Programm Herbst/Winter 2012/13

Page 1

Volkshochschule Reutlingen Betzingen Dettingen Eningen Gomaringen Gönningen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Programm Herbst | Winter

2012|13

Mensch, Gesellschaft, Politik 3 6

Rettet Europa! Amerika wählt

Kunst, Kultur, Kreativität 23 33

Das Kurzgeschichtenlabor Airbrush

Jugendkunstschule Reutlingen 40 42

Portraitfotografie für Mädchen Kindertheaterclub

Gesundheit, Outdoor, Umwelt 60 107

Drums Alive Zumba

Schule, Beruf, Karriere 65 68 75 81 81

Abi-Vorbereitung Tisch-Knigge Die Zeitungsanzeige Typografie 3D-CAD-Konstruktion

Sprachen Arabisch – Ungarisch 88 91 93

English Movies Kochen – sprechen – genießen Tapas en español

Newsletter der vhsrt · monatlich · Termine und News · kostenlos Abonnieren unter: www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule Reutlingen

2 vhsrt Programm 2012|13

Raum für Ihre Präsentation Bildung zählt zu den gesellschaftlichen Megathemen. Bildung steht per se für Nachhaltigkeit. In diesem Umfeld bietet die vhsrt ein hochwertiges Umfeld für Ihre Positionierung. · Das Semesterprogrammheft der vhsrt erscheint in einer Auflage von 90.000 Stück · Die Verteilung erfolgt an alle Haushalte der Region (79.000) · 6.000 Hefte werden an hochfrequenten Standorten (Buchhandlungen, Banken, Geschäfte, …) ausgelegt und · 5.000 Programme werden direkt versendet Hoher Leserfaktor · Jedes Heft wird durchschnittlich von 2,8 Personen gelesen, es erreicht damit 280.000 Menschen · Die Lese-Verweildauer entspricht mit durchschnittlich 30 Minuten namhaften Magazinen wie „Stern“ und „Geo“

Volkshochschule Reutlingen Fordern Sie unsere Mediadaten an! Stefan Junger Tel. 07121 336-147 sjunger@vhsrt.de

Werkstatt Wissenschaft

Sofort abschalten!?

Social Media Cyberspace in der Tasche – in der Tasche des Cyberspace? Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Stadtbibliothek Reutlingen Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €)

Gemeinsam einsam Wie Facebook, Google & Co. unser Leben verändern Autorenlesung mit Carsten Görig Über Google können wir auf das Wissen der Welt zugreifen. Facebook hält uns ständig in Kontakt mit alten und neuen Freunden. Twitter verbreitet Nachrichten fast schneller, als wir sie tippen können. Die letzten Hochzeiten, die wir mitfeierten, wurden per Online-Dating gestiftet. Die neuen Kommunikationswege sind unerschöpflich! Die Kehrseite ist: Facebook, Google & Co. mutieren zur einzigen Informationsquelle, zum Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation im digitalen Zeitalter. Carsten Görig ist Experte für Neue Medien, Computer und Techniktrends. Er arbeitet als freier Journalist und Buchautor u. a. für „Spiegel online“, „Stern“, „Financial Times Deutschland“. Mo, 12.11.2012, 19:30

„Generation C“: Medienkultur und ästhetische Sozialisation Vortrag von Prof. Dr. Torsten Meyer Die aktuellen, digital vernetzten Medien produzieren eine vollkommen neue kulturelle und soziale Umwelt, in der zur Zeit einer erste Generation von „Eingeborenen der Digitalkulturen“ heranwächst. Sie leben in „social media“, fotografieren mit dem Handy, sehen fern mit YouTube, kreieren ihre Selbstbilder bei SchülerVZ und Facebook und tragen den Cyberspace in der Hosentasche ... Im Vortrag werden Verknüpfungen von mediologischen, kunst-, medien-, kommunikations- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen mit pädagogischen Fragestellungen hergestellt. Prof. Dr. Torsten Meyer lehrt an der Universität zu Köln Kunst und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt aktuelle Medienkultur. Mo, 19.11.2012, 19:30

Vortrag und Diskussion mit Christian Nürnberger, Mainz „Warum liefern wir uns Facebook und Google so aus? Die Konzerne sammeln all unsere Daten – und machen uns zu gläsernen Menschen. Es wird Zeit, ihre Macht zu brechen.“ So untertitelte Christian Nürnberger seinen Beitrag „Sofort abschalten!“ im SZ-Magazin 2011. Doch liest man dort auch: „Und wer Facebook boykottiert, darf sich gut fühlen, kann aber eigentlich nicht mehr richtig mitreden. Facebook ist ja nicht nur ein Kommunikations-, sondern auch ein Informationsmedium.“ Christian Nürnberger, als Journalist u. a. für „Die Zeit“ und die „Süddeutsche Zeitung“ tätig, hat auch mit vielen Buchpublikationen immer wieder gesellschaftliche Probleme thematisiert, Erziehung zu und Bildung für Frieden, Freiheit und Menschenrechte standen dabei immer wieder im Fokus des Trägers des Deutschen Jugendliteraturpreises 2010. Mo, 26.11.2012, 19:30

h unseren c a n e i S Fragen Sondern e v i t k a r t at ! grammen o r p t i d e r k

Mit uns 2012 in die eigenen vier Wände. Jetzt Top-Konditionen sichern mit der Sparkassen-Baufinanzierung.

Erfüllen Sie sich Ihren persönlichen Traum vom Wohnen. Egal ob Sie kaufen, bauen oder umbauen wollen: Wir bieten Ihnen Top-Konditionen, flexible Tilgungsvarianten und Zinssicherheit über die gesamte Laufzeit. Auch für Ihre in Zukunft geplante Finanzierung oder für die Anschlussfinanzierung Ihres laufenden Darlehens können Sie sich das derzeit noch niedrige Zinsniveau für bis zu 3 Jahre im Voraus sichern. Unsere Berater helfen Ihnen auch dabei, staatliche Fördermittel optimal auszuschöpfen. Wir beraten Sie kompetent, und zwar überall im Landkreis und auch gerne bei Ihnen zu Hause. www.ksk-reutlingen.de


Editorial Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Willkommen bei der Volkshochschule Reutlingen

Europa im Fokus

Rettet Europa! Die Euro-Krise und die Folgen Wolfgang Kessler im Gespräch mit Edzard Reuter Immer häufiger wird ein Ende des Euro gefordert. Die Schulden der ärmeren Länder seien unbezahlbar, die Länder viel zu unterschiedlich für eine gemeinsame Währung und die „Rettungspakete“ ein Fass ohne Boden. Gleichzeitig wird übersehen, dass ein Rückfall in nationale Währungen für die Wirtschaft aller europäischer Länder dramatisch negative Folgen hätte: Die deutschen Exporte würden einbrechen, die Inflation der ärmeren Länder würde explodieren und die Nationalwährungen wären den Spekulanten nahezu ausgeliefert. Darüber hinaus wäre Europa geschwächt und der einmalige Versuch einer Staatengemeinschaft, wirtschaftlich und sozial zusammen zu wachsen gescheitert. Es geht nicht nur um die Zukunft des Euro. Es geht um die Zukunft Europas. Begrüßung und Moderation: Dr. Ulrich Bausch Musikalische Umrahmung durch die Musikschule Reutlingen. Veranstalter: Publik-Forum Verlagsgesellschaft mbH und Volkshochschule Reutlingen in Kooperation mit KEB Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen und Evangelische Bildung Kreisbildungswerk Haus der Familie Reutlingen. So, 14.10.2012, 11:00 – 14:30 (Stehkaffee ab 10:30) Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (erm. 5,00 €), inkl. Imbiss Vorverkauf: vhsrt und Publik-Forum

Einführung Kunstgeschichte

→ Seite 27

Der Konflikt auf dem Balkan

→ Seite 9

Kosovo im Bild

→ Seite 8

Barock und Aufklärung Gehört die Türkei zu Europa?

→ Seite 27

→ Seite 8

Europa in der Geschichte → Seiten 9, 11, 26, 27

Keltenjahr 2012

→ Seite 26

Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte → Seite 28 Europas

Die Idee Europa – ein Plädoyer in der Krise Früher war alles besser, glauben wir. Zum Beispiel die D-Mark. Sie war weltweit anerkannt und begehrt, bot uns im Urlaub mehr Kaufkraft als der Euro und musste nicht ständig mit unvorstellbar teuren Rettungsschirmen am Leben gehalten werden. Tatsächlich ist das nur die halbe Wahrheit. Und Nostalgie kann auch gefährlich sein. Etwa dann, wenn immer lautstarker die alte D-Mark gefordert und der Euro zum gescheiterten Experiment erklärt wird. Für Privatpersonen wäre die Rückkehr zur D-Mark zwar lästig, aber tragbar. Doch wie war das damals? Wir hatten Grenzkontrollen in ganz Europa, überall Wechselstuben, ständige Unklarheit, welcher Kurs nun gerade gilt, und Einund Rücktausch einer fremden Währung waren immer mit Verlusten verbunden. Für Handel, Industrie und Gewerbe war dieses „Europa der Schlagbäume“ aber weit mehr als nur nervig. Kursschwankungen waren für die Exportwirtschaft oft ein existenzielles Risiko, der Zahlungsverkehr war aufwendig und kostenintensiv, jedes Land hatte seine Sonderwünsche und -auflagen. Zwischenüberschrift Doch nicht nur ein realistischer Blick in die Vergangenheit sollte uns vor D-Mark-Romantik bewahren, ein Zusammenbruch der Gemeinschaftswährung würde ganz Europa in eine fundamentale Wirtschaftskrise führen. Die Bundesbank müsste etwa 700 Milliarden Forderungen abschreiben. Ein Großteil der deutschen Altersversorgung wäre bedroht, da sie nicht mehr gedeckt wäre. Die Exportwirtschaft müsste dramatische Einbußen hinnehmen, Steuerausfälle und deutlich höhere Arbeitslosigkeit wären die Folge. Und schließlich: Europa ist auf dieser Welt der einzige große Wirtschaftsraum, in dem doch zumindest versucht wird, eine sozial gerechte Marktwirtschaft zu realisieren. Ob dieses Konzept weltweit überhaupt eine Chance haben wird, hängt ganz entscheidend davon ab, ob Europa zusammenfindet oder zerfällt. Zwischenüberschrift Jetzt gilt es, aus der Wiedervereinigung und aus der letzten großen Finanzkrise zu lernen. Die Wiedervereinigung hat gezeigt, dass eine Einheitswährung für Wirtschaftsräume mit völlig unterschiedlicher Produktivität den Starken stärker macht und den Schwachen schwächer. So ist heute der „griechische“ Euro völlig überbewertet und der „deutsche“ unterbewertet.

Das beflügelt unsere Exporte und ist ein Desaster für griechische Ausfuhren. Daher muss der Gewinner von seinem Erfolg etwas abgeben, wenn er die Einheitswährung behalten will, die ihn vor der Exportbremse „Aufwertung“ schützt: Ohne Transferleistungen wird es wie bei der Wiedervereinigung nicht gehen. Zwischenüberschrift Darüber hinaus darf es aber nicht sein, dass die Europäische Zentralbank den Großbanken Milliarden zu nahezu Null Zinsen zur Verfügung stellt und die Banken dieses Geld dann mit sechs bis neun Prozent an die südlichen Euro-LÄnder weiterverleihen. Diese Banken verdienen an der Krise prächtig, solange sie wissen, dass der Steuerzahler im Notfall einspringt. Faktisch spekulieren die Großbanken gegen die Bürger der EU. Sie spekulieren darauf, dass wir dieses Spiel noch eine Weile mitmachen. Es müssen aber nicht Banken gerettet werden, sondern die Volkswirtschaften des Südens. An zahlreichen griechischen Schulen lässt die Regierung jetzt kostenlos Milch, Früchte und Kekse verteilen, nachdem Schüler vor Entkräftung zusammengebrochen waren. In Griechenland schließen Fabriken, Geschäfte machen keinen Umsatz mehr, Renten und Gehälter sind um 30 Prozent gesunken, monatlich verlieren 20.000 Griechen ihren Job. Fachleute sind sich einig, dass die Kombination aus hohen Zinsen und Rezession durch Sparen nie und nimmer zu Schuldenabbau und wirtschaftlichem Aufschwung führen wird. Natürlich müssen in Griechenland auch ordentliche Strukturen aufgebaut und die Korruption bekämpft werden. Die Erfahrungen nach dem Beitritt der „Neuen Länder“ lehren jedoch, dass Strukturreformen bei weitem nicht ausreichen. Wir haben die Wiedervereinigung einigermaßen gut hinbekommen. Dieses Wissen sollten wir nun für Europa nutzen. Zwischenüberschrift Europa ist in unserem Programm vielfach vertreten: Aktuell politisch, historisch, religionsgeschichtlich, kunsthistorisch, aber auch sehr grundsätzlich: Am Sonntag, 14. Oktober, werden Edzard Reuter und Wolfgang Kessler um 11 Uhr über die Frage diskutieren, wie der Euro und die europäische Idee gerettet werden könnten. Bis dann! Ihr Dr. Ulrich Bausch Geschäftsführer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Programm 2012|13 Kurse speziell für …

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Kinder Der Vorschulfuchs Pa3101Det, Pa3102Det 109 Ab in den Herbstwald! Pa3112Det 109 Entdeckungsreise in den Winterwald Pa3113Det 109 Der Schatz in der Scheune Tg1003Det 106 Weihnachtliche Holzwerkstatt Wk7402Det 106 Malen und Zeichnen Bi7502Eni 110 Yoga für Kinder Ep9002Det 108 Ep9003Mit, Ep9004Mit 119 Selbstsicherheitstraining … für Jungs Ep9003, Ep9004 56 Ep9012Mit 119 … für Mädchen Ep9011Mit 119 Spielerisch ins Taekwon-Do Ep9007, Ep9008 56 Erlebnisort Turnhalle Gy8000Wan – Gy8006Wan 132 Spaß an der Bewegung Gy8006Gom 117 Kinder in Bewegung Gy8007Gom 117 Spiel und Sport Gy8008Rom – Gy8010Rom 124 Allgemeines Turnen und Geräteturnen Gy8012Rom 124 Das kann ich schon alleine! Gy8009Wan, Gy8015Wan 132 Sport, Spiel und Spaß Gy8016Wan 133 So ein Zirkus! Gy8030Wan 133 Schwimmen lernen … in Ohmenhausen 120 … in Wannweil 133 Babyschwimmen Gy9001StJ, Gy9002StJ 129 Wasser, Spiel und Spaß Gy9003StJ, Gy9004StJ 129 Happy Birthday Er1000Det 107 Kochen und Backen Er9001, Er9002, Er9003 49 Auf die Plätzchen, fertig, los … Er9001StJ 129 Wir erforschen die Natur Nw1051Gom, Nw1052Gom 117 Radeln wie der nette Waldemar Hb0007Gom 117 Eislaufkurs für Kinder Hb0401Rom — Hb0409Rom 125 Snowboard- oder Skikurs Hb0440 61 Englisch 88

Schüler/-innen, Jugendliche Zeichnen und Malen Bi7500, Bi7501 38 Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung für Schauspiel- und Musical-Schulen Th6002 42 Vorstudium Kunst/Gestaltung Bi0010 66

Gestaltungslehre Bi0050 30 Kunst- und Architektur am Beispiel des 19. Jhs. Kg2605 28 Portrait trifft Figur Bi6207 31 Airbrush Bi2724 33 Mappen- und Studienvorbereitung Bi0002 65 Grundlagen der Typographie Bi0020 30 Häkel dir eine! Tg5000Eni 110 Portraitfotografie für Mädchen Fo7002 40 Babysitterkurs Gs9003 45 Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Ep9010Mit 119 Wieso? Weshalb? Warum? Nw1060 62 Geocaching Hb0430Goe 112 Nachhilfelehrer/-innen-Pass Pa3000 65 Lerntechniken An7003 65 So lernen Kinder und Jugendliche lernen An7004 65 Mathematik für das Abitur Mt0401, Mt0411 66 Abi-Vorbereitung Wirtschaft Bw0410, Bw0411 66 Computerschreiben Bt0411Det 109 Ma0410Gom, Ma0412Gom 118 Tastaturschreiben aktiv Ma0407, Ma0408 65 Grafikdesign Mu2405 65 Beruf Mediengestalter/-in Mu2406 65 Vorbereitung auf die Mittlere Reife En6407 88 Englisch 88 Französisch 90

Senioren Mittwochstreff im Gustav-Schwab-Stift und Ilse-Graulich-Haus 112 Mundharmonikaspielen Ms2008Gom, Ms2009Gom 113 Aquarell am Morgen Bi2213 – Bi2216 32 Gedächtnis und Körper spielend trainieren Gs1022 44 Yoga für Ältere Ep6311, Ep6312 54 Yoga light Ep6315 55 Qigong für Ältere Ep7115, Ep7116 55 Ep7021Bet 101 Ep7100Rei 121 Selbstverteidigung für Senioren Ep8007 56

Fitness-Mix Gy1103 58 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1312 – Gy1319 58 Gy1301Bet 102 60 Plus – aber fit Gy1304Bet 102 Rückenfitness Gy3019, Gy3020 58 Gy3006Eni 110 Fit mit Gymnastik Gy1300Rom 124 EDV 77

Männer Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer Ep6402 Fitnessgymnastik Gy1200Gom Wirbelsäulengymnastik Gy3017Gom, Gy3018Gom Männerkochkurs Er1001StJ

55 116 117 129

Eltern, Familien Frauen Neue Freundinnen finden Ps5000 19 Stress lass’ nach Ps5001 19 Porträtfotografieren für Frauen Fo2001, Fo2101, Fo2102 35 Weihnachtliche Holzwerkstatt Wk4101Det 105 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Mu1424 80 Stress lass’ nach! Ep3002StJ 129 Frauenforum: Glück Gs3002Det – Gs3004Det 106 Hormon Yoga Ep6010Gom 115 Yoga Ep6031 54 Luna Yoga® für Frauen Ep6502 55 Ep6901Bet 101 Hormon Yoga Ep6504 55 Ep6903Bet 101 Hui-Chun-Gong Ep7100Goe 112 Selbstverteidigung für Frauen Ep8002, Ep8003 56 Fitnessgymnastik für Frauen Gy1011Det 108 Bodyfitness für Frauen Gy1103Det 108 Fit mit Kid Gy1401Rei 121 Gymnastik rund um den Rücken Gy3001Ohm 120 Wirbelsäulengymnastik Gy3003StJ, Gy3004StJ 129 Rückenfit Gy3005StJ 129 Fit rund um den Rücken Gy3013Gom 116 Schwimmen lernen für Frauen Gy9050Ohm 120 Aquafitness für Übergewichtige Gy9210Ohm, Gy9211Ohm 121 Orientalischer Tanz Bg5014 – Bg5017 51 Bg5000Bet – Bg5005Bet 103 Bg5010Det 107 Bg5001Gom 115 Bg5000Son – Bg5002Son 127 Zumba® Bg6011Det 107 Ladies Mountainbike Hb0401Gom, Hb0402Gom 117 Spaß pur mit dem Segway Hb0401StJ 130 EDV 77 Frau und Beruf 82

Elternforum: Hilfe – mein Kind wird gemobbt! Rund ums Baby Pa7007Rom – Pa7009Rom Theaterspielen für Kindergartenkinder Th7001 Clownerie und Zirkus Th5002Rom, Th5003Rom Fit mit Kid Gy1401Bet, Gy1402Bet Mama hält sich fit Gy1406Bet Sternkunde für Familien Nw1404, Nw1405 Der Natur auf der Spur Nw1441Gom

113 122 42 122 102 102 62 117

Besonders für Menschen mit Assistenzbedarf Lesen und Schreiben Pa4002, Pa4003 Lesen, Schreiben, Rechnen Pa4003Gom In meiner Stadt kenn’ ich mich aus Pa4004 Capoeira Pa4007 Mal- und Zeichenwerkstatt Pa4009 Keramikwerkstatt Pa4000Rom

20 20 20 20 20 123

Jugendkunstschule vor Ort Reutlingen Betzingen Dettingen Eningen Gönningen Gomaringen Hohbuch/Schafstall Mittelstadt Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

37 100 106 110 111 114 118 119 122 126 128 131


Programm 2012 | 2013 Herbst | Winter

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

vhsrt vor Ort von Betzingen bis Wannweil Mensch, Gesellschaft, Politik 8 Politik und Gesellschaft 9 Geschichte 11 Heimat- und Länderkunde 11 Religion, Philosophie 12 Studienreisen, -fahrten 14 Ratgeber: 14 Bauen, Wirtschaft 15 Recht und Geld 16 Ehrenamtsakademie 17 Psychologie / Lebenskunst 19 Pädagogik 20 Angebote für Menschen mit Assistenzbedarf 20 Stilberatung, Kosmetik

Schule, Beruf, Karriere

Jugendkunstschule Reutlingen Nix wie hin!

Zeichen, Malen, Werkeln 37 Zeichen, Malen, Werkeln

Foto, Film, Sonstiges 40 Foto, Film, Sonstiges

Zirkus, Tanz und mehr Kunst, Kultur, Kreativität 22 24 24 25 26 29 29

29

30 30 34 35 36

Literatur, Theater Musik Opernfahrten Ballettfahrten Kunst- und Kulturgeschichte Ausstellungen Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Europas Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Spezial Studien- und Berufsvorbereitung Zeichnen, Malen, Drucken Fotografie, Film, Radio Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Nähen, Schneidern, Textiles

41 Zirkus, Tanz und mehr

Gesundheit, Outdoor, Umwelt 43 47 50 52 54 55 56 57 58 61 63

Gesundheitsfragen Essen und Trinken Tanz, Bewegung Entspannung, Körpererfahrung Yoga Tai Chi und Qi Gong Selbstverteidigung Terminübersicht Gymnastikkurse Gymnastik, Gesundheitssport Outdoor, Freizeitaktivitäten Natur und Umwelt

64 Arbeits- und Lerntechniken, Pädagogik 65 Prüfungs- und Studienvorbereitung 66 Gestaltung für Ausbildung und Beruf 66 Mathematik, Wirtschaft 67 Sprachen für den Beruf 68 Persönlichkeitsbildung 70 Rechnungswesen 71 Schul- und Berufsabschlüsse 72 Abschlussbezogene Lehrgänge 73 Sachbearbeitung 74 Computerschreiben, Sekretariat 75 Management 76 EDV, Internet, Multimedia, Design 76 Europäischer Computerführerschein 77 Grundlagen 77 Office-Anwendungen 79 Systeme, Netzwerke, Programmierung 79 Internet 80 DigiCAM, Video 81 Grafik-Design, DTP 82 Frau und Beruf

Sprachen von Arabisch bis Ungarisch 84 89 91 93 94 96 96 97

Englisch Französisch Italienisch Spanisch Sonstige Sprachen Gebärdensprache Deutsch für Deutsche Deutsch als Fremdsprache

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

99 104 110 111 112 118 119 120 121 122 126 127 131

Betzingen Dettingen Eningen Gönningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Sonstiges 134 136 137 137

Stichwortverzeichnis Impressum Anmeldekarte Geschäftsbedingungen

Besondere Einrichtungen 71 Abendhauptschule 71 Abendgymnasium 136 Business & Managment Institut 66 Design+KommunikationsAkademie 139 Berufsfachschule für Ergotherapie 136 Reutlinger Gesundheits Akademie 136 Musikschule 71 ZeitenspiegelReportageschule

Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.


vhsrt Volkshochschule Reutlingen

6

Anmeldung Persönliche Anmeldung: · im Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Öffnungszeiten Anmeldesekretariat Mo – Do 08:30 – 12:30, 14:00 – 18:45 Fr 08:30 – 12:30, 14:00 – 16:30 Sa 08:30 – 12:00 Während der Schulferien Mo – Do 08:30 – 12:30, 14:00 – 16:30 Fr 08:30 – 12:30, 14:00 – 15:30 Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung · in den Zweig und Außenstellen Adressen → Seiten 99 – 134 Bezahlung nur mit Einzugsermächtigung Online-Anmeldung: www.vhsrt.de Bezahlung nur mit Einzugsermächtigung Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Bezahlung nur mit Einzugsermächtigung Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 137 per Fax 07121 336-222 per E-Mail anmeldung@vhsrt.de Bezahlung nur mit Einzugsermächtigung Geschäftsbedingungen: → Seite 137

Fr Sa So 28 29 30 5 6 7 12 13 14 19 20 21 26 27 28

2 3 4 9 10 11 16 17 18 23 24 25 30 1 2 7 8 9 14 15 16 21 22 23 28 29 30

4 5 6 11 12 13 18 19 20 25 26 27

Qualipass:

1 2 3 8 9 10 15 16 17 22 23 24

= Ferien 0 = Feiertage Feiertage: 03.10.12 Tag der deutschen Einheit 01.11.12 Allerheiligen 25.12.12 1. Weihnachtstag 26.12.12 2. Weihnachtstag 01.01.13 Neujahr 06.01.13 Heilige Drei Könige

Bildung mit Qualität!

Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Lageplan der Unterrichtsgebäude in Reutlingen H ↖S 2

str .

Öffnungszeiten des Anmeldesekretariats:

lb

er str a

ße

Unterrichtsgebäude 1 Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6 2 Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5 3 Gartentorschule Gartenstraße 20 4 Spitalhof Gebäude 38 Metzgerstraße 38 5 Spitalhof Fachwerkgebäude Metzgerstraße 40 6 vhs-Atelier Gustav-Werner-Straße 25 7 Johannes-Kepler-Gymnasium Alteburgstraße 26 8 Ehemalige Frauenarbeitsschule Konrad-Adenauer-Straße 9 Eichendorff-Realschule Frauenstraße 16 10 Emil-Gminder-Haus Peter-Rosegger-Straße 3 11 Sternwarte Karlstraße 40 12 Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12

r St

r.

ie

12

Au

RT→ H Heppstr.

Im Wasen Steinach str. H rf RT→ Im Do H

H

Le

de

rst ra P

ße

Burgstraße

er

S tr.

In de r

Jetten b u ←TÜ

rg

tr -S l er

.

bur gstr . Alte

Wa nnw eile

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs.

tr. hns nba

Lageplan Betzingen

vhsrt Kontakt Telefonnummer 07121 336-… Geschäftsführung Dr. Ulrich Bausch -114 Iris Dimitrakis-Hipp (Sekretariat) -121 Andrea Schmid-Maichle (Sekr.) -119 Stefan Junger (PR) -147 Mensch, Gesellschaft, Politik Kunst, Kultur, Kreativität Jugendkunstschule Thomas Becker (Leiter) -253 Karin Seekircher (Sekretariat) -153 Ursula Werz (Sekretariat) -139 Isolde Ziegler (Sekretariat) -137 Gesundheit, Outdoor, Umwelt Petra Starke (Gesundheit) -170 Birgit Ortner (Sekretariat) -173 Christina Ziegler (Sekretariat) -173 Schule, Beruf, Karriere Frank Mayer (Leiter) -160 Dietmar Leibssle (EDV) -164 Veronica Müller -167 Lothar Tomaschewski (QB, EDV) -166 Brigitte Beck (Sekretariat) -161 Susanne Bieber, Marion Deyhimi, Manuela Votteler (Kinderbetreuung) Kontaktstelle Frau und Beruf Brigitte Schoch (Leiterin) -130 Susann Herzog -193 Gesine Hungerland -129 Stephanie Schenk-Dietsch (Sekretariat) -165 Sprachen Susanne Fuchs (Leiterin) -135 Nadja Klein (Deutsch) -131 Dr. Lars-Georg Wigger (Englisch) -136 Angelika Schönle (Sekretariat) -134 Nina Zang (Sekretariat) -134 Verwaltung Markus Schmid-Appelrath (Verwaltungsleiter) -115 Nadja Klein, Sylvia Klein, Angelika Schröder, Judith Sterbling, Hedwig Wagner (Anmeldung) -100 Helga Altenbach (Buchhaltung) -103 Karin Maier (Buchhaltung) -104 Christina Ziegler (Buchhaltung) -168 Angelika Schönle (Bibliothek) -148 Jessica Besch, Marlen Dengel-Arifov (Auszubildende) Manfred Besch, Uwe Junge, Frank Leissner, Alain Liebel, Frank Pernat (Haustechnik) -107 Fatma Karasu, Annette Müller, Renate Hacker, Gabriella Schwaner, Elina Vollmer, Sonja Weller, Victoria Wilhelm (Hausreinigung) Weitere Einrichtungen → Seite 136

Eise

10

Rathaus P 1 2

tte n

e aß str Alb

H

lo

ße

ße

ße

7

ar

ar ck str a

a str

K ←TÜ onrad P -Adena 9 uer-Str. 8

sm

4 H 5 P Marktplatz H

H

B 28

Ch

Bi

n te

H

ern v-W a t s Gu 6

2

11

r Ga

. Str er-

r. rst ge . str etz lm lhe Wi

r

e Eb

ße ra Ka t s ise rl rs Ka tra

M

a str rd a h

B3

Au

ße

8 B2

Sc hu Kr äm lst ra er ße st ra ße

HB

F

1

H

Ermäßigungen: 1. Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 Prozent. Nur bei Vorlage der entsprechenden Nachweise und nur bei der Anmeldung! 2. Teilnehmer mit dem Reutlinger Gutscheinheft, das auf dem Rathaus oder den Bezirksämtern erhältlich ist. 3. Geschwisterermäßigung bei Kinderkursen: ab dem 2. Kind 25 Prozent wenn der gleiche Kurs belegt wird. 4. Die Regelungen gelten nicht für Kurse, die durch die Arbeitsagentur gefördert werden, nicht für Studienreisen und -fahrten und nicht für langfristige Lehrgänge. 5. Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75 %! Fragen Sie uns!

Q-Pass

Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahrung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

Pl an

Semesterübersicht KW Mo Di Mi Do 2012 September 39 24 25 26 27 Oktober 40 1 2 3 4 41 8 9 10 11 42 15 16 17 18 43 22 23 24 25 44 29 30 31 November 44 1 45 5 6 7 8 46 12 13 14 15 47 19 20 21 22 48 26 27 28 29 Dezember 48 49 3 4 5 6 50 10 11 12 13 51 17 18 19 20 52 24 25 26 27 1 31 2013 Januar 1 1 2 3 2 7 8 9 10 3 14 15 16 17 4 21 22 23 24 5 28 29 30 31 Februar 5 6 4 5 6 7 7 11 12 13 14 8 18 19 20 21

H

B 312

m J.-Kem

Olg ast

Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Sa 08:30 – 12:00 Mo bis Do 14:00 – 18:45 Fr 14:00 – 16:30 Während der Schulferien: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Mo bis Do 14:00 – 16:30 Fr 14:00 – 15:30

r.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Mensch, Gesellschaft, Politik 8 Politik und Gesellschaft 9 Geschichte 10 Heimat- und Länderkunde 11 Religion, Philosophie 12 Studienreisen, -fahrten 14 Ratgeber: 14 Bauen, Wirtschaft 15 Geld und Recht 16 Ehrenamtsakademie 17 Psychologie / Lebenskunst 19 Pädagogik 20 Angebote für Menschen mit Assistenzbedarf 20 Stilberatung, Kosmetik

Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Mensch, Gesellschaft, Politik

Besser-Wisser Erleuchtung, die Wissen schafft

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Volkshochschule Reutlingen: Schätze des Wissens

Bildung für Verantwortung Freiräume für die Entfaltung vielfältiger Themen bietet der Bereich der klassischen Allgemeinbildung. Die Angebote der vhsrt erschließen ein weites Themenfeld und leisten einen Beitrag zu zum „mündigen Bürger“. Die ständig wachsende Komplexität der Zusammenhänge in Zeiten von Globalisierung und vielfältigem gesellschaftlichen Wandel stellt dabei hohe Anforderungen. Die vhsrt greift deshalb aktuelle soziale, wirtschaftliche und politische Fragestellungen auf, regt ethische Diskussionen an und vermittelt historische und philosophische Grundlagen. Dass hierbei fächerübergreifend an die Themen heran gegangen wird, ist selbstverständlich. Naturwissenschaft und Kultur werden ebenfalls mit einbezogen. Ratgeber Eine regelrechte Fundgrube ist unsere Rubrik „Ratgeber“ mit alltagspraktischen Orientierungsangeboten und Tipps für Eltern, Hilfen für Schüler und psychologischen Themen, die das Verständnis für das eigene Selbst und damit die Kommunikationsfähigkeit fördern. Energiespartipps für Häuslebauer, Wissenswertes zu Altersvorsorge und Geldanlage, juristischer Rat für unterschiedliche Lebenssituationen und Angebote im Rahmen der Reutlinger Ehrenamtsakademie bieten weitere praktische Hilfestellungen. Wir arbeiten hier mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungsformen: Da sind „klassische“ Vorträge, Abendkurse, Kompaktveranstaltungen oder Podiumsdiskussionen wie z. B. der zur Präsidentenwahl in den USA. Vor Ort mit kompetenter Begleitung Besonders vielfältig sind auch die Studienfahrten und Exkursionen: Erlebnisreich, für viele Zielgruppen und unterschiedlichste Interessen. Ob Kulturgeschichtliches, Historisches, Musik, Geologie oder Interessantes beim Blick hinter die

Kulissen von Institutionen oder Firmen – Wissensvermittlung vor Ort, ganz praktisch und anschaulich, ist das Ziel. Ein besonderes Schmankerl in diesem Semester sind zwei Orgelexkursionen. Politik und Kultur(geschichte) Dauerbrennpunkt des Weltgeschehens ist der Nahe Osten. Mit einem ganzen Bündel von Veranstaltungen in den Bereichen Politik, Geschichte und Religion wird der Nahostkonflikt aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert, fächerübergreifend verbunden mit dem Gesamtangebot der Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients“. Historisches für die Gegenwart Ob nun der Blick auf den „Schwarzen Tod“ im Mittelalter geht, auf das Judentum, die Fugger und die Medici, den Augsburger Religionsfrieden, auf Mhatma Gandhi, die Irak-Kriege oder den Balkan-Konflikt: Immer wird deutlich, wie sehr unser Heute von Vegangenem geprägt ist. Am Beispiel des Kosovo, das in einer Ausstellung präsentiert wird, kann dies nachvollzogen werden: Wenn im September 2012 die entscheidenden Schritte zur endgültigen staatlichen Unabhängigkeit vollzogen sind, ist dies das Ergebnis eines langen historischen Prozesses. Aktuelle gesellschaftliche Fragen Die Krise der EU, unser brüchig gewordenes Gesundheitssystem, Politik-Verdrossenheit und Mitgestaltungssehnsucht, Social Media – viele Themen werden prominent beleuchtet, hinterfragt und diskutiert. Und natürlich wird die globale gesellschaftliche Verantwortung thematisiert. Auch vor dem Hintergrund der offiziellen Ernennung von Reutlingen zur FaiRTrade Stadt. Genügend Stoff also zum Verständnis unserer Zeit, um Perspektiven für die Zukunft ableiten zu können. Entwickeln Sie mit!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik

8 Politik und Gesellschaft

Werkstatt Wissenschaft → Seite 2 Social Media

Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Rettet Europa!

So, 14.10.2012, 11:00 – 14:30 (Stehkaffee ab 10:30) Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 € (erm. 5,00 €), inkl. Imbiss Vorverkauf: vhsrt und Publik-Forum

Zivilcourage und Politik Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: Karin Seekircher Telefon 336-153 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients und mehr“

Öffentlich-rechtlich, privat oder Staat – Die Zukunft der Krankenkassen Podiumsdiskussion Parteien im Gespräch Wer selbst auf Krankenkassen angewiesen ist oder Angehörige hat, die im Krankenhaus liegen oder Pflegefälle sind, kennt die Nöte und Ängste, die mit dem Thema Krankheit verbunden sind. Zahlreiche Gesundheitsreformen haben nichts daran geändert, dass das Thema viele bewegt und politisch immer noch umstritten ist. An dem Abend werden Vertreter unterschiedlicher Parteien ihre Position vorstellen und die Zielrichtung Ihrer Konzepte diskutieren. An dem Gespräch nehmen teil: Thomas Poreski (Grüne, MdL), Jochen Haußmann (FDP, MdL), Leni Breymaier (SPD, Landesbezirksleiterin ver.di), CDU (angefragt). Moderation: Dr. Ulrich Bausch Fr, 14.09.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei

Bürgermacht Sehnsucht Christina Brecht-Benze und Rainer Nübel lesen aus ihrem neuen Buch „Aufbrechen“ Immer mehr Bürger formieren sich zu Protestbewegungen gegen große oder kleine Projekte. Andere brechen still auf und finden den Sinn des Lebens jenseits des Materiellen unter anderem im sozialen, gemeinnützigen Bürgerengagement. Als Motor all dieser Aufbrüche sehen die Journalisten Rainer Nübel (Stern, Zeitenspiegel) und Christina Brecht-Benze (SWR Fernsehen) nicht nur Unbehagen, sondern ein viel tieferes Gefühl: Sehnsucht. Bei ihrer Lesung vermitteln beide, welche gesellschaftliche Sprengkraft in diesem Gefühl liegt. Politiker, so ihre Schlussfolgerung, täten gut daran, die „Bürgermacht Sehnsucht“ nicht länger zu unterschätzen oder gar zu ignorieren. In Verbindung mit der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl. Di, 09.10.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 6,00 € (erm. 3,00 €)

→ Seite 3

→ Seite 9

Amerika wählt – Obama vor dem Aus? Podiumsdiskussion Am ersten Dienstag im November 2012 sind alle Amerikaner aufgerufen, den mächtigsten Mann der Welt zu wählen. Wie geht es den USA und den Amerikanern vor der Wahl? Wem trauen sie eher zu, Arbeitsplätze zu schaffen und das Land aus der wirtschaftlichen und politischen Krise zu führen: Barack Obama oder Mitt Romney, dem republikanischen Herausforderer? Ist die europäische Sichtweise auf den transatlantischen Partner eine realistische oder unterschätzen die grundsätzlich obamafreundlichen Europäer die amerikanische Unzufriedenheit mit ihrem Präsidenten? Über diese Fragen und den Einfluss wahlentscheidender Faktoren wie die Arbeitslosenzahlen, die demokratische Einwanderungspolitik, die Gesundheitsreform und Obamas Ja zur Schwulenehe tauschen sich an diesem Abend drei Experten aus. Andreas Zumach schreibt für die taz und ist Experte für Sicherheitspolitik und Rüstungskontrolle. Dr. Andrew B. Denison ist Direktor von Transatlantic Networks, ein Forschungsverbund zu den transatlantischen Beziehungen und streitbarer Kommentator des weltpolitischen Geschehens in Funk und Fernsehen. Die Politikwissenschaftlerin Jessica Strain forscht in den Bereichen Alternative Energien an der Universität Tübingen. Moderatoren sind Dr. Ute Bechdolf, Direktorin des d.a.i. Tübingen, und Dr. Ulrich Bausch, Geschäftsführer der vhsrt Reutlingen. Eine Kooperation von DeutschAmerikanischem Institut und Volkshochschule Reutlingen mit freundlicher Unterstützung durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Do, 25.10.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 / E07 6,00 € (erm. 3,00 €), Mitglieder des d.a.i. und des Vereins für Volksbildung frei

Kosovo im Bild Fotografische Impressionen einer Exkursion deutscher Studentinnen und Studenten in den Kosovo Junge Menschen bereisen ein Land, das sich in Kultur, Geschichte und Religion von ihrem eigenem unterscheidet: Zwei Studentinnen hielten in dokumentierenden, differenzierten und aussagekräftigen SchwarzWeiß-Fotografien großartige Eindrücke fest, von denen nun in einer Ausstellung eine exemplarische Auswahl zu sehen ist. Die hierbei entstandenen Impressionen entstammen überwiegend dem deutschen KFOR-Bereich im Süden des Landes. Eine Ausstellung von TASH e. V. Studenteninitiative der DiasporaAlbaner in Kooperation mit der vhsrt. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Reutlingen u. a. Eröffnung: Mi, 28.11.2012, 19:00 28.11.2012 bis 12.01.2013 Haus der Volkshochschule, 1. OG

Der Konflikt auf dem Balkan

→ Seite 9

Palästinakonflikt und Arabellion Im arabischen Nahen Osten streben die Menschen nach politischer Freiheit, nach Würde und sozialer Gerechtigkeit. Dabei deutet sich eine Verknüpfung von religiösen Grundwerten des Islam mit der Achtung rechtsstaatlicher Prinzipien an. Dagegen scheinen im klassischen Nahostkonflikt politische Unebenbürtigkeit, ideologischer Extremismus und die Erschöpfung der Zivilgesellschaften die Oberhand zu behalten. Sind die Vorwürfe berechtigt, dass die internationale Diplomatie im Nahen Osten versagt? Judith und Reiner Bernstein (München) beleuchten die Entwicklungen in Ägypten, im Libanon, in Syrien und in Jordanien und stellen sie in den Zusammenhang einer Friedensregelung für Palästinenser und Israelis. Judith Bernstein, israelische und deutsche Staatsbürgerin, ist mit ihrem Mann aktive Begleiterin der „Genfer Initiative“: Am 1. Dezember 2003 hatte eine israelische und eine palästinensische Delegation unter Führung des früheren Justizministers Yossi Beilin und des ehemaligen Mitglieds der palästinensischen Autonomiebehörde Yasser Abed Rabbo eine Vereinbarung unterschrieben, die die endgültige friedliche Regelung des bitteren israelischpalästinensischen Konflikts zum Ziel hat und als „Genfer Initiative“ bezeichnet worden ist. In Verbindung mit der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl. Do, 20.09.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Judith und Reiner Bernstein

Die Irak-Kriege

→ Seite 10

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

Matthias Hofmann: „Schall und Rauch“ Der Arabische Frühling in seinen politischen Farben – eine Buchvorstellung Seit Anfang 2011 dauern nun schon die politischen Umwälzungen in der „Arabischen Welt“ an. In einigen Staaten hat die Bevölkerung mit der Absetzung der jeweiligen Diktatoren schon den ersten Schritt hin zum Wechsel der politischen Ordnung vollzogen, in anderen wird um den Machtverzicht des Diktators noch gerungen und wiederum in anderen haben die Diktatoren und Monarchen ihrerseits damit begonnen, einen politischen Wandel einzuläuten. Da die arabischen Staaten auf Grund ihrer reichhaltigen Ölvorkommen ein großes internationales Interesse genießen, wurde ihre Politik schon in den letzten Jahrzehnten immer von „Außen“ mit beeinflusst. Das Buch wagt einen Blick hinter die politischen Kulissen und zeigt die Beziehungen und Interessen der beteiligten Staaten sowie der wichtigsten Weltstaaten auf. Mo, 21.01.2013, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €)

Der Nahostkonflikt Analyse und Besprechung der aktuellen Situation Als einer der hartnäckigsten und schwierigsten Konflikte der Gegenwart erweist sich ohne Zweifel die Auseinandersetzung zwischen Israel auf der einen und den Palästinensern und den arabischen Nachbarn Israels auf der anderen Seite. In der historischen Betrachtung sollen die Grundzüge des Konfliktes analysiert sowie ihre Auswirkung auf die problematische Situation der Friedensbemühungen heute nachgezeichnet werden. Pb4021 NA s Sa, 26.01.2013, 15:15 – 17:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Joseph Rothschild

Gehört die Türkei zu Europa? Seit der türkische Präsident Erdogan im April 2011 sein besonderes Interesse an der arabischen Welt bekundet hat, wird wieder verstärkt über die Stellung der Türkei zu Europa diskutiert. Einerseits möchte man die Bande zwischen Europa und Kleinasien festigen, andererseits aber sind viele Bürger Europas der Türkei gegenüber sehr kritisch bis ablehnend eingestellt. Die Diskussion darüber, in welcher Weise die Türkei in den europäischen Einigungsprozess eingebunden werden soll, dauert nun schon seit Jahren an. Der Vortrag möchte die gegensätzlichen Standpunkte in dieser Debatte aufzeigen und eine Prognose wagen, wie das zukünftige Miteinander aussehen könnte. Pb3001 NA s Do, 28.02.2013, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 20 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik

22. Interkulturelle Woche: Vielfalt als Chance Pena sin Fronteras Musik & mehr aus Lateinamerika Sa, 22.09.2012, 20:00 franz.K

Erzählcafé: „I ben Reigschmeckter“ Aly Palm (Vietnam), Kafalo Sekongoka (Côte d’Ivoire) Sa, 22.09.2012, 20:00 Treffpunkt für Ältere

In this world Film von Michael Winterbottom, England 2003 Ein Filmabend von Asylcafé und Asylpfarramt in Koperation mit der vhsrt Di, 25.09.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 Eintritt frei

Bildung sichert Zukunft Film von Michael Winterbottom, England 2003 Do, 27.09.2012, 19:00 Reutlingen, Agentur für Arbeit

Der unterschätzte Kontinent

→ Seite 29 Reise zur Mittelschicht Afrikas Autorenlesung mit Bettina Gaus Do, 27.09.2012, 20:00 Reutlingen, Stadtbibliothek 6,00 € (erm. 3,00 €)

Internationaler Kunsttag Sa, 29.09.2012, 13:00 Reutlingen, Altes Rathaus

Tag der Offenen Moschee Mi, 03.10.2012, ab 10:00 Pfullingen, Yunus-Emre-Moschee

Diese und weitere Veranstaltungen: → Programmflyer und Tagespresse

FaiRTrade Stadt Reutlingen

Geschichte

Reutlingen ist seit dem 3. Mai 2012 offiziell „faiRTrade town“. Doch was bedeutet der Faire Handel konkret? Nach welchen Kriterien wird ein Produkt als „fair gehandelt“ eingestuft? Wie unterstützt der Faire Handel die Produzenten und Genossenschaften? Eine Reihe von Veranstaltungen soll über einzelne Aspekte näher informieren. In Kooperation mit dem Weltladen Reutlingen und mit EPiZ Reutlingen, Programm „Bildung trifft Entwicklung“ Reutlingen. Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei

Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Landgrabbing Wie die Bauern um ihr Land gebracht werden und was die Welt dagegen tun kann – darüber informiert Dr. Martin Quack, Berater für Zivile Konfliktbearbeitung bei „Brot für die Welt“. Viele Bauern und Kooperativen fürchten um ihr Land, das zunehmend von Kapitalgesellschaften und Staatsunternehmen aufgekauft oder langfristig gepachtet wird, um darauf Exportartikel anzupflanzen – ohne dass sie eine angemessene Entschädigung oder eine neue Existenzgrundlage bekommen. Wie kann die Welt den Bauern helfen? Was müssen wir ändern, damit es den Bauern besser geht? Di, 18.09.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei

Faire Kredite, Fairer Handel Fair gehandelte Waren sollen einen hohen Qualitätsstandard haben, oft haben sie bio-Qualität. Ausbeuterischer Zwischenhandel soll ausgeschaltet werden. Da braucht es Investitionen. Oikocredit vermittelt günstige Kredite im Bereich des Fairen Handels an Kooperativen von Kleinbauern, die bei normalen Banken keine Chancen haben. Dr. Günter Banzhaf vom Oikocredit Förderkreis Baden-Württemberg e.V. erklärt die Arbeitsweise der internationalen Genossenschaft und wie Sie sich mit dem Erwerb von Anteilen ab 200 Euro an dieser nachhaltigen Entwicklungsförderung beteiligen können. Di, 25.09.2012, 20:00 Dr. Günter Banzhaf, Oikocredit Förderkreis Baden-Württemberg e. V.

Für Stadt, Land, Bus & Bahn Freizeittipp auf naldoklick –

und preiswert mit dem Tagesticket*! *Zum Beispiel: Fünf Personen, ein Tag, 18,00 Euro – mit dem Tagesticket Gruppe.

9 Der Konflikt auf dem Balkan

Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: Karin Seekircher Telefon 336-153 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients und mehr“ In Zusammenarbeit mit dem G Reutlinger Geschichtsverein

Keltenjahr 2012

→ Seite 26

Die Katharer → Seite 27 Ge1102 Di, 25.09.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann Der „Schwarze Tod“ wütet in Europa → Seite 27 (1347 – 1353) Ge1103 NA Di, 04.12.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Das Konstanzer Konzil

→ Seite 11

Die Fugger verso Medici

→ Seite 27 Wirtschaftsimperien im Mittelalter und der frühen Neuzeit Ge1201 NA Di, 08.01.2013, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Reformation und Bauernkrieg

→ Seite 27 Ge1203 NA Di, 15.01.2013, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Der Augsburger Religionsfrieden

→ Seite 11

Das Judentum

→ Seite 28

Rom

→ Seite 27

Paris

→ Seite 11

„Ich war im Krieg“ → Seite 29

www.naldoland.de

Als der Serbische Präsident Milosevic am 28. Juni 1989 auf dem Amselfeld (Kosovo) die sog. Amselfeld-Rede hielt, die auch die Aufhebung der Autonomien der Provinzen Kosovo und Vojvodina enthielt, rechnete noch niemand damit, welch schwerwiegenden Folgen dies für Jugoslawien haben würde. Die neue Dominanz von Serbien innerhalb Jugoslawiens führte in den nächsten Jahren zu einem der dunkelsten Kapitel der jüngeren europäischen Konflikte, das nach unendlichem Leid damit endete, dass eine Reihe neuer Staaten auf dem Balkan entstanden. Ge3001 Mo, 01.10.2012, 19:30 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 318 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Wilhelm- und LouiseZimmermannGeschichtsverein → Seite 104

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Zivilcourage und Politik in Italien Das Beispiel Leoluca Orlando „Ich sollte der Nächste sein“ – so überschreibt Leoluca Orlando seine Geschichte als Oberbürgermeister von Palermo, für deren „Wiedergeburt“ er mit viel Mut und Zivilcourage in den 80er und 90er Jahren sorgte, gegen die Mafia und die Resignation der Bürger. Sein Beispiel zeigt, was Zivilcourage im öffentlichen Leben bedeutet: nicht nur offene Kritik an Missständen und veralteten Strukturen üben, sondern sich trotz aller Risiken für notwendige, aber unpopuläre Maßnahmen einsetzen, gegen vorherrschende Meinungen und Interessen. Das Thema hat weit über Sizilien hinaus aktuelle Bedeutung für die Lebensqualität und die politische Kultur in ganz Italien. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-italienischen Gesellschaft Do, 21.02.2013, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt: 6,00 € (erm. 3,00 €) Sabine Krumrey

Mahatma Gandhi (1869 – 1948) Mahatma Gandhi war es, der der Welt zeigte, dass die Befreiung eines Volkes aus der Unterdrückung nicht unweigerlich mit einem Krieg zu erlangen ist. Sein gepredigter Gewaltverzicht war es, dem die Kolonialherren, Großbritannien, nichts Ebenbürtiges entgegensetzen konnten. Sie mussten sich letztendlich endgültig aus Indien zurückziehen und das Land in seine Unabhängigkeit entlassen. Ge1401 NA s Do, 10.01.2013, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann


10

Mensch, Gesellschaft, Politik Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg G

Geschichte Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: Karin Seekircher Telefon 336-153 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients und mehr“ In Zusammenarbeit mit dem G Reutlinger Geschichtsverein

Die Irak-Kriege 1980 – 88, 1990/91, 2003 Nachdem die iranische Revolution 1978/79 erfolgreich verlaufen war, bahnte sich in der Region ein neuer außenpolitischer Konflikt an: eine militärische Auseinandersetzung zwischen Iran und Irak. Während dieses Krieges rüsteten die USA den Irak massiv auf. In der Folge war der Irak somit in der Lage, eine aggressivere Außenpolitik zu betreiben. Das tat der Irak dann, indem er 1990 Kuwait überfiel. Schon bald danach formierte sich eine zuvor nie dagewesene Solidarität zwischen NATO und Warschauer Pakt. Da man es aber vermied, Saddam Hussein seiner Macht zu entheben, kam es 2003 zu einer erneuten militärischen Auseinandersetzung. Ist aber die Geschichte so verlaufen, wie man sie uns in den Medien verkaufte, oder standen ganz andere Beweggründe hinter den jeweiligen Handlungen? Ge1601 NA s Do, 21.02.2013, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Das „Kochbuch für Hilda Wagner“ → Seite 111

Drei kleine Mädchen rasieren ihren Opa mit dem Küchenmesser, die schwäbische Hausfrau beim Spätzle machen, skifahrende Damen in langen Röcken auf dem Schauinsland. Das alles und noch viel mehr gibt es in bewegten Bildern, bunt oder schwarz-weiss, in der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Die Sammlung wird vom Land finanziert und enthält schon mehr als 5.000 Filme. Auch Filme von Badenern und Württembergern aus aller Welt: Peking in den 30er, Windhoek in den 40er und Kabul in den 50er Jahren und natürlich auch Filme aus und über Reutlingen. Der Geschäftsführer des Hauses des Dokumentarfilms gibt anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in die Arbeit und die Filmschätze der 1991 gegründeten Einrichtung. Mi, 19.09.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Wilhelm Reschl, Haus des Dokumentarfilms Stuttgart

„Es klapper(te)n die Mühlen …“ – auch an der Echaz

G

Wasserkraft – alte Energie mit neuer Zukunft? Sie gilt bisher als erneuerbare Energiequelle mit dem stärksten Stromertrag in Baden-Württemberg: die Wasserkraft. Doch sie könnte weit mehr Elektrizität im Land liefern. Davon ist Julian Aicher, Pressesprecher im Vorstand der „Arbeitsgemeinschaft Wasser-Kraftwerke Baden-Württemberg e. V.“ (AWK) überzeugt. 19 der ehemals 36 Mühlenstandorte an der Echaz dienen noch heute der Wasserkraftnutzung. Darüber hinaus bieten sich in der Region Neckar-Alb einige Standorte als Pumpspeicherkraftwerke an. Doch möchte Aicher nicht nur Zahlen und Fakten zur aktuellen „Energiewende“ beisteuern, sondern Wasserkraft als Triebfeder der Industrialisierung unseres Landes im 19. und frühen 20. Jahrhundert, als „Mutter der Stromversorgung“ und als lebhaften Quell vieler Neugier auf das fließende Element schildern. Do, 04.10.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €)

Wohnträume zum Anfassen!

Kleindenkmale als Spuren der Rommelsbacher Ortsgeschichte G Im Jahr 2001 haben das Landesdenkmalamt, der Schwäbische Heimatbund, der Schwäbische Albverein und andere Institutionen der Heimatpflege eine Gemeinschaftsaktion zur Erhaltung und Erforschung der Kleindenkmale BadenWürttembergs (z. B. Sühnekreuze) gegründet. In diesem Zusammenhang erfassten Willi Raiser und Dr. Wilhelm Borth insgesamt 36 Rommelsbacher Kleindenkmale. Der Vortrag stellt diese Kleindenkmale vor und ordnet sie in die Ortsgeschichte Rommelsbachs ein. Sühnekreuze, Grenzsteine, Kriegerdenkmale, Brunnen, Hausinschriften und anderes sollen als materielle Zeugen der dörflichen Vergangenheit zum Sprechen gebracht werden und stellen eine willkommene Ergänzung zum Heimatbuch aus dem Jahr 1990 dar. Di, 06.11.2012, 20:00 Rommelsbach, Bibliothek, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Prof. Roland Wolf in Zusammenarbeit mit Dr. Wilhelm Borth und Willi Raiser

Hier ist irgendwie ein großes Stillschweigen

G

Das kollektive Gedächtnis und die Zwangsarbeit in der Munitionsanstalt Haid in Engstingen Zwischen den Gemeinden Engstingen und Trochtelfingen befand sich während des sog. Dritten Reichs eine Munitionsanstalt der deutschen Wehrmacht. Die Situation der dort eingesetzten Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen wie auch die Geschichte der „Muna“ sind nur in Teilen erforscht. Heute befindet sich auf dem Areal ein Gewerbepark, der allenfalls chiffriert auf das dort Geschehene hinweist. Die Referentin wird darlegen, welche historischen Fakten über die Munitionsanstalt bekannt sind, wie materielle Spuren in der Gegenwart an die Geschichte des Areals erinnern und inwiefern die Zwangsarbeit Eingang in die lokale Erinnerungskultur gefunden hat. Mi, 23.01.2013, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Sarah Kleinmann M.A., Stuttgart

Das besondere Alltägliche – ein Bahnhof verändert sein Gesicht G Reutlingen konnte noch vor Jahren durchaus in den illustren Kreis der Bahnknotenpunkte eingereiht werden. Die Stadt war Ausgangspunkt der Albüberquerung nach Ulm und der Stichbahn nach Gönningen über Gomaringen. Auch der umfangreiche Güterverkehr war ein Markenzeichen der Reutlinger Eisenbahnstruktur. Direkt angrenzend an den Bahnhofsbereich arbeitete die Güterabfertigung, der Verknüpfungspunkt Straße/Schiene. Und die voluminösen Rangiergleisanlagen an der Sondelfinger Straße markierten Reutlingens Bedeutung als Güterumschlagplatz. All dies fiel dem Bahnstrukturwandel der letzten Jahrzehnte zum Opfer. Reutlingen ist heute nur noch ein reiner Durchgangsbahnhof, beim Güterverkehr ist komplette Fehlanzeige zu vermelden. Aber auch manches liebenswerte Detail verschwand nach und nach. Geschichte sind z. B. die eiserne Listbrücke, der Schienenbus, die seilzuggesteuerten Formsignale oder das Stellwerk 2. Diese eher schleichenden Gesichtsveränderungen des Gebiets um den Reutlinger Bahnhof werden vom ehemaligen Leiter des städtischen Amts für Wirtschaftsförderung erläutert und anhand von Dia-Bildern dokumentiert, die rund 40 Jahre zurückreichen. Do, 29.11.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Wolfgang Geisel

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger „GEA!

In Laisen 15-19 Reutlingen Telefon 07121 9447-0 Filiale Wilhelmstraße 119 www.lukaszewitz.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Paris – von gestern bis heute

Heimat- und Länderkunde Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139

Handwerkstag im Heimatmuseum → Seite 110 Eningen Nachtwächterführung → Seite 110 2012 Eningen Tag der offenen Tür im Heimatmuseum → Seite 104 Dettingen

Die Entwicklung einer Metropole Lernen Sie die Stadt Paris kennen, ihre Entwicklung von der Antike bis heute, ihre geografische Einordnung, die Einwohnerentwicklung, die Wohnsituation. Eingegangen wird auf die Stadtentwicklung durch den Architekten Haussmann unter Napoleon III. Ebenso wird das Immigrantenproblem und die Problematik der Banlieues beleuchtet. Hl4100 Mo, ab 01.10.2012, 18:15 – 19:45, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 41,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Michael Knoth

Wir feiern eine finnische Nacht

→ Seite 112 Finnischer Tango, Sprache, Land und Leute und gutes Essen

Andalusien

→ Seite 12

Iran

→ Seite 28

Vorträge in Zusammenarbeit mit dem DAV → Seite 62/63

Westindien

Pistoia in Reutlingen

→ Seite 28

Vietnam – ein Land → Seite 105 im Aufbruch

Torino – officina d’Italia

→ Seite 91

Pan-amerikanische → Seite 105 Skizzen

→ Seite 112 Traumstrände und MaharadschaPaläste

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft It7214 Di, 06.11.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 € ) Antonella Ferraris Engel

Mit Fahrrad, Auto, Schiff und Bahn von Alaska nach Panama

Rom

Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Nachmittagsakademie: Karin Seekircher Telefon 336-153 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients und mehr“

→ Seite 27

Capri, Ischia, Procida Dreigestirn der italienischen Inselklassiker Die Blaue Grotte auf Capri, das Castello Aragonese auf Ischia oder das Postino-Bilderbuchdorf Corricella auf Procida – wer hätte davon nicht schon gehört? Doch in Wirklichkeit präsentieren sich „die drei Klassiker“ bei näherem Betrachten als überraschende Objekte einer fotografischen Entdeckungsreise: blühende wilde Orchideen, Pfade in einsamer Bergwelt, Gratwanderungen zwischen Meerestürkis und Himmelsazur, aber auch in ihrer Ursprünglichkeit verweilende Fischerdorfromantik. Entdecken Sie das „Dreigestirn“ neu mit den Augen des Landschaftsund Naturfotografen! In Zusammenarbeit mit der Deutsch-italienischen Gesellschaft Do, 15.11.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt: 6,00 € (erm. 3,00 €) Rainer Ströbel

Marseille

→ Seite 89

Kulturhauptstadt Europas 2013

Irland

→ Seite 12

11

Tod und Leben gehören zusammen wie Berg und Tal → Seite 19 Das Gilgamesch-Epos → Seite 26

Avicenna und Averroes Ibn Sina (980 – 1037) und Ibn Raschd (1126 – 1198) waren die bedeutendsten arabischen Kommentatoren des Aristoteles im Mittelalter. Der erste vertrat eine vergleichsweise orthodoxe Auffassung, die von den Glaubenswächtern des Christentums wie des Islam noch akzeptiert werden konnte: So wurde Aristoteles bis ins 16. Jahrhundert „der Philosoph“ des Abendlandes. Dagegen stand der zweite für eine Interpretation, die das aufrief, was an „Atheismus im Christentum“ (Ernst Bloch) steckt: für einen sich selbst gestaltenden Kosmos ohne Gott und unsterbliche Seelen, eine Ethik ohne Strafe und Lohn im Jenseits. Entsprechend die wütenden Reaktionen von offizieller Seite. Der Streit um die richtige Interpretation „des Philosophen“ blieb mit den Namen der beiden Denker verknüpft und dauert bis heute an. Ph1007 NA s Do, ab 29.11.2012, 15:00 – 17:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 41,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 37,00 €), 12 Teiln., 8 U’Std. Olaf Müller

Vernunft und Natur „Sei vernünftig“ – diese Mahnung hören wir von Kindesbeinen an und wir können ihr nichts entgegensetzen. Wir leben heute unter der Alleinherrschaft der Vernunft. Die Metaphysik feiert ihre Triumphe! Gentechnik und Internet erobern die Welt. Aber was ist aus der Natur geworden? Der heutige Mensch hat sie aus dem Blick verloren. Kann die Vernunft ohne die Natur sein? Was ist Vernunft und was Natur? Texte von Kant und Weizsäcker begleiten die Auseinandersetzung. Ph1002 Do, ab 11.10.2012, 20:00 – 21:30, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 85,00 €, 12 Teiln., 22 U’Std. Sotirios Pantelidis

→ Seite 28

Barock und Aufklärung

→ Seite 27 Ph1005 NA Di, ab 29.01.2013, 15:00 – 17:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 58,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Olaf Müller

Alfred North Whitehead: Prozess und Realität Whitehead (1861 – 1947) war ein philosophischer Seiteneinsteiger. Der bedeutende Mathematiker studierte spekulative und theologische Schriften. Dann trat er mit einer Theorie hervor, die heute als der bedeutendste Beitrag zur Naturphilosophie im zwanzigsten Jh. gilt. Ergebnisse der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik erscheinen dadurch ebenso einsichtig wie eine Überwindung des Dualismus von Körper und Bewusstsein. Zugleich verdeutlicht Whitehead immer wieder, wie das naturwissenschaftliche Weltbild einer Zeit aus deren kulturellen Selbstverständnis erwächst und dieses seinerseits beeinflusst. Olaf Müller Ph5001 Di, ab 29.01.2013, 20:15 – 21:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 54,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Ph5002 Sa, 26.01.2013, 10:45 – 16:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 31,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std.

Die Götter des Alten → Seite 26 Orients

Religion und Philosophie

Einführung in die Philosophie

Das Judentum

Jenseitsvorstellungen → Seite 28 im Orient Die Katharer Philosophie des Mittelalters Etwa tausend Jahre währte die Epoche der antiken Philosophie, ebenso lang die des Mittelalters. Tausend Jahre lang war Europa geeint – nicht bloß fiskalisch, sondern durch eine Gelehrten-Sprache, einen Glauben sowie, dem Anspruch nach, eine Kirche und einen Herrscher. Der vielstimmige Chor der geistigen Vertreter dieser Epoche war verbunden durch ein zentrales Problem: das des „Heiligen Geistes“. Inwieweit musste man auf das philosophische Erbe zurückgreifen, um aus dem offenbarten Glauben ein geschlossenes Ganzes von Einsichten, Geboten und Erwartungen gestalten und vertreten zu können? Inwieweit durfte man zurückgreifen, ohne die Offenbarung zu opfern? Als die Epoche zu Ende ging, schien klar, dass man die Vernunft nicht zur „Dienerin des Glaubens“ machen konnte. Immerhin zeigte die (hier miteinbezogene) Renaissance, dass es auch ein Christentum aus dem Geist der Antike nicht gab. Die Fragen blieben. Ph3001 NA Di, ab 02.10.2012, 15:00 – 17:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 58,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Olaf Müller

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 27

Das Konstanzer Konzil (1414 – 1418) Anfang des 15. Jh.s herrschte ein religiöses Chaos in Europa. Beim Amtsantritt des deutschen Königs Sigismund (1411) stritten sich drei Päpste um das Primat der katholischen Kirche. Da alle drei von verschiedenen gekrönten Häuptern Europas unterstützt wurden, konnte sich zunächst keiner durchsetzen. So berief man in Konstanz ein Kirchenkonzil ein, das eine Lösung bringen sollte. Rg1201 NA Di, 18.12.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 20 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Reformation und Bauernkrieg

→ Seite 27

1555: Der Augsburger Religionsfrieden Rg1202 NA Di, 22.01.2013, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann


12

Mensch, Gesellschaft, Politik Benedikt und die Welt der frühen Klöster

Studienreisen, Studienfahrten Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121 idimi@vhsrt.de

In Zusammenarbeit mit dem G Reutlinger Geschichtsverein

Studienfahrten Adventsfahrt

Studienreisen Andalusien 26.05. – 05.05.2013 Keine Region Spaniens kann mehr an Kunstschätzen und reizvollen Landschaften bieten als Andalusien. Inmitten von Berglandschaften mit schneeweißen Dörfern und endlosen Hängen mit Olivenhainen liegen Städte wie Sevilla, Córdoba und Granada (alle UNESCO-Weltkulturerbe), in denen islamische, jüdische und christliche Kultur eine faszinierende Verbindung eingingen. Andalusien ist aber auch das Land des Flamenco, des Sherrys und der Tapas. Diese Reise vermittelt die landschaftlichen Reize und kunsthistorischen Schätze dieser Kulturregion. Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 03.12.2012 Vorankündigung

Irland In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen 25.05. – 02.06.2013 Nicht nur ursprüngliche Landschaften, sanfte Hügel und Täler, menschenleere Sandstrände und wild zerklüftete Küsten sind in Irland zu finden, sondern auch eine bemerkenswerte Vielfalt von Zeugnissen eines kulturellen Erbes aus vielen Jahrtausenden. In der Begegnung mit den gastfreundlichen Menschen voll ansteckenden hintergründigen Humors werden auch die sozialen, ökologischen und politischen Probleme des geteilten Landes deutlich. Leitung: Eckhard Ladner (aufgewachsenen im Ermstal, lebt seit über 25 Jahren in Irland) Infoabend: Mo, 12.11.2012, 19:30 Feuerwehrhaus Pfullingen, Bismarckstraße 53

Berlin-Reise Nähere Infos in der vhs-Geschäftsstelle St. Johann, Tel. 07122 829 93 11 18.10. bis 21.10.2012

Sonderprospekte … gibt es für alle Studienreisen!

Vom Breisgau ins Markgräflerland Den ersten Tag unserer diesjährigen Adventsfahrt widmen wir einer der wärmsten Regionen Deutschlands: dem Breisgau. Zwischen den Hängen des Schwarzwaldes und der Oberrheinebene gelegen, wird Freiburg von seinem berühmten Wahrzeichen, dem gotischen Münster, beherrscht. Nach dem Stadtspaziergang und der Besichtigung des Münsters, bleibt natürlich Zeit für den wunderschönen Weihnachtsmarkt. Zuvor wandeln wir noch auf den Spuren der Jakobspilger, unser Ziel ist die „Träublesmadonna“ in Oberrimsingen. Bereits die Römer schätzten das angrenzende Markgräflerland wegen seiner warmen Heilquellen und seiner anmutigen Lage, das wir am zweiten Tag bereisen. Viele Schmuckstücke und Sehenswertes gibt es in Oberkrozingen (Fresken der Glöcklehofkapelle), in der Fauststadt Staufen, in Heitersheim (u. a. römische Villenanlage) und in Sulzburg zu entdecken. Natürlich gehören wie immer ein, zwei Überraschungen dazu. Sf2247 G Sa/So, 15./16.12.2012 Preis, Abfahrt, Route: → Sonderprospekt Leitung: Thomas Becker Anmeldeschluss: 04.10.2012

Schätze der Weltkulturen The British Museum in der Kunstund Ausstellungshalle Bonn Mehr als 200 auserlesene Objekte aus den verschiedenen Abteilungen des Britischen Museums sind in der Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn zu sehen. Mit Werken aus aller Welt und allen Zeitepochen vermittelt die Ausstellung einen Überblick über zwei Millionen Jahre Menschheitsgeschichte und gibt einen Eindruck vom Reichtum der Sammlungen des Britischen Museums. Die Auswahl reicht von archäologischen Schätzen der Welt der Antike über herausragende Kunstwerke aus dem Mittleren Osten und dem islamischen Kulturkreis bis hin zu Meisterwerken außerwestlicher Kulturen und vielem mehr. Sf2308 Sa, 23.02.2013 Abfahrt: 07:00 Reutlingen (06:45 Tübingen, Rückkehr ca. 21:00) 59,00 € ab 22 Teilnehmer/innen, 75,00 € ab 17 Teilnehmer/innen (inkl. Führung) plus Eintritt 7,00 € Leitung: Thomas Becker Anmeldeschluss: 07.01.2013

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Die Sonderausstellung widmet sich der Entstehung der Klöster vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Mit zahlreichen kostbaren Exponaten (wie das kostbar verzierte Adelheid-Kreuz) illustriert sie die Klosterkultur und zeigt die hohe Bedeutung der Klöster für Bildung, Wirtschaft und Herrschaft. Die Reiss-Engelhorn-Museen holen diese hochkarätigen Stücke, die u. a. aus dem Kloster St. Blasien stammen und jetzt in Österreich beheimatet sind, für kurze Zeit nach Baden-Württemberg zurück. Auch der Alltag der Mönche spielt in der Ausstellung eine wichtige Rolle. So erhält der Besucher Einblick in ein Skriptorium und erfährt mehr über das heilkundliche Wissen der Mönche. Die Benediktiner trugen wesentlich zu dem bei, was uns am Ende des Mittelalters als christliches Abendland gegenübertritt. Sf2250 G Sa, 24.11.2012 Abfahrt: 07:45 Reutlingen (07:15 Großengstingen, 08:00 Tübingen, Rückkehr ca. 19:30) 47,00 € (inkl. Führung) plus Eintritt 10,00 € Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 05.10.2012

Camille Corot Natur und Traum Große Landesausstellung in Karlsruhe Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe stellt erstmals in Deutschland das Werk des französischen Künstlers Camille Corot (1796 – 1875) vor und richtet den Fokus auf eine Künstlerpersönlichkeit, die sich den gängigen Vorstellungen – Traditionalist oder Avantgardist – entzieht. Rund 170 Gemälde, Zeichnungen und druckgrafische Arbeiten geben einen Überblick über die Vielfalt seines Schaffens. Um Corots künstlerischen Rang und seine Individualität sichtbar zu machen, bezieht die Ausstellung ausgewählte Werke seiner Vorgänger, Zeitgenossen sowie Werke der nachfolgenden Generation (u. a. Poussin, Lorrain, Monet, Pissarro, Cézanne) mit ein – darunter sind internationale Leihgaben u. a. aus dem Louvre, dem Metropolitan Museum in New York, den Uffizien in Florenz, der National Gallery in London. Zur Vorbereitung: Kultur & Kaffee → Seite 28 Sf2249 Sa, 10.11.2012 Abfahrt: 08:15 Reutlingen (08:00 Tübingen, Rückkehr ca. 19:00) 49,00 € (inkl. Führung, Eintritt) Leitung: Miriam Menger Anmeldeschluss: 01.10.2012 Vorankündigung

Klosterfahrt … in die Schweiz zu den Benediktinerklöstern Allerheiligen und St. Georgen mit Rheinfall sowie Stadtbesichtigung von Stein am Rhein. Sa, 08.06.2013 Leitung: Eberhard Zacher

Die Medici Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Die Medici sind eine der berühmtesten Familien der Welt. Zwei Päpste und zwei Königinnen stammen aus dieser Linie. Ihr Name ist eng verbunden mit Renaissance, Macht, Reichtum und Kunstförderung. Die Ausstellung blickt erstmals hinter die Kulissen der Macht. Die Medici werden nicht nur über ihre bedeutenden Kunstschätze präsentiert (u. a. ausgewählte Objekte aus Florenz), sondern als Menschen mit oft widersprüchlichen Persönlichkeiten, unerwarteten Charakteren, außergewöhnlichen Leidenschaften und folgenschweren Krankheiten. Sf2307 Sa, 16.03.2013 Abfahrt: 07:45 Reutlingen (07:15 Großengstingen, 08:00 Tübingen, Rückkehr ca. 19:30) 49,00 € (inkl. Führung) plus Eintritt 10,00 € Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 14.01.2013

Die Welt der Kelten Große Landesausstellung in Stuttgart Das Land Baden-Württemberg zeigt 2012 die größte deutsche Keltenausstellung in zwei großen Themenblöcken und an zwei Standorten: „Zentren der Macht“ im Kunstgebäude (Entwicklung der keltischen Zivilisation vom Beginn der Eisenzeit bis zur Ankunft der Römer / 8. bis 1. Jh. v. Chr.) und „Kostbarkeiten der Kunst“ im Alten Schloss (7. Jh. v. Chr. bis ins Mittelalter). Zu den besonderen Highlights zählen die Grabausstattung des „Fürsten von Hochdorf“, der „Krieger von Hirschlanden“, die einzigartigen Kunstwerke aus dem „Fürstengrab des Kleinaspergle“, der Silberring von Trichtingen sowie weitere einmalige Meisterwerke aus ganz Europa. Treffpunkt: 8:55 Hauptbahnhof RT, Zeitungskiosk (Rückkehr ca. 17:11) 39,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen, Eintritt) Sf2241 1. Termin G Sa, 17.11.2012 Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 30.10.2012 Sf2242 2. Termin Sa, 19.01.2013 Leitung: Thomas Becker Anmeldeschluss: 17.12.2012

Keltenjahr 2012

→ Seite 26

Abfahrt … bei allen Studienfahrten: Alter Omnibusbahnhof Reutlingen Bild oben: Goldschale aus Bad Cannstatt Ende 6. Jh. v. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart © Landesmuseum Württemberg, Stuttgart; Foto: H. Zwietasch

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Für Kurzentschlossene

Römerstadt Augusta Raurica Kaiseraugst/CH Augusta Raurica ist eine antike Stadt mit wenig „geschriebener“ Geschichte, aber um so reicher an archäologischen Funden und Geschichtsquellen. In der römischen Koloniestadt vor den Toren Basels wohnten vor rund 2.000 Jahren ca. 20.000 Menschen. Das größte archäologische Freilichtmuseum bietet über 20 Sehenswürdigkeiten, darunter das besterhaltenste antike Theater nördlich der Alpen sowie eine einzigartig nachgebaute Römervilla wie auch viele wertvolle Funde. Sf2238 (F12) Sa, 15.09.2012 Abfahrt: 07:45 Reutlingen (08:00 Tübingen, Rückkehr ca. 20:30) 49,00 € (inkl. Führungen) plus Eintritt ca. 5,00 € Leitung: Matthias Hofmann

Dichter, Denker, Kunstgenuss Eine beschauliche Stäffeleswanderung mit Weinprobe Schwab, Hauff, Mörike, Fischer, Rimbaud, Raabe, Lenau, Reichert, Hajek, Stolterfoht: Namen, die man auf den ersten Blick vielleicht nicht mit dem Stuttgarter Westen und Süden in Verbindung bringt, die jedoch durchaus alle ihre Spuren hier und auf den Stäffele hinterlassen haben. Erfahren Sie Unbekanntes und Kurioses über diese Dichter und Denker, erhaschen Sie einen Blick in zwei der letzten Freiluft-Kunstoasen Stuttgarts und genießen Sie atemberaubende Ausblicke. Eine Wanderung mit vielen Informationen, literarischen Exkursen, Anekdoten und einer flüssigen Kostprobe aus dem Wengert am Hasenberg (2 Weine, Wasser, salzige Köstlichkeit). Lassen Sie sich überraschen! Sf2227 (F12) Fr, 21.09.2012 Abfahrt: 13:00 Reutlingen (12:45 Tübingen, Rückkehr ca. 18:00) 29,00 € plus Weinprobe 8,50 Führung: Doris Schöpke-Bielefeld Anmeldeschluss: 07.09.2012

Korallenvorkommen der Schwäbischen Alb In einigen wenigen Bereichen der Schwäbischen Ostalb sorgten vorwiegend Meereskorallen für den biogenen Aufbau der heutigen Massenkalke. Die Exkursion führt daher auf die Heidenheimer Alb, wo Aufschlüsse mit Korallenvorkommen besucht werden (Korallenfunde möglich!) und die ehemalige Lebewelt im Ober-Jura-Meer besprochen wird. Zuvor Besuch des Korallenmuseums in Gerstetten, in dem die ganze Vielfalt der OstalbKorallen bestaunt werden kann. Sf2224 (F12) Sa, 29.09.2012 Abfahrt: 08:00 Reutlingen (08:15 Tübingen, Rückkehr ca. 19:00) 39,00 € (inkl. Führungen, Eintritt) Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer (Dipl. Geologe) Anmeldeschluss: 17.09.2012

13

Schachthöhlen und Karstwannen der Alb Diese Exkursion zeigt Karsthohlraum-Strukturen von enormer Größe. Zur Einführung und zum Erleben führt die Exkursion zunächst zur Laichinger Tiefenhöhle (Höhlenmuseum und Besuch der Tiefenhöhle). Danach zu den Eselhöfen bei Wiesensteig, wo das Gebiet der Todsburger Höhle und des Todsburger Schachtes (69 m tief, nicht begehbar) aufgesucht wird. Die Weiterfahrt verläuft durch die Karstwanne „Battenau“ bei Geislingen/Steige und von dort über die sehr große Karstwanne „Rauhe Wiese“ bei Böhmenkirch. Mittagsrast ist im „Felsenmeer“ bei Bartholomä, welches nach dem Mittagessen (nicht im Preis inbegriffen) besichtigt wird (größte Hochflächenfelsen-Ansammlung der Schwäbischen Alb, ehemaliger Talboden einer Karstwanne). Danach werden die sehr großen Dolinen der Karstwanne „Strut“ besichtigt und die Ziegelbachquelle am „Wollenberg“, in dem sich das sagenhafte „Wollenloch“ (54 m vertikal) befindet. Auf der Rückfahrt wird die Ebnater Karstwanne (größte ihrer Art) auf dem Härtsfeld durchfahren. Sf2243 Sa, 20.10.2012 Abfahrt: 07:45 Reutlingen (07:30 Pfullingen, 08:00 Tübingen, Rückkehr ca. 19:30) 47,00 € (inkl. Führungen, Eintritt Laichinger Tiefenhöhle) Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer Anmeldeschluss: 19.09.2012

Geologische Wanderung Vom Jusi zum Hörnle In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen Die landschaftsprägenden Schichten des Oberen bzw. Weißen Jura, die der Schwäbischen Alb und insbesondere dem Albtrauf ihr Erscheinungsbild geben, lassen sich am besten in einer Wanderung erleben. Die Mittlere Alb wird zudem von Vulkanbergen geprägt, einer der größten davon ist der Jusi bei Kohlberg. Von hier aus wandern wir durch das Vulkangestein über viele erzählende Aufschlusspunkte zur Hochfläche der Jusikuppe. Über den Kammweg geht es zum Teil auf den Gesteinsbänken der unteren Weißjura-Kalke zum oberen Rand des Hörnle-Steinbruchs, der fast die gesamte Schichtenfolge des unteren Weißen Jura offenbart. Der Weg führt auf dem Kammweg weiter zur Karlslinde (Kienbein), so dass auch die Felsenkalke erreicht wird. Bankkalke und Riffkalke werden vorgestellt. Über den HörnleSteinbruch und oberen Paradiesweg geht es zurück zum Ausgangspunkt. Sf2256 Sa, 27.10.2012 Treffpunkt: 10:00 Parkplatz am Fuße des Jusi zwischen Kappishäusern und Kohlberg (Ende ca. 16:00, reine Wanderzeit ca. 2,5 – 3 Std., 9 km) 15,00 € Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer Anmeldeschuss: 10.10.2012

Orgelgenuss und mehr

Auf den Spuren von Hölderlin und Hesse in Tübingen Am Beispiel ausgewählter Orte verfolgen wir verschiedene Lebensspuren Hölderlins. Gemeinsam mit seinen Gefährten Schelling und Hegel entwirft der junge Hölderlin im Tübinger Stift die Grundzüge des Deutschen Idealismus und verweist in seinem Werk über die Klassik hinaus bereits auf die Romantik. Die letzten, in geistiger Verwirrung verbrachten Jahre im Tübinger Turm ermöglichen Begegnungen mit Wilhelm Waiblinger und Eduard Mörike. Wirkungsgeschichtlich bedeutsam ist vor allem Hermann Hesse, dessen vier Tübinger Jahre den Ausgangspunkt seiner neuromantischen Dichtung bilden. Sf2252 So, 07.10.2012 Treffpunkt: 13:00 Hauptbahnhof Tübingen am Hauptausgang (Dauer ca. 4 Stunden) 10,00 € (inkl. Führung, ohne Bahnfahrt) Leitung: Dr. Peter Machauer Anmeldeschluss: 17.09.2012

Mit dem kurfürstlichen Nachtwächter durchs Schloss Heidelberg mit Altstadtführung und Weihnachtsmarkt Eine Führung in historischem Kostüm im Dunkeln der Nacht … – aber nicht nur das werden Sie erleben, sondern neben dem Besuch des Weihnachtsmarktes eine Führung durch die Altstadt mit Besichtigung der Heiliggeistkirche, der Peterskirche, der altehrwürdigen Universität und natürlich des historischen Stadttors. Neben der fachkundigen Begleitung durch Heidelbergs lebhafte Geschichte bleibt Zeit zum Besuch des Weihnachtsmarktes, selbst die engen und romantischen Gassen der Studentenstadt zu erkunden oder einfach nur durch die Straßen mit ihren unzähligen kleinen, interessanten Läden und bezaubernden Cafés zu bummeln. Sf2246 Sa, 08.12.2012; Treffpunkt: 07:00 Hauptbahnhof Reutlingen, Zeitungskiosk (Rückkehr ca. 22:50) 42,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führungen, Eintritt) Leitung: Matthias Hofmann Anmeldeschluss: 02.11.2012

Ballettfahrten

→ Seite 26

im Großen Haus in Stuttgart

· Don Quijote Fr, 21.12.2012

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

· Romeo und Julia Di, 26.02.2013

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

in Tübingen Im Mittelpunkt dieser halbtägigen Exkursion stehen einige Instrumente der Tübinger Orgellandschaft. Neben der großen Orgel der Stiftskirche werden die seltener gesehenen und gehörten Instrumente im Pfleghof vorgestellt. Darüber hinaus werden einige andere historische Tasteninstrumente (wie z. B. Cembalo, Celesta, Hammerklavier) und Nachbauten präsentiert, die das Musikwissenschaftliche Institut zum Bestand seiner Sammlung zählt. Lassen Sie sich überraschen! Sf2245 Fr, 07.12.2012 Treffpunkt: 14:00 Stiftskirche Tübingen (Dauer ca. 3 Stunden) 15,00 € (inkl. Führungen, Orgelvorspiele, ohne Bahnfahrt) Leitung: Andreas Flad Anmeldeschluss: 16.11.2012

Kultur & Kaffee

→ Seite 28

Erntedankteppiche Oberschwabens Otterswang, Huldstetten, Bussen In vielen Gemeinden, besonders des schwäbischen Oberlandes, ist das Erntedankfest der feierliche Höhepunkt des Herbstes. Dieser Dank an Gott ist in vielen Gemeinden der Anlass zum Errichten eines Körner-, Früchte-, Blütenteppiches, welcher nach Motiven aus der biblischen Geschichte gestaltet wird. Erstes Ziel ist die Pfarrkirche St. Magnus in Otterswang. Von dort geht es dann auf den Bussen, den „heiligen Berg Oberschwabens“, mit seiner hell ins Umland leuchtenden Wallfahrtskirche. Steil führt der Weg hinauf. Für diejenigen, die die Beschwernis des Aufstieges nicht auf sich nehmen können, besteht die Möglichkeit eines begrenzten Transfers (kostenpflichtig). Mittagspause in Uttenweiler. Als letzte Station besuchen wir die Pfarrkiche St. Nikolaus in Huldstetten, die außer des Erntedankteppiches einiges an Sehenswertem zu bieten hat. Sf2251 G Do, 11.10.2012 Abfahrt: 09:00 Reutlingen (08:45 Tübingen, Rückkehr ca. 17:00) 39,00 € Leitung: Peter Böhringer Anmeldeschluss: 25.09.2012

Opernfahrten

→ Seite 25

im Großen Haus in Stuttgart · Alcina Mo, 21.01.2013 · Tosca Mi, 06.03.2013 · Nabucco Fr, 12.04.2013 im Ulmer Theater · Il trittico Fr, 30.11.2012 · Wildschütz Sa, 16.02.2013


14 Studienreisen, Studienfahrten Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121

ZDF Mainz mit Live-Sendung „Hallo Deutschland“ und Stadtführung Am Vormittag Stadtführung durch das „Goldene Mainz“ wie die Stadt seit ihrer Glanzzeit im Mittelalter heißt. Wir besichtigen bei unserem Stadtrundgang unter anderem auch den romanischen Dom St. Martin, der nach dem Vorbild von St. Peter in Rom geschaffen wurde. Anschließend Fahrt zum ZDFSendezentrum auf dem Lerchenberg, wo wir unsere Mittagspause im dortigen Casino machen (Mittagessen zwei Gerichte zur Auswahl sowie ein vegetarisches Essen ca. 8,00 bis 12,00 €, nicht im Preis inbegriffen). Nach der Führung durch das Sendezentrum wohnen wir der Live-Aufzeichnung der Sendung „Hallo Deutschland“ bei. Sf2254 Mi, 31.10.2012 Abfahrt: 07:05 Reutlingen (06:50 Tübingen, Rückkehr ca. 21:00) 49,00 € (inkl. Führungen) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 29.09.2012

Blick hinter die Kulissen einer Whisky-Brennerei Brennereiführung mit Verkostung In der schwäbischen Whisky- und Spezialitäten-Brennerei im Ammertal werden in kupfernen Kesseln Tradition und Erfahrung mit den neuesten Erkenntnissen der Brenntechnologie vereint. Sie erfahren bei dieser Führung, wie der Original Ammertaler-Whisky aus Gerstenmalz, Roggen und Weizen hergestellt und mit echtem Quellwasser aus dem Naturpark Schönbuch abgerundet wird. Nach schottischer Tradition gebraut, wird der Whisky zweimal gebrannt und mindestens 7 Jahre in Eichenfässern gelagert. Wir probieren verschiedene Whisky-Sorten, dazu Obstbrände, Quittenlikör oder Bierschnaps. Dazu werden Griebenschmalzbrote gereicht. Sf2253 Fr, 26.10.2012 Treffpunkt: 14:15 Hauptbahnhof Reutlingen, Zeitungskiosk (Rückkehr ca. 17:04) 25,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führung und Verkostung) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 04.10.2012

Schwäbischer Whisky-Abend → Er8103, S. 49 Fr, 23.11.2012, 19:00

Mensch, Gesellschaft, Politik Der Landtag von Baden-Württemberg Bei unserer Führung besichtigen wir nicht nur den Plenarsaal, das Haus der Abgeordneten und die Abgeordnetenbüros, sondern erfahren vieles über die Aufgaben und die Arbeit des Gremiums, wohnen auf der Tribüne einer Sitzung bei und werden anschließend von einem Abgeordneten unseres Wahlkreises empfangen. So gewinnen wir einen interessanten Einblick in den Arbeitsalltag eines Abgeordneten (was sind die Rechte, was die Pflichten eines Abgeordneten, wie ist eine Fraktion organisiert, wie macht man sich entscheidungsfähig in der Fülle der Themen, wie sieht die Arbeit im Parlament und im Wahlkreis aus?) Bitte Personalausweis mitnehmen! Sf2309 Do, 31.01.2013 Treffpunkt: 09:35 Hauptbahnhof Reutlingen, Zeitungskiosk (Rückkehr ca. 15:00) 20,00 € (inkl. Bahnfahrt) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 07.01.2013

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart-Untertürkheim Erleben Sie eine einzigartige Zeitreise durch die Automobilgeschichte und lassen Sie sich von der modernen Architektur verzaubern. Als einziges Museum der Welt kann das Mercedes-Benz-Museum die über 125-jährige Geschichte des Automobils vom ersten Tag an lückenlos darstellen. Auf neun Ebenen mit 16.500 qm Fläche werden mehr als 1.500 Exponate gezeigt (darunter Fuhrpark von Prominenten, verschiedene Rennwagen, Feuerwehr- und Rettungswagen usw.). Nach der örtlichen Führung bleibt noch genügend Zeit zur eigenen Verfügung. Sf2310 Fr, 01.03.2013 Treffpunkt: 09:35 Hauptbahnhof Reutlingen, Zeitungskiosk Rückkehr ca. 16:30 29,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führung, Eintritt) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 11.02.2013

Eine Reise in die technische Vergangenheit BWS-Fernmeldemuseum Stuttgart-Korntal Seit ungefähr 50 Jahren werden fernmeldetechnische Geräte aus dem Bestand der Deutschen Bahn gesammelt – Technik von ca. 1900 bis heute. So zeigt die Ausstellung Fernsprech- und Fernschreibtechnik, Funk- und Kabeltechnik sowie Fahrkarten- und Büromaschinentechnik. Einige Anlagen sind wieder funktionsfähig, so dass Sie die Technik „hautnah erleben“ können. Sf2255 Fr, 30.11.2012 Treffpunkt: 12:55 Hauptbahnhof Reutlingen, Zeitungskiosk Rückkehr ca. 17:00 25,00 € (inkl. Bahnfahrt, Führung) Leitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 02.11.2012

Ratgeber Bauen, Wirtschaft Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Telefon 336-160 fmayer@vhsrt.de

Sekretariat: Brigitte Beck

Telefon 336-161

Raumgestaltung/ Innenarchitektur Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Wohnräume verändern wollen und macht sie mit den wichtigsten Planungsfaktoren vertraut, denn zur gelungenen Innenarchitektur gehört mehr als neue Möbel kaufen! Vorbereitung: wie gehe ich vor? was muss ich überlegen und berücksichtigen? Worauf kommt es an? Umgang mit Plänen: wie messe ich den Raum richtig aus, wie erstelle ich einen Möblierungsplan? Umgang mit Farbe und Proportionen: wie setze ich Farbe geschickt ein? Wie viele Möbel und Formen verträgt ein Raum? Außerdem erhalten Sie Hinweise zu Materialien, zum Einkauf von Möbeln und zu den notwendigen Schritten bei der Realisierung eines Umbaus. Bx0006 Do, 11.10., Fr, 12.10., Do, 18.10., Fr, 19.10.2012, 18:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 215 155,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Heike Speidel

Erfolgreich sanieren in 10 Schritten Gekauft, geerbt oder lange nichts gemacht: Viele Hausbesitzer stehen vor der Entscheidung, ihr Haus energetisch zu sanieren und wissen nicht so recht, wo sie anfangen sollen. Was bedeutet energetisch sanieren überhaupt? Welche Verbesserungen sind sinnvoll, welche finanzieren sich durch Energieeinsparung selber? Wie kann das Erscheinungsbild des Hauses aufgefrischt werden? Wen braucht es für die Planung und Umsetzung? Welche Förderprogramme gibt es? Diese Fragen und Anforderungen alle unter einen Hut zu bringen, nichts zu vergessen und die richtigen Schritte zum richtigen Zeitpunkt zu gehen ist schwierig, wenn Sie in Sanierungsfragen unerfahren sind. Der „Sanierungsleitfaden“ des Umweltministeriums Baden-Württemberg unterstützt Sie dabei. Wi0403 Sa, 13.10.2012, 09:00 – 12:00 Haus der Volkshochschule, R. 214 21,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Ludwig Sabel, Architekt und Energieberater (BAFA, KfW)

Raumgestaltung/ Innenarchitektur BoGy-/BoRs-Woche → Seite 30

Altersgerecht umbauen Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die eigene Wohnung zu verbessern, so dass sie bis ins hohe Alter nutzbar ist. Das ist nicht nur angenehmer, sondern auch kostengünstiger, als der Umzug in ein Seniorenheim. Der Staat fördert solchem Maßnahmen mit Zuschüssen oder günstigen Darlehen an Eigentümer, Mieter und Vermieter. Viele Verbesserungen lassen sich mit einfachen Mitteln durchführen, z. B. das Beseitigen von Türschwellen, das Tiefersetzen von Fenstergriffen, die Verbreiterung von Türen, die Umgestaltung des Bades. Auch der Einbau eines Treppenlifts oder die Veränderung von Wänden wird gefördert. Im Vortrag erfahren Sie, welche baulichen Möglichkeiten es gibt, wie hoch die Förderung ist und welche Beratungsstellen weiter helfen. Wi0404 Mi, 07.11.2012, 20:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, R. E07 13,00 €, 16 Teiln., 2 U’Std. Ludwig Sabel, Architekt und Energieberater (BAFA, KfW)

1 × 1 der Immobilienfinanzierung Nicht nur dem Schwaben lacht das Herz. Die Kreditzinsen sind niedrig wie selten. Welche Grundregeln der Immobilienfinanzierung gibt es? Worauf muss ich achten? Der Kurs vermittelt entlang eines „roten Fadens“, welche Punkte unbedingt beachtet werden müssen. Es wird auf die neuen Regelungen (KfW Mittel und Förderungen) eingegangen. Verschiedene Aspekte z. B. der Tilgung, des Ansparens von Eigenkapital, werden genauer untersucht. Die Sicherheit einer Eigenfinanzierung steht im Vordergrund. Wi0401 Do, 11.10.2012, 19:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, R. 113 19,00 €, 15 Teiln., 3 U’Std. Martin Vitt

Wie kann ich bei der Immobilienfinanzierung sparen? Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen: – Wie gehe ich am besten mit Immobilienmaklern um? – Wie verhandle ich am besten mit Bankern? – Wie finde ich einen guten Notar? – Wie verhandle ich mit dem Verkäufer? – Wie viel Eigenkapital brauche ich? – Wer oder was ist die KfW? – Wie komme ich an ein Z15-Darlehen mit effektivem Jahreszins von 1,75 % (15 Jahre Sollzinbindung)? – Sind Sondertilgungsmöglichkeiten wirklich „kostenlos“? – Wie verstehe ich das BankenFachchinesisch? Wi0402 Mi, 07.11.2012, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, R. 106 24,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Andreas Baumgärtner

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Workshop Businessplan

Ihr Haus als Kraftwerk: Das Mikro-BHKW macht’s mĂśglich! Sowohl die Technikvielfalt als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und die energetischen Gebäudestandards haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Tatsächlich wurden frĂźher Blockheizkraftwerke standardmäĂ&#x;ig in groĂ&#x;e Liegenschaften wie Schulen, Hallenbäder und Krankenhäuser eingebaut. Seit einigen Jahren ist mit dem Einsatz von modulierenden Mini-BHKW der Markt fĂźr die mittleren Gebäudetypen wie Hotels oder grĂśĂ&#x;ere Wohnanlagen erschlossen worden. Seit 2010 sind mit den sogenannten Mikro-BHKW neue Standards nach unten gesetzt worden. Sowohl die Investitionskosten als auch ein wirtschaftlicher Betrieb sind fĂźr Einund Zweifamilienhäuser darstellbar. Damit entstehen Chancen fĂźr die energetische Sanierung. Der Vortrag vermittelt erste Informationen Ăźber die Kraft-WärmeKopplung und geht auf die Einsatzgebiete der neuen Generation von BHKW ein. Nw7410 Mi, 17.10.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 â‚Ź (erm. 3,00 â‚Ź) JĂźrgen Schipek, Gebäudeenergieberater

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Aktuelles zu FĂśrdermitteln fĂźr die Energetische Sanierung Auf den ersten Blick scheint der FĂśrderdschungel undurchdringlich: Eine Vielzahl von staatlichen FĂśrderprogrammen, die immer komplexer werden, macht es dem sanierungswilligen HauseigentĂźmer schwer sich zurechtzufinden. Ob Sie „nur“ Ihre Fenster auf den neuesten energetischen Standard bringen wollen, oder ein ganzes MaĂ&#x;nahmenpaket zur Steigerung der EnergieeďŹƒzienz Ihres Eigenheims in Angri nehmen wollen – fĂźr (fast) jedes Vorhaben gibt es passende FĂśrdermittel. Dieser Vortrag verschafft Ihnen einen Ăœberblick Ăźber die staatlichen FĂśrdermittel, die fĂźr die Energetische Sanierung zur VerfĂźgung stehen und die aktuelle Gesetzeslage zur Einhaltung von EďŹƒzienzstandards. Nw7411 Mi, 07.11.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 â‚Ź (erm. 3,00 â‚Ź) Ulrich Hägele, Architekt und Gebäudeenergieberater

$UEHLWVUHFKW I U $UEHLWQHKPHU :LU VLQG ,KUH NRPSHWHQWHQ $QVSUHFKSDUWQHU EHL DOOHQ )UDJHQ DXI GHP *HELHW GHV $UEHLWVUHFKWV . QGLJXQJ $XIKHEXQJVYHUWUDJ $UEHLWVYHUWUDJ =HXJQLV HWF :LU YHUWUHWHQ $UEHLWQHKPHU %HDPWH %HWULHEVUlWH XQG 3HUVRQDOUlWH

'U 5DLQHU +HOG

)DFKDQZDOW IÂ U $UEHLWVUHFKW

Grundlage fĂźr eine erfolgreiche GrĂźndung – Sie erstellen ihren individuellen Businessplan – Sie erhalten professionelle Anleitung mit konkreten Handlungsempfehlungen – Sie tauschen sich mit Gleichgesinnten aus Diese Fragen werden beantwortet: – Was ist ein Businessplan und wozu benĂśtige ich im Rahmen der GrĂźndung einen Businessplan? – Welche Anforderungen gilt es zu beachten? – Wie baue ich meinen Businessplan auf und in welcher Form wird er benĂśtigt? – Welche Inhalte gehĂśren in meinen Businessplan? – Wie wird mein Businessplan Banken oder Stellen, die Ăźber FĂśrdermittel entscheiden, bewertet? Wi0430 Sa, 24.11. und 01.12.2012, 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 116 100,00 â‚Ź, 6 Teiln., 16 U’Std. Andreas Baumgärtner

GrĂźnderwoche 2012 Die GrĂźnderwoche Deutschland 2012 ist eine bundesweite Aktionswoche zur FĂśrderung des Unternehmergeistes. Sie steht unter der FederfĂźhrung des Bundesministeriums fĂźr Wirtschaft und Technologie und wird im Rahmen der Initiative GrĂźnderland Deutschland durchgefĂźhrt. Getragen wird sie von einer Vielzahl von Partner vor Ort wie GrĂźndungsinitiativen, Kommunen, Kammern, Verbänden und Unternehmen, Ministerien, sowie Hochschulen, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Die GrĂźnderwoche (12.-18.11.2012) steht im Zeichen der Eigeninitiative und will im Rahmen von zahlreichen Veranstaltungen vor allem junge Menschen fĂźr das Thema ExistenzgrĂźndung begeistern, unternehmerische Kompetenzen entwickeln sowie GrĂźnderinnen und GrĂźnder auf ihrem Weg in die unternehmerische Selbständigkeit unterstĂźtzen. Im Jahr 2012 wird darĂźber hinaus ein besonderes Augenmerk auch auf (junge) Migranten gelegt werden. Der Referent ist Partner der GrĂźnderwoche Deutschland und informiert Ăźber alle Fragen zur ExistenzgrĂźndung. Wi7402 Mo, 12.11.2012, 18:15 – 19:45 Haus der Volkshochschule, Raum 106 Keine GebĂźhr Andreas Baumgärtner

Rettet Europa!

→ Seite 3 Die Euro-Krise und die Folgen Wolfgang Kessler im Gespräch mit Edzard Reuter So, 14.10.2012, 11:00 – 14:30 (Stehkaee ab 10:30) Haus der Volkshochschule, Saal 8,00 â‚Ź (erm. 5,00 â‚Ź, inkl. Imbiss, Vorverkauf: vhsrt und Publik-Forum BegrĂźĂ&#x;ung und Moderation: Dr. Ulrich Bausch

0DUWLQ 0DU[

)DFKDQZDOW IÂ U $UEHLWVUHFKW

$QQHWW +LOGHQEUDQG

)DFKDQZlOWLQ IÂ U $UEHLWVUHFKW

/HGHUVWUD‰H 5HXWOLQJHQ

15

7HO )D[

ZZZ KHOG PDU[ GH

FaiRTrade Stadt Reutlingen

→ Seite 9

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt ¡ www.vhsrt.de

Recht und Geld Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Telefon 336-160 Sekretariat: Brigitte Beck Telefon 336-161

Die WohnungseigentĂźmerGemeinschaft Welche Rechte und Pflichten haben die WohnungseigentĂźmer untereinander und welche hat der Verwalter gegenĂźber den EigentĂźmern? Was kann (und muss) mit welchen Mehrheiten auf einer EigentĂźmerversammlung beschlossen werden? Wie verstehe ich die Jahresabrechnung und den Wirtschaftsplan? Bauliche Veränderungen, Hausordnung und Instandhaltung des Gebäudes sind weitere Themen dieses Abends. Der Kurs richtet sich sowohl an „Anfänger“, die die Grundlagen ihrer Gemeinschaft kennen lernen wollen, als auch an „Fortgeschrittene“ (z. B. Verwaltungsbeiräte, „Hobbyverwalter“), die ihre Kenntnisse festigen und vertiefen wollen. Die Teilnehmer werden gebeten, die Teilungserklärung fĂźr ihr Haus, die letzte Jahresabrechnung und den aktuellen Wirtschaftsplan mitzubringen; idealer Weise auch den Text des Wohnungseigentumsgesetzes (z. B. aus dem Internet herunterladen oder als dtv-Textausgabe). Re0401 Di, 16.10.2012, 18:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, R. E07 22,00 â‚Ź, 20 Teiln., 4 U’Std. Dr. David Greiner

Juristische Altersvorsorge Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, seine Angelegenheiten nicht mehr eigenständig regeln zu kĂśnnen. Wer trifft dann die persĂśnlichen und rechtlichen Entscheidungen? Wer verwaltet das VermĂśgen? Wer kĂźmmert sich um die ärztliche Versorgung? Wer entscheidet am Lebensende bei Operationen und medizinischen MaĂ&#x;nahmen? Der Vortrag gibt einen Ăœberblick der rechtlichen HintergrĂźnde und zeigt MĂśglichkeiten auf „juristisch vorzusorgen“. Re7041 Di, 27.11.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 â‚Ź (erm. 3,00 â‚Ź) Dr. Stefan Seyfarth, Rechtsanwalt

Arbeitsrecht aktuell Mitarbeiter/-innen im Personalbereich mĂźssen hochqualifiziert sein. Durch die vielschichtigen Aufgabengebiete und das hierfĂźr notwendige Fachwissen sind Aktualisierungen der Kenntnisse und Fähigkeiten unverzichtbar. Das Seminar bearbeitet die aktuelle Rechtsprechung aus dem Bereich Arbeitsrecht. Teilnehmer/innen kĂśnnen ihre ThemenwĂźnsche einbringen. Re0403 Mi, 10.10., 07.11., 05.12.2012, 09.01., 06.02.2013, 18:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 82,00 â‚Ź, 16 Teiln., 15 U’Std. GĂśtz Herrmann, Fachanwalt fĂźr Arbeitsrecht


16 Ratgeber Fortsetzung

Mensch, Gesellschaft, Politik Altersvorsorge macht Schule

Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Telefon 336-160 Sekretariat: Brigitte Beck Telefon 336-161

Patchworkfamilien aus erb- und erbschaftssteuerlichem Blickwinkel Eine Patchworkfamilie bedeutet zu Lebzeiten der Ehegatten häufig Bereicherung und Herausforderung zugleich. In jedem Fall zieht sie jedoch erb- und erbschaftssteuerliche Besonderheiten nach sich. Wer ist nach wem erbberechtigt? Wie kann der länger lebende Ehegatte abgesichert werden? Wie lässt sich das Vermögen zwischen den Kindern aus der ersten Ehe/Beziehung und denen aus der „neuen Familie“ verteilen? Der Vortrag beleuchtet die rechtlichen Schwierigkeiten, die ein Erbfall in einer Patchworkfamilie mit sich bringt und zeigt Möglichkeiten auf, die Rechtsnachfolgen entsprechend den Vorstellungen der Beteiligten zu gestalten. Re7040 Di, 16.10.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Dr. Hans Hammann, Fachanwalt für Erbrecht

Kleines 1 × 1 in Schulrecht Sechs, setzen und nicht vergessen, danke sagen! Ja, so war es einst. In der heutigen Zeit werden Bildung und Schulabschlüsse immer wichtiger. Da die Schule kein Ort ist, der frei von Regeln ist, sollten alle Beteiligten die Regeln kennen. Wir werden uns mit den wichtigsten Grundlagen befassen, wie Notengebung, Versetzung, Schulartwechsel (und Bildungsempfehlung), Ordnungsmaßnahmen, Mitbestimmung von Eltern usw.. Natürlich wird es dabei auch reichlich Raum und Stoff für Diskussionen geben. Re0404 Mi, ab 21.11.2012, 18:30 – 20:45, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 29,00 €, 16 Teiln., 6 U’Std. Bernd Kelemen

1 × 1 der Sachwertanlage Die aktuelle Finanzkrise erschüttert den Markt und erschwert die Entscheidung, wo heute noch Geld angelegt und gespart werden kann. Die Zukunft der Geldanlage steht vor einem Wendepunkt. Droht die große Inflation, hohe Zinsen und neue Bankenkrisen? Droht Deflation, wird alles billiger? Der Kurs zeigt Alternativen zu den Bankanlagen, erklärt den Vorteil von Sachwertanlagen, die Risiken und die Kosten von Immobilien, Beteiligungen (Aktien) an Unternehmen und geht auf das Trendthema Gold ein. Die Grundsätze einer Sachwert Investition werden erläutert und Möglichkeiten der Umsetzung z. B. in Rohstoffe dargestellt. Wi0410 Do, 18.10.2012, 19:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 19,00 €, 15 Teiln., 3 U’Std. Martin Vitt

Diese Veranstaltungen bieten einen Überblick für die Altersvorsorge. Ziel ist es, mehr Sicherheit und Orientierung im Umgang mit der eigenen Altersvorsorge zu erreichen, um bereits getroffene Entscheidungen zu überprüfen und anstehende Entscheidungen zu treffen. Unabhängigkeit und Neutralität der Informationen werden durch die Referenten der gesetzlichen Rentenversicherung gewährleistet. Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden und bauen nur bedingt aufeinander auf. Bei Besuch aller drei Veranstaltungen wird ein Teilnahmezertifikat der Deutschen Rentenversicherung ausgestellt.

Grundlagen der Altersvorsorgeplanung und Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung Der erste Abend führt in die Altersvorsorgeplanung ein. Es werden Finanzierungsgrundlagen der Alterssicherungssysteme in Deutschland und ihre Probleme angesprochen. Im zweiten Teil geht es um die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung im Fall der Invalidität, des Todes eines Ehegatten oder Elternteils sowie im Alter. Mit welcher Höhe der Leistung ist zu rechnen? Wie sind die Mitteilungen der gesetzlichen Rentenversicherung zu verstehen? Wi0425 Do, 22.11.2012, 18:00 – 20:15 Haus der Volkshochschule, Raum E07 8,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Gerd Hofmann, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Private Altersvorsorge Produkteinschätzung und Produktauswahl Der zweite Abend widmet sich der privaten zusätzlichen Altersvorsorge. Welche Anlageprodukte sind sicher, wie unterscheiden sich Bank- und Versicherungsprodukte, welche Kosten entstehen beim Abschluss und wie kann man die zu erwartenden Leistungen einschätzen? Ziel soll es sein, die Vielzahl der angebotenen Produkte in Bezug auf ihre Eigenschaften besser einordnen zu lernen, um individuell geeignete Produkte auswählen zu können. Wi0426 Mi, 28.11.2012, 18:00 – 20:15 Haus der Volkshochschule, Raum E07 8,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Dieter Weiss, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Geförderte Altersvorsorge

Fit im Vereinsrecht

Riester, Rürup und Betriebliche Altersvorsorge Der dritte Abend der Veranstaltungsreihe stellt die staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukte in den Mittelpunkt. Welche Förderung ist für mich die richtige und wie wird sie berechnet, welche unterschiedlichen Produkte werden jeweils angeboten, worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Anbieter informieren oftmals nur sehr lückenhaft über die genauen Vorgaben und Eigenschaften der einzelnen Fördersysteme. Grundkenntnisse der verschiedenen Fördersysteme erleichtern wesentlich die individuelle Einschätzung der Angebote und bewahren vor Fehlern beim Vertragsabschluss. Wi0427 Do, 06.12.2012, 18:00 – 20:15 Haus der Volkshochschule, Raum 314 8,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Mariana Herrmann und Simone Lindenlaub, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten bei den Vereinen – sinkende Mitgliederzahlen und damit abnehmende Einnahmen – nehmen Spenden, Fördermitglieder und das neue „Finanzierungsmodell Sponsoring“ eine immer bedeutendere Rolle ein. Jeder, der Vereinsarbeit leistet, muss erkennen, dass es von Vorteil ist, über ein juristisches Grundwissen zu verfügen. Inhalte des Seminars sind: Vereinsgründung, Vereinsaufbau, Vorstand, Haftung, Finanzen am Beispiel Sponsoring, typische Mängel der Mitgliederversammlung, Mitgliederrecht und viele praktische Tipps. Bitte eigene Vereinssatzung mitbringen. Wi0420 Di, ab 06.11.2012, 18:00 – 20:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 29,00 € / 15,00 € für ehrenamtlich Tätige, 24 Teiln., 6 U’Std. Helmut Eckert, Rechtsanwalt

Ehrenamtsakademie

Gestaltung von Internetseiten 1 In diesem Kurs werden die Grundlagen von HTML und CSS vermittelt. Er richtet sich an alle Einsteiger, die sich (wieder) neu mit dem Erstellen von Webseiten auseinandersetzen wollen. Am Beispiel einer kleinen Webseite werden die grundlegenden HTML-Befehle und deren Formatierung über Cascading Style Sheets (CSS) erklärt und ausprobiert. Dabei werden auch Aspekte wie Barrierefreiheit und optimale Darstellung für Suchmaschinen angesprochen. Voraussetzung: Gute PC- Kenntnisse Dv4410 Di. 13. + 20.11.2012, 17:00 – 20:30 Sa. 17.11.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 213 115,00 € / 55,00 € für ehrenamtlich Tätige, 12 Teiln., 16 U’Std. Harald Gerstberger

Gestaltung von Internetseiten 2 Als Weiterführung des Einsteigerkurses wird der Schwerpunkt auf das Thema Seitenlayout mit HTML und CSS gelegt. Dazu werden weitere HTML- und CSS-Befehle vorgestellt, mit denen eine komplette kleine Website gestaltet wird. Am Beispiel dynamischer Menüs wird gezeigt, wie auch ohne JavaScript moderne Navigationselemente gestaltet werden können. Voraussetzung: Kenntnisse aus dem Kursteil 1 Dv4411 Di. 04. + 11.12.2012, 17:00 – 20:30 Sa. 08.12.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 114 115,00 € / 55,00 € für ehrenamtlich Tätige, 12 Teiln., 16 U’Std. Harald Gerstberger

Die Finanzen im Verein Die Buchführung in Vereinen weist eine Menge an Besonderheiten auf. Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, werden folgende Ein-heiten im Seminar behandelt: – Kriterien der Vereinsbuchführung – Ideeller Bereich – Vermögensverwaltung – Zweckbetrieb – Wirtschaftlicher Betrieb Wi0424 Di, ab 15.01.2013, 18:00 – 20:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 30,00 € / 16,00 € für ehrenamtlich Tätige, 24 Teiln., 6 U’Std. Martin Posladek, Dipl.-Betriebswirt

Fundraising Fundraising, also Mittelbeschaffung für gemeinnützige Aktivitäten, wird immer wichtiger. Dabei ist es ganz simpel: Bitten Sie die richtige Person für das richtige Projekt um eine Spende in der richtigen Höhe zur richtigen Zeit auf dem richtigen Weg. In Zeiten notorisch leerer Kassen sucht jeder Verein nach neuen Geldquellen. Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Instrumente der Mittelbeschaffung. An in der Praxis erprobten Beispielen werden Spenden- und Sponsoringprojekte beispielhaft erläutert und vorgestellt. Der Referent geht nach Möglichkeit auf die spezifischen Rahmenbedingungen der durch die Teilnehmer vertretenen Projekte, Vereine und Organisationen ein. Zentrale Fragestellung ist: „Mit welchem Instrument kommen wir mit welchem Aufwand zu wie viel zusätzlichen Mitteln?“ Wi0421 Sa, 19.01.2013, 09:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 107 49,00 € / 34,00 € für ehrenamtlich Tätige (einschließlich Skript und Mittagstisch in der Cafeteria), 16 Teiln., 10 U’Std. Matthias Schwarz

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Die Steuern im Verein Der rechtsfähige/nicht rechtsfähige, gemeinnützige/nicht gemeinnützige Verein und das Finanzamt – ein Buch mit sieben Siegeln? Die Veranstaltung soll einerseits die als Belastung empfundenen Abgaben beleuchten, andererseits aber auch die Einnahmenseite (Spenden, verschiedene Vereinsbereiche). Auch soll versucht werden, ein steuerrechtliches Gespür für die Vereinsbesteuerung zu wecken und die (eventuell vorhandene) Hemmschwelle gegenüber der Verwaltung abzubauen. – Finanzverwaltung – Steuerbefreiung – Steuerarten (KSt, Ust und AO, nicht ErbSt und auch LSt) – Gemeinnützigkeitsrechtliche Voraussetzungen und verschiedene Vereinsbereiche – Haftung – Spenden Wi0022 Di, 12.03.2013, 18:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 17,00 € / 8,00 € für ehrenamtlich Tätige, 20 Teiln., 3 U’Std. Martin Posladek, Dipl.-Betriebswirt

Gute Pressearbeit im Verein Wie ein Verein wahrgenommen wird hängt vor allem von seiner Öffentlichkeitsarbeit ab. Hier werden anhand von praktischen Beispielen und Übungen die Grundzüge der Medienpräsentation vermittelt: Kontaktaufnahme zu den Medien, Verfassen von Ankündigungen und Meldungen, Schreiben von Vereinsberichten, Herausgeben einer Vereinszeitung. Zudem wird die besondere Stellung der Öffentlichkeitsarbeiter zwischen Verein und Medien beleuchtet, damit Irritationen und Enttäuschungen vermieden werden. Wi0423 Mi, ab 13.03.2013, 18:00 – 20:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 30,00 € / 16,00 € für ehrenamtlich Tätige, 20 Teiln., 6 U’Std. Thomas de Marco, Redakteur

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger „GEA!

Weitere Angebote

Katholische Erwachsenenbildung – Bildungswerk Kreis Reutlingen e. V. Telefon 07121 144 84 20

www.teilauto-reutlingen.de

In Zusammenarbeit mit Ökostadt Reutlingen e. V.

Ihre Ansprechpartnerin: Gesine Hungerland Telefon 336-129 ghungerland@vhsrt.de

Vollmacht und rechtliche Betreuung Di, 16.10.2012, 17:00 – 19:15 Idealismus auf neuen Wegen Do, 25.10.2012, 19:00 – max. 22:00 Das Recht auf anders sein – Fallstricke des vermeintlichen Verstehens So, 28.10.2012, 15:30 – 18:00 Persönliche Angriffe Sa, 17.11.2012, 09:30 – 17:00 Eigene Kräfte nutzen: Stress bewältigen und Burn-out vermeiden Sa, 08.12.2012, 09:30 – 17:00 Wir sind uns ähnlicher als wir denken Mi, 22.01.2013, 18:00 – 21:00 Leiten aber wie? Leitung wahrnehmen in sich verändernden Situationen und Bedingungen Sa, 02.02.2013, 09:30 – 17:00 Wie sag ich’s …? Auftreten, Reden, Wirken Sa, 09.03.2013, 09:30 – 17:00 Mehr Kompetenz in der Moderation von Gesprächen Gute Vorbereitung – wirkungsvolle Leitung Sa, 27.04.2013, 09:30 – 17:00 Beratung in der praktischen Arbeit und Coaching für Gruppen und Teams Termine und Orte nach Vereinbarung

Evangelische Bildung – Kreisbildungswerk und Haus der Familie Telefon 07121 929 61

Lernbegleitung – Lernstrategien Fr, 26.10.2012, 15:00–17:30 Märchenhaftes für Körper, Geist und Seele Mi, 07.11.2012, 10:00 – 16:30 Informationsabend zum Thema „Demenz“ Do, 08.11.2012, 19:00 – 21:00 Wertschätzung, Empathie und Kooperation fördern – eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg Di, 05.02.2013, 18:00 – 22:00

Ich brauche ab und zu ein Auto

Psychologie und Lebenskunst

Souveräner Umgang mit Beamer & Co. Sa, 09 – 03.2012, 09:30 – 13:30 Kleine Aktionen ganz groß – Angebote für die Kernzeitbetreuung Sa, 16.03.2013, 10:00 – 16:30 Für 1 Abend: ein reales „soziales Netzwerk“! Ehrenamtliche suchen gemeinsam nach Lösungen: Eine Einführung in die Methode der Kollegialen Beratung Mi, 24.04.2013, 19:30 – 21:30

Sekretariat: Stephanie Schenk-Dietsch Tel. 336-165 Ermäßigungen bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 52 Hinweis: Die Veranstaltungen im Programm Psychologie und Lebenskunst geben Ihnen Einblick in verschiedene Themen der Psychologie. Sie führen zu einem (besseren) Verständnis dessen, was eigenes und fremdes Handeln und Fühlen beeinflusst, und können neue Perspektiven für die eigene Lebensgestaltung aufzeigen. In diesem Sinne ersetzen Seminare und Kurse aber keine Therapie.

Mit Coaching gegen Lehrer-Burnout Mit Lust gegen den Frust. Sie sind Lehrer-/in und haben Interesse an einer Coachinggruppe, in der Sie schwierige Situationen aus ihrem Berufsalltag reflektieren können. In diesem Kurs lernen Sie eine wertvolle Methode aus dem Teamcoaching kennen. Sie entdecken ihre Ressourcen und erhalten wichtige Informationen zum Thema Lehrergesundheit. Mit wirksamen Methoden aus dem Stress- und Konfliktmanagement, sowie Lösungswerkzeugen aus der systemischen Beratung, werden Sie nicht nur ihre berufliche Arbeit, sondern auch ihre persönlichen Beziehungen bereichern. Ps1001 Mo, ab 01.10.2012, 19:15 – 21:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 113 75,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Heike Sauer

Werden, wer wir sind Persönlichkeit im Wandel der Identität Aus den historischen Schulen der Psychologie sind unterschiedliche Theorien der Persönlichkeit hervorgegangen. Die Entwicklung der Persönlichkeit aus humanistischer Sicht soll uns besonders beschäftigen. Sie werden Gelegenheit haben, auf dem Hintergrund einschlägiger Kernaussagen älterer und neuerer Autoren die verschiedenen Facetten kennenzulernen, die zur Persönlichkeits- und Identitätsbildung beitragen. Im gemeinsamen Gespräch besteht die Möglichkeit, Ihr eigenes Erleben als Person im Wandel zu reflektieren und Ihr aktuelles Selbstverständnis zu erweitern. Vorkenntnisse in Psychologie: sind nicht nötig, Textmaterial wird gestellt. Ps1009 Do, 08.11.2012, 18:45 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum E07 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Dipl.Psych.Dipl.Päd. Friedgard Blob

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

17 Das Geheimnis kluger Entscheidungen Die Wirkung von somatischen Markern. Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM, Universität Zürich. Die Situation verlangt, dass Sie treffsicher eine schnelle Entscheidung fällen? Kein Problem! – Kluge Entscheidungen brauchen wenig Zeit, wenn Sie auf Ihre unspezifischen Körpersignale und Gefühle achten. Die neuere Gedächtnisforschung und das Zürcher Ressourcenmodell erklären, wie das geht: Unspezifische Körpersignale sind somatische Marker, die Ihnen verlässlich anzeigen, ob Sie mit einer Präferenz richtig liegen oder nicht. Somatische Marker koordinieren Ihr emotionales Erfahrungsgedächtnis mit Ihrer Fähigkeit, bewusst zu überlegen. Die Übereinstimmung beider Selbstmanagement-Systeme sorgt dafür, dass Sie nachhaltig mit jeder Entscheidung zufrieden sind. Sie haben Gelegenheit, sich umfassend über die Wirkung somatischer Marker zu informieren und unter Anleitung persönliche Entscheidungsfragen auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Ps1008 Do, 17.01.2013, 18:45 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum E07 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Dipl.Psych.Dipl.Päd. Friedgard Blob

Gelassen und sicher im Stress Gesundheitsförderung durch Stressprävention (nach Prof. Dr. Gert Kaluza) Sowohl in einer sich stetig beschleunigenden Berufswelt als auch im privaten und familiären Umfeld: Das Gefühl ständig unter Druck zu stehen, nimmt zu. Dauerstress birgt das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen für Körper und Geist. Schlafstörungen, Abgespanntheit, Müdigkeit, Rückenbeschwerden oder Verspannungen, sowie depressive Verstimmungen sind einige der möglichen Stressauswirkungen. Das Training wendet sich an alle, die lernen wollen, mit ihren alltäglichen Belastungen in Beruf und Familie gelassener umzugehen. Es geht nicht um Patentrezepte, sondern darum, Ihren ganz persönlichen Weg der Balance zwischen Anforderungen und Belastungen im Familien- und Berufsalltag zu finden. „Mit gelungenem Stressmanagement ist nicht ein möglichst anforderungsarmes Leben gemeint, sondern ein gesunder Umgang mit von außen gesetzten und selbst gestellten Anforderungen“ (Kaluza). Sie entwickeln in diesem Kurs Ihr eigenes Stressbewältigungsprogramm durch die Förderung individueller Kompetenzen zur Bewältigung von Alltagsanforderungen. Ps2005 KK AOK Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 20:30, 8 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 111,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Petra Heberle


18 Psychologie und Lebenskunst Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Gesine Hungerland Telefon 336-129 Sekretariat: Stephanie Schenk-Dietsch Tel. 336-165

Zur eigenen Quelle finden Entdecken, was mich trägt LebensArtAbend mit Thema, Imbiss, Musik, Begegnung „Es macht die Wüste schön, dass sie irgendwo eine Quelle birgt“, könnten wir in Abwandlung des berühmten Spruchs von Antoine de Saint-Exupéry sagen. Wenn wir die Quelle aufgespürt haben, die uns leben lässt, merken wir erst, in welcher Wüste wir uns bis dahin befunden haben. Aber auch, was für einen Durst wir hatten. So gehört die Suche nach dem Wasser des Lebens bereits zu den wichtigsten Motiven der ältesten uns bekannten Mythologie (des Zweistromlandes): Als die große Göttin Inanna, Königin von Himmel und Erde, für drei Tage in die Unterwelt hinabsteigt, entdeckt sie dort in der Tiefe die Quelle des Lebens. Das Wort Quelle entstammt demselben Ursprung wie das Wort Heil(en). In der Hinwendung zur (eigenen) Quelle liegen somit Schöpfung und Heilung nah beieinander, werden im Grunde eins. Do, 27. 09. 2012, 19.00 – 22.00 KEB-Bildungswerk, Schulstraße 28 Vera Zingsem Revital Herzog, Akkordeon

Zivilcourage lernen mit dem „Göttinger ZivilcourageImpulstraining“ Zivilcourage bedeutet, sich öffentlich und mutig für Opfer einzusetzen, selbst wenn Risiken für die eigene Person nicht ganz auszuschließen sind. Couragiert auftretende Menschen sind sensibel für Situationen von Bedrohung, Diskriminierung und Gewalt. Sie wissen, wie man effektiv helfen und so eingreifen kann, dass das persönliche Risiko kalkulierbar bleibt. Zivilcourage ist für jeden Menschen lernbar. In dem angebotenen Training sollen Hindernisse auf dem Weg zur Hilfeleistung bewusst gemacht und Möglichkeiten aufgezeigt werden, solche Barrieren aktiv zu überwinden. Sa.,01.12.2012, 10.00 – 18.00 Haus der Familie 60,00 € Axel Promies

Grundlagenseminar Coaching Coaching ist eine bekannte Form der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Was aber ist Coaching genau? Was sind Qualitätsmerkmale? Wobei kann Coaching im beruflichen Umfeld helfen? Teilnehmende des Seminars lernen die Möglichkeiten und Grenzen von Coaching kennen und erlernen grundlegende eigene CoachingKompetenzen. Sie lernen grundlegende Coaching-Fertigkeiten kennen und üben die einzelnen Formen des Coaching-Gesprächs ein.

Mensch, Gesellschaft, Politik Ps1010 Fr, 05.10.2012, 16:00 – 21:00 Sa, 06.10.2012, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 71,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Evelyn Koch

Kollegiale Coaching Konferenz® Coaching in Gruppen, mit einer maßgeschneiderten Methode, die in der Führungsakademie Karlsruhe entwickelt wurde. Die Kollegiale Coaching Konferenz® (KCK®) ist eine bewährte, motivierende Form der wechselseitigen Unterstützung und des selbstgesteuerten Lernens. Mit der Methode der KCK® werden in einem zeitlich und methodisch strukturierten Ablauf maßgeschneiderte Lösungen für konkrete berufliche Anliegen gefunden. Die Teilnehmenden erfahren die KCK® als lösungsorientierte, zeitdisziplinierte und wirksame Form des Coachings von Einzelpersonen, mit der die Ressourcen- und Perspektivenvielfalt der Gruppe zielgerichtet genutzt werden. Sie üben den Ablauf und die Gesprächsführungstechniken, die in der KCK® zur Anwendung kommen. Die Teilnehmenden stärken dabei ihre eigene Handlungskompetenz und erkennen neue Strategien. Mögliche Gruppen: Führungskräfte, Coaches, Menschen in Verantwortung. Ps1011 Nach zwei Kick-off Veranstaltungen werden weitere Termine nach Bedarf mit der Gruppe vereinbart. Fr, 23.11.2012, 16:00 – 21:00 Sa, 24.11.2012, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 150,00 €, 12 Teiln., 34 U’Std. Evelyn Koch

Spielerisch leichter lernen durch Förderung der exekutiven Funktionen Als exekutive Funktionen werden in der Gehirnforschung geistige Fähigkeiten bezeichnet, die das menschliche Denken und Handeln steuern. Diese Fähigkeit zur Selbstregulation wirkt sich bereits im Kindesalter wesentlich auf die Lernleistung und das soziale Zusammenleben in Familie, Freundeskreis, Kindertageseinrichtungen und Schule aus. Aber auch im Erwachsenenalter spielt sie eine wichtige Rolle. Wer gut ausgebildete exekutive Funktionen hat … kann besser bei der Sache bleiben und lässt sich nicht so leicht ablenken, kann kurzfristigen Impulsen widerstehen, um langfristige Ziele zu verfolgen, kann sich eher in andere einfühlen und Mitgefühl zeigen. Im Vortragsteil werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Bedeutung und spielerischen Förderung exekutiver Funktionen vorgestellt, die darüber hinaus im praktischen Teil u. a. mit Bewegungsspielen erprobt werden. Ps1012 Di, 23.10.2012, 18:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum 315 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Dr. päd. Ulrike Landmann

Frauenforum: Glück

Literatur als Lebenshilfe

→ Seite 106

Literatur hilft leben. Literatur stiftet Sinn. Kennen Sie Bücher, die Ihnen geholfen haben, die Puzzleteile ihrer eigenen Persönlichkeit zu einem sinnvollen Ganzen zusammen zu fügen? Lieben Sie das Abtauchen in Phantasiewelten ohne moralischen Zeigefinger? Gibt es einen literarischen Helden, der Sie durch Ihr Leben begleitet? Im Seminar kommen wir an drei Abenden miteinander ins Gespräch, welche Lebenshilfen uns Lektüreund Schreiberfahrungen ermöglichen und unterstützen uns gegenseitig, Facetten der eigenen Persönlichkeit lustvoll zu entdecken. Literatur: Thomas Bernhard „Ein Kind“, Heinrich Böll „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“, Niko Paech „Der Entschleuniger“, Luise Reddemann „Eine Reise von 1.000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Seelische Kräfte entwickeln und fördern“. Bitte lesen Sie „Ein Kind“ von Thomas Bernhard bis zum ersten Treffen (07.02.2013). Am zweiten Abend entstehen für Sie keine Kosten, da Sie die Kopien von der Kursleitung erhalten. Die Literatur für den dritten Abend erfolgt in Absprache mit den Kursteilnehmern. Ps2000 Do, ab 07.02.2013, 18:30 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 26,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Heike Sauer

Rhetorik des Körpers Einführungskurs Wir reden mit „Händen und Füßen“ – mit unserem ganzen Körper. Wir senden bewusste und unbewusste Signale aus, die von anderen empfangen und verstanden werden und zu entsprechenden Reaktionen führen, die uns häufig überraschen, da so manches, was wir nonverbal übermitteln, uns nicht bewusst ist. Ein genaueres Verständnis des eigenen Körperausdrucks und der oft unbewussten Vorgänge ermöglicht gezielteres Handeln und Denken in allen Lebensbereichen. Ps1013 Sa, 19.01.2013, 10:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 315 48,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Dr. Doris Schenker

Pferdeflüsternd sich selbst erleben Pferde als Entwicklungshelfer auf vier Hufen Es dürfen sich alle angesprochen fühlen, die im Begriff sind, sich neu zu positionieren und die sich dabei mit Freude von unseren vierbeinigen, sensiblen Freunden unterstützen lassen wollen, die etwas über natürliche und feine Kommunikation zwischen Mensch und Pferd erfahren und die Welt aus der Sicht der Pferde betrachten wollen oder schon immer mal ihre Nase in weiches, warmes Pferdefell stecken wollten. Wir lernen Pferde lesen und verstehen, deren Rückmeldung einordnen und Rückschlüsse für das eigene Verhalten ziehen. Der Kurs lebt davon, dass die teilnehmenden Menschen bereit sind, sich nach ihrem Vermögen und ihren Bedürfnissen einzubringen. Die Pferde helfen, uns zu öffnen, hinzuspüren, nachzufühlen. Fragen und die Themen der teilnehmenden Menschen – nachdenkliche, kritische und bitte auch lustige – sind erlaubt und sehr willkommen. Bitte mitbringen: Vesper, leichte Handschuhe, robuste, wetterentsprechende Kleidung, feste Schuhe Ps2001 Kursort: Niclas Reit- und Pferdeschule, Hoflehenweg 7, 72814 Bleichstetten, St. Johann. Pferde stehen kostenlos zur Verfügung. Sa, 20.10.2012, 14:00 – 17:00 So, 21.10.2012, 10:00 – 12:30 160,00 €, 8 Teiln., 7 U’Std. Nicla Hercher

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

Umgang mit Ärger Wer wird denn gleich in die Luft gehen … Im Alltag finden sich oft Situationen, die Ärgergefühle auslösen. Vor Ärger explodieren oder erstarren vergiftet die sozialen Beziehungen. Den Ärger in sich hineinfressen oder anstauen lassen ist ungesund. Wie kann man mit Ärger konstruktiv umgehen? Wie seine Ärgergefühle kontrollieren und so ausdrücken, dass niemand verletzt wird? Mit Informationen, Gesprächen und Entspannungsübungen werden psychologische Lösungsmöglichkeiten für Ärgerprobleme aufgezeigt. Ps2003 Sa, 24.11.2012, 09:00 – 17:45 Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 101 56,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Martin Kast

Keine Angst vor Prüfungen Kaum jemand wird bei Prüfungen von Lampenfieber oder einem flauen Gefühl im Magen verschont. Trotz intensiver Vorbereitung fühlen sich manche Menschen in Prüfungen blockiert. Wie kann man Prüfungsangst überwinden? Was kann man gegen Anspannung und Nervosität tun? Wie kann man Prüfungen angstfrei durchstehen? Im Kurs werden verschiedene Methoden vorgestellt, mit denen der Prüfungsstress erfolgreich bewältigt werden kann. Ps2004 Sa, 19.01.2013, 09:00 – 17:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 56,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Martin Kast

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Ein Samstag für die Partnerschaft

Mit Kritik und Kränkungen konstruktiv umgehen

Sie haben Ihren Mr. Right, Ihre Frau fürs Leben gefunden? Herzlichen Glückwunsch! So wie wir unserem Auto ganz selbstverständlich von Zeit zu Zeit einen Ölwechsel gönnen, sollten wir auch unsere Beziehung ab und zu ein bisschen pflegen. Dieser Kurs will Sie deshalb einladen zu einem „Ölwechsel für die Liebe“. An diesem Tag bekommen Sie Tipps dafür, was Sie im Alltag ohne großen Aufwand für ein glückliches Zusammenleben tun können. In kurzen Vorträgen und kleinen Übungen mit dem eigenen Partner erfahren Sie ganz praktisch und humorvoll einiges darüber, was in einer Beziehung wichtig ist, wie Sie Ihre Partnerschaft stärken können, wie Sie als Paar lebendig bleiben. Teilnahmevoraussetzungen: Der Kurs ist für Paare jeden Alters geeignet. Wenn Ihre Partnerschaft im Moment in einer Krise steckt, ist dieser Kurs nicht das richtige Angebot für Sie. Ps3001 Sa, 12.01.2013, 15:00 – 19:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 31,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Corinna Schmohl

Der Umgang mit Kritik und Kränkungen ist für unser psychisches Wohlbefinden sehr wichtig. Vielen Menschen fällt es schwer, Kritik anzunehmen und zu akzeptieren. Unbeabsichtigt kommt es im Zusammenleben oft zu gegenseitigen Kränkungen. Wer gekränkt wurde oder sich ungerecht behandelt fühlt, spricht das aus Angst vor einer neuen Verletzung häufig nicht an. Wie kann man auf kritische Rückmeldung, Vorwürfe und Zurechtweisungen reagieren? Welche Art von Kritik ist konstruktiv? Wie kann man Kritik erfolgreich annehmen? Wie lassen sich Kränkungen im Gespräch offen ansprechen? Was kann man tun, wenn man die Gefühle von jemandem verletzt hat? Informationen, Gespräche und Übungsbeispiele stärken die soziale Kompetenz der Teilnehmenden. Ps2002 Sa, 10.11.2012, 09:00 – 17:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 56,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Heiderose Kast

Neue Freundinnen finden Ein Kurs für Frauen, die sich neue Kontakte wünschen. Viele Frauen machen die Erfahrung, dass ihnen ihr bisheriger Freundinnen- und Bekanntenkreis nicht mehr genügt. Alte Freundinnen sind weggezogen, andere melden sich irgendwie nicht mehr, frau hat sich weiterentwickelt und sehnt sich nach neuen, „passenden“ Kontakten, möchte neue Freizeitaktivitäten ausprobieren und braucht interessierte Gleichgesinnte. Aber wie und wo neue Menschen kennen lernen? Im Kurs erarbeiten wir gemeinsam, wie jede Kursteilnehmerin sich individuell auf ihren Weg zu neuen Kontakten machen kann. Bitte mitbringen: Taschenkalender 2012, Schreibblock und Stift Ps5000 Do, ab 22.11.2012, 18:00 – 21:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 48,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Angela Fürtsch

Stress lass’ nach Ein Abendkurs für Frauen Stress ist ein Merkmal unserer modernen Gesellschaft und gleichzeitig sehr individuell geprägt. Oft wünschen Frauen sich nur eines: endlich einmal aus dem Hamsterrädchen aussteigen und zur Ruhe kommen! Der Kurs geht den Fragen nach: Was macht mir ganz persönlich Stress und wie komme ich da raus? Wie kriege ich mehr Lebensfreude in meinen Alltag? Im Kurs wird auf individuelle Anliegen der Teilnehmerinnen eingegangen; im Dialog miteinander erarbeiten wir konkrete Lösungswege. Bitte mitbringen: Persönlicher Kalender, Schreibblock, Stift Ps5001 Do, 24.01.2013, 18:00 – 21:00 Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 101 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Angela Fürtsch

Lebensqualität in den letzten Lebenstagen Veranstaltung im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des Hospiz’ Veronika in Eningen Sterben gehört zum Leben und damit auch eine gute Lebensqualität während des Sterbeprozesses in den letzten Lebenstagen. Ein Thema, über das keiner gerne reden mag. Der Förderverein Hospiz Veronika aus Eningen möchte im Rahmen einer Lesung aus Büchern von Christian Sighisorean auf dieses Thema und die Möglichkeiten der Palliativmedizin aufmerksam machen. In der Pflege Sterbender werden physische, psychosoziale und spirituelle Probleme ganzheitlich angegangen. Ziel ist ein würdevolles Sterben und eine intensive Begleitung der Angehörigen. Jeder zählt im Hospiz, weil er bis zum letzten Augenblick eine Bedeutung hat. Wir informieren in dieser Veranstaltung über die Ziele und die praktische Arbeit in einem Hospiz. Podiumsveranstaltung mit Vortrag und Lesung veranstaltet vom Förderkreis Hospiz Veronika e. V. Musikalische Umrahmung: Anna Zirngibl, Harfe (Musikschule Reutlingen). Do, 08.11.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei Dr. Barbara Dürr

In Würde sterben Ethische Fragen am Lebensende Wann ist der richtige Zeitpunkt, lebensverlängernde Maßnahmen abzubrechen? Diese Frage ist vor allem dann schwierig zu beantworten, wenn Sterbende ihre Wünsche nicht mehr äußern können. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie unter Berücksichtigung der neuen Gesetzgebung zur Patientenverfügung eine rechtlich vertretbare Entscheidung getroffen werden kann. Auch Fragen der künstlichen Ernährung bei Demenzkranken und irreversibel bewusstlosen Patienten spielen eine Rolle.

In der Diskussion können fallbezogene Fragen der Teilnehmer besprochen werden. Do, 15.11.2012, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 5,00 € (erm. 4,00 €) Dr. Georg Marckmann, Uni München

Tod und Leben gehören zusammen wie Berg und Tal Philosophisches Sonntagsforum: Vom endlichen Leben, schlussendlichen Sterben und der Hoffnung auf Unendlichkeit Was meint eigentlich die Redeweise, Philosophieren heiße „sterben lernen“? Von welcher Erfahrung mit dem Denken und Leben kommen Philosophen zu dieser Auffassung? Was heißt in diesem Zusammenhang „Sterben“ und ist dies Ausdruck von Hoffnungslosigkeit und Resignation oder gerade der Einsicht zu danken, dass der denkende Mensch ein Unendliches berührt? Bei diesem Sonntagsforum wird ein philosophischer Blick auf Leben und Tod, Sterblichkeit und Hoffnung auf ewiges Leben vorgestellt. So, 25. 11. 2012, 15.30 – 18.00 KEB-Bildungswerk, Schulstraße 28, Reutlingen Thomas Gutknecht, Philosoph und Theologe 12,00 € (inkl. Kaffee + Kuchen)

Pädagogik Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Schoch Tel. 336-130 bschoch@vhsrt.de

Sekretariat: Stephanie Schenk-Dietsch Tel.336-165

Angebote für Eltern Kinder und Schüler Dein kompetentes Kind – Wollen wir überhaupt kompetente Kinder? Auf der Suche nach neuen Werten für die Kindererziehung und eine moderne Familie ist eines deutlich geworden: Kinder haben von Anfang an eine eigene Persönlichkeit und sind damit menschlich und sozial kompetente Partner ihrer Eltern. Diese Kompetenz, die sich entsprechend der kindlichen Reife äußert, muss Kindern nicht erst durch Erziehung beigebracht werden. Sie müssen beobachten und experimentieren dürfen, dann fügen sie sich durch Nachahmung in die Kultur ein. So kooperieren Kinder, und Erwachsene müssen lernen, auch störendes Verhalten in Botschaften zu übersetzen. Denn Erziehung ist ein Entwicklungsprozess – für die Eltern ebenso wie für die Kinder.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

19 Do., 29.11.2012, 19.00 Friedrich-List-Halle 10,00 € (Elternpaar pro Pers. 8,00 €) Jesper Juul Veranstalter: Haus der Familie

Bewegung weckt Intelligenz

→ Seite 127

Hilfe – mein Kind wird gemobbt! → Seite 113 Di, 27.11.2012, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 5,00 € (erm. 4,00 €) Barbara Waidmann

Bewegungsspiel für Kinder

→ Seite 99

für 1 ½- bis 2 ½-Jährige

Eltern-KindGruppen Kreative Samstagszwerge

→ Seite 106

→ Seite 37

Ab in den Herbstwald!

→ Seite 109 Waldtag für Kinder und Eltern Pa3112Det für 4- bis 6-Jährige mit einem Elternteil Sa, 13.10.2012, 10:00 – 13:00 Parkplatz Waldheim Erdschlipf, Dettingen 16,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Sabine Buckmüller

Entdeckungsreise in den Winterwald → Seite 109 Pa3113Det für 4- bis 6-Jährige mit einem Elternteil Sa, 26.01.2013, 11:00 – 13:00 Forsthof, Metzingen 13,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Sabine Buckmüller

Projekt STÄRKE

→ Seite 122

Bildungsgutscheine für Eltern STÄRKE ist ein Programm des Landes Baden-Württemberg. Das Land möchte die Erziehungskompetenz der Eltern stärken und übergibt zur Geburt eines Kindes einen Bildungsgutschein im Wert von 40,00 €. Grundsätzlich muss der Kurs bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres des Kindes begonnen werden. Er gilt für die folgenden Veranstaltungen.

Rund ums Baby Anmeldung: KEB 07121 1448420 Gemeindehaus St. Andreas, Orschel-Hagen 40,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Renate Sturm

Kurs 1 Mo, ab 01.10.2012, 09:30 – 11:00, 4 x Kurs 2 Mo, ab 05.11.2012, 09:30 – 11:00, 4 x Kurs 3 Mo, ab 07.01.2013, 09:30 – 11:00, 4 x

Baby-Reigen

→ Seite 122 Für Babys ab 6 Monaten


20

Mensch, Gesellschaft, Politik Besonders für Menschen mit Assistenzbedarf Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Pädagogik Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Schoch Tel. 336-130 Sekretariat: Stephanie Schenk-Dietsch Tel.336-165

Der Vorschulfuchs → S. 109 für 5- bis 6-Jährige

Lerntechniken für Schüler des 4. Schuljahres Als Vorbereitung für die weiterführenden Schulen Die weiterführenden Schulen stellen an das Lernen neue Anforderungen. Lernen ist vor allem eine Frage der richtigen Technik. Diese zu vermitteln ist Ziel dieses Kurses. Hausaufgaben selbständig erledigen, Lern- und Freizeit richtig planen, Klassenarbeiten sinnvoll vorbereiten, Fremdsprachen lernen, Texte richtig lesen. Für interessierte Eltern werden zwei Elternabende im Haus der Volkshochschule, Raum 206 angeboten: Mi, 07.11.2012, 19:30 – 21:00 Di, 11.12.2012, 17:30 – 19:00 An7003 Di, ab 06.11.2012, 16:00 – 17:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 61,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gudrun Hodapp

So lernen Kinder und Jugendliche lernen Für Schüler-/innen ab dem 5. Schuljahr In diesem Kurs können Schüler/-innen lernen, wie man Hausaufgaben und Freizeitaktivitäten selbständig plant und so seine Zeit sinnvoll einteilt, wie man Texte richtig liest und sich gezielt informiert, wie man Konzentrationsfähigkeit steigern kann, wie man Lerninhalte strukturiert und wie man sich erfolgreich auf Klassenarbeiten vorbereitet. Für interessierte Eltern werden begleitend zwei Elternabende angeboten, bei denen die Zielsetzungen und Vorgehensweisen des Kurses besprochen werden und den Eltern gezeigt wird, wie sie das Bemühen ihres Kindes um besseres Lernen unterstützen können. Termine der Elternabende im Haus der Volkshochschule: Do, 08.11.2012, 19:30 – 21:00, R. 107 Mi, 12.12.2012, 17:30 – 19:00, R. 206 An7004 Mi, ab 07.11.2012, 16:00 – 17:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 61,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gudrun Hodapp

Nachhilfelehrer/-innen→ Seite 65 Pass für Schüler/-innen ab 14 Jahren Pa3000 Q-Pass Di, 30.10.2012, 09:30 – 12:45 Mi, 31.10.2012, 09:30 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 215 34,00 € (inkl. Kopien), 8 Teiln., 8 U’Std. Gudrun Hodapp

Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139

In Kooperation mit Bildung Aktion Freizeit Feste für Menschen mit und ohne geistige Behinderung. Menschen mit Behinderungen sind in den Kursen der vhsrt herzlich willkommen. Die hier aufgeführten Kurse sind für sie in besonderem Maße geeignet.

Lesen und Schreiben in leichter Sprache Mit Texten und Geschichten in leicht verständlicher Sprache können Sie Ihre Lese- und Schreibkenntnisse anwenden und weiter üben. Wer möchte, kann auch einfache Rechenaufgaben lösen. Am Nikolaustag feiern wir ein kleines Fest. Pa4002 kein Kurs am 08.11.2012 Do, ab 27.09.2012, 17:00 – 19:15, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 85,00 € (inkl. Material), 8 Teiln., 30 U’Std. Cornelia Raff

Lesen, Schreiben im Frühling Der Reutlinger Mutscheltag, Fasching und Ostern sind Feste, zu denen wir gut verständliche Texte und Geschichten lesen und aufschreiben werden. Auch leichte Rechenaufgaben können Sie lösen, wenn Sie mögen. Mit einem kleinen Frühlingsfest endet dieser Kurs. Pa4003 Do, ab 10.01.2013, 17:00 – 19:15, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 85,00 € (inkl. Material), 8 Teiln., 30 U’Std. Cornelia Raff

Lesen, Schreiben, Rechnen für Menschen mit geistiger → Seite 113 Behinderung Pa4003Gom Di, ab 25.09.2012, 16:30 – 18:45, 12 x Gomaringen, Ev. Gemeindehaus 173,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 36 U’Std. Charlotte Fisch

In meiner Stadt kenn’ ich mich aus! Wenn ich alleine oder mit Freunden unterwegs bin, muss ich mich auskennen und wissen, wo ich was finde: Wo kann ich eine CD, Kosmetikartikel oder ein neues T-Shirt kaufen? Wo finde ich ein WC? Wo gibt’s Konzerte, eine gemütliche Kneipe, ein Kino? Wo und wann fährt der nächste Bus? Ich muss wissen welche Straßen und Übergänge

gefährlich, welche leicht und sicher zu überqueren sind, wie ich eine Ampel bediene, was rot, gelb, grün bedeuten, mit welcher Kleidung ich leicht von anderen erkannt werde, bei welchem Wetter Gefahren im Straßenverkehr lauern. Pa4004 Di, ab 18.09.2012, 17:00 – 19:00, 6 x Treffpunkt: Foyer der Volkshochschule 56,00 €, 6 Teiln., 16 U’Std. Birgit Köhle

Capoeira Kampf und Tanz, Musik und Spiel Capoeira kommt aus Brasilien und ist ein Kampf und zugleich ein Tanz. Capoeira heißt angreifen und ausweichen, mit- und gegeneinander spielen und kämpfen – meist ohne den anderen zu berühren. Dabei werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und das Reaktionsvermögen gestärkt und trainiert. Dieser Kurs ist geeignet für alle Menschen, die sich gerne bewegen möchten, unabhängig von der vorhandenen Ausdauer, Beweglichkeit und sportlichen Fähigkeiten. Pa4007 für Anfänger/-innen Mo, ab 24.09.2012, 18:00 – 19:30, 12 x Gustav-Werner-Str. 10, Saal 64,00 €, 9 Teiln., 24 U’Std. Sabine Kramer

Mal- und Zeichenwerkstatt Farbe ist ein ideales Mittel, um sowohl inneren und äußeren Bildern als auch Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sich so über die Sprache hinaus mitzuteilen. Spielerisch werden verschiedene Mal- und Zeichentechniken erprobt. So z. B. Plakatfarben, Wachs- und Zeichenstifte und Collagen. Die Freude am schöpferischen Werden steht dabei im Vordergrund. Pa4009 Di, ab 25.09.2012, 18:00 – 19:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U10 78,00 € (inkl. Material), 10 Teiln., 30 U’Std. Friedrich Palmer

Keramikwerkstatt Rappertshofen Schnupperkurs / Integratives Angebot für Erwachsene Ein Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung, die das gemeinsame Interesse am Material Ton teilen. Jede/r kann für sich unterschiedliche Herstellungsmöglichkeiten von Gefäßen erkunden (u.a. an der Drehscheibe). Ein Keramikbrennofen ist vorhanden. Sie werden sich aus diesem Kurs mitnehmen: Die entstandenen Werke, neue Fertigkeiten und bereichernde Begegnungserfahrungen. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs Raum ist für 6 Rollstuhlfahrer/-innen oder 8 bis 10 Kursteilnehmer/-innen geeignet Atelier der Kunsttherapie 27,00 €, 8 Teiln., 6 U’Std. Kornelia Eßer Pa4000Rom Do, ab 11.10.2012, 18:00 – 19:30, 3 x Pa4001Rom Do, ab 17.01.2013, 18:00 – 19:30, 3 x Q-Pass = Qualipass-fähig

Qualipass für Jugendliche → Seite 29

Stilberatung, Kosmetik Ihre Ansprechpartnerinnen: Ulla Knobloch Tel. 07121 95 53 54 Helga Reichenecker 07122 8299311

Und welcher (Farb-)Typ → Seite 99, 127 sind Sie? Entdecken Sie Ihre Ausstrahlung 68,00 €, 6 Teiln., 12 U’Std. Ria Ernst (keine Mittagspause) Ko1003Bet Fr, 12.10.2012, 18:00 – 21:00 Sa, 13.10.2012, 10:00 – 16:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 Ko1004Bet Fr, 18.01.2013, 18:00 – 21:00 Sa, 19.01.2013, 10:00 – 16:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 Ko1003StJ Fr, 16.11., 18:00 – 21:00 Sa,17.11.2012, 10:00 – 16:00 Würtingen, Kommohaus, Bürgersaal

Wie schminke ich mich → Seite 99 vorteilhaft? Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 62,00 €, 7 Teiln., 12 U’Std. Ria Ernst Ko1005Bet Mo, 05.11., Di, 06.11., Do, 08.11.2012, 18:00 – 21:00 Ko1006Bet Mo, 18.02., Di, 19.02., Do, 21.02.2013, 18:00 – 21:00

Vermischtes Pressearbeit im Verein

→ Seite 105

iPhone und iPad in der Praxis

→ Seite 111

Alter Obstbaum was tun? Praxisunterweisung – Pflege alter Obstbaumbestände → Seite 130

Abbruchsignale

→ Seite 130 Verhalten beim Hund abbrechen

Stress beim Hund → Seite 130 Vorbereitungskurs „Hundeführerschein“ Mehr Sachkunde und Praxis für den Hundehalter → Seite 130

Wir lernen die „Hundesprache“ Ausdrucksverhalten und → Seite 130 Körpersprache

Pflege rund um den Hund

→ Seite 130

Welcher Hund passt zu mir/meiner → Seite 130 Familie

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Kunst, Kultur, Kreativität 22 24 24 26 29 29

29

30 30 34 35 36

Literatur, Theater Musik Opern-/Ballettfahrten Kunst- und Kulturgeschichte Ausstellungen Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Europas Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Spezial Studien- und Berufsvorbereitung Zeichnen, Malen, Drucken Fotografie, Film, Radio Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Nähen, Schneidern, Textiles

Anmeldesekretariat Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Sa 08:30 – 12:00 Mo bis Do 14:00 – 18:45 Fr 14:00 – 16:30 Während der Schulferien: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Mo bis Do 14:00 – 16:30 Fr 14:00 – 15:30 Kunst, Kultur, Kreativität

Freiräumer Platz für Ihre Kreativität

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Volkshochschule Reutlingen: Mehr Lebensqualität durch Kultur und Kreativität

Zwischen Schwäbisch und Airbrush Ein weiter Bogen vom Theoretischen und Historischen bis zum Praktischen, von Literatur bis zu „Nähen, Schneidern, Textiles“! Auch für dieses schier unerschöpfliche Themen- und Aktionsfeld gibt es reichlich Angebote an der vhsrt. Unser Anliegen ist es, Interesse und Freude an Kultur zu wecken und zu fördern, kulturelle Zusammenhänge zu erschließen, Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, um einen selbständigen Umgang mit Kultur zu ermöglichen. Genauso wichtig ist uns, die kreativen Potenziale, die in jeder/-m von uns schlummern, zu wecken und kreative oder künstlerische Fähigkeiten auszubilden und zu fördern. Literatur von klassisch bis schwäbisch Literaturgeschichtliches gibt‘s in verschiedenen Facetten: Vorgelesen werden da zum Beispiel Arthur Schnitzler und Hermann Hesse, zum 150. Geburtstag wird aber auch Gerhard Hauptmanns dramatisches Schaffen analysiert. Schwäbisch – und zum Teil auch Kulinarisch wird‘s dagegen in Lesungen mit Petra Zwerenz. Und wer‘s selbst mal mit dem Schreiben versuchen will, ist im Kurzgeschichten-Workshop mit Würth-Preisträgerin Anke Laufer goldrichtig. Neu im Aufbau: eine Theatergruppe. Nachmittagsakademien Fächerübergreifend bietet die „Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte Europas“ die Gelegenheit, die Spanne vom Mittelalter bis zum Barock kennen zu lernen – mit spannenden Themen aus Geschichte, Philosophie und Musik. Wer bereits über gute kulturgeschichtliche Kenntnisse verfügt, kann sich die „Nachmittagsakademie Kunst- & Kultur-geschichte spezial“ weiteren „Facetten des Orients“ widmen,

vom Gilgamesch-Epos bis zur gegenwärtigen politischen Situation. Keltenjahr 2012 2012 steht Baden-Württemberg ganz im Zeichen der Kelten: Anlass und Höhepunkt ist die große Landesausstellung „Die Welt der Kelten“, die im September in Stuttgart eröffnet wird. Parallel zur Ausstellung, die natürlich auch Exkursionsziel ist, bieten mehrer Vorträge kompetete Einblicke. Nicht nur dabei kommen Asterix und Obelix zur Sprache, denn auch filmisch ist die vhsrt voll dabei! Ausstellungen – Einblicke „Talentschau“ wird diesmal groß geschrieben, denn vielfältig sind die Einblicke ins künstlerische Kursgeschehen von vhsrt und juksrt: Da gibt’s Neues aus der Radierwerkstatt, eine interessante Schau des vhsrt-Fototreffs sowie Einblicke in die Talentförderung. Historisches und politisches hat ebenfalls prominenten Raum – der Russlandfeldzug und die Situation im Kosovo werden thematisiert. Fotografie im Aufwind, Airbrush im Fokus Dass auch eine DigiCam nicht von alleine gute Bilder macht, merken immer mehr Benutzer. Dem folgerichtig wachsenden Interesse an einund weiterführenden Foto-Kursen – auch für ambitionierte Fotografen – trägt das neue Programm umfangreich Rechnung. Mit Ute Worschischek und Oscar Barrientos konnten fürs vielfältige Kreativ-Programm zwei prominente Künstler für Airbrush-Vorführung und -Workshops gewonnen werden. Viel Spaß …

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


22 Literatur, Theater Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336 -139 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients und mehr“ Ermäßigter Preis bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336 -153

Kunst, Kultur, Kreativität Das Gilgamesch-Epos

Literaturfreu(n)de → Seite 99

„Gilgamesch ist ungeheuer!“ (Rilke) → Seite 26 Ph1006 NA s Do, ab 08.11.2012, 15:00 – 17:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 41,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 37,00 €), 12 Teiln., 8 U’Std. Olaf Müller

Zum ersten Termin bitte lesen: „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ David Grossmann, Fischer TB, 11,30 € Lt3002Bet Mi., 19.9.,17.10.,14.11.,12.12.2012 und 16.01.2013, jeweils 19:30 – 21:00 Betzingen, Stadtbibliothek 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Elke Knödler

Anna Gavalda à la table ronde

→ Seite 89 Literaturgespräch en français mit „gutem Abgang“ Fr0024 14-täglich Do, ab 11.10.2012, 19:30 – 21:00, 5 x 44,00 €, 7 – 8 Teiln., 10 U’Std. Bettina von Hornhardt

Literatur unterm Dach

→ Seite 122 Für anspruchsvolle und interessierte Leser/-innen Lt3000Rom Fr, 28.09., 19.10., 16.11., 14.12.2012, 11.01. und 08.02.2013 Rommelsbach, Altes Schulhaus Tannheimer Str. 10, Raum 1 64,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Sabina Schulz

Literaturtreff

Speziell zur Winterzeit

→ Seite 113

Hermann Hesse

→ Seite 113

Literaturgeschichte Perspektiven auf Gerhart Hauptmann Anlässlich seines 150. Geburtstags Hauptmanns Werk kann unter sehr unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden. Verabschiedet das naturalistische Frühwerk die bürgerlich-klassische Auffassung von einem selbstbestimmten und vollendungsbegabten Individuum zugunsten gesellschaftlicher Prägungen, so werden die späteren Werke wesentlich gekennzeichnet durch eine subtile psychoanalytische Durchdringung. Es sind nun weniger soziale Faktoren als vielmehr die seelischen Verwerfungen inmitten irrationaler Leidenschaften, die das Menschenbild bestimmen. Dabei sind kulturgeschichtliche Strömungen wie die aufkeimende Psychoanalyse Sigmund Freuds oder der Symbolismus genauso bedeutsam wie die epochalen Werke wichtiger Zeitgenossen: Friedrich Nietzsches Philosophie des Dionysischen, Arthur Schnitzlers Psychopathologie gestörter Geschlechterbeziehungen, Thomas Manns filigrane Seelenkunde, aber auch der psychodramatische Wahn Salomes und Elektras in den gleichnamigen Opern von Richard Strauss stehen in diesem Kontext. Hauptmanns Aufstieg zum literarischen Repräsentanten der bürgerlichen Kultur (Literaturnobelpreis etc.) und seine spätere Einvernahme durch die Nationalsozialisten ergänzt das widerspruchsvolle Bild eines zutiefst ambivalenten Künstlers. Vortrag im Rahmen der 60. Schlesischen Kulturtage in Kooperation mit der Landsmannschaft Schlesien, Ortsgruppe Reutlingen Do, 27.09.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Dr. Peter Machauer

Literaturtreff

→ Seite 113 Gespräche über Bücher Lt3004Gom Mo, 08.10., 05.11.2012, 14.01.2013, 19:30 – 21:00, sowie ein gemeinsamer Theaterbesuch Gomaringen, Schloss, Gruppenraum 16,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Christiane Schiller-Frey Lt3003Gom Di, 09.10., 06.11., 04.12.2012, 08.01., 05.02.2013, 19:30 – 21:00 Gomaringen, Bibliothek 20,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Renate Amin

Literaturtreff für Frauen

Lektüre Literatur am Vormittag Wenn Ihnen Lesen Freude macht, dann möchten Sie sicher manchmal auch ganz gerne mit anderen über das Gelesene reden, sich austauschen, andere Leseerfahrungen kennen lernen oder etwas über den Autor erfahren. In diesem Lesekreis werden (Taschen-)Bücher nach Auswahl zu Hause gelesen und gemeinsam besprochen. Für das erste Treffen lesen Sie bitte: Jeannette Walls „Schloss aus Glas“. Lt3004 Mi, 17.10., 14.11., 12.12.2012, 09:00 – 10:30 Stadtbibliothek 31,00 €, 16 Teiln., 6 U’Std. Marlis Egbers

Spätlese Literatur – modern, postmodern – steht im Mittelpunkt eines lockeren Gedankenaustausches im inspirierenden Ambiente des Theatercafés der Tonne. Die ausgewählten Texte sind fast alle als Taschenbuch erschienen. Die Gesprächsrunde beginnt mit Melinda Nadj Abonji: „Tauben fliegen auf“. Lt3003 Mo, 24.09., 22.10., 19.11., 10.12. 2012, 07.01., 04.02.2013, 20:00 – 21:30 Theater die Tonne 54,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Dr. Brigitte Bausinger

→ Seite 122 Buchtitel für den ersten Abend: José Saramago:“Die Reise des Elefanten“ Lt3002Rom Mi, 10.10., 14.11.2012, 09.01. und 06.02.2012, 19:30 – 21:00 Rommelsbach, Bibliothek, Raum 1 49,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Susanne Haas-Dieterle

Literatur als Lebenshilfe

→ Seite 18

Lesewichtel

→ Seite 105

Bücher erleben mit den Kleinsten von 1 ½ bis 2 ½ Jahren Lt7012Det mit Begleitperson Mo, 08.10., 05.11., 03.12.2012 und 07.01.2013, 10:00 bis 10:45 Dettingen, Gemeindebücherei 16,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Ursula Krohmer

Auf den Spuren von Hölderlin und Hesse → Seite 13 Sf2252 So., 07.10.2012 Leitung: Dr. Peter Machauer Anmeldeschluss: 17.09.2012

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass fähig

So funktioniert’s in Ihrer Stadtbibliothek Reutlingen Kostenlose Nutzereinführungen

Rundgang durch die Bibliothek Die Stadtbibliothek Reutlingen hat mehr zu bieten als nur Medien. Bei einem Rundgang lernen Sie die vielfältigen Angebote kennen. Mi, 05.09., 07.11.2012, 17:00 – 18:00 Treffpunkt: Erdgeschoss

Katalog und Digitale Bibliothek Der Bibliothekskatalog hilft Medien zu finden, selbst Verlängerungen und Vormerkungen anzulegen und das eigene Benutzerkonto zu verwalten. Und mit der Digitalen Bibliothek kann man bundesweit und international nach Medien suchen. Do, 06.09., 04.10.2012, 17:00 – 17:45 Treffpunkt: 1. OG bei den Katalogen

e-Ausleihe Medien zum Download Ausleihen zuhause über das Internet! Mit der e-Ausleihe digitale Medien wie Hörbücher Musik, Sachvideos, Romane Sachbücher, Ratgeber und Zeitschriften herunterladen. Mi, 10.09., 17.10., 21.11.2012, 17:00 – 18:00 Treffpunkt: Kleines Studio, 3. OG

Ausleihe, Leihfristverlängerung und mehr Selbst Medien ausleihen und zurückgeben, am Kontoauszugsdrucker schnell Überblick über die eigene Ausleihe gewinnen und mit Gebührenautomat und Geldwechsler umgehen. Do, 20.09., 15.11.2012, 17:00 – 17:30 Treffpunkt: Erdgeschoss

Informationsrecherche: So geht’s besser! Die Suche nach Informationen im Internet gleicht oft der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen. Suchmaschinen, Datenbanken, elektronische Zeitschriftenbibliothek und Bildersuche helfen bei der Recherche. Der Workshop bietet Anregungen und die Möglichkeit, selbst auszuprobieren. Dauer: 90 Minuten, Termine im Monatsprogramm der Stadtbibliothek.

Referate Service plus Individuelle Hilfe bei der Informationssuche für Schüler/-innen ab Klasse 7 Terminvereinbarung in der Stadtbibliothek Reutlingen, Telefon 07121 303 - 2845 Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Stadtbibliothek Reutlingen: www.stadtbibliothek-reutlingen.de

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Kreatives Schreiben Das Text- und Illustrationslabor in den Sommerferien Bi8151 Q-Pass für Jugendliche, auch zur Mappenvorbereitung Di, 04. bis Fr, 07.09.2012, 10:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 135,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Dr. Anke Laufer, Autorin, Würth-Preisträgerin Livia Scholz-Breznay, Künstlerin

Abwechslungsreich, konzentriert, spannend: Das Kurzgeschichten-Labor Das ideale Medium, um sich dem Schreiben zu nähern: Kurzgeschichten schulen literarische Fähigkeiten wie Genauigkeit, Verdichten und Überarbeiten. Gemeinsam locken wir Ideen hervor, schaffen lebendige Figuren und erarbeiten einen Handlungsaufbau. Zwischen den Terminen stehen je zwei Wochen Schreibzeit. Dr. Anke Laufer ist u. a. WürthPreisträgerin 2011 – mehr zur Autorin unter: ankelaufer.com Bitte mitbringen: Schreibmaterial, evtl. bereits bestehende Entwürfe. Lt5001 Do, 25.10., 08.11., 22.11.2012, 19:00 – 22:00, 3 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum E01 94,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Dr. Anke Laufer

Lesungen, Buchvorstellungen Von nassen und anderen Wassern → Seite 128

23 Am Schwarzen Berg → S. 113

Theaterspielen

Anna Katharina Hahn liest aus ihrem neuen Buch Do, 25.10.2012, 20:00

Theatergruppe wird neu gegründet! Mit viel Spaß am Theaterspielen lassen wir mithilfe von Körpersprache, Mimik, Bewegung und Sprache unserer Fantasie und Kreativität freien Lauf. Wir beginnen mit lustigen Aufwärm-Spielen und widmen uns dann der Szenen-Improvisation. Bei Interesse gestalten wir gemeinsam ein Theaterstück. Herzlich eingeladen sind alle von 16 bis 106. Th4001 Mo, ab 24.09.2012, 19:45 – 21:45, 17 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 102 99,00 €, 12 Teiln., 45 U’Std. Ilina Setka / Julia Licht

Bücherherbst

Literarisch spazieren gehen auf Schwäbisch mit Petra Zwerenz Lt1001StJ Sa, 29.09.2012, 14:30

Literarische Neuheiten Mi, 28.11.2012, 20:00

Bürgermacht Sehnsucht

Der Arabische Frühling Mo, 21.01.2013, 19:30

→ Seite 8

Christina Brecht-Benze und Rainer Nübel lesen aus ihrem neuen Buch „Aufbrechen“ Di, 09.10.2012, 20:00

Selbscht ischt die Frau – Mundartabend mit Petra Zwerenz → S. 119, 122 Gschichta zom Verzwazzla ond Verbobbra Anmeldung erbeten Mittelstadt, Bäckerei Bayer, Heerstraße 12 Lt4000Mit Mi, 10.10.2012, 19:00 Lt4001Rom Fr, 23.11.2012, 20:00

Kulinarische Mundartlesung mit → Seite 111 Petra Zwerenz Anmeldung nötig Lt4000Goe Sa, 20.10.2012, 19:00 Gönningen, Kulturgaststätte Schwan 26,00 €

→ Seite 113

Matthias Hofmann: „Schall und Rauch“ → Seite 8 Ein Adventstürchen → Seite 113 öffnet sich Überraschung für Familien mit Dietlinde Ellsässer So, 09.12.2012, 17:00

Theater, Zirkus Theaterpaket Einführungen – Inszenierungen – Nachgespräche Wie entsteht ein Stück? Warum wurde gerade dieser Text für den Spielplan ausgewählt? Welcher Raum, welche Kostüme werden entwickelt? Was ist der Ansatz der Regie und wie gehen die Schauspieler/-innen damit um? Der/die Dramaturg/-in der jeweiligen Produktion gibt vor dem Theaterbesuch eine Einführung zum Stück, zum Autor, zur Konzeption der Inszenierung. Nach Ihrem Theaterbesuch können Sie sich über das Gesehene austauschen und mit den an der Produktion beteiligten Künstlern und Künstlerinnen diskutieren. So erleben Sie das Theater ganz nah und im persönlichen Kontakt zu den Machern. 3 LTT-Inszenierungen umfasst ein Paket. Die Gebühr beinhaltet die Theaterkarten. Eine Kooperation der vhsrt Reutlingen, vhs Rottenburg und vhs Tübingen. Anmeldungen nur direkt bei der vhs Tübingen: Tel. 07071 5603-29, E-Mail: Info@vhs-tuebingen.de Foyer des LTT, 65,30 € Die Firma dankt von Lutz Hübner Stückeinführung: 25.10.2012, 20:00 Besprechungszimmer LTT Aufführung LTT: 09.11.2012, 20:00 (im Anschluss Nachgespräch) Dramaturgin: Maria Viktoria Linke Einsame Menschen von Gerhart Hauptmann Stückeinführung: 13.12.2012, 20:00 Besprechungszimmer LTT Aufführung LTT: 21.12.2012, 20:00 (im Anschluss Nachgespräch) Dramaturg: Armin Breidenbach Villa Irrsinn von Michael Miensopust Stückeinführung: 24.01.2013, 20:00 Besprechungszimmer LTT Aufführung LTT: 01.02.2013, 20:00 (im Anschluss Nachgespräch) Dramaturgin: Susanne Schmitt Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Clownerie und Zirkus für Groß und Klein → S. 122 mit „Mimi der Musikclownin“ Bitte mitbringen: Nagelschere, lustige Verkleidung und Clown-Nase (wenn vorhanden), warme Socken, Decke, Vesper für ein Clown-Picknick. Materialkosten 5,00 € für Clownkiste Zum Kurs bitte das Kind anmelden. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit einem Elternteil Rommelsbach, Altes Schulhaus Tannheimer Straße 10, Raum 1 48,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Delia Hofmann Th5002Rom Sa, 20.10.2012, 10:00 – 17:00 Th5003Rom Sa, 09.02.2013, 10:00 – 17:00

Veranstaltungen Kindertheater mit WoDo Puppenspiel → Seite 122 Nulli und Priesemut Fr, 19.10.2012, 15:00 Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Eintritt: 3,00 €

Zauberhafter Abend mit Magic Tommy → Seite 127 Th5001StJ Sa, 24.11.2012, 19:30 Trattoria-Pizzeria da Vitto, St. Johann-Würtingen, Leinhalde 1 28,00 € (inkl. Menü aber ohne Getränke), 40 Teiln.

„Magic gold“

→ Seite 113 mit Julius Frack Große Illusionsshow mit dem amtierenden Weltmeister Fr, 01.02.2013, 19:30 Gomaringer Sport- und Kulturhalle

Henne Henna oder „Das schönste Ei → Seite 122 der Welt“ Handpuppenstück nach Helme Heine mit Schwarzlichttheater mit der Zauberbühne Rottweil für jedes Alter ab 3 Jahren Fr, 15.03.2013, 15:00 – 15:45 Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Eintritt: 3,00 €


24 Musik Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-119 Leitung: Karin Hurle Tel. 336-145 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients und mehr“ Ermäßigter Preis bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153

Theorie Anton Bruckner (1824 – 1896) Bruckner, der Verkannte. Zu seinen Lebzeiten sahen die einen in ihm den frommen Klangmystiker, die anderen den verschrobenen Sonderling. Aus heutiger Perspektive zeigt sich dagegen die frappierende Modernität seiner Musik. Ausgehend von Bruckners Symphonien lassen sich erstaunliche Parallelen aufzeigen, etwa zu Adalbert Stifters Texten und William Turners Bildern, zu abstrakter und monochromer Malerei und der Kunstphilosophie der Romantik. Ms1000 NA s Mi, ab 10.10.2012, 14:00 – 16:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Saal 48,00 €, 30 Teiln., 10 U’Std. Dr. Achim Stricker

Kunst, Kultur, Kreativität Beethovens Solokonzerte II

Mundharmonikaspielen

Conga-Feuer!

Das Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Nach dem Violinkonzert D-Dur setzen wir die Reihe der Solokonzerte Beethovens nun mit einem Höhepunkt der gesamten Klavierliteratur, dem Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, fort. Ms1111 Mi, 21.11.2012, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 14 Teiln., 3 U’Std. Roland Bauer

→ Seite 113 Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus 50,00 €, 14 Teiln., 11 U’Std. Heiderose Riefler Ms2009Gom A Mo, ab 01.10.2012, 10:30 – 11:30, 8 x Ms2008Gom A Mo, ab 01.10.2012, 09:30 – 10:30, 8 x

Trommeln Nicht jeder wird ein Trommelkünstler, aber jede/-r sollte einmal mit den heißen Salsa-Rhythmen der Conga in Berührung kommen! Keine Noten, keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich – nur Lust, gemeinsam mit anderen ein tolles Instrument auszuprobieren und mit viel Spaß Musik machen. Ausleihgebühr für Conga: 5,00 € Ms2165 Sa, 15.12.2012, 14:00 – 17:00 So, 16.12.2012, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 41,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Norbert Schubert

Wagners unvollendete Frühwerke Leubald, Hochzeit, Hohe Braut, Männerlist größer Frauenlist, wer kennt schon diese unvollendeten frühen Werke Richard Wagners. Eigentlich unverständlich, denn in ihnen ist schon erstaunlich viel vom späteren Wagner vorgezeichnet, auch wenn er sich von all diesen Ansätzen distanziert hat. Ms1112 Mi, ab 23.01.2013, 19:30 – 21:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 19,00 €, 14 Teiln., 4 U’Std. Roland Bauer

Orgelgenuss und mehr in Tübingen

→ Seite 13

Kultur & Kaffee am Nachmittag

Weihnachtsoratorium Mo, 19.11.2012, 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal Dias, Vorträge, Rezitationen versüßt mit Kaffee und Kuchen Kostenbeitrag 5,00 € Andreas Flad

Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Jahrelang schlief Schostakowitsch in Kleidern, den gepackten Koffer unter dem Bett, weil er jederzeit mit der Deportation nach Sibirien rechnete. Unter dem Druck des Sowjetregimes entwickelte er doppelbödige Kompositionsstrategien, um vordergründig die Forderungen des Sowjetischen Realismus zu erfüllen. Auf komplex codierten Ebenen demaskierte und karikierte er aber in seiner Musik den Staatsapparat und seine menschenverachtende Politik. An Symphonien, Konzerten und Kammermusik soll Schostakowitschs Entwicklung nachvollzogen werden vom frühbegabten Wunderkind über den ambivalenten VorzeigeKomponisten bis zum verrätselten Spätwerk. Ms1001 NA s Do, ab 17.01.2013, 14:00 – 16:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Saal 58,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 52,00 €), 30 Teiln., 13 U’Std. Dr. Achim Stricker

Bildung für alle: Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Praxis Gitarre Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne Gitarre spielen möchten und keine Vorkenntnisse haben. Wir werden grundlegende Akkorde und Rhythmen einüben und Lieder verschiedener Stilrichtungen auf einfache Weise begleiten. Lehrbuch: Peter Bursch’s Gitarrenbuch Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 402 79,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Joachim Kast Ms2101 A Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 19:15, 15 x Ms2102 2. Semester Di, ab 25.09.2012, 19:15 – 20:15, 15 x Ms2103 3. Semester Di, ab 25.09.2012, 20:15 – 21:15, 15 x

accordion, accordéon, → Seite 111 Akkordeon! Voraussetzungen: ein Akkordeon, Offenheit und Experimentierfreude Ms2001Goe Sa, 17.11.2012, 13:30 – 18:00 Bücherei Gönningen 31,00 €, 8 Teiln., 6 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Afrikanischer Tanz Tänze aus Guinea (Westafrika) mit Fatoúmata Traoré aus Oberguinea Im Tanz spiegelt sich die Energie und Lebensfreude Afrikas wieder. Ebenso vielfältig wie die Rhythmen sind auch die dazugehörenden Tänze. Obwohl jeder Tanz seine typischen Schritte und Bewegungen hat, können diese individuell in ihrer Abfolge gestaltet und eingesetzt werden. Um dieser Spontaneität gerecht zu werden, wird der Kurs von Marcus Schnitzler „live“ auf der Trommel begleitet. Bitte mitbringen: sportliche Kleidung Ms2161 Sa, 20.10. und So, 21.10.2012, 11:00 – 13:30 Haus der Volkshochschule, Saal 54,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Marcus Schnitzler, Fatoúmata Traoré

Im Rhythmus der Trommeln Afrikanisches Trommeln Mit Ousman Bangoura (aus Guinea/ Westafrika) werden Sie mühelos – auch ohne musikalische Kenntnisse – eintauchen in die faszinierende Welt der westafrikanischen Trommelrhythmen. Leihgebühr für Djembe: 4,00 € Ruth Kübler, Ousman Bangoura Ms2163 Wochenendworkshop Fr, 02.11.2012, 18:30 – 20:15 Sa, 03.11.2012, 16:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, R. A01 25,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Ms2164 Wochenendworkshop Fr, 04.01.2013, 18:30 – 20:15 Sa, 05.01.2013, 16:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, R. A01 25,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Ms2000Rom Di, ab 06.11.2012, 20:00 – 21:30, 5 x Rommelsbach, Grundschule Reisweg 43,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std.

Ein behutsamer Einstieg in die faszinierende Welt der afrikanischen Trommelmusik Die Djembé ist die populärste afrikanische Trommel. In ihrem Ursprungsgebiet in Oberguinea wird sie zusammen mit drei in Größe und Klang unterschiedlichen Basstrommeln gespielt. Dadurch ergibt sich eine Vielfalt an Solomelodien, Rhythmen und Variationen. Der Dozent hat auf diesen Instrumenten die Meisterschaft an der einzigen staatlich anerkannten Trommelschule Guineas erlangt. So kann er neben der Musik auch Spannendes über die kulturellen Hintergründe erzählen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Trommeln werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Ms2166 Fr, ab 12.10.2012, 18:15 – 19:45, 8 x Möve-Areal, Wörthstraße 47, Untergeschoss 66,00 €, 8 Teiln., 16 U’Std. Marcus Schnitzler

Taiko – getrommeltes Donnergrollen

→ Seite 111 Ms2002Gom A F Fr, 23.11.2012, 18:30 – 22:00 Sa, 14.11.2012, 10:00 – 13:00 und 14:00 – 15:30 Gomaringen, Hubland-Schule, Pestalozzistraße, Vereinsraum 50,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. James Tan

Musiktherapie bei Tinnitus → Seite 132

Wege zur Entspannung und Hörtraining

Weitere Veranstaltungen Junge Musik aus Pistoia … im Rahmen des 8. Toskanischen Markts in Reutlingen Zum Programm „Pistoia in Reutlingen“. – entfällt –

Freie Improvisation auf bekannten und unbekannten → Seite 131 Instrumenten Ms2001Wan Fr, ab 12.10.2012, 18:00 – 19:30, 2 x Wannweil, Musenstall 5, Degerschlachter Straße 5 24,00 € (inkl. Raummiete), 8 Teiln., 4 U’Std. Almut Warneke

Afrikanisches Trommeln

vhs-Orchester Dettingen

vhs-Orchester

→ Seite 105 Das vhs-Orchester Dettingen besteht aus Streichern, Holz- und Blechbläsern.

Herbstkonzerte Sa, 03.11.2012, 20:00 So, 04.11.2012, 11:00 Schillerschule Dettingen, Aula Eintritt frei, um Spenden wir gebeten

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Opernfahrten Ballettfahrten

msrt

Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121

Musikschule Reutlingen Gut gestimmt!

Musikschule Reutlingen Päd. Leitung: Karin Hurle Sekretariat: Angelika Goller Telefon 07121 336-144 Musikgarten Frühkindliche musikalische Förderung für Kinder von den ersten Monaten bis zum 4. Lebensjahr. Elementare Musikerziehung Musikalische Früh- und Grunderziehung für 4- und 5-Jährige Kinder. Instrumentalunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ... in mehr als 20 Unterrichtsfächern in allen Sparten der E- und U-Musik! Ensembles und Bands Mehr als 20 Spielgruppen unterschiedlichster Besetzung und Stilrichtung bietet die msr an. Für Schüler/-innen der Musikschule ist die Teilnahme an Ensembles und Kinderchor kostenlos. Studienvorbereitende Abteilung Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen und Berufsakademien in Musiktheorie, Gehörbildung und Instrumentalfächern. www.musikschule-reutlingen.de

Opernfahrten Il trittico

Veranstaltungen der Musikschule Reutlingen arte Guitarra Klangwelten der Gitarre mit Dozentinnen und Dozenten der msrt Fr, 21.09.2012, 20:00 franz.K VVK im franz.K 9,20 €, Abendkasse 10,00 € (erm. 4,00 €)

Two Pianos – One Passion 4- bis 8-händige Ensembles Schüler/-innen und Dozentinnen der msrt präsentieren an zwei Flügeln Werke von Brahms, Dvorak, Grieg, Milhaus, Saint-Saens u. a. So, 11.11.2012, 17:00 Haus der Volkshochschule, Foyer 8,00 € (erm. 4,00 €)

musica nova Junge Musiker & Künstler Zeitgenössische Musik im Ambiente einer Ausstellung mit aktueller Kunst – mit und von Schüler/-innen der msrt und Absolventen/-innen der Studienvorbereitung Kunst/ Gestaltung an dekart und juksrt. Fr, 23.11.2012, 20:00 Spitalhofsaal 9,00 € (erm. 5,00 €)

7e244%-"%2')3#(% 0(),(!2-/.)% 2%54,).'%.

Bald: Die Württembergische Philharmonie Reutlingen in der neuen Stadthalle!

pling!

Konzert unterm Turm

Der gute Ton...

25

Soirée im Advent Exklusive Programmauswahl, Klangfarben vielfältiger Kombinationen. Es musizieren Dozentinnen und Dozenten der msrt. Sa, 01.12.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Foyer 8,00 € (erm. 4,00 €)

Junges Podium Bühne frei für herausragende Reutlinger Musikschüler/-innen! So, 02.12.2012, 11:00 Haus der Volkshochschule, Foyer Eintritt frei

Spatz & Fratz Konzert für kleine Zuhörer und ihre Familien mit Schüler/-innen der Musikschule Mi, 05.12.2012, 15:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei

Groove Club Bands und Ensembles der Groove Factory Fr, 01.03.2013, 19:30 Fr, 19.10.2012, 19:30 Fr, 16.11.2012, 19:30 Kleiner Spitalhofsaal Eintritt frei

Giacomo Puccini im Ulmer Theater Dieses Tryptichon bietet gleich drei Opern an einem Abend: „Il tabarro“ führt den Zuschauer in die Elendsviertel von Paris, „Suor Angelica“ in ein Kloster zweihundert Jahre zuvor und „Gianni Schicchi“ in die Gegenwart des ausgehenden 19. Jhds. nach New York. Es kommen also eine Tragödie, eine Pastorale und eine Komödie zusammen, die ganz und gar nichts miteinander zu tun haben und sich doch großartig ergänzen. Dieses einzigartige Werk von Puccini wird seit der Uraufführung 1918 nur noch selten in Gänze gespielt und ist allein schon daher äußerst lohnenswert. Sf2248 Fr., 30.11.2012 Abfahrt: ca. 18:00 22,00 € (inkl. Busfahrt, Einführung) plus Karten ca. 37,00 € / 31,50 € / 28,50 € Einführung im Bus: Andreas Flad Anmeldeschluss: 21.09.2012

Der Wildschütz Albert Lortzing im Ulmer Theater Als deutsches Singspiel oder als komische Oper bezeichnet, beruft sich auch dieses Werk von Lortzing auf die alten Garanten für gute Unterhaltung: Verkleidung, Verwechslung, Sein und Schein. Anspielungen auf die Sitten und Unsitten jener Zeit der Entstehung bleiben nicht aus, lassen sich aber auch in unserer Gegenwart verstehen und nachvollziehen. Selbstverständlich darf gegen Ende eine Pointe nicht fehlen. Es darf also herzlich gelacht werden! Sf2304 Sa., 16.02.2013 Abfahrt: ca. 17:00 Preis, Einführung: → „Il trittico“ Anmeldeschluss: 30.11.2012

Tosca Giacomo Puccini im Großen Haus in Stuttgart Im Zentrum der Handlung steht die Sängerin Tosca, die sich immer weiter im Unglück verstrickt; sie verursacht so die Auffindung eines entflohenen Staatsgefangenen, die Verhaftung ihres Verlobten, wird zur Mörderin, muss die Hinrichtung ihres Geliebten miterleben und sieht am Ende nur einen einzigen Ausweg für sich selbst. Puccinis real-dramatisches Gespür setzt diese tatsächliche Tragödie in ein zeitloses Licht, das in beinahe jedem Umfeld seine Wirkung nicht verfehlen kann. Sf2305 Mi., 06.03.2013 Preis, Abfahrt, Einführung: → „Alcina“ Anmeldeschluss: 30.11.2012

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Foto: Oper Stuttgart / A.T. Schaefer

Alcina Georg Friedrich Händel im Großen Haus in Stuttgart Als Herrscherin über eine Zauberinsel lockt Alcina mit Vorliebe reisende Jünglinge an ihre Strände. Deren Gesellschaft überdrüssig, verwandelt die große Zauberin sie nach ihrem Belieben in wilde Tiere und Steine. Zu Beginn der Handlung vergnügt sie sich mit Ruggiero. Als Ritter verkleidet betritt aber auch dessen Verlobte Brandamante Alcinas Reich und ist fest entschlossen, ihren Geliebten zurückzugewinnen ... Diese späte Oper Händels zählt zu seinen großen Londoner Triumphen. Die Stuttgarter Inszenierung dürfte den damaligen Erfolg mittlerweile weit übertroffen haben. Sf2303 Mo., 21.01.2013 Abfahrt ca. 17:15 20,00 € (inkl. Busfahrt, Einführung) plus Karten ca. 20,00 bis 70,00 € Einführung: Andreas Flad (im Haus der vhs ein paar Tage vor der Fahrt) Anmeldeschluss: 15.10.2012

Nabucco Giuseppe Verdi im Großen Haus in Stuttgart Jerusalem, knapp 600 Jahre vor Christi Geburt. König Nebukadnezar von Babylon hat Jerusalem im Kampf besiegt und in die Knechtschaft geführt. Während sich das jüdische Volk daraus zu befreien versucht, entfacht unter Nebukadnezars Töchtern ein Erbfolgestreit. Der babylonische Herrscher ist allerdings damit beschäftigt, sich selbst zur Gottheit zu erheben. Dem Wahnsinn verfallen, gibt es nur eine Rettung für ihn: seine religiöse Bekehrung zum Gott Israels. Nachdem Verdi seine Karriere als Opernkomponist in jungen Jahren bereits als beendet ansah, sorgte „Nabucco“ für die Kehrtwende. Der überaus große Erfolg der Uraufführung 1842 setzte sich bis heute fort, was die Oper nicht allein dem weltbekannten Freiheitschor zu verdanken haben dürfte. Sf2306 Fr., 12.04.2013 Preis, Abfahrt, Einführung: → „Alcina“ Anmeldeschluss: 07.01.2012

Abfahrt … bei allen Opernfahrten: Alter Omnibusbahnhof Reutlingen

Studienfahrten → Seite 12 – 14 Ballettfahrten

→ Seite 26


Kunst, Kultur, Kreativität

26 Opern-/Ballettfahrten Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121

Ballettfahrten Don Quijote Choreographie Maximiliano Guerra im Großen Haus in Stuttgart nach dem Roman von Miguel de Cervantes Maximiliano Guerra schuf mit „Don Quijote – Der Träumer von La Mancha“ seine erste eigene Choreographie im Jahr 2000 für das Stuttgarter Ballett. Guerra erzählt allerdings nicht die Geschichte eines tollpatschigen Möchtegern-Ritters oder eines romantischen Träumers, sondern die eines Mannes, der sich aufmacht, um für die Gerechtigkeit zu kämpfen und die wahre Liebe zu suchen. Freuen Sie sich auf eine farbenfroh ausgestattete Neuinszenierung der bekannten Romanvorlage, die das Publikum verzaubert und in eine Welt zwischen Realität und Traum entführt. Sf2244 Fr., 21.12.2012 Abfahrt: ca. 17:15 18,00 € (inkl. Busfahrt) plus Karten ca. 20,00 bis 70,00 € Anmeldeschluss: 01.10.2012

Romeo und Julia 50 Jahre Choreographie John Cranko im Großen Haus in Stuttgart Am 2. Dezember 1962 wurde im Stuttgarter Opernhaus ein Ballett uraufgeführt, das den Beginn einer Ära beim Stuttgarter Ballett markierte. Von seiner Faszination hat Romeo und Julia über die Jahre kein Quäntchen eingebüßt. Nach über 600 Vorstellungen allein beim Stuttgarter Ballett ist Romeo und Julia lebendig und mitreißend wie eh und je. In Crankos Choreographie vereinen sich feinste psychologische Sensibilität und höchste tänzerische Virtuosität in unerreichter Weise. Während in den großen Ensembleszenen der selbstbewusste Renaissance-Prunk veronesischer Adelshäuser mit kunterbunten Marktszenen abwechselt, rückt in den grandiosen Pas de deux des Liebespaares alles Beiwerk in den Hintergrund. Sf2301 Di., 26.02.2013 Preis, Abfahrt: → „Don Quijote“ Anmeldeschluss: 03.12.2012

Opernfahrten

→ Seite 25

Bild oben: Stuttgarter Ballett – Elisa Badenes und Daniel Camargo in Don Quijote. Foto: Ursula Kaufmann

Kunst- und Kulturgeschichte Leitung: Thomas Becker Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 NA NA s = Nachmittagsakademien Kunst & Kulturgeschichte → Seite 29 Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 29

Highlights des Altertums Eine Führung durch die großartige Sammlung des Museums Schloss Hohentübingen … präsentiert viele Glanzstücke (eiszeitliche Elfenbeinfiguren, ägyptische Opferkammer, Tübinger Waffenläufer, Abguss-Sammlung) und ermöglicht eine Zeitreise durch 50 000 Jahre Kulturgeschichte. tt NA s Ortstermin Sa, 26.01.2012, 14:30 bis ca. 16:30 Treffpunkt: Museum Schloss Hohentübingen, Kasse/Eingang 20,00 € (inkl. Eintritt), 20 Teiln. Martina Terp

Das Gilgamesch-Epos „Gilgamesch ist ungeheuer!“ Dies schrieb Rilke 1916. Das Werk ist im 19. Jh. in der Tontafelbibliothek des einstigen Ninive bruchstückhaft gefunden, übersetzt und ergänzt worden. Doch es geht zurück auf die Kultur der Sumerer, die im 3. Jt. v. u. Z. als erste die Städte zwischen Euphrat und Tigris bauten und die Keilschrift erfanden. Von ihnen haben es die Babylonier übernommen, von diesen die Assyrer. In seiner ursprünglichen Fassung ist es das wohl authentischste Zeugnis des Umbruchs von Matriarchat zu Patriarchat. Schon in der aufgefundenen Version schlägt sich der Streit um seine Deutung nieder. Ist es ein faustisches Epos, die Geschichte eines großen Ringers um das Unbedingte? Oder ist Ischtar, die Urmutter, eigentliche Hauptperson und Gilgamesch nur ein typisch männliches Exemplar sinnloser Raserei gegen das ewig Weibliche und den Lebenskreislauf? Die Veranstaltung möchte auch das kulturelle Umfeld des Werkes berücksichtigen, seine Wirkung auf andere antike Epen und Mythen sowie seine Interpretationsgeschichte. Ph1006 NA s Do, ab 08.11.2012, 15:00 – 17:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 41,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 37,00 €), 12 Teiln., 8 U’Std. Olaf Müller

Die Götter des Alten Orients … und ihre Spuren in der Geschichte Wer hat die Menschen erschaffen? Welches Schicksal wartet auf sie? Was hat es mit dem Baum der Erkenntnis auf sich? Wie haben sich Symbole wie Adler, Fisch oder Kreuz entwickelt? Wer waren die Annunaki? Welcher Annunaki ist der Gott der Freimauerer, welcher der der christlichen Kirche? Diesen und weiteren Fragen geht dieser Vortrag nach und sucht die Spuren der Menschheitsgeschichte im Alten Orient. Kg2005 NA s Di, 23.10.2012, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 15,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 20 Teiln., 3 U’Std. Rasmin Banedj-Schafii

Das Alte Ägypten Eine Führung durch die Ägyptische Sammlung des Museums Schloß Hohentübingen. Dort befinden sich viele interessante Ausstellungsstücke aus dem Alten Ägypten. In einer einstündigen Führung sollen die Höhepunkte der Sammlung vorgestellt werden, u. a. die Opferkammer des Seschemnefer, den Sarg des Idi und Bestattungsbeigaben wie Totenbücher, Amulette und Uschebtis. Kg2002 NA s Ortstermin Sa, 13.10.2012, 14:00 Treffpunkt: Museum Schloss Hohentübingen, Kasse/Eingang 20,00 € (inkl. Eintritt), 20 Teiln. Dr. Patricia Elsner

Keltenjahr 2012 2012 steht Baden-Württemberg ganz im Zeichen der Kelten! Anlass und zugleich Höhepunkt ist die große Landesausstellung „Die Welt der Kelten“, die im September in Stuttgart eröffnet wird. Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart hat hierfür in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V., dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, dem Förderkreis Archäologie in Baden e. V. und den KeltenWelten e. V. ein umfangreiches Begleitprogramm zusammen gestellt (www.keltenjahr2012.de), wird regelmäßig aktualisiert), an dem die vhsrt mit einem vielfältigen Angebotspaket beteiligt ist.

Die Welt der Kelten Große Landesausstellung → Seite 12 in Stuttgart Sf2241 1. Termin Sa, 17.11.2012 Sf2242 2. Termin Sa, 19.01.2013 Bild oben: Goldschale aus Bad Cannstatt Ende 6. Jh. v. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart © Landesmuseum Württemberg, Stuttgart; Foto: H. Zwietasch

Heiligtümer, Menschenopfer und Druiden Die Religion der Kelten im Spiegel der antiken Literatur und modernen Archäologie Bei ihren griechischen und römischen Nachbarn galten die Kelten vielfach als blutrünstige Barbaren. Von ihren Priestern, den Druiden, glaubte man, dass sie in finsteren Heiligen Hainen den Göttern grausame Menschenopfer darbrächten. Seit einigen Jahrzehnten zeichnet die moderne Archäologie jedoch ein wesentlich anderes, doch nicht weniger faszinierendes Bild der keltischen Religion in vorchristlicher Zeit. Der Vortrag kontrastiert anhand von Bildern und Texten das überkommene antike und das modernes Bild der keltischen Religion in vorchristlicher Zeit und versucht, beide aus ihren jeweiligen Voraussetzungen heraus zu verstehen. Do, 11.10.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 6,00 € (erm. 3,00 €) Prof. Dr. Bernhard Maier, Universität Tübingen

Asterix zwischen Gallisch und Latein Eine spielerische Einführung in die Altkeltische Sprache Anhand einer Darstellung der Rolle des Gallischen in den Namen und Dialogen der Asterix-Geschichten ergibt sich eine durchaus vergnügliche Einführung in unsere Kenntnis der altkeltischen Sprache. Do, 18.10.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Prof. Dr. Bernhard Maier, Universität Tübingen

1000 Jahre Siedlungsgeschichte vor den Römern Di, 23.10.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Prof. Dr. Martin Bartelheim, Universität Tübingen

Kelten im Film Filmklassiker von Asterix bis Vercingetorix Eine spannende Filmserie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Kurzeinführungen in die Filme und den kulturgeschichtlichen Hintergrund. Di, 18.12.2012 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt (Gebühr fürs Rahmenprogramm): 6,00 € (Kinder und Jugendliche 3,00 €) pro Film, bei Besuch mehrerer Filme 5,00 € (Kinder und Jugendliche 2,00 €) pro Film Kg2030 16:00 Film 1: Asterix der Gallier (Zeichentrickfilm, 1967, in sächsischer Synchronisation, FSK ab 6 J.) Kg2031 18:00 Film 2: Asterix und Obelix gegen Cäsar (mit Gérard Depardieu, 1999, FSK ab 6 Jahren) Kg2032 20:00 Film 3: Druids – Der letzte Kampf gegen Rom (mit Christopher Lambert und Klaus Maria Brandauer, 2001, FSK ab 12 J.)

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität

27

Katze, Ibis, Pavian

Die Fugger verso Medici

Barock und Aufklärung

Das Tier im Alten Ägypten Der Vortrag befasst sich mit den verschiedenen Rollen von Tieren im Alten Ägypten. Welche Tiere gab es zu dieser Zeit und welche zählten zu den wilden Tieren, Nutztieren, Haustieren und heiligen Tieren? Den Abschluss bildet ein Blick auf die Tierwelt des heutigen Ägypten. Fr, 05.10.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Raum E05 6,00 € (erm. 3,00 €) Dr. Patricia Elsner

Wirtschaftsimperien im Mittelalter und der frühen Neuzeit Die Fugger schaffen am Ende des 14. Jhs. den Sprung vom städtischen Tuchmacher zum europäischen Kaufmann. In den nächsten zwei Jahrhunderten sind sie aus dem Handel wie auch aus der Politik nicht mehr wegzudenken. Sie finanzieren den Adel sowie auch den Kaiser und erhalten dafür weit reichende Rechte im Handelswesen. Vieles erfuhren sie bei lehrreichen Italienaufenthalten von dem Handelshaus der Medici. Lassen Sie uns in die Geschichte der beiden außergewöhnlichen Handelshäuser sowie deren Beziehungen zur Politik eintauchen. Vielleicht sehen wir auch den ein oder anderen Anknüpfungspunkt zu unserer heutigen wirtschaftlichen Situation. Ge1201 NA Di, 08.01.2013, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

1605 erschien Miguel de Cervantes’ „Don Quijote“. Geschrieben als eine Satire auf Ritterromane, wurde es gelesen als der erste große Protest einer romantischen Lebensauffassung gegen die Durchrationalisierung der Wirklichkeit. Aber mochte der Mensch auch primär vom Gefühl bestimmt sein: Sollte sich die Vernunft deshalb wieder in eine Abhängigkeit begeben, der sie erst entkommen war? Oder machte man sich da zu hohe Vorstellungen von der Vernunft? Oder bloß zu enge? Die zahlreichen großen Denker der Epoche (Descartes, Spinoza, Locke, Newton, Leibniz, Berkeley, Voltaire, Hume, Rousseau) stritten um diese Fragen, und ihre oft heftigen Auseinandersetzungen bildeten die geistige Grundlage der Französischen Revolution. Aber auch bei ihr stellt sich die Frage: War sie eine Folge der Aufklärung oder eine Reaktion gegen sie? Ph1005 NA Di, ab 29.01.2013, 15:00 – 17:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 58,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Olaf Müller

Kampf und Sport in der Antike Themenführung durch die Sammlung des Museums Schloss Hohentübingen Die Olympischen Spiele gelten als größtes modernes Sportfest und sind gleichzeitig ein Symbol des antiken Sports überhaupt. Wie sahen ihre Anfänge aus? Die Führung durchs Museum stellt einzelne Sportarten vor und versucht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart deutlich zu machen. Kg2010 NA s Ortstermin Sa, 19.01.2013, 14:30 bis ca. 16:30 Treffpunkt: Museum Schloss Hohentübingen, Kasse/Eingang 20,00 € (inkl. Eintritt), 20 Teiln. Martina Terp

Mythos Olympia – Kult und Spiele

Alpirsbach und Gengenbach Zwei Schwarzwaldklöster des Hochmittelalters von herausragender Bedeutung – historisch, bau- und wirkungsgeschichtlich. Wir fahren gemeinsam mit der Bahn. Genauere Infos werden noch mitgeteilt. Kg2220 NA Sa, 29.09.2012, 08:00 – 20:00 Treffpunkt: vor dem Zeitungskiosk im Hbf Reutlingen 23,00 € (ohne Fahrtkostenumlage BW-Ticket), 25 Teiln., 8 U’Std. Thomas Becker

Die Katharer Wer waren diese Menschen im Hochmittelalter, deren Name bis heute der christliche Inbegriff für „Ketzerei“ ist? Woher kam dieser andere christliche Glaube? Welche Geheimnisse ihrer Religion veranlassten die römische Kirche, diesen Glauben mit Feuer und Schwert zu bekämpfen? Reisen Sie mit in die von Mystik geprägte mittelalterliche Welt des 12. und 13. Jahrhunderts. Ge1102 NA Di, 25.09.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Die im Herbst in Berlin zu sehende Ausstellung „Mythos Olympia – Kult und Spiele“ schließt sich an die Sommerspiele in London an. Eine derartige Verknüpfung ist eine wunderbare Chance, der Entwicklungsgeschichte der „Olympischen Spiele“ von der Antike bis zur Neuzeit zu folgen. Dies ermöglicht zugleich, unterschiedliche Aspekte dieser Sportwettkämpfe näher zu beleuchten. Dazu zählen die Austragungsorte als solche, der Wandel der diversen sportlichen Disziplinen zur entsprechenden Zeit, das Leben der (siegreichen) Sportler sowie die „Vermarktung“ des Ereignisses in der Gesellschaft und Politik. Kg2011 Do, 13.12.2012, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 19,00 €, 20 Teiln., 4 U’Std. Martina Terp

Die Pest die ab 1347 erstmals in Europa wütete wurde landläufig als „Schwarzer Tod“ bezeichnet. Sie forderte in den nächsten sieben Jahren 25 Millionen Opfer, das war ca. ein Drittel der damaligen europäischen Bevölkerung. Diese Seuche traf Europa deshalb so heftig, weil man sich nördlich der Alpen in jener Zeit nur in sehr geringem Maß mit Heilkunde im Allgemeinen auskannte und gegen diese Pandemie buchstäblich kein Kraut gewachsen war. Ge1103 NA Di, 04.12.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Etruskisches Italien – Kaiserliches Rom

Einführung Kunstgeschichte

Die Kunst der Etrusker entsprang der Vorsorge um das Leben nach dem Tode: große, reliefgeschmückte Sarkophage wurden in ausgemalten Grabhäusern abgestellt. Das Rom der Kaiserzeit schmückte sich mit Tempeln, Basiliken, Rennbahnen, Bauten für Gladiatorenkämpfe und Tierhatzen. Kg3100 Mi, ab 07.11.2012, 10:45 – 12:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 58,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Roland Labacher

Benedikt und die Welt der frühen Klöster → Seite 12 Der „Schwarze Tod“ wütet in Europa (1347 – 1353)

Vom Mittelalter bis zum Barock Kunsthistorische Grundlagenvermittlung im kulturgeschichtlichen Kontext im Stile einer Vorlesung. Kg1003 NA Q-Pass Mi, ab 26.09.2012, 17:00 – 18:15, 18 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 Ortstermine: Sa, 19. und 26.01.2013 115,00 €, 16 Teiln., 30 U’Std. Thomas Becker

Römerstadt Augusta Raurica

Rom vom frühen Christentum zur Renaissance Katakomben, Prachtbasiliken mit Mosaiken und Sarkophage aus Marmor sind die Zeugnisse des frühen Christentums in Rom. Nach dem Verfall des Mittelalters bauten die Päpste der Renaissance ihre neue Residenz prachtvoll aus: den Vatikan! Kg3101 Mi, ab 23.01.2013, 10:45 – 12:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 58,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Roland Labacher

Der Genter Altar des Jan van Eyck Aufbruch in die Neuzeit der Malerei nördlich der Alpen Kg3201 NA Di, 11.12.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Thomas Becker

Reformation und Bauernkrieg Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen, die sich hauptsächlich gegen den Ablasshandel richteten, herausgab, war es keineswegs seine Absicht gewesen eine Kirchenspaltung herbeizuführen. Er wollte die lateinische – seine – Kirche an deren eigentliche Aufgaben in der Gesellschaft erinnern. Letztendlich zeigte er den Gläubigen aber eine gangbare Alternative auf. Allerdings eröffnete er mit seiner neuen „deutschen Lehre“ auch allen denjenigen, die bis dato unterdrückt waren, neue Möglichkeiten sich gegen ihre Herren zu erheben. Der dann ausbrechende Bauernkrieg wurde zu einem Flächenbrand den auch Luther so niemals gewollt hatte. Ge1203 NA Di, 15.01.2013, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

→ Seite 13

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Kunstdenkmäler in Florenz

Die größten Kirchenbauten Highlights der europäischen Baugeschichte, angefüllt mit Highlights der Malerei und Skulptur: Florenz war fast ein halbes Jahrtausend lang Motor der Entwicklung von Kunst und Kultur. In ungefährer chronologischer Abfolge der Architektur wird der immense Reichtum der ArnoStadt vorgestellt. Ermäßigte Gebühr bei Belegung aller 3 Florenz-Abende Haus der Volkshochschule, Raum 206 jeweils 15,00 € (erm. 13,00 €), 12 Teiln., 3 U’Std. Thomas Becker Florenz: Santa Croce Neben der Dominkanerkirche Sta. Maria Novella ist die Franziskanergründung Sta. Croce die wichtigste Bettelordenskirche der Arno-Metropole. Ob Giotto oder Donatello: Die Stiftungen reicher – und sündiger – Bürger der Stadt verpflichteten heraus ragende Künstler des 14. und 15. Jahrhunderts … Kg2310 Do, 10.01.2013, 19:00 – 21:30 Florenz: Santa Maria Novella Ähnlich wie Sta. Croce profitierte die Dominikanerkirche Santa Maria Novella vom sündhaften Reichtum der Florentiner, die uns mit Kunstwerken z. B. von Masaccio, Paolo Uccello oder Domenico Ghirlandaio die Möglichkeit des Einblicks in Geist und Gesellschaft des 14. und 15. Jahrhunderts gibt. Kg2311 Do, 17.01.2013, 19:00 – 21:30 Florenz: Der Dom Die gigantische Kuppel der Bischofskirche von Florenz lässt uns heute noch staunen: Mit ihr initierte Filippo Brunelleschi die Architektur der Renaissance. Kg2312 Do, 24.01.2013, 19:00 – 21:30


28 Kunst- und Kulturgeschichte Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Kunst und Architektur des 19. Jhs. am Beispiel An jedem Termin steht ein für die Epoche oder ein bestimmtes Phänomen charakteristisches Kunstwerk im Zentrum. Vergleichend werden Bezüge zu Tradition und kunsthistorischem Umfeld aufgezeigt. Kg2605 Q-Pass auch zur Abiturund Studienvorbereitung sowie studien- oder berufsbegleitend Mi, ab 10.10.2012, 18:45 – 19:45, 17 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 87,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Thomas Becker

Kunst, Kultur, Kreativität Marseille – Kulturhauptstadt Europas 2013

Jenseitsvorstellungen im Orient

→ Seite 89 Mi, 16.01.2013, 19:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 €, (erm. 3,00 €) Ralf Petersen

Von Zarathustra bis Mohammed Die Jenseitsvorstellungen der verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen ähneln sich in ihrem Fundament, ob semitische, buddhistische oder persisch-hinduistische. Oft werden dieselben Details in den verschiedenen Himmelsreisen beschrieben und in verschiedenen literarischen Werken verarbeitet. Rg1050 NA s Di, 06.11.2012, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 20 Teiln., 3 U’Std. Rasmin Banedj-Schafii

Transhumanz – unterwegs in Spanien mit Nomaden, Pastores, Amigos Transhumanz ist eine uralte, große Distanzen überwindende Tradition des Viehtriebs von Sommer- auf Winterweiden und zurück. Vom letzten große Viehtrieb Spaniens, unterwegs mit Wanderhirten und Freunden, berichtet dieser Vortrag des in Krumbach aufgewachsene Buchautors Stefan Hämmerle, der in die große Familie der spanischen Schäfer aufgenommen wurde. Transhumanz, das heißt aber auch: Erhaltung von Natur, Kultur und Tradition, die schon vor Jahrhunderten auch als weg der Erkenntnis begriffen wurde: „Nur wo Du zu Fuß warst, warst Du wirklich.“ Fr, 30.11.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Stefan Hämmerle

Gold als Medizin

Mythos Atelier: Von Spitzweg bis Picasso, von Giacometti bis Warhol Große Landesausstellung Baden-Württemberg in der Staatsgalerie Stuttgart Caspar David Friedrich, Adolph Menzel oder Edouard Manet, Picasso, Matisse, Kirchner oder Beckmann schufen programmatische Atelierbilder, die ihr künstlerisches Selbstverständnis geradezu definieren. Andere wie Brancusi, Schwitters oder Alberto Giacometti machen ihr Atelier selbst zum Kunstwerk. Seit den 1960er Jahren setzen sich die Künstler oft explizit mit dem Mythos des Ateliers auseinander; Bruce Nauman, Joseph Beuys, Dieter Roth, Martin Kippenberger, Paul McCarthy oder Lois Renner erweitern dabei das Spektrum nicht nur medial durch Video, Computertechnik und Installationskunst, sondern auch inhaltlich in der Verknüpfung von Atelier und Alltag, Labor und Bühne. Die medienübergreifende, ihren Schwerpunkt jedoch auf Malerei und Fotografie setzende Ausstellung der Staatsgalerie ermöglicht so tiefe Einblicke in die Kunst der vergangenen zwei Jahrhunderte. Kg5000 Sa, 12.01.2013, 11:30 – 13:00 Treffpunkt: 11:20 Kassenbereich der Neuen Staatsgalerie 19,00 € (inkl. Eintritt), 25 Teiln. Thomas Becker

Kleindenkmale als Spuren der Rommelsbacher → Seite 10 Ortsgeschichte

Die Goldkur der Hildegard von Bingen Gold ist mehr als ein Metall, aus dem Barren und Schmuck gefertigt werden. Ähnlich wie Silber hat Gold vielerlei Wirkweisen. Diese hat Hildegard von Bingen (1098 – 1179) in ihrem Buch der „Physica“ mit Rezeptanweisungen beschrieben. Der Autor des Buchs „Die Heilkraft des Goldes – die Goldkur der Hildegard von Bingen“ lädt zu einer spannenden Reise ein: Von der Förderung ökologischen Goldes über die Wirkweise von Gold in der Medizin bis zur Nanotechnik! Kg5100 Mi, 24.10.2012, 19:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Martin Vitt

Das Judentum Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 16 Teiln., 3 U’Std. Joseph Rothschild

Teil 1: Richtungen Rg1101 NA s Di, 13.11.2012, 15:00 – 17:00 Teil 2: Auseinandersetzung mit dem Götzendienst Rg1102 Di, 20.11.2012, 15:00 – 17:00 Teil 3: Endzeiterwartungen Rg1103 Di, 27.11.2012, 15:00 – 17:00

Schätze der Weltkulturen The British Museum in der Kunstund Ausstellungshalle Bonn → Seite 12

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00 Novità: il piccolo giardino

Iran, ein unbekanntes Land Ein kulturgeschichtlicher Reisebericht Der Iran steht zwar im Zentrum des öffentlichen Interesses, jedoch sind die Informationen über Land und Leute, die alte Kultur, die Vielfalt der Gesellschaft und die Geisteswelt eher spärlich. Rasmin Banedj-Schafii, in Teheran geborener Deutsch-Iraner, präsentiert diesen eher unbekannten Iran, seine Kultur, seine Menschen und geht auch auf die geopolitische Lage und die Denkstrukturen von Orient und Okzident wird ein. Kg3333 NA s Di, 02.10.2012, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 20 Teiln., 3 U’Std.

60. Schlesische Kulturtage in Reutlingen Landsmannschaft Schlesien, Ortsgruppe Reutlingen, in Kooperation mit vhsrt und Heimatmuseum Reutlingen

Zeitreisen Schlesien – Ansichten aus der Graphiksammlung Haselbach Ausstellungseröffnung 21.09.2012, 19:30 Heimatmuseum Reutlingen Eintritt frei

Perspektiven auf Gerhart Hauptmann

→ S. 22 Anlässlich seines 150. Geburtstags

Emil Krebs Lebensskizze eines Schweidnitzer Polyglott Krebs beherrschte 68 Sprachen. Abitur (1887) in Schweidnitz, Juraund Sprachstudium (Chinesisch und Türkisch) in Berlin, Referendariat in Gottesberg und Berlin, von 1893 bis 1917 Dolmetscher in China. Bis zu seinem Tode 1930 ein herausragender Übersetzer im Auswärtigen Amt Berlin. Krebs’ Großneffe stellt das Sprachgenie vor. Mo, 01.10.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Eckhard Hoffmann

Bauten für die Gesundheit der Seele im islamischen Mittelalter ... am Beispiel: Aleppo und Edirne Nicht zuletzt fußend auf dem medizinischen Kanon Ibn Sinas (Avicennas, vgl. auch Ph1007 → Seite 11) schuf die islamische Welt lange vor der christlichen so etwas wie Krankenhäuser für Psychotherapie. Präsentiert werden die beiden besterhaltenen Beispiele aus Aleppo/Syrien und Edirne/Türkei. Kg3050 NA s Do, 11.10.2012, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 15,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 20 Teiln., 3 U’Std. Thomas Becker

Kultur und Kaffee am Nachmittag Dias, Vorträge, Rezitationen, … versüßt mit Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag: 5,00 € Haus der Volkshochschule

Impressionismus Seine Entstehung, sein Charakter Mo, 15.10.2012, 15:00 Thomas Becker

Weihnachtsoratorium Mo, 19.11.2012, 15:00 Andreas Flad

Die Medici Mo, 21.01.2013, 15:00 Matthias Hofmann

Pistoia in Reutlingen Ein Programm in Kooperation u. a. mit STaRT und Stammtisch Pistoia

8. Toskanischer Markt: Osteria Toscana Do, 30.08., bis Sa, 01.09.2012, 10:00 – 19:00 Reutlingen, Spitalhof

Junge Kunst aus Pistoia: Memory Cam Toscana Eine Video-Installation der Associazione Culturale Sync Vernissage: Fr, 31.08.2012, 19:30 31.08. bis 29.09.2012 Haus der vhsrt, 2. OG Eintritt frei

Paolo Tesi: Neuere Arbeiten Vernissage: Do, 30.08.2012, 20:00 31.08. bis 23.09.2012 Galerie Gutekunst, Hauffstraße 16 Mi bis So, 15:00 – 18:00 und nach Vereinbarung (Tel. 07121 346 1 02) Eintritt frei

Junge Musik aus Pistoia … im Rahmen des 8. Toskanischen Markts in Reutlingen – entfällt – Galerie Gutekunst, in Verbindung mit der Vernissage „Paolo Tesi: Neuere Arbeiten“

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität

29

22. Interkulturelle Woche:

Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte Europas

Nachmittagsakademie

Vielfalt als Chance

Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

Kunst & Kulturgeschichte spezial

Der unterschätzte Kontinent Reise zur Mittelschicht Afrikas Autorenlesung mit Bettina Gaus Die Entdeckung eines ganz anderen Afrikas: Bettina Gaus erzählt in einer faszinierenden Reisereportage von einem Kontinent, wie wir ihn noch nie gesehen haben. Veranstalter: Stadtbibliothek Reutlingen, vhsrt Do, 27.09.2012, 20:00 Reutlingen, Stadtbibliothek 6,00 € (erm. 3,00 €) Viele weitere Veranstaltungen: → Seite 9, Programmflyer und Tagespresse

Ausstellungen Eintritt frei

From Reading to Reutlingen & back to USA Arbeiten von Susan Biebuyck und Lauralynn White aus Reutlingens Partnerstadt Reading Vernissage: So, 30.09.2012, 16:00 01. bis 27.10.2012 Haus der Volkshochschule, 3. OG

Reutlinger Radierwerkstatt: Neue Arbeiten Vernissage: So, 18.11.2012, 11:00 18.11. bis 19.12.2012 Galerie Gutekunst, Hauffstraße 16 Mi–So 15:00–18:00 und nach Vereinbarung (Tel. 07121 36 41 02)

Kosovo im Bild Fotografische Impressionen einer Exkursion deutscher Studentinnen und Studenten in den Kosovo Eröffnung: Mi, 28.11.2012, 19:00 28.11.2012 bis 12.01.2013 Haus der Volkshochschule, 1. OG

Kunst- und Kulturgeschichte Europas: Systematisch im Stile einer Vorlesung. Facettenreich intensiviert durch viele Sonderthemen aus Kunst, Kultur, Geschichte, Literatur, Musik, Philosophie. Mit Ortsterminen in der Region. Angelegt auf mehrere einzeln buchbare Semester: – 3. Semester, Herbst/Winter 2012/2013: Vom Mittelalter bis zum Barock – 4. Semester, Frühjahr/Sommer 2013: Vom Barock bis ins 20. Jahrhundert – 1. Semester, Herbst/Winter 2013/2014: Die griechische und römische Antike – 2. Semester, Frühjahr/Sommer 2014: Vom Frühchristentum bis zum hohen Mittelalter Studierende der Nachmittagsakademie haben außerdem freien Eintritt zu „Kultur und Kaffee am Nachmittag“ sowie zu vielen Einzelvorträgen. Eine Übersicht gibt’s jeweils zu Semesterbeginn.

Für Kulturinteressierte mit guten kulturgeschichtlichen Grundlagenkenntnissen.

Herbst/ Winter 2012/2013: Facetten des Orients und mehr Bitte Themenblöcke einzeln buchen! Nähere Infos → Sonderprospekt Iran, ein unbekanntes Land Kg3333 → Seite 28 Anton Bruckner Ms1000

Bauten für die Gesundheit der Seele Kg3050 → Seite 28

3. Semester: Vom Mittelalter bis zum Barock Kg0073 NA Beginn: 25.09.2012 Unterrichtszeiten in der Regel Di, 15:00 – 17:00, und Mi, 17:00 – 18:15, Haus der Volkshochschule 5 Monatsraten à 60,00 € (Gebühr ohne evtl. Eintritte und Fahrtkosten), 20 Teiln., 156 U’Std. Thomas Becker, Matthias Hofmann, Olaf Müller u. a.

Das Alte Ägypten (Ortstermin) Kg2002 → Seite 26 Die Götter des Alten Orients Kg2005 → Seite 26

Das Judentum Rg1101 – Rg1103

→ Seite 28

→ Seite 9

Dmitri Schostakowitsch Ms1001 → Seite 24 Kampf und Sport in der Antike Kg2010 → Seite 27 Der Nahostkonflikt Pb4021

Einblicke Ausstellung zur Studienvorbereitung Kunst/Gestaltung an juksrt und dekart Eröffnung: Fr, 11.01.2013, 19:00 11.01. bis 23.02.2013 Haus der Volkshochschule, Foyer

→ Seite 8

Highlights des Altertums Kg2001 → Seite 25 Die Irak-Kriege Ge1601

→ Seite 10

Gehört die Türkei zu Europa? Pb3001 → Seite 8

Talente

Und ein Querschnitt aus der Arbeit des Fototreffs Reutlingen Vernissage: 18.01.2013 18.01. bis 23.02.2013 Haus der Volkshochschule

→ Seite 26

Mahatma Gandhi Ge1401

Eindrücke eines Südtirolers vom Russlandfeldzug Eröffnung: Fr, 30.11.2012, 19:00 30.11. bis 21.12.2012 Haus der Volkshochschule, 2. OG

Industrielandschaften Echaz- und Ermstal

Das Gilgamesh-Epos Ph1006

Avicenna und Averroes Ph1007 → Seite 11

„Ich war im Krieg“

Ausstellung mit Arbeiten aus den Zeichen- und Malkursen an der juksrt mit Alexander Makarenko Eröffnung: Fr, 18.01.2013, 17:00 18.01. bis 23.02.2013 Haus der Volkshochschule, 3. OG

→ Seite 24

Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients“ Ermäßigter Preis bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass fähig

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität

30

Modezeichnen

Studien- und Berufsvorbereitung Kunst und Gestaltung Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-137 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Die BoGy-/BoRs-Woche an der DEKART bietet … · Einblicke in Anforderungsprofile und Fähigkeiten von Grafikern, Designern u. a. künstlerischen Beruflern, · Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder und Arbeitsabläufe durch Schnupper-Teilnahme an studien- und berufsvorbereitenden und -begleitenden Unterrichten, durch Atelier-Einblicke bei Grafikern, Designern … und durch intensive Gespräche über Tätigkeitsprofile, -abläufe und Berufssituationen mit „Profis“. Die beteiligten Profis erstellen darüber hinaus im Anschluss an die BoGy-/BoRs-Woche eine individuelle Eignungsbeurteilung. In dieser Kombination gibt die BoGy-/BoRs-Woche an der DEKART Einblick in ein Berufsfeld, wie er von einem einzelnen der meist freiberuflich bzw. selbständig agierenden Profis in der Regel nicht zu leisten ist. Bitte telefonisch anmelden!

Raumgestaltung/ Innenarchitektur

→ Seite 85 BoGy-/BoRs-Woche für Schüler/innen, Studienvorbereitung

Abi-Vorbereitung Kunst

→ Seite 65

Mappen- und Studien→ Seite 65 vorbereitung Mappen-Vorbereitung: Infotermin mit Talent-Test Sa, 08.09.2012, 10:15 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Foyer ohne Gebühr

Vorstudium Kunst/ → Seite 66 Gestaltung Einblicke Ausstellung zur Studienvorbereitung Kunst/Gestaltung an juksrt und dekart Eröffnung: Fr, 11.01.2013 19:00 11.01. bis 23.02.2013 Haus der Volkshochschule, Foyer

Grafikdesign

→ Seite 65 Infoabend zum Einstieg in die Berufswelt Mu2405 Anmeldung empfohlen Di, 16.10.2012, 19:00 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 Michael Broszius

Mappen- und Studienvorbereitung Zur Vorbereitung auf das Designund Kostümstudium, für Dekorateure, Maler und Modeinteressierte ist dieser Kurs konzipiert. Er enthält die Grundregeln des natürlichen Zeichnens und stilisierenden Skizzierens zu den Themen: Körperaufbau, Köpfe, Schuhe, Hüte, Faltenwurf, etc.. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB, 3B, Knetgummi, Radierer, Spitzer, Lineal Bi1404 Q-Pass Mi, ab 10.10.2012, 19:00 – 21:30, 9 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E06 117,00 € (inkl. Kopien), 10 Teiln., 30 U’Std. Marina Boborzi

Fotografie und Wahrnehmung

Allgemeine künstlerische Grundlagen, Zeichnen Malen, Drucken Leitung: Thomas Becker Telefon 336 -253 tbecker@vhsrt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 29

Wir beschäftigen uns in einfachen Übungen mit den bildnerischen Mitteln Punkt, Linie, Fläche. Sie bilden die Grundlage visuellen Getaltens. Dazu kommt eine allgemeine Formenlehre, der Rhythmus sowie Ordnungs- und Kompositionsübungen. Das Ganze als Zeichnung, Collage, Papierschnitt, Druck. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A 3, Bleistifte (HB, 2B), Spitzer, Radierer, Lineal, Zeichendreieck (Technikerdreieck), Fineliner-Stift (schwarz), Edding 3000 (schwarz) Bi0050 Q-Pass Mi, ab 10.10.2012, 16:00 – 18:15, 19 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 330,00 €, 14 Teiln., 57 U’Std. Klaus Hoffmann

Modellbau

Atelier am Nachmittag

A Adobe Grundlagenseminar I → Seite 81

mit Grundlagen der Werbelehre Mu2410 Do, ab 11.10.2012, 14:30 – 17:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 320,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Martin Baur

Beruf Mediengestalter/-in Infoabend mit Einblicken in die Berufswelt Mu2406 Di, 23.10.2012, 19:00 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 Eintritt frei Irmgard Hipp

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

→ Seite 81 Konzert- oder Theaterplakat Mu2407 Do, ab 10.01.2013, 14:30 – 16:45, 7 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 220,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefan Theurer

Zeichnen

Oft sind wir von unseren Fotos enttäuscht, obwohl uns das Motiv doch so vielversprechend erschien. Der Grund hierfür liegt oft in der unterschiedlichen Sichtweise des menschlichen Auges und der Kamera. Wir werden diesen Unterschieden auf den Grund gehen und dabei erfahren, welche Möglichkeit wir haben, um unseren Fotos mehr Ausdruck zu verleihen. Dabei setzen wir uns kurz mit den Grundregeln der Technik auseinander, um uns dann dem Bildaufbau und der Gestaltung zu widmen. Am Samstag gehen wir dann gemeinsam auf Motivsuche und besprechen die Fotos in den folgenden Stunden. Fo2003 Q-Pass Mo, ab 08.10.2012, 18:00 – 19:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 Sa, 10.11.2012, 10:00 – 13:00 Marktplatz Skulptur vor Alexandre 123,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Gerlinde Trinkhaus Workshop zur Vorbereitung auf Gestaltungsberufe Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB, 3B, Alleskleber, Radierer, Spitzer, Lineal Bi0055 Sa, 27.10.2012, 09:30 – 16:30 Mo, 29.10.2012, 13:30 – 17:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 66,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Klaus Hoffmann

Plakatgestaltung

Allgemeine Grundlagen Gestaltungslehre I: Grundlehre Form

Gegenständlich zeichnen und malen mit Livia Scholz-Breznay Unterricht und begleitetes Arbeiten. Themen: Akt, Figur, Porträt, auch große Formate sind möglich; außerdem Kompositionen, Experiment in verschiedenen Techniken. Bi1044 Q-Pass Einstieg jederzeit möglich, auch einzelne Termine Anmeldung erforderlich Mo, ab 15.10.2012, 14:00 – 17:00, 19 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 pro Termin 24,00 €, inkl. Modellkosten. Die Gebühr wird am Semesterende nach Anzahl der besuchten Termine abgebucht. 10 Teiln., 76 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Grundlagen der Typographie mit einer Einführung in die Geschichte Bitte mitbringen: Bleistift, Fineliner schwarz, Edding 3000 schwarz, Buntstifte, Zeichenblock A3, Cutter, Schere, Klebstoff Bi0020 Mo, 29., bis Mi, 31.10.2012, Fr, 02., bis Sa, 03.11.2012, 09:30 – 12:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 83,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Klaus Hoffmann

Zeichnen für echte Anfänger/-innen Spannende Graphitabriebe von Oberflächen und daraus einfach gestaltete Formen bilden den Einstieg in diesen „Übungsblock Zeichnen“. Durch seine vielen Unterrichtseinheiten führt er weit und intensiv in die Welt der bildnerischen Illusion hinein. Mit Farb- und Bleistift erkunden wir das Wesen von einfachen häuslichen Gegenständen, perspektivischen Innen- und Freiräumen, bis hin zu Wiesen, Bäumen und Bergen. Bitte mitbringen: Vorhandene Farbund Bleistifte, Druckerpapier A4 oder einen dünnen Zeichenblock A3 Bi1013 A Mi, ab 26.09.2012, 09:00 – 11:00, 15 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 146,00 €, 10 Teiln., 40 U’Std. Friedrich Palmer

Zeichnen Grundkurs Intensiv Dieser ausgedehnte Grundkurs befasst sich neben der zeichnerischen Auseinandersetzung mit Licht, Schatten, Oberflächen, Perspektiven und Landschaft auch zusätzlich mit Farbgebung, Bildaufbau und der Fernwirkung einer Zeichnung. Die Besprechung individueller zeichnerischer Ansätze und Fragestellungen bereitet den Weg zu einer persönlichen Auffassung bildnerischer Arbeit. Bitte mitbringen: Farb- und Bleistifte, soweit vorhanden, und Zeichenpapier oder -block Bi1012 Q-Pass Mo, ab 24.09.2012, 14:30 – 16:30, 15 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 125,00 €, 14 Teiln., 37 U’Std. Friedrich Palmer

Perspektivisches Zeichnen Die Grundbegriffe der Fluchtpunktperspektive werden in leicht verständlicher und einprägsamer Form vermittelt. Perspektive – richtig angewendet – ist die Voraussetzung für die räumlich wirkende Widergabe von Landschaften, Gebäuden und Innenräumen. Perspektive sehen, erkennen und in Skizze oder Bild anbringen, ohne die leichte malerische Darstellung zu hemmen. Bitte mitbringen: DIN A3-Zeichenblock mit 50 Blatt, Bleistifte 2B, 4B, Lineal Bi1021 Q-Pass Sa, 02.02.2013, 14:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 21,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Werner Steinmetz

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Perspektive, (Innen-) Raumdarstellung, Architekturzeichnung Ziel ist die Vertiefung und Verfestigung der Fähigkeiten zur räumlichen Darstellung. Der Dozent, Maler von zum Teil geradezu surrealistisch anmutenden Räumen, ist Absolvent der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (2010). Bitte mitbringen: vorhandene Zeichen-/Mal-Utensilien Bi1024 bitte Materialliste anfordern Mo, 07., bis Do, 09.01, Fr, 11.01.2013, 13:00 – 16:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 120,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Benjamin Thaler

Aufbaukurs Perspektive: Architekturskizze. Farbe im Raum Für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen in Perspektive und Zeichnung. Der Dozent, Maler von zum Teil geradezu surrealistisch anmutenden Räumen, ist Absolvent der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (2010). Bitte mitbringen: vorhandene Zeichen-/Mal-Utensilien Bi1025 in den Faschingsferien, bitte Materialliste anfordern Mo, 11., Do, 14., bis Sa, 16.02.2013, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 101 120,00 € (111,00 € für Teilnehmer/ -innen am Perspektivekurs Bi1023), 10 Teiln., 16 U’Std. Benjamin Thaler

Skizzieren Ob als Erinnerungshilfe auf Reisen oder als Erkundungsprozess einer vorliegenden Form ist das schnelle zeichnerische Festhalten von Gesehenem eine lehrreiche Methode, sich über das Erscheinungsbild der Welt und ihrer Einzelheiten einen bleibenden Überblick zu verschaffen. Skizzieren ist auf jeden Fall weit entfernt von Vollendung. Neben der zeichnerischen Grundlagenvermittlung im Atelier gehen wir bei passender Witterung auch ins Freie. Vorläufig bitte vorhandenes Zeichenpapier und -stifte mitbringen Bi1051 Do, ab 18.10.2012, 18:00 – 20:00, 8 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 84,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Friedrich Palmer

Skizzieren Ein Kurs, der ganz darauf abzielt, die Möglichkeiten und Freude am schnellen Skizzieren zu vermitteln und die wesentlichen Charaktereigenschaften eines Gegenstandes oder einer Landschaft in schnellen malerischen Schritten festzuhalten. Bitte mitbringen: DIN A3 Zeichenblock, Bleistifte 1B, 2B, 4B, 6B, Kohle, schwarze Tusche, Aquarell-Rundpinsel Größe 16, Wassergefäß Bi1053 A Q-Pass Sa, 01.12.2012, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 48,00 €, 14 Teiln., 9 U’Std. Werner Steinmetz

Aufbaukurs Zeichnen Motiv- und Themenwahl der Zeichnungen suchen sich die Teilnehmer individuell und selbstbestimmend aus. In eingehenden Gesprächen wird auf anstehende Fragen zu Bildaufbau, Inhalt und Technik und vielem mehr intensiv eingegangen. Bitte mitbringen: vorhandene Zeichenmaterialien Bi1102 Q-Pass Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 22:00, 15 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 146,00 €, 10 Teiln., 40 U’Std. Friedrich Palmer

Modezeichnen

→ Seite 30

Aktzeichnen auch zur Mappenvorbereitung Aspekte des menschlichen Körpers, so z. B. Körperaufbau (Gliederung, Proportionen und Maße), Bewegung, Haltung, Gestik u. a. werden erkundet und vorgestellt. Durch genaues Beobachten und ständiges Überprüfen am Modell wird auch das Sehen geschult und sensibilisiert. Bitte mitbringen: Großes Zeichenpapier oder Packpapierrolle, Zeichenmaterial (Bleistift, Kohle, Graphitstift, etc.) und Tesakreppband Bi1303 Q-Pass Di, ab 06.11.2012, 19:15 – 21:30, 6 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 116,00 € (Gebühr inkl. Modellkosten), 10 Teiln., 18 U’Std. Elke Jockers

Figürliches Zeichnen / Aktzeichnen auch zur Mappenvorbereitung Es werden die Grundlagen figürlichen Zeichnens behandelt: anatomische Zusammenhänge, Aufbau eines Skeletts, Proportionen und Maße des menschlichen Körpers. Bewegungsskizzen, klassische Gesamt- und Detailstudien werden angefertigt. Anregungen zu Kompositionsmöglichkeiten, sowie Materialkombinationen werden geboten, um neue Möglichkeiten der Gestaltung kennenzulernen. Bitte mitbringen: großen Zeichenblock oder Packpapier, Zeichenkohle oder Graphitstift, Bleistift, Knetgummi, Lappen, Tesakrepp Bi1304 Q-Pass Mo, ab 24.09.2012, 17:15 – 19:30, 10 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 159,00 € (Gebühr inkl. Modellkosten), 10 Teiln., 30 U’Std. Livia Scholz-Breznay

31 Kopf- und Porträtzeichnen

Naturstudien

Das Begreifen und Skizzieren der äußeren Form ohne den Anspruch an Ähnlichkeit bildet den Beginn der ersten Lernphase. Weiter geht es mit Proportionslinien, die den Augen, der Nase, den Ohren und schließlich auch dem Mund grob ihren Platz zuweisen. Detailstudien an den einzelnen Organen sowie das richtige Schattieren mit dem Farb- oder Bleistift ergänzen diesen intensiven Unterricht genauso wie die regelmäßigen Besprechungen der anwesenden Modelle. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit weitgehend selbstständig zu arbeiten. Bitte mitbringen: Vorhandene Farb- und Bleistifte sowie Zeichenpapier oder -block Bi1403 A F Mi, ab 26.09.2012, 19:45 – 21:45, 12 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 136,00 € (inkl. Modellkosten), 10 Teiln., 29 U’Std. Friedrich Palmer

auch zur Mappenvorbereitung Mit lockerem Strich interessante Naturobjekte mittels verschiedener Techniken gekonnt auf Papier zu bringen, ist Ziel des Kurses. Je nach aktueller Wetterlage arbeiten wir im Freien oder im Atelier. Bitte mitbringen: DIN A3 Zeichenblock, Bleistifte in verschiedenen Härtegraden, Kohle, weichen Rötel- oder Grafitstift, weichen Radierstift oder -gummi, Aquarellstifte, Knetgummi Bi1405 F Q-Pass Sa, 20.10. und So, 21.10.2012, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 80,00 €, 10 Teiln., 19 U’Std. Marina Boborzi

Porträtzeichnen Im Vordergrund steht das Erforschen des Gesamtaufbaus des Kopfes und seiner proportionalen Zusammenhänge. Die elementare Grundform des Kopfes wird aus verschiedenen Blickwinkeln am Modell betrachtet und mit Bleistift und Kohle zeichnerisch umgesetzt. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3 mit 50 Blatt, verschiedene Bleistifte (2B, 4B, 6B, 8B) und Zeichenkohle Bi1406 Sa, 08.12.2012, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 48,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Werner Steinmetz

Portrait trifft Figur zeichnerische Grundlagen anregend vermittelt Zeichnen ist ein natürliches Bedürfnis. Der Kurs reichert das Ganze mit handwerklichen Grundlagen an (Perspektive, Anatomie, Proportionen). Der Schwerpunkt liegt im Aufbau von karikaturistischen und naturalistischen Figuren. Beispiele von Profis aus den Bereichen Comic-(strip), Illustration stehen als „Lehr-, Lernmaterial“ zur Verfügung. Weitere Bestandteile sind Skizzierübungen, Schattengebung, Tiere zeichnen, Fluchtpunkt. Spielerische Elemente kommen je nach Bedarf dazu. Der Abschluss soll kreativ werden in Form von sog. „Kettencomics“ (assoziative Geschichten). Bitte mitbringen: Schmierpapier (A4/A3), Bleistifte HB, B, Faserstifte schwarz (0,5 – 1,0 mm), guter Radiergummi, Lineal oder Geodreieck, evtl. selbst gefertigte Arbeiten, Vesper Getränk. Materialkosten ca. 1,50 € im Kurs. Bi6207 Q-Pass ab 16 Jahren für Ungeübte und Geübte Fr, 19.10., 17:00 – 19:30 Sa, 20.10.2012, 10:00 – 16:30 (30 Min. Pause) Haus der Volkshochschule, Raum E06 56,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Gerhard Mauch-Kahlau

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Kalligrafie Chinesische Kalligrafie Haben Sie Interesse an chinesischen Schriftzeichen? Möchten Sie einmal selbst mit dem Pinsel diese Schrift auf Papier schreiben? Neben der Bedeutung der kalligraphischen Buchstaben werden Sie dabei Konzentration und Fingerspitzengefühl mit erlernen. Bitte mitbringen: Zeitungspapier, schwarze Plakatfarbe, einen dicken Pinsel, Zeichenblock, kleinen Teller, kleines Wasserglas, Teetasse, wenn vorhanden, chinesischen Pinsel, Tusche und Reibstein Bi1200 Sa, 12.01. und So, 13.01.2013, 09:00 – 16:00, jeweils 1 Std. Mittagspause Haus der Volkshochschule, Raum E05 79,00 €, 8 Teiln., 16 U’Std. Kumiko Meixner

Kalligrafie – die Unciale Unter fachkundiger Anleitung einer erfahrenen Kalligrafin erwerben Sie Grundkenntnisse im Umgang mit Feder und Tusche. Die Unziale, eine sehr beliebte und dekorative Schrift, ist eine Übergangsform von unseren Großbuchstaben zu den Kleinbuchstaben und bietet somit vielerlei Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Einmalig in der Schriftgeschichte hat die Unziale als Initiale weltweit Karriere gemacht. Jeder Buchstabe für sich ist ein eigenständiges Ornament. Bitte mitbringen: karierter Block DIN A 4 und Wechselzugfeder (Bandzugfeder ) 3 mm Federhalter, Tusche oder Tinte, Wasserfarbenpinsel, Wassergefäß und Lappen, dazu wer will: Bandzugfeder 2 mm und andere Federstärken, Kalligrafiefüller und Ihre sonstigen Schreibutensilien. Texte, die Sie gerne schreiben möchten, evtl. Bilder, Schere, Klebstoff. Farben, Gold und Silberstifte, div. Papiere, Karten, Zeichenblock, Briefumschläge, unterschiedliche Schreibfedern (dünnere, dicke), Kalligrafiestifte, Bleistift, Radierer, Lineal. Bi1202 Sa, 17.11.2012, 10:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 44,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Claudia Bärbel Kirsamer


32

Kunst, Kultur, Kreativität

Zeichnen, Malen Drucken Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 29

Zeichnen und Malen Vom einfachen Objekt bis zum fertigen Aquarell → Seite 119 Bi2200Mit Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Di, ab 25.09.2012, 19:30 – 21:30, 10 x Mittelstadt, Grundschule 104,00 €, 10 Teiln., 27 U’Std. Irmgard Hipp

Malen und Zeichnen → Seite 114 Bi2011Gom am Nachmittag Do, 25.10., 22.11., 13.12.2012, 24.01., 14.02.2013, 14:30 – 17:00 Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus 73,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Zeichnen und Aquarell Herbstliche Farben → Seite 111 Bi1001Goe am Wochenende Sa, 20.10.2012, 14:30 – 17:00 So, 21.10.2012, 14:30 – 17:00 Seniorenzentrum Gönningen, Tagespflegeraum 52,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 7 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Alles nur gezeichnet, alles nur gemalt Illusionistische Bilder Es werden die Grundlagen der räumlichen Darstellung mit verschiedenen Techniken vermittelt, um dann unter Anleitung eigene Bilder zu entwickeln, in denen Sie auf der Bildfläche Räume zaubern, die Sie selbst als täuschend echt empfinden. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Zeichen- und Buntstifte, alle weiteren Materialien in Absprache Bi3001 Q-Pass Mi, ab 10.10.2012, 18:00 – 19:30, 10 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E05 83,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Holger Waldemar Schwöbel

Malen und mehr Grundkurs Malen Wie gestalte ich Perspektive durch Farbe, durch Struktur? Wie wird ein Gegenstand körperhaft? Wir beginnen bei der Skizze eines einfachen Gegenstandes und arbeiten uns vor zur farbigen Bildkomposition. Wir entwickeln so die Grundlagen für Ihre eigene figurative oder abstrakte Malweise. Bitte mitbringen: Pinsel für Gouache (z. B. Borstenpinsel flach, Gr. 16), große Palette, Lappen. Farbe und Papier sind in der Materialpauschale enthalten. Bi2010 Q-Pass auch zur Mappenvorbereitung Sa, 10.11.2012, 10:30 – 18:00 So, 11.11.2012, 13:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 81,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 17 U’Std. Andrea Gauß

Tipps und Tricks zum gegenständlichen Malen Grundlagen und Praxis für die Malerei in Acryl, Öl oder Gouache Wie setze ich um, was ich sehe? Wie male ich den Himmel, die Wolken, die Bäume, wie wird ein Gegenstand körperhaft, wie kann ich mit der Farbe modellieren? Wie male ich Wasser oder eine Welle? Wie gehe ich mein Stilleben an? Während Sie an dem Entwurf Ihrer Träume arbeiten, finden wir dafür Antworten. Es bietet sich an, nach Vorlagen oder auch kleinen Stillebeninstallationen zu arbeiten. Sie können einige Vorlagen mitbringen oder im Kurs welche bekommen. Es gibt gegen Pauschale Papier und Gouachen (Wasserfarben aus der Tube), sie können aber auch ihre gewohnten Farben (z. B. Acryl) und Ihre angefangenen Bilder mitbringen. Bi2011 Q-Pass auch zur Mappenvorbereitung Sa, 26., So, 27.01.2013, 13:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 54,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Andrea Gauß

Aquarell Anhand von Stillleben, Landschaften und freiem Bildaufbau vertiefen wir schrittweise und systematisch die Grundlagen der Aquarellmalerei und ihrer wichtigsten Techniken. Zeichnerische Vorkenntnisse sind empfehlenswert, ist doch das Aquarell eine Königsdisziplin der Malerei! Bitte mitbringen: Aquarellmalkasten -block A3, div. Pinsel, und Zeichenutensilien. Bi2202 A F Q-Pass Mo, ab 24.09.2012, 19:00 – 21:15, 15 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E06 162,00 €, 10 Teiln., 45 U’Std. Marina Boborzi

Aquarellieren

Workshop Acrylmalerei

Wir tauchen in die Wirkung der Farben ein und lernen dabei spielerisch verschiedene Techniken kennen. Bitte mitbringen: Aquarellkasten, Block und/oder lose Blätter, 2 Wassergläser, Lappen, Buntstifte, Schwämmchen, Pinsel Bildungszentrum Betzingen, R. B03 57,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Johanna Schneider Bi2203Bet A Mo, ab 08.10.2012, 09:30 – 11:15, 5 x Bi2204Bet F Mo, ab 19.11.2012, 09:30 – 11:15, 5 x

Bildkompositionen Der Kurs ist gedacht für alle, die sich gerne auf die freie Malerei einlassen und verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten ausprobieren wollen. Wir begeben uns auf die Suche nach dem individuellen Ausdruck in Form und Farbe. Abstrakte Bildkompositionen werden entwickelt und umgesetzt. Es können auch realistische Motive abstrahiert werden (z. B. Fotos). Begleitend werden wir abstrakte Werke aus der Kunstgeschichte betrachten. Gearbeitet wird mit Acrylfarben auf Leinwand (verschiedene Formate). Acrylfarben, Leinwände (ihre Wunschformate), Pinsel (von fein bis sehr breit), Spachteln. Material kann auch im Kurs erworben werden und wird nach Verbrauch abgerechnet. Bi2500StJ A F Sa, ab 13.10.2012, 14:00 – 18:00, 3 x 72813 St. Johann-Bleichstetten, Alte Schule, Hinterberg 13 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Susanne Wahl

Aquarell am Morgen Hier werden schrittweise die Grundlagen anhand von Stilleben, Landschaften und freiem Bildaufbau vermittelt. Durch die individuelle Betreuung können schon in kürzester Zeit erfreuliche Ergebnisse erzielt werden. Bitte mitbringen: Aquarellmalkasten, -blöcke A4 und A3, Pinsel, Bleistift H1/ B3 und Wasserbehälter Grundkenntnisse wünschenswert vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 67,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Michael Salten Bi2213 Mo, ab 24.09.2012, 09:15 – 11:30, 5 x Bi2214 Mo, ab 05.11.2012, 09:15 – 11:30, 5 x Bi2215 Mo, ab 10.12.2012, 09:15 – 11:30, 5 x Bi2216 Mo, ab 28.01.2013, 09:15 – 11:30, 5 x

Poweratelier Acryl Malen Sie sich frei! Bringen Sie Farbe in Ihren Alltag! Lassen Sie sich von der Magie der Farbsymbolik verzaubern! Schon Einstein wusste, dass Farbe wichtigstes Mittel ist, um Kreativität und Lebensfreude Ausdruck zu verleihen. Ihr persönliches Stimmungsbarometer wählt Ihre persönliche Farbskala aus, mit der Sie sich großzügig und großformatig den Frust von der Seele malen. Sie lernen spielerisch die Kraft der Farben anhand der spannenden Acryltechnik kennen. Bitte mitbringen: Acrylfarben, verschieden breite Spachtel und Borstenpinsel, Pappteller, alte Lappen, evtl. große Malpappen und einen „Malerkittel“. Bei rechtzeitiger Anmeldung wird etwa eine Woche vor Beginn eine Liste mit Materialempfehlungen zugesandt. In Kooperation mit der vhs Pfullingen designART, Braikestraße 4 40,00 €, 5 Teiln., 9 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn Bi2416 Sa, 29.09.2012, 10:00 – 17:00 Bi2417 Sa, 17.11.2012, 10:00 – 17:00 Bi2418 Sa, 08.12.2012, 10:00 – 17:00 Bi2419 (Nur in Reutlingen) Sa, 26.01.2013, 10:00 – 17:00

Groß – Wild – Bunt … für alle, die einmal mit Acrylfarbe experimentieren wollen, sich aber noch nicht so richtig rangetraut haben. Im Vordergrund steht nicht die perfekte Maltechnik, sondern die Lust am freien Malen mit der Bereitschaft, sich auf den spontanen Umgang mit Farbe und Form einzulassen. Bitte mitbringen: Malerkittel und -schuhe, fertig bespannte und grundierte Leinwände, feine und grobe Pinsel, Spachtel, Wassergefäß, große bzw. breite Quark-/Margarinebecher, alte Zeitungen, alten großen Teller, evtl. Künstler-Spachtelmasse und evtl. Fön. Acrylfarbe wird im Kurs zur Verfügung gestellt und abgerechnet. Materialkosten je nach Verbrauch und Rahmengröße ca. 10,00 € bis 50,00 € pro Bild. Bi2503 Fr, 28.09.2012, 15:00 – 21:00 Sa, 29.09.2012, 09:30 – 16:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 77,00 €, 10 Teiln., 18 U’Std. Susanne Blum Bi2505 Sa, 10.11.2012, 09:00 – 18:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Susanne Blum Bi2506 Sa, 19.01.2013, 09:00 – 18:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Susanne Blum Bi2507 Sa, 23.02.2013, 09:00 – 18:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Susanne Blum Bi2508 Sa, 27.10.2012, 09:00 – 16:00 So, 28.10.2012, 09:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 77,00 €, 10 Teiln., 18 U’Std. Tanja Niederfeld

Malen für Kinder und → Seite 38, 39 Jugendliche

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Acryl-Mischtechnik und Collage

Ölmalerei An einem einfachen Stillleben werden Bildaufbau, Perspektive, Lichtund Schattenwirkung in intensiver Einzelbetreuung vermittelt/aufgefrischt. Dann wird geübt, eigene Ideen mit individuellem Ausdruck in einen eigenen Stil umzusetzen. Bitte zunächst Bleistift 2B, Skizzenblock A3 und evtl. vorhandene Malutensilien (Öl) mitbringen. Weiteres wird am ersten Abend besprochen. Nachträglicher Einstieg möglich vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 220,00 €, 9 Teiln., 60 U’Std. Alexander Makarenko Bi2602 Mo, ab 24.09.2012, 18:30 – 21:30, 15 x Bi2604 Fr, ab 28.09.2012, 18:30 – 21:30, 16 x

Einführung in die Pastelltechnik Die Pastelltechnik liegt ungefähr in der Mitte zwischen der Zeichnung und der Malerei und weist daher Charakterzüge von beiden künstlerischen Gattungen auf. Deshalb haben sich zahlreiche große Meister gerne dieser Technik bedient (Mary Cassat, Degas, Toulouse-Lautrec). Im Kurs möchten wir die beiden Aspekte dieser Maltechnik ausprobieren. Für Anregungen wie auch für das Material (Künstlerpapiere, Pastellkreiden, Kohle und Fixative) sorgt die Dozentin. Materialkosten in Höhe von ca. 5,00 € im Kurs. Bi2711 Q-Pass auch zur Mappenvorbereitung Sa, 17.11.2012, 10:00 – 17:00 So, 18.11.2012, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 59,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Alina Frencel

Faszination Enkaustik → Seite 128 Bi2810StJ Sa, 20.10.2012, 09:00 – 13:00 St. Johann-Ohnastetten, Bürgerhaus 27,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std. Yolanda Engelhart

Monotypie wie von Paul Klee Eine ungewöhnliche und erstaunlich befreiende Art der Zeichnung. Allein durch bloße Fingerberührungen des Papiers entstehen auf der Rückseite wundervoll seltsame und überraschende Bilder. Kaum eine andere Zeichentechnik bietet solch eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten wie die Monotypie. Mit erfreulich wenig Aufwand entstehen in rascher Folge Schwarzweiß- und Farbzeichnungen von ganz eigener Qualität. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Arbeitskittel oder entsprechend alte Kleidung Bi1221 Mi, ab 07.11.2012, 18:00 – 19:30, 7 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 62,00 €, 10 Teiln., 14 U’Std. Friedrich Palmer

33

Airbrush Eine fantastische Illustrationstechnik zwischen Fotorealismus und Fantasy mit Ute Worschischek und Oscar Barrientos Vorführung Ute Worschischek gründete 1999 ihr „Atelier an der Echaz“ und arbeitet als freischaffende Künstlerin im Bereich Custom Painting und Illustration. Sie brusht zum Beispiel Kfz-Teile, Modellautos, Lederjacken oder Möbelstücke und Wände. Der in Reutlingen wohnhafte Künstler Oscar Barrientos lernte dieses Handwerk in den 80er Jahren und setzte es erfolgreich in Buchtitelseiten, Fantasy-Illustrationen und Glückwunschkarten ein. Faszinierend war für ihn die Möglichkeit surrealistische Welten mit wenig Aufwand zu kreieren, vor allem das Licht-Schatten-Spiel ohne digitalen Einsatz. Bi2724 Anmeldung erwünscht Fr, 02.11.2012, 18:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 Eintritt frei Workshop Inhalte: Theorie und Geschichte der Airbrushtechnik, Technik (Konstruktion), Vorführung, erste Versuche, Schablonen- und Schneidetechnik, Lichteffekte und Schatten. Die Ziele werden je nach Teilnehmer individuell gesteckt. Wer bereits Kenntnisse hat, wird in seiner Weiterentwicklung unterstützt. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 197,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Ute Worschischek und Oscar Barrientos Bi2722 A F Sa, 20.10..2012, 09:00 – 12:00, 13:00 – 16:00, So, 21.10.2012, 10:00 – 12:15, 13:00 – 14:30 Bi2723 A F Sa, 17.11.2012, 09:00 – 12:00, 13:00 – 16:00, So, 18.11.2012, 10:00 – 12:15, 13:00 – 14:30

Aquarell und andere → Seite 114 Techniken

Bi2012Gom Di, ab 16.10.2012, 20:00 – 22:15, 7 x Gomaringen, Schlossschule, Handarbeitsraum 86,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Livia Scholz-Breznay Bi2013Gom Do, ab 17.01.2013, 20:00 – 22:15, 4 x Gomaringen, Schlossschule, Handarbeitsraum 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Livia Scholz-Breznay Bi2102Gom Do, ab 27.09.2012, 18:30 – 20:30, 15 x Gomaringen, Bibliothek, Alter Werkraum 47,00 €, 12 Teiln., 40 U’Std. Hannelore Kemmler

zwischen Basteln und Kunst Auf Keilrahmen oder Holzbrettern verwirklichen wir eine abstrakte Komposition mit Acrylfarbe die verspielt ist mit Struktureffekten. Wir schaffen das mit Hilfe verschiedener Materialien wie Sand, Stoff, Holz, Baumrinde, Zeitungspapier, Bildern, Spitze, Muscheln, Glas, Steine, Äste, Blätter oder ähnliches. Dabei sind zeichnerische oder malerische Kenntnisse nicht erforderlich. Sie brauchen nur Fantasie, Gefühl für die Farben und Lust zum Kombinieren und Experimentieren. Bei Anmeldung bekommen Sie eine Materialliste zugeschickt Bi2402 Sa, 06./So, 07.10.2012, 10:00 – 16:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 70,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Marina Boborzi

Acryl-, Aquarell- und Ölmalerei Dieser Kurs ist für Interessierte an der Acrylmalerei und/oder der Aquarellmalerei gedacht. Beides ist möglich. Sie können die jeweiligen Techniken ausprobieren und Ihre Kenntnisse erweitern, sich mit beiden Techniken beschäftigen oder sich ausschließlich auf eine konzentrieren. Auf jeden Fall wird die Besprechung beider Techniken für Sie bereichernd sein. Uns werden Fragen nach dem Umgang mit den jeweiligen Maltechniken beschäftigen, wie deckende und lasierende Malweise, die Schichtentechnik, das Mischen von Farbtönen und natürlich die kleinen Tricks, die zu einem gelungen Bild führen. Aber auch Fragen der Motivfindung, Bildgestaltung und Bildaufbau werden unsere Themen sein. Ganz individuell, auf Ihren Kenntnisstand und Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden Sie beraten. Bitte mitbringen: Bleistift, Papier, Malmaterial wie Farben, Pinsel, Papier etc. soweit vorhanden Bi2302 Di, ab 25.09.2012, 19:00 – 21:15, 16 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E05 171,00 €, 10 Teiln., 48 U’Std. Susanne Immer

Offenes Mal-Atelier bei Miriam Madaus-Kuhn Dieser Kurs ist sowohl für Geübte als auch für Ungeübte geeignet, die kontinuierlich gestalten möchten und gleichzeitig Anregung und Unterstützung suchen. Sie haben hier die Möglichkeit in einer Kleingruppe intensiv nach Ihren individuellen Vorstellungen zu arbeiten. Durchlaufende Jahreskurse, daher ist eine kontinuierliche Verlängerung jederzeit möglich. Gebühren werden im Kurs erhoben. designART, Braikestraße 4 85,00 € für 5 Termine, 160,00 € für 10 Termine., 3 Teiln., 20 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn Quereinstieg in den laufenden Kurs jederzeit möglich. Bi2001 Di, ab 02.10.2012, 18:00 – 21:00, 10 x Bi2003 Do, ab 04.10.2012, 09:00 – 12:00, 10 x

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Malen in der Natur Aquarell, Acryl und andere Techniken möglich Wegen der großen Motivvielfalt sind Maler seit jeher vom Landschaftsmalen fasziniert. Wir arbeiten von naturalistisch bis abstrakt. Sie erhalten viel Hilfestellung, Tipps und Theorie von Seiten der Kursleiterin. Verpasste Kurstermine können im Semester in anderen Kursen von Frau Wolf nachgeholt werden. Es besteht Mitfahrmöglichkeit. Bei schlechtem Wetter malen wir im Raum. Ein Infoblatt gibt es bei der vhsrt. Bitte übliches Material mitbringen. 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf Bi2802 A F in/um Reutlingen Sa, 29.09., 10.11., 24.11.2012 und 19.01., 02.02.2013, 14:00 – 16:15 Bi2802Eni A F in/um Eningen Fr, 28.09., 26.10., 16.11., 30.11.2012 und 18.01.2013, 14:00 – 16:15 Bi2802StJ A F in/um St. Johann Sa, 27.10., 17.11., 01.12.2012, 26.01., 09.02.2013, 14:00 – 16:15 Bi2804Det A F in/um Dettingen Mi, 21.11, 28.11., 12.12.2012 und 16.01., 23.01.2013, 14:00 – 16:15 Bi2805Det A F in/um Dettingen Mo, ab 07.01.2013, 19:00 – 21:15, 5 x

Bitumen & Rost & Collage Sonderworkshop Abstrakte Malerei, basierend auf Rost- und Bitumencollagen, werden uns in expressiver Weise spannende Oberflächen zaubern – aus Acrylfarbe – geschüttet, lasiert, gespachtelt, zerkratzt, gepinselt, entstehen faszinierende Flächen, überraschende Spannungsfelder werden in Komposition gebracht. Bitte mitbringen: Acrylfarbe und Keilrahmen. Spachtelmasse, Bitumen und Rostmaterialien können gegen eine günstige Materialpauschale direkt im Kurs erworben werden. Bi2715 In Zusammenarbeit mit Atelier designART Sa, 13.10.2012, 10:00 – 16:00 Atelier designART, Braikestraße 4, Pfullingen Kursgebühr von 85,00 € wird im Kurs erhoben, 4 Teiln., 8 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn

Malzeit im Malort Wie finde ich den Weg zur Kunst, kreativ zu sein? Wie kann mein schöpferisches Potenzial geweckt werden? Solche und ähnliche Fragen erschließen sich im Malort. Hier findet ein leichtes, entspanntes Malen mit feinsten Materialien statt … frei von Urteil, Bewertung, Interpretation und Konkurrenz. Zudem ist es auch eine Hilfe, Stress abzubauen und wieder in Balance zu kommen. Schüler erhalten eine 10% ige Ermäßigung. Bi2103 für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Di, ab 06.11.2012, 18:15 – 19:30, 7 x Atelier Gabriele J. Kämer Alte Spinnerei, Wannweil 71,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 14 U’Std. Gabriele J. Krämer


34 Zeichnen, Malen Drucken Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 29

Drucken Radierung ausprobieren Hier besteht die Möglichkeit, in die klassischen Techniken einzusteigen und eigene Bildvorstellungen in den Ausdrucksformen von Kaltnadelradierung, Ätzradierung, Aquatinta und Vernis mou zu erleben. Bitte mitbringen: Zeichenutensilien, eigene Skizzen, Photos oder kleine Gegenstände als Modell. Dazu Malkittel und Gummihandschuhe. Materialkosten im Kurs. Dr2005 Fr, 19.10.2012, 18:45 – 21:45 Sa, 20., So, 21.10.2012, 09:00 – 17:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 96,00 €, 6 Teiln., 24 U’Std. Xenia Muscat

Reutlinger Radierwerkstatt AG Radierung Team I und II Für Teilnehmer/-innen mit fundierter Erfahrung im Bereich Radierung, die in gemeinsamem Arbeitsprozess künstlerische Grafiken verwirklichen wollen. Anmeldung nur nach Rücksprache mit den Werkstattleitern. vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08, jeweils 09:00 – 17:00 68,00 €, 8 Teiln., 60 U’Std. Dr2002 Sa, 15.09., 10.11.2012, 12.01.2013 So, 07.10. und 02.12.2012 Peter Magiera Dr2006 Sa, 06.10., 01.12.2012, So, 16.09., 11.11.2012, 13.01.2013 Marlene Neumann

Reutlinger Radierwerkstatt: → Seite 29 Neue Arbeiten Siebdruck Druckverfahren für jedermann Im Siebdruck lassen sich eigene Ideen spielend leicht auf verschiedene Materialien wie Stoff, Folie, Papier, Glas usw. verwirklichen. Ideal ist dies für individuelle Geschenke wie T-Shirts, Türschilder, Plakate u. v. m. Am besten Skizzen gleich mitbringen! Bitte mitbringen (falls vorhanden): Kopien oder Entwürfe Ihrer Motive vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 118,00 €, 6 Teiln., 11 U’Std. Marion Stahl

Kunst, Kultur, Kreativität Foto-Treff vhs Reutlingen

Dr4005 Q-Pass Sa, 27.10.2012, 13:00 – 16:00, Sa, 03.11.2012, 13:00 – 18:00 Dr4006 Q-Pass Sa, 26.01.2013, 13:00 – 16:00, Sa, 02.02.2013, 13:00 – 18:00

EXLIBRIS als Radierung Mit einer wertvollen Kleingrafik Ihre Bücher zu besonderen Einzelstücken machen. Wäre das nicht eine super Idee – ob als Geschenk oder für den Gebrauch? Für Teilnehmer/-innen, die schon immer mal wissen wollten, wie Radierung funktioniert. Bitte mitbringen: Zeichenutensilien, Skizzen oder Fotos für Motive, evtl. vorhandenes Radierwerkzeug, Malkittel, Gummihandschuhe. Materialkosten im Kurs ab 10,00 €. vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 92,00 €, 6 Teiln., 24 U’Std. Marlene Neumann Dr2011 Fr, 07.12.2012, 18:45 – 21:45 Sa, 08.12.2012, 09:30 – 17:00 So, 09.12.2012, 09:30 – 17:00 Dr2012 Fr, 25.01.2013, 18:45 – 21:45 Sa, 26.01.2013, 09:30 – 17:00 So, 27.01.2013, 09:30 – 17:00

Fotografie, Film, Radio Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 29

Digitale (Spiegelreflex-) Fotografie Grundkurs Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer, die noch wenig oder keinen Zugang zu ihrer „komplizierten“ digitalen Kamera haben und einfach unbeschwert Bilder machen wollen. Wir klären gemeinsam: Was muss ich von meiner Kamera wissen, welche Einstellungen sind wichtig und wie beeinflussen sie das Bildergebnis? Automatik-, Motivprogramm, Autofokus- und Belichtungsbetriebsarten, eingebauter Blitz usw. werden angesprochen. Einige Tipps zur Bildgestaltung, um Motive noch besser in Szene zu setzen runden den Kurs ab. Bitte Kamera und Bedienungsanleitung, wer möchte, kann gerne auch eigene Bilder (Papier, Dia, CD oder USB-Stick) mitbringen. Fo1000 A Do, ab 29.11.2012, 19:30 – 21:45, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 57,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Werner Kumbier Aufbaukurs Inhalt sind die erweiterten Kameragrundeinstellungen (ISO, Weißabgleich, Bildstile usw.). Wir klären, wann nimmt man die Zeit- und Blendenautomatik, welche Belichtungsmessmethoden und Autofokusbetriebsarten sind für welchen Motivbereich sinnvoll. Wir werden uns mit dem Blitzlicht (eingebaut und/oder extern) und seinen vielfältigen Möglichkeiten beschäftigen. In der Bildgestaltung gehen wir einen Schritt weiter und

besprechen die sog. Drittelteilung, selektive Schärfe, Kontraste und die „Figur-Grund-Beziehung“. Bitte Kamera und Bedienungsanleitung, wer möchte, kann gerne auch eigene Bilder (Papier, Dia, CD oder USB-Stick) mitbringen. Fo1101 F Do, ab 10.01.2013, 19:30 – 21:45, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 57,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Werner Kumbier

Fortgeschrittenes Blitzen mit Aufsteckblitzen Was tun, wenn das Licht knapp wird oder von der falschen Seite auf das Motiv fällt? Dann wird oft ein Blitz hinzugezogen. Man stellt aber schnell fest, dass damit die Problematik nicht gelöst, sondern nur verlagert wird. Wir führen Sie in die „Geheimnisse“ der kreativen Blitzlichtfotografie mit Aufsteckblitzen ein und erklären an zahlreichen Beispielen, wie Sie perfekt ausgeleuchtete Blitzbilder bekommen. Sie werden lernen, wie vielseitig Aufsteckblitze sind. Themen sind u. a.: Funktionen wie Highspeed Synchronisation, Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang, notwendige technische Ausstattung, indirektes Blitzen, entfesseltes Blitzen. Der zweite Teil des Kurses findet in einem Fotostudio statt, wo jeder Teilnehmer mit praktischen Übungen sein Wissen vertiefen kann. Eine abschließende Analyseeinheit rundet den Kurs ab. Voraussetzung: Grundlagenwissen über Blende, Zeit, ISO. Bitte mitbringen: Kamera und Aufsteckblitzgerät Fo1100 Fr, 16.11.2012, 18:00 – 21:00 Sa, 17.11.2012, 14:00 – 17:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 46,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Tobias Braun

Fotografie und Wahrnehmung

→ Seite 30

Fotografieren

→ Seite 105 Digitale und analoge Fotografie

Digitale Studiofotografie → Seite 131 für den Druck Kompaktkurs

Rechtzeitig anmelden! Fahrten, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

… für alle, die Lust und Spaß am Fotografieren haben und die Gelegenheit suchen, sich mit Gleichgesinnten und einem erfahrenen Fotoamateur auszutauschen und auch gemeinsam an Themen zu arbeiten! Seitens des Dozenten besteht die Bereitschaft zu einer zusätzlichen Fotoexkursion, die wir dann im Fototreff terminlich abstimmen. Die Abende bestehen aus zwei Sequenzen: Zunächst werden mitgebrachte Arbeiten diskutiert, dann thematische Anregungen der Teilnehmer/-innen besprochen und als Aufgabenstellung für den nächsten Treff aufbearbeitet. Dort werden dann die entstandenen Arbeiten diskutiert … Bitte zum ersten Treff eigene Bilder mitbringen (Papier, Dia, CD oder USB-Stick) Ausstellung des Foto-Treffs: → S.29 Fo1031 Mo, 24.09., 22.10., 19.11., 10.12.2012, 14.01.2013, 19:30 – 21:45. Haus der Volkshochschule 54,00 €, 16 Teiln., 15 U’Std. Werner Kumbier

Foto-Treff für Frauen von 18 bis 88 Grundsätzlich läuft alles wie beim Fototreff in der vhs-Hauptstelle, aber eben „unter uns“. Unser FotoTreff spricht Frauen an, die Lust und Spaß am Fotografieren haben und die Gelegenheit suchen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam an Themen zu arbeiten. Wir besprechen Bilder und thematische Anregungen und erarbeiten uns Aufgaben für den nächsten Treff. Und eine gemeinsame Fotoexkursion zu einem schönen Thema wäre toll. Zum ersten Treff eigene Bilder mitbringen (Papier, CD oder USB-Stick) Fo1032 Di, 25.09., 23.10., 27.11., 18.12.2012 und 29.01.2013, 19:00 – 21:15. Bildungszentrum Betzingen, R. B14 54,00 €, 16 Teiln., 18 U’Std. Angela Hammer

Kreative Bildgestaltung in der Urlaubsfotografie Ein faszinierendes Urlaubsfoto entsteht nicht allein durch eine gute Kamera – die Person, die hinter der Kamera steht, bestimmt. was aus dem Foto wird. Dieser Kurs zeigt die kreativen Möglichkeiten der Kamera, um ausdrucksstarke Bilder zu bekommen. Anhand zahlreicher Beispiele lernen Sie unter anderem, wie Sie Einfluss auf die Bildgestaltung nehmen, wie Sie die Wirkung und Aussage des Bildes verbessern können. Wir gehen der Frage nach: Was macht ein gutes Bild eigentlich aus? Nach einem theoretischen Teil gehen wir beim zweiten Termin nach draußen, um das Erlernte zu üben. Abschließend werden wir im dritten Teil die Bilder besprechen und analysieren. 2,50 € Kopierkosten im Kurs. Bitte mitbringen: Fotokamera Fo2000 Mo, ab 08.10.2012, 19:00 – 21:30, 2 x Sa, 13.10.2012, 14:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 64,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Tobias Braun

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Mein Bild von mir gefällt mir Porträtfotografie für Frauen Teil 1: Bevor wir loslegen – Basics der Digitalfotografie Bevor Frust entsteht und Fotografieren und Fotografiertwerden keinen Spaß macht, möchten wir Sie einladen, Ihre Kamera als interessantes Instrument zu entdecken. Bitte mitbringen: Digitalkamera, genügend Speicherkarten, volle Akkus und Ladegerät, Übertragungskabel/ Kartenlesegerät, USB-Stick Mit Angela Hammer Samstags je 1 Std. Mittagspause Fo2001 Fr, 28.09.2012, 19:00 – 21:00 Sa, 29.09.2012, 10:00 – 16:00 Do, 04.10.2012, 19:00 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Teil 2: Wir fotografieren unsere Schokoladenseiten Für ein gutes Bild gibt es Spielregeln! Das gilt auch für Bilder von uns selbst, und gerade wir Frauen sind da sehr selbstkritisch. Bitte mitbringen: Digitalkamera, genügend Speicherkarten, volle Akkus und Ladegerät, Übertragungskabel/ Kartenlesegerät, USB-Stick, Lieblingskleidung, Schmuck, Accessoires) Fo2101 Fr, 05.10.2012, 19:00 – 21:00 Sa, 06.10.2012, 10:00 – 16:00 Do, 11.10.2012, 19:00 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Teil 3: Unsere besten Bilder ins Fotobuch Wie kommt die Speicherkarte ins Fotobuch? Darum kümmern wir uns und nutzen die vielen schönen Gestaltungsmöglichkeiten. Materialkosten im Kurs. Bitte mitbringen: USB-Stick (>2 GB) Fo2102 Sa, 13.10.2012, 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 41,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std.

Ins richtige Licht rücken Portraits im Fotostudio Möchten Sie gerne bei sich zu Hause Porträtbilder fast wie aus einem Fotostudio machen? Hier erfahren Sie, dass Sie dazu keineswegs eine aufwändige und kostspielige Studioausrüstung benötigen. Voraussetzung ist eine Kamera mit Blitzschuh. Als Grundausstattung genügt ein Aufsteckblitz. Verschiedene Lichtformer für Aufsteckblitze und ihre Anwendung werden genauso Thema sein wie Auslösemöglichkeiten und Zubehör für das eigene „Fotostudio“. Zunächst werden Sie in Lichtführung und -aufbau eingeführt. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, ein professionelles Fotomodell selbst zu fotografieren, um Technik und Lichtwirkung direkt am Modell anzuwenden. Voraussetzung: Grundlagen in der Fotografie. Bitte mitbringen: Kamera, Aufsteckblitz (wenn vorhanden) Fo2100 Sa, 26.01.2013, 14:00 – 19:00 Reutlingen, Sankt-Peter-Str. 5 52,00 € (inkl. Modellkosten), 12 Teiln., 7 U’Std. Tobias Braun

35

Filmpraxis

AG Steinbildhauerei

Filmseminar 1 Unter Leitung eines professionellen Kameramannes (ZDF) werden Ihnen Grundlagen der Aufnahmetechnik, der Bildgestaltung und der Kameraführung sowie der Umgang mit Licht und Ton vermittelt. Unter filmdramaturgischen Gesichtspunkten erarbeiten Sie gemeinsam ein Storyboard und drehen und schneiden danach einen Übungsfilm. Ziel: Einige grundlegende Kenntnisse über das Filmen sowie Tipps vom Profi versetzen Sie in die Lage, das Dokumentieren mit der Kamera ansprechend zu gestalten und eigene Filmideen umzusetzen. Fo3101 A F Q-Pass Workshop der DEKART, studien-/ausbildungsvorbereitend oder -begleitend Di, 30., Mi, 31.10.2012, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 120,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Willi Dillschneider, Filmemacher und Kameramann (ZDF u. a.)

Pl2010 Di, ab 25.09.2012, 18:30 – 21:30, 20 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 88,00 €, 10 Teiln., 80 U’Std. Ansprechpartnerin: Inge Niethammer, Telefon 205345

Filmseminar 2 Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Amateurfilmer/-innen, die bereits über einige Erfahrung mit dem Filmen und Schneiden verfügen. Ideale Voraussetzung wäre der Besuch des Filmseminars 1. Bitte mitbringen, falls vorhanden: eigene DV-Kamera mit Stativ und Zubehör . Fo3102 F Q-Pass für Amateurfilmer/innen, Schüler/-innen, Multiplikatoren/-innen, Studierende medienrelevanter Fächer Di, 12., Mi, 13.02.2013, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum 106 120,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Willi Dillschneider, Filmemacher und Kameramann (ZDF u. a.)

Landesfilmsammlung Baden-Württemberg → Seite 10

Besuch in einem Radiostudio Hier lernen Sie, wie Sie eine eigene Radiosendung gestalten können. Dabei können Sie vor Ort Aufnahmen machen und bearbeiten und wenn Sie möchten auch live auf Sendung gehen. Sie bedienen selbst den digitalen Tonschnitt und die Studiotechnik eines modernen Radiosenders. Erfahrene Radiomacherinnen stehen mit Rat und Tat zur Seite. Dieser Workshop ist ein möglicher Einstieg ins Radio „Wüste Welle“ und soll Sie befähigen, aus dem Reutlinger Sendestudio zu senden. Mu4000 A Sa, 17.11.2012, 14:00 – 18:00 franz.K, Unter den Linden 23 15,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Silke Bauer

Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Schmuckwerkstatt In diesem Kurs werden die ersten beiden Arbeiten als Thema von der Dozentin festgelegt. Sie werden dann von Ihnen entworfen und in Messing gearbeitet (Kosten: max 2,00 € im Kurs). Dabei lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedens ohne Stress, da Sie nicht auf ein „edles Material“ achten müssen. Danach können anhand von Büchern oder eigenen Vorstellungen Schmuckstücke entstehen. Materialadressen werden im Kurs bekannt gegeben. Geübte können eigene Ideen gestalterisch umsetzen. Bitte mitbringen: wasserfester Filzstift, Zeichenpapier und Geduld. Haus der Volkshochschule, Raum U03 121,00 €, 10 Teiln., 32 U’Std. Wk1003 A F Mi, ab 26.09.2012, 18:45 – 21:45, 8 x Philine Zimmermann Wk1004 A F Di, ab 02.10.2012, 18:45 – 21:45, 8 x Gabriele Eberspächer Wk1005 A F Di, ab 04.12.2012, 18:45 – 21:45, 8 x Wird der Kurs als direkter Anschlusskurs gebucht, ermäßigt sich die Gebühr auf 103,00 €. Gabriele Eberspächer Wk1006 A F Mi, ab 05.12.2012, 18:45 – 21:45, 8 x Wird der Kurs als direkter Anschlusskurs gebucht, ermäßigt sich die Gebühr auf 103,00 €. Philine Zimmermann

Goldschmieden Nach einer kurzen, aber notwendigen theoretischen Einführung über die Grundtechniken der Edelmetallverarbeitung wie Löten, Feilen und Sägen, können wir mit einfachen Schmuckstücken beginnen. Dabei sollte jede/-r Anfänger/-in sich zunächst an Vorgaben der Dozentin orientieren. In der restlichen Zeit besteht die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Wir arbeiten hauptsächlich in Silber, wobei jedoch auch Kupfer oder Messing verwendet werden kann. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, wasserfesten Stift und Werkzeuge, falls vorhanden. Material und Zubehör können bei der Dozentin erworben werden. Haus der Volkshochschule, Raum U03 103,00 € (inkl. Pauschalgebühr für Hilfsmittel), 8 Teiln., 22 U’Std. Jutta Koch Wk1010 Sa, 17.11.2012, 09:00 – 18:30 So, 18.11.2012, 09:00 – 18:00 Wk1011 Sa, 26.01.2013, 09:00 – 18:30 So, 27.01.2013, 09:00 – 18:00

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Töpfern mit und ohne Scheibe Nachdem wir uns die Grundlagen angeeignet haben, steht unserer Fantasie kaum noch etwas im Wege. Die gedrehten oder aufgebauten Stücke können wir vielfältig verformen oder zu komplizierten Formen zusammenfügen. Und dann erst können wir uns richtig beim Dekorieren austoben: modellieren, riffeln, engobieren, ritzen, gravieren, bemalen, glasieren … Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Pl4301 Sa/So, 17./18.11.2012, 10:00 – 16:00, Glasurtermin nach Vereinbarung vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E06 91,00 €, 8 Teiln., 18 U’Std. Gisella Codara

Kreatives aus Ton mit und ohne Scheibe Nach dem Vorstellen von Grundlagetechniken und Oberflächenbearbeitung darf sich jeder seinem individuellen Kunstobjekt widmen. Finishbrand aus Engoben, Oxiden oder Glasuren. Abholtermin: Do, 13.12.2012, 18:00 Pl4302 Do, 25.10.2012, 18:00 – 20:15, 5 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E06 91,00 €, 8 Teiln., 18 U’Std. Cornelia Schulze

Töpfern

→ Seite 35, 128

Keramikwerkstatt Rappertshofen Engel aus Holz und Gips

→ Seite 20

→ Seite 119

Herbstliche und adventliche Gebinde und Kränze → Seite 105, 123 Korbflechten

→ Seite 121

Seifenatelier

→ Seite 99, 111

Deko aus Metalldraht

→ Seite 123

Besondere Kerzen

→ S. 131 Individuell gestaltete Geschenke – auch für sich selbst Wk5002Wan von 7 bis 99 Jahren Di, 13.11., 27.11., 11.12.2012, 17:30 – 19:30 Wannweil, Kerzenwerkstatt, Degerschlachter Straße 7 Erw. 45,00 €, Kinder und Jugendliche 34,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Amadé Ritter


Kunst, Kultur, Kreativität

36 Kunsthandwerk Werken Fortsetzung

Nähen, Schneidern Textiles

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Holzwerkstatt

→ Seite 105

Drechsel-Treff Maschinen und Werkzeuge stehen den Kursteilnehmer/-innen zur Verfügung. Zielsetzung: Einführung in die Grundtechniken des Drechselns. Erlernen gedrechselter Grundformen. Herstellung von gedrechselten Schalen. Kursthemen: Holz- und Werkzeugkunde, Werkzeug schärfen, Oberflächenbehandlung, Formgestaltung, Unfallverhütung. Fortgeschrittene werden in ihren Fähigkeiten gefördert und weiter geführt. Materialkosten ca. 20,00 € Drechselwerkstatt Josef Engelhart, Uhlandstraße 65, Reutlingen 180,00 €, 3 Teiln., 20 U’Std. Wk3155 A F Di, ab 25.09.2012, 18:30 – 21:30, 5 x Wk3156 A F Do, ab 27.09.2012, 18:30 – 21:30, 5 x Wk3157 A F Di, ab 06.11.2012, 18:30 – 21:30, 5 x Wk3158 A F Do, ab 08.11.2012, 18:30 – 21:30, 5 x Wk3159 A F Di, ab 08.01.2013, 18:30 – 21:30, 5 x Wk3160 A F Do, ab 10.01.2013, 18:30 – 21:30, 5 x

Ikebana Japanische Blumensteck-Kunst Haben Sie Lust, ein Blumengesteck nach fernöstlicher Art anzufertigen? Durch Ihre Fantasie werden Blumen, Zweige und Wurzeln zu einem kleinen Kunstwerk gesteckt. Unter sparsamster Verwendung von Blumen und Zweigen entstehen kleine Kunstwerke, die auch unserem europäischen Lebensgefühl entsprechen. Bitte mitbringen: einige Zweige, Blumen und Blättergrün, diverse Schalen, Steckmaterialien, Blumenschere und dünnen Draht; wenn vorhanden auch eine kleine IkebanaSchale (Durchmesser min. 20 cm) und einen großen Steckigel. Wk5101 Do, ab 15.11.2012, 14:00 – 15:30, 6 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E05 65,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Kumiko Meixner

Weihnachtliches Ikebana Wir gestalten ein traditionelles Festarrangement mit winterlichem Material, das die Kursleiterin mitbringt. Die benötigten Utensilien können bei Bedarf erworben bzw. gegen Kaution ausgeliehen werden. Bitte mitbringen: Vesper für die Mittagspause, einen Eimer für den Transport, kleines Handtuch. Materialkosten ca. 20,00 € – 25,00 €. Wk5100 A F Sa, 01.12.2012, 10:30 – 17:30 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E06 55,00 €, 8 Teiln., 9 U’Std. Ingeborg Hirschmüller-Ohmes

Faszinierendes Patchwork

Patchwork-Stricken

Papiertechnik Patchwork ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, Stoffe kreativ zu verarbeiten. Anfängerinnen und Fortgeschrittene können die Papiertechnik (paper piecing) kennen lernen und diese Motive weiter verarbeiten, z. B. zu einem Wandbehang, Tischläufer oder Kissen. Bitte mitbringen: Baumwollstoffe und Nähutensilien Nh4501 A F Fr, ab 19.10.2012, 18:30 – 21:30, 3 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 43,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Claudia Schalowski

… mit Carla Müller-Sauer Stricken mit vielen Farben – aber ohne Fadengewirr? Das geht nach der Methode von Horst Schulz. Kleine Flächen werden aneinander gestrickt: Quadrate, Rechtecke, Streifen – alles kann unterschiedlich gemustert und kombiniert werden. Dabei entsteht ein ganz neues Design für Schals, Jacken, Decken oder Socken. In den Kursen werden Muster gestrickt. Nach dem Grundkurs kann man selbständig einen Schal oder eine Decke stricken.

Klöppeln und Sticken Filzvergnügen Unter fachlicher Anleitung können Sie eigene Wünsche und Kreationen verwirklichen oder Bewährtes filzen: Vom Eier- bis zum Fußwärmer, von der Handtasche bis zur Laptophülle, vom Filzschmuck bis zur Raumdekoration. Sie können warme, leichte Schals in verschiedenen Techniken herstellen. Gitterschals aus weicher Merinowolle oder Schals in Nunotechnik, wobei sie Wolle auf Seide bzw. Chiffon filzen. Für jede Technik steht Material in vielen schönen Farben zur Verfügung. Am Samstag frühstücken wir während des Kurses. Kaffee, Teewasser, Brötchen und Geschirr sind vorhanden, für die Zutaten bringt jeder etwas mit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: je 2 Frottee- und Geschirrtücher (evtl. ein altes Leintuch), Schüssel, Plastiktüte, Seife, Schere. Materialkosten ab 5,00 €. Haus der Volkshochschule, Raum U10 Regine Kühner Tg1001 A F mit Frühstück Fr, 12.10.2012, 18:30 – 21:30, Sa, 13.10.2012 9:00 – 17:00 (mit einer Stunde Pause) 76,00 € (inkl. Frühstück), 7 Teiln., 14 U’Std. Tg1002 A F Vom Winterschal bis zur Tasche Fr, ab 26.10.2012, 18:30 – 21:30, 4 x 83,00 €, 7 Teiln., 16 U’Std. Tg1003 mit Frühstück Fr, 18.01.2013, 18:30 – 21:30 Sa, 19.01.2013, 09:00 – 17:00 (mit einer Stunde Pause) 76,00 € (inkl. Frühstück), 7 Teiln., 14 U’Std. Weitere Filzkurse in Betzingen Dettingen Gönningen Rommelsbach St. Johann Wannweil

→ Seite 99 → Seite 106 → Seite 111 → Seite 123 → Seite 128 → Seite 131

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger „GEA!

Beides können Sie in diesem Kurs erlernen, Ihre Kenntnisse erweitern oder neue Anregungen erhalten. Falls Ihnen der Umgang mit vielen Fäden nicht zusagt, können Sie mit einem Faden „einfach sticken“ und damit Kleidung oder Wohnaccessoires verzieren. Sticken ist wieder in. Nach Absprache können auch die Grundlagen von Kreuzstich, Hardanger, Nadelspitze und anderen Stichen erlernt werden. Bitte mitbringen: für Klöppeln: siehe Tg2002, für Sticken: Schere, wenn vorhanden Sticknadeln, – stoff oder -garne. Sets für kleinere Projekte bei der Dozentin erhältlich. vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, 86,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Carla Müller-Sauer Tg2001 A F Mi, 26.09., 17.10., 07.11, 21.11., 05.12.2012, 09.01., 23.01.2013, 15:00 – 17:15 Tg2003 A F Di, 02.10., 16.10., 06.11, 20.11., 04.12.2012, 08.01., 22.01.2013, 18:00 – 20:15

Klöppeln Wenn es auch auf den ersten Blick nicht so aussieht: Klöppeln kann fast jede/-r lernen. Begonnen wird mit einfachen Bändchen. Aufbauend werden an Spitzen, Deckchen, Accessoires oder Bildmotiven verschiedene Techniken, traditionelle und moderne Muster – auch mit farbigen Garnen – erlernt. Wer will, kann auch versuchen, eigene Ideen zu verwirklichen. Bitte mitbringen: Stecknadeln und Schere. Materialkosten für Anfänger/innen (Klöppel und Garn) ca. 30,00 € (bei der Dozentin erhältlich). Das Klöppelkissen kann zunächst ausgeliehen werden. vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E06 86,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Carla Müller-Sauer Tg2002 A F Di, 02.10., 16.10., 06.11., 20.11., 04.12.2012 und 08.01., 22.01.2013, 15:00 – 17:15 Tg2004 A F Mi, 10.10., 24.10., 14.11., 28.11., 12.12.2012 und 16.01., 30.01.2013, 15:00 – 17:15

Häkeln Sockenstricken

→ Seite 110 → Seite 99

I. Grundkurs Quadrate Bitte mitbringen: normale Sockenwolle (auch Reste) in 2 verschiedenen Farben, lange oder Rundstricknadeln Stärke 3. Voraussetzung: Maschenanschlag, recht und linke Maschen. 44,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Tg5001 Sa, 25.08.2012, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 214 Tg5002 Sa, 20.10.2012, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206

II. Rauten, Streifen Bitte mitbringen: normale Sockenwolle (auch Reste) in 3 versch. Farben, lange oder Rundstricknadeln Stärke 3. Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1. Tg5003 Sa, 17.11.2012, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum E06 44,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Wolle und Stricknadeln zum Musterstricken. Weißes und kariertes Papier DIN A 4, Bleistift, Radiergummi, einige Farbstifte. Voraussetzung: Teilnahme an Kurs I und II. 44,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Streifen diagonal gestrickt Tg5004 F Sa,12.01.2013, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 Mehrfachquadrate, Planung eigener Projekte Tg5005 F Sa,29.09.2012, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 105

Freies Nähen Keine Nähvorgaben, Änderungen, Kreativität und Maßanfertigungen Bitte mitbringen: Stecknadeln, Papier und Stoffschere, Kopierrädchen, Schnittpapier, Garn, Stoff, Schneiderkreide vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 82,00 €, 8 Teiln., 29 U’Std. Oksana Troizki Nh1000 Mo, ab 24.09.2012, 17:00 – 20:00, 4 x Mi, ab 26.09.2012, 09:30 – 12:00, 4 x Nh1001 Mo, ab 05.11.2012, 17:00 – 20:00, 4 x Mi, ab 07.11.2012, 09:30 – 12:00, 4 x Nh1002 Mo, ab 07.01.2013, 17:00 – 20:00, 4 x Mi, ab 09.01.2013, 09:30 – 12:00, 4 x Weitere Nähkurse in → Seite 114 Gomaringen St. Johann → Seite 128

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Jugendkunstschule Jugendkunstschule Reutlingen Nix wie hin!

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung juksrt Jugendkunstschule 1991 gegründet von der Volkshochschule Reutlingen Seit 1997 als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt Seit Juli 2001 Mitglied im Landesverband der Kunstschulen in Baden-Württemberg

Zeichen, Malen, Werkeln 37 Zeichen, Malen, Werkeln

Foto, Film, Sonstiges 40 Foto, Film, Sonstiges

Zirkus, Tanz und mehr

juksrt – die viertgrößte Jugendkunstschule im Ländle Programm: Von Jahreskursen über Wochenendworkshops, kürzere Kurse und Ferienangebote, von „freien“ über projektorientierte bis hin zu ausbildungsvorbereitenden/-begleitenden Angeboten, inhaltlich breit gefächert in allen Sparten (bildhaftes/plastisches Gestalten, Foto, Film, Tanz, Theater, Zirkus, Literatur, Kulturgeschichte ...) Ausgangspunkt der Arbeit: Ästhetische Erziehung ist wie die musische elementarer Bestandteil von Erziehung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen Soziales Ziel: Den Mangel an allgemeinen künstlerisch-kreativen Möglichkeiten mit hohem

Qualitätsstandard in sozialvertretbarem Kostenrahmen auszugleichen und damit Chancen zu eröffnen. Fördern ohne Druck Pädagogisches Ziel: Das kreative Potenzial zu wecken und individuelle Stärken zu fördern, eingebunden in einen gemeinschaftlichen Lernprozess ohne Leistungsdruck Kooperationen u. a. mit: Schulen, Museen Musikschule, Dr. Rainer Märklin Stiftung Reutlingen, Volksbank Reutlingen, Familienforum Reutlingen, Städtische Kunstschule Pistoia / Toskana, Theater Patati Patata, ...

Kinder-Atelier

41 Zirkus, Tanz und mehr

VR-Kunst-Maxx 2013 Mach mit! Der Jugendkunstpreis von Volksbank Reutlingen und Jugendkunstschule Reutlingen Gefördert von der Dr. Rainer Märklin Stiftung

Thema: Traum-Landschaft Wer kann mitmachen? Jugendliche von 12 bis 18 Jahren gewertet in zwei Altersgruppen. Bewerbung Teilnahmeformulare mit den genauen Bedingungen gibt’s bei der juksrt Abgabe-/Einsendeschluss für die Arbeiten ist der 08.04.2013. Technik und Format Technik nach Wahl, aber keine plastischen oder reliefartigen Arbeiten, aufgezogen auf Karton im Format von max. 80 × 80 cm oder 70 × 100 cm (mit Passepartout oder auf Fotokarton aufgezogen). Preise Für jede Altersgruppe stiftet die Volksbank Reutlingen je drei Hauptpreise, weitere Preise stiftet die Dr. Rainer Märklin Stiftung Reutlingen. Ausstellung Die preisgekrönten Arbeiten sowie ausgewählte Werke des Wettbewerbs werden in einer Ausstellung im Foyer der Volksbank Reutlingen gezeigt. Die Preisverleihung findet anlässlich der Ausstellungseröffnung im Mai 2013 statt. Kontakt: Jugendkunstschule Reutlingen Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Thomas Becker Tel. 336-253 E-Mail info@juksrt.de

Zeichen, Malen, Werkeln Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Eltern-Kind-Gruppen frühkindliche Kreativität fördern → Seite 106 Dettingen, Schillerschule, Großer Vereinsraum Bei Bedarf werden Zusatzkurse eingerichtet. Bi5006Det Mäusekinder ab 12 Monaten Mi, ab 26.09.2012, 09:30 – 10:30, 14 x 61,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Bi5008Det Igelkinder ab 20 Monaten Fr, ab 28.09.2012, 09:30 – 10:45, 14 x 74,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std.

Kreative Samstags-Zwerge Eltern-Kind-Kurs In der Gruppe können die Kinder individuell in ihrem eigenen Tempo spielerisch durch Experimentieren neue Erfahrungen sammeln. Sie lernen durch unterschiedliche Materialien und Techniken ihre feinmotorischen Fähigkeiten einzusetzen und zu erweitern. Bitte mitbringen: Für Kind und Begleitperson Schmutzkleidung und Vesper für Kleinkinder von 20 Monaten bis 3 Jahren mit Elternteil Anmeldung nur mit Geburtsdatum des Kindes vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 109 Bi5004 nicht am 13.10.2012 Sa, ab 22.09.2012, 10:00 – 11:30, 4 x 45,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Bettina Hennrich Bi5005 Sa, ab 10.11.2012, 10:00 – 11:30, 6 x 52,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Bettina Hennrich Bi5006 Sa, ab 12.01.2013, 10:00 – 11:30, 7 x 59,00 €, 8 Teiln., 14 U’Std. Bettina Hennrich

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

Habt Ihr Spaß am Zeichnen Malen, Basteln … und Matschen?! Wolltet ihr immer schon einmal nach Lust und Laune mit verschiedenen Materialien, z. B. Acrylfarben, Knete, Ton, Papier, Stoff – und mit verschiedenen (Druck-)Techniken – experimentieren und konntet nicht?! Dann kommt ins Kids Atelier – hier dürft Ihr Euch nach Herzenslust austoben; der Spaß am kreativen Tun steht im Vordergrund … Bitte mitbringen: Strapazierfähige Kleidung und ein kleines Vesper. In Zusammenarbeit mit dem Atelier designART. Bi5201 für 5- bis 12-Jährige Fr, ab 09.11.2012, 15:00 – 16:30, 5 x designART, Braikestraße 4 70,00 €, inkl. Materialkosten, Gebühr wird im Kurs erhoben, 2 Teiln., 10 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn

Kinderwerkstatt Hier wird gemalt, gedruckt, geformt, gebastelt und gebaut. Gemeinsam experimentieren wir mit verschiedenen gestalterischen Techniken, unterschiedliche Materialien kommen zum Einsatz. Die Freude am kreativen Tun steht dabei im Vordergrund. Gearbeitet wird jeweils auf der Grundlage eines Themas, in das zu Beginn eines jeden Termins eingeführt wird. Dabei soll aber auch Raum bleiben für freies Arbeiten. Bi5101 ab 5 Jahren Mo, ab 08.10.2012, 15:15 – 16:15, 10 x vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 109 51,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Marina Boborzi Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!


38

Jugendkunstschule Zeichen, Malen, Werkeln Fortsetzung

Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Kreativer Samstag Während die Eltern ihre Samstagsbesorgungen machen, könnt ihr nach Herzenslust kreativ sein. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Vesper, Getränk 16,00 € (bei Belegung von min. 2 Terminen pro Termin 14,00 €), inkl. Materialkosten, 8 Teiln., 4 U’Std. Basteleien für die Halloweenparty Wir gestalten Einladungskarten und/oder Grußkarten für Halloween und natürlich auch Spinnen und Geister als Halloweendeko. Bi8120 ab 8 Jahren Sa, 27.10.2012, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Himali Ihle Kinderschmuck Wir gestalten Ketten und Armbänder aus verschiedenen Materialien. Wir lernen wie man Papierperlen bastelt und daraus Ketten macht, Ketten aus Krepppapier, Makkaroni, lufthärtende Modeliermasse und vieles mehr. Bi8121 ab 8 Jahren Fr, 02.11.2012, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Himali Ihle Weihnachtsgeschenke gestalten … für Eltern, Großeltern und Geschwister mit unterschiedlichen Materialien – und auch schöne Weihnachtskarten, die die Kinder stolz verschicken können. Bi8122 ab 8 Jahren Sa, 15.12.2012, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Himali Ihle Eine winterliche Landschaft entsteht Wie der Titel schon sagt, basteln wir eine Schneelandschaft. Der Fantasie der Kinder sind dabei keine Grenzen gesetzt. Bi8123 ab 8 Jahren Sa, 19.01.2013, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Himali Ihle Masken für Fasching Wir basteln lustige Masken und Brillen passend zu der Jahreszeit. Es könnten Tiermasken oder Fantasiemasken sein – je nach Geschmack des Kindes. Bi8124 ab 8 Jahren Sa, 02.02.2013, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Himali Ihle

Speckstein Wir fertigen einen Glücksbringer aus dem wunderbar weichen Speckstein. Bi8125 ab 5 Jahren Sa, 22.09.2012, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 Cornelia Brosch Ton Nach einer kleinen Geschichte dürft ihr nach eurer Fantasie selbst aus Ton Fabeltiere gestalten. Bi8126 ab 5 Jahren Sa, 20.10.2012, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Cornelia Brosch Bi8127 ab 5 Jahren Sa, 17.11.2012, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Cornelia Brosch Farbe und mehr Nach einer kurzen Geschichte könnt ihr ein tolles Bild malen und/ oder Figuren etc. gestalten. Bi8129 ab 5 Jahren Sa, 26.01.2013, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Cornelia Brosch

Zeichnen und Malen im Ferien-Atelier bei Alexander Makarenko Wer Spaß am Zeichnen und Malen hat und Lust dazu, in Atelier-Atmosphäre Grundlagen und Tipps vom Profi zu bekommen, ist hier richtig! Atelier Alexander Makarenko, Lärchenweg 14, 72144 Dußlingen 52,00 (inkl. Materialkosten), 8 Teiln., 12 U’Std. Bi7021 ab 7 Jahren Mo, 29.10., bis Mi, 31.10.2012, 09:30 – 12:30 Bi7020 ab 8 Jahren Mi, 05.09., bis Fr, 07.09.2012, 14:00 – 17:00 Bi7022 ab 10 Jahren Mo, 29.10., bis Mi, 31.10.2012, 14:00 – 17:00

Spaß am Zeichen

→ Seite 118 Bi6001Mit ab 10 Jahren in den Herbstferien, für Jungs und Mädchen Mo, 29.10. bis Mi, 31.10.2012, 10:00 – 12:00 Mittelstadt, Vereinsheim des Schwäb. Albvereins, Milchhäusle, Neckartenzlinger Straße 24 34,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Irmgard Hipp

Bildung für alle:

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Zeichnung, Farbe, Komposition I Grundlagen des gegenständlichen/ realistischen Zeichnens und Malens Die Kinder werden heran geführt an die zeichnerischen und malerischen Grundlagen wie Perspektive, Proportionen, Räumlichkeit durch Hell-Dunkel, Schraffur, Farbperspektive und Komposition. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte unterschiedlicher Härte, Radiergummi Bi6102 Jahreskurs, für 8- bis 10-Jährige ab Fr, 12.10.2012, 15:30 – 17:30 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 33,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich. 8 Teiln., 85 U’Std. Alexander Makarenko

Zeichnung, Farbe, Komposition II Grundlagen des gegenständlichen/ realistischen Zeichnens und Malens In unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden die Zeichentechniken vertieft. Anhand praktischer Aufgabenstellungen aus Innenraumdarstellungen, Landschaft und Stillleben wird die Fähigkeit geschult, das Gesehene in Zeichnungen umzusetzen. Erweitert werden auch die Erfahrungen im Umgang mit Farben und deren Wirkung. Mal- und Spachteltechniken werden vermittelt. Kein Unterricht in den Schulferien. Bitte mitbringen: Vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial Bi6105 Q-Pass Jahreskurs, für Schüler ab 5. Klasse Mo, ab 08.10.2012, 16:00 – 18:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 33,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich. 8 Teiln., 91 U’Std. Alexander Makarenko

Zeichnen und Malen Für Talentierte und Begeisterte Unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken werden vermittelt bzw. vertieft, Anregungen zum Experimentieren und thematischen Arbeiten individuell gegeben. Dabei bleibt Raum für freies Arbeiten. Fortlaufender Kurs bis zu den Sommerferien. Kein Unterricht in den Schulferien. Bitte mitbringen: Zeichenblock (mind. A3), Bleistifte unterschiedlicher Härte, Radiergummi 35,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich. 12 Teiln., 85 U’Std. Livia Scholz-Breznay Jahreskurs, ab 13 Jahren Bi7500 Q-Pass ab Fr, 12.10.2012, 17:00 – 19:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 Bi7501 Q-Pass nicht am 24.07. ab Mi, 10.10.2012, 18:00 – 20:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105

Abi-Vorbereitung Kunst Teil 1: Aufarbeitung der Grundlagen Bi7599 kein Unterricht am 01.11. Mo, 29.10. bis Fr, 02.11.2012, 09:15 – 13:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 99,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Livia Scholz-Breznay Teil 2: Thematische Arbeiten Bi7600 Mi, 02.01. bis Sa, 05.01.2013, 13:15 – 17:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 99,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Die BoGy-/BoRs-Woche an der DEKART

→ Seite 82

Vorstudium Kunst/ → Seite 65 Gestaltung Mappen- und Studien→ Seite 65 vorbereitung Infotermine Mappenvorbereitung und Vorstudium Kunst/Gestaltung → Seite 65 Das Text- und Illustrationslabor in den Sommerferien Eine Story schreiben und dazu zeichnen, malen, fotografieren, collagieren – alles durchtesten und vielleicht sogar im Team? Na klar! Ideen holen wir uns u. a. von Graphic Novels, Mangas, Graffiti, von HipHop und Song-Texten bis hin zur Slam Poetry. Ihr entwickelt Storyboards und setzt eure ganz eigenen Erzählideen um – ob realistisch, futuristisch oder fantastisch – Experimente sind erwünscht! Die Ergebnisse werden dokumentiert und ausgestellt. Materialliste wird zugeschickt. Kosten für Ton ca. 7,00 € im Kurs Bi8151 Q-Pass für Jugendliche, auch zur Mappenvorbereitung Di, 04.09., bis Fr, 07.09.2012, 10:00 – 13:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 135,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Dr. Anke Laufer, Autorin, Würth-Preisträgerin Livia Scholz-Breznay, Künstlerin Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass fähig

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de


Jugendkunstschule Malen im Malort (nach Arno Stern)

Ausstellungen Einblicke

→ Seite 65 Ausstellung zur Studienvorbereitung Kunst/Gestaltung an juksrt und dekart Eröffnung: Mo, 12.03.2012, 19:00 11.01. bis 23.02.2013 Haus der Volkshochschule, Foyer Eintritt frei

musica nova Junge Musiker & Künstler Zeitgenössische Musik im Ambiente einer Ausstellung mit aktueller Kunst – mit und von Schüler/-innen der msrt und Absolventen/-innen der Studienvorbereitung Kunst/ Gestaltung an dekart und juksrt. Fr, 23.11.2012, 20:00 Spitalhofsaal 9,00 € (erm. 5,00 €)

Genussvolles Malen macht stark! Im Malort wird auf eine spielerische und leichte Weise in altersgemischter Gruppe mit wunderbarem Material gemalt. Regenbogenfarben und Zauberpinsel bringen Freude, Sicherheit, Sorgfalt und Vertrauen ins eigene kreative Tun – ohne Bewertung und Konkurrenz. Der 1. Termin dient der Information für Eltern und Kind. Bitte mitbringen: Malkittel/Schürze, Materialkosten 1,50 € pro Termin im Kurs. Anfahrtsbeschreibung auf Anfrage erhältlich. Bi7220 ab 5 Jahren, späterer Einstieg jederzeit möglich Di, ab 06.11.2012, 18:15 – 19:30, 7 x Atelier Gabriele J. Krämer, Alte Spinnerei, Wannweil 49,00 €, 5 Teiln., 12 U’Std. Gabriele J. Krämer

Die Ankunft des Raben

Eigener Comicstrip – kleine Bildgeschichte Mit vielen Tipps und Hilfe bei der Umsetzung Wer Lust hat, witzige Einzelbilder oder kleinere Bildgeschichten zu erfinden, ist hier genau richtig. Ihr müsst nicht perfekt zeichnen können. Der Dozent hilft bei zeichnerischen Problemen oder bei der Entwicklung eines Gags. Außerdem stehen bereits gezeichnete Einzelbilder oder Bildfolgen zur Verfügung. Daraus könnt ihr dann eigene Szenen entwickeln. Eine weitere Möglichkeit ist, von Vorlagen abzuzeichnen und eigene Texte einzubauen. Oder ihr versucht einen sogenannten Kettencomic. Das ist eine zeichnerische Weitererzählung, die in kleinen Gruppen von 4 – 5 Leuten entstehen kann. Am Ende haben wir sicher eine Menge witziger Bilder und Geschichten gesammelt. Daraus kann vielleicht noch ein richtig kleines Comicheftchen entstehen … Ihr wählt selbstverständlich auch den Stil – also, ob karikaturistische (Witzfigur) Form oder den Mangastil. Bitte mitbringen: Bleistift (HB – nicht zu hart und nicht zu weich), dünne schwarze Filzstifte (sogenannte Fineliner), Schmierblätter A4 zum ausprobieren und für die Reinzeichnungen bessere 80g A4 und evtl. ein paar wenige A3 Blätter, Schere und Kleber für die Kollagen. Materialkosten ca. 1,00 € im Kurs. Bi6206 Q-Pass ab 10 Jahren in den Herbstferien Di, 30.10.2012, 10:00 – 17:00, ca. 30 Min. Pause ohne Aufsicht Haus der Volkshochschule, Raum 206 35,00 €, 10 Teiln., 9 U’Std. Gerhard Mauch-Kahlau Mehr juksrt u. a. in Betzingen Hohbuch Mittelstadt Rommelsbach

→ Seite 99 → Seite 118 → Seite 119 → Seite 122

Malen nach einem Märchen → Seite 111 Bitte mitbringen: Malkittel/Schürze, Pinsel (falls vorhanden), Mappe A2, Rolle oder Gummi für den Heimtransport, Obst und Getränke Bi6201Goe für 5- bis 10-Jährige Mo, 10.12.2012, 16:00 – 18:30 Gönningen, Ev. Gemeindehaus, Jungscharraum 14,00 € (inkl. Miete und Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Gabriele J. Krämer

Kindermalwerkstatt Kreatives Gestalten mit Farben → Seite 118 Bi7002StJ ab 7 Jahren in den Weihnachtsferien Fr, 28.12.2012, 13:30 – 17:00 Sa, 29.12.2012, 10:00 – 14:00 St. Johann-Gächingen, Schule, Raum 6 20,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 10 Teiln., 10 U’Std. Karin Wildermuth

Malen mit Wasserfarben Stilleben, Menschen oder Tiere mit Wasserfarben malen. Bi7503Eni ab 8 Jahren Sa, 20.10.2012, 10:00 – 12:00 Gemeindebücherei Eningen 10,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Edeltraud Willjung

Malen für Kinder Wie male ich ein Gesicht? Freude, Glück, Trauer. Alles drückt sich in unseren Gesichtern aus. Wie male ich Gefühle auf Papier? Bi7502Eni ab 10 Jahren Sa, 13.10.2012, 10:00 – 12:00 Gemeindebücherei Eningen 10,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Edeltraud Willjung

Faszination Enkaustik Malen mit dem elektrischen → Seite 128 Maleisen Bitte mitbringen: Schürze, eine Küchenrolle Materialkosten ca. 4,00 € im Kurs. Bi5200StJ ab 8 Jahren Fr, 19.10.2012, 15:00 – 18:00 St. Johann-Ohnastetten, Bürgerhaus 7,00 € (geförder von der Gemeinde St. Johann), 10 Teiln., 4 U’Std. Yolanda Engelhart

39 Die kleinen Kleckse Entdeckungsreisen im Kunstmuseum für Kinder ab 5 Jahren Zur besten Marktzeit – die Eltern kaufen ein und die Kinder gehen auf Entdeckungsreise und werden selbst zu kleinen Künstlern. Anmelden, kommen und mitmachen! Anmeldungen: Kunstmuseum, Tel.: 07121 303 2322 Sa, 06.10.2012, 11:00 – 12:30 Sa, 03.11.2012, 11:00 – 12:30 Sa, 01.12.2012, 11:00 – 12:30 Sa, 19.01.2013, 11:00 – 12:30 Sa, 16.02.2013, 11:00 – 12:30

Collagen Bilder entstehen aus Papiercollagen Bi7501Eni ab 6 Jahren Sa, 27.10.2012, 10:00 – 12:00 Gemeindebücherei Eningen 10,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Edeltraud Willjung

Drucken ist spannend Radierkurs ab 8 Jahren → Seite 128 Bitte mitbringen: alte Kleidung, Vesper und Getränk Materialkosten 10,00 € im Kurs. Atelier Andrea Gekeler, Hagstraße 14, Engstingen-Kohlstetten 39,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 5 Teiln., 8 U’Std. Andrea Gekeler Dr7002StJ Fr, 05.10.2012, 14:00 – 17:00 Sa, 06.10.2012, 09:30 – 12:30 Dr7003StJ Fr, 02.11.2012, 14:00 – 17:00 Sa, 03.11.2012, 09:30 – 12:30

Druckwerkstatt – just for fun! English 4 Kids ab 8 Jahren „Learning by doing“ ist das Motto dieses Angebots. Mit einer englischsprachigen Künstlerin experimentell drucken und ganz nebenbei Englisch lernen und sprechen – auch ohne Vorkenntnisse. Anmeldungen: Kunstmuseum, Tel.: 07121 303 2322 Städt. Kunstmuseum Spendhaus Sa, 15.09.2012, 11:00 – 12:30 Sa, 20.10.2012, 11:00 – 12:30 Sa, 17.11.2012, 11:00 – 12:30 Sa, 15.12.2012, 11:00 – 12:30 Sa, 05.01.2013, 11:00 – 12:30 Sa, 02.02.2013, 11:00 – 12:30

Specksteinwerkstatt für Vater und Kind abenteuerliche Kreativität Alles was wir brauchen, sind die Steine, die eigene kreative Kraft und Raspeln, Messer und Schleifmaterial als Werkzeug. Da Speckstein weicher ist als Holz, gelingt die Bearbeitung mühelos und es entstehen in kurzer Zeit verblüffende kleine Skulpturen. Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, geschlossene Schuhe, Getränke und Obst für die Pause. Materialkosten nach Verbrauch ca. 4,00 € im Kurs. Anfahrtsbeschreibung auf Anfrage. Pl7100 für Väter und Kinder ab 6 Jahren Fr, 23.11.2012, 15:00 – 18:00 Atelier Gabriele J. Krämer. Alte Spinnerei, Wannweil Erw. 25,00 €, Kinder 18,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 4 U’Std.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

Schafe, Meerschweinchen, Enten, Schweine Figurenbau mit Papier und Kleister in den Herbstferien Kleine, feine, federleichte Tiere aus Zeitungspapier, farbig bemalt, ein See dazu und das Spiel kann beginnen. Endlos viele Figuren lassen sich einfach und leicht mit Zeitungspapier formen, überkleistern und mit Farbe ausgestalten. So könnt ihr an diesem Ferientag ein kleines Spiel für euch selbst herstellen und bei Bedarf jederzeit weiter ausbauen. Bitte mitbringen: Tageszeitungen, Malerkreppband, Malkittel/Schürze, Getränke und Essen für die Mittagspause. Materialkosten 1,50 € im Kurs. Wk7401 für 8- bis 12-Jährige Mo, 29.10.2012, 10:00 – 15:00 Atelier Gabriele J. Krämer, Alte Spinnerei, Wannweil 33,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 7 U’Std. Gabriele J. Krämer

Keramikwerkstatt Tiere, Fabelwesen, Schmuckkästchen, Ritterburgen … Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Vesper, Getränk vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E06 19,00 € (inkl. Material- und Brennkosten), 10 Teiln., 4 U’Std. Cornelia Schulze Wk7107 für 6- bis 8-Jährige Mi, 05.09.2012, 09:00 – 12:00 Wk7108 für 9- bis 12-Jährige Mi, 05.09.2012, 14:00 – 17:00

Selbstgemachte Geschenke aus Ton Schenkt Euren Lieben was Kreatives, Handgemachtes aus Keramik! Ob Sterne, Schalen, Tauben, Elche, Christbaumkugeln, Schmuckkästchen, Handyhalter, Futterschalen, Drachen oder Engel: Wir können alles mit Engoben und Glasuren anmalen. Haus der Volkshochschule, Raum U10 41,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Cornelia Schulze Wk7110 ab 7 Jahren Fr, 23., Sa. 24.11.2012, 14:00 – 16:00, Glasturtermin: Fr, 07.12.2012, 14:00 – 16:00 Abholtermin: Fr, 14.12.2012, 16:00 Wk7111 ab 7 Jahren Fr, 23., Sa. 24.11.2012, 16:30 – 18:30, Glasturtermin: Fr, 07.12.2012, 16:30 – 18:30 Abholtermin: Fr, 14.12.2012, 16:00

Töpfern in den Herbstferien → Seite 129 Wk7101StJ ab 7 Jahren Mo, 29.10., bis Mi, 31.10.2012, 09:30 – 11:45 und ein Glasurtermin Gächingen, Atelier Sandra Brauneisen 42,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 8 Teiln., 12 U’Std.

Keramik für Kinder in den Herbstferien → Seite 106 Pl7403Det ab 7 Jahren Di, 30.10.2012, 09:00 – 15:00 Dettingen, Schillerschule, Werkraum 052 31,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Karin Schenk


40

Jugendkunstschule Zeichen, Malen, Werkeln Fortsetzung

Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Holzwerkstatt Jahreskurs Klapperschlange, Astholzpferd, Boot oder Holztransporter, alles kann aus Holz gebaut werden. Du lernst die elementaren Techniken der Holzbearbeitung und kannst nach eigenen Ideen Figuren, Spielzeug etc. anfertigen. Material ist vorhanden, es können aber auch Holzreste, Astholz und kleine Bretter mitgebracht werden. Wenn du die grundlegenden Techniken der Holzbearbeitung kennst, fertigst du eine komplexere Arbeit aus Holz an, bei der deine erlernten Kenntnisse vertieft werden. Haus der Volkshochschule, Raum U04 8 Teiln., 64 U’Std. Thomas Brischar 27,00 € pro Monat (Okt. bis Juli), plus einmalige Materialkosten 10,00 € bei 1. Rate. Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich. Wk7202 A ab 6 Jahren Fr, ab 12.10.2012, 15:00 – 16:30 Wk7203 F ab 6 Jahren Fr, ab 12.10.2012, 16:45 – 18:15

Filzen für die Kleinsten

Wk7404Son ab 8 Jahren Di, ab 08.01.2013, 16:30 – 17:30, 2 x Sondelfingen, Mörike-Schule 12,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Himali Ihle

Der Schatz in der Scheune

Masken für Fasching

Filzgeschichten für Kinder → Seite 106 Tg1003Det für 6 bis 9-Jährige Sa, 10.11.2012, 09:30 – 12:00 Dettingen, Schillerschule, Werkraum 052 15,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Silvia Bauer

Weihnachtliche Holzwerkstatt für Kinder → Seite 106 Wk7402Det Fr, 16.11.2012, 15:00 – 17:30 Dettingen, Schillerschule, Werkraum 051 13,00 €, 6 Teiln., 3 U’Std. Christine Enchelmayer-Issa

Häkel dir eine! Warme Mützen für coole Leute → Seite 110 Tg5000Eni ab 10 Jahren Sa, 27.10.2012, 11:00 – 15:00 Gemeindebücherei Eningen 28,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std. Karin Bähr, Jutta Schwarz

→ S. 126 Wk7405Son ab 8 Jahren Di, ab 29.01.2013, 16:30 – 17:30, 2 x Sondelfingen, Mörike-Schule 12,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Himali Ihle

Weihnachtlicher Filzzauber

→ Seite 106 Tg1004Det Sa, 01.12.2012, 09:00 – 13:00 Dettingen, Schillerschule, Werkraum 052 24,00 € für Kinder, 10 Teiln., 5 U’Std. Silvia Bauer

Gefilzte Weihnachts→ Seite 129 wichtel Tg7006StJ ab 8 Jahren Sa, 08.12.2012, 14:30 – 18:15 Würtingen, Atelier Ulrike Werz 8,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

Holzwerkstatt in den Herbstferien Eine Stadt aus Holz Wk7205 ab 6 Jahren Mo, 29.10.2012, 10:00 – 12:30 Di, 30.10.2012, 10:00 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Raum U04 29,00 €, 10 Teiln., 7 U’Std. Kerstin Rilling

Eine winterliche Landschaft entsteht → Seite 126

→ Seite 129 Tg7005StJ ab 5 Jahren Fr, 07.12.2012, 14:30 – 17:30 Würtingen, Atelier Ulrike Werz 7,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 8 Teiln., 4 U’Std. Ulrike Werz

Schmuck-Workshop Wir kreieren eigene Perlen → Seite 111 Wk7401Goe ab 6 Jahren Mi, ab 07.11.2012, 15:00 – 16:30, 2 x Gönningen, Roßberg-Schule 20,00 € (inkl. Materialkosten 6,00 €), 10 Teiln., 4 U’Std. Ursula Ruoff

Basteleien für die Halloweenparty → Seite 126 Wk7401Son ab 8 Jahren Di, ab 16.10.2012, 16:30 – 17:30, 2 x Sondelfingen, Mörike-Schule 12,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Himali Ihle

Kinderschmuck → Seite 126 Wk7402Son ab 8 Jahren Di, ab 06.11.2012, 16:30 – 17:30, 2 x Sondelfingen, Mörike-Schule 12,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Himali Ihle Weihnachtsgeschenke → Seite 126 gestalten Wk7403Son ab 8 Jahren Di, ab 11.12.2012, 16:30 – 17:30, 2 x Sondelfingen, Mörike-Schule 12,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Himali Ihle

Kindergeburtstag an der Jugendkunstschule Seit drei Jahren sind Kindergeburtstage an der juks stark im Kommen. Ob beim Tonen, Seidenmalen, Filzen, Malen, Werkeln, Tanzen, Zaubern oder anderen kreativen Aktionen: Die Kids sind mit viel Spaß dabei und können sich im Kreativen erleben. Es ist die etwas andere Variante, einen fröhlichen Kinderhaufen zu bändigen. Ein großer Dozentenpool und der Erfahrungsschatz der juks bieten beste Voraussetzungen, um auf die besonderen Wünsche der Kinder eingehen zu können. Gerne wird versucht, den Lieblingsthemen gerecht zu werden – egal ob Katze oder Hund, Gesichter oder Figuren, Ritter oder Dino. Und die Eltern haben den Kopf frei für den behaglicheren Teil des Kindergeburtstages. Der Möglichkeiten gibt es viele: Kartoffeldruck, Linol- oder Holzschnitt, Drucken an der Druckerpresse, Gestalten mit Ton oder Salzteig, Schmuckwerkstatt, Seidenmalerei, T-Shirts bemalen, Filzen, Mobiles bauen, Laubsägearbeiten, Herstellen von Schüttelgläsern, Masken aus verschiedenen Materialien und für unterschiedliche Anlässe, Pop-Up-Karten, Stabpuppen, Papierherstellung, Mistkäfer als Glücksbringer aus Speckstein oder Traumfänger aus Naturmaterialien, HipHop- oder Theater-Workshop, auch Zaubern kann man lernen, Profi-Schminktipps für Teenies – und vieles mehr ... All dies sind nur Anhaltspunkte, denn Eltern und Kinder sollen in der Vorbereitung erst einmal ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Gemeinsam mit der juks wird dann geklärt, was wie wo machbar und sinnvoll ist. Wichtig ist, sich rechtzeitig vor dem Geburtstag des Kindes mit der juks in Verbindung zu setzen, damit für einen reibungslosen Ablauf gesorgt werden kann. Dieser Tag soll fürs Geburtstagskind und seine Gäste unvergesslich bleiben. Snacks oder Kuchen können mitgebracht werden – Geschirr, Getränke und ein wenig Raum-Deko stellt die juks. Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 kseekircher@vhsrt.de

Foto, Film, Sonstiges Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung. Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 38

Meine beste Freundin Portraitfotografie für Mädchen Ihr habt sicher jede Menge Bilder von Euch – bei facebook oder auf dem Handy. Und das waren bestimmt Momente, in denen Ihr Spaß hattet. Hättet Ihr aber mal Lust auf ein gemeinsames Foto-Shooting? Mit Eurer besten Freundin, Eurer Schwester – oder Eurer besten Feindin? Das wird bestimmt ein großer Spaß, und ihr lernt nebenbei etwas über das Portrait und das Fotografieren. Bitte mitbringen: Digitalkamera (kein Handy), leere Speicherkarten, volle Akkus und Ladegerät, Übertragungskabel, USB-Stick, Lieblingskleidung, Accessoires Fo7002 Q-Pass für 12- bis 15-Jährige Mo, 29.10., Di, 30.10., Mi, 31.10., Fr, 02.11.2012, 14:00 – 17:00 Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Raum 106 53,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Angela Hammer

Foto-Safari im Wiesaztal Unterwegs zu den Gönninger Seen finden wir jede Menge Motive – und ihr könnt mir übers Fotografieren Löcher in den Bauch fragen! Bitte mitbringen: Digitalkamera (kein Handy), genügend leere Speicherkarten, volle Akkus und Ladegeräte Fo7100Goe Q-Pass für 12- bis 14-Jährige Fr, 28.09.2012, 14:00 – 17:00 Treffpunkt: 14:00 am Rathaus; Ende 17:00 am Parkplatz Gönninger Seen (Kinder bitte dort abholen). 14,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Angela Hammer

Fotografie und Wahrnehmung

→ Seite 30 Fo2003 Q-Pass bsonders zur Studienvorbereitung Mo, ab 08.10.2012, 18:00 – 19:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 Sa, 10.11.2012, 10:00 – 13:00 Marktplatz Skulptur vor Alexandre 123,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Gerlinde Trinkhaus

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de


Jugendkunstschule Filmpraxis: Filmseminare 1 und 2

Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Kunst und Architektur des 19. Jhs. am Beispiel

in Rommelsbach Für Babys ab 6 Monaten Stärke-Gutschein kann teilweise eingelöst werden

Raumgestaltung/ Innenarchitektur BoGy-/BoRs-Woche für Schüler/innen, Studienvorbereitung → Seite 82 Bx0002 Q-Pass v. a. für Schüler/-innen der BogyWoche (von Schulen anerkannt) kostenlos, Studienvorbereitend Mo, 22.10. bis Fr, 26.10.2012, 14:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 € 119,00, 10 Teiln., 20 U’Std. Heike Speidel, Innenarchitektin

3D-CAD-Konstruktion / SketchUp Module Architektur, Produkte, Produktentwicklung – auch zur Studienvorbereitung Produktdesign und Innenarchitektur → Seite 81

Berufsfeld Grafikdesign Infoabend zum Einstieg in die Berufswelt → Seite 65 Mu2405 Anmeldung empfohlen Di, 16.10.2012, 19:00 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 Eintritt frei, 12 Teiln., 3 U’Std. Michael Broszius

Beruf Mediengestalter/-in Infoabend mit Einblicken in die Berufswelt Mu2406 Anmeldung empfohlen Di, 23.10.2012, 19:00 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 Eintritt frei, 12 Teiln., 3 U’Std. Irmgard Hipp

Modernes Ballett für Kids

Zirkus, Tanz und mehr

Unter Leitung eines professionellen Kameramannes (ZDF) → Seite 35 studien-/ausbildungsvorbereitend oder -begleitend Haus der Volkshochschule 120,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Willi Dillschneider Fo3101 Q-Pass Di, 30.10., Mi, 31.10.2012, 10:00 – 18:00 Fo3102 Q-Pass Di, 12.02., Mi, 13.02.2013, 10:00 – 18:00

→ Seite 28 Kg2605 besonders geeignet auch zur Abitur- und Studienvorbereitung sowie studien- oder berufsbegleitend Mi, ab 10.10.2012, 18:45 – 19:45, 33 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 87,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Thomas Becker

41

Baby-Reigen

→ Seite 122

Kreativer Tanz → Seite 114 Bg9009Gom ab 7 Jahren Do, ab 27.09.2012, 15:00 – 15:45, 15 x Gomaringen, TanzEtage 72,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 15 U’Std. Bärbel Martini Im Rhythmus der → Seite 122 Trommeln

Tänzerische Früherziehung Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude an rhythmischer Bewegung, Musik und eigenem schöpferischen Tun. Spielerisch und fantasievoll werden die Kinder hingeführt zu einfachen Tänzen und zu kindgerechter Haltungsschulung. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe Bg9000 Jahreskurs für 4- bis 6-Jährige Do, ab 11.10.2012, 14:45 – 15:30 Haus der Volkshochschule, Raum U08 20,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich., 12 Teiln., 32 U’Std. Teresa Terriuolo Bg9008Gom für 4- bis 5-Jährige Do, ab 27.09.2012, 15:45 – 16:30, 15 x Gomaringen, TanzEtage 72,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 15 U’Std. Bärbel Martini Bg1002Rom für 4 bis 6-Jährige Do, ab 27.09.2012, 16:15 – 17:00, 15 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 52,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo Bg9003Son für 4- bis 6-Jährige Di, ab 09.10.2012, 16:15 – 17:00, 15 x Sondelfingen, Bezirksamt, Gymnastikraum 52,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo Bg9001Wan A ab 5 Jahren Mo, ab 24.09.2012, 15:15 – 16:00, 15 x Wannweil, Gemeindehaus, Saal 52,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo Bg9006Gom für 5- bis 6-Jährige Do, ab 27.09.2012, 14:15 – 15:00, 15 x Gomaringen, TanzEtage 72,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 15 U’Std. Bärbel Martini Bg9001Hoh für 5- bis 6-Jährige Mi, ab 10.10.2012, 15:00 – 15:45, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 52,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Bg9002Hoh für 7- bis 8-Jährige Mi, ab 10.10.2012, 15:45 – 16:30, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 52,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std.

Afrikanisches Trommeln auf der Djembe Ms2001Rom ab 8 Jahren Mo, ab 05.11.2012, 15:30 – 16:15, 5 x Romelsbach, Grundschule Reisweg 23,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std. Ruth Kübler Ousman Bangoura

Klassisches Ballett … dient nahezu allen modernen Tanztechniken als Basis und fördert eine gute Körperhaltung. Gefördert / erlernt werden das Körperverständnis sowie die spezifische Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten des Balletts. Bg9101Det A ab 6 Jahren Fr, ab 14.09.2012, 14:00 – 15:00, 17 x 72,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Dettingen, Schillerschule, Gymnastikraum Birgit Kaiser-Mager Bg9100Wan A ab 6 Jahren und für die, die bereits an einem oder zwei Kursen Tänz. Früherziehung teilgenommen haben Mo, ab 24.09.2012, 14:30 – 15:15, 15 x Wannweil, Gemeindehaus, Saal 52,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo Bg9101 A F Jahreskurs ab 7 Jahren Fr, ab 12.10.2012, 16:30 – 17:30 Haus der Volkshochschule, Raum U08 22,00 € pro Monat (Okt. bis Juli), späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich., 12 Teiln., 43 U’Std. Vera Gorbunov Bg9102Det F ab 8 Jahren Fr, ab 14.09.2012, 15:00 – 16:00, 17 x 72,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Dettingen, Schillerschule, Gymnastikraum Birgit Kaiser-Mager Bg9102 F Q-Pass Jahreskurs, ab 9 Jahren Fr, ab 12.10.2012, 17:30 – 18:45 Haus der Volkshochschule, Raum U08 27,00 € pro Monat (Okt. bis Juli), späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich., 12 Teiln., 53 U’Std. Vera Gorbunov Bg9103Det F Q-Pass ab 12 Jahren Fr, ab 14.09.2012, 16:00 – 17:30, 17 x 104,00 €, 12 Teiln., 34 U’Std. Dettingen, Schillerschule, Gymnastikraum Birgit Kaiser-Mager

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

… ist eine Kombination aus Sport und Kunst. Ballett ist ein Tanz, der die Seele des Menschen am meisten berührt. Warum modernes Ballett? Es unterscheidet sich erheblich von der klassischen Form, es hat einen ganz eigenen Stil, es verwendet neue Schritte, Figuren und moderne Musik und nimmt auch Elemente aus anderen Tanzrichtungen und der rhythmischen Gymnastik auf. Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 22,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich), 14 Teiln., 44 U’Std. Inna Loladze Bg9101Hoh Jahreskurs ab 8 J. Fr, ab 05.10.2011, 14:30 – 15:30 Bg9102Hoh Jahreskurs ab 6 J. Fr, ab 05.10.2011, 15:45 – 16:45

Hip Hop für Kids Trendige Schritte, aktuelle Hits, Spaß an Bewegung & Rhythmus Bg9002Rom für 4- bis 6-Jährige Di, ab 25.09.2012, 14:45 – 15:45, 15 x Rommelsbach, Turn- und Festhalle 66,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Bg9403Mit für 5- bis 7-Jährige Fr, ab 21.09.2012, 14:00 – 15:00, 10 x Mittelstadt, Festhalle 51,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Veronica Müller Bg9400Wan für 5- bis 8-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 16:00 – 17:00, 15 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 75,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Bg9401Wan für 8- bis 12-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 17:00 – 18:00, 15 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 75,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Bg9404Mit für 8- bis 13-Jährige Fr, ab 21.09.2012, 15:00 – 16:00, 10 x Mittelstadt, Festhalle 51,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Veronica Müller Bg9403Gom für 9- bis 11-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 15:45 – 16:45, 12 x Gomaringen, TanzEtage 71,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Stefanie Trost Bg9401Hoh für 10- bis 13-Jährige Fr, ab 14.09.2012, 16:45 – 17:45, 17 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/Schafstall 74,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Angela Kasch Bg9402Wan Q-Pass ab 12 Jahren Fr, ab 28.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 75,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Bg9404Gom Q-Pass für 12- bis 14-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 16:45 – 17:45, 12 x Gomaringen, TanzEtage 71,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 16 U’Std. Stefanie Trost Bg9402Hoh Q-Pass ab 14 Jahren Fr, ab 14.09.2012, 18:00 – 19:00, 17 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/Schafstall 74,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Angela Kasch


42

Jugendkunstschule Zirkus, Tanz und mehr Fortsetzung

Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Flamenco Kinder

→ Seite 51 Hola hijos Bitte mitbringen: Schuhe mit festen Sohlen und bequeme Sportkleidung Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 25,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg9001 Herbstferienkurs für 6- bis 8-Jährige Mo, 29.10, Di, 30.10 und Mi, 31.10.2012, 14:30 – 16:00 Bg9002 Herbstferienkurs für 8- bis 10-Jährige Mo, 29.10, Di, 30.10 und Mi, 31.10.2012, 16:15 – 17:45

Orientalischer Tanz → Seite 106 Bitte mitbringen: bunte, große, leichte Tücher, viel gute Laune und für eine kurze Pause zwischendurch auch etwas zum Trinken und Knabbern. Dettingen, Schillerschule, Gymnastikraum 51,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Heiderose Vernarlis Bg9202Det für 5- bis 8-Jährige Sa, ab 29.09.2012, 09:45 – 10:45, 10 x Bg9204Det für 9- bis 11-Jährige Sa, ab 29.09.2012, 10:45 – 11:45, 10 x Bg9206Det Q-Pass für 12- bis 15-Jährige Sa, ab 29.09.2012, 11:45 – 12:45, 10 x Bg9208Det Q-Pass ab 16 Jahren mit guten Vorkenntnissen Sa, ab 29.09.2012, 12:45 – 13:45, 10 x

Theaterspielen für Kindergartenkinder Der Eierlegwettbewerb Theater ist Spiel, Bewegung, Raum, Licht und Schatten- Theater ist laut und leise – wild und poetisch. Wir machen eine Reise in die verschiedenen Spielwelten des Theaters und erfinden eine kleine eigene Geschichte rund um das schönste Ei der Welt mit Eierlegewettbewerb, schlauen Füchsen, gackerig eitlen Hühner, König, Hofmalern, Prinzessinnen und was uns noch so einfällt. In Kooperation mit dem Theater Patati-Patata Th7001 für 4- bis 6-Jährige Mo, ab 07.01.2013, 15:00 – 16:00, 9 x kein Kurs am 11. und 18.02.2013 Haus der Jugend, Museumstraße 7 45,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Sonka Müller, Theater Patati-Patata

Kindertheaterclub

Zirkus-Workshop

Ein Hundeleben Der Kindertheaterclub am Theater Patati-Patata startet zu seiner neunten Eigenproduktion. Märchenstoffe phantasievoll und mit verschiedenen künstlerischen Mitteln umsetzen ist das Ziel. Dieses Mal lassen wir uns inspirieren von den Bremer Stadtmusikanten. Es geht um diejenigen, die irgendwie am Rande stehen, die ausgedient haben oder anders sind – kurz die man nicht will und nicht braucht, und die in die Welt hinausziehen, ihren Platz zu finden. Die Kinder erarbeiten spielerisch über Improvisationen und Theaterübungen ein eigenes Stück rund um die Stadtmusikanten. Szenen und Figuren werden von den Kindern frei erfunden. Neben der Improvisation werden Konzentrations-, Rhythmus und Bewegungsspiele durchgeführt. Kostümteile, Masken, Hüte und Requisiten für Figuren, aber auch der leere Raum werden mit bildnerischen Mitteln gestaltet. Zum Abschluss kommt das Stück drei Mal zur Aufführung. In Kooperation mit dem Theater Patati-Patata Th7003 für 7- bis 11-Jährige Mi, ab 14.11.2012 bis April 2013, 14:30 – 16:30, außer im Dezember, Sa, 02.03., 16.03., 13.04.2013 Generalprobe Fr, 19.04.2013, 14:00 – 17:30 Premiere Sa, 20.04.2013, 15:00 weitere Vorstellungen: So, 21.04.2013, 15:00 Mo, 22.04.2013, 10:00 Haus der Jugend und Haus der vhsrt 35,00 € pro Monat (Nov., Jan. bis März, 5 Raten), 14 Teiln., 59 U’Std. Sonka Müller

mit Zirkus Pipistrella in den Sommerferien Bei uns im Zirkus ist immer was los: Clowns begießen sich mit Wasser, Einradfahrer/-innen flitzen über Wippen und in der Luft schweben Elfen und Drachen am Trapez und Magier verzaubern das Publikum. Auf dem Trampolin geht die Post ab: coole Typen – heiße Sprünge. Im fantastischen Kostüm tanzt die Zirkusprinzessin durch die Manege. Wir erarbeiten mit euch in verschiedenen Zirkusdisziplinen (Akrobatik, Seillaufen, Jonglage, Trapez, Fakir …) eine fantastische Zirkusaufführung, die wir nach einer Woche Spiel und Spaß Eltern, Freunden und Bekannten präsentieren. Th8003 Q-Pass für 8- bis 13-Jährige Mo, 03.09., bis Do, 06.09.2012, jeweils 09:00 – 13:00, Fr, 07.09.2012, 09:00 – 15:00 (Vorstellung 14:00) Haus der Volkshochschule, Saal 109,00 €, 40 Teiln., 29 U’Std.

Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung für Schauspiel- und Musical-Schulen

in den Herbstferien Zirkusferien mit Zirkus Pipistrella: Wer hat nicht schon davon geträumt auf dem Seil zu tanzen, Jongleur zu sein, Teller und Diabolo durch die Luft wirbeln zu lassen oder auf Kugeln, Einrädern und Rola Bola zu balancieren? Sich und andere zu verzaubern und als Clown durch die Manege zu stolpern? Wir werden viel spielen und trainieren um am Ende Eltern, Omas, Opas, Freunde und Co. mit unserer eigenen Vorstellung in Staunen zu versetzen. Bitte mitbringen: 5,00 € fürs Material, Gymnastikschläppchen, Leggings, T-Shirt, Vesper, Getränk und (wenn vorhanden) ein Einrad Th8005 Q-Pass nicht am 01.11. für 8- bis 13-jährige Mo, 29.10., bis Fr, 02.11.2012, 09:00 – 13:00, Sa, 04.11.2012, 09:00 – 16:00 (Vorstellung 14:00) Haus der Volkshochschule, Saal 99,00 €, 20 Teiln., 28 U’Std.

Intensives Coaching im Bereich Schauspiel, Tanz und Gesang soll Sicherheit für anstehende Aufnahmeprüfungen vermitteln. Unter Anleitung der professionell ausgebildeten Musicaldarstellerin Angela Kasch beschäftigt sich der Kurs mit Rollenstudium, Schauspieltechnik, Liedinterpretation, Stimmbildung, Grundlagen des klassischen Balletts und des Jazztanzes. Thema werden auch Vorsprechen, Auditions, Engagements, Umgang mit Arbeitslosigkeit, Theateralltag, usw. sein. Vorzubereiten sind: zwei Monologe (klassisch und modern), zwei Songs (up tempo/Ballade, deutsch/englisch); passende Playbacks/Karaokeversionen sollten mitgebracht werden. Evtl. kann auch gemeinsam nach passenden Rollen/Liedern recherchiert werden. Bitte mitbringen: enganliegende Trainingskleidung, Ballettschläppchen, Getränk, Playbacks, Notizbuch und Stift. Th6002 Q-Pass Mi, 02.01., bis Sa, 05.01.2013, 16:00 – 18:30 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 51,00 €, 20 Teiln., 13 U’Std. Angela Kasch

Vorhang auf!! Abschlusspräsentation des Sommerferien-Zirkusworkshops Elegante Balance auf Seil, Kugel und Rola Bola, Jonglage mit Tüchern, Ringen und Diabolos, Kunststücke mit dem Einrad, Akrobatik bis zur fröhlich zusammenpurzelnden Pyramide und natürlich klassische Clownerie: Bis zum ausgelassenen Finaltrubel zeigen die Kinder, was sie mit den Profis vom Projektzirkus Pipistrella mit unglaublich viel Spaß gelernt haben. Fr, 07.09.2012, 14:00 Haus der Volkshochscule, Foyer Eintritt frei, Spenden erbeten

Kinderzirkuswoche

Vorhang auf Die kleinen Künstler der Herbstferien-Kinderzirkuswoche zeigen, was sie gelernt haben. Sa, 03.11.2012, 14:00 Haus der Volkshochschule, Foyer Eintritt frei

www.facebook.com/vhsrt Jetzt Fan werden!

Zauberei in guten Händen Das Zauberwochenende Ein Tuch verschwindet, eine Münze erscheint, ein zerschnittenes Seil ist plötzlich wieder ganz. Das ist alles Zauberei! In der „Zauberschule“ des Zauberkünstlers André Brunet könnt ihr diese und andere Kunststücke lernen und damit eure Freunde und Verwandte garantiert verblüffen. Bitte mitbringen: Kartenspiel, Vesper und Getränk für die Mittagspause. Betreuung in der Pause Haus der Volkshochschule, Saal 34,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. André Brunet Th7005 für 8- bis 12-Jährige Fr, 12.10.2012, 16:00 – 18:30 Sa, 13.10.2012, 10:00 – 15:30 Th7006 für 8- bis 12-Jährige Fr, 07.12.2012, 16:00 – 18:30 Sa, 08.12..2012, 10:00 – 15:30

Die juks in der Nachmittagsbetreuung und bei Schulprojekten Seit einigen Jahren ist die juksrt im Rahmen der Nachmittagsbetreuung an Schulen tätig. Ihre Vielfalt und Kompetenz bieten zahlreiche Möglichkeiten: In den Räumen der Schule z. B. Kreativkarussell (Gestalten Tanzen, Trommeln und Theater spielen), Zeichnen – Malen – Drucken, Gestalten am Computer, Yoga und Malen, themenbezogene Gestaltungsangebote, Modezeichnen/-design, Fotografie Märchenwerkstatt, Schreibwerkstatt (mit Autoren), Tanzen (von Ballett bis Bollywood Dance alles möglich), Theaterkurse, Zirkuskurse, … In den Räumen der Jugendkunstschule z. B. Bildhauerei, Holzwerkstatt, Keramikwerkstatt, Filmwerkstatt, Druckwerkstatt (auch Lithographie, Radierung oder Siebdruck möglich), themenbezogene Angebote, die die Möglichkeiten der Fachräume vereinen … Projekttage mit Schulen Gerne führen wir für / mit Schulen zu allen künstlerischen und kunsthandwerklichen Bereichen für alle Altersgruppen aller Schularten Projekttage durch. Fragen Sie uns! Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker

Tel. 336-253 info@juksrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de


Gesundheit, Outdoor, Umwelt Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Gesundheit, Outdoor, Umwelt 44 47 50 52 54 55 56 57 58 61 63

Gesundheitsfragen Essen und Trinken Tanz, Bewegung Entspannung, Körpererfahrung Yoga Tai Chi und Qi Gong Selbstverteidigung Terminübersicht Gymnastikkurse Gymnastik, Gesundheitssport Outdoor, Freizeitaktivitäten Natur und Umwelt

KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung! Anmeldesekretariat Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Sa 08:30 – 12:00 Mo bis Do 14:00 – 18:45 Fr 14:00 – 16:30 Während der Schulferien: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Mo bis Do 14:00 – 16:30 Fr 14:00 – 15:30

Fit. Fitter. Rückenfit! mit Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer und Mitmachangeboten der vhsrt Sa, 22.09.2012 von 12:00 – 18:30 Friedrich-List-Halle Reutlingen Eintritt frei · Rückenentspannen mit Akupressur und Schokolade · Qi Gong und Taiji für den Rücken · Orientalischer Tanz · Step Mix für den Rücken · Fünf Esslinger für Sporteinsteiger und ab 60 Plus · ein starker Kinderrücken mit Hip Hop Bitte fordern Sie das ausführliche Programm bei uns an. Veranstalter: Kommunale Gesundheitskonferenz Landkreis Reutlingen.

Bildung für Gesundheit

Vielfältig, umfassend, alltagsnah, nützlich Gesund zu sein und die Aufgaben des Lebens gut bewältigen zu können ist für jeden Menschen ein erstrebenswertes Ziel. Mangelnde Bewegung, einseitige Ernährung und starke Belastungen in Beruf und Privatleben machen uns Menschen krank. Die Gesundheit der Menschen hat auch auf unsere Gesellschaftlich und Volkswirtschaft großen Einfluss. Denn auch unser Gesundheitssystem ist krank und kommt immer mehr an die Grenzen seiner finanziellen Belastbarkeit. Gegenwärtige demografische Entwicklungen verstärken die stetig wachsenden Kosten für Linderung und Heilung vor allem altersbedingter Erkrankungen. Zu diesem großen Themenkomplex lädt die vhsrt am Freitag, 14. September, um 19 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ein. Titel: „Öffentlichrechtlich, privat oder Staat – Die Zukunft der Krankenkassen“. Umfassendes Angebot Angesichts dieser Entwicklungen wird die Gesundheitsbildung, Gesundheitsförderung und Prävention immer wichtiger. Volkshochschulen leisten mit ihrem Bildungsangebot im Gesundheitsbereich einen wesentlichen Beitrag dazu. Seit 1991 hat sich die Zahl der Unterrichtsstunden im Gesundheitsbereich fast verdoppelt. Wir haben in Baden-Württemberg jährlich knapp eine halbe Million Teilnehmende in über 42.000 Kursen. Auch an der Volkshochschule Reutlingen wächst dieser Bereich ständig, er ist inzwischen der teilnehmerstärkste Fachbereich. Im Unterschied zu anderen Anbietern legen die Volkshochschulen einen ganzheitlichen Gesundheitsbegriff zugrunde, der neben den Themen Bewegung, Entspannung und Ernährung auch Kurse und Vorträge zu medizinischen Fragestellungen bietet sowie psychosoziale Aspekte und Burnoutthemen bearbeitet. Gesundheitsfragen Dem Thema Seelische Gesundheit widmen wir uns in diesem Semester im Rahmen eines kleinen

Schwerpunkts. Nicht so sehr, weil einige Prominente sich in letzter Zeit öffentlich zu ihrem Burnout bekannt haben, sondern weil psychische Erkrankungen inzwischen ein ernstes Problem in unserer Gesellschaft sind. Die WHO prognostiziert, dass psychische Erkrankungen im Jahr 2020 die zweithäufigste Volkskrankheit sein werden. Auf → Seite 46 finden Sie diese Veranstaltungen. Essen und Trinken Besonders vielfältig sind die Angebote im Bereich Kochen und Ernährung. Grundkurs kochen und Küchentechniken, Vegetarischer Brunch, Winterküche mit gesunden Fetten und Ölen, Küche aus Sri Lanka, Kinderkochkurse oder Schwäbischer Whisky sind unter den über 40 Veranstaltungen. Tanz und Bewegung Eine regelrechte Fundgrube ist das Angebot im Bereich Tanz. Wir bieten Kurse von Folklore über Ballett bis hin zu aktuellen Trends wie Flamenco, NiA, Orientalischer Tanz und Salsa. Entspannung und Körpererfahrung Die Arbeitsbelastung in Beruf und Familie nimmt stetig zu. Zur Erhaltung der Gesundheit und der Arbeitsfähigkeit werden Entspannungstechniken und Gymnastik sowie Gesundheitssport immer wichtiger. Suchen Sie sich die für Sie und Ihren Alltag passende Methode aus! Gymnastik, Gesundheitssport Hier sind thematische Vielfalt und neue Kurse für körperliche Aktivitäten aller Art geboten: Drums Alive, ein neuartiges Bewegungsprogramm mit Trommelrhythmen auf Bällen zu motivierender Musik. Oder Latin Moove Groove in Anlehnung an den neuen Fitnesstrend aus den USA, der Tanz und Muskelkräftigungsübungen kombiniert. Auch die bewährten Angebote zur Festigung von Fitness- und Ausdauerfähigkeiten, zum Abbau von Risikofaktoren bei Übergewicht, zur Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen, für Rückengesundheit, zur Sturzprävention sowie ganz spezielle Angebote für Männer, Frauen, Mütter, Senioren und Berufstätige sind reichlich vertreten.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

44 Gesundheitsfragen Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-173 Birgit Ortner, Christina Ziegler gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Bluthochdruck senken und Herzgesundheit fördern Der Kurs informiert über die verschiedenen Ursachen von Bluthochdruck und zeigt Wege auf, wie man zu einer Harmonisierung von Herz und Kreislauf finden kann. Einfache Yogaübungen, ruhige Atem- und Konzentrationsübungen sowie Tipps zur blutdruckfreundlichen Lebensführung bilden den Mittelpunkt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke oder großes Handtuch Gs1021 Mi, ab 10.10.2012, 17:00 – 18:00, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 46,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Antje Jammer

Gedächtnis und Körper spielend trainieren Fit von Kopf bis Fuß In unserer Gruppe finden Sie Spaß an spielerischen Übungen, die auf Ihre individuelle körperliche und geistige Beweglichkeit abgestimmt sind. Die Übungen basieren auf der Methode nach Dr. med. Franziska Stengel sowie eigener effektiver Bewegungskonzepte. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Getränk und evtl. eine Lesebrille Gs1022 Do, ab 18.10.2012, 15:20 – 16:20, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 38,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Regina Lutz, Fachübungsleiterin für kognitives Training und B-Lizenz Trainerin für Gymnastik (staatlich anerkannt)

Bewährte Hilfen bei Rückenschmerzen Das Problem mit dem Rücken ist längst zur Volkskrankheit geworden, an der immer mehr Menschen leiden. In diesem Kurs werden verschiedene Therapien vorgestellt und geübt, die sich in der Naturheilpraxis bewährt haben. Sie erfahren die Grundlagen der Dorn-Therapie, Breuss-Massage, Aku-Taping, „Anti-Schmerz-Atmung“ und der Magnetmassage. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe Gs1028 Do, am 29.11.2012, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 214 EUR 15,00, 12 Teiln., 3 U’Std. Beate Baldzer

Musiktherapie bei Tinnitus

→ Seite 132

Die Schüßler-Salze Zwölf Mineralsalze finden sich in Blut, Muskeln, Knochen und Gewebe des Menschen wieder. Jedes dieser Salze übt nach Dr. Schüßler eine bestimmte Funktion auf die einzelnen Körperorgane aus. Die Anwendung dieser Mineralsalze ist risikolos, ganz auf den Menschen abgestimmt und „natürlich“ in voller Bedeutung des Wortes. Gerade jene Menschen, welche eine erfolgreiche Alternative für sich und ihre Familie suchen, werden von den Salzen begeistert sein. Bitte mitbringen: ein Getränk und Schreibzeug Gs3003 Mi, 28.11.2012, 18:30 – 22:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 25,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Silvia Nedele, Heilpraktikerin

Herstellen von Tees, Tinkturen und Salben

Traditionelle Tibetische Medizin

Die Herstellung pflanzlicher Arzneimittel ist eine Kunst, aber kein Hexenwerk. Ich möchte Ihnen an diesem Abend verschiedene Zubereitungsformen und Anwendungsmöglichkeiten von Heilkräutern wie z. B. Baldrianwurzel, Hagebutten, Tannennadeln oder Holunderblüten vorstellen und mit Ihnen zusammen ein Brustbalsam sowie eine Baldriantinktur, die ähnlich wie Aspirin wirkt, herstellen. Bitte mitbringen: kleines Schraubdeckelglas ca. 100 – 200 ml Gs3015 Do, 24.01.2013, 18:15 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum E07 25,00 € (inkl. Materialkosten 7,00 €), 14 Teiln., 4 U’Std. Silke Stösser

Heilkunst vom Dach der Welt Die Tibetische Medizin ist eine ganzheitliche, energetische Medizin, welche vom historischen Buddha vor 2500 Jahren gelehrt wurde. Dieses Seminar führt Sie in die Geschichte und die Grundlagen der Tibetischen Medizin ein. Sie erfahren welcher Konstitutionstyp (Wind, Galle, Schleim) Sie sind, was nach der tibetischen Medizin Ursachen von Krankheiten sind, wie die Diagnose über Puls und Zunge erfolgt und welche ganzheitliche, vielfältige Methoden zu Gesundheit führen können. Ernährung, Verhaltensweisen und die Grundzüge dieser außergewöhnlich wertvollen Medizin werden aufgezeigt. Gs3019 Do, 11.10.2012, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 107 15,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Klaus Herkommer

Naturheilkunde nach Hildegard von Bingen

Die miasmatische Homöopathie Die miasmatische Homöopathie beschäftigt sich mit den so genannten „Ur-Krankheiten“. Diese wurden bereits von S. Hahnemann, dem „Vater der Homöopathie“, beschrieben. Viele Menschen haben bereits mit der Homöopathie Erfahrungen gemacht und wissen um deren wertvollen Beitrag bei der Behandlung von Krankheiten. Die Miasmatik setzt noch einen Schritt tiefer im Krankheitsgeschehen an, um Erkrankungen von ihrer Wurzel aus zu behandeln. Hierzu werden ebenfalls Globulis verabreicht, die jedoch ein ganz bestimmtes Wirkspektrum aufweisen. Diese Veranstaltung führt in den Behandlungsansatz ein und beschreibt ganzheitliche Ansätze der Therapie von chronischen oder immer wiederkehrenden Erkrankungen. Gs3007 Di, 20.11.2012, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Michael Schray

Die Wald-Apotheke: Nadelbäume und Erkältungskrankheiten Im Wald finden wir das ganze Jahr eine Fülle an heilkräftigen Bäumen und Kräutern, die zur Linderung alltäglicher Beschwerden eingesetzt werden. Auch im Winter können wir aus Waldpflanzen Heilmittel herstellen. Welche Pflanzen eignen sich, wie wirken diese und bei welchen Beschwerden können diese eingesetzt werden ist Thema dieses Abends. Außerdem stellen wir einen Erkältungsbalsam aus Tannennadeln her. Gs3014 Di, 20.11.2012, 18:15 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 22,00 € (inkl. Material 4,00 €), 14 Teiln., 4 U’Std. Silke Stösser

Diese facettenreiche und gebildete Frau des 12. Jahrhunderts erlebt heute eine erstaunliche Renaissance. Insbesondere ihre ganzheitliche Betrachtung des Menschen macht ihre Weisheiten für uns so bedeutsam. Sie überlieferte ein enormes Wissen um die heilsamen Kräfte der Natur und die Möglichkeiten, diese sinnvoll zu nutzen. Hilfreiche Behandlungsvorschläge bei den verschiedensten Beschwerden sowie Möglichkeiten und Grenzen werden an diesem Abend unter die Lupe genommen. Gs3016 Mi, 17.10.2012, 19:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Petra Maier, Heilpraktikerin

Heilwurzeln Eine Exkursion der besonderen Art Die Tage werden kürzer, die Sonnenkraft lässt nach. Wie alle anderen Pflanzen ziehen sich die Heilkräuter in den Boden zurück. Die in den Wurzeln gespeicherten Kräfte für das Wachstum der Pflanze stehen nun auch uns Menschen zur Verfügung. Wir gehen raus in die freie Natur und lernen die Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen von Angelikawurzel, Löwenzahn, Beinwell und anderen Kräuter kennen und nutzen sie für unsere Hausapotheke. Bitte gutes Schuhwerk anziehen und evtl. Regenkleidung mitnehmen. Gs3021 Sa, 06.10.2012, 14:30 – 16:00 Umweltbildungszentrum Listhof 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Petra Maier, Heilpraktikerin

Bildung für alle:

Reizdarmsyndrom Manche Menschen leiden seit vielen Jahren an unerklärlichen Darmbeschwerden. Reizdarmsyndrom heißt oftmals verlegen die Diagnose. Fruktose-Malabsorption und andere Lebensmittelunverträglichkeiten, aber auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen können als Auslöser dahinter stecken. Sie erfahren verschiedene Ursachen für Darmbeschwerden mit ihren Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Gs1027 Mi, 14.11.2012, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 18,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Daniela Homoth, DiplomErnährungswissenschaftlerin (Univ.)

Kreuzallergien auf Nahrungsmittel bei Pollenallergikern Das nächste Frühjahr kommt bestimmt und damit auch wieder der Start in die „Pollensaison“. Die meisten allergischen Reaktionen auf Nahrungsmittel sind auf eine bestehende Pollenallergie zurückzuführen. Das typische „Kratzen im Hals“ beim Verzehr eines Apfels ist vielen Birkenpollenallergikern gut bekannt. Einige Symptome lassen sich allerdings nicht so deutlich zuordnen und können auch in seltenen Fällen lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr über die Hintergründe von „Kreuzallergien“, wie man sie diagnostiziert, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und welche Tricks bei der Nahrungsmittelzubereitung helfen die Beschwerden zu verhindern. Gs4006 Mi, 07.11.2012, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Daniela Homoth, DiplomErnährungswissenschaftlerin (Univ.)

Schlank und fit durch Entsäuern Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

→ Seite 114

Fasten im Herbst → Seite 114

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


45

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Mit Migräne leben

Tag der Zahngesundheit

EFT-Klopfakupressur EFT ist eine erstaunlich einfach zu handhabende und fßr die Selbstanwendung optimal geeignete Methode, um Stress, Ängste und auch viele kÜrperliche Symptome zu lindern und oft auch ganz aufzulÜsen. Mit EFT haben Sie in akuten Situationen, Hilfsinstrumente zur Hand um sich selbst zu helfen. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Methode, Anwendungsbeispiele und einige Techniken zur Selbstanwendung. Haus der Volkshochschule, Raum 206 18,00 ₏, 16 Teiln., 4 U’Std. Vera Tappe Gs3026 Mo, 12.11.2012, 18:30 – 21:30 Gs3027 Mi, 27.02.2013, 18:30 – 21:30

Heute schon gelacht? Lachyoga zum Kennenlernen Lachen stärkt das Immunsystem, es, ist ein gutes Mittel gegen Stress. Lassen Sie Ihr Zwerchfell hĂźpfen und gĂśnnen sie sich Zeit fĂźr Heiterkeit. Jeder kann die einfachen Ăœbungen lernen. Lachen hat keine schädlichen Nebenwirkungen. Bitte mitbringen: reichlich Wasser oder Mineralwasser zum Trinken, genĂźgend PapiertaschentĂźcher zum „Tränen-Lachen“, Socken oder Gymnastikschuhe Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 12,00 â‚Ź, 12 Teiln., 2 U’Std. Elke Renz Gs3031 Fr, 05.10.2012, 18:30 – 20:00 Gs3032 Mo, 29.10.2012, 18:30 – 20:00 Gs3033 Fr, 01.02.2013, 18:30 – 20:00 Qualipass: Q-Pass Der Qualipass fĂźr Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhĂśht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass fähig

Infostände Ăźber zahngesunde Ernährung, Unterweisung von MundhygienemaĂ&#x;nahmen und Schutz vor Sportverletzungen im Mundraum. Stargast Markus Baur (Handballweltmeister 2007) gibt eine Autogrammstunde. Di, am 25.09.2012, 13:00 – 15:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei

Gesundheitsvorträge Moderne Therapie des Brustkrebs Unfälle und Krankheiten bei Kindern und Säuglingen Was tun, wenn das Kind krank wird oder einen Unfall erleidet? Vor dieser Frage stehen Eltern, aber auch GroĂ&#x;eltern, Erzieherinnen und TagesmĂźtter immer wieder. In diesem Kurs wird das richtige Verhalten in all diesen Notsituationen aus Kinderärztlicher Sicht besprochen. Bitte mitbringen: Schreibzeug Haus der Volkshochschule, Raum 206 Dagmar Scheible, Ă„rztin 44,00 â‚Ź, 16 Teiln., 10 U’Std. Gs2003 Mo, ab 08.10.2012, 19:00 – 21:30, 3 x Gs2004 Mo, ab 21.01.2013, 19:00 – 21:30, 3 x

Erste Hilfe bei Kleinkindern und Säuglingen → Seite 129

Babysitterkurs fĂźr Mädchen und Jungen Ausgebildete Babysitter sind gesucht. AuĂ&#x;erdem ist das Babysitting eine gute Gelegenheit, das Taschengeld aufzubessern. Wir werden euch das entsprechende RĂźstzeug wie Wickeln, FĂźttern, Zubereitung von Flaschen und Brei, Erste Hilfe sowie die altersgerechte Beschäftigung von Kindern vermitteln. Bitte mitbringen: Buntstifte, Schere und Klebsto Gs9003 Q-Pass ab 12 Jahren Do, 14.02.2013, 15:00 – 18:00 Fr, 15.02.2013, 15:00 – 19:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 50,00 â‚Ź (inklusive MaterialgebĂźhr), 12 Teiln., 9 U’Std. Melanie Roth Michaela Wälde-Steinert

&KG #FTGUUG HĂ˜T GTUVMNCUUKIGU *Ă’TGP CWTKE *Ă’T WPF 6KPPKVWU <GPVTWO 4GWVNKPIGP

²HHPWPIU\GKVGP /Q (T DKU 7JT DKU 7JT

In Kooperation mit dem Krebszentrum Reutlingen, Klinikum am Steinenberg und mit der AOK – Die Gesundheitskasse Neckar-Alb Der Brustkrebs zählt zu den häufigsten bĂśsartigen Erkrankungen der Frau, jedes Jahr werden ca. 50- bis 60.000 neue Erkrankungen diagnostiziert, jede 7. – 8. Frau wird in ihrem Leben mit dieser Erkrankung konfrontiert werden. Pro Jahr versterben immer noch etwa 19.000 Frauen an den Folgen der Erkrankung. Allerdings lässt sich Ăźber die Jahre ein deutlicher RĂźckgang der Sterblichkeit erkennen. Dies lässt sich auf immer bessere Methoden der FrĂźherkennung, aber auch auf immer bessere therapeutische Ansätze zurĂźckfĂźhren. Hierbei spielen vor allem neue zielgerichtete, individualisierte Tumortherapien eine wichtige Rolle. Der Vortrag zeigt eine aktuelle und anschauliche Ăœbersicht Ăźber dieses komplexe Thema und diskutiert die verschiedenen MĂśglichkeiten. Mi, 21.11.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 3,00 â‚Ź PD Dr. Peter Kristen, Chefarzt der Frauenklinik und Leiter des Interdisziplinären Brustzentrums am Klinikum am Steinenberg in Reutlingen

Demenz und Alzheimer – vom Umgang mit dem Vergessen In Kooperation mit der kassenärztlichen Vereinigung Baden-WĂźrttemberg Demenzerkrankungen sind Ăźberwiegend Alterskrankheiten. Die Alzheimersche Erkrankung macht dabei etwa â…” aller Demenzfälle aus. Es kommt zu einer StĂśrung des Gedächtnisses, der Sprache und des Denk- und UrteilsvermĂśgen. Weiter kommt es zu einer Veränderung der PersĂśnlichkeit und des Verhaltens. Der Vortrag informiert Ăźber dieses komplexe Thema. Mi, 28.11.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 3,00 â‚Ź. Dr. med. Uwe Daub, Facharzt fĂźr Neurologie, Reutlingen Moderation: Dr. med. GĂźnther Fuhrer, Vorsitzender der Kreisärzteschaft Reutlingen

ErschĂśpft und ausgebrannt?

-CKUGTRCUUCIG 4GWVNKPIGP 6GNGHQP TGWVNKPIGP"CWTKE JQGTEGPVGT FG

HĂ–RGERĂ„TE

Das Burnout-Syndrom Vortrag in Kooperation mit der kassenärztlichen Vereinigung Baden-WĂźrttemberg Mi, 10.10.2012, 19:30 → Seite 46

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt ¡ www.vhsrt.de

In Kooperation mit der MigräneSelbsthilfegruppe Reutlingen Die Lebensqualität von Menschen, die unter häufigen Migräneattacken oder chronischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp leiden, ist meist ganz erheblich beeinträchtigt. Im Vortrag sollen Wege aufgezeigt werden, wie auf medikamentĂśse, aber vor allem auch nichtmedikamentĂśse Weise, die Häufigkeit chronischer Kopfschmerzen reduziert und die Lebensqualität der Betroenen verbessert werden kann. Mi, 24.10.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Gunther Haag, Michael-Balint-Klinik in KĂśnigsfeld, vormals Präsident der Deutschen Migräne und Kopfschmerzgesellschaft e. V.

Biofeedback mit Demonstration In Kooperation mit der MigräneSelbsthilfegruppe Reutlingen Gs1042 Mi, 26.09.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Dr. med. Christine Schmitz-Salue, Dipl. Psych. Daniela Cramer

Leben ohne Brille? MĂśglichkeiten und Grenzen refraktiver Chirurgie Di, 15.01.2013, 20:00 Gomaringen, Schloss, BĂźrgersaal 5,00 â‚Ź (erm. 4,00 â‚Ź) Dr. Martin Leitritz, UniversitätsAugenklinik, TĂźbingen → Seite 114

EssstĂśrungen, Esssucht, Bulimie, Magersucht Ein Informationsabend der Anonymen EsssĂźchtigen in Genesung Esssucht kann sich in extremen Formen wie Bulimie, Magersucht, Ăœberessen, aber auch in ständigem Rumknabbern und der Unzufriedenheit mit dem eigenen Gewicht äuĂ&#x;ern. Wir erzählen, welche Auswirkungen die Krankheit u. a. auch auf psychischer Ebene haben kann und wie wir einen Weg aus der Krankheit gefunden haben. Sa, 22.09.2012, 10:30 – 12:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Wenn Nahrungsmittel unverträglich sind Di, 11.12.2012, 20:00 Gomaringen, Schloss, BĂźrgersaal 5,00 â‚Ź (erm. 4,00 â‚Ź), Dr. Gaby Hauber-Schwenk, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin → Seite 114

Freie Plätze gibt es oft ‌ in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger!


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

46

Gesundheitsfragen Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Themenschwerpunkt Seelische Gesundheit Drums Alive®

→ Seite 60

Erschöpft und ausgebrannt? Das Burnout-Syndrom Das Gleichgewicht zwischen persönlicher Entspannung und alltäglicher auch beruflicher Anspannung ist nicht im Lot. Ausgelöst wird dieser Zustand oft durch chronischen, d. h. über mehrere Wochen oder Monate anhaltenden Druck und Überforderung mit zunehmender Unzufriedenheit. Es bildet sich ein Zustand chronischen Stresses aus. Ausgebrannt – was also tun, wenn alle Kraft verbraucht ist? Der Referent erklärt zunächst das Burnout-Syndrom mit Abgrenzung zur Depression und spricht dann über die Möglichkeiten der Behandlung und der Vorbeugung. In Kooperation mit der kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Mi, 10.10.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 3,00 € Erhard Sting, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Reutlingen Moderation: Dr. med. Günther Fuhrer, Vorsitzender der Kreisärzteschaft Reutlingen

Aus der Falle in die Fülle des Lebens Life-Balance Coaching als Burnout-Prävention Signale des Körpers, wie Verspannungen, Rückenschmerzen, Überlastung, innere Antriebslosigkeit sollten sehr ernst genommen werden. Es ist wichtig diese Warnsignale zu erkennen und mögliche Stressquellen aufzufinden, um präventiv gegen Burnout vorgehen zu können. Ein häufiger Irrtum liegt darin, den Stress als lediglich eine Phase ab zu tun. Der ganzheitliche Ansatz von Mark Fleck Lifebalance Coaching zeigt realisierbare Bewältigungsstrategien. Sie erfahren Ursachen und Ihre Ressourcen, Antworten und Lösungswege, wie Sie sich in Ihren Lebensbereichen optimieren können. Gs1034 Di, 06.11.2012, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Mark Fleck

Der positive Blick auf’s eigene Leben Gesundheit stärken durch Biografiearbeit Neben Bewegung, Ernährung und Entspannung ist die innere Einstellung zum eigenen Leben ein wichtiger Faktor für Gesundheit. Einen positiven Blick auf das eigene Leben zu entwickeln, Zusammenhang und Sinn darin zu entdecken, sich der eigenen Kompetenzen und Ressourcen bewusst zu sein und darauf zu vertrauen, diese auch in belastenden Situationen aktivieren zu können, schafft das Gefühl von Stimmigkeit (Kohärenz) bzw. kann als biografische Kompetenz beschrieben werden. Im Kurs lernen Sie die Biografiearbeit nach LebensMutig kennen und mit Hilfe von Übungen einen „positiven Blick auf das eigene Leben“ zu entwickeln. Gs1035 Mo, ab 21.01.2013, 18:30 – 21:30, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 EUR 52,00, 12 Teiln., 12 U’Std. Brigitte von Dungen

Besser schlafen mit Sounder Sleep® Beunruhigende und belastende Situationen wirken sich oft negativ auf unseren Schlaf aus. Das Sounder Sleep System® bietet Techniken, die helfen, Stress abzubauen, besser einzuschlafen und auch wieder in den Schlaf zu finden. Diese Methode nutzt behutsame kleine Bewegungen und eine natürliche Atmung, um die nötige Ruhe entstehen zu lassen. Vorgestellt wird die Methode mit praktischen Beispielen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke Gs1030 Fr, 09.11.2012, 18:00 – 21:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 EUR 18,00, 12 Teiln., 4 U’Std. Helga Siegle, Feldenkrais-Pädagogin und Sounder-Sleep-Practitioner

Naturheilkundliche Behandlung bei Burnout Burnout erkrankte leiden unter einer starken körperlichen und seelischen Erschöpfung und es kann jeden treffen. Die Erkrankung entwickelt sich langsam und schleichend und wird schon dadurch lange nicht erkannt. Wie Symptome, wie langanhaltende Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, etc. mit naturheilkundlichen Mitteln behandelt werden können erfahren Sie an diesem Abend. Bitte mitbringen: ein Getränk Gs3017 Do, 15.11.2012, 19:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Petra Maier, Heilpraktikerin

Phönix-leicht und Drachenstark gegen Burnout Fühlen Sie sich vom Tiger gejagt, statt „den Tiger zu reiten“? Sind Sie reif für die Insel, können aber nicht weg? Die Schatztruhe Europäischer Naturheilkunde und ganzheitlicher Chinesischer Medizin kennen viele kleine, ganz praktische Tricks zum Stärken und Regenerieren. Gönnen Sie sich einen Abend mit seelisch und körperlich entspannender Akupressur, sanftem Meridian-Dehnen und FünfElemente. Genuss-Tipps zum Streicheln von Bauch, Herz und Hirn. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Gs3018 Do, 22.11.2012, 19:00 – 22:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 18,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Dr. med. Susanne Bihlmaier, Ärztin für Naturheilverfahren und Chinesische Medizin, Buchautorin

Moment mal – Burnout? Das Thema ist in aller Munde, aber was ist es und wer kann überhaupt betroffen sein? Welche Anzeichen gibt es? Wie sieht mein individuelles Stressprofil aus? Was kann ich vorbeugend tun? Stressdefinition, Informationen zur möglichen Selbstanalyse, Wahrnehmungsschulung sowie Anregungen zur Entspannung und positivem Selbstmanagement. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ein Getränk Gs1031 Fr, 25.01.2013, 18:30 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Martina Binder

Progressive Muskelentspannung bei Stress und Schmerzen → Seite 51 Mit Coaching gegen Lehrer-Burnout → Seite 17

Von der Kunst, den seelischen Akku zu laden

Stress lass’ nach

Was tun wenn Sport, Freizeitspaß und das Wochenende zur Erholung nicht mehr genügen ... oder selbst der lang ersehnte Urlaub zur Regeneration nicht mehr ausreicht? Es mag sich die Frage stellen, wie sich unter den heutigen Anforderungen von Familie und Beruf Lebenskräfte sowie Lebensfreude anhaltender aufbauen können. Wie sich aus eigenen Kräften Ansätze jenseits der berühmten einsamen Insel oder eines abgeschiedenen Klosterlebens finden lassen, ist Thema dieses zweiteiligen Kurses. Grundgedanken des neuen Yogawillens nach Heinz Grill kommen dabei zur Anwendung. Es werden leichte Yogaübungen praktiziert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke Gs1033 Fr, 23.11.2012, 19:30 – 21:15 und Sa, 24.11.2012, 10:00 – 13:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 32,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Stefan Jammer

FaiRTrade

→ Seite 129 Ein Abendkurs für Frauen

Reutlingen ist seit dem 3. Mai 2012 offiziell „faiRTrade town“. Doch was bedeutet der Faire Handel konkret? Die Veranstaltungen in Kooperation mit dem Weltladen Reutlingen und mit EPiZ Reutlingen informieren über einzelne Aspekte.

Landgrabbing

Life-Balance: Die Kunst gesund zu leben Wir erleben eine zunehmende Beschleunigung in unserem Leben, fühlen uns gehetzt und fremdbestimmt. Zeitmangel und Stress scheint ein allgemeiner Zustand geworden zu sein. Wie kann ich den Anforderungen im Alltag mit Stärke und Gelassenheit begegnen? Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ein Getränk Gs1032 Fr, 07.12.2012, 18:00 – 21:00 Sa, 08.12.2012, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Bettina Friedrich-Müller

Wie die Bauern um ihr Land gebracht werden und was die Welt dagegen tun kann – darüber informiert Dr. Martin Quack, Berater für Zivile Konfliktbearbeitung bei „Brot für die Welt“. Viele Bauern und Kooperativen fürchten um ihr Land, das zunehmend von Kapitalgesellschaften und Staatsunternehmen aufgekauft oder langfristig gepachtet wird, um darauf Exportartikel anzupflanzen – ohne dass sie eine angemessene Entschädigung oder eine neue Existenzgrundlage bekommen. Wie kann die Welt den Bauern helfen? Was müssen wir ändern, damit es den Bauern besser geht? Di, 18.09.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei Dr. Martin Quack

Gelassen und sicher im Stress

Faire Kredite und Fairer Handel

Gelassen durch den Alltag gehen

Gesundheitsförderung durch Stressprävention (nach Prof. Dr. Gert Kaluza) → Seite 17

→ Seite 9 Di, 25.09.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei Dr. Günter Banzhaf, Oikocredit Förderkreis Baden-Württemberg e. V.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


47

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Essen und Trinken Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Hilfe ich muss kochen Kochen – von der Idee bis zum angerichteten Essen. Kenntnisse über die Grundnahrungsmittel und deren Verarbeitung, reichlich Techniken und Praktiken, einige Kniffe und Tricks werden leicht verständlich vermittelt. Gekocht wird nach einfachen Rezepten. Er1002 A Mo, ab 05.11.2012, 18:00 – 22:00, 5 x 130,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 40,00 €), 12 Teiln., 27 U’Std. Heidi Reichle

Grundkurs Kochen und Küchentechniken Kochen ist Genuss, Freude und Vergnügen, aber auch Handwerk. Denn nur mit der richtigen Küchenpraxis können schmackhafte Gerichte entstehen. Gemüse, Fisch oder Fleisch, einfache Gerichte, Schneidetechniken, Warenkunde, Koch- und Garmethoden kennen lernen. Für alle, die wissen möchten, wie Kochen funktioniert. Wir erstellen Schritt für Schritt köstliche Gerichte, die wir gemeinsam verzehren. Er1004 Mo, ab 14.01.2013, 18:30 – 22:15, 4 x 138,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 68,00 €), 12 Teiln., 20 U’Std. Frank Höwner, Ganzheitlicher Ernährungsberater und Kochcoach

Kreative Resteküche Verwerten statt Wegwerfen Ein paar gekochte Kartoffeln, einige Löffel Gemüse, ein wenig Nudeln, Reis oder Brot – nach einer Mahlzeit bleiben oft Reste übrig, mit denen sich auf den ersten Blick nicht mehr viel anfangen lässt. Doch mit ein wenig Fantasie, Spaß am Experimentieren und ein paar neuen Zutaten verwandelt sich Übriggebliebenes in Überraschendes. Er1006 Di, 23.10.2012, 18:00 – 22:00 38,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 13,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

After Work Cooking Herbst- und Wintergerichte Direkt nach der Arbeit mit Spaß zusammen kochen und gemeinsam genießen. Mit einem Aperitif geht’s los und dann folgen schnelle, leichte und kreative Gerichte. Kommen Sie doch einfach allein oder mit Ihre/n Lieblingskollegen/-innen in die vhsrt-Küche. Er1011 Di, 06.11.2012, 18:00 – 22:00 38,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 13,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Turboküche: Schnell, leicht, lecker Der Kochkurs für alle, die wenig Zeit zum Kochen haben. Von Suppen und Salaten über Hauptspeisen bis hin zu schnell zubereiteten Snacks. Dieser Kochkurs bietet eine Fülle an guten Rezepten, die innerhalb von 30 Minuten auf dem Tisch stehen. Er1201 Do, 25.10.2012, 18:30 – 22:15 42,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 18,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Frank Höwner

Ayurvedische vegetarische Küche in Einklang mit den Jahreszeiten Ayurvedisches Essen ist leicht, harmonisch und schmackhaft. Nach einem kurzen Einblick in die ayurvedische Ernährungslehre werden einfache, schnelle Varianten von ayurvedischem Frühstück, Mittagessen und Abendessen gekocht. Wir kochen überwiegend mit BioLebensmitteln und mit Bio-Gewürzen. 53,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 17,00 €), 12 Teiln., 9 U’Std. Agatha Heim Er1017 Herbstküche Sa, 10.11.2012, 10:15 – 17:00 Er1018 Wintergerichte Sa, 15.12.2012, 10:15 – 17:00

Hildegardküche Kochen und Backen nach Hildegard von Bingen „Eure Lebensmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel Lebensmittel sein“. Die Naturheilkundlerin Hildegard von Bingen empfahl vor allem pflanzliche Kost und eine maßvolle Ernährung. Dabei lobt Sie besonders den Dinkel als bestes Getreide. Wir kochen und backen mit Dinkel, süße und pikante Speisen, die garantiert nicht mittelalterlich daherkommen. Er1301 Mi, 07.11.2012, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Petra Maier

Kochen in der vhsrt-Lehrküche Alle Kochkurse finden in der Gartentorschule, Gartenstraße 20 Raum E08 statt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke und Behälter für Kostproben.

Vegetarische Eiweißkost auch für Veganer geeignet Sie wollen oder müssen auf Eiweißkost umsteigen? Mit Sojaprodukten, Hülsenfrüchten und viel Gemüse wird Ihr Essen zum genussvollen Gesundheitselixier. Hier können Sie probieren, experimentieren und mit Freude üben. Vielseitige Gerichte sind auch von Anfängern schnell zubereitet, dazu gibt es jede Menge Tipps und Tricks. Wir kochen mit Bio-Lebensmitteln. Er1501 Do, 08.11.2012, 18:00 – 22:00 40,00 € (inkl. Lebensmittel 15,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Ilona Timmermann

Auf die Plätzchen, → Seite 129 fertig, los ... Vegetarischer Brunch Gesunder Start ins Wochenende – auch für Veganer geeignet Beginnen Sie das Wochenende mit einem leckeren vegetarischen Brunch und Small Talk. Auch von Anfängern schnell und frisch zubereitet, bringen verschiedene Brotaufstriche, Salate und Suppen neue Ideen und gute Stimmung. Dazu gibt es jede Menge Tipps und Tricks. Er1502 Sa, 26.01.2013, 11:00 – 15:30 41,00 € (inkl. Lebensmittel 15,00 €), 12 Teiln., 6 U’Std. Ilona Timmermann

Winterküche mit gesunden Fetten und Ölen Welches Öl ist denn jetzt nun „das Beste“? Was sind Omega 3/6 Fettsäuren, Phytosterine, Transfettsäuren – und ganz wichtig: wie sieht das praktisch am Esstisch und in der Küche aus? An zwei Abenden wollen wir diesen Fragen in Theorie und Praxis nachgehen. Sie erhalten viele praktische Tipps zum Einkauf und zu den Verwendungsmöglichkeiten. An beiden Abenden kochen wir gemeinsam feine Gerichte. Er1601 Mi, ab 23.01.2013, 18:00 – 22:00, 2 x 58,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 16,00 €), 12 Teiln., 11 U’Std. Heidi Reichle

Männerkochkurs

→ Seite 129

Gulasch für Gourmets Fleisch, Fisch und Gemüse eignen sich für klassische und exquisite Gulaschgerichte. Wir begeben uns auf einem kulinarischen Streifzug durch die Welt des Gulaschs und schauen dabei auch über die Grenzen Europas. Gulasch schmeckt in vielen Variationen und wärmt Leib und Seele. Er1014 Do, 29.11.2012, 18:00 – 22:00 41,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 16,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Rund um die Gans Alle Jahre wieder macht sie uns glücklich, die Martins- oder Weihnachtsgans. Kommen Sie mit auf einen Küchenstreifzug und lassen Sie sich überraschen wie kulinarisch vielseitig die Küche der Gans ist Er4004 Sa, 27.10.2012, 11:30 – 18:15 57,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 20,00 €), 12 Teiln., 9 U’Std. Christoph Brandner

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Fonds, Brühen, Suppen und Saucen Fonds und Brühen sind die beste Basis für gute Saucen, Suppen und andere Gerichte. Unter Anleitung lernen Sie die Zubereitung, Lagerung und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Fonds und Brühen wie Gemüsefond, Rinderfond, Fischfond, Geflügelfond, Fleischbrühe. Variiert mit verschiedenen Zutaten und Einlagen entstehen köstliche Gerichte. Selbstverständlich wird an jedem Kursabend auch Einiges verspeist. Er2004 Do, ab 11.10.2012, 18:30 – 22:15, 2 x 70,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 30,00 €), 12 Teiln., 10 U’Std. Frank Höwner, ganzheitlicher Ernährungsberater und Kochcoach

Fleisch, Wild und Geflügel Unter Anleitung unseres Kochs lernen Sie die Zubereitung, Lagerung und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Fleisch-, Wild-, Lammund Geflügelgerichte kennen. Variiert mit passenden Saucen und Beilagen entstehen wunderbare Speisen von köstlichem Genuss. Er2005 Do, ab 15.11.2012, 18:30 – 22:15, 2 x 85,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 45,00 €), 12 Teiln., 10 U’Std. Frank Höwner

Fischgerichte und Meeresfrüchte Lassen Sie sich von unserem Koch in die Fischküche entführen mit Rezepten, Informationen, Tipps und Tricks vom Einkauf über Vorbereitung bis hin zu empfehlenswerten Garmethoden. Alles mit dem Ziel, den richtigen Fisch zu finden und Bissen für Bissen zu genießen. Er2006 Fr, ab 06.12.2013, 18:30 – 22:15, 2 x 85,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 45,00 €), 12 Teiln., 10 U’Std. Frank Höwner

Kalte und warme Vorspeisen Hors d’ouvres Vorspeisen bringen Farbe und gute Laune auf den Tisch. Hier lernen Sie die wunderbare Welt der Vorspeisen kennen. Sie bereiten Vorspeisen für jede Gelegenheit zu. Er2007 Do, ab 17.01.2013, 18:30 – 22:15, 2 x 75,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 35,00 €), 12 Teiln., 10 U’Std. Frank Höwner

Kochclub: Wir kochen uns durch den Herbst Wenn die Tage dunkler und kühler werden, verbringt man gerne wieder mehr Zeit in der Küche. Da dürfen es auch mal aufwändigere Rezepte sein. Die herbstliche Jahreszeit hat kulinarisch einiges zu bieten und es kann geschwelgt werden. Wir stellen aus der Fülle an Köstlichkeiten mit vielseitigen Chefkochtipps ein besonderes Menü rund um das Thema Herbst her. Er2010 Fr, 09.11.2012, 18:00 – 22:30 72,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 45,00 €), 12 Teiln., 6 U’Std. Frank Höwner


Essen und Trinken Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Herbstzeit ist Pilzzeit Pilz-Fans dürfen sich auf den Herbst freuen, denn aromatische Pilzrezepte haben jetzt Saison. Pilzrezepte sind in der Hausmannskost ebenso wie in der mediterranen oder der asiatischen Küche zu Hause. An diesem Abend kochen wir uns durch die Welt der Pilze. Er4001 Di, 09.10.2012, 18:00 – 22:00 39,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 14,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Vegetarisch den Winter genießen mit raffinierten Gerichten Wir bereiten Rezepte, die auf das saisonale Angebot von Spätherbst und Winter abgestimmt sind. Mit einfachen Zutaten und wenigen Handgriffen kochen wir delikat, schnell und schmackhaft. Lassen Sie sich überraschen von feinen Gerichten aus der internationalen Gemüse- und Hülsenfrüchteküche. Er4002 Di, 22.01.2013, 18:00 – 22:00 39,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 14,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Die Vielfalt der schwäbischen Küche Die schwäbische Küche hat mehr zu bieten als nur Maultaschen mit Kartoffelsalat. Wir machen eine kulinarische Tour durch die Regionen der Baden-Württembergischen Küche. Ein Mehrgang-Menü entsteht, bei dem auch die Herzen eingefleischter Schwaben höher schlagen. Er4003 Fr, 12.10.2012, 17:15 – 22:30 45,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 15,00 €), 12 Teiln., 7 U’Std. Christoph Brandner

Neue spanische Tapas Sie erwarten Gäste und wollen nur eine Kleinigkeit servieren? Hierfür ist die spanische Tapas-Küche hervorragend geeignet. Die warmen und kalten Köstlichkeiten sind leicht herzustellen, sehen toll aus und brauchen meist nicht viel Zeit oder Vorbereitung. Lassen Sie sich anhand der gebotenen Leckerbissen mit einem Glas Sherry oder Rotwein in die spanische Heimat unserer Kursleiterin entführen. Er5203 Fr, 05.10.2012, 17:15 – 22:30 43,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 13,00 €), 12 Teiln., 7 U’Std. Manuela Gonzalez-Dahl

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Kulinarischer Streifzug durch die Regionen Katalonien und Valencia Hier kommen Genießer ins Schwärmen. Die Küche dieser Regionen gilt als eine der besten Spaniens und ist mediterrane Küche vom Feinsten. Sie ist originell, variantenreich und genauso vielfältig wie ihre Landschaft. Das berühmte Dessert „Crema catalana“ darf natürlich nicht fehlen. Er5204 Fr, 07.12.2012, 17:15 – 22:30 45,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 15,00 €), 12 Teiln., 7 U’Std. Manuela Gonzalez-Dahl

Paella & Tapas Wir bereiten verschiedene kleine Paellapfannen, auch eine für Vegetarier, zu. Solange die Paellas im Backofen schmoren, lassen wir uns typische Tapas als Vorspeise schmecken. Er5205 Fr, 01.02.2013, 17:15 – 22:30 45,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 15,00 €), 12 Teiln., 7 U’Std. Manuela Gonzalez-Dahl

Südtiroler Spezialitäten Südtirol ist nicht nur ein schönes Urlaubsland für Wanderer und Bergsteiger, sondern auch ein Land voller kulinarischer Raffinessen. Bodenständige traditionelle Hausmannskost, beeinflusst von Österreich und Deutschland, korrespondiert mit italienischer und internationaler Küche. Wir kochen eine bunte Rezeptauswahl, darunter diverse Knödelgerichte, salzig und süß. Er5300 Di, 04.12.2012, 18:00 – 22:00 41,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 16,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Italienische Herbstgenüsse In Kooperation mit der DIG Die neue Ernte ist da und jetzt kann geschwelgt werden, wie in keiner anderen Jahreszeit. Wir kochen aus der Fülle der Natur köstliche italienische Gerichte. Er5306 nur für DIG-Mitglieder Fr, 19.10.2012, 18:00 – 22:00 36,50 € (inkl. Lebensmittelkosten 14,00 €) für Mitglieder der DIG, 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Italiens Regionalküchen: Unbekannte Wintergerichte Unsere italienische Dozentin nimmt Sie mit auf eine kulinarische Reise durch verschiedene Regionen Italiens und bei uns unbekannte Gerichte warten auf Ihre Entdeckung. Er5308 Mi, 28.11.2012, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Risottogerichte Von einfach und schnell bis außergewöhnlich raffiniert Risotto ist viel mehr als nur ein Teller Reis und es gibt unzählige Varianten. Unsere italienische Dozentin erklärt Ihnen die unterschiedlichen Reissorten, zeigt Ihnen die richtige Zubereitungstechnik und kocht mit Ihnen köstliche Risottogerichte. Er5309 Mi, 05.12.2012, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Primi Sprint Italienische Pastasaucen: Neu, schnell, schmackhaft Wir lernen, dass jede Nudelform ihre speziell auf sie abgestimmte Soße verlangt. Blitzrezepte für den Heißhunger, Klassiker der Pastaküche und außergewöhnliche Kombinationen erwarten Sie in diesem Kurs. Er5310 Mi, 16.01.2013, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Italiens vegetarische Winterküche Köstlichkeiten ohne Fisch und Fleisch Der Herbst und Winter bietet eine Vielfalt an Gemüsen. Aus dieser Fülle schöpfen wir. Ein Abend der nicht nur Vegetarier-Herzen höher schlagen lässt. Er5311 Fr, 25.01.2013, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Kochen in der vhsrt-Lehrküche Alle Kochkurse finden in der Gartentorschule, Gartenstraße 20 Raum E08 statt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke und Behälter für Kostproben.

Griechische Küche Die Götter des Olymp hatten es einfach: Sie tranken Nektar und aßen Ambrosia. Der Speiseplan der Sterblichen ist im schönen Griechenland zum Glück etwas vielfältiger und kreativer. Wir kochen ein Menü bestehend aus verschiedenen Vorspeisen und einer Hauptspeise. Zum Abschluss gibt es eine typische Nachspeise. Griechischen Mokka, Ouzo und Retsina dürfen dabei auch nicht fehlen. Na dann: „Kali Orexi“ und „leia mas“. Er5403 Mi, 24.10.2012, 18:15 – 22:15 36,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 11,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Nerantzula Haarer

Die unbekannte vegetarische Küche Griechenlands Lernen Sie die griechische Küche einmal von ihrer vegetarischen Seite kennen. Mit frischem Gemüsekuchen, Hülsenfrüchten, Blätterteigspezialitäten, Gewürzen und Kräutern zaubern wir köstliche Gerichte aus der Heimat der Dozentin (auch für Veganer ist etwas dabei). Der Abend endet gemütlich griechisch mit Mocca und Dessert. Er5404 Do, 31.01.2013, 18:15 – 22:15 36,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 11,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Nerantzula Haarer

Türkische Vorspeisentafel Lassen Sie sich entführen in die Besonderheiten der türkischen Vorspeisenvielfalt, die sich auch sehr gut für die Büffet- und Partyküche eignen. Türkischer Rotwein und türkischer Kaffee runden den Abend ab. 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Buket Söylemez Er5502 Do, 04.10.2012, 18:00 – 22:00 Er5503 Di, 20.11.2012, 18:00 – 22:00

Hausgemachte Pasta mit Saucen & Co. Lernen Sie mit einer Nudelmaschine unter Anleitung einer Italienerin selber Pasta herzustellen, frisch, mit und ohne Ei und aus verschiedenen Getreidearten. Mit ein paar schnellen, würzigen Saucen und saisonalen Beilagen entstehen köstliche Gerichte. Er5307 Mi, 14.11.2012, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs hier: www.vhsrt.de

Gesünder leben zahlt sich aus! Exklusiv für AOK-Versicherte. ProFit, das Prämienprogramm, macht Sie und Ihren Geldbeutel rundherum fit. Ob Check-up, Impfen, Sport oder Zahnvorsorge – gesundes Leben wird bei ProFit mit Prämienpunkten belohnt, die bares Geld wert sind. Jetzt anmelden unter: www.aok-profit.de AOK – Die Gesundheitskasse · Neckar-Alb Europastraße 4 · 72072 Tübingen · Info-Telefon 07471 6398943

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

© agencyteam Hohnhausen · AOKBW-05-12338

48


49

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Türkische Köstlichkeiten

Vietnamesische Küche

Lassen Sie auch zu Hause die Düfte des Orients durch Ihre Küche ziehen. Genießen Sie Teiggerichte, Fleisch, Gemüse, vegetarische Gerichte sowie Nachspeisen, die dieses gastfreundliche Land Ihnen bietet. Türkischer Rotwein und Tee runden den Abend ab. Er5504 Fr, 18.01.2013, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Buket Söylemez

Die Küche Vietnams wird als eine der besten Küchen Asiens angesehen. In diesem Kurs werden Sie die genauen Unterschiede der Gerichte der drei Regionen mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen kennenlernen und zubereiten. Vietnamesische Desserts dürfen nicht vergessen werden. Er6206 Sa, 01.12.2012, 11:00 – 17:00 45,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 12,00 €), 12 Teiln., 8 U’Std. Thi Anh-Dung Nguyen

Indisch vegetarisch kochen Traditionelle Familienrezepte Natürlich ist das Gemüse das Herz der vegetarischen Küche aber auch die verschiedenen Gewürze, raffinierten Gewürzmischungen und Zubereitungsformen machen die indische vegetarische Küche so abwechslungsreich. Harsha Oza ist Kochbuchautorin und kocht mit Ihnen Originalrezepte aus ihrer Heimat. Er6102 Sa, 06.10.2012, 11:00 – 16:15 40,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 7 U’Std. Harsha Oza

Vietnamesische Nudelküche Die Vielfalt vietnamesischer Nudeln: Reisnudeln, Glasnudeln, Weizennudeln, gebraten, gekocht, in Fondueform, in Frühlingsrollen, in Suppen und Salaten. Viele frische Kräuter und saisonales Gemüse machen die Gerichte abwechslungsreich und raffiniert. Er6205 Sa, 20.10.2012, 11:00 – 17:00 43,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 8 U’Std. Thi Anh-Dung Nguyen

Sushi Es gibt viele verschiedene Arten von Sushi: Nigiri Sushi, Maki Sushi, Inari Sushi, Gomoku Sushi, Oshi Sushi, Chankin Sushi usw. Jeder kann seine eigene Sushis zusammenstellen und improvisieren – je nach Geschmack. 39,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 14,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Shoko Quandt-Kadoya Er6403 Di, 27.11.2012, 18:00 – 22:00 Er6404 Di, 11.12.2012, 18:00 – 22:00

Vegetarische Küche aus Sri-Lanka Unsere Kursleiterin nimmt Sie mit auf eine Reise in ihr Land und verrät eine breite Palette authentischer vegetarischer Speisen mit ihren besonderen Gewürzen und Gewürzmischungen. Er6207 Fr, 26.10.2012, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Himali Ihle

Häppchen, Snacks und Fingerfood aus Sri-Lanka In Sri Lanka wird meist dreimal pro Tag warm gegessen – und zwischendurch gibt es auch mal warme Snacks. Wir kochen und frittieren Cutlets (würzige Bällchen), sri-lankische Frühlingsrollen, Patties (maultaschenähnliche sri-lankische Spezialität als Snack), Rotis (sri-lankisches Fladenbrot). Diese exotischen Snacks kommen auch bei jeder Party sehr gut an. Er6208 Mo, 10.12.2012, 18:00 – 22:00 37,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 12,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Himali Ihle

Brasilianische Häppchen und Snacks Ein Fest in Brasilien ist undenkbar ohne Häppchen. Entdecken Sie Ihre Kreativität bei der Zubereitung typischer brasilianischer Leckereien wie Pao de Queijo (Weißbrötchen mit eingebackenem Käse), Coxinha de Galinha (Krokette mit Hähnchenfleischfüllung), Pasteis (Pasteten gefüllt mit Käse), Empadinhas (Teigtaschen) … Auch ein Dessert und ein brasilianischer Drink dürfen nicht fehlen. Er6802 Fr, 30.11.2012, 18:00 – 22:00 34,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 9,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Iracy da Silva Mahler

Weinstile: leichter Wein – schwerer Wein

Für Kinder und Jugendliche Kochen und Backen Rund um die Pizza Welche ist Euer Favorit? Margarita oder Salami, Thunfisch, Hawaii oder einfach nur Pizzabrot? Wir kneten Pizzateig und belegen nach Lust und Laune. Nach diesem Kurs könnt Ihr Pizza backen und habt noch so einiges über diesen knusprigen Leckerbissen gelernt. Er9001 für 9- bis 11-Jährige Sa, 13.10.2012, 09:00 – 13:00 EUR 26,00 (inkl. Lebensmittelkosten 4,00 €). Bei Buchung aller 3 Kurse: 64,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 12,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Heidi Reichle Hamburger Selbstgemacht und superlecker, klassisch mit Hackfleisch oder vegetarisch. Wir backen Hamburgerbrötchen und füllen sie ganz nach Eurem Geschmack. Er9002 für 9- bis 11-Jährige Sa, 17.11.2012, 09:00 – 13:00 26,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 4,00 €). Bei Buchung aller 3 Kurse: 64,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 12,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Heidi Reichle Heute backe ich Pfannkuchen, Muffins und ähnliche Leckereien wollen wir gemeinsam zubereiten. Gebäck verzieren, Pfannkuchen füllen und belegen – und natürlich – vernaschen. Er9003 für 9- bis 11-Jährige Sa, 19.01.2013, 09:00 – 13:00 26,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 4,00 €). Bei Buchung aller 3 Kurse: 64,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 12,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Heidi Reichle

Wein und Whisky Winterweine – Weihnachtsweine Sommerwein – Winterwein ? Ist das nun ein Verkaufsetikett, rein subjektive Empfindung oder steckt da wirklich etwas dahinter? Wir verkosten und genießen etliche gute Exemplare Winterund Weihnachtsweine mit Auge, Nase und Mund. Gleichzeitig gibt es viel Interessantes rund um terroir, Winzer, Rebsorten und Ausbau zu erfahren, inklusive das, was uns ihre Etiketten verraten. Bewertung à votre plaisir. Degustationskosten im Kurs Er8005 Fr, 30.11.2012, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Agnete Bauer-Ratzel

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

„Ich möchte gerne einen leichten, alkoholarmen Wein!“ Häufig verbindet man mit „leicht“ einen alkoholarmen und mit „schwer“ einen alkoholreichen Wein, mit „trocken“ viel Säure und mit „fruchtig“ eher wenig Tannin. Welche Weinstile kann man unterscheiden und welche Faktoren entscheiden über einen bestimmten Geschmackseindruck? Wir verkosten Vertreter unterschiedlicher Weinstile mit allen Sinnen und erfahren viel über deren Entstehung und Herkunft. Degustationskosten im Kurs Er8006 Fr, 01.02.2013, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Agnete Bauer-Ratzel

Single Malt Whiskys In unserem Whiskyseminar bekommen Sie einen Überblick über Geschichte, Regionen und Herstellung des schottischen Single Malts. Sie verköstigen fünf nach Alter und Region unterschiedliche Whiskys und lernen dabei extreme Geschmacksrichtungen kennen. Er8101 Fr, 09.11.2012, 18:30 – 20:45 Haus der Volkshochschule, Raum 107 39,00 € (inkl. Degustationskosten), 14 Teiln., 3 U’Std. Dörthe Schwebke

Whisky-Seminar II: Sensorik und Aromen Der Kurs richtet sich an Interessierte und Single Malts Liebhaber, die einen vertieften Eindruck in die Aromawelt bekommen möchten. Er8102 Fr, 25.01.2013, 18:30 – 20:45 Haus der Volkshochschule, Raum E07 39,00 € (inkl. Degustationskosten), 14 Teiln., 3 U’Std. Dörthe Schwebke

Schwäbischer Whisky Angela V. Weis entführt Sie in die Welt des hochprozentigen Lebenswasser aus dem Ländle – „koi Läpperleswasser“ mit einem bebilderten Vortrag über die verschiedenen Schwäbischen WhiskyBrennereien, Informationen zur Herstellung, Fasslagerung, Brennrecht und lustige Anekdoten rund um das Thema. Verkostung und Bewertung von sechs verschiedene Schwäbische Whiskys inklusive. Er8103 Fr, 23.11.2012, 19:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 39,00 € (inkl. Degustationskosten), 16 Teiln., 3 U’Std. Angela V. Weis

Blick hinter die Kulissen einer Whisky-Brennerei → Seite 14

VinoKino: Weingenuss & Kinovergnügen „Die anonymen Romantiker“ – romantische Komödie mit Weinprobe → Seite 107


50 Tanz, Bewegung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Ballett 40 Plus mit Pilates Ob Leistungssportler/in, Rentner/in, Manager/in oder Chirurg/in. Ballett-Pilates hat für Menschen aller Alters- und Fitnessstufen viel zu bieten. Es ist ein Mix aus klassischem Ballett, Tanz und Pilates. In gezielten Schrittfolgen, Positionen und Übungen verschmelzen Posen an der Stange und im Raum mit bewusster Gestik und Mimik. Ballett-Pilates ist eine wirkungsvolle Trainingmethode für Körper und Geist und ein idealer Ausgleich zum Alltagsstress. Bitte mitbringen: figurbetonende Tanzkleidung oder enganliegende Sportkleidung (z. B. Leggins und T-Shirt) und Socken Bg1003 Mi, ab 26.09.2012, 20:00 – 21:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 97,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Inna Loladze

Ballett Workout Mit Leichtigkeit zu einem neuen Körpergefühl Ballett, Yoga und Pilates zu einem attraktiven Körpertraining vereint. Ballett Workout beinhaltet Übungen aus dem klassischen Ballett kombiniert mit Elementen aus Pilates und Yoga. Es ist ein harmonisches Training mit detailliert ausgearbeiteten Einheiten von Kopf bis Fuß. Ballett Workout fördert Kraft, Ausdauer, Haltung, Balance und Beweglichkeit. Auch Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse können sich schnell mit dem Programm vertraut machen. Bg1005 mit neuem Programm Mi, ab 09.01.2013, 18:20 – 19:50, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Jeanette Godesar

Hip Hop & Videoclip Dancing für alle Altersgruppen ab 16 Jahre Die neuesten Trends der Tanzszene, wie z. B. Popping und Locking werden aufgegriffen und anfängergerecht zu aktuellen Beats umgesetzt. Der Kurs ist speziell für Erwachsene, die ganz ungestört unter professioneller Anleitung die Tänze ausprobieren möchten. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe Bg2002 Do, ab 27.09.2012, 18:00 – 19:15, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 59,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Angela Kasch Bg2004 Do, ab 29.11.2012, 18:00 – 19:15, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 59,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Angela Kasch

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Show Dance

Afrikanischer Tanz

Profitraining für Fortgeschrittene Dieses Angebot richtet sich an erfahrene Tänzer/-innen, die anspruchsvolle Choreographien aus verschiedenen Tanzstilen und Genres erarbeiten wollen. Denkbar sind auch Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen. Grundvoraussetzung sind fundierte Kenntnisse in Jazztanz und/oder Ballett. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe Bg2006 Sa, 29.09., 20.10., 17.11., 08.12.2012, 12.01., 02.02.2013, 09:30 – 11:30 Haus der Volkshochschule, Raum U08 86,00 €, 8 Teiln., 16 U’Std. Angela Kasch

Kraftvoll und erdverbunden Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Erfahrungen mit Bewegungen und Rhythmen des westafrikanischen Tanzes zu machen. Die kraftvolle Tanzart wirkt auf Körper und Seele – sie hält fit und macht gute Laune. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Bg4004 Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 107,00 €, 16 Teiln., 32 U’Std. Mary Ann Fröhlich

Step-Tanz Fred Astaire – Riverdance – Lord of the Dance (Tap-Dance) erobert die Welt. Versuchen Sie doch mal, mit Ihren Füßen Ihre Lieblingsmusik zu begleiten. Es kann auf jede Musik gesteppt werden. Basisschritte werden erlernt und kombiniert. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Ledersohle Bg6301 Fr, 07.12.2012, 18:30 – 20:30 Sa, 08.12.2012, 10:30 – 12:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 31,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Angela Kasch

Swing Eine kleine Einführung in den großen Swing: gepflegt bis wild, Hauptsache abtanzen! Basierend auf dem einfachen Grundschritt von Westcoast und Eastcoast-6-count Swing und der Grundhaltung im Paar werden Dreh-, Wickel- und Schrittfiguren vermittelt, die es schnell ermöglichen, mit Spaß und Kreativität zu der mitreißenden Musik zu tanzen. Wir schnuppern in den immer beliebter werdenden Lindy Hop hinein und fügen Figuren aus dem 8-count Swing in unseren Tanz ein. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bewegungsfreundliche Kleidung, Frauen gerne fliegende Röcke, Schuhe mit drehfreudigen Sohlen, die gut am Fuß sitzen (auch glatte Turnschuhe) Anmeldung einzeln oder paarweise. Bg3004 So, 21.10.2012, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 29,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Capoeira

→ Seite 20 Kampf und Tanz, Musik und Spiel

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert vom 1. September bis 30. August. Mitarbeiten und zugleich lernen: wir vermittel viele Lerninhalte für den weiteren beruflichen Werdegang! Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Tango Argentino Tanztag

Salsa Freestyle Solo

Wir lernen und üben die Bewegungen und Gestaltungselemente des Tango Argentino und erproben die wortlose Verständigung im TangoPaar. Grundlegende Schrittkombinationen mit Variationen werden. Informationen über die Musik, Geschichte, Stilrichtungen und die “Szene” fließen ein. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatten (Leder-)Sohlen. Anmeldung einzeln oder paarweise. Bg3006 So, 25.11.2012, 10:00 – 17:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 41,00 €, 14 Teiln., 9 U’Std. Anna Sigrid Böhler

mit Merengue und Bachata Rhythmus, Kult und Lebensgefühl mit Freestyle Salsa. Zu einem mitreißenden Mix aus verschiedenen Salsa-Stilrichtungen tanzen wir verschiedene kleine Choreographien. Wie immer wird dabei Schritt für Schritt vorgegangen. Bg4011 mit neuem Programm Mi, ab 26.09.2012, 18:20 – 19:50, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 76,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Jeanette Godesar

Tanzkurs für Paare Standard- und Lateinamerikanische Tänze Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott und Tango, sowie die lateinamerikanischen Tänze Rumba, Cha Cha, Jive und Blues stehen auf dem Programm. Bitte mitbringen: Tanzschuhe. Anmeldung bitte nur paarweise. Bg3011 A Do, ab 08.11.2012, 19:00 – 21:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 71,00 €, 16 Teiln., 13 U’Std. Angelika Kurz mit Tanzpartner Bg3012 F Do, ab 10.01.2013, 19:00 – 21:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 71,00 €, 16 Teiln., 13 U’Std. Angelika Kurz mit Tanzpartner

Disco-Fox für Paare Tanzen wie in der Disco Wir erlernen den Grundschritt und einige attraktive Figuren vom DiscoFox (Tipp-Fox). Bitte mitbringen: Tanzschuhe. Anmeldung bitte nur paarweise. Bg3014 A Do, ab 08.11.2012, 21:00 – 22:00, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 36,00 €, 16 Teiln., 5 U’Std. Angelika Kurz mit Tanzpartner Bg3015 F Do, ab 10.01.2013, 21:00 – 22:00, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 36,00 €, 16 Teiln., 5 U’Std. Angelika Kurz mit Tanzpartner

Son Der Rhythmus des Buena Vista Social Club Son macht Spaß, versprüht Lebensfreude und ist vor allem leicht zu erlernen. Einzelpersonen und Paare sind willkommen. Bitte keine Straßenschuhe im Tanzraum. Bg4012Bet Fr, ab 11.01.2013, 09:30 – 11:00, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 41,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Kubanische Salsa ohne Tanzpartner/-in Hier können sich Singles oder Einzelne auf die langen Salsatanznächte vorbereiten. Bitte mitbringen: Gute Stimmung, Tanzschuhe und bequeme Kleidung Bg4014Bet Fr, ab 12.10.2012, 09:30 – 11:00, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 33,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Tanz durch Kuba ohne Tanzpartner/-in Mambo, Congas, ChaCha, Salsa, Mozambique Sie sind eingeladen kubanische Rhythmen tanzen zu lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir lernen an jedem Kurstag einen anderen Rhythmus. Bitte mitbringen: Gute Stimmung, Tanzschuhe und bequeme Kleidung Lidia Nancy Valiente Bg4015Bet Fr, ab 09.11.2012, 09:30 – 11:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Bg4012 Fr, ab 11.01.2013, 18:50 – 20:20, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 45,00 €, 14 Teiln., 12 U’Std.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


51

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Salsa und Merengue con sabor cubano Unsere kubanische Kursleiterin zeigt Ihnen Grundschritte, verschiedene Drehungen, kreative Kombinationen von Hüften, Beinen, Armen und Schultern sowie kleine Choreografien. Anmeldung bitte paarweise. Bg4014 A Fr, ab 12.10.2012, 18:50 – 20:20, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 45,00 €, 14 Teiln., 10 U’Std. Lidia Nancy Valiente Bg4015 F Voraussetzung Anfängerkurs Fr, ab 23.11.2012, 18:50 – 20:20, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 45,00 €, 14 Teiln., 10 U’Std. Lidia Nancy Valiente Bg4016 Auffrischungs- und Fortsetzungskurs für Fortgeschrittenen mit sehr guten Kenntnissen Fr, ab 12.10.2012, 20:25 – 21:55, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 138,00 €, 18 Teiln., 30 U’Std. Lidia Nancy Valiente, Moshood Adekunle

Bg5005Bet mit guten Vorkenntnissen Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 96,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5002Bet mit guten Vorkenntnissen Mi, ab 12.09.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 108,00 €, 10 Teiln., 30 U’Std. Ria Ernst Bg5003Bet mit guten Vorkenntnissen Mi, ab 12.09.2012, 19:45 – 21:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 108,00 €, 10 Teiln., 30 U’Std. Ria Ernst Bg5017 mit guten Vorkenntnissen Do, ab 27.09.2012, 10:00 – 11:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 99,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5016 mit guten Vorkenntnissen Fr, ab 28.09.2012, 19:15 – 20:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 76,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

Tribal Belly Dance

Orientalischer Tanz Tanz der Weiblichkeit. Ausdruck von Frausein. Im Orientalischen Tanz, einer der ältesten Frauentänze, werden die Körperhaltung und das Selbstbewusstsein verbessert. Durch fließende, weiche, aber auch kraftvolle Bewegungen werden die gesamte Muskulatur und der Beckenbodenbereich gestärkt. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken oder Schläppchen und ein Tuch für die Hüfte Bg5000Bet A Di, ab 25.09.2012, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 89,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Ria Ernst Bg5001Bet A Di, ab 25.09.2012, 19:30 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 89,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Ria Ernst Bg5014 A Fr, ab 28.09.2012, 17:00 – 18:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 92,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5004Bet mit Vorkenntnissen Mo, ab 24.09.2012, 18:30 – 19:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 82,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5015 mit Vorkenntnissen Fr, ab 28.09.2012, 18:15 – 19:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 76,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

Im Tribal Belly Dance verschmelzen viele Tanzbewegungen aus unterschiedlichen Tanzstilen wie Jazz Dance und Flamenco mit den Tanzelementen aus dem Orientalischen Tanz. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken oder Schläppchen und ein Vesper mit Getränk für die Mittagspause Bg5021 A Sa, 13.10.2012, 10:00 – 13:00 und 13:30 – 17:15 Haus der Volkshochschule, Raum U08 45,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5022 mit Vorkenntnissen im Tribal Belly Dance oder im Orientalischen Tanz Sa, 03.11.2012, 10:00 – 13:00 und 13:30 – 17:15 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 45,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5023 mit Vorkenntnissen im Tribal Belly Dance oder im Orientalischen Tanz Do, ab 08.11.2012, 20:15 – 21:30, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

NiA®

Internationale Folkloretänze Es bringt einfach Spaß, sich einzeln und in der Gruppe nach Musik zu bewegen. Sie können ohne Vorkenntnisse und ohne Partner mitmachen. Wir erlernen Tänze aus allen Gegenden Europas, aus Israel, Russland und auch den USA. Darunter sind viele, die im Tempo und der Einfachheit der Schritte und Figuren gleichermaßen für jüngere und ältere Erwachsene sehr gut geeignet sind. Bitte mitbringen: leichte Schuhe mit glatten Sohlen und bequeme Kleidung (keine engen Röcke). Bg6010 Mo, ab 24.09.2012, 18:00 – 19:15, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 76,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Irmgard Maier Bg6011 Mo, ab 07.01.2013, 18:00 – 19:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 44,00 €, 14 Teiln., 10 U’Std. Irmgard Maier

Country Western Line Dance Lieben Sie Country Music und tanzen Sie gerne? Dann gefällt Ihnen sicher Country Western „Line Dance“. Durch einfache Schrittfolgen ergeben sich interessante Tänze, die leicht zu erlernen sind. Fast jedes Lied hat seinen eigenen Tanz. Wir tanzen neben- und hintereinander ohne Partner. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle Bg6006 A Fr, ab 12.10.2012, 19:00 – 20:30, 7 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 57,00 €, 14 Teiln., 14 U’Std. Martina Eulberg

Tanz à la „Burlesque“ In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, in die Rolle einer Vaudeville-Tänzerin der 30er-Jahre zu schlüpfen. Zur passenden Musik üben Sie die typischen BurlesqueTanzbewegungen. Burlesque ist ein „humorvolles, anreizendes Schauspiel“ in Form von Tanz. Lassen Sie sich begeistern! Bitte mitbringen: figurbetonende Tanzkleidung, Gymnastikschläppchen oder Jazzschuhe und hohe Schuhe (keine Pfennigabsätze) Haus der Volkshochschule, Raum U08 31,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Angela Kasch Bg6007 Sa, 06.10.2012, 10:30 – 12:30 So, 07.10.2012, 10:30 – 12:30 Bg6008 Fr, 15.02.2013, 18:30 – 20:30 Sa, 16.02.2013, 10:30 – 12:30

Flamenco-Sevillanas Sevillanas ist ein Tanz des Flamenco und kommt, wie das Wort schon sagt, aus Sevilla. Der aus vier Teilen bestehende Tanz ist heiter, leicht und drückt viel Stolz und Lebensfreude aus. Zuerst wollen wir uns in die Musik hinein hören, üben Haltung, Armführung, Handbewegungen und lernen dann die einzelnen Teile. Bitte mitbringen: weiten Rock, Schuhe mit Ledersohle und breitem Absatz Bg6201 A Sa, 10. und 17.11.2012, 10:00 – 13:00 und 13:30 – 16:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 69,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

NiA ist abgeleitet von drei Bewegungsformen: die Tanzform (Jazz, Duncan und Modern), die Kampfkünste (Tai Chi, Tae-Kwon-Do und Aikido) und die ganzheitliche Form (Moshe Feldenkrais, F. Mattias Alexander und Yoga). Mal ausdrucksvoll, mal kräftig, fließend oder meditativ, wechseln die Bewegungen und die Choreographien. Ein effizientes und Gelenke schonendes Fitnesstraining. Es baut Stress und Emotionen ab, verbessert die Körperhaltung und das Körpergefühl, bewirkt Lebensfreude und eine positive Ausstrahlung. NiA® erfordert weder tänzerische noch sportliche Erfahrung und ist für alle geeignet, die Spaß an der Bewegung suchen. Bitte mitbringen: bequeme (Sport-) Kleidung und ein Getränk Bg6510 Mo, ab 01.10.2012, 17:00 – 18:00, 8 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 50,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Annabelle Herter Bg6511 Mo, ab 03.12.2012, 17:00 – 18:00, 8 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 50,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Annabelle Herter Bg6512 Di, ab 25.09.2012, 09:30 – 10:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 87,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Annabelle Herter Bg6513 Di, ab 25.09.2012, 20:15 – 21:15, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 50,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Annabelle Herter Bg6514 Di, ab 27.11.2012, 20:15 – 21:15, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 50,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Annabelle Herter

juksrt: Flamenco Kinder Hola hijos Ihr dürft zu spanischer Musik die eigene Bewegungsfreude ausleben und stampfen, klatschen, tanzen. Wir üben Rhythmen mit Füßen und Händeklatschen und erarbeiten kleine Choreographien. Konzentrationsfähigkeit, Rhythmusgefühl und Spaß in der Gruppe werden gefördert und gestärkt. Bitte mitbringen: Schuhe mit festen Sohlen und bequeme Sportkleidung Bg9001 Herbstferienkurs für 6- bis 8-Jährige Mo, 29.10, Di, 30.10 und Mi, 31.10.2012, jeweils 14:30 – 16:00 Uhr Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 25,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg9002 Herbstferienkurs für 8- bis 10-Jährige Mo, 29.10, Di, 30.10 und Mi, 31.10.2012, jeweils 16:15 – 17:45 Uhr Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 25,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!


Gesundheit, Outdoor, Umwelt

52

Progressive Muskelentspannung

Entspannung, Körpererfahrung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene KK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Gemeinsam auf Kurs Richtung Gesundheit AOK-Versicherte können für die mit AOK gekennzeichneten Kursen einen anteiligen Zuschuss erhalten. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn in Ihrem AOK-KundenCenter. Teilnehmer am Prämienprogramm AOK-ProFit erhalten im AOK-KundenCenter 300 Punkte für die regelmäßige Teilnahme.

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Autogenes Training Autogenes Training ist ein hervorragender Weg zu mehr Gelassenheit und Energie. Sie lernen, wie man Körper und Geist entspannt und Ruheanker setzt, die nach und nach das ganze Leben positiv verändern können. Mit Übungen und Fantasiereisen dient der Kurs auch der Erholung vom Alltagsstress. Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung Ep1005 Di, ab 09.10.2012, 18:30 – 20:00, 8 x Gartentorschule, Raum 304 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Bettina Friedrich-Müller Ep1001Bet A F KK AOK Do, ab 18.10.2012, 19:15 – 20:15, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 55,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Günter Fleisch

Entspannung nach Jacobson Die Progressive Muskelentspannung ist eine wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode. Sie ist leicht zu erlernen und führt schnell zu wahrnehmbaren Erfolgen. Durch systematisches An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen lernen Sie, Ihre Muskulatur zu lockern und Verspannungen schon in ihrem Entstehen zu erkennen und aufzulösen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Ep2003 Sa, 17.11.2012, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Jutta Wekenmann

Progressive Muskelentspannung bei Stress und Schmerzen Der Kurs wendet sich an alle, die lernen wollen sich körperlich und geistig zu entspannen. Die Muskelentspannung nach Jacobson wird schrittweise eingeübt. Wer aktiv mitmacht, wird bald spüren, wie er ruhiger und ausgeglichener wird. Die Progressive Muskelentspannung ist eine leicht zu erlernende Entspannungsmethode und bei Anpassung, Stress und Verspannungen sehr wirksam. Neben der Grundform der Progressiven Relaxation werden spezifische Übungen gegen Stress und Schmerzen durchgeführt. Der Kurs ist besonders geeignet für Menschen mit Stressproblemen, Beschwerden im Nacken-SchulterRückenbereich, Kopfschmerzen und Migräne. Ep2004 KK AOK Do, ab 29.11.2012, 18:00 – 19:30, 8 x Gartentorschule, Raum 304 74,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Martin Kast

Entspannung am Vormittag Beginnen Sie Ihren Tag mit Stille und Entspannung. Sie lernen bewährte Entspannungsmethoden kennen, wie das Autogene Training, die Progressive Muskelentspannung, einfache Körper- und Atemübungen sowie mentale und meditative Praktiken. Die regelmäßige Anwendung dieser Übungen führt zu mehr Ruhe und Gelassenheit und zur Linderung stressbedingter Beschwerden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Ep3012 Fr, ab 19.10.2012, 10:15 – 11:15, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 51,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Jutta Wekenmann Ep3013 Fr, ab 11.01.2013, 10:15 – 11:15, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 38,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Jutta Wekenmann

Ausbildung zum/r PME-Kursleiter/-in Beginn: April 2013 Brigitte Albrecht Telefon 336-150 kontakt@rega.vhsrt.de www.gesundheitsakademie-rt.de

Herzensruhe

Blitzschnell entspannt

Entspannung rund ums Herz Wie kein anderes Organ reagiert das Herz auf unser Befinden. Das Herz kann vor Freude „hüpfen“ oder vor Kummer „zerreißen“. Die Ergebnisse der modernen Forschung bestätigen bei vielen emotionalen Problemen eine Störung des Zusammenspiels zwischen Nervensystem, Herz und Gehirn. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelt sich ein neuer Behandlungsansatz, der über Entspannungsübungen direkt auf die Beruhigung des Herzens zielt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Der Kurs ersetzt keine ärztliche Behandlung. Ep3014 Sa, 01.12.2012, 14:00 – 17:00 So, 02.12.2012, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 55,00 € (inkl. Leihgebühr für Klangschalen), 8 Teiln., 8 U’Std. Jutta Wekenmann

Einfache Entspannungsübungen für zwischendurch Lernen Sie Entspannungsmethoden kennen, die Sie zuhause oder auch unterwegs ohne großen Zeitaufwand durchführen können: Progressive Muskelentspannung, Atem- und Körperwahrnehmungen, einfache Meditationen (was nichts anderes heißt, als zu sich und zur Ruhe zu kommen) und Fantasiereisen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Getränk Ep3016 Fr, 05.10.2012, 18:30 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Martina Binder

Achtsamkeit

Ruhe kann die Selbstheilungskräfte aktivieren und zu mehr Gelassenheit und Wohlbehagen führen. Auf unterschiedlichen Wegen tauchen wir in den Raum der Ruhe ein. Dadurch wird das vegetative Nervensystem in einen Ruhezustand versetzt. Das Denken kann sich beruhigen und auch die Emotionen und körperliche Vorgänge wie Puls, Blutdruck, Muskelspannungen und Atmung normalisieren sich. Bitte mitbringen: ein Handtuch und bequeme, warme Kleidung Ep3015 Fr, 26.10.2012, 18:15 – 21:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Ulla Schick

Lebe im Hier und Jetzt – achte auf Deine Gedanken Zu oft sind wir mit dem beschäftigt, was morgen sein wird und was gestern gewesen ist. Dabei geht uns das Hier und Jetzt verloren. In einem Leben ohne Achtsamkeit schlingen wir das Essen in uns hinein – geschmeckt haben wir es nicht. Wir hetzen die Joggingstrecke entlang – ohne Freude an der Bewegung oder an der Natur um uns herum. Wir nehmen den Augenblick nicht wahr! Im Achtsamkeitstraining stärken wir die positiven Gefühle, die Kreativität für positive Problemlösungen und die Ruhe in Stress-Situationen. Bitte mitbringen: Socken oder Gymnastikschuhe, Decke, reichlich Wasser oder Mineralwasser zum Trinken Ep3025 Fr, 19.10.2012, 18:30 – 21:30 Sa, 20.10.2012, 14:00 – 17:45 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 45,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Elke Renz

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Entspannt in die Vorweihnachtszeit

Ruhe und Entspannung finden

nach Jon Kabat-Zinn Wir können Stress nicht aus unserem Alltag verbannen, aber wir können lernen, mit ihm umzugehen. In diesem Kurs erfahren und lernen wir, wie und wodurch Achtsamkeit sich als bedeutsam für die Stressreduktion erweist. Kursinhalte sind: Geleitete Achtsamkeitsmeditation, Achtsame Körperarbeit, sanfte Yogaübungen, Schwerpunktthemen z. B. Umgang mit schwierigen Gefühlen, Akzeptanz und Selbstakzeptanz und Übungen zur Integration von Achtsamkeit im Alltag. Regelmäßiges Üben der Teilnehmer wird vorausgesetzt. Ein telefonisches Vor- und persönliches Nachgespräch mit jedem/jeder Teilnehmer/-in ist Bestandteil des Kurses. Das dazugehörige Material, CDs und Übungsbuch kann im Kurs für 20,00 € erworben werden. Gertrud Hermle-Magg Ep3023 KK Mi, ab 10.10.2012, 19:15 – 21:45, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Sa, 24.11..2012, 11:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 205,00 €, 8 Teiln., 35 U’Std. Ep3024 AOK zum Kennen lernen, Auffrischen, Wiederholen Fr, 18.01.2013, 18:30 – 21:30 Sa, 19.01.2013, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 42,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std.

Finden Sie aus einem vielfältigen Angebot an Entspannungsübungen ihr persönliches Entspannungsprogramm heraus. Es werden Entspannungsübungen vorgestellt, die man leicht und ohne Aufwand in den Alltag integrieren kann: Körperwahrnehmung, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Fantasiereisen und Meditation. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und ein Getränk. Ep3017 Do., 15.11. und Fr., 16.11.2012, jeweils, 19:00 – 20:30 Gartentorschule, Raum 304 28,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Martina Binder

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


53

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Achtsamkeitsmeditation

Meditation Meditation ist eine wundervolle Methode, um mit sich selbst in Kontakt zu treten. Durch das Sitzen in Stille wird der Gedankenfluss unterbrochen und die Aufmerksamkeit nach innen gelenkt. Neben mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag führt das regelmäßige Praktizieren zu einer Verbesserung der Konzentration sowie zu einer generellen Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit. Eingeübt werden ideologiefreie Formen der Versenkung, die von jedem ausgeübt werden können. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung fließen mit ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke Ep3114 Fr, ab 05.10.2012, 08:45 – 10:00, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 76,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Jutta Wekenmann Ep3115 Fr, ab 11.01.2013, 08:45 – 10:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 47,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Jutta Wekenmann

Japanische Meditation mit Teezeremonie In der japanischen Tradition der Zen-Meditation soll der Weg zur inneren Stille allein über die Stille gefunden werden. Wir führen unsere Meditation im Sitzen und Stehen durch. Wir wollen unsere Mitte finden und spüren und den weiteren Tag mit Ruhe und Kraft erleben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, eine Portion Ihres Lieblingstees in einer Thermoskanne, eine Tasse und zwei Stoffservietten Ep3116 Sa, 20.10.2012, 09:00 – 12:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Kumiko Meixner Ep3117 So, 02.12.2012, 14:00 – 17:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Kumiko Meixner

Aktive Meditation Aktive Meditation unterscheidet sich von anderen Meditationsformen dadurch, dass der Körper zu Beginn der Meditation erst einmal in unterschiedlicher Weise kräftig bewegt wird um so den Stress loszuwerden. Ruhe und Lebensfreude können sich einstellen. Wenn Sie die Aktive Meditation einmal erprobt haben können Sie damit zu Hause weiter experimentieren. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, eine Decke und Wasser zum Trinken. Ep3118 Fr, 16.11.2012, 19:00 – 21:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Ulla Schick

Dieser Meditationskurs ist ein Angebot von unterschiedlichen Achtsamkeitsübungen in Stille und in Bewegung. Die Schulung der Achtsamkeit ermöglicht es uns, wach und bewusst zu sein und zu erkennen, wo wir mit unserer Aufmerksamkeit in jedem Moment unseres Lebens gerade sind. Sie hilft uns mit beiden Beinen auf der Erde zu stehen, auch inmitten eines tobenden Sturms. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, Socken, eine Decke, ein Tuch, ein kleines Kissen, Getränk Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Gertrud Hermle-Magg Ep3119 Mo, ab 08.10.2012, 10:00 – 11:15, 8 x 61,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Ep3120 kein Kurs am 28.01.2013 Mo, ab 07.01.2013, 10:00 – 11:15, 6 x 51,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std.

Klangmeditation Die feinen Schwingungen und Klänge der angeschlagenen Klangschalen erleichtern es, in einen meditativen Zustand zu gelangen, der klares, hellwaches Hiersein und tiefste Entspannung vereint. Diese Art der Meditation pflegt und stärkt unsere inneren Kraftquellen und die Entfaltung unserer Potenziale. Stress kann abgebaut werden, Entspannung und Wohlbefinden nehmen zu. Mit Bewegungsübungen und Tanz bereiten wir uns zu Beginn der Stunde auf die Meditation mit Klangschalen vor. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. Decke und warme Socken. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 63,00 € (inkl. Leihgebühr für Klangschalen), 12 Teiln., 11 U’Std. Inga Knotz Ep3121 Mi, ab 10.10.2012, 18:30 – 19:30, 8 x Ep3122 Mi, ab 09.01.2013, 18:30 – 19:30, 8 x

Feldenkrais am Vormittag Stabilität, Beweglichkeit, Gleichgewicht Kennen Sie Verspannungen, die oft durch einseitige Beanspruchung des Bewegungsapparates entstehen? Schöpfen Sie die Vielfalt Ihrer Bewegungsmöglichkeiten aus? Mit der Feldenkrais-Methode finden Sie Ihre Aufrichtung, entwickeln bewusste, einfache Bewegungsabläufe und fördern die Bewegungsvielfalt in Ihrem Alltag. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung und eine Decke Ep3201 Mi, ab 10.10.2012, 10:00 – 11:30, 7 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 61,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Helga Siegle

Bewegen mit mehr Leichtigkeit nach der Feldenkrais-Methode → Seite 100

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00 Novità: il piccolo giardino

Cranio-SacraleOsteopathie Immer mehr Menschen erfahren diese erfolgreiche Wirkung dieser sanften, manuellen Form der Körperarbeit. Dieses Info-Seminar erklärt, wie und warum diese Methode wirkt und zeigt einfachen Grifftechniken. Sie dient der Gesundheitsvorsorge, als auch der Veränderung/Verbesserung von Beschwerden wie Blockierungen der Wirbelsäule, Kopfschmerzen – Verspannungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, 2 Kochtopfdeckel aus Metall, Decke und Kissen Ep3906 Sa, 26.01.2013, 10:00 – 17:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 49,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Claudia Ulrich

Atmen Sicherheit und Glück im eigenen Inneren finden – mit dem Atem als Weg Denn der Atem ist immer da! Es ist gut, sich des Atems bewusst zu sein und ihn zu nutzen. Der Atem bietet einen Weg raus aus dem Gewirr von Gedanken und Gefühlen. Da der Atem willentlich gelenkt werden kann, erproben und üben wir verschiedene Atemmöglichkeiten ... und der Körper freut sich über eine Extraportion Sauerstoff. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, eine Decke und Wasser zum Trinken Ep4006 Fr, 25.01.2013, 18:15 – 21:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Ulla Schick

Der Erfahrene Atem nach Prof. Ilse Middendorf ® Dieser Atemkurs fördert das Gesunde und Lebendige im Menschen und stärkt dadurch die Selbstheilungskräfte. Kennen Sie das Gefühl, nach einer übermäßigen Anspannung wieder tief durchatmen zu können? Durch Atem und Bewegung lernen wir den unbewussten, willentlich geführten und den erfahrbaren Atem kennen. Bitte mitbringen: Dicke Wollsocken und bequeme Kleidung, keine Röcke oder einschnürende Hosen und bitte für den Mittagspausenimbiss selbst sorgen. Ep4008 Fr, 12.10.2012, 18:00 – 20:00 Sa, 13.10.2012, 10:00 – 11:30 und 12:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 36,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Dieter Müller

Breuß-Massage Eine praktische Einführung Die Breuß-Massage ist eine sanfte Massage entlang der Wirbelsäule. Sie wirkt sich besonders positiv auf die Bandscheiben aus. Während einer Massage können sich Verspannungen des Rückens lösen und somit einen günstigen Einfluss auf verschiedenste Rückenbeschwerden und Haltungsstörungen haben. Im Kurs erlernen Sie die Grundgriffe und Vorgehensweise der Breuß-Massage.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Bitte mitbringen: ein kleines und ein großes Handtuch. Anmeldung nur paarweise möglich! Ep5008 Do, 29.11.2012, 17:30 – 22:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 36,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Michael Schray

Klangschalenmassage Bei dieser Form der Massage werden Klangschalen auf den bekleideten Körper aufgelegt und zum Klingen gebracht. Die Schwingung der Schalen geht spürbar auf den Körper über. Die Klangschalenmassage kann als reine Wohlfühlmassage oder zum Abbau von Verspannungen und Beschwerden eingesetzt werden. Kursinhalte sind Eigen- und Partnermassage Klangmeditationen und Informationen zur Wirkung der Klangschalenmassage. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke Ep5009 Sa, 09.02.2013, 15:15 – 19:00 So, 10.02.2013, 10:15 – 14:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 63,00 € (inkl. Leihgebühr für Klangschalen), 8 Teiln., 10 U’Std. Jutta Wekenmann

Fußreflexzonenmassage Die Reflexzonenmassage am Fuß ist eine sehr wohltuende Massageform, die zu tiefer Entspannung führen kann. Dieser Kurs ist so konzipiert, dass die Teilnehmer/-innen auch wirklich zum Üben kommen und die Grifftechnik verinnerlichen. Bitte mitbringen: ein Handtuch, zwei warme Decken, zwei Kissen und genügend zu trinken Ep5001Bet Mo, ab 15.10.2012, 19:00 – 21:15, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 45,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Cornelia Djurich

Massage von Kopf bis Fuß für Paare in jedem Alter Wir erlernen die praktische Grifftechnik, erhalten theoretisches Grundwissen aus der klassischen Massage für den ganzen Körper und haben dabei Freude an einer wohltuenden und entspannenden Massage. Anmeldung nur paarweise möglich. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Massageöl, eine Decke, zwei größere Handtücher, ein kleines Kissen und bequeme Kleidung (als Unterwäsche, wenn möglich, zweiteiliger Badeanzug oder Badehose) Ep5010 Do, ab 08.11.2012, 18:30 – 21:30, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 54,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans Rüdiger Krafft Ep5011 Fr, 25.01.2013, 18:30 – 21:30 Sa, 26.01.2013, 10:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 54,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans Rüdiger Krafft


54 Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Ermäßigungen bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 52

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Yoga am Vormittag Yoga hilft beim Abnehmen Spezielle Körperübungen aus dem Hatha Yoga können das Abnehmen fördern, die inneren Organe anregen und nicht mehr Benötigtes abfließen lassen. Auch Atemübungen tragen unterstützend dazu bei. Entspannungsübungen, ein hilfreiches Mudra und einige Ernährungstipps runden den Kurs ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, ein großes Handtuch oder Wolldecke, kleines Kissen Ep6010Bet Mo, ab 08.10.2012, 10:00 – 11:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 76,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Monika Merkle

Chi-Yoga am Vormittag

Yoga Yoga am Vormittag Wenn wir den Tag mit Yoga beginnen, kann das zu einer großen Bereicherung werden. Mit Hilfe der Körperhaltungen (Asanas), der feinen Atemformen (Pranayama) und regelmäßigem Üben fördern wir Beweglichkeit, Kraft, Vitalität, Gesundheit und innere Ausgeglichenheit. Körper und Geist lernen sich zu entspannen und somit können wir den täglichen Anforderungen besser gerecht werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch Ep6012Bet Mo, ab 24.09.2012, 08:15 – 09:45, 7 x 67,00 €, 10 Teiln., 14 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Monika Merkle Ep6016Bet Mo, ab 19.11.2012, 08:15 – 09:45, 8 x 74,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Monika Merkle Ep6000 Mo, ab 08.10.2012, 10:00 – 11:30, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 93,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Marika Sedlak Ep6005Bet Di, ab 25.09.2012, 09:15 – 10:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Karin Bauer-Ast Ep6023 KK AOK Mi, ab 19.09.2012, 10:30 – 12:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6001 In der Tradition Yesudian/Haich Do, ab 27.09.2012, 08:15 – 09:45, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 118,00 €, 12 Teiln., 32 U’Std. Karlheinz Goller

Ausbildung zum/r Entspannungspädagog/-in Beginn: März 2013 www.gesundheitsakademie-rt.de

Im Fluss der Jahreszeiten aktiv werden und in Balance kommen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, ein großes Handtuch oder Wolldecke, kleines Kissen Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Monika Merkle Ep6017Bet Do, ab 27.09.2012, 09:30 – 11:00, 7 x 67,00 €, 10 Teiln., 14 U’Std. Ep6018Bet Do, ab 22.11.2012, 09:30 – 11:00, 8 x 74,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std.

Yoga Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben stellt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch Ep6031 KK AOK für Frauen in der Lebensmitte Mo, ab 24.09.2012, 17:50 – 19:20, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 102,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6022 Mo, ab 08.10.2012, 18:00 – 19:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 111,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Marika Sedlak Ep6024 Mo, ab 08.10.2012, 19:45 – 21:15, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 111,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Marika Sedlak Ep6001Bet KK AOK Mo, ab 08.10.2012, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6002Bet KK AOK Mo, ab 08.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6003Bet Di, ab 16.10.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6004Bet Di, ab 16.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim

Ep6032 Di, ab 02.10.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 111,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Marika Sedlak Ep6033 Entspannungsyoga Di, ab 02.10.2012, 20:00 – 21:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 111,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Marika Sedlak Ep6034 Di, ab 09.10.2012, 20:15 – 21:45, 12 x Gartentorschule, Raum 304 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Bernd Wachter Ep6036 KK AOK Mi, ab 10.10.2012, 17:45 – 19:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 90,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Jutta Reinhardt Ep6037 Mi, ab 26.09.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Antje Jammer Ep6035 Mi, ab 17.10.2012, 18:30 – 20:00, 8 x Gartentorschule, R. 304 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Claudia Schulz Ep6021Bet KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 19:15 – 20:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Karin Bauer-Ast Ep6038 Mi, ab 26.09.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Martin Ningelgen Ep6022Bet Do, ab 27.09.2012, 19:15 – 20:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Karin Bauer-Ast Ep6040 Do, ab 18.10.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6041 KK AOK Do, ab 04.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder

Kundalini Yoga Kundalini-Yoga wird auch das Yoga der Energie und des Bewusstseins genannt. In den Übungsreihen des Kundalini-Yogas vereinigen sich dynamische Körperübungen, Atemtechnik, Entspannung, Meditation, Mantren und Mudras zu einem kraftvollen Ganzen. In diesem Kurs werden Sie Kundalini-Yoga-Übungsreihen kennen lernen, die uns den Kontakt zu der uns innewohnenden Kraft und Ruhe ermöglichen sollen. Bitte mitbringen: eine Decke und ein festes Sitzkissen Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 Renate Ulmer Ep6046 A kein Kurs am 20.12. Do, ab 27.09.2012, 20:15 – 21:45, 15 x 111,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Ep6047 kein Kurs am 20.12. Vorkenntnisse in Yoga erwünscht Do, ab 27.09.2012, 18:30 – 20:00, 15 x 111,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std.

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Yoga für Berufstätige und Frühaufsteher Yoga kann einen guten Ausgleich in einem von Angespanntheit, Stress und Hektik überfluteten Alltag bieten. Die einfachen Übungen verbessern Beweglichkeit, Vitalität und Kraft. Sie wirken einseitigen Belastungen entgegen und fördern die innere Ausgeglichenheit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch Ep6102 auch in den Herbstferien Di, ab 09.10.2012, 07:15 – 08:30, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 69,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Marika Sedlak

Yoga – fitter Rücken – schlanker Bauch Stärken Sie Ihren Rücken und verbessern Sie Ihre Haltung, durch starke Bauchmuskulatur. Yogastellungen kräftigen und dehnen die Rückenmuskeln und bringen Elastizität in die Bandscheiben. In diesem Kurs üben Sie die klassischen Hatha-Yogatechniken (Yoga des Körpers) nach Swami Sivananda. Zur Prophylaxe und Selbsthilfe bei leichten Rückenleiden. Geübte und Anfänger/-innen sind willkommen. Bitte essen Sie ca. zwei Stunden vor dem Kurs nur wenig. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ein Handtuch Ep6103 Sa, 17.11.2012, 09:30 – 14:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 36,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Doris Wießmeier

Yoga in der Mittagspause Kommen Sie in der Pause mit Yoga-stellungen in Bewegung. Der Körper wird fit und widerstandsfähiger. Der Geist kann abschalten und zur Ruhe kommen. Und nach der Tiefenentspannung gehen Sie mit frischer Kraft und Konzentration zurück an die Arbeit. Vorher nichts Schweres essen. Bitte mitbringen: ein Handtuch Ep6206 KK AOK Do, ab 04.10.2012, 12:15 – 13:30, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6207 Mo, ab 08.10.2012, 12:15 – 13:30, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Marika Sedlak

Yoga für Ältere Das menschliche Leben kann bis ins Alter erträglich, angenehm, freudvoll und relativ frei von Leiden sein. Ein zufriedenes Leben mit dem ständigen Wunsch nach Weiterentwicklung der Lebensqualität ist unser Ziel. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Ep6311 Do, ab 27.09.2012, 16:55 – 17:55, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 70,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Hildegard Schmid Ep6312 Do, ab 27.09.2012, 18:00 – 19:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 70,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Hildegard Schmid

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


55

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Yoga light Plus/Minus 60, bei Rekonvaleszenz, für Neuund Wiedereinsteiger/-innen Es lohnt sich jederzeit mit Yoga anzufangen. Yoga bringt Beweglichkeit, Kraft, Vitalität und innere Ausgeglichenheit. Unser Atemvolumen und Atemrhythmus verbessern sich und unsere Widerstandskräfte gegen Krankheiten werden gestärkt. Für Entspannung und wiederge-wonnenes Wohlbefinden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke Ep6315 KK AOK Mi, ab 19.09.2012, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer Körperliche und geistige Entspannung zur Energiegewinnung durch gezielte Bewegungen, Atemarbeit und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: leichte, bequeme Sportkleidung und eine Decke. Ep6402 KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 19:30 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 102,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Luna Yoga® für Frauen Diese speziellen Yogaübungen unterstützen in allen Lebensphasen die Gesundheit, stärken die Selbstheilungskräfte, wirken hormonregulierend und ausgleichend auf den weiblichen Zyklus und kräftigen den Beckenboden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch, Decke und einen wärmenden Tee Ep6502 auch am 31.10.2012, kein Kurs am 12.12.2012 Mi, ab 17.10.2012, 19:45 – 21:15, 9 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 86,00 €, 9 Teiln., 18 U’Std. Sibylle Thron-Hilt Ep6901Bet Mi, ab 09.01.2013, 17:45 – 19:00, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 81,00 €, 9 Teiln., 17 U’Std. Sibylle Thron-Hilt

Hormon Yoga Natürliche Balance in den Wechseljahren nach Dinah Rodrigues Hormon Yoga verwendet spezielle Körperhaltungen, Atem- und Entspannungsübungen aus Hathaund Kundalini-Yoga zum Ausgleich und zur Aktivierung Ihres Hormonspiegels. Diese Übungen wirken vorbeugend auf Wechseljahresbeschwerden. Zudem können sie Beschwerden, die mit der Menopause verbunden sind, wie Hitzewallungen, Unruhe, Herzrasen und Schlaflosigkeit mindern. Bitte mitbringen: ein großes Handtuch oder eine Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug Ep6903Bet für Frauen Mi, ab 17.10.2012, 17:45 – 19:00, 7 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 62,00 €, 9 Teiln., 12 U’Std. Sibylle Thron-Hilt Ep6504 für Frauen Mi, ab 09.01.2013, 19:45 – 21:15, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 78,00 €, 9 Teiln., 16 U’Std. Sibylle Thron-Hilt

Tai Chi und Qigong

Tai Chi ist eine Bewegungsform aus China in der sich einzelne Techniken durch fließende Übergänge zu einer abgeschlossenen Gesamtform zusammenfügen. Durch das Üben regen wir den Kreislauf an und kräftigen unsere Muskeln, wir schulen unsere Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit und üben eine meditative Haltung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und (rutschfeste) Socken Ep7009 A F KK AOK Mo, ab 08.10.2012, 18:15 – 19:45, 8 x Haus der Volkshochschule, Saal 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angelika Schützinger

Diese uralten Heilübungen aus China sind Gesundheitsübungen, Achtsamkeitsübungen und Meditation in Stille und Bewegung. Sie dienen der Gesundheitsvorsorge, fördern Beweglichkeit, mobilisieren Gelenke, stärken die Vitalität, entspannen und beruhigen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Socken/Schuhe Ep7112 A KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 17:30 – 18:30, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7113 F KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 18:30 – 19:30, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier

Taiji Chan Yang Stil

Qigong 18 Bewegungen

Taiji Chan – auch chinesisches Schattenboxen genannt – sind langsam ausgeführte Bewegungsformen kombiniert mit Atem und Meditation zur Gesundheits- und Lebenspflege. Bitte mitbringen: bequeme, lockere Kleidung und rutschfeste Socken/Schuhe Ep7005 A F KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 19:30 – 20:30, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7006 F KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 20:30 – 21:30, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7007 KK AOK für Teilnehmer, die mindestens die erste Hälfte der Taiji Form Yang Stil können Mo, ab 24.09.2012, 20:15 – 21:30, 14 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 100,00 €, 10 Teiln., 23 U’Std. Siegbert Allgaier

Steigen Sie aus Ihrem Alltag aus und gönnen Sie sich etwas Zeit nur für sich mit 18 Übungen, die Elemente aus dem Taiji wie auch aus dem Qigong enthalten. Sie können die Übungen auf kleinstem Raum (z. B. im Wohnzimmer) praktizieren. Die Bewegungen werden langsam ausgeführt und führen Körper, Geist und Atem zusammen. Die Übungsreihe ist vielseitig zusammengestellt, macht sehr viel Spaß und ist für alle Altersgruppen und auch Einsteiger/-innen geeignet. Ep7101Bet Di, ab 02.10.2012, 20:15 – 21:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 55,00 €, 14 Teiln., 13 U’Std. Klaus Kettel

Tai Chi 24-Bilder-PekingForm

Yoga und Beckenboden für Frauen Mit ganzheitlichen Übungen die Mitte finden Wir üben sanfte, gezielte Yogaübungen, die den Beckenboden elastischer machen und stabilisieren (in der Yoga-Praxis Mula Bandha genannt). Die liebevolle Achtsamkeit während des Übens lässt Wohlbefinden im Körper und Harmonie im Geist entstehen. Agatha Heim Ep6507 Mi, ab 17.10.2012, 09:30 – 11:00, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ep6508 Do, ab 18.10.2012, 16:30 – 18:00, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std.

Yoga und Pilates eine ideale Ergänzung Das Trainingskonzept von Joseph Pilates mit Kräftigungs- und Dehnungsübungen und dem Aufbau eines Powerhouse in der Körpermitte lässt die tieferliegenden Muskeln arbeiten und trainiert spürbar vor allem die Rücken- und Bauchmuskulatur. Yoga stellt ein umfassendes Gleichgewicht her. Feine Entspannungsimpulse führen zu einem tiefen Wohlgefühl. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch Beate Hanek Ep6801Bet Do, ab 04.10.2012, 09:15 – 10:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Ep6803 Do, ab 27.09.2012, 15:30 – 17:00, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Ep6804 Di, ab 02.10.2012, 08:30 – 10:00, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Ep6802Bet Fr, ab 05.10.2012, 17:45 – 19:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std.

Yoga mit Kindern für Mütter/Väter mit ihren 4- bis 7-jährigen Kindern Spielerische Freude an gemeinsamen Übungen. Bewusste Körperhaltung, Aufmerksamkeit und Konzentration mit abwechslungsreichen Yogaübungen. Mama oder Papa üben mit ihren Kindern und erlangen Ausgeglichenheit und Körperbewusstsein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch Ep9010 Fr, ab 12.10.2012, 15:30 – 16:30, 6 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 35,00 € pro Mutter/Vater 31,00 € pro Kind, 12 Teiln., 8 U’Std. Marika Sedlak

Qigong Yangsheng

Qigong für Männer Das asiatische Ausgleichsprogramm für körperliche und geistige Fitness Leistungsfähig und ausgeglichen zu sein trotz Stress im Alltag. Qigong stellt den aktiven Teil der traditionellen Chinesischen Medizin dar. Dank einfacher Energieübungen erlangen Sie sowohl neue Kraft als auch innere Balance und „Wohl-Spannung“. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, (rutschfeste) Socken Ep7114 AOK Mi, ab 10.10.2012, 20:15 – 21:15, 8 x Gutenbergschule Orschel-Hagen, Sporthalle 51,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Bärbel Pechar Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Qigong für Ältere Qi-Gong-Übungen werden zur Vorbeugung, Gesunderhaltung, Sturzprävention und zur Anregung der Selbstheilungskräfte eingesetzt. Die langsam und entspannt ausgeführten Bewegungen sind besonders für ältere Menschen geeignet, die häufig auch von einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gelenke betroffen sind. Qi-GongÜbungen können diese Beschwerden lindern und vorbeugen. Sie dienen aber vor allem der Gesundheitsvorsorge, um das Leben möglichst beschwerdefrei zu halten und genießen zu können. Wir üben im Stehen und im Sitzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Socken/Schuhe Ep7021Bet KK AOK Di, ab 25.09.2012, 10:00 – 11:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 92,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7115 KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 08:30 – 09:30, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7116 KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 09:45 – 10:45, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier

Ausbildung zum/r Pilates-, Physiolates-Trainer® Beginn: April 2013 www.gesundheitsakademie-rt.de


Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Ermäßigungen bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 52

Qigong für Frühaufsteher im Garten des Heimatmuseums Qigong Yangsheng sind Körperübungen mit Atem und Meditation und werden in der Regel zu allen Jahreszeiten im Freien geübt. Die Übungen sind für alle Altersgruppen geeignet und fördern Gesundheit und Lebensqualität. Wir üben bei Regen oder strenger Kälte im Haus der vhsrt, Saal. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Ep7117 KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 07:15 – 08:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Saal 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Siegbert Allgaier

Qigong in der Mittagspause Ruhig sitzen, den Atem hören, spüren. Aufstehen, ohne Worte durch einfache Jahrtausende alte Übungen Ruhe erleben und dann wieder auf den Marktplatz des Tages zurückkehren. Kommen Sie in Ihrer Tageskleidung Ep7118 KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 12:15 – 13:00, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Siegbert Allgaier

Taiji Yangstil und Qigong Mit Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen, die Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin sind, die körperlichseelische Kräfte stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Die Übungen regen den Kreislauf an, dehnen und kräftigen die Muskeln und haben eine wohltuende Wirkung auf Rücken und Wirbelsäule. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Socken/Schuhe Siegbert Allgaier Ep7205 zum Kennen lernen Sa, 26.01.2013, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Ep7206 A F KK AOK Do, ab 27.09.2012, 19:00 – 20:15, 14 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 91,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Ep7207 F KK AOK Do, ab 27.09.2012, 18:00 – 19:00, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Ep7208 F KK AOK Do, ab 27.09.2012, 20:15 – 21:30, 14 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 91,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std.

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Qigong und die Fünf Elemente Kraft schöpfen, Energie sammeln und Energie bewahren. Anhand der Fünf-Elemente-Lehre lernen wir wichtige Qigong-Prinzipien kennen, die im Allgemeinen für Qigong-Übungen gelten. Eine Qigong-Reihe, die die Fünf Elemente veranschaulicht, begleitet uns dabei und wir lernen vor allem durch erfahrbare Praxis. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und (rutschfeste) Socken Ep7119 Sa, 19.01.2013, 13:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum U08 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Bärbel Pechar

Hinführung zu Taiji und Qigong: Die Acht Brokate Energiegeladen und ausgeglichen zu sein – ein erstrebenswerter Zustand. In den Acht Brokaten sind Basiselemente des Taiji und Qigong enthalten. Erfahren Sie, was hinter den kraftvollen, aber einfachen und ausgeglichenen Übungen wie z. B. „Den Bogen spannen und auf den Adler zielen“ und „Die Fäuste ballen, um die Lebenskraft zu vermehren“ steckt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und (rutschfeste) Socken Ep7210 AOK Mi, ab 10.10.2012, 19:15 – 20:15, 8 x Gutenbergschule Orschel-Hagen, Sporthalle 51,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Bärbel Pechar

Qigong Spaziergang in der Pomologie für Ältere Gehen, Stehen, Bewegen Lebenshilfe für den Alltag. Ein Weg der Meditation. Chinesische Heilübungen für Körper, Seele und Geist. Bei Regenwetter findet der Kurs im Raum 2.01, Spitalhof Fachwerkgebäude statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte bequeme Schuhe Pomologie, Rosengarten, 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7304 Do, ab 27.09.2012, 14:30 – 15:30, 2 x Ep7305 Do, 18.10. und 08.11.2012, 14:30 – 15:30

Taekwon-Do

Selbstverteidigung

Zum Kennen lernen für Frauen und Männer In Zusammenarbeit mit der Taekwon-Do Schule Reutlingen Wir üben die moderne Version einer mehr als 2000 Jahre alten koreanischen Kunst der Körperschulung und waffenlosen Selbstverteidigung ein. Charakteristisch sind zahlreiche Techniken, die variationsreich mit allen Extremitäten ausgeführt werden. Abgesehen von den körperlichen Veränderungen kann sich eine neue mentale Stärke entwickeln. Wir üben in Sportkleidung und barfuß. Taekwon-Do Schule Reutlingen, Ferdinand-Lasalle-Straße 14 Ep8008 in den Herbstferien Mo, ab 24.09.2012, 20:15 – 21:15, 8 x 67,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Uta Babbe Ep8009 Mo, ab 07.01.2013, 20:15 – 21:15, 6 x 54,00 €, 9 Teiln., 8 U’Std. Uta Babbe

für Senioren und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen Leider nimmt die Zahl der Übergriffe auf ältere Menschen und Menschen mit Behinderung zu. Doch gerade die vermeintliche Schwäche des Alters oder einer Behinderung ist in Wirklichkeit die größte Stärke. Welcher Angreifer rechnet denn schon mit Gegenwehr? Wir lernen und üben potenzielle Gefahren im Vorfeld erkennen und vermeiden, verbale Deeskalation und verbale Selbstverteidigung und waffenlose Selbstverteidigung gegen die häufigsten Angriffe. Es werden keinerlei Voraussetzungen an Kraft, Ausdauer, Gelenkigkeit, Alter, Geschlecht oder sonstiger körperlicher Fitness gestellt. Ep8007 Sa, ab 12.01.2013, 11:00 – 12:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 74,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Andreas und Monika Scheyhing

Für Kinder und Jugendliche Spielerisch ins Taekwon-Do Selbstverteidigung Selbstverteidigung für Frauen: Wehr Dich! Raus aus der Opferrolle durch Grundsätze der Selbstverteidigung. Das Erlernen einfacher und effektiver Verteidigungstechniken, auch unter Einbeziehung von Alltagsgegenständen wie Schlüssel, Handy und anderes stehen im Vordergrund. Sicheres Auftreten, gestärktes Selbstbewusstsein, Körpersprache und einfache Verhaltensmuster zur Vermeidung von Gefahren, sind ebenso Inhalte dieses Seminars. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe Peter Datz, Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg Ep8002 Mindestalter 18 Jahre Sa, 10.11., So, 11.11., Sa, 17.11. und So, 18.11.2012, 13:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Ep8003 Mindestalter 18 Jahre Mo, ab 07.01.2013, 19:30 – 21:15, 7 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 68,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std.

Qigong Wandern auf der Schwäbischen Alb Beim Wandern und im Stehen üben wir zur Gesunderhaltung einfache Übungen aus dem reichen Schatz des Qigong Yangsheng. Ein Nachmittag für mehr Lebensfreude, Gesundheit und Entspannung. Am Ende kehren wir im Gestütsgasthof ein (nicht in der Kursgebühr enthalten). Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Getränke und kleine Zwischenhäppchen zum Essen Ep7306 Sa, 29.09.2012, 13:00 – 17:30 Gestütsgasthof St. Johann, 34,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Siegbert Allgaier

-vegetarischer mittagstisch -frühstücksbüffet am sonntag -maultaschenvariationen -wechselnde wochenkarte

in Selbstverwaltung

56

Gastronomie im franz.k Unter den Linden 23, Reutlingen, Tel.: 07121/334828 www.cafe-nepomuk.de

In Zusammenarbeit mit der Taekwon-Do Schule Reutlingen Viel Spaß und Abwechslung bietet Taekwon-Do. Egal ob ihr energiegeladen oder eher ungeschickt und zurückhaltend oder schüchtern seid: Taekwon-Do ist für alle geeignet. Behutsam, spannend und spielerisch werden Beweglichkeit, Gleichgewicht, Konzentrationsfähigkeit und motorische Entwicklung geübt und gefördert. Wir trainieren barfuss und in Sportkleidung, ohne Eltern. Taekwon-Do Schule Reutlingen, Ferdinand-Lasalle-Straße 14 Ep9007 für 4- bis 6-Jährige Mo, ab 05.11.2012, 16:00 – 17:00, 6 x 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Uta Babbe Ep9008 für 7- bis 12-Jährige Mi, ab 07.11.2012, 16:45 – 17:45, 6 x 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Uta Babbe

Selbstsicherheitstraining für Jungs Nicht das Zuschlagen, Treten oder harte Abwehren steht im Vordergrund, sondern empfehlenswerte Verhaltensregeln, richtiges Auftreten und Selbstverteidigungsmethoden. Dies führt zum Aufbau eines positiven Selbstbewusstseins und zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Im Rahmen des Kurses wird auch auf Verhaltensweisen in kritischen Situationen eingegangen. Das beeinhaltet neben der Selbstverteidigung auch die Deeskalation in Konfliktsituationen. Bitte mitbringen: Trainingskleidung, Turnschuhe, Vesper und ein Getränk Haus der Volkshochschule, Raum U08 44,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas und Monika Scheyhing Ep9003 für 11- bis 13-Jährige Sa, 24.11.2012, 10:00 – 13:00 und 13:30 – 16:30 Ep9004 für 8- bis 10-Jährige Sa, 01.12.2012, 10:00 – 13:00 und 13:30 – 16:30

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


57

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Terminübersicht Gymnastikkurse (ohne Wochenendkurse) Montag Uhrzeit 07:30 – 08:30 08:30 – 09:30 08:45 – 09:45 08:45 – 09:45 09:00 – 10:00 09:00 – 10:00 09:00 – 10:00 09:00 – 10:00 09:30 – 10:30 09:50 – 10:50 10:00 – 11:00 10:15 – 11:15 10:15 – 11:15 10:30 – 11:30 10:30 – 11:30 10:45 – 11:45 11:00 – 12:00 14:00 – 15:00 15:00 – 16:00 16:30 – 17:30 16:50 – 17:50 17:00 – 18:00 17:30 – 18:30 17:55 – 18:55 18:00 – 19:00 18:00 – 19:00 18:00 – 19:00 18:10 – 19:10 18:45 – 19:45 19:00 – 20:00 19:00 – 20:00 19:00 – 20:00 19:00 – 20:00 19:05 – 20:05 19:20 – 20:20 19:45 – 20:45 19:45 – 21:00 20:00 – 21:00 20:00 – 21:00 20:45 – 21:45 Dienstag 08:15 – 09:15 09:00 – 10:00 09:00 – 10:00 10:05 – 11:05 10:10 – 11:10 15:00 – 16:00 17:00 – 18:00 17:30 – 18:30 17:30 – 18:30 17:40 – 18:40 17:40 – 18:40 18:00 – 19:00 18:00 – 19:00 18:00 – 19:00 18:15 – 19:15 18:30 – 19:30 18:35 – 19:50 18:40 – 19:55 18:45 – 19:45 18:50 – 19:50

Kurstitel Kursnummer S. Pilates Gy5022 60 Gymnastik für Ältere Gy1312 58 Fitness-Mix Gy1101 58 Pilates Gy5032 60 Gymnastik Gy1111Bet 58 Wirbelsäulengymn. Gy3003Son 126 Rückenfitness Gy3005Eni 110 Pilates Gy5000Wan 132 Gymnastik für Ältere Gy1313 58 Gy1315 58 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2003Rom 124 Wirbelsäulengymn. Gy3004Son 126 Fit mit Kid Gy1401Bet 59 Rückenfitness Gy3006Eni 110 60 Plus – aber fit Gy1304Bet 58 Gymn. für Ältere Gy1314 58 Pilates Gy5023 60 Rücken, Bauch, … Gy2004Rom 124 Gymnastik für Ältere Gy1316 58 Gymnastik für Ältere Gy1317 58 Gymnastik für Ältere Gy1320 58 Pilates Gy5003Rom 124 Pilates Gy5026 60 Pilates Gy5001Son 126 Fitness-Mix Gy1101Bet 58 Ep6022 54 Gesund und fit Gy1006Rom 124 Rücken, Bauch, … Gy2034 59 Mix it all up Gy6004Rom 124 Pilates Gy5033 60 Fitness-Mix 40+ Gy1101Son 126 Fitness-Mix Gy1103Bet 58 Rücken, Bauch, … Gy2032 59 Step Mix Gy2101 59 Mix it all up Gy6005Rom 124 Gesund und fit Gy1007Rom 124 Pilates Gy5027 60 Wirbelsäulengymnastik Gy3026 59 Step Aerobic Gy6114 60 Fitness-Mix 40+ Gy1102Son 126 Rücken, Bauch, … Gy2033 59 Wirbelsäulengymnastik Gy3027 59

Pilates Gy5002Son Rücken, Bauch, … Gy2030 Rückenfit Gy3019 Rückenfit Gy3020 Bewegung für Gelenke Gy3110 Gymnastik für Ältere Gy1318 Wirbelsäulengymnastik Gy3028 Gesund und fit Gy1003Bet Rücken, Bauch, … Gy2006Bet Pilates Gy5028 Thairobic Gy6202 Body-fit Gy1001Rei Wirbelsäulengymnastik Gy3029 Step-Aerobic Gy6110 Pilates Gy5005Bet Fitness-Mix Gy1103 Rücken, Bauch, … Gy2000Bet Cardio Bodyfit Gy2201 Wirbelsäulengymn. Gy3001Bet Pilates Gy5034

126 59 58 58 60 58 59 101 59 60 60 121 59 60 60 58 59 58 59 60

19:00 – 20:00 Gymnastik für Übergewichtige Gy1505 19:00 – 19:45 Rücken, Bauch, … Gy2001Rei 19:00 – 20:00 Rücken, Bauch, … Gy2035 19:00 – 20:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3030 19:25 – 20:25 Pilates Gy5006Bet 19:35 – 20:35 Rücken, Bauch, … Gy2036 20:00 – 21:00 Fit & Fun Gy1000Wan 20:00 – 21:15 Rücken, Bauch, … Gy2037 20:00 – 21:30 Rückenfit Gy3003Rom 20:00 – 21:15 Wirbelsäulengymnastik Gy3031 20:00 – 21:00 Pilates Gy5029 20:15 – 21:15 Bunter Aerobic Mix Gy6003 Mittwoch 07:45 – 08:45 08:15 – 09:15 08:45 – 09:45 08:45 – 09:45 09:00 – 09:45 09:15 – 10:15 09:30 – 10:30 10:00 – 11:00 10:00 – 10:45 14:45 – 15:45 15:00 – 16:30 16:45 – 17:45 17:00 – 18:00 17:15 – 18:15 17:15 – 18:15 17:30 – 18:30 18:00 – 19:00 18:00 – 19:00 18:15 – 19:15 18:15 – 19:15 18:30 – 19:30 18:30 – 19:30 18:45 – 19:45 19:00 – 20:00 19:15 – 20:15 19:15 – 20:15 19:30 – 20:30 20:00 – 21:15 20:00 – 21:00 20:15 – 21:15 Donnerstag 08:00 – 09:00 08:45 – 09:45 09:00 – 10:00 09:15 – 10:15 09:30 – 10:30 10:00 – 11:00 10:00 – 11:00 10:15 – 11:15 16:30 – 17:30 17:30 – 19:00 17:30 – 18:30 17:40 – 18:40 17:45 – 18:45 18:00 – 19:00 18:00 – 18:45 18:05 – 19:05 18:30 – 19:30

58 59 59 59 60 59 132 59 124 59 60 60

Knie-fit Gy3114 60 Pilates Gy5001Goe 112 Gymnastik Gy1000Rom 124 Knie-fit Gy3115 60 Pilates Gy5009Bet 60 Rücken, Bauch, … Gy2002Son 126 Mama hält sich fit Gy1406Bet 60 Gymnastik Gy1011 58 Pilates Gy5010Bet 60 Gymnastik Gy1300Rom 124 Wirbelsäule, … Gy4001 60 Pilates Gy5000Rei 121 Pilates Gy5031 60 Rückenfitness Gy3007Eni 110 Hüfte – gesund und fit Gy3112 59 Rücken, Bauch, … Gy2005Rom 124 Rücken, Bauch, … Gy2038 59 Thai Bo Gy6200Rei 121 Rücken, Bauch, … Gy2041 59 Gymnastik Gy3001Ohm 120 Rückenfitness Gy3008Eni 110 Pilates Gy5004Wan 132 Pilates Gy5000Rom 124 Rücken, Bauch, … Gy2039 59 Rücken, Bauch, … Gy2042 59 Wirbelsäulengymnastik Gy3002Wan 132 Gymnastik für Übergewichtige Gy1500Ohm 120 Cardio Bodyfit Gy2202 58 Pilates Gy5003Wan 132 Rücken, Bauch, … Gy2043 59

Gymnastik Gy1109Bet 102 Gymnastik für Ältere Gy1319 58 Rücken, Bauch, … Gy2031 59 Gymnastik Gy1110Bet 58 Fit mit Kid Gy1401Rei 59 Gy1402Bet 59 Pilates Gy5002Rom 124 Step Aerobic Gy6111 60 Gymnastik für ÄltereGy1301Bet 58 Cardio Bodyfit Gy2201Mit 120 Das Kreuz Gy3002Eni 110 Pilates Gy5001Bet 60 Pilates Gy5001Mit 120 Rücken, Bauch, … Gy2001Bet 59 Step Aerobic Gy6102Bet 102 Aquafitness Gy9207Wan 133 Fatburner Gy1011Rom 124 Slow-Motion-Fitness Gy1003 58

18:40 – 19:40 Beckenbodentraining Gy4005Bet 18:45 – 19:45 Pilates Gy5002Mit 18:45 – 19:45 Mix it all up Gy6006Rom 18:45 – 19:30 Aquafitness Gy9208Wan 18:50 – 19:50 Fitness-Mix Gy1106Bet 19:00 – 20:00 Fitness-Mix Gy1105 19:00 – 20:00 WirbelsäulenGy3032 gymnastik Gy3033 19:00 – 20:00 Pilates Gy5000Ohm 19:05 – 20:05 Step Mix Gy2101Bet 19:10 – 20:10 Fatburner Gy1008Rom 19:15 – 20:15 Latin Groove Gy6005, Gy6006 19:30 – 20:30 Aquafitness Gy9203Wan 19:45 – 21:00 Fitness-Mix Gy1106 19:45 – 20:45 Pilates Gy5003Bet 20:00 – 21:00 Mix it all up Gy6007Rom 20:10 – 21:10 Gymn. für Übergew. Gy1506 20:15 – 21:15 Fatburner Gy1009Rom 20:15 – 21:15 Bunter Aerobic Mix Gy6004 20:15 – 21:15 Step-Aerobic Gy6102Det 20:30 – 21:30 Power Aquafitness Gy9213Wan Freitag 09:00 – 10:15 Wirbelsäulengymn. Gy3021 09:00 – 10:00 Wirbelsäulengymnastik und Beckenboden Gy4004Bet 10:00 – 11:00 Bewegung für die Gelenke Gy3102Bet 10:20 – 11:35 Wirbelsäulengymnastik Gy3022 10:45 – 11:45 Wirbelsäulengymn. Gy3002Goe 16:00 – 17:00 Wassergymnastik Gy9102Wan 18:00 – 19:00 Drums Alive® Gy6011, Gy6012 18:00 – 19:00 Drums Alive® Gy6013 18:00 – 18:45 Aquafitness für Gy9210Ohm 18:45 – 19:30 Übergewichtige Gy9211Ohm 19:10 – 20:10 Step-Mix Gy2103 20:00 – 21:00 Aquafitness Gy9204Wan Gymnastikkurse in Dettingen Gomaringen St. Johann

102 120 124 133 58 58 59 59 120 59 124 60 133 58 60 124 58 124 60 109 133

59 60 60 59 112 133 60 60 121 121 59 133

→ Seite 108 → Seite 116 → Seite 129

Tipp: Zehnerkarte … für ausgewählte Gymnastikkurse · Möchten Sie Gymnastik machen, ohne sich auf einen Wochentag festlegen zu müssen? · Sind Sie Schichtarbeiter/-in und haben deshalb bisher keinen vhsrt-Kurs besucht? · Ist Ihr Arbeitsschluss nie genau vorhersehbar? · Möchten Sie verschiedene Kursinhalte kennen lernen und sich nicht festlegen? Probieren Sie’s doch mit unserer Zehnerkarte! Ab Mitte Oktober. Infos: 336 -173, -170, -100

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


58 Gymnastik, Gesundheitssport Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Ermäßigungen bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 52

Fitness-Mix Abwechslungsreiche Fitnessgymnastik: ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, körperformende Gymnastik, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Tubes, Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit mit Spaß gesorgt. Die Stunden enden mit Dehn-, Stretching- und Ent-spannungsübungen. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1101 Mo, ab 24.09.2012, 08:45 – 09:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Elke Stautner Gy1101Bet Mo, ab 17.09.2012, 17:55 – 18:55, 18 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 87,00 €, 14 Teiln., 24 U’Std. Andrea Glocker Gy1103Bet Mo, ab 17.09.2012, 19:00 – 20:00, 18 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 87,00 €, 14 Teiln., 24 U’Std. Andrea Glocker Gy1103 mit hoher Intensität Di, ab 25.09.2012, 18:30 – 19:30, 17 x PSV-Fit 83,00 €, 14 Teiln., 23 U’Std. Monika Javorscak Gy1106Bet Do, ab 27.09.2012, 18:50 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy1105 Do, ab 27.09.2012, 19:00 – 20:00, 16 x Kleinsporthalle Planie (Beger-Schule) 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Anja Just Gy1106 kein Kurs am 08. und 15.11.2012 Do, ab 27.09.2012, 19:45 – 21:00, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 85,00 €, 15 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Holocher

Tipp: Zehnerkarte … für ausgewählte Gymnastikkurse ab Mitte Oktober. Info-Tel. 336-173, 336-170, 336-100

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Fit mit Gymnastik für Ältere

Gymnastik für den ganzen Körper – nur für Frauen

Diese Kurse bieten ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Gelenken und Muskeln werden Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1312 für Frauen und Männer Mo, ab 24.09.2012, 08:30 – 09:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Hopffe Gy1313 für Frauen und Männer Mo, ab 24.09.2012, 09:30 – 10:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Hopffe Gy1315 für Frauen und Männer Mo, ab 24.09.2012, 09:30 – 10:30, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Silvia Epp Gy1314 für Frauen und Männer Mo, ab 24.09.2012, 10:30 – 11:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Hopffe Gy1316 KK AOK nur für Frauen Mo, ab 24.09.2012, 14:00 – 15:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 74,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl Gy1317 KK AOK nur für Frauen Mo, ab 24.09.2012, 15:00 – 16:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 74,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl Gy1320 Mo, ab 01.10.2012, 16:30 – 17:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 54,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Ute Fries Gy1318 nur für Frauen, Schwerpunkt: Wirbelsäulengymnastik Di, ab 25.09.2012, 15:00 – 16:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy1319 nur für Frauen Do, ab 27.09.2012, 08:45 – 09:45, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Monika Ulmer Gy1301Bet KK AOK Do, ab 27.09.2012, 10:15 – 11:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 71,00 €, 13 Teiln., 19 U’Std. Elisabeth Ruß

Begleitet von Musik machen wir uns fit! Dieser „Ganzkörper“-Gymnastikkurs ist für alle geeignet, die auf gesunde Art sportlich fit und beweglich werden bzw. bleiben wollen. Neben einem intensiven Aufwärmtraining beinhaltet dieser Kurs Dehn-, Wirbelsäulen- und Kräftigungsübungen gegen „Problemzonen“ wie Bauch, Beine und Po. Gy1109Bet A F Kein Kurs am 20.12.2012 Do, ab 27.09.2012, 08:00 – 09:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Silvia Epp Gy1110Bet A F Kein Kurs am 20.12.2012 Do, ab 27.09.2012, 09:15 – 10:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Silvia Epp Gy1111Bet F Mo, ab 17.09.2012, 09:00 – 10:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 62,00 €, 14 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik

60 Plus – aber fit für Frauen und Männer Schwerpunkte sind die Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit, Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur, Aktivierung der Beckenbodenmuskeln sowie Gleichgewichtsübungen zur Sturzprophylaxe. Spaß und Entspannung kommen nicht zu kurz. Gy1304Bet Mo, ab 24.09.2012, 10:30 – 11:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer

Slow-Motion-Fitness Langsam macht auch Fit Slow-Motion ist ein kontrolliertes, effektives und überzeugendes Fitness-Konzept. Harmonisch fließende Bewegungen mit und ohne Einsatz von Therabändern, Stäben und Kurzhanteln sorgen für optimalen Muskelaufbau. Ergänzt werden die Stunden durch Dehn- und Entspannungsübungen. Voraussetzungen sind ein gesundes Herz-Kreislaufsystem und ein gesunder Bewegungsapparat. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1003 kein Kurs am 08. und 15.11.2012 Do, ab 27.09.2012, 18:30 – 19:30, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikraum 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Holocher

Gymnastik am Vormittag Nach einem dosierten Herz-Kreislauftraining folgt ein Ganzkörperkräftigungsprogramm mit Schwerpunkt Wirbelsäule und Beckenboden mit Kleingeräten wie Tubes, Pezziball, Theraband, Kleinhanteln etc. Wohltuende Dehnungs- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1011 auch in den Herbstferien Mi, ab 26.09.2012, 10:00 – 11:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Sonja Handel

Rückenfit Wirbelsäulengymnastik plus Bauch, Beine, Po In diesem Kurs werden alle Muskeln, die die Wirbelsäule stützen, mobilisiert, gekräftigt und gedehnt und Anregungen zum Transfer in den Alltag gegeben. Eine Entspannung rundet diese Stunde ab. Ziel ist ein starker Rücken. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Haus der Volkshochschule, Raum U08 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Annegret Schöberle Gy3019 für Ältere, Neu- und Wiedereinsteiger/innen Di, ab 25.09.2012, 09:00 – 10:00, 15 x Gy3020 für Ältere, Neu- und Wiedereinsteiger/innen Di, ab 25.09.2012, 10:05 – 11:05, 15 x

Gesund und fit Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Gy1003Bet Di, ab 25.09.2012, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

Gymnastik für Übergewichtige Rund – na und? Alle, die ein paar Pfunde zu viel und trotzdem, oder gerade deshalb, Spaß an der Bewegung haben, sind in diesem Kurs genau richtig. Dass trotz Übergewicht Gymnastik Spaß macht und das Körpergefühl positiv beeinflusst wird, soll dieser Kurs zeigen. Mit gezielten Dehnungs- und Kräftigungsübungen, sowie Konditionstraining und Körpergefühlsschulung können Sie Ihren Körper neu erleben und Begleiterkrankungen durch den Risikofaktor Übergewicht vorbeugen. Gy1505 Di, ab 25.09.2012, 19:00 – 20:00, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Angela Kasch Gy1506 Do, ab 27.09.2012, 20:10 – 21:10, 16 x Kleinsporthalle Planie (Beger-Schule) 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Anja Just

Cardio Bodyfit Fördern und verbessern Sie ihre Kondition, ihr Herz-Kreislaufsystem und ihre Muskulatur. Nach einem circa 40-minütigen Ausdauerteil mit einfachen Schrittfolgen und kleinen Aerobic-Choreografien folgt ein intensives Kräftigungsprogramm vor allem für Rücken, Bauch, Beine und Po. Mit dabei sind kleine Geräte wie Kleinhanteln oder Tubes. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy2201 Di, ab 25.09.2012, 18:40 – 19:55, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 91,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sabine Haid Gy2202 Mi, ab 26.09.2012, 20:00 – 21:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 91,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Sabine Haid

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


59

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Bitte mitbringen … zu allen Gymnastikkursen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk

Fit mit Kid mit Kleinkindern ab dem Krabbelalter bis 3 Jahre Dieser Kurs ist für alle jungen Mütter, die etwas zur Kräftigung, Stabilisierung und Gewichtsreduzierung tun wollen. Geboten wird ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm mit Kräftigungsübungen, BBP-Gymnastik, Beckenbodentraining und Rückengymnastik. Während Sie sich fit machen, sind ihre Kinder mit Ihnen im Gymnastikraum. Bitte zusätzlich mitbringen: Krabbeldecke, ein Spielzeug Gy1401Bet Mo, ab 24.09.2012, 10:15 – 11:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy1402Bet Do, ab 27.09.2012, 09:30 – 10:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy1401Rei Do, ab 04.10.2012, 09:30 – 10:30, 13 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Turnhalle 76,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Monika Javorscak

Mama hält sich fit – und ich schaue zu Ein Angebot für Mütter mit Kindern vor dem Krabbelalter Wir trainieren gezielt den Beckenboden, Bauch, Po, Rücken, die Arme und Beine um die Muskulatur zu kräftigen, das Bindegewebe zu straffen und unsere Körperhaltung zu verbessern. Eine Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1406Bet Mi, ab 10.10.2012, 09:30 – 10:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Sylvia Cornelsen

Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für Wohlbefinden. Gy2034 Mo, ab 24.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Hopffe Gy2032 Mo, ab 08.10.2012, 19:00 – 20:00, 14 x PSV-Fit, Gymnastikraum 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Silvia Haid Gy2033 Mo, ab 08.10.2012, 20:00 – 21:00, 14 x PSV-Fit, Gymnastikraum 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Silvia Haid Gy2030 Di, ab 25.09.2012, 09:00 – 10:00, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Regina Lutz Gy2006Bet Di, ab 25.09.2012, 17:30 – 18:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik Gy2000Bet Di, ab 25.09.2012, 18:35 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 91,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy2035 Di, ab 25.09.2012, 19:00 – 20:00, 15 x M & M’s Bodydrom, Gymnastikraum 75,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Nadine Veronique Rodriguez Gy2001Rei Di, ab 02.10.2012, 19:00 – 19:45, 15 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle 55,00 €, 15 Teiln., 15 U’Std. Bettina Beck

Gy2036 Di, ab 25.09.2012, 19:35 – 20:35, 17 x PSV-Fit, Gymnastikraum 83,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Monika Javorscak Gy2037 Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 21:15, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 91,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sabine Haid Gy2038 Mi, ab 26.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid Gy2041 Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 19:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Silvia Haid Gy2039 Mi, ab 26.09.2012, 19:00 – 20:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid Gy2042 Mi, ab 10.10.2012, 19:15 – 20:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Silvia Haid Gy2043 Mi, ab 10.10.2012, 20:15 – 21:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Silvia Haid Gy2031 Do, ab 27.09.2012, 09:00 – 10:00, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Edith Eitel Gy2001Bet Do, ab 27.09.2012, 17:45 – 18:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

Step Mix mit Bauch, Beine, Po und Rücken Ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Training mit dynamischen Bewegungsabläufen auf dem Step mit Elementen für Bauch, Beine, Po und Rücken. Verschiedene Kleingeräte wie kommen mit viel Spaß, Power und Pepp zum Einsatz. 75,00 €, 12 – 14 Teiln., 20 U’Std. Gy2101 Mo, ab 24.09.2012, 19:00 – 20:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 Sylvia Hopffe Gy2101Bet Do, ab 27.09.2012, 19:05 – 20:05, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Monika Javorscak Gy2103 Fr, ab 28.09.2012, 19:10 – 20:10, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Sylvia Hopffe

Hüfte – gesund und fit Sie leiden unter Arthrose im Bereich des Hüftgelenkes? Sie wollen bis ins hohe Alter mobil bleiben? Mit unserem gesundheitsfördernden Trainingsprogramm bleibt die Leistungsfähigkeit erhalten, Schmerzen lassen sich reduzieren und die Lebensqualität nimmt zu. Gy3112 A F AOK auch in den Herbstferien Mi, ab 26.09.2012, 17:15 – 18:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Maria Schneider, Physiotherapeutin und Hüftschulleiterin

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Wirbelsäulengymnastikübungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Gy3026 KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 19:45 – 20:45, 16 x Gutenbergschule Orschel-Hagen, Sporthalle 74,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Margret Kolb Gy3027 KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 20:45 – 21:45, 16 x Gutenbergschule Orschel-Hagen, Sporthalle 74,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Margret Kolb Gy3028 Di, ab 25.09.2012, 17:00 – 18:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 74,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy3029 für Frauen 60 Plus Di, ab 25.09.2012, 18:00 – 19:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 74,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy3001Bet Di, ab 25.09.2012, 18:45 – 19:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik Gy3030 Di, ab 25.09.2012, 19:00 – 20:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 74,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy3031 kein Kurs am 06. und 13.11.2012 Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 21:15, 15 x Gutenbergschule Orschel-Hagen, Sporthalle 91,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Holocher Gy3032 KK AOK Do, ab 27.09.2012, 19:00 – 20:00, 10 x Taekwon-Do Schule Reutlingen 54,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Uta Babbe Gy3033 KK AOK Do, ab 10.01.2013, 19:00 – 20:00, 8 x Taekwon-Do Schule Reutlingen 46,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Uta Babbe Gy3021 KK AOK Fr, ab 28.09.2012, 09:00 – 10:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, 15 Teiln., 23 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl Gy3022 KK AOK Fr, ab 28.09.2012, 10:20 – 11:35, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, 15 Teiln., 23 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl

Funktionelles Beckenbodentraining Gy4005Bet Do, ab 27.09.2012, 18:40 – 19:40, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf → Seite 102


60 Gymnastik, Gesundheitssport Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Ermäßigungen bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 52

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik nur für Frauen Eine Vielfalt funktioneller, schonender Übungen aus der Rückenschule schafft einen Ausgleich zu einseitigen Belastungen unseres Alltags. Kräftige Beckenbodenmuskulatur steigert die Kontrolle über Blase und Darm und wirkt Gebärmuttersenkungen entgegen. Bitte ein kleines Kissen mitbringen. Regina Lutz Gy4001 Mi, ab 26.09.2012, 15:00 – 16:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 106,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Gy4004Bet kein Kurs am 21.12. Fr, ab 28.09.2012, 09:00 – 10:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std.

Pilates sanft und effektiv

Sanfte Bewegung für die Gelenke Gelenkschule für Jung und Alt Schmerzhafte Verschleißprozesse an den Gelenken können schon in jungen Jahren auftreten und auch Muskeln und Sehnen betreffen. Schonung und Ruhigstellung lindern nur kurzfristig akute Schmerzzustände. Sanfte, einfache Bewegungsabläufe mit Momenten der Ruhe und Achtsamkeit bringen langfristig dauerhafte Linderung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke oder Handtuch, rutschfeste Socken oder Gymnastikschläppchen Gy3110 Di, ab 25.09.2012, 10:10 – 11:10, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Regina Lutz Gy3102Bet kein Kurs am 21.12. Fr, ab 28.09.2012, 10:00 – 11:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Regina Lutz

Knie-fit Unser Kurs beinhaltet Übungen aus der Knieschule, die in der Abteilung Sportmedizin der Uni Tübingen entwickelt und seit 2002 erfolgreich bei Menschen mit Kniebeschwerden durchgeführt werden. Der Kurs eignet sich auch für Menschen, die z. B. wegen einer Knieverletzung (Bänderriss/Meniskusschaden u. a.) operiert wurden und die Beinmuskulatur trainieren möchten. Auch Interessierte ohne Knieprobleme erhalten Anregungen, die Gesundheit der Knie mit einfachen Mitteln aufrecht zu erhalten. Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Maria Schneider, Physiotherapeutin und Knieschulleiterin Gy3114 A AOK auch in den Herbstferien Mi, ab 26.09.2012, 07:45 – 08:45, 14 x Gy3115 F AOK auch in den Herbstferien Mi, ab 26.09.2012, 08:45 – 09:45, 14 x

Bitte mitbringen … zu allen Gymnastikkursen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk

Ein ausgewogenes Programm nach Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums wird Rückenbeschwerden vorgebeugt. Bitte mitbringen: kleines Kissen Gy5022 KK AOK für Ältere, auch in den Herbstferien Mo, ab 24.09.2012, 07:30 – 08:30, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Maria Schneider Gy5023 A F Mo, ab 24.09.2012, 10:45 – 11:45, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Silvia Epp Gy5026 Mo, ab 24.09.2012, 17:00 – 18:00, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5027 Mo, ab 24.09.2012, 19:20 – 20:20, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5028 Di, ab 25.09.2012, 17:40 – 18:40, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5005Bet KK AOK Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 19:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 71,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Monika Heinlin Gy5006Bet KK AOK Di, ab 25.09.2012, 19:25 – 20:25, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 71,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Monika Heinlin Gy5029 Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 21:00, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5009Bet KK AOK Mi, ab 10.10.2012, 09:00 – 09:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 44,00 €, 13 Teiln., 10 U’Std. Isabel Baur Gy5010Bet KK AOK Mi, ab 10.10.2012, 10:00 – 10:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 44,00 €, 13 Teiln., 10 U’Std. Isabel Baur Gy5031 Mi, ab 26.09.2012, 17:00 – 18:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid

Gy5001Bet Do, ab 11.10.2012, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5003Bet Do, ab 27.09.2012, 19:45 – 20:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf Gy5032 F KK AOK auch in den Herbstferien Mo, ab 24.09.2012, 08:45 – 09:45, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 71,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Maria Schneider Gy5033 F Mo, ab 24.09.2012, 18:10 – 19:10, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5034 F Di, ab 25.09.2012, 18:50 – 19:50, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Regina Muckenfuß

Bunter Aerobic Mix Body Attack! Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy6003 Di, ab 25.09.2012, 20:15 – 21:15, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Angela Kasch Gy6004 Do, ab 27.09.2012, 20:15 – 21:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Angela Kasch

Latin Groove & Move Lassen Sie sich von lateinamerikanischer Musik mitreißen. Tanz als dynamisches und effektives FitnessSystem in Kombination mit schnellen und langsamen Rhythmen – hervorragend geeignet zur Fettverbrennung und ganzheitlichen Körperkräftigung. Aufregendes Training, bei welchem gezielte Bereiche wie Bauch, Beine, Po, Arme und vor allem das Herz trainiert werden. Gy6005 Do, ab 27.09.2012, 19:15 – 20:15, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 46,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Angela Kasch Gy6006 Do, ab 29.11.2012, 19:15 – 20:15, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 46,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Angela Kasch

Step-Aerobic Step Aerobic ist ein vielseitiges Fitnesstraining mit verschiedenen Schrittkombinationen auf und mit dem Step. Gy6110 Di, ab 25.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 x M & M’s Bodydrom, Gymnastikraum 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Nadine Veronique Rodriguez Gy6114 F Mo, ab 24.09.2012, 19:45 – 21:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 96,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Lulzim Jefkaj Gy6111 F Do, ab 27.09.2012, 10:00 – 11:00, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Edith Eitel

Thairobic Thairobic ist ein Muskelkräftigungs-, Ausdauer- und Koordinationstraining bestehend aus Kampfsportelementen mit abwechslungsreichen Choreographien nach klassischem Aerobicschema. Dehnung und Entspannung runden die Stunde ab. Gy6202 Di, ab 25.09.2012, 17:40 – 18:40, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid Gy6200Rei Mi, ab 10.10.2012, 18:00 – 19:00, 6 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Bewegungsraum 1. Stock 37,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Daniela Welsch

Zumba®

→ Seite 107, 115

Drums Alive® Drums Alive® ist ein neuartiges Bewegungsprogramm, das Trommelrhythmen mit Tanz- und Aerobicelementen zu einem abwechslungsreichen Ganzkörpertraining verbindet. Zu einfachen, aber dynamischen Schrittfolgen schlagen wir mit Trommelsticks auf fixierte Pezzibälle. So entstehen zu mitreißender Musik die unterschiedlichsten Choreografien. Drums Alive® ist totaler Spaß, Stressabbau, Fitnesstraining und Konzentrationssteigerung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Einstieg ist für Teilnehmer/-innen aller Altersgruppen möglich. Gy6011 Fr, ab 12.10.2012, 18:00 – 19:00, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 24,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Sylvia Hopffe Gy6012 Fr, ab 09.11.2012, 18:00 – 19:00, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 37,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Sylvia Hopffe Gy6013 Fr, ab 11.01.2013, 18:00 – 19:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 33,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Sylvia Hopffe

XCO Walking Der neue Fitnesstrend heißt XCO-Walking. Statt Stöcke kommen spezielle, mit Granulat gefüllte Hanteln, sogenannte XCO-Trainer, zum Einsatz. Die Granulatmasse im Inneren der XCO-Hanteln dient als Schwung- und Kraftmasse und schafft ein rückengerechtes Ganzkörperkräftigungs- und Ausdauersportprogramm. Durch die Granulatmasse wird die Wirksamkeit des Trainings deutlich verbessert. Gleichzeitig kann es helfen, Rücken- und Nackenbeschwerden zu minimieren. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Laufschuhe Boule-Platz hinter dem Naturtheater Monika Ulmer Gy7011 zum Kennenlernen Sa, 29.09.2012, 09:30 – 11:00 12,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Gy7012 zum Kennenlernen Sa, 26.01.2013, 09:30 – 11:00 12,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Gy7013 Sa, ab 13.10.2012, 09:30 – 10:30, 8 x 46,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


61

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Outdoor, Freizeitaktivitäten Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

GPS-Tourenplanung mit Garmin BaseCamp Der Kurs wendet sich an GPS Einsteiger ebenso wie an erfahrene Nutzer der Vorgängersoftware MapSource. Lernen Sie die neuen Funktionen kennen. Die umfangreichen Druckfunktionen, Datenverwaltung auf dem GPS, Geocache-Import, GPSKarten ohne Installation direkt auf dem PC u. v. m. sprechen für diese neue Software. Bitte bringen Sie ggfs. auch eigene GPS-Geräte und Tourendaten mit. Hb0434 Mo, ab 05.11.2012, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Andreas Heilig

Segeln lernen mit Spaß

Eislaufkurse für Kinder

In Zusammenarbeit mit der RePa Yachtschule Immenstaad Theoretische Ausbildung (Segeln und Motor): Für das Bodenseeschifferpatent, das dann ohne Zusatzprüfung in den amtlichen Sportbootführerschein Binnen umgeschrieben werden kann: Eine Prüfung = 2 Führerscheine. Inhalt: Theorie Segeln und Motor, Bootsbaukunde, Seemannschaft, Knoten, Verhalten in Notfällen, Rechtskunde. Der Unterricht kann mit einer freiwilligen theoretischen Prüfung beim Schifffahrtsamt Friedrichshafen abgeschlossen werden. Die praktische Segelausbildung: Innerhalb einer Saison von April bis Oktober (ausgenommen Juli und August) können Sie in Immenstaad, bei einer der ältesten Segelschulen am Bodensee, zum Pauschalpreis von 450,00 € so oft segeln wie Sie wollen. Zusätzliche Praxisausbildung für den Motorteil des Bodenseeschifferpatents – Kosten für 12 Übungseinheiten 350,00 € Bitte bringen Sie rote und grüne Farbstifte mit. Pfand für Lehrmaterial 10,00 € Mehr Infos unter www.repasegeln.de Hb0421 Fr, ab 28.09.2012, 19:00 – 21:45, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 98,00 €, 20 Teiln., 24 U’Std. Thomas Herr

→ Seite 125

GPS-Wanderung Prospekte und Internetseiten sind die eine Seite, die Praxis jedoch die Realität. Erleben Sie nach einer theoretischen Einführung die GPS-Geräte in der Praxis während einer 3,4 km-Tour durch das Naturschutzgebiet Listhof. Viel Raum für Ihre Fragen! Bitte bringen Sie ggfs. auch eigene GPS-Geräte mit. Hb0435 Sa, 13.10.2012, 13:30 – 15:45 Treffpunkt: Umweltbildungszentrum Listhof 21,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Andreas Heilig

Geocaching: Nightcaching Gemeinsames Nachtcachen um Gönningen. Wir suchen in der Dunkelheit einen Nachtcache, der als Multicache über mehrere Stationen angelegt ist. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Geocachen. Bitte mitbringen: Taschenlampe, wenn vorhanden eigene GPSEmpfänger, Stift und Block, kleine Tauschutensilien wie z. B. Schlüsselanhänger. Hb0430Goe ab 12 Jahren Fr, 09.11.2012, 18:00 – 21:00 Treffpunkt: Wanderparkplatz vor dem Wald von Gönningen Richtung Öschingen 16,00 €, 15 Teiln., 5 U’Std. Andreas Heilig

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

Mittelmeertörn Cote d‘Azur In Zusammenarbeit mit der RePa Yachtschule Immenstaad Von Bormes Les Mimosas aus kreuzen wir vor der landschaftlich äußerst reizvollen Küste, besuchen die weltbekannten Hafenstädte und erliegen abends in gemütlichen kleinen Restaurants den Versuchungen der berühmten französischen Küche und der hervorragenden Weine. Für eine Woche den Alltag zurücklassen und in der Märzsonne oder im goldenen Oktober auf einer komfortablen Yacht vor dieser herrlichen Kulisse eine Auszeit nehmen. Ein Törn an der Cote d’Azur – das ist genussvolles, aber auch anspruchsvolles Segeln. Bei guten Wetterbedingungen können auch Nachttörns gefahren werden. Unsere Yacht (ca. 41 – 51 Fuß) ist mit 4 Doppelkabinen und den dazugehörigen Duschen/WC ausgestattet. Urlaubstörn und/oder auf Wunsch Ausbildung für den SKS-Schein und Seemeilenbestätigung. Mehr Infos unter www.repasegeln.de Anmeldung über die vhsrt, Tel. 07121 336-160 oder anmeldung@vhsrt.de Hb0023 27.10. – 03.11.2012 580,00 € (Anzahlung 50,00 € pro Person), 8 Teiln. Thomas Herr

Snowboard- oder Skikurs

Bogenschießen in freier Natur

für Anfänger oder Fortgeschrittene Täglich 4 Stunden (1 Stunde Mittagspause) Unterricht im Snowboardoder Skifahren, max. 8 Personen pro Gruppe. Altersgruppe 8 – 12 Jahre (Ganztagsbetreuung), Altersgruppe ab 13 Jahren Jugendliche/Erwachsene (aufgeteilt in Einsteiger, Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene). Einteilung vor Ort durch die Skischule. Hb0440 Sa,/So, 23./24.02.2013 60,00 € ohne Bus, 95,00 € mit Bus

Instinktives Schießen mit dem Bogen hat Jahrtausende alte Tradition. Sich konzentrieren, sein Ziel anschauen, den Bogen spannen und dann ohne technische Hilfsmittel und Tricks den Pfeil ins Ziel schicken ist der Inhalt dieses Kompaktkurses. Wer diese faszinierende Sportart noch nicht kennt oder seine Fähigkeiten verbessern möchte, kann dies unter fachlicher Anleitung tun. Wir schießen in ebenem Gelände auf Zielscheiben und in bergigem Gelände auf 3D-Ziele, also ganz der Jagd nachempfunden. Wer eine eigene Ausrüstung hat kann diese gerne verwenden (bitte bei der Anmeldung angeben). Einstellung und Tuning dieser persönlichen Ausstattung wird dann ein weiteres Thema sein. Bitte der Witterung und dem Gelände angepasste Kleidung tragen. Grundkenntnisse des Bogenschießens sind von Vorteil aber keine Bedingung. Eine Anfahrtskizze erhalten Sie vor Kursbeginn. Hb0411 Sa, 13.10.2012, 13:00 – 17:00 Feldbogenparcours im Wasenwald 53,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std. Otto Ettenhuber

ab 4 ½ bis 8 Jahren Im Bambini-Kinderkurs haben die kleinen Wintersportler die Möglichkeit, die ersten Schritte im Schnee durch eine Mischung aus Skifahren, Spielen und Animationen zu erlernen. Hierfür steht ein optimales Gelände zur Verfügung. Ein Sunkid Förderband transportiert die Kleinen bergauf, Lernmittel wie Slalomhütchen und Figuren erleichtern den Lernfortschritt. Der Bambini-Kurs wird als Halbtageskurs angeboten. Wer will, kann vor Ort nachmittags für ein oder zwei Stunden gegen einen Aufpreis verlängern. Hb0442 Sa,/So, 23./24.02.2013 35,00 € ohne Bus 55,00 € mit Bus (ein Elternteil kann kostenfrei mitfahren)

Wintersportwochenende auf dem Feldberg

Langlauf klassisch für Einsteiger am Feldberg

Veranstalter: Outdoor- und Schneesportschule Black Forest Magic (zertifizierte DSLV-Skischule) An- und Abreise mit dem Bus Treffpunkt: ca. 07:00 am Omnibusbahnhof Reutlingen. Sie werden bis spätestens am Donnerstag vor der Fahrt telefonisch informiert. Eigene Anreise möglich. Verleih von Ausrüstung durch die Skischule (Bezahlung vor Ort) · Bambinikurs 15,00 € für 2 Tage · Leih-Snowboardschuhe oder Skischuhe für 2 Tage 15,00 € · Leih-Snowboard bzw. Skier, für 2 Tage 15,00 € · Leih-Skistöcke für Kursteilnehmer gratis Liftkarten werden vor Ort selbst gekauft (Anfänger erst am 2. Tag): · bis 15 Jahre 13,00 € pro Tag · ab 16 Jahre 18,00 € pro Tag · ab 19 Jahre 24,00 € pro Tag Die Skilehrer stehen hier jüngeren Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite! Teilnahme an allen Kursen auf eigene Gefahr! Abmeldungen in der Kurswoche nur mit Attest möglich. Sonst keine Kostenerstattung. Anmeldung über die vhsrt, Tel. 07121 336-160 oder anmeldung@vhsrt.de Sa/So, 23./24.02.2013 Verbindlicher Ersatztermin bei Schneemangel: Sa/So, 09./10.03.2013 Thomas Bührer, Grund- und Hauptschullehrer, DSLV-Ski und Snowboardlehrer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Ski-Bambinikurs

Der Skilanglauf erfüllt sämtliche Bedingungen einer gesundheitsfördernden sportlichen Betätigung. Er erlaubt das Training von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und bietet darüber hinaus wunderschöne Naturerlebnisse. Die leichte Erlernbarkeit macht den Langlauf zu einem idealen Gesundheitssport. Erlernt werden in dem zweitägigen Einsteiger-Workshop die einfachen Technikformen des klassischen Langlaufs. Hb0441 Sa und So, 23./24.02.2013, täglich 2 x 2 Stunden und ausgiebige Pause 69,00 € ohne Bus, 104,00 € mit Bus

Geführte Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg Auf einer gemütlichen Wanderung durch verschneite Berglandschaften und Schneeflächen lassen sich die ruhigen Ecken des Hochschwarzwaldes entdecken. Das Schneeschuhlaufen ermöglicht eine kräftesparende Fortbewegung im Tiefschnee und eignet sich für jede Altersgruppe. Nach einer kurzen Einweisung, erfolgt eine Wanderung durch den herrlichen Tannenwald des Hochschwarzwaldes. Kursgebühr inkl. Leihgebühr für die Schneeschuhe Hb0442 Sa, 23.02.2013 (3 – 4 Stunden + 1 Stunde Pause) 35,00 € ohne Bus, 55,00 € mit Bus


62 Outdoor, Freizeitaktivitäten Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Radeln wie der nette Waldemar Fahrradspiele, Sicherheit auf dem Rad, etwas Wagen und Freude an der Bewegung für Vorschulkids, Jungen und Mädchen ab 5 Jahren Durch verschiedene Spiele und Parcours sollen die Kinder lernen, immer sicherer mit ihrem Fahrrad umzugehen. Das Gleichgewicht soll geschult, rechts-links Unterscheidung gefestigt und die Freude an der Bewegung soll ausgebaut werden. Gefahren wird hauptsächlich auf dem Bikepark. Ausrüstung: Ein der Größe des Kindes angemessenes Fahrrad (kein Laufrad), die Bremse am Rad muss funktionieren, Helm, Handschuhe. Voraussetzung: Fahren ohne Stützräder Hb0007Gom Mo, 17.09., 25.09., 08.10., 15.10.2012, 15:00 – 16:30 Treffpunkt: Bikepark Gomaringen 23,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Margrit Brenzel

Ladies Mountainbike Treffpunkt: Parkplatz der Gomaringer Sport- und Kulturhalle Margrit Brenzel, MTB-Trainerin Ausrüstung/Kleidung: sportspezifische Kleidung, Helm (Pflicht), Handschuhe (empfohlen), Trinkflasche, funktionstüchtiges Mountainbike (begrenzte Anzahl kann geliehen werden, Gebühr 10,00 €). Bitte E-Mail-Adresse angeben.

Basic Kurs I Der MTB Basic Kurs vermittelt das nötige Wissen, um aus Einsteigern echte MTB-Fans zu machen. Eine gewisse Grundkondition ist empfehlenswert! (15 – 20 km und ca. 200 Höhenmeter). Gefahren wird bei fast jedem Wetter! Hb0402Gom A für Frauen Do, ab 20.09.2012, 17:30 – 19:30, 4 x 43,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. Aufbaukurs In geschütztem und freien Gelände soll jede Bikerin maximale und optimale Fortschritte machen können. Für Ladies, die schon eine gewisse Erfahrung mit dem Bike im Gelände haben (z. B. Basiskurs). Hb0401Gom F für Frauen Mi, ab 19.09.2012, 17:30 – 19:30, 4 x 43,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std.

Spaß pur mit dem Segway Segway-Parcour mit kleiner „Schnuppertour“ In einem Geschicklichkeitsparcour können die Teilnehmerinnen – auch die, die sich „eigentlich“ nicht trauen – den Segway ausgiebig kennenlernen. Bei schlechtem Wetter wird der Termin verschoben. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk. Helme werden auf Wunsch gestellt. Hb0401StJ für Frauen Mo, 08.10.2012, 15:30 – 17:00 St. Joh.-Lonsingen, Gächinger Str. 24 10,00 €, 15 Teiln., 2 U’Std. Waltraud Langer

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Natur und Umwelt Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Wieso? Weshalb? Warum? Naturgesetze erfahren für 8- bis 12-Jährige Kinder sind geduldige Naturforscher, die den Dingen auf den Grund gehen wollen und dabei ausdauernd Geschick zeigen. Das Selber-Tun spielt dabei eine besonders große Rolle. Ihre exakte Anwendung kann dem Kind den Zugang zu den Phänomenen der Natur erleichtern oder auch erschweren. Denn ein vermeintlich „leeres“ Glas ist ja nicht leer, sondern gefüllt – mit Luft. Naturwissenschaftliches Experimentieren hilft Kindern, ihre Umwelt zu begreifen. · Luft und der Traum vom Fliegen: Wieso können Vögel fliegen? Weshalb fliegt ein Flugzeug? Warum hat Luft enorme Kräfte – und ist nicht nichts? Kann man Luft sichtbar machen und umfüllen? Wie kommt ein Tornado in die Flaschen? Und wie war das gleich mit dem Rückstoßprinzip? Diesen und anderen spannenden Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Gemeinsam bauen wir einen Fesselballon und untersuchen die Gesetze des Auftriebs. · Wasser: Wieso kann Wasser bergauf fließen? Weshalb können kleine Tiere auf dem Wasser laufen? Warum können schwere Körper schwimmen? Gibt es eine Wasserleitung aus Papier? Und wie funktioniert eigentlich ein U-Boot? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen wir mit vielen praktischen Versuchen auf den Grund. · Licht und Farbe: Wieso verändern Gegenstände beim Betrachten durch Wasser ihre Lage? Warum können wir verschiedene Farben sehen? Wie stellt man Geheimtinte her? Hier werden wir unsere eigenen Pflanzen – und Naturfarben herstellen, „natürlich“ färben und dabei die Phänomene des Lichts ergründen. Nw1060 Sa, 27.10. und Sa, 03.11.2012, 14:00 – 16:30 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 90,00 €, 12 Teiln., 18 U’Std. Harald Matthus

Das Wetter im Internet Der bekannte Engstinger Klimatologe und Wetterexperte, Roland Hummel, zeigt viele interessante und informative Wetter-Web-Sites. – Interpretation diverser Darstellungen (z. B. Regenradar, Vorhersagemodelle usw.) – Erstellen einer individuellen Favoriten-Wetter-Liste Nw1440 Do, ab 18.10.2012, 18:00 – 21:15, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 38,00 €, 16 Teiln., 8 U’Std.

Das Wetter Vortrag und Meteorologische Exkursion Der Vortrag am Freitag behandelt die aktuelle globale und regionale Klimasituation, Wolkenkunde etc. Die Funktion und Arbeitsweise einer Klimastation wird erläutert und die Alb und das Albvorland im Wandel der vier Jahreszeiten durchlaufen. Exkursion am Samstag: Klimaweg Sonnenbühl: 9 km (u. a. Klimastation Sonnenbühl, Großes Rinnental, Doline Weidenwang) Themenbereiche: Geologie, Meteorologie, Fortwirtschaftliche und ökologische Aspekte, Bioklima Nw1441 Fr, 26.10.2012, 19:00 – 20:30 Sa, 27.10.2012, 13:00 – 16:45 Haus der Volkshochschule, Raum 314 32,00 €, 20 Teiln., 7 U’Std. Roland Hummel

Meteorologische Exursion (Ski)Wanderung im Großen Rinnental zu den Wetterstationen Nw1442 So, 06.01.2013, 12:30 – 15:00 Start bei der Undinger Ski/Wanderhütte, Tälerloipe ca. 10 km 18,00 €, 20 Teiln., 4 U’Std. Roland Hummel

Sternkunde für Familien Für sternbegeisterte Familien mit Kindern ab 9 Jahren An den Teleskopen der Sternwarte beobachten wir die Planeten Jupiter und Venus sowie Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien. Aber auch unser nächster Nachbar im Weltall – unser Mond – bietet einen faszinierenden Anblick. Bei wolkenverhangenem Himmel können am künstlichen Sternhimmel des Planetariums nicht nur die Sternbilder kennen gelernt werden, auch Zeitreisen sind im Planetarium kein Problem. Die Bewegung der Gestirne kann im Planetarium bis zum 120.000-fachen schneller ablaufen. Und nicht zuletzt machen anschauliche Modelle das Weltall im besten Wortsinne begreifbar. An klaren Abenden ist warme Bekleidung notwendig, da die Sternwartenkuppeln nicht beheizt sind. Sternwarte, Karlstr. 40 10,00 € (Kinder) und 18,00 € (Erwachsene), 12 Teiln., 4 U’Std. Frank-Martin Rapp Nw1404 Fr, ab 16.11.2012, 18:30 – 20:00, 2 x Nw1405 Fr, ab 18.01.2013, 18:30 – 20:00, 2 x

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Astronomie – den Sternhimmel entdecken Sterne beobachten bedeutet nicht nur, durch ein Teleskop zu blicken, sondern auch das Gesehene verstehen. Der Kurs gibt einen allgemeinverständlichen Einblick in alle Themenbereiche der heutigen Astronomie und des neuen Forschungsgebiets der Planetenwissenschaften. Die Teilnehmer beobachten verschiedene astronomische Himmelsobjekte wie Planeten, Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien bei klarem Himmel am Teleskop und lernen dabei das kosmische Geschehen vom Anfang des Universums bis zur Entstehung von Sternen und Planeten kennen. Bei bewölktem Himmel stehen Planetarium und Lehrmodelle zur Verfügung, um die Bewegung des Sternhimmels anschaulich zu demonstrieren. Natürlich kommen auch die Orientierung am Sternhimmel und die Sternbilder nicht zu kurz. Im Themenbereich Instrumentenkunde geht es vom Auffinden verschiedener Himmelsobjekte mittels Feldstecher bis zu modernsten computergesteuerten Teleskopen. Bitte bei klarem Himmel an warme Kleidung denken, da die SternwartenKuppeln nicht beheizbar sind. Nw1406 Mi, ab 07.11.2012, 20:00 – 21:30, 7 x Sternwarte, Karlstr. 40 89,00 €, 16 Teiln., 14 U’Std. Frank-Martin Rapp

Blick hinter die Kulissen der Wilhelma Die Teilnehmer dieser Führung werden einen Einblick in die Arbeit der Wilhelma bekommen, der normalerweise für Besucher nicht möglich ist. Futterküche und Tierkrankenstation, das Affenhaus und viele andere Bereiche zeigt und erläutert uns der Tierarzt der Wilhelma. Die Anreise zur Wilhelma erfolgt individuell. Treffpunkt: Gegenüber Eingang Wintergarten unter den Ginkgobäumen 19,00 €, 20 Teiln., 2 U’Std. Dr. Tobias Knauf-Witzens, Zootierarzt Nw1443 ab 12 Jahren Di, 30.10.2012, 15:30 – 17:00 Nw1444 ab 12 Jahren Do, 15.11.2012, 15:30 – 17:00

Magic Sahara In Kooperation mit dem DAV Der Vortrag zeigt die Sahara-Formen aus Sand und Stein: Kathedralen, Schlösser, Felsbogen und „Packeis“, Basaltorgelpfeifen, Dünen aus dem Bilderbuch und jahrhundertealte Felsbilder sowie Begegnungen mit den Menschen der Sahara: Berber in Marokko, Beduinen in Ägypten und Tuareg in Südalgerien. Hier ist Günter Hanel Gast bei einem Tuaregfest mit Tänzen, Gesängen und spannenden Kamelwettrennen. Nw7003 Do, 25.10.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 € ) Günter Hanel

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


63

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Unter Kßhen – Acht Jahre Alp, acht Jahre Abenteuer

Die Wissenschaft hat festgestellt ...

In Kooperation mit dem DAV KĂźhe sind etwas ganz besonderes – vor allem, wenn sie zufrieden schmatzend auf einer Weide liegen, die sich in 1.600 m HĂśhe befindet. Mittendrin ein Heer an emsig schaffenden Hirten, Melkern und Käsern. Menschen, die alljährlich mit dem Vieh in die Schweizer Berge ziehen und den eigenen Biorhythmus dem der Tiere unterordnen, bei jedem Wetter an die Grenzen ihrer physischen Kräfte gehen. Wer sind diese Menschen, die oben auf dem Berg, wo andere ihre sportlichen Herausforderungen suchen, arbeiten? Wie sieht die Welt fĂźr den Käser, den Hirten und das liebe Vieh aus? Tobias Kostial entfĂźhrt den Zuschauer in seiner einzigartigen DiaLive-Reportage in eine Sinfonie aus Bildern, die von Arbeit, Freude und Leid kĂźnden. Er gewährt einen Einblick in das harte, abenteuerliche und wunderschĂśne Leben auf einer Alp. Nw7004 Di, 20.11.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 â‚Ź (erm. 3,00 â‚Ź) Tobias Kostial

Warum Ă–tzi Arteriosklerose hatte und was unser Erbgut verrät TĂźbinger Humangenetiker entschlĂźsselten anhand eines tiefgekĂźhlten StĂźckchens Beckenknochen das Erbgut von Ă–tzi, der vor 5.300 Jahren verstorbenen Eismumie. Dabei machten sie Ăźberraschende Entdeckungen: Der Mann hatte Arterienverkalkung, Borreliose und eine Lactose-Intoleranz – vermeintlich „moderne“ Leiden also. Mit Hilfe von Knochenresten, Weichgewebe von Mumien, Haaren oder Zähnen beantwortet die Humangenetik spannende Fragen Ăźber die Existenz von Krankheiten lange vor unserer Zeit. Nw1440Gom Do, 18.10.2012, 20:00 Gomaringen, Schloss, BĂźrgersaal 5,00 â‚Ź (erm. 4,00 â‚Ź) Dr. Carsten Pusch, UniTĂźbingen

Wir erforschen die Natur An vier Nachmittagen erarbeiten die Kinder kleine naturkundliche Projekte. Zuerst geht es auf die Suche nach Themen in der Natur. Was ist Nebel? Was macht der Schmetterling im Winter? Was ist das fĂźr eine Tierspur? Sieh’ mal, die Spinne da ‌! An unseren Beobachtungen und Ideen, die wir drauĂ&#x;en gesammelt haben, arbeiten wir dann gezielt weiter, um am Ende eine kleine Präsentation zu gestalten: vielleicht eine Ausstellung unserer Funde wie im Museum? Ein kleiner „Zoo“ oder ein „botanischer Garten“? Wir lassen uns Ăźberraschen, wozu uns die Natur inspiriert. Ein Angebot der Gemeinde Gomaringen in Kooperation mit der vhsrt. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Hausschuhe, evtl. Getränk Trepunkt: Kinderhaus Haydnstr. 10, Gomaringen, bei sehr schlechtem Wetter im Kinderhaus 35,00 â‚Ź (inkl. Materialkosten), 12 Teiln., 8 U’Std. Thomas Klingseis, Dipl. Biologe und Naturpädagoge Nw1051Gom fĂźr 5- bis 8-Jährige Di, ab 06.11.2012, 14:00 – 15:30, 4 x Nw1052Gom fĂźr 5- bis 8-Jährige Do, ab 22.11.2012, 14:00 – 15:30, 4 x

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen mĂźssen wir leider absagen.

Der Natur auf der Spur

Gemeinsam auf Pilzsuche gehen Exkursion fĂźr Familien mit Kindern Wir gehen gemeinsam mit dem Pilzkenner Karlheinz Baumann im Gomaringer Wald auf Pilzsuche. Warum sind die Pilze fĂźr den Wald so wichtig? Welche Pilze sind genieĂ&#x;bar? Kann man den schwarzen da wirklich essen? Was wächst dort eigentlich auf dem alten Baumstumpf? Auf dem Weg lassen sich viele spannende Entdeckungen machen. Bei pilzfreundlicher Witterung kann man sicher einige leckere Exemplare im mitgebrachten KĂśrbchen mit nach Hause tragen. Bitte mitbringen: Behälter fĂźr Pilze, festes Schuhwerk Nw1441Gom Sa, 06.10.2012, 14:00 – 17:00 Trepunkt: Gomaringen, Parkplatz Kohlgrube Erw. 19,00 â‚Ź, Kinder gebĂźhrenfrei, mĂźssen aber angemeldet werden, 20 Teiln., 4 U’Std.

Alter Obstbaum was tun? Praxisunterweisung – Pflege alter Obstbaumbestände Der Ăśkologische Nutzwert einer Streuobstwiese ist unschätzbar. Anstelle der Option des Kahlschlages wird der Obstbaum so zugeschnitten, dass er erhalten werden kann. Bitte mitbringen: Rebschere, Säge (wenn vorhanden), SchutzausrĂźstung fĂźr Motorsägenbenutzung (Schnittschutzhose, Helm, Handschuhe, Schutzschuhe), evtl. Stangensäge, Leiter, Vesper. Nw1040StJ Sa, 10.11.2012, 09:00 – 15:00 Trepunkt: Friedhofparkplatz St. Johann-Upfingen 39,00 â‚Ź, 12 Teiln., 8 U’Std. Peter GroĂ&#x;

Pflege rund um den Hund

Abbruchsignale Verhalten beim Hund abbrechen Wir befassen uns damit, wie „Hunde lernen“ und lernen zuerst den Aufbau eines Abbruchsignals in Form von positiv verstärkt und negativ verstärkt. Bitte mitbringen: Leine, Spielzeug, viele kleine Leckerlis Nw1460StJ fĂźr Hunde ab 4 Monaten So, ab 25.11.2012, 14:00 – 15:00, 3 x Parkplatz vor der Gemeindehalle, UhlandstraĂ&#x;e 18, 72813 St. Johann 23,00 â‚Ź, 12 Teiln., 4 U’Std. Daniela Honas

Stress beim Hund Hintergrund – Auswirkung – LĂśsung Stress beim Hund ist ein ernstzunehmendes Thema. Die Auswirkungen kĂśnnen gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Die Themen sind: Ăœbersprungshandlungen, Handlung an Ersatzobjekten u. v. m. Bitte mitbringen: den eigenen Hund, normale Leine, Schleppleine und Geschirr, Leckerli Nw1461StJ fĂźr Hundehalter ab 16 Jahren So, ab 07.10.2012, 10:00 – 12:00, 3 x Parkplatz vor der Gemeindehalle, UhlandstraĂ&#x;e 18, 72813 St. Johann 40,00 â‚Ź, 12 Teiln., 8 U’Std. Daniela Honas

Vorbereitungskurs „HundefĂźhrerschein“ Mehr Sachkunde und Praxis fĂźr Hundehalter Wir trainieren mit dem Hund die täglichen Situationen. Zuerst beginnen wir mit dem festigen des Gehorsams in ruhigem Gebiet und steigern uns bis wir am Ende des Kurses das Training in einer FuĂ&#x;gängerzone abschlieĂ&#x;en werden. Bitte mitbringen: normale Leine, Schleppleine und Geschirr, Spielzeug, viele Leckerli Nw1462StJ fĂźr Hunde ab 10 Monaten So, 07.10., 14.10.2012, 14:00 – 15:00, So, 21.10., 04.11. und 11.11.2012, 14:00 – 16:00 Parkplatz vor der Gemeindehalle, UhlandstraĂ&#x;e 18, 72813 St. Johann 62,00 â‚Ź, 12 Teiln., 15 U’Std. Daniela Honas

Es werden Grundkenntnisse Ăźber die Haarqualitäten und die daraus resultierende Fellpflege von Rasseund Mischlingshunden vermittelt. Es wird die Grundpflege und die erforderliche Haar- und Hauptpflege sowie Augen-, Ohren-, Zahn-, Pfoten- und Krallenpflege erklärt, ebenso die Ungezieferbehandlung. Sozial verträgliche Hunde dĂźrfen gerne mitgebracht werden. Nw1464StJ Sa, 24.11.2012, 14:00 – 16:00 St. Johann-Upfingen, Dorfgemeinschaftshaus (Ortsmitte, bei der Kirche), Mehrzweckhalle 19,00 â‚Ź, 12 Teiln., 3 U’Std. Christa Grabert

Welcher Hund passt zu mir/meiner Familie? Hunde sind das beliebteste Haustier Deutschlands. Die Anschaung beginnt jedoch oft mit vielen wichtigen Fragen, schlieĂ&#x;lich soll der Hund ja auch zur Familie passen. Hier werden wichtige Aspekte vor der Anschaung eines Hundes besprochen. Sie kĂśnnen sich ein klares Bild darĂźber machen, welcher Hund zu Ihnen und Ihrer Familie passen kĂśnnte, welche Voraussetzungen Sie fĂźr einen Hund mitbringen sollten und Sie bekommen Tipps mit auf den Weg, wie Sie Ihren Hund finden kĂśnnen. Im Anschluss bleibt natĂźrlich auch Zeit fĂźr Fragen. Nw1465StJ Di, 06.11.2012, 19:00 St. Johann-WĂźrtingen, Kommohaus 6,00 â‚Ź (erm. 3,00 â‚Ź) Julia Reicherter

GemeinnĂźtziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Mitarbeiten und zugleich lernen: Wir vermitteln viel Know How fĂźr den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und beginnt am 1. September. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Wir lernen die „Hundesprache“ Ausdrucksverhalten und KĂśrpersprache Hunde besitzen viel mehr Verhaltensformen als wir Menschen. Wir lernen in Theorie und Praxis diese zu erkennen und zu verstehen. Bitte mitbringen: Leine, Schleppleine und Geschirr, Spielzeug, Leckerli. Nw1463StJ fĂźr Hundehalter ab 14 Jahren So, ab 04.11.2012, 10:00 – 12:00, 3 x Parkplatz vor der Gemeindehalle, Uhlandstr. 18, 72813 St. Johann 40,00 â‚Ź, 12 Teiln., 8 U’Std. Daniela Honas

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt ¡ www.vhsrt.de

:LU ELOGHQ LQ  EHU %HUXIHQ DXV 'LH 6WDGW 5HXWOLQJHQ LVW HLQH PRGHUQH .RPPXQDOYHUZDOWXQJ XQG PLW UXQG 0LWDUEHLWHULQQHQ XQG 0LWDUEHLWHUQ HLQHU GHU JU|‰WHQ $UEHLW JHEHU LP 8PNUHLV :LU P|FKWHQ GLH : QVFKH XQG $QOLHJHQ XQVHUHU % UJHULQQHQ XQG % UJHU VFKQHOO XQG NRPSHWHQW EHDUEHLWHQ 'DI U EUDX FKHQ ZLU -XJHQGOLFKH PLW (QJDJHPHQW 0RWLYDWLRQ (LJHQLQLWLDWLYH XQG $UEHLWV EHUHLWVFKDIW :LU YHUVSUHFKHQ HLQH LQWHUHVVDQWH DEZHFKVOXQJVUHLFKH XQG KRFKZHUWLJH $XVELOGXQJ 7HOHIRQ DQGUHD HULFKVHQ#UHXWOLQJHQ GH


Schule, Beruf, Karriere Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Schule, Beruf, Karriere 65 Arbeits- und Lerntechniken, Pädagogik 65 Prüfungs- und Studienvorbereitung 65 Kunst / Gestaltung 66 Gestaltung für Ausbildung und Beruf 66 Mathematik, Wirtschaft 67 Prüfungs-/Sudienvorbereitung Sprachen 67 Sprachen für den Beruf 68 Persönlichkeitsbildung 70 Rechnungswesen 71 Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse 72 Abschlussbezogene Lehrgänge 73 Sachbearbeitung 74 Computerschreiben, Sekretariat 75 Management 76 EDV, Internet, Multimedia, Design 76 Europäischer Computerführerschein 77 Grundlagen 77 Office-Anwendungen 79 Systeme, Netzwerke, Programmierung 79 Internet 80 DigiCAM, Video 81 Grafik-Design, DTP 82 Baugestaltung / Bauorganisation 82 Frau und Beruf

Finanzielle Unterstützung für berufliche Qualifizierung, das sind die Möglichkeiten: Bildungsprämie und Bildungsberatung

→ Seite 74

Fachkursförderung

→ Seite 70

Bildung mit Qualität Seit 1996 sind wir zertifiziert nach DIN EN 9001. Profitieren Sie von effektiven und optimierten Prozessen!

Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben!

Unsere Qualität für Ihre Qualifikation Lernen lernen, Talente rechtzeitig fördern, auf Schul- oder Aufnahmeprüfungen gut vorbereitet sein: Die Hilfestellungen, die die vhsrt und ihre Sondereinrichtungen juksrt und dekart bieten, sind sehr reichhaltig. Gerade im Bereich Kunst / Gestaltung sind die Erfolge messbar und außergewöhnlich: In den letzten sechs Semestern haben alle, die sich mit Hilfe unserer kompetenten Dozenten auf einen einschlägigen Studiengang vorbereitet haben, die Aufnahme geschafft! Prüfungskurse Berufliches Fortkommen erfordert fortlaufendes Engagement im Arbeitsleben. Fachwissen ergänzen, aktualisieren und neue Kompetenzen aufbauen heißt die Devise. Die vhsrt ist seit vielen Jahrzehnten ein profilierter Anbieter vor allem im kaufmännischen Bereich (Sachbearbeitung, Fachwirte, Betriebswirte …), um betriebliche Karrieren wirksam zu unterstützen. Unsere langfristigen, berufsbegleitenden Lehrgänge schließen mit VHSZertifikat oder IHK-Abschluss ab. Dabei stehen Nachhaltigkeit und hohe Qualität – die vhsrt ist schon seit 1996 ISOzertifiziert – im Mittelpunkt. Auf jeden Fall dürfen Teilnehmer in allen Fällen mit aktuellem und praxisnahem Wissen rechnen. Denn unsere Dozenten sind praxiserprobte Fachleute und verfügen über langjährige Erfahrung in den von ihnen unterrichteten Fächern. Speziell für Frauen Beruf und Familie zu vereinbaren, stellt in der Regel an Frauen immer noch andere Anforderungen, als an Männer. Aber auch wenn es um Berufsorientierung und Berufswegplanung geht, haben Mädchen und Frauen häufig andere (Beratungs-) Bedarfe als ihre männlichen Kollegen. Dem tragen wir mit dem Angebot der Kontaktstelle Frau und Beruf Rechnung, die vom Finanz-

und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert wird, und seit nunmehr fast zwanzig Jahren im Haus der Volkshochschule Beratungen, Workshops und Seminare anbietet. PC, Mac, Windows, Office und mehr Im Beruf, aber auch bei vielen Freizeitgestaltungen und bei den Hobbys werden der PC und die Nutzungsmöglichkeiten der Datenverarbeitung immer wichtiger. Egal, ob Sie sich mit der Absolvierung der ECDL-Zertifizierung beruflich qualifizieren möchten, oder ob Sie mit einem Kurs in Photoshop Ihre Kenntnisse für Ihr Hobby „Bildbearbeitung“ vertiefen möchten: in der Kategorie EDV, Internet und Multimedia bringen wir Ihr IT-Wissen auf den aktuellsten Stand! Sprachen – fit für den Beruf Sprachkenntnisse sind im Beruf angesichts zunehmender Internationalisierung und Globalisierung wichtiger denn je. Das gilt ganz besonders, wenn Sie die nächste Stufe der Karriereleiter erklimmen wollen. National und international arbeitende Unternehmen fordern von ihren Mitarbeitenden solide Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache. Dies ist auch eine Voraussetzung für den sicheren Umgang mit kulturellen Unterschieden. Weltweit ist Englisch in der Geschäftswelt nach wie vor mit großem Abstand die wichtigste Sprache. Auch für Niedrigqualifizierte sind berufsorientierte Englischkenntnisse eine wichtige Zusatzqualifikation, die vor Arbeitslosigkeit schützt. Multimedia und Design Der Multimedia- und Design-Bereich bietet regelmäßig auch konkrete berufs- und ausbildungspraktische Themen wie CD-Cover-Design, gibt die Möglichkeit, professionelles Filmen auszuprobieren, Radiomachern nicht nur über die Schulter zu schauen und sich über das Berufsfeld eines Grafikdesigners zu informieren.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


65

Schule, Beruf, Karriere Babysitterkurs

Arbeits- und Lerntechniken, Pädagogik Ihre Ansprechpartner: Brigitte Schoch Frank Mayer Sekretariat: Brigitte Beck Stefanie Schenk-Dietsch

Tel. 336-130 Tel. 336-160

Tastaturschreiben aktiv Tel. 336-161 Tel. 336-165

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass fähig

Der Vorschulfuchs → Seite 109 Lerntechniken für Schüler des 4. Schuljahres Als Vorbereitung für die weiterführenden Schulen Die weiterführenden Schulen stellen an das Lernen der Kinder neue Anforderungen. Lernen ist vor allem eine Frage der richtigen Technik. Diese zu vermitteln ist Ziel dieses Kurses. Hausaufgaben selbständig erledigen, Lern- und Freizeit richtig planen, Klassenarbeiten sinnvoll vorbereiten, Fremdsprachen lernen, Texte richtig lesen. Für interessierte Eltern werden zwei Elternabende im Haus der Volkshochschule, Raum 206 angeboten: Mi, 07.11.2012, 19:30 – 21:00 Di, 11.12.2012, 17:30 – 19:00 An7003 Di, ab 06.11.2012, 16:00 – 17:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 61,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gudrun Hodapp

So lernen Kinder und Jugendliche lernen Für Schüler-/innen ab dem 5. Schuljahr In diesem Kurs können Schüler/-innen lernen, wie man Hausaufgaben und Freizeitaktivitäten selbständig plant und so seine Zeit sinnvoll einteilt, wie man Texte richtig liest und sich gezielt informiert, wie man Konzentrationsfähigkeit steigern kann, wie man Lerninhalte strukturiert und wie man sich erfolgreich auf Klassenarbeiten vorbereitet. Für interessierte Eltern werden begleitend zwei Elternabende angeboten, bei denen die Zielsetzungen und Vorgehensweisen des Kurses besprochen werden und den Eltern gezeigt wird, wie sie das Bemühen ihres Kindes um besseres Lernen unterstützen können. Termine der Elternabende im Haus der Volkshochschule: Do, 08.11.2012, 19:30 – 21:00, R. 107 Mi, 12.12.2012, 17:30 – 19:00, R. 206 An7004 Mi, ab 07.11.2012, 16:00 – 17:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 61,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gudrun Hodapp

Ferienkurs für Schüler/-innen von 10 – 12 Jahren Ob im Beruf, in der Schule oder privat – ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder benutzt ihn – aber kaum jemand beherrscht die Tastatur blind im 10-Finger-Tastsystem. Was früher 40 Stunden (und mehr) gedauert hat, ist heute mit einer neuen Lernmethode in 5 Terminen möglich! Ihr lernt nicht nur schnell, sondern es macht auch eine Menge Spaß, weil das Kursprogramm mehrere Sinne anspricht und rasch zum Erfolg führt. Darüber hinaus bekommt Ihr einen Einblick in die Grundfunktionen der computerunterstützten Textverarbeitung. Haus der Volkshochschule, Raum 114 57,00 € (inkl. Lehrbuch), 14 Teiln., 10 U’Std. Regina Schiele-Philipp Ma0407 Mo, 29.10. bis Fr, 02.11.2012, 10:00 – 12:15 Ma0408 Mo, 11. bis Fr, 15.02.2013, 10:00 – 11:30

Computerschreiben Man erstellt Referate, schreibt Briefe oder muss Texte in den Computer eingeben, merkt dann aber sehr bald, dass das Schreiben mit einem oder zwei Fingern mühsam und zeitraubend ist. Wir lernen, mit dem 10-FingerSchreibsystem die Buchstaben, Satz- und Sonderzeichen flüssig zu schreiben ohne hinzuschauen. Außerdem erarbeiten wir die Grundlagen der Textverarbeitung, arbeiten mit Tabulatoren und dem Rechtschreibprüfungsprogramm und fügen Bilder und ClipArts ein. Ma0410StJ Q-Pass ab 14 Jahren Do, ab 11.10.2012, 18:00 – 19:00, 12 x St-Johann-Würtingen, Schule, Eingang C, Computerraum 82,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ilse Schwenkel

Nachhilfelehrer/-innenPass für Schüler/-innen ab 14 Jahren Unterricht bekommen, das ist das Ziel dieses Kurses. In Theorie und Praxis erfahren Schüler/-innen viel über Lernstrategien für gehirngerechtes und handlungsorientiertes Lernen und lernen außerdem, wie komplexe Lerninhalte einfach aufbereitet und Lernblockaden abgebaut werden. Eigene Fragen und Unsicherheiten werden berücksichtigt. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer/-innen einen Nachhilfelehrer/-innen-Pass und können in eine Vermittlungskartei der vhs aufgenommen werden. Pa3000 Q-Pass Di, 30.10.2012, 09:30 – 12:45 Mi, 31.10.2012, 09:30 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 215 34,00 € (inkl. Kopien), 8 Teiln., 8 U’Std. Gudrun Hodapp

für Mädchen und Jungen ab 12 Jahren Ausgebildete Babysitter sind gesucht. Außerdem ist das Babysitting eine gute Gelegenheit, das Taschengeld aufzubessern. Wir werden euch das entsprechende Rüstzeug wie Wickeln, Füttern, Zubereitung von Flaschen und Brei, Erste Hilfe sowie die altersgerechte Beschäftigung von Kindern vermitteln. Bitte mitbringen: Buntstifte, Schere und Klebstoff Gs9003 Q-Pass Do, 14.02.2013, 15:00 – 18:00 Fr, 15.02.2013, 15:00 – 19:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 50,00 € (inklusive Materialgebühr), 12 Teiln., 9 U’Std. Melanie Roth, Michaela Wälde-Steinert

Prüfungs- und Studienvorbereitung Kunst/Gestaltung Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker Sekretariat: Isolde Ziegler

Tel. 336-253

Mappen- und Studienvorbereitung Eine intensive und umfassende unterstützende Begleitung und Orientierungshilfe für alle, die sich eine Mappe zur Bewerbung an einer (Fach-) Hochschule für den künstlerischen Bereich erarbeiten wollen. Aus Grundelementen wird ein individuelles Vorbereitungsprogramm zusammengestellt. Dazu kommen Besprechungstermine. Voraussetzung: die unbedingte Motivation, eine eigenständige Mappe zu erstellen, Mut und Arbeitswut. Q-Pass Bitte vereinbaren Sie unter Tel. 07121 336 - 137 (Frau Ziegler) einen Beratungstermin. Termine nach Vereinbarung, in der Regel 1 bis 4 Termine/Woche à 2 bis 4 U’Std., Kompakt-Wochenenden Gebühr individuell Dozenten u. a. Friedrich Palmer, Livia Scholz-Breznay

Mappenvorbereitung Infotermin mit Talent-Test Sa, 08.09.2012, 10:15 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Foyer ohne Gebühr Thomas Becker

Einblicke

BoGy-/BoRs-Woche und Studienvorbereitung

Ausstellung zur Studienvorbereitung Kunst/Gestaltung an juksrt und dekart Seit Jahren sind juksrt (Jugendkunstschule Reutlingen) und dekart (Design+KommunikationsAkademie Reutlingen) ein fast 100%iger Garant für eine erfolgreiche Mappenvorbereitung. Die Ausstellung gibt Einblicke durch Arbeiten ehemaliger und aktueller Teilnehmer/-innen am Vorstudium Kunst/Gestaltung. Eröffnung: Fr, 11.01.2013, 19:00 11.01. bis 23.02.2013 Haus der Volkshochschule, Foyer Eintritt frei

Kunst/Gestaltung

Grafikdesign

Tel. 336-132

Talentförderung Kunst/Gestaltung

→ Seite 38 Jahreskurse Bi6102 für Grundschulkinder Bi6105 für Schüler ab 5. Klasse Bi7500 ab 13 Jahren Bi7501 ab 13 Jahren

Jugendkunstpreis

→ Seite 37

Raumgestaltung/ Innenarchitektur

→ Seite 82

→ Seite 30 BoGy-/BoRs-Woche an der dekart

Abi-Vorbereitung Kunst Teil 1: Aufarbeitung der Grundlagen Bi7599 kein Unterricht am 01.11. Mo, 29.10. bis Fr, 02.11.2012, 09:15 – 13:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 99,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Livia Scholz-Breznay Teil 2: Thematische Arbeiten Bi7600 Mi, 02.01. bis Sa, 05.01.2013, 13:15 – 17:00 vhsrt-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 99,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Gestaltungslehre I: Grundlehre Form → Seite 30

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Infoabend zum Einstieg in die Berufswelt Sie haben vor ein Studium zum Grafikdesigner zu beginnen oder eine Ausbildung zum Mediengestalter. Erfahren Sie alles zum Arbeitstag eines kreativen Kopfes in einer Werbeagentur. Der Dozent ist selbständiger Grafikdesigner und freier Künstler mit langjähriger Agenturerfahrung als Art Director. Mu2405 Anmeldung empfohlen Di, 16.10.2012, 19:00 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 Michael Broszius

Mediengestalter/-in Infoabend mit Einblicken in die Berufswelt Mu2406 Anmeldung empfohlen Di, 23.10.2012, 19:00 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 Irmgard Hipp

Fotografie und Wahrnehmung

→ Seite 30

Filmseminare

→ Seite 35

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!


Schule, Beruf, Karriere

66

Mathematik, Wirtschaft

Design + KommunikationsAkademie Reutlingen

Vorstudium Kunst | Gestaltung Studienjahr 2012 | 2013

Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Mathematik für das Abitur Diese Veranstaltung ist kein bloßer „Paukkurs“. Sie wendet sich an alle, die grundlegende Verständnisschwierigkeiten in Mathematik haben. Abiturklausuren werden nach ihren wiederkehrenden Lösungsansätzen strukturiert und erarbeitet. Allgemeinbildende Gymnasien

Allgemeines Das „Vorstudium Kunst/Gestaltung“ dient speziell der Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen und/oder gestalterischen Bereichen, insbesondere an Kunstakademien oder Fachhochschulen, also für die vielfältigen Design-Fächer wie Textil-, Mode-, Produkt-, Transportation-Interior- und Industrie-Design, für (Innen-)Architektur, Bühnenbild sowie für kunstpädagogische, kulturpädagogische und kunsttherapeutische Studiengänge.

Ziele Das „Vorstudium Kunst / Gestaltung“ soll helfen, die persönliche künstlerisch-gestalterische Eignung zu überprüfen und zu lernen, sich selbst und ihre gestalterischen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Neben der Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit wird die Entwicklung des allgemeinen kritischen Urteilsvermögens in diesem Bereich gefördert. Konkretes Ziel ist die Vermittlung elementarer Grundlagen. Info- und Bewerbungstermine Reutlingen, Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum 103 Do, 06.09.2012, Di, 11.09.2012, Do, 13.09.2012, jeweils 18:00 Livia Scholz-Breznay Bitte vereinbaren Sie telefonisch Ihren individuellen Bewerbungstermin unter 07121 336-132 Studiengebühren 10 Monatsraten à 305,00 € (zum 15. des Monats) bis einschließlich Juli, ohne Material- und Fahrtkosten etc. Für das Abschlusszertifikat wird eine Gebühr von 20,00 € fällig. Kontakt Isolde Ziegler, Telefon 07121 336-132, info@dekart.de Di bis Fr, 09:00 – 12:00 und Di bis Do, 14:00 – 17:00

www.dekart.de

Mt0401 Mo, 29.10. bis Sa, 03.11.2012, 08:15 – 10:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 64,00 €, 16 Teiln., 15 U’Std. Olaf Müller Mt0403 Mi, 02. bis Sa, 05.01.2013, 08:15 – 10:15, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 51,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Olaf Müller Mt0405 Mi, 02. bis Sa, 05.01.2013, 14:00 – 16:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 51,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Gisela Filipp Mt0406 Mo, 11. bis Fr, 15.02.2013, 08:15 – 10:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 64,00 €, 16 Teiln., 15 U’Std. Olaf Müller Mt0408 Mo, 11.. bis Fr, 15.02.2013, 14:00 – 16:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 64,00 €, 16 Teiln., 15 U’Std. Gisela Filipp Mt0409 Mo, 25. bis Do, 28.03.2013, 08:15 – 10:15, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 51,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Olaf Müller Mt0411 Mo, 25. bis Do, 28.03.2013, 14:00 – 16:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 51,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Gisela Filipp

Wirtschafts- und berufsbildende Gymnasien Mt0402 Mo, 29.10. bis Sa, 03.11.2012, 10:30 – 12:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 64,00 €, 16 Teiln., 15 U’Std. Olaf Müller Mt0404 Mi, 02. bis Sa, 05.01.2013, 10:30 – 12:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 51,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Olaf Müller Mt0407 Mo, 11. bis Fr, 15.02.2013, 10:30 – 12:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 64,00 €, 16 Teiln., 15 U’Std. Olaf Müller Mt0410 Mo, 25. bis Do, 28.03.2013, 10:30 – 12:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 51,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Olaf Müller

Abi-Vorbereitung Wirtschaft Allgemeinbildende Gymnasien Im Kurs soll ein Überblick über den für die Abiturprüfung relevanten Stoff gegeben werden. Speziell wird auf die beiden folgenden Schwerpunktthemen eingegangen: 1. Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen – Grundlagen – Rechtsformen – Entscheidung der Standortwahl – Marketing 2. Weltwirtschaftliche Entwicklungsprozesse und ihre theoretischen Begründungen – Grundlagen zum Welthandel und internationalen Wirtschaftsbeziehungen – Der Begriff der Globalisierung – Zölle und Subventionen – Theorie der komparativen Kostenvorteile Bei Bedarf und auf Wunsch werden auch andere Themen behandelt. Es findet sowohl eine Wiederholung des Stoffes als auch beispielhafte Bearbeitung von Aufgaben statt. Bw0410 Fr, ab 30.11.2012, 14:00 – 15:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 89,00 €, 16 Teiln., 24 U’Std. Rainer Buck Wirtschaftsgymnasium In diesem Kurs soll der gesamte für die Abiturprüfung relevante Stoff im Fach VWL/BWL bearbeitet werden. Ziel ist die Aneignung der für das Abitur im Fach VWL/BWL erforderlichen Kenntnisse. Themen: – Kosten- und Leistungsrechnung – Rechtsformen Teil 1: Personengesellschaften (oHG, KG) Teil 2: Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) – Finanzierung, insbesondere bei der Aktiengesellschaft (Kapitalerhöhung) – Gewinnverwendung bei der AG – Fremdfinanzierung, Leasing, weitere Finanzierungsformen – Jahresabschluss, insbesondere Kennzahlen wie Liquidität und Deckungsgrad – Bewertung nach Handelsrecht und internationale Rechnungslegung (IFRS) – Volkswirtschaftlehre Grundlagen/Begriffe wie Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen, Markt und Preis, Geld und Kredit, Konjunktur Bw0411 Fr, ab 30.11.2012, 15:45 – 18:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 130,00 €, 16 Teiln., 36 U’Std. Rainer Buck

Mathematik im Studium Gegenstand des Kurses ist die höhere Mathematik in Studiengängen mit mehrsemestrigen Vorlesungen oder als Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten. Als mögliche Themen sind gedacht: Funktionen mehrerer Veränderlicher, Mehrfach-Integrale, Differentialgleichungen, Vektoranalysis, komplexe Zahlen Mt0412 Di, ab 06.11.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E09 85,00 €, 16 Teiln., 20 U’Std. Olaf Müller

weitere Infos: www.vhsrt.de


67

Schule, Beruf, Karriere Prüfungs-/ Studienvorbereitung Sprachen Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 (Englisch) lwigger@vhsrt.de Susanne Fuchs Tel. 336-135 (Franz., Spanisch) sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Nina Zang Tel. 336-134 Angelika Schönle Tel. 336-134

Back to school Englisch für Schüler/-innen der 10. Klasse Dieser Kurs bereitet gezielt auf die 10. Klasse im Fach Englisch vor. Wir wiederholen Grammatik, Textaufgaben, Übersetzungen, Hör- und Leseverstehen. En6405 Sa, ab 15.09.2012, 09:30 – 12:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 39,00 €, 9 – 12 Teiln., 12 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Vorbereitung auf die EUROKOM-Prüfung Dieser Kurs bietet Schüler/-innen der 10. Klasse Realschule eine gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen in Konversation. Behandelt werden: Hörverständnis, kommunikativ-situative Aufgaben, Aufbau einer Präsentation, Grammatik. Der Kurs kann auch ideal zur Vorbereitung auf die EUROKOM-Prüfung genutzt werden. Bitte mitbringen: eigene Präsentationsunterlagen En6406 Sa, ab 06.10.2012, 09:30 – 12:30, 4 x Gartentorschule, Raum 210 49,00 €, 9 – 12 Teiln., 16 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Vorbereitung auf die Mittlere Reife Dieser Kurs bereitet gezielt auf die Mittlere Reife im Fach Englisch vor. Wir wiederholen Grammatik, Textaufgaben, Übersetzungen und Leseverstehen. En6407 Sa, ab 12.01.2013, 09:30 – 12:30, 8 x Gartentorschule, Raum E06 88,00 €, 9 – 14 Teiln., 32 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Englisch für das Abitur Die Spannung steigt – die schriftliche Abiturprüfung rückt näher! Gut, wenn man da noch einmal systematisch vorbereitet wird: Muster-Abituraufgaben lösen, Grammatikthemen noch einmal behandeln, selbstverfasste Texte einreichen und korrigieren lassen. Der Kurs richtet sich an Abiturienten aller Gymnasien, aber auch an Schüler der Jahrgangsstufen und Studenten, die ihre Englischkenntnisse auffrischen möchten. En6505 Intensivkurs Do, 27.12. und Fr, 28.12.2012, 10:00 – 12:30 und 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 45,00 € (inkl. Kopien), 9 – 14 Teiln., 12 U’Std. Nicole Iberra

Sprachen für den Beruf Ihre Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 (Englisch) lwigger@vhsrt.de Susanne Fuchs Tel. 336-135 (Franz., Spanisch) sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Nina Zang Tel. 336-134 Angelika Schönle Tel. 336-134

Abi-Vorbereitung Französisch Systematische Vorbereitung auf die schriftliche Abi-Prüfung, Behandlung von Musteraufgaben, Training des schriftlichen Ausdrucks, Wortschatztraining, Grammatik. Auf individuelle Wünsche wird eingegangen. Fr5714 in den Faschingsferien Mo, 11.02., Di, 12.02., Do, 15.02., Fr, 16.02.2013, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 105 47,00 €, 7 – 8 Teiln., 12 U’Std. Sylvie Béroud

Schnupperkurse … in (Business-)Englisch

Sa, 08.09., 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule

Englisch für den Beruf Lerner, die Englisch hauptsächlich für berufliche Zwecke benötigen, können in einem Sprachkurs für den Beruf das nötige Rüstzeug dafür erlangen. Sprachkurse für den Beruf werden für unterschiedliche Niveaustufen ( A1 – C2 Erklärungen siehe Seite 83) angeboten. Entscheidend ist dabei das Niveau der bereits vorhandenen Englischkenntnisse. Vorkenntnisse im beruflich orientierten Sprachgebrauch sind nicht erforderlich. Wenn Sie nicht wissen, welchem Niveau Ihre Englischkenntnisse entsprechen, können Sie bei uns oder online einen Einstufungstest machen.

Business English for Beginners A1.1 A1

Lehrbuch: Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3115 ab Lektion 1 Mo, ab 01.10.2012, 18:00 – 19:30, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris

Business English for Beginners A1.2 A1

Lehrbuch: Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3125 ab Lektion 4/5 Mo, ab 07.01.2013, 18:00 – 19:30, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris A2

Bildungsakademie

Berufliche Weiterbildung in allen Bereichen Meisterkurse, Betriebswirt/in (HWK), Gebäudeenergieberater, Technischer Fachwirt, Schweißtechnik, Kfz-Servicetechniker, SPS, EIB, CNC, CAD, EDV-Lehrgänge

Fordern Sie unser Bildungsprogramm an!

www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie

A2

Business English A2.3

Lehrbuch: Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3235 ab Lektion 7 Di, ab 08.01.2013, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger A2/B1

Französische Grammatik begreifen Intensivkurse für Gymnasiasten Die französische Grammatik des laufenden Schuljahrs wird erklärt und wiederholt. Bitte bei der Anmeldung das verwendete Lehrbuch angeben und zum Unterricht mitbringen. Mo bis Fr, 11.02. – 15.02.2013 Haus der Volkshochschule, Raum 206 40,00 €, 7 – 8 Teiln., 10 U’Std. Bettina von Hornhardt Fr5314 7. Klasse, 09:30 – 11:00 Fr5324 8. Klasse, 11:30 – 13:00 Fr5334 9. Klasse, 13:30 – 15:00

En3225 ab Lektion 4 Mo, ab 07.01.2013, 20:00 – 21:30, 10 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Business English A2.1

Lehrbuch: Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3215 ab Lektion 1 Mo, ab 01.10.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp A2

Business English A2.2

Lehrbuch: Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3226 ab Lektion 4 Di, ab 18.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ysabel Geiger

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

English for the Office

In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen Sie werden im Büroalltag oft mit Problemen wie diesen konfrontiert: Der amerikanische Partner Ihrer Firma ruft an, der Chef will schnell einen wichtigen Brief geschrieben haben oder Sie müsen einen britischen Kunden empfangen und im Betrieb herumführen – und das alles auf Englisch! „Fehlen“ Ihnen dabei oft die passenden Worte? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir werden unterschiedliche Situationen aus dem täglichen Aufgabenspektrum im Büro besprechen und den korrekten Gebrauch der englischen Sprache praktisch einüben. Lehrbuch: Network Office (Langenscheidt) En3305 Mo, ab 01.10.2012, 20:00 – 21:30, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 110,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris B1 Business English Refresher B1.1

Lehrbuch: Success with BEC Preliminary (Langenscheidt) En3315 ab Lektion 1 Do, ab 27.09.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp B1 Business English Refresher B1.2

Lehrbuch: Success with BEC Preliminary (Langenscheidt) En3325 ab Lektion 4 Do, ab 10.01.2013, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp B2 Business English Professional B2.2

Lehrbuch: Success with BEC Vantage (Langenscheidt) En3425 ab Lektion 4 Mo, ab 24.09.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 93,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Heike Lauer-Zapp B2 Business English Professional B2.3

Lehrbuch: Success with BEC Vantage (Langenscheidt) En3435 ab Lektion 6 Mo, ab 07.01.2013, 18:15 – 19:45, 12 x Ackerbürgerhaus Spendhausstr. 5, Raum 102 93,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Heike Lauer-Zapp


68

Schule, Beruf, Karriere Persönlichkeitsbildung

Sprachen für den Beruf Fortsetzung Ihre Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 (Englisch) lwigger@vhsrt.de Susanne Fuchs Tel. 336-135 (Franz., Spanisch) sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Nina Zang Tel. 336-134 Angelika Schönle Tel. 336-134 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

Business English Online B1/B2

Voraussetzung: Computer mit Internet-Verbindung (DSL 16.000), QuickTime Player, Webcam mit Mikrofon, Lautsprecher oder Webcam mit Headset

Modul 1 Improve your general Business English skills from the comfort of your own PC! This online course will cover such topics as telephoning, business e-mails, small talk, etc. with reading, listening and video materials offered on a passwordprotected learning management system. Conversation sessions with your tutor and course participants will take place at the times and dates listed below using Skype. En3405 ab Mo, 01.10.2012, 19:30 – 20:30 180,00 €, 2 Teiln., 13 U’Std. Sue Orlando Modul 2 This 10-week course is designed for those who completed the first module offered in March/April 2012. It will continue with weekly resources based on a range of business topics and Skype sessions that are held on Mondays from 18:00 – 19:00. Places may be available for those who did not participate in Module 1 – please contact info@mclean-net.co.uk for further information. En3406 Mo, ab 01.10.2012, 18:00 – 19:00 180,00 €, 2 Teiln., 13 U’Std. Sue Orlando

Zertifikatskurse Vorbereitungskurse auf die Zertifikatsprüfungen der University of Cambridge werden voraussichtlich wieder im Frühjahrsemester 2013 angeboten. Sollten Sie sich für ein CambridgeZertifikat in Business-Englisch interessieren, wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Englisch.

Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Schoch Tel. 336-130 bschoch@vhsrt.de Sekretariat: Stephanie Schenk-Dietsch Tel. 336-165 Ermäßigungen bei diesen Zeichen: AOK → Seite 43

Ihr perfekter Auftritt im Business

Französisch für den Beruf A2/B1 Französisch für die Geschäftswelt

In Ihrem Berufsalltag stehen geschäftliche Kontakte zu französischen Kunden oder Geschäftspartnern an, doch Ihr Französisch reicht nicht ganz aus und verlangt nach Auffrischung und Perfektion. Wir trainieren Sie, folgende berufliche Anforderungen zu meistern: sich in beruflichen Situationen vorstellen, telefonieren, E-Mails schreiben, Reise planen/Hotel reservieren, Small-Talk und informelle Gespräche führen etc. Voraussetzung: 3 – 4 Jahre Schulfranzösisch oder Kenntnisse auf Niveau A2 Fr6414 14-täglich Fr, ab 26.10.2012, 18:00 – 20:15, 3 x Sa, ab 27.10.2012, 09:00 – 12:15, 3 x Gartentorschule, Raum E06 84,00 €, 7 – 8 Teiln., 21 U’Std. Hélène Pécherat

Übersetzungen und Korrekturen Profitieren Sie von unseren Erfahrungen als Experten rund um die Sprache! Kontakt:

Tel. 07121 336-136

Als Teilnehmer reflektieren Sie Ihr Auftreten und Ihr Verhalten. Sie kennen die Faktoren der Außenwirkung und lernen Techniken für Ihren erfolgreichen Auftritt – im Erscheinungsbild und im Verhalten. Der erste Eindruck und die Wirkfaktoren – Unser Denken, Handeln und Intuition – Was prägt den ersten Eindruck? – Unser Körper lügt nie – Körpersprache – Die zwei Ebenen der Kommunikation Ihr Auftritt – Ihr Image – Welches Image / Bild tragen Sie nach außen? – Selbstwahrnehmung – Fremdenwahrnehmung – Wie trete ich auf? – Kleidung spricht mit uns – Wie lautet Ihre Botschaft? – Stil, Image, Trends und Mode – was ist wichtig? Das Business-Outfit – Farben und ihre Wirkungen – Kompetenz und Ausstrahlung mit den richtigen Farben erzielen – Die verschiedenen Dresscodes im Business – Die Basics eines perfekten Business-Outfits – Casual Friday: Was ist trotzdem nicht passend? Zielgruppe: Führungskräfte, Mitarbeiter mit/ ohne Kundenkontakt, Mitarbeiter im Außendienst, Sekretariats-/ Assistentenbereich Bw0461 Do, 22.11.2012, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 215 89,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Sandra Stein

Spanisch für den Beruf B1

Español comercial

En la economía alemana son muy atractivos los mercados españoles y latinoamericanos. En este curso practicaremos el vocabulario comercial que necesitamos para nuestra vida laboral, escribiremos mails, describiremos a nuestros compañeros de trabajo y a nuestra empresa, hablaremos por teléfono, nos iremos de viaje de negocios….y todo lo que se nos ocurra en un lenguaje sencillo adaptado a un nivel A2/ B1. Realizaremos, si es necesario, un repaso de los problemas gramaticales como por ejemplo: usos de los pasados, subjuntivo, etc. Sp6514 14täglich Fr, ab 26.10.2012, 18:00 – 20:15, 4 x Gartentorschule, Raum 110 72,00 €, 5 – 6 Teiln., 12 U’Std. Esperanza Henrich

Bildung mit Qualität Seit 1996 sind wir zertifiziert nach DIN EN 9001. Profitieren Sie von effektiven und optimierten Prozessen!

Business-Knigge Als Teilnehmer entwickeln Sie mehr Sicherheit im Auftreten durch die Vermittlung der „ungeschriebenen Gesetze“ heutiger Umgangsformen. Sie überzeugen durch einen stilsicheren Umgang und präsentieren sich als Person und Ihr Unternehmen vorbildlich. Heutiges Verständnis moderner Umgangsformen – Knigge, Stil, Etikette, moderne Höflichkeit Die Macht des ersten Eindrucks – Nonverbale Wirkungen – Beziehungs- und Sachebene – Der Smalltalk – die Kunst des kleinen Gesprächs Eine gelungene Selbstvorstellung – Die Repräsentation des Unternehmens – Die Visitenkarte – Der Kunde/Gast in meinem Unternehmen, ich als Gast beim Gesprächspartner/Kunden – Grüßen, Begrüßen, Anrede, Vorstellen in verschiedenen Konstellationen, Shake-Hands – Duzen / Siezen im Büro – Telefon-/Handy-Knigge – E-Mail-Knigge Zielgruppe: Führungskräfte, Mitarbeiter mit Kundenkontakt oder im Außendienst, Sekretariats-/Assistentenbereich Bw0460 Do, 04.10.2012, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 215 89,00 €, 16 Teiln., 8 U’Std. Sandra Stein

Tisch-Knigge In lockerer und entspannter Atmosphäre erhalten Sie Informationen über das Verhalten bei einem Essen in einer feierlichen Runde, mit dem Geschäftspartner oder einer anderen offiziellen Veranstaltung. Wie gehe ich gekonnt mit der Serviette um? Darf ich Alkohol ablehnen? Bestelle ich danach einen Cappuccino oder einen Kaffee? Auf diese und weitere Fragen, auch zum Umgang mit Fettnäpfchen, erhalten Sie viele praktische Tipps. – Moderne Umgangsformen, Stil, Etikette, Knigge – Steh- und Sektempfang – Die Kunst des Small Talks – Gast und Gastgeber – Wohin mit Handy, Tasche, Schlüssel? – Der gedeckte Tisch – Die Bestellung – Der Umgang mit der Serviette – Die einzelnen Gänge – der souveräne Umgang – Tabus bei Tisch – Umgang mit Peinlichkeiten – Rechnung, Verabschiedung Die Veranstaltung findet in einem Restaurant statt. Während und zwischen den einzelnen Gängen werden die einzelnen Tipps und Hinweise gegeben. Das Restaurant wird Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Kosten für Speisen und Getränke werden gesondert erhoben. Zielgruppe: Alle Personen, die Interesse an Umgangsformen und der entsprechenden Tischkultur haben. Bw0462 Mi, 13.03.2013, 18:00 55,00 €, 16 Teiln., 5 U’Std. Sandra Stein

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


69

Schule, Beruf, Karriere Bühne frei für mich! Alexandertechnik, für freies Sprechen und sicheres Auftreten. Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir „auf der Bühne“ stehen: im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, von allen beobachtet und bewertet. Das ist faszinierend, aber auch aufregend! In diesem Einführungsseminar bekommen Sie grundlegendes Werkzeug an die Hand, mit dem Sie Ihre persönlichen Ausdrucksmittel wirkungsvoller einsetzen und sich bei Präsentationen, Diskussionen und Auftritten im beruflichen oder privaten Rahmen sicherer und selbstbewusster bewegen können. Sie erfahren, wie Sie Atem, Stimme und Bewegung aufeinander abstimmen, Aufregung und Nervosität in positive Energie umwandeln und Ihre Botschaft klar und ansprechend kommunizieren. Pk3016 Sa, 10.11.2012, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 74,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Guido Ingendaay

Wertschätzende Kommunikation und konstruktives Feedback Feedback ist eine wertvolle Ressource, um problematisches Verhalten zu erkennen und neues zu erlernen und einzuüben. Feedback ist keine Beurteilung und auch keine Kritik um der Kritik willen. Beim Feedback geht es darum, die Wirkung eines Verhaltens deutlich zu machen und auch darum, den Feedbacknehmer alternative Verhaltensweisen aufzuzeigen und damit aus dem Feedback zu lernen. Bei diesem Workshop erleben Sie, wie Feedback wirkt – je nachdem, wie es gegeben wird und üben auf eine wertschätzende Weise mit anderen zu kommunizieren, so dass Lernen ermöglicht wird. Pk3017 Fr, 30.11.2012, 17:00 – 20:00 Sa, 01.12.2012, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 86,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Brigitte Schäfer

Den Stress im Griff Stress entwickelt sich zunehmend zur Volkskrankheit Nr. 1. Die beste Vorbeugung dagegen ist der Aufbau von Stressbewältigungskompetenz. In diesem Kurs wird Grundwissen zur Entstehung und den psychischen und physischen Auswirkungen vermittelt. Nach einer individuellen Stressanalyse üben Sie verschiedene Bewältigungsstrategien ein. Ziel ist die Sensibilisierung bezüglich Ihrer eigenen Stressbelastung, die Verbesserung Ihres Umgangs mit alltäglichen Belastungen, der Abbau negativer Folgen von Stress und der Aufbau von stressreduzierenden Komponenten. Dieser Kurs kann von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Sprechen Sie uns an! Pk3018 AOK Fr, ab 22.02.2013, 17:45 – 20:00, 2 x Sa, ab 23.02.2013, 10:00 – 17:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 315 141,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Brigitte Schäfer

Ziele erreichen, Menschen überzeugen

Persönliche Kompetenz für den Berufsalltag I Hilfreiche Praxiskonzepte der Transaktionsanalyse (TA) Überzeugend und auf Augenhöhe kommunizieren, Zusammenarbeit im Team statt Mobbing, konstruktive Konfliktlösung sind die Herausforderungen des Berufsalltags. Im Seminar lernen Sie grundlegende Konzepte der Transaktionsanalyse (TA) kennen, die Ihnen helfen, das menschliche Verhalten im Arbeitskontext besser zu verstehen. Anhand Ihrer mitgebrachten Fragen und Praxisfälle aus Ihrem beruflichen Alltag gewinnen Sie Erkenntnisse über sich selbst. Sie erweitern Ihre persönliche Kompetenz und lernen, wie Sie mehr Zufriedenheit und Erfolg erlangen können. Pk3020 Sa, 24.11.2012, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 61,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Angelika Gutbrod-Speidel

Gesprächsführung Eine Anleitung für den Alltag Gespräche im persönlichen und beruflichen Bereich gestalten sich manchmal schwierig. Aus einem falsch verstandenen Harmoniebedürfnis heraus werden Konflikte vermieden und Probleme nicht angesprochen. Ein aggresives oder provokatives Auftreten kann die Beziehung zu anderen Personen belasten. Wie lassen sich Gespräche positiv gestalten? Wie kann über eine effektive Kommunikation die Beziehung zum Gesprächspartner verbessert werden? Mit Informationen, Gesprächen und Übungsbeispielen wird die Gesprächskompetenz der Teilnehmenden gestärkt. Pk3021 Sa, 08.12.2012, 09:00 – 17:45 Haus der Volkshochschule, Raum 315 74,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Heiderose Kast

Konflikt- und Streitkultur Der Umgang mit Konflikten ist eine herausfordernde Aufgabe. Bei Konfliktvermeidung bleiben Probleme ungelöst und unausgesprochen. Folgende Themen werden besprochen: Konfliktverständnis und Analyse von Konflikten, Gesprächsführung in Konfliktsituationen, positive und kooperative Auseinandersetzung, Regeln für faires Streiten, Schritte zur Konfliktbewältigung. Informationen, Gespräche und Übungsbeispiele zeigen den Teilnehmenden, wie es möglich ist, für sich und andere eine positive Konflikt- und Streitkultur zu entwickeln. Pk3022 Sa, 12.01.2013, 09:00 – 17:45 Haus der Volkshochschule, Raum 315 74,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Heiderose Kast

Die Methoden aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren) erweisen sich überall da als außerordentlich hilfreich, wo es um persönliche Weiterentwicklung und wirksame Kommunikation geht. Im Business: bei Verhandlungen, Teamsitzungen, Konfliktklärung, etc. Im Gesundheitsbereich: vor allem bei der Stressprophylaxe, BurnoutPrävention und als methodische Ergänzung in der Ergo- und Physiotherapie. Im Beratungs- und Bildungsbereich: Coaching, Schule und Erwachsenenbildung. In diesem Kurs werden ausgewählte Methoden aus dem NLP vorgestellt, um die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren. Neue Fähigkeiten, für klare und effektive Kommunikation zu entwickeln. Ziele definieren und präzise erreichen. „Learning by doing“ und viel Freude beim Ausprobieren kennzeichnet die Kursatmosphäre. Pk3023 Mo, ab 24.09.2012, 18:00 – 21:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 113 86,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Klaus Frommer-Eisenlohr

Sicher und gekonnt moderieren Dieses Seminar ist für alle gedacht, die unter einer Sitzung leiden oder solch eine leiten. Besprechungen dauern häufig länger als geplant, Teilnehmer schweifen vom Thema ab, man kommt nicht so recht voran. Das sind häufig die unbefriedigenden Situationen, in denen sich der Sitzungsleiter und auch die Teilnehmer befinden. Sitzungen sollen so effektiv wie möglich verlaufen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Hierfür gibt es erprobte Regeln für Geschäfts- und Tagesordnungen, für Gesprächsführung und Zeitrahmen. Diese Regeln begründen eine effektive Sitzungskultur. Pk3024 Sa, 19.01.2013, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 69,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Klaus Pißulla

Sagen Sie was Sie wollen … … aber überzeugend bitte! Der Mensch will andere überzeugen. Doch nicht immer ist dieser Versuch von Erfolg gekrönt. Was macht also überzeugende Argumentation aus? Ist es nur eine Frage der Logik, des Wissens oder gar der passenden Worte? Wie lautet die Zauberformel, die uns ans ersehnte Ziel führt? In diesem Vortrag bekommen Sie Wege aufgezeigt, wie Sie dieses uralte Kapitel rhetorischer Überzeugungskunst erschließen können. Pk3019 Di, 20.11.2012, 19:00 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 15,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Nikos Andreadis

Nachhilfelehrer-Pass für Schüler/-innen ab 14 Jahren → Seite 65

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Das Kritikgespräch Mitarbeiterkritik als Führungsaufgabe Kritikgespräche sind ein unverzichtbarer Teil der Führungsaufgaben. Schwierige Lebenslagen, Suchtproblematik, Regelverstöße, Minderleistung von Mitarbeitern fordern den/ die Vorgesetzte/n heraus, Verhaltensänderungen herbeizuführen. Zielführend sind hier weder harmonisierende Konfliktscheu noch Gesprächsformen, die die Grenzen des persönlichen Respekts überschreiten. Im Seminar sollen konkrete Leitfäden für schwierige Personalgespräche vorgestellt werden. Methoden der systematischen Vorbereitung und Gesprächsführung können helfen, Kritikgespräche als gezielte Förderung der Mitarbeiter in der Führungskultur zu etablieren. Pk3025 Fr, 22.02.2013, 18:15 – 21:30 Sa, 23.02.2013, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 58,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Klaus Pißulla

Powern statt piepsen Stimm- und Sprechtraining Sie wollen überzeugen im Beruf und im Alltag, mit Ihrer Kompetenz, Ihren Fähigkeiten und mit Ihrer Stimme. Atmung ist die Basis der Stimme; Artikulation, Stimmresonanz und Lautstärke sind ihre Ausdrucksformen. Mit vielen praktischen Übungen trainieren wir eine klangvolle und leistungsfähige Stimme. Im zweiten Teil machen wir Übungen zum wirkungsvollen Einsatz der Stimme und zum individuellen Sprechausdruck. Pk3026 Sa, 20.10.2012, 10:00 – 15:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 46,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Dorothea Karagiorgos

Rhetorik Basiskurs Für alle, die ihren persönlichen Stil beim freien Sprechen, für einen Vortrag, für „die Rede“ finden und entwickeln wollen. Auch in alltäglichen Gesprächssituationen wollen und müssen wir überzeugen und Selbstsicherheit ausstrahlen. In diesem Kurs erlernen Sie das nötige rhetorische Handwerkszeug und probieren die dazu gehörigen grundlegenden Techniken aus. Sich dabei selbst erleben und die Wirkung der eigenen Rede zu erfahren, hilft Selbstvertrauen zu gewinnen und mögliche Hemmschwellen abzubauen. Pk3027 Fr, 16.11.2012, 18:15 – 21:30 Sa, 17.11.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 86,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Klaus Pißulla

Das Vorstellungsgespräch Einzelberatung zu Strategie der Bewerbung, Aufarbeitung Ihrer Unterlagen, kritische Fragen, Ihre Lebenslage, Gehalt, Dresscode … Diskretion ist selbstverständlich! Terminvereinbarung: Frau SchenkDietsch, Tel. 07121 336 165 EUR 112,00, 2 U’Std. Klaus Pißulla


Schule, Beruf, Karriere

70

Bilanzierung

Rw0003 Do, ab 11.04.2013, 08:30 – 11:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 230,00 €, 20 Teiln., 56 U’Std. Ralf Stahl

Rechnungswesen Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

– Inventur und Inventar – Verkehrsbuchungen und vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen – Der Jahresabschluss – Die Konzernrechnungslegung – Kennzahlen und Bilanzanalyse – IAS – International Accounting Standards Rw0486 ESF Mo, ab . . , :  –  : ,  x Haus der Volkshochschule, Raum E07 195,00 €, 16 Teiln., 48 U’Std. Martin Posladek Rw0487 ESF Mo, ab 16.09.2013, 18:15 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 195,00 €, 16 Teiln., 48 U’Std. Martin Posladek

Finanzbuchführung Aufbaukurs Der Lehrgang dient der systematischen und praxisbezogenen Vertiefung des betrieblichen Rechnungswesens. – Umsatzerlöse, Außen-, Binnenmarkt – Beschaffung, Herstellung und Verkauf von Anlagegegenständen – Abschreibungen nach Handels- und Steuerrecht, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Rückstellungen – Abschluss von Einzelunternehmen, Großhandel und Industrie Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Buchführung entsprechend dem „Grundlehrgang Buchführung“ Rw0418 Mo, ab 15.10.2012, 18:15 – 21:30, 13 x Gartentorschule, Raum 109 230,00 €, 18 Teiln., 56 U’Std. Sarah Kehrer

Für alle Kurse mit ESF -Zeichen Das Förderprogramm für Fachkurse durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst die Teilnehmer/-innen. Der Verbilligungszuschuss beträgt 30 % bzw. 50 % für Teilnehmende, die das 50. Lebensjahr vollendet haben.

Finanzbuchführung Lexware

Finanzbuchführung Grundlagen

– – – –

Stammdaten Firmenstamm, Kontenrahmen Kunden- und Lieferantenstamm Sachkonten, Debitoren/ Kreditoren Auswertungen – Journal, Saldenlisten – Betriebswirtschaftliche Auswertungen – USt-Formular mit Verprobung – Kontenblätter, OffenePosten-Verarbeitung – OP-Liste mit Forderungsaltersreport – Mahntexte, Mahnwesen Voraussetzung: Buchhaltungskenntnisse entsprechend Buchführung II Rw0028 Mo, ab 18.02.2013, 18:15 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 322,00 €, 14 Teiln., 52 U’Std. Ralf Stahl

Der Grundlehrgang dient der systematischen und praxisbezogenen Einführung in die doppelte Buchführung. Ziel ist das Beherrschen der Systemlogik der Buchführung, verbunden mit dem Verständnis der buchhalterischen Zusammenhänge, das mit praxisnahen Beispielen erarbeitet wird. Aufgaben der Buchführung – Inventur, Inventar, Bilanz – Auflösen der Bilanz in Konten – Bestands- und Warenverkaufskonto – Umsatzsteuer – Einfache Gehaltsbuchungen – Kontierung Rw0401 Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 20:30, 15 x Gartentorschule, Raum 109 185,00 €, 16 Teiln., 45 U’Std. Ralf Stahl Rw0402 Di, ab 06.11.2012, 18:15 – 21:30, 14 x Bildungszentrum Betzingen, R. B03 230,00 €, 20 Teiln., 56 U’Std. Sarah Kehrer

Tipp: Suchen und finden

Recht und Finanzen – Rechtliche Grundlagen – Unternehmensformen – Besitz und Eigentum – Rechtsgeschäfte – Einzug von Forderungen – Zahlungsverkehr – Finanzierung – Kreditsicherung Rw0476 ESF Sa, ab 22.09.2012, 08:00 – 12:45, 9 x Gartentorschule, Raum 101 220,00 €, 16 Teiln., 54 U’Std. Anja Gabriel Rw0477 ESF Sa, ab 05.10.2013, 08:00 – 12:45, 9 x Gartentorschule, Raum 109 212,00 €, 16 Teiln., 54 U’Std. Anja Gabriel

Bilanzbuchhalter aktuell Der Bilanzbuchhalter ist ein hochqualifizierter und im Unternehmen anerkannter Mitarbeiter. Durch die vielschichtigen Aufgabengebiete und das hierfür notwendige Fachwissen ist allerdings auch eine Aktualisierung der Kenntnisse und Fähigkeiten unverzichtbar. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Fortbildungsreihe „Bilanzbuchhalter aktuell“ geschaffen. In monatlich stattfindenden Veranstaltungen soll der vorhandene Kenntnisstand aufgefrischt werden. Es werden Themengebiete aus dem Arbeitsbereich des Bilanzbuchhalters schwerpunktmäßig aufbereitet sowie durch aktuelle Themen ergänzt. – Schwerpunktthema (auch nach Wunsch der Teilnehmer) – Gesetzesänderungen – Rechtsprechung – Sonstiges Rw0436 Fr, 19.10. / 09.11. / 30.11.2012 / 11.01. / 01.02.2013, 18:00 – 20:15 Haus der Volkshochschule, Raum 314 82,00 €, 20 Teiln., 15 U’Std. Martin Posladek

Betriebliches Steuerrecht – Grundlagen der Abgabenordnung – Einblicke in das Bewertungsgesetz – Die Einkommensteuer – Die Lohnsteuer – Die Gewerbesteuer – Die Umsatzsteuer Rw0495 ESF Sa, ab 01.12.2012, 08:00 – 12:30, 6 x Mo, ab 07.01.2013, 18:15 – 21:30, 4 x Gartentorschule, Raum 101 220,00 €, 16 Teiln., 54 U’Std. Martin Posladek Rw0096 ESF Mo, ab 24.06.2013, 18:15 – 21:30, 6 x Sa, ab 13.07.2013, 08:00 – 12:45, 5 x Gartentorschule, Raum 109 220,00 €, 16 Teiln., 54 U’Std. Martin Posladek

Suchen und buchen Sie Ihre Fortbildung einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

Abschlüsse im Bereich Rechnungswesen – Modulsystem Fachkraft Personal- und Rechnungswesen ↑ +

Finanzbuchhalter (5 Pflichtmodule und 1 Wahlmodul notwendig)

Fachkraft Personalabrechnung

5 Pflichtmodule:

Module:

Modul:

Betriebliches Steuerrecht I 48 U’Std. EDV – Finanzbuchhaltung 52 U’Std. Buchführung 90 U’Std.

Arbeitsrecht für die Abrechnung 32 U’Std.

Recht und Finanzen 52 U’Std. Bilanzierung 48 U’Std. Betriebliches Steuerrecht I 48 U’Std. Kosten- und Leistungsrechnung I 60 U’Std. Buchführung 90 U’Std.

Fachkraft Rechungswesen

Fachkraft Lohn und Gehalt Module:

EDV – Lohn und Gehalt 60 U’Std. Lohn und Gehalt – Theorie 78 U’Std.

↑ +

1 Wahlmodul: (Auswahl) Steuerrechtliche Ausrichtung:

Steuerrecht II 52 U’Std. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung:

Kosten- und Leistungsrechnung II 40 U’Std. EDV – Finanzbuchhaltung 52 U’Std.

Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale · www.vhs-nds.de · www.gutgebildet.de (Detailinfos hier!)

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


71

Schule, Beruf, Karriere Lohn- und Gehaltsabrechnung

Angebot – Auftrag – Lieferschein – Rechnung

Lernziel: Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen und gesetzliche Vorschriften anzuwenden. – Berechnung Entgelte und Steuern – Reisekosten, Dienstreisen – Sozialversicherung, Beiträge und Meldungen – Sonstige gesetzliche Vorschriften – Jahresabschlussarbeiten – Erstellen einer vollständigen Lohn- und Gehaltsabrechnung Rw0455 ESF Sa, ab 13.10.2012, 08:00 – 12:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 315,00 €, 20 Teiln., 78 U’Std. Ralf Stahl

von Anfang an professionell erstellen Sie haben sich gerade selbständig gemacht und nun steht der typische Schriftverkehr an: Angebote – Auftragsbestätigungen – Lieferscheine – Rechnungen. Sparen Sie sich viel Zeit und Arbeit und improvisieren Sie nicht, sondern erstellen Sie diese typischen Dokumente mit einer professionellen Software: Lexware warenwirtschaft pro 2011. Wir zeigen, wie diese Software funktioniert und stellen Ihnen die Software auch kostenlos zur praktischen Umsetzung zur Verfügung. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Firmendaten sowie die verschiedenen Stammdaten (Artikel, Lieferanten, Kunden) erfassen. Dann bearbeiten und erfassen Sie typische betriebliche Abläufe bei der Beschaffung, Lagerung und beim Verkauf von Artikeln. Zusätzlich werden betriebswirtschaftliche Fragen wie die Kalkulation, Festlegung von Mindestbeständen, Rabattsätzen etc. behandelt. Im Kurspreis enthalten ist ein umfangreiches Begleitbuch zum Thema Lexware warenwirtschaft pro 2011. – Anlage einer neuen Firma – Stammdaten – Angebot – Auftragserfassung (Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung) – Rechnungsausgangsbuchung – Gutschriften und Storno – Einkauf – Auswertungen – Preise und Rabatte Rw0428 ESF Fr, ab 09.11.2012, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 80,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ralf Stahl

Lohn und Gehalt mit DATEV – Anwendungen der EDV in der Lohn- und Gehaltsabrechnung – Anwendungsrahmen – Funktions- und Arbeitsweise des eingesetzten Programms – Anlage von Stammdaten – Eingabetechnik und Erfassen der variablen Lohndaten – Abrechnung und Auswertung der Lohnabrechnung – Ein- / Austritt des Arbeitnehmers – Interpretation und Kontrolle der Computerausdrucke – Durchführung eines Monatsabschlusses – Auswertungen am Jahresende Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend Lohn und Gehalt Aufbaukurs Rw0067 ESF Sa, ab 16.02.2013, 08:00 – 12:45, 9 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 337,00 €, 12 Teiln., 54 U’Std. Ralf Stahl

Arbeitsrecht für die Abrechnung – Tarifvertragsgesetz – Mitbestimmungsrecht Arbeitsvertragsrecht Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen – Arbeitszeitregelungen – Urlaubsregelungen – Mutterschutzgesetz – Kündigungsschutzgesetz – Pfändungen, Lohnabtretungen Rw0030 ESF Sa, ab 04.05.2013, 08:00 – 12:45, 6 x Gartentorschule, Raum 109 150,00 €, 16 Teiln., 36 U’Std. Martin Posladek

Bildung mit Qualität Seit 1996 sind wir zertifiziert nach DIN EN 9001. Profitieren Sie von effektiven und optimierten Prozessen!

Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse

ahsrt

Abendhauptschule Reutlingen

Abendhauptschule Reutlingen Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161 Ohne Abschlusszeugnis können viele Berufe nicht erlernt und viele Laufbahnen nicht eingeschlagen werden. Der Vorbereitungslehrgang auf die Hauptschulabschlussprüfung ist daher wichtig für alle, die eine Schule vorzeitig oder nur mit Abgangszeugnis verlassen haben. Hauptschulabschluss plus abgeschlossene Berufsausbildung führt bei einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,5 zu einem mittleren Bildungsabschluss. Beginn: 17.09.2012 Dauer: 9 Monate Unterricht: Mo, Di, Do und Fr 18:00 – 21:00 Ort: Gartentorschule, Raum 101 200,00 € mit, 180,00 € ohne Englisch, 55,00 € nur Englisch

Abendgymnasium Reutlingen

Abendgymnasium Reutlingen Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Schneider-Frey Tel. 336-160 Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-122 Das Abendgymnasium ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Es ermöglicht jungen Menschen mit Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufstätigkeit einen Weg zur Allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife. Das Zeugnis berechtigt zum Studium an allen Fakultäten der Universitäten und (Fach-)Hochschulen. Der Unterricht findet in den ersten zweieinhalb Jahren fünfmal wöchentlich zwischen 17:30 und 21:30 statt, in den Klassen 3 und 4 zwischen 16:45 und 21:30. www.agreutlingen.de

Hauptschulabschluss Englisch Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Wenn Sie bereits einen Hauptschulabschluss haben, jedoch ohne Englisch und nun Englisch-Kenntnisse gemäß dem Hauptschulabschluss benötigen, können Sie diese hier erlangen. Für den Kurs benötigen Sie Grundkenntnisse in Englisch (Niveau A1). Nach Beendigung des Kurses haben Sie die Möglichkeit, die Hauptschulabschluss-Prüfung in Englisch abzulegen. Der Kurs wird vom Regierungspräsidium Tübingen subventioniert. En6305 Fr, ab 21.09.2012, 18:00 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 101 55,00 €, 25 Teiln., 90 U’Std. Dagmar Letzgus

Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun Henschel Tel. 336-140 Sekretariat: Claudia Maier Tel. 336-143 Ausbildung www.etschule-reutlingen.de · Staatlich anerkannt · WFOT-zertifiziert · DVE-zertifiziert 3 Jahre theoretische und praktische Ausbildung – auch im europäischen Ausland möglich – in Vollzeit mit staatlicher Prüfung. Beginn: Oktober Dualer Studiengang www.ergotherapie-studium.com Ausbildungsintegrierter Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts ZeitenspiegelReportageschule Günter Dahl

Arbeitsrecht aktuell Mitarbeiter/innen im Personalbereich müssen hochqualifiziert sein. Durch die vielschichtigen Aufgabengebiete und das hierfür notwendige Fachwissen sind Aktualisierungen der Kenntnisse und Fähigkeiten unverzichtbar. Das Seminar bearbeitet die aktuelle Rechtsprechung aus dem Bereich Arbeitsrecht. Teilnehmer/innen können ihre Themenwünsche einbringen. Re0403 Mi, 10.10. / 07.11. / 05.12.2012 / 09.01. / 06.02.2013, 18:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 82,00 €, 16 Teiln., 15 U’Std. Götz Herrmann, Fachanwalt für Arbeitsrecht

agrt

Schnell, einfach, bequem

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Ausbildung zum Reportage-Journalisten Ihr Ansprechpartner: Stefan Junger Tel. 336-182 Voraussetzung: Studium oder Ausbildung und reichlich Schreiberfahrung Inhalte: Reportage, Feature, Newsstory, Interview, Online-Journalismus, Radio, Video, Reportagefotografie, Selbstmarketing, … Dauer: 1 Jahr Vollzeit inkl. Praktikum und Auslandsreportagewoche Beginn: Oktober www.reportageschule.de


72 Abschlussbezogene Lehrgänge Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161 ESF = Fachkursförderung, Kursgebühr bis zu 50% reduziert Infos → Seite 70 Info-Veranstaltungen im Haus der Volkshochschule Geprüfte Rechtsfachwirtin Do, 20.09.2012, 18:00 Geprüfter Betriebswirt/-in Do, 27.09.2012, 18:00 Bilanzbuchhalter/-in Fr, 29.09.2012, 17:00 Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau Fr, 12.10.2012, 17:00 Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge Fr, 12.10.2012, 18:30 Geprüfter Fachkaufmann / Geprüfte Fachkauffau für Büro- und Projektorganisation Di, 13.11.2012, 18:00

Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in (IHK) Pflichtfächer – Lern– und Arbeitsmethodik – Unternehmensführung und -steuerung – Handelsmarketing – Führung und Personalmanagement – Volkswirtschaft für die Handelspraxis – Beschaffung und Logistik Handlungsbereiche zur Wahl – Handelsmarketing und Vertrieb – Handelslogistik – Außenhandel – Mitarbeiterführung und Qualifizierung Dauer: 18 Monate (560 Std.) Beginn: 16.04.2013 Unterricht: Di, und Do, 18:15 – 21:45 Zusätzlich je 1 Woche Vollzeitunterricht vor den Prüfungen 2.200,00 € (Raten)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Sprintkurs 17 Monate Fachwirt für Mitarbeiter/-innen in Industrie, Handel, Verwaltung und Dienstleistung – Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaft – EDV – Recht und Steuern Unternehmensführung – Rechnungswesen Dauer: 17 Monate (650 Std.) Beginn: 07.06.2013 Unterrichtstage: Fr, 17:00 – 20:15 und Sa, 08:00 – 12:45 Zusätzlich je 1 Woche Vollzeitunterricht vor den Prüfungen 2.590,00 € (Raten)

Schule, Beruf, Karriere Kaufmännisches abschlussbezogenes Lehrgangssystem Betriebswirt/-in IHK ↑

Fachkaufmann/-frau IHK Personalfachkaufmann Bilanzbuchhalter Fachkaufmann/-frau für Büro- und Projektorganisation

Fachwirt/-in IHK Wirtschaftsfachwirt Industriefachwirt Handelsfachwirt Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen Technischer Fachwirt Rechtsfachwirt ↑

Abgeschlossene Berufsausbildung u. / o. einschlägige Berufspraxis

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in (IHK)

Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau (IHK)

Die Ziele der beruflichen Weiterbildung zum Technischen Fachwirt bestehen darin, kaufmännisches und technisches Wissen und damit Entscheidungs-Know-how gezielt zusammenzuführen sowie fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz zu fördern. Mit seinem erweiterten technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen verfügt der Technische Fachwirt über ein Berufswissen, das ihn zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Aufgaben in technisch orientierten Bereichen und damit zu qualifizierten Sach- bzw. Führungsaufgaben befähigt. Zielgruppe: Facharbeiter/-innen, Kaufleute, Industrie-/Fachmeister/innen, Techniker/-innen – Betriebswirtschaftliche Qualifikation – Technische Qualifikation – Handlungsspezifische Qualifikation Dauer: 2 Jahre (850 Std.) Beginn: 08.11.2012 Unterricht: Do, 18:00 – 21:30 und Sa, 08:00 – 12:45 Zusätzlich je 1 Woche Vollzeitunterricht vor den Prüfungen 3.200,00 € (Raten)

Info-Veranstaltung: Fr, 12.10.2012, 17:00 Haus der Volkshochschule Prüfungsvoraussetzungen: Kaufmännische Ausbildung und 2 Jahre einschlägige Berufspraxis, ansonsten 5 Jahre Berufspraxis, abgelegte Ausbildereignung AEVO.

Geprüfte/r Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) A. Basisqualifikationen für alle Dienstleistungsfachwirte – Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Recht und Steuern – Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen – Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation B. Branchenspezifische Qualifikationen für das Gesundheitswesen und die Sozialwirtschaft – Sozial- und Gesundheitsökonomie – Recht im Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft – Marketing – Betriebswirtschaftslehre und Management Dauer: 18 Monate (600 Std.) Beginn: 17.10.2012 Unterrichtstage: Mi, 18:00 – 21:15 und Sa, 08:00 – 12:45 Zusätzlich je 1 Woche Vollzeitunterricht vor den Prüfungen 2.750,00 € (Raten)

– Personalarbeit organisieren – Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen – Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen – Personal- und Organisationsentwicklung steuern – Situationsbezogenes Fachgespräch Dauer: 12 Monate (400 Std. ohne AEVO) Beginn: 09.11.2011 Unterricht: Fr, 17:00 – 20:15 und Sa, 08:00 – 12:45 Zusätzlich 1 Woche Vollzeitunterricht vor der Prüfung 2.200,00 € (Raten)

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) ESF Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Das Lehrgangskonzept besteht aus Präsenzphasen und einem Anteil eigenständigen Lernens der Fakten. Die gesamten Lehrmaterialien werden am ersten Abend ausgehändigt und besprochen. Themen: – Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen – Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken – Ausbildung durchführen – Ausbildung abschließen Beginn: Fr, 07.12.2012, 17:00-20:15, 8 x und 4 x Sa, 08:00 – 16:00 (Termine siehe detaillierte Kursbeschreibung), 64 Std. IHK Prüfung: Mai 2013 schriftlich, ca. 2 Wochen später praktische Prüfung 400,00 €

Bilanzbuchhalter/-in (IHK) Info-Veranstaltung: Fr, 28.09.2012, 17:00 Haus der Volkshochschule

Prüfungsteil A – Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung – Finanzwirtschaftliches Management Prüfungsteil B – Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht – Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards – Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre – Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Dauer: 16 Monate (690 Std.) Beginn: 09.11.2012 Unterricht: Fr, 16:00 – 20:00 und Sa, 08:00 – 16:00 Zusätzlich je 1 Woche Vollzeitunterricht vor den Prüfungen 2.750,00 € (Raten)

Finanz-, Lohn-, DVBuchhalter/-in ESF In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter gesucht, die in der Lage sind, im Bereich des Rechnungswesens Betriebsabläufe in ihrem Zusammenhang zu erkennen. Vor allem in Mittelbetrieben und in Steuerbüros fallen meist die Aufgaben des Finanz- und Lohnbuchhalters zusammen. Das Abrechnen von Löhnen und Gehältern gehört dort ebenso zum Aufgabenbereich des Buchhalters wie das Kontieren und Buchen von Belegen. Die unten beschriebenen Lehrgänge vermitteln das aktuelle Wissen, das für verantwortungsvolle Tätigkeiten notwendig ist. Beginn: 13.10.2012 Unterricht: Montag, 18:15–21:30 und Samstag, 08:00–12:30 Fachkraft Personalabrechnung – Lohn und Gehaltsabrechnung – Lohn und Gehaltsabrechnung DATEV – Arbeitsrecht für die Abrechnung Beginn: 13.10.2012 Dauer: 168 Std. Lehrgangsgebühr: 802,00 € Fachkraft Rechnungswesen – Finanzbuchhaltung 2 – Finanzbuchhaltung LEXWARE – Betriebliches Steuerrecht Beginn: 15.10.2012 Dauer: 162 Std. Lehrgangsgebühr: 772,00 € Finanzbuchhalter/-in zusätzlich zu Fachkraft Rechnungswesen: – Bilanzierung – Kostenrechnung – Recht und Finanzen Beginn: 15.10.2012 Dauer: 318 Std. 1.412,00 €

Infomaterial zu allen Lehrgängen www.vhsrt.de oder Tel. 336-161

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


73

Schule, Beruf, Karriere Geprüfte Rechtsfachwirtin Info-Veranstaltung: Do, 20.09.2012, 18:00 Haus der Volkshochschule

– Büroorganisation und -verwaltung – Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung – Mandatsbetreuung im Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht – Mandatsbetreuung in der Zwangsvollstreckung und im materiellen Recht Dauer: 16 Monate (460 Std.) Beginn: 08.11.2012 Unterricht: Do, 18:15 – 21:30 und Sa, 08:00 – 12:45 Prüfung vor der Rechtsanwaltskammer Tübingen 2.000,00 € (Raten)

Vorankündigungen

Gepr. Fachkaufmann / Fachkauffrau für Büround Projektorganisation Neue Fortbildungsprüfung Info-Veranstaltung: Di, 13.11.2012, 18:00 Haus der Volkshochschule Das BIBB hat die bisherigen Prüfungsregelungen aus dem Jahr 2001 aktualisiert. Projektorganisation, effizientes Management, e-Business und die zunehmende Internationalisierung bestimmen das neue Fortbildungsprofil. Absolventinnen und Absolventen verfügen künftig über die Ausbildereignung. Wer in Zukunft diese neue Fortbildung absolviert, wird fit gemacht für aktuelle Entwicklungen in den büroorganisatorischen und betrieblichen Abläufen: Projektorganisation, effizientes Management, e-Business und die zunehmende Internationalisierung bestimmen das neue Fortbildungsprofil. Die neue Fortbildungsprüfungsregelung, die jetzt in Kraft getreten ist, ersetzt den bisherigen Abschluss Geprüfte/-r Fachkaufmann/Fachkauffrau für Büromanagement. Die Veröffentlichung des Rahmenplans ist für September 2012 vorgesehen. Sobald der Rahmenplan veröffentlicht ist, wird ein Lehrgang eingerichtet. Beginn voraussichtlich im Frühjahr.

Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK) Info-Veranstaltung: Fr, 12.10.2012, 18:30

Die Aufstiegsfortbildung wendet sich an ausbildende Fachkräfte und Berufspraktiker, die einer Tätigkeit im Bereich der Aus- und Weiterbildung nachgehen (wollen). Sie unterstützt Ausbilder in Unternehmen oder bei Bildungsträgern, die ihr fachliches und praktisches Wissen um Knowhow der Bildungsarbeit mit (jungen) Erwachsenen ergänzen wollen. Ziel Der Lehrgang bereitet auf den anerkannten Fortbildungsabschluss zum Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen vor. Das entsprechende Prüfungszeugnis wird von der prüfenden Stelle ausgehändigt und ist in der Verordnung zum geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen nach BBiG geregelt.

Voraussetzungen Abschluss in einem anerkannten Beruf und eine mindestens einjährige Berufspraxis und eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) bzw. eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation. Dauer: 530 Stunden ca. 15 Monate berufsbegleitend Detaillierte Infobroschüre ab September unter 07121 336-160 und www.vhsrt.de

Sachbearbeitung Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Club der Betriebswirte

Geprüfte/r Betriebswirt/-in (IHK) Info-Veranstaltung: Do, 27.09.2012, 18:00 Haus der Volkshochschule Voraussetzung: Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum IHK-Fachwirt oder Fachkaufmann

– Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse – Führung und Management im Unternehmen – Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch Teilnehmer/-innen, die bei der vhs Reutlingen GmbH einen Lehrgang Fachwirt IHK oder Fachkaufmann/frau IHK besucht haben, gewähren wir eine Ermäßigung von 200,00 € Lehrgang 1 Dauer: 24 Monate (740 Std.) Beginn 13.11.2012 Unterricht: Di, und Do, 18:00 – 21:15 Zusätzlich je 1 Woche Vollzeitunterricht vor den Prüfungen 3.100,00 € (Raten) Lehrgang 2 – Sprintkurs Dauer: 16 Monate (740 Std.) Beginn: 08.03.2013 Unterricht: Fr, 16:00 – 20:00 und Sa, 08:00 – 16:00 3.100,00 € (Raten)

Fachwirte und Meister auf einer Stufe mit dem Bachelor Nach langem Tauziehen haben sich die Kultusminister mit den Wirtschaftsverbänden, den Gewerkschaften und der Bundesregierung auf die Eingruppierung von Abschlüssen der beruflichen Bildung verständigt. Dabei werden unter anderem Fachwirte und Meister gemeinsam mit den Bachelor Abschlüssen im DQR Niveau 6 eingeordnet. Mit dem DQR wird in Deutschland eine EU-Empfehlung vom April 2008 zur Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen umgesetzt.

Bildung mit Qualität Seit 1996 sind wir zertifiziert nach DIN EN 9001. Profitieren Sie von effektiven und optimierten Prozessen!

www.club-der-betriebswirte.de

Der Club der Betriebswirte wurde 2001 in der vhs als Plattform für die (angehenden) vhs-Betriebswirte gegründet. Teilnehmer der Studiengänge Betriebswirt (IHK) und Technischer Betriebswirt (IHK) werden während und nach Abschluss ihrer Weiterbildung mit aktuellem betriebswirtschaftlichem Wissen versorgt. Interessante und beeindruckende Persönlichkeiten bringen uns ihre Unternehmen und Themen authentisch und unterhaltsam näher. Betriebswirte verschiedener Jahrgänge, aus unterschiedlichen Regionen, Branchen und Unternehmen lernen sich kennen, tauschen sich aus. Der CdBW ist eine Informationsund Kommunikationsplattform, rund 15 Veranstaltungen pro Jahr setzen hier unterschiedliche Akzente: – Die „Vor-Ort-Veranstaltungen“ bieten den CdBWs die einzigartige Gelegenheit, bekannte Unternehmen aus der Region zu besuchen, sich vor Ort einen authentischen Eindruck zu verschaffen und interessante Kontakte zu knüpfen. – In Podiumsdiskussionen oder Interviews werden Ideen, Konzeptionen und Aussagen erfahrener Praktiker, Wissenschaftler, Professoren oder einfach interessanter Menschen kritisch unter die Lupe genommen. CdBW-Im-Gespräch möchte ganz besonders die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis beleuchten. – CdBW-Mitglieder können exklusive Angebote wahrnehmen, die es so entweder gar nicht gibt oder am freien Markt zu einem deutlich höheren Preis angeboten werden. 2008 fand beispielsweise eine Fahrt in der Transsibirischen Eisenbahn nach China statt einschließlich einer Dreistädte-Tour nach Peking, Shanghai und Hongkong sowie Besuchen deutscher Firmen in China. – Seit 2008 besucht „CdBW-Reise“ mit drei bis viertägigen Bildungsreisen Metropolen Deutschlands und Europas. Ziele waren u. a. Modena (Maserati, Ducati, Balsamico Manufacturen, Lamborghini, Pagani u. a.), Frankfurt (Lufthansa, Braun, FAZ und EZB), Hamburg (Airbus, Blohm & Voss, Gruner & Jahr, Görtz) usw.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sachbearbeiter/-in Export Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs Sachbearbeiter/in Export besitzen Sie fundiertes und praxisorientiertes Wissen zu Fragen und Problemstellungen im Exportbereich. Sie verstehen die Zusammenhänge und Abläufe in der Warenausfuhr sowie der internationalen Distribution von Gütern. – Exportgrundlagen – Incoterms 2000 und Vertragswesen inkl. Transportdokumente – Akkreditivabwicklung – Zollformalitäten, Warenursprung, Zolltarif – Distribution – Kundenorientiertes Telefonieren und Präsentieren – Interkulturelle Kommunikation – Besuch einer internationalen Reederei/Großspedition – Besuch des Flughafens / Luftfrachtabwicklung Aw0005 ESF Beginn: 21.11.2012 (104 U’Std.) Unterricht: Mi, 18:15 – 21:30 plus 5 Samstagvormittage nach Vereinbarung 520,00 € (Raten), 18 Teiln., 104 U’Std.

Geprüfte/r Bürosachbearbeiter/-in Bürosachbearbeiter/-innen tragen in Branchen und Firmen aller Größen dazu bei, dass die Vorgänge in der Verwaltung und Organisation reibungslos ablaufen. Mitarbeiter/innen, die Verwaltungsaufgaben selbständig und effizient erledigen, stehen zahlreiche attraktive Positionen offen, z. B. in den Bereichen Büroorganisation, Korrespondenz, Personalwesen oder auch Unterstützung in Buchführung und Bilanz. Inhalt: – Bürowirtschaft – Finanzbuchführung – Tastschreiben / Schriftverkehr – MS-Windows, Word, Excel Zielgruppe: – Personen, die sich kaufmännisches Grundwissen aneignen wollen – Arbeitnehmer/-innen, die ihre früher erworbenen kaufmännischen Kenntnisse auffrischen wollen – Personen mit kaufmännischverwaltender Berufspraxis, die in das Berufsleben zurückkehren wollen – Arbeitnehmer mit gewerblichtechnischer Ausbildung, die sich kaufmännisch qualifizieren wollen – Arbeitnehmer/-innen, die den Abschluss „Bürokaufmann/-frau“ nachholen möchten Dauer: 1 Jahr Lehrgang 1 – abends ESF Beginn: 05.11.2012 (244 U’Std.) Unterricht: Mo, und Di, 18:15 – 21:30 1.075,00 € Lehrgang 2 – vormittags ESF Beginn:06.11.2012 (244 Std.) Unterricht: Di, und Do, 08:30 – 11:45 1.075,00 €


74 Computerschreiben, Sekretariat Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 Veronica Müller Tel. 336-167 vmueller@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161 Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene ESF = Fachkursförderung, Kursgebühr bis zu 50% reduziert Infos → Seite 70

Moderne Korrespondenz Formulieren Sie lebendig, kundenfreundlich, überzeugend und ansprechend – Briefgestaltung nach DIN 5008 – Aufbau und Gliederung eines Briefes: Von der Anschrift bis zur Anlage – Die Wirkung unserer Worte: Ziehen Sie Ihren Leser mit dem richtigen Briefbeginn in Bann. Wie schaffe ich eine positive Grundstimmung und komme „richtig“ beim Leser an? Weg mit den Floskeln; veraltete Formulierungen erkennen und über „Bord werfen“. Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck durch den Abschluss Ihres Briefes. – Praktische Tipps und Übungen zum Formulieren – Briefe für besondere Anlässe z. B. Geburtstage, Jubiläen, Kondolenzschreiben – Besonderheiten im E-Mail-Verkehr Bt0402 Sa, am 08.12.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 116 37,00 €, 16 Teiln., 8 U’Std. Carmen Sanftleben

Schule, Beruf, Karriere Büroorganisation / Zeitmanagement Machen Sie meist einen großen Bogen um Ihre Büroarbeit? Suchen Sie oft nach Unterlagen? Machen Sie nun endlich reinen Tisch. – Wie organisieren Sie Ihr Ablagesystem? Welche Systeme gibt es? – Wie verwalten Sie Ihre E-Mails und strukturieren Ihren PC? – Wie strukturieren Sie Ihre Ordner? – Einsatz und Erstellung von Checklisten – Ermittlung Zeitdiebe, Zeitfresser und Zeitfallen: Möglichkeiten ihrer Beseitigung – Prioritäten klären, setzen und delegieren – Erkennen Ihrer Stärken und Schwächen Ihres eigenen Arbeitsverhaltens – Arbeitstechniken gezielt optimieren – Zeitmanagementmethoden Bt0401 Sa, am 12.01.2013, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 116 37,00 €, 16 Teiln., 8 U’Std. Carmen Sanftleben

Tastschreiben und Kaufmännischer Schriftverkehr – Erlernen des Tastenfeldes – Briefgestaltung jeder Art nach DIN 5008 – Fertigkeits- und Sicherheitsschreiben – Formvorschriften, insb. DIN 5008 – Briefinhalt – Besonderer Schriftverkehr Ma0411 ESF Di, ab 06.11.2012, 08:30 – 11:45, 14 x Haus der Volkshochschule, R. 114 230,00 €, 16 Teiln., 56 U’Std. Claudia Weininger Ma0013 ESF Mo, ab 08.04.2013, 18:15 – 21:30, 14 x Bildungszentrum Betzingen, R. A11 230,00 €, 16 Teiln., 56 U’Std. Claudia Weininger

Bildungsprämie und Bildungsberatung an der Volkshochschule Reutlingen Die Bundesregierung führt eine „Bildungsprämie“ ein, um mehr Menschen zur persönlichen, allgemeinen beruflichen Weiterbildung zu motivieren und dabei finanziell zu unterstützen. Prämiengutschein Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 € können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Mindestens die gleiche Summe muss der Erwerbstätige selbst für die Weiterbildung aufbringen, d. h. der Zuschuss für die Weiterbildung beträgt grundsätzlich 50 % und maximal 500,00 €. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Sie suchen eine Beratungsstelle auf, die Gutscheine ausstellen kann. Bitte vereinbaren Sie vorher unbedingt einen Beratungstermin! Weitere Informationen unter kostenlose Hotline Tel. 0800 262 30 00 oder direkt bei Ihren Ansprechpartnern an der vhsrt Reutlingen: Frank Mayer Tel. 07121 336 -160 E-Mail: fmayer@vhsrt.de Veronica Müller Tel. 07121 336 -167 E-Mail: vmueller@vhsrt.de Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europ. Kommission gefördert.

Tastaturschreiben aktiv

Bürowirtschaft

Ob im Beruf, in der Schule oder privat – ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder benutzt ihn – aber kaum jemand beherrscht die Tastatur blind im 10-Finger-Tastsystem. Was früher 40 Stunden (und mehr) gedauert hat, ist heute mit einer neuen Lernmethode in 5 Wochen möglich! Mit „Tastschreiben heute“ lernen Sie nicht nur schnell, sondern es macht auch Spaß, weil das Kursprogramm mehrere Sinne anspricht und rasch zum Erfolg führt. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in die Grundfunktionen der computerunterstützten Textverarbeitung. Ma0401 A Mo, ab 08.10.2012, 18:00 – 19:30, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 75,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Anela Kurahovic Ma0402 A Mo, ab 08.10.2012, 19:45 – 21:15, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 75,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Anela Kurahovic Ma0404 A Mo, ab 07.01.2013, 18:00 – 19:30, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 75,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Regina Schiele-Philipp Ma0405 A Mo, ab 07.01.2013, 19:45 – 21:15, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 75,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Regina Schiele-Philipp

– Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit – Arbeitsabläufe – Grundlagen Betriebsorganisation – Aufbauorganisation – Personalwirtschaft – Ablauforganisation – Auftragsbearbeitung und Organisation der Lagerhaltung – Organisation der Textverarbeitung – Übermittlung der Datenverarbeitung und ihre Integration in die betriebliche Organisation Bw0012 ESF Di, ab 05.03.2013, 08:30 – 11:45, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 255,00 €, 20 Teiln., 64 U’Std. Martin Posladek Bw0013 ESF Di, ab 05.03.2013, 18:15 – 21:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 255,00 €, 20 Teiln., 64 U’Std. Anela Kurahovic

Möchten Sie nicht nur die 10-FingerTastmethode beherrschen, sondern auch noch flink und sicher schreiben können, flott mit der Tastatur umgehen und mit dem Textverarbeitungsprogramm Word sicher umgehen? Darüber hinaus lernen Sie die neuen DIN-Normen kennen und schreiben und verwalten E-Mails. Dieser Kurs wendet sich an Interessenten, die bereits über einige Grundkenntnisse in der Tastaturschulung haben. Der Kurs schließt ab mit einem vhs-eigenen Zertifikat. Ma0403 F Mo, ab 19.11.2012, 19:00 – 20:30, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 75,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Anela Kurahovic Ma0406 F Mo, ab 18.02.2013, 19:00 – 20:30, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 75,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Regina Schiele-Philipp

Beratung … für alle Kurse und Lehrgänge zur beruflichen Fortbildung

Samstag, 8. September, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Geprüfte/r Bürosachbearbeiter/-in

ESF

Bürosachbearbeiter/-innen tragen in Branchen und Firmen aller Größen dazu bei, dass die Vorgänge in der Verwaltung und Organisation reibungslos ablaufen. Mitarbeiter/-innen, die Verwaltungsaufgaben selbständig und effizient erledigen, stehen zahlreiche attraktive Positionen offen, z. B. in den Bereichen Büroorganisation, Korrespondenz, Personalwesen oder auch Unterstützung in Buchführung und Bilanz. Inhalt: – Bürowirtschaft – Finanzbuchführung – Tastschreiben / Schriftverkehr – MS-Windows, Word, Excel Zielgruppe: – Personen, die sich kaufmännisches Grundwissen aneignen wollen – Arbeitnehmer/-innen, die ihre früher erworbenen kaufmännischen Kenntnisse auffrischen wollen – Personen mit kaufmännischverwaltender Berufspraxis, die in das Berufsleben zurückkehren wollen – Arbeitnehmer mit gewerblichtechnischer Ausbildung, die sich kaufmännisch qualifizieren wollen – Arbeitnehmer/-innen, die den Abschluss „Bürokaufmann/-frau“ nachholen möchten Dauer: 1 Jahr Lehrgang 1 – abends Beginn: 05.11.2012 (244 Std.) Unterricht: Mo, und Di, 18:15–21:30 1.075,00 € Lehrgang 2 – vormittags Beginn:06.11.2012 (244 Std.) Unterricht: Di, und Do, 08:30–11:45 1.075,00 €

Bürokauffrau / Bürokaufmann (IHK)

ESF

Aufbauend auf den Lehrgang „Gepr. Bürosachbearbeiter/-in“ werden die Teilnehmer auf die externe Prüfung vorbereitet. Deshalb sollten sich alle vor Lehrgangsbeginn bei der IHK versichern, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. – Wirtschafts- und Sozialkunde – Buchführung, Kostenrechnen – Access – Büroorganisation – Prüfungsvorbereitung Beginn: 09.09.2013 (236 Std.) Unterricht: Mo, und Di, 18:15 – 21:30 900,00 €

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


75

Schule, Beruf, Karriere Management Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Vertrieb Eine Vielzahl von Kennzahlen und Kennzahlensystemen werden im Unternehmen eingesetzt, um in konzentrierter Form betriebliche Zusammenhänge in Zahlen zu fassen. Diese Kennzahlenerlauben es dem Management, eine Beurteilung darüber vorzunehmen, wie die Lage des Unternehmens ist und wie sie sich entwickelt. Kennzahlen dienen als Frühwarnindikatoren und signalisieren in ihrer Eigenschaft als Kontrollinstrument zeitnah und kompakt, in welchen betrieblichen Bereichen Handlungsbedarf besteht. Ziel des Seminars ist es, dem Vertriebsmitarbeiter Fachkenntnisse zu klassischen Kennzahlen im Vertrieb zu vermitteln. Anhand von Beispielen und einer Fallstudie wird praxisorientiert dargestellt, wie Vertriebszahlen in der Zentrale im Berichtswesen analysiert, kommentiert und für das Management mit klassischen Kennzahlen aufbereitet werden. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die Vertriebsplanung und ihre Berichterstattung besser zu verstehen, ihre Eingangsgrößen im „fertigen“ Bericht erläutern zu können und Optimierungspotenzial für die tägliche Arbeit zu erkennen. Zielgruppe: – Mitarbeiter im Vertrieb Innen- und Außendienst – Marktbetreuer, die ihr Wissen vertiefen oder auffrischen wollen – Vertriebsassistenten, Kaufmännische Angestellte im Vertrieb Bw0420 ESF Sa, ab 10.11.2012, 09:00 – 16:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 315 180,00 €, 16 Teiln., 24 U’Std. Bettina Hungerbühler, Dipl.-Betriebswirtin (BA)

Controllingsystem Ziel des Lehrganges ist es, den Teilnehmern einen detaillierten Weg zur erfolgreichen Einführung eines wirksamen Controllingsystems aufzuzeigen und sie in die Lage zu versetzen dies für Ihr Unternehmen umzusetzen. Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber und Management Bw0421 ESF Fr, 09. und 16.11.2012, 17:00 – 20:15 Sa, 10. und 17.11.2012, 09:00 – 15:00 (24 U’Std.) 180,00 € Alexander Ruffner, Dipl.-Ing. (FH)

Fertigungswirtschaft

Prozessmanagement

Qualifizierte Personalfachkraft (VHS) ESF

ESF

Das Bestreben der im Wettbewerb stehenden Unternehmen ist es, kostengünstige, gebrauchsfähige und vom Markt nachgefragte Güter zu produzieren. Ziel der Fertigungswirtschaft muss deshalb sein, diese Herstellung von Gegenständen aller Art möglichst günstig und verkaufsfähig zu fertigen. Das System Fertigungswirtschaft ist der betriebliche Leistungsprozess und innerhalb dieses Systems ist die Fertigung hinsichtlich der Wertschöpfung der Kernbereich. Deshalb kommt der Fertigung eine zentrale Rolle zu. Der Frage „Wie kann ein bestimmtes technisches Produkt mit durch die Konstruktion vorgegebener Gestalt, definierten Maßund Formtoleranzen, gewünschter Oberflächenbeschaffenheit und vorgeschriebenen Stoffeigenschaften unter Berücksichtigung der Bedarfsmenge bei minimaler Umweltbelastung und menschengerechten Arbeitsbedingungen am kostengünstigsten hergestellt werden“ ist durch die Fertigungswirtschaft / Fertigung sinnvoll bzw. wirtschaftlich zu lösen. Ziel ist es, den Teilnehmenden Fachkenntnisse der Fertigungswirtschaft / Fertigung zu vermitteln und/ oder zu ergänzen und anhand von Beispielen die Theorie in die Praxis umzusetzen. Beginn: 06.10.2012 (100 Std.) Unterricht: 12 x Sa, 08:00 – 15:30 nach Vereinbarung 600,00 € (Raten) Uwe Benz ESF

Die projekt- bzw. prozessorientierte Organisation Sie erwerben mit diesem Lehrgang fundierte Kenntnisse in der Handhabung von Verbesserungsprojekten in betrieblichen Abläufen sowie in der Optimierung von Prozessen. Am Ende können Sie eine projektorientierte als auch prozessorientierte Organisation gestalten Inhalte allgemein: – Strategie und Vorgehensweise in der projekt- bzw. prozessorientierten Organisation – Definition der strategischen Projekte – Aufbau einer projektorientierten Organisation / einer prozessorientierten Organisation Die projektorientierte Optimierung erfolgt in Anlehnung an Six-sigma bzw. Kaizen Vorgehensweisen – Projektauswahl – Definition der Ziele – Systematisch Bearbeitung in Phasen Entwicklung einer prozessorientierten Organisation – Die Istanalyse – Definition eines Sollprozesses – Gap-Analyse und Maßnahmenplanung – Modellierung des Prozesses – Schwachstellenanalyse – Implementierung – Analyse der effektiven Umsetzung Zielgruppe: Topmanagement, Führungskräfte, Abteilungsleiter Termine auf Anfrage Dauer: 100 U’Std. 1.200,00 € Rudolf Gratz, QSP

Praxisorientiertes Marketing ESF Unternehmen nachhaltig durch dynamische Märkte zu navigieren und erfolgreich in die Zukunft zu führen, gehört zu den großen Herausforderungen des Marketings. Gerade in Zeiten, in denen der Großteil der Märkte als stagnierend oder gar schrumpfend gelten und Produktlebenszyklen tendenziell immer kürzer werden, sind strategische Marketingüberlegungen wettbewerbsentscheidend. Dies gilt für Unternehmen in der freien Wirtschaft ebenso wie für Non-Profit-Organisationen. Ziel des Lehrganges ist es, den Teilnehmern Fachkenntnisse des Marketings zu vermitteln und/oder zu ergänzen und anhand von Beispielen und einer Fallstudie die Theorie in die Praxis umzusetzen. Am Ende des Lehrganges sind die Teilnehmer in der Lage, die Marketingaktivitäten eines Unternehmens besser zu verstehen, Optimierungspotenzial zu erkennen und selber Marketingkonzepte und -strategien zu entwickeln und umzusetzen. – Entwicklung des Marketings – Managementprozess / Marketingprozess – Marktforschung – Marketingziele und -zielgruppen – Marketingstrategien – Positionierung am Markt – Marketing-Instrumente -– Besonderheiten bei Konsumgütern, Dienstleistungen, Investitionsgütern und Non-Profit-Organisationen – Rechtliche Grundlagen Beginn: 27.09.2012 (100 U’Std.) Unterricht: Do, 18:00 – 21:15, 16 x und 6 x Sa, 08:15 – 13:00 nach Vereinbarung 600,00 € (Raten) Sabine Andreadis, Dipl-Betriebswirtin, Marketingfachwirtin

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle, die eine Weiterbildung für die Arbeit im Personalwesen benötigen, als auch für Einsteiger, die in diesem Bereich arbeiten und sich entsprechende Zusatzinformationen verschaffen wollen. Eine spezielle Berufserfahrung ist nicht erforderlich. Der Lehrgang ist an der allgemeinen betrieblichen Praxis orientiert und gibt einen Überblick über die Voraussetzungen, Bedingungen und Aufgaben der Personalabteilung als Dienstleister. Betriebliche Situationsschilderungen, Fälle aus der Praxis sowie praxisnahe Aufgabenstellungen sollen die Teilnehmer in die Lage versetzen, das erlernte Wissen in dem Aufgabenbereich eines Personalwesens umzusetzen. Die Teilnehmer erwerben das Zertifikat „Qualifizierte Personalfachkraft VHS“, indem sie zum Abschluss des Lehrgangs einen schriftlichen Test absolvieren. Dauer: 24.01. – 25.07.2013 (100 U’Std.) Unterricht: Do, 18:00 – 21:15, zusätzlich 2 Samstage nach Vereinbarung Haus der Volkshochschule, Raum 318 Lehrgangsgebühr: 600,00 € (Raten), 20 Teiln., 100 U’Std. Ralf Kauffer, Personalleiter

Projektmanagement

ESF

Lehrgangsziel ist die umfassende Ausbildung im Projektmanagement, um selbständig Projekte planen, koordinieren, überwachen und steuern zu können oder bei großen Projekten in der Projektleitung mitzuarbeiten. Neben dem Erwerb von Kenntnissen in PM-Methoden und -Verfahren stehen die praktische Handlungsorientierung und Aneignung von sozialkompetentem Arbeitsverhalten im Vordergrund. – Projektplanung, -durchführung – Projektkontrolle, -abschluss – Teambildung und -entwicklung – Kreativitätstechniken/-methoden – Führung und Zusammenarbeit – Managementtechniken - MS-Project Unterricht: Fr., 12.10.2012, 15:00 – 20:00, 14 x und Sa., 20.10., 10.11.2012, 12.01.2013, 26.01.2013, 09:00 – 16:00 750,00 € (Raten) Andreas Baumgärtner, Dipl.-Sparkassenwirt

Die Zeitungs-Anzeige Wie sollte sie gestaltet sein? Sie fragen sich, ob Ihr Werbeetat, den Sie für Anzeigen ausgeben, werbewirksam eingesetzt worden ist? Oder, ob die zuletzt erschienene Anzeige von Ihrer Zielgruppe tatsächlich wahrgenommen wurde? Dieser Workshop soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich gedanklich mit werbewirksamer Anzeigengestaltung auseinanderzusetzen. Themenschwerpunkte sind: Zielgruppe, Wahrnehmung, grafische Gestaltung und Text. Gemeinsam erörtern wir an aktuellen Beispielen aus der Praxis, was erfolgversprechend ist. Bw0470 Di, 16.10.2012, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 107 23,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Marlies Kirchherr, Werbefachwirtin

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Für alle Kurse mit ESF -Zeichen Das Förderprogramm für Fachkurse durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst die Teilnehmer/-innen. Der Verbilligungszuschuss beträgt 30 % bzw. 50 % für Teilnehmende, die das 50. Lebensjahr vollendet haben.


Schule, Beruf, Karriere

76 EDV, Internet, Multimedia, Design

Module des ECDL (beliebig kombinierbar)

Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Sekretariat: Brigitte Beck

Bestandteile des Computers, Hardware, Software, Arbeitsplatzergonomie, Datenschutz, Datensicherheit, Netzwerktypen, IT im Alltag (Blogs, E-Banking.)

Tel. 336-164 Tel. 336-161

M1

M2

Grundlagen der Informationstechnologie Computernutzung und Betriebssysteme

Desktop, Icons, Fenster, Screenshots, Umgang mit Ordnern und Dateien, Setup, Systemsteuerung, Dateikomprimierung, Druckoptionen, Virenhandling u. v. m. Die Kenntnisse aus Modul M2 sind Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit mit den Modulen M3 bis M8

Autorisiertes ECDL-Prüfungszentrum Kontakt: Tel. 336 – 161 E-Mail: ecdl@vhsrt.de Unser Service Kostenlose Einstufungsberatung Standardisierter Diagnosetest zur Überprüfung Ihres Wissensstands (18,00 €) wird bei Buchung des Komplettkurses angerechnet. Ratenzahlung ist möglich. Wir unterrichten Sie in · Windows 7 · Office 2010 und · Internet Explorer 8 Prüfungsvorbereitungskurse regelmäßig tagsüber oder abends Prüfungskosten: Skills Card 50,00 € Prüfung je Modul: 27,00 € Bitte erfragen Sie unsere Sonderkonditionen für Schüler bei Prüfungen

M3

Textverarbeitung

Texte erstellen, individuell gestalten, Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Tabellen erstellen, Serienbriefe, Etiketten, Formatvorlagen u. v. m. M4

Tabellenkalkulation

Daten eingeben und bearbeiten, Aufbau und Eingabe von Formeln, Zahlenformate, Funktionen, Datum, Fehlermeldungen, Grafische Auswertungen u. v. m. M5

Datenbanken

Datenbank-Layout, Feldtypen, Indizes, Formulare für Dateneingabe, Abfragen zur DB-Auswertung, Berichte, Access-Daten in anderen Anwendungen u. v. m. M6

Präsentationen

Präsentationen erstellen und gestalten, Folien, Layout und Entwurfsvorlagen, Grafiken, Objekte, Diagramme verwenden, Handouts, Notizen drucken u. v. m. M7

Internet und E-Mail-Kommunikation

Browser, Surfen und URLs, Suchmaschinen, Sicherheit, Navigation, Cookies, Konzept der elektronischen Kommunikation, Kontaktdaten im Adressbuch u. v. m. M8

IT-Sicherheit

Sicherheitskonzepte, Computerkriminalität, Malware, Netzwerksicherheit, Sicherheit im Internet, Sicheres Dateimanagement u. v. m.

Europäischer Computer Führerschein (ECDL)

M1 Grundlagen Informationstechnik

Das ideale Grundlagenpaket für alle wesentlichen Anwendungen am PC ist ein modulares DV-Schulungsprogramm aus einem Guss. In knapp 150 Ländern und mit über 7 Mio. Prüfungen weltwelt gilt der ECDL als herausragender und anerkannter Nachweis für qualifizierte PC-Kenntnisse. Viele große Unternehmen setzen das Zertifikat bei Einstellungen voraus. Der Vorteil für Sie: In nur zehn Tagen werden Sie fit für die Arbeit am Computer – in den vier zentralen Anwendungen. Oder Sie wählen die Bausteine Schritt für Schritt aus. In unserem zertifizierten Prüfungszentrum werden Sie gezielt geschult. Regelmäßige Prüfungstermine erlauben eine Erfolgskontrolle. In Diagnosetests können Sie außerdem Ihre Kenntnisse selbst überprüfen. Die Module in unserem Kursangebot können fast beliebig kombiniert werden.

– Der Computer und seine Bestandteile – Hardware und Software – Ergonomie des Arbeitsplatzes – Umweltschutzfragen – Datenschutz und Datensicherheit – Netzwerktypen – IT im Alltag (E-Banking, RSS, Blogs usw.) – Computerviren – Rechtliche Aspekte Dv5411 ESF Mo, 15. und Mi, 17.10.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 134,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Dietmar Leibssle

Prüfungstermine Einmal monatlich samstags im Haus der Volkshochschule. Termine Folgende Termine sind bisher geplant: Sa, 20.10.2012, 17.11.2012, 15.12.2012 19.01.2013, 23.02.2013 jeweils 09:00 Sondertermine ab 7 Personen! Anmeldung schriftlich, telefonisch Tel. 336 – 161 oder per E-Mail an ecdl@vhsrt.de

DV-Beratung Dietmar Leibssle

Tel. 336-164

M2 Computerbenutzung und Dateiverwaltung unter Windows 7

Schwerpunkt: wie muss die Festplatte organisiert werden, um gespeicherte Daten wiederzufinden? – Desktop, Icons, Fenster, Screenshots – Umgang mit Ordnern und Dateien – Setup und Systemsteuerung – Dateikomprimierung – Druckverwaltung, Druckeroptionen – Virenhandling Haus der Volkshochschule, Raum 213 Dv5421 ESF Mo, 22. und Mi, 24.10.2012, 08:30 – 16:30 134,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Dietmar Leibssle Dv5422 ESF Sa, 20. und 27.10.2012, 08:30 – 16:30 134,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger

M3

Word 2010

– Texte erstellen, bearbeiten, speichern – Dokumente individuell gestalten und ausdrucken – Dokument formatieren, Grafiken einbinden – Formatvorlagen verwenden – Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Wörterbuch – Tabellen erstellen und formatieren – Serienbriefe und Etiketten Vorkenntnisse: Modul 2 Dv5431 ESF Mo, 05. und 12.11., Mi, 07.11.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dietmar Leibssle Dv5432 ESF Mi, ab 07.11.2012, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger M4

– – – – – – –

Excel 2010

Daten eingeben und bearbeiten Absolute und relative Zellbezüge Aufbau und Eingabe von Formeln Zahlenformate und Funktionen Rechnen mit Datum und Uhrzeit Grafische Auswertungen Fehlermeldungen kennen und verstehen – Druck- und Anzeigefunktionen Vorkenntnisse: Modul 2 Dv5441 ESF Mo, 19. und 26.11., Mi, 21.11.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dietmar Leibssle Dv5442 ESF Sa, 01., 08. und 15.12.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Winfried Riedinger

M5

Datenbanken 2010

– Grundlagen von Datenbanken – Felder, Feldtypen, Indizes, Primärschlüssel – Datenbank erstellen und verwalten – Formulare für die Dateneingabe einrichten – Datenauswertung – Berichte und Etiketten drucken – Access-Daten in anderen Anwendungen Vorkenntnisse: Modul 2 Dv5451 ESF Mo, 10. und 17.12., Mi, 12.12.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dietmar Leibssle M6

Präsentationen 2010

– Präsentation erstellen und gestalten – Folien, Layout und Entwurfsvorlagen – Grafiken, Objekte, Diagramme verwenden – Druckfunktionen für Folien, Handouts, Notizen, Gliederung Vorkenntnisse: Modul 2 Dv5461 ESF Mo, 14. und 21.01., Mi, 16.01.2013, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dietmar Leibssle M7

Internet und E-Mail

Internet Explorer 8 und Outlook 2010 – Browser, Surfen und URLs – Suchmaschinen – Sicherheit (Verschlüsselung, Trojaner, Phishing usw.) – Navigation, Lesezeichen, Cookies – Speichern und Drucken von Webseiten – Konzept der elektronischen Kommunikation – E-Mails senden, empfangen, organisieren – Kontaktdaten und Gruppen im Adressbuch Vorkenntnisse: Modul 2 Dv5471 ESF Mo, 03. und Mi, 05.12.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 134,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Dietmar Leibssle Dv5472 ESF Mi, ab 16.01.2013, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 134,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger M8

IT-Sicherheit

– Sicherheitskonzepte – Persönliche Datensicherheit – Gefahren für die persönlichen Daten wie Social Engineering, Pishing, Malware etc. – Netzwerksicherheit – Absicherung von WLAN – Zugangs- und Zugriffskontrollen – Sicherer Umgang mit dem Internet – Gefahren und Risiken von Social Networking – Sicheres Datenmanagement (Datensicherung und -löschung) Vorkenntnisse: Modul 2 Dv5481 ESF Mo, 28.01 und 04.02., Mi, 30.01.2013, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, R. 213 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dietmar Leibssle

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


77

Schule, Beruf, Karriere P M3 Word – advanced level

– Anspruchsvolle Formatierung – Text in Tabellen umwandeln und umgekehrt – Fortgeschrittene Serienbrieffunktionen – Fußnoten, Endnoten und Beschriftungen – Inhaltsverzeichnisse – Formulare und Felder – Zentraldokument und Filialdokumente – Umfangreiche Dokumente formatieren Vorkenntnisse: ECDL Modul 3 Dv5433 ESF Do, ab 08.11.2012, 08:30 – 16:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 268,00 €, 12 Teiln., 32 U’Std. Winfried Riedinger

Excel – advanced level P M4

– Anspruchsvolle Formatierung – Bedingte Formatierung und benutzerdefinierte Zahlenformate – Funktionen aus verschiedenen Kategorien – Diagramme erstellen und formatieren – Analysieren, filtern und sortieren – Gültigkeitsregeln – Mehrere Arbeitsmappen verwenden – Sicherheit von Arbeitsmappen Vorkenntnisse: ECDL Modul 4 Dv5443 ESF Do, 10.01., 17.01., 24.01. und 07.02.2013, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 268,00 €, 12 Teiln., 32 U’Std. Winfried Riedinger

Für alle Kurse mit ESF -Zeichen Das Förderprogramm für Fachkurse durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst die Teilnehmer/-innen. Der Verbilligungszuschuss beträgt 30 % bzw. 50 % für Teilnehmende, die das 50. Lebensjahr vollendet haben.

Office-Anwendungen A Office kompakt – Fortsetzung DV-Grundlagen

Beratung … für alle Kurse und Lehrgänge zum Thema IT/EDV

Samstag, 8. September, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule

Grundlagen Kurse für A Anfänger/-innen F Frauen P Professionals S Seniorinnen und Senioren S

Einführung Windows

Machen Sie mit im PC-Einsteigerkurs. In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Wie bedient man einen PC? Welche Grundlagen muss man beherrschen? Hier lernen Sie die Bedienung des PC und der grafischen Benutzeroberfläche Windows, Briefe schreiben, gestalten, speichern in Ordnern und ausdrucken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Dv1420 Do, ab 08.11.2012, 14:00 – 17:15, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge Dv4002Det Mi, ab 10.10.2012, 16:00 – 18:15, 3 x Dettingen, Schillerschule, EDV-Raum 56,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Peter Böhringer Dv1400StJ Mi, ab 21.11.2012, 16:00 – 19:15, 4 x Würtingen, Schule, Eingang C, Computerraum 94,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de

A

Einsteigerseminar PC

Sie haben bereits versucht sich in eigener Regie mit dem Computer vertraut zu machen, sind aber mangels geeigneter Unterstützung auf halbem Weg stecken geblieben? Machen Sie mit im PC-Einsteigerkurs und der Computer wird Ihnen eine vertraute Arbeitshilfe! In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Besonderer Wert wird auf eine verständliche Sprache gelegt. Fachbegriffe aus der Computerwelt werden sorgfältig erklärt. Eine Begleit-CD zum Lehrmaterial lässt Sie auch zu Hause alles aus dem Unterricht nochmals nachvollziehen und üben. Vorkenntnisse: keine Dv1421 Di, ab 16.10.2012, 18:15 – 21:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 125,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Bernd Drautz Dv1422 Di, ab 08.01.2013, 18:15 – 21:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 125,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Bernd Drautz Dv1423 für Frauen Di, ab 25.09.2012, 08:30 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 125,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Angela Fischer Dv1000Rom 55 plus Fr, ab 12.10.2012, 13:30 – 16:45, 4 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 94,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge A

PC Orientierungskurs

Dieser PC-Grundlagenkurs vermittelt Einsteigern das Basiswissen in der Bedienung und Nutzung eines PCs am Arbeitsplatz. – Aufbau, Funktion und Arbeitsweise eines Computers – PC-Betriebssystem Windows – Standardsoftware Word und Excel – Internet und E-Mail Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv1424 Do, ab 10.01.2013, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 156,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Bernd Drautz

Bildung für alle:

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Vom privaten Briefbogen zur Diashow Sie gestalten eine Vorlage für einen Privat- oder Geschäftsbrief und lernen dazu das benötigte Handling von Tabellen, Tabstopps und Einfügen von Grafiken. Danach fertigen Sie eine Berechnung mit Excel (Kassenbuch, Abrechnung mit Mietern) und machen zuletzt erste Schritte in PowerPoint, mit dem Sie z. B. eine Diashow präsentieren. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2400 Mo, ab 03.12.2012, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Bernd Drautz F Grundkurs Textverarbeitung

Erste Schritte mit Word In diesem Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Textverarbeitung mit Word heran. – Texte schreiben, bearbeiten, drucken – Texte mehrfach verwenden und organisieren – Mehrseitige Texte – Texte und Bilder, Zeichnungen – Weitere Möglichkeiten mit Word Vorkenntnisse: Kurs PC-Einsteiger oder gleichwertiges Wissen Dv2420 Di, ab 06.11.2012, 08:30 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 125,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Angela Fischer P

Workshop Word

Umfangreiche Texte gestalten Wie finde ich mich in umfangreichen Word-Dateien zurecht, z. B. – Formatvorlagen – Gliederung – Kopf- und Fußzeile – Fußnoten und Endnoten – Inhaltsverzeichnis und Abbildungsverzeichnis Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Word Dv2421 Fr, 22.02.2013, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger A Word 2010 – Erste Schritte in die Textverarbeitung

Sie lernen Dokumente mit Word zu erstellen, sie zu korrigieren und zu gestalten, zu speichern und zu drucken. – Texterfassung und -korrektur – Grundlagen und weiterführende Textgestaltung – Grafiken – Rechtschreibprüfung – Druckoptionen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2422 Mo, ab 05.11.2012, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Bernd Drautz

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!


Schule, Beruf, Karriere

78 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164 Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161 Kurse für A Anfänger/-innen F Frauen P Professionals S Seniorinnen und Senioren ESF = Fachkursförderung, Kursgebühr bis zu 50% reduziert Infos → Seite 77

DV-Beratung Dietmar Leibssle

Tel. 336-164

Office-Anwendungen Fortsetzung P Word Spezial Seriendruck

– Seriendruck mit Bedingungen und Berechnungen – Daten aus Word, Excel/Access übernehmen – Arbeitserleichterungen mit der Seriendruckfunktion Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Word Dv2430 Sa, 24.11.2012, 09:00 – 14:00 Haus der Volkshochschule, Raum 212 53,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Bernd Drautz A Workshop Word – wo liegen Ihre Probleme?

Hier können wir gemeinsam auftretende Probleme besprechen und lösen wie z. B. – Mehrere Seiten unterschiedlich formatieren – Umgang mit Bildern und Grafiken – Spezielle Formatierungen und vieles mehr Vorkenntnisse: Basiswissen PC und Word Dv2431 Fr, am 11.01.2013, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Flyer professionell → Seite 133 gestalten Dv2400Wan Do, ab 10.01.2013, 19:30 – 21:00, 5 x Wannweil, Gemeindehaus, UG, Clubraum 2 70,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Gerd Elgert F

Grundkurs Excel

Sie erlernen mit Excel Tabellen, Berechnungen und einfache Kalkulationen zu erstellen und optimal auszudrucken. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows und Word Dv2440 Do, ab 20.09.2012, 08:30 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 125,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Angela Fischer

A Private Aufgaben mit Excel erledigen

Die eigenen Adressen verwalten, die eigenen Aufgaben überwachen, Preise vergleichen, mit Excel einfach und übersichtlich – Adressverwaltung – Haushaltsbuch – Fahrtenbuch – Preise vergleichen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2441 Do, ab 11.10.2012, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Winfried Riedinger A Diagramme ohne großen Zeitaufwand mit Excel

– Diagramme erstellen und gestalten – Diagrammtypen – Diagramme beschriften und drucken Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Excel Dv2442 Do, ab 08.11.2012, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger A

Excel Kompakt

Die Excel-Welt, eine Einführung/Auffrischung – Speichern und öffnen von Arbeitsmappen – Aufbau und Bewegung im Arbeitsblatt der Mappe – Daten eingeben und bearbeiten – Absolute und relative Zellbezüge – Aufbau und Eingabe von Formeln und Funktionen – Zellformate – Grafische Auswertungen – Druck und Anzeigefunktion Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2443 Fr, am 26.10.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger P

Workshop Excel I

Formulare und Formularsteuerelement Auswertungen und Anzeige von Datenblättern und Arbeitsmappen verbessern. Inhalte: – Was ist ein Formular? – Datenformular – Arbeiten mit Steuerelementen und Objekten Vorkenntnisse: Grundlagen PC, Excel Dv2451 Fr, am 08.02.2013, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

P

Workshop Excel

Umgang mit umfangreichen Daten – Auswerten von Daten – Sortieren und Filtern – Bedingte Formatierung, Fuß- und Endnoten – Sparklines und Diagramme – Verweise und Pivotauswertung Vorkenntnisse: Grundlagen PC, Excel Dv2452 Fr, 14.12.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger F

PowerPoint

Erstellung eines Referates Mit PowerPoint erstellen Sie FolienReferate, Fotoalben und Diashows. Vorkenntnisse: Gute Grundkenntnisse in Windows und Word Dv2461 Do, ab 08.11.2012, 08:30 – 11:45, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 104,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Fischer A Präsentationen mit PowerPoint

Mit PowerPoint 2010 Inhalte visualisieren – Programmeinrichtung – Ansichten, Formate, Folienlayout-Typen – Texte, Zeichenobjekte, Cliparts, Tabellen und Diagramme – Datenaustausch mit anderen Office-Programmen – Master- und Folienlayout als Vorlage – Animation und Druckausgabe – Vorführung und Steuerung der Präsentation Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv2462 Wochenendkurs Sa, 26.01. und So, 27.01.2013, 08:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 213 124,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

PowerPoint Schnelleinführung A

Vorträge schnell und effektiv gestalten Ich muss „gestern“ schon eine Präsentation fertig haben. Wie gehe ich professionell und schnell vor, um ein gutes und schnell änderbares Ergebnis zu erzielen? Vorkenntnisse: EDV-Kenntnisse Dv2463 Sa, 29.09.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Georg Rogge P PowerPoint Fortgeschrittene

Vorträge schnell und effektiv gestalten – Verzweigte Präsentationen Inaltsverzeichnis verzweigt auf verschiedene Vortragsmodule, Kombination Hoch-/Querformat – Erstellung von Organisationsdiagrammen – Vorlagengestaltung mit allen Gestaltungstricks Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC und PowerPoint Dv2464 Sa, am 13.10.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Georg Rogge

P

Outlook für Praktiker

E-Mails, Kontakte, Termine und Aufgaben mit Outlook verwalten. Outlook zur Erleichterung der täglichen Arbeit einsetzen. – Grundlegende Funktionen und anpassen – E-Mails erstellen, versenden und anhängen von Anlagen – Outlook Ordnersystem – Termine und Besprechungen – Einfügen von eigenen Unterlagen – Kontaktdaten mit Outlook – Mit Kontaktgruppen arbeiten – Aufgabenverwaltung und Notizen – Speichern, exportieren und drucken Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC und MS-Outlook Dv2480 Fr, am 30.11.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger A Datenverwaltung mit Access

Die Verwaltung von Daten gehört zu den wichtigsten PC-Anwendungen. Access ist auf vielen Rechnern installiert und schlummert vor sich hin. Nutzen Sie die Möglichkeiten von MS-Access. – Anlegen von Datenbanken – Anlegen von Erfassungsformularen – Auswerten der Datenbanken – Drucken von Abfragen und Berichten Vorkenntnisse: Gute Kenntnisse PC / Windows Dv2490 Sa, ab 10.11.2012, 08:30 – 16:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 124,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Winfried Riedinger A Basiswissen in der Bedienung und Nutzung des PCs

– Bestandteile und Funktion eines PCs – Einstellungen und Sicherheit – Betriebssystem Windows und seine Einstellungen – Benutzerkonto und Dateisystem – Mit MS-Word Texte erstellen und bearbeiten – Briefe und Serienbriefe erstellen – Mit MS-Excel Arbeitsmappen und Tabellenblätter erstellen – Zellbezüge, Formeln und Funktionen – Internetnutzung und E-Mail – Einstellungen und Optionen – Gefahren und Sicherheit Dv3409 ESF Mo, ab 05.11.2012, 18:15 – 21:30, 17 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 420,00 €, 12 Teiln., 68 U’Std. Winfried Riedinger Dv3410 ESF Do, ab 08.11.2012, 08:30 – 11:45, 17 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 420,00 €, 12 Teiln., 68 U’Std. Dietmar Leibssle A Bürosoftware zum Nulltarif – Libre Office

→ Seite 109 Dv6002Det Mi, ab 09.01.2013, 19:00 – 21:15, 5 x Dettingen, Schillerschule, EDV-Raum 88,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


79

Schule, Beruf, Karriere A

Einführung iPad

– Hardware Konfigurationen – Betriebssysteme – Software – Apps Dv3406 So, am 03.02.2013, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer

Systeme, Netzwerke, Programmierung A Dateiorganisation, Ordnung im PC schaffen und erhalten

Auf dem PC häufen sich immer mehr Dateien, Bilder und Videos. Hier ist Ordnung nötig. Lernen Sie, wie man Daten organisiert. – Windows Explorer – Kopieren, verschieben, suchen – Arbeiten mit Ordnern und Dateien – Benennen der Dateien, Bilder und Videos – Speichermedien – Austausch von Daten – Sichern der Daten Vorkenntnisse: keine Dv3405 Fr, am 28.09.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger Dv3400Gom Fr, 16.11.2012, 18:15 – 21:15 Sa, 17.11.2012, 09:00 – 12:00 Gomaringen, Schlossschule, Computerraum 72,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Monika Kröber Dv3401Gom Fr, 18.01.2013, 18:15 – 21:15 Sa, 19.01.2013, 09:00 – 12:00 Gomaringen, Schlossschule, Computerraum 72,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Monika Kröber

A iPhone und iPad in der Praxis

Dv1420Goe Mi, ab 17.10.2012, 19:00 – 21:00, 2 x Gönningen, Ev. Gemeindehaus, Korbsesselzimmer 52,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrich Harms A

Arbeiten am Apple iMac

Einführung Betriebssystem, E-Mail und Internet – Unterschied zu Windows – Ordner und Dateien – Systemeinstellung – Benutzerkonten – Sicherheit, Speichern und Backups – Adressbuch – Kalender – E-Mail – Internet-Browser Dv3403 Sa, 13.10.2012, 09:00 – 16:30 So, 14.10.2012, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 134,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Andreas Konitzer A

Arbeiten am Apple iMac

Musik, Photo, ITunes, IPhone – Musik mit ITunes – Photos verwalten und bearbeiten – DVD‘s und CD‘s brennen und gestalten mit IDVD Bitte mitbringen: Eigene Geräte Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Apple iMac Dv3408 Sa, 02.02.2013, 08:30 – 13:15 Haus der Volkshochschule, Raum 213 39,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Andreas Konitzer A

Windows 8

Microsoft veröffentlicht sein neues Betriebssystem. Was bringt das neue System? Lohnt ein Umstieg? Ein kleiner Überblick. – Welche Versionen sind geplant – Neue Funktionen – Neue Optik – Systemvoraussetzungen Dv3404 Do, am 22.11.2012, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 114 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A

Mein SmartPhone

Wie kommen meine Daten und Termine in mein SmartPhone? Wie komme ich an meine E-Mails? Kann ich auf meine Daten im Internet zugreifen? – Datenaustausch vom PC zum Handy – Datenaustausch via Internet – Nutzung von Internetdiensten Vorkenntnisse: keine Dv4420 Mi, am 19.12.2012, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Internet A

Einführung Internet

Die Teilnehmenden benötigen einfache Vorkenntnisse über die Bedienung von Programmen unter einer Windows Benutzeroberfläche. Inhalte des Internetkurses: – Was ist surfen mit einem Browser? – Wo finde ich im Internet was? – Nutzung des Browsers – Kommunizieren mit E-Mail – Noch ein paar Tipps für Technikfreaks Dv4405 Mi, ab 07.11.2012, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 99,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Bernd Drautz Dv4406 Mi, ab 16.01.2013, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 99,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Bernd Drautz Dv1001Rom 55 plus Fr, ab 16.11.2012, 13:30 – 16:45, 4 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 94,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge Dv4400StJ 55 plus Mi, ab 09.01.2013, 16:00 – 19:15, 4 x Würtingen, Schule, Eingang C, Computerraum 94,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge Dv4002Det am Nachmittag Mi, ab 10.10.2012, 16:00 – 18:15, 3 x Dettingen, Schillerschule, EDV-Raum 56,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Peter Böhringer F

Einführung Internet

Erste Schritte im Internet Dieser Kurs ist der zentrale Ausgangspunkt, von dem aus Sie sich dem Thema „Internet“ nähern können. Wir behandeln die Themen – Unterschiede beim Internetzugang – Informationen aus dem Internet holen – E-Mail mit Outlook Express – Was ist „downloaden“ und wie geht das? – Sicherheit vor Viren und Spähern Vorkenntnisse: Kurs PC-Einsteiger Seminar oder gleichwertiges Wissen Dv4407 Di, ab 08.01.2013, 08:30 – 11:45, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 104,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Fischer S

Einführung Internet

Themen: Unterschiede bei Internetzugängen (Provider und Telefondienst), Informationen aus dem Internet holen (Buchungen, Homebanking etc.), die elektronische Post, E-Mail Programme, was ist „downloaden“ und wie geht das? Schutz im Internet gegen Viren und Späher. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv4408 Do, ab 10.01.2013, 14:00 – 17:15, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 89,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

P Neues in HTML5 und CSS3

Nachdem die neuen Befehle in HTML5 und CSS3 in den neuen Browsern immer besser unterstützt werden, lohnt es sich einen Blick auf die neuen Funktionen zu werfen, die in der Praxis jetzt schon eingesetzt werden können. Dabei werden auch die Anforderungen durch neue Ausgabegeräte wie Smartphones und Tablets betrachtet. Voraussetzung: Gute, praktische Kenntnisse von HTML und CSS Dv4412 Di, 29.01. + 05.02.2013, 17:00 – 20:30 Sa, 02.02.2013, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 115 115,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Harald Gerstberger A Google Maps, StreetView

Google hat mehr Möglichkeiten als allgemein bekannt. Mit Google interessante Ort erkunden. Google Maps, Street View nutzen, um meinen Urlaub oder meine Ausflüge zu planen. – Google Maps nutzen, um Neues in der eigenen Umgebung zu entdecken – Meine Reise planen und dokumentieren Dv4427 Di, ab 09.10.2012, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Winfried Riedinger A

Cloud Computing

Daten speichern im Internet Daten, Bilder und Videos im Internet mit weltweitem Zugriff speichern. Ein Überblick über die Möglichkeiten in der Datenwolke. – Datenspeicher und Web-Alben – Anbieter – Vorteile und Möglichkeiten – Sicherheit der Daten – Anlegen eines Kontos bei Dropbox – Upload und Download Dv4430 Do, 29.11.2012, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 114 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger Kalender in der Cloud – Vorteile und Nachteile – Sicherheit der Daten – Kalender erstellen – Terminabsprachen über die Cloud – Unterwegs auf Termine zugreifen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv4431 Do, 21.02.2013, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger Dokumente in der Cloud – Vorteile und Nachteile – Sicherheit der Daten – Text, Tabellen, Präsentationen erstellen, bearbeiten und speichern – Upload / Download – Unterwegs auf die Daten zugreifen – Mit anderen Bearbeiten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv4432 Do, ab 10.01.2013, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Winfried Riedinger


80

Schule, Beruf, Karriere A

EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164 Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161 Kurse für A Anfänger/-innen F Frauen P Professionals S Seniorinnen und Senioren

Internet Fortsetzung A

Facebook für Eltern

Facebook wird von Jugendlichen gerne genutzt. Welche Gefahren lauern? Wo sind die rechtlichen Schwierigkeiten? – Persönliche Informationen – Bilder und Links – Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht – Mobbing Dv4440 Mo, 22.10.2012, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Facebook für Menschen über 40 A

Begriffe wie Posten oder Statusmeldung verstehen. Was muss ich tun, damit Facebook Spaß macht und trotzdem sicher ist? – Registrieren bei Facebook – Profil einrichten – Sicherheitseinstellung – Freunde finden – Wichtiges und Unwichtiges posten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv4441 Mo, 01.10.2012, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A Facebook, Xing, Google+, Flikr

Soziale Netzwerke sind heutzutage ein Muss, wie funktionieren sie und wie setze ich sie auch für meine berufliche Weiterentwicklung ein? Wie vermeide ich Nachteile? – Private Netzwerke – Profile anlegen – Die digitale Kommunikation – Kontaktaufnahme mit anderen Mitgliedern – Die eigene Präsentation Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC Dv4442 Sa, am 29.09.2012, 09:00 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 33,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Beratung … für alle Kurse und Lehrgänge zum Thema IT/EDV

Samstag, 8. September, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule

Digitale Bildbearbeitung

mit Open Source Programm Gimp Dv2201Det Mi, ab 07.11.2012, 19:00 – 21:15, 5 x Dettingen, Schillerschule, EDV-Raum 88,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

DigiCAM, Video Bildverwaltung und Bildbearbeitung mit Google Picasa A

Verwalten Sie Ihre Fotos am heimischen PC einfach und bringen Sie Ordnung in die Bilderflut. Führen Sie einfache Korrekturen an Ihren Schätzen durch. Präsentieren Sie Ihre Fotos. – Grundlagen der Funktionen von Picasa – Alben, Ordner und Picasa-Webalben – Farbe, Kontrast und Helligkeit – Zuschneiden und ausrichten – Papierbilder / Dias digitalisieren Vorkenntnisse: keine Mu1420 Sa, ab 12.01.2013, 09:00 – 15:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Winfried Riedinger

Photoshop Elements A Grundlagen Sie fotografieren gerne und möchten Ihre Bilder nachbearbeiten? Im Kurs lernen Sie an Beispielen die Grundlagen der Bildbearbeitung. – Bilder ausrichten, Bildausschnitte – Bildoptimierung, z. B. rote-Augen-Korrektur – Farboptimierung, Retuschearbeiten – Auswahlwerkzeuge – Bilder schärfen und drucken – Bilder für Internet und E-Mail bereitstellen Vorkenntnisse: Grundlagen Windows Mu1422 Mo, ab 05.11.2012, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 89,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Georg Rogge Mu1000Rom 55 plus Fr, ab 11.01.2013, 13:30 – 16:45, 4 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 112,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Erweiterte Funktionen Im Kurs werden weitere differenzierte Bildbearbeitungsmöglichkeiten in Photoshop Elements für die Bildbearbeitung angeboten. – Grundlegende Arbeiten mit Ebenen, z. B. für Bildcollagen – Verwendung von Textebenen – Bildoptimierung unter Verwendung von Einstellungsebenen und Ebenenmasken – Verfeinerung der Auswahltechniken und Freistellungsmöglichkeiten – Kennenlernen von Schärfen-Varianten etc. – Was, wie, wo drucken Durch viele praktische Übungen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Vorkenntnisse: Grundlagen Windows Mu1423 Mo, ab 07.01.2013, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 119,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge P

Digicam und Bildbearbeitung

→ Seite 130 Mu1400StJ Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 21:30, 3 x St. Johann-Würtingen, Schule, Eingang C, Computerraum 106,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Georg Rogge F Digitale Fotografie und Bildbearbeitung

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt: – Kameratypen und Zubehör – Kameraeinstellungen – Tipps für das bessere Foto – Auswahl von Software – Überspielen der Bilder auf den PC – Archivierungsarten Grundlagen der Bildbearbeitung – Optimieren der Bildqualität, Retouche – Bildauswahlen, Bildschnitte – Bilder Nachschärfen etc. – Bilder für den E-Mail-Versand vorbereiten – Collagen und Text verwenden Bringen Sie Ihre Kameras und Ihre Bilder mit. Vorkenntnisse: PC-Grundlagen Mu1424 Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 119,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge A Fotoarchiv mit dem Organizer von Photoshop Elements verwalten

– Übertragen der Bilder von der Speicherkarte auf den Rechner nach vorgegebenen Kriterien – Übernehmen bereits gespeicherter Bilder in das Ordnungssystem des Organizers – Ordnen und Sortieren der Bilddateien nach Stichworten, Datum, Motiv, Gesichtern etc. – Zusammenfassen der Bilder in Katalogen und Alben – Sicherung der Bilder in Backup-Katalogen Mit praktischen Übungen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Bringen Sie Ihre Kamera und USB-Kabel mit. Vorkenntnisse: Grundlagen Windows Mu1425 Mo, ab 15.10.2012, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Georg Rogge

Photoshop CS5 A Grundlagen – Grundlegende Programmfunktionen / Arbeitsbereiche – Farbmanagement: Farbmodelle, Paletten, Farbtiefe – Farbindizierung, Farbregler, Pipette, Farbverläufe – Farbflächen – Bildbearbeitung: beschneiden, Maskierung, Lassowerkzeuge – Ebenen, Ebenensets, -masken – Mit Formen und Pfaden arbeiten – Bildformate und Bildqualität – Bilder für das Internet optimieren Vorkenntnisse: Grundlagen PC / Windows Mu1426 Do, 25.10.2012, 08:30 – 16:30 Fr, 26.10.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 143,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Andreas Konitzer

Advanced Überblendtechniken Einstellebenen nutzen Masken erstellen und bearbeiten Ebenenmodi, Ebeneneffekte Partiell kolorieren und Filtertechniken – Fotos in Illustrationen verwandeln Vorkenntnisse: Photoshop Grundlagen Mu1427 Do, am 06.12.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 78,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer P

– – – – –

P Filmproduktion auf Apple iMac mit Final-Cut Express

– Erste Arbeitsschritte einer Videoproduktion – Vom Storyboard bis zum Dreh Drehen eines eigenen Films und Übertrag auf den PC – Filmschnitt, Effekte und Übergänge – DVD-Produktion einer abspielbaren Video-DVD Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Apple iMac Mu1430 Sa, 08.12.2012, 09:00 – 16:30 So, 09.12.2012, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 199,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Andreas Konitzer P

Adobe Premiere

Filmvorbereitung – Übertrag eines Filmes auf den PC – Filmschnitt, Effekte, Übergänge – Produktion einer Video-DVD Mu1431 Sa, 23.02.2013, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 99,50 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer

Bildung mit Qualität Seit 1996 sind wir zertifiziert nach DIN EN 9001. Profitieren Sie von effektiven und optimierten Prozessen!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


81

Schule, Beruf, Karriere Grafik, Design, DTP

DTP – InDesign CS5 A Basics Layout und Satz Das Zusammenführen von Bildern und Texten, gestalten des Layouts und die Satzvorbereitung für den Druck – die klassischen Arbeitsgänge eines DTP-Systems. Adobe InDesign bietet all diese Funktionen und mehr. Themen: – Benutzeroberfläche – Seiten- und Dokumentenaufbau – Texte importieren, formatieren, gestalten – Farben, Volltonfarben, Vektorbearbeitung – Dokumentencheck und Druckvorbereitung – Abschlussprojekt Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC /Windows Mu2450 Di, ab 06.11.2012, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 196,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Stefanie Huber P Advanced – Fortgeschrittene Rahmentechniken – Umfangreiche Dokumente (Buch-Funktion) – Anlegen von Bibliotheken, Inhaltsverzeichnis und Index – Interaktive PDF-Präsentation – Importieren von Tabellen – Beispieldokumenttypen (Briefbögen, Einladungen, …) – Druckvorbereitung – Erzeugen von EPS, PDF oder HTML-Dateien – Tipps zum optimalen Arbeiten – Abschlussprojekt Vorkenntnisse: Grundlagen InDesign CS5 Mu2451 Di, ab 08.01.2013, 18:15 – 21:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 165,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefanie Huber P

Illustrator CS5 Basics

– – – –

Grundlagen Vektorgrafik Objekte zeichnen und bearbeiten Komplexe Formen editieren Konturen, Farbverläufe, Transparenz – Bitmapbilder bearbeiten – Texte in Grafiken und Bildern Vorkenntnisse: Grundkenntnisse PC /Windows Mu2460 Mi, ab 07.11.2012, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 201,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Martin Baur

Gestalten mit Photoshop Vorkenntnisse in Adobe Grundlagen erforderlich Mu2001 Mo, 25., bis Do 28.03.2013, 09:30 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 135,00 €, 8 Teiln., 16 U’Std. Michael Broszius

A

Plakatgestaltung

Konzert- oder Theaterplakat Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken, sowie Anwendung im Photoshop. Von der Ideenfindung über Scribble, Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt, aber auch individuelle Beratung in der technischen Ausführung der Illustration. Zeichenkenntnisse erforderlich. Mu2407 Do, ab 10.01.2013, 14:30 – 16:45, 7 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 220,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefan Theurer A AdobeGrundlagenseminar I

mit Grundlagen der Werbelehre Geschichte der Werbung, Schriften. praktische Arbeit im Werbewesen. Adobe InDesign: Werkzeuge, Zeichen- und Absatzformate, Bilder und Bildeffekte, Farben und Verläufe, Ebenen, Ansichten, Tabellensatz, Bild- und Dokument-Import, unterschiedliche Produktionswege (Offsetdruck, Siebdruck etc.), Tipps / Tricks, Übungen. Mu2410 Do, ab 11.10.2012, 14:30 – 17:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 320,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Martin Baur P AdobeGrundlagenseminar II

Grundlagen der Werbung, Werbelehre, Motivforschung und Werbepsychologie, Psychologie der Werbegestaltung, Farbwahrnehmung. Adobe Photoshop: Benutzeroberfläche, Grundlagen, Bildbearbeitung, Werkzeugpaletten, Bildauflösung, -schärfe, Helligkeit und Kontrast, Auswahltechniken, Retusche, Ebenenfunktionen, Dateiformate, Importund Export. Zusammenspiel von Photoshop und InDesign, Arbeiten mit Gestaltungsrastern, Druckvorlagen-Erstellung, Digitale Fotografie, Professionelles Publishing, Tipps/ Tricks, Übungen, Fachbegriffe. Mu2411 Do, ab 22.11.2012, 14:30 – 17:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 320,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Martin Baur A Besuch in einem Radiostudio

Hier lernen Sie, wie Sie eine eigene Radiosendung gestalten können. Dabei können Sie vor Ort Aufnahmen machen und bearbeiten und wenn Sie möchten auch live auf Sendung gehen. Sie bedienen selbst den digitalen Tonschnitt und die Studiotechnik eines modernen Radiosenders. Erfahrene Radiomacherinnen stehen mit Rat und Tat zur Seite. Dieser Workshop ist ein möglicher Einstieg ins Radio „Wüste Welle“ und soll Sie befähigen, aus dem Reutlinger Sendestudio im franz.K zu senden. Mu4000 Sa, 17.11.2012, 14:00 – 18:00 franz.K, Unter den Linden 23 15,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Silke Bauer

A Typografie: Aus der Praxis – für die Praxis

Eine handwerkliche und gestalterische Disziplin Sensibilisierung im Umgang mit Schrift, mittels Beispielen alltäglichen typografischen Schaffens. – Makro- und Mikrotypografie (Detailtypografie) – Welche Schriften soll ich verwenden? – Welche und wie viele Arten von Auszeichnungen sind sinnvoll? – Grundbegriffe der Satzherstellung – Typografische Beurteilungskriterien von Satzarbeiten Voraussetzung: Grundkenntnisse InDesign / QuarkXPress Mu2490 Do, ab 25.10.2012, 18:15 – 21:30, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 196,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Winfried Baier A

Typografie 2

Typografie ist der Umgang mit Schrift und ihrer Anordnung. Sie stellt das Bindeglied zwischen Sender und Empfänger einer visuellen Mitteilung dar. Ihre Aufgabe ist es, dem Leser das Lesen zu erleichtern. – Wie lesen wir eigentlich? – Historischer Abrisse der Schriftanwendung von Gutenberg zum Mac – Welche Parameter beeinflussen die Lesbarkeit eines Textes? – Basiswissen – Buchstabe, Wort, Zeile, Seite usw. Voraussetzung: Schriftanwendung privat und professionell Mu2491 Di, ab 13.11.2012, 18:00 – 19:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 63,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Baier A

Typografie 3

Satzqualitätsprüfung selbst erstellter Druck-/Webdokumente Professioneller Schrifteinsatz. Von den Kursteilnehmern selbst erstellte Druck-/Webdokumente in Form von Pdfs (noch in Arbeit oder schon produziert) werden typografisch und orthografisch optimiert bzw. korrigiert. Es wird dabei unterschieden nach „falsch“ – muss korrigiert werden, sowie nach „schlecht“ – sollte optimiert werden. Voraussetzung: Gestaltung InDesign/ QuarkXPress oder Websites Bitte mitbringen: Pdfs selbst erstellter Druck-/Webdokumente (Flyer, Briefbogen, Visitenkarte, Plakat oder Websites) Mu2492 Mo, ab 07.01.2013, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 196,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Winfried Baier

Ihr Wunschtermin? Sie haben Ihren „Wunschkurs“ nicht gefunden? Rufen Sie uns an! Mit einer kostenlosen und unverbindlichen Beratung stellen wir Ihren „Individual-EDV-Kurs“ zusammen. Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

A 3D-CAD-Konstruktion / SketchUp

Mit SketchUp haben Sie eine leistungsstarke und dennoch einfach zu erlernende 3D-Software, die für die verschiedenen Konzeptionsphasen eines Designs entwickelt wurde. Die Software kombiniert einen einfachen und dennoch stabilen Funktionssatz mit einem intelligenten Zeichensystem. Mit SketchUp lassen sich sowohl einfache als auch komplexe, sowohl konzeptionelle als auch nahezu realistische 3D-Objekte entwerfen und bearbeiten. In der Kursgebühr inklusive: Arbeitsmaterial 3D-CAD-Konstruktionssoftware (Basic) zum Arbeiten für zu Hause. Modul Architektur – Erstellung und Bearbeitung von Gebäudemodellen und Innenräumen – Texturierung (Belegen der Formen mit Materialien) – Veröffentlichung von Gebäudemodellen in Google Maps / Google Earth – Einbinden von Modellen in städtebaulichen Rahmen inkl. Schattenstudie – Datenausgabe für den Modellbau und Rapid Prototyping Verfahren Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse, keine CAD Kenntnisse Mu2500 Di, ab 27.11.2012, 18:30 – 21:00, 4 x Do, ab 29.11.2012, 18:30 – 21:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 235,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Florian Wiest Modul Podukte – Erstellung und Bearbeitung von Objekten – Erstellung von Baugruppen – Arbeitsorganisation innerhalb komplexer Baugruppen – Erstellung von Mechanismen – Simulation und Animation – Datenausgabe für den Modellbau und Rapid Prototyping Verfahren Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse, keine CAD Kenntnisse Mu2501 Di, ab 15.01.2013, 18:30 – 21:00, 4 x Do, ab 17.01.2013, 18:30 – 21:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 235,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Florian Wiest Modul Workshop Produktentwicklung 3D CAD-Kurs für alle, die sich schon einmal gefragt haben, wie heutzutage Produkte entwickelt werden. Der Kursbesucher entwirft, konstruiert und entwickelt ein eigenes Produkt das am Kursende im Rapid Prototyping Verfahren (schneller Modellbau) maschinell aus Kunststoff gefertigt wird. Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse, keine CAD Kenntnisse Mu2502 Sa, 01.12.2012, 09:00 – 17:00 So, 02.12.2012, 09:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 213 285,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Florian Wiest

Filmpraxis

→ Seite 35


82 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164 Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161 Kurse für A Anfänger/-innen F Frauen P Professionals S Seniorinnen und Senioren

Grafik, Design, DTP Fortsetzung Grafikdesign Infoabend zum Einstieg in die Berufswelt Sie haben vor ein Studium zum Grafikdesigner zu beginnen oder eine Ausbildung zum Mediengestalter. Erfahren Sie alles zum Arbeitstag eines kreativen Kopfes in einer Werbeagentur. Der Dozent ist selbständiger Grafikdesigner und freier Künstler mit langjähriger Agenturerfahrung als Art Director. Mu2405 Di, 16.10.2012, 19:00 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 Eintritt frei, 12 Teiln., 3 U’Std. Michael Broszius

Beruf Mediengestalter/-in

Schule, Beruf, Karriere Baugestaltung/ Bauorganisation Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker Sekretariat: Isolde Ziegler

Tel. 336-253 Tel. 336-132

Raumgestaltung / Innenarchitektur BoGy-/BoRs-Woche für Schüler/innen, Studienvorbereitung Dieser Kurs richtet sich an Schüler/ innen als Berufsorientierung oder Studieninteressenten für den Fachbereich Innenarchitektur. Die wichtigsten Themenfelder in Theorie und Praxis dieses Berufes werden vorgestellt, und es gibt Einblick in die Tätigkeiten eines Innenarchitekten. Für die Vormittage erhalten die Teilnehmer Hausaufgaben, um sich selbständig mit verschiedenen Aufgaben und etlichen Berufsthemen auseinanderzusetzen. Dieses Aufgaben werden nachmittags in der Gruppe besprochen. Eine Wochenarbeit in Form einer Fotoreportage rundet die Auseinandersetzung zum Thema Gestaltens und Einrichtens ab. Bx0002 Q-Pass nur für Schüler/-innen der Bogy-Woche (von Schulen anerkannt) Mo, 22.10. bis Fr, 26.10.2012, 14:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 ohne Gebühr, 10 Teiln., 20 U’Std. Heike Speidel, Innenarchitektin

Infoabend mit Einblicken in die Berufswelt Mu2406 Di, 23.10.2012, 19:00 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 Eintritt frei Irmgard Hipp

Bildungsprämie und Bildungsberatung an der Volkshochschule Reutlingen Die Bundesregierung führt eine „Bildungsprämie“ ein, um mehr Menschen zur persönlichen, allgemeinen beruflichen Weiterbildung zu motivieren und dabei finanziell zu unterstützen. Prämiengutschein Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 € können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Mindestens die gleiche Summe muss der Erwerbstätige selbst für die Weiterbildung aufbringen, d. h. der Zuschuss für die Weiterbildung beträgt grundsätzlich 50 % und maximal 500,00 €. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Sie suchen eine Beratungsstelle auf, die Gutscheine ausstellen kann. Bitte vereinbaren Sie vorher unbedingt einen Beratungstermin! Weitere Informationen unter kostenlose Hotline Tel. 0800 262 30 00 oder direkt bei Ihren Ansprechpartnern an der vhsrt Reutlingen: Frank Mayer Tel. 07121 336 -160 E-Mail: fmayer@vhsrt.de Veronica Müller Tel. 07121 336 -167 E-Mail: vmueller@vhsrt.de Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europ. Kommission gefördert.

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Frau und Beruf Leitung, Projektmanagement: Brigitte Schoch Tel. 336-130 Beratung, Seminare, Projekte: Gesine Hungerland Tel. 336-129 Sozialpäd. Projektbegleiung: Susann Herzog Tel. 336-193 Sekretariat: Stephanie Schenk-Dietsch Tel. 336-165

Die Kontaktstellen Frau und Beruf werden vom Finanz- und Wirtschaftsministerium BadenWürttemberg gefördert. Wir beraten Frauen in allen Entscheidungsprozessen, die Beruf, Arbeit und berufliche Bildung betreffen. Wir unterstützen Sie bei der Klärung beruflicher Fragen und bei der Realisierung Ihrer beruflichen Pläne. Unsere Beratung ist vertraulich und trägerneutral. Erstberatungen sind kostenfrei. www.frauundberuf-rt.de

Existenzgründungsberatung Dieses Beratungsangebot greift Ihre Ausgangsbedingungen in einem persönlichkeitsorientierten Beratungsansatz auf. Wir bieten Ihnen: ein persönliches Erstgespräch zur Überprüfung der Realisierung Ihrer Geschäftsidee, eine Analyse der äußeren Rahmenbedingungen, der finanziellen Möglichkeiten, der persönlichen Lebensumstände und Ihrer fachlichen Qualifikation. Und: Unterstützung bei der Erarbeitung eines Konzepts. Die Erstberatung kostet 15,00 €, weitere Beratungen 30,00 € pro Stunde. Termine nur nach telefonischer Voranmeldung bei Frau Schenk-Dietsch. Beraterin: Martina Wulfmeyer

Spurwechsel Eine Grundlagenqualifikation in den Bereichen Hauswirtschaft, Pflege, Hotel, Gastronomie und Verkauf Wenn Sie Arbeitslosengeld II beziehen oder arbeitslos gemeldet sind und sich vormittags fortbilden können, dann wird es vielleicht Zeit für einen Spurwechsel. Ziel des Kurses ist es, Ihnen genügend Wissen zu vermitteln, um sich eine berufliche Zukunft im Dienstleistungsbereich aufzubauen. Durch Unterricht und Praktikum werden Grundqualifikationen und Fertigkeiten für den beruflichen (Wieder-) Einstieg vermittelt. Zugangsvoraussetzung: Förderung über Bildungsgutschein Kursbeginn: Februar 2013 Der Unterricht findet vormittags statt. Für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren kann eine Kinderbetreuung in Anspruch genommen werden. EU- Förderung ist beantragt. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin. Ihre Ansprechpartnerin ist Susann Herzog, Tel. 336-193.

Einzelberatungen für den Zollern-Alb-Kreis In Kooperation mit der vhs Hechingen Für Frauen aus dem ZollernAlb-Kreis bieten wir einmal monatlich auch Beratungen im Haus der vhs Hechingen an. Termine: Di, 18.09., 16.10., 13.11., 11.12.2012, 15.01., 19.02.2013 jeweils ab 09:00 Beratung: Gesine Hungerland Eine telefonische Anmeldung bei Frau Schenk-Dietsch ist unbedingt erforderlich.

Nebenberuflich erfolgreich selbständig Orientierung und Zielfindung In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sich neben Beruf oder Rente oder als kleiner Wiedereinstieg selbständig machen können. Und wie Sie – falls gewünscht – Schritt für Schritt daraus eine hauptberufliche Selbständigkeit entwickeln können: Konzept entwickeln, attraktive und tragfähige Gründungsideen, Regeln und Vorschriften beachten, Buchhaltung und Steuern, Finanzierung und Banken, Zielgruppen definieren und Kunden finden. Fb4103 Sa, 20.10.2012, 10:00 - 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 45,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Martina Wulfmeyer

Bewerbungsmappencheck Wie fang ich bloß an? Zum Thema Bewerbung gibt es viele Ratgeber und Tipps. Häufig verunsichert das mehr, als es hilft. Gerade, wenn Sie sich länger nicht beworben haben, kann es sein, dass Sie sich Unterstützung wünschen. Wir sichten Ihre Unterlagen und sprechen sie im Anschluss mit Ihnen durch. Wenn Sie also spezielle Fragen haben und Ihre Bewerbungsunterlagen individuell durchgehen möchten, ist eine Einzelberatung für Sie das Richtige. Fb2100 Anmeldung und Termine bei Frau Schenk-Dietsch, Kosten: 35,00 € pro Stunde

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Sprachen Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Sprachen von Arabisch bis Ungarisch 84 89 91 93 94 94 94 95 95 95 95 95 95 95 96 96 96 96 96 96 96 97

Englisch Französisch Italienisch Spanisch Arabisch Chinesisch Griechisch Japanisch Kroatisch Latein Neuhebräisch Niederländisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Türkisch Ungarisch Gebärdensprache Deutsch für Deutsche Deutsch als Fremdsprache

TELC Language tests Sie möchten einen Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse erwerben? Sie suchen ein international anerkanntes Sprachenzertifikat? „The European Language Certificates“ (telc) sind ein System von Sprachprüfungen, die sich am „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen“ (GER) orientieren. Die Prüfungen werden auf der Basis zentraler Aufgabenstellungen erstellt, europaweit nach einheitlichen Durchführungsbestimmungen organisiert und nach identischen Bewertungsrichtlinien zentral ausgewertet. Telc bietet derzeit über 40 verschiedene Zertifikate in insgesamt 9 Sprachen auf fünf verschiedenen Niveaustufen an. Weitere Informationen können Sie in Ihrem Fachbereich erfragen.

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass fähig

vhsrt-Sprachenschule

Bei uns bleiben Sie nicht sprach(en)los! Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Angebot an zwölf Standorten unter über 300 Kursen in 22 Sprachen von Arabisch bis Ungarisch! Wählen Sie zwischen Standard- und Intensivkursen, Auffrischungs- und Konversationskursen oder zielgruppengerechten Kursen für Schüler und Senioren. Sollten Sie ganz persönliche Wünsche haben, bieten wir auch Einzelunterricht an, der dann ganz individuell auf Sie zugeschnitten ist.

In unseren Kursen werden Sie von ausgebildeten und erfahrenen Dozent/-innen betreut, die mit vielfältigen und modernen Unterrichtsmethoden arbeiten. Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr über unsere Methoden und Unterrichtsformen. Unser Ziel ist es, Sie fit zu machen für die Kommunikation in einer fremden Sprache! Der Europäische Referenzrahmen Unsere Sprachkurse orientieren sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), der sechs Niveaustufen definiert: A1 A2 B1 B1 C1 und C2 . Doch was bedeuten diese Kürzel? Die folgende Übersicht gibt Hinweise auf die Lernziele einer bestimmten Niveaustufe und welche sprachlichen Fertigkeiten Sie dann erreicht haben. Sollten Sie unsicher über die Einstufung Ihrer vorhandenen Kenntnisse sein, kommen Sie zu uns in die Sprachberatung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sprachenlernen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen Um eine Niveaustufe zu absolvieren, werden vom Europarat 90 – 120 Unterrichtsstunden veranschlagt. Wie schnell Sie dieses Ziel erreichen können, hängt also vom Stundenumfang Ihner Kurse ab. Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können: A1

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ → → →

einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten einfache Standardformulare, z. B. im Hotel ausfüllen

→ → → →

einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen kurze Notizen und Mitteilungen abfassen

A2

Hören Sprechen Lesen Schreiben B1

Hören → das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen → in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen → Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben → persönliche Briefe schreiben B2

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ → → →

im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben

→ → → →

Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

→ → → →

ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

C1

Hören Sprechen Lesen Schreiben C2

Hören Sprechen Lesen Schreiben

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


84 Englisch Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, Nina Zang sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Englisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Do, 06.09.2012 16:00 – 18:00 215 Mo, 10.09.2012 15:00 – 17:00 215 Mi, 12.09.2012 17:00 – 19:00 206 Fr, 14.09.2012 15:00 – 17:00 206 Di, 18.09.2012 17:00 – 19:00 215 Do, 20.09.2012 16:00 – 18:00 215 Fl Flexi-Kurse

Sprachen A1

A1

Standardkurse Standardkurse sind für Lerner gedacht, die zum ersten Mal Englisch lernen oder an bereits bestehende Sprachkenntnisse anknüpfen wollen, um diese systematisch zu erweitern. Je nach Vorkenntnissen kann in Kurse mit unterschiedlichem Zielniveau eingestiegen werden. Wenn Sie unsicher sind sollten Sie einen Einstufungstest machen. A1

Englisch Starter 1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: KEY Starter (Cornelsen) En1015 ab Lektion 1 Mo, ab 01.10.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 210 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En1017 ab Lektion 1 Mi, ab 10.10.2012, 10:15 – 11:45, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo En1016 Kompaktkurs ab Lektion 1 Di, ab 06.11.2012, 15:45 – 17:45, 12 x Gartentorschule, Raum E10 118,00 €, 7 – 8 Teiln., 32 U’Std. Dagmar Letzgus En1018 Kompaktkurs ab Lektion 1 Mi, ab 07.11.2012, 19:00 – 21:00, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 103 118,00 €, 7 – 8 Teiln., 32 U’Std. Dr. Robert Morris A1

Englisch Starter 2

Lehrbuch: KEY Starter (Cornelsen), En1026 ab Lektion 4 Mo, ab 07.01.2013, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 210 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En1025 ab Lektion 4 Mi, ab 09.01.2013, 10:15 – 11:45, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo

Englisch Starter A1.1

Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen) En1116 ab Lektion 1 Mi, ab 26.09.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E06 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En1117 ab Lektion 1 Do, ab 27.09.2012, 19:30 – 21:00, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris En1115 ab Lektion 1 Mi, ab 10.10.2012, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Dagmar Letzgus En1105 Fl ab Lektion 1 Di, ab 09.10.2012, 17:30 – 19:45, 10 x Sa, ab 13.10.2012, 14:00 – 16:15, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 132,00 €, 12 – 16 Teiln., 30 U’Std. Michaela Becker En1115Rom ab Lektion 1 Mo, ab 24.09.2012, 17:15 – 18:45, 10 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 3 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Dirschbacher

Let’s speak English

Lehrbuch: NEXT A1 (Hueber) En1115Det ab Lektion 1 Di, ab 16.10.2012, 18:30 – 20:00, 12 x Dettingen, Altes Rathaus, Kleiner Versammlungsraum 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Shama Urban En1116Det ab Lektion 1 Do, ab 11.10.2012, 08:45 – 10:15, 12 x Dettingen, Schillerschule, vhsrt-Raum, Raum 1.25 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Shama Urban A1

Englisch A1.2

Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen) En1128 ab Lektion 6 Do, ab 13.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E10 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Ysabel Geiger En1126 ab Lektion 3 Mi, ab 09.01.2013, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E06 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En1125 ab Lektion 3 Mi, ab 09.01.2013, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Dagmar Letzgus En1127 ab Lektion 3 Do, ab 10.01.2013, 19:30 – 21:00, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris En1106 Fl ab Lektion 4 Di, ab 08.01.2013, 17:30 – 19:45, 10 x Sa, ab 12.01.2013, 14:00 – 16:15, 10 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 132,00 €, 12 – 16 Teiln., 30 U’Std. Michaela Becker En1125Rom ab Lektion 3 Mo, ab 07.01.2013, 17:15 – 18:45, 10 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 3 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Dirschbacher

Substantiv, Verb, Akkusativ + Co. Was ist das eigentlich? → „Deutsch für Deutsche“, Seite 96

Flexi-Kurse Wenn Sie geringe Vorkenntnisse in Englisch haben, ein Englischkurs an der Volkshochschule für Sie bisher aber immer aus terminlichen Gründen gescheitert ist, weil Sie nicht jede Woche am selben Abend Zeit haben, haben wir die Lösung für Sie! In den Kursen mit diesem Zeichen Fl haben Sie jede Woche die Wahl, ob Sie mittwochabends oder lieber am Samstagvormittag zum Unterricht kommen. Ideal für Schichtarbeiter! A1

Englisch A1.3

Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen) En1135 ab Lektion 9 Mo, ab 01.10.2012, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum 210 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En1136 ab Lektion 8/9 Do, ab 10.01.2013, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E10 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger A1

Englisch A1.4

Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen) En1147 ab Lektion 12 Di, ab 18.09.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Ysabel Geiger En1146 ab Lektion 8 Di, ab 09.10.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E10 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Dagmar Letzgus En1145 ab Lektion 11 Mo, ab 07.01.2013, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum 210 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer A1

Englisch A1.5

Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen) En1156 ab Lektion 10 Di, ab 08.01.2013, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E10 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Dagmar Letzgus A2

Englisch A2.1

Lehrbuch: KEY A2 (Cornelsen) En1205 Fl ab Lektion 1 Mi, ab 26.09.2012, 19:00 – 21:30, 10 x Sa, ab 29.09.2012, 09:00 – 11:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 132,00 €, 12 – 16 Teiln., 30 U’Std. Michaela Becker En1215 ab Lektion 1 Di, ab 08.01.2013, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger A2

Englisch A2.2

Lehrbuch: KEY A2 (Cornelsen) En1225 ab Lektion 5 Mo, ab 10.09.2012, 18:00 – 20:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 99,00 €, 7 – 8 Teiln., 27 U’Std. Michaela Becker En1226 ab Lektion 4 Do, ab 11.10.2012, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris En1206 Fl ab Lektion 5 Mi, ab 09.01.2013, 19:00 – 21:30, 10 x Sa, ab 12.01.2013, 09:00 – 11:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 132,00 €, 12 – 16 Teiln., 30 U’Std. Michaela Becker

A2

Englisch A2.3

Lehrbuch: KEY A2 (Cornelsen) En1236 ab Lektion 8/9 Do, ab 13.09.2012, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En1237 ab Lektion 5/6 Di, ab 02.10.2012, 18:00 – 19:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Jaberg En1235 ab Lektion 8/9 Mo, ab 26.11.2012, 18:00 – 20:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 99,00 €, 7 – 8 Teiln., 27 U’Std. Michaela Becker En1238 ab Lektion 6 Do, ab 10.01.2013, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris A2

Englisch A2.4

Lehrbuch: KEY A2 (Cornelsen) Gartentorschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En1245 ab Lektion 11 Do, ab 29.11.2012, 18:30 – 20:00, 10 x En1246 ab Lektion 8 Di, ab 08.01.2013, 18:00 – 19:30, 10 x A2

Englisch A2.5

Lehrbuch: Headway A2 (OUP) En1335 ab Lektion 9 Di, ab 25.09.2012, 10:30 – 12:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze A2

Englisch A2

Lehrbuch: NEXT A2/2 (Hueber) En1375Wan ab Lektion 5 Do, ab 27.09.2012, 18:00 – 19:30, 15 x Wannweil, Gemeindehaus, UG, Clubraum 3 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell A2/B1

Englisch A2/B1.2

Lehrbuch: Network Connection (Langenscheidt) En1406 ab Lektion 3 Do, ab 27.09.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E10 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger A2/B1

Englisch A2/B1.3

Lehrbuch: Network Connection (Langenscheidt) En1405 ab Lektion 7 Di, ab 25.09.2012, 08:45 – 10:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze En1407 ab Lektion 5 Do, ab 10.01.2013, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E10 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger B1

Englisch B1.1

Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen) En1416 ab Lektion 1 Do, ab 10.01.2013, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum 108 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En1415 ab Lektion 1 Do, ab 10.01.2013, 10:15 – 11:45, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 101 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


85

Sprachen B1

Englisch B1.2

B1

Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen) Michaela Becker En1425 ab Lektion 5 Mo, ab 10.09.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. En1426 ab Lektion 5 Di, ab 11.09.2012, 09:00 – 10:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. B1

Englisch B1.3

Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen) En1435 ab Lektion 8/9 Mo, ab 26.11.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En1436 ab Lektion 8/9 Di, ab 27.11.2012, 09:00 – 10:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker B1

B1

Schnupperkurse … in (Business-)Englisch

Sa, 08.09., 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule

Lehrbuch: Network Plus (Langenscheidt) En1475 ab Lektion 14 Di, ab 02.10.2012, 16:30 – 18:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger B1

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben En2105Ohm Do, ab 11.10.2012, 18:30 – 20:00, 10 x Ohmenhausen, Waldschule, Kernzeitraum 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Beate Roberts

Englisch B1.2

Wiederholung und Festigung Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen) En1525 ab Lektion 3 Mo, ab 07.01.2013, 18:00 – 19:30, 10 x Gartentorschule, Raum E10 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Jaberg

Bildung für alle:

Englisch B1.7

A1/A2 Boost up your daily English

Englisch B1.1

Headway B1 Part Two (OUP) En1515 ab Lektion 1 Mo, ab 10.09.2012, 18:00 – 19:30, 13 x Gartentorschule, Raum E10 81,00 €, 9 – 12 Teiln., 26 U’Std. Andrea Jaberg

B1

Auffrischungskurse Auffrischungskurse sind für Lerner gedacht, die bereits einmal Englisch gelernt, ihre Sprachkenntnisse jedoch längere Zeit nicht praktiziert haben. Sie bekommen in einem Auffrischungskurs die Gelegenheit dazu, ihre „eingerosteten“ EnglischKenntnisse wieder aufzufrischen und sie zu vertiefen. Selbst wenn Sie das Gefühl haben, Sie hätten alles vergessen, ist ein Auffrischungskurs in der Regel eher zu empfehlen als ein Standardkurs. Wenn Sie unsicher in Bezug auf das Niveau Ihrer Sprachkenntnisse sind, empfehlen wir Ihnen einen Einstufungstest. A2

Englisch B1.8

Lehrbuch: Network Plus (Langenscheidt) En1485 ab Lektion 15/16 Di, ab 08.01.2013, 16:30 – 18:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

A2

...ein stück reutlingen Die GWG Reutlingen stellt ein modernes, zukunftsorientiertes und leistungsfähiges Unternehmen dar – unterstützt von einem Team qualifizierter und leistungswilliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch in Zukunft wird die GWG Reutlingen als verlässlicher Partner der Stadt Reutlingen ihre Geschichte fortschreiben – eine Erfolgsgeschichte.

... ein stück reutlingen

GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH Oskar - Kalbfell - Platz 12 . 72764 Reutlingen Telefon 0 71 21/ 277- 0 . Fax 0 71 21 / 277 - 222 Wohnungsunternehmen der

www.gwg-reutlingen.de

Refresher A2.1

Lehrbuch: A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2215 ab Lektion 1 Di, ab 09.10.2012, 18:30 – 20:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2216 ab Lektion 1 Mi, ab 10.10.2012, 09:00 – 10:30, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

Refresher A2.2

Lehrbuch: A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2225 ab Lektion 6 Do, ab 27.09.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 108 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2226 ab Lektion 4 Di, ab 08.01.2013, 18:30 – 20:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2227 ab Lektion 4 Mi, ab 09.01.2013, 09:00 – 10:30, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer A2

Refresher A2.3

Lehrbuch: A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2236 ab Lektion 10 Do, ab 27.09.2012, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum 108 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2235 ab Lektion 10 Do, ab 27.09.2012, 10:15 – 11:45, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 101 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2237 ab Lektion 8 Do, ab 10.01.2013, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 108 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Refresher B1.1

Lehrbuch: A New Start Refresher B1 (Cornelsen) 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. En2315 ab Lektion 1 Mi, ab 10.10.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 Andrea Gollwitzer En2316 ab Lektion 1 Di, ab 02.10.2012, 09:00 – 10:30, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 Andrea Gollwitzer B1

Refresher B1.2

Lehrbuch: A New Start Refresher B1 (Cornelsen) En2326 ab Lektion 5 Do, ab 13.09.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En2325 ab Lektion 5 Mi, ab 12.09.2012, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En2327 ab Lektion 3/4 Mi, ab 09.01.2013, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2328 ab Lektion 3/4 Di, ab 08.01.2013, 09:00 – 10:30, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 78,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer B1

Refresher B1.3

Lehrbuch: A New Start Refresher B1 (Cornelsen) Michaela Becker En2336 ab Lektion 10 Do, ab 29.11.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. En2335 ab Lektion 10 Mi, ab 05.12.2012, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. B2

Refresher B2.1

Lehrbuch: A New Start Refresher B2 (Cornelsen) En2415 ab Lektion 1 Mi, ab 10.10.2012, 19:00 – 20:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Laura-Jane Krumm B2

Refresher B2.2

Lehrbuch: A New Start Refresher B2 (Cornelsen) En2425 ab Lektion 3 Mi, ab 09.01.2013, 19:00 – 20:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Laura-Jane Krumm

Einzelunterricht … optimal für Ihre individuellen Bedürfnisse! Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt:

Tel. 07121 336-136


86 Englisch Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Sekretariat: Nina Zang Tel. 336-134 Angelika Schönle Tel. 336-134 Einstufungsberatung Englisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Do, 06.09.2012 16:00 – 18:00 215 Mo, 10.09.2012 15:00 – 17:00 215 Mi, 12.09.2012 17:00 – 19:00 206 Fr, 14.09.2012 15:00 – 17:00 206 Di, 18.09.2012 17:00 – 19:00 215 Do, 20.09.2012 16:00 – 18:00 215 Fl Flexi-Kurse Infos → Seite 84

Flexible Angebote Lernern, die zeitlich flexibel sein wollen oder müssen, ist der regelmäßige Besuch eines „normalen“ Wochenkurses oft nur schwer möglich. Wir bieten eine Auswahl flexibler Angebote, die den Kursbesuch zu unterschiedlichen Tageszeiten oder an unterschiedlichen Wochentagen ermöglicht. Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie in den Rubriken „Standardkurse“ und „Auffrischungskurse“. A1

Englisch A1.1

Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen) En1105 Fl ab Lektion 1 Di, ab 09.10.2012, 17:30 – 19:45, 10 x Sa, ab 13.10.2012, 14:00 – 16:15, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 132,00 €, 12 – 16 Teiln., 30 U’Std. Michaela Becker A1

Englisch A1.2

Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen) En1106 Fl ab Lektion 4 Di, ab 08.01.2013, 17:30 – 19:45, 10 x Sa, ab 12.01.2013, 14:00 – 16:15, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 102 132,00 €, 12 – 16 Teiln., 30 U’Std. Michaela Becker A2

Englisch A2.1

Lehrbuch: KEY A2 (Cornelsen) En1205 Fl ab Lektion 1 Mi, ab 26.09.2012, 19:00 – 21:30, 10 x Sa, ab 29.09.2012, 09:00 – 11:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 132,00 €, 12 – 16 Teiln., 30 U’Std. Michaela Becker A2

Englisch A2.2

Lehrbuch: KEY A2 (Cornelsen) En1206 Fl ab Lektion 5 Mi, ab 09.01.2013, 19:00 – 21:30, 10 x Sa, ab 12.01.2013, 09:00 – 11:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 132,00 €, 12 – 16 Teiln., 30 U’Std. Michaela Becker B1

Englisch B1.1

Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen) 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En1416 ab Lektion 1 Do, ab 10.01.2013, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum 108 En1415 ab Lektion 1 Do, ab 10.01.2013, 10:15 – 11:45, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 101

Sprachen B1

Englisch B1.2

Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen) En1425 ab Lektion 5 Mo, ab 10.09.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En1426 ab Lektion 5 Di, ab 11.09.2012, 09:00 – 10:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker B1

Englisch B1.3

Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen) En1435 ab Lektion 8/9 Mo, ab 26.11.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En1436 ab Lektion 8/9 Di, ab 27.11.2012, 09:00 – 10:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker A2

Refresher A2.1

Lehrbuch: A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2215 ab Lektion 1 Di, ab 09.10.2012, 18:30 – 20:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2216 ab Lektion 1 Mi, ab 10.10.2012, 09:00 – 10:30, 10 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer A2

Refresher A2.2

Lehrbuch: A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2226 ab Lektion 4 Di, ab 08.01.2013, 18:30 – 20:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2227 ab Lektion 4 Mi, ab 09.01.2013, 09:00 – 10:30, 10 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer A2

Refresher A2.3

Lehrbuch: A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2236 ab Lektion 10 Do, ab 27.09.2012, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum 108 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2235 ab Lektion 10 Do, ab 27.09.2012, 10:15 – 11:45, 10 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 101 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer B1

Refresher B1.1

Lehrbuch: A New Start Refresher B1 (Cornelsen) En2315 ab Lektion 1 Mi, ab 10.10.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2316 ab Lektion 1 Di, ab 02.10.2012, 09:00 – 10:30, 10 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer

B1

Refresher B1.2

Lehrbuch: A New Start Refresher B1 (Cornelsen) En2326 ab Lektion 5 Do, ab 13.09.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En2325 ab Lektion 5 Mi, ab 12.09.2012, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En2327 ab Lektion 3/4 Mi, ab 09.01.2013, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer En2328 ab Lektion 3/4 Di, ab 08.01.2013, 09:00 – 10:30, 10 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 78,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer B1

Refresher B1.3

Lehrbuch: A New Start Refresher B1 (Cornelsen) En2336 ab Lektion 10 Do, ab 29.11.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En2335 ab Lektion 10 Mi, ab 05.12.2012, 10:15 – 11:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker

Kursgebühren für Kleingruppen Wenn nicht anders angegeben ist die Kursgebühr für eine Mindestteilnehmerzahl von mindestens 9 Personen berechnet. Wird sie nicht erreicht, kann der Kurs trotzdem auf der Basis unserer „Kleingruppenregelung“ laufen. In diesem Fall entscheiden sich die angemeldeten Teilnehmenden bis zum 2. Kurstermin für eine höhere Kursgebühr oder für eine Reduzierung der Unterrichtsstunden. Für berufliche Sprachkurse gelten andere Regelungen. U’Std. 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10

8 – 7 Teiln. 110 € 104 € 97 € 91 € 85 € 78 € 71 € 65 € 58 € 52 € 44 €

6 – 5 Teiln. 151 € 142 € 133 € 124 € 116 € 106 € 97 € 88 € 79 € 70 € 61 €

Englisch für den Beruf Lerner, die Englisch hauptsächlich für berufliche Zwecke benötigen, können in einem Sprachkurs für den Beruf das nötige Rüstzeug dafür erlangen. Sprachkurse für den Beruf werden für unterschiedliche Niveaustufen angeboten. Entscheidend ist dabei das Niveau der bereits vorhandenen Englischkenntnisse. Vorkenntnisse im beruflich orientierten Sprachgebrauch sind nicht erforderlich. Wenn Sie nicht wissen, welchem Niveau Ihre Englischkenntnisse entsprechen, können Sie bei uns oder online einen Einstufungstest machen. A1 Business English for Beginners A1.1

Lehrbuch: Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3115 ab Lektion 1 Mo, ab 01.10.2012, 18:00 – 19:30, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris A1 Business English for Beginners A1.2

Lehrbuch: Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3125 ab Lektion 4/5 Mo, ab 07.01.2013, 18:00 – 19:30, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Dr. Robert Morris A2

Business English A2.1

Lehrbuch: Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3215 ab Lektion 1 Mo, ab 01.10.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp A2

Business English A2.2

Lehrbuch: Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3226 ab Lektion 4 Di, ab 18.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ysabel Geiger En3225 ab Lektion 4 Mo, ab 07.01.2013, 20:00 – 21:30, 10 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp A2

Business English A2.3

Lehrbuch: Business English for Beginners A2 (Cornelsen) En3235 ab Lektion 7 Di, ab 08.01.2013, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


87

Sprachen A2/B1

English for the Office

In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen Sie werden im Büroalltag oft mit Problemen wie diesen konfrontiert: Der amerikanische Partner Ihrer Firma ruft an, der Chef will schnell einen wichtigen Brief geschrieben haben oder Sie müsen einen britischen Kunden empfangen und im Betrieb herumführen – und das alles auf Englisch! „Fehlen“ Ihnen dabei oft die passenden Worte? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir werden unterschiedliche Situationen aus dem täglichen Aufgabenspektrum im Büro besprechen und den korrekten Gebrauch der englischen Sprache praktisch einüben. Lehrbuch: Network Office (Langenscheidt) En3305 Mo, ab 01.10.2012, 20:00 – 21:30, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 110,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris

Business English Refresher B1.1 B1

Lehrbuch: Success with BEC Preliminary (Langenscheidt) En3315 ab Lektion 1 Do, ab 27.09.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Business English Refresher B1.2 B1

Lehrbuch: Success with BEC Preliminary (Langenscheidt) En3325 ab Lektion 4 Do, ab 10.01.2013, 18:15 – 19:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Heike Lauer-Zapp

B1/B2 Business English Online

A2/B1 Small Talk, Discussion & More

Voraussetzung: Computer mit Internet-Verbindung (DSL 16.000), QuickTime Player, Webcam mit Mikrofon, Lautsprecher oder Webcam mit Headset

En4456 Mi, ab 10.10.2012, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E01 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus

Modul 1 Improve your general Business English skills from the comfort of your own PC! This online course will cover such topics as telephoning, business e-mails, small talk, etc. with reading, listening and video materials offered on a passwordprotected learning management system. Conversation sessions with your tutor and course participants will take place at the times and dates listed below using Skype. En3405 ab Mo, 01.10.2012, 19:30 – 20:30 180,00 €, 2 Teiln., 13 U’Std. Sue Orlando Modul 2 This 10-week course is designed for those who completed the first module offered in March/April 2012. It will continue with weekly resources based on a range of business topics and Skype sessions that are held on Mondays from 18:00 – 19:00. Places may be available for those who did not participate in Module 1 – please contact info@mclean-net.co.uk for further information. En3406 Mo, ab 01.10.2012, 18:00 – 19:00 180,00 €, 2 Teiln., 13 U’Std. Sue Orlando

B2 Business English Professional B2.3

Lehrbuch: Success with BEC Vantage (Langenscheidt) En3435 ab Lektion 6 Mo, ab 07.01.2013, 18:15 – 19:45, 12 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 93,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Zertifikatskurse Vorbereitungskurse auf die Zertifikatsprüfungen der University of Cambridge werden voraussichtlich wieder im Frühjahrsemester 2013 angeboten. Sollten Sie sich für ein CambridgeZertifikat in Business-Englisch interessieren, wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Englisch.

English Conversation

B1

Go on, say something!

En4555 Di, ab 09.10.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E10 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B1

Chat and Learn

Lehrbuch: In Conversation (Klett) En4556 ab Lektion 15 Mi, ab 10.10.2012, 08:30 – 10:00, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 104,00 €, 7 – 8 Teiln., 28 U’Std. Maria Pieruschka-Diez B1 Conversation and Reading

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben En4557 Mi, ab 10.10.2012, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B1 Don‘t be caught speechless

Lehrbuch: In Conversation (Klett) En4559 Do, ab 11.10.2012, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 86,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer

B2 Business English Professional B2.2

Lehrbuch: Success with BEC Vantage (Langenscheidt) En3425 ab Lektion 4 Mo, ab 24.09.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 102 93,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Heike Lauer-Zapp

B1

Lehrbuch: English Network Conversation (Langenscheidt) En4545 ab Lektion 9 Mo, ab 24.09.2012, 08:45 – 10:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze

Konversationskurse In einem Konversationskurs bekommen die Lerner die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse im Gespräch anzuwenden. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung des Wortschatzes und die Verbesserung der Sprechfertigkeit, also die mündliche Kommunikation. Grammatik und schriftliche Übungen spielen in einem Konversationskurs eine untergeordnete Rolle. Für Lerner, die ihre Englischkenntnisse sehr lange nicht praktiziert haben, ist vor der Teilnahme an einem Konversationskurs der Besuch eines Auffrischungskurses zu empfehlen. A2

Conversation

En4355Gom Mo, ab 24.09.2012, 18:30 – 20:00, 15 x Gomaringen, Schlossschule, Anbau, 2. OG, Sprachenraum 110,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Jennifer Henschel A2/B1

Tuesdays with …

En4455 Di, ab 09.10.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 110 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std.

B1

Ready for Conversation

En4565 Fr, ab 12.10.2012, 09:00 – 10:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus

Talking Nonstop in the Morning B1

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben En4566 Fr, ab 12.10.2012, 10:45 – 12:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 110,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B1/B2 Focus on Conversation

En4655 Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E01 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00 Novità: il piccolo giardino

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

B2

English Conversation

Lehrbuch: Network English Conversation (Langenscheidt) En4745 ab Lektion 12 Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze B2

Brushing up our English

Reading English texts, speaking about them and practising language structures. Topics on culture and current events are also included. En4755Bet Do, ab 11.10.2012, 18:15 – 19:45, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B14 104,00 €, 7 – 8 Teiln., 28 U’Std. Barbara Hennecke B2

English Conversation

Would you like to join a friendly group of people to talk about various topics and read interesting texts or stories? We enjoy brushing up our English by speaking a lot and revising some grammar and vocabulary. Join us and have fun. En4755Rom Di, ab 25.09.2012, 19:00 – 20:30, 15 x Rommelsbach, Bibliothek, Raum 1 92,00 € (inkl. Kopien), 12 Teiln., 30 U’Std. Barbara Hennecke B2

English Conversation

Practise and improve your English skills in a friendly und relaxed atmosphere. In this course we will talk about a wide range of topics. Your ideas are always welcome. En4755Wan Do, ab 27.09.2012, 19:45 – 21:15, 15 x Wannweil, Gemeindehaus, UG, Clubraum 3 110,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell B2 Conversation on Monday Morning

Lehrbuch: In Conversation I (Klett) En4756 Mo, ab 24.09.2012, 10:30 – 12:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze B2/C1 A Buzz of Conversation

En4855 Di, ab 25.09.2012, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer C1

Advanced Conversation

En4955 Do, ab 27.09.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Shama Urban C1 Conversation on Friday Morning

En4956 Fr, ab 28.09.2012, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Daniel Lambert


88 Englisch Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Sekretariat: Nina Zang Tel. 336-134 Angelika Schönle Tel. 336-134

Sprachen A1

Englisch ohne Eile A1.5

Lehrbuch: Travels with Inge and Bruno (Cornelsen) En5155 Mi, ab 09.01.2013, 15:00 – 16:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Christl-Maria Scherz A1

Englisch ohne Eile

En5115Goe Di, ab 09.10.2012, 10:30 – 12:00, 10 x Gönningen, Lokschuppen, 106,00 €, 6 Teiln., 20 U’Std. Ramona Schumacher A1

Englisch ohne Eile

Lehrbuch: KEY A2 (Cornelsen) En5225Rom ab Lektion 2 Mi, ab 10.10.2012, 09:30 – 11:00, 14 x Rommelsbach, Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 104,00 €, 7 – 8 Teiln., 28 U’Std. Elisabeth Claus

Seniorenkurse Wenn Sie lieber gemütlich lernen und auch inhaltlich mehr an Themen interessiert sind, die für Lerner der Altersgruppe 50+ interessant sind, sind Sie in einem unserer Englischkurse für Senioren bestens aufgehoben. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welcher Kurs für Sie der richtige ist, fragen Sie uns! A1

Englisch ohne Eile A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Sterling Silver 1 (Cornelsen) En5115 ab Lektion 1 Di, ab 09.10.2012, 15:00 – 16:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Christl-Maria Scherz A1

Englisch ohne Eile A1.2

Lehrbuch: Sterling Silver 1 (Cornelsen) En5125 ab Lektion 10 Di, ab 08.01.2013, 15:00 – 16:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Christl-Maria Scherz A1

Englisch ohne Eile A1.3

Lehrbuch: Sterling Silver 2 (Cornelsen) 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Michaela Becker En5135 ab Lektion 1 Mo, ab 10.09.2012, 09:00 – 10:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 En5136 ab Lektion 1 Mo, ab 10.09.2012, 10:30 – 12:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 En5137 ab Lektion 1 Di, ab 11.09.2012, 10:30 – 12:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 En5145 ab Lektion 10 Mo, ab 26.11.2012, 09:00 – 10:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 En5146 ab Lektion 10 Mo, ab 26.11.2012, 10:30 – 12:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 En5147 ab Lektion 10 Di, ab 27.11.2012, 10:30 – 12:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 A1

Englisch ohne Eile A1.4

Lehrbuch: Sterling Silver 2 (Cornelsen) En5148 ab Lektion 13 Mi, ab 10.10.2012, 15:00 – 16:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Christl-Maria Scherz

A2

Englisch ohne Eile A2.3

Lehrbuch: Headway A2 (OUP) En5235 ab Lektion 7 Di, ab 18.09.2012, 14:45 – 16:15, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ysabel Geiger A2

Englisch ohne Eile A2.4

Lehrbuch: Headway A2 (OUP) En5245 ab Lektion 9 Di, ab 08.01.2013, 14:45 – 16:15, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger B1

Spotlight on English

Lehrbuch: Network Pocket America (Langenscheidt) En5355 Mi, ab 26.09.2012, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 86,00 €, 9 – 14 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher B1 More Reading and Speaking

Lehrbuch: Pocket Biographies (Langenscheidt) En5356 Di, ab 25.09.2012, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Gudrun Schreiber B1

More Reading

Lehrbuch: Pocket Biographies (Langenscheidt) En5357 Do, ab 27.09.2012, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Gudrun Schreiber B1

Refresher Course

Lehrbuch: Network Pocket Biographies (Langenscheidt) En5358 Fr, ab 28.09.2012, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher B2

English Conversation

En5455 Do, ab 27.09.2012, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Gudrun Schreiber

Kinder- und Schülerkurse Story Time – Listen, Learn and Let’s Have Fun! für Vorschulkinder und Grundschüler/-innen der 1. und 2. Klasse Spielerisch tauchen wir in die englische Sprache und Kultur ein. Dabei werden passend zum Thema Geschichten vorgelesen und der Wortschatz durch Lieder, Bewegungsspiele und Basteln vertieft. I look forward to seeing you! En6105Eni Mi, ab 26.09.2012, 14:30 – 15:30, 12 x Gemeindebücherei Eningen, 56,00 €, 7 – 8 Teiln., 16 U’Std. Beate Roberts

Learning English is Fun! für Grundschüler/-innen der 3. und 4. Klasse Englischkenntnisse vertiefen ohne Leistungsdruck mit Spaß an der englischen Sprache durch Musik, Spiele, themenbezogenes Basteln und Geschichten. In der kleinen Gruppe habt ihr viel Gelegenheit zu sprechen und eure Aussprache zu verbessern. Wir üben auch das Schreiben auf Englisch, damit der spätere Übergang auf die weiterführende Schule erleichtert wird. Come and join us! Let’s have fun! En6106Eni Mi, ab 26.09.2012, 15:30 – 17:00, 12 x Gemeindebücherei Eningen, 80,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Beate Roberts

Hauptschulabschluss Englisch Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Wenn Sie bereits einen Hauptschulabschluss haben, jedoch ohne Englisch und nun für eine Aus- oder Weiterbildung Englisch-Kenntnisse gemäß dem Hauptschulabschluss benötigen, können Sie diese hier erlangen. Für den Kurs benötigen Sie Grundkenntnisse in Englisch (Niveau A1). Nach Beendigung des Kurses haben Sie die Möglichkeit, die Hauptschulabschluss-Prüfung in Englisch abzulegen. Der Kurs wird vom Regierungspräsidium Tübingen subventioniert. En6305 Fr, ab 21.09.2012, 18:00 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 101 55,00 €, 25 Teiln., 90 U’Std. Dagmar Letzgus

Back to school Englisch für Schüler/-innen der 10. Klasse Dieser Kurs bereitet gezielt auf die 10. Klasse im Fach Englisch vor. Wir wiederholen Grammatik, Textaufgaben, Übersetzungen, Hör- und Leseverstehen. En6405 Sa, ab 15.09.2012, 09:30 – 12:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 39,00 €, 9 – 12 Teiln., 12 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Nachhilfelehrer/-innenPass für Schüler/-innen ab 14 Jahren → Seite 65

Vorbereitung auf die EUROKOM-Prüfung Dieser Kurs bietet Schüler/-innen der 10. Klasse Realschule eine gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen in Konversation. Behandelt werden: Hörverständnis, kommunikativ-situative Aufgaben, Aufbau einer Präsentation, Grammatik. Der Kurs kann auch ideal zur Vorbereitung auf die EUROKOMPrüfung genutzt werden. Bitte mitbringen: eigene Präsentationsunterlagen En6406 Sa, ab 06.10.2012, 09:30 – 12:30, 4 x Gartentorschule, Raum 210 49,00 €, 9 – 12 Teiln., 16 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Vorbereitung auf die Mittlere Reife Dieser Kurs bereitet gezielt auf die Mittlere Reife im Fach Englisch vor. Wir wiederholen Grammatik, Textaufgaben, Übersetzungen und Leseverstehen. En6407 Sa, ab 12.01.2013, 09:30 – 12:30, 8 x Gartentorschule, Raum E06 88,00 €, 9 – 14 Teiln., 32 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Englisch für das Abitur Die Spannung steigt – die schriftliche Abiturprüfung rückt näher! Gut, wenn man da noch einmal systematisch vorbereitet wird: Muster-Abituraufgaben lösen, Grammatikthemen noch einmal behandeln, selbstverfasste Texte einreichen und korrigieren lassen. Der Kurs richtet sich an Abiturienten aller Gymnasien, aber auch an Schüler der Jahrgangsstufen und Studenten, die ihre Englischkenntnisse auffrischen möchten. En6505 Intensivkurs Do, 27.12. und Fr, 28.12.2012, 10:00 – 12:30 und 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 45,00 € (inkl. Kopien), 9 – 14 Teiln., 12 U’Std. Nicole Iberra

Sonstiges A2 English for Travelling and Smalltalk

You can speak a little English and want to know more about English at the hotel, the restaurant and the airport, and have short conversations with the people you meet on holiday in a relaxed atmosphere? Then come along! We have time for your individual questions! Gartentorschule, Raum E10 80,00 € (inkl. Kopien), 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Ysabel Geiger En0205 Do, ab 27.09.2012, 16:30 – 18:00, 10 x En0206 Do, ab 10.01.2013, 16:30 – 18:00, 10 x

English Movies Filmspaß in Originalversion Do, 11.10.2012, 08.11.2012, 06.12.2012, 10.01.2013, 07.02.2013, immer 18:30 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei!

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


89

Sprachen Französisch Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, Nina Zang sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Französisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Fr, 07.09.2012 14:00 – 15:00 214 Di, 11.09.2012 16:00 – 17:00 206 Fr, 14.09.2012 15:00 – 16:00 214 Do, 20.09.2012 17:30 – 18:30 214 Fl Flexi-Kurse Infos → Seite 84 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

Besondere Angebote Substantiv, Verb, Akkusativ + Co. Was ist das eigentlich? → „Deutsch für Deutsche“, Seite 96

Mein Kind/Enkel lernt Französisch – ich lerne mit! Ihr Kind/Enkel hat in der Schule mit Französisch begonnen und bräuchte Ihre Unterstützung? Im Schnellverfahren behandeln wir die Grammatik und den Wortschatz des 1. Lernjahres und orientieren uns dabei an den Lehrbüchern „À plus“ und „Découvertes 1“. Voraussetzung: mind. A1-Niveau Fr0014 Do, ab 11.10.2012, 08:30 – 10:00, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum 103 80,00 € (inkl. Kopien), 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Ulrike Schenk

Anna Gavalda à la table ronde Literaturgespräch en français mit „gutem Abgang“ Bei einem Glas „rouge“ beschäftigen wir uns mit Anna Gavalda. Sie werden feststellen, dass auch Sie Gavalda gut verstehen und bei der Lektüre ihrer kleinen und großen Komödien und Tragödien des Alltags Ihren Wortschatz bestens erweitern können. Fragen zu Stil und Grammatik werden geklärt, die sprachlichen Feinheiten und Pointen genossen. Voraussetzung: B1/B2-Niveau Bitte mitbringen: Je voudrais que quelqu’un m’attende quelque part (Reclam Nr. 9105) Fr0024 14-täglich Do, ab 11.10.2012, 19:30 – 21:00, 5 x Ackerbürgerhaus, Raum 101 44,00 €, 7 – 8 Teiln., 10 U’Std. Bettina von Hornhardt

vhs-cinema: Intouchables französische Originalfassung von Olivier Nakache und Eric Toledano (deutscher Titel: Ziemlich beste Freunde) Frankreich 2011, 108 Min. Mit Filmeinführung und Verkostung mit kleinen landesspezifischen Leckereien. Fr7114 Di, 09.10.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (für Rahmenprogramm)

Marseille – Kulturhauptstadt Europas 2013 Digitale Bildershow Marseille wird 2013 die Kulturhauptstadt Europas. Frisch herausgeputzt präsentiert sich die Stadt als eine Stadt mit vielen Gesichtern und Gegensätzen: mal traditionell und dörflich, mal modern und multikulturell, mit einem reichen historischen und architektonischen Erbe und unzähligen Sehenswürdigkeiten. Fr7214 Mi, 16.01.2013, 19:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 €, (erm. 3,00 €) Ralf Petersen

Standardkurse In unseren Standardkursen können Sie Französisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System erweitern. In jedem Semester werden Texte und Übungen eine bestimmten Anzahl von Lektionen des Lehrbuchs „Voyages“ (Klett-Verlag) durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichwertig ausgebildet. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie den Voyages-Einstufungstest im Internet (http://tinyurl.com/VoyagesEinstufungstest) machen oder ein Beratungsgespräch mit uns führen.

Zielniveau

A1

Lehrbuch: Voyages 1 (Klett) A1.1 Endlich Zeit für Französisch

Vormittagskurs für Sprachanfänger/-innen Ob Sie diesen Anfängerkurs in Französisch vormittags oder abends (Fr0124) besuchen, können Sie jede Woche neu entscheiden. Der Unterrichtsstoff ist der Gleiche. Der ideale Kurs für Schichtarbeiter/-innen. Fr0114 Fl Di, ab 02.10.2012, 08:30 – 10:00, 10 x Emil-Gminder-Haus, Raum 103 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Antje Laux Fr0124 Fl Di, ab 02.10.2012, 19:00 – 20:30, 10 x Gartentorschule, Raum 303 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Antje Laux

Schnupperkurse … in 10 Sprachen mit Sekt und 10% Ermäßigung bei der Anmeldung zu einem Sprachkurs im Herbstsemester.

Sa, 08.09., 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule A1.1 Auf die Plätze – Französisch – los!

Express-Kurs für Lerngeübte Französisch in schnellem Tempo, in kleiner Gruppe. Häusliche Vorund Nacharbeit wird erwartet. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Fr0134 Mi, ab 07.11.2012, 18:30 – 20:45, 8 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 304 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Hélène Pécherat A1.1 Französisch für Anfänger/-innen

Fr0184Rom Do, ab 11.10.2012, 10:15 – 11:45, 9 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 71,00 €, 7 – 8 Teiln., 18 U’Std. Ulrike Jeske Fr0184StJ Mi, ab 14.11.2012, 18:30 – 20:00, 12 x Würtingen, Schule, Raum A 1.16 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. N. N. A1.2

Französisch

Fr0214 ab Lektion 4/5 Mi, ab 26.09.2012, 08:30 – 10:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 110,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Ulrike Schenk Fr0224 ab Lektion 4/5 Mo, ab 08.10.2012, 18:00 – 19:30, 13 x Ackerbürgerhaus, Raum 101 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Christa Hirneth A1.3

Französisch

Fr0314 ab Lektion 7/8 Mi, ab 10.10.2012, 08:30 – 10:00, 12 x Ackerbürgerhaus, Raum 101 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Laurent Neybecker Fr0324 ab Lektion 7/8 Mo, ab 24.09.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 110 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Elisabeth Courbet A1.4

Französisch

Fr0414 ab Lektion 11 Mo, ab 01.10.2012, 08:30 – 10:00, 13 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 133,00 €, 5 – 6 Teiln., 26 U’Std. Ulrike Schenk Fr0424 ab Lektion 10 Fr, ab 28.09.2012, 19:30 – 21:00, 14 x Gartentorschule, Raum 209 104,00 €, 7 – 8 Teiln., 28 U’Std. Antje Laux

Kursgebühren für Kleingruppen Wenn nicht anders angegeben ist die Kursgebühr für eine Mindestteilnehmerzahl von mindestens 9 Personen berechnet. Wird sie nicht erreicht, kann der Kurs trotzdem auf der Basis unserer „Kleingruppenregelung“ laufen.

Mehr Infos → Seite 86

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Zielniveau

A2

Lehrbuch: Voyages 2 (Klett) A2.1

Französisch

Fr0514 Mo, ab 08.10.2012, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Tiffany Bernard Fr0524 Di, ab 25.09.2012, 18:00 – 19:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Gabriele Skujat A2.2

Französisch

Fr0684Wan Mo, ab 01.10.2012, 08:45 – 10:15, 15 x Wannweil, Gemeindehaus, UG, Clubraum 3 110,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Heike Ahlmann-Gottwald A2.2

Französisch

Fr0784Rom ab Lektion 7 Do, ab 27.09.2012, 08:30 – 10:00, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske A2.3

Französisch

Fr0714 ab Lektion 7 Di, ab 02.10.2012, 08:30 – 10:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 110,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Ulrike Schenk A2.4

Französisch

Fr0814 ab Lektion 10/11 Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Elisabeth Courbet

Zielniveau

B1

B2

Lehrbuch: Voyages 3 (Klett) B1.2

Französisch

Fr1214 ab Lektion 5/6 Mi, ab 26.09.2012, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Gabriele Skujat B2 Französisch für Fortgeschrittene

Fr1814 ab Lektion 9 Di, ab 09.10.2012, 10:15 – 11:45, 15 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 101 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dr. Irene Monreal-Wickert


90 Französisch Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, Nina Zang sprachen@vhsrt.de

Sprachen A2 Französisch Wiederholungskurs

B1 En français s’il vous plaît

Lehrbuch: Voyages 2 (Klett) Fr2314 Do, ab 11.10.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Anne-Marie Labbé

Fr3514 Do, ab 04.10.2012, 08:30 – 10:00, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 78,00 € (inkl. Kopien ), 9 – 12 Teiln., 26 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos

B1

Auffrischungskurse Sie haben in Ihrer Schulzeit oder später bereits Französischkenntnisse erworben, haben aber das meiste wieder vergessen? Sie möchten sich gerne mit ein bisschen mehr Sprachsicherheit in einem französischsprachigen Land bewegen oder sich im beruflichen wie privaten Umfeld mit französischsprechenden Menschen unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Französischkenntnisse wieder aufzufrischen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (http://tinyurl.com/ Voyages-Einstufungstest) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmals ganz von vorne beginnen (Kurse mit Zielniveau A1 ) oder in Kurse mit einem höheren Zielniveau ( A2 – B1 ) wieder einsteigen. Sie wiederholen und üben Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen.

Besser Französisch? Besser jetzt! A1

Expresskurs zum Auffrischen Lehrbuch: Voyages 1 (Klett) Fr2114 Sa, ab 06.10.2012, 14:00 – 16:30, 8 x Gartentorschule, Raum E10 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Christa Hirneth A1

Französisch

Wiederholung und Auffrischung Lehrbuch: Voyages 1(Klett), ab Lektion 5 Fr2124 Do, ab 27.09.2012, 10:15 – 11:45, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum 103 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Gabriele Skujat

Französisch intensiv und effizient A1

Herbstferienkurs für Wiedereinsteiger/-innen Fr2134 Mo, 29.10. bis Mi, 31.10., 18:00 – 21:15, Fr, 02.11., 18:00 – 21:15, Sa, 03.11., 09:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 215 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Antje Laux A1 Französisch Auffrischungskurs

Lehrbuch: Voyages (Klett) Fr2184Det Di, ab 25.09.2012, 08:30 – 10:00, 12 x Dettingen, Schillerschule, vhsrt-Raum, Raum 1.25 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske

Nous, on continue

Fr2514 Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 209 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dr. Irene Monreal-Wickert B1 Französisch einmal anders

Fr2584Bet Mi, ab 10.10.2012, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, R. B16 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Sabine Nagel

B1 Conversation et un peu de tout

Fr3524 Do, ab 11.10.2012, 20:00 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Anne-Marie Labbé B2 Französische Konversation

Fr3714 am Vormittag Mi, ab 26.09.2012, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 94,00 € (inkl. Kopien ), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Uta Engler-Schlapp B2 Le français de tous les jours

Konversationskurse Unsere Konversationskurse helfen Ihnen, Ihren Wortschatz und Ihre Sprechfertigkeiten zu verbessern. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. Unsere Dozenten schulen Ihr Sprachverständnis und Ihre Sprechfertigkeit u. a. mit Text-, Bild- und Tonmaterialen. In den Kursen mit den Zielniveaus A2/B1 lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu verstehen und zu führen. In den B2/C1 -Kursen lernen Sie, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken bzw. sich zu komplexen Sachverhalten zu äußern, so dass eine spontane und fließende Verständigung mit Muttersprachlern möglich ist. In allen Konversationskursen wird zudem viel Landeskunde geboten, d. h. Sie bekommen interessante Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Frankreich und in frankophonen Ländern. In einem Beratungsgespräch erfahren Sie, welcher Kurs am besten zu Ihren Vorkenntnissen passt. A2

Parler, Parler

Fr3314 Mi, ab 10.10.2012, 10:15 – 11:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 78,00 € (inkl. Kopien ), 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Laurent Neybecker A2 En français s ’ il vous plaît

Lehrbuch: Voyages 2 (Klett), ab Lektion 11 Fr3384Det Di, ab 25.09.2012, 19:00 – 20:30, 12 x Dettingen, Schillerschule, vhsrt-Raum, Raum 1.25 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske

Fr3724 Di, ab 02.10.2012, 20:00 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 83,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 26 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos C1 Perfectionnez votre français

Fr3914 am Vormittag Di, ab 02.10.2012, 10:00 – 11:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 83,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 26 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos Fr3924 Mo, ab 01.10.2012, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 83,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 26 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos

Anna Gavalda à la table ronde Literaturgespräch en français mit „gutem Abgang“ → Seite 89

Französisch für den Beruf A2/B1 Französisch für die Geschäftswelt

In Ihrem Berufsalltag stehen geschäftliche Kontakte zu französischen Kunden oder Geschäftspartnern an, doch Ihr Französisch reicht nicht ganz aus und verlangt nach Auffrischung und Perfektion. Wir trainieren Sie, folgende berufliche Anforderungen zu meistern: sich in beruflichen Situationen vorstellen, telefonieren, E-Mails schreiben, Reise planen / Hotel reservieren, Small-Talk und informelle Gespräche führen etc. Voraussetzung: 3 – 4 Jahre Schulfranzösisch oder Kenntnisse auf Niveau A2 Fr6414 14-täglich Fr, ab 26.10.2012, 18:00 – 20:15, 3 x Sa, ab 27.10.2012, 09:00 – 12:15, 3 x Gartentorschule, Raum E06 84,00 €, 7 – 8 Teiln., 21 U’Std. Hélène Pécherat

Seniorenkurse Für all denjenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten. A1.1 Endlich Zeit für Französisch

Vormittagskurs für Sprachanfänger/-innen → Standardkurse (Fr0114), Seite 89 A2

Französisch

Wiederholung und Auffrischung mit Muße Lange ist es her, dass Sie mal Französisch gelernt haben, jetzt haben Sie Zeit und Lust, Ihre Kenntnisse wieder zum Leben zu erwecken – mit System, ganz langsam und in kleiner Runde. Lehrbuch: Voyages 2 (Klett) Fr4314 ab Lektion 6 Mi, ab 26.09.2012, 10:00 – 11:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Gabriele Skujat

En France Lehrbuch: En Provence (Langenscheidt) Fr4514 Do, ab 27.09.2012, 16:00 – 17:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher

Schnupperkurse → Seite 91 Sa, 08.09., 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule

Kinder/Schüler/Studenten Französische Grammatik begreifen Intensivkurse für Gymnasiasten Die französische Grammatik des laufenden Schuljahrs wird erklärt und wiederholt. Bitte bei der Anmeldung das verwendete Lehrbuch angeben und zum Unterricht mitbringen. Mo bis Fr, 11.02. – 15.02.2013 Haus der Volkshochschule, Raum 206 40,00 €, 7 – 8 Teiln., 10 U’Std. Bettina von Hornhardt Fr5314 7. Klasse, 09:30 – 11:00 Fr5324 8. Klasse, 11:30 – 13:00 Fr5334 9. Klasse, 13:30 – 15:00

Abi-Vorbereitung Französisch Systematische Vorbereitung auf die schriftliche Abi-Prüfung, Behandlung von Musteraufgaben, Training des schriftlichen Ausdrucks, Wortschatztraining, Grammatik. Auf individuelle Wünsche wird eingegangen. Fr5714 in den Faschingsferien Mo, 11.02., Di, 12.02., Do, 15.02., Fr, 16.02.2013, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 105 47,00 €, 7 – 8 Teiln., 12 U’Std. Sylvie Béroud

Nachhilfelehrer-Pass für Schüler/-innen ab 14 Jahren → Seite 65

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


91

Sprachen Italienisch

Standardkurse

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

In unseren Standardkursen können Sie Italienisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System erweitern. In jedem Semester werden Texte und Übungen einer bestimmten Anzahl von Lektionen der Lehrbücher Chiaro oder Espresso (HueberVerlag) durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichwertig ausgebildet. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie einen online-Einstufungstest machen (http://tinyurl.com/Einstufungs-test-Ital-Hueber) oder ein Beratungsgespräch mit uns führen.

Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, Nina Zang sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Italienisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Fr, 07.09.2012 14:00 – 15:00 215 Di, 11.09.2012 16:00 – 17:00 116 Fr, 14.09.2012 15:00 – 16:00 215 Do, 20.09.2012 17:30 – 18:30 116 Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

Besondere Angebote Substantiv, Verb, Akkusativ + Co. → „Deutsch für Deutsche“, Seite 96

Mit Italienisch fit für den Urlaub It0014 mit Vorkenntnissen Fr, 21.09., 05.10.2012, 18:15 – 19:45 Sa, 22.09., 06.10., 13.10.2012, 09:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 318 54,00 €, 9 – 12 Teiln., 16 U’Std. Josefin Kohle-Hempel

Italienisch mal anders gelernt Canta che ti passa Italienisch wird wie Musik in Ihren Ohren sein, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Mit Liedern von Dalla, Battisti, Bennato und Co. machen wir einen Ausflug in die italienische Sprache und üben dabei Grammatik und Aussprache. Sie müssen nicht selbst singen, die Texte werden alle vorgesungen. Voraussetzung: A2-Niveau It0024 Mo, ab 15.10.2012, 18:00 – 19:30, 6 x Gartentorschule, Raum 106 52,00 €, 7 – 8 Teiln., 12 U’Std. Anna Ilza Balik

Zielniveau

A1

Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber)

Kochen – Sprechen – Genießen! Tutto in italiano

A1.1 Endlich Zeit für Italienisch

Nicht nur die Liebe geht durch den Magen, auch die Sprache. Mit dem Kochlöffel beim Rühren und beim Schnippeln von Gemüse steigen Sie in die italienische Sprache ein und würzen vorhandene Kenntnisse. Besonders bei einem Gläschen Wein wird die Zunge gelockert und das Italienisch sprechen zum Vergnügen. Voraussetzung: Niveau A1/A2 It0034 Fr, 11.01.2013, 18:00 – 21:30 Gartentorschule, Raum E08 33,00 € (inkl. Lebensmittel), 9 – 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

It0114 Mo, ab 01.10.2012, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Chiara Panicucci

vhs-cinema: Habemus Papam Italienische Originalfassung von Nanni Moretti Italien 2011, 100 Min. Mit Filmeinführung und Verkostung mit kleinen Landesspezifischen Leckereien. It7114 Di, 04.12.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (für Rahmenprogramm)

Torino – officina d ’Italia Vortrag in italienischer Sprache Tutto è iniziato da qui, da Torino. Nella città già romana, rinascimentale, barocca e poi capitale d’Italia, hanno avuto origine idee liberali, ma anche movimenti operai. Qui è nata la televisione italiana e la FIAT, il grissino e la nitroglicerina … La città con più di 300 primati ha saputo, nel suo ruolo trainante per l’Italia, reinventarsi continuamente, adattandosi sempre ai tempi e alle esigenze contemporanee. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft It7214 Di, 06.11.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 € ) Antonella Ferraris Engel

A1.1 Italienisch – mit Spaß und Muße

It0124 Do, ab 11.10.2012, 17:30 – 19:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Antonella Sgroi A1.1 Italienisch – mit Spaß und Tempo

It0134 Do, ab 11.10.2012, 19:15 – 20:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Antonella Sgroi A1.1

Italienisch von Null an

It0144 Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 108 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Günter Haupt It0184Rom Di, ab 02.10.2012, 17:15 – 18:45, 10 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Josefin Kohle-Hempel A1

Italiano Espresso 1

für Leute mit keinen oder geringen Vorkenntnissen → Auffrischungskurse (It2114) A1.2

Italienisch

für Lerngeübte Kenntnisse einer anderen romanischen Sprache sind von Vorteil. Häusliches Vor- und Nacharbeiten des Unterrichtsstoffes wird erwartet. Sie lernen in einer kleinen Gruppe und werden individuell betreut. It0214 ab Lektion 5/6 Di, ab 02.10.2012, 20:00 – 21:30, 13 x Gartentorschule, Raum 201 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Maria Carmen Perna

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

A1.2

Italienisch

It0224 ab Lektion 4 Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Tania Belderrain-Spillmann A1.3

Italienisch

It0314 ab Lektion 7 Di, ab 25.09.2012, 08:30 – 10:00, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo It0324 ab Lektion 7 Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 106 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Anna Ilza Balik It0334 ab Lektion 7 Do, ab 11.10.2012, 19:00 – 20:30, 12 x Gartentorschule, Raum 110 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Roberta Marini It0384StJ ab Lektion 7 Fr, ab 28.09.2012, 18:30 – 20:00, 12 x Würtingen, Schule, Raum A1.11 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Anna Ilza Balik Lehrbuch: Espresso 1 (Hueber) It0384Gom ab Lektion 8 Do, ab 27.09.2012, 19:45 – 21:15, 15 x Gomaringen, Schlossschule, Sprachenraum 151,00 €, 5 – 6 Teiln., 30 U’Std. Christl Maier A1.4

Italienisch

It0414 ab Lektion 9 Do, ab 27.09.2012, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Anna Ilza Balik

Schnupperkurse … in 10 Sprachen mit Sekt und 10% Ermäßigung bei der Anmeldung zu einem Sprachkurs im Herbstsemester.

Sa, 08.09., 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule

Zielniveau A2.1

A2

Italienisch

Lehrbuch: Chiaro A2 (Hueber) It0514 Mo, ab 24.09.2012, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Chiara Panicucci It0524 Mi, ab 26.09.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum 108 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Nucci-Maria Ghizzo A2.2

Italienisch

Lehrbuch: Espresso 2 (Hueber) It0784Gom ab Lektion 7 Do, ab 27.09.2012, 18:00 – 19:30, 15 x Gomaringen, Schlossschule, Sprachenraum 151,00 €, 5 – 6 Teiln., 30 U’Std. Christl Maier A2.3

Italienisch

Lehrbuch: Espresso 2 (Hueber) It0714 ab Lektion 6 Mo, ab 24.09.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Chiara Panicucci


Sprachen

92 Italienisch Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, Nina Zang sprachen@vhsrt.de

Auffrischungskurse Sie haben bereits Italienischkenntnisse, aber vieles wieder vergessen? Sie möchten gerne mehr Sprachsicherheit oder sich in Ihrem privaten Umfeld mit italienischsprechenden Menschen unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Italienischkenntnisse wieder aufzufrischen, zu wiederholen, zu ergänzen, zu vertiefen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (https://www.hueber.de/ seite/pg_info_einstufung_download_chi) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmals ganz von vorne beginnen sollten (Kurse mit Zielniveau A1 ) oder in Kurse mit einem höheren Zielniveau ( A2/B1 ) einsteigen können. Sie wiederholen und üben Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Für Lerner, die über Kenntnisse einer anderen romanischen Sprache verfügen und vorwiegend am Erlernen von Sprechfertigkeiten interessiert sind, empfehlen wir unsere „Espresso-Kurse“. A2

Italienisch

Ein bisschen wiederholen, viel sprechen, ein bisschen Grammatik Lehrbuch: Chiaro A2 (Huber) It2314 ab Lektion 4 Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E10 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Chiara Panicucci B2 Grammatik und Sprechen aktiv

Voraussetzung: Kenntnisse auf B1-Niveau It2714 Do, ab 27.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E09 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Nucci-Maria Ghizzo

Italiano Espresso-Kurse

C1 Conversazione tra amici

Kenntnisse einer anderen romanischen Sprache sind von Vorteil. Von den Teilnehmer/-innen wird erwartet, dass sie zu häuslicher Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes bereit sind. A1

Italiano Espresso 1

Für Leute mit keinen oder geringen Vorkenntnissen It2114 14-täglich Sa, 13.10., 27.10., 10.11., 24.11., 08.12.2012, 12.01. und 26.01.2013, 12:45 – 16:00 Gartentorschule, Raum E01 89,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 28 U’Std. Nicoletta Roscini B1/B2

Espresso 4

Voraussetzung: 6 – 8 vhs-Semester bzw. Kenntnisse auf B1-Niveau It2614 14-täglich Sa, 13.10., 27.10., 17.11., 08.12.2012, 12.01., 26.01. und 09.02.2013, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum E01 89,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 28 U’Std. Nicoletta Roscini C1

Espresso ripasso

mind. 8-10 vhs-Semester bzw. Kenntnisse auf B2-Niveau It2914 14-täglich Sa, 06.10., 20.10., 10.11., 24.11., 15.12.2012, 19.01. und 02.02.2013, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum E01 89,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 28 U’Std. Nicoletta Roscini C1

It3924 Di, ab 09.10.2012, 10:15 – 11:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum 103 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Marta Gaidolfi

Espresso doppio

mind. 10–12 vhs-Semester bzw. Kenntnisse auf B2-Niveau It2924 14-täglich Fr, 12.10., 26.10., 09.11., 23.11., 07.12.2012, 11.01. und 25.01.2013, 18:00 – 21:15 Gartentorschule, Raum E01 89,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 28 U’Std. Marta Gaidolfi, Nicoletta Roscini

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00 Novità: il piccolo giardino

Vermessen gut sehen. NEU! Einmalig in der Region und nur bei ei WITTEL: der RODENSTOCK DNEye Scanner Dank exzellenter Messpräzision werden unsere Kunden die Welt mit anderen Augen sehen! t BVG %JPQUSJFO HFOBV t CJT [V CFTTFS TFIFO BMT NJU herkömmlichen Messmethoden* t ,POUSBTUSFJDIFS VOE CFTTFS TFIFO o bei Tag und bei Nacht sowie in Nähe und Ferne.

C1

Konversationskurse Unsere Konversationskurse helfen, Ihren Wortschatz und Ihre Sprechfertigkeiten zu verbessern. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. Unsere Dozenten schulen Ihr Sprachverständnis und Ihre Sprechfertigkeit u. a. mit Text-, Bild- und Tonmaterialen. In den Kursen mit den Zielniveaus A2/B1 lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu verstehen und zu führen. In den B2/C1 -Kursen lernen Sie, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken bzw. sich zu komplexen Sachverhalten zu äußern, so dass eine spontane und fließende Verständigung mit Muttersprachlern möglich ist. In allen Konversationskursen wird zudem viel Landeskunde geboten, d. h. Sie bekommen interessante Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Italien. In einem Beratungsgespräch erfahren Sie, welcher Kurs am besten zu Ihren Vorkenntnissen passt.

Nur Mut zum Sprechen Lehrbuch: A voi la Parola (Klett) It3314 mit Zielniveau A2 Do, ab 11.10.2012, 10:15 – 11:45, 13 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 81,00 €, 9 – 12 Teiln., 26 U’Std. Maria Carmen Perna It3414 mit Zielniveau A2/B1 Di, ab 02.10.2012, 18:15 – 19:45, 13 x Gartentorschule, Raum 201 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Maria Carmen Perna B1

B1 Parliamo! Vi aspettiamo

It3524 Do, ab 11.10.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 109 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi

Kanzleistraße 10 72764 Reutlingen Telefon 07121/9326-0 www.wittel-optik.de

* Angaben des Herstellers

Seniorenkurse Für all denjenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten. A1.1 Italienisch – mit Spaß und Muße

It0124 → Standardkurse Seite 91 A1.3

Italienisch mit Muße

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen, die in lockerer Atmosphäre und ohne Leistungsdruck Italienisch lernen wollen. Quereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber) It0384Det ab Lektion 6 Mo, ab 08.10.2012, 18:45 – 20:15, 12 x Dettingen, Altes Rathaus, Kleiner Versammlungsraum 124,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Tania Belderrain-Spillmann A2

Italiano senza fretta

It4314 Di, ab 25.09.2012, 10:15 – 11:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo B1 Conversazione e grammatica

Voraussetzung: Sprechfertigkeiten auf Niveau A2 It4514 Mi, ab 26.09.2012, 08:30 – 10:00, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo

Bildung für alle:

B2 Conversazione tra amici

It3784Rom Mo, ab 08.10.2012, 19:45 – 21:15, 13 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi C1

Vereinbaren Sie gleich einen Messtermin!

Caffè del mattino

It3514 Do, ab 27.09.2012, 10:00 – 11:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dolores Marci-Fritz

Leggere e conversare

It3934 Do, ab 11.10.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 109 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Marta Gaidolfi

Parlare, parlare

It3914 Mo, ab 01.10.2012, 18:15 – 19:45, 13 x Gartentorschule, Raum E01 83,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 26 U’Std. Maria Carmen Perna

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


93

Sprachen Spanisch

Standardkurse

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, Nina Zang sprachen@vhsrt.de Einstufungsberatung Spanisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Fr, 07.09.2012 14:00 – 15:00 207 Di, 11.09.2012 16:00 – 17:00 207 Fr, 14.09.2012 15:00 – 16:00 207 Do, 20.09.2012 17:30 – 18:30 207 Fl Flexi-Kurse Infos → Seite 84

In unseren Standardkursen können Sie Spanisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse erweitern. In jedem Semester wird eine bestimmte Anzahl von Lektionen des Lehrbuchs „Perspectivas“ (Cornelsen-Verlag) durchgenommen, mit denen die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichermaßen ausgebildet werden. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für alltägliche oder urlaubsrelevante Situationen. Wenn Sie mit der Wahl Ihres Kursniveaus unsicher sind, können Sie im Internet entweder den „Perspectivas-Einstufungstest“ (http://sprachtest.cornelsen.de/ html/lehrwerke_es.html) machen oder mit uns ein Beratungsgespräch führen.

Besondere Angebote Substantiv, Verb, Akkusativ + Co. Was ist das eigentlich? → „Deutsch für Deutsche“, Seite 96

Zielniveau

A1

Flamenco para Principiantes

Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen)

Schnupperabend „en español“ Flamenco-Tanz begeistert jung und alt – Sie auch? An unserem Schnupperabend erlernen Sie erste Techniken der Armführung und Handbewegung – und zwar auf Spanisch! Sp0014 Di, 13.11.2012, 18:30 – 20:45 Haus der Volkshochschule, Saal 16,00 €, 9 – 12 Teiln., 3 U’Std. Manuela Gonzalez-Dahl

für Sprachanfänger/-innen Sp0114 in den Herbstferien Mo bis Mi, 29.10. bis 31.10. und Fr, 01.11.2012, jeweils 18:15 – 21:30 Sa, 03.11.2012, 09:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 214 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. María del Rosario Strumps

Tapas en español Kleine Tapas, großer Genuss, vor allem, wenn Sie bei der Vorbereitung der kleinen Köstlichkeiten Ihre Spanisch-Kenntnisse anwenden und erweitern können. Voraussetzung: Kenntnisse Niveau A1 Sp0024 Fr, 23.11.2012, 17:15 – 21:00 Gartentorschule, Raum E08 23,00 € (inkl. Lebensmittelkosten), 9 – 12 Teiln., 4 U’Std. Manuela Gonzalez-Dahl A1

Spanisch für Touristen

Möchten Sie Ihren Urlaub in Spanien oder Lateinamerika verbringen? In einer netten Gruppe lernen wir das Basisvokabular für verschiedene Situationen: sich vorstellen, etwas in einem Restaurant bestellen, Aktivitäten organisieren und Auskünfte erfragen. Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub (Klett) Sp0084Det Mo, ab 08.10.2012, 20:15 – 21:45, 12 x Dettingen, Altes Rathaus 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Tania Belderrain-Spillmann

vhs-cinema: Héroes Spanische Originalfassung von Pau Freixas Spanien 2012, 104 Min. Mit Filmeinführung und Verkostung mit kleinen landesspezifischen Leckereien. Sp7114 Di, 29.01.2013, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (fürs Rahmenprogramm)

A1.1

Spanisch intensiv

A1.1 Spanisch kompakt, flexibel und schnell

Für Sprachanfänger/-innen Entscheiden Sie jede Woche neu, ob Sie dienstags oder samstags den Spanisch-Kurs besuchen wollen – der Unterrichtsstoff ist der Gleiche. Besonders gut geeignet für Schichtarbeitende oder für Berufstätige mit flexiblen Arbeitszeiten. Weiterführung des Kurses in Sp0234. Sp0124 Fl Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 20:30, 8 x Sa, ab 29.09.2012, 09:30 – 11:45, 8 x Gartentorschule, Raum 302 106,00 €, 20 Teiln., 24 U’Std. Judith Henrich A1.1 Endlich Zeit für Spanisch

Für Sprachanfänger/-innen Sp0134 Di, ab 16.10.2012, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Eva Reyes Rojas A1.1

Spanisch für Anfänger

Sp0144 Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 201 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva Sp0154 für geübte Lerner Mi, ab 07.11.2012, 19:00 – 21:15, 10 x Gartentorschule, Raum 106 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Astrid Strumps Sp0184Rom Mo, ab 01.10.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Rommelsbach, Altes Schulhaus, R. 2 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Ana Cristina Stegner

Sp0184Son Di, ab 13.11.2012, 18:00 – 19:30, 10 x Sondelfingen, Mörike-Schule 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Eva Reyes Rojas Sp0164 Wochenend-Kompaktkurs Fr, ab 11.01.2013, 18:15 – 19:45, 4 x Sa, ab 12.01.2013, 09:00 – 12:15, 4 x Gartentorschule, Raum 210 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. María Engracia López Sánchez A1.2 Spanisch kompakt, flexibel und schnell

Sp0234 Fl ab Lektion 4/5 Di, ab 11.12.2012, 18:15 – 20:30, 7 x Sa, ab 15.12.2012, 09:30 – 11:45, 7 x Gartentorschule, Raum 302 92,00 €, 20 Teiln., 21 U’Std. Judith Henrich A1.2

Spanisch

Sp0214 ab Lektion 5 Di, ab 25.09.2012, 10:15 – 11:45, 13 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Milena Sanchez Fernandez Sp0224 ab Lektion 6 Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Astrid Strumps Sp0284Bet ab Lektion 5 Mo, ab 24.09.2012, 18:30 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B14 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Milena Sanchez Fernandez Sp0284Ohm ab Lektion 4/5 Mo, ab 24.09.2012, 19:00 – 20:30, 12 x Ohmenhausen, Waldschule 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Rocío Botella Muñoz A1.3

Español intercontinental Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 206 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. María Engracia López Sánchez Ana Cristina Stegner Sp0334 ab Lektion 9 Mi, ab 26.09.2012, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 210 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Ana Cristina Stegner Sp0384Bet Fr, ab 28.09.2012, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Milena Sanchez Fernandez

Spanisch

Sp0414 ab Lektion 12 Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E06 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ana Cristina Stegner

Zielniveau

A2

Lehrbuch: Perspectivas A2 (Cornelsen) A2.1

Spanisch

A2.3

Spanisch

Sp0714 ab Lektion 9 Do, ab 27.09.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E09 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Astrid Strumps Sp0784Gom ab Lektion 10 Mi, ab 26.09.2012, 19:00 – 20:30, 15 x Gomaringen, Schlossschule, Sprachenraum 110,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Olga Calvo-Weimar A2.3

Spanisch intensiv

Sp0724 Teil 1, ab Lektion 8 Sa, ab 29.09.2012, 09:15 – 11:30, 7 x Gartentorschule, Raum 106 68,00 €, 9 – 12 Teiln., 21 U’Std. Esperanza Henrich Sp0734 Teil 2, ab Lektion 10 Sa, ab 01.12.2012, 09:15 – 11:30, 8 x Gartentorschule, Raum 106 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Esperanza Henrich

Spanisch

Sp0314 ab Lektion 9 Do, ab 11.10.2012, 10:15 – 11:45, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum 106 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Eva Reyes Rojas Sp0324 ab Lektion 10

A1.4

A2.2

Sp0614 ab Lektion 7 Di, ab 25.09.2012, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva Sp0624 ab Lektion 7 Di, ab 25.09.2012, 16:00 – 17:00, 12 x Gartentorschule, Raum E09 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva Sp0634 ab Lektion 5 Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 206 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. María Engracia López Sánchez

Spanisch

Sp0514 Mi, ab 10.10.2012, 10:00 – 11:30, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 124,00 €, 5 – 6 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Schnupperkurse → Seite 91

Sa, 08.09., 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule

Zielniveau B1.1

B1

B2

Spanisch

Lehrbuch: Perspectivas B1 (Cornelsen) Sp1114 Mo, ab 24.09.2012, 10:00 – 11:30, 12 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 124,00 €, 5 – 6 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann B1.2

Spanisch

Lehrbuch: Perspectivas B1 (Cornelsen) Sp1214 ab Lektion 4/5 Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 19:45, 13 x Gartentorschule, Raum 108 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Martha Barreto B1.4

Spanisch

Lehrbuch: Bien Mirado (Hueber) Sp1414 ab Lektion 13 Mi, ab 26.09.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 110,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Esperanza Henrich B2.1

Spanisch

Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Sp1514 Do, ab 04.10.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Esperanza Henrich


94

Sprachen

Spanisch Fortsetzung

Konversationskurse

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, Nina Zang sprachen@vhsrt.de

Im Mittelpunkt der Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. In A2/B1 -Kursen lernen Sie, Gespräche in Alltagssituationen zu führen, in B2/C1 -Kursen trainieren Sie Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu komplexeren Sachverhalten. Landeskundliche Themen ermöglichen Ihnen interessante Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Spanien und Lateinamerika.

Auffrischungskurse Sie haben bereits Spanischkenntnisse, aber vieles wieder vergessen? Sie möchten sich gerne mit ein bisschen mehr Sprachsicherheit in einem spanisch sprachigen Land bewegen oder sich in Ihrem privaten Umfeld mit spanisch sprechenden Menschen unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Spanisch-Kenntnisse wieder aufzufrischen, zu wiederholen, zu ergänzen, zu vertiefen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (http://sprachtest.cornelsen.de/html/lehrwerke_es.html) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmals ganz von vorne beginnen sollten (Kurse mit Zielniveau A1) oder eine persönlichen Beratung erfahren Sie, welche Kurse am besten zu Ihnen passen, z. B. ein Kurs „nochmals ganz von vorn“ (Kurse mit Zielniveau A1 ) oder ein Kurs mit höherem Zielniveau ( A2 – B1 ).

Besser Spanisch – besser jetzt! A1

Auffrischungs- und Wiedereinstiegskurs Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp2114 Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum 210 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Ana Cristina Stegner B2

Practicando el español

Voraussetzung: B1/B2-Niveau Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Sp2714 Vormittagkurs Mi, ab 26.09.2012, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 110,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Esperanza Henrich Sp2724 Abendkurs Voraussetzung: B1/B2-Niveau Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Mi, ab 26.09.2012, 20:00 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Esperanza Henrich B2

De todo un poco

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Sp2734 Do, ab 27.09.2012, 18:15 – 19:45, 13 x Gartentorschule, Raum 208 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Milena Sanchez Fernandez

Mit Bus oder Bahn zur vhsrt: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Nur Mut zum Sprechen A2/B1

Sp3414 Di, ab 09.10.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 108 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Martha Barreto

Selten unterrichtete Sprachen Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de

Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, Nina Zang sprachen@vhsrt.de Niveaustufen Sprachkurse A1 – A2 Elementare Sprachverwendung B1 – B2 Selbständige Sprachverwendung C1 – C2 Kompetente Sprachverwendung

B2

Spanisch im Alltag

Sp3724 Mo, ab 24.09.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 201 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva B2 Conversación por la tarde

Sp3734 Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. María-Teresa Urzua-Billian C1 Perfeccionando su español

Sp3914 Fr, ab 28.09.2012, 10:15 – 11:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 124,00 €, 5 – 6 Teiln., 24 U’Std. Martha Barreto

Spanisch für den Beruf B1

Español comercial

En la economía alemana son muy atractivos los mercados españoles y latinoamericanos. En este curso practicaremos el vocabulario comercial que necesitamos para nuestra vida laboral, escribiremos mails, describiremos a nuestros compañeros de trabajo y a nuestra empresa, hablaremos por teléfono, nos iremos de viaje de negocios….y todo lo que se nos ocurra en un lenguaje sencillo adaptado a un nivel A2/ B1. Realizaremos, si es necesario, un repaso de los problemas gramaticales como por ejemplo: usos de los pasados, subjuntivo, etc. Sp6514 14-täglich Fr, ab 26.10.2012, 18:00 – 20:15, 4 x Gartentorschule, Raum 110 72,00 €, 5 – 6 Teiln., 12 U’Std. Esperanza Henrich

A1.1 Chinesisch für Anfänger/-innen

Erste chinesische Schriftzeichen lesen, sich begrüßen, sich vorstellen, Speisen und Getränke bestellen, die Zahlen von 1 bis 10 – all dies und noch viel mehr lernen Sie in diesem Anfängerkurs. Lehrbuch: Long (Klett) Ch0114 Mi, ab 10.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Xinchao Cui A1.2

Chinesisch

Lehrbuch: Long (Klett) Ch0214 ab Lektion 5 Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Xinchao Cui

Griechisch

B2 Conversación por la mañana

Sp3714 Di, ab 25.09.2012, 08:30 – 10:00, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Amelia Sánchez Villanueva

Chinesisch

A1.1 Griechisch für Anfänger/-innen

Arabisch A1.1 Arabisch für Anfänger/-innen

Kompaktkurs Sie lernen die Grundlagen des Hocharabisch sowie Wortschatz und Redewendungen, die Sie auf einer Reise brauchen können. In diesem Grundkurs werden alle Fertigkeiten gleichermaßen vermittelt: Lesen, Schreiben, einige Elemente des Gesprächs und Grammatik. Eigens für diesen Kurs entwickelte Arbeitsmaterialien bilden die Grundlage für den Unterricht. Materialkosten in Höhe von 4,00 € werden im Kurs erhoben. Ar0114 14-täglich Mi, 24.10., 14.11., 28.11., 12.12.2012, 09.01., 23.01. und 06.02.2013, 18:30 – 21:30 Gartentorschule, Raum E10 87,00 €, 9 – 12 Teiln., 28 U’Std. Said Arnaout A1.2

Arabisch

Ar0214 Fr, ab 28.09.2012, 18:15 – 20:30, 8 x Gartentorschule, Raum E10 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Abdellatif Allatif A1.3

Arabisch

Die erworbenen Kenntnisse der Grundstufe A1.2 in Schreiben und Lesen werden anhand von eigenem Textmaterial vertieft und ergänzt. Eigens für diesen Kurs entwickelte Arbeitsmaterialien bilden die Grundlagen für den Unterricht. Materialkosten in Höhe von 4,00 € werden im Kurs erhoben. Ar0314 14-täglich Mi, 17.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.2012, 16.01. und 30.01.2013, 18:30 – 21:30 Gartentorschule, Raum E10 104,00 €, 7 – 8 Teiln., 28 U’Std. Said Arnaout

Lehrbuch: Jassu (Klett) Ng0114 Do, ab 27.09.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 206 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Tea Gaprindashvili-Melliou A1.2

Griechisch

Lehrbuch: Jassu (Klett) Ng0214 ab Lektion 4 Do, ab 27.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 206 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Tea Gaprindashvili-Melliou A1.3

Griechisch

Lehrbuch: Jassu (Klett) Ng0314 ab Lektion 6 Mo, ab 24.09.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 305 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Chrisoula Vernarli A2.1

Griechisch

Lehrbuch: Jassu (Klett) Ng0514 ab Lektion 13 Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 305 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Chrisoula Vernarli A2.3

Griechisch

Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Ng0714 Do, ab 11.10.2012, 19:00 – 20:30, 15 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 106 94,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Chrisoula Vernarli A2

Griechisch

Lehrbuch: Griechisch aktiv (Buske) Ng1314 ab Lektion 18 Mi, ab 10.10.2012, 19:00 – 20:30, 12 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 106 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Chrisoula Vernarli

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


95

Sprachen C1 Griechisch auf hohem Niveau

Oberstufe Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Ng3914 Do, ab 11.10.2012, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Sotirios Pantelidis

Japanisch Mit Japanisch zur „perfekten Nudelsuppe“ Mögen Sie Ramen? Ja? Aber haben Sie schon mal selbstgemachte gegessen? Hier lernen Sie Wörter und Ausdrücke und viel Kulturelles rund ums Essen. Mit dem Kultfilm „Tampopo“ von Regisseur Hami Juzo begeben Sie sich auf die Suche nach der perfekten Nudelsuppe. Zum Abschluss werden wir die erworbenen Kenntnisse in der Küche umsetzen und gemütlich gemeinsam kochen und essen. Voraussetzung: mind. 90 U’Std. Japanisch Ja0014 Mo, 29.10.2012, 18:15 – 19:45 Di, 30.10.2012, 18:15 – 19:45 Fr, 02.11.2012, 18:15 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum 207 32,00 € (inkl. Lebensmittelkosten), 7 – 8 Teiln., 7 U’Std. Valerie Schmalfuß

Japanisch – kommunikativ und effizient A1.1

für Sprachanfänger/-innen Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Ja0114 Mo, ab 01.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 103 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Valerie Schmalfuß A1.3

Japanisch

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Ja0314 Di, ab 02.10.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 103 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Valerie Schmalfuß A2.2

Japanisch

Lehrbuch: Minna no Nihongo 1 Ja0614 ab Lektion 18 Mi, ab 10.10.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5, Raum 101 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Valerie Schmalfuß B1 Japanisch – wieder eintauchen oder dabei bleiben

Sie haben sich in der Vergangenheit Japanisch-Kenntnisse angeeignet, haben aber vieles wieder vergessen? Oder Sie wollen Ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern und vertiefen. Dann kommen Sie in diesen Kurs! Hier werden Sie gut betreut – nicht nur mit der Vermittlung von Grammatik, sondern auch mit vielen Informationen über die japanische Lebenskultur. Voraussetzung: Niveau A2

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 2 B, ab Lektion 11 Ja2514 Do, ab 11.10.2012, 19:00 – 20:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Sumie Kobler-Edamatsu B2 Japanisch auf hohem Niveau

Zahlreiche Übungen zur Wortschatzerweiterung, Lektüre von aktuellen, Japan bezogenen Zeitungsartikeln und literarische Texte und Diskussionen darüber stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 3 A, ab Lektion 10 Ja2711 Di, ab 25.09.2012, 19:00 – 20:30, 15 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 103 92,00 €, 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Sumie Kobler-Edamatsu

Kroatisch A1.1 Kroatisch für Anfänger/-innen

Lehrbuch: Kroatisch lernen? Nema Problema (Joachim Hubig) Kr0114 Di, ab 09.10.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 308 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Anita Kaurin A1.2

Kroatisch

Lehrbuch: Kroatisch lernen? Nema Problema! (Joachim Hubig) Kr0214 ab Lektion 6/7 Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 201 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Anita Kaurin

Latein A1.1 Latein für Anfänger/-innen

Latein macht Spaß! Obendrein ist Latein die Mutter vieler moderner Sprachen. Außerdem kann durch Latein jede/-r ein solides Verständnis von Grammatik erwerben, seine spezifischen Fertigkeiten ausbauen, sein analytisches Denken stärken … Probieren Sie es aus! Lernen Sie Latein kennen! Schritt für Schritt und mit System werden Sie diese schöne und vielseitige Sprache erlernen. Es ist nie zu spät! Lehrbuch: Ostia Altera 1.1 (Klett) La0114 Di, ab 02.10.2012, 18:15 – 19:45, 14 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 87,00 €, 9 – 12 Teiln., 28 U’Std. Stefan Hofer A1.4

Latein

Mit viel Spaß lernt dieser Kurs seit drei Semestern Latein. Wollen Sie dazu kommen? Mit etwas Vorerfahrung finden Sie hier schnell den Anschluss. Wir freuen uns auf Sie! Lehrbuch: Ostia Altera 1.1 (Klett) La0414 ab Lektion 12 Di, ab 02.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 124,00 €, 5 – 6 Teiln., 24 U’Std. Stefan Hofer

B2 Latein – Übersetzung und Grammatik

B1/B2 Neuhebräisch Konversation

Latein – eine tote Sprache? In diesem Kurs lebt Latein. Wir wollen entsprechend der Wünsche der Teilnehmer/-innen ausgewählte Texte übersetzen. Bei Bedarf behandeln wir prägnant, aber übersichtlich grammatikalische Probleme. Daher ist dieser Kurs sehr interessant für Schüler/-innen und Studierende, aber auch für ehemalige Lateinschüler/-innen, die ihre alten Kenntnisse zu neuem Leben erwecken wollen. Material wird zur Verfügung gestellt. La1714 Mo, ab 01.10.2012, 20:00 – 21:30, 14 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 104,00 €, 7 – 8 Teiln., 28 U’Std. Stefan Hofer

In den Konversationskursen sollen neben Grammatik und Vokabeln interessante alltägliche und geschichtliche Themen sowie neue Lektüre die Grundlagen für ein breit gestreutes aktuelles Konversationsangebot bieten.

A2

Latein Auffrischung

Wie steht es um Ihre Lateinkenntnisse? Wollen Sie sie auffrischen? Oder suchen Sie eine günstige Alternative zur Nachhilfe? In der angenehmen Atmosphäre dieser kleinen Gruppe macht Latein Spaß. Lehrbuch: Ostia 2 (Klett) La2314 Mo, ab 01.10.2012, 18:15 – 19:45, 14 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 104,00 €, 7 – 8 Teiln., 28 U’Std. Stefan Hofer

B1

Einfache Konversation

Iv3514 Di, ab 02.10.2012, 18:15 – 19:45, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 116,00 €, 5 – 6 Teiln., 22 U’Std. Joseph Rothschild B2

Gehobene Konversation

Iv3714 Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 19:45, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 116,00 €, 5 – 6 Teiln., 22 U’Std. Joseph Rothschild

Niederländisch A1.1 Endlich Niederländisch!

für Sprachanfänger/-innen Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Nl0114 Do, ab 11.10.2012, 18:15 – 19:45, 8 x Gartentorschule, Raum 201 65,00 €, 7 – 8 Teiln., 16 U’Std. Noortje van Deursen

Neuhebräisch Einstufungsberatung Neuhebräisch/Ivrit Mo, 24.09.2012, 17:30 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum E05 A1.1 Neuhebräisch für Anfänger/-innen

Ein Anfängerkurs Neuhebräisch der vhsrt und der vhs Tübingen findet in Tübingen statt. ab Do, 27.09.2012, 20:15 – 21:45 Information und Anmeldung bei der vhs Tübingen, Tel. 07071 560326. A1.3

Neuhebräisch

Einfache Alltagskonversation sowie gestreute Textangebote bilden den Schwerpunkt, um uns mit der Sprache Israels vertrauter zu machen. Iv0314 Mo, ab 15.10.2012, 20:00 – 21:30, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 85,00 €, 7 – 8 Teiln., 22 U’Std. Joseph Rothschild B1

Neuhebräisch

Mit Hilfe von modernen Texten, gezielten Übersetzungen und vielen Sprachübungen können Sie in diesem Kurs Ihre Neuhebräisch-Kenntnisse und Fähigkeiten zur Alltagskommunikation in Israel erweitern. Iv2514 Mo, ab 24.09.2012, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 97,00 €, 7 – 8 Teiln., 26 U’Std. Joseph Rothschild

Schnupperkurse → Seite 91 Sa, 08.09., 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Norwegisch A1.2

Norwegisch

Lehrbuch: Norsk for deg (ISBN 978312528920-8), ab Lektion 5 No0214 Mi, ab 10.10.2012, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum 303 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Frauke Großhennig B1 Norsk Konversasjon og mer

No3514 Mi, ab 10.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 303 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Frauke Großhennig

Polnisch A1.1 Polnisch für Anfänger/-innen

Lehrbuch: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Polnisch, ISBN-Nr. 3-468-26263-9 Pn0114 Mo, ab 01.10.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Jolanta Banach A1.3

Polnisch

Lehrbuch: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Polnisch, ISBN-Nr. 3-468-26263-9 Pn0314 ab Lektion 5 Mo, ab 01.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Jolanta Banach


Sprachen

96 Selten unterrichtete Sprachen Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Tel. 336-134 Angelika Schönle, Nina Zang sprachen@vhsrt.de

Russisch

Türkisch

Deutsch für Deutsche

A1.1 Russisch für Anfänger/-innen

A1.1 Türkisch für Anfänger/-innen

Rechtschreibung und Grammatik von Grund auf

Lehrbuch: Most 1 (Klett) Ru0114 Mo, ab 01.10.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum 108 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Trude Burry

Lehrbuch. Kolay gelsin! (Klett) Tr0111 Di, ab 02.10.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Arzu Sabry

Sie hatten nach Ihrem Schulbesuch wenig oder gar keine Übung im Schreiben und glauben, dass Sie viele Fehler machen? Sollen Sie groß oder klein, zusammen oder getrennt, mit oder ohne Komma schreiben? Bekommt das „i“ noch ein „e“ und/oder ein „h“, werden Konsonanten verdoppelt („tt“, „nn“), wird das Wort mit „ss“ oder „ß“ geschrieben? Sie wiederholen und lernen auch die Wortarten, die Fälle und schließlich die Grundlagen der Zeichensetzung. Auf Ihre individuellen Wünsche wird natürlich eingegangen. Auch für Migranten mit sehr guten Deutschkenntnissen geeignet. Dd0014 Do, ab 11.10.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Katja Auer

A1.2

Russisch

Lehrbuch: Most 1 (Klett) Ru0214 ab Lektion 4 Di, ab 02.10.2012, 18:00 – 19:30, 10 x Gartentorschule, Raum 109 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Trude Burry

Portugiesisch A1.1 Portugiesisch für Portugal

Lehrbuch: Olà Portugal! (Klett) Po0114 Anfänger/-innen Mo, ab 01.10.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Gartentorschule, Raum 303 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Fátima Silva A1.1 Portugiesisch für Brasilien

Lehrbuch: Oi Brasil (Hueber) Po0124 Anfänger/-innen Mo, ab 01.10.2012, 18:30 – 20:00, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 65,00 €, 9 – 12 Teiln., 20 U’Std. Rosimeire Montezelli

A2.1

Russisch

Intensive Wortschatzarbeit, Training von alltagstauglichen Sprechfertigkeiten und die Beschäftigung mit landeskundlichen Themen (russische Feiertage, Natur, Umwelt …) stehen im Vordergrund des Kurses. Quereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Most 1 (Klett), ab Lektion 14 Ru0514 Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 109 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Trude Burry

A1.2 Portugiesisch für Portugal

Lehrbuch: Olà Portugal! (Klett) Po0214 ab Lektion 4/5 Mi, ab 10.10.2012, 19:00 – 20:30, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Fátima Silva

Portugiesisch für Brasilien A1.2

Lehrbuch: Oi Brasil (Hueber) Po0224 ab Lektion 4 Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 308 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Tania Belderrain-Spillmann A1.4

Portugiesisch

Lehrbuch: Der Portugiesisch-Kurs (Langenscheidt) Po0414 ab Lektion 16 Do, ab 11.10.2012, 19:00 – 20:30, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 103 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Fátima Silva B1

Portugiesisch im Alltag

Po3514 Mo, ab 01.10.2012, 18:30 – 20:00, 10 x Gartentorschule, Raum 303 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Fátima Silva

Schwedisch Schwedisch für Anfänger/-innen A1.1

Lehrbuch: Välkomna (Klett) Sw0114 Sa, ab 29.09.2012, 09:00 – 10:30, 10 x Gartentorschule, Raum E10 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Romy Wolk A1.2

A1.4

… in 10 Sprachen mit Sekt und 10% Ermäßigung bei der Anmeldung zu einem Sprachkurs im Herbstsemester.

Sa, 08.09., 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule

Schwedisch

Lehrbuch: Välkomna (Klett) Sw0314 ab Lektion 12 Mi, ab 26.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ingrid Ziehm A2.1

Schnupperkurse

Schwedisch

Lehrbuch: Välkomna (Klett) Sw0214 ab Lektion 6 Mi, ab 26.09.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Ingrid Ziehm

Schwedisch

Lehrbuch: Välkomna (Klett) Sw0514 ab Lektion 14 Sa, ab 29.09.2012, 10:45 – 12:15, 10 x Gartentorschule, Raum E10 78,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Romy Wolk

Übersicht Niveaustufen → Seite 83 bei Sprachkursen

A1.2

Türkisch

Lehrbuch: Kolay gelsin! (Klett) Tr0214 ab Lektion 4 Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E09 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Arzu Sabry A1.3

Türkisch

Lehrbuch: Kolay gelsin! (Klett) Tr0314 ab Lektion 6 Di, ab 02.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 76,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Arzu Sabry

Ungarisch A1.2

Ungarisch

Vokabeln, Redewendungen und ungarische Grammatik – das alles wird gelernt und geübt. Landeskundliche Themen kommen dabei aber nicht zu kurz. Lehrbuch: Sziá! neu (Klett), ISBN: 978-3-12-528501-9 Un0214 Mo, ab 24.09.2012, 19:00 – 20:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 304 91,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Daniel Hildebrand A1 Ungarisch Auffrischung und Konversation

Neben dem Einsatz des Lehrbuchs für systematischen Spracherwerb sollen die ungarische Kultur, Politik und Landeskunde Sprechanlässe geben und Interessantes über Land und Leute bieten. Lehrbuch: Sziá! neu (Klett), ISBN: 978-3-12-528501-9 Un3314 Di, ab 25.09.2012, 19:00 – 20:30, 10 x Ackerbürgerhaus, Raum 101 106,00 €, 5 – 6 Teiln., 20 U’Std. Daniel Hildebrand

Gebärdensprache Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Schoch Tel. 336-130 bschoch@vhsrt.de Sekretariat: Stefanie Schenk-Dietsch Tel. 336-165 A2 Deutsche Gebärdensprache

Wir festigen und erweitern unsere Kenntnisse aus dem Anfängerkurs. Materialkosten: 15,00 € im Kurs Pa5002 für Fortgeschrittene Mi, ab 26.09.2012, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum 110 80,00 €, 9 – 12 Teiln., 24 U’Std. Rita Mohlau

Lesen und Schreiben lernen Fortlaufender Alphabetisierungskurs für Muttersprachler/-innen Sie lernen ohne Leistungsdruck in einer kleiner Gruppe. Sie erarbeiten schrittweise Buchstaben, Silben, Wörter, kleine Texte und Rechtschreibregeln. Jeder/-r lernt nach eigenem Tempo. Wenn Sie jemand kennen, der Lesen und Schreiben (noch mal) lernen möchte, geben Sie bitte die Tel.-Nr. von Frau Fuchs 07121 336-135 weiter. Anrufe werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Anmeldung erst nach Beratungsgespräch möglich. Dd5414 Di, ab 16.10.2012, 19:00 – 20:30, 12 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 404 19,00 €, 5 – 6 Teiln., 24 U’Std. Karin Schmicker

Substantiv, Verb, Akkusativ + Co. Was ist das eigentlich? Lateinische Grammatikbegriffe wie diese wurden Ihnen in der Schule früher sicher schon beigebracht, doch Sie haben ihre Bedeutung vergessen oder kennen nur die deutschen Bezeichnungen wie Hauptwort, Tätigkeitswort, Wenfall. Zum Erlernen einer Fremdsprache gehört Grammatik dazu. Deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, die wichtigsten lateinischen Grammatikbegriffe kennen zu lernen, die Ihnen beim Sprachenlernen begegnen werden. Voranmeldung erforderlich! Haus der Volkshochschule, Raum 214 6,00 € (erm. 3,00 €), 3 U’Std. Daniel Hildebrand Dd7214 Do, 27.09.2012, 19:00 – 21:15 Dd7224 Do, 25.10.2012, 19:00 – 21:15

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs hier: www.vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


97

Sprachen Deutsch als Fremdsprache Ihre Ansprechpartnerin: Nadja Klein Tel. 336-131 nklein@vhsrt.de

Leitung: Frank Mayer Tel. 336-160 Anmeldung Kurse A1 – B1 Beratungsgespräch und Test obligatorisch für neue Teilnehmer. Bisherige Teilnehmer nach Kursempfehlung der Lehrkraft. Kurse B2 – C2 Beratungsgespräch und Test obligatorisch. Ergänzungskurse Beratungsgespräch, ggf. Test obligatorisch. Einstufungsberatung Haus der vhsrt, Spendhausstraße 6 Grundstufe Di, 04.09.2012 14:30 – 16:00 Sa, 08.09.2012 09:00 – 11.00 Di, 11.09.2012 14:30 – 16:00 Di, 18.09.2012 16:00 – 18:00 Mittelstufe Di, 04.09.2012 16:00 – 18:00 Sa, 08.09.2012 09:00 – 11:00 Mo, 10.09.2012 17:00 – 18:00 Oberstufe Do, 13.09.2012 18:00 – 19:00 Di, 18.09.2012 18:00 – 19:00 Testgebühren: * Grundstufe: 8,00 € Mittelstufe: 10,00 € Oberstufe: 12,00 € * gibt’s bei einer Kursanmeldung zurück. I K Integrationskurs

Alphabetisierungskurse jeweils 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 12 Teiln., 100 U’Std. Unterricht immer 08:30 – 12:00 IK

Deutsch Starterkurs 1

Df0501 Mo bis Fr, 17.09.2012 – 22.10.2012 Emil-Gminder-Haus, Raum 104 IK

Deutsch Starterkurs 3

Df0503 Mo bis Fr, 12.09.2012 – 17.10.2012 Gartentorschule, Raum E06 Irina Wagner, Anastasia Antipova IK

Deutsch Starterkurs 6

Df0506 Mo bis Do, 02.10.2012 – 21.11.2012 Emil-Gminder-Haus, Raum 106 Gisela von Papp IK

Deutsch Starterkurs 11

Df0509 Mo bis Do, 10.09.2012 – 23.10.2012 Gartentorschule, Raum E10 Mona Schmid-Sendler, Maryam Shakibi

GER-System: Deutsch als Fremdsprache GER Kurstitel Tageszeit Starterkurse (Lesen und Schreiben lernen) A1 Grundstufe 1 Schnellkurs 1 vormittags Grundstufe 2 Schnellkurs 1 vormittags A2 Grundstufe 3 Schnellkurs 2 vormittags Grundstufe 4 Schnellkurs 2 vormittags B1 Grundstufe 5 Schnellkurs 3 vormittags Grundstufe 6 Schnellkurs 3 vormittags Grundstufe 7 Prüfungstraining vormittags o. abends B1 Prüfung Deutschtest für Zuwanderer B2 Mittelstufe 1 + 2 vormittags o. abends DSH-/Test Daf-Vorbereitungskurs 1 vormittags C1 Mittelstufe 3 vormittags o. abends DSH-/Test Daf-Vorbereitungskurs 2 vormittags B2 oder C1 Prüfung Goethe-Zertifikat (oder DSH an der Universität) C2 Oberstufe 1 abends Oberstufe 2 abends C2 Prüfung Goethe-Zertifikat GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

B1.1

IK

Deutsch intensiv 5

Mo bis Fr, 10.09. 2012 – 12.10.2012 Mo bis Fr, 15.10. 2012 – 16.11.2012 Mo bis Fr, 19.11. 2012 – 21.12.2012 Mo bis Fr, 07.01. 2013 – 08.02.2013 08:30 – 12:00 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std.

Grundstufe

A1

B1.2 B1

Ihre Dozentinnen und Dozenten: Angelika Andres, Rula Dimitriadu, Christina Hatziliadou,Hannelore Klement, Daniela Leisten, Voula Leontidou, Barbara Preussler, Jolanta Meyer, Kathrin Österbauer, Michael Schmidt, Mechthild Schmid, Dr. Marcela Sou Unterrichtsort: Gartentorschule A1.1

IK

Deutsch intensiv 1

Mo bis Fr, 10.092012. – 12.10.2012 Mo bis Fr, 15.10.212 – 16.11.2012 Mo bis Fr, 19.11.2012 – 21.12.2012 Mo bis Fr, 07.01.2013 – 08.02.2013 08:30 – 12:00 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. A1.2

IK

Deutsch intensiv 2

Mo bis Fr, 10.09. 2012 – 12.10.2012 Mo bis Fr, 15.10. 2012 – 16.11.2012 Mo bis Fr, 19.11. 2012 – 21.12.2012 Mo bis Fr, 07.01. 2013 – 08.02.2013 08:30 – 12:00 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. A2.1

IK

Deutsch intensiv 3

Mo bis Fr, 10.09. 2012 – 12.10.2012 Mo bis Fr, 15.10. 2012 – 16.11.2012 Mo bis Fr, 19.11. 2012 – 21.12.2012 Mo bis Fr, 07.01. 2013 – 08.02.2013 08:30 – 12:00 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. A2.2

IK

Deutsch intensiv 4

Mo bis Fr, 10.09. 2012 – 12.10.2012 Mo bis Fr, 15.10. 2012 – 16.11.2012 Mo bis Fr, 19.11. 2012 – 21.12.2012 Mo bis Fr, 07.01. 2013 – 08.02.2013 08:30 – 12:00 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std.

IK

Deutsch intensiv 6

Mo bis Fr, 10.09. 2012 – 12.10.2012 Mo bis Fr, 15.10. 2012 – 16.11.2012 Mo bis Fr, 19.11. 2012 – 21.12.2012 Mo bis Fr, 07.01. 2013 – 08.02.2013 08:30 – 12:00 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. B1.3

IK

Deutsch intensiv 7

Mo bis Fr, 10.09. 2012 – 12.10.2012 Mo bis Fr, 15.10. 2012 – 16.11.2012 Mo bis Fr, 19.11. 2012 – 21.12.2012 Mo bis Fr, 07.01. 2013 – 08.02.2013 08:30 – 12:00 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std.

Schnellkurs am Vormittag Dieser Kurs ist hauptsächlich für Teilnehmende konzipiert, die in Deutschland studieren möchten und sich in schnellem Lerntempo Deutsch-Kenntnisse aneignen möchten. Er erfordert engagierte Mitarbeit und häusliche Vor- und Nachbereitung. Der Kurs ist in 3 Module aufgeteilt, die den Kompetenzstufen A1 , A2 und B1 des europäischen Referenzrahmens entsprechen und zum „Deutschtest für Zuwanderer“ (TELC) führen. Wenn Plätze verfügbar sind, können neue Teilnehmer nach Bestehen eines Einstufungstests in die Stufen A2 und B1 aufgenommen werden. This course is mainly designed for participants planning to study in Germany who want to acquire German language skills fast. Taking part in this course demands active participation as well as the completion of homework to prepare and practice the materials used in class. The course is divided into 3 modules corresponding to the competence levels A1 , A2 and B1 of the European Framework, leading up to the „Certificate in german“ (TELC) Newcomers may join levels A2 and B1 after passing a placement test, provided there are still places available. A1

A2

Kurse

A1

A1

Deutsch Förderkurs

IK

B1

Df0514 Mo bis Fr, 17.09.-22.10.2012, 08:30 – 12:00 Emil-Gminder-Haus, Raum 105 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. A2

IK

Deutsch Förderkurs

Df0553 Mo bis Fr, 27.09.-31.10.2012, 08:30 – 12:00 Gartentorschule, Raum 302 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Dr. Elena Sovetnikova A1.1 I K Deutsch Frauenkurs am Nachmittag

Df0615 Mo, Mi bis Fr, 15.10.-03.12.2012, 13:45 – 17:00 Gartentorschule, Raum 201 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Daniela Leisten

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

IK

Deutsch Schnellkurs

Df0510 Mo bis Fr, 13.09. 2012 – 13.10.2012, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 109 280,00 €, ermäßigt 120,00 € 16 Teiln., 100 U’Std. Angelika Wolf IK

Deutsch Schnellkurs

Df0620 Mo bis Fr, 11.10. 2012 – 07.12.2012, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 109 555,00 €, ermäßigt 240,00 € 16 Teiln., 200 U’Std. Angelika Wolf B1

IK

Deutsch Schnellkurs

Df0730 Mo bis Fr, 10.12.2012 – 15.02.2013, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 109 555,00 €, ermäßigt 240,00 € 16 Teiln., 200 U’Std. Angelika Wolf Anmeldesekretariat Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Sa 08:30 – 12:00 Mo bis Do 14:00 – 18:45 Fr 14:00 – 16:30 Während der Schulferien: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Mo bis Do 14:00 – 16:30 Fr 14:00 – 15:30


Sprachen

98 Deutsch als Fremdsprache Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Nadja Klein Tel. 336-131 Leitung: Frank Mayer Tel. 336-160 I K Integrationskurs

Kurse in Metzingen A1.1

IK

Deutsch intensiv 1

Df0513 Mo bis Fr, 10.09. 2012 – 15.10.2012, 08:30 – 12:00 VHS Metzingen-Ermstal 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Hélène Siegwarth A1.2

IK

Deutsch intensiv 2

Df0623 Mo bis Fr, 16.10. 2012 – 26.11.2012, 08:30.12:00 vhs Metzingen-Ermstal 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Hélène Siegwarth A2.1

IK

Deutsch intensiv 3

Df0733 Mo bis Fr, 27.11.2012 – 14.01.2013, 08:30.12:00 vhs Metzingen-Ermstal, 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Hélène Siegwarth

Mittelstufe B1+/B2

B2

C1

Deutsch 1 intensiv

Df0470 Mo bis Mi, Fr, 17.09.2012 – 26.10.2012, 08:30 – 12:00 Haus der Volkshochschule, 315 280,00 €, 20 Teiln., 100 U’Std. Df0471 Mo bis Fr, 19.11. 2012 – 21.12.2012, 08:30 – 12:00 280,00 €, 16 Teiln., 100 U’Std. B1+/B2

Deutsch 2 intensiv

Df0472 Mo bis Fr, 07.01. 2013 – 08.02.2013, 08:30 – 12:00 280,00 €, 16 Teiln., 100 U’Std. B2.1

Deutsch Mittelstufe

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/ -innen, die ein sehr gutes bis gutes Zertifikatsniveau vorzuweisen haben. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Themen aus Alltag und Beruf sowie besonders Lesestrategien, Vertiefung von Hörverständnis, Wortschatz und Schreibfähigkeiten und prüfungsrelevante Themen. Df0473 Mo bis Fr, 10.09. 2012 – 05.10.2012, 08:15 – 12:30 Sa, 06.10.2012, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 106 280,00 €, 16 Teiln., 100 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

B2.2

Deutsch Mittelstufe

Vertiefung der B2-Fertigkeiten, ergänzt durch Themen aus Kultur und Wissenschaft, Vermittlung von Präsentationstechniken usw. Df0474 Mo bis Fr, 08.10. 2012 – 09.11.2012, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 106 280,00 €, 16 Teiln., 100 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki B2.3

Deutsch Mittelstufe

Df0475 Mo bis Fr, 12.11. 2012 – 07.12.2012, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 106 280,00 €, 16 Teiln., 100 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki C1

Deutsch Mittelstufe

Df0476 Mo bis Fr, 10.12. 2012 – 25.01.2013, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 106 350,00 €, 16 Teiln., 125 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

Prüfungsvorbereitung B1

Prüfungstraining DTZ

Df1570 Sa, 08.09.2012, 08:30 – 14:00 28,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std Df1571 Sa, 06.10.2012, 08:30 – 14:00 28,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std Barbara Preussler B2

Prüfungstraining

Df0477 Sa, 15.12.2012 und Sa, 12.01.2013, 09:00 – 15:00 Gartentorschule, Raum 109 55,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki C1

Prüfungstraining

Df0480 Sa, ab 19.01.2013, 08:30 – 16:00, 2 x Gartentorschule, Raum 110 63,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

B2/C1 DSH-TestDaF Vorbereitungskurs Teil 1

Der Kurs richtet sich vorrangig an Teilnehmer/-innen, die sich auf ein Studium in Deutschland vorbereiten und die DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) ablegen wollen. Er geht auf das besondere Anforderungsprofil der Prüfungen ein und vermittelt auf höherem Mittelstufen-Niveau studienrelevante Techniken, Grammatik und Wortschatz (Allgemein- und Fachsprache). Df0478 Mo bis Fr, 24.09. 2012 – 29.11.2012, 08:30 – 12:00 Gartentorschule, Raum 108 530,00 €, 16 Teiln., 188 U’Std. Claudie Vignal

DSH-TestDaF Vorbereitungskurs Teil 2 C1

Testdaf-Prüfung am 13.02.2013 Df0479 Mo bis Fr, 03.12.2012 – 08.02.2013, 08:30 – 12:00 Gartentorschule, Raum 108 450,00 €, 16 Teiln., 160 U’Std. Claudie Vignal

Oberstufe C2.1

C2

Deutsch Oberstufe

Vorbereitung auf das Große Deutsche Sprachdiplom (GDS) Für Absolventen der Mittelstufe C1 und für Teilnehmende mit vergleichbaren fortgeschrittenen Deutschkenntnissen, die ihr Deutsch auf einem höheren Niveau ausbauen möchten. Ab Februar 2013 findet ein Fortsetzungskurs (Oberstufe 2) für diejenigen statt, die im Mai 2013 die neue GDS-Prüfung des GoetheInstituts ablegen möchten. Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an einem Eingangstest sowie die Bereitschaft zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes. Df0481 Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 21:30, 18 x Sa, ab 20.10.2012, 08:30 – 14:30, 3 x Gartentorschule, Raum 106 405,00 €, 9 Teiln., 90 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

B2.1

Deutsch am Abend

Df1471 Mo, ab 24.09.2012, 18:15 – 21:15, 16 x Mi, ab 26.09.2012, 18:15 – 21:15, 14 x Gartentorschule, Raum 208 335,00 €, 16 Teiln., 120 U’Std. Kathrin Österbauer B2.2

Deutsch am Abend

Df1472 Mo, ab 24.09.2012, 18:00 – 21:00, 16 x Mi, ab 26.09.2012, 18:00 – 21:00, 14 x Gartentorschule, Raum 206 335,00 €, 16 Teiln., 120 U’Std. Voula Leontidou C1.2

Deutsch am Abend

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat C1 Fortsetzung des C1-Kurses vom Frühjahrssemester 2012. Für neue TN Beratungsgespräch erforderlich. Df1474 Mo, ab 24.09.2012, 18:00 – 20:15, 18 x Do, ab 27.09.2012, 18:00 – 20:15, 18 x Gartentorschule, Raum E06 270,00 €, 12 Teiln., 90 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

Ergänzungskurse B1/B2

Abendkurse A1.1

IK

A1

C1

Deutsch am Abend

Df1411 Mo, ab 01.10.2012, 17:30 – 20:30, 7 x Di, ab 02.10.2012, 17:30 – 20:30, 6 x Mi, ab 10.10.2012.17:30 – 20:30, 6 x Do, ab 11.10.2012, 17:30 – 20:30, 6 x Gartentorschule, Raum E09 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Martina Davies A1.1

Deutsch am Abend

Df1412 Mo und Mi, 24.09.2012 – 28.01.2013, 18:15 – 20:30 Spitalhof, Gebäude 38, Raum 309 245,00 €, 20 Teiln., 90 U’Std. Alice Mistygatz A1.2

Deutsch am Abend

Df1421 Mo, ab 24.09.2012, 18:15 – 20:30, 16 x Mi, ab 26.09.2012, 18:15 – 20:30, 14 x Gartentorschule, Raum 302 245,00 €, 20 Teiln., 90 U’Std. Reinhilde Potye Df1422 Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 20:30, 15 x Do, ab 27.09.2012, 18:15 – 20:30, 15 x Gartentorschule, Raum 209 245,00 €, 20 Teiln., 90 U’Std. Reinhilde Potye A2.1

Deutsch am Abend

Df1431 Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 20:30, 15 x Do, ab 27.09.2012, 18:15 – 20:30, 15 x Gartentorschule, Raum 210 245,00 €, 20 Teiln., 90 U’Std. Maria Belu B1.2

IK

Deutsch am Abend

Df1461 Mo, ab 24.09.2012, 18:15 – 20:30, 17 x Mi, ab 26.09.2012, 18:15 – 20:30, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 270,00 €, ermäßigt 120,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Jürgen Bertram

Grammatik im Text

Es gibt zwei Schwerpunkte in diesem Kurs: zum einen wiederholen wir die wichtigsten grammatischen Strukturen, zum zweiten analysieren wir die Funktion der Grammatik anhand von Texten. Df1462 Di, ab 25.09.2012, 17:00 – 19:15, 15 x Gartentorschule, Raum 201 165,00 €, 8 Teiln., 45 U’Std. Daniela Giuzeleva-Leisten B2 Grammatik, Ausdruck, Stil

Perfektionstraining für Fortgeschrittene Sie sind schon einige Jahre in Deutschland, haben gute Deutschkenntnisse, fühlen sich aber immer noch unsicher in den höheren Regionen der deutschen Grammatik. Sie wollen sich in Ausdruck, Stil und Wortschatz sowohl mündlich als auch schriftlich verbessern? Dann sind Sie richtig in diesem Kurs. Df1564 Mo, ab 08.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum E01 105,00 €, 9 Teiln., 24 U’Std. Katja Auer B2

Vorbereitungskurs

Sie arbeiten und haben nur am Wochenende Zeit Ihre Deutschkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Dann sind Sie hier richtig. Februar 2013 – das ist unser Ziel. Df1563 Fr, ab 28.09.2012, 18:00 – 20:15, 14 x Sa, ab 29.09.2012, 08:30 – 14:00, 10 x Gartentorschule, Raum 201 350,00 €, 9 Teiln., 100 U’Std. Daniela Giuzeleva-Leisten IK

Orientierungskurs

Auf Anfrage 150,00 €, ermäßigt 60,00 € 20 Teiln., 60 U’Std. Voula Leontidou/Barbara Preussler

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt vor Ort Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung vhsrt vor Ort von Betzingen bis Wannweil 99 104 110 111 112 118 119 120 121 122 126 127 131

Betzingen Dettingen Eningen Gönningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Betzingen Leitung: Ulla Knobloch Bergäckerweg 4 72770 Reutlingen Telefon privat 07121 550 733

Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Mo – Fr 09:00 – 11:00 Telefon 07121 336-154 Telefax 07121 955 351 E-Mail betzingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in Betzingen nur mit Einzugsermächtigung oder in Reutlingen bar oder mit Einzugsermächtigung. · Bildungszentrum Betzingen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 336-154 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: Bezahlung nur per Lastschrift Anmeldekarte → Seite 137 Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Bildung für alle: Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Mensch, Gesellschaft, Politik

Kunst, Kultur, Kreativität

Pädagogik

Kreatives

Bewegungsspiel für Kinder

Literaturfreu(n)de

Durch einen respektvollen Umgang dem Kind gegenüber soll es durch aktives Beobachten der Erwachsenen unterstützt werden, eigene Sicherheit zu gewinnen und Vertrauen zu sich aufzubauen. Dabei wird Raum sein, Bewegungsabläufe zu verinnerlichen und den Eltern Unterstützung zu bieten. Betzingen, Bärenbande e. V., Griesinger Straße 10 51,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Annette Ehinger Pa2001Bet für 1 ½- bis 2 ½-Jährige Mo, ab 24.09.2012, 14:45 – 15:45, 10 x Pa2002Bet für 1- bis 2-Jährige Mo, ab 24.09.2012, 16:00 – 17:00, 10 x

In der einladenden Betzinger Stadtbibliothek treffen wir uns einmal im Monat, um in lockerer Gesprächsrunde unsere Eindrücke und Gedanken über ein zuvor gemeinsam gewähltes Buch auszutauschen. Wir lesen sowohl zeitgenössische als auch klassische Literatur. Zum ersten Termin bitte lesen: „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“, David Grossmann, Fischer TB, 11,30 € Lt3002Bet Mi., 19.9.,17.10.,14.11.,12.12.2012 und 16.01.2013, 19:30 – 21:00 Stadtbibliothek, Zweigst. Betzingen 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Elke Knödler

Ratgeber Und welcher (Farb-)Typ sind Sie? Entdecken Sie Ihre Ausstrahlung Eine erfahrene Farb- und Stilberaterin führt Ihre Farbanalyse durch und entwickelt mit Ihnen Ihr persönliches Make-up, Ihre optimale Haarfarbe sowie die passende Brillen- und Schmuckfarbe. Bitte 14 Tage vorher keine Selbstbräuner verwenden. Ein Farbpass kann für 29,00 € im Kurs erworben werden. Material: 7,00 € (passend). Bitte Kosmetikspiegel mitbringen. 68,00 €, 6 Teiln., 12 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 Ria Ernst Ko1003Bet Fr, 12.10.2012, 18:00 – 21:00 Sa, 13.10.2012, 10:00 – 16:00 (keine Mittagspause) Ko1004Bet Fr, 18.01.2013, 18:00 – 21:00 Sa, 19.01.2013, 10:00 – 16:00 (keine Mittagspause)

Wie schminke ich mich vorteilhaft? Was lässt meine Augen erstrahlen? Wo setze ich welche Farben vorteilhaft ein? Wie kann ich Mängel kaschieren und Positives hervorheben? Erstellen Sie mit einer Farbund Stilberaterin Ihr typgerechtes Make-up! Materialkosten: 13,00 € (passend). Bitte Kosmetikspiegel mitbringen Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 62,00 €, 7 Teiln., 12 U’Std. Ria Ernst Ko1005Bet Mo, 05.11., Di, 06.11., Do, 08.11.2012, 18:00 – 21:00 Ko1006Bet Mo, 18.02., Di, 19.02., Do, 21.02.2013, 18:00 – 21:00

Aquarellieren Wir tauchen in die Wirkung der Farben ein und lernen dabei spielerisch verschiedene Techniken kennen. Bitte mitbringen: Aquarellkasten, Block und/oder lose Blätter, 2 Wassergläser, Lappen, Buntstifte, Schwämmchen, Pinsel Bi2203Bet A Mo, ab 08.10.2012, 09:30 – 11:15, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 57,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Johanna Schneider

Aquarellieren Zum gleichen Thema malen wir eine Folge von Bildern, z. B. ein Motiv zu verschiedenen Tageszeiten. So entstehen Reihen und Zyklen, die uns in Schwung bringen können. Bitte mitbringen: siehe oben Bi2204Bet F Mo, ab 19.11.2012, 09:30 – 11:15, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 57,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Johanna Schneider

Das neue Seifenatelier Plastizieren auch für Erwachsene Kieselsteine, kunstvoll aus Seife gefertigt, zieren jedes Badezimmer. Zitronen, farbige Eier, Herzen oder ein schöner Granatapfel schmücken Waschbecken auf besondere Art. Aus natürlicher Seifengrundlage, Kräutern und Duftölen werden allergikerfreundliche Erfrischungs-, Entpannungs- oder Peelingseifen modelliert, die auch ein ganz persönliches Geschenk ein können. Bitte mitbringen: Schürze/Kittel, Getränk. Eine Mitbringliste gibt es eine Woche vor Beginn des Kurses telefonisch oder per E-Mail. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Pl5001Bet ab 13 Jahren Di, 16.10.2012, 17:45 – 21:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 Erw. 27,00 €, Jugendliche 19,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Gabriele J. Krämer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Romantische Windlichter aus Filz Gestalten Sie passend zum aktuellen Vintage- oder Shabby-Look ein romantisches Windlicht. Die Hülle wird aus einer interessanten Lockenwolle im Naturton im Band gefilzt. Sie kräuselt sich beim Filzen und ergibt einen sanften Schimmer. Das fertige Windlicht gestalten wir z. B. mit Spitze oder einer zarten Blüte. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher , Spitzenband, Nähzeug, 1 l Einmachglas, Plastiktüte. Materialkosten 5,00 € bis 8,00 € Tg1003Bet Do, 18.10.2012, 18:00 – 22:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 27,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Sylvia Jogsch

Filztraum – Traumfilz Im Zusammenspiel von Wolle und Seide ergeben sich traumhafte Kreationen. Wir lassen unkonventionelle Schals entstehen, arbeiten mit Durchbrüchen und Nunofilz, experimentieren mit Mustern. Seidenreste können eingefilzt werden und ergeben einen Patchwork-Effekt. Die Schals sehen kostbar aus und sind doch pflegeleicht und strapazierbar. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher, Schere, wenn vorhanden Spitze und Seidenreste, Plastiktüte, 2,50 m Noppenfolie. Merinowolle und Seidenschals können im Kurs erworben werden. Materialkosten ca. 15,00 € Tg1004Bet Fr, 14.12.12, 18:00 – 21:00, Sa, 15.12.12, 11:00 – 12:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 33,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Sylvia Jogsch

Sockenstricken wie Oma Wer liebt sie nicht, die selbstgestrickte Socke? Aber wer weiß noch wie das „Käppchen“ entsteht? Wir erlernen Masche für Masche nach klassischer Art einen kleinen Musterstrumpf zu stricken. Strumpfwolle und passendes Nadelspiel kann im Kurs erworben werden. Voraussetzung: Maschenanschlag, rechte und linke Maschen Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 39,00 €, 10 Teiln., 7 U’Std. Ria Ernst Tg5003Bet Sa, 29.09.2012, 10:00 – 16:00 Tg5004Bet Sa, 24.11.2012, 10:00 – 16:00 Tg5007Bet Sa, 15.12.2012, 10:00 – 16:00 Tg5008Bet Sa, 26.01.2013, 10:00 – 16:00


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen

100 Betzingen Fortsetzung Leitung: Ulla Knobloch Bergäckerweg 4, 72770 Reutlingen Telefon privat 07121 550 733 Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Mo – Fr 09:00 – 11:00 Telefon 07121 336-154 Telefax 07121 955 351 E-Mail betzingen@vhsrt.de Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene Gebührenerstattung bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 52

Jugendkunstschule Reutlingen juksrt Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Flamenco Kinder Hola hijos → Seite 51 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 25,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Herbstferienkurse Bg9001 für 6- bis 8-Jährige Mo, 29.10, Di, 30.10 und Mi, 31.10.2012, jeweils 14:30 – 16:00 Bg9002 für 8- bis 10-Jährige Mo, 29.10, Di, 30.10 und Mi, 31.10.2012, jeweils 16:15 – 17:45

Musikschule Reutlingen Musikschule in Betzingen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Bildungszentrum Betzingen, Im Wasen 10, Raum A01 Musikgarten für Kleinkinder und (Groß-)Eltern In altersgerechten Kursen wird gesungen, gelauscht, getanzt und mit Glöckchen, Rasseln und Trommeln musiziert. Fortlaufender Einstieg möglich, Schnuppern ist erwünscht. Baby-Musikgarten (0 bis 18 Monate): Do 09:15 – 10:00 Musikgarten 1 (1 ½ bis 3 Jahre): Do, 10:10 – 10:55 + Mo, 15:15 – 16:00 Musikgarten 2 (3 bis 4 Jahre): Mo 14:20 – 15:15 Leitung: Andreea Sadri Musikalische Früherziehung Ab 02.10.212 bietet die Musikschule einen neuen Kurs für 4- bis 5-jährige Kinder an. Kursdauer zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 65,00 € Leitung: Helga Bernreuther Instrumentalunterricht Blockflöte, Querflöte, Keyboard Klavier, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass Violine und Harfe www.musikschule-reutlingen.de

Yoga Hatha Yoga

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Entspannung Körpererfahrung Autogenes Training Das Autogene Training ist ein Übungsverfahren, mit dem Techniken der Selbstentspannung eingeübt werden. Es kann ein Zustand der Ruhe, Entspannung und Erholung erreicht werden. Stressreaktionen, nervöse Beschwerden sowie Schlafstörungen können positiv beeinflusst werden. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist regelmäßiges Üben. Ep1001Bet A F KK AOK Do, ab 18.10.2012, 19:15 – 20:15, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 55,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Günter Fleisch

Entspannung nach Jacobson Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke Ep2003 Sa, 17.11.2012, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Jutta Wekenmann

Entspannung am Vormittag Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Jutta Wekenmann Ep3012 Fr, ab 19.10.2012, 10:15 – 11:15, 8 x 51,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Ep3013 Fr, ab 11.01.2013, 10:15 – 11:15, 5 x 38,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std.

Herzensruhe Entspannung rund ums Herz Ep3014 Sa, 01.12.2012, 14:00 – 17:00 So, 02.12.2012, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 55,00 € (inkl. Leihgebühr für Klangschalen), 8 Teiln., 8 U’Std. Jutta Wekenmann

Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn mit Gertrud Hermle-Magg Ep3023 Mi, ab 10.10.2012, 19:15 – 21:45, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Sa, 24.11.2012, 11:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 205,00 €, 8 Teiln., 35 U’Std. Ep3024 Fr, 18.01.2013, 18:30 – 21:30 Sa, 19.01.2013, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 42,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std.

Bewegen mit mehr Leichtigkeit nach der Feldenkrais-Methode Bewegungsfreude weckt Lebensfreude Unter diesem Motto möchte ich Sie zu meinem neuen Bewegungskurs nach der Feldenkrais-Methode einladen. Die einfachen, achtsam ausgeführten und aufeinander aufbauenden Bewegungen sind für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Die Feldenkrais-Methode gründet auf der Wechselwirkung zwischen unserem Bewegungsapparat und insbesondere dem zentralen Nervensystem und schöpft dabei aus dem Bewegungsreichtum unserer Kindheit. Dieses kindliche Lernen mit neugieriger Freude und Aufmerksamkeit wird über die Stimulierung der äußeren Haltung auch die innere Haltung inspirieren und stabilisieren. Ep3101Bet Sa, 17.11.2012, 14:00 – 18:00 So, 18.11.2012, 10:00 – 16:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 59,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Annette Hüwelmeier

Meditation Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Jutta Wekenmann Ep3114 Fr, ab 05.10.2012, 08:45 – 10:00, 10 x 76,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Ep3115 Fr, ab 11.01.2013, 08:45 – 10:00, 5 x 47,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std.

Achtsamkeitsmeditation Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Gertrud Hermle-Magg Ep3119 Mo, ab 08.10.2012, 10:00 – 11:15, 8 x 61,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Ep3120 kein Kurs am 28.01.2013 Mo, ab 07.01.2013, 10:00 – 11:15, 6 x 51,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std.

Cranio-SacraleOsteopathie Ep3906 Sa, 26.01.2013, 10:00 – 17:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 49,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Claudia Ulrich

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger! Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 57

Yoga ist ein alter aus Indien stammender Übungsweg, der hilft, die Bedürfnisse des eigenen Körpers und Geistes zu entdecken. Die Kombination aus vielfältigen Körperhaltungen, Atemübungen und Meditation bewirkt eine Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, mehr Energie und Verbundenheit mit uns selbst. Bessere Körperwahrnehmung, Konzentrationsvermögen und Gelassenheit nehmen wir mit in den Alltag. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch Ep6005Bet bereits ausgebucht Ep6021Bet bereits ausgebucht Ep6022Bet Do, ab 27.09.2012, 19:15 – 20:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Karin Bauer-Ast

Yoga → Seite 54 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch Ep6001Bet KK AOK Mo, ab 08.10.2012, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6002Bet KK AOK Mo, ab 08.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6003Bet Di, ab 16.10.2012, 18:15 – 19:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6004Bet Di, ab 16.10.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6031 für Frauen in der Lebensmitte Mo, ab 24.09.2012, 17:50 – 19:20, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 102,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6036 Mi, ab 10.10.2012, 17:45 – 19:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 90,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Jutta Reinhardt Yoga am Vormittag Aktiv werden, in Balance kommen Wenn wir den Tag mit Yoga beginnen, kann das zu einer großen Bereicherung werden. Mit Hilfe der Körperhaltungen (Asanas), der feinen Atemformen (Pranayama) und regelmäßigem Üben fördern wir Beweglichkeit, Kraft, Vitalität, Gesundheit und innere Ausgeglichenheit. Körper und Geist lernen sich zu entspannen und somit können wir den täglichen Anforderungen besser gerecht werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, ein großes Handtuch oder Wolldecke, kleines Kissen Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Monika Merkle Ep6012Bet Mo, ab 24.09.2012, 08:15 – 09:45, 7 x 67,00 €, 10 Teiln., 14 U’Std. Ep6016Bet Mo, ab 19.11.2012, 08:15 – 09:45, 8 x 74,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen Yoga am Vormittag Yoga hilft beim Abnehmen → Seite 54 Ep6010Bet Mo, ab 08.10.2012, 10:00 – 11:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 76,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Monika Merkle

Yoga am Vormittag Ep6023 Mi, ab 19.09.2012, 10:30 – 12:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Chi-Yoga am Vormittag Im Fluss der Jahreszeiten aktiv werden und in Balance kommen Wenn wir den Tag mit einem fließenden Hatha-Yoga beginnen, können wir unseren Alltag bereichern. Mit Chi-Yoga wird der ganze Organismus über die Meridiane (Energieleitbahnen) harmonisiert und revitalisiert und findet so zur Balance. Übungen, die zur Jahreszeit passen, bringen den Rhythmus der Natur zurück ins Leben, geben Energie und Kraft. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, ein großes Handtuch oder Wolldecke, kleines Kissen. Ep6017Bet Do, ab 27.09.2012, 09:30 – 11:00, 7 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 67,00 €, 10 Teiln., 14 U’Std. Monika Merkle Ep6018Bet Do, ab 22.11.2012, 09:30 – 11:00, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 74,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Monika Merkle

Yoga für Ältere Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 70,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Hildegard Schmid Ep6311 Do, ab 27.09.2012, 16:55 – 17:55, 14 x Ep6312 Do, ab 27.09.2012, 18:00 – 19:00, 14 x

Yoga light Plus/Minus 60, bei Rekonvaleszenz, für Neu- und Wiedereinsteiger/-innen Ep6315 Mi, ab 19.09.2012, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Yoga und Pilates eine ideale Ergänzung Das Trainingskonzept von Joseph Pilates mit Kräftigungs- und Dehnungsübungen und dem Aufbau eines Powerhouse in der Körpermitte lässt die tieferliegenden Muskeln arbeiten und trainiert spürbar vor allem die Rücken- und Bauchmuskulatur. Yoga stellt ein umfassendes Gleichgewicht her. Feine Entspannungsimpulse führen zu einem tiefen Wohlgefühl. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Beate Hanek Ep6801Bet Do, ab 04.10.2012, 09:15 – 10:45, 12 x Ep6802Bet Fr, ab 05.10.2012, 17:45 – 19:15, 12 x

Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer Ep6402 Mo, ab 24.09.2012, 19:30 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 102,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Luna Yoga® für Frauen Luna Yoga® lädt ein zu sanften Spürübungen, Körperhaltungen, fließenden Bewegungsabläufen, achtsamer Atemlenkung, Entspannung und Visualisierungstechniken. Diese speziellen Yogaübungen unterstützen in allen Lebensphasen die Gesundheit, stärken die Selbstheilungskräfte, wirken hormonregulierend und ausgleichend auf den weiblichen Zyklus und kräftigen den Beckenboden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch, Decke und einen wärmenden Tee Ep6901Bet Mi, ab 09.01.2013, 17:45 – 19:00, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 81,00 €, 9 Teiln., 17 U’Std. Sibylle Thron-Hilt

Selbstverteidigung Selbstverteidigung für Frauen: Wehr Dich Qigong 18 Bewegungen Steigen Sie aus Ihrem Alltag aus und gönnen Sie sich etwas Zeit nur für sich mit 18 Übungen, die Elemente aus dem Taiji wie auch aus dem Qigong enthalten. Großer Vorteil: Sie können die Übungen auf kleinstem Raum (z. B. Wohnzimmer) praktizieren. Die Bewegungen werden langsam ausgeführt und basieren darauf, Körper, Geist und Atem zusammenzuführen. Die Übungsreihe ist vielseitig zusammengestellt, macht sehr viel Spaß und ist für alle Altersgruppen und auch Einsteiger/-innen geeignet. Ep7101Bet Di, ab 02.10.2012, 20:15 – 21:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 55,00 €, 14 Teiln., 13 U’Std. Klaus Kettel

Hormon Yoga – natürliche Balance für Frauen in den Wechseljahren

Massage

nach Dinah Rodrigues Hormon Yoga verwendet spezielle Körperhaltungen, Atem- und Entspannungsübungen aus Hathaund Kundalini-Yoga zum Ausgleich und zur Aktivierung Ihres Hormonspiegels. Diese Übungen wirken vorbeugend auf Wechseljahresbeschwerden. Zudem können sie Beschwerden, die mit der Menopause verbunden sind, wie Hitzewallungen, Unruhe, Herzrasen und Schlaflosigkeit mindern. Bitte mitbringen: ein großes Handtuch oder eine Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug Ep6903Bet Mi, ab 17.10.2012, 17:45 – 19:00, 7 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 62,00 €, 9 Teiln., 12 U’Std. Sibylle Thron-Hilt

Die Reflexzonenmassage am Fuß ist eine sehr wohltuende Massageform, die zu tiefer Entspannung führen kann. Dieser Kurs ist so konzipiert, dass die Teilnehmer/-innen auch wirklich zum Üben kommen und die Grifftechnik verinnerlichen. Bitte mitbringen: ein Handtuch, zwei warme Decken, zwei Kissen und genügend zu trinken. Ep5001Bet Mo, ab 15.10.2012, 19:00 – 21:15, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 45,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Cornelia Djurich

Tai Chi und Qigong Qigong für Ältere Qigong-Übungen werden zur Vorbeugung, Gesunderhaltung, Sturzprävention und zur Anregung der Selbstheilungskräfte eingesetzt. Die langsam und entspannt ausgeführten Bewegungen sind besonders für ältere Menschen geeignet, die häufig auch von einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gelenke betroffen sind. QigongÜbungen können diese Beschwerden lindern und vorbeugen. Sie dienen aber vor allem der Gesundheitsvorsorge, um das Leben möglichst beschwerdefrei zu halten und genießen zu können. Wir üben im Stehen und im Sitzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Socken/Schuhe Ep7021Bet KK AOK Di, ab 25.09.2012, 10:00 – 11:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 92,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier

101

Fußreflexzonenmassage

Breuß-Massage Eine praktische Einführung Ep5008 Do, 29.11.2012, 17:30 – 22:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 36,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Michael Schray

Klangschalenmassage Ep5009 Sa, 09.02.2013, 15:15 – 19:00 So, 10.02.2013, 10:15 – 14:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 63,00 € (inkl. Leihgebühr für Klangschalen), 8 Teiln., 10 U’Std. Jutta Wekenmann

Massage von Kopf bis Fuß für Paare in jedem Alter 54,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans Rüdiger Krafft Ep5010 Do, ab 08.11.2012, 18:30 – 21:30, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 Ep5011 Fr, 25.01.2013, 18:30 – 21:30 Sa, 26.01.2013, 10:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B22

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Ep8002 Mindestalter 18 Jahre Sa, 10.11., So, 11.11., Sa, 17.11. und So, 18.11.2012, 13:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Peter Datz, Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg

Gymnastik Gesund und fit Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit und Dehnfähigkeit, sowie die Kräftigung des gesamten Haltungsapparats (Rücken-Bauch, Schultern-Nacken, Gesäß-Oberschenkel) und die Stärkung der Armund Beinmuskulatur sind Ziel dieses Kurses. Mit flotter Musik, viel Spaß und dem Einsatz von verschiedenen Kleingeräten, wird der Körper gefordert aber nicht überfordert! Entspannungsübungen zu sanfter Musik runden den Kurs ab. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk Gy1003Bet Di, ab 25.09.2012, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

Fitness-Mix Abwechslungsreiche Fitnessgymnastik: ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, körperformende Gymnastik, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1101Bet Mo, ab 17.09.2012, 17:55 – 18:55, 18 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 87,00 €, 14 Teiln., 24 U’Std. Andrea Glocker Gy1103Bet bereits ausgebucht Gy1106Bet Do, ab 27.09.2012, 18:50 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!


102 Betzingen Fortsetzung Leitung: Ulla Knobloch Bergäckerweg 4, 72770 Reutlingen Telefon 07121 955 354 Telefon privat 07121 550 733 E-Mail betzingen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Erstattung: KK AOK → Seite 52

Gymnastik Fortsetzung Gymnastik für den ganzen Körper Begleitet von Musik machen wir uns fit! Dieser „Ganzkörper“-Gymnastikkurs ist für alle Frauen geeignet, die auf gesunde Art sportlich fit und beweglich werden bzw. bleiben wollen. Neben einem intensiven Aufwärmtraining beinhaltet dieser Kurs Dehn-, Wirbelsäulen- und Kräftigungsübungen gegen „Problemzonen“ wie Bauch, Beine und Po. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Gy1109Bet A F kein Kurs am 20.12.12 Do, ab 27.09.2012, 08:00 – 09:00, 14 x 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Silvia Epp Gy1110Bet A F kein Kurs am 20.12.2012 Do, ab 27.09.2012, 09:15 – 10:15, 14 x 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Silvia Epp Gy1111Bet F Mo, ab 17.09.2012, 09:00 – 10:00, 12 x 62,00 €, 14 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik

Fitness für Männer Gy1201 Mo, ab 24.09.2012, 18:20 – 19:35, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 96,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Lulzim Jefkaj

Fit mit Gymnastik für Ältere Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Muskeln und Gelenken werden Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1301Bet KK AOK Do, ab 27.09.2012, 10:15 – 11:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 71,00 €, 13 Teiln., 19 U’Std. Elisabeth Ruß

60 Plus – aber fit für Frauen und Männer Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches und rückengerechtes Gymnastikprogramm. Schwerpunkte sind die Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit, Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur, Aktivierung der Beckenbodenmuskeln sowie Gleichgewichtsübungen zur Sturzprophylaxe. Gy1304Bet Mo, ab 24.09.2012, 10:30 – 11:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen Fit mit Kid

Rücken, Bauch, Beine, Po

mit Kleinkindern ab dem Krabbelalter bis 3 Jahre Dieser Kurs ist geeignet für alle jungen Mütter, die etwas zur Kräftigung, Stabilisierung und Gewichtsreduzierung ihres Körpers tun wollen. Geboten wird ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm mit Kräftigungsübungen, BBP-Gymnastik, Beckenbodentraining und Rückengymnastik. Während Sie sich fit machen, sind ihre Kinder mit Ihnen im Gymnastikraum. Bitte zusätzlich mitbringen: Krabbeldecke, ein Spielzeug Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Sylvia Cornelsen Gy1401Bet Mo, ab 24.09.2012, 10:15 – 11:15, 10 x 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Gy1402Bet Do, ab 27.09.2012, 09:30 – 10:30, 15 x 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std.

Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy2000Bet Di, ab 25.09.2012, 18:35 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 91,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy2001Bet Do, ab 27.09.2012, 17:45 – 18:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy2006Bet Di, ab 25.09.2012, 17:30 – 18:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik Gy2038 Mi, ab 26.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid Gy2039 Mi, ab 26.09.2012, 19:00 – 20:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid Gy2041 Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 19:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Silvia Haid Gy2042 Mi, ab 10.10.2012, 19:15 – 20:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Silvia Haid Gy2043 Mi, ab 10.10.2012, 20:15 – 21:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 71,00 €, 14 Teiln., 19 U’Std. Silvia Haid

Mama hält sich fit – und ich schaue zu Ein Angebot für Mütter mit Kindern vor dem Krabbelalter Wir trainieren gezielt den Beckenboden, Bauch, Po, Rücken, die Arme und Beine um die Muskulatur zu kräftigen, das Bindegewebe zu straffen und unsere Körperhaltung zu verbessern. Eine Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1406Bet Mi, ab 10.10.2012, 09:30 – 10:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Sylvia Cornelsen

Step Aerobic Step Aerobic ist ein vielseitiges Fitnesstraining mit verschiedenen Schrittkombinationen auf und mit dem Step. Abwechslungsreiche Choreografien sorgen für eine spielerische Koordinations- und Rhythmusschulung. Gleichzeitig werden das Herz-Kreislaufsystem trainiert, die Fettverbrennung angeregt und die Konzentration gefördert. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy6102Bet Do, ab 27.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Monika Javorscak

Step Mix mit Bauch, Beine, → Seite 59 Po und Rücken Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy2101Bet Do, ab 27.09.2012, 19:05 – 20:05, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Monika Javorscak Gy2103 Fr, ab 28.09.2012, 19:10 – 20:10, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Hopffe

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Cardio Bodyfit Gy2202 Mi, ab 26.09.2012, 20:00 – 21:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 91,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Sabine Haid

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltung ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Übungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy3001Bet Di, ab 25.09.2012, 18:45 – 19:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 62,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik

Sanfte Bewegung für die Gelenke Gelenkschule für Jung und Alt Schmerzhafte Verschleißprozesse an den Gelenken können schon in jungen Jahren auftreten und auch Muskeln und Sehnen betreffen. Schonung und Ruhigstellung lindern nur kurzfristig akute Schmerzzustände. Sanfte, einfache Bewegungsabläufe mit Momenten der Ruhe und Achtsamkeit bringen langfristig dauerhafte Linderung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke oder Handtuch, rutschfeste Socken oder Gymnastikschläppchen Gy3102Bet kein Kurs am 21.12. Fr, ab 28.09.2012, 10:00 – 11:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Regina Lutz

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik für Frauen und Männer Eine Vielfalt funktioneller und schonender Übungen aus der Rückenschule schaffen einen Ausgleich zu den einseitigen Belastungen unseres Alltags. Wir verbessern unsere Beweglichkeit und unser Wohlbefinden. Die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur steigert die Kontrolle über Blase und Darm. Bitte mitbringen:Turnschuhe oder rutschfeste Socken, Handtuch, Getränk und kleines Kissen Gy4004Bet kein Kurs am 21.12. Fr, ab 28.09.2012, 09:00 – 10:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 79,00 €, 14 Teiln., 21 U’Std. Regina Lutz

Funktionelles Beckenbodentraining Der Schwerpunkt des Kurses beinhaltet Übungen zur Entspannung und Kräftigung des Beckenbodens und vermittelt funktionelle Zusammenhänge von Bewegungsapparat und inneren Organen. Schwaches Bindegewebe, Schwangerschaften oder anstrengende Arbeit in Beruf und Haushalt schränken die Funktionsfähigkeit des Beckenbodens häufig ein. Ziel des Kurses ist es, die Funktionsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur zu erhalten oder wiederherzustellen. Der Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein großes Handtuch und, kleines Kissen Gy4005Bet Do, ab 27.09.2012, 18:40 – 19:40, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf

Step Aerobic Gy6114 F Mo, ab 24.09.2012, 19:45 – 21:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 96,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Lulzim Jefkaj

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Betzingen Pilates

→ Seite 60 sanft und effektiv Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein großes Handtuch, ein kleines Kissen Gy5001Bet Do, ab 11.10.2012, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5003Bet Do, ab 27.09.2012, 19:45 – 20:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf Gy5005Bet KK AOK Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 19:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 71,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Monika Heinlin Gy5006Bet KK AOK Di, ab 25.09.2012, 19:25 – 20:25, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 71,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Monika Heinlin Gy5009Bet KK AOK Mi, ab 10.10.2012, 09:00 – 09:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 44,00 €, 13 Teiln., 10 U’Std. Isabel Baur Gy5010Bet KK AOK Mi, ab 10.10.2012, 10:00 – 10:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 44,00 €, 13 Teiln., 10 U’Std. Isabel Baur Gy5031 Mi, ab 26.09.2012, 17:00 – 18:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid

Afrikanischer Tanz

Orientalischer Tanz

Drums Alive®

Kraftvoll und erdverbunden Bg4004 Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 107,00 €, 16 Teiln., 32 U’Std. Mary Ann Fröhlich

→ Seite 51 Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken oder Schläppchen und ein Tuch für die Hüfte Bg5000Bet A Di, ab 25.09.2012, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 89,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Ria Ernst Bg5001Bet A Di, ab 25.09.2012, 19:30 – 21:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 89,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Ria Ernst Bg5002Bet F Mi, ab 12.09.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 108,00 €, 10 Teiln., 30 U’Std. Ria Ernst Bg5003Bet F Mi, ab 12.09.2012, 19:45 – 21:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 108,00 €, 10 Teiln., 30 U’Std. Ria Ernst Bg5004Bet F Mo, ab 24.09.2012, 18:30 – 19:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 82,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5005Bet mit guten Vorkenntnissen Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 96,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5014 A Fr, ab 28.09.2012, 17:00 – 18:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 92,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5015 F Fr, ab 28.09.2012, 18:15 – 19:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 76,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5016 mit guten Vorkenntnissen Fr, ab 28.09.2012, 19:15 – 20:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 76,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Sylvia Hopffe Gy6011 Fr, ab 12.10.2012, 18:00 – 19:00, 3 x 24,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Gy6012 Fr, ab 09.11.2012, 18:00 – 19:00, 6 x 37,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gy6013 Fr, ab 11.01.2013, 18:00 – 19:00, 5 x 33,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std.

Son Der Rhythmus des Buena Vista Social Club Hier ist die Einladung für den ursprünglichen Rhythmus Kubas, der in dem Film „Buena Vista Social Club“ vorgestellt wird. Son macht Spaß, versprüht Lebensfreude und ist vor allem leicht zu erlernen. Einzelpersonen und Paare sind willkommen. Bitte keine Straßenschuhe im Tanzraum Bg4012Bet Fr, ab 11.01.2013, 09:30 – 11:00, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 41,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Kubanische Salsa ohne Tanzpartner/-in Hier können sich Singles oder Einzelne auf die langen Salsatanznächte vorbereiten. Wir erlernen Grundschritte und Drehungen für Einzelne. Der Kurs endet mit einer kleinen Choreographie. Bitte mitbringen: Gute Stimmung, Tanzschuhe und bequeme Kleidung Bg4014Bet Fr, ab 12.10.2012, 09:30 – 11:00, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 33,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Tanz durch Kuba ohne Tanzpartner/-in

Tanz, Bewegung Swing Bg3004 So, 21.10.2012, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 29,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Tango Argentino Tanztag Bg3006 So, 25.11.2012, 10:00 – 17:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 41,00 €, 14 Teiln., 9 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Tanzkurs für Paare Standard- und Lateinamerikanische Tänze Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 71,00 €, 16 Teiln., 13 U’Std. Angelika Kurz mit Tanzpartner Bg3011 A Do, ab 08.11.2012, 19:00 – 21:00, 5 x Bg3012 F Do, ab 10.01.2013, 19:00 – 21:00, 5 x

Disco-Fox für Paare Tanzen wie in der Disco Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 36,00 €, 16 Teiln., 5 U’Std. Angelika Kurz mit Tanzpartner Bg3014 A Do, ab 08.11.2012, 21:00 – 22:00, 4 x Bg3015 F Do, ab 10.01.2013, 21:00 – 22:00, 4 x

103

Mambo, Congas, ChaCha, Salsa, Mozambique Sie sind eingeladen kubanische Rhythmen tanzen zu lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie einfach Spaß an der Musik und der Bewegung mit. Wir lernen an jedem Kurstag einen anderen Rhythmus. Bitte keine Straßenschuhe im Tanzraum Bg4015Bet Fr, ab 09.11.2012, 09:30 – 11:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Step-Tanz Bg6301 Fr, 07.12.2012, 18:30 – 20:30 Sa, 08.12.2012, 10:30 – 12:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 31,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Angela Kasch

NiA® Bg6511 Mo, ab 03.12.2012, 17:00 – 18:00, 8 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 50,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Annabelle Herter Bg6512 Di, ab 25.09.2012, 09:30 – 10:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 87,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Annabelle Herter

Tribal Belly Dance Bg5021 A Sa, 13.10.2012, 10:00 – 13:00 und 13:30 – 17:15 Haus der Volkshochschule, Raum U08 41,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5022 mit Vorkenntnissen im Tribal Belly Dance oder im Orientalischen Tanz Sa, 03.11.2012, 10:00 – 13:00 und 13:30 – 17:15 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 41,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Bg5023 mit Vorkenntnissen im Tribal Belly Dance oder im Orientalischen Tanz Do, ab 08.11.2012, 20:15 – 21:30, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std.

Flamenco-Sevillanas Bg6201 A Sa, 10. und 17.11.2012, jeweils 10:00 – 13:00 und 13:30 – 16:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 69,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung B2

Brushing up our English

Reading English texts, speaking about them and practising language structures. Topics on culture and current events are also included. En4755Bet Do, ab 11.10.2012, 18:15 – 19:45, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B14 104,00 €, 8 Teiln., 28 U’Std. Barbara Hennecke B1 Französisch einmal anders

Dieser Wiederholungs- und Auffrischungskurs ist für alle gedacht, die ein bisschen anders – ohne Stress, aber mit Fantasie und Kreativität – versuchen wollen, ihre sprachlichen Hemmungen abzubauen. Wie? Wir lesen aktuelle Texte zum kulturellen und politischen Leben in Frankreich und diskutieren darüber. Fr2584Bet Mi, ab 10.10.2012, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 91,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Sabine Nagel A1.2

Spanisch

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen, die Spanisch lernen wollen. Der Kurs ist kommunikativ ausgerichtet, beinhaltet aber eine gründliche Behandlung der Grammatik. Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0284Bet ab Lektion 5 Mo, ab 24.09.2012, 18:30 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B14 91,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Milena Sanchez Fernandez A1.3 Spanisch am Vormittag

Sie haben schon einmal Spanisch gelernt oder haben Basiskenntnisse, die Sie in diesem Kurs gerne „pflegen“ möchten. In gemütlicher Runde üben wir Lesen, Schreiben und Sprechen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu! Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0384Bet ab Lektion 10 Fr, ab 28.09.2012, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 76,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Milena Sanchez Fernandez


104 Dettingen Leitung: Anke Adametz-Leichtle 07123 399070 dettingen@vhsrt.de

Geschäftsstelle: Bürgerbüro Rathaus Schlössle Mo, Di, Do, 08:00 – 16:00 Mi, 08:00 – 12:00 und 16:00 – 19:00 Fr 08:00 – 12:00 Telefon 07123 7207-0 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · Bürgerbüro Rathaus Schlössle · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07123 7207- 0 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Information im Bürgerbüro

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen Herbstkonzerte des vhs-Orchesters

Dettingen – Kultur mit Biss Wilhelm- und LouiseZimmermannGeschichtsverein Sonntagsmatinee Veranstalter: Wilhelm- und LouiseZimmermann-Geschichtsverein Dettingen, Johann Ludwig Fricker-Haus Eintritt frei So, 02.09.2012, So, 07.10.2012 So, 04.11.2012, So, 02.12.2012, 11:00

Jump Rock Festival 2012 In diesem Jahr wollen wir euch mal wieder was ganz besonderes bieten. Der CVJM Dettingen feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen, deshalb wollen wir mit euch auch dieses Fest mit unserem Jump Rock Festival feiern. Seid also gespannt, welche Bands wir zu diesem Festjahr präsentieren dürfen. Die erste Band steht mit Walter Subject schon fest, weitere werden in nächster Zeit folgen. Seid gespannt, welche Bands auf euch warten. Kartenvorverkauf u. a.: Musikhaus Beck, Dettingen, Volksbank Metzingen-Bad Urach, Buchhandlung Widmann, Metzingen. Di, 02.10.2012, 20:00 – 23:00 Schillerhalle Dettingen 8,00 € im VVK, 10,00 € (Abendkasse) Veranstalter: CVJM Dettingen

Bildung für alle:

Dettinger Samstagsspaß

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Vorlesetermine Alle Kinder von 5 bis 8 Jahren sind für eine Stunde eingeladen, eine lustige oder spannende Geschichte anzuhören. Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: Gemeindebücherei Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungsraum Eintritt frei Sa, 06.10.2012, Sa, 03.11.2012 Sa, 01.12.2012, Sa, 08.12.2012 Sa, 15.12.2012, jeweils 10:30 – 11:30

Kunsthandwerkermarkt Auf dem Marktplatz warten zahlreiche Marktstände mit einem umfangreichen Angebot aus der Welt des Kunsthandwerks auf die Besucher. Veranstalter: Gemeindeverwaltung Dettingen a. d. Erms Sa, 13.10.2012, 13:00 – 18:00 So, 14.10.2012, 11:00 – 18:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger

Tag der offenen Tür im Heimatmuseum Dettingen mit Schmiede und Backhausbetrieb So, 14.10.2012, 11:00 – 17:00 Heimatmuseum Dettingen Eintritt frei Veranstalter: Arbeitskreis Museum und Brauchtum

ChurchNight im Rahmen des 150-jährigen CVJM-Jubiläums Es soll die Wiederentdeckung der biblischen Botschaft gefeiert werden. Was Luther vor fast 500 Jahren elektrisierte, berührt Menschen auch heute. Ob Jugendgottesdienst mit Thesenanschlag oder eine reformatorische Kürbiskochshow – bei einer ChurchNight verbindet sich Fantasie mit einem elementaren Glaubenszeugnis. Ein Thema steht jeweils im Mittelpunkt der jährlichen Kampagne. Mi, 31.10.2012, 20:00 – 23:59 Stiftskirche Dettingen Erms

Das vhs-Orchester Dettingen lädt zu seinem traditionellen Herbstkonzert ein. In kammermusikalischer und in kleiner sinfonischer Besetzung stellen die Laienmusiker mit einem abwechslungsreichen Programm ihre Spielfreude unter Beweis. Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna von Zillenhart-Saal Eintritt frei, Spenden willkommen Sa, 03.11.2012, 20:00 So, 04.11.2012, 11:00

Herbstkonzert des Harmonika-Clubs Sa, 10.11.2012, 19:30 Dettingen, Schillerhalle Eintritt frei Veranstalter: Harmonika-Club

Dettinger Weihnachtsmarkt Der traditionelle Dettinger Weihnachtsmarkt öffnet seine Tore. Glühweinduft, weihnachtliche Klänge und kulinarische Köstlichkeiten locken zahlreiche Besucher in das romantische Weihnachtsdorf! Sa, 01.12.2012, 12:00 – 20:00 So, 02.12.2012, 11:00 – 19:00 Marktplatz Dettingen Weitere Informationen: www.dettingen-erms.de

Weihnachten im Museum Veranstalter: Arbeitskreis Museum und Brauchtum Do, 27.12.2012, 11:00 – 17:00 Dettingen, Heimatmuseum

VinoKino: Weingenuss und Kinovergnügen „Die anonymen Romantiker“ Romantische Komödie → Seite 107 mit Weinprobe Wein et cetera, Uracher Straße 7/1, 72581 Dettingen Sa, 13.10.2012, 19:30

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen Mensch, Gesellschaft, Politik

Heimat- und Länderkunde Vietnam – ein Land im Aufbruch Keine andere Region in der Welt stand in den 60er und 70er Jahren derart im Mittelpunkt des Medieninteresses wie Vietnam. Bei einer Fahrt durch Zentral-Vietnam passiert man wolkenverhangene Bergpässe, endlose Sandstrände, einsame Badebuchten und Lagunen sowie pittoreske Fischerdörfer. Der Süden mit sattgrünen Reisfeldern, dem Mekong-Delta rundet das Bild dieses anmutigen Landes ab. Die Menschen begegnen ausländischen Besuchern trotz aller negativen Erfahrungen mit freundlicher, nie aufdringlicher Offenheit und Herzlichkeit. Do, 08.11.2012, 20:00 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna von Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Gudrun Pahl und Robert Moser

Pressearbeit im Verein Wie ein Verein wahrgenommen wird, hängt vor allem von seiner Öffentlichkeitsarbeit ab. Anhand von Beispielen und Übungen werden die Grundzüge der Medienpräsentation eines Vereins vermittelt: Kontaktaufnahme zu den Medien, Verfassen von Ankündigungen und Meldungen, Schreiben von Vereinsberichten, Herausgabe einer Vereinszeitung. Zudem wird die besondere Stellung der Öffentlichkeitsarbeiter zwischen Verein und Medien beleuchtet, damit Irritationen und Enttäuschungen besser vermieden werden können. Rt2101Det Do, 17.01.2013, 18:30 – 20:45 Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Kirsten Oechsner

Ratgeber Elternschule Ermstal-Alb Die Elternschule Ermstal-Alb ist ein Zusammenschluss der Bildungswerke der evangelischen und katholischen Kirchen, der Volkshochschulen und der Beratungsstelle für Erziehungsfragen Dettingen für das Gebiet Ermstal-Alb zwischen Grafenberg und Grabenstetten. Fragen Sie nach dem aktuellen Programm-Flyer.

Frauenforum Glück, Lebensfreude, Vergnügen → Seite 106 und Sinn finden

Kreatives Wie wär’s mit Malen?

Literatur, Theater, Musik Lesewichtel

Fotografieren

Pan-amerikanische Skizzen Teil 1: Mit Fahrrad, Auto, Schiff und Bahn von Alaska nach Panama Die berühmte „Panamericana“ ist schon lange eine Legende und wird auch „Traumstraße der Welt“ genannt. Dieses Prädikat kommt nicht von ungefähr, denn wer das graue Asphaltband von Alaska nach Feuerland unter die Räder nimmt, macht eine faszinierende Reise durch insgesamt 15 Staaten und durch sämtliche Klimazonen der Erde. Für Sybille und Thomas Schröder, Reiseradler aus Leidenschaft, war die Panamericana ein Lebenstraum. Insgesamt legten sie in 15 Monaten etappenweise 15.066 Kilometer mit dem Rad zurück, dazu kamen noch einige Passagen mit Bussen und Mietwagen, mit diversen Fährschiffen und mit der Eisenbahn. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil ihrer Vortragsreihe zunächst von Alaska bis zum Panamakanal. Auf Wunsch erhalten Sie auch praktische Tipps, wie man eine solche Reise organisiert. Do, 31.01.2013, 20:00 – 21:30 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna von Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 3,00 €)

Herbststimmung mit Kränzen

Malen ist ein faszinierendes Hobby, das jede/r lernen kann und Spaß macht. Wenn Sie Aquarell- oder Acryltechnik malen oder erlernen möchten, sind Sie hier genau richtig. Farbenlehre, Komposition, Maltechniken werden vermittelt. Die Vielfalt der Motive macht’s besonders spannend. Die Kurse finden immer im Raum statt. Es besteht die Möglichkeit, Kurstermine in anderen Kursen von Frau Wolf nachzuholen. Bei Fragen: Ingrid Wolf, 07123 72392. Bitte übliches Material mitbringen Treff: Raum Bürgerforum Buchhalde Pfitznerweg 2 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf Bi2804Det Mi, 21.11, 28.11., 12.12.2012 und 16.01., 23.01.2013, 14:00 – 16:15 Bi2805Det Mo, ab 07.01.2013, 19:00 – 21:15, 5 x

Kunst, Kultur, Kreativität

Bücher erleben mit den Kleinsten von 1 ½ bis 2 ½ Jahren Lesen macht Spaß – von Anfang an! Das Angebot an tollen Bilderbüchern ist groß. Mit einer Auswahl an Klassikern und Neuheiten vom Büchermarkt wecken wir die Freude und Neugier der Kinder an Geschichten, Reimen und Versen. Durch das gemeinsame Erleben von nimmer satten Raupen oder neugierigen Klopf-an-Geschichten ist Vorlesen und Lesen längst keine Pflichtübung mehr. Im Gegenteil: Mit der passenden Lektüre und wertvollen Tipps für Eltern oder Großeltern werden Bücher zum erlebnisreichen Abenteuer für Groß und Klein. In Kooperation mit der Gemeindebücherei Dettingen. Lt7012Det mit Begleitperson Mo, 08.10., 05.11., 03.12.2012 und 07.01.2013, 10:00 bis 10:45 Dettingen, Gemeindebücherei 16,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Ursula Krohmer

vhs-Orchester Im vhs-Orchester finden sich Laienmusiker (Streicher, Holz- und Blechbläser etc.) im gemeinsamen Spiel zusammen. Das Orchester probt regelmäßig montags (ausgenommen Ferienzeiten) von 20:00 – 21:30 Uhr in der Aula der Schillerschule Dettingen. Musiker, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und ihr Instrument einigermaßen beherrschen, sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Konzerttermine: Sa, 03.11.2012, 20:00 So, 04.11.2012, 11:00 Schillerschule Dettingen, Aula Eintritt frei, um Spenden wir gebeten Leitung und Anmeldung: Dagmar Lamparter, Tel. 07125 70126 Dirigenten: Gunther Schmidt-König und Paula Stark

105

Digitale und analoge Fotografie Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich über die Technik des Fotografierens informieren möchten. Wir erklären, wie Sie die richtige Belichtung ermitteln, die Abhängigkeit der Blende von der Belichtungszeit, die Blende und wie sich die Tiefenschärfe durch die Blende verändert. Ebenso welche Belichtungszeiten ratsam sind z. B. bei Sportaufnahmen, Landschafts- oder Makroaufnahmen. Drei der 5 Termine sind als Exkursionen im „Freien“ vorgesehen. Diese praktischen Übungen werden wir an einem geeigneten Nachmittag (Landschaftsaufnahmen) und an einem Abend (Langzeitbelichtungen in der Innenstadt) in Absprache mit den Teilnehmern und je nach Wetterbedingungen durchführen. Fo1002Det Mo, ab 24.09.2012, 19:00 – 21:15, 5 x Dettingen, Schillerschule, EDV-Raum 80,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

Handgefilzte Wohnaccessoires Wie wär’s mit einem neuen Hingucker für die Wohnung? Wir filzen aus naturbelassener oder gefärbter Schafwolle allerlei Dekoratives für die Wohnung: Schalen, Vasen, Windlichter. Auch Sitzkissen, kleine Teppiche und Tischläufer sind möglich, ebenso Teegläser, Dekoherzen und Blumen, Übertöpfe, Topflappen und Hüllen für Blechdosen. Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Gläser, Flaschen, Plastiktüte, fester Karton, Blechdosen, Schere. Material nach Verbrauch im Kurs. Tg1005Det Fr, 25.01.2012, 17:00 – 20:00 Sa, 26.01.2012, 09:00 – 12:00 Schillerschule, Werkraum 052 44,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Silvia Bauer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Wir basteln einen Beerenkranz in den bunten Farben des Herbstes oder einen Hortensienkranz mit Rosen, um den Sommer festzuhalten. Auch ein farbig leuchtender Kranz aus Erika und Silberdraht ist möglich. Material ist mitzubringen, ein Merkblatt ist im Bürgerbüro erhältlich. Wk5002Det Do, 18.10.2012, 19:00 – 21:15 Schillerschule, Werkraum 052 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Gebinde zur Adventszeit Wir binden einen festlichen oder rustikalen Tischkranz sowie einen fröhlichen Türkranz zur Einstimmung in die Weihnachtszeit oder einen Tischfries: d. h. ein Gesteck auf den Tisch für festliche Stunden. Material ist mitzubringen. Merkblatt dazu im Bürgerbüro. Wk5003Det Mi, 28.11.2012, 19:00 – 21:15 Schillerschule, Werkraum 052 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Weihnachtliche Flechtideen Aus ungeschälter Weide flechten wir unter Anleitung einer Korbmachermeisterin Tannenbäume aus Stäben und/oder Füllhörner. Die Tannenbäume können sowohl im Garten, als auch im Blumentopf in die Erde gesteckt werden. Die Füllhörner lassen sich der Jahreszeit entsprechend dekorieren. Materialkosten ab 20,00 € pro Flechtwerk je nach Größe im Kurs. Wk7401Det Sa, 03.11.2012, 09:00 – 17:00 Schillerschule, Werkraum 051 58,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Monika Frischknecht

Weihnachtliche Holzwerkstatt für Frauen Wir produzieren aus Holz dekorative Engel, Sterne, Tannenbäume und mehr. Dabei arbeiten wir mit Stichsäge, Dekupiersäge, Raspel und Feilen. Eigene Ideen können gerne mitgebacht werden. Materialkosten im Kurs. Bitte mitbringen: Stichsäge (falls vorhanden), eigene Vorlagen und Ideen. Wk4101Det Sa, am 17.11.2012, 09:00 – 13:00 Schillerschule, Werkraum 051 EUR 34,00, 8 Teiln., 5 U’Std. Christine Enchelmayer-Issa

Weihnachtlichen Filzzauber für Groß → Seite 106 und Klein Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen müssen wir leider absagen.


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen

106 Dettingen Fortsetzung Leitung: Anke Adametz-Leichtle Telefon 07123 399 070 Geschäftsstelle: Telefon 07123 7207-0 E-Mail dettingen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhsrt Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass fähig

Weihnachtliche Holzwerkstatt für Kinder Fehlt noch ein selbst hergestelltes Weihnachtsgeschenk? Hier könnt ihr aus Holz oder Sperrholz, Engel, Sterne oder Christbaumschmuck herstellen. Wir arbeiten mit Dekupiersäge, Raspel und Feilen. Wk4100Det Fr, 16.11.2012, 15:00 – 17:30 Schillerschule, Werkraum 051 13,00 €, 6 Teiln., 3 U’Std. Christine Enchelmayer-Issa

Weihnachtlicher Filzzauber

Jugendkunstschule Reutlingen Die juksrt … wurde 1991 von der Volkshochschule Reutlingen gegründet … ist seit 1997 als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt … und seit Juli 2001 Mitglied im Landesverband der Kunstschulen in Baden-Württemberg Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Eltern-Kind-Gruppen frühkindliche Kreativität fördern Diese Kurse bieten Kindern die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen einfache Formen des Spielund Sozialverhaltens kennen zu lernen und einzuüben. Zum Programm gehören auch einfache Fingerspiele, Lieder, Bewegungsspiele und kleine Bastelarbeiten. Für die Begleitperson bleibt dabei genügend Zeit, neue Kontakte zu knüpfen und das Spiel der Kinder zu beobachten und verstehen zu lernen. Es werden auch 1 – 2 Elternabende angeboten. Materialkosten ca. 5,00 €. Tel. Anmeldung bei Ursula Krohmer 07123 958605. Bei Bedarf werden Zusatzkurse eingerichtet. Dettingen, Schillerschule, Großer Vereinsraum Bi5006Det Mäusekinder ab 12 Monaten Mi, ab 26.09.2012, 09:30 – 10:30, 14 x 61,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Bi5008Det Igelkinder ab 20 Monaten Fr, ab 28.09.2012, 09:30 – 10:45, 14 x 74,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std.

Aus luftig weicher, bunter Wolle formen und walken wir weihnachtliche Dinge wie z. B. Weihnachtskugeln, Windlichter, Christbaumschmuck, Wichtel, Engel, Nikolausstiefel, Handytaschen und kleine Weihnachtsgeschenke. Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Plastiktüte, stabilen Karton (Zeichenblockstärke), Schere. Materialkosten: ca. 2,00 – 5,00 € im Kurs Tg1004Det A F für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene Sa, 01.12.2012, 09:00 – 13:00 Schillerschule, Werkraum 052 EUR 27,00 für Erwachsene 24,00 € für Kinder, 10 Teiln., 5 U’Std. Silvia Bauer

Der Schatz in der Scheune Filzgeschichten für Kinder Achtung Pferdefans! Euch erwartet eine spannende Geschichte aus der Serie „Ponygirls“ von Ruth Gellersen. Nachdem wir von den Abenteuern von Emma, Leonie und Mia gehört haben, filzen wir aus ungesponnener Wolle, Wasser und Seife ein kleines Kunstwerk – ein Schatzkästchen. Materialkosten von 1,00 € im Kurs. Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, 1 Plastiktüte, Getränk Tg1003Det für 6 bis 9-Jährige Sa, 10.11.2012, 09:30 – 12:00 Schillerschule, Werkraum 052 15,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Silvia Bauer

Keramik für Kinder in den Herbstferien Ton liegt wunderbar weich und formbar in der Hand. Der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und ganz nebenbei wird die Feinmotorik geschult. Spielerisch entstehen Tiere, Fabelwesen oder Gegenstände für den täglichen Gebrauch, vielleicht auch das ein oder andere Geschenk. Bitte mitbringen: Schürze oder Kittel und 3,50 € für Material sowie ein kleines Vesper für eine kurze Pause. Abholtermin wird vereinbart. Pl7403Det ab 7 Jahren Di, 30.10.2012, 09:00 – 15:00 Schillerschule, Werkraum 052 31,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Karin Schenk

Klassisches Ballett

Frauenforum

Kinder in diesem Alter tanzen gerne. Unter fachkundiger Anleitung wird das natürliche Interesse gefördert und intensiviert. Die Kinder erlernen eine gute Körperhaltung, Spannkraft und rhythmisches Gefühl zu entwickeln. Erste technische Grundlagen des klassischen Balletts werden vermittelt – vom ersten Schritt bis zum Spitzentanz Schillerschule, Gymnastikraum Birgit Kaiser-Mager Bg9101Det A ab 6 Jahren Fr, ab 14.09.2012, 14:00 – 15:00, 17 x 72,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Bg9102Det F ab 8 Jahren Fr, ab 14.09.2012, 15:00 – 16:00, 17 x 72,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Bg9103Det F Q-Pass ab 12 J. Fr, ab 14.09.2012, 16:00 – 17:30, 17 x 104,00 €, 12 Teiln., 34 U’Std.

Glück, Lebensfreude, Vergnügen und Sinn finden Die märchenhafte Vorstellung vom immerwährenden Glück führt unweigerlich zur Enttäuschung. Ein glückliches Leben kommt eher schrittweise zustande: von jeweils einer Erfahrung und einem Augenblick zum nächsten. Das Buch von Tal Ben-Shahar, populärer Dozent der Harvard Universität, ist ein Handbuch und steht unter dem Motto: wie schaffe ich es Glück zu leben. Dem entsprechend widmen wir uns der Umsetzung von Glück in den Alltag und werden uns unserem persönlichen Glückspotential bewusst. Die Workshops beziehen sich jeweils auf die 3 Teile des Buches. Sie bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden. Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 18,00 € (bei mehr als einer Veranstaltung dieser Reihe 15,00 €), 12 Teiln., 3 U’Std. Wilma Bäuerle Gs3002Det Sind Sie glücklich – was ist Glück? Do, 24.01.2013, 19:00 – 21:30 Gs3003Det Glück ist … – was zum Glücklichsein dazugehört Do, 31.01.2013, 19:00 – 21:30 Gs3004Det Glück und Wohlstand – glückliche Beziehungen Do, 07.02.2013, 19:00 – 21:30

Dettinger Samstagsspaß Vorlesetermine

→ Seite 104

Orientalischer Tanz mit modernen Elementen Ohne Zwang, spielerisch und kindgemäß werden erste Tanzschritte und Bewegungen erlernt. Nebenbei wird auch das Rhythmus- und Taktgefühl, sowie Motorik und Koordination gefördert. Moderne Hits, arabische Songs, Latino-, Bollywoodund HipHop-Elemente garantieren viel Spaß und Freude beim Tanzen! Bitte mitbringen: bunte, große, leichte Tücher, viel gute Laune und für eine kurze Pause zwischendurch auch etwas zum Trinken und Knabbern. Schillerschule, Gymnastikraum 51,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Heiderose Vernarlis Bg9202Det für 5- bis 8-Jährige Sa, ab 29.09.2012, 09:45 – 10:45, 10 x Bg9204Det für 9- bis 11-Jährige Sa, ab 29.09.2012, 10:45 – 11:45, 10 x Bg9206Det Q-Pass für 12- bis 15-Jährige Sa, ab 29.09.2012, 11:45 – 12:45, 10 x Bg9208Det Q-Pass ab 16 Jahren mit guten Vorkenntnissen Sa, ab 29.09.2012, 12:45 – 13:45, 10 x

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheit Rückenschmerzen Vortrag über Ursachen und Therapien aus naturheilkundlicher Sicht Rückenschmerzen sind zur Volkskrankheit geworden. 10 Millionen Krankheitstage innerhalb Deutschlands entstehen allein durch akute oder chronische Rückenschmerzen. Generell bedeuten sie für den Patienten große Einschränkungen und Schmerzen. Die Heilpraktikerin und Chiropraktikerin Silvia Nedele erklärt die Zusammenhänge und zeigt Wege, wieder schmerzfrei zu werden. Do, 07.02.2013, 19:30 Dettingen, Bürgerhaus am Anger, Susanna von Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Silvia Nedele Wochenübersicht für Gymnastikkurse

Reizdarmsyndrom Das Reizdarmsyndrom gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Verdauungstraktes. Betroffene klagen über Schmerzen im Bauchraum, Blähungen oder Verstopfung. Die Beschwerden beeinträchtigen teilweise in hohem Maße die Lebensqualität. Eine einheitliche Ernährungsempfehlung gibt es nicht. Oft stecken Lebensmittelunverträglichkeiten, aber auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen dahinter. Deshalb werden an diesem Abend vor allem Ernährungsempfehlungen für mögliche Unverträglichkeiten besprochen. Auch werden Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung verschiedener Beschwerdeursachen besprochen. Gs4001Det Mi, 23.01.2013, 19:00 – 21:00 Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Wibke Tönjes-Batke

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

→ Seite 57

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen

107

Vegetarische Winterküche

Essen und Trinken Goulasch für Gourmets Goulasch schmeckt in vielen Variationen und wärmt Leib und Seele. Fleisch, Fisch, Gemüse und mehr eignen sich für klassische und exquisite Gerichte. Wir schauen dabei auch über die Grenzen Europas hinaus. Er2004Det Do, 17.01.2013, 18:00 – 22:00 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 40,00 € (inkl. Lebensmittel), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Happy Birthday – wir feiern Kindergeburtstag Wir kochen und backen Leckeres für den Kindergeburtstag: gefüllte Tomaten, Flädlesuppe, Kartoffelsalat, Himbeergelee, Kalter Hund, Vanillecremeringe und noch mehr … Lass Dich überraschen! Er1000Det für 8- bis 12-jährige Sa, 19.01.2013, 09:00 – 12:00 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 23,00 € (inkl. Lebensmittel), 10 Teiln., 4 U’Std. Dorothee Linder

Bitte mitbringen … zu allen Kochkursen: Schürze Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke und Behälter für Kostproben.

Kreative Resteküche Verwerten statt Wegwerfen Ein paar Kartoffeln, einige Löffel Reis oder Gemüse, ein wenig Braten oder Aufschnitt, Nudeln, Brot – nach einer Mahlzeit bleiben oft Reste übrig, mit denen man auf den ersten Blick nicht viel anfangen kann. Doch mit ein wenig Fantasie und ein paar neuen Zutaten verwandelt sich Übriggebliebenes in Überraschendes. Er1002Det Mi, 24.10.2012, 18:00 – 22:00 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 37,00 € (inkl. Lebensmittel), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Feines fürs Fest Wir zaubern ein tolles Weihnachtsmenü von der Vorspeise bis zum Dessert, wie z. B. Tomaten-AnanasBrotsalat, eine pikante Apfelsuppe mit Speck, Möhren-Zucchini-Puffer, Kalbsrückensteak mit Kräuterkruste auf Spitzkohl und Quarkknödel. Lebensmittelkosten im Kurs. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Spültuch, Getränk und Vorratsdosen für Reste Er4002Det Fr, 30.11.2012, 18:30 – 21:30 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 20,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Dorothee Linder

Genuss ohne Fleisch mit neuen raffinierten Gerichten Es geht auch ohne Fleisch: lassen Sie sich überraschen von feinen Gerichten aus der nationalen und internationalen Gemüseküche, die Herbst und Winter bieten. Mit einfachen Zutaten und wenig Aufwand kochen wir delikat und lecker. Er4001Det Do, 08.11.2012, 18:00 – 22:00 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 36,00 € (inkl. Lebensmittel), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Tolle Knolle Leckere Rezepte rund um die Kartoffel Die Kartoffel ist eine tolle Knolle aus der vielerlei gezaubert werden kann. Wir probieren verschiedenes aus, wie eine schwäbische Kartoffelsuppe, einen bunten Kartoffelsalat, Kartoffelauflauf, Schupfnudeln, MacaireKartoffel und noch andere Rezepte. Lebensmittelkosten im Kurs. Er4014Det Fr, am 12.10.2012, 18:30 – 21:30 Dettingen, Schillerschule, Schulküche 20,00 € (inkl. Lebensmittel), 12 Teiln., 5 U’Std. Dorothee Linder

VinoKino: Weingenuss & Kinovergnügen „Die anonymen Romantiker“ Romantische Komödie mit Weinprobe Der Film „Die anonymen Romantiker“ verspricht zarte Gefühle und Genüsse mit aberwitzigen Situationen und großer Poesie. Hauptcharaktere sind Jean-René, der schüchtern-unbeholfene Chef einer Schokoladenfabrik und Angélique, eine hochsensible Pralinenherstellerin, die gerne in Ohnmacht fällt, wenn sie mit jemanden reden muss. Durch ihre gemeinsame Passion für Schokolade finden die beiden Außenseiter zusammen. Wir zeigen den Film und verkosten passend dazu verschiedene Weine. Sa, 13.10.2012, 19:30 (nur VVK!) Kartenvorverkauf und Info: Wein et cetera 07123 888333, Uracher Straße 7/1, 72581 Dettingen 40,00 € (alles inkl.). Keine Abendkasse, keine Anmeldung über die vhsrt. Evangelos Pattas, Sommelier des Jahres 2007 Gault Millau

Idealer Zweiklang: Käse und Wein Verwerten statt Wegwerfen Auf unterhaltsame Weise erfahren Sie einiges über die Herstellung und Pflege von Käse. Gleichzeitig erhalten Sie rund um den Käse wertvolle Informationen und Einkaufstipps. Es werden exzellente Käse vom Maître Affineur Waltmann verkostet und spannende Geschmacksharmonien mit ausgesuchten Weinen vom moderierenden Sommelier aufgezeigt. Sa, 19.01.2013, 18:00 – 22:00 Kartenvorverkauf und Info: Wein et cetera 07123 888333, Uracher Straße 7/1, 72581 Dettingen 40,00 € (alles inkl.). Keine Abendkasse, keine Anmeldung über die vhsrt. Evangelos Pattos Sommelier des Jahres 2007 Gault Millau

Tanz, Bewegung Orientalischer Tanz und Ballett → Seite 106 Für Kinder und Jugendliche

Orientalischer Tanz mit modernen Elementen Der Unterricht im Orientalischen Tanz, der als einer der ältesten Frauentänze gilt, beginnt mit powervollem Aufwärmprogramm und Kräftigungsübungen, dadurch lösen sich Verspannungen und die Muskulatur wird gefestigt. Abwechlungsreiche Tanzelemente aus dem Latino-, Bollywood- und HipHop-Bereich gemixt mit temperamentvollen arabichen Moves und gefühlvollen Arm- und Handbewegungen ergeben attraktive Choreographien, die Lust und Freude aufs Tanzen machen! Bitte mitbringen: Schal oder Dreiecktuch, der/das sich um die Hüfte binden lässt und eine Decke oder Iso-Matte für Bodenübungen. Bg5010Det F Do, ab 20.09.2012, 20:00 – 21:15, 12 x Dettingen, Schillerschule, Aula 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Heiderose Vernarlis

Zumba® Zumba verbindet südamerikanische und exotische Klänge mit kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Das Training ist effektiv, macht Spaß – und ohne es zu merken wird man fit und gewinnt an Energie in fröhlicher, ungezwungener Party-Athmosphäre, die alle Anstrengung vergessen lässt! Bg6011Det Einsteigerkurs für Anfängerinnen Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 21:15, 12 x Dettingen, Schillerschule, Aula 80,00 €, 16 Teiln., 20 U’Std. Heiderose Vernalis, Zumba-Instructor, ZIN-Mitglied

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Mitarbeiten und zugleich lernen: Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert jeweils von 1. September bis 31. August des Folgejahres und es werden viele Lerninhalte für den weiteren beruflichen Werdegang vermittelt. Hier kannst du mitarbeiten und zugleich lernen. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Entspannung Körpererfahrung Auszeit – Entspannung am Wochenende Jeder braucht manchmal etwas Ruhe und Entspannung, um neue Kraft und Energie zu tanken. Mit dem Wellness-Tag zu Hause wird es oft nichts. Richtig genießen können wir unsere Auszeit nur, wenn wir auch wirklich Ruhe dafür haben. Wir tun uns etwas Gutes an Leib und Seele, indem wir uns einige Stunden aus dem Alltag zurück ziehen. Lassen Sie sich mitnehmen in einen erholsamen und wohltuenden Entspannungstag mit Autogenem Training, Progressiver Muskelentspannung, Phantasiereisen und Yoga-Übungen. Auf Wunsch können kleine Massageeinheiten eingeflochten werden. Mittagspause: 12:00 – 13:00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, eine Kleinigkeit essen zu gehen oder sich selbst etwas mitzubringen. Tee und Gebäck für zwischendurch sind enthalten. Bitte mitbringen: rutschfeste Matte, Decke, Sitzkissen, bequeme Kleidung, Socken Ep1001Det Sa, 17.11.2012, 10:00 – 16:00 Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungsraum 58,00 € (inkl. Material), 7 Teiln., 8 U’Std. Claudia Höller

Yoga am Abend Mit Körper- und Atemübungen schaffen wir einen Ausgleich zu den Belastungen des Alltags. Der Geist wird zur Ruhe gebracht, dadurch entstehen im Körper Gesundheit und Harmonie. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Matte, Sitzkissen, Decke Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungsraum 61,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Elke Balz Ep6003Det KK AOK Di, ab 25.09.2012, 16:45 – 18:00, 8 x Ep6004Det KK AOK Di, ab 25.09.2012, 18:15 – 19:30, 8 x Ep6006Det KK AOK Di, ab 27.11.2012, 16:45 – 18:00, 8 x Ep6007Det KK AOK Di, ab 27.11.2012, 18:15 – 19:30, 8 x

KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!


108

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen

Dettingen Fortsetzung Leitung: Anke Adametz-Leichtle Telefon 07123 399 070 Geschäftsstelle: Telefon 07123 7207-0 E-Mail dettingen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Sanftes Yoga Start in die Woche mit sanftem Yoga Haben Sie wenig Zeit sich selbst zu spüren? Fühlen Sie sich ausgebrannt? Oder möchten Sie sich einfach etwas Gutes tun an Leib und Seele? Herzliche Einladung zu diesem Yoga- und Entspannungskurs! Wir tanken Energie und entwickeln Strategien, um Stress zu begegnen, zu bewältigen und Wohlbefinden zu erreichen. Es werden Yoga-Asanas geübt und anatomische und physiologische Prinzipien bekannt gemacht. Auch Meditations- und Entspannungsübungen finden hier Platz. Auf Wunsch können auch weitere Techniken zum Stressabbau wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung eingebaut werden. Wir wenden uns beim Üben immer wieder dem Atem zu. Bitte mitbringen: rutschfeste Matte, Decke, Sitzkissen, bequeme Kleidung, Socken Ep6013Det KK AOK Mo, ab 14.01.2013, 08:00 – 09:30, 8 x Schillerschule, Gymnastikraum 67,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Claudia Höller

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Rücken im Alltag

Gymnastik, Gesundheitssport Fitness Mix Yoga Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern, sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben stellt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Matte, Sitzkissen, Decke Ep6010Det für Frühaufsteher Do, ab 20.09.2012, 07:30 – 08:30, 16 x Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungsraum 98,00 €, 9 Teiln., 21 U’Std. Evelyn Binder-Ludt Ep6011Det mit Entspannung Do, ab 20.09.2012, 08:45 – 10:00, 16 x Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungsraum 118,00 €, 9 Teiln., 27 U’Std. Evelyn Binder-Ludt Ep6012Det mit Entspannung Do, ab 20.09.2012, 10:00 – 11:15, 16 x Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungsraum 118,00 €, 9 Teiln., 27 U’Std. Evelyn Binder-Ludt

Yoga für Kinder Ihr Kind schläft schlecht? Es ist furchtsam, mutlos oder traurig? Ist es körperlichen oder seelischen Belastungen ausgesetzt? Hat es Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und ruhig zu werden? Mit Hilfe von Geschichten, sanften Spielen, Körperübungen aus dem Yoga, Entspannungstechniken und Atemübungen sollen die Kinder ohne Leistungsansprüche zur Entspannung und zur Konzentration geführt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Isomatte Ep9002Det KK AOK für Grundschulkinder Mi, ab 10.10.2012, 14:30 – 15:30, 10 x Dettingen, Altes Rathaus, Großer Versammlungsraum 76,00 € (inkl. Materialkosten), 6 Teiln., 13 U’Std. Claudia Höller

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger!

Abwechslungsreiche Fitnessgymnastik: ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, körperformende Gymnastik, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Verwendung von Kleingeräten wie Tubes, Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit mit Spaß immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Schillerschule, Gymnastikraum 74,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Lulzim Jefkaj Gy1101Det Mi, ab 12.09.2012, 19:25 – 20:25, 16 x Gy1102Det Mi, ab 12.09.2012, 20:30 – 21:30, 16 x Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 57

Fitnessgymnastik für Frauen Mehr tun für die Gesundheit Ein abwechslungsreiches gesundheitsorientiertes Fitnessprogramm mit Konditions-, Koordinations- und intensivem Muskelkräftigungstraining (für Bauch, Rücken, Po, Beine, Arme und Beckenboden) lässt uns ausgeglichener und leistungsfähiger werden. Verschiedene Geräte steigern die Effektivität. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Iso-Matte, Handtuch, kleines Kopfkissen und Getränk Gy1011Det Di, ab 18.09.2012, 18:30 – 19:30, 15 x Dettingen, Schillerschule, Aula 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Silvia Bauer

Bodyfitness für Frauen Steigern Sie Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden durch Ausdauer- und Intervalltraining, Schulung der Koordination und guter Haltung mit Hilfe moderner Geräte (Steps, Hanteln, Theraband, Aero Steps, Togon-Brasils etc.) und den Inhalten angepasster, flotter Musik machen Sie leistungsfähiger und bringen Power und neuen Schwung für einen vitalen Start in den Tag. Neueinstieg ist problemlos möglich. Das in sich gestaffelte Trainingsprogramm wird allen Teilnehmer/-innen gerecht. Gy1103Det Mi, ab 19.09.2012, 09:00 – 10:00, 15 x Schillerschule, Gymnastikraum 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Sabine Wörner

Für Junggebliebene, die schonend und bewusst ihren Körper, vor allem ihren Rücken, fit halten wollen. Ziel ist, den Alltag weiterhin mit seinen Aufgaben und Anforderungen meistern zu können! Wir arbeiten mit angemessenen Übungen daran, Rückenmuskulatur zu erhalten und zu stabilisieren. Dabei kommt natürlich Ihr Körper als Ganzes nicht zu kurz! Dehnung und Entspannung vervollständigen den Kursinhalt. Gy2001Det KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 17:00 – 18:00, 15 x Schillerschule, Gymnastikraum 70,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Andreas Hotz

Pilates Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums werden Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein großes Handtuch und Socken. Schillerschule, Gymnastikraum Sabine Wörner Gy5007Det A Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:00, 5 x 42,00 €, 8 Teiln., 7 U’Std. Gy5005Det für Teilnehmer/-innen mit ersten Pilateserfahrungen Di, ab 18.09.2012, 18:30 – 19:30, 10 x 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Gy5006Det für Teilnehmer/-innen mit ersten Pilateserfahrungen Mi, ab 19.09.2012, 10:30 – 11:30, 10 x 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Gy5004Det F Di, ab 18.09.2012, 17:30 – 18:30, 15 x 86,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std.

Step-Aerobic und Bauch-Beine-Po Ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining, bei dem jede/-r ins Schwitzen kommt. Es werden Ausdauer, Koordination und Muskelkräftigung trainiert. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Schillerschule, Gymnastikraum Gy6101Det A Do, ab 20.09.2012, 19:15 – 20:15, 16 x 74,00 €, 16 Teiln., 21 U’Std. Lulzim Jefkaj Gy6102Det F Do, ab 20.09.2012, 20:15 – 21:15, 16 x 74,00 €, 16 Teiln., 21 U’Std. Lulzim Jefkaj

Aqua-Gymnastik auch für Nichtschwimmer Das Element Wasser bietet eine besonders schonende und körperlich leichte Art sich zu bewegen. Bei der Aqua-Gymnastik werden auf angenehme Art, Gelenke und Wirbelsäule entlastet und gestärkt. Ermäßigter Eintritt ist im Hallenbad zu entrichten. Gy9100Det Mo, 1., 15., 29.10., 12., 26.11. und 10.12.2012, 17:15 – 18:15 Dettingen, Hallenbad 34,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Elke Knauer

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Dettingen Aqua-Fit

Digitale Bildbearbeitung

auch für Nichtschwimmer Im gelenkschonenden Element Wasser bieten wir Ihnen ein besonderes Ausdauer- und Kräftigungsprogramm. Lernen Sie eine neue Form der Aquafitness kennen, bei dem das Herz-Kreislaufsystem, sowie Gelenke und Wirbelsäule gestärkt werden. Ermäßigter Eintritt ist im Hallenbad zu entrichten. Gy9200Det Mo, 24.09., 08., 22.10., 05., 19.11., 03. und 17.12.2012, 17:15 – 18:15 Dettingen, Hallenbad 37,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Jürgen Buchfink

mit Open Source Programm Gimp … für alle Einsteiger/ -innen, mit Interesse an der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung. Vorgesehen ist neben der theoretischen Einführung in die digitale Fotografie auch eine praktische Übung im Freien. Die dabei erstellten Aufnahmen werden anschließend bearbeitet. Mit Gimp können zusätzlich die Tonwertkurven zur Optimierung der Tiefen und Höhen (Schwärzung) gezielt geändert werden. Auch eine Nachschärfung des Bildes ist möglich. Für diesen Kurs wird ein USB-Stick benötigt, auf welchem dieses im Internet kostenlos erhältliche Programm installiert ist. Das Programm wird auf Wunsch vom Dozenten auf Ihrem Stick installiert. Für den Stick wird, sofern Sie keinen eigenen besitzen, ein Kostenbeitrag erhoben. Dv2201Det A Mi, ab 07.11.2012, 19:00 – 21:15, 5 x Dettingen, Schillerschule, EDV-Raum 88,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

Nordic Walking Nordic Walking ist ein Ausdauertraining und gleichzeitig durch den kraftvollen Einsatz von Nordic Walking-Stöcken ein Ganzkörpertraining, bei dem rund 90% der Muskulatur zum Einsatz kommen. Nordic Walking schont die Gelenke, verbessert die körperliche Fitness und fördert die Fettverbrennung. Mit unseren speziell ausgebildeten Dozentinnen und Dozenten erlernen Sie die richtige Technik. Stöcke können gegen eine Gebühr von 2,00 € pro Benutzung gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. Bei evtl. Neuanschaffung der Stöcke erst nach dem ersten Kurstermin kaufen! Gy7100Det Mo, ab 17.09.2012, 17:00 – 18:00, 6 x Parkplatz Schillerhalle, Hartsportplätze 37,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Silvia Bauer, DNV Nordic-Walking-Instructor

Für Kinder Ab in den Herbstwald! Waldtag für Kinder und Eltern Im Herbst wird es bunt im Wald! Gemeinsam mit Mama oder Papa machen wir uns auf die Suche nach Farben und Früchten. Dabei gibt es viel zu sammeln und zu entdecken. Auch Willibald, das Tannenzapfentier braucht dringend Freunde. Er wartet schon auf unseren Besuch. Bitte mitbringen: Vesper, Getränk, wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe und Kopfbedeckung Pa3112Det für 4- bis 6-Jährige mit einem Elternteil Sa, 13.10.2012, 10:00 – 13:00 Parkplatz Waldheim Erdschlipf, Dettingen 16,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Sabine Buckmüller

Entdeckungsreise in den Winterwald Waldtag für Kinder und Eltern Wie – im Winter in den Wald?! Gemeinsam mit Mama oder Papa begeben wir uns auf Spurensuche, legen Fährten und entdecken dicke oder dünne Bäume. Und bei Schnee macht das Ganze noch mal so viel Spaß! Bitte auf wetterangepasste Kleidung achten! Pa3113Det für 4- bis 6-Jährige mit einem Elternteil Sa, 26.01.2013, 11:00 – 13:00 Forsthof, Metzingen 13,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Sabine Buckmüller

Schule, Beruf, Karriere

Arbeits- und Lerntechniken, Pädagogik Der Vorschulfuchs Konzentration, Ausdauer und Fingerfertigkeiten sind u. a. wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in das Schulleben. Dieser Kurs soll mit gezielten Übungen, altersgerechten Spielen, gestalterischen und musischen Aktivitäten die genannten Fähigkeiten steigern. Wir malen nach Musik experimentieren, begeben uns ins Zahlenland, machen Gedächtnisund Konzentrationsübungen und haben jede Menge Spaß dabei. In einer kleinen Gruppe gleichaltriger Kinder wird Erlerntes vom Kindergarten vertieft und ergänzt. Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 48,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ursula Krohmer Pa3101Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 13:30 – 14:30, 12 x Pa3102Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 14:30 – 15:30, 12 x

Computerschreiben im 10-Finger-System Kinder werden heutzutage immer früher an den Computer heran geführt. Korrektes Benutzen der Tastatur wird daher auch für sie immer wichtiger. In diesem Kurs erlernen die Kinder das Tastenfeld im 10-Finger-System für sicheres und schnelles Schreiben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bt0411Det Q-Pass für Kinder ab der 4. Klasse Fr, ab 28.09.2012, 16:15 – 17:00, 14 x Dettingen, Schillerschule, EDV-Raum 86,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Sonja Amann

EDV, Internet Multimedia, Design PC für Seniorinnen und Senioren: Einführung Erfahren Sie in diesem Kurs etwas über das mysteriöse Etwas mit der Bezeichnung „Computer“. Wir erklären Ihnen in diesem Kurs den Umgang mit der Tastatur, der „Maus“ und dem Monitor. Gemeinsam legen wir unter dem Betriebssystem Windows (XP) Ordner und Unterordner an und speichern eine in Word erstellte Textdatei dort ab. Weiterhin lernen Sie den Umgang mit den in Windows enthaltenen Programmen Paint und dem Taschenrechner. Dv1410Det A Mo, ab 19.11.2012, 16:00 – 18:15, 4 x Dettingen, Schillerschule, EDV-Raum 72,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Peter Böhringer

Einführung Internet für Seniorinnen und Senioren Nachmittags ins Internet Heute bietet dieses Netzwerk jede Menge Informationen. Zahllose Programme wie Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen, Bildverarbeitungen, Spiele etc. können per Download abgerufen werden. Auch der Austausch von elektronischer Post (E-Mail), sowie OnlineShopping sind über das Internet möglich. Hier zeigen wir Ihnen den Umgang mit diesem spannenden Netzwerk, den Umgang mit Adressdaten, Suchmaschinen und der Warentauschbörse e-bay. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Tastatur und Maus Dv4002Det A Mi, ab 10.10.2012, 16:00 – 18:15, 3 x Dettingen, Schillerschule, EDV-Raum 56,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Peter Böhringer

Bürosoftware zum Nulltarif – Libre Office Einführung in die Textverarbeitung und Tabellenkalkulation Libre Office ist eine frei erhältliche und gut ausgestattete Bürosoftware zum Nulltarif. In dieser Software sind Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichenprogramm und eine Datenbank enthalten. Wir werden uns insbesondere mit der Textverarbeitung und der Tabellenkalkulation beschäftigen. Libre Office kann diverse Formate wie HTML, PDF und verschiedene Versionen von Microsoft Word und Excel exportieren und lesen. Für den Kurs wird aus organisatorischen Gründen die Portable Version (läuft vom USB-Stick) benötigt. Die Installation kann vom Dozenten durchgeführt werden. Dv6002Det A Mi, ab 09.01.2013, 19:00 – 21:15, 5 x Dettingen, Schillerschule, EDV-Raum 88,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

109 Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A1

Let‘s speak English

Haben Sie Ihre Kenntnisse der englischen Sprache einstauben lassen? Dann ist jetzt Zeitfür einen Auffrischungskurs! In lockerer Atmosphäre wiederholen wir nicht nur wichtige Vokabeln und grundlegende Grammatik, sondern lernen auch Alltagsgespräche zu führen. Lehrbuch: NEXT A1 (Hueber) 91,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Shama Urban En1115Det Di, ab 16.10.2012, 18:30 – 20:00, 12 x Altes Rathaus, Kl. Versammlungsraum En1116Det Do, ab 11.10.2012, 08:45 – 10:15, 12 x Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 A1 Französisch Auffrischungskurs

Wollen Sie Ihre verschütteten Französischkenntnisse wieder auffrischen? Wir werden den wichtigen Wortschatz reaktivieren und grundlegende Grammatikthemen in angewandter Form wiederholen. Lehrbuch: Voyages (Klett) Fr2184Det Di, ab 25.09.2012, 08:30 – 10:00, 12 x Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 91,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske A2 En francais s’il vous plaît

Sie verfügen schon über „ordentliche“ Sprach- und Grammatikkenntnisse, wollen aber nochmals wiederholen und dabei vor allem viel Sprechen und nebenbei auch Aktuelles über unser Nachbarland Frankreich erfahren – dann sind Sie hier richtig! Lehrbuch: Voyages 2 (Klett) Fr3384Det ab Lektion 11 Di, ab 25.09.2012, 19:00 – 20:30, 12 x Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 91,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske A1.3

Italienisch mit Muße

Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen, die in lockerer Atmosphäre und ohne Leistungsdruck Italienisch lernen wollen. Quereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber) It0384Det A ab Lektion 5 Mo, ab 08.10.2012, 18:45 – 20:15, 12 x Altes Rathaus, Kl. Versammlungsraum 91,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Tania Belderrain-Spillmann A1

Spanisch für Touristen

Möchten Sie Ihren Urlaub in Spanien oder Lateinamerika verbringen? In einer netten Gruppe und angenehmer Atmosphäre lernen wir das Basisvokabular für verschiedene Situationen. Lehrbuch: Spanisch f. d. Urlaub (Klett) Sp0084Det Mo, ab 08.10.2012, 20:15 – 21:45, 12 x Altes Rathaus, Kl. Versammlungsraum 91,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Tania Belderrain-Spillmann


110

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Eningen Herbstliche Gebinde

Eningen Leitung: Edeltraud Willjung Stellvertretung: Karin Bähr Tel. 07121 880 429 eningen@vhsrt.de

Jugendkunstschule Reutlingen Collagen

Anmeldung: Gemeindebücherei Di, Do, Fr 15:00 – 19:00 Mi 08:00 – 12:00 Telefon 07121 880 429 Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · Gemeindebücherei Eningen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 880 429 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Bilder entstehen aus Papiercollagen Bi7501Eni ab 6 Jahren Sa, am 27.10.2012, 10:00 – 12:00 Gemeindebücherei Eningen 10,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Edeltraud Willjung

Malen für Kinder Wie male ich ein Gesicht? Freude, Glück, Trauer. Alles drückt sich in unseren Gesichtern aus. Wie male ich Gefühle auf Papier? Bi7502Eni ab 10 Jahren Sa, am 13.10.2012, 10:00 – 12:00 Gemeindebücherei Eningen 10,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Edeltraud Willjung

Heimat- und Länderkunde Nachtwächterführung 2012 Eningen Mit dem Eninger Nachtwächter Ewald Schlotterbeck vom Heimatund Geschichtsverein geht’s durch historische Gassen und Wege Eningens. Sie dürfen gespannt sein, wer Ihnen alles begegnet. Anmeldung erforderlich unter Tel. 87327 oder Gemeindeverwaltung, Frau Reusch, Tel. 892-110. Treffpunkt: Rathaus Eningen Gebühr: 3,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Sa, 22.09.2012, 20:00 – 21:30 Sa, 13.10.2012, 18:00 – 19:30 Sa, 20.10.2012, 19:00 – 20:30 Sa, 17.11.2012, 18:30 – 20:00 Sa, 08.12.2012, 18:00 – 19:30

Handwerkstag im Heimatmuseum Eningen nicht nur für Kinder Das Museum, idyllisch gelegen im „Grünen Hof“, ist in einem der ältesten Häuser des Ortes untergebracht. Seine Sammlung, vom Museumsgründer Reinhold Rall liebevoll zusammen getragen, zeigt, was zwischen 1800 und 1950 im Leben und Alltag der Eninger zum Hausstand gehörte. Nähere Infos (tagsüber): Gemeindeverwaltung Eningen, Tel.: 892-0, oder Familie Schlotterbeck, Tel.: 87327. Heimatmuseum, Eitlinger Str. 3 Eintritt frei So, am 07.10.2012, 14:00 – 17:00 So, am 25.11.2012, 11:00 – 17:00

Gebinde zur Adventszeit Wir binden einen festlichen Tischkranz aus gemischtem Material sowie aus Moos und einen fröhlichen Türkranz für die Weihnachtszeit oder einenTischfries. Material ist mitzubringen. Merkblatt hierfür gibt es bei der vhs in Eningen. Wk5003Eni Di, 27.11.2012, 19:00 – 21:15 Gemeindebücherei Eningen 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Malen mit Wasserfarben Stilleben, Menschen oder Tiere mit Wasserfarben malen. Bi7503Eni ab 8 Jahren Sa, am 20.10.2012, 10:00 – 12:00 Gemeindebücherei Eningen 10,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Edeltraud Willjung

Häkel dir eine! Mensch, Gesellschaft, Politik

Wir basteln einen Beerenkranz in den bunten Farben des Herbstes oder einen Kranz aus Hortensien und Rosen, um den Sommer festzuhalten oder einen farbig leuchtenden Kranz aus Erika und Silberdraht. Material ist mitzubringen, eine Liste hierfür gibt es bei der vhs in Eningen. Wk5002Eni Di, 16.10.2012, 19:00 – 21:15 Gemeindebücherei Eningen 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Warme Mützen für coole Leute Hier kann man sich eine Mütze in seinem persönlichen Style häkeln. Zur Stärkung gibt es in einer Pause selbstgebackene Waffeln. Bitte mitbringen: Passende Häkelnadel und Wolle (Wolle kann auch im Kurs erworben werden) Tg5000Eni ab 10 Jahren Sa, 27.10.2012, 11:00 – 15:00 Gemeindebücherei Eningen 28,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std. Karin Bähr, Jutta Schwarz

Kunst, Kultur, Kreativität

Malen in der Natur Aquarell und andere Techniken Die Vielfalt von Land- und Ortschaften im Umkreis und die Veränderung dieser durch die Jahreszeiten machen das Landschaftsmalen spannend. Die Natur ist zwar unser Motiv, jedoch kann unsere Malerei von naturalistisch bis ganz abstrakt sein. Der Kurs ist für Ungeübte und auch Könner interessant. Themen wie Farbenlehre, Komposition, Maltechniken werden vermittelt. Es besteht Mitfahrmöglichkeit. Bei ungeeignetem Wetter arbeiten wir im Bruckbergkindergarten. Ein Infoblatt erhalten Sie bei der VHS in der Bücherei Eningen. Verpasste Kurstermine können im Semester in anderen Kursen von Frau Wolf nachgeholt werden. Bitte übliches Material mitbringen. Treffpunkt Parkplatz vom Kindergarten Bruckberg in Eningen. Bi2802Eni in und um Eningen Fr, 28.09., 26.10., 16.11., 30.11.2012 und 18.01.2013, 14:00 – 16:15 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Blutdruck senken und Herzgesundheit fördern → Seite 44 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Iso- oder Yogamatte Gs1010Eni Di, ab 09.10.2012, 18:00 – 19:00, 8 x Eningen, Bruckbergkindergarten 45,00 €, 14 Teiln., 11 U’Std. Antje Jammer

Yoga → Seite 54 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Iso- oder Yogamatte Ep6002Eni Di, ab 25.09.2012, 19:15 – 20:45, 15 x Eningen, Bruckbergkindergarten 103,00 €, 14 Teiln., 30 U’Std. Antje Jammer Rückenfitness Begleitet von fetziger Musik wird dieser Kurs Ihren Rücken fit machen. Nach einem intensiven Aufwärmtraining werden wir Kondition und Koordination stärken. Um Fehlhaltungen vorzubeugen und unsere Wirbelsäule zu entlasten, ist es notwendig, den Rücken, Po, Bauch und Beine zu kräftigen. Entspannungsübungen beenden die Kursstunde. Bitte mitbringen: Iso-Matte Gy3005Eni am Vormittag Mo, ab 24.09.2012, 09:00 – 10:00, 15 x Musikschule Eningen, Kleiner Saal 75,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Vera Votteler

Das Kreuz mit dem Kreuz Die Wirbelsäule ist durch unsere Alltagsbeschäftigung oder Bewegungsarmut sehr häufig Fehlbelastungen ausgesetzt. Das Übungsangebot dieser Kurse umfasst die Bereiche Dehnung, Kräftigung und Mobilisation der Wirbelsäule. Ebenso werden spezielle Atem- und Entspannungsübungen durchgeführt. Hinweis: Akute Wirbelsäulenbeschwerden vor Kursbeginn bitte ärztlich abklären! Bitte mitbringen: Iso-Matte, Handtuch

Gy3002Eni Do, ab 27.09.2012, 17:30 – 19:00, 15 x Eningen, Schillerschule 115,00 €, 10 Teiln., 30 U’Std. Gaby Lengerer

Rückenfitness Funktions-, Kräftigungs- und Dehnübungen, nicht nur für unsere Wirbelsäule. Um Fehlhaltungen vorzubeugen und unsere Wirbelsäule zu entlasten, ist es notwendig, Rücken, Po, Bauch und Beine zu kräftigen. Bitte mitbringen: Iso-Matte 75,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Vera Votteler Gy3006Eni für fitte Senioren Mo, ab 24.09.2012, 10:15 – 11:15, 15 x Musikschule Eningen, Kleiner Saal Gy3007Eni Mi, ab 26.09.2012, 17:15 – 18:15, 15 x Eningen, Bruckbergkindergarten Gy3008Eni Mi, ab 26.09.2012, 18:30 – 19:30, 15 x Eningen, Bruckbergkindergarten

Mid’em Erikäle vo Eninga: Obstbaumwiesen Der Herbst und seine Vielfalt Erleben Sie mit der Kulturlandschaftsführerin dieses Natur- und Kulturgut im Streuobstgürtel um Eningen! Fühlen, riechen und schmecken Sie – lassen Sie sich überraschen! Nähere Infos: Ewald Schlotterbeck, Tel. 07121 87327 Nw1045Eni So, 16.09.2012, 11:00 – 13:00 Treffpunkt: Eningen, Arbachtalstr. 22 (Höhe Firma RVM) 10,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Erika Schlotterbeck Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung

Story Time – Listen, Learn and Let‘s Have Fun! für Vorschul- und Grundschulkinder der 1. und 2. Klasse Spielerisch tauchen wir in die englische Sprache und Kultur ein. Dabei werden Geschichten vorgelesen und der Wortschatz durch Lieder, Bewegungsspiele und Basteln vertieft. En6105Eni Mi, ab 26.09.2012, 14:30 – 15:30, 12 x Gemeindebücherei Eningen 56,00 €, 8 Teiln., 16 U’Std. Beate Roberts

Learning English is Fun! für Grundschüler/-innen der 3. und 4. Klasse Englischkenntnisse vertiefen ohne Leistungsdruck durch Musik, Spiele, themenbezogenes Basteln und Geschichten. In der kleinen Gruppe habt ihr viel Gelegenheit zu sprechen und eure Aussprache zu verbessern. Wir üben auch das Schreiben auf Englisch. Come and join us! Let‘s have fun! En6106Eni Mi, ab 26.09.2012, 15:30 – 17:00, 12 x Gemeindebücherei Eningen 80,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Beate Roberts

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gönningen Das neue Seifenatelier

Gönningen Leitung: Petra Henes Rosmarinstraße 11 72770 Reutlingen Tel. 07072 6367 goenningen@vhsrt.de

Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur in RT) oder mit Einzugsermächtigung. · Gönningen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07072 6367 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Mensch, Gesellschaft, Politik

Geschichte Das „Kochbuch für Hilda Wagner“ Samenhandel und Bürgerlichkeit in Gönningen Der Gönninger Samenhandel erreichte um 1900 seine Blütezeit. Das Gönninger Bähnle (1902), das neue Rathaus (1909) und vor allem die Tulpenblüte spiegelt den weltweiten und intensiven Samenhandel der Gönninger wider. Auch der Wanderkochkurs im Jahre 1911 konnte nur auf diesem Hintergrund in Gönningen stattfinden, da sich die Gönninger durch das Bestreben nach Weltoffenheit von anderen ländlichen Siedlungen abhoben. Für die Gönninger „Fräulein“ hieß dies bürgerliches Kochen lernen zu einer Zeit, in der man auf dem Land mit einfachsten Zutaten den täglichen Hunger meistern musste. Das „Kochbuch für Hilda Wagner“ aus dem Jahre 1911 ist deshalb ein einmaliges authentisches Zeugnis für die Ausnahmestellung Gönningens und seiner Bürger in dieser Zeit. Der Verein Gönninger Tulpenblüte e. V., der Reutlinger Geschichtsverein und die vhsrt laden mit freundlicher Unterstützung der Ev. Kirchengemeinde dieses Jahr wieder zu einem kulinarischem Abend mit Speisen aus dem Kochbuch ein. Einführende Kurzreferate u. a. von Tilman Marstaller (Das Haus Stöfflerplatz 4). Ge2000Goe um Anmeldung wird gebeten Fr, 12.10.2012, 18:30 Gönningen, Ev. Gemeindehaus 12,00 €, Anmeldung bei der vhsrt oder Vorverkauf in Gönningen, ’s Gönninger Lädle

Kunst, Kultur, Kreativität

Kreativität Kulinarische Mundartlesung mit Petra Zwerenz Ein schwäbisch unterhaltsamer Abend mit musikalischer Begleitung und Texten von Petra Zwerenz aus Reutlingen, die durch verschiedene Mundartbücher bekannt ist. Unterstrichen wird das Ganze mit einem schwäbischen Menü, das zwischendurch vom Team der Kulturgaststätte Schwan serviert wird. Lt4000Goe Sa, 20.10.2012, 19:00 Gönningen, Kulturgaststätte Schwan 26,00 € (inkl. Menü aber ohne Getränke), 30 Teiln., 4 U’Std.

accordion, accordéon, Akkordeon! Wir erkunden die vielfältigen Möglichkeiten dieses genialen Instruments und improvisieren über vorgegebene Strukturen. Im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Experimentieren und am Zusammenspiel. Nebenbei gibt es auch Informationen über das Innenleben des Akkordeons, über seine Geschichte und Musikbeispiele aus aller Welt. Es ist unwesentlich, ob Sie spielen können oder nicht: verlassen Sie sich auf Ihr Akkordeon! Voraussetzungen: ein Akkordeon, Offenheit und Experimentierfreude Ms2001Goe Sa, 17.11.2012, 13:30 – 18:00 Bücherei Gönningen 31,00 €, 8 Teiln., 6 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Zeichnen und Aquarell am Wochenende Herbstliche Farben In der schönen Umgebung des Seniorenzentrums gibt es wunderbare Motive zum Zeichnen und Malen. Ein ganzes Wochenende lang. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Malblock, Pinsel, Aquarellfarben, Wassergefäß, Aquarellstifte (falls vorhanden). Für Teilnehmer aus dem Seniorenzentrum kann Material gestellt werden. Bi1001Goe A F Sa, 20.10.2012, 14:30 – 17:00 So, 21.10.2012, 14:30 – 17:00 Seniorenzentrum Gönningen, Tagespflegeraum 52,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 7 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger!

Plastizieren für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene Kieselsteine, kunstvoll aus Seife gefertigt, zieren jedes Badezimmer. Zitronen, farbige Eier, Herzen oder ein schöner Granatapfel schmücken Waschbecken auf besondere Art. Aus natürlicher Seifengrundlage, Kräutern und Duftölen werden Erfrischungs-, Entpannungs- oder Peelingseifen modelliert. Diese Kostbarkeiten sind auch ein ganz persönliches Geschenk. Bitte mitbringen: Schürze/Kittel, Getränk. Eine gesonderte Mitbringliste gibt es eine Woche vor Beginn des Kurses telefonisch oder per Mail. Materialkosten m Kurs. Pl5000Goe Fr, 30.11.2012, 18:00 – 21:45 Ev. Gemeindehaus, Jungscharraum Jugendl. 21,00 €, Erw. 30,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 5 U’Std. Gabriele J. Krämer

111 Bi6201Goe für 5- bis 10-Jährige Mo, 10.12.2012, 16:00 – 18:30 Ev. Gemeindehaus, Jungscharraum 14,00 € (inkl. Miete und Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Gabriele J. Krämer

Schmuck-Workshop Wir kreieren eigene Perlen Mit einer speziellen Schmuckkeramik gestalten wir wunderschöne, individuelle und einzigartige Perlen, aus welchen wir Kugelschreiber verzieren. Sie sind einfach herzustellen und ergeben wunderbare Weihnachtsgeschenke. Wk7401Goe ab 6 Jahren Mi, ab 07.11.2012, 15:00 – 16:30, 2 x Gönningen, Roßberg-Schule 20,00 € (inkl. Materialkosten 6,00 €), 10 Teiln., 4 U’Std. Ursula Ruoff

Foto-Safari im Wiesaztal

gegen Nackenverspannungen Aus ungesponnener Wolle, Wasser und Seife stellen wir eine Hohlform im Mausdesign her. Diese wird im trockenen Zustand mit Dinkelkörnern gefüllt. Sie kann dann bei Bedarf im Backofen oder Mikrowelle vorsichtig aufgewärmt werden und wirkt so gut gegen Verspannungen im Nackenbereich. Materialkosten im Kurs. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher Tg1002Goe Do, 25.10.2012, 18:30 – 22:00 Atelier, Heinestr. 17, Reutlingen 30,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 5 U’Std. Christine Ziegler

Ihr fotografiert gern, würdet gern mehr übers Fotografieren und eure Kamera erfahren? Oder ihr findet eure Bilder nicht so toll, wisst aber nicht, warum? Und ihr seid gern im Freien draußen? Dann kommt mit auf unsere Foto-Safari! Unterwegs zu den Gönninger Seen finden wir jede Menge Motive – und ihr könnt mir Löcher in den Bauch fragen! Bitte mitbringen: Digitalkamera (kein Handy), genügend leere Speicherkarten, volle Akkus und Ladegeräte Fo7100Goe für 12- bis 14-Jährige Fr, 28.09.2012, 14:00 – 17:00 Treffpunkt: 14:00 am Rathaus; Ende 17:00 am Parkplatz Gönninger Seen (Kinder bitte dort abholen). 14,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Angela Hammer

Filzen: Windlicht

Tipp: Suchen und finden

Filzen: Wohlfühlmaus

Aus ungesponnener Wolle, Wasser und Seife stellen wir ein dünnes Gewebe her, welches über ein Weckglas gestülpt ein schönes gemütliches Windlicht ergibt. Bitte mitbringen: wenn vorhanden, ein altes Weckglas 1 l oder 1,5 l und zwei alte Handtücher. Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. Tg1003Goe Do, 17.01.2013, 18:30 – 21:30 Atelier, Heinestr. 17, Reutlingen 24,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 4 U’Std. Christine Ziegler

Jugendkunstschule Reutlingen Die Ankunft des Raben Malen nach einem Märchen vom Nordpol „Bevor die Welt erschaffen wurde, herrschte Dunkelheit, so schwarz wie die Schwingen eines Raben …“. Die tiefe Wahrheit, die in Märchen steckt, berührt und inspiriert uns alle. In diesem Kurs lauschen die Kinder in gemütlicher Atmosphäre zu Anfang einem kanadischen Märchen und lassen sich von den Eindrücken, Fantasien und Träumen für die Gestaltung eines Bildes inspirieren. Wir malen bei Inuitmusik auf großem Format an der Staffelei. Bitte mitbringen: Malkittel/Schürze, Pinsel (falls vorhanden), Mappe A2, Rolle oder Gummi für den Heimtransport, Obst und Getränke

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Suchen und buchen Sie Ihren Kurs hier: www.vhsrt.de Schule, Beruf, Karriere

EDV, Internet iPhone und iPad in der Praxis Obwohl iPhone und iPad über den Touchscreen einfach zu bedienen sind, gibt es bei der Installation und Verwendung der unübersichtlich vielen Apps immer wieder Probleme. Dies beginnt schon bei der Synchronisation über iTunes mit dem PC. Mit iCloud aus IOS 5 gibt es dabei neue Möglichkeiten, die auch die Aktualisierung des Betriebssystems erleichtern. Sie lernen grundlegende Techniken und bekommen praktische Tipps für den alltäglichen und sicheren Umgang mit Ihrem iPhone bzw. iPad. Dabei werden auch verschiedene Cloud-Techniken vorgestellt, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Wichtige Funktionen des neuen Betriebssystems IOS 5 bilden einen Schwerpunkt. Bitte mitbringen: eigenes iPhone oder iPad. Dv1420Goe Mi, ab 17.10.2012, 19:00 – 21:00, 2 x Ev. Gemeindehaus, Korbsesselzimmer 52,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrich Harms


112 Gönningen Fortsetzung Leitung: Petra Henes Telefon 07072 6367 E-Mail goenningen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Hui-Chun-Gong Hui Chun Gong gehört zur chinesischen Bewegungs- und Atemtherapie, dem Qi Gong. Entwickelt von Daoisten des Huashan-Klosters vor über 800 Jahren, kennt man heute diese Übungsmethode als Hui Chun Gong – Die Rückkehr des Frühlings. Tänzerisch und meditativ ausgeführt aktivieren die Übungen unseren Energiefluss und Stoffwechsel, trainieren Muskeln und mobilisieren Gelenke. Sie schulen Beweglichkeit, Gleichgewicht und Konzentrationsfähigkeit, stärken die Vitalität, entspannen und beruhigen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Ep7100Goe kein Kurs am 14.11. Mi, ab 10.10.2012, 10:00 – 11:30, 8 x Gönningen, Lokschuppen 72,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 16 U’Std. Revital Herzog-Grasse

Wirbelsäulengymnastik → Seite 59 Bitte mitbringen: Turn- oder Jogginganzug, Gymnastikschuhe, Decke oder Isomatte Gy3002Goe Fr, ab 28.09.2012, 10:45 – 11:45, 15 x Gönningen, Lokschuppen 81,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 20 U’Std. Sabine Goller

Pilates sanft und effektiv → Seite 60 Gy5001Goe Mi, ab 19.09.2012, 08:15 – 09:15, 15 x Gönningen, Lokschuppen 81,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 20 U’Std. Isabel Fischer-Wahlfeldt

Easy cooking after work 30-Minuten-Rezepte: geht das wirklich? Vielgeplagte und Berufstätige wagen sich oft nicht ans Kochen, weil es zu zeitaufwändig erscheint. Dem stellen wir leichte jahreszeitliche Gerichte entgegen, die sich in kurzer Zeit zubereiten lassen und damit alltagstauglich sind. Er1001Goe Do, 10.01.2013, 18:00 – 21:45 Gönningen, Roßberg-Schule, Küche 37,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 13,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Vegetarisch den Winter genießen mit raffinierten Gerichten Lassen Sie sich überraschen von feinen Gerichten aus der nationalen und internationalen Gemüse- und Hülsenfrüchte-Küche, abgestimmt auf das saisonale Angebot von Spätherbst und Winter. Mit klaren Zutaten und wenigen Handgriffen kochen wir delikat und lecker.

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gönningen, Gomaringen Er4002Goe Do, 22.11.2012, 18:00 – 21:45 Gönningen, Roßberg-Schule, Küche 37,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 13,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Geocaching: Nightcaching Gemeinsames Nachtcachen um Gönningen. Wir suchen in der Dunkelheit einen Nachtcache, der als Multicache über mehrere Stationen angelegt ist. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Geocachen. Bitte mitbringen: Taschenlampe, wenn vorhanden eigene GPS-Empfänger, Stift und Block, kleine Tauschutensilien wie z. B. Schlüsselanhänger. Hb0430Goe ab 12 Jahren Fr, 09.11.2012, 18:00 – 21:00 Treffpunkt: Wanderparkplatz vor dem Wald von Gönningen Richtung Öschingen. 16,00 €, 15 Teiln., 5 U’Std. Andreas Heilig

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A1

Englisch ohne Eile

Haben Sie tagsüber Zeit und möchten Ihren Geist fit halten? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Er ist speziell für Vorruheständler und Rentner gedacht, die keine oder kaum Vorkenntnisse haben. Sprechübungen, Rollenspiele, freies Sprechen ohne Hemmungen und Ängste stehen im Vordergrund. En5115Goe Di, ab 09.10.2012, 10:30 – 12:00, 10 x Gönningen, Lokschuppen 106,00 €, 6 Teiln., 20 U’Std. Ramona Schumacher

Musikschule Reutlingen Musikschule in Gönningen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Lokschuppen Musikgarten für Kleinkinder und (Groß-)Eltern In altersgerechten Kursen wird gesungen, gelauscht, getanzt … Fortlaufender Einstieg möglich. Baby-Musikgarten (0 bis 18 Monate) Do 10:30 – 11:15 Musikgarten 1 (1 ½ bis 3 Jahre) Do 09:30 – 10:15 Leitung: Anja Schwenk-Stotz Musikalische Früherziehung Kursdauer zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 65,00 € Beginn 11.10.2012 Leitung: Birgit Metzner-Zell Instrumentalunterricht Blockflöte, Querflöte, Keyboard, Violine, Klavier, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass www.musikschule-reutlingen.de

Gomaringen Leitung: Gabriele Förder Tel. 07072 914671 Fax 07072 914672 gomaringen@vhsrt.de

Geschäftsstelle: Schlosshof 1 72810 Gomaringen Di, 10:00 – 12:00 Persönliche Anmeldung ab 17.09.: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · Gomaringen, Schloss · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07072 914 671 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Mensch, Gesellschaft, Politik

Heimat- und Länderkunde Wir feiern eine finnische Nacht Finnischer Tango, Sprache, Land und Leute und gutes Essen Dunkel ist es im Januar ja überall. Aber hoch im Norden, zum Beispiel in Finnland, ist es besonders dunkel. Wir durchbrechen die Dunkelheit hier und dort und feiern gemeinsam eine finnische Nacht. Dazu gehört unbedingt ein Crash-Kurs in Sprache und Landeskunde – äußerst unterhaltsam abgehalten von Hans Raab, Finnlandschwede und Lehrbeauftragter für Schwedisch an der Universität Tübingen – sowie finnischer Tango, gespielt von der deutschfinnischen Band Vaaralliset Huulet („gefährliche Lippen“). Gegen sich möglicherweise ausbreitende Tango-Melancholie und Kälte helfen stärkende, von Emmy Lindgrün zubereitete finnische Leckerbissen. Hl4300Gom Fr, 25.01.2012, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 15,00 € (inkl. Essen), Kartenvorverkauf ab 11.01.2013: Buchhandlung Gustav, Tel. 07072 915676 und Bibliothek, Tel. 07072 6009724.

Gomaringer Schlossgespräche

In Würde sterben Ethische Fragen am Lebensende Wann ist der richtige Zeitpunkt, lebensverlängernde Maßnahmen abzubrechen? Diese Frage ist vor allem dann schwierig zu beantworten, wenn Sterbende ihre Wünsche nicht mehr äußern können. Anhand konkreter Fallbeispiele wird gezeigt, wie unter Berücksichtigung der neuen Gesetzgebung zur Patientenverfügung eine rechtlich vertretbare Entscheidung getroffen werden kann. Auch Fragen der künstlichen Ernährung bei Demenzkranken und irreversibel bewusstlosen Patienten spielen eine Rolle. In der Diskussion können fallbezogene Fragen der Teilnehmer besprochen werden. Do, 15.11.2012, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 5,00 € (erm. 4,00 €) Dr. Georg Marckmann, Uni München

Mittwochstreff ... im Gustav-Schwab-Stift und Ilse-Graulich-Haus

Eine Nachtwächterin erzählt … Geschichten von der Schwäbischen Alb Mi, 05.09.2012, 15:00 Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus 3,00 € Gretel Kommer

Herbstliche Dekorationen Mi, 17.10.2012, 15:00 Gomaringen, Gustav-Schwab-Stift Eintritt frei Helga Schuler

Diabetes besser verstehen Mi, 07.11.2012, 15:00 Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus Eintritt frei Birgit Schricks

Musikalischer Adventskaffee mit Liedern und Geschichten Mi, 05.12.2012, 15:00 Gomaringen, Gustav-Schwab-Stift Eintritt frei Karin Föll und Heiderose Riefler

Mutscheln Mi, 09.01.2013, 15:00 Gomaringen, Gustav-Schwab-Stift Eintritt frei Margarete Jaissle

Westindien Traumstrände und Maharadscha-Paläste Diavortrag Mi, 06.02.2013, 15:00 Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus 3,00 € Bernd Mantwill

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen müssen leider abgesagt werden.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen Elternforum

Hilfe – mein Kind wird gemobbt! Jedes Kind kann Opfer von Mobbingattacken seiner Mitschüler werden. Wen es trifft, hängt oft vom Zufall und auch davon ab, was den Täter antreibt. Die Suche nach einem Schuldigen kann den Konflikt, unter dem die gesamte Klasse leidet, nicht dauerhaft lösen. Dennoch möchten Eltern, deren Kinder betroffen sind, wissen, was sie tun können. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie am Besten reagieren, wenn Ihr Kind von Mobbing betroffen ist. Es wird aber auch gezeigt, dass es wichtig ist, auch dann zu handeln, wenn das eigene Kind nicht direkt betroffen ist. Di, 27.11.2012, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 5,00 € (erm. 4,00 €) Barbara Waidmann

Ein Adventstürchen öffnet sich Überraschung für Familien mit Dietlinde Ellsässer Im Gomaringer Schloss geht eine Tür am Adventskalender auf: Heraus kommt Blaula. Was bringt sie mit? Ist es eine Geschichte, ein Lied, ein Springerles-Rezept, ein Wintermärchen oder Fragen, die die Kinder beantworten dürfen? Lassen Sie sich zusammen mit Ihren Kindern am zweiten Advent von Blaula, Dietlinde Ellsässer, überraschen. Bevor sie wieder ins Blaula-Land zurückkehrt, lässt sie eine Botschaft zurück, ein Geschenk fürs Herz. So, 09.12.2012, 17:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 6,00 € (Erw.), 4,00 € (Kinder) Kartenvorverkauf ab 19.11.2012 über Buchhandlung Gustav, Tel. 07072 915676 und Bibliothek Gomaringen, Tel. 07072 6009724

Lernen können ja alle Leut’

Lesen, Schreiben, Rechnen für Menschen mit geistiger Behinderung Wir entdecken gemeinsam unsere Umwelt und gestalten dazu verschiedene Sachthemen; außerdem bereiten wir Essen zu, spielen spannende Spiele oder senden Post an Freunde. Auf weitere Vorschläge von euch gehen wir gerne ein. Dabei werden je nach Fähigkeiten Lesen und Rechnen geübt bzw. vertieft. Die verschiedenen Themen werden in einem eigenen Leseheft mit Fotos und Texten festgehalten. Sonderermäßigung 25 % auf Anfrage Pa4003Gom Di, ab 25.09.2012, 16:30 – 18:45, 12 x Gomaringen, Ev. Gemeindehaus 173,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 36 U’Std. Charlotte Fisch

Kunst, Kultur, Kreativität

Literatur, Theater Literaturtreff Gespräche über Bücher Gedankenaustausch, inspirierende Impulse, neue Aspekte und Sichtweisen – das sind die Gewinne die Sie aus unseren Literaturrunden, in denen wir uns über gemeinsam gelesene Titel austauschen, mit nach Hause nehmen können. Lt3003Gom Di, 09.10., 06.11., 04.12.2012, 08.01., 05.02.2013, 19:30 – 21:00 Gomaringen, Bibliothek 20,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Renate Amin Lt3004Gom Mo, 08.10., 05.11.2012, 14.01.2013, 19:30 – 21:00, sowie ein gemeinsamer Theaterbesuch Gomaringen, Schloss, Gruppenraum 16,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Christiane Schiller-Frey

Literatur unterm Dach

Bücherherbst Literarische Neuheiten für die dunkle Jahreszeit Hier können Sie sich inspirieren lassen auf der Suche nach neuem Lesestoff, mit dem Sie besser durch die dunkle Jahreszeit kommen. Das Team der Buchhandlung Gustav stellt ausgewählte literarische Neuerscheinungen des Herbstes vor. Eine Zusammenarbeit von Buchhandlung Gustav, Bibliothek Gomaringen und der vhs. Lt7010Gom Mi, 28.11.2012, 20:00 Gomaringen, Schloss, Barocksaal Eintritt frei

Am Schwarzen Berg Anna Katharina Hahn liest aus ihrem neuen Buch Der Sommer in den einsamen Häusern am Rande des Stuttgarter Kessels vergeht mit den hilflosen Versuchen zweier älterer Paare, den verzweifelten und verwahrlosten Peter wieder aufzurichten. Seine Freundin Mia ist mit den gemeinsamen Kindern verschwunden. Doch die Ehepaare – der kurz vor der Pensionierung stehende Emil Bub und seine Frau Veronika, eine Bibliothekarin – sowie die Eltern von Peter, Hajo und Carla, er Arzt und sie als seine Stütze mit in der Praxis, sind hilflos. Do, 25.10.2012, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 8,00 € (erm. 6,00 €) Kartenvorverkauf ab 08.10.2012, Bibliothek Tel. 07072 6009724, Buchhandlung Gustav Tel. 07072 915676 Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet!

113 Zauberei

MAGIC GOLD mit Julius Frack

Hermann Hesse Ein literarisches Lebensbild des „Steppenwolfs“ Hermann Hesse ist der weltweit am meisten gelesene deutsche Autor. Immer wieder schwappen Wellen der Hesse-Begeisterung durch die Welt, und sogar für die HippieBewegung in den USA war der aus einer pietistischen Familie stammende Dichter ein literarischer Wegweiser. Vor 50 Jahren ist der in Calw geborene Literatur-Nobelpreisträger in seiner Wahlheimat, in seinem „Exil“ im Tessin, gestorben. Jürgen Hauff und Philipp Förder zeichnen ein literarisches Lebensbild des „Steppenwolfs“ von seiner schwierigen Kindheit und Jugend, seinen Tübinger Jahren, dem politischen Aufbruch mit dem Ersten Weltkrieg und dem spirituellen mit dem Blick nach Indien und China bis hin zu seinen großen Romanen. So, 11.11.2012, 17:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal Eintritt frei, Spenden zugunsten der Kulturarbeit im Schloss Jürgen Hauff, Philipp Förder

Speziell zur Winterzeit Wiener Moderne: Jürgen Hauff liest Arthur Schnitzler Der Arzt und Schriftsteller Arthur Schnitzler verfasste im Juni 1900 mit seiner Novelle „Leutnant Gustl“ ein kritisches Porträt seiner Epoche. Der habsburgische Vielvölkerstaat unter Kaiser Franz Joseph I. ist einerseits belastet durch nationale, wirtschaftliche und soziale Spannungen, andererseits ausgezeichnet durch den kulturellen Reichtum seiner Hauptstadt Wien. Die Fassadenhaftigkeit des unter der glanzvollen Oberfläche brüchig gewordenen Staates ist das Thema einer Literatur, die Endzeitstimmung und Aufbruchwillen zugleich zur Sprache bringt. Genießen Sie bei Wein und Hefezopf den ausklingenden Sonntag. So, 06.01.2013, 17:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal Eintritt frei, Spenden zugunsten der Kulturarbeit im Schloss

Bildung für alle:

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Große Illusionsshow mit dem amtierenden Weltmeister Julius Frack, der amtierende Weltmeister in der Sparte GroßIllusionen, zeigt in Gomaringen sein neuestes Programm MAGIC GOLD. Dabei muss er sich aus der brennenden „Kiste des Todes“ befreien, Frauen verwandeln sich in pures Gold, ein Auto erscheint auf der Bühne und ein Zuschauer wird vor den Augen des Publikums unsichtbar. Ein Spektakel für die ganze Familie und ein prima Weihnachtsgeschenk! In Zusammenarbeit mit der Kleinkunstbühne Gomaringen Fr, 01.02.2013, 19:30 Gomaringer Sport- und Kulturhalle 18,00 € (erm. 14,00 €), Familienkarte (2 Erw., 2 Kinder bis 16 J.) 55,00 € Kartenvorverkauf ab 10.12.2012 über Buchhandlung Gustav, Tel. 07072 915676, Bibliothek, Tel. 07072 6009724, Rechtsanwaltsbüro Petra Rupp-Wiese Tel. 07072 7150

Musik Taiko – getrommeltes Donnergrollen Nicht nur in Trommlerkreisen sind sie ein Begriff, die großen japanischen Trommeln mit ihrem durchdringenden Sound und die kraftvolle Art, ihnen zutiefst bewegende Rhythmen zu entlocken. Beides umfasst der Begriff „Taiko“. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Welt des japanischen WadaikoTrommelns. Sie lernen die Grundrhythmen kennen und lenen ein traditionelles japanisches Stück. Trommeln werden zur Verfügung gestellt. Ms2002Gom A F Fr, 23.11.2012, 18:30 – 22:00 Sa, 2 4.11.2012, 10:00 – 13:00 und 14:00 – 15:30 Gomaringen, Hubland-Schule, Pestalozzistr., Vereinsraum 50,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. James Tan

Mundharmonikaspielen Wir laden Senior/-innen ein zum Mundharmonikaspielen. Es ist einfacher als Sie denken – probieren Sie es aus! Es gibt einen Schnuppertermin und danach können Sie sich entscheiden, ob Sie sich der Gruppe zum gemeinsamen Musizieren anschließen wollen. Ms2009Gom A Mo, ab 01.10.2012, 10:30 – 11:30, 8 x Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus 50,00 €, 14 Teiln., 11 U’Std. Heiderose Riefler Wir machen weiter Sie können gerne zum ersten Termin zum Schnuppern kommen und danach entscheiden, ob Sie sich der Gruppe zum gemeinsamen Musizieren anschließen wollen. Ms2008Gom F Mo, ab 01.10.2012, 09:30 – 10:30, 8 x Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus 50,00 €, 14 Teiln., 11 U’Std. Heiderose Riefler


114 Gomaringen Fortsetzung Leitung: Gabriele Förder Geschäftsstelle: Gomaringen, Schloss Di 10:00 – 12:00 Telefon 07072 914671 Fax 07072 914672 E-Mail gomaringen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen Eine Pyjamahose nähen Schon lange nichts mehr genäht? Sieht ja sowieso langweilig aus? Nicht unsere Pyjamahose. Nähen Sie sich dieses Teil unter fachkundiger Anleitung – für sich selbst oder als nettes Geschenk. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken und Sie erhalten garantiert ein gebrauchsfertiges Kleidungsstück. Bitte mitbringen: ca.1,50 Meter Stoff 1,40 Meter breit, Stoffschere, Stecknadeln, Faden, Maßband, Schnitt – falls vorhanden, Lineal und Bleistift. Nh1001Gom für Anfänger Fr, 16.11.2012, 18:30 – 21:30 Sa, 17.11.2012, 14:00 – 18:00 Schlossschule, Handarbeitsraum 33,00 €, 8 Teiln., 9 U’Std. Silke Schermann

Jugendkunstschule Reutlingen Kreativität Malen und Zeichnen Lange nicht mehr gezeichnet und gemalt? Oder noch gar nie? Hier ist die Möglichkeit damit (wieder) anzufangen! In gemütlicher Runde und schöner Umgebung können Sie – mit Anleitung – malen, was Freude macht: etwas ganz Einfaches oder etwas, was Sie schon lange probieren wollten. Bitte mitbringen: Bleistift, Buntstifte, Farben, Malblock, Lappen, Wasserglas Bi2011Gom am Nachmittag Do, 25.10., 22.11., 13.12.2012, 24.01., 14.02.2013, 14:30 – 17:00 Gomaringen, Ilse-Graulich-Haus 73,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Aquarell und andere Techniken Wir befassen uns mit den unterschiedlichsten Motiven und Techniken: Urlaubserlebnisse, Landschaft, Stillleben, freies Experimentieren. Bitte mitbringen: Aquarellfarben und -block, Pinsel, Wassergefäß, Bleistift, Radiergummi, Schwämmchen, bzw. Material für die Technik Ihrer Wahl Bi2012Gom Di, ab 16.10.2012, 20:00 – 22:15, 7 x Schlossschule, Handarbeitsraum 86,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Livia Scholz-Breznay Bi2013Gom Do, ab 17.01.2013, 20:00 – 22:15, 4 x Schlossschule, Handarbeitsraum 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Malwerkstatt Aquarell und andere Techniken Wir treffen uns zum gemeinsamen Malen und Erfahrungsaustausch. Bitte mitbringen: vorhandenes Material Bi2102Gom Do, ab 27.09.2012, 18:30 – 20:30, 15 x Bibliothek, Alter Werkraum 47,00 €, 12 Teiln., 40 U’Std. Hannelore Kemmler

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs hier: www.vhsrt.de

Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Tänzerische Früherziehung Die Kinder lernen spielerisch sich zu Musik zu bewegen. Ziel ist, die Freude am Tanzen zu fördern und zu pflegen und den Kindern ihren Körper und seine Möglichkeiten näher zu bringen. Es werden Elemente aus Ballett elementarem und modernem Tanz eingesetzt. Improvisatorisch wird mit Bildern, Geschichten oder Materialien gearbeitet, so dass die Kreativität der Kinder gefordert ist. Bg9006Gom für 5- bis 6-Jährige Do, ab 27.09.2012, 14:15 – 15:00, 15 x Gomaringen, TanzEtage 72,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 15 U’Std. Bärbel Martini Bg9008Gom für 4- bis 5-Jährige Do, ab 27.09.2012, 15:45 – 16:30, 15 x Gomaringen, TanzEtage 72,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 15 U’Std. Bärbel Martini

Kreativer Tanz Die bereits erarbeiteten Grundlagen aus dem klassischen Ballett werden wiederholt, vertieft, verfeinert. In Kombination mit Elementen aus dem „Modern Dance“ entstehen kleine Tänze und Folgen. Improvisations- und Bewegungsaufgaben lassen den Kindern ihren kreativen Freiraum. Sie erfahren Tanz als Ausdrucksmittel, entwickeln ihre Präsentationsfähigkeit. Bg9009Gom ab 7 Jahren Do, ab 27.09.2012, 15:00 – 15:45, 15 x Gomaringen, TanzEtage 72,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 15 U’Std. Bärbel Martini

Hip Hop Tanzen wie die großen Stars Gomaringen, TanzEtage 71,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 16 U’Std. Stefanie Trost Bg9403Gom für 9- bis 11-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 15:45 – 16:45, 12 x Bg9404Gom für 12- bis 14-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 16:45 – 17:45, 12 x

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Schlank und fit durch Entsäuern Wenn wir uns ärgern, produziert unser Stoffwechsel Säure. Wir genießen zu viele Lebensmittel, die mit dem Endprodukt Säure verstoffwechselt werden. Wir bewegen uns zu wenig, essen zu schnell und kauen nicht ausreichend. Und deshalb sind wir oft „sauer“. Viele gesundheitliche Störungen, etwa rheumatische Beschwerden, hängen direkt oder indirekt mit Übersäuerung zusammen. Sie kann auch Übergewicht verursachen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie sie durch entsprechende Ernährung abnehmen und sich fit und frisch fühlen können. Gs4003Gom Do, ab 11.10.2012, 18:00 – 19:30, 3 x Gomaringen, Bibliothek 30,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Isolde Sanden

Präventions- und Rehabilitationssportgruppen In Zusammenarbeit mit dem Präventions- und Reha-Sport Gomaringen e. V. wurden diese Rehasportgruppen eingerichtet. Die Teilnahme sollte mit dem Hausarzt besprochen werden. Die Bestimmung des individuellen Trainingspulses sollte mit dem Facharzt oder der Sportmedizin Tübingen gemacht werden. Bei den Herzsportgruppen ist ein Arzt anwesend. Weitere Infos über Werner Neugum, 07072 33 69 ärztliche Leitung: Dr. Christian Venter Herzsportgruppe Gs1014Gom mittwochs, 19:00 – 20:00 Herzsportgruppe mittwochs, 19:00 – 20:00 Diabetes-Sport mittwochs, 18:00 – 19:00 Sport nach Schlaganfall mittwochs, 18:00 – 19:00 Lungensport mittwochs, 19:00 – 20:00 Sport für den Stütz- und Bewegungsapparat mittwochs, 18:00 – 19:00

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger!

Fasten im Herbst Fasten ist eine wirksame und ungefährliche Methode zur Gewichtsabnahme, ein natürlicher Weg, um Schlacken und Gifte auszuscheiden und eine gute Möglichkeit, Gewebe und Haut zu straffen. Für ein erstes Fastenerlebnis brauchen Sie nur die Bereitschaft, es auszuprobieren und den Entschluss, es durchzuhalten. Wir bieten eine Fastenwoche in einem schönen Hotel in Freudenstadt mit Schwimmbad, Sauna, Fitnessraum an. Gs4001Gom 11.11. bis 18.11.2012 Hotel Teuchelwald, Freudenstadt Preis pro Person ca. 600,00 € (inkl. Unterkunft, Kursgebühr, EZ mit Dusche, Fastengetränke), 12 Teiln., 28 U’Std. Veranstalterin und Leiterin: Isolde Sanden

Gesundheitsforum im Schloss

Wenn Nahrungsmittel unverträglich sind Einfach essen, worauf man Appetit hat? Das können sich immer weniger Menschen leisten. Schuld daran sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten und – allergien, Lactoseintoleranz, Fructosemalabsorption, Histaminunverträglichkeit oder Zöliakie: Diese Übeltäter verursachen in vielen Fällen Verdauungsbeschwerden und verderben rund 30 Prozent der Deutschen den Spaß am Essen. Hier erfahren Sie, was die Ursache der verschiedenen Störungen ist, und welche Therapiemöglichkeiten es im Einzelfall gibt. Di, 11.12.2012, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 5,00 € (erm. 4,00 €) Dr. Gaby Hauber-Schwenk, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Leben ohne Brille? Möglichkeiten und Grenzen refraktiver Chirurgie Schluss mit der ewigen Suche nach der Lesebrille? Aufwachen und scharf sehen ohne Fernbrille? Auch ohne lästige Kontaktlinsen gut sehen und gut aussehen? Eine durchaus angenehme Vorstellung. Wie realistisch sie ist, was chirurgisch heute möglich ist und was nicht, und wie Laser zur Hornhautkorrektur eingesetzt werden, erklärt Martin Leitritz, Facharzt der Spezialsprechstunde für refraktive Chirurgie an der Tübinger Universitätsaugenklinik. Di, 15.01.2013, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 5,00 € (erm. 4,00 €)

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen

115 Hormon Yoga

Tanz, Entspannung Körpererfahrung Tag der offenen Türen in der TanzEtage Gomaringen

Essen und Trinken Easy Cooking After Work Nach der Arbeit oder einem anstrengenden Familientag noch etwas kochen? Mit überraschenden 30-Minuten-Rezepten zeigen wir Ihnen, wie schnell ein leckeres Essen auf dem Tisch stehen kann. Wir kochen jahreszeitliche Gerichte mit unkomplizierten Zutaten, die sich in kurzer Zeit zubereiten lassen und somit alltagstauglich sind. Tipps für ein wenig Planung und Organisation sind inbegriffen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Restedosen Er1001Gom Do, 31.01.2013, 18:00 – 22:00 Schlossschule, Schulküche 34,00 € (inkl. 13,00 € Lebensmittel), 12 Teiln., 4 U’Std. Gabriele Harms

Tapas – die spanische Sonne auf dem Tisch! Wir entfliehen dem tristen Novemberwetter mit kleinen Leckereien aus dem Süden. Wer Lust auf Tortilla de patatas (Kartoffelomelett), Dátiles con bacón (Datteln im Speckmantel), gambas al ajillo (Garnelen in Knoblauch), albóndigas con salsa de tomate (Hackbällchen in Tomatensoße), queso manchego (spanischer Käse), jamón serrano (luftgetrockneter Serranoschinken) und Spaß an der gemeinsamen Zubereitung hat, ist in diesem Kurs genau richtig. Vamos! Hacemos una fiesta! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Restedosen Er5200Gom Fr, 09.11.2012, 18:15 – 22:15 Schlossschule, Schulküche 32,00 € (inkl. Lebensmittel 10,00 €), 12 Teiln., 4 U’Std. Olga Calvo-Weimar

Whisky für Einsteiger und Fortgeschrittene Seminar mit Degustation Sie wählen aus rund 30 verschiedenen Whiskysorten Ihre Degustationsproben. Farbe, Geruch und Geschmack werden dann gemeinsam genussvoll erkundet. Dazu gibt es gehaltvolle, überraschende Häppchen in ausreichender Zahl und eine Menge Wissenswertes über das gälische Lebenswasser. Woher kommt der Whisky? Worin unterscheidet er sich von anderen Spirituosen? Wie wird er hergestellt? Ganz Mutige können das Geschmackserlebnis mit einer Zigarre abrunden. Bitte beachten: Öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Das Seminar ist auch eine originelle Geschenkidee für Weihnachten! Er8100Gom Fr, 11.01.2013, 20:00 – 23:30 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 49,00 € (inkl, Degustation und Imbiss), 20 Teiln., 5 U’Std. Ralf Schulz, Weinhaus Beck, Tübingen

Kommen, Informieren, Staunen, Tanzen TanzEtage in Kooperation mit der Volkshochschule Gomaringen Sa, 22.09.2012 15:00-17:00: Kinderprogramm mit Aufführungen und Mitmachtänzen 19:00 – 24:00: Abendprogramm und Aufführungen mit Orientalischem Tanz, Modern Dance, Stockkampfkunst, Tanz &Tai Chi. Nach 21:00 Mitmachtänze und Disco für alle Altersstufen mit DJ Birgitt.

Tanzkenntnisse auffrischen Standard-Lateintanz für jedes Alter Standard-Lateintanz für Paare, die ihre Kenntnisse in Discofox, Rumba, Chachacha, Walzer, Tango wieder auffrischen und vertiefen möchten – in freundlicher Atmosphäre und gemäßigtem Lerntempo. Und danach: Nur Übung macht den Meister! Bg3002Gom für Paare Do, ab 27.09.2012, 19:00 – 20:15, 6 x Gomaringen, TanzEtage 53,00 € pro Person (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 10 U’Std. Eva Wied

Orientalischer Tanz Schnupper-Workshop für Frauen Orientalischer Tanz, das ist getanzte Weiblichkeit. In diesem Workshop lernen Sie die Basics dieser Tanztechnik kennen und tanzen einfache Choreografien. Die weichen, anmutigen Bewegungen aus der Körpermitte führen zu einem guten Körpergefühl. Bg5001Gom Sa, 13.10.2012, 15:00 – 17:00 Gomaringen, TanzEtage 19,00 €, 14 Teiln., 3 U’Std. Eva Wied

Zumba® Tanz-Workout mit Spaßfaktor Zumba ist angesagt, aber mehr als das: ein Fitnesstraining, von dem man fast nicht genug kriegen kann. Von lateinamerikanischen Rhythmen, Reggaeton und HipHop begleitet, geht die Fettverbrennung wie beim Party machen fast von selbst. Zumba ist ein effektives Ausdauertraining, bei dem auch die tieferliegende Muskulatur gekräftigt wird. Hier können Sie sich richtig auspowern! Keine Tanzkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Hallensportschuhe Bg6000Gom Do, ab 11.10.2012, 20:15 – 21:15, 10 x Schlossschule, Gymnastikraum 55,00 €, 14 Teiln., 13 U’Std. Ilonka Kovac (Zumba-Instructor)

Yoga Wenn wir den Tag mit Yoga beginnen, kann das zu einer großen Bereicherung werden. Mit Hilfe der Körperhaltungen (Asanas), der feinen Atemformen (Pranayama) und regelmäßigem Üben fördern wir Beweglichkeit, Kraft, Vitalität, Gesundheit und innere Ausgeglichenheit. Körper und Geist lernen sich zu entspannen und somit können wir den täglichen Anforderungen besser gerecht werden. Mit dem abwechslungsreichen Programm stellen sich Harmonie und Wohlbefinden ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, kleines Kissen und ein großes Handtuch Ep6006Gom A F KK AOK Di, ab 02.10.2012, 08:30 – 10:00, 12 x Gomaringen, TanzEtage 102,00 € (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 24 U’Std. Margaret-Rose Mahler Ep6007Gom A F KK AOK Di, ab 02.10.2012, 10:10 – 11:40, 12 x Gomaringen, TanzEtage 102,00 € (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 24 U’Std. Margaret-Rose Mahler

Yoga Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben stellt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, kleines Kissen, (Iso)Matte. Ep6008Gom KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 18:15 – 19:30, 14 x Gomaringen, Schlossschule, Aula 91,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Andrea von Jan Ep6009Gom KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 19:45 – 21:00, 14 x Gomaringen, Schlossschule, Aula 91,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Andrea von Jan Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 57

KK AOK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Natürliche Balance in den Wechseljahren Hormon Yoga verwendet spezielle Körperhaltungen, Atem- und Entspannungsübungen aus Hatha- und Kundalini-Yoga zum Ausgleich und zur Aktivierung Ihres Hormonspiegels. Diese Übungen wirken vorbeugend auf Wechseljahresbeschwerden. Zudem können sie Beschwerden, die mit der Menopause verbunden sind, wie Hitzewallungen, Unruhe, Herzrasen und Schlaflosigkeit mindern. Bitte mitbringen: ein großes Handtuch oder eine Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug Ep6010Gom Di, ab 09.10.2012, 08:30 – 09:45, 8 x Gomaringen, Praxis, Linsenhofstr. 16 75,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 13 U’Std. Sibylle Thron-Hilt

Latin Chi – Lebensfreude aus der Körpermitte Lateinamerikanische Rhythmen und chinesische Heilgymnastik in Einem? Die Sporttherapeutin Patricia Noll hat diese beschwingte Tanz- und Fitnessgymnastik entwickelt und kombiniert die positiven Effekte aus beiden „Körperwelten“. Lebensfreude und Sinnlichkeit aus Südamerika und heilsames Körperbewusstsein aus Fernost. Getanzt wird ohne Partner, es geht nicht um perfekte Schritte sondern um Balance, die „locker aus der Hüfte“, unserer Mitte kommt. Ganz automatisch wird die gesamte Wirbelsäule mobilisiert und kommt Bewegung in unsere alltäglichen „Verhärtungen“. Eine geführte Entspannung und leichte Qi-Gong Übungen schließen die Stunde ab. Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, auch für Sporteinsteiger/ Rehapatienten (ausgenommen Hüft-Patienten)! Bitte mitbringen: ABS-Socken oder weiche Turn/Tanzschuhe und eine Decke Ep7000Gom Do, ab 27.09.2012, 17:30 – 18:45, 15 x Gomaringen, TanzEtage 116,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 25 U’Std. Patricia Glantz-Noll

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!


116 Gomaringen Fortsetzung Leitung: Gabriele Förder Geschäftsstelle: Gomaringen, Schloss Di 10:00 – 12:00 Telefon 07072 914671 Fax 07072 914672 E-Mail gomaringen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Gymnastik, Gesundheitssport Fit mit Gymnastik Dieser Kurs dient der Konditionsund Ausdauerschulung. Regelmäßig durchgeführtes Ausdauertraining verbessert die Herz-Kreislauf-Tätigkeit und den Muskelstoffwechsel. Risikofaktoren wie Stress und Bewegungsmangel werden herabgesetzt, Psyche und Lebensstil positiv beeinflusst. Neben dem konditionellen Training werden Übungen zur Beweglichkeit und zur allgemeinen Kräftigung durchgeführt. Gy1000Gom KK AOK am Vormittag Mo, ab 24.09.2012, 09:00 – 10:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Fitness-Mix Ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, körperformende Gymnastik, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1100Gom KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 17 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Fitnessgymnastik für Männer Ein abwechslungsreiches Training zur Erhaltung und Steigerung von Ausdauer und Kraft, zum Ausgleich von Alltagsbelastungen und zur Verbesserung der Herz-KreislaufTätigkeit. Neben dem konditionellen Training werden Übungen zur Beweglichkeit und zur allgemeinen Kräftigung durchgeführt. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1200Gom KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 20:30 – 21:30, 16 x Schlossschule, Gymnastikraum 75,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Patrick Letz

Fit mit Gymnastik – ab 50 Schwerpunkt Ausgleichsgymnastik mit Musik Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Gelenken

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen und Muskeln werden Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1300Gom Mo, ab 24.09.2012, 18:20 – 19:20, 15 x Schlossschule, Gymnastikraum 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Angela Eißler

Body-Fit Nach einfachen Aufwärmübungen werden Muskelkräftigung, Koordinations-, Herzkreislauf- und Dehnübungen Schwerpunkte sein. Ein Rundumprogramm für alle, die Spaß an Sport haben und etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe und Getränk Gy2201Gom für Männer und Frauen Do, ab 27.09.2012, 18:45 – 19:45, 13 x Sportpark, Gymnastikraum 72,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 17 U’Std. Susanne Röttgermann

Body-Workout Ausdauer und Kraft trainieren Ein abwechslungsreiches KraftAusdauer-Training mit fetziger Musik, bei dem man ordentlich ins Schwitzen kommt. Die AusdauerElemente regen den Fettstoffwechsel an. In den Kraftsegmenten trainieren wir den ganzen Körper, mit und ohne Kleingeräte. Für alle, die sich gerne auspowern möchten! Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1003Gom Do, ab 27.09.2012, 17:30 – 18:30, 15 x Schlossschule, Gymnastikraum 75,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Birgit Zimmermann

Body Toning High-Low-Impact-Choreografie mit anschließender Kräftigung des ganzen Körpers. Mit Hilfe von Kleingeräten werden verschiedene Muskelgruppen gezielt gekräftigt und aufgebaut – ein optimales Kraft-Ausdauertraining. Gy1009Gom Mo, ab 24.09.2012, 19:00 – 20:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 17 Teiln., 20 U’Std. Christina Klumpp

„Well-Fit“ mit Musik

Fit rund um den Rücken

Die einzelnen Stunden basieren auf unterschiedlichen Schwerpunktthemen, wobei jeweils mit verschiedenen Hilfsmitteln (Step, Gewichtsflaschen, Pezziball) das Herz-Kreislauf-System und die Kraftausdauer trainiert werden, und auch Elemente aus der Beweglichkeits- Gleichgewichtsschulung und Körperwahrnehmung zum Einsatz kommen. Gy1005Gom KK AOK Do, ab 27.09.2012, 09:00 – 10:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Das ganzheitliche Körpertraining fördert den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken mit Kräftigung, Mobilisation, Dehnung und Entspannungsübungen. Hinweis: Die Übungen ersetzen keine krankengymnastische Behandlung! Bei akuten Beschwerden ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Haftung. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränke Schlossschule, Gymnastikraum 58,00 €, 16 Teiln., 16 U’Std. Doris Schmiderer Gy3013Gom KK AOK für Frauen Mo, ab 24.09.2012, 16:15 – 17:15, 12 x Gy3014Gom KK AOK für Frauen und Männer Mo, ab 24.09.2012, 17:15 – 18:15, 12 x

Bollywood-Gymnastik Auftanken und Wohlfühlen Mit dieser speziellen, entspannten Mischung aus Warm-up-Übungen, Aerobic-, Yoga- und Pilates-Elementen sowie Bodengymnastik und Dehnübungen trainieren Sie Ihre Fitness und tanken Energie. Kurze Choreographien, die sich am modernen indischen Revuetanz orientieren, lockern das Training zusätzlich auf. Gy1007Gom Do, ab 11.10.2012, 18:45 – 19:45, 8 x Schlossschule, Gymnastikraum 46,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Barbara Littmann

Ran an die Muskeln! Funktionelles Krafttraining Wer nicht gerne ins Fitness-Studio geht, um dort an den Geräten zu schwitzen, findet hier eine echte Alternative: Mit Kleingeräten wie Brazils, Therabändern oder Pezziball trainieren wir den gesamten Muskelapparat. Bei diesem funktionellen Training werden die Muskeln nicht isoliert, sondern in ihrem Zusammenwirken als Einheit trainiert und der Bewegungsapparat insgesamt stabilisiert. Kraft, Koordination und Beweglichkeit werden verbessert. Bitte mitbringen:Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1008Gom KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 19:30 – 20:30, 9 x Schlossschule, Gymnastikraum 50,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Patrick Letz Wochenübersicht für Gymnastikkurse

Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk. Gy2005Gom Mo, ab 24.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 x Gomaringen, TanzEtage 95,00 € (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 20 U’Std. Birgit Zimmermann Gy2006Gom AOK Mo, ab 24.09.2012, 19:10 – 20:10, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 74,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger Gy2007Gom Mi, ab 26.09.2012, 08:30 – 09:30, 15 x Sportpark, Gymnastikraum 80,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 20 U’Std. Gilmara Kaiser Gy2008Gom Mi, ab 26.09.2012, 09:30 – 10:30, 15 x Sportpark, Gymnastikraum 80,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 20 U’Std. Gilmara Kaiser

→ Seite 57

Cardio Toning Fördern und verbessern Sie ihre Kondition, ihr Herz-Kreislaufsystem und ihre Muskulatur. Nach einem 30-minütigen Ausdauerteil mit kleinen Aerobic-Choreografien folgt ein intensives Kräftigungsprogramm für Rücken, Bauch, Beine und Po. Mit dabei sind kleine Geräte wie Kleinhanteln. Gy2200Gom Mo, ab 24.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 17 Teiln., 20 U’Std. Christina Klumpp Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen → Seite 52 Kursen: AOK KK

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen Wirbelsäulengymnastik

Pilates sanft und effektiv

→ Seite 59 Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy3006Gom KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 10:15 – 11:15, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger Gy3007Gom KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 18:00 – 19:00, 12 x Schlossschule, Gymnastikraum 58,00 €, 15 Teiln., 16 U’Std. Doris Schmiderer Gy3008Gom KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 19:00 – 20:00, 12 x Schlossschule, Gymnastikraum 58,00 €, 16 Teiln., 16 U’Std. Doris Schmiderer Gy3009Gom KK AOK Do, ab 11.10.2012, 17:00 – 18:00, 15 x Stockach, Altes Schulhaus 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Ulrike Richter Gy3010Gom KK AOK Do, ab 11.10.2012, 18:00 – 19:00, 15 x Stockach, Altes Schulhaus 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Ulrike Richter Gy3017Gom KK AOK für Männer Mi, ab 26.09.2012, 17:15 – 18:15, 15 x Stockach, Altes Schulhaus 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Susanne Bailer Gy3018Gom KK AOK für Männer Mi, ab 26.09.2012, 18:30 – 19:30, 15 x Stockach, Altes Schulhaus 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Susanne Bailer

→ Seite 59 Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein großes Handtuch und ein kleines Kissen Gomaringen, TanzEtage 90,00 € (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 19 U’Std. N. N. Gy5001Gom F Mo, ab 24.09.2012, 19:00 – 20:00, 14 x Gy5002Gom A Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:00, 14 x

Bandscheiben-Training Was müssen unsere Bandscheiben alles er„tragen“ und aus„halten“? Um dem Puffer- und druckentlastendem System zwischen den einzelnen Wirbeln eine lange, beschwerdefreie Lebensdauer gewährleisten zu können, werden verschiedene Bewegungs- und Stabilisationsformen angeboten, die sich hauptsächlich auf die Bandscheibenbe- und -entlastung beziehen. Damit wird Bandscheibenvorfällen präventiv entgegengewirkt, aber auch bereits aufgetretenen Beschwerden werden gelindert. Gy3016Gom KK AOK Do, ab 27.09.2012, 10:15 – 11:15, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Wir schaffen einen Ausgleich zu den alltäglichen, einseitigen Belastungen mit funktionellen Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen, die darauf abzielen, die allgemeine körperliche Beweglichkeit zu verbessern. Kräftige Muskeln entlasten unsere Bandscheiben und Gelenke und sorgen für eine gute Körperhaltung. Bitte mitbringen: Decke oder Handtuch Gomaringen, TanzEtage 101,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 21 U’Std. Regina Lutz Gy3020Gom kein Kurs am 22.11. Do, ab 27.09.2012, 09:00 – 10:00, 16 x Gy3021Gom kein Kurs am 22.11. Do, ab 27.09.2012, 10:00 – 11:00, 16 x

Step Aerobic → Seite 59 Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und Getränk Gy6001Gom Mi, ab 26.09.2012, 10:35 – 11:20, 15 x Sportpark, Gymnastikraum 65,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 15 U’Std. Gilmara Kaiser

Bewegung für Kinder Spaß an der Bewegung Gemeinsam mit Mutter oder Vater wollen wir vielfältige Bewegungsund Sinneserfahrungen sammeln sowie verschiedene Kleingeräte, Natur- und Alltagsmaterialien erproben. In abwechslungsreichen Bewegungslandschaften aus Großgeräten wird geklettert, balanciert, geschaukelt, gerutscht und gesprungen. Gy8006Gom für 2- bis 3 ½-Jährige Mi, ab 26.09.2012, 16:15 – 17:00, 13 x Schlossschule, Gymnastikraum 39,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Cornelia Schäfer

Kinder in Bewegung Als Piraten, Dschungeltiere, Prinzessinnen, Indianer, Hexen und Co. laufen, klettern, balancieren, springen, rutschen, rollen, schaukeln und tanzen wir in Bewegungslandschaften aus Turngroßgeräten und erobern uns so die Welt des Turnens. In jeder Kursstunde sollte ein Elternteil als Helfer/-in zur Verfügung stehen. Gy8007Gom für 3 ½- bis 5-Jährige Mi, ab 26.09.2012, 17:05 – 17:50, 13 x Schlossschule, Gymnastikraum 41,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Cornelia Schäfer

Radeln wie der nette Waldemar Fahrradspiele, Sicherheit auf dem Rad, etwas wagen und Freude an der Bewegung für Vorschulkids, Jungen und Mädchen Durch verschiedene Spiele und Parcours sollen die Kinder lernen, immer sicherer mit ihrem Fahrrad umzugehen. Das Gleichgewicht soll geschult, rechts-links Unterscheidung gefestigt und die Freude an der Bewegung soll ausgebaut werden. Gefahren wird hauptsächlich auf dem Bikepark. Ausrüstung: Ein der Größe des Kindes angemessenes Fahrrad (kein Laufrad), die Bremse am Rad muss funktionieren, Helm, Handschuhe. Voraussetzung: Fahren ohne Stützräder Hb0007Gom ab 5 Jahren Mo, 17.09., 25.09., 08.10., 15.10.2012, 15:00 – 16:30 Treffpunkt: Bikepark Gomaringen 23,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Margrit Brenzel

117 Natur und Umwelt Wir erforschen die Natur

Outdoor Ladies Mountainbike Mountainbike ist längst zu einer der beliebtesten Sportarten geworden! Mountainbike dient der körperlichen Fitness, schenkt das Erleben in der Natur und ist bestens geeignet, Stress und Anspannung abzubauen. Ausrüstung/Kleidung: sportspezifische Kleidung, Helm (Pflicht), Handschuhe (empfohlen), Trinkflasche, funktionstüchtiges Mountainbike (begrenzte Anzahl kann geliehen werden, Gebühr 10,00 €). Bitte E-Mail-Adresse angeben. Basic Kurs I Der MTB Basic Kurs vermittelt das nötige Wissen, um aus Einsteigern echte MTB-Fans zu machen. Eine gewisse Grundkondition ist empfehlenswert! (15 – 20 km und ca. 200 Höhenmeter). Gefahren wird bei fast jedem Wetter! Hb0402Gom A für Frauen Do, ab 20.09.2012, 17:30 – 19:30, 4 x Treffpunkt: Parkplatz Gomaringer Sport- und Kulturhalle 43,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. Margrit Brenzel, MTB-Trainerin Aufbaukurs In geschütztem und freien Gelände soll jede Bikerin maximale und optimale Fortschritte machen können. Für Ladies, die schon eine gewisse Erfahrung mit dem Bike im Gelände haben (z. B. Basiskurs). Hb0401Gom F für Frauen Mi, ab 19.09.2012, 17:30 – 19:30, 4 x Treffpunkt: Parkplatz der Gomaringer Sport- und Kulturhalle 43,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. Margrit Brenzel, MTB-Trainerin

Die Wissenschaft hat festgestellt ... Warum Ötzi Arteriosklerose hatte und was unser Erbgut verrät Tübinger Humangenetiker entschlüsselten anhand eines tiefgekühlten Stückchens Beckenknochen das Erbgut von Ötzi, der vor 5.300 Jahren verstorbenen Eismumie. Dabei machten sie überraschende Entdeckungen: Der Mann hatte Arterienverkalkung, Borreliose und eine Lactose-Intoleranz – vermeintlich „moderne“ Leiden also. Mit Hilfe von Knochenresten, Weichgewebe von Mumien, Haaren oder Zähnen beantwortet die Humangenetik spannende Fragen über die Existenz von Krankheiten lange vor unserer Zeit. Nw1440Gom Do, 18.10.2012, 20:00 Gomaringen, Schloss, Bürgersaal 5,00 € (erm. 4,00 €) Dr. Carsten Pusch, UniTübingen

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

An vier Nachmittagen erarbeiten die Kinder kleine naturkundliche Projekte. Zuerst geht es auf die Suche nach Themen in der Natur. Was ist Nebel? Was macht der Schmetterling im Winter? Was ist das für eine Tierspur? Sieh‘ mal, die Spinne da …! An unseren Beobachtungen und Ideen, die wir draußen gesammelt haben, arbeiten wir dann gezielt weiter, um am Ende eine kleine Präsentation zu gestalten: vielleicht eine Ausstellung unserer Funde wie im Museum? Ein kleiner „Zoo“ oder ein „botanischer Garten“? Wir lassen uns überraschen, wozu uns die Natur inspiriert. Ein Angebot der Gemeinde Gomaringen in Kooperation mit der vhsrt. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Hausschuhe, evtl. Getränk Treffpunkt: Kinderhaus Haydnstr. 10, Gomaringen, bei sehr schlechtem Wetter im Kinderhaus 35,00 € (inkl. Materialkosten), 12 Teiln., 8 U’Std. Thomas Klingseis, Dipl. Biologe und Naturpädagoge Nw1051Gom für 5- bis 8-Jährige Di, ab 06.11.2012, 14:00 – 15:30, 4 x Nw1052Gom für 5- bis 8-Jährige Do, ab 22.11.2012, 14:00 – 15:30, 4 x

Der Natur auf der Spur Gemeinsam auf Pilzsuche gehen Exkursion für Familien mit Kindern Wir gehen gemeinsam mit dem Pilzkenner Karlheinz Baumann im Gomaringer Wald auf Pilzsuche. Warum sind die Pilze für den Wald so wichtig? Welche Pilze sind genießbar? Kann man den schwarzen da wirklich essen? Was wächst dort eigentlich auf dem alten Baumstumpf? Auf dem Weg lassen sich viele spannende Entdeckungen machen. Bei pilzfreundlicher Witterung kann man sicher einige leckere Exemplare im mitgebrachten Körbchen mit nach Hause tragen. Bitte mitbringen: Behälter für Pilze, festes Schuhwerk Nw1441Gom Sa, 06.10.2012, 14:00 – 17:00 Treffpunkt: Gomaringen, Parkplatz Kohlgrube Erw. 19,00 €, Kinder gebührenfrei, müssen aber angemeldet werden, 20 Teiln., 4 U’Std.

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Mitarbeiten und zugleich lernen: Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es beginnt jeweils am 1. September. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de


118

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Gomaringen, Hohbuch/Schafstall Hohbuch/Schafall

Gomaringen Fortsetzung Leitung: Gabriele Förder Geschäftsstelle: Gomaringen, Schloss Di 10:00 – 12:00 Telefon 07072 914671 Fax 07072 914672 E-Mail gomaringen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 106

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A2

Schule, Beruf, Karriere

Computerschreiben Datenverarbeitung Computerschreiben mit dem ats-System Ob im Studium, im Beruf, in der Schule oder privat – ohne PC geht nichts mehr. Aber kaum jemand kann die Tastatur eines Computers blind bedienen. Die Firma ats (Accelerated Teaching Solutions AG) hat ein Trainingsprogramm entwickelt, das Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc. kombiniert, um effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Mit diesem System macht es einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen. Dußlingen, Karl-von-FrischGymnasium, Schulzentrum Steinlach-Wiesaz, Computerraum Ma0410Gom Q-Pass für Schüler/-innen ab Klasse 5 und junge Erwachsene Di, ab 09.10.2012, 18:00 – 19:30, 4 x 62,00 € (inkl. Lehrgangsunterlagen), 12 Teiln., 8 U’Std. Monika Kröber Ma0411Gom für Erwachsene Di, ab 13.11.2012, 18:30 – 20:00, 4 x 65,00 € (inkl. Lehrgangsunterlagen), 12 Teiln., 8 U’Std. Monika Kröber Ma0412Gom Q-Pass für Schüler/-innen ab Klasse 5 und junge Erwachsene Di, ab 15.01.2013, 18:00 – 19:30, 4 x 62,00 € (inkl. Lehrgangsunterlagen), 12 Teiln., 8 U’Std. Monika Kröber

English Conversation

Join us in a relaxed environment as we read books and discuss current events. Build upon your vocabulary and improve your grammar and speaking skills while participating in interesting discussion and fun English activities. En4355Gom Mo, ab 24.09.2012, 18:30 – 20:00, 15 x Schlossschule, Sprachenraum 110,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Jennifer Henschel A1.3

Noch mehr Italienisch! A2.2

In diesem Kurs können Sie bereits vorhandene Sprachkenntnisse weiter ausbauen. Lehrbuch: Espresso 2 (Hueber) It0784Gom ab Lektion 7 Do, ab 27.09.2012, 18:00 – 19:30, 15 x Schlossschule, Sprachenraum 124,00 €, 6 Teiln., 24 U’Std. Christl Maier

Jugendkunstschule Reutlingen juksrt Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Tänzerische Früherziehung Die Kinder lernen spielerisch sich zu Musik zu bewegen. Ziel ist, die Freude am Tanzen zu fördern und zu pflegen und den Kindern ihren Körper und seine Möglichkeiten näher zu bringen. Es werden Elemente aus Ballett, elementarem und modernem Tanz eingesetzt. Improvisatorisch wird mit Bildern, Geschichten oder Materialien gearbeitet, so dass die Kreativität der Kinder gefordert ist. Bitte mitbringen: Gymnastikschläppchen oder Stoppersocken und ein kleines Getränk Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 52,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Bg9001Hoh für 5- bis 6-Jährige Mi, ab 10.10.2012, 15:00 – 15:45, 15 x Bg9002Hoh für 7- bis 8-Jährige Mi, ab 10.10.2012, 15:45 – 16:30, 15 x

Modernes Ballett für Kids

A2.3

Spanisch

Bei uns werden Sie alltägliche Situationen und spanische Bräuche kennen lernen und in allen Bereichen des Sprachgebrauchs Übung bekommen. Lehrbuch: Perspectivas A2 (Cornelsen) Sp0784Gom ab Lektion 10 Mi, ab 26.09.2012, 19:00 – 20:30, 15 x Schlossschule, Sprachenraum 110,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Olga Calvo-Weimar

Habt ihr Lust, euch zu flotter Musik und fetzigen Rhythmen zu bewegen? Wir beginnen mit einfachen Grundschritten und setzen sie zu coolen Choreographien zusammen. Wenn ihr möchtet, schnuppern wir auch in andere Tanzrichtungen wie Latino Hip Hop. Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall 74,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Angela Kasch Bg9401Hoh für 10- bis 13-Jährige Fr, ab 14.09.2012, 16:45 – 17:45, 17 x Bg9402Hoh ab 14 Jahren Fr, ab 14.09.2012, 18:00 – 19:00, 17 x Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gymnastik Rücken, Bauch, Beine, Po

Italienisch lernen!

In diesem Kurs erweitern Sie Ihre bereits vorhandenen Sprachkenntnisse. Texte und Übungen einer bestimmten Anzahl von Lektionen werden durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen weiter ausgebildet. Sie lernen weiteren Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen und urlaubsrelevanten Situationen. Lehrbuch: Espresso 1 (Hueber) It0384Gom ab Lektion 8 Do, ab 27.09.2012, 19:45 – 21:15, 15 x Schlossschule, Sprachenraum 124,00 €, 6 Teiln., 24 U’Std. Christl Maier

Endlich Ordnung im PC! Datenverwaltung leicht gemacht Datenchaos auf dem PC oder Laptop muss nicht sein. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Daten geschickt verwalten, sortieren und ordnen. Wir üben das Anlegen, Kopieren, Verschieben und Umbenennen von Dateien und Ordnern. Wir spüren bereits vorhandene Dateien auf, lernen, wie man CD, DVD oder USBStick am besten einsetzt. Ein weiteres Thema ist die Datensicherung. Schlossschule, Computerraum 72,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Monika Kröber Dv3400Gom Fr, 16.11.2012, 18:15 – 21:15 Sa, 17.11.2012, 09:00 – 12:00 Dv3401Gom Fr, 18.01.2013, 18:15 – 21:15 Sa, 19.01.2013, 09:00 – 12:00

Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker Tel. 336-253 tbecker@vhsrt.de Bild E-Mail Sekretariat: Ursula Werz Tel. 336-139 Persönliche Anmeldung: · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Hip Hop

… ist eine Kombination aus Sport und Kunst. Ballett ist ein Tanz, der die Seele des Menschen am meisten berührt. Warum modernes Ballett? Es unterscheidet sich erheblich von der klassischen Form, es hat einen ganz eigenen Stil, es verwendet neue Schritte, Figuren und moderne Musik und nimmt auch Elemente aus anderen Tanzrichtungen und der rhythmischen Gymnastik auf. Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 22,00 € pro Monat (Okt. bis Juli) späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich), 14 Teiln., 44 U’Std. Inna Loladze Bg9101Hoh Jahreskurs ab 8 Jahren Fr, ab 14.09.2011, 14:30 – 15:30 Bg9102Hoh Jahreskurs ab 6 Jahren Fr, ab 14.09.2011, 15:45 – 16:45

Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung immer gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für ein gutes Körperwohlbefinden. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy2037 Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 21:15, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 91,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sabine Haid

Cardio Bodyfit Fördern und verbessern Sie ihre Kondition, ihr Herz-Kreislaufsystem und ihre Muskulatur. Nach einem circa 40-minütigen Ausdauerteil mit einfachen Schrittfolgen und kleinen Aerobic-Choreografien folgt ein intensives Kräftigungsprogramm vor allem für Rücken, Bauch, Beine und Po. Mit dabei sind kleine Geräte wie Kleinhanteln oder Tubes. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy2201 Di, ab 25.09.2012, 18:40 – 19:55, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 91,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sabine Haid Gilmara Kaiser

Thairobic Thairobic ist ein Muskelkräftigungs-, Ausdauer- und Koordinationstraining bestehend aus Kampfsportelementen mit abwechslungsreichen Choreographien nach klassischem Aerobicschema. Dehnung und Entspannung runden die Stunde ab. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy6202 Di, ab 25.09.2012, 17:40 – 18:40, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 75,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid Kurswochenübersicht → Seite 57

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Mittelstadt Mittelstadt Leitung: Anette Bauer Grafenberger Str. 31/1 Straße 31/1 72766 Reutlingen mittelstadt@vhsrt.de

Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon (nachmittags) 07127 890096 Telefon 07121 336 -100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Gebührenerstattung bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 52

Kunst, Kultur, Kreativität

Vom einfachen Objekt bis zum fertigen Aquarell Mit Bleistift skizzieren lernen. Objekte erfassen und richtig umsetzen auf dem Papier. Mit hell und dunkel gestalten. Die Skizzen mit Farbe umsetzen bis zum fertigen Aquarell. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A 3, Bleistifte H, HB, 4B, 1 Radiergummi. Übriges Material wird am 1. Abend besprochen. Bi2200Mit für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Di, ab 25.09.2012, 19:30 – 21:30, 10 x Mittelstadt, Grundschule 104,00 €, 10 Teiln., 27 U’Std. Irmgard Hipp

Bascetta-Sterne selbst gemacht In diesem Kurs werden wir dreidimensionale Bascetta-Sterne aus weihnachtlichem Papier falten und zusammenstecken, die sich entweder als Deko oder als tolles selbstgemachtes Geschenk anbieten. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Wk5001Mit Sa, 03.11.2012, 15:00 – 18:00 Mittelstadt, Ev. Gemeindezentrum 24,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 4 U’Std. Linda Lauxmann

Selbscht ischt die Frau – Mundartabend mit Petra Zwerenz Gschichta zom Verzwazzla ond Verbobbra Nicht jedem ist’s gegeben, dass er im Umgang mit Hammer und Nagel, Schraubenzieher, Wasserwaage und Lüsterklemme ohne Hindernisse und Umwege zum Ziel kommt. Doch nicht nur an der Heimwerkerfront, auch auf Bahnhöfen, an Bushaltestellen, in Buchhandlungen, Küchenherd und am Computerbildschirm lauert für den Ungeübten oder gar Verträumten die Gefahr, sich hoffnungslos in den Netzen und Fallstricken der Alltagswirklichkeit zu verheddern. Und so erzählen die für diesen Abend ausgewählten Geschichten der Mundartautorin Petra Zwerenz vom „ganz normalen Wahnsinn“ bei ganz alltäglichen Verrichtungen an ganz alltäglichen Handlungsschauplätzen im ganz normalen Alltag. Mancher der Zuhörer mag sich vielleicht darin wiederfinden, z. B. wenn die Ich-Erzählerin im Baumarkt herumirrend nach passenden Schrauben für ein kreatives Vorhaben oder ohne Kenntnis von Namen und Buchtitel im Buchladen nach einem Buch sucht. Manch Glücklicher mag sich souverän davon distanzieren können, weil ihm solche Erlebnisse bislang erspart geblieben sind. Wie dem auch sei: Unterhaltsam verspricht’s sowohl für die einen wie für die anderen zu werden. Wahrlich ein Abend „zom Verzwazzla ond Verbobbra“! Um Voranmeldung wird gebeten. Lt4000Mit Mi, 10.10.2012, 19:00 Bäckerei Bayer, Heerstraße 12 6,00 € (erm. 3,00 €), Zwiebel- und Krautkuchen und neuer Wein zum Selbstkostenpreis, 40 Teiln., 3 U’Std.

Lichterketten selbst gemacht In diesem Kurs werden wir aus buntem Transparentpapier weihnachtliche Lichterketten herstellen, die als Dekoration zu Hause oder als tolles Geschenk dienen können. Bitte mitbringen: Schere. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Wk5002Mit Fr, 09.11.2012, 19:00 – 22:00 Mittelstadt, Ev. Gemeindezentrum 24,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 4 U’Std. Linda Lauxmann

Dekorative Engel aus Holz und Gips selbst gemacht In diesem Kurs werden wir aus einem Holzspächtele, einem mit Gipsbinden umwickelten Styroporkopf und Gipsflügeln dekorative Engel herstellen. Bitte mitbringen: Schere, Einmalhandschuhe. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Wk5003Mit Fr, 02.11.2012, 19:00 – 22:00 Mittelstadt, Ev. Gemeindezentrum 24,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 4 U’Std. Linda Lauxmann

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Jugendkunstschule Reutlingen Spaß am Zeichen Durch genaues Hinschauen werden Gegenstände des täglichen Lebens zeichnerisch umgesetzt. Wie kann man z. B. eine Flasche, eine Schraube, eine Tube usw. mit einfacher Perspektive, Licht und Schatten räumlich nur mit Bleistift bzw. Buntstiften darstellen. Bitte mitbringen: Bleistift H / HB / 4B, Zeichenblock. Bi6001Mit ab 10 Jahren, für Jungs und Mädchen, in den Herbstferien Mo, 29.10. bis Mi, 31.10.2012, 10:00 – 12:00 Vereinsheim des Schwäb. Albvereins, Milchhäusle, Neckartenzlinger Str. 24 34,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Irmgard Hipp

Hip Hop für Kids Trendige Schritte, aktuelle Hits, Spaß an Bewegung, Rhythmus & Musik Auf kreative Weise werden Körperhaltung, Konzentration, Koordination, selbstbewusstes Auftreten und Ausdruck gefördert. Schritt für Schritt erarbeiten wir eine aufführungsreife Choreographie. Bitte mitbringen: leichte Sportschuhe, Sportkleidung, Getränk Mittelstadt, Festhalle 51,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Veronica Müller Bg9403Mit für 5- bis 7-Jährige Fr, ab 21.09.2012, 14:00 – 15:00, 10 x Bg9404Mit für 8- bis 13-Jährige Fr, ab 21.09.2012, 15:00 – 16:00, 10 x

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Yoga In diesem Kurs werden aktive und ruhige Grundübungen des Yoga vermittelt. Sie ermöglichen sowohl innere Ruhe als auch körperliche Stabilität zu entwickeln. Wissenswertes zu Entspannung, gesunder Haltung sowie wertvolle Tipps für den Alltag ergänzen die Übungspraxis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke Ep6003Mit Do, ab 13.09.2012, 17:30 – 19:00, 12 x Mittelstadt, Ev. Gemeindezentrum 114,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 24 U’Std. Christine Gehring-Schmidt Ep6004Mit Di, ab 18.09.2012, 16:00 – 17:00, 16 x Mittelstadt, Festhalle 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Stefan Jammer

Sanftes Yoga am Vormittag Fühlen Sie sich ausgebrannt oder brauchen Sie eine neue Idee, wie Sie zu neuer Kraft, innerer Zufriedenheit und Ausgeglichenheit kommen? Tun Sie etwas für sich! Wir treffen uns am Donnerstagvormittag, um wieder bei uns anzukommen. Yoga- und Meditationsübungen sowie Techniken zum Stressabbau wie progressive Muskelentspannung, Autogenes Training und ‚ Tiefenentspannung werden erlernt. Auf Wunsch wird dies durch wohl-

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

119 tuende Elemente wie Massagen abgerundet. Es handelt sich um ein Grundlagenseminar, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialkosten 3,00 € (Kopien) sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, 2 Decken oder 1 Decke und 1 Matte. Ep3001Mit KK AOK Do, ab 20.09.2012, 09:15 – 10:45, 12 x Mittelstadt, Ev. Gemeindezentrum 117,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 24 U’Std. Claudia Höller

Yoga für Kinder → Seite 108 Materialkosten in Höhe von 7,00 € sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken. Mittelstadt, Ev. Gemeindezentrum 75,00 € (inkl. Miete), 6 Teiln., 10 U’Std. Claudia Höller Ep9003Mit AOK bis zur 2. Klasse kein Kurs am 13.10.2012 Sa, ab 22.09.2012, 09:00 – 10:30, 5 x Ep9004Mit AOK ab der 2. Klasse kein Kurs am 13.10.2012 Sa, ab 22.09.2012, 10:45 – 12:15, 5 x Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Wehr Dich! Raus aus der Opferrolle durch Grundsätze der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Das Erlernen einfacher und effektiver Verteidigungstechniken steht im Vordergrund. Sicheres Auftreten, gestärktes Selbstbewusstsein, Körpersprache und einfache Verhaltensmuster zur Vermeidung von Gefahren sind ebenso Inhalte dieses Seminars. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe. Ep9010Mit für 14- bis 18-jährige Mädchen Di, ab 25.09.2012, 16:00 – 18:00, 6 x Sporthalle, Badbrunnenstr. 4 61,00 €, 10 Teiln., 14 U’Std. Peter Datz, Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg

Selbstsicherheitstraining Nicht das Zuschlagen, Treten oder harte Abwehren steht im Vordergrund, sondern empfehlenswerte Verhaltensregeln, richtiges Auftreten und Selbstverteidigungsmethoden. Dies führt zum Aufbau eines positiven Selbstbewusstseins und die Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Im Rahmen des Kurses wird auch auf Verhaltensweisen in kritischen Situationen eingegangen, z. B. wie verhalte ich mich bei Gewalt oder Konflikten in der Schule oder wie begegne ich der Gewaltbereitschaft im Allgemeinen. Das beinhaltet neben der Selbstverteidigung auch die Deeskalation in Konfliktsituationen. Bitte mitbringen: Trainingskleidung, Turnschuhe Mittelstadt, Festhalle 87,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 13 U’Std. Monika und Andreas Scheyhing Ep9011Mit für 7- bis 10-Jährige Mädchen Di, ab 25.09.2012, 18:30 – 19:30, 10 x Ep9012Mit für 7- bis 10-Jährige Jungs Mi, ab 26.09.2012, 18:30 – 19:30, 10 x


120 Mittelstadt Fortsetzung Leitung: Anette Bauer Grafenberger Str. 31/1 72766 Reutlingen Telefon (nachmittags) 07127 890096 E-Mail mittelstadt@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Gymnastik, Gesundheitssport Fit in der zweiten Lebenshälfte Gymnastik am Vormittag Neben einer Vielzahl an funktionellen Dehn- und Kräftigungsübungen für den ganzen Körper stehen Übungen für den Beckenboden sowie die Körperwahrnehmung auf dem Programm. Nach einer sanften und Gelenk schonenden Erwärmung zu Musik kommen im Übungsteil auch Handgeräte wie z. B. Theraband, Stab, Ball oder Pezziball zum Einsatz. Die Stunde klingt mit einem angenehmen Entspannungsteil aus. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Liegematte, Handtuch, ein Getränk und Lust auf Bewegung Mittelstadt, Festhalle 66,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Gaby Lengerer Gy1301Mit Mi, ab 26.09.2012, 09:00 – 10:00, 14 x Gy1302Mit Mi, ab 26.09.2012, 10:10 – 11:10, 14 x

Cardio Bodyfit Ist das effektive und motivierende Bodystyling- und Cardiotraining, durch das sich der Körper auch wirklich verbessert. Mit einfachen Choreografien fördern Sie Ihre Kondition und Ihr Herz-Kreislaufsystem. Nach diesem Ausdauertraining folgt ein intensives Kräftigungsprogramm mit verschiedenen Kleingeräten, für Bauch, Beine, Po und Rücken. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Matte, Handtuch und ein Getränk Gy2201Mit Do, ab 27.09.2012, 16:30 – 17:30, 10 x Mittelstadt, Festhalle 51,00 €, 15 Teiln., 13 U’Std. Sabine Haid

Pilates

→ Seite 60 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, kleines Kissen Mittelstadt, Festhalle 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid Gy5001Mit Do, ab 27.09.2012, 17:40 – 18:40, 15 x Gy5002Mit Do, ab 27.09.2012, 18:45 – 19:45, 15 x

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Mittelstadt, Ohmenhausen Ohmenhausen Leitung: Dagmar Schick Eschenweg 8/1 72770 Reutlingen Telefon und Fax 07121 505 215 ohmenhausen@ vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar (nur in RT) oder mit Einzugsermächtigung. · in Ohmenhausen Mo 18:00 – 20:00 Mi und Fr 09:00 – 11:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 505 215 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Gymnastik rund um den Rücken für Frauen jeden Alters Nachdem wir unser Herz-Kreislaufsystem mit Musik in Schwung gebracht haben, arbeiten wir mit gezielten Übungen darauf hin, unsere gesamte Rücken- und Rumpfmuskulatur zu stärken, um so Verspannungen und Fehlhaltungen entgegenzuwirken. Eine wohltuende Entspannungsphase rundet unsere Stunden ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, gute Sportschuhe, bequeme Kleidung Gy3001Ohm Mi, ab 26.09.2012, 18:15 – 19:15, 12 x Ev. Gemeindehaus, Großer Saal 77,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik

Pilates sanft und effektiv Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums wird Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Bitte mitbringen: Isomatte oder Decke Gy5000Ohm Do, ab 27.09.2012, 19:00 – 20:00, 15 x Ev. Gemeindehaus, Großer Saal 94,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Wochenübersicht für Gymnastikkurse

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gymnastik, Gesundheitssport Gymnastik für Übergewichtige Rund – na und? Alle, die ein paar Pfunde zu viel und trotzdem – oder gerade deshalb Spaß an der Bewegung haben, sind hier genau richtig. Mit gezielten Dehnungs- und Kräftigungsübungen sowie Konditionstraining und Körperwahrnehmungsübungen können Sie Ihren Körper neu erleben und Begleiterkrankungen durch den Risikofaktor Übergewicht vorbeugen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, gute Sportschuhe, bequeme Kleidung Gy1500Ohm Mi, ab 26.09.2012, 19:30 – 20:30, 10 x Ev. Gemeindehaus, Großer Saal 75,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 13 U’Std. Susanne Domnik Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs.

→ Seite 57

Essen und Trinken Hausgemachte Pasta mit Saucen & Co. Lernen Sie mit einer Nudelmaschine unter Anleitung einer Italienerin selber Pasta herzustellen, frisch, mit und ohne Ei und aus verschiedenen Getreidearten. Mit ein paar schnellen, würzigen Saucen und saisonalen Beilagen entstehen köstliche Gerichte. Ein süßer italienischer Nachtisch rundet den Kochabend ab. Bitte mitbringen: Schürze, Schneidebrettchen, Gemüsemesser, Geschirrtuch und ein Getränk. Er5301Ohm Mi, 24.10.2012, 17:30 – 21:30 Ohmenhausen, Waldschule, Küche 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Italiens vegetarische → Seite 48 Winterküche Bitte mitbringen: Schürze, Schneidebrettchen, Gemüsemesser, Geschirrtuch und ein Getränk. Er5302Ohm Mi, 30.01.2013, 17:30 – 21:30 Ohmenhausen, Waldschule, Küche 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Bewegung im Wasser Schwimmen 1 Spielerisch schwimmen lernen Ziel dieses Kurses ist, sich ohne Angst frei im Wasser bewegen zu können. Mit vielen Spielen und jeder Menge Spaß gelingt die Gewöhnung ans Spritzen, Tauchen, Springen und Gleiten im Nu. Nebenbei werden bereits die Grundlagen des Brustschwimmens erarbeitet. Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Kinder selbständig auf die Toilette und unter die Dusche gehen können. Gy9000Ohm A von 4 ½ bis 5 Jahren Do, ab 27.09.2012, 17:30 – 18:15, 15 x 62,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Carina Renz Gy9001Ohm A von 4 ½ bis 5 Jahren Fr, ab 28.09.2012, 15:45 – 16:30, 15 x 62,00 €, 6 Teiln., 15 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu / Inge Böhmelt-Breitfeld

Alle Schwimmkurse … im Lehrschwimmbecken der Waldschule. Gebühr inkl. Eintritt.

Schwimmen 2 Die Kinder sammeln vielfältige Erfahrungen im Wasser und erlernen spielerisch die Schwimmfähigkeit. Teilnahmevoraussetzung: Angstfreies Bewegen im Flachwasser und Untertauchen. Die Kinder müssen selbständig zur Toilette und unter die Dusche gehen können. Gy9008Ohm bereits ausgebucht Gy9009Ohm bereits ausgebucht Gy9011Ohm A ab 5 Jahren Do, ab 27.09.2012, 16:30 – 17:30, 15 x 79,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali

Schwimmen 3/4 Wir kommen vom Gleiten ins Schwimmen, vervollkommnen die Brustschwimmtechnik und erweitern die Fähigkeiten in den anderen Stilarten. Gy9013Ohm F ab 5 ½ Jahren Fr, ab 28.09.2012, 15:00 – 15:45, 15 x 62,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu Inge Böhmelt-Breitfeld

Schwimmen 5/6 Gy9016Ohm bereits ausgebucht

Schwimmen lernen für Frauen Sie würden gerne schwimmen, haben es aber nie richtig gelernt? In diesem Kurs erlernen Sie das Brustschwimmen. Gy9050Ohm Fr, ab 28.09.2012, 17:15 – 18:00, 15 x 71,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Monika Warter

Aqua-Fitness-Kurse dienstags und donnerstags … sind bereits ausgebucht.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Ohmenhausen, Reicheneck Aquafitness für Übergewichtige Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Allround-Angebot mit Bällen, Brettern, Nudeln usw., mit dem wir Herz und Kreislauf in Schwung bringen, die gesamte Muskulatur stärken und unsere allgemeine Beweglichkeit verbessern. Durch Auftrieb und Widerstand des Wassers erleben Sie eine völlig neuartige Gymnastik, gelenkschonend und trotzdem sehr effektiv. Gy9210Ohm nur für Frauen Fr, ab 28.09.2012, 18:00 – 18:45, 15 x 71,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Gisela Heller / Heike Neutz Gy9211Ohm nur für Männer Fr, ab 28.09.2012, 18:45 – 19:30, 15 x 71,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Gisela Heller / Heike Neutz

Sprachen A1/A2 Boost up your daily English

Dieser Auffrischungskurs fördert das freie Sprechen und das Verstehen der englischen Sprache. Dazu werden in Absprache mit den Teilnehmer/-innen sowohl Themen des alltäglichen Lebens als auch aktuelle Ereignisse behandelt. Zur Erweiterung des Wortschatzes nutzen wir z. B. auch Zeitungsartikel, Liedtexte usw. Die notwendige Grammatik wird vermittelt, ist aber nicht Schwerpunkt des Unterrichts. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben En2105Ohm Do, ab 11.10.2012, 18:30 – 20:00, 10 x Waldschule, Kernzeitraum 78,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Beate Roberts A1.2

Spanisch

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen und vermittelt in entspannter Atmosphäre Grundkenntnisse der spanischen Sprache. Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0284Ohm ab Lektion 4/5 Mo, ab 24.09.2012, 19:00 – 20:30, 12 x Waldschule, Kernzeitraum 91,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Rocío Botella Muñoz

Musikschule Reutlingen Musikschule in Ohmenhausen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Waldschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung Ab 10.10.2012 bietet die Musikschule einen neuen Kurs für 4- bis 5-jährige Kinder an. Auch in laufende Gruppen ist ein Einstieg noch möglich. Kursdauer zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 65,00 € Mittwoch 15:35 – 16:35 Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Klavier www.musikschule-reutlingen.de

Reicheneck Leitung: Susanne Eibner Friedrich-Naumann-Straße 64/62 72762 Reutlingen Telefon (nachm.) 07121 247 76 E-Mail sondelfingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit Einzugsermächtigung. · Bezirksamt Sondelfingen Reicheneckerstraße 73 Mo – Do 08:00 – 11:45 Do 14:00 – 18:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon (vormittags) 07121 491 224 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene Gebührenerstattung bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 52

Kunst, Kultur, Kreativität

Korbflechten mit Weiden Wir alle haben Körbe! Aber wer hat schon mal einen gemacht, oder weiß wie das geht? Man braucht dazu nichts als Weiden, Wasser und ein paar einfache Werkzeuge. Schon seit Urzeiten haben Menschen deshalb Zäune, Körbe und Möbel geflochten. Heute ist die Kunst weitgehend vergessen. Es gibt nur noch wenige Korbmacher in Deutschland. Einer dieser Handwerker wird Ihnen alles genau zeigen. Unter seiner Anleitung werden Sie einen runden Henkelkorb herstellen, den Sie allen zeigen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Beißzange, Meterstab, scharfe Gartenschere, scharfes Messer (kein Wellenschliff), runder Vorstecher oder mittelgroßer Schraubenzieher, Hammer, Wassersprühflasche. Materialkosten ca. 8,00 € im Kurs Wk5000Rei Fr, 30.11., 18:00 – 21:00, Sa, 01.12.2012, 08:30 – 12:30 und 13:30 – 18:00 Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Bewegungsraum 1. Stock 67,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Ralph-Guido Günther

121

Gebinde zur Adventszeit

Fit mit Kid

An diesem Abend können Sie zur Einstimmung in die Weihnachtszeit einen festlichen oder rustikalen Tischkranz, einen fröhlichen Türkranz, einen Tischfries oder einen Weihnachtskranz aus Moos binden. Die mitzubringenden Materialien können Sie bei der vhs Sondelfingen (Tel. 07121 24776) erfragen. Wk5001Rei Mo, 26.11.2012, 19:00 – 21:15 Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Bewegungsraum 1. Stock 15,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

mit Kleinkindern bis 3 Jahre Dieser Kurs ist geeignet für alle jungen Mütter, die mit Gymnastik und Bewegung etwas für sich tun möchten. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Kräftigungsübungen, BBP- und Rückengymnastik, Beckenbodentraining und Dehnungsübungen. Während Sie sich fit machen, sind ihre Kinder mit Ihnen im Gymnastikraum. Gy1401Rei Do, ab 11.10.2012, 09:30 – 10:30, 13 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Turnhalle 76,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Monika Javorscak

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Tai Chi 24-BilderPeking-Form Tai Chi ist eine Bewegungsform aus China, die das Prinzip von Yin und Yang verkörpert. In ihr fügen sich einzelne Techniken durch fließende Übergänge zu einer abgeschlossenen Gesamtform zusammen. Die ganzheitlichen Bewegungen wirken sich harmonisierend auf Körper, Geist und Seele aus. Durch das Üben regen wir den Kreislauf an und kräftigen unsere Muskeln, schulen unsere Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit und üben eine meditative Haltung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und (rutschfeste) Socken Ep7002Rei A F AOK 14-täglich Mi, ab 26.09.2012, 18:00 – 19.15, 6 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Turnhalle 42,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Angelika Schützinger

Qigong für Ältere Qigong-Übungen werden zur Vorbeugung, Gesunderhaltung, Sturzprävention und zur Anregung der Selbstheilungskräfte eingesetzt. Die langsam und entspannt ausgeführten Bewegungen sind besonders für ältere Menschen geeignet, die häufig auch von einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gelenke betroffen sind. QigongÜbungen können diese Beschwerden lindern und vorbeugen. Sie dienen aber vor allem der Gesundheitsvorsorge, um das Leben möglichst beschwerdefrei zu halten. Wir üben im Stehen und im Sitzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste, dicke Socken Ep7100Rei Do, ab 11.10.2012, 15:00 – 16:30, 10 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Bewegungsraum 1. Stock 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Revital Herzog-Grasse

Body-fit Body-fit ist ein Ganzkörpertraining mit und ohne Kleingeräte. Nach einem kurzen Cardio-Teil wird die Stunde durch Training einzelner Muskelgruppen fortgeführt und mit einer schönen Stretching- und Entspannungsphase abgerundet. Gy1001Rei KK AOK Di, ab 02.10.2012, 18:00 – 19:00, 15 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Turnhalle 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Bettina Beck

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Rücken, Bauch, Beine, Po Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte ist für Abwechslung gesorgt. Abschließende Dehnübungen und Entspannung sorgen für Wohlbefinden. Gy2001Rei AOK Di, ab 02.10.2012, 19:00 – 19:45, 15 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Turnhalle 55,00 €, 15 Teiln., 15 U’Std. Bettina Beck

Pilates Schnupperkurs Sanft und effektiv! Ein ausgewogenes Programm nach Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums wird Rückenbeschwerden vorgebeugt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, kleines Kissen Gy5000Rei Mi, ab 10.10.2012, 16:45 – 17:45, 6 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Turnhalle 37,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Daniela Welsch

Thai Bo Tae Bo ist ein Muskelkräftigungs-, Ausdauer- und Koordinationstraining bestehend aus Kampfsportelementen mit abwechslungsreichen Choreographien nach klassischem Aerobic-Schema. Fitness pur fordernd und effektiv – hier werden Kondition und Muskulatur aufgebaut, Fett abgebaut sowie Reaktionsvermögen und Koordinationsfähigkeit verbessert. Ein kurzes Ausdehnen schließt die Stunde ab. Gy6200Rei Mi, ab 10.10.2012, 18:00 – 19:00, 6 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Bewegungsraum 1. Stock 37,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Daniela Welsch

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen müssen leider abgesagt werden.


122 Rommelsbach Leitung: Carmen Hauser Gotlandstraße 14 72768 Reutlingen Telefon und Fax 07121 136 16 01 rommelsbach@ vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · in Rommelsbach Gotlandstraße 14, 72768 Reutlingen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 136 16 01 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 106

Mensch, Gesellschaft, Politik Projekt STÄRKE Bildungsgutscheine für Eltern STÄRKE ist ein Programm des Landes Baden-Württemberg. Das Land möchte die Erziehungskompetenz der Eltern stärken und übergibt zur Geburt eines Kindes einen Bildungsgutschein im Wert von 40,00 €. Grundsätzlich muss der Kurs bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres des Kindes begonnen werden. Er gilt für die folgenden Veranstaltungen.

Rund ums Baby Plus 1: Als Familie wachsen Ein Baby bringt viel Glück und Freude in das Leben der ganzen Familie, stellt aber auch immer wieder neue Herausforderungen an die Eltern. Fragen und Unsicherheiten entstehen, noch ungeahnte Elternfähigkeiten müssen erst entwickelt werden. Themen könnten sein: Bewegung, Entwicklung, Ernährung, Partnerschaft. Bei Bedarf werden fortlaufend neue Kurse eingerichtet. Eine Kooperation der Katholischen Erwachsenen Bildung (KEB) Reutlingen mit der vhsrt. Grundkurs für Eltern mit Babys Stärke-Gutschein kann eingelöst werden. Anmeldung: KEB 07121 1448420 Gemeindehaus St. Andreas, Orschel-Hagen 40,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Renate Sturm Kurs 1 Mo, ab 01.10.2012, 09:30 – 11:00, 4 x Kurs 2 Mo, ab 05.11.2012, 09:30 – 11:00, 4 x Kurs 3 Mo, ab 07.01.2013, 09:30 – 11:00, 4 x

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Rommelsbach Baby-Reigen In den ersten Lebensjahren steht die körperliche, kognitive, sprachliche und emotionale Förderung des Babys im Mittelpunkt der Erziehung. Unser Baby-Reigen-Programm vermittelt dazu Grundlagen und gibt Anregungen im Alltag. Verlängerungskurse siehe juksrt Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 40,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Renate Sturm Ms7010Rom ab 6 Monaten Mi, ab 10.10.2012, 09:20 – 10:05, 10 x Ms7012Rom ab 6 Monaten Mi, ab 10.10.2012, 10:10 – 10:55, 10 x Ms7014Rom ab 6 Monaten Mi, ab 10.10.2012, 11:00 – 11:45, 10 x

Kunst, Kultur, Kreativität

Kleindenkmale als Spuren der Rommelsbacher → Seite 10 Ortsgeschichte Di, 06.11.2012, 20:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Prof. Roland Wolf in Zusammenarbeit mit Dr. Wilhelm Borth und Willi Raiser

Baby-Reigen Verlängerungskurse Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 25,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Renate Sturm Ms7011Rom ab 6 Monaten Mi, ab 09.01.2013, 09:20 – 10:05, 5 x Ms7013Rom ab 6 Monaten Mi, ab 09.01.2013, 10:10 – 10:55, 5 x Ms7015Rom ab 6 Monaten Mi, ab 09.01.2013, 11:00 – 11:45, 5 x

Tänzerische Früherziehung Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude an rhythmischer Bewegung, Musik und eigenem schöpferischen Tun. Spielerisch und fantasievoll werden die Kinder hingeführt zu einfachen Tänzen und zu kindgerechter Haltungsschulung. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe Bg1002Rom für 4 bis 6-Jährige Do, ab 27.09.2012, 16:15 – 17:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 52,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo

Hip Hop für Minis Bewegungs-Tanzkurs für Kinder Nach einem „Hip-Hop Warm-up“ mit leichtem Fitnessprogramm, erlernen wir einfache Schrittfolgen und erarbeiten uns eine kleine Choreographie. Selbstwahrnehmungstechniken, Konzentrationsübungen und Rhythmusschulung stehen auch auf dem Programm. Bitte mitbringen: viel Spaß, Getränk, lockere Kleidung und Sportschuhe Bg9002Rom für 4- bis 6-Jährige Di, ab 25.09.2012, 14:45 – 15:45, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 66,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali

Im Rhythmus der Trommeln Afrikanisches Trommeln auf der Djembe Mit Ousman Bangoura (aus Guinea/ Westafrika) lernt ihr spielend leicht und mit viel Spaß das Trommeln afrikanischer Rhythmen auf der Djembe. Materialgebühren in Höhe von 2,00 € werden im Kurs erhoben. Ms2001Rom ab 8 Jahren Mo, ab 05.11.2012, 15:30 – 16:15, 5 x Grundschule Reisweg 23,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std. Ruth Kübler, Ousman Bangoura

Dem jungen Hasen Max fehlt etwas ganz Entscheidendes um ein richtiger Hase zu sein – seine Ohren. Frei nach einem Bilderbuch von Till Schweiger; Figuren, Text, Kulisse: Reinhard M. Siegl Für Kinder von 2 bis 6 Jahren Kartenverkauf nur über Bibliothek Rommelsbach Fr, 18.01.2013, 15:00 – 15:45 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 3,00 €

Henne Henna Literatur

Jugendkunstschule Reutlingen

Kindertheater Keinohrhase mit dem Knurps Puppentheater

Literaturtreff Wir lesen und besprechen thematisch interessante Romane aus Klassik und Neuzeit. Der Kurs beginnt mit Rolf Dobellis „Himmelreich“ – die Literatur der Folgetermine wird gemeinsam festgelegt. Lt3000Rom Fr, 28.09., 19.10., 16.11., 14.12.2012, 11.01. und 08.02.2013 Altes Schulhaus Tannheimer Straße 10, Raum 2 64,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Sabina Schulz

Literaturtreff für Frauen Wir lesen thematisch interessante und sprachlich gute Romane, die neu als Taschenbuch erschienen sind. Sie erhalten Hintergrundinformationen zum Autor/zur Autorin und seinem/ihrem gesellschaftspolitischen Umfeld. Buchtitel für den ersten Abend: José Saramago: „Die Reise des Elefanten“ Lt3002Rom Mi, 10.10., 14.11.2012, 09.01. und 06.02.2012, 19:30 – 21:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 49,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Susanne Haas-Dieterle

Selbscht ischt die Frau Gschichta zom Verzwazzla ond → Seite 119 Verbobbra Lt4001Rom Fr, 23.11.2012, 20:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Petra Zwerenz

oder „Das schönste Ei der Welt“ nach Helme Heine Ein Handpuppenstück mit Schwarzlichttheater – mit der Zauberbühne Rottweil Zur Osterzeit muss Henne Henna besonders viele Eier legen. Von einem Ei nach dem anderen legen wird’s Henna aber schrecklich langweilig … Da hat sie eine tolle Idee: Henna schickt dem „Helfer in der Not“ einen Brief. Für jedes Alter ab 3 Jahren Kartenverkauf nur über Bibliothek Rommelsbach Fr, 15.03.2013, 15:00 – 15:45 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 3,00 €

Clownerie und Zirkus für Groß und Klein mit „Mimi der Musikclownin“ In dieser Clown-Zirkus-Werkstätte möchte „Mimi“ mit Kindern und Mama oder Papa zusammen die Welt verzaubern. Wir entdecken unseren ganz individuellen Clown in uns. Wir verkleiden uns lustig und bemalen unsere eigene Clownnase. Bitte mitbringen: Nagelschere, lustige Verkleidung und Clown-Nase (wenn vorhanden), warme Socken, Decke, Vesper für ein Clown-Picknick. Materialkosten 5,00 € für Clownkiste Zum Kurs bitte das Kind anmelden. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit einem Elternteil Altes Schulhaus Tannheimer Straße 10, Raum 1 48,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Delia Hofmann Th5002Rom Sa, 20.10.2012, 10:00 – 17:00 Th5003Rom Sa, 09.02.2013, 10:00 – 17:00

Musik Theater, Zirkus Kindertheater mit WoDo Puppenspiel Nulli und Priesemut Priesemut (der Frosch) amüsiert sich über Nulli (den Hasen), weil er auf Lügengeschichten hereinfällt. Aber als Nulli kurz darauf auch Priesemut an der Nase herumführt, ist der gleich richtig sauer. Was passieren kann, wenn man seinen besten Freund anlügt … Kartenverkauf nur über Bibliothek Rommelsbach Fr, 19.10.2012, 15:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Eintritt: 3,00 €

Im Rhythmus der Trommeln Afrikanisches Trommeln auf der Djembe Mit Ousman Bangoura (aus Guinea/ Westafrika) werden Sie mit und ohne musikalische Kenntnisse eintauchen in die faszinierende Welt der westafrikanischen Trommelrhythmen. Leihgebühr für Djembe in Höhe von 5,00 € wird im Kurs erhoben (oder Djembe mitbringen). Ms2000Rom Di, ab 06.11.2012, 20:00 – 21:30, 5 x Grundschule Reisweg 43,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std. Ruth Kübler, Ousman Bangoura

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Rommelsbach Didgeridoo-Workshop Didgeridoo ist das Blas-Rhythmusinstrument der Australischen Ureinwohner. Der Dozent spielt seit 15 Jahren Didgeridoo und ist damit international auf verschiedensten Bühnen unterwegs. Bitte mitbringen: Schreibzeug und wenn vorhanden Didgeridoo. Übe-Didgeridoos können für 20,00 € erworben werden. Ms2005Rom Fr, 09.11.2012, 18:00 – 21:00 Sa, 10.11.2012, 10:00 – 17:00 Altes Schulhaus, Raum 1 62,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Frank Heinkel

Die faszinierende Welt der Obertöne Beim Obertonsingen werden mit verschiedenen Techniken aus dem Klangspektrum der Stimme einzelne Teiltöne so herausgefiltert, dass sie als getrennte Töne wahrgenommen werden und der Höreindruck einer Mehrstimmigkeit entsteht. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Schreibzeug und wenn vorhanden Dan Moi Ms2006Rom Fr, 16.11.2012, 18:00 – 21:00 Altes Schulhaus, Raum 1 19,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Frank Heinkel

Kreatives Aquarell am Nachmittag Wir tauchen in die Wirkung der Farben ein und lernen dabei spielerisch verschiedene Techniken in der Aquarellmalerei kennen. Bitte mitbringen: Aquarellkasten, Block und/oder lose Blätter, 2 Wassergläser, Lappen, Buntstifte, Schwämmchen, Pinsel Altes Schulhaus, Raum 4 57,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Johanna Schneider Bi2201Rom A Fr, ab 12.10.2012, 15:00 – 16:45, 5 x Bi2301Rom F Fr, ab 23.11.2012, 15:00 – 16:45, 5 x

Häkelketten aus Glasperlen Mit Häkelnadel oder Draht und vielen verschiedenen Glasperlen stellen wir Häkelketten her. Die individuell ausgewählten Perlen werden mit einer einfachen Häkeltechnik (Luftmaschen) miteinander verbunden. Es werden keine sog. Schlauchketten gehäkelt. Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs berechnet. Wk2001Rom Di, 30.10.2012, 18:00 – 21:30 Altes Schulhaus Tannheimer Straße 10, Werkraum 27,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std. Anita Palazzo

Schöne Dinge aus Metalldrahtgeflecht Weihnachtliche Dekorationsgegenstände Aus verschieden starkem Draht biegen und formen wir originelle und filigrane Kerzenständer, Schalen, Körbe und andere Dekorationsgegenstände und schmücken diese mit attraktiven Steinen oder Perlen.

Bitte mitbringen: eine kleine Rundzange und einen Seitenschneider, Material kann im Kurs erworben werden. Wk4000Rom Mo, 12.11.2012, 19:30 – 21:45 Altes Schulhaus Tannheimer Straße 10, Werkraum 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Maren Stanislaus

Keramikwerkstatt Rappertshofen Schnupperkurs / Integratives Angebot für Erwachsene Ein Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung, die das gemeinsame Interesse am Ton teilen. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Raum ist für 6 Rollstuhlfahrer/innen oder 8 bis 10 Kursteilnehmer/innen geeignet Atelier der Kunsttherapie 27,00 €, 8 Teiln., 6 U’Std. Kornelia Eßer Pa4000Rom Do, ab 11.10.2012, 18:00 – 19:30, 3 x Pa4001Rom Do, ab 17.01.2013, 18:00 – 19:30, 3 x

Herbststimmung mit Kränzen Wir basteln einen Beerenkranz in den bunten Farben des Herbstes oder einen Kranz aus Hortensien und getrockneten Rosen. Das Material ist selbst mitzubringen, eine Materialliste hierfür ist bei der vhs in Rommelsbach erhältlich. Wk5000Rom Mi, 17.10.2012, 19:00 – 21:15 Altes Schulhaus Tannheimer Straße 10, Werkraum 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Gebinde zur Adventszeit Wir binden einen festlichen oder rustikalen Tischkranz aus verschiedensten Materialien oder aber einen fröhlichen Türkranz zur Einstimmung in die Weihnachtszeit. Das Material ist selbst mitzubringen, eine Materialliste hierfür ist bei der vhs in Rommelsbach erhältlich. Wk5001Rom Do, 29.11.2012, 19:00 – 21:15 Altes Schulhaus Tannheimer Straße 10, Werkraum 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Nähen, Schneidern, Textiles Strick-Filz-Hausschuhe selbst gemacht! Stricken entspannt, macht Spaß, ist eigentlich ganz einfach und eignet sich toll zum Verschenken. Unter Anleitung werden Hausschuhe gestrickt und dann gefilzt. Bitte mitbringen: 200 g Strick- und Filz-Wolle (oder 100 %-ige Schurwolle), Stricknadeln Nr. 8, Nadelspiel Nr. 8. Wolle und Strickutensilien können im Kurs erworben werden. Tg1000Rom Mo, ab 01.10.2012, 20:00 – 21:30, 2 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 4 21,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Sabine Schultze Renate Sturm

123 Yoga hilft beim Abnehmen

Gefilztes Sitzkissen Wir filzen ein praktisches Sitzkissen, das in jeden Rucksack passt und durch seine Farben und traditionellen ornamentale Muster zum optischen Hingucker wird. Bitte mitbringen: 2 – 3 Handtücher, gute Schere, Plastiktüte. Materialkosten in Höhe von ca. 12 – 15 € werden im Kurs erhoben. Tg1001Rom Fr, 26.10.2012, 18:00 – 21:45 Altes Schulhaus Tannheimer Straße 10, Werkraum 27,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Sylvia Jogsch

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen EMB – Energetische Meridian Balancetechnik EMB ist eine Klopftechnik der energetischen Psychologie und bietet schnelle Hilfe, um Emotionen wie Stress, Angst, Ärger und Verspannungen zu lösen. Gs3000Rom Mi, ab 21.11.2012, 20:00 – 21:30, 2 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 29,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Renate Sturm

Entspannung Körpererfahrung Yoga am Morgen Aktiv werden, in Balance kommen Wenn wir den Tag mit Yoga beginnen, kann das zu einer großen Bereicherung werden. Mit Hilfe der Körperhaltungen (Asanas), der feinen Atemformen (Pranayama) und regelmäßigem Üben fördern wir Beweglichkeit, Kraft, Vitalität, Gesundheit und innere Ausgeglichenheit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 49,00 €, 10 Teiln., 9 U’Std. Monika Merkle Ep6002Rom Mi, ab 26.09.2012, 08:15 – 09:15, 7 x Ep6003Rom Mi, ab 05.12.2012, 08:15 – 09:15, 7 x

Yoga

→ Seite 54 Aktiv werden, in Balance kommen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, ein großes Handtuch und ein kleines Kissen Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 61,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Monika Merkle Ep6013Rom Mi, ab 26.09.2012, 20:00 – 21:30, 7 x Ep6014Rom Mi, ab 05.12.2012, 20:00 – 21:30, 7 x

Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 57

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 54 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, ein großes Handtuch oder Wolldecke, kleines Kissen. Ep6004Rom Mi, ab 10.10.2012, 10:15 – 11:30, 10 x Turn- und Festhalle, Halle 77,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Monika Merkle

Hatha Yoga Durch regelmäßiges Üben von klassischen Yogahaltungen erlangt man Kraft und Vitalität bei großer Beweglichkeit. Als Methode zum Erlernen innerer und äußerer „Haltung“ und Präsenz kann die Yogapraxis schließlich zu Ruhe und Klarheit in Denken und Handeln führen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Sylvia Kolloch Ep6005Rom Sanftes Üben Mi, ab 12.09.2012, 17:30 – 18:30, 15 x 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Ep6006Rom Sanftes Üben Mi, ab 12.09.2012, 18:30 – 19:30, 15 x 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Ep6007Rom auch bei Rheuma Mi, ab 26.09.2012, 16:30 – 17:30, 13 x 77,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std.

Chi Yoga Im Fluss der Jahreszeiten aktiv werden und in Balance kommen Mit Chi-Yoga wird der ganze Organismus über die Meridiane (Energieleitbahnen) harmonisiert und revitalisiert und findet so zur Balance. Übungen, die zur Jahreszeit passen, bringen den Rhythmus der Natur zurück ins Leben, geben Energie und Kraft. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, ein großes Handtuch und ein kleines Kissen Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 66,00 €, 10 Teiln., 14 U’Std. Monika Merkle Ep6009Rom Mi, ab 26.09.2012, 14:30 – 16:00, 7 x Ep6010Rom Mi, ab 05.12.2012, 14:30 – 16:00, 7 x

Qi Gong Yangsheng Lebenshilfen für den Alltag Ein Weg zur Ruhe. Ein Weg der Meditation. Lebenshilfe für den Alltag. Jahrtausende alt und bewährt. Chinesische Heilübungen für Körper, Seele und Geist. Nach Absprache wird auch im Freien geübt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken und leichte bequeme Schuhe Ep7100Rom KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 08:40 – 09:40, 16 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 84,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen → Seite 52 Kursen: AOK KK


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Rommelsbach

124 Rommelsbach Fortsetzung Leitung: Carmen Hauser Gotlandstraße 14, 72768 Reutlingen Telefon und Fax 07121 136 16 01 E-Mail rommelsbach@vhsrt.de Kurse für: A = Anfänger AF = fortgeschrittene Anfänger F = Fortgeschrittene Gebührenerstattung bei diesen Zeichen: KK AOK → Seite 52

Gymnastik, Gesundheitssport Gymnastik am Morgen Rückenfreundliche Gymnastik mit flotter Musik bringt den Kreislauf in Schwung und macht fit für den Tag. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk Gy1000Rom KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 08:45 – 09:45, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Maria Luisa de Oliveira-Limp

Gesund und fit

→ Seite 101

Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Elisabeth Martins Gy1006Rom Mo, ab 24.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 x Gy1007Rom Mo, ab 24.09.2012, 19:05 – 20:05, 15 x

Fatburner mit und ohne Step-Aerobic Ein intensives Aufwärmprogramm mit Schrittkombinationen auf dem Step fördert die Fettverbrennung und die Kondition. Das anschließende Ganzkörpertraining vor allem für Bauch, Beine, Po und Rücken kräftigt und strafft die Muskulatur. Power und Spaß sind garantiert. Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Gy1008Rom Do, ab 27.09.2012, 19:10 – 20:10, 15 x Olga Münz Gy1009Rom Do, ab 27.09.2012, 20:15 – 21:15, 15 x Andrea Möller Gy1011Rom Do, ab 27.09.2012, 18:05 – 19:05, 15 x Olga Münz

Rücken, Bauch, Beine, Po → Seite 59 Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk. Gy2003Rom Mo, ab 24.09.2012, 09:50 – 10:50, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Monika Ulmer Gy2004Rom Mo, ab 24.09.2012, 11:00 – 12:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Monika Ulmer Gy2005Rom Mi, ab 26.09.2012, 17:30 – 18:30, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 78,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

Rückenfit mit Wirbelsäulengymnastik Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft eine falsche Körperhaltung ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Übungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Hinweis: Die Übungen ersetzen keine ärztliche bzw. krankengymnastische Behandlung. Bei akuten Beschwerden ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy3003Rom KK AOK Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali

Pilates

Nordic Walking

Spiel und Sport für Kinder

Schnupperkurse nach der 7-Step-Methode Nordic Walking ist ein Ausdauertraining und gleichzeitig durch den kraftvollen Einsatz von NordicWalking-Stöcken ein Ganzkörpertraining, bei dem rund 90 % der Muskulatur zum Einsatz kommt. Nordic Walking schont die Gelenke, verbessert die körperliche Fitness und fördert die Fettverbrennung. Um gesundheitsorientiert und bewegungsbewusst die Abläufe vertiefend zu erlernen, bieten wir bei Bedarf im Anschluss an den Schnupperkurs einen Vertiefungskurs an. Leihmöglichkeiten für Stöcke bestehen im Kurs. Bitte bei Anmeldung die Körpergröße angeben. Bildungszentrum Nord, Rindenmulchbahn 23,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Peggy Susa, Peter Klein Gy7110Rom Sa, 06.10.2012, 13:30 – 15:45 Gy7111Rom Sa, 20.10.2012, 13:30 – 15:45 Gy7112Rom Sa, 27.10.2012, 13:30 – 15:45

Die Kinder haben die Turnhalle schon mit Mutter, Oma oder Vater erobert, sind jetzt „groß“ und möchten gerne weiter rennen, klettern sowie mit Bällen und Geräten arbeiten. In diesem Kurs schulen die Kinder spielerisch ihre Koordination, Konzentration, ihr Selbstbewusstsein und Gruppenverhalten. Mithilfe aller Eltern beim Aufbau des Parcours ab 14:30 erforderlich. Bitte mitbringen: Turnschuhe und Getränk Gy8009Rom für 3- bis 4-Jährige auch ohne Eltern Do, ab 27.09.2012, 14:45 – 15:45, 14 x Turn- und Festhalle, Halle 55,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Tanja Dummer

Body- and Mind-Training Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums werden Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein großes Handtuch und ein kleines Kissen Gy5000Rom mit Vorkenntnissen Mi, ab 26.09.2012, 18:45 – 19:45, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Elisabeth Martins Gy5002Rom Do, ab 27.09.2012, 10:00 – 11:00, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5003Rom Mo, ab 24.09.2012, 16:50 – 17:50, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

XCO Walking & Running

Mix it all up

Wollt ihr versuchen, wie die Großen an den Geräten zu turnen, zu balancieren und zu klettern, einmal auf Mamas/Papas Rücken durch die Turnhalle zu reiten, euch von Mama/Papa bei einem Spiel jagen und fangen zu lassen oder euch in Piraten, Bären, Riesen oder Zauberer zu verwandeln? Ihr müsst euch vorstellen, die Turnhalle ist ein „großer Spielplatz“. Kommt und probiert diesen „Spielplatz“ einmal aus. Zum Kurs bitte das Kind anmelden. Bitte mitbringen: Turnschuhe und ein Getränk Gy8008Rom für 2- bis 3-Jährige mit Mutter/Vater Do, ab 27.09.2012, 09:00 – 10:00, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 58,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Elke Hennig

Der perfekte Mix aus Ausdauertraining und Muskelkräftigung. Mit Aerobic-Schrittkombinationen oder Schrittkombinationen am Step kommt man zum Schwitzen und gleichzeitig wird die Koordination und Konzentration gefördert. Abwechslung in den Kurs bringt das Bodyworkout zur Muskelkräftigung und Körperstraffung. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk Turn- und Festhalle, Halle 70,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Sonja Conrad Gy6004Rom Mo, ab 24.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 x Gy6005Rom Mo, ab 24.09.2012, 19:00 – 20:00, 15 x Gy6006Rom Do, ab 27.09.2012, 18:45 – 19:45, 15 x Gy6007Rom Do, ab 27.09.2012, 20:00 – 21:00, 15 x

Schnupperkurs inkl. Stationentraining Beim XCO-Walking kommen statt Stöcke spezielle, mit Granulat gefüllte Hanteln, sogenannte XCOTrainer, zum Einsatz. Die Granulatmasse im Inneren der XCO-Hanteln dient als Schwung- und Kraftmasse und schafft ein rückengerechtes Ganzkörperkräftigungs- und Ausdauersportprogramm. Durch die Granulatmasse wird die Wirksamkeit des Trainings verbessert. Gleichzeitig kann es helfen, Rücken- und Nackenbeschwerden zu minimieren. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Laufschuhe Bildungszentrum Nord, Rindenmulchbahn 19,00 €, 10 Teiln., 2 U’Std. Peggy Susa Gy7203Rom Sa, 06.10.2012, 09:30 – 11:00 Gy7204Rom Sa, 20.10.2012, 09:30 – 11:00 Gy7205Rom Sa, 27.10.2012, 09:30 – 11:00

Spiel und Sport mit Kindern

Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 57

Spiel und Sport für Kinder Die Kinder haben die Turnhalle schon mit Mutter, Oma oder Vater erobert, sind jetzt „groß“ und möchten gerne weiter rennen, klettern sowie mit Bällen und Geräten arbeiten. In diesem Kurs schulen die Kinder spielerisch ihre Koordination, Konzentration, ihr Selbstbewusstsein und Gruppenverhalten. Mithilfe aller Eltern beim Abbau des Parcours ab 16:45 erforderlich. Bite mitbringen: Turnschuhe und Getränk Gy8010Rom für 4- bis 5-Jährige ohne Eltern Do, ab 27.09.2012, 15:45 – 16:45, 14 x Turn- und Festhalle, Halle 55,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Tanja Dummer

Allgemeines Turnen und Geräteturnen Vielseitige Übungen zur Schulung der Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulatur sowie zur Verbesserung der Koordinationsfähigkeit werden angestrebt. Dabei kommen Turngeräte wie Reck, Boden, Kasten zum Einsatz. Die Turnstunde beenden wir mit einem Mannschaftsspiel. Das wichtigste Ziel der Gruppe ist es, die Kinder mit viel Spaß an das Turnen heranzuführen. Bitte mitbringen: Turnschuhe und ein Getränk. Mithilfe aller Eltern beim Aufbau des Parcours ab 16:30 und Abbau ab 17:45 Uhr erforderlich. Gy8012Rom Di, ab 16.10.2012, 16:45 – 17:45, 9 x Turn- und Festhalle, Halle 42,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Sabine Kedzierski

Fit mit Gymnastik Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Progamm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Muskeln und Gelenken werden Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung postiv beinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy1300Rom KK AOK Mi, ab 26.09.2012, 14:45 – 15:45, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Rommelsbach Tanz, Bewegung Bollywood-Gymnastik Bauch-Beine-Po Eine Mischung aus Warm-up und Aerobic mit einfachen Tanzchoreographien, Bodengymnastik und Dehnübungen sind Schwerpunkte des Kurses. Erlernt werden zudem typische Bewegungen aus dem modernen indischen Revuetanz. Bitte mitbringen: Isomatte oder -decke Bg6103Rom Mo, ab 24.09.2012, 20:15 – 21:15, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 88,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Barbara Littmann

Fortgeschrittene F Die Grundelemente des Anfängerkurses werden wiederholt und vertieft. Im Vordergrund steht das Rückwärtslaufen, das Laufen auf der Kante und viele damit verbundene Figuren bis hin zu kleinen Sprüngen und Pirouetten. Bequeme und warme Kleidung (Skihose sofern vorhanden) ist sinnvoll. Hb0407Rom F Mo, ab 08.10.2012, 16:15 – 17:00, 6 x Hb0408Rom F Mo, ab 03.12.2012, 16:15 – 17:00, 6 x Hb0409Rom F Mo, ab 28.01.2013, 16:15 – 17:00, 6 x

→ Seite 51 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Annabelle Herter Bg6503Rom Schnupperkurs Do, ab 27.09.2012, 17:00 – 18:00, 5 x 41,00 €, 10 Teiln., 7 U’Std. Bg6504Rom Do, ab 08.11.2012, 17:00 – 18:00, 10 x 63,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std.

Eislaufkurse für Kinder Eislaufcenter Reutlingen, Rommelsbacher Straße 36,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Kursgebühr inkl. Eintritt. Leihgebühr für Schlittschuhe 2,50 €. Dr. Movita Sumbél Angehörige und Geschwisterkinder können den ermäßigten Eintritt für 2,50 € nutzen und Schlittschuhe für 2,50 € ausleihen.

Anfänger/-innen A AF Die Kurse vermitteln Anfängern und fortgeschrittenen Anfängern Grundkenntnisse (Fallen, Aufstehen, Anfahren, Kurven fahren) sowie Tipps und Tricks. Die Teilnehmer/innen haben Gelegenheit, ausgiebig zu üben. Bitte mitbringen: Bequeme und warme Kleidung (Skihose sofern vorhanden), Handschuhe, Mütze oder Helm (sofern vorhanden). Hb0401Rom A Mo, ab 08.10.2012, 14:45 – 15:30, 6 x Hb0402Rom A Mo, ab 03.12.2012, 14:45 – 15:30, 6 x Hb0403Rom A Mo, ab 28.01.2013, 14:45 – 15:30, 6 x Hb0404Rom AF Mo, ab 08.10.2012, 15:30 – 16:15, 6 x Hb0405Rom AF Mo, ab 03.12.2012, 15:30 – 16:15, 6 x Hb0406Rom AF Mo, ab 28.01.2013, 15:30 – 16:15, 6 x

Vielleicht haben Sie bereits früher etwas Französisch gelernt und haben jetzt Interesse daran, Ihre verschütteten Französischkenntnisse wieder auszugraben? Wagen Sie mit diesem Kurs einen „Neuanfang“! Auf Wunsch ist eine Kursverlängerung um 5 Termine im Januar/Februar 2013 möglich. Lehrbuch: Voyages 1 (Klett) Fr0184Rom Do, ab 11.10.2012, 10:15 – 11:45, 9 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 71,00 €, 8 Teiln., 18 U’Std. Ulrike Jeske A2.2

NiA®

Outdoor, Freizeitaktivitäten

A1.1 Französisch für Anfänger/-innen

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A1.1

Let‘s speak English

Wenn Sie bereits ein wenig Englisch können oder vor längerer Zeit etwas Englisch gelernt haben, haben Sie in diesem Kurs die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu erweitern bzw. aufzufrischen und für den alltäglichen Gebrauch zu trainieren. Überzeugen Sie sich selbst, wie man in einer gemütlichen Runde stressfrei lernen und dabei Spaß haben kann! Lehrbuch: Key A1 (Cornelsen) En1115Rom Mo, ab 24.09.2012, 17:15 – 18:45, 10 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 3 78,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Dirschbacher En1125Rom Mo, ab 07.01.2013, 17:15 – 18:45, 10 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 3 78,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Andrea Dirschbacher B2

English Conversation

Would you like to join a friendly group of people to talk about various topics and read interesting texts or stories? We enjoy brushing up our English by speaking a lot and revising some grammar and vocabulary. Join us and have fun. En4755Rom Di, ab 25.09.2012, 19:00 – 20:30, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 92,00 € (inkl. Kopien), 12 Teiln., 30 U’Std. Barbara Hennecke A2

Englisch ohne Eile

Reisen Sie gerne und haben Sie gerne Kontakte mit Mitreisenden aus anderen Nationen? Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und trainieren Sie Ihre Sprechfertigkeit. Voraussetzung: ca. 2 – 3 Jahre Schulenglisch Lehrbuch: KEY A2 (Cornelsen) En5225Rom ab Lektion 2 Mi, ab 10.10.2012, 09:30 – 11:00, 14 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 104,00 €, 8 Teiln., 28 U’Std. Elisabeth Claus

Raus mit der Sprache

Sie wollen Ihre Sprechfertigkeit trainieren und Aktuelles über unser Nachbarland Frankreich erfahren? In Kommunikationsübungen trainieren wir angstfreies Sprechen in alltagsbezogenen Situationen und festigen grundlegende Grammatikthemen. Lehrbuch: Voyages 2 (Klett) Fr0784Rom ab Lektion 7 Do, ab 27.09.2012, 08:30 – 10:00, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 91,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske A1.1 Italienisch für Anfänger/-innen

Sie wollten immer schon Italienisch lernen? Dann tun Sie es doch! Wir behandeln wichtige Alltagsund Urlaubssituationen und legen viel Wert auf das Sprechen. Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber) It0184Rom Di, ab 02.10.2012, 17:15 – 18:45, 10 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 78,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Josefin Kohle-Hempel

Conversazione tra amici B2

Mit vertrauten Mitlernenden (Freunden) das freie Sprechen in Alltagssituationen üben! Dazu werden wir auch leichte Erzählungen italienischer Autoren lesen sowie Wissenswertes und Aktuelles über Italien besprechen. Es entstehen Kosten für die Literatur (Taschenbücher nach Vereinbarung im Kurs). It3784Rom Mo, ab 08.10.2012, 19:45 – 21:15, 13 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 97,00 €, 8 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi A1.1 Spanisch für Anfänger/-innen

Haben Sie Interesse an der spanischen Sprache? Dieser Kurs ist ideal, um die wichtigsten Situationen im Alltag und im Urlaub in Spanien zu meistern. Sie werden Schritt für Schritt an die Sprache herangeführt und erhalten zugleich Einblicke in die spanische Kultur. Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0184Rom Mo, ab 01.10.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Altes Schulhaus Tannheimer Straße 10, Raum 2 78,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Ana Cristina Stegner

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

125 Schule, Beruf, Karriere

Datenverarbeitung Einführung Windows → Seite 77 Dv1000Rom für 55 plus Fr, ab 12.10.2012, 13:30 – 16:45, 4 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 94,00 € (inkl. Kursunterlagen), 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Einführung Internet → Seite 79 Dv1001Rom für 55 plus Fr, ab 16.11.2012, 13:30 – 16:45, 4 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 94,00 € (inkl. Kursunterlagen), 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Digicam und Bildbearbeitung Sie möchten Ihre digitalen Fotos bearbeiten? Das Programm Photoshop Elements besitzt dafür Möglichkeiten. U. a. überspielen der Fotos auf den PC, optimieren der Bildqualität (Kontrast etc.), Horizont ausrichten, Bildausschnitte herstellen, verfremden der Bilder, Schrift in Bild einfügen, Collagen (Grußkarten), Druckvorbereitung, Bilder für das Internet richten. Vorkenntnisse: Windows Mu1000Rom für 55 plus Fr, ab 11.01.2013, 13:30 – 16:45, 4 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 112,00 € (inkl. Kursunterlagen), 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Musikschule Reutlingen Musikschule in Rommelsbach Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Edelgard Erdmann (Rommelsbach) Telefon 07121 611 48 Ort: Bibliothek am Laufbrunnen Musikgarten für Kleinkinder und (Groß-)Eltern Fortlaufender Einstieg möglich Schnuppern ist erwünscht. Musikgarten 1: 1 ½ bis 3 Jahre Do 10:10 – 10:55 Musikgarten 2: 3 bis 4 Jahre Do 14:45 – 15:30 Leitung: Renate Sturm Musikalische Früherziehung Ab 01.10.2012 bietet die Musikschule einen neuen Kurs für 4- bis 5-jährige Kinder an. Kursdauer Zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 65,00 € Montag 15:30 – 16:30 Leitung: Birgitt Metzner-Zell Instrumentalunterricht Blockflöte, Querflöte, Keyboard Klavier, (E-)Gitarre, Violine, Schlagzeug www.musikschule-reutlingen.de


126

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Sondelfingen Masken für Fasching

Sondelfingen Leitung: Susanne Eibner Friedrich-Naumann-Straße 64/62 72762 Reutlingen Telefon (nachm.) 07121 247 76 E-Mail sondelfingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit Einzugsermächtigung. · Bezirksamt Sondelfingen Reicheneckerstraße 73 Mo – Do 08:00 – 11:45 Do 14:00 – 18:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 491 224 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene Gebührenerstattung: KK AOK → Seite 52 Wochenübersicht: Gymnastikkurse → Seite 57

Kunst, Kultur, Kreativität

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Herbstliche Gebinde Wir gestalten einen Beerenkranz in den bunten Farben des Herbstes oder einen Hortensienkranz mit Rosen, um den Sommer festzuhalten oder einen farbig leuchtenden Kranz aus Erika und Silberdraht. Bitte mitbringen: Drahtring Ø 15 cm, dünner Wickeldraht grün od. braun, für den Hortensienkranz etwas dickerer Wickeldraht, je nach Kranz Tuja, Hagebutten, schwarze Beeren, Vogelbeeren, orangefarbene Laternenblume, 3 – 4 Erikapflanzen, 2 Silberpflanzen, Hortensien aus dem Garten, 1 Bd. Rosen, ca. 4 m Band in passender Farbe, für den Hortensienkranz 1,5 m Band. Wk5002Son Di, 09.10.2012, 19:00 – 21:15 Sondelfingen, Mörike-Schule 15,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Gebinde zur Adventszeit An diesem Abend können Sie zur Einstimmung in die Weihnachtszeit einen festlichen oder rustikalen Tischkranz, einen fröhlichen Türkranz, einen Tischfries oder einen Weihnachtskranz aus Moos binden. Die mitzubringenden Materialien können Sie bei der vhs Sondelfingen (Tel. 07121 24776) erfragen. Wk5001Rei Mo, 26.11.2012, 19:00 – 21:15 Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, Bewegungsraum 1. Stock 15,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Gymnastik, Gesundheitssport

Tänzerische Früherziehung

Fitness-Mix 40+

Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude an rhythmischer Bewegung, Musik und eigenem schöpferischen Tun. Spielerisch und fantasievoll werden die Kinder hingeführt zu einfachen Tänzen und zu kindgerechter Haltungsschulung. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe! Bg9003Son für 4- bis 6-Jährige Di, ab 09.10.2012, 16:15 – 17:00, 15 x Bezirksamt, Gymnastikraum 52,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo

Basteleien für die Halloweenparty Wir gestalten Einladungskarten und / oder Grußkarten für Halloween. Natürlich basteln wir auch Spinnen und Geister als Halloweendeko. Wk7401Son ab 8 Jahren Di, ab 16.10.2012, 16:30 – 17:30, 2 x Sondelfingen, Mörike-Schule 12,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Himali Ihle

Kinderschmuck Kreatives

Wir gestalten lustige Masken und Brillen passend zur Jahreszeit. Es könnten Tiermasken oder Fantasiemasken sein – je nach Geschmack des Kindes. Bitte mitbringen: Eierkartons und Papierrollen Wk7405Son ab 8 Jahren Di, ab 29.01.2013, 16:30 – 17:30, 2 x Sondelfingen, Mörike-Schule 12,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Himali Ihle

Wir gestalten Ketten und Armbänder aus verschiedenen Materialien. Wir lernen, wie man Papier-Perlen herstellt und daraus Ketten macht, und wie man Ketten aus Krepppapier, Makkaroni, lufthärtender Modelliermasse und vieles mehr bastelt. Wk7402Son ab 8 Jahren Di, ab 06.11.2012, 16:30 – 17:30, 2 x Sondelfingen, Mörike-Schule 12,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Himali Ihle

Weihnachtsgeschenke gestalten Wir basteln Weihnachtsgeschenke für Eltern, Großeltern und Geschwister aus unterschiedlichen Materialien. Auch stellen wir schöne Weihnachtskarten her, die die Kinder stolz verschicken können. Wk7403Son ab 8 Jahren Di, ab 11.12.2012, 16:30 – 17:30, 2 x Sondelfingen, Mörike-Schule 12,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Himali Ihle

Ein abwechslungsreiches, präventives Ganzkörpertraining mit und ohne Gerät, kombiniert mit den verschiedensten Fitnesstrends und abschließendem Stretching- und Entspannungsteil. Fetzige Musik erleichtert die Übungen und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Bezirksamt, Gymnastikraum 79,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Elke Raach Gy1101Son KK AOK Mo, ab 17.09.2012, 18:45 – 19:45, 16 x Gy1102Son KK AOK Mo, ab 17.09.2012, 20:00 – 21:00, 16 x

Rücken, Bauch, Beine, Po

Mehr juksrt u. a. in Betzingen Hohbuch Mittelstadt Rommelsbach

→ Seite 99 → Seite 118 → Seite 119 → Seite 122

Musikschule Reutlingen Musikschule in Sondelfingen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Ort: Mörikeschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung Ab 11.10.2012 bietet die Musikschule einen neuen Kurs für 4- bis 5-jährige Kinder an. Kursdauer Zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 65,00 € Donnerstag 15:35 – 16:35 Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Blockflöte, Querflöte, Klavier, Keyboard, Gitarre, E-Gitarre und E-Bass. www.musikschule-reutlingen.de

Bildung für alle:

Eine winterliche Landschaft gestalten Wie der Titel schon sagt, basteln wir eine Schneelandschaft. Der Fantasie der Kinder sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wk7404Son ab 8 Jahren Di, ab 08.01.2013, 16:30 – 17:30, 2 x Sondelfingen, Mörike-Schule 12,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 3 U’Std. Himali Ihle

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Ein abwechslungsreiches Training um Bauch, Beine und Po in Form zu bringen und den Rücken zu stärken. Die Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und stabilisieren Ihren Körper. Ihre Haltung wird gesünder und nebenbei aktivieren Sie den lokalen Fettstoffwechsel. Bitte mitbringen: eine Gymnastikdecke, feste Turnschuhe und gute Laune. Gy2002Son kein Kurs am 12.12. Mi, ab 26.09.2012, 09:15 – 10:15, 13 x Sondelfingen, Sporthalle Hohensteig 67,00 €, 13 Teiln., 17 U’Std. Silvia Epp

Wirbelsäulengymnastik Durch die Belastungen im heutigen Alltag wird die Wirbelsäule übermäßig strapaziert. Um daraus Folgeschäden zu vermeiden, gibt es unsere speziellen Wirbelsäulengymnastik-Kurse. Nicht bei akuten WirbelsäulenBeschwerden geeignet! Im Zweifelsfall den Arzt befragen. Bitte mitbringen: ein Handtuch. Bezirksamt, Gymnastikraum 58,00 €, 15 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner Gy3003Son KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 09:00 – 10:00, 12 x Gy3004Son KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 10:00 – 11:00, 12 x

Pilates

→ Seite 60 sanft und effektiv Bitte mitbringen: ein großes Handtuch und bequeme Kleidung. Bezirksamt, Gymnastikraum Silvia Epp Gy5001Son kein Kurs am 17.12. Mo, ab 24.09.2012, 17:30 – 18:30, 14 x 71,00 €, 13 Teiln., 19 U’Std. Gy5002Son Di, ab 25.09.2012, 08:15 – 09:15, 13 x 67,00 €, 13 Teiln., 17 U’Std.

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Sondelfingen, St. Johann Entspannung Körpererfahrung Autogenes Training Das Autogene Training ist ein Übungsverfahren, mit dem Techniken der Selbstentspannung eingeübt werden. Es kann ein Zustand der Ruhe, Entspannung und Erholung erreicht werden. Stressreaktionen, nervöse Beschwerden sowie Schlafstörungen können positiv beeinflusst werden. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist regelmäßiges Üben. Ep1001Son A F KK AOK Di, ab 16.10.2012, 19:00 – 20:00, 9 x Mörike-Schule 60,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Günter Fleisch

Hatha Yoga Entspannung, Atmung und Körperarbeit nach der klassischen Tradition des Hatha Yoga soll uns helfen, unseren Körper gesünder und energievoller zu erleben. Verschiedene Meditationsformen begleiten uns auf dem Weg. Ep6003Son Do, ab 04.10.2012, 17:30 – 19:00, 15 x Bezirksamt, Gymnastikraum 112,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Marika Sedlak

Tanz Ballett 40 Plus mit Pilates Ob Leistungssportler/-in, Rentner/in, Manager/-in oder Chirurg/-in, Ballett-Pilates hat für Menschen aller Alters- und Fitnessstufen viel zu bieten. Straffe Muskeln, Kraft, eine gute Haltung und auch noch inneres Gleichgewicht – das verspricht Ballett-Pilates Training. Es ist ein Mix aus klassischem Ballett, Tanz und Pilates. In gezielten Schrittfolgen, Positionen und Übungen verschmelzen Posen an der Stange und im Raum mit bewusster Gestik und Mimik – und nicht zuletzt mit der Musik. Ballett-Pilates ist eine wirkungsvolle Trainingsmethode ein idealer Ausgleich zum Alltagsstress. Bitte mitbringen: figurbetonende Tanzkleidung oder enganliegende Sportkleidung (z. B. Leggins und T-Shirt) und Socken Bg1001Son Fr, ab 12.10.2012, 20:30 – 21:45, 6 x Bezirksamt, Gymnastikraum 48,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Inna Loladze

Orientalischer Tanz – Bauchtanz Tanz der Weiblichkeit. Ausdruck von Frausein. Im Orientalischen Tanz, einem der ältesten Frauentänze, werden die Körperhaltung und das Selbstbewusstsein verbessert. Durch fließende, weiche, aber auch kraftvolle Bewegungen werden die gesamte Muskulatur und der Beckenbodenbereich gestärkt. Bitte mitbringen: Tuch für die Hüfte, Schläppchen mit Ledersohle Bg5000Son A Fr, ab 12.10.2012, 18:45 – 20:00, 13 x Bezirksamt, Gymnastikraum 88,00 €, 12 Teiln., 22 U’Std. Evi Mayer

Orientalischer Tanz mit Zimbeln Rhythmen und tänzerische Umsetzung Wir lernen die Grundrhythmen der orientalischen Musik kennen und unterscheiden. Die Fingerzimbel wird seit Jahrhunderten als beliebtes Instrument zur rhythmischen Akzentuierung eingesetzt. Neben dem Erlernen verschiedener Anschlagvarianten widmen wir uns der klanglichen Umsetzung mit den Zimbeln und erarbeiten eine kleine Choreographie. Zusätzlich vertiefen wir die in den Vorkursen erlernten Tänze im Ablauf und Raumpräsenz. Vorkenntnisse: Basis I – IV Orientalischer Tanz Bitte mitbringen: Fingerzimbel, Tuch für die Hüfte, Schläppchen mit Ledersohle Bg5001Son kein Kurs am 25.10. Do, ab 13.09.2012, 19:30 – 20:45, 17 x Bezirksamt, Gymnastikraum 111,00 €, 12 Teiln., 28 U’Std. Evi Mayer

Orientalische Tanztechnik Mind Map = Tanzkartei: Mittelstufe Wir vertiefen alle in den Vorkursen ab Basis I bis Mittelstufe erlernten Tänze in Ablauf, Tanztechnik und Raumpräsenz. Desweiteren erstellen wir eine Mind Map – eine Tanzkartei. Anhand dieser ist es leicht einzelne Sequenzen auch allein zu vertiefen und Bewegungskombinationen zu erstellen. Im Kurs üben wir die Umsetzung, so dass jede Teilnehmerin ihren persönlichen Ausdruck finden kann. Vorkenntnisse: Basis I – IV und Mittelstufe I – IV Bitte mitbringen: Tuch für die Hüfte, Schläppchen mit Ledersohle, Tanzaccessoires der Vorkurse Bg5002Son kein Kurs am 25.10. Do, ab 13.09.2012, 21:00 – 22:15, 17 x Bezirksamt, Gymnastikraum 116,00 € (inkl. Materialkosten), 12 Teiln., 28 U’Std. Evi Mayer

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A1.1 Spanisch für Anfänger/-innen

Haben Sie Interesse an der spanischen Sprache? Dieser Kurs ist ideal, um die wichtigsten Situationen im Alltag und im Urlaub in Spanien zu meistern. Sie werden Schritt für Schritt an die Sprache herangeführt und erhalten zugleich Einblicke in die spanische Kultur. Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0184Son Di, ab 13.11.2012, 18:00 – 19:30, 10 x Sondelfingen, Mörike-Schule 106,00 €, 6 Teiln., 20 U’Std. Eva Reyes Rojas

St. Johann Leitung: Helga Reichenecker Rathaus Schulstr. 1 72813 St. Johann Tel. 07122 829 93 11 Fax 07122 8299222 stjohann@vhsrt.de

Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit Einzugsermächtigung. · Rathaus Würtingen Mo – Fr 08:00 – 12:00 Di 14:00 – 16:00 Do 16:00 – 19:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07122 829 93 11 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 137 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Mensch, Gesellschaft, Politik

127

Atem – Kraftquell des Lebens Wir können wochenlang ohne Essen, tagelang ohne Trinken, aber nur minutenlang ohne zu atmen leben. Der Atem verbindet uns mit der kostbarsten Lebensenergie. Der Atem ist ein feines, schwingendes Bindeglied zwischen den Offenbarungsstufen des Lebens: Körper – Seele – Geist. Er schlägt aber auch eine harmonisierende Brücke zwischen unserem Innern und der Außenwelt. Di, 18.09.2012, 20:00 Würtingen, Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 3,00 €) Uli Tritschler

Und welcher (Farb-)Typ sind Sie? Entdecken Sie Ihre Ausstrahlung Wollten Sie schon lange wissen, welche Farben Ihnen Ausstrahlung vermitteln? Kennen Sie den Unterschied von kühlen und warmen Farben und deren Auswirkung in Ihrem Gesicht? Eine erfahrene Farbund Stilberaterin führt Ihre Farbanalyse durch und entwickelt mit Ihnen Ihr persönliches Make-up, Ihre optimale Haarfarbe sowie die passende Brillen- und Schmuckfarbe. Bitte 14 Tage vorher keine Selbstbräuner verwenden. Bitte mitbringen: Kosmetikspiegel,Vesper,Getränk. Materialkosten im Kurs 7,00 € (bitte passend). Ein Farbpass kann für 29,00 € im Kurs erworben werden. Ko1003StJ Fr, 16.11., 18:00-21:00, Sa,17.11.2012, 10:00-16:00 (keine Mittagspause) Würtingen, Kommohaus, Bürgersaal 68,00 €, 6 Teiln., 12 U’Std. Ria Ernst

Berlin-Reise Nähere Infos in der vhs-Geschäftsstelle St. Johann, Tel. 07122 829 93 11 Sr3913StJ 18.10. bis 21.10.2012 Omnibus Stoss, Treffpunkt: 343,00 € (EZ-Zuschlag 75,00 €), 20 Teiln.

Bewegung weckt Intelligenz „Begreifen“ kommt von „Greifen“. Da kann jemand etwas „bewegen“ und „was er macht hat Hand und Fuß“. Die heutige Gehirnforschung offenbart uns tiefe Zusammenhänge zwischen den Sinnes- und Bewegungserlebnissen und dem Auf- und Ausbau des Netzwerkes in unserem Gehirn. Zur artgerechten Kindheit gehören überall auf der Welt Bewegungs-, Geschicklichkeits- und Ausdauerspiele. Einblicke in dieses Wechselspiel wird dieser Vortragsabend aufzeigen und auf wertvolle Spiele aufmerksam machen. Di, 13.11.2012, 20:00 Würtingen, Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 3,00 €) Uli Tritschler

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Kunst, Kultur, Kreativität

Theater, Zirkus Zauberhafter Abend mit Magic Tommy Künstler unterhielten schon in der Antike die Gäste während des Festmahles mit Zauberei, Tanz und Musik. Auch an diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, sich bei einem Menü zauberhaft unterhalten zu lassen. Magic Tommy entführt Sie dabei in die Welt seines „zauberhaften Alltags“. Genießen und staunen Sie über Alltägliches aus dem Leben eines Zauberers. Th5001StJ Sa, 24.11.2012, 19:30 Trattoria-Pizzeria da Vitto, St. Johann-Würtingen, Leinhalde 1 28,00 € (inkl. Menü aber ohne Getränke), 40 Teiln., 2 U’Std. Tommy Kehrer


128 St. Johann Fortsetzung Leitung: Helga Reichenecker Rathaus Schulstr. 1, 72813 St. Johann Telefon 07122 829 93 11 E-Mail stjohann@vhsrt.de Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Literatur Von nassen und anderen Wassern Literarisch spazieren gehen auf Schwäbisch Möge es nun tropfen oder fließen, plätschern, sprudeln oder gar in erstarrter Form unter den Fußsohlen knirschen – das Wasser in all seinen Formen und Zuständen spielt die Hauptrolle in diesen schwäbischen Texten, die an mancherlei Gewässern im In- und Ausland entstanden sind. Diese an mehreren Stationen auf dem ca. 2 km langen Weg von Bleichstetten bis zur Quelle beim Rutschenhof vorgetragenen Texte zeigen, dass in den kleinen, unscheinbaren Dingen des Alltags einen ganzen Kosmos entdecken und dabei das Gefühl für Zeit und Raum glatt verlieren kann. Lt1001StJ Sa, 29.09.2012, 14:30. Bei schlechtem Wetter Sa, 13.10.2012 (die Angemeldeten werden telefonisch informiert) St. Johann-Bleichstetten, Richtung Bad Urach, Parkplatz Ortsausgang auf der linken Seite. 15,00 €, 20 Teiln., 2 U’Std. Petra Zwerenz

Kreatives Workshop Acrylmalerei Bildkompositionen Der Kurs ist gedacht für alle, die sich gerne auf die freie Malerei einlassen und verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten ausprobieren wollen. Wir begeben uns auf die Suche nach dem individuellen Ausdruck in Form und Farbe. Abstrakte Bildkompositionen werden entwickelt und umgesetzt. Es können auch realistische Motive abstrahiert werden (z. B. Fotos). Begleitend werden wir abstrakte Werke aus der Kunstgeschichte betrachten. Gearbeitet wird mit Acrylfarben auf Leinwand (verschiedene Formate). Bitte mitbringen: Acrylfarben, Leinwände (ihre Wunschformate), Pinsel (von fein bis sehr breit), Spachteln. Material kann auch im Kurs erworben werden und wird nach Verbrauch abgerechnet. Bi2500StJ A F Sa, ab 13.10.2012, 14:00 – 18:00, 3 x 72813 St. Johann-Bleichstetten, Alte Schule, Hinterberg 13 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Susanne Wahl

vhsrt Volkshochschule vor Ort: St. Johann Wie wär’s mal mit Malen Aquarell – auch andere Techniken möglich Wegen der großen Motivvielfalt sind Maler seit jeher vom Landschaftsmalen fasziniert. Wir arbeiten von naturalistisch bis abstrakt. Verpasste Kurstermine können im Semester in anderen Kursen von Frau Wolf nachgeholt werden. Es besteht Mitfahrmöglichkeit. Bitte übliches Material mitbringen. Bei schlechtem Wetter malen wir im Raum. Ein Infoblatt gibt es bei der vhsrt. 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf Bi2802StJ A F in und um St. Johann Sa, 27.10., 17.11., 01.12.2012, 26.01., 09.02.2013, 14:00 – 16:15 Treffpunkt: St. Johann-Gächingen, Alte Schule Bi2802 A F in und um Reutlingen Sa, 29.09., 10.11., 24.11.2012 und 19.01., 02.02.2013, 14:00 – 16:15 Treff: P & R-Parkplatz, Südbahnhof Reutlingen Bi2802Eni A F in und um Eningen Fr, 28.09., 26.10., 16.11., 30.11.2012 und 18.01.2013, 14:00 – 16:15 Eningen, Bruckbergkindergarten

Wollknäuel, Stricken, Filzen Stricken liegt wieder im Trend Mit dicken Nadeln und reiner Wolle zaubern auch Strickanfänger/-innen im Nu eine Tasche mit eigenem Design im absoluten Wohlfühlmaterial. Das anschließende Verfilzen übernimmt Ihre Waschmaschine. Bitte mitbringen: Stricknadeln Nr. 8, Filzwolle Tg1002StJ Mi, ab 14.11.2012, 19:00 – 20:30, 2 x Würtingen, Kommohaus, Gruppenraum 21,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Rosemarie Müller

Stulpen aus Wolle & Seide Aus gefärbter Seide und feiner (nicht kratzender) Merinowolle filzen wir Stulpen. Auch wärmere, robustere Stulpen aus reiner Merinowolle können hergestellt werden. Tg7007StJ ab 9 Jahren plus Erwachsene Sa, 24.11.2012, 14:30 – 18:15 Würtingen, Atelier Ulrike Werz 27,00 € Erwachsene (8,00 € Kinder, Jugendliche), 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

Jugendkunstschule Reutlingen Kindermalwerkstatt Kreatives Gestalten mit Farben Wer Freude am Malen hat, ist hier richtig. Wir malen mit Künstleracrylfarben frisch und frei drauf los. Wie immer gibt’s am 2. Tag eine Ausstellung für euch und eure Fans. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, 2 alte Teller Bi7002StJ ab 7 Jahren In den Weihnachtsferien Fr, 28.12.2012, 13:30 – 17:00 Sa, 29.12.2012, 10:00 – 14:00 Gächingen, Schule, Raum 6 20,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 10 Teiln., 10 U’Std. Karin Wildermuth

Faszination Enkaustik

Enkaustik ist eine faszinierende Wachsmalkunst, die von der atemberaubenden Vielfalt an Formen, Farbkombinationen und Strukturen lebt. Mit Hilfe eines Maleisens und Bienenwachs verbindet diese uralte Technik den Zauber der Antike mit moderner Formgebung. Bitte mitbringen: Schürze, eine Küchenrolle. Materialkosten in Höhe von ca. 8,00 € im Kurs. Bi2810StJ Workshop Sa, am 20.10.2012, 09:00 – 13:00 Ohnastetten, Bürgerhaus EUR 27,00, 10 Teiln., 5 U’Std. Yolanda Engelhart

Haben Sie Lust ein ganz persönliches Kleidungsstück, das nur Sie besitzen, zu nähen? Möchten Sie vorhandene Teile abändern? Wollen Sie individuelle Fenster- und Wohnraumdekorationen gestalten oder einfaches Patchwork fertigen? Dann kommen Sie in unseren Nähtreff. Schnittmusterhefte, Näh- und Overlockmaschinen sind vorhanden. Bitte mitbringen: Stoff, evtl. Schnitt und Nähutensilien Nh5002StJ A F Mi, ab 17.10.2012, 09:00 – 11:15, 7 x Gächingen, Schule, Raum 3 62,00 €, 8 Teiln., 21 U’Std. Anne Greiner

Wir malen einfach mit dem elektrischen Maleisen und speziellen Wachsen, die direkt auf die Maleisenfläche aufgeschmolzen und auf einem speziellen Karton vermalt werden. Schon in kürzester Zeit entstehen verblüffende Bilder mit den typischen Strukturen und Farbeffekten. Enkaustik Malerei schult die Sinne, Kreativität und Fantasie werden optimal gefördert. Bitte mitbringen: Schürze, eine Küchenrolle. Materialkosten ca. EUR 4,00 im Kurs. Bi5200StJ ab 8 Jahren Fr, 19.10.2012, 15:00– 118:00 Ohnastetten, Bürgerhaus 7,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 10 Teiln., 4 U’Std. Yolanda Engelhart

Töpfern für Erwachsene

Nähen macht Spaß

Drucken ist spannend

Wir nähen in geselliger Runde individuelle Kleidungsstücke und/oder Dekoratives für die Wohnung sowie einfache Patchwork-Arbeiten. Schnittmusterhefte und Näh-, Overlockmaschinen sind vorhanden. Bitte mitbringen: Stoffe, Nähzubehör, Schnitt oder Schnittmusterpapier. Nh5004StJ A F Fr, 16.11., 23.11.2012, 18:15 – 22:00 Sa, 17.11.2012, 09:30 – 17:15 Gächingen, Schule, Raum 3 57,00 €, 8 Teiln., 19 U’Std. Anne Greiner

Radierkurs ab 8 Jahren Wir brauchen keinen Pinsel, keine Stifte, trotzdem eine Zeichnung, die in eine Zink- oder Kunststoffplatte gekratzt und schließlich auf Büttenpapier gedruckt wird. Bist du neugierig, und hast du Lust diese besondere Technik in der Atmosphäre meines Ateliers kennen zu lernen. Dann melde dich an und mache dein eigenes Kunstwerk! Material wird gestellt. Bitte mitbringen: alte Kleidung, Vesper und Getränk. Materialkosten 10,00 € im Kurs. Atelier Andrea Gekeler, Hagstraße 14, Engstingen-Kohlstetten 39,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 5 Teiln., 8 U’Std. Andrea Gekeler Dr7002StJ Fr, 05.10.2012, 14:00 – 17:00 Sa, 06.10.2012, 09:30 – 12:30 Dr7003StJ Fr, 02.11.2012, 14:00 – 17:00 Sa, 03.11.2012, 09:30 – 12:30

Faszination Enkaustik

Möchten Sie gerne das Arbeiten mit Ton kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig. Die Aufbautechnik bietet viele Möglichkeiten, Ton eine Form zu geben. Unter fachkundiger Anleitung entstehen Pflanzgefäße und andere Gebrauchsgegenstände. Bitte mitbringen: Kleines Messer, Arbeitskleidung, Vesper. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Wk3000StJ Fr, 19.10.2012, 18:30 – 21:00, Sa, 20.10.2012, 09:30 – 14:30, mit je 30 Min. Pause. Glasurtermin nach Vereinbarung Gächingen, Atelier Sandra Brauneisen 67,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Sandra Brauneisen

Aufbruch aus dem Winterschlaf Die ersten Boten des Frühlings lassen grüßen … Wir fertigen Gefäße aus Moos, Rinde, Gräsern (…) und erwecken diese als Tisch- und Raumschmuck zum Leben. Wk5002StJ Sa, 26.01.2013, 15:00 – 18:00 St. Johann-Würtingen, Gärtnerei Rapp, Öschlestraße 2 21,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Heike Rapp

Nähen, Ändern, Dekorieren

Näh-Treff … für alle, die Lust haben einmal im Monat in gemütlicher Runde zu nähen und Anleitung beim Zuschneiden und Nähen oder Hilfestellung bei der Anprobe möchten. Bitte mitbringen Näharbeit und Zubehör. Näh- und Overlockmaschinen sowie Schnittmusterhefte stehen zur Verfügung. Nh5006StJ Mo, 15.10., 12.11., 10.12.2012, 14.01.2013, 18:00 – 20:15 Gächingen, Schule, Raum 3 40,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Anne Greiner

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: St. Johann Filzen für die Kleinsten In ruhiger vorweihnachtlicher Atmosphäre filzen wir Schneemänner, Schlüsselanhänger, Eiszapfen oder Christbaumkugeln. Wer mag, darf sie noch mit Goldfaden, Perlen und Pailletten besticken. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher, evtl. Ersatzkleidung. Materialkosten in Höhe von ca. 5,00 € im Kurs. Tg7005StJ ab 5 Jahren Fr, 07.12.2012, 14:30 – 17:30 Würtingen, Atelier Ulrike Werz 7,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 8 Teiln., 4 U’Std. Ulrike Werz

Gefilzte Weihnachtswichtel In der Nasstechnik filzen wir Weihnachtswichtel (15 – 20 cm groß). Das Gesicht und der große Lockenbart gestalten wir mit der Filznadel. Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Ersatzkleidung. Materialkosten 4,00 € pro Zwerg im Kurs. Tg7006StJ ab 8 Jahren Sa, 08.12.2012, 14:30 – 18:15 Würtingen, Atelier Ulrike Werz 8,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

Töpfern in den Herbstferien Hier könnt ihr euch mal wieder kreativ betätigen. Frei nach euren Vorstellungen oder nach einer Vorlage entstehen schöne Dinge aus Ton. Materialkosten im Kurs ca. 7,00 €. Bitte mitbringen: alte Kleidung, kleines Messer, Schwamm. Wk7101StJ ab 7 Jahren Mo, 29.10., bis Mi, 31.10.2012, 09:30 – 11:45, ein Glasurtermin wird im Kurs vereinbart Gächingen, Atelier Sandra Brauneisen 42,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 8 Teiln., 12 U’Std. Sandra Brauneisen

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Erste Hilfe bei Kleinkindern und Säuglingen Unfälle und Notfälle bei Kindern passieren zumeist im häuslichen Umfeld. Dabei stellen solche Ereignisse bei Kindern ein besonderes Problem dar. Beatmungsmaßnahmen und die Versorgung von blutenden Wunden funktionieren anders als bei Erwachsenen. Wirklich gewappnet ist man nur, wenn man die richtigen Versorgungsmaßnahmen eingeübt hat. Die Ausbildung wendet sich an alle Eltern bzw. werdenden Eltern, aber auch an Berufsgruppen, die mit der Erstversorgung von Kleinkindern zu tun haben. Bitte mitbringen: Schreibzeug Gs1001StJ Mo, ab 05.11.2012, 19:00 – 21:30, 3 x Würtingen, Schule, Musiksaal 44,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Dagmar Scheible, Ärztin

Entspannung Gymnastik Stress lass’ nach!

Essen und Trinken Männerkochkurs Unter dem Zeichen der unbeugsamen Gallier Asterix und Obelix werden wir ein deftiges des Menü zubereiten. Natürlich mit Wildschweinbraten aus dem Römertopf und einem kleinen kulinarischen Streifzug durch Frankreich und Norditalien. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spülschwamm, Messer, Getränk, Restedose. Lebensmittelkosten im Kurs. Er1001StJ Fr, 09.11.2012, 19:00 – 22:00 Würtingen, Schule, Küche, Eingang B 20,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Verena Jäger

Kulinarische Streifzüge durchs Schwabenländle Wir kochen uns durch die schwäbische Küche mit selbstgemachten Maultäschle auf Alblinsenragout, Riebelesupp, eingemachtem Kalbfleisch, Krautstrudel, süßem Schwarzbrotauflauf aus dem Glas … und noch einigem mehr. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränk, Restedose. Lebensmittelkosten im Kurs. Er4004StJ auch für Anfänger Fr, 18.01.2013, 19:00 – 22:00 Würtingen, Schule, Küche, Eingang B 20,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Verena Jäger

Türkische Köstlichkeiten vielseitig und abwechslungsreich Die türkische Küche verfügt über eine erstaunliche Vielfalt an Spezialitäten und Gerichten. Genießen Sie mit zwei erfahrenen türkischstämmigen Hausfrauen Teiggerichte, Fleisch, Gemüse, vegetarische Gerichte sowie Nachspeisen, die dieses gastfreundliche Land Ihnen bietet. Er5500StJ Fr, ab 28.09.2012, 19:00 – 22:00, 2 x Würtingen, Schule, Küche, Eingang B 33,00 € (Lebensmittelkosten im Kurs), 12 Teiln., 8 U’Std. Menahat Akbulut, Gönül Gülveren

Auf die Plätzchen, fertig, los ... In lustiger Runde bereiten wir gemeinsam verschiedene Teige zu, backen Weihnachsplätzle und andere bunte Leckereien. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Plätzchendose, Getränk. Lebensmittelkosten ca. 5,00 € im Kurs Er9001StJ für 8- bis 12-Jährige Fr, 30.11.2012, 15:00 – 18:00 Würtingen, Schule, Küche, Eingang B 11,00 € (gefördert von der Gemeinde St. Johann), 8 Teiln., 4 U’Std. Verena Jäger

Ein Abend für Frauen Stress ist ein Merkmal unserer modernen Gesellschaft und gleichzeitig sehr individuell geprägt. Oft wünschen Frauen sich nur eines: Endlich mal aus dem Hamsterrädchen aussteigen und zur Ruhe kommen! Der Vortrag geht den Fragen nach: Was macht mir ganz persönlich Stress und wie komme ich da raus? Wie kriege ich mehr Lebensfreude in meinen Alltag? Ep3002StJ Vortrag Di, 23.10.2012, 19:30 Würtingen, Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 3,00 €) Angela Fürtsch

Yoga → Seite 54 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Iso- oder Yogamatte und ein großes Handtuch Ep6002StJ Do, ab 27.09.2012, 17:45 – 19:00, 17 x Lonsingen, Schule, Turnhalle 96,00 €, 15 Teiln., 28 U’Std. Evelyn Binder-Ludt Fit bleiben für sie und ihn Wir erhalten/fördern unsere Fitness durch gemäßigtes Herz-Kreislauftraining, funktionelle Kräftigungsübungen, Koordinations- und gezielte Dehnübungen. Dabei erfahren wir, wie sportliche Betätigung vor allem in der Gruppe das Allgemeinbefinden von Körper, Geist und Seele positiv beeinflusst. Lonsingen, Schule, Turnhalle 75,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Angelika Gut-Gruschka Gy1000StJ KK AOK Mo, ab 17.09.2012, 18:30 – 19:45, 12 x Gy1001StJ KK AOK Mo, ab 17.09.2012, 20:00 – 21:15, 12 x

Wirbelsäulengymnastik → Seite 59, 60 Bitte mitbringen: Iso-Matte oder Decke Lonsingen, Schule, Turnhalle 62,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Hannah Beck Gy3003StJ KK AOK Mi, ab 19.09.2012, 16:00 – 17:00, 12 x Gy3004StJ KK AOK Mi, ab 19.09.2012, 17:00 – 18:00, 12 x

Rückenfit plus Bauch, Beine, Po Alle Muskeln, die die Wirbelsäule stützen, werden mobilisiert, gekräftigt und gedehnt. Eine Entspannung rundet die Stunde ab. Ziel ist ein starker Rücken. Bitte mitbringen: Iso-Matte oder Decke Gy3005StJ AOK Mi, ab 26.09.2012, 20:15 – 21:15, 12 x Würtingen, Schule, Musiksaal 60,00 €, 15 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner

Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK KK → Seite 52

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

129 Pilates

→ Seite 60 sanft und effektiv Bitte mitbringen: Sportkleidung, Matte, ein großes Handtuch und ein kleines Kissen Gächingen, Schule, Raum 1 71,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner Gy5000StJ KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 19:00 – 20:00, 12 x Gy5002StJ KK AOK Mo, ab 24.09.2012, 20:00 – 21:00, 12 x

Bewegung im Wasser Babyschwimmen Wassergewöhnung und Spaß für Säuglinge und Kleinkinder von 4 bis 6 Monaten Im Vordergrund beim Babyschwimmen stehen Spaß im Wasser und Förderung der Bewegung. Die Eltern erlernen wichtige, sichere Griffe und Haltetechniken. Sie sehen, wie ihr Baby die große Bewegungsmöglichkeit im Wasser ausnutzt. Durch das gemeinsame Erleben und den intensiven Körperkontakt wird die innige Beziehung zwischen Baby und Eltern gefördert. Bitte mitbringen: Aqua-Windel-Slips Würtingen, Schule, Lehrschwimmbecken 63,00 €, 9 Teiln., 17 U’Std. Christine Pettenon Gy9001StJ Fr, ab 28.09.2012, 14:45 – 16:00, 10 x Gy9002StJ Fr, ab 28.09.2012, 16:00 – 17:15, 10 x

Wasser, Spiel und Spaß Ihr Kind bewältigt mit Ihnen gemeinsam verschiedene Herausforderungen im Wasser. Ob Ballspiele, Geschicklichkeitsübungen, ins Wasser springen oder gemeinsames Singen – der Spaß im warmen Wasser steht im Mittelpunkt. Nebenbei trainiert ihr Kind seine Atmung, Muskulatur und den Kreislauf. Würtingen, Schule, Lehrschwimmbecken 46,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Nicole Sautter Gy9003StJ für 1- bis 3-Jährige mit Elternteil, bitte nur die Kinder anmelden Mo, ab 18.10.2012, 16:30 – 17:15, 12 x Gy9004StJ ab 3 Jahren mit Elternteil, bitte nur die Kinder anmelden Mo, ab 18.10.2012, 17:15 – 18:00, 12 x

Aqua-Fitness Abwechslungsreiche und konditionsfördernde Kräftigung und Dehnung der gesamtem Muskulatur, sowie Steigerung der Beweglichkeit. Die Gelenke werden geschont, das Herz-Kreislauf-System wird trainiert. Für alle, die Spaß am Wasser und an sportlicher Bewegung haben. Würtingen, Schule, Lehrschwimmbecken 54,00 €, 13 Teiln., 13 U’Std. Bernhard George Gy9204StJ Di, ab 25.09.2012, 19:00 – 20:00, 10 x Gy9205StJ Di, ab 25.09.2012, 20:00 – 21:00, 10 x Wochenübersicht für Gymnastikkurse

→ Seite 57


130 St. Johann Fortsetzung Leitung: Helga Reichenecker Rathaus Schulstr. 1, 72813 St. Johann Telefon 07122 829 93 11 E-Mail stjohann@vhsrt.de Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene Q-Pass = Qualipass-fähig Qualipass für Jugendliche → Seite 106

Natur, Outdoor Freizeitaktivitäten Alter Obstbaum was tun? Praxisunterweisung – Pflege alter Obstbaumbestände Der ökologische Nutzwert einer Streuobstwiese ist unschätzbar. Anstelle der Option des Kahlschlages wird der Obstbaum so zugeschnitten, dass er erhalten werden kann. Bitte mitbringen: Rebschere, Säge (wenn vorhanden), Schutzausrüstung für Motorsägenbenutzung (Schnittschutzhose, Helm, Handschuhe, Schutzschuhe), evtl. Stangensäge, Leiter, Vesper. Nw1040StJ Sa, 10.11.2012, 09:00 – 15:00 Treffpunkt: Friedhofparkplatz St. Johann-Upfingen 39,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Peter Groß

vhsrt Volkshochschule vor Ort: St. Johann Vorbereitungskurs „Hundeführerschein“ Mehr Sachkunde und Praxis für Hundehalter Wir trainieren mit dem Hund die täglichen Situationen. Zuerst beginnen wir mit dem festigen des Gehorsams in ruhigem Gebiet und steigern uns bis wir am Ende des Kurses das Training in einer Fußgängerzone abschließen werden. Bitte mitbringen: normale Leine, Schleppleine und Geschirr, Spielzeug, viele Leckerli Nw1462StJ für Hunde ab 10 Monaten So, 07.10., 14.10.2012, 14:00 – 15:00, So, 21.10., 04.11. und 11.11.2012, 14:00 – 16:00 St. Johann, Parkplatz vor der Gemeindehalle 62,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Daniela Honas

Verhalten beim Hund abbrechen Wir befassen uns damit, wie „Hunde lernen“ und lernen zuerst den Aufbau eines Abbruchsignals in Form von positiv verstärkt und negativ verstärkt. Bitte mitbringen: Leine, Spielzeug, viele kleine Leckerlis Nw1460StJ für Hunde ab 4 Monaten So, ab 25.11.2012, 14:00 – 15:00, 3 x St. Johann, Parkplatz vor der Gemeindehalle 23,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Daniela Honas

Stress beim Hund Hintergrund – Auswirkung – Lösung Stress beim Hund ist ein ernstzunehmendes Thema. Die Auswirkungen können gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Die Themen sind: Übersprungshandlungen, Handlung an Ersatzobjekten u. v. m. Bitte mitbringen: den eigenen Hund, normale Leine, Schleppleine und Geschirr, Leckerli Nw1461StJ für Hundehalter ab 16 Jahren So, ab 07.10.2012, 10:00 – 12:00, 3 x St. Johann, Parkplatz vor der Gemeindehalle 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Daniela Honas

Segway-Parcour mit kleiner „Schnuppertour“ In einem Geschicklichkeitsparcour können die Teilnehmerinnen – auch die, die sich „eigentlich“ nicht trauen – den Segway ausgiebig kennenlernen. Bei schlechtem Wetter wird der Termin verschoben. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk. Helme werden auf Wunsch gestellt. Hb0401StJ für Frauen Mo, 08.10.2012, 15:30 – 17:00 Lonsingen, Gächinger Str. 24 10,00 €, 15 Teiln., 2 U’Std. Waltraud Langer

Wir lernen die „Hundesprache“ Ausdrucksverhalten und Körpersprache Hunde besitzen viel mehr Verhaltensformen als wir Menschen. Wir lernen in Theorie und Praxis diese zu erkennen und zu verstehen. Bitte mitbringen: Leine, Schleppleine und Geschirr, Spielzeug, Leckerli Nw1463StJ für Hundehalter ab 14 Jahren So, ab 04.11.2012, 10:00 – 12:00, 3 x Parkplatz vor der Gemeindehalle, Uhlandstraße 18, 72813 St. Johann 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Daniela Honas

Pflege rund um den Hund

Abbruchsignale

Spaß pur mit dem Segway

Es werden Grundkenntnisse über die Haarqualitäten und die daraus resultierende Fellpflege von Rasseund Mischlingshunden vermittelt. Es wird die Grundpflege und die erforderliche Haar- und Hauptpflege sowie Augen-, Ohren-, Zahn-, Pfoten- und Krallenpflege erklärt, ebenso die Ungezieferbehandlung. Sozial verträgliche Hunde dürfen gerne mitgebracht werden. Nw1464StJ Sa, 24.11.2012, 14:00 – 16:00 St. Johann-Upfingen, Dorfgemeinschaftshaus (Ortsmitte, bei der Kirche), Mehrzweckhalle 19,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Christa Grabert

Welcher Hund passt zu mir/meiner Familie? Hunde sind das beliebteste Haustier Deutschlands. Die Anschaffung beginnt jedoch oft mit vielen wichtigen Fragen, schließlich soll der Hund ja auch zur Familie passen. Hier werden wichtige Aspekte vor der Anschaffung eines Hundes besprochen. Sie können sich ein klares Bild darüber machen, welcher Hund zu Ihnen und Ihrer Familie passen könnte, welche Voraussetzungen Sie für einen Hund mitbringen sollten und Sie bekommen Tipps mit auf den Weg, wie Sie Ihren Hund finden können. Im Anschluss bleibt natürlich auch Zeit für Fragen. Nw1465StJ Di, 06.11.2012, 19:00 St. Johann-Würtingen, Kommohaus 6,00 € (erm. 3,00 €) Julia Reicherter

Schule, Beruf, Karriere

EDV, Internet Computerschreiben Man erstellt Referate, schreibt Briefe oder muss Texte in den Computer eingeben, merkt dann aber sehr bald, dass das Schreiben mit einem oder zwei Fingern mühsam und zeitraubend ist. Wir lernen, mit dem 10-FingerSchreibsystem die Buchstaben, Satz- und Sonderzeichen flüssig zu schreiben ohne hinzuschauen. Außerdem erarbeiten wir die Grundlagen der Textverarbeitung, arbeiten mit Tabulatoren und dem Rechtschreibprüfungsprogramm und fügen Bilder und ClipArts ein. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Ma0410StJ Q-Pass ab 14 Jahren Do, ab 11.10.2012, 18:00 – 19:00, 12 x Würtingen, Schule, Eingang C, Computerraum 82,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ilse Schwenkel

Einführung Windows Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A1.1 Französisch für Anfänger/-innen

Sie möchten Französisch auf eine angenehme und spielerische Art und Weise lernen? Dann sind Sie hier richtig! Mit Hilfe von aktuellen, praxisbezogenen Themen (Restaurant, Einkauf) wird das Sprachenlernen zum Vergnügen und Sie werden von Anfang an zum Sprechen motiviert! Lehrbuch: Voyages 1 (Klett) Fr0184StJ Mi, ab 14.11.2012, 18:30 – 20:00, 12 x Würtingen, Schule, Raum A 1.16 91,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Karin Rifaut A1.3 Endlich Zeit für Italienisch

Sie wollten immer schon Italienisch lernen? Dann tun Sie es doch! Wir behandeln wichtige Alltagsund Urlaubssituationen und legen viel Wert auf das Sprechen. It0384StJ Fr, ab 28.09.2012, 18:30 – 20:00, 12 x Würtingen, Schule, Raum A1.11 91,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Anna Ilza Balik

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Mitarbeiten und zugleich lernen: Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und beginnt am 1. September. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Machen Sie mit im PC-Einsteigerkurs. In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Sie lernen die Bedienung des PCs und der grafischen Benutzeroberfläche Windows, Briefe schreiben, gestalten, speichern und ausdrucken sowie Informationen im Internet suchen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Dv1400StJ 55 plus Mi, ab 21.11.2012, 16:00 – 19:15, 4 x Würtingen, Schule, Eingang C, Computerraum 94,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Einführung Internet Folgende Themen werden behandelt: Internetzugänge (Angebotevergleich etc.), Informationen im Internet suchen und finden, Browsereinrichtung, Buchungen tätigen etc, E-Mail-Programme nutzen, was ist „downloaden“ und wie geht das? Schutz im Internet (Antivirenprogramme etc.) Dv4400StJ 55 plus Mi, ab 09.01.2013, 16:00 – 19:15, 4 x Würtingen, Schule, Eingang C, Computerraum 94,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Digicam und Bildbearbeitung Sie möchten Ihre digitalen Fotos bearbeiten? Das Programm Photoshop Elements besitzt dafür Möglichkeiten. Überspielen der Fotos auf den PC, Optimieren der Bildqualität (Kontraste etc.), Horizont ausrichten, Bildausschnitte herstellen, Verfremden der Bilder, Schrift in ein Bild einfügen, Collagen (Grußkarten), Druckvorbereitung, Bilder für das Internet richten. Vorkenntnisse: Windows Mu1400StJ Mi, ab 10.10.2012, 18:15 – 21:30, 3 x Würtingen, Schule, Eingang C, Computerraum 106,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Georg Rogge

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Wannweil Wannweil Leitung: Silke Binder Rathaus, Hauptstr. 11, 72827 Wannweil Telefon 07121 95 85 51 E-Mail wannweil@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · Rathaus Wannweil: Di, 08:30 – 11:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 95 85 51 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 137 Online-Anmeldung: www.wannweil.de www.vhsrt.de Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Geschwisterermäßigung → Seite 38 Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Kunst, Kultur, Kreativität

Besondere Kerzen herstellen Individuell gestaltete Geschenke – auch für sich selbst An drei Terminen in der Vorweihnachtszeit stellen wir Kerzen her und verzieren sie mit verschiedenen Methoden (z. B. Serviettentechnik, Phototechnik und Wachsapplikationen). So entstehen einmal andere und individuell gestaltete Kerzen für den Adventskranz und die Weihnachtszeit. Bitte mitbringen: wachsunempfindliche Kleidung. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs ca. 15,00 € bis 30,00. Wk5002Wan von 7 bis 99 Jahren Di, 13.11., 27.11., 11.12.2012, 17:30 – 19:30 Wannweil, Kerzenwerkstatt, Degerschlachter Straße 7 Erw. 45,00 €, Kinder und Jugendl. 34,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Amadé Ritter

Bildung für alle:

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Freie Improvisation auf bekannten und unbekannten Instrumenten Balafon, Kalimba, Trommeln oder Monochord und Gong – welche Klänge wollen da entstehen? An 2 Abenden stehen interessierten Spieler/-innen vielfältige Instrumente zur Verfügung. Sie selbst bringen Lust und Neugier mit. Einfache Spielregeln führen zu experimentellem Musizieren in einer kleinen Gruppe. Es ist keine musikalische Vorbildung nötig. Ms2001Wan Fr, ab 12.10.2012, 18:00 – 19:30, 2 x Wannweil, Musenstall 5, Degerschlachter Straße 5 24,00 € (inkl. Raummiete), 8 Teiln., 4 U’Std. Almut Warneke

Digitale Studiofotografie für den Druck Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ein privates Fotostudio einrichten möchte und ausprobieren will, mit welcher Studiolösung sie am besten arbeiten. Und an Teilnehmer, die Bilder veröffentlichen und sicherstellen möchten, dass ihre Bilder auch im Druck gut „rauskommen“. Im portablen Studio machen wir Übungen zu den Themen ProduktFotografie und Portrait-Fotografie. In der anschließenden Bildbearbeitung geht es darum, die Bilder für den Offset-Druck aufzubereiten. Um eine gemeinsame Basis zu haben, arbeiten alle Teilnehmer mit dem Open-Source-Programm Gimp mit Separate+. Die Vorgehensweise ist aber auf alle anderen professionellen Bildbearbeitungsprogramme übertragbar. Es können sowohl Kompaktals auch Spiegelreflexkameras eingesetzt werden. Bitte mitbringen: Digicam, Stativ, Laptop Fo2100Wan Kompaktkurs Do, ab 08.11.2012, 19:30 – 21:00, 5 x Wannweil, Gemeindehaus, UG, Clubraum 2 62,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Gerd Elgert

Flyer professionell → Seite 133 gestalten Musikschule Reutlingen Musikschule in Wannweil Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Ort: Uhlandschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung Ab 01.10.2012 bietet die Musikschule einen neuen Kurs für 4- bis 5-jährige Kinder an. Kursdauer zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 65,00 € Montag 15:35 – 16:35 Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Klavier, Gitarre www.musikschule-reutlingen.de

Malzeit im Malort → Seite 33 Bi2103 Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Di, ab 06.11.2012, 18:15 – 19:30, 7 x Atelier Gabriele J. Krämer Alte Spinnerei, Wannweil 71,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 14 U’Std. Gabriele J. Krämer

131

Jugendkunstschule Reutlingen Geschwisterermäßigung: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

Tänzerische Früherziehung Filzen – Kreativität mit allen Sinnen Filz ist eine der frühesten Textilformen und seine Wurzeln reichen zeitlich gesehen weit zurück. Der handgefertigte Filz hat für das Überleben und Schaffen des Menschen eine wichtige Rolle gespielt. Die Technik des Filzens ist in ihrer Grundform bis heute unverändert, dennoch haben sich in den letzten Jahren erstaunliche Varianten entwickelt. Der Umgang mit Wolle regt alle Sinne an: den Tastsinn, den Geruchsinn, das Wahrnehmen von Farben, Formen und Stimmungen. Das Schaffen mit Wolle verleiht der Fantasie Flügel. In unseren Filzkursen können Sie erleben wie aus ein paar Wollfasern unter Ihren Händen schöne Dinge entstehen. Wannweil, Die Filzwerkstatt, Jahnstr. 1 Alexandra Schmidt Schöne Spielsachen von Eltern selbst gemacht In diesem Kurs filzen wir unter Anwendung unterschiedlicher Techniken verschiedene Spielsachen – von kleinen Tieren, Bällen, Spiellandschaften bis zu Obst und Gemüse für den Kindereinkaufsladen. Materialkosten im Kurs (ca. 10,00 € bis 15,00 €). Tg1001Wan Mo, ab 17.09.2012, 20:00 – 21:30, 4 x 51,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Schöne und dekorative Wohnaccessoires Sie wollten schon immer eine besondere Blumenvase, Sitzkissen, Türstopper, Tischläufer … passend zu Ihrer Einrichtung? Dann filzen sie sich diese Dinge doch unter fachkundiger Anleitung selbst! Materialkosten im Kurs ca. 10,00 € je nach Verbrauch; bei sehr großen Objekten ggf. mehr. Tg1002Wan Sa, 29.09.2012, 10:00 – 12:00 u. 14:00 – 16:00 27,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Weihnachtliches Filzen – von der Christbaumkugel ‚ zum Engel Gerade in Herbst und Winter macht der Umgang mit warmer, weicher Wolle besondere Freude. Schöne Gegenstände und Geschenke entstehen in diesem Kurs unter Anwendung verschiedener Techniken. Materialkosten im Kurs (ca. 10,00 € bis 15,00 €). Tg1003Wan Sa, 17.11.2012, 10:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 27,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude an rhythmischer Bewegung, Musik und eigenem schöpferischen Tun. Spielerisch und fantasievoll werden die Kinder hingeführt zu einfachen Tänzen und zu kindgerechter Haltungsschulung. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe. Bg9001Wan A ab 5 Jahren Mo, ab 24.09.2012, 15:15 – 16:00, 15 x Wannweil, Gemeindehaus, Saal 52,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo

Klassisches Ballett … dient nahezu allen modernen Tanztechniken als Basis und fördert eine gute Körperhaltung. Gefördert / erlernt werden das Körperverständnis sowie die spezifische Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten des Balletts. Bg9100Wan A ab 6 Jahren und für die, die bereits an einem oder zwei Kursen Tänz. Früherziehung teilgenommen haben Mo, ab 24.09.2012, 14:30 – 15:15, 15 x Wannweil, Gemeindehaus, Saal 52,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo

Hip Hop Habt ihr Lust, euch zu flotter Musik und fetzigen Rhythmen zu bewegen? Wir beginnen mit einfachen Grundschritten und setzen sie zu coolen Choreographien zusammen. Wenn ihr möchtet, schnuppern wir auch in andere Tanzrichtungen wie Latino Hip Hop. Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 75,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Bg9400Wan für 5- bis 8-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 16:00 – 17:00, 15 x Bg9401Wan für 8- bis 12-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 17:00 – 18:00, 15 x Bg9402Wan ab 12 Jahren Fr, ab 28.09.2012, 18:00 – 19:00, 15 x

Tipp: Suchen und finden Suchen und buchen Sie Ihren Kurs einfach und schnell auf unserer Webseite www.vhsrt.de


132 Wannweil Leitung: Silke Binder Rathaus, Hauptstr. 11, 72827 Wannweil Telefon 07121 958551 E-Mail wannweil@vhsrt.de Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene Gebührenerstattung: KK AOK → Seite 52 Wochenübersicht: Gymnastikkurse → Seite 57

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheitsfragen Musiktherapie bei Tinnitus Wege zur Entspannung und Hörtraining An 3 Abenden wird in die Möglichkeiten einer musiktherapeutischen Behandlung bei Tinnitus eingeführt. Dabei stehen die Themen Entspannung und Hörtraining im Mittelpunkt: Musikunterstützte Tiefenentspannung kann zu mehr Lebensqualität führen und mit einem neu entstehenden Hörverhalten können eigene Bewältigungsstrategien entwickelt werden. Die Veranstaltung selbst ist noch keine Therapie. Ep3011Wan Mi, ab 14.11.2012, 18:00 – 19:30, 3 x Wannweil, Musenstall 5, Degerschlachter Straße 5 51,00 € (inkl. Raummiete), 8 Teiln., 6 U’Std. Almut Warneke

Entspannung Körpererfahrung Entspannungsübungen Schon mit einfachen Mitteln kann man sich entspannen. Mit bewusster An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen wird ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht. Durch Atem- und Körperübungen sollen Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht und so die innere Ruhe gefördert werden. Die positive und aktive Körpererfahrung fördert die innere Stabilität. Bitte mitbringen: Matte, Kissen Ep3001Wan Mi, ab 26.09.2012, 18:15 – 19:45, 10 x Gemeindehaus, UG, Clubraum 2 80,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Karin Schlagenhauf

Yoga in seiner Vielfalt Bitte mitbringen: Matte, festes Kissen, bequeme Kleidung, Socken Ep6002Wan KK Mo, ab 01.10.2012, 18:15 – 19:45, 15 x Wannweil, Ev. Kindergarten Jona 119,00 € (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 30 U’Std. Margaret-Rose Mahler

Fit mit Yoga Ep6007Wan KK ist bereits ausgebucht.

vhsrt Volkshochschule vor Ort: Wannweil Mit Yoga in die Woche

Pilates

Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern, sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben stellt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Matte und ein großes Handtuch Wannweil, Gemeindehaus, Saal 104,00 €, 14 Teiln., 30 U’Std. Margaret-Rose Mahler Ep6000Wan A F KK Mo, ab 01.10.2012, 08:30 – 10:00, 15 x Ep6001Wan A F KK Mo, ab 01.10.2012, 10:15 – 11:45, 15 x

sanft und effektiv Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums werden Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Bitte mitbringen: Isomatte oder Decke Gy5000Wan A Mo, ab 24.09.2012, 09:00 – 10:00, 15 x Gemeindehaus, UG, Clubraum 2 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5004Wan F Mi, ab 26.09.2012, 18:30 – 19:30, 15 x Wannweil, Gemeindehaus, Saal 75,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5003Wan Mi, ab 26.09.2012, 20:00 – 21:00, 10 x Gemeindehaus, UG, Clubraum 2 54,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf

Hatha-Yoga Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch Wannweil, Gemeindehaus, Saal 87,00 €, 16 Teiln., 26 U’Std. Christl Voigtländer Ep6013Wan Mo, ab 08.10.2012, 18:00 – 19:30, 13 x Ep6014Wan Mi, ab 10.10.2012, 20:00 – 21:30, 13 x

Kundalini Yoga für Frauen Entdecke Deine innere Kraft Frauen sehen sich oft vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Kundalini Yoga kann Dir helfen, diesen gelassener entgegen zu treten. In diesem Kurs werden wir Übungsreihen, Meditation und Entspannungen speziell für Frauen machen, die Dich mit Deiner inneren Kraft verbinden. Kundalini Yoga vereint dabei Bewegung, Atem und Mantra. Bitte mitbringen: Trinken, Decke, bequeme Kleidung Ep6021Wan Di, ab 25.09.2012, 18:30 – 20:00, 12 x Gemeindehaus, UG, Clubraum 2 93,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dominique Lescanne

Tanz, Bewegung Gesellschaftstanz für Erwachsene (Paare, Anfänger) Wir erlernen die wichtigsten Tänze aus den Bereichen Standart und Latein sowie den Disco-Fox. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, besten mit Ledersohle Bg3001Wan Di, ab 09.10.2012, 19:00 – 20:00, 12 x Wannweil, Gemeindehaus, Saal 54,00 €, 20 Teiln., 16 U’Std. Renate Klingner

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

Gymnastik, Gesundheitssport Fit & Fun – für Jedermann Für alle, die etwas für Kondition, Figur und Gesundheit tun wollen. Geboten wird jede Woche ein anderer Mix aus folgenden Schwerpunkten Aerobic mit und ohne Stepp zum Ausdauertraining und zur Förderung der Fettverbrennung; Kräftigung der Muskulatur an Bauch, Beinen, Po und Oberkörper für eine gute Figur; Rückenfit zur Mobilisation und Kräftigung des Rückens; Stretching für eine bessere Beweglichkeit und zur Vorbeugung gegen Verspannungen und verkürzte Muskulatur. Alle Stunden sind für jeden nachvollziehbar, keine komplizierten Choreographien, dafür viel Spaß und fetzige Musik. Bitte mitbringen: Ein großes Handtuch Gy1000Wan Di, ab 09.10.2012, 20:00 – 21:00, 12 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 65,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 16 U’Std. Susanne Schondelmaier

Wirbelsäulengymnastik Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und beinhalten eine Vielzahl funktioneller Wirbelsäulengymnastikübungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Hinweis: Die Übungen ersetzen keine ärztliche bzw. krankengymnastische Behandlung. Bei akuten Beschwerden ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk Gy3002Wan Mi, ab 10.10.2012, 19:15 – 20:15, 12 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 65,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 16 U’Std. Susanne Schondelmaier

Fit mit dem Step Gy6100Wan bereits ausgebucht

Fit ab 60 Gy1300Wan KK AOK bereits ausgebucht

Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK KK → Seite 52

Bewegung für Kinder Erlebnisort Turnhalle Klettern, rutschen, schwingen, balancieren, hüpfen, spielen, singen, tanzen und dabei die eigenen Fähigkeiten kennen lernen, zusammen mit Mutter oder Vater, fördern Motorik, Fantasie und Konzentration der Kinder und hilft bei der Kontaktaufnahme zu Gleichaltrigen. Gy8000Wan für 1 ½ - bis 2-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 09:00 – 10:00, 15 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 58,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Kirstin Walz Gy8002Wan für 2- bis 3-Jährige Fr, ab 28.09.2012, 10:00 – 11:00, 15 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 58,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Kirstin Walz Gy8003Wan für 2- bis 3 ½-Jährige kein Kurs am 21.11.2012 Mi, ab 26.09.2012, 16:00 – 16:45, 12 x Wannweil, Uhlandhalle 39,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Anja Bär Gy8006Wan für 2- bis 3 ½-Jährige kein Kurs am 21.11.2012 Mi, ab 26.09.2012, 16:45 – 17:30, 12 x Wannweil, Uhlandhalle 39,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Anja Bär

Das kann ich schon alleine! Wir spielen, turnen, tanzen, schaukeln, singen, rollen, hüpfen, balancieren und klettern mit Groß- und Kleingeräten. Dabei werden spielerisch viele motorische und soziale Fähigkeiten erworben und vertieft. Gy8009Wan bereits ausgebucht Gy8015Wan für 3- bis 4-Jährige ohne Eltern Do, ab 11.10.2012, 15:00 – 16:00, 13 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 51,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Petra Ege

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort: Wannweil Schwimmen 2

Sport, Spiel und Spaß Wir turnen in Bewegungslandschaften, erproben Kleingeräte, lernen verschiedene sportliche Spiele kennen, bewegen uns zur Musik und schulen dabei mit viel Spaß Koordination, Konzentration, Selbstbewusstsein und Gruppenverhalten. Gy8016Wan für 4- bis 6-Jährige ohne Eltern Do, ab 11.10.2012, 16:00 – 17:00, 13 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 51,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Petra Ege

So ein Zirkus! Sport und Spaß für Erst- und Zweitklässler Euch erwartet ein bunter Mix aus ersten Elementen aus dem Geräteturnen, Bewegung mit Musik, Akrobatik und sportlichen Spielen. Am Kursende heißt es dann „Hereinspaziert, hereinspaziert!“ und es gibt eine kleine Vorführung für die Eltern. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikschuhe Gy8030Wan Di, ab 16.10.2012, 17:00 – 18:00, 12 x Wannweil, Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 44,00 €, 15 Teiln., 16 U’Std. Anja Bär

Wasserbewältigung Für alle Kinder, die bereits einen Schwimmkurs besucht haben und die Grundregeln der Wassergewöhnung beherrschen. Hier lernen wir spielerisch, uns aktiv im Wasser zu bewegen. Wir gewinnen Erfahrungen mit dem Wasserdruck sowie dem Auftrieb. Wir gleiten passiv und aktiv und lernen Gegenstände vom Beckenboden aufzuheben. Dabei benutzen wir unterschiedlichste Materialien wie Tücher, Schwimmnudeln, Bälle, Tauchringe, Schwimmbretter und Flossen. Wir lernen weitere Baderegeln. Gy9010Wan ab 5 ½ Jahren Di, ab 25.09.2012, 15:00 – 15:45, 15 x 72,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Bernhard Steimle Gy9012Wan bereits ausgebucht

Schwimmen 3 vom Anfänger zum Seepferdchen Für alle Kinder, die bereits zwei Schwimmkurse besucht haben und die Grundregeln der Wassergewöhnung und der Wasserbewältigung beherrschen. Wir erlernen den Brustschwimmbeinschlag (Schwunggrätsche), den Brustschwimmarmzug, Zusammenführung von Abstoßen, Gleiten, Beinschlag, Armzug und Atmung (Gesamtkoordination). Ziel: Das erste Schwimmabzeichen, das Seepferdchen! Gebühr für Schwimmscheine im Kurs. Gy9020Wan ab 6 Jahren Di, ab 25.09.2012, 15:45 – 16:30, 15 x 72,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Bernhard Steimle Gy9021Wan ab 6 Jahren Do, ab 27.09.2012, 14:45 – 15:30, 15 x 72,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Maria Luisa de Oliveira-Limp

Schwimmen 4

Bewegung im Wasser Schwimmen 1 Wassergewöhnung Der Kurs richtet sich an Kinder, die noch nie einen Schwimmkurs belegt haben. Wir sammeln vielfältige Erfahrungen im Wasser, indem wir z. B. das Gesicht ins Wasser legen. Wir üben, das Gleichgewicht im Wasser zu halten, sowie Springen, Tauchen etc. Dabei benutzen wir unterschiedlichste Materialien wie Schwimmnudeln, Bälle, Tauchringe … Wir lernen erste Baderegeln. Gy9000Wan ab 5 Jahren Do, ab 27.09.2012, 14:00 – 14:45, 15 x 72,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Maria Luisa de Oliveira-Limp Gy9001Wan ab 5 Jahren Fr, ab 09.11.2012, 14:15 – 15:00, 11 x 59,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. Dietmar Winkler Gy9002Wan ab 5 Jahren Di, ab 25.09.2012, 14:15 – 15:00, 15 x 72,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Bernhard Steimle

Alle Schwimmkurse … in der Schwimmhalle Wannweil. Gebühr inkl. Eintritt.

vom Seepferdchen zum Jugendschwimmer Technikverbesserung: Für alle Kinder, die bereits den Schwimmkurs 3 besucht haben und die Grundregeln des Brustschwimmbeinschlags sowie des Brustschwimmarmzuges beherrschen, das Seepferdchen haben (oder kurz davor sind). Die Kinder können bereits eine größere Strecke mit den richtigen Schwimmbewegungen schwimmen. Gebühr für Schwimmscheine im Kurs. Gy9031Wan ab 6 Jahren Di, ab 25.09.2012, 16:30 – 17:15, 15 x 72,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Bernhard Steimle

Schwimmen 5 vom Jugendschwimmer zum Ausdauerschwimmer Für alle Kinder, die bereits den Schwimmkurs 4 besucht haben oder in der Lage sind, mindestens 50 m zu schwimmen. Alle Schwimmscheine können hier abgelegt werden. Erweiterte Technikverbesserung, Üben, Ausdauertraining sowie Verbesserung der Atmung. Eventuell erlernen eines zusätzlichen Schwimmstils. Gebühr für Schwimmscheine im Kurs. Gy9041Wan ab 6 ½ Jahren Di, ab 25.09.2012, 17:15 – 18:00, 15 x 72,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Bernhard Steimle

133

Wassergymnastik mit Musik Neben Übungen zur Steigerung der Ausdauerleistung und zur Kräftigung mit Hilfe verschiedener Handgeräte liegt der Schwerpunkt auf Koordination und Beweglichkeit. Intensives Springen und Hüpfen wird weitgehend vermieden. Gy9102Wan KK AOK Fr, ab 09.11.2012, 16:00 – 17:00, 11 x 69,00 €, 17 Teiln., 15 U’Std. Karin Kandlbinder

Aquafitness mit Musik … ist ein Ausdauer- und Kräftigungsprogramm, das im Wasser durchgeführt wird. Neben Übungen mit verschiedenen Geräten runden Aqua-Jogging und Bewegungsspiele die Stunde ab. Gy9203Wan Do, ab 27.09.2012, 19:30 – 20:30, 15 x 85,00 €, 17 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Hopffe Gy9204Wan KK AOK Fr, ab 09.11.2012, 20:00 – 21:00, 11 x 69,00 €, 17 Teiln., 15 U’Std. Sarah Steinhilber Gy9207Wan Do, ab 20.09.2012, 18:00 – 18:45, 12 x 62,00 €, 17 Teiln., 12 U’Std. Iris Gugel Gy9208Wan Do, ab 20.09.2012, 18:45 – 19:30, 12 x 62,00 €, 17 Teiln., 12 U’Std. Iris Gugel

Power Aquafitness Einmal so richtig außer Atem kommen! Gy9213Wan Do, ab 27.09.2012, 20:30 – 21:30, 15 x 85,00 €, 17 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Hopffe

Schule, Beruf, Karriere

Datenverarbeitung Flyer professionell gestalten Schritt für Schritt lernen wir das Erstellen eines Flyers, der direkt in die Druckerei gehen kann. Wir arbeiten mit professionellen Mustervorlagen, gestalten unsere eigenen Texte kreativ, verändern Grafiken und Farben und finden so immer neue GestaltungsVariationen. Wir bearbeiten Fotos und fügen diese in unseren Flyer ein. Dabei lernen wir die Grundlagen des mächtigen OpenSourcePublishing-Programms Scribus kennen. Neben Scribus nutzen wir noch Gimp mit Separate+. Teilnahmevoraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC, Kenntnisse in Textbearbeitung. Die Teilnehmer erhalten umfangreiches Kursmaterial. Bitte mitbringen: Laptop Dv2400Wan Do, ab 10.01.2013, 19:30 – 21:00, 5 x Wannweil, Gemeindehaus, UG, Clubraum 2 70,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Gerd Elgert

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sprachen Sprach-Niveaustufen (GER) A1 – C2 A1 – C2 Erklärungen → Seite 83 Einstufungstest in der Sprachberatung A2

Englisch

Für Teilnehmer/-innen mit englischen Grundkenntnissen, die ihr Englisch auffrischen und erweitern möchten ohne zu viel Grammatik zu lernen. Wir lernen mit Spaß und ohne Zeitdruck. Lehrbuch: NEXT A2/2 (Hueber) En1375Wan ab Lektion 5 Do, ab 27.09.2012, 18:00 – 19:30, 15 x Gemeindehaus, UG, Clubraum 3 92,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell B2

English Conversation

Practise and improve your English skills in a friendly und relaxed atmosphere. In this course we will talk about a wide range of topics. Your ideas are always welcome. En4755Wan Do, ab 27.09.2012, 19:45 – 21:15, 15 x Gemeindehaus, UG, Clubraum 3 110,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell A2.2

Französisch

Französisch macht Spaß In bewährter Art geht der Kurs weiter. Wir legen viel Wert auf das freie Sprechen, das Buch liefert die passenden Themen dazu. Aktuelle Artikel aus französisch-sprachigen Zeitungen ergänzen zwischenzeitlich unser Programm. Die erforderliche Grammatik kommt nicht zu kurz – ideal in Kombination mit dem Sprechen. Spielerisch wiederholen wir Altbekanntes. Eine nette Gruppe freut sich auf Sie! Fr0684Wan Mo, ab 01.10.2012, 08:45 – 10:15, 15 x Gemeindehaus, UG, Clubraum 3 110,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Heike Ahlmann-Gottwald

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Mitarbeiten und zugleich lernen: Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert jeweils von 1. September bis 31. August des Folgejahres und es werden viele Lerninhalte für den weiteren beruflichen Werdegang vermittelt. Hier kannst du mitarbeiten und zugleich lernen. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de


Stichwortverzeichnis Vielfalt von A bis Z

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung A Abendgymnasium 71 Abendhauptschule 71 Abiturvorbereitung 38, 66/67, 65 Access 76, 78 Achtsamkeit 52, 53, 100 Acrylmalerei 32, 33, 128 Adobe 30, 80 Aerobic 60, 102, 108, 117 Ägyptische Kultur 26, 27 Afrika 29 Afrikanischer Tanz 24, 50 Afrikanisches Trommeln 24, 41, 122 After Work Cooking 47 Airbrush 33 Akkordeon 111 Akt 31 Aktive Meditation 53 Akupressur 45 Alphabetisierung 96, 97 Alpirsbach 27 Alexandertechnik 69 Altertum 26 Alzheimer 45 Amerika wählt 8 Anmeldung 6, 137 Anna Gavalda 89 Antike 27 Aqua-Fitness 108, 109, 120, 121, 129, 133 Aquarell 32 … in Zweig-/Außenstellen 99, 111, 114, 119, 123 Arabellion 8 Arabisch 94 Arbeitsrecht 15, 71 Arbeitstechniken 20, 65 Architektur 28 arte Guitarra 25 Asterix 26 Astronomie 62 Atmen 53 Augsburger Religionsfrieden 11 Außenstellen/Zweigstellen 99 – 133 Ausstellungen 8, 29, 39 Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK 73 Ausbilder AEVO 72 Autogenes Training 52, 100, 127 Averros 11 Avicenna 11 Ayurvedische Küche 47 B Baby-Reigen 122 Babyschwimmen 129 Babysitter 45 Backen für Kinder 49, 129 Baff 20 Bahnhof Reutlingen 10 Balkan 9 Ballett 50, 127 … für Kinder 41, 106, 118, 131 Ballettfahrten 26 Bandscheiben-Training 117 Barock 27 Bascetta-Sterne 119 Basteln 126 Basic Cooking 47 Bauch, Beine, Po 59, 102, 116, 118, 121, 124, 126 Bauchtanz 127 Bauen 14 Bauernkrieg 27 Baumschnitt 130 Beckenboden 55, 59, 60, 102, 117, 121 Beethoven 24 Beratung für Frauen 82

Betriebswirt IHK 73 Betzingen 99 – 103 Bewegung für Kinder 99, 117, 132, 133 Bewerbung 69 Bewerbung für Frauen 82 Bibliothek 22 Bilanzbuchhalter 70, 72 Bilanzierung 70 Bildbearbeitung 80, 109, 125, 130 Bildhauerei 35 Bildungsprämie 74 Biografiearbeit 46 Bitumen & Rost & Collage 33 Bluthochdruck 44, 110 Body Fit 116, 121 Body Toning 116 Body-Workout 116 Bogenschießen 61 BoGy-/BoRsWoche 30, 41, 82, 85 Bollywood-Gymnastik 116, 125 Brasilianisch 96 Brasilianische Küche 49 Breuß-Massage 53, 101 Bruckner, Anton 24 Brunch 47 Brustkrebs 45 Buchhaltung 70 Buchvorstellung 8 Burnout 17, 46, 45 Business-Knigge 68 Bürgermacht Sehnsucht 8 Bürokauffrau/-mann IHK 74 Büroorganisation 74 Bürosachbearbeiter/-in 73, 76 Bürowirtschaft 74 Bulimie 45 Burlesque 51 Business-Auftritt 68 Business-Englisch 86/87 C Capoeira 20 Capri 11 Cardio Bodyfit 58, 118, 102, 120 Cardio Toning 116 Chinesisch 94 Chinesische Kalligrafie 31 Chi-Yoga 54, 101, 123 Church Night 104 Club der Betriebswirte CdBw 73 Clownswerkstatt 122 Collage 33, 39, 110 Comicstrip 39 Computerführerschein → ECDL Computerkurse → EDV Computerschreiben 74, 109, 118, 130 … für Kinder 65, 118, 130 Conga 24, 50 Controlling 75 Country Western Dance 51 Cranio-Sacrale-Balance 53 D Darm 44, 106 Datenverarbeitung → EDV Datev 71 DAV 62/63 DEKART 66 Demenz 17, 45 Dettingen 104 – 109 Deutsch als Fremdsprache 97, 98 Deutsch für Deutsche 96 Diabetes-Sport 114 Didgeridoo 123 DigiCam 80, 81, 125, 130 Digitale Bildbearbeitung 80, 81, 109, 125 Disco-Fox 50, 103 Drechseln 36

Drucken 36, 128 Drums Alive ® 60, 103 E Easy Cooking 115 ECDL 76 EDV-Kurse 76 – 81 … für Senioren 77 – 80, 109 … für Frauen 77 – 80, 109 … in Zweig-/Außenstellen 111, 118, 125, 130, 133 EFT-Klopfakupressur 45 Ehrenamtsakademie 16 Eiweißkost 47 Eltern, Angebote für 113, 122 Elternschule 105 E-Mail 76, 79 Englisch 84 – 88 … für den Beruf 86/87 … für Senioren 88 … für Kinder/Jugendliche 88 … in Zweig/Außenstellen 103, 109, 110, 112, 118, 121, 125, 133 Englisches Kino 88 Eningen 110 Enkaustik 128 ... für Kinder 128 Entsäuren 114 Entspannung 52 … in Zweig-/Außenstellen 100, 101, 107, 115, 119, 121, 123, 127, 129, 132 Ernährung 47 – 49, 115 Erste Hilfe 45, 129 ESF-Förderung 70 Essen und Trinken 47 – 49, 112, 115, 120, 129 Essstörung 45 Esssucht 45 Europa 8 Europ. Computer Führerschein 76 Excel 76, 78 Existenzgründungsberatung 82 Exlibris 34 Exportsachbearbeiter/-in 73 F Fachkaufmann/frau Büro- und Projektorganisation IHK 73 Fachwirt Sozial-Gesundheitswesen 72 Fachwirte 72 Fair Trade 9, 46 Farb- und Stilberatung 20, 99 Fasten 114 Feldenkrais 53, 100 Ferienatelier 38 Fertigungswirtschaft 75 Figurenbau für Kinder 39 Film 88, 89, 91 Filmpraxis 35 Filzen 36, 99, 105, 111, 128, 131 … für Kinder 106, 129 Finanzbuchhaltung 70 Finanzbuchhaltung mit Lexware 70 Finanzwirtschaft 70 Fingerfood 49 Finnische Nacht 112 Fischkochkurse 47 Fit mit Kid 59, 102, 121 Fitness 58 Fitnessgymnastik 58 … in Zweig-/Außenstellen 116, 101, 102, 108, 124, 129 Fitness-Mix 58, 101, 126 Flamenco 51, 93 ... für Kinder 51 Flechten 105 Florenz 27 Flyer gestalten 133 Folkloretänze 51

Fotografie 30, 34, 35 Fotografie 34 40, 105, 111 … für Kinder Französisch 89 – 90 … für Kinder/Schüler 90 … in Zweig-/Außenstellen 103, 109, 125, 130, 133 Frau und Beruf 82 Frauenforum 106 Fugger 27 Fußreflexzonenmassage 53, 101 G Gandhi, Mahatma 9 Ganzkörpertraining 58 Gebärdensprache 96 Gedächtnistraining 44 Geldanlage 15 Gelenkgymnastik 102 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen 83 Genter Altar 27 Gengenbach 27 Geocaching 112 Geschichte 9, 10, 111 Gesellschaftstanz 132 Gesprächsführung 69 Gestaltungslehre 30 Gesund und fit 58 Gesundheit 44 … in Zweig-/Außenstellen 112, 114, 123, 129, 131 Gesundheitssport 58 – 60 Gilgamesch 26 Gitarre 24 Gold als Medizin 28 Goldschmieden 35 Gomaringen 112 – 118 Gomaringer Schlossgespräche 112 Gönningen 111–112 Goulasch 107 GPS 61 Grafikdesign 41, 65 Griechisch 94/95 Griechische Küche 48 Groove Club 25 Groß-Wild-Bunt 32 Gymnastik 58 … am Vormittag 58 … für Ältere 58, 102, 120 … für Kinder 132, 133 … für Mütter 59 … für Übergewichtige 58, 120 … in Zweig-/Außenstellen 101 – 103, 115, 118 – 121, 124, 126, 129, 132 H Hahn, Anna Kaharina 113 Handelsfachwirt IHK 72 Handwerkstag Eningen 110 Häkeln 110 Hatha-Yoga 54, 100, 127, 132 Hauptmann, Gerhart 22 Hauptschulabschluss 71 Heilkräuter 44 Heimat- und Länderkunde 11 Herzgesundheit 44 Herzentspannung 52 Herzsport 114 Hesse, Hermann 113 Hildegard von Bingen 44 Hip Hop 41, 50 … in Zweig-/Außenstellen 114, 118, 119, 122, 131 Hofmann, Matthias 8 Hohbuch 118 Holzwerkstatt für Kinder 40, 106 … für Frauen 105 Homöopathie 44 Hormon-Yoga 55, 101, 115

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Stichwortverzeichnis Hui-Chun-Gong 112 Hundeerziehung/-verhalten 130 Hüfte 59 I Ikebana 36 Immobilienfinanzierunq 14 Immunsystem 44 Impressionismus 28 Indische Küche 49 Interkulturelle Woche 9 Internet 76, 79, 130 iPhone 111 iPad 79, 111 Irak-Kriege 10 Iran 28 Ischia 11 Islam 28 IT Kurse, IT Workshops 76 – 80 Italien 9, 27 Italienisch 91 – 92 … in Zweig-/Außenstellen 109, 118, 125, 130 Italienische Küche 48, 91 Italienischer Film 91 Italienischer Vortrag 91 Ivrit/Neuhebräisch 95 J Jacobson 52 Japanisch 95 Japanische Meditation 53 Judentum 28 Jugendkunstschule 37 – 42 … in Zweig-/Außenstellen 111, 114, 118, 119, 122, 126, 128, 131 Jugendkunstpreis 37 Junges Podium 25 Jump Rock Festival 104 K Kalligrafie 31 Katharer 27 Kaufmännischer Schriftverkehr 74 Kelten 26 Keramik 35, 128 … für Kinder 39, 106, 129 Keramikwerkstatt 20 Kerzen herstellen 131 Kinderatelier 37 Kindergeburtstag 40 Kinderschmuck 126 Kinderturnen 132, 133 Kinderwerkstatt 37 Kirchenbauten 27 Klangmeditation 53 Klangschalenmassage 53 Kleindenkmale 10 Klöppeln 36 Klopfakupressur 45 Knigge 68 Kniegymnastik 60 Kochen 47 … in Zweig/Außenstellen 107, 112, 115, 120, 129 .. für Männer 129 Konstanzer Konzil 11 Kopf- und Porträtzeichnen 31 Korbflechten 121 Körpererfahrung 52 – 56 Kommunikation 69 Konzert unterm Turm 25 Konstanzer Konzil 11 Kontaktstelle Frau und Beruf 82 Korrespondenz 74 Kollegiale Coaching Konferenz® 18 Kosmetik 20, 99, 127 Kosovo im Bild 8 Krankenkassen 8 Kränze 105, 110, 126 Kräuter 44 Krebs, Emil 28 Krebs(-therapie) 45 Kreativer Samstag 38 Kreativer Tanz für Kinder 114 Kreatives Gestalten … für Kinder 114, 128 … in Zweig-/Außenstellen 99, 111, 119, 126, 128, 131 Kreuzallergien 44

Kroatisch 95 Kubanischer Tanz 50, 103 Kultur und Kaffee 28 Kundalini Yoga 54, 132 Kunst-Abi-Training 65 Kunst- und Kulturgeschichte 27 Kurzgeschichten-Labor 23 L Lachyoga 45 Landesfilmsammlung 10 Landgrabbing 9, 46 Latein 95 Lateinamerikanischer Tanz 50 Latin Chi 115 Lehrgänge mit IHK-Prüfung 72 Lernen können ja alle Leute 20 … in Zweig-/Außenstellen 113 Lerntechniken für Schüler 20, 65 Lesen und Schreiben 20 Lesewichtel 105 Lexware 70/71 Libre Office 109 Lichterketten 119 Life-Balance Coaching 46 Literatur 22 … in Zweig-/Außenstellen 99, 113, 122 Lohn-und Gehalt 71 Luna-Yoga 55, 101 Lungensport 114 M Magersucht 45 Malen … für Kinder/Jugendliche 37 – 39, 110, 111, 128 … in Zweig-/Außenstellen 105, 110, 114, 123, 127, 128 Mal- und Zeichenwerkstatt 20 Malen 32 Malort für Kinder 39 Mappenvorbereitung 65 Marketing 75 Marseille 89 Masken 126 Massage 53 Mathematik 66 Mediengestalter/-in 30, 41 Meditation 53 Meine Stadt 20 Menschen mit Assistenzbedarf 20 Merengue 51 Meteorologische Exkursion 26 Migräne 45 Mittelstadt 119 – 120 Mittlere Reife Englisch 88 Mittwochstreff Gomaringen 112 Modellbau 30 Modezeichnen 30 Monotypie 32 Mountainbike 117 Müttergymnastik mit Kind 59 Mundartlesung 111, 119, 122, 128 Mundharmonika → Blues Harp Mundharmonikaspielen 113 musica nova 25 Musik 24, 25 … in Zweig-/Außenstellen 122/123, 131 Musikschule 136 … in Zweig-/Außenstellen 100, 112, 121, 125, 126, 131 Musik-Praxis, -Theorie 24 Mythos Ateilier 28 N Nachhilfelehrer/-innen-Pass 20, 65 Nachmittagsakademie 29 Nachmittagsakademie spezial 29 Nachtwächterführung 110 Nähen 36, 114, 128 Nahostkonflikt 8 Nahrungsmittelunverträglichkeit 114 Naturgesetze für Schüler 62 Natur und Umwelt 62, 63, 117, 130 Naturheilkunde 44 Naturstudien 31 Neuhebräisch 95 NiA ® 51 Niederländisch 95

135 Nordic Walking … in Zweig-/Außenstellen 109, 124 Norwegisch 95 Nudeln 47, 48 O Obstbaumwiesen 110 Ohmenhausen 120 – 121 Opernfahrten 25 Orient 26, 28 Orientalische Küche 48 Orientalischer Tanz 50, 51, 103, 107, 115, 127 … für Kinder 106 Osteopathie 53 Osterkränze 9 Outdoor 61 Outlook 76, 78 P Paarmassage 53 Palästinakonflikt 8 Pan-Amerika 105 Paris 11 Paella 48 Pasta 48, 120 Pastelltechnik 33 Patchwork 36 Personalabrechnung 71 Personalfachkaufmann/-frau IHK 72 Personalfachkraft 75 Persönlichkeitsbildung 69 Perspektive 30, 31 Pest 27 Philosophie 11 Pilates 60, 103, 108, 112, 117, 120, 121, 126, 129, 132 Pilze suchen 117 Pistoia 28 Podiumsdiskussion 8 Politik 8, 9 Polnisch 95 Porträt 31 Portugiesisch 96 Poweratelier 32 PowerPoint 76, 78 Präventionssport 114 Pressearbeit im Verein 105 Procida 11 Projektmanagement 75 Prozessmanagement 75 Prüfungsangst 18 Prüfungsvobereitung 42 Pressearbeit 17 Progressive Muskelentspannung 52 Prozessmanagement 76 Psychologie 17, 18, 19 Q QiGong 55, 56 … in der Mittagspause 56 55, 101, 121 … für Ältere … in Zweig-/Außenstellen 101, 121, 123 Qualipass 83 R Radierung 34 ... für Kinder 128 Radiostudio 35 Ratgeber 14 Raumgestaltung 41, 85 Rechnungswesen 70 Recht 15 Rechtsfachwirt/-in 73 Reformation 27 Reicheneck 121 Reizdarm 44, 106 Religion 11 Reportageschule 71 Resteküche 107 Rettet Europa 8 Rhetorik 69 Römisches Reich 26, 27 Rommelsbach 10, 122 – 125 Rücken 44, 58, 59, 106 Rücken, Bauch, Beine, Po 59, 102, 116, 118, 121, 126 Rückengymnastik/Rückenfit 58 … in Zweig-/Außenstellen 108, 110, 116, 120, 124, 129

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Russisch 96 S Salsa 50, 51, 103 Samstags-Zwerge 37 Santa Croce 27 Santa Maria Novella 27 Schätze des Wissens 7 Schlaf 46 Schlaganfall-Sportgruppe 114 Schlesische Kulturtage 28 Schminken 20, 99 Schmuckgestaltung 35, 111 Schneewandern 61 Schneidern 36, 114, 128 Schnelle Küche 47 Schnitzler, Arthur 113 Schostakowitsch, Dmitri 24 Schüßler-Salze 44 Schwäbisch 23 Schwäbische Küche 48 Schwedisch 96 Schwimmkurse für Kinder 120, 129, 133 Segeln 61 Seelische Gesundheit 46 Segway fahren 130 Seifenatelier 99, 111 Selbstbewusstsein 69 Selbstsicherheitstraining 119 Selbstverteidigung 56, 119 Show Dance 50 Siebdruck 34 Skilauf 61 Skizzieren 31 Slow-Motion-Fitness 58 Sockenstricken 99 Son 50, 103 Sondelfingen 126 – 127 Sounder Sleep 46 Sozial- und Gesundheitswesen 72 Sport 58 Spanisch 93 – 94 … in Zweig-/Außenstellen 103, 109, 118, 121, 125, 127 Spanische Küche 48, 93 Spanischer Film 93 Spatz und Fratz 25 Speckstein für Kinder 39 Sprachen 83 – 98 … in Zweig-/Außenstellen 103, 109, 110, 112, 118, 121, 125, 127, 130, 133 Sri-lankische Küche 49 Standardtanz 50 „Stärke“ 122 Steinbildhauerei 35 Stellensuche Frauen 82 Step 50, 59 Step Aerobic 60, 102 Step Mix 59, 102, 108 Step Tanz 50 Sternkunde 62 Steuerrecht 70 Sticken 36 Stress 46 Stressbewältigung 19, 52, 69 Stressmanagement 69 Studienreisen 12, 130 Studienfahrten 12 – 14 Studiofotografie 131 Stütz- und Bewegungsapparat-Sport 58 – 60, 114 St. Johann 127 – 130 Sushi 49 Swing 50

Gemeinnütziges Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhsrt und ihren Einrichtungen Wir vermitteln viel Know How für den weiteren beruflichen Werdegang! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de


136 T Tabellenkalkulation → Excel Taekwondo 56 … für Kinder 56 Tag der offenen Tür Det 104 Tanz 50, 103, 115, 127, 132 Tanzen 50, 115 Tanzkurs 50, 115 Tänzerische Früherziehung 41 … in den Zweig-/Außenstellen 114, 118, 122, 126, 131 Tai Chi 55, 121 Taiji 55, 56 Taiji Chan 55, 56 … mit Qigong 56 Taiko 113 Tairobic 118 Talentförderung 38 Tango 50 Tanz 50, 51 … in Zweig-/Außenstellen 103, 125, 127, 133 Tanzworkshop 51 Tapas 48, 93, 114 Tastschreiben 74 ... für Schüler/innen 65 Teeherstellung 44 Teezeremonie 53 Technischer Fachwirt IHK 72 Tesi, Paolo 28 Text- und Illustrationslabor 23, 38 Thai Bo 121 Thairobic 60 Theater 23 … für Kinder 42 Theaterpaket 23 Tibetische Medizin 44 Tinnitus 44 Töpfern → Keramik Ton, Arbeiten mit 128 … für Kinder 39, 129 Toskanischer Markt 28 Transhumanz 28 Tribal Belly Dance 51 Tritschler, Uli 127 Türkei 8 Türkisch 96 Türkische Küche 48 Turboküche 47 Turin 91 Turnen für Kinder 132, 133 Typographie 30 U Übergewicht 58 Ungarisch 96 V Vegetarische Küche 47, 48, 107, 112, 120 Vertrieb 75 vhs-cinema 88, 89, 91, 93 vhs-Orchester Dettingen 105 Videoclip-Dancing 50 VinoKino 107 Vietnam 105 Vietnamesische Küche 49 Vorschule 109 Vorstellungsgespräch 69 Vorspeisen 47 Vorstudium Kunst/Gestaltung 66 W Wagner 24 Waldapotheke 44 Waldexkursion 109 Walking 60 Wannweil 131 – 133 Wassergymnastik 133 Wasserkraft 10 Wein 49, 107 Western Dance 51 Wetter 62 Wiedereinstieg in den Beruf 82 Whisky 49, 115 Whitehead, Alfred North 11 Wilhelma 62 Windows 76, 77, 79 Winterküche 47 Wintersport 61

Stichwortverzeichnis Wirbelsäulengymnastik 59, 60 … und Beckenbodengymnastik 60, 117 … in Zweig-/Außenstellen 102, 112, 117, 126, 129, 132 Wirtschaftsfachwirt IHK 72 Word 76, 77, 78 Walking 60 Y Yoga 54, 100 … für Frauen 54 … für Männer 55 … für Ältere 54, 55 … für Kinder 55, 119 … am Vormittag 54, 100, 101, 119 … in der Mittagspause 54 … in Zweig-/Außenstellen 100, 101, 107, 108, 110, 115, 119, 123, 129, 132 Yoga und Pilates 50, 55, 101 Z Zahngesundheit 45 Zauberei für Kinder 42 Zehnerkarte 57 Zeichnen 30 … in Zweig-/Außenstellen 111, 119 Zeitenspiegel-Reportageschule 71 Zeitungsanzeige 75 Kabat-Zinn , Jon 52 Zirkusworkshop für Kinder 42 Zukunft der Krankenkassen 8 Zumba ® 107, 115 Zwangsarbeit 10 Zweigstellen/Außenstellen 99 – 133 Zwerenz, Petra 111, 119, 122, 128

Bildung für alle:

vhsrt und mehr: Weitere Einrichtungen

ahsrt

Abendhauptschule Reutlingen

Abendhauptschule Reutlingen Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 Sekrettariat: Brigitte Beck Tel. 336-161 → Seite 66, 71

agrt Abendgymnasium Reutlingen

Abendgymnasium Reutlingen Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Schneider-Frey Tel. 336-201 Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-122 www.agreutlingen.de → Seite 66, 71

Beziehen Sie Sozialhilfe oder ALG II? Dann reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Impressum Volkshochschule Reutlingen GmbH Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Martin Beck Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender: Robert Hahn Mitglieder des Aufsichtsrats: Prof. Dr. Monika Barz, Agnete Bauer-Ratzel, Suse Gnant, Stefan Lachenmann, Claus Maier, Ursula Menton, Johannes Ritzi, Anette Rösch Als Vertreter des Gemeinderats: Dr. Karsten Amann, Özlem Isfendiyar, Friedel Kehrer-Schreiber, Sebastian Weigle Geschäftsführer: Dr. Ulrich Bausch Geschäftsstelle: Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6 72764 Reutlingen Telefon 07121 336-0 Telefax 07121 336-222 E-Mail: info@vhsrt.de Internet: www.vhsrt.de Gestaltung: www.wieschendorf-design.de Bilder fotolia, iStockphoto, Pixelio, vhs-Verband BW, Wikimedia Druck: Druckhaus Waiblingen Auflage: 90.000

business & management institut reutlingen Firmentraining nach Maß: · vor Ort · bedarfsorientiert · flexibel – Führungskräfteentwicklung – Kommunikation – Soziale Kompetenz – Sprachentraining – Datenverarbeitung Leitung: Margit Amon Telefon 336-126 www.bmirt.de DEKART Design+ KommunikationsAkademie Reutlingen

Vorstudium Kunst/Gestaltung Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen oder gestalterischen Bereichen, z. B. an Kunstakademien, Fachhochschulen Mindestalter: 16 Jahre Kontakt: Isolde Ziegler Telefon 336-132 info@dekart.de www.dekart.de

RE G A Reutlinger Gesundheits Akademie Seminare und Fortbildungen für Fachberufe im Gesundheitswesen Leitung: Brigitte Albrecht Sekretariat: Sabine Schäfer Tel. 07121 336-250 www.gesundheitsakademie-rt.de

msrt Musikschule Reutlingen Gut gestimmt!

Musikschule Reutlingen Päd. Leitung: Karin Hurle Sekretariat: Angelika Goller Telefon 07121 336-144 Musikgarten Frühkindliche musikalische Förderung für Kinder von den ersten Monaten bis zum 4. Lebensjahr. Termine unter www.musikschule-reutlingen.de Elementare Musikerziehung Musikalische Früh- und Grunderziehung für 4- und 5-Jährige Kinder. Die Vorschulkinder werden auf spielerische Weise in die Klangwelt der Musik eingeführt. Termine unter www.musikschule-reutlingen.de Instrumentalunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ... in mehr als 20 Unterrichtsfächern in allen Sparten der E- und U-Musik! Ensembles und Bands Mehr als 20 Spielgruppen unterschiedlichster Besetzung und Stilrichtung bietet die msr an. Für Schüler/-innen der Musikschule ist die Teilnahme an Ensembles und Kinderchor kostenlos. Studienvorbereitende Abteilung Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen und Berufsakademien in Musiktheorie, Gehörbildung und Instrumentalfächern. www.musikschule-reutlingen.de

Sternwarte Reutlingen Karlstraße 40, 72764 Reutlingen Leitung: Heinz Lenhart Sekretariat: Edeltraut Rinker Tel. 336-122 info@sternwarte-reutlingen.de www. sternwarte-reutlingen.de ZeitenspiegelReportageschule Günter Dahl

Ausbildung zum Reportage-Journalisten Kontakt: Stefan Junger Telefon 336 -182 www.reportageschule.de → Seite 66


Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Bezahlung Bei der Anmeldung ist die Gebühr in bar oder per Bankeinzug in voller Höhe zu entrichten. Ist Bankeinzug trotz vorheriger Zusage nicht möglich, so werden die anfallenden Kosten in Rechnung gestellt. Kosten für Lehrbuch und Materialien sind in der Regel nicht in der Kursgebühr enthalten.

Teilnehmerkarte Die Angemeldeten erhalten eine nicht übertragbare Teilnehmerkarte. Sollten Sie diese vor Kursbeginn nicht erhalten haben, so fragen Sie bitte im Sekretariat nach. Es erfolgt keine weitere Benachrichtigung, außer es treten Programmänderungen ein. Die Teilnehmerkarte gilt als Quittung und wird üblicherweise auch von Behörden anerkannt. Die Teilnehmerkarte berechtigt nur zum Besuch des belegten Volkshochschulkurses, sie ist nicht übertragbar.

Datenschutz Die Teilnehmer sind mit der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Die Daten werden ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke und Serviceleistungen (z. B. Kurswerbung, Abrechnung, Bestätigungen, Absagen, Teilnehmerlisten, Newsletter) der vhsrt verwendet. Dem Datenschutz wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen Rechnung getragen.

Beginn und Dauer Beginn und Dauer der Veranstaltungen sind jeweils im Programm angegeben. Während der Schulferien und an den gesetzlichen Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt.

Veranstaltungsort Der Veranstaltungsort ist bei allen Veranstaltungen angezeigt. Die Volkshochschule ist nur Gast in vielen der von ihr benützten Gebäude. Die jeweils geltende Hausordnung ist zu beachten.

Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigungen können nur (für höchstens zwei Semester rückwirkend) ausgestellt werden, wenn 80% der Unterrichtsstunden besucht wurden.

Rücktrittsrecht a) Die Volkshochschule kann wegen mangelnder Beteiligung (dabei beträgt die Mindestteilnehmerzahl in der Regel 10), Ausfall eines Dozenten oder anderer von ihr nicht zu vertretender Gründe vom Vertrag zurücktreten. In diesen Fällen werden die bereits bezahlten Gebühren nach Rückgabe der Teilnehmerkarte zurückerstattet. Weitere Ansprüche gegen

die Volkshochschule sind ausgeschlossen. Um auch bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl die Durchführung eines Kurses zu ermöglichen, bietet die vhs in Einzelfällen den angemeldeten Teilnehmern am ersten Kurstermin eine Kleingruppenregelung an. Diese sieht entweder eine höhere Kursgebühr oder eine reduzierte Zahl der Unterrichtseinheiten vor. Die Entscheidung der eingeschriebenen Teilnehmer muss vor dem zweiten Kurstermin getroffen werden. Sind die Teilnehmer mit der angebotenen Lösung nicht einverstanden, wird der Kurs nicht durchgeführt und evtl. bereits entrichtete Kursgebühren werden zurückerstattet. b) Der Rücktritt eines Teilnehmers bei Semesterkursen muss spätestens vor dem zweiten Kurstermin schriftlich oder persönlich unter Rückgabe der Teilnehmerkarte erklärt werden (eine telefonische Mitteilung ersetzt nicht die schriftliche Abmeldung). Die Gebühren werden anteilig und unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von EUR 5, 00 zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. c) Bei Wochenendseminaren, Ferienkursen und Kursen mit bis zu 5 Unterrichtstagen muss der Rücktritt spätestens 1 Woche vor Kursbeginn unter Rückgabe der Teilnehmerkarte im vhs-Sekretariat erklärt werden. Die Gebühren werden unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von EUR 5, 00 zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. d) Bei mehrsemestrigen Lehrgängen, Studienfahrten und -reisen gelten besondere Regelungen. Bei Studienfahrten sind Umbuchungen nur bedingt möglich. Die Abmeldung beim Dozenten ist nicht verbindlich, das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung.

Haftung Die Haftung der Volkshochschule Reutlingen GmbH für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der vhs Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Bei Verlust oder Diebstahl übernimmt die vhs keine Haftung.

Ich melde mich für folgende Kurse an:

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Teilnehmer-Nummer (wenn bekannt)

Name

Vorname

|_ |_ |_ |_ |_ Straße

PLZ

Ort

Telefon mit Vorwahl (tagsüber/sonst)

|_ |_ |_ |_ E-Mail*

Geburtsjahr*

Ermäßigung (Nachweis erforderlich): Ja |_ Nein |_ Zahlungsweise: Einzugsermächtigung Mit der Abbuchung der Kursgebühren von meinem/unserem Konto bin ich einverstanden. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen.

Urheberschutz Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nur nach Rücksprache mit der vhs möglich. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der vhs nicht vervielfältigt werden.

Sonstiges Mit Bekanntmachung dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit. Mündliche Nebenabsprachen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch die Leitung der Volkshochschule. Sind diese Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam, so bleibt der Vertrag im übrigen wirksam.

Name, Vorname des Kontoinhabers (falls abweichend vom Teilnehmer)

Bank

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Bankleitzahl

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Konto-Nummer

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Reutlingen GmbH erkenne ich rechtsverbindlich an.

Ort/Datum

Unterschrift des Kontoinhabers

10.02.6

Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung kommt der Vertrag zwischen der/dem Teilnehmenden und der vhs zustande. Die Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtet zu einer Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung der Gebühr, die sofort fällig wird. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Teilnehmervertrages. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge bearbeitet.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen. * freiwillige Angabe

Geschäftsbedingungen Anmeldung

Anmeldekarte Herbst | Winter 2012


Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Bezahlung Bei der Anmeldung ist die Gebühr in bar oder per Bankeinzug in voller Höhe zu entrichten. Ist Bankeinzug trotz vorheriger Zusage nicht möglich, so werden die anfallenden Kosten in Rechnung gestellt. Kosten für Lehrbuch und Materialien sind in der Regel nicht in der Kursgebühr enthalten.

Teilnehmerkarte Die Angemeldeten erhalten eine nicht übertragbare Teilnehmerkarte. Sollten Sie diese vor Kursbeginn nicht erhalten haben, so fragen Sie bitte im Sekretariat nach. Es erfolgt keine weitere Benachrichtigung, außer es treten Programmänderungen ein. Die Teilnehmerkarte gilt als Quittung und wird üblicherweise auch von Behörden anerkannt. Die Teilnehmerkarte berechtigt nur zum Besuch des belegten Volkshochschulkurses, sie ist nicht übertragbar.

Datenschutz Die Teilnehmer sind mit der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Die Daten werden ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke und Serviceleistungen (z. B. Kurswerbung, Abrechnung, Bestätigungen, Absagen, Teilnehmerlisten, Newsletter) der vhsrt verwendet. Dem Datenschutz wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen Rechnung getragen.

Beginn und Dauer Beginn und Dauer der Veranstaltungen sind jeweils im Programm angegeben. Während der Schulferien und an den gesetzlichen Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt.

Veranstaltungsort Der Veranstaltungsort ist bei allen Veranstaltungen angezeigt. Die Volkshochschule ist nur Gast in vielen der von ihr benützten Gebäude. Die jeweils geltende Hausordnung ist zu beachten.

Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigungen können nur (für höchstens zwei Semester rückwirkend) ausgestellt werden, wenn 80% der Unterrichtsstunden besucht wurden.

Rücktrittsrecht a) Die Volkshochschule kann wegen mangelnder Beteiligung (dabei beträgt die Mindestteilnehmerzahl in der Regel 10), Ausfall eines Dozenten oder anderer von ihr nicht zu vertretender Gründe vom Vertrag zurücktreten. In diesen Fällen werden die bereits bezahlten Gebühren nach Rückgabe der Teilnehmerkarte zurückerstattet. Weitere Ansprüche gegen

die Volkshochschule sind ausgeschlossen. Um auch bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl die Durchführung eines Kurses zu ermöglichen, bietet die vhs in Einzelfällen den angemeldeten Teilnehmern am ersten Kurstermin eine Kleingruppenregelung an. Diese sieht entweder eine höhere Kursgebühr oder eine reduzierte Zahl der Unterrichtseinheiten vor. Die Entscheidung der eingeschriebenen Teilnehmer muss vor dem zweiten Kurstermin getroffen werden. Sind die Teilnehmer mit der angebotenen Lösung nicht einverstanden, wird der Kurs nicht durchgeführt und evtl. bereits entrichtete Kursgebühren werden zurückerstattet. b) Der Rücktritt eines Teilnehmers bei Semesterkursen muss spätestens vor dem zweiten Kurstermin schriftlich oder persönlich unter Rückgabe der Teilnehmerkarte erklärt werden (eine telefonische Mitteilung ersetzt nicht die schriftliche Abmeldung). Die Gebühren werden anteilig und unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von EUR 5, 00 zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. c) Bei Wochenendseminaren, Ferienkursen und Kursen mit bis zu 5 Unterrichtstagen muss der Rücktritt spätestens 1 Woche vor Kursbeginn unter Rückgabe der Teilnehmerkarte im vhs-Sekretariat erklärt werden. Die Gebühren werden unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von EUR 5, 00 zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. d) Bei mehrsemestrigen Lehrgängen, Studienfahrten und -reisen gelten besondere Regelungen. Bei Studienfahrten sind Umbuchungen nur bedingt möglich. Die Abmeldung beim Dozenten ist nicht verbindlich, das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung.

Haftung Die Haftung der Volkshochschule Reutlingen GmbH für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der vhs Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Bei Verlust oder Diebstahl übernimmt die vhs keine Haftung.

Ich melde mich für folgende Kurse an:

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ _______________________________ Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Teilnehmer-Nummer (wenn bekannt)

Name

Vorname

|_ |_ |_ |_ |_ Straße

PLZ

Ort

Telefon mit Vorwahl (tagsüber/sonst)

|_ |_ |_ |_ E-Mail*

Geburtsjahr*

Ermäßigung (Nachweis erforderlich): Ja |_ Nein |_ Zahlungsweise: Einzugsermächtigung Mit der Abbuchung der Kursgebühren von meinem/unserem Konto bin ich einverstanden. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen.

Urheberschutz Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nur nach Rücksprache mit der vhs möglich. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der vhs nicht vervielfältigt werden.

Sonstiges Mit Bekanntmachung dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit. Mündliche Nebenabsprachen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch die Leitung der Volkshochschule. Sind diese Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam, so bleibt der Vertrag im übrigen wirksam.

Name, Vorname des Kontoinhabers (falls abweichend vom Teilnehmer)

Bank

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Bankleitzahl

|_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ |_ Konto-Nummer

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Reutlingen GmbH erkenne ich rechtsverbindlich an.

Ort/Datum

Unterschrift des Kontoinhabers

10.02.6

Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung kommt der Vertrag zwischen der/dem Teilnehmenden und der vhs zustande. Die Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtet zu einer Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung der Gebühr, die sofort fällig wird. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Teilnehmervertrages. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge bearbeitet.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen. * freiwillige Angabe

Geschäftsbedingungen Anmeldung

Anmeldekarte Herbst | Winter 2012


Deutscher Mieterbund Reutlingen-TĂźbingen e.V. Reutlingen ¡ TĂźbingen ¡ Rottenburg Metzingen ¡ Bad Urach Ihr kompetenter Berater in allen Mietrechtsfragen 72764 Reutlingen, Untere GerberstraĂ&#x;e 6 Tel. (07121) 44611, Fax: (07121) 470055 E-Mail: info@mieterbund-rt.tue.de www.mieterbund-rt-tue.de

Berufsfachschule fßr Ergotherapie • Staatlich anerkannt • WFOT- und DVE-zertifiziert 3 Jahre theoretische und praktische Ausbildung mit staatlicher Prßfung

Die

Wir bieten: – dreijährige Vollzeitausbildung, Beginn jeweils am 1. Oktober – hohe Vermittlungsquote nach erfolgreichem Abschluss – modernes Bildungszentrum mit hohem medialen Ausstattungsstandard – individuelle pädagogische Begleitung – enger Praxisbezug – aktive Mitarbeit in Projekten – europäische Vernetzung mit ergotherapeutischen Einrichtungen – innovative Ausbildungskonzepte – ErmäĂ&#x;igungen bei Kursen der vhsrt und der Reutlinger Gesundheitsakademie

e al ler Z

Ergotherapieunterricht live! Bewerber/-innen haben jederzeit Gelegenheit, am Unterricht teilzunehmen und Kontakt mit SchĂźler/-innen und Dozent/-innen aufzunehmen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

s t i H n e grĂśĂ&#x;t ten. i

Berufsfachschule fĂźr Ergotherapie Sekretariat: Tel. 07121 336143 Leitung: Tel. 07121 336140 www.etschule-reutlingen.de

SWR1 – das erfolgreiche Programm fßr Ihre HÜrfunkwerbung. Weitere Informationen zur Werbung unter Telefon 0711 – 929 2950 oder mailen Sie uns: werbung@swr.de

GSFĂ‹HIGER )HRÂŹLEISTUN TLEISTER NS -EDIENDIE ION 2 RÂŹ INÂŹDE EG

Berufsfachschule fĂźr Ergotherapie Reutlingen

RT

ergostudie

und Steinbeis-Hochschule Berlin Dualer Studiengang: Bachelor of Arts • berufs- oder ausbildungsintegriert • Beginn: Oktober • Studienstandorte Reutlingen und Stuttgart

Berufsintegrierter Studiengang „Social-, Healthcare- and Education Management / Ergotherapie“ (B.A.), 6 Semester Ausbildungsintegrierter Studiengang Ergotherapie (B.A.): Staatl. anerk. Ergotherapeut/-in nach 3 Jahren Vollzeitausbildung, im 4. Jahr berufsintegrierter Studienabschluss

$25#+6/2345&% "/'%. 2/4!4)/.3/&&3%4 6%2!2"%)45.' ASIM)4 ,ž35.'%.

!LBRECHT 6ILLINGER 3TRA”E q 7AIBLINGEN 4EL  q&AX % -AIL INFO DHW DEq)NTERNET WWW DHW DE

Ziel Durch das Studium erwerben Sie Kompetenzen und Fähigkeiten, die zur Leitung, Steuerung, Beratung in ambulanter oder stationärer Ergotherapie eingesetzt werden kĂśnnen. Sie erwerben auĂ&#x;erdem methodisch-wissenschaftliche Fähigkeiten, die Ihnen ein gefestigtes berufliches Selbstverständnis ermĂśglichen. Nähere Informationen Heidrun Henschel hhenschel@etschule-reutlingen.de SpendhausstraĂ&#x;e 6 72764 Reutlingen Telefon 07121 336–140 www.ergotherapie-studium.com | www.steinbeis-academy.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.