtbibliothek Reutlingen Spendhausstraße 2, Großes Studio je Termin 8,00 € (erm. 6,00 €) Kartenvorverkauf und -reservierung: Musikbibliothek, Tel. 07121 303-2847

Kostenlose Nutzereinführungen

Marlene Streeruwitz: Yseut Die österreichische Weltenbummlerin ist mit zahlreichen Romanen, Theaterstücken, Novellen und theoretische Schriften zur Poetik hervorgetreten. „Yseut“ ist der jüngste Roman der vielfach preisgekrönten Autorin. Mi, 05.04.2017, 19:30 Dagmar Leupold: Die Witwen Im literarischen Werk Dagmar Leupolds, promoviert in Vergleichender Literaturwissenschaft, spielen Reisen schon immer eine besondere Rolle. Ihr Roman „unter der Hand“ war 2013 für den Deutschen Buchpreis nominiert, „Die Witwen“ stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2016. Mi, 26.04.2017, 19:30 Martin Mosebach: Mogador Der von Golo Mann als Literat entdeckte studierte Jurist, u. a. Träger des Büchner-Preises, ist in vielen literarischen und journalistischen Genres zu Hause. Auch sein jüngster Roman „Mogador“ zeugt davon, dass sich Mosebach häufig von seinen Auslandsreisen inspirieren lässt. Di, 09.05.2017, 19:30

Rundgang durch die Bibliothek Die Stadtbibliothek Reutlingen hat mehr zu bieten als nur Medien. Bei einem Rundgang lernen Sie die vielfältigen Angebote kennen. Mi, 04.01., 01.02., 01.03., 05.04., 03.05., 07.06.2017, 17:00 – 18:00 Treffpunkt: Erdgeschoss

Bibliotheksführungen in englischer, französischer und arabischer Sprache → Seite 14

e-Ausleihe Neckar-Alb Medien zum Download Ausleihen von zuhause über das Internet! Mit der eAusleihe Neckar-Alb eBooks, eAudios, ePaper herunterladen. Mi, 18.01., 15.02., 15.03., 19.04., 17.05., 21.06.2017, 17:00 – 18:00 Treffpunkt: Kleines Studio, 3. OG

Sprechstunde e-Ausleihe Neckar-Alb Individuelle Beratung Nur mit Anmeldung, Tel 07121 303-2845 oder www.stadtbibliothek-reutlingen.de Do, 26.01., 23.02., 23.03., 27.04. und 29.06.2017 um 17:00, 17:20 und 17:40 Treffpunkt: Kleines Studio, 3. OG

Workshop Google & Co. und Workshop Fakten, News & Co. Internetrecherche mit Suchmaschinen und spezielle Recherche in Datenbanken. Die Workshops bieten Anregungen und die Möglichkeit, selbst auszuprobieren. Dauer: 90 Minuten, Termine im Monatsprogramm

Referate Service plus Individuelle Hilfe bei der Informationssuche für Schüler/-innen ab Klasse 7 Terminvereinbarung in der Stadtbibliothek Reutlingen, Telefon 07121 303 - 2845 Weitere Veranstaltungen auf www.stadtbibliothek-reutlingen.de

Bildung für alle:

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität

23 Der klingende Stock Australiens: Didgeridoo

vhs-Orchester Dettingen

Musik Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Schmid Tel. 336-119 Leitung: Karin Hurle Tel. 336-145 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153

Im vhs-Orchester musizieren Laienmusiker (Streicher, Holz- und Blechbläser etc.) zusammen. Einmal im Jahr (Anfang November) findet ein Konzert statt. Das Orchester probt regelmäßig montags (ausgenommen Ferienzeiten) von 20:00 – 21:30 in der Aula der Schillerschule Dettingen. Musiker, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und ihr Instrument einigermaßen beherrschen, sind herzlich willkommen. Konzerttermine in der Schillerhalle: Sa, 04.11.2017, 20:00 So, 05.11.2017, 11:00 Die Teilnahme ist gebührenfrei Anmeldung bei der Dirigentin Paula Stark, Tel. 07121 1382434 oder paulastark@gmx.de

Musikgeschichte Die Entstehung der abendländischen Musik Im frühen Mittelalter vollzogen sich mit der Entstehung der westlichen Notenschrift und der ersten Mehrstimmigkeit entscheidende Weichenstellungen, die die abendländische Musik nach und nach von allen übrigen Musikkulturen der Welt trennen sollten. Roter Faden dieser Entwicklung ist der Gregorianische Choral, aus dem sich die ersten mehrstimmigen Gattungen wie Messe und Motette entfalten. Gerade in den Motetten mit ihrer Schichtung von höchst gegensätzlichen geistlichen und weltlichen Texten, zeichnet sich ein differenziert ambivalentes Welt- und Menschenbild ab. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Ms1051 NA Mi, ab 10.05.2017, 14:30 – 16:30, 4 x vhsrt-Atelier, Raum 102 52,70 €, ab 5 Teiln. Dr. Achim Stricker

Praxis Kurse für A = Anfänger

F = Fortgeschrittene

Gitarre Liedbegleitung für Einsteiger Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne Gitarre spielen möchten und keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Wir üben verschiedene Muster der Liedbegleitung auf der Gitarre mit einfachen Griffen und Schlagtechniken („strumming“). Die Liedauswahl treffen wir gemeinsam. Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 716 Je Kurs 80,00 €, ab 7 Teiln. Peter Bernreuther Ms2002 Di, ab 21.02.2017, 19:00 – 20:00, 15 x Ms2003 Di, ab 21.02.2017, 20:00 – 21:00, 15 x

Schamanisch indianische Flöte – Native American Flute Spielkurs Der wunderbare Klang der „Medizinund oder Liebesflöte“ der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und entspannt und wird oft bei der „schamanischen Arbeit“ eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen tief zu berühren und zu „erreichen“. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, das Spielen der Grundtöne und das Erlernen verschiedener „typischer“ Effekte auf der Native American Flute sowie kulturell-historische Hintergründe. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Ms2035 A Di, 25.04.2017, 18:00 – 21:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 24,00 €, ab 9 Teiln. Anthony Nachbauer Baukurs Wunderbarer Klang und Entspannung. Die Medizin- und Liebesflöte der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der „schamanischen Arbeit“ eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen tief zu berühren. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-MollPentatonik gestimmt. In diesem Kurs bauen wir eine solche Flöte. Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Rohling aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene Flöten- und Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Noten- und handwerkliche Kenntnisse sind nicht erforderlich. Wk4100 Do, ab 30.03.2017, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum U04 38,00 €, ab 9 Teiln. Anthony Nachbauer

MundharmonikaCrashkurs Bluesharp for Beginners Dieser Kurs ist für absolute Anfänger/ -innen maßgeschneidert und vermittelt die Grundlagen des Mundharmonikaspiels. Ziel ist das Spielen einfacher, bekannter Melodien, u. a. „Oh when the saints“, „Frère Jacques“, „Ode an die Freude“. Besonderen Wert wird dabei auf das Einzeltonspiel (Lipping Methode) gelegt, welches die Grundlage für das spätere Erlernen der Bending Notes ist (wichtig beim Blues). Ms2030 Sa, 01.04.2017, 09:00 – 16:15 Gartentorschule, Raum E09 38,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Weidle

Mundharmonika 59 Plus Neue Energie für die grauen Zellen In einer netten Gruppe musizieren wir mit unserer Mundharmonika (Chromonica). Nach Absprache sind auch Neueinsteiger willkommen! Nähere Informationen gibts beim ersten Termin. Ms2007Gom Mo, ab 06.03.2017, 09:15 – 10:15, 8 x Gomaringen, Clubraum Lindenstraße 47,30 €, ab 9 Teiln. Heiderose Riefler Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Spielkurs Klang, Entspannung und Anti-Schnarcher-Training Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte und das traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner Australiens, der Aborigines. Es wird durch eine spezielle Atemtechnik, die Zirkularatmung, zum Klingen gebracht. Der unverwechselbare archaisch-magische Ton wird im Mundraum des Spielers erzeugt. Didgeridoo spielen macht Spaß, entspannt und hat auch gesundheitliche Effekte. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und das Erlernen verschiedener „typischer“ Effekte am Didgeridoo sowie kulturhistorische Hintergründe. Zur Ergänzung werden Musikbeiträge unser Bild über die Kultur der australischen Ureinwohner abrunden. Instrumente stehen zur Verfügung. Ms2036 A F Do, 18.05.2017, 18:15 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 24,00 €, ab 9 Teiln. Anthony Nachbauer Baukurs Bauen Sie Ihr eigenes Didgeridoo mit unikaten Klang- und Spieleigenschaften! Zu Beginn suchen Sie sich einen Holzrohling aus und bringen ihn mit Feile, Raspel, Schleifpapier in Form. Eine Mischung aus ausgesuchten Ölen versiegelt das Instrument und gibt dem Holz einen seidenmatten Glanz. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, einen Schnupper-Spielkurs zu besuchen. Zusätzlich lernen wir das Spiel auf dem selbstgebauten Didgeridoo. Bei all den Arbeiten handelt es sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die wirklich jede/-r kann. Wk4101 A F Do, 04.05.2017, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum U04 24,00 €, ab 9 Teiln. Anthony Nachbauer

Im Rhythmus der Trommeln Afrikanisches Trommeln auf der Djembe Mit Ousman Bangoura (aus Guinea / Westafrika) werden Sie mühelos – auch ohne musikalische Kenntnisse – eintauchen in die faszinierende Welt der westafrikanischen Trommelrhythmen. Wir lernen die Anschlagtechnik (Bass, Ton, Slap), verschiedene traditionelle Rhythmen und das Zusammenspiel der Trommelstimmen. Ruth Kübler, Ousman Bangoura Ms2001Bet Sa, 18.03.2017, 15:00 – 17:00 So, 19.03.2017, 10:00 – 12:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 30,00 € (zzgl. 4,50 € Leihgebühr), ab 5 Teiln. Ms2000StJ Sa, 01.04.2017, 15:00 – 17:15 Schule Gächingen 18,00 € (zzgl. 4,50 € Leihgebühr), ab 5 Teiln.


Musik Praxis Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Schmid Tel. 336-119 Leitung: Karin Hurle Tel. 336-145 Kartenvorverkauf (VVK) → Seite 21

Konzerte und mehr Vincent Klink und sein Brass on Strings Orchestra Lesung mit Musik Der Stuttgarter Sterne-Koch und Autor Vincent Klink liest aus seinem Buch „Ein Bauch spaziert durch Paris“. Darin geht er auf kulinarische Entdeckungsreise und durchstreift die Welthauptstadt des guten Essens und der Kunst. In charmantem Plauderton flaniert Klink durch Gegenwart und Vergangenheit, sucht nach Spuren von Malern, Dichtern, dem SavoirVivre und der Grande Cuisine. Dazwischen greift er zur Basstrompete und spielt mit Eberhard Budziat (Posaune) und Boris Kischkat (Gitarre) Latin-Jazz vom Feinsten. Mit Bewirtung. Lt7002Gom Ausverkauft! So, 05.02.2017, 17:00, Einlass 16:30 Nicht abgeholte Karten werden ab 16:30 als Restkarten verkauft. Gomaringer Sport- und Kulturhalle 14,00 € (erm. 12,00 €)

I Solisti Italiani & SamBossa Von der Klassik zum Latin Jazz: Ein musikalisches Überraschungsprogramm der Extraklasse In diesen Konzerten finden eine hochrangige Latin-Jazz-Formation aus Florenz – SamBossa – und das in Reutlingen schon vielfach gefeierte klassische Bläser-Ensemble aus Pistoia „I Solisti Italiani“ unter der Leitung des begnadeten Fagottisten Maurizio Fedi zu einem ungewöhnlichen, spannenden und immer wieder temperamentvollen Konzertereignis zusammen. Im Rahmen des Programms „Pistoia – die Kulturhauptstadt Italiens 2017 in Reutlingen“ → Seite 28 Ms3008 Fr, 31.03.2017, 20:00 Spitalhofsaal 15,00 € (erm. 8,00 €) VVK über die reguläre Kursanmeldung „auf allen Drähten“ der vhsrt

Kunst, Kultur, Kreativität Ein Abend mit französischen Chansons 40 Jahre Partnerschaft mit Arcis-sur-Aube Einen unterhaltsamen Chansonabend versprechen die beiden Vollblutmusiker Marc Delpy und Franco Ferrero. Mit ihrer Musik spannen sie einen weiten Bogen von Musette bis Swing. Weltbekannte Chansons wie etwa von Gilbert Bécaud, Charles Aznavour und Jaques Brel sowie eigene Kompositionen sind zu hören. Gelungene Arrangements und musikalische Vielseitigkeit zeichnen das Programm aus. Nebenbei gibt es Wissenswertes zum Textinhalt, eine Kleinigkeit zu essen und Getränke (nicht im Preis enthalten). Ms3002Gom Fr, 12.05.2017, 20:00 VVK ab Di, 11.04.2017 G B , vhsrt.de Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 9,00 € (erm. 7,00 €) Marc Delpy, Franco Ferrero

Konzert für kleine Zuhörer/-innen und ihre Familien mit Schülern der Musikschule Spitalhofsaal Eintritt frei Mo, 06.02.2017, 16:00 – 16:30 Di, 04.04.2017, 16:00 – 16:30 Mi, 10.05.2017, 16:00 – 16:30 Do, 19.10.2017, 16:00 – 16:30 Mi, 13.12.2017, 16:00 – 16:30

Live Lyrics und Live Music Special

Arte Guitarra, die Kunst der Gitarre

Simon & Garfunkel Worum genau geht es in KultSongs wie „Mrs. Robinson“ oder „The Boxer“? Was haben sich Paul Simon und Art Garfunkel gedacht, als sie „The Sound of Silence“ schrieben? Mit ihrem Programm „Live Lyrics und Live Music“ bringen Veit Müller und Jürgen Sturm Licht ins Dunkel. Dabei trägt der Tübinger Krimi-Autor Veit Müller in einer „Performance“ die deutschen Übersetzungen bekannter Rock- und Pop-Songs von Simon & Garfunkel vor und der Musiker Jürgen Sturm präsentiert im Anschluss daran genau diese Songs auf der akustischen Gitarre, perkussiv unterstützt von Mary Jane am Cajon. Von „I am a Rock“ bis zu „Homeward Bound“ oder „Cecilia“ ist alles dabei, was Simon-and-Garfunkel-Fans lieben. Ms3000Gom Fr, 14.07.2017, 20:00, Einlass: 19:30 VVK ab Di, 20.06.2017 G B , vhsrt.de Gomaringen, Schlosshof 10,00 € (erm. 8,00 €) Veit Müller, Jürgen Sturm

Zwischen den Stühlen

→ Seite 21 Heinrich Heine – ein deutschfranzösisches Dichterleben 40 Jahre Partnerschaft mit Arcis-sur-Aube Lt2004Gom So, 19.03.2017, 17:00 – 21:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Philipp Förder, Iris Schöller-Manno

Open-Air-Kino Ferienauftakt im Schlosshof Fo4001Gom Do, 27.07.2017, 20:00 Schloss, Schlosshof, bei Regen im Bürgersaal Eintritt frei, Spenden erbeten

Mit Musik älter werden! Musizieren, Musik erleben. Bewegung, Gedächtnistraining wöchentlich dienstags, 10:15 – 11:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E05 35,00 € (5er Karte) Kursbesuch jederzeit möglich, auch unregelmäßig. Ihr Kontakt: Andrea Kebernick-Schill, Tel. 07121 336-169

Spatz und Fratz

Arte Guitarra steht für die Vielfalt in der Gitarrenmusik. Es musizieren Dozentinnen und Dozenten der msrt und Gäste. Fr, 03.02.2017, 20:00 franz.K Eintritt: 10,00 € (erm. 4,00 €)

Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ mit Schülern der Musikschule So, 19.02.2017, 17:00 Spitalhofsaal Eintritt frei

Junges Podium mit Schüler/-innen der Musikschule So, 26.03.2017, 17:00 Spitalhofsaal Eintritt frei

9. Landeswettbewerb folk & worldmusic 2017 In Kooperation mit dem Landesmusikrat und der Volksbank Reutlingen. Sa, 06.05.2017, 09:00 – 16:00 (Wertungsspiele), 17:00 (Preisträgerkonzert) Spitalhof Anmeldung: www.musikschule-reutlingen.de

Into the Groove Rock, Pop und Jazz mit den Bands der Groove Factory. Di, 09.05.2017, 19:30 franz.K. Eintritt: 5,00 € der Musikschule Reutlingen Vorführungen, Beratung und Infos. Sa, 08.07.2017, 09:00 – 12:00 Spitalhof

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

msrt

Durchs Leben mit Musik

Tag der offenen Tür

Lieder mit Humor Mittwochstreff Mi, 05.04.2017, 15:00 Gomaringen, Gustav-Schwab-Stift Eintritt frei Schulchor Hinterweiler, Ingeborg Kusch

Veranstaltungen der msrt

Reutlinger Kulturnacht Sa, 23.09.2017, 19:00 – 01:00 Haus der Volkshochschule

Musikschule Reutlingen Gut gestimmt!

Musikschule Reutlingen Päd. Leitung: Karin Hurle Sekretariat: Andrea Schmid Telefon 07121 336-144 Musikgarten Frühkindliche musikalische Förderung für Kinder von den ersten Monaten bis zum 4. Lebensjahr. Elementare Musikerziehung Musikalische Früh- und Grunderziehung für 4- und 5-jährige Kinder. Instrumental- / Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene … in mehr als 30 Fächern Ensembles und Bands Mehr als 20 Spielgruppen unterschiedlichster Besetzung und Stilrichtung bietet die msrt für Kinder und Jugendliche an – für Schüler der msrt meist kostenlos. Spezielle Angebote für Erwachsene take5, Flötenensembles, Folkensemble, Band, Durchs Leben mit Musik (mit Musik aktiv älter werden) Studienvorbereitende Abteilung Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen und Berufsakademien in Musiktheorie, Gehörbildung und Instrumentalfächern. www.musikschule-reutlingen.de

KALEIDOSKOP – DIE FACETTENREICHE KONZERTREIHE www.wuerttembergische-philharmonie.de

24

Orchestermusik jenseits des Repertoires: Jazz, Filmmusik, Chanson, Weltmusik, live begleitete Kinofilme, Operngala …

Informations- und Schnuppertag der Musikschule Reutlingen Beratung und Ausprobieren Sa, 07.10.2017, 10:00 – 13:00 Spitalhof

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität

25

Aida

Opernfahrten, Ballettfahrten Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121

Opernfahrten Für Kurzentschlossene: Die Hochzeit des Figaro Oper von W. A. Mozart im Großen Haus in Stuttgart Mit seinem Librettisten Lorenzo da Ponte gelang Mozart ein genialer Coup: Die hinter politischer Sprengkraft verborgenen Ereignisse treten in den Vordergrund, aus allgemeinen Schablonen werden individuelle Persönlichkeiten, die tiefe Einblicke in menschliche (Ab)gründe erlauben. Die Musik macht’s möglich! Sf5701 noch wenige Plätze frei! Di, 28.03.2017 Abfahrt: ca. 16:30 21,00 € (inkl. Busfahrt, Einführung) plus Karten ca. 20,00 bis 70,00 € Einführung: Andreas Flad Anmeldeschluss: 03.02.2017

Die Puritaner

Oper von Giuseppe Verdi auf der Wilhelmsburg in Ulm Um ein Haar wäre eine der bedeutendsten italienischen Opern des 19. Jahrhunderts nicht geschrieben worden: Nach eigenen Angaben fürchtete Verdi am Ort der Uraufführung (nirgends anderes als in Kairo), selbst mumifiziert zu werden. Allein die Vorstellung, dass sich sonst etwa sein größter Widersacher – Richard Wagner – den gut bezahlten Kompositionsauftrag unter den Nagel reißen könnte, soll für ausreichenden Tatendrang und gehörigen Mut gesorgt haben. Auch eine schöne Legende – doch weit nicht so schön als die von Radames und Aida, deren Opferbereitschaft natürlich nicht aus konkurrierendem Kalkül, sondern aus Liebe herrührt. Handlung: Die äthiopische Königstochter Aida gerät als Sklavin am Pharaonenhof immer tiefer in einen tragischen Konflikt zwischen ihrem Geliebten Radames und ihrem Vater, der die Ägypter in einem Kriegszug unterwerfen will: Einen von beiden muss Aida verraten. Sf5703 Sa, 01.07.2017 Abfahrt: ca. 15:45 Reutlingen, ca. 16:00 Pfullingen (Rückkehr 01:30) 28,00 € (inkl. Busfahrt und Einführung im Bus) plus Karten 37,50 € / 40,50 € / 46,00 € Einführung: Andreas Flad Anmeldeschluss: 21.04.2017

Seebühne Bregenz: Carmen

Oper von Vicenzo Bellini im Großen Haus in Stuttgart Die Uraufführung von Bellinis letzter Oper (1835 in Paris), die um das Jahr 1650 in England spielt, war für ihn ein glänzender Erfolg. Wir erleben eine Gesellschaft im spirituellen Aufbruch. Die Botschaft der puritanischen Pilgerväter, die noch eine Generation zuvor zum Exodus nach Amerika gezwungen waren, hat das eigene Land erfasst. Mit der Hinrichtung des mit den Katholiken paktierenden Königs Karl I. macht Oliver Cromwell den Weg frei für eine protestantische Republik. Doch noch zerfleischt sich das Land im Bruderkrieg. Mit der Feier des Sonnenaufgangs beginnt der Tag auf der von Katholiken belagerten Puritaner-Feste Plymouth, eine Hochzeit soll ihn krönen. Elvira, Tochter des puritanischen Generalgouverneurs, erfährt, dass der für sie ausgesuchte Bräutigam kein anderer als ihr geliebter Ritter Arturo ist. Doch Arturo ist ein heimlicher Royalist und missbraucht die Gunst der Stunde, um mit Enrichetta, der Witwe des enthaupteten Stuart-Königs, aus der Burg zu fliehen und sie vor dem Schafott zu retten. Elvira wird darüber wahnsinnig. Doch für beide gibt es, nach dramatischen Szenen noch ein Happy End. Sf5702 Mo, 26.06.2017 Abfahrt: ca. 16:30 21,00 € (inkl. Busfahrt, Einführung) plus Karten ca. 20,00 bis 70,00 € Einführung: Andreas Flad Anmeldeschluss: 20.03.2017

Oper von Georges Bizet Sie wird von allen begehrt und fasziniert die Wachsoldaten in ihrem Alltag zwischen Rauchen und Kartenspiel: die Zigeunerin Carmen. Eigentlich soll der Soldat Don José sie nach einer Auseinandersetzung verhaften, doch sie wickelt ihn um den Finger … Georges Bizets mitreißende Musik mit ihren spanisch anmutenden Klängen eroberte die Welt: Carmens Habanera und Seguidilla sind ebenso wie Escamillos Couplet in aller Ohren. Für die erfolgreichste Oper des französischen Komponisten (in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln) entwirft die britische Künstlerin Es Devlin das Bühnenbild am Bodensee. In ihren Kulissen traten bereits Popstars wie Adele oder U2 auf. Regisseur ist Kasper Holten, Intendant des Londoner Royal Opera House. Wir haben gute Karten der Kategorie IV (entspricht der bisherigen Kategorie III, da die Seebühne die Kategorien neu eingeteilt hat). Die Karten liegen ab April vor, danach ist eine Stornierung nicht mehr möglich. In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen Sf5704 Fr, 21.07.2017 Abfahrt: 15:00 Reutlingen, 15:15 Pfullingen (Rückkehr ca. 02:30) 119,00 € (inkl. Fahrt, Karte) Leitung: Gabriele Harms An- und Abmeldeschluss: 24.03.2017

Studienfahrten

www.facebook.com/vhsrt

→ Seite 13

Kultur und Kaffee am Nachmittag Dias, Vorträge, Rezitationen, … versüßt mit Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag: 6,00 € Bitte anmelden!

Kunst im Auftrag Papst Julius’ II.

Ballettfahrten Don Quijote Choreographie M. Guerra im Großen Haus in Stuttgart Mit atemberaubendem Tanz, leuchtenden Farben und mitreißender Musik bietet Don Quijote alles, was die Herzen höher schlagen lässt und jeden Ballett-Neuling zum Staunen bringt. Maximiliano Guerra, der selbst in vielen unterschiedlichen Fassungen von Don Quijote tanzte, hat für das Stuttgarter Ballett eine eigene, energiegeladene und unterhaltsame Adaption dieses beliebten Ballettes kreiert. Er gibt in seiner Version dem ursprünglichen Roman und seiner Titelfigur mehr Raum und erzählt die Geschichte von Don Quijote und seinem treuen Diener Sancho Pansa aus Sicht des Schriftstellers Miguel de Cervantes. Sein Don Quijote ist kein tollpatschiger Träumer oder Möchtegern-Ritter, sondern wird zum Helden, der bereit ist, für seine Ideale zu kämpfen. Das Ballett, uraufgeführt im Jahr 2000, ist bekannt für atemberaubende Variationen auf technisch höchstem Niveau, spannungsreichen Pas de deux und großen, folkloristischen Ensembleszenen, die das Publikum begeistern. Sf4701 Mi, 05.07.2017 Abfahrt: ca. 16:30 19,00 € (inkl. Busfahrt) plus Karten ca. 20,00 bis 70,00 € Anmeldeschluss: 20.03.2017

Vor dem Hintergrund der großen Sonderausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ in Mannheim (eine Tagesfahrt der vhsrt ist für den 15.07.2017 geplant) blicken wir ins Rom des frühen 16. Jahrhunderts: Von 1503 bis zu seinem Tod 1513 prägte der Machtpolitiker Giuliano della Rovere als Papst Julius II. mit seinen Aufträgen die Hochrenaissance. Ob die Grundsteinlegung für den neuen Petersdom nach dem Plan Bramantes, Michelangelos Sixtina, Raffaels Ausmalung der Stanze oder Michelangelos Grabmal für Julius II.: Epochale Werke der Hochrenaissance entstanden unter seiner Regentschaft – im Zwiespalt zwischen Kunstförderung und Repression. Kg2350 Mo, 13.02.2017, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal Thomas Becker

Martin Luther Eine markante Persönlichkeit Im Zentrum des heutigen Nachmittags soll Luther weniger als Reformator, sondern als Person im Blickpunkt stehen. Rg1279 Di, 21.02.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Verena Gumz

Marino Marini Einer der wichtigsten Bildhauer der Klassischen Moderne Der Pistoieser Marino Marini gehört zu den Bildhauern des 20. Jhs., die sich am eigenständigsten auch mit den Erfahrungen des 2. Weltkriegs auseinandergesetzt haben: Nicht ohne Grund war er bei den ersten drei documentas in Kassel vertreten. Ab Sommer 2017 ehren ihn die beiden Marini-Stiftungen (Pistoia, Florenz) mit einer großen Ausstellung im Pistoieser Palazzo Fabroni. Kg2840 Mo, 22.05.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Thomas Becker

Pistoia Blick hinter die Kulissen des Staatstheaters → Seite 15 Sf2704 Fr, 03.03.2017 Treffpunkt: ca. 12:55 Hauptbahnhof Reutlingen (Rückkehr ca. 18:00) 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führung) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 11.02.2017 Bild oben: © Stuttgarter Ballett Elisa Badenes und Daniel Camargo in „Don Quijote“ Foto: Ursula Kaufmann

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Kunsthistorische Perle im Schatten von Florenz Eine Veranstaltung zu „Pistoia – Italiens Kulturhauptstadt 2017“ Kg3190 Mo, 26.06.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Thomas Becker

Rechtzeitig anmelden! Fahrten, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.


26 Kunst- und Kulturgeschichte Leitung: Thomas Becker Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 NA NA s = Nachmittagsakademien Kunst- & Kulturgeschichte Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 20

Highlights der griechischen und römischen Antike Ortstermin im Museum der Universität im Schloss Hohentübingen Tübinger Waffenläufer, griechische Vasenmalerei höchster Qualität, die umfassende historische Abgusssammlung, …: Die Kunst der klassischen Antike wird hier lebendig. Kg2192 NA Sa, 04.02.2017, 11:00 – 12:30 Treffpunkt: 10:50 im Kassenbereich des Museums 15,00 € (inkl. Eintritt), ab 9 Teiln. Sigrid Schumacher

Kaiser Augustus

→ Seite 10 … und die julisch-claudische Kaiserdynastie Ge1061 NA Di, 14.02.2017, 14:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Kunst, Kultur, Kreativität Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte Europas

Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert Kunst- und Kulturgeschichte Europas: Systematisch im Stile einer Vorlesung. Facettenreich intensiviert durch viele Sonderthemen aus Kunst, Kultur, Geschichte, Literatur, Musik, Philosophie. Mit Ortsterminen in der Region. Angelegt auf mehrere einzeln buchbare Semester: – 1. Semester: Die Antike von den Griechen bis zu den Römern – 2. Semester: Frühes Christentum und frühes Mittelalter – 3. Semester: Von Karl dem Großen bis ins Hohe Mittelalter – 4. Semester: Vom Werden der frühen Neuzeit – 5. Semester: Vom Barock bis zu Klassizismus und Romantik – 6. Semester: 19. und 20. Jahrhundert Studierende der Nachmittagsakademie haben außerdem freien Eintritt zu „Kultur und Kaffee am Nachmittag“ sowie zu vielen Einzelvorträgen. Eine Übersicht gibt’s jeweils zu Semesterbeginn.

Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial Für Interessierte mit historischen und kulturgeschichtlichen Vorkenntnissen.

Frühjahr/Sommer 2017 Bitte Themenblöcke einzeln buchen, bei Buchung von mehr als zwei Modulen gibt’s 10 % Ermäßigung. Nähere Infos → Sonderprospekt Giovanni Michelucci Der Alvar Aalto Italiens Kg2690 → Seite 27 Fr, 10.02.2017, 16:30 – 18:45 Thomas Becker Philosophiegeschichte in Einzelwerken Aristoteles, „de anima“ Ph6016 → Seite 12 Di, 14.02.2017, 15:00 – 17:15 Olaf Müller

2. Semester, Frühjahr / Sommer 2017: Frühes Christentum und frühes Mittelalter Kg0072 NA Beginn: Di, 21.02.2017, 15:00 – 17:00 Unterricht in der Regel Di, 15:00 – 17:00 vhs-Atelier, Raum 102 und Mi, 17:00 – 18:15 vhs-Atelier Raum 111 5 Monatsraten à 65,00 € (Gebühr ohne evtl. Eintritte und Fahrkosten), 18 x Thomas Becker, Matthias Hofmann, Olaf Müller, Joseph Rothschild, Dr. Achim Stricker, Wolfgang Urban u. a.

Mark Twain (1835 – 1910) Lt2750 → Seite 21 Do, 09.03.2017, 15:00 – 17:45 Anja Koppatz Überraschende Wendung Wie Russland mit dem Jubiläum 100 Jahre Russ. Revolution umgeht Pb3500 → Seite 9 Fr, 17.03.2017, 18:00 – 20:00 Prof. Dr. Ulrich Schmid Blutiger Aufbruch … Ge1504 → Seite 11 Di, 04.04.2017, 14:00 – 16:15 Matthias Hofmann Luther – und der Tod Gottes Ph1070 → Seite 12 Di, ab 25.04.2017, 15:00 – 17:15, 6 x Olaf Müller Die Reformation Kg2351 → Seite 27 Fr, ab 28.04.2017, 15:00 – 17:15 Verena Gumz

Von Sokrates zu Augustinus, von der Philosophie → Seite 12 zur Theologie

Vom Osmanischen Reich zur modernen Türkei Ge3060 → Seite 10 Mo, 08.05.2017, 15:00 – 17:00 Joseph Rothschild

Ph2300 NA Di, ab 14.03.2017, 15:00 – 17:15, 4 x Gartentorschule, Raum 206 48,90 €, ab 9 Teiln. Wolfgang Urban

Historismus Kg2650 → Seite 27 Fr, ab 12.05.2017, 15:00 – 17:15 Verena Gumz

Frühchristliche Kunst am Beispiel Die Euphrasius-Basilika von Poreč Weltkulturerbe An der Küste Istriens steht bis heute eines der wichtigsten Beispiele der frühchristlichen Kunst und Architektur im nördlichen Mittelmeerraum: Eine spannende architektonische Entwicklung vom 4. bis zum 6. Jh. ist hier dokumentiert, prachtvolle Fußboden- und Wandmosaike und vielfältige Reliefs geben ein eindrucksvolles Zeugnis jener Epoche. Kg2170 NA Di, 25.04.2017, 15:00 – 17:15 vhsrt-Atelier, Raum 111 15,00 €, ab 9 Teiln. Thomas Becker

Das Osmanische Reich Ge3051 → Seite 10 Di, ab 16.05.2017, 14:00 – 16:15 Matthias Hofmann Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial Ermäßigter Preis bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Kemal Atatürk (1881-1938) Ge3061 → Seite 10 Di, 30.05.2017, 14:00 – 16:15 Matthias Hofmann Das „Handy“ in der Kunst Kg2850 → Seite 27 Fr, 02.06.2017, 15:00 – 17:15 Verena Gumz Über Üskübü nach Ephesos Kg3301 → Seite 27 Di, 20.06.2017, 15:00 – 17:15 Thomas Becker

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität

Einführung Kunstgeschichte Frühes Christentum und frühes Mittelalter Kunsthistorische Grundlagenvermittlung im kulturgeschichtlichen Kontext im Stile einer Vorlesung Im Zentrum der Betrachtung steht die Zeit vom 4. bis 9. Jahrhundert – eine Periode kategorialer Veränderungen. Mit Kaiser Konstantin d. Gr. wurde das Christentum erstmals zur staatstragenden Religion und sorgte für einen grundlegenden Wandel in Kunst und Architektur. Die Umwälzungen der Völkerwanderungszeit brachten weitere neue Aspekte und Traditionen. Und schließlich sorgte ein bewusster ideologischer und kultureller Rückgriff auf die Antike bzw. die frühchristlichen Kaiser im fränkischen König- bzw. Kaiserreich Karls d. Gr., die sog. Karolingische Renaissance, für eine grundlegende Neuordnung. Kg2200 NA Q-Pass Mi, ab 22.02.2017, 17:00 – 18:15, 18 x vhsrt-Atelier, Raum 102 115,00 €, ab 2 Teiln. Thomas Becker

Der Untergang des römischen Reiches → Seite 10 Ge1062 NA Di, 21.02.2017, 14:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Das Christentum wird → Seite 12 Staatsreligion Rg1224 NA Di, 07.03.2017, 14:00 – 16:15 vhsrt-Atelier, Raum 102 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Byzanz

→ Seite 11

Eine Stadt, ein Reich, eine Epoche! Vormittagskolleg Geschichte Ge1100 NA Mo, 06.03., 27.03.2017, Fr, 10.03., 17.03., 31.03.2017, 09:15 – 11:45 76,70 €, ab 5 Teiln. vhsrt-Atelier, Raum 111 Matthias Hofmann

Harun ar-Raschid

→ Seite 10 Feldherr, Politiker und Märchenfigur Von 786 bis 809 regierte Harun ar-Raschid als vierter abbasidischer Kalif über die islamische Welt. Seine Erfolge als Feldherr, aber auch taktisch kluges Agieren machten seine Zeit zur glänzendsten jener Dynastie. Bekannt ist der Gesandtschaftsaustausch mit Karl dem Großen: 798 empfing Harun eine Gesandtschaft Karls, 801 empfing Karl der Große in Italien eine Gesandtschaft Haruns. Aber auch als „Märchenheld“ kennt ihn Europa – aus der Sammlung „1001 Nacht“. Ge1103 NA Di, 02.05.2017, 14:00 – 16:15 vhsrt-Atelier, Raum 102 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

27

Karl der Große und die Zeit → Seite 10 der Karolinger

Giovanni Michelucci, der Alvar Aalto Italiens

Ge1101 NA Di, ab 27.06.2017, 14:00 – 16:15, 2 x vhsrt-Atelier, Raum 102 29,40 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Ein wegweisender Architekt der Moderne aus Pistoia Michelucci (1891 – 1990) galt bereits in den 1930er Jahren als einer der modernsten Architekten Italiens: Der 1935 fertig gestellte Hauptbahnhof von Florenz kündet davon. Einer seiner berühmtesten Bauten ist die erste Autobahnkirche Italiens (bei Florenz), die ihn als Vertreter der „organischen Architektur“ der Moderne charakterisiert. Eine Veranstaltung zu „Pistoia – Italiens Kulturhauptstadt 2017“ → Seite 28 Kg2690 NAs Fr, 10.02.2017, 16:30 – 18:45 vhsrt-Atelier, Raum 105 15,00 €, ab 9 Teiln. Thomas Becker

Die Zeit der Ottonen

→ S. 10 Ge1102 NA Di, ab 18.07.2017, 14:00 – 16:15, 2 x vhsrt-Atelier, Raum 111 29,40 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

Mönchtum im Mittelalter Blick auf eine Baustelle Das Mönchtum im Mittelalter hat Europa und Deutschland in vielerlei Hinsicht geprägt. Die Klöster galten als Orte des Wissens. Die Mönche lehrten die Bauern eine effektivere Nutzung ihrer Böden, um einen höheren Ertrag ihrer Felder zu erzielen. Sie studierten die alten Schriften und fingen an eigene Werke zu verfassen. Sie waren es, die in Europa maßgeblich die neue, vom Christentum geleitete Kultur begründeten. Rg1206 NA Di, 20.06.2017, 14:00 – 16:15 vhsrt-Atelier, Raum 102 15,00 €, ab 9 Teiln. Matthias Hofmann

500. Reformations→ Seite 12 jubiläum 2017 Die Reformation Ihr Einfluss auf Kunst, Kultur und Geisteshaltung Mit dem Anschlag der 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg soll Martin Luther 1517 die Reformation endgültig losgetreten haben. Nach einem kurzen Überblick über das Gesamtgeschehen der Reformation und deren Folgen soll vor allem auf ihren Einfluss auf die Kunst und Kultur sowie die Geisteshaltung der damaligen Zeit eingegangen werden. Kg2351 NAs Fr, ab 28.04.2017, 15:00 – 17:15, 2 x vhsrt-Atelier, Raum 111 30,00 €, ab 9 Teiln. Verena Gumz

Historismus Ein bunter Stilpluralismus, besonders in der Architektur, ist das Hauptmerkmal des Historismus, einer Epoche, die ihren Niederschlag vor allem im 19. Jh. fand. Doch wie ist dieser Stil zu erkennen und wie sieht er in der Malerei aus? Diese und andere Fragen werden an den drei Nachmittagen – der letzte ist ein Ortstermin im Jagdschloss Bebenhausen – beantwortet. Kg2650 NAs Fr, 12.05.2017, 15:00 – 17:15 Gartentorschule, Raum E01 Fr, 19.05.2017, 15:00 – 17:00 Jagdschloss Bebenhausen 36,00 € (inkl. Eintritt), ab 9 Teiln. Verena Gumz

Kultur und Kaffee am Nachmittag Dias, Vorträge, Rezitationen, … versüßt mit Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag: 6,00 € Bitte anmelden!

Kunst im Auftrag Papst Julius’ II. Vor dem Hintergrund der großen Sonderausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ in Mannheim (eine Tagesfahrt der vhsrt ist für den 15.07.2017 geplant) blicken wir ins Rom des frühen 16. Jahrhunderts: Von 1503 bis zu seinem Tod 1513 prägte der Machtpolitiker Giuliano della Rovere als Papst Julius II. mit seinen Aufträgen die Hochrenaissance. Ob die Grundsteinlegung für den neuen Petersdom nach dem Plan Bramantes, Michelangelos Sixtina, Raffaels Ausmalung der Stanze oder Michelangelos Grabmal für Julius II.: Epochale Werke der Hochrenaissance entstanden unter seiner Regentschaft – im Zwiespalt zwischen Kunstförderung und Repression. Kg2350 Mo, 13.02.2017, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal Thomas Becker

Martin Luther → Seite 25 Rg1279 Di, 21.02.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Verena Gumz Marino Marini

→ Seite 28 Einer der wichtigsten Bildhauer der Klassischen Moderne Eine Veranstaltung zu „Pistoia – Italiens Kulturhauptstadt 2017“ Kg2840 Mo, 22.05.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Thomas Becker

Pistoia Kunsthistorische Perle im Schatten von Florenz Eine Veranstaltung zu „Pistoia – Italiens Kulturhauptstadt 2017“ Kg3190 Mo, 26.06.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Thomas Becker

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Konzeptkunst und Landart Grundlegende Gedanken von Dario Longo / Pistoia Vortrag mit Diskussion im Ambiente der Longo-Ausstellung Eine Kooperation von dekart (Design + Kunst-Akademie der vhsrt) und Galerie Gutekunst. Eine Veranstaltung zu „Pistoia – Italiens Kulturhauptstadt 2017“ → Seite 28 Kg5000 Bitte anmelden! Sa, 02.04.2017, 10:00 – 12:15 Galerie Gutekunst, Hauffstraße 16 15,00 € (gebührenfrei für Studierende im Bereich Mappenvorbereitung / Grundlagenstudium von juksrt und dekart, 5,00 € für Dozenten der vhsrt und ihrer Einrichtungen), ab 5 Teiln.

Das „Handy“ in der Kunst Warum das Smartphone nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Kunst weitreichend beeinflusst hat, wird anhand vieler Beispielwerke in diesem Vortrag geklärt. Kg2850 NAs Fr, 02.06.2017, 15:00 – 17:15 vhsrt-Atelier, Raum 111 15,00 €, ab 9 Teiln. Verena Gumz

Über Üskübü nach Ephesos Archäologische und kunstgeschichtliche Streifzüge durch die westliche Türkei In lockerer Folge werden entlang einer imaginären Reiseroute berühmte, aber auch weniger bekannte Stätten und Monumente gezeigt und erläutert. Der zeitliche Bogen spannt sich vom 8. Jh. v. Chr. bis in die Blütezeit des osmanischen Reichs. Kg3301 NAs Di, ab 20.06.2017, 15:00 – 17:15, 4 x vhsrt-Atelier, Raum 111 52,00 €, ab 9 Teiln. Thomas Becker

Moguln und Maharadjas Multimedia-Vortrag Die islamische Architektur in Indien erblühte während der Zeit der Türken und Afghanen und vor allem unter den Moguln. Die Lodi-Mausoleen, Humayuns Grab, das Rote Fort und die Freitagsmoschee in Delhi, die ehemalige Mogul-Hauptstadt Fatehpur-Sikri, Akbars Grab in Sikandara sowie das märchenhafte Taj Mahal in Agra zeugen davon. Ebenso die Maharadja-Paläste in Udaipur, Jaipur und Jodhpur sowie die einzigartige Stadtfestung Jaisalmer. Doch nicht nur die Architektur begeistert auf einer Reise durch den Norden Indiens, sondern auch die bunten Basare und die Menschen Rajasthans mit ihren bunten Kleidern und Turbanen. Hl5001Det Do, 16.02.2017, 20:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger 6,00 € (erm. 4,00 €) Eberhard Köhler

Themenschwerpunkte Türkei Reformation Pistoia

→ Seite 7 → Seite 13 → Seite 28


28

Kunst, Kultur, Kreativität

Pistoia Kulturhauptstadt Italiens 2017

Kultur und Kaffee am Nachmittag Capitale della Cultura Italiana 2017

Marino Marini (1901 – 1980)

Pistoia in Reutlingen

Im Fokus: Die Perle im Schatten von Florenz Die Geschichte Pistoias reicht weiter zurück als die der ArnoMetropole: Da sind Funde von etruskischen Grabsteinen, und in der Römerzeit besteht hier zu Füßen des Apennin ein Oppidum. Der bestens erhaltene historische Kern der heute knapp 100 000 Einwohner zählenden Provinzhauptstadt bietet mit seinen zahllosen Baudenkmälern wie dem Dom, der Kirche Sant’ Andrea oder dem Rathaus ein reiches Kaleidoskop toskanischer Kunst vom Hochmittelalter (Bild oben: Chiesa di San Pietro) bis zum 16. Jh.

Eine Kooperation von vhsrt, juksrt und dekart mit Stammtisch Pistoia, Commune di Pistoia, StaRT, Galerie Gutekunst Reutlingen, Museo Marino Marini Pistoia, Fondazione Pistoiese Jorio Vivarelli, Studio 38 Pistoia und DIG Reutlingen. Bitte beachten Sie den ab Mitte März vorliegenden Sonderprospekt und die Tagespresse. Änderungen vorbehalten.

13. Toskanischer Markt Mit Osteria Toscana, organisiert von Stammtisch Pistoia und StaRT Gaumenfreuden typisch pistoiesisch: Crostini aller Art, Pasta mit Tomaten, oder Ragout, leckere Wurstsorten und Käse, Bratwurst mit Bohnen, Wein und Vieles mehr – auch zum Speisen im Spitalhof! Fr, 31.03., 11:00 – 19:00, Marktplatz Sa, 01.04., 10:00 – 19:00, Spitalhof So, 02.04., 10:00 – 19:00, Spitalhof

Pistoia Kunsthistorische Perle im Schatten von Florenz Kg3190 Mo, 26.06.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Thomas Becker

Ausstellungen

Toskanische Hausmannskost

Aber auch die Moderne des 20. Jhs. ist reichhaltig vertreten. Stadt und Provinz bieten mit regelmäßigen hochkarätigen Events wie den Philosophietagen oder dem Jazz-Festival längst zahllose kulturelle Highlights von überregionaler und internationaler Bedeutung. Ganz klar: Als Kulturhauptstadt Italiens 2017 bietet Pistoia ein noch größeres Feuerwerk an Kulturveranstaltungen als sonst. Kulturkontakt Pistoia – Reutlingen: Gewachsene Freundschaft Um die Jahrtausendwende herum entstand der Kontakt zwischen beiden Städten: Tandem-Sprachkurse sorgten von Beginn an für ein intensives gegenseitiges Interesse. Ein Jahr nachdem 2005 der erste klitzkleine Toskanische Markt nach Reutlingen kam, begann ein intensiver Kulturaustausch. Künstler von z. T. internationalem Rang wie Marino Marini, Jorio Vivarelli, Paolo Tesi, Maria Cristina Palandri oder Giuseppe Gavazzi stellten in Reutlingen aus, Künstler aus der Neckar-Alb-Region waren in Pistoia (zuletzt Gisella Codara und Friedrich Palmer im Museo Marino Marini, Bild Mitte). Ein Schüleraustausch, hochrangige musikalische und pädagogische Kontakte sind gewachsen. Sie sind längst nicht mehr auf das direkte Umfeld des Toskanischen Markts in Reutlingen oder des Schwäbischen Markts in Pistoia beschränkt. Was unser Frühjahrsprogramm nicht zeigen kann: vhsrt, juksrt und dekart werden im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms Reutlingen nach Pistoia tragen …

Einer der wichtigsten Bildhauer der Klassischen Moderne Der Pistoieser Marino Marini gehört zu den Bildhauern des 20. Jhs., die sich am eigenständigsten auch mit den Erfahrungen des 2. Weltkriegs auseinandergesetzt haben: Nicht ohne Grund war er bei den ersten drei documentas in Kassel vertreten. Ab Sommer 2017 ehren ihn die beiden Marini-Stiftungen (Pistoia, Florenz) mit einer großen Ausstellung im Pistoieser Palazzo Fabroni. Kg2840 Mo, 22.05.2017, 15:00 Gartentorschule, Raum E01 Thomas Becker

Workshop mit Vinicio Balli Vinicio Balli, „Chef“ der Osteria Toscana auf dem Toskanischen Markt, hat jahrzehntelange Erfahrung als Koch für die typischen traditionellen Gemeinde- und Familienfeste: Mit Vinicio atmen Sie auch dieses besondere familiäre Flair! Er5305 nur wenige Plätze! Fr, 31.03.2017, 15:00 – 18:45 Gartentorschule, Raum E08 26,00 €, ab 5 Teiln.

I Solisti Italiani & SamBossa

Aurelio Amendola: Pistoia, die kunsthistorische Perle Der Pistoieser genießt als Kunstfotograf längst Weltruhm. Gezeigt werden großformatige Prints seiner Heimatstadt, die ihren besonderen kunsthistorischen Reiz eindrucksvoll vor Augen führen. In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Reutlingen 13.02. bis 10.03.2017 Rathaus Reutlingen, Foyer

Dario Longo

Von der Klassik zum Latin Jazz: Ein musikalisches Überraschungsprogramm der Extraklasse In diesen Konzerten finden eine hochrangige Latin-Jazz-Formation aus Florenz – SamBossa – und das in Reutlingen und Gomaringen schon vielfach gefeierte klassische BläserEnsemble aus Pistoia „I Solisti Italiani“ unter der Leitung des begnadeten Fagottisten Maurizio Fedi zu einem ungewöhnlichen, spannenden und immer wieder temperamentvollen Konzertereignis zusammen. Ms3008 Fr, 31.03.2017, 20:00 Spitalhofsaal 15,00 € (erm. 8,00 €)

Aktuelle Arbeiten / Rauminstallation Dario Longo, Jahrgang 1964, gehört zu den prominenten zeitgenössischen Künstlern Pistoias. Er hat sich als Konzeptkünstler auch im Bereich Landart in der Toskana längst einen Namen gemacht hat, war in vielen Gruppen- und Einzelausstellungen u. a. in Florenz oder Pistoia zu sehen. Ausstellung in Verbindung mit dem Museo Marino Marini Pistoia und der Galerie Studio 38 Pistoia. Vernissage: Sa, 01.04.2017, 18:00 01. bis 30.04.2017 Mi bis So, 15:00 – 18:00, und nach Vereinbarung (Tel. 07121 346102) Galerie Gutekunst, Hauffstraße 16 Eintritt frei

Giovanni Michelucci, der Alvar Aalto Italiens→ Seite 27

Paolo Tesi: Insekten und andere Leid-Wesen

Konzeptkunst und Landart

01. bis 30.04.2017 Gartentorschule, Treppenhaus → Seite 40

Zeichnen und kolorieren → Seite 40 mit Paolo Tesi

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Design + Kunst Akademie Reutlingen Leitung: Thomas Becker Kontakt: Nina Lucas Mo bis Fr Di bis Do info@dekart.de

Tel. 336-253 Tel. 336-132 09:00 – 12:00 14:00 – 17:00 www.dekart.de

Besondere Einblicke

→ S. 38 … in Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung und Mappenvorbereitung Info-Abend mit ehemaligen und aktuellen Teilnehmenden Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 kostenfrei Di, 11.04.2017 und 16.05.2017, 19:00 Fr, 23.06.2017, 18:00 Di, 11.07.2017, 19:00 Do, 14.09.2017, 18:00 Livia Scholz-Breznay u. a.

Mappen- und Studien→ Seite 39 vorbereitung Grundlagenstudium Kunst/Gestaltung Studienjahr 2017 Bewerbung Erforderlich ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch, zu dem eigene Arbeiten aus neuerer Zeit vorgelegt werden sollten. Mindestalter: 16 Jahre Unterrichtsstruktur, Dauer: In der Regel Mo bis Fr, ca. 13:30 – 19:30 (Anfang Oktober bis Mitte Juli), dazu Wochen- und Wochenend-Workshops/-Seminare sowie gemeinsame Ausstellungsbesuche etc. Ein Atelierplatz steht durchgehend zum eigenen Arbeiten zur Verfügung. Studiengebühren: Monatsraten à 330 € (inkl. Zertifikat, ohne Material- und Fahrtkosten etc.) Dozententeam: Livia Scholz-Breznay, Martin Baur, Thomas Becker, Klaus Hoffmann, Stefan Theurer Kontakt: Nina Lucas (siehe oben)

Die Bewerbung für kreative → Seite 39 Studiengänge Selbstbild, Selbstdarstellung und Marketing in eigener Sache Bi0016 Mo bis Do, 10.04 bis 13.04.2017, 09:30 – 12:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 266,00 €, ab 5 Teiln. Dr. Anke Laufer, Livia Scholz-Breznay Stipendien … bieten z. B. die Dr. Rainer Märklin Stiftung oder die Volksbank-Stiftung

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Gestaltungslehre II

→ Seite 38 Grundlehre Farbe Bi0051 Q-Pass Fr, ab 24.02.2017, 14:00 – 16:15, 20 x vhsrt-Atelier, Raum 102 261,00 €, ab 1 Teiln. Klaus Hoffmann

Buchcovergestaltung Thriller Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken sowie Anwendung in Photoshop für den Buchtitel. Von der Ideenfindung über Scribble und Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt, dazu gibt’s individuelle Beratung. Mu2007 Q-Pass Do, ab 09.02.2017, 13:45 – 17:30, 4 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 170,00 € Stefan Theurer

29 Zeichnen Malen, Drucken Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 20

Plakatgestaltung Konzert- oder Theaterplakat Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken, sowie Anwendung in Photoshop. Von der Ideenfindung über Scribble und Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt, dazu gibt’s individuelle Beratung. Mu2015 Q-Pass Do, ab 16.03.2017, 13:45 – 17:30, 5 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 210,00 € Stefan Theurer

Magazinillustration Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken nach Wahl: Tusche, Aquarell, Acryl oder Mischtechnik. Von der Ideenfindung über Scribble, Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt, dazu gibt’s individuelle Beratung. Bi2806 Mo, 26.06. bis Do, 29.06.2017, 09:30 – 13:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 170,00 €, ab 4 Teiln. Stefan Theurer

Digitales Portfolio für den gestalterischen / künstlerischen Bereich … zur Präsentation bei Bewerbungen. Zum ersten Termin bitte den persönlichen Material-/Arbeitsfundus mitbringen, um Vorgehensweise und Auswahl besprechen zu können. Mu2003 Do, ab 20.04.2017, 13:45 – 17:30, 5 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 25 Teiln. Martin Baur

Interaktive Grafik für OS.X

→ Seite 40 Ohne Programmierung Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 Je Kurs 170,00 €, ab 5 Teiln. Sandor Breznay Mu2068 A Grundkurs Mo bis Fr, 27.02. – 03.03.2017, 14:00 – 17:00, 5 x Mu2065 A Grundkurs Mo bis Fr, 11. – 15. 09.2017, 14:00 – 17:00, 5 x

Zeichnen Zeichnen für echte Anfänger/-innen Spannende Graphitabriebe von Oberflächen und daraus einfach gestaltete Formen bilden den Einstieg in diesen „Übungsblock Zeichnen“. Durch seine vielen Unterrichtseinheiten führt er weit und intensiv in die Welt der bildnerischen Illusion hinein. Mit Farb- und Bleistift erkunden wir das Wesen von einfachen häuslichen Gegenständen, perspektivischen Innen- und Freiräumen, bis hin zu Wiesen, Bäumen und Bergen. Bi1005 A Mi, ab 08.03.2017, 09:00 – 11:00, 14 x vhsrt-Atelier, Raum 102 159,30 €, ab 5 Teiln. Friedrich Palmer

Richtig Zeichnen lernen Zeichnerische Grundlagen anregend vermittelt Zeichnen ist ein natürliches Bedürfnis. Der Kurs reichert das Ganze mit handwerklichen Grundlagen an (Perspektive, Anatomie, Proportionen). Der Schwerpunkt liegt im Aufbau von karikaturistischen und naturalistischen Figuren mit einem Exkurs zur Darstellung von Händen. Beispiele von Profis aus der „Grafischen Literatur“ (Comic), „Comicstrip“ und „Illustration“ stehen als „Lehr- und Lernmaterial“ zur Verfügung. Weitere Bestandteile des Kurses sind Skizzierübungen, Schattengebung, Schraffurtechnik, Fluchtpunkt, Tiere zeichnen. Spielerische Elemente kommen, je nach Bedarf dazu. Der Abschluss soll kreativ werden in Form von sog. „Kettencomics“ (assoziative Geschichten). Bi1216 für Erwachsene Fr, 12.05.2017, 17:00 – 19:30 Sa, 13.05.2017, 10:00 – 16:30 vhsrt-Atelier, Raum 105 46,70 €, ab 5 Teiln. Gerhard Mauch-Kahlau

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Zeichnen Grundkurs intensiv Dieser ausgedehnte Grundkurs befasst sich neben der zeichnerischen Auseinandersetzung mit Licht, Schatten, Oberflächen, Perspektiven und Landschaft auch zusätzlich mit Farbgebung, Bildaufbau und der Fernwirkung einer Zeichnung. Die Besprechung individueller zeichnerischer Ansätze und Fragestellungen bereitet den Weg zu einer persönlichen Auffassung bildnerischer Arbeit. Bi1007 Q-Pass Mo, ab 06.03.2017, 14:30 – 16:30, 14 x vhsrt-Atelier, Raum 111 159,30 €, ab 5 Teiln. Friedrich Palmer

Perspektivisches Zeichnen Die Grundbegriffe der Fluchtpunktperspektive werden in leicht verständlicher und einprägsamer Form vermittelt. Perspektive – richtig angewendet – ist die Voraussetzung für die räumlich wirkende Wiedergabe von Landschaften, Gebäuden und Innenräumen. Perspektive sehen, erkennen und in Skizze oder Bild anbringen, ohne die leichte malerische Darstellung zu hemmen. Bi1020 Q-Pass Sa, 08.04.2017, 13:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 26,00 €, ab 5 Teiln. Werner Steinmetz

Zeichnen für Fortgeschrittene Um einem Betrachter die eigene Bildidee deutlicher und brillanter zu präsentieren, bedarf es weiterführender Kenntnisse in der handwerklichen, inhaltlichen und künstlerischen Umsetzung. Selbstgewählte Themen und Motive werden mit den Teilnehmenden analysiert, sodass die Zeichentechnik, der Bildaufbau sowie die Strahlkraft der künstlerischen Darstellung optimiert werden. Unvollständige Grundkenntnisse werden gerne ausgeglichen. Bi1009 F Q-Pass Di, ab 07.03.2017, 20:00 – 22:00, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 111 170,00 €, ab 5 Teiln. Friedrich Palmer

Ausstellungen Wegen der Baumaßnahmen im Haus der Volkshochschule kann in diesem Semester der Ausstellungsbetrieb nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Geplante Ausstellungen an anderen „Spielorten“: Weitere Ausstellungskooperationen entnehmen Sie bitte den Sonderprospekten und der Tagespresse.

Dario Longo

→ Seite 28

Paolo Tesi

→ Seite 28

Aurelio Amendola

→ Seite 28 Pistoia, die kunsthistorische Perle


30 Zeichnen, Malen, Drucken Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 20

Zeichnen Fortsetzung Skizzieren Ob als Erinnerungshilfe auf Reisen, oder als Erkundungsprozess einer vorliegenden Form ist das schnelle zeichnerische Festhalten von Gesehenem eine lehrreiche Methode sich über das Erscheinungsbild einen bleibenden Überblick zu verschaffen. Skizzieren ist auf jeden Fall eine Tätigkeit weit entfernt von der Vollendung. Neben der zeichnerischen Grundlagenvermittlung im Atelier gehen wir bei passender Witterung auch in den freien Raum. Bi1050 A F Q-Pass Do, ab 09.03.2017, 09:00 – 11:00, 8 x vhsrt-Atelier, Raum 102 95,30 €, ab 5 Teiln. Friedrich Palmer

Skizzieren Ein Kurs, der ganz darauf abzielt, die Möglichkeiten und Freude am schnellen Skizzieren zu vermitteln: Die wesentlichen Charaktereigenschaften eines Gegenstandes oder einer Landschaft in schnellen malerischen Schritten festhalten: Dadurch erhält das Bild einen lebendigen und individuellen Ausdruck. Bi1051 A F Q-Pass Sa, 01.04.2017, 10:00 – 17:00 (1 Stunde Mittagspause) vhsrt-Atelier, Raum 111 42,00 €, ab 2 Teiln. Werner Steinmetz

Kopf- und Porträtzeichnen Das Begreifen und Skizzieren der äußeren Form ohne den Anspruch an Ähnlichkeit bildet den Beginn der ersten Lernphase. Weiter geht es mit Proportionslinien, die den Augen, der Nase, den Ohren und schließlich auch dem Mund grob ihren Platz zuweisen. Detailstudien an den einzelnen Organen sowie das richtige Schattieren mit dem Farb- oder Bleistift ergänzen diesen intensiven Unterricht genauso wie die regelmäßigen Besprechungen der anwesenden Modelle. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit weitgehend selbstständig zu arbeiten. Bi1401 A F Mi, ab 08.03.2017, 19:45 – 21:45, 14 x vhsrt-Atelier, Raum 102 159,30 €, ab 5 Teiln. Friedrich Palmer

Kunst, Kultur, Kreativität Porträtzeichnen Im Vordergrund steht das Erforschen des Gesamtaufbaus des Kopfes und seiner proportionalen Zusammenhänge. Die elementare Grundform des Kopfes wird aus verschiedenen Blickwinkeln am Modell betrachtet und mit Bleistift und Kohle zeichnerisch umgesetzt. Bi1402 A Sa, 29.04.2017, 10:00 – 17:00 (1 Stunde Mittagspause) vhsrt-Atelier, Raum 111 42,00 €, ab 4 Teiln. Werner Steinmetz

Modezeichnen Mappen- u. Studienvorbereitung Zur Vorbereitung auf das Designund Kostümstudium, für Dekorateure, Maler und Modeinteressierte ist dieser Kurs konzipiert. Er enthält die Grundregeln des natürlichen Zeichnens und stilisierenden Skizzierens zu den Themen: Körperaufbau, Köpfe, Schuhe, Hüte, Faltenwurf, etc. Bi1404 A F Q-Pass Do, ab 09.03.2017, 19:00 – 21:30, 9 x vhsrt-Atelier, Raum 105 130,00 €, ab 5 Teiln. Marina Boborzi

Naturstudien Auch zur Mappenvorbereitung Mit lockerem Strich interessante Naturobjekte mittels verschiedener Techniken gekonnt auf Papier zu bringen, ist Ziel des Kurses. Je nach aktueller Wetterlage arbeiten wir im Freien oder im Atelier. Zeichnerische Vorkenntnisse erforderlich! Bi1407 F Q-Pass Sa, 29.04.2017, 10:00 – 17:00 So, 30.04.2017, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 84,70 €, ab 5 Teiln. Marina Boborzi

Reiseskizzen und Reisetagebuch Urlaubseindrücke einfach zeichnen Schnelle, ausdrucksstarke, oft nur angedeutete Skizzen von Reiseeindrücken sind reizvoller und individueller als eine Aufnahme mit Handy oder Kamera. Oder wie wäre es mit einer selbstgemalten Urlaubskarte? Wie man sie erstellt und welche Techniken angewendet werden, lernen Sie in diesem Kurs. Typische Landschaften, historische Gebäude, Straßenfluchten, Skyline, Mensch und Menschengruppen werden vereinfacht und mit lockerem Strich geübt. Wir arbeiten mit Bleistift, Kuli, Fineliner, Filzstift, Aquarell, Buntstift … und Skizzenbuch, Zeichenblock oder losen Blättern (DIN A 5 oder DIN A 4). An einem der vier Termine wird die preisgekrönte Autorin Anke Laufer dabei sein. Sie gibt Tipps für bildhafte Formulierungen von Notizen und Texten für ein lebendiges Reisetagebuch. Bi2014Gom Do, ab 27.04.2017, 19:30 – 21:30, 3 x Gomaringen, Schlossschule, Handarbeitsraum 42,00 €, ab 5 Teiln. Livia Scholz-Breznay

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Kalligrafie Kalligrafie Die Kunst der schönen Schrift Die Grundlage der westlichen Kalligraphie ist der gekonnte Umgang mit der Bandzugfeder – was ist das überhaupt, worauf muss ich achten und wie schreibe ich damit? Als Ausgangsschrift für diesen Kurs dienen uns die Kleinbuchstaben der Humanistischen Kursive. Sie sind unserer Grundschrift am ähnlichsten und bieten – einmal gelernt – eine große Zahl von Varianten. Bi1201Rom Mo, 13.03. und 27.03.2017, 18:00 – 21:00 Rommelsbach, Altes Schulhaus, Raum 2 47,00 €, ab 5 Teiln. Andreas Lux

Kalligraphie-Post Klar kann man Karten zum Geburtstag, Weihnachten, Ostern kaufen, oder eine E-Mail bzw. SMS senden. Wenn Sie es schön finden, eine persönliche Postkarte zu bekommen, ist dieser Kurs vielleicht das Richtige. Dort lernen Sie mit Schrift, Stempeln und Stanzen, Papier-Post zu gestalten und Freunden oder Bekannten eine besondere Freude zu machen. Am ersten Kursabend werden 10,00 € für Materialkosten fällig. Bi1203Eni Mo, 20.03. und 03.04.2017, 18:00 – 21:00 Gemeindebücherei Eningen 42,00 €, ab 5 Teiln. Andreas Lux

Chinesische Kalligrafie Die Kunst der chinesischen Schriftzeichen Haben Sie Interesse an chinesischen Schriftzeichen? Möchten Sie einmal selbst mit dem Pinsel diese Schrift auf Papier schreiben? Neben der Bedeutung der Buchstaben werden Sie dabei Konzentration und Fingerspitzengefühl mit erlernen. Kumiko Meixner Bi1202Rom Do, ab 09.03.2017, 19:00 – 20:30, 6 x Rommelsbach, Altes Schulhaus, Raum 2 58,00 €, ab 5 Teiln. Bi1203 Sa, 13.05.2017, 09:00 – 16:00 So, 14.05.2017, 09:00 – 16:00 Mittagspause jeweils 12:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 74,00 €, ab 5 Teiln.

dekart: Zeichnen und mehr Figürliches Zeichnen / Aktzeichnen auch zur Mappenvorbereitung Es werden die Grundlagen figürlichen Zeichnens behandelt: anatomische Zusammenhänge, Aufbau eines Skeletts, Proportionen und Maße des menschlichen Körpers. Bewegungsskizzen, klassische Gesamt- und Detailstudien werden angefertigt. Anregungen zu Kompositionsmöglichkeiten, sowie Materialkombinationen werden geboten, um neue Möglichkeiten der Gestaltung kennenzulernen. Bi1304 Q-Pass Mo, ab 30.01.2017, 17:15 – 19:30, 9 x vhsrt-Atelier, Raum 102 226,00 €, 14 Teiln. Livia Scholz-Breznay

Atelier am Nachmittag Gegenständlich zeichnen und malen mit Livia Scholz-Breznay Unterricht und begleitetes Arbeiten. Themen: Akt, Figur, Porträt, Gegenstände, Darstellung von Raum, auch große Formate sind möglich; außerdem Kompositionen, Experimente in verschiedenen Techniken. Bi1045 Q-Pass Mo, ab 13.02.2017, 14:00 – 17:00, 21 x Einstieg jederzeit möglich, auch einzelne Termine. Anmeldung erforderlich! vhsrt-Atelier, Raum 102 pro Termin 26,00 €, ab 2 Teiln. Livia Scholz-Breznay

Zeichnen und kolorieren mit Paolo Tesi Ein prominenter italienischer Maler und Grafiker als Gastdozent in Reutlingen Paolo Tesi, 1945 in Pistoia geboren, zählt zu den großen Grafikern und Malern Italiens. Ausgebildet unter anderem an der Accademia di Belle Arti in Florenz, gilt er als „Maler, der der Lust des Schreibens anheim gefallen ist“ – in seinem malerischen und grafischen Schaffen, aber auch durch seine essayistische Tätigkeit. Und ein gefragter „Lehrer“ ist er auch. Workshop im Rahmen des Programms „Pistoia in Reutlingen“ in Kooperation mit der Stadt Pistoia. In Zusammenarbeit mit Commune di Pistoia, Stammtisch Pistoia Bi1416 Mo 04.09. bis Fr, 08.09.2017, 13:30 – 18:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 180,00 €, 10 Teiln.

Das Text- und Illustrationslabor Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

→ Seite 43 Auch zur Mappenvorbereitung Ju1900 Q-Pass für Jugendliche, in den Faschingsferien Mo, 27.02., bis Fr, 03.03.2017, 09:00 – 12:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 356,70 €, ab 6 Teiln. Dr. Anke Laufer, Livia Scholz-Breznay

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Malen Grundkurs Malen Endlich richtig sehen lernen Auch zur Mappenvorbereitung Sowohl fürs abstrakte wie auch fürs gegenständliche Malen ist der Kurs die ideale Grundlage. Wir machen etliche Übungen zu – Farbe, Farbe mischen, Komplementärmischungen, wie bringe ich die Leinwand zum Leuchten, wie bekomme ich Tiefenwirkung in Farbe hin? – Struktur – wie muss ich die Gegenstände anordnen und wieviel kleiner müssen sie nach hinten werden, damit das Bild Tiefe bekommt? – Körper – wie wird ein Gegenstand richtig plastisch? Bi2012 Q-Pass Sa, 01.04.2017, 14:30 – 18:00 So, 02.04.2017, 13:30 – 18:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 61,70 €, ab 5 Teiln. Andrea Gauß

Aquarell

Aquarell im Großformat

Anhand von Stillleben, Landschaften und freiem Bildaufbau vertiefen wir schrittweise und systematisch die Grundlagen der Aquarellmalerei und ihrer wichtigsten Techniken. Zeichnerische Vorkenntnisse sind empfehlenswert, ist doch das Aquarell eine Königsdisziplin der Malerei! Bi2202 A F Di, ab 07.03.2017, 19:00 – 21:15, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 109 190,00 €, ab 5 Teiln. Marina Boborzi

Wer die Technik und die gestalterischen Möglichkeiten des Aquarellierens in einem neuen Zusammenhang kennenlernen will, ist hier richtig. Mit großen Papierformaten, dem Einsatz von großen Pinseln und flüssiger Aquarellfarbe in Flaschen sind Sie zu einem großzügigeren und freierem Umgang mit dieser spannenden Technik eingeladen. Übungen zu den einzelnen Aquarelltechniken, zu Farbe und Bildgestaltung sowie Bildbesprechungen kommen neben dem themenbezogenen und freien Arbeiten nicht zu kurz. Bi2302 Sa, 01.07.2017 und So, 02.07.2017, 09:30 – 16:30 vhsrt-Atelier, Raum 105 84,70 €, ab 6 Teiln. Elke Jockers

Aquarellmalen am Wochenende In diesem Intensiv-Malkurs lernen Sie spielerisch einfache Regeln und verschiedene Techniken in der Aquarell-Malerei kennen, zum Beispiel Lasur, Schicht- oder Nass-in-Nass-Technik. Die begonnenen Bilder können am Folgetag beendet werden. Bi2201Bet A F Sa, 11.03.2017, 09:30 – 11:15 und 14:00 – 16:00 So, 12.03.2017, 09:30 – 11:15 Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 39,00 €, ab 5 Teiln. Johanna Schneider

Aquarell – individuell! Aquarellieren … für Einsteiger, Fortgeschrittene und Gelegenheitsmaler In entspannter Atmosphäre können Sie die Vielfalt des Aquarellierens entdecken und erproben. Dazu gehören die trockene und nasse Aquarellmalerei, die Lasurtechnik und der Umgang mit Farbe, Pinsel und Papier. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Technik und die gestalterischen Möglichkeiten in einem neuen Zusammenhang kennen zu lernen. Mit großen Papierformaten, dem Einsatz von großen Pinseln und flüssiger Aquarellfarbe in Flaschen lade ich Sie zu einem großzügigeren und freieren Umgang mit dieser spannenden Technik ein. Ich möchte Sie individuell nach Ihren Zielen und Ihrem Kenntnisstand unterstützen. Ihnen mit Rat und Tat sowie meinem künstlerischen Wissen zu Seite stehen. Aquarellpapier und flüssige Aquarellfarben können im Kurs erworben werden. Bi2300Ohm A F Di, ab 14.03.2017, 19:00 – 21:30, 8 x Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum 116,70 €, ab 6 Teiln. Elke Jockers

31

Für erfahrene Teilnehmer/-innen werden die Themen Blumen, Stilleben und Landschaft für die persönliche Gestaltung angeboten. Themenvorschläge sind erwünscht. Neue Teilnehmer/-innen erhalten eine individuelle Betreuung. Michael Salten vhsrt-Atelier, Raum E05 70,00 €, ab 5 Teiln. Bi2207 A F Mo, ab 06.03.2017, 09:30 – 11:45, 5 x Bi2208 A F Mo, ab 24.04.2017, 09:30 – 11:45, 5 x Bi2209 A F Mo, ab 19.06.2017, 09:30 – 11:45, 5 x

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Zeichnen und Aquarell am Wochenende In der schönen Umgebung des Seniorenzentrums gibt es wunderbare Motive – einfache wie atemberaubende – zum Zeichnen und Malen. Ein ganzes Wochenende lang. Anfänger wie Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Gönningen, Seniorenzentrum, Tagespflegeraum Je Kurs 45,00 € (inkl. Miete), ab 9 Teiln. Livia Scholz-Breznay Bi1002Goe A F Sa + So, 04./05.02.2017, 14:30 – 17:00 Bi1003Goe A F Termin bitte bei der Zweigstelle Gönningen erfragen

Malen und Zeichnen am Nachmittag Lange nicht mehr gezeichnet und gemalt? Oder noch gar nie? Hier ist die Möglichkeit, damit (wieder) anzufangen! In gemütlicher Runde und schöner Umgebung können Sie mit Anleitung malen, was Freude macht: etwas ganz Einfaches oder etwas, was Sie schon lange probieren wollten. Bi2010Gom Do, 09.03., 06.04., 04.05., 01.06. und 06.07.2017, 14:15 – 16:30, 5 x Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus 70,00 €, ab 5 Teiln. Livia Scholz-Breznay

bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Wir befassen uns mit den unterschiedlichsten Motiven und Techniken (nach Absprache): Urlaubserlebnisse, Landschaft, Stillleben, freies Experimentieren. Bi2015Gom Di, ab 07.03.2017, 20:00 – 22:15, 3 x Gomaringen, Schlossschule, Handarbeitsraum 46,00 €, ab 5 Teiln. Livia Scholz-Breznay

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Farbe ist ein ideales Mittel, um sowohl inneren und äußeren Bildern als auch Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sich so über die Sprache hinaus mitzuteilen. Spielerisch werden verschiedene Mal- und Zeichentechniken erprobt. So z. B. Plakatfarben, Wachs- und Zeichenstifte und Collagen. Die Freude am schöpferischen Werden steht dabei im Vordergrund. Bi1071 für Menschen mit und ohne Assistenzbedarf Di, ab 07.03.2017, 18:00 – 19:30, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 111 75,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Friedrich Palmer

Offenes Mal-Atelier bei Miriam Madaus-Kuhn Ein geschützter Freiraum für malerisches Entdecken und Experimentieren nach Ihren kreativen Ideen in der Technik Ihrer Wahl. Meist wird in Acryl- und Mischtechnik gearbeitet, manchmal naturalistisch, öfters in abstrakter Weise. Es werden verschiedenste Maltechniken, etwas Farblehre und ein paar kompositorische Gedanken vorgestellt und eine Menge erprobter Tipps gegeben, welche Ungeübten einen leichten Einstieg und Geübten neue Anregungen bieten. Diese Malkurse sind für alle geeignet, die kontinuierlich gestalten möchten und gleichzeitig nach Anregung und Unterstützung suchen. Sie haben hier die Möglichkeit in einer Kleingruppe intensiv nach Ihren individuellen Vorstellungen zu arbeiten. designART Jeweils 65,00 € im Kurs, ab 2 Teiln. Durchlaufende Jahreskurse. Eine kontinuierliche Verlängerung ist jederzeit möglich, ebenso ein Einstieg in den laufenden Kurs. Miriam Madaus-Kuhn Bi2003 Mo, ab 20.02.2017, 18:00 – 21:00, 3 x Bi2004 Do, ab 23.02.2017, 09:00 – 12:00, 3 x

Aquarell und andere Techniken

Malwerkstatt Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“

Mal- und Zeichenwerkstatt

Wir treffen uns zum gemeinsamen Malen und Erfahrungsaustausch. Bi2101Gom Do, ab 23.02.2017, 18:30 – 20:30, 15 x Gomaringen, Alte Bibliothek, Alter Werkraum 42,00 €, ab 9 Teiln. Hannelore Kemmler

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Der juksrt-Kindergeburtstag Kindergeburtstage an der juksrt sind die etwas andere Variante, einen fröhlichen Kinderhaufen zu bändigen. Ob beim Tonen, Seidenmalen, Malen, Werkeln, Tanzen oder anderen kreativen Aktionen – die Kids sind mit Spaß dabei und können sich im Kreativen erproben. Der ausgesuchte Dozentenpool bietet beste Voraussetzungen, auf besondere Wünsche einzugehen. Und zu Hause gibt’s nicht das sonst übliche Chaos … Für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Ihre Ansprechpartnerin: Karin Vente Tel. 336-153 E-Mail info@juksrt.de


32 Zeichnen, Malen, Drucken Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 20

Poweratelier Malen Sie sich frei! Bringen Sie Farbe in Ihren Alltag! Lassen Sie sich von der Magie der Farbsymbolik verzaubern! Schon Einstein wusste, dass Farbe wichtigstes Mittel ist, um Kreativität und Lebensfreude Ausdruck zu verleihen. Ihr persönliches Stimmungsbarometer wählt Ihre Farbskala aus, mit der Sie sich den Frust von der Seele malen. Sie lernen spielerisch die Kraft der Farben anhand der spannenden Acryltechnik kennen. Bei rechtzeitiger Anmeldung werden Materialempfehlungen zugesandt vhsrt-Atelier, Raum 102 Je Kurs 47,30 €, ab 5 Teiln. Miriam Madaus-Kuhn Bi2421 In Kooperation mit der vhs Pfullingen Sa, 18.03.2017, 10:00 – 17:00 Bi2422 Sa, 06.05.2017, 10:00 – 17:00 Bi2423 Sa, 01.07.2017, 10:00 – 17:00

Groß – Wild – Bunt Experimentelle Acrylmalerei Sie sind eingeladen zu einer Entdeckungsreise in die unbegrenzte Welt der Acrylmalerei. Neben der Vermittlung von Grundlagen lernen Sie unterschiedliche Techniken kennen: wir malen, lasieren, schütten, schichten, collagieren, kratzen, wischen und experimentieren mit Materialien wie Sand, Asche, Dachlack, Tusche u. ä. Mit Spontaneität und Lust auf Form, Farbe und Struktur begeben wir uns in den Prozess der Bildentstehung. Eine Materialliste gibt’s zu Kursbeginn. Acrylfarben werden nach Bildgröße im Kurs abgerechnet (20,00 €/qm). Ohmenhausen, Dorfschule, Multifunktionsraum Rose Tietze Bi2500Ohm Fr, 10.03.2017, 15:00 – 21:00 Sa, 11.03.2017, 09:30 – 16:00 76,70 €, ab 5 Teiln. Bi2501Ohm Fr, 07.04.2017, 15:00 – 21:00 Sa, 08.04.2017, 09:30 – 16:00 76,70 €, ab 5 Teiln. Bi2502Ohm Fr, 05.05.2017, 15:00 – 21:00 Sa, 06.05.2017, 09:30 – 16:00 76,70 €, ab 5 Teiln. Bi2503Ohm Fr, 02.06.2017, 15:00 – 21:00 Sa, 03.06.2017, 09:30 – 16:00 76,70 €, ab 5 Teiln. Bi2510Ohm Sa, 08.07.2017, 09:30 – 17:00 50,00 €, ab 5 Teiln.

Kunst, Kultur, Kreativität Acryl-Mischtechnik und Collage Auf Keilrahmen oder Holzbrettern verwirklichen wir eine abstrakte Komposition mit Acrylfarbe, die verspielt ist mit Struktureffekten. Wir schaffen das mit Hilfe verschiedener Materialien wie Sand, Stoff, Holz, Baumrinde, Zeitungspapier, Bildern, Spitze, Muscheln, Glas, Steine, Äste, Blätter oder ähnliches. Dabei sind zeichnerische oder malerische Kenntnisse nicht erforderlich. Sie brauchen nur Fantasie, Gefühl für die Farben und Lust zum Kombinieren und Experimentieren. Bi2401 Sa, 24.06.2017 und So, 25.06.2017, 10:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 74,00 €, ab 3 Teiln. Marina Boborzi

Enkaustik Workshop Eine faszinierende Malkunst mit Bienenwachs. Der Vielfalt an Farbkombinationen und Strukturen sind keine Grenzen gesetzt, Ihrer Fantasie können Sie freien Lauf lassen. In keiner Maltechnik werden Sie mit so vielen unerwarteten Ergebnissen überrascht. Bi5201StJ für Erwachsene Sa, 01.04.2017, 09:00 – 17:00 Bürgerhaus Ohnastetten 59,30 € (inkl. 12,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Yolanda Engelhart

Ölmalerei

Malerei an der dekart

An einem einfachen Stillleben werden Bildaufbau, Perspektive, Licht- und Schattenwirkung in intensiver Einzelbetreuung vermittelt / aufgefrischt. Dann wird geübt, eigene Ideen mit individuellem Ausdruck in einen eigenen Stil umzusetzen. Bi2602 Fr, ab 24.02.2017, 18:30 – 21:30, 15 x vhsrt-Atelier, Raum 105 250,00 € (Raten möglich), 8 Teiln. Alexander Makarenko

Aufbaustudium Malerei

Malen wie Bob Ross Ölmalerei: Landschaft und Blumen Sie malen in der bekannten Nass-innass-Technik des bekannten Fernsehmalers Bob Ross ein Landschaftsoder Blumengemälde mit Ölfarben, welches Sie am Ende des Tages mit nach Hause nehmen können. Mit verblüffender Einfachheit und besonderen Pinseln gestalten Sie unter genauer Schritt-für-SchrittAnleitung ein Ölgemälde (Motivabhängig 40 × 50 oder 30 × 40 cm) mit einem Landschafts- oder Blumenmotiv. Auch wenn Sie noch nie mit Pinsel und Farbe künstlerisch gearbeitet haben, werden Sie diese Maltechnik schnell erlernen. Alle Materialien werden von der Dozentin gestellt. Ottilie-Elisabeth Scherer Bi2502StJ Landschaft und Blumen Sa, ab 25.03.2017, 10:00 – 15:00 Schule Gächingen 56,70 € (inkl. 20,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Bi2503StJ Landschaft und Blumen So, ab 09.04.2017, 10:00 – 15:00 Schule Gächingen 56,70 € (inkl. 20,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Bi2504StJ Landschaft und Blumen Mi, ab 14.06.2017, 19:00 – 22:00 Schule Gächingen 41,00 € (inkl. 15,00 € Materialkosten) Bi2601Rom Landschaft Mi, ab 22.03.2017, 19:00 – 21:15, 3 x Rommelsbach, Altes Schulhaus, R. 1 66,00 € (inkl. 20,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Bi2602Rom Meer oder Blumen Mi, ab 21.06.2017, 19:00 – 21:15, 3 x Rommelsbach, Altes Schulhaus, R. 1 66,00 € (inkl. 20,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln.

Klasse Thomas Nolden Studienjahr 2016/2017 Das „Aufbaustudium Malerei“ richtet sich an ambitionierte künstlerische Laien und Leute, die ihre Malerei auf einem hohen Niveau weiterentwickeln möchten. Voraussetzungen – Künstlerische Vorkenntnisse – die Freude und Hingabe an die Malerei als künstlerische Ausdrucksform – der Wunsch, die eigenen malerisch-technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln – nicht zuletzt die Offenheit, das eigene künstlerische Arbeiten im Zusammenhang des zeitgenössischen Kunstgeschehens und der kunstgeschichtlichen Entwicklung zu sehen. Ziele Die Malklasse soll die Möglichkeit bieten, ein künstlerisches Selbstbewusstsein zu entwickeln und einen eigenen Werksbegriff im Kontext des aktuellen Kunstgeschehens zu bilden. Dabei sind sowohl der Erwerb malerisch-technischer Kompetenz, die künstlerische Forschung in der eigenen Arbeit als auch der Dialog mit anderen Künstlern und künstlerischen Positionen wichtig. Individuelle Info- und Anmeldungstermine: 07121 336-132 (Nina Lucas, nlucas@vhsrt.de). Erforderlich ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch. Nachträglicher Einstieg möglich Unterricht: In der Regel Do, 17:30 – 22:00 (bis Anfang Juli), dazu kommen einige Wochenend-Workshops/-Seminare sowie gemeinsame Ausstellungsbesuche etc. Außerhalb der „Kernzeit“, Do, 17:30 – 22:00, finden gemeinsame Ausstellungsbesuche und kompakte Mal-Termine statt. Die Ateliernutzung ist auch außerhalb der Unterrichtszeiten umfangreich möglich. Kosten: Monatsraten à 120,00 € (inkl. Zertifikat, ohne Materialund Fahrtkosten etc.) Hauptdozent: Thomas Nolden, Freischaffender Künstler, Absolvent der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule Frankfurt /Main

Outdoorpainting – Malen im Freien Aquarell, Acryl Am spannendsten ist Malen in der Natur – jeder Kurstag ist an einer anderen Stelle. Wir treffen uns und fahren gemeinsam zum Motiv. Licht, Jahreszeiten und Lebendigkeit machen aus Landschaften phantasieanregende Motive. Beim Malen vertiefen und entspannen Sie sich und staunen danach über Ihr entstandenes Werk. Durch viele Tipps und Hilfestellung finden Sie rasch Ihre eigene Malhandschrift. Großzügig, farbstark, abstrakt oder zart, die Natur wiedergebend – wie Sie möchten. Bei „schlechtem“ Wetter malen wir im Raum, z. B. Stillleben, Mensch, nach Fotos, usw. Wir machen Übungen zu Maltechniken, Farblehre, Komposition und Abstraktion. Es besteht Mitfahrgelegenheit. Verpasste Termine können in anderen Kursen von Frau Wolf nachgeholt werden. Ingrid Wolf Bi2804Eni A F In und um Eningen Fr, ab 24.02.2017, 14:00 – 16:15, 4 x Eningen, Bruckbergkindergarten 58,00 €, ab 5 Teiln. Bi2802 A F In und um Reutlingen Sa, ab 25.02.2017, 14:00 – 16:15, 5 x vhsrt-Atelier, Raum E05 70,00 €, ab 5 Teiln. Bi2801Det A F In und um Dettingen Mi, 08.03., 22.03., 05.04., 31.05. und 12.07.2017, 14:00 – 16:15 Dettingen, Bürgerforum Buchhalde 70,00 €, ab 5 Teiln. Bi2801StJ A F In und um St. Johann Sa, 11.03, 25.03., 08.04., 24.06, 22.07.2017, jeweils 14:00 – 16:15, 5 x Treffpunkt: Schule Gächingen, Parkplatz, St. Georg-Str. 19. 70,00 €, ab 5 Teiln. Bi2801Rom A F In und um Rommelsbach Mo, 22.05., 29.05. und 19.06.2017, 17:00 – 19:15 Rommelsbach, Altes Schulhaus, Raum 1 46,00 €, ab 5 Teiln. Bi2803Eni A F In und um Eningen Fr, ab 02.06.2017, 14:00 – 16:15, 4 x Eningen, Bruckbergkindergarten 58,00 €, ab 5 Teiln.

dekart-Special Airbrush

→ Seite 40 Fantastische Illustrationstechnik zwischen Fotorealismus und Fantasy vhsrt-Atelier, Raum 111 255,30 € (inkl. Materialkosten), ab 5 Teiln. Ute Worschischek, Oscar M. Barrientos Bi2724 A F Sa, 18.02.2017, 09:00 – 16:00 So, 19.02.2017, 10:00 – 14:30 Bi2725 A F Sa, 06.05.2017, 09:00 – 16:00 So, 07.05.2017, 10:00 – 14:30

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Intuitive Malerei „Jeder Mensch ist kreativ, nur merken es die meisten nie!“ (frei nach Truman Capote) Intuitive Malerei entsteht aus dem Moment heraus im Hier & Jetzt. Losgelöst von konventionellen Kunstansprüchen und Erwartungsdruck kann sich Kreativität frei entfalten und ihre belebenden und erneuernden Kräfte im Inneren freisetzen. Schalten Sie um von Verstand auf Gefühl und geben Sie sich einfach dem malerischen Prozess Ihrer Selbst hin. Es geht um Hingabe am kreativen Tun, Präsenz im Augenblick, Zeitlosigkeit, Staunen und Freude am schöpferischen Selbstausdruck. Frei von Vorgaben und Zwängen dürfen Sie Ihrem Unbewussten „Farbe“ geben. Vorgestellte mögliche Maltechniken und kleine Kreativ-Übungen helfen Ihnen loszulassen, sich einzulassen und manches seinzulassen. Bi2801 Sa, 24.06.2017, 10:00 – 16:00 Atelier designART 65,00 € (im Kurs), ab 3 Teiln. Miriam Madaus-Kuhn

Sommer-SpezialPigment-Workshop Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt im spontanen und spielerischen Umgang mit Pigmenten. Pigmente binden, lasieren, vertreiben, schütten, einpusten, auswischen, mutig eigene kreative Impulse umsetzen – mit und ohne Vorkenntnisse ist dies ein Kurs, der den malerischen Prozess jedes Einzelnen anregt, ergänzt und in die faszinierende Welt der Pigmentmalerei einführt. Bi2716 Sa, 22.07.2017, 10:00 – 16:00 So, 23.07.2017, 10:00 – 15:00 Atelier designART 110,00 €, nur samstags 65,00 € (im Kurs), ab 3 Teiln. Miriam Madaus-Kuhn

Struktur-Workshop Struktur – Spurensuche – Farbklang … In diesem Kurs bekommen Sie einen Einblick in das wechselreiche Spiel des Arbeitens mit selber hergestellten Spachtelmassen. Maßgeblich geht es um Strukturen, Spuren(suche), Farbzusammenstellungen, spannende Flächen, aber auch einfach ums „Draufloswerkeln“ um sich auszuprobieren, sich ein-, loslassen, um das sinnliche Vergnügen am experimentellen Arbeiten. Sechs Bilder von jeweils 50 × 50 cm werden in jeweils unterschiedlicher Weise mit Acrylfarben, Beizen und Pigmenten, Schüttlasuren und Sand, Asche, modernen Baumaterialien und Marmormehr bis hin zur Materialcollage bearbeitet. Alle Arbeiten sollen am Ende einen gemeinsamen Farbklang entwickeln können. Bi3001 Fr, 03.03.2017 und Sa, 04.03.2017, 10:00 – 15:00 vhsrt-Atelier, Raum 105 58,00 €, ab 5 Teiln. Miriam Madaus-Kuhn

Drucken Lithografie-Werkstatt In der AG werden technische Grundlagen für die Bearbeitung und den Druck von Lithosteinen vermittelt. Die Teilnehmenden können ihre thematischen und gestalterischen Vorstellungen selbständig umsetzen. Dr1004 Di, ab 21.02.2017, 17:00 – 21:00, 17 x vhsrt-Atelier, Raum E08 118,00 €, ab 1 Teiln. Gisela Rohnke

33 Sommerakedemie: Holzschnitt

Fotografie, Film, Radio

Eine Woche lang in den Hochdruck „einsteigen“, reizvolle Entdeckungen machen, experimentieren. Die anfangs gefertigte Druckplatte wird durch individuelles Einfärben mit wasserlöslichen Farben zum Einzigartigen, zum Unikat. Wir erarbeiten gemeinsam neue Möglichkeiten des Hochdrucks. Materialkosten ca. 20,00 € im Kurs Dr2020 Mo, 31.07., Di, 01.08., Mi, 02.08., Do, 03.08., Fr, 04.08.2017, 13:30 – 18:00 130,00 €, ab 4 Teiln. vhsrt-Atelier, Raum E08 Marlene Neumann

Digitale Fotografie

Reutlinger Radierwerkstatt Für Teilnehmer/-innen mit fundierter Erfahrung im Bereich Radierung, die in gemeinsamem Arbeitsprozess künstlerische Grafiken verwirklichen wollen. Anmeldung nur nach Rücksprache mit den Werkstattleitern. vhsrt-Atelier, Raum E08 Je Kurs 78,00 €, ab 1 Teiln. Dr2005 Sa, 04.02., 18.03., 22.04.2017 So, 26.02., 02.04., 07.05.2017, 09:00 – 17:00 Marlene Neumann Dr2006 Sa, 25.02., 01.04., 06.05.2017 So, 05.02.,19.03., 23.04.2017, 09:00 – 17:00 Peter Magiera

Radierung Traditionell und auch mal anders Die Geheimnisse der Jahrhunderte alten Radierkunst erfahren … In Kombination mit neuen Ideen gestalten Sie Kupferplatten in Kaltnadel oder Ätzradierung in unserer hervorragend ausgestatteten Tiefdruckwerkstatt. Je Kurs 84,70 €, ab 5 Teiln. vhsrt-Atelier, Raum E08 Marlene Neumann Dr2010 Sa, 18.02.2017 und So, 19.02.2017, 10:00 – 17:00 Dr2011 Sa, 11.03.2017 und So, 12.03.2017, 10:00 – 17:00 Dr2012 Sa, 13.05.2017 und So, 14.05.2017, 10:00 – 17:00

Erlebnis Drucken Druckmöglichkeit mit der Tiefdruckpresse Interessant für alle, die schon eigene Druckplatten – Metall oder Kunststoff – gefertigt haben und denen die entsprechende Druckmöglichkeit fehlt. Einen Nachmittag „nur Drucken“ unter fachkundiger Anleitung. Je Kurs 26,00 €, ab 5 Teiln. vhsrt-Atelier, Raum E08 Marlene Neumann Dr4005 Fr, 17.02.2017, 15:00 – 18:45 Dr4006 Fr, 10.03.2017, 15:00 – 18:45 Dr4007 Fr, 12.05.2017, 15:00 – 18:45

Drucken an der dekart Siebdruck

Q-Pass

Mit dem Siebdruck können selbst entworfene oder bereits vorhandene Motive auf verschiedene Materialien gedruckt werden. Es eignen sich Baumwolltextilien (Shirts, Stoffe), Papier, Pappe, Holz um Ihre Ideen umzusetzen. Termine lagen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Linolschnitt-Workshop Am Anfang steht die visuelle Idee und liegt als Skizze, Foto oder als irgendwie geartete Vorlage vor. Diese soll drucktechnisch analysiert, zeichnerisch überarbeitet und dann mit dem Linolschnitt realisiert werden. Wie geht das? Sie übertragen Ihre überarbeitete Vorlage, Skizze im Pausverfahren spiegelverkehrt auf die Linolplatte. Dann werden die nicht druckenden Teile herausgeschnitten und die stehengebliebenen Teile mit einer Farbwalze eingefärbt und abgedruckt (daher Hochdruck). Eine Bereicherung, eine Akzentuierung der visuellen Wirkung erzielen Sie mit einer zweiten Farbe. Dazu schneiden Sie eine zweite Druckplatte, einen zweiten Druckstock und drucken diesen in die zuvor bedruckte Fläche. Der Abdruck auf Papier erfolgt durch manuelles oder maschinelles Anpressen, letzteres ermöglicht Mehrfachabzüge. Für künstlerisch Vorgebildete Dr3002 Q-Pass Do, ab 29.06.2017, 13:45 – 17:30, 3x vhsrt-Atelier, Raum 102 130,00 €, ab 3 Teiln. Klaus Hoffmann

Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Für Einsteiger Sie fotografieren bisher nur mit der Vollautomatik, wissen nicht genau, warum man alles Mögliche sonst noch einstellen kann und werden mehr Sicherheit in der Kamerabedienung erhalten? Wir werden am Vormittag gemeinsam fotografieren und die wichtigsten Grundeinstellungen erarbeiten. Am Nachmittag werden wir einige Ihrer Bilder anschauen und Sie können einiges loswerden, was Sie noch genauer wissen wollen. Kann Ihre Kamera neben der Vollautomatik auch P, A und S und lässt sie weitere Einstellungen zu, sind Sie hier richtig! Bilder auf Papier oder als Datei sind immer willkommen. Fo1001 A Sa, 13.05.2017, 09:30 – 16:00 (1 Stunde Mittagspause) Gartentorschule, Raum E09 35,70 €, ab 7 Teiln. Werner Kumbier Für Fortgeschrittene Viele Menschen sind durch den Boom der digitalen Fototechnik erstmals oder wieder von der Fotografie begeistert worden. Aber wie war das noch mit Zeit und Blende? Was war denn gleich nochmal AF, P, A oder S? Was bedeuten Begriffe wie HDR, Bildstil, AI Focus usw.? Vieles hat sich durch die neue Technik geändert, aber die Grundlagen sind gleich geblieben. Es steht immer noch der Mensch hinter der Kamera und macht das Bild. Wer Grundkenntnisse hat und sein Handwerkszeug, die Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera oder auch hochwertige Kompaktkamera besser kennenlernen und Tipps für bessere Bilder mitnehmen möchte, ist hier richtig! Fo1003 Do, ab 09.03.2017, 19:30 – 21:45, 4 x Gartentorschule, Raum E09 58,00 €, ab 7 Teiln. Werner Kumbier

Bildung für alle:

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.


34 Fotografie, Film, Radio Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Ich verstehe meine Spiegelreflexkamera (nicht) Warum ist das Bild völlig oder teilweise unscharf? Weshalb ist mein Foto falsch belichtet? Kennen Sie diese oder ähnliche Fragen? Viele Hobbyfotografen fotografieren fast nur in der Vollautomatik, weil sie sich von den vielen Einstell- und Funktionsmöglichkeiten ihrer Spiegelreflexkamera überfordert fühlen. Dabei sind die Automatiken der Kamera und deren Ergebnisse nicht immer im Sinne des Fotografen. Wer seine Spiegelreflexkamera versteht und weiß, warum sie sich in den verschiedenen Situationen so verhält, der kann bewusst und gezielt eingreifen, um das Foto zu bekommen, das er sich wünscht. Schwerpunktthemen sind: Die Grundlagen der Belichtung, das Messverhalten Ihrer Kamera sowie Fachausdrücke wie Brennweite, Schärfentiefe, Fokussieren etc. Ziel des Workshops ist es, dass Sie die Bilder machen und nicht ihre Fotokamera. Wir möchten Ihnen die Unsicherheit vor den manuellen Einstellmöglichkeiten nehmen und erklären, wie sie für ausdrucksstarke Fotos genutzt werden. Fo1010 Fr, ab 05.05.2017, 18:00 – 21:00, 2 x Gartentorschule, Raum E09 44,00 € (inkl. 2,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Tobias Braun

Fotografieren mit Digital-Kameras Unabhängig vom Kameratyp (Kompakt- bis Systemkamera wie z. B. Spiegelreflex) bietet die digitale Fotografie interessante Möglichkeiten: gezielte Wahl der Empfindlichkeit und des Weißabgleiches, Belichtungskontrolle über Histogramm und manches mehr. Der Kurs vermittelt Grundlagen und erweitertes Wissen der digitalen und allgemeinen Fotografie: Vor- und Nachteile der Kameratypen, Dateiformate (raw, tiff, jpeg und Kompressionsgrad), Brennweite (Zoom) sowie Bildgestaltung über Schärfentiefe. Welche Automatik-Einstellungen sind sinnvoll? Außerdem werden wertvolle Hinweise zur BilddateiArchivierung gegeben. Kamera sollte über Programm-, Zeit- und Blendautomatik verfügen. Bei Bedarf bitte mitbringen: Kamera mit geladenem Akku, Gebrauchsanleitung. Kamera sollte über Programm, Zeit- und Blendeautomatik verfügen. Fo1001Det Sa, 11.03.2017, 10:00 – 17:00 Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 47,30 €, ab 5 Teiln. Eberhard Köhler

Kunst, Kultur, Kreativität Foto-Treff der vhs

Mein eigenes Fotostudio

… für alle, die Lust und Spaß am Fotografieren haben und die Gelegenheit suchen, sich mit Gleichgesinnten und einem erfahrenen Fotoamateur auszutauschen. Wir wollen bestimmte Fotothemen, die aus den Anregungen der Teilnehmer entstehen, erschließen. Wir besprechen die mitgebrachten Ergebnisse und auch andere Bilder, die Teilnehmer mitbringen. Der Dozent bereitet Fotothemen gerne technisch und inhaltlich vor. Außerdem kann eine Fotoexkursion, die wir dann im Fototreff terminlich abstimmen, stattfinden. Fo1030 Mo, 20.02., 13.03., 03.04., 08.05. und 29.05.2017, 19:30 – 21:45 Gartentorschule, Raum E09 81,00 €, ab 9 Teiln. Werner Kumbier

Portraits perfekt ausgeleuchtet Möchten Sie gerne bei sich zu Hause Porträtbilder fast wie im Fotostudio machen können? Für ansprechende Porträtaufnahmen ist nämlich kein professionellles Fotostudio notwendig. Voraussetzung dazu ist eine Kamera mit einem Blitzschuh. Zunächst werden Sie in einem theoretischen Teil in Lichtführung und -aufbau eingeführt. Neben der Fototechnik spielt auch das Arbeiten mit dem Modell eine große Rolle. Beide Aspekte werden im Kurs behandelt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, ein professionelles Fotomodell selbst zu fotografieren, um das Erlernte anzuwenden. Wir richten uns an alle Fotobegeisterte, die eine günstige Alternative zur Studiotechnik in der Porträtfotografie kennen lernen möchten. Vorkenntnisse: Basiswissen über Blende, ISO, Verschlusszeit Fo2003 Sa, 24.06.2017, 14:00 – 18:00 Photo-aRT-Studio 33,00 € (inkl. Skript und Modell), ab 5 Teiln. Tobias Braun

Richtig schöne Fotos durch den Systemblitz Wir führen Sie in die „Geheimnisse“ der kreativen Blitzlichtfotografie mit Aufsteckblitzen ein und erklären an zahlreichen Beispielen, wie Sie perfekt ausgeleuchtete Blitzbilder bekommen. Sie werden lernen, wie vielseitig Aufsteckblitze sind. Themen sind u. a.: Lichtverhältnisse, Highspeed Synchronisation, Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang, technische Ausstattung, indirektes Blitzen. Der Kurs findet in einem Fotostudio statt, wo jeder Teilnehmer mit praktischen Übungen sein Wissen vertiefen kann. Eine abschließende Analyseeinheit rundet diesen Kurs ab, der sich an Hobbyfotografen richtet, die die kreativen Einsatzmöglichkeiten von Aufsteckblitzgeräten auf der Kamera kennen lernen wollen. Voraussetzung: Grundlagenwissen über Blende, Zeit, ISO Fo1102 Sa, 29.04.2017, 14:00 – 18:00 Photo-aRT-Studio 28,00 € (inkl. 2,00 € Materialkosten), 12 Teiln. Tobias Braun

Fotoexkursion: Uracher Wasserfall Der Wasserfall in Bad Urach bietet viele landschaftliche Höhepunkte und ist zudem ein tolles Naturschauspiel. In dieser halbtägigen Fotoexkursion wird er fotografisch erkundet und es wird gezeigt, wo sich verborgene und ausdrucksstarke Motive befinden und wie sie am Besten fotografiert werden. Ein Schwerpunkt dabei wird das Element Wasser sein. Sie erfahren, wie sie Wasser und Wasserfälle spannend aufnehmen und Wasser auf sehr unterschiedliche Weise darstellen können. Wir nutzen das schöne Morgenlicht. Vorkenntnisse: Basiswissen über Blende und Zeit. Fo2005 Sa, 22.07.2017, 07:30 – 11:00 Treffpunkt: Parkplatz Maisentalstüble, Vorderes Maisental 3, 72574 Bad Urach 26,00 €, ab 5 Teiln. Tobias Braun

„Sie trauen sich nicht vor meine Kamera?“ Fotografisch herausfordernd sind Aufnahmen von Menschen, die es nicht gewohnt sind, vor der Kamera zu stehen. Manche agieren vor der Kamera befangen. Dennoch fasziniert kein Bereich der Fotografie so sehr wie die Darstellung des Menschen. Manchmal sind die Abgebildeten jedoch unglücklich über ihre Fotos. Um Bildergebnisse zu bekommen, die allen Beteiligten gefallen, ist eine entspannte Situation und Atmosphäre wichtig. Denn neben der Fototechnik spielt gerade das Arbeiten mit dem Modell eine entscheidende Rolle. Möglicherweise möchten Sie auch einmal erfahren, wie man von seiner Partnerin bzw. seinem Partner schöne Fotos macht? In diesem Kurs zeigen wir Ihnen welche Vorgehensweisen bei einem „Fotoshooting“ mit unerfahrenen „Modellen“ zu ausdrucksstarken Fotos führen. Sie erfahren auch, wie man die Portraitierten ins „richtige Licht“ setzt. Wir haben ein Fotomodell dabei, das uns beim praktischen Erleben des Themas tatkräftig unterstützen wird! Vorkenntnisse: Basiswissen über Blende und Zeit. Fo2005 Sa, 01.04.2017, 14:00 – 18:00 Photo-aRT-Studio 22,00 €, ab 5 Teiln. Tobias Braun

Online-Anmeldung · sofort buchen unter vhsrt.de · nur mit Einzugsermächtigung

Foto-Coaching Sie sitzen in einem Fotokurs und ihre Fragen werden nicht beantwortet, andere stoßen Themen an, die Sie wenig interessieren, der Dozent erklärt es für sie unverständlich. Am besten wäre es, er würde es Ihnen einfach an Ihrer Kamera zeigen und sich etwas Zeit nehmen können! Foto-Coaching ist in solchen Fällen wohl die perfekte Lösung. Höchstens zwei Personen pro Termin – und der Fotocoach hat endlich genug Zeit. Sie bringen ihre Kamera, das Handbuch und ihre Fragen mit. Wir besprechen und machen die Aufnahmeeinstellungen für Bilder, die Sie fotografieren wollen, Sie fotografieren und wir besprechen die Ergebnisse direkt nach der Aufnahme. Per E-Mail können wir den Termin etwas vorbereiten. Was möchten Sie erreichen? Was möchten Sie fotografieren? Möchten Sie sich z. B. für eine Reise oder eine Hochzeits-, Geburtstagsfeier vorbereiten usw.? Treffpunkt nach Absprache Gartentorschule, Raum 106 75,00 € pro Person (3 U’Std.), 100,00 € pro Person (4 U’Std.) Werner Kumbier Fo2122 Sa, 25.03.2017, 09:00 – 11:15 (oder 09:00 – 12:00) Fo2123 Sa, 25.03.2017, 13:00 – 15:15 (oder 13:00 – 16:00)

Die Bildgestaltung in der Fotografie Einfach ausdrucksstarke Bilder Ein gutes Foto entsteht nicht allein durch eine gute Kamera – die Person, die hinter der Kamera steht, entscheidet, was aus dem Foto wird. Ein technisch perfektes Foto ist ein Anfang, aber noch lange kein Bild, welches die Aufmerksamkeit auf sich zieht und eine zeitlang zum Betrachten verleitet. Egal, womit wir die Fotos machen, es gelten immer dieselben Grundlagen in Bezug auf Belichtung und Bildgestaltung. Dieser Kurs zeigt vorrangig die kreativen Möglichkeiten mit der Kamera. Grundlage ist das „fotografische Sehen.“ Anhand zahlreicher Bildbeispiele lernen Sie unter anderem, wie Sie Einfluss auf die Bildgestaltung nehmen, wie Sie die Wirkung des Bildes / der Bildaussage verbessern können. Wir gehen der Frage nach: „Was macht ein gutes Bild eigentlich aus?“ Nach einem theoretischen Teil gehen wir am zweiten Termin nach draußen um das Erlernte zu üben. Abschließend werden wir im dritten Teil die Bilder besprechen und analysieren. Vorkenntnisse: Basiswissen über Blende und Zeit Fo2000 Do, 06.07.2017, 18:00 – 21:00 Sa, 08.07.2017, 14:00 – 17:00 Do, 13.07.2017, 18:00 – 21:00 Gartentorschule, Raum E09 60,00 € (inkl. 2,00 € Materialkosten), ab 4 Teiln. Tobias Braun

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität

‌ an der dekart Fotografie: Architektur Sie erfahren, wie man Einzelbauwerke in Szene setzt, Innen- und AuĂ&#x;enaufnahmen gestaltet. In den Theoriesitzungen werden nach einer allgemeinen EinfĂźhrung Beispiele und praktische Tipps fĂźr die Praxistermine vermittelt. Später werden die entstandenen Bilder besprochen und digital bearbeitet. Von drei Aufgabenstellungen soll auf diese Weise jeder Kursteilnehmer eine Auswahl erstellen – vom einzelnen Architekturfoto bis zur Serie als architekturfotografische Dokumentation. Innerhalb des Projekts entstehen themenbezogene Fotos und Bildserien, die am Ende des Kurses präsentiert werden sollen. Unser Ziel ist die kreative Bildgestaltung der vorhandenen Architektur. Hierbei liegt der Schwerpunkt im Erkennen von Architekturelementen und deren Umsetzung in ein fotografisches Bild. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit der eigenen Kamera. Sie benĂśtigen eine eigene digitale Kamera (DSLR). Fo3103 Sa, 08.04.2017, 10:00 – 16:00 Di bis Fr, 18. – 21.04.2017, 09:00 – 12:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 202,00 â‚Ź, ab 4 Teiln. Martin Baur

Aufbauworkshop Film Die Reportage – Erzählen mit der Videokamera In diesem Workshop wird bereits vorhandenes Grundlagenwissen erweitert. Wir beschäftigen uns mit speziellen technischen und gestalterischen Herausforderungen an die Kameraarbeit, mit dramaturgischen Fragen, mit dem Formulieren eines O-Kommentars und vielem mehr. Auf diese Weise konzipieren und realisieren die Teilnehmer/-innen in Teamarbeit mehrere kurze Filme (Reportage, Informationsfilm) und lernen ganz nebenbei, dass selbst bei dokumentarischen Formaten vieles inszeniert ist! Kameras, Ton, Licht, sowie Geräte fĂźr Schnitt stehen zur VerfĂźgung. Fo3102 Q-Pass Fortgeschrittene Amateurfilmer, SchĂźler/-innen, Multiplikatoren, Studierende medienrelevanter Fächer Di, 21.03. und Mi, 22.03.2017, 10:00 – 18:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 180,60 â‚Ź, ab 5 Teiln. Willi Dillschneider

35

Plastisches, Kunsthandwerk, Werken

Plastisches an der dekart

Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse fĂźr A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig → Seite 20

Eine intensive Auseinandersetzung mit den MĂśglichkeiten plastischer Gestaltung Auch zur Mappenvorbereitung Die Erde ändert ihre Form und Beschaenheit durch Feuer, Wasser und Wind. Ein Tanz. Plastisches Gestalten in abwechslungsreichen Techniken, die in klaren Arbeitsschritten zu umfassendem Verständnis des Plastischen befähigen. Pl1003 Q-Pass in den Faschingsferien Mo bis Fr, 27.02. – 03.03.2017, 14:00 – 17:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 183,40 â‚Ź, ab 5 Teiln. Tatjana Matter

Steinbildhauerei AG In der voll ausgestatteten Werkstatt arbeiten die Teilnehmer selbstbestimmend an der Umsetzung kĂźnstlerischer Ideen. Ebenso wird das Steinmaterial von jedem Teilnehmer in Eigenregie organisiert. Ansprechpartnerin: Claudia Lieb-Palmer. Pl2010 Neue Anmeldungen nur nach RĂźcksprache mit der Leiterin! Di, ab 14.02.2017, 18:30 – 21:00, 19 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 83,00 â‚Ź, ab 2 Teiln. Claudia Lieb-Palmer

Keramikwerkstatt Kulturpark Reutlingen Nord Die Keramikwerkstatt ist ein integratives Angebot fĂźr Menschen mit und ohne Behinderung, die das gemeinsame Interesse am Material Ton teilen. Zur Umsetzung von Ideen sind unterschiedlich farbige Tonsorten, Engoben und Glasuren sowie ein Brennofen vorhanden. Das Ausprobieren, das Erlernen neuer Fertigkeiten und die Lust mit Anderen gemeinsam kreativ tätig zu sein, stehen hier im Vordergrund. Pl4001Rom Do, ab 22.06.2017, 18:00 – 20:00, 5 x Kulturpark Reutlingen Nord, Kunstatelier 63,30 â‚Ź, ab 5 Teiln. Elisa RĂścker

Keramik kompakt Auch fĂźr grĂśĂ&#x;ere Objekte Einfach mal ausprobieren, eigene Ideen verwirklichen, experimentieren. An drei Abenden haben wir Zeit fĂźr Kunst aus Ton, z. B. fĂźr den Garten Windlichter, Kugeln, Tiere, GefäĂ&#x;e, Torso, ‌ oder sich an die Drehscheibe wagen. Pl4303 A F Di, 28.03., Mi, 29.03., Do, 30.03.2017, 18:00 – 21:00 Glasur: Di, 25.04.2017, 18:00 – 21:00 Abholung wird im Kurs vereinbart vhsrt-Atelier, Raum E06 74,00 â‚Ź, ab 6 Teiln. Cornelia Schulze

Plastiken aus Erde

Modellbau und plastisches Gestalten Zur Vorbereitung auf Gestaltungsberufe Nicht nur fĂźr die Bewerbung fĂźr ein Architektur- oder Innenarchitekturstudium, sondern auch fĂźr andere gestalterische und kĂźnstlerische Fächer ist es hilfreich, einfache Techniken und Aufgaben im Bereich räumlichen und plastischen Gestaltens zu kennen. Beim Umgang mit Material unterschiedlichen Charakters soll sich darĂźber hinaus ein GefĂźhl fĂźr Formqualität entwickeln. Bi0056 Q-Pass Do, ab 01.06.2017, 13:45 – 17:30, 3 x vhsrt-Atelier, Raum 102 106,00 â‚Ź, ab 1 Teiln. Klaus Homann

Was ist wichtig beim Arbeiten mit Ton? Fortbildung fĂźr Unterrichtende und kĂźnstlerisch Tätige Diese praktische Fortbildung richtet sich an kĂźnstlerisch/gestalterisch Tätige und Unterrichtende im Kreativbereich, denen es im Umgang mit Ton an technischen Kenntnissen fehlt. Themen werden v. a. sein: hilfreiche Tricks im Umgang mit tĂśpfernden Kindern; Tonsorten; Oxyde, Engoben, FarbkĂśrper, Fertigglasuren; Glasurmethoden; das BefĂźllen des Brennofens, Brennprogramme fĂźr SchrĂźhbrand und Glasuren. Wk3101 Sa, ab 04.02.2017, 10:00 – 16:00, 2 x vhsrt-Atelier, Raum E05 120,00 â‚Ź,8 Teiln. Gisella Codara

Film an der juksrt Star Wars – Filmwerkstatt

→ Seite 44

iPad-Trickfilmwerkstatt

→ Seite 44

Greenbox – Star Wars → Seite 44 Edition

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt ¡ www.vhsrt.de

Keramikwerkstatt Arbeitsgemeinschaft Wk3103 Neue Anmeldungen nur nach Rßcksprache mit der Leiterin Di, ab 21.02.2017, 18:45 – 21:45, 17 x vhsrt-Atelier, Raum E05 118,00 ₏, ab 1 Teiln. Ursula Krauss

Keramik in den Ferien Ideal auch fĂźr Eltern-Kind-Projekte Einfach einmal ausprobieren, arbeiten mit Ton nach eigenen Ideen und Vorstellungen. Ob als „Familienprojekt“ oder „das wollte ich schon immer einmal machen“, z. B. Schmuck, KĂśpfe, Torso, Ritterburgen, Figuren, Dinosaurier, ‌ Bemalung mit Engoben ist am letzten Tag mĂśglich. Anmeldungen sind mit und ohne Kind mĂśglich, es kĂśnnen auch nur Kinder angemeldet werden. Pl4305 A F ab 6 Jahren Mi, 16.08.2017, 09:00 – 12:00 Do, 17.08.2017, 09:00 – 12:00 Abholung wird im Kurs vereinbart vhsrt-Atelier, Raum E06 38,00 â‚Ź, (Kinder 29,00 â‚Ź), ab 7 Teiln. Cornelia Schulze

Schmuckwerkstatt In diesem Kurs werden die ersten beiden Arbeiten als Thema von der Dozentin festgelegt. Sie werden dann von Ihnen entworfen und in Messing gearbeitet. Dabei lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedens ohne Stress, da Sie nicht auf ein „edles Material“ achten mĂźssen. Danach kĂśnnen anhand von BĂźchern oder eigenen Vorstellungen SchmuckstĂźcke entstehen. Materialadressen werden im Kurs bekannt gegeben. GeĂźbte kĂśnnen eigene Ideen gestalterisch umsetzen. Wk1005 A F Mi, ab 22.02.2017, 18:45 – 21:45, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum U03 164,00 â‚Ź, ab 5 Teiln. Philine Zimmermann

Silberschmieden fĂźr Frauen Wir schmieden Ringe, Armspangen und Anhänger, die aus 935er Silberstreifen gearbeitet werden. Alle kĂśnnen 2 Streifen verarbeiten. Anfängerinnen arbeiten zuerst einen einfachen Ring. FĂźr Fortgeschrittene ist es auch mĂśglich, Steine zu fassen. Wenn Sie mit Gold arbeiten mĂśchten oder andere MaĂ&#x;e fĂźr Silber benĂśtigen (MaĂ&#x;e stehen auf der Silberpreisliste), dann bitte dazu mit dem Kursleiter 2 Wochen vor Kursbeginn RĂźcksprache halten: Tel. 0174 9883615 oder uhligsart@aol.com. Neu: Sie kĂśnnen in die Anhänger Edelsteine in allen Farben versenken. Gerne kĂśnnen Sie auch alte SchmuckstĂźcke zum Aufarbeiten mitbringen. Wk5000StJ Fr, 12.05.2017, 18:00 – 22:00 Sa, 13.05.2017, 10:00 – 18:00 Schule Gächingen 74,00 â‚Ź, ab 5 Teiln. Michael Uhlig


36 Kunsthandwerk Werken Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Gold- und Silberschmiedekurs für Frauen Wir schmieden Schmuckstücke wie aus dem Schaufenster des Goldschmiedes. Im Kurs schmieden wir Ringe, Armspangen und Anhänger aus 935er Silber- oder Goldstreifen. Alle Teilnehmerinnen können im Kurs zwei Streifen verarbeiten. Anfängerinnen arbeiten zuerst einen einfachen Ring. Für Fortgeschrittene ist es auch möglich Steine zu fassen. Wenn Sie mit Gold arbeiten möchten oder andere Maße für Silber benötigen dies bitte mit dem Kursleiter zwei Wochen vor Kursbeginn besprechen, mobil 0174 9883615. Sie können in die Anhänger Edelsteine in allen Farben versenken. Wk2001Eni A F Sa, 15.07.2017, 10:00 – 18:00 Eningen, Werkraum Michael Uhlig 52,70 €, ab 5 Teiln. Michael Uhlig

Kunst, Kultur, Kreativität Schamanisch indianische → Seite 23 Flöte: Baukurs

Frühlings- oder Osterkranz aus Buchsbaum oder Moos

Die Medizin- und Liebesflöte der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der „schamanischen Arbeit“ eingesetzt. In diesem Kurs bauen wir eine solche Flöte. Es stehen verschiedene Flöten- und Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Noten- und handwerkliche Kenntnisse sind nicht erforderlich. Wk4100 Do, ab 30.03.2017, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum U04 38,00 €, ab 9 Teiln. Anthony Nachbauer

Wir binden einen frühlingshaften, österlich geschmückten Türkranz aus Buchsbaum oder einen Mooskranz für den Tisch. Wk5001Son Di, 04.04.2017, 19:00 – 21:15 Sondelfingen, Mörike-Schule 15,00 €, ab 8 Teiln. Margrit Löhe

Didgeridoo-Baukurs

→ S. 23 Bauen Sie Ihr eigenes Didgeridoo mit unikaten Klang- und Spieleigenschaften! Zu Beginn suchen Sie sich einen Holzrohling aus und bringen ihn mit Feile, Raspel, Schleifpapier in Form. Eine Mischung aus ausgesuchten Ölen versiegelt das Instrument und gibt dem Holz einen seidenmatten Glanz. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, einen Schnupper-Spielkurs zu besuchen. Es handelt sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben. Wk4101 A F Baukurs Do, 04.05.2017, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum U04 24,00 €, ab 9 Teiln. Anthony Nachbauer

Geflechte für den Garten

Gold- und Silberschmiedekurs für Frauen Wir schmieden Schmuckstücke wie vom Goldschmied Wir schmieden Ringe, Armspangen und Anhänger, die aus 935er Silberoder Goldstreifen gearbeitet werden. Alle können im Kurs 2 Streifen verarbeiten. Anfängerinnen arbeiten zuerst einen einfachen Ring. Für Fortgeschrittene ist es auch möglich, Steine zu fassen. Wenn Sie mit Gold arbeiten möchten oder andere Maße für Silber benötigen (Maße stehen auf der Silberpreisliste), dann bitte dazu mit dem Kursleiter 2 Wochen vor Kursbeginn Rücksprache halten (Handy 0174 988 3615 oder uhligsart@aol.com) Neu im Kurs: Sie können in die Anhänger Edelsteine in allen Farben versenken! Gerne können Sie auch alte Schmuckstücke zum Aufarbeiten mitbringen. Silberpreisliste und weitere Infos unter www.uhlig-silberschmiedekurs.de Die Materialkosten werden direkt im Kurs vom Kursleiter abgerechnet. Wk2001Rom A F Fr, 07.07.2017, 18:00 – 22:00 Sa, 08.07.2017, 10:00 – 18:00 Rommelsbach, Altes Schulhaus, Werkraum 78,00 €, ab 5 Teiln. Michael Uhlig

Sichtschutzwand oder Rankgerüst Unter der Anleitung einer Korbmachermeisterin stellen Sie eine Sichtschutzwand oder ein Rankgerüst für den Außenbereich her. Als Flechtmaterial wird ungeschälte Weide verwendet. Wk6132Det Sa, 18.03.2017, 09:00 – 18:00 Dettingen, Schillerschule, Werkraum 58,00 € (Materialkosten je nach Objekt ab 25,00 € im Kurs), ab 5 Teiln. Monika Frischknecht

Dekorative Flechtobjekte für den Garten Dekostäbe Dekostäbe aus Weiden in Höhe von ca. 2 Metern sind ein natürlicher Blickfang im Garten. Lassen Sie sich inspirieren und flechten Sie Ihre eigenen Unikate. Als Flechtmaterial wird ungeschälte Weide verwendet. Materialkosten (ca. 10,00 € pro Objekt) im Kurs. Wk6133Det Di, 28.03.2017, 18:00 – 21:30 Dettingen, Schillerschule, Werkraum 26,00 €, ab 5 Teiln. Monika Frischknecht

Lichtzauber im Garten mit geflochtenen Windlichtern Wir flechten dekorative Windlichter aus ungeschälter Weide, die in den Abendstunden für Stimmung sorgen im sommerlichen Garten. Materialkosten (pro Windlicht je nach Größe ca. 12,00 €) im Kurs. Wk6134Det Fr, 12.05.2017, 14:00 - 20:00 Dettingen, Schillerschule, Werkraum 42,00 € Monika Frischknecht

Drechsel-Treff Maschinen und Werkzeuge stehen den Kursteilnehmer/-innen zur Verfügung. Zielsetzung: Einführung in die Grundtechniken des Drechselns. Erlernen gedrechselter Grundformen. Herstellung von gedrechselten Schalen. Kursthemen: Holz- und Werkzeugkunde, Werkzeug schärfen, Oberflächenbehandlung, Formgestaltung, Unfallverhütung. Fortgeschrittene werden in ihren Fähigkeiten gefördert und weiter geführt. Materialkosten ca. 20,00 €, Drechselwerkstatt Engelhart Je Kurs 180,00 €, ab 2 Teiln. Josef Engelhart Wk3159 A F ab 18 Jahren Di, ab 02.05.2017, 18:00 – 21:00, 5 x Wk3160 A F ab 18 Jahren Di, ab 27.06.2017, 18:00 – 21:00, 5 x Wk3161 A F ab 18 Jahren Fr, ab 28.04.2017, 18:00 – 21:00, 5 x Wk3162 A F ab 18 Jahren Fr, ab 23.06.2017, 18:00 – 21:00, 5 x

Ikebana Japanische Blumensteck-Kunst Haben Sie Lust, ein Blumengesteck nach fernöstlicher Art anzufertigen? Durch Ihre Fantasie werden Blumen, Zweige und Wurzeln zu einem kleinen Kunstwerk gesteckt. Japanische Meister haben durch Jahrhunderte hindurch dafür den Weg (do) beschritten, der nicht geändert werden braucht, um auch Europäer zu Ruhe und Besinnung zu führen. So entstehen unter sparsamster Verwendung von Blumen und Zweigen kleine Kunstwerke, die auch unserem europäischen Lebensgefühl entsprechen. Wk5003 So, 25.06.2017, 14:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 22,00 €, ab 5 Teiln. Kumiko Meixner

Ikebana im Frühling Österliches Arrangement Ostern ist nicht mehr weit, der Frühling lässt sich erahnen. Bunt, wie die Eier im Osterkörbchen soll unser Frühjahrsgesteck sein. Osterglocken, Tulpen, Fresien …, mit frischem Grün und kräftigen Farben stimmen wir uns auf das Osterfest ein. Haben Sie Mut, sich einzulassen auf Ikebanagestecke, die so exotiche Namen haben wie „Rikka“ oder „Shoka“ und lassen Sie sich überraschen … Bitte geben Sie bei der Anmeldung E-Mail-Adresse oder Telefonnumer an. Die Kursleiterin nimmt dann Kontakt mit Ihnen auf. Materialkosten nach Verbrauch ca. 25,00 € im Kurs. Wk5004 So, 19.03.2017, 13:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 46,00 €, ab 5 Teiln., 5 Ingeborg Hirschmüller-Ohmes

Frühlingskranz Aus Moos und verschiedenen Zweigen wie Birke, Buchs und Weide gestalten Sie unter fachlicher Anleitung einen originellen Türschmuck. Die Form, ob länglich oder rund, sowie eine bunte Dekoration bleibt Ihrer eigenen Kreativität überlassen. Wk5002Goe Di, 21.03.2017, 19:00 – 21:15 Gönningen, Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 20,25 € (inkl. Miete), ab 5 Teiln. Heidrun Wehrstein

Frühlingshafte Kränze Wir binden einen Tür-, Wand- oder Tischkranz aus Buchs und Moos. Die Kränze können auch österlich dekoriert werden. Eine Materialliste liegt bei der vhs Eningen, Frau Willjung. Bitte melden Sie sich unter Tel. 07121 880429 Wk5003Eni Di, 11.04.2017, 19:00 – 21:15 Gemeindebücherei Eningen 18,00 €, ab 8 Teiln. Margit Löhe

Schöne Kränze für die Frühlingszeit NE U! Wir binden ein Osterkränzchen aus Moos, einen Kranz für den Tisch mit vermoosten Ästen und Dekoration je nach Geschmack, einen Türkranz aus Buchs oder ein Rosenherz für einen festlichen Anlass. Eine Materialliste wird nach der Anmeldung zugeschickt. Wk5002Wan Mi, 29.03.2017, 19:00 – 21:15 Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 3 18,00 €, ab 5 Teiln. Margrit Löhe

Rosenkranz mit Kräutern Holen Sie sich den Duft des Südens ins Haus … Unter fachlicher Anleitung binden Sie selbst einen schönen Kranz aus Rosen und verschiedenen südlichen Kräutern. Ob auf dem Tisch oder an der Wand, dieser duftende Hingucker passt in jede Wohnung. Wk5003Goe Di, 27.06.2017, 19:00 – 21:15 Gönningen, Evang. Gemeindehaus, Jungscharraum 20,25 € (inkl. Miete), ab 5 Teiln. Heidrun Wehrstein

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Ich bin mein eigener Designer

Badekosmetik-Werkstatt Kreieren Sie Ihre eigene Bade- und Duschkosmetik! Wir zeigen Ihnen, wie Sie pflegende und duftende Badekosmetik selber herstellen können. Sie mögen es natürlich, bunt oder lieber ganz edel? Wir finden die perfekte Badepraline für Ihr Bad! Sie lernen kostbare Öle und ihre Funktionen kennen und zaubern ein ganz persönliches Bade- und Duschpflege-Körbchen. Zum Abschluss verpacken wir unsere Kostbarkeiten hübsch und machen sie zu besonderen Geschenken. Wk5205Son ab 15 Jahren Di, 21.03.2017, 17:00 – 20:00 Sondelfingen, Mörike-Schule, Küche 80,00 €, ab 3 Teiln. Petra Ticar

Körperpflege-Werkstatt Von Lippenpflege bis Babylotion kreieren wir besondere Körperpflegeprodukte. Erfrischend, pflegend, natürlich, ganz nach Ihrem Geschmack. Lernen Sie wertvolle Inhaltsstoffe und feine Düfte kennen und schaffen Sie Ihre individuelle Kosmetiklinie. Abschließend verpacken wir unsere Kosmetik noch ansprechend. Wk5209Son ab 15 Jahren Di, 04.04.2017, 17:00 – 20:00 Sondelfingen, Mörike-Schule, Küche 80,00 €, ab 3 Teiln. Petra Ticar

Seifenwerkstatt: 1 Kilo Seife und mehr! Entdecken Sie die Kunst des Seifensiedens und stellen Sie Ihre eigene Seife her! Überraschen Sie Familie und Freunde mit Ihren individuellen Kreationen! Wir beginnen den Kurs mit der erforderlichen Theorie, um Grundkenntnisse und verschiedene Techniken zu erlangen. Im Anschluss dürfen Sie eine eigene, echte und traditionelle Seife im Kaltrührverfahren sieden. Jede/-r Kursteilnehmer/-in stellt etwa 1 kg Seife her, welche nach 6 Wochen Reife- und Trockenzeit kunstvoll verpackt und verschenkt werden kann! Zum Abschluss zeigen wir, was man selbst aus Seifenresten noch Schönes zaubern kann. Die daraus hergestellten Produkte erhalten die Teilnehmer/-innen als Goodie. Wk5212Son ab 15 Jahren Di, 16.05.2017, 16:30 – 20:30 Sondelfingen, Mörike-Schule 69,00 €, ab 3 Teiln. Petra Ticar

Bloß nix wegschmeißen! Upcycling – Geschenktüten Als Upcycling wird die Wiederverwertung von nutzlos gewordenen Stoffen zu neuwertigen Gebrauchsgütern bezeichent. An diesem Nachmittag lernen Sie, wie aus dem Kalender vom letzten Jahr, aus alten Plakaten, Landkarten, Geschenkpapier etc. individuelle Geschenktüten gebastelt werden. Wk3000StJ Fr, 17.03.2017, 15:00 – 17:15 St. Johann, Kommohaus, Gruppenraum 15,00 €, ab 9 Teiln. Ingrid Suprayan

37

Nähen, Schneidern Textiles Ihre Ansprechpartnerin: S. Schenk-Dietsch Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Nähen aus Filz, Leder, Fell oder Stoff von Hand oder mit der Nähmaschine Wie können wir ohne Nähmaschine Teile zusammennähen? Wie funktioniert eine Nähmaschine? Wir sticken Applikationen, nähen Taschen, Handytäschchen, clutches, Armbänder aus Leder, eine Tischdecke und vieles mehr – ganz nach Ihren Wünschen. Sie können richtig nähen lernen mit professioneller Unterstützung. Nh1012 Mi, ab 08.03.2017, 17:30 – 20:30, 5 x vhsrt-Atelier, Raum 111 90,00 €, ab 5 Teiln. Oksana Troizki

Schnittanfertigung durch Drapieren Passgenaue Schnitte ganz ohne Papier und Rechnerei Wir lernen das Anfertigen von Schnitten direkt am Körper, um passgenaue und individuelle Kleidung hervorzubringen. Dazu brauchen wir kein Papier und keine Rechentabelle, nur etwas Schleiernessel und Geschick. Das Drapieren ermöglicht es uns, Schnitte direkt am Modell anzufertigen, indem wir den Stoff an den Körper legen und somit dessen Besonderheiten einfangen. Nh2001Rom Di, ab 02.05.2017, 18:30 – 21:30, 3 x Rommelsbach, Altes Schulhaus, Raum 1 28,00 €, ab 5 Teiln. Helena Merz

Näh-Treff … für alle, die Lust haben einmal im Monat in gemütlicher Runde zu nähen und Anleitung beim Zuschneiden und Nähen oder Hilfestellung bei der Anprobe möchten. Schnittmusterhefte sowie Näh- und Overlockmaschinen sind vorhanden Nh5008StJ A F Di, 07.03., 04.04., 02.05. und 30.05.2017, 18:15 – 20:30 Schule Gächingen, Raum 3 58,00 €, ab 5 Teiln. Anne Greiner

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Nähen für Anfängerinnen und Fortgeschrittene Wie funktioniert eine Nähmaschine? Welche Stoffe und Schnittmuster eignen sich? Wie wird die individuelle Kleider- / Konfektionsgröße ermittelt? Auf all diese Fragen bekommen Sie eine Antwort. Endlich richtig nähen lernen! Vom flippigen Top über schöne Kleider, Taschen, Kissenbezüge – auch das Ändern von Textilien werden wir erlernen. Sie haben die Möglichkeit eigene Projekte mit professioneller Unterstützung zu nähen! vhsrt-Atelier, Raum 111 Je Kurs 90,00 €, ab 5 Teiln. Oksana Troizki Nh1001 A F Mo, ab 20.02.2017, 17:30 – 20:30, 5 x Nh1002 A F Di, ab 28.03.2017, 08:30 – 11:30, 5 x Nh1003 A F Mi, ab 17.05.2017, 08:30 – 11:30, 5 x Nh1004 A F Fr, ab 23.06.2017, 17:30 – 20:30, 5 x

Nähen, Ändern, Dekorieren Haben Sie Lust, ein ganz persönliches Kleidungsstück, das nur Sie besitzen, zu nähen? Möchten Sie vorhandene Teile abändern? Wollen Sie individuelle Fenster- und Wohnraumdekorationen gestalten oder einfaches Patchwork fertigen? Dann kommen Sie in unseren Nähtreff. Schnittmusterhefte, Näh- und Overlockmaschinen sind vorhanden. Nh5001StJ Mi, ab 22.02.2017, 09:00 – 11:15, 9 x Schule Gächingen, Raum 3 118,00 € Anne Greiner

Batik: KreativWochenende Batik ist eine 2000 Jahre alte Färbetechnik mit besonders reizvollen Effekten. Mit Wachs werden die Motive vor jedem Farbbad abgedeckt: So entstehen ganz individuelle Schals, Tücher, etc. Tg4201 A F Sa, 29.04.2017, 15:00 – 18:00 So, 30.04.2017 und Mo, 01.05.2017, 09:00 – 17:30 vhsrt-Atelier, Raum 105 98,00 €, ab 5 Teiln. 58,00 € bei Teilnahme nur Sa und So Astrid Olpp-Bauder

Klöppeln Brügger Blumen Anhand der Brügger Blumen lernen wir verschiedene Anhäkel- und Verknüpfungstechniken, die auch an anderen Spitzen, z. B. Bildmotive, Verwendung finden. Außerdem können die Blüten farbig gestaltet werden. Tg2008 F Sa, 18.03.2017, 09:00 – 16:30 vhsrt-Atelier, Raum 105 42,00 €, ab 4 Teiln. Carla Müller-Sauer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Klöppeln Wenn es auch auf den ersten Blick nicht so aussieht: Klöppeln kann fast jede/-r lernen. Begonnen wird mit einfachen Bändchen. Aufbauend werden an Spitzen, Deckchen, Accessoires oder Bildmotiven verschiedene Techniken, traditionelle und moderne Muster – auch mit farbigen Garnen – erlernt. vhsrt-Atelier, Raum 105 Je Kurs 86,00 €, ab 4 Teiln. Carla Müller-Sauer Tg2005 A F Di, 21.02., 14.03., 28.03., 25.04., 09.05., 23.05. und 20.06.2017, 18:00 – 20:15 Tg2006 A F Di, 07.03., 21.03., 04.04., 02.05., 16.05., 30.05. und 27.06.2017, 15:00 – 17:15 Tg2007 A F Mi, 08.03., 22.03., 05.04., 26.04., 10.05., 24.05. und 21.06.2017, 15:00 – 17:15

Nadelbinden Oslo-Stich Eine uralte Textiltechnik Beim Nadelbinden entsteht durch Fadenverschlingungen ein elastisches Geflecht, aus dem sich z. B. Stulpen, Mützen, Socken fertigen lassen. Da der Faden ganz durch die Schlaufen gezogen wird, muss immer wieder ein neuer Faden angefilzt werden. Wir üben erst mit bereit gestelltem Material und fertigen dann eine kleine Arbeit, wie Stulpen oder Täschchen. Tg5010 Sa, 20.05.2017, 09:30 – 15:45 vhsrt-Atelier, Raum 105 34,00 €, ab 4 Teiln. Susanne Reusch, Helena Kubikova Korgen- und Mammen-Stich Vorkenntnisse: Oslo-Stich Tg5011 F Sa, 24.06.2017, 14:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 105 22,00 €, ab 4 Teiln. Susanne Reusch, Helena Kubikova

Wollherzen Stricken & Filzen Beherzt machen wir uns ans Wollherzen stricken, die in der Waschmaschine gefilzt und dann verschenkt werden können oder als Geschenkanhänger, Tischschmuck, Handschmeichler und vieles mehr, Freude bereiten. Als „Strickchallenge“ zeigen wir, wie man verkürzte Reihen strickt. Tg1001Rom Mo, ab 20.03.2017, 19:00 – 21:15 Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 4 18,00 €, ab 5 Teiln. Renate Sturm, Sabine Schultze

Taschen aus Filz Leicht und praktisch Wollten Sie schon immer mal eine Tasche selber filzen? Aus naturbelassener oder gefärbter Merinowolle filzen wir eine schöne, individuelle und offene Umhängetasche. Tg1005Det ab 14 Jahren Fr + Sa, 24./25.03.2017, 17:00 – 21:00 Dettingen, Schillerschule, Raum 052 Erwachsene 52,70 €, Jugendliche 43,50 €, ab 5 Teiln. Silvia Bauer


dekart

Design + Kunst Akademie

Design + Kunst Akademie Reutlingen intensiv krea v

Wir freuen uns auf Sie!

38 38 39 40 40

Design + Kunst Akademie Reutlingen

Design + Kunst Akademie Reutlingen

Orientierung Grundlagen Aufbaustudium Workshops Carte blanche

Leitung: Thomas Becker Kontakt: Nina Lucas Mo bis Fr Di bis Do info@dekart.de

Tel. 336-253 Tel. 336-132 09:00 – 12:00 14:00 – 17:00 www.dekart.de

Orientierung BoGy-/BoRs-Wochen für Schüler/-innen und zur Studienvorbereitung Q-Pass

Orientierung – Grundlagen – Workshops

Horizonte öffnen Dekart versteht sich sowohl als Vorbereitung für wie als Alternative zu Fachhochschulen oder Kunstakademien. Im Zentrum steht die Förderung der individuellen gestalterischen und künstlerischen Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten. Dekart fordert dabei zur geistigen Auseinandersetzung mit Kreativität, Kunst und Gestaltung auf, regt die Entwicklung neuer Erkenntnisprozesse an. Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Grundlagenvermittlung im künstlerischen und gestalterischen Bereich, mithin auf der Vorbereitung junger Menschen für eine Bewerbung an Akademien und Fachhochschulen. Fast alle, die in den letzten Jahren diese Angebote konsequent genutzt haben, konnten die Aufnahmehürden an den unterschiedlichsten Hochschulen zwischen Halle und Konstanz, zwischen Berlin und München erfolgreich nehmen. Öfter gab es sogar mehrere Studienplatzzusagen. Ob Innenarchitektur, freie Kunst, Game Design, Transportation Interior Design, Kommunikationsdesign oder Architektur das Ziel war – am Ende stand fast immer eine Zusage. Auch für ambitionierte Laien Selbstverständlich bringen wir auch Menschen auf ihrem künstlerischen Weg voran, die kein Hochschulstudium anstreben: Unsere Grundlagenvermittlung, aber auch weiter führende Angebote wie das Aufbaustudium Malerei, bieten dafür beste Voraussetzungen. Und: Wer beruflich mit Kunst und / oder Gestaltung zu tun hat, findet im dekart-Programm attraktive Angebote. Horizonte zu öffnen ist uns wichtig: Dafür stehen internationale Kontakte z. B. nach Pistoia, Budapest oder zur PH von Krementschuk (Ukraine), aber auch die Veranstaltungsreihe „Carte blanche“, mit der außergewöhnliche Einblicke in die zeitgenössische Kunst und die Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Kunst an sich geboten werden. Schließlich bietet dekart Orientierung für Schüler – und die Kompetenz für individuell zugeschnittene Fortbildungen für Firmen wie Einzelpersonen.

Termine nach Absprache (Telefon 07121 336 – 132, Nina Lucas) Für Schüler/-innen der Bogy-Woche kostenlos, sonst 234,00 €, ab 4 Teiln.

Kunst / Gestaltung Die Woche bietet Einblicke in Anforderungsprofile und Fähigkeiten von Grafikern, Designern und anderen künstlerischen Berufen sowie Einblicke in Tätigkeitsfelder und Arbeitsabläufe durch Schnupperteilnahme an studien- und berufsvorbereitenden und -begleitendem Unterricht, durch Atelier-Einblicke bei Grafikern, Designern etc. und durch intensive Gespräche über Tätigkeitsprofile, -abläufe und Berufssituationen mit „Profis“. Die beteiligten Profis erstellen im Anschluss an die Woche eine individuelle Eignungsbeurteilung. In dieser Kombination gibt die BoGy-/BoRs-Woche an der dekart Einblick in ein Berufsfeld, wie er von einem einzelnen der meist freiberuflichen „Profis“ in der Regel nicht geleistet werden kann.

Raumgestaltung / Innenarchitektur Vor allem für Jugendliche mit Studienwunsch Innenarchitektur. In dieser Woche erfahrt ihr alles über Bedeutung und Inhalt des Berufs, und ihr lernt im Gespräch und bei praktischen Übungen den Berufsalltag mit seinen wesentlichen Elementen kennen. Heike Speidel Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und erhöht die Vermittlungschancen in eine Ausbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipass-fähige“ Kurse an.

Besondere Einblicke … in Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung und Mappenvorbereitung Info-Abend mit ehemaligen und aktuellen Teilnehmenden der Mappenvorbereitung Jugendkunstschule und Design+ Kunst Akademie der vhsrt bieten seit vielen Jahren die Möglichkeit, sich intensiv auf eine Bewerbungsmappe bzw. ein Studium in künstlerischen und gestalterischen Fächern vorzubereiten. Fast alle, die in den letzten Jahren diese Angebote konsequent genutzt haben, konnten die Hürden von Mappenbeurteilung und Aufnahmeprüfung an den unterschiedlichsten Hochschulen zwischen Halle und Konstanz, zwischen Berlin und München erfolgreich nehmen. Der Abend gibt Gelegenheit, sich über Angebotsstruktur und Bedingungen aus erster Hand zu informieren: Livia Scholz-Breznay, Hauptdozentin von Grundlagenstudium bzw. Mappenvorbereitung, erläutert die Möglichkeiten und steht Rede und Antwort. Außerdem: Erfahrungsberichte und Mappenbeispiele von „Ehemaligen“ gibt‘s, die nach Grundlagenstudium oder Mappenvorbereitung an juksrt und dekart „ihren“ Studienplatz bekommen haben. Und ihr könnt aktuelle Mappen der laufenden Vorbereitungskurse anschauen! Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 kostenfrei Di, 11.04.2017, 19:00 Di, 16.05.2017, 19:00 Fr, 23.06.2017, 18:00 Di, 11.07.2017, 19:00 Do, 14.09.2017, 18:00 Livia Scholz-Breznay u. a.

Grundlagen modular Gestaltungslehre II Grundlehre Farbe In der Gesamtwirkung unseres Umfelds und der uns umgebenden Dinge ist Farbe von überragender Bedeutung. Auf der Grundlage ihrer Gesetzmäßigkeit sollen die Teilnehmer/-innen zu eigenen Entscheidungen bei der Farbwahl finden und ein Gespür für die Richtigkeit der Farbwahl und Farbwirkung entwickeln. Bi0051 Q-Pass Fr, ab 24.02.2017, 14:00 – 16:15, 20 x vhsrt-Atelier, Raum 102 261,00 €, ab 1 Teiln. Klaus Hoffmann

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.dekart.de


Design + Kunst Akademie

39

Mappen- und Studienvorbereitung

Die Bewerbung für kreative Studiengänge

Was ist wichtig beim Arbeiten mit Ton? → Seite 35

Auch denen, die das Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung als umfassendste Vorbereitungsmöglichkeit nicht nutzen können, versuchen wir eine intensive und umfassende unterstützende Begleitung und Orientierungshilfe zur Bewerbung an einer (Fach-) Hochschule für den künstlerischen / gestalterischen Bereich zu bieten. Aus Modulen wird ein individuelles Vorbereitungsprogramm zusammengestellt, zu dem Besprechungs- und Beratungstermine mit unterschiedlichen Dozenten kommen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind die unbedingte Motivation, eine eigenständige Mappe zu erstellen, Mut, Arbeitswut und ein relativ konkreter Studienwunsch / Bewerbungstermin. Umfang und damit auch Preis der Mappenvorbereitung variieren je nach Vorkenntnissen, Zielen und zeitlichen Möglichkeiten. Ein erfahrenes Dozententeam, angeführt von Livia Scholz-Breznay, bürgt für die hohe Qualität des Angebots. Unabdingbar ist die Vereinbarung eines individuellen Info- und Beratungsgesprächs, in dem wir Ihre Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Ziele kennen lernen können, um ein möglichst passgenaues Vorbereitungsprogramm zusammenzustellen. Bi0002 Q-Pass Bitte Beratungstermin vereinbaren: Tel. 07121 336 - 132 In der Regel 2 bis 4 Abende / Woche à 2 – 4 U’Std., Kompakt-Wochenenden Gebühr individuell Dozenten u. a. Livia Scholz-Breznay, Thomas Nolden, Stefan Theurer

Selbstbild, Selbstdarstellung und Marketing in eigener Sache Spätestens im Rahmen von Motivationsschreiben und Gesprächen im Rahmen der Eingangsprüfungen wird großer Wert darauf gelegt, dass Bewerber ihre Motivation, ja ihre Leidenschaft, für den gewählten Studiengang klar und überzeugend formulieren können. Viele Bewerber fühlen sich genau in diesem Punkt unsicher und angreifbar. Fragen wie „Wo sehen Sie Ihre Stärken?“ oder „Warum wollen Sie ausgerechnet zu uns?“ sind in Bewerbungssituationen nicht ungewöhnlich. Im gestalterischen Umfeld kommt erschwerend hinzu, dass man sich „verkaufen“ muss. Auch sollte man vermitteln, dass man fest entschlossen ist, diesen Berufsweg einzuschlagen – trotz der vielen Unwägbarkeiten, die sich jungen Künstlern entgegenstellen. Wir arbeiten daran, sich über die eigene Ausgangssituation und Motivation klar zu werden und eine klare und positive Selbstdarstellung zu erreichen. Bi0016 Mo bis Do, 10.04 bis 13.04.2017, 09:30 – 12:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 266,00 €, ab 5 Teiln. Dr. Anke Laufer, Livia Scholz-Breznay

Wk3101 Sa, ab 04.02.2017, 10:00 – 16:00, 2 x vhsrt-Atelier, Raum E05 120,00 €, 8 Teiln. Gisella Codara

Figürliches Zeichnen / Aktzeichnen auch zur Mappenvorbereitung Es werden die Grundlagen figürlichen Zeichnens behandelt: anatomische Zusammenhänge, Aufbau eines Skeletts, Proportionen und Maße des menschlichen Körpers. Bewegungsskizzen, klassische Gesamt- und Detailstudien werden angefertigt. Anregungen zu Kompositionsmöglichkeiten, sowie Materialkombinationen werden geboten, um neue Möglichkeiten der Gestaltung kennenzulernen. Bi1304 Q-Pass Mo, ab 30.01.2017, 17:15 – 19:30, 9 x vhsrt-Atelier, Raum 102 226,00 €, 14 Teiln. Livia Scholz-Breznay

Atelier am Nachmittag Gegenständlich zeichnen und malen mit Livia Scholz-Breznay Unterricht und begleitetes Arbeiten. Themen: Akt, Figur, Porträt, Gegenstände, Darstellung von Raum, auch große Formate sind möglich; außerdem Kompositionen, Experimente in verschiedenen Techniken. Bi1045 Q-Pass Mo, ab 13.02.2017, 14:00 – 17:00, 21 x Einstieg jederzeit möglich, auch einzelne Termine. Anmeldung erforderlich! vhsrt-Atelier, Raum 102 pro Termin 26,00 €, ab 2 Teiln. Livia Scholz-Breznay

Plastiken aus Erde Eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten plastischer Gestaltung Auch zur Mappenvorbereitung Die Erde ändert ihre Form und Beschaffenheit durch Feuer, Wasser und Wind. Ein Tanz. Plastisches Gestalten in abwechslungsreichen Techniken, die in klaren Arbeitsschritten zu umfassendem Verständnis des Plastischen befähigen. Pl1003 Q-Pass in den Faschingsferien Mo bis Fr, 27.02. – 03.03.2017, 14:00 – 17:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 183,40 €, ab 5 Teiln. Tatjana Matter

Modellbau und plastisches Gestalten Zur Vorbereitung auf Gestaltungsberufe Nicht nur für die Bewerbung für ein Architektur- oder Innenarchitekturstudium, sondern auch für andere gestalterische und künstlerische Fächer ist es hilfreich, einfache Techniken und Aufgaben im Bereich räumlichen und plastischen Gestaltens zu kennen. Beim Umgang mit Material unterschiedlichen Charakters soll sich darüber hinaus ein Gefühl für Formqualität entwickeln. Bi0056 Q-Pass Do, ab 01.06.2017, 13:45 – 17:30, 3 x vhsrt-Atelier, Raum 102 106,00 €, ab 1 Teiln. Klaus Hoffmann

www.facebook.com/ dekart.reutlingen Jetzt Fan werden!

Grundlagenstudium Kunst/Gestaltung Studienjahr 2017 Das „Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung“ ist unser umfassendstes Angebot zur Vermittlung einer künstlerischen / gestalterischen Basis. Es dient speziell der Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen und/oder gestalterischen Bereichen, insbesondere an Kunstakademien oder Fachhochschulen, also für die vielfältigen Design-Fächer wie Textil-, Mode-, Produkt-, TransportationInterior- und Industrie-Design, für (Innen-) Architektur, Bühnenbild sowie für kunstpädagogische, kulturpädagogische und kunsttherapeutische Studiengänge. Die Aufgaben umfassen die Grundlagenvermittlung Kunst / Gestaltung, die Entwicklung künstlerischer und gestalterischer Formen und Ausdrucksmittel, die freie Atelier-Arbeit und das Erstellen einer Bewerbungsmappe. Selbstverständlich steht das Grundlagenstudium auch denen offen, die eine künstlerische / gestalterische Studienmöglichkeit außerhalb der staatlichen Hochschulen suchen. Ziele Das Grundlagenstudium soll helfen, die persönliche künstlerischgestalterische Eignung und Orientierung zu überprüfen und zu lernen, sich selbst und seine gestalterischen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Aufgrund der vielschichtigen Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten und der individuellen Unterstützung wird die Entwicklung einer persönlichen künstlerischen / gestalterischen Sprache auf den Weg gebracht. Neben der Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit wird die Entwicklung des allgemeinen kritischen Urteilsvermögens in diesem Bereich gefördert. Bewerbung Erforderlich ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch, zu dem eigene Arbeiten aus neuerer Zeit vorgelegt werden sollten. Mindestalter: 16 Jahre Unterrichtsstruktur, Dauer: In der Regel Mo bis Fr, ca. 13:30 – 19:30 (Anfang Oktober bis Mitte Juli), dazu Wochen- und Wochenend-Workshops/-Seminare sowie gemeinsame Ausstellungsbesuche etc. Studiengebühren: Monatsraten à 330 € (inkl. Zertifikat, ohne Material- und Fahrtkosten etc.) Kontakt → Seite 38 Dozententeam: Livia Scholz-Breznay, Martin Baur, Thomas Becker, Klaus Hoffmann, Stefan Theurer

Stipendien … bieten z. B. die Dr. Rainer Märklin Stiftung oder die Volksbank-Stiftung

Aufbaustudium Malerei Klasse Thomas Nolden Studienjahr 2016/2017 Das „Aufbaustudium Malerei“ richtet sich an ambitionierte künstlerische Laien und Leute, die ihre Malerei auf einem hohen Niveau weiterentwickeln möchten. Voraussetzungen – Künstlerische Vorkenntnisse – die Freude und Hingabe an die Malerei als künstlerische Ausdrucksform – der Wunsch, die eigenen malerisch-technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln – nicht zuletzt die Offenheit, das eigene künstlerische Arbeiten im Zusammenhang des zeitgenössischen Kunstgeschehens und der kunstgeschichtlichen Entwicklung zu sehen.

Ziele Die Malklasse soll die Möglichkeit bieten, ein künstlerisches Selbstbewusstsein zu entwickeln und einen eigenen Werksbegriff im Kontext des aktuellen Kunstgeschehens zu bilden. Dabei sind sowohl der Erwerb malerisch-technischer Kompetenz, die künstlerische Forschung in der eigenen Arbeit als auch der Dialog mit anderen Künstlern und künstlerischen Positionen wichtig. Individuelle Info- und Anmeldungstermine: 07121 336-132 (Nina Lucas, nlucas@vhsrt.de). Erforderlich ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch. Nachträglicher Einstieg möglich Unterricht: In der Regel Do, 17:30 – 22:00 (Anfang Oktober bis Anfang Juli), dazu kommen einige WochenendWorkshops/-Seminare sowie gemeinsame Ausstellungsbesuche etc. Außerhalb der „Kernzeit“, Do, 17:30 – 22:00, finden gemeinsame Ausstellungsbesuche und kompakte Mal-Termine statt. Die Ateliernutzung ist auch außerhalb der Unterrichtszeiten umfangreich möglich. Kosten: Monatsraten à 120,00 € (inkl. Zertifikat, ohne Materialund Fahrtkosten etc.) Hauptdozent: Thomas Nolden, Freischaffender Künstler, Absolvent der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule Frankfurt /Main

weitere Infos: www.facebook.com/dekart.reutlingen · www.dekart.de


40

Design + Kunst Akademie

Design + Kunst Akademie Reutlingen Fortsetzung Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kontakt: Nina Lucas Tel. 336-132 Mo bis Fr 09:00 – 12:00 Di bis Do 14:00 – 17:00 info@dekart.de www.dekart.de Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 38

Workshops Zeichnen und kolorieren mit Paolo Tesi Ein prominenter italienischer Maler und Grafiker als Gastdozent in Reutlingen Paolo Tesi, 1945 in Pistoia geboren, zählt zu den großen Grafikern und Malern Italiens. Ausgebildet unter anderem an der Accademia di Belle Arti in Florenz, gilt er als „Maler, der der Lust des Schreibens anheim gefallen ist“ – in seinem malerischen und grafischen Schaffen, aber auch durch seine essayistische Tätigkeit. Und ein gefragter „Lehrer“ ist er auch. Workshop im Rahmen des Programms „Pistoia in Reutlingen“ in Kooperation mit der Stadt Pistoia. In Zusammenarbeit mit Commune di Pistoia, Stammtisch Pistoia Bi1416 Mo, 04.09. bis Fr, 08.09.2017, 13:30 – 18:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 180,00 €, 10 Teiln.

Buchcovergestaltung

Aufbauworkshop Film

Am Anfang steht die visuelle Idee und liegt als Skizze, Foto oder als irgendwie geartete Vorlage vor. Diese soll drucktechnisch analysiert, zeichnerisch überarbeitet und dann mit dem Linolschnitt realisiert werden. Wie geht das? Sie übertragen Ihre überarbeitete Vorlage, Skizze im Pausverfahren spiegelverkehrt auf die Linolplatte. Dann werden die nicht druckenden Teile herausgeschnitten und die stehengebliebenen Teile mit einer Farbwalze eingefärbt und abgedruckt (daher Hochdruck). Eine Bereicherung, eine Akzentuierung der visuellen Wirkung erzielen Sie mit einer zweiten Farbe. Dazu schneiden Sie eine zweite Druckplatte, einen zweiten Druckstock und drucken diesen in die zuvor bedruckte Fläche. Der Abdruck auf Papier erfolgt durch manuelles oder maschinelles Anpressen, letzteres ermöglicht Mehrfachabzüge. Für künstlerisch Vorgebildete Dr3002 Q-Pass Do, ab 29.06.2017, 13:45 – 17:30, 3x vhsrt-Atelier, Raum 102 130,00 €, ab 3 Teiln. Klaus Hoffmann

Thriller Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken sowie Anwendung in Photoshop für den Buchtitel. Von der Ideenfindung über Scribble, Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt aber auch individuelle Beratung in der technischen Ausführung der Illustration. Mu2007 Q-Pass Do, ab 09.02.2017, 13:45 – 17:30, 4 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 170,00 € Stefan Theurer

Die Reportage – Erzählen mit der Videokamera In diesem Workshop wird bereits vorhandenes Grundlagenwissen erweitert. Wir beschäftigen uns mit speziellen technischen und gestalterischen Herausforderungen an die Kameraarbeit, mit dramaturgischen Fragen, mit dem Formulieren eines Off-Kommentars und vielem mehr. Auf diese Weise konzipieren und realisieren die Teilnehmer/-innen in Teamarbeit mehrere kurze Filme (Reportage, Informationsfilm) und lernen ganz nebenbei, dass selbst bei dokumentarischen Formaten vieles inszeniert ist! Kameras, Ton, Licht, sowie Geräte für Schnitt stehen zur Verfügung. Fo3102 Q-Pass Fortgeschrittene Amateurfilmer/ -innen, Schüler/-innen, Multiplikatoren/ -innen, Studierende medienrelevanter Fächer Di, 21.03. und Mi, 22.03.2017, 10:00 – 18:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 180,60 €, ab 5 Teiln. Willi Dillschneider

Das Text- und Illustrationslabor

→ Seite 43

Auch zur Mappenvorbereitung Ju1900 Q-Pass für Jugendliche, in den Faschingsferien Mo, 27.02., bis Fr, 03.03.2017, 09:00 – 12:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 356,70 €, ab 6 Teiln. Dr. Anke Laufer, Livia Scholz-Breznay

Fotografie: Architektur

Airbrush Fantastische Illustrationstechnik zwischen Fotorealismus und Fantasy Inhalte: Theorie und Geschichte der Airbrushtechnik, Technik (Konstruktion), Vorführung, erste Versuche, Schablonen- und Schneidetechnik, Lichteffekte und Schatten. Die Ziele werden je nach Teilnehmer individuell gesteckt. Wer bereits Kenntnisse hat, wird in seiner Weiterentwicklung unterstützt. vhsrt-Atelier, Raum 111 255,30 € (inkl. Materialkosten), ab 5 Teiln. Ute Worschischek, Oscar M. Barrientos Bi2724 Sa, 18.02.2017, 09:00 – 16:00 So, 19.02.2017, 10:00 – 14:30 Bi2725 Sa, 06.05.2017, 09:00 – 16:00 So, 07.05.2017, 10:00 – 14:30

Siebdruck

Linolschnitt-Workshop

Q-Pass

Mit dem Siebdruck können selbst entworfene oder bereits vorhandene Motive auf verschiedene Materialien gedruckt werden. Es eignen sich Baumwolltextilien (Shirts, Stoffe), Papier, Pappe, Holz um Ihre Ideen umzusetzen. Termine lagen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Sie erfahren, wie man Einzelbauwerke in Szene setzt, Innen- und Außenaufnahmen gestaltet. In den Theoriesitzungen werden nach einer allgemeinen Einführung Beispiele und praktische Tipps für die Praxistermine vermittelt. Später werden die entstandenen Bilder besprochen und digital bearbeitet. Von drei verschiedenen Aufgabenstellungen soll auf diese Weise von jedem Kursteilnehmer eine Auswahl erstellt werden – vom einzelnen Architekturfoto bis zur Serie als architekturfotografische Dokumentation. Innerhalb des Projekts entstehen themenbezogene Fotos und Bildserien, die am Ende des Kurses präsentiert werden sollen. Unser Ziel ist die kreative Bildgestaltung der vorhandenen Architektur. Hierbei liegt der Schwerpunkt im Erkennen von Architekturelementen und deren Umsetzung in ein fotografisches Bild. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit der eigenen Kamera. Sie benötigen eine eigene digitale Kamera (DSLR). Fo3103 Sa, 08.04.2017, 10:00 – 16:00 Di bis Fr, 18. – 21.04.2017, 09:00 – 12:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 202,00 €, ab 4 Teiln. Martin Baur

Plakatgestaltung Konzert- oder Theaterplakat Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken sowie Anwendung in Photoshop. Von der Ideenfindung über Scribble, Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt, aber auch individuelle Beratung in der technischen Ausführung der Illustration. Mu2015 Q-Pass Do, ab 16.03.2017, 13:45 – 17:30, 5 x, Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 210,00 € Stefan Theurer

Magazinillustration Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken nach Wahl: Tusche, Aquarell, Acryl oder Mischtechnik. Von der Ideenfindung über Scribble, Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt aber auch individuelle Beratung in der technischen Ausführung der Illustration. Bi2806 Mo, 26.06. bis Do, 29.06.2017, 09:30 – 13:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 170,00 €, ab 4 Teiln. Stefan Theurer

Digitales Portfolio für den gestalterischen / künstlerischen Bereich … zur Präsentation bei Bewerbungen. Zum ersten Termin bitte unbedingt den persönlichen Material-/Arbeitsfundus mitbringen, damit die Vorgehensweise und Auswahl besprochen werden können. Mu2003 Do, ab 20.04.2017, 13:45 – 17:30, 5 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 25 Teiln. Martin Baur

Interaktive Grafik für OS.X

→ Seite 93 Ohne Programmierung Dieser Kurs bietet Grundkenntnisse für den modernen Kreativen im Bereich Interaktivität – kinderleicht und vielseitig! Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 Je Kurs 170,00 €, ab 5 Teiln. Sandor Breznay Mu2068 A Grundkurs Mo bis Fr, 27.02. – 03.03.2017, 14:00 – 17:00, 5 x Mu2065 A Grundkurs Mo bis Fr, 11. – 15. 09.2017, 14:00 – 17:00, 5 x

Carte blanche Begegnung mit zeitgenössischen Künstlern und mehr Diese Reihe, in Kooperation mit dem Süddeutschen Kunstverein und in Verbindung mit der Galerie Eiting, Pfullingen, steht für die Begegnung mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern – in Vortragsform, in der Realisierung eines Projekts oder im Künstlergespräch. Dabei soll sichtbar werden, wie eine künstlerische Position im Zusammenspiel von Behauptung, künstlerischem Kontext und Leben entsteht. Die Reihe richtet sich an (angehende) Studierende in künstlerischen und gestalterischen Fächern, Künstler, Kunstpädagogen und alle an freier zeitgenössischer Kunst interessierten.

Konzeptkunst und Landart: Grundlegende Gedanken von Dario Longo/Pistoia Vortrag mit Diskussion im Ambiente der Longo-Ausstellung Eine Veranstaltung der dekart (Design+Kunst-Akademie der vhsrt) in Kooperation mit Galerie Gutekunst und Studio 38 / Pistoia. Nähere Infos zum Künstler und → Seite 28 zur Ausstellung Kg5000 Sa, 01.04.2017, 10:00 – 12:15 Galerie Gutekunst, Hauffstraße 16, 72762 Reutlingen 15,00 € (gebührenfrei für Studierende im Bereich Mappenvorbereitung/ Grundlagenstudium von juksrt und dekart), Lehrkräfte der vhsrt und ihrer Einrichtungen: 5,00 € 30 Teiln. Weitere Gäste Für März ist angefragt (nähere Infos: aktuelle Flyer und Tagespresse): Prof. Dr. Johannes Bilstein, Kunstakademie Düsseldorf Thema: Zur Qualität ästhetischer Bildung

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.dekart.de


Jugendkunstschule Jugendkunstschule Reutlingen Nix wie hin!

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung Zeichnen, Malen, 41 Werkeln Multimedia und mehr

44

Zirkus, Tanz, Theater

45

Zeichnen, Malen, Werkeln Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Die juks in der Nachmittagsbetreuung und bei Schulprojekten

Eltern-Kind-Gruppen

Seit einigen Jahren ist die juksrt im Rahmen der Nachmittagsbetreuung an Schulen tätig. Ihre Vielfalt und Kompetenz bieten zahlreiche Möglichkeiten: In den Räumen der Schule Z. B. Kreativkarussell (Gestalten, Tanzen, Trommeln und Theater spielen), Zeichnen, Malen, Drucken, Gestalten am Computer, Yoga und Malen, themenbezogene Gestaltungsangebote, Modezeichnen/-design, Fotografie, Märchenwerkstatt, Schreibwerkstatt (mit Autoren), Tanzen von Ballett bis Bollywood Dance, Theater-/Zirkuskurse. In den Räumen der juksrt Z. B. Bildhauerei, Holzwerkstatt, Keramikwerkstatt, Filmwerkstatt, Druckwerkstatt (Lithographie, Radierung oder Siebdruck), themenbezogene Angebote … Projekttage mit Schulen Für / mit Schulen zu allen künstlerischen und kunsthandwerklichen Bereichen für alle Altersgruppen aller Schularten. Fragen Sie uns! Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker

Tel. 336-253 info@juksrt.de

Kostenlose Teilnahme an juks-Kursen für Flüchtlingskinder! Gemeinsam kreativ sein, malen, werkeln, tanzen oder …: Wunderbare Möglichkeiten, um Ängste und Hemmungen abzubauen, trotz Sprachbarrieren einander näher zu kommen, Freiraum zu gewinnen, Fähigkeiten zu erkunden und zu entwickeln, Spaß zu haben und Selbstbewusstsein zu stärken. Deshalb bietet die juksrt allen Flüchtlingskindern die kostenlose Teilnahme an ihren Kursen. Fragen Sie uns! Oder unterstützen Sie uns mit Kurspatenschaften …

juksrt: fördernd, öffnend, verbindend

Die juksrt schafft ’s! Fördernd Dass die juksrt als eine der größten Jugendkunstschulen im Land ein umfassendes Angebot von Jahreskursen bis zu Ferienangeboten, von „freien“ bis hin zu ausbildungsvorbereitenden Angeboten bietet, versteht sich von selbst. Sie folgt der Überzeugung, dass kreative, ästhetische und künstlerische Förderung elementarer Bestandteil der Erfahrungen junger Menschen sein muss, unabhängig davon, ob dies konkret mit ihrer Zukunft verbunden sein mag oder nicht. Öffnend Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung oder der Umsetzung von großen und kleinen Projekten ist die juksrt erfahrener Bildungspartner von Schulen, sie kann damit den Schulalltag öffnen und bereichern. Ihre Vielfalt und Kompetenz bieten dafür zahlreiche Möglichkeiten. Gerade für Bereiche wie Bildhauerei, Arbeiten mit Holz oder Metall, plastisches Gestalten mit Keramik, Film und alle Drucktechniken eignen sich die juksrt-Fachräume besonders gut. Die Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern eröffnet immer wieder besondere Horizonte. Dazu zählen Workshops und Wettbewerbe im Kontext des Kulturaustauschs mit Pistoia genauso wie Kontakte im Rahmen der Reutlinger Städtepartnerschaft mit Ellesmere Port oder die Teilnahme am baden-württembergischen Kunst-Camp. Verbindend Junge Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen zu bringen ist schon immer ein wesentliches Ziel der juksrt jenseits der kreativen und künstlerischen Inhalte an sich. Selbstverständlich engagiert sie sich deshalb seit Ende 2015 intensiv auch in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen, ermöglicht über das gemeinsame kreative Tun das Erkennen des Verbindenden als Basis für ein gelingendes Miteinander.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

frühkindliche Kreativität fördern Diese Kurse bieten Kindern die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen einfache Formen des Spiel- und Sozialverhaltens kennen zu lernen und einzuüben. Zum Programm gehören auch einfache Fingerspiele, Lieder, Bewegungsspiele und kleine Bastelarbeiten. Für die Begleitperson bleibt dabei genügend Zeit, neue Kontakte zu knüpfen und das Spiel der Kinder zu beobachten und verstehen zu lernen. Anmeldung bei Ursula Krohmer, Telefon 07123 958605. Dettingen, Sorglos Wohnen, Bahnhofstraße 10 Ursula Krohmer Ju1101Det Igelkinder im Alter von 2 – 3 Jahren Di, ab 14.02.2017, 09:30 – 11:00, 14 x 94,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Ju1102Det Igelkinder ab 20 Monaten Mi, ab 15.02.2017, 09:30 – 11:00, 14 x 94,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 9 Teiln. Ju1103Det Igelkinder ab 2 Jahren Do, ab 16.02.2017, 09:30 – 10:45, 10 x 60,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 9 Teiln. Ju1104Det Mäusekinder ab 12 Monaten Fr, ab 17.02.2017, 09:30 – 10:30, 14 x 66,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 9 Teiln.

Kinderwerkstatt Hier wird gemalt, gedruckt, geformt, gebastelt und gebaut. Gemeinsam experimentieren wir mit verschiedenen gestalterischen Techniken, unterschiedliche Materialien kommen zum Einsatz. Die Freude am kreativen Tun steht dabei im Vordergrund. Gearbeitet wird jeweils auf der Grundlage eines Themas, in das zu Beginn eines jeden Termins eingeführt wird. Dabei soll aber auch Raum bleiben für freies Arbeiten. Ju1000 ab 5 Jahren Mo, ab 06.03.2017, 15:15 – 16:15, 10 x vhsrt-Atelier, Raum E06 56,70 € (inkl. 5,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Marina Boborzi


Jugendkunstschule

42

Eigener Comicstrip – kleine Bildgeschichte

Zeichnen, Malen, Werkeln Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 38

Die kleinen Kleckse Entdeckungsreisen im Kunstmuseum für Kinder ab 5 Jahren Zur besten Marktzeit – die Eltern kaufen ein und die Kinder gehen auf Entdeckungsreise im Kunstmuseum und werden selbst zu kleinen Künstlern. Sa, 04.03., 01.04., 06.05., 01.07. 05.08., 02.09.2017, 11:00 – 12:30 Anmeldungen: Kunstmuseum, Tel. 07121 303-2322 Kunstmuseum Spendhaus Eintritt frei (Materialkosten 2,00 €)

Kinder-Atelier Ideenwerkstatt mit Yoga-Elementen Habt ihr Spaß am Zeichnen, Malen, Basteln … und Matschen?! Wolltet ihr immer schon einmal nach Lust und Laune mit verschiedenen Materialien, z. B. Acrylfarben, Knete, Ton, Papier, Stoff und mit verschiedenen (Druck-)Techniken experimentieren? Dann kommt ins Kids Atelier – hier dürft ihr euch nach Herzenslust austoben. Als neuen Kursinhalt werden wir vor dem kreativen Austoben kleine Entspannungsmomente, Fantasiereisen, einfache Yoga- und QigongÜbungen ausprobieren. Entspannung und kreativ sein in einem Kurs! In Zusammenarbeit mit dem Atelier designART, Lindachstr. 1, Pfullingen. Ju1004 ab 6 Jahren Fr, ab 10.03.2017, 15:00 – 16:30, 5 x Atelier designART 75,00 €, (inkl. Material) im Kurs Miriam Madaus-Kuhn

Kindergeburtstag mit der juksrt Kindergeburtstage an der Jugendkunstschule (juksrt) sind die etwas andere Variante, einen fröhlichen Kinderhaufen zu bändigen. Ob beim Tonen, Seidenmalen, Filzen, Malen, Werkeln, Tanzen oder anderen kreativen Aktionen – die Kids sind mit Spaß dabei und können sich im Kreativen erproben. Der ausgesuchte Dozentenpool und die Erfahrung der juksrt bieten beste Voraussetzungen, auf besonderen Wünsche einzugehen. Und zu Hause gibt’s nicht das sonst übliche Chaos … Geeignet für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Sockelbetrag von 125,00 € zzgl. Materialkosten (in der Regel 3,50 € pro Kind), 10 Teiln. Ihre Ansprechpartnerin: Karin Vente Tel. 336-153 info@juksrt.de

Kinder-Atelier Gemeinsam wollen wir malen, zeichnen, drucken und experimentieren – und das mit viel Spaß! Viele Gestaltungsmöglichkeiten warten auf euch: Malen mit verschiedenen Materialien und Techniken auf unterschiedlich großen Formaten. Experimente mit Collagen, Sandbilder, sowie verschiedene Drucktechniken und alles, was uns noch so einfällt. Je Kurs 79,70 €, ab 5 Teiln. Elke Jockers für 6- bis 10-Jährige Ju1102 in den Faschingsferien Di, 28.02., bis Fr, 03.03.2017, 09:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Raum 105 Ju1001 in den Sommerferien Mo, 31.07., bis Do, 03.08.2017, 09:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Raum 111

Kreativer Samstag Während die Eltern ihre Samstagsbesorgungen machen, könnt ihr nach Herzenslust kreativ sein. Pro Termin 16,00 € (bei Belegung von min. 2 Terminen pro Termin 14,00 €), inkl. Materialkosten, 10 Teiln. Tonen Ju1185 ab 5 Jahren Sa, 11.02.2017, 10:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 Mervat Sabbagh Anhänger aus Speckstein Ju1172 ab 8 Jahren Sa, 11.03.2017, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 Cornelia Brosch Malen auf Seide Ju1177 ab 8 Jahren Sa, 01.04.2017, 10:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 Marina Boborzi Tonen Ju1186 ab 5 Jahren Sa, 29.04.2017, 10:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 Mervat Sabbagh Malen auf Seide Ju1178 ab 8 Jahren Sa, 20.05.2017, 10:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Raum E06 Marina Boborzi Anhänger aus Speckstein Ju1173 ab 8 Jahren Sa, 24.06.2017, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 Cornelia Brosch

Hands on Die Kreativ-Werkstatt im Kunstmuseum für Kinder ab 8 Jahren Zur besten Marktzeit – die Eltern kaufen ein und die Kinder gehen auf Entdeckungsreise im Kunstmuseum und werden selbst zu kleinen Künstlern. Anmelden, kommen und mitmachen! Anmeldungen direkt beim Kunstmuseum, Tel 07121 303 2322 Sa, 18.02., 18.03., 20.05., 15.07., 19.08., 16.09.2017, 11:00 – 12:30 Kunstmuseum Spendhaus Eintritt frei (Materialkosten 2,00 €)

Tipps, Hilfe und coole Vorlagen Wer Lust hat, witzige Einzelbilder oder kleinere Bildgeschichten zu erfinden, ist hier genau richtig. Ihr müsst nicht perfekt zeichnen können. Der Dozent hilft bei zeichnerischen Problemen oder bei der Entwicklung eines Gags. Außerdem stehen bereits gezeichnete Einzelbilder oder Bildfolgen zur Verfügung. Daraus könnt ihr dann eigene Szenen entwickeln (durch ausschneiden und kleben). Eine weitere Möglichkeit ist, von Vorlagen, die euch gefallen, abzuzeichnen und wieder in eigene Texte einzubauen. Oder ihr versucht einen sogenannten Kettencomic. Das ist eine zeichnerische Weitererzählung, die in kleinen Gruppen von 4 bis 5 Leuten entstehen kann. Am Ende haben wir sicher eine Menge witziger Bilder und Geschichten gesammelt. Daraus kann vielleicht noch ein richtig kleines Comicheftchen entstehen … Ihr wählt selbstverständlich auch den Stil – also, ob karikaturistische (Witzfigur) Form oder den Mangastil – egal, euch muss es gefallen. Materialkosten ca. 1,00 € im Kurs Ju1206 Q-Pass von 10 bis 16 Jahren, in den Osterferien Do, 20.04.2017, 10:00 – 16:30 (ca. 30 Min. Pause ohne Aufsicht) vhsrt-Atelier, Raum 102 35,30 €, ab 5 Teiln. Gerhard Mauch-Kahlau

Jahreskurse „Zeichnung, Farbe, Komposition“ Grundlagen des gegenständlichen / realistischen Zeichnens und Malens Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich. Kein Unterricht in den Schulferien Für 8- bis 10-Jährige Die Kinder werden herangeführt an die zeichnerischen und malerischen Grundlagen wie Perspektive, Proportionen, Räumlichkeit durch Hell-Dunkel, Schraffur, Farbperspektive und Komposition. Ju1103 Q-Pass Fr, 15:30 – 17:30 vhsrt-Atelier, Raum E08 Monatsraten à 36,00 €, ab 5 Teiln. Alexander Makarenko Für Schüler/-innen ab Klasse 5 In unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden die Zeichentechniken vertieft. Anhand praktischer Aufgabenstellungen aus Innenraumdarstellungen, Landschaft und Stillleben wird die Fähigkeit geschult, das Gesehene in Zeichnungen umzusetzen. Erweitert werden auch die Erfahrungen im Umgang mit Farben und deren Wirkung. Mal- und Spachteltechniken werden vermittelt. Ju1104 Q-Pass Mo, 16:00 – 18:00 vhsrt-Atelier, Raum E08 Monatsraten à 36,00 €, 8 Teiln. Alexander Makarenko

Zeichnen und Malen Jahreskurse für Talentierte und Begeisterte Unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken werden vermittelt bzw. vertieft. Anregungen zum Experimentieren und thematischen Arbeiten individuell gegeben. Dabei bleibt Raum für freies Arbeiten. Fortlaufender Kurs bis zu den Sommerferien. Kein Unterricht in den Schulferien. Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich, Je Kurs 36,00 € pro Monat, ab 5 Teiln. Fabian Schray u. a. Ju1202 Q-Pass ab 13 Jahren Fr, 17:00 – 19:00 vhsrt-Atelier, Raum 102 Ju1203 Q-Pass ab 13 Jahren Mi, 18:00 – 20:00 vhsrt-Atelier, Raum 105

Aquarellieren Spielerisch könnt ihr die Vielfalt des Aquarellierens entdecken und erproben. Dazu gehören die trockene und die nasse Aquarellmalerei, die Lasurtechnik und der Umgang mit Farbe, Pinsel und Papier überhaupt. Am Ende könnt ihr dann in einer kleinen Präsentation eure Werke zeigen. vhsrt-Atelier, Raum 111 Elke Jockers Ju1302 Q-Pass von 6 bis 10 Jahren, in den Osterferien Mo, 10.04., bis Mi, 12.04.2017, 09:00 – 13:00 Ju1306 Q-Pass von 6 bis 10 Jahren, in den Sommerferien Mo, 21.08., bis Do, 24.08.2017, 09:00 – 13:00 79,70 €, ab 5 Teiln.

Linoldruck Gemeinsam lernen wir die Technik des Linoldrucks kennen. Ihr stellt eure eigenen Linoldruckplatten nach eigenen Motiven her und druckt sie in verschiedenen Farben. Was bleibt nun stehen – was muss weggeschnitten werden? Es bleibt spannend bis zum Schluss und bringt viele interessante Bilder zum Vorschein. vhsrt-Atelier, Raum 111 Je Kurs 61,00 €, ab 5 Teiln. Elke Jockers Ju1405 Q-Pass ab 10 Jahren, in den Faschingsferien Di, 28.02., bis Fr, 03.03.2017, 14:00 – 17:00 Ju1406 Q-Pass ab 10 Jahren, in den Sommerferien Mo, 31.07., bis Do, 03.08.2017, 14:00 – 17:00

Sie fördern Talente durch finanzielle Unterstützung: · Dr. Rainer Märklin Stiftung Reutlingen · Volksbank-Stiftung der Volksbank Reutlingen Erste Infos:

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de

Tel. 336-133


43

Jugendkunstschule Das Text- und Illustrationslabor Auch zur Mappenvorbereitung Eine Story schreiben und dazu zeichnen, malen, fotografieren? Oder umgekehrt? Alles durchtesten und vielleicht sogar im Team? In diesem Kurs wechseln wir immer wieder zwischen Wort und Bild, setzen typografisch um, was zunächst als Bild gedacht war, bebildern fremde sowie eigene Texte / Storys und schreiben ganz neue. Egal, ob beim ersten Ausprobieren oder als Studienvorbereitung: Ihr werdet bei euren eigenen Vorhaben intensiv von beiden Dozentinnen unterstützt. Den Fortgeschrittenen bieten wir zur Mappenvorbereitung eine Abstimmung von gestalterischen und schriftlichen Inhalten an (Anschreiben / Motivationsschreiben), was eure Bewerbung zu einer „runden Sachen“ macht. Die Ergebnisse werden online dokumentiert. Eine Materialliste erhältst Du nach der Anmeldung. Ju1900 Q-Pass für Jugendliche, in den Faschingsferien Mo, 27.02., bis Fr, 03.03.2017, 09:00 – 12:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 356,70 €, ab 6 Teiln. Dr. Anke Laufer, Livia Scholz-Breznay

Malatelier für Einsteiger, Fortgeschrittene und Gelegenheitsmaler Das Atelier bietet einen Raum für Austausch und Anregungen, um sich in ungezwungener Atmosphäre und in kleiner Runde künstlerisch auszuprobieren oder weiter zu entwickeln. Wir arbeiten an Übungen zu verschiedenen Techniken, zur Farbenund Formenlehre und an eigenen Projekten, wobei der Spaß am kreativen Tun im Vordergrund steht. Ich möchte euch mit meinem künstlerischem Wissen individuell nach euren Zielen und eurem Kenntnisstand unterstützen. Ju1307 Q-Pass ab 12 Jahren, in den Sommerferien Mo, 21.08., bis Do, 24.08.2017, 14:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 61,00 €, ab 5 Teiln. Elke Jockers

Baden-Württembergischer Jugendkunstpreis 2017

dekart Design + KunstAkademie Reutlingen

Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kontakt: Nina Lucas Tel. 336-132 info@dekart.de www.dekart.de Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 38

BoGy- / BoRs-Woche „Kunst und Gestaltung“ → Seite 38 an der dekart Anfragen bitte zunächst telefonisch oder per E-Mail (info@dekart.de). Kontakt: 07121 336-132 (Nina Lucas) Die BoGy- / BoRs-Woche ist kostenfrei und jederzeit möglich.

Die BoGy- / BoRs-Woche Raumgestaltung / Innenarchitektur → Seite 38 Vor allem für Jugendliche mit Studienwunsch Innenarchitektur. Die BoGy- / BoRs-Woche ist kostenfrei und jederzeit möglich.

Besondere Einblicke

→ S. 38 … in Grundlagenstudium Kunst / Gestaltung und Mappenvorbereitung Info-Abend mit ehemaligen und aktuellen Teilnehmenden der Mappenvorbereitung

Silberschmieden

Sommerferienprogramm Ihr seid der Chef! Taucht ein in die spannende Welt der Graffiti, der Spray-Acrylmalerei. Nach Euren Ideen lassen wir gespachtelte, collagierte, leuchtend bunte Bilder auf Keilrahmen verschiedener Größen entstehen! Außerdem werden wir eigene Papierschablonen, (Comicfiguren, witzige Wörter, Schriftzüge usw.) designen und aufsprühen. Vergesst Buntstifte & Co. – greift stattdessen mutig in die Acryl-Farbtöpfe, schnappt Euch ein Farbspray, schwingt kraftvoll die Pinsel, Walzen, Schwämme, Spachteln und los gehts! Ich freue mich auf einen sprühend kreativen Vormittag mit Euch! Ju1300 Q-Pass ab 10 Jahren Mi, 06.09.2017, 10:00 – 14:00 vhsrt-Atelier, Raum E05 19,00 €, ab 5 Teiln. Miriam Madaus-Kuhn

Unter Anleitung eines erfahrenen Gold- und Silberschmiedes fertigen wir individuelle Ringe aus 935-er Silber zum Mitwachsen. Es können zwei Silberstreifen im Kurs verarbeitet werden, beim Schmieden vom ersten Ring erlernt ihr den Umgang mit dem Werkzeug, beim zweiten Silberstreifen könnt ihr schon selbstständiger arbeiten. So können wir die Arbeit gut auf den Tag verteilen. Wenn Ihr aber lieber noch eine Armspange als einen zweiten Silberstreifen verarbeiten möchtet, ist das auch möglich. Aus den Reststücken entstehen noch passende Anhänger zu den geschmiedeten Schmuckstücken. Die fertigen Schmuckstücke werden dann noch mit einer Gravur versehen. Die Eltern werden gebeten, vor Kursbeginn die Silberkosten mit dem Kursleiter zu besprechen, mobil: 0174 9883615. Sie können sich auch auf www.uhligsilberschmiedekurs.de informieren. Materialkosten und 4,00 € Werkzeugverschleiß im Kurs. Michael Uhlig Ju1611StJ ab 7 Jahren So, 14.05.2017, 10:00 – 16:00 Schule Gächingen Ju1670Eni ab 7 Jahren und Jugendliche, in den Osterferien Mi, 19.04.2017, 10:00 – 16:00 Eningen, Werkraum Michael Uhlig 33,00 €, ab 5 Teiln. Ju1671Eni ab 7 Jahren und Jugendliche, in den Pfingstferien Do, 08.06.2017, 10:00 – 16:00 Eningen, Werkraum Michael Uhlig 33,00 €, ab 5 Teiln.

Keramik in den Ferien Ideal auch für Eltern-/KindProjekte Einfach einmal ausprobieren, arbeiten mit Ton nach eigenen Ideen und Vorstellungen. Ob als „Familienprojekt“ oder „das wollte ich schon immer einmal machen“, z. B. Schmuck, Köpfe, Torso, Ritterburgen, Figuren, Dinosaurier, … Bemalung mit Engoben ist am letzten Tag möglich. Anmeldungen sind mit und ohne Kind möglich, es können auch nur Kinder angemeldet werden. Pl4305 ab 6 Jahren für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Mi, 16.08.2017, 09:00 – 12:00 Do, 17.08.2017, 09:00 – 12:00 Abholung wird im Kurs vereinbart vhsrt-Atelier, Raum E06 38,00 €, 29,00 €, ab 7 Teiln. Cornelia Schulze

Töpferwerkstatt

Grundlagenstudium Kunst/Gestaltung → Seite 39

Ton liegt wunderbar weich und formbar in der Hand. Der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und ganz nebenbei wird die Feinmotorik geschult. Spielerisch entstehen Tiere, Fabelwesen oder Gegenstände für den täglichen Gebrauch, vielleicht auch das ein oder andere Geschenk. Ju1500Det ab 6 Jahren, in den Osterferien Mi, 19.04.2017, 09:00 – 14:00 Dettingen, Schillerschule, Raum 052 33,00 € (inkl. 4,00 € Materialkosten), ab 9 Teiln. Karin Schenk

Einstieg ins Studienjahr 2016/2017 noch möglich!

Land Art

Mappen- und Studienvorbereitung Bi0002 Q-Pass Bitte Beratungstermin vereinbaren: Tel. 07121 336 - 132 In der Regel 2 bis 4 Abende / Woche à 2 – 4 U’Std., Kompakt-Wochenenden vhsrt-Atelier, Raum E06 Gebühr individuell Dozenten u. a. Livia Scholz-Breznay, Thomas Nolden, Stefan Theurer

Gestaltungslehre II→ Seite 38 Grundlehre Farbe

Ein künstlerischer Wettbewerb für Jugendliche von 15 bis 21 Wettbewerbsthema und nähere Infos: www.jugendkunstschulen.de www.jugendkunstpreis-bw.de Veranstalter: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg

Spray-Kids

Figürliches Zeichnen / → Seite 39 Aktzeichnen Plastiken aus Erde → Seite 39 Modellbau und plastisches → Seite 39 Gestalten Zur Vorbereitung auf Gestaltungsberufe

Airbrush

→ Seite 40

Kunst aus Blättern, Ästen, Steinen Die Natur ist überall um uns herum, aber oft nehmen wir sie kaum wahr. Durch das bewusste Gestalten mit Naturmaterialien kommen wir ihr wieder ein Stück näher und entdecken, welche Farben- und Formenvielfalt sie uns bietet. Mit Blättern, Blumen, Gräsern oder Stöcken können wir Bilder und Skulpturen entstehen lassen. Ju1691Rom für 9- bis 12- Jährige Fr, 19.05.2017, 14:30 – 17:30 Rappertshofen, Grillhütte 14,00 €, ab 5 Teiln. Felicitas Smola

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

Ich bin mein eigener Designer: Nähen Wie funktioniert eine Nähmaschine? Welche Stoffe und Schnittmuster eignen sich? Wie wird die individuelle Kleider- / Konfektionsgröße ermittelt? Auf all diese Fragen bekommen Sie eine Antwort. Endlich richtig nähen lernen! Vom flippigen Top über schöne Kleider, Taschen, Kissenbezüge – auch das Ändern von Textilien werden wir erlernen. Sie haben die Möglichkeit eigene Projekte mit professioneller Unterstützung zu nähen! vhsrt-Atelier, Raum 111 Je Kurs 90,00 €, ab 5 Teiln., Oksana Troizki Nh1001 A F von 8 bis 80 Jahren Mo, ab 20.02.2017, 17:30 – 20:30, 5 x Nh1002 A F von 8 bis 80 Jahren Di, ab 28.03.2017, 08:30 – 11:30, 5 x Nh1003 A F von 8 bis 80 Jahren Mi, ab 17.05.2017, 08:30 – 11:30, 5 x Nh1004 A F von 8 bis 80 Jahren Fr, ab 23.06.2017, 17:30 – 20:30, 5 x

Bildung für alle:

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.


Jugendkunstschule

44 Zeichnen, Malen, Werkeln Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. ç = inkl. Raummiete

Blütenzauber Tolle Stoffblumen selber nähen Fünf bis sechs runde Stoffteile mit verschiedenen Mustern werden in der Mitte gefaltet und mit wenigen Stichen mit Nadel und Faden aneinander genäht. Wenn alle Blüten aufgefädelt sind, werden sie zu einer Blume geschlossen. Noch ein Knopf in die Mitte – fertig ist die Stoffblume und das ganze Jahr ist Frühling! Ju1903Eni für 6- bis 9-Jährige Sa, 18.03.2017, 10:00 – 11:30 Gemeindebücherei Eningen 12,00 € (inkl. 2,00 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Yvonne Ince

Filzen für die Kleinsten

Freies Schreiben

Wir filzen mit Wasser und Seife ein Frühlings-Osterbild und erlernen dabei die Grundtechniken des Filzens. Materialkosten in Höhe von 4,00 € werden im Kurs erhoben. Ju1605StJ ab 4 Jahren Mo, 10.04.2017, 14:30 – 16:45 Atelier Ulrike Werz, Würtingen 10,00 €, ab 5 Teiln. Ulrike Werz

Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 38

No Limits! In diesem Kurs gehören Laptop und Stift euch ganz allein. Keine Erörterungen, keine Interpretationen fremder Texte, kein Fehleranstreichen, keine Vorschriften. Hier geht es um eure Ideen und eure Vorstellungskraft. Wir schreiben Neues und holen alte Sachen aus der Schublade, um sie aufzupolieren. Dabei bekommt ihr nicht nur Tipps von einer Autorin, sondern auch noch den Austausch mit anderen Leuten, die das Schreiben genauso interessiert. Dr. Anke Laufer ist Trägerin mehrerer Literaturpreise. Ju1903 für Jugendliche und junge Erwachsene Do, 27.07. bis Sa, 29.07.2017, 15:00 – 18:00 Gartentorschule, Raum E06 26,70 €, ab 9 Teiln. Dr. Anke Laufer

Star Wars-Filmwerkstatt

iPad-Trickfilmwerkstatt

Muttertagsgeschenk filzen Rose und Herzkette Wir filzen etwas Herziges und Blumiges – ein perfektes Geschenk zum Muttertag! Ju1606StJ ab 7 Jahren Sa, 13.05.2017, 14:30 – 17:30 Atelier Ulrike Werz, Würtingen 14,00 €, 8 Teiln. Ulrike Werz

Mooskränzchen mit Osterdeko Wir basteln ein Mooskränzchen für die Osterzeit mit österlicher Dekoration. Ju1610StJ ab 7 Jahren Fr, 31.03.2017, 15:00 – 17:15 Feuerwehr- und Bürgerhaus, Lonsingen 10,00 €, ab 5 Teiln. Margrit Löhe

Kreativ mit Knöpfen

Kinderfilzen zum Muttertag Hast du Lust, Mutti etwas Selbstgemachtes zum Muttertag zu schenken? Mit warmem Wasser und Seife filzen wir ein tolles Muttertagsgeschenk. Es soll eine Überraschung werden! Ju1600Det ab 6 Jahren Sa, 13.05.2017, 09:00 – 13:00 Dettingen Schillerschule, Raum 052 21,50 € (inkl. 2,50 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Silvia Bauer

Lustige Stabfiguren aus Filz Gemeinsam filzen wir schräge Vögel, kecke Kerle und freche Hexen, dann setzen wir sie auf lange Stecken – und fertig ist deine ganz Ju1607StJ ab 9 Jahren, für Kinder und Erwachsene Sa, 29.04.2017, 14:30 – 18:15 Lonsingen, Feuerwehr- u. Bürgerhaus 23,40 € Kinder, 26,00 € Erwachsene, ab 5 Teiln. Ulrike Werz

Leicht und praktisch Taschen aus Filz Wollten Sie schom immer mal eine Tasche selber filzen? Aus naturbelassener oder gefärbter Merinowolle filzen wir eine schöne, individuelle und offene Umhängetasche. Tg1005Det für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Fr, 24.03.2017, 17:00 – 21:00 Sa, 25.03.2017, 09:00 – 13:00 Dettingen Schillerschule, Raum 052 47,00 € Jugendliche, 52,70 € Erwachsene, ab 5 Teiln. Silvia Bauer

Wir basteln ein Armband Aus vielen verschiedenen, bunten Knöpfen und einem Gummifaden machen wir uns ein Armband. Nebenher erfahren wir etwas über Herkunft, Material und Vielfalt der Knöpfe. Ju1904Eni für 6- bis 9-Jährige Sa, 29.04.2017, 10:00 – 11:30 Gemeindebücherei Eningen 12,00 € (inkl. 1,50 € Materialkosten), ab 5 Teiln. Yvonne Ince

Der Kraftbaum Wir gehen auf die Suche nach unserem eigenen Kraftbaum. Mit Farben, Wolle und verschiedenen Naturmaterialien gestalten wir einen großen Ast und machen ihn zu unserem eigenen Kraftbaum. Dann hören wir noch eine Geschichte über andere kraftvolle Bäume. Ju1901Rom für 7- bis 11-Jährige Fr, 05.05.2017, 14:30 – 17:30 Rappertshofen, Grillhütte 14,00 €, ab 5 Teiln. Felicitas Smola

Ein kleiner Dinosaurier auf Entdeckungsreise Gestalte dein eigenes Bilderbuch Lasst uns die Geschichte vom kleinen Dinosaurier erzählen und malen, der durch die Welt der verschiedenen Farben reist. Mit den bemalten Blättern kannst du dann dein eigenes Bilderbuch gestalten. Ju1902 für 5- bis 8- Jährige, in den Osterferien Mo, 10.04. bis Mi, 12.04.2017, 14:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 111 47,00 €, ab 5 Teiln. Elke Jockers

www.facebook.com/vhsrt

Multimedia und mehr

Als Anakin, Obi Wan, Mace Windu, Luke, Chewbacca, Prinzessin Lea, Amidala, Arousha, Darth Vader, Klonkrieger, General Rex, Sith oder General Grievous könnt ihr euren eigenen, coolen Star Wars Film produzieren. Erst schreibt ihr das Drehbuch, sucht eure Rolle aus, bekommt eure Original Star Wars Kostüme. Dann drehen wir im Studio die Innenaufnahmen, z. B. in den verschiedenen Raumschiffen, dem Todesstern, alles in der Greenbox. Dann gehts raus, im Park und in der Stadt drehen wir die Außenszenen. Ihr lernt alle Kniffe, um eure Rolle ausdrucksstark zu spielen, wie man mit einer Kamera umgeht und die anderen Jobs am Filmset. Dann dürft ihr den Film schneiden: erfindet einen coolen Titel, sucht die Überblenden und den Filmabspann aus. Heraus kommt euer eigener, professioneller Star WarsFilm, den ihr als DVD mitbekommt. Ihr könnt auch selbst alle Star Wars-Verkleidungen mitbringen, die ihr zuhause habt, es ist aber auch ein riesiger Fundus an Star WarsVerkleidungen, Laserschwertern, Waffen, Stimmverzerrern und Star Wars Hintergründen vorhanden. Bitte keine blaue/grüne Kleidung anziehen, sondern möglichst schwarze Kleidung. Materialkosten inkl. DVD 29,00 € im Kurs Ju2201 Q-Pass für 8- bis 12-Jährige, max. Kleidergröße 162 Di, 06. und Mi, 07.06.2017, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 105 70,30 €, ab 5 Teiln. Daniela Baum

… an der dekart Buchcovergestaltung → Seite 40 Mu2007

Plakatgestaltung

→ Seite 40

Mu2005

Magazinillustration

→ Seite 40

Bi2806

Aufbauworkshop Film → Seite 40 Fo3102

Interaktive Grafik Mu2065, Mu2068

→ Seite 40

Heute könnt ihr eure Spielund Actionfiguren und diverse Materialien zum Leben erwecken. Sie erleben gemeinsam spannende Abenteuer, Lustiges oder machen unglaubliche Zaubereien … Wie das geht? Mit dem iPad und einer professionellen „Stopmotion“Software nehmt ihr eure Figuren vor eurem selbst gestalteten Hintergrund auf und die Software rechnet daraus einen coolen Trickfilm! Schneidet am iPad eure Trickfilme selbst, fügt Titel, Sprechblasen und Sounds ein oder nehmt selber die Stimmen für eure Figuren auf! Bitte mitbringen: Spielfiguren (Playmobil, Lego …), Trickmaterialien und Hintergründe sind vorhanden. Vesper und Getränk für die betreute Mittagspause. Materialkosten inkl. DVD 25,00 € im Kurs Ju2202 Q-Pass für 8- bis 12-Jährige Mo, 12. und Di, 13.06.2017, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 105 70,30 €, ab 5 Teiln. Daniela Baum

Greenbox – Star Wars Edition Ihr bekommt eure eigene, echte Star Wars-Greenbox und eine Riesenauswahl an original Star Wars-Kostümen und echten Star Wars-Hintergründen! Wenn ihr vor der Leinwand schauspielt und kämpft, sieht es im Film aus, als ob ihr selbst in einer Szene mitspielt. Dann gibt’s noch die „Special Effects“. Ihr habt plötzlich ein Loch im Bauch, habt nur noch einen Arm, euer Kopf schwebt durch die Wolken … Ihr könnt selber alte Star WarsVerkleidungen mitbringen, die ihr zuhause habt, oder unseren großen Fundus an Star Wars-Verkleidungen, Laserschwertern und Star WarsHintergründen verwenden. Bitte keine blaue/grüne Kleidung anziehen. Materialkosten inkl. DVD 19,00 € im Kurs. Ju2203 Q-Pass für 7- bis 12-Jährige mit max. Kleidergröße 162 Mi, 12.04.2017, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Raum 105 37,70 €, ab 5 Teiln. Daniela Baum

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de


45

Jugendkunstschule

Zirkus, Tanz, Theater Ihre Ansprechpartnerin: Nina Lucas Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene → Seite 16 Baby-Reigen Ro1101Rom – Ro1106Rom

Tänzerische Früherziehung Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude an rhythmischer Bewegung, Musik und eigenem schöpferischen Tun. Spielerisch und fantasievoll werden die Kinder hingeführt zu einfachen Tänzen und zu kindgerechter Haltungsschulung. Voraussetzung: Ihr Kind sollte alleine bleiben können Ju3712Rom ab 5 Jahren Mi, ab 08.03.2017, 14:30 – 15:15, 13 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 50,50 €, ab 5 Teiln. Teresa Terriuolo

Tänzerische Früherziehung Die Kinder lernen spielerisch, sich zu Musik zu bewegen. Ziel ist, die Freude am Tanzen zu fördern und zu pflegen und den Kindern ihren Körper und seine Möglichkeiten näher zu bringen. Es werden Elemente aus Ballett, elementarem und modernem Tanz eingesetzt. Improvisatorisch wird mit Bildern, Geschichten oder Materialien gearbeitet, so dass die Kreativität der Kinder gefordert ist. Ju3706Hoh für 5- bis 6-Jährige Di, ab 21.02.2017, 16:15 – 17:00, 18 x Jugendhaus Hohbuch, Saal 68,00 €, ab 4 Teiln. Irina Woloschuk

Klassisches Ballett Kinder tanzen gerne. Unter fachkundiger Anleitung wird das natürliche Interesse gefördert und intensiviert. Die Kinder erlernen eine gute Körperhaltung, Spannkraft und rhythmisches Gefühl zu entwickeln. Technische Grundlagen des klassischen Balletts werden Anfänger und Fortgeschrittenen vermittelt, vom ersten Schritt bis zum Spitzentanz. Birgit Kaiser-Mager Ju3704Det A Pre-Ballett, ab 5 Jahren Fr, ab 24.02.2017, 14:00 – 15:00, 14 x Dettingen, Schillerschule, Aula 70,30 € Ju3705Det A ab 8 Jahren Fr, ab 24.02.2017, 15:00 – 16:00, 14 x Dettingen, Schillerschule, Aula 70,30 € Ju3706Det F Q-Pass ab 12 Jahren Fr, ab 24.02.2017, 16:00 – 17:30, 14 x Dettingen, Schillerschule, Gymnastikraum 103,00 €

Klassisches Ballett

Hip Hop

Zumba® Kids

… dient nahezu allen modernen Tanztechniken als Basis und fördert eine gute Körperhaltung. Gefördert / erlernt werden das Körperverständnis sowie die spezifische Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten des Balletts. Jahreskurse: Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich. Vera Gorbunov Ju3701 A F Jahreskurs, ab 6 Jahren Freitags, 14:30 – 15:30 Haus der Volkshochschule, Raum U08 18,00 € pro Monat, ab 5 Teiln. Ju3702 A F Jahreskurs, ab 9 J. Freitags, 15:30 – 16:45 Haus der Volkshochschule, Raum U08 22,50 € pro Monat, ab 5 Teiln. Ju3732Rom ab 6 Jahren Mi, ab 08.03.2017, 15:30 – 16:30, 13 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 65,70 €, ab 5 Teiln. Teresa Terriuolo

Auf kreative Weise werden Körperhaltung, Konzentration, Koordination, selbstbewusstes Auftreten und Ausdruck gefördert. Schritt für Schritt erarbeiten wir eine aufführungsreife Choreographie. Einstieg jederzeit möglich Festhalle Mittelstadt Monatsraten à 21,60 €, ab 8 Teiln. Der Kurs ist monatlich kündbar. Laura Müller, Veronica Müller Ju3842Mit Jahreskurs für 5- bis 7-Jährige Fr, 14:00 – 15:00 Ju3862Mit Jahreskurs für 8- bis 11-Jährige Fr, 14:00 – 15:00 Ju3882Mit Q-Pass Jahreskurs für Teenies Fr, 15:00 – 16:00

Kleine Füße, viel Freude und große Bewegungen Zumba® Kids ist ein rundum explosives und energiegeladenes Konzept, das mit fröhlicher, fetziger Musik und coolen Tänzen begeistert. Tanz und Musik unterstützen die Kids in einem gesunden und körperbewussten Lebensstil. Dabei werden neben Balance und Koordination auch Merkfähigkeit, Kreativität, Disziplin, Teamwork und das Selbstwertgefühl gefördert. Bei Zumba® Kids, der ultimativen Tanzparty, können sich die Kinder richtig austoben und eine gesunde Einstellung zur Bewegung gewinnen. In jeder Kursstunde muss ein Elternteil als Helfer/-in zur Verfügung stehen. Voraussetzung: die Kinder müssen alleine im Kurs bleiben können Ju3873Ohm für 4- bis 10-Jährige Di, ab 07.03.2017, 16:30 – 17:30, 7 x Ohmenhausen, Evang. Gemeindehaus, großer Saal 41,00 € (inkl. Miete), ab 11 Teiln. Ute Quauka Ju3871Rom für 4- bis 10-Jährige Mi, ab 08.03.2017, 16:30 – 17:15, 10 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 40,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Burgio Ju3874Ohm für 4- bis 10-Jährige Di, ab 09.05.2017, 16:30 – 17:30, 7 x Ohmenhausen, Evang. Gemeindehaus, großer Saal 41,00 € (inkl. Miete), ab 11 Teiln. Ute Quauka Ju3871Rom für 4- bis 10-Jährige Mi, ab 08.03.2017, 16:30 – 17:15, 10 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 40,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Burgio

Modernes Ballett für Kids … ist eine Kombination aus Sport und Kunst. Ballett ist ein Tanz, der die Seele des Menschen am meisten berührt. Warum modernes Ballett? Es unterscheidet sich erheblich von der klassischen Form, es hat einen ganz eigenen Stil, es verwendet neue Schritte, Figuren und moderne Musik und nimmt auch Elemente aus anderen Tanzrichtungen und der rhythmischen Gymnastik auf. Späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich. Jugendhaus Hohbuch, Saal, Monatsraten à 18,00 €, ab 3 Teiln. Irina Woloschuk Anmeldung über Nina Lucas, Tel. 07121 336 – 133 Ju3708Hoh ab 6 Jahren Mo, ab 20.02.2017, 16:00 – 17:00, 17 x Ju3709Hoh ab 8 Jahren Mo, ab 20.02.2017, 17:15 – 18:15, 17 x

Orientalischer Tanz mit modernen Elementen Ohne Zwang, spielerisch und kindgemäß werden erste Tanzschritte und Bewegungen erlernt. Nebenbei wird auch das Rhythmus- und Taktgefühl, sowie Motorik und Koordination gefördert. Moderne Hits, arabische Songs, Latino-, Bollywoodund HipHop-Elemente garantieren viel Spaß und Freude beim Tanzen! Dettingen, Tanzstudio Oz Je Kurs 57,70 €, ab 9 Teiln. Heiderose Vernarlis Ju3806Det für 5- bis 7-Jährige Sa, ab 18.02.2017, 09:45 – 10:45, 10 x Ju3807Det für 8- bis 10-Jährige Sa, ab 18.02.2017, 10:45 – 11:45, 10 x Ju3808Det Q-Pass für 10- bis 13-Jährige Sa, ab 18.02.2017, 11:45 – 12:45, 10 x Ju3809Det Q-Pass für 13- bis 15-Jährige Sa, ab 18.02.2017, 12:45 – 13:45, 10 x

Hip Hop für Kids Feel the Music Bewegungen ausführen zu können ist eine Sache, ihnen einen eigenen Ausdruck zu verleihen ist Tanzen. Mit Hip Hop Basics arbeiten wir uns zu passender Musik hoch zu Rhythmusgefühl und coolen Choreografien. Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht unbedingt notwendig. Emil-Gminder-Haus, Raum U03 Karoline Troizki Ju3709 Q-Pass von 7 bis 12 Jahren Fr, bis 07.04.2017, 15:30 – 17:00 Gebühr anteilig bei Einstieg in den laufenden Kurs, ab 5 Teiln. Ju3710OHa Q-Pass von 7 bis 12 Jahren Fr, ab 28.04.2017, 15:30 – 17:00, 10 x 75,00 €, ab 5 Teiln., 20 U’Std.

Zumba® Kids Zumba® Kids ist ein rundum energiegeladenes Konzept, das mit fetziger Musik und coolen Tänzen den Sport zum Spaß macht. Balance, Koordination, Merkfähigkeit, Disziplin und Teamwork werden gefördert. Spielerisch wird Freude an Tanz und Bewegung vermittelt. Ju3803StJ von 5 bis 9 Jahren Fr, ab 10.03.2017, 16:30 – 17:15, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 40,00 €, ab 5 Teiln. Nicole Reimann Ju3805StJ ab 10 Jahren Fr, ab 10.03.2017, 17:15 – 18:00, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 40,00 €, ab 9 Teiln. Nicole Reimann Ju3801Gom für 8- bis 13- Jährige Mi, ab 15.03.2017, 15:00 – 16:00, 12 x TanzEtage 81,60 € (inkl. Raummiete), ab 9 Teiln. Ute Quauka

Der juksrt-Kindergeburtstag Für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Ihre Ansprechpartnerin: Karin Vente Tel. 336-153 E-Mail info@juksrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

Zumba® für Teens Ein Zumba®-Kurs speziell für Teenies, die in der Gruppe mit Freunden in ungezwungener, fröhlicher Partyatmosphäre tanzen wollen. Diese Art der Bewegung fördert neben Balance und Koordination auch Merkfähigkeit, Kreativität und Disziplin. Bei voller Lautstärke darf hier „abgerockt“ werden! Ohmenhausen, Dorfschule, Gymnastik / Entspannung Je Kurs 37,70 €, ab 9 Teiln. Ute Quauka Ju3881Ohm Q-Pass für 10- bis 13- Jährige Fr, ab 10.03.2017, 15:00 – 16:00, 7 x Ju3882Ohm Q-Pass für 10- bis 13- Jährige Fr, ab 12.05.2017, 15:00 – 16:00, 7 x

Bokwa® für Kids Bokwa® ist das neue Zumba und kann jeder! Wenn Du Spaß an Bewegung hast, Buchstaben und Zahlen kennst, kann’s losgehen! Es wird getanzt zu aktueller Musik und dabei ordentlich geschwitzt. Ju3821Det ab 7 Jahren Fr, ab 10.03.2017, 16:00 – 16:45, 8 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 33,00 €, ab 5 Teiln. Nicole Farinella Immer eine gute Idee: Geschenkgutscheine für einen Kurs oder über einen festen Betrag


Gesundheit, Outdoor, Umwelt Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Gesundheit, Outdoor, Umwelt 47 48 49 52 56

Gesundheitsfragen Gesundheitsvorträge Essen und Trinken Tanz, Bewegung Entspannung, Körpererfahrung 58 Yoga 60 Taiji und Qigong Terminübersicht: 55 Entspannungskurse 64 Gymnastikkurse 65 Gymnastik, Bewegung 74 Outdoor, Freizeitaktivitäten 76 Natur und Umwelt AOK = Kostenerstattung durch die AOK

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von der AOK anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn nach einer möglichen Förderung!

RE G A ReutlingerGesundheitsAkademie Fortbildungen für Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und andere Fachberufe im Gesundheitswesen Informationen Brigitte Albrecht Telefon 336-150 kontakt@gesundheitsakademie-rt.de www.gesundheitsakademie-rt.de

Bildung für alle:

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Mehr Lebensqualität durch Bewegung und Entspannung

Gesund werden, gesund bleiben Der Markt für Gesundheitsdienstleistungen wird von Forschern und Unternehmen immer noch als die Wachstumsbranche der Zukunft betrachtet. Das spiegelt sich auch in unserem aktuellen Programm für Gesundheitsbildung wider. Aus dem schier unerschöpflichen Themenfeld gibt es reichlich Angebote (rund 650 Kurse, Seminare, Vorträge) an der vhsrt in Theorie und Praxis. Gesundheitsfragen Unser Anliegen ist es, Interesse und Freude an Gesundheitsfragestellungen zu wecken, Gesundheitswissen und Kompetenzen zu vermitteln, Zusammenhänge zu erschließen und den eigenverantwortlichen Umgang mit Gesundheit zu fördern sowie Leben mit Krankheit zu unterstützen. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann. Gesundheitslernen wird zur Schlüsselqualifikation. Die vhsrt ist dafür Ihr Partner und legt im Unterschied zu anderen Anbietern einen umfassenden Gesundheitsbegriff zugrunde, der neben den Themen Bewegung, Entspannung und Ernährung auch Kurse und Vorträge zu medizinischen Fragestellungen bietet sowie psychosoziale Aspekte und Burnoutthemen bearbeitet.

In diesem Programmheft haben wir erstmals alle Gesundheitsangebote einschließlich aller Zweigund Außenstellen in den jeweiligen Themenbereichen komplett aufgelistet. So können sie auf einen Blick alle Angebote sehen und müssen nicht mehr umständlich blättern, um zu prüfen, ob nicht vielleicht doch der Nachbarort den Kurs oder das Angebot hat, das besser zu Ihnen und Ihren Alltagsanforderungen passt. Der Umfang der „grünen“ Gesundheitsseiten hat sich dadurch fast verdoppelt. Neu ist die Kooperation mit der Online-Plattform „machtfit.“ Wenn Sie sind Arbeitgeber/-in sind und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter/-innen gezielt fördern möchten, können Sie ab sofort für Ihre Firma über unseren neuen Kooperationspartner freie Plätze in unseren Präventions-, Gesundheits- und Fitnessangeboten sichern. Die Plattform ist ein Marktplatz mit vielfältigen und bundesweiten Kursangeboten, die vom Arbeitgeber/der Arbeitgeberin lohnsteuerfrei bezuschusst und von Mitarbeitenden direkt online gebucht werden können. Auf der Plattform www.machtfit.de finden Sie über 120 Kursangebote der Volkshochschule Reutlingen.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


47

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gesundheitsfragen Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tel. 336-0

Sekretariat: Tel. 336-173 Jessica Besch, Birgit Ortner gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Alles klar mit Haut und Haar Eine intakte Haut ist nicht nur schön, sondern auch Ausdruck inneren Wohlbefindens. Die Reinigung und Pflege unserer Haut und Haare beschäftigt uns täglich. Natürlich wollen wir nur das Beste an unsere Haut lassen, wissen aber oft kaum, was in der Kosmetik enthalten ist. An zwei spannenden Abenden erfahren Sie, wie Sie Ihr Äußeres ohne Chemie positiv beeinflussen können und welche Möglichkeiten der biologischen Körperpflege es gibt, um Haut- und Haarqualität zu verbessern. Gs1001Bet Mi, ab 29.03.2017, 19:00 – 20:30, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 22,00 € Karen Massopust

Heilkräuter aus Feld, Wald und Wiese

Rücken- und Gelenkbeschwerden vorbeugen und lindern Selbsthilfe nach der Dorn-Methode Durch Übungen lindern Sie zudem Rückenbeschwerden und können diesen vorbeugen. Sie lernen Fehlhaltungen auszugleichen und Bewegungsabläufe zu harmonisieren. Die ganzheitliche Methode nach Dieter Dorn sowie einfache Elemente der Rückengymnastik und Progressiven Muskelentspannung können nachhaltige Hilfe auch bei hartnäckigen Problemen bieten. Je Kurs 34,00 € (inkl. 8,00 € Materialgebühr) Renate Adrigan Gs3012Bet Sa, 29.04.2017, 09:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Gs3013Bet Sa, 20.05.2017, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Gs3014Bet Fr, 21.07.2017, 17:30 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15

Die Dorn-Methode zur Selbstbehandlung Die Dorn-Methode ist eine sanfte und schonende Wirbelsäulenund Gelenkbehandlung. Rückenbeschwerden, die manchmal auch in Arme und Beine ausstrahlen, können kuriert werden. Die Dorn-Methode ist als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht. Wir werden uns in dem Kurs auf das Erspüren von Blockierungen und deren gezielte Eigenkorrektur konzentrieren. Zahlreiche Selbsthilfe-Übungen werden hierbei erlernt. Gs3005Bet Di, ab 02.05.2017, 09:00 – 11:00, 4 x Bildungszentrum Betzingen, R. B16 52,70 € Michael Schray

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs hier: www.vhsrt.de

In der Natur finden wir eine Fülle an Heilkräutern, die unsere Gesundheit erhalten und unser Wohlbefinden fördern können. Entsprechend der Jahreszeit stelle ich Ihnen auf einem gemütlichen Spaziergang eine Auswahl heimischer Heilkräuter vor. Es geht dabei um das Erkennen, Bestimmen und Sammeln der Kräuter sowie um deren Wirkweise, Zubereitung und Anwendung. Treffpunkt: Gutsgasthof Alteburg Je Kurs 22,00 € Bei Buchung von Gs3021 und Gs3022 nur 34,00 € Silke Stößer Gs3021 Frühjahrsheilkräuter Fr, 28.04.2017, 16:00 – 19:00 Gs3022 Sommerheilkräuter Fr, 14.07.2017, 16:00 – 19:00

Die Heilkraft der Bäume An diesem Tag erinnern wir uns an das alte Heilwissen der Bäume. Welche besonderen Heilkräfte und Energien sind in ihnen verborgen und wie werden sie genutzt? Auf einer gemütlichen Wanderung über den Rossberg, stelle ich heimische Bäume und ihre besondere Medizin vor. Wir werden Baumübungen machen sowie Tees, Tinkturen und Salben probieren. Gs3007Goe Fr, 19.05.2017, 16:00 – 20:00 Wanderparkplatz Roßberg 26,00 € (Kosten für Skript 3,00 € im Kurs) Silke Stößer

Mit Schwung und guter Laune gegen die Frühjahrsmüdigkeit

Heimische Wild- und Heilkräuterwanderung Bei einem gemütlichen Spaziergang durch Feld, Wald und Wiese stelle ich Ihnen eine Auswahl heimischer Wild- und Heilkräuter vor: Es geht dabei um das Erkennen, Bestimmen und Sammeln der Kräuter sowie um deren Wirkweise, Zubereitung und Anwendung. Gs3001Det Do, 29.06.2017, 18:00 – 21:00 Dettingen, Parkplatz „Paradiesweg“ 22,00 € Silke Stößer

Köstliche Wild- und Wiesenkräuter Kräuterkundiger Spaziergang im Schönrain Sondelfingen. Brennnesseln werden gern als Frühjahrskur eingesetzt, sie wirken u. a. entzündungshemmend und harntreibend und schmecken als Suppe oder Quiche. Giersch heißt im Volksmund Zipperleinskraut und wurde in früheren Zeiten bei Gicht eingesetzt, um die Harnsäure abzuleiten, das ist nachzuvollziehen, wenn man weiß, dass Giersch viel Kalium und Vitamin C enthält. Es schmeckt herrlich z. B. als gedünstetes Gemüse. Erfahren Sie hier, welche schmackhaften Wild- und sonstige Kräuter auf unseren Wiesen wachsen, welche Inhaltsstoffe besonders wertvoll sind, und erleben Sie beim anschließenden Imbiss im Grünen wie köstlich sie schmecken können. Bei unklarer Wetterlage rufen Sie bitte unter Tel. 07126 921309 an. Gs4001Son Fr, 12.05.2017, 17:00 – 21:00 Schützenhaus Sondelfingen 41,00 € (inkl. Imbiss und Getränke) Hannegret Bausinger

Düfte für Seele und Körper Wie das mit Hilfe von Pflanzen und ätherischen Ölen gelingen kann, erfahren Sie an diesem Abend. Die Arbeit mit ätherischen Ölen ist ein Teilbereich der Pflanzenheilkunde. Sie erfahren etwas über die Wirkung und Anwendung von ätherischen Ölen. Wie sie bei verschiedenen Befindlichkeitsstörungen oder zum Wohlfühlen eingesetzt werden können. Mit praktischen Beispielen, Duftproben und dem Erlernen einer Handmassage. Gs3006Goe Do, 23.03.2017, 19:00 – 21:00 Gönningen, Praxis Dodillet 21,00 € (inkl. Miete) Gisela Dodillet

Schüßler-Salze „Die Salze des Lebens“ Wir werden uns mit den 12 Funktionsmitteln (Schüßler-Salze Nr. 1 bis 12) beschäftigen. Mit ihnen kann vielen Alltagsbeschwerden vorgebeugt werden. Die Schüßler-Salze eignen sich auch für die Selbstbehandlung von Störungen des körperlichen oder seelischen Gleichgewichts. Ganz speziell möchte ich auf die äußere Schönheit eingehen. Gs3000Bet Mi, ab 22.03.2017, 19:00 – 21:15, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B24 30,00 € Sabine Steiner

Homöopathische Hausapotheke Bei Erwachsenen und Kindern Nach Darstellung der Grundlagen der Homöopathie werden die Teilnehmer/-innen angeleitet, wie man in akuten Krankheitszuständen wie Verletzungen, Erbrechen und Durchfall, Fieber, Husten, Schnupfen und Grippe selbst Abhilfe schaffen kann. Auch die Grenzen der Selbstmedikation werden aufgezeigt. Gs3001Bet Di, ab 07.03.2017, 19:00 – 21:15, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B24 30,00 € Sabine Steiner

Was gehört in die natürliche Hausapotheke? Rosen und Lavendelduft Die Rose mit ihrem sinnlichen Duft ist eine Kostbarkeit. Der Lavendel in seiner Wirkung ein „Tausendsassa“. Natürliche Düfte aus ätherischen Ölen können verzaubern, anregen und helfen, uns gesund zu erhalten. Mit den Düften der Rose und des Lavendels lade ich Sie zu einem „duften“ Nachmittag ein. Sie können schnuppern, erfahren etwas über die Wirkung der Öle und deren praktischer Anwendung, sowie Informatives zur Botanik der Pflanzen und deren Geschichten. Mit einer Duftmeditation können Sie die entspannende Wirkung erfahren. Gs3005Goe Sa, 13.05.2017, 15:30 – 18:00 Gönningen, Praxis Dodillet 24,00 € (inkl. Miete) Gisela Dodillet

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Es muss nicht immer gleich eine Tablette sein. Aber was hilft auf natürliche Weise bei Kopfweh, Magen-Darm-Grippe, Husten, Schnupfen und Co.? Welche natürlichen Heilmittel sollte man zuhause haben, welche kann man selbst herstellen? Die gelernte Krankenschwester Hannegret Bausinger erklärt an diesem Abend, wie man auf jeden Fall gut vorbereitet ist. Gs3001StJ Bitte anmelden! Di, 16.05.2017, 19:30 St. Johann, Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Hannegret Bausinger

Immer eine gute Idee! Geschenkgutschein … für einen Kurs oder über einen festen Betrag


48

Gesundheitsfragen Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 38

EFT bei Allergien aller Art Allergien sind auf dem Vormarsch – egal ob Pollen-, Hausstaub-, Tierhaar- oder Lebensmittelallergien. Allen gemeinsam sind die z. T. massiven körperlichen Symptome. Der Körper spielt verrückt, da er sich fälschlicherweise durch harmlose Stoffe wie z. B. Pollen oder Staub bedroht fühlt und mit großem Stress und Abwehr reagiert. Mit der Klopfakupressur EFT haben Sie die Möglichkeit, sich selbst zu unterstützen und können sich möglicherweise Linderung verschaffen und die Beruhigung ihres Abwehrsystems unterstützen. EFT ist eine Art Klopfakupressur, bei der 10 – 14 Akupunktur- bzw. Meridianpunkte mit dem Finger leicht beklopft werden, während man sich auf sein Thema konzentriert. Gs3002Bet Di, 04.04.2017, 18:30 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B24 22,00 € Vera Tappe , EFT-Therapeutin und EFT-Lehrtrainerin

EFT-Klopfakupressur bei Stress und Ängsten EFT ist eine erstaunlich einfach zu handhabende und für die Selbstanwendung optimal geeignete Methode, um Stress, Ängste und auch viele körperliche Symptome zu lindern und oft auch ganz aufzulösen. EFT ist eine Art Klopfakupressur, bei der man sich auf sein Problem gefühlsmäßig einstimmt und währenddessen 10 – 14 Akupunkturbzw. Meridianpunkte mit dem Finger leicht beklopft. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Methode, Anwendungsbeispiele und einige Techniken zur Selbstanwendung. Die Kursleiterin ist Mitautorin des Buches „Energetische Psychotherapie – integrativ“. Gs3003Bet Di, 04.07.2017, 18:30 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B24 22,00 € Vera Tappe

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert vom 1. September bis 30. August. Wir vermitteln dabei viel für den weiteren beruflichen Werdegang! Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Schilddrüse

Wechseljahren natürlich begegnen Wechseljahre sind schon lange kein Tabuthema mehr. Sie gehören zum Lebenszyklus einer Frau. Das Klimakterium, besser bekannt als Wechseljahre, bezeichnet die Jahre der hormonellen Umstellung. Dieses Hormon-Ungleichgewicht kann typische Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, depressive Verstimmmungen und Nervosität hervorrufen. Wie die Beschwerden und Begleiterscheinungen der Wechseljahre entstehen und was Sie mit Wickeln, Bädern, Tees und Heilkräutern tun können, wird an diesem Abend gezeigt und erklärt. Die Wechseljahre beginnen mit 35 – wer hätte das gedacht? Daher sind auch jüngere Frauen sehr herzlich willkommen. Gs1002StJ Vortrag Mo, 06.03.2017, 19:30 St. Johann, Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Hannegret Bausinger

Fasten nach Buchinger Fasten ist eine wirksame Methode zur Gewichtsabnahme, ein natürlicher Weg, um Schlacken und Gifte auszuscheiden und eine gute Möglichkeit, Gewebe und Haut zu straffen. Für ein erstes Fastenerlebnis brauchen Sie nur die Bereitschaft, es auszuprobieren und den Entschluss, es durchzuhalten. Dieser Kurs ist für gesunde Frauen und Männer gedacht, die in der Gruppe eine Woche fasten und trotzdem ihren Alltagsverpflichtungen nachgehen wollen. Gs4000Gom Di, 14.03., Do, 16.03., Fr, 17.03., Sa, 18.03., Mo, 20.03., Di, 21.03., Do, 23.03.2017, 18:00 – 19:30 Gomaringen, Bibliothek, vhs-Mehrzweckraum 66,00 € Isolde Sanden

Essstörungen, Esssucht, Bulimie, Magersucht Ein Informationsabend der Anonymen Esssüchtigen in Genesung Die Selbsthilfegruppe möchte allen Betroffenen, Angehörigen, Interessierten, Ärzten und Pressevertretern einen Einblick in ihre Arbeit geben. Esssucht kann sich in extremen Formen wie Bulimie, Magersucht, Überessen, aber auch in ständigem Rumknabbern und der Unzufriedenheit mit dem eigenen Gewicht äußern. Wir erzählen, welche Auswirkungen die Krankheit u. a. auch auf psychischer Ebene haben kann und wie wir einen Weg aus der Krankheit gefunden haben. Gs4007 Sa, 18.03.2017, 10:30 – 12:00 Gartentorschule, Raum 206 Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Gesundheitsvorträge In Kooperation mit der kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Eintritt: jeweils 3,00 € Moderation: Dr. med. Günther Fuhrer, Vorsitzender der Kreisärzteschaft

Schlafstörungen Jeder dritte Deutsche leidet unter Schlafstörungen. Viele nehmen das Problem nicht ernst, obwohl es die Lebensqualität beeinträchtigt. Eine Einschlafstörung liegt vor, wenn mehr als eine halbe Stunde bis zum Einschlafen vergeht. Von einer Durchschlafstörung spricht man, wenn nach einem nächtlichen Aufwachen der Betroffene länger als eine halbe Stunde wach liegt, bis er wieder einschlafen kann. Ein weiteres Beispiel für eine Schlafstörung ist die Schlafapnoe. Die Betroffenen leiden dabei unter einer Atemregulationsstörung, die zu häufigen Atempausen im Schlaf führt. Der Referent informiert über Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Gs1041Wan Do, 16.03.2017, 19:30 Gemeindehaus Wannweil Dr. med. Karlheinz Weible, Facharzt für Innere Medizin

Arthrose Wie lässt sich Gelenkverschleiß behandeln? Bei einer Arthrose handelt es sich um einen Verschleiß des Gelenkknorpels mit zunehmender Funktionsstörung des betroffenen Gelenkes. Die Ursache kann an einer genetisch begründeten Neigung zu einer Arthrose liegen. Weitere Faktoren wie Entzündungen, Überlastungen, auch Beinfehlstellungen sowie Unfallfolgen und Entwicklungsstörungen im Wachstumsalter können zu einem ähnlichen Beschwerdebild führen. Ein Großteil der Menschen über 50 Jahre zeigen bereits Arthrosezeichen im Röntgenbild, Beschwerden haben jedoch lediglich ca. 15 Prozent der Betroffenen. Die Schmerzen allein sind oft Anlass den Hausarzt aufzusuchen oder Rat bei einem Facharzt einzuholen. Der Referent zeigt die Möglichkeiten der konservativen und operativen Therapie bei Arthrosen auf und erläutert die Erfolge beim Gelenkersatz. Gs1040Det Di, 04.04.2017, 19:30 – 21:30 Dettingen, Bürgerhaus am Anger Dr. med. Günther Fuhrer, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Proktologie, Chirotherapie und Phlebologie.

Kleines Organ mit großer Wirkung Die Schilddrüse liegt unterhalb des Kehlkopfes und hat die Aufgabe, zahlreiche Stoffwechselfunktionen zu erfüllen. Neben Strukturveränderungen wie Vergrößerung oder Knotenbildung gibt es Störungen der Schilddrüsenfunktion. Diese äußern sich in einer Schilddrüsenunter- oder -überfunktion. Häufig sind auch Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. Alle genannten Erkrankungen erfordern ärztliche Diagnostik und Behandlung. Die Diagnostik besteht in Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren. Die Therapie kann je nach Erkrankung medikamentös, operativ oder auch radiologisch erfolgen. Der Referent berichtet über die verschiedenen Möglichkeiten der Diagnostik, Behandlung und Therapie. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen. Gs1042Ohm Do, 18.05.2017, 19:30 Ohmenhausen, Dorfschule, Veranstaltungsraum Dr. med. Uwe Schwaiger, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie

Herzrasen, Panikattacken: Angststörung? Bis zu 30 Prozent der Menschen in Deutschland können im Lauf ihres Lebens an einer Angst- oder Panikstörung erkranken. Fast die Hälfte der Erkrankten entwickelt eine chronische Verlaufsform. Erste Krankheitszeichen deuten oft auf körperliche Erkrankungen hin. Der Vortrag beschäftigt sich mit Ursachen und Diagnostik dieser seelischen Störung, den spezifischen Krankheitssymptomen und Therapiemöglichkeiten und schließlich dem Umgang mit der Erkrankung aus Sicht der Angehörigen und der Vorbeugung vor weiteren Krankheitsphasen. Gs1040StJ Di, 23.05.2017, 19:30 – 22:00 St. Johann, Kommohaus Erhard Sting, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Reutlingen

Für Kinder und Jugendliche Babysitterkurs Ausgebildete Babysitter sind gesucht. Außerdem ist das Babysitting eine gute Gelegenheit, das Taschengeld aufzubessern. Wir werden euch das entsprechende Rüstzeug wie Wickeln, Füttern, Zubereitung von Flaschen und Brei, Erste Hilfe sowie die altersgerechte Beschäftigung von Kindern vermitteln. Gs9004Bet Q-Pass für Mädchen und Jungen ab 12 Jahren Di + Mi, 18./19.04.2017, 15:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, R. B16 55,00 € (inkl. Materialkosten) Melanie Leuchs, Michaela Wälde-Steinert

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


49

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Essen und Trinken Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tel. 336-0

Sekretariat: Tel. 336-173 Jessica Besch, Birgit Ortner gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen o= Lebensmittelkosten

Mach’s Mahl: Schnelle Küche für Büro und Feierabend NE U! Zwischen Hektik und Genuss für Berufstätige, Singles und Studenten. Mit wenig Aufwand und unkomplizierten Rezepten kochen und genießen wir warme und kalte Speisen, die Sie auch problemlos ins Büro oder auf die nächste Party mitnehmen können. In Zusammenarbeit mit dem Kreislandwirtschaftsamt. Er1202 Di, 28.03.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 19,00 € (inkl. 10,00 €o) Verena Jäger

Gesund Schlemmen: Frühlingsküche Mit einer bunten, genussvollen und ausgewogenen Ernährung kann das Risiko für die Entstehung von zahlreichen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Gicht usw. reduziert werden. Beginnen Sie jetzt: bringen Sie Leichtigkeit und Genuss in Ihre Frühlingsküche, mit aromatischen, pfiffigen und schnellen Gerichten wie: Gefülltes Gemüse mit Frischkäse, Pinienkernen und Kräutern, Fisch & Spargel in Pergament, Hähnchen auf Zitronenspinat, Joghurtmousse mit Erdbeeren und Rhabarber etc. Er1004Det Di, 25.04.2017, 18:30 – 22:00 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 66,00 € Verena Jäger

Vegetarische Frühlingsküche

NE U!

Frische, leichte Gerichte zaubern Frühlingsgefühle, z. B. BärlauchQuark mit Ofenkartoffeln, KohlrabiQuiche, Salat mit Dijon-Senf Dressing, Spargel-Bärlauch Tarte, Schaumsuppe von Radieschenblättern, Asiatische Salatröllchen, Rucola-Süppchen, Bärlauch-Gnocchi, Kräutercreme, Gebratener Ziegenkäse im Zucchinimantel, Rhabarber-Auflauf. Er1502 Fr, 12.05.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 38,00 € (inkl. 12,00 €o) Claudia Scheidemann

Leichte vegetarische Sommerküche NE U! Feurige Avocado-Gurken-Kaltschale, Gebratener Brokkoli mit Chili und Mandeln, Gelbe Paprikasuppe, Rote Bete Carpaccio, Kohlrabi-Ziegenkäse Tarte, Gemüse-Lasagne, Bulgur Salat, Erbsen-Kartoffel Frittata, Gefüllte Auberginen, Grill Auberginen mit Linsen, Pfirsich in Rotwein Er1503 Fr, 23.06.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 38,00 € (inkl. 12,00 €o) Claudia Scheidemann

Gabriellas vegetarische Frühlings- & Sommerküche Schmecken Sie die neue Leichtigkeit! Im Frühling und Sommer leben wir von Luft und Duft, von Farbigkeit und Aromen und herrlich frischen Gerichten ohne Fleisch. Freuen Sie sich auf federleichte, farbenfrohe, frische Kreationen – aus der deutschen und internationalen Küche. Er4001Det Do, 04.05.2017, 18:00 – 22:00 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 41,00 € (inkl. 15,00 €o) Gabriele Harms

Männer – ran an den Herd! Wir kochen ein leckeres Vier-GangMenü: Flammkuchen, Maultaschensuppe, Filetspitzen aus der Pfanne mit Semmelknödel und als Nachtisch, Schicht-Dessert mit Beeren. Er1010Det Fr, 31.03.2017, 18:30 – 22:00 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 36,00 € (inkl. 15,00 €o) Dorothee Linder

Männerkochkurs Kochbegeisterte Männer treffen sich zum gemeinsamen Kochen, Schwätzen und Genießen. In geselliger Runde werden wir anspruchsvolle aber auch alltagstaugliche Gerichte zubereiten. Er1003StJ Fr, 31.03.2017, 18:30 – 22:30 Schule Würtingen, Eingang B, Küche 35,00 € (inkl. 10,00 €o) ab 9 Teiln. Verena Jäger

Fertigteige

Schnelles Vollkorngebäck und vegetarische Aufstriche NE U! Lust auf was Leckeres für Partys, Frühstück oder einfach für zwischendurch? Lassen Sie sich von den köstlichen Vollkornbroten, Brötchen und Fladen aus selbst gemahlenem Mehl begeistern und staunen Sie, wie schnell und einfach diese herzustellen sind. Passend dazu werden verschiedene süße und herzhafte vegetarische Aufstriche in allen Farben zubereitet, die für Abwechslung auf dem Brot sorgen. Die vollwertigen Zutaten sind aus ökologischem Anbau und ohne Zusatzstoffe. Er1108 Sa, 13.05.2017, 13:30 – 17:30 Gartentorschule, Raum E08 37,00 € (inkl. 11,00 €o) Karen Massopust

Cactus Cupcakes Die köstlichsten Kakteen Wer den grünen Daumen besitzt und ganz nebenbei auch noch Süßes mag, ist hier genau richtig. Wir erstellen Miniatur-Ausgaben der Zimmerpflanzen, die danach auch noch verspeist werden können. Zuerst backen wir Cupcakes, stecken sie in einen Fondant-Terrakotta-Topf, machen aus Vollkornkeksen Sand und aus Fondant und Buttercreme den Kaktus mit Blüte. Er1001Eni Sa, 29.04.2017, 10:00 – 13:45 Eningen, Achalmschule, Küche 36,00 € (inkl. 10,00 €o) Edeltraud Willjung

Pfirsich-Cookies Sehen aus wie echte Pfirsiche Pfirsiche gehören zu den absoluten Lieblinge unter den Früchten. Wir backen Pfirsich-Cookies die aussehen wir echt und damit können Sie Ihre Gäste wirklich überraschen. Er1002Eni Sa, 18.03.2017, 10:00 – 13:00 Eningen, Achalmschule, Küche 29,00 € (inkl. 7,00 €o) Edeltraud Willjung

NE U!

Die unkomplizierte Basis für blitzschnelle Überraschungen Backen berührt alle Sinne. Aber: muss es immer mit einer Teigherstellung beginnen? Aus unterschiedlichen Teigen (Blätter-, Strudel-, Mürbe-, Yufka-, Flammkuchenteig u. a.) zaubern wir Fingerfood, Kleingebäck, Tartes und Quiches, kleine und grosse Kuchen, salzig und auch nicht. Er1106 Do, 30.03.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 41,00 € (inkl. 15,00 €o) ab 9 Teiln. Gabriele Harms Er1001Goe Di, 04.04.2017, 18:00 – 22:00 Roßbergschule Gönningen, Küche 41,00 € (inkl. 15,00 €o) ab 5 Teiln. Gabriele Harms

Online-Anmeldung · sofort buchen unter vhsrt.de

Käse selbst gemacht Alles Käse, oder was …? Käse selbst herstellen ist gar nicht so schwer. Mit einfachen Hilfsmitteln, der richtigen Milch, ein paar anderen Zutaten und etwas Geduld stellen wir selbst einige Käsesorten her, wie Ricotta, Mozzarella, Rahmkäse … Pur oder verfeinert mit Kräutern und Gewürzen ist selbstgemachter Käse ein Hochgenuss. Einen Teil werden wir im Kurs gleich verkosten. Sie bekommen einige Grundrezepte sowie Einkaufstipps, um auch zu Hause selbst Käse herstellen zu können. Je Kurs 34,00 € (inkl. 8,00 €o) Verena Jäger Er1205 Mo, 20.03.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 Er1008StJ Di, 04.04.2017, 18:30 – 22:30 Schule Würtingen, Eingang B, Küche

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Glück aus dem Ofen: Aufläufe und Quiche

NE U!

Unsere Aufläufe und Quiche sind wunderbare Familien- und GästeEssen, sie lassen sich gut vorbereiten und sind schnell zubereitet: Spinat-Schafskäse-Quiche, Blumenkohl-Brokkoli-Tarte, Kürbis-Quiche, Mediterrane Spargel-Quiche, Kohlrabi-Kartoffel Auflauf, GemüseLasagne, Champignon-Gnocchi Gratin, Spätzle-Sauerkraut Auflauf, Tortellini-Auflauf, SüßkartoffelAnanas Auflauf, Obstcrumble. Er1300 Fr, 17.03.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 38,00 € (inkl. 12,00 €o) Claudia Scheidemann

Quinoa, Buchweizen, Amaranth & Co. NE U! Genuss ohne Gluten Das Angebot glutenfreier Produkte wächst ständig. Hier erfahren Sie, wie Sie verschiedene Getreidealternativen genussvoll und gesund verwenden können. Es erwarten Sie eine kleine Warenkunde und die gemeinsame Zubereitung süßer und salziger Speisen, auch vegane Rezepte. Geeignet für Personen mit Glutensensitivität, Weizenallergie, usw. und alle, die ihr kulinarisches Spektrum erweitern wollen. Keine besonderen Kochkenntnisse vorausgesetzt. Er1302 Sa, 29.04.2017, 13:30 – 17:30 Gartentorschule, Raum E08 40,00 € (inkl. 14,00 €o) Andrea Seifarth

Fantastische Frischkost NE U! Durch ihren naturgegebenen Vitalstoffreichtum kann die Frischkost zu einer Extraportion Gesundheit beitragen und ist obendrein ein köstliches Verjüngungsmittel für die Haut. Sie stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte, wirkt entwässernd, gewichtsregulierend und entlastet die Verdauungsorgane – essen Sie sich schön! Wir bereiten leckere, vitaminstrotzende Speisen mit Gemüse, Obst, Getreide, Ölsaaten, Kräutern und Keimlingen zu. Einige Saucen enthalten Sauerrahm und Schmand. Die Zutaten stammen aus biologischem Anbau. Er1305 Do, 29.06.2017, 18:30 – 21:30 Gartentorschule, Raum E08 34,00 € (inkl. 12,00 €o) Karen Massopust

Knödel Kugelrunde Köstlichkeiten Beliebt bei Plattfüßlern wie Gipfelstürmern, von Norddeutschland bis Südtirol sind Knödel sehr variantenreich und traumhaft lecker. Wir kochen eine Auswahl mit Brot, Grieß und Kartoffeln, mit Speck, Pilzen, Spinat, Kräutern und Käse. Und selbstverständlich Topfenknödel. Sind Sie dabei? Er4000Mit Di, 07.03.2017, 18:00 – 22:00 Grundschule Mittelstadt, Schulküche 41,00 € (inkl. 15,00 €o) Gabriele Harms


50 Essen und Trinken Fortsetzung

Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen o= Lebensmittelkosten

Kochen mit dem Thermomix für die Freunde der leichten Küche Von Vollkornbrötchen über alternative Brotaufstriche, Rohkostsalate, Gemüsepüree und Gemüsepuffer mit unterschiedlichen Eiweißzugaben, bis zu einem leichten Dessert bereiten wir leckere Köstlichkeiten zu. Er1308 Do, 09.03.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 44,00 € (inkl. 14,00 €o) Karin Trauner-Rieger

Sommerküche aus dem Thermomix Sie haben einen Thermomix zu Hause und suchen neue Anregungen, um Ihren Thermomix noch vielfältiger einsetzen zu können, z. B. für Rohkostsalate, Dips, Kartoffelsalat, Krautsalat und Fleischbällchen. Als Ergänzung für ein sommerliches Picknick oder ein Grillfest. Beim anschließenden gemeinsamen Essen in fröhlicher Runde ergibt sich ein angeregter Erfahrungsaustausch. Er1103Eni Sa, 24.06.2017, 10:00 – 14:00 Eningen, Achalmschule, Küche 44,00 € (inkl. 18,00 €o) Karin Trauner-Rieger

Wildkräuter treffen sich im Thermomix Entdecken, genießen, zubereiten Wildkräuter-Nahrung ist in aller Munde. In diesem Kurs sammeln wir die saisonal aktuellen Leckerbissen und bereiten gemeinsam ein mehrgängiges Menü im Thermomix zu. Hierbei erhalten Sie wertvolle Tipps und Anregungen. Der eigene Thermomix darf gerne mitgebracht werden (bitte bei der Anmeldung angeben). Er3001StJ Sa, 20.05.2017, 15:00 – 21:00 Treffpunkt: Schützenhaus Ohnastetten, an der Verbindungsstraße zwischen Ohnastetten und Kohlstetten 42,00 € Sibylle Schwarz, Birgit Kaschinski

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Da haben wir den Salat NE U!

Delikatessen am Wegesrand

Parmesan – der Verführer aus Italien

Heute machen wir den Salat zum Hauptdarsteller in der Küche. Ob als feine Vorspeise, als raffiniertes Hauptgericht oder als Partysalat. Wer seinen Salat in Bestform präsentieren möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Je Kurs 36,00 € (inkl. 10,00 €o) Verena Jäger Er3001 Mo, 08.05.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 Er3000StJ Di, 04.07.2017, 18:30 – 22:30 Schule Würtingen, Eingang B, Küche

Entdecken und kennenlernen Unsere Wiesen und Gärten sind voll von lecker schmeckenden, vitamin- und mineralstoffreichen „Unkräutern“. Auf unserem Rundgang lernen wir die saisonal aktuellen Leckerbissen kennen und schmecken. Ohnastetten, Schützenhaus Je Kurs 26,00 € Sibylle Schwarz Er4001StJ So, 30.04.2017, 10:00 – 13:00 Er4006StJ So, 25.06.2017, 10:00 – 13:00

Parmigiano aus Parma verleiht vielen Gerichten den unvergleichlichen Geschmack und Pfiff. Ob auf Bruschette oder Crostini, in Salaten und Suppen, im Risotto, mit Pasta, in Kuchen oder als Dessert – wir setzen den Käse in typischen Gerichten ein. Parmesan, kräftig im Einsatz, kann auch Fleisch ersetzen. Er5001Det Do, 16.03.2017, 18:00 – 22:00 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 41,00 € (inkl. 15,00 €o) Gabriele Harms

Streetfood & alkoholfreie Sommercocktails NE U!

Entdecken, kennenlernen und zubereiten Wildkräuter-Nahrung ist in aller Munde. In diesem Kurs sammeln wir die saisonal aktuellen Leckerbissen und bereiten gemeinsam ein mehrgängiges Menü und einen Smoothie zu. Er4005StJ Sa, 13.05.2017, 15:00 – 21:00 Treffpunkt: Schützenhaus Ohnastetten, an der Verbindungsstraße zwischen Ohnastetten und Kohlstetten 38,00 € Sibylle Schwarz

Im Sommer haben Foodtrucks mit ihren modernen, schmackhaften Gerichten v. a. in Städten Hochsaison. Von den neusten Trends inspiriert, bereiten wir gemeinsam leckere Streetfood-Varianten und leichte alkoholfreie Sommercocktails zu. Perfekt für sommerliche Grill- und Gartenparties oder einfach nur für den individuellen ausgewogenen Genuss ohne Reue. Keine besonderen Kochkenntnisse; auch Veganer kommen zu ihrem Genuss. Er3003 Sa, 01.07.2017, 13:30 – 17:30 Gartentorschule, Raum E08 40,00 € (inkl. 14,00 €o) Andrea Seifarth

Wildkräuterbuffet im Frühling In der Vielfalt unserer heimischen Wildkräuter steckt viel Kraft. Wie Sie Kräuter erkennen und verarbeiten können und welche Heilwirkungen sie haben, erfahren Sie hier. Wir sammeln die Kräuter, die Sie leicht in Ihrer Umgebung finden können, wie z. B. Schafgarbe, Brennessel, Sauerampfer usw. Anschließend verarbeiten wir sie für das Buffet zu schmackhaften Gerichten. Der Kurs beansprucht etwas mehr Zeit, da wir wirklich draußen in Wald und Flur sammeln gehen. Er4008 Do, 11.05.2017, 15:00 – 22:00 Wanderparkplatz Scheibengipfel 51,70 € (inkl. 9,00 €o) Shilanu Keidel-Weber

Kräuterspaziergang NE U! „Essbare Wildkräuter“ Auf jeder Wiese und am Waldrand wachsen Wildkräuter, die gut schmecken und gesund sind. Aber welche? Was ist beim Sammeln der Wildkräuter zu beachten? Gemeinsam mit einer Kräuterpädagogin werden wir in einem Kräuterspaziergang essbare Wildkräuter kennen lernen und erfahren, wie diese Wildkräuter verarbeitet werden können und wie sie schmecken. Wir werden nach der Tour einen Kräuteraufstrich und Wiesenbowle probieren. Findet bei jedem Wetter statt. Er4001Goe Sa, 29.04.2017, 13:00 – 15:30 Rathaus Gönningen 21,00 € (inkl. Verköstigung) Petra Lever

Essbare Wildkräuter

Bärlauch und Co. Kräuterspaziergang mit Wildkräutersammeln Im Frühjahr sind sie frischgrün, inhaltsreich und in guter Auswahl vorhanden: Brennessel, Knoblauchrauke, Bärlauch, Giersch u. a. Wir werden sie miteinander sammeln und die Verwendung in der Küche besprechen. Sie bekommen Rezepte, die Sie zuhause ausprobieren können. Er4002Gom Fr, 31.03.2017, 17:00 – 18:30 Treffpunkt: Gomaringen, Parkplatz Freizeitanlage Buchbach 15,00 € Isolde Sanden

Die Farbe Grün

NE U!

Der Frühling verschickt seine Einladungskarte mit ganz viel Grün: mit Kräutern, Salaten und Kresse, mit Lauch, Spargel, Erbsen, Kohlrabi, Avocado und noch mehr. Wir kochen eine Auswahl an leichten Frühlingsgerichten – vegetarisch und auch nicht – und dekorieren sie raffiniert. Er4006 Do, 27.04.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 40,00 € (inkl. 14,00 €o) Gabriele Harms

Basilikum: mediterran, erfrischend Sommerliche Rezepte Leicht pfeffrig und fein würzig bereichert Basilikum die Sommerküche. Wir kochen leckere Rezepte mit Basilikum, von der Vorspeise bis zum Dessert. Er5000Det Fr, 12.05.2017, 18:30 – 22:00 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 36,00 € (inkl. 10,00 €o) Dorothee Linder

Wie ein Sommertag am Mittelmeer NE U! Wir tauchen ein in die zauberhafte und gesunde Vielfalt der Mittelmeerküche und kochen mit hochwertigen Zutaten wie Fisch, Geflügel, Gemüse und Kräutern, zum Beispiel würzigen Schafskäse im Gemüse-Teigmantel, gratinierte Paprikaröllchen, Fischfilet im Pergament gegart, Perlhuhn im Speckmantel mit Rosmarin und Melone, Limetten-Basilikum-Sorbet und einiges mehr. Herrliche Aromen machen die Mittelmeerküche so köstlich und beliebt und stimmen uns ein auf den nächsten Urlaub oder einen sonnigen Tag im Garten. Er5010 Di, 27.06.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 39,00 € (inkl. 13,00 €o) Verena Jäger

Typisch französisch 40 Jahre Partnerschaft mit Arcis-sur-Aube: Feines aus Frankreichs Departements Unternehmen Sie an diesem Abend eine kleine kulinarische Reise durch Frankreichs Küche. Einfach zubereitete Entrées, feine Suppen, zwei klassische Hauptgerichte, eine Käseauswahl und Desserts. Es ist alles dabei, mit und ohne Fleisch. Er5024Gom Do, 23.03.2017, 18:00 – 22:00 Gomaringen, Schlossschule, Küche 44,70 € (inkl.o 16,00 €) Gabriele Harms

Tapas – mi amor!

NE U!

Die kleinen Leckerbissen, in Andalusien zu einem Sherry serviert, gibt es mittlerweile überall in Spanien. Aus farbenfrohen, aromatischen, vielfältigen Zutaten entstehen Köstlichkeiten, die einzeln oder als Tapas-Buffet jede Einladung zum reinen Vergnügen machen. Alle Gerichte lassen sich schnell und problemlos zubereiten. Je Kurs 42,00 € (inkl. 16,00 €o) Gabriele Harms Er5200Det Do, 06.07.2017, 18:00 – 22:00 Dettingen, Schillerschule, Schulküche Er5200Goe Do, 13.07.2017, 18:00 – 21:45 Roßbergschule Gönningen, Küche Er5200Mit Di, 09.05.2017, 18:00 – 22:00 Grundschule Mittelstadt, Schulküche

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


51

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Tapas

Griechischer Meze Abend

Quer durch Indien

Kleine Köstlichkeiten Sie erwarten Gäste und wollen nur eine Kleinigkeit servieren. Hierfür ist die Tapasküche hervorragend geeignet. Die kalten Köstlichkeiten sind leicht herzustellen, sehen toll aus und brauchen meist nicht viel Zeit der Vorbereitung. Er5201StJ Fr, 24.03.2017, 18:00 – 22:00 Bürgerhaus Ohnastetten, Küche 38,00 € (inkl.o12,00 €) Yolanda Engelhart

Meze – die kleinen köstlichen Gerichte schmecken nach Urlaub. Für einen gemütlichen Abend mit Freunden bereiten wir verschiedene typische griechische Vorspeisengerichte und kleine Häppchen zu. Dazu gehören natürlich Ouzo und Retsina sowie griechischer Mocca und ein griechisches Dessert. Er5415 Fr, 10.03.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 38,00 € (inkl. 12,00 €o) Nerantzula Haarer

Hier können Sie in die Welt der Farben, Gerüche, Geschmäcker und Gewürze eintauchen. Die kulinarische Reise eröffnet die Besonderheiten der vielen Regionalküchen Indiens mit ihren Spezialitäten. Wir kochen von Nord nach Süd und von West nach Ost eine Vielfalt an Fleisch-, Fisch- und vegetarischen Gerichten. Auch ayurvedische Speisen, vegetarische Talis und Desserts sind dabei. Er6106 So, 12.03.2017, 10:30 – 15:45 Gartentorschule, Raum E08 50,00 € (inkl. 16,00 €o) Leena Kannamthanam

Vegetarische Tapas und Paella Wer liebt sie nicht, die kleinen, feinen Häppchen, die besonders in Spanien in Hülle und Fülle zu haben sind. Es gibt unzählige vegetarische Varianten, die in Kombination mit der vegetarischen Paella für den perfekten spanischen Abend sorgen. Er5202 Fr, 05.05.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 40,00 € (inkl. 14,00 €o) Claudia Scheidemann, Ricardo Herreros

Zu Tisch bei Giuseppe Verdi

NE U!

Verdi ist sehr stark mit Parma verbunden. Doch als er reich und berühmt wurde, kaufte er eine Villa in der benachbarten Provinz Piacenza, in meiner Heimat. Dort servierte ihm eine heimische Köchin Gerichte aus Piacenza. Von diesen möchte ich Ihnen an diesem Abend eine Auswahl vorstellen. Er5301 Fr, 24.03.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 41,00 € (inkl. 15,00 €o) ab 9 Teiln. Marta Gaidolfi

Pesto Vielfalt selbst gemacht

NE U!

Lassen Sie sich überraschen. Wir werden nicht nur das bekannte Pesto mit Basilikum zubereiten, auch verschiedene Gemüsesorten und Nüsse, z. B. Pistazien, werden zum Einsatz kommen. Die unterschiedlichen Pestosorten eignen sich sehr gut für Pastagerichte (gekauft oder selbstgemacht, z. B. Trofie), aber auch als Brotaufstrich. Er5302 Fr, 19.05.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 39,00 € (inkl. 13,00 €o) Marta Gaidolfi

Köstliche Panini-Ideen

NE U!

Nicht nur in Deutschland, auch in Italien ist das belegte Brötchen sehr beliebt: als Mittagsnack bei der Arbeit, beim Picknick oder am Strand. Dieser Kurs möchte die Vielfalt der deutschen Brötchen mit dem Reichtum der italienischen Zutaten kombinieren. Er5303 Fr, 30.06.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 39,00 € (inkl. 13,00 €o) Marta Gaidolfi

Vegetarische Köstlichkeiten aus dem Iran Hier kommt die Einladung zum Gaumenschmaus mit orientalischen, vegetarischen Reis-, Couscous- und Gemüseköstlichkeiten. Lernen Sie die leckere Zubereitung von Auberginen, Zucchini, Champignons, Feta und vieles mehr auf orientalische Art aus der Heimat unserer iranischen Kochkursleiterin kennen. Die Gerichte eignen sich hervorragend als Beilage zum Grillen oder als Mitbringsel zur Party oder auch als leichtes Abendessen. Er6005 Mi, 03.05.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 38,00 € (inkl. 12,00 €o) Maoumeh Analoei Chadegani

Vielfalt an Reis- und Fleischgerichten aus Tausend und einer Nacht Wir kochen verschiedene Gerichte mit Lammfleisch und Hähnchen, veredelt mit Safran und auch vegetarische Rezepte. Lernen Sie die traditionelle Zubereitung von Basmati Reis und Couscous mit leckerer Kombination aus Fleisch und Gemüse, wie es in Persien schon seit Jahrhunderten praktiziert wird. Gartentorschule, Raum E08 50,00 € (inkl. 12,00 €o) Maoumeh Analoei Chadegani Er6006 Sa, 18.03.2017, 10:00 – 16:00 Er6007 Sa, 15.07.2017, 10:00 – 16:00

Verzaubert von Marrakesch Da kommt man gleich ins Träumen und möchte verreisen! Aber bleiben wir hier und machen eine kulinarische Reise mit fremdartigen Salaten, scharfen Suppen, sanftem Couscous und kräftigem Schmorgericht. Wir kochen mit Datteln, Berberitzen, Mandeln, Orangen, Zitronen, mit Ras Hanout, Zimt und Harissa – und staunen, wie übertragbar alles in unsere Küche ist. Er6600Mit Di, 07.02.2017, 18:00 – 22:00 Grundschule Mittelstadt, Schulküche 42,00 € (inkl. 16,00 €o) Gabriele Harms

Küchenfest, Küchenevent … für Gruppen, z. B. als Geburtstagsfeier oder Betriebsfest – machen wir! Kontakt:

NE U!

Indiens vegetarische Küche Indien bietet eine abwechslungsreiche und verführerische Auswahl an fantastischen vegetarischen Gerichten, denn man glaubt es kaum, fast die Hälfte aller Inder ernährt sich fleischlos. Daher hat sich in Indien das Kochen ohne Fleisch zu einer hohen Kunst entwickelt, deren Geheimnis vor allem im entscheidenden Würzen liegt. Die Kursleiterin stellt eine köstliche Vielfalt der vegetarischen Kochtradition aus Ihrem Heimatland vor. Er6107 So, 02.04.2017, 10:30 – 15:45 Gartentorschule, Raum E08 49,00 € (inkl. 15,00 €o) Leena Kannamthanam

Würzig-scharfe indische Küche Indiens Küche ist berühmt für den vielfältigen Einsatz an Gewürzen und Gewürzmischungen und der reizvollen Gegensätze, die daraus entstehen. Wir kochen verschiedene typische Gerichte mit der Geschmacksnote würzig-scharf und erhalten nebenbei Tipps wie die Gewürze angewendet und miteinander kombiniert werden können. Kommen Sie mit in die indische Welt der Farben, Gerüche, Geschmäcker und Gewürze. Er6108 So, 02.07.2017, 10:30 – 15:45 Gartentorschule, Raum E08 50,00 € (inkl. 16,00 €o) Leena Kannamthanam

Die vegetarische Küche Vietnams NE U! Entdecken Sie die Vielfalt der vietnamesischen vegetarischen Köstlichkeiten wie Reisnudelsuppe mit Tofu, Bambussprossen und Pilze (dazu frischer, vietnamesicher Koriander), süß-sauer-scharfer Sellerie-TofuSalat, gebratene Reisbandnudeln, knusprig frittierter Blumenkohl in scharf-saurer Soße, gebratener Tofu mit Auberginen mit Kokosnusssaft und als Nachtisch frittierte Bananen. Ein Kochkurs für alle, die auch ohne Fleisch ein schmackhaftes und gesundes Menü genießen möchten. Er6214 Sa, 24.06.2017, 11:00 – 17:00 Gartentorschule, Raum E08 51,00 € (inkl.o13,00 €) Thi Anh-Dung Nguyen

Vegetarische Gerichte aus Kambodscha Kambodscha ist ein Paradies für die Liebhaber vegetarischer Köstlichkeiten. Da die kambodschanischen Gerichte überwiegend aus Gemüse bestehen, dienen die auf verschiedene Arten zubereiteten Sojaprodukte als zusätzliche Bereicherung. Zusammen mit den vielfältigen Gewürzmischungen, die in diesem Kurs aus den einzelnen Gewürzpflanzen frisch zubereitet werden, entstehen so Gerichte, die aromatisch und delikat sind. Heute wird „Cha Lapaov Mui Mareah Brao“ gekocht, das ist gebratener Kürbis mit würzigem Basilikum. Als weiteres Hauptgericht wird „Cha Kroung Dahu Chi Mui Gdom Krahom Noang Banlai Kramuk“ zubereitet, kurz: gebratenes Gemüse mit Tofu, Zitronengras und roten Zwiebeln. Während die Vorspeisen geschmacklich auf die beiden Hauptgerichte vorbereiten, runden traditionell zubereitete Süßspeisen das Menü ab. Wer zudem noch viel Wissenwertes aus Kambodscha erfahren will, erhält dieses aus erster Hand. Er6310 So, 09.07.2017, 11:00 – 16:15 Gartentorschule, Raum E08 49,00 € (inkl.o15,00 €) Srey Neang Yann

Beliebte Nationalgerichte aus Vietnam NE U! Vietnam wird nicht nur als Reiseziel immer beliebter, auch die von französischen, thailändischen und chinesischen Einflüssen geprägte Landesküche begeistert sowohl Urlauber als auch Gourmets. Wir kochen Ente-Reis-Suppe, Ente-Weißkraut-Salat mit frischen Kräutern, Reis mit gegrilltem Hähnchenschenkel, gebratene Bohnen mit Hackfleisch, Rindfleisch in Curry-Kokosnusssoße und zum Abschluss ein Süßkartoffel-Mungobohnen-Dessert in Kokosmilch. Er6212 Sa, 25.03.2017, 11:00 – 17:00 Gartentorschule, Raum E08 52,00 € (inkl.o14,00 €) Thi Anh-Dung Nguyen

Tel. 07121 336-170

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sushi Es gibt viele verschiedene Arten von Sushi: Nigiri Sushi, Maki Sushi, Inari Sushi, Gomoku Sushi, Oshi Sushi, Chankin Sushi usw. Jeder kann seine eigene Sushis zusammenstellen und improvisieren – je nach Geschmack. Er6400Eni Do, 23.02.2017, 18:00 – 22:00 Eningen, Achalmschule, Küche 41,00 € (inkl. 15,00 €o) ab 5 Teiln. Shoko Quandt-Kadoya Er6409 Do, 22.06.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 40,00 € (inkl. 15,00 €o) Shoko Quandt-Kadoya Er6410 Mi, 28.06.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 40,00 € (inkl. 15,00 €o) Shoko Quandt-Kadoya


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

52 Essen und Trinken

Karibische Küche

NE U!

Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen o= Lebensmittelkosten

Leicht und exotisch mit Süßkartoffeln, Chili, Kokos, Kochbananen, typisches Gemüse wie Okraschoten kombiniert mit Hühnchen. Die Gerichte sind voller Überraschungen, gesund, abwechslungsreich und leicht nachzukochen. Er6701 So, 19.03.2017, 11:00 – 16:15 Gartentorschule, Raum E08 47,00 € (inkl. 13,00 €o) Manuel Ornelas Sarabia

Thailändische Nudelgerichte

Mexikanischer Partyteller NE U!

Fortsetzung

NE U!

In Thailand findet man an jeder Straßenecke Nudelgerichte. Heute kochen wir verschiedene Nudelarten: Nudelsuppe mit Eiernudeln „Chiang Mai Art“, Glasnudelsalat, gebratene Reisnudeln mit Ei, Glasnudelsuppe mit Chinakohl und schwarzen Pilzen. Ein thailändischer Nachtisch versüßt den Kochabend. Er6507 Mi, 08.03.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 40,00 € (inkl. 14,00 €o) Napaporn Schwarz-Sudtipong

Thailändische Hauptgerichte Die thailändische Küche vereinbart Einflüsse aus China, Indien und Indonesien, behält dabei aber einen eigenständigen Charakter. Exotische Zutaten machen sie zu einem besonderen Geschmackserlebnis. In diesem Kurs kochen wir vegetarische Frühlingsrolle, Hähnchensuppe in Kokosmilch, gebratenes Weisskraut mit Glasnudeln, gebratene Hähnchenbrust mit Cashewnüssen, rotes Curry mit Hähnchen und Bambussprossen und als Nachtisch Banane in Kokosmilch. Er6508 Di, 21.03.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 41,00 € (inkl. 15,00 €o) ab 9 Teiln. Napaporn Schwarz-Sudtipong Neue Rezepte In diesem Kurs finden Sie z. B. gebratenes Hähnchen mit schwarzem Pfeffer, gebratenes Schweinefleisch mit Broccoli in Austern-Pilz-Soße, gebratener Reis mit Ananas, frittierter Fisch in Chilisoße und frittiertes Ei in Tamarindensoße. Er6509 Fr, 14.07.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 41,00 € (inkl. 15,00 €o) ab 9 Teiln. Napaporn Schwarz-Sudtipong

Salatgerichte aus Thailand

NE U!

Herrlich frisch, angenehm leicht und würzig. Die thailändischen Salate verzaubern mit exotischen Farben und köstlichen Aromen. Und zu den Salaten isst man immer etwas dazu, das abmildert. Wir bereiten zu: Papayasalat mit gegrilltem Hähnchen und Klebreis, gegrillter Schweinehalssalat, Meeresfrüchtesalat, Glasnudelsalat – und einen thailändischen Nachtisch gibt es auch. Er6510 Mi, 21.06.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 41,00 € (inkl. 15,00 €o) Napaporn Schwarz-Sudtipong

Möchten Sie gerne Ihre Familie und Freunde mit einem außergewöhnlichen Partyteller überrschen? Wir bereiten hausgemachte Tortillas, Quesadillas und Churros. Dazu gibt es selbstgemachte Saucen wie z. B. Jalapeño Sauce und bunte Beilagen wie Avocado Mousse, Bohnen Mousse und Chipotle Mayo. Er6702 Do, 23.03.2017, 18:00 – 22:00 Gartentorschule, Raum E08 36,00 € (inkl. 10,00 €o) ab 9 Teiln. Manuel Ornelas Sarabia

Mexikanische Küche

NE U!

Wir reisen vom Süden Mexikos bis in die unbekannte Nordwestecke und entdecken die Vielfalt der Gerichte. Exotische Aromen, faszinierende Geschmacksvariationen, Freude und Genuss bieten die Rezepte, die unser Kursleiter aus seiner Heimat mitgebracht hat. Er6703 So, 30.04.2017, 11:00 – 16:15 Gartentorschule, Raum E08 47,00 € (inkl. 13,00 €o) Manuel Ornelas Sarabia

Tanz, Bewegung

Für Kinder und Jugendliche

Tel. 336-0

Kochabenteuer für Kinder Selbstgemachte Nudeln schmecken einfach fantastisch! Es gilt ein paar Kniffe zu beachten. Mit der Nudelmaschine lässt sich der Teig dann zu Spaghetti oder Linguini verarbeiten. Dazu kochen wir zwei Soßen, machen Limonade und ein Dessert. Er9001Mit ab 6 Jahren Mi, 15.03.2017, 16:00 – 19:00 Grundschule Mittelstadt, Schulküche 25,80 € (inkl. 6,00 €o) Edeltraud Willjung

Wie gelingt mir eine Maultasche? Wir lernen, wie der Maultaschenteig um die Füllung gerollt wird und nachher alles zusammenhält. Gemeinsam bereiten wir unter Verwendung regionaler Zutaten Maultaschen in verschiedenen Variationen zu. Als Beilage machen wir einen Salat.

Eine Offensive des Ministeriums für Ländl. Raum und Verbraucherschutz Er9000StJ ab 10 Jahren Do, 02.03.2017, 10:00 – 13:00 Bürgerhaus Ohnastetten, Küche 16,00 € (inkl.o) Verena Jäger

Kinderkochstudio Wir kochen und backen Verschiedenes aus und mit Früchten wie Muffins, Obstsalat, Obstspieße, Bananenschiffchen und noch andere tolle Kreationen. Er9000Det für 8- bis 12-Jährige Sa, 18.03.2017, 09:00 – 12:00 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 22,00 € (inkl. 4,00 €o) Dorothee Linder

Getränke À vôtre santé! 40 Jahre Partnerschaft mit Arcis-sur Aube Leben wie Gott in Frankreich? Das geht – zumindest einen Abend lang – auch in Gomaringen. Im romantischen Ambiente des Schlosshofs präsentiert Ralf Schulz vom Weinhaus Beck verschiedene Champagner, erklärt Herkunft und Besonderheiten und reicht dazu kleine französische Häppchen, die Sie mit dem edlen Getränk zusammen genießen können. Dazu gibt es französische Akkordeonmusik, gespielt von Peter Weiß. Bitte öffentliche Verkehrsmittel benutzen! Eintritt nur mit Anmeldung, keine Abendkasse Er8101Gom Fr, 30.06.2017, 20:00 – 22:00 Gomaringen, Schloss, Schlosshof Bei schlechtem Wetter im Bürgersaal 49,00 € (inkl. Essen und Trinken) Ralf Schulz

Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Weine mit Charakter direkt vom Winzer gut gelagert

WinzerWeine & WeinKultur Ziegelweg 3 | 72764 Reutlingen Wendler-Fabrik am Industriekamin Mi – Fr 16 – 19.30 Uhr Sa 11 – 16 Uhr www.lavinee.de

Sekretariat: Tel. 336-173 Jessica Besch, Birgit Ortner gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Ballett mit Bodyworkout Es ist ein Mix aus klassischem Ballett, Körperkräftigungsübungen für Rücken und Bauch sowie ein Ausdauer- und Beweglichkeitstraining. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Irina Woloschuk Bg1031 A Anfänger/-innen Mo, ab 06.03.2017, 20:00 – 21:15, 9 x 70,00 € Bg1051 mit Vorkenntnissen Mi, ab 22.02.2017, 19:00 – 20:15, 12 x 90,00 € Bg1052 F Fortgeschrittene Mi, ab 22.02.2017, 20:15 – 21:35, 12 x 95,30 €

Klassisches Ballett → Seite 45 für Kids Contemporary / Modern Jazz Schnupper Workshop Auf Basis klassischen Jazztanzes und Einflüssen des Balletts bietet dieses Tanzgenre primär die Möglichkeit, sich in Bewegung emotional auszudrücken. Zu einer gefühlvollen Ballade erarbeiten wir eine anfängergerechte Choreographie und lernen erste Techniken. Im Fokus steht der tänzerische Ausdruck und das Entdecken der individuellen Präsenz. Bei Buchung von Bg2012 und Bg2013 nur 20,00 € Bg2012 ab 16 Jahren So, 02.04.2017, 13:00 – 14:30 Haus der Volkshochschule, Raum U08 13,00 € Angela Kasch

HipHop, Reggaeton & Dancehall Schnupperworkshop In diesem Workshop erarbeiten wir eine erste, anfängergerechte Choreographie zu heißen, lateinamerikanischen Beats und Hits der Urban Dance Charts. Wir kombinieren Old School HipHop mit karibischen Tanzelementen, wie z. B. Bachata, Reggaeton etc. „Feel the rhythm“. Bei Buchung von Bg2012 und Bg2013 nur 20,00 € Bg2013 ab 16 Jahren So, 02.04.2017, 14:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 13,00 € Angela Kasch

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


53

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Disco-Fox für Paare

Swing mit Lindy Hop

Tanzen wie in der Disco Wir erlernen den Grundschritt und einige attraktive Figuren vom Disco-Fox (Tip-Fox). Bg3063Bet A Anfänger/-innen Anmeldung bitte nur paarweise Do, ab 09.03.2017, 21:00 – 22:00, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 38,00 € pro Person Angelika Kurz , mit Tanzpartner

Eine kleine Einführung in den großen Swing: gepflegt bis wild, Hauptsache abtanzen! Basierend auf dem einfachen Grundschritt von Westcoast und Eastcoast-6-count Swing und der Grundhaltung im Paar werden Dreh-, Wickel- und Schrittfiguren vermittelt, die es schnell ermöglichen, mit Spaß und Kreativität zu der mitreißenden Musik aus der Swing-Familie (Swing-Fox, Boogie, Jive, Westcoast) zu zweit zu tanzen. Wir schnuppern in den immer beliebter werdenden Lindy Hop hinein und fügen Figuren aus dem 8-count Swing in unseren Tanz ein. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bg3091Bet Anmeldung einzeln oder paarweise So, 12.03.2017, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 26,00 € Anna Sigrid Böhler

Tanzkurs für Paare Standard- und Lateinamerikanische Tänze Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott und Tango, sowie die lateinamerikanischen Tänze Rumba, Cha Cha, Jive und Blues stehen auf dem Programm. Bg3061Bet A Anfänger/-innen Anmeldung nur paarweise Do, ab 09.03.2017, 19:00 – 21:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 80,00 € pro Person Angelika Kurz mit Tanzpartner

Standard- und Lateintanz Einsteigerkurs für Paare Dies ist ein Kurs zum sicheren Erlernen der Grundschritte. Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott und Tango sowie lateinamerikanischer Rumba, Cha Cha Cha und Jive. Bleichstetten, Jugendraum Je Kurs 56,70 € pro Pers. Nicole Reimann Bg2003StJ Fr, ab 10.03.2017, 18:00 – 19:00, 10 x Bg2004StJ F Fr, ab 10.03.2017, 19:00 – 20:00, 10 x

Fit für Hochzeit und Abiball Das TanzparkettÜberlebenstraining Niemand möchte sich auf seinem Abschlussball oder bei einer Hochzeit blamieren. Wer noch schnell die wichtigsten Schritte lernen möchte, ist hier genau richtig. Wir erkennen den grundlegenden Rhythmus und haben ein Basisrepertoire, mit dem wir nicht sitzen bleiben, sondern mit Freude zu Walzer, Fox, Swing, Jive, Rock n’ Roll, Cha-Cha, Rumba und Salsa tanzen. Es geht weder um Stilreinheit noch Perfektion, sondern darum, selbstbewusst und mit Freude mittanzen zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch nicht hinderlich. Bekanntes kann aufgefrischt werden. Bg3090Bet Anmeldung nur paarweise So, 14.05.2017, 10:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 44,70 € pro Person Anna Sigrid Böhler

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert vom 1. September bis 30. August. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Tango Argentino Die sinnliche, leidenschaftliche Musik des Tango Argentino wird uns auffordern zur tänzerischen Begegnung mit unseren Tanzpartner/-innen. Wir lernen und üben die Bewegungen und Gestaltungselemente des Tango Argentino und erproben die wortlose Verständigung im Tango-Paar. Grundlegende Schrittkombinationen werden vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie Sie Ihre eigenen Variationen tanzen können. Informationen über die Musik, Geschichte, Stilrichtungen und die „Szene“ fließen ein. Videoclips von Tanzszenen geben einen Einblick in Stilrichtungen und das „Ambiente“. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bg3092Bet Anmeldung einzeln oder paarweise Sa, 08.07.2017, 13:00 – 18:15 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 34,00 € pro Person Anna Sigrid Böhler

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Kubanischer Salsa für Singles

Afrikanischer Tanz Kraftvoll und erdverbunden Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Erfahrungen mit Bewegungen und Rhythmen des westafrikanischen Tanzes zu machen und den Körper mit seinen vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken. Die kraftvolle Tanzart wirkt auf Körper und Seele – sie hält fit und macht gute Laune. Bg4002Bet Mo, ab 20.02.2017, 20:00 – 21:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 100,00 € Mary Ann Fröhlich

Kubanischer Son Der Son cubano wurde in Europa durch den Film Buena Vista Social Club populär. Son ist eine Mischung aus spanischer und afrikanischer Kultur. Die Afrokubaner tanzten Rumba, die Spanier tanzten Danzon. Lidia Nancy Valiente Bg4003 Fr, ab 10.03.2017, 18:50 – 20:20, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 50,00 € Bg4014Bet Fr, ab 10.03.2017, 09:30 – 11:00, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 42,00 €

Tanz durch Kuba ohne Tanzpartner/-in Sie sind eingeladen, kubanische Rhythmen tanzen zu lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie einfach Spaß an der Musik und der Bewegung mit. Wir lernen an jedem Kurstag einen anderen Rhythmus. Lidia Nancy Valiente Mambo, ChaCha, Salsa, Congas, Mozambique Bg4004 Fr, ab 28.04.2017, 18:50 – 20:20, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 50,00 € Mambo, ChaCha, Salsa, Congas Bg4012Bet Fr, ab 28.04.2017, 09:30 – 11:00, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 42,00 €

Bio – etwas anderes kommt uns nicht in die Tüte Berger-Garantie: 100 % Bio-Qualität 100 % biologisch: alle Produkte – vom Brot bis zum Kuchen 100 % regional: unser Mehl kommt aus der Region 100 % Handwerk: wir backen für Sie sichtbar in der Altstadt … das sind uns unsere Kunden wert.

3 x in Reutlingen Wilhelmstr. 127 | Storlachstr. 196 Am neuen Busbahnhof … Das Original

Pfullingen Marktplatz 9

www.vollkornbaeckereiberger.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Hier können sich Singles oder Einzelne auf die langen Salsatanznächte vorbereiten. Wir erlernen Grundschritte und Drehungen für Einzelne. Der Kurs endet mit einer kleinen Choreographie. Bg4013Bet Fr, ab 07.07.2017, 09:30 – 11:00, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 30,00 € Lidia Nancy Valiente

Salsa und Merengue con sabor cubano In der Karibik wird Musik und Tanz nicht einfach nur gemacht, es wird gelebt. Die Tanzstile Salsa und Merengue widerspiegeln die Vitalität, Lebensfreude und das Temperament der Menschen. Unsere kubanische Kursleiterin zeigt Ihnen Grundschritte, verschiedene Drehungen, kreative Kombinationen von Hüften, Beinen, Armen und Schultern sowie kleine Choreografien. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Lidia Nancy Valiente, Moshood Adekunle (bei F ) Anmeldung immer nur paarweise Bg4012 A Anfänger/-innen Fr, ab 10.03.2017, 20:25 – 21:55, 5 x 50,00 € pro Person Bg4015 A Anfänger/-innen Fr, ab 23.06.2017, 18:50 – 20:20, 5 x 50,00 € pro Person Bg4013 F Fortgeschrittene 1 Voraussetzung Anfängerkurs Fr, ab 28.04.2017, 20:25 – 21:55, 5 x 70,00 € pro Person Bg4014 F Fortgeschrittene 2 Voraussetzung: Fortteschrittene Fr, ab 23.06.2017, 20:25 – 21:55, 5 x 70,00 € pro Person

Salsa- und BachataWorkshop Lassen Sie sich von der Lebenslust und dem Charme, die die Tänze ausstrahlen, inspirieren und genießen Sie gleichzeitig die Freude an Musik und Bewegung. In diesem Kurs bekommen Sie Einblick in die Tanzstile Salsa und Bachata. Es sind keine Grundkenntnisse nötig. Wir beginnen ganz von vorne: Ein sicherer Grundschritt ist alles! Zusätzlich zum Grundschritt lernen Sie Grundschrittvariationen, Basisdrehungen und den Platzwechsel und danach einfache Figurenkombinationen, mit denen Sie sich dann auch schon mal auf die Tanzfläche wagen können. Dieser Kurs ist auch ideal für Wiedereinsteiger, die gerne nochmals die Basics üben möchten. Anmelden können sich Singles und Paare aller Altersstufen. Bg4000Wan Sa, 11.03.2017, 14:00 – 17:00 So, 12.03.2017, 13:00 – 16:00 Wannweil, Rathaus, kleiner Saal 66,00 € Miguel Guzman Batista


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

54

Orientalischer Tanz

Tanz, Bewegung

für Frauen aller Altersstufen

Fortsetzung

Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tel. 336-0

Sekretariat: Tel. 336-173 Jessica Besch, Birgit Ortner gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Kizomba-Workshop Kizomba ist aufgrund seiner ansprechenden Rhythmen und fließenden, weichen Bewegungen sehr beliebt und erobert immer mehr die Herzen der Tänzerinnen und Tänzer in Europa und der Welt. Er wird auch als der weiche afrikanische oder angolanische Tango bezeichnet und vereint die enge Tanzhaltung des argentinischen Tango mit der Leichtigkeit und romantischen Stimmung afrokaribischer Rhythmen. Neugierig geworden? Anmelden können sich Singles und Paare aller Altersstufen. Bg4003Wan Sa, 18.03.2017, 14:00 – 17:00 So, 19.03.2017, 13:00 – 16:00 Wannweil, Rathaus, kleiner Saal 66,00 € Miguel Guzman Batista

Latin Groove & Move Lassen Sie sich von lateinamerikanischer Musik mitreissen. Tanz als dynamisches und effektives FitnessSystem. Intervalltraining in Kombination mit schnellen und langsamen Rhythmen eignet sich hervorragend zur Fettverbrennung und ganzheitlichen Körperkräftigung. Man muss nicht tanzen können! Genießen Sie einfach ein gefühlvolles und aufregendes Training, bei welchem gezielte Bereiche wie Bauch, Beine, Po, Arme und vor allem der wichtigste Muskel – das Herz – trainiert werden. Bg4035 Do, ab 23.02.2017, 19:15 – 20:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,30 € Angela Kasch

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Tanz der Weiblichkeit. Ausdruck von Frausein. Im Orientalischen Tanz, einem der ältesten Frauentänze, werden die Körperhaltung und das Selbstbewusstsein verbessert. Durch fließende, weiche, aber auch kraftvolle Bewegungen werden die gesamte Muskulatur und der Beckenbodenbereich gestärkt. Tauchen Sie ein in den geheimnisvollen Orient. Bg5003Son A Anfänger/-innen Mi, ab 15.03.2017, 20:20 – 21:45, 5 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 47,80 € Evi Mayer Bg5004Son A Anfänger/-innen Do, ab 16.03.2017, 21:00 – 22:30, 6 x Bezirksamt Sondelf., Gymnastikraum 58,00 € Evi Mayer Bg5005Son A Anfänger/-innen Mi, ab 03.05.2017, 20:20 – 21:45, 5 x Bezirksamt Sondelf., Gymnastikraum 47,80 € Evi Mayer Bg5006Son A Anfänger/-innen Do, ab 01.06.2017, 21:00 – 22:30, 5 x Bezirksamt Sondelf., Gymnastikraum 50,00 € Evi Mayer Bg5007Son A Anfänger/-innen Mi, ab 05.07.2017, 20:20 – 21:45, 4 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 40,20 € Evi Mayer Bg5071Bet A Anfänger/-innen Fr, ab 10.03.2017, 17:15 – 18:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 74,00 € Conchita Cansino de Schaumann Bg5032Bet A Anfänger/-innen mit geringen Vorkentnissen Mo, ab 20.03.2017, 20:15 – 21:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 76,70 € Conchita Cansino de Schaumann Bg5074Bet mit Vorkenntnissen Fr, ab 24.02.2017, 18:15 – 19:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 € Conchita Cansino de Schaumann Bg5031Bet mit guten Vorkenntnissen Mo, ab 06.03.2017, 18:30 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 106,00 € Conchita Cansino de Schaumann Bg5051Bet mit guten Vorkenntnissen Mi, ab 08.03.2017, 19:00 – 20:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 130,00 € Mona Suha Sommer Bg5061 mit guten Vorkenntnissen Do, ab 23.02.2017, 10:00 – 11:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 103,30 € Conchita Cansino de Schaumann Bg5000Son Mittelstufe – mit Grundkenntnissen Do, ab 16.02.2017, 19:30 – 20:50, 14 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 109,60 € Evi Mayer Bg5076Bet mit sehr guten Vorkenntnissen Fr, ab 24.02.2017, 19:15 – 20:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 € Conchita Cansino de Schaumann

Orientalischer Tanz für Schwangere Der sinnliche und harmonische Bewegungsfluss im orientalischen Tanz ist geeignet für schwangere Frauen, die sich gerne zu Klängen der orientalischen Musik bewegen. Die klassische Grundstellung mit aufgerichtetem Becken stärkt die Bauch- und Rückenmuskulatur und so kann das Gewicht des ungeborenen Kindes leichter und schmerzfreier getragen werden. Mit leichten Schritten und Kombinationen zur Musik bringen wir den Kreislauf in Schwung und trainieren eine gute Körperhaltung. Geeignet sind die Bauchtanzkurse für gesunde Schwangere ab dem vierten Schwangerschaftsmonat. Der Kurs ersetzt nicht den normalen Geburtsvorbereitungskurs und kann nur besucht werden, wenn die Schwangerschaft normal verläuft und es keine Anzeichen für eine Frühgeburt gibt. Vor der Anmeldung sollten Sie mit ihrem betreuenden Gynäkologen sprechen. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 47,30 € Bei Buchung von Bg5151Bet und Bg5152Bet nur 84,00 € Conchita Cansino de Schaumann Bg5151Bet Mi, ab 08.03.2017, 10:30 – 11:30, 7 x Bg5152Bet Mi, ab 10.05.2017, 10:30 – 11:30, 7 x

Orientalischer Tanz mit Baby Der orientalische Tanz wird auch Tanz der Freude genannt. Seine Faszination liegt im lebendigen Wechsel zwischen fließender Bewegung und kraftvollen Akzenten. Gerade nach der Geburt sind die wohltuenden Bewegungen aus dem Orientalischen Tanz die ideale Variante, den Beckenboden wieder zu kräftigen, den ganzen Körper zu trainieren und die Körperhaltung zu verbessern. Es macht Freude, zu Tanzen und wieder etwas für sich zu tun. Und das alles ohne Babysitter, da die Babys einfach mit dabei sein dürfen. Die Babys ab dem 4. Monat bis 1,5 Jahre liegen auf einer Krabbeldecke oder können in einer Tragehilfe auch „mittanzen“. Der Kurs ersetzt nicht die Rückbildungsgymnastik. Haus der Volkshochschule, Raum U08 34,00 € Bei Buchung von Bg5261 und Bg5262 nur 58,00 € Conchita Cansino de Schaumann Bg5261 Do, ab 09.03.2017, 11:20 – 12:10, 7 x Bg5262 Do, ab 11.05.2017, 11:20 – 12:10, 7 x

Moderne, romantische Schleierchoreografie Diese wunderschöne Schleierchoreografie bereichert jeden Auftritt. Verspielt und sinnlich! Es werden Schleiertechnik, Variationen und die komplette Choreografie erarbeitet. Bg5301Bet ab guter Mittelstufe Sa, 13.05.2017, 13:00 – 16:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 30,00 € Mona Suha Sommer

Orientalischer Tanz → Seite 45 für Kids

Tribal Belly Dance Im Tribal Belly Dance verschmelzen viele Tanzbewegungen aus unterschiedlichen Tanzstilen, wie Jazz Dance und Flamenco mit den Tanzelementen aus dem Orientalischen Tanz. Dieser neuen Tanzrichtung sind daher keine Grenzen gesetzt. Durch Improvisation kann das Bewegungsrepertoire erweitert werden und unser Körperempfinden wird neu entdeckt. Bg6061 mit guten Vorkenntnissen im Tribal Belly Dance oder im Orientalischen Tanz Do, ab 23.02.2017, 18:00 – 19:00, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 84,70 € Conchita Cansino de Schaumann

Kreistänze, Reigentänze, Frauentänze … Wir tauchen ein in eine Vielfalt von Musik und Tanz! Durch sie genießen wir die Gemeinschaft, darf jeder bei sich sein, lassen wir Altes hinter uns und gehen gestärkt wieder vorwärts. Neue Mittänzerinnen sind herzlich willkommen. Bg6001Eni Di, ab 14.02.2017, 19:30 – 20:30, 15 x Eningen, Johanneskindergarten 90,00 € Ute Dingler

Country Western Line Dance Lieben Sie Country Music und tanzen Sie gerne? Dann gefällt Ihnen sicher Country Western „Line Dance“. Durch einfache Schrittfolgen ergeben sich interessante Tänze, die leicht zu erlernen sind. Fast jedes Lied hat seinen eigenen Tanz. Wir tanzen neben- und hintereinander ohne Partner. Bg6012OHa A Anfänger/-innen Fr, ab 10.03.2017, 19:00 – 20:30, 7 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 66,00 € Martina Eulberg

Capoeira Kampf und Tanz, Musik und Spiel Capoeira kommt aus Brasilien und ist ein Kampf und zugleich ein Tanz. Capoeira heißt angreifen und ausweichen, mit- und gegeneinander spielen und kämpfen – meist ohne den anderen zu berühren. Dabei werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und das Reaktionsvermögen gestärkt und trainiert. Dieser Kurs ist geeignet für alle Menschen, die sich gerne bewegen möchten, unabhängig von der vorhandenen Ausdauer, Beweglichkeit und sportlichen Fähigkeiten. Bg6604 A Anfänger/-innen und Menschen mit Assistenzbedarf Mo, ab 06.03.2017, 18:00 – 19:30, 16 x Bruderhaus Diakonie, Saal 74,00 € Sabine Kramer

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


55

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Terminübersicht Entspannungskurse Montag Uhrzeit Kurstitel Kursnummer 08:30 Qigong Yangsheng Ep7101Rom 08:30 Mit Yoga in die Woche Ep6002Wan 08:30 Yoga am Vormittag Ep6031Bet 09:30 Qigong Yangsheng Ep7102Rom 09:30 Yoga auf dem Stuhl Ep6113Ohm, Ep6114Ohm 09:45 Yoga am Vormittag Ep6032Bet 10:00 Yoga auf dem Stuhl Ep6014Det 10:15 Mit Yoga in die Woche Ep6004Wan 12:15 Mittagszeit ist Qigong-Zeit Ep7123 16:00 Qigong trifft Yoga Ep7132Bet, Ep7133Bet 17:00 Yoga und Entspannung Ep6010Det 17:30 Mit Qigong zur Faszienfitness Ep7101Ohm, Ep7102Ohm 17:50 Yoga Ep6034Bet, Ep6035Bet 18:00 Yoga Ep6037 18:00 Yoga in seiner Vielfalt Ep6005Wan 18:00 Yoga Ep6036Bet 18:00 Hatha-Yoga Ep6011Wan 18:15 Yoga Ep6012Gom 18:15 Yoga und Entspannung Ep6011Det 18:15 Hormon-Yoga Einführungskurs Ep6500Wan 18:15 Verspannungen lösen mit Feldenkrais Ep3204, Ep3205, Ep3206 18:30 Taiji-Qigong Ep7208 19:00 Autogenes Training Ep1000Eni 19:30 Yoga für Männer Ep6435Bet, Ep6436Bet 19:45 Yoga Ep6013Gom, Ep6039 20:00 Yoga Ep6037Bet 20:15 Taekwon-Do Ep8301 Dienstag 08:30 Yoga 08:45 09:30 10:00 10:10 10:30 15:45 17:00 17:55 18:15 18:30 18:30 18:30 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:00 20:00 20:00 20:15 20:15

Ep6004Gom Ep6041Bet Lu Jong: Tibetisches Yoga Ep6742 Qigong für Ältere Ep7020Bet Yoga Ep6042 Yoga Ep6005Gom Qigong für Ältere Ep7021Bet Yoga Ep6002Mit Yoga Kids Ep9001Det Qi Gong Ep7101StJ Yoga Ep6042Bet Ep6046 Entspannung und Yoga Ep6005Eni Massage für Rücken, Schulter und Nacken Ep5010Bet Massage von Kopf bis Fuß Ep5011Bet Autogenes Training Ep1041 Tibetisches Yoga – Lu Jong Ep7003StJ Fit mit Yoga Ep6007Wan Entspannung und Yoga Ep6004Eni Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong Ep7010Bet Yoga Ep6043Bet Lu Jong: Tibetisches Yoga Ep6747 Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong Ep7011Bet Qigong, Meditation, Balance Ep7181 Kundalini Yoga Ep6123, Ep6124

S. 60 58 58 60 59 58 59 58 61 61 58 61 58 58 58 58 58 58 58 60 57 62 56 60 58 58 62 58 58 60 61 58 58 61 58 62 60 58 58 58 57 57 56 60 58 58 62 58 60 62 61 59

Mittwoch 07:15 Qigong im Garten des Heimatmuseums Ep7117, Ep7118, Ep7119 61 08:30 Qigong für Ältere Ep7114 61 09:00 Yoga light Ep6351Bet, Ep6352Bet 60 09:45 Qigong für Ältere Ep7115 61 10:15 Mit Yoga in den Tag starten Ep6051, Ep6052 58 10:30 Ep6053Bet, Ep6054Bet 58 12:15 Qigong in der Mittagspause Ep7124, Ep7125 61 17:15 Yoga für Übergewichtige Ep6152 59 17:15 Lu Jong: Tibetisches Yoga Ep6700StJ 60 17:30 Yoga Ep6011Rom 58 17:30 Qigong Yangsheng Ep7120 60 17:30 Herz-Qigong Ep7126 61 17:45 Yoga Ep6055Bet 58 18:00 TRE®-Entspannungsübungen Ep3901Bet 57 18:15 Entspannungsübungen Ep3000Wan 56 18:30 Yoga Ep6012Rom, Ep6057 58 18:30 Kundalini-Yoga Ep6407Gom 59 18:30 Qigong Yangsheng Ep7122 60 18:30 MBSR: Stressbewältigung durch Achtsamkeitspraxis Ep3002Goe 57 18:45 Yoga auf dem Stuhl Ep6111, Ep6112 59 19:15 Yoga Ep6056Bet 58 19:30 Qigong Yangsheng Ep7121 60 19:45 Yoga für Schwangere Ep6602, Ep6603 60 19:45 Luna Yoga® für Frauen Ep6551 60 20:00 Yoga für Männer Ep6452 60 20:00 Hatha-Yoga Ep6012Wan 58 20:00 Yoga Ep6013Rom 58 20:00 Yoga am Abend Ep6003Ohm 58 20:15 Kundalini-Yoga Ep6408Gom 59 20:30 Taiji Chan Yang Stil Ep7007 62 Donnerstag 06:30 Yoga für Frühaufsteher Ep6165, Ep6166 07:30 Yoga am Morgen Ep6006Det 08:00 Sanftes Yoga Ep6003Mit 08:15 Yoga Ep6062 08:30 Yoga Ep6014Rom 08:45 Yoga am Morgen Ep6007Det 09:00 Jin Shin Jyutsu: Entspannung und Achtsamkeit erleben Ep3002Bet 09:30 Sanftes Yoga Ep6006Mit 09:30 Qigong Ep7102Goe 09:30 Qigong, Meditation, Balance Ep7182OHa 10:30 Qigong und Yoga Ep7100Bet 12:15 Yoga in der Mittagspause Ep6261, Ep6264, Ep6265 16:00 Qigong für Menschen mit Arthrose, Skoliose, Rheuma Ep7139

59 58 58 58 58 58 56 58 60 61 61 59 61

16:30 16:55 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:00 18:00 18:00 18:00 18:15 18:15 18:30 18:30 18:30 19:00 19:15 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 20:00 20:15 20:15

Yoga und Entspannung Ep6004StJ Yoga für Ältere Ep6316Bet Der Tageslauf der Krähe Ep7207 Yoga light Ep6402Gom Yoga Ep6002Son Yoga und Entspannung Ep6005StJ Yoga für Ältere Ep6317Bet Qigong, Atmung, Entspannung Ep7165OHa Progressive Muskelentspannung bei Stress und Schmerzen Ep2061 Entspannung – die innere Ruhe finden Ep3061 Qigong, Atmung, Entspannung Ep7166OHa Yoga Ep6064 Taiji Yangstil und Qigong Ep7210 Kundalini Yoga Ep6127 Yoga Ep6001Gom Qigong Yangsheng mit Shinrin Yoku Ep7305 Autogenes Training Ep1002Bet Taiji Yangstil und Qigong Ep7209 Yoga für Männer Ep6462OHa Kundalini Yoga für Einstieger/-innen Ep6006Eni Qigong Ep7002Gom Yoga Ep6061Bet Yoga für Männer Ep6463OHa Yoga Ep6065 Kundalini Yoga Ep6128 Taiji Yangstil und Qigong Ep7211

Freitag 07:30 Yoga und Meditation am Morgen Ep6405Gom, Ep6406Gom 08:30 Meditation Ep3102Bet 10:00 Mudras – Finger-Yoga für Entspannung, Vitalität & Freude Ep6115, Ep6116 17:45 Yoga und Pilates Ep6802Bet 17:45 Jin Shin Jyutsu: Entspannung und Achtsamkeit erleben Ep3003 18:30 Yoga Ep6074 18:45 Ji Ben Qi Gong Ep7001Rei, Ep7002Rei 19:30 Yoga und Pilates Ep6803Bet Samstag 13:00 Selbstverteidigung für Frauen Ep8010Bet, Ep8011Bet 13:00 Hammer Concept Protection Ep8012Bet 14:00 Bewegen mit mehr Leichtigkeit nach der Feldenkrais-Methode Ep3281Bet 15:00 Yoga am Samstag Ep6081Bet – Ep6084Bet 18:15 Lu Jong: Tibetisches Yoga Ep6701StJ AOK

58 60 62 60 58 58 60 61 56 56 61 58 62 59 58 62 56 62 60 59 60 58 60 58 59 62

60 57 59 60 56 58 61 60

62 62 57 59 60

= Kostenerstattung durch die AOK

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von der AOK anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

56 Entspannung Körpererfahrung Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tel. 336-0

Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für: A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 59

Autogenes Training Das Autogene Training ist ein Übungsverfahren, mit dem Techniken der Selbstentspannung eingeübt werden. Es kann ein Zustand der Ruhe, Entspannung und Erholung erreicht werden. Stressreaktionen, nervöse Beschwerden sowie Schlafstörungen können positiv beeinflusst werden. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist regelmäßiges Üben. Ep1041 AOK Di, ab 14.03.2017, 19:00 – 20:00, 8 x Gartentorschule, Raum 304 52,70 € Günter Fleisch Ep1002Bet AOK Do, ab 16.03.2017, 19:00 – 20:00, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 52,70 € Günter Fleisch Ep1000Eni AOK Mo, ab 06.03.2017, 19:00 – 20:00, 8 x Gemeindebücherei Eningen 52,70 € Gretel Lapp

Ich beweg’ mich! Im Alltag entspannen mit Progressiver Muskelentspannung Entspannung nach Jacobson Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfache und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung der Muskulatur können Sie Ihr Körpergefühl verbessern, verspannte Muskeln lockern und mehr Gelassenheit erreichen. Entspannungsübungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach im Alltag mal abzuschalten. Gut für alle, die eine leicht handhabbare Methode suchen, um mit Stress umzugehen. Ideal auch für Menschen, die eher durch Aktivität in die Entspannung finden. Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 31,00 € (inkl. 5,00 € Materialkosten) Renate Adrigan Ep2003Bet Sa, 20.05.2017, 09:00 – 13:00 Ep2004Bet Fr, 30.06.2017, 17:30 – 21:30

Progressive Muskelentspannung bei Stress und Schmerzen Der Kurs wendet sich an alle, die lernen wollen, sich körperlich und geistig zu entspannen. Die Muskelentspannung nach Jacobson wird schrittweise eingeübt. Wer aktiv mitmacht, wird bald spüren, wie er ruhiger und ausgeglichener wird. Die Progressive Muskelentspannung ist eine leicht zu erlernende Entspannungsmethode und bei Stress und Verspannungen sehr wirksam. Neben der Grundform der Progressiven Relaxation werden spezifische Übungen gegen Stress und Schmerzen durchgeführt. Ep2061 AOK Do, ab 16.03.2017, 18:00 – 19:30, 8 x Gartentorschule, Raum 304 74,00 € Martin Kast

Auf sanften Wegen zur Entspannung NE U! Körper, Seele und Geist brauchen von Zeit zu Zeit besondere Zuwendung, besonderen Raum und besondere Achtsamkeit, um wieder in Balance zu kommen – schenken Sie sich all das mit einem „Tag der Entspannung“, an dem wir zurückfinden zu unseren inneren Kraftquellen und wieder Zugang bekommen zu den Ressourcen und kreativen Räumen in uns. Sanftes Yoga, Mudras, Atemübungen, Meditation und Imagination helfen uns dabei. Ep3000 So, 12.03.2017, 09:30 – 12:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 30,00 € Sabine Moczygemba

Entspannungsübungen Schon mit einfachen Mitteln kann man sich entspannen. Mit bewusster An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen wird ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht. Durch Atem- und Körperübungen sollen Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht und so die innere Ruhe gefördert werden. Die positive und aktive Körpererfahrung fördert die innere Stabilität. Ep3000Wan Mi, ab 15.02.2017, 18:15 – 19:45, 11 x Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 2 87,00 € Karin Schlagenhauf

Achtsamkeit und Entspannung An diesem Tag erfahren Sie, wie Sie achtsam und gut mit sich selbst umgehen können. Sie lernen verschiedene Achtsamkeits- und Entspannungsübungen kennen, die Ruhe und Ausgeglichenheit ermöglichen. So wird es möglich, Anspannung und Stress loszulassen, bei sich zu sein, sich intensiver zu spüren und lebendiger zu fühlen. Ep3001 Sa, 01.04.2017, 09:00 – 17:45 Mittagspause von 12:45 – 14:00 Uhr Gartentorschule, Raum 304 50,00 € Heiderose Kast

www.facebook.com/vhsrt

Entspannung – die innere Ruhe finden Mit Muskel-, Atem-, Phantasie- und Tiefenentspannung zu sich selbst finden. Wohlbefinden, Ausgeglichenheit, Gelassenheit entwickeln und seine inneren Stärken entdecken. Ep3061 Do, ab 22.06.2017, 18:00 – 19:30, 6 x Gartentorschule, Raum 304 55,00 € Martin Kast

Ruhe und Entspannung finden Unabhängig von der Art des Problems, kann Ruhe die Selbstheilungskräfte aktivieren und zu mehr Gelassenheit und Wohlbehagen führen. Auf unterschiedlichen Wegen, die kurz oder auch einmal länger sind, erproben wir verschiedene Wege und Methoden. Dadurch wird das vegetative Nervensystem in einen Ruhezustand versetzt. Das Denken und die Emotionen können sich beruhigen. Körperliche Vorgänge wie Puls, Blutdruck, Muskelspannungen und Atmung normalisieren sich. Ep3081 Sa, 01.04.2017, 12:00 – 15:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 22,00 € Ulla Schick

Entspannungstag „Stress lass nach!“ Wir üben uns in verschiedenen Entspannungs- und Meditationstechniken. „Über Bewegung zur Entspannung“: aktive Meditation, Bewegung, geführte Traumreisen und Gespräche. Ep3001Bet für Frauen Sa, 25.03.2017, 13:00 – 16:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 26,00 € Mona Suha Sommer

Mit Jin Shin Jyutsu Entspannung und mehr Achtsamkeit erleben Jin Shin Jyutsu bringt Ausgeglichenheit in unseren Körper, fördert dadurch die Gesundheit und das Wohlbefinden, stärkt unser Immunsystem und damit die Selbstheilungskraft. In diesem Kurs lernen wir durch bewusstes Atmen und das Halten bestimmter Stellen am eigenen Körper in einfachen Übungen unseren Körper und Geist zu entspannen, auf unseren Körper zu hören und achtsam mit ihm umzugehen. Regelmäßige Übung ist wichtig für den Erfolg. Je Kurs 63,30 € Marianne Kolb Ep3003 Fr, ab 05.05.2017, 17:45 – 19:45, 5 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 Ep3002Bet Do, ab 04.05.2017, 09:00 – 11:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

Achtsamkeit An diesem Abend dreht sich alles um die Achtsamkeit. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie können wir Achtsamkeit im täglichen Leben einüben und praktizieren? Vorgestellt werden verschiedene Ansätze aus Psychologie und Körperarbeit, die alle dasselbe Ziel haben: Im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und die Dinge urteilsfrei zu erkennen und zu akzeptieren, um so zu innerer Ruhe und Gelassenheit zufinden. Ep3002Det Vortrag Mi, ab 22.02.2017, 19:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna-von-Zillenhart-Saal 6,00 € Jutta Wekenmann

MBSR: Stressbewältigung durch Achtsamkeitspraxis NE U! Oftmals sind es die kleinen Erfahrungen des täglichen Alltags, die uns stressen und sich auf unsere Gedanken, Gefühle und unseren Körper auswirken. Achtsamkeit unterstützt uns darin, bewusst zu werden, was jetzt gerade abläuft. Im Raum der Achtsamkeit haben wir die Wahl, zu entscheiden, wie wir reagieren möchten. Wir praktizieren Achtsamkeit anhand verschiedener Meditationen, achtsam ausgeführter Körperbewegungen und unterschiedlicher Aufgaben für unseren Alltag. Kurzreferate zu Achtsamkeit, Stressbewältigung, Umgang mit stressverschärfenden Gedanken und Gefühlen ergänzen die Übungen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist das regelmäßige Praktizieren zuhause. Die Kursleiterin wird Sie nach der Anmeldung zu einem persönlichen telefonischen Einführungsgespräch einladen. Kosten für Skript 10,00 € im Kurs. Ep3002Goe AOK Mi, ab 15.03.2017, 18:30 – 21:00, 8 x Bibliothek Gönningen 214,00 € Ute Burkhardt

Hals-, Schulter- und Nackenverspannungen effektiv lockern und lösen Alltagsstress und Bildschirmarbeit führen häufig zu Schulter- und Nackenverspannungen. Mit wirksamen Kräftigungs- und Entspannungsübungen, Elementen aus der Progressiven Muskelentspannung und der Dornmethode lockern wir die Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich sowie der Halswirbelsäule. Meist können die Beschwerden durch diese Selbsthilfeübungen dauerhaft verbessert werden. Je Kurs 30,00 € (inkl. 4,00 € Materialkosten) Renate Adrigan Ep3006Bet Sa, 29.04.2017, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Ep3007Bet Fr, 19.05.2017, 17:30 – 21:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Ep3008Bet Sa, 01.07.2017, 09:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


57

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Meditation

Verspannungen lösen

Neben mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag führt Meditation zu einer Verbesserung der Konzentration und der Wahrnehmungsfähigkeit. Eingeübt werden ideologiefreie Formen der Versenkung, die von jedem ausgeübt werden können. Ep3102Bet Fr, ab 10.03.2017, 08:30 – 09:45, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 103,30 € Jutta Wekenmann

Sich leichter bewegen mit Feldenkrais Vielfältige Beschwerden und Schmerzen im Bereich von Rücken, Schultern, Nacken und Gelenken entstehen durch gewohnheitsmäßige Muskelanspannungen, die wir selbst nicht mehr wahrnehmen und die wir willkürlich nicht mehr loslassen können. In diesem Feldenkrais-Seminar lernen Sie, wie Sie durch behutsam und bewusst ausgeführte Bewegungen Muskelverspannungen schrittweise lösen und Ihre Bewegungsmöglichkeiten erweitern können. Bei Buchung von Ep3204, Ep3205 und Ep3206 nur 84,00 € Gartentorschule, Raum 304 Helga Siegle Ep3204 Mo, ab 13.03.2017, 18:15 – 19:30, 3 x 26,00 € Ep3205 Mo, ab 08.05.2017, 18:15 – 19:30, 4 x 34,00 € Ep3206 Mo, ab 26.06.2017, 18:15 – 19:30, 4 x 34,00 €

Aktive Meditation Bei der Aktiven Meditation wird der Körper zu Beginn erst einmal kräftig bewegt. Denn wir sind so angelegt, dass wir Stress am effektivsten körperlich abbauen. Doch wir reagieren stattdessen emotional und so entsteht dieses „unablässige Rattern im Kopf“, das wir nicht mehr abschalten können. In der Aktiven Meditation setzen wir das „Rattern“ in körperliche Bewegung um, werden so den Stress los, Ruhe und Lebensfreude können sich einstellen. Sie können zu Hause weiter mit der Aktiven Meditation experimentieren. Ep3107 Sa, 01.04.2017, 16:00 – 18:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 18,00 € Ulla Schick

Japanische Meditation mit Teezeremonie In der japanischen Tradition der Zen-Meditation soll der Weg zur inneren Stille allein über die Stille gefunden werden. Wir führen unsere Meditation im Sitzen und Stehen durch. Wir wollen unsere Mitte finden und spüren. Und den weiteren Tag mit Ruhe und Kraft erleben. Der Kurs eignet sich für alle Altersgruppen. Ep3109 So, 21.05.2017, 09:00 – 12:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 22,00 € Kumiko Meixner

ZGH 0090/02 · Schloss Lichtenstein · Foto: peterheck.de

www.facebook.com/vhsrt

Bewegen mit mehr Leichtigkeit nach der Feldenkrais-Methode Bewegungsfreude weckt Lebensfreude Die einfachen, achtsam ausgeführten und aufeinander aufbauenden Bewegungen sind für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Die Feldenkrais-Methode gründet auf der Wechselwirkung zwischen unserem Bewegungsapparat und insbesondere dem zentralen Nervensystem und schöpft dabei aus dem Bewegungsreichtum unserer Kindheit. Dieses kindliche Lernen mit neugieriger Freude und Aufmerksamkeit, aufbauend auf vertraute und leichte Bewegung, wird über die Stimulierung der äußeren Haltung auch die innere Haltung inspirieren und stabilisieren. Ep3281Bet Sa, 08.04.2017, 14:00 – 18:00 So, 09.04.2017, 10:00 – 16:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 63,30 € Annette Hüwelmeier

Vor Ort und persönlich. Von früh bis spät: Wir sind für Sie da, gehen die Dinge an, engagieren uns, nehmen uns Zeit, kümmern uns, hören zu, geben Rat und helfen. Wir sind ganz nah – für Sie und Ihre Gesundheit. AOK – Die Gesundheitskasse Neckar-Alb · aok-bw.de/nea

TRE®-Entspannungsübungen NE U!

Massage für Rücken, Schulter und Nacken

Zittern und Schütteln als Stressabbau TRE® sind leichte Körperübungen, um tiefliegende, muskuläre Verspannungen im Körper, die durch verschiedene Arten von Stress entstanden sind, lösen zu können. Die Übungen aktivieren auf milde Art die natürliche Fähigkeit des menschlichen Körpers, ein unwillkürliches Zittern, auch neurogenes Zittern genannt, entstehen zu lassen. Zittern fördert die Selbstregulationsfähigkeit des Körpers im Umgang mit Spannungen und ist u. a. auch hilfreich bei muskulären Verspannungen, in Form von Rücken-, Bauch- oder Kopfschmerzen, nächtliches Knirschen mit den Zähnen, Schlafstörungen oder auch bei innerer Unruhe. Bildungszentrum Betzingen, R. B16 Shilanu Keidel-Weber Ep3900Bet Einführungsabend Mi, 08.03.2017, 18:00 – 21:00 22,00 € Ep3901Bet Mi, ab 15.03.2017, 18:00 – 19:30, 3 x 30,00 €

für Paare in jedem Alter Eine Massage wirkt wohltuend und löst die Verspannungen im Körper. Wir erlernen einige Handgriffe der klassischen Massage und erhalten theoretisches Grundwissen. Die Teilnehmer massieren sich gegenseitig auf den Rücken sowie im Schulter- und Nackenbereich. Ep5010Bet Di, ab 28.03.2017, 18:30 – 21:30, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 42,00 € pro Person Hans Rüdiger Krafft

Atmen

Kleine Auszeit für pflegende Angehörige

Sicherheit und Glück im eigenen Inneren finden – mit dem Atem als Weg Denn der Atem ist immer da! Es ist gut, sich des Atems bewusst zu sein und ihn zu nutzen. Der Atem bietet einen Weg raus aus dem Gewirr von Gedanken und Gefühlen. Da der Atem willentlich gelenkt werden kann, erproben und üben wir verschiedene Atemmöglichkeiten … und der Körper freut sich über eine Extraportion Sauerstoff. Ep4005 Fr, 17.03.2017, 17:00 – 20:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 22,00 € Ulla Schick

Soweit die Füße tragen Fußtraining und -massage Schmerzen in den Füßen zeigen Grenzen auf. Füße halten gewaltiges aus und freuen sich über gute Behandlung. Mit verblüffend einfachen Übungen, Füße spüren und kräftigen, lernen Sie die Statik der Füße positiv zu beeinflussen. Damit helfen Sie, bereits vorhandene Beschwerden zu mildern. Achsengerechtes und bewusstes Aufsetzen der Füße aktiviert die Tiefenmuskulatur und verbessert das Gehen, Joggen oder auch Stehen. Eine Fußmassage rundet das Ganze ab. Sie können dabei auch gerne dicke Socken tragen. Je Kurs 30,00 € (inkl. 4,00 € Materialkosten Renate Adrigan Ep5006Bet Fr, 28.04.2017, 17:30 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Ep5007Bet Sa, 01.07.2017, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Massage von Kopf bis Fuß für Paare in jedem Alter Wir erlernen die praktische Grifftechnik, erhalten theoretisches Grundwissen aus der klassischen Massage für den ganzen Körper und haben dabei Freude an einer wohltuenden und entspannenden Massage. Ep5011Bet Di, ab 20.06.2017, 18:30 – 21:30, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 58,00 € (pro Person) Hans Rüdiger Krafft

Der Alltag für einen pflegenden Angehörigen ist oft sehr anstrengend, obwohl man die anfallende Pflege von Herzen gerne tut. Dies wird ein Nachmittag, an dem Sie mit einem warmen entspannenden Ölwickel im Nacken, einem warmen duftenden Fußbad und einer Handmassage verwöhnt werden. Dies lässt Sie den Alltag vergessen und kann Sie für die kommende Zeit stärken. Ep5001StJ Sa, 29.04.2017, 14:00 – 18:00 St. Johann, Kommohaus, Altentreff 32,00 € (inkl. Erfrischungen und Getränke) Hannegret Bausinger

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben


58 Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung bei diesen Zeichen: AOK → Seite 59

Yoga Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben kann sich körperliches und seelisches Wohlbefinden einstellen. Yoga am Montag Ep6037 Mo, ab 20.02.2017, 18:00 – 19:30, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 108,00 € Sylvia Holocher Ep6039 AOK Mo, ab 06.03.2017, 19:45 – 21:15, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 94,00 € Claudia Schulz Ep6031Bet AOK Mo, ab 06.03.2017, 08:30 – 09:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 52,70 € Monika Merkle Ep6032Bet AOK Mo, ab 06.03.2017, 09:45 – 11:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 € Monika Merkle Ep6034Bet AOK für Frauen in der Lebensmitte Bei Buchung von Ep6034Bet und Ep6035Bet nur 112,00 € Mo, ab 06.03.2017, 17:50 – 19:20, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 80,00 € Annie Wilsch-Harnack Ep6035Bet für Frauen in der Lebensmitte Bei Buchung von Ep6034Bet und Ep6035Bet nur 112,00 € Mo, ab 19.06.2017, 17:50 – 19:20, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 50,00 € Annie Wilsch-Harnack Ep6036Bet AOK Mo, ab 20.02.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 € Rosemarie Pfänder

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Ep6037Bet AOK Mo, ab 20.02.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 € Rosemarie Pfänder Ep6010Det AOK Mo, ab 20.02.2017, 17:00 – 18:15, 14 x Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 103,30 € Evelyn Binder-Ludt Ep6011Det AOK Mo, ab 20.02.2017, 18:15 – 19:30, 14 x Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 103,30 € Evelyn Binder-Ludt Ep6012Gom AOK Mo, ab 20.02.2017, 18:15 – 19:30, 14 x Gomaringen, Schlossschule, Aula 91,70 € Marianne Egloff Ep6013Gom AOK Mo, ab 20.02.2017, 19:45 – 21:00, 14 x Gomaringen, Schlossschule, Aula 91,70 € Marianne Egloff Ep6002Wan Mo, ab 20.02.2017, 08:30 – 10:00, 11 x Gemeindehaus Wannweil, Saal 87,00 € Margaret-Rose Mahler Ep6004Wan Mo, ab 20.02.2017, 10:15 – 11:45, 11 x Gemeindehaus Wannweil, Saal 87,00 € Margaret-Rose Mahler Ep6005Wan Mo, ab 20.02.2017, 18:00 – 19:30, 11 x Wannweil, evang. Kindergarten Jona 109,20 € (inkl. Miete) Margaret-Rose Mahler Yoga am Dienstag Ep6042 AOK Di, ab 14.03.2017, 10:00 – 11:30, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 94,00 € Karin Aulwurm Ep6046 AOK Di, ab 14.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 94,00 € Karin Aulwurm Ep6041Bet AOK Di, ab 07.03.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 € Monika Merkle Ep6042Bet AOK Di, ab 21.02.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 € Agatha Heim Ep6043Bet AOK Di, ab 21.02.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 € Agatha Heim Ep6004Eni Di, ab 21.02.2017, 19:45 – 21:00, 15 x Eningen, Bruckbergkindergarten 110,00 € Antje Jammer Ep6005Eni Di, ab 21.02.2017, 18:30 – 19:30, 15 x Eningen, Bruckbergkindergarten 90,00 € Antje Jammer Ep6004Gom AOK Di, ab 21.02.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Gomaringen, TanzEtage 109,60 € (inkl. Miete) Margaret-Rose Mahler

Ep6005Gom AOK Di, ab 21.02.2017, 10:10 – 11:40, 12 x Gomaringen, TanzEtage 109,60 € (inkl. Miete) Margaret-Rose Mahler Ep6002Mit AOK Di, ab 07.03.2017, 15:45 – 16:45, 12 x Festhalle Mittelstadt 58,00 € Monika Merkle Ep6007Wan Di, ab 21.02.2017, 19:30 – 21:00, 12 x Gemeindehaus Wannweil, Saal 94,00 € Evelyn Binder-Ludt Yoga am Mittwoch Ep6051 AOK Mi, ab 08.03.2017, 10:15 – 11:45, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 74,00 € Claudia Schulz Bei Buchung von Ep6051 und Ep6052 nur 130,00 € Ep6052 AOK Mi, ab 17.05.2017, 10:15 – 11:45, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 74,00 € Claudia Schulz Ep6057 Mi, ab 22.02.2017, 18:30 – 19:45, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 97,50 € Antje Jammer Ep6053Bet AOK Mi, ab 08.03.2017, 10:30 – 12:00, 11 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 87,00 € Annie Wilsch-Harnack Bei Buchung von Ep6053Bet und Ep6054Bet nur 122,00 € Ep6054Bet Mi, ab 21.06.2017, 10:30 – 12:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 50,00 € Annie Wilsch-Harnack Ep6055Bet AOK Mi, ab 22.02.2017, 17:45 – 19:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 € Jutta Reinhardt Ep6056Bet AOK Mi, ab 22.02.2017, 19:15 – 20:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 € Katja Schultz-Nisi Ep6003Ohm AOK Mi, ab 15.03.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Ohmenhausen, Dorfschule, Gymnastik / Entspannung 94,00 € Karin Aulwurm Ep6011Rom Mi, ab 15.02.2017, 17:30 – 18:30, 15 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 80,00 € Sylvia Kolloch Ep6012Rom Mi, ab 15.02.2017, 18:30 – 19:30, 15 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 80,00 € Sylvia Kolloch Ep6013Rom AOK Mi, ab 08.03.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 94,00 € Monika Merkle Ep6011Wan Mo, ab 06.03.2017, 18:00 – 19:30, 13 x Gemeindehaus Wannweil, Saal 101,00 € Christl Voigtländer Ep6012Wan Mi, ab 08.03.2017, 20:00 – 21:30, 13 x Gemeindehaus Wannweil, Saal 101,00 € Christl Voigtländer

Yoga am Donnerstag Ep6062

In der Tradition Yesudian/Haich Do, ab 09.03.2017, 08:15 – 09:45, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 128,00 € (inkl. Materialkosten 10,00 €) Karlheinz Goller Ep6064 AOK Do, ab 23.02.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 94,00 € Rosemarie Pfänder Ep6065 AOK Do, ab 23.02.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 94,00 € Rosemarie Pfänder Ep6061Bet AOK Do, ab 16.03.2017, 19:30 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 94,00 € Karin Aulwurm Ep6006Det AOK Do, ab 23.02.2017, 07:30 – 08:45, 14 x Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 103,30 € Evelyn Binder-Ludt Ep6007Det AOK Do, ab 23.02.2017, 08:45 – 10:00, 14 x Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 103,30 € Evelyn Binder-Ludt Ep6001Gom AOK Do, ab 09.03.2017, 18:30 – 20:00, 12 x Gomaringen, Schlossschule, Gymnastikraum 106,00 € Claudia Schulz Ep6003Mit AOK A Do, ab 09.03.2017, 08:00 – 09:30, 12 x Mittelstadt, Eben-Ezer-Kapelle 116,00 € (inkl. Miete und Materialkosten) Claudia Höller Ep6006Mit AOK F Do, ab 09.03.2017, 09:30 – 11:00, 12 x Mittelstadt, Eben-Ezer-Kapelle 116,00 € (inkl. Miete und Materialkosten) Claudia Höller Ep6014Rom AOK Do, ab 09.03.2017, 08:30 – 09:45, 12 x Rommelsbach, Turn- und Festhalle, Halle 80,00 € Monika Merkle Ep6002Son AOK Do, ab 16.03.2017, 17:30 – 19:00, 12 x Bezirksamt Sondelf., Gymnastikraum 94,00 € Karin Aulwurm Ep6004StJ AOK Do, ab 23.02.2017, 16:30 – 17:45, 14 x Dorfgemeinschaftshaus Gächingen 91,70 € Evelyn Binder-Ludt Ep6005StJ AOK Do, ab 23.02.2017, 17:45 – 19:00, 14 x Dorfgemeinschaftshaus Gächingen 91,70 € Evelyn Binder-Ludt Yoga am Freitag Ep6074 Fr, ab 28.04.2017, 18:30 – 19:45, 9 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 70,00 € Elena Tsarouha

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


59

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Yoga am Samstag

Yoga auf dem Stuhl

Mudras

Yoga ist für jeden praktizierbar, unabhängig von Alter und körperlicher Verfassung. Mit dynamischen dennoch sanften Bewegungen und stiller Versenkung, lernen Sie den alltäglichen Stress ausklingen zu lassen. Tiefenentspannung und Meditation führen zu Ausgeglichenheit und innerem Frieden. Yoga verbessert die Konzentration und bringt uns in unsere Mitte in diesem Yoga-Stunden erlernen Sie Ihren Körper wahrzunehmen sowie einfache Übungen, die auch im Alltag nützlich sein können. Je Kurs 22,00 € Bei Buchung aller 4 Samstage nur 74,00 € Kristina Emerich Ep6081Bet Sa, 11.03.2017, 15:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Ep6082Bet Sa, 01.04.2017, 15:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Ep6083Bet Sa, 29.04.2017, 15:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Ep6084Bet Sa, 13.05.2017, 15:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24

Dieses Mal ohne Matte. Durch einfache, aber effektive Übungen auf dem Stuhl die Wirkungen des Yoga erleben: Entspannung, Konzentration, Körperwahrnehmung, Flexibilität und Kraftaufbau. Gut geeignet, um zu lernen, wie man Yoga in den Alltag z. B. im Büro integrieren kann und für Senioren und alle, die „Matte“ meiden möchten. Bei Buchung von Ep6111 und Ep6112 nur 82,00 € Ep6111 Mi, ab 08.03.2017, 18:45 – 19:45, 9 x Gartentorschule, Raum 304 58,00 € Claudia Scheidemann Ep6112 Mi, ab 21.06.2017, 18:45 – 19:45, 5 x Gartentorschule, Raum 304 34,00 € Claudia Scheidemann Ep6014Det AOK Mo, ab 06.03.2017, 10:00 – 11:15, 8 x Dettingen, Sorglos Wohnen, Bahnhofstraße 10 63,30 € Evelyn Binder-Ludt Ep6113Ohm Mo, ab 20.02.2017, 09:30 – 11:00, 7 x Ohmenhausen, Dorfschule, Gymnastik / Entspannung 66,00 € Claudia Scheidemann Ep6114Ohm Mo, ab 08.05.2017, 09:30 – 11:00, 7 x Ohmenhausen, Dorfschule, Gymnastik / Entspannung 66,00 € Claudia Scheidemann

Finger-Yoga für Entspannung, Vitalität und Lebensfreude Als jahrtausendealtes, ganzheitliches Übungssystem zeigt uns Yoga eine Vielfalt von Wegen, auf denen wir Körper, Geist und Seele erreichen und miteinander in Einklang bringen können. Einer dieser Wege ist das FingerYoga, das seine Wirkung über die Akupressur entfaltet. An der Spitze eines Fingers sowie in den Händen befinden sich Tausende von Nervenfasern, hier beginnen bzw. enden wichtige feinstoffliche Energiebahnen – im Yoga „Nadis“, in der chinesischen Medizin „Meridiane“ genannt. Somit können wir über die Hände Einfluss auf den Energiefluss im Körper nehmen und in Kontakt mit den Organen und dem Zentralnervensystem kommen. Achtsame Atmung, Visualisierungen und Affirmationen unterstützen die Mudras. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 Je Kurs 30,00 € Sabine Moczygemba Ep6115 Fr, ab 17.03.2017, 10:00 – 11:30, 3 x Ep6116 Fr, ab 05.05.2017, 10:00 – 11:30, 3 x

Auszeit für die Seele mit Yoga NE U! Von der Suche nach der ruhigen Mitte in sich selbst. Das Seminar greift mit praktischen Yoga-Übungen den Wunsch des Menschen nach einer ausgeglichenen Mitte auf. Informationen und Tipps, wie sich dieses in Alltagssituationen durchführen und erhalten lässt, runden den Nachmittag ab. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ep6078 Sa, 25.03.2017, 14:30 – 18:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 26,00 € Stefan Jammer

Mit Yoga Herz und Kreislauf stärken NE U! Dieser Nachmittag zeigt Möglichkeiten eines ganzheitlichen Herz-, Kreislauftrainings aus der Perspektive des Yoga auf. Es werden Übungselemente der Achtsamkeit sowie aktive Bewegungen kombiniert. Diese Übungsweise kann hohen und niedrigen Blutdruck harmonisieren. Bei akuten Beschwerden bitte vorher einen Arzt befragen. YogaVorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ep6079 Sa, 24.06.2017, 14:30 – 18:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 26,00 € Stefan Jammer

Gemeinsam auf Kurs Richtung Gesundheit AOK-Versicherte können für die mit AOK gekennzeichneten Kursen einen anteiligen Zuschuss erhalten. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn in Ihrem AOK-KundenCenter. Auch andere Krankenkassen fördern die Gesundheitsprävention. Eine mögliche Übernahme der Kursgebühren klären Sie bitte mit Ihrer Kasse.

Mit der Kraft der Mudras den inneren Frühling erwecken NE U! Mudras haben im jahrtausendealten, ganzheitlichen Übungssystem des Yoga einen festen Platz – es sind einfache Hand- und Fingerhaltungen, die sich fast überall ohne Aufwand im Stehen, Sitzen oder Liegen praktizieren lassen. Mit dieser Form der Akupressur können wir über die Energiebahnen (im Yoga „Nadis“, in der chinesischen Medizin „Meridiane“) bzw. deren Anfangs- und Endpunkte in Händen und Fingern, Organe, Nervensystem und Emotionen „ansprechen“. So können Vitalität und Kraft geweckt, Entspannung und Ausgeglichenheit gefördert, Mut und Vertrauen gestärkt werden. Was auch immer Sie in diesem Frühling in sich zu neuem Leben erwecken möchten – die Kraft der Mudras kann Ihnen dabei eine wertvolle Unterstützung sein. Ep6114 Sa, 08.04.2017, 14:00 – 17:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 22,00 € Sabine Moczygemba

NE U!

Mit Kundalini Yoga Ruhe und Kraft schöpfen In den Übungsreihen des KundaliniYogas vereinigen sich dynamische Körperübungen, Atemtechnik, Entspannung, Meditation, Mantren und Mudras zu einem kraftvollen Ganzen. Mit einfachen Kundalini Yoga Übungsreihen gelangen wir in eine innere Konzentration, können Gedanken loslassen, tief entspannen, den Geist öffnen in innerer Ruhe – und dann gestärkt zurückkommen in den Alltag. Bei Buchung von Ep6123 und Ep6124 nur 130,00 € Gartentorschule, Raum 304 Bernd Wachter Ep6123 Di, ab 07.03.2017, 20:15 – 21:45, 10 x 90,00 € Ep6124 Di, ab 20.06.2017, 20:15 – 21:45, 5 x 50,00 €

Kundalini Yoga Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben kann sich körperliches und seelisches Wohlbefinden einstellen. Ep6006Eni für Einstieger/-innen Do, ab 09.03.2017, 19:30 – 20:45, 10 x Eningen, Johanneskindergarten 68,30 € Julia Schäfer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Mit Kundalini Yoga Energie und Entspannung genießen Das Gefühl der Freiheit, Beweglichkeit und Gelassenheit mit ins Leben nehmen, die eigene Kreativität neu entdecken, kraftvoller und klarer handeln und sich im Alltag konzentrieren auf das, was wirklich wichtig ist. Dies sind „Nebenwirkungen“ der einfachen und dynamischen Übungsreihen, Meditationen, Mantren, Mudras und Entspannungstechniken im Kundalini Yoga. Katja Haas Ep6127 AOK Do, ab 16.02.2017, 18:30 – 20:00, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 94,00 € Ep6128 AOK Do, ab 16.02.2017, 20:15 – 21:45, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 94,00 € Ep6407Gom AOK Mi, ab 22.02.2017, 18:30 – 20:00, 12 x YoGo Yoga Gomaringen 97,90 € (inkl. Miete) Ep6408Gom AOK Mi, ab 22.02.2017, 20:15 – 21:45, 12 x YoGo Yoga Gomaringen 97,90 € (inkl. Miete)

Yoga für Übergewichtige Rund – na und? Alle, die ein paar Pfunde zu viel haben und wieder Spaß an der Bewegung suchen, sind hier genau richtig. Ziel des Kurses ist, das Körpergefühl zu verbessern, Muskelkraft aufzubauen und Beweglichkeit zu fördern. Im Mittelpunkt steht das Erlernen einfacher Yogaübungen ohne Leistungsdruck. Begleitende Atem- und Konzentrationsübungen helfen, in eine natürliche Entspannung zu finden. Ep6152 Mi, ab 22.02.2017, 17:15 – 18:15, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 80,00 € Antje Jammer

Yoga für Frühaufsteher In der Tradition Yesudian / Haich Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 Je Kurs 61,70 € (inkl. 5,00 € Materialkosten) Karlheinz Goller Bei Buchung von Ep6165 und Ep6166 nur 114,00 € Ep6165 Do, ab 09.03.2017, 06:30 – 07:45, 7 x Ep6166 Do, ab 11.05.2017, 06:30 – 07:45, 7 x

Yoga in der Mittagspause Ep6261 AOK Do, ab 23.02.2017, 12:15 – 13:30, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 Je Kurs 80,00 € Rosemarie Pfänder Ep6264 Do, ab 09.03.2017, 12:15 – 13:30, 7 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 61,70 € (inkl. 5,00 € Materialkosten) Karlheinz Goller Ep6265 Do, ab 11.05.2017, 12:15 – 13:30, 7 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 61,70 € (inkl. 5,00 € Materialkosten) Karlheinz Goller Bei Buchung von Ep6264 und Ep6265 nur 114,00 €


60 Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 59

Yoga für Ältere Das menschliche Leben kann bis ins Alter erträglich, angenehm, freudvoll und relativ frei von Leiden sein. Ein zufriedenes Leben mit dem ständigen Wunsch nach Weiterentwicklung der Lebensqualität ist unser Ziel. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Je Kurs 75,30 € Hildegard Schmid Ep6316Bet Do, ab 23.02.2017, 16:55 – 17:55, 14 x Ep6317Bet Do, ab 23.02.2017, 18:00 – 19:00, 14 x

Yoga light 60 Plus, für Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Es lohnt sich jederzeit, mit Yoga anzufangen. Yoga bringt Beweglichkeit, Kraft, Vitalität und innere Ausgeglichenheit. Unser Atemvolumen und Atemrhythmus verbessern sich und unsere Widerstandskräfte gegen Krankheiten werden gestärkt. Bei Buchung von Ep6351Bet und Ep6352Bet nur 122,00 € Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Annie Wilsch-Harnack Ep6351Bet AOK Mi, ab 08.03.2017, 09:00 – 10:30, 11 x 87,00 € Ep6352Bet Mi, ab 21.06.2017, 09:00 – 10:30, 5 x 50,00 € Sanftes Üben Es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen. Yoga fördert die Beweglichkeit, Konzentration und innere Ruhe. Sie steigern damit Ihre Vitalität und stärken das Immunsystem. Jede Stunde beginnt und endet mit einer kurzen Entspannung. Ep6402Gom AOK für Neu- und Wiedereinsteiger/-innen 50 Plus Do, ab 09.03.2017, 17:15 – 18:15, 12 x Gomaringen, Schlossschule, Gymnastikraum 74,00 € Claudia Schulz

Yoga und Meditation Im ersten Teil der Stunde dienen Yoga-Körper-Übungen einem entspannten und körperbewussten Start in den Tag. Im zweiten Teil folgt eine Phase der Stille auf der Basis der Achtsamkeitsmeditation. Gomaringen, TanzEtage Cornelia Hendel Ep6405Gom Fr, ab 10.03.2017, 07:30 – 08:30, 5 x 48,70 € (inkl. Miete) Ep6406Gom Fr, ab 28.04.2017, 07:30 – 08:30, 5 x 57,70 € (inkl. Miete)

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer Körperliche und geistige Entspannung zur Energiegewinnung durch gezielte Bewegungen, Atemarbeit und Entspannungsübungen. Ep6435Bet AOK Mo, ab 06.03.2017, 19:30 – 21:00, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 90,00 € Annie Wilsch-Harnack Bei Buchung von Ep6435Bet und Ep6436Bet nur 120,00 € Ep6436Bet Mo, ab 19.06.2017, 19:30 – 21:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 50,00 € Annie Wilsch-Harnack Ep6452 AOK Mi, ab 22.02.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 90,00 € Martin Ningelgen Ep6462OHa AOK Do, ab 09.03.2017, 19:30 – 21:00, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 90,00 € Annie Wilsch-Harnack Bei Buchung von Ep6462OHa und Ep6463OHa nur 120,00 € Ep6463OHa Do, ab 22.06.2017, 19:30 – 21:00, 5 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 50,00 € Annie Wilsch-Harnack

Hormon-Yoga Einführungskurs

NE U!

Für Frauen rund um die Wechseljahre Hormon-Yoga ist eine feststehende Übungsreihe, die zur Linderung von Beschwerden vor, während und nach den Wechseljahren beitragen kann. Diese speziellen Asanas (Körperhaltungen), Atem- und Entspannungsübungen können das weibliche Hormonsystem aktivieren, vorbeugend auf Wechseljahresbeschwerden wirken und eventuell mindern. Die Wirkung basiert auf einer regelmäßigen Übungspraxis, auch zuhause. Frauen mit Krebs und Endometriose sollten vor einer Anmeldung Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Ep6500Wan Mo, ab 13.03.2017, 18:15 – 19:15, 8 x Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 2 52,70 € Karin Schlagenhauf

Luna Yoga® für Frauen Diese speziellen Yogaübungen unterstützen in allen Lebensphasen die Gesundheit, stärken die Selbstheilungskräfte, wirken hormonregulierend und ausgleichend auf den weiblichen Zyklus und kräftigen den Beckenboden. Die Übungen fördern die Lebensfreude und bewusste Selbstwahrnehmung. Ep6551 Mi, ab 26.04.2017, 19:45 – 21:15, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 90,00 € Sibylle Thron-Hilt

Yoga für Schwangere Atem-, Körper- und Entspannungsüberungen laden ein jeden Tag der Schwangerschaft bewusst zu genießen. Spezielle Übungen kräftigen den Rücken und fördern die Beweglichkeit des Beckens für die Geburt. Die Balance von Bewegung und Entspannung für eine besondere Zeit. Die Teilnahme ist ab der 13. Schwangerschaftswoche und bis zum Ende des 8. Monats sinnvoll. Gartentorschule, Raum 304 Claudia Scheidemann Bei Buchung von Ep6602 und Ep6603 nur 122,00 € Ep6602 Mi, ab 08.03.2017, 19:45 – 21:15, 9 x 82,00 € Ep6603 Mi, ab 21.06.2017, 19:45 – 21:15, 5 x 50,00 €

Lu Jong: Tibetisches Yoga Lu Jong ist eine alte tibetische Tradition von Körperbewegungen basierend auf der tibetischen Medizin. Diese einfachen Übungen dienen der Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Lu heißt Körper, Jong heißt Schulung. In diesem Kurs erlernen wir mit Zeit, Offenheit und Freude, Schritt für Schritt die fünf ElementeÜbungen nach dem Motto: Jeder macht so wie er kann. Begleitet durch Übungen aus der Entspannungspädagogik kann ein Wohlgefühl, Ruhe und innerer Frieden entstehen. Ep6742 AOK Di, ab 14.03.2017, 08:45 – 09:45, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 66,00 € Karin Aulwurm Ep6747 AOK Di, ab 14.03.2017, 20:00 – 21:15, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 80,00 € Karin Aulwurm Ep6700StJ für Kinder ab 6 Jahren Mi, ab 08.03.2017, 17:15 – 18:00, 5 x St. Johann, Kommohaus, Bürgersaal Kinder: 27,00 € Marita Grüner Ep6701StJ für Eltern und Kind Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:00, 5 x St. Johann, Kommohaus, Bürgersaal Kinder: 27,00 €, Eltern: 30,00 €, ab 5 Teiln. Marita Grüner Ep7003StJ Di, ab 24.01.2017, 19:15 – 20:45, 7 x Dorfgemeinschaftshaus Gächingen 59,00 € Achim Tress

Yoga und Pilates eine ideale Ergänzung Diese Bewegungsabläufe, die Yoga und Pilates vereinen, kräftigen die Muskulatur, dienen der eigenen Balance, stärken die Durchhaltekraft und geben ein Gefühl für inneren Frieden. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Je Kurs 108,00 € Kristina Emerich Ep6802Bet Fr, ab 10.03.2017, 17:45 – 19:15, 14 x Ep6803Bet Fr, ab 10.03.2017, 19:30 – 21:00, 14 x

Online-Anmeldung · sofort buchen unter vhsrt.de · nur mit Einzugsermächtigung

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Taiji und Qi Gong Kurse für A = Anfänger

F = Fortgeschrittene

Qigong Qigong ist eine Atem-, Bewegungs-, Konzentrations- und Meditationsform zur Gesundheitsvorsorge und zur Stärkung der Sebstheilungskräfte. Die gleichmäßig fließenden Bewegungen im Zeitlupentempo ausgeführt, beruhigen den Atem, regulieren den Kreislauf, dehnen und kräftigen die Muskeln, mobilisieren die Gelenke und haben eine wohltuende Wirkung auf Rücken und Wirbelsäule. Wir über im stehen und im Sitzen. Ep7120 AOK A Mi, ab 22.02.2017, 17:30 – 18:30, 15 x Ehem. Gminderhaus, Zugang über Albrechtstraße, Raum E07 90,00 € Siegbert Allgaier Ep7121 AOK A Mi, ab 22.02.2017, 19:30 – 20:30, 15 x Ehem. Gminderhaus, Zugang über Albrechtstraße, Raum E07 90,00 € Siegbert Allgaier Ep7122 AOK F Mi, ab 22.02.2017, 18:30 – 19:30, 15 x Ehem. Gminderhaus, Zugang über Albrechtstraße, Raum E07 90,00 € Siegbert Allgaier Ep7102Goe Do, ab 23.03.2017, 09:30 – 11:00, 10 x Gönningen, Evang. Gemeindehaus, Korbsesselzimmer 86,70 € (inkl. Miete) Revital Herzog Ep7002Gom Do, ab 16.03.2017, 19:30 – 21:00, 12 x Gomaringen, Bibliothek, vhs-Mehrzweckraum 94,00 € Hedwig Droste zu Vischering Ep7101Rom AOK Mo, ab 13.02.2017, 08:30 – 09:30, 16 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 95,30 € Siegbert Allgaier Ep7102Rom AOK Mo, ab 13.02.2017, 09:30 – 10:30, 16 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 95,30 € Siegbert Allgaier Ep7101StJ AOK Di, ab 24.01.2017, 17:55 – 19:10, 10 x Dorfgemeinschaftshaus Gächingen 68,30 € Achim Tress

Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


61

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Qigong für Ältere Qigong-Übungen werden zur Vorbeugung, Gesunderhaltung, Sturzprävention und Sturzprophylaxe sowie zur Anregung der Selbstheilungskräfte eingesetzt. Die langsam und entspannt ausgeführten Bewegungen sind besonders für ältere Menschen geeignet, die häufig auch von einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gelenke betroffen sind. Qigong-Übungen können diese Beschwerden lindern und vorbeugen. Sie dienen aber vor allem der Gesundheitsvorsorge, um das Leben möglichst beschwerdefrei zu halten und genießen zu können. Wir üben im Stehen und im Sitzen. Siegbert Allgaier Ep7114 AOK Mi, ab 22.02.2017, 08:30 – 09:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 80,00 € Ep7115 AOK Mi, ab 22.02.2017, 09:45 – 10:45, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 80,00 € Ep7020Bet AOK Di, ab 21.02.2017, 09:30 – 10:30, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,30 € Ep7021Bet AOK Di, ab 21.02.2017, 10:30 – 11:30, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,30 €

Qigong im Garten des Heimatmuseums Qigong Yangsheng sind Körperübungen mit Atem und Meditation. In der traditionellen Chinesischen Medizin sind sie eine wichtige Säule zur Begleitung bei Gesundheitsstörungen und zur Prävention und werden in der Regel zu allen Jahreszeiten im Freien geübt. Die Übungen sind für alle Altersgruppen geeignet und fördern Gesundheit und Lebensqualität. Bei Buchung von Ep7117, Ep7118 und Ep7119 nur 72,00 € Siegbert Allgaier Ep7117 Mi, ab 22.02.2017, 07:15 – 08:00, 6 x 30,00 € Ep7118 Mi, ab 26.04.2017, 07:15 – 08:00, 5 x 26,00 € Ep7119 Mi, ab 21.06.2017, 07:15 – 08:00, 5 x 26,00 €

Mittagszeit ist Qigong-Zeit Zur Vertiefung und zum Neueinstieg So nutzen Sie die Mittagspause sinnvoll: Durch Bewegung zur Ruhe kommen, die Trägheit vertreiben und den Tag mit neuer Energie fortsetzen. Ausgleichende QigongÜbungen machen den Kopf frei, fördern die Verwurzelung und stärken den Organismus umfassend. Ep7123 AOK Di, ab 21.02.2017, 12:15 – 13:15, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 84,70 € Bärbel Pechar

Qigong in der Mittagspause

Qigong trifft Yoga

Chinesische Heilübungen zum Innehalten Ruhig sitzen, den Atem hören, spüren. Aufstehen, ohne Worte durch einfache Jahrtausende alte Übungen Ruhe erleben und dann wieder auf den Marktplatz des Tages zurückkehren. Kurze Informationen werden Sie mit dem Ablauf und Geschehen vertraut machen. Bei Buchung von Ep7124 und Ep7125 nur 70,00 € Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 Siegbert Allgaier Ep7124 AOK Mi, ab 22.02.2017, 12:15 – 13:00, 11 x 54,00 € Ep7125 Mi, ab 21.06.2017, 12:15 – 13:00, 5 x 26,00 €

Mit Herz-Qigong den Arbeitstag hinter sich lassen

Qigong und Yoga

Mit den speziellen Übungen des Herz-Qigongs können Sie entspannt und mit neuer Energie in den Feierabend gehen. Die ruhigen Bewegungen in Kombination mit dem Atem stärken das Immunsystem, unterstützen die innere Ruhe und Ausgeglichenheit, fördern einen gesunden Schlaf und beugen Herz-Kreislauferkrankungen vor. Ep7126 Mi, ab 15.03.2017, 17:30 – 18:30, 10 x Gartentorschule, Raum 304 63,30 € Ellen Dümmel

Qigong am Breitenbachsee

Qigong ist ein seit Jahrtausenden erprobter Übungsweg zur Gesundheitsförderung. Im Vordergrund dieses Kurses steht die Qigongpraxis mit Grundlagenübungen für Beweglichkeit, Entspannung und Stille. Wir erlernen eine traditionelle Qigongform und erweitern die Übungsstunden mit leichten Yogaübungen. Atem- und Entspannungsübungen vervollständigen jede Kurseinheit. Bei Buchung von Ep7132Bet und Ep7133Bet nur 120,00 € Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Annie Wilsch-Harnack Ep7132Bet AOK Mo, ab 06.03.2017, 16:00 – 17:30, 10 x 90,00 € Ep7133Bet Mo, ab 19.06.2017, 16:00 – 17:30, 5 x 50,00 €

NE U!

Aus Bildern der Natur, aus Üben, Spüren und Erfahren ist Qigong Yangsheng entstanden. Es geht um Beweglichkeit, um Atem, Ruhe, Stille und Gesundheitsvorsorge, also um Lebensqualität. Das können wir in diesem Kurs rund um den Breitenbachsee erfahren. Ep7131 Sa, 20.05.2017, 13:00 – 15:15 Wanderparkplatz Jungviehweide 18,00 € Siegbert Allgaier

Qigong für Menschen mit Arthrose, Skoliose, Rheuma Ziel dieses Kurses ist es, trotz körperlichen Einschränkungen in Bewegung zu bleiben. Qigong ist als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin gut geeignet, lockerer und mobiler zu werden. Die sanften, ruhigen Übungen sind gute Voraussetzungen für bewegliche Gelenke, kräftigere Muskeln und Bänder, für die Funktionserhaltung der Organe und einen guten Stoffwechsel. Die Übungen werden auf die körperliche Verfassung und den jeweiligen Leistungsstand der Teilnehmenden abgestimmt. Ep7139 Do, ab 16.03.2017, 16:00 – 17:00, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 52,70 € Ellen Dümmel

Qigong und Yoga passen nicht nur zusammen, sondern ergänzen sich positiv. Traditionelle Qigong-Körperhaltungen mit fließenden Yogaübungen im Einklang ermöglichen einen einfachen Weg zu Entspannung und körperlichem Wohlbefinden. Ep7100Bet Do, ab 09.03.2017, 10:30 – 11:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 52,70 € Monika Merkle

Mit Qigong zur Faszienfitness Qigong ist eine alte chinesische Atem- und Bewegungslehre. Sie dient dazu, das Immunsystem zu stärken, die inneren Organe zu beleben und das gesamte Wohlbefinden zu stimulieren. Unser besonderes Augenmerk in diesem Kurs liegt auch auf der Aktivierung der Faszien (des Bindegewebes), das in China bereits seit Jahrtausenden mit Qigong trainiert wird. Ohmenhausen, Dorfschule, Gymnastik / Entspannung Je Kurs 59,00 € Revital Herzog Ep7101Ohm Mo, ab 20.02.2017, 17:30 – 19:00, 7 x Ep7102Ohm Mo, ab 08.05.2017, 17:30 – 19:00, 7 x

Qigong, Atmung, Entspannung Qigong ist ein altes chinesisches System der Gesundheitsförderung. Es beinhaltet einen systematischen Übungsweg mit dem Ziel der Regulation und Stärkung unserer Lebenskraft (Qi). Wir erlernen traditionelle Qigongformen, die Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsübungen vereinen. Zusätzlich wird in diesem Kurs besonderen Wert gelegt auf Entspannung und Atmung. Qigong eignet sich für alle Altersgruppen und auch für Menschen, die weniger beweglich und belastbar sind. Bei Buchung von Ep7165OHa und Ep7166OHa nur 120,00 € Emil-Gminder-Haus, Raum U03 Annie Wilsch-Harnack Ep7165OHa AOK Do, ab 09.03.2017, 18:00 – 19:30, 10 x 90,00 € Ep7166OHa Do, ab 22.06.2017, 18:00 – 19:30, 5 x 50,00 €

Qigong, Meditation, Balance Qi Gong stammt aus der klassischen chinesischen Medizin und beinhaltet zahlreiche, systematische, einfache und effektive Atem-, Haltungsund Bewegungsmuster. Qi Gong wird entlang der Meridiane und der Faszien geübt, um den sogenannten Qi Fluss zu verbessern. Durch regelmäßiges Üben entwickelt sich die Entspannung, bzw. das Loslassen von Verspannungen im Körper und Gedanken nach und nach. Qi Gong kann helfen, Krankheiten vorzubeugen oder Heilungsprozesse zu unterstützen. Schwerpunkte des Kurses sind Atemübungen, Steh- und Dehnübungen, Yin und Yang Übungen, Meridianübungen und weitere Qi Gong Übungsmethoden. Annabelle Herter Ep7181 Di, ab 07.03.2017, 20:15 – 21:45, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 74,00 € Ep7182OHa Do, ab 27.04.2017, 09:30 – 11:00, 8 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 74,00 €

Ji Ben Qi Gong Gemeinsam auf Kurs Richtung Gesundheit AOK-Versicherte können für die mit AOK gekennzeichneten Kursen einen anteiligen Zuschuss erhalten. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn in Ihrem AOK-KundenCenter. Auch andere Krankenkassen fördern die Gesundheitsprävention. Eine mögliche Übernahme der Kursgebühren klären Sie bitte mit Ihrer Kasse.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Grundlagenübungen Ji Ben Qi Gong, Grundlagenübungen beziehen sich auf acht grundlegende Übungen. Herzog-Ulrich-Halle Reicheneck, Turnhalle Je Kurs 50,00 € Annabelle Herter Ep7001Rei ab 18 Jahren mit und ohne Bewegungseinschränkung Fr, ab 17.03.2017, 18:45 – 20:15, 5 x Ep7002Rei ab 18 Jahren mit und ohne Bewegungseinschränkung Fr, ab 12.05.2017, 18:45 – 20:15, 5 x


62 Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 61

Qigong Yangsheng mit Shinrin Yoku NE U! Gesundheitsvorsorge im Wald Shinrin Yoku ist inzwischen ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge in Japan und Südkorea und heißt so viel wie Waldbaden, Waldatmosphäre spüren, fühlen, riechen, einatmen. Der Aufenthalt im Wald kann positive Effekte auf uns Menschen haben wie z. B. Stärkung unseres Immunsystems, ein verbesserter Schlaf und Abbau von Stresshormonen. In Kombination mit QigongÜbungen können wir Ruhe und Stille erfahren, die Beweglichkeit fördern und die bewusste Aufnahme und Wahrnehmung der Waldluft unterstützen. Hinweise aus Studien ergänzen diesen Waldspaziergang. Boule-Platz hinter dem Naturtheater Je Kurs 18,00 € Siegbert Allgaier Ep7303 Sa, 20.05.2017, 15:45 – 18:00 Ep7304 Sa, 08.07.2017, 13:00 – 15:15 Ep7305 Do, ab 20.07.2017, 18:30 – 20:00, 3 x

Der Tageslauf der Krähe Vom Qigong zum Taiji Diese Qigongform ist eine Brücke zwischen Qigong und Taiji und umfasst acht Bilder. Fließende Bewegungen aus der Körpermitte, langsame Gewichtsverlagerungen, ein harmonisches Wechselspiel von Anspannung und Entspannung, eine aufgerichtete Wirbelsäule und die Verbindung von Atmung und Bewegung formen die Bewegungsbilder im Tageslauf der Krähe. Ep7207 Do, ab 16.03.2017, 17:00 – 18:00, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 52,70 € Ellen Dümmel

Taiji-Qigong Die Fünfzehn Ausdrucksformen Gesund, energiegeladen und ausgeglichen zu sein – ein erstrebenswerter Zustand. Kräftigung und Regeneration sind Ziele der gesundheitsfördernden Qigong-Übungen. Erfahren Sie, was hinter den Formen steckt wie „der rote Drache zeigt seine Krallen“ und „der Kondor breitet seine Schwingen aus“. Ep7208 AOK Mo, ab 20.02.2017, 18:30 – 19:45, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 103,30 € Bärbel Pechar

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Taiji Yangstil und Qigong Mit Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen, die Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin sind, die körperlichseelischen Kräfte stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Die Übungen regen den Kreislauf an, dehnen und kräftigen die Muskeln und haben eine wohltuende Wirkung auf Rücken und Wirbelsäule. Ehem. Gminder-Haus, Zugang über Albrechtstraße, Raum E07 Je Kurs 52,70 € Siegbert Allgaier Ep7209 AOK A Do, ab 09.03.2017, 19:15 – 20:15, 8 x Ep7210 AOK F Do, ab 23.02.2017, 18:15 – 19:15, 14 x Ep7211 AOK F Do, ab 23.02.2017, 20:15 – 21:30, 14 x

Taiji Chan Yang Stil Ep7007 AOK F Mi, ab 22.02.2017, 20:30 – 21:30, 15 x Ehem. Gminder-Haus, Zugang über Albrechtstraße, Raum E07 90,00 € Siegbert Allgaier

Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong Qigong ist eine alte chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform, die Körper und Geist gleichermaßen fordert. Die weichen fließenden Bewegungen der 15 Ausdrucksformen des TaijiQigong verbessern die Körperhaltung, stabilisieren den Kreislauf, stärken die Muskeln und sorgen für ein besseres Gleichgewicht, mehr Beweglichkeit und Vitalität. Ein starker Körper und ruhiger Geist kann zu mehr Ausgeglichenheit führen und zur Stressbewältigung beitragen. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Sabine Hummel Ep7010Bet F Fortgeschrittene Di, ab 21.02.2017, 20:00 – 21:00, 10 x 56,70 € Ep7011Bet F Fortgeschrittene Di, ab 23.05.2017, 20:00 – 21:00, 7 x 42,70 €

Taiji am Breitenbachsee

NE U!

Die Namen der ruhigen, fließenden, langsam ausgeführten Bewegungen zeigen die Verbindung der Menschen zur Natur. Am Breitenbachsee wollen wir erfahren wie die Übungen direkt in der Natur Koordination, Konzentration, Beweglichkeit, Wohlbefinden und Gelassenheit fördern können. Ep7214 Sa, 08.07.2017, 15:45 – 18:00 Wanderparkplatz Jungviehweide 18,00 € Siegbert Allgaier

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115

Kampfsportarten, Selbstverteidigungstechniken Selbstverteidigung für Jedermann Sicher durch die Nacht Nicht nur ältere Menschen und Menschen mit Behinderung sind oft für die Täter „das perfekte Opfer“. Es kann jeden treffen. Selbst Übergriffe in der Öffentlichkeit (z. B. U-Bahn) oder in Gruppen gegen Einzelpersonen sind keine Seltenheit mehr. Es werden keinerlei Voraussetzungen an Kraft, Ausdauer, Gelenkigkeit, Alter, Geschlecht oder sonstige körperliche Fitness gestellt. Die im Kurs gezeigten Techniken sind bis ins hohe Alter und ebenso bei körperlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen geeignet. Monika und Andreas Scheyhing Ep8001Ohm ab 18 Jahren Sa, 22.07.2017, 10:00 – 16:00 Ohmenhausen, Dorfschule, Gymnastik/Entspannung 58,00 € Ep8001Rom ab 18 Jahren Sa, 08.04.2017, 10:00 – 14:00 Rommelsbach, Bibliothek, Saal 41,00 € Ep8002Wan ab 18 Jahren Sa, 08.07.2017, 11:00 – 15:30 Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 2 46,00 €

Taekwon-Do Zum Kennen lernen für Frauen und Männer Wir üben die moderne Version einer mehr als 2000 Jahre alten koreanischen Kunst der Körperschulung und waffenlosen Selbstverteidigung ein. Charakteristisch sind zahlreiche Techniken, die variationsreich mit allen Extremitäten ausgeführt werden. Nicht nur Selbstverteidigung ist ein großes Thema, sondern die Kräftigung des gesamten Muskelapparates, Konditionstraining und Beweglichkeitsverbesserung. Außerdem schulen wir die Koordination. Abgesehen von den körperlichen Veränderungen kann sich eine neue mentale Stärke entwickeln, über veränderte Körperwahrnehmung und neuem Selbstbewusstsein. Die Kurse ermöglichen einen ersten Eindruck in das Traditionelle Taekwon-Do nach Großmeister Kwon, Jae Hwa. In Kooperation mit der Taekwon-Do Schule Reutlingen Ep8301 Mo, ab 06.03.2017, 20:15 – 21:15, 8 x Taekwon-Do-Schule Reutlingen, Mark West 68,00 € Uta Babbe

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Wehr Dich! Jede Frau kann ohne eigenes Zutun, Opfer einer Attacke werden. Einfache und effektive Verhaltensund Verteidigungstechniken können in extremen Situationen schützen. In diesem Seminar erfahren Sie etwas über Selbstachtung, Gefahrenradar, Grenzen setzen, Körpersprache etc. Sie lernen, wie Sie sich mit einer einfachen, effektiven und kompromisslosen Selbstverteidigung retten können. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Je Kurs 58,00 € Peter Datz, Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg Ep8010Bet für Frauen Sa, 08.04. und So, 09.04.2017, 13:00 – 17:30 Ep8011Bet für Frauen Sa, 01.07. und So, 02.07.2017, 13:00 – 17:30

Hammer Concept Protection Einfache, schnell erlernbare Selbstverteidigung für Extremsituationen HCP basiert auf einer einfachen zusammengesetzten Bewegung und dem Einsatz von alltäglichen Gegenständen, wie Autoschlüssel, Kugelschreiber, Mobiltelefon etc. als Druck- / Schlagverstärker. Natürlich funktioniert HCP auch ohne den Einsatz von Gegenständen. HCP ist für Frauen und Männer jeden Alters geeignet. Ep8012Bet ab 18 Jahren Sa, 20.05. und So, 21.05.2017, 13:00 – 17:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 58,00 € Peter Datz , HCP Instructor, Einsatztrainer Polizei BW

Für Kinder und Jugendliche Yoga für Grundschüler Kinder, die entspannen können, entwickeln eine bessere Lernfähigkeit. Durch spielerisches Üben von Yogahaltungen können alle Kinder ihre Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und ihr Selbstvertrauen stärken. Atem- und Entspannungsübungen wirken ausgleichend auf das zentrale Nervensystem und stärken das Immunsystem. Kinder-Yoga fördert bei allen Kindern die Beweglichkeit und die Koordination. Wir üben in einer kleinen Gruppe, mit viel Freude, Fantasie und ohne Leistungsdruck. Ep9001Det AOK Di, ab 07.03.2017, 17:00 – 18:00, 8 x Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 45,65 € Claudia Höller

Selbstverteidigung Nicht das Zuschlagen, Treten oder harte Abwehren steht im Vordergrund, sondern empfehlenswerte Verhaltensregeln und richtiges Auftreten. Dies führt zum Aufbau eines positiven Selbstbewusstseins und die Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Natürlich lernen wir aber auch Selbstverteidigungsmethoden. Je Kurs 35,00 € Andreas und Monika Scheyhing Ep9005 für 8- bis 12-Jährige Sa, 01.04.2017, 10:00 – 14:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 Ep9001Wan für 8- bis 12-Jährige Sa, 13.05.2017, 10:00 – 14:00 Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 2

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


63

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gymnastik, Bewegung Anmeldung: Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Tel. 336-0

Sekretariat: Tel. 336-173 Jessica Besch, Birgit Ortner gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 61

Gymnastik für den ganzen Körper Begleitet von Musik machen wir uns fit! Dieser „Ganzkörper“-Gymnastikkurs ist für alle Frauen geeignet, die auf gesunde Art sportlich fit und beweglich werden bzw. bleiben wollen. Neben einem intensiven Aufwärmtraining beinhaltet dieser Kurs Dehn-, Wirbelsäulen- und Kräftigungsübungen für „Problemzonen“ wie Bauch, Beine und Po. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Gy1001Bet F Fortgeschrittene Mo, ab 20.02.2017, 09:00 – 10:00, 11 x 68,70 € Susanne Domnik Gy1003Bet Do, ab 23.02.2017, 09:15 – 10:15, 14 x 75,30 € Silvia Epp

Gesund und fit Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit und Dehnfähigkeit, sowie die Kräftigung des gesamten Haltungsapparats (Rücken-Bauch, Schultern-Nacken, Gesäß-Oberschenkel) und die Stärkung der Armund Beinmuskulatur sind unser Ziel. Mit flotter Musik, viel Spaß und dem Einsatz von verschiedenen Kleingeräten wird der Körper gefordert, aber nicht überfordert! Entspannungsübungen zu sanfter Musik runden den Kurs ab. Gy1005Bet Di, ab 21.02.2017, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 € Sylvia Cornelsen Gy1303Rom 55 Plus Mo, ab 13.02.2017, 18:00 – 19:00, 15 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 80,00 € Elisabeth Martins Gy1304Rom 55 Plus Mo, ab 13.02.2017, 19:00 – 20:00, 15 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 80,00 € Elisabeth Martins Gy1102Rom Mi, ab 15.02.2017, 09:00 – 10:00, 15 x Rommelsbach, Turn- und Festhalle, Halle 80,00 € Andrea Mayr

Fit vor dem Büro

NE U!

Knackiges Workout am Morgen Durch flotte Moves, Beweglichkeitsund Kräftigungsübungen vertreiben wir die Müdigkeit und machen uns fit für den Alltag. Trainiert wird mit Kleingeräten wie Minitubes, Kurzhanteln, Stepbrettern und dem eigenen Körpergewicht. Gy1006Bet Mi, ab 08.03.2017, 07:15 – 08:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 58,00 € N. N.

Fitnessgymnastik Mehr tun für die Gesundheit Ein abwechslungsreiches gesundheitsorientiertes Fitnessprogramm mit Konditions-, Koordinationsund intensivem Muskelkräftigungstraining (für Bauch, Rücken, Po, Beine, Arme und Beckenboden) lässt uns ausgeglichener und leistungsfähiger werden. Verschiedene Geräte steigern die Effektivität. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Gy1011Det für Frauen Di, ab 21.02.2017, 18:30 – 19:30, 15 x Dettingen, Schillerschule, Aula 80,00 € Silvia Bauer

Ausgleichsfitness Mit einer kleinen Schrittkombination als Warm-Up bringen wir den Kreislauf in Schwung. Wir kräftigen den ganzen Körper, mobilisieren und stabilisieren den Bewegungsapparat und trainieren die Koordinationsfähigkeit mit verschiedenen Kleingeräten wie Hanteln oder Therabändern. Beim abschließenden Cool-Down dehnen wir die beanspruchten Muskeln. Gy1206Gom AOK Mo, ab 20.02.2017, 19:10 – 20:10, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 € Natali Seeger

Bodyfitness Steigern Sie Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden durch Ausdauer- und Intervalltraining, Schulung der Koordination und guter Haltung mit Hilfe moderner Geräte (Steps, Hanteln, Theraband, Aero Steps, Togon-Brasils etc.) und angepasster, flotter Musik. Neueinstieg ist problemlos möglich. Das in sich gestaffelte Trainingsprogramm wird allen Teilnehmerinnen gerecht. Gy1102Det für Frauen Mi, ab 15.03.2017, 09:00 – 10:00, 14 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 75,30 € Sabine Wörner

Body-Fit Nach einfachen Aufwärmübungen werden Muskelkräftigung, Koordinations-, Herzkreislauf- und Dehnübungen Schwerpunkte sein. Ein Rundumprogramm für alle, die Spaß an Sport haben und etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Gy2202Gom AOK Do, ab 23.02.2017, 18:45 – 19:45, 15 x Gomaringen, Sportpark 90,00 € (inkl. Miete) Carmen Welsch

BodyWorkout

Fitness-Mix

Ein motivierendes Ganzkörpertraining, mit dem gezielt die Hauptmuskelgruppen und die tiefliegenden Muskeln angesprochen werden! Diese Muskeln werden durch das eigene Körpergewicht oder mit Hanteln, Thera-Bändern oder Steps abwechslungsreich trainiert. Der Kurs ist für jeden geeignet, der sein Körper formen und straffen möchte. Ziel ist eine gesunde Haltung und die Stärkung der Körpermitte. Für den richtigen Rhythmus sorgt passende Musik. Ein abschließendes Dehnen kommt nicht zu kurz. Gy1022 Di, ab 21.02.2017, 19:00 – 20:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 € Edith Berger Gy2401Bet Schwerpunkt Rücken Di, ab 21.02.2017, 18:50 – 19:50, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 66,00 € Manuela Akilli Gy1001Rom Do, ab 09.03.2017, 19:10 – 20:10, 12 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 66,00 € Edith Berger Gy1002Rom Do, ab 09.03.2017, 20:15 – 21:15, 12 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 74,00 € Edith Berger

Abwechslungsreiches Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Gy1169 Do, ab 23.02.2017, 19:45 – 21:00, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 97,50 € N. N. Gy1161Bet Do, ab 23.02.2017, 18:50 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 80,00 € Sylvia Cornelsen Gy1106Det AOK Mi, ab 22.02.2017, 19:00 – 20:00, 15 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 80,00 € Stefanie Deuschle Gy1107Det AOK Mi, ab 22.02.2017, 20:00 – 21:00, 15 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 80,00 € Stefanie Deuschle Gy1101Gom AOK Mo, ab 20.02.2017, 18:00 – 19:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 € Natali Seeger Gy1117OHa AOK Di, ab 21.02.2017, 20:15 – 21:15, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 € Filitsa Ribic Gy1101Rom Do, ab 16.02.2017, 18:05 – 19:05, 16 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 84,70 € Andrea Möller Gy1100Son AOK Mo, ab 06.03.2017, 18:45 – 19:45, 15 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 80,00 € Tim Tröge Gy1102Son AOK Mo, ab 06.03.2017, 20:00 – 21:00, 15 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 80,00 € Tim Tröge

Power-Workout In diesem intensiven Fitnessprogramm wird Ihre gesamte Muskulatur, ob mit oder ohne Geräte, trainiert. Neben Rücken, Bauch, Beine, Po wird auch die Muskulatur von Brust und Armen gekräftigt. Es erwartet Sie ein dynamisches Bewegungsprogramm, welches mit Stretching abgerundet wird. Gy1110Bet Mi, ab 22.02.2017, 19:00 – 20:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 80,00 € Petra Merola Gy1111Bet Mi, ab 22.02.2017, 20:05 – 21:05, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 80,00 € Petra Merola Gy1113 Do, ab 23.02.2017, 19:00 – 20:00, 14 x Matthäus-Beger-Schule, Turnhalle Planie 75,30 € Anja Just

Fitnessworkout nach Feierabend Ein intensives und effektives Ganzkörper-Workout für Männer und Frauen. Nach einem einfachen Warm up werden Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit in einem Intervall-Training/ZirkelTraining durchgeführt. Ein dynamisches Stretching rundet die Stunde ab. Gy1102Bet Mi, ab 08.03.2017, 18:05 – 18:55, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 54,40 € Petra Merola

Erstattung!

→ Seite 59 Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Fit & Fun – für Jedermann Für alle, die etwas für Kondition, Figur und Gesundheit tun wollen. Geboten wird jede Woche ein anderer Mix aus Aerobic mit und ohne Stepp zum Ausdauertraining und zur Förderung der Fettverbrennung; Kräftigung der Muskulatur an Bauch, Beinen, Po und Oberkörper für eine gute Figur; Rückenfit zur Mobilisation und Kräftigung des Rückens; Stretching für eine bessere Beweglichkeit und zur Vorbeugung gegen Verspannungen . Alle Stunden sind für jeden nachvollziehbar, keine komplizierten Choreographien, dafür viel Vergnügen und fetzige Musik. Gy1001Wan Di, ab 21.02.2017, 20:00 – 21:00, 12 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 74,00 € (inkl. Miete) Susanne Schondelmaier


64

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Terminübersicht Gymnastikkurse 18:45 18:55 19:00 19:00 19:00 19:00 19:00 19:10 19:30 19:45 19:45 Montag Uhrzeit Kurstitel Kursnummer 08:30 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1331 08:30 Ganzkörpertraining in Anlehnung an Pilates Gy5119 08:45 Aerobic Mix mit Bodyfitness Gy6000Bet 09:00 Fit mit Gymnastik Gy1001Gom 09:00 Rückenfitness am Vormittag Gy3009Eni 09:00 Gymnastik für den ganzen Körper Gy1001Bet 09:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3001Son 09:30 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1334, Gy1332 09:45 Ganzkörpertraining in Anlehnung an Pilates Gy5118 10:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3002Son 10:00 Bokwa® Fitness Gy5401Bet 10:15 Wirbelsäulengymnastik Gy3010Gom 10:15 Rückenfitness Gy3010Eni 10:30 60 Plus – aber fit Gy1331Bet 14:00 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1335, Gy1336 16:15 Fit rund um den Rücken Gy3011Gom 16:25 Zumba® Gold Gy5331 16:30 Bewegung im Wasser Gy9014StJ 16:30 Schwimmen 1 Gy9002Ohm 16:50 Pilates Gy5101Rom 17:15 Bewegung im Wasser Gy9015StJ 17:15 Fit rund um den Rücken Gy3012Gom 17:15 Schwimmen 4 Gy9014Ohm 17:15 Ein starker Rücken mit Pilates Gy5105Mit 17:30 Pilates Gy5132 17:30 Zumba® Fitness Gy5335 17:30 Pilates Gy5103Son 17:50 Zumba® Gold Gy5333 17:50 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2031Bet 18:00 Gesund und fit Gy1303Rom 18:00 Fitness-Mix Gy1101Gom 18:00 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2007Gom 18:00 Mix it all up Gy6101Rom 18:00 Beckenbodenkräftigung Gy4000Goe 18:00 Zumba® Fitness Gy5301Mit 18:20 Fit mit Gymnastik – 50 plus Gy1301Gom 18:20 Fitness für Männer Gy1230Bet 18:30 Fit bleiben für sie und ihn Gy1004StJ 18:30 Dynamisches Faszientraining Gy5031OHa, Gy5032OHa 18:40 Pilates Gy5133 18:40 Zumba® Fitness Gy5336

Bitte mitbringen … zu allen Gymnastikkursen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk

S. 66 69 71 66 67 63 68 66

19:50 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:30 20:45

Fitness-Mix Gy1100Son Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2032Bet Gesund und fit Gy1304Rom Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2003 Body Toning Gy1010Gom Pilates Gy5102Gom, Gy5102StJ Mix it all up Gy6102Rom Ausgleichsfitness Gy1206Gom Zumba® Gy5302Gom Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3013OHa Strong by Zumba® Gy5308Ohm, Gy5309Ohm 71 Pilates Gy5134 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2002Rom Zumba® Gy5300Eni Fit bleiben für sie und ihn Gy1005StJ Pilates Gy5103Gom Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2004 Pilates Gy5103StJ Pilates meets Faszio® Training Gy5100Det Fitness-Mix Gy1102Son Männerfitness Gy1201Gom Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3014OHa

63 68 63 68 66 70 72 63 70 68

70 68 70 66 70 68 70 69 63 66 68

69 68 71 68 67 66 66 68 71 72 73 70 72 68 73 70 70 70 70 71 68 63 63 68 72 69 70 67 66 66 69 70 70

Dienstag 08:55 Rückenfit Gy3001 09:00 Zumba® Gold Gy5302Bet 09:00 Zumba® Fitness Gy5302Ohm 09:00 Fit mit dem Buggy Gy1013Gom 09:00 Fit mit Baby Gy1401Rom 09:15 Pilates Gy5104Son 09:15 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2042 10:00 Zumba® Fitness Gy5341Bet 10:00 Fit mit dem Buggy Gy1014Gom 10:00 Rückenfit Gy3002 10:05 Fit mit Baby Gy1402Rom 10:15 Barre Concept® Gy5803 11:10 Sanfte Bewegung für die Gelenke Gy3104 11:10 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2001Rom 14:35 Schwimmen 1 Gy9001Wan 15:00 Das kann ich schon alleine! Gy8013Wan 15:00 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1343 15:20 Schwimmen 2 Gy9010Wan 15:30 Das kann ich schon alleine! Gy8001Rom 16:00 Das kann ich schon alleine! Gy8014Wan 16:05 Schwimmen 3 Gy9020Wan 16:45 Schwimmen 4 Gy9030Wan 17:00 Erlebnisort Turnhalle Gy8009Wan 17:00 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3043 17:10 Pilates Gy5144 17:30 Gesund und fit Gy1005Bet

67 71 70 67 67 70 68 70 67 67 67 70 69 68 73 72 66 73 72 72 73 73 72 68 70 63

17:30 Schwimmen 5 Gy9031Wan 17:30 Pilates für Fortgeschrittene Gy5103Det 17:40 Pilates Gy5141Bet 18:00 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3045 18:00 Step-Aerobic Gy6103 18:15 Laufend in den Frühling Gy7054 18:20 Pilates Gy5145 18:30 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2045OHa 18:30 Fitnessgymnastik für Frauen Gy1011Det 18:30 Pilates Gy5101Det 18:30 Deep Work® Gy5701Mit 18:35 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2041Bet 18:40 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2046 18:50 Body-Workout Gy2401Bet 19:00 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2047 19:00 BodyWorkout Gy1022 19:00 Aqua Zumba® Gy9201StJ 19:00 Ich beweg’ mich – Rücken fit Gy3001Rom 19:10 Aquafitness Gy9212Ohm 19:15 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3046OHa 19:30 Zumba® Gold Gy5304Ohm 19:30 Laufend in den Frühling Gy7055 19:30 MamaWorkout® mit Babybauch Gy1404 19:45 Zumba® Gy5301Det 19:45 Rückenfit Gy3003 19:55 Aquafitness Gy9213Ohm 20:00 Fit & Fun – für Jedermann Gy1001Wan 20:00 Ich beweg’ mich – Rücken fit Gy3002Rom 20:15 Fitness Mix Gy1117OHa

Mittwoch 07:15 Fit vor dem Büro Gy1006Bet 07:30 Knie-fit Gy3108 07:45 Pilates Gy5102Goe 08:00 Kraft und Faszien Gy5051Bet 08:30 Knie-fit Gy3109 08:45 Fitness für Männer Gy1250Bet 09:00 Gesund und fit Gy1102Rom 09:00 Pilates Gy5151Bet 09:00 Bodyfitness für Frauen Gy1102Det 09:00 Fit in der zweiten Lebenshälfte Gy1201Mit 09:30 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2001Son 10:00 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1338 10:10 Fit in der zweiten Lebenshälfte Gy1202Mit 10:30 Pilates Gy5102Det 11:00 Dance Fitness 60 Plus Gy1702 14:45 Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Gy4055 15:00 Kids in Bewegung Gy8031Wan 16:00 Erlebnisort Turnhalle Gy8010Wan

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

73 70 70 68 72 72 70 68 63 70 71 68 68 63 68 63 73 68 73 68 71 72 67 70 67 73 63 68 63

63 69 70 69 69 66 63 70 63 67 68 66 67 70 67 69 72 72


65

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Wirbelsäulengymnastik Gy3001StJ 68 Knie und Hüfte Gy3105 69 Schwimmen 2 Gy9006Ohm 73 70 plus: Bewegen statt schonen! Gy3027Gom 67 16:30 Pilates Gy5154Bet 70 Gy5102Rei 70 17:00 Erlebnisort Turnhalle Gy8011Wan 72 17:00 Rücken im Alltag Gy2002Det 68 17:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3002StJ 68 17:00 Steh auf und lauf Gy7051 72 17:00 Nordic Walking für Anfänger Gy7102Det 72 17:15 Rückenfitness Gy3011Eni 67 17:30 Hüfte – gesund und fit Gy3106 69 17:30 Zumba® Gy5301Rom 70 17:30 Pilates Gy5156 70 17:30 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2051OHa 68 Gy2052Bet 68 18:00 Fit mit dem Step Gy6103Wan 72 18:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3019Gom 68 18:00 Rückenfit für Männer Gy3008StJ 67 18:05 Fitnessworkout nach Feierabend Gy1102Bet 63 18:15 Kraft und Faszien Gy5052OHa 69 18:30 Pilates Gy5100Wan 70 18:30 Gymnastik rund um den Rücken Gy3002Ohm 68 18:30 Wirbelsäulengymnastik Gy3002Gom 68 18:30 Rückenfitness Gy3012Eni 67 18:30 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2053Bet 68 18:30 Laufen sorgt für Gesundheit und Wohlbefinden Gy7052 72 18:35 Pilates Gy5159 70 Gy5102Rom 70 19:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3005Gom 68 19:00 Fitmix I Gy1106Det 63 19:00 Power-Workout Gy1110Bet 63 19:00 Fitness für Männer Gy1252OHa 66 19:10 Wirbelsäulengymnastik Gy3001Wan 68 19:15 Indian Balance® Gy5501StJ 71 19:30 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2054Bet 68 20:00 Pilates Gy5103Wan 70 20:00 Fitmix II Gy1107Det 63 20:05 Power-Workout Gy1111Bet 63 20:15 Topfit im Frühling Gy1005Wan 66 20:15 Rückenfit Gy3010StJ 67 20:30 Kantaera® und Bodystyling Gy5006StJ 71 20:30 Deep Work® Gy5753Bet 71

19:30 19:30 19:30 19:40

16:00 16:30 16:30 16:30

swr1.de

Mit

SW R 1

l i ve dabei

Die ARD-Themenwoche Heimat 4.–10.10.2015

SWR1 - der erfolgreiche Sender für Ihre Werbung. Weitere Informationen unter Telefon 0711-929 12951 oder mailen Sie uns: werbung@swr.de

19:45 19:45 20:00 20:00 20:00 20:00 20:10

Donnerstag 08:30 Fit ab 60 Gy1301Wan 08:45 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1361 09:00 Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Gy3034Gom 09:00 Well-Fit Gy1006Gom 09:15 Gymnastik für den ganzen Körper Gy1003Bet 09:15 Jumping Fitness Gy5904Rei 09:15 Jumping Fitness Gy5906Rei 09:30 Fit mit Kid Gy1401Bet 09:30 Faszientraining Gy5009OHa 10:00 Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Gy3023Gom 10:00 Pilates Gy5103Rom 10:15 Bandscheiben-Training Gy3017Gom 10:15 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1361Bet 14:30 Schwimmen 1 Gy9003Wan 14:45 Das kann ich schon alleine! Gy8003Rom 15:15 Schwimmen 3 Gy9021Wan 15:45 Das kann ich schon alleine! Gy8002Rom 16:30 Schwimmen 3 Gy9012Ohm 16:30 Jumping Fitness Gy5905Rei, Gy5907Rei 17:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3001Gom 17:20 Bokwa® Fitness Gy5402Bet 17:30 Schwimmen 2 Gy9008Ohm 17:30 Pilates Gy5161Bet Gy5103Mit 17:45 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2061Bet 18:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3003Gom 18:00 Aquafitness mit Musik Gy9205Wan 18:00 Zumba® Fitness Gy5305StJ 18:00 Pilates und Faszien Gy5104Gom 18:00 Deep Work® Gy5700StJ 18:00 Pilates und Faszien Gy5105Gom 18:05 Fitness-Mix Gy1101Rom 18:30 Zumba® Gold Gy5362 18:30 Step Aerobic Gy6102Bet 18:30 Pilates Gy5104Mit 18:40 Pilates mit Yogaelementen Gy5150Bet 18:45 Body-Fit Gy2202Gom 18:45 Aquafitness mit Musik Gy9208Wan 18:45 Mix it all up Gy6103Rom 18:50 Fitness-Mix Gy1161Bet 19:00 Faszientraining Gy5005StJ 19:00 Zumba® Fitness Gy5302Eni 19:00 Power-Workout Gy1113 19:00 Pilates Gy5102Ohm 19:10 BodyWorkout Gy1001Rom 19:15 Aquafitness Gy9211Ohm 19:15 Step-Aerobic und Bauch-Beine-Po Gy6023Det

66 66 69 66 63 71 71 67 69 69 70 69 66 73 72 73 72 73 71 68 71 73 70 70 68 68 73 70 69 71 69 63 71 72 70 70 63 73 72 63 69 70 63 70 63 73 72

20:15 20:15 20:15 20:15 20:30

Bokwa® Fitness Aquafitness mit Musik Barre Concept® Step Mix mit Bauch, Beine, Po und Rücken Fitness-Mix Pilates Functional Daily Fitness Zumba® Fitness Aqua-Power Mix it all up Gymnastik für Übergewichtige Bunter Aerobic Mix Zumba® Step-Aerobic und Bauch-Beine-Po BodyWorkout Power Aquafitness

Gy5407Det 71 Gy9209Wan 73 Gy5804 71 Gy2101Bet Gy1169 Gy5162Bet Gy1003StJ Gy5301Eni Gy9214Ohm Gy6104Rom

72 63 70 66 70 73 72

Gy1501 67 Gy6001 71 Gy5303Gom 70 Gy6024Det 72 Gy1002Rom 63 Gy9212Wan 73

Freitag 08:00 Funktionelles Outdoortraining Gy1071, Gy1072 09:00 Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Gy4000Bet, Gy3071 09:00 Urban Crosstraining Gy1073, Gy1074 09:00 Pilates Gy5002Gom 09:30 Zumba® Gold Gy5371OHa 10:00 Sanfte Bewegung für die Gelenke Gy3100Bet 10:20 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Gy3072 10:35 Zumba® Fitness Gy5376 10:45 Wirbelsäulengymnastik Gy3001Goe 14:15 Schwimmen 1 Gy9000Wan 14:15 Schwimmen 4 Gy9015Ohm 15:00 Schwimmen 2 Gy9011Wan 15:00 Schwimmen 3 Gy9013Ohm 15:40 Drums Alive® Gy5601Wan 15:45 Schwimmen 2 Gy9009Ohm 16:00 Wassergymnastik mit Musik Gy9101Wan 16:00 Faszientraining Gy5000Rei 16:30 Schwimmen 1 Gy9003Ohm 16:45 Feel Good Fitness Gy1101Wan 17:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3000Rei 17:15 Aquafitness für Übergewichtige Gy9215Ohm 17:50 Zumba® Fitness Gy5301Wan 18:00 Aquafitness in halbem Tempo Gy9216Ohm 19:00 Zumba® Fitness Gy5302Son 20:00 Aquafitness mit Musik Gy9200Wan

66 69 66 70 71 69 68 71 68 73 73 73 73 71 73 73 69 73 66 68 73 71 73 71 73

Samstag 09:30 Schwimmen lernen Gy9011StJ 73 10:15 Schwimmen lernen Gy9012StJ 73 11:00 Schwimmen lernen Gy9013StJ 73 15:15 Fitness-Nachmittag mit Thairobic, Pilates, Bauch, Beine, Po und Deep Work® Gy1015Bet – Gy1018Bet 66 Sonntag 10:00 Zumba® Gold 11:05 Zumba® Fitness

AOK

Gy5391OHa 71 Gy5396OHa 71

= Kostenerstattung durch die AOK

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von der AOK anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


66 Gymnastik, Bewegung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 69

Topfit im Frühling Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination sind die Säulen der körperlichen Fitness. Und mit fetziger Musik macht das noch mehr Vergnügen. Unser Workout wird durch eine Vielzahl von Handgeräten, Steps und Faszienrollen unterstützt. Wenn das Wetter mitmacht, gehen wir auch mal an die frische Luft. Gy1005Wan Mi, ab 22.02.2017, 20:15 – 21:15, 15 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 90,00 € (inkl. Miete) Martina Hüttner

Feel Good Fitness Der Fitness-Mix für alle, die Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit kombinieren wollen. Tubes, Hanteln und Backrolls unterstützen das Training. Die Dehnübungen und Entspannung runden die Feel-Good-Stunde ab. Gy1101Wan Fr, ab 24.02.2017, 16:45 – 17:45, 10 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 62,70 € Anila Iwert

Fit bleiben für sie und ihn Wir erhalten/ fördern unsere Fitness durch gemäßigtes HerzKreislauftraining, funktionelle Kräftigungsübungen, Koordinationsund gezielte Dehnübungen. Dabei erfahren wir, wie sportliche Betätigung vor allem in der Gruppe das Allgemeinbefinden von Körper, Geist und Seele positiv beeinflusst. Schule Lonsingen, Turnhalle Je Kurs 68,30 € Angelika Gut-Gruschka Gy1004StJ AOK Mo, ab 13.02.2017, 18:30 – 19:45, 10 x Gy1005StJ AOK Mo, ab 13.02.2017, 20:00 – 21:15, 10 x

Fit mit Gymnastik Wir trainieren Kondition und Ausdauer und verbessern dabei die Herz-Kreislauf-Tätigkeit und den Muskelstoffwechsel. Risikofaktoren wie Stress und Bewegungsmangel wird entgegengewirkt, die Psyche positiv beeinflusst. Daneben gibt es Übungen zur allgemeinen Kräftigung und Verbesserung der Beweglichkeit. Gy1001Gom AOK Mo, ab 20.02.2017, 09:00 – 10:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 € Natali Seeger

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Functional Daily Fitness Im „Functional Daily Fitness“-Programm bringen Sie Ihren Körper wieder in Form, werfen Ballast ab und fühlen sich plötzlich kraftvoll und im Lot. Mit einfachen, effektiven und funktionellen Übungen, mithilfe von Kleingeräten und dem eigenen Körpergewicht, genießen Sie ein mitreißendes Ganzkörper-Workout, das einfach Spaß macht. Während der Übungen wird darauf geachtet, dass möglichst viele Muskelgruppen gleichzeitig und korrekt aktiviert werden, die körpereigene Kraft, Balance und Beweglichkeit werden geschult. Endlich fühlt sich Ihr Alltag richtig leicht an. Gy1003StJ Do, ab 12.01.2017, 20:00 – 21:00, 10 x St. Johann, Kommohaus, Bürgersaal 56,70 € Susanne Nau

Well-Fit Die einzelnen Stunden basieren auf unterschiedlichen Schwerpunktthemen, wobei jeweils mit verschiedenen Hilfsmitteln (Step, Gewichtsflaschen, Pezziball) das Herz-Kreislauf-System und die Kraftausdauer trainiert werden, sowie Elemente aus der Beweglichkeits-, Gleichgewichtsschulung und Körperwahrnehmung zum Einsatz kommen. Gy1006Gom AOK Do, ab 23.02.2017, 09:00 – 10:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 € Natali Seeger

Funktionelles Outdoortraining

NE U!

Intensives Ganzkörpertraining vor allem mit dem eigenen Körpergewicht und „Hindernissen“, die wir in der Natur finden. Durch komplexe Übungen werden viele, auch kleine Muskeln im Körper angesprochen und trainiert. Kraft und Beweglichkeit werden geschult, was Sie fitter für den Alltag macht. Boule-Platz hinter dem Naturtheater N. N. Gy1071 Fr, ab 31.03.2017, 08:00 – 08:45, 8 x 42,00 € Gy1072 Fr, ab 23.06.2017, 08:00 – 08:45, 5 x 30,00 €

Urban Crosstraining

NE U!

Hochintensives Ganzkörpertraining im Freien Mit Kleingeräten, wie Kettlebells, Koordinationsleitern, Battle Ropes ect. werden Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit geschult. Ideal auch als Zusatztraining zu anderen Sportarten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig, allerdings ist eine gewisse Grundkondition und körperliche Gesundheit Voraussetzung. Boule-Platz hinter dem Naturtheater N. N. Gy1073 Fr, ab 31.03.2017, 09:00 – 10:00, 8 x 52,70 € Gy1074 Fr, ab 23.06.2017, 09:00 – 10:00, 5 x 36,70 €

Body Toning High-Low-Impact-Choreografie mit anschließender Kräftigung des ganzen Körpers. Mit Hilfe von Kleingeräten werden verschiedene Muskelgruppen gezielt gekräftigt und aufgebaut – ein optimales Kraft-Ausdauertraining. Gy1010Gom Mo, ab 20.02.2017, 19:00 – 20:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 € Christina Klumpp

Fitness-Nachmittag mit Thairobic, Pilates, Bauch, Beine, Po und Deep Work® Thairobic von 13:15 bis 14:15, Pilates von 14:15 bis 15:15, Bauch, Beine Po von 15:15 bis 16:15 und Deep Work von 16:15 bis 17:15 gehören zum Fitness-Nachmittag. Die Themen können auch einzeln gebucht werden (pro Themenblock 8,00 €). Einzelner Samstag 26,00 €. Bei Komplettbuchung aller vier Samstage: 92,00 €. Sabine Haid Gy1015Bet Sa, 11.03.2017, 13:15 – 17:15 Uhr Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Gy1016Bet Sa, 29.04.2017, 13:15 – 17:15 Uhr Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Gy1017Bet Sa, 13.05.2017, 13:15 – 17:15 Uhr Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Gy1018Bet Sa, 08.07.2017, 13:15 – 17:15 Uhr Bildungszentrum Betzingen, Raum B04

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Fitness für Männer Ein abwechslungsreiches Training zur Erhaltung und Steigerung von Ausdauer und Kraft, zum Ausgleich von Alltagsbelastungen und zur Verbesserung der Herz-KreislaufTätigkeit. Neben dem konditionellen Training werden Übungen zur Beweglichkeit zur allgemeinen Kräftigung durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stärkung der Rücken- und Rumpfmuskulatur. Gy1230Bet Mo, ab 20.02.2017, 18:20 – 19:35, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 97,50 € N. N. Gy1250Bet NE U! Mi, ab 08.03.2017, 08:45 – 09:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 58,00 € Manuela Akilli Gy1201Gom AOK Mo, ab 20.02.2017, 20:30 – 21:30, 15 x Gomaringen, Schlossschule, Gymnastikraum 80,00 € Philipp Förder Gy1252OHa NE U! Mi, ab 08.03.2017, 19:00 – 19:45, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 58,00 € N. N.

Fit mit Gymnastik für Ältere Diese Kurse bieten ein abwechslungsreiches Programm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Muskeln und Gelenken werden Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1331 Mo, ab 20.02.2017, 08:30 – 09:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 € Sonja Handel Gy1332 Mo, ab 20.02.2017, 09:30 – 10:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 € Sonja Handel Gy1334 Mo, ab 20.02.2017, 09:30 – 10:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 80,00 € Silvia Epp Gy1335 nur für Frauen Mo, ab 13.03.2017, 14:00 – 15:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 66,00 € Gabriele Ulmer Gy1336 nur für Frauen Mo, ab 13.03.2017, 15:00 – 16:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 66,00 € Gabriele Ulmer Gy1343 nur für Frauen Schwerp.: Wirbelsäulengymnastik Di, ab 21.02.2017, 15:00 – 16:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 84,70 € Gaby Lengerer Gy1338 Mi, ab 22.02.2017, 10:00 – 11:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 € Sonja Handel Gy1361 nur für Frauen Do, ab 23.02.2017, 08:45 – 09:45, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 68,70 € Irina Woloschuk Gy1361Bet AOK Do, ab 09.03.2017, 10:15 – 11:15, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 52,00 € Elisabeth Ruß Gy1301Wan Do, ab 16.02.2017, 08:30 – 09:30, 15 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 90,00 € (inkl. Miete) Teresa Terriuolo

60 Plus – aber fit Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches und rückengerechtes Gymnastikprogramm. Schwerpunkte sind die Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit, Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur, Aktivierung der Beckenbodenmuskeln sowie Gleichgewichtsübungen zur Sturzprophylaxe. Spaß und Entspannung kommen nicht zu kurz. Gy1331Bet für Frauen und Männer Mo, ab 13.02.2017, 10:30 – 11:30, 17 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 89,30 € Gaby Lengerer

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


67

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Fit mit dem Buggy

Gymnastik für Übergewichtige

Fit in der zweiten Lebenshälfte Neben vielseitigen funktionellen Dehn- und Kräftigungsübungen stehen Übungen für den Beckenboden sowie die Körperwahrnehmung auf dem Programm. Nach einer sanften und gelenkschonenden Aufwärmphase zu Musik verwenden wir im Übungsteil auch Handgeräte wie z. B. Theraband, Stab oder Ball. Die Stunde endet mit einem Entspannungsteil oder Spiel. Festhalle Mittelstadt Je Kurs 80,00 € Jutta Roth Gy1201Mit AOK Mi, ab 08.03.2017, 09:00 – 10:00, 15 x Gy1202Mit AOK Mi, ab 08.03.2017, 10:10 – 11:10, 15 x

Fit mit Gymnastik – 50 Plus Ausgleichsgymnastik mit Musik Ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Durch eine gezielte Förderung von Gelenken und Muskeln werden Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1301Gom Mo, ab 20.02.2017, 18:20 – 19:20, 15 x Gomaringen, Schlossschule, Gymnastikraum 80,00 € Angela Eißler

Dance Fitness 60 Plus Ein Training für Körper und Kopf Tanzen bringt den Kreislauf in Schwung, hält die Gelenke fit, dient der Sturzprophylaxe, fördert die Konzentrationsfähigkeit, schult Körpergefühl, Rhythmik und Koordination. Alle, die Freude an rhythmischer Bewegung haben, sind willkommen. Angeboten wird ein bunt gemischtes Programm aus Tanz, Gymnastik und Entspannung. Gy1702 für Frauen und Männer Mi, ab 08.03.2017, 11:00 – 12:00, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 42,00 € Sonja Handel

Rund – na und? Alle, die ein paar Pfunde zu viel und trotzdem – oder gerade deshalb Spaß an der Bewegung haben, sind hier genau richtig. Mit gezielten Dehnungs- und Kräftigungsübungen sowie Konditionstraining und Körperwahrnehmungsübungen können Sie Ihren Körper neu erleben und Begleiterkrankungen durch den Risikofaktor Übergewicht vorbeugen. Gy1501 Do, ab 23.02.2017, 20:10 – 21:10, 14 x Matthäus-Beger-Schule, Turnhalle Planie 84,70 € Anja Just

MamaWorkout® mit Babybauch Fit in der Schwangerschaft Mit dieser Schwangerschaftsgymnastik werden Sie sich während der Schwangerschaft fit und gesund fühlen. Sie bleiben dynamisch und beweglich und bereiten sich auf die Geburt vor. MamaWorkout® ist ein optimal auf die Schwangerschaft abgestimmtes Training: hier wird das Herz-Kreislauf-System angeregt und auf sanfte Weise Kraft und Beweglichkeit trainiert. Gy1404 Di, ab 25.04.2017, 19:30 – 20:30, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 63,30 € Carla Mangieri

Fit mit Kid mit Kleinkindern bis 3 Jahren Dieser Kurs ist geeignet für alle jungen Mütter, die mit Gymnastik und Bewegung etwas für sich tun möchten. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Kräftigungsübungen, Musik, BBPund Rückengymnastik, Beckenbodentraining und Dehnungsübungen. Während Sie sich fit machen, sind Ihre Kinder mit Ihnen im Gymnastikraum. Gy1401Bet Do, ab 23.02.2017, 09:30 – 10:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 90,00 € Sylvia Cornelsen

Erstattung!

→ Seite 59 Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK

-vegetarischer mittagstisch -frühstücksbüffet am sonntag -maultaschenvariationen -wechselnde wochenkarte

in Selbstverwaltung

70 Plus: Bewegen statt schonen! Ohne Bodengymnastik In diesem Kurs fördern wir Mobilität, Sicherheit und Selbständigkeit. Wir bauen Kraft auf und trainieren mit spielerischen Übungen die geistige und körperliche Beweglichkeit. Ziel ist, mit Spaß möglichst lange beweglich und fit zu bleiben. Gy3027Gom für Frauen und Männer Mi, ab 08.03.2017, 16:30 – 17:30, 10 x Gomaringen, Schlossschule, Gymnastikraum 56,70 € Angela Eißler

für Eltern mit Kindern im Kinderwagen An der frischen Luft machen wir uns zusammen wieder fit, stärken unsere Ausdauer und kräftigen Rücken, Bauch, Beine und Po mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Therabändern, Treppengeländer, Treppenstufen etc. Findet bei jedem Wetter (außer Starkregen) statt. Gomaringer Sport- und Kulturhalle, Treffpunkt: Parkplatz Je Kurs 66,00 € Carmen Welsch Gy1013Gom Di, ab 07.03.2017, 09:00 – 10:00, 12 x Gy1014Gom Di, ab 07.03.2017, 10:00 – 11:00, 12 x

Gastronomie im franz.k Unter den Linden 23, Reutlingen, Tel.: 07121/334828 www.cafe-nepomuk.de

Fit mit Baby Fitnesstraining für die Mama und Spaß für das Baby Sie möchten nach der Geburt etwas für sich, Ihre Fitness, Ihre Figur, und Ihr Wohlbefinden tun? Dieser Kurs ist auf die Bedürfnisse junger Mütter abgestimmt. Bei einem abwechslungsreichen Gymnastik-Programm zu Musik, mit Kräftigungsübungen, BBP- und Rückengymnastik sowie Dehnungsübungen machen Sie sich wieder fit. Ihr Baby ist mit Ihnen im Gymnastikraum und wird in die Übungen spielerisch mit einbezogen. Hinweis: Die Rückbildungsgymnastik sollte abgeschlossen sein. Rommelsbach, Bibliothek, Saal 79,30 € Heike Geckeler Gy1401Rom ab 4 Monaten Di, ab 07.03.2017, 09:00 – 10:00, 13 x Gy1402Rom ab 4 Monaten Di, ab 07.03.2017, 10:05 – 11:05, 13 x

Präventions- und Rehabilitationssportgruppen Fortlaufende Übungsgruppen Einstieg jederzeit möglich Die Teilnahme sollte mit dem Hausarzt besprochen werden. Die Bestimmung des individuellen Trainingspulses sollte mit dem Facharzt oder der Sportmedizin Tübingen gemacht werden. Ein Arzt ist anwesend. In Zusammenarbeit mit dem Präventions- und Reha-Sport Gomaringen e. V. Weitere Infos über Werner Neugum, 07072 3369 Ärztliche Leitung: Rolf Henning Treff Treffpunkt: Gomaringer Sport- und Kulturhalle Herzsportgruppe mittwochs, 19:00 – 20:00 Sport nach Schlaganfall mittwochs, 18:00 – 19:00 Sport für den Stütz- und Bewegungsapparat mittwochs, 18:00 – 19:00 Lungensport mittwochs, 19:00 – 20:00

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Rückenfit Wirbelsäulengymnastik plus Bauch, Beine, Po In diesem Kurs werden alle Muskeln, die die Wirbelsäule stützen, mobilisiert, gekräftigt und gedehnt sowie Anregungen zum Transfer in den Alltag gegeben. Eine Entspannung rundet diese Stunde ab. Ziel ist ein starker Rücken. Gy3001 für Ältere, Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Di, ab 07.03.2017, 08:55 – 09:55, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 € Annegret Schöberle Gy3002 für Ältere, Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Di, ab 07.03.2017, 10:00 – 11:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 € Annegret Schöberle Gy3003 NE U! Di, ab 14.03.2017, 19:45 – 20:45, 14 x Jugendhaus Hohbuch, Saal 75,30 € Anila Iwert Gy3010StJ AOK Mi, ab 08.03.2017, 20:15 – 21:15, 12 x St. Johann, Kommohaus, Bürgersaal 66,00 € Ursula Lechler-Wagner

Rückenfitness Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Funktions-, Kräftigungs- und Dehnübungen, nicht nur für unsere Wirbelsäule. Um Fehlhaltungen vorzubeugen und unsere Wirbelsäule zu entlasten, ist es notwendig, Rücken, Po, Bauch und Beine zu kräftigen. Gy3009Eni Mo, ab 20.02.2017, 09:00 – 10:00, 12 x Eningen, Andreasgemeindehaus 91,00 € (inkl. Miete) Vera Votteler Gy3010Eni Mo, ab 20.02.2017, 10:15 – 11:15, 12 x Eningen, Andreasgemeindehaus 91,00 € (inkl. Miete) Vera Votteler Gy3011Eni Mi, ab 22.02.2017, 17:15 – 18:15, 12 x Eningen, Andreasgemeindehaus 91,00 € (inkl. Miete) Vera Votteler Gy3012Eni Mi, ab 22.02.2017, 18:30 – 19:30, 12 x Eningen, Andreasgemeindehaus 91,00 € (inkl. Miete) Vera Votteler Gy3008StJ für Männer Mi, ab 22.02.2017, 18:00 – 19:00, 10 x Bürgerhaus Ohnastetten 63,30 € Prof. Gunter Grüninger Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!


68 Gymnastik, Bewegung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: J. Besch, B. Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 69

Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird besser und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung immer gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für ein gutes Körperwohlbefinden. Gy2003 Mo, ab 20.02.2017, 19:00 – 20:00, 15 x Eichendorff-Realsch., Gymnastikraum 80,00 € Nicola Schempp Gy2004 Mo, ab 20.02.2017, 20:00 – 21:00, 15 x Eichendorff-Realsch., Gymnastikraum 80,00 € Nicola Schempp Gy2031Bet Mo, ab 20.02.2017, 17:50 – 18:50, 17 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 89,30 € Olga Münz Gy2032Bet Mo, ab 20.02.2017, 18:55 – 19:55, 17 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 89,30 € Olga Münz Gy2007Gom Mo, ab 20.02.2017, 18:00 – 19:00, 16 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 84,70 € Birgit Zimmermann Gy2002Rom Mo, ab 20.02.2017, 20:00 – 21:00, 15 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 80,00 € Susanne Fix Gy2042 Di, ab 07.02.2017, 09:15 – 10:15, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 75,30 € Regina Lutz Gy2046 Di, ab 21.02.2017, 18:40 – 19:40, 16 x Jugendhaus Hohbuch, Saal 84,70 € Anila Iwert Gy2047 Di, ab 21.02.2017, 19:00 – 20:00, 14 x M&Ms Bodydrom, Gymnastikraum 75,30 € Nadine Veronique Freund Gy2041Bet Di, ab 21.02.2017, 18:35 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 97,50 € Sylvia Cornelsen Gy2045OHa Di, ab 21.02.2017, 18:30 – 19:15, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 70,00 € Filitsa Ribic

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gy2001Rom Di, ab 07.03.2017, 11:10 – 12:10, 14 x Rommelsbach, Bibliothek, Saal 84,70 € Heike Geckeler Gy2052Bet Mi, ab 22.03.2017, 17:30 – 18:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 € Sabine Haid Gy2053Bet Mi, ab 22.03.2017, 18:30 – 19:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 € Sabine Haid Gy2054Bet Mi, ab 22.03.2017, 19:30 – 20:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 € Sabine Haid Gy2051OHa NE U! Mi, ab 08.03.2017, 17:30 – 18:15, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 58,00 € N. N. Gy2001Son Mi, ab 22.02.2017, 09:15 – 10:15, 16 x Sondelfingen, Sporthalle Hohensteig 84,70 € Silvia Epp Gy2061Bet Do, ab 23.02.2017, 17:45 – 18:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 80,00 € Sylvia Cornelsen

Ich beweg’ mich – Rücken fit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause oder am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun wollen. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Rommelsbach, Bibliothek, Saal Charoula Parali Gy3001Rom AOK Di, ab 07.03.2017, 19:00 – 20:00, 13 x 79,30 € Gy3002Rom AOK Di, ab 07.03.2017, 20:00 – 21:00, 10 x 63,30 €

Rücken im Alltag Für Junggebliebene, die schonend und bewusst ihren Körper, vor allem ihren Rücken, fit halten wollen. Ziel ist, den Alltag weiterhin mit seinen Aufgaben und Anforderungen meistern zu können! Wir arbeiten mit angemessenen Übungen daran, Rückenmuskulatur zu erhalten und zu stabilisieren. Dabei kommt natürlich Ihr Körper als Ganzes nicht zu kurz! Dehnung und Entspannung vervollständigen den Kursinhalt. Gy2002Det AOK Mi, ab 22.02.2017, 17:00 – 18:00, 16 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 84,70 € Andreas Hotz

Fit rund um den Rücken Ein ganzheitliches Training, das den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken fördert. Kräftigung, Mobilisation, Dehnung und Entspannung sind die Elemente, auf denen die Stunde aufbaut. Die Übungen ersetzen keine Krankengymnastik. Bei Beschwerden bitte Rücksprache mit dem Arzt halten. Teilnahme auf eigene Gefahr und Haftung. Gy3011Gom AOK für Frauen Mo, ab 20.02.2017, 16:15 – 17:15, 14 x Gomaringen, Schlossschule, Gymnastikraum 75,30 € Doris Schmiderer Gy3012Gom AOK Mo, ab 20.02.2017, 17:15 – 18:15, 14 x Gomaringen, Schlossschule, Gymnastikraum 75,30 € Doris Schmiderer Gy3002Ohm Mi, ab 22.02.2017, 18:30 – 19:30, 12 x Ohmenhausen, Dorfschule, Gymnastik/Entspannung 66,00 € Susanne Domnik

Wirbelsäulengymnastik Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Übungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Gy3010Gom AOK Mo, ab 20.02.2017, 10:15 – 11:15, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 € Natali Seeger Gy3013OHa AOK Mo, ab 20.02.2017, 19:45 – 20:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 € Margret Kolb Gy3014OHa AOK Mo, ab 20.02.2017, 20:45 – 21:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 € Margret Kolb Gy3001Son AOK Mo, ab 06.03.2017, 09:00 – 10:00, 15 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 80,00 € Ursula Lechler-Wagner Gy3002Son AOK Mo, ab 06.03.2017, 10:00 – 11:00, 15 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 80,00 € Ursula Lechler-Wagner Gy3043 Di, ab 21.02.2017, 17:00 – 18:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 84,70 € Gaby Lengerer Gy3045 für Frauen 65 Plus Di, ab 21.02.2017, 18:00 – 19:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 € Edith Berger

www.facebook.com/vhsrt

Gy3046OHa AOK NE U! Di, ab 21.02.2017, 19:15 – 20:15, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 80,00 € Filitsa Ribic Gy3019Gom AOK Mi, ab 22.02.2017, 18:00 – 19:00, 16 x Gomaringen, Schlossschule, Gymnastikraum 74,00 € Melanie Bostanci Gy3002Gom AOK für Männer Mi, ab 22.02.2017, 18:30 – 19:30, 15 x Altes Schulhaus , Stockach 80,00 € Susanne Bailer Gy3005Gom AOK Mi, ab 22.02.2017, 19:00 – 20:00, 16 x Gomaringen, Schlossschule, Gymnastikraum 74,00 € Melanie Bostanci Gy3001StJ AOK Mi, ab 01.03.2017, 16:00 – 17:00, 12 x Schule Lonsingen, Turnhalle 66,00 € Hannah Klug Gy3002StJ AOK Mi, ab 01.03.2017, 17:00 – 18:00, 12 x Schule Lonsingen, Turnhalle 66,00 € Hannah Klug Gy3001Wan Mi, ab 22.02.2017, 19:10 – 20:10, 15 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 90,00 € (inkl. Miete) Martina Hüttner Gy3001Gom AOK Do, ab 23.02.2017, 17:00 – 18:00, 15 x Altes Schulhaus , Stockach 80,00 € Ute Schnitzer Gy3003Gom AOK Do, ab 23.02.2017, 18:00 – 19:00, 15 x Altes Schulhaus , Stockach 80,00 € Ute Schnitzer Gy3071 AOK Fr, ab 10.03.2017, 09:00 – 10:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 € Gabriele Müller-Koelbl Gy3072 AOK Fr, ab 10.03.2017, 10:20 – 11:35, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 91,70 € Gabriele Müller-Koelbl Gy3001Goe Fr, ab 17.02.2017, 10:45 – 11:45, 15 x Gönningen, Lokschuppen 86,70 € (inkl. Miete) Sabine Goller Gy3000Rei Fr, ab 10.03.2017, 17:00 – 18:00, 12 x Herzog-Ulrich-Halle Reicheneck, Turnhalle 66,00 € Ingrid Hartlieb

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


69

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Bandscheiben-Training Was müssen unsere Bandscheiben alles er„tragen“ und aus„halten“? Um dem Puffer- und druckentlastenden System zwischen den einzelnen Wirbeln eine lange, beschwerdefreie Lebensdauer zu gewährleisten, werden verschiedene Bewegungs- und Stabilisationsformen angeboten, die sich hauptsächlich auf die Bandscheibenbe- und -entlastung beziehen. Damit wird Bandscheibenvorfällen präventiv entgegengewirkt, aber auch bereits aufgetretene Beschwerden werden gelindert. Gy3017Gom AOK Do, ab 23.02.2017, 10:15 – 11:15, 12 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 66,00 € Natali Seeger

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik für Frauen Wir schaffen einen Ausgleich zu den alltäglichen einseitigen Belastungen mit funktionellen Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen, die darauf abzielen, die allgemeine körperliche Beweglichkeit zu verbessern. Kräftige Muskeln entlasten unsere Bandscheiben und Gelenke und sorgen für eine gute Körperhaltung. Die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur steigert die Kontrolle über Blase und Darm. Gy4055 Mi, ab 08.02.2017, 14:45 – 16:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 108,00 € Regina Lutz Gy4000Bet Fr, ab 10.02.2017, 09:00 – 10:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,30 € Regina Lutz Gy3023Gom Do, ab 02.02.2017, 10:00 – 11:00, 14 x Gomaringen, TanzEtage 94,80 € (inkl. Miete) Regina Lutz Gy3034Gom Do, ab 02.02.2017, 09:00 – 10:00, 14 x Gomaringen, TanzEtage 94,80 € (inkl. Miete) Regina Lutz

Beckenbodenkräftigung für Frauen An diesem Tag lernen Sie Übungen für Ihren Beckenboden kennen. Ein Beckenboden, der nicht gut funktioniert, kann viele Probleme bereiten, am häufigsten kommt es zu Harnverlust. Besonders nach der Schwangerschaft und in den Wechseljahren ist der Beckenboden belastet. Der Schwerpunkt liegt bei der Vermittlung von funktionellen Zusammenhängen und Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Gy4000Goe Mo, ab 20.03.2017, 18:00 – 19:15, 6 x Bibliothek Gönningen 65,00 € (inkl. Miete) Sabine Hess

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

Kraft und Faszien

Sanfte Bewegung für die Gelenke Gelenkschule für Jung und Alt Schmerzhafte Verschleißprozesse an den Gelenken können schon in jungen Jahren auftreten und auch Muskeln und Sehnen betreffen. Schonung und Ruhigstellung lindern nur kurzfristig akute Schmerzzustände. Sanfte, einfache Bewegungsabläufe mit Momenten der Ruhe und Achtsamkeit bringen langfristig dauerhafte Linderung. Je Kurs 75,30 € Regina Lutz Gy3104 Di, ab 07.02.2017, 11:10 – 12:10, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 Gy3100Bet Fr, ab 10.02.2017, 10:00 – 11:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17

Knie und Hüfte Gesund und Fit Um Knieproblemen vorzubeugen, ist die Stabilisierung der Hüfte ein guter Ansatz. Das ist derzeit die Empfehlung basierend auf einer Reihe von Forschungsergebnissen der letzten 10 Jahre. Dieser Kurs beinhaltet Übungen für Knie und Hüfte und eignet sich für alle, die vorbeugend etwas für sich tun möchten, bereits vorhandene Schmerzen eindämmen und / oder eine Operation verhindern oder hinausschieben möchten. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Je Kurs 75,30 € Maria Schneider Gy3105 AOK Mi, ab 22.02.2017, 16:30 – 17:30, 14 x Gy3106 AOK A F Mi, ab 22.02.2017, 17:30 – 18:30, 14 x

Knie-fit Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen (Sportmedizin Uni Tübingen) belegen den großen Nutzen der Knieschule. Die Kurse beinhalten Übungen, die dort entwickelt wurden. Sie eignen sich für Menschen, die gezielt ihre Kniegesundheit fördern und aufrecht erhalten wollen und für Menschen, die ihre Knie beruflich stark belasten und vorbeugend etwas für sich tun möchten. Insbesondere angesprochen sind Menschen mit Knie-Arthrose oder ähnlichen Problemen, die eine Operation verhindern oder hinausschieben wollen. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Je Kurs 75,30 € Maria Schneider Gy3108 AOK A F Mi, ab 22.02.2017, 07:30 – 08:30, 14 x Gy3109 AOK F Mi, ab 22.02.2017, 08:30 – 09:30, 14 x

Gemeinsam auf Kurs Richtung Gesundheit AOK-Versicherte können für die mit AOK gekennzeichneten Kursen einen anteiligen Zuschuss erhalten. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn in Ihrem AOK-KundenCenter. Auch andere Krankenkassen fördern die Gesundheitsprävention. Eine mögliche Übernahme der Kursgebühren klären Sie bitte mit Ihrer Kasse.

Faszientraining

NE U!

Die Faszien sind ein ganz besonderes Bindegewebe, das alles in unserem Körper zusammenhält. Elastische Faszien spielen eine große Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Beweglichkeit. Sie sind mitverantwortlich bei Schmerzen und Einschränkungen im Bewegungsapparat. Die wichtigste Erkenntnis ist: Faszien lassen sich trainieren. In diesem Kurs werden wir unser Fasziensystem trainieren, damit es wieder elastisch wird und wir somit weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit und ein besseres Körpergefühl entwickeln können. Gy5000Det Di, 02.05.2017, 18:30 – 21:30 Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 22,00 € Michael Schray Gy5001Det Di, ab 27.06.2017, 18:30 – 21:30 Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 22,00 € Michael Schray Gy5009OHa Do, ab 09.03.2017, 09:30 – 11:00, 5 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 50,00 € Michael Schray Gy5005StJ Do, ab 12.01.2017, 19:00 – 20:00, 10 x St. Johann, Kommohaus, Bürgersaal 56,70 € Susanne Nau Gy5000Rei Fr, ab 10.03.2017, 16:00 – 17:00, 12 x Herzog-Ulrich-Halle Reicheneck, Turnhalle 74,00 € Ingrid Hartlieb

Dynamisches Faszientraining Fasziengewebe ist unser Bindegewebe, welches unsere Muskulatur und Organe umhüllt und aktiv bei Bewegungen mitwirkt. Faszientraining erweitert und ergänzt das Spektrum unserer bisherigen Trainingsprogramme. In diesem Kurs trainieren wir aktiv unsere Kraft, Ausdauer und Koordination durch Faszienübungen wie Schwingen, Federn und Core Übungen. Für die Körperwahrnehmung und Regeneration runden wir die Stunde ab mit aktiven Dehnübungen und Faszienrollen. Wir trainieren barfuß. Vorkenntnisse: körperliche Fitness Emil-Gminder-Haus, Raum U03 Susanne Fix Bei Buchung von Gy5031Oha und Gy5032OHa nur 94,00 € Gy5031OHa Mo, ab 20.02.2017, 18:30 – 19:30, 10 x 63,30 € Gy5032OHa Mo, ab 19.06.2017, 18:30 – 19:30, 6 x 42,00 €

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

NE U!

Mit Faszientraining uns fit für den Alltag machen und Schmerzen abbauen. Für unsere Beweglichkeit und Kraft spielen Faszien eine bedeutende Rolle. In diesem Kurs kräftigen wir alle großen Muskelgruppen und machen uns durch Dehn- und Beweglichkeitsübungen geschmeidig. Das gezielte Training mit Faszienrollen kann Blockaden lösen und für gleitfähige Bewegungen der Muskeln sorgen. Je Kurs 58,00 € Gy5051Bet Mi, ab 08.03.2017, 08:00 – 08:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Vangelia Seedorf Gy5052OHa Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:00, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 N. N.

Pilates und Faszien

NE U!

Kräftigungs- und Dehnungsübungen insbesondere der Körpermitte sowie Koordination bilden die Grundlagen dieses Ganzkörpertrainings. Durch die bewusste und präzise Durchführung der klassischen Pilates-Mattenübungen werden die tiefen Muskeln gekräftigt, entspannt und gedehnt. Ergänzt wird die Stunde durch Elemente aus dem Faszientraining. Wir trainieren ohne Geräte. Gomaringen, TanzEtage Je Kurs 45,80 € (inkl. Miete) Andrea Langer Gy5104Gom Do, ab 09.03.2017, 18:00 – 19:00, 6 x Gy5105Gom Do, ab 04.05.2017, 18:00 – 19:00, 6 x

Pilates meets Faszio® Training Kennenlerntage für Neueinsteiger und Kenner der Pilatesmethode Faszien halten uns aufrecht und alles an seinem Platz, ermöglichen unser Fortbewegen und sind unsere körpereigene Verletzungsprophylaxe. Faszio-Training setzt diese Erkenntnisse unter Pilatesprinzipien in Bewegung um. Das abwechslungsreiche Training setzt Impulse, fordert den ganz Körper, alle Sinne und orientiert sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. Gy5100Det Mo, ab 06.03.2017, 20:00 – 21:00, 8 x Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungssaal 52,70 € Sabine Wörner

Ganzkörpertraining in Anlehnung an Pilates Ein intensives und vielseitiges Mattentraining mit Übungen aus dem Pilates zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Haltung. Der Einsatz von Kleingeräten ermöglicht ein abwechslungsreiches Training. Dehn- und Entspannungsübungen runden den Kurs ab. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 Andrea Mayr Gy5118 A Anfänger/-innen Mo, ab 06.03.2017, 09:45 – 10:45, 12 x 74,00 € Gy5119 mit Pilateskenntnissen Mo, ab 20.02.2017, 08:30 – 09:30, 14 x 84,70 €


70 Gymnastik, Bewegung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 69

Pilates Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining. Im Kurs werden neben einem Übungsprogramm anatomische Grundlagen vermittelt, ein Schwerpunkt liegt auf der Körperwahrnehmung. Atmung und Entspannung werden integriert. Für eine umfassende Gesundheitsprävention fließen zunehmend Yoga-Elemente ein. Gy5132 Mo, ab 20.02.2017, 17:30 – 18:30, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 75,30 € Regina Muckenfuß Gy5133 Mo, ab 20.02.2017, 18:40 – 19:40, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 75,30 € Regina Muckenfuß Gy5134 Mo, ab 20.02.2017, 19:50 – 20:50, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 75,30 € Regina Muckenfuß Gy5102Gom F Fortgeschrittene Mo, ab 20.02.2017, 19:00 – 20:00, 15 x Gomaringen, TanzEtage 103,30 € (inkl. Miete) Katrin Speidel Gy5103Gom A Anfänger/-innen Mo, ab 20.02.2017, 20:00 – 21:00, 15 x Gomaringen, TanzEtage 103,30 € (inkl. Miete) Katrin Speidel Gy5101Rom Mo, ab 06.03.2017, 16:50 – 17:50, 14 x Rommelsbach, Turn- und Festhalle, Halle 84,70 € Teresa Terriuolo Gy5103Son Mo, ab 20.02.2017, 17:30 – 18:30, 16 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 84,70 € Silvia Epp Gy5102StJ AOK Mo, ab 06.03.2017, 19:00 – 20:00, 12 x Schule Gächingen 66,00 € Ursula Lechler-Wagner Gy5103StJ AOK Mo, ab 06.03.2017, 20:00 – 21:00, 12 x Schule Gächingen 66,00 € Ursula Lechler-Wagner Gy5144 Di, ab 21.02.2017, 17:10 – 18:10, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 80,00 € Regina Muckenfuß

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gy5145 Di, ab 21.02.2017, 18:20 – 19:20, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 80,00 € Regina Muckenfuß Gy5141Bet mit Vorkenntnissen Di, ab 07.03.2017, 17:40 – 18:40, 11 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 61,30 € Andrea Langer Gy5103Det mit Vorerfahrung Di, ab 14.03.2017, 17:30 – 18:30, 15 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 80,00 € Sabine Wörner Gy5101Det F Fortgeschrittene Di, ab 14.03.2017, 18:30 – 19:30, 15 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 80,00 € Sabine Wörner Gy5104Son Di, ab 21.02.2017, 09:15 – 10:15, 16 x Bezirksamt Sondelfingen, Gymnastikraum 84,70 € Silvia Epp Gy5156 Mi, ab 08.03.2017, 17:30 – 18:30, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 63,30 € Andrea Langer Gy5159 F Fortgeschrittene Mi, ab 08.03.2017, 18:35 – 19:35, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 74,00 € Andrea Langer Gy5151Bet AOK Mi, ab 22.02.2017, 09:00 – 10:00, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 56,70 € Isabel Baur Gy5154Bet Mi, ab 22.03.2017, 16:30 – 17:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 € Sabine Haid Gy5102Det F Fortgeschrittene Mi, ab 15.03.2017, 10:30 – 11:30, 14 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 75,30 € Sabine Wörner Gy5102Goe Mi, ab 22.02.2017, 07:45 – 08:45, 17 x Gönningen, Lokschuppen 96,90 € (inkl. Miete) Teresa Terriuolo Gy5102Rei Mi, ab 22.02.2017, 16:45 – 17:45, 16 x Herzog-Ulrich-Halle Reicheneck, Turnhalle 84,70 € Silvia Epp Gy5102Rom Mi, ab 15.02.2017, 18:45 – 19:45, 15 x Rommelsbach, Turn- und Festhalle, Halle 80,00 € Elisabeth Martins Gy5100Wan Mi, ab 15.02.2017, 18:30 – 19:30, 16 x Gemeindehaus Wannweil, Saal 84,70 € Teresa Terriuolo Gy5103Wan F Fortgeschrittene Mi, ab 15.02.2017, 20:00 – 21:00, 11 x Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 2 61,30 € Karin Schlagenhauf Gy5161Bet Do, ab 23.02.2017, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 80,00 € Teresa Terriuolo

Gy5162Bet Do, ab 27.04.2017, 19:45 – 20:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 63,30 € Elena Tsarouha Gy5103Mit Do, ab 09.03.2017, 17:30 – 18:30, 13 x Festhalle Mittelstadt 70,70 € Sabine Haid Gy5104Mit Do, ab 09.03.2017, 18:30 – 19:30, 13 x Festhalle Mittelstadt 70,70 € Sabine Haid Gy5102Ohm Do, ab 23.02.2017, 19:00 – 20:00, 15 x Ohmenhausen, Dorfschule, Gymnastik/Entspannung 80,00 € Teresa Terriuolo Gy5103Rom Do, ab 09.03.2017, 10:00 – 11:00, 14 x Rommelsbach, Turn- und Festhalle, Halle 75,30 € Teresa Terriuolo Gy5002Gom Fr, ab 28.04.2017, 09:00 – 10:30, 9 x Gomaringen, TanzEtage 88,60 € (inkl. Miete) Cornelia Hendel

Ein starker Rücken mit Pilates Rückenschmerzen sind zu einer wahren Volkskrankheit geworden. Das Training der tiefliegenden Rumpfmuskulatur schützt den Rücken optimal vor den Belastungen im Alltag und Sport. Dieser Kurs ist ideal für PilatesEinsteiger und Personen, die auch zu Hause trainieren möchten. Gy5105Mit Mo, ab 27.03.2017, 17:15 – 18:00, 11 x Festhalle Mittelstadt 48,50 € Sabine Haid

Pilates mit Yogaelementen In diesem Kurs werden klassische Mattenübungen von Joseph Pilates mit traditionellen Dehnübungen aus dem Yoga angereichert. Dadurch soll eine Ausgewogenheit zwischen der Kräftigung und der Dehnung erzielt werden. Der Kurs beginnt und endet jeweils mit einer kurzen Meditation. Gy5150Bet Do, ab 27.04.2017, 18:40 – 19:40, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 63,30 € Elena Tsarouha

Zumba® Fitness Zumba® ist ein Fitness-TanzWorkout auf mitreißende lateinamerikanische Musik. Das Herz-/ Kreislaufsystem, die Muskulatur und die Beweglichkeit werden trainiert. Egal welches Fitnessniveau, welcher tänzerische Hintergrund, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Gy5335 Mo, ab 20.02.2017, 17:30 – 18:30, 15 x Ehem. Gminderhaus, Zugang über Albrechtstraße, Raum E07 90,00 € Berit Wager Gy5336 Mo, ab 20.02.2017, 18:40 – 19:40, 15 x Ehem. Gminderhaus, Zugang über Albrechtstraße, Raum E07 90,00 € Berit Wager Gy5300Eni Mo, ab 13.02.2017, 20:00 – 21:00, 15 x Eningen, Arbachtalhalle 76,10 € Katharina Brenner Gy5302Gom Mo, ab 20.02.2017, 19:30 – 20:30, 15 x Gomaringen, Schlossschule, Gymnastikraum 70,00 € N. N. Gy5301Mit Mo, ab 27.03.2017, 18:00 – 19:00, 11 x Festhalle Mittelstadt 61,30 € Sabine Haid Gy5341Bet F Fortgeschrittene Di, ab 21.02.2017, 10:00 – 11:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 80,00 € Vangelia Seedorf Gy5301Det Di, ab 21.02.2017, 19:45 – 20:45, 12 x Dettingen, Schillerschule, Aula 66,00 € Katja Weiblen Gy5302Ohm Di, ab 21.02.2017, 09:00 – 10:00, 15 x Ohmenhausen, Dorfschule, Gymnastik / Entspannung 80,00 € Ute Quauka Gy5301Rom Mi, ab 08.03.2017, 17:30 – 18:30, 13 x Rommelsbach, Turn- und Festhalle, Halle 79,30 € Andrea Burgio Gy5301Eni Do, ab 16.02.2017, 20:00 – 21:00, 12 x Eningen, Arbachtalhalle 64,10 € Nina Schröppel Gy5302Eni Do, ab 16.02.2017, 19:00 – 20:00, 12 x Eningen, Arbachtalhalle 64,10 € Nina Schröppel Gy5303Gom Do, ab 23.02.2017, 20:15 – 21:15, 15 x Gomaringen, Schlossschule, Gymnastikraum 70,00 € Agnieszka Brandone Gy5305StJ Do, ab 23.02.2017, 18:00 – 19:00, 10 x Bleichstetten, Jugendraum 56,70 € Nicole Dorow

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


71

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gy5376OHa Fr, ab 10.03.2017, 10:35 – 11:35, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 74,00 € N. N. Gy5302Son Fr, ab 10.03.2017, 19:00 – 20:00, 12 x Bezirksamt Sondelf., Gymnastikraum 66,00 € Andrea Burgio Gy5301Wan Fr, ab 17.02.2017, 17:50 – 18:50, 10 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 55,00 € (inkl. Miete) Ilonka Kovac Gy5396OHa So, ab 12.03.2017, 11:05 – 12:05, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 90,00 € Suzana Steinmaier

Zumba für Kids und Teens → Seite 45 Bokwa® für Kids Bokwa® ist das neue Zumba® und kann jeder! Wenn du Spaß an Bewegung hast, Buchstaben und Zahlen kennst, kann’s losgehen! Es wird getanzt zu aktueller Musik, und dabei ordentlich geschwitzt. Ju3821Det ab 7 Jahren Fr, ab 10.03.2017, 16:00 – 16:45, 8 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 33,00 € Nicole Farinella

Zumba® Gold Das Zumba® Gold Fitnessprogramm ist ausgerichtet auf ältere Erwachsene, Fitnesseinsteiger, Schwangere und auf alle, die ein langsameres Tempo wünschen. Gy5331 Mo, ab 06.03.2017, 16:25 – 17:25, 14 x Ehem. Gminder-Haus, Zugang über Albrechtstraße, Raum E07 84,70 € Berit Wager Gy5333 Mo, ab 20.02.2017, 17:50 – 18:50, 15 x Eichendorff-Realsch., Gymnastikraum 80,00 € Suzana Steinmaier Gy5302Bet Di, ab 21.02.2017, 09:00 – 09:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 68,30 € Vangelia Seedorf Gy5304Ohm Di, ab 21.02.2017, 19:30 – 20:30, 15 x Ohmenhausen, Dorfschule, Gymnastik / Entspannung 90,00 € Ute Quauka Gy5362 Do, ab 23.02.2017, 18:30 – 19:30, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 80,00 € Suzana Steinmaier Gy5371OHa Fr, ab 10.03.2017, 09:30 – 10:30, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 66,00 € N. N. Gy5391OHa So, ab 12.03.2017, 10:00 – 11:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum U03 90,00 € Suzana Steinmaier

Strong by Zumba® Anders als beim normalen Zumba wird hier ein auf die Musik abgestimmtes hochintensives Fitnessworkout durchgeführt. Stark fordernde, kurze Trainingsintervalle vereinen sich mit TempoTraining ganz im Zumba-Stil. Und das alles zu lateinamerikanischer Musik, perfekt abgestimmt auf die einzelnen Choreos: Zumba plus Kraft- und Konditionstraining. Ohmenhausen, Dorfschule, Gymnastik / Entspannung Je Kurs 47,30 € Ute Quauka Gy5308Ohm Mo, ab 20.02.2017, 19:45 – 20:45, 7 x Gy5309Ohm Mo, ab 08.05.2017, 19:45 – 20:45, 7 x

Drums Alive®

Jumping Fitness

Drums Alive ist ein ganzheitliches Körpertraining. Im Vordergrund steht das Trommeln auf Pezzibällen, kombiniert mit Bewegungen aus dem Aerobic-Bereich. Mit Rhythmus und fetziger Musik werden das Herz-Kreislaufsystem trainiert und die Fettverbrennung angeregt. Die zweite Hälfte der Stunde beinhaltet Kräftigung der verschiedenen Muskelgruppen mit Pezzibällen und natürlich wird die Stunde mit Dehn- und Entspannungs-Übungen abgerundet. Gy5601Wan Fr, ab 24.02.2017, 15:40 – 16:40, 10 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 63,30 € (inkl. Miete) Anila Iwert

für jedes Alter, für Männer und Frauen Jumping ist ein dynamisches Fitness- und Faszien-Training auf dem Trampolin mit Haltestange. Die Komplexität der Jumpingschritte und -übungen garantiert Stärkung und Muskelaufbau im Rücken und im gesamten Körper sowie die Formung einzelner Körperpartien. Über 400 Muskeln sind aktiv bei diesem Spiel mit Schwerkraft und Balance. Herzog-Ulrich-Halle Reicheneck, Turnhalle Shira Stöhr Gy5904Rei Do, ab 09.03.2017, 09:15 – 10:15, 10 x 98,00 € Gy5905Rei Do, ab 09.03.2017, 17:45 – 18:45, 10 x 98,00 € Gy5906Rei Do, ab 29.06.2017, 09:15 – 10:15, 4 x 39,20 € Gy5907Rei Do, ab 29.06.2017, 17:45 – 18:45, 4 x 39,20 €

Kantaera® und Bodystyling

Bokwa® Fitness Bokwa® ist das neue Fitness-Programm zu aktueller Chartmusik. Es gibt keine Choreografie, sondern einfache, nachvollziehbare Schritte, die vom Trainer per Handzeichen angegeben werden. Das Bokwa®-Training verbessert Ausdauer, Kraft und Flexibilität, festigt Bauch, Beine, Po und der Fettstoffwechsel wird angeregt. Das perfekte Cardio Training für alle Altersgruppen, Einsteiger und Fitnessgeübte! Gy5401Bet Mo, ab 13.03.2017, 10:00 – 10:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 50,00 € Nicole Farinella Gy5402Bet Do, ab 16.03.2017, 17:20 – 18:05, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 50,00 € Nicole Farinella Gy5407Det Do, ab 23.02.2017, 19:30 – 20:30, 12 x Dettingen, Schillerschule, Aula 74,00 € Nicole Farinella

Indian Balance® Eine Kombination aus Sport und Entspannung Indian Balance ist ein Kräftigungs-, Dehnungs- und Gleichgewichtstraining, das die überlieferten Bewegungsformen der Native American Indians mit der modernen funktionellen Rückenschule verbindet. Fließende Bewegungen, die den ganzen Körper einbeziehen und zwischen An- und Entspannung wechseln, werden im Stehen und auf dem Boden liegend, sitzend oder kniend ausgeführt. Die Übungen kräftigen Rückenund Bauchmuskulatur und fördern gleichzeitig Konzentration, Beweglichkeit, Balance und Koordination. Die stimmungsvolle Begleitung mit einer eigens dafür produzierten Musik vertieft die Wahrnehmung und Ausführung aller Übungen. Gy5501StJ Mi, ab 22.02.2017, 19:15 – 20:15, 14 x Bürgerhaus Ohnastetten 75,30 € Prof. Gunter Grüninger

Ein dynamisches Herz-Kreislauftraining im wöchentlichen Wechsel mit einem intensiven MuskelTraining. So richtig was zum Auspowern, sich fit halten, Problemzonen verschwinden lassen und Wunschzonen stärken. Kantaera® macht sich Gruppendynamik und fetzige Musik zunutze, der Wohlfühlfaktor steht im Vordergrund, Spaß und Fun sind stets mit von der Partie. Gy5006StJ Mi, ab 22.02.2017, 20:30 – 21:30, 10 x Bürgerhaus Ohnastetten 56,70 € Prof. Gunter Grüninger

Deep Work® Dieses neue Training ist athletisch, einfach, anstrengend und voller Energie. Es wechseln sich Ausdauersequenzen mit koordinativ funktionalen Kraftübungen und entspannenden Atemübungen ab. Eine ideale Mischung aus körperlichem Training und dem Finden des inneren Gleichgewichts. Gy5753Bet Mi, ab 22.03.2017, 20:30 – 21:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 84,70 € Sabine Haid Gy5701Mit NE U! Di, ab 14.03.2017, 18:30 – 19:30, 12 x Festhalle Mittelstadt 58,00 € Sabine Haid Gy5700StJ Do, ab 09.03.2017, 18:00 – 19:00, 10 x Schule Lonsingen, Turnhalle 56,70 € Nicole Reimann

Barre Concept® Das Workout an der Ballettstange Barre Concept® ist ein Ballettstangentraining mit Elementen aus dem Ballett (Dehnung und Position), Yoga und Pilates (Kräftigung, Felxibilität) sowie Fitness (Muskelaufbau und Körperformung). Begleitet wird dieses abwechslungsreiche Ganzkörpertraining durch moderne Musik an der Stange sowie am Boden. Yogastudio Love & be loved 76,70 € (inkl. Miete) Sibel Adekunle Gy5803 Di, ab 14.03.2017, 10:15 – 11:15, 8 x Gy5804 Do, ab 16.03.2017, 19:30 – 20:30, 8 x

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Aerobic Mix mit Bodyfitness Ein Aerobicteil mit leichten Schrittkombinationen, teilweise unter Einsatz von Steps, zum Aufwärmen. Es folgt eine abwechslungsreiche Gymnastik zur Verbesserung der Kraft, der Koordination und der gesamten Körperhaltung. Verschiedene Handgeräte unterstützen die Übungen effektiv. Boden- und Dehnübungen sowie Entspannungselemente runden das Ganze ab. Gy6000Bet Mo, ab 20.02.2017, 08:45 – 09:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 80,00 € Andrea Möller

Bunter Aerobic Mix Body Attack! In diesem einsteigergerechten Aerobic- und Fitnesskurs beschäftigen wir uns mit einem ausgiebigen Herz-Kreislauftraining im Bereich der Fettverbrennung. Dazu benutzen wir variabel das Step-Gerät oder erarbeiten einfache Aerobic Choreographien. Für den gezielten Muskelaufbau stehen diverse Kleingeräte zur Verfügung und wir erlernen effektive Bauch-Beine-Po Übungen. Auch ruhigere Formen aus dem Fitness- und Wellnessbereich, wie z. B. Pilates, Yoga und Entspannungsübungen mit Stretching sind feste Bestandteile des Kurses. Gy6001 Do, ab 23.02.2017, 20:15 – 21:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,30 € Angela Kasch


72 Gymnastik, Bewegung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-0 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Jessica Besch Tel. 336-173 Birgit Ortner Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Mix it all up Ein Mix aus Aerobic, Step, BodyWorkout mal mit, mal ohne Kleingeräte, Intervall-Training – alles in allem ein abwechslungsreiches Kursprogramm für Ausdauer und Muskelkräftigung. Rommelsbach, Turn- und Festhalle, Halle Je Kurs 75,30 € Sonja Conrad Gy6101Rom Mo, ab 06.03.2017, 18:00 – 19:00, 14 x Gy6102Rom Mo, ab 06.03.2017, 19:00 – 20:00, 14 x Gy6103Rom Do, ab 09.03.2017, 18:45 – 19:45, 14 x Gy6104Rom Do, ab 09.03.2017, 20:00 – 21:00, 14 x

Step Mix mit Bauch, Beine, Po und Rücken Choreografien auf und mit dem Step bieten ein spielerisches Fitnesstraining, das Koordination und Rhythmus fördert. Mit motivierender Musik werden das Herz-Kreislauf-System trainiert und die Fettverbrennung angeregt. Die Muskelkräftigungsübungen für Bauch, Beine, Po und Rücken sorgen für eine aufrechte Haltung. Gy2101Bet A Anfänger/-innen Do, ab 09.03.2017, 19:40 – 20:40, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,30 € Verena Kolb

Step Aerobic Step-Aerobic ist ein vielseitiges Fitnesstraining mit verschiedenen Schrittkombinationen auf und mit dem Stepp. Abwechslungsreiche Choreografien sorgen für eine spielerische Koordinations- und Rhythmusschulung. Gleichzeitig werden das Herz-Kreislauf-System trainiert, die Fettverbrennung angeregt und die Konzentration gefördert. Gy6103 Di, ab 21.02.2017, 18:00 – 19:00, 14 x M&Ms Bodydrom, Gymnastikraum 84,70 € Nadine Veronique Freund Gy6102Bet mit Vorkenntnissen Do, ab 09.03.2017, 18:30 – 19:30, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,30 € Verena Kolb Gy6023Det A Anfänger/-innen Do, ab 09.03.2017, 19:15 – 20:15, 14 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 75,30 € Lulzim Jefkaj Gy6024Det F Fortgeschrittene Do, ab 09.03.2017, 20:15 – 21:15, 14 x Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Große Lammstube 75,30 € Lulzim Jefkaj

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Fit mit dem Stepp

Nordic Walking

Erlebnisort Turnhalle

Ein Bewegungsmix, der aus einem leichten Warm up, einem HerzKreislauftraining am Stepp und der Kräftigung von Bauch, Beine, Po und Rücken besteht. Mit Dehnübungen und einer Entspannung wird die Stunde abgerundet. Gy6103Wan Mi, ab 08.02.2017, 18:00 – 19:00, 14 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 75,00 € (inkl. Miete) Martina Kolb

Wollen Sie möglichst lange gesund, fit und beweglich bleiben? Dann erlernen Sie den wirkungsvollen Gesundheitssport Nordic Walking! Dabei wird das Herz ohne Überanstrengung optimal trainiert und die Rückenmuskulatur gestärkt. Knie- und Hüftgelenke werden durch die Stöcke entlastet. Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich lösen sich. Das Immunsystem wird gestärkt und Psychostress abgebaut. Der Kurs vermittelt die gesundheitsfördernde Alfa-Technik und richtet sich auch an Teilnehmer mit geringer Kondition. Stöcke können gegen eine Gebühr gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. Evtl. Neuanschaffung der Stöcke erst nach dem ersten Kurstermin planen! An 5 Terminen übt man die Technik auf der Wiese, dann geht’s auf Strecke. Gy7102Det A Anfänger/-innen Mi, ab 26.04.2017, 19:00 – 20:00, 6 x Treffpunkt: Dettingen, Parkplatz Schillerhalle bei den Hartsportplätzen 42,00 € Silvia Bauer

Klettern, rutschen, schwingen, balancieren, hüpfen, werfen, singen, tanzen und dabei die eigenen Fähigkeiten kennen lernen – zusammen mit Mutter oder Vater – fördern Motorik, Fantasie und Konzentration der Kinder und hilft bei der Kontaktaufnahme mit Gleichaltrigen. Je Kurs 72,00 € Silke Schmid Gy8009Wan für 2- bis 4-Jährige mit Eltern Di, ab 14.02.2017, 17:00 – 18:00, 15 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad Gy8010Wan für 2- bis 4-Jährige mit Eltern Mi, ab 15.02.2017, 16:00 – 17:00, 15 x Uhlandhalle Gy8011Wan für 2- bis 4-Jährige mit Eltern Mi, ab 15.02.2017, 17:00 – 18:00, 15 x Uhlandhalle

Steh auf und lauf

NE U!

Bewegen und entspannen in einem gesunden Gleichgewicht Durch Gehen, Walken, gesundheitsbewusstes Laufen und sanfte Gymnastik bleiben Sie fit und beweglich. Der Körper dankt es: Wer aktiv ist, kann viele Leiden und Beschwerden vermeiden oder auch lindern. Wir fangen ganz einfach und für alle durchführbar an. Entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Bewegungszeiten erhöht und intensiviert. Für einen Laufeinstieg ist es nie zu spät. Gy7051 Mi, ab 29.03.2017, 17:00 – 18:00, 14 x Treffpunkt: Freibad Reutlingen, Parkplatz vor der Gaststätte Schnorchel 84,70 € Klaus Zimmermann, Lauftherapeut (DLZ)

Laufen sorgt für Gesundheit und Wohlbefinden In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Laufens erleben sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Lockerungs-, Dehn- und Kräftigungsprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen. Vielleicht schaffen Sie es, am Ende des Kurses 30 Minuten am Stück zu laufen. Gy7052 Mi, ab 29.03.2017, 18:30 – 19:30, 14 x Treffpunkt: Freibad Reutlingen, Parkplatz vor der Gaststätte Schnorchel 84,70 € Klaus Zimmermann, Lauftherapeut (DLZ)

Laufend in den Frühling Sie wollen sich gerne im Freien bewegen, können sich jedoch allein nicht zum Sport überwinden? Dann kommen Sie in unseren Laufkurs. Im Anfängerkurs fangen wir mit kleinen Schritten an, machen zwischendurch Gehpausen und steigern langsam unsere Ausdauer. Fortgeschrittene schaffen bereits 30 Minuten am Stück, wollen aber nicht allein durch Wald und Flur laufen? Dann sind Sie hier gernau richtig. Hier verbessern Sie Ihre Ausdauer und werden schneller. Spielerische Elemente sorgen dafür, dass Ihnen die Freude an der Bewegung erhalten bleibt. Boule-Platz hinter dem Naturtheater Je Kurs 63,30 € Nora Reim Gy7054 A Anfänger/-innen Di, ab 25.04.2017, 18:15 – 19:15, 10 x Gy7055 F Fortgeschrittene Di, ab 25.04.2017, 19:30 – 20:30, 10 x

Bewegung für Kids Das kann ich schon alleine! Bewegung mit Spaß Die Kinder haben die Turnhalle schon mit Mutter, Oma oder Vater erobert, sind jetzt „groß“ und möchten gerne weiter rennen, spielen, turnen, tanzen, schaukeln, singen, rollen, hüpfen, balancieren und klettern. An Groß- und mit Kleingeräten schulen sie dabei spielerisch ihre motorische Koordination sowie ihre Konzentration, stärken ihr Selbstbewusstsein und vertiefen ihr soziales Gruppenverhalten. Gy8001Rom für ca. 2- bis 3-Jährige mit Eltern Di, ab 07.03.2017, 15:30 – 16:30, 12 x Rommelsbach, Turn- und Festhalle, Halle 66,60 € Tanja Dummer Gy8002Rom für 3- bis 4-Jährige mit Eltern Do, ab 09.03.2017, 15:45 – 16:45, 12 x Rommelsbach, Turn- und Festhalle, Halle 66,60 € Jutta Roth Gy8003Rom für 4 ½- bis 6-Jährige ohne Eltern Do, ab 09.03.2017, 14:45 – 15:45, 12 x Rommelsbach, Turn- und Festhalle, Halle 66,60 € Jutta Roth Gy8013Wan für 4- bis 6-Jährige ohne Eltern Di, ab 14.02.2017, 15:00 – 16:00, 15 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 72,00 € Silke Schmid Gy8014Wan für 4- bis 6-Jährige ohne Eltern Di, ab 14.02.2017, 16:00 – 17:00, 15 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 72,00 € Silke Schmid

Kids in Bewegung Wir erobern die Turnhalle Wir wollen die Koordination und das Gleichgewicht schulen, die Muskulatur stärken, die Schnelligkeit und Konzentration verbessern, so-wie das Sozialverhalten prägen. Dafür werden Großgeräte wie Reck, Barren, Kasten und auch Kleingeräte zu Hilfe gezogen. Alte Bekannte wie Fangen, Verstecken, Seilspringen oder Völkerball werdet ihr in neuen Formen kennen lernen. Gy8031Wan für 6- bis 9-Jährige ohne Eltern Mi, ab 15.02.2017, 15:00 – 16:00, 15 x Wannweil, Uhlandhalle 72,00 € Silke Schmid

Bewegung im Wasser Bewegung im Wasser Ihr Kind bewältigt mit Ihnen gemeinsam verschiedene Herausforderungen im Wasser. Wir machen Ballspiele, Geschicklichkeitsübungen, ins Wasser springen oder gemeinsames Singen im warmen Wasser. Nebenbei trainiert ihr Kind seine Atmung, Muskulatur und den Kreislauf. Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken Je Kurs 46,80 € Nicole Sautter Gy9014StJ von 1 bis 3 Jahren mit Elternteil, bitte nur die Kinder anmelden Mo, ab 20.02.2017, 16:30 – 17:15, 12 x Gy9015StJ ab 3 Jahren mit Elternteil, bitte nur die Kinder anmelden Mo, ab 20.02.2017, 17:15 – 18:00, 12 x

Immer eine gute Idee! Geschenkgutschein … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


73

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Schwimmen lernen Schwimmen 1 Wassergewöhnung Der Kurs richtet sich an Kinder, die noch nie einen Schwimmkurs belegt haben. Wir sammeln vielfältige Erfahrungen im Wasser, indem wir z. B. das Gesicht ins Wasser legen. Wir üben, das Gleichgewicht im Wasser zu halten, sowie Springen, Tauchen etc. Dabei benutzen wir unterschiedlichste Materialien wie Schwimmnudeln, Bälle und Tauchringe. Wir lernen erste Baderegeln. Gy9002Ohm A von 4 ½ bis 5 Jahren Mo, ab 20.02.2017, 16:30 – 17:15, 15 x Ohmenhausen, Waldschule, Schwimmbad 63,00 € (inkl. Eintritt) Inge Böhmelt-Breitfeld Gy9011StJ A Anfänger/-innen ab 5 Jahren Sa, ab 18.02.2017, 09:30 – 10:15, 10 x Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken 45,00 € Manfred Scheurle Gy9001Wan ab 5 Jahren Di, ab 21.02.2017, 14:35 – 15:20, 14 x Schwimmbad Wannweil 90,90 € (inkl. Eintritt) Bernhard Steimle Gy9003Wan ab 5 Jahren Do, ab 23.02.2017, 14:30 – 15:15, 13 x Schwimmbad Wannweil 85,80 € (inkl. Eintritt) N. N. Gy9000Wan ab 5 Jahren Fr, ab 17.02.2017, 14:15 – 15:00, 11 x Schwimmbad Wannweil 73,40 € (inkl. Eintritt) Manfred Scheurle Gy9003Ohm von 4 ½ bis 5 Jahren Fr, ab 24.02.2017, 16:30 – 17:15, 15 x Ohmenh., Waldschule, Schwimmbad 63,00 € (inkl. Eintritt) Nicola Venter-Imamoglu Schwimmen 2 Wasserbewältigung Für alle Kinder, die bereits einen Schwimmkurs besucht haben und die Grundregeln beherrschen. Hier lernen wir spielerisch, uns aktiv im Wasser zu bewegen. Wir gewinnen Erfahrungen mit dem Wasserdruck sowie dem Auftrieb. Wir gleiten passiv und aktiv und lernen, Gegenstände vom Beckenboden aufzuheben. Dabei benutzen wir unterschiedlichste Materialien wie Tücher, Schwimmnudeln, Bälle, Tauchringe, Schwimmbretter und Flossen. Wir lernen weitere Baderegeln. Gy9006Ohm ab 5 Jahren bereits ausgebucht, Warteliste Mi, ab 22.02.2017, 16:30 – 17:30, 15 x Ohmenh., Waldschule, Schwimmbad Gy9008Ohm ab 5 Jahren bereits ausgebucht, Warteliste Do, ab 23.02.2017, 17:30 – 18:15, 14 x Ohmenh., Waldschule, Schwimmbad Gy9009Ohm ab 5 Jahren bereits ausgebucht, Warteliste Fr, ab 24.02.2017, 15:45 – 16:30, 15 x Ohmenh., Waldschule, Schwimmbad Gy9012StJ F Fortgeschrittene ab 5 Jahren Sa, ab 18.02.2017, 10:15 – 11:00, 10 x Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken 45,00 € Manfred Scheurle

www.facebook.com/vhsrt

Gy9010Wan ab 5 ½ Jahren Di, ab 21.02.2017, 15:20 – 16:05, 14 x Schwimmbad Wannweil 90,90 € (inkl. Eintritt) Bernhard Steimle Gy9011Wan ab 5 ½ Jahren Fr, ab 17.02.2017, 15:00 – 15:45, 11 x Schwimmbad Wannweil 68,30 € (inkl. Eintritt) Manfred Scheurle

Schwimmen 3 Vom Anfänger zum Seepferdchen Für alle Kinder, die bereits zwei Schwimmkurse besucht haben und die Grundregeln der Wassergewöhnung und der Wasserbewältigung beherrschen. Wir erlernen den Brustschwimmbeinschlag, den Brustschwimmarmzug, Zusammenführung von Abstoßen, Gleiten, Beinschlag, Armzug und Atmung (Gesamtkoordination). Ziel: Das erste Schwimmabzeichen, das Seepferdchen! Gebühr für Schwimmschein im Kurs Gy9012Ohm ab 5 ½ Jahren bereits ausgebucht, Warteliste Do, ab 23.02.2017, 16:30 – 17:30, 14 x Ohmenh., Waldschule, Schwimmbad Gy9013Ohm ab 5 ½ Jahren bereits ausgebucht, Warteliste Fr, ab 24.02.2017, 15:00 – 15:45, 15 x Ohmenh., Waldschule, Schwimmbad Gy9013StJ F Fortgeschrittene ab 5 Jahren Sa, ab 18.02.2017, 11:00 – 11:45, 10 x Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken 45,00 € Manfred Scheurle Gy9020Wan ab 6 Jahren Di, ab 21.02.2017, 16:05 – 16:50, 14 x Schwimmbad Wannweil 90,90 € (inkl. Eintritt) Bernhard Steimle Gy9021Wan ab 6 Jahren Do, ab 23.02.2017, 15:15 – 16:00, 13 x Schwimmbad Wannweil 85,80 € (inkl. Eintritt) N. N. Schwimmen 4 Vom Seepferdchen zum Jugendschwimmer Technikverbesserung: Für alle Kinder, die bereits den Schwimmkurs 3 besucht haben und die Grundregeln des Brustschwimmbeinschlags sowie des Brustschwimmarmzugs beherrschen, das Seepferdchen haben (oder kurz davor sind). Gebühr für Schwimmschein im Kurs Gy9014Ohm ab 6 Jahren bereits ausgebucht, Warteliste Mo, ab 20.02.2017, 17:15 – 18:00, 15 x Ohmenhausen, Waldschule, Schwimmbad Gy9015Ohm ab 6 Jahren bereits ausgebucht, Warteliste Fr, ab 24.02.2017, 14:15 – 15:00, 15 x Ohmenhausen, Waldschule, Schwimmbad Gy9030Wan ab 6 Jahren Di, ab 21.02.2017, 16:45 – 17:30, 14 x 16:50 Uhr-17:30 Uhr Schwimmbad Wannweil 90,90 € (inkl. Eintritt) Bernhard Steimle

Schwimmen 5 Vom Jugendschwimmer zum Ausdauerschwimmer Für alle Kinder, die bereits den Schwimmkurs 4 besucht haben oder in der Lage sind, mindestens 50 m zu schwimmen. Alle Schwimmscheine können hier abgelegt werden. Erweiterte Technikverbesserung, Üben, Ausdauertraining sowie Verbesserung der Atmung. Eventuell Erlernen eines zusätzlichen Schwimmstils. Gebühr für Schwimmschein im Kurs Gy9031Wan ab 6 Jahren Di, ab 21.02.2017, 17:30 – 18:15, 14 x 17:30 – 18:10 Uhr Schwimmbad Wannweil 90,90 € (inkl. Eintritt) Bernhard Steimle

Wassergymnastik mit Musik Neben Übungen zur Steigerung der Ausdauerleistung und zur Kräftigung mit Hilfe verschiedener Handgeräte liegt der Schwerpunkt auf Koordination und Beweglichkeit. Intensives Springen und Hüpfen wird weitgehend vermieden. Gy9101Wan Fr, ab 17.02.2017, 16:00 – 17:00, 11 x Schwimmbad Wannweil 70,50 € (inkl. Eintritt) N. N.

Aquafitness mit Musik … ist ein Ausdauer- und Kräftigungsprogramm, das im Wasser durchgeführt wird. Neben Übungen mit verschiedenen Geräten lernen Sie Formen wie Aqua-Aerobic und Aqua-Jogging kennen. Gy9212Ohm bereits ausgebucht, Warteliste Di, ab 24.01.2017, 19:10 – 19:55, 15 x Ohmenhausen, Waldschule, Schwimmbad 62,50 € (inkl. Eintritt) Heike Neutz Gy9213Ohm bereits ausgebucht, Warteliste Di, ab 24.01.2017, 19:55 – 20:40, 15 x Ohmenhausen, Waldschule, Schwimmbad 62,50 € Heike Neutz Gy9211Ohm bereits ausgebucht, Warteliste Do, ab 16.02.2017, 19:15 – 20:00, 12 x Ohmenhausen, Waldschule, Schwimmbad 52,00 € (inkl. Eintritt) Gisela Heller Gy9205Wan Do, ab 23.02.2017, 18:00 – 18:45, 13 x Schwimmbad Wannweil 63,60 € (inkl. Eintritt) N. N. Gy9208Wan Do, ab 23.02.2017, 18:45 – 19:30, 13 x Schwimmbad Wannweil 63,60 € (inkl. Eintritt) N. N. Gy9209Wan Do, ab 23.02.2017, 19:30 – 20:30, 13 x Schwimmbad Wannweil 90,20 € (inkl. Eintritt) N. N. Gy9200Wan Fr, ab 17.02.2017, 20:00 – 21:00, 10 x Schwimmbad Wannweil 65,00 € (inkl. Eintritt) Nicola Schempp

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur„ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert vom 1. September bis 30. August. Wir vermitteln dabei viel für den weiteren beruflichen Werdegang! Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Aqua Zumba® Das ultimative Wasserworkout für jede Altersklasse Die Übungen gegen den Wasserwiderstand kräftigen die Muskulatur intensiv und trainieren wirkungsvoll das Herz-/Kreislaufsystem. Sie sind gelenkschonend und eine gute Möglichkeit einseitiger Körperbelastung entgegenzuwirken. Kombiniert mit lateinamerikanischer Musik bietet es die optimale Mischung aus Spaß und Fitness. Gy9201StJ Di, ab 07.03.2017, 19:00 – 19:45, 15 x Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken 62,50 € Jasmin Bulach

Aqua-Power

Bei gesundheitlichen Problemen ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich Gy9214Ohm nur für Frauen bereits ausgebucht, Warteliste Do, ab 16.02.2017, 20:00 – 20:45, 12 x Ohmenhausen, Waldschule, Schwimmbad 52,00 € (inkl. Eintritt) Gisela Heller Gy9212Wan Do, ab 23.02.2017, 20:30 – 21:30, 13 x Schwimmbad Wannweil 81,50 € (inkl. Eintritt) N. N.

Aquafitness für Übergewichtige Bei gesundheitlichen Problemen ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich Gy9215Ohm nur für Frauen bereits ausgebucht, Warteliste Fr, ab 17.02.2017, 17:15 – 18:00, 12 x Ohmenhausen, Waldschule, Schwimmbad 58,00 € (inkl. Eintritt) Gisela Heller

Aquafitness in halbem Tempo auch für Teilnehmer/-innen mit Bewegungseinschränkungen Bei gesundheitlichen Problemen ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich Gy9216Ohm bereits ausgebucht, Warteliste Fr, ab 17.02.2017, 18:00 – 18:45, 12 x Ohmenhausen, Waldschule, Schwimmbad 58,00 € (inkl. Eintritt) Gisela Heller


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

74 Outdoor, Freizeitaktivitäten Ihre Ansprechpartnerin: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 mkimmerle@vhsrt.de

Bogenschießen Lernen Sie eine interessante und faszinierende Sportart kennen Das Bogenschießen bietet durch seine enorme Vielfalt nahezu unerschöpfliche Sport- und Entspannungsmöglichkeiten. In diesem Kurs stellen wir den einfachen Holzbogen vor und zeichnen die Entwicklung bis hin zum hochtechnischen Compoundbogen nach. Anfänger erfahren, welche Ausrüstung für sie passt und ob ihnen mehr das Scheibenschießen oder das 3-D-Schießen im Gelände liegt. Dieser Kurs gliedert sich in zwei Teile: – Theorieausbildung am Freitag – Praxisteil am Samstag In Kooperation mit PSV Reutlingen. Grundkenntnisse des Bogenschießens sind von Vorteil, aber keine Bedingung. Eigene Ausrüstung kann mitgebracht werden. Hb1017 für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren Fr, Sa, ab 31.03.2017, 18:00 – 21:45 Treffpunkt am Freitag: Seminarzentrum West, Haus A, Raum A21 Treffpunkt Samstag: Übungsgelände für Bogenschießen im Reutlinger Wasenwald Nähe Schützenhaus 75,00 € (inkl. Leihgeb.), ab 3 Teiln. Otto Ettenhuber

Boulekurs Dieser Grundkurs richtet sich an Erwachsene, die gerne in angenehmer Atmosphäre den französischen Nationalsport „Boule“ erlernen möchten. Ein Spiel, welches leicht zu erlernen, aber schwer zu gewinnen ist! Das erwartet Sie: – Bouletraining unter professioneller Anleitung – zum Erlernen und Verbessern ihres Boulespiels. Gelehrt werden die Basiswürfe „Legen“ und „Schießen“ – Etwas Regelkunde – damit man immer weiß, wie das Spiel funktioniert – Spaß beim Bouletraining – als Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen – Kleine Kursgröße – als Garantie für einen intensiven Lernerfolg In Kooperation mit dem Bouleverein Reutlingen Boulekugeln werden bereitgestellt. Hb1019 A Anfänger, ab 18 Jahre Di, ab 02.05.2017, 18:30 – 20:00, 5 x Boule-Platz hinter dem Naturtheater 62,00 €, ab 4 Teiln. Jürgen Marx

Sternwarte und Planetarium Reutlingen

Sternwarte Reutlingen Karlstraße 40, 72764 Reutlingen Leitung: Heinz Lenhart Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 336 -120 www.sternwarte-reutlingen.de

Bei diesem Kurs geht es auf leichten Kletterrouten in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteiger-Felsens. Während des Kurses werden grundlegende Sicherungs- und Kletterkenntnisse vermittelt. Erfahrene Kletterlehrer weisen die Teilnehmenden ein. Krönender Abschluss bildet das Abseilen vom Fels. Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Der Veranstalter meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn mit Infos zum Ablauf und zum genauen Treffpunkt. Bitte bei der Anmeldung unbedingt Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben. Sollten Sie keine Info bis zwei Tage vor Kursbeginn erhalten, rufen Sie bitte beim Veranstalter an (Tel. 07664 6137700). Hb4002 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene So, 14.05.2017, 09:15 – 13:45 Verbindlicher Ersatztermin bei schlechtem Wetter: So, 21.05.2017 Treffpunkt: St. Johann, Gestütshof, Waldparkplatz 55,00 €, ab 4 Teiln. Thomas Bührer

Grundkurs Bergwandern

Bogenschießen in freier Natur Intuitives Schießen mit dem Bogen hat jahrtausendealte Tradition. Sich konzentrieren, sein Ziel anschauen, den Bogen spannen und dann den Pfeil ins Ziel schicken ist der Inhalt dieses Kompaktkurses. Wir schießen in ebenem Gelände auf Zielscheiben und in bergigem Gelände auf 3D-Ziele, also ganz der Jagd nachempfunden. Eigene Ausrüstung kann verwendet werden (bitte bei der Anmeldung angeben). In Kooperation mit PSV Reutlingen. Grundkenntnisse des Bogenschießens sind von Vorteil, aber keine Bedingung. Hb1018 für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren Sa, 01.04.2017, 13:00 – 17:00 Treffpunkt: Übungsgelände für Bogenschießen im Reutlinger Wasenwald Nähe Schützenhaus. Oberer Eingang. → Download www.vhsrt.de 53,00 € (inkl. Leihgeb.), ab 5 Teiln. Otto Ettenhuber

Felskletterkurs für Einsteiger am Wiesfels bei Reutlingen

Boulekurs 2 Das erwartet Sie: – Analyse und Optimierung der bereits vorhandenen Wurftechniken – Systematische Trainingsübungen hinsichtlich Spielsituationen und Spieltaktiken – Kleine Kursgrößen – als Garantie für einen intensiven Lernerfolg In Kooperation mit dem Bouleverein Reutlingen Boulekugeln werden für den Kurs bereitgestellt. Hb1020 F Fortgeschrittene, ab 18 Jahre Di, ab 27.06.2017, 18:00 – 19:45, 5 x Boule-Platz hinter dem Naturtheater 62,00 €, ab 4 Teiln. Jürgen Marx

Bowling Wir wollen Sie mitnehmen auf eine Reise durch die Welt des Bowlingsports. In kleinen, einfachen und theoretischen Schritten erklären wir Ihnen die Grundlagen des Bowlingspiels. An jedem Kursabend haben Sie genügend Zeit, um das Erlernte sofort mit einem Trainer in die Praxis umzusetzen. Am Ende eines jeden Kursabends können Sie dann in gemütlicher Runde die Eindrücke gemeinsam auf sich wirken lassen. Hb0401StJ A ab 12 Jahre Di, ab 07.03.2017, 19:00 – 21:00, 5 x Engstingen, Havanna No. 5 63,30 €, ab 5 Teiln. Marcus Faiss

Dieser Kurs richtet sich an Personen, für die das Wandern in alpinen Regionen neu ist, bzw. die bisher unter Führung in Gruppen unterwegs waren und die sich Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten wollen, um selbständig Bergwanderungen und Hüttentrekking durchführen zu können. Die Hüttentour führt in die Alpenregion Tegernsee-Spitzingsee, wo uns eine herrliche Berg- und Almlandschaft erwartet. Auf den Gipfeln erleben wir ein traumhaftes Panorama, welches uns für die Wanderung belohnt. In Kooperation mit dem DAV, Sektion Reutlingen Voraussetzungen: Kondition für Tagesleistung ca. 6 Stunden und ca. 700 hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Bergausrüstung, siehe Infoabend. Bei Stornierung werden die Reservierungskosten für die Übernachtung nicht zurückerstattet. Infoabend zu Ausrüstung und Programm: Mi, 09.08.2017, 19:00, Geschäftsstelle des DAV Reutlingen Hb1012 Do, 14.09.2017. bis So, 17.09.2017 115,00 €, ab 7 Teiln. Für Übernachtung und Verpflegung auf den Hütten fallen zusätzliche Kosten an. Inge Schumacher, Karin D’Ettorre

Schnupperklettern an der Kletterwand Hier bekommen Sie einen Einstieg ins Sportklettern: Sicherungstechnik, Umgang mit Seil, Knoten und Karabinern, Seilkommandos, Bewegung an und in der Kletterwand. In Kooperation mit dem Wolpertinger Sport-und Freizeitclub Gönningen. Hb0100Goe ab 18 Jahren Do, 11.05.2017, 18:00 – 20:00 Treffpunkt: Gönningen, Kletterturm, Auf der Ay 24 22,00 € (inkl. Gebühr für die Kletterwand), ab 5 Teiln. Siegfried Stehlig

Kentersichere Raftingtour auf dem Altrhein ab Istein Die kentersicheren, großen RaftingSchlauchboote sind optimal für Einsteiger/-innen. Der Altrhein, der seine idyllischen Schleifen mit mehreren leichten Wildwasserstellen von Basel bis Breisach vorbei an Reben und Wäldern zieht, ist zwischen Istein und Bad Bellingen sehr gut befahrbar und garantiert ein echtes und aufregendes Paddelerlebnis. Nach einer kurzen Einweisung starten Sie gemeinsam die Tour. Die Teilnahme ist trotz Weste nur für Schwimmer möglich! Kinder nur mit Begleitperson über 18 Jahren. Je 1 Kind ein Erwachsener. Die Rückreise zum Ausgangsort erfolgt direkt nach der Tour durch Fahrgemeinschaften oder einen kostenlosen Shuttleservice. In Kooperation mit Schneesportund Outdoorschule Black Forest Magic Freiburg Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Teilnahme auf eigene Gefahr. Schwimmweste & Paddel werden zur Verfügung gestellt. Der Veranstalter meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn telefonisch oder per Mail mit Infos zum Ablauf und zum genauen Treffpunkt bzw. zur Anfahrt. Bitte deshalb unbedingt bei der Anmeldung Telefonnumer und E-MailAdresse angeben. Sollten Sie keine Info bis zwei Tage vor Kurs erhalten, melden Sie sich bitte telefonisch beim Veranstalter (Tel. 07664 613 7700). Hb2022 für Erwachsene, Kinder ab 7 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen Sa, 27.05.2017, 14:00 – 17:00 Verbindlicher Ersatztermin bei schlechtem Wetter oder Hochwasser: Sa, 17.06.2017 Treffp.: Sportplatz an der Neuen Straße 90, 79588 Efringen-KirchenIstein Erwachsene: 35,00 €, ab 9 Teiln. Thomas Bührer

Schnupper-Kanutour auf dem Neckar In diesem Schnupperkurs verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck vom Kanufahren. Auf einfacher Weise haben Sie die Möglichkeit, sich an die Bewegung auf dem Wasser zu gewöhnen und erste Erfahrungen zu sammeln. Nach einer kleinen theoretischen Einführung geht Ihre erste Tour Richtung Oferdingen flussaufwärts vorbei an Altenburg / Stauwehr bis nach Kirchentellinsfurt / Baggersee und wieder zurück. Auf der zweistündigen Fahrt erlernen Sie die verschiedenen Paddeltechniken unter fachmännischer Anleitung. Schwimmwesten und wasserdichte Tonnen werden gestellt. Kentern nur auf Wunsch. In Kooperation mit Kanu Witt Oferdingen Für Erwachsene und für Kinder ab 6 Jahre (nur in Begleitung eines Erwachsenen) Treffpunkt Kanu Witt, Am Mühlwehr 2, 72768 RT-Oferdingen Je Kurs 18,00 € Wolfgang Neunhoeffer Hb2018 So, 07.05.2017, 10:00 – 12:00 Hb2019 So, 02.07.2017, 10:00 – 12:00

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


75

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Sportküstenschifferschein NE U!

Schnupper-SUP Stand Up Paddling Ganz einfach: Im Stehen auf einem breiten Surf-Brett mit einem langen Paddel – und dann ab auf den Neckar! Was in Hawaii früher das Vorrecht des Königs war, können Sie in kurzer Zeit leicht kennen lernen. Sie bringen Neugier, Mut und Gleichgewicht mit – wir zeigen Ihnen die ersten Schritte für eine tolle neue Alltags-Sportart auf dem Wasser! In Kooperation mit Kanu Witt Oferdingen Treffpunkt Kanu Witt, Am Mühlwehr 2, 72768 RT- Oferdingen Jeweils 20,00 € pro Person, ab 4 Teiln. Wolfgang Neunhoeffer Hb2020 ab 12 Jahren So, 25.06.2017, 10:00 – 12:00 Hb2021 ab 12 Jahren So, 25.06.2017, 12:00 – 14:00

Schnupper-Segeltag Wollen Sie erst einmal herausfinden, ob Segeln überhaupt etwas für Sie ist? Die vhsrt und die Segelschule Überlingen bieten Ihnen diese Möglichkeit mit einem Schnupper-Segeltag in Überlingen am Bodensee, bei dem Sie unter Anleitung eines Segellehrers einen Tag lang Ihre Seebeine testen können. In Kooperation mit der Segelschule Yachtcharter Überlingen Anmeldung und Terminabsprache nur bei der vhsrt unter 07121 336-161 zwischen April und September! Hb2008 für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren Sa, bis 30.09.2017, 09:30 – 17:00 50,00 €, ab 5 Teiln. Segelschule-Yachtcharter-Überlingen

Sportbootführerschein See Der amtliche Sportbootführerschein See ist vorgeschrieben um im Küstenbereich ein Sportboot ab 15 PS zu führen. Außerdem ist er Voraussetzung für den Erwerb weiterer amtlicher Sportbootführerscheine für die Fahrt auf See. Der Theoriekurs umfasst die Themen Navigaion, Seemannschaft, Seeschifffahrtsrecht, Wetterkunde und Fahrzeugführung mit Gewichtung auf die naviagtorischen Kartenaufgaben. Für die praktische Ausbildung 2017 bietet Ihnen die Segelschule Yachtcharter Überlingen einen Frühbucherrabatt von 10 % auf den Preis des Jahres 2016. In Kooperation mit der Segelschule Yachtcharter Überlingen Hb2015 ab 16 Jahren Fr, 10.03.2017, 18:00 – 21:15 Sa + So, 11./12.03.2016, 09:00 – 17:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 250,00 €, ab 5 Teiln. Klaus Ferstl

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist ein amtlicher Bootsführerschein für Segel- und Motorboote zum Führen von Sportbooten auf dem Meer. Beim Chartern von Segelyachten wird er oft als Befähigungsnachweis verlangt. Der Theoriekurs umfasst die Themen Navigation (u. a. Gezeiten, Stromnavigation, GPS), Wetterkunde, Schifffahrtsrecht, Seemannschaft (u. a. Segel, Segelführung). Das Hauptaugenmerk im Kurs liegt auf dem Lösen der Navigationsaufgaben in der Seekarte. Für den Kurs und die Prüfung benötigen Sie Navigationsbesteck (Marinezirkel, Navigations- und Anlegedreieck), Übungskarte D49, Begleitheft, Karte1/Int1. Im Unterricht zusätzlich Lehrbuch und Aufgabenmappe. Die Materialien können im Kurs gekauft werden. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie im Besitz des Sportbootführerscheins See sein und mindestens 300 Seemeilen Erfahrung nachweisen. Diese Meilenbestätigung und die Praxisausbildung können im Rahmen eines Ausbildungstörns mit der Segelschule Yachtcharter Überlingen erfolgen. In Kooperation mit der Segelschule Yachtcharter Überlingen Hb2016 ab 16 Jahren Fr, 17.03.2017, 18:00 – 21:15 Sa + So, 18./19.03.2017, 09:00 – 17:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 280,00 €, ab 5 Teiln. Klaus Ferstl

Segway-Tour Reutlingen Reutlingens Süden anders erfahren! Reutlingen hat eine ganz besondere Lage. Auf der einen Seite die pulsierende Stadt mit ihren ganzen Einkaufsmöglichkeiten, kulinarischen und kulturellen Anziehungspunkten. Andererseits hat man jederzeit die Möglichkeit, nach nur wenigen Kilometern dem Trubel zu entrinnen und die Schönheit der Natur zu erleben. In Reutlingens Süden kann dies ganz besonders intensiv erlebt werden und genau dahin entführen wir Sie mit einer wunderschönen SegwayTour – lassen Sie sich überraschen und genießen Sie die Zeit! In Kooperation mit eMotion Flitzer Fahrradhelme werden gestellt oder können mitgebracht werden. Voraussetzung: mind. Mofa-Prüfbescheinigung, Fahrer Mindestgewicht 45 kg, Höchstgewicht 118 kg, Mindestgröße 1,40 m Für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren Treffpunkt: Parkplatz Naturtheater Hb1022 Sa, 13.05.2017, 14:00 – 16:00 64,00 €, ab 5 Teiln. Hb1023 Sa, 17.06.2017, 14:00 – 16:00 64,00 €, ab 5 Teiln. Hb1026 Sa, 23.09.2017, 14:00 – 16:00 64,00 €, ab 5 Teiln. Hb1027 Sa, 21.10.2017, 14:00 – 16:00 64,00 €, ab 5 Teiln. Peter Hartmann

Segway-Tour Ermstal

MTB-Fahrtechnik

Panoramatour „Er-fahren“ Sie das Ermstal mit dem Segway. Erleben Sie eine eindrückliche Panoramatour durch das Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb mit einem atemberaubenden Blick über das Ermstal, Metzingen und die Weinberge. Eine zweistündige Segway-Rundfahrt führt Sie von Metzingen über Dettingen bis zum Glemser Stausee und wieder zurück. Betrachten Sie das Biosphärengebiet aus einem anderen Blickwickel! In Kooperation mit eMotion Flitzer Fahrradhelme werden gestellt oder können mitgebracht werden. Voraussetzung: mind. Mofa-Prüfbescheinigung, Fahrer Mindestgewicht 45 kg, Höchstgewicht 118 kg, Mindestgröße 1,40 m Für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren Treffpunkt: Parkplatz Öschhalle Noyon-Allee, 72555 Metzingen Je Kurs 64,00 €, ab 5 Teiln. Peter Hartmann Hb1024 Sa, 22.07.2017, 15:00 – 17:00 Hb1025 Sa, 26.08.2017, 15:00 – 17:00

In kleinen Gruppen von 3 bis 6 Personen, ohne zeitlichen Druck und im Wechsel zwischen gezielten Übungen und kleinen Praxistouren lässt sich hier maximaler Lernerfolg erzielen. Geprüfte MTB-Lizenztrainer unterstützen Sie, Ihr individuelles Ziel zu erreichen. Erlernen Sie in einem der besten Bikereviere Baden-Württembergs die wichtigsten Grundlagen und fortgeschrittene Techniken des Mountainbikens. In Kooperation mit bergbiken.de Dozententeam

Pedelec-Schnuppertour auf der Schopflocher Alb Bei der Schnuppertour des Naturschutzzentrum Schopflocher Alb können Elektrofahrräder, sogenannte Pedelecs, ausprobiert werden. Bei diesen Pedal-Electric-Cycles unterstützt ein Elektromotor jeden Tritt äußerst wirksam. So kommen selbst ungeübte Gelegenheitsradler bequem auf jeden Berg. Die acht Pedelecs, die die EnBW gesponsert hat, eröffnen eine völlig neue Art von Naturerlebnis. Intensiver als mit dem Auto und entspannter als mit dem normalen Fahrrad entdecken Sie bei dieser geführten Tour viel Sehenswertes über die Natur und Landschaft der Schopflocher Alb. In Kooperation mit Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Treffpunkt: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Vogelloch 1, 73252 Lenningen-Schopfloch Je Kurs 22,00 €, ab 5 Teiln. Wolfgang Wohnhas, Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Hb3011 50 Plus 22,00 €, ab 5 Teiln. Hb3012 bis 50 Jahre Fr, 06.10.2017, 14:00 – 17:00

Golf Schnupperkurs 2017 Ist Golf der richtige Sport für mich? Diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen gerne beantworten. An einem Nachmittag können Sie unter professioneller Anleitung auf der Golfanlage Reutlingen / Sonnenbühl das Golfspielen ausprobieren. In Kooperation Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl e. V. Für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren (nur in Begleitung eines Erwachsenen) Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl e. V. Je Kurs 55,00 €, ab 9 Teiln. Florian Bitzer Hb7004 Sa, 22.04.2017, 15:00 – 17:00 Hb7005 Sa, 17.06.2017, 15:00 – 17:00

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Level 1 / Einsteiger Beweglichkeit und Balance Ziel ist insbesondere die Stärkung des Selbstvertrauens für erste Biketouren abseits breiter Forstwege. Ausbildungsinhalte: – Grundposition auf dem Rad – Balance und das richtige Gefühl für das Bike – Richtiges Bremsen und Lenken – Individuelle Korrekturen – Sturzprävention Voraussetzung: Touren von 20 km Länge und rund 200 hm. Hb3008 Sa, 06.05.2017, 09:30 – 16:30 Treffpunkt: Parkplatz Naturtheater 70,00 €, ab 3 Teiln. Level 2 / Medium Geländetechnik und Überfahren von Hindernissen und Stufen Verbesserung Ihrer individuellen Fähigkeiten und die Stärkung des Selbstvertrauens auch im schwierigen Gelände. Ausbildungsinhalte: – Optimierung der Balance – Optimierung der Kurventechnik und der Bremstechnik im schwierigen Gelände – Überfahren von Hindernissen – Fahren auf Wurzelwegen – Individuelle Korrekturen – Sturzprävention im Gelände Voraussetzung: Fahrtechnikkurs Level 1 oder Erfahrung im Umgang mit Ihrem Rad, ggf. Umgang mit Klickpedalen. Touren von 30 km Länge und rund 300 hm. Hb3009 Sa, 13.05.2017, 09:30 – 16:30 Treffpunkt: Parkplatz Achalm 70,00 €, ab 3 Teiln. Level 3 / Schwer Trailtechnik und Spitzkehren Verbesserung Ihrer individuellen Fähigkeiten und die Stärkung des Selbstvertrauens auch im schwierigen Gelände. Ausbildungsinhalte: – Balance bei schwierigen Verhältnisen – Stufiges, verblocktes Gelände und Steilpassagen bergauf und bergab – Kurven- und Bremstechnik in Trailpassagen – Spitzkehren sicher beherrschen – Individuelle Korrekturen Touren von 30 km Länge und rund 400 hm sollten kein Problem für Sie darstellen. Gute fahrtechnische Vorkenntnisse werden vorausgesetzt, idealerweise haben Sie schon einen Fahrtechnikkurs Level 2 bei uns besucht. Hb3010 Sa, 20.05.2017, 09:30 – 16:30 Treffpunkt: Bad Urach, Ermstalbahn Haltestelle Wasserfall 70,00 €, ab 3 Teiln.


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

76

Die Sprache der Hunde

Natur und Umwelt Ihre Ansprechpartnerin: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 mkimmerle@vhsrt.de

Honigbienenhaltung

NE U!

Neues Ökologisches Hobby für Sie und Ihn – auf dem Land und in der Stadt Der Abend bietet Einblicke in das faszinierende Bienenleben, stellt die Bienenprodukte wie Honig und Wachs vor und beschreibt den Einsatz des Imkers im Bienenjahr. Nw3017 Mo, 13.03.2017, 18:30 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, Raum A15 18,00 €, ab 9 Teiln. Beate und Thomas Blum, Hobbyimker und Vorstand Bezirksimkerverein

Vogelbeobachtung für Frühaufsteher Kaum jemand, der sich jetzt nicht über den Gesang der Singvögel freut. Im Mai sind viele Vvögel aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt und stimmen früh morgens ihr erstes Vogelkonzert an. Die Melodien von Amsel, Singdrossel, Rotkelchen und Zaunkönig fügen sich zu einem klangvollen Erlebnis. Lassen Sie sich überraschen. Um die einzelnen Darsteller genauer beobachten zu können, bringen Sie bitte ein Fernglas mit. In Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland schutzbund Deutschland Nw5007 für Erwachsene, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Sa, 06.05.2017, 07:00 – 09:00 Treffpunkt: Parkplatz Kreuzeiche beim Freibad Erw. 7,00 €, ab 9 Teiln. Hans-Martin Koch

Albschneckler Schneckengarten Rietheim Auch wenn man beim Thema „Schnecken“ nicht als Erstes an die Schwäbische Alb denkt, hat die Zucht der herrlichen Weinbergschnecken „helix pomatia“ eine lange Tradition. Bis um 1930 wurden fassweise lebende Schnecken aus dem Großen Lautertal in die noblen Gasthäuser des Deutschen Reiches und sogar bis nach Wien verschickt. Rita Goller aus Rietheim hat dieses völlig vergessene Handwerk nach alter Tradition zu neuem Leben erweckt. Gehen Sie mit uns auf eine informative Tour. Bei einer anschließenden kleinen Rundwanderung um Rietheim kommen Sie mit der Schneckenzüchterin ins Gespräch. In Kooperation mit albschneckler.de Hb1021 für Erwachsene und Jugendliche ab 10 Jahren Sa, 08.07.2017, 13:00 – 15:00 Treffpunkt: Hirschhaldenweg 22, 72525 Münsingen-Rietheim / Fahrweg Richtung Sportanlagen 8,00 €, ab 10 Teiln. Rita Goller, Walter Goller

Das schönste Geschenk für einen Hund ist es, von seinem Halter verstanden zu werden. Die Sprache der Hunde umfasst sehr viel mehr als bellen, knurren, steifbeinig stehen oder das Fell sträuben. Lernen Sie die Calming Signals der Hunde kennen. Es ist eine sehr feine, subtile und von uns Menschen oft unbemerkte Art, wie Hunde mit uns kommunizieren. Zum Wohle der Hunde bitten wir, sie an diesem Abend zuhause zu lassen. Nw3020 Do, 18.05.2017, 19:00 – 21:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A15 12,00 €, ab 9 Teiln. Kirsten Merkel

Mama, Papa, schaut mal! Da kommt ein Hund! Wie muss ich mich verhalten, wenn ein Hund an der Leine oder im Freilauf auf mich zukommt? An diesem Tag lernen wir spielerisch den richtigen Umgang mit einem Hund. Wir lernen vieles über die Hundesprache und wie ihr den Hund einschätzen könnt. Außerdem erfahrt ihr, was Hunde in der Regel mögen und was ihnen eventuell Angst macht. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Ausrüstung: Bequeme, wettergemäße warme Kleidung, feste wasserabweisende Schuhe. Nw3019 für 8- bis 12-Jährige So, 28.05.2017, 10:00 – 12:00 Treffpunkt: Peter-Rosegger-Str. 161, 72762 Reutlingen 22,00 €, ab 7 Teiln. Kirsten Merkel

Fährtenarbeit / Mantrail mit Hunden Es ist wohl die befriedigendste Art der Beschäftigung für einen Hund, mit seiner Nase arbeiten zu dürfen. Der Hund lernt, sich zu konzentrieren und macht aus Hund und Halter ein Team. Kleingruppen mit max. 4 Hunden. Anmeldung möglichst mit 2. Person (kostenlos). Es ist gut, eine für den Hund bekannte Person zum Verstecken zu haben. Nw3021 So, ab 30.04.2017, 10:30 – 12:00, 4 x Treffpunkt: Jungviehweide 62,00 €, ab 3 Teiln. Kirsten Merkel

Alb-Gold Kräuterwelt Eine Führung durch den Kräutergarten Der 2 ha große Kräutergarten in Trochtelfingen ist mitten im Sommer am allerschönsten. Sie werden fachkundig durch den Garten geführt und sammeln verschiedenste essbare Blüten und Kräuter, um daraus eine Kräuterbutter und einen Dip zu zubereiten. Gemeinsam können diese zum guten Abschluss verspeist werden und es darf über die feine Küche mit Wild- und Gartenkräutern gefachsimpelt werden. Findet bei jedem Wetter statt. Nw1001Goe Fr, 14.07.2017, 15:30 – 17:30 Alb-Gold Kundenzentrum 19,90 € (inkl. Führung und Imbiss), ab 6 Teiln. Christel Ehlers

Der Natur auf der Spur: Im Wald, da sind die Räuber? Nachtwanderung im Schönbuch Der Wald ist und bleibt geheimnisvoll. Besonders in der Dunkelheit gehen wir lieber auf Distanz. Märchenbilder wirken bis heute nach. Auch um den Schönbuch ranken sich Sagen, Mythen und Horrorgeschichten. Da treibt angeblich der „Ranzenpuffer“ sein Unwesen und an der Teufelsbrücke wurde im Mittelalter der Teufel beschworen. Aber die Angst vor dem finsteren Wald ist völlig unbegründet. Gerade die Dunkelheit schärft die Wahrnehmung. Unternehmen Sie mit dem Buchautor und Schönbuchkenner Roland Bengel eine Nachtwanderung und entdecken Sie dabei eine ganz neue Welt! (Die etwa 8 bis 10 Kilometer lange Wanderung dauert circa 4 Stunden). Bei der Anmeldung unbedingt E-Mail-Adresse angeben, Infos kommen vom Dozenten 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail Nw1012Gom für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren (nur in Begleitung eines Erwachsenen) Fr, 19.05.2017, 20:00 Familien (1 Erw., 1 – 2 Kinder): 14,00 € jeder weitere Erwachsene: 8,00 € jedes weitere Kind: 4,00 €, ab 4 Teiln. Treffpunkt: Weil im Schönbuch, Waldgaststätte Weiler Hütte Roland Bengel

Sommerabend & Albhäppchen Kleine Trekkingtour auf vier Hufen Auf den Weg machen mit Pferden und Maultieren durch den Sommerabend ist mehr als eine Wanderung. Unsere tierischen Begleiter kennen keine Hektik und Zeitnot, kein Kilometerzählen, kein schneller, höher, weiter. Nehmen Sie es als Ausstieg aus dem Alltagstrott, das Abenteuer des Unterwegsseins, oder als Begegnung mit sich selbst und anderen. Müde Wanderer können zwischendurch im Sattel der Tiere ausruhen. Mit den Tieren werden wir die Sommerlandschaft der Alb nicht nur sehen, sondern auch hören, riechen und fühlen: Sommerliche Wälder und freie Landschaften, Felsen, Felder und natürlich Pferde und Maultiere. Zum Abschluss gibt es noch eine kleine Stärkung mit Köstlichkeiten von der Alb. In Kooperation mit dem Wanderreitbetrieb Julia Krüger Ausrüstung: bequeme, wettergemäße Kleidung (lange Hose!), feste knöchelhohe Wanderstiefel, für Kinder unter 18 Jahre Fahrrad- oder Reithelm Nw3018 Fr, 30.06.2017, 18:00 – 21:00 Treffpunkt: Albhof Reutter, Kohl 2, 72537 Mehrstetten Erw. 28,00 €, ab 6 Teiln. Pro Erwachsener 1 Kind unter 12 Jahren frei (bitte bei Anmeldung mit angeben) Julia Krüger

Kartenkunde / Orientierung ohne GPS NE U! GPS ist nicht alles! Eine gute Orientierungsfähigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil für die Sicherheit auf einer Bergwanderung. Eine Karte will richtig beurteilt werden. Wie sieht das Gelände in der Realität aus, wann wird es steil, handelt es sich um Gras- oder Felsgelände? Im Rahmen dieses Kurses werden Ihnen die Grundlagen der topographischen Karte und das Kartenlesen erklärt. Dabei üben wir den Umgang mit der Karte und dem Planzeiger. Wir erstellen eine einfache Tourenplanung und eine Marschtabelle. In Kooperation mit DAV Reutlingen Übungsmaterial wird im Kurs gestellt. Nw7016 Grundkurs Fr, 07.04.2017, 18:30 – 20:45 Seminarzentrum West, Haus A, R. A21 18,00 €, ab 4 Teiln. Dr. Janina Meier

Wilhelma-Führung Thema Primaten Die Wilhelma bietet über einem Dutzend verschiedenen Primatenarten ein Zuhause. Vom Zwergseidenäffchen bis zum eindrucksvollen Silberrücken reicht das Spektrum! Die Führung erklärt den Unterschied zwischen Neu- und Altweltaffen und stellt Bonobos und Gorillas als Vertreter der Menschenaffen vor. Das neue Menschenaffenhaus beherbergt zudem Europas einziges Gorillawaisenhaus, in dem im Notfall Gorillanachwuchs mit der pflegerischen Erfahrung aus 40 Jahren von Hand großgezogen wird. Die Teilnehmerkarte berechtigt zum Eintritt in die Wilhelma bereits vor der Führung. Nw9006 für Erwachsene, Kinder ab 11 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen Sa, 13.05.2017, 13:00 – 14:30 Treffpunkt: Wilhelma, gegenüber Eingang Wintergarten unter den Ginkgobäumen Erw. 28,00 €, ab 7 Teiln.

Gartenblicke „Wie viel man doch lernt, wenn man fremde Gärten besucht! Ich brachte von einem solchen Besuch so viele Ideen heim, dass ich mir wie ein überschäumendes Sektglas vorkam.“ (Vita Sackville-West) Die Veranstaltungsreihe „Gartenblicke“ bietet die Möglichkeit, im Kreis Reutlingen verschiedene Privatgärten exklusiv zu begehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. In Kooperation mit Gesellschaft der Staudenfreunde e. V. Treffpunkt: Kreis ReutlingenTübingen, die genaue Adresse erhalten Sie bei der Anmeldung. Je Termin 6,00 €, ab 9 Teiln. Gartenthema: Wie gestalte ich einen Garten, in dem nach Rosen bis zum Frost immer etwas blüht? Nw2008 So, 30.07.2017, 19:30 – 21:00 Gartenthema: Außergewöhnliche Gemüsesorten Mehr Farbe im Gemüsegarten und auf dem Teller Nw2009 Fr, 15.09.2017, 16:00 – 17:30

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Schule, Beruf, Karriere

82 82 84 85 86 86 87 87 87 88 88 89 90 92 93 93

Büromanagement Rechnungswesen Personalwesen vhs-Lernnetz Computerschreiben, Sekretariat Abschlussbezogene Lehrgänge Außenhandel Kompetenz und Karriere Bildungszeit 2017 Sprachen für den Beruf Prüfungs- und Studienvorbereitung Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse EDV, Internet, Multimedia, Design DV-Fachkurse Europäischer Computerführerschein Grundlagen Office-Anwendungen Systeme, Netzwerke, Programmierung Internet DigiCAM, Video Grafik-Design, DTP

Bildung mit Qualität Seit 1996 sind wir zertifiziert nach DIN EN 9001. Profitieren Sie von effektiven und optimierten Prozessen!

Finanzielle Unterstützung für berufliche Qualifizierung! Das sind die Möglichkeiten: Bildungsprämie und Bildungsberatung

→ Seite 78

BzG BW = Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg → S. 85

Beschäftigte haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes freistellen zu lassen. Kurse mit dieser Kennzeichnung erfüllen die Voraussetzungen dafür. BzG BW = BildungszeitGesetz Baden Württemberg kompatibler Kurs

Gut und lecker zubereitet:

Lern-Häppchen für zuhause Was braucht man zum erfolgreichen Lernen? Die moderne Lernforschung gibt eine klare Orientierung: Erstens muss die Lernmotivation vorhanden sein bzw. immer wieder neu „aufgeladen“ werden. Zweitens ist es hilfreich, von kompetenten Lehrkräften gut durch neue Themenfelder und schwierige Lernaufgaben geführt zu werden. Drittens darf der Austausch untereinander in der Lerngruppe aber nicht zu kurz kommen. Punkt vier dreht sich um das heikle Thema der zusätzlichen Zeit, die ich mir für mein eigenes Lernen einplane. Und bei Lehrgängen mit abschließender Prüfung sollte fünftens ein gezieltes Prüfungstraining nicht fehlen. Arbeitszeit, Lehrgangszeit, Freizeit Konzentrieren wir uns einen Moment auf Punkt 4, die eigene Lernzeit. In der Schule nannte man das Hausaufgaben. Und genau hier wird es spannend. Wie viel Zeit muss ich ergänzend zum Unterricht an der vhsrt einplanen, um das Ziel meiner Fortbildung zu erreichen? Schauen wir realistisch auf die Lage, wie sie ist: Wer neben dem Beruf eine Weiterbildung macht, ist zeitlich sehr eingespannt. Arbeitszeiten und Lehrgangszeiten müssen zusammen passen. Außerdem sollte man seine Familie und sein soziales Umfeld nicht vernachlässigen, denn auch von dort kommt ja ein gutes Stück Motivation. Ab und zu Sport oder Hobby ist auch wichtig. Die Lösung: gut planen Wie soll das also funktionieren mit dem zusätzlichen Lernen zuhause? Die Lösung liegt in einer

guten Planung der kostbaren Zeit – und in der Nutzung von Lern-Häppchen oder Learning Nuggets, wie manche es nennen. Die moderne Lernforschung bestätigt: Es kommt gar nicht so sehr auf die zeitliche Länge an, sondern auf den wirksamen Lern-Anstoß. Was meint das? Wir müssen unserem Gehirn auch nach dem Kurs, also zuhause oder am Arbeitsplatz oder auch unterwegs wenn es passt, einen Impuls geben, nochmals an das im Kurs Gelernte oder Gehörte zu denken. Wie sah das Schaubild aus? Welches waren die wichtigsten Punkte? Was bedeutete dieser Fachbegriff? Probieren Sie es gleich hier aus: Welches waren nochmal die wichtigsten Punkte für erfolgreiches Lernen? Sie dürfen gerne die Finger Ihrer Hand zu Hilfe nehmen. Die richtige Lösung: Hohe Motivation. Kompetente Lehrkräfte. Austausch untereinander. Eigene Lernzeit. Gezieltes Prüfungstraining. Lern-Häppchen dosieren und zurecht legen Durch das nochmalige Aufrufen eines Sachverhalts werden die Synapsen im Gehirn, also die neuronalen Verbindungen, stabilisiert und verstärkt. Nur dann können wir uns dauerhaft etwas merken. Also haben tatsächlich kleine Lern-Häppchen, gut und lecker zubereitet, eine enorme Wirkung für das Lernergebnis. Dreimal täglich eine kleine Dosis – das funktioniert hervorragend. Und dafür ist auch genügend Zeit. Legen Sie sich Ihre Lern-Häppchen zurecht und probieren Sie es aus! Hohe Motivation. Kompetente Lehrkräfte. Austausch untereinander. Eigene Lernzeit. Gezieltes Prüfungstraining.

78 79 79 80 81

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 M Modul

Geprüfte/r Bürosachbearbeiter/-in Bürosachbearbeiter/-innen tragen in Branchen und Firmen aller Größen dazu bei, dass die Vorgänge in der Verwaltung und Organisation reibungslos ablaufen. Zielgruppe: – Personen, die sich ein kaufmännisches Grundwissen aneignen wollen – Arbeitnehmer/-innen, die ihre früher erworbenen kaufmännischen Kenntnisse auffrischen wollen – Personen mit kaufmännischverwaltender Berufspraxis, die wieder in das Berufsleben zurückkehren wollen – Arbeitnehmer/-innen, die den Abschluss „Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement“ nachholen möchten Inhalt: Module 1 – 4 , unterschiedlich kombinierbar (siehe Schaubild) – BWL Basics – FiBu Grundlagen – Büro Praxis – EDV kompakt Je Kurs 990,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühren, ab 9 Teiln., 230 U’Std. Bs9111 Vormittagskurs Beginn:07.03.2017 Unterricht: Di, und Do 08:30 – 11:45 Bs9112 Abendkurs Beginn: 07.03.2017 Unterricht: Di, und Do, 18:15 – 21:30 Bs9113 Vormittagskurs Beginn: 26.09.2017 Unterricht: Di, und Do, 08:30 – 11:45 Bs9114 Abendkurs Beginn: 26.09.2017 Unterricht: Di, und Do, 18:15 – 21:30

Module „Geprüfte Bürosachbearbeiter/-in“ Frühjahr 2017 M3

vormittags

Büromanagement

Schule, Beruf, Karriere

FiBu 1

Rw1006 Di Vormittag, ab 07.03.2017 M1

BWL Basics

Bs3006 Do Vormittag, ab 09.03.2017 M2

abends

78

Büro Praxis

Bs2006 Di Abend, ab 07.03.2017 M4

EDV kompakt

Dv1019 Do Abend, ab 09.03.2017 = Di/Do ½ Jahr

M 1 BWL Basics Bürosachbearbeiter/-in – Organisation (u. a. Kaufmannseigenschaften, Rechtsformen, Aufbau- / Ablauforganisation) – Personal (u. a. Stellenanzeigen, Stellenbeschreibungen, Entgeltmodelle, Arbeitszeitmodelle, Führung) – Marketing (u. a. Marketing Mix) – Beschaffung (u. a. Materialwesen, Bestellabwicklung, Lagerhaltung) – Leistungserstellung (u. a. Fertigungsorganisation, Planungsinstrumente wie Netzplantechnik) – Grundkenntnisse Finanzierung / Investition Je Kurs 255,00 € plus 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 60 U’Std. Tamara Fritz Bs3006 Vormittagskurs Do, ab 09.03.2017, 08:30 – 11:45, 15 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 Bs3007 Abendkurs Do, ab 28.09.2017, 18:15 – 21:30, 15 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A24

Bildungsprämie und Bildungsberatung an der Volkshochschule Reutlingen Die Bundesregierung hat eine „Bildungsprämie“ eingeführt, um mehr Menschen zur persönlichen, allgemeinen beruflichen Weiterbildung zu motivieren. Finanziell unterstützt werden Kurse und Lehrgänge, die maximal 1.000 € kosten dürfen. Prämiengutschein Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 € können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Mindestens die gleiche Summe muss der Erwerbstätige selbst für die Weiterbildung aufbringen, d. h. der Zuschuss für die Weiterbildung beträgt grundsätzlich 50 % und maximal 500,00 €. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Sie suchen eine Beratungsstelle auf, die Gutscheine ausstellen kann. Bitte vereinbaren Sie vorher unbedingt einen Beratungstermin! Weitere Informationen: Tel. 0800 262 30 00 oder direkt bei Ihren Ansprechpartnern an der vhsrt Reutlingen: Achim Kühne-Henrichs Tel. 07121 336 -160 E-Mail: akuehne@vhsrt.de Veronica Müller Tel. 07121 336 -167 E-Mail: vmueller@vhsrt.de Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europ. Kommission gefördert.

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Herbst 2017 M2

Büro Praxis

Bs2007 Di Vormittag, ab 26.09.2017 M4

EDV kompakt

Dv1022 Do Vormittag, ab 28.09.2017 M3

FiBu 1

Rw1007 Di Abend, ab 26.09.2017 M1

BWL Basics

Bs3007 Do Abend, ab 28.09.2017

Frühjahr 2018 M1

BWL Basic

Bs3008 Di Vormittag, 27.02.2018 M3

FiBu 1

Rw1008 Do Vormittag, 01.03.2018 M4

EDV kompakt

Dv1023 Di Abend, 27.02.2018 M2

Büro Praxis

Bs2008 Do Abend, 01.03.2018

= kompakt 1 Jahr

M 2 Büro Praxis Bürosachbearbeiter/-in Das Modul „Büro Praxis“ vermittelt die Grundlagen für selbst organisiertes und rationelles Arbeiten im kaufmännischen Bereich. Die beruflichen Handlungskompetenzen orientieren sich an den Anforderungen von Wirtschaft und Verwaltung. In der Textverarbeitung und Büropraxis werden Basis- und Qualitätswissen vermittelt, das einen reibungslosen Ablauf der Prozesse im Arbeitsleben gewährleistet. Hierfür finden Sie in unserem Modul „Büro Praxis“ eine wichtige und fachliche Weiterbildung. – Vorlagen für den Schriftverkehr erstellen, anwenden und schützen (z. B. Formulare) – Texte formulieren und erstellen für die externen Korrespondenz (Geschäftsbrief, Serienbrief, Geschäfts-Email, Textbausteine) sowie für die interne Korrespondenz (Ergebnisprotokoll, Aushänge, Flyer, Checklisten) – Planung von Geschäftsreisen – Telefontraining – Präsentationstechniken mit PowerPoint, inkl. Rhetorik Je Kurs 245,00 € plus 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 56 U’Std. Bs2006 Abendkurs Di, ab 07.03.2017, 18:15 – 21:30, 14 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 Beatrice Fischer Bs2007 Vormittagskurs Di, ab 26.09.2017, 08:30 – 11:45, 14 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 Tamara Fritz

Herbst 2018 M4

EDV kompakt

Dv1026 Di Vormittag, ab 10/2018 M2

Büro Praxis

Bs2009 Do Vormittag, ab 10/2018 M1

BWL Basic

Bs3009 Di Abend, ab 10/2018 M3

FiBu 1

Rw1009 Do Abend, ab 10/2018 = gestreckt 2 Jahre M 3 Finanzbuchführung 1 Bürosachbearbeiter/-in Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Berechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: Keine Je Kurs 245,00€ plus 45,90 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 60 U’Std. Rw1006 Vormittagskurs Di, ab 07.03.2017, 08:30 – 11:45, 15 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 Ralf Stahl Rw1007 Abendkurs Di, ab 26.09.2017, 18:15 – 21:30, 15 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A15 Sarah Kehrer M 4 EDV kompakt Bürosachbearbeiter/-in Windows 8.1 und Office 2013 Wer im Büro arbeitet oder künftig arbeiten will, braucht ein solides Basiswissen in Sachen EDV. Woraus besteht und wie funktioniert ein Computer? Was muss ich wissen zum Betriebssystem Windows und zu Fragen der Sicherheit, zu Benutzerkonten und Dateisystemen? In diesem Kurs werden Sie mit MS Word Texte erstellen und bearbeiten, Serienbriefe erstellen, mit MS Excel arbeiten. Außerdem geht es um E-Mail und Internet. Je Kurs 245,00 € plus 17,90 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 54 U’Std. Norbert Vonwald Dv1019 Abendkurs Do, ab 09.03.2017, 18:15 – 21:30, 13 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 Dv1022 Vormittagskurs Do, ab 28.09.2017, 08:30 – 11:45, 13 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23

www.facebook.com/vhsrt

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Rechnungswesen Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 M Modul

Fachkraft Rechnungswesen VHS M2–4

Das Ziel des Lehrgangs „Fachkraft Rechnungswesen (VHS)“ ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neusten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Das Angebot besteht aus insgesamt drei Modulen „Finanzbuchführung Aufbaukurs“, „Finanzbuchführung Lexware“ und „Betriebliches Steuerrecht“, die alle mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Je Kurs 830,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühren, ab 9 Teiln., 170 U’Std. Dozententeam Rw9306 Beginn: 09.03.2017 Seminarzentrum West, Haus A, R. A21 M1

Finanzbuchführung 1

→ Seite 78

Modul Fachkraft Rechnungswesen (für Bürosachbearbeiter/-in M 3 ) Je Kurs 245,00 € plus 43,90 € Lehrmittel und 43,00 Prüfungsgebühren, ab 9 Teiln., 60 U’Std. Rw1006, Rw1007 M 2 Finanzbuchführung 2 Modul Fachkraft Rechnungswesen Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEVStandardkontenrahmen SKR 0304 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Voraussetzungen: Fachliche Grundlagen entsprechend „Fibu 1“ Je Kurs 270,00 € plus 45,90 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln. 64 U’Std. Rw1506 Do, ab 09.03.2017, 18:00 – 21:15, 16 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A21 Sarah Kehrer Rw1507 Di, 24.10.2017, 18:00 – 21:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 Ralf Stahl

Schule, Beruf, Karriere

79

M 3 Finanzbuchführung Lexware Modul Fachkraft Rechnungswesen Anhand zahlreicher Praxisfälle erlernen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten in EDV-gestützter Buchführung mit Lexware. Am Kursende können Sie selbstständig mit der LexwareSoftware arbeiten. Sie beherrschen Struktur und Systemlogik des Programms, können laufende Geschäftsvorfälle buchen, einen Jahresabschluss erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen erzeugen und interpretieren. – Stammdaten – Firmenstamm, Kontenrahmen – Kunden- und Lieferantenstamm – Sachkonten, Debitoren / Kreditoren Auswertungen – Journal, Saldenlisten – Betriebswirtschaftl. Auswertung – USt-Formular mit Verprobung – Kontenblätter, Offene-Posten-Verarbeitung – OP-Liste mit Forderungsaltersreport – Mahntexte, Mahnwesen Jeder Teilnehmer arbeitet an einem eigenen PC. Voraussetzung: Buchhaltungskenntnisse entsprechend Buchführung II Je Kurs 325,00 € plus 22,95 € Lehrmittel plus 50,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 52 U’Std. Ralf Stahl Rw2006 Do, ab 02.03.2017, 18:15 – 21:30, 15 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 Rw2007 Do, ab 26.10.2017, 18:15 – 21:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 114

M 1.2 Lohn und Gehalt mit DATEV Modul Fachkraft Lohn und Gehalt Aus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken, schon wegen der vorgeschriebenen Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie der elektronischen Lohnsteuerkarte und des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft. Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch und anwendungsbezogen zu vermitteln. Anhand der DATEV Software werden Gehaltsabrechnungen erstellt und die wichtigsten Arbeitsschritte anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Voraussetzung: Lohn und Gehalt 1 Pw1505 Sa, ab 03.02.2018, 08:00 – 12:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 340,00 € plus 22,95 € Lehrmittel und 50,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 60 U’Std. Ralf Stahl

Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Damit die Post abgeht. Steigen Sie um. www.smailgmbh.de

Personalwesen Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 M Modul

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung VHS M 1.1 + 1.2 Der Lehrgang wendet sich an Personen, die eine Tätigkeit in der Personalsachbearbeitung anstreben und dort die Lohn- und Gehaltsabrechnung durchführen wollen. Das Angebot besteht aus den beiden Modulen „EDV Lohn- und Gehaltsabrechnung“ und „Lohnund Gehaltsabrechnung Theorie“, die wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Lohnund Gehaltsabrechnung einschließlich der EDV-Anwendung eines Abrechnungsprogramms vermitteln. Pw9105 Beginn: 07.10.2017 Haus der Volkshochschule, Raum 214 670,00 € plus Lehrmittel und Prüfungsgebühren, ab 9 Teiln., 138 U’Std. Ralf Stahl M 1.1 Lohn- und Gehaltsabrechnung Modul Fachkraft Lohn und Gehalt Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach dem Abschluss können Sie Lohnabrechnungen erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt übermitteln. Pw1005 Sa, ab 07.10.2017, 08:00 – 12:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 330,00 € plus 45,90 € Lehrmittel und 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 78 U’Std. Ralf Stahl

M 4 Betriebliche Steuerpraxis → Lernnetz Seite 80 M 5 Kosten- und Leistungsrechnung Modul Finanzbuchhalter/-in Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Prüfung am letzten Unterrichtstag. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend Kurs „Finanzbuchführung I“ Rw4004 Mo, ab 16.10.2017, 18:15 – 21:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 250,00 € plus 22,95 € Lehrmittel plus, 43,00 € Prüfungsgebühr, ab 9 Teiln., 54 U’Std. Axel Grimm

Stiftung Warentest bestätigt Qualität von vhs-Kursen Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen in den Tests gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-Angebote. Die Zusammenfassung der Langzeituntersuchung und die Empfehlungen von Stiftung Warentest können Sie im Internet nachlesen: www.test.de/weiterbildung-anbietervergleich

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


80 vhs-Lernnetz

Schule, Beruf, Karriere vhs Lernnetz / Xpert Business Abschlüsse – Kaufmännische Lehrgänge mit Garantie

Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336 -160 akuehne@vhsrt.de

Manager BWL

M 13

Personale Kompetenzen

auf Anfrage

Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 xL = vhs-Lernnetz Extendet Learning £= inkl. Lehrmaterial / Fachbuch

Info-Veranstaltung Lernnetz Es klappt! Am 24. Oktober 2016 hat die erste Runde des vhs-Lernnetzes begonnen. Und die Teilnehmenden sind sehr zufrieden mit der anfangs etwas ungewohnten Lernsituation. Ergebnis: Wir können nun für alle kaufmännischen Kursmodule aus dem Xpert Business Programm in jedem Semester eine Stattfinde-Garantie anbieten. So können Sie Ihre kaufmännische Karriere sicher planen. Außerdem bieten wir mit dem vhs-Lernnetz auch eine Lernerfolgsgarantie. Denn Sie haben optimale Möglichkeiten, den Lernstoff Schritt für Schritt durchzuarbeiten. Im Live-Kurs mit den besten Dozenten, anhand der ausgezeichneten Fachbücher aus dem Edumedia Verlag, in zusätzlichen Online-Trainings und bei gemeinsamen Treffen zur Prüfungsvorbereitung. Was bedeutet vhs-Lernnetz? Die führenden Volkshochschulen in Deutschland haben sich mit dem renommierten Edumedia-Verlag zusammen geschlossen und für das Xpert Business Programm ein gemeinsames Vorgehen beschlossen. Die Xpert Business Kurse finden bundesweit zum gleichen Zeitpunkt statt. So können Sie als Teilnehmende von den besten Dozentinnen und Dozenten im kaufmännischen Bereich profitieren. Die Kurse finden wie gewohnt in der vhs statt. Über Bildschirm und Mikrofon stehen Sie live mit den jeweiligen Lehrkräften Ihres Xpert Business Kurses in Verbindung. Rückfragen können per Handzeichen oder auch sofort im Chat geklärt werden. Jeder Kurs wird zusätzlich und ebenfalls live von einem Moderator begleitet, der sich ganz auf Sie und Ihre Fragen oder Rückmeldungen konzentrieren kann. Außerdem stehen Ihnen die einzelnen Kursabende anschließend als Video-Stream zur Verfügung, wenn Sie etwas noch einmal ansehen möchten oder wenn Sie einen Kurstermin nicht wahrnehmen konnten. Mehr Infos zum vhs Lernnetz gerne telefonisch oder auch im persönlichen Gespräch in der vhsrt. Dabei können wir anhand eines Beispiels zeigen, wie gut das Lernen im vhs-Lernnetz funktioniert.

Infotermin Lernnetz Di, 28.02.2017, 18:00 Seminarzentrum West, Täleswiesenstr. 3, 72770 Reutlingen, Raum A13

Finanz- und Lohnbuchhalter

Personal- und Lohnbuchhalter

Finanzbuchhalter Fachkraft Externes Rechnungswesen

M 4 Betriebliche Steuerpraxis Rw3101 Di, Do ab 07.03.2017 M6

Fachkraft Internes Rechnungswesen

M5

Kosten & Leistung

M 12 Personalwirtschaft Pw3101 Di, Do ab 07.03.2017

Rw4004 Mo, ab 16.10.2017

Bilanzierung

oder

Rw6101 Di, Do ab 07.03.2017

M7

Finanzwirtschaft

Rw5101 Di, Do ab 07.03.2017

Fachkraft Finanzbuchführung

M3

Finanzbuchführung Lexware

M8

Rw2006 Do, ab 02.03.2017 Rw2007 Do, ab 26.10.2017 M2

Fachkraft Lohn- und Gehalt

Controlling

Rw4601 Di, Do ab 07.03.2017

Finanzbuchführung 2

M 10

Rw1506 Do, ab 09.03.2017 Rw1507 Di, ab 24.10.2017 M1

Lohn & Gehalt 2

Finanzbuchführung 1

Finanzbuchführung 1

mit Xpert Business-Zertifikat Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: Keine Rw1101 xL M2

Lohn & Gehalt Datev

Pw1201 Di, Do ab 07.03.2017

Rw1006 Di, ab 07.03.2017 Rw1007 Di, ab 26.09.2017 M1

M 11

Pw1505 Sa, ab 04.02.2017

Finanzbuchführung 2

mit Xpert Business-Zertifikat In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Voraussetzung: Fachliche Grundlagen entsprechend „Finanzbuchführung 1“ Rw1601 xL

M9

Lohn & Gehalt 1

Pw1005 Sa, ab 07.10.2017 M6

Bilanzierung

mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Konzernrechnungslegung und die internationale Rechnungslegung. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend „Finanzbuchführung 2“ Prüfung am letzten Unterrichtstag. Rw6101 xL

M 4 Betriebliche Steuerpraxis

Details für alle Kurse

mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen. Vorkenntnisse: Keine Rw3101 xL

Di und Do, ab 07.03.2017, 18:00 – 21:00, 23 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 Je Kurs 330,00 €£, plus Prüfungsgebühr 43,00 € / 50,00 €

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt:

Prüfungsgebühr 43,00 € / 50,00 € nicht enthalten

Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


81

Schule, Beruf, Karriere M8

Controlling

mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controllinginstrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens im Falle von Zielabweichungen, Handlungsalternativen Maßnahmen zu entwickeln. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend „Finanzbuchführung 1 und 2“ Rw4601 xL M7

Finanzwirtschaft

mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremdkapital beschafft und Eigenkapital und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend „Finanzbuchführung 1“ Rw5101 xL M 5 Kosten- und Leistungsrechnung

mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Vorkenntnisse: Kenntnisse entsprechend Kurs „Finanzbuchführung 1“ Rw4101 xL

M9

M 10

Lohn und Gehalt 2

mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen ein. Voraussetzung: Fachliche Grundlagen entsprechend „Lohn und Gehalt 1“ Pw1201 xL M 12

Computerschreiben im Eiltempo

Lohn und Gehalt 1

mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Vorkenntnisse: Keine Pw1101 xL

Personalwirtschaft

mit Xpert Business-Zertifikat Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/-innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln, damit sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Vorkenntnisse: Keine Pw3101 xL

Bildungszeit effektiv nutzen BzG BW = BildungszeitGesetz Baden-Württemberg kompatibler Kurs www.bildungszeit-bw.de

FiBu 2030 Es gibt inzwischen eine App, mit der man laut Werbung eine Papier-Rechnung einfach einscannt. Der Betrag wird dann automatisch an das genannte Konto überwiesen. Lohnt es sich da überhaupt noch, die vielen Details der Finanzbuchführung zu lernen? Kontenpläne, Buchungssätze, Vorsteuerabzugsregelungen. Macht am Ende der Computer alles von alleine? Die Digitalisierung ist längst in der Buchhaltung angekommen. Ohne Software keine Buchung. Privatpersonen können ihre Steuererklärung inzwischen über ELSTER problemlos selbst erstellen. Schauen wir ins Jahr 2030: Wie sieht es da mit den Jobs in der Buchhaltung aus? Brauchen wir dann noch Fachkräfte, die eine solide Ausbildung in Finanzbuchhaltung vorweisen können und die sich in den Details von Bilanzierung und betrieblicher Steuerpraxis auskennen? Klare Antwort: Ja. Denn auch 2030 wird es noch Steuern geben. Und die vor über 500 Jahren erfundene doppelte Buchführung mit Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz wird auch in 14 Jahren noch ein wesentliches Gerüst jeglicher kaufmännischer Tätigkeit sein. Die Buchführung wurde erfunden, um einen genauen Überblick über die finanzielle Lage eines Unternehmens zu haben. Wie es aussieht, wird das bis ans Ende unserer unternehmerischen Tätigkeiten wichtig und sinnvoll bleiben. Also: FiBu zu lernen und anwenden zu können lohnt sich heute mehr denn je.

Computerschreiben, Sekretariat Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Effiziente Büroorganisation und Kommunikation NE U! Gerade auch bei ehrenamtlicher Tätigkeit kommt es darauf an, die Kräfte zu schonen und zu bündeln. Dafür ist eine gute Organisation der erforderlichen Büroarbeiten und der Kommunikation sehr wichtig und hilfreich. An vier Terminen werden die wichtigsten Punkte behandelt und Fragen besprochen: – Schriftliche Kommunikation, Korrespondenz, E-Mails: modern und prägnant formulieren, E-Mail-Knigge – Strukturierter Arbeitsplatz, Aufgaben und Termine organisieren, Zeit- und Selbstmanagement – Besprechungen / Gespräche professionell vor- und nachbereiten und Gespräche souverän führen, inkl. Protokolle schreiben – Informations-, Ablagemanagement Bs0109 Sa und Mi, ab 04.03.2017, 09:00 – 14:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 186,00 €, ab 8 Teiln., 20 U’Std. Eva German

Moderne und zeitgemäße Korrespondenz Formulieren Sie lebendig, überzeugend und ansprechend – Briefgestaltung nach DIN 5008 – Aufbau und Gliederung eines Briefes – Die Wirkung unserer Worte: Ziehen Sie Ihre Leser mit dem richtigen Briefbeginn in den Bann. – Wie schaffe ich eine positive Grundstimmung und komme „richtig“ beim Leser an? – Weg mit den Floskeln, veraltete Formulierungen erkennen und über „Bord werfen“ Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck durch den Abschluss Ihres Briefes – Praktische Tipps und Übungen zum Formulieren – Briefe für besondere Anlässe wie Geburtstage, Jubiläen und Kondolenzschreiben – Netiquette: Besonderheiten im E-Mail-Verkehr Gerne können Sie auch eigene Musterschreiben mitbringen. Bs0110 Sa, 20.05.2017, 09:00 – 16:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A21 37,00 €, ab 9 Teiln., 8 U’Std. Carmen Sanftleben

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

für Schüler, junge Erwachsene und alle, die ihre Schreibtechnik verbessern wollen Nur vier Termine braucht es und natürlich ein bisschen Übung, schon geht das Schreiben auf der Computertastatur blind und wie von selbst. Die Technik dazu basiert auf einem Lernsystem, das die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung sowie Assoziationsund Visualisierungstechniken einsetzt. So macht Schreiben Spaß! Gomaringen, Karl-von-FrischGymnasium, Computerraum Je Kurs 42,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Monika Kröber Bs0414Gom Do, ab 09.03.2017, 16:00 – 17:30, 4 x Bs0415Gom Do, ab 27.04.2017, 18:15 – 19:45, 4 x

„Fliegende Finger“ 10-Finger-Tastschreiben am PC Ferienkurs für Schüler/-innen von 10 – 12 Jahren Hast Du keine Lust mehr auf das Zwei-Finger-Suchsystem? Möchtest Du schneller sein beim Chatten und beim Schreiben von Texten, auch für die Schule, z. B. bei einem Referat? In diesem Kurs erlernst Du das 10-Finger-Tastschreiben von Grund auf. Und noch eine gute Nachricht: Mit dem 10-Finger-Schreiben ist es wie beim Radfahren: Wer es einmal beherrscht, verlernt es nie wieder. Bs1515 Pfingstferien Di, bis Fr, ab 06.06.2017, 09:30 – 12:00, 4 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 67,00 €, ab 9 Teiln., 12 U’Std. Beatrice Fischer

Gestalte deine GFS optimal mit PowerPoint Ferienkurs für Schüler/-innen von 12 – 16 Jahren Mit PowerPoint kannst Du Dein Referat oder Projekt für die nächste GFS eindrucksvoll gestalten. Du lernst professionell PowerPoint unterstützend zu Deiner GFS kennen. Aber es kommt beim Vortrag nicht nur auf die erstellten Folien an, sondern auch auf Dich selbst. In speziellen Übungssituationen wird trainiert, wie PowerPoint, Dein Redemanuskript und Deine Präsentation optimal zum Einsatz kommen. – PowerPoint Visualisierung – Regeln bei einer Präsentation – Sprech- und Vortagstechnik – Bewertung einer GFS Bs1602 Faschingsferien Do und Fr, 02./03.03.2017, 09:30 – 15:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 68,00 €, ab 6 Teiln., 12 U’Std. Beatrice Fischer

Finanzielle Unterstützung für berufliche Qualifizierung! Das sind die Möglichkeiten: Bildungsprämie und Bildungsberatung

→ Seite 78


82

Schule, Beruf, Karriere Gepr. Betriebswirt/-in IHK

Abschlussbezogene Lehrgänge Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Info-Veranstaltungen: Karriereweg … für alle abschlussbezogenen Lehrgänge Dabei werden die jeweiligen Lehrgangsinhalte und das neue Lernkonzept der vhsrt vorgestellt. Es gibt Informationen zur Finanzierung der Lehrgänge. Außerdem können individuelle Fragen gestellt werden. Teilnahme kostenfrei! Anmeldung bei: akuehne@vhsrt.de Achim Kühne-Henrichs Bw0116 Bitte anmelden! Di, 21.02.2017, 18:00 – 20:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A15 Bw0117 Bitte anmelden! Di, 20.06.2017, 18:00 – 20:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A21

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau IHK – Personalarbeit organisieren – Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen – Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen – Personal- und Organisationsentwicklung steuern – Situationsbezogenes Fachgespräch Prüfungsvoraussetzungen: Kaufmännische Ausbildung und 2 Jahre einschlägige Berufspraxis, ansonsten 5 Jahre Berufspraxis, abgelegte Ausbildereignung AEVO. Bw1604 Beginn: 12.10.2017 Unterricht: Do, 17:00 – 20:15 Sa, 08:00 – 12:45 Vollzeitunterricht vor der Prüfung Dauer: 13 Monate (474 U’Std. ohne AEVO) 2.300,00 €

Geprüfte/-r Rechtsfachwirt/-in Dieser Lehrgang vermittelt alle notwendigen Qualifikationen, die zur Verwaltung, Organisation und Leitung der Kanzlei eines Rechtsanwaltsbüros erforderlich sind. Nach erfolgreichem Abschluss beherrschen Sie das nichtanwaltliche Aufgabenfeld und können qualifizierte Sachbearbeitung im anwaltlichen Aufgabenfeld leisten. Bw8004 Beginn: 09.05.2017 Unterricht: Di, 18:15 – 21:30 Sa, 08:00 – 12:45 Dauer: 15 Monate (460 U’Std.) 2.200,00 €

Nach diesem Lehrgang sind Sie in der Lage, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs entwickeln zu können. Dabei verstehen Sie es, die ökonomische, ökologische und soziale Dimension eines nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen. Der Lehrgang gliedert sich in die Themenfelder – Lern- und Arbeitsmethodik – Volks- und Betriebswirtschaft – Führung und Management – Projektarbeit und Fachgespräch Voraussetzung: IHK-Fachwirt oder Fachkaufmann Bw9003 Beginn: 06.03.2017 Unterricht: Mo, und Do, 18:00 – 21:15 Sa, 08:00 – 12:45 Dauer: 20 Monate (740 U’Std.) Vollzeitunterricht vor den Prüfungen 3.300,00 €

Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK Die Fachwirte im Gesundheitsund Sozialwesen arbeiten in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, beispielsweise in Krankenhäusern, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen und Krankenkassen und sind in der Lage, eigenverantwortlich betriebs- und personal wirtschaftliche Aufgaben zu lösen. Bw5004 Beginn: 18.10.2017 Unterricht: Mi, 18:00 – 21:30 Sa, 08:00 – 12:45 Vollzeitunterricht vor den Prüfungen Dauer: 18 Monate (600 U’Std.) 2.750,00 €

Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in IHK Pflichtfächer: – Lern- und Arbeitsmethodik – Unternehmensführung und -steuerung – Handelsmarketing – Führung und Personalmanagement – Volkswirtschaft für die Handelspraxis – Beschaffung und Logistik Handlungsbereiche zur Wahl: – Handelsmarketing und Vertrieb – Handelslogistik – Außenhandel – Mitarbeiterführung und Qualifizierung Bw3006 Beginn: 06.11.2017 Unterricht: Mo,und Mi, 18:00 – 21:15 Dauer: 17 Monate (540 U’Std.) 2.350,00 €

Infomaterial zu allen Lehrgängen www.vhsrt.de oder Tel. 336-161

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in IHK Bachelor of Business (CCI) Wirtschaftsfachwirte sind befähigt, in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen – Volks- und Betriebswirtscchaft – Rechnungswesen – Recht und Steuern – Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen – Betriebliches Management – Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling – Logistik – Marketing und Vertrieb – Führung und Zusammenarbeit Bw2006 Beginn: 07.10.2017 Unterricht: Di 18:00 – 21:15, Sa 08:00 – 12:45 4 Wochen Vollzeitunterricht Dauer: 14 Monate (650 U’Std.) 2.790,00 €

Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in IHK Die Ziele dieser beruflichen Weiterbildung bestehen darin, kaufmännisches und technisches Wissen und damit Entscheidungs-Know-how gezielt zusammenzuführen sowie fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz zu fördern. Mit seinen erweiterten technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen verfügt der Technische Fachwirt über ein Berufswissen, das ihn zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Aufgaben in technisch orientierten Bereichen und damit zu qualifizierten Sach- bzw. Führungsaufgaben befähigt. – Wirtschaftsthemen (240 U’Std.) – Technik (250 U’Std.) – Ergänzungsfächer (360 U’Std.) Zielgruppe: Facharbeiter/-innen, Kaufleute, Industrie-/ Fachmeister/ -innen, Techniker/-innen Bw4004 Beginn: 07.10.2017 Unterricht: Di, 18:00 – 21:15 Sa, 08:00 – 12:45, Vollzeitunterricht vor den Prüfungen Dauer: 24 Monate (850 U’Std.) 3.450,00 €

Außenhandel/Logistik Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Sachbearbeiter/-in Export Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs besitzen Sie fundiertes und praxisorientiertes Wissen zu Fragen und Problemstellungen im Exportbereich. Sie verstehen die Zusammenhänge und Abläufe in der Warenausfuhr sowie der internationalen Distribution von Gütern. Dieses Wissen können Sie in Ihre tägliche Arbeit einfließen lassen. – Exportgrundlagen – Incoterms 2000 und Vertragswesen inkl. Transportdokumente – Akkreditivabwicklung – Zollformalitäten, Warenursprung, Zolltarif – Distribution – Kundenorientiertes Telefonieren und Präsentieren – Interkulturelle Kommunikation – Besuch einer internationalen Reederei / Großspedition – Besuch des Flughafens / Luftfrachtabwicklung Ah1004 Beginn: 10.11.2017 Unterricht: Fr, 18:00 – 21:15 und Sa, 08:00 – 12:45 (120 U’Std.) 600,00 € Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Vorbereitungslehrgang auf die mündliche IHK-Prüfung Wenn Sie eine Fachwirtprüfung erfolgreich bestanden haben, sind Sie vom schriflichen Teil des AEVOLehrgangs befreit. Dann können Sie direkt in den Kurs zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung einsteigen. Diese Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem Fachgespräch. Die Lehr- und Trainingsmethoden sind genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. Bw1806 Mi, ab 01.03.2017, 18:00 – 20:15, 6 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A15 150,00 €, ab 9 Teiln., 27 U’Std. Andrea Eisele

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


83

Schule, Beruf, Karriere Club der Betriebswirte

Die passende Weiterbildung finden

www.club-der-betriebswirte.de

Der Club der Betriebswirte wurde 2001 in Kooperation mit der vhsrt durch Teilnehmer des Studiengangs Betriebswirt (IHK) ins Leben gerufen. Zahlreiche Teilnehmer hatten nach dem erfolgreichen Abschluss ihres nebenberuflichen Studiums das Bedürfnis, ihr Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten. Teilnehmer der Studiengänge Betriebswirt (IHK) und Technischer Betriebswirt (IHK) werden während und nach Abschluss ihrer Weiterbildung mit aktuellem betriebswirtschaftlichem Wissen versorgt. Der Club der Betriebswirte stellt gleichzeitig das organisatorische Gerüst für das Fortbestehen ehemaliger Studiengänge, die sonst erfahrungsgemäß in kürzester Zeit zerfallen. Darüber hinaus ist der CdBw eine Informations- und Kommunikationsplattform: Betriebswirte verschiedener Jahrgänge, aus unterschiedlichen Regionen, Branchen und Unternehmen lernen sich kennen, tauschen sich aus. Die „Vor-Ort-Veranstaltungen“ bieten den CdBWs die einzigartige Gelegenheit, bekannte Unternehmen aus der Region zu besuchen und sich vor Ort einen authentischen Eindruck zu verschaffen und interessante Kontakte zu knüpfen. Ein weiteres Anliegen des CdBw ist es, den quantitativen und qualitativen Bekanntheitsgrad des Betriebswirts (IHK) in der Öffentlichkeit weiter auszubauen. Fünfzehn Veranstaltungen pro Jahr setzen unterschiedliche Akzente: – CdBw-Im-Gespräch: In einer Podiumsdiskussion oder einem Interview werden erfahrene Praktiker, Wissenschaftler, Professoren oder einfach interessante Menschen und Ihre Ideen, Konzeptionen und Aussagen kritisch unter die Lupe genommen. CdBw-ImGespräch möchte ganz besonders die mögliche Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis aufzeigen und wo vorhanden abbauen. – CdBw-Vor-Ort: Interessante Unternehmen oder Institutionen werden besucht, weil erst an Ort und Stelle ein authentischer und unvergesslicher Eindruck eines Unternehmens entstehen kann. – CdBw feiert: Die CdBw-Saison wird standesgemäß mit einem opulentem Mahl in bemerkenswertem Ambiente beendet Die Veranstaltungen finden in der Regel an Freitagabenden statt sowie an zwei ganztägigen Exkursionstagen. Aktive oder ehemalige Teilnehmende der Volkshochschule Reutlingen können nun an diesen Exkursionstagen teilnehmen. Voraussetzung: Teilnahme an einem Fachwirt- oder Betriebswirtkurs Weitere Infos: www.cdbw.de oder E-Mail an senner@cdbw.de

Fachwirte und Meister auf einer Stufe mit dem Bachelor Kultusminister, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und die Bundesregierung haben sich über die Einstufung von Abschlüssen der beruflichen Bildung verständigt. Dabei werden unter anderem Fachwirte und Meister wie die Bachelor-Abschlüsse im DQR-Niveau 6 eingeordnet. Damit wird eine EU-Empfehlung zur Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen umgesetzt.

RE G A ReutlingerGesundheitsAkademie Fortbildungen für Erzieherinnen · Fachkraft Sprache · Fachkraft Kleinstkindpädagogik · Qualifizierung zur Praxisanleiterin kontakt@gesundheitsakademie-rt.de www.gesundheitsakademie-rt.de

– Nach der Schule den eigenen Weg finden – Beruflich richtig durchstarten – Neue Perspektiven nach der Familienphase – Endlich Zeit, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten – Qualifizierung für ein ehrenamtliches Engagement Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) Bei den vom Land geförderten Beratungseinrichtungen steht die professionelle, unabhängige und kostenlose Beratung im Mittelpunkt. – Wir orientieren uns an Ihren Interessen sowie an Ihren persönlichen Zielen und finden mit Ihnen gemeinsam den richtigen Weg. Unsere Beratung ist an klaren Qualitätsstandards ausgerichtet. – Das Angebot an (Weiter-) Bildungsmöglichkeiten ist kaum überschaubar. Wir beziehen die Angebote unterschiedlicher Anbieter mit ein und gewährleisten somit eine unabhängige Beratung. – Die Beratung ist für Sie kostenlos. Ansprechpartner und Berater: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 www.lnwbb.de

Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Für die Finanzierung der Gebühren von Vollzeit- oder Teilzeitmaßnahmen besteht ein einkommensund vermögensunabhängiger Förderungsbeitrag in Höhe der tatsächlichen Kosten des Lehrgangs. Dieser Betrag wird zu 40 % als Zuschuss und zu 60 % als zinsgünstiges Darlehen gewährt.

Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

bmirt

Business + Management Institut Reutlingen

Kontaktstelle Neckar-Alb

Unser Angebot für Frauen Beratungen Die Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb bietet Frauen Beratungen zu diesen Themen an: • Wiedereinstieg • Neuorientierung • Berufswahl • Aus- und Weiterbildung • Bewerbung • Karriereplanung Informationsveranstaltungen, Seminare und Workshops Initiierung und Begleitung von Netzwerken, Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Existenzgründerinnen • Wiedereinsteigerinnen • Selbstständige Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefon 07121 336-130, frauundberuf@vhsrt.de, www.frauundberuf-rt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Firmentrainings nach Maß – vor Ort – bedarfsorientiert – flexibel Mit Erfolgsgarantie! Fit für Führung Professionelle Kompetenzen für Firmen der Region Inhouse-Seminare zu aktuellen Themen Individuell auf Ihre Bedarfe abgestimmt – Führungskräftetraining – Kommunikation mit Kunden / Mitarbeitern – Sozialkompetenz, Teamentwicklung, Coaching – Gesundheitsprophylaxe – IT-Seminare und Fremdsprachentrainings Tel. 07121 336-126 info@bmirt.de · www.bmirt.de


Schule, Beruf, Karriere

84 Kompetenz und Karriere Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336 -160 akuehne@vhsrt.de

Sekretariat: Manuela Kimmerle M Modul

Tel. 336-161

Stärkung der persönlichen Kompetenz im beruflichen Umfeld Neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten sind heute im Berufsalltag immer stärker auch persönliche Kompetenzen gefragt. Die können Sie jetzt gezielt aufbauen und weiter entwickeln. Hierzu bietet die vhsrt eine neue modulare Seminarreihe an.

Kommunikation im Beruf Anhand von Konzepten, praktischen Übungen und Rollenspielen sowie gemeinsamer Reflexion lernen Sie die Grundlagen guter Kommunikation kennen. Eigene Beispiele aus Ihrem privaten und beruflichen Alltag sind willkommen. – Sprachliche Botschaften anhand eines einfachen Modells analysieren und interpretieren – Die eigene Botschaft klar, respektvoll und verständlich ausdrücken – Aktiv zuhören, Fragen stellen, auf den anderen eingehen – Mit kritischen Gesprächssituationen konstruktiver umgehen – Einfache Gespräche prozessund zielgerecht gestalten Sk1026 Sa, 01.04.2017, 09:00 – 17:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A24 90,00 €, ab 9 Teiln. Guido Ingendaay

Präsentation Wie Sie bei privaten oder beruflichen Anlässen auf Ihre Mitmenschen wirken (und wie Sie sich selbst dabei fühlen), ist wesentlich davon abhängig, ob es Ihnen gelingt, Ihre Worte mit einer authentischen Körpersprache zu verbinden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe Ihrer Körpersprache selbstbewusster, überzeugender und gewinnender auftreten können. Dabei geht es nicht um eine Reihe aufgesetzter Körperhaltungen, sondern um die lebendige „Verkörperung“ Ihrer Ideen, Absichten und Impulse. Methodisch orientieren wir uns an dem ganzheitlichen Ansatz der Alexandertechnik. In einfachen, aufeinander aufbauenden Sequenzen erfahren Sie die Wechselwirkung zwischen Idee und Energie, Emotion und Bewegung, Stimmung und Stimme. Das Feedback der anderen hilft Ihnen dabei, sich Ihres Auftritts immer sicherer zu werden. Sk1024 Sa,06.05.2017, 09:00 – 17:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A24 90,00 €, ab 9 Teiln., 10 U’Std. Guido Ingendaay

Farbe trifft Stil

Meine Firma wächst! NE U!

NE U!

Präsenter und optisch schlanker wirken mit typgerechter Farbe „Steht mir die Brille?“ Dies ist eine der Fragen, die neben vielen anderen in diesem Workshop beantwortet werden. Denn jeder Mensch hat seine individuelle Farbgebung, die sich aus Grundtönung und Kontrast zwischen Haut, Haar-, sowie Augenfarbe ergibt. Die richtige Farben erzeugen Sympathie und lassen Menschen nicht nur besser aussehen, sondern verhelfen ihnen zu mehr Selbstbewusstsein und Erfolg – im Beruf wie im Privatleben. Im Workshop vermittelt Ihnen die Farb- und Stilberatung viele theoretische Grundlagen. Fazit: Jeder Mensch hat eine Schokoladenseite, die es zu betonen gilt. Gerne dürfen Sie Schals / Tücher oder Krawatten mitbringen. Sie erlernen auch praktische Bindetechniken. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps für zukünftige Einkäufe. Sk1020 ab 18 Jahren Di, 14.02.2017, 09:00 – 12:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A15 45,00 €, ab 7 Teiln., 4 U’Std. Monika Wolking Richtig einkaufen – super aussehen! Stil wird zum „guten Stil“, wenn mit dem äußeren Erscheinungsbild die eigene Persönlichkeit optimal zur Geltung gebracht wird! Gutes Wirken ist ein wichtiges Element der nonverbalen Kommunikation. Das Wissen darum schafft Sicherheit, vermindert Fehlkäufe und hilft dabei, die eigene Garderobe nachhaltig aufzubauen. Im Workshop vermittelt Ihnen die Farb- und Stilberaterin wichtige Informationen und praktische Tipps für einen überzeugenden Auftritt. Sie erhalten wertvolle Tipps für ein stilvolles und eindrucksstarkes Outfit: Gerne dürfen Sie hierzu zwei Kleidungsstücke Ihrer Wahl mitbringen. Sk1021 ab 18 Jahren Di, 21.02.2017, 09:00 – 12:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 45,00 €, ab 7 Teiln., 4 U’Std. Monika Wolking

Persönlichkeitsmarketing NE U! Wie kann ich erfolgreich mein äußeres Erscheinungsbild und die Wirkung auf andere beeinflussen? Hier spielen meine Sympathiefaktoren, die Kundenerwartung (auch am Telefon), Image, der berühmte „erste Eindruck“, Psychologie der Farben, Dresscodes, Dos und Don’ts eine große Rolle. Aus diesem praktischen Workshop nehmen Sie eine Vielfalt von Umsetzungsmöglichkeiten mit, die Sie gleich in Ihrem Alltag einsetzen können. Werden Sie sicher in Ihrem Auftreten und verbessern Sie so Ihre persönliche Ausstrahlung. Sk1002Wan Mi, 26.04.2017, 17:30 – 21:30 Gemeindehaus Wannweil, Clubr. 3 55,00 €, ab 5 Teiln., 5.33 U’Std. Sabine Haug

Tisch-Knigge In lockerer und entspannter Atmosphäre erhalten Sie Informationen über das Verhalten bei einem Essen in einer feierlichen Runde, mit dem Geschäftspartner oder einer anderen offiziellen Veranstaltung. Auf viele Fragen, auch zum Umgang mit Fettnäpfchen, erhalten Sie praktische Tipps. – Moderne Umgangsformen, Stil, Etikette, Knigge – Steh- und Sektempfang – Die Kunst des Small Talks – Gast und Gastgeber – Wohin mit Handy, Tasche, Schlüssel? – Der gedeckte Tisch – Die Bestellung – Der Umgang mit der Serviette – Die einzelnen Gänge – Der souveräne Umgang mit dem Besteck – Tabus bei Tisch – Umgang mit Peinlichkeiten, Rechnung, Verabschiedung. Die Veranstaltung findet in einem Restaurant statt. Während und zwischen den einzelnen Gängen werden die Tipps und Hinweise gegeben. Das Restaurant wird Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Zielgruppe: Alle Personen, die Interesse an Umgangsformen und der entsprechenden Tischkultur haben. Sk2011 Mi, 19.04.2017, 18:00 – 21:45 55,00 €, zzgl. Kosten für Speisen und Getränke, ab 9 Teiln., 5 U’Std. Sandra Stein

Ziele erreichen, Menschen überzeugen Die Methoden aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren) erweisen sich überall da als außerordentlich hilfreich wo es um persönliche Weiterentwicklung und wirksame Kommunikation geht. Im Business: bei Verhandlungen, Teamsitzungen, Konfliktklärung, etc. Im Gesundheitsbereich: vor allem bei der Stressprophylaxe, BurnoutPrävention und als methodische Ergänzung in der Ergo- und Physiotherapie. Im Beratungs- und Bildungsbereich: Coaching, Schule und Erwachsenenbildung. In diesem Kurs werden ausgewählte Methoden aus dem NLP vorgestellt, um die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren, neue Fähigkeiten für klare und effektive Kommunikation zu entwickeln und um Ziele zu definieren und präzise zu erreichen. „Learning by doing“ und viel Freude beim Ausprobieren kennzeichnen die Kursatmosphäre. Sk4011 Mi, ab 05.07.2017, 18:00 – 21:00, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A24 86,00 €, ab 9 Teiln. Louise Fiegel

Kann es eine bessere Situation geben: Die Auftragslage bestens, die Kunden hochzufrieden, und die Firma wächst. Aber Achtung! Das Wachstum ist meist auch mit Schmerzen verbunden. In dieser hochkarätigen Veranstaltungsreihe finden Sie Erste Hilfe bei akuten Wachstumsschmerzen. Sie erhalten wertvolle Tipps und Hinweise zur erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Daraus entwickeln Sie ein klares Bild für sich, wo Ihre Firma, wo Sie persönlich und wo Ihr Team in fünf Jahren stehen können. Je Kurs 180,00 €, ab 6 Teiln. Corinna Kohfink M 1 Meine Rolle als Chef Mit der Firma wächst auch das Team. Neue Mitarbeiter müssen gefunden und eingebunden werden. Das erfordert eine gut passende Führungsstruktur. Wie verändert sich dabei Ihre Rolle als Führungskraft? Wie können Sie die Herausforderungen neben dem laufenden Tagesgeschäft meistern? In kompakter Form werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und Umsetzungsstrategien erarbeitet. Bw0513 Fr, 10.03.2017, 10:00 – 16:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 M 2 Personalentwicklung Wege in die Zukunft Die Zukunft gehört den Firmen, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gute Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Zugleich müssen Sie als Führungskraft aber das Wohl Ihres gesamten Unternehmens im Blick haben. In kompakter Form werden die aktuellen Kernpunkte einer erfolgreichen Personalentwicklung aufgezeigt und durchgearbeitet. Bw0514 Sa, 06.05.2017, 10:00 – 16:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A24 M 3 Strategieentwicklung Markt, Produkt und Organisation Klar: jeder einzelne Tag im Unternehmen bringt neue Aufgaben und Herausforderungen. Wie kann es gelingen, dabei eine zielführende Strategie zu entwickeln, die handlungsleitend über den unmittelbaren Alltag hinaus reicht? In kompakter Form werden die Methoden der Strategieentwicklung aufgezeigt und an Beispielen auch umgesetzt. Bw0515 So, 07.05.2017, 10:00 – 16:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A25 M 4 Change Management Veränderungen effizient voranbringen Alle reden von Veränderung. Dabei heißt es doch: „Never change a running System!“ Wie passt beides zusammen? In kompakter Form wird aufgezeigt, welche Aspekte bei Veränderungsprozessen wichtig sind, was man möglichst tun und was man unbedingt vermeiden sollte. Bw0516 Fr, 19.05.2017, 10:00 – 16:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A15

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


85

Schule, Beruf, Karriere MarketingCrash-Kurs

Für Unternehmen und Mitarbeiter in Baden-Würtemberg

Bildungszeit 2017 – das Angebot Seit 2016 bietet die vhsrt eine ganze Reihe von Lehrgängen an, mit denen Sie Ihr Weiterbildungsziel im Rahmen der neuen Bildungszeit erreichen können. Für Unternehmen und Mitarbeiter in Baden-Württemberg gilt gleichermaßen: Wer eine kluge und weitsichtige Personalentwicklung im Blick hat, kümmert sich aktiv um das Thema Weiterbildung. Das neue Bildungszeitgesetz bietet hierfür eine gute Grundlage. Bis zu fünf Tage pro Jahr an bezahlter Freistellung sind vorgesehen. Die Volkshochschule Reutlingen hat für diese wertvollen Tage gezielt eine ganze Reihe von Angeboten entwickelt, von denen die Teilnehmer wie auch die Unternehmen profitieren. Kompakter und wirkungsvoller ist berufliche Weiterbildung kaum vorstellbar.

Sicher im Projektmanagement

Bildungszeit Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 akuehne@vhsrt.de Sekretariat: Manuela Kimmerle

Tel. 336-161

Bildungszeit effektiv nutzen BzG BW = BildungszeitGesetz Baden-Württemberg kompatibler Kurs

Beschäftigte haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes freistellen zu lassen. Kurse mit dieser Kennzeichnung erfüllen die Voraussetzungen dafür. Die vhsrt bietet eine ganze Reihe von Lehrgängen an, mit denen Sie Ihr Weiterbildungsziel im Rahmen der neuen Bildungszeit erreichen können. Dazu folgt auf Wunsch ein zusätzlicher Prüfungstermin. Rufen Sie an (07121 336-160) oder schreiben Sie eine E-Mail an akuehne@vhsrt.de. Sie erhalten dann umgehend die Anmeldeunterlagen. www.bildungszeit-bw.de

Manchmal geht es in der Karriere überraschend schnell und Sie sind in einem anstehenden Projekt für alles verantwortlich. Sie beherrschen Ihr Fachgebiet, aber Sie wünschen sich mehr Sicherheit im Projektmanagement: Ein Projekt leiten, die Projektmitglieder zu einem starken Team zusammenführen, Organisationsund Zeitpläne einhalten. Außerdem wollen die Geschäftsleitung, der Aufsichtsrat oder andere relevante Gremien über den Projektverlauf informiert werden. In diesem Intensivkurs lernen Sie alle wichtigen Tools für wirkungsvolles Projektmanagement kennen. Sie wissen dadurch, worauf es ankommt und Sie können ihre eigenen Projekte sicher steuern. Bw1403 BzG BW Mo bis Fr, ab 03.04.2017, 09:00 – 16:00, 5 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 380,00 €, ab 9 Teiln. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Tamara Fritz

Bildungszeit-Kurse EDV → Seite 88 ECDL Office→ Seite 89 – 91 Anwendungen

BWL Auffrischung Was gehört alles zu einem erfolgreichen Unternehmen? In diesem Intensivkurs können Sie Ihr Grundwissen in Betriebswirtschaft auffrischen oder auch als Quereinsteiger ganz neu die Basics der BWL kennenlernen. Mit einem anregenden Methodenmix verstehen Sie schnell die Zusammenhänge und können Details gut zuordnen. Sie können dabei auch überprüfen, ob nach dem Intensivkurs eine Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt für Sie in Frage kommt. Bw1106 BzG BW Sa, ab 03.06.2017, 09:00 – 16:00, 5 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A24 380,00 €, ab 9 Teiln. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Tamara Fritz

Kosten- und Leistungsrechnung Was geschieht, wenn die Kosten höher sind als die Lieferungen und Leistungen? Betriebsgewinn oder Betriebsverlust? In diesem Intensivkurs lernen Sie die wichtigsten Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) kennen. Sie verstehen die Kernbegriffe wie Kostenart, Kostenstellen, Kostenträger und können entsprechende Auswertungen vornehmen. Rw4202 BzG BW Fr, ab 10.03.2017, 09:00 – 16:00, 5 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A15 380,00 €, ab 9 Teiln. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Jürgen Krimmel

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

NE U!

Sich selber oder Produkte erfolgreich zu vermarkten – das ist die Aufgabe von Marketing. Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Soziale Netzwerke können Bekanntheit schaffen. Doch nur in Verbindung mit dem aus Kundensicht „besten“ Produkt / Sortiment und dem „besten“ Preis wird die Marketing-Kommunikation Erfolg haben. Um das zu erreichen, gibt es zahlreiche Strategien und praktische Ansätze. Beginnend bei der Bewertung des Marktes, der Ermittlung der Kundenwünsche, einer einzigartigen Positionierung bis hin zu Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationskonzepten. Lernen Sie, wie Sie noch mehr Wirkung erzielen können. Je Kurs 380,00 €, ab 9 Teiln. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Sabine Andreadis Bw2403 BzG BW Mo, ab 13.02.2017, 09:00 – 16:00, 5 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 Bw2404 BzG BW Do, ab 22.02.2018, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 318

Bilanzen lesen können Wer im Wirtschaftsleben genauer Bescheid wissen will, sollte Bilanzen lesen können. In diesem Intensivkurs wiederholen Sie als kompetente Einsteiger, was sie von Buchhaltung wissen und verstehen müssen. Sie erwerben die Fähigkeit, eine Bilanz analysieren zu können. Lernen Sie im ersten Teil des Kurses die wichtigsten Methoden eines modernen Kosten-Controllings kennen. Als versierte Profis können Sie sich im zweiten Teil dem „Führen mit Kennzahlen“ zuwenden. Außerdem lernen Sie, auch das aus einer Bilanz herauszulesen, was dort „zwischen den Zeilen“ steht. Rw7503 BzG BW Mo, ab 27.03.2017, 09:00 – 16:00, 5 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A15 380,00 €, ab 9 Teiln. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Martin Posladek

Mediation kompakt Wo Menschen zusammentreffen, im Berufsleben, als Vertragspartner, als Nachbarn, da bleiben Konflikte nicht aus. Vieles kann man dabei im guten Miteinander regeln. Wenn die Konflikte aber schon soweit eskaliert sind, dass die Beteiligten kaum noch miteinander reden, dann kann die Mediation weiterhelfen. In diesem Intensivkurs erfahren Sie genauer, was Mediation ist, wie sie funktioniert und welches Know-how dafür erforderlich ist. Sie können dadurch sicher einschätzen, wann in einer Konfliktsituation die Moderation der beste Weg ist. Re2403 BzG BW Mo, bis Fr, ab 13.11.2017, 09:00 – 16:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 380,00 €, ab 9 Teiln. plus Prüfungsgebühr 50,00 € Stefanie Stein Bildungszeit-Kurse Sprachen → Seite 86 Englisch


Schule, Beruf, Karriere

86

B1

Sprachen für den Beruf A1 – C2 = Niveaustufen

→ Seite 94 Ihr Ansprechpartner für Englisch: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Ihre Ansprechpartnerin für Spanisch: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de £= inklusive Unterrichtsmaterial BildungszeitGesetz-kompatibler Kurs BzG BW = BildungszeitGesetz Baden Württemberg → Seite 95 A1

Business English A1.1

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3111 ab Lektion 1 Mo, ab 06.03.2017, 20:00 – 21:30, 15 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 124,00 €, ab 5 Teiln. Ysabel Geiger En3112 ab Lektion 1 Mo, ab 24.04.2017, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum E09 87,00 €, ab 5 Teiln. Dr. Robert Morris A1

Business English A1.2

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3121 ab Lektion 4 Di, ab 25.04.2017, 18:30 – 20:00, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 87,00 €, ab 5 Teiln. Anneliese Beck A2

Business English A2.1

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3211 ab Lektion 1 Mi, ab 26.04.2017, 18:00 – 19:30, 10 x Trainingszentrum Sprache – Schule – Beruf, Raum 510 87,00 €, ab 5 Teiln. Mirjam Modric A2

Business English A2.2

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3221 ab Lektion 4 Di, ab 25.04.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 87,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer A2/B1

Let’s Talk Business

Intensivkurs in den Sommerferien How to successfully handle business calls, write e-mails, or survive business meetings in English? If you need support in boosting your business English skills – come and join this course! En3251 Mo, Mi, ab 07.08.2017, 18:15 – 21:30, 8 x Gartentorschule, Raum E01 132,00 €£, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer B1

Business English

Telephoning

Dieser Kurs ist geeignet für Mitarbeiter aus allen Bereichen von Unternehmen, die mit ausländischen Kunden Telefonkontakt haben. Inhalt: Anrufe beantworten und weiterleiten, Nachrichten entgegennehmen, Terminvereinbarung/ -änderung, Buchungen für Reisen, Erfragen von Preisen, Rabatten und Lieferterminen, Reklamationen empfangen, bearbeiten und beantworten. Voraussetzung: 5 – 6 Jahre Schulenglisch En3301 BzG BW Di, 09.05.2017, 09:00 – 16:30 Ackerbürgerhaus, Raum 102 70,00 €£, ab 3 Teiln. Mirjam Modric B1 Business English Correspondence

Wir befassen uns mit E-Mails von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zu Reklamationen sowie mit Terminvereinbarungen und der Gestaltung von Briefen. In diesem Zusammenhang wird auch die grundlegende Grammatik wiederholt, wie diverse Zeitformen, Bindemittel, Konditionalsätze etc. Voraussetzung: 5 – 6 Jahre Schulenglisch En3302 BzG BW Di, 16.05.2017, 09:00 – 16:30 Ackerbürgerhaus, Raum 102 70,00 €£, ab 3 Teiln. Mirjam Modric B2

Business English

¿ Basis for Business B2 (Cornelsen) En3431 Mo, ab 24.04.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 87,00 €, ab 5 Teiln. Heike Lauer-Zapp C1

Business English

¿ Success with BEC Higher (Langenscheidt) En3531 Do, ab 27.04.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B24 87,00 €, ab 5 Teiln. Kirsten Almquist A1

Spanisch für den Beruf

Benötigen Sie Spanisch für Ihre Berufsausbildung oder für Ihren Arbeitsplatz? Möchten Sie mit Ihren Kunden oder Geschäftspartnern auf Spanisch erfolgreich kommunizieren können? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie! Sie sollten geringe Vorkenntnisse in Spanisch mitbringen. ¿ Meta Profesional A1-A2 (Klett) Sp6111 ab Lektion 1 Mi, ab 15.03.2017, 20:00 – 21:30, 8 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A11 73,00 €, ab 5 Teiln. María Engracia López Sánchez

→ S. 96

Online-gestützter Kurs Für zusätzliche praktische Übungen wird online-gestütztes Übungsmaterial eingesetzt. En3331 Mo, ab 24.04.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 87,00 € £, ab 5 Teiln. Heike Lauer-Zapp

Einzelunterricht … ist optimal für Ihre individuellen Bedürfnisse! Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

Tel. 07121 336-135

Mathematik Ihre Ansprechpartnerin: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Mathematik für das Abitur

Prüfungs- und Studienvorbereitung Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161

Computerschreiben im Eiltempo für Schüler, junge Erwachsene und alle, die ihre Schreibtechnik verbessern wollen Nur vier Termine braucht es und natürlich ein bisschen Übung, und das Schreiben auf der Computertastatur geht blind und wie von selbst. Die Technik dazu basiert auf einem Lernsystem, das die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung sowie Assoziations- und Visualisierungstechniken einsetzt. So macht Schreiben Spaß! Gomaringen, Karl-von-FrischGymnasium, Computerraum Je Kurs 42,00 €, ab 5 Teiln. Monika Kröber Bs0414Gom Do, ab 09.03.2017, 16:00 – 17:30, 4 x Bs0415Gom Do, ab 27.04.2017, 18:15 – 19:45, 4 x

„Fliegende Finger“ 10-Finger-Tastschreiben am PC Hast Du keine Lust mehr auf das Zwei-Finger-Suchsystem? Möchtest Du schneller sein beim Chatten und beim Schreiben von Texten, auch für die Schule z. B. bei einem Referat? In diesem Kurs erlernst Du das 10-Finger-Tastschreiben von Grund auf. Und noch eine gute Nachricht: Mit dem 10-Finger-Schreiben ist es wie beim Radfahren: Wer es einmal beherrscht, verlernt es nie wieder. Bs1515 Pfingstferien, für 10- bis 12-Jährige Di, bis Fr, ab 06.06.2017, 09:30 – 12:00, 4 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 67,00 €, ab 9 Teiln. Beatrice Fischer

Gestalte deine GFS optimal mit PowerPoint Mit PowerPoint kannst Du Dein Referat oder Projekt für die nächste GFS eindrucksvoll gestalten. Du lernst professionell PowerPoint unterstützend zu Deiner GFS kennen. Aber es kommt beim Vortrag nicht nur auf die erstellten Folien an, sondern auch auf Dich selbst. In speziellen Übungssituationen wird trainiert, wie PowerPoint, Dein Redemanuskript und Deine Präsentation optimal zum Einsatz kommen. Bs1602 Faschingsferien, für 12- bis 16-Jährige Do und Fr, 02./03.03.2017, 09:30 – 15:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 68,00 €, ab 6 Teiln. Beatrice Fischer

Diese Veranstaltung ist kein bloßer „Paukkurs“. Sie wendet sich an alle, die grundlegende Verständnisschwierigkeiten in Mathematik haben. Die Abiturklausuren werden nach ihren wiederkehrenden Lösungsansätzen strukturiert erarbeitet. Anmeldung nur → Kontakt oben! Allgemeinbildende Gymnasien Gartentorschule, Raum E01 Je Kurs 64,00 €, ab 9 Teiln. Olaf Müller Mt1038 Faschingsferien Mo bis Fr, ab 27.02.2017, 08:15 – 10:15, 5 x Mt1040 Osterferien Mo, Di, Mi, Do, Sa, ab 10.04.2017, 08:15 – 10:15, 5 x Wirtschafts- und berufsbildende Gymnasien Mt1039 Faschingsferien Mo bis Fr, ab 27.02.2017, 10:30 – 12:30, 5 x

Abivorbereitung Wirtschaft In diesem Kurs soll der gesamte für die Abiturprüfung relevante Stoff im Fach VWL / BWL bearbeitet werden. Ziel ist die Aneignung der für das Abitur im Fach VWL / BWL erforderlichen Kenntnisse. Themen: – Kosten- und Leistungsrechnung – Rechtsformen Teil 1: Personengesellschaften (oHG, KG) Teil 2: Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) – Finanzierung, insbesondere bei der Aktiengesellschaft (Kapitalerhöhung) – Gewinnverwendung bei der AG – Fremdfinanzierung, Leasing, weitere Finanzierungsformen – Jahresabschluss, insbesondere Kennzahlen wie Liquidität und Deckungsgrad – Bewertung nach Handelsrecht und internationale Rechnungslegung (IFRS) – Volkswirtschaftlehre Grundlagen / Begriffe wie Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen, Markt und Preis, Geld und Kredit, Konjunktur Mt1025 Mo bis Fr, ab 04.09.2017, 09:00 – 14:00, 5 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A21 130,00 €, ab 9 Teiln. Rainer Buck

dekart Design + KunstAkademie Reutlingen

Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kontakt: Nina Lucas Tel. 336-132 info@dekart.de www.dekart.de Mappen- und Studienvorbereitung Grundlagenstudium Kunst/Gestaltung BoGy-BoRs-Woche

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


87

Schule, Beruf, Karriere Sprachen £= inklusive Unterrichtsmaterial

agrt

Vorbereitung auf die Mittlere Reife in Englisch

Abendgymnasium Reutlingen Wir machen durch.

Diese Kurse bereiten gezielt auf die Mittlere Reife im Fach Englisch vor. Wir wiederholen Grammatik, Textaufgaben, Übersetzungen und Leseverstehen. Gartentorschule, Raum E10 Je Kurs 76,50 €£, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer En6458 Osterferien Mo bis Do, 10. – 13.04.2017, 09:00 – 13:00 En6459 Osterferien Di bis Fr, 18. – 21.04.2017, 09:00 – 13:00

Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse

ahsrt

Abendgymnasium Reutlingen Ihr Ansprechpartner: Stephan Huonker Tel. 336-201 Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 336-122 Das Abendgymnasium ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Es ermöglicht jungen Menschen mit Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufstätigkeit einen Weg zur Allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife. Der Unterricht findet in den ersten zweieinhalb Jahren fünfmal wöchentlich zwischen 17:30 und 21:30 statt, in den Klassen 3 und 4 zwischen 16:45 und 21:30. Beginn: 11.09.2017 Unterricht: Mo bis Fr, 17:30 – 21:30 16:45 – 21:30 (Klassen 3 und 4) www.agreutlingen.de

Abendhauptschule Reutlingen

Abendhauptschule Reutlingen Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 Ohne Abschlusszeugnis können viele Berufe nicht erlernt und viele Laufbahnen nicht eingeschlagen werden. Der Vorbereitungslehrgang auf die Hauptschulabschlussprüfung ist daher wichtig für alle, die eine Schule vorzeitig oder nur mit Abgangszeugnis verlassen haben. Hauptschulabschluss plus abgeschlossene Berufsausbildung führt bei einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,5 zu einem mittleren Bildungsabschluss. Beginn: 18.09.2017 Dauer: 9 Monate Unterricht: Mo, Di, Do und Fr 18:00 – 21:00 Ort: Gartentorschule, Raum 101 Hauptschulabschluss in Vollzeit (tagsüber, mit Bildungsgutschein) Ihre Ansprechpartnerin: Veronica Müller Tel. 336-167

Info-Veranstaltung Hauptschule Nähere Informationen zu den Voraussetzungen und dem konkreten Unterrichtsverlauf bei der Abendund der Tageshauptschule gibt es bei diesem Infotermin. Di, 20.06.2017, 17:00 – 19:00 Trainingszentrum Sprache – Schule – Beruf, Raum 509 Teilnahme kostenfrei! Veronica Müller

Berufsziel Erzieherin Vorbereitungslehrgang auf die Schulfremdenprüfung Beginn: 04.10.2017 www.gesundheitsakademie-rt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Kirsten Kusch Tel. 336-140 Sekretariat: Claudia Maier Tel. 336-143 Ausbildung 3 Jahre theoretische und praktische Ausbildung ab Oktober – auch im europäischen Ausland – in Vollzeit mit staatlicher Prüfung. Studiengang Ausbildungsintegrierter Studiengang Bachelor of Science (B. Sc.) Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung / Vertiefung Ergotherapie www.etschule-reutlingen.de

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 ZeitenspiegelReportageschule Günter Dahl

Ausbildung zum Reportage-Journalisten

Dauer: 1 Jahr Vollzeit inkl. Praktikum und Auslandsreportagewoche Beginn: Oktober Ihr Ansprechpartner: Stefan Junger Tel. 336-182 www.reportageschule.de

EDV, Internet, Multimedia, Design Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Sekretariat: Manuela Kimmerle

Tel. 336-164 Tel. 336-161

DV-Fachkurse Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS) NE U! Fachkräfte IT-Systeme und Netzwerke (VHS) … – sind im Unternehmen kompetente Ansprechpartner/-innen für Anwender, Geschäftsleitung und Supportfirmen – installieren Hardware, Betriebssysteme und Anwendungsprogramme, analysieren Probleme und treffen Maßnahmen zur Fehlervermeidung – beraten bei Beschaffung und Modernisierung von PC-Systemen – kennen die Abläufe im Betrieb und können die Anforderungen an die IT vorgeben – besitzen die notwendigen Netzwerkkenntnisse für private, firmeninterne und externe Techniken – kennen die Techniken der lokalen Wartung von Systemen oder auch deren Fernwartung – sorgen für die Datenkonsistenz und -sicherheit durch Sicherung lokaler und zentraler Daten – implementieren Schutzprogramme und Mechanismen für sichere IT-Strukturen zur Vermeidung von Malware Anmeldungen nur nach persönlicher Beratung (Dietmar Leibssle, Tel. 07121 336-164) M 2 Modul PC Systemsupport – Installation, Optimierung und Einrichtung von Betriebssystemen und Anwendungen – Peer-to-Peer Netze – Erkennung, Diagnose und Beheben von Softwareproblemen – Organisation des Systemsupports – Datensicherung, Datensicherheit – Malware und deren Vermeidung Dv6420 Mi und Fr, ab 18.01.2017, 18:15 – 21:30, 9 x Volkshochschule Nürtingen 420,00 €, ab 6 Teiln. Rainer Finger

Bildungszeit effektiv nutzen BzG BW = BildungszeitGesetz Baden-Württemberg kompatibler Kurs www.bildungszeit-bw.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

M 3 Netzwerk- und Internettechnik – Hardware für lokale Netzwerke und für den Zugang zum Internet (Topologien, Übertragungsmedien, Geräte) – Protokolle lokaler Netzwerke (Zugriffsverfahren, Ethernet) – Schichtenmodelle – TCP / IP – Netzwerkkopplung – Internetzugang – Konfiguration von Internetanwendungen Dv6430 Mi und Sa, ab 08.03.2017, 18:15 – 21:30, 9 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 420,00 €, ab 6 Teiln. Michael Lieder

Linux Technik, Grundlagen Installation und Erstkonfiguration Systemstart, Init, Services Dateisysteme Systemverwaltung Einrichtungswerkzeuge, Analyse und Logs, Software, Drucken, Prozesse – Benutzer- und Gruppenverwaltung – Shell, Tools, Editoren – Datensicherung Dv6040 Mi und Sa, ab 22.04.2017, 09:00 – 13:45, 9 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 420,00 €, ab 6 Teiln. Harald Gerstberger M4

– – – – –

M 5 Windows Server – Serverversionen und Einsatzgebiete – Installation, Einrichtung und Administration eines Domänencontrollers – Active Directory Service – Einsatz von Richtlinien – Installation und Konfiguration von Druckern in der Domäne – Remote Desktop Dienste und Fernwartung – Konfiguration von DNS und DHCP – Sicherheit, Sicherungen (Backup) Dv6450 Mi und Fr, ab 21.06.2017, 18:15 – 21:30, 9 x Volkshochschule Nürtingen 420,00 €, ab 6 Teiln. Rainer Finger M 6 Datenschutz und Datensicherheit – Begriffsbestimmungen, Gesetzliche Grundlagen – Datenschutzbeauftragter – Trennungsgebot, Infobeschaffung – Zutrittskontrolle (Gebäude- und Gerätesicherheit, Chipkartensysteme) – Zugangskontrolle (Passwörter, elektronische Signaturen, Fingerabdruck, Iris- und Gesichtserkennung) – Zugriffskontrolle – Weitergabekontrolle – Onlineshopping und -banking, Sicherheit auf Anwendungsebene – Eingabekontrolle – Verfügbarkeitskontrolle – RAID, Erstellung eines Notfalldatenträgers, Ursachen von Malware und deren Vermeidung) Dv6460 Mi und Sa, ab 20.09.2017, 18:15 – 21:30, 7 x Volkshochschule Pfullingen 350,00 €, ab 6 Teiln. Michael Lieder


Schule, Beruf, Karriere

88 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Sekretariat: Manuela Kimmerle

Grundlagen Dateiorganisation, Ordnung im PC schaffen und erhalten

Tel. 336-164 Tel. 336-161

Module des ECDL (beliebig kombinierbar)

Autorisiertes ECDL-Prüfungszentrum Kontakt: Tel. 336-161 E-Mail: ecdl@vhsrt.de Unser Service Kostenlose Einstufungsberatung Standardisierter Diagnosetest zur Überprüfung Ihres Wissensstands (18,00 €) wird bei Buchung des Komplettkurses angerechnet. Ratenzahlung ist möglich. Prüfungsvorbereitungskurse regelmäßig tagsüber Prüfungskosten: Skills Card 60,00 € Prüfung je Modul: 27,00 € Bitte erfragen Sie unsere Sonderkonditionen für Schüler! M Modul P Professionals

M1 Computer-Grundlagen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Nutzung von Computern und Mobilgeräten, Erstellen und Verwalten von Dateien, Umgang mit Netzwerken und Sicherstellung der Datensicherheit. Die Kenntnisse aus Modul M1 sind Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit mit den Modulen M2 bis M6 M2 Textverarbeitung Texte erstellen, individuell gestalten, Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Tabellen erstellen, Serienbriefe, Etiketten, Formatvorlagen u. v. m. M3 Tabellenkalkulation Daten eingeben und bearbeiten, Aufbau und Eingabe von Formeln, Zahlenformate, Funktionen, Datum, Fehlermeldungen, Grafische Auswertungen u. v. m. M5 Präsentationen Präsentationen erstellen und gestalten, Folien, Layout und Entwurfsvorlagen, Grafiken, Objekte, Diagramme verwenden, Handouts, Notizen drucken u. v. m. M6 Internet und E-Mail-Kommunikation Browser, Surfen und URLs, Suchmaschinen, Sicherheit, Navigation, Cookies, Konzept der elektronischen Kommunikation, Kontaktdaten im Adressbuch u. a.

Europäischer Computer Führerschein (ECDL) Module 1 – 9

Das ideale Grundlagenpaket für alle wesentlichen Anwendungen am PC ist ein modulares DV-Schulungsprogramm aus einem Guss. In knapp 150 Ländern und mit über 7 Mio. Prüfungen weltwelt gilt der ECDL als herausragender und anerkannter Nachweis für qualifizierte PC-Kenntnisse. Viele große Unternehmen setzen das Zertifikat bei Einstellungen voraus. Ihr Vorteil: In nur zehn Tagen werden Sie fit für die Arbeit am Computer. Oder Sie wählen die Bausteine Schritt für Schritt aus. In unserem zertifizierten Prüfungszentrum werden Sie gezielt geschult. Regelmäßige Prüfungstermine erlauben eine Erfolgskontrolle. In Diagnosetests können Sie Ihre Kenntnisse selbst überprüfen. Die 9 Module können fast beliebig kombiniert werden.

Prüfungstermine Einmal monatlich samstags im Haus der Volkshochschule Termine Folgende Termine sind bisher geplant: 18.02.2017, 18.03.2017, 20.05.2017, 15.07.2017 Sondertermine ab 7 Personen! Anmeldung schriftlich, telefonisch Tel. 336-161 E-Mail ecdl@vhsrt.de

DV-Beratung Dietmar Leibssle

Tel. 336-164

M 1 Computer-Grundlagen Windows 8.1 – Der Computer und seine Bestandteile – Betriebssysteme und Software – Mit Windows arbeiten – Umgang mit dem Windows-Explorer – Arbeiten mit Dateien und Ordnern – Systemeinstellungen vornehmen – Netzwerke – Sicherheitsaspekte Dv5021 BzG BW Mo und Do, ab 13.03.2017, 08:30 – 16:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 134,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger M 2 Textverarbeitung Windows 8.1 und MS-Word 2013 – Texte erstellen, bearbeiten, speichern – Dokumente individuell gestalten und ausdrucken – Dokument formatieren, Grafiken einbinden – Formatvorlagen verwenden – Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Wörterbuch – Tabellen erstellen und formatieren – Serienbriefe und Etiketten Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5031 BzG BW Mo und Do, ab 20.03.2017, 08:30 – 16:30, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 201,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Bildungszeit effektiv nutzen BzG BW = BildungszeitGesetz Baden-Württemberg kompatibler Kurs www.bildungszeit-bw.de

M 3 Tabellenkalkulation Windows 8.1 und MS-Excel 2013 – Absolute und relative Zellbezüge – Aufbau und Eingabe von Formeln – Zahlenformate und Funktionen – Rechnen mit Datum und Uhrzeit – Grafische Auswertungen – Fehlermeldungen kennen und verstehen – Druck- und Anzeigefunktionen Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5041 BzG BW Mo und Do, ab 08.05.2017, 08:30 – 16:30, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 201,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger M 5 Präsentationen Windows 8.1 und PowerPoint 2013 – Präsentation erstellen und gestalten – Folien, Layout und Entwurfsvorlagen – Grafiken, Objekte, – Diagramme verwenden – Druckfunktionen für Folien Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5061 BzG BW Mo und Do, ab 19.06.2017, 08:30 – 16:30, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 201,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger M 6 Online-Grundlagen Internet und Onlinekommunikation – Internet, Web und E-Mail – Sicher im Internet – Datenschutz und Urheberrecht – Suchmaschinen – Online-Shopping – Outlook – E-Mails senden und empfangen – Termine und Besprechungen Vorkenntnisse: ECDL-Modul 1 Dv5071 BzG BW Mo und Do, ab 24.04.2017, 08:30 – 16:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 134,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Auf dem PC häufen sich immer mehr Dateien, Bilder und Videos. Hier ist Ordnung angesagt. Lernen Sie wie man Daten am PC organisiert. – Windows Explorer – Kopieren, verschieben und suchen – Arbeiten mit Ordnern und Dateien – Benennen der Dateien, Bilder und Videos – Speichermedien – Austausch von Daten – Sichern der Daten Vorkenntnisse: keine Dv1000StJ A Di, ab 16.05.2017, 18:15 – 21:30 Schule Würtingen, Eingang A, Computerraum 33,00 €, ab 5 Teiln. Winfried Riedinger

Grundlagen für den Apple-Computer Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger/-innen in die AppleWelt. Apple-Computer sind eine Alternative zum Windows-PC. Wir machen Sie mit den wichtigsten Funktionen vertraut. Sie erwerben die Grundlagen für Ihre Arbeit mit dem Mac. Die Funktionen des Betriebssystems „Apple OS X“ werden vorgestellt, ebenso die wichtigsten Anwendungsprogramme, die mit den Rechnern geliefert werden. Darüber hinaus bekommen Sie Tipps zu Kaufentscheidung und Softwareanschaffung. Eigene Rechner können mitgebracht werden. Dv1003 A Fr und Sa, ab 31.03.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 72,00 €, ab 6 Teiln. Andreas Konitzer

Aufbau Datenverarbeitung Betriebssystem Windows 7 und Office 2010 Excel – höhere Funktionen – Einstellungen und Sicherheit – Logische Funktionen – Sverweis Dv1021 Do, ab 06.07.2017, 18:15 – 21:30, 4 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 115,00 €, ab 9 Teiln. Norbert Vonwald

Online-Anmeldung · sofort buchen unter vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


89

Schule, Beruf, Karriere PC Orientierungskurs Dieser Kurs vermittelt Einsteigern das Basiswissen in der Bedienung und Nutzung eines PCs. – Aufbau, Funktion, Arbeitsweise – PC-Betriebssystem Windows – Standardsoftware Word und Excel – Internet und E-Mail Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv1027 A Mi, ab 26.04.2017, 18:15 – 21:30, 6 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 156,00 €, ab 6 Teiln. Bernd Drautz

Einführung Windows Machen Sie mit beim PC-Einsteigerkurs! In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Wie bedient man einen PC? Welche Grundlagen muss man beherrschen? Hier lernen Sie die Bedienung des PCs und der grafischen Benutzeroberfläche Windows, Briefe schreiben, gestalten, in Ordnern speichern und ausdrucken. Vorkenntnisse: keine Dv1028 S Mo, ab 06.03.2017, 14:00 – 17:15, 4 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 89,00 €, ab 6 Teiln. Georg Rogge

Einsteigerseminar PC Sie haben bereits versucht, sich in eigener Regie mit dem Computer vertraut zu machen, sind aber auf halbem Weg stecken geblieben? Machen Sie mit im PC-Einsteigerkurs und der Computer wird Ihnen eine vertraute Arbeitshilfe! In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Besonderer Wert wird auf eine verständliche Sprache gelegt. Fachbegriffe aus der Computerwelt werden sorgfältig erklärt. Eine Begleit-CD zum Lehrmaterial lässt Sie auch zu Hause alles aus dem Unterricht nochmals nachvollziehen und hilft Ihnen beim üben. Vorkenntnisse: keine Dv1029 A Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 21:30, 5 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 125,00 €, ab 6 Teiln. Bernd Drautz

Qualität bestätigt

Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen regelmäßig gut ab. Das unterstreicht die Qualität der vhs-Angebote. www.test.de/weiterbildunganbietervergleich

Word – besondere Techniken

Office-Anwendungen BzG BW = BildungszeitGesetzkompatibler Kurs → Seite 85

MS Office-Einsatz im Büroalltag NE U! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Word, Outlook, Excel, PowerPoint und den Windows-Explorer einsetzen, um die Büroarbeit zu erleichtern: – Einen Geschäftsbrief (nach DIN), Serienbriefe und Etiketten erstellen und ausdrucken (Word) – E-Mails lesen und beantworten, Kundenadressen pflegen, Teamsitzungen planen, Termine festlegen (Outlook) – Umsätze berechnen und grafisch darstellen, Statistiken (Excel) – Professionelle Präsentationen für eine Veranstaltung (PowerPoint) – Informationen aus dem Internet beschaffen (professionelle Internetrecherche) – Dokumente sinnvoll verwalten (Windows-Explorer) Voraussetzungen: Windows Grundkenntnisse und sicherer Umgang mit der Maus Dv2002 A Mi, ab 08.03.2017, 17:30 – 21:30, 5 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 210,00 €, ab 6 Teiln. Sybille Länge-Klünker

Fit für Office in 4 Wochen

NE U!

Word, Excel und PowerPoint 2013. Lernen Sie von Grund auf alle Funktionen von Office und nehmen SIe Ihr Wissen mit ins Büro. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows Dv2003 Di, Fr, ab 07.03.2017, 18:15 – 21:30, 8 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 268,00 €, ab 6 Teiln. Norbert Vonwald

Serienbriefe mit Word Erstellen Sie Serienbriefe im Handumdrehen. Erfahren Sie anhand von Anwendungsbeispielen mehr über die Seriendruckfunktion. – Grundlagen Serienbrief – Seriendruck starten – Datensätze sortieren und filtern – Regeln und Datenquellen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2022 A BzG BW Fr, 28.04.2017, 08:30 – 16:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 63,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Gestalten Sie Ihre Dokumente effektiv und mit modernen Techniken. – Inhaltsverzeichnis erstellen – Literaturverzeichnis erstellen – Abbildungsverzeichnis – Fuß- und Endnoten – Verweise und Hyperlinks – AutoText und Textbausteine Dv2023 P BzG BW Fr, ab 17.03.2017, 08:30 – 16:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 63,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Word Vorlagen und Formulare

NE U!

Vorlagen und Formulare erleichtern ständig wiederkehrende Aufgaben – Dokumentenvorlagen erstellen und speichern – Formulare erstellen – Tabellen mit Formularfeldern Dv2024 P Mo, ab 20.03.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 33,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Word-Spezial Tipps und Tricks Es läuft nicht alles rund im Umgang mit Word. Beim Arbeiten tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf. Wir besprechen Ihre Fragen rund um Word. Tipps und Tricks runden den Abend ab. Dv2425 P Do, 01.12.2016, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 33,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Word effektiv nutzen Word enthält viele Möglichkeiten, die unbenutzt vor sich hinschlummern. Erleichtern Sie sich Ihre Arbeit! – Kopier- und Einfügeoptionen – Autokorrektur und Autotext – Schnellbausteine – Umgang mit Fotos und Grafiken – Screenshots mit Word – Textfelder – Kopf- und Fußzeile Dv2026 P Mo, 19.06.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 33,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Kaufmännisches Rechnen mit Excel Kaufmännische Fragen schnell und einfach mit Excel lösen. Excel Grundlagen zu den wichtigsten kaufmännischen Themen. – Formeln und Funktionen – Rechnen mit Währungen und Prozentrechnen – Funktionen und Analysen für Statistiken – Funktionen und Analysen für den Einkauf – Funktionen und Analysen Vertrieb und Controlling – Funktionen für das Rechnungswesen Dv2042 P BzG BW Fr, ab 23.06.2017, 08:30 – 16:30, 2 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 94,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Excel Kompakt 2010 Die Excel-Welt, eine Einführung / Auffrischung – Speichern und öffnen von Arbeitsmappen – Aufbau und Bewegung im Arbeitsblatt der Mappe – Daten eingeben und bearbeiten – Absolute und relative Zellbezüge – Aufbau und Eingabe von Formeln und Funktionen – Zellformate – Grafische Auswertungen – Druck und Anzeigefunktion Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2043 A BzG BW Fr, ab 10.03.2017, 08:30 – 16:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 63,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Excel Kompakt 2013 Kursinhalte identisch mit Dv2043 Dv2446 A BzG BW Sa, 13.05.2017, 08:30 – 16:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 63,00 €, ab 9 Teiln. Winfried Riedinger

Excel-Datenfilter und Pivot-Tabellen Daten mit Filter und Pivot-Tabellen anzeigen und auswerten – Filtern von Daten – Erstellen, Auswerten und Anpassen von Pivot-Tabellen – Darstellung von Pivot-Tabellen und Pivot-Charts Vorkenntnisse: Grundkenntnisse mit Excel 2010 Dv2445 P BzG BW Fr, 19.05.2017, 08:30 – 16:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 63,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Excel als Datenbank Daten verwalten mit Excel Wird Excel als Aufbewahrungsort für Daten verwendet, können diese leicht unübersichtlich werden. Adresslisten und Listen sind oft undurchschaubare Sammlungen. Nutzen Sie Ihre Daten schnell und effektiv. – Fenster fixieren – Datenbank sortieren und filtern – Datenbankfunktionen – Kommentare – Zellen und Spalten aus- und einblenden – Arbeitsmappen schützen – Drucken, Auszüge drucken Vorkenntnisse: Grundkenntnisse mit Excel 2010 Dv2448 P BzG BW Fr, 24.03.2017, 08:30 – 16:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 63,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Excel 2010 Höhere Funktionen S-Vergleich und WENN-Bezug An diesem Kursabend werden Sie als Nutzer von Excel an erweiterte Funktionen wie S-Verweis, RUNDEN und WENN-Bezug herangeführt. Dv2049 P Mi, ab 28.06.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 33,00 €, ab 6 Teiln. Sybille Länge-Klünker


Schule, Beruf, Karriere

90 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Sekretariat: Manuela Kimmerle

Tel. 336-164 Tel. 336-161

Office-Anwendungen Fortsetzung

Präsentationen Mit PowerPoint 2013 Inhalte visualisieren – Programmeinrichtung – Ansichten, Formate, Folienlayout-Typen – Texte, Zeichenobjekte, Cliparts, Tabellen und Diagramme – Datenaustausch mit anderen Office-Programmen – Master- und Folienlayout als Vorlage – Animation und Druckausgabe – Vorführung und Steuerung der Präsentation Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2062 A BzG BW Fr und Sa, 30.06./01.07.2017, 08:30 – 16:00, 2 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 124,00 €, ab 6 Teiln. Georg Rogge

PowerPoint 2013 Schnelleinführung Vorträge schnell und effektiv gestalten Ich muss „gestern“ schon eine Präsentation fertig haben. Wie gehe ich professionell und schnell vor, um ein gutes und schnell änderbares Ergebnis zu erzielen? Vorkenntnisse: EDV-Kenntnisse Dv2063 A BzG BW Sa, 11.03.2017, 08:30 – 16:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 63,00 €, ab 6 Teiln. Georg Rogge

Immer eine gute Idee!

Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

Dateiorganisation, Ordnung im PC schaffen und erhalten

Outlook für Praktiker E-Mails, Kontakte, Termine und Aufgaben mit Outlook verwalten. Outlook zur Erleichterung der täglichen Arbeit einsetzen. – Grundlegende Funktionen – E-Mails erstellen, versenden und anhängen von Anlagen – Outlook-Ordnersystem – Erstellen und Verwalten von Terminen und Besprechungen – Einfügen von eigenen Unterlagen – Kontaktdaten, Kontaktgruppen – Aufgabenverwaltung und Notizen – Speichern, exportieren, drucken Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC und Outlook Dv2080 P BzG BW Fr, 12.05.2017, 08:30 – 16:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 63,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

MS-Project Grundlagen Vorgangspfade im Gantt-Diagramm, aussagekräftige Berichte erstellen und bearbeiten – Projektmanagement Grundlagen – Project kennenlernen und Projekte anlegen – Vorgangsbeziehungen definieren – Mit Ressourcen arbeiten und Kalender nutzen – Ansichten, Tabellen, Berichte und Masken sortieren, filtern und drucken – Spezielle Terminplanung und Kapazitätsabgleich – Projekte verfolgen und kontrollieren – Kosten überwachen, Berichte erstellen und bearbeiten – Project effektiv nutzen, spezielle BearbeitungsfunkƟonen nutzen, individuelle Anpassungen, andere Projekte in einem Projekt verwalten Vorkenntnisse: keine Dv2090 P BzG BW Di und Do, ab 07.03.2017, 08:30 – 16:30, 4 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 268,00 €, ab 6 Teiln. Gerhard Voßmüller

MS-Visio Grundlagen

NE U!

Professionelle Organigramme, Netzwerkpläne, Flussdiagramme – Visio kennenlernen und Zeichnungen erstellen – Grundtechniken mit Shapes, formatieren und verbinden – Visio anpassen, Zeichnungen beschriften und drucken – Erstellen von Netzwerkdiagramm, Flussdiagramm und Organigramm – Raumplan erstellen – Profiwissen (eigene Schablonen und Shapes, Layer) – Daten importieren, exportieren Vorkenntnisse: keine Dv2491 P BzG BW Mo und Di, ab 19.06.2017, 08:30 – 16:30, 4 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 268,00 €, ab 6 Teiln. Gerhard Voßmüller

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Systeme, Netzwerke, Programmierung Neuer PC mit Windows 10 NE U! Einschalten und loslegen. Folgt man der Werbung, ist das Gerät mit allen notwendigen Komponenten ausgestattet und betriebsbereit. Bevor wir jedoch mit Internet und Co. anfangen, legen wir Hand an den PC. Der Kurs vermittelt grundlegende Funktionen, um den eigenen PC/Laptop richtig einsatzbereit zu machen. – Daten auf den neuen PC übertragen – Alte Programme wieder installieren, unnötige Programme deinstallieren – Neue Programme wie Virenschutz und Mail installieren – Grundeinstellungen bei OfficeProgrammen vornehmen – Fit fürs Internet: Browser richtig konfigurieren Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse Dv3000 A Fr, ab 12.05.2017, 18:15 – 21:30, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 89,00 €, ab 6 Teiln. Eugen Heinzelmann

Sie fragen, wir antworten

NE U!

Vielfach tauchen in EDV-Kursen Fragen von Teilnehmenden auf zum eigenen PC, Windows10, Internet, Virenschutz, Sicherheit, Mail. Der Kurs soll in Form eines offenen Workshops abgehalten werden. – Sammeln und Bewerten der Fragen – Kursverlauf nach Fragenkatalog – Hinweise / Ansätze zu Lösungsmöglichkeiten bei Fragen, die zu spezifisch sind und im Kurs nicht beantwortet werden können. Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse Dv3001 A Di, ab 27.06.2017, 18:15 – 21:30, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 89,00 €, ab 6 Teiln. Eugen Heinzelmann

Daten schützen, PC sichern Auch optimaler Virenschutz gewährleistet nicht einen sorgenfreien Umgang mit dem PC und den eigenen Daten. Eine regelmäßige Datensicherung ist unerlässlich für einen sicheren Betrieb. Themenschwerpunkte des Kurses: – Sicherungsszenarien – Konfigurationsmöglichkeiten für automatische Sicherungen – Konfiguration für den Schutz mit Virenschutzprogrammen – Erstellen von Systemimages zur Komplettwiederherstellung – Erstellen von Wiederherstellungspunkten Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse Dv3003 A Do, ab 22.06.2017, 18:15 – 21:30, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 89,00 €, ab 6 Teiln. Eugen Heinzelmann

Auf dem PC häufen sich immer mehr Dateien, Bilder und Videos. Hier ist Ordnung nötig. Lernen Sie, wie man Daten organisiert. – Windows Explorer – Kopieren, verschieben, suchen – Arbeiten mit Ordnern und Dateien – Benennen der Dateien, Bilder und Videos – Speichermedien – Austausch und Sichern von Daten Vorkenntnisse: keine Dv3008 A Sa, 25.03.2017, 09:00 – 14:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 53,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Schutz vor Datenverlust Lieber vorher schlau als nacher klüger – das gilt vor allem bei der Sicherung von Daten. Schnell kommt es zum Computerabsturz, die Datei wurde nicht gespeichert und im schlimmsten Fall ist die Arbeit von mehreren Stunden oder sogar Tagen weg. Noch drastischer ist es, wenn die Festplatte kaputt geht, der Computer gestohlen oder z. B. bei einem Brand zerstört wird. Mehr als ärgerlich ist es, wenn dabei unwiederbringliche Bilder oder Dokumente verloren gehen, in die man viel Zeit investiert hat. In diesem Kurs lernen Sie, dass es mit relativ einfachen Mitteln und überschaubarem Aufwand möglich ist, einen solchen Datenverlust zu vermeiden. Vorkenntnisse: keine Dv3009 A Do, 04.05.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 33,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Grundlagen der Programmierung

NE U!

Grundelemente der Programmierung verstehen Um in die Welt der Programmiersprachen einzusteigen, wird häufig empfohlen, mit der Programmiersprache C zu beginnen. Hier finden Sie die Grundelemente, die in anderen Programmiersprachen ebenfalls vorkommen. Das Ziel ist, dass Grundelemente der Programmierung verstanden werden. Damit haben Sie ein Fundament für weitere Programmiersprachen. Dv3010 A Di, ab 02.05.2017, 18:15 – 21:30, 5 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 167,00 €, ab 6 Teiln. Martin Matuttis

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


91

Schule, Beruf, Karriere Mein Android Smartphone / Tablet-PC Welche Möglichkeiten bietet mein SmartPhone? Wie verwalte ich meine Daten? Wie funktionieren Kalender und App-Store? – Grundlegende Bedienung – Einstellungen / Sicherheitseinstellungen – WLAN und Internet – Google-Konto einrichten – Apps laden und installieren – E-Mailfunktionen – Termine und Kontakte Bitte mitbringen: Ihr SmartPhone / Tablet und das USB-Kabel Dv3011 A Do, ab 27.04.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 33,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Android, iPhone, Windows Phone Smartphones im Überblick Wer sich für ein Smartphone interessiert, hat die Qual der Wahl. Soll es einfach bedienbar sein, wie das iPhone, oder individuell einstellbar wie ein Android-Smartphone. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick zu den verfügbaren Geräten und Betriebssystemen und lernen deren Stärken und Schwächen kennen. Dv3012 A Do, ab 16.03.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 33,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

SmartPhone oder Tablet Orientierung und Kaufberatung Dieser Schnupperkurs richtet sich an alle, die noch nicht wissen, was sie mit einem modernen Telefon, oder Tablet alles machen können. Smartphones, wie auch Tablets werden gezeigt und erklärt. Wie funktionieren diese Geräte und wo liegen die jeweiligen Stärken. Sie bekommen eine Einsicht in die Welt der Telefonkarten- und Geräteanbieter. Ein eigenes Gerät brauchen Sie nicht. Dv4212Eni Mo, 13.03.2017, 18:00 – 21:15 Eningen, Rathaus 2 24,00 €, ab 5 Teiln. Antonius van der Weert

SmartPhone für Einsteiger Dein Einstieg leicht gemacht Dieser Kurs richtet sich an AndroidSmartphonebesitzer, die Tipps und Tricks für den Anfang brauchen. Es wird gezeigt, wie Sie E-MailKonten anlegen und wie Sie ins Internet kommen. Die mitgelieferten Programme werden ausführlich besprochen und es gibt eine kurze Einführung zu gängigen Apps aus dem GooglePlayStore. Es werden die Möglichkeiten gezeigt, die teilweise versteckt, teilweise ganz offen zu erreichen sind. Nur wissen sollte man es. Eningen, Rathaus 2 Je Kurs 40,00 €, ab 5 Teiln. Antonius van der Weert Dv4216Eni Mo, ab 17.07.2017, 18:00 – 20:15, 2 x Dv4220Eni Mo, ab 24.04.2017, 18:00 – 20:15, 2 x

Android Smartphone Reduziertes Lerntempo Dieser Kurs richtet sich an alle Senioren, die noch nicht wissen was sie mit Ihrem modernen Telefon so alles können. Anhand eines modernen Smartphones wird vieles gezeigt und erklärt. So werden wir bei Bedarf die noch nicht eingerichteten Smartphones für den Alltag vorbereiten. Wir haben das Lerntempo reduziert, sodass viel Zeit zum Nachfragen und Üben bleibt. Vergessen Sie nicht Ihr eigenes Gerät mitzubringen. Bitte auch das Ladekabel nicht vergessen. Eningen, Rathaus 2 Je Kurs 40,00 €, ab 5 Teiln. Antonius van der Weert Dv4213Eni S Mo, ab 20.03.2017, 15:00 – 17:15, 2 x Dv4217Eni S Mo, ab 19.06.2017, 18:00 – 20:15, 2 x

Fotografie mit meinem Android-Smartphone Moderne Smartphones haben meist eine leistungsfähige Kamera verbaut. Die Vorteile gegenüber einer handelsüblichen Kamera liegen auf der Hand: Neben Bildern und Videos können auch Dokumente eingescannt werden. Sie können dann direkt weitergegeben werden. – Smartphone Foto-Tricks – Einstellung der Kamera – Umgang mit der Kamera – Dokumente scannen – Bilder nachbearbeiten Bitte mitbringen: Ihr SmartPhone / Tablet und das USB-Kabel Je Kurs 33,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger Dv3023 A Do, 01.06.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 Dv3401StJ A Di, 14.03.2017, 18:15 – 21:30 Schule Würtingen, Eingang A, Computerraum

Smartphone auf Reisen Die optimale Kummonikationseinheit Dieser Kurs richtet sich an AndroidSmartphonebesitzer, die bereits umfassende Erfahrungen haben. Wir werden uns die Welt von Google näher ansehen. Google bietet Gratisanwendungen (Apps) für nahezu alle Anwendungsbereiche. Praktische Apps und Clouds für Ihre Reisen mit dem Smartphone. Speicherlösungen, Orientierungshelfer, Informationsgerät, Lexikon und Ihren Draht nach Zuhause. Teilen Sie Ihre Fotos zeitgleich mit Ihren Verwandten daheim. Eningen, Rathaus 2 Je Kurs 22,00 €, ab 5 Teiln. Antonius van der Weert Dv4214Eni Mo, 15.05.2017, 18:00 – 21:15 Dv4221Eni Mo, 03.04.2017, 18:00 – 21:15

Kinder + AndroidSmartphone

iPhone- / iPadFührerschein

Eltern aufgepasst! Kindern ein Android-Smartphone oder Tablet zu schenken, ist heutzutage normal und fast unumgänglich. Sie sollten jedoch die Risiken kennen und die Einrichtung einer Kindersicherung verstehen. Auf Ihrem eigenen AndroidSmartphone/Tablet können Sie eine Test-Kindersicherung einrichten, die Ihre Kinder vor gefährlichen Inhalten oder Kostenfallen schützt. Dieser Kurs hilft Ihnen dabei. Bitte ein eigenes Gerät inkl. Ladekabel mitbringen, damit Sie die Anleitungen nachvollziehen können. Eningen, Rathaus 2 Je Kurs 22,00 €, ab 5 Teiln. Antonius van der Weert Dv4218Eni Mo, 06.03.2017, 18:00 – 21:15 Dv4222Eni Mo, 15.05.2017, 14:30 – 17:45

Das iPad und das iPhone von Apple sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Leicht und mobil lassen sich diese Geräte überall hin mitnehmen und können das Leben in der modernen (digitalen) Welt unterstützen und bereichern. Bitte eigenes iPad oder iPhone mit Zubehör und evtl. Laptop mitbringen Dv3027 S Di, ab 02.05.2017, 14:00 – 17:15, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 89,00 €, ab 6 Teiln. Andreas Konitzer

Android Tablet PC-Ersatz oder mehr? Dieser Kurs richtet sich an AndroidTabletbesitzer, die noch wenig Erfahrung mit ihrem Tablet haben. Praktische Apps und Clouds für den Anfang und Alltag. Ob zuhause oder auf Reisen mit dem Tablet. Speicherlösungen, Orientierungshelfer, Informationsgerät, Lexikon und Ihren Draht nach Zuhause, oder Ihre neue Stereoanlage. Dv4215Eni Mo, ab 03.07.2017, 18:00 – 20:15, 2 x Eningen, Rathaus 2 40,00 €, ab 5 Teiln. Antonius van der Weert

Fast täglich neue Apps Welche Apps passen zu mir? Was ist neu? Wie finde ich heraus, was ich nutzen kann und was mich eher belastet. Welche Apps zählen derzeit zu den Highlights? Was muss ich haben, auf was kann ich getrost verzichten? Dv3024 A Do, 18.05.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 33,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Android AppBerechtigungen Was macht mein Smartphone im Hintergrund? Vor dem Herunterladen von Apps werden die Berechtigungen der Apps angezeigt. Doch was bedeuten sie? Werden alle angezeigt? Wie kann ich nach der Installation herausfinden, auf welche Daten eine App zugreift und was damit passiert? – App-Berechtigungen einsehen – Apps für die Prüfung und zum Einschränken von Berechtigungen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv3421 A Do, ab 13.07.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 33,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

Ihr Wunschtermin? Sie haben Ihren „Wunschkurs“ nicht gefunden? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie kostenlos. Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164

Schnell den passenden Kurs finden: Kurse für A Anfänger/-innen P Professionals S Seniorinnen und Senioren

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

iPhone / iPad Einführung Der Kurs beinhaltet das Kennenlernen des iPad von Grund auf sowie die besten Tipps und Praxisbeispiele, um die neue Funktionalität von iOS und iCloud optimal für das iPad zu nutzen. Dv3029 A Mo, ab 08.05.2017, 18:15 – 21:30, 2 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 72,00 €, ab 6 Teiln. Andreas Konitzer

iPad / iPhone update Sie können mit Ihrem iPhone oder iPad schon gut umgehen und möchten sich nun auf den neuesten Stand bringen: das Betriebssystem aktualisieren, Backups erstellen, die Cloud einrichten, Apps installieren und versteckte Funktionen kennenlernen. Mit vielen Tipps und Tricks und Raum für Fragen bringt Sie dieser Kurs auf den aktuellen Stand. Bitte eigenes Gerät (iPhone oder iPad) und Apple-ID mitbringen Dv3030 P Mo, 10.07.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 33,00 €, ab 6 Teiln. Andreas Konitzer

MS-Excel 2007 – 2013 VBA Automatisierung und Programmierung mit Visual-Basic for Application Teil A – Makros aufzeichnen, ausführen, speichern, starten und signieren – Makros mit dem Visual-BasicEditor programmieren – Kennenlernen und Einsetzen von grundlegenden Programmelementen und Kontrollstrukturen Vorkenntnisse: MS-Excel 2007/2010/2013 Fortgeschrittene Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 Gerhard Voßmüller Dv3041 P BzG BW Mo, Di, Mi, Do, ab 27.03.2017, 08:30 – 16:30, 4 x 268,00 €, ab 6 Teiln. Teil B – VBA mit Klassen, Objekten und Ereignissen – Fehlersuche mit Programmüberwachung – Mit dem Excel-Objektmodul arbeiten – Add-Ins und Assistenten erstellen – Benutzeroberfläche und XML – Kommunikation mit anderen Office-Anwendungen Vorkenntnisse: Dv3041 Dv3042 P BzG BW Mi und Do, 03./04.05.2017, 08:30 – 16:30, 2 x 134,00 €, ab 6 Teiln.


Schule, Beruf, Karriere

92 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Sekretariat: Manuela Kimmerle

Tel. 336-164 Tel. 336-161

Internet Einführung Internet Wir nähern uns dem Thema Internet und behandeln: Unterschiede von Internetzugängen (Provider und Telefondienst), Informationen aus dem Internet holen (Buchungen, Homebanking etc.), die elektronische Post, E-Mail Programme, was ist „downloaden“ und wie geht das? Schutz im Internet gegen Viren und Späher. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv4008 S Mo, ab 08.05.2017, 14:00 – 17:15, 4 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A13 89,00 €, ab 6 Teiln. Georg Rogge

Meine Fotos am PC

Online Verkaufen mit dem eigenen Shop

Suchmaschinenoptimierung

Wachstumsraten im Online-Handel von jährlich über 10 % eröffnen cleveren Händlern viel versprechende Chancen. Mit einem eigenen Webshop erschließen sich direkte Wege zu attraktiven Märkten und zu interessierten Kunden. Doch Obacht: Der Weg zu einem eigenen Onlineshop ist nicht ganz ohne. Er fängt mit der durchdachten Strukturierung der eigenen Waren an, setzt sich mit den Anforderungen und Wünschen der Zielgruppe fort und kann mit Abmahnungen, Betrugsversuchen, Zahlungsausfällen und nervigen Kunden enden. Ziel des Kurses ist, die ersten Schritte zum eigenen Internetverkauf vorzustellen. Zudem wird über einige rechtliche Verhaltensweisen (Impressum, Abmahnverhalten) und über marketingtechnische Maßnahmen informiert. Schwerpunkt sind die vielen Stolpersteine, die es unbeschadet zu überwinden gilt. K.o.-Frage ist und bleibt: Wie erfahren Ihre Kunden von Ihren neuen Produkten? Dv4010 A Mo, ab 13.03.2017, 17:30 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 41,00 €, ab 6 Teiln. Thor Alexander

Sie haben einen Internetauftritt, aber keiner besucht Sie? Bei weit über 20 Mio. deutschsprachigen Internetauftritten ist es ein Muss, gut gefunden zu werden. Aber wer auf Seite 2 oder 3 in den Trefferlisten rangiert, erhält nur gelegentlich Besucher. Alle Positionen danach sind bedeutungslos. Google verwendet über 200 Faktoren, um zu entscheiden, wer wann gelistet wird. Schwerpunkte: – Googles Signale – Webseiten-Validierungen – OnPage- / OffPage-Optimierung – Linkoptimierung – Weitere Opimierungskriterien Dv4013 A Mo, ab 03.04.2017, 17:30 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 41,00 €, ab 6 Teiln. Thor Alexander

Alles rund um Homepages

Bilder und Fotos findet man auf jedem Computer. Von einer Kamera überspielt ist der PC das ideale Präsentationsgerät. Themen: – Was Sie über Foto-Dateien wissen sollten – Fotos auf dem Computer speichern – Einsatz der App zum Betrachten, Kopieren, Löschen und Verwalten von Fotos – Abspielen von Diashows Vorkenntnisse: keine Je Kurs 33,00 €, ab 5 Teiln. Winfried Riedinger Dv4014 A Sa, ab 24.06.2017, 09:00 – 12:15 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 Dv4000StJ A Di, ab 30.05.2017, 18:15 – 21:30 Schule Würtingen, Eingang A, Computerraum

Jeder denkt, ein Internetauftritt sei einfach. Das stimmt nur, wenn man weiß, was man tun soll und alle Spielregeln beachtet. Falls nicht, droht schneller Ärger und Ungemach als man denkt. Schwerpunkte des Kurses: – Funktionen eines Internetauftritts – Grundlagen Webseitenerstellung – Wahl der geeigneten Domain – Webhosting – Suchmaschinenanmeldung – Menüs – rechtliche Anforderungen – Onlineshop und Bezahlsysteme – Statistik und Auswertung der Besucher – Verhalten bei Abmahnungen – das Internet vergisst nie Dv4011 A Mo, ab 20.03.2017, 17:30 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 41,00 €, ab 6 Teiln. Thor Alexander

Lektüre, Unterhaltung, Information für unterwegs

Typo3-Einführung für Anwender

NE U!

Bücher, Zeitschriften und Nachrichten für Smartphone / Tablet Möchten Sie unterwegs Bücher lesen ohne zu schleppen? Oder in Zeitschriften blättern bevor sie in den Verkauf gelangen? Und auf die neuesten Nachrichten wollen Sie auch nicht mehr bis zur Tagesschau warten? Mit der richtigen App – kein Problem! An diesem Abend werden Ihnen die nöƟgen SchriƩe für InformaƟon und Unterhaltung unterwegs gezeigt. Bitte Smartphone oder Tablet mit mobiler Internetanbindung inklusive Ladekabel mitbringen. Dv4001Det A Mo, ab 22.05.2017, 18:15 – 21:15 Schillerschule, vhs-Raum 1.25 22,00 €, ab 5 Teiln. Winfried Riedinger

Typo3 ist ein Opensource-ContentManagement-System (CMS) und wird von weit über 200.000 Unternehmen, Institutionen und Privatleuten eingesetzt, Tendenz steigend. Schwerpunkte des Typo3-Kurses: – Hochladen von Dateien / Bildern – Anlegen neuer Seiten – Eingabe von Texten – Eingabe von Bildern etc. – Grafische Seitengestaltung durch den Nutzer Dv4012 A Mo, 27.03.2017, 17:30 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 41,00 €, ab 6 Teiln. Thor Alexander

Anhand des kostenlosen Analysedienstes Seobility wird konkret gezeigt, wie Homepages und Webseiten der Teilnehmer suchmaschinenoptimiert werden können: – SMO-Prüfung, SMO-Vergleich – Schlagwortprüfung Zudem werden weitere Webdienste zur Analyse herangezogen, z. B. für Webseitenvalidierung und Rücklinktest. Es wird empfohlen, auch den Vorgängerkurs Suchmaschinenoptimierung zu besuchen. Dv4026 A Mo, ab 17.07.2017, 17:30 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 41,00 €, ab 6 Teiln. Thor Alexander

Suchmaschinenoptimierung Google-Rankings verbessern Inhalte: – Wie indexiert Google das Web? – Vorstellung der wichtigsten On- und OffPage-Faktoren – Kewordanalyse, Backlinkaufbau – Wie setze ich die zahlreichen kostenlosen SEO-Tools ein? – Eintragung in Google Maps / Google My Business – Die Google Search Console Dv4022 P Do, ab 29.06.2017, 18:15 – 21:30, 2 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 63,00 €, ab 6 Teiln. Stefan Gutmann

SEO, Adwords, Social Media & Co. Welche Kanäle im Online-Marketing-Mix können Sie nutzen, um mit möglichst geringen Kosten viele potentielle Kunden auf Ihre Webseite bringen? In diesem Kurs lernen Sie wichtige Kanäle des Online-Marketings und deren Möglichkeiten kennen. Sie erhalten Tipps für die Suchmaschinenoptimierung, für die Werbung mit AdWords, den Newsletter-Versand sowie die Nutzung von Social-Media, wie Facebook oder Instagram. Dv4021 P Do, ab 30.03.2017, 18:15 – 21:30, 2 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 63,00 €, ab 6 Teiln. Stefan Gutmann

Google AdWords Mehr Traffic durch Werbung Sie möchten, dass Ihre Webseite besser besucht und genutzt wird? Dann ist eine Werbung über Google AdWords gut geeignet, dieses Ziel ist schnell zu erreichen. Im Gegensatz zur Suchmaschinenoptimierung (SEO), die langfristig zu Top Rankings in Suchmaschinen führt, funktioniert Google AdWords sofort. Sie lernen, selbst ein AdWordsKonto einzurichten, KeywordAnalysen durchzuführen, Anzeigen zu erstellen und AdWords für Ihre Zwecke zu optimieren. Dv4023 P Do, ab 27.04.2017, 18:15 – 21:30, 2 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 63,00 €, ab 6 Teiln. Stefan Gutmann

Google Analytics Das Nutzerverhalten einer Website auswerten Sie haben eine eigene Webseite? Dann darf ein Webanalyse-Tool nicht fehlen! Google Analytics ist hierbei das perfekte Tool, um das genaue Verhalten der Besucher auf Ihren Seiten zu analysieren. Als kostenloses und umfangreiches Tool zur Webanalyse bietet es einen interessanten Einblick, welche Ihrer Seiten wie genutzt werden, ob Ziele erreicht werden und wo Optimierungspotential besteht. Dv4024 P Do, ab 13.07.2017, 18:15 – 21:30, 2 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 63,00 €, ab 6 Teiln. Stefan Gutmann

Bildungsakademie

Ihr Partner für berufliche Weiterbildung Meisterkurse, Betriebswirt (HwO), Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach HwO, Fachwirt Gebäudemanagement/Facilitymanagement, Fachwirt/in Gebäudeautomation (HWK), Schweißtechnik, Kfz-Servicetechniker, SPS, EIB, CNC, CAD, EDV-Lehrgänge

www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie

DV-Beratung Dietmar Leibssle

Suchmaschinenoptimierung praktisch NE U!

Online-Marketing

Tel. 336-164

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


93

Schule, Beruf, Karriere Bitcoin-Workshop Ein halbes Jahr Erfahrung mit Bitcoin (BTC)! Bitcoin ist ein auf Kurven basierendes freies Wertesystem mit frei wählbarer Anonymität bei 100%iger Transparenz, was sowohl jede Transaktion als auch jeden Einzelwert angeht. Es gibt keine zentrale Instanz, sondern eine auf alle Teilnehmer verteilte fälschungssichere Buchhaltung. Niemand kann (zypriotisch) enteignet oder seiner Guthaben beraubt werden. Der Workshop richtet sich an Leute, die noch keine Erfahrung mit digitalem Privatgeld bzw. Kryptogeld haben! Dv4015 P Mo, ab 15.05.2017, 17:30 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 41,00 €, ab 6 Teiln. Thor Alexander

Webdesign mit Wordpress für Einsteiger Schnell und einfach zur eigenen Homepage Mit Wordpress können Sie innerhalb weniger Stunden eine eigene Homepage veröffentlichen. Diese kostenlose Software macht das Präsentieren von Texten, Bildern und Videos einfach. Beliebt als Blogger-Software, ist Wordpress inzwischen auch ein vollwertiges Content-Management-System und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Profis. Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC, Windows und Internet Bitte USB-Stick mitbringen Dv4017 A Mi, ab 28.06.2017, 18:15 – 21:30, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 99,00 €, ab 6 Teiln. Hans-Joachim Siegmund

Webdesign Grundkurs mit HTML und CSS Grundlagen der Webseitenerstellung In diesem Grundkurs erlernen Sie alle notwendigen Kenntnisse zum Erstellen Ihrer ersten Webseite. Die Sprachen HTML und CSS bilden dafür die Basis. Nützliche Programme, die das Erstellen Ihrer Homepage erleichtern, werden ebenfalls vorgestellt Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit PC, Windows und Internet Bitte mitbringen: USB-Stick Dv4018 A Mi, ab 26.04.2017, 18:15 – 21:30, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 99,00 €, ab 6 Teiln. Hans-Joachim Siegmund

Wichtig! Mitbringen zum Kurs Alles, was Sie zum Kurs mitbringen sollten, steht jetzt auf Ihrer Teilnehmerkarte.

Website bearbeiten mit Joomla

Filme erstellen mit Windows Movie Maker

Joomla direkt im Internet bedienen Joomla ist ein Content Management System für Websites. Im Kurs wird erklärt, wie Sie sich mit der Software Joomla gut zurechtfinden, Inhalte einbauen und bearbeiten (eine Website pflegen). Direkt im Internet werden Websites zum Üben bereitgestellt. Die wichtigsten Elemente von Joomla – Frontend und Backend, Templates, Module, Beiträge, Menüs, Kategorien, Benutzer – werden erklärt und geübt. Dv4025 A Mo, ab 15.05.2017, 18:15 – 21:30, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A17 72,00 €, ab 6 Teiln. Martin Matuttis

Kamera, Ton, Klappe und Action! Werden Sie Ihr eigener Regisseur, schneiden und vertonen Sie Ihre Videos. Werden Sie kreativ und schaffen ein filmreifes Erlebnis für Sie und die ganze Familie! Mit Windows Movie Maker erstellen Sie Ihren eigenen Film, fügen Musik und Texte hinzu. Kinoreife 3D-Effekte und Blenden, dazu eine super einfache Bedienung lassen Ihren FIlm zum Movie werden. Vorkenntnisse: Windows 7/8 Bitte eigene Videodateien und mp3-Dateien (Lieder) auf USB-Stick mitbringen. Mu1030 A Sa, ab 29.04.2017, 09:00 – 14:00 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 53,00 €, ab 6 Teiln. Norbert Vonwald

Skype Telefonieren über das Internet Die Kinder sind zum Studium im Ausland oder in einer fernen Stadt. Sie möchten mit Ihren Lieben in Kontaktbleiben. Sie wollen Ihre Lieben beim Telefonieren auch sehen. Sie möchten kostenlos telefonieren? Dann ist Skype eine Möglichkeit. Vorkenntnisse: Routinierter Umgang mit Windows, Erfahrung in Office Dv4031 A Mi, ab 05.07.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 33,00 €, ab 6 Teiln. Winfried Riedinger

DigiCAM, Video Photoshop Elements 12.0 Grundlagen Sie fotografieren gerne und möchten Ihre Bilder nachbearbeiten? Im Kurs lernen Sie an Beispielen die Grundlagen der Bildbearbeitung. – Bilder ausrichten, Bildausschnitte – Bildoptimierung – Farboptimierung, Retuschearbeiten – Auswahlwerkzeuge – Bilder schärfen und drucken – Bilder für Internet und E-Mail bereitstellen Bitte Bilder mitbringen Vorkenntnisse: Grundlagen Windows Mu1022 A Di, ab 25.04.2017, 18:15 – 21:30, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 89,00 €, ab 6 Teiln. Georg Rogge Erweiterte Funktionen Im Kurs werden weitere differenzierte Bildbearbeitungsmöglichkeiten angeboten. – Verwendung von Textebenen – Bildoptimierung unter Verwendung von Einstellungsebenen und Ebenenmasken – Auswahltechniken und Freistellungsmöglichkeiten – Kennenlernen von Schärfen-Varianten etc. – Was, wie, wo drucken Durch viele praktische Übungen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Bitte Bilder mitbringen Vorkenntnisse: Grundlagen Windows Mu1023 P Di, ab 04.07.2017, 18:15 – 21:30, 4 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 89,00 €, ab 6 Teiln., 17.33 U’Std. Georg Rogge

Adobe Photoshop Grundlagen – Grundlegende Programmfunktionen / Arbeitsbereiche – Farbmanagement: Farbmodelle, Paletten, Farbtiefe – Farb-Indizierung, Farbregler, Pipette, Farbverläufe – Farbflächen – Bildbearbeitung: beschneiden, Maskierung, Lassowerkzeuge – Ebenen, Ebenensets, -masken – Mit Formen und Pfaden arbeiten – Bildformate und Bildqualität – Bilder für das Internet optimieren Vorkenntnisse: Grundlagen PC / Windows Mu1070 A BzG BW Mo, ab 08.05.2017, 09:00 – 16:30, 2 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 134,00 €, ab 6 Teiln. Andreas Konitzer Vertiefung / Aufbau Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die Photoshop professionell einsetzen. Sie lernen fortgeschrittene Arbeitsmethoden und Funktionen des Programms: – Ebenenmasken – Einstellungsebenen – Erstellung komplexer Kollagen – Ebenenkompositionen – Vertiefung der Techniken zur Bildretusche – Freistellung von Haaren und anderen schwierigen Objekten – Nutzung der Alphakanälen – Automatisierung mit Aktionen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Photoshop und PC-Benutzung Mu1071 P Mo und Di, ab 22.05.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 63,00 €, ab 6 Teiln. Andreas Konitzer Schnell den passenden Kurs finden: Kurse für A Anfänger/-innen P Professionals S Seniorinnen und Senioren

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Grafik, Design, DTP Adobe Illustrator Basics Adobe Illustrator ist ein sehr leistungsfähiges Programm für Vektorgrafiken und ermöglicht es, Grafiken und Zeichnungen für die professionelle Verwendung zu erstellen. Sie erhalten Sie ausgiebig Gelegenheit, das theoretische Wissen in praktischen Übungen anzuwenden. Zusätzlich geben wir Ihnen praxisnahe Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit mit auf den Weg. Vorkenntnisse: Grundlagen/Allgemeine PC- oder MAC-Kenntnisse Grafik- und Bildbearbeitungskenntnisse sind vorteilhaft. Mu2060 A Di, ab 25.04.2017, 18:15 – 21:30, 6 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 201,00 €, ab 6 Teiln. Martin Baur

Interaktive Grafik für OS.X – ohne Programmierung Visuelle Kommunikation findet immer mehr auf digitaler Ebene statt. Dieser Kurs bietet Grundkenntnisse für den modernen Kreativen im Bereich Interaktivität – kinderleicht und vielseitig: Interaktive Inhalte und Animationen auf Desktops, Smartphones und iPads, um Websites, Apps, eCards, eBooks/iBooks, Infografiken und Präsentationen lebendiger und effektvoller zu gestalten. Und das ohne Programmierung! Seminarzentrum West, Haus A, R. A26 Je Kurs 170,00 €, ab 5 Teiln. Sandor Breznay Mu2068 A Grundkurs Mo bis Fr, 27.02. – 03.03.2017, 14:00 – 17:00, 5 x Mu2065 A Grundkurs Mo bis Fr, 11. – 15. 09.2017, 14:00 – 17:00, 5 x

Flyer, Anzeigen und Broschüren erstellen In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der einfachen und schnellen Gestaltung von Flyern, Anzeigen und Broschüren und deren Vorbereitung der Druckvorstufe mit den Programmen der Adobe Creative Suite. Voraussetzung: Sichere Bedienung eines PCs Mu2074 P BzG BW Fr, ab 28.04.2017, 09:00 – 16:30, 3 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 201,00 €, ab 6 Teiln. Andreas Konitzer

Affinity Photo Affinity Photo ist eine neue Möglichkeit bei der professionellen Fotound Bildbearbeitung auf einem Mac und stellt eine ernstzunehmende Konkurrenz zu Adobe Photoshop zu einem erheblich geringere Preis dar. Voraussetzung: Grundkenntnisse Apple Mu2076 A Di, 11.07.2017, 18:15 – 21:30 Seminarzentrum West, Haus A, R. A23 33,00 €, ab 9 Teiln. Andreas Konitzer


Sprachen Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Sprachen – das Tor zur Welt 95 98 100 101 102 103 103 103 103 103 103 103 103 103 104 104 104 104 104 104

Englisch Französisch Italienisch Spanisch Arabisch Chinesisch Griechisch Japanisch Kroatisch Latein Neuhebräisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Türkisch Gebärdensprache Deutsch für Deutsche Deutsch als Fremdsprache

BildungsZeit effektiv nutzen BzG BW = BildungszeitGesetz Baden-Württemberg kompatibler Kurs

Sprachen lernen – natürlich an der vhsrt!

Nie mehr sprach(en)los! Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Angebot an zwölf Standorten unter rund 300 Kursen in 20 Sprachen von Arabisch bis Ungarisch! Wählen Sie zwischen Standard- und Intensivkursen, Auffrischungs- und Konversationskursen oder zielgruppengerechten Kursen für Schüler und Senioren. Sollten Sie ganz persönliche Wünsche haben, bieten wir auch Einzelunterricht an, der dann ganz individuell auf Sie zugeschnitten ist.

In unseren Kursen werden Sie von ausgebildeten und erfahrenen Dozent/-innen betreut, die mit vielfältigen und modernen Unterrichtsmethoden arbeiten. Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr über unsere Methoden und Unterrichtsformen. Unser Ziel ist es, Sie fit zu machen für die Kommunikation in einer fremden Sprache! Der Europäische Referenzrahmen Unsere Sprachkurse orientieren sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), der sechs Niveaustufen definiert: A1 A2 B1 B2 C1 und C2 . Doch was bedeuten diese Kürzel? Die folgende Übersicht gibt Hinweise auf die Lernziele einer bestimmten Niveaustufe und welche sprachlichen Fertigkeiten Sie dann erreicht haben. Sollten Sie unsicher über die Einstufung Ihrer vorhandenen Kenntnisse sein, kommen Sie zu uns in die Sprachberatung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sprachenlernen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen Um eine Niveaustufe zu absolvieren, werden vom Europarat 90 – 120 Unterrichtsstunden veranschlagt. Wie schnell Sie dieses Ziel erreichen können, hängt also vom Stundenumfang Ihner Kurse ab. Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können:

Lassen auch Sie sich zur Weiterbildung an bis zu fünf Tagen pro Jahr unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes freistellen! www.bildungszeit-bw.de

Hören Sprechen Lesen Schreiben

Kursgebühren für Kleingruppen

Hören Sprechen Lesen Schreiben

A1

→ → → →

einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten einfache Standardformulare, z. B. im Hotel ausfüllen

→ → → →

einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen kurze Notizen und Mitteilungen abfassen

A2

Die Kursgebühr ist in der Regel für eine Mindestteilnehmerzahl berechnet. Kleinere Gruppen können trotzdem auf der Basis einer Kleingruppenregelung laufen. Die angemeldeten Teilnehmenden entscheiden sich bis zum 2. Kurstermin für eine höhere Kursgebühr oder für eine Reduzierung der Unterrichtsstunden. Für berufliche Sprachkurse gelten andere Regelungen. U’Std. 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10

9 – 14 Teiln. 100 € 94 € 88 € 82 € 76 € 70 € 64 € 58 € 52 € 46 € 40 €

5 – 8 Teiln. 120 € 113 € 106 € 99 € 93 € 85 € 77 € 71 € 63 € 56 € 48 €

B1

Hören → das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen → in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen → Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben → persönliche Briefe schreiben B2

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ → → →

im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben

→ → → →

Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

→ → → →

ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

C1

Hören Sprechen Lesen Schreiben C2

Hören Sprechen Lesen Schreiben

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


95

Sprachen Englisch Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Englisch in der Gartentorschule Tag Uhrzeit Raum Do, 02.02.2017 17:00 – 19:00 E01 Mi, 08.02.2017 17:00 – 19:00 E01 Di, 14.02.2017 17:00 – 19:00 E01 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

Standardkurse Standardkurse sind für Lerner gedacht, die zum ersten Mal Englisch lernen oder an bereits bestehende Sprachkenntnisse anknüpfen wollen, um diese systematisch zu erweitern. Je nach Vorkenntnissen kann in Kurse mit unterschiedlichem Zielniveau eingestiegen werden. Wenn Sie unsicher sind sollten Sie einen Einstufungstest machen. A1

Englisch Starter 1

für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse ¿ KEY Starter (Cornelsen) En1011 ab Lektion 1 Di, ab 07.03.2017, 19:45 – 21:15, 16 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A11 128,00 €, ab 5 Teiln. Ysabel Geiger En1012 ab Lektion 1 Mi, ab 08.03.2017, 10:15 – 11:45, 15 x Gartentorschule, Raum E10 120,00 €, ab 5 Teiln. Dr. Robert Morris En1013 ab Lektion 1 Do, ab 27.04.2017, 18:00 – 19:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 85,00 €, ab 5 Teiln. Dr. Robert Morris En1014 ab Lektion 1 Mo, ab 24.04.2017, 09:00 – 10:30, 10 x Gartentorschule, Raum E09 85,00 €, ab 5 Teiln. Dr. Robert Morris A1

A1 Learn English in the Holiday Season

Intensivkurs in den Sommerferien Profitieren Sie von der Urlaubszeit und lernen Sie in entspannter Atmosphäre Englisch. En1051 Mo und Mi, ab 07.08.2017, 09:00 – 12:15, 8 x Gartentorschule, Raum E01 128,00 €£, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer A1

Englisch A1.1

für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen ¿ KEY A1 (Cornelsen) En1111 ab Lektion 1 Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E06 120,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer En1111Son ab Lektion 1 Di, ab 07.03.2017, 18:00 – 19:30, 15 x Sondelfingen, Mörike-Schule 120,00 €, ab 5 Teiln. Dr. Robert Morris En1112 ab Lektion 1 Mo, ab 06.03.2017, 10:00 – 11:30, 15 x Gartentorschule, Raum E10 120,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer En1113 ab Lektion 1 Do, ab 27.04.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E10 120,00 €, ab 5 Teiln. Ysabel Geiger En1114 ab Lektion 1 Di, ab 25.04.2017, 10:30 – 12:00, 10 x Gartentorschule, Raum E09 85,00 €, ab 5 Teiln. Dr. Robert Morris A1

Englisch A1.2

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1121 ab Lektion 3/4 Di, ab 25.04.2017, 18:00 – 19:30, 11 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A11 93,00 €, ab 5 Teiln. Ysabel Geiger A1

Englisch A1.3

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1131 ab Lektion 6 Mo, ab 24.04.2017, 18:00 – 19:30, 10 x Gartentorschule, Raum 201 85,00 €, ab 5 Teiln. Shama Urban En1132 ab Lektion 6 Mo, ab 24.04.2017, 10:15 – 11:45, 10 x Gartentorschule, Raum 208 85,00 €, ab 5 Teiln. Shama Urban En1131Rom ab Lektion 8 Mo, ab 06.03.2017, 17:45 – 19:15, 12 x Rommelsbach, Grundschule 99,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Dirschbacher

Englisch A1.4

A1

Englisch A1.6

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1161 ab Lektion 11 Mi, ab 26.04.2017, 18:15 – 19:45, 11 x Gartentorschule, Raum E09 93,00 €, ab 5 Teiln. Ysabel Geiger A2

Englisch A2.2

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1221 ab Lektion 4 Di, ab 25.04.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Gartentorschule, Raum 206 99,00 €, ab 5 Teiln. Michaela Becker En1220 Intensivkurs ab Lektion 6 Mo und Mi, ab 24.04.2017, 19:30 – 21:00, 21 x Gartentorschule, Raum E01 164,00 €, ab 5 Teiln. Michaela Becker En1221Det ab Lektion 2/3 Di, ab 07.03.2017, 17:30 – 18:45, 12 x Dettingen, Altes Rathaus, Kleiner Versammlungssaal 85,00 €, ab 5 Teiln. Evelyn Binder-Ludt A2

Englisch A2.4

¿ KEY A2 (Cornelsen) En1241 ab Lektion 7 Mo, ab 24.04.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 85,00 €, ab 5 Teiln. Ysabel Geiger A2/B1

Englisch A2/B1

Vertiefung und Konversation ¿ wird im Kurs bekannt gegeben En1311 Mi, ab 26.04.2017, 10:15 – 11:45, 10 x Gartentorschule, Raum E01 85,00 €, ab 5 Teiln. Raphaele Haskamp A2/B1

Englisch A2/B1

Wiederholung und Vertiefung ¿ wird im Kurs bekannt gegeben En1321 Di, ab 25.04.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 208 99,00 €, ab 5 Teiln. Michaela Becker

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

B1

bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Englisch B1.2

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1421 ab Lektion 3/4 Mo, ab 24.04.2017, 08:30 – 10:00, 11 x Gartentorschule, Raum 206 93,00 €, ab 5 Teiln. Michaela Becker En1422 ab Lektion 3/4 Di, ab 25.04.2017, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum 208 99,00 €, ab 5 Teiln. Michaela Becker En1423 ab Lektion 3/4 Do, ab 27.04.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E09 99,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer B1

Englisch B1.2

¿ NEXT B1/1 (Hueber) En1421Wan ab Lektion 4 Do, ab 23.02.2017, 18:00 – 19:30, 15 x Gemeindehaus Wannweil, Clubraum 3 120,00 €, ab 5 Teiln. Barbara Aigner-Quantrell B1

Englisch B1.4

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1441 ab Lektion 10/11 Mo, ab 24.04.2017, 18:15 – 19:45, 11 x Gartentorschule, Raum 210 93,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer En1442 ab Lektion 9/10 Di, ab 25.04.2017, 10:30 – 12:00, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer B1

Englisch B1.6

¿ KEY B1 (Cornelsen) En1461 ab Lektion 10/11 Mo, ab 24.04.2017, 18:00 – 19:30, 11 x Gartentorschule, Raum E01 93,00 €, ab 5 Teiln. Michaela Becker B1/B2

Englisch B1/B2

Wiederholung und Vertiefung ¿ Fairway Refresher B1 (Klett) En1511 ab Lektion 1 Do, ab 27.04.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E10 85,00 €, ab 5 Teiln. Ysabel Geiger B2

Bildung für alle:

Englisch Starter 2

¿ KEY Starter (Cornelsen) En1021 ab Lektion 4 Mi, ab 26.04.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 99,00 €, ab 5 Teiln. Dr. Robert Morris

A1

¿ KEY A1 (Cornelsen) En1141 ab Lektion 10 Mo, ab 24.04.2017, 10:45 – 12:15, 10 x Gartentorschule, Raum E06 85,00 €, ab 5 Teiln. Martina Haug

Englisch B2.3

¿ KEY B2/1 (Cornelsen) En1631 ab Lektion 6 Mi, ab 26.04.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer B2

Englisch B2.10

Conversation & Grammar En1761 Do, ab 27.04.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €£, ab 5 Teiln. Michaela Becker

Online-Anmeldung · sofort buchen unter vhsrt.de · nur mit Einzugsermächtigung


96 Englisch Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Niveaustufen Sprachkurse → Seite 94

Auffrischungskurse Auffrischungskurse sind für Lerner gedacht, die bereits einmal Englisch gelernt, jedoch längere Zeit nicht Englisch gesprochen haben. Sie bekommen in einem Auffrischungskurs die Gelegenheit, Ihre „eingerosteten“ Englisch-Kenntnisse wieder aufzufrischen und sie zu vertiefen. Selbst wenn Sie das Gefühl haben, Sie hätten alles vergessen, ist ein Auffrischungskurs in der Regel eher zu empfehlen als ein Standardkurs. Wenn Sie unsicher in Bezug auf das Niveau Ihrer Sprachkenntnisse sind, empfehlen wir Ihnen einen Einstufungstest. A1 Bring your English back to life

für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen En2111Det Do, ab 09.03.2017, 10:15 – 11:45, 10 x Dettingen, Altes Rathaus, Kleiner Versammlungssaal 85,00 €, ab 5 Teiln. Evelyn Binder-Ludt

Bring your English back to life A1/A2

En2151Gom Mo, ab 13.03.2017, 17:30 – 18:30, 12 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 71,00 €, ab 5 Teiln. Jennifer Henschel A2

Refresher A2.1

¿ A New Start Refresher A2 (Cornelsen) Je Kurs 120,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer En2211 ab Lektion 1 Mo, ab 06.03.2017, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 210 En2212 ab Lektion 1 Do, ab 09.03.2017, 09:00 – 10:30, 15 x Gartentorschule, Raum E06 A2

Refresher A2.2

¿ A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2222 ab Lektion 3 Mi, ab 26.04.2017, 20:00 – 21:30, 11 x Gartentorschule, Raum E09 93,00 €, ab 5 Teiln. Ysabel Geiger A2

Refresher A2.3

¿ A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2231 ab Lektion 5/6 Mi, ab 26.04.2017, 09:00 – 10:30, 12 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 99,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer

Sprachen A2 Don’t worry – speak English!

Kompaktkurs in den Pfingstferien Ob im Urlaub, auf Reisen oder im Alltagsleben – Englisch begegnet uns überall. In Gesprächssituationen haben Sie jedoch oft das Gefühl, sich nicht so ausdrücken zu können, wie Sie das gerne wollen? Deshalb nutzen Sie die Gelegenheit, in diesem Kurs zusammen mit Gleichgesinnten und in entspannter Atmosphäre „alte Fehler“ endlich loszuwerden und neues, lebendiges Englisch zu lernen. En2251 Di bis Fr, 06. – 09.06.2017, 18:00 – 21:15 Gartentorschule, Raum E01 71,00 €£, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer A2/B1 Brush up your English!

Intensivkurs in den Sommerferien Dieser Kompaktkursbietet Ihnen die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre Ihre Englischkenntnisse effektiv zu verbessern und auszubauen. Gartentorschule, Raum E01 Je Kurs 128,00 €£, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer En2252 Di, Do, ab 08.08.2017, 09:00 – 12:15, 8 x En2253 Di, Do, ab 08.08.2017, 18:00 – 21:15, 8 x B1

Just Talk

English Intensive Weekend If you would like to refresh your English and speak more fluently, you will have lots of opportunities to do so in this weekend course. We are going to focus on having conversations, talking about ourselves, finding our way around when travelling and other activities to help us become more confident speaking English. En2301 Sa, So, ab 13.05.2017, 10:00 – 18:00, 2 x Gartentorschule, Raum E06 77,00 €£, ab 5 Teiln. Dr. Stefanie Giebert B1

Refresher B1.1

¿ A New Start Refresher B1 (Cornelsen) Je Kurs 120,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer En2311 ab Lektion 1 Mi, ab 08.03.2017, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E06 En2312 ab Lektion 1 Di, ab 07.03.2017, 09:00 – 10:30, 15 x Gartentorschule, Raum E09 B1

Refresher B1.3

¿ A New Start Refresher B1 (Cornelsen) En2331 ab Lektion 5/6 Do, ab 27.04.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E09 85,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer B2

Refresher B2.1

¿ A New Start Refresher B2 (Cornelsen) En2411 ab Lektion 1 Di, ab 07.03.2017, 18:30 – 20:00, 15 x Gartentorschule, Raum 201 120,00 €, ab 5 Teiln. Kirsten Almquist

B1

Englisch für den Beruf BzG BW = BildungszeitGesetzkompatibler Kurs → Seite 94 £= inklusive Unterrichtsmaterial

Lernende, die Englisch hauptsächlich für berufliche Zwecke benötigen, können bei der vhsrt das nötige Rüstzeug dafür erlangen. Sprachkurse für den Beruf werden für unterschiedliche Niveaustufen angeboten. Entscheidend ist dabei das Niveau der bereits vorhandenen Englischkenntnisse. Vorkenntnisse im beruflich orientierten Sprachgebrauch sind nicht erforderlich. Wenn Sie nicht wissen, welchem Niveau Ihre Englischkenntnisse entsprechen, können Sie bei uns oder online einen Einstufungstest machen. A1

Business English A1.1

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3111 ab Lektion 1 Mo, ab 06.03.2017, 20:00 – 21:30, 15 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 124,00 €, ab 5 Teiln. Ysabel Geiger En3112 ab Lektion 1 Mo, ab 24.04.2017, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum E09 87,00 €, ab 5 Teiln. Dr. Robert Morris A1

Business English A1.2

¿ Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3121 ab Lektion 4 Di, ab 25.04.2017, 18:30 – 20:00, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 87,00 €, ab 5 Teiln. Anneliese Beck A2

Business English A2.1

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3211 ab Lektion 1 Mi, ab 26.04.2017, 18:00 – 19:30, 10 x Trainingszentrum Sprache – Schule – Beruf, Raum 510 87,00 €, ab 5 Teiln. Mirjam Modric A2

Business English A2.2

¿ Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3221 ab Lektion 4 Di, ab 25.04.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 87,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer A2/B1

Let’s Talk Business

Intensivkurs in den Sommerferien How to successfully handle business calls, write e-mails, or survive business meetings in English? If you need support in boosting your business English skills – come and join this course! En3251 Mo, Mi, ab 07.08.2017, 18:15 – 21:30, 8 x Gartentorschule, Raum E01 132,00 €£, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer

Business English

Online-gestützter Kurs Wir wollen Vokabel- und Grammatikkenntnisse, die für die berufliche Kommunikation benötigt werden, gezielt auf- und ausbauen. Dabei richten wir uns thematisch nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden, wie z. B. Konversation im beruflichen Umfeld, Kontaktsituationen mit Kunden und Geschäftspartnern, Telefonieren, Korrespondenz, Arbeitsplatz- und Unternehmensbeschreibungen, Meetings, Veranstaltungsorganisation, Präsentationen, etc. Für zusätzliche praktische Übungen wird online-gestütztes Übungsmaterial eingesetzt. En3331 Mo, ab 24.04.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 87,00 €£, ab 5 Teiln. Heike Lauer-Zapp B1

Telephoning

Dieser Kurs ist geeignet für Mitarbeiter aus allen Bereichen von Unternehmen, die mit ausländischen Kunden Telefonkontakt haben. Inhalt: Anrufe beantworten und weiterleiten, Nachrichten entgegennehmen, Terminvereinbarung / -änderung, Buchungen für Reisen, Erfragen von Preisen, Rabatten und Lieferterminen, Reklamationen empfangen, bearbeiten und beantworten. Voraussetzung: 5 – 6 Jahre Schulenglisch En3301 BzG BW Di, 09.05.2017, 09:00 – 16:30 Ackerbürgerhaus, Raum 102 70,00 €£, ab 3 Teiln., 8 U’Std. Mirjam Modric B1 Business English Correspondence

Wir befassen uns mit E-Mails von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zu Reklamationen sowie mit Terminvereinbarungen und der Gestaltung von Briefen. In diesem Zusammenhang wird auch die grundlegende Grammatik wiederholt, wie diverse Zeitformen, Bindemittel, Konditionalsätze etc. Voraussetzung: 5 – 6 Jahre Schulenglisch En3302 BzG BW Di, 16.05.2017, 09:00 – 16:30 Ackerbürgerhaus, Raum 102 70,00 €£, ab 3 Teiln., 8 U’Std. Mirjam Modric B2

Business English

¿ Basis for Business B2 (Cornelsen) En3431 Mo, ab 24.04.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 87,00 €, ab 5 Teiln. Heike Lauer-Zapp C1

Business English

¿ Success with BEC Higher (Langenscheidt) En3531 Do, ab 27.04.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E01 87,00 €, ab 5 Teiln. Kirsten Almquist

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


97

Sprachen B1

Ready for Conversation

En4561 Fr, ab 17.02.2017, 09:00 – 10:30, 15 x Gartentorschule, Raum E06 120,00 €£, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer

Konversationskurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

In einem Konversationskurs bekommen die Lernenden die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse im Gespräch anzuwenden. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung des Wortschatzes und die Verbesserung der Sprechfertigkeit, also die mündliche Kommunikation. Grammatik und schriftliche Übungen spielen in einem Konversationskurs eine untergeordnete Rolle. Für Lerner, die ihre Englischkenntnisse sehr lange nicht praktiziert haben, ist vor der Teilnahme an einem Konversationskurs der Besuch eines Auffrischungskurses zu empfehlen. A2 Conversation & Grammar Consolidation

¿ KEY A2 (Cornelsen) En4331 ab Lektion 5 Di, ab 14.02.2017, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E10 120,00 €, ab 5 Teiln. Dagmar Letzgus A2/B1

Tuesday Chat

En4451 Di, ab 14.02.2017, 09:00 – 10:30, 15 x Gartentorschule, Raum E06 100,00 €£, ab 9 Teiln. Raphaele Haskamp B1

English Conversation

¿ KEY B1 (Cornelsen) En4551 ab Lektion 10 Mo, ab 13.02.2017, 08:45 – 10:15, 15 x Gartentorschule, Raum E01 100,00 €, ab 9 Teiln. Angela Dawson-Leuze B1

English Conversation

En4551Gom Mo, ab 13.03.2017, 18:30 – 20:00, 12 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 99,00 €, ab 5 Teiln. Jennifer Henschel B1

Go on, say something!

En4552 Di, ab 14.02.2017, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E10 100,00 €£, ab 9 Teiln. Dagmar Letzgus B1 Conversation and Reading

En4553 Mi, ab 08.03.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Gartentorschule, Raum 206 99,00 €£, ab 5 Teiln. Raphaele Haskamp B1

Listen in and talk out

¿ In Conversation (Klett), Bd. B1/B2 En4554 Mi, ab 15.02.2017, 10:15 – 11:45, 15 x Gartentorschule, Raum 206 100,00 €, ab 9 Teiln. Maria Rita Blanco-Puzzo

B1 Talking Nonstop in the Morning

En4562 Fr, ab 17.02.2017, 10:45 – 12:15, 15 x Gartentorschule, Raum E06 100,00 €£, ab 9 Teiln. Andrea Gollwitzer B1/B2 Brush up your English

Conversation and Grammar ¿ KEY B2/2 (Cornelsen) En4621 ab Lektion 3/4 Di, ab 25.04.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer B1/B2

English Conversation

¿ In Conversation II (Klett) En4651 ab Lektion 16 Di, ab 14.02.2017, 18:15 – 19:45, 15 x Trainingszentrum Sprache – Schule – Beruf, Raum 507 100,00 €, ab 9 Teiln. Angela Dawson-Leuze

B2/C1 A Buzz of Conversation

En4851 Di, ab 14.02.2017, 10:15 – 11:45, 15 x Gartentorschule, Raum 206 100,00 €£, ab 9 Teiln. Jane Ermer B2/C1

The Breakfast Club

En4852 Mi, ab 15.02.2017, 08:30 – 10:00, 15 x Gartentorschule, Raum E09 100,00 €£, ab 9 Teiln. Jane Ermer C1

Advanced Conversation

En4951 Do, ab 09.03.2017, 18:15 – 19:45, 15 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 120,00 €, ab 5 Teiln. Kimberly Schneider C1 Conversation on Friday Morning

En4952 Fr, ab 17.02.2017, 08:30 – 10:00, 15 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A21 120,00 €£, ab 5 Teiln. Sierra Ann Kaiser

B1/B2 Don’t be caught speechless

¿ In Conversation (Klett), Bd. B1/B2 En4653 ab Lektion 15 Do, ab 16.02.2017, 10:15 – 11:45, 15 x Gartentorschule, Raum E10 100,00 €, ab 9 Teiln. Jane Ermer B2 A little bit of everything

Conversation and grammar En4731 Mi, ab 26.04.2017, 10:30 – 12:00, 12 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 99,00 €£, ab 5 Teiln. Andrea Gollwitzer B2 Conversation on Monday Morning

¿ In Conversation II (Klett) En4751 ab Lektion 13 Mo, ab 13.02.2017, 10:30 – 12:00, 15 x Gartentorschule, Raum E01 100,00 €, ab 9 Teiln. Angela Dawson-Leuze B2

English Conversation

Speaking and reading En4751Rom Di, ab 14.03.2017, 19:00 – 20:30, 15 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 100,00 €, ab 9 Teiln. Barbara Hennecke En4751Wan Do, ab 23.02.2017, 19:45 – 21:15, 15 x Gemeindehaus Wannweil, Clubraum 3 120,00 €, ab 5 Teiln. Barbara Aigner-Quantrell

Englisch ohne Eile A1.4

A2

Englisch ohne Eile A2.3

¿ Easy English A2.1 (Cornelsen) En5231 ab Lektion 7 Mi, ab 26.04.2017, 15:30 – 17:00, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln. Maria Rita Blanco-Puzzo A2

Englisch ohne Eile A2.4

¿ Easy English A2.2 (Cornelsen) En5241 ab Lektion 1 Di, ab 14.02.2017, 15:15 – 16:45, 15 x Gartentorschule, Raum E06 120,00 €, ab 5 Teiln. Dagmar Letzgus A2

Englisch ohne Eile A2.5

En5251Goe Di, ab 21.02.2017, 10:30 – 12:00, 15 x Gönningen, Lokschuppen 120,00 €, ab 5 Teiln. Ramona Schumacher B1

Englisch ohne Eile B1.1

¿ Easy English B1.1 (Cornelsen) En5281 ab Lektion 1 Di, ab 25.04.2017, 15:00 – 16:30, 12 x Gartentorschule, Raum E01 99,00 €, ab 5 Teiln. Christl-Maria Scherz

B1/B2 Focus on Conversation

En4652 Mi, ab 15.02.2017, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 110 100,00 €£, ab 9 Teiln. Kimberly Schneider

A1

¿ Easy English A1.1 (Cornelsen) En5141 ab Lektion 12 Mo, ab 24.04.2017, 09:00 – 10:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 85,00 €, ab 5 Teiln. Martina Haug

Seniorenkurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Wenn Sie lieber gemütlich lernen und auch inhaltlich mehr an Themen interessiert sind, die für Lerner der Altersgruppe 50+ interessant sind, sind Sie in einem unserer Englischkurse für Senioren bestens aufgehoben. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welcher Kurs für Sie der richtige ist, fragen Sie uns! A1

Englisch ohne Eile A1.1

¿ Easy English A1.1 (Cornelsen) En5111 ab Lektion 1 Di, ab 07.03.2017, 14:45 – 16:15, 15 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A11 120,00 €, ab 5 Teiln. Ysabel Geiger A1

Englisch ohne Eile A1.2

¿ Easy English A1.1 (Cornelsen) En5121 ab Lektion 5 Di, ab 25.04.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Gartentorschule, Raum E10 99,00 €, ab 5 Teiln. Maria Rita Blanco-Puzzo

Bildung für alle:

B1

Englisch ohne Eile B1.6

¿ Easy English B1.2 (Cornelsen) En5361 ab Lektion 1 Mo, ab 24.04.2017, 10:00 – 11:30, 11 x Gartentorschule, Raum 206 76,00 €, ab 9 Teiln. Michaela Becker B1

Spotlight on English

¿ Zeitung: Read on En5363 Mi, ab 15.02.2017, 08:30 – 10:00, 15 x Gartentorschule, Raum E01 100,00 €, ab 9 Teiln. Annemarie Bleher B1

Refresher Course

¿ Zeitung: Read On En5364 Fr, ab 17.02.2017, 08:30 – 10:00, 15 x Gartentorschule, Raum E01 120,00 €, ab 5 Teiln. Annemarie Bleher B1 More Reading and Speaking

¿ Pocket Biographies (Langenscheidt), World and Press En5365 Do, ab 09.03.2017, 10:15 – 11:45, 12 x Gartentorschule, Raum U03 99,00 €, ab 5 Teiln. Gudrun Schreiber B1/B2

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Englisch ohne Eile

Wiederholung und Vertiefung ¿ wird im Kurs bekannt gegeben En5362 Di, ab 25.04.2017, 10:15 – 11:45, 12 x Gartentorschule, Raum E01 82,00 €, ab 9 Teiln. Michaela Becker

www.facebook.com/vhsrt


98

Sprachen

Englisch Fortsetzung

Besondere Angebote

Französisch

Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Niveaustufen Sprachkurse → Seite 94

vhsrt-cinema im Kamino: August: Osage County

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

Familiendrama von John Wells USA 2013, 120 Min., OmU Mit Rahmenprogramm En0100 Mi, ab 19.07.2017, 18:30 10,00 € (inkl. Rahmenprogramm)

Talking and Cooking

Kinder- und Schülerkurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Vorbereitung auf die Mittlere Reife in Englisch Kompaktkurs in den Osterferien Dieser Kurs bereitet gezielt auf die Diese Kurse bereiten gezielt auf die Mittlere Reife im Fach Englisch vor. Wir wiederholen Grammatik, Textaufgaben, Übersetzungen und Leseverstehen. En6458 Mo bis Do, 10. – 13.04.2017, 09:00 – 13:00 Gartentorschule, Raum E10 76,50 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En6459 Di bis Fr, 18. – 21.04.2017, 09:00 – 13:00 Gartentorschule, Raum E10 76,50 €£, ab 5 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

Zertifikatskurse C1 Cambridge English: Advanced

The Certificate in Advanced English (CAE) is the second highest level Cambridge ESOL exam, at level C1 of the Council of Europe’s Common European Framework of Reference for Languages. Choose CAE if you are reaching a standard of English that is adequate for most purposes, including social and professional situations, and in higher education. CAE is ideal if you want to work or study abroad or to develop a career which requires language skills. The CAE certificate is recognized by universities and employers throughout the world. Studying for CAE helps you to improve your language skills and use them in a wide range of contexts. The exams are based on realistic tasks, and indicate the ability to use the language in practical situations. Voraussetzung: B2-Niveau gem. CER ¿ Complete Advanced (Klett), 2nd edition En7500 Mo, ab 20.03.2017, 18:15 – 20:30, 25 x Gartentorschule, Raum 208 399,00 €, ab 5 Teiln. Emma Heath

English Cookery Course The different conversation class English food is not as bad as its reputation! Let’s prepare some traditional English dishes, for example Cornish Pasties, Shepherd’s / Cottage Pie or Trifle. Let’s try to do all the conversation in English. A course for all those, who want to broaden their usual English vocabulary. En0101 Sa, 20.05.2017, 14:00 – 17:00 Gartentorschule, Raum E08 30,00 €, ab 5 Teiln. Anneliese Beck A2/B1

English Theatre

Sie möchten gerne Englisch sprechen und dabei einmal etwas Neues ausprobieren? In diesem Kurs erarbeiten wir gemeinsam ein Theaterstück auf Englisch – entweder aus eigenen Ideen oder nach einer literarischen Vorlage. Schauspiel-Erfahrung ist nicht erforderlich und perfekte Englischkenntnisse auch nicht. Wir beginnen mit Spielen und Übungen, um unsere sprachliche und non-verbale Ausdrucksfähigkeit zu schulen, erarbeiten den Text des Theaterstücks und proben dann für eine kleine Aufführung. Ziel ist die mündliche Verwendung des Englischen, die Auffrischung und Erweiterung des Vokabulars, die Verbesserung der Aussprache und des Lese- sowie Hörverstehens und natürlich Freude am Spielen mit / in einer Fremdsprache. En0200 Sa, So, ab 01.07.2017, 10:00 – 17:00, 4 x Gartentorschule, Raum 206 128,00 €, ab 5 Teiln. Dr. Stefanie Giebert B1

Let’s play games!

Why not train your English and improve your vocabluary in a different way? Let’s spend an evening playing games in English. For example: Trivial Pursuit, Scrabble, Monopoly, card games, Bingo, etc. En0201 14-täglich Di, ab 21.03.2017, 18:00 – 19:30, 5 x Gartentorschule, Raum E01 48,00 €£, ab 5 Teiln. Anneliese Beck A2 English for Travelling and Smalltalk

You can speak a little English and want to know more about English at the hotel, the restaurant and the airport, and have short conversations with the people you meet on holiday in a relaxed atmosphere? Then come along! En0251 Di, ab 25.04.2017, 16:30 – 18:00, 11 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A11 93,00 €£, ab 5 Teiln. Ysabel Geiger

Standardkurse

Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Französisch in der Gartentorschule Tag Uhrzeit Raum Do, 23.02.2017 16:00 – 17:00 U04 Mi, 01.03.2017 15:00 – 16:00 U04 Di, 07.03.2017 17:30 – 18:30 U04 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

In unseren Standardkursen können Sie Französisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System erweitern. In jedem Semester werden Texte und Übungen einer bestimmten Anzahl von Lektionen des Lehrbuchs „Voyages“ (Klett) durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichwertig ausgebildet. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie den Voyages-Einstufungstest im Internet (http://l.vhsrt.de/einstufungstests) machen oder ein Beratungsgespräch mit uns führen.

Zielniveau

A1

A2

Kostenlose Schnupperstunde Französisch

Besondere Angebote Sprachen leichter lernen – aber wie? Erwachsene tun sich beim Sprachenlernen schwerer als ein Kind. Doch wer das „Lernen“ gelernt hat, kann das Erlernen einer Fremdsprache systematischer gestalten und einen schnelleren Erfolg erzielen. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind deshalb: – Kennenlernen der verschiedenen Lerntypen – Gedächtnisstrategien und Lerntechniken – lernorganisatorische Hinweise, z. B. Tipps fürs Vokabellernen AS1001 für alle Sprachen Mi, 22.02.2017, 19:00 – 21:15 Gartentorschule, Raum 106 12,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Antje Laux

Französisch TRAINing Seit mehr als 15 Jahren! Französischer Sprachkurs für Berufspendler im Regionalexpress Reutlingen – Stuttgart, Abfahrt 07:18 ab Reutlingen. Neue Teilnehmende sind sehr willkommen. Infos: Susanne Fuchs, Tel. 07121 336-135

vhsrt-cinema im Kamino: La vache Komödie von Mohamed Hamidi Frankreich 2016, 92 Min., OmdU Mit Filmeinführung und Verkostung landesspezifischer Leckereien. Fr7111 Mi, 22.03.2017, 18:30 10,00 € (inkl. Rahmenprogramm)

für Sprachanfänger/-innen Französisch fasziniert Sie schon lange! Doch gefällt Ihnen das Erlernen dieser Sprache überhaupt? Welchen Lernaufwand müssen Sie betreiben? Sagt Ihnen die Dozentin und ihr Unterrichtsstil zu? Bei unserem kostenlosen Schnuppertermin bekommen Sie eine kleine Französisch-Kostprobe und können dann entscheiden, ob Sie mit dem Anfängerkurs Fr0111 ab 14.03.2017 durchstarten wollen. Fr0011 Di, 07.03.2017, 10:15 – 11:15 Haus der Jugend, Raum 111 Bettina Dappen A1.1 Französisch für Anfänger/-innen

¿ Voyages Neu A1 (Klett) Je Kurs 85,00 €, ab 5 Teiln. Bettina Dappen Fr0111 ab Lektion 1 Di, ab 14.03.2017, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Jugend, Raum 111 Fr0121 Do, ab 16.03.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum 101 A1.1 Französisch Sommerkompaktkurs

für Sprachanfänger/-innen Noch kurz vor den Sommerferien schnell und intensiv die wichtigsten Vokabeln und Redewendungen für den anstehenden Frankreich-Urlaub gelernt und Sie kommen bei den Franzosen „gut“ an. Der Kurs ist auch geeignet für Leute die in die französische Sprache mal reinschnuppern möchten. Fr0112 Mo, ab 10.07.2017, 19:00 – 20:30, 3 x Mi, ab 12.07..2017, 19:00 – 20:30, 3 x Fr, ab 14.07.2017, 18:00 – 20:15, 2 x Gartentorschule, Raum 106 79,00 €, ab 5 Teiln. Antje Laux

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


99

Sprachen A1.2

Französisch

¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr0211 ab Lektion 3 Mo, ab 06.03.2017, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Jugend, Raum 107 85,00 €, ab 5 Teiln. Aurélie Bouchet Fr0221 ab Lektion 3 Di, ab 07.03.2017, 19:00 – 20:30, 13 x Gartentorschule, Raum 101 106,00 €, ab 5 Teiln. Antje Laux A1.3

Französisch

¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr0311 ab Lektion 7 Mi, ab 08.03.2017, 10:15 – 11:45, 12 x Haus der Jugend, Raum 111 99,00 €, ab 5 Teiln. Sylvie Béroud Fr0321 ab Lektion 7/8 Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 201 99,00 €, ab 5 Teiln. Ulrike Schenk A1.4

Französisch

¿ Voyages neu A1 (Klett) Fr0411 ab Lektion 10 Mi, ab 08.03.2017, 10:15 – 11:45, 12 x Haus der Jugend, Raum 107 99,00 €, ab 5 Teiln. Aurélie Bouchet A2.3

Französisch

¿ Voyages neu A2 (Klett) Fr0711 ab Lektion 9 Mo, ab 06.03.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Trainingszentrum Sprache – Schule – Beruf, Raum 507 99,00 €, ab 5 Teiln. Christa Hirneth Fr0721 ab Lektion 6/7 Mi, ab 08.03.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Jugend, Raum 111 99,00 €, ab 5 Teiln. Sylvie Béroud Fr0781Wan ab Lektion 7 Mo, ab 06.03.2017, 08:45 – 10:15, 14 x Gemeindehaus Wannweil, Clubraum 3 133,00 €, ab 5 Teiln. Heike Ahlmann-Gottwald

Auffrischungskurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Sie haben bereits Französischkenntnisse erworben, haben aber das meiste wieder vergessen? Sie möchten gerne mehr Sprachsicherheit und sich besser unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Französischkenntnisse wieder aufzufrischen, zu wiederholen, zu ergänzen, zu vertiefen. In den Auffrischungskursen wiederholen und üben Sie Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (http:// l.vhsrt.de/ einstufungstests) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmals ganz von vorne beginnen (Kurse mit Zielniveau A1 ) oder in Kurse mit einem höheren Zielniveau ( A2 – B1 ) einsteigen.

Die Kursgebühr ist in der Regel für eine Mindestteilnehmerzahl berechnet. Kleinere Gruppen können trotzdem auf der Basis einer Kleingruppenregelung laufen. Die angemeldeten Teilnehmenden entscheiden sich bis zum 2. Kurstermin für eine höhere Kursgebühr oder für eine Reduzierung der Unterrichtsstunden. Für berufliche Sprachkurse gelten andere Regelungen. U’Std. 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10

9 – 14 Teiln. 100 € 94 € 88 € 82 € 76 € 70 € 64 € 58 € 52 € 46 € 40 €

5 – 8 Teiln. 120 € 113 € 106 € 99 € 93 € 85 € 77 € 71 € 63 € 56 € 48 €

B1 En français s’il vous plaît

¿ Reprise B1, Neu (Hueber) Fr2511OHa ab Lektion 8/9 Di, ab 07.03.2017, 08:30 – 10:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E01 100,00 €, ab 9 Teiln. Ulrike Schenk Fr2521 Mi, ab 08.03.2017, 08:30 – 10:00, 15 x Gartentorschule, Raum E06 100,00 €, ab 9 Teiln. Gabriele Skujat

Fr3581Det Di, ab 21.02.2017, 19:00 – 20:30, 12 x Schillerschule, vhs-Raum 1.25 99,00 €, ab 5 Teiln. Ulrike Jeske

B1 Hart aber fair: La grammaire

Wiederholung, Erklärung und Einübung wichtiger Grammatikkapitel anhand von Originaltexten. ¿ Voyages (Klett), Band 3 Fr2531 Di, ab 07.03.2017, 10:00 – 11:00, 9 x Haus der Jugend, Raum 107 58,00 €£, ab 5 Teiln. Dr. Irene Monreal-Wickert

B2 Le Français de tous les jours

Fr3711 Di, ab 07.03.2017, 20:00 – 21:30, 8 x Trainingszentrum Sprache – Schule – Beruf, Raum 507 60,00 €£, ab 9 Teiln. Michèle Agreil-Chrysakopoulos C1 Perfectionnez votre français

Fr3911 Mo, ab 06.03.2017, 18:15 – 19:45, 8 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A25 60,00 €£, ab 9 Teiln. Michèle Agreil-Chrysakopoulos

B1 Französisch einmal anders

Fr2581Bet Di, ab 07.03.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 101,00 €£, ab 5 Teiln. Ulrike Schenk

A2 Französisch erfrischend auffrischen

¿ Rebonjour A2 (Hueber) Fr2311 ab Lektion 3/4 Di, ab 07.03.2017, 17:45 – 19:15, 15 x Gartentorschule, Raum E01 100,00 €, ab 9 Teiln. Gabriele Skujat

Seniorenkurse

Französisch wiederholen, auffrischen, vertiefen

¿ Voyages (Klett), Band 3 Fr4511 ab Lektion 8/9 Mi, ab 08.03.2017, 10:00 – 11:30, 15 x Gartentorschule, Raum E06 100,00 €, ab 9 Teiln. Gabriele Skujat

Für all diejenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten. B1

A2

Fr2321 Mo, ab 06.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 110 84,00 € £, ab 9 Teiln. Aurélie Bouchet A2.3

Kursgebühren für Kleingruppen

B1 Französisch erfrischend auffrischen

Raus mit der Sprache!

¿ Voyages 2 (Klett) Fr2381Rom ab Lektion 8 Do, ab 23.02.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 99,00 €, ab 5 Teiln. Ulrike Jeske

Réactivez votre français A2/B1

Fr2411 Di, ab 07.03.2017, 16:30 – 17:30, 9 x Gartentorschule, Raum 109 48,00 €£, ab 9 Teiln. Gabriele Skujat

Alltagsfranzösisch: auffrischen, erweitern, vertiefen A2/B1

Fr2421 Do, ab 09.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 84,00 €£, ab 9 Teiln. Aurélie Bouchet

Online-Anmeldung · sofort buchen unter vhsrt.de · nur mit Einzugsermächtigung

Konversationskurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Im Mittelpunkt unserer Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. In A2/B1 -Kursen lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu führen, in B2/C1 -Kursen trainieren Sie Ihre sprachliche Ausdruckfähigkeit zu komplexeren Sachverhalten. Landeskundliche Themen ermöglichen Ihnen interessante Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Frankreich und in frankophonen Ländern. A1/A2 Rendez-vous de conversation française

Fr3281Gom Mi, ab 15.03.2017, 18:15 – 19:15, 8 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 50,00 €£, ab 5 Teiln., 10.67 U’Std. Bettina Dappen B1 Conversation et un peu de tout

Fr3511 Do, ab 09.03.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A25 101,00 €£, ab 5 Teiln. N.N.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

B1

Französisch

En France

¿ À Paris (Klett-Langenscheidt) Fr4521 Do, ab 09.03.2017, 16:00 – 17:30, 15 x Gartentorschule, Raum E06 100,00 €, ab 9 Teiln. Annemarie Bleher

Kurs für Schüler-/innen Crashkurs Französisch fürs Abi Behandlung von Musteraufgaben, dabei Training des schriftlichen Ausdrucks, gezielte Wortschatzübungen und Wiederholung von schwierigen Grammatikthemen. Auf individuelle Wünsche wird eingegangen. Fr5311 Mo, Di, Do, Fr, ab 27.02.-03.03.2017, 14:15 – 17:30, 4 Tage Gartentorschule, Raum E01 64,00 € (inkl. Schülerermäßigung) ab 5 Teiln. Aurélie Bouchet

Einzelunterricht … ist optimal für Ihre individuellen Bedürfnisse! Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

Tel. 07121 336-135


100

Sprachen A1.3

Italienisch

Standardkurse

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

In unseren Standardkursen können Sie Italienisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System erweitern. In jedem Semester werden Texte und Übungen einer bestimmten Anzahl von Lektionen des Lehrbuchs „Chiaro“ (Hueber) durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichwertig ausgebildet. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie den Chiaro-Einstufungstest im Internet (http://l.vhsrt.de/einstufungstests) machen oder ein Beratungsgespräch mit uns führen.

Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Italienisch in der Gartentorschule Tag Uhrzeit Raum Do, 23.02.2017 16:00 – 17:00 U03 Mi, 01.03.2017 15:00 – 16:00 U03 Do, 07.03.2017 17:30 – 18:30 U03 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

Besondere Angebote £= inklusive Unterrichtsmaterial

Sprachen leichter lernen – aber wie? Erwachsene tun sich beim Sprachenlernen schwerer als ein Kind. Doch wer das „Lernen“ gelernt hat, kann das Erlernen einer Fremdsprache systematischer gestalten und einen schnelleren Erfolg erzielen. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind deshalb: – Kennenlernen der verschiedenen Lerntypen – Gedächtnisstrategien und Lerntechniken – lernorganisatorische Hinweise, z. B. Tipps fürs Vokabellernen AS1001 für alle Sprachen Mi, 22.02.2017, 19:00 – 21:15 Gartentorschule, Raum 106 12,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Antje Laux

Italienisch für die Reise Ganz entspannt bereiten wir uns auf die nächste Italienreise vor, indem wir verschiedene touristische Alltagssituationen durchspielen. Wir unterhalten uns über landestypische Besonderheiten und erarbeiten erste sprachliche Grundlagen. ¿ wird zur Verfügung gestellt. It9281Gom Do, ab 09.03.2017, 19:00 – 20:30, 8 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, Sprachenraum 71,00 €, ab 5 Teiln. Josefin Kohle-Hempel

vhsrt-cinema im Kamino: In grazia di Dio Ital. Film von Edoardo Winspeare Italien 2014, 127 Min., OmdU Mit Filmeinführung und Verkostung von kleinen landesspezifischen Leckereien. It7111 Mi, 10.05.2017, 18:30 10,00 € (inkl. Rahmenprogramm)

Zielniveau

A1

Bei unserem kostenlosen Schnuppertermin bekommen Sie eine kleine Italienisch-Kostprobe und können dann entscheiden, ob Sie mit dem Anfängerkurs It0111 ab 14.03.2017 durchstarten wollen. It0011 Di, 07.03.2017, 08:30 – 09:30 Gartentorschule, Raum 208 Antonella Saccomandi A1.1 Italienisch für Anfänger-/innen

¿ Chiaro A1 (Hueber) It0111 ab Lektion 1 Di, ab 14.03.2017, 08:30 – 10:00, 10 x Gartentorschule, Raum 208 85,00 €, ab 5 Teiln. Antonella Saccomandi It0121 Mo, ab 06.03.2017, 18:00 – 19:30, 10 x Trainingszentrum Sprache • Schule • Beruf, Raum 503 70,00 €, ab 9 Teiln. Giorgia Polese A1.1

Italienisch

A2.1

Italienisch

¿ Chiaro A2 (Hueber) It0511 ab Lektion 1 Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 101 99,00 €, ab 5 Teiln. Gabriella Michelucci A2.2

Italienisch

¿ Chiaro A2 (Hueber) It0611 ab Lektion 3/4 Mo, ab 06.03.2017, 19:45 – 21:15, 12 x Gartentorschule, Raum E06 99,00 €, ab 5 Teiln. Rossella Schiavo It0621 ab Lektion 2/3 Di, ab 07.03.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A11 99,00 €, ab 5 Teiln. Gabriella Michelucci It0681StJ ab Lektion 3 Fr, ab 10.03.2017, 18:30 – 20:00, 10 x Schule Würtingen, Raum A 1.11 85,00 €, ab 5 Teiln. Anna Ilza Balik

Italienisch lernen

Kurz und knackig! It0112 2 x Fr, ab 30.06.17,18:15 – 19:45 2 x Sa, ab 01.07.17, 09:30 – 12:45 Gartentorschule, Raum E10 58,00 €£, ab 5 Teiln. Gabriella Michelucci A1.2

A1.4

¿ Chiaro A1 (Hueber) It0411 ab Lektion 9 Mo, ab 06.03.2017, 10:15 – 11:45, 12 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A11 82,00 €, ab 9 Teiln. Maria Rita Blanco-Puzzo It0481StJ ab Lektion 9 Fr, ab 10.03.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Schule Würtingen, Raum A 1.11 85,00 €, ab 5 Teiln. Anna Ilza Balik

B1

Kostenlose Schnupperstunde Italienisch

Italienisch

¿ Chiaro A1 (Hueber) It0311 ab Lektion 6/7 Di, ab 07.03.2017, 10:15 – 11:45, 12 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A11 82,00 €, ab 9 Teiln. Gabriella Michelucci It0321 ab Lektion 7 Do, ab 09.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 110 82,00 €, ab 9 Teiln. Rossella Schiavo

Italienisch

¿ Chiaro A1 (Hueber) It0211 ab Lektion 4 Mo, ab 06.03.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A11 82,00 €, ab 9 Teiln. Maria Rita Blanco-Puzzo It0221 ab Lektion 4 Di, ab 07.03.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 201 82,00 €, ab 9 Teiln. Josefin Kohle-Hempel It0281Rom ab Lektion 4 Mo, ab 06.03.2017, 18:00 – 19:30, 13 x Rommelsbach, Bibliothek, Raum 1 88,00 €, ab 9 Teiln. Marta Gaidolfi

B1.1

Italienisch

¿ Chiaro B1 (Hueber) It1111 ab Lektion 1 Mo, ab 06.03.2017, 10:15 – 11:45, 14 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A21 94,00 €, ab 9 Teiln. Dolores Marci-Fritz It1121 ab Lektion 1 Mi, ab 08.03.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 101 99,00 €, ab 5 Teiln. Gabriella Michelucci B1.2

Italienisch

¿ Chiaro B1 (Hueber) It1211 ab Lektion 4 Do, ab 09.03.2017, 10:15 – 11:45, 13 x Gartentorschule, Raum E01 106,00 €, ab 5 Teiln. Anna Ilza Balik

Auffrischungskurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Sie haben bereits Italienisch-Kenntnisse, aber vieles wieder vergessen? Sie möchten gerne mehr Sprachsicherheit oder sich besser unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Italienisch-Kenntnisse wieder aufzufrischen, zu wiederholen, zu ergänzen, zu vertiefen. In den Auffrischungskursen wiederholen und üben Sie Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Für Lerner, die über Kenntnisse einer anderen romanischen Sprache verfügen und vorwiegend am Erlernen von Sprechfertigkeiten interessiert sind, empfehlen wir unsere „Espresso-Kurse“. A1 Italienisch Wiederholung und Vertiefung

¿ Chiaro A1 (Hueber) It2111 ab Lektion 6/7 Mo, ab 06.03.2017, 10:15 – 11:45, 12 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A24 99,00 €, ab 5 Teiln. Chiara Panicucci A2 Italienisch Wiederholung und Vertiefung

¿ Chiaro A2 (Hueber) It2311 Mo, ab 06.03.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A21 82,00 €, ab 9 Teiln. Chiara Panicucci B1 Italienisch auffrischen, sprechen, vertiefen

¿ Chiaro B1 (Hueber) It2511 ab Lektion 9 Mo, ab 06.03.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Gartentorschule, Raum 106 82,00 €, ab 9 Teiln. Chiara Panicucci B1

Italienisch

Ein bisschen wiederholen, viel sprechen, ein bisschen Grammatik ¿ Chiaro B1 (Hueber) It2521 ab Lektion 9 Mo, ab 06.03.2017, 19:45 – 21:15, 12 x Gartentorschule, Raum 106 82,00 €, ab 9 Teiln. Chiara Panicucci B2 Italiano Espresso ripasso

It2711 14-täglich Sa, 04.03.2017, 18.03.2017, 01.04.2017, 29.04.2017, 13.05.2017, 24.06.2017, 08.07.2017, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum E01 96,00 €£, ab 9 Teiln. Nicoletta Roscini C1 Italiano Espresso avanzati

It2911 14-täglich Sa, 11.03.2017, 25.03.2017, 08.04.2017, 06.05.2017, 20.05.2017, 01.07.2017, 15.07.2017, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum E01 96,00 €£, ab 9 Teiln. Nicoletta Roscini

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


101

Sprachen Seniorenkurse A2.2

Italienisch

mit Spaß und Muße ¿ Chiaro A2 It4211 ab Lektion 3/4 Do, ab 09.03.2017, 15:00 – 16:30, 12 x Gartentorschule, Raum E09 99,00 €, ab 5 Teiln. Gabriella Michelucci A2

Italiano senza fretta

It4311 Di, ab 07.03.2017, 10:15 – 11:45, 15 x Gartentorschule, Raum E10 102,00 €£, ab 9 Teiln. Maria Rita Blanco-Puzzo B1 Conversazione e grammatica

It4511 Mi, ab 08.03.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Gartentorschule, Raum E10 101,00 €, ab 5 Teiln. Maria Rita Blanco-Puzzo

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

Standardkurse Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Spanisch in der Gartentorschule Tag Uhrzeit Raum Do, 23.02.2017 16:00 – 17:00 U02 Mi, 01.03.2017 15:00 – 16:00 U02 Di, 07.03.2017 17:30 – 18:30 U02 Niveaustufen Sprachkurse → Seite 94

Konversationskurse Erweitern Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprechfertigkeiten! In A2/B1 -Kursen lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu führen, in B2/C1 -Kursen trainieren Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit zu komplexeren Sachverhalten. Landeskundliche Themen ermöglichen Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben. A2

Nur Mut zum Sprechen

It3311OHa Do, ab 09.03.2017, 10:30 – 12:00, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum E03 72,00 €£, ab 9 Teiln. Marta Gaidolfi B1

Parliamo! Vi aspettiamo

It3511 Do, ab 09.03.2017, 20:00 – 21:30, 13 x Gartentorschule, Raum U03 90,00 €£, ab 9 Teiln. Marta Gaidolfi B1/B2

Caffè del mattino

It3611 Do, ab 09.03.2017, 10:15 – 11:45, 14 x Gartentorschule, Raum 206 96,00 € £, ab 9 Teiln. Dolores Marci-Fritz C1

Parlare, parlare!

¿ Qua e là per l’Italia (Hueber) It3911 ab Lektion 1 Mo, ab 06.03.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Gartentorschule, Raum E06 82,00 €, ab 9 Teiln. Rossella Schiavo C1

Besondere Angebote Sprachen leichter lernen – aber wie? → Seite 100 AS1001 für alle Sprachen Mi, 22.02.2017, 19:00 – 21:15 Gartentorschule, Raum 106 12,00 €, ab 5 Teiln. Antje Laux A1 Reisewortschatz Spanisch

C1

Zielniveau

A1

B1

£= inklusive Unterrichtsmaterial A1.1 Spanisch intensiv in den Osterferien

für Sprachanfänger/-innen ¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen), Sp0111 ab Lektion 1 Mo bis Do, 10. – 13.04.2017, 18:15 – 21:30, 4 x Gartentorschule, Raum E10 71,00 €, ab 5 Teiln. Esperanza Henrich

¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Sp0112 ab Lektion 1 Mo bis Fr, 17. – 21.07.2017, 08:30 – 11:45, 5 x Gartentorschule, Raum 106 85,00 €, ab 5 Teiln. Esperanza Henrich

vhsrt-cinema im Kamino: El olivo

A1.1 Spanisch für Anfänger/-innen

Tragikkomödie von Icíar Bollaín Spanien 2016, 100 Min., OmdU Mit Filmeinführung und Verkostung von kleinen landesspezifischen Leckereien. Sp7111 Mi, 21.06.2017, 18:30 10,00 € (inkl. Rahmenprogramm)

Conversazione tra amici

Leggere e conversare

In unseren Standardkursen können Sie Spanisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse erweitern. In jedem Semester wird eine bestimmte Anzahl von Lektionen des Lehrbuchs „Perspectivas“ bzw. Perspectivas ¡Ya! (Cornelsen Verlag) durchgenommen, mit denen die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichermaßen ausgebildet werden. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für alltägliche oder urlaubsrelevante Situationen. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie den Perspectivas-Einstufungstest im Internet (http://l.vhsrt.de/ einstufungstests) machen oder ein Beratungsgespräch mit uns führen.

für Teilnehmer mit keinen oder geringen Vorkenntnissen 39,00 €, ab 5 Teiln., 8 U’Std. Ana Cristina Bautista de Stegner Sp9011 für den Osterurlaub Mi, ab 15.03.2017, 18:15 – 19:45, 4 x Gartentorschule, Raum 302 Sp9012 für den Sommerurlaub Mi, ab 28.06.2017, 18:15 – 19:45, 4 x Gartentorschule, Raum U03

Je Kurs 106,00 €, ab 5 Teiln. Marta Gaidolfi It3921 Di, ab 07.03.2017, 10:15 – 11:45, 13 x Gartentorschule, Raum U03 It3981Rom Mo, ab 06.03.2017, 19:45 – 21:15, 13 x Rommelsbach, Bibliothek, Raum 1 It3931 Do, ab 09.03.2017, 18:15 – 19:45, 13 x Gartentorschule, Raum U03 108,00 €, ab 5 Teiln. Marta Gaidolfi

A1.1 Spanisch kompakt für den Urlaub

Spanisch

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

A1.1 Spanisch intensiv für den Sommerurlaub

¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Sp0121 ab Lektion 1 Mo, ab 06.03.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 303 70,00 €, ab 9 Teiln. Martha Barreto Sp0141 ab Lektion 1 Mi, ab 15.03.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A11 70,00 €, ab 9 Teiln. María Engracia López Sánchez Sp0131 Teil 1 Fortsetzung → Sp0261, A1.2 Spanisch, Teil 2 Di, ab 07.03.2017, 18:15 – 19:45, 8 x Gartentorschule, Raum 206 58,00 €, ab 9 Teiln. Ana Cristina Bautista de Stegner

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

für Sprachanfänger/-innen Hier lernen Sie Wortschatz und Redewendungen, damit Sie sich in touristischen Situationen in spanischsprechenden Ländern zurechtfinden. ¿ Spanisch für den Urlaub A1 (Klett) Sp0122 Mo, Mi, Fr, ab 03. – 21.07.2017, 18:15 – 21:30, 9 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A11 99,00 €, ab 5 Teiln. María Engracia López Sánchez A1.2

Spanisch

¿ Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Sp0211 ab Lektion 6 Mo, ab 06.03.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 99,00 €, ab 5 Teiln. Mercè Balaguer Jardí Sp0221 ab Lektion 4/5 Do, ab 09.03.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Gartentorschule, Raum E01 99,00 €, ab 5 Teiln. Ana Milena Sánchez Fernández Sp0231 ab Lektion 4 Di, ab 07.03.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A25 70,00 €, ab 9 Teiln. María Engracia López Sánchez Sp0241 ab Lektion 4 Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 106 82,00 €, ab 9 Teiln. Judith Henrich Sp0251 ab Lektion 4 Do, ab 09.03.2017, 17:45 – 19:15, 15 x Gartentorschule, Raum 201 100,00 €, ab 9 Teiln. Mercè Balaguer Jardí Sp0261 Teil 2 ab Lektion 3 Di, ab 23.05.2017, 18:15 – 19:45, 8 x Gartentorschule, Raum 206 71,00 €, ab 5 Teiln. Ana Cristina Bautista de Stegner A1.3

Spanisch

Sp0321 ¿wie A1.2, ab Lektion 7/8 Mo, ab 06.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 303 99,00 €, ab 5 Teiln. Martha Barreto Sp0331 ab Lektion 8 Do, ab 09.03.2017, 19:30 – 21:00, 15 x Gartentorschule, Raum 201 120,00 €, ab 5 Teiln. Mercè Balaguer Jardí Sp0381Rom ab Lektion 10 Mo, ab 06.03.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Grundschule Rommelsbach 99,00 €, ab 5 Teiln. Ana Cristina Bautista de Stegner Sp0381StJ ab Lektion 10 Mo, ab 06.03.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten 99,00 €, ab 5 Teiln. Yolanda Engelhart A1.4

Spanisch

Sp0411 ¿wie A1.2, ab Lektion 10 Mo, ab 06.03.2017, 10:15 – 11:45, 12 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 82,00 €, ab 9 Teiln. Mercè Balaguer Jardí Sp0421 ab Lektion 10 Di, ab 07.03.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 206 99,00 €, ab 5 Teiln. Ana Cristina Bautista de Stegner Sp0481Rom ab Lektion 13 Mo, ab 06.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Grundschule Rommelsbach 99,00 €, ab 5 Teiln. Ana Cristina Bautista de Stegner


Sprachen

102 Spanisch Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de Niveaustufen Sprachkurse → Seite 94

Zielniveau

A1

B1

£= inklusive Unterrichtsmaterial A2.1

Spanisch

¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp0511 ab Lektion 1 Mi, ab 08.03.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 210 99,00 €, ab 5 Teiln. Judith Henrich A2.2

Spanisch

¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp0681Bet ab Lektion 6 Mo, ab 06.03.2017, 18:30 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 99,00 €, ab 5 Teiln. Ana Milena Sánchez Fernández Sp0681StJ ab Lektion 3 Mo, ab 06.03.2017, 18:30 – 20:00, 12 x Bürgerhaus Ohnastetten 99,00 €, ab 5 Teiln. Yolanda Engelhart A2.3

Spanisch

¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp0711 ab Lektion 7 Di, ab 07.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A25 99,00 €, ab 5 Teiln. María Engracia López Sánchez Sp0721 ab Lektion 7 Di, ab 07.03.2017, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E01 120,00 €, ab 5 Teiln. Esperanza Henrich Sp0781Bet ab Lektion 8 Fr, ab 10.03.2017, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 82,00 €, ab 9 Teiln. Ana Milena Sánchez Fernández A2.4

Spanisch

¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp0811OHa ab Lektion 12/13 Di, ab 07.03.2017, 10:00 – 11:30, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum E01 99,00 €, ab 5 Teiln. Ana Milena Sánchez Fernández

B1.4

Spanisch

¿ Perspectivas ¡Ya! B1 (Cornelsen) Sp1411 ab Lektion 10 Mi, ab 08.03.2017, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum U03 99,00 €, ab 5 Teiln. Ana Cristina Bautista de Stegner B2.4

Spanisch

Sp1811 Di, ab 07.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 110 101,00 €£, ab 5 Teiln. Martha Barreto

Auffrischungskurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Sie haben bereits Spanischkenntnisse, aber vieles wieder vergessen? Sie möchten sich gerne mit mehr Sprachsicherheit in einem spanischsprachigen Land bewegen? Dann gilt es, Ihre Spanischkenntnisse aufzufrischen! In den Auffrischungskursen wiederholen und üben Sie Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (http://l.vhsrt.de/ einstufungstests) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmal ganz von vorne beginnen sollten oder in einen Kurs mit höherem Niveau ( A2 – B1 ) wieder einsteigen.

Ein bisschen wiederholen, viel sprechen, ein bisschen Grammatik A2 Sp2311 Di, ab 07.03.2017, 10:15 – 11:45, 12 x Gartentorschule, Raum U04 101,00 €, ab 5 Teiln. Amelia Sánchez Villanueva A2/B1 Sp2411 Do, ab 09.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 109 101,00 €£, ab 5 Teiln. Martha Barreto B2

Practicando el español

102,00 €£, ab 9 Teiln. Esperanza Henrich Sp2711 Mi, ab 08.03.2017, 08:30 – 10:00, 15 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A11 Sp2721 Mi, ab 08.03.2017, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 201

Für Stadt, Land, Bus & Bahn

Jetzt mit dem naldo-Tagesticket Gruppe für 19,50 Euro bis zum Bodensee! Der Verkehrsverbund naldo hat sich bis zum „Schwäbischen Meer“ ausgedehnt. Mit dem neuen RegioBus DonauBodensee kommen Sie ab sofort stündlich und umsteigefrei von Sigmaringen nach Überlingen. www.naldo.de erlingen. Weitere Infos unter www.naldo

Konversationskurse £= inklusive Unterrichtsmaterial

Im Mittelpunkt der Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. In A2/B1 -Kursen lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu führen, in B2/C1 -Kursen trainieren Sie Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu komplexeren Sachverhalten. Landeskundliche Themen ermöglichen Ihnen interessante Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Spanien und Lateinamerika. A2/B1 Conversacion por la noche

Sp3411 Di, ab 14.03.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 110 87,00 €£, ab 5 Teiln. Martha Barreto B1/B2 Conversación por la mañana

Sp3611 Di, ab 07.03.2017, 08:30 – 10:00, 12 x Gartentorschule, Raum E01 84,00 €£, ab 9 Teiln. Amelia Sánchez Villanueva B1/B2

Spanisch im Alltag

Sp3621 Mo, ab 06.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum U03 84,00 €£, ab 9 Teiln. Amelia Sánchez Villanueva B2 Conversación por la tarde

Sp3711 Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:45, 15 x Trainingszentrum Sprache … , R. 503 102,00 €£, ab 9 Teiln. Maria-Teresa Urzua-Billian

Seniorenkurse Für all diejenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten. A2

Spanisch ohne Eile

¿ Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Sp4311OHa ab Lektion 10 Do, ab 09.03.2017, 10:15 – 11:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E01 100,00 €, ab 9 Teiln. Eva Sofia Reyes Rojas de Seyfart

Spanisch für den Beruf A1

Spanisch für den Beruf

Benötigen Sie Spanisch für Ihre Berufsausbildung oder für Ihren Arbeitsplatz? Möchten Sie mit Ihren Kunden oder Geschäftspartnern auf Spanisch erfolgreich kommunizieren können? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie! Sie sollten geringe Vorkenntnisse in Spanisch mitbringen. ¿ Meta Profesional A1-A2 (Klett) Sp6111 ab Lektion 1 Mi, ab 15.03.2017, 20:00 – 21:30, 8 x Seminarzentrum West, Haus A, R. A11 73,00 €, ab 5 Teiln. María Engracia López Sánchez

Selten unterrichtete Sprachen Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de £= inklusive Unterrichtsmaterial

Sprachen leichter lernen – aber wie? Erwachsene tun sich beim Sprachenlernen schwerer als ein Kind. Doch wer das „Lernen“ gelernt hat, kann das Erlernen einer Fremdsprache systematischer gestalten und einen schnelleren Erfolg erzielen. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind deshalb: – Kennenlernen der verschiedenen Lerntypen – Gedächtnisstrategien und Lerntechniken – lernorganisatorische Hinweise, z. B. Tipps fürs Vokabellernen AS1001 für alle Sprachen Mi, ab 22.02.2017, 19:00 – 21:15 Gartentorschule, Raum 106 12,00 €, ab 5 Teiln., 3 U’Std. Antje Laux

Arabisch A1.1 Arabisch für Anfänger/-innen

Einführung in die moderne hocharabische Sprache/Schrift mit dem Schwerpunkt Kommunikation in Alltagssituationen. Gleichzeitig wird Wissenswertes über die Kultur für Kontakte und Aufenthalte vermittelt. Schritt für Schritt werden Sie Grundkenntnisse des Arabischen in Wort und Schrift mit verschiedenen kreativen Methoden lernen. ¿ Salam! Neu A1-A2 (Klett) Ar0111 ab Lektion 1 Do, ab 11.05.2017, 18:30 – 20:00, 6 x Gartentorschule, Raum 303 46,00 €, ab 9 Teiln. Hala Fouad-Sindlinger A1.2

Arabisch

Salam! Neu A1-A2 (Klett) Ar0211 ab Lektion 4 Do, ab 09.03.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 303 70,00 €, ab 9 Teiln. Hala Fouad-Sindlinger B1.4

Arabisch

¿ Usrati, Band 2, ISBN 978-3-19035244-9 Ar1411 14-täglich ab Lektion 15 Mi, ab 08.03.2017, 18:30 – 21:30, 8 x Trainingszentrum Sprache – Schule – Beruf, Raum 507 133,00 €£, ab 5 Teiln. Said Arnaout A2

Arabisch

Auffrischungs- und Konversationskurs Ar2211 Do, ab 09.03.2017, 18:30 – 20:00, 6 x Gartentorschule, Raum 303 58,00 €£, ab 5 Teiln. Hala Fouad-Sindlinger

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


103

Sprachen Chinesisch

Japanisch

A1.1

Chinesisch für Anfänger/-innen

Japanisch für Anfänger/-innen

Erste chinesische Schriftzeichen lesen, sich begrüßen, sich vorstellen, Speisen und Getränke bestellen, die Zahlen von 1 bis 10 – all dies und noch viel mehr lernen Sie in diesem Anfängerkurs. ¿ Long Neu A1-A2 (Klett) Ch0111 Do, ab 09.03.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum 208 85,00 €, ab 5 Teiln. Xinchao Cui

Egal, ob Sie von der Ruhe der ZenTempel träumen, Manga und Anime lieben oder beruflich mit Japanern zu tun haben – wenn Sie sich für die japanische Sprache interessieren, sind Sie in diesem Kurs richtig! Hier lernen Sie, erste einfache Gespräche zu führen und nebenbei beginnen wir, erste Schriftzeichen zu erlernen. Das ist nicht so schwer – trauen Sie sich! ¿ Marugoto: Japanese Language and Culture: Starter A1 Katsudoo (Buske-Verlag) Ja0111 Mi, ab 08.03.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 85,00 €, ab 5 Teiln. Valerie Schmalfuß

£= inklusive Unterrichtsmaterial A1.1 Griechisch für Anfänger/-innen

¿ Kalimera Neu (Klett) Ng0111 Mi, ab 08.03.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E01 85,00 €, ab 5 Teiln. Thea Gaprindashvili-Melliou A1.2

Griechisch

¿ Kalimera Neu (Klett) Ng0211 ab Lektion 5 Di, ab 07.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 99,00 €, ab 5 Teiln. Thea Gaprindashvili-Melliou A2.1

Griechisch

¿ Kalimera Neu (Klett) Ng0511 ab Lektion 11 Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E01 99,00 €, ab 5 Teiln. Thea Gaprindashvili-Melliou B1.2

B2.4

Griechisch

Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Ng1811 Do, ab 09.03.2017, 18:30 – 20:00, 12 x Seminarzentrum West, Haus A, Raum A11 101,00 €£, ab 5 Teiln. Chrisoula Vernarli A2

Japanisch

¿ Japanisch im Sauseschritt 1 (Doitsu Center) Ja0581Son ab Lektion 24 Di, ab 07.03.2017, 18:00 – 19:30, 15 x Sondelfingen, Mörike-Schule 120,00 €, ab 5 Teiln. Kumiko Meixner A2.2

Japanisch

¿ Japanisch im Sauseschritt 2A (Doitsu Center) Ja0681Son ab Lektion 7 Di, ab 07.03.2017, 19:45 – 21:15, 15 x Sondelfingen, Mörike-Schule 120,00 €, ab 5 Teiln. Kumiko Meixner

Japanisch auf hohem Niveau Lektüre von verschiedenen Texten sowie intensives Training von Hör- und Sprechfähigkeiten stehen im Mittelpunkt des Kurses. ¿ Minna no nihongo, Band 2 Ja2711 ab Lektion 36 Di, ab 07.03.2017, 19:00 – 20:30, 15 x Trainingszentrum Sprache – Schule – Beruf, Raum 503 100,00 €, ab 9 Teiln. Sumie Kobler-Edamatsu

Griechisch

¿ Epikoinoniste Ellinika, Verständigen Sie sich auf Griechisch Ng1211 ab Lektion 9/10 Do, ab 09.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 110 99,00 €, ab 5 Teiln. Thea Gaprindashvili-Melliou

Griechisch

Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Ng2311 Mi, ab 08.03.2017, 19:00 – 20:30, 12 x Johannes-Kepler-Gymnasium, Raum 713 101,00 €£, ab 5 Teiln. Chrisoula Vernarli

£= inklusive Unterrichtsmaterial

A1.1

A2.1

Griechisch

Norwegisch A1

Latein A1 Wiedereinstieg in Latein

Mit Texten zum Hören und Sprechen, Dialogen, spielerischen Übungen tauchen Sie (wieder) ein in die Welt der Lingua Latina. Voraussetzung: mindestens 1 vhsSemester bzw. 1 – 2 Schuljahre Latein. La2111 Mi, ab 15.03.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 87,00 €£, ab 5 Teiln. David Boehme

Fit fürs Latinum Latein für Studierende (A-Kurs) Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Formenkunde und der Satzlehre. An zahlreichen Beispielen werden die wichtigsten Phänomene der Grammatik textnah eingeübt. Er eignet sich für Latein-Anfänger wie auch für Studierende, die Grammatik wiederholen wollen. La5311 Mo, ab 06.03.2017, 15:00 – 18:45, 4 x Di, ab 07.03.2017, 15:00 – 18:45, 4 x Do, ab 09.03.2017, 15:00 – 18:45, 4 x Fr, ab 10.03.2017, 15:00 – 18:45 , 4 x Seminarzentrum West, Haus B, Raum B12 250,00 €, ab 9 Teiln. David Boehme

Neuhebräisch £= inklusive Unterrichtsmaterial

Neuhebräisch Konversation Diese Konversationskurse beinhalten vielfältige Übungsmöglichkeiten, um den hebräischen Wortschatz zu erweitern und eine umfassende Unterhaltung im Alltag zu ermöglichen. Dabei werden geschichtliche und aktuelle Themen und Texte in hebräischer Sprache gemeinsam besprochen. Jew. 108,00 €£, ab 5 Teiln. Joseph Rothschild B1

Kroatisch Kroatisch für Anfänger/-innen A1.1

¿ Kroatisch lernen? Nema Problema (Joachim Hubig) Band 1 Kr0111 ab Lektion 1 Mi, ab 15.03.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum U03 70,00 €, ab 9 Teiln. Anita Geljic A1.2

Einfache Konversation

Iv3511 Di, ab 07.03.2017, 17:00 – 18:30, 13 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 B2

Gehobene Konversation

Iv3711 Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:45, 13 x Ackerbürgerhaus, Raum 102

B1

Norwegisch

Ett med alt – Konversasjon og mer I dette kurset er konversasjon sentral, men også med tekster, sanger, dikt og (av og til) litt grammatikk skal vi arbeide. Nye deltakere er hjertelig velkommen. Unterrichtsmaterial gibt’s im Kurs No3511 Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 101,00 €£, ab 5 Teiln. Frauke Großhennig-Eggerl

Polnisch A1.2

Polnisch

¿ wird im Kurs bekannt gegeben Pn0121 Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 303 99,00 €, ab 5 Teiln. Joanna Grala

Portugiesisch £= inklusive Unterrichtsmaterial A1.1 Portugiesisch für Anfänger/-innen

¿ Olá Portugal A1-A2 (Klett) Po0111 Mi, ab 08.03.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 106 85,00 €, ab 5 Teiln. Fatima Silva A1.1 Portugiesisch für Brasilien

für Sprachanfänger/-innen ¿ Oi Brasil (Hueber) Po0121 ab Lektion 1 Di, ab 07.03.2017, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum 303 85,00 €, ab 5 Teiln. Maristel Alves dos Santos A1.2

Portugiesisch

Bildung für alle:

Olá Portugal (Klett) Po0211 ab Lektion 5 Mo, ab 06.03.2017, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 109 85,00 €, ab 5 Teiln. Fatima Silva

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Po1211 Mo, ab 06.03.2017, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum 109 87,00 €£, ab 5 Teiln. Fatima Silva

Kroatisch

¿ Kroatisch lernen? Nema Problema (Joachim Hubig) Band 1 Kr0211 ab Lektion 6 Di, ab 14.03.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 85,00 €, ab 5 Teiln. Anita Geljic

Norwegisch

In diesem Kurs werden wir vorhandene Grundkenntnisse des Norwegischen weiter ausbauen, wobei der Schwerpunkt auf den kommunikativen Fähigkeiten liegt. Thematisch bilden Urlaub und Freizeit den Schwerpunkt. Neue Teilnehmer mit grundlegenden Norwegischkenntnissen sowie motivierte Anfänger sind herzlich willkommen. No2111 Mi, ab 08.03.2017, 19:45 – 21:15, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 101,00 €, ab 5 Teiln. Frauke Großhennig-Eggerl

B1.2

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Portugiesisch


104

Sprachen

Selten unterrichtete Sprachen Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Simone Legnaro, Angelika Schönle sprachen@vhsrt.de £= inklusive Unterrichtsmaterial

Gebärdensprache A1.1 Deutsche Gebärdensprache

Schwedisch A1.1 Schwedisch für Anfänger/-innen

Wochenend-Kompaktkurs ¿ Javisst! (A1/A2) Sw0111 ab Lektion 1 Fr, 28.04., 05.05.2017, 18:00 – 20:30 Sa, 29.04., 06.05.2017, 10:00 – 13:30 Gartentorschule, Raum 201 63,00 €, ab 5 Teiln. Manuel Baur A1.2

Russisch Russisch für Anfänger/-innen A1.1

Sie lernen das Lesen und das Schreiben der kyrillischen Schrift sowie das Sprechen in Alltagssituationen (sich vorstellen, begrüßen, nach dem Befinden fragen, etc.). Ru0111 ab Lektion 1 ¿ Otlitschno! A1 (Hueber) Di, ab 07.03.2017, 19:45 – 21:15, 10 x Gartentorschule, Raum 109 85,00 €, ab 5 Teiln. Olga Morozova Ru0181Wan Di, ab 14.03.2017, 18:30 – 20:00, 8 x Gemeindehaus Wannweil, Clubraum 2 74,00 €£, ab 5 Teiln. Natalia Latysheva A1.2

Russisch

¿ Otlitschno! A1 (Hueber) Ru0211 ab Lektion 3 Mo, ab 06.03.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Gartentorschule, Raum E10 99,00 €, ab 5 Teiln. Olga Morozova A1.3

Russisch

¿ Otlitschno! A1 (Hueber) Ru0311 ab Lektion 5 Di, ab 07.03.2017, 18:00 – 19:30, 12 x Gartentorschule, Raum 109 99,00 €, ab 5 Teiln. Olga Morozova A2.2

Russisch

¿ MOCT A1/A2 Ru0611 ab Lektion 11 Mo, ab 06.03.2017, 19:45 – 21:15, 12 x Gartentorschule, Raum E10 99,00 €, ab 5 Teiln. Olga Morozova

Russisch Konversation und leichte Grammatik Der Kurs wird als Urlaubsvorbereitung angelegt. Wir werden die Sprechsituationen beim Einkaufen, in der Touristeninformation, im Museum, in der Großstadt und auf dem Land meistern. Dabei werden landeskundliche Informationen vermittelt. Sie werden überrascht sein, wie viel Sie schon auf Russisch sagen können. Ru3111 Mo, ab 29.05.2017, 19:45 – 21:15, 7 x Gartentorschule, Raum E10 63,00 €, ab 5 Teiln. Olga Morozova

Schwedisch

Wochenend-Kompaktkurs ¿ Javisst! (A1/A2) Sw0211 ab Lektion 5 Fr, 23.06., 30.06., 07.07.2017, 18:00 – 20:30 Sa, 24.06., 01.07., 08.07.2017, 10:00 – 13:30. Gartentorschule, Raum 201 89,00 €, ab 5 Teiln. Manuel Baur A1.3

Schwedisch

¿ Javisst! A1/A2 (Hueber) Sw0311 ab Lektion 8 Mo, ab 06.03.2017, 19:30 – 21:00, 10 x Gartentorschule, Raum 101 85,00 €, ab 5 Teiln. Manuel Baur A2.3

Schwedisch

¿ Javisst! (Hueber) Sw0711 ab Lektion 16 Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 305 70,00 €, ab 9 Teiln. Manuel Baur B1.1

Schwedisch

¿ Javisst! A1/A2 (Hueber) Sw1111 ab Lektion 19 Mo, ab 06.03.2017, 18:00 – 19:30, 10 x Gartentorschule, Raum 101 70,00 €, ab 9 Teiln. Manuel Baur

Türkisch £= inklusive Unterrichtsmaterial

Türkisch für Anfänger/-innen A1.1

¿ wird im Kurs bekannt gegeben Tr0111 Do, ab 16.03.2017, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 85,00 €, ab 5 Teiln. Zeycan Yildirim A1.4

Türkisch

¿ Kolay gelsin! (Klett) Tr0411 ab Lektion 7 Mo, ab 13.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 99,00 €, ab 5 Teiln. Zeycan Yildirim B1

Türkisch Konversation

Tr3511 Mi, ab 08.03.2017, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 210 101,00 €£, ab 5 Teiln. Zeynep Z. Gögüs

Deutsch als Fremdsprache

A1.4 Deutsche Gebärdensprache

Leitung: Lilia Dreier Tel.: 07121 336-131 ldreier@vhsrt.de Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule, Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Ansprechpartnerinnen: Michaela Becker, Sylvia Klein, Franziska Böhles, Gabriella Schwaner Tel.: 07121 336-149 E-Mail für Anfragen: daf@vhsrt.de Anmeldung und Beratung Di, Mi 09:00 – 11:00 Do 14:00 – 16:00 Tel.: 07121 336-131 und 336-149

Gb0411 Mi, ab 08.03.2017, 17:30 – 19:00, 12 x Gartentorschule, Raum E10 99,00 €, ab 5 Teiln. Rita Mohlau

Wir bieten Integrationskurse am Vormittag, am Nachmittag und am Abend sowie Integrationskurse mit Alphabetisierung an.

Sie erlernen die Grundzüge der DGS. Dies beinhaltet u. a. das Fingeralphabet, Vokabeln zur Person (Name, Wohnort, Beruf, Familie …) und Grundzüge der Grammatik. Zum Ende des Kurses können Sie bereits ein kleines Gespräch gebärden. ¿ DGS für Anfänger (18,00 €), im Kurs erhältlich. Gb0111 für Anfänger/-innen Mi, ab 08.03.2017, 19:15 – 20:45, 12 x Gartentorschule, Raum E10 82,00 €, ab 9 Teiln. Rita Mohlau

Deutsch für Deutsche Lesen und Schreiben lernen Alphabetisierungskurs für deutsche Muttersprachler/-innen Sie lernen ohne Leistungsdruck in einer kleinen Gruppe. Sie erarbeiten schrittweise Buchstaben, Silben, Wörter, kleine Texte und Rechtschreibregeln. Jeder lernt nach eigenem Tempo. Wenn Sie jemanden kennen, der Lesen und Schreiben (nochmal) lernen möchte, geben Sie bitte die Telefonnummer von Frau Fuchs (07121 336-135) weiter. Anrufe werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Anmeldung erst nach Beratungsgespräch möglich. Voraussetzung: Deutsch als Muttersprache Dd5411 Di, 21.02., 07.03., 21.03., 04.04., 25.04., 09.05., 23.05., 20.06., 04.07.2017. 18:30 – 20:00 Johannes-Kepler-Gymnasium, Raum 713 18,00 €, ab 5 Teiln. Karin Schmicker

Lesen und Schreiben in leichter Sprache In leicht verständlicher Sprache werden kurze Texte und Geschichten gelesen und aufgeschrieben. Wer möchte, kann auch einfache Rechenaufgaben lösen. Kleine Unternehmungen stehen auch auf dem Programm, wie: Ein Besuch in der Bücherei, in der Pizzeria und Eis essen in der Stadt. Bei all dem können Sie Ihre Fähigkeiten anwenden und weiterentwickeln. Kontakt: Sabine Hoffmann-Fratzke, Tel. 07121 336-139. Dd5515 für Menschen mit Assistenzbedarf Di, ab 07.02.2017, 17:00 – 19:15, 10 x vhsrt-Atelier, Raum 102 63,00 € (inkl. 5 € Materialkosten), ab 5 Teiln. N. N.

Aufbau Integrationskurse Basiskurs A 1.1 IK

Modul 1

100 U’Std.

A 1.2 IK

Modul 3

100 U’Std.

A 2.1 IK

Modul 3

100 U’Std.

Aufbaukurs A 2.2 IK

Modul 1

100 U’Std.

B 1.1 IK

Modul 2

100 U’Std.

B1.2 IK

Modul 3

100 U’Std.

Orientierungskurs 100 U’Std.

Abschlusstests · Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) · Test OrienƟerungskurs „Leben in Deutschland“ (LiD)

Tipps und Hilfen Hilfe beim Ausfüllen der erforderlichen Unterlagen: Rathaus Reutlingen, Ausländerbehörde, Zimmer 8 Mo 09:00 – 12:00 Di 10:00 – 12:00 Do 10:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Alle Infos zu den Integrationskursen www.bamf.de/integrationskurs

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


105

Sprachen Informationen für Integrationskurse (IK)

B1/B2

Zielniveau B1

IK-Einstufungstest Alle Teilnehmenden müssen vor Beginn eines Integrationskurses einen Einstufungstest absolvieren. Anhand der Testergebnisse erfolgt die Zuordnung zu einem bestimmten Modul (IK mit Alphabetisierung, Basis- oder Aufbaumodul). Zur Anmeldung zum Einstufungstest und zur Beratung bitte unbedingt mitbringen: – Verpflichtung / Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs – BaMF-Bewilligungsbescheid zur Kostenbefreiung – Ausweis oder Pass Kursgebühren: – Kostenbefreit: Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe werden auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit. Wichtig ist, den Antrag auf Kostenbefreiung rechtzeitig vor Kursbeginn zu stellen. – 195,00 € für Teilnehmende mit Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs – 390,00 € für Selbstzahlende ohne Verpflichtung / Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs (wenn Plätze verfügbar)

Informationen für Standardkurse

keine Integrationskurse!

Deutsch A1 – A2 – B1 Standardkurse Teilzeitkurse für Berufstätige Je Kurs 297,00 €, ab 9 Teiln. A1 am Abend Df1211 Mo und Do, ab 20.02.2017, 18:15 – 20:30, 30 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 305 Ekaterina Preiser A1.1

A1.2

A2.1

Informationen für B2- und C1-Kurse Vor der Anmeldung in einen B2-/C1-Kurs ist die Teilnahme am B2-Einstufungstest erforderlich. Die Anmeldung erfolgt im Anmeldesekretariat in der Grathwohlstraße 5. Termine B2-Einstufungstest Df7412 Fr, 20.01.2017, 13:00 Df7411 Sa, 28.01.2017, 13:00 Df7413 Sa, 22.07.2017, 13:00 Df7414 Fr, 25.08.2017, 13:00 Testgebühr 25,00 €

A2 am Abend

Df1231 Di und Do, ab 21.02.2017, 18:15 – 20:30, 30 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 304 Valerie Schmalfuß A2.2

Deutsch B2 Diese Semesterkurse führen zur Goethe B2-Prüfung. B2-Einstufungstest erforderlich Gartentorschule, Raum 201 Daniela Giuzeleva-Leisten B2.1

B2.2

B2 am Vormittag

Df2112 Mo bis Fr, ab 27.03.2017, 08:15 – 12:30, 24 x 410,00 €, ab 10 Teiln.

B2 am Vormittag

B2

Prüfungsvorbereitung

Grammatik im Text

Wiederholung der wichtigsten grammatischen Strukturen und Analyse der grammatischen Funktionen anhand von Texten. Voraussetzung: B1-Kenntnisse Df4161 Mi, ab 15.02.2017, 17:30 – 20:00, 15 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 714 175,00 €, ab 9 Teiln. Daniela Giuzeleva-Leisten

Diese Teilzeitkurse finden 2 x pro Woche statt und führen zur Goethe B2-Prüfung. Mo und Mi, ab 20.02.2017, 18:00 – 21:00, 30 x Je Kurs 408,00 €, ab 9 Teiln. B2-Einstufungstest erforderlich. B2.1

DSH/Test DaF

B2 am Abend Df1272 Gartentorschule, Raum 110 Dr. Monika Toman-Banke

Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen für Universitäten und Hochschulen. B2-Einstufungstest erforderlich. Gartentorschule, Raum 110 Claudie Vignal Df2178 Teil 1 Mo bis Fr, ab 20.02.2017, 08:30 – 12:00, 55 x 800,00 €, ab 9 Teiln. Df2179 Teil 2 Mo bis Fr, ab 17.05.2017, 08:30 – 12:00, 40 x 600,00 €, ab 9 Teiln.

B2.2

Kompetenzstufe B

Kompetenzstufe C

Selbstständige Sprachverwendung

Kompetente Sprachverwendung

Basic User

Independent User

Proficient User

A1

A2 A1.2

A2.1

B1 A2.2

B1.1

B2 B1.2

B2.1

C1 B2.2

C1.1

C2 C1.2

C2.1

Standardkurse abends

B2 - Semesterkurse vorm. / abends

C1 - Semesterkurs abends

B2/C1

Vorbereitungskurs

C2.2

Kursangebote im Bereich Deutsch als Fremdsprache Integrationskurse mit Orientierungskurs vormittags / nachmittags / abends

Deutsch C1 am Abend

Dieser Semesterkurs führt zur Goethe C1-Prüfung. B2/C1 Kenntnisse erforderlich. Df1273 Mo, Mi, ab 20.02.2017, 17:00 – 20:00, 30 x Gartentorschule, Raum 110 420,00 €, ab 9 Teiln. Frauke Großhennig-Eggerl, Daniela Giuzeleva-Leisten

B2 am Abend

Elementare Sprachverwendung

A1.1

Prüfungsvorbereitung

Df1271 Seminarzentrum West, Haus B, R. B13 Voula Leontidou

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) Kompetenzstufe A

Dieser Semesterkurs führt zur Goethe C1-Prüfung. B2-Einstufungstest erforderlich. Seminarzentrum West, Haus B, R. B17 Ursula Becht-Sawitzki B2/C1 Df2181 Teil 1 Mo bis Fr, ab 13.02.2017, 08:15 – 12:30, 21 x 360,00 €, ab 9 Teiln. B2/C1 Df2182 Teil 2 Mo bis Fr, ab 13.03.2017, 08:15 – 12:30, 21 x 360,00 €, ab 9 Teiln. B2/C1 Df2183 Teil 3 Mo bis Fr, ab 10.04.2017, 08:15 – 12:30, 21 x 360,00 €, ab 9 Teiln. C1 Df2184 Teil 4 Mo bis Do, ab 15.05.2017, 08:15 – 12:30, 28 x 480,00 €, ab 9 Teiln.

C1.2

Deutsch B2 am Abend

Zusatzkurse B1/B2

B2/C1 Deutsch B2/C1 Schnellkurs

Df2185 Mo bis Fr, ab 03.07.2017, 08:15 – 12:30, 10 x Seminarzentrum West, Haus B, R, B17 175,00 €, ab 9 Teiln. Ursula Becht-Sawitzki

Df2114 Mo bis Fr, ab 03.07.2017, 08:15 – 12:30, 9 x 155,00 €, ab 10 Teiln.

B1 am Abend

Zielniveau C1

C1

Df2113 Mo bis Fr, ab 15.05.2017, 08:15 – 12:30, 23 x 395,00 €, ab 10 Teiln.

Df1261 Di und Do, ab 21.02.2017, 18:15 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 210 Maria Belu

B1/B2

B2 am Vormittag

Df2111 Mo bis Fr, ab 13.02.2017, 08:15 – 12:30, 25 x 425,00 €, ab 10 Teiln.

B2.3

B1 am Abend

Df1251 Di und Do, ab 21.02.2017, 18:15 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 106 Reinhilde Potye B1.2

Zielniveau B2

A2 am Abend

Df1241 Mo und Mi, ab 20.02.2017, 18:15 – 20:30, 30 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 309 Markus Bella, Danai Vogiatzi B1.1

Unsere Sprachkurse orientieren sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), der sechs Niveaustufen definiert: A1 , A2 , B1 , B2 , C1 und C2 . Einstufung, Anmeldung und Beratung persönlich, telefonisch oder per E-Mail.

A1 am Abend

Df1221 Mo und Do, ab 20.02.2017, 18:15 – 20:30, 30 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 Antje Laux

B1/B2 Intensivkurs

Für Teilnehmende, die im Anschluss einen B2-Kurs besuchen möchten. Voraussetzung: B1-Kenntnisse Jeweils 13:00 – 16:15, 16 x Gartentorschule, Raum 110 Je Kurs 215,00 €, ab 9 Teiln. Df0881 Mo bis Do, ab 22.02.2017 Daniela Giuzeleva-Leisten Df0882 Mo bis Do, ab 19.06.2017 Stavroula Dimitriadou, Jolanta Meyer

C2 - Kurse auf Anfrage

B2/C1 - Schnellkurs mit Prüfungsvorbereitung Goethe C1 vormittags

Test DaF-Vorbereitungskurs vormittags

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Anmeldung Persönliche Anmeldung: · Ersatz-Bürogebäude der vhsrt Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Öffnungszeiten Anmeldesekretariat Mo – Do 08:30 – 13:00, 14:00 – 18:00 Fr 08:30 – 13:00, 14:00 – 16:30 Während der Schulferien Mo – Do 08:30 – 13:00, 14:00 – 16:30 Fr 08:30 – 13:00, 14:00 – 15:30


vhsrt vor Ort Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung vhsrt vor Ort von Betzingen bis Wannweil 106 109 110 110 112 112 113 113 114 114 115 116 116 118

Bildung für alle:

Betzingen Dettingen Eningen Gomaringen Gönningen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Orschel-Hagen Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Zwischen Alb und Neckar: Bildung satt!

Kompakte Erscheinung, praller Inhalt Das Erscheinungsbild des Bildungsangebots in unseren Stadtteilen und Partnergemeinden hat sich in diesem Heft geändert: Auf den folgenden Seiten finden Sie das jeweilige Programm nur in komprimierter Form, dafür haben wir jede Veranstaltung vollständig in die Fachbereichsprogramme einsortiert. Wir tragen damit zum einen dem Umstand Rechnung, dass wir in den letzten Jahren den Kundenwünschen entsprechend überall vor Ort das lokale Programm ausführlich in einem eigenen Heft flächendeckend verteilen. Zum anderen werden durch die vollständige Aufnahme in die Fachprogramme die reichhaltigen Angebote außerhalb der Kernstadt leichter zugänglich. Wir hoffen, Ihnen damit insgesamt über 200 Quadratkilometer Bildungslandschaft noch besser öffnen zu können. Auf Ihre Rückmeldung freuen wir uns!

Jugendkunstschule vor Ort 109 110 111 112 114 115 117

Dettingen Eningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Ohmenhausen Rommelsbach St. Johann

DŝƩĞůƐƚĂĚƚ B 27

Tübingen

B 297

ZŽŵŵĞůƐďĂĐŚ B 464

tĂŶŶǁĞŝů

Metzingen ZĞŝĐŚĞŶĞĐŬ KƌƐĐŚĞůͲ,ĂŐĞŶ ^ŽŶĚĞůĮŶŐĞŶ

ĞƫŶŐĞŶ

Gemeinsam auf Kurs Richtung Gesundheit AOK-Versicherte können für die mit AOK gekennzeichneten Kursen einen anteiligen Zuschuss erhalten. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn in Ihrem AOK-KundenCenter. Auch andere Krankenkassen fördern die Gesundheitsprävention. Eine mögliche Übernahme der Kursgebühren klären Sie bitte mit Ihrer Kasse.

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und erhöht die Vermittlungschancen in eine Ausbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipass-fähige“ Kurse an.

Immer eine gute Idee! Geschenkgutscheine … für einen Kurs oder über einen festen Betrag

B 313

B 28

ĞƚnjŝŶŐĞŶ KŚŵŚĂƵƐĞŶ

Reutlingen ŶŝŶŐĞŶ ,ŽŚďƵĐŚ ^ĐŚĂĨƐƚĂůů Pfullingen ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ

'ŽŵĂƌŝŶŐĞŶ

B 313

'ƂŶŶŝŶŐĞŶ

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Betzingen

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Ihre Ansprechpartnerinnen: Sabine Hoffmann-Fratzke Tel. 336-154 Ulla Knobloch Tel. 336-154 Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Di, Mi, Fr 08:30 – 12:00 Do, 14:00 – 17:00 Fr, 14:00 – 15:30 Telefax 07121 955 351 E-Mail betzingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Bildungszentrum Betzingen · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 336-154 Telefon 07121 336-0 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 106

Mensch, Gesellschaft, Politik Ratgeber und Orientierung

Lernen Sie Ihre Farben kennen Farb- und Typberatung Sa, 13.05.17, 09:30 – 17:30 Sabine Kächele

→ Seite 17 Ro4101Bet

Make-up für Frauen ab 50 Gepflegt und vital aussehen Mi, 05.04.17, 18:00 – 21:00 Sabine Haug

→ Seite 17 Ro4102Bet

Gesundheitsfragen

Alles klar mit Haut und Haar Mi, ab 29.03.17, 19:00 – 20:30, 2 x Karen Massopust Schüßler-Salze „Die Salze des Lebens“ Mi, ab 22.03.17, 19:00 – 21:15, 2 x Sabine Steiner

→ Seite 47 Gs3000Bet

Homöopathische Hausapotheke → Seite 47 Bei Erwachsenen und Kindern Di, ab 07.03.17, 19:00 – 21:15, 2 x Gs3001Bet Sabine Steiner EFT bei Allergien aller Art → Seite 47 Di, 04.04.17, 18:30 – 21:30 Gs3002Bet Vera Tappe , EFT-Therapeutin und EFT-Lehrtrainerin EFT bei Stress und Ängsten → Seite 48 Di, 04.07.17, 18:30 – 21:30 Gs3003Bet Vera Tappe , Psychotherapeutin, EFT-Therapeutin und EFT-Lehrtherapeutin Die Dorn-Methode Di, ab 02.05.17, 09:00 – 11:00, 4 x Michael Schray Rücken- und Gelenkbeschwerden vorbeugen und lindern Workshop: Das Kreuz mit dem Kreuz Sa, 29.04.17, 09:00 – 13:00 Sa, 20.05.17, 14:00 – 18:00 Fr, 21.07.17, 17:30 – 21:30 Renate Adrigan

→ Seite 47 Gs3005Bet

Tanz Kurse für A = Anfänger

→ Seite 21 Lt3001Bet

Im Rhythmus der Trommeln → Seite 23 Afrikanisches Trommeln auf der Djembe Sa, 18.03.17, 15:00 – 17:00 So, 19.03.17, 10:00 – 12:30 Ms2001Bet Ruth Kübler, Ousman Bangura Aquarellmalen am Wochenende → Seite 31 Sa, 11.03.17, 09:30 – 11:15 und 14:00 – 16:00 So, 12.03.17, 09:30 – 11:15 Bi2201Bet Johanna Schneider

Kindergeburtstage an der juksrt sind die etwas andere Variante, einen fröhlichen Kinderhaufen zu bändigen. Ob beim Tonen, Seidenmalen, Filzen, Malen, Werkeln, Tanzen oder anderen kreativen Aktionen – die Kids sind mit Spaß dabei und können sich im Kreativen erproben. Der ausgesuchte Dozentenpool bietet beste Voraussetzungen, auf besondere Wünsche einzugehen. Und zu Hause gibt’s nicht das sonst übliche Chaos … Für Kids zwischen 7 und 14 Jahren Termin: individuell planbar Sockelbetrag von 125,00 € zzgl. Materialkosten (in der Regel 3,50 € pro Kind), 10 Teiln., 4 U’Std.

Gs3012Bet Gs3013Bet Gs3014Bet

F = Fortgeschrittene

Tanzen wie in der Disco Do, ab 09.03.17, 21:00 – 22:00, 4 x Angelika Kurz, mit Tanzpartner

→ Seite 53 Bg3063Bet

Fit für Hochzeit und Abiball → Seite 53 Das Tanzparkett Überlebenstraining So, 14.05.17, 10:00 – 18:00 Bg3090Bet Anna Sigrid Böhler Swing mit Lindy Hop So, 12.03.17, 14:00 – 18:00 Anna Sigrid Böhler

Tango Argentino Sa, 08.07.17, 13:00 – 18:15 Anna Sigrid Böhler Kraftvoll und erdverbunden Mo, ab 20.02.17, 20:00 – 21:30, 15 x Mary Ann Fröhlich

Tanz durch Kuba Mambo, ChaCha, Salsa, Congas Fr, ab 28.04.17, 09:30 – 11:00, 4 x Lidia Nancy Valiente

→ Seite 53 Bg3091Bet → Seite 53 Bg3092Bet → Seite 53 Bg4002Bet → Seite 53 Bg4012Bet

Kubanischer Salsa für Singles Fr, ab 07.07.17, 09:30 – 11:00, 3 x Lidia Nancy Valiente

→ Seite 53 Bg4013Bet

Kubanischer Son

→ Seite 53 Bg4014Bet

Fr, ab 10.03.17, 09:30 – 11:00, 4 x Lidia Nancy Valiente

Orientalischer Tanz Mi, ab 08.03.17, 19:00 – 20:30, 15 x F Mona Suha Sommer

Orientalischer Tanz Fr, ab 10.03.17, 17:15 – 18:15, 12 x A Fr, ab 24.02.17, 18:15 – 19:15, 14 x F Conchita Cansino de Schaumann

Orientalischer Tanz für Geübte Fr, ab 24.02.17, 19:15 – 20:15, 14 x Conchita Cansino de Schaumann

Oriental. Tanz für Schwangere Mi, ab 08.03.17, 10:30 – 11:30, 7 x Mi, ab 10.05.17, 10:30 – 11:30, 7 x Conchita Cansino de Schaumann

Moderne, romantische Schleierchoereografie Sa, 13.05.17, 13:00 – 16:45 Mona Suha Sommer

Do, ab 16.03.17, 19:00 – 20:00, 8 x Günter Fleisch

Ich beweg’ mich! Progressive Muskelentspannung Sa, 20.05.17, 09:00 – 13:00 Fr, 30.06.17, 17:30 – 21:30 Renate Adrigan Entspannungstag „Stress lass nach!“ Sa, 25.03.17, 13:00 – 16:45 Mona Suha Sommer Do, ab 04.05.17, 09:00 – 11:00, 5 x Marianne Kolb

Hals-, Schulter- und Nackenverspannungen effektiv lockern und lösen Sa, 29.04.17, 14:00 – 18:00 Fr, 19.05.17, 17:30 – 21:00 Sa, 01.07.17, 09:00 – 13:00 Renate Adrigan Meditation Fr, ab 10.03.17, 08:30 – 09:45, 16 x Jutta Wekenmann

Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, werden 5 – 7 Tage vor Beginn abgesagt!

Bg5032Bet → Seite 54 Bg5051Bet → Seite 54 Bg5071Bet Bg5074Bet → Seite 54 Bg5076Bet → Seite 54 Bg5151Bet Bg5152Bet

→ Seite 54 Bg5301Bet

→ Seite 56 Ep1002Bet AOK

→ Seite 56 Ep2003Bet Ep2004Bet → Seite 56 Ep3001Bet → Seite 56 Ep3002Bet

→ Seite 56 Ep3006Bet Ep3007Bet Ep3008Bet → Seite 57 Ep3102Bet

Bewegen mit mehr Leichtigkeit → Seite 57 nach der Feldenkrais-Methode Bewegungsfreude weckt Lebensfreude Sa, 08.04.17, 14:00 – 18:00 So, 09.04.17, 10:00 – 16:00 Ep3281Bet Annette Hüwelmeier TRE®-Entspannungsübungen NE U! → Seite 57 Zittern und Schütteln als Stressabbau Mi, 08.03.17, 18:00 – 21:00 Ep3900Bet Mi, ab 15.03.17, 18:00 – 19:30, 3 x Ep3901Bet Shilanu Keidel-Weber, Hauswirtschaftsmeisterin Soweit die Füße tragen Fußtraining und -massage Fr, 28.04.17, 17:30 – 21:30 Sa, 01.07.17, 14:00 – 18:00 Renate Adrigan Massage für Rücken, Schulter und Nacken für Paare in jedem Alter Di, ab 28.03.17, 18:30 – 21:30, 2 x Hans Rüdiger Krafft Massage von Kopf bis Fuß für Paare in jedem Alter Di, ab 20.06.17, 18:30 – 21:30, 3 x Hans Rüdiger Krafft

Rechtzeitig anmelden! Tel. 336-153 info@juksrt.de

→ Seite 54 Bg5031Bet

Entspannung, Körpererfahrung

Jin Shin Jyutsu-Entspannung

Afro, Latin, Salsa & Co.

Der juksrt-Kindergeburtstag

Orientalischer Tanz Mo, ab 06.03.17, 18:30 – 20:00, 12 x A mit geringen Vorkenntnissen Mo, ab 20.03.17, 20:15 – 21:30, 10 x A Conchita Cansino de Schaumann

Autogenes Training → Seite 47

Babysitterkurs → Seite 48 für Mädchen und Jungen ab 12 Jahren Di und Mi, 18./19.04.17, 15:00 – 18:00, 2 x Q-Pass Gs9004Bet Melanie Leuchs, Michaela Wälde-Steinert

Disco-Fox für Paare

Musik und Malen

Literaturfreu(n)de Mi, 22.02., 22.03., 26.04., 24.05. und 21.06.17, 19:30 – 21:00 Anja Plahl

→ Seite 47 Gs1001Bet

Tanz, BewegungTanzkurs für Paare → Seite 53 Standard- und Lateinamerikanische Tänze Do, ab 09.03.17, 19:00 – 21:00, 5 x Bg3061Bet Angelika Kurz, Andreas Dieze, mit Tanzpartner

Kunst, Kultur, Kreativität

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Vente E-Mail

107

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 57 Ep5006Bet Ep5007Bet

→ Seite 57 Ep5010Bet → Seite 57 Ep5011Bet


108

vhsrt Volkshochschule vor Ort

Betzingen Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerinnen: S. Hoffmann-Fratzke, U. Knobloch Tel. 336-154 Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Di, Mi, Fr 08:30 – 12:00 Do, 14:00 – 17:00 Fr, 14:00 – 15:30 E-Mail betzingen@vhsrt.de Kurse für: A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 106 Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Yoga

Yoga am Vormittag Aktiv werden, in Balance kommen Mo, ab 06.03.17, 08:30 – 09:30, 8 x Mo, ab 06.03.17, 09:45 – 11:15, 12 x Monika Merkle

→ Seite 58 Ep6031Bet Ep6032Bet AOK

Yoga Mo, ab 06.03.17, 17:50 – 19:20, 10 x Annie Wilsch-Harnack Mo, ab 19.06.17, 17:50 – 19:20, 5 x Annie Wilsch-Harnack Mo, ab 20.02.17, 18:00 – 19:30, 12 x Mo, ab 20.02.17, 20:00 – 21:30, 12 x Rosemarie Pfänder Di, ab 07.03.17, 08:30 – 10:00, 12 x Monika Merkle Di, ab 21.02.17, 18:15 – 19:45, 12 x Di, ab 21.02.17, 20:00 – 21:30, 12 x Agatha Heim Mi, ab 08.03.17, 10:30 – 12:00, 11 x Annie Wilsch-Harnack Mi, ab 21.06.17, 10:30 – 12:00, 5 x Annie Wilsch-Harnack Mi, ab 22.02.17, 17:45 – 19:00, 12 x Jutta Reinhardt Mi, ab 22.02.17, 19:15 – 20:45, 12 x Katja Schultz-Nisi Do, ab 16.03.17, 19:30 – 21:00, 12 x Karin Aulwurm

→ Seite 58 Ep6034Bet

Yoga am Samstag Sa, 11.03.17, 15:00 – 18:00 Sa, 01.04.17, 15:00 – 18:00 Sa, 29.04.17, 15:00 – 18:00 Sa, 13.05.17, 15:00 – 18:00 Kristina Emerich

→ Seite 59 Ep6081Bet Ep6082Bet Ep6083Bet Ep6084Bet

Yoga für Ältere

→ Seite 60 Ep6316Bet Ep6317Bet

Do, ab 23.02.17, 16:55 – 17:55, 14 x Do, ab 23.02.17, 18:00 – 19:00, 14 x Hildegard Schmid

AOK

Ep6035Bet Ep6036Bet Ep6037Bet AOK

Ep6041Bet AOK

Ep6042Bet Ep6043Bet AOK

Ep6053Bet AOK

Ep6054Bet Ep6055Bet AOK

Ep6056Bet AOK

Ep6061Bet AOK

Yoga light → Seite 60 60+, bei Rekonvaleszenz, für Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Mi, ab 08.03.17, 09:00 – 10:30, 11 x Ep6351Bet Mi, ab 21.06.17, 09:00 – 10:30, 5 x Ep6352Bet Annie Wilsch-Harnack AOK Yoga als Stressausgleich Ein Kurs für Männer Mo, ab 06.03.17, 19:30 – 21:00, 10 x Mo, ab 19.06.17, 19:30 – 21:00, 5 x Annie Wilsch-Harnack Yoga und Pilates Fr, ab 10.03.17, 17:45 – 19:15, 14 x Fr, ab 10.03.17, 19:30 – 21:00, 14 x Kristina Emerich

→ Seite 60 Ep6435Bet Ep6436Bet AOK

→ Seite 60 Ep6802Bet Ep6803Bet

Qigong für Ältere Di, ab 21.02.17, 09:30 – 10:30, 14 x Di, ab 21.02.17, 10:30 – 11:30, 14 x Siegbert Allgaier

→ Seite 61 Ep7100Bet

Qigong trifft Yoga Mo, ab 06.03.17, 16:00 – 17:30, 10 x Mo, ab 19.06.17, 16:00 – 17:30, 5 x Annie Wilsch-Harnack

→ Seite 61 Ep7132Bet Ep7133Bet

→ Seite 62 Ep7010Bet Ep7011Bet → Seite 61 Ep7020Bet Ep7021Bet AOK

AOK

Kampfsportarten, Selbstverteidigungstechniken

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung → Seite 62 für Frauen Wehr Dich! Sa, So, ab 08.04.17, 13:00 – 17:30, 2 x Ep8010Bet Sa, So, ab 01.07.17, 13:00 – 17:30, 2 x Ep8011Bet Peter Datz , Einsatztrainer der Polizei BW

Step Mix mit „BBP“ und Rücken Do, ab 09.03.17, 19:40 – 20:40, 14 x Verena Kolb

Body-Workout mit Schwerpunkt Rücken Di, ab 21.02.17, 18:50 – 19:50, 12 x Manuela Akilli

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Fr, ab 10.02.17, 09:00 – 10:00, 14 x Regina Lutz

→ Seite 69 Gy4000Bet

Do, ab 27.04.17, 18:40 – 19:40, 10 x Elena Tsarouha

Gy1003Bet

Gesund und fit → Seite 63 Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Di, ab 21.02.17, 17:30 – 18:30, 15 x Gy1005Bet Sylvia Cornelsen Fit vor dem Büro NE U! Knackiges Workout am Morgen Mi, ab 08.03.17, 07:15 – 08:00, 12 x Miriam Werner

Fitness-Nachmittag Sa, 11.03.17, 13:15 – 17:15 Sa, 29.04.17, 13:15 – 17:15 Sa, 13.05.17, 13:15 – 17:15 Sa, 08.07.17, 13:15 – 17:15 Sabine Haid

→ Seite 63 Gy1006Bet

Pilates mit Yogaelementen

Pilates

Di, ab 21.02.17, 09:00 – 09:50, 15 x Vangelia Seedorf

Zumba® Fitness Di, ab 21.02.17, 10:00 – 11:00, 15 x Vangelia Seedorf Mo, ab 13.03.17, 10:00 – 10:45, 10 x Do, ab 16.03.17, 17:20 – 18:05, 10 x Nicole Farinella

Deep Work®

→ Seite 63 Gy1110Bet Gy1111Bet

Mi, ab 22.03.17, 20:30 – 21:30, 16 x Sabine Haid

Fitness-Mix Do, ab 23.02.17, 18:50 – 19:50, 15 x Sylvia Cornelsen

→ Seite 63 Gy1161Bet

Mo, ab 20.02.17, 08:45 – 09:45, 15 x Andrea Möller

Fitness für Männer Mo, ab 20.02.17, 18:20 – 19:35, 15 x N. N.

→ Seite 66 Gy1230Bet

Do, ab 09.03.17, 18:30 – 19:30, 14 x Verena Kolb

Fitness für Männer NE U!

→ Seite 66 Gy1250Bet

Mi, ab 22.02.17, 19:00 – 20:00, 15 x Mi, ab 22.02.17, 20:05 – 21:05, 15 x Petra Merola

Mi, ab 08.03.17, 08:45 – 09:30, 12 x Miriam Werner

Aerobic Mix mit Bodyfitness

Step Aerobic

→ Seite 66 Gy1331Bet

Fit mit Gymnastik für Ältere Do, ab 09.03.17, 10:15 – 11:15, 9 x Elisabeth Ruß

→ Seite 55 Gy1361Bet

Di, ab 07.03.17, 18:00 – 19:30, 12 x Ulrike Schenk

Fit mit Kid mit Kleinkindern bis 3 Jahren Do, ab 23.02.17, 09:30 – 10:30, 15 x Sylvia Cornelsen

→ Seite 67

60 Plus – aber fit

Mo, ab 20.02.17, 17:50 – 18:50, 17 x Mo, ab 20.02.17, 18:55 – 19:55, 17 x Olga Münz

Rücken, Bauch, Beine, Po Di, ab 21.02.17, 18:35 – 19:50, 15 x Do, ab 23.02.17, 17:45 – 18:45, 15 x Sylvia Cornelsen Mi, ab 22.03.17, 17:30 – 18:30, 16 x Mi, ab 22.03.17, 18:30 – 19:30, 16 x Mi, ab 22.03.17, 19:30 – 20:30, 16 x Sabine Haid

B1

AOK

Gy1401Bet → Seite 68 Gy2031Bet Gy2032Bet → Seite 68 Gy2041Bet Gy2061Bet Gy2052Bet Gy2053Bet Gy2054Bet

→ Seite 70 Gy5150Bet

Gy5141Bet Gy5151Bet AOK

Gy5154Bet Gy5161Bet Gy5162Bet → Seite 71 Gy5302Bet → Seite 70 Gy5341Bet → Seite 71 Gy5401Bet Gy5402Bet → Seite 71 Gy5753Bet → Seite 71 Gy6000Bet → Seite 72 Gy6102Bet

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen Einstufungstest in der Sprachberatung

Mo, ab 13.02.17, 10:30 – 11:30, 17 x Gaby Lengerer

→ Seite 69 Gy5051Bet

→ Seite 70

sanft und effektiv Di, ab 07.03.17, 17:40 – 18:40, 11 x Andrea Langer Mi, ab 22.02.17, 09:00 – 10:00, 10 x Isabel Baur Mi, ab 22.03.17, 16:30 – 17:30, 16 x Sabine Haid Do, ab 23.02.17, 17:30 – 18:30, 15 x Teresa Terriuolo Do, ab 27.04.17, 19:45 – 20:45, 10 x Elena Tsarouha

Bokwa® Fitness

Fitnessworkout nach Feierabend → Seite 63 Mi, ab 08.03.17, 18:05 – 18:55, 10 x Gy1102Bet Petra Merola Power-Workout

Kraft und Faszien NE U!

Zumba® Gold → Seite 66 Gy1015Bet Gy1016Bet Gy1017Bet Gy1018Bet

Gy2401Bet

Gy3100Bet

Gymnastik

Gymnastik für den ganzen Körper → Seite 43 Gy1001Bet

→ Seite 63

Sanfte Bewegung für die Gelenke → Seite 69

Mi, ab 08.03.17, 08:00 – 08:45, 12 x Miriam Werner

Mo, ab 20.02.17, 09:00 – 10:00, 11 x Susanne Domnik Do, ab 23.02.17, 09:15 – 10:15, 14 x Silvia Epp

→ Seite 72 Gy2101Bet

Gelenkschule für Jung und Alt Fr, ab 10.02.17, 10:00 – 11:00, 14 x Regina Lutz

Hammer Concept Protection → Seite 62 Einfache, schnell erlernbare Selbstverteidigung für Extremsituationen Sa, So, ab 20.05.17, 13:00 – 17:30, 2 x Ep8012Bet Peter Datz , HCP Instructor, Einsatztrainer Polizei BW

Rücken, Bauch, Beine, Po

Thai Chi und Qi Gong

Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong Di, ab 21.02.17, 20:00 – 21:00, 10 x F Di, ab 23.05.17, 20:00 – 21:00, 7 x F Sabine Hummel

Qigong und Yoga Do, ab 09.03.17, 10:30 – 11:30, 8 x Monika Merkle

Französisch einmal anders

A2.2

Spanisch

Mo, ab 06.03.17, 18:30 – 20:00, 12 x Ana Milena Sánchez Fernández A2.3

Spanisch am Vormittag

Fr, ab 10.03.17, 09:00 – 10:30, 12 x Ana Milena Sánchez Fernández

→ Seite 94 → Seite 99 Fr2581Bet → Seite 102 Sp0681Bet → Seite 102 Sp0781Bet

Musikschule Reutlingen Musikschule in Betzingen Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 336-144 Ersatz-Bürogebäude: Grathwohlstraße 5, 72762 RT Unterrichtsort: Bildungszentrum Betzingen, Im Wasen 10, Raum A01 www.musikschule-reutlingen.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Dettingen

109 Pilates meets Faszio® Training

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Leitung: Anke Adametz-Leichtle Tel. 07123 72 07 99 0 dettingen@vhsrt.de

Mo, ab 06.03.17, 20:00 – 21:00, 8 x Sabine Wörner

Gesundheitsfragen

Arthrose Di, 04.04.17, 19:30 – 21:30 Dr. med. Günther Fuhrer

→ Seite 48 Gs1040Det

Wild- und Heilkräuterwanderung → Seite 47 Do, 29.06.17, 18:00 – 21:00 Gs3001Det Silke Stößer Geschäftsstelle und Anmeldung: Bürgerbüro Rathaus Schlössle Mo, Di, Do 08:00 – 16:00 Mi 08:00 – 12:00 und 16:00 – 18:30 Fr 08:00 – 12:00 Telefon 07123 7207-0 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr mit SEPA-Lastschriftmandat · Bürgerbüro Rathaus Schlössle · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07123 7207- 0 oder 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Information im Bürgerbüro Kurse für: A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 106

Mensch, Gesellschaft, Politik

Ratgeber und Orientierung → Seite 16 Ro1201Det Ro1202Det

Hallo, wer spricht?

→ Seite 19 Ro6300Det

Pressearbeit im Verein

→ Seite 19 Ro8201Det

Do, 18.05.17, 18:30 – 20:45 Kirsten Oechsner

→ Seite 32

Geflechte für den Garten

Lichtzauber im Garten Fr, 12.05.17, 14:00 – 20:00 Monika Frischknecht

Dekorative Flechtobjekte Di, 28.03.17, 18:00 – 21:30 Monika Frischknecht

→ Seite 49 Er1010Det

Tapas – mi amor! Do, 06.07.17, 18:00 – 22:00 Gabriele Harms

Kinderkochstudio Sa, 18.03.17, 09:00 – 12:00 Dorothee Linder

Mi, 22.02.17, 19:00 – 22:30 Jutta Wekenmann

Mo, 22.05.17, 18:15 – 21:15 Winfried Riedinger

→ Seite 92 Dv4001Det

Sprachen → Seite 56 Ep3002Det

Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen Einstufungstest in der Sprachberatung A2.2

→ Seite 58 Ep6010Det Ep6011Det

AOK

AOK

Yoga auf dem Stuhl Mo, ab 06.03.17, 10:00 – 11:15, 8 x Evelyn Binder-Ludt

→ Seite 59 Ep6014Det

Yoga Kids

→ Seite 62 Ep9001Det

AOK

AOK

Gymnastik → Seite 63 Gy1011Det → Seite 63 Gy1102Det

Rücken im Alltag Mi, ab 22.02.17, 17:00 – 18:00, 16 x Andreas Hotz

→ Seite 68 Gy2002Det

→ Seite 36 Wk6132Det

Faszienfitness Di, 02.05.17, 18:30 – 21:30 Di, 27.06.17, 18:30 – 21:30 Michael Schray

→ Seite 69 Gy5000Det Gy5001Det

→ Seite 35 Wk6134Det

Zumba® Di, ab 21.02.17, 19:45 – 20:45, 12 x Katja Weiblen

→ Seite 70 Gy5301Det

Bokwa® Fitness → Seite 35 Wk6133Det

Do, ab 23.02.17, 19:30 – 20:30, 12 x Nicole Farinella

→ Seite 71 Gy5407Det

→ Seite 37 Tg1005Det

EDV, Internet, Multimedia, Design

→ Seite 52 Er9000Det

→ Seite 63 Gy1106Det Gy1107Det

Bi2801Det

→ Seite 72 Gy7102Det

→ Seite 50 Er5200Det

Yoga und Entspannung

Mi, ab 15.03.17, 09:00 – 10:00, 14 x Sabine Wörner

Nordic Walking für Anfänger Mi, ab 26.04.17, 19:00 – 20:00, 6 x Silvia Bauer

→ Seite 50 Er5001Det

→ Seite 58 Ep6006Det Ep6007Det

Di, ab 07.03.17, 17:00 – 18:00, 8 x Claudia Höller

Step-Aerobic und Bauch-Beine-Po → Seite 72 Gy6023Det Gy6024Det

Do, ab 09.03.17, 19:15 – 20:15, 14 x Do, ab 09.03.17, 20:15 – 21:15, 14 x Lulzim Jefkaj

Lektüre, Unterhaltung, …

Yoga am Morgen Do, ab 23.02.17, 07:30 – 08:45, 14 x Do, ab 23.02.17, 08:45 – 10:00, 14 x Evelyn Binder-Ludt Mo, ab 20.02.17, 17:00 – 18:15, 14 x Mo, ab 20.02.17, 18:15 – 19:30, 14 x Evelyn Binder-Ludt

→ Seite 70 Gy5101Det Gy5102Det Gy5103Det

Schule, Beruf, Karriere → Seite 49 Er4001Det

Fitmix Mi, ab 22.02.17, 19:00 – 20:00, 15 x Mi, ab 22.02.17, 20:00 – 21:00, 15 x Stefanie Deuschle

Fotografieren mit Digitalkameras → Seite 34 Fo1001Det

Sa, 18.03.17, 09:00 – 18:00 Monika Frischknecht

Parmesan Do, 16.03.17, 18:00 – 22:00 Gabriele Harms

Bodyfitness für Frauen

Sa, 11.03.17, 10:00 – 17:00 Eberhard Köhler

Taschen aus Filz Fr, Sa, ab 24.03.17, 17:00 – 21:00, 2 x Silvia Bauer

→ Seite 49 Er1004Det

Basilikum: mediterran, erfrischend → Seite 50 Fr, 12.05.17, 18:30 – 22:00 Er5000Det Dorothee Linder

Fitnessgymnastik für Frauen

Kunst, Kultur, Kreativität Outdoorpainting

Gabriellas vegetarische Küche Do, 04.05.17, 18:00 – 22:00 Gabriele Harms

Di, ab 21.02.17, 18:30 – 19:30, 15 x Silvia Bauer

Musik und Kreatives Aquarell, Acryl Mi, ab 08.03.17, 14:00 – 16:15, 5 x A F Ingrid Wolf

Männer – ran an den Herd! Fr, 31.03.17, 18:30 – 22:00 Dorothee Linder

Achtsamkeit

Chile → Seite 11 Von Santiago de Chile zur Atacamawüste Do, 30.03.17, 20:00 – 22:00 Hl5002Det Robert Moser, Gudrun Pahl

Mit dem Enneagramm zur gelungenen Kommunikation Mo, ab 13.03.17, 19:00 – 21:30, 3 x Silke Huber

Gesund schlemmen Di, 25.04.17, 18:30 – 22:00 Verena Jäger

Entspannung, Körpererfahrung

Heimat- und Länderkunde

Der Vorschulfuchs Fr, ab 17.02.17, 14:00 – 15:00, 12 x Fr, ab 17.02.17, 15:15 – 16:15, 12 x Ursula Krohmer

Essen und Trinken

Pilates Di, ab 14.03.17, 18:30 – 19:30, 14 x Mi, ab 15.03.17, 10:30 – 11:30, 14 x Di, ab 14.03.17, 17:30 – 18:30, 14 x F Sabine Wörner

→ Seite 69 Gy5100Det

AOK

AOK

Let’s speak English

Di, ab 07.03.17, 17:30 – 18:45, 12 x A1

→ Seite 94 → Seite 95 En1221Det

Bring your English back to life → Seite 96 En2111Det

Do, ab 09.03.17, 10:15 – 11:45, 10 x Evelyn Binder-Ludt B1

En français s’il vous plaît

Di, ab 21.02.17, 19:00 – 20:30, 12 x Ulrike Jeske

→ Seite 99 Fr3581Det

Jugendkunstschule Reutlingen Eltern-Kind-Gruppen frühkindliche Kreativität entwickeln Di, ab 14.02.17, 09:30 – 11:00, 14 x Mi, ab 15.02.17, 08:30 – 10:00, 14 x Do, ab 16.02.17, 09:30 – 10:45, 10 x Fr, ab 17.02.17, 09:30 – 10:30, 14 x Ursula Krohmer

Töpferwerkstatt in den Osterferien Mi, 19.04.17, 09:00 – 14:00 Karin Schenk

Kinderfilzen zum Muttertag Sa, 13.05.17, 09:00 – 13:00 Silvia Bauer

Klassisches Ballett Fr, ab 24.02.17, 14:00 – 15:00, 14 x Fr, ab 24.02.17, 15:00 – 16:00, 14 x Fr, ab 24.02.17, 16:00 – 17:30, 14 x Birgit Kaiser-Mager

Orientalischer Tanz mit modernen Elementen Sa, ab 18.02.17, 09:45 – 10:45, 10 x Sa, ab 18.02.17, 10:45 – 11:45, 10 x Sa, ab 18.02.17, 11:45 – 12:45, 10 x Sa, ab 18.02.17, 12:45 – 13:45, 10 x Heiderose Vernarlis

Bokwa® für Kids Fr, ab 10.03.17, 16:00 – 16:45, 8 x Nicole Farinella

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 41 Ju1101Det Ju1102Det Ju1103Det Ju1104Det → Seite 43 Ju1500Det → Seite 44 Ju1600Det → Seite 45 Ju3704Det Ju3705Det Ju3706Det → Seite 45 Ju3806Det Ju3807Det Ju3808Det Ju3809Det → Seite 45 Ju3821Det


vhsrt Volkshochschule vor Ort

110

Tanz, Bewegung

Eningen

Kreistänze, Reigentänze, Frauentänze ... Di, ab 14.02.17, 19:30 – 20:30, 15 x Ute Dingler

Leitung: Edeltraud Willjung Stellvertretung: Karin Bähr Tel. 07121 880 429 eningen@vhsrt.de

Gomaringen → Seite 54 Bg6001Eni

Entspannung, Körpererfahrung

Autogenes Training Mo, ab 06.03.17, 19:00 – 20:00, 8 x Gretel Lapp Anmeldung: Gemeindebücherei Di, Do, Fr 15:00 – 19:00 Mi 08:00 – 12:00 Telefon 07121 88 04 29 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Lastschrift · Gemeindebücherei Eningen · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 880 429 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für: A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 106

Mensch, Gesellschaft, Politik

→ Seite 56 Ep1000Eni AOK

Entspannung und Yoga Di, ab 21.02.17, 19:45 – 21:00, 15 x Di, ab 21.02.17, 18:30 – 19:30, 15 x Antje Jammer

→ Seite 58 Ep6004Eni Ep6005Eni

Kundalini Yoga

→ Seite 59 Ep6006Eni

Do, ab 09.03.17, 19:30 – 20:45, 10 x A Julia Schäfer Gymnastik

Rückenfitness am Vormittag mit fetziger Musik Mo, ab 20.02.17, 09:00 – 10:00, 12 x Vera Votteler Rückenfitness Mo, ab 20.02.17, 10:15 – 11:15, 12 x Mi, ab 22.02.17, 17:15 – 18:15, 12 x Mi, ab 22.02.17, 18:30 – 19:30, 12 x Vera Votteler

→ Seite 67 Gy3009Eni → Seite 67 Gy3010Eni Gy3011Eni Gy3012Eni

Zumba® → Seite 70 Tanz-Fitness-Cardio-Workout-Spaß-Party! Mo, ab 13.02.17, 20:00 – 21:00, 15 x Gy5300Eni Katharina Brenner Zumba® Fitness Do, ab 16.02.17, 20:00 – 21:00, 12 x Do, ab 16.02.17, 19:00 – 20:00, 12 x Nina Schröppel

→ Seite 70 Gy5301Eni Gy5302Eni

EDV, Internet, Multimedia, Design

Patientenverfügung

Android Smartphone für Senioren → Seite 91 Reduziertes Lerntempo Mo, ab 20.03.17, 15:00 – 17:15, 2 x Dv4213Eni Mo, ab 19.06.17, 18:00 – 20:15, 2 x Dv4217Eni Antonius van der Weert

→ Seite 19 Ro7304Eni

Kunst, Kultur, Kreativität Kreatives

Kalligraphie-Post Mo, ab 20.03.17, 18:00 – 21:00, 2 x Andreas Lux

Outoorpainting Fr, ab 02.06.17, 14:00 – 16:15, 4 x A F Fr, ab 24.02.17, 14:00 – 16:15, 4 x A F Ingrid Wolf

→ Seite 30 Bi1203Eni → Seite 32 Bi2803Eni Bi2804Eni

Gold + Silberschmieden für Frauen → Seite 36 Wk2001Eni

Sa, 15.07.17, 10:00 – 18:00 A F Michael Uhlig

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Essen und Trinken

Cactus Cupcakes Sa, 29.04.17, 10:00 – 13:45 Edeltraud Willjung

Pfirsich-Cookies Sa, 18.03.17, 10:00 – 13:00 Edeltraud Willjung

→ Seite x49 Er1001Eni → Seite 49 Er1002Eni

Sommerküche aus dem Thermomix → Seite 50 Sa, 24.06.17, 10:00 – 14:00 Er1103Eni Karin Trauner-Rieger Sushi Do, 23.02.17, 18:00 – 22:00 Shoko Quandt-Kadoya

→ Seite 51 Er6400Eni

Geschäftsstelle: Schlosshof 1, 72810 Gomaringen Di 10:00 – 12:00 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Gomaringen, Schloss · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07072 914 671 Telefon 07121 336-0 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kartenvorverkauf (VVK) hier: B Bibliothek, Tel. 07072 6007510 info@bibliothek.gomaringen.de G Buchhandlung Gustav, Tel. 07072 915676 info@buchhandlung-gustav.de

Schule, Beruf, Karriere

Besuch der Ausstellung im Schloss Glatt und des ehemaligen Klosters Bernstein → Seite 15 Sa, 06.05.17, 13:00 – 18:30 Sf2723Eni Förderverein Eninger Kunstwege e. V. Anmeldeschluss: Fr, Sa, ab 07.07.17, 18:00 – 19:45, 2 x Dorothee Mäck-Schneider

Leitung: Gabriele Förder Tel. 07072 914671 Fax 07072 914672 gomaringen@vhsrt.de

SmartPhone oder Tablet Orientierung und Kaufberatung Mo, 13.03.17, 18:00 – 21:15 Antonius van der Weert

Mensch, Gesellschaft, Politik → Seite 91 Dv4212Eni

Smartphone auf Reisen → Seite 91 Die optimale Kummonikationseinheit Mo, 15.05.17, 18:00 – 21:15 Dv4214Eni Antonius van der Weert Android Tablet PC-Ersatz oder mehr? Mo, ab 03.07.17, 18:00 – 20:15, 2 x Antonius van der Weert

→ Seite 91 Dv4215Eni

Android-Smartphone für Einsteiger → Seite 91 Den Einstieg leicht gemacht Mo, ab 17.07.17, 18:00 – 20:15, 2 x A Dv4216Eni Mo, ab 24.04.17, 18:00 – 20:15, 2 x A Dv4220Eni Antonius van der Weert Smartphone auf Reisen → Seite 91 Die optimale Kummonikationseinheit Mo, 03.04.17, 18:00 – 21:15 Dv4221Eni Antonius van der Weert Kinder + Android-Smartphone Eltern aufgepasst! Mo, 06.03.17, 18:00 – 21:15 Mo, 15.05.17, 14:30 – 17:45 Antonius van der Weert

→ Seite 91 Dv4218Eni Dv4222Eni

Silberschmieden für Kinder

Elternforum: Gelassene Eltern – → Seite 16 glückliche Kinder Vortrag, Lesung, Diskussion Do, 23.03.17, 20:00 – 22:00 Ro3300Gom Ingrid Löbner Wege aus der Schlaflosigkeit NE U! → Seite 17 Ro4101Gom

Fr, ab 10.03.17, 17:30 – 19:30, 3 x Cornelia Hendel

Die Wissenschaft hat festgestellt … → Seite 17 Wie Kaufen funktioniert Do, 22.06.17, 20:00 – 22:00 Ro4103Gom Prof. Dominik Papies Gelassen den Alltag meistern NE U! Sa, 18.03.17, 10:00 – 17:30 Guido Ingendaay

→ Seite 43 Ju1670Eni Ju1671Eni

→ Seite 19 Ro6200Gom

Gomaringer Schlossgespräche: Sterben als spirituelle Erfahrung → Seite 17 10 Jahre Hospizdienst Gomaringen Do, 09.03.17, 20:00 Ro7300Gom Hospizdienst Gomaringen e. V. Mittwochstreffs: Lieder mit Humor Mi, 05.04.17, 15:00 Ingeborg Kusch

Von Pflegestufe zu Pflegegrad Mi, 21.06.17, 15:00 Sabine Behrmann

Medikamente und ihre Nebenwirkungen Mi, 05.07.17, 15:00 Dr. Ursula Barthlen

Jugendkunstschule Reutlingen Mi, 19.04.17, 10:00 – 16:00 Do, 08.06.17, 10:00 – 16:00 Michael Uhlig

Ratgeber und Orientierung

→ Seite 24 Ms3001Gom → Seite 19 Ro7502Gom

→ Seite 19 Ro7503Gom

Die Schwäbische Alb → Seite 11 von der Donau bis Sigmaringen Mi, 15.03.17, 15:00 Hl2001Gom Bernd Mantwill

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort

Literatur, Schreiben

Zwischen den Stühlen → Seite 21 40 Jahre Partnerschaft mit Arcis-sur Aube So, 19.03.17, 17:00 – 21:00 Lt2004Gom Philipp Förder, Iris Schöller-Manno

Bücherfrühling Di, 23.05.17, 20:00

→ Seite 21 Lt3003Gom → Seite 21 Lt4000Gom

Die Blütensammlerin → Seite 22 Autorenlesung mit Petra Durst-Benning Do, 04.05.17, 20:00 Lt4001Gom Petra Durst-Benning Musik

Mundharmonika 59 Plus Mo, ab 06.03.17, 09:15 – 10:15, 8 x Heiderose Riefler

→ Seite 23 Ms2007Gom

Live Lyrics und Live Music Special → Seite 24 Simon & Garfunkel Fr, 14.07.17, 20:00 Veit Müller

Französische Chansons Fr, 12.05.17, 20:00 – 22:00 Marc Delpy

Ms3000Gom → Seite 24 Ms3002Gom

→ Seite 31 Bi2010Gom

Reiseskizzen und Reisetagebuch → Seite 30 Urlaubseindrücke einfach zeichnen Do, ab 27.04.17, 19:30 – 21:30, 3 x Bi2014Gom Livia Scholz-Breznay Aquarell und andere Techniken → Seite 31 Di, ab 07.03.17, 20:00 – 22:15, 3 x Bi2015Gom Livia Scholz-Breznay Malwerkstatt Do, ab 23.02.17, 18:30 – 20:30, 15 x Hannelore Kemmler

→ Seite 31 Bi2101Gom

Fotografie, Film, Radio

Open-Air-Kino Ferienauftakt im Schlosshof Do, 27.07.17, 20:00

→ Seite 24 Fo4001Gom

→ Seite 45 Ju3801Gom

À votre santé! → Seite 52 40 Jahre Partnerschaft mit Arcis-sur Aube Fr, 30.06.17, 20:00 – 22:00 Er8101Gom Ralf Schulz Entspannung, Körpererfahrung

Yoga Do, ab 09.03.17, 18:30 – 20:00, 12 x Claudia Schulz Di, ab 21.02.17, 08:30 – 10:00, 12 x Di, ab 21.02.17, 10:10 – 11:40, 12 x Margaret-Rose Mahler Mo, ab 20.02.17, 18:15 – 19:30, 14 x Mo, ab 20.02.17, 19:45 – 21:00, 14 x Marianne Egloff

→ Seite 58 Ep6001Gom AOK

Ep6004Gom Ep6005Gom AOK

Ep6012Gom Ep6013Gom AOK

Yoga light 50 Plus → Seite 60 Sanftes Üben für Neu- und Wiedereinsteiger Do, ab 09.03.17, 17:15 – 18:15, 12 x Ep6402Gom Claudia Schulz AOK Fr, ab 10.03.17, 07:30 – 08:30, 5 x Fr, ab 28.04.17, 07:30 – 08:30, 5 x Cornelia Hendel

Kundalini-Yoga NE U! Energie und Entspannung Mi, ab 22.02.17, 18:30 – 20:00, 12 x Mi, ab 22.02.17, 20:15 – 21:45, 12 x Katja Haas

Qigong Do, ab 16.03.17, 19:30 – 21:00, 12 x Hedwig Droste zu Vischering

Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 106 Wochenübersicht für Entspannungskurse → Seite 55 Wochenübersicht für Gymnastikkurse → Seite 64 Gesundheitsfragen

Präventions- und → Seite 67 Rehabilitationssportgruppen Herzsportgruppe mittwochs, 19:00 – 20:00 Gs1005Gom Sport nach Schlaganfall mittwochs, 18:00 – 19:00 Gs1006Gom Sport für den Stütz- und Bewegungsapparat mittwochs, 18:00 – 19:00 Gs1009Gom Lungensport mittwochs, 19:00 – 20:00 Gs1010Gom Ernährungsfragen → Seite 48 Gs4000Gom

→ Seite 59 Ep6407Gom Ep6408Gom AOK

→ Seite 60 Ep7002Gom

Gymnastik

Fit mit Gymnastik Mo, ab 20.02.17, 09:00 – 10:00, 15 x Natali Seeger

→ Seite 66 Gy1001Gom

Well-Fit Do, ab 23.02.17, 09:00 – 10:00, 15 x Natali Seeger

→ Seite 66 Gy1006Gom

Body Toning

→ Seite 66 Gy1010Gom

AOK

AOK

→ Seite 67 Gy1013Gom Gy1014Gom

Fitness-Mix

→ Seite 63 Gy1101Gom

AOK

Gy3001Gom Gy3003Gom AOK

Gy3002Gom AOK

Gy3005Gom AOK

Bandscheiben-Training Do, ab 23.02.17, 10:15 – 11:15, 12 x Natali Seeger

→ Seite 69 Gy3017Gom

Wirbelsäulengymnastik Mi, ab 22.02.17, 18:00 – 19:00, 16 x Doris Schmiderer

→ Seite 68 Gy3019Gom

AOK

AOK

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Do, ab 02.02.17, 10:00 – 11:00, 14 x Do, ab 02.02.17, 09:00 – 10:00, 14 x Regina Lutz

→ Seite 69 Gy3023Gom Gy3034Gom

70 Plus: Bewegen statt schonen! Mi, ab 08.03.17, 16:30 – 17:30, 10 x Angela Eißler

→ Seite 67 Gy3027Gom

Trends

Pilates Fr, ab 28.04.17, 09:00 – 10:30, 9 x Cornelia Hendel

→ Seite 70 Gy5002Gom

Pilates sanft und effektiv Mo, ab 20.02.17, 19:00 – 20:00, 15 x Mo, ab 20.02.17, 20:00 – 21:00, 15 x Katrin Speidel

→ Seite 70 Gy5102Gom Gy5103Gom

Pilates und Faszien NE U!

→ Seite 69 Gy5104Gom Gy5105Gom

Do, ab 09.03.17, 18:00 – 19:00, 6 x Do, ab 04.05.17, 18:00 – 19:00, 6 x Andrea Langer

Zumba® Mo, ab 20.02.17, 19:30 – 20:30, 15 x N. N. Do, ab 23.02.17, 20:15 – 21:15, 15 x Agnieszka Brandone

→ Seite 70 Gy5302Gom Gy5303Gom

Natur und Umwelt

Der Natur auf der Spur: Im Wald, da sind die Räuber? Nachtwanderung im Schönbuch Fr, 19.05.17, 20:00 Roland Bengel

→ Seite 76 Nw1012Gom

Schule, Beruf, Karriere Computerschreiben im Eiltempo → Seite 81 Do, ab 09.03.17, 16:00 – 17:30, 4 x Bs0414Gom Do, ab 27.04.17, 18:15 – 19:45, 4 x Bs0415Gom Monika Kröber

Sprachen

AOK

Männerfitness Mo, ab 20.02.17, 20:30 – 21:30, 15 x Philipp Förder

→ Seite 66 Gy1201Gom

Ausgleichsfitness

→ Seite 63 Gy1206Gom

Mo, ab 20.02.17, 19:10 – 20:10, 15 x Natali Seeger

→ Seite 68 Gy3010Gom

Mo, ab 20.02.17, 10:15 – 11:15, 15 x Natali Seeger Do, ab 23.02.17, 17:00 – 18:00, 15 x Do, ab 23.02.17, 18:00 – 19:00, 15 x Ute Schnitzer Mi, ab 22.02.17, 18:30 – 19:30, 15 x Susanne Bailer Mi, ab 22.02.17, 19:00 – 20:00, 16 x Doris Schmiderer

Computerschreiben, Sekretariat

Fit mit dem Buggy Di, ab 07.03.17, 09:00 – 10:00, 12 x Di, ab 07.03.17, 10:00 – 11:00, 12 x Carmen Welsch Mo, ab 20.02.17, 18:00 – 19:00, 15 x Natali Seeger

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Fasten nach Buchinger ab Di, 14.03.17, 18:00 – 19:30, 7 x Isolde Sanden

Typisch französisch → Seite 50 40 Jahre Partnerschaft mit Arcis-sur Aube Feines aus Frankreichs Departements Do, 23.03.17, 18:00 – 22:00 Er5024Gom Gabriele Harms

Mo, ab 20.02.17, 19:00 – 20:00, 15 x Christina Klumpp

Jugendkunstschule Reutlingen Zumba®-Kids Mi, ab 15.03.17, 15:00 – 16:00, 12 x Ute Quauka

Bärlauch und Co → Seite 50 Kräuterspaziergang mit Wildkräutersammeln Fr, 31.03.17, 17:00 – 18:30 Er4002Gom Isolde Sanden

Yoga und Meditation am Morgen → Seite 60 Ep6405Gom Ep6406Gom

Malen und Zeichnen

Malen und Zeichnen Do, ab 09.03.17, 14:30 – 17:00, 5 x Livia Scholz-Breznay

Wirbelsäulengymnastik

Essen und Trinken

Kunst, Kultur, Kreativität

Literaturtreff Gespräche über Bücher Di, ab 14.03.17, 19:30 – 21:00, 5 x Renate Amin

111

AOK

AOK

Fit mit Gymnastik – 50 Plus Mo, ab 20.02.17, 18:20 – 19:20, 15 x Angela Eißler

→ Seite 67 Gy1301Gom

Rücken, Bauch, Beine, Po Mo, ab 20.02.17, 18:00 – 19:00, 16 x Birgit Zimmermann

→ Seite 68 Gy2007Gom

Body-Fit Do, ab 23.02.17, 18:45 – 19:45, 15 x Carmen Welsch

→ Seite 63 Gy2202Gom

Fit rund um den Rücken Mo, ab 20.02.17, 16:15 – 17:15, 14 x Mo, ab 20.02.17, 17:15 – 18:15, 14 x Doris Schmiderer

→ Seite 68 Gy3011Gom Gy3012Gom

Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen Einstufungstest in der Sprachberatung A1/A2 Bring your English back to life Mo, ab 13.03.17, 17:30 – 18:30, 12 x Jennifer Henschel B1

AOK

English Conversation

Mo, ab 13.03.17, 18:30 – 20:00, 12 x Jennifer Henschel

→ Seite 94

→ Seite 96 En2151Gom → Seite 97 En4551Gom

A1/A2 Rendez-vous de conversation → Seite 99 française NE U! Mi, ab 15.03.17, 18:15 – 19:15, 8 x Fr3281Gom Bettina Dappen A1.2

Italienisch für die Reise

Do, ab 09.03.17, 19:00 – 20:30, 8 x Josefin Kohle-Hempel

AOK

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 100 It9281Gom


vhsrt Volkshochschule vor Ort

112

Tapas – mi amor

Gönningen

Do, 13.07.17, 18:00 – 21:45 Gabriele Harms

Leitung: Petra Henes Rosmarinstraße 11 72770 Reutlingen Tel. 07072 6367 goenningen@vhsrt.de

→ Seite 50 Er5200Goe

Entspannung, Körpererfahrung

MBSR: Stressbewältigung → Seite 56 durch Achtsamkeitspraxis NE U! Mi, ab 15.03.17, 18:30 – 21:00, 8 x Ep3002Goe Ute Burkhardt AOK Qigong

Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Gönningen · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07072 6367 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 106 Wochenübersicht für Entspannungskurse → Seite 55 für Gymnastikkurse → Seite 64

Do, ab 23.03.17, 09:30 – 11:00, 10 x Revital Herzog

→ Seite 60 Ep7102Goe

Gymnastik

Rosen und Lavendelduft Sa, 13.05.17, 15:30 – 18:00 Gisela Dodillet

→ Seite 48 Gs3005Goe

Beckenbodenkräftigung

→ Seite 69 Gy4000Goe

Mo, ab 20.03.17, 18:00 – 19:15, 6 x Sabine Hess

Pilates

→ Seite 70

sanft und effektiv Mi, ab 22.02.17, 07:45 – 08:45, 17 x Teresa Terriuolo

Gy5102Goe

Natur und Umwelt

Alb-Gold Kräuterwelt → Seite 76 Eine Führung durch den Kräutergarten Fr, 14.07.17, 15:30 – 17:30 Nw1001Goe Christel Ehlers Outdoor, Freizeitaktivitäten

Schnupperklettern Do, 11.05.17, 18:00 – 20:00 Siegfried Stehlig

→ Seite 74 Hb0100Goe

Di, ab 21.02.17, 16:15 – 17:00, 18 x Irina Woloschuk

Allgemeine künstlerische Grundlagen

Frühlingskranz Di, 21.03.17, 19:00 – 21:15 Heidrun Wehrstein

Rosenkranz mit Kräutern Di, 27.06.17, 19:00 – 21:15 Heidrun Wehrstein

Modernes Ballett für Kids Mo, ab 20.02.17, 16:00 – 17:00, 17 x Mo, ab 20.02.17, 17:15 – 18:15, 17 x Irina Woloschuk

→ Seite 31 Bi1002Goe Bi1003Goe

→ Seite 36 Wk5003Goe

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen Einstufungstest in der Sprachberatung A2.5

Englisch ohne Eile

→ Seite 54 → Seite 97 En5251Goe

Musikschule Reutlingen Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gesundheitsfragen

Rosen und Lavendelduft

→ Seite 47 Gs3005Goe

Mit Schwung und guter Laune gegen die → Seite 47 Frühjahrsmüdigkeit Do, 23.03.17, 19:00 – 21:00 Gs3006Goe Gisela Dodillet Die Heilkraft der Bäume Fr, 19.05.17, 16:00 – 20:00 Silke Stößer

→ Seite 47 Gs3007Goe

Essen und Trinken

Backen mit Fertigteigen NE U! Di, 04.04.17, 18:00 – 21:45 Gabriele Harms

Kräuterspaziergang NE U! Sa, 29.04.17, 13:00 – 15:30 Petra Lever

→ Seite 49 Er1001Goe → Seite 50 Er4001Goe

→ Seite 45 Ju3706Hoh → Seite 45 Ju3708Hoh Ju3709Hoh

Musikschule Reutlingen

→ Seite 36 Wk5002Goe

Di, ab 21.02.17, 10:30 – 12:00, 15 x Ramona Schumacher

Sa, 13.05.17, 15:30 – 18:00 Gisela Dodillet

Jugendkunstschule Reutlingen Tänzerische Früherziehung

Kunst, Kultur, Kreativität Zeichnen und Aquarell am Wochenende Sa, 04.02., So, 05.02.17, 14:30 – 17:00 Termin bitte erfragen Livia Scholz-Breznay

Hohbuch/Schafstall Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker Tel. 336-253 E-Mail tbecker@vhsrt.de Sekretariat: Nina Lucas Tel. 336-137 Persönliche Anmeldung: · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Alle Kurse … im Jugendhaus Hohbuch, Saal

Musikschule in Gönningen Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Ersatz-Bürogebäude Grathwohlstraße 5, 72762 RT Unterrichtsort: Lokschuppen Musikgarten … für Kleinkinder und (Groß-)Eltern Fortlaufender Einstieg möglich. Musikgarten 1 (1½ bis 3 Jahre) Do 16:15 – 17:00 Musikgarten 2 (3 bis 4 Jahre) Do 17:00 – 17:45 Leitung: Anja Schwenk-Stotz Musikalische Früherziehung für 4- bis 5-Jährige Do 14:45 – 15:45 Kursdauer 2 Jahre Leitung: Birgitt Metzner-Zell Instrumentalunterricht Gitarre, E-Gitarre, Klavier www.musikschule-reutlingen.de

Musikschule im Hohbuch Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Ersatz-Bürogebäude Grathwohlstraße 5, 72762 RT Unterrichtsort: Haus der Familie Musikalische Früherziehung … für 4- bis 5-jährige Kinder Kursdauer 2 Jahre Di 16:00 – 17:00 Leitung: Ursula Dreher www.musikschule-reutlingen.de

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gymnastik

Rücken, Bauch, Beine, Po Di, ab 21.02.2017, 18:40 – 19:40, 16 x Anila Iwert

Rückenfit NE U! Di, ab 14.03.2017, 19:45 – 20:45, 14 x Anila Iwert

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

→ Seite 68 Gy2046 → Seite 68 Gy3003


vhsrt Volkshochschule vor Ort

113

Mittelstadt

Orschel-Hagen

Leitung: Anette Bauer Grafenberger Straße 31/1 72766 Reutlingen mittelstadt@vhsrt.de

Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon (nachmittags) 07127 89 00 96 Telefon 07121 336 -100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 106 Wochenübersicht für Entspannungskurse → Seite 55 für Gymnastikkurse → Seite 64

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Essen und Trinken

Knödel

→ Seite 49

Kugelrunde Köstlichkeiten Di, 07.03.17, 18:00 – 22:00 Gabriele Harms

Tapas – mi amor NE U! Di, 09.05.17, 18:00 – 22:00 Gabriele Harms

Verzaubert von Marrakesch Di, 07.02.17, 18:00 – 22:00 Gabriele Harms Kochabenteuer für Kinder Pasta Mi, 15.03.17, 16:00 – 19:00 Edeltraud Willjung

Er4000Mit → Seite 50 Er5200Mit → Seite 51 Er6600Mit → Seite 52 Er9001Mit

Entspannung, Körpererfahrung

Yoga Di, ab 07.03.17, 15:45 – 16:45, 12 x Monika Merkle

→ Seite 58 Ep6002Mit

Sanftes Yoga Do, ab 23.02.17, 08:00 – 09:30, 12 x Do, ab 23.02.17, 09:30 – 11:00, 12 x Claudia Höller

→ Seite 58 Ep6003Mit Ep6006Mit

AOK

AOK

Gymnastik

Mensch, Gesellschaft, Politik Heimat- und Länderkunde

Schweden für Neugierige Fr, 17.03.17, 19:30 Jürgen Welsch

→ Seite 11 Hl4301Mit

Wir können alles ...

„Nuie Njus“ vom Karle Käpsele

Pilates

Ein starker Rücken mit Pilates

Theater, Zirkus

So, 02.07.17, 19:00 – 21:00

→ Seite 67 Gy1201Mit Gy1202Mit

Do, ab 09.03.17, 17:30 – 18:30, 13 x Do, ab 09.03.17, 18:30 – 19:30, 13 x Sabine Haid

Kunst, Kultur, Kreativität

Politisches Kabarett Fr, 28.04.17, 20:00 – 22:00

Fit in der zweiten Lebenshälfte Mi, ab 08.03.17, 09:00 – 10:00, 15 x Mi, ab 08.03.17, 10:10 – 11:10, 15 x Jutta Roth

→ Seite 22 Th3001Mit → Seite 22 Th3002Mit

Mo, ab 27.03.17, 17:15 – 18:00, 11 x Sabine Haid

AOK

Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker Tel. 336-253 E-Mail tbecker@vhsrt.de Sekretariat: Sabine Hoffmann-Fratzke Tel. 336-139 Persönliche Anmeldung: · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Jugendkunstschule Reutlingen Hip Hop für Kids von 7 bis 12 Jahren Fr, bis 07.04.2017, 15:30 – 17:00 Fr, ab 28.04.2017, 15:30 – 17:00, 10 x Irina Woloschuk

Tanz, Bewegung

Country Western Line Dance Fr, ab 10.03.17, 19:00 – 20:30, 7 x Martina Eulberg

→ Seite 54 Bg6012OHa

Entspannung, Körpererfahrung

Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer Do, ab 09.03.17, 19:30 – 21:00, 10 x Do, ab 22.06.17, 19:30 – 21:00, 5 x Annie Wilsch-Harnack

→ Seite 60 Ep6462OHa Ep6463OHa AOK

→ Seite 70 Gy5103Mit Gy5104Mit

Qigong, Atmung, Entspannung Do, ab 09.03.17, 18:00 – 19:30, 10 x Do, ab 22.06.17, 18:00 – 19:30, 5 x Annie Wilsch-Harnack

→ Seite 61 Ep7165OHa Ep7166OHa

→ Seite 70 Gy5105Mit

Qigong, Meditation, Balance Do, ab 27.04.17, 09:30 – 11:00, 8 x Annabelle Herter

→ Seite 61 Ep7182OHa

AOK

Gymnastik

Zumba® Fitness Mo, ab 27.03.17, 18:00 – 19:00, 11 x Sabine Haid

→ Seite 70 Gy5301Mit

Fitness Mix Di, ab 21.02.17, 20:15 – 21:15, 15 x Filitsa Ribic

→ Seite 63 Gy1117OHa

Deep Work® NE U! Di, ab 14.03.17, 18:30 – 19:30, 12 x Sabine Haid

→ Seite 71 Gy5701Mit

Fitness für Männer Neu! Mi, ab 08.03.17, 19:00 – 19:45, 12 x Miriam Werner

→ Seite 64 Gy1252OHa

Rücken, Bauch, Beine, Po

→ Seite 68 Gy2045OHa

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Mo, ab 20.02.17, 19:45 – 20:45, 15 x Mo, ab 20.02.17, 20:45 – 21:45, 15 x Margret Kolb Di, ab 21.02.17, 19:15 – 20:15, 15 x Filitsa Ribic

… bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Mitarbeiten und zugleich lernen: Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Ju3709 Ju3710OHa

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Di, ab 21.02.17, 18:30 – 19:15, 15 x Filitsa Ribic Mi, ab 08.03.17, 17:30 – 18:15, 12 x Miriam Werner

Gemeinnütziges Bildungsjahr Kultur“

→ Seite 45

Jugendkunstschule Reutlingen Jahreskurse Hip Hop für Kids von 5 bis 7 Jahren Fr, 14:00 – 15:00 von 8 bis 11 Jahren Fr, 14:00 – 15:00 für Teenies Fr, 15:00 – 16:00 Laura Müller, Veronica Müller

→ Seite 45 Ju3842Mit Ju3862Mit

Gy2051OHa

→ Seite 68 Gy3013OHa Gy3014OHa AOK

Gy3046OHa AOK

Faszientraining Do, ab 09.03.17, 09:30 – 11:00, 5 x Michael Schray

→ Seite 69 Gy5009OHa

Dynamisches Faszientraining

→ Seite 69 Gy5031OHa Gy5032OHa

Mo, ab 20.02.17, 18:30 – 19:30, 10 x Mo, ab 19.06.17, 18:30 – 19:30, 6 x Susanne Fix

Kraft und Faszien NE U! Ju3882Mit

AOK

Mi, ab 08.03.17, 18:15 – 19:00, 12 x Miriam Werner

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 69 Gy5052OHa


vhsrt Volkshochschule vor Ort

114

Zumba® Gold

Ohmenhausen

Di, ab 21.02.17, 19:30 – 20:30, 15 x Ute Quauka

Leitung: Dagmar Schick Eschenweg 8/1, 72770 Reutlingen Telefon und Fax 07121 50 52 15 ohmenhausen@vhsrt.de

Strong by Zumba® Mo, ab 20.02.17, 19:45 – 20:45, 7 x Mo, ab 08.05.17, 19:45 – 20:45, 7 x Ute Quauka

→ Seite 71 Gy5304Ohm → Seite 71 Gy5308Ohm Gy5309Ohm

Bewegung im Wasser

Schwimmen 1 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · in Ohmenhausen Mo 17:00 – 19:00 Mi und Fr 09:00 – 11:00 · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 50 52 15 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 106

Kunst, Kultur, Kreativität Aquarellieren Di, ab 14.03.17, 19:00 – 21:30, 8 x Elke Jockers

→ Seite 31 Bi2300Ohm

Schilddrüse – kleines Organ mit großer → Seite 48 Wirkung Do, 18.05.17, 19:30 – 21:30 Gs1042Ohm Dr. med. Uwe Schwaiger Entspannung, Körpererfahrung

Yoga am Abend Mi, ab 15.03.17, 20:00 – 21:30, 12 x Karin Aulwurm

→ Seite 58 Ep6003Ohm

Yoga auf dem Stuhl auch für Ältere Mo, ab 20.02.17, 09:30 – 11:00, 7 x Mo, ab 08.05.17, 09:30 – 11:00, 7 x Claudia Scheidemann

→ Seite 59

AOK

Ep6113Ohm Ep6114Ohm → Seite 61 Ep7101Ohm Ep7102Ohm

Selbstverteidigung → Seite 62 für Jedermann NE U! Sicher durch die Nacht Sa, 22.07.17, 10:00 – 16:00 Ep8001Ohm Monika Scheyhing, Andreas Scheyhing Gymnastik

Gymnastik rund um den Rücken

Pilates Sanft und effektiv! Do, ab 23.02.17, 19:00 – 20:00, 15 x Teresa Terriuolo

Schwimmen 3 Do, ab 23.02.17, 16:30 – 17:30, 14 x Charoula Parali Fr, ab 24.02.17, 15:00 – 15:45, 15 x Nicola Venter-Imamoglu

Schwimmen 4 Mo, ab 20.02.17, 17:15 – 18:00, 15 x Inge Böhmelt-Breitfeld Fr, ab 24.02.17, 14:15 – 15:00, 15 x Nicola Venter-Imamoglu

Aquafitness nur für Frauen Do, ab 16.02.17, 19:15 – 20:00, 12 x Gisela Heller Di, ab 24.01.17, 19:10 – 19:55, 15 x Heike Neutz

Aquafitness

Aqua-Power

Gesundheitsfragen

für Frauen jeden Alters Mi, ab 22.02.17, 18:30 – 19:30, 12 x Susanne Domnik

Schwimmen 2 Mi, ab 22.02.17, 16:30 – 17:30, 15 x Do, ab 23.02.17, 17:30 – 18:15, 14 x Charoula Parali Fr, ab 24.02.17, 15:45 – 16:30, 15 x Nicola Venter-Imamoglu

Di, ab 24.01.17, 19:55 – 20:40, 15 x Heike Neutz

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Mit Qigong zur Faszienfitness Mo, ab 20.02.17, 17:30 – 19:00, 7 x Mo, ab 08.05.17, 17:30 – 19:00, 7 x Revital Herzog

Spielerisch schwimmen lernen Mo, ab 20.02.17, 16:30 – 17:15, 15 x Inge Böhmelt-Breitfeld Fr, ab 24.02.17, 16:30 – 17:15, 15 x Nicola Venter-Imamoglu

→ Seite 68 Gy3002Ohm → Seite 70 Gy5102Ohm

Zumba® Fitness → Seite 70 Toben Sie sich aus, fühlen Sie sich großartig Di, ab 21.02.17, 09:00 – 10:00, 15 x Gy5302Ohm Ute Quauka

nur für Frauen Do, ab 16.02.17, 20:00 – 20:45, 12 x Gisela Heller

Aquafitness für Übergewichtige nur für Frauen Fr, ab 17.02.17, 17:15 – 18:00, 12 x Gisela Heller

→ Seite 73 Gy9002Ohm Gy9003Ohm → Seite 73 Gy9006Ohm Gy9008Ohm Gy9009Ohm → Seite 73 Gy9012Ohm Gy9013Ohm → Seite 73 Gy9014Ohm

Reicheneck Leitung: Susanne Eibner Friedrich-Naumann-Straße 64/62 72762 Reutlingen Telefon (nachm.) 07121 247 76 E-Mail sondelfingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Bezirksamt Sondelfingen Reicheneckerstraße 73 Mo – Do 08:00 – 11:45 Do 14:00 – 18:00 · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon (vormittags) 07121 49 12 24 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Gy9015Ohm → Seite 73 Gy9211Ohm Gy9212Ohm → Seite 73 Gy9213Ohm

Mensch, Gesellschaft, Politik Ratgeber und Orientierung

→ Seite 73 Gy9214Ohm

High Heels und Faszien – das Dream-Team NE U! Sa, 18.03.17, 13:00 – 18:00 Shira Stöhr

→ Seite 17 Ro4101Rei

→ Seite 73 Gy9215Ohm

Aquafitness in halbem Tempo → Seite 73 auch mit Bewegungseinschränkungen Fr, ab 17.02.17, 18:00 – 18:45, 12 x Gy9216Ohm Gisela Heller

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Jugendkunstschule Reutlingen

Entspannung, Körpererfahrung

Zumba® Kids → Seite 45 Kleine Füße, viel Freude und große Bewegungen Di, ab 07.03.17, 16:30 – 17:30, 7 x Ju3873Ohm Di, ab 09.05.17, 16:30 – 17:30, 7 x Ju3874Ohm Ute Quauka Zumba® für Teens Fr, ab 10.03.17, 15:00 – 16:00, 7 x Fr, ab 12.05.17, 15:00 – 16:00, 7 x Ute Quauka

→ Seite 45 Ju3881Ohm Ju3882Ohm

Musikschule Reutlingen Musikschule in Ohmenhausen Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Unterrichtsort: Waldschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung für 4- bis 5-Jährige Kursdauer 2 Jahre Mi 15:35 – 16:35 Leitung: Ursula Dreher www.musikschule-reutlingen.de

Ji Ben Qi Gong Grundlagenübungen Fr, ab 17.03.17, 18:45 – 20:15, 5 x Fr, ab 12.05.17, 18:45 – 20:15, 5 x Annabelle Herter

→ Seite 61 Ep7001Rei Ep7002Rei

Gymnastik

Wirbelsäulengymnastik Fr, ab 10.03.17, 17:00 – 18:00, 12 x Ingrid Hartlieb

→ Seite 68 Gy3000Rei

Faszientraining NE U!

→ Seite 69 Gy5000Rei

Fr, ab 10.03.17, 16:00 – 17:00, 12 x Ingrid Hartlieb

Pilates sanft und effektiv Mi, ab 22.02.17, 16:45 – 17:45, 16 x Silvia Epp

→ Seite 70 Gy5102Rei

Jumping Fitness → Seite 71 Geeignet für jedes Alter, für Männer und Frauen Do, ab 09.03.17, 09:15 – 10:15, 10 x Gy5904Rei Do, ab 09.03.17, 16:30 – 17:30, 10 x Gy5905Rei Do, ab 29.06.17, 09:15 – 10:15, 4 x Gy5906Rei Do, ab 29.06.17, 16:30 – 17:30, 4 x Gy5907Rei Shira Stöhr

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Plastisches, Kunsthandwerk, Werken

Rommelsbach

Keramikwerkstatt Do, ab 22.06.17, 18:00 – 20:00, 5 x Elisa Röcker

Leitung: Carmen Hauser Gotlandstraße 14, 72768 Reutlingen Telefon und Fax 07121 136 16 01 rommelsbach@vhsrt.de

Gold + Silberschmieden für Frauen → Seite 36 Wk2001Rom

juksrt – Land Art Kunst aus Blättern, Ästen, Steinen Fr, 19.05.17, 14:30 – 17:30 Felicitas Smola

juksrt – Der Kraftbaum Fr, 05.05.17, 14:30 – 17:30 Felicitas Smola

Zumba® Kids

Mensch, Gesellschaft, Politik → Seite 16 Ro1101Rom Ro1102Rom Ro1103Rom Ro1104Rom Ro1105Rom Ro1106Rom

Literatur, Schreiben

Literaturtreff für Frauen → Seite 21 Mi, 15.02., 15.03., 26.04. und 24.05.17, 19:30 – 21:00, 4 x Lt3001Rom Susanne Haas-Dieterle Literaturtreff für jedermann

→ Seite 21 Lt3002Rom

Zeichnen, Malen, …

Kalligrafie Mo, ab 13.03.17, 18:00 – 21:00, 2 x Andreas Lux

→ Seite 30 Bi1201Rom

Chinesische Kalligrafie

→ Seite 30 Bi1202Rom

Do, ab 09.03.17, 19:00 – 20:30, 6 x Kumiko Meixner

→ Seite 43 Ju1691Rom → Seite 44 Ju1901Rom

→ Seite 45 Ju3732Rom → Seite 45 Ju3871Rom

Musikschule Reutlingen

Kunst, Kultur, Kreativität

ab Mi, 22.02.17, 19:30 – 21:00, 4 x Susanne Haas-Dieterle

Gesund und fit

juksrt – Tänzerische Früherziehung → Seite 45 Ju3712Rom

für 4- bis 10-Jährige Mi, ab 08.03.17, 16:30 – 17:15, 10 x Andrea Burgio

Malen wie Bob Ross → Seite 32 Ölmaleri: Landschaft und Blumen Mi, ab 22.03.17, 19:00 – 21:15, 3 x Bi2601Rom Ottilie-Elisabeth Scherer Ölmalerei – ein Meer- oder Blumenbild Mi, ab 21.06.17, 19:00 – 21:15, 3 x Bi2602Rom Ottilie-Elisabeth Scherer Outdoor Painting / Freiluftmalerei → Seite 32 Aquarell, Acryl und andere Techniken möglich ab Mo, 22.05.17, 17:00 – 19:15, 3 x Bi2801Rom Ingrid Wolf Nähen, Schneidern, Textiles

Schnittanfertigung Di, ab 02.05.17, 18:30 – 21:30, 3 x Helena Merz

→ Seite 37 Nh2001Rom

Wollherzen stricken & filzen Mo, 20.03.17, 19:00 – 21:15 Renate Sturm, Sabine Schultze

→ Seite 37 Tg1001Rom

Fitness-Mix

Mi, ab 15.02.17, 09:00 – 10:00, 15 x Andrea Mayr

Mi, ab 08.03.17, 14:30 – 15:15, 13 x Teresa Terriuolo

juksrt – Klassisches Ballett Mi, ab 08.03.17, 15:30 – 16:30, 13 x Teresa Terriuolo

BodyWorkout Do, ab 09.03.17, 19:10 – 20:10, 12 x Do, ab 09.03.17, 20:15 – 21:15, 12 x Edith Berger Do, ab 16.02.17, 18:05 – 19:05, 16 x Andrea Mayr

Jugendkunstschule Reutlingen

Ratgeber und Orientierung

Baby-Reigen

Gymnastik

→ Seite 35 Pl4001Rom

Fr, Sa, ab 07.07.17, 18:00 – 22:00, 2 x Michael Uhlig

Persönliche Anmeldung: im Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 136 16 01 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 106

Mi, ab 08.03.17, 09:00 – 09:45, 10 x Mi, ab 08.03.17, 09:50 – 10:35, 10 x Mi, ab 08.03.17, 10:40 – 11:25, 10 x Do, ab 09.03.17, 11:00 – 11:45, 10 x Do, ab 09.03.17, 16:10 – 16:55, 10 x Do, ab 09.03.17, 17:00 – 17:45, 10 x Renate Sturm

115

Musikschule in Rommelsbach Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Edelgard Erdmann (Rommelsbach) Telefon 07121 611 48 Ort Bibliothek am Laufbrunnen Musikgarten für Kleinkinder und (Groß-)Eltern Fortlaufender Einstieg möglich Baby-Musikgarten (0 bis 18 Monate): Do 14:30 – 15:15 Musikgarten 1 (1 ½ bis 3 Jahre): Do 10:10 – 10:55 Musikgarten 2 (3 bis 4 Jahre): Do 15:20 – 16:05 Musikalische Früherziehung für 4- bis 5-jährige Kinder Mo 15:20 – 16:20 Kursdauer 2 Jahre Instrumentalunterricht Akkordeon, Blockflöte, Querflöte, Keyboard, Klavier, (E-)Gitarre, Violine, Schlagzeug www.musikschule-reutlingen.de

Gesund und fit 55 Plus Mo, ab 13.02.17, 18:00 – 19:00, 15 x Mo, ab 13.02.17, 19:00 – 20:00, 15 x Elisabeth Martins

Yoga Aktiv werden, in Balance kommen Mi, ab 15.02.17, 17:30 – 18:30, 15 x Mi, ab 15.02.17, 18:30 – 19:30, 15 x Sylvia Kolloch Mi, ab 08.03.17, 20:00 – 21:30, 12 x Do, ab 09.03.17, 08:30 – 09:45, 12 x Monika Merkle

Ep6011Rom Ep6012Rom Ep6013Rom Ep6014Rom AOK

Qigong Yangsheng → Seite 60 Jahrtausendealte Gesundheitsvorsorge Mo, ab 13.02.17, 08:30 – 09:30, 16 x Ep7101Rom Mo, ab 13.02.17, 09:30 – 10:30, 16 x Ep7102Rom Siegbert Allgaier AOK Selbstverteidigung für Jedermann → Seite 62 Sicher durch die Nacht Sa, 08.04.17, 10:00 – 14:00 Ep8001Rom Andreas Scheyhing, Monika Scheyhing

→ Seite 63 Gy1303Rom Gy1304Rom

Rücken, Bauch, Beine, Po

→ Seite 68 Gy2001Rom

Di, ab 07.03.17, 11:10 – 12:10, 14 x Heike Geckeler Mo, ab 20.02.17, 20:00 – 21:00, 15 x Susanne Fix

Ich beweg’ mich – Rücken fit Di, ab 07.03.17, 19:00 – 20:00, 13 x Di, ab 07.03.17, 20:00 – 21:00, 10 x Charoula Parali

Gy2002Rom → Seite 68 Gy3001Rom Gy3002Rom AOK

Pilates Mo, ab 06.03.17, 16:50 – 17:50, 14 x Do, ab 09.03.17, 10:00 – 11:00, 14 x Teresa Terriuolo Mi, ab 15.02.17, 18:45 – 19:45, 15 x Elisabeth Martins

→ Seite 70 Gy5101Rom Gy5103Rom

Zumba®

→ Seite 70 Gy5301Rom

Mi, ab 08.03.17, 17:30 – 18:30, 13 x Andrea Burgio

Mix it all up Mo, ab 06.03.17, 18:00 – 19:00, 14 x Mo, ab 06.03.17, 19:00 – 20:00, 14 x Do, ab 09.03.17, 18:45 – 19:45, 14 x Do, ab 09.03.17, 20:00 – 21:00, 14 x Sonja Conrad

Gy5102Rom

→ Seite 72 Gy6101Rom Gy6102Rom Gy6103Rom Gy6104Rom

Bewegung für Kids

Das kann ich schon alleine! Di, ab 07.03.17, 15:30 – 16:30, 12 x Tanja Dummer Do, ab 09.03.17, 15:45 – 16:45, 12 x Do, ab 09.03.17, 14:45 – 15:45, 12 x Jutta Roth

→ Seite 72 Gy8001Rom Gy8002Rom Gy8003Rom

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 B2

→ Seite 58

→ Seite 63 Gy1102Rom

→ Seite 67 Gy1401Rom Gy1402Rom

Englisch A1.3 English Conversation

Di, ab 07.03.17, 19:00 – 20:30, 15 x Barbara Hennecke

Entspannung, Körpererfahrung

→ Seite 63 Gy1101Rom

Fit mit Baby Di, ab 07.03.17, 09:00 – 10:00, 13 x Di, ab 07.03.17, 10:05 – 11:05, 13 x F Heike Geckeler

Mo, ab 06.03.17, 17:45 – 19:15, 12 x

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

→ Seite 63 Gy1001Rom Gy1002Rom

A2.3

Raus mit der Sprache!

Do, ab 23.02.17, 08:30 – 10:00, 12 x Ulrike Jeske A1.2

Italienisch

Mo, ab 06.03.17, 18:00 – 19:30, 13 x Marta Gaidolfi C1

Conversazione tra amici

Mo, ab 06.03.17, 19:45 – 21:15, 13 x Marta Gaidolfi A1.3

Spanisch

Mo, ab 06.03.17, 20:00 – 21:30, 12 x Ana Cristina Bautista de Stegner A1.4

Spanisch

Mo, ab 06.03.17, 18:15 – 19:45, 12 x Ana Cristina Bautista de Stegner

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 95 En1131Rom → Seite 97 En4751Rom → Seite 99 Fr2381Rom → Seite 100 It0281Rom → Seite 101 It3981Rom → Seite 101 Sp0381Rom → Seite 101 Sp0481Rom


vhsrt Volkshochschule vor Ort

116 Sondelfingen

St. Johann

Leitung: Susanne Eibner Friedrich-Naumann-Straße 64/62, 72762 Reutlingen Telefon (nachm.) 07121 247 76 sondelfingen@vhsrt.de

Leitung: Helga Reichenecker Rathaus, Schulstr. 1 , 72813 St. Johann Tel. 07122 829 93 11 Fax 07122 8299222 stjohann@vhsrt.de Entspannung, Körpererfahrung

Yoga Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Bezirksamt Sondelfingen, Reichenecker Straße 73 Mo – Do 08:00 – 11:45 Do 14:00 – 18:00 · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 491 224 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für: A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Erstattung bei diesem Zeichen: AOK → Seite 106

Do, ab 16.03.17, 17:30 – 19:00, 12 x Karin Aulwurm

→ Seite 58 Ep6002Son AOK

Gymnastik

Fitness-Mix Mo, ab 06.03.17, 18:45 – 19:45, 15 x Mo, ab 06.03.17, 20:00 – 21:00, 15 x Tim Tröge

→ Seite 63 Gy1100Son Gy1102Son AOK

Rücken, Bauch, Beine, Po Mi, ab 22.02.17, 09:30 – 10:30, 16 x Silvia Epp

→ Seite 48 Gy2001Son

Wirbelsäulengymnastik

→ Seite 68 Gy3001Son Gy3002Son

Mo, ab 06.03.17, 09:00 – 10:00, 15 x Mo, ab 06.03.17, 10:00 – 11:00, 15 x Ursula Lechler-Wagner

Pilates sanft und effektiv Mo, ab 20.02.17, 17:30 – 18:30, 16 x Di, ab 21.02.17, 09:15 – 10:15, 16 x Silvia Epp Zumba® Fitness Fr, ab 10.03.17, 19:00 – 20:00, 12 x Andrea Burgio

AOK

→ Seite 70 Gy5103Son Gy5104Son → Seite 71 Gy5302Son

Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit SEPA-Lastschriftmandat. · Rathaus Würtingen Mo – Fr 08:00 – 12:00 Di 14:00 – 16:00 Do 16:00 – 19:00 · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07122 829 93 11 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für: A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Mensch, Gesellschaft, Politik Ratgeber und Orientierung

Gesundheit stärken Di, 28.03.17, 19:30 Uli Tritschler

Sprachen Kunst, Kultur, Kreativität Plastisches, Kunsthandwerk, Werken

Frühlings- oder Osterkranz aus Buchsbaum oder Moos Di, 04.04.17, 19:00 – 21:15 Margrit Löhe Badekosmetik-Werkstatt Di, 21.03.17, 17:00 – 20:00 Petra Ticar

→ Seite 36 Wk5001Son → Seite 37 Wk5205Son

Körperpflege-Werkstatt Di, 04.04.17, 17:00 – 20:00 Petra Ticar

→ Seite 37 Wk5209Son

Seifenwerkstatt: 1 Kilo Seife Di, 16.05.17, 16:30 – 20:30 Petra Ticar

→ Seite 37 Wk5212Son

Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen Einstufungstest in der Sprachberatung

→ Seite 94

Englisch für Anfänger/-innen → Seite 95 Di, ab 07.03.17, 18:00 – 19:30, 15 x En1111Son Dr. Robert Morris A1

A2.1

Japanisch

Di, ab 07.03.17, 18:00 – 19:30, 15 x Kumiko Meixner A2.2

Japanisch

Di, ab 07.03.17, 19:45 – 21:15, 15 x Kumiko Meixner

→ Seite 103 Ja0581Son → Seite 103 Ja0681Son

→ Seite 17 Ro4100StJ

Make-up für Frauen ab 50

→ Seite 17

Gepflegt und vital aussehen Mi, 29.03.17, 18:00 – 21:00 Sabine Haug

Ro4101StJ

Hundekekse selber backen → Seite 17 Lecker, glutenfrei, ohne Hefe, Zucker und Ei Fr, 28.04.17, 14:00 – 16:30 Ro4200StJ Marita Grüner Raus damit! → Seite 17 So entrümpeln Sie Ihr Leben – Vortrag Di, 14.03.17, 19:30 – 21:30 Ro4400StJ Elfi Pliester Patientenverfügung Vortrag und Workshop Fr, Sa, ab 23.06.17, 18:00 – 19:45, 2 x Dorothee Mäck-Schneider

→ Seite 19 Ro7300StJ

Kunst, Kultur, Kreativität Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gesundheitsfragen

Köstliche Wild- und Wiesenkräuter → Seite 47 Fr, 12.05.17, 17:00 – 21:00 Gs4001Son Hannegret Bausinger Tanz, Bewegung

Orientalischer Tanz Fly → Seite 54 Mittelstufe – mit Grundkenntnissen Do, ab 16.02.17, 19:30 – 20:50, 14 x Bg5000Son Evi Mayer Orientalischer Tanz → Seite 54 für Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Mi, ab 15.03.17, 20:20 – 21:45, 5 x Bg5003Son Do, ab 16.03.17, 21:00 – 22:30, 6 x Bg5004Son Mi, ab 03.05.17, 20:20 – 21:45, 5 x Bg5005Son Do, ab 01.06.17, 21:00 – 22:30, 5 x Bg5006Son Mi, ab 05.07.17, 20:20 – 21:45, 4 x Bg5007Son Evi Mayer

Kreatives

Musikschule Reutlingen Musikschule in Sondelfingen Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Ort: Mörikeschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung … für 4- bis 5-jährige Kinder Kursdauer zwei Jahre Do 15:35 – 16:35 Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Klavier, Gitarre, Blockflöte www.musikschule-reutlingen.de

Im Rhythmus der Trommeln → Seite 23 Afrikanisches Trommeln auf der Djembe Sa, 01.04.17, 15:00 – 17:15 Ms2000StJ Ruth Kübler, Ousman Bangura Malen wie Bob Ross

→ Seite 32

Ölmaleri: Landschaft und Blumen Sa, 25.03.17, 10:00 – 15:00 So, 09.04.17, 10:00 – 15:00 Mi, 14.06.17, 19:00 – 22:00 Ottilie-Elisabeth Scherer

Bi2502StJ Bi2503StJ Bi2504StJ

Outdoorpainting → Seite 32 Aquarell, Acryl – für Anfänger und Geübte Sa, ab 11.03.17, 14:00 – 16:15, 5 x Bi2801StJ Ingrid Wolf Bloß nix wegschmeißen! Upcycling – Geschenktüten Fr, 17.03.17, 15:00 – 17:15 Ingrid Suprayan

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

→ Seite 37 Wk3000StJ


vhsrt Volkshochschule vor Ort Enkaustik Workshop für Erwachsene Sa, 01.04.17, 09:00 – 17:00 Yolanda Engelhart

Näh-Treff Di, ab 07.03.17, 18:15 – 20:30, 4 x Anne Greiner Silberschmieden für Frauen Fr, Sa, 12./13.05.17, 18:00 – 22:00, 2 x Michael Uhlig

→ Seite 32 Bi5201StJ → Seite 37 Nh5008StJ → Seite 35 Wk5000StJ

Zumba® Fitness

Essen und Trinken

Männerkochkurs Fr, 31.03.17, 18:30 – 22:30 Verena Jäger

Alles Käse, oder was? Di, 04.04.17, 18:30 – 22:30 Verena Jäger

Da haben wir den Salat … Di, 04.07.17, 18:30 – 22:30 Verena Jäger Wildkräuter treffen sich im Thermomix Sa, 20.05.17, 15:00 – 21:00 Sibylle Schwarz, Birgit Kaschinski Delikatessen am Wegesrand So, 30.04.17, 10:00 – 13:00 So, 25.06.17, 10:00 – 13:00 Sibylle Schwarz

Jugendkunstschule Reutlingen

117

→ Seite 49 Er1003StJ → Seite 49 Er1008StJ → Seite 50 Er3000StJ

Do, ab 09.03.17, 18:00 – 19:00, 10 x Nicole Reimann

→ Seite 50 Er3001StJ → Seite 50 Er4001StJ Er4006StJ → Seite 50 Er4005StJ

Tapas Fr, 24.03.17, 18:00 – 22:00 Yolanda Engelhart

→ Seite 51 Er5201StJ

→ Seite 44 Ju1605StJ

Lustige Stabfiguren aus Filz Sa, 29.04.17, 14:30 – 18:15 Ulrike Werz

→ Seite 44 Ju1607StJ

Wie gelingt mir eine Maultasche? → Seite 52 Kinderkochkurs Do, 02.03.17, 10:00 – 13:00 Er9000StJ Verena Jäger

Mooskränzchen mit Osterdeko

→ Seite 44 Ju1610StJ

Tanz, Bewegung

Silberschmieden So, 14.05.17, 10:00 – 16:00 Michael Uhlig

Zumba® Kids von 5 bis 9 Jahren Fr, ab 10.03.17, 16:30 – 17:15, 10 x ab 10 Jahren Fr, ab 10.03.17, 17:15 – 18:00, 10 x Nicole Reimann

→ Seite 43 Ju1611StJ → Seite 45 Ju3803StJ Ju3805StJ

Yoga und Entspannung Do, ab 23.02.17, 16:30 – 17:45, 14 x Do, ab 23.02.17, 17:45 – 19:00, 14 x Evelyn Binder-Ludt

Lu Jong: Tibetisches Yoga Mi, ab 08.03.17, 17:15 – 18:00, 5 x Mi, ab 08.03.17, 18:15 – 19:00, 5 x Marita Grüner Di, ab 24.01.17, 19:15 – 20:45, 7 x Achim Tress

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gesundheitsfragen

Qi Gong Di, ab 24.01.17, 17:55 – 19:10, 10 x Achim Tress

Wechseljahren natürlich begegnen → Seite 48 Vortrag Mo, 06.03.17, 19:30 – 21:45 Gs1002StJ Hannegret Bausinger

Gymnastik

Herzrasen, Panikattacken: Angststörung? Di, 23.05.17, 19:30 – 22:00 Erhard Sting, Dr. med. Günther Fuhrer

→ Seite 48 Gs1040StJ

Mo, ab 13.02.17, 18:30 – 19:45, 10 x Mo, ab 13.02.17, 20:00 – 21:15, 10 x Angelika Gut-Gruschka

Was gehört in die natürliche Hausapotheke? Di, 16.05.17, 19:30 Hannegret Bausinger

→ Seite 47 Gs3001StJ

Mi, ab 01.03.17, 16:00 – 17:00, 12 x Mi, ab 01.03.17, 17:00 – 18:00, 12 x Hannah Klug

Fit bleiben für sie und ihn

Wirbelsäulengymnastik

Rückenfit für Männer Mi, ab 22.02.17, 18:00 – 19:00, 10 x Prof. Gunter Grüninger

Bildung für alle:

Functional Daily Fitness Do, ab 12.01.17, 20:00 – 21:00, 10 x Susanne Nau

→ Seite 71 Gy5700StJ → Seite 69 Gy5005StJ → Seite 66 Gy1003StJ

Bewegung im Wasser

Schwimmen lernen ab 5 Jahren Sa, ab 18.02.17, 09:30 – 10:15, 10 x Sa, ab 18.02.17, 10:15 – 11:00, 10 x Sa, ab 18.02.17, 11:00 – 11:45, 10 x Manfred Scheurle von 1 bis 3 Jahren Mo, ab 20.02.17, 16:30 – 17:15, 12 x ab 3 Jahren Mo, ab 20.02.17, 17:15 – 18:00, 12 x Nicole Sautter

Aqua Zumba® → Seite 53 Bg2003StJ Bg2004StJ

Di, ab 07.03.17, 19:00 – 19:45, 15 x Jasmin Bulach

→ Seite 73 Gy9011StJ Gy9012StJ Gy9013StJ → Seite 72 Gy9014StJ Gy9015StJ → Seite 73 Gy9201StJ

Outdoor, Freizeitaktivitäten

Bowling Di, ab 07.03.17, 19:00 – 21:00, 5 x Marcus Faiss

→ Seite 74 Hb0401StJ

→ Seite 57 Ep5001StJ → Seite 58 Ep6004StJ Ep6005StJ AOK

→ Seite 60 Ep6700StJ Ep6701StJ

Schule, Beruf, Karriere

Ep7003StJ

EDV, Internet, Multimedia, Design

→ Seite 60 Ep7101StJ

Dateiorganisation, Ordnung im PC schaffen und erhalten Di, 16.05.17, 18:15 – 21:30 Winfried Riedinger

AOK

→ Seite 66 Gy1004StJ Gy1005StJ AOK

→ Seite 68 Gy3001StJ Gy3002StJ AOK

→ Seite 67 Gy3008StJ

Rückenfit → Seite 67 plus Beine, Arme, Schultern und Bauch Mi, ab 08.03.17, 20:15 – 21:15, 12 x Gy3010StJ Ursula Lechler-Wagner AOK

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Do, ab 12.01.17, 19:00 – 20:00, 10 x Susanne Nau

Bewegung im Wasser

Entspannung, Körpererfahrung

Kleine Auszeit für pflegende Angehörige Sa, 29.04.17, 14:00 – 18:00 Hannegret Bausinger

Deep Work®

Faszientraining

Essbare Wildkräuter Sa, 13.05.17, 15:00 – 21:00 Sibylle Schwarz

Standard- und Lateintanz Fr, ab 10.03.17, 18:00 – 19:00, 10 x A Fr, ab 10.03.17, 19:00 – 20:00, 10 x F Nicole Reimann

→ Seite 70 Gy5305StJ

Indian Balance® → Seite 71 eine Kombination aus Sport & Entspannung Mi, ab 22.02.17, 19:15 – 20:15, 14 x Gy5501StJ Prof. Gunter Grüninger

Filzen für die Kleinsten Mo, 10.04.17, 14:30 – 16:45 Ulrike Werz

Fr, 31.03.17, 15:00 – 17:15 Margrit Löhe

Do, ab 23.02.17, 18:00 – 19:00, 10 x Nicole Dorow

Kantaera® und Bodystyling Mi, ab 22.02.17, 20:30 – 21:30, 10 x Prof. Gunter Grüninger

→ Seite 71 Gy5006StJ

Pilates sanft und effektiv Mo, ab 06.03.17, 19:00 – 20:00, 12 x Mo, ab 06.03.17, 20:00 – 21:00, 12 x Ursula Lechler-Wagner

→ Seite 70

Smartphone-Fotografie Di, 14.03.17, 18:15 – 21:30 Winfried Riedinger

→ Seite 91 Dv3401StJ

Meine Fotos am PC

→ Seite 92 Dv4000StJ

Di, 30.05.17, 18:15 – 21:30 Winfried Riedinger

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen Einstufungstest in der Sprachberatung A1.4

AOK

Italienisch

Fr, ab 10.03.17, 20:00 – 21:30, 10 x Anna Ilza Balik A2.2

Italienisch

Fr, ab 10.03.17, 18:30 – 20:00, 10 x Anna Ilza Balik A1.3

Gy5102StJ Gy5103StJ

→ Seite 88 Dv1000StJ

Spanisch

Mo, ab 06.03.17, 20:00 – 21:30, 12 x Yolanda Engelhart A2.2

Spanisch

Mo, ab 06.03.17, 18:30 – 20:00, 12 x Yolanda Engelhart

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 94 → Seite 100 It0481StJ → Seite 100 It0681StJ → Seite 101 Sp0381StJ → Seite 102 Sp0681StJ


vhsrt Volkshochschule vor Ort

118

Hatha-Yoga

Wannweil

mit Elementen aus Vini Yoga Mo, ab 06.03.17, 18:00 – 19:30, 13 x Mi, ab 08.03.17, 20:00 – 21:30, 13 x Christl Voigtländer

Leitung: Silke Binder Rathaus Hauptstraße 11, 72827 Wannweil Tel. 07121 95 85 51 wannweil@vhsrt.de

Kunst, Kultur, Kreativität Plastisches, Kunsthandwerk, Werken → Seite 36 Wk5002Wan

Selbstverteidigung für Jedermann → Seite 62 Sicher durch die Nacht Sa, 08.07.17, 11:00 – 15:30 Ep8002Wan Monika Scheyhing, Andreas Scheyhing Selbstverteidigung für Kinder → Seite 62 Sa, 13.05.17, 10:00 – 14:00 Ep9001Wan Monika Scheyhing, Andreas Scheyhing Gymnastik

Fit & Fun – für Jedermann Di, ab 21.02.17, 20:00 – 21:00, 12 x Susanne Schondelmaier

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

→ Seite 66 Gy1005Wan

Feel Good Fitness

→ Seite 66 Gy1101Wan

Fr, ab 24.02.17, 16:45 – 17:45, 10 x Anila Iwert

Fit ab 60 Für Frauen und Männer Do, ab 16.02.17, 08:30 – 09:30, 15 x Teresa Terriuolo

→ Seite 66 Gy1301Wan

Wirbelsäulengymnastik

→ Seite 68 Gy3001Wan

Mi, ab 22.02.17, 19:10 – 20:10, 15 x Martina Hüttner

Pilates sanft und effektiv Mi, ab 15.02.17, 18:30 – 19:30, 16 x Teresa Terriuolo Mi, ab 15.02.17, 20:00 – 21:00, 11 x F Karin Schlagenhauf

Schlafstörungen NE U! → Seite 48 Do, 16.03.17, 19:30 Gs1041Wan Dr. med. Karlheinz Weible, Dr. med. Günther Fuhrer Tanz, Bewegung

Kizomba-Workshop Sa, So, 18./19.03.17, 14:00 – 17:00 Miguel Guzman Batista

→ Seite 53 Bg4000Wan → Seite 54 Bg4003Wan

Entspannung, Körpererfahrung

Entspannungsübungen Mi, ab 15.02.17, 18:15 – 19:45, 11 x Karin Schlagenhauf

→ Seite 56 Ep3000Wan

Mit Yoga in die Woche

→ Seite 58 Ep6002Wan

Mo, ab 20.02.17, 08:30 – 10:00, 11 x Margaret-Rose Mahler

Mit Yoga in die Woche Mo, ab 20.02.17, 10:15 – 11:45, 11 x Margaret-Rose Mahler

→ Seite 58 Ep6004Wan

Yoga in seiner Vielfalt

→ Seite 58 Ep6005Wan

Mo, ab 20.02.17, 18:00 – 19:30, 11 x Margaret-Rose Mahler

Fit mit Yoga Di, ab 21.02.17, 19:30 – 21:00, 12 x Evelyn Binder-Ludt

Gy5103Wan → Seite 71 Gy5301Wan

Drums Alive®

→ Seite 71 Gy5601Wan

→ Seite 58 Ep6007Wan

Erlebnisort Turnhalle Di, ab 14.02.17, 17:00 – 18:00, 15 x Mi, ab 15.02.17, 16:00 – 17:00, 15 x Mi, ab 15.02.17, 17:00 – 18:00, 15 x Silke Schmid

Das kann ich schon alleine! Di, ab 14.02.17, 15:00 – 16:00, 15 x Di, ab 14.02.17, 16:00 – 17:00, 15 x Silke Schmid Kids in Bewegung Wir erobern die Turnhalle Mi, ab 15.02.17, 15:00 – 16:00, 15 x Silke Schmid

→ Seite 72 Gy6103Wan

Schwimmen 1

Schwimmen 2 Wasserbewältigung Di, ab 21.02.17, 15:20 – 16:05, 14 x Bernhard Steimle Fr, ab 17.02.17, 15:00 – 15:45, 11 x Manfred Scheurle

Gy9020Wan Gy9021Wan

Schwimmen 5 → Seite 73 Vom Jugend- zum Ausdauerschwimmer Di, ab 21.02.17, 17:30 – 18:15, 14 x Gy9031Wan Bernhard Steimle Wassergymnastik mit Musik Fr, ab 17.02.17, 16:00 – 17:00, 11 x N. N.

Aquafitness mit Musik Fr, ab 17.02.17, 20:00 – 21:00, 10 x Nicola Schempp Do, ab 23.02.17, 18:00 – 18:45, 13 x Do, ab 23.02.17, 18:45 – 19:30, 13 x Do, ab 23.02.17, 19:30 – 20:30, 13 x N. N.

Power Aquafitness Do, ab 23.02.17, 20:30 – 21:30, 13 x N. N.

→ Seite 73 Gy9101Wan → Seite 73 Gy9200Wan Gy9205Wan Gy9208Wan Gy9209Wan → Seite 73 Gy9212Wan

Schule, Beruf, Karriere Kompetenz und Karriere

Persönlichkeitsmarketing Mi, 26.04.17, 17:30 – 21:30 Sabine Haug

B1.2

→ Seite 72 Gy8009Wan Gy8010Wan Gy8011Wan

Englisch

B2

English Conversation

Do, ab 23.02.17, 19:45 – 21:15, 15 x Barbara Aigner-Quantrell A2.3

→ Seite 72 Gy8013Wan Gy8014Wan

Französisch

Französisch macht Spaß Mo, ab 06.03.17, 08:45 – 10:15, 14 x Heike Ahlmann-Gottwald A1.1

→ Seite 72

→ Seite 84 Sk1002Wan

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen Einstufungstest in der Sprachberatung Do, ab 23.02.17, 18:00 – 19:30, 15 x Barbara Aigner-Quantrell

Russisch für Anfänger

Di, ab 14.03.17, 18:30 – 20:00, 8 x Natalia Latysheva

→ Seite 94 → Seite 95 En1421Wan → Seite 97 En4751Wan → Seite 99 Fr0781Wan → Seite 104 Ru0181Wan

Gy8031Wan

Musikschule Reutlingen

Bewegung im Wasser Wassergewöhnung Fr, ab 17.02.17, 14:15 – 15:00, 11 x Manfred Scheurle Di, ab 21.02.17, 14:35 – 15:20, 14 x Bernhard Steimle Do, ab 23.02.17, 14:30 – 15:15, 13 x N. N.

→ Seite 73

Schwimmen 4 → Seite 73 Vom Seepferdchen zum Jugendschwimmer Di, ab 21.02.17, 16:45 – 17:30, 14 x Gy9030Wan Bernhard Steimle

Gy5100Wan

Zumba® Fitness Fr, ab 17.02.17, 17:50 – 18:50, 10 x Ilonka Kovac

Fit mit dem Step Mi, ab 08.02.17, 18:00 – 19:00, 14 x Martina Kolb

Schwimmen 3 Vom Anfänger zum Seepferdchen Di, ab 21.02.17, 16:05 – 16:50, 14 x Bernhard Steimle Do, ab 23.02.17, 15:15 – 16:00, 13 x N. N.

→ Seite 70

Bewegung für Kids

Gesundheitsfragen

Salsa- und Bachata-Workshop

→ Seite 63 Gy1001Wan

Topfit im Frühling Mi, ab 22.02.17, 20:15 – 21:15, 15 x Martina Hüttner

Fr, ab 24.02.17, 15:40 – 16:40, 10 x Anila Iwert

Sa, So, 11./12.03.17, 14:00 – 17:00 Miguel Guzman Batista

Ep6011Wan Ep6012Wan

Hormon-Yoga NE U! → Seite 60 Für Frauen rund um die Wechseljahre Mo, ab 13.03.17, 18:15 – 19:15, 8 x A Ep6500Wan Karin Schlagenhauf

Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit SEPA-Lastschriftmandat · Rathaus Wannweil: Di, 08:30 – 11:00 · Ersatz-Bürogebäude der Volkshochschule Grathwohlstraße 5, 72762 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Telefon 07121 95 85 51 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit SEPA-Lastschriftmandat Anmeldekarte → Seite 121 Online-Anmeldung: www.wannweil.de www.vhsrt.de Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Schöne Kränze für die Frühlingszeit NE U! Mi, 29.03.17, 19:00 – 21:15 Margrit Löhe

→ Seite 58

→ Seite 73 Gy9000Wan Gy9001Wan Gy9003Wan → Seite 73 Gy9010Wan Gy9011Wan

Musikschule in Wannweil Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 07121 336-144 Ort: Uhlandschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung … für 4- bis 5-jährige Kinder Kursdauer 2 Jahre Mo 15:35 – 16:35 Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Klavier, Gitarre, E-Gitarre www.musikschule-reutlingen.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Stichwortverzeichnis Vielfalt von A bis Z

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung A Abendgymnasium 87 Abendhauptschule 87 Abiturvorbereitungskurse 99 Abstiegsgesellschaft 9 Achtsamkeit 56 Acrylmalerei 32 Adobe 93 Aerobic Mix 71 AEVO Ausbildereignung 82 AfD 9 Afrikanischer Tanz 53 Aggression, passive 19 Aktzeichnen 39 Akyol, Çiğdem 7, 10 Allergien 48 Alltag meistern 19 Afrikanisches Trommeln 23 Airbrush 40 Alb-Gold 76 Albschnecken 76 Alphabetisierung 104 Altersvorsorge 18 Atmen 57 Amaranth 49 Android 91 Angststörung 48 Anmeldung 6, 121 Antike 26 Antisemitismus 9 Amendola, Aurelio 28 Apple 88, 91 Aquarell 31, 32 … für Kinder / Jugendliche 42 Aqua-Gymnastik 73, 89 ar-Raschid, Harun 10, 27 Arabisch 102 Arbeitsrecht für die Abrechnung 79 Architektur 35, 27 Aristoteles 12 Armenien 11 Arthrose 48 Astronomie 122 Atatürk, Kemal 3, 10 Atmen 57 Attac 9 Aufbaustudium Malerei 39 Augsburger Religionsfrieden 12 Augustinus 12 Außenstellen / Zweigstellen 106 – 118 Ausstellungen 28 Autogenes Training 56 B Baby-Reigen Babysitter Backen Badekosmetikwerkstatt Bäume Ballett … für Kinder Ballettfahrten Bandscheiben Barre Concept Bauch, Beine, Po Bauchtanz Beckenboden Beine Bergwandern Betriebliche Steuerpraxis Betriebswirt IHK Betzingen Bewegung … für Kinder … im Wasser Bienen Bilanzen Bilanzierung

16 48 49 37 47 52 45 25 69 71 68 54 69 68 74 80 82 107 52, 63 72 72 76 85 80

Bildbearbeitung Bildhauerei Bildungsberatung Bildungsprämie Bildungszeit Bob Ross, malen wie Body-fit Body Workout Bogenschießen BoGy- / BoRs-Woche Bokwa … für Kinder … für Jugendliche Boule Bowling Brasilianisch Brenz, Johannes Buchführung Buchführung im Verein Buch kreativ Büroorganisation Büro Praxis Bürosachbearbeiter/-in Business-Englisch BWL Auffrischung BWL Basics Byzanz

95 35 78 78 85 32 63 63 74 16, 38 71 45, 71 45 74 74 103 13 78 19 21 81 78 78 96 85 78 7, 11, 27

C Cambridge-Englischkurse 98 Capoeira 54 Carte Blanche 40 CdBw 83 Chile 11 Chinesisch 103 Christentum 12, 27 Cocktails 50 Collage 32 Comicstrip 42 Computerführerschein siehe ECDL Computerkurse siehe EDV Computerschreiben 81, 86 Contemporary 52 Content Management Systeme 92 Controlling 81 Cookies 49 Country Western Line Dance 54 Cover-Design 40 Crosstraining 66 Cupcakes 49 D Dance Fitness 67 Datenverarbeitung siehe EDV Dateiorganisation 88 Datev 79 Deep Work 71 dekart 38 Dettingen 109 Deutsch als Fremdsprache 104 Deutsche Gebärdensprache 104 Deutsch für Deutsche 104 Didgeridoo 23, 36 DigiCam 93 Digitale Bildbearbeitung 93 Digitale Fotografie 33, 34 Disco-Fox 53 Dorn-Methode 47 Drechseln 36 Drums Alive 71 Drucken 40 Düfte 47 Dündar, Can 7 E ECDL Erdoğan, Recep Tayyip EDV-Kurse

88 7 88 – 93

EDV kompakt 78 … für Senioren 89 EFT Klopfakupressur 48 Ehrenamt 19 Einkommensteuererklärung 18 Einnahmen-ÜberschussRechnung 80 Einschulung 16 Eislaufen für Kinder Elternforum 16 Eltern-Kind-Angebote 41 Englisch 95 – 98 … für den Beruf 96 … für Senioren 97 … für Kinder / Jugendliche 98 Eningen 110 Enkaustik 32 Enneagramm 19 Entrümpeln 17 Entspannung 56 – 62 … Terminübersicht 55 … in Zweig- / Außenstellen 57, 58 ePaper 91, 93 Ephesos 27 Erben 18 Erdoğan, Recep Tayyip 7 Ermutigung 12 Ernährung 49 – 52 Erzählwerkstatt 19 Erziehung 16 Essen und Trinken 49 – 52 … in Zweig- / Außenstellen 49, 50 Essstörung, Esssucht 48 Europ. Computer Führerschein 88 Excel 88, 89 Exportsachbearbeiter/-in 82 F Fachkraft Lohn- und 79 Gehaltsabrechnung 79 Fachkraft Personalabrechnung 79 Fachkraft Rechnungswesen 79 Fachwirte 82 Farb- und Typberatung 17, 84 Fasten nach Buchinger 48 Faszien 17, 69 Faszienfitnesstraining 69 Feel Good Fitness 66 Felber, Christian 9 Feldenkrais 57 FERDA 16 Ferienkurse 48 Figürliches Zeichnen 30 Film-Workshop 40 … für Kinder 44 Filzen 37 … für Kinder 44 Finanzbuchhalter/-in 80 Finanzbuchführung 78, 79, 80 Finanzbuchführung Lexware 79 Finanzen 18 Finanzwirtschaft 81 Finckh, Ludwig 10 Firmenentwicklung 84 Fit mit Baby / Kid 67 Fit mit Step 72 Fitnessgymnastik 63, 67 … in Zweig- / Außenstellen 63, 66 ... für Ältere 66, 67 ... für Männer 66, 67 Fitness-Mix 63 Fitness-Nachmittag 66 Fitnessworkout 63 Flechten 36 Foto-Coaching 34 Fotografie 33, 34, 35, 40, 91, 92 34 Foto-Treff Französisch 98 – 99

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Französische Küche Französischer Film Frauenbewegung, kurdische Frau und Beruf Frauenstudium Frischkost Frühlingsküche Frühjahrsmüdigkeit Füße

50 98 9 83 10 49 49 47 57

G Ganzkörpertraining 63 Garten 36, 76 Gebärdensprache 104 Geld/Geldanlage 18 Gelenkbeschwerden 47 Gelenkgymnastik 69 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen 94 Geldanlage 18 Gemüseküche 47, 49 Geschichte 10 Gestaltung 38 Gesundheit 17, 47, 48 Gesundheitsfragen 47, 48 Gesundheitsvorträge 48 GFS 81, 86 Gitarre 23 Glutenfrei kochen 49 Goldanlage 18 Goldschmieden 36 Golf 75 Gomaringen 110 Gönningen 112 Greenbox 44 Griechisch 103 griechische Antike 26 Griechische Küche 51 Groß – Wild – Bunt 32 Grundlagenstudium 16 Kunst/Gestaltung 39 Gymnastik 63 – 72 Übersicht 64, 65 … für Ältere 67 … für Mütter 67 … für Übergewichtige 67 … in Zweig- / Außenstellen 66 – 68 H Haare 47 Hammer Concept Protection 62 Handelsfachwirt IHK 82 Hands on 42 Hauptschulabschluss 87 Hausapotheke 47 Haut 47 Heilkräuter 47 Heimat- und Länderkunde 11 Heine, Heinrich 21, 24 Herz 48, 59, 61 Hexenverfolgung 10 Hip Hop 52 … für Kinder 45 High Heels 17 Historismus 27 Hörspiel 21 Hohbuch/Schafstall 112 Holzschnitt 33 Homöopatische Hausapotheke 47 Honigbienenhaltung 76 Hospizdienst 17 Hunde Mantrail 76 Hundeerziehung/-verhalten 76 Hundekekse 17 Hüftkurse 69

www.facebook.com/vhsrt


120

Stichwortverzeichnis

I Ich beweg’ mich 56, 68 Ikebana 36 Illustrator 93 Improvisationstheater 22 Indian Balance 71 Indische Küche 51 Inquisition 11 Integrationskurs 104 Interaktive Grafik für OS.X 40, 93 Internationale Küche 51 f. Internationales Frauenfrühstück 9 iPhone/iPad 91 Iranische Küche 51 I Solisti Italiani & SamBossa 24, 28 IT Kurse/IT Workshops 88 – 93 Italienisch 100 – 101 Italienische Küche 51 Italienischer Film 100 Ivrit / Neuhebräisch 103 J Jacobson Japanisch Jugendkunstschule Jumping Fitness

56 103 41 – 45 71

K Kabarett 22 Kaiser Augustus 10, 26 Käse herstellen 49 Käser, Isabel 7 Kalligrafie 30 Kambodschas Küche 51 Kantaera® 71 Kanu 74 Karl der Große 10, 27 Karolinger 10 Kaufentscheidungen 17 Keramik 35 … für Kinder 43 Kartenkunde GPS 76 Kinder-Atelier 42 Kinderwerkstatt 41 Kindergeburtstag 42 Kizomba 54 Klassisches Ballett für Kinder 45 Kleine Kleckse 42 Klettern 74 Klink, Vincent 24 Klöppeln 37 Klopfakupressur 48 Knie 69 Knigge 84 Knieschule 69 Knödel 49 Kochen 49 … in Zweig- / Außenstellen 49, 50, 52 … für Männer 49 … für Kinder 52 Körperpflegewerkstatt 37 Kommunikation 84 Kompetenz 84 Konfliktmanagement 82 Konzerte 24 Kontaktstelle Frau und Beruf 83 Körpererfahrung 56 Korrespondenz 81 Kosten- und Leistungsrechnung 79, 81, 85 Kraft 12 Kränze binden 36, 44 Kräuter 50, 47, 76 Kreativer Samstag 42 Kreative Früherziehung 42 Kreatives Schreiben 21 Kroatisch 103 Kubanischer Tanz 53 KunstGrundlagenstudium 16 Kultur und Kaffee 27 Kundalini Yoga 59 Kunst- und Kulturgeschichte 26, 27

Immer eine gute Idee! vhsrt-Geschenkgutscheine

L Latein 103 Lateinamerikanischer Tanz 53, 54 Laufkurse 72 Lehrgänge mit IHK-Prüfung 82 Leichte Küche 49 Lektüre 21 Lernnetz 80, 104 Lesen und schreiben lernen 104 Lesen und Schreiben in leichter Sprache 104 Lesungen 24 Leupold, Dagmar 22 Lexware 79 Lichterfahrten 11 Lindy Hop 53 Line Dance 54 Linolschnitt 40, 42 Literatur 21, 22 … in Zweig- / Außenstellen 21, 22 Literaturgeschichte 21 Literatur im Gespräch 22 Lithografie 33 Lohn und Gehalt 79, 81 Longo, Dario 27, 28 Lu Jong 60 Luna-Yoga 60 Luther, Martin 12, 13, 15, 25 M Mach’s Mahl 49 Magazinillustration 40 Männerkurse 60 Maharadja 11, 27 Make-up 17 Malen 31, 32, 33, 42 MamaWorkout® 67 Mappen- / Studienvorbereitung 38 Marini, Marino 27, 28 Marketing 85 Marrakesch 51 Massage 57 Mathematik 86 Maultaschen 52 Mediation 57, 85 Medikamente 19 Meditation 60 Mediterrane Küche 50 Merengue 53 Mexikanische Küche 52 Michelucci, Giovanni 27, 28 Mittelalter 27 Mittelmeer 50 Mittelstadt 113 Modellbau (Studienvorbereitung) 39 Modernes Ballett für Kinder 45 Modern Jazz 52 Modezeichnen 30 Mogul 11, 27 Mönchtum 12, 27 Mosebach, Martin 22 Mountainbike Fahrtechnik 75 Mudras 59 Multimedia 87 – 95 Mundharmonika 23 Musik 23 … in Zweig- / Außenstellen 28 Musikgeschichte 23 Musikschule 24 N Nachmittagsakademien Nachlassbewertung Nachtwanderung Nachtwey, Oliver Neckel, Sighard Nackenverspannung Nadelbinden Nähen Nähen für Kinder Natur und Umwelt Naturheilkunde Naturstudien Neuhebräisch Nordic Walking Norwegisch

26 18 76 9 9 56 37 37, 44 43 76 47 30 103 72 103

O Ohmenhausen Ölmalerei Opernfahrten Orientalischer Tanz … mit Baby … für Kinder … für Schwangere Orschel-Hagen Osmanisches Reich Osterdeko Ottonen Outdoor Outlook

114 32 25 54 54 45 54 113 3, 10 44 10, 27 66 88, 90

P Paella 51 Papst 13 Papst Julius II. 27 Patientenrecht 19 Patientenverfügung 19 Pedelec 75 Personalfach 82 Personalwirtschaft 81 Persönlichkeitsbildung 84 Persönlichkeitsmarketing 84 Pflegestufe, Pflegegrad 19 Philosophie 12, 26 Photoshop 93 Pigment-Workshop 33 Pilates 60, 69, 70 Pilates und Faszien 69 … in Zweig- / Außenstellen 70 Pistoia 27, 28 Plastisches Gestalten 55 – 57 Plakatgestaltung 40 Politik und Gesellschaft 8 Politik und Popcorn 7, 9 Polnisch 103 Porträt 30 Portugiesisch 103 Poweratelier 32 PowerPoint 88, 90 Power Workout 63 Präsentieren 84 Pressearbeit im Verein 19 Prüfungsvorbereitung 86, 87 Progressive Muskelentspannung 56 Projektmanagement 85, 90 Q Qigong … in Zweig- / Außenstellen Quinoa

60 – 62 60 – 62 49

R Radierung 33 Rafting 74 Ramses der Große 13 Ratgeber 16 Rechnungswesen 79 – 81 Rechtsfachwirt/-in 82 Reformation 10, 13, 27 Reicheneck 114 Reiten 76 Religion 12, 27 Renaissance 27 Reportageschule Reutlingen 87 Reutlinger Abend 3, 9 römische Antike 26 Römisches Reich 10, 27 Rohkost 49 Rommelsbach 115 Rücken, Bauch, Beine, Po 68 … in Zweig- / Außenstellen 68 Rückengymnastik 47, 67, 68 … in Zweig- / Außenstellen 67 Rühl, Thomas R. 22 Russisch 104 Russische Revolution 9, 11

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

S Salsa 53 Sanfte Bewegung 69 Schamanisch indianische Flöte 23 Schilddrüse 48 Schlaflosigkeit 17 Schlafstörungen 48 Schlichtung im Alltag 19 Schlossgespräche, Gomaringer 17 Schmuckwerkstatt 35 Schnecken 76 Schnelle Küche 49 Schneidern 37 Schönbuch 76 Schreiben 21, 44 Schreibwerkstatt 21 Schülerkurse 86, 87 Schüßler-Salze 47 Schwäbische Alb 11 Schweden 11 Schwedisch 104 Schwimmkurse für Kinder 72, 73 Schwörtag 10 Seele 47, 59 Segeln 75 Segway 75 Seifenwerkstatt 37 Selbstmanagment Selbstverteidigung 62 … für Frauen 62 ... für Kinder 62 ... in Zweig- / Außenstellen 62 Seminarzentrum West 3 Seniorenkurse 59, 66 Siebdruck 40 Silberschmieden … für Frauen 35, 36 … für Kinder / Jugendliche 43 Skizzieren 30 Smartphone 27, 91, 92 Sokrates 12, 26 Sondelfingen 116 Spanisch 101 – 102 Spanischer Film 101 Spanische Küche 50, 51 Spiegelreflexkamera 34 Spindler, Uwe 22 Sportbootführerschein 75 Sportküstenschifferschein 75 Sprachen 94 – 105 Sprachen leichter lernen 98 Staatsreligion 12, 27 Stadtbibliothek Reutlingen 22 Star Wars 44 Steinbildhauerei 35 Step Aerobic 72 Step Mix 72 Sternkunde 122 Steuererklärung 18 Streeruwitz, Marlene 22 Stress 56 Stressbewältigung 56 Stricken 37 Studienfahrten/-reisen 13, 14, 15 Studienvorbereitung 16 St. Johann 116 Struktur-Workshop 33 SUP 75 Sushi 51 Swing 53 T Tabellenkalkulation siehe Excel Tablet 91 Taekwon-Do 62 Taiji 62 Tänzerische Früherziehung … in Zweig- / Außenstellen 45 Tango 53 Tanz 53, 54 … in den Zweig- / Außenstellen 53, 54 Tapas 50, 51 Tastaturschreiben 81 Technischer Betriebswirt 82 Technischer Fachwirt 82 Tesi, Paolo 28, 30 Textiles Gestalten 43

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-0 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Stichwortverzeichnis

U Upcycling Üskübü

37 7, 27

V Vegetarische Küche 49 Velázquez 13 Verdi, Giuseppe 51 Verspannungen 56, 57 vhs-Orchester 23 vhsrt-cinema 98, 100, 101 vhsrt-Literaturclub 21 Vietnamesische Küche 51 Violence and resistance 7 Vogelbeobachtung 76 Vorschule 16 W Wannweil 118 Wassergymnastik 73 Webseite Wechseljahre 48 Welthandel, ethischer 9 Western Dance 54 Wildkräuter 47, 50 Wilhelma 76 Windows 88, 89, 90 Wirbelsäulengymnastik 68 … und Beckenbodengymn. 69 … in Zweig- / Außenstellen 68 Wirtschaftsfachwirt 82 Wohnungsbau Wollherzen 37 Word 88, 89 Wordpress 93 X Xpert Business Y Yoga … Übersicht … für Frauen … für Männer … für Ältere … für Kinder … für Schwangere … in der Mittagspause ... für Übergewichtige Yoga und Pilates

80 58 – 60 58 60 60 60 62 60 59 59 60

Z Zeichnen 29 … für Kinder / Jugendliche 42 Zeitenspiegel-Reportageschule 87 Ziele erreichen 84 Zumba ® 70, 71 … für Kinder / Jugendliche 45, 71

Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Anmeldekarte Frühjahr|Sommer 2017 Aktion Sterntaler – Kinder fördern, stärken, unterstützen Sport-, Musik- und Kreativangebote für benachteiligte Kinder Eine Förderung erhalten Kinder und Jugendliche, die im Landkreis Reutlingen leben und deren Eltern Sozialleistungen empfangen, Geringverdiener sind (25 % über ALG II) oder eine Berechtigungskarte für Tafelläden bzw. das Reutlinger Gutscheinheft haben. Gefördert werden Mitgliedschaften in Vereinen, Sport- und Musikunterricht, künstlerischgestalterische Angebote, Sportoder Musikausrüstung und Freizeitund Ferienmaßnahmen wie das Reutlinger Ferienprogramm. Anträge können eingereicht werden beim: · Caritas-Zentrum Reutlingen Kaiserstraße 27, 72764 Reutlingen Tel. 07121 16560, E-Mail: reutlingen@caritas-fils-neckar-alb.de · Diakonieverband Reutlingen, Planie 17, 72764 Reutlingen Tel. 07121 94860, E-Mail: diak.werk@kirche-reutlingen.de

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen. * freiwillige Angabe Ich melde mich für folgende Kurse an:

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Teilnehmer-Nummer (wenn bekannt)

Name

Vorname

|_ |_ |_ |_ |_ Straße

PLZ

Ort

Telefon mit Vorwahl (tagsüber / sonst)

|_ |_ .|_ |_ .|_ |_ |_ |_ Impressum Volkshochschule Reutlingen GmbH Aufsichtsratsvorsitzender: Eugen Schäufele Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender: Robert Hahn Mitglieder des Aufsichtsrats: Prof. Dr. Monika Barz, Agnete Bauer-Ratzel, Suse Gnant, Stefan Lachenmann, Claus Maier, Ursula Menton, Johannes Ritzi, Anette Rösch Als Vertreter des Gemeinderats: Dr. Knut Hochleitner, Gabriele Janz, Birgit von Vacano, Sebastian Weigle Geschäftsführer: Dr. Ulrich Bausch Geschäftsstelle: Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6 72764 Reutlingen Telefon 07121 336-0 Telefax 07121 336-222 E-Mail info@vhsrt.de Internet www.vhsrt.de Facebook www.facebook.com/vhsrt Gestaltung: www.wieschendorf-design.de Bilder: freeimages.com, fotolia.de, iStock.de, pixabay.com, Shutterstock.com, Wikimedia Druck: Druckhaus Waiblingen Auflage: 78.000

E-Mail* Ermäßigung (Nachweis erforderlich): Ja

Geburtsdatum*

|_

Nein

|_

Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Zahlungsempfänger: vhs Reutlingen GmbH, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Gläubiger-Identifikationsnummer: DE76VHS00000226260 Einzugsermächtigung: Ich ermächtige / wir ermächtigen den Zahlungsempfänger (Name siehe oben) widerruflich, die von mir / uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem / unserem Konto einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige / wir ermächtigen den Zahlungsempfänger (Name siehe oben), Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger (Name siehe oben) auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann / wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung

|_

Einmalige Zahlung

|_

Name, Anschrift des Zahlungspflichtigen / Kontoinhabers (falls abweichend vom Teiln.) IBAN des Zahlungspflichtigen (max. 22 Stellen)

|_D |_E |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ BIC (8 oder 11 Stellen)

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Bankleitzahl

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_

Konto-Nummer

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Reutlingen GmbH erkenne ich rechtsverbindlich an.

Ort / Datum

Unterschrift des Kontoinhabers

14.01.6

Text- und Illustrationslabor 43 Taiji 62 Thailandische Küche 52 Theaterspielen 22 Theologie 12, 26 Thermomix 50 Tisch-Knigge 84 Tonen/Töpfern siehe Keramik Topfit im Frühling 66 Toskana 28 Trading 18 TRE Entspannung 57 Tribal Belly Dance 54 Trickfilm für Kinder 44 Trommeln 23 Türkei 7 Türkisch 104 Typ- und Farbberatung 17 Twain, Mark 21


Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben Geschäftsbedingungen Anmeldung Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung gibt der Teilnehmer ein Angebot zu einem Vertrag ab, der mit der Aushändigung oder Zusendung der Teilnehmerkarte durch die vhsrt zustande kommt. Die Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtet zu einer Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung der Gebühr, die sofort fällig wird. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Vertrages. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge bearbeitet.

Bezahlung Bei der Anmeldung ist die Gebühr in bar oder per SEPA-Lastschriftmandat in voller Höhe zu entrichten. Ist ein Lastschrifteinzug trotz vorheriger Zusage nicht möglich, so werden die anfallenden Kosten in Rechnung gestellt. Kosten für Lehrbuch und Materialien sind in der Regel nicht in der Kursgebühr enthalten.

Teilnehmerkarte Die Angemeldeten erhalten eine nicht übertragbare Teilnehmerkarte. Sollten Sie diese vor Kursbeginn nicht erhalten haben, so fragen Sie bitte im Sekretariat nach. Es erfolgt keine weitere Benachrichtigung, außer es treten Programmänderungen ein. Die Teilnehmerkarte gilt als Quittung und wird üblicherweise auch von Behörden anerkannt. Die Teilnehmerkarte berechtigt nur zum Besuch des belegten Volkshochschulkurses, sie ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle vhsrt-Kurse, die keine langfristigen Kurse der beruflichen oder schulischen Weiterbildung sind und ist zugleich Fahrkarte vom Wohnort zum vhsrt-Kurs und zurück im gesamten naldo-Gebiet.

b) Der Rücktritt eines Teilnehmers bei Semesterkursen muss spätestens vor dem zweiten Kurstermin schriftlich oder persönlich unter Rückgabe der Teilnehmerkarte erklärt werden (eine telefonische Mitteilung ersetzt nicht die schriftliche Abmeldung). Die Gebühren werden anteilig und unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von 5,00 € zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. c) Bei Wochenendseminaren, Ferienkursen und Kursen mit bis zu 5 Unterrichtstagen muss der Rücktritt spätestens 1 Woche vor Kursbeginn unter Rückgabe der Teilnehmerkarte im vhsrt-Sekretariat erklärt werden. Die Gebühren werden unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von 5,00 € zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. d) Bei mehrsemestrigen Lehrgängen, Studienfahrten und -reisen gelten besondere Regelungen. Bei Studienfahrten sind Umbuchungen nur bedingt möglich. Die Abmeldung beim Dozenten ist nicht verbindlich, das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung.

Haftung Die Haftung der Volkshochschule Reutlingen GmbH für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der vhsrt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Bei Verlust oder Diebstahl übernimmt die vhsrt keine Haftung.

Urheberschutz

Beginn und Dauer der Veranstaltungen sind jeweils im Programm angegeben. Während der Schulferien und an den gesetzlichen Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt.

Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nur nach Rücksprache mit der vhsrt möglich. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der vhsrt nicht vervielfältigt werden.

Veranstaltungsort

Sonstiges

Beginn und Dauer

Der Veranstaltungsort ist bei allen Veranstaltungen angezeigt. Die Volkshochschule ist nur Gast in vielen der von ihr benützten Gebäude. Die jeweils geltende Hausordnung ist zu beachten.

Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigungen können nur (für höchstens zwei Semester rückwirkend) ausgestellt werden, wenn 80% der Unterrichtsstunden besucht wurden.

Mit Bekanntmachung dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit. Mündliche Nebenabsprachen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch die Leitung der Volkshochschule. Sind diese Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam, so bleibt der Vertrag im übrigen wirksam.

Rücktrittsrecht

Datenschutzerklärung

a) Die Volkshochschule kann wegen mangelnder Beteiligung (dabei beträgt die Mindestteilnehmerzahl in der Regel 10), Ausfall eines Dozenten oder anderer von ihr nicht zu vertretender Gründe vom Vertrag zurücktreten. In diesen Fällen werden die bereits bezahlten Gebühren nach Rückgabe der Teilnehmerkarte zurückerstattet. Weitere Ansprüche gegen die Volkshochschule sind ausgeschlossen. In bestimmten Fällen bietet die vhsrt den angemeldeten Teilnehmenden eine Kleingruppenregelung an, damit schwach belegte Kurse dennoch laufen können.

Die Teilnehmer sind mit der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Die Daten werden ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke und Serviceleistungen (z. B. Kurswerbung, Abrechnung, Bestätigungen, Absagen, …) verwendet. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten.

vhsrt und mehr: Weitere Einrichtungen

ahsrt

Abendhauptschule Reutlingen

Abendhauptschule Reutlingen Ihr Ansprechpartner: Achim Kühne-Henrichs Tel. 336-160 Sekretariat: Manuela Kimmerle Tel. 336-161 → Seite 87

agrt Abendgymnasium Reutlingen Wir machen durch.

Abendgymnasium Reutlingen Ihr Ansprechpartner: Stephan Huonker Tel. 336-201 Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 336-122 www.agreutlingen.de → Seite 87

business & management institut reutlingen Firmentraining nach Maß: · vor Ort · bedarfsorientiert · flexibel – Führungskräfteentwicklung – Kommunikation – Soziale Kompetenz – Sprachentraining – Datenverarbeitung Leitung: Margit Amon Tel. 336 -126 www.bmirt.de

dekart Design + KunstAkademie Reutlingen

Leitung: Thomas Becker Kontakt: Nina Lucas info@dekart.de

Tel. 336-253 Tel. 336-132 www.dekart.de → Seite 38

RE G A Reutlinger Gesundheits Akademie Seminare und Fortbildungen für Fachberufe im Gesundheitswesen Leitung: Brigitte Albrecht Sekretariat: Sabine Schäfer Tel. 336-250 www.gesundheitsakademie-rt.de

msrt Musikschule Reutlingen Gut gestimmt!

Musikschule Reutlingen Päd. Leitung: Karin Hurle Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 336-144 Musikgarten Frühkindliche musikalische Förderung für Kinder von den ersten Monaten bis zum 4. Lebensjahr. Termine unter www.musikschule-reutlingen.de Elementare Musikerziehung Musikalische Früh- und Grunderziehung für 4- und 5-Jährige Kinder. Die Vorschulkinder werden auf spielerische Weise in die Klangwelt der Musik eingeführt. Termine unter www.musikschule-reutlingen.de Instrumentalunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene … in mehr als 20 Unterrichtsfächern in allen Sparten der E- und U-Musik! Ensembles und Bands Mehr als 20 Spielgruppen unterschiedlichster Besetzung und Stilrichtung bietet die msr an. Für Schüler/-innen der Musikschule ist die Teilnahme an Ensembles und Kinderchor kostenlos. Studienvorbereitende Abteilung Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen und Berufsakademien in Musiktheorie, Gehörbildung und Instrumentalfächern. www.musikschule-reutlingen.de

swrt Sternwarte und Planetarium Reutlingen

Sternwarte Reutlingen Karlstraße 40, 72764 Reutlingen Leitung: Heinz Lenhart Sekretariat: Andrea Schmid Tel. 336 -120 www.sternwarte-reutlingen.de

ZeitenspiegelReportageschule Günter Dahl

Ausbildung zum Reportage-Journalisten Kontakt: Stefan Junger Tel. 336 - 182 www.reportageschule.de → Seite 87


Raum fßr Deine Geschäftsidee! Elevator Pitch BW

vhsrt Volkshochschule NatĂźrlich mehr erleben...Reutlingen

4Í€ W½BISÍ€ E "LB

Baden-WĂźrttemberg sucht die besten GrĂźnderinnen und GrĂźnder!

17 U

n 20 RX oure 7DJHV 7 V 7RXU

T e u J e U D X 7 H N U RI 7R U

X K ‡$OE %LHU 7R DJHV 7RX 7 UJ ‡%H WRSI X ‡%OD

Mobilitätszentrum Mßnsingen am Bahnhof: E-Bike Verleihstation, Navigationsgefßhrte E-Bike Touren (Bosch Nyon ) - ca. 400 km beschilderte E-Bike Touren. - E-Bike Verleih. Startnetz Reutlingen

- GroĂ&#x;e Auswahl an verschiedenen E-Bike Modellen. - Routennavigation mit der Weltneuheit Nyon, powered by Bosch.

0HKU ,QIRUPDWLRQHQ HUKDOWHQ 6LH EHL GHU 7RXULVWLN ,QIRUPDWLRQ 0 QVLQJHQ +DXSWVWUD‰H 0 QVLQJHQ 7HOHIRQ ( 0DLO WRXULVWLQIR#PXHQVLQJHQ GH www.muensingen.com/e-bike 5HVHUYLHUXQJHQ XQWHU

Ausbildung und dualer Studiengang • Staatlich anerkannt • WFOT- und DVE-zerĆ&#x;fiziert 3 Jahre theoreĆ&#x;sche und prakĆ&#x;sche Ausbildung mit staatlicher PrĂźfung oder

Wir sind Paten. Und Sie?

Ausbildungsintegrierter Studiengang Ergotherapie (B.Sc.): Staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/-in nach 3 Jahren Vollzeitausbildung, im 4. Jahr berufsbegleitender Studienabschluss Wir bieten: – dreijährige Vollzeitausbildung, Beginn jeweils am 1. Oktober – Ausbildungsintegrierter Studiengang – hohe VermiĆŠlungsquote – modernes Bildungszentrum mit hohem medialem AusstaĆŠungsstandard – individuelle pädagogische Begleitung – enger Praxisbezug – akĆ&#x;ve Mitarbeit in Projekten – europäische Vernetzung mit ergotherapeuĆ&#x;schen Einrichtungen – innovaĆ&#x;ve Ausbildungskonzepte – ErmäĂ&#x;igungen bei Kursen der vhsrt und der Reutlinger Gesundheits Akademie Ergotherapieunterricht live ‌ fĂźr Bewerber/-innen. Terminvereinbarung: kontakt@etschule-reutlingen.de

Berufsfachschule fĂźr Ergotherapie Sekretariat: Tel. 07121 336-143 Leitung: Tel. 07121 336-140 kkusch@etschule-reutlingen.de www.etschule-reutlingen.de Studienleitung: Tel. 07121 336-141 hhenschel@etschule-reutlingen.de www.ergostudiert.com

Werden Sie Pate von einem „StĂźck Reutlingen“. Telefon 07121/ 303 - 2955 Fax 07121/ 303 - 2643 patenpost@reutlingen.de

Raum fĂźr Ihre Präsentation Bildung zählt zu den gesellschaftlichen Megathemen. Bildung steht per se fĂźr Nachhaltigkeit. In diesem Umfeld bietet die vhsrt ein hochwertiges Umfeld fĂźr Ihre Positionierung. ¡ Jedes Heft wird durchschnittlich von 2,8 Personen gelesen, damit werden 280.000 Menschen erreicht ¡ Die Lese-Verweildauer: ca. 30 Minuten – wie „Stern“ und „Geo“

¡ Auflage: 78.000 StĂźck ¡ Verteilung erfolgt an alle Haushalte der Region ¡ Auslage an hochfrequenten Standorten (Buchhandlungen, Banken, Geschäfte, ‌) ¡ Direktversand von 5.000 StĂźck Fordern Sie unsere Mediadaten an! Stefan Junger Tel. 07121 336-147 sjunger@vhsrt.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.