Programm Herbst/Winter 2011/2012

Page 1

Volkshochschule Reutlingen Betzingen Dettingen Eningen Gomaringen Gönningen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Programm Herbst | Winter

2011|12

7

Schwerpunktthema Energiewende Mensch, Gesellschaft, Politik

8

Wunden der Welt

Kunst, Kultur, Kreativität 29

Monotypie

Jugendkunstschule Reutlingen 35 36

Familienkunst Comedy Street

Gesundheit, Outdoor, Umwelt 46 53

Herzensruhe Cardio Bodyfit

Schule, Beruf, Karriere 68

Europäischer Computerführerschein

Sprachen Arabisch – Ungarisch 81

Sprachenlernen im Doppelpack

vhsrt-Newsletter · monatlich · aktuelle Termine · kostenlos Anmeldung unter: www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule Reutlingen

2

Raum für Ihre Präsentation Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anzeige Bildung zählt zu den gesellschaft­ lichen Megathemen. Bildung steht per se für Nachhaltigkeit. In diesem Umfeld bietet die vhsrt ein hochwertiges Umfeld für Ihre Positionierung.

· Das Semesterprogrammheft der vhsrt erscheint in einer Auflage von 90.000 Stück · Die Verteilung erfolgt an alle Haushalte der Region (79.000) · 6.000 Hefte werden an hochfrequenten Standorten (Buchhandlungen, Banken, Geschäfte, …) ausgelegt und · 5.000 Programme werden direkt versendet

Hoher Leserfaktor · Jedes Heft wird durchschnittlich von 2,8 Personen gelesen, damit werden 280.000 Menschen erreicht · Die Lese-Verweildauer entspricht mit durchschnittlich 30 Minuten namhaften Magazinen wie „Stern“ und „Geo“

Fordern Sie unsere Mediadaten an! Stefan Junger Tel. 07121 336-147 sjunger@vhsrt.de

In Laisen 15-19 Reutlingen Telefon 07121 9447-0 Dependance Wilhelmstraße 119 www.lukaszewitz.de

Lässt Wünsche schneller wahr werden: der Sparkassen-Privatkredit.

S Kreissparkasse Reutlingen

Genießen Sie die Freiheit, sich etwas leisten zu können. Der Sparkassen-Privatkredit ist die clevere Finanzierung für Auto, Möbel, Reisen und vieles mehr. Mit günstigen Zinsen, kleinen Raten und der schnellen Bearbeitung gehen Ihre Träume leichter in Erfüllung. Fragen Sie unsere Kundenberater, denn wir beraten Sie kompetent, und zwar überall im Landkreis und auch gerne bei Ihnen zu Hause. www.ksk-reutlingen.de


Editorial Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Samstag, 8.10.2011 Veranstaltungen der msrt Musikschule Reutlingen und der vhsrt Volkshochschule Reutlingen im Haus der Volkshochschule Eintritt frei 19:00 music for a while Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Susan Eitrich singen Werke aus 4 Jahrhunderten von Dowland bis Webber 20:00 Hereinspaziert! Heitere Klassik entlang der Donau Thomas Haug und Eva-Maria BenzingEdinger (Violine), Marcin Niziol (Viola), Daniela Müller (Violoncello) 20:30 Amor auf Reisen Liebeslieder aus Deutschland, England und Spanien Susan Eitrich, Gesang Peter Bernreuther, Gitarre 21:00 Zauber der chinesischen Laute Pipa Traditionelle chinesische Musik mit Jingyu Zhang 21:30 Jazz, Tango & mehr Frank Hüther und Frank Wolf, Gitarre 22:00 So when the glittering queen Perlen der englischen Barockmusik Melothesia-Barockensemble Jennifer May Owusu (Sopran), Mirjam Haupt und Stefanie Hilche (Barockvioline), Julia Malik (Barockcello), Petra Wallach (Cembalo) 22:30 Forever Music Frank Heinkel, Didgeridoo Claus Wengenmayr, Piano 23:00 Musik aus Südamerika Birgit Pfrommer-Gohr, Gitarre Gabriele Haubner, Violine 23:30 Unter den Dächern von Paris Musette & Chansons mit dem Gleim-Trio Lydia Gleim (Klavier), Alexander Gleim (Akkordeon), Rainer Gleim, Bass, Cello 00:00 Forever Music 00:30 Unter den Dächern von Paris Ausstellung: Buket Söylemez: Neue Bilder – mal ernst, mal heiter Bewirtung: „La Bruschetta“

Willkommen bei der Volkshochschule Reutlingen

Chancen der Energiewende Wir sind ziemlich schnell unterwegs. Mit über 100 000 km/h sausen wir durchs All um die Sonne herum und drehen uns dabei auch noch um die eigene Achse – am Äquator mit über 1000 km/h. Das hält uns, die Atmosphäre und die Meere in Bewegung. Unser Raumschiff Erde ist hochenergetisch aufgeladen und darüber hinaus wird es auch noch von einem Kernreaktor befeuert, der etwa sechs Millionen Tonnen Wasserstoff verbraucht – pro Sekunde. Seit einigen Milliarden Jahren läuft dieser völlig störungsfrei und wird dies wahrscheinlich noch weitere Milliarden von Jahren tun. Unglücklicherweise ist unser Umgang mit diesem Raumschiff nicht besonders intelligent. Wie der Gärtner sein Gewächshaus heizen wir es auf, mit dem kleinen Unterschied, dass der Gärtner bei zu großer Hitze oben das Fenster öffnen kann. Darüber hinaus leiten wir unsere Abgase ins Raumschiffinnere, was längerfristig schlicht selbstmörderisch ist. Wir alle wissen, dass wir schnellstmöglich aufhören müssen, mit fossilen Brennstoffen unseren Energiebedarf zu decken. Und Kernenergie? Sie ist nicht wirklich die Lösung. Die Frage nach der Entsorgung des Atommülls ist nicht beantwortet – Plutonium 239 hat eine Halbwertszeit von 24 000 Jahren – und Kernenergie ist, das ist seit „Fukushima“ unstrittig, nicht wirklich beherrschbar. Was zur Energienutzung nachhaltig zur Verfügung steht, ist der Kernreaktor Sonne und die energetische Aufladung der Erde selbst: Wasser, Wind, Biomasse und Erdwärme. Unsere Schwerpunktreihe Mit zwei Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen thematisieren wir die Chancen der Energiewende. Zum Beispiel die Renaissance der Wasserkraft. Noch in den 80er Jahren erhielten die Betreiber von Laufwasserkraftanlagen zum Teil sechsstellige Summen für die Stilllegung ihrer Anlagen. Die Gemeinde Oberstdorf hat nun alte Anlagen renoviert, mit High-Tech bestückt und so ihren Wasserkraftanteil von sieben auf rund 50 Prozent gesteigert. Auch im Schwarzwald gab es früher

etwa 700 Kleinanlagen. Mit neuer Technik und modernen Fischtreppen ausgestattet könnten sie einen erheblichen Teil zur Energieversorgung beitragen. Schätzungen gehen davon aus, dass moderne Kleinwasserkraftwerke rund 10 Prozent unseres Energiebedarfs abdecken könnten. Das ist durchaus von Bedeutung, zumal diese „grundlastfähig“ sind, also verlässlich und un­ abhängig von Wind oder Sonneneinstrahlung. Wo stehen wir bei der Erforschung der erneuerbaren Energien? Welche Bedeutung hat die Verkehrspolitik für die Energiewende? Was können wir als Bürgerinnen und Bürger tun, um die Energiewende zu ermöglichen und welche Förderprogramme helfen dabei? Unser Schwerpunktthema spannt einen weiten Bogen von globalen Grundsatzfragen bis hin zu konkreter Verbraucherberatung. Die Energiewende geht uns alle an! Ihr Dr. Ulrich Bausch Geschäftsführer

www.vhsrt.de – neu und funktionaler Besuchen Sie unsere neue Webseite mit verbesserter Navigation und Suche. Probieren Sie unbedingt den Kursfinder aus! Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule Reutlingen Anmeldung Persönliche Anmeldung: · im Haus der Volkshochschule Spendhausstr. 6, 72764 Reutlingen Öffnungszeiten Anmeldesekretariat Mo – Do 08:30 – 12:30, 14:00 – 18:45 Fr 08:30 – 12:30, 14:00 – 16:30 Sa 08:30 – 12:00 Während der Schulferien Mo – Do 08:30 – 12:30, 14:00 – 16:30 Fr 08:30 – 12:30, 14:00 – 15:30 Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung · in den Zweig und Außenstellen Adressen → Seiten 94 – 125 Bezahlung nur mit Einzugsermächtigung Online-Anmeldung: www.vhsrt.de Bezahlung nur mit Einzugsermächtigung Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Bezahlung nur mit Einzugsermächtigung Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 129 per Fax 017121 336-222 per E-Mail anmeldung@vhsrt.de Bezahlung nur mit Einzugsermächtigung Geschäftsbedingungen: → Seite 130

1 2 7 8 9 14 15 16 21 22 23 28 29 30

4 5 6 11 12 13 18 19 20 25 26 27

3 4 10 11 17 18 24 25 31

1 6 7 8 13 14 15 20 21 22 27 28 29

Qualipass:

3 4 5 10 11 12 17 18 19 24 25 26

= Ferien 0 = Feiertage Feiertage: 03.10.11 Tag der deutschen Einheit 01.11.11 Allerheiligen 25.12.11 1. Weihnachtstag 26.12.11 2. Weihnachtstag 01.01.12 Neujahr 06.01.12 Heilige Drei Könige

Bildung mit Qualität!

Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksam­ keit und Optimierbarkeit überprüft.

Lageplan der Unterrichtsgebäude in Reutlingen H ↖S 2 1

bur gstr . Alte

P

ße

Jetten b u ←TÜ

rg

er st ra ße J.-Kemmler-Str.

H

B 312

RT→ H Heppstr.

Im Wasen Steinach str. H rf RT→ Im Do H

Au

tr. hns nba

de

rst ra

Jette nburger Str. Burgstraße

11

ße

H

H

Wa nnw eile r St r.

In de r

a str Alb

6

Le

str .

Lageplan Betzingen

Rathaus P 1

tte n

Unterrichtsgebäude 1 Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6 F 2 Gartentorschule Gartenstraße 20 3 Spitalhof Gebäude 38 Metzgerstraße 38 4 Spitalhof Fachwerkgebäude Metzgerstraße 40 5 vhs-Atelier Gustav-Werner-Straße 25 F 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Alteburgstraße 26 7 Ehemalige Frauenarbeitsschule Konrad-Adenauer-Straße 8 Eichendorff-Realschule Frauenstraße 16 9 Emil-Gminder-Haus Peter-Rosegger-Straße 3 10 Sternwarte Karlstraße 40 11 Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10–12

Eise

7

P denaue r-Str.

lo

ße

ße

8

Kon rad -A

ar

ar ck str a

ße

3 H 4 P Marktplatz H

H

Ch

sm

a str

B 28

←TÜ

H

Bi

lb

e

ern -W v a st Gu 5

2

10

n rte Ga

tr. r-S

ße ra Ka lr st ise rs Ka tra

r. rst ge . str etz lm M lhe Wi

rh

e Eb

B3

ie

ße

tra ds ar

B

28

Sc hu Kr äm lst ra er ße st ra ße

HB F

H

Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs.

Q-Pass

Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahrung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass-fähig

Au

2 9 16 23 30

S tr.

30

Ermäßigungen: 1. Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 Prozent. Nur bei Vorlage der entsprechenden Nachweise und nur bei der Anmeldung! 2. Teilnehmer mit dem Reutlinger Gutscheinheft, das auf dem Rathaus oder den Bezirksämtern erhältlich ist. 3. Geschwisterermäßigung bei Kinderkursen: ab dem 2. Kind 25 Prozent wenn der gleiche Kurs belegt wird. 4. Die Regelungen gelten nicht für Kurse, die durch die Arbeitsagentur gefördert werden, nicht für Studienreisen und -fahrten und nicht für langfristige Lehrgänge. 5. Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75 %! Fragen Sie uns!

er

FR SA SO

Pl an

Semesterübersicht KW MO DI MI DO 2011 September 39 26 27 28 29 Oktober 39 40 3 4 5 6 41 10 11 12 13 42 17 18 19 20 43 24 25 26 27 44 31 November 44 1 2 3 45 7 8 9 10 46 14 15 16 17 47 21 22 23 24 48 28 29 30 Dezember 48 1 49 5 6 7 8 50 12 13 14 15 51 19 20 21 22 52 26 27 28 29 2012 Januar 52 1 2 3 4 5 2 9 10 11 12 3 16 17 18 19 4 23 24 25 26 5 30 31 Februar 5 1 2 6 6 7 8 9 7 13 14 15 16 8 20 21 22 23

tr -S l er

.

4

J.-Kem

m

Olg ast

vhsrt Kontakt Telefonnummer 017121 336-… Geschäftsführung: Dr. Ulrich Bausch -114 Iris Dimitrakis-Hipp (Sekretariat) -121 Edeltraut Rinker (Sekretariat) -119 Stefan Junger (PR) -147 Allgemeine und kulturelle Bildung Thomas Becker -253 Karin Seekircher (Sekretariat) -153 Isolde Ziegler (Sekretariat) -137 Ursula Werz (Sekretariat) -139 Gesundheit, Umwelt und Europa Brigitte Schoch ­130 Petra Starke (Gesundheit) -170 Birgit Ortner (Sekretariat) -171 Christina Ziegler (Sekretariat) ­171 Berufliche Bildung Dietmar Leibssle (EDV) -164 Frank Mayer (Kaufm. Weiterb.) -160 Lothar Tomaschewski (QB, EDV) -166 Brigitte Beck (Sekretariat) ­161 Sprachen Susanne Fuchs (Roman. Sprachen, sonstige Sprachen) ­135 Nadja Klein (Deutsch) -131 Dr. Lars-Georg Wigger (Englisch) -136 Andrea Schmid-Maichle (Sekr.) -134 Kontaktstelle Frau und Beruf Susann Herzog -193 Gesine Hungerland -129 Brigitte Schoch ­130 Edeltraut Rinker (Sekretariat) -119 Stephanie Schenk-Dietsch (Sekretariat) -165 Verwaltung Markus Schmid-Appelrath (Leiter) -115 Nadja Klein, Sylvia Klein, Angelika Schröder, Judith Sterbling, Hedwig Wagner (Anmeldung) -100 Helga Altenbach (Buchhaltung) -103 Karin Maier (Buchhaltung) -104 Christina Ziegler (Buchhaltung) ­168 Angelika Schönle (Bibliothek) -148 Manfred Besch, Uwe Junge, Alain Liebel, Frank Pernat (Haustechnik) -107 Musikschule Karin Hurle (Päd. Leitung) -145 Peter Bernreuther (Stellv. Leiter) -146 Angelika Goller (Sekretariat) -144 Abendgymnasium Reutlingen Susanne Schneider-Frey -201 Edeltraut Rinker (Sekretariat) -122 Sternwarte Reutlingen Edeltraut Rinker (Sekretariat) -120

Öffnungszeiten des Anmeldesekretariats: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Sa 08:30 – 12:00 Mo bis Do 14:00 – 18:45 Fr 14:00 – 16:30 Während der Schulferien: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Mo bis Do 14:00 – 16:30 Fr 14:00 – 15:30

r.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Programm 2011 | 2012 Herbst | Winter

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung 7 Schwerpunktthema

Energiewende

Schule, Beruf, Karriere Mensch, Gesellschaft, Politik 8 Politik 9 Geschichte 10 Heimat- und Länderkunde 10 Religion, Philosophie 11 Studienreisen, -fahrten 14 Ratgeber: 14 Ehrenamtsakademie 15 Bauen, Wirtschaft 15 Geld und Recht 16 Psychologie / Lebensberatung 18 Stilberatung, Kosmetik 18 Angebote für Eltern 18 BAFF

Jugendkunstschule Reutlingen Nix wie hin! Zeichen, Malen, Werkeln 33 Zeichen, Malen, Werkeln

Foto, Film, Sonstiges 36 Foto, Film, Sonstiges

57 Arbeits- und Lerntechniken 58 Prüfungs- und Studienvorbereitung 58 Gestaltung für Ausbildung und Beruf 60 Schul- und Berufsabschlüsse 60 Sprachen für den Beruf 61 Persönlichkeitsbildung 63 Rechnungswesen 64 Computerschreiben, Sekretariat 66 Abschlussbezogene Lehrgänge 68 EDV, Internet, Multimedia, Design 75 Frau und Beruf

Zirkus, Tanz und mehr Kunst, Kultur, Kreativität

23 24 25 25 29 30 31 32

Literatur, Theater Opern- / Ballettfahrten Musik Kunst- und Kulturgeschichte Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Europas Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Spezial Studien- und Berufsvorbereitung Zeichnen, Malen, Drucken Ausstellungen Fotografie, Film, Radio Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Nähen, Schneidern, Textiles

Sprachen von Arabisch bis Ungarisch

Gesundheit, Outdoor, Umwelt 39 41 43 45

Gesundheitsfragen Essen und Trinken Tanz, Bewegung Entspannung, Körpererfahrung 51 Gymnastik, Gesundheitssport 54 Outdoor, Freizeitaktivitäten 55 Natur und Umwelt

93 98 103 104 106 113 114 114 115 116 120 121 124

Betzingen Dettingen Eningen Gönningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

126 128 129 130

Stichwortverzeichnis Impressum Anmeldekarte Geschäftsbedingungen

Sonstiges

Besondere Einrichtungen

36 Zirkus, Tanz und mehr

19 20 21 22

vhsrt vor Ort von Betzingen bis Wannweil

78 82 84 86 88 90 91

Englisch Französisch Italenisch Spanisch Sonstige Sprachen Deutsch für Deutsche Deutsch als Fremdsprache

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

60 Abendhauptschule 60 Abendgymnasium 128 Business & Managment Institut 60 Design+KommunikationsAkademie 131 Berufsfachschule für Ergotherapie 128 Reutlinger Gesundheits Akademie 128 Musikschule 60 ZeitenspiegelReportageschule


Programm 2011 | 2012 Kurse speziell für …

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Kinder Die Achalm – Berg und Burg Ge2102 9 Gefilzte Spielelandschaft Tg7005StJ 122 Yoga für Kinder Ep6401Mit, Ep6402Mit 114 Ep6404Det 101 Capoeira Ep9002Rom, Ep9003Rom 118 Taekwondo Bambini Ep9004Gom 111 Spielerisch ins Taekwon-Do Ep9005, Ep9006 49 Zwergensport Gy8000Gom 112 Spiel und Sport mit Kindern Gy8000Rom 119 Gy8002Rom, Gy8004Rom 119 Spaß an der Bewegung Gy8002Gom 112 Erlebnisort Turnhalle Gy8000Wan – Gy8006Wan 125 Kinder in Bewegung Gy8007Gom, Gy8009Gom 112 Das kann ich schon alleine! Gy8009Wan 125 Gy8015Wan 125 Nordic Kids – Nordic Walking Gy8010Rom 119 Die kleinen Riesen Gy8013Gom 112 Sport, Spiel und Spaß Gy8016Wan 125 Nicht nur der Ball ist rund Gy8018Gom, Gy8019Gom 112 Wassergewöhnung Gy9201Det 101 Schwimmen lernen … in Ohmenhausen 115 … in Wannweil 125 Babyschwimmen Gy9001StJ, Gy9002StJ 123 Wasser, Spiel und Spaß Gy9003StJ, Gy9004StJ 123 NiA® for Kids Bg6506Rom 118 Kürbisküche für Kinder Er1000Det 100 Ab in den Wald! Pa3112Det 102 Entdeckungsreise in den Winterwald Pa3113Det 102 Eislaufkurs für Kinder Hb0410Rom – Hb0418Rom 119 Snowboard- oder Skikurs Hb0440 55 Lese- und Schreibprogramm An7050 57 Der Vorschulfuchs Pa3101Det, Pa3102Det 102 Englisch 80 – 81

Schüler/-innen, Jugendliche Nachhilfelehrer/-innen-Pass Pa3017 Freies Malen Bi7204, Bi7205 Zeichnen und Malen Bi7500, Bi7501 Natur- und Objektstudien Bi7505Gom

85 35 34 34

Das Text- und Illustrationslabor Bi8150 Hip Hop, MTV und Street Dance Bg9403StJ Tanzmix Bg5020 NiA® for Teens Bg6505Rom Basic Cooking vegetarisch Er1008 Weihnachts-Cook Er9003 Mappen- und Studienvorbereitung Bi0002 Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Ep8005, Ep8006 Ep9000Rei Lerntechniken An7003, An7004 An7031 Vorstudium Kunst/Gestaltung Bi0010 Gestaltungslehre Bi0050 Mathematik für das Abitur Mt0401–Mt0408 Tastschreiben heute Ma0405, Ma0406 Ma0410Det Ma0410Gom Abi-Vorbereitung Wirtschaft Bw0410, Bw0411 Grafikdesign Mu2405 Hauptschulabschluss Englisch En6305 Vorbereitung auf die EUROKOM-Prüfung En6455 Englisch für das Abitur En6555 Tricks für Franz! Nix wie hin! Fr5314, Fr5324, Fr5334, Fr5344, Fr5354 ABIn die Zukunft Fb1227 Erste Schritte in Chinesisch Ch5214

34 122 44 118 41 42 58 49 115 57 57 58 58 59 63 103 113 59 59 81 81 81 84 76 88

Senioren Geistig fit bleiben Ps6001StJ Leben nach dem Job Ps6005 Das Alter Ps6006 Seniorenrecht Re0404 Mundharmonikaspielen Ms2008Gom, Ms2009Gom Yoga für Ältere Ep6308–Ep6313 Yoga auf dem Stuhl sitzend Ep6012Det Qi Gong für Ältere Ep7043, Ep7044 Ep7003Rei Ep7021Bet Taiji Yangstil und Qi Gong Ep7065 Plus/Minus 60 aber fit Gy1304Bet

121 17 18 15 108 48 101 49 115 95 49 96

Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1310–Gy1317 Gy1305Bet Rückenfitness Gy3006Eni Wirbelsäulengymnastik Gy3031, Gy3032 Einführung in die EDV Dv1412 Dv1410Det Einführung Windows Dv1410, Dv1411 Internet Dv1415, Dv1417 Dv1411Det Dv1411Rom Digicam und Bildbearbeitung Mu1401Rom Englisch Französisch Italienisch Spanisch

51 96 104 52 69 102 69 72 102 119 119 80 83 86 88

Frauen Zum Valentinstag Ps2001Det 98 Literaturtreff für Frauen Lt3004Rom 116 Weihnachtliche Holzwerkstatt Wk3102Det 99 Yoga Ep6052, Ep6053 47 Yoga für Schwangere Ep6203Rom, Ep6204Rom 118 Luna Yoga® für Frauen Ep6502 48 Ep6903Bet 95 Hormon Yoga Ep6503 48 Ep6904Bet 48 Selbstverteidigung für Frauen Ep8005, Ep8006 49 Aikido Ep8005Rom, Ep8006Rom 118 Fitnessgymnastik für Frauen Gy1011Det 102 Bodyfitness für Frauen Gy1202Det 102 Fit mit Kid Gy1405, Gy1406 51 Gy1401Bet, Gy1402Bet 96 Gy1401Rei 115 Mama hält sich fit Gy1406Bet 51 Wirbelsäulendengymanstik Gy3048 51 Gy3003StJ–Gy3005StJ 123 Gymnastik rund um den Rücken Gy3004Ohm 114 Orientalischer Tanz Bg5010–Bg5015 45 Bg5003Bet – Bg5006Bet 97 Bg5010Det, Bg5011Det 101 Bg5008Son, Bg5009Son 120, 121 Moderner Bauchtanz Bg5018, Bg5019 45 Bg5004Rom, Bg5005Rom 117 Mountainbike Hb0402Gom 112 Hb0403Gom 112 EDV 69 ff Fotoworkshop für Frauen Mu1411Gom – Mu1414Gom 108 Frau und Beruf 75 f

Männer Yoga als Stressausgleich Ep6404, Ep6405 Fitnessgymnastik Gy1007Gom Wirbelsäulengymnastik Gy3016Gom Männerkochkurs Er1001StJ Heute kocht der Chef Er1012Det

48 111 112 122 100

Eltern, Familien Den machen wir fertig! Pa1014 18 Pa1001Rom 116 Grenzen setzen Pa1001StJ 121 Kinder stark machen – aber wie? Pa1002Rom 116 Vom guten Anfang Pa7002Det 98 Zwergensprache-Workshop Pa7002Rom 116 Richtig essen ab dem 1. Löffel Pa7003Det 98 Die Entwicklung im 1. Lebensjahr Pa7004Det 98 Vom sprachfördernden Umgang mir Kindern Pa7005Det 98 Eltern sein und Partner bleiben Pa7006Det 98 Theaterspielen für Kindergartenkinder Th7001 38 Schlafprobleme bei Kindern Gs1027Gom 110 Familienkunst Bi7206, Bi7207 35 Die Mitte finden Gs2001Det 100 Beziehungen schätzen Gs2002Det 100 Sich neu definieren Gs2003Det 100 Fit mit Kid Gy1405, Gy1406 51 Sternkunde für Familien Nw1403, Nw1404, Nw1405 56 Astronomie Nw1406, Nw1407 56 Einführung in die Astrofotografie Nw1408 56 Mein Kind ist schlecht in Mathe Pa1004 57 Rechtschreibung Pa1006 57

Jugendkunstschule vor Ort Reutlingen Dettingen Gönningen Gomaringen Hohbuch/Schafstall Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

33 – 38 99 105 109 113 117 120 122 124


Schwerpunktthema Energiewende

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Ausstellungen und Einzelveranstaltungen Die Zukunft der Regenerativen Energien

Woher kommt die Energie von morgen? Die Energiewende ist in Deutschland beschlossen. Welche Möglichkeiten sind realistisch im Ausstiegsszenarium aus Atomkraft? – Entwicklung der Erneuerbaren Energien im Stromsystem in Deutschland seit 1990 und Ausblick bis 2050. Wie könnte ein 100 % EE-Stromsystem in der Zukunft aussehen? – Welche Schwierigkeiten treten beim Umbau des Stromsystems auf? – Welche Lösungen gibt es dafür? – Eigene Modellrechnungen zur Systemintegration von Erneuerbaren Energien mit verschiedenen Flexibilitätsund Speicheroptionen – Was kostet der Umbau des Stromsystems mittel- und langfristig? – Was kann jeder einzelne dazu beitragen? Do, 22.09.2011, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Dr. Matthias Koch, Öko-Institut e. V. Freiburg

Wasserkraft – alte Energie mit neuer Zukunft?

„Es klappern die Mühlen …“ Sie gilt bisher als erneuerbare Energiequelle mit dem stärksten Stromertrag in Baden-Württemberg: die Wasserkraft. Doch die Wucht des tosenden Nass könnte weit mehr Elektrizität im Land liefern. Davon ist Julian Aicher, Pressesprecher im Vorstand der „Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e. V.“ (AWK) überzeugt. Dabei kann sich Aicher auf den Regionalverband NeckarAlb berufen, der 36 ehemalige Mühlenstandorte an der Echaz entdeckt hat. 19 davon dienen noch heute der Wasserkraftnutzung. Doch möchte Aicher nicht nur Zahlen und Fakten zur aktuellen „Energiewende“ beisteuern, son-

dern Wasserkraft als Triebfeder der Industrialisierung unseres Landes im 19. und frühen 20. Jahrhundert, als „Mutter der Stromversorgung“ und als lebhaften Quell vieler Neugier auf das fließende Element schildern. Do, 06.10.2011, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Julian Aicher, Pressesprecher im Vorstand der AWK

Wasserkraft und Fischerei. Partner an Gewässern Eine Wanderausstellung aus vier Info-Stelen von rio’s (regenerativ informations- und organisations service). Mit unstrittigen Fotos und kurzen, klaren Texten belegt die Schau, was die „Deutsche Umwelthilfe“ bereits 2006 festgestellt hatte: (Klein-)Wasserkraft und Fischwelten sind in einem Gewässer möglich. 6. Oktober bis 16. Dezember 2011 Haus der Volkshochschule Eintritt frei

Studienfahrten zum Schwerpunkthema „Energiewende“

· Wasserkraftwerk Walchensee · Wasserkraftwerk Kempten · Windkraft, Wasserkraft, Holzpellets → Seite 11

vhs-Kino: Yellow Cake – Die Lüge von der sauberen Energie

Uranerz, zu einem feinen Pulver verrieben und „Yellow Cake“ genannt, wurde vor allem in Sachsen und Thüringen abgebaut. Der Stoff für das atomare Patt der Großmächte, für die sowjetischen Kernwaffen, wurde hier aus der Erde geholt. Aber auch in Kanada, in Australien und in Namibia, inmitten der Namib, der ältesten Wüste der Welt, deren hochempfindliches Ökosystem seitdem gewaltig gestört ist. Di, 08.11.2011, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €)

Deutschland – erneuerbare Energien entdecken

Ich brauche ab und zu ein Auto www.teilauto-reutlingen.de

In Zusammenarbeit mit Ökostadt Reutlingen e. V.

→ Seite 114

Energie vom Himmel

Wie nahe liegen Solarzellen dem Bischof der Diözese RottenburgStuttgart? Auf welche Weise wird der Vatikan erster „emissionsfreier“ Staat? Was hat Sonnenenergie mit Entwicklungshilfe zu tun? Welche Zusammenhänge entstehen dabei zur Wirtschaft? Und wie „heizt“ auf Heilbronner Kirchendächern „der Chef“? Wie kommen gläubige Familien zur Sonnenenergie? Und: Wo bekomme ich mehr Informationen zu erneuerbaren Kräften in der Diözese Rottenburg-Stuttgart?

Das alles und noch viel mehr zeigt Ihnen „Energie vom Himmel“. Die Ausstellung der Diözese Rottenburg-Stuttgart über Gottes energisch-reichliche Geschenke. 12. Januar bis 18. Februar 2012 Haus der Volkshochschule Eintritt frei

vhs-Kino: Die 4. Revolution – Energy Autonomy

Der Dokumentarfilm von Carl-A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet, könnte jetzt beginnen. Wir müssen es nur tun! Wie? Das zeigt dieser Film. Di, 22.11.2011, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €)

Die Energiewende

Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive eines regionalen Energiedienstleisters Von der Bundesregierung wurden mit ihrer Entscheidung zum unumkehrbaren Atomausstieg sämtliche Weichen für ein Zeitalter der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz gestellt. Das erfordert einen tiefgreifenden Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Der Einstieg in ein neues, von den Bürgern akzeptiertes und stabiles Energiesystem in relativ kurzer Zeit ist eine große Herausforderung, bietet aber auch viele Chancen für die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen und für die deutsche Energiewirtschaft im Besonderen. Do, 09.02.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Klaus Saiger, Techn. GF Fair Energie

Mobilität der Zukunft

Mobilität verändert sich – durch neue Technologien, aber auch durch neue Anforderungen wie den demografischen Wandel oder den Klimaschutz. Auf die neue Landesregierung warten wichtige Aufgaben: Mobilität soll umweltverträglich und für alle bezahlbar sein, die Belastung durch Autos und LKW soll sinken, öffentliche Verkehrsmittel sollen gestärkt werden. Der Verkehrsminister Winfried Hermann wird seine Ziele und Perspektiven für das Land und die Region erläutern und Ihnen Rede und Antwort stehen. Mi, 28.09.2011, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt: frei Winfried Herrmann, Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

eMobility

Der Vortrag geht auf die Trends und Treiber der eMobility ein, gibt einen Ausblick auf das Marktpotential und die unterschiedlichen automotiven Systeme. Die Leistungselektronik als Schlüssel zur eMobility der Zukunft gibt einen kurzen Einblick in die Technik. Do, 10.11.2011, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Henk Becker

eBike-Systeme

Der Vortrag geht auf den Megatrend eMobility ein sowie die Motivation eines Weltkonzerns, das Geschäftsfeld „eBike“ zu betreten. Er nimmt einige Begriffserklärungen vor und stellt unterschiedliche Antriebskonzepte dar. Die Erläuterung der Besonderheiten des Bosch eBikes Systems gibt einen kurzen Einblick in die Technik. Die Vorstellung diverser eBike Modelle zeigt den vielfältigen Einsatz dieses Systems. Mo, 05.12.2011, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Claudia Wasko

www.facebook.com/vhsrt Werden Sie Fan!

Schwachstellen am Haus Energiefresser finden und Kosten reduzieren → Seite 15

Weniger Energie und mehr Komfort

Tipps und Tricks zur energetischen und altersgerechten Sanierung → Seite 15

Grundöfen

Gesundes, umweltfreundliches Heizen → Seite 111

Staatliche Förderprogramme für energieoptimiertes Bauen und Sanieren → Seite 15

Fördermittel im Überblick

Geld vom Staat für energetische und altersgerechte Modernisierung → Seite 15

Welt mit Zukunft – Wege in eine ökosoziale Marktwirtschaft → Seite 108


Mensch, Gesellschaft, Politik Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Mensch, Gesellschaft, Politik 8 Politik 9 Geschichte 10 Heimat- und Länderkunde 10 Religion, Philosophie 11 Studienreisen, -fahrten 14 Ratgeber: 14 Ehrenamtsakademie 15 Bauen, Wirtschaft 15 Geld und Recht 16 Psychologie / Lebensberatung 18 Stilberatung, Kosmetik 18 Angebote für Eltern 18 BAFF

Politik Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Tel. 336-139 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Die Geschichte des Islam

Der Islam, eine Religion zwischen vielen Fronten → Seite 10

Der Koran

Die letzte Offenbarung Gottes → Seite 10

Frauen im Islam

Zwischen Minirock und Schleier → Seite 10

Marokko – eine politische Landeskunde

Marokko ist bei uns vor allem als Reiseland bekannt. Das Wissen über politische Verhältnisse beschränkt sich meist auf das Königshaus, das vielen ein Symbol für Modernisieren und Dialog zwischen den Religionen und Kulturen ist. Doch wie sieht es real aus? Welche politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen bestimmen das leben in Marokko, wie liberal ist der neue Hoffnungsträger König Mohammed VI. wirklich? Neben diesen Fragen geht der Vortrag auch auf Themen wie die Stellung der Berber, die Bedeutung islamistischer Gruppierungen und den West-Sahara-Konflikt ein. Pb2017 NA s Do, 19.01.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 15,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 12 Teiln., 3 U’Std. Silvia Kuske

Schwerpunktthema Energiewende → Seite 7

Gomaringer Schlossgespräche: Welt mit Zukunft – Wege in eine ökosoziale Marktwirtschaft → Seite 107

Welche Form des Wirtschaftens passt zu mir?

Tauschpraxen und ihre zugehörigen sozialen Beziehungen → Seite 15

Die Zeit ist reif für einen veränderten Umgang mit Geld

Initiativen aus der Region stellen sich vor → Seite 15

Another glorious day

Ein Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln, © Karin Kaper Film, Berlin 2009 Mit der Wiederaufnahme des 1963 uraufgeführten Stückes „The Brig“ von Kenneth H. Brown setzt das Living Theatre aus New York ein Zeichen gegen jede Form gewalttätiger Machtausübung. Das unter die Haut gehende Drama über das brüllend unmenschliche Innenleben eines US-Marines-Gefängnisses hat nichts von seiner erschreckenden Aktualität eingebüßt. Der Film versteht sich auch als Beitrag zur aktuellen AfghanistanDiskussion und stellt jede militärische Logik drastisch in Frage! Mit einer Kurzeinführung in die Thematik. Schulklassen bitte unbedingt anmelden (Pb1050) Di, 18.10.2011, 19:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €, Schulklassen 2,00 € p. P.) für die Einführung

Aufbruch in der Arabischen Welt?

Tunesien, Ägypten, Bahrain, Libyen – welche Staaten folgen? Die Diktatoren und Monarchen der arabischen Welt müssen um ihre regionale Macht bangen. Fragen über die unmittelbaren und künftigen Entwicklungen stellen sich: Wird sich die Situation der betroffenen Bevölkerungen wirklich verbessern? Werden sie die von ihnen angestrebte demokratische Ordnung nach dem vorherrschenden Regime erlangen? Mit welchen Konsequenzen müssen die Welt und vor allem Europa rechnen? Der Referent beleuchtet politische und soziale Hintergründe und wagt einen Ausblick auf die nahe Zukunft. Pb2000 NA s Do, 16.02.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 15,00 €(bei Belegung von mind. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 20 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Georgien, Zentralasien → Seite 24

Deutsch aus Liebe – Aşk için Almanca

Dokumentarfilm von Barbara Trottnow Ein Deutschkurs in der türkischen Stadt Balıkesir ist der Ausgangspunkt für diese Langzeitbeobachtung. Die Teilnehmerinnen lernen Deutsch, weil sie einen in Deutschland lebenden türkischen Mann heiraten und zu ihm ziehen wollen. Der Film begleitet drei Frauen aus diesem Kurs auf ihrem Weg von der Türkei nach Deutschland, in ein neues Leben. Im Anschluss an den Film moderierte Diskussionsrunde zu den Themen Heiratsmigration und Deutsch lernen.

Im Rahmen der Interkulturellen Woche, Veranstalter Forum Muslimischer Frauen in Kooperation mit der vhsrt. Mi, 28.09.2011, 19:30 Haus der Volkshochschule Eintritt frei

„Merhaba Reutlingen!“ 21. Interkulturelle Woche Veranstaltungsübersicht → Seite 24

Wunden der Welt

MAGNUM-Fotografien vom spanischen Bürgerkrieg bis zur ägyptischen Revolution Unabhängig wollten sie sein, nur der Wahrheit verpflichtet: 1947 gründeten Robert Capa, George Rodger, David Seymour und Henri CartierBresson die Agentur MAGNUM PHOTOS. Bis heute steht dieser Name für das Streben, die Wirklichkeit mit der Kamera zu erfassen und zu verstehen. Ob in Vietnam, Ruanda oder Irak, ob in Beirut, Sarajewo oder Kairo: Magnum-Fotografen waren und sind Augenzeugen der Umbrüche, der „Wunden der Welt“, so Henri Cartier-Bresson. Nicht selten definieren ihre Aufnahmen unsere Erinnerung an die jüngere Geschichte. MAGNUM PHOTOS schickt sein Archiv zum ersten Mal in Form einer pädagogischen Ausstellung auf Reisen und zeigt 53 der wichtigsten Arbeiten aus sechs Jahrzehnten Kriegs- und Krisenfotografie. Die Geschichten hinter den Bildern haben Absolventen der ZeitenspiegelReportageschule aufgeschrieben. Die Ausstellung kann entliehen werden. Eröffnung: 14.10.2011, 19:00 14.10. bis 26.11.2011 Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 1. und 2. OG Eintritt frei

Der Nahostkonflikt

Als einer der hartnäckigsten und schwierigsten Konflikte der Gegenwart erweist sich ohne Zweifel die Auseinandersetzung zwischen Israel auf der einen und den Palästinensern und den arabischen Nachbarn Israels auf der anderen Seite. In der historischen Betrachtung sollen die Grundzüge des Konfliktes analysiert sowie ihre Auswirkung auf die problematische Situation der Friedensbemühungen heute nachgezeichnet werden. Pb2011 Sa, 28.01.2012, 15:15 – 17:30 Haus der Volkshochschule, Raum 116 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Joseph Rothschild

Ägypten, Kairo, 04.02.2011: Protestierende Regierungsgegner stoßen mit Mubarak-Anhängern zusammen. © Alex Majoli / Magnum Photos

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Geschichte Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253

Dareios der Große

(549 – 486 v. Chr.) Dareios I. gilt neben Kyros II. als der bedeutendste Großkönig des altpersischen Reiches. Zu seinen Leistungen gehört die Erneuerung der Reichsstrukturen. Seine Verwaltungsreformen werden noch lange nach dem Ende des Achämenidenreiches als vorbildhaft betrachtet. Außerdem fördert er die Künste, insbesondere die Architektur. Davon zeugen die Gründung von Persepolis und die Bautätigkeit in anderen Residenzstädten, vor allem in Susa. Ge2004 NA Di, 18.10.2011, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Der Peloponnesische Krieg Ein fast 30jähriger Konflikt zwischen Athen und Sparta Dieser Krieg (431 – 404 v. Chr.) beendete das klassische Zeitalter Athens und der attischen Demokratie, die griechische Staatenwelt erschütterte er nachhaltig. Fast alle griechischen Stadtstaaten – Poleis – nahmen an ihm teil, und die Kampfhandlungen umfassten nahezu die gesamte griechischsprachige Welt. Der Peloponnesische Krieg war das erste Ereignis, das Gegenstand einer wissenschaftlichen historischen Darstellung wurde: Der griechische Historiker Thukydides lieferte in seiner Geschichte des Kriegs eine ausführliche zeitgenössische Darstellung bis zum Winter des Jahres 411 v. Chr., in der er die Ursachen und Hintergründe in einer Weise analysierte, die für die europäische Geschichtsschreibung vorbildlich wurde. Ge2006 NA Di, 22.11.2011, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Ge2007 NA Di, 29.11.2011, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Gaius Julius Caesar

(100 – 44 v. Chr.) Der patrizischen Familie der Julier entstammend, absolviert er die römische Ämterlaufbahn. 59 v. Chr. wird er Konsul und in den folgenden Jahren geht Caesar als Prokonsul in die nördlichen Provinzen Illyrien und Gallia Cis- und Transalpina, von wo aus er in den Jahren 58 bis 51 v. Chr. ganz Gallien bis zum Rhein erobern wird. Im anschließenden römischen Bürgerkrieg von 49 bis 45 v. Chr. setzt er sich gegen seinen ehemaligen Verbündeten Pompeius und dessen Anhänger durch und erringt die Alleinherrschaft. Nach seiner Ernennung zum Diktator auf Lebenszeit fällt er schließlich einem Attentat zum Opfer. Ge2010 NA Di, 10.01.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Der Untergang des „Römischen Reiches“

Die Germanen rannten ab der zweiten Hälfte des 4. Jh.s mit immer größeren Verbänden gegen die Grenzen des Römischen Reiches an. Ihre Absicht war es nicht nur zu plündern, sondern sie wollten auf römischem Boden siedeln. In Rom konnte oder wollte man die Gefahr nicht erkennen. Die römische Gesellschaft war zu sehr mit sich selber beschäftigt. Inwieweit haben die Christen und die multinationale Zusammensetzung der römischen Gesellschaft das Leben im römischen Weltreich verändert? Können wir Parallelen zwischen der römischen Gesellschaft von einst und unseren heutigen Gesellschaften finden? Haben wir aus den Fehlern von einst gelernt? Ge2012 NA Di, 28.02.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Die Achalm, Berg und Burg

Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients“

Alexander der Große (356 – 323 v. Chr.)

Viele Einzelheiten seiner Biografie werden später legendenhaft ausgeschmückt. Durch den so genannten Alexanderzug und die Eroberung des Achämenidenreichs dehnt er sein Reich (Makedonien und mehrere griechische Poleis) bis an den indischen Subkontinent aus. Nach seinem Einmarsch in Ägypten wird er dort als Pharao begrüßt, in Susa lässt er sich zum persischen Großkönig küren …

Ein Stück gespielte Geschichte Vor rund tausend Jahren hatte Graf Egino die Idee, eine Burg auf die Achalm zu bauen. Heute im Jahr 2011 steht dort nur noch ein Turm. Was in der Zeit dazwischen alles passiert ist, hört ihr in dieser Veranstaltung. Gemeinsam spielen wir die Geschichte der Achalm mit Figuren und Requisiten nach. Zum Abschluss basteln wir den Turm, so wie er heute zu sehen ist. Anmeldungen bitte direkt beim Heimatmuseum, Tel. 07121 303-2050 für 6- bis 8-Jährige Fr, 14.10.2011, 15:00 – 16:30 Heimatmuseum Eintritt frei, bitte 1,00 € für Material mitbringen, 12 Teiln., 2 U’Std. Norbert Hauß

Die Geschichte des Islam

Der Islam, eine Religion zwischen vielen Fronten → Seite 10

Die Freie Reichsstadt

Eine Grundlage der modernen bürgerlichen Gesellschaft Überall in Europa haben sich aus der Zeit des Römischen Reiches Städte erhalten und im Laufe des Mittelalters werden vielerorts neue gegründet. Aber nur im Deutschen Reich gibt es ein Sonderform der Stadt, nämlich die so genannte Freie Reichsstadt, die keinem einfachen Adeligen unterstehe, sondern nur dem König bzw. dem Kaiser des Reiches. In diesen Städten entwickeln sich früh die bürgerliche Eigenverwaltung heraus. Kultur & Kaffee am Nachmittag Mo, 13.02.2012, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule Dias, Vorträge, Rezitationen versüßt mit Kaffee und Kuchen Kostenbeitrag 5,00 € Matthias Hofmann

König Ludwig XIV., der Sonnenkönig von Versailles

Ludwig (1638 – 1715) prägte wie kein anderer europäischer Monarch den Absolutismus. In ganz Europa fand er Nachahmer, vielen Fürsten galten er und seine Zelebrierung höfischen Lebens als Vorbild. Neben der Zurschaustellung von Macht und Reichtum verfestigte er aber auch die Macht der französischen Krone gegenüber dem Adel, indem er die Wirtschaft förderte. Seine Außenpolitik war expansiv und sehr kriegerisch. Ge2504 Do, 12.01.2012, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 106 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Matthias Hofmann

Forschungsjuwel und Schandflecksanierung

Das Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5 und seine außergewöhnliche Geschichte Das Gebäude Spendhausstraße 5 fristete bis 2010 ein Dasein als unscheinbares „hässliches Entlein“. Kaum jemand ahnte, dass der vermeintliche Schandfleck zu einem der interessantesten Forschungsobjekte zur Frühgeschichte der Reutlinger Altstadt werden sollte. Dem Bauträger GWG ist es zu verdanken, dass dieses Mosaiksteinchen der Stadtgeschichte künftigen Generationen erhalten bleibt. Anlass für die bauhistorischen und archäologischen Untersuchungen gaben kurioserweise die baulichen Unzulänglichkeiten des Hauses, vor allem die gewagte Baustatik aus der Bauzeit. Sie machten umfangreiche Fundamentierungsarbeiten erforderlich, bei denen sprichwörtlich ein Haus unter dem Haus entdeckt wurde. In ungeahnter Vielschichtigkeit geben die Untersuchungsergebnisse von Spendhausstraße 5 und der benachbarten Hausbauten Einblick in die Entwicklung eines Stadtquartiers von der Entstehungszeit der Reichsstadt Reutlingen bis in die Zeit kurz nach der Reformation, die auf ganz eigene Weise ihre Spuren im Gebäude hinterlassen hat. Di, 20.09.2011, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 €(erm. 3,00 €) Tilmann Marstaller

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

9 Vorderösterreich in Württemberg

Auseinandersetzungen um die „Pfandschaft Achalm“ im Dreißigjährigen Krieg Es ist kaum bekannt, dass in der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges ein großes württembergisches Gebiet in der Umgebung von Reutlingen österreichisch wurde. Die in Innsbruck regierende Erzherzogin Claudia erhob Ansprüche an die so genannte „Pfandschaft Achalm“ und damit auf über 30 Orte in den Ämtern Urach, Münsingen und Tübingen. Von 1635 bis 1648 konnte sie ihre Herrschaft durchsetzen. Allerdings mussten sich die erzherzoglichen Beamten mit der Reichsstadt Reutlingen arrangieren. Erst im Westfälischen Frieden wurden diese Gebiete wieder an den Herzog von Württemberg zurückgegeben. Der Archivar des Hauses Württemberg, Dr. Eberhard Fritz, behandelt das Thema im größeren Zusammenhang, bezieht aber auch lokalgeschichtliche Aspekte ein. Erstmals wird die Geschichte der „Pfandschaft Achalm“ eingehend dargestellt. In Zusammenarbeit mit dem Reutlinger Geschichtsverein Do, 20.10.2011, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 €(erm. 3,00 €) Dr. Eberhard Fritz

Das Kochbuch der Hilda Wagner

Samenhandel und Bürgerlichkeit in Gönningen → Seite 104

Zwischen Zustimmung, Kompromiss und Protest

Die Geschichte der Samariterstiftung 1930 – 1950 Grafeneck auf der Schwäbischen Alb war eines der beiden „Krüppelheime“ der evangelischen Samariterstiftung. Im Oktober 1939 wurden das Schloss beschlagnahmt und die dort betreuten Männer ins Kloster Reute vertrieben. Damit war die Stiftung doppelt mit den NS-„Euthanasie“Verbrechen konfrontiert: Das Grafenecker Heim wurde Schauplatz des Massenmordes und aus dem Samariterstift Obersontheim bei Schwäbisch Hall wurden Bewohnerinnen in die Tötungsanstalt Hadamar deportiert. Wie reagierte die Samariterstiftung in Zusammenarbeit mit Innerer Mission und württembergischer Landeskirche? Der Wandel von Haltung und Handlung des Stiftungsvorstandes und der Mitarbeiter während der Zeit der NS-Zeit ist zentrales Thema des Vortrages. In Zusammenarbeit mit dem Reutlinger Geschichtsverein. Do, 26.01.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 €(erm. 3,00 €) Franka Rößner, Wissenschaftl. Mitarbeiterin der Gedenkstätte Grafeneck

Wilhelm- und LouiseZimmermannGeschichtsverein Sonntagsmatinee → Seite 98


10 Heimat- und Länderkunde Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253

Mensch, Gesellschaft, Politik Marokko – eine politische Landeskunde → Seite 8

Die Galápagos-Inseln Filmvortrag → Seite 98

Religion und Philosophie Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253

Namibia – herbes Paradies Tübinger Abend

Unbekanntes der alten Universitätsstadt Tübingen gibt es zu entdecken: Wir haben die einmalige Gelegenheit, hinter die Fassade eines Verbindungshauses zu blicken, wo modernes Studentenleben noch fast gänzlich von Traditionen überlagert ist. Ein Besuch im mittelalterlichen Universitätskarzer führt uns tief ins akademische Mittelalter. Den Abschluss findet unser Streifzug in einer historischen Weinwirtschaft, wo nicht nur Tübinger Wein ausgeschenkt wird, sondern auch Geschichten rund um den Weinbau zum Besten gegeben werden. Hl2212 Fr, 11.11.2011, 19:00 – 22:00 Treffpunkt: Hölderlinturm Tübingen 28,00 € (inkl. Wein und Vesper), 20 Teiln., 4 U’Std. Michael Weiß

Das Kochbuch der Hilda Wagner

Samenhandel und Bürgerlichkeit in Gönningen → Seite 104

Heimatmuseum Dettingen → Seite 98

Heimatgeschichte → Seite 9

Ausflugsziele rund um den Bodensee → Seite 98

Deutschland – Erneuerbare Energien entdecken → Seite 112

Mit dem Motorrad durch die Karpaten → Seite 108

Zwischen Alpen und Adria

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-italienischen Gesellschaft Do, 24.11.2011, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt: 6,00 € (erm. 3,00 €) Richard Konstantin Blasy

Marokko – Land zwischen Mittelalter und Moderne

Erleben Sie Marokko, ein faszinierendes Land mit seinen kulturell außergewöhnlichen Erzeugnissen und Traditionen: Königsstädte und Paläste, Kasbahs, Moscheen mit stolzen Minaretten, Medinen und Souks, traumhaften Landschaften, antiken Ruinen – und noch viel mehr im Spannungsbogen zwischen einst und heute. Mi, 08.02.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Hugo Drachler

in Kooperation mit dem DAV → Seite 55

Inside Neuseeland – Erlebnis und Natur

in Kooperation mit dem DAV → Seite 55

Chile: Kulturelle und religiöse Vielfalt zwischen Anden und Pazifik Der Große Norden: Indigene Tradition und Salpeter – vom Hochland zur Atacama-Wüste Chiles Großer Norden ist geprägt von Extremen: dem auf über 3500 m gelegenen Andenhochland, der Atacama-Wüste und der Pampa del Tamarugal. Das Hochland prägen die Spuren der Inka und die noch lebendige indigene Kultur. In den Böden der Atacama finden sich Trockenmumien als Zeugen alter Begräbnisriten. Und in der Pampa faszinieren die alten Salpeterminen und die farbenfrohe Wallfahrt von La Tirana. (Lichtbildvortrag) Hl3003 Mi, 05.10.2011, 18:30 – 20:45 Haus der Volkshochschule, Raum 207 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Dr. phil. Oliver Grasmück Vom Zentrum in den Süden: Koloniales Erbe, Religion und deutsche Siedler zwischen Santiago und Magellan-Straße Die Zentralregion ist das kulturelle Zentrum des Landes. Spuren der Kolonialzeit finden sich in der Hauptstadt Santiago ebenso wie im Hafen Valparaíso. Farbenfroh und lebendig ist die jährliche Marienwallfahrt nach Lo Vásquez. Nach Süden hin war lange der Bío Bío-Fluss die Grenze Chiles. Es war das Land der Mapuche. Erst im 19. Jahrhundert kamen auch deutsche Siedler, darunter viele Lutheraner in die SeenRegion. Über zerklüftete Fjorde und Gletscher erstreckt sich Chile von dort aus bis zur Magellan-Straße. (Lichtbildvortrag) Hl3004 Mi, 12.10.2011, 18:30 – 20:45 Haus der Volkshochschule, Raum 207 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Dr. phil. Oliver Grasmück Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients“ In Zusammenarbeit mit dem G Reutlinger Geschichtsverein

Die Kabbala

Die Kabbala erfuhr, als sogenannte „jüdische Mystik“, seit dem Mittelalter eine besondere Entwicklung und Ausbreitung und hat bis heute in Israel und weltweit eine große Anhängerschaft. Sie zielt zum einen auf die Herausarbeitung von Bedeutungen der hebräischen Bibel, um tiefere und „verborgene“ Sinnzusammenhänge hervorzubringen und zum anderen auf eine ganzheitliche makro- und mikrokosmische Deutung der menschlichen Existenz. Des Weiteren entwickelte die Kabbala besondere menschliche Handlungen, die darauf ausgerichtet sind, das „göttlich Erhabene“ persönlich zu erfahren. Einige Aspekte dieses breiten Themas werden in unserer Begegnung an diesen Abenden besprochen. Rg1006 Mi, ab 07.12.2011, 19:00 – 21:15, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 43,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Joseph Rothschild

Die Geschichte des Islam

Der Islam, eine Religion zwischen vielen Fronten Wir spannen den Bogen von den Anfängen des Islam (622) bis zum Ende des Osmanischen Reiches (1918). Wir beschäftigen uns mit den Kulturen, die im Zuge der Islamisierung zurückgedrängt wurden. Auch werden wir kurz die verschiedenen Herrscherdynastien streifen, die den Islam geprägt haben. Das Thema der Kreuzzüge wird ebenfalls angesprochen, darüber hinaus werden wir uns mit den Kunstformen des Islam beschäftigen. Auch werfen wir einen Blick auf Reiseberichte von Europäern in den islamischen Raum aus verschiedenen Jahrhunderten. Und schließlich beleuchten wir die Prägung des modernen Nahen Ostens durch die Mandatschaft der Engländer und Franzosen. Rg3000 NA s Do, ab 06.10.2011, 14:00 – 16:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 52,00 € (bei Belegung von mind. 3 Themenblöcken der NA s 47,00 €), 12 Teiln., 12 U’Std. Matthias Hofmann

Der Mensch und Prophet Mohammed

Über keinen der großen Religionsstifter wurde so viel widersprüchlich Biografisches berichtet wie über Mohammed. Allerdings gilt es zu unterscheiden zwischen der historischen Person, dem von Legenden umrankten idealisierten Propheten und dem oft in gleichem Maß im Westen dämonisierten Mohammed. Wer aber war dieser Mensch und welche Bedeutung hatte er für die islamische Geschichte?

Rg3002 NA s Do, ab 24.11.2011, 14:00 – 16:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 29,00 € (bei Belegung von mind. 3 Themenblöcken der NA s 26,00 €), 20 Teiln., 6 U’Std. Silvia Kuske

Der Koran

Die letzte Offenbarung Gottes Der Koran gilt als das direkte Wort Gottes und ist nicht nur Ausgangspunkt für das islamische Recht, die Scharia, sondern hat auch die islamische Kunst maßgeblich beeinflusst. Nach einer Einführung in Entstehung, Aufbau und Inhalt des Korans werden wir uns mit einzelnen Themen (Trinitätslehre, Glaubensfreiheit, Dschihad u. ä.) beschäftigen sowie mit den unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten, die sich auch in der Gesetzgebung der islamischen Staaten widerspiegeln. Rg3001 NA s Do, ab 10.11.2011, 14:00 – 16:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 29,00 € (bei Belegung von mind. 3 Themenblöcken der NA s 26,00 €), 20 Teiln., 6 U’Std. Silvia Kuske

Frauen im Islam

Zwischen Minirock und Schleier Anhand von Koran, islamischem Recht und verschiedener Verfassungen werden einerseits die Grundlagen für die Stellung der Frau in islamischen Ländern behandelt. Andererseits werden die sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen dargestellt, die den weiblichen Alltag in diesen Ländern mitbestimmen sowie feministische und islamistische Reformbewegungen. Rg3004 NA s Do, 02.02.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 15,00 €(bei Belegung von mind. 3 Themenblöcken der NA s 13,00 €), 12 Teiln., 3 U’Std. Silvia Kuske

Platon und Aristoteles

Den Griechen verdanken wir nicht nur die Anfänge der Philosophie, sondern ihre erste Hochblüte bei Platon und Aristoteles, die in entgegengesetzter Gestik den Mittelpunkt von Raffaels großem Gemälde „Die Schule von Athen“ bilden. Ihre Wirkungsgeschichte erscheint zunächst unübersehbar vielgestaltig. Für A. N. Whitehead war die abendländische Philosophie nur eine Anzahl Fußnoten zu Platon. Für K. R. Popper war er dagegen der geistige Urheber des Totalitarismus. Aber vielleicht sollte man gar nicht so sehr nach wechselnden Interpretationen der beiden Philosophen suchen. Umgekehrt scheint es, als könne man durch die Jahrhunderte alle bedeutenden Denker entweder Platon oder Aristoteles zuordnen und damit für ihr Verständnis Entscheidendes gewinnen. Platon und Aristoteles: Ein weites Feld – gewiss, aber keines, in dem man sich verlieren muss. Ph1005 NA Di, 15.11., 06.12., 13.12., 20.12.2011, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 52,00 €, 20 Teiln., 11 U’Std. Olaf Müller

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Philosophie der Indier

Mit dem Erscheinen von Friedrich Schlegels „Sprache und Weisheit der Indier“ begann eine neue Einschätzung der Geisteswelt des Subkontinents. Nicht allein wegen der unverkennbaren Parallelen zu bis dahin ebenfalls nicht genug gewürdigten Strömungen im abendländischen Denken (etwa den Mystikern des Mittelalters): sondern vor allem weil sich mit den Inhalten eine Lehre der Vermittlung verband, die den ganzen Menschen einbezog und jeden mitnahm, unabhängig von seiner geistigen Herkunft. Arthur Schopenhauer stellte die Veden gleichwertig neben die Dialoge Platons. Und die Aneignung durch Hermann Hesse beeinflusste eine ganze Generation: hier war ein Gegenentwurf zur sinnentleerten technischen Rationalität des Westens, ihre zivilisatorischen Errungenschaften gerade selbst zerstörte. In dieser Veranstaltung geht es jedoch nicht darum, beide Positionen gegeneinander auszuspielen, sondern um den Versuch eines Verständnisses im Rahmen des abendländischen Denkens. Ph1007 NA s Di, ab 10.01.2012, 14:00 – 16:00, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 52,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte spezial 47,00 €), 12 Teiln., 11 U’Std. Olaf Müller

Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte → Seite 23

Philosophie in der veränderten Welt

So der Titel des 1972 erschienenen Hauptwerks von Walter Schulz (1912 – 2000), Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Tübingen. Es schildert in systematischer Übersicht die Entwicklung der Philosophie im 20. Jahrhundert: eine Darstellung von Weite, Tiefe und Klarheit – das allein verdient Beachtung. Dabei ist diese Entwicklung verstanden als Auseinandersetzung mit den großen Systemen des 19. Jahrhunderts. Das Urteil fällt verhalten positiv aus. Keiner der Versuche, Philosophie durch etwas anderes zu ersetzen (Anthropologie, Kybernetik) habe überzeugt. Und es erscheint auch nicht sinnvoll, sie zu beschränken (auf Wissenschaftstheorie oder Pragmatismus). Philosophie – so das Fazit – kann die Wirklichkeit unserer veränderten Welt nicht setzen, zumindest vorerst nicht. Aber ohne sie gibt es in dieser Welt schwerlich eine Orientierung. Ph3002 Di, ab 04.10.2011, 20:15 – 21:45, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 52,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Olaf Müller Ph3004 Sa, 11.02.2012, 10:45 – 16:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 33,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Olaf Müller

11

Noten zur Literatur

Man kann über Adorno kritisch denken. Doch deshalb hat dieser hochintelligente und sensible Autor es nicht verdient von einem Precht – kenntnislos, aber selbstbewusst – als überlebt und inaktuell abgebürstet zu werden. Adorno hat Intentionen der Moderne klar benannt und zu bedeutenden Autoren wie Proust, Kafka und Beckett erhellende Interpretationen verfasst. Nicht unproblematisch, wie sich vielleicht zeigen wird – aber durchaus aktuell. Ph3000 NA s Di, ab 07.02.2012, 14:00 – 16:00, 4 x 52,00 € (bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte spezial 47,00 €), 12 Teiln., 11 U’Std. Olaf Müller

Einführung in die Philosophie

Gelassenheit Wir Menschen unseres Zeitalters nehmen die Welt als etwas Selbstverständliches hin. Mensch und Welt stehen sich gegenüber. Aber dieses Gegenüber ist einseitig. Der Mensch stellt sich über die Welt, die es zu erobern gilt. Erde, Wasser, Luft, die Pflanzen und die Tierwelt, der Weltraum, ja die Götter, sind der menschlichen Willkür ausgeliefert. Dabei hat aber der Mensch die „reine Einfalt“ verloren und ist „ungewiss in den Regungen seines Geistes“ geworden. In die Welt der Geschwindigkeiten „geworfen“ kann er nicht mehr gelassen sein. Für das Gespräch in diesem Kurs wollen wir Texte von Heidegger zugrunde legen. Ph1002 Di, ab 11.10.2011, 20:00 – 21:30, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 82,00 €, 12 Teiln., 22 U’Std. Sotirios Pantelidis

Willensfreiheit

Die Freiheit, einen eigenen Willen zu haben Willensfreiheit bedeutet nicht, tun und lassen zu können, was man will. Wir können Unfreiheit erfahren, wenn wir angesichts einer Vielzahl von Möglichkeiten handeln sollen. Wir können uns innerlich frei fühlen, obwohl der äußere Handlungsspielraum eingeschränkt ist. Willensfreiheit setzt voraus, dass wir uns als eine Person begreifen, die über ihre Wünsche Urteile bilden kann. Die Theorie der Willensfreiheit von Harry G. Frankfurt bietet präzise Anleitungen, wie wir aus Wünschen einen verbindlichen Willen formen können, der handlungswirksamer ist als bloße Motivation. Indem wir uns den eigenen Willen aneignen, gelangen wir zu einer Freiheit, die nicht durch äußere oder innere Zwänge behindert ist. Texte zur Diskussion werden gestellt. Ph1010 Do, 26.01.2012, 18:45 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 106 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Friedgard Blob

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Studienreisen, Studienfahrten Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121

Fahrten zum Schwerpunktthema „Energiewende“ Wasserkraftwerke: 1. Walchenseekraftwerk und mehr Erster Exkursionspunkt ist das ehrwürdige Walchenseekraftwerk in den Bayrischen Alpen, das zu den größten Pumpspeicherkraftwerken Deutschlands gehört. Über die Wasserbauliche Versuchsanstalt Obernach, in der viele neue Flusskraftwerke im Modell getestet werden, geht es nach Garmisch-Partenkirchen zum leistungsstärksten Trinkwasserkraftwerk Deutschlands (1.800 m Fallhöhe). Die Rückfahrt erfolgt entlang einiger Lechkaftwerke über Augsburg und Ulm nach Reutlingen. Sf2144 Sa, 12.11.2011 Abfahrt: 07:15 Reutlingen (07:00 Tübingen, Rückkehr ca. 21:00) 49,00 € (inkl. Führungen) Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer (Dipl.-Geologe) Anmeldeschluss: 04.10.2011 2. Wasserkraftwerk Kempten und mehr Unser erstes Ziel ist das Trinkwasserkraftwerk in Oberstdorf, das zunächst in der Bevölkerung recht umstritten war. Nach der Mittagspause erwartet uns in Kempten ein städtebauliches Meisterstück von Bauwerkssanierung und wegweisender innerstädtischer Wasserkraftgewinnung (altes Textilwerk wird Edel-Wohnstätte). Das neue Wasserkraftwerk Kempten ist technisch und architektonisch ein viel bewundertes Meisterstück, zumal es dank einer spektakulären Kunstwerk-Haube leise Energiegewinnung mitten in der Stadt ermöglicht. Sf2211 Sa, 31.03.2012 Abfahrt: 07:15 Reutlingen (07:00 Tübingen, Rückkehr ca. 20:30) 49,00 €(inkl. Führungen) Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer (Dipl.-Geologe) Anmeldeschluss: 17.02.2012

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Donauversickerung, Aachtopf und mehr

Die Exkursion führt über Sigmaringen ins Donautal zum Aussichtspunkt „Knopfmacherfelsen“. Hier wird die Entstehung des Donaudurchbruches durch die Schwäbische Alb vorgestellt und erläutert. Wenige Kilometer weiter wird in Fridingen der Donauversickerungsbereich besichtigt. Die Weiterfahrt erfolgt über das malerische Mühlheim an der Donau, über Tuttlingen und Möhringen zu den großen Donauversickerungsstellen bei Immendingen (Fußweg). Nach der Mittagspause Besichtigung des Hegau-Vulkankegels „Höwenegg“ und seiner bekannten Fossilfundstätte. Weiterfahrt und Besichtigung der berühmten Aachtopfquelle beim Städtchen Aach. Rückfahrt entlang des Hohenhewen (bei Engen), des Neuhewer, Geisingen durch das Donautal. Sf2135 G Sa, 29.10.2011 Abfahrt: 08:00 Reutlingen (07:45 Pfullingen, Rückkehr ca. 19:30) 39,00 € (inkl. Führungen) Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer (Dipl.-Geologe) Anmeldeschluss: 30.09.2011

Wasserkraftwerke Windkraft, Wasserkraft, Holzpellets

Regenerative Energien auf der Schwäbischen Ostalb Die Exkursion führt zu den zahlreichen Windkraftanlagen auf den Messelberg bei Geislingen/Steige und zu den Windrädern zwischen Waldhausen und Gussenstadt. Anschließend geht es zum Brenztopf bei Königsbronn, wo eine neue Wasserkraftturbine Erhebliches leistet. Nächster Anlaufpunkt nach der Mittagspause ist die Brunnenmühlenquelle in Heidenheim/Brenz, die zum Teil zum Werksgelände der Firma Voith gehört. Das älteste Pumpspeicherkraftwerk Europas ist hier zu finden; in den Versuchshallen nebenan werden die neuesten Wasserkraft-Turbinen entwickelt. Abschlusspunkt der Fahrt ist ein riesengroßes Holzpelletwerk in Giengen an der Brenz. Sf2219 (F12) Sa, 28.04.2012 39,00 € (inkl. Führungen) Leitung: Dr. Hans-Joachim Bayer (Dipl.-Geologe)


12 Studienreisen, Studienfahrten Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121

Für Kurzentschlossene In Zusammenarbeit mit dem G Reutlinger Geschichtsverein

Studienreise nach Apulien Noch wenige Plätze frei! 25.09. – 02.10.2011 Leitung: Eberhard Zacher Bitte Sonderprospekt anfordern!

Adventsfahrt Pfalz

Stadtspaziergang in Neustadt mit Marktplatz, Scheffelhaus, Stiftskirche, Besichtigung der ehem. Klosterkirchen in Lambrecht und Enkenbach, Stadtspaziergang in Kaiserslautern mit Stiftskirche und Weihnachtsmarkt, Besichtigung der Abteikirche in Otterberg, Bad Dürkheim und vieles mehr. Sf2140 G Sa und So, 26./27.11.2011 Abfahrt: 07:00 Tübingen, 07:15 Reutlingen (Rückkehr ca. 20:30) siehe Sonderprospekt Leitung: Thomas Becker Anmeldeschluss: 01.10.2011 Bitte Sonderprospekt anfordern!

Weihnachtsfahrt Rothenburg ob der Tauber mit Kutschfahrt durchs Taubertal und Besuch des Weihnachtsmarktes Verschneite Fachwerkhäuser, duftendes Weihnachtsgebäck und heißer Glühwein werden uns in Rothenburg ob der Tauber erwarten. Aber nicht nur dass, sondern wir wollen auch dieses romantische Städtchen ausgiebig besichtigen. Bevor wir dem Weihnachtsmarkt noch einen Besuch abstatten, fahren wir mit der Pferdekutsche durch das liebliche Taubertal zum sogenannten Topplerschlösschen (kurze Besichtigung). Sf2137 Sa, 10.12.2011 Abfahrt: 07:30 Reutlingen (07:45 Tübingen, Rückkehr ca. 21:00) 48,00 € (inkl. Führungen, Eintritt) plus Kutschfahrt (große) 15,00 € Leitung: Matthias Hofmann Anmeldeschluss: 02.11.2011

Mensch, Gesellschaft, Politik Neu: www.vhsrt.de Nutzen Sie unseren neuen Internetauftritt für Kurssuche und -buchung!

Alpirsbach und Maulbronn Berühmte Klosteranlagen Im Schwarzwald liegen zwei der bedeutendsten Klosteranlagen Südwestdeutschlands. Das ehemalige Benediktinerkloster Alpirsbach entstand im 12. Jhd. unter dem Einfluss Clunys und Hirsaus in romanischen Formen, während der Kreuzgang im Stil der Gotik errichtet wurde. Die Perle unter den Klöstern Württembergs ist Maulbronn. Wer das ehemalige Zisterzienserkloster besichtigt (erbaut in romanischen und gotischen Formen), tritt ein in eine von Mittelalter und weltabgewandtem mönchischen Gemeinschaftsleben geprägte Welt. Sf2207 Sa, 17.03.2012 Abfahrt: 07:15 Reutlingen (06:30 Großengstingen, 07:30 Tübingen, Rückkehr ca. 19:30) 49,00 € (inkl. Führungen, Eintritte) Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 01.02.2012

Hambacher Schloss

im Rahmen der Reihe Burgen in der Umgebung XVI. mit Wachtenburg, Hardenburg Entlang der Weinberge werden wir uns in der Vorder-Pfalz einige besondere Burganlagen anschauen. Seit im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Kastanienberg bei Neustadt wehte, gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie. Neben der Baugeschichte der Burg haben wir die Möglichkeit, die Ausstellung zum Hambacher Fest 1832 zu besichtigen. Um unser nächstes Ziel, die Wachtenburg – die einen wunderbaren Blick über die Rheinebene erlaubt –, ranken sich mehrere Sagen. Die Hardenburg am Ostrand des Pfälzerwaldes ist auch noch als Ruine eine der mächtigsten Burgen Deutschlands. Wenn die Zeit reicht, findet der Ausklang der Fahrt in der malerischen Ortschaft Neuleinigen statt. Hier können wir neben der Burganlage auch noch die gänzlich ummauerte Altstadt besichtigen. Sf2147 G Sa, 15.10.2011 Abfahrt: 07:15 Reutlingen (07:30 Tübingen, Rückkehr ca. 21:15) 49,00 € (inkl. Führungen) plus Eintritte 5,50 € Leitung: Matthias Hofmann Anmeldeschluss: 01.10.2011

Weingenuss im Priestergarten

Besuch der Sonderausstellung in Speyer mit Dom und Stadtführung Sf2130 F11 Samstag, 24.09.2011, 07:00 – 19:30 44,00 € (inkl. Führungen) plus Eintritt 13,00 € Leitung: Matthias Hofmann

Von Storchestupfer, „Tadsch Mahale“ und mehr Eine weinselige Wanderung durch die Untertürkheimer und Rotenberger Weinlagen mit vielen Geschichten und Anekdoten – auf Schwäbisch und in „Rei’gschmeckt“ – rund um den Wein und die württembergische Historie. Hören Sie Wissenswertes zu Weinbau, Flora und Fauna sowie Geschichten von Königen und Königinnen. Begleiten Sie uns auf diesem wunderschönen Spaziergang durch das romantische Rebland mit herrlichen Ausblicken auf das Neckartal, Stuttgart und die Schwäbische Alb, und genießen Sie die Weine der umliegenden Lagen, im Wengert und im Priestergarten, serviert mit lustigen Geschichten von Storchestupfer, Feldwanzen und dem „TadschMahale“ (Besichtigung der Grabkapelle auf dem Württemberg) sowie kleinen schwäbischen Leckereien. Sf2138 Fr, 28.10.2011 Abfahrt: 13:00 Reutlingen (12:45 Pfullingen, Rückkehr ca. 19:00 ) 39,00 € (inkl. Weinprobe, Eintritt) Führung: Doris Schöpke-Bielefeld Anmeldeschluss: 01.10.2011

Rechtzeitig anmelden!

Sprachstudienreise in die Toskana

Berühmte Klosteranlagen

Roßtal, Frauenaurach, Langenzenn, Birkenfeld, Münchsteinach Sf2126 F11 Samstag, 17.09.2011, 07:15 – 20:30 49,00 € (inkl. Führungen) Leitung: Thomas Becker

Die Salier

Fahrten, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

Frühjahr 2012 Mehr Infos: Telefon 07122 829 93 11 → Seite 121

Villa Reitzenstein

Führung durch das Staatsministerium Baden-Württemberg Die Villa wurde 1910 für Baronin Helene von Reitzenstein, Tochter eines Stuttgarter Verlegers, in Anlehnung an den französischen Barockstil erbaut. 1922 erwarb das Land BadenWürttemberg das Anwesen. Heute Amtssitz des Ministerpräsidenten und des Staatsministeriums. Wir sind eingeladen, einen Rundgang durch die Empfangs- und Repräsentationsräume zu machen und mehr über Aufgaben und Organisation dieser Behörde zu erfahren. Mitnahme des Personalausweises erforderlich! Bei Anmeldung bitte Personalausweisnummer mitteilen. Sf2208 Fr, 23.03.2012 19,00 € (inkl. Bahnfahrt) Treffpunkt: 08:55 Hauptbahnhof Reutlingen, Zeitungskiosk Halle (Rückkehr ca. 14:00) Begleitung: Renate Nehls Anmeldeschluss: 01.03.2012

Augustinermuseum

Freiburg im Breisgau Das Augustinermuseum gehört neben dem Colmarer Unterlindenmuseum und den Basler Sammlungen zu den bedeutendsten Museen der Region. Nach langjähriger Sanierung ist das neu gestaltete Museum in der ehemaligen Klosteranlage der Augustinereremiten wieder geöffnet. Präsentiert werden Meisterwerke aus acht Jahrhunderten. Glanzlichter sind die Skulpturen und Glasfenster vom Freiburger Münster sowie mittelalterliche Holzskulptur und Tafelmalerei, u. a. von Matthias Grünewald, Lucas Cranach d. Ä., Hans Baldung Grien, Goldschmiedearbeiten und Bildteppiche aus Klöstern sowie Werke berühmter Maler, wie Anselm Feuerbach, Franz Xaver Winterhalter, Hans Thoma. Natürlich steht auch ein Besuch des Münsters auf dem Programm. Sf2217 Sa, 03.03.2012 Abfahrt: 07:30 Reutlingen (07:45 Tübingen, Rückkehr ca. 20:00) 49,00 € (inkl. Führungen, Eintritt) Leitung: Dagmar Waizenegger Anmeldeschluss: 16.01.2012

Schloss und Wein in Weikersheim

Nach einem Sektempfang erhalten Sie eine Schlossführung, Themenführung oder Kostümführung. Dem schließen sich an: Führung durch den Weinkeller, Winzervesperteller und Weinprobe mit sechs erlesenen Weinen. Sf2190StJ So, 20.11.2011 Abfahrt: St. Johann-Würtingen und Omnibusbahnhof Reutlingen Bus Firma Stooss 50,00 € bis 60,00 inkl. Fahrt, Sektempfang Führungen, Vesper und Weinprobe, 25 Teiln., 8 U’Std.

Abfahrt

… bei allen Studienfahrten: Alter Omnibusbahnhof Reutlingen

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Max Beckmann

100 Jahre „Blauer Reiter“

Ära Adriani

(1884 Leipzig – 1950 New York) Er schloss sich keiner der avantgardistischen Strömungen des 20. Jhs. an, jedoch haben die Erfahrungen des Impressionismus und des Expressionismus in seinen Werken Spuren hinterlassen. Wir besuchen zwei Sonderausstellungen, die sich in idealer Weise ergänzen, und die die einmalige Gelegenheit bieten, sich umfassend mit Max Beckmann zu beschäftigen.

Fahrten zu Sonderausstellungen im „Blauen Jahr“ Im Dezember 1911 gründeten Wassily Kandinsky und Franz Marc in München die Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“, um mit den alten Maltraditionen der Akademien zu brechen und eine Plattform für neue künstlerische Ausdrucks­ formen zu schaffen. Jedes der fünf Museen widmet sich auf besondere Weise dem „Blauen Reiter“.

40 Jahre Kunsthalle Tübingen Das von dem langjährigen Kunsthallendirektor Götz Adriani von 1971 bis 2005 geprägte Ausstellungs­ programm zeichnete sich durch den hohen wissenschaftlichen Qualitätsstandard und den Wechsel zwischen zeitgenössischer Kunst und klassischer Moderne aus. Diese beiden Schwerpunkte werden nun in zwei aufeinander folgenden Jubiläumsausstellungen einzeln gewürdigt.

Meerlandschaft mit Agaven und altem Schloss, 1939 ©ProLitteris, Zürich

Die großen blauen Pferde, 1911

Cézanne, Blick auf L‘Estaque, um 1882

Die Landschaften Kunstmuseum Basel In seinen Landschaftsbildern zeigt sich Beckmanns künstlerische Entwicklung in Reinform, hier werden seine großartigen malerischen Qualitäten auf unmittelbare Weise sichtbar. Der Blick, den er u. a. auf die Natur richtet, klärt seinen Standpunkt und setzt ihn in ein Verhältnis zur Welt. Wie sich dieses Verhältnis verändert, zeigen die Landschaftsbilder aus den verschiedenen Lebensphasen. Zu sehen sind 70 Meisterwerke wie z. B. „Meeresstrand“, aber auch grandiose Werke aus zahlreichen Privatsammlungen, die teilweise kaum ausgestellt waren. Sf2139 Sa, 03.12.2011 Abfahrt: 07:00 Reutlingen (07:15 Tübingen, 06:15 Großengstingen, Rückkehr ca. 21:00) 49,00 € plus örtliche Führung und Eintritt in die Ausstellung 24,00 € Leitung: Eberhard Zacher Anmeldeschluss: 27.10.2011

Franz Marc Leben und Werke Museum Kochel am See Ausgehend von den Sammlungsbeständen des Franz Marc Museums wird die künstlerische Entwicklung des Malers nachvollzogen. In der Ausstellung wird der Bogen vom „frühen“ Marc über die Phase impressionistischer Einflüsse hin zu seiner Entwicklung als Mitbegründer des „Blauen Reiters“ gespannt. Das besondere Augenmerk gilt Marcs Darstellung von Tiermotiven. Nach der Führung bleibt je nach Interesse noch die Gelegenheit, die parallel laufende Ausstellung „Joseph Beuys und Franz Marc“ im selben Haus zu besuchen. Sf2134 Sa, 22.10.2011 Abfahrt: 07:15 Reutlingen (07:00 Tübingen, Rückkehr ca. 21:00) 49,00 € (inkl. Führung, Eintritt) Leitung: Miriam Menger, M. A. Anmeldeschluss: 01.10.2011

Cézanne, Renoir, Picasso … Ära Adriani I Die Aquarelle von Paul Cézanne zogen erstmals weit über 100.000 Besucher in die Kunsthalle. Ein noch größerer Publikumsmagnet konnte zwei Jahre später mit Pastellen und Ölskizzen von Edgar Degas erzielt werden. In den darauf folgenden Jahren und Jahrzehnten wiederholten sich diese Erfolge, u. a. mit Werkpräsentationen von Pablo Picasso, Henri de Toulouse-Lautrec oder Henri Rousseau. Die Gemäldeschauen von Paul Cézanne und Auguste Renoir bildeten die Höhepunkte der „Ära Adriani“ mit jeweils weit über 400.000 Besucher. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens wird nun ein Extrakt dieser Ausstellungsereignisse präsentiert. 15,00 €(inkl. Führung, Eintritt) Führungen: Thomas Becker Sf2141 1. Termin Freitag, 21.10.2011 Treffpunkt: 14:30 Kunsthalle Anmeldeschluss: 04.10.2011 Sf2206 2. Termin Freitag, 20.01.2012 Treffpunkt: 16:15 Kunsthalle Anmeldeschluss: 19.12.2011

Beckmann und Amerika im Frankfurter Städel und Niclaus Gerhaert im Liebieghaus Jenseits von Europa sollte er seine letzten drei Lebens- und Schaffensjahre verbringen. Mit einer unglaublichen Energie und Produktivität entstehen in diesen wenigen Jahren zahlreiche Hauptwerke. Leihgaben aus internationalen privaten und öffentlichen Sammlungen zeigen das weite Spektrum seiner Bildwelten. Zuvor besuchen wir die Ausstellung „Niclaus Gerhaert – Der Bildhauer des Mittelalters“ im Liebieghaus, der vor allem wegen der Lebendigkeit seiner Figuren berühmt wurde. Zu sehen sind großartige Leihgaben aus vielen internationalen Museen wie dem Metropolitan Museum of Art in New York oder dem Rijksmuseum in Amsterdam. Sf2201 Fr, 06.01.2012 (Hl. 3 Könige) Abfahrt: 07:15 Reutlingen (07:00 Tübingen, Rückkehr ca. 20:30) 49,00 € (inkl. Führungen) plus Eintritte ca. 18,00 € Leitung: Thomas Becker Anmeldeschluss: 03.12.2011

Die „Blaue Brücke“ Wegbereiter und Weggenossen des „Blauen Reiters“ Buchheim-Museum in Bernried Das Buchheim-Museum in Bernried, unmittelbar am Starnberger See gelegen, bietet im Jubiläumsjahr eine spannende, vergleichende Dokumentation über Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten der beiden bedeutendsten Eckpfeiler des deutschen Expressionismus: die in Dresden gegründete Künstlergemeinschaft „Brücke“ (1905) und der „Blaue Reiter“ (1911). Die Ausstellung zeigt die maßgeblichen Werke der Brücke-Maler. Ergänzt wird die Schau durch originale Publikationen wie z. B. den „Almanach“ des Blauen Reiters und durch Druckgraphiken. Unsere Fahrt führt uns in die Sonderausstellung, aber auch in alle anderen im Haus befindlichen Ausstellungs-Räume. Sf2136 Sa, 19.11.2011 Abfahrt: 07:15 Reutlingen (07:00 Tübingen, Rückkehr ca. 21:00) 49,00 € (inkl. Führung, Eintritt) Leitung: Miriam Menger, M. A. Anmeldeschluss: 10.10.2011

Beuys, Warhol, Polke … Ära Adriani II Nach der Ära I werden in einer zweiten Jubiläumsausstellung jene künstlerischen Positionen des ausgehenden 20. Jhds. präsentiert, die durch Ausstellungen in der Kunsthalle maßgeblich gefördert wurden. So werden Joseph Beuys mit Papierarbeiten, Andy Warhol mit Gemälden und frühen Zeichnungen, Bernd und Hilla Becher mit Fotografien oder Richard Hamilton und Robert Rauschenberg mit prominenten Werken gezeigt. Sigmar Polke, der die Kunstgeschichte des ausgehenden 20. Jhds. beeinflusste, steht mit jenen Hauptwerken im Mittelpunkt der Präsentation, die bereits 1976 bei seiner ersten Retrospektive in der Kunsthalle zu sehen waren. Sf2209 Fr, 09.03.2012 Treffpunkt: 14:15 Kunsthalle 15,00 € (inkl. Führung, Eintritt) Führung: Thomas Becker Anmeldeschluss: 10.02.2012

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

13 Dali, Ernst, Miró …

Surrealismus in Paris Fondation Beyeler Basel Die große Sonderausstellung zur Kunst des Surrealismus gibt Einblick in eine der einflussreichsten künstlerischen und literarischen Bewegungen des 20. Jhds. In der Avantgardemetropole Paris entstanden, gehörten ihr Künstlerpersönlichkeiten wie Dali, Duchamp, Ernst, Giacometti, Magritte, Miró, Oppenheim und Picasso an. In der spektakulären Ausstellung werden über 100 Meisterwerke aus weltberühmten Museen und Privatsammlungen gezeigt. Sf2143 G Sa, 03.12.2011 Abfahrt: 07:00 Reutlingen (07:15 Tübingen, 06:15 Großengstingen, Rückkehr ca. 21:00) 49,00 € plus örtliche Führung und Eintritt Fondation Beyeler 30,00 € Leitung: Thomas Becker Anmeldeschluss: 27.10.2011

Blick hinter die Kulissen der Reutlinger Polizei

Mindestalter 17 Jahre! Sie besichtigen die Einsatzzentrale der Polizeidirektion Reutlingen, die Zellen und die Schießanlage (mit Schießvorführung), erfahren Wissenswertes über die Polizeidirektion, das Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen, die Aufgaben der Dezernate und die Organisation des Reviers. Zum Abschluss zeigt Ihnen die Hundestaffel (sofern nicht im Einsatz) wie Straftäter gestellt und wie nach Rauschgift und Fährten gesucht wird. Sf2204 Fr, 08.02.2012, 17:00 Treffpunkt: Polizeirevier, Burgstr. 27, Haupteingang, Dauer ca. 3 Std. 8,00 € Führung: Richard Leuze (Polizeihauptkommissar) Anmeldeschluss: 10.01.2012

Opern- und Ballettfahrten · · · · · ·

Die Nachtwandlerin Norma Schwanensee Orpheus und Eurydike Das Fräulein von Scuderi La Sylphide

→ Seite 20

Anna Osadecenko und Evan McKie in John Crankos Schwanensee. Foto: Stuttgarter Ballett.


14 Ratgeber Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Telefon 336-160 Sekretariat: Brigitte Beck Telefon 336 ­161

Ehrenamtsakademie

Gestaltung von Internet-Seiten

Für Einsteiger Dieser Kurs ist für alle gedacht, die sich mit der Gestaltung eines WebAuftrittes auseinander setzen wollen oder die Betreuung einer bestehenden Homepage übernehmen. In vier kompakten Themenblöcken werden alle wichtigen Fragen besprochen und an konkreten Beispielen praxisgerecht eingeübt. – Wie funktioniert das Internet, Programme zur Webseitengestaltung – Einstieg in (X)HTML, Grundlagen und Befehle, erste eigene Seite – Farben, Schriften und Grafiken, Bildformate und Bildbearbeitung – Erweiterte Gestaltung: Tabellen und Frames, Einsatz von Cascading Style-Sheets (CSS) Das Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten Dv5430 Di. 08. + 15.11.2011, 17:00 – 20:30 Sa. 12.11.2011, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 115 113,00 € / 53,00 € für ehrenamtlich Tätige, 12 Teiln., 16 U’Std. Harald Gerstberger

WebDesign

Für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden die Grundlagenkenntnisse von (X)HTML erweitert und vertieft. Aufbauend auf einfach gestalteten Seiten werden neue Möglichkeiten der Formatierung und Gliederung von Webseiten entwickelt. Das Thema der Barrierefreiheit von Internetseiten wird eingehend behandelt. Da mit der Weiterentwicklung von Webseiten auch die Frage der Kompatibilität mit unterschiedlichen Browsern eine

Mensch, Gesellschaft, Politik größere Rolle spielt, wird dieses Thema eingehender betrachtet. – Vertiefung CSS, Layout ohne Tabellen, dynamische Seitenmenüs – Was bedeuten „barrierefreie Internetseiten“ und was muss dabei beachtet werden. – Einbindung von Formularen und JacaScript-Elementen – Problematik der browserübergreifenden Seitenerstellung Das Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Dv5431 Di. 17.01. + 24.01.2012, 17:00 – 20:30 Sa. 21.01.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 115 113,00 € / 53,00 € für ehrenamtlich Tätige, 12 Teiln., 16 U’Std. Harald Gerstberger

Fundraising

Fundraising, also Mittelbeschaffung für gemeinnützige Aktivitäten wird immer wichtiger und dabei ganz simpel: Bitten Sie die richtige Person für das richtige Projekt um eine Spende in der richtigen Höhe zur richtigen Zeit auf dem richtigen Weg. In Zeiten notorisch leerer Kassen sucht jeder Verein nach neuen Geldquellen, die den Spielraum der Aktivitäten vergrößern sollen. Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Instrumente der Mittelbeschaffung und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten. An in der Praxis erprobten Beispielen werden Spenden- und Sponsoringprojekte beispielhaft erläutert und vorgestellt. Der Referent geht nach Möglichkeit auf die spezifischen Rahmenbedingungen der durch die Teilnehmer vertretenen Projekte, Vereine und Organisationen ein. Zentrale Fragestellung ist: „Mit welchem Instrument kommen wir mit welchem Aufwand zu wie viel zusätzlichen Mitteln?“ Wi0421 Sa, 21.01.2012, 09:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 49,00 € / 34,00 € für ehrenamtlich Tätige (einschließlich Skript und Mittagstisch in der Cafeteria), 16 Teiln., 10 U’Std. Matthias Schwarz

Fit im Vereinsrecht

Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten bei den Vereinen – sinkende Mitgliederzahlen und damit abnehmende Einnahmen – nehmen Spenden, Fördermitglieder und das neue „Finanzierungsmodell Sponsoring“ eine immer bedeutendere Rolle ein. Jeder, der Vereinsarbeit leistet muss erkennen, dass es in vielen Bereichen von Vorteil ist, über ein juristisches Grundwissen zu verfügen. Inhalte des Seminars sind: Vereinsgründung, Vereinsaufbau, Vorstand, Haftung, Finanzen am Beispiel Sponsoring, typische Mängel der Mitgliederversammlung, Mitgliederrecht und viele praktische Tipps. Bitte eigene Vereinssatzung mitbringen. Wi0420 Di, ab 08.11.2011, 18:00 – 20:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 29,00 € / 15,00 € für ehrenamtlich Tätige, 24 Teiln., 6 U’Std. Helmut Eckert, Rechtsanwalt

Die Finanzen im Verein

Die Buchführung in Vereinen weist eine Menge an Besonderheiten auf. Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, werden folgende Einheiten im Seminar behandelt: – Buchung und Umsatzsteuer – Kriterien der Vereinsbuchführung – Ideeller Bereich – Vermögensverwaltung – Zweckbetrieb – Wirtschaftlicher Betrieb Wi0424 Mi, ab 18.04.2012, 18:00 – 20:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 30,00 € / 16,00 € für ehrenamtlich Tätige, 20 Teiln., 6 U’Std. Martin Posladek, Dipl.-Betriebswirt

Gute Pressearbeit im Verein

Wie ein Verein wahrgenommen wird hängt vor allem von seiner Öffentlichkeitsarbeit ab. Anhand von praktischen Beispielen und Übungen werden die Grundzüge der Medienpräsentation eines Vereins vermittelt: Kontaktaufnahme zu den Medien, Verfassen von Ankündigungen und Meldungen, Schreiben von Vereinsberichten, Herausgeben einer Vereinszeitung. Zudem wird die besondere Stellung der Öffentlichkeitsarbeiter zwischen Verein und Medien eingehend beleuchtet, damit Irritationen und Enttäuschungen besser vermieden werden können. Wi0423 Mi, ab 14.03.2012, 18:00 – 20:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 30,00 € / 16,00 € für ehrenamtlich Tätige, 20 Teiln., 6 U’Std. Thomas de Marco, Redakteur

Die Steuern im Verein

Weitere Angebote

Katholische Erwachsenenbildung – Bildungswerk Kreis Reutlingen e. V. Glücklich macht das Tun, nicht das Genießen So, 23.10.2011 Vom Umgang mit den Medien, oder: Wie die Presse tickt Kurs zur Öffentlichkeitsarbeit Di, 25. und Do, 27.10.2011 Idealismus auf neuen Wegen Sa, 12.11.2011 „Wut tut gut…“ – Der Umgang mit Wut in der Betreuungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen Fr, 20. und Sa, 21.01.2012 „Auch mal das letzte Wort haben…!“ – Argumentieren und sich durchsetzen Sa, 03.12.2011 Alles hat seine Zeit – auch die Zeit So, 22.01.2012 Wir sind uns ähnlicher als wir denken Mi, 25.01.2012 Menschen miteinander in Kontakt und Beziehung bringen Sa, 19.02.2011, 09:30 – 17:00 „Wie sag ich’s…? – Auftreten, Reden, Wirken Sa, 24.03.2012 Mehr Kompetenz in der Moderation von Gesprächen Sa, 21.04.2012 Beratung in der praktischen Arbeit und Coaching für Gruppen und Teams Termine und Orte nach Vereinbarung

Der rechtsfähige/nicht rechtsfähige, gemeinnützige/nicht gemeinnützige Verein und das Finanzamt, ein Buch mit sieben Siegeln? Die Veranstaltung soll in Zeiten knapper Finanzen, u. a. durch fehlende Zuschüsse der öffentlichen Hand, einerseits die als Belastung empfundenen Abgaben beleuchten, andererseits aber auch die Einnahmenseite (Spenden, verschiedene Vereinsbereiche). Auch soll versucht werden, ein steuerrechtliches Gespür für die Vereinsbesteuerung zu wecken und die (eventuell vorhandene) Hemmschwelle gegenüber der Verwaltung abzubauen. – Finanzverwaltung – Steuerbefreiung – Steuerarten (KSt, Ust und AO, nicht ErbSt und auch LSt) – Gemeinnützigkeitsrechtliche Voraussetzungen und verschiedene Vereinsbereiche – Haftung – Spenden Wi0422 Mo, 06.02.2012, 18:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 17,00 € / 8,00 € für ehrenamtlich Tätige, 20 Teiln., 3 U’Std. Martin Posladek, Dipl.-Betriebswirt

Evangelische Bildung – Kreisbildungswerk und Haus der Familie

Interkulturelle Kommunikation

Maxi, Moritz und Frau Bolte Sa, 17.03.2012

Projektorganisation – von der Idee bis zur Durchführung Mo, 06.02.2012 Kleine Aktionen ganz Groß Neue Angebote für Schulkindbetreuung Sa, 03.03.2012 Souveräner Umgang mit Beamer & Co Sa, 28.01.2012 Motivation und Selbstmanagement für Jugendliche in der beruflichen Orientierung für Lernbegleiter und Jobpaten Mi, 28.03.2012 Problemlösungen gemeinsam entwickeln durch kollegiale Beratung Di, 08.11.2011 Vergesslichkeit im Alter, Demenz? Do, 01.12.2011 Erste-Hilfe-am-Kind-Kurs Sa, 11.02.2012 Erste-Hilfe-Kurs Sa, 19.11.2011

→ Seite 62

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Bauen, Wirtschaft 1 x 1 der Immobilienfinanzierung

Nicht nur dem Schwaben lacht das Herz. Die Kreditzinsen sind niedrig wie selten. Welche Grundregeln der Immobilienfinanzierung gibt es? Worauf muss ich achten? Der Kurs vermittelt entlang eines „roten Fadens“, welche Punkte unbedingt beachtet werden müssen. Es wird auf die neuen Regelungen (KfW Mittel und Förderungen) eingegangen. Verschiedene Aspekte z. B. der Tilgung, des Ansparens von Eigenkapital, werden genauer untersucht. Die Sicherheit einer Eigenfinanzierung steht im Vordergrund. Wi0401 Di, 22.11.2011, 19:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 106 18,00 €, 15 Teiln., 3 U’Std. Martin Vitt

Bauplanung und Hauskauf

Wer ein Haus kaufen und bauen will ist bestrebt, möglichst viel Qualität zu einem günstigen Preis zu erhalten. Anhand einer übersichtlichen Checkliste erfahren Sie, wie Sie dieses Ziel erreichen. – Was sind wesentliche Qualitätsmerkmale? – Grundrissgestaltung, Holz- oder Massivbauweise, Energiekennzahl, gesundes Raumklima, Schallschutz, Langlebigkeit, Baukosten, Heizund Betriebskosten – Wie erreiche ich eine optimale Abstimmung zwischen meinen Qualitätszielen und meinen finanziellen Möglichkeiten? – Wie lassen sich Angebote verschiedener Hausanbieter vergleichen? – Was sind die Unterschiede zwischen Hauskauf, schlüsselfertig Bauen und planen mit Architekt? Wi0402 Sa, 15.10.2011, 09:00 – 12:00 Haus der Volkshochschule, Raum 113 21,00 €, 20 Teiln., 4 U’Std. Ludwig Sabel, Architekt und zertifizierter Energieberater (BAFA)

Staatliche Förderprogramme für energieoptimiertes Bauen und Sanieren

Der Staat fördert energieeffizientes Bauen und Modernisieren mit attraktiven Zuschüssen und günstigen Darlehen, z. B. für Energieberatung, Niedrigenergiehäuser, Verbesserungen der Wärmedämmung, Erneuerung der Fenster, Heizkessel-Austausch, Solaranlagen, Geothermieoder Holzpellet-Heizung. Immer mehr Bauherren und Hausbesitzer nutzen diese Angebote, um sich gegen steigende Energiekosten und unsere Erde vor dem Klimakollaps zu schützen. In dem Kurzseminar erfahren Sie, welche baulichen Maßnahmen staatlich gefördert werden. Wi0403 Mi, 19.10.2011, 20:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 314 13,00 €, 18 Teiln., 2 U’Std. Ludwig Sabel, Architekt und zertifizierter Energieberater (BAFA)

Altersgerecht umbauen

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die eigene Wohnung zu verbessern, so dass sie bis ins hohe Alter nutzbar ist. Das ist nicht nur angenehmer, sondern auch kostengünstiger als der Umzug in ein Seniorenheim. Der Staat fördert solche Maßnahmen mit Zuschüssen oder günstigen Darlehen an Eigentümer, Mieter und Vermieter. Viele Verbesserungen lassen sich mit einfachen Mitteln durchführen, z. B. das Beseitigen von Türschwellen, das Tiefersetzen von Fenstergriffen, die Verbreiterung von Türen, die Umgestaltung des Bads. Auch der Einbau eines Treppenlifts oder die Veränderung von Wänden wird gefördert. In dem Vortrag erfahren Sie, welche baulichen Möglichkeiten es gibt, wie hoch die Förderung ist und welche Beratungsstellen weiter helfen. Wi0404 Mi, 01.02.2012, 20:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 13,00 €, 18 Teiln., 2 U’Std. Ludwig Sabel, Architekt und zertifizierter Energieberater (BAFA)

Raumgestaltung → Seite 25

Fördermittel im Überblick

Geld vom Staat für energetische und altersgerechte Modernisierung Vater Staat legt die Hürden bei der energetischen Modernisierung der eigenen vier Wände immer höher. Um die Umsetzungschancen zu verbessern, stehen eine ganze Reihe von Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die KlimaschutzAgentur will darüber informieren. Wi7001 Di, 25.10.2010, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Jürgen Schipek, KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen

Weniger Energie und mehr Komfort

Tipps und Tricks zur energetischen und altersgerechten Sanierung Die energetische Modernisierung steht seit Jahren im Fokus der öffentlichen Diskussion. In der Altbaupraxis lassen sich allerdings energetische und altersgerechte Belange gut miteinander kombinieren. Die KlimaschutzAgentur wird anhand eines Vortrages mit anschließender Diskussion Anregungen zu diesen beiden Themen geben. Wi7002 Di, 29.11.2010, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Jürgen Schipek, KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen

Schwachstellen am Haus

Energiefresser finden und Kosten reduzieren Die Sanierung der eigenen vier Wände ist ein wichtiger Beitrag, um Energiekosten zu senken und letztlich einen Beitrag am Klimaschutz zu leisten. Die KlimaschutzAgentur zeigt in diesem Vortrag praxisnah und neutral die Chancen der energetischen Sanierung auf .

Wi7003 Di, 24.01.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Jürgen Schipek, KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen

Geld und Recht Welche Form des Wirtschaftens passt zu mir?

Tauschpraxen und ihre zugehörigen sozialen Beziehungen Offener Abend in der Reihe „Anders leben – anders wirtschaften“ Wir alle kennen unterschiedliche Tauschpraxen: wir bezahlen, wir tauschen und wir schenken. Alternative Wirtschaftsansätze experimentieren mit dieser Bandbreite an Austauschpraxen. Regionalwährungen, Tauschringe, Schenkökonomien, Grundeinkommen: Sie alle schöpfen aus diesem Spektrum. Tauschformen sind mit zugehörigen sozialen Beziehungen verknüpft, die sich durch unterschiedliche Formen der sozialen Integration und Nähe/Distanz unterscheiden. Für Initiativen, die mit alternativen Wirtschaftsansätzen experimentieren, aber auch für alle Praktiker ist wichtig, sich bewusst zu entscheiden, welche Form der sozialen Beziehung angestrebt wird. Dementsprechend kann die Tauschform gewählt und gestaltet werden. Anmeldung: KEB, Tel. 07121 1448420 Do, 13.10.2011, 19:30 KEB-Bildungswerk, Schulstraße 28 5,00 € (erm. 3,50 €) Sigrun Preissing

Die Zeit ist reif für einen veränderten Umgang mit Geld

Initiativen aus der Region stellen sich vor Offener Abend in der Reihe „Anders leben – anders wirtschaften“ Auf die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft zu hoffen, dass diese gerechtere, dem Menschen dienende Wirtschaftsstrukturen schaffen, wird immer wieder enttäuscht. Es bedarf einer Veränderung von unten, von den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern. Handeln statt Klagen! Das Netzwerk ANAVAN entwickelt für Gruppen umsetzbare alternative Wirtschaftsmodelle. Gottfried Schubert berichtet über den aktuellen Stand der Initiative „Staatsunabhängiges Grundeinkommen“ im Raum TÜ / RT. Die Regionalgeldgruppe Reutlingen / Tübingen informiert darüber, welche Chancen in der Einführung von zinsbefreitem, umlaufgesichertem Geld für Anbieter/ Unternehmer, Verbraucher und Vereine liegen. Fabian Betz berichtet über die mögliche Kombination von Regionalgeld und unabhängigem Grundeinkommen. Anmeldung: KEB, Tel. 07121 1448420 Do 20.10.2011, 19:30 KEB-Bildungswerk, Schulstraße 28 Eintritt frei Gottfried Schubert, Fabian Betz, Reinhold Klett, Markus Kleber

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

15 Kindesunterhalt

meine Rechte / meine Pflichten Bekomme ich den Kindesunterhalt für mein Kind, der mir zusteht? Mein Kind braucht eine Zahnspange – muss ich die Mehrkosten ganz alleine zahlen? Muss mein ExPartner sich an den Kindergartenbeiträgen beteiligen? Beim Kindesunterhalt gibt es ständig Veränderungen durch Gesetze und Rechtsprechung, aber auch durch die tatsächlichen Lebensverhältnisse. Diese und viele andere Fragen sollen im Seminar beantwortet werden. Anhand von kleinen Fallbeispielen wird auch die Düsseldorfer Tabelle 2011 erläutert und Änderungen dargestellt. Re0401 Fr, 21.10.2011, 20:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 116 13,00 €, 16 Teiln., 2 U’Std. Andrea Zipper, Rechtsanwältin

Neue Rechtsprechung zum Ehegattenunterhalt

Bekomme ich mehr Unterhalt? Das Bundesverfassungsgericht hat Anfang diesen Jahres die sogenannte „Dreiteilungsmethode“ als verfassungswidrig erklärt. Dies bedeutet in der Praxis, dass nunmehr geschiedene Ehegatten, deren ExMann/Frau neu verheiratet ist, unter Umständen einen höheren Unterhalt verlangen können – und zwar auch in den Fällen, in denen bereits Unterhalt gezahlt wird. Dieses Seminar erläutert anhand von Fallbeispielen die Änderungen durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und deren Folgen für den Ehegattenunterhalt. Re0402 Fr, 18.11.2011, 20:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 107 13,00 €, 16 Teiln., 2 U’Std. Andrea Zipper, Rechtsanwältin

Vermögensaufbau mit Rohstoffen und Sachwerten

Die aktuelle Finanzkrise erschüttert den Markt und erschwert die Entscheidung, wo heute noch Geld angelegt und gespart werden kann. Die Zukunft der Geldanlage steht vor einem Wendepunkt. Droht die große Inflation, hohe Zinsen und neue Bankenkrisen? Droht Deflation, wird alles billiger? Der Kurs zeigt Alternativen zu den Bankanlagen, erklärt den Vorteil von Sachwertanlagen, die Risiken und die Kosten von Immobilien, Beteiligungen (Aktien) an Unternehmen und geht auf das Trendthema Gold ein. Die Grundsätze einer Sachwert Investition werden erläutert und Möglichkeiten der Umsetzung z. B. in Rohstoffe dargestellt. Wi0410 Di, 29.11.2011, 19:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 106 18,00 €, 15 Teiln., 3 U’Std. Martin Vitt

Bestelle dein Haus

Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung – Testament → Seite 121


16 Ratgeber Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Telefon 336-160 Sekretariat: Brigitte Beck Telefon 336 ­161

3 x R = Riester, Rürup und Rentenversicherung

Neben der staatlichen Rente gehört die private Altersvorsorge zu den wichtigsten Bausteinen des eigenen Vermögensaufbaus. Doch was ist was? Welche Rentenversicherung ist die richtige für mich? Wo sind die Fallstricke und wie sehen die steuerlichen Aspekte bei einer Rentenversicherung, bei einer Basisrente (Rürup) und bei Riester aus? Welche Vorteile und Zuschüsse gibt es? Was ist Wohnriester und worauf ist unbedingt zu achten? Der Kurs zeigt in einfacher Sprache die Möglichkeiten auf, den richtigen Weg frühzeitig zu erkennen und gibt einen Überblick über die einzelnen Sparten des Vermögensaufbaus. Wi0411 Do, 24.11.2011, 19:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E07 18,00 €, 15 Teiln., 3 U’Std. Martin Vitt Altersvorsorge macht Schule

Die Veranstaltungen unter diesem Motto bieten einen Überblick für die Altersvorsorge. Ziel der Veranstaltungen ist es, mehr Sicherheit und Orientierung im Umgang mit der eigenen Altersvorsorge zu erreichen, um bereits getroffene Entscheidungen zu überprüfen und anstehende Entscheidungen zu treffen. Unabhängigkeit und Neutralität der Informationen werden durch die Referenten der gesetzlichen Rentenversicherung gewährleistet. Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden und bauen nur bedingt aufeinander auf. Bei Besuch aller drei Veranstaltungen wird ein Teilnahmezertifikat der Deutschen Rentenversicherung ausgestellt.

Grundlagen der Altersvorsorgeplanung und Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung

Der erste Abend der Veranstaltungsreihe führt in die Altersvorsorgeplanung ein. Es werden Finanzierungsgrundlagen der Alterssicherungssysteme in Deutschland angesprochen und deren Probleme erörtert. Im zweiten Teil des Abend geht es um die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Welche Ansprüche können im Fall der Invalidität, des Todes eines Ehegatten oder Elternteils sowie im Alter geltend gemacht werden? Mit welcher Höhe der Leistung ist zu rechnen? Wie sind die Mitteilungen der gesetzlichen Rentenversicherung zu verstehen?

Mensch, Gesellschaft, Politik Wi0425 Mi, 07.12.2011, 18:00 – 20:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 8,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Gerd Hofmann, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Private Altersvorsorge

Produkteinschätzung und Produktauswahl Der zweite Abend der Veranstaltungsreihe widmet sich ausschließlich der privaten zusätzlichen Altersvorsorge. Welche Anlageprodukte sind sicher, wie unterscheiden sich Bank- und Versicherungsprodukte, welche Kosten entstehen beim Abschluss und wie kann ich die zu erwartenden Leistungen richtig einschätzen? Ziel soll es sein, die Vielzahl der angebotenen Produkte in Bezug auf ihre Eigenschaften besser einordnen zu lernen, um individuell geeignete Produkte auswählen zu können. Wi0426 Mi, 14.12.2011, 18:00 – 20:15 Haus der Volkshochschule, Raum 107 8,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Dieter Weiss, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Geförderte Altersvorsorge

Riester, Rürup und Betriebliche Altersvorsorge Der dritte Abend der Veranstaltungsreihe stellt die staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukte in den Mittelpunkt. Welche Förderung ist für mich die richtige und wie wird sie berechnet, welche unterschiedlichen Produkte werden jeweils angeboten, worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Anbieter informieren oftmals nur sehr lückenhaft über die genauen Vorgaben und Eigenschaften der einzelnen Fördersysteme. Grundkenntnisse der verschiedenen Fördersysteme erleichtern wesentlich die individuelle Einschätzung der Angebote und bewahren vor Fehlern beim Vertragsabschluss. Wi0427 Mi, 11.01.2012, 18:00 – 20:15 Haus der Volkshochschule, Raum E07 8,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Mariana Herrmann und Julia Greiner, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Seniorenrecht

Mit dem Alter verändert sich die eigene Lebenssituation. Es ergeben sich neue, durchaus komplexe Rechtsprobleme. Der Vortrag gibt einen Überblick über gesetzliche Ansprüche und Gestaltungsmöglichkeiten des Krankenversicherungsrechts, der Pflegeversicherung, dem Heimrecht, der Finanzierung der Pflege, der Grundsicherung im Alter, des Wohngeldes, des Elternunterhalts und der Rückforderung von Schenkungen, sowie dem Schwerbehindertenrecht. Ebenfalls angesprochen werden die Betreuungsverfügung, vorsorgende Vollmachten und Patientenverfügungen. Re0404 Di, 15.11.2011, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 €, 16 Teiln., 2 U’Std. Andrea Willms

Arbeitsrecht aktuell

Mitarbeiter/innen im Personalbereich müssen hochqualifiziert sein. Durch die vielschichtigen Aufgabengebiete und das hierfür notwendige Fachwissen sind Aktualisierungen der Kenntnisse und Fähigkeiten unverzichtbar. Das Seminar bearbeitet die aktuelle Rechtsprechung aus dem Bereich Arbeitsrecht. Teilnehmer/innen können ihre Themenwünsche einbringen. Re0403 Mi, 19.10., 16.11., 07.12.2011., 18.01. und 08.02.2012, 18:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum 113 82,00 €, 16 Teiln., 15 U’Std. Götz Herrmann, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Psychologie, Lebensberatung Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Leitung: Dr. Ulrich Bausch Telefon 336-121

Niedergeschlagen und deprimiert?

Wie Sie sich die Welt erklären kann die Ursache sein Langjährige Forschungen haben den Zusammenhang zwischen Depression und dem eigenen Pessimismus nachgewiesen. Zum Glück lässt sich Optimismus jedoch erlernen. Dieses Seminar zeigt Zusammenhänge zwischen der Art, wie Sie sich die Welt erklären, und Ihrem niedergeschlagenen oder freudigen Zustand auf. Zusammen finden wir dann Wege, dies zu verändern. Ps1004 Mo, 14.11.2011, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 106 18,00 €, 20 Teiln., 4 U’Std. Dr. Markus Bär

Coaching statt Therapie?

Zielorientierte Unterstützung bei persönlichen Veränderungsprozessen Wenn Sie ein akutes oder chronisches persönliches Problem haben, das ihr Leben unangenehm beeinflusst und darunter leiden lässt, sind sie nicht unbedingt ein „Fall für den Psychiater“. An dem Seminarabend stellt Dr. Bär die Möglichkeiten von Coaching und Kurzzeit-Interventionen vor, die Menschen in Krisensituationen sowie in Veränderungs- und Wachstumsprozessen unterstützen können. Oft lassen sich in kurzer Zeit Verbesserungen und Veränderungen in verschiedensten Lebensbereichen und Problemen erreichen. In einer als problematisch empfundenen Situation wird zunächst das Ziel des Klienten bestimmt. Dann geht der Weg weg vom „inneren Krieg“ hin zum „inneren Frieden“. Viele praktische Anregungen helfen, um sofort alltägliche oder ganz besondere Lebensprobleme in neuer Weise zu betrachten. Ps1005 Di, 04.10.2011, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 18,00 €, 20 Teiln., 4 U’Std. Dr. Markus Bär

Kompaktausbildung methodenübergreifendes Coaching

Die Ausbildung vermittelt in einem überschaubaren Zeitrahmen wesentliche Konzepte und Fertigkeiten die erfolgreiche Arbeit als Coach. Dabei legen wir Wert darauf, dass Sie Ihre Potenziale reflektieren, weiter entwickeln und Ihren eigenen, authentischen Coaching-Stil finden. Inhalte: Beratungskompetenz und Kommunikation für Coaches, Coachingansätze methodenübergreifendes Coaching, der Coachingprozess, Settings und Tools. Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium, mindestens 4 Jahre Berufstätigkeit. Zielgruppe: (zukünftige) Führungskräfte, Team-, Gruppen-, und Projektleiter, Personalentwickler und Personalleiter, Trainer im Seminarund Weiterbildungsbereich, Referenten im Seminar- und Weiterbildungsbereich. Nähere Informationen bei Gesine Hungerland, 07121 336-129 Informationsveranstaltung: Fr, 14.10.2011, 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 Ps1035 Beginn: 11.11.2011. Sechs Termine, jeweils Fr und Sa, 09:15 – 18:00 1.230,00 €, 16 Teiln., 110 U’Std.

Fortbildung für Konfliktbearbeitung und Mediation

Konflikte und Auseinandersetzungen sind alltägliche Bestandteile in der Zusammenarbeit und im Zusammenleben mit anderen Menschen. Dennoch werden Konflikte häufig als etwas Unangenehmes und Unproduktives angesehen. Dies kommt häufig daher, weil wir in der Regel nicht geübt sind in der Konfliktbewältigung und oftmals nur das Problem sehen und nicht die Chance, neue Lösungen zu finden, kreativ zu werden und Neues anzupacken. Um die darin gebundene Energie wieder für die Zusammenarbeit nutzbar zu machen und Konflikte als Gelegenheit für Verbesserungen zu erkennen ist es wichtig kompetent vermittelnd einzugreifen. Ps1036 Start: Sa, 15.10.2011 Nähere Informationen: Gesine Hungerland, 07121 336129

Erfolg beginnt im Kopf

(aber ohne den Bauch geht gar nichts) Das, was Sie sich immer wieder lebhaft vor Ihrem inneren Auge ausmalen und Ihre innere Stimme sagen hören, manifestiert sich in Ihrem Leben. Nur leider haben viele Menschen gelernt, sich auf negative Erwartungen zu konzentrieren und sich von kritischen inneren Stimmen beeindrucken zu lassen. In jedem von uns stecken jedoch von Natur aus ungeahnte Möglichkeiten. Dieses Seminar zeigt, wie Sie diese wieder entdecken und als Ausgangspunkt für die Veränderung Ihres Lebens einsetzen können. Inhalte: Umgang mit kritischen inneren Stimmen, Erschaffen positiver, anspornender innerer Stimmen 5-Stufen-Methode zur Zielerreichung

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Mensch, Gesellschaft, Politik Ps1011 Sa, 14.01.2012, 09:30 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 57,00 €, 20 Teiln., 9 U’Std. Dr. Markus Bär

Ps1024 Sa, 10.12.2011, 09:00 – 17:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 54,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Martin Kast

Das Geheimnis kluger Entscheidungen

Psychische Gesundheit

Die Wirkung von somatischen Markern. Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM, Universität Zürich. Die Situation verlangt, dass Sie treffsicher eine schnelle Entscheidung fällen? Kein Problem! – Kluge Entscheidungen brauchen wenig Zeit, wenn Sie auf Ihre unspezifischen Körpersignale und Gefühle achten. Die neuere Gedächtnisforschung und das Zürcher Ressourcenmodell erklären, wie das geht: Unspezifische Körpersignale sind somatische Marker, die Ihnen verlässlich anzeigen, ob Sie mit einer Präferenz richtig liegen oder nicht. Somatische Marker koordinieren Ihr emotionales Erfahrungsgedächtnis mit Ihrer Fähigkeit, bewusst zu überlegen. Die Übereinstimmung beider Selbstmanagement-Systeme sorgt dafür, dass Sie nachhaltig mit jeder Entscheidung zufrieden sind. Sie haben Gelegenheit, sich umfassend über die Wirkung somatischer Marker zu informieren und unter Anleitung persönliche Entscheidungsfragen auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Ps1014 Do, 06.10.2011, 18:45 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 106 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Friedgard Blob, Dipl. Psych., Dipl. Päd.

Endlich frei – Schritte aus der Depression

Je mehr ein Mensch in die Depression hineingerät und je mehr diese Krankheit sein Handeln und mit der Zeit sein ganzes Leben bestimmt, desto mehr entfernt sich dieser Mensch von sich selbst – bis er sich ganz verliert. So ist der Weg aus der Depression ein Weg zurück zum Ich. Dr. Josef Giger-Bütler ist Psychotherapeut mit eigener Praxis in Luzern. Seit vielen Jahren ist er auf Therapie und Heilung von Depressionen spezialisiert. Fr, 25.11.2011, 20:00 Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81 8,00 € (Abendkasse) Dr. Josef Giger-Bütler

Wege aus dem Stimmungstief

Wer kennt nicht Stimmungstiefs und Phasen der Niedergeschlagenheit? Häufig fühlen wir uns gedrückt, missgestimmt und sind ohne Schwung und Elan. Welche Situationen und Erfahrungen lösen Stimmungstiefs aus? Wie machen sich Alltagsdepressionen bemerkbar? Wie kann man Lebensfreude und Ausgeglichenheit zurückgewinnen? Welche psychologischen Selbsthilfemethoden helfen bei der Überwindung von Niedergeschlagenheit? Das Seminar möchte zu einer Auseinandersetzung mit Alltagsdepressionen anregen und Wege zu mehr Lebensfreude und Zufriedenheit aufzeigen.

Die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen Warum bleiben Menschen trotz Lebenskrisen oder sogar extremer Belastungen psychisch gesund? Welche Eigenschaften, Ressourcen und Verhaltensweisen besitzen sie? Wie wichtig sind Glaube, Hoffnung und Humor? Wie kann die eigene psychische Gesundheit vorbeugend gestärkt werden? Do 15.12.2011, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 €(erm. 3,00 €) Mark Schlotterbek

Das Wort als Arznei → Seite 121

Heute schon gelacht? Gesundheit und Humor → Seite 115

Das Geheimnis des Traumes

Was sagt mir mein Traum, wenn ich ihn nicht interpretiere? Erleben Sie Ihre Träume als Botschaften aus Ihrem Unterbewussten, die Ihnen mehr zu sagen haben als jedes Traumdeutungsbuch. Mit Elementen der Gestalttherapie begeben Sie sich in die Elemente Ihrer Träume und lassen diese selbst sprechen. Bitte mitbringen: Notizen zu eigenen Träumen. Ein Beispiel finden Sie hier: www.quo-vadis-online.de/ html/traumarbeit.htm Ps2006 Di, 17.01.2012, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 18,00 €, 20 Teiln., 4 U’Std. Dr. Markus Bär

www.facebook.com/vhsrt Werden Sie Fan!

Stress

Ursachen, Symptome und Bewältigungsstrategien Schon Wilhelm Busch fand eine treffende Beschreibung für den Stress seiner Zeit: Wirklich, er war unentbehrlich! Überall, wo was geschah Zu dem Wohle der Gemeinde, Er war tätig, er war da. Schützenfest, Kasinobälle, Pferderennen, Preisgericht, Liedertafel, Spritzenprobe, Ohne ihn, da ging es nicht. Ohne ihn war nichts zu machen, Keine Stunde hatt‘ er frei. Gestern, als sie ihn begruben, War er richtig auch dabei. Doch was ist eigentlich Stress und wann schadet er? Wie lässt er sich im Alltag vermeiden oder wenigstens reduzieren? Was trägt zu einer heiteren Gelassenheit bei? Auf diese und andere Fragen wird ausführlich eingegangen. Do, 26.01.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 6,00 € (erm. 3,00 €) Mark Schlotterbek

Kendo – der Weg des Schwertes

Für Frauen und Männer Wir versuchen unsere innere Identität zu erspüren, in der spiegelnden Bewegung mit dem Schwert. Neben Übungen aus dem Qi Gong erfahren wir, wie wir als Menschen unsere Stärke erleben: Wie uns das Schwert die Kraft der Unterscheidung, den Mut zur Tat, die Überwindung der Furcht, die Raumgebung und Abgrenzung verschafft. Die Übungen bringen die nötige Wachheit und Aufmerksamkeit für das alltägliche Tun. So verleiht die Kraft des Schwertes und des Körpers eine Klarheit den Gefühlen gegenüber. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Ps2002 Sa, 21.01.2012, 08:30 – 16:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 49,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Dr. Reiner Blinkle

Weitergehen – Weiterkommen – Wachsen

Persönliche Veränderungen sind möglich Sie möchten sich verändern oder glauben, dass dies notwendig ist? Der Kurs zeigt, mit welchen konkreten ersten Schritten Veränderungsprozesse in Angriff genommen werden können oder ein unklares Bedürfnis nach Veränderung konkretisiert werden kann. Mit Techniken aus verschiedenen psychologischen Therapie- und Coaching-Richtungen haben Sie die Möglichkeit, einen guten Zugang zu Ihren persönlichen Themen zu finden und ganz individuell daran zu arbeiten. Das Kurskonzept umfasst schwerpunktmäßig Methoden aus der Gestalttherapie nach Fritz Perls, der kognitiven Verhaltenstherapie sowie aus systemischen Coachingansätzen. Dieser Kurs ist nicht geeignet für Menschen, die sich derzeit in einer akuten schweren psychischen Krise befinden. Ps2012 Sa, 01.10.2011, 10:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 58,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Carolin Beck, Dipl. Psych.

Es liegt was in der Luft

Ein Kurs für Paare, die eigentlich keinen Kurs für Paare brauchen Eigentlich brauchen Sie keinen Kurs für Paare, weil Sie gerade frisch verliebt sind und auf „Wolke Sieben“ schweben? Sie mit Haushalt, Kindern und Beruf schon genug Termine haben? Sie schon lange zusammen sind, zufrieden und demnächst vielleicht sogar ein Ehejubiläum feiern? Dann sind Sie hier richtig! An diesem Vormittag bekommen Sie praktische Tipps für Ihren Alltag und haben Gelegenheit zum Ausprobieren mit dem eigenen Partner – wir trainieren nebenbei auch die Lachmuskeln. Zwischendurch nehmen wir uns Zeit für eine Pause, die letzte halbe Stunde ist für individuelle Rückfragen gedacht. Ps3006 Sa, 14.01.2012, 09:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 30,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Corinna Schmohl

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

17 Emotionale Kompetenz

Bin ich meinen Gefühlen ausgeliefert? Ob es „Anfälle“ von Verliebtheit oder von Angst und Panik sind, oder der kleine Ärger zwischendurch, Gefühle scheinen oft ein Eigenleben zu führen. Sie können plötzlich auftauchen und uns überschwemmen, zu Handlungen antreiben, die wir später bereuen oder uns lähmen. Oder wir haben schon früh in der Kindheit gelernt, bestimmte Gefühle, die unerwünscht sind, zu verstecken und zu unterdrücken, sodass sie uns heute aus dem Unbewussten heraus beeinflussen. Durch viele praktische Übungen können Sie lernen, auf welche Weise wir unsere Gefühle erschaffen und bekommen damit den Schlüssel, um den Umgang mit Ihren Gefühlen zu verändern. Dieses erweiterte Verständnis der eigenen Gefühle schafft die Grundlage auch andere, in Beziehung, Familie und im Beruf, in ihren Gefühlen besser zu verstehen und nicht automatisch darauf zu reagieren. Bitte mitbringen: warme Socken und Decke. Ps2016 Sa, 29.10.2011, 09:30 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 57,00 €, 20 Teiln., 9 U’Std. Dr. Markus Bär

Wie viel Leben ist im Sterben? → Seite 98

Zum Valentinstag: Verknallt in mich?

Sich selbst eine gute Freundin werden → Seite 98

Geistig fit bleiben

Gedächtnistraining für alle, die ihre Hirnleistungen erhalten und verbessern möchten → Seite 121

Leben nach dem Job – Lust auf Zukunft?

Seminar für Zeitmillionäre Das Seminar bietet Tipps, Anregungen und Perspektiven für die Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase oder auch der Altersteilzeit. Es bietet die Herausforderung, den neuen Lebensabschnitt sinnvoll und erfolgversprechend zu planen, die Gelegenheit, Menschen in ähnlichen Situationen kennen zu lernen und sich mit Ihnen auszutauschen, die Möglichkeit, gemeinsamen Fragen nachzugehen, die sich aus der veränderten Lebenssituationen ergeben, die Perspektive, Ziele, Aufgaben und neue Wege für die weitere Lebensgestaltung zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Vorbereitung auf den Ruhestand“ des Kreisseniorenrats. Anmeldung: Tel. 07121 1656-0, Caritas-Zentrum Mo, ab 10.10.2011, 19:00 – 21:00, 4 x KEB-Bildungswerk, Schulstr. 28 30,00 € bzw. 50,00 € (für Paare), 12 Teiln., 11 U’Std. Beate Eckmann, Hermann Rist


18 Psychologie, Lebensberatung Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Leitung: Dr. Ulrich Bausch Telefon 336-121

Das Alter – die kostbare dritte Lebensphase

In der Jugend lernen, in der Lebensmitte gestalten, im Alter verstehen, so hat jeder Lebensabschnitt seinen besonderen Wert. Nutzen wir seine Chancen? Die dritte Lebensphase ist mit so vielen Vorurteilen und Abwertungen belastet und birgt in Wahrheit so viele Möglichkeiten für ein erfülltes Leben. Worin besteht die Gunst des Alters? Was sind die Ursachen vorzeitigen Alterns? Wie bewahren wir uns Lebendigkeit und Gesundheit? Wie erschließen wir uns die Weisheit unserer Lebenserfahrung und verleihen ihr Lebensausdruck? Solchen Fragen und möglichen Antworten wollen wir besinnend nachspüren und uns einige Regenerationshelfer praktisch erarbeiten. Je eher und klarer wir uns eine Vision unserer Möglichkeiten entwickeln, umso erfüllter reiht sich Jahr an Jahr. Di, 08.11.2011, 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 6,00 € (erm. 3,00 €) Uli Tritschler

Stilberatung, Kosmetik Ihre Ansprechpartnerin: Ulla Knobloch Tel. 07121 95 53 54

Wie schminke ich mich vorteilhaft? → Seite 93

Und welcher (Farb-)Typ sind Sie?

Entdecken Sie Ihre Ausstrahlung → Seite 94

Angebote für Eltern Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253

Nobody is perfect

Essstörungen bei Jugendlichen – vorbeugen, verstehen und überwinden → Seite 107

Schlafprobleme bei Kindern → Seite 107

Pornografie und Sexualpädagogik

Ob wir Pornografie gut oder schlecht heißen – für nicht wenige Jugendliche ist sie heute Realität. Wie wirkt die „Internet-Pornografie“ auf die psychosexuelle Entwicklung von Jugendlichen? Was sollten wir dazu wissen? Die sexualpädagogi-

Mensch, Gesellschaft, Politik schen Teams der pro familia Reutlingen/Tübingen diskutieren mit Ihnen über diese Fragen. Pa1010 Do, 17.11.2011, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Referentinnen und Referenten: Elsbeth Walter, Dipl.-Psych., Roland Riedl, Dipl.-Päd., Gudrun Schäfer, Dipl.-Päd., Clemes Zeller, Dipl.-Psych.

Zeitmanagement in der Familie → Seite 98

Mario

Die Geschichte eines Kindes, das den Kampf gegen Krebs verlor →Seite 107

Liebevoll Grenzen setzen

Wie Kinder keine Tyrannen werden Warum geben sich so viele Kinder haltlos und unzufrieden und gebären sich tyrannisch? Neben Liebe und Geborgenheit brauchen Kinder vor allem Halt und gute Autorität. Vermittelt werden sie auch durch Regeln und Grenzen. Sie geben Sicherheit und bringen Ordnung ins Leben. An diesem Abend wird von den grundsätzlichen kindlichen Bedürfnissen die Rede sein und für eine Erziehung plädiert, in der Achtung und Respekt ihren Stellenwert haben. Anmeldung: Haus der Familie, Telefon 07121 92960 Mi, 11.01.2012, 19:30 Haus der Familie 8,00 € (13,00 € Elternpaar) Dr. Waltraud Falardeau

Den machen wir fertig!

Capoeira und Maculele

BAFF Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253

Bildung Aktion Freizeit Feste für Menschen mit und ohne geistige Behinderung.

Lesen und Schreiben im Winter

Mit viel Spaß wollen wir unsere Lese- und Schreibkenntnisse anwenden und weiter üben. Wer möchte, kann auch rechnen. Wir lesen auch gemeinsam Geschichten, gestalten „Lese-Spiele“ und in der Adventszeit laden wir Gäste ein zu einem Fest. Pa4002 Do, ab 06.10.2011, 17:00 – 19:15, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 79,00 € (inkl. Material), 8 Teiln., 30 U’Std. Cornelia Raff

Lesen, Schreiben und Gestalten im Frühling

Der Reutlinger Mutscheltag, Fasching und Ostern sind Feste, zu denen wir einiges lesen, schreiben und gestalten wollen. Lassen Sie sich überraschen! Am Ende des Kurses feiern wir ein kleines Frühlingsfest. Pa4003 Do, ab 12.01.2012, 17:00 – 19:15, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 79,00 € (inkl. Material), 8 Teiln., 30 U’Std. Cornelia Raff

Kampf und Tanz, Musik und Spiel Capoeira kommt aus Brasilien und ist ein Kampf und zugleich ein Tanz. Capoeira heißt angreifen und ausweichen, miteinander und gegeneinander spielen und kämpfen – meist ohne den anderen zu berühren. Dabei werden die Körperempfindungen und das Selbstbewusstsein gestärkt. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und das Reaktionsvermögen werden trainiert. Pa4007 Mo, ab 19.09.2011, 18:15 – 19:45, 18 x Gustav-Werner-Str. 10, Saal 88,00 €, 8 Teiln., 36 U’Std. Sabine Kramer

Mal- und Zeichenwerkstatt Farbe ist ein ideales Mittel, um sowohl inneren und äußeren Bildern als auch Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sich so über die Sprache hinaus mitzuteilen. Spielerisch werden verschiedene Mal- und Zeichentechniken erprobt. So z. B. Plakatfarben, Wachs- und Zeichenstifte und Collagen. Die Freude am schöpferischen Werden steht dabei im Vordergrund. Pa4009 Di, ab 04.10.2011, 18:00 – 19:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum U10 69,00 € (inkl. Material), 10 Teiln., 24 U’Std. Friedrich Palmer

Mobbing unter Schülern Wenn Kinder auf einmal nicht mehr in die Schule wollen oder oft krank sind, kann es daran liegen, dass sie von den anderen schikaniert werden. Was sind mögliche Ursachen dafür und wie kann man dagegen vorgehen? Wo gibt es Hilfe? Wie lässt sich Mobbing vermeiden? Mi, 11.01.2012, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Mark Schlotterbek

Grenzen setzen ohne zu verletzen → Seite 121

Kinder stark machen – aber wie → Seite 115

Mein Kind ist schlecht in Mathe – Was kann ich tun? → Seite 57

Rechtschreibung im Dschungel der Wörter → Seite 57

Projekt „Stärke“

Bildungsgutscheine für Eltern → Seite 98, 116

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Kunst, Kultur, Kreativität 19 20 21 22 23 24 25 25 29 30 31 32

Literatur, Theater Opern- / Ballettfahrten Musik Kunst- und Kulturgeschichte Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Europas Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Spezial Studien- und Berufsvorbereitung Zeichnen, Malen, Drucken Ausstellungen Fotografie, Film, Radio Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Nähen, Schneidern, Textiles

Speziell zur Winterzeit

Jürgen Hauff und Christiane Vogel lesen Guy de Maupassant → Seite 108

Russische Märchen

Volks- und Kunstmärchen als Reflektion der russischen Seele Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen russischen Volksmärchen und den Kunstmärchen Puschkins behandelt, insbesondere ihr Charakter als historische Chronik russischer Lebensart. Lt2003 Do, ab 10.11.2011, 19:00 – 21:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 61,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Sabina Schulz

Der Koran

Die letzte Offenbarung Gottes → Seite 10

Adorno: Noten zur Literatur → Seite 11

Bücherherbst

Neuerscheinungen des Herbstes → Seite 108

Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Telefon 336-139 Leitung: Thomas Becker Telefon 336-253

Die Welt der Jane Austen

Vernunft und Gefühl, Manieren und Musselin Jane Austens (1775–1817) von Witz und Ironie funkelnde Romane sind nach wir vor populär, auch durch die erfolgreichen Verfilmungen (zuletzt „Stolz und Vorurteil“, 2005, mit Keira Knightley). In vieler Hinsicht scheint ihr Werk zeitlos zu sein. Und doch hat der heutige Leser viele Fragen: Warum spielt das jeweilige Vermögen bei allen Ehen eine so wesentliche Rolle? Wie kann es sein, dass in fast allen AustenRomanen junge Männer Pfarrer werden ohne jede theologische Vorbildung? Und auch Fragen zum Alltag tauchen auf, zum normalen Tagesablauf, zu Essen, Kleidung, Vergnügungen, Manieren … In diesem Kurs erhalten Sie interessante Hintergrundinformationen zum Leben in Jane Austens England und wir reden darüber, wie sich diese Wirklichkeit in den Romanen widerspiegelt. Schwerpunkte können dabei nach den Interessen der Teilnehmer/-innen gesetzt werden. Lt2020 Mo, 07.11., 21.11., 05.12.2011, 09.01. und 16.01.2012, 18:15 – 19:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 46,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Brigitte Robenek

Kreatives Schreiben für Anfänger und Fortgeschrittene Die Drehbuchentwicklung bietet eine Fülle von Werkzeugen, die sich für erzählende Prosa (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) nutzen lassen. Wie entwickle ich originelle, mehrdimensionale Charaktere? Wie schaffe ich den großen Spannungsbogen vom Anfang meiner Geschichte bis zum Ende? Bernd Storz, Schriftsteller, Drehbuchautor und Dozent für Drehbuch und Szenisches Erzählen u. a. an den Universitäten Freiburg, Stuttgart und Tübingen erarbeitet und erprobt in diesem Werkstatt-Seminar mit den Teilnehmenden Figurenentwicklung, dramaturgische Modelle, Methoden der Spannungserzeugung, den Aufbau von Erzählabschnitten und Fragen des Dialogs. Erwünscht (nicht Voraussetzung) ist das Mitbringen eines Entwurfs oder einer Idee für eine eigene Geschichte. Lt4001 Fr, 20.01.2012, 18:00 – 21:00 Sa, 21.01.2012, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 52,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Bernd Storz

So funktioniert’s in Ihrer Stadtbibliothek Reutlingen Kostenlose Nutzereinführungen

Katalog

Der Bibliothekskatalog hilft Medien zu finden, selbst Verlängerungen und Vormerkungen anzulegen und das eigene Benutzerkonto zu verwalten. Do, 01.09., 06.10., 03.11.2011, 17:00 – 17:45 Treffpunkt: 1. OG bei den Katalogen

Rundgang durch die Bibliothek

Die Stadtbibliothek Reutlingen hat mehr zu bieten als nur Medien. Bei einem Rundgang lernen Sie die vielfältigen Angebote kennen. Mi, 07.09., 05.10., 02.11.2011, 17:00 – 18:00 Treffpunkt: Erdgeschoss

Ausleihe, Leihfristverlängerung und mehr

Wenn Ihnen Lesen Freude macht, möchten Sie sicher manchmal gerne mit anderen über das Gelesene reden, sich austauschen, andere Leseerfahrungen kennen lernen oder etwas über den Autor erfahren. In diesem Lesekreis werden (Taschen-)Bücher nach Auswahl zu Hause gelesen und gemeinsam besprochen. Für das erste Treffen lesen Sie bitte Arno Geiger: „Alles über Sally“. Lt3004 Mi, 12.10., 09.11. und 07.12.2011, 09:00 – 10:30 Stadtbibliothek 29,00 €, 16 Teiln., 6 U’Std. Marlis Egbers

Kleine Morde unter Freunden

Selbst Medien ausleihen und zurückgeben, am Kontoauszugsdrucker schnell Überblick über die eigene Ausleihe gewinnen und mit Gebührenautomat und Geldwechsler umgehen. Do, 15.09., 17.11.2011, 17:00 – 17:30 Treffpunkt: Erdgeschoss

Das Text- und Illustriations-Labor

e-Ausleihe

Literaturfreu(n)de

→ Seite 116

Literatur am Vormittag

Literatur, Theater

Szenisches Erzählen

→ Seite 94

Literaturtreff → Seite 108

Literaturtreff für Frauen → Seite 116

Spätlese

Literatur – modern, postmodern – steht im Mittelpunkt eines lockeren Gedankenaustausches im inspirierenden Ambiente des Theatercafés der Tonne. Die Texte sind fast alle als Taschenbuch erschienen. Die Gesprächsrunde beginnt mit Peter Stamm: „Sieben Jahre“. Lt3003 Mo, 26.09., 17.10., 14.11., 12.12.2011, 09.01. und 06.02.2012, 20:00 – 21:30 Theater die Tonne, 52,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Dr. Brigitte Bausinger

Die Kurzkrimiwerkstatt → Seite 116

Eine Story schreiben und zeichnen → Seite 34

Bilderbücher gemeinsam erleben → Seite 116

Leselust und Lesefrust – empfehlenswerte Bücher für Kinder Kaffeehausgeschichten

Neues aus dem Kaffeehaus mit Philipp Förder und dem Süddeutschen Salonorchester → Seite 108

Ich, der kleine Katholik Lesung mit Pierre Kretz → Seite 108

Literatur unterm Dach: Hinter den Dingen Thomas Vogel → Seite 108

Do henda kommts blau Lesung mit Petra Zwerenz → Seiten 114, 120

Die Kunst der Vorlesens → Seite 116

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Medien zum Download Ausleihen zuhause über das Internet! Mit der e-Ausleihe digitale Medien wie Hörbücher, Musik, Sachvideos, Romane, Sachbücher, Ratgeber und Zeitschriften herunterladen. Mi, 21.09., 16.11.2011, 17:00 – 17:45 Treffpunkt: Kleines Studio, 3. OG

Digitale Bibliothek

Suche nach Medien und Informationen Regionale Bibliotheksportale und ausgewählte Internetlinks nutzen: das ist die Digitale Bibliothek. Sie bietet umfassende Recherchemöglichkeiten. Di, 27.09., 22.11.2011, 17:00 – 17:45 Treffpunkt: Kleines Studio, 3. OG

Präsentationstag e-Ausleihe und Digitale Bibliothek Sa, 29.10.2011, 10:30 – 13:00 Treffpunkt: 1. OG und Kleines Studio

Referate Service plus

Individuelle Hilfe bei der Informationssuche für Schüler/-innen ab Klasse 7 Terminvereinbarung: Telefon 07121 303-28 45 www.stadtbibliothek-reutlingen.de


20 Literatur, Theater Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Werz Tel. 336-139 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients“ Ermäßigter Preis bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s

Der witzbegabte Mensch – das Theater Athens

„Vieles, was da lebt ist gewaltig – doch nichts ist gewaltiger als der Mensch.“ So beginnt der Chor in Sophokles’ Tragödie „Antigone“. Ein stolzes und verpflichtendes Wort über die Jahrhunderte hinweg bis in unsere Zeit oder gerade in unsere, wo man den Menschen im Namen von Globalisierungszwängen klein redet. Nur eine Kultur wie die Athens könnte ihrem größten Dramatiker ein solches Wort in den Sinn kommen lassen. Denn aus diesem Selbstverständnis schöpfte Athen die Kraft, mit der es in zwei welthistorischen Schlachten die persische Übermacht besiegte und dadurch die Ideale der individuellen Freiheit und Würde bewahrte. Dies alles würde mehr als genügen, ein Blick auf das griechische Theater der Antike erhebend und erhellend zu machen. Man müsste gar nicht hinzufügen, dass Friedrich Nietzsche diese Kultur mit dem Begriffspaar „apollinisch/dionysisch“ einer völligen Umwertung unterzog. Aber natürlich gibt es seine Betrachtung und sie gehört deshalb auch in diese Veranstaltung. Th1005 NA Di, 04., 11., 25.10. und 08. 11.2011, 15:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 52,00 €, 18 Teiln., 11 U’Std. Olaf Müller

So nimm mein Herz mit

Kunst, Kultur, Kreativität Theaterpaket

Einführungen – Inszenierungen – Nachgespräche Wie entsteht ein Stück? Warum wurde gerade dieser Text für den Spielplan ausgewählt? Welcher Raum, welche Kostüme werden entwickelt? Was ist der Ansatz der Regie und wie gehen die Schauspieler/ -innen damit um? Der/die Dramaturg/-in der jeweiligen Produktion gibt vor dem Theaterbesuch eine Einführung zum Stück, zum Autor, zur Konzeption der Inszenierung. Nach Ihrem Theaterbesuch können Sie sich über das Gesehene austauschen und mit den an der Produktion beteiligten Künstlern und Künstlerinnen diskutieren. So erleben Sie das Theater ganz nah und im persönlichen Kontakt zu den Machern. 3 LTT-Inszenierungen umfasst ein Paket. Die Gebühr beinhaltet die Theaterkarten. Eine Kooperation der vhs Reutlingen, vhs Rottenburg und vhs Tübingen. Anmeldungen nur direkt bei der vhs Tübingen: Tel. 07071 56 03 29, E-Mail: info@vhs-tuebingen.de Foyer des LTT, 62,30 € Stücke und Termine: „Troilus und Cressida“ von William Shakespeare Stückeinführung: Do, 06.10.2011 Aufführung: Do, 13.10.2011 Dramaturgie: Armin Breidenbach „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ von Edward Albee Stückeinführung: Do, 01.12.2011 Aufführung: Do, 08.12.2011 Dramaturgie: Armin Breidenbach „Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow Stückeinführung: Do, 12.01.2012 Aufführung: Do, 19.01.2012 Dramaturgie: Maria Linke

Zirkusworkshop für Kinder → Seite 38

Opern-/Ballettfahrten Ihre Ansprechpartnerin: Iris Dimitrakis-Hipp Tel. 336-121

Ballettfahrten

→ Seite 108

Christoph Sonntag: AZNZ – Alte Zeiten neue Zeiten → Seite 108

Varieté und Zauberei Lassen Sie sich verzaubern → Seite 116

Rabe Socke „Alles Mutig“ nach Nele Moost Ein Handpüppchen mit Schwarzlichttheater – mit der Zauberbühne Rottweil → Seite 116

Theater Fiesemadände präsentiert: Mama Muh Theater für Kinder → Seite 116

„Schwanensee“

Choreographie John Cranko im Großen Haus in Stuttgart Gefangen in der Melancholie über das Leben beobachtet Prinz Siegfried einen Schwarm wilder Schwäne, die verzauberte Mädchen sind und von der Prinzessin Odette angeführt werden, in die sich Siegfried verliebt. Einzig das Versprechen ewiger Liebe kann den Zauber aufheben (Musik P. I. Tschaikowsky). Sf2146 Fr, 16.12.2011, Abfahrt: ca. 17:15 15,00 € (Busfahrt) plus Karten ca. 20,00 € bis 70,00 € Anmeldeschluss: 30.09.2011

„Orpheus und Eurydike“

Choreographie Christian Spuck Eine Koproduktion mit der Oper im Großen Haus in Stuttgart Spuck wählte für seine Interpretation des antiken Mythos Christoph Willibald Glucks französische Fassung

der Oper. Hier lässt Amor Gnade walten. Durch die mystische Macht seines Gesangs gelingt es Orpheus, seine geliebte Frau Eurydike dem Totenreich zu entreißen. Die Tote darf ein zweites Mal zurückkehren – die Liebe siegt über Schicksal und Tod. Chor und Ballett werden hier erstmals zu gleichberechtigten Partnern, die handlungstragend in das Bühnengeschehen integriert werden – eine Entwicklung, die sich Spuck in der Koproduktion der Staatsoper Stuttgart mit dem Stuttgarter Ballett zu eigen gemacht hat: Ihm dient der Tanz als Reflektionsebene der Seelenzustände der singenden Protagonisten in ihrem Widerstreit mit Liebe, Schicksal und Tod. Sf2212 Mi, 18.01.2012 Preis siehe „Schwanensee“ Anmeldeschluss: 07.11.2011

Anna Osadecenko und Evan McKie in John Crankos Schwanensee. © Stuttgarter Ballett

„Das Fräulein von Scuderi“

Choreographie Christian Spuck im Großen Haus in Stuttgart Das neue Handlungsballett (Uraufführung 10.02.2012) wird Christian Spucks letztes Stück für das Stuttgarter Ballett als Hauschoreograph sein. Die im Jahr 1819 unter dem gleichen Namen erschienene Novelle von E.T.A. Hoffmann gilt als eine der frühesten deutschen Kriminalgeschichten. Im Zentrum der zur Zeit Ludwigs XIV. in Paris spielenden Handlung stehen die Morde des als unbescholten geltenden Goldschmieds Cardillac, der von seiner Liebe zur Kunst besessen ist und die Käufer der von ihm gefertigten Schmuckstücke tötet, um so wieder in deren Besitz zu gelangen. Als Cardillac selbst ermordet wird und man seinen Gehilfen Olivier der Tat verdächtigt, ist es das am Königshof in hohem Ansehen stehende Fräulein von Scuderi, das ihn vor der Todesstrafe bewahrt. Sf2213 Do, 16.02.2012 Preis siehe „Schwanensee“ Anmeldeschluss: 30.11.2011

„La Sylphide“

Choreographie Peter Schaufuss im Großen Haus in Stuttgart Als Geburtsstunde des romantischen Balletts und der Kunst des Spitzentanzes gilt „La Sylphide“. Die tragische Liebesgeschichte von James und der mystischen, unerreichbaren Sylphide wurde 1832 in Paris uraufgeführt und bezaubert heute

noch das Publikum auf der ganzen Welt (Musik Hermann Lovenskiold). Peter Schaufuss schuf 1979 eine weltberühmt gewordene Inszenierung, die heute maßgeblich ist. Sf2214 Mo, 19.03.2012 Preis siehe „Schwanensee“ Anmeldeschluss: 19.12.2011

Opernfahrten „Die Nachtwandlerin“

Vincenzo Bellini im Großen Haus in Stuttgart Ausgerechnet in das Waisenmädchen Amina hat sich der junge reiche Grundbesitzer Elvino verliebt. Amina arbeitet für ihre Ziehmutter Teresa in der Wassermühle eines Alpentals. Um sie heiraten zu können, löst Elvino seine Verlobung mit der Wirtin Lisa. Für zusätzliche Verwirrung sorgen die nächtlichen Besuche einer Untoten sowie das Eintreffen eines Fremden, dessen Vergangenheit mit der Geschichte des Dorfes auf undurchsichtige Weise verknüpft ist. Als der Fremde in Lisas Gasthof absteigt und Amina in seinem Bett schlafend aufgefunden wird, zerbricht die Beziehung an Elvinos Eifersucht. Am Ende legt die verstoßene Amina eine riskante Unschuldsprobe ab. Der Jubel über die wieder mögliche Hochzeit reißt die Schlafwandlerin aus ihrer Trauer: Ein Traum, was sonst! Die 1831 in Mailand uraufgeführte La Sonnambula wurde zu einem Welterfolg des Belcanto. Sf2215 Fr, 03.02.2012 18,00 € (inkl. Busfahrt, Einführung) plus Karten ca. 20,00 € bis 70,00 € Anmeldeschluss: 07.11.2011

Wir suchen … für die Einführung und Begleitung unserer Opernfahrten eine/n Musikwissenschaftler/-in oder Musiklehrer/-in. „Norma“

Vincenzo Bellini im Großen Haus in Stuttgart Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Die Druidenpriesterin Norma geht gegen ihr Keuschheitsgelübde ein heimliches Verhältnis mit dem römischen Prokonsul Pollione ein, worauf die Todesstrafe steht. Eines Tages vertraut ihr die verzweifelte Novizin Adalgisa an, dass sie ihr Gelöbnis gebrochen hat – mit demselben Mann … Bellinis 1831 an der Mailänder Scala erstmals aufgeführtes „Melodrama“ gilt als Inbegriff hochromantischer Gesangskunst. Sf2216 Fr, 23.03.2012 18,00 € (inkl. Busfahrt, Einführung) plus Karten ca. 20,00 € bis 70,00 € Anmeldeschluss: 02.01.2012

Studienfahrten → Seite 11

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität

Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134 Leitung: Anne Munding Tel. 336-169

Theorie Musik in der klassischen Antike

Mit dem Untergang des Römischen Reichs und den Wirren der Völkerwanderung ging auch die hochkomplexe Notenschrift verloren, die im antiken Griechenland entstanden war. Fragmente davon haben sich auf Grabstelen und an kultischen Orten erhalten und können heute wieder in klingende Musik verwandelt werden. Die antike Notenschrift ist der Schlüssel zu den Chören der griechischen Tragödie und zu den Gesängen der Rhapsoden und Ependichter. Platon und Aristoteles begründeten die abendländische Musikästhetik. Ms1003 NA Do, ab 19.01.2012, 15:00 – 17:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Saal 43,00 €, 30 Teiln., 8 U’Std. Dr. Achim Stricker

„Tristan und Isolde“

Musik gewordene Philosophie Die Musik zu „Tristan und Isolde“ hat das Tor zur Musik des 20. Jahrhunderts weit auf gestoßen. Vielfach behauptet – aber auch genau so oft nachgewiesen? Was ist wahr an dieser These? Wir werfen durch das geöffnete Tor einen Blick zurück auf den „Tristan“ und versuchen etwas von der Innovationskraft dieser Musik aus dem 19. Jahrhundert und ihrem Einfluss auf die Musik des 20. Jahrhunderts auf zu zeigen und zu verdeutlichen. Ms1111 Mi, 05.10.2011, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum E06 20,00 €, 14 Teiln., 3 U’Std. Roland Bauer

Der Ring des Nibelungen

Ein radikales Werk – Teil 3 Die im Ring erstmals vollzogene, kompromisslose Umsetzung einer neuen Ästhetik des Musiktheaters, erfolgt auf der musikalischen Ebene ebenso radikal, wie auf der inhaltlichen. In der fundamentalen Gesellschaftskritik, in der kompromisslosen Gegenüberstellung extremster Positionen, schließt Wagner von Anfang an alle Versuche eines Kompromisses, eines Ausgleichs oder eines Aufeinander-Zugehens aus. Oft verdecken eine grenzenlose Begeisterung und Faszination für Wagners Werk den Blick auf Wagners Radikalität ebenso, wie eine tiefe, rein emotional begründete Ablehnung und Skepsis. Setzen wir die kritische, intellektuelle Auseinandersetzung mit Wagners radikalem Denken und Komponieren im Ring fort. Ms1112 Mi, 18.01.2012, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum E06 20,00 €, 14 Teiln., 3 U’Std. Roland Bauer

Gustav Mahler

zum 100. Todestag Als Mahler starb, galt er als verschrobener Einzelgänger. Sein Werk geriet schnell in Vergessenheit und wurde erst in den 1960er Jahren wiederentdeckt. Anspielungsreich porträtierte Thomas Manns „Tod in Venedig“ den Komponisten bereits in seinem Todesjahr in der Figur Gustav Aschenbach. Mit Mahler geht eine Epoche zu Ende. Und mit der Vollendung der romantischen Symphonie ging in Mahlers monumentalen KlangPanoramen zugleich die K&KMonarchie unter. Militärmärsche, Walzerseligkeit und Klezmer-Musik klingen in ironischer Ambivalenz an. Mahlers Symphonien sind vielschichtige Psychogramme einer komplexen Künstlerpersönlichkeit und einer Endzeit. Ms1131 NA s Mi, ab 05.10.2011, 14:30 – 16:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 52,00 € (erm. 47,00 €), 16 Teiln., 11 U’Std. Dr. Achim Stricker

Sprachensingen – Europa verbindet → Seite 81

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger!

Praxis Gitarre für Anfänger/innen

Lieder auf der akustischen Gitarre lernen im Schnupperkurs. Der Kurs für Anfänger/-innen erfordert keine Notenkenntnisse. Dennoch ist schon nach wenigen Wochen das Begleiten einfacher Lieder möglich. Eine Fortsetzung des Kurses ist eingeplant. Materialkosten im Kurs. Ms2107 Kleingruppe Di, ab 27.09.2011, 19:15 – 20:15, 15 x Johannes-Kepler-Gymnasium, Raum 402 76,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. N. N.

Gitarre 4. Semester

Der bisherige Kurs mit den Partysongs wird weitergeführt. Daran schließt sich – ebenfalls mit Schlagbegleitung – der Übergang zu englischen Hits und Evergreens an. Quereinstieg mit guten Vorkenntnissen ist möglich. Materialkosten im Kurs. Ms2104 Kleingruppe Mi, ab 28.09.2011, 19:15 – 20:15, 15 x Johannes-Kepler-Gymnasium, Raum 402 76,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. N. N.

Gitarre lernen mit Kinderliedern

Didgeridoo

Dieser Kurs richtet sich an alle Erzieher/-innen, Grundschullehrer/innen, Mütter/Väter und andere Personen, die Gitarre lernen möchten und die neuen Fertigkeiten im Zusammenhang mit der Begleitung von Kinderliedern anwenden möchten. Der Kurs ist für zwei Semester vorgesehen. Materialkosten im Kurs. Ms2108 Kleingruppe Di, ab 27.09.2011, 20:15 – 21:15, 15 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 402 76,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. N. N.

Mundharmonikaspielen Grundkurs, Aufbaukurs → Seite 108

Blues Harp

Mundharmonika Grundkurs Wer den Klang der Mundharmonika mag und schon immer einmal wissen wollte, wie Musiker in Pop, Blues und anderen Musikstilen auf diesem kleinen, unscheinbaren Instrument so effektvoll spielen, ist in diesem Kurs genau richtig. Die Basis ist der gute Einzelton, daneben lernen wir akustische Effekte wie Vibrato, perkussives Spiel, Slides und Mundhohlraumveränderung. Alle Techniken werden mit Übungen vorgestellt. Wir erarbeiten gemeinsam ein bis zwei bekannte Folksongs. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir verwenden eine C-Dur-BluesHarp (10-Loch-Mundharmonika in der Richterstimmung). Instrumente können im Kurs erworben werden. Materialkosten ca. 4,00 € im Kurs. Ms2152 Sa, 12.11.2011, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 43,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Thomas Hippe

Blues Harp

Mundharmonika Aufbaukurs Wir bauen auf dem Erlernten vom Anfängerkurs auf. „Neuzugänge“ mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Materialkosten ca. 5,00 € im Kurs. Ms2153 Sa, 21.01.2012, 10:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Saal 43,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Thomas Hippe

MUK -vegetarischer mittagstisch -frühstücksbüffet am sonntag -maultaschenvariationen -wechselnde wochenkarte

in Selbstverwaltung

Musik

21

Gastronomie im franz.k

Unter den Linden 23, Reutlingen, Tel.: 0 71 21/33 48 28

w w w. c a f e - n e p o m u k . d e

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

und das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom Didgeridoo ist das Blas-Rhythmusinstrument der Australischen Ureinwohner und eine Schweizer Studie belegt: „Bei Patienten mit einem Schlafapnoe-Syndrom sind die Muskeln, welche die oberen Atemwege offen halten, schwächer ausgebildet. Beim Didgeridoo spielen wird genau diese Muskulatur dank der speziellen Atemtechnik stark beansprucht und trainiert.“ Der Dozent spielt seit 13 Jahren Didgeridoo und ist damit international auf verschiedensten Bühnen unterwegs. Die endlosen Möglichkeiten des warmen, erdigen Didgeridoospiels und die Zirkuläratmung werden vermittelt. Übedidgeridoos können für 20,00 € erworben werden. Ms2162 Do, ab 20.10.2011, 19:30 – 21:45, 6 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 105 70,00 €, 10 Teiln., 18 U’Std. Frank Heinkel

Afrikanisches Trommeln

Die Djembé ist die populärste afrikanische Trommel. In ihrem Ursprungsgebiet in Oberguinea wird sie zusammen mit drei in Größe und Klang unterschiedlichen Basstrommeln gespielt. Dadurch ergibt sich eine nahezu unerschöpfliche Vielfalt an Rhythmen und deren Variationen. Durch das große Klangspektrum der Djembé entstehen – dazu passend – faszinierende Solomelodien. Der Dozent hat auf diesen Instrumenten die Meisterschaft an der einzigen staatlich anerkannten Trommelschule Guineas erlangt. So kann er neben der Musik auch Spannendes über die kulturellen Hintergründe erzählen. Der Kurs ist ein behutsamer Einstieg in die Welt der afrikanischen Trommelmusik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ms2166 Fr, ab 30.09.2011, 18:15 – 19:45, 8 x Möve-Areal, Wörthstr. 47, Untergeschoss 64,00 €, 8 Teiln., 16 U’Std. Marcus Schnitzler

Im Rhythmus der afrikanischen Trommeln → Seite 104/104

Afrikanischer Tanz

Tänze aus Guinea (Westafrika) mit Fatoúmata Traoré aus Oberguinea Im Tanz spiegelt sich die Energie und Lebensfreude Afrikas wieder. Ebenso vielfältig wie die Rhythmen sind auch die dazugehörenden Tänze. Obwohl jeder Tanz seine typischen Schritte und Bewegungen hat, können diese individuell in ihrer Abfolge gestaltet und eingesetzt werden. Um dieser Spontaneität gerecht zu werden, wird der Kurs von Marcus Schnitzler „live“ auf der Trommel begleitet. Bitte mitbringen: sportliche Kleidung Ms2161 So, 30.10. und 13.11.2011, 11:00 – 13:30 Haus der Volkshochschule, Saal 52,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Marcus Schnitzler Fatoúmata Traoré


22 Musik Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134 Leitung: Anne Munding Tel. 336-169

Taiko – getrommeltes Donnergrollen → Seite 108

Trommeln: Conga-Feuer!

Nicht jeder wird ein Trommelkünstler, aber jeder sollte einmal mit den heißen Salsa-Rhythmen der Conga in Berührung kommen! Es lohnt sich! Keine Noten, keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich – nur Lust, gemeinsam ein tolles, ursprüngliches Instrument auszuprobieren und mit viel Spaß Rhythmus zu erleben und Musik zu machen. Ausleihgebühr für Conga: 5,00 € Ms2168 Sa, 14.01.2012, 14:00 – 17:00 So, 15.01.2012, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 39,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Norbert Schubert

Freie Improvisation auf bekannten und unbekannten Instrumenten → Seite 124

Musiktherapie bei Tinnitus Wege zur Entspannung und Hörtraining → Seite 124

Kunst, Kultur, Kreativität Kunst- und Kulturgeschichte

Veranstaltungen der Musikschule Reutlingen

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Spatz & Fratz

Konzert für kleine Zuhörer und ihre Familien mit Schüler/-innen der Musikschule Haus der Volkshochschule, Saal Mi, 07.12.2011, 15:30 – 16:00 Eintritt frei

Workshop Kunstgeschichte

Konzert unterm Turm

Soirée im Advent mit Dozentinnen und Dozenten der msrt Exklusive Programmauswahl, Klangfarben vielfältiger Kombinationen. Haus der Volkshochschule, Foyer Sa, 03.12.2011, 19:00 Eintritt (Abendkasse): 8,00 € (erm. 4,00 €)

Teil 1: Wir erarbeiten sieben berühmte Kunstwerke von der Antike bis zur Renaissance Kg0100 Q-Pass Sa, 17.12.2011, 09:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 40,00 €, 14 Teiln., 8 U’Std. Thomas Becker

Junges Podium

Bühne frei für herausragende Reutlinger Musikschüler/-innen! In Zusammenarbeit mit dem Tonkünstlerverband Reutlingen Haus der Volkshochschule, Foyer So, 04.12,2011, 11:00 Eintritt frei

Teil 2: Wir erarbeiten sieben berühmte Kunstwerke vom Manierismus bis ins 20. Jh. Kg0110 Q-Pass Sa, 21.01.2011, 09:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 40,00 €, 14 Teiln., 8 U’Std. Thomas Becker

Rhythm & Groove

mit den bands der groove-factory und Pop-Sängern/-innen der msr franz.K Mo, 27.02.2012, 20:00 Eintritt: 3,00 €

Vom Urknall bis zu den ersten Tempeln

vhs-Orchester Dettingen: Gemeinsam musizieren

Spiel zeit NullElf NullZwölf

→ Seite 98

Noch mehr Konzerte Gaumenkitzel und Ohrenschmaus à la française Musikalische Reise am Klavier mit dem Duo JostCosta → Seite 82

Herbstkonzerte des vhs-Orchesters Dettingen

im

rausch der Ola-Welle!

Neujahrskonzert der Jugendmusikschule Steinlach e. V. → Seite 108

Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho www.wuerttembergischephilharmonie.de

Württembergische Philharmonie Reutlingen

www.gewecke.net ©2011. Fotografie: Jürgen Lippert

Samstag, 8.10.2011, 19:00 – 01:00 Veranstaltungen msrt & vhsrt Haus der Volkshochschule Eintritt frei → Seite 3

Die ältesten Kunstwerke der Welt 1. Kosmologie: Wie groß ist die Welt? 2. Vom Urknall an: Wie alles begann. 3. Die Erde und der Mensch: wie wir wurden, was wir sind. 4. 40.000 Jahre alte Kunstwerke: Elfenbeinschnitzereien. 5. Lascaux und Co.: Eiszeitliche Höhlenmalerei in Frankreich. 6. Jungsteinzeit: Steinkreise, Steinalleen, Tempel. Kg2100 Mi, ab 09.11.2011, 09:45 – 11:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 52,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Roland Labacher

Das Alte Ägypten

→ Seite 99

Ein Opernprojekt der Jugendmusikschule Steinlach e. V. → Seite 108

Je ein prominentes Kunstwerk wird nach einer Kurzeinführung zur Epoche von den Teilnehmern/-innen erarbeitet (zur Recherche stehen Computerarbeitsplätze zur Verfügung) und dann im Plenum präsentiert. Besonders geeignet auch zur Abitur- oder Studienvorbereitung oder für Menschen, die in anderen Bereichen damit konfrontiert sind, Kunstwerke vorzustellen. Bitte Schreibzeug mitbringen.

Eine Führung durch die Ägyptische Sammlung des Museums Schloss Hohentübingen. Gezeigt werden die vielen Schätze des Museums, wie die Grabkammer des Seschemnofer, die Särge und Grabbeigaben, sowie Schmuck, Amulette und Opferstätten. Kg2001 NA NA s Ortstermin Sa, 19.11.2011, 14:30 Treffpunkt: Museum Schloss Hohentübingen, Kasse/Eingang 18,00 € (inkl. Eintritt) (erm. 16,00 €) Dr. Patricia Elsner

Tut-Anch-Amun, Hatschepsut, Echnaton, Ramses

Auf den Spuren der Archäologen: wir graben Tuts Grabanlage aus. Pyramiden, Pharaonen, Hieroglyphen, Götterwelt und Alltag.

Kg2102 Mi, ab 25.01.2012, 09:45 – 11:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 52,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Roland Labacher

Jugend und Alter im Alten Ägypten

Der Vortrag befasst sich mit dem „Jung sein“ und „Älter werden“ in der Zeit des pharaonischen Ägyptens. Dabei wird nicht nur die Frage nach dem generell erreichbaren Alter angesprochen, sondern auch erläutert, wie das Leben als „Senior“ bzw. als Kind (Jugendlicher) in dieser Zeitepoche in Ägypten ablief. Gab es Privilegien, die „Junge“ und „Alte“ in der Gesellschaft genossen? Oder war es eher schwer, diese Lebensphasen zu bewältigen? Kg2003 Vortrag mit Anmeldung Mi, 09.11.2011, 19:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 9,00 € Dr. Patricia Elsner

Einführung Kunstgeschichte

Die Antike von den Griechen bis zum Frühchristentum Kunsthistorische Grundlagenvermittlung im kulturgeschichtlichen Kontext im Stile einer Vorlesung Kg1001 Q-Pass NA Einstieg jederzeit möglich Mi, ab 05.10.2011, 17:00 – 18:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Ortstermin siehe Spalte links Haus der Volkshochschule, Raum 207 119,00 €, 40 Teiln., 40 U’Std. Thomas Becker Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahrung und Kompetenzgewinn und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung. Q-Pass = Qualipass-fähig

Dareios der Große (549 – 486 v. Chr.) → Seite 9

Der witzbegabte Mensch – das Theater Athens → Seite 20

Alexander der Große (356 – 323 v. Chr.) → Seite 9

Der Untergang des „Römischen Reiches“ → Seite 9

Musik in der klassischen Antike → Seite 21

Forschungsjuwel und Schandflecksanierung

Das Ackerbürgerhaus Spendhausstraße 5 und seine außergewöhnliche Geschichte → Seite 9

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Die Salier

Besuch der Sonderausstellung in Speyer mit Dom und Stadtführung → Seite 12

Die Achalm, Berg und Burg

Cézanne, Renoir, Picasso … Ära Adriani I → Seite 13

Franc Marc

Ein Stück gespielte Geschichte → Seite 9

Leben und Werke Museum Kochel am See → Seite 13

Berühmte Klosteranlagen

Dali, Ernst, Miró …

Roßtal, Frauenaurach, Langenzenn, Birkenfeld, Münchsteinach → Seite 12

Augustinermuseum Freiburg i. Br. → Seite 12

Surrealismus in Paris Fondation Beyeler Basel → Seite 13

Beuys, Warhol, Polke … Ära Adriani II → Seite 13

Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte Europas

Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

Kunst- und Kulturgeschichte Europas: Systematisch im Stile einer Vorlesung. Facettenreich intensiviert durch viele Sonderthemen aus Kunst, Kultur, Geschichte, Literatur, Musik, Philosophie. Mit Ortsterminen in der Region. Angelegt auf vier einzeln buchbare Semester: – 1. Semester, Herbst/Winter 2011/12: Die Antike von den Griechen bis zum Frühchristentum – 2. Semester, Frühjahr/Sommer 2012: Vom frühen bis zum hohen Mittelalter – 3. Semester, Herbst/Winter 2012/13: Vom Werden der Neuzeit bis zum Barock – 4. Semester, Frühjahr/Sommer 2013: Vom Barock bis ins 20. Jahrhundert Studierende der Nachmittagsakademie haben außerdem freien Eintritt zu „Kultur und Kaffee am Nachmittag“ sowie zu vielen Einzelvorträgen. Eine Übersicht gibt’s jeweils zu Semesterbeginn. 1. Semester: Die Antike von den Griechen bis zum Frühchristentum Kg0071 Beginn: Di., 04.10.2011 Unterrichtszeiten in der Regel Di, 15:00 – 17:00, Haus der Volkshochschule, Raum 215, und Mi, 17:00 – 18:15, Haus der Volkshochschule, Saal 5 Monatsraten à 60,00 € (Gebühr ohne evtl. Eintritte und Fahrtkosten), 17 Teiln., 104 U’Std. Thomas Becker, Dr. Patricia Elsner, Matthias Hofmann, Olaf Müller, Dr. Achim Sricker u. a.

23 Kunstdenkmäler in Florenz

Kultur und Kaffee am Nachmittag

Vom heiligen Minias bis Michelangelo:

Dias, Vorträge, Rezitationen, … versüßt mit Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag: 5,00 € Haus der Volkshochschule

San Miniato al Monte, Dombaptisterium, Bargello und Palazzo Vecchio Highlights der europäischen Baugeschichte, angefüllt mit Highlights der Malerei und Skulptur: Florenz war fast ein halbes Jahrtausend lang Motor der Entwicklung von Kunst und Kultur. In ungefährer chronologischer Abfolge der Architektur wird der immense Reichtum der Arno-Stadt vorgestellt. Ermäßigte Gebühr bei Belegung von allen 3 Florenz-Themenblöcken Florenz: San Miniato al Monte Hoch über der Stadt thront die prachtvoll ausgestattete und neben dem Baptisterium älteste Kirche der Arno-Metropole – an der Stelle, an der sich angeblich der Hl. Minias mit dem Kopf unterm Arm zur letzten Ruhe begab … Kg2503 Do, 02.02.2012, 19:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 € (erm. 13,00 €), 12 Teiln., 3 U’Std. Thomas Becker Florenz: Das Dombaptisterium Goldmosaiken, Bronzetüren und mehr – wie San Miniato ein leuchtendes Beispiel der Florentiner Protorenaissance, galt die Taufkapelle zu Zeiten Boccaccios gar als antik: Das konstruktiv raffinierte Kuppeloktogon mit all seinen Kunstwerken fasziniert noch heute. Kg2504 Do, 09.02.2012, 19:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 € (erm. 13,00 €), 12 Teiln., 3 U’Std. Thomas Becker Die alten Rathäuser von Florenz Bargello und Palazzo Vecchio: Die beiden trutzigen Stadtpaläste künden vom frühen Selbstbewusstsein der Stadtrepublik, der geradezu schwebend erscheinende Turm des Palazzo Vecchio wurde schnell zum Wahrzeichen. Und von Arnolfo di Cambio über Donatello bis Michelangelo begegnet uns dort absolute europäische Kunstprominenz … Kg2505 Do, 16.02.2012, 19:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 € (erm. 13,00 €), 12 Teiln., 3 U’Std. Thomas Becker

Sprachstudienreise Toskana → Seite 121

Zwischen Alpen und Adria Landschaften und Stadtbilder im Friaul In Zusammenarbeit mit der Deutsch-italienischen Gesellschaft Do, 24.11.2011, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt: 6,00 € (erm. 3,00 €) Richard Konstantin Blasy

I maccheroni – tra storia e leggenda → Seite 84

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Faszination Angkor

Es gibt nur wenige Orte auf der Erde, die es an Faszination mit Angkor aufnehmen können. Angkor, das Herz des mächtigen Khmer-Reichs vom 9. bis 13. Jhd., ist heute ein großartiger, weitläufiger Archäologischer Park mit unzähligen Tempelanlagen, Figuren und Steinreliefs. Die Reise dorthin beginnt in Bangkok, der ausufernden Metropole Thailands, die eine Vielfalt von Tempeln, Kanälen und schwimmenden Märkten bietet. Mo, 19.09.2011, 15:00 Eberhard Zacher

100 Jahre Blauer Reiter

Neben der in Dresden gegründete Künstlergemeinschaft „Brücke“ (1905 – 1913) war die Gruppe um die Redaktion des Kunstalmanachs „Blaue Reiter“ (1911 – 1914) der bedeutendste Eckpfeiler des deutschen Expressionismus. Mo, 10.10.2011, 15:00 Miriam Menger Zum Jubiläum bietet die vhsrt zwei Studienfahrten → Seite 13

Max Beckmann

Max Beckmann (1884 – 1950), gilt als einer der führenden Maler des Expressionismus, war aber stilistisch einer der großen Einzelgänger der Kunstgeschichte. Mo, 14.11.2011, 15:00 Eberhard Zacher Die vhsrt bietet Studienfahrten zu den aktuellen Beckmann-Ausstellungen in Basel und Frankfurt. → Seite 13

Klöster in Südwestdeutschland: Maulbronn – Alpirsbach – Bebenhausen Mo, 16.01.2012, 15:00 Eberhard Zacher

Die vhsrt bietet auch eine Tagesexkursion nach Alpirsbach und Maulbronn → Seite 12

Die Freie Reichsstadt

Eine Grundlage der modernen bürgerlichen Gesellschaft Überall in Europa haben sich aus der Zeit des Römischen Reiches Städte erhalten und im Laufe des Mittelalters werden vielerorts neue gegründet. Aber nur im Deutschen Reich gibt es ein Sonderform der Stadt, nämlich die so genannte Freie Reichsstadt, die keinem einfachen Adeligen unterstehe, sondern nur dem König bzw. dem Kaiser des Reiches. In diesen Städten entwickeln sich früh die bürgerliche Eigenverwaltung heraus. Mo, 13.02.2012, 15:00 – 17:00 Matthias Hofmann


24 Kunst- und Kulturgeschichte Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Das Kochbuch der Hilda Wagner

Samenhandel und Bürgerlichkeit in Gönningen → Seite 104

Kunst, Kultur, Kreativität Kg3100 NA s Do, 09.02.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 € (erm. 13,00 €), 20 Teiln., 3 U’Std. Matthias Hofmann

Marokko – eine politische Landeskunde → Seite 8

Orientalisch-europäische Kulturgeschichte

Der Kaffee ist für die heutigen Europäer vielleicht noch das bekannteste kulturelle Vermächtnis der Araber. Doch die orientalisch-europäische Kultur hat Europa in einem enormen, meist verkannten Maß geprägt. Die vielfältigen Begegnungen Europas mit dem Morgenland (frühere Handelsbeziehungen, islamische Epoche in Spanien, Kreuzzüge) eröffneten dem „Westen“ eine neue Welt: Ob Alltagskultur, Architektur, Mathematik, Astronomie, Medizin, Philosophie, Literatur oder Musik – der arabische Einfluss ist ein nicht mehr wegzudenkendes Element der europäischen Kultur. Gerade zur Zeit des überall und ständig propagierten „Kampfes der Kulturen“ erinnert dieser Vortrag an unsere kulturellen Gemeinsamkeiten mit dem Orient.

Buket Söylemez: Neue Bilder – mal ernst, mal heiter 15.09. bis 08.10.2011 Haus der Volkshochschule

Die letzte Offenbarung Gottes → Seite 10

Georgien – im Land des Goldenen Vlies

Erleben Sie Marokko, ein faszinierendes Land mit seinen kulturell außergewöhnlichen Erzeugnissen und Traditionen: Königsstädte und Paläste, Kasbahs, Moscheen mit stolzen Minaretten, Medinen und Souks, traumhaften Landschaften, antiken Ruinen – und noch viel mehr im Spannungsbogen zwischen einst und heute. Mi, 08.02.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Hugo Drachler

Bitte achten Sie auf Programmflyer und Tagespresse

Der Koran

→ Seite 10

Marokko – Land zwischen Mittelalter und Moderne

21. Interkulturelle Woche in Reutlingen

Der Islam, eine Religion zwischen vielen Fronten → Seite 10

Frauen im Islam

Anfänge und frühe Prachtentfaltung: 7. und 8. Jahrhundert Jerusalem, Damaskus, die omayyadischen „Wüstenschlösser“: großartige Stationen einer spannenden Architektur- und Kunstentwicklung im Vorderen Orient. Kg3102 NA Do, ab 08.12.2011, 14:00 – 16:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 29,00 € (erm. 26,00 €), 12 Teiln., 6 U’Std. Thomas Becker

„Merhaba Reutlingen!“

und Kulturgeschichte spezial

Die Geschichte des Islam

Chile: Kulturelle und religiöse Vielfalt zwischen Anden und Pazifik Kunstgeschichte der islamischen Welt 1

Nachmittagsakademie Kunst-

Zwischen Minirock und Schleier → Seite 10

Zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus liegt Sakartvelo, das sich seit der Argonautenfahrt nach Kolchis als Teil der europäischen Zivilisation versteht. Doch viel zu wenig ist über das kleine Land zwischen Asien und Europa bekannt, das durch eine überwältigende landschaftliche und kulturelle Vielfalt geprägt ist. Ein Streifzug von den schneebedeckten Kaukasusgipfeln bis zur subtropischen Vegetation der Schwarzmeerküste, durch die Jahrtausende alte Geschichte Georgiens von griechisch-römischer Zeit bis in die jüngste Gegenwart lädt ein, die faszinierende Fülle des geheimnisvollen Berglandes genauer kennen zu lernen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Tradition des Weinbaus, der Gastmahle und der Musik, in der seine Bewohner kulturell tief verwurzelt sind. Die Ethnologin Ulrike Bohnet wird mit Bild und Ton von einer Konzertreise durch Georgien berichten. Kg3201 NA Do, 12.01.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 15,00 € (erm. 13,00 €), 12 Teiln., 3 U’Std.

Der runde Himmel – Nomadenkulturen Zentralasiens

Filzjurten, Obertongesang und ein Leben in ständiger Bewegung – vielfältig sind die Faszinationen des Nomadenlebens in den Steppen Zentralasiens. Neben einer Einführung in die Grundlagen des Nomadismus im Kreis der Jahreszeiten erzählt die Ethnologin Ulrike Bohnet M.A. zu materieller Kultur, Kunst und Musiktradition der mongolischen und tuwinischen Nomaden. Die Verknüpfung zwischen Schamanismus und Buddhismus, das Eingebundensein in eine als beseelt betrachtete Natur wird ebenso thematisiert wie auch Wandel und Transformation einer uralten Wirtschafts- und Lebensweise. Bilder, Klangeindrücke und textile Nomadenobjekte zum Anfassen laden zu einer informativen Reise für alle Sinne ein. Kg3210 NA Do, 26.01.2012, 14:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 215 15,00 € (erm. 13,00 €), 12 Teiln., 3 U’Std. Ulrike Bohnet

Für Kulturinteressierte mit guten kulturgeschichtlichen Grundlagenkenntnissen vom Altertum bis ins 20. Jahrhundert

Herbst/Winter 2011/2012: Facetten des Orients und mehr Die Themenblöcke müssen einzeln gebucht werden. Für nähere Infos fordern Sie bitte den Sonderprospekt an!

Geschichte des Islam Rg3000 → Seite 10 Der Koran Rg3001

→ Seite 10

Das Alte Ägypten Kg2001

→ Seite 22

Der Mensch und Prophet Mohammed Rg3002 → Seite 10 Kunstgeschichte der islamischen Welt 1 Kg3102 → Seite 24 Philosophie der Indier Ph1007 → Seite 11 Georgien – im Land des Goldenen Vlies Kg3201

→ Seite 24

Marokko – eine politische Landeskunde Pb2017 → Seite 8 Der runde Himmel – Nomadenkulturen Zentralasiens Kg3210 → siehe links Frauen im Islam Rg3004

→ Seite 10

Adorno: Noten zur Literatur Ph3000 → Seite 11 Orientalisch-europäische Kulturgeschichte (siehe links) Kg3100 → siehe links Aufbruch in der arabischen Welt Pb2000

→ Seite 8

Themenblock der NA Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte NA s Nachmittagsakademie Kunst- und Kulturgeschichte spezial „Facetten des Orients“ Ermäßigter Preis bei Belegung von min. 3 Themenblöcken der NA s

Migration oder Einer und die Anderen: Bilder und Collagen von Barbara Kärn-Wilk 20.09. bis 12.11.2011 Citykirche Orient-Nacht mit Limanja OrientalFusionRock Sa, 24.09.2011, 21:00 franz.K Wangari Maathai, Mutter der Bäume Film mit Gesprächsrunde Mo, 26.09.2011, 19:30 Citykirche Wir riefen Arbeitskräfte und es kamen Menschen Fotoausstellung Eröffnung Mo, 26.09.2011, 20:00 26.09. bis 06.10.2011 Haus der Volkshochschule Almanya – Willkommen in Deutschland Filmvorführung mit Gesprächsrunde Mo, 26.09.2011, 20:30 Di, 27.09.2011, 15:00, 17:45 (im Anschluss Gesprächsrunde mit der Regisseurin), 19:30, 20:30 Cineplex Planie, Planie 22 I ben Reigschmeckter Erzählcafé Mi, 28.09.2011, 15:00 Treffpunkt für Ältere Deutsch aus Liebe Dokumentarfilme mit Gesprächsrunde moderiert vom Forum muslimischer Frauen Mi, 28.09.2011, 19:30 Haus der Volkshochschule 100 Tage Integrationsministerin Gesprächsrunde mit Bilay Öney Do, 29.09.2011, 20:00 Spitalhofsaal Tag des Flüchtlings Ökumenischer Gottesdienst Fr, 30.09.2011, 19:00 Citykirche, Nikolaiplatz Hölderlin in Sprachen der Welt Sa, 01.10.2011, 17:00 Stadtbibliothek Merhaba Reutlingen Festgala zum 50-jährigen deutschtürkischen Anwerbeabkommen Sa, 01.10.2011, 18:00 Listhalle Tag der Offenen Moschee Mo, 03.10.2011 Yunus-Emre-Moschee, Wörthstraße Partizipation und Teilhabe von Reutlinger-/innen mit Migrationshintergrund Sa, 22.10.2011 franz.K

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Studien- und Berufsvorbereitung Kunst und Gestaltung Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-137 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Die BoGy-/BoRs-Woche

an der DEKART bietet … … Einblicke in Anforderungsprofile und Fähigkeiten von Grafikern, Designern u. a. künstlerischen Beruflern, … Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder und Arbeitsabläufe durch SchnupperTeilnahme an studien- und berufsvorbereitenden und -begleitenden Unterrichten, durch Atelier-Einblicke bei Grafikern, Designern … und durch intensive Gespräche über Tätigkeitsprofile, -abläufe und Berufssituationen mit „Profis“. Die beteiligten Profis erstellen darüber hinaus im Anschluss an die BoGy-/BoRs-Woche eine individuelle Eignungsbeurteilung. In dieser Kombination gibt die BoGy-/BoRs-Woche an der DEKART Einblick in ein Berufsfeld, wie er von einem einzelnen der meist freiberuflich bzw. selbständig agierenden Profis in der Regel nicht zu leisten ist. Um Wartezeiten zu vermeiden bitte telefonisch anmelden!

Training fürs Kunst-Abi Bi7600 auch am Feiertag Mo, 02.01. bis Fr, 06.01.2012, 13:30 – 16:30 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 99,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Vorstudium Kunst/ Gestaltung

an der Jugendkunstschule Reutlingen und der DEKART Studienjahr 2011 / 2012 → Seite 58

Mappen- und Studienvorbereitung individuell → Seite 58 Bi0002 Q-Pass Bitte vereinbaren Sie unter Telefon 07121 336-153 (Frau Seekircher) einen individuellen Beratungstermin.

Atelier am Nachmittag

Gegenständlich zeichnen und malen mit Livia Scholz-Breznay Unterricht und begleitetes Arbeiten. Themen: Akt, Figur, Porträt, auch große Formate sind möglich; außerdem Kompositionen, Experiment in verschiedenen Techniken. Die Gebühr wird am Semesterende nach Anzahl der besuchten Termine abgebucht. Bi1044 Q-Pass Einstieg jederzeit möglich, auch einzelne Termine Mo, ab 10.10.2011, 14:00 – 17:00, 16 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 pro Termin 24.00 €, inkl. Modellkosten, 10 Teiln., 64 U’Std.

Modezeichnen

Mappen-/Studienvorbereitung Zur Vorbereitung auf das Designund Kostümstudium, für Dekorateure, Maler und Modeinteressierte ist dieser Kurs konzipiert. Er enthält die Grundregeln des natürlichen Zeichnens und stilisierenden Skizzierens zu den Themen: Körperaufbau, Köpfe, Schuhe, Hüte, Faltenwurf, etc. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB, 3B, Knetgummi, Radierer, Spitzer, Lineal. Bi1125 Q-Pass Mi, ab 12.10.2011, 19:00 – 21:30, 9 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 128,00 €, 10 Teiln., 30 U’Std. Marina Boborzi

Grafikdesign

Infoabend zum Einstieg in die Berufswelt → Seite 59

Gestaltungslehre I: Grundlehre Form → Seite 58

Modellbau

Workshop zur Vorbereitung auf Gestaltungsberufe Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB, 3B, Knetgummi, Radierer, Spitzer, Lineal. Bi0055 Q-Pass Sa, 29.10.2011, 09:30 – 16:30, Mo, 31.10.2011, 13:30 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum U04 66,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Klaus Hoffmann

Plakatgestaltung

Konzert- oder Theaterplakat Gestaltungsphasen und Ausführung in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken, sowie Anwendung am Photosho. Von der Ideenfindung über Scribble, Layout bis zur Reinzeichnung. Wichtige Kriterien werden vermittelt, aber auch individuelle Beratung in der technischen Ausführung der Illustration. Zeichenkenntnisse erforderlich. Mu2017 Do, ab 12.01..2012, 14:30–16:45, 7 x (am 22.02. 15:00 – 16:30) Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum 103 220,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefan Theurer

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Raumgestaltung/ Innenarchitektur

BoGy-/BoRs-Woche für Schüler/innen, Studienvorbereitung … v. a. für Jugendliche mit Studienwunsch Innenarchitektur. Bx0001 Q-Pass Mo, 19.03. bis Do, 22.03.2012, 15:00–18:00, für Schüler/-innen zusätzlich Fr, 15.04.2011, 10:00–13:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 119,00 €, (für Schüler/-innen der Bogy-Woche kostenlos) 10 Teiln., 20 U’Std. Heike Speidel, Innenarchitektin

25 Zeichnen, Malen, Drucken Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Zeichnen für echte Anfänger/-innen

Spannende Graphitabriebe von Oberflächen und daraus einfach gestaltete Formen bilden den Einstieg in diesen „Übungsblock Zeichnen“. Durch seine vielen Unterrichtseinheiten führt er weit und intensiv in die Welt der bildnerischen Illusion hinein. Mit Farb- und Bleistift erkunden wir das Wesen von einfachen häuslichen Gegenständen, perspektivischen Innen- und Freiräumen, bis hin zu Wiesen Bäumen und Bergen. Bitte mitbringen: Vorhandene Farbund Bleistifte, Druckerpapier A4 oder einen dünnen Zeichenblock A3. Bi1014 Mi, ab 05.10.2011, 09:00 – 11:00, 15 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 111 140,00 €, 10 Teiln., 40 U’Std. Friedrich Palmer

Grundlagenwissen Zeichnen

Regeln und Gesetze Ohne die Kenntnis dieser Gesetze kann kein Objekt zeichnerisch nach der Natur wiedergegeben werden, man sieht nur, was man weiß! Und wenn man es weiß, sieht man, dass es tatsächlich so ist und dass die Natur sich nicht hintergehen lässt. Also, Mut und Geduld! Wir lernen die wenigen Regeln kennen, mit denen sich alles naturgetreu zeichnen lässt. Bitte mitbringen: Stifte (Faber Castell HB, H, 2B, 3B, Knetgummi, Spitzer. Papier wird gestellt. Bi1002 Q-Pass Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 20:45, 6 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum 103 80,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Christiane May-Stroner

Zeichnen Grundkurs Intensiv

Dieser ausgedehnte Grundkurs befasst sich neben der zeichnerischen Auseinandersetzung mit Licht, Schatten, Oberflächen, Perspektiven und Landschaft auch zusätzlich mit Farbgebung, Bildaufbau, und der Fernwirkung einer Zeichnung. Die Besprechung individueller zeichnerischer Ansätze und Fragestellungen bereitet den Weg zu einer persönlichen Auffassung bildnerischer Arbeit. Bitte mitbringen: Farb- und Bleistifte soweit vorhanden und Zeichenpapier. Bi1015 Q-Pass Mo, ab 10.10.2011, 14:30 – 16:30, 14 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 121,00 €, 12 Teiln., 37 U’Std. Friedrich Palmer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Grundlagenwissen farbiges Zeichnen

Regeln und Gesetze Wir werden außer den 7 Ittenschen noch weitere Farbgesetze kennenlernen und an Beispielen üben, um bei der Erarbeitung eines eigenen Werkes im Aufbaukurs so wenig Fehler wie möglich zu machen. Bereichernde Farben, die im Farbkasten nicht enthalten sind, stellen wir uns durch Mischen von Komplementär-Reihen her und untermauern neue Erkenntnisse mit Meisterbeispielen früherer Zeiten. Bitte mitbringen: 2 Wassergläser, Mallappen, HB-Stift, Lineal, vorhandene Pinsel, billiger Aquarellblock. Bi1003 Q-Pass Sa, 08.10., 15.10.2011, 09:30 – 12:30 und 13:30 – 17:30 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 85,00 € (inkl. Materialkosten), 11 Teiln., 19 U’Std. Christiane May-Stroner

Aufbaukurs Zeichnen

Motiv- und Themenwahl der Zeichnungen suchen sich die Teilnehmer individuell und selbstbestimmend aus. In eingehenden Gesprächen wird auf anstehende Fragen zu Bildaufbau, Inhalt und Technik und vielem mehr intensiv eingegangen. Bitte mitbringen: vorhandene Zeichenmaterialien. Bi1011 Q-Pass Di, ab 04.10.2011, 20:00 – 22:00, 15 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 111 140,00 €, 10 Teiln., 40 U’Std. Friedrich Palmer

Aufbaukurs Zeichnen

Üben von Regeln und Gesetzen Alles, was im Grundlagenkurs Zeichnen über „Bauch“ und „Loch“ gelernt wurde, wird vertieft, wiederholt und geübt. Beispiele wie Faltenwurf, Schnitzwerk, Figuren und Gesichter etc. bringen neue Erfahrungen und Mut zu höherem Anspruch. Bitte mitbringen: Stifte (Faber Castell HB, H, 2B, 3B, Knetgummi, Spitzer. Papier wird gestellt. Voraussetzung: Grundlagenkurs Bi1008 Q-Pass Mi, ab 16.11.2011, 18:15 – 20:45, 6 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum 103 80,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Christiane May-Stroner

Aufbaukurs farbiges Zeichnen

Wer die Grundlagen des Zeichnens und der farblichen Darstellung verinnerlicht hat, den drängt es sicher dazu, eine zusammenhängende, anspruchsvolle Arbeit anzugehen. Wir wollen diesen Versuch gemeinsam starten und mit Fantasie und der Kenntnis von Regeln und Gesetzen eine Zeichnung mit Stift und Buntstift erarbeiten. Bitte mitbringen: Stifte H, HB. 3B, 5B, Buntstifte, Knetgummi, Spitzer. Das Thema wird am ersten Tag vorbereitet. Bi1009 Sa, 29.10., 12.11. und 26.11.2011, 09:30 – 12:30 und 13:30 – 17:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum 103 107,00 €(inkl. Spezialpapier), 10 Teiln., 28 U’Std. Christiane May-Stroner


26 Zeichnen, Malen, Drucken Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Perspektivisches Zeichnen

Die Grundbegriffe der Fluchtpunktperspektive werden in leicht verständlicher und einprägsamer Form vermittelt. Perspektive – richtig angewendet – ist die Voraussetzung für die räumlich wirkende Widergabe von Landschaften, Gebäuden und Innenräumen. Perspektive sehen, erkennen und in Skizze oder Bild anbringen, ohne die leichte malerische Darstellung zu hemmen. Bitte mitbringen: DIN A3-Zeichenblock mit 50 Blatt, Bleistifte 2B, 4B, Lineal. Bi1021 Q-Pass Sa, 11.02.2012, 14:00 – 17:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 26,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Werner Steinmetz

Perspektivisches Zeichnen Es werden die zeichnerischen Grundlagen zur Darstellung unterschiedlicher Raumsituationen vermittelt. Darauf aufbauend werden eigene bildnerische Rauminterpretationen erarbeitet. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A 3 und Bleistifte B2, B4. Bi1022 Q-Pass Di, ab 04.10.2011, 18:00 – 19:30, 12 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 92,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Holger Waldemar Schwöbel

Perspektive I

(Innen-) Raumdarstellung, Architekturzeichnung Ziel ist die Vertiefung und Verfestigung der Fähigkeiten zur räumlichen Darstellung. Der Dozent, Maler von zum Teil geradezu surrealistisch anmutenden Räumen, ist Absolvent der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (2010). Bitte mitbringen: vorhandene Zeichen-/Mal-Utensilien. Bi1023 bitte Materialliste anfordern Mo, 09., bis Mi, 11., und Fr, 13.01.2012, 13:00 – 16:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum 101 116,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Benjamin Thaler

Aufbaukurs Perspektive

Architekturskizze, Farbe im Raum Für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen in Perspektive und Zeichnung. Bitte mitbringen: vorhandene Zeichen-/Mal-Utensilien. Bi1029 in den Faschingsferien, bitte Materialliste anfordern Mo, 20., bis Do, 23.02.2012, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum 101 116,00 € (107,00 € für Teilnehmer/ -innen am Perspektivekurs Bi1023), 10 Teiln., 16 U’Std. Benjamin Thaler

Kunst, Kultur, Kreativität Figürliches Zeichnen / Aktzeichnen

Es werden die Grundlagen figürlichen Zeichnens behandelt: anatomische Zusammenhänge, Aufbau eines Skeletts, Proportionen und Maße des menschlichen Körpers. Bewegungsskizzen, klassische Gesamt- und Detailstudien werden angefertigt. Anregungen zu Kompositionsmöglichkeiten, sowie Materialkombinationen werden geboten, um neue Möglichkeiten der Gestaltung kennenzulernen. Bitte mitbringen: großen Zeichenblock oder Packpapier, Zeichenkohle oder Graphitstift, Bleistift, Knetgummi, Lappen, Tesakrepp. Bi1035 Q-Pass auch zur Mappenvorbereitung Mo, ab 26.09.2011, 17:15 – 19:30, 10 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 154,00 € (Gebühr inkl. Modellkosten), 10 Teiln., 30 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Atelier am Nachmittag Mit Livia Scholz-Breznay → Seite 25

Aktzeichnen

auch zur Mappenvorbereitung Aspekte des menschlichen Körpers, so z. B. Körperaufbau (Gliederung, Proportionen und Maße), Bewegung, Haltung, Gestik u. a. werden erkundet und vorgestellt. Durch genaues Beobachten und ständiges Überprüfen am Modell wird auch das Sehen geschult und sensibilisiert. Bitte mitbringen: Großes Zeichenpapier oder Packpapierrolle, Zeichenmaterial (Bleistift, Kohle, Graphitstift, etc.) und Tesakreppband. Bi1040 Q-Pass Di, ab 18.10.2011, 19:15 – 21:30, 6 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 102 126,00 € (Gebühr inkl. Modellkosten), 10 Teiln., 18 U’Std. Elke Jockers

Akt… Zeichnen

Anhand eines Modells werden wir den formal, linearen Aufbau des menschlichen Körpers studieren und mit Hilfe von Graphit-, Kohleund Rötelstiften auf Papier bannen. Zuerst zum „Lockern“ in 5-MinutenPosen, anschließend detailgenauer in längeren Posen üben wir uns im genauen Hinsehen und in der zeichnerisch, malerischen Umsetzung des Gesehenen auf Packpapier oder größeren Papierbogen an der Staffelei. Bitte mitbringen: Graphitstifte HB, 2B, 6B, 9B, weiche Kohlestifte, Rötelkreide, Knetradiergummi, Radierstift, Malerkrepp, einen dickeren Zeichenkarton um einzelne Papierbogen zu befestigen, Papier oder Packpapier als Rolle. designART, Krumme Straße 8, Pfullingen, 20,00 € pro Termin, 3 Teiln., 2 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn Bi2115 Fr, 28.10.2011, 18:30 – 20:00 Bi2116 Do, 24.11.2011, 18:30 – 20:00 Bi2117 Do, 15.12.2011, 18:30 – 20:00

Skizzieren

Ob als Erinnerungshilfe auf Reisen, oder als Erkundungsprozess einer vorliegenden Form ist das schnelle zeichnerische Festhalten von Gesehenem eine lehrreiche Methode sich über das Erscheinungsbild der Welt und ihrer Einzelheiten einen bleibenden Überblick zu verschaffen. Skizzieren ist auf jeden Fall eine Tätigkeit weit entfernt von Vollendung. Neben der Zeichnerischen Grundlagenvermittlung im Atelier gehen wir bei passender Witterung auch in den freien Raum. Vorläufig bitte vorhandenes Zeichenpapier und Zeichenstifte mitbringen. Bi1051 Do, ab 06.10.2011, 18:00 – 20:00, 8 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 84,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Friedrich Palmer

Skizzieren

Ein Kurs, der ganz darauf abzielt, die Möglichkeiten und Freude am schnellen Skizzieren zu vermitteln: Die wesentlichen Charaktereigenschaften eines Gegenstandes oder einer Landschaft in schnellen malerischen Schritten festhalten: Dadurch erhält das Bild einen lebendigen und individuellen Ausdruck. Bitte mitbringen: DIN A3 Zeichenblock mit 50 Blatt, Bleistifte 1B, 2B, 4B, 6B, Kohle, schwarze Tusche, Aquarell-Rundpinsel Größe 16, Wassergefäß. Bi1053 A Q-Pass Sa, 04.02.2012, 10:00 – 17:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 43,00 €, 14 Teiln., 9 U’Std. Werner Steinmetz

Porträtzeichnen

Im Vordergrund steht das Erforschen des Gesamtaufbaus des Kopfes und seiner proportionalen Zusammenhänge. Die elementare Grundform des Kopfes wird aus verschiedenen Blickwinkeln am Modell betrachtet und mit Bleistift und Kohle zeichnerisch umgesetzt. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3 mit 50 Blatt, verschiedene Bleistifte (2B, 4B, 6B, 8B) und Zeichenkohle. Bi1101 Sa, 28.01.2012, 10:00 – 17:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 111 32,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Werner Steinmetz

Kopf- und Porträtzeichnen

Das Begreifen und Skizzieren der äußeren Form ohne den Anspruch an Ähnlichkeit bildet den Beginn der ersten Lernphase. Weiter geht es mit Proportionslinien, die den Augen, der Nase, den Ohren und schließlich auch dem Mund grob ihren Platz zuweisen. Detailstudien an den einzelnen Organen sowie das richtige Schattieren mit dem Farb- oder Bleistift ergänzen diesen intensiven Unterricht genauso wie die regelmäßigen Besprechungen der anwesenden Modelle. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit weitgehend selbstständig zu arbeiten. Bitte mitbringen: Vorhandene Farb- und Bleistifte sowie einen Zeichenblock.

Bi1103 A F Mi, ab 05.10.2011, 19:45 – 21:45, 11 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 118,00 € (inkl. Modellkosten), 10 Teiln., 29 U’Std. Friedrich Palmer

Monotopie → Seite 29

Naturstudien

Mit lockerem Strich interessante Naturobjekte mittels verschiedener Techniken gekonnt auf Papier bringen, ist Ziel des Kurses. Je nach aktueller Wetterlage arbeiten wir im Freien oder im Atelier. Bitte mitbringen: DIN A3 Zeichenblock, Bleistifte in verschiedenen Härtegraden, Kohle, weichen Röteloder Grafitstift, weichen Radierstift oder -gummi, Aquarellstifte, Knetgummi. Bi1120 Q-Pass zeichnerische Vorkenntnisse erforderlich auch zur Mappenvorbereitung Sa, 29.10.2011 und So, 30.10.2011, 10:00 – 17:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 77,00 €, 10 Teiln., 19 U’Std. Marina Boborzi

Freude am Zeichnen

Natur- und Objektstudien Sie suchen die kreative Umsetzung eigener Ideen bei Sachzeichnungen und Anleitung bei perspektivischen Darstellungen? Sie möchten Ihr Sehen und Ihre zeichnerische Technik schulen? Der Kurs vermittelt Grundlagen, geht auf Fragen zum Bildaufbau ein und bereitet den Weg für eine individuelle zeichnerische Handschrift. Rommelsbach, Altes Schulhaus Tannheimer Straße 10, Raum 4 65,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Harald Matthus Bi1002Rom Do, ab 06.10.2011, 19:00 – 21:15, 5 x Bi1003Rom Do, ab 19.01.2012, 19:00 – 21:15, 5 x

Der flotte Stift

Der Schwerpunkt liegt im Aufbau von karikaturistischen und naturalistischen Figuren. Beispiele von Profis aus den Bereichen Comic-(strip), Illustration stehen als „Lehr-, Lernmaterial“ zur Verfügung. Weitere Bestandteile sind Skizzierübungen, Schattengebung, Tiere zeichnen, Fluchtpunkt. Spielerische Elemente kommen je nach Bedarf dazu. Der Abschluss soll kreativ werden in Form von sog. „Kettencomics“ (assoziative Geschichten). Bitte mitbringen: Schmierpapier (A4/A3), Bleistifte HB, B, Faserstifte schwarz (0,5 – 1,0 mm), guter Radiergummi, evtl. selbst gefertigte Arbeiten. Materialkosten ca. 1,50 € im Kurs. Bi6206 Q-Pass für Ungeübte und Geübte Fr, 28.10.2011, 17:00 – 19:30 Sa, 29.10.2011, 10:00 – 16:30 (30 Min. Pause) Haus der Volkshochschule, Raum 206 39,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Gerhard Mauch-Kahlau

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Modezeichnen → Seite 25

Kalligrafie – die Kunst des schönen Schreibens

Ihre Handschrift – eine individuelle Kunst In diesem Kurs wollen wir unsere Handschrift neu entdecken und dekorative Anwendungsbeispiele ausprobieren. Schon eine handschriftliche Anrede am Beginn eines Briefes ist heute eine Rarität. Ein lieber Brief, Glückwunschkarten, eine Widmung, aber auch ein buntes großformatiges Schriftbild mit Ihrem Lieblingsgedicht – entscheiden Sie selbst, welche Einsatzmöglichkeiten Sie anwenden möchten und bringen dafür div. Papiere, Umschläge etc. mit. Dazu Schreibgeräte mit denen Sie gerne schreiben, Stifte, Kuli, Füller. Gerne können Sie auch mit historischen Werkzeugen experimentieren. Bringen Sie dazu Federhalter, div. Federn, Tinte, einen Lappen und ein Wassergefäß mit. Wasserfarben, bunte Tinten, Pinsel. Auf Wunsch auch liniertes Papier. Um die eigene Form zu finden, genügend billiges A 4 Papier nicht vergessen. Bi1202 Sa, 12.11.2011, 10:00 – 17:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 111 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Claudia Bärbel Kirsamer

Chinesische Kalligrafie

Haben Sie Interesse an chinesischen Schriftzeichen? Möchten Sie einmal selbst mit dem Pinsel diese Schrift auf Papier schreiben? Neben der Bedeutung der kalligraphischen Buchstaben werden Sie dabei Konzentration und Fingerspitzengefühl mit erlernen. Bitte mitbringen: Zeitungspapier, schwarze Plakatfarbe, einen dicken Pinsel, Zeichenblock, kleinen Teller, kleines Wasserglas, Teetasse, wenn vorhanden chinesischen Pinsel, Tusche und Reibstein. Bi1200 Sa, 21.01.2012, 09:00 – 16:00 So, 22.01.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 68,00 €, 8 Teiln., 16 U’Std. Kumiko Meixner

Maltechniken

Acryl und Eitempera mit Pigmenten Beim Mischen der Farben bekommen wir Einblick in Ihre Möglichkeiten: deckende, milchige und lasierende Farben, schnell und langsam trocknende, farbstarke Mixturen für zarte Lasuren „gestreckte“ und pastose Farben für Untergründe, Strukturpasten und Einarbeiten von fremden Materialien … Themenwahl: frei, Malgrund: Papier oder Keilrahmen, Vorkenntnisse: nicht erforderlich. Man kann sich wie beim Actionpainting von der Experimentierlust treiben lassen, einfach drauflos malen, schauen, was passiert, kleckern, klecksen, spachteln, schwimmen lassen, alles ist möglich, die Materialien bringen reichlich Inspiration mit. Wer z. B. schon einen Grundkurs Malen gemacht hat, bringt eine schöne Basis mit, die wir hier in ab-

strakter oder konkreter Malweise weiterführen können. Bitte mitbringen (soweit vorhanden, kann auch im Kurs erworben werden): Pinsel, Spachtel, Palette, Schwämmchen, Lappen, Malgrund (Papier oder Keilrahmen). Farben und Bindemittel sind in der Kursgebühr enthalten Bi2008 Sa, 04.02.2012, 10:30 – 16:00 So, 05.02.2012, 11:30 – 16:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 73,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 13 U’Std. Andrea Gauß

Grundkurs Malen I

Wie gestalte ich Perspektive durch Farbe, durch Struktur? Wie wird ein Gegenstand körperhaft? Wir beginnen bei der Skizze eines einfachen Gegenstandes und arbeiten uns vor zur farbigen Bildkomposition. Wir entwickeln so die Grundlagen für Ihre eigene figurative oder abstrakte Malweise. Bitte mitbringen: Pinsel für Gouache (z. B. Borstenpinsel flach, Gr. 16), große Palette, Lappen. Farbe und Papier sind in der Materialpauschale enthalten. Bi2010 Q-Pass auch zur Mappenvorbereitung Sa, 08.10.2011, 10:30 – 18:00 So, 09.10.2011, 13:00 – 18:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 105 82,00 € (inkl. Materialkosten), 10 Teiln., 17 U’Std. Andrea Gauß

Tipps und Tricks zum gegenständlichen Malen

Grundlagen und Praxis für die Malerei in Acryl, Öl oder Gouache Wie setze ich um, was ich sehe? Wie male ich den Himmel, die Wolken, die Bäume, wie wird ein Gegenstand körperhaft, wie kann ich mir der Farbe modellieren? Wie male ich Wasser oder eine Welle? Wie gehe ich mein Stillleben an? Während Sie an dem Entwurf Ihrer Träume arbeiten, finden wir dafür Antworten. Es bietet sich an, nach Vorlagen oder auch kleinen Stillebeninstallationen zu arbeiten. Sie können einige Vorlagen mitbringen oder im Kurs welche bekommen. Es gibt gegen Pauschale Papier und Gouachen (Wasserfarben aus der Tube), sie können aber auch ihre gewohnten Farben (z. B. Acryl) und Ihre angefangenen Bilder mitbringen. Bi2009 Q-Pass auch zur Mappenvorbereitung Sa, 03.12.2011, 13:00 – 18:00 So, 04.12.2011, 13:00 – 18:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Andrea Gauß

Wie wär’s mit Malen?

Malen ist ein faszinierendes Hobby, das jede/r lernen kann und Spaß macht. Wenn Sie Aquarell- oder Acryltechnik malen oder erlernen möchten, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Farbenlehre, Komposition, Maltechniken werden vermittelt. Die Vielfalt der Motive macht‘s besonders spannend. Bei Fragen: Ingrid Wolf: 07123 72392.

27 Treff: Raum Bürgerforum Buchhalde Pfitznerweg 2 42,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Ingrid Wolf Bi2807Det Mi, 19.10., 09.11. und 23.11.2011, 14:00 – 16:15 Bi2808Det Mo, 24.10., 14.11. und 28.11.2011, 9:00-11:15 Bi2809Det Di, 31.01., 07.02. und 14.02.2012, 19:00 – 21:15

Aquarell

Anhand von Stillleben, Landschaften und freiem Bildaufbau vertiefen wir schrittweise und systematisch die Grundlagen der Aquarellmalerei und ihrer wichtigsten Techniken. Zeichnerische Vorkenntnisse sind empfehlenswert, ist doch das Aquarell eine Königsdisziplin der Malerei! Bitte mitbringen: Aquarellmalkasten, div. Pinsel, Aquarellmalblock DIN A3 und Zeichenutensilien. Bi2202 A F Q-Pass Mo, ab 26.09.2011, 19:00 – 21:15, 15 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 155,00 €, 10 Teiln., 45 U’Std. Marina Boborzi

Aquarell am Morgen

Hier werden schrittweise die Grundlagen anhand von Stillleben, Landschaften und freiem Bildaufbau vermittelt. Durch die individuelle Betreuung können schon in kürzester Zeit erfreuliche Ergebnisse erzielt werden. Bitte mitbringen: Aquarellmalkasten, Pinsel, Aquarellmalblöcke A4 und A3. Bleistift H1/B3 und Wasserbehälter. vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 65,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Michael Salten Bi2205 Mo, ab 26.09.2011, 09:15 – 11:30, 5 x Bi2207 Mo, ab 14.11.2011, 09:15 – 11:30, 5 x Bi2208 Mo, ab 09.01.2012, 09:15 – 11:30, 5 x

Aquarellmalen am Vormittag → Seite 94

Zeichnen und Aquarell am Wochenende

In der schönen Umgebung des Seniorenzentrums gibt es wunderbare Motive – einfache wie atemberaubende – zum Zeichnen und Malen. Ein ganzes Wochenende lang. (Neu)Anfänger wie Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Malblock, Pinsel, Aquarellfarben, Wassergefäß, Aquarellstifte (falls vorhanden). Für Teilnehmer/-innen aus dem Seniorenzentrum kann Material gestellt werden. Bi1101Goe Sa, 15.10.2011, 14:00 – 17:00 So, 16.10.2011, 14:00 – 17:00 Seniorenzentrum Gönningen, Tagespflegeraum 56,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 8 U’Std. Livia Scholz-Breznay

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Aquarell und andere Techniken

Wir befassen uns mit den unterschiedlichsten Motiven und Techniken: Urlaubserlebnisse, Landschaft, Stillleben, freies Experimentieren. Bitte mitbringen: Aquarellfarben und -block, Pinsel, Wassergefäß, Bleistift, Radiergummi, Schwämmchen, bzw. Material für die Technik Ihrer Wahl. Bi2015Gom Di, ab 11.10.2011, 20:00 – 22:15, 7 x Gomaringen, Schlossschule, Handarbeitsraum 83,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Malen und Zeichnen am Nachmittag → Seite 109

Malwerkstatt

Aquarell und andere Techniken Wir treffen uns zum Malen und Erfahrungsaustausch. Bitte mitbringen: Vorhandenes Material. Bi2102Gom Do, ab 29.09.2011, 18:30 – 20:30, 15 x Bibliothek Gomaringen, Alter Werkraum 47,00 €, 12 Teiln., 40 U’Std. Hannelore Kemmler

Aquarellmalen und Gouache am Abend

… für alle, die beim Malen ganz einfach entspannen wollen, aber auch für alle, die gerne malen und sich verbessern wollen. Die Faszination der Aquarellmalerei liegt in der Leuchtkraft der Farben und der Fülle an Möglichkeiten ein ausdrucksvolles Bild zu malen. Wir machen einfache Übungen zu den verschiedenen Techniken, Farbenlehre und Komposition. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Gouachefarben, ein Wasserglas, Pinsel und Papier. Gouachefarben stellt auch die Kursleiterin gegen einen Unkostenbeitrag. Bi2700Son A F Di, ab 04.10.2011, 18:30 – 21:00, 5 x Mörike-Schule Sondelfingen 70,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Inge Wildenhain

Quick – Paintings

eine der schnellsten Maltechniken mit Acryl Mit der Quick-Paint-Technik gestalten Sie spielerisch und mit Humor sehr leicht außergewöhnliche Bilder zu den unterschiedlichsten Themen. In sehr einfachen Arbeitsschritten lernen Sie mit Acrylfarbe wirkungsvoll zu malen. Gleichzeitig üben Sie die einfache Darstellung verschiedener Motive. Ziel ist es, dass Sie selbst über Ihre Bilder lächeln können und diese gerne auch an Ihrem Arbeitsplatz aufhängen würden. Bitte mitbringen: Papier und Zeichenstifte, alle weiteren Materialien nach Absprache. Bi3005 Sa, ab 01.10.2011, 13:30 – 15:30, 10 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum E05, am 28.05.2011 in Raum 105 101,00 €, 10 Teiln., 27 U’Std. Holger Waldemar Schwöbel


28 Zeichnen, Malen, Drucken Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Harmonie im Bild

Eine ausgewogene Komposition von Farbe und Form im Bild hat ihre entsprechende Rückwirkung auf uns: ordnend, harmonisierend, wohltuend. Wir betrachten Grundprinzipien in der Natur – oben, unten, rund, eckig – werden aufmerksam für unsere Umgebung und stärken vor allem unser Gefühl dafür, was stimmig ist. Gemalt wird mit Acrylfarben, Aquarell und Ölkreiden. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Bi2803Det Di, ab 04.10.2011, 09:00 – 10:45, 5 x Altes Rathaus Dettingen, Großer Versammlungsraum 56,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Anette Odigie

Poweratelier

Malen Sie sich frei! Bringen Sie Farbe in Ihren Alltag! Lassen Sie sich von der Magie der Farbsymbolik verzaubern! Schon Einstein wusste, dass Farbe wichtigstes Mittel ist, um Kreativität und Lebensfreude Ausdruck zu verleihen. Ihr persönliches Stimmungsbarometer wählt Ihre persönliche Farbskala aus, mit der Sie sich großzügig und großformatig den Frust von der Seele malen. Sie lernen spielerisch die Kraft der Farben anhand der spannenden Acryltechnik kennen. Bitte mitbringen: Acrylfarben, verschieden breite Spachtel und Borstenpinsel, Pappteller, alte Lappen, evtl. große Malpappen und einen „Malerkittel“. Bei rechtzeitiger Anmeldung wird etwa eine Woche vor Beginn eine Liste mit Materialempfehlungen zugesandt. designART, Krumme Straße 8, Pfullingen 38,00 €, 10 Teiln., 9 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn Bi2415 Sa, 19.11.2011, 10:00 – 17:00 Bi2416 Sa, 10.12.2011, 10:00 – 17:00 Bi2417 Fr, 14.01.2011, 10:00 – 17:00

Groß – Wild – Bunt

… für alle, die einmal mit Acrylfarbe experimentieren wollen, sich aber noch nicht so richtig ‚rangetraut haben. Im Vordergrund steht nicht die perfekte Maltechnik, sondern die Lust am freien Malen mit der Bereitschaft, sich auf den spontanen Umgang mit Farbe und Form einzulassen. Bitte mitbringen: Malklamotten und -schuhe, fertig bespannte und grundierte Leinwände, feine und grobe Pinsel, Spachtel, Wassergefäß, große bzw. breite Quark-/Margarinebecher, alte Zeitungen, alten großen Teller, evtl. Künstler-Spachtelmasse und evtl. Fön. Acrylfarbe wird im Kurs zur Verfügung gestellt und abgerechnet. Materialkosten je nach Verbrauch und Rahmengröße ca. 10,00 € bis 50,00 € pro Bild.

Kunst, Kultur, Kreativität Bi2510 Sa, 12.11.2011, 09:00 – 16:00 So, 13.11.2011, 09:00 – 16:00 „Atelier 33“, Im Dorf 33, Reutlingen-Betzingen 96,00 € (inkl. Raummiete), 8 Teiln., 18 U’Std. Tanja Niederfeld Bi2513 Fr, 18.11.2011, 15:00 – 21:00 Sa, 19.11.2011, 09:30 – 16:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 74,00 €, 10 Teiln., 18 U’Std. Hannelore Schubert Bi2521 Sa, 10.12.2011, 09:30 – 18:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 52,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Susanne Blum Bi2507 Fr, 20.01.2012, 15:00 – 21:00 Sa, 21.01.2012, 09:30 – 16:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 74,00 €, 10 Teiln., 18 U’Std. Susanne Blum Bi2515 Fr, 10.02.2012, 15:00 – 21:00 Sa, 11.02.2012, 09:30 – 16:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 74,00 €, 10 Teiln., 18 U’Std. Hannelore Schubert

Ölmalerei

An einem einfachen Stillleben werden Bildaufbau, Perspektive, Licht- und Schattenwirkung in intensiver Einzelbetreuung vermittelt/aufgefrischt. Dann wird geübt, eigene Ideen mit individuellem Ausdruck in einen eigenen Stil umzusetzen. Bitte zunächst Bleistift 2B, Skizzenblock A3 und evtl. vorhandene Malutensilien (Öl) mitbringen. Weiteres wird am ersten Abend besprochen. Nachträglicher Einstieg möglich vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 111 210,00 €, 8 Teiln., 60 U’Std. Alexander Makarenko Bi2602 Mo, ab 26.09.2011, 18:30 – 21:30, 15 x Bi2604 Fr, ab 30.09.2011, 18:30 – 21:30, 15 x

Malen wie Dalí

Workshop zur Erstellung einer Ölfarbenkopie (in Lasurtechnik) Mit einer in Ölfarben vorgemalten Kopie erhalten Sie einen Einblick in die Malweise des großen Meisters. Außerdem stehen hervorragende Schulungsunterlagen zum Bildaufbau sowie der Maltechnik zur Verfügung. Sie können aber auch nur von der Vermittlung der Malweise profitieren und Ihre eigene Bildidee umsetzen. Ölmalkenntnisse sind von Vorteil. Bitte bringen Sie ein Ölfarbenmalset, Acrylweiss, Lasurpinsel Nr. 1 bis 6 sowie einen Ölmalgrund ca. 25 x 40 cm oder ein schlankes Rechteck Ihrer Formatwahl mit. vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 102 oder E05 92,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Michael Salten Bi2212 Sa, ab 01.10.2011, 10:15 – 16:30, 3 x Bi2213 Sa, ab 22.10.2011, 10:15 – 16:30, 3 x Bi2214 Sa, ab 19.11.2011, 10:15 – 16:30, 3 x

Bi2215 Sa, ab 14.01.2012, 10:15 – 16:30, 3 x Bi2216 Sa, ab 04.02.2012, 10:15 – 16:30, 3 x

Acryl-, Aquarell- und Ölmalerei

Wenn Sie gerne einmal die Acryl-, die Aquarell- oder die Ölmalerei beziehungsweise alle drei Techniken ausprobieren möchten oder bereits Erfahrungen in diesen Techniken gesammelt haben, können sie diese hier vertiefen oder von Grund auf erlernen. Uns werden Fragen nach dem Umgang mit der jeweiligen Farbe beschäftigen. Welche speziellen Möglichkeiten bieten die einzelnen Techniken. Aber auch Fragen der Motivfindung, Bildgestaltung und Bildaufbau werden unsere Themen sein. Bei Interesse können wir gerne Bezüge zur Kunstgeschichte herstellen. Bitte mitbringen: Bleistift, Papier, Malmaterial wie Farben, Pinsel etc. soweit vorhanden. Bi2302 Di, ab 27.09.2011, 19:00 – 21:15, 16 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E05 164,00 €, 10 Teiln., 48 U’Std. Susanne Immer

Einführung in die Pastelltechnik

Die Pastelltechnik liegt ungefähr in der Mitte zwischen der Zeichnung und der Malerei und weist daher Charakterzüge von beiden künstlerischen Gattungen auf. Deshalb haben sich zahlreiche große Meister gerne dieser Technik bedient (Mary Cassat, Degas, Toulouse-Lautrec). Im Kurs möchten wir die beiden Aspekte dieser faszinierenden Maltechnik ausprobieren. Für Anregungen wie auch für das Material (Künstlerpapiere, Pastellkreiden, Kohle und Fixative) sorgt die Dozentin. Materialkosten in Höhe von ca. 5,00 € im Kurs. Auch zur Mappenvorbereitung vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straß 25, Raum 111 55,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Alina Frencel Bi2711 Q-Pass Sa, 22.10.2011, 10:00 – 17:00 So, 23.10.2011, 10:00 – 13:00 Bi2712 Q-Pass Sa, 26.11.2011, 10:00 – 17:00 So, 27.11.2011, 10:00 – 13:00

Mischtechniken in Pastell

Der Schwerpunkt liegt auf der Technik. Denn es gibt viele Möglichkeiten, Pastell mit anderen zeichnerischen oder malerischen Medien zu kombinieren. So kann man neue malerische Effekte und Texturen erzielen. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Aquarell-, Gouache- oder Acrylfarben. Sonstige Materialien (Künstlerpapiere, Pastelle, Fixative, Marmormehl etc.) werden von der Dozentin gegen Kostenbeitrag bereit gestellt. Auch zur Mappenvorbereitung Bi2715 Sa, 10.12.2011, 10:00 – 17:00 So, 11.12.2011, 10:00 – 13:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 111 55,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Alina Frencel

Alles nur gezeichnet, alles nur gemalt

Illusionistische Bilder Es werden die Grundlagen der räumlichen Darstellung mit verschiedenen Techniken vermittelt, um dann unter Anleitung eigene Bilder zu entwickeln, in denen Sie auf der Bildfläche Räume zaubern, die Sie selbst als täuschend echt empfinden. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Zeichen- und Buntstifte, alle weiteren Materialien in Absprache. Bi3006 Q-Pass Mi, ab 05.10.2011, 18:00 – 19:30, 10 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straß 25, Raum 102 80,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Holger Waldemar Schwöbel

Aktmalen Schritt für Schritt

für alle, die es mal systematisch Schritt für Schritt anpacken wollen Wenn man die Schritte klein genug wählt, kommt man auch als Ungeübte(r) an den etwas komplexen menschlichen Körper ran. Wir beginnen daher mit ein paar Vorübungen zu Proportion, Verkürzung und Perspektive in den ersten beiden Stunden zunächst noch ohne lebendes Modell. Und wenn wir dann schon wissen, wie wir es angehen müssen, starten wir mit unserem Modell und leichteren Stellungen, lernen das Abmessen und wie wir uns durch den sinnvollen Einsatz von Hilfslinien die Sache leichter machen können. Material zum Zeichnen und Malen bringt die Dozentin mit. Am zweiten Kurstage evtl. Pinsel mitbringen. Auch zur Mappenvorbereitung Bi2806 Q-Pass Sa, 12.11.2011, 10:30 – 17:00 So, 13.11.2011, 12:30 – 17:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 82,00 € inkl. Material- und Modellkosten, 10 Teiln., 14 U’Std. Andrea Gauß

Malen in der Natur

Aquarell, Acryl und andere Techniken möglich Wegen der großen Motivvielfalt sind Maler seit jeher vom Landschaftsmalen fasziniert. Wir arbeiten von naturalistisch bis abstrakt. Sie erhalten viel Hilfestellung, Tipps und Theorie von Seiten der Kursleiterin. Verpasste Kurstermine können im Semester in anderen Kursen von Frau Wolf nachgeholt werden. Es besteht Mitfahrmöglichkeit. Bitte übliches Material mitbringen. Bei schlechtem Wetter malen wir im Raum. Ein Infoblatt gibt es bei der vhs 60,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf Bi2802 in und um Reutlingen Sa, 22.10., 12.11., 26.11.2011, 04.02. und 18.02.2012, 14:00 – 16:15 Treff: P & R-Parkplatz, Südbahnhof Reutlingen Bi2802Eni in und um Eningen Fr, 21.10., 28.10., 11.11., 18.11. und 25.11.2011, 14:00 – 16:15 Bruckbergkindergarten Eningen, Bi2802StJ in und um St. Johann Sa, 29.10., 19.11., 17.12.2011, 28.01., 11.02.2012, 14:00 – 16:15 Treffpunkt: St. Johann-Gächingen, Alte Schule

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Vom Material zum Bild

Ein löchriger Putzlappen, gebrauchte Paketschnur, ein Fetzen Dachpappe, eine Tasse Sand, Papierschnitzel, dazu ein Tischtennisball, drei Flaschenkorken und ein Geldschein aus Kuba … Unendlich viele Dinge eignen sich heute dazu, Bilder selbst herzustellen. Und dazu kann sich das Fehlen einer traditionellen Ausbildung im Zeichnen und Malen gar als bedeutender Vorteil erweisen. Ein Gefühl für Komposition – die Zuordnung der Dinge – lässt sich im Umgang mit ihnen kultivieren. Aus Neugierde und Vorstellungkraft beim Arbeiten ergeben sich am Ende unerwartete Wirkungen. Bitte zum ersten Mal mitbringen: 1 Paket Streichholzschachteln, 1 große Tube Uhu, Schere, 1 leere Konservendose, Cuttermesser, 1 Bogen weißes Seidenpapier. Bi3050 Do, ab 06.10.2011, 19:00 – 21:45, 18 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum E01 214,00 €, 10 Teiln., 66 U’Std. Klaus Hoffmann

Acryl-Mischtechnik und Collage

zwischen Basteln und Kunst Auf Keilrahmen oder Holzbrettern verwirklichen wir eine abstrakte Komposition mit Acrylfarbe die verspielt ist mit Struktureffekten. Wir schaffen das mit Hilfe verschiedener Materialien wie Sand, Stoff, Holz, Baumrinde, Zeitungspapier, Bildern, Spitze, Muscheln, Glas, Steine, Äste, Blätter oder ähnliches. Dabei sind zeichnerische oder malerische Kenntnisse nicht erforderlich. Sie brauchen nur Fantasie, Gefühl für die Farben und Lust zum Kombinieren und Experimentieren. Bei Anmeldung bekommen Sie eine Materialliste zugeschickt Bi3051 Sa, 12.11.2011, 10:00 – 16:00 So, 13.11.2011, 10:00 – 16:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 111 80,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Marina Boborzi

Offenes Mal-Atelier

bei Miriam Madaus-Kuhn Dieser Kurs ist sowohl für Geübte als auch für Ungeübte geeignet, die kontinuierlich gestalten möchten und gleichzeitig Anregung und Unterstützung suchen. Sie haben hier die Möglichkeit in einer Kleingruppe intensiv nach Ihren individuellen Vorstellungen zu arbeiten. Durchlaufende Jahreskurse, daher ist eine kontinuierliche Verlängerung jederzeit möglich. Ein Quereinstieg in den laufenden Kurs ist ebenfalls jederzeit möglich. Gebühren werden im Kurs erhoben. Ein Quereinstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. designART, Krumme Straße 8, Pfullingen 85,00 € für 5 Termine, 160,00 € für 10 Termine, 3 Teiln., 20 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn Bi2111 Mo, ab 26.09.2011, 18:00 – 21:00, 10 x Bi2112 Fr, ab 30.09.2011, 09:00 – 12:00, 10 x

Malzeit im Malort

… eine Auszeit … ein Einstieg für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Mit wertfreier Haltung und wettbewerbsfreier Atmosphäre begleite ich die Malenden beim Entdecken ihrer eigenen schöpferischen Kraft und biete ihnen feinste Materialien. Wozu? Raus aus dem Stress, Neues entdecken, innere Bilder erleben, zur Ruhe kommen, eine Abenteuerreise zu sich und in die Welt der Farben. Dieser lange Maltermin bietet die Möglichkeit, das Ausdrucksmalen im Malort kennen zu lernen und sich ein paar Stunden fernab vom Alltag seiner Kreativität hinzugeben. Er richtet sich an neugierige, „untalentierte“ und mutige Männer und Frauen jeden Alters. Während des Malens stehen ein kleiner Imbiss und Getränke zur Verfügung. Bitte mitbringen: Malkittel. Anfahrtsbeschreibung auf Anfrage erhältlich. Infos unter www.malort-kraemer.de. Ein Einstieg in die fortlaufende Malgruppe am Dienstag ist in der Regel auch für Neulinge jederzeit möglich (siehe www.vhsrt.de Ent-decken im Malort). Bitte mitbringen: Malkleidung. Atelier Gabriele J. Krämer Alte Spinnerei, Wannweil 30,00 € (Jugendliche ab 14 Jahren 23,00 €), inkl. Material und Imbiss, 10 Teiln., 4 U’Std. Gabriele J. Krämer Bi2100 Sa, 08.10.2011, 15:00 – 18:00 Bi2101 Fr, 18.11.2011, 18:00 – 21:00 Bi2102 Fr, 16.12.2011, 18:00 – 21:00

29 Malen mit Zoran Tairovic

Ölmalerei mal anders, Themenschwerpunkt Porträt Erfindungsreiches Malen mit Öl auf Leinwand, v. a. Porträt. Bi2812 Sa, 24.09.2011, 10:00 – 16:00 So, 25.09.2011, 10:00 – 16:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 160,00 € (inkl. Material), 8 Teiln., 16 U’Std.

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

Monotypie

Eine interessante Mischung aus Zeichnung und Drucktechnik. Bei freier Handhabung dieser Technik können z. B. durch bloße Handberührung oder Linienführung mit dem Fingernagel auf der Unterseite des Papiers reizvolle Schwarz-Weißund Farbzeichnungen in rascher Folge entstehen. Unzählige weitere Möglichkeiten, Farbe an das Papier zu pressen, machen diese Art zu einem zeichnerischen Erlebnis. Das Schöne daran: Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. Bitte mitbringen: Arbeitskittel oder entsprechend alte Kleidung. Bi1027 Mi, ab 09.11.2011, 18:00 – 19:30, 7 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 62,00 €, 10 Teiln., 14 U’Std. Friedrich Palmer

Malen, entspannen, Stress abbauen → Seite 114

Ent-decken im Malort

für jedes Alter Wie finde ich den Weg zu der Kunst, kreativ zu sein? Wie kann mein schöpferisches Potenzial geweckt werden? Solche und ähnliche Fragen erschließen sich im Malort. Hier findet ein leichtes, spielerisches Malen mit feinsten Materialien statt … frei von Urteil, Bewertung, Interpretation und Konkurrenz. Dies führt mit Sicherheit, Vertrauen, Kompetenz und Akzeptanz auf dem ureigenen Weg der Kreativität. Das Erfahren der eigenen Spur und die Hingabe an den Moment stellen eins der größten Abenteuer einer Kindheit dar, die sich mit 5 oder 80 Jahren ereignen kann – und hierzu lade ich herzlich ein! Infos unter www.malort-kraemer.de. Der 1. Termin dient der ausführlichen Information. Bitte mitbringen: Malkittel/Schürze, Materialkosten 1,50 €/Termin im Kurs. Anfahrtsbeschreibung auf Anfrage erhältlich. Atelier Gabriele J. Krämer Alte Spinnerei, Wannweil 59,00 €, 5 Teiln., 14 U’Std. Gabriele J. Krämer Bi2103 späterer Einstieg jederzeit möglich Di, ab 27.09.2011, 17:00 – 18:30, 7 x Bi2104 späterer Einstieg jederzeit möglich Di, ab 06.12.2011, 17:00 – 18:30, 7 x

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Ausstellungen Zum Schwerpunktthema „Energiewende“ → Seite 7

Buket Söylemez

Neue Bilder – mal ernst, mal heiter Vernissage: Do, 13.09.2011, 19:00 15.09. bis 08.10.2011 Haus der Volkshochschule, 3. Obergeschoss, Galerie im Turm

Zur Interkulturellen Woche → Seite 24

Wunden der Welt

MAGNUM-Fotografien vom spanischen Bürgerkrieg bis zur ägyptischen Revolution → Seite 8 Eröffnung: Fr, 14.10.2011, 19:00 14.10. bis 26.11.2011 Haus der Volkshochschule, 1. und 2. Obergeschoss

Neue Arbeiten aus der Reutlinger Radierwerkstatt Vernissage: So, 06.11.2011, 11:00 06.11. bis 18.12.2011 Galerie Gutekunst, Hauffstr. 16

Beseelte Steine

Arbeiten aus der Arbeitsgemeinschaft Steinbildhauerei an der vhsrt Vernissage: Fr, 18.11.2011, 19:00 18.11. bis 22.12.2011 Haus der Volkshochschule, 3. Obergeschoss, Galerie im Turm


30 Zeichnen, Malen, Drucken Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Drucken Lithografie-Werkstatt

Lithosteine werden in traditioneller Weise bearbeitet und gedruckt. Außerdem lassen sich experimentelle Verfahren entwickeln. Lithografiegrundkenntnisse sind erwünscht. Dr1011 Di, ab 27.09.2011, 18:00 – 21:00, 19 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 88,00 €, 10 Teiln., 80 U’Std. Ansprechpartnerin: Gisela Rohnke, Telefon 07129 5475

Radierung zum Ausprobieren

Im Rahmen dieses Kurses besteht die Möglichkeit in die klassischen Techniken der Radierung einzusteigen und eigene Bildvorstellungen in den Ausdrucksformen von Kaltnadelradierung, Ätzradierung, Aquatinta und Vernis mou zu erleben. Bitte mitbringen: Zeichenutensilien, eigene Skizzen, Photos oder kleine Gegenstände als Modell. Dazu Malkittel und Gummihandschuhe. Materialkosten von ca. 5,00 € im Kurs. Dr2004 Fr, 21.10.2011, 18:45 – 21:45 Sa, 22.10. und So, 23.10.2011 jeweils 09:00 – 17:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 88,00 €, 6 Teiln., 24 U’Std. Xenia Muscat

Reutlinger Radierwerkstatt – AG Radierung

Für Teilnehmer/-innen mit fundierter Erfahrung im Bereich Radierung, die in gemeinsamem Arbeitsprozess künstlerische Grafiken verwirklichen wollen. Derzeit ist die AG voll belegt, bei Interesse lassen Sie sich bitte auf die Warteliste setzen. Anmeldung nur nach Rücksprache mit den Werkstattleitern. vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 68,00 €, 8 Teiln., 60 U’Std.

Kunst, Kultur, Kreativität Dr2002 Sa, 24.09., 26.11.2011 und So, 09.10., 30.10., 11.12.2011 und 15.01.2012, 09:00 – 17:00 Peter Magiera Dr2005 Sa, 08.10., 29.10., 10.12.2011 und 14.01.2012 So, 25.09., 27.11.2011, 09:00 – 17:00 Marlene Neumann

Fotografie, Film, Radio

EXLIBRIS als Radierung

Viele Menschen sind durch den Boom der digitalen Fototechnik erstmals oder wieder von der Fotografie begeistert worden. Insbesondere die Spiegelreflexfotografie verhilft zu erstklassigen Ergebnissen. Aber wie war das noch mit der Zeit und der Blende? Was war denn gleich noch mal AF, P oder Bulb? Warum muss ich zwischen Bildgröße und -qualität unterscheiden? Einiges hat sich durch die neue Technik geändert, aber vieles an Grundlagen ist gleich geblieben. Immer noch macht der Mensch hinter der Kamera das Bild. Wer die Kamera besser kennen lernen will und Tipps für bessere Bilder mitnehmen möchte, ist hier richtig! Bitte Kamera und Bedienungsanleitung mitbringen. Wer möchte kann gerne auch eigene Bilder (Papier, Dia, CD oder USB-Stick) mitbringen. Fo1010 Do, ab 12.01.2012, 19:30 – 21:45, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 56,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Werner Kumbier

Wer wollte nicht schon seine Bücher mit einem eigenen Exlibris zu einem besonderen Einzelstück machen? Dieser Kurs ermöglicht es, eine wertvolle Kleingrafik für Ihre Bücher herzustellen, für den eigenen Gebrauch oder als Geschenk. Für Teilnehmer mit fundierten Radierkenntnissen. Bitte mitbringen: Zeichenutensilien, Fotos, vorhandenes Radierwerkzeug, Malkittel, Gummihandschuhe. Materialkosten im Kurs ab 10,00 €. vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 107,00 €, 6 Teiln., 24 U’Std. Marlene Neumann Dr2011 Fr, 11.11.2011, 18:45 – 21:45 Sa, 12.11.2011, 09:30 – 17:00 So, 13.11.2011, 09:30 – 17:00 Dr2012 Fr, 03.02.2012, 18:45 – 21:45 Sa, 04.02.2012, 09:30 – 17:00 So, 05.02.2012, 09:30 – 17:00

Monotypie → Seite 29

Drucken ist ein Abenteuer

Druckwerkstatt für 8- bis 12-Jährige → Seite 35

Siebdruck

Druckverfahren für jedermann Im Siebdruck lassen sich eigene Ideen spielend leicht auf verschiedene Materialien wie Stoff, Folie, Papier, Glas usw. verwirklichen. Ideal ist dies für individuelle Geschenke wie T-Shirts, Türschilder, Plakate u. v. m. Am besten Skizzen gleich mitbringen! vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 89,00 €, 6 Teiln., 9 U’Std. Marion Stahl Dr4005 Q-Pass Sa, 17.09.2011, 14:00 – 17:00, Sa, 24.09.2011, 14:00 – 18:00 Dr4006 Q-Pass Sa, 12.11.2011, 14:00 – 17:00, Sa, 26.11.2011, 14:00 – 18:00

Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Einführung in die Spiegelreflexfotografie

Fotowettbewerb „Gomaringen von seinen bestenSeiten“ → Seite 108

Fotografie und Wahrnehmung

Oft sind wir von unseren Fotos enttäuscht, obwohl uns das Motiv doch so vielversprechend erschien. Der Grund hierfür liegt oft in der unterschiedlichen Sichtweise des menschlichen Auges und der Kamera. Wir werden diesen Unterschieden auf den Grund gehen und dabei erfahren, welche Möglichkeit wir haben, um unseren Fotos mehr Ausdruck zu verleihen. Dabei setzen wir uns kurz mit den Grundregeln der Technik auseinander, um uns dann dem Bildaufbau und der Gestaltung zu widmen. Am Samstag gehen wir dann gemeinsam auf Motivsuche und besprechen die Fotos in den folgenden Stunden. Fo2001 Q-Pass Mo, ab 10.10.2011, 8 x, 18:30 – 20:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B14 Sa, 29.10..2011, 10:00 – 13:00, Marktplatz Skulptur vor Alexandre Bildungszentrum Betzingen, Raum B14 117,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Gerlinde Trinkhaus

Professionelle Belichtungsmessung und Grundlagen der Bildgestaltung

Wer die Grundzusammenhänge der Belichtungsmessung kennt und über Kontrastbewältigung und bewusste Steuerung der Belichtung mehr lernen möchte, ist hier richtig. Dazu die Grundlagen der Bildgestaltung,

um sowohl technisch als auch gestalterisch einen weiteren Schritt zu tun. Bitte Kamera mit einem Objektiv (Setobjektiv reicht) mitbringen. Wer bereits die Einführung in die Spiegelreflexfotografie besucht hat erhält hier einen Aufbaukurs. Fo1033 Do, ab 01.12.2011, 19:30 – 21:45, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 106 56,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Werner Kumbier

Foto-Treff vhs Reutlingen

… für alle die Lust und Spaß am Fotografieren haben und die Gelegenheit suchen, sich mit Gleichgesinnten und einem erfahrenen Fotoamateur auszutauschen und auch gemeinsam an Themen zu arbeiten! Meinerseits besteht die Bereitschaft zu einer zusätzliche Fotoexkursion, die wir dann im Fototreff terminlich abstimmen. Die Abende bestehen aus zwei Sequenzen: Zunächst werden mitgebrachte Arbeiten diskutiert, dann thematische Anregungen der Teilnehmer/-innen besprochen und als Aufgabenstellung für den nächsten Treff aufbearbeitet. Dort werden dann die entstandenen Arbeiten diskutiert … Bitte zum ersten Treff eigene Bilder mitbringen (Papier, Dia, CD oder USB-Stick) Fo1031 Mo, 19.09., 17.10., 28.11., 12.12.2011, 09.01.2012 und 30.01.2012, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 106 51,00 €, 15 Teiln., 18 U’Std. Werner Kumbier

Fotografieren

Digitale und analoge Fotografie → Seite 99

Fotoworkshop für Frauen → Seite 108

Fotobuch als Weihnachtsgeschenk

Noch ist nicht Weihnachten – aber bald, Aktive Generation 50+ → Seite 109

Filmpraxis: Filmseminar 1

Unter Leitung eines professionellen Kameramannes (ZDF) werden Ihnen Grundlagen der Aufnahmetechnik, der Bildgestaltung und der Kameraführung sowie der Umgang mit Licht und Ton vermittelt. Unter filmdramaturgischen Gesichtspunkten erarbeiten Sie gemeinsam ein Storyboard und drehen und schneiden danach einen Übungsfilm. Ziel: Einige grundlegende Kenntnisse über das Filmen sowie Tipps vom Profi versetzen Sie in die Lage, das Dokumentieren mit der Kamera ansprechend zu gestalten und eigene Filmideen umzusetzen. Fo3101 A F Q-Pass Workshop der DEKART studien-/ausbildungsvorbereitend oder -begleitend Mi, 14., Do, 15.12.2011, 10:00–18:00 Haus der Volkshochschule, Raum 107 120,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Willi Dillschneider

Besuch im Radiostudio → Seite 74

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Kunst, Kultur, Kreativität Plastisches, Kunsthandwerk, Werken Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Steinbearbeitung und Bildhauerei

Spaß, Faszination und eine neue Erfahrung durch die Steinbearbeitung erleben und selbst ein Kunstwerk entstehen lassen: Das soll das Motto unserer Begegnung werden. Sie werden erstaunt sein, was alles durch Ihre Hände aus einem Stein entstehen kann. Unter Anleitung einer Bildhauerin erfahren Sie die Grundprinzipien und Techniken der Bildhauerei und Steinbearbeitung. Bitte Kleidung und Schürze aus festem Stoff und Schuhe mit Metallkappe mitzubringen. Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum E01 Asmat Drimus Pl2001 Mi, ab 28.09.2011, 09:00 – 13:00, 15 x 260,00 €, 8 Teiln., 80 U’Std. Pl2002 Do, ab 29.09.2011, 17:00 – 21:00, 15 x 260,00 €, 8 Teiln., 80 U’Std. Pl2003 Sa, ab 26.11.2011, 09:00 – 13:00, 2 x 52,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. Pl2004 Sa, ab 03.12.2011, 09:00 – 13:00, 2 x 52,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std.

AG Steinbildhauerei Ansprechpartnerin: Inge Niethammer, Tel. 07121 20 53 45 Pl2011 Di, ab 27.09.2011, 18:30 – 21:30, 18 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum E01 88,00 €, 10 Teiln., 80 U’Std.

Modellieren nach Modell

Nanas – Stilrichtung Niki de Saint Phalle Großzügig plastische Formen nachbauen und -empfinden. Zuerst wird ein kleines Tonmodell erstellt, welches dann in beliebiger Größe in Ton gebaut wird. Terrakotten, die Freude machen sollten. Pl5008 Do, ab 15.09.2011, 19:00 – 21:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum U10 76,00 €, 8 Teiln., 18 U’Std. Ute Somnitz

Ton-Schmuck

kreativ und bunt Wir färben Ton mit Farbkörpern ein und kombinieren verschiedene Tonsorten miteinander. Aus diesem Ton formen wir individuellen, kreativen Schmuck in den gewünschten Farben. Bitte mitbringen: Küchenmesser, kleines Plastikschälchen und Frischhaltefolie. 28,00 € (inkl. Materialkosten), 8 Teiln., 4 U’Std. Susanne Bühler Pl5031 Sa, 22.10.2011, 14:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Wk2002Rom Mo, 14.11.2011, 18:00 – 21:00 Rommelsbach, Altes Schulhaus, Tannhimer Straße 10, Werkraum

Weihnachtliche Terrakotten zum Bepflanzen

Für die Weihnachts- und Adventsterrakotten bauen wir mit Ton Gefäße und Figuren mit Öffnungen, die man bepflanzen kann. In Terrakotta, weiß und farbigen Engoben können sie bemalt werden. Material nach Verbrauch im Kurs. Pl5009 Di, ab 27.09.2011, 19:00 – 21:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum U10 74,00 €, 8 Teiln., 18 U’Std. Ute Somnitz

Töpfern mit und ohne Scheibe

Nachdem wir uns die Grundlagen angeeignet haben, steht unserer Fantasie kaum noch etwas im Wege. Die gedrehten oder aufgebauten Stücke können wir vielfältig verformen oder zu komplizierten Formen zusammenfügen. Und dann erst können wir uns richtig beim Dekorieren austoben: modellieren, riffeln, engobieren, ritzen, gravieren, bemalen, glasieren … Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Wk2001 Mi, ab 09.11.2011, 19:00 – 21:15, 5 x Abholtermin nach Vereinbarung vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E06 84,00 €, 8 Teiln., 18 U’Std. Gisella Codara

Freies Töpfern → Seite 109

Goldschmieden

Nach einer kurzen, aber notwendigen theoretischen Einführung über die Grundtechniken der Edelmetallverarbeitung wie Löten, Feilen und Sägen, können wir mit einfachen Schmuckstücken beginnen. Dabei sollte jede/-r Anfänger/-in sich zunächst an Vorgaben der Dozentin orientieren. In der restlichen Zeit besteht die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Wir arbeiten hauptsächlich in Silber, wobei jedoch auch Kupfer oder Messing verwendet werden kann. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, wasserfesten Stift und Werkzeuge, falls vorhanden. Material und Zubehör können bei der Dozentin erworben werden. Wk1010 Sa, 12.11.2011, 09:00 – 18:30 So, 13.11.2011, 09:00 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum U03 100,00 € (inkl. Pauschalgebühr für Hilfsmittel), 8 Teiln., 22 U’Std. Jutta Koch

Schmuckwerkstatt

Die Themen der ersten beiden Arbeiten werden von der Dozentin festgelegt. Sie werden dann von Ihnen entworfen und in Neusilber und Messing gearbeitet. Dabei lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedens wie Sägen, Feilen, Bohren, Biegen und Löten und zwar ohne Stress, da Sie nicht auf ein „edles Material“ achten müssen. Danach sind diese Arbeiten meist fertig. Danach können anhand von Büchern oder eigenen Vorstellungen Schmuckstücke entstehen. Materialadressen gibt‘s im Kurs.

31 Geübte können eigene Ideen gestalterisch umsetzen. Bitte mitbringen: wasserfester Filzstift, Zeichenpapier und Geduld. Haus der Volkshochschule, Raum U03 Wk1003 A F Mo, ab 26.09.2011, 18:45–21:45, 11 x 147,00 €, 12 Teiln., 44 U’Std. Gabriele Eberspächer Wk1004 A F Mo, ab 09.01.2012, 18:45–21:45, 6 x 87,00 € (75,00 € wenn der Kurs als direkter Anschlusskurs gebucht wird), 10 Teiln., 24 U’Std. Gabriele Eberspächer Wk1006 A F Mi, ab 28.09.2011, 18:45–21:45, 11 x 147,00 €, 12 Teiln., 44 U’Std. Philine Zimmermann Wk1007 A F Mi, ab 11.01.2012, 18:45–21:45, 6 x 87,00 € (75,00 € wenn der Kurs als direkter Anschlusskurs gebucht wird), 10 Teiln., 24 U’Std. Philine Zimmermann Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Drechsel-Treff

Maschinen und Werkzeuge stehen zur Verfügung. Zielsetzung: Einführung in die Grundtechniken des Drechselns. Erlernen gedrechselter Grundformen. Herstellung von gedrechselten Schalen. Kursthemen: Holz- und Werkzeugkunde, Werkzeug schärfen, Oberflächenbehandlung, Formgestaltung, Unfallverhütung. Fortgeschrittene werden gefördert und weiter geführt. Materialkosten ca. 20,00 €. Drechselwerkstatt Josef Engelhart, Uhlandstraße 65, Reutlingen 180,00 €, 3 Teiln., 20 U’Std. Wk3155 A F Di, ab 27.09.2011, 18:30 – 21:30, 5 x Wk3156 A F Do, ab 29.09.2011, 18:30 – 21:30, 5 x Wk3157 A F Di, ab 08.11.2011, 18:30 – 21:30, 5 x Wk3158 A F Do, ab 10.11.2011, 18:30 – 21:30, 5 x Wk3159 A F Di, ab 10.01.2012, 18:30 – 21:30, 5 x Wk3160 A F Do, ab 12.01.2012, 18:30 – 21:30, 5 x

Weihnachtliche Holzwerkstatt für Frauen

Wir erstellen aus Holz dekorative Elche, Engel und mehr. Sie können aus verschiedenen Vorlagen wählen. Dabei arbeiten wir mit Stichsäge, Dekupiersäge, Raspel und Feilen. Bitte Stichsäge mitbringen (falls vorhanden). Materialkosten im Kurs. Wk3102Det Sa, 19.11.2011, 09:00 – 13:00 Schillerschule Dettingen, Werkraum 051 30,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Christine Enchelmayer-Issa

Korbflechten mit Weiden → Seite 115

Weihnachtliches Flechten → Seite 99

Knatterboote selber bauen → Seite 109

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Kreativ ins Wochenende

Schönes aus edlem Papier… … pfiffige Weihnachtsgeschenke und außergewöhnliche Verpackungen, Popout-Karten und vieles mehr: Alles im Handumdrehen hergestellt, und zwar ohne lästiges Messen! Die neue Basteltechnik aus England werden Sie in Schrittfür-Schritt-Anleitung sehr leicht erlernen. Für Dekoration und Verzierungen stehen inspirierende Materialien zur Verfügung. Bitte mitbringen: Papierschere, Cutter, Unterlage zum Schneiden. Materialkosten ca. 10,00 €. Wk6001 ab 14 Jahren Fr, ab 25.11.2011, 17:00 – 20:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum U10 44,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andrea Walter

Ikebana

Japanische Blumensteck-Kunst Haben Sie Lust, ein Blumengesteck nach fernöstlicher Art anzufertigen? Durch Ihre Fantasie werden Blumen, Zweige und Wurzeln zu einem kleinen Kunstwerk gesteckt. Japanische Meister haben durch Jahrhunderte hindurch dafür den Weg (do) beschritten, der nicht geändert werden braucht, um auch Europäer zu Ruhe und Besinnung zu führen. So entstehen unter sparsamster Verwendung von Blumen und Zweigen kleine Kunstwerke, die auch unserem europäischen Lebensgefühl entsprechen. Bitte mitbringen: einige Zweige, Blumen und Blättergrün, diverse Schalen, Steckmaterialien, Blumenschere und dünnen Draht; wenn vorhanden auch eine kleine IkebanaSchale (Durchmesser min. 20 cm) und einen großen Steckigel. Wk6101 Do, ab 10.11.2011, 15:00 – 16:30, 6 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E05 59,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Kumiko Meixner

Ikebana, eine andere Art Blumen zu arrangieren

Weihnachtliches Ikebana Wir gestalten ein traditionelles Rikka mit winterlichem Material. Die benötigten Utensilien können im Kurs erworben bzw. gegen Kaution ausgeliehen werden. Material bringt die Dozentin. Haben Sie Mut: Sie nehmen eine Symbiose aus europäischer und japanischer Tradition mit nach Hause. Bitte bringen Sie unbedingt mit: Ein Vesper für die gemeinsame Mittagspause, einen Eimer zum Heimtransport des Arrangements und ein kleines Handtuch. Wk6104 A F Sa, 26.11.2011, 10:30 – 17:30 Haus der Volkshochschule, Raum U10 68,00 € (inkl. 20,00 € Materialkosten), 8 Teiln., 9 U’Std. Ingeborg Hirschmüller-Ohmes

Herbstzauber → Seite 122

Herbstliche Gebinde, Kränze zur Adventszeit → Seite 99, 103, 117

Die schöne Tafel → Seite 117


32 Nähen, Schneidern, Textiles Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 Helga Reichenecker (Kurse in St. Johann) Tel. 07122 829 93 11 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253

Nähen, Ändern, Dekorieren

Haben Sie Lust ein ganz persönliches Kleidungsstück, das nur Sie besitzen, zu nähen? Möchten Sie vorhandene Teile abändern? Wollen Sie individuelle Fenster- und Wohnraumdekorationen gestalten oder einfaches Patchwork fertigen? Dann kommen Sie in unseren Nähtreff. Schnittmusterhefte, Näh- und Overlockmaschinen sind vorhanden. Bitte mitbringen: Stoff, evtl. Schnitt und Nähutensilien. Nh5002StJ A F Mi, ab 19.10.2011, 09:00 – 11:15, 7 x Schule Gächingen, Raum 3 50,00 €, 8 Teiln., 21 U’Std. Anne Greiner

Nähen macht Spaß

Wir nähen in geselliger Runde individuelle Kleidungsstücke und/ oder Dekoratives für die Wohnung sowie einfache Patchwork-Arbeiten. Schnittmusterhefte und Näh-, Overlockmaschinen sind vorhanden. Bitte mitbringen: Stoffe, Schnittmusterpapier und Nähzubehör. Nh5006StJ A F Fr, 21.10., 28.10.2011, 18:15 – 22:00 Sa, 22.10.2011, 09:30 – 17:15 Schule Gächingen, Raum 3 49,00 €, 8 Teiln., 19 U’Std. Anne Greiner Nh5007StJ A F Fr, 25.11., 02.12.2011, 18:15 – 22:00 Sa, 26.11.2011, 09:30 – 17:15 Schule Gächingen, Raum 3 49,00 €, 8 Teiln., 19 U’Std. Anne Greiner

Näh-Treff

… für alle, die Lust haben einmal im Monat in gemütlicher Runde zu nähen und Anleitung beim Zuschneiden und Nähen oder Hilfestellung bei der Anprobe möchten. Bitte bringen Sie ihre Näharbeit und Zubehör mit. Näh- und Overlockmaschinen sowie Schnittmusterhefte vorhanden. Nh5008StJ Mo, 17.10., 14.11., 12.12.2011, 23.01.2012, 18:00 – 20:15 Schule Gächingen, Raum 3 34,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Anne Greiner

Vom Wollknäuel zur schönen Filztasche

Stricken liegt wieder im Trend Mit dicken Nadeln und reiner Wolle zaubern auch Strickanfänger/-innen im Nu eine Tasche mit eigenem Design im absoluten Wohlfühlmaterial. Das anschließende Verfilzen übernimmt Ihre Waschmaschine. Auf diese Weise können im Kurs auch z. B. Hausschuhe, Handytaschen, Handschuhe, Dekorationsobjekte hergestellt werden.

Kunst, Kultur, Kreativität Bitte mitbringen: Stricknadeln Nr. 8, Filzwolle. Tg4101StJ Mi, ab 19.10.2011, 19:00 – 20:30, 2 x Kommohaus, Gruppenraum 16,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Rosemarie Müller

Filzvergnügen

Vom Winterschal bis zur Tasche In geselliger Runde können Sie eigene Wünsche und Kreationen verwirklichen oder Bewährtes filzen: Vom Eier- bis zum Fußwärmer, von der Handtasche bis zur Laptophülle, vom Filzschmuck bis zur Raumdekoration. Sie können warme, leichte Schals in verschiedenen Techniken herstellen. Gitterschals aus weicher Merinowolle oder Schals in Nunotechnik, wobei sie Wolle auf Seide bzw. Chiffon filzen. Material in vielen schönen Farben steht zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: je 2 Frottee- und Geschirrtücher (evtl. ein altes Leintuch), Schüssel, Plastiktüte, Seife, Schere. Materialkosten ab 5,00 €. Am Samstags: Wir frühstücken während des Kurses. Kaffee, Teewasser, Brötchen und Geschirr sind da, für die Zutaten bringt jeder etwas mit. Haus der Volkshochschule, Raum U10 Regine Kühner Tg4100 A F Fr, ab 14.10.2011, 18:30 – 21:30, 4 x 82,00 €, 7 Teiln., 16 U’Std. Tg4102 A F Fr, 18.11.2011, 18:30 – 21:30, Sa, 19.11.2011, 09:00 – 17:00 76,00 € (inkl. Frühstück), 7 Teiln., 14 U’Std. Tg4111 A F Fr, 22.01.2010, 18:00 – 21:30 Sa, 23.01.2010, 09:00 – 17:00 76,00 € (inkl. Frühstück), 7 Teiln., 14 U’Std.

Weitere Filzkurse → Seite 93, 99, 105, 117, 120

Klöppeln

Wenn es auch auf den ersten Blick nicht so aussieht: Klöppeln kann fast jede/-r lernen. Begonnen wird mit einfachen Bändchen. Aufbauend werden an Spitzen, Deckchen, Accessoires oder Bildmotiven verschiedene Techniken, traditionelle und moderne Muster – auch mit farbigen Garnen – erlernt. Wer will, kann auch versuchen, eigene Ideen zu verwirklichen. Bitte mitbringen: Stecknadeln und Schere. Materialkosten für Anfänger/-innen (Klöppel und Garn) ca. 30,00 € (bei der Dozentin erhältlich). Das Klöppelkissen kann zunächst ausgeliehen werden. vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 86,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Carla Müller-Sauer Tg4304 A F Di, 04.10., 18.10., 08.11., 22.11., 06.12.2011 und 10.01., 24.01.2012, 15:00 – 17:15. Tg4307 A F Mi, 12.10., 26.10., 16.11., 30.11., 14.12.2011 und 18.01., 01.02.2012, 15:00 – 17:15

Klöppeln und Sticken

Beides können Sie in diesem Kurs erlernen, Ihre Kenntnisse erweitern oder neue Anregungen erhalten.

Falls Ihnen der Umgang mit vielen Fäden nicht zusagt, können Sie mit einem Faden „einfach sticken“ und damit Kleidung oder Wohnaccessoires verzieren. Sticken ist wieder in. Nach Absprache können auch die Grundlagen von Kreuzstich, Hardanger, Nadelspitze und anderen Stichen erlernt werden. Bitte mitbringen: fürs Klöppeln siehe oben, fürs Sticken Schere, wenn vorhanden Sticknadeln, -stoff oder -garne. Sets für kleinere Projekte bei der Dozentin erhältlich. vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 86,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Carla Müller-Sauer Tg4305 A F Di, 04.10., 18.10., 08.11., 22.11., 06.12.2011, 10.01. und 24.01.2012, 18:00 – 20:15 Tg4306 A F Mi, 05.10., 19.10., 09.11., 23.11., 07.12.2011 und 11.01., 25.01.2012, 15:00 – 17:15

Patchwork

Tasche in Verschnitttechnik Verschiedene Stoffquadrate zerschneidet man und näht sie dann zusammen. Ganz einfaches Muster, aber mit ganz tollem Effekt. Es kann auch ein Kissen, ein Kulturbeutel usw. angefertigt werden. Muster und Stoffe werden mitgebracht. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schneidematte, Cutter, Lineal, Näh- und Schreibzeug, Stoffe, evtl. Bügeleisen. Materialkosten nach Verbrauch. Tg4500StJ Fr, 07.10.2011, 18:00 – 21:45 Sa, 08.10.2011, 09:00 – 17:00 Kommohaus, Altentreff 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Irene Radl

Patchwork / Quillt

Farbenfrohe Muster soweit das Auge reicht! Diese uralte Technik ist einfach zu erlernen, steckt aber voller Überraschungen: von „klassisch“ bis „crazy“ ist alles dabei. Wir nähen bunte Kissenbezüge, Decken oder Accessoires fürs Zuhause. Bitte mitbringen: Bunte Baumwollstoffe, Nähzubehör. Nähunterlage ist bei der Kursleiterin erhältlich. Tg4500 Fr, ab 09.12.2011, 18:00 – 21:45, 2 x Gartentorschule, Raum E09 54,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Ilona Timmermann

Patchwork-Stricken I

Grundkurs Quadrate Stricken mit vielen Farben – aber ohne Fadengewirr? Das geht nach der Methode von Horst Schulz. Kleine Flächen werden aneinander gestrickt: Quadrate, Rechtecke, Streifen – alles kann unterschiedlich gemustert und kombiniert werden. Dabei entsteht ein ganz neues Design für Schals, Jacken, Decken oder Socken. In den Kursen werden Muster gestrickt. Nach dem Grundkurs kann man selbständig einen Schal oder eine Decke stricken. Bitte mitbringen: normale Sockenwolle (auch Reste) in 2 verschiedenen Farben, lange oder Rundstricknadeln Stärke 3. Voraussetzung: Maschenanschlag, rechte und linke Maschen.

Tg4313 Sa, 26.11.2011, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 105 43,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Carla Müller-Sauer Tg4600Son Sa, 12.11.2011, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Bezirksamt Sondelfingen, Reichenecker Str. 73, Sitzungssaal 44,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Carla Müller-Sauer

Patchwork-Stricken II

Quadrate auf der Spitze, Streifen Stricken mit vielen Farben – aber ohne Fadengewirr? Das geht nach der Methode von Horst Schulz. Kleine Flächen werden aneinander gestrickt: Quadrate, Rechtecke, Streifen – alles kann unterschiedlich gemustert und kombiniert werden. Dabei entsteht ein ganz neues Design für Schals, Jacken, Decken oder Socken. In den Kursen werden Muster gestrickt. Nach dem Grundkurs kann man selbständig einen Schal oder eine Decke stricken. Bitte mitbringen: normale Sockenwolle (auch Reste) in 3 verschiedenen Farben, lange oder Rundstricknadeln Stärke 3. Voraussetzung: Teilnahme an Kurs I. Haus der Volkshochschule, Raum 105 43,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Carla Müller-Sauer Tg4310 Sa, 15.10.2011, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Tg4311 Sa, 21.01.2012, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Tg4601Son Sa, 11.02.2012, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Bezirksamt Sondelfingen, Reichenecker Str. 73, Sitzungssaal 44,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std.

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

Patchwork-Stricken

Mehrfachquadrate, Planung eigener Projekte Bitte mitbringen: Wolle und Stricknadeln zum Musterstricken. Weißes und kariertes Papier DIN A 4, Bleistift, Radiergummi, einige Farbstifte. Voraussetzung: Teilnahme an Kurs I und II. Tg4314 F Sa, 04.02.2012, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 105 43,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Carla Müller-Sauer

Sockenstricken wie Oma → Seite 94

8. Stick- und Klöppeltag Neckar-Alb Sa, 05.11.2011, 10:00 – 17:00 Schlossmuseum, Kirchentellinsfurt Eintritt: 2,50 € Informationen: Carla Müller-Sauer (07121 223 18), Ulrike Hipp (07121 21 01 72)

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Jugendkunstschule Jugendkunstschule Reutlingen Nix wie hin!

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Zeichen, Malen, Werkeln 34 Zeichen, Malen, Werkeln

Foto, Film, Sonstiges 36 Foto, Film, Sonstiges

Zirkus, Tanz und mehr 36 Zirkus, Tanz und mehr Geschwisterermäßigung in der juks: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

juksrt – die viertgrößte Jugendkunstschule im Ländle 1991 gegründet von der Volkshochschule Reutlingen, seit 1997 als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt, seit Juli 2001 Mitglied im Landesverband der Kunstschulen in BadenWürttemberg Programm: Von Jahreskursen über Wochenendworkshops, kürzere Kurse und Ferienangebote, von „freien“ über projektorientierte bis hin zu ausbildungsvorbereitenden/-begleitenden Angeboten, inhaltlich breit gefächert in allen Sparten (bildhaftes/plastisches Gestalten, Foto, Film, Tanz, Theater, Zirkus, Literatur, Kulturgeschichte ...)

Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de

Kreative Samstags-Zwerge Eltern-Kind-Kurs für Kleinkinder von 20 Monaten bis 3 Jahren mit Elternteil In der Gruppe können die Kinder individuell in ihrem eigenen Tempo spielerisch durch Experimentieren neue Erfahrungen sammeln. Sie lernen durch unterschiedliche Materialien und Techniken ihre feinmotorischen Fähigkeiten einzu­ setzen und zu erweitern. Bitte mitbringen: Für Kind und Begleitperson Schmutzkleidung und Vesper. Anmeldung nur mit Geburtsdatum des Kindes Bi5004 nicht am 08.10.2011 Sa, ab 17.09.2011, 10:00 – 11:30, 6 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 109 50,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Bettina Hennrich Bi5005 Sa, ab 12.11.2011, 10:00 – 11:30, 6 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 109 50,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Bettina Hennrich Bi5006 Sa, ab 14.01.2012, 10:00 – 11:30, 6 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 109 50,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Bettina Hennrich

Mäusekinder, Igelkinder, Kindergruppe „Sonnenblume“

frühkindliche Kreativität entwickeln Bi5012Det → Seite 99

Die kleinen Kleckse

Abenteuer-Reisen im Kunstmuseum für Kids ab 5 Jahren Bilder entdecken, Theater spielen, drucken, malen, musizieren … und noch vieles mehr. Anmeldung: Kunstmuseum, Telefon: 07121 303-2322 Sa, 01.10.2011, 11:00 – 12:30 Sa, 05.11.2011, 11:00 – 12:30 Sa, 03.12.2011, 11:00 – 12:30 Städt. Kunstmuseum Spendhaus Eintritt frei, Materialkosten 2,00 €

Kinderwerkstatt

Hier wird gemalt, gedruckt, geformt, gebastelt und gebaut. Gemeinsam experimentieren wir mit verschiede­ nen gestalterischen Techniken, un­ terschiedliche Materialien kommen zum Einsatz. Die Freude am kreati­ ven Tun steht dabei im Vordergrund. Gearbeitet wird jeweils auf der Grundlage eines Themas, in das zu Beginn eines jeden Termins einge­ führt wird. Dabei soll aber auch Raum bleiben für freies Arbeiten. Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzei­ tige Kündigung möglich. Bi5101 ab 5 Jahren, Jahreskurs Mo, ab 10.10.2011, 16:30 – 18:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 109 Monatsraten à 20,00 € (Oktober bis Juli), plus einmalige Materialkosten 10,00 € bei 1. Rate, 10 Teiln., 48 U’Std. Marina Boborzi

Ausgangspunkt der Arbeit: Ästhetische Erziehung ist wie die musische elementarer Bestandteil von Erziehung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen Soziales Ziel: Den Mangel an allgemeinen künstlerisch-kreativen Möglichkeiten mit hohem Qualitätsstandard in sozialvertretbarem Kostenrahmen auszugleichen und damit Chancen zu eröffnen Fördern ohne Druck Pädagogisches Ziel: Das kreative Potenzial zu wecken und individuelle Stärken zu fördern, eingebunden in einen gemeinschaftlichen Lernprozess ohne Leistungsdruck Kooperationen u. a. mit: Schulen, Museen, Musikschule, Dr. Rainer Märklin Stiftung Reutlingen, Volksbank Reutlingen, Familienforum Reutlingen, Städtische Kunstschule Pistoia / Toskana, Netzwerk Hand in Hand, ...

Kinderwerkstatt

Wir wollen mit verschiedenen Ma­ terialien wie Fimoknet, Kartoffeln, Filz, Wolle, Papier und Holz kleine Kunstwerke herstellen. Jeder Termin wird einem anderen Material zugeordnet, damit die Kinder ihre Stärken und Schwächen im Umgang mit diversem Material erforschen können. Wir werden viel Freude beim Basteln und Ent­ decken haben. Bi5101Wan für 6- bis 8-Jährige Di, ab 04.10.2011, 15:00 – 16:00, 8 x Friedrich-List-Str. 16, Wannweil, Hobbykeller 46,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. Michaela Sinner

Kinder-Atelier

Habt Ihr Spaß am Zeichnen, Malen, Basteln ... und Matschen?! Wolltet ihr immer schon einmal nach Lust und Laune mit verschiedenen Mate­ rialien z. B. Acrylfarben, Knete, Ton, Papier, Stoff – und mit verschiede­ nen (Druck­) Techniken – experi­ mentieren und konntet nicht?! Dann kommt ins Kids Atelier – hier dürft Ihr Euch nach Herzenslust austoben; der Spaß am kreativen Tun steht im Vordergrund ... Bitte mitbringen: Strapazierfähige Kleidung und ein kleines Vesper. In Zusammenarbeit mit dem Atelier designART. Bi5201 für 5- bis 12-Jährige Fr, ab 11.11.2011, 15:00 – 16:30, 5 x designART, Krumme Straße 8, Pfullingen 60,00 €, inkl. Materialkosten, Gebühr wird im Kurs erhoben, 2 Teiln., 10 U’Std. Miriam Madaus-Kuhn

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

Kreative Ferienkids

... in den Ferien daheim geblieben? Das kann auch spannend sein! Angeregt von einer mitgebrachten Geschichte gestalten und erfinden wir Neues. Auf Papier mit Stift und Farbe, Dinge aus Karton, Figuren aus Gips und Ton, wenn möglich gestalten wir nach Anleitung auch ein kleines Mosaik. Wenn‘s rund um unser Atelier eine passende Aus­ stellung gibt, besuchen wir sie. Bi8126 für 5- bis 7-Jährige, Herbstferien Mi, 02.11., bis Fr, 04.11.2011, 13:00 – 14:30 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 109 29,00 €, 8 Teiln., 6 U’Std. Claudia Müller Bi8127 für 8- bis 12-Jährige, Herbstferien Mi, 02.11., bis Fr, 04.11.2011, 15:00 – 17:15 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 33,00 €, 8 Teiln., 9 U’Std. Claudia Müller

Offenes Kinder-Atelier

Hier wird gemalt, gedruckt, geformt, gebastelt und gebaut. Ihr könnt Angefangenes weiter entwickeln. Ideen weiter spinnen, Anregungen bekommt ... Einfach mitbringen, woran ihr ge­ rade arbeitet oder aus dem Material­ fundus des Ateliers schöpfen! Bi8140 für 6- bis 8-Jährige Sa, ab 15.10.2011, 14:30 – 17:00, 5 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 109 65,00 €, 8 Teiln., 17 U’Std. Claudia Müller


34

Jugendkunstschule Zeichen, Malen, Werkeln

Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de

Kreativer Samstag

Während die Eltern ihre Samstags­ besorgungen machen, könnt ihr nach Herzenslust kreativ sein. Wir erarbeiten an jedem Samstag mit einem bestimmten Material, z. B. mit Farbe/Papier, Ton, Gips, Speckstein oder Filz, neue schöne Sachen, die ihr auch mitnehmen könnt. Dazwischen bleibt Zeit für Geschichten, zum Erzählen, zum Vespern ... Wird mit Ton gearbeitet, können die Ergebnisse 4 Wochen später abgeholt bzw. bemalt werden. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Vesper, Getränk. 18,00 € (bei Belegung von min. 2 Terminen pro Termin 16,00 €), inkl. Materialkosten, 8 Teiln., 4 U’Std Material: Naturmaterialien Bi8130 für 5- bis 7-Jährige Sa, 17.09.2011, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Kerstin Rilling Material: Papier Bi8131 für 5- bis 7-Jährige Sa, 10.12.2011, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Kerstin Rilling Material: Farbe Bi8132 für 5- bis 7-Jährige Sa, 14.01.2012, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Kerstin Rilling Material: Textilien (Stoffe, Wolle) Bi8133 für 5- bis 7-Jährige Sa, 11.02.2012, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Kerstin Rilling Material: Ton Bi8134 für 5- bis 7-Jährige Sa, 15.10.2011, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Claudia Müller Material: Holz Bi8136 für 5- bis 7-Jährige Sa, 29.10.2011, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U04 Claudia Müller Material: Gips Bi8138 für 5- bis 7-Jährige Sa, 12.11.2011, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 Claudia Müller

Kreativer Samstag

Text siehe oben 18,00 € (bei Belegung von min. 2 Terminen pro Termin 16,00 €), inkl. Materialkosten, 8 Teiln., 4 U’Std. Bi8135 für 8- bis 12-Jährige Material: Ton Sa, 22.10.2011, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U10 Claudia Müller Bi8137 für 8- bis 12-Jährige Material: Holz Sa, 05.11.2011, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U04 Claudia Müller

Kindermalwerkstatt

ab 7 Jahren in den Herbstferien → Seite 122

Zeichnung, Farbe, Komposition

Grundlagen des gegenständlichen / realistischen Zeichnens und Malens Für Grundschulkinder Die Kinder werden heran geführt an die zeichnerischen und malerischen Grundlagen wie Perspektive, Propor­ tionen, Räumlichkeit durch Hell­ Dunkel, Schraffur, Farbperspektive und Komposition. Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte unterschied­ licher Härte, Radiergummi. Bi6102 Jahreskurs ab Fr, 07.10.2009, 15:30 – 17:30 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 33,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), 8 Teiln., 88 U’Std. Alexander Makarenko Für Schüler ab 5. Klasse In unterschiedlichen Schwierig­ keitsgraden werden die Zeichen­ techniken vertieft. Anhand praktischer Aufgaben­ stellungen aus Innenraumdarstel­ lungen, Landschaft und Stillleben wird die Fähigkeit geschult, das Ge­ sehene in Zeichnungen umzusetzen. Erweitert werden auch die Erfah­ rungen im Umgang mit Farben und deren Wirkung. Mal­ und Spachtel­ techniken werden vermittelt. Kein Unterricht in den Schulferien. Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vor­ zeitige Kündigung möglich. Bitte mitbringen: Vorhandenes Mal­ und Zeichenmaterial.

Bi6105 Q-Pass Jahreskurs Mo, ab 10.10.2011, 16:00 – 18:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 33,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), 8 Teiln., 88 U’Std. Alexander Makarenko

Zeichnen und Malen

Jahreskurs für Talentierte und Begeisterte Unterschiedliche Zeichen­ und Maltechniken werden vermittelt bzw. vertieft, Anregungen zum Ex­ perimentieren und thematischen Arbeiten individuell gegeben. Da­ bei bleibt Raum für freies Arbeiten. Fortlaufender Kurs bis zu den Som­ merferien. Kein Unterricht in den Schulferien. Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründeten Fällen vorzeitige Kündigung möglich. Bitte mitbringen: Zeichenblock (mind. A3), Bleistifte unterschiedli­ cher Härte, Radiergummi. Bi7500 Q-Pass ab 13 Jahren ab Fr, 07.10.2011, 17:00 – 19:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 102 35,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), 12 Teiln., 88 U’Std. Livia Scholz-Breznay Bi7501 Q-Pass ab 13 Jahren ab Mi, 05.10.2011, 18:00 – 20:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Str. 25, Raum 105 35,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), 12 Teiln., 93 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Natur- und Objektstudien → Seite 109 Bi7505Gom ab 14 Jahren Sa, 29.10. und 19.11.2011, 14:00 – 16:15 Schlossschule, Handarbeitsraum 26,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Das Text- und Illustrationslabor

in den Herbstferien Eine Story schreiben und dazu zeichnen, malen, fotografieren, collagieren – alles durchtesten und vielleicht sogar im Team? Na klar! Ideen holen wir uns u. a. von Graphic Novels, Mangas, Graffiti, von HipHop und Song­Texten bis hin zur Slam Poetry. Ihr entwickelt Storyboards und setzt eure ganz eigenen Erzähl­ ideen um – ob realistisch, futuristisch oder fantastisch – Experimente sind erwünscht! Die Ergebnisse werden dokumentiertund ausgestellt. Bi8150 für Jugendliche nicht am 01.11.2011 Mo, 31.10., bis Fr, 04.11.2011, 10:00 – 13:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 102 135,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Dr. Anke Laufer, Autorin, Würth-Preisträgerin Livia Scholz-Breznay, Künstlerin

Training fürs Kunst-Abi → Seite 25

BoGy-/BoRs-Woche → Seite 25

Modezeichenen → Seite 25

Mappenvorbereitung → Seite 58

Vorstudium Kunst/Gestaltung → Seite 58

Gestaltungsgrundlagen → Seite 58

JUGEND KUNST PREIS 2012 Baden-Württemberg

Wettbewerbsthema:

„Ver bin dun gen“

Volksbanken Raiffeisenbanken

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de


Jugendkunstschule Der flotte Stift

Zeichnen ist ein natürliches Bedürfnis. Der Kurs reichert das Ganze mit hand­ werklichen Grundlagen an (Per­ spektive, Anatomie, Proportionen). Der Schwerpunkt liegt im Aufbau von karikaturistischen und naturalis­ tischen Figuren. Beispiele von Profis aus den Bereichen Comic­(strip), Illustration stehen als „Lehr­, Lern­ material“ zur Verfügung. Weitere Bestandteile sind Skizzierübungen, Schattengebung, Tiere zeichnen, Fluchtpunkt. Spielerische Elemente kommen je nach Bedarf dazu. Der Abschluss soll kreativ werden in Form von sog. „Kettencomics“ (assoziative Geschichten). Bitte mitbringen: Schmierpapier (A4/A3), Bleistifte HB, B, Faserstifte schwarz (0,5 – 1,0 mm), guter Radiergummi, evtl. selbst gefertigte Arbeiten. Materialkosten ca. 1,50 € im Kurs. Bi6206 Q-Pass ab 16 Jahren für Ungeübte und Geübte Fr, 28.10.2011, 17:00 – 19:30, Sa, 29.10.2011, 10:00 – 16:30 (30 Min. Pause) Haus der Volkshochschule, Raum 206 39,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Gerhard Mauch-Kahlau

Mein(e) Lieblingsmotiv(e) auf T-Shirt oder als Poster

Mit professioneller Hilfe könnt Ihr Euer Lieblingsmotiv (Figur, Szene, Pflanze o. ä.) ganz individuell ge­ stalten und ein attraktives T­Shirt und oder Poster anfertigen. Was „ganz eigenes“, das man mit Stolz trägt, oder damit das eigene Zim­ mer aufwertet. Der Kursleiter (ein Comic Fan) stellt aus seiner Sammlung eine breite Auswahl an Comicfiguren als Vorlage zur Verfügung. Bitte mitbringen: Stoffstifte, oder flüssige Farben (da reichen schwarz, gelb, rot, blau) und guten, dünnen (Gr. 3 od. 4) und dickere (8, 10) Aquarellpinsel, schwarze dickere und dünnere Filzstifte, Wasser­ farben, Buntstifte, 1­2 T­Shirts, Schmierpapier, Bleistift, Radierer (für Testzeichn.), A3 Zeichenblock, evtl. A3 Zeichenkarton (170/ 190g), Vesper und Getränk. Bi7203 Mi, 02.11.2011, 13:30 – 16:30 Do, 03.11.2011, 13:30 – 16:30 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 31,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Gerhard Mauch-Kahlau

Freies Malen

Mit Experimentierfreude, auf groß­ formatigen Papieren und selbst ge­ bauten Leinwänden, widmen wir uns ganz der Farbe (Arcyl). Ob gegen­ ständlich oder abstrakt, das ist ein spannender individueller Prozess. Bi7204 ab 14 Jahren Mi, ab 19.10.2011, 18:00 – 20:15, 5 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 61,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Anita Dieter Bi7205 ab 14 Jahren Mi, ab 01.02.2012, 18:00 – 20:15, 3 x vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 40,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Anita Dieter

Drucken ist ein Abenteuer

Druckwerkstatt für 8- bis 12-Jährige Werkzeuge, Farben, und die große Druckerpresse aus dem Atelier Grieshabers stehen im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus bereit. Neugierige und Entdeckungs­ freudige sind eingeladen, in der Atmosphäre des Gewölbekellers loszulegen und originale Drucke selbst anzufertigen. Städt. Kunstmuseum Spendhaus Eintritt frei, Materialkosten 2,00 € Anmeldung: Kunstmuseum, Tel. 07121 303 23 22 Sa, 17.09.2011, 11:00 – 12:30 Sa, 15.10.2011, 11:00 – 12:30 Sa, 19.11.2011, 11:00 – 12:30 Sa, 17.12.2011, 11:00 – 12:30

Familienkunst

Mit Acrylfarbe erschaffen Sie und Ihr Kind ein gemeinsames Kunst­ werk der ganz besonderen Art. Zum Verschenken oder einfach als Erinnerung einer gemeinsamen, kreativen Schaffensphase. Materialkosten ca. 30,00 € nach Verbrauch im Kurs. Bi7206 für 5- bis 7-Jährige mit Elternteil, Herbstferien Mi, 02.11.2011, 13:30 – 16:30 Do, 03.11.2011, 13:30 – 16:30 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 68,00 €, 4 Teiln., 8 U’Std. Michael Broszius Bi7207 für 5- bis 7-Jährige mit Elternteil, Faschingsferien Di, 21.02.2012, 13:30 – 16:30 Mi, 22.02.2012, 13:30 – 16:30 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E08 68,00 €, 4 Teiln., 8 U’Std. Michael Broszius

Malen im Malort (nach Arno Stern)

Genussvolles Malen macht stark! Oftmals hören Kinder sehr früh mit dem Malen auf und trauen sich nicht mehr. Oder sie malen gerne, haben aber wenig Gelegenheiten. Im Malort wird auf eine spielerische und leichte Weise in altersgemischter Gruppe mit wunderbarem Material gemalt. Regenbogenfarben und Zauberpinsel bringen Freude, Sicher­ heit, Sorgfalt und Vertrauen ins eigene kreative Tun ... ohne Bewer­ tung und Konkurrenz. Und immer wieder wachsen die Bilder über die Kinder hinaus, sie malen auf der Leiter – ein schönes Abenteuer an einem ganz besonderen Ort! Der 1. Termin dient der ausführlichen Information für Eltern und Kind. Bitte mitbringen: Malkittel/Schürze, Materialkosten 1,50 € pro Termin im Kurs. Anfahrtsbeschreibung auf Anfrage erhältlich. Atelier Gabriele J. Krämer Alte Spinnerei, Wannweil, 49,00 €, 5 Teiln., 14 U’Std. Gabriele J. Krämer Bi7221 ab 5 Jahren, späterer Einstieg jederzeit möglich Di, ab 27.09.2011, 17:00 – 18:30, 7 x Bi7223 ab 5 Jahren, späterer Einstieg jederzeit möglich Di, ab 06.12.2011, 17:00 – 18:30, 7 x

35 Kindergeburtstag an der Jugendkunstschule Seit drei Jahren sind Kindergeburtstage an der juks stark im Kommen. Ob beim Tonen, Seidenmalen, Filzen, Malen, Werkeln, Tanzen, Zaubern oder anderen kreativen Aktionen: Die Kids sind mit viel Spaß dabei und können sich im Kreativen erleben. Es ist die etwas andere Variante, einen fröhlichen Kinderhaufen zu bändigen. Ein großer Dozentenpool und der Erfahrungsschatz der juks bieten beste Voraussetzungen, um auf die besonderen Wünsche der Kinder eingehen zu können. Gerne wird versucht, den Lieblingsthemen gerecht zu werden – egal ob Katze oder Hund, Gesichter oder Figuren, Ritter oder Dino. Und die Eltern haben den Kopf frei für den behaglicheren Teil des Kindergeburtstages. Der Möglichkeiten gibt es viele: Kartoffeldruck, Linol- oder Holzschnitt, Drucken an der Druckerpresse, Gestalten mit Ton oder Salzteig, Schmuckwerkstatt, Seidenmalerei, T-Shirts bemalen, Filzen, Mobiles bauen, Laubsägearbeiten, Herstellen von Schüttelgläsern, Masken aus verschiedenen Materialien und für unterschiedliche Anlässe, Pop-Up-Karten, Stabpuppen, Papierherstellung, Mistkäfer als Glücksbringer aus Speckstein oder Traumfänger aus Naturmaterialien, HipHop- oder Theater-Workshop, auch Zaubern kann man lernen, Profi-Schminktipps für Teenies – und vieles mehr ... All dies sind nur Anhaltspunkte, denn Eltern und Kinder sollen in der Vorbereitung erst einmal ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Gemeinsam mit der juks wird dann geklärt, was wie wo machbar und sinnvoll ist. Wichtig ist, sich rechtzeitig vor dem Geburtstag des Kindes mit der juks in Verbindung zu setzen, damit für einen reibungslosen Ablauf gesorgt werden kann. Dieser Tag soll fürs Geburtstagskind und seine Gäste unvergesslich bleiben. Snacks oder Kuchen können mitgebracht werden – Geschirr, Getränke und ein wenig Raum-Deko stellt die juks. Ihre Ansprechpartnerin: Karin Seekircher Tel. 336-153 kseekircher@vhsrt.de

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahrung und Kompetenzgewinn und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung. Q-Pass = Qualipass-fähig

Malzeit im Malort für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene → Seite 29

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

Steinbearbeitung und Bildhauerei

Spaß, Faszination und eine neue Er­ fahrung durch die Steinbearbeitung erleben und selbst ein „Kunstwerk“ entstehen lassen: Das soll das Motto unserer Begegnung werden. Ihr werdet erstaunt sein, was alles durch eure Hände aus einem Stein entstehen kann. Unter Anleitung einer Bildhauerin erfahrt ihr Grund­ prinzipien und Techniken der Bild­ hauerei und Steinbearbeitung. Bitte mitbringen: Vesper und Getränk. Pl7001 ab 12 Jahren Mo, 31.10., Di, 02.11., bis Fr, 04.11.2011, 09:30 – 12:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E01 50,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Asmat Drimus

Specksteinwerkstatt für Vater und Kind

Abenteuerliche Kreativität Alles was wir brauchen, sind die Steine, die eigene kreative Kraft und Raspeln, Messer und Schleifmaterial als Werkzeug. Der Speckstein und unsere Abenteuerlust bahnen dann den Weg. Dies ist eine Einladung an all die Väter, die gerne mal mit ihren Kindern einen Nachmittag im Bild­ haueratelier verbringen möchten. Da Speckstein weicher ist als Holz, gelingt die Bearbeitung mühelos und es entstehen in kurzer Zeit verblüffende kleine Skulpturen. Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, geschlossene Schuhe, Getränke und Obst für die Pause. Materialkosten nach Verbrauch, ca. 3,00 € pro Person im Kurs. Anfahrtsbeschreibung auf Anfrage erhältlich. Pl7100 ab 6 Jahren Sa, 17.12.2011, 14:00 – 17:00 Atelier Gabriele J. Krämer Alte Spinnerei, Wannweil, Erw. 27,00 €, Kinder 23,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Gabriele J. Krämer

Zaubersteine-Atelier für Vorschulkinder

Atelier für Vorschulkinder Wolltest du schon immer mal bildhauern und Steine formen? Fühlen, was sie einem verraten und staunen, wie sie sich verändern. In diesem Kurs können Vorschul­ kinder das Bildhauern ausprobieren und gespannt sein, was die Zauber­ steine so alles erzählen. Vorkenntnisse sind nicht erforder­ lich, da Speckstein leichter als Holz zu bearbeiten ist. Als Werkzeug die­ nen uns Raspeln, Feilen, Messer­ chen und Schleifpapier. Bitte mitbringen: etwas zu essen und zu trinken, Schürze/Malkittel, geschlossene Schuhe und für Materialkosten 3,00 €. Roßberg-Schule, Werkraum 16,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Gabriele J. Krämer Pl7101Goe für 5- bis 7-Jährige Mo, 19.09.2011, 14:00 – 17:00 Pl7102Goe für 5- bis 7-Jährige Mo, 12.12.2011, 14:00 – 17:00 Pl7103Goe für 5- bis 7-Jährige Mo, 19.12.2011, 14:00 – 17:00


36

Jugendkunstschule Zeichen, Malen, Werkeln Fortsetzung

Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de

Weihnachtsgeschenke aus Ton

Ton ist ein vielseitiges und leicht formbares Material. Wir stellen kleine Weihnachtsgeschenke her, arbeiten teilweise gezielt, lassen aber auch der Fantasie freien Lauf. Die Werke werden nach dem Brennen mit Keramikfarben be­ malt und glasiert. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Messer und Wellholz. Wk7100 ab 5 Jahren Fr, 30.09.2011, 15:00 – 16:30, 7 x Abholtermin: Fr, 25.11.2011, 15:00 – 16:00 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 109 39,00 € (inkl. Materialkosten), 8 Teiln., 13 U’Std. Gabriele Heilemann

Töpfern

Keine Langeweile in den Ferien. Aus Ton könnt ihr Figuren Schalen, kleine Geschenke formen. Unter fachkundiger Anleitung lassen sich eigene Ideen verwirklichen. Materialkosten im Kurs ca. 6,00 €. Bitte mitbringen: alte Kleidung, kleines Messer, Schwamm. Wk7104StJ ab 7 Jahren in den Herbstferien Mi, 02.11. bis Fr, 04.11.2010, 09:30 – 11:45, Glasur- und Brenntermin nach Vereinbarung Atelier Sandra Brauneisen, Neue Steige 17, St. Johann-Gächingen 31,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Sandra Brauneisen

Keramik für Kinder

Ton liegt wunderbar weich und formbar in der Hand. Der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und ganz nebenbei wird die Feinmotorik geschult. Spielerisch entstehen Tiere, Fabelwesen oder Gegenstände für den täglichen Gebrauch oder Geschenke. Bitte mitbringen: Schürze oder Kittel und 3,50 € für Material. Ein Abholtermin wird vereinbart. Pl7403Det ab 8 Jahren in den Herbstferien Mi, 02.11.2011, 09:00 – 15:00 Schillerschule Dettingen, Werkraum 052 32,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Karin Schenk

Kasimirs Werkzeugkiste

Holzwerkstatt Wir lesen gemeinsam das Buch „Kasimir tischlert“, in dem der Biber Kasimir allerlei aus Holz baut. Allerdings fehlt ihm noch etwas Wichtiges: eine Werkzeugkiste! Durch die Geschichte lernen wir viele Werkzeuge kennen und natürlich baut sich jede/r noch eine Werkzeugkiste nach Kasimirs Zeichnungen.

Wk7900Det ab 6 Jahren Fr, 27.01.2012, 15:00 – 17:30 Schillerschule Dettingen, Werkraum 051 16,00 € (inkl. Materialkosten), 6 Teiln., 3 U’Std. Christine Enchelmayer-Issa

Holzwerkstatt

Klapperschlange, Astholzpferd, Boot oder Holztransporter, alles kann aus Holz gebaut werden. Du lernst die elementaren Techniken der Holz­ bearbeitung und kannst nach eige­ nen Ideen Figuren, Spielzeug etc. anfertigen. Material ist vorhanden, es können aber auch Holzreste, Ast­ holz und kleine Bretter mitgebracht werden. Wenn du die grundlegen­ den Techniken der Holzbearbeitung kennst, fertigst du eine komplexere Arbeit aus Holz an. Späterer Einstieg nach Rücksprache und in begründe­ ten Fällen vorzeitige Kündigung möglich. Wk7201 ab 6 Jahren, Jahreskurs Fr, ab 14.10.2011, 16:00 – 17:30 Haus der Volkshochschule, Raum U04 27,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), plus einmalige Materialkosten 10,00 € bei 1. Rate., 8 Teiln., 66 U’Std. Cornelia Brosch Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Gefilzte Spielelandschaft → Seite 122 Tg7005StJ ab 7 Jahren Fr, 21.10.2011, 14:30 – 18:15 Atelier U. Werz, Baumgartenweg 4 St-Johann-Würtingen 13,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

Stulpen aus Wolle und Seide → Seite 122 Tg7006StJ ab 9 Jahren Fr, 11.11.2011, 14:30 – 18:15 Atelier U. Werz, Baumgartenweg 4 St-Johann-Würtingen 13,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

Gefilzte Teelichte und Tischlampen → Seite 122 Tg7007StJ ab 6 Jahren Fr, 25.11.2011, 14:30 – 17:30 Atelier U. Werz, Baumgartenweg 4 St-Johann-Würtingen 8,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Ulrike Werz

Weihnachtlicher Filzzauber → Seite 99 Schillerschule Dettingen, Werkraum 052 43,00 € für Erwachsene, 29,00 € für Kinder, 10 Teiln., 8 U’Std. Silvia Bauer Tg4101Det A F ab 7 Jahren und Erwachsene Fr, 11.11.11, 17:00 – 20:00 und Sa, 12.11.2010, 09:00 – 12:00 Uhr Tg4102Det A F ab 7 Jahren und Erwachsene Sa, 03.12. und 10.12.2011, 09:00 – 12:00

Foto, Film, Sonstiges Wir entdecken Gomaringen mit der Kamera

Kennt Ihr Gomaringen? Ganz be­ stimmt! Aber wart Ihr hier schon einmal mit der Kamera auf Ent­ deckungsreise? Da findet sich neben den „Sehenswürdigkeiten“ wie Schloss, Schule, Kirche, Rathaus, Kulturhalle oder Nutarana­Hoch­ haus bestimmt noch eine Menge! Die vhs in Gomaringen schreibt zu ihrem 50. Geburtstag einen Foto­ wettbewerb aus, und Ihr könnt die Bilder aus dem Kurs einreichen. Bevor es losgeht, schauen wir uns auf jeden Fall die Technik der digi­ talen Kamera an. Bitte mitbringen: Digitalkamera (kein Handy), genügend große Speicherkarte, geladenen Akku, evtl. Ersatz­Akku. Fo7100Gom für 9- bis 14-Jährige Sa, 05.11.2011, 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Schlossschule, Computerraum 31,00 €, 8 Teiln., 7 U’Std. Angela Hammer

Fotografie und Wahrnehmung

Studienvorbereitung → Seite 30

Comedy street

Mit versteckter Kamera die Reutlin­ ger mit spannenden Live­Aktionen überraschen und dabei filmen? Lustige Interviews und Moderatio­ nen in der Fußgängerzone machen? Heute könnt ich euch an Miro und Kamera richtig austoben. Heraus kommt ein cooler, profes­ sioneller Film! Bitte mitbringen: Vesper, Getränk, 12,00 € für Material und DVD. Betreuung in der Mittagspause. Fo8003 für 9- bis 13-Jährige Di, 21.02.2012, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Saal 38,00 €, 10 Teiln., 9 U’Std. Daniela Baum

Trickboxbau und Filmen

Baut eure eigene Trickbox, die dürft ihr später mit nach Hause nehmen. Dann könnt ihr euer Spielzeug, Spiel­ figuren und diverse Materialien (Knet, Steine ...) zum Leben erwecken. Diese erleben gemeinsam spannende Abenteuer oder machen unglaubliche Zaubereien ... Wie das geht? In unse­ rer Trickbox bewegt ihr die Figuren Schritt für Schritt, nehmt sie mit einer speziellen Software auf und die rech­ net daraus einen coolen Trickfilm! Bitte mitbringen: Spielzeug, Spiel­ figuren (Playmobil, Lego ...), wenn möglich auch eigenes Laptop und digitalen Fotoapparat. Es ist eine große Auswahl an Trickmaterialien vorhanden. Kosten für Material und DVD im Kurs 14,00 €. Fo8004 für 8- bis 12-Jährige Mo, 31.10.2011, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 38,00 €, 10 Teiln., 9 U’Std. Daniela Baum

Filmseminar 1

Studienvorbereitung → Seite 31

Zirkus, Tanz und mehr Tänzerische Früherziehung

Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude an rhythmischer Bewegung, Musik und eigenem schöpferischen Tun. Spielerisch und fantasievoll werden die Kinder hingeführt zu einfachen Tänzen und zu kind­ gerechter Haltungsschulung. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe. Bg9000 für 4- bis 6-Jährige Jahreskurs Do, ab 06.10.2011, 15:30 – 16:15 Haus der Volkshochschule, Raum U08 20,00 € pro Monat (Oktober bis Juli), späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich, 12 Teiln., 33 U’Std. Teresa Terriuolo Bg9001Wan A ab 5 Jahren Mo, ab 26.09.2011, 14:00 – 14:45, 15 x Gemeindehaus, Saal 48,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo Bg9002Rom für 4- bis 6-Jährige Do, ab 29.09.2011, 16:15 – 17:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 48,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo Bg9003Son für 4- bis 6-Jährige Di, ab 27.09.2011, 16:15 – 17:00, 15 x Bezirksamt, Reichenecker Str. 73, Gymnastikraum 48,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo Bg9004Son F ab 6 Jahren Mo, ab 26.09.2011, 16:30 – 17:15, 15 x Bezirksamt, Reichenecker Str. 73, Gymnastikraum 48,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo

Tänzerische Früherziehung Die Kinder lernen spielerisch sich zu Musik zu bewegen. Ziel ist, die Freude am Tanzen zu fördern und zu pflegen und den Kindern ihren Körper und seine Möglichkeiten näher zu bringen. Es werden Elemente aus Ballett, elementarem und modernem Tanz eingesetzt. Improvisatorisch wird mit Bildern, Geschichten oder Materialien gearbeitet, so dass die Kreativität gefordert ist. Bg9002Gom für 4- bis 5-Jährige Neueinsteiger Beginn 29.09.2011, 15:45 – 16:30, 15 x TanzEtage 77,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 17 U’Std. Bärbel Martini Bg9006Gom für 5- bis 6-Jährige Neueinsteiger Beginn 29.09.2011, 14:15 – 15:00, 14 x TanzEtage 72,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 17 U’Std. Bärbel Martini

Kreativer Tanz

Die bereits erarbeiteten Grundlagen aus dem klassischen Ballett werden wiederholt, vertieft, verfeinert. In Kombination mit Elementen aus dem „Modern Dance“ ent­ stehen kleine Tänze und Folgen. Improvisations­ und Bewegungs­ aufgaben, lassen den Kindern ihren kreativen Freiraum. Sie erfahren Tanz als Ausdrucksmittel, entwickeln ihre Präsentationsfähigkeit.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de


Jugendkunstschule Bg9008Gom ab 7 Jahren Neueinsteiger Beginn 29.09.2011, 15:00 – 15:45, 14 x TanzEtage, 72,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 17 U’Std. Bärbel Martini

Klassisches Ballett

... dient nahezu allen modernen Tanztechniken als Basis und fördert eine gute Körperhaltung. Gefördert / erlernt werden das Körperverständnis sowie die spezifi­ sche Sprache und Ausdrucksmög­ lichkeiten des Balletts. Bg9103 A F ab 7 Jahren Jahreskurs Fr, ab 07.10.2011, 16:15 – 17:15 Haus der Volkshochschule, Raum U08 22,00 € pro Monat (Okt. bis Juli) späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich, 12 Teiln., 44 U’Std. Vera Gorbunov Bg9104 F ab 9 Jahren Q-Pass Jahreskurs Fr, ab 07.10.2010, 17:15 – 18:30 Haus der Volkshochschule, Raum U08 27,00 € pro Monat (Okt. bis Juli) späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich, 12 Teiln., 55 U’Std. Vera Gorbunov Bg9100Wan A ab 6 Jahren und Teilnehmer/-innen der Tänzerischen Früherziehung Mo, ab 26.09.2011, 14:45 – 15:45, 15 x Gemeindehaus, Saal 60,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Klassisches Ballett

für Mädchen und Jungen Kinder in diesem Alter tanzen gerne. Unter fachkundiger Anleitung wird das natürliche Interesse gefördert und intensiviert. Die Kinder erlernen eine gute Körperhaltung, Spannkraft und rhythmisches Gefühl zu entwickeln. Erste technische Grundlagen des klassischen Balletts werden vermittelt. Bg9101Rom ab 6 Jahren Mi, ab 28.09.2011, 15:00 – 16:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 63,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Bg9101Det A ab 6 Jahren Fr, ab 16.09.2011, 14:00 – 15:00, 16 x Schillerschule Dettingen, Gymnastikraum 66,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Birgit Kaiser-Mager

Klassisches Ballett

Im klassischen Ballett wird aus dem spielerischen Tanz ein intensives Training, bei dem die Grundlagen für alle benötigten Techniken ge­ schaffen werden – vom ersten Schritt bis zum Spitzentanz. Bg9102Det ab 8 Jahren mit Vorkenntnissen Fr, ab 16.09.2011, 15:00 – 16:00, 16 x Schillerschule Dettingen, Gymnastikraum 66,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Birgit Kaiser-Mager Bg9103Det F ab 12 Jahren Fr, ab 16.09.2011, 16:00 – 17:30, 16 x Schillerschule Dettingen, Gymnastikraum 96,00 €, 12 Teiln., 32 U’Std. Birgit Kaiser-Mager

37

Modernes Ballett für Kids

… ist eine Kombination aus Sport und Kunst. Ballett ist ein Tanz, der die Seele des Menschen am meisten berührt. Warum modernes Ballett? Es unterscheidet sich erheblich von der klassischen Form, es hat einen ganz eigenen Stil, es verwendet neue Schritte, Figuren und moderne Musik und nimmt auch Elemente aus anderen Tanzrichtungen und der rhythmischen Gymnastik auf. Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 22,00 € pro Monat (Okt. bis Juli) späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich), 12 Teiln., 44 U’Std. Inna Loladze Bg9110Hoh A F ab 6 Jahren Fr, ab 07.10.2011, 16:15 – 17:15, 33 x Bg9111Hoh F ab 9 Jahren Fr, ab 07.10.2011, 16:30 – 17:30, 33 x

Hip Hop Bg9403Rom für 4- bis 6-Jährige Di, ab 27.09.2011, 14:45 – 15:45, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 63,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Bg9404Rom für 7- bis 10-Jährige Di, ab 27.09.2011, 15:45 – 16:45, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 63,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Bg9400Wan A von 8 bis 10 Jahren Fr, ab 16.09.2011, 16:45 – 17:30, 16 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 50,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Kasch Bg9401Wan A von 12 bis 16 Jahren Fr, ab 16.09.2011, 17:30 – 18:15, 16 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 50,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Kasch Bg9402Wan F Fr, ab 16.09.2011, 18:15 – 19:00, 16 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 50,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Kasch

www.facebook.com/vhsrt Jetzt Fan werden!

Hip Hop

Tanzen wie die großen Stars TanzEtage 78,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 19 U’Std. Marion Knecht und Stefanie Kromer Bg9403Gom Gruppe 1 Fr, ab 30.09.2011, 15:45 – 16:45, 14 x Bg9404Gom Gruppe 2 Fr, ab 30.09.2011, 16:45 – 17:45, 14 x

Hip Hop, MTV und Street Dance

Du willst tanzen wie ein Star? Das ist gar nicht so schwer. Hier lernst du die Schritte und Moves dazu. Diese setzen wir dann zu einer coolen Choreografie zusammen. Bg9403StJ ab 12 Jahren Do, ab 06.10.2011, 18:00 – 19:00, 13 x Jugendraum Bleichstetten 56,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Elli Seifert

Orientalischer Tanz

Ohne Zwang, spielerisch und kind­ gemäß, wollen wir an diesem Vormittag erste Tanzschritte und Bewegungen erlernen. Über einem Gymnastikanzug tragt ihr eine Pump­Hose, einen weiten Rock mit Gummizug und ein entsprechendes Oberteil. Bitte mitbringen: bunte, große, leichte Tücher, viel gute Laune und für eine kurze Pause zwischen­ durch auch etwas zum Trinken und Knabbern. Bg9202Det für 6- bis 8-Jährige Sa, ab 24.09.2011, 09:45 – 10:45, 10 x Schillerschule Dettingen, Gymnastikraum 44,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Heiderose Vernarlis Bg9204Det für 9- bis 11-Jährige Sa, ab 24.09.2011, 10:45 – 11:45, 10 x Schillerschule Dettingen, Gymnastikraum 44,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Heiderose Vernarlis Bg9206Det für 12- bis 15-Jährige Sa, ab 24.09.2011, 11:45 – 12:45, 10 x Schillerschule Dettingen, Gymnastikraum 44,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Heiderose Vernarlis Bg9208Det ab 15 Jahren Sa, ab 24.09.2011, 12:45 – 13:45, 10 x Schillerschule Dettingen, Gymnastikraum 44,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Heiderose Vernarlis

Orientalischer Kindertanz

Eine kleine Reise in den Orient Angeregt von orientalischer Musik, bunten Tüchern, Röcken und Schleiern wollen wir uns auf einem Teppich in unserer Phantasie in die Welt von Tausend und einer Nacht begeben und Tanzschritte und Schleiertechnik erlernen. Für freies Tanzen und die eigene Phantasie gibt es viel Raum und Zeit. Bg9201Goe für 5- bis 8-Jährige Do, ab 10.11.2011, 17:30 – 19:00, 6 x Stöffelburg-Kindergarten, 45,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Claudia Randecker Geschwisterermäßigung in der juks: Das 1. Kind zahlt die volle Gebühr. Ab dem 2. Kind im selben Kurs gibt’s 25 % Ermäßigung.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.juksrt.de

Im Rhythmus afrikanischer Trommeln

Mit Ousman Bangoura (aus Guinea/ Westafrika) lernt ihr spielend leicht und mit viel Spaß das Trommeln afrikanischer Rhythmen auf der Djembe. Das Trommeln in der Gruppe fördert das Zuhören genau so wie die Konzentration. Und entspannen tut‘s ebenso. Leihgebühr für Djembe in Höhe von 2,00 € wird im Kurs erhoben (oder Djembe mitbringen). Ms7001Goe ab 9 Jahren Sa, ab 12.11.2011, 14:30 – 15:15, 2 x Bücherei Gönningen 16,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 2 U’Std. Ousman Bangoura, Ruth Kübler

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

Baby-Reigen

In den ersten Lebensjahren steht die körperliche, kognitive, sprachliche und emotionale Förderung des Babys im Mittelpunkt der Erziehung. Eine frühe Mutter/Vater­Kind­ Bindung wird geprägt über Rituale, empathisches Verstehen und ge­ lungene Kommunikation. Unser Baby­Reigen­Programm vermittelt dazu Grundlagen und gibt Anregun­ gen im Alltag: – Wir lernen Fingerspiele, Sprach­ reime, alte und neue Lieder – Wir machen Tastübungen, Wahr­ nehmungsübungen, Geräusch­ übungen, Phantasiereisen – Wir erproben Tanzformationen, Bewegungsmuster und taktile Reizmuster. Ein gelungener Reigen für Mutter/ Vater und Baby. Stärke-Gutschein kann eingelöst werden. Zusatzkurs und/oder Verlängerung möglich Ms7013Rom für Babys ab 6 Monaten Mi, ab 05.10.2011, 09:20 – 10:05, 10 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 40,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Renate Sturm Ms7014Rom für Babys ab 11 Monaten Mi, ab 05.10.2011, 10:10 – 10:55, 10 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 40,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Renate Sturm


38

Jugendkunstschule Zirkus, Tanz und mehr Fortsetzung

Ihre Ansprechpartnerin: Isolde Ziegler Tel. 336-133 Leitung: Thomas Becker Tel. 336-253 info@juksrt.de

Theaterspielen für Kindergartenkinder

Wilde Kerle – in einem freumden Land Theater ist Spiel, ist Bewegung, Raum, Licht und Schatten. In nur 10 Stunden werden wir eine Reise in die Welt des Theaters unternehmen. Ausgehend von Maurice Sendaks Bilderbuch „Wo die wilden Kerle wohnen“ werden wir über das große Meer in ein fernes Land segeln und die Wesen dort kennen lernen – eine kleine Geschichte über Aben­ teuerlust, groß und stark sein und den Wunsch geliebt zu werden. Th7001 für 4- bis 6-Jährige Kooperation mit dem Theater Patati-Patata Mo, ab 09.01.2012, 15:00 – 16:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Saal 50,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Sonka Müller

Theaterspielen für Grundschulkinder

Sultan und Kotzbrocken Der Kindertheaterklub am Theater Patati­Patata startet zu seiner ach­ ten Eigenproduktion. Märchenstoffe phantasievoll und mit verschiedenen künstlerischen Mitteln umsetzen ist das Ziel. Das Kinderbuch von Claudia Schreiber dient dieses Mal als Aus­ gangspunkt. Die Kinder erarbeiten spielerisch über Improvisationen und Theaterübungen ein eigenes Stück. Szenen und Figuren werden von den Kindern frei erfunden. Neben der Improvisation werden Konzentrations­, Rhythmus­ und Bewegungsspiele durchgeführt. Die Kinder sollen Vertrauen zu­ einander finden und sich als Ensem­ ble wahrnehmen. Wenn sich die Szenenrichtung herauskristallisiert hat, kommt die bildende Kunst ins Spiel. Kostümteile, Masken, Hüte und Requisiten für Figuren, aber auch der leere Raum werden mit bildnerischen Mitteln gestaltet. Zum Abschluss kommt das Stück 3 x zur Aufführung. Th7003 für 7- bis 11-Jährige Kooperation mit dem Theater Patati-Patata Mi, ab 05.10.2011, 14:30 – 16:30, 19 x (nicht im Dezember 2011, am 25.01. und 08.02.2012) Sa, 03., 10.03.2012, 10:00 – 15:00 Generalprobe: Fr, 23.03.2012, 14:00 – 17:30 Premiere: Sa, 24.03.2012, 15:00 Weitere Vorstellungen: So, 25.03.2011, 15:00, Mo, 26.03.2011, 10:00 Haus der Volkshochschule, Saal 35,00 € pro Monat (Oktober bis März, 5 Raten), 14 Teiln., 81 U’Std. Sonka Müller

Theater Fiesemadände präsentiert: Mama Muh

Theater für Kinder Mama Muh ist eine Tolle! Sie ist die einzige Kuh auf der Welt mit Frei­ schwimmschein und einem Ausweis für die Bücherei. Sie kann Fahrrad fahren und hat die Krähe zur Freun­ din. Und jetzt will sie auch noch eine Schaukel bauen. Das findet die Krähe überhaupt nicht gut. Eine Kuh kann doch nicht schaukeln, oder doch? Fr, 14.10.2011, 15:00 – 16:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 3,00 €

Rabe Socke „Alles Mutig“ nach Nele Moost

Ein Handpuppenstück mit Schwarzlichttheater – mit der Zauberbühne Rottweil Rabe Socke und Angst haben? Das gibt es nicht – solange er mit seinen Freunden am helllichten Tag verstecken spielt. Doch nachts ist alles anders ... denn ein bisschen Angst hat doch jeder! Für Mütter und Väter mit Kindern ab 4 Jahren Fr, 20.01.2012, 15:00 – 16:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 3,00 €

Jonglieren macht Spaß!

Mit möglichst viel Spaß und Spiel tauchen wir ein in eine Welt, die komplizierter ist, als man denkt: die Welt des „Ich­werfe­Gegen­ stände­in­die­Luft­und­fange­sie­ wieder­auf“. Es wird uns zur Aufgabe werden, ein gewisses Gefühl für den Ball, bzw. Bälle, oder andere Geräte zu entwickeln, das uns schließlich irgendwann ermöglicht, sie in einer Vielzahl kontrolliert durch die Luft zu werfen. Das heißt, die Welt des Jon­ glierens besteht eben nicht nur aus Bällen, sondern unter Umständen auch aus Keulen und Tüchern und all dem, was man so gut werfen kann. Das alltägliche „Spaßbeiseite“ wird es bei uns jedenfalls nicht geben. Wir werden lernen, zu jonglieren und es wird sich zeigen, dass Jong­ lieren an sich sehr facettenreich ist, so einfach es auch klingt. Th9000Rom ab 7 Jahren Di, ab 04.10.2011, 17:00 – 18:00, 4 x Turn- und Festhalle, Halle 27,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Sebastian Pieritz

Einradfahren

Anfänger/­innen lernen‘s hier und Fortgeschrittene können Neues aus­ probieren, z. B. Parcours­Fahren mit verschiedenen großen Einrädern oder erste Meter auf dem Hocheinrad. Bitte mitbringen: knöchelhohe Schuhe oder Hallenturnschuhe. Der Kurs ist nur sinnvoll, wenn Ihr Kind auch während der Woche die Möglichkeit hat Einrad fahren zu üben. Hat es kein Einrad zur Verfü­ gung, besteht die Möglichkeit, für 10,00 € vom Dozenten eines auszu­ leihen. Allerdings können wir nicht garantieren, dass genügend Einräder in der passenden Größe vorrätig sind. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob Ihr Kind ein Einrad zur Verfügung hat oder ein geliehenes benötigt (Körpergröße angeben!).

Th7500 ab 7 Jahren Sa, ab 08.10.2011, 09:00 – 10:30, 4 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 36,00 € (Bei Buchung mehrerer Kurse ab dem 2. Kurs 28,00 €), 8 Teiln., 8 U’Std. Sebastian Pieritz Th7501 ab 7 Jahren Sa, ab 08.10.2011, 10:40 – 12:10, 4 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 36,00 € (Bei Buchung mehrerer Kurse ab dem 2. Kurs 28,00 €), 8 Teiln., 8 U’Std. Sebastian Pieritz Th7502 ab 7 Jahren Sa, ab 08.10.2011, 13:00 – 14:30, 4 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 36,00 € (Bei Buchung mehrerer Kurse ab dem 2. Kurs 28,00 €), 8 Teiln., 8 U’Std. Sebastian Pieritz Th7502Rom ab 7 Jahren Mi, ab 05.10.2011, 14:30 – 16:00, 4 x Turn- und Festhalle, Halle 36,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Sebastian Pieritz/Zirkus Pipistrella Th7503Rom ab 7 Jahren Mi, ab 05.10.2011, 16:00 – 17:30, 4 x Turn- und Festhalle, Empore 36,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Sebastian Pieritz/Zirkus Pipistrella

Kinderzirkuswoche

in den Herbstferien Zirkusferien mit Zirkus Pipistrella: Wer hat nicht schon davon geträumt auf dem Seil zu tanzen, Jongleur zu sein, Teller und Diabolo durch die Luft wirbeln zu lassen oder mit Bällen, Kugeln, Einrädern und Rola Bola zu balancieren? Sich und an­ dere zu verzaubern oder als Clown durch die Manege zu stolpern? Wir spielen und trainieren das alles und versetzen am Ende Eltern, Omas, Opas, Freunde und Co. mit unserer eigenen Vorstellung in Staunen. Bitte mitbringen: 5,00 € fürs Material, Gymnastikschläppchen, Leggings, T­Shirt, Vesper, Getränk und (wenn vorhanden) ein Einrad. Th8005 Q-Pass für 8- bis 13-Jährige, kein Kurs am 01.11.2011 Mo, 31.10. bis Fr, 04.11.2011, 09:00 – 13:00, Sa, 05.11.2010, 09:00 – 16:00 (Vorstellung 14:00) Haus der Volkshochschule, Saal 99,00 €, 20 Teiln., 28 U’Std. Zirkus Pipstrella/Zirkus Zansibar

Die juks in der Nachmittagsbetreuung und bei Schulprojekten Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker

Tel. 336-253 info@juksrt.de

Seit einigen Jahren ist die juksrt im Rahmen der Nachmittags­ betreuung an Schulen tätig. Ihre Vielfalt und Kompetenz bieten zahlreiche Möglichkeiten: In den Räumen der Schule z. B. Kreativkarussell (Gestalten, Tanzen, Trommeln und Theater spielen), Zeichnen – Malen – Drucken, Gestalten am Computer, Yoga und Malen, themenbezogene Gestaltungsangebote, Mode­ zeichnen/­design, Fotografie, Märchenwerkstatt, Schreibwerkstatt (mit Autoren), Tanzen (von Ballett bis Bollywood Dance alles möglich), Theaterkurse, Zirkuskurse, ... In den Räumen der Jugendkunstschule z. B. Bildhauerei, Holzwerkstatt, Keramikwerkstatt, Filmwerkstatt, Druckwerkstatt (auch Lithographie, Radierung oder Siebdruck möglich), themenbezogene Angebote, die die Möglichkeiten der Fachräume vereinen ... Projekttage mit Schulen Gerne führen wir für / mit Schulen zu allen künstlerischen und kunst­ handwerklichen Bereichen für alle Altersgruppen aller Schularten Projekttage durch. Fragen Sie uns!

Vorhang auf

Die kleinen Künstler der Kinder­ zirkuswoche zeigen, was sie gelernt haben. Sa, 05.11.2011, 14:00 Haus der Volkshochschule, Foyer Eintritt frei

Zaubern in Gönningen → Seite 105

Abrakadabra – Simsalabim Zauberei und die Welt der Magie Ein Tuch verschwindet, eine Münze erscheint, ein zerschnittenes Seil ist plötzlich wieder ganz. Das ist alles Zauberei! In der Zauberschule von Reutlingens Zauberkünstler André Brunet könnt ihr diese und andere Kunststücke lernen und damit eure Freunde und Verwandten garantiert verblüffen. Th8102Rom ab 8 Jahren Fr, ab 14.10.2011, 15:00 – 17:00, 2 x Grundschule Reisweg, 24,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std.

Öffnungszeiten des Anmeldesekretariats: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Sa 08:30 – 12:00 Mo bis Do 14:00 – 18:45 Fr 14:00 – 16:30 Während der Schulferien: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Mo bis Do 14:00 – 16:30 Fr 14:00 – 15:30

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.juksrt.de


Gesundheit, Outdoor, Umwelt Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Gesundheit, Outdoor, Umwelt 39 41 43 45

Gesundheitsfragen Essen und Trinken Tanz, Bewegung Entspannung, Körpererfahrung 51 Gymnastik, Gesundheitssport 54 Outdoor, Freizeitaktivitäten 55 Natur und Umwelt

Gesundheitsfragen Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 pstarke@vhsrt.de Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Wege zum erholsamen Schlaf

Schlafen wie ein Murmeltier, morgens aufwachen und sich frisch und aus­ geruht fühlen, das fällt manchmal schwer. Einschlaf- und Durchschlaf­ schwierigkeiten oder nächtliches Aufwachen sind zu einem häufigen Problem geworden. In diesem Abendseminar werden Informationen zum gesunden Schlaf und psychologische Selbsthilfemethoden zur Überwindung von Schlafproblemen vorgestellt. Gs1010 Do, 13.10.2011, 18:00 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 18,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Martin Kast

Notfälle und Herz-LungenWiederbelebung

Hände aufs Herz Sie haben Angehörige mit Herzerkrankungen und wollen im Notfall richtig reagieren. Sie möchten wis­ sen was zu tun ist wenn ihr Partner oder Nachbar plötzlich zusammen­ sackt. Sie sind bereit auch fremden Personen zu helfen. In diesem Kurs erfahren Sie was in der ersten Minute entscheidend ist und welche Maß­ nahmen in welcher Reihenfolge zu ergreifen sind. Wir üben auch prak­ tisch an der Simulationspuppe und tauschen uns aus über die unter­ schiedlichsten Notfallsituationen. Gs1021 Mo, 14.11.2011, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Petra Möller

Erste Hilfe bei Kleinkindern und Säuglingen

Unfälle und Notfälle bei Kindern passieren zumeist im häuslichen Umfeld. Der Kurs wendet sich an alle Eltern bzw. werdenden Eltern, aber auch an Berufsgruppen, die mit der Erstversorgung von Kleinkindern zu tun haben. Bitte mitbringen: Schreibzeug. Gs2003 Mo, ab 10.10.2011, 19:15 – 21:45, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 Einzelperson 50,00 € Paar 35,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Dagmar Scheible, Ärztin Gs2004 Mo, ab 16.01.2012, 19:15 – 21:45, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 Einzelperson 50,00 € Paar 35,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Dagmar Scheible, Ärztin

Neu: www.vhsrt.de Nutzen Sie unseren neuen Internetauftritt für Kurssuche und -buchung!

Chronische Schmerzen verstehen

Der Kurs eignet sich für Menschen, die an Rückenschmerzen, Kopf­ schmerzen, Gelenkschmerzen, Nervenschmerzen, Schmerzen nach Verletzungen und Ganzkörper­ schmerzen leiden. Neben dem informativen Teil u. a. über körpereigene Schmerzabwehr und neue Wege der Schmerzlinderung lernen Sie im Kurs auch einige einfach durchzuführende Selbsthilfeübungen kennen. Gs1013 Di, ab 11.10.2011, 09:30 – 11:00, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 29,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Dr. med. Brigitte Hege Gs1014 Do, ab 13.10.2011, 19:30 – 21:00, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 29,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Dr. med. Brigitte Hege

Volkskrankheit Hämorrhoiden

Schätzungen zufolge entwickeln über 50 Prozent aller Menschen vergrößerte Hämorrhoiden. Häufige Ursachen sind Schwangerschaft, Verdauungsschwierigkeiten und familiäre Veranlagung. An diesem Abend erhalten Sie Informationen, wie Sie frühzeitig, mit stuhlregulie­ renden Maßnahmen und gezielter Bewegung ein Hämorrhoidalleiden bzw. das Fortschreiten der Vergrößerung verhindern können. Gs1011 Mi, 26.10.2011, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Daniela Homoth, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin (Univ.)

Reizdarmsyndrom

Manche Menschen leiden seit vielen Jahren an unerklärlichen Darmbeschwerden. Reizdarmsyndrom heißt oftmals verlegen die Diagnose. Fruktose-Malabsorption oder Histaminintoleranz und andere Lebensmittelunverträglichkeiten, aber auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen können als Aus­ löser dahinter stecken. Sie erfahren verschiedene Ursachen für Darmbeschwerden mit ihren Diagnoseund Therapiemöglichkeiten. Gs1012 Mi, ab 09.11.2011, 19:30 – 21:45, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 29,00 €, 16 Teiln., 6 U’Std. Daniela Homoth, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin (Univ.)

Rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparates

Naturheilkundliche Alternativen Naturheilverfahren können bereits bestehende Gelenkzerstörung nicht mehr rückgängig machen. Allerdings ist es möglich, durch verschiedene Anwendungen Entzündungsprozesse abzumildern bzw. zum Stillstand zu bringen. Vorgestellt werden Vor­ schläge aus der Kräuterheilkunde, der Traditionellen Chinesischen Medizin, der Homöopathie, SchüßlerSalze, Enzymtherapie und anthroposophischen Komplexmittel. Die Grenzen der Selbstmedikation werden aufgezeigt. Bitte mitbringen: ein Getränk. Gs3024 Mo, 05.12.2011, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 106 18,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Petra Maier, Heilpraktikerin

Gemeinsam auf Kurs Richtung Gesundheit AOK -Versicherte können an den

gekennzeichneten Angeboten kostenfrei teilnehmen, wenn kein entsprechendes Angebot im AOK -Gesundheitsprogramm zur Verfügung steht. Sie erhalten dann in den AOK -KundenCentern einen Gutschein zur Vorlage bei der vhs. Die Kosten werden direkt mit der AOK abgerechnet. Eine nachträgliche Erstattung der Kursgebühren ist nicht möglich.

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Die Leber aus naturheilkundlicher Sicht

Unsere Leber ist ein zentrales Stoff­ wechselorgan. Sie übt im Organismus die wichtigste Entgiftungsfunktion aus. Erfahren Sie mehr über dieses so wichtige Organ, warum ihr Wut, Kreativität und Tatendrang zugeord­ net sind und was Sie mit den Augen zu tun hat. Vorgestellt werden auch Vorschläge aus der Naturheilkunde zur Pflege, Stärkung und Gesunder­ haltung der Leber. Bitte bringen Sie sich ein Getränk mit. Gs3025 Mi, 23.11.2011, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 18,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Petra Maier, Heilpraktikerin KK = Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung!

Restless-Legs-Syndrom

Unter dem Restless-Legs-Syndrom versteht man unangenehmes Kribbeln oder auch ziehende oder reißende Schmerzen in den Beinen, manchmal auch in den Armen. Die Heilpraktikerin Silvia Nedele erläutert das Krankheitsbild aus naturheilkundlicher Sicht und zeigt Wege der Behandlung und Selbst­ behandlung auf. Gs3026 Do, 08.12.2011, 19:30 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 60 Teiln., 3 U’Std. Silvia Nedele

EFT-Klopfakupressur

EFT ist eine erstaunlich einfach zu handhabende und für die Selbstanwendung optimal geeignete Methode, um Stress, Ängste und auch viele körperliche Symptome zu lindern. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Methode, Anwendungsbeispiele und einige Techniken zur Selbstanwendung. Gs3021 Schwerpunkt: Stress Mo, 21.11.2011, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 18,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Vera Tappe Gs3022 Schwerpunkt: Ängste und körperliche Schmerzen Mo, 05.03.2012, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 18,00 €, 16 Teiln., 4 U’Std. Vera Tappe


40

Gesundheitsfragen Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Die Schüßler-Salze

Zwölf Mineralsalze finden sich in Blut, Muskeln, Knochen und Ge­ webe des Menschen. Jedes dieser Salze übt nach Dr. Schüßler eine be­ stimmte Funktion aus. Die Anwen­ dung ist risikolos, ganz auf den Men­ schen abgestimmt und „natürlich“ in voller Bedeutung des Wortes. Gerade Menschen, welche eine er­ folgreiche Alternative für sich und ihre Familie suchen, werden von den Salzen begeistert sein. Bitte mit­ bringen: ein Getränk und Schreibzeug. Gs3030 Do, 24.11.2011, 18:30 – 22:00 Haus der Volkshochschule, Raum 206 25,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Silvia Nedele, Heilpraktikerin

Naturheilkundliche Hausapotheke

Wer kennt sie nicht, die „alten“ Hausmittelchen wie z. B. Natron, Wadenwickel oder Salbeitee. Viele Beschwerden können mit Naturheil­ mitteln gelindert oder sogar behoben werden. Einfache Anleitungen zum Gebrauch und die Zusammenstellung einer gut ausgestatteten naturheil­ kundliche Hausapotheke sind Inhalt des Kurses. Bitte Getränk mitbringen. Gs3031 Di, ab 25.10.2011, 19:30 – 21:45, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 37,00 €, 14 Teiln., 9 U’Std. Petra Maier

Homöopathische Hausapotheke

Bei Erwachsenen und Kindern Nach Darstellung der Grundlagen der Homöopathie werden die Teil­ nehmenden angeleitet, wie man in akuten Krankheitszuständen wie Verletzungen, Erbrechen und Durchfall, Fieber, Husten, Schnupfen und Grippe Abhilfe schaffen kann. Auch die Grenzen der Selbstmedikation werden aufgezeigt. Gs3032 Do, ab 06.10.2011, 20:15 – 21:45, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 40,00 €, 16 Teiln., 8 U’Std. Dr. med. Regina Böhler

Homöopathie für Frauen

Natürliche Hilfe bei Stimmungs­ schwankungen, Hitzewallungen oder Regelschmerzen Viele Frauen sind regelmäßig durch Beschwerden rund um die Periode belastet. Das richtige homöopathische Mittel kann hier auf natürliche Weise ohne Nebenwirkungen Abhilfe schaffen. Gs3034 Do, 26.01.2012, 19:30 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Dr. med. Regina Böhler

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Heilwurzeln

Eine Exkursion der besonderen Art Die in den Wurzeln gespeicherten Kräfte für das Wachstum der Pflanze stehen auch uns Menschen zur Ver­ fügung. Wir gehen raus in die freie Natur und lernen die Anwendungs­ möglichkeiten und Wirkungen von Angelikawurzel, Löwenzahn, Bein­ well und anderen Kräuter kennen und nutzen sie für unsere Hausapotheke. Bitte gutes Schuhwerk anziehen und evtl. Regenkleidung mitnehmen. Gs3023 Sa, 08.10.2011, 14:30 – 16:00 Umweltbildungszentrum Listhof 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Petra Maier, Heilpraktikerin

Ernährung und SäureBasen-Gleichgewicht

Durch einseitige Ernährung, Medikamenteneinnahme, lange Krank­ heiten oder Stress und Umweltbelastungen können wir auf die „saure“ Bahn kommen. Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von basenbilden­ den und säurearmen Lebensmitteln genussvoll im Gleichgewicht leben können. Bitte Getränk mitbringen. Gs4005 Mi, 19.10.2011, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum E07 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Petra Maier, Heilpraktikerin

Kreuzallergien auf Nahrungsmittel bei Pollenallergikern

Das nächste Frühjahr kommt be­ stimmt und damit auch wieder der Start in die „Pollensaison. Das typi­ sche „Kratzen im Hals“ beim Verzehr eines Apfels ist vielen Birkenpollen­ allergikern gut bekannt. Einige Sym­ ptome lassen sich allerdings nicht so deutlich zuordnen. In dieser Veran­ staltung erfahren Sie mehr über die Hintergründe von „Kreuzallergien“, wie man sie diagnostiziert, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und welche Tricks bei der Nahrungsmit­ telzubereitung helfen die Beschwer­ den zu verhindern. Gs4006 Mi, 05.10.2011, 19:30 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Daniela Homoth, DiplomErnährungswissenschaftlerin (Univ.)

Mehr aus meinem Leben machen

Stress, Überlastung, im Hamsterrad drehen, sich leer fühlen … Und der Körper meldet Signale in Form von Rückenbeschwerden, Verspannung etc.? Glücklich und erfolgreich zu sein ist kein Zufall. Erfahren Sie Ur­ sachen und Ihre Ressourcen, Ant­ worten und Lösungswege, wie Sie sich in Ihren Lebensbereichen opti­ mieren können. Mit einem ganzheitlichen Ansatz geht Lifebalance Coaching auf die sechs Lebensbereiche ein, die für ein gesundes und glückliches, ausgeglichenes und erfülltes Leben maßgeblich sind. Gs1015 Di, 11.10.2011, 19:00 – 21:15 Haus der Volkshochschule, Raum 106 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Mark Fleck, Lifebalance Coaching

Chinesische Medizin: Selbsthilfe mit Akupressur

Spüren Sie schon die ersten Zipper­ lein? Zwicken im Rücken, schneller verspannte Schulter-Nacken-Muskulatur, schlappere Verdauung? Oder plagen die Wechseljahre, die Prostata, der Blutdruck? Mit Aku­ pressur, der Massage an Akupunk­ turpunkten, können viele Beschwer­ den ab der Lebensmitte gelindert und die Lebenskraft gestärkt werden. Sie lernen, die Akupressurpunkte an sich und an den anderen aufzufinden und massieren. Die Unterschenkel sollten für einige Akupressurpunkte erreichbar sein. Gs3029 Do, 17.11.2011, 20:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 206 12,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Dr. med. Susanne Bihlmaier, Ärztin für Naturheilverfahren und Chinesische Medizin

Traditionelle Tibetische Medizin

Heilkunst vom Dach der Welt Dieses Seminar führt Sie in die Ge­ schichte und die Grundlagen der Tibetischen Medizin ein. Sie erfahren welcher Konstitutionstyp (Wind, Galle, Schleim) Sie sind, welches die Ursachen von Krankheiten sind, wie die Diagnose über Puls und Zunge erfolgt und welche ganzheitliche, vielfältige Therapiemethoden zu Gesundheit führen. Gs3033 Do, 10.11.2011, 19:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 106 15,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Klaus Herkommer

Heute schon gelacht?

Lachjoga zum Kennen lernen Lachen stärkt das Immunsystem, ist ein gutes Mittel gegen Stress. Lassen Sie Ihr Zwerchfell hüpfen und gönnen sie sich Zeit für Heiterkeit. Jeder kann die einfachen Übungen lernen. Lachen hat keine schädlichen Ne­ benwirkungen. Bitte mitbringen: reichlich Wasser oder Mineralwasser zum Trinken, genügend Papierta­ schentücher zum „Tränen-Lachen“, Socken oder Gymnastikschuhe. Gs3041 Do, 06.10.2011, 18:30 – 20:00 Gartentorschule, Raum 304 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Elke Renz Gs3042 Fr, 18.11.2011, 18:30 – 20:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum 201 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Elke Renz

Essstörungen, Esssucht, Bulimie, Magersucht

Ein Informationsabend der Anonymen Esssüchtigen in Genesung Esssucht kann sich in extremen For­ men wie Bulimie, Magersucht, Über­ essen, aber auch in ständigem Rum­ knabbern und der Unzufriedenheit mit dem eigenen Gewicht äußern. Wir erzählen, welche Auswirkungen die Krankheit haben kann und wie wir einen Weg aus der Krankheit gefunden haben. Mo, 28.11.2011, 19:30 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Vorträge

Tinnitus – Lärm im Ohr

In Kooperation mit der kassenärztlichen Vereinigung BadenWürttemberg Tinnitus betrifft jeden zehnten Men­ schen in Deutschland, Frauen wie Männer jeden Alters. Der Referent berichtet, welche Möglichkeiten die moderne Medizin gegen die lästigen Ohrgeräusche bereit hält und wie Patienten lernen können, mit den lästigen Ohrgeräuschen umzugehen. Mi, 12.10.2011, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 3,00 € Rolf-Dieter Nerz, Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Reutlingen

Kann Verhaltenstherapie Migräne lindern?

In Kooperation mit der MigräneSelbsthilfegruppe Reutlingen Mi, 23.11.2011, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt frei Dipl. Psych. Tina Betschinger, Christoph Dornier Stiftung für klinische Psychologie Tübingen

Bluthochdruck – drohende Gefahr

In Kooperation mit der KV Baden-Württemberg Bluthochdruck betrifft in Deutschland Millionen von Menschen und ist ein oft verkanntes Risiko. Wird ein Blut­ hochdruck nicht behandelt (gesenkt), ist es nur eine Frage der Zeit, bis schwere Erkrankungen auftreten z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwä­ che und mehr. Der Referent berichtet über die Risiken des Bluthochdrucks und wie sie vermeidbar sind. Do, 01.12.2011, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 3,00 € Dr. med. Tobias Autenrieth, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie

Dick- und Mastdarmkrebs: Vorsorge, Diagnostik, Therapie

In Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Reutlingen – Onkologischer Schwerpunkt Darmkrebs hat bei frühzeitiger Diagnose seine sehr gute Prognose. Doch auch bei fortgeschrittenen Tumorstadien gibt es heute gute Behandlungsmöglichkeiten. In dem Vortrag wird auf den Sinn und den Ablauf der Krebsvorsorgeuntersu­ chung (Darmspiegelung) eingegan­ gen. Dann wird über die Behandlung des Dick- und Mastdarmkrebses im ganzheitlichen Konzept berich­ tet, insbesondere wird auf moderne Operationsmethoden eingegangen. Mi, 18.01.2012, 19:30 Haus der Volkshochschule, Saal 3,00 € Prof. Dr. Zimmermann, Darmkrebszentrum Reutlingen – Onkologischer Schwerpunkt

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


41

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Herbstsalate und Antipasti

Essen und Trinken Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Aus frischen Marktzutaten bereiten wir raffinierte Salatkreationen und leckere Kleinigkeiten. Ergänzt mit Teigwaren, Reis, Fleisch oder Fisch entsteht daraus schnell ein Anti­ pasti-Buffet oder eine volle Mahlzeit für Familie, Freunde und Festtage. Er3001 Do, 10.11.2011, 18:00 – 22:00 37,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 14,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Bild

Hilfe ich muss kochen

Es gibt viele Gründe, selber zu ko­ chen – von der Idee bis zum ange­ richteten Essen. Kenntnisse über die Grundnahrungsmittel und deren Verarbeitung, reichlich Techniken und Praktiken, einige Kniffe und Tricks werden leicht verständlich vermittelt. Gekocht wird nach einfachen Rezepten. Er1006 Grundkurs für Einsteiger/-innen Mo, ab 07.11.2011, 18:00 – 22:00, 5 x 120,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 35,00 €), 12 Teiln., 27 U’Std. Heidi Reichle Er1007 Aufbaukurs Voraussetzung Grundkurs oder kochtechnisches Basiswissen Mo, ab 16.01.2012, 18:00 – 22:00, 3 x 79,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 24,00 €), 12 Teiln., 16 U’Std. Heidi Reichle

Basic Cooking vegetarisch für junge Erwachsene

Sie wollen sich an die Geheimnisse des richtigen Kochens heranwagen. Nur Mut! Ob Single oder Familien­ mensch, gerade dem Elternhaus entflogen, plötzlich mit oder ohne Familie, hier werden Ihnen die Grundlagen vermittelt. Und noch eine Entdeckung wartet auf Sie: Nicht nur gemeinsames Essen macht Spaß, sondern auch gemein­ sames Kochen! Wir kochen mit BioLebensmitteln. Er1008 Fr, ab 27.01.2012, 18:00 – 22:00, 2 x 63,00 €(inkl. Lebensmittelkosten 24,00 €), 12 Teiln., 11 U’Std. Ilona Timmermann

Herbstgerichte aus der Turboküche

Der Kochkurs für alle, die wenig Zeit zum Kochen haben, aber gesund und lecker genießen wollen. Von Suppen und Salaten über Hauptspeisen bis hin zu schnell zubereiteten Snacks. Dieser Kochkurs bietet eine Fülle an guten Rezepten, die innerhalb von 30 Minuten auf dem Tisch stehen. Er1105 Do, 27.10.2011, 18:30 – 22:15 39,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 16,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Frank Höwner

Schnell – frisch – vegetarisch

Nach Feierabend soll es schnell ge­ hen, aber auch mal anders? Mit ve­ getarischen, leckeren und schnellen Rezepten zaubern Sie Pfiff in Ihre Küche. Alle Gerichte in diesem Kurs sind alltagstauglich und in maximal 30 Minuten nachkochbar. Wir kochen mit Bio-Lebensmitteln.

Gemüseküche für Gourmets

Er1106 Fr, 07.10.2011, 18:00 – 22:00 36,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 12,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Ilona Timmermann

Ayurvedische Küche in Einklang mit den Jahreszeiten: Winter

Ayurvedisches Essen ist leicht, har­ monisch und schmackhaft. Nach einem kurzen Einblick in die ayurve­ dische Ernährungslehre werden einfache, schnelle Varianten von ayurvedischem Frühstück, Mittagessen und Abendessen gekocht. Wir kochen überwiegend mit Bio Le­ bensmitteln und mit Bio Gewürzen. Er1011 Sa, 19.11.2011, 10:15 – 17:00 50,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 16,00 €), 12 Teiln., 9 U’Std. Agatha Heim

Lammgerichte aus aller Welt

Aromatisch und zart Überall in der Welt gibt es interes­ sante Lamm-Rezepte, die zum Nach­ machen, Variieren und Experimen­ tieren reizen: in Italien, Frankreich, Griechenland, Syrien oder auch Iran. Denken wir bei Lammfleisch nicht nur an Koteletts und Keule, sondern auch an preiswerte Schulter und Nacken. Übrigens, Lammfleisch empfiehlt sich nicht nur zu Ostern. Er1202 Do, 02.02.2012, 18:00 – 22:00 40,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 17,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Fischgerichte und Meeresfrüchte

Lassen Sie sich von unserem Koch in die Fischküche entführen mit Rezep­ ten, Informationen, Tipps und Tricks vom Einkauf, über Vorbereitung bis hin zu empfehlenswerten Garmetho­ den. Alles mit dem Ziel den richtigen Fisch zu finden und Bissen für Bissen zu genießen. Er1401 Do, ab 08.12.2011, 18:30 – 22:15, 2 x 74,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 36,00 €), 12 Teiln., 10 U’Std. Frank Höwner

Fonds, Brühen, Suppen und Saucen

Fonds und Brühen sind die beste Basis für gute Saucen, Suppen und andere Gerichte. Unter Anleitung unseres Kochs lernen Sie die Zube­ reitung, Lagerung und Einsatzmög­ lichkeiten verschiedener Fonds und Brühen wie beispielsweise Gemüse­ fond, Rinderfond, Fischfond, Geflü­ gelfond, Fleischbrühe. Variiert mit verschiedenen Zutaten und Einlagen entstehen köstliche Gerichte. Selbst­ verständlich wird bei jedem Kurs­ abend auch Einiges verspeist. Er2003 Do, ab 13.10.2011, 18:30 – 22:15, 2 x 68,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 30,00 €), 12 Teiln., 10 U’Std. Frank Höwner

Fleisch, Wild und Geflügel

Unter Anleitung unseres Kochs lernen Sie die Zubereitung, Lagerung und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Fleisch-, Wild-, Lamm- und Geflügel­ gerichte kennen. Variiert mit pas­ senden Saucen und Beilagen entstehen wunderbare Speisen von köstlichem Genuss. Er2004 Do, ab 17.11.2011, 18:30 – 22:15, 2 x 74,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 36,00 €), 12 Teiln., 10 U’Std. Frank Höwner

Kalte und warme Vorspeisen

Vorspeisen bringen Farbe und gute Laune auf den Tisch. Hier lernen Sie die wunderbare Welt der Vorspeisen kennen. Sie bereiten kalte und warme Vorspeisen für jede Gelegenheit. Er2005 Do, ab 19.01.2012, 18:30 – 22:15, 2 x 68,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 30,00 €), 12 Teiln., 10 U’Std. Frank Höwner

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Jetzt im Winter spielen die Winter­ gemüse mit ihren kräftigen ausge­ prägten Aromen eine Hauptrolle. Mit Obst, Salaten, Gemüse und Kräutern der Saison entstehen Gerichte, die gut für Auge, Seele und Magen sind. Sie versorgen uns außerdem mit wertvollen bioaktiven Substanzen und stärken unser Immunsystem. Er4004 Di, 17.01.2012, 18:00 – 22:00 36,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 13,00 €), 12 Teiln., U’Std. Gabriele Harms

Meditarrane Küche nach Cornelia Poletto

Cornelia Poletto hat aus regionalen und saisonalen Produkten eine leichte, südländische Küche entwickelt. Wir kochen eine Auswahl ihrer Rezepte nach, mit Liebe zum Produkt und mit Spaß am Kochen. Er5001 Do, 01.12.2011, 18:00 – 22:00 38,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 15,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

vhs-Lehrküche Alle Kochkurse finden in der Gartentorschule, Gartenstraße 20 Raum E08 statt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke und Behälter für Kostproben.

Spanisches Fingerfood

für Party, Empfänge und Buffets Sie sind raffiniert, gut vorzubereiten und perfekt für Ihre Gäste, die nur Appetit und eine Serviette brau­ chen. Spanisches Fingerfood vom Feinsten! Er5204 Fr, 21.10.2011, 17:15 – 22:30 40,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 11,50 €), 12 Teiln., 7 U’Std. Manuela Gonzalez-Dahl

Tapas Variadas

Diese vielfältig zu variierenden Vor­ speisen und Häppchen für Gelegen­ heiten wie Empfang, Brunch und Gästebewirtung sollten Sie unbe­ dingt kennen lernen. Mit einem Glas Sherry oder Rotwein schmecken sie noch mal so gut. Er5205 Fr, 18.11.2011, 17:15 – 22:30 40,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 11,50 €), 10 Teiln., 7 U’Std. Manuela Gonzalez-Dahl


42 Essen und Trinken Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Streifzug durch die Spanische Küche

Wir begeben uns auf eine Reise durch Spanien. Mit landestypischer Leidenschaft und viel Urlaubsge­ schmack gibt es Köstlichkeiten aus der Mittelmeerregion, Delikatessen aus Andalusien und Spezialitäten von den Kanarischen Inseln. Er5206 Fr, 02.12.2011, 17:15 – 22:30 41,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 12,50 €), 12 Teiln., 7 U’Std. Manuela Gonzalez-Dahl

Hausgemachte Pasta mit Saucen & Co.

Lernen Sie mit einer Nudelmaschine unter Anleitung einer Italienerin selber Pasta herzustellen, frisch, mit und ohne Ei und aus verschiedenen Getreidearten. Mit ein paar schnel­ len, würzigen Saucen und saisonalen Beilagen entstehen köstliche Ge­ richte. Ein süßer italienischer Nach­ tisch rundet den Kochabend ab. Er5306 Mi, 26.10.2011, 18:00 – 22:00 31,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 8,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Italienische Kürbisküche

Der Gemüseliebling des Herbstes ist wieder auf dem Markt. In der Küche ist er auf vielfältige Art verwendbar. Unsere italienische Kochkursdozen­ tin hat aus ihrer Heimat spezielle Kürbissorten und die passenden Rezepte mitgebracht. Er5307 Fr, 11.11.2011, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Italiens vegetarische Winterküche

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Er5309 Fr, 13.01.2012, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Ouzeria für Griechenlandfans

Ein Abend wie in der griechischen Ouzeria. Zu angenehm gekühltem Ouzo bereiten wir traditionelle Ouzeriaköstlichkeiten wie Kräuter­ spieße, Fisch, Halumikäse und hand­ gemachtes Pitabrot. Außerdem lassen wir uns Kleinigkeiten aus Blätterteig und andere schnell zuzubereitende Vorspeisen schmecken. Er5405 Di, 11.10.2011, 18:15 – 22:15 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 11,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Nerantzula Haarer

Griechische Winterküche

Schlemmen wie die Götter Die griechische Küche hat eine un­ glaubliche Vielfalt an köstlichen Wintergerichten zu bieten: von raffi­ niert gewürzten Vorspeisen über pi­ kante Fleisch- und Fischgerichte bis hin zu verführerischen Desserts und selbstgemachtem Brot. Lassen Sie sich an diesem Kochabend erwärmen und genießen Sie einen netten grie­ chischen Abend. Er5406 Di, 06.12.2011, 18:15 – 22:15 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 11,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Nerantzula Haarer

Die unbekannte vegetarische Küche Griechenlands

Lernen Sie die griechische Küche einmal von ihrer vegetarischen Seite kennen. Mit frischem Gemüsekuchen, Hülsenfrüchten, Blätter­ teigspezialitäten, Gewürzen und Kräutern zaubern wir köstliche Gerichte aus der Heimat der Dozen­ tin (auch für Veganer ist etwas da­ bei). Der Abend endet gemütlich griechisch mit Mocca und Dessert. Er5407 Di, 31.01.2012, 18:15 – 22:15 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 11,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Nerantzula Haarer

Russische Küche vegetarisch

Der Herbst und Winter bietet eine Vielfalt an Gemüsen. Aus dieser Fülle schöpfen wir und bereiten mit frischen Zutaten fantasievolle, bunte und raffinierte Gerichte. Ein Abend, der nicht nur Vegeta­ rier-Herzen höher schlagen lässt. Er5308 Mi, 30.11.2011, 18:00 – 22:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Genießen wie im Zarenreich! Herzhafte Piroggen-Vielfalt, Borschtsch und ein leckeres Pfann­ kuchendessert erwarten Sie an diesem Abend. Diese gesunden Speisen für jeden Tag sind auch für Veganer geeignet. Wir kochen mit Bio-Lebensmitteln. Er5702 Fr, 25.11.2011, 18:00 – 22:00 36,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 12,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Ilona Timmermann

Italienisches Fingerfood: Stuzzichini & Co.

Arabische vegetarische Küche

Zur Vielfalt der kleinen Speisen – alles von der Hand in den Mund – gehören weit mehr als Pizza, Bruschetta und Grissini. Kommen Sie mit in die herr­ liche Welt des italienischen Finger­ foods.

Die Kochkunst der arabischen Länder hat eine Fülle vegetarischer Gerichte zu bieten. Bereichert durch aromatische und erlesene landestypische Gewürze entstehen köstliche Vor­ speisen und Hauptgerichte. Und ein Dessert darf nicht fehlen.

Er6002 So, 09.10.2011, 11:00 – 15:00 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 11,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Hala Fouad-Sindlinger

Kochen in der vhs-Lehrküche Alle Kochkurse finden in der Gartentorschule, Gartenstraße 20 Raum E08 statt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke und Behälter für Kostproben.

Arabische Küche: Der Geschmack des Orients

Die arabische Küche ist reich kostba­ ren Gewürze und Aromen. Die fach­ gemäß Anwendung erfahren Sie bei der Zubereitung von Tomaten-Gur­ ken-Suppe gefolgt von Salaten und verschiedenen gefüllten Kartoffeln. Wir bereiten auch Blumenkohlauf­ lauf und Hähnchenbrust in ApfelGrüne Limette-Sauce sowie Mihala­ bia mit Rosenwasser als Nachtisch. Er6003 So, 04.12.2011, 11:00 – 15:00 36,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 12,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Hala Fouad-Sindlinger

Indische vegetarische Küche

Die vegetarische indische Küche bie­ tet Delikatessen von ausgesprochener Raffinesse, deren Geheimnis vor allem im entscheidenden Würzen liegt. Wir erproben viele interes­ sante Gerichte, die auch unseren Speiseplan bereichern können! Er6103 So, 16.10.2011, 11:00 – 16:15 41,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 12,00 €), 12 Teiln., 7 U’Std. Leena Kannamthanam

Würzig-scharfe indische Küche

Sushi

Es gibt viele verschiedene Arten von Sushi: Nigiri Sushi, Maki Sushi, Inari Sushi, Gomoku Sushi, Oshi Sushi, Chankin Sushi usw. Jeder kann seine eigene Sushis zusammenstellen und improvisieren – je nach Geschmack. Er6404 Mi, 07.12.2011, 18:00 – 21:45 37,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 14,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Shoko Quandt-Kadoya Er6405 Mi, 14.12.2011, 18:00 – 21:45 37,00 €(inkl. Lebensmittelkosten 14,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Shoko Quandt-Kadoya

Vegetarische vietnamesische Küche

Die vegetarische Küche Vietnams ist umfangreich, vielfältig und leicht be­ kömmlich. Wir kochen: Vegetarische Reisbandnudeln-Suppe (Pho), feines Gemüsefondue mit frittierten Tofu­ stücken, Pak Choi Gemüse, frittierte Frühlingsrollen mit Dip-Saucen, frit­ tierte Tofuwürfel in feiner KaramellSesam-Soße und einen einfachen, typischen vietnamesischen Salat. Er6503 Sa, 12.11.2011, 11:00 – 17:00 41,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 8 U’Std. Thi Anh-Dung Nguyen

Vietnamesische Küche

Die Küche Vietnams wird in drei große Regionen Süd-, Mittel-, und Nordvietnam unterteilt, bei denen es gewisse Unterschiede in der Zubereitung der Speisen gibt. Wir kochen typische Gerichte von diesen drei Regionen mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen. Vietnamesische Desserts dürfen nicht vergessen werden. Er6504 Sa, 26.11.2011, 11:00 – 17:00 43,00 €(inkl. Lebensmittelkosten 12,00 €), 12 Teiln., 8 U’Std. Thi Anh-Dung Nguyen

Wir kochen verschiedene typische Gerichte mit der Geschmacksnote würzig-scharf und erhalten neben­ bei Tipps wie die Gewürze angewen­ det und miteinander kombiniert werden können. Er6104 So, 13.11.2011, 11:00 – 16:15 43,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 14,00 €), 12 Teiln., 7 U’Std. Leena Kannamthanam

Freie Plätze gibt es oft

Neue vegetarische indische Küche

Für Kinder und Jugendliche

aus der Provinz Gujarat Die indische Küche arbeitet mit einer Vielzahl von schmackhaften Gewür­ zen. Jede Region hat ihre eigene Ge­ würzmischung, die den Speisen ihren unverkennbaren regionalen Charak­ ter verschafft. In der Gujaratiküche sind Reis, viel Gemüse, Dal (Linsen­ suppe) mit verschiedenen Broten aus Weizenteig die Grundlagen. Wir kochen eine Auswahl an typischen Gerichten. Er6105 Sa, 28.01.2012, 11:00 – 16:15 39,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 10,00 €), 12 Teiln., 7 U’Std. Harsha Oza

… in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger!

Weihnachts-Cook

Wie wär’s mit Pizza-Raclette, Cookies und Apfelpunsch? Kurz vor dem zweiten Advent lassen sich in der Küche die leckersten Sachen zaubern. Hier wird gerührt, geknetet und … geschmeckt bis wir alle Geheimtipps zum Kochen und Backen herausefunden haben. Er9003 für 8- bis 12-Jährige Sa, 10.12.2011, 10:00 – 14:00 27,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 6,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Ilona Timmermann

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


43

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Getränke Whisky-Seminar

In unserem Whiskyseminar bekom­ men Sie einen Überblick Regionen und Herstellung des schottischen Single Malts. Sie verköstigen fünf nach Alter und Region verschiedene Whiskys und lernen dabei die teil­ weise extremen Geschmacksrich­ tungen kennen. Er8307 Fr, am 14.10.2011, 18:30 – 20:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 39,00 € (inkl. Degustationskosten 20,00 €), 14 Teiln., 3 U’Std. Dörthe Schwebke

Whisky-Seminar II: Sensorik und Aromen

Der Kurs richtet sich an Interessierte und Single Malts Liebhaber, die sich für Sensorik und Schlüsselaromen schottischer Single Malts interessieren. Er8308 Fr, 11.11.2011, 18:30 – 20:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 39,00 € (inkl. Degustationskosten 20,00 €), 14 Teiln., 3 U’Std. Dörthe Schwebke

Wein Basics: Einblicke in die Welt des Weins

Das Weinseminar vermittelt einen genussvollen Einblick in die Wein­ welt. Die wichtigsten Rebsorten und Weinstile werden anhand von ex­ emplarisch ausgesuchten Weinen vorgestellt, die Sie im Laufe der Abende probieren. Er8311 Do, 27.10.2011, 19:00 – 22:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 53,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 20,00 €), 16 Teiln., 8 U’Std. Konstantin Eckmann

Frankreichs Weine: Bordeaux und Südfrankreich

Weine zu vergleichen ist spannend, genussvoll und bringt erstaunliche Aha-Erkenntnisse. Wir verkosten, riechen im Glas und erfahren viel In­ teressantes rund um die Weine und ihr terroir. Es werden die Weine aus Frankreichs Süden und dem Bordeaux Gebiet erkundet und probiert. Er8312 Mi, ab 05.10.2011, 19:30 – 21:45, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 27,00 € (plus Degustationskosten im Kurs), 16 Teiln., 6 U’Std. Agnete Bauer-Ratzel

Rebsortenweine: Frankreich trifft Württemberg

Sind Sie ein Riesling Typ oder lieben Sie eher Spätburgunder ? Rebsorten­ weine geben uns endlich Orientie­ rung im Weindschungel oder doch nicht? Denn nicht jeder Cabernet Sauvignon schmeckt gleich. Wir ver­ kosten deutsche und französische Rebsortenweine. Er8313 Mi, ab 25.01.2012, 19:30 – 21:45, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 27,00 € (plus Degustationskosten im Kurs), 16 Teiln., 6 U’Std. Agnete Bauer-Ratzel

Tanz, Bewegung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Ballett Workout

Ballett, Yoga und Pilates zu einem attraktiven Körpertraining vereint. Ballett Workout beinhaltet Übungen aus dem klassischen Ballett kombi­ niert mit Elementen aus Pilates und Yoga. Es ist ein harmonisches Trai­ ning mit detailliert ausgearbeiteten Einheiten von Kopf bis Fuß. Ballett Workout fördert Kraft, Ausdauer, Haltung, Balance und Beweglichkeit. Auch Anfänger/-innen ohne Vor­ kenntnisse im Ballett können sich schnell mit dem Programm vertraut machen. Bg1005 Mi, ab 11.01.2012, 18:20 – 19:50, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 43,00 €, 14 Teiln., 10 U’Std. Jeanette Godesar

Ballett 40 Plus

Anfänger/-innen und Fortgeschrit­ tene werden gemeinsam unterrich­ tet und profitieren voneinander. Im ersten Teil der Stunde lernen, üben und wiederholen Anfänger/innen und Fortgeschrittene gemein­ sam die Grundpositionen, Haltun­ gen sowie einfache Übungen an der Stange. Dann trainieren die Fortgeschrittenen ihre Techniken und Schritt- und Sprungkombinationen an der Stange und im freien Raum. Zum Schluss wagen wir kleine Choreografien. Bg1004 A F Mi, ab 28.09.2011, 20:00 – 21:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 92,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Jeanette Godesar

Ballett für Erwachsene am Vormittag

Neugierig auf Ballett? Dieser Kurs ist für alle die noch nie Ballett getanzt haben. Wir lernen die typische Ab­ folge der Übungen an der Stange und im Raum. Wer sich dem Ballett anvertraut lernt auf tänzerische Weise sich gut auszudrücken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Trainingsschläppchen mit Leder­ sohle oder gut sitzende Socken. Bg1003 A für Männer und Frauen Mi, ab 12.10.2011, 11:05 – 12:05, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 48,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Teresa Terriuolo

Musical Style

“There’s no business like showbusi­ ness”! Ganz getreu diesem Motto bewegen wir uns in diesem Kurs tänzerisch auf „Die Bretter, die die Welt bedeuten“! Wenn ihr euch schon länger für Musicals begeis­ tert, seid ihr hier genau richtig. Wir beschäftigen uns mit bekannten Stücken wie „Tanz der Vampire“ und

„Mamma mia“, aber auch mit Cho­ reographien aus Klassikern wie „West Side Story“ oder „Cabaret“. Unter fachgerechter Anleitung einer ausgebildeten Musicaldarstellerin erarbeiten wir erste, anfängerge­ rechte Choreographien. Dieser Kurs richtet sich an alle tanzbegeisterten Laien, die wissen wollen, was in ih­ nen steckt. Bitte mitbringen: Sport­ kleidung, Jazzschuhe oder Gymnas­ tikschläppchen. Angela Kasch Bg2011 A Workshop Fr, 04.11.2011, 17:30 – 20:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Bg2012 für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Do, ab 29.09.2011, 19:00 – 20:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 97,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std.

Hip Hop & Videoclip Dancing für Erwachsene

Die neuesten Trends der Tanzszene, wie z. B. Popping und Locking werden aufgegriffen und anfängergerecht zu aktuellen Beats umgesetzt. Der Kurs ist speziell für Erwachsene, die ganz ungestört unter professioneller An­ leitung die Tänze ausprobieren möch­ ten. Ganz klar steht hier der Spaß an Bewegung zur Musik im Vordergrund. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe. Bg2013 Do, ab 29.09.2011, 17:50 – 18:50, 8 x 48,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Angela Kasch Bg2014 Do, ab 08.12.2011, 17:50 – 18:50, 8 x 48,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Angela Kasch Bg2015 Workshop Fr, 24.02.2012, 17:30 – 19:45 Sa, 25.02.2012, 15:00 – 17:15 31,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Angela Kasch

Show Dance

Choreographietraining Dieses Angebot richtet sich an erfahrene Tänzer/-innen, die an­ spruchsvolle Choreographien aus verschiedenen Tanzstilen und Gen­ res erarbeiten wollen. Denkbar sind auch nach Kursende Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe. Bg2018 F Sa, 24.09., 29.10., 12.11., 03.12.2011, 14.01., 04.02.2012, 09:30 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Raum U08 65,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Kasch

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Tanz à la „Burlesque“

In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, in die Rolle einer Vau­ deville-Tänzerin der 30er-Jahre zu schlüpfen. Wir greifen hier den ak­ tuellen Trend auf, der mit dem Film »Burlesque« und Showgrößen wie Dita von Teese zu uns überge­ schwappt ist. Zur passenden Musik üben Sie die typischen BurlesqueTanzbewegungen. Burlesque ist ein »humorvolles, anreizendes Schau­ spiel« in Form von Tanz. Lassen Sie sich begeistern! Bg6010 Sa, 26.11.2011, 12:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 28,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Angela Kasch

Country Western Line Dance

Lieben Sie Country Music und tanzen Sie gerne? Dann gefällt Ihnen sicher Country Western „Line Dance“. Durch einfache Schrittfolgen erge­ ben sich interessante Tänze, die leicht zu erlernen sind. Fast jedes Lied hat seinen eigenen Tanz. Wir tanzen neben- und hintereinander ohne Partner. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle. Bg6011 A Fr, ab 07.10.2011, 19:00 – 20:30, 7 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 54,00 €, 16 Teiln., 14 U’Std. Martina Eulberg

Internationale Folkloretänze

Es bringt einfach Spaß, sich einzeln und in der Gruppe nach Musik zu bewegen. Wir können Tänze aus allen Gegenden Europas, aus Israel, Russ­ land und auch den USA erlernen. Darunter sind viele, die aufgrund ihres Tempos und der Einfachheit der Schritte, Schrittkombinationen und Figuren gleichermaßen für jüngere und ältere Erwachsene sehr gut geeignet sind. Bitte leichte Schuhe mit glatten Sohlen und bequeme Kleidung (keine engen Röcke). Bg6012 Mi, ab 12.10.2011, 18:15 – 19:00, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 36,00 €, 14 Teiln., 8 U’Std. Irmgard Maier Bg6013 Mi, ab 11.01.2012, 18:15 – 19:00, 6 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 36,00 €, 14 Teiln., 8 U’Std. Irmgard Maier

Afrikanischer Tanz → Seite 43

Afrikanischer Tanz

Kraftvoll und erdverbunden Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Erfahrungen mit Bewegungen und Rhythmen des westafrikanischen Tanzes zu machen und den Körper mit seinen vielfältigen Bewegungs­ möglichkeiten zu entdecken. Die kraftvolle Tanzart wirkt auf Körper und Seele – sie hält fit und macht gute Laune. Bitte mitbringen: be­ queme Kleidung. Bg4021 Mo, ab 10.10.2011, 20:05 – 21:35, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 99,00 €, 14 Teiln., 30 U’Std. Mary Ann Fröhlich


44 Tanz, Bewegung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Tango Argentino Tanztag

Die sinnliche, leidenschaftliche Musik des Tango Argentino wird uns auf­ fordern zur tänzerischen Begegnung mit unseren Tanzpartner/-innen. Wir lernen und üben die Bewegungen und Gestaltungselemente des Tango Argentino und erproben die wortlose Verständigung im Tango-Paar. Grund­ legende Schrittkombinationen wer­ den vorgestellt und es wird aufge­ zeigt, wie Sie Ihre eigenen Variatio­ nen tanzen können. Informationen über die Musik, Geschichte, Stilrich­ tungen und die „Szene“ fließen ein. Videoclips von Tanzszenen geben einen Einblick in Stilrichtungen und das „Ambiente“. Keine Vorkennt­ nisse erforderlich. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatten (Leder-)Sohlen. Anmeldung einzeln oder paarweise. Bg3016 So, 06.11.2011, 10:00 – 17:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 39,00 €, 14 Teiln., 9 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Tanzkurs für Paare

Standard- und Lateinamerikanische Tänze Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott und Tango sowie die latein­ amerikanischen Tänze Rumba, Cha Cha, Jive und Blues stehen auf dem Programm. Anmeldung bitte nur paarweise. Der Raum darf nur mit Tanzschuhen betreten werden. Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 66,00 €, 16 Teiln., 13 U’Std. Angelika Kurz, Dieter Haag Bg3011 A Do, ab 10.11.2011, 19:00 – 21:00, 5 x Bg3012 F Do, ab 12.01.2012, 19:00 – 21:00, 5 x

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Disco-Fox für Paare

Tanzen wie in der Disco Wir erlernen den Grundschritt und einige attraktive Figuren vom DiscoFox (Tipp-Fox). Anmeldung bitte paarweise. Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 33,00 €, 16 Teiln., 5 U’Std. Angelika Kurz, Dieter Haag Bg3013 A Do, ab 10.11.2011, 21:00 – 22:00, 4 x Bg3014 F Do, ab 12.01.2012, 21:00 – 22:00, 4 x

Tango Argentino

Schnupperworkshop Anmeldung einzeln oder paarweise. Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 18,00 €, 14 Teiln., 3 U’Std. Anna Sigrid Böhler Bg3017 Fr, 02.12.2011, 18:00 – 20:30 Bg3018 Fr, 20.01.2012, 18:00 – 20:30

Swing

Eine kleine Einführung in den großen Swing: gepflegt bis wild, Hauptsache abtanzen! Basierend auf dem einfachen Grundschritt von Westcoast und Eastcoast-6-count Swing und der Grundhaltung im Paar werden Dreh-, Wickel- und Schrittfiguren vermittelt, die es schnell ermögli­ chen, mit Spaß und Kreativität zu der mitreißenden Musik aus der Swing-Familie (Swing-Fox, Boogie, Jive, Westcoast) zu zweit zu tanzen. Wir schnuppern in den immer be­ liebter werdenden Lindy Hop hinein und fügen Figuren aus dem 8-count Swing in unseren Tanz ein. Bitte mitbringen: bewegungsfreundliche Kleidung, Frauen gerne fliegende Röcke, Schuhe mit drehfreudigen Sohlen, die gut am Fuß sitzen (auch glatte Turnschuhe). Keine Vorkennt­ nisse erforderlich. Anmeldung ein­ zeln oder paarweise. Bg3019 So, 04.12.2011, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 28,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Bachata Freestyle ohne Tanzpartner/-in

Karibikfeeling pur Wir lernen das gesamte Programm des Bachatas kennen. Vom Grund­ schritt bis hin zu Bewegungsabläufen und kleinen Choreographien. Mit verschiedenen Musiktiteln von ruhig

bis Pop kommt keine Langeweile auf. Der Tanznachmittag soll inspi­ rieren den persönlichen Style für sich zu finden und Mut machen – auch ohne Tanzpartner – auf die Tanzfläche zu gehen. Bg4026 Sa, 15.10.2011, 14:15 – 18:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 27,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Jeanette Godesar

Tanz durch Kuba ohne Tanzpartner/-in

Mambo, Congas, ChaCha, Pilon, Salsa, Mozambique Sie sind eingeladen kubanische Rhythmen tanzen zu lernen. Vor­ kenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie einfach Spaß an der Musik und der Bewegung mit. Wir lernen an jedem Kurstag einen anderen Rhythmus. Bg4015Bet Fr, ab 11.11.2011, 09:30 – 11:00, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 52,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Lidia Nancy Valiente Bg4016Bet Fr, ab 13.01.2012, 09:30-11:00, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 52,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Salsa Freestyle Solo

mit Merengue und Bachata Rhythmus, Kult und Lebensgefühl mit Freestyle Salsa. Zu einem mitrei­ ßenden Mix aus verschiedenen Salsa-Stilrichtungen tanzen wir ver­ schiedene kleine Choreographien. Wie immer wird dabei Schritt für Schritt vorgegangen. Haus der Volkshochschule, Raum U08 Jeanette Godesar Bg4023 Mi, ab 28.09.2011, 18:20 – 19:50, 5 x 43,00 €, 14 Teiln., 10 U’Std. Bg4024 Mi, ab 09.11.2011, 18:20 – 19:50, 7 x 54,00 €, 14 Teiln., 14 U’Std.

Son

Der Rhythmus des Buena Vista Social Club Hier ist die Einladung für den ur­ sprünglichen Rhythmus Kubas, der in dem Film „Buena Vista Social Club“ vorgestellt wird. Son macht Spaß, versprüht Lebensfreude und ist vor allem leicht zu erlernen. Einzelpersonen und Paare sind willkommen. Bitte keine Straßenschuhe im Tanzraum. Bg4012Bet Fr, ab 14.10.2011, 09:30 – 11:00, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 33,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Kubanischer Salsa ohne Tanzpartner/-in

Hier können sich Singles oder Ein­ zelne auf die langen Salsatanz­ nächte vorbereiten. Wir erlernen Grundschritte und Drehungen für Einzelne. Der Kurs endet mit einer kleinen Choreographie. Bitte mit­ bringen: Gute Stimmung, Tanz­ schuhe und bequeme Kleidung. Bg4031 Sa, 21.01.2012, 10:00 – 13:00 So, 22.01.2012, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 36,00 €, 14 Teiln., 8 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Salsa und Merengue

con sabor cubano In der Karibik wird Musik und Tanz nicht einfach nur gemacht, es wird gelebt. Die Tanzstile Salsa und Mer­ engue widerspiegeln die Vitalität, Lebensfreude und das Tempera­ ment der Menschen. Unsere kuba­ nische Kursleiterin zeigt Ihnen Grundschritte, verschiedene Dre­ hungen, kreative Kombinationen von Hüften, Beinen, Armen und Schultern sowie kleine Choreogra­ fien. Anmeldung bitte paarweise. Bg4027 Fr, ab 11.11.2011, 18:50 – 20:20, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 49,00 €, 14 Teiln., 12 U’Std. Lidia Nancy Valiente Bg4028 F Voraussetzung: Anfängerkurs Fr, ab 13.01.2012, 18:50 – 20:20, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 49,00 €, 14 Teiln., 12 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Salsa-Auffrischung Intensiv

Hier kommt die Einladung für alle, die schon einmal bei uns Salsa und Merengue bis zur Stufe Fortgeschrit­ tene 1 getanzt haben. Alle Grund­ schritte, Drehungen und Figuren werden aufgefrischt und geübt, damit wir über eine gute Basis für weitere Figuren und Drehungen verfügen. Anmeldung bitte paarweise. Bg4029 für Teilnehmer-/innen der Anfängerkurse und Fortgeschrittene 1 Fr, ab 14.10.2011, 18:50 – 20:20, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 31,00 €, 14 Teiln., 6 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Salsa und Merengue

Für Salsa-Fans, die schon an mehre­ ren Kursen teilgenommen haben. Die Kenntnisse werden aufgefrischt und neue Schritte, Drehungen und Figuren kommen hinzu. Das Reper­ toire wird gefestigt und gesteigert. Anmeldung bitte paarweise. Bg4030 F mit sehr guten Kenntnissen Fr, ab 14.10.2011, 20:25 – 21:55, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 € 114,00, 12 Teiln., 30 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Für Kinder und Jugendliche Tanzmix: Bauchtanz, Hip Hop, Tanzen wie Shakira

Wer schon einmal Shakira tanzen gesehen hat, weiß, dass feurige und temperamentvolle Hüftschwingungen mit attraktiven Armbewegungen ihr Hauptmerkmal sind. Wir tanzen einen abwechslungsreichen Tanzstil auf Popmusik und kombinieren den modernen Bauchtanz mit Hip Hop Elementen. Lass dich überraschen! Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk und Turn- oder Gymnastikschuhe. Bg5020 für Mädchen ab 15 Jahren in den Herbstferien Do und Fr, 03./04.11..2011, 16:30 – 18:15 Haus der Volkshochschule, Raum U08 20,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Urania Pappa

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


45

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Moderner Bauchtanz auf Popmusik

mit HipHop Elementen Beim modernen Bauchtanz wird nach Popmusik getanzt, auch nach solcher mit Einflüssen aus anderen Tanzrichtungen wie zum Beispiel der lateinamerikanischen oder ara­ bisch-indischen. Das abwechslungs­ reiche Programm startet mit Auf­ wärmübungen wie Aerobic, geht über zu den Grundschritten des moder­ nen Bauchtanzes und am Ende ent­ steht eine kleine Choreographie. Erleben Sie viel Spaß und Stärkung Ihres Selbstvertrauens. Lassen Sie sich vom Tanz und der Musik inspirieren. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk und Turn- oder Gymnastikschuhe. Bg5018 Sa, 03.12.2011, 15:30 – 17:45 So, 04.12.2011, 11:00 – 13:15 Haus der Volkshochschule, Raum U08 31,00 €, 14 Teiln., 6 U’Std. Urania Pappa Bg5019 Sa, 14.01.2012, 15:30 – 17:45 So, 15.01.2012, 11:00 – 13:15 Haus der Volkshochschule, Raum U08 31,00 €, 14 Teiln., 6 U’Std. Urania Pappa

Orientalischer Tanz

Tanz der Weiblichkeit. Ausdruck von Frausein. Im Orientalischen Tanz, einer der ältesten Frauentänze, werden die Körperhaltung und das Selbstbewusstsein verbessert. Durch fließende, weiche, aber auch kraftvolle Bewegungen werden die gesamte Muskulatur und der Becken­ bodenbereich gestärkt. Tauchen Sie ein in den geheimnisvollen Orient. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken oder Schläppchen und ein Tuch für die Hüfte. Bg5010 A Fr, ab 30.09.2011, 17:00 – 18:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 85,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5003Bet A mit Vorkenntnissen Mo, ab 26.09.2011, 18:30 – 20:00, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5011 mit Vorkenntnissen Mo, ab 10.10.2011, 18:00 – 19:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, 14 Teiln., 23 U’Std. Gaby Lengerer Bg5012 mit Vorkenntnissen Fr, ab 30.09.2011, 18:15 – 19:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 71,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5013 mit guten Vorkenntnissen Mo, ab 10.10.2011, 19:30 – 20:45, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 80,00 €, 14 Teiln., 23 U’Std. Gaby Lengerer Bg5004Bet mit guten Vorkenntnissen Mo, ab 26.09.2011, 20:15 – 21:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5006Bet mit guten Vorkenntnissen Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 € 107,00, 10 Teiln., 30 U’Std. Ria Ernst

Bg5005Bet mit guten Vorkenntnissen Mi, ab 28.09.2011, 19:45 – 21:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 € 107,00, 10 Teiln., 30 U’Std. Ria Ernst Bg5014 mit guten Vorkenntnissen Do, ab 29.09.2011, 10:00 – 11:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 85,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5015 mit guten Vorkenntnissen Fr, ab 30.09.2011, 19:15 – 20:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 71,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

NiA®

NiA ist abgeleitet von drei Bewe­ gungsformen: die Tanzform (Jazz, Duncan und Modern), die Kampf­ künste (Tai Chi, Tae-Kwon-Do und Aikido) und die ganzheitliche Form (Moshe Feldenkrais, F. Mattias Alex­ ander und Yoga). Mal ausdrucksvoll, mal kräftig, fließend oder meditativ, wechseln die Bewegungen und die Choreographien. NiA® erfordert weder tänzerische noch sportliche Erfahrung und ist für alle geeignet, die Spaß an der Bewegung suchen. Bitte mitbringen: bequeme (Sport-) Kleidung und ein Getränk. Bg6521 Di, ab 27.09.2011, 09:30 – 10:30, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Annabelle Herter Bg6522 Di, ab 06.12.2011, 09:30 – 10:30, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Annabelle Herter Bg6523 Di, ab 27.09.2011, 20:15 – 21:15, 9 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Annabelle Herter Bg6524 Di, ab 06.12.2011, 20:15 – 21:15, 9 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Annabelle Herter Bg6525 Kurs auch am 03.11.2011 Do, ab 29.09.2011, 20:15 – 21:15, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Annabelle Herter Bg6526 Do, ab 01.12.2011, 20:15 – 21:15, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Annabelle Herter Bg6527 So, 02.10.2011,10:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum U08 18,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Annabelle Herter Bg6528 Sa, 11.02.2012, 09:00 – 11:15 So, 12.02.2012, 10:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum U08 37,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Annabelle Herter

Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK KK → Seite 39

Entspannung, Körpererfahrung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Autogenes Training

Autogenes Training ist ein hervorra­ gender Weg zu mehr Gelassenheit und Energie. Sie lernen, wie man Körper und Geist entspannt und Ruheanker setzt. Mit Übungen und Fantasiereisen dient der Kurs auch der Erholung vom Alltagsstress. Bitte mitbringen: Decke und be­ queme Kleidung. Ep1007 Grundkurs Fr, ab 21.10.2011, 10:15 – 11:30, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 57,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Jutta Wekenmann Ep1008 Grundkurs KK AOK Mo, ab 10.10.2011, 19:30 – 20:45, 8 x Gartentorschule, Raum 304 57,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Mark Schlotterbek Ep1009 Grundkurs Di, ab 27.09.2011, 18:30 – 20:00, 8 x Gartentorschule, Raum 304 63,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Manfred Leitner Ep1010 Grundkurs KK AOK Mi, ab 16.11.2011, 19:30 – 20:45, 8 x Gartentorschule, Raum 304 57,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Mark Schlotterbek Ep1013 Grundkurs KK AOK Sa, ab 21.01.2012, 10:30 – 11:45, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 57,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Mark Schlotterbek Ep1014 zur Auffrischung, Fortsetzung und Vertiefung Mo, ab 09.01.2012, 19:30 – 20:45, 6 x Gartentorschule, Raum 304 46,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Mark Schlotterbek

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Die wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode ist leicht zu erlernen und führt schnell zu wahr­ nehmbaren Erfolgen. Durch syste­ matisches An- und Entspannen ein­ zelner Muskelgruppen lockern und entspannen Sie Ihre Muskulatur um Verspannungen schon in ihrem Ent­ stehen zu erkennen und aufzulösen. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, warme Socken, Decke.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Ep2003 Do, ab 10.11.2011, 18:00 – 19:30, 6 x Gartentorschule, Raum 304 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Martin Kast Ep2004 Sa, 10.12.2011, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Jutta Wekenmann

Ruhe und Entspannung finden

Unabhängig von der Art des Prob­ lems, kann Ruhe die Selbstheilungs­ kräfte aktivieren und zu mehr Gelas­ senheit und Wohlbehagen führen. Auf unterschiedlichen Wegen, die kurz oder auch einmal länger sind, tauchen wir in den Raum der Ruhe ein. Das Denken und die Emotionen beruhigen sich, und körperliche Vor­ gänge wie Puls, Blutdruck, Muskel­ spannungen und Atmung normali­ sieren sich. Bitte mitbringen: ein Handtuch und bequeme, warme Kleidung Ep3004 Sa, 04.02.2012, 18:15 – 21:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum 201 21,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Ulla Schick

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

Entspannung – die innere Ruhe finden

Mit Muskel-, Atem-, Phantasie- und Tiefenentspannung zu sich selbst finden. Wohlbefinden, Ausgegli­ chenheit, Gelassenheit entwickeln und inneren Stärken entdecken. Ep3005 Do, ab 12.01.2012, 18:00 – 19:30, 6 x Gartentorschule, Raum 304 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Martin Kast

Entspannungsmethoden zum Kennen lernen

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung Dieser Kurs gibt Einblicke in die Ent­ spannungsmethoden Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Sie können so herausfinden, welche Methode Ihnen liegt. Ep3010 Sa, 15.10.2011, 10:30 – 12:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 12,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Mark Schlotterbek


46 Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

nach Jon Kabat-Zinn Wir können Stress nicht aus unserem Leben, aus unserem Alltag verban­ nen, aber wir können lernen, mit ihm umzugehen. Oft lassen wir uns von unseren Erwartungen, unseren Wünschen, unseren Bewertungen und dem Hadern mit der Vergangen­ heit bestimmen. In diesem Kurs er­ fahren und lernen wir, wie und wo­ durch Achtsamkeit sich als bedeut­ sam für die Stressreduktion erweist. Kursinhalte sind: Geleitete Acht­ samkeitsmeditation, Achtsame Körperarbeit, sanfte Yogaübungen, Schwerpunktthemen z. B. Umgang mit schwierigen Gefühlen, Akzep­ tanz und Übungen zur Integration von Achtsamkeit im Alltag. Regelmäßiges Üben der Teilneh­ mer wird vorausgesetzt. Ein telefo­ nisches Vor- und ein persönliches Nachgespräch mit jedem Teilneh­ menden ist Bestandteil des Kurses. Das dazugehörige Material, CDs und Übungsbuch kann im Kurs für 20,00 € erworben werden. Ep3007 kein Kurs am 21.10. und 04.11.2011 Fr, ab 07.10.2011, 17:45 – 20:15, 8 x Sa, 19.11.2011, 11:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 195 €,00, 10 Teiln., 35 U’Std. Gertrud Hermle-Magg Ep3008 Zum Kennen lernen, zum Auffrischen, zur Wiederholung Fr, 20.01.2012, 18:30 – 21:30 Sa, 21.01.2012, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gertrud Hermle-Magg

Achtsamkeit

Lebe im Hier und Jetzt – achte auf Deine Gedanken Zu oft sind wir mit dem beschäftigt was morgen sein wird und was ges­ tern gewesen ist. Dabei geht uns das Lebendige, das Einzigartige im Hier und Jetzt verloren. In einem Leben ohne Achtsamkeit schlingen wir das Essen in uns hinein – ge­ schmeckt haben wir es nicht. Wir hetzen die Joggingstrecke entlang – ohne Freude an der Bewegung oder die Natur um uns herum wahrzu­ nehmen. Wir sitzen mit Freunden zusammen – ohne die neue Brille des Tischnachbarn zu bemerken. Wir nehmen den Augenblick nicht wahr! Im Achtsamkeitstraining stärken wir die positiven Gefühle, die Kreativität für positive Problem­ lösungen und die Ruhe in StressSituationen. Bitte mitbringen: Socken oder Gym­ nastikschuhe, Decke, reichlich Wasser oder Mineralwasser.

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Ep3903 Fr, 14.10.2011, 18:30 – 21:30 Sa, 15.10.2011, 14:00 – 17:45 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 43,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Elke Renz

Aktive Meditation

Aktive Meditation unterscheidet sich von anderen Meditationsformen dadurch, dass der Körper zu Beginn der Meditation erst einmal in unter­ schiedlicher Weise kräftig bewegt wird. Denn wir sind so angelegt, dass wir Stress am effektivsten kör­ perlich abbauen: Wir kämpfen oder fliehen. Beides machen wir heute nicht mehr körperlich, sondern nur noch mental und emotional: Wir denken negativ über die Situation und können nicht mehr abschalten. Wenn Sie die Aktive Meditation ein­ mal erprobt haben können Sie damit zu Hause weiter experimentieren. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, Decken, Kissen und Wasser zum Trinken. Ep3111 Fr, 02.12.2011, 19:00 – 21:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Ulla Schick

Meditation

Durch das Sitzen in Stille wird der Gedankenfluss unterbrochen und die Aufmerksamkeit nach innen ge­ lenkt. Neben mehr Ruhe und Gelas­ senheit im Alltag führt das regelmäßige Praktizieren zu einer Ver­ besserung der Konzentration sowie zu einer generellen Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit. Eingeübt werden ideologiefreie Formen der Versenkung, die von jedem prakti­ ziert werden können. Abgerundet wird der Kurs mit einem Überblick über die verschiedenen Meditationsschulen. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, warme Socken, Decke. Ep3112 zum Kennen lernen Fr, 14.10.2011, 08:45 – 11:00 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Jutta Wekenmann Ep3113 Fr, ab 21.10.2011, 08:45 – 10:00, 8 x 63,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Jutta Wekenmann Ep3114 Fr, ab 13.01.2012, 08:45 – 10:00, 6 x 52,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Jutta Wekenmann Ep3115 Sa, 03.12.2011, 14:00 – 17:00 So, 04.12.2011, 10:00 – 13:00 44,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Jutta Wekenmann

Stress ade: bewegen – dehnen – entspannen

Erholung leicht gemacht Entspannungstechniken spielen heutzutage eine große Rolle in der Stressprophylaxe und – bewältigung. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Entspannungstechniken wie es Menschen gibt. Dieser Kurs bietet einen umfangreichen Einblick in die Vielfalt der Entspannungstechniken und wie man sie anwendet. Techni­ ken für den Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen vorgestellt und ihre Wirkung auf das Wohlbe­ finden erlebbar gemacht. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe. Ep3009 Di, ab 08.11.2011, 17:35 – 18:50, 6 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 46,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Annegret Schöberle

Den Stress im Griff Multimodales Stresstraining → Seite 62 Pk3030 AOK Fr, 24.02.2012 bis so,26.02.2012 Brigitte Schäfer

Herzensruhe

Entspannung rund ums Herz Wie kein anderes Organ reagiert das Herz auf unser Befinden. Das Herz kann vor Freude „hüpfen“ oder vor Kummer „zerreissen“. Die Ergebnisse der Forschung bestätigen bei vielen emotionalen Problemen eine Störung des Zusammenspiels zwischen Ner­ vensystem, Herz und Gehirn. Daraus entwickelt sich ein neuer Behand­ lungsansatz, der über Entspannungs­ übungen direkt auf die Beruhigung des Herzens zielt. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, Decke. Der Kurs ersetzt keine ärztliche Behandlung. Ep3006 Fr, ab 13.01.2012, 10:15 – 11:15, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 52,00 € (inkl. Leihgebühr für Klangschalen), 8 Teiln., 8 U’Std. Jutta Wekenmann

Japanische Meditation mit Teezeremonie

In der japanischen Tradition der ZenMeditation soll der Weg zur inneren Stille allein über die Stille gefunden werden. Wir führen unsere Meditation im Sitzen und Stehen durch. Der Kurs eignet sich für alle Alters­ gruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, Socken, Wolldecke, eine Portion Ihres Lieblingstees in einer Thermoskanne, eine Tasse und zwei Stoffservietten. Ep3116 Sa, 29.10.2011, 14:00 – 17:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Kumiko Meixner Ep3117 So, 04.12.2011, 10:00 – 13:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Kumiko Meixner

Bioenergetische Übungen am Vormittag

Starten Sie beweglich und locker, wach und lebendig in den Tag. Bioenergetische Übungen nach Alexan­ der Lowen verbinden uns mit unse­ rem Körper und unserer Lebendig­ keit. Die Bewegungsabläufe lockern die Muskeln und Gelenke und sind in jedem Alter möglich. Besonderen Fokus legen wir dabei auf Atmung und Ausdruck und vor allem auf die Freude an der Bewegung. Bitte mit­ bringen: bequeme Kleidung. Ep3906 zum Kennen lernen Di, 11.10.2011, 07:45 – 08:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 6,00 €, 12 Teiln., 1 U’Std. Ralf Grabowski Ep3907 Di, ab 18.10.2011, 07:45 – 08:30, 8 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Ralf Grabowski

Die Feldenkrais-Methode

Stabilität, Beweglichkeit, Gleichgewicht Kennen Sie Verspannungen, die oft durch einseitige Beanspruchung des Bewegungsapparates entstehen? Haben Sie manchmal die Empfin­ dung, Sie müssen sich aufrecht hal­ ten? Schöpfen Sie die Vielfalt Ihrer Bewegungsmöglichkeiten aus? Wir benutzen häufig nur einen Bruchteil dessen, was uns zur Verfügung steht. Mit der Feldenkrais-Methode finden Sie Ihre Aufrichtung, entwickeln be­ wusste, einfache Bewegungsabläufe und fördern die Bewegungsvielfalt in Ihrem Alltag. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung und eine Decke. Ep3202 Sa, 19.11.2011, 13:00 – 17:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 34,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Helga Siegle Ep3101Bet Sa, 12.11.2011, 14:00 – 18:00 So, 13.11.2011, 10:00 – 16:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 57,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Annette Hüwelmeier

Cranio-Sacrale-Balance zur Selbsthilfe

Die Cranio-Sacrale-Methode kommt aus der Osteopathie und ist eine effektive Möglichkeit, ganzheitlich Stress, Schmerzen, Verspannungen und Blockierungen zu verändern und für ein besseres Wohlbefinden zu sorgen. Im Kurs werden grundle­ gende, einfache Griffe und Übungen gezeigt. Entdecken Sie die Wirkung der Balance. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, 2 Kochtopfdeckel aus Metall, Decke und Kissen. Ep3904 Sa, 26.11.2011, 10:00 – 17:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum B14 47,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Claudia Ulrich Ep3905 Sa, 28.01.2012, 10:00 – 17:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum B14 47,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Claudia Ulrich

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Gesundheit, Outdoor, Umwelt Atmen

Sicherheit und Glück im eigenen Inneren finden – mit dem Atem als Weg Wenn sich außen alles verändert, ist es gut, sich des Atems bewusst zu sein und ihn zu nutzen. Der Atem bietet einen Weg raus aus dem Ge­ wirr von Gedanken und Gefühlen, zurück in die Gegenwart, ins Jetzt. Da der Atem willentlich gelenkt wer­ den kann, erproben und üben wir verschiedene Atemmöglichkeiten. Wir erleben, wie wir bewusst atmen, um aus der Anspannung in die Ent­ spannung, aus dem Gedankenge­ wirr zur Ruhe kommen. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, Decken, Kissen und Wasser zum Trinken. Ep4003 Fr, 28.10.2011, 18:15 – 21:15 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 27,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Ulla Schick

Der Erfahrene Atem nach Prof. Ilse Middendorf ®

Dieser Atemkurs fördert das Gesunde und Lebendige im Menschen und stärkt dadurch die Selbstheilungs­ kräfte. Kennen Sie das Gefühl, nach einer übermäßigen Anspannung wieder tief durchatmen zu können? Durch Atem und Bewegung lernen wir den unbewussten, willentlich ge­ führten und den erfahrbaren Atem kennen. Bitte mitbringen: Dicke Wollsocken und bequeme Kleidung. Keine Röcke oder einschnürende Hosen. Bitte selbst für den Mittagspausenimbiss sorgen. Ep4004 Fr, 25.11.2011, 18:00 – 20:00 Sa, 26.11.2011, 10:00 – 11:30 und 12:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 34,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Dieter Müller

Fußreflexzonenmassage

Die Reflexzonenmassage am Fuß ist eine sehr wohltuende Massageform, die zu tiefer Entspannung führen kann, wenn gewisse Regeln einge­ halten werden. Sie regt die Selbsthei­ lungskräfte und den Stoffwechsel an. Dieser Kurs wurde für medizini­ sche Laien entwickelt und versetzt Sie in die Lage, selbst eine 20- bis 30-minütige Behandlung durchzu­ führen. Sie lernen, die Massage­ griffe bewusst auf die Empfindlich­ keit des behandelten Menschen abzustimmen ohne Schmerzen zu provozieren. Dieser Kurs ist so konzipiert, dass die Teilnehmer/-innen auch wirklich zum Üben kommen und die Griff­ technik verinnerlichen. Bitte mitbringen: ein Handtuch, zwei warme Decken, zwei Kissen und genügend zu trinken. Ep5001Bet Mo, ab 21.11.2011, 19:00 – 21:15, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 43,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Cornelia Djurich

Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK KK → Seite 39

Massage von Kopf bis Fuß für Paare in jedem Alter

Wir erlernen die praktische Griff­ technik, erhalten theoretisches Grundwissen aus der klassischen Massage für den ganzen Körper und haben dabei Freude an einer wohltuenden und entspannenden Massage. Anmeldung nur paarweise möglich. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Massageöl, eine Decke, zwei grö­ ßere Handtücher, ein kleines Kissen und bequeme Kleidung (als Unter­ wäsche, wenn möglich, zweiteiliger Badeanzug oder Badehose). Ep5011 Di, ab 11.10.2011, 18:30 – 21:30, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans Rüdiger Krafft Ep5012 Fr, 18.11.2011, 18:30 – 21:30 Sa, 19.11.2011, 10:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans Rüdiger Krafft Ep5013 Fr, 13.01.2012, 18:30 – 21:30 Sa, 14.01.2012, 10:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans Rüdiger Krafft

Klangschalenmassage

Bei dieser Form der Massage werden Klangschalen auf den bekleideten Körper aufgelegt und zum Klingen gebracht. Die Schwingung der Scha­ len geht spürbar auf den Körper über und setzt sich in ihm fort. Jede einzelne Körperzelle wird sanft mas­ siert. Ob als reine Wohlfühlmassage oder gezielt eingesetzt zum Abbau von Verspannungen und Beschwer­ den, jede Klangschalenmassage ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Neben der Anleitung zur Eigenund Partnermassage wird der Kurs abgerundet durch Klangmeditationen und Informationen zu Entstehung und Wirkung der Klangschalenmassage. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, warme Socken, eine Decke. Ep5014 Sa, 05.11.2011, 14:00 – 17:45 So, 06.11.2011, 10:15 – 14:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 55,00 € (inkl. Leihgebühr für Klangschalen), 10 Teiln., 10 U’Std. Jutta Wekenmann

Yoga Yoga

Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern sowie Kör­ per, Geist und Seele zu harmonisie­ ren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Kör­ perhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zu­ gleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben stellt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch. Ep6041 kein Kurs am 23.01. und 30.01., dafür in den Faschingsferien Mo, ab 26.09.2011, 10:00 – 11:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 € 107,00, 12 Teiln., 30 U’Std. Marika Sedlak Ep6005Bet kein Kurs am 28.11. Mo, ab 10.10.2011, 10:00 – 11:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Monika Merkle Ep6042 Di, ab 11.10.2011, 09:30 – 11:00, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6043 KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 10:15 – 11:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6044 Mi, ab 11.01.2012, 10:15 – 11:45, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 44,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6045 Do, ab 29.09.2011, 08:15 – 09:45, 17 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 € 119,00, 12 Teiln., 34 U’Std. Karlheinz Goller Ep6046 Do, ab 29.09.2011, 10:00 – 11:30, 17 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 € 119,00, 12 Teiln., 34 U’Std. Karlheinz Goller

47 Ep6053 für Frauen in der Lebensmitte Mo, ab 09.01.2012, 17:50 – 19:20, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 44,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6054 kein Kurs am 23.01. und 30.01., dafür in den Faschingsferien Mo, ab 26.09.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 107,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Marika Sedlak Ep6010Bet Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6055 Schwerpunkt: beruhigende Yogaübungen kein Kurs am 24.01. und 31.01.2012 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 107,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Marika Sedlak Ep6056 KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 17:45 – 19:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 87,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Jutta Reinhardt Ep6057 Mi, ab 28.09.2011, 18:30 – 20:00, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 77,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Antje Jammer Ep6058 Mi, ab 05.10.2011, 20:10 – 21:40, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 77,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Martin Ningelgen Ep6059 Do, ab 13.10.2011, 16:35 – 18:05, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6060 Do, ab 13.10.2011, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Agatha Heim Ep6061 KK AOK Do, ab 06.10.2011, 20:00 – 21:30, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder

Breuß-Massage

Eine praktische Einführung Die Breuß-Massage ist eine sanfte Massage entlang der Wirbelsäule. Sie wirkt wohltuend und entspan­ nend und wirkt sich besonders posi­ tiv auf die Bandscheiben aus. Wäh­ rend einer Massage können sich Verspannungen des Rückens lösen und somit einen günstigen Einfluss auf verschiedenste Rückenbeschwer­ den und Haltungsstörungen haben. Im Kurs erlernen Sie die Grundgriffe und Vorgehensweise der BreußMassage. Bitte mitbringen: ein kleines und ein großes Handtuch. Anmeldung nur paarweise möglich! Ep5015 Do, 01.12.2011, 17:30 – 22:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 36,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Michael Schray

Ep6052 KK AOK für Frauen in der Lebensmitte, auch in den Herbstferien Mo, ab 26.09.2011, 17:50 – 19:20, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 89,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6002Bet KK AOK Mo, ab 10.10.2011, 18:00 – 19:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder Ep6003Bet KK AOK Mo, ab 10.10.2011, 20:00 – 21:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Rosemarie Pfänder

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Ep6062 Fr, ab 30.09.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 107,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Karlheinz Goller Ep6066 F kein Kurs am 23.01. und 30.01.2012, dafür in den Faschingsferien Mo, ab 26.09.2011, 19:45 – 21:15, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 107,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Marika Sedlak Ep6067 F kein Kurs am 24.01. und 31.01.2012 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 107,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Marika Sedlak


48 Entspannung, Körpererfahrung Fortsetzung Yoga Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Durch Yoga Ruhe und Kraft schöpfen für den Alltag Den Körper spüren und aktivieren mit Bewegungs- und Halteübungen, den Atem und die Stimme einbezie­ hen, in eine innere Konzentration gelangen, Gedanken loslassen, tief entspannen, den Geist öffnen in innerer Ruhe – und dann gestärkt zurückkommen in den Alltag. In die­ sem Kurs lernen Sie verschiedene Übungsreihen aus einer Yoga-Tech­ nik mit alter Tradition, dem Kunda­ lini-Yoga, kennen. Mit ausführlichem Kursmaterial zum selber Üben. Bitte mitbringen: eine Decke. Ep6071 Di, ab 04.10.2011, 20:15 – 21:45, 14 x Gartentorschule, Raum 304 101,00 €, 12 Teiln., 28 U’Std. Bernd Wachter

Kundalini Yoga

In den Übungsreihen des KundaliniYogas vereinigen sich dynamische Körperübungen, Atemtechnik, Ent­ spannung, Meditation, Mantren und Mudras zu einem kraftvollen Ganzen. Bitte mitbringen: eine Decke und ein festes Sitzkissen. Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 111,00 €, 12 Teiln., 32 U’Std. Renate Ulmer Ep6072 A Do, ab 29.09.2011, 20:15 – 21:45, 16 x Ep6073 Vorkenntnisse erwünscht Do, ab 29.09.2011, 18:30 – 20:00, 16 x

Yoga für den Rücken

Stärken Sie Ihren Rücken, damit er sie aufrecht und schmerzfrei durchs Leben trägt. Mit Yogastellungen kräftigen und dehnen Sie die Rücken­ muskeln und bringen Elastizität in die Bandscheiben. Atmen Sie wieder richtig durch und laden sich so mit Energie auf. Regenerieren Sie in ver­ schiedenen Entspannungstechniken und bauen Stress ab. In diesem Kurs üben Sie die klassi­ schen Hatha-Yogatechniken (Yoga des Körpers) nach Swami Sivananda, mit dem Schwerpunkt Rücken. Zur Prophylaxe und Selbsthilfe bei leichten Rückenleiden. Bei akuten Beschwerden ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Geübte und AnfängerInnen sind willkommen. Bitte essen Sie ca. zwei Stunden vor dem Kurs nur wenig. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ein Handtuch. Ep6101 Sa, 22.10.2011, 10:00 – 14:00 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 32,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Doris Wießmeier

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Yoga in der Mittagspause

Kommen Sie in der Pause mit Yogastellungen in Bewegung. Der Körper wird fit und widerstandsfähiger. Der Geist kann abschalten und zur Ruhe kommen. Und nach der Tiefenentspannung gehen Sie mit frischer Kraft und Konzentration zu­ rück an die Arbeit. Vorher nichts Schweres essen. Bitte mitbringen: ein Handtuch. Ep6211 kein Kurs am 23.01. und 30.01., dafür in den Faschingsferien Mo, ab 26.09.2011, 12:15 – 13:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 92,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Marika Sedlak Ep6212 kein Kurs am 24.01. und 30.01., dafür in den Faschingsferien Di, ab 27.09.2011, 12:15 – 13:30, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 92,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Marika Sedlak Ep6213 KK AOK Do, ab 06.10.2011, 12:15 – 13:30, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 87,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Rosemarie Pfänder

Yoga für Ältere

Das menschliche Leben kann bis ins Alter erträglich, angenehm, freud­ voll und relativ frei von Leiden sein. Ein zufriedenes Leben mit dem stän­ digen Wunsch nach Weiterentwick­ lung der Lebensqualität ist unser Ziel. Ep6308 Do, ab 29.09.2011, 16:55 – 17:55, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 (im 2. Stock) 61,00 €, 18 Teiln., 19 U’Std. Hildegard Schmid Ep6309 Do, ab 29.09.2011, 18:00 – 19:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 (im 2. Stock) 61,00 €, 18 Teiln., 19 U’Std. Hildegard Schmid

Hormon Yoga – natürliche Balance in den Wechseljahren

nach Dinah Rodrigues Hormonyoga verwendet spezielle Körperhaltungen, Atem- und Ent­ spannungsübungen zum Ausgleich und zur Aktivierung ihres Hormon­ spiegels. Diese Übungen wirken vorbeugend auf Wechseljahresbeschwerden. Zudem können sie Beschwerden, die mit der Meno­ pause verbunden sind, wie Hitze­ wallungen, Unruhe, Herzrasen und Schlaflosigkeit mindern. Bitte mitbringen: ein großes Hand­ tuch oder eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken. Ep6503 Mi, ab 18.01.2012, 19:45 – 21:15, 7 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 69,00 €, 9 Teiln., 14 U’Std. Sibylle Thron-Hilt Ep6904Bet Mi, ab 28.09.2011, 18:00 – 19:15, 7 x Bildungszentrum Betzingen, R. A15 60,00 €, 9 Teiln., 12 U’Std. Sibylle Thron-Hilt

Körperliche und geistige Entspan­ nung zur Energiegewinnung durch gezielte Bewegungen, Atemarbeit und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: leichte, bequeme Sportkleidung und eine Decke. Ep6404 KK AOK auch in den Herbstferien Mo, ab 26.09.2011, 19:30 – 21:00, 12 x 89,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Annie Wilsch-Harnack Ep6405 Mo, ab 09.01.2012, 19:30 – 21:00, 6 x 44,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Annie Wilsch-Harnack

Yoga und Pilates

Luna Yoga® für Frauen

Luna Yoga lädt ein zu sanften Spür­ übungen, Körperhaltungen, fließen­ den Bewegungsabläufen, achtsamer Atemlenkung, Entspannung und Visu­ alisierungstechniken. Diese speziellen Yogaübungen unterstützen in allen Lebensphasen die Gesundheit, stär­ ken die Selbstheilungskräfte, wirken hormonregulierend und ausgleichend auf den weiblichen Zyklus und kräf­ tigen den Beckenboden. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, großes Handtuch, Decke und einen wärmenden Tee. Ep6502 Mi, ab 28.09.2011, 19:45 – 21:15, 10 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 90,00 €, 9 Teiln., 20 U’Std. Sibylle Thron-Hilt Ep6903Bet Mi, ab 18.01.2012, 18:00 – 19:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, R. A15 85,00 €, 9 Teiln., 17 U’Std. Sibylle Thron-Hilt

Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer

Yoga für 60 Plus

Beweglich, vital und gesund im Alter Es lohnt sich jederzeit mit Yoga an­ zufangen. Yoga bringt Beweglichkeit, Kraft, Vitalität, Gesundheit und in­ nere Ausgeglichenheit. Unser Atem­ volumen und Atemrhythmus verbes­ sern sich und unsere Widerstands­ kräfte gegen Krankheiten werden gestärkt. Bei den körperlichen Ein­ schränkungen lässt sich mit Yoga meistens eine deutliche Verbesse­ rung des Befindens erreichen und Beschwerden lassen sich lindern. Die Übungen können alle an die Teil­ nehmenden angepasst werden, falls diese über eine geringe Kraft oder Beweglichkeit verfügen. Mit regel­ mäßigem Üben stellt sich Lebens­ freude, Wohlbefinden und eine höhere Lebensqualität ein. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, warme Socken und eine Decke. Ep6310 auch in den Herbstferien KK

AOK

Mo, ab 26.09.2011, 16:00 – 17:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 89,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6311 KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 09:00 – 10:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 (im 2. Stock) 77,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6312 Mo, ab 09.01.2012, 16:00 – 17:30, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 (im 2. Stock) 44,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6313 Mi, ab 11.01.2012, 09:00 – 10:15, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 (im 2. Stock) 38,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Eine ideale Ergänzung Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um die körperliche, seelische und geistige Gesundheit und Lebenskraft zu fördern. Das Trainingskonzept von Joseph Pilates mit Kräftigungs- und Dehnungs­ übungen und dem Aufbau eines Po­ werhouse in der Körpermitte lässt die tieferliegenden Muskeln arbei­ ten und trainiert spürbar vor allem die Rücken- und Bauchmuskulatur. Pilates stärkt aus dem inneren Kraft­ zentrum heraus und wirkt Muskel­ dysbalancen entgegen. Yoga stellt ein umfassendes Gleichgewicht her. Feine Entspannungsimpulse führen zu einem tiefen Wohlgefühl. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch. Ep6801 Do, ab 06.10.2011, 15:30 – 17:00, 12 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Beate Hanek Ep6801Bet Do, ab 06.10.2011, 09:15 – 10:45, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Beate Hanek Ep6802Bet Fr, ab 07.10.2011, 17:45 – 19:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Beate Hanek Ep6803Bet kein Kurs am 22.12. Do, ab 24.11.2011, 09:15 – 10:45, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Beate Hanek

Chi-Yoga am Vormittag

Mit Chi-Yoga wird der ganze Organis­ mus über die Meridiane (Energieleit­ bahnen) harmonisiert und revitalisiert und findet so zur Balance. Übungen, die zur Jahreszeit passen, bringen den Rhythmus der Natur zurück ins Leben, geben Energie und Kraft. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, Socken, ein großes Handtuch oder Wolldecke, kleines Kissen. Ep6004Bet Do, ab 06.10.2011, 09:30 – 11:00, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 81,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Monika Merkle

Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK KK → Seite 39

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


49

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Tai Chi und Qi Gong Qi Gong Yangsheng

Diese uralten Heilübungen aus China sind Gesundheitsübungen, Achtsamkeitsübungen und Medita­ tion in Stille und Bewegung. Sie dienen der Gesundheitsvorsorge, fördern Beweglichkeit, mobilisieren Gelenke, stärken die Vitalität, ent­ spannen und beruhigen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken / Schuhe, Getränk. Ep7041 A KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 17:30 – 18:30, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 81,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7042 F KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 18:30 – 19:30, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 81,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier

Qi Gong für Ältere

Qi-Gong-Übungen werden zur Vor­ beugung, Gesunderhaltung und zur Anregung der Selbstheilungskräfte eingesetzt. Die langsam und ent­ spannt ausgeführten Bewegungen sind besonders für ältere Menschen geeignet, die häufig auch von einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gelenke betroffen sind. Qi-GongÜbungen können diese Beschwerden lindern und vorbeugen. Wir üben im Stehen und im Sitzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste, dicke Socken. Ep7043 KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 08:30 – 09:30, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. E03 81,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7044 KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 09:45 – 10:45, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 81,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7021Bet KK AOK Di, ab 27.09.2011, 10:00 – 11:00, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 63,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Siegbert Allgaier

Qi Gong 18 Bewegungen

Steigen Sie aus Ihrem Alltag aus und gönnen Sie sich etwas Zeit nur für sich mit 18 Übungen, die Elemente aus dem Taiji wie auch aus dem Qi Gong enthalten. Großer Vorteil: Sie können die Übungen auf kleinstem Raum (z. B. Wohnzimmer) praktizie­ ren. Die Übungsreihe ist vielseitig zusammengestellt und ist für alle Altersgruppen geeignet. Ep7022Bet Di, ab 04.10.2011, 20:15 – 21:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 57,00 €, 13 Teiln., 13 U’Std. Klaus Kettel

Tai Chi Peking Form mit Qi Gong und Entspannung

Die langsam sanft fließenden Bewe­ gungen erfrischen und stärken Kör­ per, Geist und Seele. Sie unterbre­ chen den unaufhörlichen Gedanken­ strom und die ständig wechselnden Emotionen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und ein Getränk.

Ep7068 Mo, ab 17.10.2011, 18:15 – 19:45, 6 x Haus der Volkshochschule, Saal 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Angelika Schützinger

Qi Gong Yangsheng im Garten des Heimatmuseums

Die Übungen sind für alle Alters­ gruppen geeignet und fördern Gesundheit und Lebensqualität. Bei Regen oder strenger Kälte üben wir im Haus der vhs, Saal. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Wollsocken. Ep7045 KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 07:15 – 08:00, 9 x 43,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7046 KK AOK Mi, ab 07.12.2011, 07:15 – 08:00, 9 x 43,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Siegbert Allgaier

Qi Gong in der Mittagspause

Chinesische Heilübungen zum Innehalten Kommen Sie in Ihrer Tageskleidung. Ep7047 KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 12:15 – 13:00, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 65,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Siegbert Allgaier

Qi Walking am Nachmittag Locker beschwingtes Gehen mit spezifischen Armbewegungen, ver­ tiefte Atmung, Selbstmassage und Meditation verschmelzen zu einem harmonischen Ganzen. Es ist sowohl ein sanftes Herz-Kreislauftraining als auch eine Selbstharmonisierung von Körper und Geist nach den bewähr­ ten Regeln der Traditionellen Chine­ sischen Medizin (TCM). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turn- bzw. Walkingschuhe. Ep7026Bet Schnupperkurs Mi, ab 05.10.2011, 15:15 – 16:30, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 37,00 €, 14 Teiln., 7 U’Std. Monika Merkle

Taiji Chan Yang Stil

Taiji Chan – auch chinesisches Schat­ tenboxen genannt – sind langsam ausgeführte Bewegungsformen kombiniert mit Atem und Medita­ tion zur Gesundheits- und Lebens­ pflege. Die ruhigen Schrittfolgen geben Raum Ruhe zu finden, sich zu erleben, sich wahr zu nehmen und durch das Üben die Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Die Namen der Übungen verweisen auf eine jahrtausend alte Tradition und die Verbindung des Menschen zur Natur und deren Wirksamkeit. Entscheidend dafür ist aber das Üben im Alltag. Bitte mitbringen: bequeme, lockere Kleidung und Wollsocken. Ep7051 A KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 19:30 – 20:30, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 81,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7052 F KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 20:30 – 21:30, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 81,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier

Ep7053 KK AOK Übungsgruppe für Teilnehmer/-innen, die mindestens die erste Hälfte der Taiji Form Yang Stil können Mo, ab 26.09.2011, 20:15 – 21:30, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 106,00 €, 10 Teiln., 27 U’Std. Siegbert Allgaier

Taiji Yangstil und Qi Gong

Mit Atem-, Bewegungs- und Medita­ tionsübungen, die Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin sind, die körperlich-seelischen Kräfte stärken und das allgemeine Wohlbe­ finden steigern. Die Übungen regen den Kreislauf an, dehnen und kräftigen die Muskeln und haben eine wohltuende Wirkung auf Rücken und Wirbelsäule. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste, dicke Socken. Ep7061 zum Kennen lernen am Wochenende AOK Fr, 27.01.2012, 18:00 – 21:00 Sa, 28.01.2012, 10:00 – 13:00 Emil-Gminder-Haus, Raum E07 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7062 A KK AOK Do, ab 29.09.2011, 18:00 – 19:00, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 81,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7063 F KK AOK Do, ab 29.09.2011, 19:00 – 20:15, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 97,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7064 F KK AOK Do, ab 29.09.2011, 20:15 – 21:30, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 97,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Siegbert Allgaier Ep7065 für Ältere KK AOK Do, ab 29.09.2011, 16:15 – 17:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 81,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier

Selbstverteidigung Selbstverteidigung für Frauen

Wehr Dich Raus aus der Opferrolle durch Grundsätze der Selbstverteidigung. Das Erlernen einfacher und effekti­ ver Verteidigungstechniken steht im Vordergrund. Sicheres Auftreten, gestärktes Selbstbewusstsein, Körpersprache und einfache Verhaltensmuster zur Vermeidung von Gefahren, sind ebenso Inhalte die­ ses Seminars. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe. Ep8005 Mindestalter: 16 Jahre Sa, 29.10.,So, 30.10., Sa, 05.11. und So, 06.11.2011, 13:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum U08 81,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Peter Datz, Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg Ep8006 Mindestalter: 16 Jahre Di, ab 08.11.2011, 20:00 – 22:00, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 65,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Peter Datz, Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Traditionelle asiatische Kampfkünste

Asiatische Bewegungslehre nach den traditionellen Kampfkünsten heißt „etwas zu erfahren in dem man es tut.“ Durch das ausglei­ chende Training, mit Einflüssen aus verschiedenen Kampfkünsten, entstehen viele positive Effekte für Körpergefühl, Seele und Gesund­ heit. Es eignet sich für alle Alters­ gruppen, Frauen und Männer, gern auch Mütter mit Töchtern. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. Ep8007 Sa, 10.12.2011, 09:00 – 16:30 So, 11.12.2011, 10:00 – 13:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 59,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Adeline Bailly-Salins

Taekwon-Do

Zum Kennen lernen für Frauen und Männer In Zusammenarbeit mit der Taekwon-Do Schule Reutlingen Die Kurse ermöglichen einen ersten Eindruck in das Traditionelle Taek­ won-Do nach Großmeister Kwon, Jae Hwa. Charakteristisch sind zahl­ reiche Techniken, die variationsreich mit allen Extremitäten ausgeführt werden. Nicht nur Selbstverteidi­ gung ist ein großes Thema, sondern die Kräftigung des gesamten Musk­ elapparates, Konditionstraining und Beweglichkeitsverbesserung. Wir üben in Sportkleidung und barfuß. Ep8008 auch in den Herbstferien Mo, ab 10.10.2011, 20:15 – 21:15, 8 x Taekwon-Do Schule Reutlingen, Ferdinand-Lasalle-Straße 14 65,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Uta Babbe Ep8009 Mo, ab 09.01.2012, 20:15 – 21:15, 6 x Taekwon-Do Schule Reutlingen, Ferdinand-Lasalle-Straße 14 52,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Uta Babbe

Für Kinder und Jugendliche Spielerisch ins Taekwon-Do In Zusammenarbeit mit der Taekwon-Do Schule Reutlingen Viel Spaß und Abwechslung bietet Taekwon-Do. Egal ob ihr energiege­ laden oder eher ungeschickt und zu­ rückhaltend oder schüchtern seid, Taekwon-Do ist für alle geeignet. Behutsam, spannend und spielerisch werden Beweglichkeit, Gleichge­ wicht, Konzentrationsfähigkeit und motorische Entwicklung geübt und gefördert. Wir trainieren barfuss und in Sport­ kleidung, ohne Eltern. Ep9005 für 4- bis 6-Jährige, Kurs auch in den Herbstferien Mo, ab 10.10.2011, 16:00 – 17:00, 8 x Taekwon-Do Schule Reutlingen, Ferdinand-Lasalle-Straße 14 50,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Uta Babbe Ep9006 für 7- bis 12-Jährige, Kurs auch in den Herbstferien Mi, ab 12.10.2011, 16:00 – 17:00, 8 x 50,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Taekwon-Do Schule Reutlingen, Ferdinand-Lasalle-Straße 14 Uta Babbe


50

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Terminübersicht Gymnastik-, Yoga- und Taiji-/Qi Gongkurse (ohne Wochenendkurse) Montag Uhrzeit Kurstitel Kursnummer Seite 07:30 – 08:30 Pilates Gy5023 52 08:30 – 09:30 Pilates Gy5033 52 08:30 – 09:30 Gymnastik für Ältere Gy1310 51 08:45 – 09:45 Fitness-Mix Gy1041 53 09:30 – 10:30 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1311, Gy1313 51 10:00 – 11:30 Yoga am Vormittag Ep6005Bet 47 10:00 – 11:30 Yoga am Vormittag Ep6041 47 10:00 – 11:00 Fitness-Mix Gy1042 53 10:15 – 11:15 Fit mit Kid Gy1401Bet 51 10:30 – 11:30 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1312 51 10:45 – 11:45 Pilates Gy5024 52 12:15 – 13:30 Yoga in der Mittagspause Ep6211 48 14:00 – 15:00 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1314 51 15:00 – 16:00 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1315 51 16:00 – 17:30 Yoga für 60 Plus Ep6310, Ep6312 48 16:30 – 17:30 Wirbelsäulengymnastik Gy3035 52 17:00 – 18:00 Pilates Gy5025 52 17:50 – 19:20 Yoga Ep6052, Ep6053 47 17:50 – 18:50 Step Mix Gy6115 53 17:55 – 18:55 Fitness- Mix Gy1019Bet 53 18:00 – 19:30 Yoga Ep6002Bet 47 18:00 – 19:30 Yoga Ep6054 47 18:10 – 19:10 Pilates Gy5034 52 18:15 – 19:45 Tai Chi Peking Form Ep7068 49 19:00 – 21:15 Fußreflexzonenmassage Ep5001Bet 94 19:00 – 20:00 Fitness-Mix Gy1020Bet 53 19:00 – 20:00 Fatburner Gy1030 53 19:00 – 20:00 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2021 52 19:20 – 20:20 Pilates Gy5026 52 19:30 – 20:45 Autogenes Training Ep1008, Ep1014 45 19:30 – 21:00 Yoga als Stressausgleich für Männer Ep6404, Ep6405 48 19:45 – 21:15 Yoga Ep6066 47 19:45 – 20:45 Wirbelsäulengymnastik Gy3036 52 19:45 – 21:00 Step-Mix Gy6116 53 20:00 – 21:30 Yoga Ep6003Bet 47 20:00 – 21:00 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2022 52 20:15 – 21:30 Taiji Chan Yang Stil Ep7053 49 20:45 – 21:45 Wirbelsäulengymnastik Gy3037 52 Dienstag 09:00 – 10:00 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2035 09:00 – 10:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3031 09:30 – 11:00 Hatha Yoga Ep6016Bet 09:30 – 11:00 Yoga am Vormittag Ep6042 09:30 – 10:30 Pilates Gy5010Bet 10:00 – 11:00 Qi Gong für Ältere Ep7021Bet 10:05 – 11:05 Wirbelsäulengymnastik Gy3032 10:10 – 11:10 Sanfte Bewegung für die Gelenke Gy3102 12:15 – 13:30 Yoga in der Mittagspause Ep6212 15:00 – 16:00 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1316 16:30 – 17:30 Wirbelsäulengymnastik Gy3038 17:00 – 18:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3041 17:30 – 18:30 Fit mit Gymnastik Gy3001Bet 17:35 – 18:50 Aroha® Gy1902, Gy1903 17:40 – 18:40 Pilates Gy5027 17:40 – 18:40 Thairobic Gy6202

53 52 95 47 52 49 52 51 48 51 52 52 51 53 52 53

18:00 – 19:00 Fatburner Gy1031 18:00 – 19:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3042 18:15 – 19:45 Yoga Ep6010Bet 18:15 – 19:45 Yoga Ep6067 18:15 – 19:15 Pilates Gy5001Bet 18:35 – 19:50 Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2008Bet 18:40 – 19:55 Cardio Bodyfit Gy1035 18:45 – 19:45 Fit mit Gymnastik Gy3002Bet 18:50 – 19:50 Pilates Gy5035 19:00 – 20:00 Gymnastik für Übergewichtige Gy1503, Gy1504 19:00 – 20:00 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2023 19:00 – 20:00 Wirbelsäulengymnastik Gy3043 19:35 – 20:35 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2024 20:00 – 21:30 Yoga Ep6055 20:00 – 21:15 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2025 20:00 – 21:15 Wirbelsäulengymnastik Gy3044 20:00 – 21:00 Pilates Gy5028 20:15 – 21:45 Durch Yoga Ruhe und Kraft schöpfen Ep6071 20:15 – 21:15 Qi Gong 18 Bewegungen Ep7022Bet 20:15 – 21:15 Bunter Aerobic Mix Gy6008 Mittwoch 07:15 – 08:00 Qi Gong im Heimatmuseumsgarten Ep7045, Ep7046 07:45 – 08:45 Hüfte – gesund und fit Gy3111 08:30 – 09:30 Qi Gong für Ältere Ep7043 08:45 – 09:45 Knie-fit Gy3116 09:00 – 10:15 Yoga für 60 Plus Ep6311, Ep6313 09:30 – 10:30 Fit mit Kid Gy1405, Gy1406 09:30 – 10:30 Mama hält sich fit – und ich schau zu Gy1406Bet 09:45 – 10:45 Qi Gong für Ältere Ep7044 10:00 – 11:00 Gymnastik am Vormittag Gy1034 10:15 – 11:45 Yoga am Vormittag Ep6043, Ep6044 12:15 – 13:00 Qi Gong in der Mittagspause Ep7047 15:00 – 16:30 Wirbelsäulen – und Beckenbodengymnastik Gy3048 15:15 – 16:30 Qi Walking Ep7026Bet, Ep7027Bet 17:00 – 18:00 Pilates Gy5029 17:15 – 18:15 Hüfte – gesund und fit Gy3112 17:30 – 18:30 Qi Gong Yangsheng Ep7041 17:45 – 19:00 Yoga Ep6056 18:00 – 19:15 Luna Yoga® für Frauen Ep6903Bet 18:00 – 19:15 Hormon Yoga Ep6904Bet 18:05 – 19:05 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2026 18:15 – 19:15 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2028 18:30 – 20:00 Yoga Ep6057 18:30 – 19:30 Qi Gong Yangsheng Ep7042 19:10 – 20:10 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2027 19:15 – 20:45 Hatha Yoga Ep6017Bet 19:15 – 20:15 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2029 19:30 – 20:30 Taiji Chan Yang Stil Ep7051 19:45 – 21:15 Luna Yoga® für Frauen Ep6502 19:45 – 21:15 Hormon Yoga Ep6503 20:10 – 21:40 Yoga Ep6058 20:15 – 21:30 Cardio Bodyfit Gy1017 20:15 – 21:15 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2030 20:30 – 21:30 Taiji Chan Yang Stil Ep7052

53 52 47 47 52 53 53 51 52 51 52 52 52 47 52 52 52 48 49 53

49 52 49 52 48 51 51 49 51 47 49 51 49 49 52 52 49 47 48 48 52 52 47 49 52 95 52 49 48 48 47 53 52 49

Donnerstag 08:00 – 09:00 Gymnastik für den ganzen Körper Gy1103Bet 08:15 – 09:45 Yoga am Vormittag Ep6045 08:45 – 09:45 Fit mit Gymnastik für Ältere Gy1317 09:00 – 10:00 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2031 09:15 – 10:45 Yoga und Pilates Ep6801Bet Yoga und Pilates Ep6803Bet 09:15 – 10:15 Gymnastik für den ganzen Körper Gy1106Bet 09:30 – 11:00 Chi-Yoga Ep6004Bet 09:30 – 10:30 Fit mit Kid Gy1402Bet 10:00 – 11:30 Yoga am Vormittag Ep6046 10:00 – 11:00 Step Aerobic Gy6122 12:15 – 13:30 Yoga in der Mittagspause Ep6213 15:30 – 17:00 Yoga und Pilates Ep6801 16:15 – 17:15 Taiji und Qi Gong Ep7065 16:35 – 18:05 Yoga Ep6059 16:55 – 17:55 Yoga für Ältere Ep6308 17:30 – 18:30 Pilates Gy5002Bet 17:45 – 18:45 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2000Bet 18:00 – 19:00 Yoga für Ältere Ep6309 18:00 – 19:00 Taiji und Qi Gong Ep7062 18:00 – 19:00 Fatburner Gy1013Bet 18:00 – 19:00 Wirbelsäulengymn. Gy3045 18:15 – 19:45 Yoga Ep6060 18:30 – 20:00 Kundalini Yoga Ep6073 18:30 – 19:30 Slow-Motion-Fitness Gy1036 18:40 – 19:40 Pilates Gy5004Bet 19:00 – 20:15 Taiji und Qi Gong Ep7063 19:00 – 20:00 Fitness-Mix Gy1043 19:05 – 20:05 Bauch, Beine, Po & Co. Gy2001Bet 19:15 – 20:45 Hatha Yoga Ep6018Bet 19:45 – 21:00 Fitness-Mix Gy1044 19:45 – 20:45 Pilates Gy5006Bet 20:00 – 21:30 Yoga Ep6061 20:10 – 21:10 Gymnastik für Übergewichtige Gy1505 20:15 – 21:45 Kundalini Yoga Ep6072 20:15 – 21:30 Taiji und Qi Gong Ep7064 20:15 – 21:15 Bunter Aerobic Mix Gy6009 Freitag 09:00 – 10:15 Wirbelsäulengymnastik Gy3033 10:20 – 11:35 Wirbelsäulengymnastik Gy3034 17:45 – 19:15 Yoga und Pilates Ep6802Bet 18:00 – 19:30 Yoga Ep6062 18:00 – 19:15 Step-Mix Gy6117 19:15 – 20:30 Step-Mix Gy6118

Neu: Zehnerkarte … für ausgewählte Gymnastikkurse ab Mitte Oktober. Infos: 336-173, -170

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de

51 47 51 52 48 48 51 48 51 47 53 48 48 49 47 48 52 53 48 49 53 52 47 48 51 52 49 53 53 95 53 52 47 51 48 49 53

52 52 48 47 53 53


51

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gymnastik, Gesundheitssport Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 gesundheit@vhsrt.de Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

und dem Einsatz von verschiedenen Kleingeräten, wird der Körper gefordert aber nicht überfordert! Entspannungsübungen zu sanfter Musik runden den Kurs ab. Gy1003Bet Di, ab 27.09.2011, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

Gymnastik am Vormittag

Einem dosierten Herz-Kreislauftrai­ ning folgt ein Ganzkörperkräftigungs­ programm mit Schwerpunkt Wirbel­ säule und Beckenboden mit Kleingeräten wie Tubes, Pezziball, Thera­ band, Kleinhanteln etc. Wohltuende Dehnungs- und Entspannungsübun­ gen runden die Stunde ab. Gy1007 Mi, ab 28.09.2011, 10:00 – 11:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Sonja Handel

Gymnastik für den ganzen Körper

Begleitet von Musik machen wir uns fit! Dieser „Ganzkörper“-Gymnastik­ kurs ist für alle Frauen geeignet, die auf gesunde Art sportlich fit und be­ weglich werden bzw. bleiben wollen. Neben einem intensiven Aufwärm­ training beinhaltet dieser Kurs Dehn-, Wirbelsäulen- und Kräfti­ gungsübungen gegen „Problemzonen“ wie Bauch, Beine und Po. Gy1103Bet A F Do, ab 29.09.2011, 08:00 – 09:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 76,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Silvia Epp Gy1106Bet A F Do, ab 29.09.2011, 09:15 – 10:15, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 76,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Silvia Epp

Fit mit Gymnastik

Schwerpunkt: „Wirbelsäule“ Der Kurs beinhaltet funktionelle Übungen zur Dehnung, Mobilisation und Kräftigung der Muskeln rund um die Wirbelsäule und die angren­ zenden Gelenke. Gy3001Bet Di, ab 27.09.2011, 17:30-18:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 60,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik Gy3002Bet Di, ab 27.09.2011, 18:45-19:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 60,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik

Gesund und fit

Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit und Dehnfähigkeit sowie die Kräftigung des gesamten Haltungsapparats (Rücken-Bauch, Schultern-Nacken, Gesäß-Ober­ schenkel) und die Stärkung der Armund Beinmuskulatur sind Ziel dieses Kurses. Mit flotter Musik, viel Spaß

Gy1314 KK AOK nur für Frauen Mo, ab 26.09.2011, 14:00 – 15:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl Gy1315 KK AOK nur für Frauen Mo, ab 26.09.2011, 15:00 – 16:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl Gy1316 Schwerpunkt: Wirbelsäulengymnastik Di, ab 27.09.2011, 15:00 – 16:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy1317 nur für Frauen Do, ab 29.09.2011, 08:45 – 09:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Angela Maria Hildebrandt

Gymnastik für Übergewichtige

Slow-Motion-Fitness

Langsam macht auch Fit Slow-Motion ist ein kontrolliertes, effektives und überzeugendes Fit­ ness-Konzept. Harmonisch fließende Bewegungen mit und ohne Einsatz von Therabändern, Stäben und Kurzhanteln sorgen für optimalen Muskelaufbau. Muskeln halten den Körper aufrecht, stärken den Rücken, schützen und stabilisieren Gelenke, Bänder und Sehnen. SMF ist das Krafttraining – mit Musik – auf Ent­ schleunigungskurs. Ergänzt werden die Übungsstunden durch Dehnund Entspannungsübungen. Gy1036 Do, ab 29.09.2011, 18:30 – 19:30, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikr. 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Holocher

Fit mit Gymnastik für Ältere

Diese Kurse bieten ein abwechs­ lungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leis­ tungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Gelenken und Mus­ keln werden Koordination, Beweg­ lichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1310 für Frauen und Männer Mo, ab 26.09.2011, 08:30 – 09:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Angela Maria Hildebrandt Gy1311 für Frauen und Männer Mo, ab 26.09.2011, 09:30 – 10:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Angela Maria Hildebrandt Gy1312 für Frauen und Männer Mo, ab 26.09.2011, 10:30 – 11:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Angela Maria Hildebrandt Gy1313 für Frauen und Männer Mo, ab 26.09.2011, 09:30 – 10:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Silvia Epp

Rund – na und? Alle, die ein paar Pfunde zu viel und trotzdem, oder gerade deshalb, Spaß an der Bewegung haben, sind in diesem Kurs genau richtig. Dass trotz Übergewicht Gymnastik Spaß macht und das Körpergefühl positiv beeinflusst wird, soll dieser Kurs zei­ gen. Mit gezielten Dehnungs- und Kräftigungsübungen sowie Konditionstraining und Körpergefühls­ schulung können Sie Ihren Körper neu erleben und Begleiterkrankun­ gen durch den Risikofaktor Überge­ wicht vorbeugen. Dieser Kurs ist nur für Übergewichtige. Gy1503 Di, ab 27.09.2011, 19:00 – 20:00, 8 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 44,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Kasch Gy1504 Di, ab 06.12.2011, 19:00 – 20:00, 8 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 44,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Kasch Gy1505 Do, ab 29.09.2011, 20:10 – 21:10, 15 x Kleinsporthalle Planie (Beger-Schule) 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Anja Just

Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK KK → Seite 39

Fit mit Kid

mit Kleinkindern bis 3 Jahre Dieser Kurs ist geeignet für alle jungen Mütter, die etwas zur Kräfti­ gung, Stabilisierung und Gewichts­ reduzierung ihres Körpers tun wollen. Geboten wird ein abwechs­ lungsreiches Gymnastikprogramm mit Kräftigungsübungen, BBPGymnastik, Beckenbodentraining und Rückengymnastik. Während Sie sich fit machen, sind ihre Kinder mit Ihnen im Gymnastikraum. Gy1401Bet Mo, ab 26.09.2011, 10:15 – 11:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Sylvia Cornelsen

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Gy1405 Mi, ab 28.09.2011, 09:30 – 10:30, 11 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 64,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Kirstin Walz Gy1406 Mi, ab 11.01.2012, 09:30 – 10:30, 6 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 40,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Kirstin Walz Gy1402Bet Do, ab 29.09.2011, 09:30 – 10:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 83,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

Mama hält sich fit – und ich schau zu

Ein Angebot für Mütter mit Kindern vor dem Krabbelalter Wir trainieren gezielt den Becken­ boden, Bauch, Po, Rücken, die Arme und Beine um die Muskulatur zu kräftigen, das Bindegewebe zu straffen und unsere Körperhaltung zu verbessern. Eine Entspannung rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Handtuch und Hallenschuhe. Gy1406Bet Mi, ab 05.10.2011, 09:30 – 10:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Sylvia Cornelsen

Neu: Zehnerkarte … für ausgewählte Gymnastikkurse ab Mitte Oktober. Infos Tel. 336-173, 336-170

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik

nur für Frauen Eine Vielfalt funktioneller, schonen­ der Übungen aus der Rückenschule schafft einen Ausgleich zu den ein­ seitigen Belastungen unseres Alltags. Wir verbessern unsere Beweglich­ keit und unser Wohlbefinden. Kräftige Beckenbodenmuskulatur steigert die Kontrolle über Blase und Darm und wirkt Gebärmuttersen­ kung entgegen. Bitte mitbringen: Sportschuhe oder rutschfeste Socken, Handtuch, kleines Kissen und Getränk. Gy3048 Mi, ab 28.09.2011, 15:00 – 16:30, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 96,00 €, 14 Teiln., 32 U’Std. Regina Lutz

Sanfte Bewegung für die Gelenke

Gelenkschule für Jung und Alt Schmerzhafte Verschleißprozesse an den Gelenken können schon in jungen Jahren auftreten und auch Muskeln und Sehnen betreffen. Scho­ nung und Ruhigstellung lindern nur kurzfristig akute Schmerzzustände. Sanfte, einfache Bewegungsabläufe mit Momenten der Ruhe und Acht­ samkeit bringen langfristig dauer­ hafte Linderung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke oder Handtuch, rutschfeste Socken oder Gymnastikschläppchen Gy3102 Di, ab 27.09.2011, 10:10 – 11:10, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Regina Lutz


52 Gymnastik, Gesundheitssport Fortsetzung Anmeldung: Tel. 336-100 Ihre Ansprechpartnerin: Petra Starke Tel. 336-170 Sekretariat: Birgit Ortner Tel. 336-173 Christina Ziegler Tel. 336-173 Büro: Im Wasen 12, 72770 Reutlingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Wirbelsäulengymnastik

Immer mehr Menschen aller Alters­ gruppen haben Rückenbeschwer­ den, denn wir belasten uns einsei­ tig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Unsere Kurse fördern den bewussten Um­ gang mit dem Rücken und beinhal­ ten eine Vielzahl funktioneller Wir­ belsäulengymnastikübungen aus den Bereichen Bewegung, Kräfti­ gung, Dehnung, Körperwahrneh­ mung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Hinweis: Die Übungen ersetzen keine ärztliche bzw. krankengymnas­ tische Behandlung. Bei akuten Be­ schwerden ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Hand­ tuch und ein Getränk. Gy3031 für Ältere Di, ab 27.09.2011, 09:00 – 10:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Annegret Schöberle Gy3032 für Ältere Di, ab 27.09.2011, 10:05 – 11:05, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Annegret Schöberle Gy3033 KK AOK Fr, ab 30.09.2011, 09:00 – 10:15, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 77,00 €, 15 Teiln., 23 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl Gy3034 KK AOK Fr, ab 30.09.2011, 10:20 – 11:35, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 77,00 €, 15 Teiln., 23 U’Std. Gabriele Müller-Koelbl Gy3035 Mo, ab 10.10.2011, 16:30 – 17:30, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Gaby Lengerer Gy3036 KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 19:45 – 20:45, 16 x Gutenbergschule Orschel-Hagen, Sporthalle 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Margret Kolb Gy3037 KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 20:45 – 21:45, 16 x Gutenbergschule Orschel-Hagen, Sporthalle 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Margret Kolb Gy3038 Di, ab 27.09.2011, 16:30 – 17:30, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Annegret Schöberle Gy3041 Di, ab 27.09.2011, 17:00 – 18:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gy3042 Di, ab 27.09.2011, 18:00 – 19:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy3043 Di, ab 27.09.2011, 19:00 – 20:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Gaby Lengerer Gy3044 kein Kurs am 20.12.2011 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:15, 15 x Gutenbergschule Orschel-Hagen, Sporthalle 81,00 €, 15 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Holocher Gy3045 KK AOK auch in den Herbstferien Do, ab 13.10.2011, 18:00 – 19:00, 10 x Taekwon-Do Schule Reutlingen 52,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Uta Babbe

Hüfte – gesund und fit

Sie leiden unter Arthrose im Bereich des Hüftgelenkes? Sie wollen bis ins hohe Alter mobil bleiben? Mit unse­ rem gesundheitsfördernden Trai­ ningsprogramm bleibt die Leistungs­ fähigkeit erhalten, Schmerzen lassen sich reduzieren und die Lebensqua­ lität nimmt zu. Im Kurs schulen wir Körperwahrnehmung, verbessern die Beweglichkeit des Hüftgelenkes, dehnen und kräftigen die hüftge­ lenksübergreifende Muskulatur und mobilisieren und stabilisieren die hüftnahen Wirbelsäulenabschnitte. Gy3111 A AOK auch in den Herbstferien Mi, ab 28.09.2011, 07:45 – 08:45, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Maria Schneider, Physiotherapeutin und Hüftschulleiterin Gy3112 A F AOK auch in den Herbstferien Mi, ab 28.09.2011, 17:15 – 18:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Maria Schneider, Physiotherapeutin und Hüftschulleiterin

Knie-fit

Zahlreiche wissenschaftliche Unter­ suchungen der letzten Jahre belegen den großen Nutzen geeigneter Übun­ gen bei Kniebeschwerden, Kniege­ lenksverletzungen und bei Knie-Ar­ throsebeschwerden. Unser Kurs beinhaltet Übungen aus der Knie­ schule, die in der Abteilung Sport­ medizin der Universität Tübingen entwickelt und seit 2002 erfolgreich bei Menschen mit Kniebeschwerden durchgeführt werden. Der Kurs eig­ net sich auch für Menschen, die z. B. wegen einer Knieverletzung (Bänder­ riss/Meniskusschaden u.a.) operiert werden mussten und die Beinmus­ kulatur trainieren möchten, um ihr Knie wieder voll belasten zu können. Und auch Interessierte ohne Knie­ probleme erhalten Anregungen die Gesundheit der Knie mit einfachen Mitteln aufrecht zu erhalten. Gy3116 AOK Vorkenntnisse: mind. ein vhs-Semester; auch in den Herbstferien Mi, ab 28.09.2011, 08:45 – 09:45, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Maria Schneider, Physiotherapeutin und Knieschulleiterin

Pilates

sanft und effektiv Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungsund Dehnungsübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Auf­ bau eines Kraftzentrums werden Rückenbeschwerden vorgebeugt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und die Figur verbessert. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein großes Handtuch und ein kleines Kissen. Gy5023 KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 07:30 – 08:30, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 68,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Maria Schneider Gy5024 A F Mo, ab 26.09.2011, 10:45 – 11:45, 15 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Silvia Epp Gy5025 Mo, ab 10.10.2011, 17:00 – 18:00, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5026 Mo, ab 10.10.2011, 19:20 – 20:20, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5010Bet KK AOK Di, ab 11.10.2011, 09:30 – 10:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 52,00 €, 13 Teiln., 13 U’Std. Isabel Baur Gy5027 Di, ab 27.09.2011, 17:40 – 18:40, 18 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 84,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5001Bet KK AOK Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 70,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Monika Heinlin Gy5028 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:00, 18 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 82,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5029 auch in den Herbstferien, kein Kurs am 19.10. und 26.10.2011 Mi, ab 28.09.2011, 17:00 – 18:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Sabine Haid Gy5002Bet Do, ab 29.09.2011, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 83,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5004Bet Do, ab 06.10.2011, 18:40 – 19:40, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf Gy5006Bet Do, ab 06.10.2011, 19:45 – 20:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf Gy5033 KK AOK mit Vorkenntnissen Mo, ab 26.09.2011, 08:30 – 09:30, 14 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 68,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Maria Schneider

Gy5034 mit Vorkenntnissen Mo, ab 10.10.2011, 18:10 – 19:10, 16 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 201 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Regina Muckenfuß Gy5035 mit Vorkenntnissen Di, ab 27.09.2011, 18:50 – 19:50, 18 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 203 84,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Regina Muckenfuß

Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK KK → Seite 39

Bauch, Beine, Po & Co.

Schwerpunkte sind die Kräftigung von Beinmuskulatur, Po, Rücken, Bauch und Oberarmen. Mit den in­ tensiven Übungen bauen wir die Muskulatur auf, aktivieren den loka­ len Fettstoffwechsel und sorgen für eine Gewebestraffung. Durch den Einsatz verschiedener Handgeräte ist für Abwechslung immer gesorgt. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Hand­ tuch und ein Getränk. Gy2021 Mo, ab 10.10.2011, 19:00 – 20:00, 15 x PSV-Fit, Gymnastikraum 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Silvia Haid Gy2022 Mo, ab 10.10.2011, 20:00 – 21:00, 15 x PSV-Fit, Gymnastikraum 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Silvia Haid Gy2023 Di, ab 27.09.2011, 19:00 – 20:00, 15 x M & M’s Bodydrom, Gymnastikraum 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Nadine Veronique Rodriguez Gy2024 Di, ab 27.09.2011, 19:35 – 20:35, 16 x PSV-Fit, Gymnastikraum 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Monika Javorscak Gy2025 kein Kurs am 18.10. und 25.10.2011 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:15, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 87,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sabine Haid Gy2026 kein Kurs am 19.10. und 26.10.2011, dafür am 02.11.2011 Mi, ab 28.09.2011, 18:00 – 19:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Sabine Haid Gy2027 kein Kurs am 19.10. und 26.10.2011, dafür am 02.11.2011 Mi, ab 28.09.2011, 19:00 – 20:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Sabine Haid Gy2028 Mi, ab 10.10.2011, 18:15 – 19:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Silvia Haid Gy2029 Mi, ab 10.10.2011, 19:15 – 20:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Silvia Haid Gy2030 Mi, ab 10.10.2011, 20:15 – 21:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Silvia Haid

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


53

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gy2031 Do, ab 29.09.2011, 09:00 – 10:00, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Edith Eitel Gy2000Bet Do, ab 29.09.2011, 17:45 – 18:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy2001Bet kein Kurs am 22.12. Do, ab 29.09.2011, 19:05 – 20:05, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Monika Javorscak

Rücken, Bauch, Beine, Po

Ein starker Rücken und eine knackige Figur, wer will das nicht. Ein abwechs­ lungsreiches Kräftigung- und Beweg­ lichkeitstraining sorgt für ein gutes Körpergefühl. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Handtuch und Getränk. Gy2035 Di, ab 27.09.2011, 09:00 – 10:00, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Regina Lutz Gy2008Bet Di, ab 27.09.2011, 18:35 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 87,00 €, 13 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Cornelsen

Aroha®

das attraktive Body-Mind-Training Ausdrucksstarke kraftvolle Bewe­ gungen werden mit sanften, ent­ spannenden Bewegungen verbun­ den und ergeben so ein innovatives Cardio-Workout, das die Kraft der Mitte, die innere Zentriertheit und ein allgemeines Wohlgefühl spüren lässt und so für alle Altersgruppen und unterschiedliche Fitnesslevel geeignet. Eine Entspannungseinheit rundet diese Stunde ab. Bitte mitbringen: Sportkleidung und ein Getränk. Gy1902 Di, ab 27.09.2011, 17:35 – 18:50, 5 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 36,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Annegret Schöberle Gy1903 Di, ab 10.01.2012, 17:35 – 18:50, 5 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 36,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Annegret Schöberle

Fitness-Mix

Abwechslungsreiche Fitnessgym­ nastik: ein Trainingsprogramm für den ganzen Körper in den Bereichen Muskelkräftigung, körperformende Gymnastik, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Durch die Ver­ wendung von Kleingeräten wie Tubes, Theraband, Hanteln etc. ist für Vielfältigkeit mit Spaß immer gesorgt. Die Übungsstunden enden mit Dehn-, Stretching- und Entspan­ nungsübungen. Gy1041 Mo, ab 26.09.2011, 08:45 – 09:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Elke Stautner Gy1042 Mo, ab 26.09.2011, 10:00 – 11:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Elke Stautner

Gy1019Bet Mo, ab 26.09.2011, 17:55 – 18:55, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Andrea Glocker Gy1020Bet Mo, ab 26.09.2011, 19:00 – 20:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Andrea Glocker Gy1018Bet Do, ab 29.09.2011, 18:50 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Sylvia Cornelsen Gy1043 kein Kurs am 22.12.2011 Do, ab 29.09.2011, 19:00 – 20:00, 15 x Kleinsporthalle Planie (Beger-Schule) 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Anja Just Gy1044 kein Kurs am 22.12.2011 Do, ab 29.09.2011, 19:45 – 21:00, 15 x Eichendorff-Realschule, Gymnastikr. 81,00 €, 15 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Holocher

Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk. Gy6115 Mo, ab 10.10.2011, 17:50 – 18:50, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Hopffe Gy6116 Mo, ab 26.09.2011, 19:45 – 21:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 92,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Lulzim Jefkaj Gy6117 Fr, ab 30.09.2011, 18:00 – 19:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 82,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Lulzim Jefkaj Gy6118 Fr, ab 30.09.2011, 19:15 – 20:30, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 82,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Lulzim Jefkaj

Cardio Bodyfit

Bunter Aerobic Mix

Auf und mit dem Step, ohne auf­ wändige Choreografie, fördern und verbessern Sie ihre Kondition und ihr Herz-Kreislaufsystem. Nach die­ sem circa 40-minütigem Ausdauer­ teil folgt ein intensives Kräftigungs­ programm mit verschiedenen Klein­ geräten, vor allem für Rücken, Bauch, Beine und Po. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk. Gy1034 kein Kurs am 18.10. und 25.10.2011, dafür in den Herbstferien Mi, ab 28.09.2011, 20:00 – 21:15, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 92,00 €, 14 Teiln., 27 U’Std. Sabine Haid Gy1035 kein Kurs am 18.10. und 25.10.2011, dafür in den Herbstferien Di, ab 27.09.2011, 18:40 – 19:55, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 87,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sabine Haid

Fatburner

mit Step-Aerobic Ein intensives Aufwärmprogramm mit Schrittkombinationen auf dem Step. Das anschließende Ganzkörper­ training vor allem für Bauch, Beine, Po und Rücken kräftigt und strafft die Muskulatur. Power und Spaß sind garantiert. Gy1030 Mo, ab 10.10.2011, 19:00 – 20:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Hopffe Gy1031 Di, ab 27.09.2011, 18:00 – 19:00, 15 x M & M‘s Bodydrom, Gymnastikraum 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Nadine Veronique Rodriguez Gy1013Bet Do, ab 29.09.2011, 18:00 – 19:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Monika Javorscak

Step Mix

mit Bauch, Beine, Po und Rücken Ein anspruchsvolles, abwechslungs­ reiches und kombiniertes Training mit dynamischen Bewegungsabläufen auf dem Step und Elementen aus dem Kräftigungsbereich für Bauch, Beine, Po und Rücken. Verschiedene Kleingeräte wie Hanteln, Tubes und Therabänder etc. kommen mit viel Spaß, Power und Pepp zum Einsatz.

Body Attack! In diesen einsteigergerechten Aero­ bic- und Fitnesskursen beschäftigen wir uns mit einem ausgiebigen Herz-Kreislauftraining im Bereich der Fettverbrennung. Dazu benutzen wir variabel das Step-Gerät oder erarbeiten einfache Aerobic Choreographien. Für den gezielten Muskelaufbau stehen diverse Kleingeräte zur Verfügung und wir erlernen effektive Bauch-Beine-Po Übungen. Auch ruhigere Formen wie z B. Pilates, Yoga und Entspannungsübungen mit Stretching sind feste Bestand­ teile. Garantierter Spaß! Gy6008 Di, ab 27.09.2011, 20:15 – 21:15, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Angela Kasch Gy6009 Do, ab 29.09.2011, 20:15 – 21:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum U08 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Angela Kasch

Step Aerobic

Step Aerobic ist ein Herz-Kreislauf­ training mit starker Beanspruchung der Bein- und Gesäßmuskulatur. Trotz hoher Intensität werden Wir­ belsäule sowie Knie- und Sprunggelenke geschont. Außerdem wird die Fettverbrennung angekurbelt und Koordination sowie Konzentra­ tion werden geschult. Abgerundet wird die Stunde mit einer entspan­ nenden Dehnung des ganzen Körpers. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Hand­ tuch und Mineralwasser. Gy6122 mit Vorkenntnissen Do, ab 29.09.2011, 10:00 – 11:00, 16 x Emil-Gminder-Haus, Raum E07 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Edith Eitel

Thairobic

Thairobic ist ein Muskelkräftigungs-, Ausdauer- und Koordinationstraining bestehend aus Kampfsportelementen mit abwechslungsreichen Choreo­ graphien nach klassischem Aerobic­ schema. Fitness pur fordernd und effektiv – hier werden Kondition und Muskulatur aufgebaut, Fett abge­ baut sowie Reaktionsvermögen und Koordinationsfähigkeit verbessert. Dehnung und Entspannung runden die Stunde ab. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Gy6202 kein Kurs am 18.10. und 25.10.2011 Di, ab 27.09.2011, 17:40 – 18:40, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid

Laufkurs für absolute Anfänger/-innen

Wir beginnen ganz von vorne mit dem Wechsel von Gehen und kurzen, langsamen Laufeinheiten. Im Laufe des Kurses werden die Laufzeiten behutsam verlängert, so dass Sie am Ende des Kurses 20 – 30 Minuten am Stück laufen können. Ob jung oder alt – wir wollen gemeinsam die entspannende, befreiende und ge­ sundheitsförderliche Wirkung des Laufens genießen. Stark übergewich­ tige Menschen sollten nicht teilneh­ men, jedoch gerne am sanfteren Nordic Walking. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Laufschuhe. Beratung gerne auch zu Kursbeginn. Gy7011 auch in den Herbstferien Mo und Do, ab 06.10.2011, 19:15 – 20:00, 15 x Treffpunkt: Freibad Reutlingen, Parkplatz vor der Gaststätte Schnorchel 57,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Barbara Hepfer-Heim

XCO Walking

Schnupperkurse Der neue Fitnesstrend heißt XCOWalking. Statt Stöcke kommen spe­ zielle, mit Granulat gefüllte Hanteln, sogenannte XCO-Trainer, zum Ein­ satz. Die Granulatmasse im Inneren der XCO-Hanteln dient als Schwungund Kraftmasse und schafft somit ein rückengerechtes Ganzkörper­ kräftigungs- und Ausdauersportpro­ gramm. Durch die besondere Aktivie­ rung der Granulatmasse wird die Wirksamkeit des Trainings deutlich verbessert. Gleichzeitig kann es hel­ fen, Rücken- und Nackenbeschwer­ den zu minimieren. Leihmöglichkeit für XCO-Trainer bestehen im Kurs. Boule-Platz am Naturtheater 16,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Monika Ulmer Gy7005 Sa, 08.10.2011, 09:30 – 11:45 Gy7006 Sa, 22.10.2011, 09:30 – 11:45 Gy7007 Sa, 19.11.2011, 14:00 – 16:15

Nordic Walking Schnupperkurse

Nordic Walking ist ein Ausdauertraining und gleichzeitig ein Ganzkör­ pertraining, bei dem rund 90 % der Muskulatur zum Einsatz kommen. Nordic Walking schont die Gelenke, verbessert die körperliche Fitness und fördert die Fettverbrennung. Leihmöglichkeiten für Stöcke im Kurs. 16,00 € (inkl. Leihgebühr für Stöcke), 12 Teiln., 3 U’Std. Thomas Georgi Gy7113 Sa, 29.10.2011, 09:30 – 11:45 Boule-Platz am Naturtheater Gy7114 Sa, 12.11.2011, 09:30 – 11:45 Boule-Platz am Naturtheater Gy7115 Sa, 26.11.2011, 09:30 – 11:45 Boule-Platz am Naturtheater


54

Gesundheit, Outdoor, Umwelt GPS-Satellitennavigation – Einführung

Outdoor, Freizeitaktivitäten

N48° 29‘ 24“ / E09° 12‘ 40“ = GPS-Position der vhs Reutlingen Die Satellitennavigation ist mittler­ weile so erschwinglich und einfach, dass sie für jeden interessant gewor­ den ist. Viele nutzen das Navi im PKW – lernen Sie weitere Anwen­ dungsgebiete und Möglichkeiten kennen. Eine Einführung in die GPS-Satelli­ tennavigation, Entscheidungshilfen für den Kauf und ein Praxisteil ge­ ben Ihnen Zugang zu dieser Technik. Hb0431 Do, 17.11.2011, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 315 20,00 €, 15 Teiln., 4 U’Std. Andreas Heilig

Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Bogenschießen

Eine Sportart stellt sich vor Das Bogenschießen bietet durch seine enorme Variantenvielfalt nahezu unerschöpfliche Sport- und Entspannungsmöglichkeiten für jung und alt. In diesem Kurs wollen wir vom einfachen Holzbogen bis hin zum hochtechnischen Compoundbogen und von Scheibenschießen bis hin zum 3-D-Schießen im Gelände einen Querschnitt über das Bogenschießen vorstellen. Die Leihgebühren (36,00 €) für die persönliche Ausstattung sowie die Sportgeräte und die Benutzung der Parcours ist in der Kursgebühr inbegriffen. Der Kurs ist geeignet für Erwachsene und für Kinder ab 12 Jahren. Dieser Kurs gliedert sich in zwei Teile: – Theorieausbildung am Freitag­ abend im Haus der VHS – Praxisausbildung am Samstag, 13:00 – 17:00 auf dem Übungsge­ lände für Bogenschießen im Reut­ linger Wasenwald statt. Die ge­ naue Wegbeschreibung erhalten Sie im Theorieunterricht. Hb0410 Fr, 21.10.2011, 18:00 – 21:45 Sa, 22.10.2011, 13:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 75,00 €, 16 Teiln., 10 U’Std. Otto Ettenhuber

Bogenschießen in freier Natur

Instinktives Schießen mit dem Bogen hat Jahrtausende alte Tradition. Sich konzentrieren, sein Ziel anschauen, den Bogen spannen und dann ohne technische Hilfsmittel und Tricks den Pfeil ins Ziel schicken ist der Inhalt dieses Kompaktkurses. Wer diese faszinierende Sportart noch nicht kennt oder seine Fähigkeiten ver­ bessern möchte, kann dies unter fachlicher Anleitung einmal auspro­ bieren. Wir schießen in ebenem Ge­ lände auf Zielscheiben und in bergigem Gelände auf 3D-Ziele, also ganz der Jagd nachempfunden. Wer eine eigene Ausrüstung hat kann diese gerne verwenden (bitte bei der Anmeldung angeben). Einstel­ lung und Tuning dieser persönlichen Ausstattung wird dann ein weiteres Thema sein. Bitte der Witterung und dem Gelände angepasste Kleidung tragen. Grundkenntnisse des Bogenschie­ ßens sind von Vorteil aber keine Be­ dingung. Eine Anfahrtskizze erhalten Sie vor Kursbeginn. Hb0411 Sa, 22.10.2011, 13:00 – 17:00 Feldbogenparcours im Reutlinger Wasenwald 49,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std. Otto Ettenhuber

GPS-Satellitennavigation Praxis

Segeln lernen mit Spaß

In Zusammenarbeit mit der RePa Yachtschule Immenstaad Theoretische Ausbildung (Segeln und Motor): Für das Bodenseeschifferpatent, das dann ohne Zusatzprüfung in den amtlichen Sportbootführerschein Binnen umgeschrieben werden kann: Eine Prüfung = 2 Führerscheine. Inhalt: Theorie Segeln und Motor, Bootsbaukunde, Seemannschaft, Knoten, Verhalten in Notfällen, Rechtskunde. Der Unterricht kann mit einer frei­ willigen theoretischen Prüfung beim Schifffahrtsamt Friedrichshafen ab­ geschlossen werden. Die praktische Segelausbildung: Innerhalb einer Saison von April – Oktober (ausgenommen Juli und August) können Sie in Immenstaad, bei einer der ältesten Segelschulen am Bodensee, so oft segeln wie Sie wollen zum Pauschalpreis von 420,00 €. Zusätzliche Praxisausbildung für den Motorteil des Bodenseeschif­ ferpatents – Kosten für 12 Übungs­ einheiten 320,00 € Bitte bringen Sie rote und grüne Farbstifte mit. Pfand für Lehrmate­ rial 10,00 € Zusätzliche Infos unter www.repasegeln.de Hb0421 Fr, ab 30.09.2011, 19:00 – 21:45, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 98,00 €, 20 Teiln., 24 U’Std. Thomas Herr

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

Mittelmeertörn Cote d’Azur

In Zusammenarbeit mit der RePa Yachtschule Immenstaad Von Bormes Les Mimosas aus kreu­ zen wir vor der landschaftlich äu­ ßerst reizvollen Küste, besuchen die weltbekannten Hafenstädte und er­ liegen abends in gemütlichen klei­ nen Restaurants den Versuchungen der berühmten französischen Küche und der hervorragenden Weine. Für eine Woche den Alltag zurück­ lassen und in der Märzsonne oder im goldenen Oktober auf einer kom­ fortablen Yacht vor dieser herrlichen Kulisse eine Auszeit nehmen. Ein Törn an der Cote d‘Azur – das ist ge­ nussvolles aber auch anspruchsvol­ les Segeln. Bei guten Wetterbedin­ gungen können auch Nachttörns ge­ fahren werden. Unsere Yacht (ca. 41 – 51 Fuß) ist mit vier Doppelkabinen und den dazuge­ hörigen Duschen / WC ausgestattet. Urlaubstörn und/oder auf Wunsch Ausbildung für den SKS-Schein und Seemeilenbestätigung. Zusätzliche Infos unter www.repasegeln.de Anmeldung über die vhs, Tel. 07121 336-160 oder anmeldung@vhsrt.de Hb0423 29.10. – 05.11.2011 580,00 € (Anzahlung 50,00 € pro Person)

Digitale Landkarten

Praktische Einführung in die PC-ge­ stützte Tourenplanung und Visuali­ sierung, auch für Ihr GPS. Lernen Sie die bekannten Programme wie GoogleEarth, MagicMaps, KompassDigital, DAV-Alpenvereinskarten, Garmin-MapSource in der Praxis selbst kennen. Hb0430 Mi, ab 19.10.2011, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 49,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Heilig

Vertiefung und Anwendung des theoretischen Wissens (aus dem Ein­ führungskurs und für Quereinsteiger) in der Praxis. Kartennavigation mittels GPS-In­ formationen und Routenerstellung mittels Wegpunkten im GPS-Emp­ fänger. Digitale, gescannte und kali­ brierte Karten werden Ihnen ebenso geläufig wie UTM, Gauss-Krüger und Kartendatum. Praktische Navi­ gationsübungen im Freien mit ver­ schiedenen GPS-Empfängern machen Sie mit der Gerätebedienung und -technik vertraut. Bitte auch vorhan­ dene eigene GPS-Empfänger mit­ bringen. Hb0432 Do, ab 01.12.2011, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 315 48,00 €, 15 Teiln., 12 U’Std. Andreas Heilig

GPS-Satellitennavigation Workshop

Gemeinsame Praxis-Übungen mit dem Wissen aus den beiden GPSKursen und für Quereinsteiger. Die Bedienung und Handhabung verschiedener GPS Empfänger, der diversen PC / Karten-Software (GoogleEarth, MapSource, Magic­ Maps, …), GPS-PC Verbindung, NMEA Schnittstelle, SW-Update, sowie Ihre speziellen Wünsche und Fragen aus der Praxis stehen in diesem Kurs im Mittelpunkt. Navigationsübungen im Freien mit verschiedenen GPS-Empfängern machen Sie mit der Gerätebedienung und -technik sowie deren jeweiligen Möglichkeiten und Optionen vertraut. Bitte auch eigene GPS-Empfänger, Laptops, Software und Landkarten mitbringen. Voraussetzung: Kenntnisse wie sie im Kurs Hb0431 vermittelt werden. Hb0434 Mo, 05.12.2011, 09:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 114 58,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Heilig Hb0433 Di, ab 17.01.2012, 18:00 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 58,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Heilig

Eislaufkurse für Kinder Eislaufen/Eistanzen → Seite 119

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


55

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Natur und Umwelt Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Namibia – herbes Paradies

in Kooperation mit dem DAV Namibia gehört zweifellos zu den faszinierendsten Ländern der Welt. Wir erleben dieses Land vom süd­ lich gelegenen Fish River Canyon, dem zweitgrößten Canyon der Welt, bis zum nördlich gelegenen CapriviZipfel, der uns zu den Victoria Fällen führt. Wir durchwandern die NamibWüste, besteigen die höchsten Dü­ nen. Das Leben der Hereros und der stolzen Himbas im Kaokoveld beein­ druckt sehr. Abenteuerlich ist die mehrtägige Besteigung des Brand­ bergs, des höchsten Bergmassivs. Schwierige Kletterwege führen auf die Spitzkoppe, dem Matterhorn Namibias. Die Tierwelt ist einzigartig, weltbekannt der Etosha National­ park. Bizarr die Pflanzenwelt. Deutschstämmige Farmer erzählen von ihrer harten Arbeit und der Erschließung und Übernahme des Gebietes durch Deutschland um die Jahrhundertwende. Unverkenn­ bar sind die deutschen Spuren in der Hauptstadt Windhoek, in Lüderitz und Swakopmund. Nw7002 Do, 27.10.2011, 20:00 Saal im Haus der Volkshochschule 6,00 € (erm. 3,00 €) Udo Ley

Inside Neuseeland – Erlebnis und Natur

in Kooperation mit dem DAV In diesem Bildervortrag einer dreimonatigen Reise quer durch Neu­ seeland möchte der Referent einen Einblick in ein Land der Faszination anbieten: von der einzigartigen Märchenlandschaft der Südinsel mit ihren gemütlichen Städten, den mächtigen südlichen, gletscherbe­ hangenen Alpen mit dem alles über­ ragenden Mt. Aoraki, dem höchsten Berg Neuseelands, bis hin zu den gigantischen Kauriwäldern auf der Nordinsel, den kochenden Geysirfel­ dern um Rotorua und der kargen Vulkanlandschaft des Tongariro Nationalparks, berühmt geworden durch „Herr der Ringe“ Schicksals­ berg, dem Mt. Doom. Nw7003 Mi, 09.11.2011, 20:00 Saal im Haus der Volkshochschule 6,00 € (erm. 3,00 €) Frank Zagel

Blick hinter die Kulissen der Wilhelma

Die Teilnehmer dieser Führung wer­ den einen Einblick in die Arbeit der Wilhelma bekommen, der normaler­ weise für Besucher nicht möglich ist. Futterküche und Tierkrankenstation, das Affenhaus und viele andere Be­ reiche zeigt und erläutert uns der Tierarzt der Wilhelma. Die Anreise zur Wilhelma erfolgt individuell. Mindestalter: 12 Jahre Treffpunkt: Gegenüber Eingang Win­ tergarten unter den Ginkgobäumen

Nw1440 Fr, 25.11.2011, 15:30 – 17:00 Haupteingang Wilhelma 19,00 €, 20 Teiln., 2 U’Std. Dr. Tobias Knauf-Witzens, Zootierarzt Nw1441 Fr, 20.01.2012, 15:30 – 17:00 Haupteingang Wilhelma 19,00 €, 20 Teiln., 2 U’Std. Dr. Tobias Knauf-Witzens, Zootierarzt

Die Galápagos-Inseln Hl3003Det → Seite 98

Ab in den Herbstwald! Pa3112Det → Seite 102

Entdeckungsreise in den Winterwald Pa3113Det → Seite 102

Snowboard- oder Skikurs

für Anfänger oder Fortgeschrittene An einem Wochenende fahren die Teilnehmer mit dem Bus täglich zum Feldberg. Dort findet bei der Skiund Outdoorschule Black Forest Magic täglich 4 Stunden (1 Stunde Mittagspause) Unterricht im Snow­ board- oder Skifahren statt, max. 8 Personen pro Gruppe. Altersgruppe 8 – 12 Jahre (Ganz­ tagsbetreuung), Altersgruppe ab 13 Jahren Jugendliche/Erwachsene (aufgeteilt in Anfänger, Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortge­ schrittene). Die Einteilung der Leistungsgrup­ pen erfolgt vor Ort durch die Ski­ schule. Ausrüstung kann geliehen werden, Anprobe erfolgt direkt vor Kursbeginn auf dem Feldberg. Bei Schneemangel gilt der verbindliche Ersatztermin. Anfahrt im Reisebus. Liftkarten werden vor Ort selbst gekauft (reine Snowboard- und Skianfänger erst am 2. Tag): · bis 15 Jahre 13,00 € pro Tag, · ab 16 J. 18,00 € pro Tag, · ab 19 J. 24,00 € pro Tag. Die Skilehrer stehen hier jüngeren Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite! Es besteht auch die Möglichkeit, für 2 Tage im Reisebus ohne Kurs mitzufahren z. B. Eltern (35,00 € für 2 Tage). Des weiteren besteht auch für Nichtkursteilnehmer die Möglichkeit, Ausrüstung zu leihen. · Leih-Snowboardschuhe oder Skischuhe für 2 Tage 15,00 € · Leih-Snowboard bzw. Skier für 2 Tage 15,00 €. Leih-Skistöcke für Kursteilnehmer gratis. Teilnehmer mit eigener Aus­ rüstung zahlen selbstverständlich keine Leihgebühren. Sämtliche Leih­ gebühren werden vor Ort bei der Skischule bar bezahlt. Kursgebühr und Reisebus werden bei der An­ meldung bezahlt. Hb0440 Sa und So, 25./26.02.2011 Verbindlicher Ersatztermin: Sa und So, 10./11.03.2012 60,00 € ohne Bus, 95,00 € mit Bus Treffpunkt: ca. 07:00 Omnibusbahnhof Reutlingen. Sie werden bis spätestens am Donnerstag vor der Fahrt telefonisch durch die Skischule informiert. 17 Teiln., 16 U’Std. Thomas Bührer, Grund- und Hauptschullehrer, DSLV-Ski und Snowboardlehrer

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

Langlauf klassisch für Einsteiger am Feldberg

mit der Ski- und Outdoorschule Black Forest Magic Der Skilanglauf erfüllt sämtliche Bedingungen einer gesundheitsfördernden sportlichen Betätigung. Er erlaubt das Training von Aus­ dauer, Kraft, Beweglichkeit und bietet darüber hinaus wunder­ schöne Naturerlebnisse. Die leichte Erlernbarkeit macht den Langlauf zu einem idealen Gesundheitssport. Erlernt werden in dem zweitägigen Einsteiger-Workshop die einfachen Technikformen des klassischen Langlaufs. Lassen Sie sich fachge­ recht von Trainern anleiten, damit Sie diesen faszinierenden Sport von Anfang an richtig genießen können! Die Teilnehmer fahren an einem Wochenende täglich mit einem Bus auf den Feldberg. Die komplette Langlaufausrüstung kann zwei Tage lang gegen eine Zusatzgebühr von 25,00 €vor Ort geliehen werden. (Bezahlung vor Ort). Dort findet dann der tägliche vierstündige Unterricht plus Pause statt. Bei Schnee­ mangel findet der Kurs am verbindlichen Ersatztermin statt. Teilnahmealter ist ab 14 Jahren. Die Teilnehmer werden in der Kurs­ woche von der Ski- und Outdoor­ schule Black Forest Magic Feldberg über die Abfahrtszeit und den ge­ nauen Ablauf telefonisch informiert. Hb0441 Sa und So, 25./26.02.2012 Verbindlicher Ersatztermin: Sa und So, 10./11.03.2012 69,00 € ohne Bus, 104,00 € mit Bus Treffpunkt: ca. 07:00 Omnibusbahnhof Reutlingen. Sie werden bis spätestens am Donnerstag vor der Fahrt telefonisch durch die Skischule informiert., 4 Teiln., 16 U’Std. Thomas Bührer, Grund- und Hauptschullehrer, DSLV-Ski und Snowboardlehrer

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Fördermittel im Überblick Wi7001 → Seite 15

Weniger Energie und mehr Komfort Wi7002 → Seite 15

Schwachstellen am Haus Wi7003 → Seite 15

Die Zukunft der Regenerativen Energien → Seite 7

vhs-Kino: Yellow Cake – Die Lüge von der sauberen Energie → Seite 7

vhs-Kino: Die 4. Revolution – Energy Autonomy → Seite 7

eBike-Systeme → Seite 7

eMobility → Seite 7

Energiewende, Chancen und Herausforderung → Seite 7

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Geführte Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg

mit der Ski- und Outdoorschule Black Forest Magic Auf einer gemütlichen Wanderung durch verschneite Berglandschaften und Schneeflächen lassen sich die ruhigen Ecken des Hochschwarzwaldes entdecken. Die altbewährte Sportart des Schneeschuhlaufens ermöglicht eine kräftesparende Fortbewegung im Tiefschnee und eignet sich für jede Altersgruppe. Ohne große Vorkenntnisse, nach einer kurzen Einweisung, erfolgt eine Wanderung durch den herrli­ chen Tannenwald des Hochschwarz­ waldes. Auf schönen Waldpfaden lässt sich das Gefühl von Ruhe, Ein­ samkeit und Freiheit neu erleben. Der Vorteil von unseren geführten Touren liegt sicher in der Orts- und Sachkunde des Schneeschuhführers. Außerdem steht er den Teilnehmern während der Tour jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Deshalb gehen diese Unternehmungen unter fachlicher Führung sicherlich eine Spur besser. Kursgebühr inkl. Leihgebühr für die Schneeschuhe. Hb0442 Sa, 25.02.2012 (3 – 4 Stunden + 1 Stunde Pause). Verbindlicher Ersatztermin: Sa, 10.03.2012 35,00 € ohne Bus, 49,00 € mit Bus Treffpunkt: ca. 07:00 Omnibusbahnhof Reutlingen. Sie werden bis spätestens am Donnerstag vor der Fahrt telefonisch durch die Skischule informiert., 16 Teiln., 8 U’Std. Thomas Bührer


56 Volkssternwarte und Planetarium Reutlingen

Die Reutlinger Volkssternwarte bietet mit ihren regelmäßigen öffentlichen Sternführungen und Führungen nach Terminvereinbarung für Grup­ pen auch außerhalb der Astronomie­ kurse ein reichhaltiges Veranstal­ tungsangebot. Mit Planetarium und Sternwarte unter einem Dach ist diese Einrich­ tung nicht nur einzigartig in BadenWürttemberg, es ist auch möglich, unabhängig von Wetter und Tages­ zeit Veranstaltungen anzubieten. Das neue Hauptinstrument der Stern­ warte verstärkt das eintreffende Licht vor dem Auge des Beobachters um den Faktor 10.000!! Damit zeigen sich auch lichtschwächere Himmels­ objekte in bisher nicht gekannter Pracht. Bei bewölktem Himmel hin­ gegen sind die aktuellen Sternbilder eindrucksvoll im Planetarium zu sehen, und im Zeitraffer kann der Ablauf einer Nacht oder eines Jah­ res vorgeführt werden. Das neue Heinz-Danzer-Studie ist der Treffpunkt für kurze Vorträge über Aktuelles. Auch stehen dort ver­ anschaulichende Modelle und eine kleine Meteoritensammlung bereit. Öffentliche Sternführungen Öffentliche Sternführungen finden in der Regel an jedem Samstag außerhalb der großen Schulferien statt. Die Volkssternwarte kann dabei ohne Voranmeldung besucht werden. Der jahreszeitliche Sternenhimmel liefert das Programm der öffentlichen Führung: Mond, Planeten oder in dunklen mondlosen Nächten, Gas­ nebel und ferne Galaxien, bieten sich zur Beobachtung in leistungsfähigen Teleskopen an. Mehr Informationen zu den einzelnen Sternführungen gibt es kurzfristig in der Presse, im Internet unter www.sternwarte-reutlingen.de und im Programmflyer.

Gesundheit, Outdoor, Umwelt selbständig ansprechende Aufnahmen von Mond, Planeten des Sternenhimmels und einzelnen Himmelsobjekten wie Sternhaufen, Galaxien und Gasnebel – den sogenannten Deepsky-Objekten – anzufertigen. Der Kurs richtet sich an Amateurfotografen und Anfänger der Ama­ teurastronomie, die ihren fotografischen Horizont erweitern wollen. Es wird gezeigt welche Aufnahme­ technik für welches Himmelsobjekt anwendbar ist, und was bildmäßig zu erwarten ist. Von der einfachen Aufnahme mit stehender Kamera vom Fotostativ aus bis zu lange belichteten Aufnahmen, die es erforderlich machen die Kamera der scheinbaren Drehung des Sternenhimmels nach zu führen, wird alles gezeigt und sofern das Wetter mitmacht auch ausprobiert. Bei klarem Wetter stehen natür­ lich die Teleskope der Volksstern­ warte Reutlingen für die ersten Gehversuche in der neuen fotografischen Welt zur Verfügung. Nw1408 Mo, ab 09.01.2012, 20:00 – 21:30, 6 x Sternwarte, Karlstraße 40 41,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Frank-Martin Rapp

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Astronomie – den Sternhimmel entdecken

Sterne beobachten bedeutet nicht nur, durch ein Teleskop zu blicken, sondern auch das Gesehene verste­ hen. Der Kurs gibt einen allgemein­ verständlichen Einblick in alle The­ menbereiche der heutigen Astrono­ mie und des neuen Forschungsge­ biets der Planetenwissenschaften. Die Teilnehmer beobachten ver­ schiedene astronomische Himmels­ objekte wie Planeten, Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien bei klarem Himmel am Teleskop und lernen da­ bei das kosmische Geschehen vom Anfang des Universums bis zur Ent­ stehung von Sternen und Planeten kennen. Bei bewölktem Himmel stehen Planetarium und Lehrmodelle zur Verfügung, um die Bewegung des Sternhimmels anschaulich zu demonstrieren. Natürlich kommen auch die Orientierung am Sternhim­ mel und die Sternbilder nicht zu kurz. Im Themenbereich Instrumen­ tenkunde geht es vom Auffinden verschiedener Himmelsobjekte mit­ tels Feldstecher bis zu modernsten computergesteuerten Teleskopen. Bitte bei klarem Himmel an warme Kleidung denken, da die SternwartenKuppeln nicht beheizbar sind. Nw1406 Mi, ab 05.10.2011, 20:00 – 21:30, 10 x Sternwarte, Karlstraße 40 67,00 €, 16 Teiln., 20 U’Std. Frank-Martin Rapp Nw1407 Mi, ab 18.01.2012, 20:00 – 21:30, 10 x Sternwarte, Karlstraße 40 67,00 €, 16 Teiln., 20 U’Std. Frank-Martin Rapp

Sternkunde für Familien

Dieser Kurs richtet sich an alle sternbegeisterten Familien mit Kindern ab 9 Jahren. An den Teleskopen der Stern­ warte beobachten wir die Planeten Jupiter und Venus sowie Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien. Aber auch unser nächster Nachbar im Weltall – unser Mond – bietet einen faszinierenden Anblick. Bei wolkenverhangenem Himmel können am künstlichen Sternhim­ mel des Planetariums nicht nur die Sternbilder kennen gelernt werden, auch Zeitreisen sind im Planetarium kein Problem. Die Bewegung der Gestirne kann im Planetarium bis zum 120.000-fachen schneller ab­ laufen. Und nicht zuletzt machen anschauliche Modelle das Weltall im besten Wortsinne begreifbar. An klaren Abenden ist warme Be­ kleidung notwendig, da die Stern­ wartenkuppeln nicht beheizt sind. Nw1403 Fr, ab 14.10.2011, 18:00 – 19:30, 3 x Sternwarte, Karlstraße 40 13,00 € (Kinder), 24,00 € (Erwachsene), 12 Teiln., 6 U’Std. Frank-Martin Rapp Nw1404 Fr, ab 02.12.2011, 18:00 – 19:30, 3 x Sternwarte, Karlstraße 40 13,00 € (Kinder), 24,00 € (Erwachsene), 12 Teiln., 6 U’Std. Frank-Martin Rapp Nw1405 Fr, ab 03.02.2012, 18:00 – 19:30, 3 x Sternwarte, Karlstraße 40 13,00 € (Kinder), 24,00 € (Erwachsene), 12 Teiln., 6 U’Std. Frank-Martin Rapp

Gruppenführungen Neben den öffentlichen Sternfüh­ rungen gehören Sternführungen nach Terminvereinbarung für Schul­ klassen, geschlossenen Gruppen wie Kindergeburtstage und Betriebsaus­ flüge zum festen Angebot der Reut­ linger Sternwarte. Hierbei können die Inhalte auf spezielle Interessen die Altersgruppe angepasst werden. Terminanfragen: Telefon 07121 336-122 oder info@sternwarte-reutlingen.de

Einführung in die Astrofotografie

Machen Sie das Unsichtbare Sicht­ bar! Fotografie ist das wichtigste Hilfsmittel der modernen Astrono­ mie. Erst auf lange belichteten Auf­ nahmen zeigen die astronomischen Objekte ihre wahre Natur. Schon mit einer normalen, handelsüblichen Kamera können Sterne und andere Himmelsobjekte sichtbar ge­ macht werden, welche dem bloßen Auge verborgen bleiben. Mit etwas mehr Aufwand und Ge­ rätekenntnis können mit heutigen digitalen Kameras sogar Aufnahmen gemacht werden, wie sie bis vor kurzem nur professionellen Astronomen möglich waren. In diesem Kurs werden die technischen Kenntnisse vermittelt, um

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Schule, Beruf, Karriere 57 Arbeits- und Lerntechniken 58 Prüfungs- und Studienvorbereitung 58 Gestaltung für Ausbildung und Beruf 60 Schul- und Berufsabschlüsse 60 Sprachen für den Beruf 61 Persönlichkeitsbildung 63 Rechnungswesen 64 Computerschreiben, Sekretariat 66 Abschlussbezogene Lehrgänge 68 EDV, Internet, Multimedia, Design 75 Frau und Beruf

Arbeits- und Lerntechniken, Pädagogik Ihre Ansprechpartner: Thomas Becker Frank Mayer Sekretariat: Brigitte Beck Ursula Werz

Tel. 336-253 Tel. 336-160 Tel. 336-161 Tel. 336-139

Lese- und Schreibprogramm

Ihr Kind hat Interesse an Büchern und Buchstaben? Sie möchten seinen Wissensdrang fördern und es bestmöglich auf seinen Schuleinstieg vorbereiten? Mit Hilfe von Bildern entdeckt Ihr Kind spielerisch Anfangsbuchstaben und kommt schon bald zum selbständigen Lesen und Schreiben erster Wörter. An7050 für Vorschulkinder Di, ab 11.10.2011, 08:15-09:00, 15 x Do, ab 13.10.2011, 08:15-09:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 105,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Gisela Mackus

Der Vorschulfuchs für 5- bis 6-Jährige → Seite 102

Lerntechniken für Schüler des 4. Schuljahres

als Vorbereitung für die weiterführenden Schulen Die weiterführenden Schulen stellen an das Lernen der Kinder neue Anforderungen. Lernen ist vor allem eine Frage der richtigen Technik. Diese zu vermitteln ist Ziel dieses Kurses.

Hausaufgaben selbständig erledigen, Lern- und Freizeit richtig planen, Klassenarbeiten sinnvoll vorbereiten, Fremdsprachen lernen, Texte richtig lesen. Für interessierte Eltern werden zwei Elternabende angeboten: Mi, 09.11.2011, 19:30 – 21:00 Di, 13.12.2011, 17:30 – 19:00 An7004 Di, ab 08.11.2011, 16:00-17:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 60,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gudrun Hodapp

Schlüsselqualifikation „Lernen“

für Schulklassen und Gruppen Lernen zu können und lernen zu wollen ist heute Voraussetzung um in der Schule und im Arbeitsleben erfolgreich zu sein. Die Fähigkeit des „lebenslangen Lernens“ zählt zu den Schlüsselqualifikationen. Inhalte: Lerntyp und entsprechende Lernmethoden, Lernstrategien und Zeitplanung, Vorbereitung auf Klassenarbeiten/Prüfungen, Lesetechnik. Termin nach Absprache. Info und Anmeldung: Tel. 336-253 Haus der Volkshochschule 60,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gudrun Hodapp

So lernen Kinder und Jugendliche lernen

In diesem Kurs können Schüler/-innen lernen, wie man Hausaufgaben und Freizeitaktivitäten selbständig plant und so seine Zeit sinnvoll einteilt, wie man Texte richtig liest und sich gezielt informiert, wie man Konzentrationsfähigkeit steigern kann, wie man Lerninhalte strukturiert und wie man sich erfolgreich auf Klassenarbeiten vorbereitet. Für interessierte Eltern werden begleitend zwei Elternabende angeboten, bei denen die Zielsetzungen und Vorgehensweisen des Kurses besprochen werden und den Eltern gezeigt wird, wie sie das Bemühen ihres Kindes um besseres Lernen unterstützen können. Termine der Elternabende: Do, 10.11.2011, 19:30 – 21:00 Mi, 14.12.2011, 17:30 – 19:00 An7003 Q-Pass für 11- bis 14-Jährige Mi, ab 09.11.2011, 16:00-17:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 60,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gudrun Hodapp

Mein Kind ist schlecht in Mathe: Was kann ich tun?

Vielen Eltern bemerken beim häuslichen Üben von Mathe-Aufgaben, dass „mit ihrem Kind etwas nicht stimmt“. Jemand, der rechnen kann, kann jedoch nur schwer nachvollziehen, wieso „einfachste“ Aufgaben nicht gelöst werden können. Häufig entstehen diese Probleme durch fehlende Übung und mangelnde Motivation, doch nicht immer können sie damit erklärt werden.

Dieser Kurs vermittelt, wie Probleme in Mathematik zustande kommen, wie man diese verhindern kann und ab wann eine Rechenstörung („Dyskalkulie“) vorliegt. Wie die Behandlung der Dyskalkulie in der Praxis aussehen kann, wird im Kurs besprochen. Darüber hinaus gibt es praktische Ratschläge, wie beim häuslichen Üben mit Kindern, die schlecht in Mathe sind, umgegangen werden soll. Der Kurs richtet sich primär an Eltern und Lehrer. Pa1004 Di, ab 08.11.2011, 19:00-21:15, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 34,00 €, 15 Teiln., 9 U’Std. Andy Kramer

Rechtschreibung im Dschungel der Wörter

Warum ist das -ie- in „Biene“ richtig und in „Kabine“ falsch? Warum schreibt man „Wille“ mit W und „Villa“ mit V? … Wer in der Rechtschreibung aufs Auswendiglernen setzt, hat schon verloren. Gute Rechtschreiber orientieren sich unbewusst an orthografischen Mustern. Die hat die Lehrerin und Autorin Barbara Heuberger systematisch erforscht, um auch Kinder zu erreichen, die sich im Dschungel der Wörter verirren. Unter www.t-ortho-pro.de stellt sie ihre Arbeit vor. Im Workshop zeigt sie Eltern, wie sie die Rechtschreibung ihrer Kinder nachhaltig verbessern können. Pa1006 Mi, 19.10.2011, 18:30-20:45 Haus der Volkshochschule, Raum 206 15,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Barbara Heuberger Train the Trainer Fortbildungsreihe Wenn die Teilnehmer/-innen und der Dozent nach einem Kurs oder Seminar zufrieden sind, wenn die Inhalte gut erarbeitet wurden, die Lernatmosphäre angenehm war und das gesetzte Ziel erreicht wurde, ist das ein schönes Erfolgserlebnis auf beiden Seiten. Alle, die unterrichten oder damit beginnen wollen, wissen aber auch, dass für dieses Ergebnis viele Komponenten zusammen wirken. Viele davon machen wir uns oft nicht bewusst, vor allem dann nicht, wenn alles gut geht und selbstverständlich erscheint. Was aber, wenn wir vor größeren Herausforderungen stehen? Wenn wir z. B. trotz guter Vorbereitung plötzlich unsicher vor der Gruppe stehen oder den Eindruck gewinnen, die Teilnehmererwartungen nicht zu erfüllen oder wenn das Verhalten einzelner Teilnehmer schwierig ist und die Kursatmosphäre darunter leidet?

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Spätestens dann wünschen wir uns ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten, das uns in der Vorbereitung des Unterrichts wie auch währenddessen unterstützt, um souverän und flexibel zu bleiben. Die Fortbildungsreihe widmet sich den drei Hauptkomponenten: dem eigentlichen Unterrichtsgeschehen, der Trainerpersönlichkeit und dem Umgang mit Teilnehmern. Sie bekommen auch ein umfangreiches Feedback über Ihre Wirkung als Dozent/-in. Methodik und Didaktik – Organisation von Lehren und Lernen – Zielorientierte Planung von Lerneinheiten (Vor- und Nachbereitung) – Phasen einer Unterrichtseinheit – Unterrichtsmethoden / Arbeitsformen – Handlungsorientierter Unterricht – Professioneller Medieneinsatz – Die Bedeutung der Seminareröffnung Bw0440 Di, 06.03.2012, 09:30 – 17:00 Mi, 07.03.2012, 09:30 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 300,00 € (Dozenten der vhsrt 150,00 €), 10 Teiln., 16 U’Std. Eva Sauer Die Trainerpersönlichkeit – Eigen- und Fremdwahrnehmung – Kommunikativer Status – Körpersprache und non-verbale Signale – Kriterien für wirkungsvolles Sprechen – Ihr individuelles Auftreten und Ihre Wirkung auf andere – Umgang mit Nervosität und Lampenfieber – Ansprechende Vermittlung Ihrer Inhalte Bw0441 Di, 24.04.2012, 09:30 – 17:00 Mi, 25.04.2012, 09:30 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 113 300,00 € (Dozenten der vhsrt 150,00 €), 10 Teiln., 16 U’Std. Eva Sauer Umgang mit Teilnehmer/-innen – Lernerorientierte Gesprächsführung – Kriterien für Gesprächsverhalten – Schlüsselkompetenz Feedback – Formen der Argumentation – Ursachen für Missverständnisse – Aufmerksamkeit sichern: Aktivierungstechniken – Umgang mit Störungen und schwierigen Teilnehmern Bw0442 Di, 19.06.2012, 09:30 – 17:00 Mi, 20.06.2012, 09:30 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 300,00 € (Dozenten der vhsrt 150,00 €), 10 Teiln., 16 U’Std. Eva Sauer


Schule, Beruf, Karriere

58 Prüfungs- und Studienvorbereitung Kunst/Gestaltung Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker Sekretariat: Isolde Ziegler

Tel. 336-253 Tel. 336-132

Training fürs Kunst-Abi Bi7600 auch am Feiertag Mo, 02.01. bis Fr, 06.01.2012, 13:30 – 16:30 vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum 105 99,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Mappen- und Studienvorbereitung

Eine intensive und umfassende unterstützende Begleitung und Orientierungshilfe für alle, die sich eine Mappe zur Bewerbung an einer (Fach-) Hochschule für den künstlerischen Bereich erarbeiten wollen. Aus Grundelementen wird ein individuelles Vorbereitungsprogramm zusammengestellt. Dazu kommen Besprechungstermine. Voraussetzung: die unbedingte Motivation, eine eigenständige Mappe zu erstellen, Mut und Arbeitswut. Bi0002 Q-Pass Bitte vereinbaren Sie unter Telefon 07121 336-153 (Frau Seekircher) einen individuellen Beratungstermin. Termine nach Vereinbarung in der Regel 2 bis 4 Abende / Woche à 2 bis 4 U’Std. und Kompakt-Wochenenden vhs-Atelier, Gustav-Werner-Straße 25, Raum E06 Gebühr individuell Dozenten u. a. Marina Boborzi, Alina Frencel, Andrea Gauß, Friedrich Palmer, Livia Scholz-Breznay, Werner Steinmetz

Grundlagenvermittlung Zeichnen (auch Akt) → Seite 25/26

Gestaltungslehre I: Grundlehre Form

Wir beschäftigen uns in einfachen Übungen mit den bildnerischen Mitteln Punkt, Linie, Fläche. Sie bilden die Grundlage visuellen Gestaltens. Mit diesen Mitteln lassen sich Zuordnungen, Dingbeziehungen, Oberflächen, Lichtverhältnisse, Strukturen, Raster, Bewegtes, Statisches, Gewachsenes, Konstruiertes, Räumliches darstellen. Dazu kommt eine allgemeine Formenlehre, der Rhythmus sowie Ordnungs- und Kompositionsübungen. Das Ganze als Zeichnung, Collage, Papierschnitt, Druck. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A 3, Bleistifte (HB, 2B), Spitzer, Radierer, Lineal, Zeichendreieck (Technikerdreieck), Fineliner-Stift (schwarz), Edding 3000 (schwarz). Bi0050 Q-Pass Mi, ab 05.10.2011, 16:00-18:15, 20 x Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 € 236,00, 12 Teiln., 60 U’Std. Klaus Hoffmann

Vorstudium Kunst/Gestaltung an der Jugendkunstschule Reutlingen und der DEKART Studienjahr 2011/2012 Allgemeines

Unterrichtsstruktur

Das „Vorstudium Kunst/Gestaltung“ dient speziell der Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen und/ oder gestalterischen Bereichen, insbesondere an Kunstakademien oder Fachhochschulen, also für die vielfältigen Design-Fächer wie Textil-, Mode-, Produkt-, TransportationInterior- und Industrie-Design, für (Innen-)Architektur, Bühnenbild sowie für kunstpädagogische, kulturpädagogische und kunsttherapeutische Studiengänge.

in der Regel Mo bis Fr, 13:30 – 18:00 (Anfang Oktober bis Anfang Juli), dazu kommen einige WochenendWorkshops/-Seminare sowie gemeinsame Ausstellungsbesuche. Ein Atelierraum steht außerhalb der Unterrichtszeiten ganztags zur Verfügung.

Die Aufgaben umfassen folgende Gebiete: 1. Grundlagenvermittlung Kunst/ Gestaltung 2. Entwicklung künstlerischer und gestalterischer Formen und Ausdrucksmittel 3. Freie Atelier-Arbeit, Erstellung einer individuellen Mappe, Präsentationen

Ziele Das „Vorstudium Kunst/Gestaltung“ soll den Studierenden helfen, ihre persönliche künstlerisch-gestalterische Eignung zu überprüfen und zu lernen, sich selbst und ihre gestalterischen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Neben der Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit wird die Entwicklung des allgemeinen kritischen Urteilsvermögens in diesem Bereich gefördert. Konkretes Ziel ist die Vermittlung elementarer Grundlagen und Voraussetzungen für ein Studium sowie vor allem auch die Fertigstellung individueller Bewerbungsmappen für die Hochschulen.

Die gesetzlichen Feiertage sind unterrichtsfrei. Die Weihnachtsferien richten sich nach der Ferienordnung für allgemein bildende Schulen in Baden-Württemberg, andere Schulferien haben keine Gültigkeit.

Abschluss Teilnahmezertifikat sowie eine persönliche Beurteilung durch die Dozenten/-innen.

Info- und Bewerbungstermine Reutlingen, Spitalhof, Fachwerkgebäude, Raum 103: Bitte vereinbaren Sie telefonisch Ihren individuellen Bewerbungstermin unter 07121 336-137 (Frau Isolde Ziegler, Di bis Fr, 09:00 – 12:00 und Di bis Do, 14:00 – 17:00 E-Mail info@dekart.de

Nähere Informationen ... erteilt bzw. vermittelt ebenfalls Frau Ziegler. Im Vorstudium Kunst /Gestaltung sind auch BORS- und BOGYTeilnehmer/-innen (kostenlos) herzlich willkommen!

Sichtbare Ergebnisse des Vorstudiums sind die Bewerbungsmappen als Zugangsvoraussetzung für die Bewerbung an den weiterführenden Hochschulen.

Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 16 Jahre. Zur Anmeldung ist ein persönliches Vorstellungs- und Informationsgespräch erforderlich, zu dem eigene Arbeiten aus neuerer Zeit vorgelegt werden müssen.

Studiengebühren

Monatsraten à 250,00 € (zum 15. des Monats), ohne Material- und Fahrtkosten etc. Für die Ausstellung des Abschlusszertifikats wird eine Gebühr von 20,00 € fällig.

DEKART c/o vhs Reutlingen GmbH Haus der Volkshochschule Registergericht Stuttgart, HRB 352812 Geschäftsführer: Dr. Ulrich Bausch Spendhausstr. 6 72764 Reutlingen Telefon 07121 336 -132 Telefax - 222 www.dekart.de info@dekart.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


59

Schule, Beruf, Karriere Grafikdesign

Infoabend zum Einstieg in die Berufswelt Erfahren Sie alles zum Arbeitstag eines kreativen Kopfes in einer Werbeagentur. Der Dozent ist selbständiger Grafikdesigner und freier Künstler mit langjähriger Agenturerfahrung als Art Director. Mu2405 Di, 08.11.2011. 19:00 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 15,00 € (für Teilnehmer/-innen der Mappenvorbereitung und des Vorstudiums Kunst/Gestalten frei), 12 Teiln., 3 U’Std. Michael Broszius

Plakat-/Covergestaltung → Seite 25

Adobe-Grundlagen Mit Werbelehre → Seite 73

Raumgestaltung → Seite 25

Fotografie und Wahrnehmung → Seite 30

Filmpraxis: Filmseminare → Seite 30

Kunstgeschichte → Seite 22

Mathematik Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Mathematik für das Abitur

Diese Veranstaltung ist kein bloßer „Paukkurs“. Sie wendet sich an alle, die grundlegende Verständnisschwierigkeiten in Mathematik haben. Ihnen soll ebenso grundlegend geholfen werden, indem die Abiturklausuren nach ihren wiederkehrenden Lösungsansätzen strukturiert und erarbeitet werden. Mt0401 Allgemeinbildende Gymnasien Sa, 29.10. bis Sa, 05.11.2011, 10:30 – 12:30, 6 x

Haus der Volkshochschule, Raum 314 64,00 €, 16 Teiln., 16 U’Std. Olaf Müller Mt0402 Wirtschafts- und berufsbildende Gymnasien Sa, 29.10. bis Sa, 05.11.2011, 12:45 – 14:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 314 50,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Olaf Müller Mt0403 Allgemeinbildende Gymnasien Mo, 02.01. bis Sa, 07.01.2012, 08:15 – 10:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 55,00 €, 16 Teiln., 14 U’Std. Olaf Müller Mt0404 Allgemeinbildende Gymnasien Mo, 02.01. bis Sa, 07.01.2012, 10:30 – 12:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 55,00 €, 16 Teiln., 14 U’Std. Olaf Müller Mt0405 Wirtschafts- und berufsbildende Gymnasien Mo, 02.01. bis Sa, 07.01.2012, 12:45 – 14:15, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 42,00 €, 16 Teiln., 10 U’Std. Olaf Müller Mt0406 Allgemeinbildende Gymnasien Mo, 20.02. bis Sa, 25.02.2012, 08:15 – 10:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 64,00 €, 16 Teiln., 16 U’Std. Olaf Müller Mt0407 Allgemeinbildende Gymnasien Mo, 20.02. bis Sa, 25.02.2012, 10:30 – 12:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 64,00 €, 16 Teiln., 16 U’Std. Olaf Müller Mt0408 Wirtschafts- und berufsbildende Gymnasien Mo, 20.02. bis Sa, 25.02.2012, 12:45 – 14:15, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 42,00 €, 16 Teiln., 12 U’Std. Olaf Müller

Abivorbereitung Wirtschaft

Im Kurs soll ein Überblick über den für die Abiturprüfung relevanten Stoff gegeben werden. Bei Bedarf und auf Wunsch werden selbstverständlich auch andere Themen behandelt. Es findet sowohl eine Wiederholung des Stoffes als auch beispielhafte Bearbeitung von Aufgaben statt.

Für Stadt, Land, Bus & Bahn Freizeittipp auf naldoklick –

und preiswert mit dem Tagesticket*! *Zum Beispiel: Fünf Personen, ein Tag, 16,50 Euro – mit dem Tagesticket Gruppe.

www.naldoland.de

Bw0410 Allgemeinbildende Gymnasien Fr, ab 02.12.2011, 14:00 – 15:30, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 76,00 €, 16 Teiln., 22 U’Std. Rainer Buck Bw0411 Wirtschaftsgymnasium Fr, ab 02.12.2011, 15:45 – 18:00, 11 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 112,00 €, 16 Teiln., 33 U’Std. Rainer Buck

per E-Mail eingesendet werden. Der Kurs eignet sich auch für Studentinnen und Studenten, die ihr Englisch aufpolieren möchten. En6555 Q-Pass Di, 27.12.2011 und 03.01.2012, Mi, 28.12.2011 und Mo, 02.01.2012, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 58,00 €, 10 – 12 Teiln., 16 U’Std. Nicole Iberra

Mathematik im Studium

Zertifikatskurse

Gegenstand des Kurses ist die höhere Mathematik in Studiengängen mit mehrsemestrigen Vorlesungen oder als Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten. Als mögliche Themen sind gedacht: Funktionen mehrerer Veränderlicher, Mehrfach-Integrale, Differentialgleichungen, Vektoranalysis, komplexe Zahlen Mt0420 Di, ab 08.11.2011, 18:15 – 19:45, 10 x Gartentorschule, Raum E09 80,00 €, 16 Teiln., 20 U’Std. Olaf Müller

Nachhilfelehrer-Pass

für Schüler/-innen ab 14 Jahren → Seite 61 Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass fähig

Die Englischzertifikate der Universität Cambridge gehören zu den renommiertesten der Welt und sind bei Universitäten und Firmen als Nachweis entsprechender Englischkenntnisse anerkannt. Prüfungen können auf verschiedenen Niveaustufen in allgemeinsprachlichem Englisch sowie in Business-Englisch abgelegt werden. Bei den prüfungsvorbereitenden Kursen fallen zusätzlich zum wöchentlichen Unterricht Hausaufgaben in etwa demselben zeitlichen Umfang an. Ein schriftlicher Einstufungstest wird dringend empfohlen! Weitere Informationen zu den Prüfungen der Universität Cambridge: www.cambridgeesol.org und www.cambridgeesol-bw.de B1 Vorbereitungskurs BEC Preliminary

Lehrbuch: Success with BEC (Summertown Publishing) En7355 Sa, ab 14.01.2012, 09:00 – 13:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 280,00 €, 10 – 12 Teiln., 80 U’Std. Dagmar Letzgus B2

Sprachen Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134

Vorbereitung auf die EUROKOM-Prüfung

Dieser Kurs bietet Schüler/-innen der 10. Klasse Realschule eine gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen in Konversation. Behandelt werden: Hörverständnis, kommunikativ-situative Aufgaben, Aufbau einer Präsentation, Grammatik. Ideal zur Vorbereitung auf die Eurokom-Prüfung. En6455 Q-Pass Mo, 31.10., Mi, 02.11., Do, 03.11. und Fr, 04.11.2011, 09:30 – 11:45 Haus der Volkshochschule, Raum 215 38,00 € (inkl. Kopien), 10 – 14 Teiln., 12 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Englisch für das Abitur

Kompakt in den Weihnachtsferien In diesem Kurs wiederholen wir systematisch wichtige Grammatikthemen. Inhaltlich behandeln wir Literatur und Landeskunde aus dem aktuellen Lehrplan. Ein besonderer Fokus liegt auch auf dem prüfungsrelevanten comment writing. Eigene Texte können zur Korrektur eingereicht und auch nach Kursende noch

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Vorbereitungskurs FCE

En7405 Do, ab 10.11.2011, 18:30 – 21:00, 23 x Gartentorschule, Raum 206 262,00 €, 10 – 14 Teiln., 80 U’Std. Andrea Dirschbacher C1

Vorbereitungskurs CAE

En7505 Mo, ab 07.11.2011, 18:30 – 21:00, 24 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 262,00 €, 10 – 14 Teiln., 80 U’Std. Evan Gillham

GBJ Gemeinnütziges Bildungsjahr FSJ Freiwilliges Soziales Jahr

Schulabschluss in der Tasche und Lust auf Kultur? Bewirb dich für das Gemeinnützige Bildungsjahr „Kultur“ bei der vhs Reutlingen und ihren Einrichtungen! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert jeweils von 1. September bis 30. August des Folgejahres und es werden viele Lerninhalte für den weiteren beruflichen Werdegang vermittelt. Hier kannst du mitarbeiten und zugleich lernen. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere

60 Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse

ahsrt

Abendhauptschule Reutlingen

Abendhauptschule Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161 Ohne Abschlusszeugnis können viele Berufe nicht erlernt und viele Laufbahnen nicht eingeschlagen werden. Der Vorbereitungslehrgang auf die Hauptschulabschlussprüfung ist daher wichtig für alle, die eine Schule vorzeitig oder nur mit Abgangszeugnis verlassen haben. Hauptschulabschluss plus abgeschlossene Berufsausbildung führt bei einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,5 zu einem mittleren Bildungs abschluss. Dauer: 19.09.2011 – Juni 2012 Unterricht: Mo, Di, Do und Fr 18:00 – 21:00 Gartentorschule, Raum 101 200,00 € mit, 180,00 € ohne Englisch 55,00 € nur Englisch

Hauptschulabschluss Englisch

Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Wenn Sie bereits einen Hauptschulabschluss haben, jedoch ohne Englisch und nun für eine Aus- oder Weiterbildung Englischkenntnisse gemäß dem Hauptschulabschluss benötigen, können Sie diese hier erlangen. Für den Kurs benötigen Sie Grundkenntnisse in Englisch (Niveau A1). Nach Beendigung des Kurses haben Sie die Möglichkeit, die Hauptschulabschluss-Prüfung in Englisch abzulegen. Der Kurs wird vom Regierungspräsidium Tübingen subventioniert. En6305 Fr, ab 23.09.2011, 18:00 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 101 55,00 €, 10 – 16 Teiln., 90 U’Std. Dagmar Letzgus

agrt

Sprachen für den Beruf

Abendgymnasium Reutlingen

Abendgymnasium Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Schneider-Frey Tel. 336-160 Sekretariat: Edeltraut Rinker Tel. 336-122 www.agreutlingen.de Das Abendgymnasium ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Es ermöglicht jungen Menschen mit Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufstätigkeit einen Weg zur Allgemeinen Hochschulreife bzw Fachhochschulreife. Das Zeugnis berechtigt zum Studium an allen Fakultäten der Universitäten und (Fach-) Hochschulen. Der Unterricht findet in den ersten zweieinhalb Jahren fünfmal wöchentlich zwischen 17:30 und 21:30 Uhr statt, in den Klassen 3 und 4 zwischen 16:45 und 21:30 Uhr.

Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun Henschel Tel. 336-140 Sekretariat: Claudia Maier Tel. 336-143 Ausbildung www.etschule-reutlingen.de · Staatl. anerkannt · WFOT-zertifiziert · DVE-zertifiziert 3 Jahre theoretische und praktische Ausbildung in Vollzeit mit staatlicher Prüfung. Beginn: Oktober Dualer Studiengang Bachelor of Arts B.A. „Social-, Health care- and Education-Management“ mit Vertiefung der Ergotherapie berufsbegleitend oder ausbildungsintegriert in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule Berlin www.ergotherapie-studium.com ZeitenspiegelReportageschule Günter Dahl

Ausbildung zum Reportage-Journalisten Dauer: 1 Jahr Vollzeit inkl. Praktikum und Auslandsreportagewoche Beginn: Oktober Voraussetzung: Studium oder Ausbildung und reichlich Schreiberfahrung Inhalte: Reportage, Feature, Newsstory, Interview, Online-Journalismus, Radio, Video, Reportagefotografie, Selbstmarketing, … Kontakt: Stefan Junger Tel. 336-182 www.reportageschule.de DEKART Design + KommunikationsAkademie Reutlingen

Vorstudium Kunst / Gestaltung Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen oder gestalterischen Bereichen, z. B. an Kunstakademien, Fachhochschulen Mindestalter: 16 Jahre Kontakt: Isolde Ziegler Tel. 336-132 info@dekart.de www.dekart.de

Interkulturelle Kommunikation → Seite 63

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) → Seite 66

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

Ihre Ansprechpartner: Susanne Fuchs (Franz.) Tel. 336-135 Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134

Business English for Beginners 1 A1

Lehrbuch: Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3115 ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 309 121,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris A1 Business English for Beginners 2

Lehrbuch: Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3125 ab Lektion 5 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:30, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 130,00 €, 8 – 9 Teiln., 32 U’Std. Ysabel Geiger A2

Business English 1

En3215 Mo, ab 28.11.2011, 18:30 – 20:45, 10 x Gartentorschule, Raum 108 121,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Heike Lauer-Zapp A2 Business English kompakt

En3255 Mo bis Fr, 20.02.-.24.02., 19:00 – 21:15, Sa, 25.02.2012, 09:00 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 207 92,00 €, 8 – 9 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer A2/B1

English for the Office

In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen Lehrbuch: Network Office (Langenscheidt) En3305 Mo, ab 10.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 309 121,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris

B1 Business English Refresher 1

Lehrbuch: A New Start Professional B1 (Cornelsen) En3315 Di, ab 29.11.2011, 18:30 – 20:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 308 95,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Heike Lauer-Zapp B1 Business English Refresher 4

Quereinstieg möglich Lehrbuch: A New Start Professional B1 (Cornelsen) En3345 Do, ab 17.11.2011, 18:30 – 20:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 121,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Heike Lauer-Zapp A2/B1

Ready for Business

Kompaktkurs Konversation und Korrespondenz En3355 Mo, 02.01.bis Do, 05.01.2012, 18:30 – 20:45 Haus der Volkshochschule, Raum 214 68,00 €, 8 – 9 Teiln., 12 U’Std. Heike Lauer-Zapp B2

Career Express

Lehrbuch: Career Express (Cornelsen) En3405 Di, ab 04.10.2011, 19:00 – 21:15, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 113 160,00 €, 6 – 7 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer A2/B1 Büro-Französisch à la carte

In Ihrem Büroalltag stehen geschäftliche Kontakte und Aktivitäten zu französischen Kunden oder Geschäftspartnern an, doch Ihr Französisch reicht nicht ganz aus und verlangt nach Auffrischung und Perfektion. Unser Angebot besteht aus folgenden Themen: sich und andere vorstellen, telefonieren, E-Mails schreiben, Reise planen/Hotel reservieren, interkulturelle Beziehungen, BüroAlltag. Voraussetzung: 3 – 4 Jahre Schulfranzösisch oder Kenntnisse auf Niveau A2 Fr6414 Fr, 18. und 25.11., 18:15 – 21:30, Sa, 19. und 26.11.2011, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum 110 80,00 €, 8 – 9 Teiln., 16 U’Std. Anne-Marie Labbé

Bildungsakademie

Berufliche Weiterbildung in allen Bereichen Meisterkurse, Betriebswirt/in (HWK), Gebäudeenergieberater, Technischer Fachwirt, Schweißtechnik, Kfz-Servicetechniker, SPS, EIB, CNC, CAD, EDV-Lehrgänge

Fordern Sie unser Bildungsprogramm an!

www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


61

Schule, Beruf, Karriere Persönlichkeitsbildung Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Schoch Tel. 336-130 bschoch@vhsrt.de Sekretariat: Stephanie Schenk-Dietsch Tel. 336-165

Rhetorik Basiskurs

Wo auch immer: wir haben unseren Auftritt. Bei der Arbeit, auf der Straße, im Geschäft. Doch die Stimme versagt, in der Diskussion geraten wir ins Stottern und so weiter. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen des rhetorischen Handwerkszeugs, körpersprachlich, stimmlich, mental und verbal. Sie lernen, sich passender darzustellen und überzeugender zu sein. Für alle, die noch keine Vorkenntnisse haben oder einfach mal reinschnuppern wollen. Videotraining und Feedback-Gespräche in der Gruppe. Pk3028 Fr, 28.10.2011, 18:15 – 21:30 Sa, 29.10.2011, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 84,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Harald Frank

Rhetorik Trainingskurs

Bei allem technologischen Fortschritt bleibt die zwischenmenschliche Verständigung und Zusammenarbeit immer der zentrale Drehund Angelpunkt unserer Arbeit und unseres Lebens. Konstruktive Kommunikation ist mitunter mühselig, jedoch unerlässlich, wenn wir gemeinsame Ziele erreichen wollen. Miteinander reden ist alles. In diesem Kurs stehen die praktischen Übungen im Vordergrund. Bringen Sie Ihre heiklen Gesprächssituationen ein und lassen Sie sie in der Gruppe exemplarisch durchspielen. Videotraining und FeedbackGespräch in der Gruppe. Pk3029 Fr, 17.02.2012, 18:15 – 21:30 Sa, 18.02.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 84,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Harald Frank

Rhetorik mit PowerPoint

Sie haben bereits Kenntnis in Rhetorik und kennen sich aus mit PowerPoint. Doch wie geht beides so zusammen, dass ihre Präsentation auch die gewünschte Wirkung beim Publikum erzielt? Sie selbst haben schon Präsentationen miterlebt und haben sich gefragt, was die Folien und Bilder mit dem gesprochenen Wort zu tun hatten. Power-Point ist nur ein leistungsfähiger OverheadProjektor. Deshalb gilt: Struktur und Argument müssen stimmen, auch wenn Laptop und Beamer ausfallen. Und weil Sie diese Fallstricke kennen, wollen Sie es besser machen und das rhetorische Potenzial von PowerPoint optimal nutzen. Praxistraining mit Video-Feedback. Pk3026 Mi, ab 16.11.2011, 18:30 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 84,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Dr. phil. Oliver Grasmück

Bühne frei für mich!

Alexander-Technik, für freies Sprechen und sicheres Auftreten. Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir „auf der Bühne“ stehen: im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, von allen beobachtet und bewertet. Das ist faszinierend und aufregend! In diesem Einführungsseminar bekommen Sie das Werkzeug an die Hand, mit dem Sie Ihre persönlichen Ausdrucksmittel wirkungsvoller einsetzen und sich bei Präsentationen, Diskussionen und Auftritten sicherer und selbstbewusster bewegen können. Sie erfahren, wie Sie Atem, Stimme und Bewegung fließend aufeinander abstimmen, Aufregung und Nervosität in positive Energie umwandeln und Ihre Botschaft klar und ansprechend kommunizieren können. Pk3013 Sa, 03.12.2011, 10:00 – 18:00 Gartentorschule, Raum 304 72,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Guido Ingendaay

Powern statt piepsen!

Stimm- und Sprechtraining Sie wollen überzeugen im Beruf und im Alltag, mit Ihrer Kompetenz, Ihren Fähigkeiten und mit Ihrer Stimme. Atmung ist die Basis der Stimme; Artikulation, Stimmresonanz und Lautstärke sind ihre Ausdrucksformen. Mit vielen praktischen Übungen trainieren wir eine klangvolle und leistungsfähige Stimme. Im zweiten Teil machen wir Übungen zum wirkungsvollen Einsatz der Stimme und zum individuellen Sprechausdruck. Pk3015 Sa, 15.10.2011, 10:00 – 15:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 48,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Dorothea Karagiorgos

Den Stress im Griff

Multimodales Stresstraining Stress entwickelt sich zunehmend zur Volkskrankheit Nr. 1. Multimodales Stresstraining bietet vielfältige Interventionsmöglichkeiten. Die beste Vorbeugung ist der Aufbau von Stressbewältigungskompetenz. In diesem Kurs wird Grundwissen zur Entstehung und den psychischen und physischen Auswirkungen von Stress vermittelt. Nach einer individuellen Stressanalyse üben Sie verschiedene Bewältigungsstrategien ein. Ziel ist die Sensibilisierung bezüglich Ihrer eigenen Stressbelastung, die Verbesserung Ihres Umgangs mit alltäglichen Belastungen im Beruf und/oder in der Familie, die Erhaltung Ihrer Leistungsfähigkeit, der Abbau negativer Folgen von Stress und der Aufbau von stressreduzierenden Komponenten. Die Kursleiterin ist Dipl. Psychologin mit Zusatzausbildung Stressmanagement. Pk3030 AOK Fr, 24.02.2012, 16:00 – 19:45 Sa, 25.02.2012, 09:00 – 18:15 So, 26.02.2012, 09:00 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 215 159,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Brigitte Schäfer

Gesprächsführung

Eine Anleitung für den Alltag Gespräche im persönlichen und beruflichen Bereich gestalten sich manchmal schwierig. Aus einem falsch verstandenen Harmoniebedürfnis heraus werden Konflikte vermieden und Probleme nicht angesprochen. Ein aggressives oder provokatives Auftreten kann die Beziehung zu anderen Personen belasten. Wie lassen sich Gespräche positiv gestalten? Wie kann über eine effektive Kommunikation die Beziehung zum Gesprächspartner verbessert werden? Mit Informationen, Gesprächen und Übungsbeispielen wird die Gesprächskompetenz der Teilnehmenden gestärkt. Pk3025 Sa, 14.01.2012, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 64,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Heiderose Kast

Sagen Sie was sie wollen …

… aber überzeugend bitte! Der Mensch ist ein argumentierendes Wesen. Er will andere überzeugen. Doch nicht immer ist dieser Versuch von Erfolg gekrönt. Was macht also überzeugende Argumentation aus? Ist es nur eine Frage der Logik, des Wissens oder gar der passenden Worte? Wie lautet die Zauberformel, also die magische Strategie, die uns ans ersehnte Ziel führt? In diesem Vortrag bekommen Sie Wege aufgezeigt, wie Sie dieses uralte Kapitel rhetorischer Überzeugungskunst erschließen können. Erwarten Sie keine Wunder, aber praxisorientierte Tipps, die Ihnen helfen, in Ihrer Alltagskommunikation überzeugender zu sein. Pk3016 Do, 17.11.2011, 19:00 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum E07 16,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Nikos Andreadis

Nonverbale Signale und ihre Bedeutung

Wie kann ich glauben, was du sagst, wenn ich sehe, was du tust? Bei den meisten Menschen ist die Fähigkeit, die Sprache des Körpers zu deuten, leider nicht in gleichem Maß entwickelt wie die Fähigkeit, mit dem gesprochenen Wort umzugehen. Die nonverbalen Signale jedoch zeigen uns erst, wie eine Aussage wirklich gemeint ist. Jeder Mensch zeigt ständig Verhaltensweisen und bringt auch ohne Worte zum Ausdruck, was ihn bewegt, was er denkt und was er empfindet. Gerade während der Arbeit ist es sehr hilfreich, hinter die Wörter sehen zu können oder am körpersprachlichen Ausdruck zu erkennen, was Kunden oder Kollegen bewegt. Wer es versteht, die Signale des Körpers zu deuten, tut sich nicht nur im Geschäftsleben leichter. Er erkennt, wenn die „Ampeln“ bei anderen auf Rot, Gelb oder Grün stehen, nimmt wahr, wie sein Verhalten wirkt und kann es gegebenenfalls verändern. Pk3031 So, 16.10.2011, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 72,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Sibylle Horger-Thies

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Wertschätzende Kommunikation und konstruktives Feedback

Feedback ist eine wertvolle Ressource, um problematisches Verhalten zu erkennen und neues zu erlernen und einzuüben. Feedback ist keine Beurteilung und auch keine Kritik um der Kritik willen. Es geht darum, die Wirkung eines Verhaltens deutlich zu machen und auch darum, den Feedbacknehmer alternative Verhaltensweisen aufzuzeigen, die es ermöglichen, neue Handlungsmuster aufzubauen und damit aus dem Feedback zu lernen. Bei diesem Workshop erleben Sie, wie Feedback wirkt und üben, auf wertschätzende Weise mit anderen zu kommunizieren, so dass Lernen ermöglicht wird. Pk3027 Sa, 26.11.2011, 10:00 – 17:00 So, 27.11.2011, 10:00 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Raum 315 96,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Brigitte Schäfer

Ziele erreichen, Menschen überzeugen mit NLP

Die Methoden aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren) erweisen sich überall da als außerordentlich hilfreich, wo es um persönliche Weiterentwicklung und wirksame Kommunikation geht. Im Business: bei Verhandlungen, Teamsitzungen, Konfliktklärung. Im Gesundheitsbereich: bei der Stressprophylaxe, Burnout-Prävention. Ebenso in den Bereichen Beratung und Coaching. In diesem Kurs werden ausgewählte Methoden aus dem NLP vorgestellt, um die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren, neue Fähigkeiten, für klare und effektive Kommunikation zu entwickeln, Ziele zu definieren und präzise zu erreichen. „Learning by doing“ und viel Freude beim Ausprobieren kennzeichnet die Kursatmosphäre. Pk3017 Di, ab 08.11.2011, 18:00 – 21:00, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 315 84,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Klaus Frommer-Eisenlohr

Nachhilfelehrer/-innenPass

für Schüler/-innen ab 14 Jahren Mehr Sicherheit für den NachhilfeUnterricht bekommen, das ist das Ziel dieses Kurses. In Theorie und Praxis erfahren Schüler/-innen viel über Lernstrategien für gehirngerechtes und handlungsorientiertes Lernen und lernen außerdem, wie komplexe Lerninhalte einfach aufbereitet und Lernblockaden abgebaut werden. Eigene Fragen und Unsicherheiten werden berücksichtigt. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer/-innen einen Nachhilfelehrer/-innen-Pass und können in eine Vermittlungskartei der vhs aufgenommen werden. Pa3017 Q-Pass Mi, 02.11.2011, 09:30 – 12:45 Do, 03.11.2011, 09:30 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 214 32,00 €, 10 – 12 Teiln., 8 U’Std. Gudrun Hodapp


62 Persönlichkeitsbildung Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Schoch Tel. 336-130 bschoch@vhsrt.de Sekretariat: Stephanie Schenk-Dietsch Tel. 336-165

Schule, Beruf, Karriere Verhandlungen, trainieren im Rollenspiel und bereiten bei Bedarf eigene Gespräche vor. Pk3019 Sa, 14.01.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 84,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Marion Mirswa

Kundenorientiert schreiben

Zusammenarbeit im Team, Beachtung von Bedürfnissen statt Mobbing, konstruktive Konfliktlösung sind die Herausforderungen des (Arbeits-)Alltags. Im Seminar lernen Sie grundlegende Konzepte der Transaktionsanalyse (TA) kennen, die Ihnen helfen, das menschliche Verhalten im Arbeitskontext besser zu verstehen. Anhand Ihrer mitgebrachten Fragen und Praxisfälle aus Ihrtem beruflichen Alltag gewinnen Sie Erkenntnisse über sich selbst. Sie lernen, wie Sie Ihre persönliche Kompetenz erweitern und mehr Zufriedenheit und Erfolg erlangen können. Pk3014 Fr, ab 11.11.2011, 18:15 – 21:30, 2 x Sa, ab 12.11.2011, 10:00 – 16:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 315 144,00 €, 12 Teiln., 22 U’Std. Angelika Gutbrod-Speidel

Kunden- oder Lieferantenschreiben, Rechnungen, Mahnungen, Kündigungen oder Einladungen und Absagen … Jeder Kontakt wirkt! Jedes Schreiben ist eine Chance, positiv im Gespräch zu bleiben – auch bei schwierigen Anlässen. Wie formulieren Sie kurz, prägnant, zielgerichtet mit einer klaren Botschaft – auch in schwierigen Situationen wertschätzend. E-Mail, Post, Telefon – welchen Weg wählen Sie zu welchem Anlass? Wie erstellen Sie verbindliche, klare und prägnante Protokolle und erreichen, dass sie im Alltag die Arbeit erleichtern. An Beispielen erfahren Sie die unterschiedlichen Wirkungen. Sie können die Unternehmenskultur erkennen und entlocken vielleicht dem Leser ein Lächeln oder gewinnen unzufriedene Kunden/Interessenten als positive Botschafter. Wenn Sie eigene Schreiben oder Protokolle auf einem USB-Stick mitbringen, erhalten Sie Feedback. Pk3018 Sa, 19.11.2011, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 84,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Marion Mirswa

100 Minuten für den kompetenten Auftritt

Sicher und gekonnt moderieren

Besonders für den beruflichen Kontext Persönliche Kompetenz für den Berufsalltag mit TA

Persönlichkeitstraining nicht nur für Techniker, Ingenieure und Informatiker Viele glauben, allein die fachliche Kompetenz entscheide über den beruflichen Erfolg und bereiten sich exzellent vor. Irgendwann wird endlich jemand merken, welche starken Leistungen Sie vollbringen. Nun warten sie mit ihren guten Vorbereitungen auf die Erfüllung ihrer Karrierewünsche. Stattdessen werden sie von anderen, die fachlich weniger gut sind, überholt. Meist sind es nicht die guten Ergebnisse, die überzeugen, sondern die Personen, die dahinterstehen. Verbessern Sie Ihr Selbstmarketing, indem Sie durch Klarheit und Mut punkten. Sie wirken, ob Sie dies beabsichtigen oder nicht. Erfahren Sie mehr von sich und überzeugen Sie durch Persönlichkeit. Pk3032 Sa, 12.11.2011, 10:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 72,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Sibylle Horger-Thies

Ergebnisorientiert und kooperativ verhandeln

Das Harvard-Konzept Das Harvard-Konzept ist eine ergebnisorientierte Methode des Verhandelns. Es entstand aus der systematischen Suche nach pragmatischen Konfliktlösungsverfahren im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Harvard Negotiation Project“ an der Harvard University. Sie reflektieren das eigene Verhalten in

Dieses Seminar ist für alle gedacht, die unter einer Sitzung leiden oder solch eine leiten. Besprechungen dauern häufig länger als geplant, Teilnehmer schweifen vom Thema ab, man kommt nicht so recht voran. Das sind häufig die unbefriedigenden Situationen, in denen sich der Sitzungsleiter und auch die Teilnehmer befinden. Sitzungen sollen so effektiv wie möglich verlaufen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Hierfür gibt es erprobte Regeln für Geschäfts- und Tagesordnungen, für Gesprächsführung und Zeitrahmen. Diese Regeln begründen eine effektive Sitzungskultur. Pk3021 Sa, 21.01.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 68,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Klaus Pißulla

Wer wirbt – gewinnt … → Seite 103

Das Kritikgespräch

Mitarbeiterkritik als Führungsaufgabe Kritikgespräche sind ein unverzichtbarer Teil der Führungsaufgaben. Schwierige Lebenslagen, Suchtproblematik, Regelverstöße, Minderleistung von Mitarbeitern fordern den/ die Vorgesetzte/n heraus, Verhaltensänderungen herbeizuführen. Zielführend sind hier weder harmonisierende Konfliktscheu noch Gesprächsformen, die die Grenzen des persönlichen Respekts überschreiten. Im Seminar sollen konkrete Leitfäden

für schwierige Personalgespräche vorgestellt, bzw. anhand von typischen Anlässen erarbeitet werden. Methoden der systematischen Vorbereitung und Gesprächsführung können helfen, Kritikgespräche als gezielte Förderung der Mitarbeiter in der Führungskultur zu etablieren. Pk3023 Fr, 10.02.2012, 18:15 – 21:30 Sa, 11.02.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 96,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Klaus Pißulla

Sicherheit im Job

Beschäftigungsfähigkeit – Potenzialanalyse In einem Arbeitsverhältnis zu stehen, ist derzeit weder selbstverständlich noch eine auf Dauer sichere Angelegenheit. Die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu sichern, fordert Veränderungsbereitschaft und ein besonderes Know-How, die eigenen Fertigkeiten, Wissensstände und Haltungen zu erkennen und den Wert dieser Kompetenzen für ein Beschäftigungsverhältnis zu ermessen. Persönliche und soziale Kompetenzen geben im Zusammenhang mit den fachlichen Anforderungen oft den Ausschlag bei der Besetzung einer Stelle. In welchem Maße sind diese bei mir ausgebildet? Wie kann ich sie verständlich darlegen? Vorlieben und Abneigungen, Stärken und Entwicklungsfelder sollten für eine realistische Sicht auf die eigene Beschäftigungsfähigkeit bekannt sein. Sich Klarheit darüber zu verschaffen, ist wichtig für ‚Frau‘, die Material für den Wiedereintritt in den Beruf sucht, aber auch für ‚Mann‘, der für einen Neuanfang über eine zeitgemäße Selbstvermarktung nachdenkt. Die Analyse des persönlichen Potenzials steht daher im Zentrum des Seminars. Der Kurs ist über die Bildungsprämie förderbar. Lassen Sie sich beraten. Pk3022 Fr, ab 27.01.2012, 18:15 – 21:30, 2 x Sa, ab 28.01.2012, 09:00 – 16:00, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 315 180,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Klaus Pißulla

Jung – ja – und?

Bewerbungstraining für Berufsstarter Der erste Eindruck ist entscheidend und der letzte zählt! Was erwarten Arbeitgeber von Schulabgängern und jungen Bewerbern? Was bringen Sie bereits mit? Wo gibt es Chancen und wie bereiten Sie sich am besten vor, um Ihre Chance auf einen guten Ausbildungs-/Arbeitsplatz zu erhöhen? Inhalte: Ziele, Stärken und Schwächen; Recherche und Kontakt; Erwartungen von Arbeitgebern, Bewerbungsformen, Gestaltung und Inhalt von Bewerbungen, Vorstellungsgespräch. Wenn Sie Ihre Bewerbung mitbringen, erhalten Sie Feedback. Pk3020 Sa, 22.10.2011, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 84,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Marion Mirswa

Das Vorstellungsgespräch

Einzelcoaching Ihr spezielles Anliegen steht ganz im Vordergrund dieser individuellen Beratung: Aufbereitung Ihrer persönlichen Unterlagen, Argumentation für eine spezielle Stellenbewerbung, Erklärung einer besonderen Lebenslage, kritische Fragen und ihre Beantwortung, Verhandlungstechnik, Kleiderordnung, Gehalt. Ihren Wünschen entsprechend kann der Schwerpunkt des Coachings methodisch auf Information, Beratung oder Training gelegt werden. Pk3024 Telefonische Terminvereinbarung bei Frau Schenk-Dietsch, Tel. 336-165 112,00 €, 2 U’Std. Klaus Pißulla

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns. Interkulturelle Kommunikation

Xpert Culture Communication Skills (Xpert CCS): das vhs-Lehrgangs- und Zertifikationssystem zur interkulturellen Kompetenz Das Lehrgangssystem Xpert CCS Interkulturelle Kompetenz richtet sich an alle, die verstärkt Menschen aus anderen Kulturen begegnen und die diese Begegnungen erfolgreich gestalten möchten. Ob in der Behörde, im Schul- oder Sprachunterricht, im Krankenhaus oder im multinationalen Wirtschaftsunternehmen – der Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Guter Wille und Toleranz reichen für das Verständnis eigener und fremder kultureller Eigenheiten aber nicht aus: Gefragt ist vielmehr „interkulturelle Kompetenz“, eine Kombination aus sozialen Fertigkeiten und einschlägigem Fachwissen. Modul 1 Basic Der Kurs enthält eine allgemeine Einführung und versetzt Sie in die Lage, interkulturelle Situationen erfolgreich zu beobachten und einzuschätzen. – Sensibilisierung – Die eigene kulturelle Prägung – Kulturspezifik in der Wahrnehmung – Fremdheit – Kulturbegriffe und -modelle – Werte und Normen – „Kulturgrammatik“: Zeit, Raum, Individualismus / Kollektivismus – Kulturelle Filter: Attributionsprozesse Pw0401 Sa, 04.02.2012, 09:00 – 16:00 So, 05.02.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 113 152,00 €/ 72,00 € für ehrenamtlich Tätige. Inkl. Lehrbuch und Mittagstisch im vhs-Bistro , 15 Teiln., 16 U’Std. Veronica Müller, zertifizierte CCSTrainerin

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


63

Schule, Beruf, Karriere Abschlüsse im Bereich Rechnungswesen – Modulsystem Fachkraft Personal- und Rechnungswesen Fachkraft Rechungswesen

↑ +

Finanzbuchhalter (5 Pflichtmodule und 1 Wahlmodul notwendig)

Fachkraft Personalabrechnung

5 Pflichtmodule:

Module:

Modul:

Betriebliches Steuerrecht I 48 U’Std.

Arbeitsrecht für die Abrechnung 32 U’Std. ↑

Recht und Finanzen 52 U’Std.

EDV – Finanzbuchhaltung 52 U’Std. Buchführung 84 U’Std.

Fachkraft Lohn und Gehalt Module: EDV – Lohn und Gehalt 60 U’Std. Lohn und Gehalt – Theorie 60 U’Std.

↑ +

Bilanzierung 48 U’Std.

Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Finanzbuchführung Grundlagen Der Grundlehrgang dient der systematischen und praxisbezogenen Einführung in die doppelte Buchführung. Ziel ist das Beherrschen der Systemlogik der Buchführung, verbunden mit dem Verständnis der buchhalterischen Zusammenhänge, das mit praxisnahen Beispielen erarbeitet wird. Aufgaben der Buchführung – Inventur, Inventar, Bilanz – Auflösen der Bilanz in Konten – Bestands- und Warenverkaufskonto – Umsatzsteuer – Einfache Gehaltsbuchungen – Kontierung Rw0008 ESF Di, ab 13.03.2012, 08:30 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 230,00 €, 16 Teiln., 60 U’Std. Claudia Weininger Aufbaukurs Der Lehrgang dient der systematischen und praxisbezogenen Vertiefung des betrieblichen Rechnungswesens. – Umsatzerlöse, Außen-, Binnenmarkt – Beschaffung, Herstellung und Verkauf von Anlagegegenständen – Abschreibungen nach Handelsund Steuerrecht, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Rückstellungen – Abschluss von Einzelunternehmen, Großhandel und Industrie Zugangsvoraussetzungen: Grundkenntnisse der Buchführung entsprechend dem „Grundlehrgang Buchführung“ Rw0416 ESF Mo, ab 10.10.2011, 18:15 – 21:30, 13 x und Sa, 28.01.2012, 08:00 – 12:30 Gartentorschule, Raum 109 222,00 €, 16 Teiln., 58 U’Std. Suse Dehm

Steuerrechtliche Ausrichtung: Steuerrecht II 52 U’Std.

Betriebliches Steuerrecht I 48 U’Std.

Betriebswirtschaftliche Ausrichtung:

Kosten- und Leistungsrechnung I 60 U’Std.

Kosten- und Leistungsrechnung II 40 U’Std.

Buchführung 84 U’Std.

EDV – Finanzbuchhaltung 52 U’Std.

Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale

Rechnungswesen

1 Wahlmodul: (Auswahl)

www.vhs-nds.de www.gutgebildet.de

Finanzbuchführung

Grund- und Aufbaukurs Der Kurs wendet sich an werdende Meister/-innen, bevor diese mit den Fachkursen zur Meisterprüfung beginnen. Für Auszubildende in kaufmännischen Berufen stellt er als Begleitunterricht zur Berufsschule eine hervorragende und äußerst nützliche Prüfungsvorbereitung für ein gutes Gelingen der IHK-Prüfung dar. Geeignet ist dieser Baustein auch für kaufmännische Auszubildende mit verkürzter Ausbildungszeit und dem Einstieg in das 2. Ausbildungsjahr. Es werden alle notwendigen Kenntnisse von den Grundvoraussetzungen bis zu den Abschlussarbeiten vermittelt. Die Absolvent/innen besitzen – Fähigkeiten in der buchmäßigen Erfassung laufender Geschäftsvorfälle im Bereich des Wareneinkaufs, des Warenverkaufs, der Personalkosten, des Zahlungsverkehrs, der Steuern, der Anlagekäufe und -verkäufe sowie der Privatentnahmen und -einlagen – Fähigkeiten im Rahmen des Jahresabschlusses zeitliche Abgrenzungen vorzunehmen, Forderungen zu bewerten und Rückstellungen zu bilden – Fertigkeiten in der Erstellung von Betriebsübersichten Rw0407 ESF Mi, ab 12.10.2011, 18:15 – 20:30, 30 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 345,00 €, 16 Teiln., 90 U’Std. Suse Dehm

Finanzbuchführung Lexware

– Stammdaten – Firmenstamm, Kontenrahmen – Kunden- und Lieferantenstamm buchen – Sachkonten, Debitoren/Kreditoren Auswertungen – Journal, Saldenlisten – Betriebswirtschaftliche Auswertungen – USt-Formular mit Verprobung – Kontenblätter, Offene-PostenVerarbeitung – OP-Liste mit Forderungsaltersreport – Mahntexte, Mahnwesen Voraussetzung: Buchhaltungskenntnisse entsprechend Buchführung II

Rw0427 ESF Mo, ab 30.01.2012, 18:15 – 21:30, 12 x Sa, 19.05.2012, 08:00 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 115 322,00 €, 12 Teiln., 52 U’Std. Ralf Stahl

Kostenrechnung

Die Kostenrechnung als Grundlage für die Preispolitik eines Betriebes und damit als Managementinstrument soll in diesem Seminar anhand theoretischer und vor allem praktischer Unterweisung transparent dargestellt werden. – Aufbau der Kostenrechnung – Kostenarten – Kostenstellen – Kostenträger – Vollkostenrechnung – Teilkostenrechnung Rw0045 ESF Mo, ab 11.06.2012, 18:15 – 21:30, 9 x Sa, ab 14.07.2012, 08:00 – 12:45, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 212,00 €, 16 Teiln., 54 U’Std. Timo Walz

Recht und Finanzen

– Rechtliche Grundlagen – Unternehmensformen – Besitz und Eigentum – Rechtsgeschäfte – Einzug von Forderungen – Zahlungsverkehr – Finanzierung – Kreditsicherung Rw0475 ESF Sa, ab 24.09.2011, 08:00 – 12:45, 9 x Haus der Volkshochschule, Raum 113 212,00 €, 16 Teiln., 54 U’Std. Timo Walz

Bilanzierung

– Inventur und Inventar – Verkehrsbuchungen und vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen – Der Jahresabschluss – Die Konzernrechnungslegung – Kennzahlen und Bilanzanalyse – IAS – International Accounting Standards Rw0485 ESF Mo, ab 19.09.2011, 18:15 – 21:30 11 x plus ein Termin nach Vereinbarung Haus der Volkshochschule, Raum 207 187,00 €, 16 Teiln., 48 U’Std. Martin Posladek

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Betriebliches Steuerrecht

– Grundlagen der Abgabenordnung – Einblicke in das Bewertungsgesetz – Die Einkommensteuer – Die Lohnsteuer – Die Gewerbesteuer – Die Umsatzsteuer Rw0494 ESF Sa, ab 03.12.2011, 08:00 – 12:45, 6 x Mo, ab 09.01.2012, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 202,00 €, 16 Teiln., 52 U’Std. Martin Posladek

Finanzrechnen leicht gemacht

Geldverteidigungskurs Die Teilnehmer/innen lernen, eigenständig und praxisnah Geld- und Finanzierungsgeschäfte zu berechnen, zu kontrollieren und zu vergleichen. Das vom Referenten entwickelte Lernkonzept mit einprägsamen Bildern statt komplizierten Formeln setzt bisheriges Wunschdenken in die Praxis um. Sie lösen selbst anspruchsvolle Praxisaufgaben ohne finanzmathematische Kenntnisse. Finanzprodukte werden objektiv auf die tatsächliche Rendite hin analysiert: Berechnung von Sparplänen, Krediten, Renten, Immobiliendarlehen, Lebensversicherung, Bausparen, Leasing, Ermittlung und Vergleich des Effektivzinssatzes nach Preisangabenverordnung, Wertpapierberechnungen, Kaufpreis und Rendite, durchschnittliche Wertentwicklung, Angebotsvergleiche, private Altersvorsorge planen und berechnen, Einbindung der Inflationsrate bei Sparplänen. Das Seminar wird mit Excel durchgeführt. Der Referent hat einen besonders einfach zu bedienenden Excel PC-Finanzrechner entwickelt, den jede/r Teilnehmer/in als Hilfsmittel für eigene und spätere Anwendung erhält (in der Kursgebühr enthalten). Rw0435 Sa, 12.11.2011, 09:30 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 114 100,00 €, 15 Teiln., 8 U’Std. Martin Eigenthaler


64 Rechnungswesen Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Bilanzbuchhalter aktuell

Der Bilanzbuchhalter ist ein hochqualifizierter und im Unternehmen anerkannter Mitarbeiter. Durch die vielschichtigen Aufgabengebiete und das hierfür notwendige Fachwissen ist allerdings auch eine Aktualisierung der Kenntnisse und Fähigkeiten unverzichtbar. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Fortbildungsreihe „Bilanzbuchhalter aktuell“ geschaffen. In monatlich stattfindenden Veranstaltungen soll der vorhandene Kenntnisstand aufgefrischt werden. Es werden Themengebiete aus dem Arbeitsbereich des Bilanzbuchhalters schwerpunktmäßig aufbereitet sowie durch aktuelle Themen ergänzt. – Schwerpunktthema (auch nach Wunsch der Teilnehmer) – Gesetzesänderungen – Rechtsprechung – Sonstiges Rw0436 Fr, 07.10. / 11.11. / 16.12.2011 / 06.01. / 10.02.2012, 18:00 – 20:15 Haus der Volkshochschule, Raum E07 82,00 €, 20 Teiln., 15 U’Std. Klaus Hamann, Martin Posladek

Angebot – Auftrag – Lieferschein – Rechnung

von Anfang an professionell erstellen Sie haben sich gerade selbständig gemacht und nun steht der typische Schriftverkehr an: Angebote – Auftragsbestätigungen – Lieferscheine – Rechnungen. Sparen Sie sich viel Zeit und Arbeit und improvisieren Sie nicht sondern erstellen Sie diese typischen Dokumente mit einer professionellen Software: Lexware warenwirtschaft pro 2011. Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs, wie diese Software funktioniert und stellen Ihnen die Software auch kostenlos zur praktischen Umsetzung zur Verfügung. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Firmendaten sowie die verschiedenen Stammdaten (Artikel, Lieferanten, Kunden) erfassen. Dann bearbeiten und erfassen Sie typische betriebliche Abläufe bei der Beschaffung, Lagerung und beim Verkauf von Artikeln. Zusätzlich werden betriebswirtschaftliche Fragen wie etwa die Kalkulation, Festlegung von Mindestbeständen, Rabattsätzen etc. behandelt. Im Kurspreis enthalten ist ein umfangreiches Begleitbuch zum Thema Lexware warenwirtschaft pro 2011. – Anlage einer neuen Firma – Stammdaten – Angebot – Auftragserfassung (Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung) – Rechnungsausgangsbuchung – Gutschriften und Storno – Einkauf – Auswertungen – Preise und Rabatte

Schule, Beruf, Karriere Rw0428 ESF Mi, ab 16.11.2011, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 50,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Ralf Stahl

Lohn- und Gehaltsabrechnung

Lernziel: Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen und gesetzliche Vorschriften anzuwenden. – Berechnung der Entgelte und Steuern – Reisekosten, Dienstreisen – Sozialversicherung, Beiträge und Meldungen – Sonstige gesetzliche Vorschriften – Jahresabschlussarbeiten – Erstellen einer vollständigen Lohn- und Gehaltsabrechnung Rw0054 ESF Sa, ab 15.10.2011, 08:00 – 12:45, 12 x plus 1 Termin nach Vereinbarung Gartentorschule, Raum 101 300,00 €, 16 Teiln., 78 U’Std. Ralf Stahl

Neu: www.vhsrt.de Nutzen Sie unseren neuen Internetauftritt für Kurssuche und -buchung!

Computerschreiben, Sekretariat Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Beck Tel. 336-161 Leitung: Frank Mayer Tel. 336-160

Tastschreiben und Kaufmännischer Schriftverkehr

– Erlernen des Tastenfeldes – Briefgestaltung jeder Art nach DIN 5008 – Fertigkeits- und Sicherheitsschreiben – Formvorschriften, insbesondere DIN 5008 – Briefinhalt – Besonderer Schriftverkehr Ma0410 ESF Do, ab 10.11.2011, 08:30 – 11:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 200,00 €, 16 Teiln., 52 U’Std. Claudia Weininger Ma0011 ESF Mo, ab 11.06.2012, 18:15 – 21:30, 7 x Di, ab 26.06.2012, 18:15 – 21:30, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 200,00 €, 16 Teiln., 52 U’Std. Claudia Weininger

Bürowirtschaft Lohn und Gehalt mit DATEV

– Anwendungen der EDV in der Lohn- und Gehaltsabrechnung – Anwendungsrahmen – Funktions- und Arbeitsweise des eingesetzten Programms – Anlage von Stammdaten – Eingabetechnik und Erfassen der variablen Lohndaten – Abrechnung und Auswertung der Lohnabrechnung – Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers – Interpretation und Kontrolle der Computerausdrucke – Durchführung eines Monatsabschlusses – Auswertungen am Jahresende Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend Lohn und Gehalt Aufbaukurs Rw0065 ESF Sa, ab 11.02.2012, 08:00 – 12:45, 9 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 327,00 €, 12 Teiln., 54 U’Std. Ralf Stahl

Arbeitsrecht für die Abrechnung

– Tarifvertragsgesetz – Mitbestimmungsrecht Arbeitsvertragsrecht Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen – Arbeitszeitregelungen – Urlaubsregelungen – Mutterschutzgesetz – Kündigungsschutzgesetz – Pfändungen, Lohnabtretungen Rw0439 ESF Mo, 07.05.2012, 18:15 – 21:30 ab Sa, 12.05.2012, 08:00 – 12:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 142,00 €, 16 Teiln., 36 U’Std. Martin Posladek

– Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit – Arbeitsabläufe – Grundlagen der Betriebsorganisation – Aufbauorganisation – Personalwirtschaft – Ablauforganisation – Auftragsbearbeitung und Organisation der Lagerhaltung – Organisation der Textverarbeitung – Übermittlung der Datenverarbeitung und ihre Integration in die betriebliche Organisation Bw0011 ESF Mo, ab 19.03.2012, 18:15 – 21:30, 7 x Di, ab 20.03.2012, 18:15 – 21:30, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 245,00 €, 20 Teiln., 64 U’Std. Veronica Müller Bw0012 ESF Do, ab 01.03.2012, 08:00 – 11:45, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 245,00 €, 20 Teiln., 64 U’Std. Veronica Müller 1

Für alle Kurse mit ESF -Zeichen Das Förderprogramm für Fachkurse durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst die Teilnehmer/-innen. Der Verbilligungszuschuss beträgt 30 % bzw. 50 % für Teilnehmende, die das 50. Lebensjahr vollendet haben.

Tastschreiben heute

Ob im Beruf, in der Schule oder privat – ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder benutzt ihn – aber kaum jemand beherrscht die Tastatur blind im 10-Finger-Tastsystem. Was früher 40 Stunden (und mehr) gedauert hat, ist heute mit einer neuen Lernmethode in fünf Wochen möglich! Mit „Tastschreiben heute“ lernen Sie nicht nur schnell, sondern es macht auch eine Menge Spaß, weil das Kursprogramm mehrere Sinne anspricht und rasch zum Erfolg führt. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in die Grundfunktionen der computerunterstützten Textverarbeitung. Ma0401 Mi, ab 19.10.2011, 18:00 – 19:30, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 75,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Regina Schiele-Philipp Ma0402 Mi, ab 19.10.2011, 19:45 – 21:15, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 75,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Regina Schiele-Philipp Ma0403 Mi, ab 11.01.2012, 18:00 – 19:30, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 75,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Anela Kurahovic Ma0404 Mi, ab 11.01.2012, 19:45 – 21:15, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 75,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Anela Kurahovic Ma0405 Ferienkurs für Schüler/-innen von 10 – 12 Jahren Mo, 31.10. bis Sa, 05.11.2011, 10:00 – 11:30 Haus der Volkshochschule, Raum 114 57,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Regina Schiele-Philipp Ma0406 Ferienkurs für Schüler/-innen von 10 – 12 Jahren Mo, 20.02. bis Fr, 24.02.2012, 10:00 – 11:30 Haus der Volkshochschule, Raum 114 57,00 € einschließlich Lehrbuch, 14 Teiln., 10 U’Std. Anela Kurahovic

Management Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Einkaufsmanagement

Der Einkäufer organisiert die Beschaffung von Produkten und/oder Dienstleistungen. Er beobachtet und analysiert laufend den Markt, um seine Einkaufsstrategie blitzschnell an Preisänderungen, Produktinnovationen und Trendänderungen im Einkaufsverhalten der Kunden anpassen zu können. Einsatzgebiete für den Einkäufer gibt es in allen Branchen. In diese Kurs werden Fachkenntnisse eines Einkäufers anhand von praktischen Beispielen vermittelt.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


65

Schule, Beruf, Karriere – Definitionen des Einkaufs – Einkaufspolitik – Einkaufstools – Einkaufsorganisation – Lieferantenmanagement – Verhandlungsstrategien – Einkaufscontrolling – Werksbesichtigung Zielgruppe: – Angehende Einkäufer – Personen, die neue Berufsfelder suchen – Arbeitnehmer, die mit einer Einkaufsabteilung Berührungspunkte haben – Arbeitsuchende – Quereinsteiger – Berufstätige, die nicht im Einkauf tätig sind, aber ihre Qualifikation verbessern wollen Bw0452 ESF Beginn: 07.11.2011 Unterricht: Montag und Donnerstag, jeweils von 18:15 – 21:30 (30 Abende plus Exkursion) 640,00 € (2 Raten) Emanuele Sabia

Projektmanagement

Projekte erfolgreich managen Lehrgangsziel ist die umfassende Ausbildung im Projektmanagement, um selbständig Projekte planen, koordinieren, überwachen und steuern zu können oder bei großen Projekten in der Projektleitung mitzuarbeiten. Neben dem Erwerb von Kenntnissen in PM-Methoden und -Verfahren stehen die praktische Handlungsorientierung und Aneignung von sozialkompetentem Arbeitsverhalten im Vordergrund.

– – – –

Projektdefinition Projektplanung Projektorganisation Teambildung und -entwicklung, Konfliktmanagement – Kreativitätstechniken/-methoden – Mitarbeiterführung – Managementtechniken – MS-Project Bw0450 ESF 14 x ab Fr., 18.11.2011, 15:00 – 20:00 Sa., 14.01., 28.01., 11.02., 03.03.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 750,00 €, 16 Teiln., 120 U’Std. Metehan Toraman

Prozessmanagement

Die projekt- bzw. prozessorientierte Organisation Info-Veranstaltung: Do, 10.11.2011, 18:30 Haus der Volkshochschule, Raum 315 Sie erwerben mit diesem Lehrgang fundierte Kenntnisse in der Handhabung von Verbesserungsprojekten in betrieblichen Abläufen sowie in der Optimierung von Prozessen. Am Ende können Sie eine projektorientierte als auch prozessorientierte Organisation gestalten Zielgruppe: Topmanagement, Führungskräfte, Abteilungsleiter – Strategie und Vorgehensweise in der projekt- bzw. prozessorientierten Organisation – Definition der strategischen Projekte – Aufbau einer projektorientierten Organisation – Aufbau einer prozessorientierten Organisation

Die projektorientierte Optimierung erfolgt in Anlehnung an Six-sigma bzw. Kaizen Vorgehensweisen – Projektauswahl – Definition der Ziele – Systematisch Bearbeitung in Phasen Entwicklung einer prozessorientierten Organisation – Die Istanalyse – Definition eines Sollprozesses – Gap-Analyse, Maßnahmenplanung – Modellierung des Prozesses – Schwachstellenanalyse des neuen Prozesses – Implementierung – Analyse der effektiven Umsetzung Bw0453 ESF Beginn: 10.02.2012 Unterricht: 6 x freitags von 18:00 – 21:30, 7 x samstags von 09:00 – 17:00 Lehrgangsgebühr: 1.200,00 € (Raten) Rudolf Gratz

Fachkraft für Lagerlogistik Weiter dank Bildung: Die faszinierende Welt der Lagerlogistik erwartet Sie! Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs besitzen Sie fundiertes und praxisorientiertes Wissen zu Fragen und Problemstellungen im Lagerlogistikbereich. Sie verstehen die Grundlagen, Zusammenhänge und Auswirkungen in den Logistikbereichen und Prozessen. – Was ist Logistik – Wareneingang, Warenlagerung – Materialversorgung – Fördertechnik – Betriebsbesichtigung Bw0451 ESF Beginn: 11.11.2011 (104 U‘Std.) Unterricht: Freitags, 17:00 – 20:15 (12 Termine) und vierzehntäglich samstags, 09:00 – 13:30 (7 Termine) 520,00 € (2 Raten)

Sachbearbeiter/-in Export

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs besitzen Sie fundiertes und praxisorientiertes Wissen zu Fragen und Problemstellungen im Exportbereich. Sie verstehen die Zusammenhänge und Abläufe in der Warenausfuhr sowie der internationalen Distribution von Gütern. Dieses Wissen können Sie in Ihre tägliche Arbeit einfließen lassen. – Exportgrundlagen – Incoterms 2000 und Vertragswesen inkl. Transportdokumente – Akkreditivabwicklung – Zollformalitäten, Warenursprung, Zolltarif – Distribution – Kundenorientiertes Telefonieren und Präsentieren – Interkulturelle Kommunikation – Besuch einer internationalen Reederei / Großspedition – Besuch des Flughafens / Luftfrachtabwicklung Aw0003 ESF Beginn: 09.11.2011 (104 U’Std.) Unterricht: Mittwochs, 18:15 – 21:30 plus 5 Samstagvormittage nach Vereinbarung 520,00 € (2 Raten) Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs!

Bildungsprämie und Bildungsberatung an der Volkshochschule Reutlingen Die Bundesregierung führt eine „Bildungsprämie“ ein, um mehr Menschen zur persönlichen, allgemeinen beruflichen Weiterbildung zu motivieren und dabei finanziell zu unterstützen. Prämiengutschein Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 € können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 25.600 € (oder 51.200 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Mindestens die gleiche Summe muss der Erwerbstätige selbst für die Weiterbildung aufbringen, d. h. der Zuschuss für die Weiterbildung beträgt grundsätzlich 50 % und maximal 500,00 €. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Sie suchen eine Beratungsstelle auf, die Gutscheine ausstellen kann. Bitte vereinbaren Sie vorher unbedingt einen Beratungstermin! Weitere Informationen unter kostenlose Hotline Tel. 0800 262 30 00 E-Mail anbildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de oder direkt bei Ihrem Ansprechpartner an der vhs Reutlingen: Frank Mayer Tel. 07121 336-160 E-Mail fmayer@vhsrt.de Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europ. Kommission gefördert.

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


Schule, Beruf, Karriere

66

Geprüfte Rechtsfachwirtin

Kaufmännisches abschlussbezogenes Lehrgangssystem Betriebswirt/-in IHK ↑

Techn. Betriebswirt/-in IHK ↑

Fachkaufmann/-frau IHK

Fachwirt/-in IHK

Personalfachkaufmann Büromanagement Bilanzbuchhalter

Wirtschaftsfachwirt Industriefachwirt Handelsfachwirt Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen

↑ Meister Techniker Technische Fachwirte Diplomingenieure Industriemeister

Abgeschlossene Berufsausbildung und / oder einschlägige Berufspraxis

Abschlussbezogene Lehrgänge Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Tel. 336-160 fmayer@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161

Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/-in (IHK)

Sprintkurs – Dauer 16 Monate Prüfungsteil A – Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung – Finanzwirtschaftliches Management Prüfungsteil B – Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht – Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards – Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre – Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Dauer: 16 Monate (690 Std.) Beginn: 11.11.2011 Unterricht: Freitag, 16:00 – 20:00 und Samstag, 08:00 – 16:00 Zusätzlich je 1 Woche Vollzeitunterricht vor den beiden Prüfungsteilen Lehrgangsgebühr: 2.650,00 € (Raten)

Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau (IHK) Info-Veranstaltung: Fr, 23.09.2011, 17:00

Prüfungsvoraussetzungen: Kaufmännische Ausbildung und 2 Jahre einschlägige Berufspraxis, ansonsten 5 Jahre Berufspraxis, abgelegte Ausbildereignung AEVO. – Personalarbeit organisieren – Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen – Personalplanung, -marketing und -controlling – Personal- und Organisationsentwicklung steuern – Situationsbezogenes Fachgespräch Dauer: 12 Monate (400 Std. ohne AEVO) Beginn: 08.11.2011 Unterricht: Dienstag, 18:15 – 21:30 und Samstag, 08:00 – 12:45, zusätzlich zwei Wochen Vollzeit vor der Prüfung Prüfung: 15. / 16.10.2012 Lehrgangsgebühr: 2.200,00 € (Raten) inklusive Lehrmaterial

Geprüfte Fachkauffrau für Büromanagement (IHK)

– Volks– und Betriebswirtschaft – Personalwirtschaft und Arbeitsrecht – Informations- und Büromanagement – Informations- und Kommunikationssysteme – Protokollführung – Texterstellung – Textformulierung – Situationsbezogenes Fachgespräch Dauer: 16 Monate (620 Std.) Beginn: 13.10.2011 Unterricht: Donnerstag, 18:15 – 21:30 und Samstag, 08:00 – 12:45 Lehrgangsgebühr: 2.550,00 € (Raten)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Sprintkurs 17 Monate Fachwirt für Mitarbeiter/innen in Industrie, Handel, Verwaltung und Dienstleistung – Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaft – EDV – Recht und Steuern Unternehmensführung – Rechnungswesen Dauer: 17 Monate (650 Std.) Beginn: 15.06.2012 Unterrichtstage: Freitag, 17:00 – 20:15 und Samstag, 08:00 – 12:45 Vor den beiden Prüfungsteilen jeweils eine Woche Vollzeitunterricht als Prüfungsvorbereitung Lehrgangsgebühr: 2.590,00 € (Raten)

Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in (IHK)

Pflichtfächer – Lern– und Arbeitsmethodik – Unternehmensführung und -steuerung – Handelsmarketing – Führung und Personalmanagement – Volkswirtschaft für die Handelspraxis – Beschaffung und Logistik Handlungsbereiche zur Wahl – Handelsmarketing und Vertrieb – Handelslogistik – Außenhandel – Mitarbeiterführung und Qualifizierung Dauer: 18 Monate (560 Std.) Beginn: 16.04.2012 Unterricht: Montag und Mittwoch jeweils 18:15 – 21:45 und zwei Wochen Vollzeitunterricht vor der Prüfung Lehrgangsgebühr: 2.200,00 € (Raten)

Fachwirt/-in im Sozialund Gesundheitswesen (IHK)

A. Basisqualifikationen für alle Dienstleistungsfachwirte – Grundlagen der Volks– und Betriebswirtschaftslehre, Recht und Steuern – Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen – Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation B. Branchenspezifische Qualifikationen für das Gesundheitswesen und die Sozialwirtschaft – Sozial– und Gesundheitsökonomie – Recht im Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft – Marketing – Betriebswirtschaftslehre und Management Dauer: 18 Monate (600 Std.) Beginn: 11.10.2011 Unterrichtstage: Dienstag, 18:00 – 21:15 und Samstag, 08:00 – 12:45 Vor den beiden Prüfungsteilen jeweils eine Woche Vollzeitunterricht als Prüfungsvorbereitung Lehrgangsgebühr: 2.750,00 € (Raten)

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in (IHK)

Die Ziele der beruflichen Weiterbildung zum Technischen Fachwirt bestehen darin, kaufmännisches und technisches Wissen und damit Entscheidungs-Know-how gezielt zusammenzuführen sowie fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz zu fördern. Mit seinem erweiterten technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen verfügt der Technische Fachwirt über ein Berufswissen, das ihn zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Aufgaben in technisch orientierten Bereichen und damit zu qualifizierten Sach- bzw. Führungsaufgaben befähigt. – Betriebswirtschaftliche Qualifikation – Technische Qualifikation – Handlungsspezifische Qualifikation Zielgruppe: Facharbeiter/-innen, Kaufleute, Industrie-/Fachmeister/innen, Techniker/-innen Dauer: 2 Jahre (850 Std.) Beginn: 08.11.2011 Unterricht: Dienstag, 18:00 – 21:30 und Samstag, 08:00 – 12:45 Lehrgangsgebühr: 3.200,00 € (Raten)

– Büroorganisation und -verwaltung – Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung – Mandatsbetreuung im Kosten–, Gebühren– und Prozessrecht – Mandatsbetreuung in der Zwangsvollstreckung und im materiellen Recht Dauer: 16 Monate (460 Std.) Beginn: 03.05.2012 Unterricht: Donnerstag, 18:15 – 21:30 und Samstag, 08:00 – 12:45 Prüfung vor der Rechtsanwaltskammer Tübingen Lehrgangsgebühr: 1.900,00 € (Raten)

Bürokauffrau/-mann (IHK)

Aufbauend auf den Lehrgang „Kaufmännische/r Sachbearbeiter/ -in Büro“ werden die Teilnehmer auf die externen Prüfung vorbereitet. Deshalb sollte sich jeder Teilnehmer vor Lehrgangsbeginn bei der IHK versichern, ob er die Zulassungsanforderungen erfüllt. – Wirtschafts- und Sozialkunde – Buchführung, Kostenrechnen – Access – Büroorganisation – Prüfungsvorbereitung Beginn: 10.09.2012 Unterricht: Montag und Dienstag, 18:15 – 21:30 Lehrgangsgebühr: 900,00 € (Raten)

Bildung mit Qualität! Für eine möglichst gute Kursqualität werden alle wichtigen Arbeitsabläufe seit 1996 regelmäßig von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und Optimierbarkeit überprüft.

Ausbildung der Ausbilder (AEVO)

Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Das Lehrgangskonzept besteht aus Präsenzphasen an drei Wochenenden und einem Anteil eigenständigen Lernens der Fakten. Die gesamten Lehrmaterialien werden am ersten Abend ausgehändigt und besprochen. Sie bereiten sich hauptsächlich zu Hause vor. An den drei Wochenenden werden die vier Handlungsfelder besprochen und durch Praxis vertieft. – Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen – Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken – Ausbildung durchführen – Ausbildung abschließen Einführungsabend mit Unterrichtsbesprechung: Do, 24.11.2011, 18:15 – 21:30 IHK Prüfung: 07.02.2012 schriftlich, ca. 2 Wochen später praktische Prüfung Bw0030 ESF Termine siehe detaillierte Kursbeschreibung (→ www.vhsrt.de) 400,00 € einschließlich Lehrbücher und Unterlagen Sibylle Schober und Alexander Bäumler

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


67

Schule, Beruf, Karriere Geprüfte/r Betriebswirt/-in (IHK)

Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse – Marketing-Management – Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens – Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens – Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung – Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen Führung und Management im Unternehmen – Unternehmensführung – Unternehmensorganisation und Projektmanagement – Personalmanagement Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch Dauer: 24 Monate (740 Std.) Beginn 14.11.2011 Unterricht: Montag und Mittwoch, 18:00 – 21:15 Lehrgangsgebühr: 3.100,00 € (Raten) Ermäßigung für Teilnehmer/-innen, die bei der vhs Reutlingen GmbH einen Lehrgang Fachwirt oder Fachkaufmann/-frau besucht haben: 240,00 €

Technische/r Betriebswirt/-in IHK

A. Volks- und Betriebswirtschaft – Allgemeine Volks- und Betriebswirtschaft – Rechnungswesen / Controlling – Finanzierung, Investition, Steuern – Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft B. Management und Führung – Organisation und Unternehmensführung – Informations- und Kommunikationstechniken – Personalmanagement B. Projektarbeit Dauer: 1 Jahr plus Projektarbeit Beginn: 19.10.2012 Unterrichtstage: Freitag, 14:30 – 20:45 und Samstag, 08:00 – 16:45 Lehrgangsgebühr: 3.250,00 €

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in Büro

Die Teilnehmer haben nach Abschluss des Lehrgangs Grundkenntnisse erworben, die erforderlich sind, um eine kaufmännische Tätigkeit in Industrie, Handel, Handwerk oder Verwaltung mit Erfolg ausüben zu können. Die Inhalte orientieren sich an den Ausbildungsinhalten einer kaufmännischen Ausbildung. Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Nach jedem Modul erfolgt eine Prüfung. Zielgruppe: – Personen, die sich kaufmännisches Grundwissen aneignen wollen – Arbeitnehmer, die ihre früher erworbenen kaufmännischen Kenntnisse auffrischen wollen – Personen mit kaufmännischverwaltender Berufspraxis, die wieder in das Berufsleben zurückkehren wollen – Arbeitnehmer mit gewerblichtechnischer Ausbildung, die sich zusätzlich kaufmännisch qualifizieren wollen – Arbeitnehmer, die den Abschluss „Bürokaufmann/-frau“ nachholen möchten Inhalt: – Bürowirtschaft – Finanzbuchführung – Tastschreiben / Schriftverkehr – MS-Windows, Word, Excel Dauer: 1 Jahr Beginn: 07.11.2011 und 19.03.2012 Unterricht: Montag und Dienstag, 18:15 – 21:30 Lehrgangsgebühr: 982,00 € mit EDV, 640,00 € ohne EDV

Geprüfte Fachkraft für Bürokommunikation

Zielgruppe: Wiedereinsteigerinnen – MS-Office (100 Std.) – Computerschreiben (52 Std.) – Kaufmännischer Schriftverkehr (40 Std.) – Büropraxis (40 Std.) – Betriebliche Kommunikation (28 Std.) Dauer: 1 Jahr Beginn: 08.11.2011 Unterricht: Dienstag und Donnerstag, 08:30 – 11:45 (außer Schulferien) Lehrgangsgebühr: 982,00 € (Raten)

Den Aufstieg wählen … … durch berufliche Weiterbildung an der vhs Fachliche Qualifikation ist der Schlüssel für beruflichen Aufstieg und Karriere. Deshalb verbreitern und ergänzen wir unser berufliches Weiterbildungsangebot durch die Kooperation mit den Volkshochschulen Esslingen, Nürtingen und Reutlingen. Getreu dem Motto: kompetent – praxisorientiert – kostengünstig. Eine kleine Auswahl aus den Angeboten unserer Partnervolkshochschulen finden Sie in den Kästen rechts.

vhs Böblingen-Sindelfingen Fit für den beruflichen Wiedereinstieg ab 10. Okt. 2011 Lohn und Gehalt mit Datev ab 19. Okt. 2011 Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) ab 7. Nov. 2011 SAP R3/Grundlagen ab 11. Nov. 2011 Gepr. Technische/r Fachwirt/in (IHK) ab 12. Nov. 2011 Weitere Angebote unter: www.vhs-aktuell.de Beratung: Dr. Susanne Cramer, susanne.cramer@vhs-aktuell.de

vhs Esslingen Finanzwirtschaft, Xpert-Business ab 10. Okt. 2011 Heilpraktiker/in ab 13. Okt. 2011 Gesundheitsberater/in ab 14. Okt. 2011 Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) ab 17. Nov. 2011 Bürokauffrau/mann, Kaufmännische Fachkraft ab 21. März 2012 Weitere Angebote unter: www.vhs-esslingen.de Beratung: Werner Burbach, werner.burbach@vhs-esslingen.de

vhs Nürtingen Betriebliche Steuerpraxis (Xpert Business) ab 7. Okt. 2011 Gepr. Fachkauffrau/mann für Büromanagement (IHK) ab 10. Okt. 2011 Gesundheitsberater/in (VHS) ab 14. Okt. 2011 Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) ab 27. Okt. 2011 Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) ab 19. März 2012 Weitere Angebote unter: www.vhs-nuertingen.de Beratung: Michael Schilling, schilling@vhs-nuertingen.de

Assistentin der Geschäftsleitung

– Arbeitsrecht – Organisation im Sekretariat – Arbeitsrechtliche Fragestellungen – Image und Beruf – Kommunikation – Präsentation und PowerPoint – Kostenrechnen – Personalmanagement – Betriebspsychologie – Interkulturelle Beziehungen – Business-Englisch Dauer: 1 Jahr (340 Std.) Beginn: 11.01.2012 Unterricht: Mittwoch, 18:15 – 21:30 und Freitag, 16:00 – 20:00 Lehrgangsgebühr: 1.445,00 € (Raten)

Finanz-, Lohn-, DVBuchhalter/-in

In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter gesucht, die in der Lage sind, im Bereich des Rechnungswesens Betriebsabläufe in ihrem Zusammenhang zu erkennen. Vor allem in Mittelbetrieben und in Steuerbüros fallen meist die Aufgaben des Finanz- und Lohnbuchhalters zusammen. Das Abrechnen von Löhnen und Gehältern gehört dort ebenso zum Aufgabenbereich des Buchhalters wie das Kontieren und Buchen von Belegen. Die unten beschriebenen Lehrgänge vermitteln das aktuelle Wissen, das für verantwortungsvolle Tätigkeiten notwendig ist. Beginn: 08.10.2011 Unterricht: Montag, 18:15 – 21:30 und Samstag, 08:00 – 12:30 Fachkraft Personalabrechnung – Lohn- und Gehaltsabrechnung – Lohn- und Gehaltsabrechnung DATEV – Arbeitsrecht für die Abrechnung Beginn: 08.10.2011 Fachkraft Rechnungswesen – Finanzbuchhaltung 2 – Finanzbuchhaltung LEXWARE – Betriebliches Steuerrecht Beginn: 10.10.2011 Finanzbuchhalter/-in Zusätzlich zu Fachkraft Rechnungswesen: Bilanzierung Kostenrechnung Recht und Finanzen Beginn: 10.10.2011 GBJ Gemeinnütziges Bildungsjahr FSJ Freiwilliges Soziales Jahr

Schulabschluss in der Tasche und Lust auf Kultur? Bewirb dich für das Gemeinnützige Bildungsjahr „Kultur“ bei der Volkshochschule Reutlingen und ihren Einrichtungen! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert jeweils von 1. September bis 30. August des Folgejahres und es werden viele Lerninhalte für den weiteren beruflichen Werdegang vermittelt. Hier kannst du mitarbeiten und zugleich lernen. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Club der Betriebswirte

www.club-der-betriebswirte.de

Der Club der Betriebswirte wurde 2001 in der vhsrt als Plattform für die (angehenden) vhs-Betriebswirte gegründet. Teilnehmer der Studiengänge Betriebswirt (IHK) und Technischer Betriebswirt (IHK) werden während und nach Abschluss ihrer Weiterbildung mit aktuellem betriebswirtschaftlichem Wissen versorgt. Interessante und beeindruckende Persönlichkeiten bringen uns ihre Unternehmen und Themen authentisch und unterhaltsam näher. Betriebswirte verschiedener Jahrgänge, aus unterschiedlichen Regionen, Branchen und Unternehmen lernen sich kennen, tauschen sich aus. Der CdBW ist eine Informationsund Kommunikationsplattform, rund 15 Veranstaltungen pro Jahr setzen hier unterschiedliche Akzente: · Die „Vor-Ort-Veranstaltungen“ bieten den CdBWs die einzigartige Gelegenheit, bekannte Unternehmen aus der Region zu besuchen, sich vor Ort einen authentischen Eindruck zu verschaffen und interessante Kontakte zu knüpfen. · In Podiumsdiskussionen oder Interviews werden Ideen, Konzeptionen und Aussagen erfahrener Praktiker, Wissenschaftler, Professoren oder einfach interessanter Menschen kritisch unter die Lupe genommen. CdBW-Im-Gespräch möchte ganz besonders die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis beleuchten. · CdBW-Mitglieder können exklusive Angebote wahrnehmen, die es so entweder gar nicht gibt oder am freien Markt zu einem deutlich höheren Preis angeboten werden. 2008 fand beispielsweise eine Fahrt in der Transsibirischen Eisenbahn nach China statt einschließlich einer Dreistädte-Tour nach Peking, Shanghai und Hongkong sowie Besuchen deutscher Firmen in China. · Seit 2008 besucht „CdBW-Reise“ mit drei bis viertägigen Bildungsreisen Metropolen Deutschlands und Europas. Ziele waren u. a. Modena (Maserati, Ducati, Balsamico Manufacturen, Lamborghini, Pagani u. a.), Frankfurt (Lufthansa, Braun, FAZ und EZB), Hamburg (Airbus, Blohm & Voss, Gruner & Jahr, Görtz) usw.


Schule, Beruf, Karriere

68 EDV, Internet, Multimedia, Design

Module des ECDL (beliebig kombinierbar)

Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Sekretariat: Brigitte Beck

Bestandteile des Computers, Hardware, Software, Arbeitsplatzergonomie, Datenschutz, Datensicherheit, Netzwerktypen, IT im Alltag (Blogs, E-Banking.)

Tel. 336-164 Tel. 336-161

M1

M2

Grundlagen der Informationstechnologie Computernutzung und Betriebssysteme

Desktop, Icons, Fenster, Screenshots, Umgang mit Ordnern und Dateien, Setup, Systemsteuerung, Dateikomprimierung, Druckoptionen, Virenhandling u. v. m. Die Kenntnisse aus Modul M2 sind Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit mit den Modulen M3 bis M7

Autorisiertes ECDL-Prüfungszentrum Kontakt: Tel. 336-161 E-Mail: ecdl@vhsrt.de Unser Service Kostenlose Einstufungsberatung Standardisierter Diagnosetest zur Überprüfung Ihres Wissensstands (18,00 € wird bei Buchung des Kurses Dv4401 angerechnet. Bei Belegung der Kompaktschulung Dv4401 sparen Sie 80,00 € gegenüber den einzelnen Modulen. Ratenzahlung ist möglich. Wir unterrichten Sie in · Windows 7 · Office 2010 und · Internet Explorer 8 Prüfungsvorbereitungskurse regelmäßig tagsüber oder abends. Prüfungskosten: Skills Card 50,00 € Prüfung je Modul 27,00 € Bitte erfragen Sie unsere Sonderkonditionen für Schüler bei Prüfungen

Europäischer Computer Führerschein (ECDL)

Das ideale Grundlagenpaket für alle wesentlichen Anwendungen am PC ist ein modulares DV-Schulungsprogramm aus einem Guss. In knapp 150 Ländern und mit über 7 Mio. Prüfungen weltwelt gilt der ECDL als herausragender und anerkannter Nachweis für qualifizierte PC-Kenntnisse. Viele große Unternehmen setzen das Zertifikat bei Einstellungen voraus. Der Vorteil für Sie: In nur zehn Tagen werden Sie fit für die Arbeit am Computer – in den vier zentralen Anwendungen. Oder Sie wählen die Bausteine Schritt für Schritt aus. In unserem zertifizierten Prüfungszentrum werden Sie gezielt geschult. Regelmäßige Prüfungstermine erlauben eine Erfolgskontrolle nach Ihrem eigenen Lerntempo. In Diagnosetests können Sie außerdem Ihre Kenntnisse für sich überprüfen. Unser Kursangebot (die Module können fast beliebig kombiniert werden).

Wichtige Information für die Bezieher von Arbeitslosengeld Der Lehrgang „Europäischer Computer Führerschein (ECDL)“ ist eine nach AZWV zertifizierte Maßnahme der vhs Reutlingen GmbH. Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen die örtliche Agentur für Arbeit bzw. das Job-Center die Ausbildungskosten (Bildungsgutschein) für Empfänger von ALG I bzw. ALG II.

M3

Textverarbeitung

Texte erstellen, individuell gestalten, Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Tabellen erstellen, Serienbriefe, Etiketten, Formatvorlagen u. v. m. M4

Tabellenkalkulation

Daten eingeben und bearbeiten, Aufbau und Eingabe von Formeln, Zahlenformate, Funktionen, Datum, Fehlermeldungen, Grafische Auswertungen u. v. m. M5

Datenbanken

Datenbank-Layout, Feldtypen, Indizes, Formulare für Dateneingabe, Abfragen zur DB-Auswertung, Berichte, Access-Daten in anderen Anwendungen u. v. m. M6

Präsentationen

Präsentationen erstellen und gestalten, Folien, Layout und Entwurfsvorlagen, Grafiken, Objekte, Diagramme verwenden, Handouts, Notizen drucken u. v. m. M7

Internet und E-Mail-Kommunikation

Browser, Surfen und URLs, Suchmaschinen, Sicherheit, Navigation, Cookies, Konzept der elektronischen Kommunikation, Kontaktdaten im Adressbuch u. v. m. M1 – M7 Europäischer Computer Führerschein

Sieben ECDL-Bausteine als kostengünstige Kompaktschulung In 18 Tagen lernen Sie alle ECDLModule unter Windows und Office 2010 kennen: Informationstechnik, Dateiverwaltung, Word, Excel, Präsentation, Datenbank, Internet und E-Mail. Sie sparen 80,00 € gegenüber den Einzelkursen. Ratenzahlung ist möglich. Dv4402 ESF 11 x montags und 7 x mittwochs ab 10.10.2011, jeweils 08:30 – 16:30 Inhalte siehe Einzelmodule 1.104,00 €, 12 Teiln., 144 U’Std. M2 M3 M4 M7

Europäischer Computer Führerschein

(ECDL-Module 2, 3, 4, 7): START Vier ECDL-Bausteine als kostengünstige Kompaktschulung In 10 Tagen lernen Sie die grund legenden ECDL-Module unter Windows und Office 2010 kennen: Word, Excel, Internet und E-Mail, Betriebssystem. Sie sparen bis zu 43,00 € gegenüber den Einzelkursen. Ratenzahlung ist möglich. Dv4401 ESF 6 x montags und 4 x mittwochs ab 17.10.2011, jeweils 08:30 – 16:30 Inhalte siehe Einzelmodule 614,00 €, 12 Teiln., 80 U’Std. Dietmar Leibssle M1 Grundlagen Informationstechnik

– Der Computer und seine Bestandteile – Hardware und Software – Ergonomie des Arbeitsplatzes – Umweltschutzfragen – Datenschutz und Datensicherheit – Netzwerktypen – IT im Alltag (E-Banking, RSS, Blogs usw.)

– Computerviren – Rechtliche Aspekte Dv6411 ESF Mo, 10. und Mi, 12.10.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 132,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Dietmar Leibssle M2 Computerbenutzung und Dateiverwaltung unter Windows 7

Schwerpunkt: wie muss die Festplatte organisiert werden, um gespeicherte Daten in Ordnern wiederzufinden? – Desktop, Icons, Fenster, Screenshots – Umgang mit Ordnern und Dateien – Setup und Systemsteuerung – Dateikomprimierung – Druckverwaltung, -optionen – Virenhandling Dv6421 ESF Mo, 17. und Mi, 19.10.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 132,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Dietmar Leibssle Dv6422 ESF Sa, 22. und 29.10.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 117,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Dietmar Leibssle M3

Word 2010

– Texte erstellen, bearbeiten, speichern – Dokumente gestalten und ausdrucken – Dokument formatieren, Grafiken einbinden – Formatvorlagen verwenden – Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Wörterbuch – Tabellen erstellen und formatieren – Serienbriefe und Etiketten Vorkenntnisse: Grundlagen der Computerbenutzung M2 (Modul 2)

Dv6431 ESF Mo, 07. und 14.11., Mi, 09.11.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 197,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dietmar Leibssle Dv6432 ESF Do, ab 10.11.2011, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 172,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dietmar Leibssle M4

– – – – – – –

Excel 2010

Daten eingeben und bearbeiten Absolute und relative Zellbezüge Aufbau und Eingabe von Formeln Zahlenformate und Funktionen Rechnen mit Datum und Uhrzeit Grafische Auswertungen Fehlermeldungen kennen und verstehen – Druck- und Anzeigefunktionen Vorkenntnisse: Grundlagen der Computerbenutzung M2 (Modul 2) Dv6441 ESF Mo, 21. und 28.11., Mi, 23.11.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 197,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dietmar Leibssle Dv6442 ESF Sa, 14.01., 21.01. und 28.01.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 172,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dietmar Leibssle M5

Datenbanken 2010

– Grundlagen von Datenbanken – Felder, Feldtypen, Indizes, Primärschlüssel – Datenbank erstellen und verwalten – Formulare für die Dateneingabe einrichten – Datenauswertung mittels diverser Abfragen – Berichte und Etiketten drucken – Access-Daten in anderen Anwendungen Vorkenntnisse: Grundlagen der Computerbenutzung M2 (Modul 2) Dv6451 ESF Mo, 16. und 23.01., Mi, 18.01.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 197,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dietmar Leibssle M6 M7

Präsentationen 2010 Internet und E-Mail

→ Seite 70

Für alle Kurse mit ESF -Zeichen Das neu aufgelegte Förderprogramm für Fachkurse durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst die Teilnehmer/-innen. Der Verbilligungszuschuss beträgt 30 % bzw. 50 % für Teilnehmende, die das 50. Lebensjahr vollendet haben.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


69

Schule, Beruf, Karriere DV-Beratung Dietmar Leibssle M6

Grundlagen Tel. 336-164

Präsentationen 2010

(ECDL Modul 6) – Präsentation erstellen und gestalten – Folien, Layout und Entwurfsvorlagen – Grafiken, Objekte, Diagramme verwenden – Druckfunktionen für Folien, Handouts, Notizen, Gliederung Vorkenntnisse: Grundlagen der Computerbenutzung M2 (Modul 2) Dv6461 ESF Mo, 06. und 13.02., Mi, 08.02.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 197,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Dietmar Leibssle

F

S

M7

Internet und E-Mail

Prüfungstermine Einmal monatlich samstags im Haus der Volkshochschule. Termine Folgende Termine sind bisher geplant: 24.09.2011, 22.10.2011, 19.11.2011, 17.12.2011, 28.01.2012, 18.02.2012, jeweils 09:00 Sondertermine ab 7 Personen! Anmeldung schriftlich, telefonisch Tel. 336-161 oder per E-Mail an ecdl@vhsrt.de

Einführung Windows

Machen Sie mit im PC-Einsteigerkurs. In klar strukturierten Lernkapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Wie bedient man einen PC? Welche Grundlagen muss man beherrschen? Hier lernen Sie z. B. die Bedienung eines PCs und von Windows und wie man mit dem PC einen Brief schreibt, ihn gestaltet, speichert und ausdruckt. Vorkenntnisse: keine Dv1410 Di, ab 08.11.2011, 14:00 – 17:15, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 87,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Georg Rogge S

(ECDL Modul 7) Internet Explorer 8 und Outlook 2010 – Browser, Surfen und URLs – Suchmaschinen – Sicherheit (Verschlüsselung, Trojaner, Phishing usw.) – Navigation, Lesezeichen, Cookies – Speichern und Drucken von Webseiten – Konzept der elektronischen Kommunikation – E-Mails senden, empfangen, organisieren – Kontaktdaten und Gruppen im Adressbuch Vorkenntnisse: Grundlagen der Computerbenutzung M2 (Modul 2) Dv6471 ESF Mo, 05. und Mi, 07.12.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 132,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Dietmar Leibssle Dv6472 ESF Do, ab 26.01.2012, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 127,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Dietmar Leibssle

PC Einsteigerinnen

Schritt für Schritt führen wir Sie an das Thema Computer heran. – Der Computer und seine Bestandteile – Mit Windows arbeiten – Ordnung bei Dateien und Ordnern – Windows anpassen und einrichten – Erste Schritte mit Word und Internet Vorkenntnisse: keine Dv1400 Di, ab 27.09.2011, 08:30 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 122,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Angela Fischer

Einführung in die EDV

Wie bedient man einen PC? Welche Grundlagen muss man beherrschen? In diesem Kurs können Sie lernen wie man z. B. mit dem PC Texte schreibt, speichert und ausdruckt. Nur unbedingt nötige Computerfachbegriffe werden verwendet und ausführlich erklärt. – Bedienung des PC – Grafische Benutzeroberfläche Windows XP Vorkenntnisse: keine Dv1412 Do, ab 10.11.2011, 09:15 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 97,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Renate Trockel A Basiswissen in der Bedienung und Nutzung des PCs

– Bestandteile und Funktion eines PCs – Einstellungen und Sicherheit – Betriebssystem Windows und seine Einstellungen – Benutzerkonto und Dateisystem – Mit MS-Word Texte erstellen und bearbeiten – Briefe und Serienbriefe erstellen – Mit MS-Excel Arbeitsmappen und Tabellenblätter erstellen – Zellbezüge, Formeln, Funktionen – Internetnutzung und E-Mail – Einstellungen und Optionen – Gefahren und Sicherheit Dv3409 ESF Mo, ab 07.11.2011, 18:15 – 21:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A11 360,00 €, 12 Teiln., 60 U’Std. Winfried Riedinger Dv3410 ESF Di, ab 08.11.2011, 08:30 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 360,00 €, 12 Teiln., 60 U’Std. Dietmar Leibssle

A

PC Grundkurs

Umgang mit dem PC Dieser Kurs vermittelt das Basiswissen in der Bedienung und Nutzung des PCs. – Bestandteile des PC – Externe Hardware (Drucker, Scanner) – Betriebssystem Windows – Einschalten, Herunterfahren – Benutzerkonto – Benutzeroberfläche (Desktop) – Individuelle Einrichtung Dv1420 Sa, 01.10.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 47,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger A

Einsteigerseminar PC

Erste Schritte am PC mit Windows Schritt für Schritt führen wir Sie an das Thema Computer heran. – Der Computer und seine Bestandteile – Mit Windows beginnen und arbeiten – Ordnung bei Dateien und Ordnern – Windows anpassen und einrichten Erste Schritte mit Word und Internet Dv1421 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 21:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 122,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Bernd Drautz Dv1422 Mo, ab 16.01.2012, 18:15 – 21:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 120,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Bernd Drautz A

PC Orientierungskurs

– Aufbau, Funktion und Arbeitsweise eines Computers – PC-Betriebssystem Windows – Standardsoftware Word und Excel – Internet und E-Mail Dv1424 Do, ab 10.11.2011, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 152,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Bernd Drautz A

EDV-Grundlagen

Hardware-Grundlagen / Rechnerarchitektur, Komponenten und deren Funktionen / EDV-Netze Umfangreiches Anschauungsmaterial und professioneller Unterricht garantieren Ihnen einen leichten Einstieg in die Welt der Bits & Bytes. Vom Gehäuse über den Prozessor und das Netzteil bis hin zum Bios lernen Sie sämtliche Einzelheiten moderner EDV-Verarbeitungsgeräte kennen. – Begriffe „Hardware, Software, IT, RAM“ – Grund- und Fachbegriffe der EDV – Einblicke in die Architektur von EDV-Netzen wie z. B. das World Wide Web (www) – Grundwissen in der IT sammeln und aufbauen – Berührungsängste mit moderner Technik abbauen – Hardware-Kenntnisse aufbauen Dv3412 ESF Mo, ab 21.11.2011, 08:30 – 16:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 250,00 €, 12 Teiln., 40 U’Std. Carsten Noppel

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

A

Dateimanagement

Auch auf dem privaten PC häufen sich immer mehr Dateien, Bilder und Videos. Hier ist Ordnung angesagt, schließlich will man die geliebten Bilder auch wieder finden. – Arbeiten mit Ordnern – Organisieren der Ablage – Benennen der Dateien, Bilder und Videos – Sichern der Daten Dv3407 Do, 08.12.2011, 13:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger Dv3408 Sa, 18.02.2012, 09:00 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook! A Wie ordne ich meine Dateien?

– Dateiverwaltung WIN 7 – Windows-Explorer – Ordnerstruktur speichern, ordnen, sichern, archivieren, löschen Dv3433 Do, 26.01.2012, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Heike Speidel A Datensicherung auf CD, DVD oder externer Festplatte

Sie möchten wichtige Daten und Dateien von Ihrer Festplatte sichern – Merkmale aktueller Laufwerke und Brenn-Software – Merkmale der Datenträger – Datensicherungsstrategie – Häufigkeit und Anzahl der Sicherungen – Systemsicherung Dv3435 Sa, 26.11.2011, 08:30 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 42,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Winfried Riedinger Dv3436 Di, 06.12.2011, 17:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 42,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Winfried Riedinger A PC-Ordnung schaffen und erhalten

– Korrekte Grundeinstellungen – Speichermedien im Überblick – Ordner, Dateinamen, Dateitypen, Verknüpfungen – Umgang mit dem Windows Explorer – Sinnvoller Aufbau eines Ablagesystems – Kopieren, verschieben, umbenennen, suchen – Umgang mit CD, USB-Stick usw. – Datenaustausch und -sicherung Dv3405 Fr, 17.02.2012, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 52,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gabriele Ibach


70 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164 Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161 Kurse für A Anfänger/-innen F Frauen P Professionals S Seniorinnen und Senioren A Medienkompetenz für Erzieher/-innen

Die vhs hat 2010 mit Erfolg mehrere Kurse für Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Inhalte sind DV-Grundlagen, Internet, Präsentation, Bildbearbeitung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Dv1427 Di, ab 04.10.2011, 13:30 – 17:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 11 Teiln., 40 U’Std. Dozententeam Dv1428 Mi, ab 28.09.2011, 13:30 – 17:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 11 Teiln., 40 U’Std. Dozententeam

Systeme, Netzwerke, Programmierung A Betriebssystem Windows 7

Das neue Betriebssystem von Microsoft – Hardwarevoraussetzungen – Vergleich mit XP und Vista – Umsteigen von bestehenden Betriebssystemen – Softwarekompatibilität – Windows 7 und Internet Dv3404 Sa, 11.02.2012, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 52,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

PC-Netzwerke Grundlagen A

– Vom Kleinsten zum Größten – Topologie von Netzwerken Stern, Baum, Bus, Ring – Lokale, nicht lokale Netze – Physikalische Komponenten Dv3411 Di, ab 18.10.2011, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Carsten Noppel P Datensicherung und Datensicherheit

Darstellung der unterschiedlichen Aspekte von Sicherheit und Entwicklung von Strategien. Datensicherung – Methoden der Datensicherung: herkömmliche Bandsicherung, Sicherung auf andere externe Datenträger (z. B. USB-Stick, USBFestplatten, LAN-Festplatten etc.), Remote-Sicherung – Sicherungsstrategien (Image, Vollbackup, diff. Backup etc.)

Schule, Beruf, Karriere – Vorstellen von Programmen und Tools zur Verwirklichung der Sicherungsstrategien Sicherheit im LAN – Angriffe von „Außen“ Schutz vor Viren, Malware, Spyware, Scareware etc., Schutz des internen E-Mail Systems, Firewall – Angriffe von „Innen“ Erstellen differenzierter Zugriffsberechtigungen im LAN, sperren von externen Einheiten Ausfallsicherheit – Vorstellung der unterschiedlichen RAID-Level – Virtualisierung strategisch wichtiger Server- und Arbeitssituationen Dv3415 Di, 10.01.2012, 18:15 – 21:30 Sa, 28.01.2012, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 87,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hartwig Wagner P

Virtualisierung von PCs

– Was bedeutet Virtualisierung – Wo finden wir virtualisierte Systeme in der PC-Welt – Vorstellung von Virtualisierungsprogrammen und -Tools (Windows Virtual PC, VMWARE) – Verschiedene „freie“ Produkte und praktische Übungen – Visualisierungsansätze am Beispiel VMWARE ESX, ESXI-Server (vSphere) – Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze Dv3416 Di, 31.01.2012, 18:15 – 21:30 Fr, 07.02.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 87,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hartwig Wagner A

SQL für Einsteiger

Sie lernen anhand von vielen praktischen Beispielen, Tabellen in einer Access- oder MySQL-Datenbank zu erstellen, abzufragen und zu ändern. – Datendefinition – Änderung der Tabelleninhalte – Aggregatfunktionen – Abfragen Dv3420 ESF Di, ab 08.11.2011, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 197,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Gotthilf Bronner A

Flash AS3 für Einsteiger

AktionScript3 Grundlagen der Programmierung Schritt für Schritt AktionScript3 Basiswissen erlernen. Programmieranfänger erhalten das nötige Grundwissen um AS3 in Flash auch objektorientiert zu programmieren. Dv3421 ESF Di, ab 10.01.2012, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 197,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Gotthilf Bronner A

Arbeiten am Apple iMac

Einführung ins Betriebssystem – Unterschied zu Windows – Ordner und Dateien – Systemeinstellung – Benutzerkonten – Sicherheit, Speichern und Backups Dv3470 Fr, 18.11.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer

Musik, Photo – Musik mit I-Tunes – Photos verwalten und bearbeiten – DVD‘s und CD‘s brennen und gestalten mit IDVD Dv3471 Fr, 02.12.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer

Dv2401 Do, ab 12.01.2012, 09:15 – 11:45, 8 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 152,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Heike Speidel A

Office für den Alltag

E-Mail und Internet – Standard-Anwendungsprogramm unter Apple – Adressbuch – Kalender – E-Mail – Internet-Browser Dv3472 Fr, 25.11.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer

mit Office 2010 Wie kann man für den alltäglichen Bedarf die Office-Programme nutzen? Inhalte: Erstellen einer BriefpapierVorlage, führen von Kassen- und Fahrtenbuch, Adressdateien, Terminverwaltung, Fotoalben, Einladungen gestalten, Tabellen zum Verwalten privater Finanzen. Voraussetzung: Word und Excel Grundkenntnisse Dv2402 Di, ab 27.09.2011, 09:15 – 12:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 122,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Heike Speidel

Office-Anwendungen

P Word Spezial Seriendruck

Office kompakt – Fortsetzung DV-Grundlagen A

Vom privaten Briefbogen zur Diashow – Vorlagenerstellung für Briefe in Word – Tabellen, Tabstopps und Einfügen von Grafiken in Word – Berechnungen in Excel, z. B. Kassenbuch – Erste Schritte in PowerPoint, z. B. eine Diashow präsentieren Dv2400 Do, ab 12.01.2012, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 87,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Bernd Drautz S Private Verwaltung am PC

Wie kann man für den alltäglichen Bedarf die Office-Programme nutzen? Inhalte: Erstellen einer BriefpapierVorlage, Führen von Kassen- und Fahrtenbuch, Adressdateien, Terminverwaltung, Fotoalben, Einladungen gestalten, Tabellen zum Verwalten privater Finanzen. Voraussetzung: Word und Excel Grundkenntnisse

– Seriendruck mit Bedingungen und Berechnungen – Daten aus Word, Excel/Access übernehmen – Arbeitserleichterungen mit der Seriendruckfunktion Dv2405 Sa, 01.10.2011, 09:00 – 14:00 Haus der Volkshochschule, Raum 212 52,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Bernd Drautz P

Word Spezial I

Erstellung und Bearbeitung langer Texte – Formatvorlagen – Kopf- und Fußzeilen – Vorlagenerstellung – Gliederung – Kurzeinführung in Zentral- und Filialdokumente – Inhalts-, Abbildungs- und Indexverzeichnis – Fußnoten Vorkenntnisse: Word Grundlagen Dv2403 Fr, 03.02.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gabriele Ibach F Grundkurs Textverarbeitung

Erste Schritte mit Word Auch in diesem Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Textverarbeitung mit Word heran. – Texte schreiben, bearbeiten, drucken – Texte mehrfach verwenden und organisieren – Mehrseitige Texte – Texte und Bilder, Zeichnungen – Weitere Möglichkeiten mit Word Vorkenntnisse: Kurs PC-Einsteiger oder gleichwertiges Wissen Dv1402 Di, ab 08.11.2011, 08:30 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 122,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Angela Fischer P

Word kreativ

Sie planen eine Feier/Party, erstellen Sie entsprechende Vorlagen – Einladung – Tischkarten – Menükarte – Programm

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


71

Schule, Beruf, Karriere Dv2404 Do, ab 09.02.2012, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger P

Word spezielle Fragen

Was Sie schon immer wissen wollten! – Warum funktionieren bestimmte Formatierungen nicht so wie ich mir das vorstelle? – Wie bekomme ich mehrere Seiten gestaltet ohne Chaos? – Wie kann ich die erste Seite von meinem Brief ganz anders gestalten als den Rest? – Einbinden von Bildern in Texte Und vieles mehr, was unter den Nägeln brennt! Voraussetzung: Gute DV-Kenntnisse Dv2407 Fr, 10.02.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Philipp Ibach P

Excel Workshop

Formularerstellung – Erstellung eines komplexen Formulars – Formularplanung mit Einbindung von Logo usw. unter Zuhilfenahme von – Gültigkeit – SVerweis zur gezielten Auswahl und Übernahme von Daten – Verknüpfung mit anderen Tabellen und Mappen – Schutz – Formularfelder Vorkenntnisse: gute EDV-Kenntnisse Dv2412 Do, 26.01.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Philipp Ibach P

Excel Spezial V

– umfangreiche Tabellen gestalten und auswerten – Fixieren, spezielle Ausdruckmöglichkeiten – Sortieren, Filtern – Funktionen zur gezielten Auswertung, Teilergebnis, Wenn usw. – Bedingte Formatierung – Gruppierung – SVerweis – Pivot und vieles mehr Dv2417 Fr, 09.12.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Philipp Ibach P

Excel Spezial VI

Einführung kompakt und schnell – Voreinstellungen, Bildschirmaufbau – Bewegung im Arbeitsblatt, Korrektur, Speichern, Öffnen, Drucken von Arbeitsblättern – Rechnen: Eingabe von Formeln, Kopieren von Formeln, Funktionen, absolute Zelladressierung – Formatierung – Sortieren und Filtern – Diagramme Dv2420 Do, 02.02.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Philipp Ibach

A Tabellenkalkulation mit Excel 2010

Modul 1: Einstieg in die Tabellenkalkulation Sie lernen die Grundfunktionen und die Bedieneroberfläche von Excel kennen. – Wie werden neue Tabellen erstellt und gespeichert? – Was sind Zellen? – Wie werden erste Berechnungen erstellt? – Wie wird die erstellte Tabelle richtig ausgedruckt? Diese und viele andere Fragen werden mit praktischen Beispielen beantwortet. Dv2460 Sa, 19.11.2011, 09:00 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Dietmar Leibssle

– Master- und Folienlayout als Vorlage – Animation und Druckausgabe – Vorführung und Steuerung der Präsentation Dv2433 Wochenendkurs Sa, 12. und So, 13.11.2011 08:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 213 122,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

A Tabellenkalkulation mit Excel 2010

Modul 3: Excel Formeln und Funktionen Excel bietet die komfortable Möglichkeit mit automatischen Formeln und Funktionen zu arbeiten. Sie erfahren, wie Sie mit unterschiedlichen Zellbezügen (relativ, gemischt, absolut) künftig Ihre Berechnungen effizient und fehlerfrei durchführen. Dv2462 Sa, 26.11.2011, 09:00 – 12:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Dietmar Leibssle

Erstellung eines Referates Mit PowerPoint erstellen Sie FolienReferate, Fotoalben und Diashows. Voraussetzung: Gute Grundkenntnisse in Windows und Word Dv1404 Do, ab 10.11.2011, 08:30 – 11:45, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 102,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Fischer

A Tabellenkalkulation mit Excel 2010

P PowerPoint für Fortgeschrittene

Modul 4: Höhere Funktionen Sie arbeiten in Excel bereits mit unterschiedlichen Zellbezügen. In diesem Modul arbeiten Sie an praxisorientierten Übungsaufgaben mit logischen Formeln (wenn, dann, oder, SVerweis, Mittelwert). Mit dem Funktionsassistenten können Sie auf eine integrierte Funktionsbibliothek zugreifen und mit sogenannten Autoformeln auch komplexe Berechnungen durchführen. Dv2463 Sa, 03.12.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 77,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Dietmar Leibssle F

Grundkurs Excel (Frauen)

Sie erlernen mit Excel Tabellen, Berechnungen und einfache Kalkulationen zu erstellen und optimal auszudrucken. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und Word Dv1405 Mo, ab 09.01.2012, 08:30 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 122,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Angela Fischer A Präsentationen mit PowerPoint

Mit PowerPoint 2007 Inhalte visualisieren – Programmeinrichtung – Ansichten, Formate, Folienlayouttypen – Texte, Zeichenobjekte, Cliparts, Tabellen und Diagramme – Datenaustausch mit anderen Office-Programmen

F

PowerPoint

Vorträge schnell und effektiv gestalten II – Verzweigte Präsentationen: ein Grundinhaltsverzeichnis verzweigt auf verschiedene Vortragsmodule. Hoch- und Querformat. – Erstellung von Organisationsdiagrammen – Vorlagengestaltung mit allen Gestaltungstricks Dv2432 Do, 08.12.2011, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Philipp Ibach

Neu: www.vhsrt.de Nutzen Sie unseren neuen Internetauftritt für Kurssuche und -buchung! P

– – – – – –

Outlook für Praktiker

Korrekte Voreinstellungen E-Mails verwalten Optionen, erneutes Senden E-Mail als Vorlage ablegen Umgang mit Anhängen Adressverwaltung, Kontakte, Verteilerlisten – Signaturen, Nachverfolgung – Aufgaben verwalten und zuordnen – Kalender: Termine eingeben und Besprechungen planen – Kalender und weitere Ordner anderen Anwendern zugänglich machen Dv2441 Fr, 13.01.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gabriele Ibach

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

P Office-Umsteiger auf 2007

mit Access – Office 2007 Neuerungen in den Grundfunktionen, nützliche Voreinstellungen und Ausdruckvorbereitung – Word Textgestaltung, Bilder einfügen (Toolsregister) – Excel Gestaltung, neue übersichtliche Art Formeln zu gestalten – Outlook Neue Eingabefenster, E-Mail-Suche und Verwaltung, Kalender – PowerPoint Layoutmöglichkeiten, geänderter Einzug und Master – Access Dv2418 Do, ab 12.01.2012, 08:30 – 16:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 122,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gabriele Ibach P MS-Project Schnelleinführung

In einem Tag einen ersten Einblick in MS-Project gewinnen – Überschaubares Projekt erstellen – Vorgangserfassung – Ressourcenanlage – Vorgangsverknüpfung, Ressourcenzuweisung – Sinnvolle Vorgangsfilterung – Verlaufskontrolle (Kritischer Pfad) – Kostenkontrolle Dv2442 Fr, 20.01.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 77,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gabriele Ibach P Access Projekt – eine fundierte Einführung

In zwei Tagen zu einer lauffähigen kleinen Datenbank – Einführung in die Grundlagen von Access am Beispiel der Erstellung eines Projektes – Erfassung und Pflege von Daten – Beziehungen – Sinnvolle Datenfilterung – Erstellung von gut gestalteten Ausgabeformularen – Einbindung in einen Serienbrief Dv2448 Do, 09. und 16.02.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 122,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Gabriele Ibach P Microsoft Visio – eine Schnelleinführung

– Was kann Visio und wofür setze ich es ein? – Voreinstellungen – Die wichtigsten Werkzeuge von Visio – Shapes, Schablonen, Layer – Bemaßung – Vorstellung wichtiger Anwendungsgebiete – Block- und Flussdiagramm – Raumpläne – Projektpläne u. a. Dv2449 Fr, 27.01.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gabriele Ibach


72 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164 dleibssle@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161 Kurse für A Anfänger/-innen F Frauen P Professionals S Seniorinnen und Senioren

Internet S

Einführung Internet

Wir nähern uns dem Thema Internet und behandeln: Unterschiede von Internetzugängen (Provider und Telefondienst), Informationen aus dem Internet holen (Buchungen, Homebanking etc.), die elektronische Post, E-Mail Programme, was ist „downloaden“ und wie geht das? Schutz im Internet gegen Viren und Späher. Dv1411 Di, ab 10.01.2012, 14:00 – 17:15, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 87,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Georg Rogge A

Einführung Internet

Die Teilnehmenden benötigen einfache Vorkenntnisse über die Bedienung von Programmen unter einer Windows Benutzeroberfläche. Inhalte des Internetkurses: – Was ist surfen mit einem Browser? – Wo finde ich im Internet was? – Nutzung des Browsers – Kommunizieren mit E-Mail – Noch ein paar Tipps für Technikfreaks Dv5401 Di, ab 04.10.2011, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 97,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Bernd Drautz Dv5402 Mi, ab 11.01.2012, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 97,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Bernd Drautz F

Einführung Internet

Erste Schritte im Internet Dieser Kurs ist der zentrale Ausgangspunkt, von dem aus Sie sich dem Thema „Internet“ nähern können. Wir behandeln die Themen – Unterschiede beim Internetzugang – Informationen aus dem Internet holen – E-Mail mit Outlook Express – Was ist „downloaden“ und wie geht das? – Sicherheit vor Viren und Spähern Vorkenntnisse: Kurs PC-Einsteiger Seminar oder gleichwertiges Wissen Dv1403 Di, ab 10.01.2012, 08:30 – 11:45, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 102,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Fischer

Schule, Beruf, Karriere A Neu und problemlos ins Internet

Sie besitzen bereits einen PC und möchten nun auch am Internet teilhaben. – Hardwarevoraussetzungen – Welche Software wird benötigt? – Anbieter und Technologien – Abschluss von Verträgen Dv5403 Do, 01.12.2011, 13:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A Einrichten einer eigenen Free-Mail-Adresse

Sie möchten sich vertragsunabhängig eine eigene kostenlose Free-MailAdresse unter fachkundiger Anleitung einrichten. Nach dem Einrichten erlernen Sie, E-Mail erstellen, versenden und empfangen mit WEB-Mail Dv5404 Sa, 03.12.2011, 09:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 212 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger S

Internet

Ärgern Sie sich auch so über den Hinweis in den TV-Nachrichten: „Wenn Sie mehr Informationen haben wollen, dann schauen Sie im Internet unter …“? Tun Sie was dagegen! Surfen, mailen, googlen können Sie in diesem Kurs lernen. Nur unbedingt nötige Computerfachbegriffe werden verwendet und erklärt. – Informationen aus dem Internet – E-Mails mit Outlook Express – Sicherheit im Internet Vorkenntnisse: Bedienung des PC mit Windows XP oder Vista Dv1415 Do, ab 29.09.2011, 09:15 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 97,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Renate Trockel Dv1417 Mi, ab 18.01.2012, 09:15 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 97,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Renate Trockel A

Facebook und Twitter

Einstieg leicht gemacht – Anmeldung und Registrierung – Die ersten Schritte – Nutzen und Vorteile – Schutz vor Gefahren und Risiken Dv5411 Sa, ab 15.10.2011, 09:00 – 12:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Lena Leibssle

Dv5412 Sa, ab 12.11.2011, 09:00 – 12:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Lena Leibssle A

Facebook für Eltern

Facebook wird von Jugendlichen gerne genutzt. Welche Gefahren lauern? Wo sind die rechtlichen Schwierigkeiten? – Persönliche Informationen – Bilder – Urheberrecht – Persönlichkeitsrecht – Mobbing Dv5416 Sa, 21.01.2012, 09:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 114 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A

Einkaufen im Internet

Waren und Dienstleistungen werden zunehmend im Internet angeboten. Sie erfahren, wie Sie sich in OnlineShops richtig anmelden, Waren und Dienstleistungen einkaufen und anschließend sicher bezahlen. Dv5405 Sa, 14.01.2012, 09:00 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum 115 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger Dv5406 Do, 29.09.2011, 13:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A Informationssuche im Internet

Wie finden Sie gezielt gewünschte Inhalte und Informationen im Internet? – Suchstrategien – Suchdienste – Suchmaschinen – Suchergebnisse bewerten – Gefundene Informationen verwalten Dv5407 Di, 13.12.2011, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A Internetnutzung mit dem Internet Explorer 7

– Mit mehreren Registerkarten online arbeiten – Verbesserte Sicherheitseinstellungen – Erweiterte Einstellungen in den Optionen – Schutz vor Gefahren und Risiken

Dv5408 Do, 26.01.2012, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A Daten aus dem Internet downloaden und verwenden

Durch den rasanten Zuwachs an Freeware-Programmen und weiteren legalen Möglichkeiten, Daten aus dem Internet auf dem eigenen PC zu verwenden, möchten zunehmend mehr Anwender diese Chancen nutzen. – Freeware, Shareware – Demoprogramme – Download von großen Datenmengen – Legale, rechtlich gesicherte Möglichkeiten Dv5409 Do, 19.01.2012, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger Dv5410 Do, 24.11.2011, 13:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 115 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A

Newsletter-Marketing

Kunden langfristig binden und mehr Umsatz erzielen – E-Mail Kampagnen planen, durchführen und auswerten – Newsletter zielgruppengenau designen – Rechtssicherheit bei Anmeldungen und Adressenverwaltung Dv5415 Do, ab 06.10.2011, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 115 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gotthilf Bronner A

Google Earth

Die Möglichkeiten von Google nutzen – Mit Google Earth die Welt erkunden – Google Earth als Reisetagebuch nutzen, mit Bild und Textbeiträgen – Ihre Freunde begleiten auf der Reise Dv5417 Di, 24.01.2012, 13:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A

Google Maps, StreetView

Google hat mehr Möglichkeiten als allgemein bekannt – Google Maps, StreetView nutzen, um meinen Urlaub oder meine Ausflüge zu planen – Google Maps nutzen um neues in der eigenen Umgebung zu entdecken – Die wöchentliche Joggingstrecke planen – Die Fahrradtour fürs Wochenende planen Dv5418 Do, 20.10.2011, 13:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


73

Schule, Beruf, Karriere A Gefahr aus dem Internet – Was ist zu tun?

Was ist beim Surfen und Einkaufen im Internet zu beachten? – Viren / Trojaner – Phishing / Pharming – Unerwünschte Verträge – Spam-Mails / Mail Anhänge Dv5413 Di, 17.01.2012, 13:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger A Reiseplanung mit dem Internet

Was ist bei Planung und Buchung zu beachten? – Reiseportale – Flug- und Fährverbindungen – Routenplaner – Hotelangebote – Klimaübersichten – Webcams – Checklisten – Onlinebuchung, sichere Bezahlung Dv5414 Do, 15.12.2011, 13:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Winfried Riedinger

Fotobuch, Kalender, Poster erstellen A

Die eigenen Bilder in einem Fotoalbum, auf einer Tasse, als Poster oder als Puzzle. Das lässt sich alles ganz einfach am Computer erstellen. – Anbieter – Download der Software – Aufbau der Benutzeroberfläche – Anwendung von Layouts – Anwendung von Hintergründen – Platzierung der Bilder – Kommentare einfügen Dv5420 Di, ab 18.10.2011, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Gestaltung von Internet-Seiten A

Dieser Kurs ist für alle gedacht, die sich mit der Gestaltung eines WebAuftrittes auseinander setzen wollen oder die Betreuung einer bestehenden Homepage übernehmen. In vier kompakten Themenblöcken werden alle wichtigen Fragen besprochen und an konkreten Beispielen praxisgerecht eingeübt. – Wie funktioniert das Internet, Programme zur Webseitengestaltung – Einstieg in (X)HTML, Grundlagen und Befehle, erste eigene Seite – Farben, Schriften und Grafiken, Bildformate und Bildbearbeitung – Erweiterte Gestaltung: Tabellen und Frames, Einsatz von Cascading Style-Sheets (CSS) Das Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten Dv5430 Di, 08. und 15.11.2011, 17:00 – 20:30 Sa, 12.11.2011, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 115 113,00 € / 53,00 € für ehrenamtlich Tätige, 12 Teiln., 16 U’Std. Harald Gerstberger

P

WebDesign

Für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden die Grundlagenkenntnisse von (X)HTML erweitert und vertieft. Aufbauend auf einfach gestalteten Seiten werden neue Möglichkeiten der Formatierung und Gliederung von Webseiten entwickelt. Das Thema der Barrierefreiheit von Internetseiten wird eingehend behandelt. Da mit der Weiterentwicklung von Webseiten auch die Frage der Kompatibilität mit unterschiedlichen Browsern eine größere Rolle spielt, wird dieses Thema eingehender betrachtet. – Vertiefung CSS, Layout ohne Tabellen, dynamische Seitenmenüs – Was bedeuten „barrierefreie Internetseiten“ und was muss dabei beachtet werden. – Einbindung von Formularen und JacaScript-Elementen – Problematik der browserübergreifenden Seitenerstellung Das Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Dv5431 Di. 17.01. und 24.01.2012, 17:00 – 20:30 Sa, 21.01.2012, 09:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 115 113,00 €/ 53,00 €für ehrenamtlich Tätige, 12 Teiln., 16 U’Std. Harald Gerstberger A

Google als Büro

Google hat mehr Möglichkeiten als bekannt. – Text und Tabellen bearbeiten – Präsentation erstellen – Onlinekalender – Google Mail Dv5419 Di, ab 08.11.2011, 18:15 – 21:30, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 114 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Winfried Riedinger

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

DigiCAM, Video Photoshop Elements – Grundlagen A

Sie fotografieren gerne und möchten Ihre Bilder nachbearbeiten? Im Kurs lernen Sie an Beispielen die Grundlagen der Bildbearbeitung. – Bilder ausrichten, Bildausschnitte – Bildoptimierung, z. B. rote-AugenKorrektur – Farboptimierung, Retuschearbeiten – Auswahlwerkzeuge – Bilder schärfen und drucken – Bilder für Internet und E-Mail bereitstellen Voraussetzung: Grundkenntnisse Windows Mu1401 Mo, ab 07.11.2011, 18:15 – 21:30, 3 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 87,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Georg Rogge

A Photoshop Elements – erweiterte Funktionen

Im Kurs werden weitere differenzierte Bildbearbeitungsmöglichkeiten in Photoshop Elements für die Bildbearbeitung angeboten. – Grundlegende Arbeiten mit Ebenen, z. B. für Bildcollagen – Verwendung von Textebenen – Bildoptimierung unter Verwendung von Einstellungsebenen und Ebenenmasken – Verfeinerung der Auswahltechniken und Freistellungsmöglichkeiten – Kennenlernen von SchärfenVarianten etc. – Was, wie, wo drucken Durch viele praktische Übungen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Mu1402 Mo, ab 09.01.2012, 18:15 – 21:30, 4 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 117,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

DV-Beratung Dietmar Leibssle

Tel. 336-164

A Digitale Urlaubsbilder präsentieren

Sie möchten Ihre Urlaubsbilder am PC, Beamer oder Fernseher anschauen? Zunächst lernen Sie grundsätzliche Bildbearbeitungsmöglichkeiten kennen. Dann die Übernahme der bearbeiteten Bilder in die Videofunktionalität von Photoshop Elements mit Musikhinterlegung, Animation und Steuerung der Bildübergänge, die Verwendung eigener Sprechtexte, die Ausgabe der Show als Video und das Brenner der Präsentation auf CD. Bringen Sie Ihre eigenen Bilder mit. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC Mu1403 Sa, 08.10.2011, 08:30 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum 213 60,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Georg Rogge P Filmproduktion Adobe auf Apple iMac mit Final-Cut Express

– Erste Arbeitsschritte einer Videoproduktion – Vom Storyboard bis zum Dreh – Drehen eines eigenen Films und Übertrag auf den PC – Filmschnitt, Effekte und Übergänge – DVD-Produktion einer abspielbaren Video-DVD Mu1405 ESF Sa, 05. und So, 06.11.2011, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 197,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Andreas Konitzer A Von der Schallplatte zu MP3 und Audio-CD

Sie haben noch Schallplatten aus Vinyl und möchten die Musik auf Ihren PC übertragen? – Überblick gängiger Hard- und Software

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

– Transfer von der Schallplatte in ein Audioschnitt-Programm – Knacksen und Rumpler entfernen – Export von Musikstücken in Wavoder MP3-Dateien Mu1406 Fr, 21. und 28.10.2011, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer F Digicam und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements

Sie besitzen eine Digitalkamera und möchten Ihre Fotos mit dem PC bearbeiten? Der Kurs bietet Ihnen Hilfestellung bei Kameraeinstellungen etc.. Andererseits lernen Sie die Möglichkeiten des Bildbearbeitungsprogramms kennen: Überspielen der Fotos auf den PC, optimieren der Bildqualität, geradestellen der Bilder, Bildausschnitte, Rote-AugenKorrektur, verfremden der Bilder, Schrift in ein Bild einfügen, Vorbereitung auf den Druck und das Internet. Wir erstellen Collagen. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Mu1407 Do, ab 12.01.2012, 08:30 – 11:45, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 213 175,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Georg Rogge A Fotoarchiv mit dem Organizer von Photoshop Elements verwalten

– Übertragen der Bilder von der Speicherkarte auf den Rechner nach vorgegebenen Kriterien – Übernehmen bereits gespeicherter Bilder in das Ordnungssystem des Organizers – Ordnen und Sortieren der Bilddateien nach Stichworten, Datum, Motiv, Gesichtern etc. – Zusammenfassen der Bilder in Katalogen und Alben – Sicherung der Bilder in BackupKatalogen Mit praktischen Übungen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Bringen Sie Ihre Kamera und USB-Kabel mit. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows Mu1408 Mo, 17. und 24.10.2011, 18:15 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Georg Rogge A Diashows in Photoshop Elements erstellen

– Zusammenstellen der bearbeiteten Fotos – Unterlegen mit Musik und Sprechtexten – Steuern bzw. animieren der Bildübergänge – Verwendung von grafischen Elementen – Brennen der Diashow auf CD Bitte bringen Sie eigene Bilder mit. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows Mu1409 Sa, 15.10.2011, 08:30 – 11:45 Haus der Volkshochschule, Raum 213 32,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Georg Rogge


Schule, Beruf, Karriere

74 EDV, Internet, Multimedia, Design Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dietmar Leibssle Tel. 336-164 E-Mail: dleibssle@vhsrt.de Sekretariat: Brigitte Beck Tel. 336-161 Kurse für A Anfänger/-innen F Frauen P Professionals S Seniorinnen und Senioren

Grafik, Design, DTP P

Illustrator CS4 Basics

– Grundlagen Vektorgrafik – Objekte zeichnen und bearbeiten – Komplexe Formen editieren – Konturen, Farbverlauf, Transparenz – Bitmapbilder bearbeiten – Texte in Grafiken und Bildern Mu2400 Mi, ab 11.01.2012, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 197,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Martin Baur A Photoshop CS4 Grundlagen

– Grundlegende Programmfunktionen / Arbeitsbereiche – Farbmanagement: Farbmodelle, Paletten, Farbtiefe – Farb-Indizierung, Farbregler, Pipette, Farbverläufe – Farbflächen – Bildbearbeitung: beschneiden, Maskierung, Lassowerkzeuge – Ebenen, Ebenensets, -masken – Mit Formen und Pfaden arbeiten – Bildformate und Bildqualität – Bilder für das Internet optimieren Mu2410 Mo, 17. und 17.10.2011, 18:15 – 21:45 Mi, 12. und 19.10.2011, 18:15 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum 212 142,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Andreas Konitzer Mu2412 Sa, 21. und So, 22.01.2012, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 213 142,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Andreas Konitzer

P Photoshop CS4 Advanced

– – – – –

Layout und Satz Das Zusammenführen von Bildern und Texten, gestalten des Layouts und die Satzvorbereitung für den Druck – die klassischen Arbeitsgänge eines DTP-Systems. Adobe InDesign bietet Ihnen all diese Funktionen und mehr. Themen des Grundkurses – Die Benutzeroberfläche von InDesign – Seiten- und Dokumentenaufbau – Texte importieren, formatieren, gestalten – Farben, Volltonfarben, Vektorbearbeitung – Dokumentencheck und Druckvorbereitung – Abschlussprojekt Mu2420 Di, ab 08.11.2011, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 192,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Stefanie Huber

Neu: www.vhsrt.de Nutzen Sie unseren neuen Internetauftritt für Kurssuche und -buchung!

Tel. 336-164

Überblendtechniken Einstellebenen nutzen Masken erstellen und bearbeiten Ebenenmodi, Ebeneneffekte Partiell kolorieren und Filtertechniken – Fotos in Illustrationen verwandeln Im Unterricht verwenden wir Photoshop CS. Vorkenntnisse: Photoshop Grundlagen Mu2411 Sa, 29.10.2011, 09:00 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 77,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Andreas Konitzer

A AdobeGrundlagenseminar I

mit Grundlagen der Werbelehre Geschichte der Werbung, Historische Entwicklung der abendländischen Schriften, Schriftklassifikationsmodell / Electronic Publishing. Klassifikation der Schriften, praktische Arbeit im Werbewesen. Berufe in der Werbung. Präsentation der Adobe Familie: Adobe InDesign, Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe Acrobat, Darstellung des Zusammenspiels der Programme. Adobe InDesign: Werkzeuge und Paletten, Text- und Bildrahmen, Typografiewerkzeuge, Zeichen- und Absatzformate, Arbeiten mit Bildern und Bildeffekten, Arbeiten mit Farben und Verläufen, Arbeiten mit Ebenen, Arbeiten mit Ansichten, Schlagschatten, Transparenzen, Effekte, Tabellensatz, Bild- und Dokument-Import, Besonderheiten bei unterschiedlichen Produktionswegen (Offsetdruck, Sieb-druck etc.), Tipps/Tricks, viele praktische Übungen. Mu2413 Q-Pass Studien-/berufsvorbereitend oder -begleitend Do, ab 29.09.2011, 14:30 – 17:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 320,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Martin Baur

P DTP InDesign CS4 Advanced

– Fortgeschrittene Rahmentechniken – Umfangreiche Dokumente (Buch-Funktion) – Anlegen von Bibliotheken, Inhaltsverzeichnis und Index – Interaktive PDF-Präsentation erstellen – Importieren von Tabellen – Beispieldokumenttypen (Briefbögen, Einladungen, Visitenkarten, Plakate, Broschüren, Zeitungen) und Übungen – Druckvorbereitung – Erzeugen von EPS, PDF oder HTML-Dateien – Tipps zum optimalen Arbeiten – Abschlussprojekt Vorkenntnisse: Grundlagen InDesign CS4 Mu2421 Di, ab 10.01.2012, 18:15 – 21:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 162,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Stefanie Huber P InDesign – Schnelleinstieg

DV-Beratung Dietmar Leibssle

P DTP – InDesign CS4 Basics

An einem Tag Einblick in die Möglichkeiten von InDesign gewinnen – Fensteraufbau – Wichtige Tastenschlüssel – Farbschema – Rahmen, Kontur – Textgestaltung (Schriften mit Zeichengestaltung, Sonderzeichen, Gevierte und Glyphen, Absatzgestaltung, Textfensterverkettung) – Seiten (Seitenverwaltung, Zoom, Objektfixierung, Mustervorlage, Ebenen, Hilfslinien, fremden Text einlesen) Mu2422 Do, 01.03.2012, 08:30 – 16:30 Haus der Volkshochschule, Raum 212 62,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gabriele Ibach

A AdobeGrundlagenseminar II

mit Grundlagen der Werbelehre Grundlagen der Werbung, Einführung in die Werbelehre, Motivforschung und Werbepsychologie, Psychologie der Werbegestaltung, Farbwahrnehmung. Adobe Photoshop: Benutzeroberfläche, Programmgrundlagen und Programmvoreinstellungen, Grundlagen der digitalen Bilderstellung und Bildbearbeitung, Werkzeugpaletten und Menüleiste, Einstellungen und Vorgaben, Bildearbeitungsfunktionen für Vorlagen, Bildauflösung, -schärfe, Helligkeit und Kontrast, Auswahltechniken, Retusche, Ebenenfunktionen, Dateiformate, Importund Export, Professionelle Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von digitalen Bildern. Zusammenspiel von Photoshop und InDesign, Arbeiten mit Gestaltungsrastern, Druckvorlagen-Erstellung vom Layout bis zum Ausdruck, Digitale Fotografie, Aufbau digitales Archiv, Professionelles Publishing für Print, Einsatzgebiet des PDF, Tipps/Tricks, Übungen, Fachbegriffe. Mu2414 Q-Pass Do, ab 10.11.2011, 14:30 – 17:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 212 320,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Martin Baur

DEKART Design + KommunikationsAkademie Reutlingen

Kontakt: Isolde Ziegler Tel. 336-132 info@dekart.de www.dekart.de Vorstudium Kunst / Gestaltung Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen oder gestalterischen Bereichen, z. B. an Kunstakademien, Fachhochschulen Mindestalter: 16 Jahre Workshops, Individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote für Firmen, Einzelpersonen, Gruppen Akt, Bildbearbeitung, CI-Entwicklung, Comic / Cartoon, Filmpraxis, Fotografie, Gestaltung am Computer, Gestaltungslehre, Illustration, Innenraumgestaltung, Kalligrafie, Logo-Entwicklung, Magazingestaltung, Packungsgestaltung, Plakatgestaltung, Werbefilm, Zeichnen

Grafikdesign

Infoabend zum Einstieg in die Berufswelt Sie haben vor ein Studium zum Grafikdesigner zu beginnen oder eine Ausbildung zum Mediengestalter. Erfahren Sie alles zum Arbeitstag eines kreativen Kopfes in einer Werbeagentur. Der Dozent ist selbständiger Grafikdesigner und freier Künstler mit langjähriger Agenturerfahrung als Art Director. Mu2405 Di, 08.11.2011. 19:00 – 21:30 Spitalhof, Fachwerkgebäude, R. 103 15,00 € (für Teilnehmer/-innen der Mappenvorbereitung und des Vorstudiums Kunst/Gestalten frei), 12 Teiln., 3 U’Std. Michael Broszius

Multimedia iPhone in der Praxis → Seite 106

Besuch in einem Radiostudio

Hier lernen Sie, wie Sie eine eigene Radiosendung gestalten können. Dabei bedienen Sie selbst den digitalen Tonschnitt und die Studiotechnik eines modernen Radiosenders. Mu4000 Sa, 26.11.2011, 14:00 – 18:00 Freies Radio Tübingen / Reutlingen Wüste Welle, Sudhaus, Hechinger Straße 203, 72072 Tübingen 35,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Silke Bauer, Emi Isomura Mit Bus oder Bahn zur vhs: Ihre Teilnehmerkarte gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet! Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


75

Schule, Beruf, Karriere Frau und Beruf Leitung, Projektmanagement: Brigitte Schoch Tel. 336-130 Beratung, Seminare, Projekte: Gesine Hungerland Tel. 336-129 Sozialpäd. Projektbegleiung: Susann Herzog Tel. 336-193 Sekretariat: Edeltraut Rinker Tel. 336-119

Die Kontaktstellen Frau und Beruf werden vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert. Wir beraten Frauen in allen Entscheidungsprozessen, die Beruf, Arbeit und berufliche Bildung betreffen. Wir unterstützen Sie bei der Klärung beruflicher Fragen und bei der Realisierung Ihrer beruflichen Pläne. Unsere Beratung ist vertraulich und trägerneutral. Erstberatungen sind kostenfrei. www.frauundberuf-rt.de

Soziale Kompetenz Arbeitsplatzergonomie und bewegte Pause

Berufliche Belastungen gelassen meistern – Workshop 1 Kennen Sie das? Sie arbeiten überwiegend am Computer und der Nacken und die Schultern sind verspannt, der Kopf schmerzt und die Augen brennen. Die Ursache für Ihre Beschwerden ist in erster Linie Bewegungsmangel, häufig sind auch Tisch und Stuhl falsch eingestellt, der Bildschirm steht nicht optimal und reflektiert. In diesem Kurs erfahren Sie, was Sie dagegen tun können. Zunächst lernen Sie die Grundlagen der Arbeitsplatzergonomie für Bildschirmarbeitsplätze kennen und entwickeln praxisnahe Konzepte zur gesunden Gestaltung Ihres Arbeitsumfeldes. Um dem Bewegungsmangel im Büroalltag gezielt entgegen zu wirken, erarbeiten wir darüber hinaus ein einfaches, individuelles Bewegungsprogramm, das Sie als Ausgleich sofort in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Fb1224 Mi, 09.11.2011, 18:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum E06 28,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Dr. paed. Ulrike Landmann

Stressmanagement

Berufliche Belastungen gelassen meistern – Workshop 2 Die Anforderungen im Beruf steigen stetig, Sie fühlen sich durch Zeitdruck und hohes Arbeitsaufkommen belastet? Sie hören in diesem Kursmodul, was Stress aus medizinischer und psychologischer Sicht bedeutet. Darauf aufbauend lernen Sie unterschiedliche Ansätze und Techniken der Stressbewältigung kennen. Gemeinsam entwickeln wir Ihr individuelles Stressmanagement, das Ihnen hilft, den Belastungen im Beruf gelassener zu begegnen.

Fb1225 Mi, 16.11.2011, 18:00-20:30 Haus der Volkshochschule, Raum E06 28,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Dr. paed. Ulrike Landmann

Kantine? Muss nicht immer sein!

Berufliche Belastungen gelassen meistern – Workshop 3 Ohne Frühstück aus dem Haus, den ganzen Tag Kaffee, mittags schnell in die Kantine oder zum Fast-FoodRestaurant und zwischendurch Schokolade als Nervennahrung? Sie wollen sich trotz Zeitmangel im Job gesund ernähren, Ihr Gewicht halten und am liebsten noch ein paar Pfunde purzeln lassen? Gesunde Ernährung kommt im Berufsalltag häufig zu kurz, dabei ist sie gerade dort so wichtig, um leistungsfähig zu bleiben. In diesem Kurs erfahren Sie, dass gesunde Ernährung nicht nur gut schmecken kann, sondern auch ohne viel Zeitaufwand und hohe Kosten in den Berufsalltag passt. Sie entdecken vertraute Verhaltensmuster und lernen alternative Ernährungsstrategien kennen. Einfache Tipps zeigen Ihnen, wie leicht es ist, sich auch bei der Arbeit gesund und leistungsfördernd zu ernähren. Fb1226 Mi, 23.11.2011, 18:00 – 20:30 Haus der Volkshochschule, Raum E06 28,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Dr. paed. Ulrike Landmann

entsteht, also ein „Eindruck“ bleibt, das wollen wir in dieser Veranstaltung klären. Ziehen wir also weitere Asse aus dem Ärmel! Fb2504 Di, 29.11.2011, 18:30 – 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 18,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Petra Steinbach

Erfolg – Geld – Macht ≠ Frauen?

Ist das so? Passt das wirklich nicht zusammen? Wir leben im 21. Jahrhundert und immer noch sind Frauen unterrepräsentiert in den Spitzenpositionen der Wirtschafts- und Machtzentralen. Hoch qualifiziert, gebildet und motiviert lassen sich Frauen auf dem Weg zum Erfolg ausbremsen. Oder bremsen wir uns selbst aus? Wer hindert uns wirklich am Erfolg? Sind es tatsächlich „die Männer“, „die Familie“ und „die Sozialisation“ die uns Steine in den Weg legen? Werfen wir einen Blick auf unsere Glaubenssätze, Vorurteile und Realitäten. Kehrwoche – räumen wir die Stolpersteine aus dem Weg! Fb2505 Di, 17.01.2012, 18:30 – 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 18,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Petra Steinbach

Zeitmanagement für Frauen

Mein Alltag in Balance Kennen Sie das auch: Immer im Stress, viele Termine, viel zu tun? Sie beeilen sich, sind ständig „auf Zack“ und haben trotzdem das Gefühl, der Tag müsste 48 Stunden haben? Sie sind unzufrieden, weil Sie nicht das schaffen, was Sie schaffen müssten? Sie haben das Gefühl, das Leben rauscht an Ihnen vorbei? In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Strategien kennen, die Ihnen helfen werden, Ihren Alltag wieder in Balance zu bringen. Mit Hilfe einfacher praktischer Übungen werden Sie herausfinden, wie Sie Ihren individuellen Alltag entspannter und zu Ihrer Zufriedenheit gestalten können. Bitte mitbringen: Den eigenen Taschenkalender, Schreibblock, Stift, Getränk und kleines Vesper. Fb2507 Do, 24.11.2011, 18:00 – 21:45 Haus der Volkshochschule, Raum E07 36,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Angela Fürtsch

Neu: www.vhsrt.de Nutzen Sie unseren neuen Internetauftritt für Kurssuche und -buchung!

Berufliche Durststrecken überwinden

Höhen und Tiefen gehören zur Geschichte eines jeden beruflichen Werdegangs. Vielen fällt es jedoch schwer, sich und anderen eine Durststrecke einzugestehen. Doch nur wer zu einer Krisensituation steht, kann besonnen nach Ursachen und Lösungen suchen. Die Veranstaltung soll ermutigen, aktiv nach einer Lösung zu suchen. Wir gehen den Fragen nach: Was sind Durststrecken? Wodurch entstehen sie und wie können sie vermieden werden? Und vor allem was tun, wenn frau mittendrin steckt? Neben „harten“ gibt es auch „weiche“ Faktoren, die unseren Erfolg beeinflussen. Lassen Sie uns ein „Kompetenzköfferchen“ packen zum Einstieg in den Ausstieg aus der Durstphase! Fb2503 Di, 25.10.2011, 18:30 – 20:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 18,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Petra Steinbach

Mit dem 1. Eindruck punkten

Der 1. ist nun mal der 1. – eine einmalige Chance! Um positiv zu punkten, bedarf es mehr als gut angezogen zu sein und sich gut zu benehmen. Selbstverständlich ist ein angemessenes Erscheinungsbild Pflicht, genauso wie gutes Benehmen. Das ist die erste Hürde. Dennoch, dies alleine hinterlässt bei unserem Gegenüber noch keinen bleibenden positiven Eindruck. Denn wir sehen nicht nur mit den Augen und hören nicht nur mit den Ohren. Welche weiteren Eigenschaften und Verhaltensweisen notwendig sind, damit beim Anderen spontan Sympathie und Interesse

Jede Frau findet Ihren Weg

Jede Frau möchte ihren Weg gehen. Ihren individuellen Lebensweg, der sie glücklich macht und erfüllt. Aber manchmal ist frau verwirrt, verunsichert, unzufrieden, erschöpft, und weiß nicht, was los ist und wie sie weitergehen soll. In meinem Vortrag „Jede Frau findet ihren Weg“ zeige ich auf, wie frau in einer solchen Situation wieder „zu sich kommen“ kann. Wie sie wieder Boden unter den Füßen bekommt, um klarer zu sehen und zu spüren, wo ihr Weg hingeht und welche Entscheidungen und Schritte dafür anstehen. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und Austausch. Der Vortrag richtet sich an Frauen in allen Lebenslagen und Altersgruppen. Fb2506 Di, 08.11.2011, 18:45 – 21:00 Haus der Volkshochschule, Raum 315 28,00 €, 20 Teiln., 3 U’Std. Angela Fürtsch

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Entdecke den Schatz in Dir!

Tagesseminar für Frauen Ein Tag, „Zeit mit mir“ für mehr Lebensfreude – beim Input, beim Fotoshooting und in der Begegnung miteinander. Mit der Dozentin und einer Fotografin gehen wir auf Entdeckungsreise: Was macht mich eigentlich aus? Was denke ich über mich und wie wirkt sich das auf meinen Alltag, meine Beziehungen aus? Entdecken Sie in diesem Seminar, wo Ihre Stärken liegen und was Ihr Leben lebenswert macht. Gewinnen Sie neues Vertrauen in Ihre Fähigkeiten. Nehmen Sie ein neues Bild von sich mit nach Hause – im Inneren und als Foto. In der Seminargebühr ist ein Fotoshooting mit jeder Teilnehmerin bereits enthalten. Fb7158 Sa, 19.11.2011, 10:00 – 16:00 Haus der Volkshochschule, Raum E06 64,00 €, 12 Teiln., 7 U’Std. Nicole Herzel Susanne Neudeck


76 Frau und Beruf Fortsetzung Leitung, Projektmanagement: Brigitte Schoch Tel. 336-130 Beratung, Seminare, Projekte: Gesine Hungerland Tel. 336-129 Sozialpäd. Projektbegleiung: Susann Herzog Tel. 336-193 Sekretariat: Edeltraut Rinker Tel. 336-119

Arbeitsmarktkompetenz, Wiedereinstieg W. I. E. – Wiedereinstieg – Individuell – Erfolgreich

Qualifizierung für Berufsrückkehrerinnen Sie haben eine Ausbildung im Bürobereich oder entsprechende Berufserfahrung? Allerdings: so ganz trauen Sie sich den Wiedereinstieg noch nicht zu, da Sie sich als Familienmanagerin zwar viel Wichtiges angeeignet haben, Ihre berufsbezogenen Qualifikationen aber nicht mehr auf dem neuesten Stand sind? Dann sind Sie hier richtig! Die Inhalte kompakt: Lernstrategien und Arbeitstechniken – so kommen Sie wieder ins Lernen. Kompetenzbilanz und Bewerbungsstrategien – die eigenen Stärken und Handlungsfelder fest im Blick. Kommunikationstraining – sich sicher und frei präsentieren, gelungen kommunizieren. Umfassende EDVSchulung in den praxisrelevanten Office-Anwendungen Büromanagement und Bürotechnik. Wenn Sie Wiedereinsteigerin sind, können die Lehrgangskosten von der Arbeitsagentur übernommen werden. Nähere Informationen dazu bei der Kontaktstelle oder bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit. Für die Aufnahme in den Kurs ist ein Beratungsgespräch notwendig. Kontakt: Stephanie Schenk-Dietsch, Telefon 07121 336-165.

Schule, Beruf, Karriere Fb2528 Mo, ab 12.09.2011, 08:30 Haus der Volkshochschule, Raum 107 1.078,00 €, 12 Teiln., U’Std. Dietmar Leibssle

Wege in den verborgenen Arbeitsmarkt

Wie Sie Stellen finden, die nirgends ausgeschrieben sind. Viele Stellensuchende bewerben sich auf passende Stellenanzeigen. Nichts passiert. Kein Wunder, denn ⅔ aller zu besetzenden Stellen werden nicht öffentlich ausgeschrieben – nirgends – weder in Zeitungen noch in Internetportalen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich diesen verdeckten Arbeitsmarkt systematisch erschließen können und bei einer Erfolgsquote von 82 % mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen – ohne sich zu verbiegen oder als Bittstellerin aufzutreten. Fb2508 Fr, 25.11.2011, 15:00 – 20:15 Sa, 26.11.2011, 09:00 – 14:15 Haus der Volkshochschule, Raum 107 82,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Dr. Erika Vögele

Eine passende Stelle finden?!

Berufliche (Neu-) Orientierung für Familienfrauen und Wiedereinsteigerinnen. Sind Ihre Kinder (endlich) in Kindergarten und/oder Schule und würden Sie gerne wieder arbeiten gehen? Nur was und wo in der Nähe? Vielleicht liegt Ihre letzte Stelle schon Jahre zurück und Sie fragen sich, was Sie beruflich überhaupt noch können. Möglicherweise suchen Sie auch nach einer Alternative zu Ihrem angestammten Beruf. In diesem Workshop entwickeln Sie anhand der Life/Work-Planing Methode des amerikanischen Arbeitswissenschaftlers Richard Bolles ein individuelles Berufsbild: Sie loten Ihre eigenen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse aus und kombinieren diese in einer beruflichen Vision, die jetzt zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt. Zwischen den Workshop Terminen verfolgen Sie die praktische Umsetzung weiter. Ein Vorarbeitspaket unterstützt einen schnellen Einstieg in das Verfahren. Fb2509 Do, ab 10.11.2011, 08:45 – 11:45, 2 x Di, ab 15.11.2011, 08:45 – 11:45, 2 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 92,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Dr. Erika Vögele

Bewerbungsmappencheck

Zum Thema Bewerbung gibt es viele Ratgeber und Tipps. Häufig verunsichert das mehr, als es hilft. Gerade, wenn Sie sich länger nicht beworben haben, kann es sein, dass Sie sich Unterstützung wünschen. Wir sichten Ihre Unterlagen und sprechen sie im Anschluss mit Ihnen durch. Wenn Sie also spezielle Fragen haben und Ihre Bewerbungsunterlagen individuell durchgehen möchten, ist eine Einzelberatung für Sie das Richtige. Beratung: Gesine Hungerland. Anmeldung und Termine bei Frau Rinker, Kosten: 20,00 € pro Stunde

Frauenwirtschaftstage 2011

Frauenwirtschaft(s) Frühstück Mit virtuellen und realen Netzwerken fischen Vernetzung und Kooperation. Netzwerke im WorldWideWeb bekommen immer mehr Bedeutung für unsere berufliche Kontaktpflege. Wie nutzen wir diese virtuellen, sozialen Netze? Wie fischen wir in der endlosen Weite des Informations-Ozeans nach wertvollem

Wissen und interessanten Kontakten, ohne uns zu verzetteln? Welche Spuren hinterlassen wir dabei und welche Regeln sollten beachtet werden? Auch im realen Leben sind Netzwerke unverzichtbar – und oft wird bereits miteinander vermischt. In einer Gesprächsrunde mit Frauen, die sich kommunikativ im wirklichen wie auch im virtuellen Leben tummeln gibt es Anregungen und Antworten bei einem (realen) Frühstück. Interessierte Frauen haben Gelegenheit, sich und ihre Unternehmen auf Infowalls zu präsentieren. Fb4102 Do, 13.10.2011, 07:30 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Foyer 5,00 €, 100 Teiln., 24 U’Std. Brigitte Schoch

Existenzgründungsberatung

Dieses Beratungsangebot greift Ihre Ausgangsbedingungen in einem persönlichkeitsorientierten Beratungsansatz auf. Wir bieten Ihnen: ein persönliches Erstgespräch zur Überprüfung der Realisierung Ihrer Geschäftsidee, eine Analyse der äußeren Rahmenbedingungen, der finanziellen Möglichkeiten, der persönlichen Lebensumstände und Ihrer fachlichen Qualifikation. Und: Unterstützung bei der Erarbeitung eines Konzepts.

Beraterin: Martina Wulfmeyer. Die Erstberatung kostet 15,00 €, weitere Beratungen 30,00 € pro Stunde. Termine nur nach telefonischer Voranmeldung bei Frau Rinker.

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Girls go MINT!

Praxistag in MINT Berufen an der Hochschule in Reutlingen. Mi, 02.11.2011 Anmeldung und nähere Informationen bei Gesine Hungerland, Telefon 07121 336-129

ABIn die Zukunft

Du lebst nur einmal – mach Dich auf den Weg (Zitat Tote Hosen) Du stehst gerade kurz vor dem Abitur oder hast es bereits hinter Dir und weißt nicht so recht, wie es weitergehen soll? Dann bist Du hier richtig: In diesem Seminar werden wir gemeinsam Deine Gaben und Fähigkeiten entdecken und dazu passende berufliche Möglichkeiten kennen lernen. Dich erwarten ein paar spannende Tage mit inspirierendem Input, bunten Workshops und vielen Impulsen für Deinen weiteren Weg. Ein Mitarbeiter der Berufsberatung beantwortet Fragen zu Studium und Beruf. Beim Fotoshooting mit einer Fotografin bekommst Du ein aktuelles Bewerbungsfoto von Dir. Du kannst mit konkreten Berufsvorstellungen und Zielen in Deine Zukunft starten. Fb1227 Mi, Do, und Fr, 02. – 04.11.2011, jeweils 13:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 207 35,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Nicole Herzel, Susanne Neudeck GBJ Gemeinnütziges Bildungsjahr FSJ Freiwilliges Soziales Jahr

Schulabschluss in der Tasche und Lust auf Kultur? Dann bewirb dich für das Gemeinnützige Bildungsjahr „Kultur“ bei der Volkshochschule Reutlingen und ihren Einrichtungen! Das Gemeinnützige Bildungsjahr ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert jeweils von 1. September bis 30. August des Folgejahres und es werden viele Lernnhalte für den weiteren beruflichen Werdegang vermittelt. Du kannst in unseren Einrichtungen mitarbeiten und zugleich lernen. Als Leistungen bieten wir ein Taschengeld und Verpflegungskostenzuschuss und wir übernehmen sämtliche Sozialversicherungsbeiträge. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Sprachen Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung Sprachen von Arabisch bis Ungarisch 78 82 84 86 88 88 88 89 89 89 89 89 89 90 90 90 90 90 90 90 91

Englisch Französisch Italienisch Spanisch Arabisch Chinesisch Griechisch Japanisch Kroatisch Latein Neuhebräisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Türkisch Ungarisch Deutsch für Deutsche Deutsch als Fremdsprache

TELC Language tests Sie möchten einen Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse erwerben? Sie suchen ein international anerkanntes Sprachenzertifikat? „The European Language Certificates“ (telc) sind ein System von Sprachprüfungen, die sich am ‚Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen’ (GER) orientieren. Die Prüfungen werden auf der Basis zentraler Aufgabenstellungen nach veröffentlichten Kriterien erstellt, europaweit nach einheitlichen Durchführungsbestimmungen organisiert und nach identischen Bewertungsrichtlinien zentral ausgewertet. Telc bietet derzeit über 40 verschiedene Zertifikate in insgesamt 9 Sprachen auf fünf verschiedenen Niveaustufen an. Weitere Informationen können Sie in Ihrem Fachbereich erfragen.

Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass fähig

vhs-Sprachenschule

Bei uns bleiben Sie nicht sprach(en)los! Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Angebot an zwölf Standorten unter über 300 Kursen in 22 Sprachen von Arabisch bis Ungarisch! Wählen Sie zwischen Standard- und Intensivkursen, Auffrischungs- und Konversationskursen oder zielgruppengerechten Kursen für Schüler und Senioren. Sollten Sie ganz persönliche Wünsche haben, bieten wir auch Einzelunterricht an, der dann ganz individuell auf Sie zugeschnitten ist.

In unseren Kursen werden Sie von ausgebildeten und erfahrenen Dozent/-innen betreut, die mit vielfältigen und modernen Unterrichtsmethoden arbeiten. Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr über unsere Methoden und Unterrichtsformen. Unser Ziel ist es, Sie fit zu machen für die Kommunikation in einer fremden Sprache! Der Europäische Referenzrahmen Unsere Sprachkurse orientieren sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), der sechs Niveaustufen definiert: A1 A2 B1 B1 C1 und C2 . Doch was bedeuten diese Kürzel? Die folgende Übersicht gibt Hinweise auf die Lernziele einer bestimmten Niveaustufe und welche sprachlichen Fertigkeiten Sie dann erreicht haben. Sollten Sie unsicher über die Einstufung Ihrer vorhandenen Kenntnisse sein, kommen Sie zu uns in die Sprachberatung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sprachenlernen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen Um eine Niveaustufe zu absolvieren, werden vom Europarat 90 – 120 Unterrichtsstunden veranschlagt. Wie schnell Sie dieses Ziel erreichen können, hängt also vom Stundenumfang Ihner Kurse ab. Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können: A1

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen → sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen → einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten → einfache Standardformulare, z.B. im Hotel ausfüllen

A2

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen → kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen → kurze einfache Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen → kurze Notizen und Mitteilungen abfassen

B1

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird → in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben → Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen → persönliche Briefe schreiben

B2

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird → sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten → Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen → detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte, schreiben

C1

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen → sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken → komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen → sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

C2

Hören Sprechen Lesen Schreiben

→ ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen → sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen → jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen → anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de


78 Englisch Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134 Einstufungsberatung Englisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Do, 08.09.2011 17:00 – 19:00 107 Mo, 12.09.2011 17:00 – 19:00 107 Mi, 14.09.2011 17:00 – 19:00 107 Di, 20.09.2011 17:00 – 19:00 107 Do, 22.09.2011 17:00 – 19:00 107

Standardkurse Standardkurse sind für Lerner gedacht, die zum ersten Mal Englisch lernen oder an bereits bestehende Sprachkenntnisse anknüpfen wollen, um diese systematisch zu erweitern. Je nach Vorkenntnissen kann in Kurse mit unterschiedlichem Zielniveau eingestiegen werden. Wenn Sie unsicher sind, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen, sollten Sie einen Einstufungstest machen. A1

Starter

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: KEY Starter (Cornelsen) En1015 Do, ab 29.09.2011, 20:00 – 21:30, 16 x Gartentorschule, Raum E10 103,00 €, 8 – 9 Teiln., 32 U’Std. Ysabel Geiger En1016 Di, ab 04.10.2011, 10:15 – 11:45, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 105 103,00 €, 8 – 9 Teiln., 32 U’Std. Andrea Gollwitzer En1017 Mo, ab 07.11.2011, 20:00 – 21:45, 13 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 308 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer A1

A1 Teil 1

Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen) En1115 Mo, ab 10.10.2011, 18:30 – 20:00, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 308 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer En1116 Mo, ab 10.10.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer A1

A1 Teil 1

Lehrbuch: NEXT A1 (Hueber) En1117Det Di, ab 11.10.2011, 18:30 – 20:00, 12 x Altes Rathaus Dettingen 84,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Shama Urban En1118Det Do, ab 13.10.2011, 08:45 – 10:15, 12 x Schillerschule Dettingen 84,00 €, 7 – 8 Teiln., 24 U’Std. Shama Urban

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00

Sprachen A1

Flexi-Kurs

Falls Sie geringe Vorkenntnisse in Englisch haben, ein Englischkurs an der Volkshochschule für Sie bisher aber immer gescheitert ist, weil Sie nicht jede Woche am selben Abend Zeit haben, haben wir die Lösung für Sie! In diesem Kurs haben Sie jede Woche die Wahl, ob Sie mittwochabends oder lieber am Samstagvormittag zum Unterricht gehen wollen. Ideal auch für Schichtarbeiter, die keinen Kurstermin wegen ihrer Arbeitszeiten verpassen wollen. Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen) En1105 Mi, ab 05.10.2011, 19:00 – 21:30, 10 x Sa, ab 08.10.2011, 09:00 – 11:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 125,00 €, 12 – 16 Teiln., 30 U’Std. Michaela Becker A1

A1 Teil 2

Lehrbuch: NEXT A1 (Hueber) En1125 ab Lektion 8

Mo, ab 26.09.2011, 18:00 – 20:00, 17 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 123,00 €, 10 – 12 Teiln., 45 U’Std. Michaela Becker En1126 ab Lektion 5 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 93,00 €, 10 – 12 Teiln., 32 U’Std. Ysabel Geiger En1125Rom ab Lektion 4 Do, ab 29.09.2011, 17:30 – 19:00, 15 x Altes Schulhaus Rommelsbach 125,00 €, 5 – 6 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris En1125StJ ab Lektion 4 Mi, ab 28.09.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Schule Würtingen 125,00 €, 5 – 6 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris A1

A1 Teil 2

Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen) En1127 ab Lektion 4 Di, ab 04.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E10 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus A1

A1 Teil 3

Lehrbuch: NEXT A1 (Hueber) En1135 ab Lektion 9 Do, ab 06.10.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris A2

A2 Teil 1

Lehrbuch: KEY A2 (Cornelsen) En1215 Di, ab 27.09.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Gartentorschule, Raum E06 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Martina Haug En1216 Do, ab 29.09.2011, 18:30 – 20:00, 18 x Gartentorschule, Raum E06 102,00 €, 10 – 12 Teiln., 36 U’Std. Michaela Becker En1217 Do, ab 29.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E06 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Michaela Becker A2

A2 Teil 3

Lehrbuch: Headway A2 (Cornelsen) En1315 ab Lektion 6 Di, ab 27.09.2011, 10:30 – 12:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze

A2

A2 Teil 5

Lehrbuch: NEXT A2/2 (Hueber) En1355Wan Do, ab 29.09.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Gemeindehaus Wannweil 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell A2

A2/B1 Teil 1

Lehrbuch: English Network Connection (Langenscheidt) En1405 Di, ab 27.09.2011, 08:45 – 10:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze B1

B1 Teil 1

Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen) En1415 Di, ab 27.09.2011, 18:00 – 19:30, 18 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 102,00 €, 10 – 12 Teiln., 36 U’Std. Michaela Becker En1416 Do, ab 29.09.2011, 18:15 – 19:45, 16 x Gartentorschule, Raum E09 93,00 €, 10 – 12 Teiln., 32 U’Std. Ysabel Geiger B1

B1 Teil 2

Lehrbuch: First Choice B1 (Cornelsen) En1426 ab Lektion 5 Mo, ab 26.09.2011, 20:00 – 21:30, 17 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 107,00 €, 8 – 9 Teiln., 34 U’Std. Michaela Becker En1427 ab Lektion 5 Di, ab 27.09.2011, 09:00 – 10:30, 17 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 97,00 €, 10 – 12 Teiln., 34 U’Std. Michaela Becker B1

Auffrischungskurse sind für Lerner gedacht, die bereits einmal Englisch gelernt, ihre Sprachkenntnisse jedoch längere Zeit nicht praktiziert haben. Sie bekommen in einem Auffrischungskurs die Gelegenheit dazu, ihre „eingerosteten“ EnglischKenntnisse wieder aufzufrischen und sie zu vertiefen. Selbst wenn Sie das Gefühl haben, Sie hätten alles vergessen, ist ein Auffrischungskurs in der Regel eher zu empfehlen als ein Standardkurs. Wenn Sie unsicher in Bezug auf das Niveau Ihrer Sprachkenntnisse sind, empfehlen wir Ihnen einen Einstufungstest. A2

A2 Teil 1

Lehrbuch: A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2215 Do, ab 06.10.2011, 18:30 – 20:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer En2216 Do, ab 06.10.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 105 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer A2

A2 Teil 2

Lehrbuch: A New Start Refresher A2 (Cornelsen) En2225 ab Lektion 4/5 Mo, ab 10.10.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Gartentorschule, Raum 210 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Christiane Futter B1

B1 Teil 1

B1 Teil 3

Lehrbuch: A New Start Refresher B1 (Cornelsen) En2315 Do, ab 06.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer

B1 Teil 5

Lehrbuch: A New Start Refresher B1 (Cornelsen) En2325 ab Lektion 6 Mi, ab 28.09.2011, 18:30 – 20:00, 15 x Gartentorschule, Raum E06 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer

Lehrbuch: Headway B1 Part 1 (Cornelsen) En1435 ab Lektion 7/8 Mo, ab 26.09.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Gartentorschule, Raum E10 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Martina Haug B1

Auffrischungskurse

Lehrbuch: English Network Plus (Langenscheidt) En1455 ab Lektion 9 Di, ab 27.09.2011, 16:30 – 18:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 130,00 €, 6 – 7 Teiln., 32 U’Std. Ysabel Geiger

B1

B1

B1 Teil 2

B1 Teil 3

Lehrbuch: A New Start Refresher B1 (Cornelsen) En2335 ab Lektion 8/9 Mo, ab 10.10.2011, 19:30 – 21:00, 10 x Gartentorschule, Raum 210 102,00 €, 6 – 7 Teiln., 20 U’Std. Christiane Futter B1

Wenn Sie Sozialhilfe oder ALG II beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr um 75%! Fragen Sie uns.

Focus on Conversation

En2355 Mi, ab 05.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E01 84,00 € (inkl. Kopien), 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B2

B2 Teil 1

Lehrbuch: A New Start Refresher B2 (Cornelsen) En2415 Mi, ab 05.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 106 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


79

Sprachen Englisch für den Beruf Lerner, die Englisch hauptsächlich für berufliche Zwecke benötigen, können in einem Sprachkurs für den Beruf das nötige Rüstzeug dafür erlangen. Sprachkurse für den Beruf werden für unterschiedliche Niveaustufen angeboten. Entscheidend ist dabei das Niveau der bereits vorhandenen Englischkenntnisse. Vorkenntnisse im beruflich orientierten Sprachgebrauch sind nicht erforderlich. Wenn Sie nicht wissen, welchem Niveau Ihre Englischkenntnisse entsprechen, können Sie bei uns oder online einen Einstufungstest machen. A1 Business English for Beginners 1

Lehrbuch: Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3115 ab Lektion 1 Mo, ab 10.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 309 121,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris

Business English for Beginners 2 A1

Lehrbuch: Business English for Beginners A1 (Cornelsen) En3125 ab Lektion 5 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:30, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 130,00 €, 8 – 9 Teiln., 32 U’Std. Ysabel Geiger A2

Business English 1

En3215 Mo, ab 28.11.2011, 18:30 – 20:45, 10 x Gartentorschule, Raum 108 121,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Heike Lauer-Zapp A2 Business English kompakt

En3255 Mo bis Fr, 20.02. – 24.02., 19:00 – 21:15, Sa, 25.02.2012, 09:00 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 207 92,00 €, 8 – 9 Teiln., 20 U’Std. Andrea Gollwitzer A2/B1

English for the Office

In Zusammenarbeit mit der vhs Pfullingen Lehrbuch: Network Office (Langenscheidt) En3305 Mo, ab 10.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 309 121,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris

Business English Refresher 1 B1

Lehrbuch: A New Start Professional B1 (Cornelsen) En3315 Di, ab 29.11.2011, 18:30 – 20:45, 10 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 308 95,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Heike Lauer-Zapp

B1 Business English Refresher 4

Quereinstieg möglich Lehrbuch: A New Start Professional B1 (Cornelsen) En3345 Do, ab 17.11.2011, 18:30 – 20:45, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 121,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Heike Lauer-Zapp A2/B1

Ready for Business

Kompaktkurs Konversation und Korrespondenz En3355 Mo, 02.01.bis Do, 05.01.2012, 18:30 – 20:45 Haus der Volkshochschule, Raum 214 68,00 €, 8 – 9 Teiln., 12 U’Std. Heike Lauer-Zapp B2

Career Express

Lehrbuch: Career Express (Cornelsen) En3405 Di, ab 04.10.2011, 19:00 – 21:15, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 113 160,00 €, 6 – 7 Teiln., 30 U’Std. Andrea Gollwitzer

Zertifikatskurse Die Englischzertifikate der Universität Cambridge gehören zu den renommiertesten der Welt und sind bei Universitäten und Firmen als Nachweis entsprechender Englischkenntnisse anerkannt. Prüfungen können auf verschiedenen Niveaustufen in allgemeinsprachlichem Englisch sowie in Business-Englisch abgelegt werden. Bei den prüfungsvorbereitenden Kursen fallen zusätzlich zum wöchentlichen Unterricht Hausaufgaben in etwa demselben zeitlichen Umfang an. Ein schriftlicher Einstufungstest wird dringend empfohlen! Weitere Informationen zu den Prüfungen der Universität Cambridge: www.cambridgeesol.org und www.cambridgeesol-bw.de B1 Vorbereitungskurs BEC Preliminary

Lehrbuch: Success with BEC (Summertown Publishing) En7355 Sa, ab 14.01.2012, 09:00 – 13:00, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 280,00 €, 10 – 12 Teiln., 80 U’Std. Dagmar Letzgus

B2

Vorbereitungskurs FCE

En7405 Do, ab 10.11.2011, 18:30 – 21:00, 23 x Gartentorschule, Raum 206 262,00 €, 10 – 14 Teiln., 80 U’Std. Andrea Dirschbacher C1

Vorbereitungskurs CAE

En7505 Mo, ab 07.11.2011, 18:30 – 21:00, 24 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 262,00 €, 10 – 14 Teiln., 80 U’Std. Evan Gillham

Konversationskurse In einem Konversationskurs bekommen die Lerner die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse im Gespräch anzuwenden. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung des Wortschatzes und die Verbesserung der Sprechfertigkeit, also die mündliche Kommunikation. Grammatik und schriftliche Übungen spielen in einem Konversationskurs eine untergeordnete Rolle. Für Lerner, die ihre Englischkenntnisse sehr lange nicht praktiziert haben, ist vor der Teilnahme an einem Konversationskurs der Besuch eines Auffrischungskurses zu empfehlen. A2

Tuesday Chat

Lehrbuch: Network Basic Conversation (Langenscheidt) En4355 ab Lektion 4 Di, ab 27.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer

Gell, do glotsch! Speziallösung statt Notlösung – Komfortables Sehen im Nahbereich

A2/B1

Tuesdays with Rita

En4455 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 110 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo A2/B1 Small Talk, Discussions & More

En4456 Mi, ab 05.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E01 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus A2/B1 Ready for Conversation

Lehrbuch: Straightforward Pre-Intermediate (Hueber) En4457 ab Lektion 9 Fr, ab 07.10.2011, 09:00 – 10:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus A2/B1

Easy Conversation

Lehrbuch: Network Basic Conversation (Langenscheidt) En4455Rom Mi, ab 28.09.2011, 17:45 – 19:15, 15 x Bibliothek Rommelsbach 90,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. N. N. A2/B1 Everyday English and Conversation

En4405Gom Mo, ab 10.10.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Schlossschule Gomaringen 98,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Jennifer Henschel A2/B1 Sprachenlernen im Doppelpack

→ Seite 81 B1

English Conversation

Lehrbuch: English Network Conversation (Langenscheidt) En4525 ab Lektion 5 Mo, ab 26.09.2011, 08:45 – 10:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze

Rechtzeitig anmelden!

Die Welt der Jane Austen

Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden. Kanzleistraße 10 · 72764 Reutlingen · Telefon 0 71 21 / 9 32 60

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Vernunft und Gefühl, Manieren und Musselin → Seite 19


80 Englisch Fortsetzung Ihr Ansprechpartner: Dr. Lars-Georg Wigger Tel. 336-136 lwigger@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134 B1

Go on, say something!

En4555 Di, ab 04.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E10 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B1

Chat and Learn

Lehrbuch: In Conversation (Klett) En4556 ab Lektion 6 Mi, ab 05.10.2011, 08:30 – 10:00, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Maria Pieruschka-Diez B1 Conversation and Reading

En4557 Mi, ab 05.10.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B1

Listen in and talk out

Lehrbuch: In Conversation (Klett) En4558 Mi, ab 05.10.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer B1 Don’t be caught speechless

Lehrbuch: In Conversation (Klett) En4559 Do, ab 06.10.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer

Talking Nonstop in the Morning B1

En4565 Fr, ab 07.10.2011, 10:45 – 12:15, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus B1

Conversation

Lehrbuch: New Headway Intermediate (Cornelsen) En4555Gom ab Lektion 6 Mo, ab 10.10.2011, 19:30 – 21:00, 14 x Schlossschule Gomaringen 93,00 €, 7 – 8 Teiln., 28 U’Std. Jennifer Henschel B2

English Conversation

Lehrbuch: English Network Conversation (Langenscheidt) En4725 ab Lektion 6 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Angela Dawson-Leuze B2

The Breakfast Club

En4757 Mi, ab 28.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std.

Sprachen B2

English Conversation

En4755Wan Do, ab 29.09.2011, 19:45 – 21:15, 15 x Gemeindehaus Wannweil 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell B2

Brushing up our English

En4755Bet Do, ab 29.09.2011, 18:30 – 20:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen 93,00 €, 7 – 8 Teiln., 28 U’Std. Barbara Hennecke B2

English Conversation

En4755Rom Di, ab 27.09.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Bibliothek Rommelsbach 90,00 € (inkl. Kopien), 9 – 12 Teiln., 30 U’Std. Barbara Hennecke

En4855 Di, ab 27.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Jane Ermer

Advanced Conversation

En4955 Do, ab 29.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Daniel Lambert

English on Friday Morning C1

En4956 Fr, ab 30.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Daniel Lambert

Kursgebühren für Kleingruppen Wenn nicht anders angegeben ist die im Kursangebot angegebene Gebühr für eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen berechnet. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kurs auf der Basis unserer „Kleingruppenregelung“ dennoch durchgeführt werden. In diesem Fall entscheiden sich die eingeschriebenen Teilnehmenden gemeinsam bis spätestens zum 2. Kurstermin entweder für die Bezahlung einer höheren Kursgebühr oder für eine Reduzierung der Unterrichtsstunden. Bei beruflich orientierten Kursen gelten andere Regelungen. U'Std. 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6

9 – 8 Teiln. 98 € 93 € 89 € 84 € 79 € 75 € 70 € 65 € 61 € 56 € 51 € 47 € 42 €

Wenn Sie lieber gemütlich lernen und auch inhaltlich mehr an Themen interessiert sind, die für Lerner die Altersgruppe 50+ interessant sind, sind Sie in einem dieser Kurse bestens aufgehoben. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welcher Kurs der richtige ist, fragen Sie uns! A1

7 – 6 Teiln. 125 € 120 € 116 € 111 € 106 € 102 € 97 € 92 € 88 € 83 € 78 € 74 € 69 €

A1 Teil 1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Sterling Silver 1 (Cornelsen) En5115 Di, ab 04.10.2011, 10:30 – 12:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Michaela Becker A1

A Buzz of Conversation B2/C1

C1

Seniorenkurse

A1 Teil 1

En5115Goe Di, ab 27.09.2011, 10:30 – 12:00, 10 x Lokschuppen Gönningen 75,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Ramona Schumacher A1

A1 Teil 2

Lehrbuch: Sterling Silver 1 (Cornelsen) En5125 ab Lektion 15 Mi, ab 05.10.2011, 15:00 – 16:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Christl-Maria Scherz A1

A1 Teil 3

Lehrbuch: Sterling Silver 2 (Cornelsen) En5135 Mo, ab 26.09.2011, 10:30 – 12:00, 17 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 107,00 €, 8 – 9 Teiln., 34 U’Std. Michaela Becker A1

A1 Teil 3

Lehrbuch: Blooming Late (Grünbaum) En5135Eni Mo, ab 10.10.2011, 09:00 – 10:00, 15 x Rathaus Eningen 75,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Jutta Schwarz A1

A1 Teil 4

Lehrbuch: Blooming Well 2 (Grünbaum) En5145Eni Mo, ab 10.10.2011, 10:15 – 11:15, 15 x Rathaus Eningen 75,00 €, 7 – 8 Teiln., 20 U’Std. Jutta Schwarz A1

A1 Teil 5

Lehrbuch: Sterling Silver 2 (Cornelsen) En5155Rom ab Lektion 14 Mi, ab 28.09.2011, 09:30 – 11:00, 15 x Bibliothek Rommelsbach 98,00 €, 7 – 8 Teiln., 30 U’Std. Elisabeth Claus A1

A1/A2 Teil 3

Lehrbuch: Endlich Zeit für Englisch A2 (Hueber) En5235 ab Lektion 10 Mo, ab 26.09.2011, 09:00 – 10:30, 17 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 107,00 €, 10 – 12 Teiln., 34 U’Std. Michaela Becker En5236 ab Lektion 7 Di, ab 04.10.2011, 15:00 – 16:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus

A2

Refresh your English

Auffrischungskurs für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Fairway Refresher A2 (Klett) En5215 Mi, ab 05.10.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 105 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Dagmar Letzgus A2

A2 Teil 1

Lehrbuch: Headway A2 (Cornelsen) En5216 Di, ab 27.09.2011, 14:45 – 16:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 103,00 €, 8 – 9 Teiln., 32 U’Std. Ysabel Geiger A2

A2/B1 Teil 4

Lehrbuch: Network Connection (Langenscheidt) En5245 ab Lektion 9 Mo, ab 26.09.2011, 15:45 – 17:15, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 130,00 €, 6 – 7 Teiln., 32 U’Std. Ysabel Geiger B1

Spotlight on English

Lehrbuch: Network Pocket America (Langenscheidt) En5355 Mi, ab 28.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher B1

Brush up your English

Lehrbuch: Network Pocket Short Stories (Langenscheidt) En5356 Mi, ab 28.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher B1 More Reading and Speaking

Lehrbücher: Pocket Biographies (Langenscheidt) und Pocket Short Stories A2 (Langenscheidt) En5357 Di, ab 27.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Gudrun Schreiber B1

More Reading

Lehrbuch: English Network Plus 2 (Langenscheidt), ab Lektion 7 / 8 En5358 Do, ab 29.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Gudrun Schreiber B1

Refresher Course

Lehrbuch: Network Pocket Biographies (Langenscheidt) En5359 Fr, ab 30.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher B2 Australia and New Zealand

English Conversation Lehrbuch: Australia and New Zealand (Cornelsen) En5455 Do, ab 29.09.2011, 08:30 – 10:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 98,00 €, 6 – 7 Teiln., 20 U’Std. Gudrun Schreiber

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


81

Sprachen Kinder- und Schülerkurse

Besondere Angebote

Little Kid‘s English

A2/B1 Sprachenlernen im Doppelpack

Die ersten Schritte in Englisch (für Vorschulkinder) Mit viel Spaß, kreativen Spielen und Liedern lernen Ihre Kinder die Grundlagen der englischen Sprache kennen. Eine gute Basis für einen guten Schulanfang. En6005Det Do, ab 13.10.2011, 16:30 – 17:30, 10 x Schillerschule Dettingen 45,00 €, 7 – 8 Teiln., 13 U’Std. Shama Urban

Story Time – Listen, Learn and Let‘s Have Fun!

für Vorschulkinder und Grundschüler/-innen der 1. und 2. Klasse Spielerisch tauchen wir in die englische Sprache und Kultur ein. Dabei werden passend zum Thema Geschichten vorgelesen und der Wortschatz durch Lieder, Bewegungsspiele und Basteln vertieft. I look forward to seeing you! Bitte mitbringen: Schnellhefter, Federmäppchen mit Buntstiften, Schere und Klebstift. Materialkosten in Höhe von € 5,00 werden im Kurs erhoben. En6105Eni Mi, ab 12.10.2011, 14:30 – 15:15, 12 x Tommentalkindergarten Eningen 40,00 €, 7 – 8 Teiln., 12 U’Std. Ursula Isabella Seitz

Neu: www.vhsrt.de Nutzen Sie unseren neuen Internetauftritt für Kurssuche und -buchung!

Let’s make a sandwich!

für Kinder ab 5 Jahren Listen to the story behind the sandwich, learn some new words, talk about food and make your own sandwich. Yummy! Wer hat das Sandwich erfunden? Zusammen lernen wir neue Wörter, sprechen über Essen und machen uns ein leckeres Sandwich. Materialkosten in Höhe von € 2,00 werden im Kurs erhoben. En6106Eni Mi, 19.10.2011, 16:30 – 18:00 Gemeindebücherei Eningen 5,00 €, 10 Teiln., 2 U’Std. Ursula Isabella Seitz

Learning English is Fun!

für Grundschüler/-innen der 3. und 4. Klasse Englischkenntnisse vertiefen ohne Leistungsdruck mit Spaß an der englischen Sprache durch Musik, Spiele, themenbezogenes Basteln und Geschichten. In der kleinen Gruppe habt ihr viel Gelegenheit zu sprechen und eure Aussprache zu verbessern. Wir üben auch das Schreiben auf Englisch, damit der spätere Übergang auf die weiterführende Schule erleichtert wird. Come and join us! Let‘s have fun! Materialkosten in Höhe von € 5,00 werden im Kurs erhoben. En6107Eni kein Unterricht am 19.10.2011 Mi, ab 05.10.2011, 15:30 – 16:30, 12 x Tommentalkindergarten Eningen 50,00 €, 7 – 8 Teiln., 16 U’Std. Ursula Isabella Seitz

Hauptschulabschluss Englisch

Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Wenn Sie bereits einen Hauptschulabschluss haben, jedoch ohne Englisch und nun für eine Aus- oder Weiterbildung Englisch-Kenntnisse gemäß dem Hauptschulabschluss benötigen, können Sie diese hier erlangen. Für den Kurs benötigen Sie Grundkenntnisse in Englisch (Niveau A1). Nach Beendigung des Kurses haben Sie die Möglichkeit, die Hauptschulabschluss-Prüfung in Englisch abzulegen. Der Kurs wird vom Regierungspräsidium Tübingen subventioniert. En6305 Fr, ab 23.09.2011, 18:00 – 20:30, 30 x Gartentorschule, Raum 101 55,00 €, 10 – 16 Teiln., 90 U’Std. Dagmar Letzgus

Deutscher Mieterbund Reutlingen-Tübingen e.V. Reutlingen · Tübingen · Rottenburg Metzingen · Bad Urach Ihr kompetenter Berater in allen Mietrechtsfragen 72764 Reutlingen, Untere Gerberstraße 6 Tel. (07121) 44611, Fax: (07121) 470055 E-Mail: info@mieterbund-rt.tue.de www.mieterbund-rt-tue.de

Vorbereitung auf die EUROKOM-Prüfung

Dieser Kurs bietet Schüler/-innen der 10. Klasse Realschule eine gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen in Konversation. Behandelt werden: Hörverständnis, kommunikativ-situative Aufgaben, Aufbau einer Präsentation, Grammatik. Der Kurs kann auch zur Vorbereitung auf die Eurokom-Prüfung genutzt werden. En6455 Q-Pass Mo, 31.10., Mi, 02.11., Do, 03.11. und Fr, 04.11.2011, 09:30 – 11:45 Haus der Volkshochschule, Raum 215 38,00 € (inkl. Kopien), 10 – 14 Teiln., 12 U’Std. Heike Lauer-Zapp

Englisch für das Abitur

Kompaktkurs in den Weihnachtsferien In diesem Kurs wiederholen wir systematisch wichtige Grammatikthemen. Inhaltlich behandeln wir Literatur und Landeskunde aus dem aktuellen Lehrplan. Ein besonderer Fokus liegt auch auf dem prüfungsrelevanten comment writing. Eigene Texte können zur Korrektur eingereicht und auch nach Kursende noch per E-Mail eingesendet werden. Der Kurs eignet sich auch für Studentinnen und Studenten, die ihr Englisch aufpolieren möchten. En6555 Q-Pass Di, 27.12.2011 und 03.01.2012, Mi, 28.12.2011 und Mo, 02.01.2012, 10:00 – 13:00 Haus der Volkshochschule, Raum 214 58,00 €, 10 – 12 Teiln., 16 U’Std. Nicole Iberra

Nachhilfelehrer/-innenPass

für Schüler/-innen ab 14 Jahren Mehr Sicherheit für den NachhilfeUnterricht bekommen, das ist das Ziel dieses Kurses. In Theorie und Praxis erfahren Schüler/-innen viel über Lernstrategien für gehirngerechtes und handlungsorientiertes Lernen und lernen außerdem, wie komplexe Lerninhalte einfach aufbereitet und Lernblockaden abgebaut werden. Eigene Fragen und Unsicherheiten werden berücksichtigt. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer/-innen einen Nachhilfelehrer/-innen-Pass und können in eine Vermittlungskartei der vhs aufgenommen werden. Pa3017 Q-Pass Mi, 02.11.2011, 09:30 – 12:45 Do, 03.11.2011, 09:30 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 214 32,00 €, 10 – 12 Teiln., 8 U’Std. Gudrun Hodapp

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Englische und französische Konversation im wöchentlichen Wechsel Sie verfügen über englische und französische Sprachkenntnisse, die Sie auffrischen, trainieren und erweitern wollen? Dieser Kurs bietet Ihnen erstmals die Möglichkeit, das freie Sprechen in beiden Sprachen im wöchentlichen Wechsel zu üben. Voraussetzung: in beiden Sprachen mindestens A2-Niveau (→ Seite 78) En4405 Di, ab 04.10.2011, 17:00 – 18:30, 10 x Gartentorschule, Raum 302 75,00 €, 8 – 9 Teiln., 20 U’Std. Daniel Lambert

Sprachensingen – Europa verbindet

Der etwas andere multilinguale Sprachkurs Freude am Singen? Lust auf Sprachenlernen ganz ohne Grammatik, Vokabeln pauken und sogar ohne Vorkenntnisse? Sie erarbeiten und singen gemeinsam vom Klavier begleitete Liedtexte aus England, Frankreich, Spanien und Italien. Fr0014 Do, ab 13.10.2011, 16:00 – 17:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Saal 41,00 €, 10 – 12 Teiln., 10 U’Std. Nicole Iberra Qualipass: Q-Pass Der Qualipass für Jugendliche ist eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis. Er dokumentiert Praxiserfahung und Kompetenzgewinne und erhöht damit die Vermittlungschancen in eine passende Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung. Die vhs Reutlingen bietet zahlreiche „qualipassfähige“ Kurse an. Q-Pass = Qualipass fähig

Let’s Dance

An afternoon of fun with American Square Dance and Line Dance. You needn’t be an expert in dancing or English! Just come along, relax and bring a friend, if you like, and comfortable shoes. You don’t need a partner. En0100 Sa, 12.11.2011, 13:00 – 16:45 Haus der Volkshochschule, Saal 30,00 €, 10 – 12 Teiln., 5 U’Std. Ysabel Geiger

Einzelunterricht Unser Einzelunterricht richtet sich optimal nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein. Kontakt: 07121 336-136


82 Französisch Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134 Einstufungsberatung Französisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Fr, 09.09.2011 15:00 – 16:30 207 Di, 13.09.2011 17:00 – 18:30 207 Do, 15.09.2011 16:00 – 17:30 207 Mi, 21.09.2011 14:30 – 16:00 207

Besondere Angebote Gaumenkitzel und Ohrenschmaus à la française

Musikalische Reise am Klavier mit dem Duo JostCosta An diesem Abend erwartet Sie eine spannende Reise durch musikalische Welten. Französische Fabeln, spanische Träume, deutsche Tänze und vieles mehr sind Stationen dieses abwechslungsreichen Konzerts, dargebracht an einem Klavier von zwei Pianisten, dem Duo JostCosta. Freuen Sie sich auf einen außer gewöhnlichen Abend mit einem „geschmack-vollen“ Buffet. In Zusammenarbeit mit der DeutschFranzösischen Gesellschaft Reutlingen. Fr7314 Fr, 11.11.2011, 19:00 Anmeldeschluss: 04.11.2011 Haus der Jugend, MuseumstRaum 7 19,00 €

Marokko – Land zwischen Mittelalter und Moderne

Erleben Sie Marokko, ein faszinierendes Land mit seinen kulturell außergewöhnlichen Erzeugnissen und Traditionen: Königsstädte und Paläste, Kasbahs, Moscheen mit stolzen Minaretten, Medinen und Souks, traumhaften Landschaften, antiken Ruinen – und noch viel mehr im Spannungsbogen zwischen einst und heute. Mi, 08.02.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Hugo Drachler

Sprachensingen – Europa verbindet

Der etwas andere multilinguale Sprachkurs Freude am Singen? Lust auf Sprachenlernen ganz ohne Grammatik, Vokabeln pauken und sogar ohne Vorkenntnisse? Sie erarbeiten und singen gemeinsam vom Klavier begleitete Liedtexte aus England, Frankreich, Spanien und Italien. Fr0014 Do, ab 13.10.2011, 16:00 – 17:30, 5 x Haus der Volkshochschule, Saal 41,00 €, 10 – 12 Teiln., 10 U’Std. Nicole Iberra

Fred Vargas à la table ronde

Literaturgespräch en français mit „gutem Abgang“ → Konversationskurse

Sprachen E-learning-/Blendedlearning-Kurs

mit Französisch an den Start Eigenverantwortlich und selbständig in freier Zeiteinteilung mit einem Selbstlernprogramm Französisch lernen und dennoch zu festen Präsenzterminen mit anderen Kursteilnehmenden zusammenkommen und unter Anleitung der Dozentin das selbständig Gelernte überprüfen und üben – das bieten wir Ihnen mit diesem neuen Lernkonzept an. Mehr Informationen erhalten Sie bei Frau Fuchs, Tel. 07121 336-135 oder auf unserer Homepage. Kosten für Selbstlernprogramm (49,99 €) sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Voraussetzung: keine oder geringe Französisch-Kenntnisse, gute Windows-/Internet-Kenntnisse. Fr0024 Sa, ab 15.10.2011, 09:30 – 11:00, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 314 56,00 €, 8 – 9 Teiln., 12 U’Std. Anne-Marie Labbé

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

Cours de français surprise

5 Französisch-Dozentinnen, 5 verschiedene Themen, 5 mal eine Überraschung für Sie! Jeder Nachmittag steht unter einem ausgewählten Thema bei dem Sie viel über Frankreich und die französische (Lebens-) Kultur lernen. Lassen Sie sich ein auf unser Experiment und lassen Sie sich einfach mal überraschen. Voraussetzung: Kenntnisse auf A2Niveau Fr0034 Mi, ab 09.11.2011, 15:30 – 17:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 51,00 €, 8 – 9 Teiln., 10 U’Std. A2/B1 Sprachenlernen im Doppelpack

Englische und französische Konversation im wöchentlichen Wechsel Sie verfügen über englische und französische Sprachkenntnisse, die Sie auffrischen, trainieren und erweitern wollen? Dieser Kurs bietet Ihnen erstmals die Möglichkeit, das freie Sprechen in beiden Sprachen im wöchentlichen Wechsel zu üben. Voraussetzung: in beiden Sprachen mindestens A2-Niveau (→ Seite 78) En4405 Di, ab 04.10.2011, 17:00 – 18:30, 10 x Gartentorschule, Raum 302 75,00 €, 8 – 9 Teiln., 20 U’Std. Daniel Lambert

vhs-cinema: L ’âge de raison

Französische Originalfassung von Yann Samuell Frankreich 2010, ca. 100 Min. Mit Filmeinführung und Verkostung von kleinen landesspezifischen Leckereien. Di, 11.10.2011, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (fürs Rahmenprogramm)

Standardkurse Unsere Standardkurse sind für Lerner gedacht, die Französisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System erweitern wollen. Gelernt wird mit dem Lehrbuch „Voyages“ (KlettVerlag). In jedem Semester werden Texte und Übungen einer bestimmten Anzahl von Lektionen durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichwertig ausgebildet. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Je nach Ihren Vorkenntnissen können Sie in Kurse mit unterschiedlichen Zielniveaus einsteigen. Der Lektionsstand ist bei den Kursstufen angegeben. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie den Voyages-Einstufungstest im Internet (http://tinyurl.com/Voyages-Einstufungstest) machen oder ein Beratungsgespräch mit uns führen.

A1.2

A1.2 Flexibel Französisch lernen für Alltag und Beruf

für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen, Teil 2 Fortsetzung des Kurses Fr0114, neue Teilnehmer/-innen sind willkommen. Lehrbuch: Voyages 1 (Klett) Fr0234 ab Lektion 3 Di, ab 10.01.2012, 19:00 – 21:15, 5 x Sa, ab 14.01.2012, 09:30 – 11:45, 5 x Gartentorschule, Raum 303 80,00 €, 16 – 20 Teiln., 15 U’Std. Antje Laux A1.3

Zielniveau

A1

A1.1 Flexibel Französisch lernen für Alltag und Beruf

für Sprachanfänger/-innen Teil 1 Ein idealer Kurs für Schichtarbeiter/innen und Berufstätige mit langen bzw. unregelmäßigen Arbeitszeiten. Sie entscheiden jede Woche neu, ob Sie dienstags oder lieber samstags Französisch lernen wollen. Die Unterrichtsinhalte sind an beiden Tagen die gleichen. Lehrbuch: Voyages 1 (Klett) Fr0114 Di, ab 11.10.2011, 19:00 – 21:15, 8 x Sa, ab 15.10.2011, 09:30 – 11:45, 8 x Gartentorschule, Raum 303 111,00 €, 16 – 20 Teiln., 24 U’Std. Antje Laux A1.1 Endlich Zeit für Französisch

Vormittagskurs für Sprachanfänger/-innen Lehrbuch: Voyages 1 (Klett) Fr0124 Mi, ab 05.10.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 105 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Aurélie Pepiot A1.1 Französisch jetzt! Nicht irgendwann

für Sprachanfänger/-innen Lehrbuch: Voyages 1 (Klett) Fr0134 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 110 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Elisabeth Courbet Fr0144 Mi, ab 05.10.2011, 17:15 – 18:45, 15 x Gartentorschule, Raum E10 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Hélène Pécherat

E-learning-/Blendedlearning-Kurs

mit Französisch an den Start → besondere Angebote

Französisch

Lehrbuch: Voyages 1 (Klett) Fr0214 ab Lektion 4/5 Mo, ab 26.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Ulrike Schenk Fr0224 ab Lektion 5 Mo, ab 10.10.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Christa Hirneth

Französisch

Lehrbuch: Voyages 1 (Klett) Fr0314 ab Lektion 6/7 Mo, ab 10.10.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Tiffany Bernard A1.4

Französisch

Lehrbuch: Voyages 1 (Klett) Fr0414 ab Lektion 9 Di, ab 27.09.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Gabriele Skujat A1/A2

Brückenkurs

Sie wiederholen schwierige Grammatikthemen des Lehrbuchs Voyages 1 und machen sich fit für einen Einstieg in Voyages 2 (Klett). Fr0514 Mi, ab 05.10.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Gartentorschule, Raum E10 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Hélène Pécherat

Zielniveau A2.1

A2

Französisch

Lehrbuch: Voyages 2 (Klett) Fr0524 ab Lektion 2 Di, ab 27.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Ulrike Schenk A2.2

Französisch

Fr0614 ab Lektion 2/3 Do, ab 29.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum 103 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Gabriele Skujat Fr0624 ab Lektion 3 Do, ab 13.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Anne-Marie Labbé A2.3

Französisch

Fr0634 ab Lektion 5/6 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Elisabeth Courbet

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


83

Sprachen Zielniveau B1.2

B1

B2

Französisch

Lehrbuch: Voyages 3 (Klett) Fr1214 ab Lektion 2/3 Mi, ab 28.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Gabriele Skujat B2.5 Französisch für Fortgeschrittene

Lehrbuch: Voyages 3 (Klett) Fr1814 ab Lektion 7 Di, ab 04.10.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Dr. Irene Monreal-Wickert

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen wir absagen!

Auffrischungskurse Sie haben in Ihrer Schulzeit oder später bereits Französischkenntnisse erworben, haben aber das meiste wieder vergessen? Sie möchten sich gerne mit ein bisschen mehr Sprachsicherheit in einem französischsprachigen Land bewegen oder sich im beruflichen wie privaten Umfeld mit französischsprechenden Menschen unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Französischkenntnisse wieder aufzufrischen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (http://tinyurl.com/Voyages-Einstufungstest) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmals ganz von vorne beginnen (Kurse mit Zielniveau A1) oder in Kurse mit einem höheren Zielniveau (A2 – B1) wieder einsteigen. Sie wiederholen und üben Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. A1 Französisch für Wiedereinsteiger/-innen

Fr2114 Di, ab 11.10.2011, 18:15 – 19:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Anne-Marie Labbé A2/B1

Nous, on continue

Fr2414 Mi, ab 05.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 209 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dr. Irene Monreal-Wickert B1 Révisez, améliorez et enrichissez votre français

Fr2514 Di, ab 11.10.2011, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Anne-Marie Labbé

B1 Conversation et un peu de tout

C1 Perfectionnez votre français

Fr3524 Do, ab 13.10.2011, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 76,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 24 U’Std. Anne-Marie Labbé

Fr3914 am Vormittag Di, ab 04.10.2011, 10:00 – 11:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 81,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 26 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos

A2/B1

B1/B2 Revue de la Presse française

Englische und französische Konversation im wöchentlichen Wechsel → Besondere Angebote

Fr3614 Mi, ab 05.10.2011, 16:30 – 18:00, 10 x Gartentorschule, Raum 209 75,00 €, 8 – 9 Teiln., 20 U’Std. Dr. Irene Monreal-Wickert

Fr3924 am Abend Mo, ab 10.10.2011, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 107 81,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 26 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos

Konversationskurse Im Mittelpunkt unserer Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. Unsere Dozenten setzen Text-, Bild-, Tonmaterialen und Vieles mehr ein, um Ihr Sprachverständnis zu schulen und Sie zum angstfreien Sprechen zu bringen. In den Kursen zu den Zielniveaus A2 / B1 lernen Sie Gespräche in Alltagssituationen zu verstehen und zu führen, über sich und Ihr Lebensumfeld zu erzählen. In den B2 / C1-Kursen lernen Sie, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken bzw. sich zu komplexen Sachverhalten zu äußern. In allen Konversationskursen wird viel Landeskunde geboten, d.h. Ihr Interesse für das gesellschaftliche und kulturelle Leben unserer französischen Nachbarn und in der frankophonen Welt geweckt. Lassen Sie bei einem Beratungsgespräch Ihre Vorkenntnisse einstufen, damit Sie nachher im richtigen Kurs sind.

Sprachenlernen im Doppelpack

A2

Parler, Parler

Fr3314 Mi, ab 05.10.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Aurélie Pepiot

Kursgebühren für Kleingruppen Wenn nicht anders angegeben ist die im Kursangebot angegebene Gebühr für eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen berechnet. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kurs auf der Basis unserer „Kleingruppenregelung“ dennoch durchgeführt werden. In diesem Fall entscheiden sich die eingeschriebenen Teilnehmenden gemeinsam bis spätestens zum 2. Kurstermin entweder für die Bezahlung einer höheren Kursgebühr oder für eine Reduzierung der Unterrichtsstunden. U‘Std. 9 – 8 Teiln. 7 – 6 Teiln. 30 98 € 125 € 28 93 € 120 € 26 89 € 116 € 24 84 € 111 € 22 79 € 106 € 20 75 € 102 € 18 70 € 97 € 16 65 € 92 € 14 61 € 88 € 12 56 € 83 € 10 51 € 78 € 8 47 € 74 € 6 42 € 69 €

Französische Konversation B2

Fr3714 Mi, ab 28.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 TN., 30 U’Std. Uta Engler-Schlapp

Le français de tous les jours

Französisch-TRAINing

Französischer Konversationskurs für Berufspendler im Regionalexpress Reutlingen-Stuttgart, Abfahrt 07:18 ab Reutlingen. Informationen erhalten Sie bei Frau Fuchs, Telefon 336-135

Weitere Französischkuse

B2

finden Sie im Programm unserer Zweig- und Außenstellen

Fr3724 Di, ab 04.10.2011, 20:00 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 75,00 € (inkl. Kopien), 10 – 14 Teiln., 26 U’Std. Michèle Agreil-Chrysakopoulos

Betzingen Dettingen Gomaringen Rommelsbach St. Johann Wannweil

Fred Vargas à la table ronde

Literaturgespräch en français mit „gutem Abgang“ Drei Kurzgeschichten von Fred Vargas, der Königin des französischen Krimis, führen ins 5. Arrondissement in Paris, wo Kommissar Adamsberg ermittelt. Genießen Sie bei einem Gläschen ‚rouge‘ Fred Vargas Sprachkunst, die feine Charakterzeichnung ihrer Helden, das französische Ambiente und üben Sie ganz nebenbei in geselliger Runde Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse. Voraussetzung: FranzösischKenntnisse für Alltagsgespräche Unterrichtsmaterial: Coule la Seine: Nouvelles policières, (Reclam) ISBN: 978-3-15-009136-4 Fr3814 14-täglich Do, 13.10., 27.10., 10.11., 24.11. und 08.12.2011, 20:00 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum E06 99,50 € (inkl. Weinverkostung), 8 – 9 Teiln., 10 U’Std. Bettina von Hornhardt

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

→ Seite 97 → Seite 103 → Seite 113 → Seite 119/120 → Seite 123 → Seite 125

Seniorenkurse Für all denjenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten. A2.4 Französisch Wiederholung und Auffrischung von „Voyages“, Band 2

alles ohne Eile Fr4314 Mi, ab 28.09.2011, 10:00 – 11:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Gabriele Skujat B1

En France

Lehrbuch: En Provence (Langenscheidt) Fr4514 Do, ab 29.09.2011, 16:00 – 17:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Annemarie Bleher


84

Sprachen

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134

Fr5354 für Gymnasiasten der 9. Klasse Mo, 02.01. bis Sa, 07.01.2012, 13:30 – 15:00 Kein Unterricht am Fr, 06.01.2012 Haus der Volkshochschule, Raum 207 46,00 €, 8 – 9 Teiln., 10 U’Std. Bettina von Hornhardt

Schülerkurse

Nachhilfelehrer/-innenPass

Französisch Fortsetzung

Tricks für Franz! Nix wie hin!

Das neue Schuljahr hat begonnen, die erste Klassenarbeit steht bevor. Wir wiederholen bereits Gelerntes, erklären nie Verstandenes, spüren Lücken auf und schließen sie. Geübt wird vor allem schwierige Grammatik des vergangenen Schuljahrs. Bitte bei der Anmeldung das verwendete Schulbuch angeben. Fr5314 für Gymnasiasten Kl. 7. Mo, 31.10. bis Sa, 05.11.2011, 09:30 – 11:00 Kein Unterricht am Di, 01.11.2011! Haus der Volkshochschule, Raum 207 46,00 €, 8 – 9 Teiln., 10 U’Std. Bettina von Hornhardt Fr5324 für Gymnasiasten Kl. 8. Mo, 31.10. bis Sa, 05.11.2011, 11:15 – 12:45 Kein Unterricht am Di, 01.11.2011! Haus der Volkshochschule, Raum 207 46,00 €, 8 – 9 Teiln., 10 U’Std. Bettina von Hornhardt

Tricks für Franz! Nix wie hin – gleich zu Jahresbeginn!

Für die letzte Klassenarbeit vor den Halbjahreszeugnissen willst du dich fit machen. Kein Problem. Wir erklären nie Verstandenes und schließen die Wissenslücken. Bitte bei der Anmeldung das verwendete Lehrbuch angeben. Anmeldeschluss: 20.12.2011 Fr5334 für Gymnasiasten der 7. Klasse Mo, 02.01. bis Sa, 07.01.2012, 09:30 – 11:00 Kein Unterricht am Fr, 06.01.2012 Haus der Volkshochschule, Raum 207 46,00 €, 8 – 9 Teiln., 10 U’Std. Bettina von Hornhardt Fr5344 für Gymnasiasten der 8. Klasse Mo, 02.01. bis Sa, 07.01.2012, 11:15 – 12:45 Kein Unterricht am Fr, 06.01.2012 Haus der Volkshochschule, Raum 207 46,00 €, 8 – 9 Teiln., 10 U’Std. Bettina von Hornhardt

für Schüler/-innen ab 14 Jahren Mehr Sicherheit für den NachhilfeUnterricht bekommen, das ist das Ziel dieses Kurses. In Theorie und Praxis erfahren Schüler/-innen viel über Lernstrategien für gehirngerechtes und handlungsorientiertes Lernen und lernen außerdem, wie komplexe Lerninhalte einfach aufbereitet und Lernblockaden abgebaut werden. Eigene Fragen und Unsicherheiten werden berücksichtigt. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer/-innen einen Nachhilfelehrer/-innen-Pass und können in eine Vermittlungskartei der vhsrt aufgenommen werden. Pa3017 Q-Pass Mi, 02.11.2011, 09:30 – 12:45 Do, 03.11.2011, 09:30 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 214 32,00 €, 10 – 12 Teiln., 8 U’Std. Gudrun Hodapp

Französisch für den Beruf A2/B1 Büro-Französisch à la carte

In Ihrem Büro-Alltag stehen geschäftliche Kontakte und Aktivitäten zu französischen Kunden oder Geschäftspartnern an, doch Ihr Französisch reicht nicht ganz aus und verlangt nach Auffrischung und Perfektion. Unser Angebot kann Ihnen weiterhelfen. Es besteht aus folgenden sechs verschiedenen Themen, in denen wir Sie trainieren: sich und andere vorstellen, telefonieren, E-Mails schreiben, Reise planen / Hotel reservieren, interkulturelle Beziehungen, Büro-Alltag. Voraussetzung: 3 – 4 Jahre Schulfranzösisch oder Kenntnisse auf Niveau A2 Fr6414 Fr, 18. und 25.11., 18:15 – 21:30, Sa, 19. und 26.11.2011, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum 110 80,00 €, 8 – 9 Teiln., 16 U’Std. Anne-Marie Labbé

Italienisch

L ’italiano a sorpresa

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134 Einstufungsberatung Italienisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Fr, 09.09.2011 15:00 – 16:30 214 Di, 13.09.2011 17:00 – 18:30 214 Do, 15.09.2011 16:00 – 17:30 214 Mi, 21.09.2011 14:30 – 16:00 214

5 Italienisch-Dozentinnen, 5 verschiedene Themen, 5 mal eine Überraschung für Sie! Jeder Nachmittag steht unter einem ausgewählten Thema bei dem Sie viel über Italien und die italienische (Lebens-) Kultur lernen. Lassen Sie sich ein auf unser Experiment und lassen Sie sich einfach mal überraschen. Voraussetzung: Kenntnisse auf A2-Niveau It0044 Di, ab 08.11.2011, 15:30 – 17:00, 5 x Haus der Volkshochschule, Raum E07 51,00 €, 8 – 9 Teiln., 10 U’Std.

Besondere Angebote

I maccheroni – tra storia e leggenda

L‘italiano per italiani

Un corso per principianti e non Un corso per parlare, leggere e scrivere solo in italiano! It0014 Di, ab 11.10.2011, 16:30 – 18:00, 6 x Haus der Volkshochschule, Raum 318 56,00 €, 8 – 9 Teiln., 12 U’Std. Dolores Marci-Fritz A2/B1 Conversazione al caffè

Bei einem „caffè“ im vhs-Bistro La Bruschetta tauschen Sie sich aus über aktuelle Themen, über italienische Kultur, über dies und das, was Sie bewegt! Eine Regel gilt für alle: si parla solo l‘italiano! (Getränke und Verzehr sind in der Kursgebühr nicht enthalten) It0024 Fr, ab 21.10.2011, 15:00 – 16:30, 6 x Haus der Volkshochschule, Cafeteria 46,00 €, 10 – 12 Teiln., 12 U’Std. Marta Gaidolfi

A tavola senza carne

parlare italiano cucinando Anche l‘autunno offre una grande quantità di verdure di stagione con cui preparare dei piatti squisiti, che non faranno sentire a nessuno la mancanza della carne. Vi aspetto tutti, vegetariani e non, per una bella serata in cucina. It0034 Mi, 19.10.2011, 18:00 – 21:45 Gartentorschule, Raum E08 33,00 € (inkl. Lebensmittel), 10 – 14 Teiln., 5 U’Std. Marta Gaidolfi

Sprachensingen

Vortrag auf gut verständlichem Italienisch. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Geselltchaft Reutlingen. Chi ha inventato i maccheroni? E quando, dove, perché? Qual era la loro forma originaria? Quali furono le prime ricette? Quando diventarono un piatto a sé? Quando e come si diffusero fino a conquistare il mondo? Come si cucinano? Una storia complessa dalle origini incerte e misteriose corredata da aneddoti, foto e filmati. Al termine della conferenza assaggio di un piatto di maccheroni. Mi, 15.02.2012, 18:30 Haus der Volkshochschule, Saal 9,00 € (erm. 6,00 €) Dott. Ignazio Campagna

Zwischen Alpen und Adria

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-italienischen Gesellschaft Landschaften und Stadtbilder im Friaul Hl2601 Do, 24.11.2011, 20:00 Haus der Volkshochschule, Saal Eintritt: 6,00 € (erm. 3,00 €) Rolf Platen und Thomas Ruck

vhs-cinema: „Mediterraneo“

italienische Fassung von Gabriele Salvatores Italien 1991, 99 Minuten Mit Filmeinführung und Verkostung von kleinen landesspezifischen Leckereien Di, 15.11.2011, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (fürs Rahmenprogramm)

→ Seite 83

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


85

Sprachen Standardkurse Unsere Standardkurse sind für Lernende gedacht, die Italienisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System erweitern wollen. Gelernt wird mit den Lehrbüchern „Chiaro“ und „Espresso“ (Hueber-Verlag). In jedem Semester werden Texte und Übungen einer bestimmten Anzahl von Lektionen durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichwertig ausgebildet. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Je nach Ihren Vorkenntnissen können Sie in Kurse mit unterschiedlichen Zielniveaus einsteigen. Der Lektionsstand ist bei den Kursstufen angegeben. Wenn Sie mit der Wahl unsicher sind, sollten Sie einen online-Einstufungstest machen (www.hueber.de/einstufungstests/espresso/index.html) oder zu einem Beratungsgespräch kommen.

Zielniveau

A1

Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber)

Endlich Zeit für Italienisch A1.1

It0114 Di, ab 27.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo A1.1 Italienisch für junge Leute mit Spaß und Tempo

für Sprachanfänger/-innen It0124 Do, ab 29.09.2011, 17:15 – 18:45, 15 x Gartentorschule, Raum 303 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Roberta Marini A1.1

Italienisch intensiv

It0134 Mo, ab 10.10.2011, 18:15 – 19:45, 8 x Do, ab 13.10.2011, 18:15 – 19:45, 8 x Gartentorschule, Raum 201 93,00 €, 10 – 12 Teiln., 32 U’Std. Anna Ilza Balik A1.1 Italienisch für Anfänger/-innen

It0144 Do, ab 29.09.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Gartentorschule, Raum 303 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Roberta Marini It0154 Mo, ab 10.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 201 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Anna Ilza Balik

L’italiano per italiani

Un corso per principianti e non → Besondere Angebote A1

Italiano espresso 1

Für Teilnehmende mit Kenntnissen einer anderen romanischen Sprache → Auffrischungskurse

A1.2

Italienisch intensiv

Fortsetzung des Intensivkurses It0134. Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber) It0214 Mo, ab 09.01.2012, 18:15 – 19:45, 6 x Do, ab 12.01.2012, 18:15 – 19:45, 6 x Gartentorschule, Raum 201 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Anna Ilza Balik A1.2

Italienisch

Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber), ab Lektion 5 It0224 Do, ab 29.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Anna Ilza Balik It0234 Mo, ab 26.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E01 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Maria Carmen Perna It0244 Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 108 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Nucci-Maria Ghizzo A1.3

Italienisch

Lehrbuch: Chiaro (Hueber), ab Lektion 7 It0314 Do, ab 29.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Anna Ilza Balik It0324 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Günter Haupt It0334 Mi, ab 28.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 108 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Roberta Marini

A1.4

Italienisch

Lehrbuch: Espresso 1 (Hueber), ab Lektion 9 It0414 Mo, ab 26.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Chiara Panicucci

Zielniveau A2.1

A2

Italienisch

Lehrbuch: Espresso 2 (Hueber) It0514 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Chiara Panicucci It0524 Mo, ab 26.09.2011, 08:30 – 10:00, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 116,00 €, 6 – 7 Teiln., 26 U’Std. Chiara Panicucci It0534 ab Lektion 2/3 Di, ab 04.10.2011, 20:00 – 21:30, 13 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 116,00 €, 6 – 7 Teiln., 26 U’Std. Chiara Panicucci A2.3

Italienisch

Lehrbuch: Espresso 2 (Hueber) It0614 ab Lektion 8 Do, ab 29.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Giovanni Farruggia

Auffrischungskurse Sie haben bereits Italienischkenntnisse erworben, haben aber das meiste wieder vergessen? Sie möchten sich gerne mit ein bisschen mehr Sprachsicherheit in Italien bewegen oder sich in ihrem privaten Umfeld mit italienischsprechenden Menschen unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Italienischkenntnisse wieder aufzufrischen, zu wiederholen, zu ergänzen, zu vertiefen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (https://www.hueber. de/seite/pg_info_einstufung_ download_chi) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmals ganz von vorne beginnen sollten (Kurse mit Zielniveau A1) oder in Kurse mit einem höheren Zielniveau (A2 – B1) wieder einsteigen können. Sie wiederholen und üben Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Für Lerner, die über Kenntnisse einer anderen romanischen Sprache verfügen und vorwiegend am Erlernen von Sprechfertigkeiten interessiert sind, empfehlen wir unsere „Espresso-Kurse.“ A1

Italiano espresso 1

Kenntnisse einer anderen romanischen Sprache sind von Vorteil. Von den Teilnehmer /-innen wird erwartet, dass sie zu häuslicher Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes bereit sind. It2114 Sa, ab 15.10.2011, 09:00 – 12:15, 8 x Gartentorschule, Raum E06 103,00 €, 8 – 9 Teiln., 32 U’Std. Roberta Marini

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

A2

Espresso 3

Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A1 It2314 14-täglich Sa, 01.10., 15.10., 29.10., 19.11., 03.12., 17.12.2011 und 21.01.2012, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum E01 85,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 28 U’Std. Nicoletta Roscini

Weitere Italienischkuse finden Sie im Programm unserer Zweig- und Außenstellen Betzingen Gomaringen Rommelsbach St. Johann

→ Seite 97 → Seite 112 → Seite 120 → Seite 123

A2 Grammatik und Sprechen aktiv

Voraussetzung: ca. 6 vhs-Semester bzw. Kenntnisse auf Niveau A1/A2 It2324 Di, ab 04.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 110 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Daniela Grebner B1 Grammatik und Sprechen aktiv

It2514 Do, ab 29.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E09 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Nucci-Maria Ghizzo B2

Espresso ripasso

Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B1 It2714 14-täglich Sa, 08.10., 22.10., 12.11., 26.11., 10.12.2011, 14.01. und 04.02.2012, 09:00 – 12:15 Gartentorschule, Raum E01 85,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 28 U’Std. Nicoletta Roscini C1

Espresso doppio!

Due insegnanti di madrelingua vi aspettano per una doppia razione d‘italiano. Con una potrete ripassare tutti i temi grammaticali più complicati, e con l‘altra vi divertirete leggendo, parlando e conversando. Vi aspettiamo! It2914 14-täglich Fr, 30.09., 14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 09.12.2011, 13.01. und 27.01.2012, 18:00 – 21:15 Gartentorschule, Raum E01 103,00 €, 8 – 9 Teiln., 32 U’Std. Marta Gaidolfi, Nicoletta Roscini

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger!


86 Italienisch Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134

Konversationskurse Im Mittelpunkt unserer Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. Unsere Dozenten setzen Text-, Bild-, Tonmaterialen und vieles mehr ein, um Ihr Sprachverständnis zu schulen und Sie zum Sprechen zu bringen. In den Kursen zu den Zielniveaus A2 / B1 lernen Sie Gespräche in Alltagssituationen zu verstehen und zu führen, über sich und Ihr Lebensumfeld zu erzählen. In den B2 / C1-Kursen lernen Sie, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken bzw. sich zu komplexen Sachverhalten zu äußern, so dass eine spontane und fließende Verständigung mit Muttersprachlern möglich ist. In allen Konversationskursen wird viel Landeskunde geboten und Ihr Interesse für das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Italien geweckt. Lassen Sie sich bei einem Beratungsgespräch einstufen, damit Sie nachher im richtigen Kurs sind. A2

Parliamo Insieme

Voraussetzung: 5 – 6 vhs-Semester bzw. Kenntnisse auf Niveau A2. Unterrichtsbegleitend wird das Lehrbuch Espresso Bd. 2 (Hueber) ab Lektion 10 benutzt. It3324 Mo, ab 26.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 106 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Chiara Panicucci A2/B1 Conversazione al caffè

→ Seite 85 B1

B2 Conversazione tra amici

Voraussetzung: ca 12 vhs-Semester bzw. Kenntnisse auf Niveau B1 / B2 It3714 Di, ab 04.10.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum 103 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Marta Gaidolfi C1

Parlare, Parlare

It3914 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum E01 76,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 24 U’Std. Maria Carmen Perna C1

Leggere e conversare

Buchkosten werden im Kurs erhoben. It3924 Do, ab 06.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 109 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Marta Gaidolfi

Caffè del mattino

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134 Einstufungsberatung Spanisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Fr, 09.09.2011 15:00 – 16:30 105 Di, 13.09.2011 17:00 – 18:30 105 Do, 15.09.2011 16:00 – 17:30 107 Mi, 21.09.2011 14:30 – 16:00 105

Besondere Angebote vhs-cinema: La torre de Suso

spanische Originalfassung von Tom Fernández Spanien 2007, 100 Min. Mit Filmeinführung und Verkostung von kleinen landesspezifischen Leckereien. Di, 17.01.2012, 19:00 Haus der Volkshochschule, Saal 6,00 € (fürs Rahmenprogramm) → Seite 83

Standardkurse

Seniorenkurse Für all denjenigen, die lieber in gemächlichem Lerntempo mit vielen Wiederholungen lernen möchten.

Fit bleiben mit Italienisch lernen A1

für Sprachanfänger/-innen oder Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber) It4114 Do, ab 06.10.2011, 14:00 – 15:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 75,00 €, 8 – 9 Teiln., 20 U’Std. Serena Bartali A2

Unsere Standardkurse sind für Lerner gedacht, die Spanisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System erweitern wollen. Gelernt wird mit dem Lehrbuch „Perspectivas“ (Cornelsen). In jedem Semester werden Texte und Übungen einer bestimmten Anzahl von Lektionen durchgenommen und somit die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gleichwertig ausgebildet. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Je nach Ihren Vorkenntnissen können Sie in Kurse mit unterschiedlichen Zielniveaus einsteigen. Der Lektionsstand ist bei den Kursstufen angegeben. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie den ‚Perspectivas-Einstufungstest im Internet (http://sprachtest.cornelsen.de/ html/lehrwerke_es.html) machen oder ein Beratungsgespräch mit uns führen.

Italiano senza fretta

Voraussetzung: ca. 8 vhs-Semester bzw. Kenntnisse auf Niveau A2 / B1 It3514 Do, ab 29.09.2011, 10:00 – 11:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 206 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Dolores Marci-Fritz

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. It4314 Di, ab 27.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo

B1 Parliamo! Vi aspettiamo

B1 Conversazione e grammatica

It3524 Do, ab 06.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 109 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Marta Gaidolfi

Spanisch

Sprachensingen

Nur Mut zum Sprechen

It3314 Di, ab 04.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 201 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Chiara Panicucci A2

Sprachen

Sprechfertigkeiten auf Niveau A2 sind erforderlich. It4514 Mi, ab 28.09.2011, 08:30 – 10:00, 13 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 116,00 €, 6 – 7 Teiln., 26 U’Std. Maria Rita Blanco-Puzzo

Zielniveau

A1

A1.1 Spanisch für Anfänger/-innen

Intensivwoche in den Herbstferien Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0114 Mo, 31.10. bis Fr, 04.11., 18:00 – 21:15, Sa, 05.11.2011, 09:00 – 12:15 (kein Unterricht am Di, 01.11.2011) Haus der Volkshochschule, Raum 215 59,00 €, 10 – 14 Teiln., 20 U’Std. María del Rosario Strumps

A1.1 Endlich Zeit für Spanisch

Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0124 Do, ab 06.10.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E06 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Eva Reyes Rojas A1.1 Spanisch für junge Leute mit Spaß und Tempo

Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0134 Di, ab 27.09.2011, 17:15 – 18:45, 15 x Gartentorschule, Raum 303 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Judith Henrich A1.1 Spanisch flexibel und effizient

für Sprachanfänger/-innen Ein idealer Kurs für Schichtarbeiter/innen und Berufstätige mit langen bzw. unregelmäßigen Arbeitszeiten. Sie entscheiden jede Woche neu, ob Sie montags oder lieber samstags Spanisch lernen wollen. Die Unterrichtsinhalte sind an beiden Tagen die gleichen. Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0144 Mo, ab 10.10.2011, 19:00 – 21:15, 9 x Sa, ab 15.10.2011, 09:30 – 11:45, 9 x Gartentorschule, Raum 208 121,00 €, 16 – 20 Teiln., 27 U’Std. Astrid Strumps

A1.1 Spanisch für Anfänger/-innen

für Spanien und Lateinamerika – Español intercontinental Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0154 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 206 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Ana Cristina Stegner María Engracia López Sánchez

Kleingruppengebühren Wenn nicht anders angegeben ist die Kursgebühr für mindestens 10 Teilnehmern berechnet. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kurs auf der Basis unserer „Kleingruppenregelung“ dennoch durchgeführt werden. In diesem Fall entscheiden sich die angemeldeteen Teilnehmenden gemeinsam bis spätestens zum 2. Kurstermin für die Bezahlung einer höheren Kursgebühr oder für eine Reduzierung der Unterrichtsstunden. U’Std. 9 – 8 Teiln. 7 – 6 Teiln. 30 98 € 125 € 28 93 € 120 € 26 89 € 116 € 24 84 € 111 € 22 79 € 106 € 20 75 € 102 € 18 70 € 97 € 16 65 € 92 € 14 61 € 88 € 12 56 € 83 € 10 51 € 78 € 8 47 € 74 € 6 42 € 69 €

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


87

Sprachen A1.1 Spanisch für Anfänger/-innen

Zielniveau

Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0164 Mi, ab 28.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 210 82,00 €, 10 – 14 Teiln., 30 U’Std. Maria Gabriela Clarenc Sp0174 Kompaktkurs am Wochenende Fr, ab 13.01.2012, 18:15 – 19:45, 4 x Sa, ab 14.01.2012, 09:00 – 12:15, 4 x Gartentorschule, Raum E06 74,00 €, 10 – 12 Teiln., 24 U’Std. María Engracia López Sánchez

Weitere Spanischkuse

A1.2

Spanisch

A2.1

Spanisch

Lehrbuch: Perspectivas A2 (Cornelsen) Sp0554 Do, ab 29.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E10 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Eva Reyes Rojas

Spanisch flexibel und effizient A1.2

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Fortsetzung des Kurses Sp0144 ab Lektion 5/6 Sp0244 Mo, ab 09.01.2012, 19:00 – 21:15, 6 x Sa, ab 14.01.2012, 09:30 – 11:45, 6 x Gartentorschule, Raum 208 90,00 €, 16 – 20 Teiln., 18 U’Std. Astrid Strumps

A2.2

Spanisch

Sp0614 ab Lektion 8 Mo, ab 26.09.2011, 10:00 – 11:30, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum 103 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Judit Ferrer Garcia

Spanisch

A2.2

Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen), ab Lektion 11 Sp0314 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 206 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. María Engracia López Sánchez A1.4

Ein Kurs für Leute, die SpanischKenntnisse auf Niveau A1 haben und nun die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben systematisch mit einem Lehrbuch lernen möchten. Lehrbuch: Perspectivas A2 (Cornelsen), ab Lektion 2 Sp0524 Di, ab 27.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Amelia Sánchez-Villanueva

Lehrbuch: Perspectivas A2 (Cornelsen) Sp0534 Teil 1 Sa, ab 01.10.2011, 09:15 – 11:30, 7 x Gartentorschule, Raum 106 67,00 €, 10 – 12 Teiln., 21 U’Std. Esperanza Henrich Sp0544 Teil 2 ab Lektion 2 Sa, ab 03.12.2011, 09:15 – 11:30, 8 x Gartentorschule, Raum 106 74,00 €, 10 – 12 Teiln., 24 U’Std. Esperanza Henrich

→ Seite 97 → Seite 103 → Seite 120

Sp0214 ab Lektion 6 Mi, ab 28.09.2011, 10:00 – 11:30, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Sp0224 ab Lektion 6 Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 106 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Astrid Strumps Sp0234 ab Lektion 5 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E06 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Ana Cristina Stegner

A1.3

A2.1 Endlich Zeit für Spanisch mit System

A2.1 Spanisch intensiv am Samstagvormittag

finden Sie im Programm unserer Zweig- und Außenstellen Betzingen Dettingen Rommelsbach

A2

Spanisch

Sp0624 ab Lektion 6 Do, ab 29.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E01 88,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Astrid Strumps

A2.3

Spanisch

Sp0714 ab Lektion 10 Mo, ab 26.09.2011, 10:00 – 11:30, 15 x Emil-Gminder-Haus, Raum E08 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger!

Zielniveau B1.1

B1

B2

Spanisch

Lehrbuch: Perspectivas B1 (Cornelsen) Sp1114 Kleingruppe Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 13 x Gartentorschule, Raum 108 89,00 €, 8 – 9 Teiln., 26 U’Std. Martha Barreto B1.3

Spanisch

Lehrbuch: Bien Mirado (Hueber) Sp1314 ab Lektion 9 Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 110 111,00 €, 6 – 7 Teiln., 24 U’Std. Esperanza Henrich B1.4

Spanisch

Lehrbuch: Bien Mirado (Hueber) Sp1414 ab Lektion 13 Do, ab 06.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E06 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Esperanza Henrich B2.4

Spanisch

Lehrbuch: Visto bueno (Hueber) Sp1814 ab Lektion 8 Mi, ab 28.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Esperanza Henrich Sp1824 Mi, ab 28.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E06 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Esperanza Henrich

Auffrischungskurse Sie haben bereits Spanisch-Kenntnisse erworben, haben aber das meiste wieder vergessen? Sie möchten sich gerne mit ein bisschen mehr Sprachsicherheit in einem spanisch sprachigen Land bewegen oder sich in ihrem privaten Umfeld mit spanisch sprechenden Menschen unterhalten können? Dann gilt es, Ihre verschütteten oder vergessenen Spanisch-Kenntnisse wieder aufzufrischen, zu wiederholen, zu ergänzen, zu vertiefen. Stellen Sie durch einen Sprachtest im Internet (http://sprachtest.cornelsen.de/html/lehrwerke_es.html) oder bei einer persönlichen Beratung fest, ob Sie nochmals ganz von vorne beginnen sollten (Kurse mit Zielniveau A1) oder in Kurse mit einem höheren Zielniveau (A2 – B1) wieder einsteigen können. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch „Perspectivas“ (Cornelsen) und/ oder mit anderen Materialien, wiederholen und üben Wortschatz und Grammatik und lernen das freie Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. A1/A2 Auffrischung in großen Schritten

Sp2214 Mo, ab 10.10.2011, 17:15 – 18:45, 12 x Gartentorschule, Raum 303 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Rocío Botella Muñoz A2 Español con perspectivas

Lehrbuch: Perspectivas A2 (Cornelsen), ab Lektion 5 Sp2314 Mi, ab 05.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 210 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Maria Gabriela Clarenc B1 Spanisch kommunikativ

Lehrbuch: Perspectivas B1 (Cornelsen), ab Lektion 10 Sp2514 Do, ab 29.09.2011, 18:30 – 20:00, 14 x Gartentorschule, Raum 108 120,00 €, 6 – 7 Teiln., 28 U’Std. Martha Barreto B2

De todo un poco

Wiederholung von Grammatik und Wortschatz Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Sp2714 Do, ab 06.10.2011, 18:15 – 19:45, 12 x Gartentorschule, Raum 208 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Milena Sanchez Fernandez

Spanisch

Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen), ab Lektion 13 Sp0414 Di, ab 27.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Eva Reyes Rojas A1/A2 Brückenkurs Spanisch

Einzelunterricht Unser Einzelunterricht richtet sich optimal nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Der Lernerfolg stellt sich dadurch schneller ein.

Sie wiederholen schwierige Grammatikthemen des Lehrbuchs Perspectivas A1 und machen sich fit für den Einstieg in den Folgeband Perspectivas A2 (Cornelsen). Sp0514 Mo, ab 10.10.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Gartentorschule, Raum 303 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Rocío Botella Muñoz

Kontakt:

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de AZ_2011_vhs_neckar-alb_111x75mm.indd 1

08.07.2011 11:48:03

Tel. 07121 336-135


88

Sprachen

Spanisch Fortsetzung

Seniorenkurse

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134

Für Leute mit geringen Vorkenntnissen, die vor langer Zeit erworben wurden und in gemütlichem Tempo von Grund auf reaktiviert werden sollen.

Konversationskurse Im Mittelpunkt unserer Konversationskurse stehen die Erweiterung Ihres Wortschatzes und die Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeiten. Grammatik wird nur bei Bedarf erklärt und geübt. Unsere Dozenten setzen Text-, Bild-, Tonmaterialen und Vieles mehr ein, um Ihr Sprachverständnis zu schulen und Sie zum angstfreien Sprechen zu bringen. In den Kursen zu den Zielniveaus A2 / B1 lernen Sie Gespräche in Alltagssituationen zu verstehen und zu führen, über sich und Ihr Lebensumfeld zu erzählen. In den B2 / C1Kursen lernen Sie, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken bzw. sich zu komplexen Sachverhalten zu äußern, so dass eine spontane und fließende Verständigung mit Muttersprachlern möglich ist. In allen Konversationskursen wird viel Landeskunde geboten, d.h. Ihr Interesse für das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Spanien und Lateinamerika geweckt. Lassen Sie bei einem Beratungsgespräch Ihre Vorkenntnisse einstufen, damit Sie nachher im richtigen Kurs sind.

A1 Fit bleiben mit Spanisch lernen

Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp4114 Mo, ab 10.10.2011, 16:00 – 17:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Amelia Sánchez-Villanueva

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook! A2

Spanisch ohne Eile

Lehrbuch: Perspectivas A2 (Cornelsen) Sp4314 Di, ab 27.09.2011, 16:00 – 17:30, 15 x Gartentorschule, Raum E09 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Amelia Sánchez-Villanueva

Selten unterrichtete Sprachen Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134

Arabisch A1.1 Arabisch für Anfänger/-innen

Sie lernen die Grundlagen des Hocharabischen sowie Wortschatz und Redewendungen, die Sie auf einer Reise brauchen können. In diesem Grundkurs werden alle Fertigkeiten gleichermaßen vermittelt: Lesen, Schreiben, einige Elemente des Gesprächs und Grammatik. Unterrichtsmaterialien erwerben Sie beim Dozenten für 4,00 €. Ar0114 Kompaktkurs 14-täglich Mi, 09.11., 23.11., 07.12., 21.12.2011, 18.01., 01.02. und 15.02.2012, 18:30 – 21:30 Haus der Volkshochschule, Raum 106 80,00 €, 10-14 Teiln., 28 U’Std. Said Arnaout

Sp3734 Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 90,00 € (inkl. Kopien), 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. María-Teresa Urzua-Billian

Perfeccionando su español C1

Sp3914 Fr, ab 30.09.2011, 10:15 – 11:45, 14 x Haus der Volkshochschule, Raum 207 93,00 €, 8 – 9 Teiln., 28 U’Std. Martha Barreto

Chinesisch

Erste Schritte in Chinesisch Einfache chinesische Schriftzeichen, erste Vokabeln und kleine Dialoge werden in diesem Kurs „altersgerecht“ eingeführt und geübt. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Ch5214 Q-Pass für 13- bis 17-Jährige Mi, ab 05.10.2011, 16:30 – 18:00, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 68,00 €, 8 – 9 Teiln., 20 U’Std. Xinchao Cui

A1.3

Griechisch

Lehrbuch: Jassu (Klett), ab Lektion 9 Ng0314 Mo, ab 26.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 305 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Chrisoula Vernarli

Sp3714 Di, ab 27.09.2011, 08:30 – 10:00, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 89,00 €, 8 – 9 Teiln., 26 U’Std. Amelia Sánchez-Villanueva

B2 Conversación por la tarde

A1.2

Lehrbuch: Long (Klett), ab Lektion 5 Ch0214 Mi, ab 28.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 308 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Xinchao Cui

Lehrbuch: Jassu (Klett) Ng0114 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 305 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Chrisoula Vernarli

B2 Conversación por la mañana

Sp3724 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 209 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Amelia Sánchez-Villanueva

Lehrbuch: Long (Klett) Ch0114 Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Xinchao Cui

A1.1 Griechisch für Anfänger/-innen

Sp3414 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:30, 13 x Gartentorschule, Raum 108 89,00 €, 8 – 9 Teiln., 26 U’Std. Martha Barreto

Spanisch im Alltag

A1.1 Chinesisch für Anfänger/-innen

Griechisch

A2/B1 Nur Mut zum Sprechen

B2

Chinesisch

A2.1

Nachhilfelehrer/-innenPass

für Schüler/-innen ab 14 Jahren Mehr Sicherheit für den NachhilfeUnterricht bekommen, das ist das Ziel dieses Kurses. In Theorie und Praxis erfahren Schüler/-innen viel über Lernstrategien für gehirngerechtes und handlungsorientiertes Lernen und lernen außerdem, wie komplexe Lerninhalte einfach aufbereitet und Lernblockaden abgebaut werden. Eigene Fragen und Unsicherheiten werden berücksichtigt. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer/-innen einen Nachhilfelehrer/-innen-Pass und können in eine Vermittlungskartei der vhsrt aufgenommen werden. Pa3017 Q-Pass Mi, 02.11.2011, 09:30 – 12:45 Do, 03.11.2011, 09:30 – 12:45 Haus der Volkshochschule, Raum 214 32,00 €, 10 – 12 Teiln., 8 U’Std. Gudrun Hodapp

A1.2

Arabisch

für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Materialkosten in Höhe von 4,00 € werden im Kurs erhoben. Ar0214 Mi, 16.11., 30.11, 14.12.2011, 11.01., 25.01. und 08.02.2012, 18:30 – 21:30, Fr, 20.01. und 03.02.2012, 18:30 – 20:45 Haus der Volkshochschule, Raum 106 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Said Arnaout A1.4

Arabisch

Die erworbenen Kenntnisse der Grundstufe A1.3 in Schreiben, Lesen, Sprechen und Hören werden erweitert. Lehrbuch: Usrati 1, ab Lektion 12 Ar0414 Do, 17.11., 01.12., 15.12.2011, 19.01. und 02.02.2012, 18:30 – 21:30, Sa, 21.01.2012, 09:00 – 17:00 Haus der Volkshochschule, Raum 107 121,00 €, 6 – 7 Teiln., 30 U’Std. Said Arnaout

Griechisch

Lehrbuch: Griechisch aktiv (Buske), ab Lektion 15 Ng0514 Do, ab 29.09.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 106 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Chrisoula Vernarli A2

Griechisch

Wiedereinstiegs- und Auffrischungskurs Lehrbuch: Griechisch aktiv (Buske), ab Lektion 14 Ng1314 Mi, ab 28.09.2011, 19:00 – 20:30, 12 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 106 111,00 €, 6 – 7 Teiln., 24 U’Std. Chrisoula Vernarli C1 Griechisch auf hohem Niveau

Oberstufe Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Ng3914 Do, ab 29.09.2011, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 105 89,00 €, 8 – 9 Teiln., 26 U’Std. Sotirios Pantelidis

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


89

Sprachen Japanisch Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134

Japanisch für Anfänger/-innen A1.1

Egal, ob Sie von der Ruhe der ZenTempel träumen, Mangas und Anime lieben oder beruflich mit Japan zu tun haben – wenn Sie sich für die japanische Sprache interessieren, sind Sie in diesem Kurs richtig! Hier lernen Sie, erste einfache Gespräche zu führen und nebenbei beginnen Sie, erste japanische Schriftzeichen zu erlernen. Das ist nicht so schwer, trauen Sie sich. Ja0114 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 88,00 € (inkl. Kopien), 10-14 Teiln., 30 U’Std. Valerie Schmalfuß A1.2

Japanisch

In diesem Semester beginnen Sie nach einer Wiederholung von Hiragana und Katakana erste chinesische Schriftzeichen zu lernen. Sie lernen weitere Verben und Adjektive und werden mit neuen Verbformen Ihre Ausdrucksfähigkeit erheblich erweitern. Quereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Minna no Nihongo 1, ab Lektion 8 Ja0314 Mi, ab 05.10.2011, 18:15 – 19:45, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 111,00 €, 6 – 7 Teiln., 24 U’Std. Valerie Schmalfuß A2.1

Japanisch auf hohem Niveau C1

Zahlreiche Übungen zur Wortschatzerweiterung, Lektüre von aktuellen, Japan bezogenen Zeitungsartikeln und literarische Texte und Diskussionen darüber stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 3A, ab Lektion 7 Ja2914 Di, ab 27.09.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 103 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Sumie Kobler-Edamatsu

Japanisch

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt, Band 1, ab Lektion 8 Ja0284Son Kleingruppe Di, ab 27.09.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Mörike-Schule, Sondelfingen 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Kumiko Meixner A1.3

schatz, sondern auch mit vielen Informationen über die japanische Lebens- und Geschäftskultur, über Fettnäpfchen, die es im Kontakt mit Japanern zu vermeiden gilt. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 / B1 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Ja2514 Do, ab 06.10.2011, 19:00 – 20:30, 10 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 102,00 €, 6 – 7 Teiln., 20 U’Std. Sumie Kobler-Edamatsu

Japanisch

In diesem Semester lernen Sie außer neuen Kanji die te-Form des Verbes kennen, mit der Sie Bitten, Erlaubnis und Verbote ausdrücken können. Ein weiteres Thema werden Beschreibungen von Personen, Orten usw. sein. Lehrbuch: Minna no Nihongo 1, ab Lektion 14 Ja0514 Mi, ab 05.10.2011, 20:00 – 21:30, 12 x Haus der Volkshochschule, Raum 215 111,00 €, 6 – 7 Teiln., 24 U’Std. Valerie Schmalfuß B1 Japanisch – wieder eintauchen oder dabei bleiben

Sie haben sich in der Vergangenheit Japanisch-Kenntnisse angeeignet, haben aber vieles wieder vergessen? Oder Sie wollen Ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern und vertiefen? Dann kommen Sie in diesen Kurs! Hier werden Sie gut betreut – nicht nur mit der Vermittlung und dem Training von Grammatik und Wort-

Kroatisch A1.1 Kroatisch für Anfänger/-innen

Lehrbuch: Kroatisch lernen? Nema problema! (Joachim Hubig) Kr0114 Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 201 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Anita Kaurin A1.2

Kroatisch

Lehrbuch: Kroatisch lernen? Nema problema! (Joachim Hubig), ab Lektion 5/6 Kr0214 Mi, ab 28.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 201 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Anita Kaurin

Latein A1.2

Latein

Latein ist die Mutter vieler moderner Sprachen. Außerdem kann durch Latein jede/-r ein solides Verständnis von Grammatik erwerben, die sprachlichen Fertigkeiten ausbauen, analytisches Denken fördern. Probieren Sie es und kommen Sie zu unserer Gruppe, die seit einem Semester mit viel Spaß zusammen lernt. Lehrbuch: Ostia Altera 1.1 (Klett), ab Lektion 6 La0214 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:30, 14 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 80,00 €, 10 – 12 Teiln., 28 U’Std. Stefan Hofer A2.3

Latein

Latein macht Spaß! In diesem Kurs können Sie sich davon überzeugen. In angenehmer Atmosphäre können Sie Ihre alten Kenntnisse abstauben und neue gewinnen! Quereinsteiger/-innen werden durch die Gruppe voll unterstützt.

Auch Schüler/-innen und Studierende sind sehr willkommen. Hier nimmt jede/-r etwas für sich mit. Lehrbuch: Ostia 1 (Klett), ab Lektion 16 La0714 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 19:45, 14 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 120,00 €, 6 – 7 Teiln., 28 U’Std. Stefan Hofer

Latein Übersetzung und Grammatik B2

Ciceros Reden (Verres, Catilina, Pompeius) Latein – eine tote Sprache? In diesem Kurs lebt Latein! Wir wollen uns den Reden Ciceros zuwenden. Hierbei werden wir exemplarisch ausgewählte Textstellen übersetzen. Bei Bedarf behandeln wir prägnant, aber übersichtlich grammatische Probleme. Daher ist dieser Kurs für Schüler/-innen und Studierende, aber auch für ehemalige Lateinschüler/-innen, die ihre alten Kenntnisse zu neuem Leben erwecken wollen, sehr interessant. La1714 Mo, ab 26.09.2011, 20:00 – 21:30, 14 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 205 120,00 €, 6 – 7 Teiln., 28 U’Std. Stefan Hofer

Neuhebräisch Einstufungsberatung Neuhebräisch im Haus der Volkshochschule Tag Uhrzeit Raum Mo, 26.09.2011 17:20 – 18:00 105 A1.1 Neuhebräisch für Anfänger/-innen

Wollen Sie für einen kurzen Urlaub oder für längere Zeit nach Israel reisen? Sind Sie historisch interessiert? Suchen Sie einen biblischen Bezug zur Sprache und Kultur Israels? Dann wird Ihnen dieser Kurs viel Freude machen. Iv0114 Mo, ab 10.10.2011, 20:00 – 21:30, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 105 116,00 €, 6 – 7 Teiln., 26 U’Std. Joseph Rothschild B1.4

Neuhebräisch

Einfache Alltagskonversation sowie gestreute Textangebote bilden den Schwerpunkt des Kurses, uns mit der Sprache Israels vertrauter zu machen. Iv1414 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 105 116,00 €, 6 – 7 Teiln., 26 U’Std. Joseph Rothschild B1/B2 Neuhebräisch Konversation

In den Konversationskursen sollen neben Grammatik und Wortschatz interessante Alltags- und geschichtliche Themen sowie neue Lektüre die Grundlagen für ein breit gestreutes Konversationsangebot bieten. Iv3514 einfache Konversation (B1) Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 105 116,00 €, 6 – 7 Teiln., 26 U’Std. Joseph Rothschild

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Iv3714 gehobene Konvers. (B2) Mi, ab 05.10.2011, 18:15 – 19:45, 13 x Haus der Volkshochschule, Raum 105 116,00 €, 6 – 7 Teiln., 26 U’Std. Joseph Rothschild

Norwegisch A1.1 Norwegisch für Anfänger/-innen

No0114 Mi, ab 05.10.2011, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum 208 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Frauke Großhennig B1 Norwegisch Konversation und mehr

No3514 Mi, ab 05.10.2011, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 208 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Frauke Großhennig

Polnisch Training polnische Leseund Schreibkompetenz

Sie sprechen sehr gut Polnisch, vielleicht sogar als Muttersprache, konnten aber bislang Ihr Leseverstehen und Ihre Rechtschreibung nicht richtig ausbilden? In diesem Kurs üben Sie flüssiges Lesen und lüften die Geheimnisse der polnischen Orthographie. Zapraszam w świat szeleszczących słow! Pn0014 14-täglich Sa, 15.10., 29.10., 12.11. und 26.11.2011, 09:45 – 12:15 Haus der Volkshochschule, Raum E06 83,00 €, 6 – 7 Teiln., 12 U’Std. Jolanta Banach A1.1 Polnisch für Anfänger/-innen

Der Kurs macht Sie sprachlich fit für Ihre Polen-Reise. Im Mittelpunkt steht das Erlernen vom Alltagswortschatz. Die Grammatik wird auf das Notwendigste reduziert. Lehrbuch: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Polnisch, ISBN 3-468-26263-9 Pn0114 Mo, ab 10.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Jolanta Banach

Bistro im Haus der vhsrt Montag bis Freitag, 08:00 – 19:00 Samstag, 07:30 – 16:00 A1.3

Polnisch

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Polnisch schon mal gelernt haben. Wir üben alltägliche Situationen, erweitern den Wortschatz und lernen polnische Kultur kennen. Zapraszam na kurs! Lehrbuch: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Polnisch, ISBN 3-468-26263-9, ab Lektion 7 Pn0314 Mo, ab 10.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum 116 125,00 €, 6 – 7 Teiln., 30 U’Std. Jolanta Banach


Sprachen

90 Selten unterrichtete Sprachen Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Fuchs Tel. 336-135 sfuchs@vhsrt.de Sekretariat: Andrea Schmid-Maichle Tel. 336-134

Portugiesisch A1.1 Portugiesisch für Anfänger/-innen

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Po0114 Mi, ab 28.09.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 85,00 €, 10-14 Teiln., 30 U’Std. Fátima Silva A1.1 Portugiesisch für Brasilien

Lehrbuch: Oi Brasil (Hueber) Po0124 Mo, ab 10.10.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Rosimeire Montezelli A1.2

Portugiesisch

Po3524 Di, ab 11.10.2011, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum E01 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Tania Belderrain-Spillmann

Rumänisch A1.1 Rumänisch für Anfänger/-innen

Unterrichtsmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt bzw. bekannt gegeben. Rm0114 Do, ab 13.10.2011, 18:15 – 19:45, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 107 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Doriana Coman

Russisch A1.1 Russisch für Anfänger/-innen

Lehrbuch: MOST (Klett) Ru0114 Mo, ab 26.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E06 85,00 €, 10-14 Teiln., 30 U’Std. Trude Burry A1.2

Russisch

Lehrbuch: Der Portugiesisch-Kurs (Langenscheidt) Po0214 Do, ab 29.09.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 103 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Fátima Silva

Lehrbuch: MOST (Klett), ab Lektion 4 Ru0214 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum E06 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Trude Burry

Portugiesisch für Brasilien

Lehrbuch: MOST (Klett), ab Lektion 8 Ru0314 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum 109 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Trude Burry

A1.2

Lehrbuch: Oi Brasil (Hueber), ab Lektion 4 Po0224 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gartentorschule, Raum E01 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Tania Belderrain-Spillmann B1

A1.3

Russisch

A1.4

Russisch

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die gute Grundkenntnisse besitzen und ihre Fertigkeiten ausbauen wollen im Gespräch über Themen wie Reisen, Feiertage, Leben im Dorf und in der Stadt. Lehrbuch: MOST (Klett), ab Lektion 12 Ru0414 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 109 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Trude Burry

A2 Konversationskurs brasilianisches Portugiesisch

Grundkenntnisse in Grammatik und Wortschatz haben Sie schon, doch das freie Sprechen fällt noch schwer. In diesem Kurs üben Sie, sich über alltägliche Themen zu unterhalten sowie Situationen und Ereignisse Ihres Lebensumfeldes zu beschreiben. Informationen über die brasilianische Lebenskultur kommen dabei nicht zu kurz. Arbeitsunterlagen werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

Türkisch

A1.4

Türkisch

Schwedisch

Lehrbuch: Güle güle (Hueber), ab Lektion 16 Tr0414 Mi, ab 19.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 103 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Mehmet Baydur

A1.1 Schwedisch für Anfänger/-innen

Neu: www.vhsrt.de

Lehrbuch: Välkomna A1/A2 (Klett) Sw0114 Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Gartentorschule, Raum 303 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Ingrid Ziehm

Nutzen Sie unseren neuen Internetauftritt für Kurssuche und -buchung!

Türkisch

A1.1 Ungarisch für Anfänger/-innen

A1.1 Türkisch für Anfänger/-innen

Lehrbuch: Kolay gelsin (Klett) Tr0114 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Gülümser Tercan A1.2

Türkisch

Lehrbuch: Kolay gelsin (Klett), ab Lektion 5 Tr0214 Di, ab 18.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 103 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Mehmet Baydur

Portugiesisch im Alltag

Konversationskurs europäisches Portugiesisch Wortschatztraining, anwendungsbezogene Grammatikübungen und vor allem das freie Sprechen über alltägliche Themen stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Voraussetzung: mind. A2-Niveau bzw. 6 – 8 vhs-Semester Portugiesisch Po3514 Mo, ab 10.10.2011, 18:30 – 20:00, 12 x Gartentorschule, Raum 106 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Fátima Silva

A1.3

Lehrbuch: Kolay gelsin (Klett), ab Lektion 7 Tr0314 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Haus der Volkshochschule, Raum E05 88,00 €, 10 – 12 Teiln., 30 U’Std. Gülümser Tercan

Ausgezeichnet!

OSIANDER ist »Buchhandlung des Jahres 2010« AuS DER BEgRüNDuNg DER JuRy:

„In Zeiten, in denen manche Unternehmen an der Heranbildung von buchhändlerischem Nachwuchs sparen, ist OSIANDERs Ausbildungspolitik bei einem überzeugenden gesamtkonzept einer der ganz großen Pluspunkte, der das Unternehmen zur Buchhandlung des Jahres macht“.

Ungarisch

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Un0114 Di, ab 11.10.2011, 19:00 – 20:30, 12 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 306 84,00 €, 8 – 9 Teiln., 24 U’Std. Daniel Hildebrand A2.2

Ungarisch

Mit Spaß an der Sache und Neugierde am Neuen werden wir auch dieses Semester der „Magie“ der ungarischen Sprache erliegen. Unbeeindruckt von „Agglutination“ machen wir uns daran unsere „az-órá-i-nk-at“ mit noch mehr Konversation noch lebendiger zu machen. Lehrbuch: Szia! neu, ISBN: 978-3-12528501-9, ab Lektion 5.2, 4. Teil Un0614 Mo, ab 10.10.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Spitalhof, Gebäude 38, Raum 108 98,00 €, 8 – 9 Teiln., 30 U’Std. Daniel Hildebrand

Deutsch für Deutsche Lesen und schreiben lernen

Fortlaufender Alphabetisierungskurs für Muttersprachler/-innen Sie lernen ohne Leistungsdruck in einer kleinen Gruppe. Sie erarbeiten schrittweise Buchstaben, Silben, Wörter, kleine Texte und Rechtschreibregeln. Jede/-r lernt nach eigenem Tempo das, was für sie oder ihn wichtig ist. Wenn Sie jemanden kennen, der Lesen und Schreiben (noch mal) lernen möchte, geben Sie bitte die Telefonnummer von Frau Fuchs 07121 336-135 weiter. Anrufe werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Anmeldung erst nach Beratungsgespräch möglich (wird individuell vereinbart)! Dd5414 Di, ab 04.10.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Johannes-Kepler-Gymnasium, R. 404 17,00 €, 7 Teiln., 30 U’Std. Karin Schmicker

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


91

Sprachen Deutsch als Fremdsprache Ihre Ansprechpartnerin: Nadja Klein Tel. 336-131 Leitung: Frank Mayer Tel. 336-160 Anmeldung Kurse A1 – B1 Beratungsgespräch und Test obligatorisch für neue Teilnehmer, bisherige Teilnehmer können sich nach Kursempfehlung der Lehrkraft anmelden. Kurse B2 – C2 Beratungsgespräch und Test obligatorisch. Ergänzungskurse Beratungsgespräch obligatorisch, ggf. Test Einstufungsberatung Grundstufe im Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6 Sa, 10.09.2011 09:30 – 11:00 Di, 13.09.2011 14:30 – 16:00 Di, 20.09.2011 14:30 – 18:00 Einstufungsberatung Mittelstufe Mi, 07.09.2011 17:00 Sa, 10.09.2011 09:30 – 11:00 Di, 13.09.2011 17:00 Einstufungsberatung Oberstufe Di, 13.09.2011 18:00 – 20:00 Do, 15.09.2011 18:00 – 20:00 Mi, 21.09.2011 17:00 – 19:00 Testgebühren: Grundstufe: 8,00 € Mittelstufe: 10,00 € Oberstufe: 12,00 € Die Testgebühren erhalten Sie bei einer Kursanmeldung zurück.

Starterkurse Starterkurs 1 IK

Lesen und Schreiben lernen Df0501 Mo bis Do, 19.09. – 09.11.2011, 08:30 – 12:00 Emil-Gminder-Haus, Raum 106 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 14 Teiln., 100 U’Std. Gisela von Papp

Förderkurs 4 IK Mo bis Fr, 12.09. – 14.10.2011, 08:30 – 12:00, 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 14 Teiln., 100 U’Std. Irina Wagner / Anastasia Antipova

Starterkurs 5 IK Mo bis Fr, 19.09. – 21.10.2011, 08:30 – 12:00, Gartentorschule, Raum E01 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 14 Teiln., 100 U’Std. Martina Davies / Christine Droste

Starterkurs 7 IK Mo bis Do, 04.10. – 23.11.2011, 08:30 – 12:00, Emil-Gminder-Haus, Raum 104 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 14 Teiln., 100 U’Std. Barbara Langer / Maryam Shakibi

GER-System: Deutsch als Fremdsprache

Schnellkurse

GER

Schnellkurse am Vormittag

Kurstitel Tageszeit Starterkurse (Lesen und Schreiben lernen) A1 Grundstufe 1 Schnellkurs 1 vormittags Grundstufe 2 Schnellkurs 1 vormittags A2 Grundstufe 3 Schnellkurs 2 vormittags Grundstufe 4 Schnellkurs 2 vormittags B1 Grundstufe 5 Schnellkurs 3 vormittags Grundstufe 6 Schnellkurs 3 vormittags Grundstufe 7 Prüfungstraining vormittags o. abends B1 Prüfung Zertifikat Deutsch B2 Mittelstufe 1 vormittags o. abends DSH-/Test Daf-Vorbereitungskurs 1 vormittags C1 Mittelstufe 2 vormittags o. abends DSH-/Test Daf-Vorbereitungskurs 2 vormittags B2 oder C1 Prüfung Goethe-Zertifikat (oder DSH an der Universität) C2 Oberstufe 1 abends Oberstufe 2 abends Kleines deutsches Sprachdiplom C2 Oberstufe 3 abends Oberstufe 4 abends Großes Deutsches Sprachdiplom GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

Grundstufe

A1

B1

Ihre Dozentinnen und Dozenten: Angelika Andres, Rula Dimitriadu, Hannelore Klement, Daniela Leisten, Voula Leontidou, Barbara Preussler, Jolanta Meyer, Michael Schmidt, Mechthild Schmid, Mona Schmid-Sendler, Dr. Marcela Soulas, Dr. Elena Sovetnikova A2 Frauenkurs 4 am Nachmittag IK

Mit Kinderbetreuung Mo, Mi bis Fr, 17.10. – 05.12.2011, 13:45 – 17:00, Gartentorschule, Raum 201 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Daniela Guizeleva-Leisten A1

Intensivkurs 1 IK

Mo bis Fr, 12.09. – 14.10.2011 Mo bis Fr, 17.10. – 18.11.2011 Mo bis Fr, 21.11. – 23.12.2011 Mo bis Fr, 09.01. – 10.02.2012 Jeweils von 08:30 – 12:00 Gartentorschule 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. A1

Intensivkurs 2 IK

Mo bis Fr, 12.09. – 14.10.2011 Mo bis Fr, 17.10. – 18.11.2011 Mo bis Fr, 21.11. – 23.12.2011 Mo bis Fr, 09.01. – 10.02.2012 Jeweils von 08:30 – 12:00 Gartentorschule 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Anmeldesekretariat Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Sa 08:30 – 12:00 Mo bis Do 14:00 – 18:45 Fr 14:00 – 16:30 Während der Schulferien: Mo bis Fr 08:30 – 12:30 Mo bis Do 14:00 – 16:30 Fr 14:00 – 15:30

A2

Intensivkurs 3 IK

Mo bis Fr, 12.09. – 14.10.2011 Mo bis Fr, 17.10. – 18.11.2011 Mo bis Fr, 21.11. – 23.12.2011 Mo bis Fr, 09.01. – 10.02.2012 Jeweils von 08:30 – 12:00 Gartentorschule 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. A2

Intensivkurs 4 IK

Mo bis Fr, 12.09. – 14.10.2011 Mo bis Fr, 17.10. – 18.11.2011 Mo bis Fr, 21.11. – 23.12.2011 Mo bis Fr, 09.01. – 10.02.2012 Jeweils von 08:30 – 12:00 Gartentorschule 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. B1

Intensivkurs 5 IK

Mo bis Fr, 12.09. – 14.10.2011 Mo bis Fr, 17.10. – 18.11.2011 Mo bis Fr, 21.11. – 23.12.2011 Mo bis Fr, 09.01. – 10.02.2012 Jeweils von 08:30 – 12:00 Gartentorschule 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. B1

Intensivkurs 6 IK

Mo bis Fr, 12.09. – 14.10.2011 Mo bis Fr, 17.10. – 18.11.2011 Mo bis Fr, 21.11. – 23.12.2011 Mo bis Fr, 09.01. – 10.02.2012 Jeweils von 08:30 – 12:00 Gartentorschule 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. B1

Prüfungstraining 7 IK

Mo bis Fr, 12.09. – 14.10.2011 Mo bis Fr, 17.10. – 18.11.2011 Mo bis Fr, 21.11. – 23.12.2011 Mo bis Fr, 09.01. – 10.02.2012 Jeweils von 08:30 – 12:00 Gartentorschule 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

A1

B1

Dieser Kurs ist hauptsächlich für Teilnehmende konzipiert, die in Deutschland studieren möchten und sich in schnellem Lerntempo Deutsch-Kenntnisse aneignen möchten. Er erfordert engagierte Mitarbeit und häusliche Vor- und Nachbereitung. Der Kurs ist in 3 Module aufgeteilt, die den Kompetenzstufen A1, A2 und B1 des europäischen Referenzrahmens entsprechen und zum „Zertifikat Deutsch“ (TELC) führen. Wenn Plätze verfügbar sind, können neue Teilnehmer nach Bestehen eines Einstufungstests in die Stufen A2 und B1 aufgenommen werden.

This course is mainly designed for participants planning to study in Germany who want to acquire German language skills fast. Taking part in this course demands active participation as well as the completion of homework to prepare and practice the materials used in class. The course is divided into 3 modules corresponding to the competence levels A1, A2 and B1 of the European Framework, leading up to the “Certificate in german” (TELC) Newcomers may join levels A2 and B1 after passing a placement test, provided there are still places available. A1

Schnellkurs

Df0510 Mo bis Fr, 12.09. – 07.10.2011, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 109 265,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Angelika Wolf A2

Schnellkurs

Df0620 Mo bis Fr, 10.10. – 09.12.2011, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 109 525,00 €, ermäßigt 200,00 € 16 Teiln., 200 U’Std. Angelika Wolf B1

Schnellkurs

Df0730 Mo bis Fr, 12.12.2011-17.02.2012, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 109 525,00 €, ermäßigt 200,00 € 16 Teiln., 200 U’Std. Angelika Wolf

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de B1

Prüfungstraining

Df0840 Sa, 28.01.2012, 09:00 – 15:00, 2 x Gartentorschule, Raum 109 38,00 €, 16 Teiln., 10 U’Std. Angelika Wolf


Sprachen

92 Deutsch als Fremdsprache Fortsetzung Ihre Ansprechpartnerin: Nadja Klein Tel. 336-131 Leitung: Frank Mayer Tel. 336-160

Kurse in Metzingen A1

Intensivkurs 1 IK

Mo bis Fr, 12.09. – 17.10.2011, 08:30 – 12:00 vhs Metzingen-Ermstal 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Helene Siegwarth A1

Intensivkurs 2 IK

Mo bis Fr, 18.10. – 28.11.2011, 08:30 – 12:00 vhs Metzingen-Ermstal 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Helene Siegwarth A2

Intensivkurs 3 IK

Mo bis Fr, 29.11.2011-17.01.2012, 08:30 – 12:00 vhs Metzingen-Ermstal 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Helene Siegwarth

Mittelstufe

B2

C1

B2 Mittelstufe am Nachmittag

Df0472 Mo, ab 17.10.2011, 13:30 – 17:00, 9 x Mi, ab 19.10.2011, 13:30 – 17:00, 9 x Do, ab 20.10.2011, 13:30 – 17:00, 9 x Gartentorschule, Raum 201 340,00 €, 9 Teiln., 108 U’Std. B2

Mittelstufe intensiv

Teil 1 Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit (sehr) gutem Zertifikatsniveau. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Themen aus Alltag und Beruf sowie besonders Lesestrategien, Vertiefung von Hörverständnis, Wortschatz und Schreibfähigkeiten und prüfungsrelevante Themen. Einstufungstest obligatorisch. Lehrbuch: Mittelpunkt B2 (Klett) Df0473 Mo bis Fr, 19.09. – 21.10.2011, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 106 325,00 €, 16 Teiln., 125 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki B2

Mittelstufe intensiv

Teil 2 Einstufungstest für neue Teilnehmer/-innen obligatorisch. Lehrbuch: Mittelpunkt B2 (Klett) Df0474 Mo bis Fr, 24.10. – 02.12.2011, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 106 325,00 €, 16 Teiln., 125 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

C1

Mittelstufe intensiv

Teil 3 Vertiefung der B2-Fertigkeiten, ergänzt durch Themen aus Kultur und Wissenschaft, Vermittlung von Präsentationstechniken usw. Einstufungstest für neue Teilnehmer/-innen obligatorisch. Lehrbuch: Mittelpunkt C1 (Klett) Df0475 Mo bis Fr, 05.12.2011-26.01.2012, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 106 350,00 €, 16 Teiln., 135 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki C1

Prüfungstraining

Nächste Prüfung am 04.02.2012, Anmeldeschluss: 09.12.2011 Voraussetzung: C1-Kurs oder vergleichbares Niveau. Df0476 Sa, 28.01.2012, 08:30 – 15:00, Mo bis Fr, 30.01. bis 03.02.2011, 08:15 – 12:30 Gartentorschule, Raum 106 65,00 €, 16 Teiln., 25 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki B2

Oberstufe C2

Ergänzungskurse

C2

Oberstufe 1

A2/B1

Vorbereitung auf das Große Deutsche Sprachdiplom (GDS), früher KDS Für Absolventen der Mittelstufe C1 und für Teilnehmende mit vergleichbaren fortgeschrittenen Deutschkenntnissen, die ihr Deutsch auf einem höheren Niveau ausbauen möchten. Ab Februar 2012 findet ein Fortsetzungskurs (Oberstufe 2) für diejenigen statt, die im Mai 2012 die neue GDS-Prüfung des GoetheInstituts ablegen möchten. Voraussetzungen: Teilnahme an einer Beratung (siehe Beratungstermine) und das Ablegen eines Eingangstests sowie die Bereitschaft zur intensiven Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffs. Df0481 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 21:30, 17 x Do, ab 29.09.2011, 19:00 – 20:30, 11 x Gartentorschule, Raum 106 340,00 €, 10 Teiln., 90 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki

Prüfungstraining

Nächste Prüfung am 27.01.2012. Beratungsgespräch für neue Teilnehmer/-innen ist notwendig. Voraussetzung: B2-Kurs oder vergleichbares Niveau. Df0477 Sa, 14.01. und 21.01.2012, 09:00 – 15:00 Gartentorschule, Raum 106 45,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Ursula Becht-Sawitzki B2/C1 DSH-TestdafVorbereitung

Teil 1 Der Kurs richtet sich vorrangig an Teilnehmer/-innen, die sich auf ein Studium in Deutschland vorbereiten und die DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) ablegen wollen. Er geht auf das besondere Anforderungsprofil der Prüfungen ein und vermittelt auf höherem Mittelstufen-Niveau studienrelevante Techniken, Grammatik und Wortschatz (Allgemeinund Fachsprache). Teilnahmevoraussetzung: gute Mittelstufen-Kenntnisse (B2 des europ. Referenzrahmens) und Bestehen eines Eingangstests (siehe Beratungstermine). Df0478 Mo bis Fr, 26.09. – 25.11.2011, 08:30 – 12:00 Gartentorschule, Raum 108 430,00 €, 16 Teiln., 172 U’Std. Claudie Vignal C1 DSH-TestdafVorbereitung

Neue Teilnehmer/-innen müssen einen Einstufungstest bei der Dozentin machen. Testdaf-Prüfung am 09.02.2012 Df0479 Mo bis Fr, 28.11.2011-10.02.2012, 08:30 – 12:00 Gartentorschule, Raum 108 435,00 €, 16 Teiln., 176 U’Std. Claudie Vignal

Abendkurse A1

A1

B1

Grundstufe 1

Df1411 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 20:30, 17 x Do, ab 29.09.2011, 18:15 – 20:30, 16 x Gartentorschule, Raum 210 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Maria Belu A2

Grundstufe 3

Df1431 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 20:30, 17 x Do, ab 29.09.2011, 18:15 – 20:30, 16 x Gartentorschule, Raum 208 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Martina Davies A2

Grundstufe 4

Df1441 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 20:30, 17 x Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 20:30, 16 x Gartentorschule, Raum 109 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Jürgen Bertram B1

Grundstufe 5

Df1451 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 20:30, 17 x Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 20:30, 16 x Haus der Volkshochschule, Raum 214 255,00 €, ermäßigt 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Barbara Preussler B1

Grundstufe 6

Df1461 Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 20:30, 17 x Do, ab 29.09.2011, 18:15 – 20:30, 16 x Gartentorschule, Raum 209 255,00 €, ermäßigt, 100,00 € 20 Teiln., 100 U’Std. Reinhilde Potye B2/C1

Mittelstufe

Df1471 Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 21:15, 15 x Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 21:15, 15 x Gartentorschule, Raum 206 295,00 €, 16 Teiln., 120 U’Std. Voula Leontidou

Grammatik pur

Sie besuchen einen Grundstufenkurs (ab Stufe 4). Wörter wie Verb, Ergänzung, Adverb, Modus usw. sind Ihnen bekannt, aber Sie fühlen sich noch unsicher im Umgang mit diesen? Sie werden in diesem Kurs Ihre Grammatikkenntnisse durch zahlreiche Übungen vertiefen und automatisieren. Voraussetzung: A2-Niveau Df1261 Di, ab 18.10.2011, 17:00 – 20:15, 12 x Gartentorschule, Raum 303 140,00 €, Teiln., 48 U’Std. Daniela Giuzeleva-Leisten B2 Grammatik, Ausdruck, Stil

Perfektionstraining für Fortgeschrittene Sie sind schon einige Jahre in Deutschland, haben gute Deutschkenntnisse, fühlen sich aber immer noch unsicher in den höheren Regionen der deutschen Grammatik. Sie wollen sich in Ausdruck, Stil und Wortschatz sowohl mündlich als auch schriftlich verbessern? Dann sind Sie richtig in diesem Kurs. Beratungsgespräch und Einstufungstest obligatorisch (siehe Beratungstermine) Df1564 Mo, ab 07.11.2011, 20:00 – 21:30, 12 x Gartentorschule, Raum 110 100,00 €, 9 Teiln., 24 U’Std. Katja Auer

Gebärdensprache Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker Tel. 336-253 Sekretariat: Ursula Werz Tel. 336-139 Kurse für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene gibt es wieder im Frühjahrsemester 2012

GBJ Gemeinnütziges Bildungsjahr FSJ Freiwilliges Soziales Jahr

Schulabschluss in der Tasche und Lust auf Kultur? Dann bewirb dich für das Gemeinnützige Bildungsjahr „Kultur“ bei der Volkshochschule Reutlingen und ihren Einrichtungen! Das Gemeinnützige Bildungsjahr ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert jeweils von 1. September bis 30. August des Folgejahres und es werden viele Lerninhalte für den weiteren beruflichen Werdegang vermittelt. Du kannst in unseren Einrichtungen mitarbeiten und zugleich lernen. Als Leistungen bieten wir ein Taschengeld und Verpflegungskostenzuschuss und wir übernehmen sämtliche Sozialversicherungsbeiträge. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336 -115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt vor Ort Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung vhsrt vor Ort von Betzingen bis Wannweil 93 98 103 104 106 113 114 114 115 116 120 121 124

Betzingen Dettingen Eningen Gönningen Gomaringen Hohbuch / Schafstall Mittelstadt Ohmenhausen Reicheneck Rommelsbach Sondelfingen St. Johann Wannweil

Betzingen Leitung: Ulla Knobloch Bergäckerweg 4, 72770 Reutlingen Telefon privat 07121 550 733 Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Mo – Fr 09:00 – 11:00 Telefon 07121 955 354 Telefax 07121 955 351 E-Mail betzingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in Betzingen nur mit Einzugsermächtigung oder in Reutlingen bar oder mit Einzugsermächtigung. · Bildungszentrum Betzingen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 955 354 Telefon 07121 336 100 Schriftliche Anmeldung: Bezahlung nur per Lastschrift Anmeldekarte → Seite 129

Mensch, Gesellschaft, Politik

Ratgeber Seniorenpaten – Betzingen engagiert sich für Ältere Informationsveranstaltung Wir informieren alle, die sich dafür interessieren, welche Angebote älteren Menschen in Betzingen zur Verfügung stehen und/oder die et­ was Zeit erübrigen können und sich ehrenamtlich engagieren möchten. Hintergrund, Inhalt und Organisa­ tion des Projekts werden vorgestellt.

Es geht darum, dass Frauen und Männer ehrenamtlich Senioren ein­ mal im Monat zu Hause besuchen, z. B. für ein Gespräch, zum Karten spielen oder für einen gemein­ samen Spaziergang. In Kooperation mit: KrankenpflegeFörderverein Betzingen e. V., Krankenpflege-Förderverein Deger­ schlacht­Sickenhausen, Kranken­ pflegeverein Rommelsbach e. V. Ps1000Bet bitte anmelden! Do, 27.10.2011, 16:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B24 Eintritt frei Sabine Lehmkühler (Einsatzleitung der Seniorenpaten) und Mitglieder des Krankenpflege-Fördervereins Kunst, Kultur, Kreativität

Kreatives Literaturfreu(n)de

In der einladenden Betzinger Stadt­ bibliothek treffen wir uns einmal im Monat, um in lockerer Gesprächs­ runde unsere Eindrücke und Ge­ danken über ein zuvor gemeinsam gewähltes Buch auszutauschen. Wir lesen sowohl zeitgenössische als auch klassische Literatur. Zum ersten Termin bitte lesen: „Es geht uns gut“ von Arno Geiger, DTV Taschenbuch Lt3002Bet Mi, 14.09., 19.10., 16.11., 14.12.2011 und 11.01.2012, jeweils 19:30 – 21:00 Stadtbibliothek in Betzingen 46,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Elke Knödler

Aquarellmalen

am Vormittag „Wie wirkt die Farbe?“ Wir versuchen die Wirkung der einzelnen Farben zu erleben. Bitte mitbringen: Aquarellkasten, Block und / oder lose Blätter, 2 Wassergläser, Lappen, Schwämmchen, Pinsel. Bi2202Bet A F Mo, ab 10.10.2011, 09:30 – 11:15, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 55,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Johanna Schneider

Aquarellmalen

am Vormittag Wir lernen verschiedene Aquarell­ techniken kennen und vertiefen diese durch Übungen. Bitte mitbringen: Aquarellkasten, Block und / oder lose Blätter, 2 Wassergläser, Lappen, Buntstifte, Schwämmchen, Pinsel. Bi2302Bet F Mo, ab 21.11.2011, 09:30 – 11:15, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 55,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Johanna Schneider Kurse für A = Anfänger

F = Fortgeschrittene

Abenteuer Enkaustik

Enkaustik-Malerei ist eine besonders spannende und entspannende Maltechnik. Mit Hilfe elektrischer Malgeräte wird das Wachs ge­ schmolzen und verarbeitet. Dabei entstehen faszinierende Farbver­ läufe und Strukturen. Enkaustik-Malerei bietet ein brei­ tes Spektrum an Maltechniken und ist ohne jegliche Vorkenntnisse zu erlernen. In kurzer Zeit fertigen wir Gruß­ karten und kleine Bilder von Größe DIN A6 – DIN A4. Dazu experimen­ tieren wir u. a. mit Spachtel, Schwamm oder Papiertüchern. Ziel ist es, Schritt für Schritt die Vielseitigkeit der Enkaustik kennen zu lernen und damit nach Ihren Vor­ stellungen zum 2. Termin eine Lein­ wand (nicht oder wenig saugende Grundierung!) zu gestalten. Bitte mitbringen: Malkittel oder Schürze, 1 Rolle Küchenpapier, grö­ ßerer Karton oder Papier und Papier DIN A4 als Unterlage. Mehrfach­ steckdose, mehrere alte Strumpf­ hosen, Heißluftpistole (wenn mög­ lich) für die Leinwandmalerei. Materialkosten (15,00 €) im Kurs, Leinwand kann von der Kursleiterin besorgt werden (Gr. 30/40 oder 40/50), bitte bei der Anmeldung angeben. Enkaustik-Material kann im Kurs erworben werden. Bi2704Bet A F Fr, ab 21.10.2011, 14:30 – 18:30, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B13 58,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. Ursula Koch

Enkaustik Weihnachtskurs

Passend zur beginnenden Weih­ nachtszeit werden wir an diesem Nachmittag Weihnachtskarten gestalten. Dazu malen wir Weih­ nachtsmotive, insbesondere Winterlandschaften, mit heißflüssigem Wachs. Grundkenntnisse in EnkaustikMalerei sind von Vorteil, aber nicht Bedingung. Bitte mitbringen: Malkittel oder Schürze, 1 Rolle Küchenpapier, Papier DIN A4 als Unterlage, Mehr­ fachsteckdose, 1 – 2 alte Strumpfhosen. Materialkosten in Höhe von 9,00 € werden im Kurs erhoben. Enkaustik-Material kann im Kurs erworben werden. Bi2705Bet Fr, 25.11.2011, 14:30 – 18:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B13 36,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Ursula Koch

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General-Anzeiger.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Sockenstricken wie Oma

Wer liebt sie nicht, die selbstge­ strickte Socke? Aber wer weiß noch wie das „Käppchen“ entsteht? Wir erlernen Masche für Masche nach klassischer Art einen kleinen Musterstrumpf zu stricken. Strumpf­ wolle und passendes Nadelspiel kann im Kurs erworben werden. Voraussetzung: Maschenanschlag, rechte und linke Maschen. Alternativ mitbringen: Eigene normale Sockenwolle, Nadelspiel Stärke 2,5 und Schreibzeug. Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 37,00 €, 10 Teiln., 7 U’Std. Ria Ernst Tg4600Bet Di, 25.10.2011, 10:00 – 16:00 Tg4601Bet Di, 22.11.2011, 10:00 – 16:00 Tg4602Bet Di, 24.01.2012, 10:00 – 16:00 Tg4603Bet Di, 14.02.2012, 10:00 – 16:00

Erntezeit – Kürbiszeit

Filzen mit der Nadel Lernen Sie, mit der Nadel bezau­ bernde kleine Kürbisse, Äpfel und Birnen zu filzen. Ob als jahreszeitlicher Tischschmuck, kombiniert mit Kastanien und Nüssen, als kleines Geschenk oder für den Kaufladen Ihres Kindes/Enkels, es gibt viele Möglichkeiten, Ihre selbst herge­ stellten Werke in Szene zu setzen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Wolle, Nadeln und Stechmatten können im Kurs erworben werden. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie eine Stechmatte wünschen. Materialkosten im Kurs nach Ver­ brauch: ca. 5,00 € bis 10,00 €. Tg4100Bet Do, ab 06.10.2011, 18:00 – 21:30, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 43,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Sylvia Jogsch

Filzschmuck in Variationen

Nassfilzen Eine Kette mit Kugeln oder Blüten, ein stilischer Ring oder Armreif, es gibt ungezählte Möglichkeiten, mit etwas Fantasie ein Unikat herzustellen. Lassen Sie sich inspirieren und kreieren Sie Ihren ganz persön­ lichen Schmuck aus feinster von der Dozentin gefärbter Wolle. Denken Sie jetzt schon an Weihnachten, ein selbst gefertigtes Geschenk kommt von Herzen. Bitte mitbringen: Backblech, kleines Stück Noppenfolie für das Blech, gute kleine Schere, evtl. vorhandene Perlen, 2 Handtücher, Plastiktüte. Materialkosten im Kurs nach Verbrauch: ca. 5,00 € bis 10,00 €. Tg4101Bet Do, ab 17.11.2011, 18:00 – 21:30, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B03 43,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Sylvia Jogsch


94 Betzingen Fortsetzung Kosmetik, Körperpflege Und welcher (Farb-)Typ sind Sie?

Entdecken Sie Ihre Ausstrahlung Wollten Sie schon lange wissen, welche Farben Ihnen Ausstrahlung vermitteln? Kennen Sie den Unter­ schied von kühlen und warmen Farben und deren Auswirkung in Ihrem Gesicht? Eine erfahrene Farb­ und Stilberaterin führt Ihre Farbanalyse durch und entwickelt mit Ihnen Ihr persönliches Make­up, Ihre optimale Haarfarbe sowie die passende Brillen­ und Schmuckfarbe. Bitte Kosmetikspiegel mitbringen. Bitte 14 Tage vorher keine Selbst­ bräuner verwenden. Ein Farbpass kann für 27,00 € im Kurs erworben werden. Materialkosten: 7,00 €. Ko1003Bet Fr, 14.10.2011, 18:00 – 21:00 Sa, 15.10.2011, 10:00 – 16:00 (keine Mittagspause) Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 66,00 €, 6 Teiln., 12 U’Std. Ria Ernst Ko1005Bet Fr, 03.02.2012, 18:00 – 21:00 Sa, 04.02.2012, 10:00 – 16:00 (keine Mittagspause) Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 66,00 €, 6 Teiln., 12 U’Std. Ria Ernst

Wie schminke ich mich vorteilhaft?

Was lässt meine Augen erstrahlen? Wo setze ich welche Farben vorteil­ haft ein? Wie kann ich Mängel ka­ schieren und Positives hervorheben, mit welcher Farbe Ausstrahlung ins Gesicht zaubern, geschminkt sein und trotzdem natürlich aussehen? Erstellen Sie mit einer Farb- und Stil­ beraterin Ihr typgerechtes Make­up! Bitte Kosmetikspiegel mitbringen. Materialkosten: 13,00 €. Ko1004Bet Mo, 07.11., Di, 08.11., Do, 10.11.2011, 18:00 – 21:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 60,00 €, 7 Teiln., 12 U’Std. Ria Ernst Ko1006Bet Mo, 09.01., Di, 10.01., Do, 12.01.2012, 18:00 – 21:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 60,00 €, 7 Teiln., 12 U’Std. Ria Ernst Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheit Finde die Sonne in Dir Machen Sie sich stark für den Winter und stärken Sie Ihr Immun­ system mit Körper, Geist und Seele! Es erwarten Sie praktische Übungen und viele gute Ratschläge für das tägliche Leben. Gs1001Bet Do, 10.11.2011, 19:00 – 21:15 Bildungszentrum Betzingen, Raum B14 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Sabine Steiner, Heilpraktikerin

vhsrt Volkshochschule vor Ort Chronische Schmerzen verstehen

Neue Wege finden, sie zu linden Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 29,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Dr. med. Brigitte Hege Gs1013 Di, ab 11.10.2011, 09:30 – 11:00, 3 x Gs1014 Do, ab 13.10.2011, 19:30 – 21:00, 3 x

Homöopathische Hausapotheke

Bei Erwachsenen und Kindern Nach Darstellung der Grundlagen der Homöopathie werden die Teilnehmer/­innen angeleitet, wie man in akuten Krankheitszuständen, wie Verletzungen, Erbrechen und Durchfall, Fieber, Husten, Schnupfen und Grippe selbst Abhilfe schaffen kann. Auch die Grenzen der Selbst­ medikation werden aufgezeigt. Gs3001Bet Do, ab 24.11.2011, 19:00 – 21:15, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B14 26,00 € (inkl. Kopien), 16 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner, Heilpraktikerin

Schüßler-Salze

Die Salze des Lebens Wir werden uns mit den 12 Funktionsmitteln (Schüßler-Salze Nr. 1 bis 12) in ihrer Wirkungsweise und ihrer Anwendung beschäftigen. Mit diesen Salzen kann vielen der so genannten Alltagsbeschwerden vor­ gebeugt werden. Die Schüßler-Salze eignen sich auch für die Selbstbe­ handlung eingetretener Störungen des körperlichen oder seelischen Gleichgewichtes. Ganz speziell möchte ich auf die äußere Schön­ heit eingehen. Gs3002Bet Mi, ab 05.10.2011, 19:00 – 21:15, 2 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 28,00 € (inkl. Kopien), 16 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner, Heilpraktikerin

Entspannung Körpererfahrung Autogenes Training

Beim Autogenen Training werden Techniken der Selbstentspannung eingeübt. Es kann ein Zustand der Ruhe, Entspannung und Erholung erreicht werden. Stressreaktionen, nervöse Beschwerden sowie Schlaf­ störungen können positiv beein­ flusst werden. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist regelmäßiges Üben. Ep1001Bet A F KK AOK kein Kurs am 27.10.2011 Do, ab 06.10.2011, 19:15 – 20:15, 9 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Günter Fleisch

Autogenes Training Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 57,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Ep1007 am Vormittag Fr, ab 21.10.2011, 10:15 – 11:30, 8 x Jutta Wekenmann Ep1013 Grundkurs Sa, ab 21.01.2012, 10:30 – 11:45, 8 x Mark Schlotterbek

Progressive Muskelentspannung

Entspannung nach Jacobson Ep2004 Sa, 10.12.2011, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Jutta Wekenmann

Der Erfahrene Atem nach Prof. Ilse Middendorf ® Ep4004 Fr, 25.11.2011, 18:00 – 20:00 Sa, 26.11.2011, 10:00 – 11:30 und 12:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 und A24 34,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Dieter Müller

Herzensruhe

Entspannung rund ums Herz Ep3006 Fr, ab 13.01.2012, 10:15 – 11:15, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 52,00 € (inkl. Leihgebühr für Klangschalen), 8 Teiln., 8 U’Std. Jutta Wekenmann

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

nach Jon Kabat-Zinn Ep3007 kein Kurs am 21.10. und 04.11.2011 Fr, ab 07.10.2011, 17:45 – 20:15 , 8 x Sa, 19.11.2011, 11:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 195,00 €, 10 Teiln., 35 U’Std. Gertrud Hermle-Magg Ep3008 Einführungskurs Fr, 20.01.2012, 18:30 – 21:30 Sa, 21.01.2012, 10:00 – 13:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Gertrud Hermle-Magg

Entspannungsmethoden zum Kennen lernen

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung Ep3010 Sa, 15.10.2011, 10:30 – 12:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 12,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Mark Schlotterbek

Bewegen mit mehr Leichtigkeit nach der Feldenkrais-Methode

Bewegungsfreude weckt Lebensfreude Die einfachen, achtsam ausgeführ­ ten und aufeinander aufbauenden Bewegungen sind für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Die Methode gründet auf der Wech­ selwirkung zwischen unserem Be­ wegungsapparat und insbesondere dem zentralen Nervensystem und schöpft dabei aus dem Bewegungs­ reichtum unserer Kindheit. Dieses kindliche Lernen mit neugieriger Freude und Aufmerksamkeit, auf­ bauend auf vertraute und leichte Bewegung, wird über die Stimulie­ rung der äußeren Haltung auch die innere Haltung inspirieren und stabilisieren. Ep3101Bet Sa, 12.11.2011, 14:00 – 18:00 So, 13.11.2011, 10:00 – 16:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 57,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Annette Hüwelmeier

Cranio-Sacrale-Balance zur Selbsthilfe Bildungszentrum Betzingen, Raum B14 47,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Claudia Ulrich Ep3904 Sa, 26.11.2011, 10:00 – 17:45 Ep3905 Sa, 28.01.2012, 10:00 – 17:45

Meditation Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Jutta Wekenmann Ep3112 zum Kennen lernen Fr, 14.10.2011, 08:45 – 11:00 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Ep3113 Fr, ab 21.10.2011, 08:45 – 10:00, 8 x 63,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Ep3114 Fr, ab 13.01.2012, 08:45 – 10:00, 6 x 52,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std. Ep3115 Sa, 03.12.2011, 14:00 – 17:00 So, 04.12.2011, 10:00 – 13:00 44,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std.

Fußreflexzonenmassage

Die Reflexzonenmassage am Fuß ist sehr wohltuend und kann zu tiefer Entspannung führen. Sie regt die Selbstheilungskräfte und den Stoff­ wechsel an. Dieser Kurs wurde für medizini­ sche Laien entwickelt und versetzt Sie in die Lage, selbst eine 20- bis 30-minütige Behandlung durchzu­ führen. Sie lernen, die Massage­ griffe bewusst auf die Empfindlich­ keit des behandelten Menschen abzustimmen. Dieser Kurs ist so konzipiert, dass die Teilnehmenden zum Üben kommen und die Griff­ technik verinnerlichen. Bitte mitbringen: ein Handtuch, zwei warme Decken, zwei Kissen und genügend zu trinken. Ep5001Bet Mo, ab 21.11.2011, 19:00 – 21:15, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 43,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Cornelia Djurich

Massage von Kopf bis Fuß für Paare in jedem Alter 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Hans Rüdiger Krafft Ep5011 Di, ab 11.10.2011, 18:30 – 21:30, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 Ep5012 Fr, 18.11.2011, 18:30 – 21:30 Sa, 19.11.2011, 10:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 Ep5013 Fr, 13.01.2012, 18:30 – 21:30 Sa, 14.01.2012, 10:00 – 17:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B16

Klangschalenmassage Ep5014 Sa, 05.11.2011, 14:00 – 17:45 So, 06.11.2011, 10:15 – 14:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 55,00 € (inkl. Leihgebühr für Klangschalen), 10 Teiln., 10 U’Std. Jutta Wekenmann

Breuß-Massage

Eine praktische Einführung Ep5015 Do, 01.12.2011, 17:30 – 22:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B22 36,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Michael Schray

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Yoga Yoga → Seite 47 Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Ep6002Bet KK AOK Mo, ab 10.10.2011, 18:00 – 19:30, 12 x Rosemarie Pfänder Ep6003Bet KK AOK Mo, ab 10.10.2011, 20:00 – 21:30, 12 x Rosemarie Pfänder Ep6010Bet Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:45, 12 x Agatha Heim Ep6052 auch in den Herbstferien für Frauen in der Lebensmitte Mo, ab 26.09.2011, 17:50 – 19:20, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 89,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6053 für Frauen in der Lebensmitte Mo, ab 09.01.2012, 17:50 – 19:20, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 44,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6056 Mi, ab 28.09.2011, 17:45 – 19:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 87,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Jutta Reinhardt

Yoga am Vormittag

Aktiv werden, in Balance kommen Wenn wir den Tag mit Yoga beginnen, kann das zu einer großen Bereiche­ rung werden. Mit Hilfe der Körper­ haltungen (Asanas), der feinen Atem­ formen (Pranayama) und regelmäßi­ gem Üben fördern wir Gesundheit und Lebenskraft. Wir gewinnen in­ nere Stärke, Vitalität und Harmonie, um den täglichen Anforderungen besser gerecht zu werden. Alle Übungen werden langsam und mit großer Achtsamkeit ausge­ führt, so dass sie für Menschen je­ den Alters und jeglicher Konstitution geeignet sind. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, Socken, ein großes Handtuch oder Wolldecke, kleines Kissen. Ep6005Bet kein Kurs am 28.11. Mo, ab 10.10.2011, 10:00 – 11:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Monika Merkle Ep6043 Mi, ab 28.09.2011, 10:15 – 11:45, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6044 Mi, ab 11.01.2012, 10:15 – 11:45, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 44,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Yoga für Ältere Ep6308 Do, ab 29.09.2011, 16:55 – 17:55, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 (im 2. Stock) 61,00 €, 18 Teiln., 19 U’Std. Hildegard Schmid Ep6309 Do, ab 29.09.2011, 18:00 – 19:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 (im 2. Stock) 61,00 €, 18 Teiln., 19 U’Std. Hildegard Schmid

Yoga für 60 Plus

Beweglich, vital und gesund im Alter Ep6310 auch in den Herbstferien Mo, ab 26.09.2011, 16:00 – 17:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 89,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6311 Mi, ab 28.09.2011, 09:00 – 10:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 (im 2. Stock) 77,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Annie Wilsch-Harnack Ep6312 Mo, ab 09.01.2012, 16:00 – 17:30, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 (im 2. Stock) Annie Wilsch-Harnack 44,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Ep6313 Mi, ab 11.01.2012, 09:00 – 10:15, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 (im 2. Stock) 38,00 €, 10 Teiln., 10 U’Std. Annie Wilsch-Harnack

Yoga als Stressausgleich – ein Kurs für Männer Ep6404 auch in den Herbstferien Mo, ab 26.09.2011, 19:30 – 21:00, 12 x 89,00 €, 10 Teiln., 24 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Annie Wilsch-Harnack Ep6405 Mo, ab 09.01.2012, 19:30 – 21:00, 6 x 44,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 Annie Wilsch-Harnack

Hatha Yoga

Yoga ist ein alter aus Indien stam­ mender Übungsweg, der hilft, die Bedürfnisse des eigenen Körpers und Geistes zu entdecken. Die Kombination aus vielfältigen Körperhaltungen, Atemübungen und Meditation bewirkt eine Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, mehr Energie und Verbundenheit mit uns selbst. Bessere Körperwahrnehmung, Konzentrationsvermögen und Gelassenheit nehmen wir mit in den Alltag. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch. Ep6016Bet Di, ab 27.09.2011, 09:30 – 11:00, 10 x 77,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Karin Bauer-Ast Ep6017Bet Mi, ab 28.09.2011, 19:15 – 20:45, 10 x 77,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Karin Bauer-Ast Ep6018Bet Do, ab 29.09.2011, 19:15 – 20:45, 9 x 71,00 €, 12 Teiln., 18 U’Std. Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Karin Bauer-Ast

Chi-Yoga am Vormittag

Im Fluss der Jahreszeiten aktiv werden und in Balance kommen Wenn wir den Tag mit einem fließen­ den Hatha­Yoga beginnen, können wir unseren Alltag bereichern. Mit Chi­Yoga wird der ganze Organis­ mus über die Meridiane (Energie­ leitbahnen) harmonisiert und re­ vitalisiert und findet so zur Balance. Übungen, die zur Jahreszeit passen, bringen den Rhythmus der Natur zurück ins Leben, geben Energie und Kraft. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, ein großes Handtuch oder Wolldecke, kleines Kissen. Ep6004Bet kein Kurs am 01.12. Do, ab 06.10.2011, 09:30 – 11:00, 8 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 81,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Monika Merkle

Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK KK → Seite 39

Yoga und Pilates

eine ideale Ergänzung → Seite 48 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und ein großes Handtuch. Ep6801Bet Do, ab 06.10.2011, 09:15 – 10:45, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Beate Hanek 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Ep6802Bet Fr, ab 07.10.2011, 17:45 – 19:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Beate Hanek 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Ep6803Bet kein Kurs am 22.12. Do, ab 24.11.2011, 09:15 – 10:45, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A24 Beate Hanek 53,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std.

Luna Yoga® für Frauen → Seite 48

Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, großes Handtuch, Decke und einen wärmenden Tee. Ep6903Bet Mi, ab 18.01.2012, 18:00 – 19:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 85,00 €, 9 Teiln., 17 U’Std. Sibylle Thron-Hilt

Hormon Yoga – natürliche Balance in den Wechseljahren

nach Dinah Rodrigues Hormonyoga verwendet spezielle Körperhaltungen, Atem­ und Ent­ spannungsübungen zum Ausgleich und zur Aktivierung ihres Hormon­ spiegels. Diese Übungen wirken vorbeugend auf Wechseljahresbeschwerden. Zudem können sie Beschwerden, die mit der Meno­ pause verbunden sind, wie Hitze­ wallungen, Unruhe, Herzrasen und Schlaflosigkeit mindern. Bitte mitbringen: ein großes Hand­ tuch oder eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken. Ep6904Bet Mi, ab 28.09.2011, 18:00 – 19:15, 7 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 60,00 €, 9 Teiln., 12 U’Std. Sibylle Thron-Hilt

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

95 Tai Chi und Qi Gong Qi Walking am Nachmittag Bewegung und Entspannung mit Qi Gong-Übungen Qi Walking ist eine einfache Methode für mehr Entspannung, Gesundheit und Lebensfreude im Alltag. Locker beschwingtes Gehen mit spezifischen Armbewegungen, vertiefte Atmung, Selbstmassage und Meditation ver­ schmelzen zu einem harmonischen Ganzen. Es ist sowohl ein sanftes Herz-Kreislauftraining als auch eine Selbstharmonisierung von Körper und Geist nach den bewährten Re­ geln der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dieses Walking ist auch hervorragend für Typ 2-Diaetiker geeignet, wie eine aktuelle Studie der AOK BW belegt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turn­ bzw. Walkingschuhe. Ep7026Bet Schnupperkurs Mi, ab 05.10.2011, 15:15 – 16:30, 4 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 37,00 €, 14 Teiln., 7 U’Std. Monika Merkle Ep7027Bet kein Kurs am 30.11. Mi, ab 09.11.2011, 15:15 – 16:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 62,00 €, 14 Teiln., 17 U’Std. Monika Merkle

Qi Gong für Ältere → Seite 49 Ep7021Bet KK AOK Di, ab 27.09.2011, 10:00 – 11:00, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 63,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Siegbert Allgaier

Qi Gong 18 Bewegungen

Steigen Sie aus Ihrem Alltag aus und gönnen Sie sich etwas Zeit nur für sich mit 18 Übungen, die Elemente aus dem Taiji wie auch aus dem Qi Gong enthalten. Großer Vorteil: Sie können die Übungen auf kleins­ tem Raum (z. B. Wohnzimmer) prak­ tizieren. Die Bewegungen werden langsam ausgeführt und basieren darauf, Körper, Geist und Atem zu­ sammenzuführen. Die Übungsreihe ist vielseitig, macht sehr viel Spaß und ist für alle Altersgruppen und auch Einsteiger/­innen geeignet. Ep7022Bet Di, ab 04.10.2011, 20:15 – 21:15, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 57,00 €, 13 Teiln., 13 U’Std. Klaus Kettel

Selbstverteidigung Selbstverteidigung und Selbstbehauptung

Wehr Dich Ep8006 für Frauen Di, ab 08.11.2011, 20:00 – 22:00, 6 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 65,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Peter Datz, Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg

Traditionelle asiatische Kampfkünste Ep8007 Sa, 10.12.2011, 09:00 – 16:30 So, 11.12.2011, 10:00 – 13:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 59,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Adeline Bailly-Salins


96 Betzingen Fortsetzung Leitung: Ulla Knobloch Bergäckerweg 4, 72770 Reutlingen Telefon privat 07121 550 733 Geschäftsstelle: Bildungszentrum Betzingen Im Wasen 10 – 12, 72770 Reutlingen Mo – Fr 09:00 – 11:00 Telefon 07121 955 354 Telefax 07121 955 351 E-Mail betzingen@vhsrt.de

Gymnastik Gesund und fit

Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit und Dehnfähigkeit, sowie die Kräftigung des gesamten Haltungsapparats (Rücken-Bauch, Schultern-Nacken, Gesäß-Ober­ schenkel) und die Stärkung der Arm­ und Beinmuskulatur sind Ziel dieses Kurses. Mit flotter Musik, viel Spaß und dem Einsatz von verschiedenen Kleingeräten, wird der Körper ge­ fordert aber nicht überfordert! Entspannungsübungen zu sanfter Musik runden den Kurs ab. Gy1003Bet Di, ab 27.09.2011, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen

Fatburner mit Step Aerobic

Das optimale Training, um Körperfett abzubauen Ein intensives Aufwärmprogramm mit Schrittkombinationen auf dem Step fördert die Fettverbrennung und die Kondition. Das anschlie­ ßende Ganzkörpertraining vor allem für Bauch, Beine, Po und Rücken kräftigt und strafft die Muskulatur. Power und Spaß sind garantiert. Gy1013Bet kein Kurs am 22.12. Do, ab 29.09.2011, 18:00 – 19:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Monika Javorscak

Cardio Bodyfit Gy1017 kein Kurs am 18.10. und 25.10., dafür in den Herbstferien Mi, ab 28.09.2011, 20:15 – 21:30, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 92,00 €, 14 Teiln., 27 U’Std. Sabine Haid

Fitness für Männer Gy1018 Mo, ab 26.09.2011, 18:20 – 19:35, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 92,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Lulzim Jefkaj

Fitness-Mix → Seite 53 Gy1018Bet Do, ab 29.09.2011, 18:50 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy1019Bet Mo, ab 26.09.2011, 17:55 – 18:55, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Andrea Glocker

vhsrt Volkshochschule vor Ort Gy1020Bet Mo, ab 26.09.2011, 19:00 – 20:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Andrea Glocker

Gymnastik für den ganzen Körper

Begleitet von Musik machen wir uns fit! Dieser „Ganzkörper“-Gymnastik­ kurs ist für alle Frauen geeignet, die auf gesunde Art sportlich fit und beweglich werden bzw. bleiben wollen. Neben einem intensiven Aufwärmtraining beinhaltet dieser Kurs Dehn-, Wirbelsäulen- und Kräf­ tigungsübungen gegen „Problemzonen“ wie Bauch, Beine und Po. Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 Gy1101Bet Mo, ab 19.09.2011, 09:00 – 10:00, 15 x 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Susanne Domnik Gy1103Bet A F kein Kurs am 13.10. und 22.12.2011 Do, ab 29.09.2011, 08:00 – 09:00, 16 x 76,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Silvia Epp Gy1106Bet für Anfängerinnen und Fortgeschrittene kein Kurs am 13.10. und 22.12.2011 Do, ab 29.09.2011, 09:15 – 10:15, 16 x 76,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Silvia Epp

Plus/Minus 60 aber fit

für Frauen und Männer Dieser Kurs bietet ein abwechs­ lungsreiches und rückengerechtes Gymnastikprogramm. Schwer­ punkte sind die Erhaltung der Ge­ lenkbeweglichkeit, Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur, Aktivierung der Beckenbodenmus­ keln sowie Gleichgewichtsübungen zur Sturzprophylaxe. Spaß und Ent­ spannung kommen nicht zu kurz. Gy1304Bet Mo, ab 26.09.2011, 10:30 – 11:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Gaby Lengerer

Fit mit Gymnastik → Seite 51

für Ältere Gy1305Bet KK AOK kein Kurs am 22.12.2011 Do, ab 29.09.2011, 10:15 – 11:15, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 68,00 €, 13 Teiln., 19 U’Std. Elisabeth Ruß

Fit mit Kid

mit Kleinkindern bis zu 3 Jahren Dieser Kurs ist geeignet für alle „jungen Mütter“, die nach der Rück­ bildungsgymnastik weiter etwas zur Kräftigung, Stabilisierung und Ge­ wichtsreduzierung ihres Körpers tun wollen. Geboten wird ein abwechs­ lungsreiches Gymnastikprogramm mit Kräftigungsübungen, BBPGymnastik, Beckenbodentraining und Rückengymnastik. Während Sie sich fit machen, sind Ihre Kinder mit Ihnen im Gymnastikraum. Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Sylvia Cornelsen Gy1401Bet Mo, ab 26.09.2011, 10:15 – 11:15, 10 x 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Gy1402Bet Do, ab 29.09.2011, 09:30 – 10:30, 15 x 83,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std.

Mama hält sich fit – und ich schau zu

Ein Angebot für Mütter mit Kindern vor dem Krabbelalter Wir trainieren gezielt den Becken­ boden, Bauch, Po, Rücken, die Arme und Beine um die Muskulatur zu kräftigen, das Bindegewebe zu straf­ fen und unsere Körperhaltung zu verbessern. Eine Entspannung run­ det die Stunde ab. Bitte mitbringen: Handtuch und Hallenschuhe. Gy1406Bet Mi, ab 05.10.2011, 09:30 – 10:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Sylvia Cornelsen

Bauch, Beine, Po & Co. → Seite 52 Gy2000Bet Do, ab 29.09.2011, 17:45 – 18:45, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Sylvia Cornelsen Gy2001Bet kein Kurs am 22.12. Do, ab 29.09.2011, 19:05 – 20:05, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Monika Javorscak

Rücken, Bauch, Beine, Po

Ein starker Rücken und eine knackige Figur, wer will das nicht? Ein ab­ wechslungsreiches Kräftigungsund Beweglichkeitstraining sorgt für ein gutes Körpergefühl. Bitte mit­ bringen: Handtuch und Getränk. Gy2008Bet Di, ab 27.09.2011, 18:35 – 19:50, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 87,00 €, 13 Teiln., 25 U’Std. Sylvia Cornelsen

schwerden ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Teilnahme auf eigene Gefahr und Haftung. Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 60,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik Gy3001Bet Di, ab 27.09.2011, 17:30 – 18:30, 12 x Gy3002Bet Di, ab 27.09.2011, 18:45 – 19:45, 12 x

Sanfte Bewegung für die Gelenke → Seite 51 Gy3101Bet kein Kurs am 28.10. Fr, ab 30.09.2011, 10:00 – 11:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Regina Lutz

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik

für Frauen und Männer Eine Vielfalt funktioneller und scho­ nender Übungen aus der Rücken­ schule schaffen einen Ausgleich zu den einseitigen Belastungen des All­ tags. Die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur steigert die Kontrolle über Blase und Darm. Bitte Turnschuhe oder rutschfeste Socken, Handtuch, Getränk und klei­ nes Kissen mitbringen. Gy4001Bet kein Kurs am 28.10. Fr, ab 30.09.2011, 09:00 – 10:00, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Regina Lutz

Pilates

Gy2026 kein Kurs am 19.10. und 26.10.2011, dafür am 02.11.2011 Mi, ab 28.09.2011, 18:05 – 19:05, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Sabine Haid Gy2027 kein Kurs am 19.10. und 26.10.2011, dafür am 02.11.2011 Mi, ab 28.09.2011, 19:10 – 20:10, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Sabine Haid Gy2028 Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Silvia Haid Gy2029 Mi, ab 28.09.2011, 19:15 – 20:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Silvia Haid Gy2030 Mi, ab 28.09.2011, 20:15 – 21:15, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Silvia Haid

→ Seite 52 Gy5001Bet KK AOK Di, ab 27.09.2011, 18:15 – 19:15, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 70,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Monika Heinlin Gy5002Bet Do, ab 29.09.2011, 17:30 – 18:30, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 83,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo Gy5004Bet Do, ab 06.10.2011, 18:40 – 19:40, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf Gy5006Bet Do, ab 06.10.2011, 19:45 – 20:45, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A15 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Karin Schlagenhauf Gy5010Bet KK AOK Di, ab 11.10.2011, 09:30 – 10:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 52,00 €, 13 Teiln., 13 U’Std. Isabel Baur Gy5029 auch in den Herbstferien, kein Kurs am 19.10 und 26.10.2011 Mi, ab 28.09.2011, 17:00 – 18:00, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Sabine Haid

Fit mit Gymnastik

Step-Mix

Bauch, Beine, Po & Co.

Schwerpunkt Wirbelsäule Der Kurs beinhaltet funktionelle Übungen zur Dehnung, Mobilisation und Kräftigung der Muskeln rund um die Wirbelsäule und angrenzende Gelenke. Dazu kommen Übungen zur Entspannung und Körperwahr­ nehmung und Tipps zum wirbel­ säulenfreundlichen Alltagsverhalten. Hinweis: Die Übungen ersetzen keine ärztliche bzw. krankengymnas­ tische Behandlung. Bei akuten Be­

mit Bauch, Beine, Po, Rücken Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 Lulzim Jefkaj Gy6116 Mo, ab 26.09.2011, 19:45 – 21:00, 16 x 92,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Gy6117 Fr, ab 30.09.2011, 18:00 – 19:15, 14 x 82,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Gy6118 Fr, ab 30.09.2011, 19:15 – 20:30, 14 x 82,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort

97 A1

Tanz, Bewegung Musical Style Bg2011 Workshop Fr, 04.11.2011, 17:30 – 20:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Angela Kasch

Tanzkurs für Paare

Standard- und Lateinamerikanische Tänze Bg3011 A Do, ab 10.11.2011, 19:00 – 21:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 66,00 €, 16 Teiln., 13 U’Std. Angelika Kurz, Dieter Haag Bg3012 F Do, ab 12.01.2012, 19:00 – 21:00, 5 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 66,00 €, 16 Teiln., 13 U’Std. Angelika Kurz, Dieter Haag

Disco-Fox für Paare

Tanzen wie in der Disco Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 33,00 €, 16 Teiln., 5 U’Std. Angelika Kurz, Dieter Haag Bg3013 A Do, ab 10.11.2011, 21:00 – 22:00, 4 x Bg3014 F Do, ab 12.01.2012, 21:00 – 22:00, 4 x

Tanz durch Kuba ohne Tanzpartner/-in

Mambo, Congas, ChaCha, Pilon, Salsa, Mozambique Sie sind eingeladen kubanische Rhythmen tanzen zu lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforder­ lich. Bringen Sie einfach Spaß an der Musik und der Bewegung mit. Wir lernen an jedem Kurstag einen anderen Rhythmus. Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 52,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Lidia Nancy Valiente Bg4015Bet Fr, ab 11.11.2011, 09:30 – 11:00, 6 x Bg4016Bet Fr, ab 13.01.2012, 09:30 – 11:00, 6 x

Bg5015 mit guten Vorkenntnissen Fr, ab 30.09.2011, 19:15 – 20:15, 15 x 71,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std.

NiA® Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Annabelle Herter Bg6521 Di, ab 27.09.2011, 09:30 – 10:30, 9 x Bg6522 Di, ab 06.12.2011, 09:30 – 10:30, 9 x Bg6525 Kurs auch am 03.11.2011 Do, ab 29.09.2011, 20:15 – 21:15, 9 x Bg6526 Do, ab 01.12.2011, 20:15 – 21:15, 9 x

Sprachen

Afrikanischer Tanz

Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Tango Argentino Tanztag Bg3016 So, 06.11.2011, 10:00 – 17:45 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 39,00 €, 14 Teiln., 9 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Tango Argentino

Schnupperworkshop Bg3017 Fr, 02.12.2011, 18:00 – 20:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 18,00 €, 14 Teiln., 3 U’Std. Anna Sigrid Böhler Bg3018 Fr, 20.01.2012, 18:00 – 20:30 Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 18,00 €, 14 Teiln., 3 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Swing Bg3019 So, 04.12.2011, 14:00 – 18:00 Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 28,00 €, 14 Teiln., 5 U’Std. Anna Sigrid Böhler

Son

Der Rhythmus des Buena Vista Social Club Hier ist die Einladung für den ur­ sprünglichen Rhythmus Kubas, der in dem Film „Buena Vista Social Club“ vorgestellt wird. Son macht Spaß, versprüht Lebensfreude und ist vor allem leicht zu erlernen. Einzelpersonen und Paare sind willkommen. Bitte keine Straßenschuhe im Tanzraum. Bg4012Bet Fr, ab 14.10.2011, 09:30 – 11:00, 3 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 33,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Lidia Nancy Valiente

Kraftvoll und erdverbunden Bg4021 Mo, ab 10.10.2011, 20:05 – 21:35, 15 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B17 99,00 €, 14 Teiln., 30 U’Std. Mary Ann Fröhlich

Orientalischer Tanz

Tanz der Weiblichkeit. Ausdruck von Frausein. Im Orientalischen Tanz, einem der ältesten Frauentänze, werden die Körperhaltung und das Selbstbewusstsein verbessert. Durch fließende, weiche, aber auch kraft­ volle Bewegungen werden die ge­ samte Muskulatur und der Becken­ bodenbereich gestärkt. Tauchen Sie ein in den geheimnisvollen Orient. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken oder Schläppchen und ein Tuch für die Hüfte. Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 Bg5003Bet A mit Vorkenntnissen Mo, ab 26.09.2011, 18:30 – 20:00, 12 x 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5004Bet mit guten Vorkenntnissen Mo, ab 26.09.2011, 20:15 – 21:45, 12 x 89,00 €, 12 Teiln., 24 U’Std. Conchita Cansino de Schaumann Bg5005Bet gute Vorkenntnisse erforderlich Mi, ab 28.09.2011, 19:45 – 21:15, 15 x 107,00 €, 10 Teiln., 30 U’Std. Ria Ernst Bg5006Bet gute Vorkenntnisse erforderlich Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x 107,00 €, 10 Teiln., 30 U’Std. Ria Ernst

Orientalischer Tanz Bildungszentrum Betzingen, Raum A01 Conchita Cansino de Schaumann Bg5010 A Fr, ab 30.09.2011, 17:00 – 18:15, 15 x 85,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Bg5012 mit Vorkenntnissen Fr, ab 30.09.2011, 18:15 – 19:15, 15 x 71,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std.

B2

Brushing up our English

Reading English texts, speaking about them and practising language structures. Voraussetzung: 7 Jahre Englisch En4755Bet Kleingruppe Do, ab 29.09.2011, 18:30 – 20:00, 14 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B13 93,00 €, 8 Teiln., 28 U’Std. Barbara Hennecke A1.2

Französisch

Standardkurs für Lerner gedacht, die Französisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprach­ kenntnisse mit System erweitern wollen. Wenn Sie mit der Wahl des Kurs­ niveaus unsicher sind, sollten Sie den Voyages­Einstufungstest im Internet (http://www.klett.de/ projekte/eb/vhs_f_voyages1_ einstufung.php) machen oder ein Beratungsgespräch mit uns führen. Lehrbuch: Voyages 1 (Klett), ab Lektion 5 Fr0284Bet Kleingruppe Mo, ab 26.09.2011, 18:00 – 19:30, 11 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 75,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Uta Engler-Schlapp B1 Französisch einmal anders

Dieser Wiederholungs- und Auffri­ schungskurs ist für alle gedacht, die ein bisschen anders – ohne Stress, aber mit Fantasie und Kreativität – versuchen wollen, ihre sprachlichen Hemmungen abzubauen. Wie? Wir lesen aktuelle Texte zum kultu­ rellen und politischen Leben in Frankreich und diskutieren darüber. Voraussetzungen: ca. 10 vhs-Semester bzw. 4 – 5 Jahre Schulfranzösisch. Fr2584Bet Kleingruppe Di, ab 04.10.2011, 18:00 – 19:30, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 75,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Brigitte Jantzen

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Spanisch für die Reise

für Teilnehmer/-innen mit keinen oder geringen Vorkenntnissen Sie planen einen Urlaub in einem spanisch sprachigen Land? Dann sollten Sie sich vorher einige Redewendungen auf Spanisch aneignen, um sich in den typisch touristischen Situationen sprachlich zurecht zu finden. Lehrmaterial wird im Kurs zur Ver­ fügung gestellt. Sp0084Bet Kleingruppe Mo, ab 17.10.2011, 18:30 – 20:00, 10 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B16 75,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Milena Sanchez Fernandez A1.2

Spanisch

am Vormittag Sie haben irgendwann schon mal Spanisch gelernt oder haben Basis­ kenntnisse, die Sie in diesem Kurs gerne „pflegen“ möchten. In gemütlicher Runde üben wir das Leseverstehen, Ihre Schreibfertigkeit und das Sprechen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu! Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen), ab Lektion 7 Sp0284Bet Kleingruppe Fr, ab 30.09.2011, 09:00 – 10:30, 12 x Bildungszentrum Betzingen, Raum A21 84,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Milena Sanchez Fernandez

Musikschule Reutlingen Musikschule Reutlingen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Bildungszentrum Betzingen, Im Wasen 10, Raum A01 Musikgarten für Kleinkinder und (Groß-)Eltern Auf vielfache Weise werden alle Sinne angesprochen und gefördert. In altersgerechten Kursen wird gesungen, gelauscht, getanzt und mit Glöckchen, Rasseln und Trommeln musiziert. Fortlaufender Einstieg möglich, Schnuppern ist erwünscht. Baby-Musikgarten: 0 bis 18 Monate Do 09:15 – 10:00 Musikgarten 1: 1 ½ bis 3 Jahre Do 10:10 – 10:55, 11:00 – 11:45 Leitung: Andreea Sadri Musikalische Früherziehung Im Vorschulalter nehmen die Kinder unbefangen Geräusche und Töne unserer Umwelt auf, riesengroß ist die Lust, sich selbst auszudrücken mit allem, was klingt, rasselt, klappert. Hier setzt die Musikalische Früherziehung an und führt die 4- und 5-Jährigen mit Tanz, Bewegung, Singen und Spiel auf elementaren Instrumenten in die Welt von Rhythmus und Melodie. Kursdauer zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 63,00 € Do, ab 06.10.2011 15:30 – 16:30 Leitung: Helga Bernreuther Instrumentalunterricht Blockflöte, Querflöte, Keyboard, Klavier, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Violine und Harfe www.musikschule-reutlingen.de


98 Dettingen Leitung: Anke Adametz-Leichtle Telefon 07123 399 070 Geschäftsstelle: Bürgerbüro Rathaus Schlössle Mo, Di, Do 08:00 – 16:00 Mi 08:00 – 12:00 und 16:00 – 19:00 Fr 08:00 – 12:00 Telefon 07123 7207-0 E-Mail dettingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · Bürgerbüro Rathaus Schlössle · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07123 7207- 0 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 129 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Information und Auskünfte persönlich oder telefonisch im Rathaus unter Telefon 07123 7207- 0

vhsrt Volkshochschule vor Ort Pfänder. Impressionen vom Boden­ see werden Sie ebenfalls begeistern und an Urlaubsländer im Mittel­ meerraum erinnern. Do, 29.09.2011, 20:00 Bürgerhaus am Anger, Dettingen, Susanna von Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 3,00 €), 60 Teiln. Armin Dieter

Tag der offenen Tür im Heimatmuseum Dettingen

Das vielfach ausgezeichnete Dettin­ ger Heimatmuseum, in dem Altes aus Handwerk, Haus und Landwirt­ schaft bewahrt und präsentiert wird, lädt von 11:00 bis 17:00 Uhr zu ei­ nem Spaziergang in die Geschichte unserer Heimat ein. Die Schmiede ist in Betrieb, die Kaffeestube geöffnet. Vorgeführt wird eine selbstgebaute Freistrahl­ Wasserturbine – eine besondere Attraktion für Kinder. Nicht zuletzt warten original Dettinger Rahmkuchen – im Backhäusle gebacken – auf Genussgewöhnte … Veranstalter: AK Museum und Brauchtum So, 09.10.2011, 11:00 – 17:00 Heimatmuseum Dettingen Eintritt frei

Mensch, Gesellschaft, Politik

Geschichte Wilhelm- und LouiseZimmermannGeschichtsverein

Sonntagsmatinee Veranstalter: Wilhelm- und LouiseZimmermann-Geschichtsverein Dettingen, Johann Ludwig Fricker-Haus So, 04.09.2011, 11:00 So, 02.10.2011, 11:00 So, 06.11.2011, 11:00 Di, 06.12.2011, 11:00

Heimat- und Länderkunde Ausflugsziele rund um den Bodensee

Deutschland – Österreich – Schweiz Der Bodensee ist die bekannteste Ausflugsregion im nördlichen Alpen­ vorland mit den Anrainerstaaten Deutschland, Österreich und Schweiz. Malerische Städte und Inseln – majestätische Schlösser und Burgen – imposante Landschaften und Kultur­ stätten sind nur einige Schlagworte, die Sie auf der Route rund um den Bodensee mit dem durch Funk und Fernsehen bekannten Natur- und Kulturfotografen Armin Dieter be­ gleiten. Lassen Sie sich neben vielen ande­ ren Sehenswürdigkeiten bei diesem Dia-Vortrag in die Städte Konstanz, Meersburg, Lindau oder auch Bre­ genz und Stein am Rhein entführen. Genießen Sie die Farbenvielfalt auf der Blumeninsel Mainau und besu­ chen Sie die Region Höri oder den

Die Galápagos-Inseln

Filmvortrag Wenn auch der Name des Archipels die Vorherrschaft der Schildkröten, spanisch „Galápagos“, suggeriert, wird sich der Besucher dieser Insel­ welt sogleich eines Anderen beleh­ ren lassen: Kaum wo auf dieser Erde lassen sich derartig vielfältige Arten von Echsen, Vögeln und Meerestie­ ren so ungestört aus nächster Nähe beobachten wie dort – ganz zu schweigen von den faszinierenden Landschaften dieser jungen, vulkani­ schen Inselgruppe. Der Videofilm zeigt eine Kreuz­ fahrt auf einem umgebauten Segel­ schoner durch den größten Teil des Archipels mit Landgängen auf den Inseln Santa Cruz, Genovesa, Santi­ ago, Bartolomé, Isabela, Floreana, Espagnola, Santa Fe, Plaza Sur, North Seymour und San Cristóbal. Do, 26.01.2012, 20:00 Bürgerhaus am Anger, Dettingen, Susanna von Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 3,00 €) Rainer Ströbel

Ratgeber

Projekt STÄRKE

Pressearbeit im Verein

Wie ein Verein wahrgenommen wird, hängt vor allem von seiner Öffent­ lichkeitsarbeit ab. Hier werden an­ hand von praktischen Beispielen und Übungen die Grundzüge der Medienpräsentation eines Vereins vermittelt: Kontaktaufnahme zu den Medien, Verfassen von Ankündigun­ gen und Meldungen, Schreiben von Vereinsberichten, Herausgabe einer Vereinszeitung. Zudem wird die be­ sondere Stellung der Öffentlichkeits­ arbeiter zwischen Verein und Me­ dien eingehend beleuchtet, damit Irritationen und Enttäuschungen besser vermieden werden können. Pk2100Det Mo, 14.11.2011, 18:30 – 20:45 Schillerschule, vhs-Raum 1.25 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Kirsten Oechsner

Zeitmanagement in der Familie

Mehr Zeit und Lebensqualität im Erziehungsalltag Kennen Sie das? Viel Stress, viele Termine, viel zu tun? Die Mehrfach­ belastung von Beruf, Haushalt und Erziehung bringt Sie oft an die Gren­ zen Ihrer Belastbarkeit und trotzdem haben Sie das Gefühl, nicht alles ge­ schafft zu haben und zu wenig ent­ spannte Zeit mit Ihren Kindern ver­ bracht zu haben. Vielleicht plagt Sie auch ein unterschwelliges Schuldge­ fühl, öfter gereizt zu reagieren und den Bedürfnissen Ihrer Kinder nach Aufmerksamkeit und Zuwendung nicht gerecht zu werden. Zeit lässt sich nicht vermehren, aber sie lässt sich anders nutzen. Wie das geht und wie wir mehr „Qualitätszeit“ für unsere Familie gewinnen können, werden Sie an diesem Abend erfahren. An1000Det Do, 17.11.2011, 19:30 Bürgerhaus am Anger, Dettingen, Susanna von Zillenhart-Saal Sabine Jäger-Renner

Wie viel Leben ist im Sterben? Do, 10.11.2011, 19:00 Bürgerhaus am Anger, Dettingen, Susanna von Zillenhart-Saal Eintritt frei Veranstalter: Hospizverein Ermstal

Zum Valentinstag: Verknallt in mich?

Sich selbst eine gute Freundin werden Sich selbst zu lieben ist die Basis für ein erfülltes und glückliches Leben. Eines der größten Probleme von Frauen ist, dass sie sich selbst nicht so annehmen können, wie sie sind. Verknallt sind sie höchstens in eine andere Person, aber doch nicht in sich selbst?! Woran liegt das? Wie entsteht Selbstwert? Wie kön­ nen wir lernen, uns selbst anzuneh­ men? Ein Abend voller Liebe und Selbstliebe! Ps2001Det Di, 14.02.2012, 19:00 – 21:00 Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Wilma Bäuerle

Bildungsgutscheine für Eltern STäRKE, ein Programm des Landes Baden-Württemberg für Eltern, deren Kinder nach dem 1. September 2008 geboren sind. Das Land möchte durch die Teilnahme an Bildungsangeboten die Erziehungskompetenz der Eltern stärken und erweitern. Aus diesem Grunde übergibt es durch die Einwohnermeldeämter der Kommunen zur Geburt eines Kindes einen Bildungsgutschein im Wert von 40,00 €. Dieser kann bei anerkannten Partnern des STäRKE-Programms, wie die Volkshochschule Reutlingen, eingelöst werden. Grundsätzlich muss der Kurs bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres des Kindes begonnen werden. Er gilt für die mit dem Logo STäRKE gekennzeichneten Veranstaltungen.

Vom guten Anfang

Grundkurs für junge Eltern Die Kursabende finden von 20:00 – 21:30 im vhs-Raum 1.25 in der Schillerschule Dettingen statt. Die Kursge­ bühr beträgt 40,00 €, der STäRKE­ Bildungsgutschein kann dafür ein­ gelöst werden. Anmeldung: vhs Dettingen (07123 72070), Bürger­ büro Rathaus Dettingen. Die Kurs­ abende sind auch einzeln buchbar. Kursgebühr pro Abend 10,00 €. Dabei kann auch der STäRKE­Gut­ schein abgerechnet, jedoch nicht gesplittet werden. Die Kursreihe wird auch von der Fba Metzingen (07123 92030) angeboten. Versäumte Termine können beim Kooperationspartner nachgeholt werden. Pa7002Det Gesamtkurs Do, 19.01., Mo, 23.01., 30.01. und 06.02.2012 , jeweils 20:00 – 21:30 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Pa7003Det Richtig essen ab dem 1. Löffel: Vom Stillen / Fläschchen zur Beikost. Do., 19.01.2012, 20:00 – 21:30 10,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Antje Simonsen Pa7004Det Die Entwicklung im 1. Lebensjahr: Spielen, bewegen, Spaß haben. Mo., 23.01.2012, 20:00 – 21:30 10,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Silvia Muckenfuß-Kurth Pa7005Det Vom sprachfördernden Umgang mit Kindern Mo., 30.01.2012, 20:00 – 21:30 10,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Andrea Hieber Pa7006Det Eltern sein und Partner bleiben: Ein Baby verändert den Alltag Mo., 06.02.2012, 20:00 – 21:30 10,00 €, 12 Teiln., 2 U’Std. Renate Sturm Kunst, Kultur, Kreativität

Herbstkonzert des Harmonika-Clubs Sa, 12.11.2011, 20:00 Dettingen, Schillerhalle Eintritt frei

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort vhs-Orchester Dettingen: Gemeinsam musizieren

Im vhs-Orchester finden sich Laienmusiker (Streicher, Holz­ und Blech­ bläser etc.) im gemeinsamen Spiel zusammen. Einmal im Jahr (Anfang Novem­ ber) findet ein Konzert statt. Das Orchester probt regelmäßig montags (ausgenommen Ferien­ zeiten) von 20:00 – 21:30 in der Aula der Schillerschule Dettingen. Musiker, die Freude am gemein­ samen Musizieren haben und ihr In­ strument einigermaßen beherrschen, sind jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Anmeldungen und weitere Informa­ tionen: Dagmar Lamparter, Telefon 07125 70126. Dirigenten: Paula Stark und Gunther Schmidt­König Herbstkonzerte Das vhs-Orchester Dettingen lädt alle Freunde der Orchestermusik zu seinem traditionellen Herbstkonzert ein. In kammermusikalischer wie auch in kleiner sinfonischer Beset­ zung möchten die Laienmusiker wieder mit einem abwechslungs­ reichen Programm ihre Spielfreude unter Beweis stellen. Der Eintritt ist frei (Spenden). Sa, 05.11.2011, 20:00 So, 06.11.2011, 11:00 – 13:00 Bürgerhaus am Anger, Dettingen, Susanna von Zillenhart-Saal

Harmonie im Bild

Eine ausgewogene Komposition von Farbe und Form im Bild hat ihre ent­ sprechende Rückwirkung auf uns: ordnend, harmonisierend, wohl­ tuend.Wir betrachten Grundprinzi­ pien in der Natur – oben, unten, rund, eckig – werden aufmerksam für unsere Umgebung und stärken vor allem unser Gefühl dafür, was stimmig ist. Gemalt wird mit Acrylfarben, Aquarell und Ölkreiden. Material­ kosten nach Verbrauch im Kurs. Bi2803Det Di, ab 04.10.2011, 09:00 – 10:45, 5 x Altes Rathaus Dettingen, Großer Versammlungsraum 56,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Anette Odigie

Wie wär’s mit Malen?

Malen ist ein faszinierendes Hobby, das jede/r lernen kann und Spaß macht. Wenn Sie Aquarell- oder Acryltechnik malen oder erlernen möchten, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Farbenlehre, Kompo­ sition, Maltechniken werden vermit­ telt. Die Vielfalt der Motive macht’s besonders spannend. Bei Fragen: Ingrid Wolf: 07123 72392. Treff: Raum Bürgerforum Buchhalde Pfitznerweg 2 Bi2807Det Mi, 19.10., 09.11. und 23.11.2011, 14:00 – 16:15 42,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Ingrid Wolf Bi2808Det Mo, 24.10., 14.11. und 28.11.2011, 09:00 – 11:15 42,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Ingrid Wolf Bi2809Det Di, 31.01., 07.02. und 14.02.2012, 19:00 – 21:15 42,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Ingrid Wolf

Fotografieren

Digitale und analoge Fotografie … für alle, die sich ausführlich über die Technik des Fotografierens infor­ mieren möchten. Beide Aufnahmetechniken unter­ scheiden sich eigentlich nur im verwendeten Filmmaterial. Wir erklären Ihnen, wie Sie die richtige Belichtung in Abhängigkeit von der Belichtungszeit ermitteln. Was ist die Blende und wie verändert sich die Tiefenschärfe? Welche Belich­ tungszeiten sind ratsam bei Aufnah­ men wie z. B. Sport-, Landschaftsoder Makroaufnahmen? Es sind ein oder zwei Termine als Exkursionen im Freien vorgesehen. Wir werden an einem Nachmittag Landschaftsaufnahmen und an ei­ nem Abend Langzeitbelichtungen in der Innenstadt machen. Fo2150Det Do, ab 29.09.2011, 19:00 – 21:15, 5 x Schillerschule Dettingen, EDV-Raum 80,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

Weihnachtliche Holzwerkstatt für Frauen

Wir erstellen aus Holz dekorative Elche, Engel und mehr. Sie können aus verschiedenen Vorlagen wählen. Dabei arbeiten wir mit Stichsäge, Dekupiersäge, Raspel und Feilen. Bitte Stichsäge mitbringen (falls vorhanden). Materialkosten im Kurs. Wk3102Det Sa, 19.11.2011, 09:00 – 13:00 Schillerschule, Werkraum 051 30,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Christine Enchelmayer-Issa

Handgefilzte Wohnaccessoires

Wie wär’s mit einem neuen Hingucker für die Wohnung? Wir filzen aus naturbelassener oder gefärbter Schafwolle allerlei Dekora­ tives für die Wohnung: Schalen, Vasen, Windlichter. Auch Sitzkissen, kleine Teppiche und Tischläufer sind möglich, ebenso Teegläser, Dekoherzen und Blumen. Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Gläser, Flaschen, Plastiktüte, fester Karton. Material nach Ver­ brauch im Kurs. Tg4104Det Fr, 20.01.2012, 17:00 – 20:00 Sa, 21.01.2012, 09:00 – 12:00 Schillerschule, Werkraum 052 43,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Silvia Bauer

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

Herbstliche Gebinde

Wir basteln einen Beerenkranz in den bunten Farben des Herbstes, oder einen Hortensienkranz mit Rosen, um den Sommer festzuhal­ ten, oder einen farbig leuchtenden Kranz aus Erika und Silberdraht. Material ist mitzubringen. Merkblatt dazu ist im Bürgerbüro erhältlich. Wk6116Det Mo, 10.10.2011, 19:00 – 21:15 Schillerschule, Werkraum 051 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

99

Kränze zur Adventszeit

Wir binden einen festlichen oder rustikalen Tischkranz sowie einen fröhlichen Türkranz zur Einstim­ mung in die Weihnachtszeit oder einen Tischfries: d. h. ein Gesteck auf den Tisch für festliche Stunden. Material ist mitzubringen. Merkblatt dazu ist im Bürgerbüro erhältlich. Wk6117Det Mo, 21.11.2011, 19:00 – 21:15 Schillerschule, Werkraum 051 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Weihnachtliche Flechtideen

Aus ungeschälter Weide flechten wir unter Anleitung einer Korb­ machermeisterin Tannenbäume aus Stäben und/oder Füllhörner. Die Tannenbäume können sowohl im Garten, als auch im Blumentopf in die Erde gesteckt werden. Die Füllhörner lassen sich der Jah­ reszeit entsprechend dekorieren. Materialkosten ab 20,00 € pro Flechtwerk je nach Größe. Wk7401Det Sa, am 12.11.2011, 09:00 – 17:00 Schillerschule, Werkraum 051 58,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Monika Frischknecht

Kunsthandwerkermarkt

Auf dem Marktplatz warten zahl­ reiche Marktstände mit einem um­ fangreichen Angebot aus der Welt des Kunsthandwerks auf die Besucher. Veranstalter: Gemeindeverwaltung Dettingen a. d. Erms Sa, 08.10.2011, 13:00 – 18:00 So, 09.10.2011, 11:00 – 18:00 Bürgerhaus am Anger, Dettingen Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Jugendkunstschule Reutlingen Eltern-Kind-Gruppe

frühkindliche Kreativität fördern Diese Kurse bieten Kindern die Mög­ lichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen einfache Formen des Spiel­ und So­ zialverhaltens kennen zu lernen und einzuüben. Zum Programm gehören auch einfache Fingerspiele, Lieder, Bewegungsspiele und kleine Bastel­ arbeiten. Für die Begleitperson bleibt dabei genügend Zeit, neue Kontakte zu knüpfen und das Spiel der Kinder zu beobachten und ver­ stehen zu lernen. Es werden auch 1 – 2 Elternabende angeboten. Materialkosten ca. 5,00 €. Tel. Anmeldung bei Ursula Krohmer 07123 958 605. Bei Bedarf werden Zusatzkurse eingerichtet. Schillerschule, Großer Vereinsraum Ursula Krohmer Bi5006Det Mäusekinder ab 12 Monaten Di, ab 27.09.2011, 09:30 – 10:30, 14 x 58,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Bi5008Det Igelkinder ab 20 Monaten Mi, ab 28.09.2011, 09:30 – 10:45, 14 x 69,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Kindergruppe „Sonnenblume“

Frühkindliche Kreativität entwickeln Die Kindergruppe ist ein Angebot für Kinder ab 2 ½ Jahren, die schon ein paar Stunden alleine in die Welt schnuppern wollen. In einem be­ schützten, überschaubaren Rahmen haben sie die Möglichkeit, Freunde zu finden und Konflikte zu üben. In altersgerechten Angeboten wollen wir spielen, malen, basteln, singen, tanzen und jahreszeitliche Erfahrungen machen. Walter-Ellwanger-Kindergarten Dettingen, VHS-Raum 1 x wöchentlich 169,00 €, 2 x wöchentlich 305,00 € Anmeldung unter Tel. 07123 723 47, Frau Schmid., 12 Teiln., 75 U’Std. Isolde Schmid Bi5012Det Mo, ab 29.08.2011, 09:00 – 11:00, 14 x Di, ab 30.08.2011, 09:00 – 11:00, 14 x Bi5014Det Mi, ab 31.08.2011, 09:00 – 11:00, 14 x Do, ab 01.09.2011, 09:00 – 11:00, 14 x

Keramik für Kinder

Ton liegt wunderbar weich und formbar in der Hand. Spielerisch entstehen Tiere, Fabelwesen oder Gegenstände für den täglichen Gebrauch, vielleicht auch das ein oder andere Geschenk. Bitte mitbringen: Schürze oder Kittel und 3,50 € für Material. Abholtermin wird vereinbart. Pl7403Det ab 8 J., Herbstferien Mi, 02.11.2011, 09:00 – 15:00 Schillerschule, Werkraum 052 32,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Karin Schenk

Weihnachtlicher Filzzauber

Aus luftig weicher, bunter Wolle formen und walken wir weihnacht­ liche Dinge wie z. B. Weihnachtskugeln, Windlichter, Christbaum­ schmuck, Wichtel, Nikolausstiefel, Handytaschen und kleine Weih­ nachtsgeschenke. Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Plastiktüte, stabilen Karton (Zeichenblockstärke), Schere. Materialkosten: ca. 2,00 – 5,00 €. Für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene Schillerschule, Werkraum 052 43,00 € für Erwachsene 29,00 € für Kinder, 10 Teiln., 8 U’Std. Silvia Bauer Tg4101Det A F Fr, 11.11.11, 17:00 – 20:00 und Sa, 12.11.2010, 09:00 – 12:00 Tg4102Det A F Sa, ab 03.12.2011, 09:00 – 12:00, 2 x

Kasimirs Werkzeugkiste

Holzwerkstatt ab 6 Jahren Wir lesen gemeinsam das Buch „Kasimir tischlert“, in dem der Biber Kasimir allerlei aus Holz baut. Allerdings fehlt ihm noch etwas Wichtiges: eine Werkzeugkiste! Durch die Geschichte lernen wir viele Werkzeuge kennen und natürlich baut sich jede/r noch eine Werk­ zeugkiste nach Kasimirs Zeichnungen. Wk7900Det Fr, 27.01.2012, 15:00 – 17:30 Schillerschule, Werkraum 051 16,00 € (inkl. Materialkosten), 6 Teiln., 3 U’Std. Christine Enchelmayer-Issa


100 Dettingen Fortsetzung Klassisches Ballett

Kinder in diesem Alter tanzen gerne. Unter fachkundiger Anleitung wird das natürliche Interesse gefördert und intensiviert. Die Kinder erlernen eine gute Körperhaltung, Spannkraft und rhythmisches Gefühl zu entwi­ ckeln. Erste technische Grundlagen des klassischen Balletts werden vermittelt. Schillerschule, Gymnastikraum Birgit Kaiser-Mager Bg9101Det A ab 6 Jahren Fr, ab 16.09.2011, 14:00 – 15:00, 16 x 66,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Bg9102Det mit Vorkenntnissen ab 8 Jahren Fr, ab 16.09.2011, 15:00 – 16:00, 16 x 66,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Bg9103Det F ab 12 Jahren Fr, ab 16.09.2011, 16:00 – 17:30, 16 x 96,00 €, 12 Teiln., 32 U’Std.

Orientalischer Tanz

Ohne Zwang, spielerisch und kind­ gemäß, wollen wir an diesem Vor­ mittag erste Tanzschritte und Bewegungen erlernen. Über einem Gymnastikanzug tragt ihr eine Pump-Hose, einen weiten Rock mit Gummizug und ein entsprechendes Oberteil. Bitte mitbringen: bunte, große, leichte Tücher, viel gute Laune und für eine kurze Pause zwischendurch auch etwas zum Trinken und Knabbern. Schillerschule, Gymnastikraum 44,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Heiderose Vernarlis Bg9202Det für 6- bis 8-Jährige Sa, ab 24.09.2011, 09:45 – 10:45, 10 x Bg9204Det für 9- bis 11-Jährige Sa, ab 24.09.2011, 10:45 – 11:45, 10 x Bg9206Det für 12- bis 15-Jährige Sa, ab 24.09.2011, 11:45 – 12:45, 10 x Bg9208Det ab 15 Jahren Sa, ab 24.09.2011, 12:45 – 13:45, 10 x

Dettinger Samstagsspaß

Vorlesetermine Alle Kinder von 5 bis 8 Jahren sind für eine Stunde eingeladen, eine lustige oder spannende Geschichte anzuhören. Anmeldung nicht erforderlich. Veranstalter: Gemeindebücherei Altes Rathaus Dettingen Eintritt frei Sa, 03.09., 01.10., 05.11., 3.12., 10.12., 17.12.2011, 10:30 Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheit In der Mitte des Lebens – Lebenslinien, Beziehungen, Lebenslust Reflexionen zur Lebensmitte nach Margot Käßmann „Mit dem 50. Geburtstag spätestens ist klar: die Mitte des Lebens ist erreicht, rechnerisch vermutlich bereits überschritten. Und die Frage ist: Was war bis hierher? Was habe ich noch vor?“ Diesen und anderen Fragen stellt sich Margot Käßmann in ihrem vielbeachteten Buch „In der Mitte des Lebens“. Sie greift Themen auf, die sich mitten im

vhsrt Volkshochschule vor Ort Leben stellen: Jugendlichkeit und Älterwerden, Familie, Freundschaft und Alleinsein, Schönheit und Scheitern, Krankheit und Glück, Grenzen und Kraftquellen, Routine und Veränderung. Deutlich wird: Lernen aus der Erfahrung, Eigeninitiative, Weiterentwicklung der Fähigkeiten, Lebendigkeit und Erneuerung sind in jeder Lebensphase möglich. Diese Veranstaltungsreihe orientiert sich am Buch von Margot Käßmann und beinhaltet Übungen aus dem Gesundheits- und Mentaltraining, die Kraft geben und Mut machen, sowie eine innere Balance trainieren. Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 15,00 € pro Abend (bei mehr als einer Veranstaltung dieser Reihe 12,00 €) Wilma Bäuerle Die Mitte finden: Kinder loslassen, Eltern begleiten Das Modell der Lebensbalance kennenlernen und anhand biografi­ scher Rhythmen den kommenden Aufgabenkreis erkennen. Geschwis­ ter- und Elternbeziehungen reflek­ tieren, dankbar sein, sich aussöhnen und Frieden schließen. Abgrenzen, Abschied nehmen, die Trauer be­ wältigen. Gs2001Det Do, 13.10.2011, 19:00 – 21:30 Beziehungen schätzen: Die Partnerschaft pflegen – Freundschaften stärken Leiden ist leichter als lösen: bleiben oder gehen? Einsamkeit und Allein­ sein. Egoismus und Selbstliebe. Das Prinzip der Resonanz. In der Krise steckt die Chance. Vergeben und Verzeihen. Gs2002Det Do, 20.10.2011, 19:00 – 21:30 Sich neu definieren: Vergänglichkeit annehmen – Lebenslust entdecken Wo stehe ich heute? Die Zeitdimen­ sionen Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft wirken zusammen und be­ einflussen sich gegenseitig: Kraft aus der Vergangenheit, Bewusstsein in der Gegenwart, Mut für die Zukunft, denn: Veränderung beginnt bei mir. Gs2003Det Do, 27.10.2011, 19:00 – 21:30

Restless-Legs-Syndrom

Unruhige Beine Unter dem Restless-Legs-Syndrom versteht man unangenehme Missempfindungen in den Beinen, manchmal auch in den Armen. Sie äußern sich in ziehenden oder reißenden Schmerzen. Auch als Kribbeln. Die Beschwerden machen sich vorwiegend gegen Abend, beim ruhigen Sitzen oder im Bett bemerkbar. Hinzu kommt der Drang die Beine zu bewegen. Der Leidens­ druck der Patienten ist enorm. Die Heilpraktikerin Silvia Nedele erläutert das Krankheitsbild aus naturheilkundlicher Sicht und zeigt Wege der Behandlung und Selbst­ behandlung auf. Gs3003Det Mo, 14.11.2011, 19:30 Bürgerhaus am Anger, Dettingen, Susanna von Zillenhart-Saal 6,00 € (erm. 3,00 €), 60 Teiln., 3 U’Std. Silvia Nedele

Anti-entzündliches Essen

Rheumaernährung konkret und praktisch Rheumaschübe sind sehr schmerz­ haft und können den Alltag beein­ trächtigen. Es ist hilfreich, etwas über antientzündliches Essen zu wissen, um solche Schübe zu reduzieren. An diesem Abend erfahren Sie die Hintergründe und Behandlungs­ möglichkeiten von Rheuma, über entzündungshemmende Inhalts­ stoffe bei der Ernährung (z. B. Fisch). Dagegen sollten entzündungsför­ dernde Lebensmittel wie Fleisch vermieden werden. Materialkosten 2,00 €im Kurs. Gs4001Det Mi, 23.11.2011, 19:00 – 21:00 Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Wibke Tönjes-Batke

Die Schüßler Salze → Seite 40 Gs3001Det Mo, 24.10.2011, 18:30 – 22:00 Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 22,00 €, 15 Teiln., 5 U’Std. Silvia Nedele

Essen undTrinken Heute kocht der Chef

Kochkurs für Männer Wir kochen herbstliche und raffi­ nierte Gerichte mit Pfiff, die wir in geselliger Runde genießen. Bitte mitbringen: Schürze, 2 Ge­ schirrtücher, 1 Spültuch, Getränk. Lebensmittelkosten im Kurs. Er1012Det Mo, ab 17.10.2011, 18:30 – 22:00, 2 x Schillerschule Dettingen, Schulküche 36,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Karin Salzer

Auf die Plätzchen, fertig, los!

Wir backen rechtzeitig vor dem 1. Advent traditionelle, bewährte und neue Rezepte von Weihnachts­ gebäck und anderen süßen Köstlichkeiten. Bitte mitbringen: Spültuch, 2 Geschirrtücher, Getränk, Schürze, Gebäck­ dose. Zutatenkosten im Kurs. Er1101Det Mo, ab 21.11.2011, 18:30 – 22:00, 2 x Schillerschule Dettingen, Schulküche 36,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Karin Salzer

Die Küche in Südtirol

Wie köstlich ist die Küche dieses Urlaubslandes! Unterschiedliche Klimazonen und Lebensbedingungen, dazu die Einflüsse aus Österreich, Deutschland und Italien haben diese Küche geformt. Bodenständige Hausmannskost, Nationalgerichte wie Knödelvarianten von salzig bis süß, Pasta mit italienischem Flair, herausragende Fleisch­, Wurst­ und Käsespezialitäten gehören dazu. Wir kochen eine jahreszeitliche Auswahl. Er4003Det Do, 20.10.2011, 18:00 – 22:00 Schillerschule Dettingen, Schulküche 36,00 € (inkl. Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Ravioli & Tortellini

Diese italienischen Teigtäschchen stecken voller Überraschungen. Sie „verstecken“ eine Vielfalt an Füllkreationen. Ob groß oder klein, quadratisch oder rund, vegetarisch oder nicht – wir experimentieren mit Pastateig und machen aus dieser einstmals kulinarischen Verlegenheit (rabiole= Kleinkram, Resteessen) kulinarische Delikatessen. Wer hat, bringt seine Pasta-Maschine mit! Er4004Det Do, 17.11.2011, 18:00 – 22:00 Schillerschule Dettingen, Schulküche 36,00 € (inkl. Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Die Welt der Hülsenfrüchte Früher mehr als Magenfüller ge­ nutzt, waren sie lange verschmäht, bis sie wiederentdeckt wurden in der regionalen Küche. Wir kochen eine Auswahl an bo­ denständigen und internationalen, auch vegetarischen Rezepten nach und entdecken geschmackliche Unterschiede und Verfeinerungs­ möglichkeiten bei Erbsen, Bohnen, Linsen und Kichererbsen. Er4005Det Do, 26.01.2012, 18:00 – 22:00 Schillerschule Dettingen, Schulküche 35,00 € (inkl. Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Kulinarische Streifzüge durch Schwaben

Wir kochen leckere Gerichte aus Schwaben: Kalbslendchen in Morchelrahmsoße, saure Kartoffel­ rädle, Uracher Kräuterknöpfle, … Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Vorratsdosen. Lebensmittelkosten im Kurs. Er4006Det Fr, 07.10.2011, 19:00 – 22:00 Schillerschule Dettingen, Schulküche 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Dorothee Linder

Silversterbüffet

Wir zaubern ein Silversterbüffet mit Kürbis­Orangen­Suppe, gegrillten Hähnchenspießen und Rucola, gefülltes Stangenweißbrot, pikante Blätterteig-Briefe, HackfleischHörnchen und Orangen­Tiramisu. Bitte Geschirrtücher und Vorratsdosen mitbringen. Lebensmittelkosten im Kurs. Er4007Det Fr, 02.12.2011, 19:00 – 22:00 Schillerschule Dettingen, Schulküche 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Dorothee Linder

Kürbisküche für Kinder

Kürbis gibt es in zahlreichen Sorten. Fast alle haben eines gemeinsam: innen leckere Kürbiskerne zum Naschen und außen feines Kürbis­ fleisch, das herrlich zubereitet werden kann. Mit viel Spaß bereiten wir ver­ schiedene Kürbisleckereien zu und probieren sie natürlich auch gleich! Er1000Det für 6- bis 11-jährige Sa, 08.10.2011, 10:00 – 13:00 Schillerschule Dettingen, Schulküche 24,00 € (inkl. Lebensmittel), 10 Teiln., 4 U’Std. Kerstin Kunze

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort VinoKino: Bon Appétit!

Romantische Komödie mit Weinprobe Drei Köche, eine Sommelière: Liebe, Freundschaft und die Frage, wohin führt das Leben. Daniel ist ein be­ gabter Koch. Als ihn der Starkoch Thomas für sein Gourmetrestaurant in Zürich einstellt, wird ein Traum für ihn wahr. In der Küche findet er zunächst in dem italienischen Koch Hugo einen guten Freund, dann kommen er und die Sommelière Hanna sich näher. Eigentlich alles perfekt – wäre Hanna nicht die Ge­ liebte von Thomas … Sa, 22.10.2011, 19:30 – 22:30 Wein et cetera, Uracher Straße 7 / 1, Dettingen Karten à 38,00 € (alles inkl.) Kartenverkauf und Information: Wein et cetera, Tel. 07123 888 333. Keine Abendkasse, keine Anmeldung über die vhs! Evangelos Pattas

Idealer Zweiklang: Käse und Wein

Ist Rotwein immer der ideale Käsepartner? Auf unterhaltsame Weise erfahren Sie einiges über die Herstellung und Pflege von Käse. Gleichzeitig erhal­ ten Sie rund um den Käse wertvolle Informationen und Einkaufstipps. Es werden exzellente Käse vom Maître Affineur Waltmann verkostet und spannende Geschmacks­ harmonien mit ausgesuchten Weinen vom moderierenden Sommelier aufgezeigt. Sa, 28.01.2012, 18:00 – 22:00 Wein et cetera, Uracher Straße 7 / 1, Dettingen Karten à 49,00 € (alles inkl.) Kartenverkauf und Information: Wein et cetera, Tel. 07123 888 333. Keine Abendkasse, keine Anmeldung über die vhs! Evangelos Pattas

Tanz, Entspannung, Körpererfahrung Orientalischer Tanz

Der orientalische Tanz ist einer der ältesten Tänze der Menschheit. Durch Beanspruchung verschie­ denster Körperpartien löst dieser Tanz Verspannungen im Rücken und im Nacken- bzw. Schulterbereich. Dieser Tanz ist für alle geeignet – egal ob jung oder alt – dick oder dünn. Als Kleidung sind Röcke mit Gummi­ zug oder Pumphosen geeignet. Bitte mitbringen: Schal oder Dreiecktuch, der/das sich um die Hüfte binden lässt und eine Decke oder Iso-Matte für Bodenübungen. Schillerschule Dettingen, Aula 71,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Heiderose Vernarlis Bg5010Det Do, ab 22.09.2011, 20:00 – 21:15, 12 x Bg5011Det A Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:15, 12 x

Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK KK → Seite 39

Entspannung für Frauen am Vormittag

Haben Sie wenig Zeit, sich selbst zu spüren und fehlt Ihnen die Rück­ zugsmöglichkeit? Fühlen Sie sich ausgebrannt, schlafen Sie schlecht oder leiden Sie unter Spannungs­ kopfschmerzen? Brauchen Sie eine Idee, wie sie zu neuer Kraft und Ausgeglichenheit kommen? Tun Sie etwas für sich! In diesem Entspannungsseminar werden verschiedene Entspannungsverfahren bekannt gemacht und an­ gewendet. Wir erlernen Techniken zum Stressabbau wie Autogenes Training und Progressive Muskelent­ spannung. Auf Wunsch können auch Entspannungsmassagen, Meditati­ onstechniken und Yogaübungen vermittelt werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Ep3002Det KK AOK Mo, ab 10.10.2011, 08:15 – 09:45, 8 x Schillerschule, Gymnastikraum 65,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Claudia Höller

Yoga und Entspannung

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und evtl. eine leichte Decke. Ep6011Det Do, ab 13.10.2011, 08:45 – 10:00, 14 x Altes Rathaus, Großer Versammlungsraum 87,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Evelyn Itta

Yoga auf dem Stuhl sitzend

Fürs Büro, für Ältere und auch Behinderte Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und evtl. eine leichte Decke. Ep6012Det Do, ab 13.10.2011, 10:00 – 11:00, 8 x Altes Rathaus, Großer Versammlungsraum 50,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Evelyn Itta

Yoga ist ein altes und bewährtes Übungssystem, um Gesundheit und Lebenskraft zu fördern, sowie Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Die verschiedenen aktiven und meditativen Yogaübungen und Körperhaltungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln und Gelenke. Zugleich wirken sie stressabbauend und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Durch regelmäßiges Üben stellt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden ein.

Yoga am Abend Ep6003Det A F KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 17:00 – 18:15, 8 x Altes Rathaus Dettingen, Großer Versammlungsraum 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Elke Balz Ep6004Det A F KK AOK Mi, ab 30.11.2011, 17:00 – 18:15, 8 x Altes Rathaus Dettingen, Großer Versammlungsraum 62,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Elke Balz

Fitness-Yoga für Frühaufsteher

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und evtl eine leichte Decke. Ep6010Det Do, ab 13.10.2011, 07:30 – 08:30, 14 x Altes Rathaus, Großer Versammlungsraum 73,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Evelyn Itta

Gesundheitssport, Gymnastik Schwimmkurs für Erwachsene

Sie würden gerne schwimmen, haben es aber nie richtig gelernt? In diesem Kurs werden Sie an das Element Wasser und das Schwim­ men herangeführt. Neben der Kursgebühr ist ein ermäßigter Eintritt ins Hallenbad zu entrichten. Gy9001Det Mo, 17.10., 24.10., 31.10., 14.11., 21.11., 12.12.2011, 16.01., 30.01.2012, 17:15 – 18:15 Hallenbad 43,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Jürgen Buchfink

Aquafit

Kurse für A Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Yoga für Kinder

Yoga

101

Ihr Kind schläft schlecht? Es ist furchtsam, mutlos oder traurig? Ist es körperlichen oder seelischen Belastungen ausgesetzt? Hat es Schwierigkeiten, sich zu konzentrie­ ren und ruhig zu werden? Mit Hilfe von Geschichten, sanften Spielen, Körperübungen aus dem Yoga, Entspannungstechniken und Atemübungen sollen die Kinder ohne Leistungsansprüche zur Ent­ spannung und zur Konzentration geführt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Isomatte. Ep6404Det KK AOK für 6- bis 10-Jährige Mi, ab 28.09.2011, 14:30 – 15:30, 10 x Altes Rathaus Dettingen, Großer Versammlungsraum 73,00 € (inkl. Materialkosten), 6 Teiln., 11 U’Std. Claudia Höller

Qi Gong

Qi Gong – die sanfte und heilsame Bewegungskunst aus China – ist das Umsetzen von meist der Natur entnommenen Erscheinungen in elegante und fließende Bewegun­ gen mit Wirkung auf den gesamten Körper. Diese Übungen verbinden körperliche Bewegung und Lenkung des Qi (Lebensenergie) durch die Vorstellungskraft, später auch ver­ bunden mit dem Atem, zu einem harmonischen Ganzen, so dass Qi­Blockaden sich lösen können und Freude am eigenen Körper, so wie er ist, sich einstellen wird. Wir üben die „Brokate“ im Stehen und (eine Auswahl) im Sitzen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastik­ schuhe, Laken, Getränk. Ep7003Det Di, ab 04.10.2011, 19:45 – 21:00, 10 x Schillerschule, Gymnastikraum 67,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Frohmut Hofmann

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Im gelenkschonenden Element „Wasser“ bieten wir Ihnen ein be­ sonderes Ausdauer- und Kräfti­ gungsprogramm. Lernen Sie die neue Form der Aquafitness kennen. Sie schont und entlastet Gelenke und Wirbelsäule. Das Herz-KreislaufSystem wird angeregt und trainiert. Neben der Kursgebühr ist ein ermäßigter Eintritt ins Hallenbad zu entrichten. Gy9202Det Mo, 28.11., 19.12.2011, 23.01., 13.02., 27.02., 12.03., 19.03., 26.03.2012, 17:15 – 18:15 Hallenbad 39,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Jürgen Buchfink

Wassergewöhnung

In Gruppen werden die Kinder zu­ nächst spielerisch durch Einsatz von Schwimmhilfen mit dem Wasser vertraut gemacht, um sie anschlie­ ßend ans freie Schwimmen heran­ zuführen. Ermäßigter Hallenbad-Eintritt. Gy9201Det für 4- bis 6-Jährige Mo, 19.09., 26.09. 10.10.2011, 17:15 – 18:15, Sa, 24.09., 01.10., 08.10.2011, 10:00 – 11:00 Hallenbad 32,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Jürgen Buchfink

Step-Aerobic und Bauch-Beine-Po

Ein abwechslungsreiches Ganz­ körpertraining, bei dem jede/r ins Schwitzen kommt. Es werden Aus­ dauer, Koordination und Muskel­ kräftigung trainiert. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk. Schillerschule, Gymnastikraum 71,00 €, 16 Teiln., 21 U’Std. Lulzim Jefkaj Gy6020Det für Anfänger/-innen Do, ab 22.09.2011, 19:15 – 20:15, 16 x Gy6030Det für Fortgeschrittene Do, ab 22.09.2011, 20:15 – 21:15, 16 x

Fitness Mix Schillerschule, Gymnastikraum 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Stefanie Deuschle Gy1000Det KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 19:25 – 20:25, 16 x Gy1001Det KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 20:30 – 21:30, 16 x


102 Dettingen Fortsetzung Fitnessgymnastik für Frauen

Mehr tun für die Gesundheit Ein abwechslungsreiches gesund­ heitsorientiertes Fitnessprogramm mit Konditions-, Koordinations- und intensivem Muskelkräftigungstrai­ ning (für Bauch, Rücken, Po, Beine, Arme und Beckenboden) lässt uns ausgeglichener und leistungsfähiger werden. Verschiedene Geräte stei­ gern die Effektivität. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Iso-Matte, Handtuch und Getränk. Gy1011Det Di, ab 20.09.2011, 18:30 – 19:30, 15 x Schillerschule Dettingen, Aula 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Silvia Bauer

Bodyfitness für Frauen

Steigern Sie Ihr körperliches und geis­ tiges Wohlbefinden durch Ausdauerund Intervalltraining, Schulung der Koordination und guter Haltung mit Hilfe moderner Geräte (Steps, Han­ teln, Theraband etc.) und den Inhal­ ten angepasster, flotter Musik ma­ chen Sie leistungsfähiger und bringen Power und neuen Schwung für einen vitalen Start in den Tag. Neueinstieg ist problemlos möglich. Das in sich gestaffelte Trainingsprogramm wird allen Teilnehmerinnen gerecht. Gy1202Det Mi, ab 21.09.2011, 09:00 – 10:00, 15 x Schillerschule, Gymnastikraum 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Sabine Wörner

Rücken im Alltag

Für Junggebliebene, die schonend und bewusst ihren Körper, vor allem ihren Rücken, fit halten wollen. Ziel ist, den Alltag weiterhin mit seinen Aufgaben und Anforderungen meistern zu können! Wir arbeiten mit angemessenen Übungen daran, Rückenmuskulatur zu erhalten und zu stabilisieren. Dabei kommt natür­ lich Ihr Körper als Ganzes nicht zu kurz! Dehnung und Entspannung vervollständigen den Kursinhalt. Krankenkassenförderung nach § 20: Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob diese für Sie die Kosten übernimmt. Gy3003Det KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 17:00 – 18:00, 16 x Schillerschule, Gymnastikraum 76,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Andreas Hotz

Pilates Altes Rathaus Dettingen, Großer Versammlungsraum Sabine Wörner Gy5004Det für Einsteiger/-innen Mo, ab 19.09.2011, 20:00 – 21:00, 5 x 45,00 €, 8 Teiln., 7 U’Std. Gy5005Det für Fortgeschrittene Di, ab 20.09.2011, 17:30 – 18:30, 15 x 82,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Gy5006Det für Teilnehmer/-innen mit ersten Pilateserfahrungen Di, ab 20.09.2011, 18:30 – 19:30, 10 x 58,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Gy5007Det für Teilnehmer/-innen mit ersten Pilateserfahrungen Mi, ab 21.09.2011, 10:30 – 11:30, 10 x 58,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std.

vhsrt Volkshochschule vor Ort Outdoor Ab in den Herbstwald!

Waldtag für Kinder und Eltern Im Herbst wird es bunt im Wald! Gemeinsam mit Mama oder Papa machen wir uns auf die Suche nach Farben und Früchte. Dabei gibt es viel zu sammeln und zu entdecken. Auch Willibald, das Tannenzapfen­ tier braucht dringend Freunde. Er wartet schon auf unseren Besuch. Bitte mitbringen: Vesper, Getränk, wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe und Kopfbedeckung. Pa3112Det für 4- bis 6-Jährige mit einem Elternteil Sa, 15.10.2011, 10:00 – 13:00 Parkplatz Waldheim Erdschlipf, Dettingen 16,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Sabine Buckmüller

Entdeckungsreise in den Winterwald

Waldtag für Kinder und Eltern Wie – im Winter in den Wald?! Gemeinsam mit Mama oder Papa begeben wir uns auf Spurensuche, legen Fährten und entdecken dicke oder dünne Bäume. Und bei Schnee macht das Ganze noch mal so viel Spaß! Bitte auf wetterangepasste Kleidung achten! Pa3113Det für 4- bis 6-Jährige mit einem Elternteil Sa, 21.01.2012, 11:00 – 13:00 Forsthof, Metzingen 13,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Sabine Buckmüller

Hinweis Q-Pass Qualipass für Jugendliche → Seite 59 AOK KK Kostenerstattung durch die Krankenkassen → Seite 39

Schule, Beruf, Karriere

Der Vorschulfuchs

Konzentration, Ausdauer und Fingerfertigkeiten sind u. a. wichtige Voraussetzungen für einen erfolg­ reichen Start in das Schulleben. Dieser Kurs soll mit gezielten Übungen, altersgerechten Spielen, gestalterischen und musischen Akti­ vitäten die genannten Fähigkeiten steigern. Wir malen nach Musik, experimentieren, begeben uns ins Zahlenland, machen Gedächtnis­ und Konzentrationsübungen und haben jede Menge Spaß dabei. In einer kleinen Gruppe gleich­ altriger Kinder wird Erlerntes vom Kindergarten vertieft und ergänzt. Pa3101Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 07.10.2011, 13:45 – 14:45, 12 x Walter-Ellwanger-Kindergarten, Dettingen, VHS-Raum 56,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Katja Wachter Pa3102Det für 5- bis 6-Jährige Fr, ab 07.10.2011, 14:45 – 15:45, 12 x Walter-Ellwanger-Kindergarten, Dettingen, VHS-Raum 56,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Katja Wachter

Wer wirbt – gewinnt … Vortrag: Grundlagen des Selbstmarketing Wissen Sie was wirklich in Ihnen steckt? Je gründlicher Sie Ihre persönlichen, fachlichen und beruf­ lichen Qualifikationen und Zielsetzungen ermitteln, desto leichter fallen Ihnen im Anschluss das Ver­ fassen überzeugender Bewerbungs­ unterlagen und Ihre Präsentation im Vorstellungsgespräch. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über Selbst­Analyse­ Möglichkeiten und wie Sie mit Ihren Potentialen die richtigen Aufgaben und den bestmöglichsten Arbeits­ platz auswählen. Pk1100Det Do, 02.02.2012, 19:30 Bürgerhaus am Anger, Dettingen 6,00 € (erm. 3,00 €) Silke Huber Seminar: Selbstmarketing im Bewerbungsbrief Der Bewerbungsbrief ist die Eintrittskarte zum Vorstellungsgespräch. Die Kunst ist es, Qualifika­ tionen und Erfolge gewandt, knapp und präzise auf den Punkt zu brin­ gen, um Personalverantwortliche von Ihrer Eignung zu überzeugen. Dann gilt es, die Unternehmen im Vorstellungsgespräch zu überzeu­ gen, der/die Richtige zu sein. Erfahren Sie, wie Sie sich in einem Kurz­Spot überzeugend darstellen und wie Sie die „Königsfragen“ ge­ winnbringend beantworten können. Pk1101Det Mo, ab 07.02.2011, 19:00 – 21:15, 2 x Altes Rathaus Dettingen, Kleiner Versammlungsraum 44,00 €, 9 Teiln., 6 U’Std. Silke Huber

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

EDV, Internet, Multimedia, Design PC für Senioren

Einführung Erfahren Sie in diesem Kurs etwas über das mysteriöse Etwas mit der Bezeichnung „Computer“. Wir erklären Ihnen in diesem Kurs den Umgang mit der Tastatur, der „Maus“ und dem Monitor. Gemein­ sam legen wir unter dem Betriebs­ system Windows (XP) Ordner und Unterordner an und speichern eine in Word erstellte Textdatei dort ab. Weiterhin lernen Sie den Umgang mit den in Windows enthalte­ nen Programmen Paint und dem Taschenrechner. Dv1410Det Mi, ab 18.01.2012, 16:00 – 18:15, 4 x Schillerschule Dettingen, EDV-Raum 70,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Peter Böhringer

Einführung Internet für Seniorinnen und Senioren

Nachmittags ins Internet Das Internet besteht aus tausenden, weltweit vernetzten Computern, die untereinander Daten austauschen. Heute bietet dieses Netzwerk jede Menge Informationen. Zahllose Pro­ gramme wie Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen, Bildverarbei­ tungen, Spiele etc. können per Download abgerufen werden. Auch der Austausch von elektronischer Post (e-mail), sowie Online. Shop­ ping sind über das Internet möglich. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen den Umgang mit diesem spannen­ den Netzwerk, erklären Ihnen den Umgang mit Adressdaten von Web­ seiten und erläutern Ihnen die Such­ routinen in den Suchmaschinen wie Google und AltaVista. Auch in den Seiten der Waren­ tauschbörse e­bay werden wir uns gemeinsam umsehen. Teilnahmevoraussetzung: Grund­ kenntnisse im Umgang mit Tastatur und Maus. Dv1411Det Mo, ab 23.01.2012, 16:00 – 18:15, 3 x Schillerschule Dettingen, EDV-Raum 55,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Peter Böhringer

Word 2007

Grundlagen der Textverarbeitung Die neue Oberfläche von Office 2007 ist für den Anwender, der mit Vorgängerversionen gearbeitet hat, etwas gewöhnungsbedürftig. Wir zeigen Ihnen die Multifunkti­ onsleisten der Word-Version 2007. Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen von Word üben wir in praktischen Beispielen die verschiedenen Möglichkeiten der Text­ gestaltung durch die Auswahl Schriftarten, Satzgestaltung, Absatzauswahl und Einfügen von Bildern. Einige Be­ griffe aus dem Bereich von DTP, wie Thesaurus und Flattersatz, bleiben nicht länger unbekannte Begriffe. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Tastatur und Maus. Dv2401Det Mo, ab 10.10.2011, 19:00 – 21:15, 5 x Schillerschule Dettingen, EDV-Raum 97,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

Excel 2007

Grundlagen Tabellenkalkulation Die neue Oberfläche von Office 2007 ist etwas gewöhnungsbedürftig. Nach einer theoretischen Einfüh­ rung zeigen wir Ihnen die Multifunk­ tionsleisten der Excel-Version 2007, die Möglichkeiten und umfangreichen Funktionen dieser Tabellenkalkula­ tion anhand einiger Fallbeispiele. In praktischen Übungen erlernen Sie das automatische Ausfüllen von Tabellenfeldern, das Erstellen eines Kalenders, von Tabellen und das Ge­ stalten von Grafiken. Gegen Ende des Kurses können noch einige mathematische Funkti­ onsmöglichkeiten von Excel erläu­ tert und gezeigt werden. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Tastatur und Maus. Dv2411Det Do, ab 10.11.2011, 19:00 – 21:15, 5 x Schillerschule Dettingen, EDV-Raum 97,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Digitale Bildbearbeitung

Irfanview, Photofiltre und Gimp Dieser Kurs wendet sich an Einsteiger/ ­innen mit Interesse an digitaler Fotografie und Bildbearbeitung. Vorgesehen sind neben der theo­ retischen Einführung auch zumindest eine praktische Übung in der Natur. Die Aufnahmen sollen mit den Bildbearbeitungsprogrammen be­ arbeitet werden. Mit IrfanView und Photofiltre bestimmen wir dann einen neuen Bildausschnitt, verän­ dern die Helligkeit des Bildes und/ oder den Bildkontrast. Mit Gimp können zusätzlich die Tonwertkurven zur Optimierung der Tiefen und Hö­ hen (Schwärzung) geändert werden. Auch eine Nachschärfung des Bildes ist in Gimp gezielt möglich. Für diesen Kurs wird zusätzlich ein USB-Stick benötigt, auf welchem diese kostenlosen Programme ins­ talliert sind. Auf Wunsch können sie vom Dozenten installiert werden. Lediglich für den Stick wird (sofern Sie keinen eigenen besitzen) ein Kostenbeitrag erhoben. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur und Maus. Mu2410Det Q-Pass Mi, ab 16.11.2011, 19:00 – 21:15, 5 x Schillerschule Dettingen, EDV-Raum 99,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Peter Böhringer

Fotografieren digital und analog → Seite 99

Sekretariat Computerschreiben

im 10-Finger-System Kinder werden heutzutage immer früher an den Computer heran geführt. Korrektes Benutzen der Tastatur wird daher auch für sie immer wichtiger. In diesem Kurs erlernen die Kinder das Tastenfeld im 10-Finger-System für sicheres und schnelles Schreiben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ma0410Det Q-Pass Für Kinder ab der 4. Klasse Fr, ab 30.09.2011, 16:15 – 17:00, 14 x Schillerschule Dettingen, EDV-Raum 84,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Sprachen A1

Let’s speak English

Vielleicht haben Sie Ihre Vorkennt­ nisse der englischen Sprache ein­ stauben lassen? Dann ist jetzt die Zeit, den Staub mit einem Auffri­ schungskurs wegzublasen! In lockerer Atmosphäre wieder­ holen wir nicht nur wichtige Voka­ beln und grundlegende Grammatik, sondern lernen auch Alltagsgesprä­ che zu führen. Voraussetzung: geringe Vorkenntnisse Lehrbuch: NEXT A1 (Hueber) En1117Det Kleingruppe Di, ab 11.10.2011, 18:30 – 20:00, 12 x Altes Rathaus Dettingen, Kleiner Versammlungsraum 84,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Shama Urban

En1118Det Kleingruppe Do, ab 13.10.2011, 08:45 – 10:15, 12 x Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 84,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Shama Urban

Little Kid’s English

Die ersten Schritte in Englisch (für Vorschulkinder) Mit viel Spaß, kreativen Spielen und Liedern lernen Ihre Kinder die Grundlagen der englischen Sprache kennen. Eine gute Basis für einen guten Schulanfang. En6005Det Kleingruppe Do, ab 13.10.2011, 16:30 – 17:30, 10 x Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 45,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Shama Urban A2.1 Französisch Auffrischungskurs

Wollen Sie Ihre verschütteten Fran­ zösischkenntnisse nach langer Pause wieder auffrischen? Wir werden den wichtigen Wort­ schatz reaktivieren und grundlegende Grammatikthemen in angewandter Form wiederholen. Machen Sie mit! Lehrbuch: Voyages 2 (Klett), ab Lektion 2 Fr2384Det Kleingruppe Di, ab 27.09.2011, 08:30 – 10:00, 12 x Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 84,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske

En français s’il vous plaît A2/B1

Sie verfügen schon über „ordentli­ che“ Sprach- und Grammatikkennt­ nisse, wollen aber nochmals wieder­ holen und dabei vor allem viel spre­ chen und nebenbei auch Aktuelles über unser Nachbarland Frankreich erfahren – dann sind Sie hier richtig! Lehrbuch: Voyages 2 (Klett), ab Lektion 5 Fr3484Det Kleingruppe Di, ab 27.09.2011, 19:00 – 20:30, 12 x Schillerschule, vhs-Raum, Raum 1.25 84,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske A1

Italienisch mit Muße

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/­innen ohne Vorkennt­ nisse, die in lockerer Atmosphäre und ohne Leistungsdruck Italienisch lernen wollen. Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber) It0184Det Kleingruppe Mo, ab 10.10.2011, 18:00 – 19:30, 10 x Altes Rathaus Dettingen, Kleiner Versammlungsraum 75,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Tania Belderrain-Spillmann A1.2

Spanisch

Sie werden Ihren Urlaub in Spanien oder Lateinamerika verbringen und möchten sich in typischen Urlaubs­ situationen gut behaupten können. Hier sind Sie richtig. Quereinsteiger/­innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Mirada aktuell (Hueber), ab Lektion 7 Sp0384Det Kleingruppe Mo, ab 10.10.2011, 19:30 – 21:00, 10 x Altes Rathaus Dettingen, Kleiner Versammlungsraum 75,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Tania Belderrain-Spillmann

103 Eningen

Leitung: Monika Draeger Stellvertretung: Karin Bähr Telefon 07121 880 429 Anmeldung: Gemeindebücherei Di, Do, Fr 15:00 – 19:00 Mi 08:00 – 12:00 Telefon 07121 880 429 E-Mail eningen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · Gemeindebücherei Eningen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 880 429 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 129 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Kunst, Kultur, Kreativität

Malen in der Natur in und um Eningen

ein Hobby für Jung und Alt Die Vielfalt von Land- und Ortschaf­ ten und ihre Veränderung durch die Jahreszeiten machen das Landschaftsmalen spannend. Die Natur ist zwar unser Motiv, jedoch kann die Malerei von naturalistisch bis ganz abstrakt sein. Der Kurs ist für Ungeübte und Könner. Farbenlehre, Komposition und Maltechniken werden vermittelt. Es besteht Mitfahrmöglichkeit. Bitte übliches Material mitbringen. Bei ungeeignetem Wetter arbeiten wir im Bruckbergkindergarten. Ein Infoblatt erhalten Sie bei der vhs in der Bücherei Eningen. Verpasste Kurstermine können im Semester in anderen Kursen von Frau Wolf nachgeholt werden. Bi2802Eni Fr, 21.10., 28.10., 11.11., 18.11. und 25.11.2011, 14:00 – 16:15 Bruckbergkindergarten Eningen 60,00 €, 12 Teiln., 18 U’Std. Ingrid Wolf Bi2802StJ in und um St. Johann Sa, 29.10., 19.11., 17.12.2011, 28.01., 11.02.2012, 14:00 – 16:15 Treffpunkt: St. Johann-Gächingen, Alte Schule Bi2802 in und um Reutlingen Sa, 22.10., 12.11., 26.11.2011, 04.02. und 18.02.2012, 14:00 – 16:15 Treff: P & R-Parkplatz, Südbahnhof

Herbstliche Gebinde

Wir basteln einen Beerenkranz in den bunten Farben des Herbstes oder einen Hortensienkranz mit Rosen, um den Sommer festzuhalten oder einen farbig leuchtenden Kranz aus Erika und Silberdraht. Folgende Materialien werden benötigt: Drahtring Ø 15 cm, dünner Wickel­ draht grün od. braun, für den Horten­ sienkranz etwas dickerer Wickeldraht,

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

je nach Kranz Tuja, Hagebutten, schwarze Beeren, Vogelbeeren, orangefarbene Laternenblume, 3 – 4 Erikapflanzen, 2 Silberpflanzen, Hor­ tensien aus dem Garten, 1 Bd. Rosen, ca. 4 m Band in passender Farbe, für den Hortensienkranz 1,5 m Band. Wk6115Eni Di, 18.10.2011, 19:00 – 21:15 Gemeindebücherei Eningen 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Kränze zur Adventszeit

Wir binden einen festlichen oder rustikalen Tischkranz sowie einen fröhlichen Türkranz oder einen Tischfries. Folgende Materialien werden benötigt: z. B. Tuja, Buchs, Wacholder, Tanne, Koniferen, Muscheltuja, Zeitungspa­ pier, dicker grüner Wickeldraht, Rebschere, Drahtring Ø 16 – 18 cm. Für die Deko je nach Geschmack 4 mittel­ große Kerzen, verschieden große Kugeln, Zapfen, 2 m passendes Band ca. 4 – 5 cm breit, 1 Engel stehend oder liegend. Für den Fries Grünzeug wie o. g., zusätzlich 3 – 5 Stecken ca. 20 – 25 cm lang (Zweige) möglichst gerade, grüner Wickeldraht, 1 größere Kerze, rustikales oder weihnachtli­ ches Band, evtl. Engel oder Kugel. Wk6116Eni Di, 22.11.2011, 19:00 – 21:15 Gemeindebücherei Eningen 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gymnastik Das Kreuz mit dem Kreuz

Die Wirbelsäule ist sehr häufig Fehl­ belastungen ausgesetzt. Dies kann zu verfrühter Abnutzung der Band­ scheiben, einer Herabsetzung der Muskelspannung und reduzierter Atmung führen. Das Übungsange­ bot umfasst die Bereiche Dehnung, Kräftigung und Mobilisation der Wirbelsäule. Ebenso werden spezi­ elle Atem­ und Entspannungsübun­ gen durchgeführt. Hinweis: Akute Wirbelsäulenbe­ schwerden vor Kursbeginn bitte ärztlich abklären! Bitte mitbringen: Iso-Matte, Handtuch. Gy3002Eni Do, ab 29.09.2011, 17:30 – 19:00, 12 x Schillerschule 79,00 €, 15 Teiln., 24 U’Std. Gaby Lengerer

Rückenfitness

Begleitet von fetziger Musik wird dieser Kurs Ihren Rücken fit machen. Nach einem intensiven Aufwärm­ training werden wir Kondition und Koordination stärken. Um Fehlhal­ tungen vorzubeugen und unsere Wirbelsäule zu entlasten, ist es not­ wendig, den Rücken, Po, Bauch und Beine zu kräftigen. Entspannungs­ übungen beenden die Kursstunde. Bitte mitbringen: Iso-Matte. Gy3004Eni Mo, ab 26.09.2011, 09:00 – 10:00, 15 x Musikschule Eningen 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Vera Votteler


104 Eningen Fortsetzung Leitung: Monika Draeger Telefon 07121 880 429 E-Mail eningen@vhsrt.de

vhsrt Volkshochschule vor Ort En6105Eni Kleingruppe Mi, ab 12.10.2011, 14:30 – 15:15, 12 x Tommentalkindergarten 40,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Ursula Isabella Seitz

Let’s make a sandwich! Rückenfitness

für fitte Senioren Funktions-, Kräftigungs- und Dehn­ übungen, nicht nur für unsere Wirbelsäule. Um Fehlhaltungen vorzubeugen und unsere Wirbel­ säule zu entlasten, ist es notwendig, Rücken, Po, Bauch und Beine zu kräftigen. Bitte mitbringen: Iso-Matte. 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Vera Votteler Gy3006Eni Mo, ab 26.09.2011, 10:15 – 11:15, 15 x Musikschule Eningen, Kleiner Saal Gy3007Eni Mi, ab 28.09.2011, 17:15 – 18:15, 15 x Bruckbergkindergarten Eningen Gy3008Eni Mi, ab 28.09.2011, 18:30 – 19:30, 15 x Bruckbergkindergarten Eningen

Yoga → Seite 47 Ep6002Eni Di, ab 27.09.2011, 19:15 – 20:45, 15 x Bruckbergkindergarten Eningen 100,00 €, 14 Teiln., 30 U’Std. Antje Jammer

für Kinder ab 5 Jahren Listen to the story behind the sand­ wich, learn some new words, talk about food and make your own sandwich. Yummy! Wer hat das Sandwich erfunden? Zusammen lernen wir neue Wörter, sprechen über Essen und machen uns ein leckeres Sandwich. Materialkosten in Höhe von 2,00 €werden im Kurs erhoben. En6106Eni Kleingruppe Mi, 19.10.2011, 16:30 – 18:00 Gemeindebücherei Eningen 5,00 €, 10 Teiln., 2 U’Std. Ursula Isabella Seitz

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger!

Learning English is Fun!

Sprachen A1

Englisch für Senioren

Wollen Sie sich bei einem Auslands­ aufenthalt verständlich machen? Wollen Sie beim Mittagessen ein bisschen Englisch mit Ihren Enkel­ kindern sprechen? Dieser Kurs ermöglicht Ihnen in netter Atmosphäre einen spieleri­ schen, mühelosen Einstieg in die englische Sprache, Aktivitäten und gesprochenes Englisch stehen im Vordergrund. Lehrbuch: Blooming Late (Grünbaum) En5135Eni Kleingruppe Mo, ab 10.10.2011, 09:00 – 10:00, 15 x Eningen, Rathaus 2 75,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Jutta Schwarz Für Fortgeschrittene Lehrbuch: Blooming Well 2 (Grünbaum) En5145Eni Kleingruppe Mo, ab 10.10.2011, 10:15 – 11:15, 15 x Eningen, Rathaus 2 75,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Jutta Schwarz

Story Time – Listen, Learn and Let’s Have Fun!

für Vorschulkinder und Grundschüler/-innen der 1. und 2. Klasse Spielerisch tauchen wir in die engli­ sche Sprache und Kultur ein. Dabei werden passend zum Thema Ge­ schichten vorgelesen und der Wort­ schatz durch Lieder, Bewegungs­ spiele und Basteln vertieft. I look forward to seeing you! Bitte mitbringen: Schnellhefter, Federmäppchen mit Buntstiften, Schere und Klebstift. Materialkosten in Höhe von 5,00 € werden im Kurs erhoben.

für Grundschüler/-innen der 3. und 4. Klasse Englischkenntnisse vertiefen ohne Leistungsdruck mit Spaß an der englischen Sprache durch Musik, Spiele, themenbezogenes Basteln und Geschichten. In der kleinen Gruppe habt ihr viel Gelegenheit zu sprechen und eure Aussprache zu verbessern. Wir üben auch das Schreiben auf Englisch, damit der spätere Über­ gang auf die weiterführende Schule erleichtert wird. Come and join us! Let’s have fun! Materialkosten in Höhe von 5,00 € werden im Kurs erhoben. En6107Eni Kleingruppe kein Unterricht am 19.10.2011 Mi, ab 05.10.2011, 15:30 – 16:30, 12 x Tommentalkindergarten 50,00 €, 8 Teiln., 16 U’Std. Ursula Isabella Seitz

Gönningen Leitung: Petra Henes Rosmarinstraße 11, 72770 Reutlingen Telefon 07072 6367 E-Mail goenningen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · Gönningen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07072 6367 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 129 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: ca. 10 % (Nachweis erforderlich)

Mensch, Gesellschaft, Politik

Geschichte Das Kochbuch der Hilda Wagner

Samenhandel und Bürgerlichkeit in Gönningen Der Gönninger Samenhandel er­ reichte vor und nach 1900 seine Blütezeit. Auch der Wanderkochkurs im Jahr 1911 konnte nur auf diesem Hintergrund in Gönningen stattfin­ den. Für die Gönninger „Fräulein“ hieß dies bürgerliches Kochen lernen zu einer Zeit, in der man auf dem Land mit einfachsten Zutaten den täglichen Hunger meistern musste. Das Kochbuch der Hilda Wagner ist deshalb ein einmaliges Zeugnis für die Ausnahmestellung Gönningens und seiner Bürger in dieser Zeit. Der Verein Gönninger Tulpenblüte e. V., der Reutlinger Geschichtsverein und die vhsrt stellen mit freundlicher Unterstützung der ev. Kirchengemeinde Gönningen zum 100-jährigen Jubiläum des Kochkurses das Kochbuch vor und laden zu einem daraus gekochten Essen ein.

Einführende Kurzreferate: · Prof. Dr. Paul Ackermann: „Gönningen vor 100 Jahren – Blütezeit der Samenhandels­ gemeinde“ · Dr. Margarete Walliser: „Das Kochbuch der Hilda Wagner“ · PD Dr. Friedemann Schmoll: „Kulturhistorische Notizen zum Genre Kochbuch“. Fr, 21.10 2011, 18:30 (Anmeldeschluss: 14.10.2011) Ev. Gemeindehaus Gönningen Eintritt frei Kunst, Kultur, Kreativität

Musik, Kreativität Im Rhythmus der Trommeln

Afrikanisches Trommeln Mit Ousman Bangoura (aus Guinea/ Westafrika) lernt ihr spielend leicht und mit viel Spaß das Trommeln afrikanischer Rhythmen auf der Djembe. Das Trommeln in der Gruppe fördert das Zuhören genau so wie die Konzentration. Und entspannen tut’s ebenso. Leihgebühr für Djembe in Höhe von 2,00 €wird im Kurs erhoben (oder Djembe mitbringen). Ms2001Goe Sa, ab 12.11.2011, 15:30 – 17:30, 2 x Bücherei Gönningen 29,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 5 U’Std. Ousman Bangoura, Ruth Kübler

Zeichnen und Aquarell am Wochenende

In der schönen Umgebung des Seniorenzentrums gibt es wunder­ bare Motive – einfache wie atemberaubende – zum Zeichnen und Malen. Ein ganzes Wochenende lang. (Neu)Anfänger wie Fortge­ schrittene sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Bleistift, Radier­ gummi, Malblock, Pinsel, Aquarell­ farben, Wassergefäß, Aquarellstifte (falls vorhanden). Für Teilnehmer/­innen aus dem Seniorenzentrum kann Material gestellt werden. Bi1101Goe Sa, 15.10.2011, 14:00 – 17:00 So, 16.10.2011, 14:00 – 17:00 Seniorenzentrum Gönningen, Tagespflegeraum 56,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 8 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Filzen

Täschchen Handy-, Navi-, Gürtel- oder Utensilientasche – kleine Täsch­ chen, die aus feiner Merinowolle mit Wasser und Seife hergestellt werden. Bitte mitbringen: Ein Frottee- und ein Geschirrhandtuch. Materialkos­ ten werden im Kurs abgerechnet. Atelier, Heinestraße 17, Reutlingen 19,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 4 U’Std. Christine Ziegler Tg4101Goe Di, 25.10.2011, 09:00 – 12:00 Tg4102Goe Do, 20.10.2011, 19:00 – 22:00

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Filzen

Weihnachtsgeschenke Pulswärmer, kleine Dinkelsteine oder Nikolausstiefel – alles kleine Ge­ schenke, die aus Schafwolle mit Wasser und Seife hergestellt werden. Bitte mitbringen: 2 Frottierhandtücher. Materialkosten im Kurs. Atelier, Heinestraße 17, Reutlingen 19,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 4 U’Std. Christine Ziegler Tg4105Goe Di, 22.11.2011, 09:00 – 12:00 Tg4106Goe Do, 24.11.2011, 19:00 – 22:00

Jugendkunstschule Reutlingen Im Rhythmus der Trommeln

Afrikanisches Trommeln → Seite 104 Ms7001Goe ab 9 Jahren Sa, ab 12.11.2011, 14:30 – 15:15, 2 x Bücherei Gönningen 16,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 2 U’Std. Ousman Bangoura, Ruth Kübler

Zaubersteine-Atelier

Atelier für Vorschulkinder von 5 bis 7 Jahren Wolltest du schon immer mal bild­ hauern und Steine formen? Fühlen, was sie einem verraten und staunen, wie sie sich verändern? In diesem Kurs können Vorschul­ kinder das Bildhauern ausprobieren und gespannt sein, was die Zauber­ steine so alles erzählen. Vorkennt­ nisse sind nicht erforderlich, da Speckstein leichter als Holz zu bear­ beiten ist. Als Werkzeug dienen uns Raspeln, Feilen, Messerchen und Schleifpapier. Bitte mitbringen: etwas zu essen und zu trinken, Schürze/Malkittel, geschlossene Schuhe und für Materialkosten 3,00 €. Roßberg-Schule, Werkraum 16,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Gabriele J. Krämer Pl7101Goe Mo, 19.09.2011, 14:00 – 17:00 Pl7102Goe Mo, 12.12.2011, 14:00 – 17:00 Pl7103Goe Mo, 19.12.2011, 14:00 – 17:00

Orientalischer Kindertanz

Eine kleine Reise in den Orient Angeregt von orientalischer Musik, bunten Tüchern, Röcken und Schlei­ ern wollen wir uns auf einem Tep­ pich in unserer Phantasie in die Welt von Tausend und einer Nacht bege­ ben und Tanzschritte und Schleier­ technik erlernen. Für freies Tanzen und die eigene Phantasie gibt es viel Raum und Zeit. Bg9201Goe für 5- bis 8-Jährige Do, ab 10.11.2011, 17:30 – 19:00, 6 x Stöffelburg-Kindergarten 45,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Claudia Randecker

Zaubern

In Kooperation mit der Wolpertinger Zirkusabteilung Th8101Goe ab 8 Jahren Fr, ab 11.11.2011, 16:00 – 17:30, 2 x Turnhalle Gönningen 16,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. André Brunet

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Gesundheit Stärkung des Immunsystems

Finde die Sonne in Dir Machen Sie sich stark für den Winter und stärken Sie Ihr Immun­ system mit Körper, Geist und Seele! Es erwarten Sie praktische Übun­ gen und viele gute Ratschläge für das tägliche Leben. Gs1001Goe Mo, 07.11.2011, 19:00 – 21:15 Evang. Gemeindehaus Gönningen, Kirchenchorraum 16,00 € (inkl. Miete), 16 Teiln., 3 U’Std. Sabine Steiner, Heilpraktikerin

Wie verwende ich eine homöopathische Hausapotheke

Bei Erwachsenen und Kindern Nach Darstellung der Grundlagen der Homöopathie werden die Teil­ nehmenden angeleitet, wie man in akuten Krankheitszuständen, wie Verletzungen, Erbrechen und Durchfall, Fieber, Husten, Schnupfen und Grippe selbst Abhilfe schaffen kann. Auch die Grenzen der Selbst­ medikation werden aufgezeigt. Es werden 20 Einzelmittel in ihrer Wirkungsweise und Anwendung besprochen. Gs3001Goe Mo, ab 10.10.2011, 19:00 – 21:15, 2 x Evang. Gemeindehaus Gönningen 28,00 € (inkl. Miete), 16 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner, Heilpraktikerin

Schüßler-Salze

Die Salze des Lebens → Seite 40 Gs3002Goe Di, ab 22.11.2011, 19:00 – 21:15, 2 x Evang. Gemeindehaus Gönningen, Korbsesselzimmer 28,00 € (inkl. Miete), 16 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner, Heilpraktikerin

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Essen und Trinken Raffinierte Festtagsleckereien

Kleine Vorspeisen bilden gern das Entrée zu einem festlichen Essen. Für die bevorstehenden Feiertage, aber auch für darüber hinaus, kochen wir internationale salzige Leckereien – aus Teig, aus Gemüse und Salat, aus Fisch und Fleisch – lecker garniert fürs Auge und appetitanregend für den Gaumen. Raffiniert, aber nicht kompliziert! Er3001Goe Di, 29.11.2011, 18:00 – 21:45 Roßberg-Schule, Küche 37,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 14,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

Zu Gast bei den Brunettis

Sie wollten immer schon wissen, was bei Comisario Brunetti gekocht wird und auf den Tisch kommt. Roberta Pianaro hat 91 Rezepte zu­ sammengestellt, von denen wir eine bunte Auswahl nachkochen und kosten – vor allem Alltagsgerichte aus der Region Venedig. Er5301Goe Do, 19.01.2012, 18:00 – 21:45 Roßberg-Schule, Küche 36,00 € (inkl. Lebensmittelkosten 13,00 €), 12 Teiln., 5 U’Std. Gabriele Harms

105 finden und Mut machen – auch ohne Tanzpartner – auf die Tanzfläche zu gehen. Bg4001Goe Sa, 19.11.2011, 14:00 – 17:00 Kath. Gemeindehaus Gönningen, Im Ländle 24,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 4 U’Std. Jeanette Godesar

Bachata Freestyle ohne Tanzpartner

Zur Anregung der Verdauung nach einem guten Essen ist ein ordent­ licher Magenbitter sehr zu empfehlen. Wir werden in einem Kräuter­ spaziergang die entsprechenden Kräuter sammeln und zu einem Magenbitter ansetzen. Bitte mitbringen: wetterfeste Klei­ dung, Flasche mit einem breiten Hals, Weizenkorn 32 oder 38 %. Er8001Goe Sa, 17.09.2011, 11:00 – 13:30 Treffpunkt: vor dem Rathaus 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Petra Lever

Karibikfeeling pur – Bachata wird auf Salsa Partys getanzt Wir lernen Grundschritte und Variationen bis hin zu Bewegungs­ abläufen und kleinen Choreogra­ phien. Mit unterschiedlichen Musik­ titeln von ruhig bis Pop kommt keine Langeweile auf. Der Tanznachmittag soll inspirie­ ren den persönlichen Style für sich zu finden und Mut machen – auch ohne Tanzpartner – auf die Tanzfläche zu gehen. Bg4002Goe Sa, 26.11.2011, 14:00 – 17:00 Kath. Gemeindehaus, Gönningen, Im Ländle 24,00 € (inkl. Miete), 8 Teiln., 4 U’Std. Jeanette Godesar

Tanz, Bewegung

Gymnastik

Workshop Tanzen

Wirbelsäulengymnastik

Workshop Tanzen

Fit und gesund nach Pilates

Herstellung eines Magenbitters

Standard- und Lateinamerikanische Tänze 1 für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger/-innen Für diejenigen, die mal wieder Tan­ zen und Vergessenes auffrischen wollen, bieten wir altbekannte und neue Schritte in den Tänzen Cha Cha Cha, Rumba, Jive, langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Quickstep und Disco Fox an. Grundkenntnisse in den genannten Tänzen sollten vorhanden sein. Bitte mitbringen: Schuhe mit Leder­ sohlen. Anmeldung bitte paarweise. Bg3003Goe Mi, ab 28.09.2011, 20:00 – 22:00, 6 x Lokschuppen 95,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 16 U’Std. Carmen und Ralph Tränkner Standard- und Lateinamerikanische Tänze 2 Im Anschluss an Workshop 1 wollen wir das Erlernte wiederholen und noch neue Figuren kennen lernen. Zudem stehen Samba und Wiener Walzer auf dem Programm. Bitte mitbringen: Schuhe mit Leder­ sohlen. Anmeldung bitte paarweise. Bg3004Goe Mi, ab 16.11.2011, 20:00 – 22:00, 6 x Lokschuppen 95,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 16 U’Std. Carmen und Ralph Tränkner

Salsa Freestyle Solo

Wir kombinieren den Salsa mit ausgedachten Choreographien. Das Besondere daran ist: wir tanzen alle Stilrichtungen. Freestyle Salsa ist ein Lebensgefühl in dem Spaß und Leidenschaft vermittelt werden. Der Tanznachmittag soll inspirieren den persönlichen Style für sich zu

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Die Ursachen vieler Alltagsbe­ schwerden sind häufig bestimmte Muskelschwächen des Bewegungs­ apparates, die durch jahrelange ein­ seitige Belastungen zustande kom­ men. Ziel ist es, diese Schwächen auszugleichen und insbesondere die Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken. Teilweise werden Dehnungs-, Atmungs- und Entspannungsübungen eingeflochten. Bitte mitbringen: Turn- oder Jogginganzug, Gymnastikschuhe, Decke oder Isomatte. Gy3002Goe Fr, ab 30.09.2011, 10:45 – 11:45, 15 x Lokschuppen 79,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Sabine Goller

Nach einer kurzen Aufwärmphase wollen wir mit Übungen nach dem Pilatesprinzip die Tiefenmuskulatur kräftigen. Ergänzt wird das Training durch ein Rumpf- und Rückenmus­ kel stärkendes Programm. Gy5001Goe AOK Mi, ab 21.09.2011, 08:15 – 09:15, 12 x Lokschuppen 65,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Isabel Fischer-Wahlfeldt

Nordic Walking → Seite 53

Schnupperkurs In Kooperation mit TG Gönningen Gy7101Goe Fr, ab 14.10.2011, 15:00 – 16:00, 2 x Rasensportplatz im Wiesaztal, Gönningen 15,00 €, 12 Teiln., 3 U’Std. Gabriele Renz


106 Gönningen Fortsetzung Schule, Beruf, Karriere

EDV, Internet iPhone in der Praxis 1 Basistechniken Obgleich das iPhone über den Touchscreen einfach zu bedienen ist, gibt es bei der Installation und Verwendung der vielen Apps immer wieder Probleme. Das beginnt schon bei der Synchronisation über iTunes mit dem PC. Da man aus Sicherheitsgründen immer die neueste Version von Programm und Betriebssystem verwenden sollte, ist auch hier ein überlegtes Vorgehen nötig. Sie lernen grundlegende Techni­ ken für den alltäglichen und siche­ ren Umgang mit Ihrem iPhone. Bitte eigenes iPhone mitbringen. Dv1420Goe Mi, 09.11.2011, 18:00 – 20:00 Evang. Gemeindehaus Gönningen 17,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 3 U’Std. Ulrich Harms Aufbaukurs Wie lässt sich das iPhone im Alltag über die Basistechniken hinaus noch effektiver zur Arbeitserleichterung nutzen? Welche Anwendungen sollte man dafür installieren? Dieser Kurs vermittelt dafür nütz­ liche Grundlagen. Wichtige Techni­ ken zur Synchronisation mit dem PC bilden einen Schwerpunkt. Insbesondere sollen erfolgreiche Anwendungen des Cloud­Compu­ ting wie MobileMe, Dropbox, Evernote u. a. vorgestellt werden. Dazu gibt es praktische Tipps. Bitte eigenes iPhone mitbringen. Dv1421Goe Mi, 23.11.2011, 18:00 – 20:00 Evang. Gemeindehaus Gönningen 17,00 € (inkl. Miete), 12 Teiln., 3 U’Std. Ulrich Harms Sprachen A1

Englisch ohne Eile

Haben Sie tagsüber Zeit und möch­ ten Sie noch dazu Ihren Geist fit halten? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Er ist speziell für Vorruheständler und Rentner gedacht, die keine oder kaum Vor­ kenntnisse haben. Sie erhalten Grundkenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, sich an einfachen Konversationen auf eng­ lisch zu beteiligen oder sich auf Reisen in englischsprachige Länder besser zurechtzufinden. Sprech­ übungen, Rollenspiele, freies Spre­ chen ohne Hemmungen und Ängste stehen dabei im Vordergrund. En5115Goe Kleingruppe Di, ab 27.09.2011, 10:30 – 12:00, 10 x Lokschuppen 75,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Ramona Schumacher

vhsrt Volkshochschule vor Ort Musikschule Reutlingen Musikschule in Gönningen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Lokschuppen Musikgarten für Kleinkinder und (Groß-)Eltern Auf vielfache Weise werden alle Sinne angesprochen und gefördert. In altersgerechten Kursen wird gesungen, gelauscht, getanzt und mit Glöckchen, Rasseln und Trommeln musiziert. Fortlaufender Einstieg möglich, Schnuppern ist erwünscht. Musikgarten 1: 1 ½ bis 3 Jahre Do 10:20 – 11:15 Leitung: Anja Schwenk-Stotz Musikalische Früherziehung Mehr Infos → Seite 106 Kursdauer zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 63,00 € Do, ab 06.10.2011 15:00 – 16:00 Leitung: Birgit Metzner-Zell Instrumentalunterricht Blockflöte, Querflöte, Keyboard, Klavier, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Violine www.musikschule-reutlingen.de

Gomaringen Leitung: Elisabeth Kremsler-Hege Einsteinstraße 25, 72810 Gomaringen Telefon 07072 914 671 Telefax 07072 914 672 Geschäftsstelle: Gomaringen, Schloss Mo 17:00 – 18:00 Di 10:00 – 12:00 Telefon 07072 914671 E-Mail gomaringen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · Gomaringen, Schloss · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07072 914 671 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 129 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: ca. 10 % (Nachweis erforderlich)

Mensch, Gesellschaft, Politik Unterwegs in fremden Kulturen

Mit dem Motorrad durch die Karpaten

Von einer Motorrad­Tour durch Rumänien berichtet der Gomaringer Walter Grau mit digitalen Bildern über Land und Leute dieses neuen EU-Landes. Dabei erleben wir eine Schifffahrt ins Donaudelta, eine Zugfahrt auf der letzten Waldbahn Europas und suchen nach den wenigen Deutschen, die noch in Siebenbürgen leben. Mi, 09.11.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal Spenden zu Gunsten der Kulturarbeit im Schloss Walter Grau

Deutschland – erneuerbare Energien entdecken Bildervortrag → Seite 112 Do, 27.10.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 5,00 €) Martin Frey

Jubiläum: Wir feiern

50 Jahre Volkshochschule in Gomaringen, 35 Jahre Partnerschaft Gomaringen – Arcis sur Aube 50 Jahre vhs in Gomaringen · ca. 4.500 Kurse und Veranstaltungen · 105.500 Besucher/-innen Jubiläen bei unseren „altgedienten“ Kursleitern/-innen: 20 Jahre und mehr: Lise Staudenmeyer, Livia ScholzBreznay, Hannelore Kemmler, Doris Schmiderer, Christl Maier 10 Jahre und mehr: Angela Eißler, Natali Seeger, Susanne Bailer

Jubiläumsfeier am 27.01.2012 Ausstellung „Kreativ und originell“ So nimm mein Herz mit

Kabarett in der Halle: Christof Sonntag → Seite 108

Fitnesstag Sa, 17.03.2012

10 Jahre Gustav-Schwab-Stift

Tag der Offenen Tür am 18.09.2011

Wir sind beim Jubiläum dabei mit unserem „Mittwochstreff im Gustav-Schwab-Stift und Ilse-Graulich-Haus“ 35 Jahre Partnerschaft Gomaringen – Arcis sur Aube

→ Seite 107

Specials zum Jubiläum Pierre Kretz: Der kleine Katholik

Neujahrskonzert

→ Seite 108

vhs-Schnupperwoche

Jürgen Hauff und Christiane Vogel lesen Guy de Maupassant → Seite 108

→ Seite 108

Welt mit Zukunft Orchester der Jugendmusikschule Steinlach e. V. → Seite 108 30.01. bis 03.02.2012

Ob Sprachen, Gymnastik oder Ent­ spannung, Kinderkurse – Sie können überall kostenlos schnuppern und sich für das neue Semester vor der Anmeldung informieren. Übersicht im Gemeindeboten und auf der Homepage

Speziell zur Winterzeit

Französische Nacht

mit Frank Baasner ( Leiter des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigburg), Mireille Rousseau (Kochbuchautorin) und Musik. Fr, 23.03.2012

Kreativ und originell

Bilder, Arbeiten und Objekte aus unseren Kursen „Kreatives Gestalten“ Eröffnung: So, 29.01.2012, 11:30 29.01. bis 12.02.2012 So, 29.01., Sa, 04.02., So, 05.02., Sa, 11.02., So, 12.02., 13:00 – 17:00, Mo, 31.01., Mo, 06.02., 17:00 – 18:00, Di, 31.01., 07.02., 10:00 – 12:00 Eintritt frei

Fotowettbewerb „Gomaringen von seinen besten Seiten“

Menschen – Orte – Ansichten: Jede/-r hat ihre/seine Lieblingsseiten im Flecken! Mach dir/machen Sie sich ein „Bild“ davon, und dann nix wie einreichen bei unserem Wettbewerb! Mit den prämiierten Bildern erstellen wir einen Kalender für das Jahr 2013. Format der Bilder: 20 x 30 (DIN A4) Wertung in drei Gruppen: 1. Kinder bis 12 Jahre 2. Jugendliche/junge Erwachsene 3. Erwachsene ab 27 Jahren Einsendeschluss: 16.04.2012, Abgabe im Bürgerbüro der Gemeinde Gomaringen Preisverleihung/Ausstellung: Juli Pro Altersgruppe werden bis zu vier Preise vergeben, der jeweils erste Preis als Geldpreis von 200,00 €, die weiteren Preise als Kursgutscheine. Die Veröffentlichungsrechte der Fotos gehen an die Gemeinde Gomaringen über. Mit freundlicher Unterstützung der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Gomaringer Schlossgespräche

Welt mit Zukunft – Wege in eine ökosoziale Marktwirtschaft

Die Welt steht vor extremen Heraus­ forderungen: eine rasch wachsende Weltbevölkerung, ein überdimensi­ onierter ökologischer Fußabdruck, massiver Wettbewerb um knappe Ressourcen, ein dramatisches Wohl­ standsgefälle zwischen Nord und Süd, eine sich ankündigende Klima­ katastrophe und ein gerade noch abgewendeter Kollaps des Welt­ finanzsystems fordern Lösungen. Sind die vor uns liegenden Prob­ leme beherrschbar? Ist eine Wohl­ standsperspektive für zehn Milliar­ den Menschen im Einklang mit Na­ tur und Umwelt denkbar? Sind die beiden tragenden internationalen Leitorientierungen – die ange­ strebte Nachhaltigkeit einerseits und die Marktbasierung anderer­ seits – kompatibel? Und wenn ja, wie müsste ein entsprechendes Wirtschaftssystem aussehen? Franz Josef Radermacher ist Professor für Informatik an der Uni­ versität Ulm, zugleich Vizepräsident des Ökosozialen Forums Europas und Mitglied des Club of Rome. Er hat zusammen mit Josef Riegler, Hubert Weiger und Klaus Töpfer ein Buch verfasst , in dem sie Ge­ schichte, Programm und Perspek­ tive einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft beschreiben, die im gedanklichen Rahmen einer Weltinnenpolitik Perspektiven für eine gute Zukunft bieten könnte. Di, 07.02.2012, 20:00 Gomaringer Sport- und Kulturhalle Eintritt frei, mit freundlicher Unterstützung der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten. Die Plätze sind nummeriert, Reservierung ab 06.12.2011: Bibliothek Gomaringen, Tel. 07072 600 97 24, Buchhandlung Gustav, Tel. 07072 915 676 Franz Josef Radermacher Elternforum

Nobody is perfect

Essstörungen bei Jugendlichen – vorbeugen, verstehen und überwinden „Gut drauf sein“, erfolgreich, sport­ lich, schlank und dabei alles im Griff haben. Mit diesen Erwartungen se­ hen sich Jugendliche immer mehr konfrontiert. Dies drückt sich auch aus in Schönheitsidealen, die mit der Realität zunehmend weniger zu tun haben. Dünn sein spielt dabei eine große Rolle, um sich als junge Frau nicht nur schön, sondern auch leistungs­ fähig und „richtig“ zu fühlen. Das führt häufig dazu, dass Mädchen mit Diäten experimentieren und Jungen sich zunehmend perfektio­ nistische Körperbilder aneignen. Wenn Essen oder Nicht Essen zum Problem wird, dann meist deshalb, weil es nicht nur den körperlichen, sondern auch einen seelischen Hun­ ger stillt. Es kann eine Ersatzfunktion bekommen und hilft gegen Lange­

weile und bei Wut, ist Trost und Belohnung oder ein Mittel um sich selbstbestimmt zu erleben. Der Elternabend gibt Informatio­ nen über die Entstehung von Essstörungen und über Schutzfaktoren. Wann sprechen wir von Essstörun­ gen und welche Warnzeichen und Ursachen gibt es? Wie kann gehol­ fen werden, wenn Essen zum Prob­ lem wird? Wie können Eltern ihre Kinder in der oft konflikthaften Phase der Pubertät stärken und sie zu einem achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper ermutigen? Di, 25.10.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 4,00 €) Regine Kottmann, Dipl. Sportpädagogin, Systemische Beraterin

Mario

„Es ist das, was ich für Mario tun kann, um etwas Bleibendes für ihn in dieser Welt zu lassen und es in die Herzen derjenigen zu geben, die ihn kannten und die ihn lieben!“ Daniela Priester berichtet in ihrem Buch „Mario“ über die Geschichte ihres Sohnes Mario, der unheilbar an Krebs erkrankt, den Kampf kurz vor seinem 13. Geburtstag verliert und wie er trotz aller Tragik ein Lichtblick und Vorbild für alle war, die ihn kannten. Ein Buch, das zeigt, was es bedeutet, einen lieben Men­ schen bis in den Tod und darüber hinaus zu begleiten, um danach „irgendwie“ wieder am Leben teil­ zunehmen, das nie mehr dasselbe sein wird. Die Trauer um ein Kind endet wohl nie und es wird zur Lebensaufgabe, zu lernen, mit solch einem unfassbaren Verlust umzu­ gehen, vielleicht sogar daran zu wachsen und vor allem, niemals aufzugeben. Daniela Priester gibt einen Ein­ blick in das Schicksal von Mario, seiner Familie und seinen Freunden und bietet damit Hilfestellung für Betroffene, aber auch für alle, die sich dem Thema Tod und Sterben annähern oder sich damit ausein­ andersetzen möchten. Pop-Poetin NETTE, die über 8 Jahre auf der Station Peiper in Gießen mit leukämie- und krebs­ kranken Kinder Lustiges und Mut­ machendes sang, wird Daniela Priester an diesem Abend musika­ lisch begleiten, darunter 2 Lieder, die sie speziell für verwaiste Eltern geschrieben hat. Eine Zusammen­ arbeit von vhs, Bibliothek und Buch­ handlung Gustav. Do, 08.12.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal Eintritt frei, Spenden zu Gunsten des Fördervereins krebskranker Kinder Tübingen. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 07072 914 671. Daniela Priester

Schlafprobleme bei Kindern

Schlaflose Nächte: Bei Säuglingen heißt das oftmals Dauerstillen, Fla­ sche geben, wickeln, herumtragen, nochmals ins Bett bringen. Bei grö­ ßeren Kindern gibt es oft nochmals Geschichten, nochmals ein Lied und nochmals einen Kuss … wer kennt das nicht? Aber das will leider oft nicht helfen.

Wir werden an diesem Abend si­ chere und sanfte Wege und Aus­ wege finden – vom angemessenen Umgang mit der Problematik bis hin zu Möglichkeiten, mit natürlichen Mitteln körperlich zu unterstützen, da wo dies angemessen ist. Di, 10.01.2012, 20:00 Schloss, Bürgersaal 5,00 € (erm. 4,00 €) Dr. Hartmut Horn Lernen können ja alle Leut’

Lesen, Schreiben, Rechnen

Für Menschen mit geistiger Behinderung Wir entdecken gemeinsam unsere Umwelt und gestalten dazu ver­ schiedene Sachthemen; außerdem bereiten wir Essen zu, spielen span­ nende Spiele oder senden Post an Freunde. Auf weitere Vorschläge von euch gehen wir gerne ein. Dabei werden je nach Fähigkeiten Lesen und Rechnen geübt bzw. vertieft. Die verschiedenen Themen werden in einem eigenen Leseheft mit Fotos und Texten festgehalten. Sonderermäßigung 25 % auf Anfrage Pa4003Gom Di, ab 27.09.2011, 16:45 – 19:00, 15 x Ev. Gemeindehaus, Gomaringen 158,00 €, 10 Teiln., 45 U’Std. Esther Spielvogel Charlotte Fisch Mittwochstreff … im Gustav-Schwab-Stift und Ilse Graulich Haus, Eintritt frei Ältere Menschen im Straßenverkehr (ADAC-Programm) Es geht um folgende Themen: Wege planen, die passenden Verkehrs­ mittel wählen, die Leistungsfähigkeit richtig einschätzen, den Gesund­ heitszustand berücksichtigen, die Gewohnheiten von Zeit zu Zeit über­ denken, die Nutzung von Hilfen, z. B. Rollatoren, Delta-Roller einplanen, das Miteinander und die Verständigung untereinander be­ achten, neue Regeln kennenlernen. Mi, 07.09.2011, 15:00 Gustav-Schwab-Stift Edgar Bergner, Seniorenberater im ADAC Wir basteln Herbstdekoration Mi, 05.10.2011 15:00 Gustav-Schwab-Stift Karin Schneeberger Filmnachmittag mit Karlheinz Baumann Mi, 02.11.2011, 15:00 Ilse-Graulich-Haus Adventscafé mit Geschichten und Musik und der Mundharmonika­Gruppe unter Leitung von Heiderose Riefler Mi, 07.12.2011, 15:00 Gustav-Schwab-Stift Mutscheln Mi, 04.01.2012, 15:00 Gustav-Schwab-Stift Margarete Jaissle Fasnetstreiben Besuch der Gomaringer Käsperle Mi, 01.02.2012, 15:00 Gustav-Schwab-Stift

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

107 Kunst, Kultur, Kreativität

Literatur Literaturtreff

Gedankenaustausch, inspirierende Impulse, neue Aspekte und Sicht­ weisen – das sind die Gewinne, die Sie aus unseren Literaturrunden, in denen wir uns über gemeinsam gelesene Titel austauschen, mit nach Hause nehmen können. Lt3002Gom Di, 11.10., 08.11., 06.12.2011, 10.01., 07.02.2012, 19:30 – 21:00 Schloss, Vereinsraum 20,00 €, 12 Teiln., 10 U’Std. Renate Amin Lt3004Gom Mo, 10.10., 14.11.2011, 09.01.2012, 19:30 – 21:00, sowie ein gemeinsamer Theaterbesuch Schloss, Vereinsraum 16,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Christiane Schiller-Frey Lt3005Gom Do, 20.10., 24.11.2011, 19.01.2012, 20:00 – 21:00 Bibliothek, 1. OG 12,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Georg Löffler Literatur unterm Dach

Hinter den Dingen

Die Geschichte von Schmuel und Janusz Warum Erinnerungen? Warum fallen uns gelegentlich alte Ge­ schichten wieder ein? Auslöser sind oft unscheinbare Dinge, die herum­ liegen oder die uns beim Herum­ stöbern im Haus in die Hände fallen. Hinter ihnen verbergen sich Erleb­ nisse, Entscheidungen, Erfahrungen und oft genug Begegnungen mit Menschen. Wer sich auf Spuren­ suche begibt, wird erstaunliche Entdeckungen machen, wird Ge­ schichten auf die Spur kommen, die dem Leben Kontur und Charak­ ter geben, seine Einmaligkeit und Zukunft. Der Schriftsteller Thomas Vogel hat sich in seinem neuen Buch auf eine solche Spurensuche begeben und hat dabei die unterschiedlichs­ ten Entdeckungen gemacht. Er wird uns die unglaubliche Geschichte von Schmuel Gogol er­ zählen, der vom Waschauer Ghetto zusammen mit dem polnischen Kinderpädagogen Janusz Korczak ins Konzentrationslager deportiert wurde und einer kleinen Mund­ harmonika sein Leben verdankt. Fr, 07.10.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 5,00 €) Thomas Vogel

Bücherherbst

Die Neuerscheinungen des Herbstes, vorgestellt von „Gustav“ (Buchhandlung) und der Bibliothek Gomaringen Fr, 18.11.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal Eintritt frei


108 Gomaringen Fortsetzung

Kaffeehausgeschichten

Neues aus dem Kaffeehaus mit Philipp Förder und dem Süddeutschen Salonorchester Wien? Natürlich Wien. Wien ist, zu­ mindest für eine Epoche, die Haupt­ stadt des Kaffees, der Kaffeehäuser und der Kaffeehausliteratur. Doch längst ist Kaffee ein globales Phäno­ men, als Handelsgut bedeutend wie Erdöl und Dichter inspirierend auf der ganzen Welt. Der neue literarische Streifzug durch die Welt der Kaffeetrinker und der Kaffeehäuser führt deshalb vom äquator über exotische Kaffee-Kul­ turen wie Sachsen bis zum Polar­ kreis, vom Mokka zum Milchkaffee, kalorienreich, sahnig und geistreich angereichert mit Kaffeehausmusik vom Süddeutschen Salonorchester. So, 13.11.2011, 17:00, Saalöffnung ab 16:00, Schloss, Bürgersaal Karten 12,00 € (erm. 10,00 €) inkl. Bewirtung, Vorverkauf ab 04.10.2011 · Bibliothek Gomaringen Tel. 07072 600 97 24 und · Buchhandlung Gustav Tel. 07072 915 676 Philipp Förder Süddt. Salonorchester

Bücherherbst

Die Neuerscheinungen des Herbstes, vorgestellt von „Gustav“ (Buchhandlung) und der Bibliothek Gomaringen Fr, 18.11.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal Eintritt frei

Ich, der kleine Katholik

Keine Abrechnung, kein Lobpreis: bloß einfach eine intensive Erinne­ rung. Woran erinnert man sich, wenn man sich katholisch erinnert? An die wunderschönen Lieder in der Maiandacht? An das „Meerstern, ich dich grüße“, an das „Großer Gott, wir loben dich“ mit dem leidenschaftli­ chen Geklingel der Messdiener? Ans dumpfe Gemurmel im Beichtstuhl, der in dieser Erzählung so schön „Sündenschrank“ heißt? Erinnert man sich an die zehn „Vater unser“ oder „Gegrüßet seist du Maria“, die einem als Buße aufgebrummt wurden? Oder an die Sammeltassen als Kommunionsgeschenk? An die Blumenteppiche zur Fronleichnams­ prozession? An die ersten Zweifel? Ja, sie sind zwiespältig, diese Erinnerungen an die heile – scheinbar heile – Welt des katholischen „Sündendorfes“ im Elsass. Der manchmal nachsichtige, manchmal auch bissigere Humor, mit dem Pierre Kretz seine fromme Kindheit aufleben lässt, darf und soll nicht täuschen. Fr, 10.02.2012, 20:00 Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 5,00 €) Pierre Kretz

Neu: www.vhsrt.de Nutzen Sie unseren neuen Internetauftritt für Kurssuche und -buchung!

vhsrt Volkshochschule vor Ort Speziell zur Winterzeit

In diesem Jahr mit einer Erzählung der französischen Weltliteratur! Jürgen Hauff und Christiane Vogel lesen Guy de Maupassant. Lassen Sie sich einladen zu einer besonde­ ren Begegnung und genießen Sie bei Wein und Hefezopf den ausklingen­ den Sonntag. So, 26.02.2012, 17:00 Schloss, Bürgersaal Eintritt frei, Spenden zu Gunsten der Kulturarbeit im Schloss Kabarett

Im Jubiläumsjahr kabarettistisch: So nimm mein Herz mit

Das Herz – mehr als nur ein Hohlmuskel im linken Brustbereich. Mit ihrem neuen Programm unter­ nimmt das Kirchentag erprobte Kabarettduo „Die Vorletzten“ mit dem Citypfarrer Peter Schaal-Ahlers und dem Schuldekan Sören Schwesig eine komödiantische Reise durch die Herzkranzgefäße. Die Reise führt von machtversessenen Sekretärin­ nen über die Frage, ob der Mensch wirklich zur Treue bestimmt ist, hin zu dem, was der Altkabarettist Die­ ter Hildebrandt einer vergreisenden Gesellschaft mitgibt. Von verschie­ denen Seiten beleuchten die beiden kabaretterfahrenen Pfaffer so den menschlichen Alltag und kommen zum Ergebnis … aber sehen Sie selbst. Eine Zusammenarbeit von vhs, Kirchengemeinden, Bibliothek und Kleinkunstbühne Gomaringen. Mi, 19.10.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal Karten 10,00 € (erm. 8,00 €), Vorverkauf: · Büro Petra Rupp-Wiese Tel. 07072 7150, · Bibliothek Gomaringen Tel. 07072 600 97 24, · Pfarrbüro ev. Kirche Tel. 07072 910 411.

Christoph Sonntag: AZNZ – Alte Zeiten neue Zeiten

AZNZ – Alte Zeiten neue Zeiten, so heißt Christoph Sonntags neue Erfolgscomedy bei SWR3 und sprengt alle Rekorde! Ganz nach dem Motto: direkt aus dem Radio, live auf die Bühne wird ‚AZNZ’ SWR3-Land erobern. Im neuen Live-Programm ‚AZNZ’ dreht sich alles um früher. Und heute. Vieles hat sich verändert über die Jahre und manches kommt sogar mit der Retrowelle wieder zurück: verrückte Frisuren, nostalgische Kabeltelefone, schräge Modetrends. Christoph Sonntag packt diese Veränderungen alle an und dreht sie durch seinen satirischen Wolf, bis kein Auge trocken bleibt … Musikalische Überraschungen geben das Sahne­ häubchen der Begeisterung. Freuen Sie sich auf einen Spitzenabend der Sonntagsklasse! In Zusammenarbeit mit der Kleinkunstbühne Gomaringen. So, 11.03.2012, 20:00 Gomaringer Sport- und Kulturhalle 24,00 € (erm. 21,00 €), Kartenvorverkauf ab 31.01.2012 über Bibliothek 07072 600 97 24, Rechtsanwaltsbüro Petra RuppWiese 07072 7150

Musik Taiko – getrommeltes Donnergrollen

Nicht nur in Trommlerkreisen sind sie ein Begriff, die großen japani­ schen Trommeln mit ihrem durch­ dringenden Sound und die kraftvolle Art, ihnen zutiefst bewegende Rhythmen zu entlocken. Beides um­ fasst der Begriff „Taiko“. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Welt des japanischen WadaikoTrommelns. Sie lernen die Grund­ rhythmen des japanischen Trom­ melns kennen und werden ein tradi­ tionelles japanisches Stück erlernen. Trommeln werden zur Verfügung gestellt. Ms2003Gom A F Fr, 02.12.2011, 18:30 – 22:00 Sa, 03.12.2011,10:00 – 13:00 und 14:00 – 15:30 Hubland-Schule, Gomaringen, Pestalozzistraße, Vereinsraum 48,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. James Tan

Mundharmonikaspielen

Basilio liebt und leider dem reichen Comacho versprochen wurde. Die klangreiche musikalische Gestik mit den eindringlichen Affekten Te­ lemannscher Musik zeichnen klare Charktere auf, deren Umsetzung zu überzeugenden Figuren die Grund­ lage der Inszenierung bilden. Ein le­ bendiges und inniges Szenenspiel. So, 16.10.2011, 17:00 Gomaringer Sport- und Kulturhalle Eintritt 10,00 € (Erwachsene), 5,00 € (Schüler), 20,00 € (Familienkarte) Vorverkauf ab 26.09.2011: Geschäftsstelle der Jugendmusikschule, Tel. 07473 370241 und Bürgerbüro Gomaringen, Tel. 07072 91550 Mitwirkende: Solisten aus den Gesangsklassen Beate Pommranz und Dorothee Gloger, Jugendorchester der Jugendmusikschule, Jugendchor der Harmonie Gomaringen Kostüme und Bühnenbild: Renate Schumacher Musikalische Leitung: Dietrich Schöller-Manno Regie: Andrea Haupt

Fotografie

„Musizieren ist Nahrung für das Gehirn“ (Prof. Dr. Birbaumer) – es ist nie zu spät Wir laden Senior/­innen ein zum Mundharmonikaspielen. Es ist einfa­ cher als Sie denken – probieren Sie es aus! Es gibt einen Schnupper­ termin und danach können Sie sich entscheiden, ob Sie sich der Gruppe zum gemeinsamen Musizieren an­ schließen wollen. Ms2008Gom Grundkurs Mo, ab 10.10.2011, 10:30 – 11:30, 8 x Ilse-Graulich-Haus 48,00 €, 14 Teiln., 11 U’Std. Heiderose Riefler

Mundharmonikaspielen

Wir machen weiter Sie können gerne zum ersten Termin zum Schnuppern kommen und danach entscheiden, ob Sie sich der Gruppe zum gemeinsamen Musizieren anschließen wollen. Ms2009Gom Aufbaukurs Mo, ab 10.10.2011, 09:30 – 10:30, 8 x Ilse-Graulich-Haus 48,00 €, 14 Teiln., 11 U’Std. Heiderose Riefler Musik in der Halle

Neujahrskonzert der Jugendmusikschule Steinlach e. V. So, 15.01.2012, 19:00 Schloss Eintritt frei, wir bitten um Spenden zu Gunsten der Jugendmusikschule Steinlach e. V.

Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho

Ein Opernprojekt der Jugendmusikschule Steinlach e. V. In diesem Singspiel von Georg Phil­ lip Telemann kämpft Don Quichotte mit seinem Weggefährten Sancho Panza nicht gegen Windmühlen, sondern verhilft mit Mut und Scharfsinn zum wahren Glück der schönen Quiteria, die im Grunde ihres Herzens den armen Schäfer

Fotoworkshop für Frauen

Kennen Sie das: „Komm, ich mach Dir das g’schwind – Du verstehst eh nichts davon?“ Dieser mehrteilige Workshop möchte bewusst Frauen (jeglichen Alters) ansprechen, die bisher aus verschiedenen Gründen mit ihrer Digitalkamera nicht klar kamen oder für die diese Technik einfach noch ganz neu ist. Bevor deswegen Frust entsteht und Fotografieren keinen Spaß mehr macht, möchten wir Sie einla­ den, im ersten Teil gemeinsam mit der Dozentin Ihre Kamera als inter­ essantes Instrument zu entdecken. Für ein gutes Bild gibt es Spiel­ regeln! Dies gilt auch für die Bilder von uns selbst, und gerade wir Frauen sind da sehr selbstkritisch (Teil 2). Und wie kommt die Speicherkarte dann ins Fotobuch? Darum küm­ mern wir uns um dritten Teil des Workshops und nutzen die vielen schönen Gestaltungsmöglichkeiten. Bitte Kamera mitbringen Mu1411Gom Gesamtworkshop in drei Teilen, die auch einzeln gebucht werden können unter Mu1412Gom bis Mu1414Gom Gomaringen, Schloss, Vereinsraum, Teil 3 Schlossschule, Computerraum 261,00 € für Gesamtworkshop, 8 Teiln., 37 U’Std. Angela Hammer

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Mu1412Gom Teil 1 Fr, 07.10.2011, 19:00 – 21:30, Sa, 08.10., 09:00 – 16:00 mit Pause, Do, 13.10.2011, 19:00 – 21:30 98,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Mu1413Gom Teil 2 Fr, 21.10.2011, 19:00 – 21:00, Sa, 22.10., 09:00 – 12:30, Do, 27.10., 19:00 – 21:30 98,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Mu1414Gom Teil 3 Sa, 12.11.2011, 09:00 – 16:00 mit Pause 65,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std.

Fotobuch als Weihnachtsgeschenk

Noch ist nicht Weihnachten – aber bald, Aktive Generation 50+ Sie haben viele schöne Erinnerun­ gen fotografisch dokumentiert – Ihren Urlaub, die Besuche der Enkel, Geburtstage, Jubiläen? Und es fehlt Ihnen noch ein tolles Weihnachts­ geschenk? Teilen Sie doch Ihre Er­ lebnisse mit Familie und Freunden – in einem ganz individuellen Fotobuch! Die Dozentin zeigt Ihnen viele Ge­ staltungsmöglichkeiten: Format und Umschlaggestaltung, Layout und Hintergründe, wirkungsvolle Anord­ nung der Bilder und Text. Am Ende des Kurses haben Sie eine CD, die Sie nur noch abgeben müssen. Bitte mitbringen: Eigene Bilder auf einem Speichermedium (USBStick, CD oder Speicherkarte), gern eigenes Laptop. Mu2410Gom Sa, 15.10.2011, 09:00 – 13:00 Vorbesprechung: Fr, 14.10.2011, 18:00 – 20:00 Schlossschule, Computerraum 75,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Angela Hammer

Fotowettbewerb „Gomaringen von seinen besten Seiten“ → Seite 106

Zeichnen, Malen, Plastisches Aquarell und andere Techniken

Wir befassen uns mit den unter­ schiedlichsten Motiven und Techni­ ken: Urlaubserlebnisse, Landschaft, Stillleben, freies Experimentieren. Bitte mitbringen: Aquarellfarben und -block, Pinsel, Wassergefäß, Bleistift, Radiergummi, Schwämm­ chen, bzw. Material für die Technik Ihrer Wahl. Bi2015Gom Di, ab 11.10.2011, 20:00 – 22:15, 7 x Schlossschule, Handarbeitsraum 83,00 €, 10 Teiln., 21 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Freies Töpfern

Das Arbeiten mit Ton ist ein altes Handwerk. Es dient nicht nur als Mittel zum Zweck dekorative und praktische Keramik herzustellen. Der Umgang mit diesem leicht formbaren Material dient auch zur Entspannung und Anregung der Kreativität. Lust darauf? Wk2001Gom A F Sa, 12.11.2011, 09:30 – 13:00 Termin für Glasurabend nach Vereinbarung

Schlossschule, Alter Werkraum 39,00 €, 8 Teiln., 7 U’Std. Lise Staudenmeyer

Malen und Zeichnen

Lange nicht mehr gezeichnet und gemalt? Oder noch gar nie? Hier ist die Möglichkeit damit (wieder) an­ zufangen! In gemütlicher Runde und schöner Umgebung können Sie – mit Anleitung – malen, was Freude macht: Etwas ganz Einfaches oder etwas, was Sie schon lange probieren wollten. Bitte mitbringen: Bleistift, Bunt­ stifte, Farben, Malblock, Lappen, Wasserglas. Bi2011Gom am Nachmittag Do, 29.09., 20.10., 10.11., 15.12.2011, 19.01.2012, 14:30 – 16:45 Ilse-Graulich-Haus 65,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Malwerkstatt

Aquarell und andere Techniken Wir treffen uns zum Malen und Erfahrungsaustausch. Bitte mitbringen: Vorhandenes Material. Bi2102Gom Do, ab 29.09.2011, 18:30 – 20:30, 15 x Bibliothek Gomaringen, Alter Werkraum 47,00 €, 12 Teiln., 40 U’Std. Hannelore Kemmler

Knatterboote zum Selberbauen

Zunächst wird die physikalische Funktion des Knatterbootes erläu­ tert. Dann erhalten Sie Einblicke in die Geschichte des genialen An­ triebs, der genauso alt ist wie der Verbrennungsmotor. Dann wird der einfachste Weg zum Bau des Knat­ terbootes aufgezeigt. Der Fantasie sind beim Bau kaum Grenzen ge­ setzt, ob im selbstgebogenen Schiffsrumpf oder im handelsübli­ chen Playmobil-Schiffchen, überall findet der fröhlich knatternde An­ trieb seinen Platz. Das kleine Boot wird mit Spiritus beheizt und aus Blech gefertigt. Ziel ist, ein kleines Dampfboot zu bauen, um am Kursende eine kleine Regatta bestreiten zu können. Wer seinen eigenen Schiffsrumpf mitbringen möchte, kann dies tun, handwerkliches Geschick sollte man auf jeden Fall mitbringen. Für Anfänger und Fortgeschrit­ tene gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Beim Schnup­ pertermin am 10.11.2011 wird das Prinzip des Antriebes erläutert. Materialkosten ca. 6,00 € im Kurs. Hb0405Gom A F ab 12 Jahren Do, 10.11.2011, 13:30 – 17:30 Sa, ab 19.11.2011, 13:30 – 17:30, 3 x Bibliothek, Alter Werkraum 40,00 €, 8 Teiln., 21 U’Std. Thomas Steinbrenner

Freie Plätze gibt es oft … in Kursen, die erst später im Semester beginnen. Fragen Sie uns, besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsrt.de oder beachten Sie die Anzeigen samstags im Reutlinger General Anzeiger!

109 Jugendkunstschule Reutlingen

Tänzerische Früherziehung Die Kinder lernen spielerisch sich zu Musik zu bewegen. Ziel ist, die Freude am Tanzen zu fördern und zu pflegen und den Kindern ihren Körper und seine Möglichkeiten nä­ her zu bringen. Es werden Elemente aus Ballett, elementarem und mo­ dernem Tanz eingesetzt. Improvisa­ torisch wird mit Bildern, Geschich­ ten oder Materialien gearbeitet, so dass die Kreativität gefordert ist. Bg9002Gom für 4- bis 5-Jährige Neueinsteiger Beginn 29.09.2011, 15:45 – 16:30 , 14 x TanzEtage 77,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 14 U’Std. Bärbel Martini Bg9006Gom für 5- bis 6-Jährige Neueinsteiger Beginn 29.09.2011, 14:15 – 15:00 , 14 mal TanzEtage 72,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 17 U’Std. Bärbel Martini

Kreativer Tanz

Die bereits erarbeiteten Grundlagen aus dem klassischen Ballett werden wiederholt, vertieft, verfeinert. In Kombination mit Elementen aus dem „Modern Dance“ entstehen kleine Tänze und Folgen. Improvisa­ tions- und Bewegungsaufgaben lassen den Kindern ihren kreativen Freiraum. Sie erfahren Tanz als Ausdrucksmittel, entwickeln Präsen­ tationsfähigkeit. Bg9008Gom ab 7 Jahren Neueinsteiger Beginn 29.09.2011, 15:00 – 15:45 , 14 x TanzEtage 72,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 17 U’Std. Bärbel Martini

Tag der offenen Türen

in der TanzEtage Gomaringen: Kommen – Informieren – Staunen – Tanzen 15:00 – 17:00: Kinderprogramm mit Tanzmix, kreativem Kindertanz, HipHop und einer Tombola mit Tanzgutscheinen 19:00 – 24:00: Abendprogramm mit Orientalischem Tanz, Modern Dance, Stockkampfkunst und Überraschungen Anschließend Disco mit DJ Birgitt In Kooperation mit der vhs in Gomaringen Sa, 24.09.2011 TanzEtage Eintritt frei

Hip Hop

Tanzen wie die großen Stars Bg9403Gom Fr, ab 30.09.2011, 15:45 – 16:45, 14 x TanzEtage 78,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 19 U’Std. Marion Knecht Bg9404Gom Fr, ab 30.09.2011, 16:45 – 17:45, 14 x TanzEtage 78,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 19 U’Std. Marion Knecht

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Wir entdecken Gomaringen mit der Kamera

Kennt Ihr Gomaringen? Ganz be­ stimmt! Aber wart Ihr hier schon einmal mit der Kamera auf Entde­ ckungsreise? Da findet sich neben den „Sehenswürdigkeiten“ wie Schloss, Schule, Kirche, Rathaus, Kulturhalle oder Nutarana-Hoch­ haus bestimmt noch eine Menge! Die vhs schreibt zu ihrem 50. Ge­ burtstag einen Fotowettbewerb aus, und Ihr könnt die Bilder aus dem Kurs einreichen. Bevor es losgeht, schauen wir uns auf jeden Fall die Technik der digitalen Kamera an. Bitte mitbringen: Digitalkamera (kein Handy), genügend große Speicherkarte, geladenen Akku, evtl. Ersatz-Akku, Ladegerät. Fo7100Gom für 8- bis 14-Jährige Sa, 05.11.2011, 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Schlossschule, Computerraum 31,00 €, 8 Teiln., 7 U’Std. Angela Hammer GBJ Gemeinnütziges Bildungsjahr FSJ Freiwilliges Soziales Jahr

Schulabschluss in der Tasche und Lust auf Kultur? Bewirb dich für das Gemeinnützige Bildungsjahr „Kultur“ bei der Volkshochschule Reutlingen und ihren Einrichtungen! Das GBJ ist rechtlich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gleichgestellt und geeignet für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Es dauert jeweils von 1. September bis 30. August des Folgejahres und es werden viele Lerninhalte für den weiteren beruflichen Werdegang vermittelt. Hier kannst du mitarbeiten und zugleich lernen. Kontakt: Markus Schmid-Appelrath Telefon 07121 336-115 mschmid-appelrath@vhsrt.de

Natur- und Objektstudien

Gedacht ist dieser Kurs für diejeni­ gen, die sich im Zeichnen und Malen verbessern möchten. Unter fach­ kundiger Anleitung wird am ersten Termin mit Bleistift, am zweiten mit Farbe nach Wahl (Bunt­ oder Aquarellstift, Deckfarben, Aquarell, Acryl, Kreide …) gearbeitet. Unser Thema: interessante Natur­ formen oder Gegenstände (gerne auch mitgebrachte). Bitte mitbringen: Zeichenkarton oder -block A3 sowie Malgrund für die gewählte Farbtechnik, Bleistifte versch. Härtegrade, Radiergummi, vorhandene Farben, Wasserglas, Pinsel, Lappen. Bi7505Gom ab 14 Jahren Sa, 29.10. und 19.11.2011, 14:00 – 16:15 Schlossschule, Handarbeitsraum 26,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Livia Scholz-Breznay

Neu: www.vhsrt.de Nutzen Sie unseren neuen Internetauftritt für Kurssuche und -buchung!


110 Gomaringen Fortsetzung Geschäftsstelle: Gomaringen, Schloss Mo 17:00 – 18:00 Di 10:00 – 12:00 Telefon 07072 914671 E-Mail gomaringen@vhsrt.de Kurse für A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Gesundheit, Outdoor, Umwelt Gesundheitsforum im Schloss

Grundöfen

Gesundes, umweltfreundliches Heizen Schonender Umgang mit Ressour­ cen, gesundes Raumklima, hoher Wirkungsgrad und günstige Kosten zeichnen das Heizen mit traditionel­ lem Holzfeuer im Grundofen aus. Do, 24.11.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal 5,00 € (erm. 4,00 €) Dietrich Sanden

Erkankungen des Enddarms

Symptome, Diagnose und Möglichkeiten der Therapie Es ist mir unangenehm …, beginnt häufig das Gespräch beim Arzt über Beschwerden im Bereich des End­ darmes. Auch wenn es sich oft um unproblematische Erkrankungen handelt, gilt auch hier die Regel: je früher man die Diagnose stellt, desto eher lassen sich die Symp­ tome korrigieren. Im Fall von Tumo­ ren verbessert die rechtzeitige Diag­ nose die Heilungschancen ganz er­ heblich. Der Internist/ Gastroenterologe Dr. F. Hofstätter sowie der Chirurg und Proktologe Dr. G. Fuhrer schildern die Symptome und die diagnosti­ schen/therapeutischen Möglichkei­ ten bei gängigen Darmerkrankungen. Ihre Botschaft: Vorsorge schafft Klar­ heit und erleichtert die Therapie. In Zusammenarbeit mit der Kassen­ ärztlichen Vereinigung Di, 13.10.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal 5,00 € (erm. 4,00 €) Dr. med. Günter Fuhrer

Krebsnachsorge ganzheitlich gestalten

Was tun nach einer Krebserkran­ kung? Der Vortrag zeigt, welche ganzheitlichen und komplementär­ medizinischen Methoden im Sinne einer biologischen Krebsabwehr möglich und sinnvoll sind. Schwer­ punkte sind psychische Stabilisie­ rung, Ernährung in Vorbeugung und Therapie, Stärkung der Abwehrkraft, Möglichkeiten und Grenzen der Nahrungsergänzung bei Krebserkrankungen. Die Referentin ist Leiterin der Beratungsstelle für Biologische Krebsabwehr, Stuttgart. Do, 17.11.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal Eintritt frei, Spenden zu Gunsten der Ges. für Biologische Krebsabwehr Dr. Nicole Weis

vhsrt Volkshochschule vor Ort Gesund bleiben – gut schlafen

Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit Handy, W-LAN, Schnurlostelefon und Co. Haben Sie sich vielleicht auch schon einmal gefragt, wie sich die moderne Funktechnik auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit auswirkt? Immer mehr Menschen fühlen sich oft krank und müde, leiden unter Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Infektanfälligkeit oder Allergien und wissen nicht, warum. Belastungen durch Strahlung im häuslichen und beruflichen Umfeld können eine Ur­ sache sein. Dabei kann man einiges dafür tun um die Belastung zu redu­ zieren ohne auf die Vorteile der mo­ dernen Technik verzichten zu müs­ sen. Leider wissen immer noch viel zu wenige Menschen darüber Be­ scheid, welche kostengünstigen und einfachen Maßnahmen es gibt, den Umgang mit den modernen Techno­ logien umwelt­ und gesundheits­ schonend zu gestalten. Mi, 30.11.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal 5,00 € (erm. 4,00 €) Barbara und Peter Nevela

sich mildern, denn oft stellt sich z. B. Übelkeit allein durch die vorhande­ nen Ängste ein. Auch die schnellere Ausleitung der Medikamente und die Entgiftung könnte beeinflusst werden, ebenso allergische Reaktio­ nen z. B. auf monoklonale Antikörper. So können vorher angstbesetzte Horrormedikamente („Rattengift“) relativ leicht zum „Lieblingsmedika­ ment“ werden. Wie wichtig diese Therapie-Annahme ist, weiß man aus der Placebo-Forschung. Zur Entspannungstechnik der Be­ wegungstherapeutin gehört auch immer die Körperarbeit. Dazu setzt Patricia Glantz auf die Lebenskraft lateinamerikanischer Rhythmen. Es müssen keine Tanzerfahrungen mit­ gebracht werden und der Workshop eignet sich auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen: In der Klinik „tanzt“ die Therapeutin mit ihren Patienten auch im Bett. Gs1026Gom Workshop Sa, 12.11.2011, 14:00 – 18:00 Schloss, Bürgersaal 28,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Patricia Glantz-Noll

Ganzheitliche Therapie bei Brustkrebs

Was tun nach einer Brusterkrankung? Im Vortrag wird aufgezeigt, welche ganzheitlichen Methoden im Sinne einer biologischen Krebsabwehr speziell bei Brustkrebs möglich und sinnvoll sind. Die Anwesenden sol­ len einen Überblick über die Anwen­ dung von Vitaminen, Enzymen, ab­ wehrstärkenden Substanzen und Entgiftungsmaßnahmen gewinnen, die anhand spezieller Anwendungs­ gebiete besprochen werden. Ziel soll sein, ganzheitliche Methoden begleitend zur Schulmedizin im Sinne eines individuellen Behand­ lungskonzeptes optimal zu nutzen. Die Referentin ist Leiterin der Beratungsstelle für Biologische Krebsabwehr, Stuttgart. Di, 17.01.2012. 20:00 Schloss, Bürgersaal Eintritt frei, Spenden zu Gunsten der Ges. für Biologische Krebsabwehr Dr. Nicole Weis

Gesundheitsfragen Chemotherapie darf bunt sein

Farbvisualisierungen nehmen die Angst vor der Therapie, fördern die Wirksamkeit, lindern Nebenwirkun­ gen und mobilisieren Selbsterhal­ tungskräfte. Die Referentin, Sportwissen­ schaftlerin und Journalisten/Auto­ rin, entwickelte während ihrer eige­ nen Hochdosis­Chemotherapie die Visualisierungsmethode von Carl Simonton speziell für den Einsatz mit Zytostatika weiter. Für jedes Me­ dikament recherchierte sie den (oft pflanzlichen) Ursprung, ordnete je­ dem die passende Farbe zu und vi­ sualisierte diese mit phantasierei­ chen Entspannungstechniken. So gelingt es, die Therapie positiv anzunehmen, damit sie auch wirken kann. Die Nebenwirkungen lassen

Schlafprobleme bei Kindern → Seite 107

Präventions- und Rehabilitationssportgruppen

fortlaufende Übungsgruppe, Einstieg jederzeit möglich In Zusammenarbeit mit dem Prä­ ventions- und Reha-Sport Gomarin­ gen e. V. wurden diese Rehasport­ gruppen eingerichtet. Die Teilnahme sollte mit dem Hausarzt besprochen werden. Die Bestimmung des indivi­ duellen Trainingspulses sollte mit dem Facharzt oder der Sportmedi­ zin Tübingen gemacht werden. Fort­ laufende Gruppe, Einstieg jederzeit möglich. Bei den Herzsportgruppen ist ein Arzt anwesend. Weitere Infos über Werner Neugum, 07072 3369 Ärztliche Leitung: Dr. Christian Venter Gs1014Gom Herzsportgruppe Mi, ab 14.09.2011, 19:00 – 20:00, 20 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle Gs1015Gom Herzsportgruppe Mi, ab 14.09.2011, 19:00 – 20:00, 20 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle Gs1016Gom Diabetes-Sport Mi, ab 14.09.2011, 18:00 – 19:00, 20 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle Gs1017Gom Sport nach Schlaganfall Mi, ab 14.09.2011, 18:00 – 19:00, 20 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle Gs1018Gom Lungensport Mi, ab 14.09.2011, 19:00 – 20:00, 20 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 0,00 €, 16 Teiln., 27 U’Std. Gs1019Gom Sport für den Stützund Bewegungsapparat Mi, ab 14.09.2011, 18:00 – 19:00, 20 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle

Fasten in den Herbstferien

Fasten ist eine wirksame und unge­ fährliche Methode zur Gewichts­ abnahme, ein natürlicher Weg, um Schlacken und Gifte auszuscheiden und eine gute Möglichkeit, Gewebe und Haut zu straffen. Für ein erstes Fastenerlebnis brauchen Sie nur die Bereitschaft, es auszuprobieren und den Entschluss, es durchzuhalten. Wir bieten eine Fastenwoche in einem schönen Hotel in Freuden­ stadt mit Schwimmbad, Sauna, Fitnessraum an. Gs4001Gom 30.10. bis 06.11.2011 Hotel Teuchelwald, Freudenstadt Preis pro Person ca. 600,00 € (inkl. Unterkunft, Kursgebühr, EZ mit Dusche, Fastengetränke), 12 Teiln., 14 U’Std. Veranstalterin und Leiterin: Isolde Sanden

Essen und Trinken Schnelles, Leckeres, Gesundes aus der Vollwertküche

Hier gibt es schnelle, alltägliche und vollwertige Rezepte zum Ausprobieren und Basic­Wissen zum Thema gesunde Ernährung. Lebensmittelkosten ca. 8,00 € im Kurs. Er1005Gom Di, ab 08.11.2011, 18:00 – 21:00, 2 x Schlossschule, Schulküche 31,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Isolde Sanden

Reise in die orientalische Küche

Lernen Sie arabische Köstlichkeiten zuzubereiten und genießen Sie mal die arabische Atmosphäre. Als Vorspeisen: Weinblätter-Salat mit Reis und Koriander und Möh­ ren-Ingwer-Suppe. Lammfleisch mit Sultaninen und getrockneten Früch­ ten, Spinat mit Kirchererbsen und Tomaten, dazu Reis mit Safran als Hauptgericht. Das Dessert besteht aus gefüllten Walnüssen und natürlich arabischem Kaffee mit Kardamon. Er6001Gom Fr, 13.01.2012, 18:00 – 21:30 Schlossschule, Schulküche 34,00 € (inkl. 11,00 € Lebensmittelkosten), 12 Teiln., 5 U’Std. Hala Fouad-Sindlinger

Sushi – selbst gemacht

Es gibt viele verschieden Arten von Sushi: Nigri Sushi (Fisch auf Reisbäll­ chen), Maki Sushi (Seetang-Reisrolle mit verschiedenen Gemüsesorten), Inari Sushi (Reis in frittierten Tofutaschen), Gomoku Sushi, Oshi Sushi, Chankin Sushi, usw.. Wir erproben verschiedene Arten und stellen uns unsere eigene Sushi­ Paltte zusammen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spüllappen, Getränke, Behältnisse für Kostproben. Lebensmittelkosten ca. € 15 im Kurs. Er6401Gom Mi, 26.10.2011, 18:30 – 21:30 Schlossschule, Schulküche 16,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Sumie Kobler-Edamatsu

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Entspannung, Körpererfahrung Taekwondo Bambini

Taekwondo wird den Kindern spiele­ risch beigebracht. Es beinhaltet gymnastisches Dehnen, Koordina­ tion, Konzentration und natürlich viele Spiele. Es darf mal laut ge­ schrien werden bei den Techniken und es wird wieder ganz leise bei der Konzentration. Übungsteile bringt Dozentin mit. Bitte mitbringen: leichte Schuhe oder rutschfeste Strümpfe. Ep9004Gom Fr, ab 30.09.2011, 16:20 – 17:05, 14 x Kindergarten Hauffstr., Gomaringen 45,00 €, 10 Teiln., 14 U’Std. Diana Creti-Rühle

Feldenkrais-Methode

Mehr Freude an Beweglichkeit Durch einseitige oder bewegungs­ arme Lebensweise entstehen ver­ spannte Haltungsmuster, die den Körper in seiner Bewegungsfreiheit einschränken. In den einfachen Bewegungsab­ läufen von Feldenkrais erfahren wir, wie unsere Gewohnheiten sind und lernen eine Vielzahl an Variationen in bestimmten Bewegungen ken­ nen. In den Bewegungsabläufen sind Momente der Ruhe und Acht­ samkeit mit eingebaut. Ziel ist es, die Beweglichkeit von Körper, Geist und Seele zu erhöhen und den individuellen Bewegungs­ spielraum zu erweitern. Die Übungen werden meist im Liegen oder Sitzen, frei von Anstren­ gung, ausgeführt. Bitte mitbringen: Bequeme, warme Kleidung, Wolldecke, flaches Kopf­ kissen. Ep3100Gom Do, ab 10.11.2011, 20:00 – 21:15, 8 x Praxis, Linsenhofstraße 16 70,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 13 U’Std. Birgit Huttenlocher-Grön

Yoga Ep6006Gom A F KK AOK Di, ab 04.10.2011, 08:30 – 10:00, 12 x TanzEtage 98,00 € (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 24 U’Std. Margaret-Rose Mahler Ep6007Gom A F KK AOK Di, ab 04.10.2011, 10:10 – 11:40, 12 x TanzEtage 98,00 € (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 24 U’Std. Margaret-Rose Mahler Ep6008Gom KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 19:30, 14 x Schlossschule, Aula 87,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Andrea von Jan Ep6009Gom KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 19:45 – 21:00, 14 x Schlossschule, Aula 87,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Andrea von Jan Ep6010Gom Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:30, 14 x Praxis, Linsenhofstr. 16 101,00 € (inkl. Raummiete), 10 Teiln., 23 U’Std. Rosina Marähn

Latin Chi – Lebensfreude aus der Körpermitte

Lateinamerikanische Rhythmen und chinesische Heilgymnastik in Einem? Die Sporttherapeutin Patricia Noll hat diese beschwingte Tanz­ und Fitnessgymnastik entwickelt und kombiniert die positiven Effekte aus beiden „Körperwelten“. Lebens­ freude und Sinnlichkeit aus Südame­ rika und heilsames Körperbewusst­ sein aus Fernost. Getanzt wird ohne Partner, es geht nicht um perfekte Schritte son­ dern um Balance, die „locker aus der Hüfte“, unserer Mitte kommt. Ganz automatisch wird die gesamte Wirbelsäule mobilisiert und kommt Bewegung in unsere alltäglichen „Verhärtungen“. Eine geführte Ent­ spannung und leichte Qi­Gong Übungen schließen die Stunde ab. Keinerlei Vorkenntnisse erforder­ lich, auch für Sporteinsteiger/Reha­ patienten (ausgenommen Hüft-Pati­ enten)! Bitte mitbringen: ABS-Socken oder weiche Turn/Tanzschuhe und eine Decke. Ep6901Gom Do, ab 29.09.2011, 17:30 – 18:45, 11 x TanzEtage 87,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 18 U’Std. Patricia Glantz-Noll

Erstattung! Fragen Sie Ihre Krankenkasse! Gilt bei diesen Kursen: AOK KK → Seite 39

Qi Gong

Qi Gong ist eine chinesische Heilme­ thode, die hervorragend geeignet ist, auf sanfte Art zu innerem Gleich­ gewicht und Wohlbefinden zu kom­ men. Die langsamen, fließenden Bewegungen beeinflussen den Be­ wegungsapparat und die Muskula­ tur und wirken positiv auf HerzKreislauf, Stoffwechsel und Psyche. Das regelmäßige Üben führt zu Ent­ spannung, Abbau von Stress und in­ nerer Gelassenheit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und dicke Socken. Ep7002Gom Do, ab 29.09.2011, 17:45 – 18:45, 14 x Kindergarten Hauffstraße, Gomaringen 73,00 €, 12 Teiln., 19 U’Std. Cornelia Waschkies Ep7003Gom KK AOK Mo, ab 10.10.2011, 09:00 – 10:15, 10 x TanzEtage 81,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 17 U’Std. Bettina Reißner

Gymnastik Fit mit Gymnastik

Regelmäßiges Ausdauertraining ver­ bessert die Herz-Kreislauf-Tätigkeit und den Muskelstoffwechsel. Risiko­ faktoren wie Stress und Bewegungs­ mangel werden herabgesetzt, Psy­ che und Lebensstil positiv beein­ flusst. Neben dem konditionellen Training werden Übungen zur Be­ weglichkeit und zur allgemeinen Kräftigung durchgeführt.

Gy1000Gom KK AOK am Vormittag Mo, ab 26.09.2011, 09:00 – 10:00, 14 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Natali Seeger

www.facebook.com/vhsrt Folgen Sie uns auf Facebook!

Fitnessmix Gy1001Gom KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 18:00 – 19:00, 14 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Natali Seeger

Body-Fit

Nach einfachen Aufwärmübungen werden Muskelkräftigung, Koordinations-, Herzkreislauf- und Dehn­ übungen Schwerpunkte sein. Ein Rundumprogramm für alle, die Spaß an Sport haben und etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe und Getränk. Gy1002Gom für Männer und Frauen Do, ab 29.09.2011, 18:45 – 19:45, 12 x Sportpark, Gymnastikraum 66,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 16 U’Std. Susanne Röttgermann

„Well-Fit“ mit Musik

Die einzelnen Stunden basieren auf unterschiedlichen Schwerpunkt­ themen, wobei jeweils mit verschie­ denen Hilfsmitteln (Step, Gewichts­ flaschen, Pezziball) das Herz-Kreis­ lauf-System und die Kraftausdauer trainiert werden, und auch Elemente aus der Beweglichkeits­Gleichge­ wichtsschulung und Körperwahr­ nehmung zum Einsatz kommen. Gy1005Gom KK AOK Do, ab 29.09.2011, 09:00 – 10:00, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Fitnessgymnastik Gy1007Gom für Männer Mo, ab 26.09.2011, 20:30 – 21:30, 14 x Schlossschule, Gymnastikraum 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. N. N.

Body Toning

Leichte Low-Impact-Choreografie mit anschließender Kräftigung des ganzen Körpers. Mit Hilfe von Klein­ geräten werden verschiedene Mus­ kelgruppen gezielt gekräftigt und aufgebaut. Gy1008Gom Mo, ab 26.09.2011, 19:00 – 20:00, 14 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Christina Klumpp

Cardio Toning

Konditionsaufbau im High-/Low-Im­ pact, kombiniert mit Kräftigungs­ übungen. Optimales Kraftausdauer­ training, welches Kraft, Balance und Stretching in sich vereint. Gy1009Gom Mo, ab 26.09.2011, 18:00 – 19:00, 14 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Christina Klumpp

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

111 Fit mit Gymnastik – ab 50

Schwerpunkt Ausgleichsgymnastik mit Musik Dieser Kurs bietet ein abwechs­ lungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leis­ tungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Gezielte Förderung von Gelenken und Muskeln beein­ flusst Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und At­ mung positiv. Eine wohltuende Ent­ spannung rundet die Stunde ab. Gy1202Gom Mo, ab 26.09.2011, 18:20 – 19:20, 14 x Schlossschule, Gymnastikraum 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Angela Eißler

Stress lass nach!

Gymnastik zum Stressabbau Ein Mix aus Fitness-, Kräftigungs-, Entspannungs­ und Stretchübungen trägt dazu bei, dass Sie sich ausba­ lancieren und mit besserem Körper­ gefühl und Wohlbefinden dem All­ tagsstress stellen können. Gy1902Gom Mo, ab 26.09.2011, 19:30 – 20:30, 14 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. N. N.

Rücken, Bauch, Beine, Po Gy2005Gom AOK Mo, ab 26.09.2011, 18:00 – 19:00, 14 x TanzEtage 86,00 € (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 19 U’Std. Carmen Welsch Gy2006Gom AOK Mo, ab 26.09.2011, 19:10 – 20:10, 14 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Carmen Welsch Gy2007Gom Mi, ab 28.09.2011, 08:30 – 09:30, 15 x Sportpark, Gymnastikraum 77,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 20 U’Std. Gilmera Kaiser Gy2008Gom Mi, ab 28.09.2011, 09:30 – 10:30, 15 x Sportpark, Gymnastikraum 77,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 20 U’Std. Gilmera Kaiser

Wirbelsäulengymnastik Gy3005Gom KK AOK Mi, ab 21.09.2011, 18:00 – 19:00, 15 x Schlossschule, Gymnastikraum 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Doris Schmiderer Gy3006Gom KK AOK Mi, ab 21.09.2011, 19:00 – 20:00, 15 x Schlossschule, Gymnastikraum 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Doris Schmiderer Gy3007Gom KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 10:15 – 11:15, 14 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Natali Seeger Gy3008Gom KK AOK Do, ab 15.09.2011, 17:00 – 18:00, 15 x Altes Schulhaus, GomaringenStockach 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Susanne Bailer Gy3009Gom KK AOK Do, ab 15.09.2011, 18:00 – 19:00, 15 x Altes Schulhaus, Stockach 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Susanne Bailer


112 Gomaringen Fortsetzung Geschäftsstelle: Gomaringen, Schloss Mo 17:00 – 18:00 Di 10:00 – 12:00 Telefon 07072 914 671 E-Mail gomaringen@vhsrt.de

Fit rund um den Rücken

Das ganzheitliche Körpertraining fördert den bewussten Umgang mit dem Rücken mit Kräftigung, Mobili­ sation, Dehnung und Entspannungs­ übungen. Hinweis: Die Übungen ersetzen keine krankengymnastische Behandlung! Bei akuten Beschwerden ist Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Teilnahme auf eigene Gefahr und Haftung. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränke. Gy3012Gom KK AOK für Frauen Mo, ab 26.09.2011, 16:15 – 17:15, 14 x Schlossschule, Gymnastikraum 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Doris Schmiderer Gy3013Gom KK AOK für Frauen und Männer Mo, ab 26.09.2011, 17:15 – 18:15, 14 x Schlossschule, Gymnastikraum 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Doris Schmiderer

Pilates Gy5002Gom A KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 20:00 – 21:00, 10 x TanzEtage 66,00 € (inkl. Raummiete), 13 Teiln., 13 U’Std. Silke Keller Gy5001Gom F KK AOK Mo, ab 12.09.2011, 19:00 – 20:00, 10 x TanzEtage 66,00 € (inkl. Raummiete), 13 Teiln., 13 U’Std. Silke Keller

Bandscheiben-Training

Hier könen Sie Bandscheibenvorfäl­ len präventiv entgegengewirken und Beschwerden Linderung verschaffen. Gy3014Gom KK AOK Do, ab 29.09.2011, 10:15 – 11:15, 15 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Natali Seeger

Wirbelsäulengymnastik

… fördert den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und bein­ haltet eine Vielzahl funktioneller Wirbelsäulengymnastikübungen. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurs­ einheiten. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk. Gy3016Gom KK AOK für Männer Mi, ab 14.09.2011, 18:30 – 19:30, 15 x Altes Schulhaus, Gomaringen-Stockach 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Susanne Bailer

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik

Wir schaffen einen Ausgleich zu den alltäglichen, einseitigen Belastungen mit funktionellen Mobilisations-,

vhsrt Volkshochschule vor Ort Kräftigungs- und Dehnungsübungen. Kräftige Muskeln entlasten unsere Bandscheiben und Gelenke und sorgen für eine gute Körperhaltung. Die Stärkung der Beckenbodenmus­ kulatur steigert die Kontrolle über Blase und Darm. Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte. Gy4003Gom Do, ab 29.09.2011, 09:00 – 10:00, 15 x TanzEtage 92,00 € (inkl. Raummiete), 13 Teiln., 20 U’Std. Regina Lutz Gy4004Gom Do, ab 29.09.2011, 10:00 – 11:00, 15 x TanzEtage 92,00 € (inkl. Raummiete), 13 Teiln., 20 U’Std. Regina Lutz

Step Aerobic Gy6003Gom Mi, ab 28.09.2011, 10:45 – 11:30, 15 x Sportpark, Gymnastikraum 63,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 15 U’Std. Gilmera Kaiser

Bewegung für Kinder Zwergensport

Gemeinsam mit Mama oder Papa oder … wollen wir singen, tanzen, spielen und mit alltäglichen Materi­ alien experimentieren. Gerätelandschaften sollen über­ wunden und erforscht werden. Rutschen, Klettern, Balancieren, Hüpfen und eine Menge Spaß warten auf euch. Gy8000Gom für 2- bis 3 ½-Jährige Fr, ab 30.09.2011, 15:15 – 16:15, 15 x Schlossschule, Gymnastikraum 55,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Kirstin Walz

Spaß an der Bewegung

Gemeinsam mit Mutter oder Vater wollen wir vielfältige Bewegungsund Sinneserfahrungen sammeln sowie verschiedene Kleingeräte, Na­ tur­ und Alltagsmaterialien erproben. In abwechslungsreichen Bewe­ gungslandschaften aus Großgeräten wird geklettert, balanciert, geschau­ kelt, gerutscht und gesprungen. Gy8002Gom für 2- bis 3 ½-Jährige Mi, ab 28.09.2011, 15:30 – 16:15, 15 x Schlossschule, Gymnastikraum 44,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Cornelia Schäfer

Kinder in Bewegung

Als Piraten, Dschungeltiere, Prinzes­ sinnen, Indianer, Hexen und Co. lau­ fen, klettern, balancieren, springen, rutschen, rollen, schaukeln und tan­ zen wir in Bewegungslandschaften aus Turngroßgeräten und erobern uns so die Welt des Turnens. In je­ der Kursstunde sollte ein Elternteil als Helfer/­in zur Verfügung stehen. Gy8007Gom für 3 ½- bis 5-Jährige Mi, ab 28.09.2011, 16:15 – 17:00, 15 x Schlossschule, Gymnastikraum 44,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Cornelia Schäfer Gy8009Gom für 3 ½- bis 5-Jährige Mi, ab 28.09.2011, 17:05 – 17:50, 15 x Schlossschule, Gymnastikraum 44,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Cornelia Schäfer

Die kleinen Riesen

Das können wir schon ganz alleine: gemeinsam tanzen, spielen, singen und lachen. An Gerätelandschaften können wir Bewegungsabläufe üben und ausprobieren. Und wir wollen vor allem eine Menge Spaß mitein­ ander haben. Ein Elternteil sollte in jeder Stunde mit dabei sein. Gy8013Gom für 4- bis 6-Jährige Fr, ab 30.09.2011, 16:20 – 17:20, 15 x Schlossschule, Gymnastikraum 55,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Kirstin Walz

Nicht nur der Ball ist rund

Dieses Angebot soll für Jungen und Mädchen im spielerischen Umgang mit unterschiedlichen Bällen eine runde Sache sein. Mit Wurf­, Fang­ und Laufspiel­ formen werden die motorischen und koordinativen Fähigkeiten ge­ schult. Zudem wird soziales Grup­ penverhalten vermittelt. Gy8019Gom für Jungen und Mädchen von 8 bis 10 Jahren Do, ab 13.10.2011, 16:00 – 17:00, 10 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 36,00 €, 15 Teiln., 13 U’Std. Bernd Purzner Gy8018Gom für Jungen und Mädchen von 11 bis 13 Jahren Do, ab 13.10.2011, 17:00 – 18:00, 10 x Gomaringer Sport- und Kulturhalle 36,00 €, 15 Teiln., 13 U’Std. Bernd Purzner

Ladies Mountainbike

Hier werden Ladies, die gerne Rad fahren, zu begeisterten Bikerinnen, die mit einem Lächeln im Gesicht die Trials im Gelände meistern und mit Frauenpower den Berg hoch pe­ dalieren! Es werden die gelernten Grun­ delemente wiederholt, angewendet und ausgebaut. Außerdem wird die Technik zur Überwindung von klei­ neren Hindernissen trainiert und die Balancefähigkeit ausgebaut. Ladies, die schon eine gewisse Erfahrung mit dem Bike im Gelände haben (z. B. Basiskurs) und nun ihre Kenntnisse und Sicherheit ausbauen wollen, sind hier richtig. Voraussetzung: Grundkondition von 30 km und 350 Höhenmetern im Gelände. Erforderliche Ausrüstung: siehe oben. Hb0403Gom F für Frauen Mi, ab 21.09.2011, 17:00 – 19:00, 4 x Treffpunkt: Parkplatz der Gomaringer Sport- und Kulturhalle 36,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Margrit Brenzel

Newsletter der vhsrt … ins elektronische Postfach? Abonnieren unter www.vhsrt.de

Natur und Umwelt Grundöfen

Outdoor Mountainbiken

Jetzt leg’ ich los Mountainbiken dient der körperli­ chen Fitness, schenkt das Erleben in der Natur und ist bestens geeignet, Stress abzubauen. Das alles mit dem erfreulichen Nebeneffekt der Fett­ verbrennung. Vermittelt werden Ba­ siselemente des Radfahrens und der Fitness. Es bestehen keinerlei kondi­ tionelle Voraussetzungen. Erforderliche Ausrüstung: funktions­ tüchtiges Fahrrad (eine begrenzte Anzahl von Testrädern kann ausge­ liehen werden. Bitte bei der Anmel­ dung angeben), Trinkflasche am Rad, Helm, sportartspezifische Kleidung. Hb0401Gom für Neueinsteiger Do, ab 22.09.2011, 09:00 – 11:00, 4 x Treffpunkt: Parkplatz Gomaringer Sport- und Kulturhalle 36,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Margrit Brenzel

Mountainbike-Technik

Dieser Kurs vermittelt das nötige Wissen, um aus Einsteigerinnen echte MTB-Fans zu machen: richtige Sitzposition, Kurventechnik, An- und Abfahren am Hang, Steigerung von Kondition und Fahrfähigkeit, eine Cappuccinofahrt, einzelne Albgipfel. Eine gewisse Grundkondition ist empfehlenswert (15 – 20 km und ca. 200 Höhenmeter). Gefahren wird bei fast jedem Wetter! Erforderliche Ausrüstung: siehe oben. Hb0402Gom für Frauen Fr, ab 23.09.2011, 09:00 – 11:00, 4 x Treffpunkt: Parkplatz der Gomaringer Sport- und Kulturhalle 36,00 €, 10 Teiln., 11 U’Std. Margrit Brenzel

Gesundes, umweltfreundliches Heizen → Seite 110

Deutschland – Erneuerbare Energien entdecken

Bildervortrag Deutschland von seiner innovativs­ ten Seite entdecken: Überall laden Energiepioniere Besucher ein in ihre Solarcafés und ­hotels, auf ihre So­ larschiffe oder zum Panoramablick von Windenergieanlagen. Anschlie­ ßend entspannt man in geother­ misch versorgten Bädern oder wan­ delt auf Erkundungstour über Ener­ gie­Erlebnispfade. Der Fachjournalist, Fotograf und Buchautor Martin Frey zeigt in seinem Baedeker-Reiseführer „Deutschland – Erneuerbare Ener­ gien entdecken“ über 160 Reiseziele aus allen Regionen Deutschlands. Seine faszinierende Entdeckungs­ reise erklärt Technologien und Chancen der spannendsten Zeiten­ wende unserer Generation: den Umstieg auf erneuerbare Energien. In seinem reich bebilderten Vor­ trag sieht man zudem die schönsten Reiseziele aus Baden-Württemberg. Natürlich sind auch die Solarkom­ mune Königsfeld und Schönau, die „Stadt der Stromrebellen“ aus dem Schwarzwald mit von der Partie. Der Vortrag macht deutlich, dass erneuerbare Energien tatsächlich keine Last sind, sondern vielmehr Lust machen auf eine Zukunft mit dezentralen Energien. Eine Zusammenarbeit von vhs, Bibliothek und Buchhandlung Gustav. Do, 27.10.2011, 20:00 Schloss, Bürgersaal 6,00 € (erm. 5,00 €) Martin Frey

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Schule, Beruf, Karriere

Datenverarbeitung, Computerschreiben Computerschreiben mit dem ats-System

Ob im Studium, im Beruf, in der Schule oder privat – ohne PC geht nichts mehr. Aber kaum jemand kann die Tastatur eines Computers blind bedienen. Die Firma ats (Acce­ lerated Teaching Solutions AG) hat ein Trainingsprogramm entwickelt, das Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc. kombi­ niert, um effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Lernen Sie in nur 4 Stunden (plus 1 Übungsstunde) Computer­ schreiben! Ma0411Gom für Erwachsene Mi, ab 23.11.2011, 19:15 – 20:30, 4 x Schlossschule, Computerraum 64,00 € (inkl. Lehrgangsunterlagen), 12 Teiln., 7 U’Std. Monika Kröber Ma0410Gom Q-Pass für Schüler/-innen ab Klasse 5 Mi, ab 23.11.2011, 17:45 – 19:00, 4 x Schlossschule, Computerraum 58,00 € (inkl. Lehrgangsunterlagen), 12 Teiln., 7 U’Std. Monika Kröber

PC-Grundkurs

Hier wird Basiswissen im Umgang mit dem Computer vermittelt. Sie lernen die Bedienung von Maus und Tastatur, können mit der Windows­ oberfläche umgehen und bekom­ men erste Einblicke in die Software, wie z. B. Textverarbeitung Word. Inhalte: Aufbau, Funktion und Arbeitsweise des Computers. PC-Betriebssystem Windows. Beispiele von Standardsoftware. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Dv1420Gom auch für Senioren Mo, 10.10., 17.10., 24.10., Do, 13.10., 27.10.2011, 19:15 – 21:15 Schlossschule, Computerraum 77,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Monika Kröber

Am Ball bleiben – EDV-

PC und Internet sicher nutzen Sie haben bereits einen Einfüh­ rungs­ sowie einen Internetkurs gemacht und möchten jetzt Ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen. Wir werden mit Word Texte ver­ fassen, Grafiken oder Clip Arts ein­ binden, Informationen und Bilder aus dem Internet holen und Texte kopieren, E­Mails schreiben, Bilder oder andere Anhänge verschicken, Ordner anlegen und vieles mehr. Dv1421Gom auch für Senioren Mo, ab 28.11.2011, 19:15 – 21:15, 4 x Schlossschule, Computerraum 63,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Monika Kröber

Textverarbeitung mit Word

Alle Texte lassen sich schnell mit Word erstellen. Wir geben Texte ein, korrigieren, gestalten, speichern und drucken diese. Inhalte: Textgestaltung, Rechtschreibprüfung, Kopf- und Fußzeilen, Aufzählung,

Tabulatoren sowie Umgang mit Bildern und Grafiken. Vorkenntnisse: PC-Grundlagen, Mausbedienung Dv2400Gom auch für Senioren Do, ab 12.01.2012, 18:15 – 21:15, 4 x Schlossschule, Computerraum 72,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Monika Kröber

Internet und E-Mail

Sie lernen den gesicherten Umgang mit dem Internet und wie Sie gezielt und schnell nach Informationen su­ chen können. Außerdem erfahren Sie, wie man E­Mails sendet und empfängt, erstellen unterschiedliche E­Mails und lernen, wie man Bilder (oder andere Anlagen) versendet. Voraussetzung: Basiskenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows. Dv5400Gom auch für Senioren Do, ab 27.10.2011, 19:15 – 21:15, 4 x Schlossschule, Computerraum 86,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Monika Kröber Sprachen B1

Conversation

Join us in a relaxed environment as we read books and discuss current events. Build upon your vocabulary and improve your grammar and speaking skills while participating in interesting discussion and fun Eng­ lish activities. Lehrbuch: New Headway Intermediate (Cornelsen), ab Lektion 6 En4555Gom Kleingruppe Mo, ab 10.10.2011, 19:30 – 21:00, 14 x Schlossschule, Sprachenraum 93,00 €, 8 Teiln., 28 U’Std. Jennifer Henschel

Everyday English and Conversation A2/B1

Through light reading and interesting conversation you will have the op­ portunity to practice speaking while improving your vocabulary and grammar skills as well. We will also practice the language needed to speak English in everyday situations such as ordering food, making a re­ servation, or talking on the phone. En4405Gom Kleingruppe Mo, ab 10.10.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Schlossschule, Sprachenraum 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Jennifer Henschel A2 Bienvenue – Willkommen!

Französisch für Begegnungen, im Urlaub, bei Besuchen und mit Auslandsgästen Bei diesem einfachen Wiederein­ stieg ins Französische wollen wir an­ hand einfacher Gesprächssituatio­ nen unsere Kenntnisse auffrischen und erweitern, indem wir einfache Texte lesen, Dialoge sprechen und Alltagsszenen simulieren. Fr2384Gom Do, ab 20.10.2011, 18:15 – 19:45, 10 x Schlossschule, Sprachenraum 75,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Georg Löffler B1

Vive le français

Grundlagen in Wortschatz und Grammatik. Vom Verstehen zum Sprechen! Vom Lesen zum Schrei­

113

ben! Der Kurs gibt Hilfestellung bei leichter Alltagskonversation mit französischen Freunden und Gästen. Dem Kursverlauf liegt in der Regel ein literarisches Werk zugrunde. Fr2584Gom Kleingruppe Mi, ab 12.10.2011, 09:30 – 10:30, 12 x Schloss, Vereinsraum 65,00 €, 8 Teiln., 16 U’Std. Georg Löffler A1.1 Italienisch für Anfänger/-innen

Unsere Standardkurse sind für Lerner gedacht, die Italienisch ganz neu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse mit System er­ weitern wollen. Wenn Sie mit der Wahl des Kursniveaus unsicher sind, sollten Sie einen online­Einstufungstest machen (http://www.hueber.de/ einstufungstests/espresso/index. html) oder ein Beratungsgespräch mit uns führen. Lehrbuch: Espresso 1 (Hueber) It0184Gom Kleingruppe Do, ab 29.09.2011, 19:45 – 21:15, 15 x Schlossschule, Sprachenraum 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Christl Maier A2.1

Italienisch

Waren Sie im Urlaub in Italien? Würden Sie gerne Italienisch können? Dann kommen Sie doch in unseren Kurs. Lehrbuch: Espresso 2 (Hueber) It0584Gom Kleingruppe Do, ab 29.09.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Schlossschule, Sprachenraum 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Christl Maier A2

Parliamo Italiano

Möchten Sie gerne Ihr Italienisch auffrischen? Anhand kleiner Ge­ schichten und ausgewählter Texte wiederholen wir Wortschatz und Grammatik bis einschließlich Es­ presso 2 oder ca. 6 vhs-Semester. It2384Gom Kleingruppe Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Schlossschule, Sprachenraum 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Christl Maier A2.1

Spanisch

Bei uns werden Sie alltägliche Situa­ tionen und spanische Bräuche kennen lernen und in allen Bereichen des Sprachgebrauchs Übung bekommen. Lehrbuch: Perspectivas A2 (Cornelsen) Sp0584Gom Kleingruppe Mi, ab 28.09.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Schlossschule, Sprachenraum 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Olga Calvo-Weimar A1/A2 Conversación y repaso de la gramática

In dieser Kleingruppe üben Sie freies Sprechen in alltagsbezogenen Situationen und über aktuelle Nachrichten, wiederholen bei Bedarf Grammatik und bekommen nebenbei viele landeskundliche Informationen über Spanien. Sp3284Gom Kleingruppe Mi, ab 28.09.2011, 20:30 – 22:00, 15 x Schlossschule, Sprachenraum 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Olga Calvo-Weimar

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Hohbuch/Schafall Ihr Ansprechpartner: Thomas Becker Tel. 336-253 E-Mail tbecker@vhsrt.de Sekretariat: Isolde Ziegler Tel. 336-137 Persönliche Anmeldung: · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: Anmeldekarte → Seite 129 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Cardio Bodyfit → Seite 53

Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk. Gy1034 kein Kurs am 18.10. und 25.10.2011, dafür in den Herbstferien Mi, ab 28.09.2011, 20:00 – 21:15, 16 x Bildungszentrum Betzingen, Raum B04 92,00 €, 14 Teiln., 27 U’Std. Sabine Haid Gy1035 kein Kurs am 18.10. und 25.10.2011, dafür in den Herbstferien Di, ab 27.09.2011, 18:40 – 19:55, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 87,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sabine Haid

Bauch, Beine, Po & Co.

→ Seite 52 Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk. Gy2025 kein Kurs am 18. und 25.10.2011 Di, ab 27.09.2011, 20:00 – 21:15, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 87,00 €, 14 Teiln., 25 U’Std. Sabine Haid

Thairobic → Seite 53

Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk. Gy6202 kein Kurs am 18.10. und 25.10.2011 Di, ab 27.09.2011, 17:40 – 18:40, 15 x Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 72,00 €, 14 Teiln., 20 U’Std. Sabine Haid

Modernes Ballett für Kids

Warum modernes Ballett? Es unter­ scheidet sich erheblich von der klas­ sischen Form, es hat einen ganz ei­ genen Stil, es verwendet neue Schritte, Figuren und moderne Mu­ sik und nimmt auch Elemente aus anderen Tanzrichtungen und der rhythmischen Gymnastik auf. Kinder- und Jugendhaus Hohbuch/ Schafstall, Erdgeschoss, Saal 22,00 €pro Monat (Okt. bis Juli) späterer Einstieg nach Rücksprache mit der Dozentin möglich), 12 Teiln., 44 U’Std. Inna Loladze Bg9110Hoh A ab 6 Jahren Fr, ab 07.10.2011, 15:00 – 16:00, 33 x Bg9111Hoh F ab 9 Jahren Fr, ab 07.10.2011, 16:30 – 17:30, 33 x


114 Mittelstadt Leitung: N. N. E-Mail mittelstadt@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 336 -100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 129 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Kunst, Kultur, Kreativität

Malen, entspannen, Stress abbauen …

Wir wollen im eigenen bildneri­ schen Tun mit Ölkreiden, Aquarelloder Acrylfarben uns selbst besser kennen lernen, die heilsame ent­ spannende Wirkung des Gestaltens erfahren, Stress abbauen, zu uns selbst finden, innere Potentiale erspüren und wecken und neue Kraft schöpfen für die Aufgaben des Alltags. Der Kurs erfordert keinerlei künst­ lerische Vorkenntnisse oder techni­ sches „Können“, jedoch Freude im Umgang mit Farbe und vielleicht et­ was Mut sich auf Neues einzulassen. Bitte mitbringen: Wasserglas oder Plastikbecher, Pappteller für Acryl­ farbe, Malkittel, verschiedene Pin­ sel, falls vorhanden Aquarell-, Acryl­ farben, Ölkreiden. Ansonsten wer­ den die Materialkosten nach Ver­ brauch im Kurs erhoben. Bi2702Mit Mi, ab 28.09.2011, 19:30 – 21:30, 5 x Grundschule 67,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Lydia Simon Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Stärkung des Immunsystems

Finde die Sonne in Dir Machen Sie sich stark für den Winter und stärken Sie Ihr Immunsystem mit Körper, Geist und Seele! Es erwarten Sie praktische Übun­ gen und viele gute Ratschläge für das tägliche Leben. Gs1001Mit Mi, 07.12.2011, 19:00 – 21:15 Grundschule 15,00 €, 16 Teiln., 3 U’Std. Sabine Steiner, Heilpraktikerin

Homöopathische Hausapotheke

Bei Erwachsenen und Kindern Nach Darstellung der Grundlagen der Homöopathie werden die Teilnehmer/­innen angeleitet, wie man in akuten Krankheitszuständen, wie Verletzungen, Erbrechen und Durchfall, Fieber, Husten, Schnupfen und Grippe selbst Abhilfe schaffen

vhsrt Volkshochschule vor Ort kann. Auch die Grenzen der Selbst­ medikation werden aufgezeigt. Gs3002Mit Mi, ab 11.01.2012, 19:00 – 21:15, 2 x Grundschule 26,00 € (inkl. Kopien), 16 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner, Heilpraktikerin

Schüßler-Salze

Die Salze des Lebens → Seite 94 Gs3001Mit Di, ab 08.11.2011, 19:00 – 21:15, 2 x Grundschule 26,00 €, 16 Teiln., 6 U’Std. Sabine Steiner, Heilpraktikerin

Entspannung für Frauen am Vormittag

Schlafen Sie schlecht oder leiden Sie unter Spannungskopfschmerzen? Fühlen Sie sich ausgebrannt oder brauchen Sie neue Ideen, wie sie zu neuer Kraft, innerer Zufriedenheit und Ausgeglichenheit kommen? Tun Sie etwas für sich! Wir genießen eine Stunde ganz für uns, um wie­ der bei uns anzukommen. Techniken zum Stressabbau wie progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Yoga, Meditati­ onsübungen und Tiefenentspan­ nung werden erlernt. Auf Wunsch wird dies durch wohltuende Ele­ mente wie Massagen abgerundet. Es handelt sich um ein Grundla­ genseminar, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialkosten (3,00 €für Kopien) sind in der Kurs­ gebühr enthalten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, 2 Decken oder 1 Decke und 1 Matte. Ep3001Mit KK AOK Do, ab 15.09.2011, 09:15 – 10:45, 10 x Mittelstadt, Ev. Gemeindezentrum 98,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Claudia Höller

Yoga

In diesem Kurs werden aktive und ruhige Grundübungen des Yoga vermittelt. Sie ermöglichen sowohl innere Ruhe als auch körperliche Stabilität zu entwickeln. Wissens­ wertes zu Entspannung, gesunder Haltung sowie wertvolle Tipps für den Alltag ergänzen die Übungs­ praxis. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, Decke. Ep6003Mit Di, ab 20.09.2011, 16:00 – 17:00, 17 x Festhalle 85,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Stefan Jammer Ep6004Mit Do, ab 15.09.2011, 17:30 – 18:45, 12 x Ev. Gemeindehaus, Badbrunnenstraße 97,00 € (inkl. Miete), 10 Teiln., 20 U’Std. Christine Gehring-Schmidt

Yoga für Kinder

Ihr Kind schläft schlecht? Ist es mut­ los oder traurig? Ist es körperlichen oder seelischen Belastungen ausge­ setzt oder hat es Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und ruhig zu werden? Mit Hilfe von Geschichten, sanften Spielen, Körperübungen aus den Yoga, Entspannungstechniken und Atemübungen sollen die Kinder zur Entspannung und zur Konzentration geführt werden. Was wir in der Stille

entdecken, soll uns begleiten und im „lauten und schnellen Alltag“ wirken. Bitte mitbringen: eine Decke, be­ queme Kleidung und warme Socken. Kursgebühr inkl. Materialkosten in Höhe von 7,00 € Mittelstadt 67,00 €, 6 Teiln., 10 U’Std. Claudia Höller Ep6401Mit bis 2. Klasse Sa, ab 22.10.2011, 09:00 – 10:30, 5 x Ep6402Mit ab 2. Klasse Sa, ab 22.10.2011, 10:45 – 12:15, 5 x

Fit in der zweiten Lebenshälfte

Gymnastik am Vormittag Neben einer Vielzahl an funktionel­ len Dehn- und Kräftigungsübungen für den ganzen Körper stehen Übun­ gen für den Beckenboden sowie die Körperwahrnehmung auf dem Pro­ gramm. Nach einer sanften und Ge­ lenk schonenden Erwärmung zu Musik kommen im Übungsteil auch Handgeräte wie z. B. Theraband, Stab, Ball oder Pezziball zum Einsatz. Die Stunde klingt mit einem ange­ nehmen Entspannungsteil aus. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, Liegematte, Handtuch, ein Getränk und Lust auf Bewegung. Festhalle 60,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Gaby Lengerer Gy1203Mit Mi, ab 28.09.2011, 09:00 – 10:00, 12 x Gy1204Mit Mi, ab 28.09.2011, 10:15 – 11:15, 12 x

Gymnastik nach Pilates

sanft und effektiv → Seite 52 Gy5051Mit Do, ab 15.09.2011, 17:40 – 18:40, 16 x Festhalle 76,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Sabine Haid Gy5053Mit Do, ab 15.09.2011, 18:45 – 19:45, 16 x Festhalle 76,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Sabine Haid

Musikschule Reutlingen Musikschule in Ohmenhausen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Haus der Volkshochschule, Raum 310 Unterrichtsort: Waldschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung Im Vorschulalter nehmen die Kinder unbefangen Geräusche und Töne unserer Umwelt auf, riesengroß ist die Lust, sich selbst auszudrücken mit allem, was klingt, rasselt, klappert. Hier setzt die Musikalische Früherziehung an und führt die 4- und 5-Jährigen mit Tanz, Bewegung, Singen und Spiel auf elementaren Instrumenten in die Welt von Rhythmus und Melodie. Kursdauer zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 63,00 € Mi, ab 05.10.2011 14:30 – 15:30 Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Klavier www.musikschule-reutlingen.de

Ohmenhausen Leitung: Dagmar Schick Eschenweg 8/1, 72770 Reutlingen Telefon und Fax 07121 505 215 E-Mail ohmenhausen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · in Ohmenhausen Mo 18:00 – 20:00 Mi und Fr 09:00 – 11:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 505 215 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 129 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Kunst, Kultur, Kreativität

Do henda kommt’s blau

Lesung von Petra Zwerenz mit musikalischer Untermalung → Seite 120 Lt7001Ohm Anmeldung erbeten Mi, 19.10.2011, 19:30 Waldschule, Musiksaal 6,00 € (erm. 3,00 €) Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Hatha-Yoga → Seite 95

Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, Wolldecke, evtl. Yogamatte. Katholische Kirche, Großer Saal Dorothee Schmidt Ep6002Ohm KK AOK Do, ab 29.09.2011, 09:30 – 10:45, 12 x 94,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 20 U’Std. Ep6003Ohm KK AOK Do, ab 19.01.2012, 09:30 – 10:45, 10 x 80,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 17 U’Std.

Gymnastik rund um den Rücken

Nachdem wir mit Musik unser Herz­Kreislaufsystem in Schwung gebracht haben, arbeiten wir darauf hin, unsere gesamte Rücken- und Rumpfmuskulatur zu stärken. Eine Entspannungsphase rundet unsere Stunden ab. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, gute Turnschuhe, Isomatte. Gy3004Ohm für Frauen Mi, ab 21.09.2011, 18:30 – 19:30, 12 x Ev. Gemeindehaus, Großer Saal 79,00 € (inkl. Raummiete), 13 Teiln., 16 U’Std. Susanne Domnik

Pilates: Sanft und effektiv! → Seite 52 Ev. Gemeindehaus, Großer Saal 68,00 € (inkl. Raummiete), 13 Teiln., 13 U’Std. Teresa Terriuolo

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Gy5000Ohm Do, ab 29.09.2011, 19:00 – 20:00, 10 x Gy5001Ohm Do, ab 29.09.2011, 20:00 – 21:00, 10 x

Aquafitness-Kurse … sind bereits ausgebucht

Alle Schwimmkurse … in der Schwimmhalle Wannweil Gebühr inkl. Eintritt

Schwimmen 1

Spielerisch schwimmen lernen Ziel ist, sich ohne Angst frei im Was­ ser bewegen zu können. Mit Hilfe von Nudeln, Bällen, Bechern, Eimer­ chen, Flaschen und Tauchringen gelingt die Gewöhnung ans Spritzen, Tauchen, Springen und Gleiten im Nu. Nebenbei werden die Grundlagen des Brustschwimmens erar­ beitet. Voraussetzung: Die Kinder müssen alleine auf die Toilette und unter die Dusche gehen können. Gy9000Ohm ab 4 ½ Jahren mit Nudeln, Bällen, Bechern, Eimer­ chen, Flaschen und Tauchringen Do, ab 29.09.2011, 16:30 – 17:15, 15 x 59,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Charoula Parali Gy9001Ohm von 4 ½ bis 5 J. Fr, ab 30.09.2011, 15:00 – 16:00, 15 x 75,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu / Inge Böhmelt-Breitfeld

Schwimmen 2

Anfängerschwimmkurs Die Kinder sammeln vielfältige Er­ fahrungen im Wasser und erlernen spielerisch die Schwimmfähigkeit. Teilnahmevoraussetzung: Angst­ freies Bewegen im Flachwasser und Untertauchen. Die Kinder müssen selbständig zur Toilette und unter die Dusche gehen können. Gy9005Ohm ab 5 Jahren mit Nudeln, Bällen, Bechern, Eimer­ chen, Flaschen und Tauchringen Mi, ab 28.09.2011, 16:30 – 17:30, 15 x 75,00 €, 8 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Gy9008Ohm ab 4 ½ bis 5 ½ J. Anfangs bitte Schwimmflügel mitbringen Do, ab 29.09.2011, 17:15 – 18:00, 15 x 59,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Carina Renz

Schwimmen 4

Fortgeschrittenenschwimmkurs Wir vervollkommnen die Brust­ schwimmtechnik und erweitern die Fähigkeiten in den anderen Stilar­ ten. Voraussetzung: Fortgeschritte­ nenschwimmkurs 1 (Schwimmen 3) . Gy9011Ohm ab 6 Jahren Fr, ab 30.09.2011, 17:00 – 17:45, 15 x 59,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu / Inge Böhmelt-Breitfeld

Schwimmen 5

Fortgeschrittenenschwimmkurs Vertiefung Kraul-, Brust-, Rückenund Delfinschwimmen. Gy9013Ohm ab 6 Jahren Fr, ab 30.09.2011, 14:15 – 15:00, 15 x 59,00 €, 8 Teiln., 15 U’Std. Nicola Venter-Imamoglu / Inge Böhmelt-Breitfeld

Reicheneck Leitung: Susanne Eibner Friedrich-Naumann-Straße 64/62 72762 Reutlingen Telefon (nachm.) 07121 247 76 E-Mail sondelfingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit Einzugsermächtigung. · Bezirksamt Sondelfingen Reicheneckerstraße 73 Mo – Do 08:00 – 11:45 Do 14:00 – 18:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon (vormittags) 07121 491 224 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 129 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Kunst, Kultur, Kreativität

Kränze zur Adventszeit → Seite 105 Wk6101Rei Mi, 23.11.2011, 19:00 – 21:30 Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle (ehem. Kiga), Raum im 1. Stock 15,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Korbflechten mit Weiden

Wir alle haben Körbe! Aber wer hat schon mal einen gemacht oder weiß, wie das geht? Man braucht dazu nur Weiden, Wasser und ein paar einfa­ che Werkzeuge. Heute gibt es nur noch wenige Korbmacher. Einer von Ihnen wird Sie anleiten, einen run­ den Henkelkorb herzustellen, den Sie allen zeigen können. Vorkennt­ nisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Beißzange, Meterstab, scharfe Gartenschere, scharfes Messer (kein Wellenschliff), runder Vorstecher oder mittelgro­ ßer Schraubenzieher, Hammer, Wassersprühflasche. Materialkosten ca. 8,00 €. Wk6102Rei Fr, 21.10.2011, 18:00 – 21:00 Sa, 22.10.2011, 08:30 – 12:30 und 13:30 – 18:00 Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, 1. Stock 65,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Ralph-Guido Günther Gesundheit, Outdoor, Umwelt

115

Latino Pop mit Salsa, Merengue und Bachata

ohne Tanzpartner Wir tanzen zu mitreißender Musik z. B. von Ricky Martin, Jennifer Lopez und natürlich auf abwechslungsrei­ chen südamerikanischen Salsa Cds. Wie immer gehe ich Schritt für Schritt vor, so dass sich am Ende kleine Choreographien entwickeln. Bg4000Rei Di, ab 04.10.2011, 20:00 – 21:30, 6 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, 1. Stock 49,00 €, 14 Teiln., 12 U’Std. Jeanette Godesar

Tai Chi 24-Bilder-PekingForm

Tai Chi ist eine Bewegungsform aus China, die das Prinzip von Yin und Yang verkörpert. In ihr fügen sich einzelne Techniken durch fließende Übergänge zu einer abgeschlosse­ nen Gesamtform zusammen. Die ganzheitlichen Bewegungen wirken sich harmonisierend auf Körper, Geist und Seele aus, ein bestmöglich regulierter Zustand von Gesundheit und Wohlbefinden wird angestrebt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und (rutschfeste) Socken. Ep7002Rei A F Mi, ab 19.10.2011, 18:00 – 19:00, 4 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle 33,00 €, 12 Teiln., 5 U’Std. Angelika Schützinger

Kraft ist Lebensqualität Testen Sie sich und uns.

6x kos t trainie enlos r en einlös

bar bis 30.09.1 1

Reutlingen Lederstraße 126 –128, Tel. (07121) 339 338 www.kieser-training.de

Ballett Workout

Mit Leichtigkeit zu einem neuen Körpergefühl → Seite 43 Bg1001Rei Schnupperkurs Di, ab 22.11.2011, 20:00 – 21:00, 3 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle, 1. Stock 25,00 €, 14 Teiln., 4 U’Std. Jeanette Godesar

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de KT_Reutlingen_6ET_45x129mm_fin.indd 1 27.06.11 13:48

Qi Gong für Ältere → Seite 49 Ep7003Rei KK AOK Do, ab 06.10.2011, 15:00 – 16:00, 10 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle 57,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Bettina Reißner

Traditionelle asiatische Kampfkünste

Asiatische Bewegungslehre nach den traditionellen Kampfkünsten heißt „etwas zu erfahren in dem man es tut.“ Durch das ausglei­ chende Training, mit Einflüssen aus verschiedenen Kampfkünsten, ent­ stehen viele positive Effekte für Kör­ pergefühl, Seele und Gesundheit. Es eignet sich für alle Altersgrup­ pen, Frauen und Männer, gern auch Mütter mit Töchtern. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. Ep8000Rei Mi, ab 05.10.2011, 16:15 – 17:45, 8 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle 59,00 €, 15 Teiln., 16 U’Std. Adeline Bailly-Salins

Selbstverteidigung, Selbstbehauptung: Wehr Dich! Raus aus der Opferrolle durch Grundsätze der Selbstverteidigung. Das Erlernen einfacher und effek­ tiver Verteidigungstechniken steht im Vordergrund. Sicheres Auftreten, gestärktes Selbstbewusstsein, Körpersprache und einfache Ver­ haltensmuster zur Vermeidung von Gefahren, sind ebenso Inhalte dieses Seminars. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe. Ep9000Rei für 12- bis 16-jährige Mädchen Fr, ab 07.10.2011, 17:00 – 18:45, 6 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle 48,00 €, 12 Teiln., 14 U’Std. Peter Datz, Einsatztrainer der Polizei Baden-Württemberg

Body-fit

Body-fit ist ein Ganzkörpertraining mit und ohne Kleingeräte. Nach einem kurzen Cardio­Teil wird die Stunde durch Training einzelner Muskelgruppen fortgeführt und mit einer schönen Stretching­ und Entspannungsphase abgerundet. Gy1001Rei KK AOK Di, ab 27.09.2011, 18:00 – 19:00, 15 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Bettina Beck

Fit mit Kid bis 3 Jahre → Seite 51 Gy1401Rei Do, ab 29.09.2011, 10:00 – 11:00, 7 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle 46,00 €, 10 Teiln., 9 U’Std. Monika Javorscak

Rücken, Bauch, Beine, Po

Ein starker Rücken und eine kna­ ckige Figur? Wer will das nicht? Ein abwechslungsreiches Kräftigungs­ training mit und ohne Kleingeräte sorgt für ein gutes Körpergefühl. Gy2001Rei AOK Di, ab 27.09.2011, 19:00 – 19:45, 15 x Reicheneck, Herzog-Ulrich-Halle 57,00 €, 15 Teiln., 15 U’Std. Bettina Beck


116 Rommelsbach Leitung: Carmen Hauser Gotlandstraße 14, 72768 Reutlingen Telefon und Fax 07121 136 16 01 E-Mail rommelsbach@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · in Rommelsbach Gotlandstraße 14, 72768 Reutlingen · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 136 16 01 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 129 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Mensch, Gesellschaft, Politik

Heute schon gelacht?

Gesundheit und Humor „Lachen ist gesund“ sagt der Volks­ mund und nach Hippokrates ist Lachen die beste Medizin. Schließ­ lich bewirkt Lachen eine Vielzahl positiver Veränderungen. Seine heil­ samen und stressabbauenden Wir­ kungen helfen sogar dann, wenn uns gar nicht danach zumute ist! Lernen Sie auf unterhaltsame Weise die verblüffenden Ergebnisse der Humorforschung kennen, erfah­ ren Sie mehr zu therapeutischem Humor und entdecken Sie Ihre ei­ gene heitere Gelassenheit! Ps1000Rom Bitte anmelden! Do, 10.11.2011, 20:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 9,00 €, 16 Teiln. Mark Schlotterbek

Den machen wir fertig!

Mobbing unter Schülern Wenn Kinder auf einmal nicht mehr in die Schule wollen oder oft krank sind, kann es daran liegen, dass sie von den anderen schikaniert wer­ den. Was sind mögliche Ursachen dafür und wie kann dagegen vorge­ gangen werden? Wo gibt es Hilfe? Wie lässt sich Mobbing vermeiden? Pa1001Rom Bitte anmelden! Do, 06.10.2011, 20:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 9,00 €, 16 Teiln. Mark Schlotterbek

Kinder stark machen – aber wie?

Ein starkes Selbstwertgefühl gilt heute als der beste Schutz vor Sucht und Gewalt. Für eine gesunde Ent­ wicklung spielt es daher eine ent­ scheidende Rolle. Wodurch wird das Selbstwertgefühl von Kindern beeinflusst und wie kann es gefördert werden? Außerdem wird auf die sog. Resilienzforschung eingegangen, die untersucht, weshalb Kinder selbst unter den widrigsten Lebensumstän­ den psychisch gesund bleiben.

vhsrt Volkshochschule vor Ort Pa1002Rom Bitte anmelden! Do, 19.01.2012, 20:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 9,00 €, 16 Teiln. Mark Schlotterbek

Seniorenpaten – Rommelsbach engagiert sich für Ältere

Informationsveranstaltung → Seite 93 Ps1001Rom Bitte anmelden! Do, 17.11.2011, 17:30 – 18:30 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 Eintritt: frei Sabine Lehmkühler (Einsatzleitung der Seniorenpaten) und Mitglieder des Krankenpflege-Fördervereins Projekt „Stärke“

Bildungsgutscheine für Eltern → Seite 98

ZwergenspracheWorkshop

Mit Babys kommunizieren bevor sie sprechen können Durch den Einsatz von einfachen Handzeichen und Gesten sind schon Babys in der Lage, ihre Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen. Und dies lange bevor sie sprechen lernen. Den Eltern hilft die Zwergensprache im Alltag mit ihrem Kind enorm und gibt Ihnen einen besseren Eindruck von der Welt der Kleinen. Durch Babyzeichensprache lassen Sie Ihr Kind durch eine interaktive Kommunikation viel intensiver am Alltagsgeschehen und an gemein­ samen Erlebnissen teilhaben. Pa7002Rom Sa, 12.11.2011, 10:00 – 13:45 Altes Schulhaus, Tannheimer Straße 10, Raum 1 40,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std. Natascha Wolf

Rund ums Baby

Grundkurs für Eltern mit Babys Plus 1: Als Familie wachsen Ein Baby bringt viel Glück und Freude ins Leben der Familie, stellt aber auch immer wieder neue Herausforderungen an die Eltern. Fragen und Unsicherheiten entstehen, Elternfähigkeiten müssen erst entwickelt werden. Für einen gelingenden Start kön­ nen Sie sich mit Menschen in einer ähnlichen Situation austauschen und im Kurs Infos und Tipps erhal­ ten. Wenn Ihr Kind zwischen 10 Wo­ chen und 10 Monaten alt ist, sind Sie herzlich zu den Treffen eingeladen. Themen könnten sein: Bewegung, Entwicklung, Ernährung, Partner­ schaft. Bei der Auswahl werden die Bedürfnisse der Kursteilnehmer be­ rücksichtigt. Bei Bedarf werden fort­ laufend neue Kurse eingerichtet. Eine Kooperation der Katholischen Erwachsenen Bildung (KEB) Reutlin­ gen mit der vhsrt. Anmeldung: KEB 07121 1448428 Gemeindehaus St. Andreas, Orschel-Hagen 40,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Renate Sturm

Kurs 1 Mo, ab 10.10.2011, 09:30 – 11:00, 4 x Kurs 2 Mo, ab 21.11.2011, 09:30 – 11:00, 4 x Kurs 3 Mo, ab 16.01.2012, 09:30 – 11:00, 4 x

Baby-Reigen

In den ersten Lebensjahren steht die körperliche, kognitive, sprachliche und emotionale Förderung des Ba­ bys im Mittelpunkt der Erziehung. Eine frühe Mutter/Vater-KindBindung wird geprägt über Rituale, empathisches Verstehen und gelun­ gene Kommunikation. Unser BabyReigen-Programm vermittelt dazu Grundlagen und gibt Anregungen. Wir lernen Fingerspiele, Sprach­ reime, Lieder, wir machen Tast­, Wahrnehmungs­ und Geräusch­ übungen, Phantasiereisen, erpro­ ben Tanzformationen, Bewegungs­ muster und taktile Reizmuster. Zusatzkurs/Verlängerung möglich Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 40,00 €, 8 Teiln., 10 U’Std. Renate Sturm Ms7013Rom ab 6 Monaten Mi, ab 05.10.2011, 09:20 – 10:05, 10 x Ms7014Rom ab 11 Monaten Mi, ab 05.10.2011, 10:10 – 10:55, 10 x Kunst, Kultur, Kreativität

Literatur, Theater, Musik Kleine Morde unter Freunden

Die Kurzkrimiwerkstatt … für Krimibegeisterte, die sich selbst an einer mörderisch spannen­ den Geschichte versuchen wollen. Methoden zur Ideenfindung, prakti­ sche „Baupläne“, vor allem aber das Entwerfen, Schreiben und Über­ arbeiten stehen im Vordergrund. Am Ende soll jede/r mit seiner eige­ nen Krimikurzgeschichte nach Hause gehen. Zwischen den Terminen ste­ hen zweiwöchige Schreibzeiten zur Verfügung. Schreiberfahrung ist nicht unbedingt erforderlich. Die Dozentin ist Autorin und und hat verschiedene Preise gewonnen. Lt4000Rom Do, 02.02, 16.02., 01.03.2012, 19:00 – 22:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 92,00 €, 12 Teiln., 12 U’Std. Dr. Anke Laufer

Literaturtreff für Frauen

Sie lesen gern und wollen sich mit anderen Frauen über Ihre Lektüre austauschen? Dann sind Sie in unse­ rer diskussionsfreudigen Runde ge­ nau richtig. Wir lesen thematisch interessante und sprachlich gute Romane, die neu als Taschenbuch erschienen sind. Sie erhalten Hintergrundinfor­ mationen zum Autor/zur Autorin und seinem/ihrem gesellschaftspolitischen Umfeld. Buchtitel für den ersten Abend: Ivana Jeissing „Unsichtbar“. Lt3004Rom Mi, 28.09., 09.11.2011, 11.01., 01.02.2012, 19:30 – 21:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 4 35,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Sabina Schulz

Bilderbücher gemeinsam erleben

Tipps und Anregungen für Eltern, Großeltern, Erzieher/-innen und alle, die gerne Bilderbücher verschenken oder vorlesen Susanne Haas-Dieterle, DiplomBibliothekarin und Leiterin der Zweigstelle Rommelsbach, präsen­ tiert eine kleine, aber feine Auswahl an neuen und altbewährten Bilder­ büchern, die die Lust am Vorlesen und Bilderbuchbetrachten wecken. Di, 08.11.2011, 20:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €)

Leselust und Lesefrust – empfehlenswerte Bücher für Kinder

Tipps und Anregungen für Eltern, Großeltern und alle, die gerne Kinderbücher lesen oder verschenken wollen Susanne Haas-Dieterle, DiplomBibliothekarin und Leiterin der Zweigstelle Rommelsbach, präsen­ tiert eine Auswahl an neuen und bewährten Titeln und gibt Orientie­ rungshilfen durch den Dschungel der Kinderbuch­ und Sachbuchrei­ hen für die unterschiedlichen Alters­ und Lesestufen. Di, 15.11.2011, 20:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 6,00 € (erm. 3,00 €)

Die Kunst des Vorlesens

… ist mehr als das Ablesen von Worten. Jeder Mensch hat sein persönliches Sprechtemperament, das Stimmung, Zweifel, Missbilli­ gung usw. zum Ausdruck bringt wie keine andere Ausdrucksmöglichkeit. Ziel ist, ein bewusstes Gespür für die individuelle Leseart, den eigenen Ton, der den Reiz jeder Lesung aus­ macht, zu entwickeln und das ei­ gene Potential erweitern. Altes Schulhaus, Tannheimer Straße 10, Raum 1 75,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Monika Müller-Schauenburg Th2005Rom Do, 12.01., Fr, 13.01.2012, 19:00 – 22:00, Sa, 14.01., 10:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Th2006Rom Di, ab 17.01.2012, 19:00 – 22:00, 4 x

Varieté und Zauberei

Lassen Sie sich verzaubern An diesem Abend begegnen Sie dem Reutlinger Zauberkünstler André Brunet, der seit seinem 13. Lebensjahr zaubert und der sein Publikum mit französischem Charme und seiner Fingerfertigkeit begeistert. Er führt Sie durch einen Abend mit Seil, Karten, Münzen und bringt Sie gewiss zum Staunen. Unglaublich?! (Bewirtung durch den Narrenverein Rommelsbach) Fr, 21.10.2011, 20:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 8,00 € (erm. 5,00 €)

Rabe Socke „Alles Mutig“ nach Nele Moost

Ein Handpuppenstück mit Schwarzlichttheater – mit der Zauberbühne Rottweil Rabe Socke und Angst haben? Das gibt es nicht – solange er mit seinen

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Freunden am helllichten Tag verstecken spielt. Doch nachts ist alles anders … denn ein bisschen Angst hat doch jeder! Für Mütter und Väter mit Kindern ab 4 Jahren Fr, 20.01.2012, 15:00 – 16:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 3,00 €

Theater Fiesemadände präsentiert: Mama Muh

Theater für Kinder Mama Muh ist eine Tolle! Sie ist die einzige Kuh auf der Welt mit Frei­ schwimmschein und einem Ausweis für die Bücherei. Sie kann Fahrrad fahren und hat die Krähe zur Freun­ din. Jetzt will sie auch noch eine Schaukel bauen. Das findet die Krähe überhaupt nicht gut. Eine Kuh kann doch nicht schaukeln, oder doch? Fr, 14.10.2011, 15:00 – 16:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 3,00 €

Im Rhythmus der afrikanischen Trommeln → Seite 104 Ms2001Rom Di, ab 08.11.2011, 20:00 – 21:30, 3 x Grundschule Reisweg 26,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Ousman Bangoura, Ruth Kübler

Kreativität Freude am Zeichnen

Natur- und Objektstudien Sie suchen die kreative Umsetzung eigener Ideen bei Sachzeichnungen und Anleitung bei perspektivischen Darstellungen? Sie möchten Ihr Se­ hen und Ihre zeichnerische Technik schulen? Der Kurs vermittelt Grund­ lagen, geht auf Fragen zum Bildauf­ bau ein und bereitet den Weg für eine individuelle zeichnerische Handschrift. Altes Schulhaus, Tannheimer Straße 10, Raum 4 65,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Harald Matthus Bi1002Rom Do, ab 06.10.2011, 19:00 – 21:15, 5 x Bi1003Rom Do, ab 19.01.2012, 19:00 – 21:15, 5 x

Kinder-Hausschuhe

Auch die lieben Kleinen möchten warme Füße. Dieser Kurs die Mög­ lichkeit, reizende Hausschuhe her­ zustellen. Anregungen bieten die von der Dozentin gearbeiteten Schuhe in verschiedenen Ausfüh­ rungen. Vorkenntnisse sind nicht er­ forderlich. Größenangaben bitte bei der Anmeldung nicht vergessen. Bitte mitbringen: 3 Handtücher, 1 Stück Noppenfolie (ca. 60 cm). Materialkosten ca. 10,00 €. Tg4103Rom Fr, 30.09.2011, 17:30 – 22:00 Altes Schulhaus, Tannheimer Straße 10, Werkraum 36,00 €, 9 Teiln., 6 U’Std. Sylvia Jogsch

Ton-Schmuck

kreativ und bunt Wir färben Ton mit Farbkörpern ein und kombinieren verschiedene Ton­ sorten. Daraus formen wir individu­ ellen, kreativen Schmuck.

Bitte mitbringen: Küchenmesser, kleines Plastikschälchen und Frisch­ haltefolie. Wk2002Rom Mo, 14.11.2011, 18:00 – 21:00 Altes Schulhaus, Tannheimer Straße 10, Werkraum 28,00 € (inkl. Material), 10 Teiln., 4 U’Std. Susanne Bühler

Bg9403Rom für 4- bis 6-Jährige Di, ab 27.09.2011, 14:45 – 15:45, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 63,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali Bg9404Rom für 7- bis 10-Jährige Di, ab 27.09.2011, 15:45 – 16:45, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 63,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Charoula Parali

Die schöne Tafel

Tänzerische Früherziehung

von der Einladung bis zur geschmückten Tafel Wie können wir ganz persönlich ein­ laden, den Tisch besonders decken und dekorieren? Vorschläge ent­ sprechend der Jahreszeit, eines Mottos oder zu einem besonderen Anlass werden vorgestellt. Einige Beispiele setzen wir praktisch um. Wk6100Rom Do, 20.10., 10.11. und 01.12.2011, 19:30 – 21:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 30,00 €, 12 Teiln., 6 U’Std. Karin Wagner

Herbstliche Gebinde → Seite 103 Wk6111Rom Do, 13.10.2011, 19:00 – 21:15 Altes Schulhaus, Tannheimer Straße 10, Werkraum 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Kränze zur Adventszeit → Seite 103 Wk6112Rom Do, 17.11.2011, 19:00 – 21:15 Altes Schulhaus, Tannheimer Straße 10, Werkraum 15,00 €, 8 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Pulswärmer

Beliebte Accessoires sind Pulswärmer, die sich wunderbar warm und kuschelig tragen. Die Dozentin hält weichste, nicht kratzende Wolle in schönen Farben bereit. Auch Seide kann in Nunofilztechnik eingearbeitet werden. Bitte mitbringen: 2 Handtücher, 1 Stück Noppenfolie (ca. 60 cm). Materialkosten ca. 15,00 €. Tg4104Rom Fr, 21.10.2011, 17:30 – 22:00 Altes Schulhaus Tannheimer Straße 10, Werkraum 36,00 €, 9 Teiln., 6 U’Std. Sylvia Jogsch

Jugendkunstschule Reutlingen Hip Hop

Bewegungs-Tanzkurs Hörst Du gerne Musik? Ist es Dein Traum zu tanzen wie die Stars auf der Bühne? Nach einem „Hip-Hop Warm-up“ mit leichtem Fitnessprogramm er­ lernen wir einfache Schrittfolgen und erarbeiten uns eine kleine Choreografie. Selbstwahrnehmungstechniken, Konzentrationsübungen und Rhythmusschulung stehen ebenfalls auf dem Programm. Bringt bitte viel Spaß, ein Getränk, lockere Kleidung und Sportschuhe mit.

→ Seite 124 Bg9002Rom für 4- bis 6-Jährige Do, ab 29.09.2011, 16:15 – 17:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 48,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo

Klassisches Ballett

für Mädchen und Jungen → Seite 124 Bg9101Rom ab 6 Jahren Mi, ab 28.09.2011, 15:00 – 16:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 63,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Einradfahren → Seite 38 Th7502Rom ab 7 Jahren Mi, ab 05.10.2011, 14:30 – 16:00, 4 x Turn- und Festhalle, Halle 36,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Sebastian Pieritz/Zirkus Pipistrella Th7503Rom ab 7 Jahren Mi, ab 05.10.2011, 16:00 – 17:30, 4 x Turn- und Festhalle, Empore 36,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Sebastian Pieritz/Zirkus Pipistrella

Abrakadabra – Simsalabim Zauberei und die Welt der Magie mit André Ein Tuch verschwindet, eine Münze erscheint, ein zerschnittenes Seil ist plötzlich wieder ganz. Das ist alles Zauberei! Bei Reutlingens Zauberkünstler André Brunet könnt ihr diese und andere Kunststücke lernen und da­ mit eure Freunde und Verwandten garantiert verblüffen. Th8102Rom ab 8 Jahren Fr, ab 14.10.2011, 15:00 – 17:00, 2 x Grundschule Reisweg 24,00 €, 10 Teiln., 5 U’Std.

Jonglieren macht Spaß!

Mit möglichst viel Spaß und Spiel tauchen wir ein in eine Welt, die komplizierter ist, als man denkt: die Welt des „Ich­werfe­Gegen­ stände-in-die-Luft-und-fange-siewieder­auf“. Es wird uns zur Aufgabe werden, ein gewisses Gefühl für den Ball, bzw. Bälle, oder andere Geräte zu entwickeln, das uns schließlich ir­ gendwann ermöglicht, sie in einer Vielzahl kontrolliert durch die Luft zu werfen. Das heißt, die Welt des Jonglierens besteht eben nicht nur aus Bällen, sondern unter Umstän­ den auch aus Keulen und Tüchern und all dem, was man so gut werfen kann. Th9000Rom ab 7 Jahren Di, ab 04.10.2011, 17:00 – 18:00, 4 x Turn- und Festhalle, Halle 27,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Sebastian Pieritz

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

117 Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Rückenbeschwerden mit der Dorn-Therapie erfolgreich behandeln

Vor allem durch einseitige Bewe­ gungsabläufe und zu viel Stress ent­ stehen Verspannungen, die sich bis zu starken Schmerzen im Rücken ausweiten können. Anhand einfacher Übungen be­ kommen Sie einen Einblick in die Methode nach Dieter Dorn. Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, flache Schuhe. Gs3000Rom Di, 18.10.2011, 20:00 Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 4 9,00 €, 15 Teiln. Beate Walz

Tanz, Bewegung, Entspannung, Körpererfahrung Moderner Orientalischer Tanz auf Popmusik

„Eine Frau ohne Bauch ist wie ein Himmel ohne Sterne“ (altes orienta­ lisches Sprichwort): Beim modernen Bauchtanz wird nach Popmusik ge­ tanzt, auch nach solcher mit Einflüs­ sen aus anderen Tanzrichtungen wie der lateinamerikanischen oder ara­ bisch­indischen. Feurige und tempe­ ramentvolle Hüftschwingungen mit attraktiven Armbewegungen sind das Hauptmerkmal. Das abwechslungsreiche Pro­ gramm startet mit Aufwärmübun­ gen wie Aerobic, geht über zu den Grundschritten des modernen Bauchtanzes und am Ende entsteht eine kleine Choreographie. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk und Turn- oder Gymnastikschuhe. Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 44,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Urania Pappa Bg5004Rom für Frauen bis 40 Mo, ab 10.10.2011, 17:00 – 18:00, 7 x Bg5005Rom für Frauen bis 40 Mo, ab 12.12.2011, 17:00 – 18:00, 7 x

NiA®

NiA® (Neuromuscular Integrative Action) kommt aus Oregon, USA. Es ist abgeleitet von der Tanzform (Jazz, Duncan und Modern), den Kampfkünsten (Tai Chi, Tae-Kwon-Do und Aikido) und der ganzheitlichen Form (Moshe Feldenkrais, F. Mattias Alexander und Yoga). Mal ausdrucks­ voll, mal kräftig, fließend oder medi­ tativ, wechseln Bewegungen und Choreographie. Ein effizientes und Gelenke schonendes Fitnesstraining. Es baut Stress und Emotionen ab, verbessert Körperhaltung und Körpergefühl, bewirkt Lebensfreude und eine positive Ausstrahlung. NiA® er­ fordert weder tänzerische noch sport­ liche Erfahrung und ist für alle geeig­ net, die Spaß an Bewegung suchen. Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 48,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Annabelle Herter Bg6503Rom Mo, ab 26.09.2011, 20:15 – 21:15, 8 x Bg6504Rom Mo, ab 05.12.2011, 20:15 – 21:15, 8 x


118 Rommelsbach Fortsetzung Leitung: Carmen Hauser Gotlandstraße 14, 72768 Reutlingen Telefon und Fax 07121 136 16 01 E-Mail rommelsbach@vhsrt.de

NiA® for Teens

Neuromuscular Integrative Action Spaß und Fitness! Effektiv, sicher, kreativ und ausdrucksvoll bewegen. Selbstdiziplin und Verbesserung der Haltung und Körperdynamik durch Kraft, Mobilität und Flexibilität. Entwicklung und Stärkung des per­ sönlichen Durchhaltevermögens. Turn- und Festhalle, Empore 60,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Annabelle Herter Bg6505Rom ab 10 Jahren Mo, ab 26.09.2011, 16:30 – 17:30, 15 x Bg6506Rom ab 6 Jahren Do, ab 29.09.2011, 16:30 – 17:30, 15 x

Yoga am Morgen

Aktiv werden, in Balance kommen Mit Hilfe der Körperhaltungen, der fei­ nen Atemformen und regelmäßigem Üben fördern wir Gesundheit und Le­ benskraft. Wir gewinnen innere Stärke, Vitalität und Harmonie, um den tägli­ chen Anforderungen besser gerecht zu werden. Alle Übungen werden lang­ sam und mit großer Achtsamkeit ausgeführt, so dass sie für Menschen jeden Alters und jeglicher Konstitution ge­ eignet sind. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, ein großes Hand­ tuch oder Wolldecke, kleines Kissen. Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Monika Merkle Ep6013Rom kein Kurs am 19.10. Mi, ab 28.09.2011, 08:15 – 09:15, 8 x 49,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Ep6014Rom Mi, ab 07.12.2011, 08:15 – 09:15, 8 x 49,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Ep6009Rom Mi, ab 28.09.2011, 20:00 – 21:30, 8 x 65,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Ep6010Rom Mi, ab 07.12.2011, 20:00 – 21:30, 8 x 65,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std.

Hatha Yoga

Durch regelmäßiges Üben erlangt man Kraft und Vitalität bei großer Beweglichkeit. Als Methode zum Erlernen innerer und äußerer „Hal­ tung“ und Präsenz kann die Yogapraxis schließlich zu Ruhe und Klar­ heit in Denken und Handeln führen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Wolldecke (Yogamatte). Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 82,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Sylvia Kolloch Ep6016Rom Sanftes Üben Mi, ab 28.09.2011, 17:30 – 18:30, 17 x Ep6017Rom erfahrene Übende Mi, ab 28.09.2011, 18:30 – 19:30, 17 x

Hatha Yoga

Frisch und gestärkt in den Tag Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken. Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 85,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Sylvia Kolloch Ep6003Rom Di, ab 27.09.2011, 08:30 – 09:30, 17 x Ep6004Rom Di, ab 27.09.2011, 09:30 – 10:30, 17 x

vhsrt Volkshochschule vor Ort Yoga für Schwangere

ab der 13. Schwangerschaftswoche bis kurz vor der Geburt Ausgewählte einfach zu übende Kör­ perübungen (Asana) sollen die Ge­ sundheit der werdenden Mutter er­ halten und die Verdauung sowie die Durchblutung unterstützen. Sanfe Dehn- und Streckübungen in Verbin­ dung mit speziellen Atemübungen (Pranayama) und innerer Aufmerk­ samkeit (Selbstwahrnehmung) füh­ ren zu körperlicher Entspannung und Ausgeglichenheit. Das Körper­ empfinden für sie und ihren Fötus wir sensibilisiert, was wiederum im Hinblick auf eine natürliche und leichte Geburt von Vorteil ist. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, warme Socken und ein kleines Kissen. Ep6203Rom Mi, ab 28.09.2011, 10:00 – 11:00, 8 x Turn- und Festhalle, Halle 44,00 €, 15 Teiln., 11 U’Std. Monika Merkle Ep6204Rom Mi, ab 07.12.2011, 10:00 – 11:00, 8 x Turn- und Festhalle, Empore 44,00 €, 15 Teiln., 11 U’Std. Monika Merkle

Autogenes Training → Seite 45 49,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Mark Schlotterbek Ep1003Rom KK AOK Grundkurs Do, ab 13.10.2011, 17:30 – 18:30, 8 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal Ep1002Rom KK AOK zur Auffrischung, Fortsetzung und Vertiefung Mo, ab 10.10.2011, 18:00 – 19:00, 8 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1

Qi Gong Yangsheng

Hilfe fürs Leben Ein Weg zur Ruhe. Ein Weg der Meditation. Hilfe für den Alltag. Jahrtausende alt und bewährt. Chinesische Heilübungen für Körper, Seele und Geist. Nach Absprache auch im Freien. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken, leichte bequeme Schuhe. Ep7002Rom KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 08:40 – 09:40, 16 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 79,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Siegbert Allgaier

Ganzheitlich Fit mit dem IDOGO®-Stab

Übungen für Körper, Geist und Seele in jedem Alter IDOGO® bedeutet: „Ich packe es an. Ich schaffe mehr“. Der Stab ist die Brücke zwischen traditionellem östlichen Wissen und westlichen Trainingsmethoden. Die einfachen, ruhigen Bewegungen im Stehen, Sitzen oder Liegen verbessern die Körperhaltung, stärken die Muskula­ tur und schulen das Gleichgewicht. Die Übungen intensivieren die Atmung, bauen Stress ab und wir­ ken entspannend und belebend. Bitte mitbringen: warme Socken. Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 49,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Gabriele Sauer Ep7014Rom Mi, ab 05.10.2011, 16:15 – 17:15, 8 x Ep7015Rom kein Kurs am 21.12. Mi, ab 07.12.2011, 16:15 – 17:15, 8 x

Qi Walking am Vormittag

Bewegung und Entspannung mit Qigong-Übungen Qi Walking ist eine einfache Me­ thode für mehr Entspannung, Gesundheit und Lebensfreude. Locker beschwingtes Gehen mit spezifischen Armbewegungen, ver­ tiefte Atmung, Selbstmassage und Meditation verschmelzen zu einem harmonischen Ganzen. Es ist sowohl ein sanftes Herz-Kreislauftraining als auch eine Selbstharmonisierung von Körper und Geist nach den be­ währten Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dieses Schonwalking ist auch hervorragend für Typ 2-Diabetiker geeignet, wie eine aktuelle Studie der AOK BW belegt. Bitte mitbringen: Sportsachen, rutschfeste Socken oder leichte Turnschuhe, feste Turn­ bzw. Wal­ kingschuhe, Getränk. Bei gutem Wetter im Freien. Turn- und Festhalle, Halle 44,00 €, 15 Teiln., 11 U’Std. Monika Merkle Ep7021Rom Mi, ab 28.09.2011, 11:05 – 12:05, 8 x Ep7023Rom Mi, ab 07.12.2011, 11:05 – 12:05, 8 x

Bewegend in Form kommen mit Aikido

Kennenlernkurs für Frauen Aikido ist eine in Japan entstandene Bewegungskampfkunst, die sich auf dynamische Körperbewegungen und deren kraftvolle Wirkungen konzentriert. Mobilisieren Sie ei­ gene Kraftformen und finden Sie übereinstimmende Umgangsformen mit anderen. Erleben Sie ihr ganz­ heitliches Kräftepotenzial mit be­ stärkenden Bewegungsformen als ausgewogene Präsenz. Wir üben, barfuß in bequemer Bewegungskleidung. Turn- und Festhalle, Empore 49,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Hanna Magdalena Kübler Ep8005Rom Mo, ab 26.09.2011, 19:00 – 20:00, 8 x Ep8006Rom Mo, ab 05.12.2011, 19:00 – 20:00, 8 x

Capoeira

Das Capoeira-Spiel („Jogo de Capoeira“) Capoeira ist ein brasilianischer Tanz­ und Kampfsport, der durch die afri­ kanischen Sklaven in Bahia/Brasilien entstanden ist. Was mit einem ein­ fachen Spiel der damaligen Sklaven begann, entwickelte sich mit der Zeit zu einem Kampf, der zur Selbst­ verteidigung diente, und ist heute ein Teil der brasilianischen Kultur. Das Besondere an Capoeira ist, dass die zwei „Spieler“ in der Mitte eines Kreises miteinander „kämp­ fen“ bzw. tanzen, ohne sich dabei zu verletzen oder agressiv zu berühren. Dazu werden typische brasilianische Instrumente wie Berimbau, Tambu­ rin, Atabaque etc. von den Teilneh­ menden gespielt. Gefördert werden vor allem Gleichgewicht, Koordination, Aus­ dauer, Selbstkontrolle und respekt­ volles Verhalten im Spiel. Turn- und Festhalle, Halle 39,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Lucas Farias dos Santos

Ep9002Rom für Kids und Teens ab 10 Jahren Mi, ab 28.09.2011, 17:30 – 18:30, 8 x Ep9003Rom für Kids und Teens ab 10 Jahren Mi, ab 07.12.2011, 17:30 – 18:30, 8 x

Gymnastik Gymnastik am Morgen

Rückenfreundliche Gymnastik mit flotter Musik bringt den Kreislauf in Schwung und macht fit für den Tag. Gy1000Rom KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 08:45 – 09:45, 16 x Turn- und Festhalle, Halle 71,00 €, 15 Teiln., 21 U’Std. Maria Luisa de Oliveira-Limp

Fatburner

mit Step-Aerobic mit/ohne Step Intensives Aufwärmen mit Schritt­ kombinationen auf dem Step fördert Fettverbrennung und Kondition. Das anschließende Ganzkörpertraining v. a. für Bauch, Beine, Po und Rücken kräftigt und strafft die Muskulatur. Power und Spaß sind garantiert. Gy1901Rom Do, ab 29.09.2011, 20:00 – 21:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 72,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Andrea Möller

Bollywood-Gymnastik: Bauch – Beine – Po

Bollywood macht glücklich Eine Mischung aus Warm­up, Aerobic mit einfachen Tanzchoreo­ graphien, Bodengymnastik und Dehnübungen sind Schwerpunkt des Kurses. Erlernt werden zudem typische Bewegungen aus dem modernen indischen Revuetanz. Bitte mitbringen: Isomatte und/oder Decke Turn- und Festhalle, Empore 44,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Barbara Littmann Gy1907Rom Mo, ab 26.09.2011, 20:00 – 21:00, 8 x Gy1908Rom Mo, ab 05.12.2011, 20:00 – 21:00, 8 x

Bauch, Beine, Po & Co. → Seite 52 Gy2001Rom Mo, ab 26.09.2011, 09:50 – 10:50, 16 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 76,00 €, 12 Teiln., 21 U’Std. Monika Ulmer

Wirbelsäulengymnastik → Seite 52

Am Ende jeder Stunde steht eine wohltuende Entspannungsphase. Gy3003Rom Mo, ab 12.09.2011, 18:00 – 19:00, 17 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 80,00 €, 12 Teiln., 23 U’Std. Elisabeth Martins

Starker Rücken – gesunder Rücken Schwerpunkte ist die Kräftigung von Po, Rücken und Bauch. Mit in­ tensiven Übungen bauen wir die Muskulatur auf, aktivieren den loka­ len Fettstoffwechsel und sorgen für eine Gewebestraffung. Durch ver­ schiedene Handgeräte ist für Ab­ wechslung gesorgt.

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Bitte mitbringen: Turnschuhe, Hand­ tuch, Getränk. Gy3008Rom Mo, ab 26.09.2011, 11:00 – 12:00, 16 x Bibliothek am Laufbrunnen, Saal 76,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Monika Ulmer

Gymnastik nach Pilates → Seite 52

Bitte mitbringen: ein großes Hand­ tuch und bequeme Kleidung. Gy5003Rom A kein Kurs am 22.12.2011 Do, ab 29.09.2011, 10:15 – 11:15, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Pilates

Body- and Mind-Training Vor dem Pilates-Programm werden wir uns mit ein paar Aufwärmübun­ gen vorbereiten. Für alle, die Lust auf ein Workout haben, das den Körper strafft, die Haltung verbes­ sert und das Wohlbefinden steigert. Gy5002Rom mit Vorkenntnissen Mi, ab 14.09.2011, 18:45 – 19:45, 17 x Turn- und Festhalle, Halle 75,00 €, 15 Teiln., 23 U’Std. Elisabeth Martins

Mix it all up

Der perfekte Mix aus Ausdauertraining und Muskelkräftigung. Mit Aerobic-Schrittkombinationen, Schrittkombinationen am Step Bodyworkout zur Muskelkräftigung und Körperstraffung. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk. Turn- und Festhalle, Halle 67,00 €, 15 Teiln., 20 U’Std. Sonja Conrad Gy6004Rom Mo, ab 26.09.2011, 18:00 – 19:00, 15 x Gy6005Rom Mo, ab 26.09.2011, 19:00 – 20:00, 15 x Gy6007Rom kein Kurs am 22.12. Do, ab 29.09.2011, 20:00 – 21:00, 15 x

Nordic Walking

… von wegen spazieren im Schlenderschritt. Das sanfte GanzKörpertraining in freier Natur ist ein wahrer Tausendsassa. Wir trainieren unsere Kraft, Ausdauer, Beweglich­ keit und Koordination. Das bringt uns Fitness, Gesundheit und Top­ Figur. Nordic Walking ist ein Ausdauertraining und durch den kraft­ vollen Einsatz von Nordic WalkingStöcken gleichzeitig ein Ganzkörper­ training. Nordic Walking schont die Gelenke, verbessert die körperliche Fitness, fördert die Fettverbren­ nung, kräftigt die Oberschenkelmuskulatur und trainiert die Ko­ ordinationsfähigkeit. Leihmöglichkeiten für Stöcke (2,00 € pro Termin) im Kurs. Gy7103Rom Di, ab 25.10.2011, 09:00 – 10:30, 8 x Bildungszentrum Nord, Rindenmulchbahn 60,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Peggy Susa / Peter Klein Gy7104Rom Sa, ab 29.10.2011, 09:00 – 10:30, 8 x Bildungszentrum Nord, Rindenmulchbahn 60,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Peggy Susa / Peter Klein

Bewegung für Kids Spiel und Sport

Wollt ihr wie die Großen an den Ge­ räten turnen, balancieren, klettern, einmal auf Mamas/Papas Rücken durch die Turnhalle reiten, euch bei einem Spiel jagen und fangen lassen oder euch in Piraten, Bären, Riesen oder Zauberer verwandeln? Die Turnhalle ist ein großer Spielplatz! Probiert ihn aus! Bitte das Kind anmelden. Gy8000Rom für 2- bis 3-Jährige mit Mutter/Vater, nicht am 22.12. Do, ab 29.09.2011, 09:15 – 10:15, 15 x Turn- und Festhalle, Halle 55,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Elke Hennig

Spiel und Sport für Kinder Die Kinder haben die Turnhalle schon mit Mutter, Oma oder Vater erobert und möchten gerne weiter rennen, klettern, mit Bällen und Geräten arbeiten. Hier schulen sie spielerisch Koor­ dination, Konzentration, Selbstbe­ wusstsein und Gruppenverhalten. Mithilfe der Eltern beim Aufbau (ab 14:30) bzw. Abbau erforderlich. Turn- und Festhalle, Halle 55,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Tanja Dummer Gy8002Rom für 3- bis 4-Jährige auch ohne Eltern, nicht am 22.12. Do, ab 29.09.2011, 14:45 – 15:45, 15 x Gy8004Rom für 4- bis 5-Jährige ohne Eltern, nicht am 22.12.2011 Do, ab 29.09.2011, 15:45 – 16:45, 15 x

Nordic Walking für Kinder

Wir bieten Kindern und Jugendlichen, was sie wirklich wollen Viele Kinder bewegen sich zu wenig. Folgen sind Übergewicht, Rücken­ probleme sowie Koordinations- und Konditionsdefizite. Für hyperaktive Kinder ist Bewe­ gung wiederum ein Weg, über­ schüssige Energie abzubauen. Nordic Walking bietet ein vielseitiges Bewegungskonzept und ist auch für Untrainierte geeignet! Wir bieten den Einstieg zum sanf­ ten, gesundheitsfördernden Aus­ dauertraining. Leihmöglichkeiten für Stöcke im Kurs. Gy8010Rom für 6- bis 12-Jährige Fr, ab 28.10.2011, 16:30 – 17:30, 8 x Bildungszentrum Nord, Rindenmulchbahn 34,00 €, 12 Teiln., 11 U’Std. Peggy Susa / Peter Klein

Natur und Umwelt Wieso? Weshalb? Warum? für 8- bis 12-Jährige Altes Schulhaus, Tannheimer Straße 10, Werkraum 26,00 € (bei Belegung von min. 2 Terminen: pro Termin 23,00 €), 10 Teiln., 5 U’Std. Harald Matthus

Teil 1: Wasser Wieso kann Wasser bergauf fließen? Weshalb können kleine Tiere auf dem Wasser laufen? Warum können schwere Körper schwimmen? Kann man Wasser biegen? Gibt es eine Wasserleitung aus Papier? Wie

funktioniert ein U-Boot? Solchen spannenden Fragen gehen wir mit vielen Versuchen auf den Grund . Nw1460Rom Di, ab 04.10.2011, 16:00 – 18:00, 2 x Teil 2: Licht und Farbe Wieso verändern Gegenstände beim Betrachten durch Wasser ihre Lage? Weshalb kann man Farben durch die Trägheit des Auges mi­ schen? Warum können wir verschie­ dene Farben sehen? Wie stellt man Geheimtinte her? Wir stellen unsere eigenen Pflanzen- und Naturfarben her, „natürlich bunte“ Herbstblätter, und ergründen die Phänomene des Lichts. Nw1461Rom Di, ab 08.11.2011, 16:00 – 18:00, 2 x Teil 3: Luft und der Traum vom Fliegen Wieso können Vögel fliegen? Wes­ halb fliegt ein Flugzeug? Warum hat Luft enorme Kräfte – und ist nicht nichts? Kann man Luft sichtbar ma­ chen und umfüllen? Wie kommt ein Tornado in die Flaschen? Und wie war das gleich mit dem Rückstoß­ prinzip? Diesen und anderen span­ nenden Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Gemeinsam bauen wir einen Fesselballon und untersu­ chen die Gesetze des Auftriebs. Nw1462Rom Do, ab 06.12.2012, 16:00 – 18:00, 2 x

Outdoor Eislaufkurse Dr. Movita Sumbél Eislaufcenter Reutlingen, Rommelsbacher Straße Kursgebühr inkl. Eintritt. Leihgebühr für Schlittschuhe 2,50 €.

Anfänger/-innen A AF Die Kurse vermitteln Anfängern A und fortgeschrittenen Anfängern AF Grundkenntnisse (Fallen, Auf­ stehen, Anfahren, Kurven fahren) sowie Tipps und Tricks. Die Teilnehmer/­innen haben Gelegenheit, ausgiebig zu üben. Bitte mitbringen: Bequeme und warme Kleidung (Skihose sofern vorhanden), Handschuhe, Mütze oder Helm (sofern vorhanden). Angehörige und Geschwisterkinder können den ermäßigten Eintritt für 2,50 € nutzen und Schlittschuhe für 2,50 €ausleihen. 34,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Hb0410Rom A ab 6 Jahren Mo, ab 10.10.2011, 14:45 – 15:30, 6 x Hb0411Rom A ab 6 Jahren Mo, ab 28.11.2011, 14:45 – 15:30, 6 x Hb0412Rom A ab 6 Jahren Mo, ab 23.01.2012, 14:45 – 15:30, 6 x Hb0413Rom AF ab 6 Jahren Mo, ab 10.10.2011, 15:30 – 16:15, 6 x Hb0414Rom AF ab 6 Jahren Mo, ab 28.11.2011, 15:30 – 16:15, 6 x Hb0415Rom AF ab 6 Jahren Mo, ab 23.01.2012, 15:30 – 16:15, 6 x Fortgeschrittene F Die Grundelemente des Anfänger­ kurses werden wiederholt und ver­ tieft. Im Vordergrund steht das Rückwärtslaufen, das Laufen auf der Kante und viele damit verbundene Figuren bis hin zu kleinen Sprüngen und Pirouetten.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

119 Bequeme und warme Kleidung (Ski­ hose sofern vorhanden) ist sinnvoll. Bitte mitbringen: Handschuhe, Kunstlaufschlittschuhe. Letztere können auch im Eislaufcenter gegen Gebühr ausgeliehen werden. Angehörige und Geschwisterkinder können den ermäßigten Eintritt für 2,50 € nutzen und Schlittschuhe für 2,50 €ausleihen. 34,00 €, 10 Teiln., 6 U’Std. Hb0416Rom F ab 6 Jahren Mo, ab 10.10.2011, 16:15 – 17:00, 6 x Hb0417Rom F ab 6 Jahren Mo, ab 28.11.2011, 16:15 – 17:00, 6 x Hb0418Rom F ab 6 Jahren Mo, ab 23.01.2012, 16:15 – 17:00, 6 x Kurse für A Anfänger/-innen AF fortgeschrittene Anfänger/-innen F Fortgeschrittene

Einführung in Eiskunstlaufen/Eistanzen

Dieser Workshop soll allen, die gern aufs Eis gehen, die notwendigen Grundkenntnisse (Fallen, Aufstehen, Anfahren, Kurven fahren etc.) sowie einige Tipps und Tricks vermitteln. Bitte mitbringen: Bequeme und warme Kleidung (Skihose sofern vorhanden), Handschuhe, Mütze oder Helm (sofern vorhanden). 18,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Hb0419Rom A für Jugendliche und Erwachsene Sa, 22.10.2011, 10:00 – 12:00 Hb0420Rom A für Jugendliche und Erwachsene Sa, 19.11.2011, 10:00 – 12:00 Schule, Beruf, Karriere

Datenverarbeitung Einführung Windows → Seite 70 Dv1410Rom 55plus Fr, ab 30.09.2011, 14:00 – 16:30, 5 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 102,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Einführung Internet

Wir behandeln: Unterschiede von Internetzugängen (Telefondienst, Provider), Informationen aus dem Internet holen (Buchungen, Home­ banking etc.), elektronische Post mit Outlook Express, was ist downloaden? Schutz gegen Viren und Späher. Dv1411Rom 55plus Fr, ab 11.11.2011, 14:00 – 16:30, 5 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 102,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge

Digicam, Bildbearbeitung → Seite 74 Mu1401Rom 55plus Fr, ab 13.01.2012, 14:00 – 16:30, 5 x Bildungszentrum Nord, Computerraum 117,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Georg Rogge


vhsrt Volkshochschule vor Ort

120 Rommelsbach Fortsetzung Leitung: Carmen Hauser Gotlandstraße 14, 72768 Reutlingen Telefon und Fax 07121 136 16 01 E-Mail rommelsbach@vhsrt.de

Sprachen A1

Let’s speak English

Wenn Sie bereits ein wenig Englisch können oder vor längerer Zeit etwas Englisch gelernt haben, haben Sie hier die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu erweitern bzw. aufzufrischen und für den alltäglichen Gebrauch zu trainieren – in einer gemütlichen Runde stressfrei und mit Spaß! Lehrbuch: NEXT A1 (Hueber) En1125Rom Kleingruppe Do, ab 29.09.2011, 17:30 – 19:00, 15 x Altes Schulhaus, Tannheimer Straße 10, Raum 2, 125,00 €, 6 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris A2/A1

Easy Conversation

Sie haben bereits mehrere Jahre Englisch gelernt und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen? Dieser Kurs bietet Ihnen mit Spaß und ohne Stress die Möglichkeit dazu. Lehrbuch: Network Basic Conversation (Langenscheidt) En4455Rom Mi, ab 28.09.2011, 17:45 – 19:15, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 90,00 € (inkl. Kopien), 12 Teiln., 30 U’Std.

B2

A vous de parler

Spontanes Sprechen in Alltagssitua­ tionen steht im Vordergrund. Wer schon ca. 6 Jahre Französisch ge­ lernt hat, kann die Begeisterung für Sprache, Land und Leute wieder ge­ winnen und nebenbei Grammatik auffrischen. Es entstehen eventuell Kosten für Literatur. Fr3784Rom Kleingruppe Mi, ab 28.09.2011, 19:30 – 21:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Ulrike Schenk B2

Conversazione tra amici

→ Seite 87

Es entstehen Kosten für Taschen­ bücher nach Vereinbarung. It3784Rom Kleingruppe Mo, ab 10.10.2011, 19:45 – 21:15, 13 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 89,00 €, 8 Teiln., 26 U’Std. Marta Gaidolfi A1.1 Spanisch für Anfänger/-innen

→ Seite 87

Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) Sp0184Rom Kleingruppe Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Altes Schulhaus, Tannheimer Str. 10, R. 2, 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Ana Cristina Stegner A1.3

Spanisch

Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen) ab Lektion 9/10 Sp0384Rom Kleingruppe Do, ab 29.09.2011, 19:45 – 21:15, 15 x Altes Schulhaus Tannheimer Str. 10, R. 2, 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Ana Cristina Stegner

English Conversation

B2

Would you like to join a friendly group of people to talk about vari­ ous topics and read interesting texts or stories? We enjoy brushing up our English by speaking a lot and re­ vising some grammar and vocabu­ lary. Join us and have fun. En4755Rom Di, ab 27.09.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 90,00 € (inkl. Kopien), 12 Teiln., 30 U’Std. Barbara Hennecke A1

Englisch ohne Eile

Entspannt und gemütlich nähern wir uns der englischen Sprache. Sie werden staunen, wie viel Sie schon nach einem Semester können. Lehrbuch: Sterling Silver 2 (Cornelsen), ab Lektion 14 En5155Rom Kleingruppe Mi, ab 28.09.2011, 09:30 – 11:00, 15 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Elisabeth Claus B1.2

Raus mit der Sprache

Sie wollen Ihre Französisch­Sprech­ fertigkeit trainieren und Aktuelles über Frankreich erfahren? Wir trai­ nieren angstfreies Sprechen in All­ tagssituationen und festigen grund­ legende Grammatikthemen. Machen Sie mit! Lehrbuch wird im Kurs be­ kannt gegeben. Fr1284Rom Kleingruppe Do, ab 29.09.2011, 08:30 – 10:00, 12 x Bibliothek am Laufbrunnen, Raum 1 84,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Ulrike Jeske

Musikschule Reutlingen Musikschule Reutlingen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Edelgard Erdmann (Rommelsbach) Telefon 07121 61148 Ort: Bibliothek am Laufbrunnen Musikgarten für Kleinkinder und (Groß-)Eltern Fortlaufender Einstieg möglich, Schnuppern ist erwünscht. Musikgarten 1: 1 ½ bis 3 Jahre Do 10:10 – 10:55, 11:00 – 11:45 Musikgarten 2: 3 bis 4 Jahre Do 14:45 – 15:30 Leitung: Renate Sturm Musikalische Früherziehung Im Vorschulalter nehmen die Kinder unbefangen Geräusche und Töne auf, riesengroß ist die Lust, sich selbst auszudrücken mit allem, was klingt, rasselt, klappert. Die Früherziehung führt die 4- und 5-Jährigen in die Welt von Rhythmus und Melodie ein. Kursdauer Zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 63,00 € Mo, ab 10.10.2011 14:00 – 15:00 Leitung: Birgitt Metzner-Zell Instrumentalunterricht Blockflöte, Querflöte, Keyboard, Klavier, (E-)Gitarre, Violine, Schlagzeug www.musikschule-reutlingen.de

Sondelfingen Leitung: Susanne Eibner Friedrich-Naumann-Straße 64/62 72762 Reutlingen Telefon (nachm.) 07121 247 76 E-Mail sondelfingen@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit Einzugsermächtigung. · Bezirksamt Sondelfingen Reicheneckerstraße 73 Mo – Do 08:00 – 11:45 Do 14:00 – 18:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07121 491 224 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 129 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene

schere, 2 Handtücher, Plastiktüte. Materialkosten im Kurs ca. 15,00 €. Tg4103Son Di, ab 08.11.2011, 18:00 – 21:30, 2 x Mörike-Schule 48,00 €, 10 Teiln., 9 U’Std. Sylvia Jogsch

Herbstliche Gebinde → Seite 103 Wk6100Son Di, 11.10.2011, 19:00 – 21:15 Mörike-Schule 15,00 €, 10 Teiln., 3 U’Std. Margrit Löhe

Patchwork-Stricken

→ Seite 32 Bezirksamt, Reichenecker Straße 73, Sitzungssaal 44,00 €, 10 Teiln., 8 U’Std. Carla Müller-Sauer Tg4600Son Sa, 12.11.2011, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Tg4601Son Sa, 11.02.2012, 09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30

Jugendkunstschule Reutlingen Tänzerische Früherziehung

Kunst, Kultur, Kreativität

Literatur, Kreativität Do henda kommts blau

Lesung mit Petra Zwerenz aus ihrem neuen Band „Do henda kommts blau“. Wie gewohnt sind die Ge­ schichten der Sondelfinger Autorin poetisch, nachdenklich, komisch. Mal ist sie ganz nah dran an der Na­ tur, mal geht es um Reisen oder um Stimmungen, Farben, und Formen, die sie in zauberhafte Bilder kleidet. Fr, 07.10.2011, 19:30 Stadtbibliothek Sondelfingen, Reichenecker Straße 73 6,00 € (erm. 3,00 €)

Aquarellmalen und Gouache am Abend

Die Faszination der Aquarellmalerei liegt in der Leuchtkraft der Farben und der Fülle an Möglichkeiten. Wir machen Übungen zu verschie­ denen Techniken, Farbenlehre und Komposition. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Gouachefarben, Wasserglas, Pinsel, Papier. Gouachefarben auch bei der Dozentin gegen Bezahlung. Bi2700Son A F Di, ab 04.10.2011, 18:30 – 21:00, 5 x Mörike-Schule 70,00 €, 10 Teiln., 17 U’Std. Inge Wildenhain

Filzen einer Märchenlampe

Geheimnisvolle Weihnachtszeit Filzen Sie für Ihr Kind eine bezau­ bernde Märchenlampe! Sie eignet sich auch bestens als beruhigendes Nachtlicht. Stabiler Glaskörper und Wolle sind im Kurs erhältlich. Bitte mitbringen: möglichst Back­ blech oder Tablett (nicht zu klein), 1 Noppenfolie fürs Blech, gute Nagel­

→ Seite 124 Bezirksamt, Reichenecker Str. 73, Gymnastikraum 48,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo Bg9003Son für 4- bis 6-Jährige Di, ab 27.09.2011, 16:15 – 17:00, 15 x Bg9004Son ab 6 Jahren mit Vorkenntnissen Mo, ab 26.09.2011, 16:30 – 17:15, 15 x

Musikschule Reutlingen Musikschule in Sondelfingen Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Ort: Mörikeschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung Details siehe Rommelsbach. Kursdauer Zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 63,00 € Do, ab 06.10.2011 14:30 – 15:30 Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Blockflöte, Querflöte, Klavier, Keyboard, Gitarre, E-Gitarre und E-Bass. www.musikschule-reutlingen.de

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Tanz, Entspannung, Gymnastik Orientalischer

Tanz mit dem Schleier Wir erweitern vorhandene Kennt­ nissen und erarbeiten eine neue Choreografie mit dem Schleier. Klassisch orientalisch mit charman­ tem Flair. Bitte mitbringen: Chiffon Schleier

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort mit Kantenband, Tuch für die Hüfte, Gymnastikschläppchen mit Leder­ sohle, bequeme Trainingskleidung (gerne orientalisch). Teilnahmevor­ aussetzungen: Basis I + II. Bg5008Son Basis III Do, ab 15.09.2011, 19:30 – 20:45, 15 x Bezirksamt, Reichenecker Straße 73, Gymnastikraum 116,00 €, 8 Teiln., 25 U’Std. Evi Mayer

Orientalischer Tanz

Gymnastik am Nachmittag

mit Musik und Spaß! Dieser Kurs ist besonders geeignet für Menschen mit Einschränkungen des Bewegungsapparates und bei Übergewicht. Aber natürlich auch für alle Interessierten. Die gesund­ heitsorientierte Gymnastik fördert Beweglichkeit und Koordination. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Sportschuhe. Gy1007Son Di, ab 04.10.2011, 14:00 – 15:00, 10 x Bezirksamt, Reichenecker Straße 73, Gymnastikraum 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Ute Fries

Mittelstufe: Lamée Schleier = „Mystik Oriental“ Der Lamée Schleier – ein ausdrucks­ starkes Tanzrequisit. Aufbauend auf den vorhandenen Kenntnissen werden wir Techniken vertiefen und festigen. Bitte mitbringen: Lamée Schleier, Hüfttuch, Tanzschläppchen mit Le­ dersohle, Trainingskleidung (gerne orientalisch). Voraussetzung: Sehr gute Basis Tanztechnik orientali­ scher Tanz, Schleier Grundkurs. Bg5009Son Do, ab 15.09.2011, 21:00 – 22:15, 15 x Sondelfingen, Reichenbachstraße 56, Mehrzweckraum 92,00 €, 12 Teiln., 25 U’Std. Evi Mayer

Ein Potpourri aus Bauch-, Beine-, Po-Training, Wirbelsäulen-, Fitness­ gymnastik, Stretching, Entspan­ nung, durch flotte Musik begleitet. Bitte mitbringen: eine Gymnastikdecke, feste Turnschuhe und gute Laune. Gy2002Son kein Kurs am 12.10. und 21.12.2011 Mi, ab 28.09.2011, 09:15 – 10:15, 15 x Sporthalle Hohensteig, Lange Str. 36 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Silvia Epp

Autogenes Training

Wirbelsäulengymnastik

Ep1001Son A F KK AOK kein Kurs am 25.10.2011 Di, ab 04.10.2011, 19:00 – 20:00, 9 x Mörike-Schule 58,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Günter Fleisch

Progressive Muskelentspannung

Bitte mitbringen: bequeme Klei­ dung, warme Socken, Decke. Ep2001Son Sa, 11.02.2012, 10:00 – 13:00 Bezirksamt, Reichenecker Straße 73, Gymnastikraum 18,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Jutta Wekenmann

Hatha Yoga

Entspannung, Atmung und Körper­ arbeit nach der klassischen Tradition des Hatha Yoga soll uns helfen, un­ seren Körper gesünder und energie­ voller zu erleben. Verschiedene Meditationsformen begleiten uns. Ep6003Son kein Kurs am 26.01. und 02.02. Do, ab 29.09.2011, 17:30 – 19:00, 15 x Bezirksamt, Reichenecker Straße 73, Gymnastikraum 107,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Marika Sedlak

Fitness-Mix 40+

Ein abwechslungsreiches, präventi­ ves Ganzkörpertraining mit und ohne Gerät, kombiniert mit den ver­ schiedensten Fitnesstrends und ab­ schließendem Stretching- und Ent­ spannungsteil. Mit fetziger Musik. Gy1001Son KK AOK Mo, ab 19.09.2011, 18:45 – 19:45, 16 x Bezirksamt, Reichenecker Straße 73, Gymnastikraum 76,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Elke Raach Gy1002Son KK AOK Mo, ab 19.09.2011, 20:00 – 21:00, 16 x Bezirksamt, Reichenecker Straße 73, Gymnastikraum 76,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Elke Raach

Bauch, Beine, Po und Co.

Nicht bei akuten WirbelsäulenBeschwerden geeignet! Im Zweifels­ fall den Arzt befragen. Bitte mitbringen: ein Handtuch. Gy3003Son KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 09:00 – 10:00, 12 x Bezirksamt, Reichenecker Straße 73, Gymnastikraum 56,00 €, 15 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner Gy3004Son KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 10:00 – 11:00, 12 x Bezirksamt, Reichenecker Straße 73, Gymnastikraum 56,00 €, 15 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner

Gymnastik nach Pilates → Seite 52

Bitte mitbringen: ein großes Hand­ tuch und bequeme Kleidung. Gy5001Son kein Kurs am 10.10. Mo, ab 26.09.2011, 17:30 – 18:30, 15 x Bezirksamt, Reichenecker Straße 73, Gymnastikraum 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Silvia Epp Gy5002Son kein Kurs am 12.10. Mi, ab 28.09.2011, 10:30 – 11:30, 16 x Sporthalle Hohensteig, Lange Str. 36 76,00 €, 13 Teiln., 21 U’Std. Silvia Epp Schule, Beruf, Karriere

Datenverarbeitung Einsteigerseminar PC

Erste Schritte mit Windows → Seite 70 Dv1420Son Mi, ab 28.09.2011, 16:00 – 18:15, 6 x Mörike-Schule, PC-Raum 1. OG 102,00 € (inkl. Lehrbuch), 12 Teiln., 18 U’Std. Herbert Schumacher

121

Tabellenkalkulation mit Excel 2007: Einstieg

Tabellen gestalten bzw. formatieren, Berechnungen durchführen (For­ meln und Funktionen), Diagramme erstellen. Dv2410Son Mi, ab 23.11.2011, 16:00 – 18:15, 6 x Mörike-Schule, PC-Raum 1. OG 116,00 € (inkl. Lehrbuch), 12 Teiln., 18 U’Std. Herbert Schumacher Sprachen A1.2

Japanisch (A1.2)

Lehrbuch: Japanisch im Sause­ schritt, Band 1, ab Lektion 8 Ja0284Son Kleingruppe Di, ab 27.09.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Mörike-Schule 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Kumiko Meixner

St. Johann Leitung: Helga Reichenecker Rathaus Schulstr. 1, 72813 St. Johann Telefon 07122 829 93 11 Telefax 07122 829 92 22 E-Mail stjohann@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung in bar (nur in RT) oder mit Einzugsermächtigung. · Rathaus Würtingen Mo – Fr 08:00 – 12:00 Di 14:00 – 16:00 Do 16:00 – 19:00 · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Telefon 07122 829 93 11 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 129 Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich)

Sprachstudienreise in die Toskana im Frühjahr 2012

Italiensch lernen in einer einwöchi­ gen Sprachstudienreise in Castigli­ oncello in der Toskana. Die Teilneh­ menden sind in Appartements nur wenige Gehminuten von der Schule und vom Meer entfernt unterge­ bracht. Mehr Infos: Telefon 07122 829 93 11

Ratgeber Bestelle dein Haus

Vorsorgevollmacht-Patientenverfügung-Testament Notar Hils informiert, welche rechtlichen Vorsorgemöglichkeiten es für Alter und Krankheit, sowie für eine sinnvolle Nachlassregelung gibt. Di, 22.11.2011, 20:00 Kommohaus 6,00 € (erm. 3,00 €) Notar Friedrich Hils

Das Wort als Arznei

„Am Anfang war das Wort“ … „Leben und Tod stehen in der Zunge Gewalt“ (Bibel). Das Wort ist schöp­ ferisch, es erschafft Wirklichkeit. Es entspringt unseren inneren Überzeugungen und Wunschvor­ stellungen. Wir werden der krank­ machenden und der heilenden Kraft unserer Sprache bewusster begeg­ nen und sie einsetzen lernen. Di, 27.09.2011, 20:00 Kommohaus 6,00 € (erm. 3,00 €) Uli Tritschler

Geistig fit bleiben

Studienfahrten, Studienreisen

Gedächtnistraining für alle, die ihre Hirnleistungen erhalten und verbessern möchten Dieses ganzheitliche Gedächtnistrai­ ning nach Dr. med. Franziska Stengel beugt zunehmender Vergesslichkeit, mangelnder Konzentration und Merkfähigkeitsstörungen vor. Die Übungen sind so ausgewählt, dass sowohl Kurz­ als auch Langzeit­ gedächtnis, Merkfähigkeit, Wortfin­ dung, Konzentration und Kreativität trainiert und alle Sinne angespro­ chen werden. Sie trainieren in heite­ rer Atmosphäre ohne Stress und Leistungsdruck. Ps6001StJ Mi, ab 28.09.2011, 09:30 – 11:00, 10 x Kommohaus, Gruppenraum 81,00 €, 16 Teiln., 20 U’Std. Karl Zahradnik

Schloss und Wein in Weikersheim

Grenzen setzen ohne zu verletzen

Mensch, Gesellschaft, Politik

Nach einem Sektempfang erhalten Sie eine Schlossführung, Themen­ führung oder Kostümführung. Dem schließen sich an: Führung durch den Weinkeller, Winzervesperteller und Weinprobe mit sechs erlesenen Weinen. Sf2190StJ So, 20.11.2011 Abfahrt: St. Johann-Würtingen und Omnibusbahnhof Reutlingen Bus Firma Stooss 50,00 €bis 60,00 inkl. Fahrt, Sektempfang Führungen, Vesper und Weinprobe, 25 Teiln., 8 U’Std.

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Grenzen schaffen einen notwendi­ gen Schutzraum, können aber auch Gefängnis werden. Da sich unsere Kinder unablässig entfalten, brau­ chen wir ein gutes Gespür: wann begrenzen, wie begrenzen, wann Grenzen erweitern oder auflösen? Was bedeuten sie für unsere Bezie­ hung in der Herausforderung des Alltags? Diese und viele andere Fra­ gen beleuchtet dieser Vortrag. Di, 17.01.2012, 20:00 Kommohaus, Bürgersaal 6,00 € (erm. 3,00 €) Uli Tritschler


122 St. Johann Fortsetzung Leitung: Helga Reichenecker Rathaus Schulstr. 1, 72813 St. Johann Telefon 07122 829 93 11 E-Mail stjohann@vhsrt.de Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Kunst, Kultur, Kreativität

Malen in der Natur

Für Ungeübte und Könner → Seite 28 60,00 €, 12 Teiln., 15 U’Std. Ingrid Wolf Bi2802StJ in und um St. Johann Sa, 29.10., 19.11., 17.12.2011, 28.01., 11.02.2012, 14:00 – 16:15 Treffpunkt: St. Johann-Gächingen, Alte Schule Bi2802 in und um Reutlingen Sa, 22.10., 12.11., 26.11.2011, 04.02. und 18.02.2012, 14:00 – 16:15 Treff: P & R-Parkplatz, Südbahnhof Reutlingen Bi2802Eni in und um Eningen Fr, 21.10., 28.10., 11.11., 18.11. und 25.11.2011, 14:00 – 16:15 Bruckbergkindergarten Eningen

Herbstzauber

Die überquellende Fülle des Spätsommers Beeren, Gräser, Früchte … wollen wir in Szene setzen und werden dazu aus Drähten ein Gefäß herstellen, um es dann herbstlich zu befüllen und zu schmücken. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Wk6102StJ Sa, 15.10.2011, 15:00 – 18:00 Gärtnerei Rapp, Öschlestr. 2, St. Joh. 16,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Heike Rapp

Vom Wollknäuel zur schönen Filztasche

Stricken liegt wieder im Trend Mit dicken Nadeln und reiner Wolle zaubern auch Strickanfänger/­innen im Nu eine Tasche mit eigenem De­ sign im absoluten Wohlfühlmaterial. Das anschließende Verfilzen über­ nimmt Ihre Waschmaschine. Auf diese Weise können im Kurs auch z. B. Hausschuhe, Handytaschen, Handschuhe, Dekorationsobjekte hergestellt werden. Bitte mitbringen: Stricknadeln Nr. 8, Filzwolle. Tg4101StJ Mi, ab 19.10.2011, 19:00 – 20:30, 2 x Kommohaus, Gruppenraum 16,00 €, 10 Teiln., 4 U’Std. Rosemarie Müller

Patchwork

Tasche in Verschnitttechnik Verschiedene Stoffquadrate zer­ schneidet man und näht sie dann zusammen. Ganz einfaches Muster, aber mit ganz tollem Effekt. Es kann auch ein Kissen, ein Kulturbeutel usw. angefertigt werden. Muster und Stoffe werden mitgebracht. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schneidematte, Cutter, Lineal, Näh- und Schreibzeug, Stoffe, evtl. Bügeleisen. Materialkosten nach Verbrauch.

vhsrt Volkshochschule vor Ort Tg4500StJ Fr, 07.10.2011, 18:00 – 21:45 Sa, 08.10.2011, 09:00 – 17:00 Kommohaus, Altentreff 60,00 €, 10 Teiln., 13 U’Std. Irene Radl

Nähen, Ändern, Dekorieren

Haben Sie Lust ein ganz persönli­ ches Kleidungsstück, das nur Sie be­ sitzen, zu nähen? Möchten Sie vor­ handene Teile abändern? Wollen Sie individuelle Fenster- und Wohn­ raumdekorationen gestalten oder einfaches Patchwork fertigen? Dann kommen Sie in unseren Nähtreff. Schnittmusterhefte, Näh- und Over­ lockmaschinen sind vorhanden. Bitte mitbringen: Stoff, evtl. Schnitt und Nähutensilien. Nh5002StJ A F Mi, ab 19.10.2011, 09:00 – 11:15, 7 x Schule Gächingen, Raum 3 50,00 €, 8 Teiln., 21 U’Std. Anne Greiner

Nähen macht Spaß

Wir nähen in geselliger Runde indi­ viduelle Kleidungsstücke und/oder Dekoratives für die Wohnung sowie einfache Patchwork-Arbeiten. Schnittmusterhefte und Näh-, Over­ lockmaschinen sind vorhanden. Bitte mitbringen: Stoffe, Schnittmusterpapier und Nähzubehör. Nh5006StJ A F Fr, 21.10., 28.10.2011, 18:15 – 22:00, Sa, 22.10.2011, 09:30 – 17:15 Schule Gächingen, Raum 3 49,00 €, 8 Teiln., 19 U’Std. Anne Greiner Nh5007StJ A F Fr, 25.11., 02.12.2011, 18:15 – 22:00, Sa, 26.11.2011, 09:30 – 17:15 Schule Gächingen, Raum 3 49,00 €, 8 Teiln., 19 U’Std. Anne Greiner

Näh-Treff

… für alle, die Lust haben einmal im Monat in gemütlicher Runde zu nä­ hen und Anleitung beim Zuschnei­ den und Nähen oder Hilfestellung bei der Anprobe möchten. Bitte bringen Sie ihre Näharbeit und Zubehör mit. Näh- und Overlockmaschinen sowie Schnittmuster­ hefte stehen zur Verfügung. Nh5008StJ Mo, 17.10., 14.11., 12.12.2011, 23.01.2012, 18:00 – 20:15 Schule Gächingen, Raum 3 34,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Anne Greiner

Jugendkunstschule Reutlingen Kindermalwerkstatt

Kreatives Gestalten mit Farben Wer Freude am Malen hat, ist hier richtig. Wir malen mit Künstleracryl­ farben frisch und frei drauf los. Wie immer gibt’s am 2. Tag eine Ausstellung für euch und eure Fans. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung. Bi7002StJ ab 7 Jahren In den Herbstferien Do, 03.11., 13:30 – 16:45 Fr, 04.11.2011, 13:30 – 17:00 Schule Gächingen, Raum 6 18,00 €, 12 Teiln., 9 U’Std. Karin Wildermuth

Gefilzte Spielelandschaft

Die Spielfläche aus Wolle darf individuell mit Wegen, Blumenwiese, Bachlauf, einer Brücke oder einer Höhle gestaltet werden. Sie dient als Ausgangspunkt für Spiele mit Schleichtieren oder mit einer Eisen­ bahn. Die Fläche (ca. 40x30 cm) kann mit eigenen Materialien er­ weitert werden. Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher. Materialkosten ca. 8,00 € im Kurs. Tg7005StJ ab 7 Jahren Fr, 21.10.2011, 14:30 – 18:15 Atelier Ulrike Werz, Baumgartenweg 4 Würtingen 13,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

Stulpen aus Wolle und Seide

Aus gefärbter Seide und feiner Merinowolle filzen wir dünne Stul­ pen (ohne Daumen). Auch wärmere robustere Stulpen aus reiner Merino können hergestellt werden. Bitte mitbringen: zwei alte Frottehandtücher. Materialkosten in Höhe von ca. 8,00 € im Kurs. Tg7006StJ ab 9 Jahren Fr, 11.11.2011, 14:30 – 18:15 Atelier Ulrike Werz, Baumgartenweg 4 Würtingen 13,00 €, 8 Teiln., 5 U’Std. Ulrike Werz

Gefilzte Teelichte und Tischlampen

Auf ein dünnes Gewebe werden mit der Filznadel zarte weihnachtliche Ornamente genadelt. Diese Fläche filzen wir anschließend um ein Glas. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher, geeignetes Glas, evtl. Ersatz­ kleidung. Materialkosten in Höhe von ca. 4,00 € im Kurs. Tg7007StJ ab 6 Jahren Fr, 25.11.2011, 14:30 – 17:30 Atelier Ulrike Werz, Baumgartenweg 4 Würtingen 8,00 €, 8 Teiln., 4 U’Std. Ulrike Werz

Töpfern

Keine Langeweile in den Ferien. Aus Ton könnt ihr Figuren Schalen, kleine Geschenke formen. Unter fachkundiger Anleitung lassen sich eigene Ideen verwirklichen und nehmen Gestalt an. Materialkosten im Kurs ca. 6,00 €. Bitte mitbringen: alte Kleidung, kleines Messer, Schwamm. Wk7104StJ ab 7 Jahren In den Herbstferien Mi, 02.11. bis Fr, 04.11.2010, 09:30 – 11:45, Glasur- und Brenntermin nach Vereinbarung Atelier Sandra Brauneisen, Neue Steige 17, Gächingen 31,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Sandra Brauneisen

Hip Hop, MTV und Street Dance

Du willst tanzen wie ein Star? Das ist gar nicht so schwer. Hier lernst du die Schritte und Moves dazu. Diese setzen wir dann zu einer coolen Choreografie zusammen. Bg9403StJ ab 12 Jahren Do, ab 06.10.2011, 18:00 – 19:00, 13 x Jugendraum Bleichstetten 56,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Elli Seifert

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Essen und Trinken Männerkochkurs

Kochbegeisterte Männer treffen sich zum Kochen, Schwatzen und Genießen. Wir bereiten ein deftig herbstliches Menü zu. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spüllappen, Schürze, Getränk, Restedose. Lebensmittelkosten ca. 5,00 € im Kurs. Er1001StJ Fr, 30.09.2011, 19:00 – 22:00 Schule Würtingen, Küche, Eingang B 19,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Verena Jäger

Herrlich herzhafte Streifzüge durch den Herbst

Wir kochen auf die Jahreszeit ab­ gestimmt kreative Gerichte, die auch Ihre Gäste begeistern werden. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spül­ lappen, Schürze, Getränk, Restedose. Lebensmittelkosten im Kurs. Er1002StJ Do, 06.10.2011, 19:00 – 22:00 Schule Würtingen, Küche, Eingang B 19,00 €, 12 Teiln., 4 U’Std. Verena Jäger

Tanz, Entspannung, Gymnastik Tanzworkshop

Tanzen und Spaß haben. Es werden Schritte und kleine Schrittkombinati­ onen aus verschiedenen Tanzszenen wie z. B. Salsa, Hip Hop und Jazz er­ lernt und getanzt. Bg2002StJ für Erwachsene Do, ab 13.10.2011, 19:00 – 20:00, 5 x Jugendraum Bleichstetten 39,00 €, 10 Teiln., 7 U’Std. Elli Seifert

Country Western Line Dance

Lieben Sie Country Music und tanzen Sie gerne? Dann gefällt Ihnen sicher Country Western „Line Dance“. Durch einfache Schrittfolgen erge­ ben sich interessante Tänze, die leicht zu erlernen sind. Fast jedes Lied hat seinen eigenen Tanz. Wir tanzen neben­ und hinterein­ ander ohne Partner. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle. Bg6901StJ A Do, ab 06.10.2011, 18:15 – 19:45, 7 x Dorfgemeinschaftshaus Gächingen 54,00 €, 14 Teiln., 14 U’Std. Martina Eulberg

Yoga Ep6002StJ Do, ab 22.09.2011, 17:45 – 19:00, 17 x Schule Lonsingen, Turnhalle 92,00 €, 15 Teiln., 28 U’Std. Evelyn Itta

Traditionelle asiatische Selbstverteidigung

Asiatische Bewegungen nach den traditionellen Kampfkünsten Durch ausgleichendes Training ent­ stehen viele positive Effekte für den Körper und die Gesundheit. Gymnastik, Akupressur-Massage,

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Energieatmung, Handtechniken bzw. Fußtritte traditioneller Kampf­ künste sind Methoden und Inhalt des Trainings. Oft wird vergessen, dass Heilung des Körpers ohne die Seele einzubeziehen nicht möglich ist. Durch Abschalten, Anfang- und Schlussmeditation werden Energien wieder aufgefüllt. Mit regelmäßiger Übung werden positive Veränderun­ gen erreicht. Dafür soll der Kurs eine Oase positiver Energie sein, in der jeder für sich und alle gemeinsam schöpfen können. Ep8001StJ Mi, 05.10.2011, 19:30 – 21:30 Bürgerhaus, Ohnastetten 97,00 €, 12 Teiln., 27 U’Std. Adeline Bailly-Salins

Fit bleiben für sie und ihn

Wir erhalten/fördern unsere Fitness durch gemäßigtes Herz-Kreislauf­ training, funktionelle Kräftigungs­ übungen, Koordinations- und ge­ zielte Dehnübungen. Dabei erfahren wir, wie sportliche Betätigung vor allem in der Gruppe das Allgemein­ befinden von Körper, Geist und Seele positiv beeinflusst. Gy1000StJ KK AOK Kein Kurs am 09., 16., 23.01.2012 Mo, ab 19.09.2011, 18:30 – 19:45, 14 x Schule Lonsingen, Turnhalle 77,00 €, 15 Teiln., 23 U’Std. Angelika Gut-Gruschka Gy1001StJ KK AOK Kein Kurs am 09., 16., 23.01.2012 Mo, ab 19.09.2011, 20:00 – 21:15, 14 x Schule Lonsingen, Turnhalle 77,00 €, 15 Teiln., 23 U’Std. Angelika Gut-Gruschka

Wirbelsäulengymnastik

Möchten Sie Ihre Rückengesundheit fördern und die Chronifizierung von Rückenschmerzen vermeiden? Hier wird Ihre Körperwahrnehmung geschult, Ihr Wohlbefinden durch Entspannung gefördert, Ihre Rumpf­ muskulatur gekräftigt und somit auch Spaß an Bewegung vermittelt. Dieses regelmäßige und individuelle Training wirkt sich positiv auf Ihre gesamte Gesundheit aus. Bitte mitbringen: Iso-Matte oder Decke. Gy3003StJ KK AOK für Seniorinnen Mi, ab 21.09.2011, 17:00 – 18:00, 12 x Schule Lonsingen, Turnhalle 60,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Hannah Beck Gy3004StJ KK AOK für Seniorinnen Mi, ab 21.09.2011, 18:00 – 19:00, 12 x Schule Lonsingen, Turnhalle 60,00 €, 13 Teiln., 16 U’Std. Hannah Beck Gy3005StJ KK AOK Mi, ab 28.09.2011, 20:15 – 21:15, 12 x Schule Würtingen, Musiksaal 56,00 €, 15 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner

Pilates Gy5000StJ KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 19:00 – 20:00, 12 x Schule Gächingen, Raum 1 66,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner Gy5002StJ KK AOK Mo, ab 26.09.2011, 20:00 – 21:00, 12 x Schule Gächingen, Raum 1 66,00 €, 10 Teiln., 16 U’Std. Ursula Lechler-Wagner

Aqua-Fitness

Abwechslungsreiche und konditi­ onsfördernde Kräftigung und Deh­ nung der gesamtem Muskulatur, sowie Steigerung der Beweglichkeit. Die Gelenke werden geschont, das Herz­Kreislauf­System wird trainiert. Für alle, die Spaß am Wasser und an sportlicher Bewegung haben. Gy9204StJ Di, ab 04.10.2011, 19:00 – 20:00, 10 x Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken 52,00 €, 13 Teiln., 13 U’Std. Bernhard George Gy9205StJ Di, ab 04.10.2011, 20:00 – 21:00, 10 x Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken 52,00 €, 13 Teiln., 13 U’Std. Bernhard George

Bewegung für Kinder Babyschwimmen

Wassergewöhnung und Spaß Im Vordergrund beim Babyschwim­ men stehen Spaß im Wasser und Förderung der Bewegung. Die Eltern erlernen wichtige, sichere Griffe und Haltetechniken. Sie sehen, wie ihr Baby die große Bewegungsmöglich­ keit im Wasser ausnutzt. Durch das gemeinsame Erleben und den inten­ siven Körperkontakt wird die innige Beziehung zwischen Baby und El­ tern gefördert. Bitte mitbringen: Aqua-Windel-Slips. Gy9001StJ ab 4 bis 12 Monate Fr, ab 16.09.2011, 14:45 – 16:00, 10 x Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken 61,00 €, 9 Teiln., 17 U’Std. Christine Pettenon Gy9002StJ ab 4 bis 12 Monate Fr, ab 16.09.2011, 16:00 – 17:15, 10 x Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken 61,00 €, 9 Teiln., 17 U’Std. Christine Pettenon

Wasser, Spiel und Spaß

Ihr Kind bewältigt mit Ihnen gemeinsam verschiedene Herausfor­ derungen im Wasser. Ob Ballspiele, Geschicklichkeitsübungen, ins Was­ ser springen oder gemeinsames Sin­ gen – der Spaß im warmen Wasser steht im Mittelpunkt. Nebenbei trai­ niert ihr Kind seine Atmung, Musku­ latur und den Kreislauf. Gy9003StJ für 1- bis 2-Jährige mit Elternteil, bitte nur die Kinder anmelden Mo, ab 19.09.2011, 16:15 – 17:00, 12 x Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken 45,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Nicole Sautter Gy9004StJ für 2- bis 3,5-Jährige mit Elternteil, bitte nur die Kinder anmelden Mo, ab 19.09.2011, 17:00 – 17:45, 12 x Schule Würtingen, Lehrschwimmbecken 45,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Nicole Sautter

123

Natur und Umwelt Praxis-Workshop für Hundehalter

Einführung Hundeerziehung Wir befassen uns mit dem Thema Hundeverhalten und erklären arttypische und artuntypische Verhal­ tensweisen. Außerdem kommen zur Sprache: Beschwichtigungssignale, Verhalten bei Hundebegegnungen, Rückrufkommando, Beobachtungen der Körpersprache an den mitge­ brachten Hunden. Bitte mitbringen: eigenen Hund, Spielzeug, Leckerli. Nw1001StJ So, ab 02.10.2011, 10:00 – 11:00, 6 x Treffpunkt: Parkplatz der ehemaligen Firma Werzalit in Würtingen 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Daniela Honas

Obstbaum- und Strauchschnitt

Praxisworkshop Der fachgerechte Baum- und Strauchschnitt ist für die Gesunder­ haltung und Lebensdauer von Be­ deutung. Sie lernen verschiedene artspezifische Schnittmethoden für Obst­ und Ziergehölze. In Gärten wird der Zuschnitt eines Obstbau­ mes praktisch demonstriert. Bitte mitbringen: Rebschere, Säge (wenn vorhanden), Vesper oder es besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Nw1440StJ Sa, 29.10.2011, 08:30 – 14:45 Eingang Siedlung Sonnenhalde, Bleichstetten 40,00 €, 12 Teiln., 8 U’Std. Peter Groß Schule, Beruf, Karriere

EDV, Internet Einführung Windows

Machen Sie mit im PC-Einsteiger­ kurs. In klar strukturierten Lern­ kapiteln führen wir Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Wie bedient man einen PC? Welche Grundlagen muss man be­ herrschen? Sie lernen die Bedie­ nung des PC und der grafischen Benutzeroberfläche Windows, Briefe schreiben, gestalten, spei­ chern und ausdrucken sowie Infor­ mationen im Internet suchen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Dv1410StJ für Senioren Mi, ab 11.01.2012, 14:00 – 17:15, 5 x Schule Würtingen, Eingang C, Computerraum 121,00 €, 12 Teiln., 22 U’Std. Georg Rogge

Erste Schritte am PC mit Windows → Seite 69 Dv1420StJ Mi, ab 28.09.2011, 18:15 – 21:30, 5 x Schule Würtingen, Eingang C, Computerraum 121,00 €, 12 Teiln., 22 U’Std. Georg Rogge

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Digitale Urlaubsbilder

Bearbeiten und präsentieren mit Photoshop Elements Sie möchten gerne Ihre tollen Ur­ laubsbilder am PC bzw. Beamer oder auch am Fernseher anschauen. Mit einfachen Bildbearbeitungs­ möglichkeiten lernen Sie, Ihre Bilder zu optimieren, störende Bildteile und rote Augen zu entfernen, den Kontrast zu erhöhen, Horizonte aus­ zurichten, Druckvorbereitung, Be­ reitstellung der Bilder für das Inter­ net etc. Anschließend werden Bilder für eine Show zusammengestellt, die Show mit Musik unterlegt, Bildüber­ gänge gesteuert bzw. animiert etc.. Grundkenntnisse in Windows erforderlich. Mu2410StJ Mi, ab 09.11.2011, 18:15 – 21:30, 3 x Schule Würtingen, Eingang C, Computerraum 111,00 €, 8 Teiln., 13 U’Std. Georg Rogge Sprachen A1

Let’s speak English

Wenn Sie unsicher sind, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen, sollten Sie einen Einstufungstest machen. Lehrbuch: NEXT A1 (Hueber), ab Lektion 4 En1125StJ Kleingruppe Mi, ab 28.09.2011, 19:00 – 20:30, 15 x Schule Würtingen 125,00 €, 6 Teiln., 30 U’Std. Dr. Robert Morris A2.4 Perfectionnez vôtre français

Wir erweitern unsere Grundkennt­ nisse. Dabei wiederholen wir wichtige Sprechsituationen und frischen Grammatikkenntnisse auf. Neue Teilnehmer/-innen können am ersten Abend ausprobieren, ob der Kurs für sie passt. Lehrbuch: Pont Neuf en route (Klett) und freie Texte Fr0884StJ Kleingruppe Mi, ab 28.09.2011, 19:30 – 21:00, 15 x Schule Würtingen, Raum A1.11 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Edith Knoerzer A1.1 Endlich Zeit für Italienisch

Dieser Kurs vermittelt praktisches Italienisch anhand von Alltagsthemen und Übungen. Sie werden zum leb­ haften Gebrauch der italienischen Sprache angeregt. Der Kurs eignet sich für Anfänger/­innen und Wiedereinsteiger/­innen. It0184StJ Kleingruppe Fr, ab 07.10.2011, 18:30 – 20:00, 12 x Schule Würtingen 84,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Anna Ilza Balik A1.1 Russisch für Anfänger/-innen

Russisch macht Spaß! Sie lernen nicht nur die Sprache kennen, sondern auch Sitten und Bräuche des schönen Landes. Ru0184StJ Kleingruppe Mi, ab 05.10.2011, 19:00 – 20:30, 12 x Schule Würtingen, Raum A 1.16 84,00 €, 8 Teiln., 24 U’Std. Assem Breitenfellner


vhsrt Volkshochschule vor Ort

124 Wannweil Leitung: Silke Binder Gustav-Werner-Str. 27, 72827 Wannweil Telefon 07121 304 57 86 E-Mail wannweil@vhsrt.de Persönliche Anmeldung: Bezahlung der Kursgebühr in bar oder mit Einzugsermächtigung. · Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Telefonische Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Di, Mi, Do 09:00 – 10:00 Telefon 07121 304 57 86 Telefon 07121 336-100 Schriftliche Anmeldung: nur mit Einzugsermächtigung Anmeldekarte → Seite 129 Online-Anmeldung: www.wannweil.de www.vhsrt.de Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Auszubildende: 10 % (Nachweis erforderlich) Geschwisterermäßigung → Seite 21 Kurse für: A = Anfänger F = Fortgeschrittene

Kunst, Kultur, Kreativität

Musik Freie Improvisation

auf bekannten und unbekannten Instrumenten Balavon, Kalimba, Trommeln oder Monochord und Gong – welche Klänge entstehen da? Es stehen viel­ fältige Instrumente zur Verfügung. Einfache Spielregeln führen zu expe­ rimentellem Musizieren. Eine musi­ kalische Vorbildung ist nicht nötig. Ms2001Wan Fr, 07.10., 14.10., 11.11., 18.11.2011, 18:00 – 19:30 Wannweil, Musenstall 5, Degerschlachter Straße 5 36,00 €, 8 Teiln., 8 U’Std. Almut Warneke

Musikschule Reutlingen Musikschule in Wannweil Sekretariat: Angelika Goller Tel. 07121 336-144 Ort: Uhlandschule, Musiksaal Musikalische Früherziehung Im Vorschulalter nehmen die Kinder unbefangen Geräusche und Töne auf, riesengroß ist die Lust, sich selbst auszudrücken mit allem, was klingt, rasselt, klappert. Die Früherziehung führt die 4- und 5-Jährigen in die Welt von Rhythmus und Melodie ein. Kursdauer zwei Jahre Unterrichtsgebühr monatlich 22,50 € Material einmalig ca. 63,00 € Mo, ab 10.10.2011 14:30 – 15:30 Leitung: Ursula Dreher Instrumentalunterricht Klavier, Gitarre www.musikschule-reutlingen.de

Jugendkunstschule Reutlingen Kinderwerkstatt

Wir wollen mit verschiedenen Ma­ terialien wie Fimoknet, Kartoffeln, Filz, Wolle, Papier und Holz kleine Kunstwerke herstellen. Jeder Termin wird einem anderen Material zuge­ ordnet, damit die Kinder ihre Stär­ ken und Schwächen im Umgang mit diversem Material erforschen kön­ nen. Wir werden viel Freude beim Basteln und Entdecken haben. Bi5101Wan für 6- bis 8-Jährige Di, ab 04.10.2011, 15:00 – 16:00, 8 x Friedrich-List-Straße 16, Wannweil, Hobbykeller 46,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. Michaela Sinner

Bg9401Wan A von 12 bis 16 Jahren Fr, ab 16.09.2011, 17:30 – 18:15, 16 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 50,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Kasch Bg9402Wan F Fr, ab 16.09.2011, 18:15 – 19:00, 16 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 50,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Kasch

Gesundheit, Outdoor, Umwelt

Entspannung Mit Yoga in die Woche

Malen im Malort

Ep6000Wan A F Mo, ab 26.09.2011, 08:30 – 10:00, 15 x Gemeindehaus, Saal 100,00 €, 14 Teiln., 30 U’Std. Margaret-Rose Mahler Ep6001Wan A F Mo, ab 26.09.2011, 10:15 – 11:45, 15 x Gemeindehaus, Saal 100,00 €, 14 Teiln., 30 U’Std. Margaret-Rose Mahler

Specksteinwerkstatt für Vater und Kind

Fit mit Yoga

Späterer Einstieg möglich. → Seite 35 Bi7221 ab 5 Jahren Di, ab 27.09.2011, 17:00 – 18:30, 7 x Alte Spinnerei, Wannweil Bi7223 ab 5 Jahren Di, ab 06.12.2011, 17:00 – 18:30, 7 x Alte Spinnerei, Wannweil

Pl7100 ab 5 Jahren → Seite 36 Sa, 17.12.2011, 14:00 – 17:00 Alte Spinnerei, Wannweil

Ep6002Wan A F Di, ab 04.10.2011, 20:00 – 21:30, 15 x Gemeindehaus, Saal 100,00 €, 14 Teiln., 30 U’Std. Margaret-Rose Mahler

Tänzerische Früherziehung

Yoga in seiner Vielfalt

Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude an rhythmischer Bewegung, Musik und eigenem schöpferischen Tun. Spielerisch und fantasievoll werden die Kinder hingeführt zu einfachen Tänzen und zu kindge­ rechter Haltungsschulung. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe! Bg9001Wan A ab 5 Jahren Mo, ab 26.09.2011, 14:00 – 14:45, 15 x Gemeindehaus, Saal 48,00 €, 10 Teiln., 15 U’Std. Teresa Terriuolo

Klassisches Ballett

… dient nahezu allen modernen Tanztechniken als Basis und fördert eine gute Körperhaltung. Gefördert/ erlernt werden das Körperverständ­ nis sowie die spezifische Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten des Balletts. Bg9100Wan A ab 6 Jahren Auch für Teilnehmer/-innen der Tänzerischen Früherziehung Mo, ab 26.09.2011, 14:45 – 15:45, 15 x Gemeindehaus, Saal 60,00 €, 10 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Hip Hop

Habt ihr Lust, euch zu flotter Musik und fetzigen Rhythmen zu bewe­ gen? Wir beginnen mit einfachen Grundschritten und setzen sie zu coolen Choreographien zusammen. Wenn ihr möchtet, schnuppern wir auch in andere Tanzrichtungen wie Latino Hip Hop. Bg9400Wan A von 8 – 10 Jahren Fr, ab 16.09.2011, 16:45 – 17:30, 16 x Uhlandschule, Turnhalle über dem Schwimmbad 50,00 €, 12 Teiln., 16 U’Std. Angela Kasch

Gymnastik Fit & Fun – für Jedermann

Für alle, die etwas für Kondition, Figur und Gesundheit tun wollen. Geboten wird jede Woche ein anderer Mix aus folgenden Schwer­ punkten Aerobic mit und ohne Stepp zum Ausdauertraining und zur Förderung der Fettverbrennung; Kräftigung der Muskulatur an Bauch, Beinen, Po und Oberkörper für eine gute Figur; Rückenfit zur Mobilisa­ tion und Kräftigung des Rückens; Stretching für eine bessere Beweg­ lichkeit und zur Vorbeugung gegen Verspannungen und verkürzte Mus­ kulatur. Alle Stunden sind für jeden nach­ vollziehbar, keine komplizierten Choreographien, dafür viel Spaß und fetzige Musik. Bitte mitbringen: Ein großes Hand­ tuch. Gy1000Wan Di, ab 11.10.2011, 20:00 – 21:00, 12 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 63,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 16 U’Std. Susanne Schondelmaier

Ep6006Wan Mo, ab 26.09.2011, 18:15 – 19:45, 15 x Evang. Kindergarten Jona, Wannweil 115,00 € (inkl. Raummiete), 14 Teiln., 30 U’Std. Margaret-Rose Mahler

Hatha-Yoga Ep6013Wan Mo, ab 26.09.2011, 18:00 – 19:30, 14 x Gemeindehaus, Saal 89,00 €, 16 Teiln., 28 U’Std. Christl Voigtländer Ep6014Wan Mi, ab 28.09.2011, 20:00 – 21:30, 14 x Gemeindehaus, Saal 89,00 €, 16 Teiln., 28 U’Std. Christl Voigtländer

Musiktherapie bei Tinnitus

Wege zur Entspannung und Hörtraining Die Möglichkeiten einer musikthera­ peutischen Behandlung bei Tinnitus werden dargestellt. Dabei stehen die Themen Entspannung und Hör­ training im Mittelpunkt: Musikun­ terstützte Tiefenentspannung kann zu mehr Lebensqualität führen und mit einem neu entstehenden Hör­ verhalten können eigene Bewälti­ gungsstrategien entwickelt werden. Die Veranstaltung selbst ist keine Therapie! Ep6900Wan Mi, ab 23.11.2011, 18:00 – 19:30, 3 x Wannweil, Musenstall 5, Degerschlacher Straße 5 42,00 €, 8 Teiln., 6 U’Std. Almut Warneke

Fit ab 60

Dieser Kurs bietet ein abwechs­ lungsreiches Gymnastikprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leis­ tungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens. Durch eine gezielte Förderung von Gelenken und Mus­ keln werden Koordination, Beweg­ lichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst. Eine wohltuende Entspannung rundet die Stunde ab. Gy1300Wan KK AOK Kein Unterricht am 22.12.2011, für Frauen und Männer Do, ab 29.09.2011, 09:00 – 10:00, 14 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 76,00 € (inkl. Raummiete), 12 Teiln., 19 U’Std. Maria Luisa de Oliveira-Limp

Wirbelsäulengymnastik Gy3002Wan Mi, ab 12.10.2011, 19:15 – 20:15, 14 x Uhlandschule, Turnhalle über demSchwimmbad 72,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 19 U’Std. Susanne Schondelmaier Gy3003Wan Mi, ab 28.09.2011, 18:30 – 19:30, 14 x Gemeindehaus, Saal 64,00 €, 15 Teiln., 19 U’Std. Stephanie Rein

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


vhsrt Volkshochschule vor Ort Pilates

sanft und effektiv Gy5000Wan A F Mi, ab 28.09.2011, 18:30 – 19:30, 15 x Gemeindehaus, UG, Saal 72,00 €, 13 Teiln., 20 U’Std. Teresa Terriuolo

Fit mit dem Step

Ein Bewegungsmix, der aus einem leichten Warm up, einem Herz­ kreislauftraining am Step und der Kräftigung von Bauch, Beine, Po und Rücken besteht. Mit Dehnübungen und einer Entspannung wird die Stunde abgerundet. Gy6100Wan Mi, ab 05.10.2011, 18:00 – 19:00, 14 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 72,00 € (inkl. Raummiete), 15 Teiln., 19 U’Std. Martina Kolb

Wassergymnastik mit Musik

Neben Übungen zur Steigerung der Ausdauerleistung und zur Kräftigung mit Hilfe verschiedener Handgeräte liegt der Schwerpunkt auf Koordina­ tion und Beweglichkeit. Intensives Springen und Hüpfen wird weitge­ hend vermieden. Gy9102Wan KK AOK Fr, ab 11.11.2011, 16:00 – 17:00, 11 x Schwimmhalle, Wannweil 67,00 € (inkl. Schwimmbadeintritt), 15 Teiln., 15 U’Std. Karin Kandlbinder

Aquafitness mit Musik

… ist ein Ausdauer- und Kräftigungs­ programm, das im Wasser durchge­ führt wird. Neben Übungen mit ver­ schiedenen Geräten runden AquaJogging und Bewegungsspiele die Stunde ab. Gy9203Wan KK AOK Do, ab 29.09.2011, 19:45 – 20:45, 12 x Schwimmhalle, Wannweil 71,00 € (inkl. Schwimmbadeintritt), 15 Teiln., 16 U’Std. Cordula Binder Gy9204Wan KK AOK Fr, ab 11.11.2011, 20:00 – 21:00, 10 x Schwimmhalle, Wannweil 64,00 € (inkl. Schwimmbadeintritt), 15 Teiln., 13 U’Std. Sarah Steinhilber Gy9208Wan Do, ab 29.09.2011, 18:00 – 19:00, 12 x Schwimmhalle, Wannweil 71,00 € (inkl. Schwimmbadeintritt), 15 Teiln., 16 U’Std. Katrin Smuikat Gy9209Wan Do, ab 29.09.2011, 19:00 – 19:45, 12 x Schwimmhalle, Wannweil 71,00 € (inkl. Schwimmbadeintritt), 15 Teiln., 16 U’Std. Katrin Smuikat

Power Aquafitness

Einmal so richtig außer Atem kommen! Gy9213Wan KK AOK Do, ab 29.09.2011, 20:45 – 21:45, 12 x Schwimmhalle, Wannweil 71,00 € (inkl. Schwimmbadeintritt), 15 Teiln., 16 U’Std. Cordula Binder

Bewegung für Kinder Erlebnisort Turnhalle

Klettern, rutschen, schwingen, ba­ lancieren, hüpfen, spielen, singen, tanzen und dabei die eigenen Fähig­ keiten kennen lernen, zusammen mit Mutter oder Vater, fördern Mo­ torik, Fantasie und Konzentration der Kinder und hilft bei der Kontakt­ aufnahme zu Gleichaltrigen. Gy8000Wan für 1,5- bis 2-Jährige Fr, ab 23.09.2011, 09:00 – 10:00, 15 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 55,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Karin Kandlbinder Gy8002Wan für 2- bis 3-Jährige Fr, ab 23.09.2011, 10:00 – 11:00, 15 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 55,00 €, 12 Teiln., 20 U’Std. Karin Kandlbinder Gy8003Wan für 2 ½- bis 3 ½-Jährige Mi, ab 05.10.2011, 16:45 – 17:30, 13 x Uhlandhalle Wannweil 39,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Anja Bär Gy8006Wan für 2 ½- bis 3 ½-Jährige Mi, ab 05.10.2011, 16:00 – 16:45, 13 x Uhlandhalle Wannweil 39,00 €, 12 Teiln., 13 U’Std. Anja Bär

Das kann ich schon alleine!

Wir spielen, turnen, tanzen, schau­ keln, singen, rollen, hüpfen, balan­ cieren und klettern mit Groß- und Kleingeräten. Dabei werden spiele­ risch viele motorische und soziale Fähigkeiten erworben und vertieft. Gy8009Wan für 3- bis 4-Jährige ohne Eltern Mi, ab 05.10.2011, 15:00 – 16:00, 13 x Uhlandhalle Wannweil 49,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. Anja Bär Gy8015Wan für 3- bis 4-Jährige ohne Eltern Do, ab 06.10.2011, 15:00 – 16:00, 13 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 49,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. N. N.

Sport, Spiel und Spaß

Wir turnen in Bewegungslandschaf­ ten, erproben Kleingeräte, lernen verschiedene sportliche Spiele ken­ nen, bewegen uns zur Musik und schulen dabei mit viel Spaß Koordi­ nation, Konzentration, Selbstbe­ wusstsein und Gruppenverhalten. Am Kursende machen wir den Kinderturntest des Deutschen Tur­ nerbundes und jedes Kind bekommt eine Urkunde. Gy8016Wan für 4- bis 6-Jährige ohne Eltern Do, ab 06.10.2011, 16:00 – 17:00, 13 x Uhlandschule, Turnhalle über Schwimmbad 49,00 €, 12 Teiln., 17 U’Std. N. N.

Rechtzeitig anmelden! Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden.

Schwimmen 1

Wassergewöhnung Der Kurs richtet sich an Kinder, die noch nie einen Schwimmkurs belegt haben. Wir sammeln vielfältige Erfahrungen im Wasser, indem wir z. B. das Gesicht ins Wasser legen. Wir üben, das Gleichgewicht im Wasser zu halten, sowie Springen, Tauchen etc. Dabei benutzen wir unterschiedlichste Materialien wie Schwimmnudeln, Bälle, Tauch­ ringe …. Wir lernen erste Baderegeln. Gy9000Wan ab 5 Jahren Kein Kurs am 22.12.2011 Do, ab 29.09.2011, 14:00 – 14:45, 14 x 66,00 €, 8 Teiln., 14 U’Std. Maria Luisa de Oliveira-Limp Gy9001Wan ab 5 Jahren Fr, ab 11.11.2011, 14:15 – 15:00, 11 x 57,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. Dietmar Winkler Gy9002Wan ab 5 Jahren Di, ab 27.09.2011, 14:15 – 15:00, 12 x 60,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle

Alle Schwimmkurse … in der Schwimmhalle Wannweil Gebühr inkl. Eintritt

Schwimmen 2

vom Anfänger zum Seepferdchen Für alle Kinder, die bereits einen Schwimmkurs besucht haben und die Grundregeln der Wassergewöh­ nung beherrschen. Hier lernen wir spielerisch, uns aktiv im Wasser zu bewegen. Wir gewinnen Erfahrun­ gen mit dem Wasserdruck sowie dem Auftrieb. Wir gleiten passiv und aktiv und lernen Gegenstände vom Beckenboden aufzuheben. Dabei benutzen wir unterschied­ lichste Materialien wie Tücher, Schwimmnudeln, Bälle, Tauchringe, Schwimmbretter und Flossen. Wir lernen weitere Baderegeln. Gy9010Wan ab 5 ½ Jahren Di, ab 27.09.2011, 15:00 – 15:45, 12 x 60,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle Gy9012Wan ab 5 Jahren Wasserbewältigung Fr, ab 11.11.2011, 15:00 – 15:45, 11 x 57,00 €, 8 Teiln., 11 U’Std. Dietmar Winkler

Schwimmen 3

vom Seepferdchen zum Jugendschwimmer Für alle Kinder, die bereits zwei Schwimmkurse besucht haben und die Grundregeln der Wassergewöh­ nung und der Wasserbewältigung beherrschen. Wir erlernen den Brustschwimmbeinschlag (Schwung­ grätsche), den Brustschwimmarm­ zug, Zusammenführung von Absto­ ßen, Gleiten, Beinschlag, Armzug und Atmung (Gesamtkoordination). Ziel: Das erste Schwimmabzeichen, das Seepferdchen! Gebühren für Schwimmschein im Kurs. Gy9020Wan ab 6 Jahren Di, ab 27.09.2011, 15:45 – 16:30, 12 x 60,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle Gy9021Wan ab 5 ½ Jahren Kein Kurs am 22.12.201 Do, ab 29.09.2011, 14:45 – 15:00, 14 x 66,00 €, 8 Teiln., 14 U’Std. Maria Luisa de Oliveira-Limp

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

125 Schwimmen 4

vom Seepferdchen zum Jugendschwimmer Technikverbesserung: Für alle Kin­ der, die bereits den Schwimmkurs 3 besucht haben und die Grundregeln des Brustschwimmbeinschlags so­ wie des Brustschwimmarmzuges beherrschen, das Seepferdchen haben (oder kurz davor sind). Die Kinder können bereits eine größere Strecke mit den richtigen Schwimmbewegungen schwimmen. Gebühr für Schwimmscheine im Kurs. Gy9031Wan ab 6 Jahren Di, ab 27.09.2011, 16:30 – 17:15, 12 x 60,00 €, 8 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle

Schwimmen 5

vom Jugendschwimmer zum Ausdauerschwimmer Für alle Kinder, die bereits den Schwimmkurs 4 besucht haben oder in der Lage sind, mindestens 50 m zu schwimmen. Alle Schwimm­ scheine können hier abgelegt werden. Erweiterte Technikverbesserung, Üben, Ausdauertraining sowie Verbesserung der Atmung. Eventuell erlernen eines zusätzlichen Schwimmstils. Gebühr für Schwimmscheine im Kurs. Gy9041Wan ab 6 ½ Jahren Di, ab 27.09.2011, 17:15 – 18:00, 12 x 60,00 €, 10 Teiln., 12 U’Std. Bernhard Steimle Sprachen A2.2

Englisch

Für Teilnehmer/­innen mit engli­ schen Grundkenntnissen, die ihr Englisch auffrischen und erweitern möchten ohne zu viel Grammatik zu lernen. Wir lernen mit Spaß und ohne Zeitdruck. Lehrbuch: Next A2/2 (Hueber) En1355Wan Do, ab 29.09.2011, 18:00 – 19:30, 15 x Gemeindehaus, UG, Clubraum 3 88,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell B2

English Conversation

Practise and improve your English skills in a friendly und relaxed at­ mosphere. In this course we will talk about a wide range of topics. Your ideas are always welcome. En4755Wan Do, ab 29.09.2011, 19:45 – 21:15, 15 x Gemeindehaus, UG, Clubraum 3 88,00 €, 12 Teiln., 30 U’Std. Barbara Aigner-Quantrell A2.1

Französisch

Wir beginnen mit Voyages 2 ganz neu und werden, wenn erforderlich, auch einen Bogen zu Pont Neuf 1 schlagen. Außerdem werden wir zu­ sätzlich interessante Artikel über Frankreich einflechten sowie wieder einen Chanson im Programm ha­ ben. Unsere nette Gruppe freut sich über Verstärkung – trauen Sie sich! Lehrbuch: Voyages 2 (Klett) Fr0584Wan Kleingruppe Mo, ab 10.10.2011, 08:45 – 10:15, 15 x Gemeindehaus, UG, Clubraum 3 98,00 €, 8 Teiln., 30 U’Std. Heike Ahlmann-Gottwald


Stichwortverzeichnis Vielfalt von A bis Z

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung A Abendgymnasium 60 Abendhauptschule 60 Abiturvorbereitungskurse – Mathematik 59 – Englisch 81 – BWL 59 Abwehrsystem 40 Access 68, 71 Achtsamkeit 46 Acryl 27, 28 Adobe 73, 74 Adventszeit 115, 117 Aerobic 53 AEVO 66 Ägyptische Kultur 22 Afrikanischer Tanz 21, 43 Afrikanisches Trommeln 21, 104 Aikido 118 Akt 26, 28 Aktive Meditation 46 Akupressur 39/40 Alexander der Große 9 Alexandertechnik 61 Alphabetisierung 90 Altersvorsorge 15 Angkor 23 Anmeldung 3, 128 Antipasti 41 Aqua-Fitness 101, 114, 123, 125 Aquarell 27, 28, 29 … in Zweig-/Außenstellen 93, 104, 109, 120 Arabisch 88 Arabische Küche 42 Arabische Welt 8 Arbeitsrecht 15, 64 Arbeitstechniken 57 Arbeitsplatzergonomie 75 Aristoteles 10 Aroha® 53 Asiatische Kampfkünste 49, 95, 115 Assistentin der Geschäftsleitung 67 Astronomie 56 Astro-Fotografie 56 Ats-System 113 Atmen 47, 94 Auftragsbearbeitung Lexware 64 Ausbildereignung IHK 66 Außenstellen/Zweigstellen 93 – 125 Ausstellungen 8, 29, 125 Austen, Jane 19 Autogenes Training 45, 94, 118, 121 Ayurvedische Küche 41 B Baby 116 Baby-Reigen 116 Babyschwimmen 123 Bachata 44, 105, 115 Backen 100 Baff 18 Ballett 43, 115 … für Kinder 37, 100, 113, 117, 124 Ballettfahrten 20 Bandscheiben-Training 112 Basteln 99 Basic Cooking 41 Bauch, Beine, Po 52, 53, 96, 101, 111, 118, 121 Bauchtanz 98 … für Kinder 44 Bauen 15 Baumann, Karlheinz 107 Baumschnitt 123 Beckenbodengymnastik 51, 97 Beckmann, Max 23 Beratung für Frauen 75/76 Berufsorientierung Schülerinnen 76

Betriebswirt IHK 67 Betzingen 93 – 97 Bewegung für Kinder 112, 119, 123, 125 Bewegungsmix 125 Bewerbung 62, 102 Bewerbung für Frauen 75/76 Bewerbungscoaching 62 Bewerbungstraining 63, 76 Bilanzbuchhalter 66 Bilanzierung 63 Bildbearbeitung 119 Bilderbücher 116 Bildhauerei 31 ... für Kinder 35 Bildungsprämie 62, 65 Bioenergetik 46 Blauer Reiter 23 Blended-learning-Kurs 82 Blues Harp 21 Bluthochdruck 40 Bodensee 98 Body Fit 102, 111, 115 Body Toning 111 Bogenschießen 54 BoGy-/BoRsWoche 25 Bollywood-Gymnastik 118 Brasilianisch 90 Breuß-Massage 94 Brustkrebs 109 Buchhaltung 63 Bürokauffrau/mann IHK 68 Büroorganisation 65 Bulimie 40 Business-Englisch 79 C 9 Caesar, Julius Gaius Cambridge-Vorbereitungskurse 79 Capoeira 18, 118 Cardio Bodyfit 53, 96, 113 Cardio Toning 111 Chemotherapie 110 Chile 10 Chinesisch 88 für Jugendliche 88 Chinesische Medizin 40 Chi-Yoga 48, 95 Chronische Schmerzen 39, 94 Club der Betriebswirte 67 Coaching Ausbildung 16 Collage 29 Computerführerschein → ECDL Computerkurse → EDV Computerschreiben 63, 113 … für Kinder 63, 103, 113 Conga 22 Country Western Dance 43, 122 Cranio-Sacrale-Balance 46, 94 D Dareios der Große 9 Darm 40, 109 Datenverarbeitung → EDV Datev 64 DAV 55 DEKART 58 Dekorieren 117 Depression 17 Dettingen 98 – 103 Deutsch als Fremdsprache 91 – 92 Deutsch für Deutsche 90 Diabetes-Sport 110 Didgeridoo 21 DigiCam 73, 74, 119 Digitale Bildbearbeitung 73, 74, 103, 123 Disco-Fox 44, 97 Dokumentarfilm 8 Dorn-Methode 117

Drechseln 31 Drehscheiben-Keramik 31 Drucken 30 DTP 74 E ECDL 68 EDV-Kurse 68 – 74 ... für Senioren, für Frauen 69 – 73 ... in Zweig-/Außenstellen 102, 105, 112 – 113, 121, 123 EFT-Klopfakupressur 39 Ehrenamt 14, 73 Ehrenamtsakademie 14 Einkaufsmanagement 65 Einradfahren 38, 117 Eislaufen 119 E-Learning-Kurs Französisch 82 Eltern, Angebote für 107, 116, 121 Eltern-Kind-Gruppen 99 E-Mail 113 Emotionale Kommunikation 17 Emotionale Kompetenz 17 Englisch 78 – 81 ... für den Beruf 79 ... für Senioren 80 ... für Kinder/Jugendliche 80 – 81 ... in Zweig/Außenstellen 97, 103, 104, 105, 113, 119, 120, 123, 125 Eningen 103/104 Enkaustik 93 Entspannung 45 – 49 ... in Zweig-/Außenstellen 94, 95, 101, 110 – 111 , 114, 124 ... nach Jacobson 45 Ernährung 40 – 42 Erneuerbare Energien 112 Erntezeit 93 Erste Hilfe 39 ESF-Förderung 64 Essen und Trinken 41, 42, 100, 105, 107 Essstörung 40, 107 Esssucht 40 Europäischer Computer Führerschein 68 Excel 68, 70, 71 , 102, 121 Existenzgründungsberatung 76 Exportsachbearbeiter/-in 64 F Fachkauf. Büromanagement IHK 66 Fachkraft Bürokommunikation 67 Fachkursförderung ESF 64 Fachwirt SozialGesundheitswesen 66 Fachwirte 66 Farb- und Stilberatung 94 Fasten 110 53, 96, 118 Fatburner Feldenkrais 46, 94, 110 Figürliches Zeichnen 26 Film 8, 82, 84, 86 Filmpraxis 30 Filmproduktion für Kinder 36 Filzen 32, 93, 99, 104, 105, 117, 120, 122 ... für Kinder 122 Finanzbuchhaltung 63 Finanzbuchhaltung mit Lexware 63 Finanzrechnen 63 Finanzwirtschaft 64 Fingerfood 42 Fischkochkurse 41 Fit mit Kid 51, 96, 115 Fitnessgymnastik 51, 96 ... für Männer 96, 111 ... in Zweig-/Außenstellen 96, 102, 111, 123, 124, 125 Fitness-Mix 53, 96, 101, 121, 118

Florenz 23 Förderprogramme 15 Folkloretänze 43 Fotografie 30, 99 ... für Kinder 36, 109 ... für Frauen 108 Fototreff 30 Fotowettbewerb 106 Französisch 82 – 84 ... für Kinder/Schüler 84 ... in Zweig-/Außenstellen 78, 97, 103, 108, 109, 113, 119, 123, 125 Französischer Film 82 Frau und Beruf 75/76 Freie Reichsstadt 9 FSJ, GBJ 109 Fundraising 14 Fußreflexzonenmassage 47, 94 G Galápagos-Inseln 98 GBJ, FSJ 109 Gebäudesanierung 15 Gedächtnistraining 121 Geldanlage 15 Gelenkgymnastik 51, 97 Gemeinsamer Europäscher Referenzrahmen 77 Gemüse 41, 42 Georgien 24 Geschichte 9, 104 Geschichtsverein 9 Gesellschaft 106 Gesund und fit 96 Gesundheit 39, 40 ... in Zweig-/Außenstellen 94, 100, 105, 109,110, 117 Gitarre 21 Goldschmieden 31 Gomaringen 106 – 113 Gomaringer Schlossgespräche 107 Gönningen 104 – 106 Gönninger Samenhandel 106 Gouache 27 GPS 54 Griechisch 88 Griechische Küche 42 Groß-Wild-Bunt 28 Grundöfen 109 Gymnastik ... am Vormittag 51, 111, 118 ... für Ältere 51, 52, 96, 114 ... für Kinder 119 ... für Mütter 51, 96 ... für Übergewichtige 51 ... in Zweig-/Außenstellen 96, 100, 105, 111, 113, 118, 121, 123, 124 H Handelsfachwirt IHK 67 Hanns-Josef Ortheil 9 Hatha-Yoga 95, 114, 118, 121, 124 60 Hauptschulabschluss Hausapotheke 40 Heilwurzeln 40 Heimat- und Länderkunde 10, 98, 106 Heimatmuseum Dettingen 98 Heizen, gesundes 109 Herbstkonzerte 99 Herbstzauber 122 Herzentspannung 94 Herzsport 110 Hip Hop 37, 43 ... in Zweig-/Außenstellen 109, 117, 122, 124 Hohbuch 113 Holzwerkstatt ... für Frauen 31, 99 ... für Kinder 36, 99

Kursanmeldung: Telefon 07121 336-100 · Fax 07121 336-222 · anmeldung@vhsrt.de · www.vhsrt.de


Stichwortverzeichnis Homöopathie 40, 94, 105, 114 Hormon-Yoga 48, 95 Humor 116 Hundeerziehung 123 Hüfte 52 I IDOGO®-Stab 118 Ikebana 31 Immobilienfinanzierunq 15 Immunsystem 95, 105, 114 Improvisation 124 Indische Küche 42 Innenarchitektur 25 Innenraumgestaltung 25 Interkulturelle Kommunikation 15/62 Interkulturelle Woche 8 Internet für Frauen, für Senioren 102, 113,119 iPhone 105 Islam 10 Israel 8 IT Kurse, IT Workshops 68 – 74 Italienisch 84 – 86 ... in Zweig-/Außenstellen 103, 113, 119, 123 Italienische Küche 42, 84 Italienischer Film 84 Ivrit/Neuhebräisch 89 J Japanisch 89, 121 Japanische Meditation 46 Joggen 53 Jonglieren 38, 117 Jugendkunstschule 33 ... in Zweig-/Außenstellen 105, 117, 120, 122, 124 Junges Podium 22 K Kabarett 108 Kabbala 10 Kalligrafie 27 Karpaten 106 Kaufmännische Sachbearbeiter/in 67 Kaufmännischer Schriftverkehr 64 Kendo 17 Keramik 31 ... für Kinder 36, 99, 122 ... in Zweig-/Außenstellen 109 Kindergeburtstag 35 Kindergruppe 99 Kinder, Spiel und Sport 119 Kinderturnen 112, 125 Kinder, Vortrag 116 Kinderwerkstatt 33, 124 Kino 8 Klangschalenmassage 47, 94 Klöppeln 32 Klöster 23 Klopfakupressur 39 Knatterboote bauen 109 Kniegymnastik 52 Kochen 41, 42 ... in Zweig/Außenstellen 100, 104, 107, 110, 122 ... für Kinder 100 .. für Männer 122 Kommunikation 61/62 Konzerte Außenstellen 99, 108 Konzertplakat 25 Konzert unterm Turm 22 Kostenrechnen 63 Kontaktstelle Frau und Beruf 75/76 Koran 10 Korbflechten 115 Kosmetik 94 Kränze 117, 120 Krebs 40 Kreative Früherziehung 33 Kreativer Samstag 34 Kreatives Gestalten ... für Kinder 33 ... in Zweig-/Außenstellen 109, 117, 122 Kreatives Schreiben 19 Kreuzallergien 40

Krimiwerkstatt 116 Kroatisch 89 Kultur und Kaffee 23 Kundalini-Yoga 48 Kunsthandwerk 122 Kunst- und Kulturgeschichte 22 – 24 L Lachjoga 40 Latein 89 Lateinamerikanischer Tanz 44 Latin Chi 111 Latino-Pop 115 Laufkurs 53 Lebenshilfe 100, 107, 121 Leber 39 Lehrgänge mit IHK-Prüfung 66 Lernen können ja alle Leute 18 ... in Zweig-/Außenstellen 107 Lerntechniken für Schüler 57 Lesen 116 Lese- und Schreibprogramm 57 114, 120 Lesungen Lexware 64 Line Dance 43, 122 Literatur 19 ... in den Zweig-/Außenstellen 93, 107, 108, 116 Lithografie 30 Logistik 66 Lohn-und Gehalt 65 Ludwig XIV 9 Luna-Yoga 48, 95 Lungensport 110 M Maculele 18 Magenbitter 105 Magersucht 40 Malen 27 – 29 ... für Kinder/Jugendliche 34, 35, 109, 122, 124 ... in Zweig-/Außenstellen 93, 99, 103, 109, 114, 122 ... in der Natur 28, 122 Malort 29 ... für Kinder 29, 35 Maltechniken 27 – 29 Mappenvorbereitung 25, 58 Marktwirtschaft 107 Marokko 8, 10, 24, 82 Massage 47, 94 Mathematik 59 Meditation 46, 94 Mediation Fortbildung 76 Menschen mit Handicap 18 Menstruationsbeschwerden 40 Merengue 44, 115 Migräne 40 Mittagspause 48, 75 Mittelstadt 114 Mittlere Reife Englisch 81 Mittwochstreff Gomaringen 107 Mobbing unter Schülern 18, 116 Modellbau 25 Modezeichnen 25 Mohammed 10 Monotypie 29 Mountainbike 112 Müttergymnastik mit Kind 51 Mundharmonika → Blues Harp Mundharmonikaspielen 21, 108 Musical Style 43, 97 Musik 21 ... in Zweig-/Außenstellen 104, 108, 124 Musikschule 128 ... in Zweig-/Außenstellen 97, 105, 114, 120, 124 Musiktherapie 124 Musik-Praxis 98 N Nachhilfelehrer/-innen-Pass 84 Nachmittagsakademie 23 Nachmittagsakademie spezial 24 Nähen 32, 122 Nahostkonflikt 8 Namibia 55 Natur und Umwelt 55, 112, 119

127 Naturfilm 107 Naturstudien 26 ... für Jugendliche 34 ... für Kinder 119 Neuhebräisch 89 NLP 61 NiA® 45, 97, 117 NiA® für Teens 118 Nomadenkulturen 24 Nordic Walking 53 ... für Kinder 119 ... in Zweig-/Außenstellen 105, 119 Norwegisch 89 O Ölmalerei 28 Ökologie 107 Ohmenhausen 114 – 115 Orchestermusik 22 Orient 24 Orientalische Küche 110 Orientalischer Tanz 45, 97, 101, 117, 120, 121 ... für Kinder 37, 100, 105 Outdoor 54, 102, 112 Outlook 71 P Paarmassage 47 Partnerschaft 17 Pasta 42 Pastelltechnik 28 Patchwork 122 Patchwork-Stricken 32, 120 Patientenverfügung 121 Peloponnesischer Krieg 9 Personalabrechnung 64 Personalfachkaufmann/frau IHK 66 Persönlichkeitsbildung 61/62 26 Perspektive Pfandschaft Achalm 9 Philosophie 10 Pilates 52, 96, 102, 105, 112, 114, 118, 121, 123, 124 Platon 10 Plakatgestaltung 25 Plastisches Gestalten 31 Pollenallergie 40 Politik 8 Polnisch 90 Porträt 26 Portugiesisch 90 Poweratelier 28 PowerPoint 61, 68, 71 Präventionssport 110 Pressearbeit 14, 98 Progressive Muskelentspannung 45, 94, 121 Projektmanagement 65 Prozessmanagement 65 Psychologie 16 – 18, 98, 121 Q Qi Gong 49 ... in der Mittagspause 49 ... für Ältere 49, 115 ... in Zweig-/Außenstellen 95, 101, 111, 115, 118 Qi Walking 49, 95, 118 R Radermacher 107 Radierung 30 Ratgeber 121 Raumgestaltung 25 Rechnungswesen 63 Recht 15 Rechtschreibung 57 Rechtsfachwirt/-in 66 Rehabilitationssport 52, 110 Reicheneck 115 Reizdarm 39 Religion 10 Reportageschule 60 Restlegg-Legs-Syndrom 39, 100 Rhetorik 61/62 Rheuma 39 Rhythm & Groove 22 Ring des Nibelungen 21 Römisches Reich 9 Rommelsbach 116 – 120

weitere Infos: www.facebook.com/vhsrt · www.vhsrt.de

Rücken, Bauch, Beine, Po 53, 96, 111, 115 Rückengymnastik/Rückenfit 48 ... in Zweig-/Außenstellen 96, 102, 103, 111 – 114, 118 Rumänisch 90 Russisch 90, 123 Russische Küche 42 Russische Märchen 19 S Salat 41 Salsa 44, 105 Samariterstiftung 9 Säure-Basen-Gleichgewicht 40 Schlaf 39, 110 Schlafstörungen 107 Schlaganfall-Sportgruppe 110 Schminken 94 Schmuckgestaltung 31, 117 Schneidern 32 Schnelle Küche 41 Schüßler-Salze 40, 94, 100, 105, 114 Schulvorbereitung 102 Schwedisch 90 Schwimmkurse für Kinder 114, 123, 125 Schwimmkurse für Erwachsene 101 Segeln 54 Selbstverteidigung 49, 95, 115, 123 Seniorenpaten 93, 116 Seniorenrecht 15 Sexualpädagogik 18 Show Dance 43 Siebdruck 30 Skizzieren 26 Slow-Motion-Fitness 51 Snowboard 55 Sockenstricken 93 Somatische Marker 17 Son 97 Sondelfingen 120 – 121 Sonnenkönig 9 Sonntag, Christoph 108 Sozial- und Gesundheitswesen 66 Spanisch 86 – 88 ... in Zweig-/Außenstellen 97, 103, 113, 119 Spanische Küche 41, 42 Spanischer Film 88 Spatz und Fratz 22 Speckstein für Kinder 35, 105, 124 Spendhausstr. 5, Sanierung 9 Sprachen 77 – 92 ... in Zweig-/Außenstellen 97, 107, 112, 123,120, 125 Sprachensingen 82 Sprachstudienreise, Toskana 121 Sprechen 77 Sprechtraining 61, 121 St. Johann 121 – 123 „Stärke“ 98 Steinbildhauerei 31, 105 Stellensuche Frauen 76 Step Aerobic 53, 97, 101, 112 Step Mix 53, 96 Sterben 98, 107 Sternkunde 56 Steuerrecht 63 Strauchschnitt 123 Stricken 93 Stimme 61 Stimmungstief 17 Stress 17 Stressbewältigung 40, 46, 61, 94, 111 ...für Frauen 75 Stressmanagement 61, 75 Stricken 122 Studienreisen 121 Studienfahrten 121 Suppe 41 Sushi 42, 110 Swing 44, 97 T Tabellenkalkulation → Excel Taekwondo 49 ... für Kinder 49, 110 Tänzerische Früherziehung 36


128 Tänzerische Früherziehung ... in den Zweig-/Außenstellen 109, 120, 124 Taiji 49, 115 Taiji Chan 49 ... mit Qi Gong 49 Taiko 108 Takewon-Do 49 ... für Kinder 49, 110 Talentförderung 34 Tango 44, 97 Tanz 43 – 45, 101 ... für Kinder 36, 44, 106, 109 ... in Zweig-/Außenstellen 97, 105, 109, 117, 120, 122 Tanzworkshop 105, 122 Tapas 41 Technischer Betriebswirt 67 Technischer Fachwirt IHK 66 Text-/Illustrationslabor für Kinder 34 Thairobic 53, 113 Theater 20 ... für Kinder 38, 116, 117 Theaterplakat 25 Tibetische Medizin 40 Tinnitus 40, 124 Tischdeko 117 Töpfern → Keramik Ton, Arbeiten mit 31, 117 ... für Kinder 36 Train The Trainer 57 Traum 17 Tristan und Isolde 21 Trommeln 21, 22, 104, 105, 117 Trommeln für Kinder 106 Tübinger Abend 10 Türkisch 90 Turboküche 41 Turnen für Kinder 112 ,125 U Übergewicht 51 Ungarisch 90 V Varieté und Zauberei 116 Vegetarische Küche 41, 42 Vereinsarbeit 14 Verhandeln 61/62 Vermögensaufbau 15 Vhs-cinema 82, 84, 86 Vhs-Orchester Dettingen 98 Videoclip-Dancing 43 Vietnamesische Küche 42 VinoKino Dettingen 101 Vollwertküche 110 Vorlesen 100, 116 Vorschule 102 Vorsorgevollmacht 121 Vorstellungsgespräch 62 Vorspeisen 41 Vorstudium Kunst/Gestaltung 58 W Wald 102 Walking 53 Wannweil 124/125 Wassergymnastik 125 Web-Design 14 Wechseljahre 40 Weihnachtliches 99, 103 Weihnachts-Cook 42 Wein 43 Werken 99, 109 Western Dance 43, 122 Whisky 43 Wiederbelebung 39 Wiedereinstieg in den Beruf 76 Wieso? Weshalb? Warum? 119 Wilhelma 55 Geschichtsverein 98 Windows 68 – 74 Windows Vista 69 Windows 68 – 74, 119 Wirbelsäulengymnastik 51, 52 ... und Beckenbodengymnastik 51, 112 ... in Zweig-/Außenstellen 96, 105, 111, 118, 121, 123, 124 Wirtschaftsfachwirt IHK 66

Stichwortverzeichnis Word 68, 70,71, 102,111 Y Yoga 47, 48 ... für Frauen 47, 48 ... für Männer 48 ... für Ältere 48, 95 ... für Kinder 101, 114 118 ... für Schwangere ... am Vormittag 47, 95, 117, 124 ... in Zweig-/Außenstellen 95, 101, 111, 114, 118, 124 Yoga und Pilates 48, 95 Z Zaubern für Kinder 38, 105, 116 Zeichnen 25 – 29 ... für Kinder/Jugendliche 35, 109 ... in Zweig-/Außenstellen 104, 116 Zeitenspiegel-Reportageschule 60 Zeitmanagement für Frauen 75, 98 Zertifikatskurse Englisch 79 Zirkusworkshop für Kinder 38 Zürcher Ressourcen Modell ZRM 17 Zweigstellen/Außenstellen 93 – 125 Zwergensprache-Workshop 116

vhsrt und mehr Besondere Einrichtungen

ahsrt

Abendhauptschule Reutlingen

Abendhauptschule Ihr Ansprechpartner: Frank Mayer Sekretariat: Brigitte Beck

agrt

Musikschule Reutlingen

Tel. 336-160 Tel. 336 -161 → Seite 60

Abendgymnasium Reutlingen

Abendgymnasium Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Schneider-Frey Tel. 336-160 Sekretariat: Edeltraut Rinker Tel. 336-122 www.agreutlingen.de → Seite 60

Impressum Volkshochschule Reutlingen GmbH Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Martin Beck Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender: Robert Hahn Mitglieder des Aufsichtsrats: Prof. Dr. Monika Barz, Agnete Bauer-Ratzel, Suse Gnant, Stefan Lachenmann, Claus Maier, Ursula Menton, Johannes Ritzi, Anette Rösch Als Vertreter des Gemeinderats: Dr. Karsten Amann, Özlem Isfendiyar, Friedel Kehrer-Schreiber, Sebastian Weigle Geschäftsführer: Dr. Ulrich Bausch Geschäftsstelle: Haus der Volkshochschule Spendhausstraße 6 72764 Reutlingen Telefon 07121 336-0 Telefax 07121 336-222 E-Mail info@vhsrt.de Internet www.vhsrt.de Gestaltung: www.wieschendorf-design.de Bilder iStockphoto, Pixelio, vhs-Verband Baden-Württemberg, Wikimedia Druck: Druckhaus Waiblingen Auflage: 90.000

msrt

business & management institut reutlingen Firmentraining nach Maß: · vor Ort · bedarfsorientiert · flexibel – Führungskräfteentwicklung – Kommunikation – Soziale Kompetenz – Sprachentraining – Datenverarbeitung Leitung: Margit Amon Tel. 336-126 www.bmirt.de

DEKART Design + KommunikationsAkademie Reutlingen

Vorstudium Kunst/Gestaltung Vorbereitung auf ein Studium in künstlerischen oder gestalterischen Bereichen, z. B. an Kunstakademien, Fachhochschulen Mindestalter 16 Jahre Kontakt: Isolde Ziegler Tel. 336-132 info@dekart.de www.dekart.de

Reutlinger Gesundheits Akademie Seminare und Fortbildungen für Fachberufe im Gesundheitswesen Leitung: Brigitte Albrecht Sekretariat: Sabine Schäfer Tel. 336-150 www.gesundheitsakademie-rt.de

Musikschule Reutlingen Päd. Leitung: Karin Hurle Sekretariat: Angelika Goller Tel. 336-144 Musikgarten Frühkindliche musikalische Förderung für Kinder von den ersten Monaten bis zum 4. Lebensjahr. Termine unter: www.musikschule-reutlingen.de Elementare Musikerziehung Musikalische Früh- und Grunderziehung für 4- und 5-jährige Kinder Die Vorschulkinder werden auf spielerische Weise in die Klangwelt der Musik eingeführt. Termine unter: www.musikschule-reutlingen.de Instrumentalunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene … in mehr als 20 Unterrichtsfächern in allen Sparten der E- und U-Musik! Ensembles und Bands Mehr als 20 Spielgruppen unterschiedlichster Besetzung und Stilrichtung bietet die msr an. Für Schüler/-innen der Musikschule ist die Teilnahme an Ensembles und Kinderchor kostenlos. Studienvorbereitende Abteilung Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen und Berufsakademien in Musiktheorie, Gehörbildung und Instrumentalfächern. www.musikschule-reutlingen.de

Sternwarte Reutlingen Karlstraße 40,72764 Reutlingen Telefon 07121 336-122 info@sternwarte-reutlingen.de www.sternwarte-reutlingen.de

ZeitenspiegelReportageschule Günter Dahl

Ausbildung zum Reportage-Journalisten Kontakt: Stefan Junger Tel. 336-182 www.reportageschule.de → Seite 60


Anmeldekarte Herbst | Winter 2011 | 12

Anmeldekarte Herbst | Winter 2011 | 12

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen. * freiwillige Angabe

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen. * freiwillige Angabe

Ich melde mich für folgende Kurse an:

Ich melde mich für folgende Kurse an:

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

Kurs-Nr.

Kurs-Nr.

Kurstitel

Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

Alternativ-Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

Kurs-Nr.

Kurs-Nr.

Kurstitel

Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

Alternativ-Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

Kurs-Nr.

Kurs-Nr.

Kurstitel

Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

Alternativ-Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________ Kurs-Nr.

Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

|_|_|_|_|_|_|_|_|_ _______________________________

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

Alternativ-Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_

|_|_|_|_|_|_|_|_

Teilnehmer-Nummer (wenn bekannt)

Teilnehmer-Nummer (wenn bekannt)

Name Vorname

Name Vorname

|_|_|_|_|_

Straße

|_|_|_|_|_

Straße

PLZ Ort

PLZ Ort

Telefon mit Vorwahl (tagsüber/sonst)

Telefon mit Vorwahl (tagsüber/sonst)

|_|_|_|_ E-Mail* Geburtsjahr*

|_|_|_|_ E-Mail* Geburtsjahr*

Ermäßigung: Bitte ankreuzen:

Ermäßigung: Bitte ankreuzen:

Ja (Nachweis erforderlich)

|_

Nein

|_

Ja (Nachweis erforderlich)

|_

Nein

Zahlungsweise: Einzugsermächtigung Mit der Abbuchung der Kursgebühren von meinem/unserem Konto bin ich einverstanden. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen.

Name, Vorname des Kontoinhabers (falls abweichend vom Teilnehmer)

Name, Vorname des Kontoinhabers (falls abweichend vom Teilnehmer)

Bank

Bank

|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_ |_|_|_|_|_|_|_|_ Konto-Nummer

Bankleitzahl

10.02.6

Zahlungsweise: Einzugsermächtigung Mit der Abbuchung der Kursgebühren von meinem/unserem Konto bin ich einverstanden. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen.

|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_ |_|_|_|_|_|_|_|_ Konto-Nummer

Bankleitzahl

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Reutlingen GmbH erkenne ich rechtsverbindlich an.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Reutlingen GmbH erkenne ich rechtsverbindlich an.

Ort/Datum

Ort/Datum

Unterschrift des Kontoinhabers

Unterschrift des Kontoinhabers

10.02.6

|_


Anmeldekarte Herbst | Winter 2011 | 12

Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen. * freiwillige Angabe Ich melde mich für folgende Kurse an:

Anmeldung

|_|_|_|_|_|_|_|_|_

_______________________________

Kurs-Nr.

Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_

_______________________________

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_

_______________________________

Kurs-Nr.

Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_

_______________________________

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_

_______________________________

Kurs-Nr.

Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_

_______________________________

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_|_

_______________________________

Kurs-Nr.

Kurstitel

_______________________________

Alternativ-Kurs-Nr.

Alternativ-Kurstitel

|_|_|_|_|_|_|_|_ Teilnehmer-Nummer (wenn bekannt)

Vorname PLZ

|_|_|_|_ Ermäßigung: Bitte ankreuzen:

Geburtsjahr*

|_

Ja (Nachweis erforderlich)

|_

Beginn und Dauer der Veranstaltungen sind jeweils im Programm angegeben. Während der Schulferien und an den gesetzlichen Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt.

Veranstaltungsort Der Veranstaltungsort ist bei allen Veranstaltungen angezeigt. Die Volkshochschule ist nur Gast in vielen der von ihr benützten Gebäude. Die jeweils geltende Hausordnung ist zu beachten.

Name, Vorname des Kontoinhabers (falls abweichend vom Teilnehmer)

Teilnahmebescheinigung

|_|_|_|_|_|_|_|_ Bankleitzahl

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Reutlingen GmbH erkenne ich rechtsverbindlich an.

Ort/Datum

Unterschrift des Kontoinhabers

10.02.6

Bank

Konto-Nummer

Die Angemeldeten erhalten eine nicht übertragbare Teilnehmerkarte. Sollten Sie diese vor Kursbeginn nicht erhalten haben, so fragen Sie bitte im Sekretariat nach. Es erfolgt keine weitere Benachrichtigung, außer es treten Programmänderungen ein. Die Teilnehmerkarte gilt als Quittung und wird üblicherweise auch von Behörden anerkannt. Die Teilnehmerkarte berechtigt nur zum Besuch des belegten Volkshochschulkurses, sie ist nicht übertragbar.

Beginn und Dauer

Nein

Zahlungsweise: Einzugsermächtigung Mit der Abbuchung der Kursgebühren von meinem/unserem Konto bin ich einverstanden. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen.

|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_

Bei der Anmeldung ist die Gebühr in bar oder per Bankeinzug in voller Höhe zu entrichten. Ist Bankeinzug trotz vorheriger Zusage nicht möglich, so werden die anfallenden Kosten in Rechnung gestellt. Kosten für Lehrbuch und Materialien sind in der Regel nicht in der Kursgebühr enthalten.

Die Teilnehmer sind mit der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Die Daten werden ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke und Serviceleistungen (z. B. Kurswerbung, Abrechnung, Bestätigungen, Absagen, Teilnehmerlisten, vhs-club) der vhs Reutlingen verwendet. Dem Datenschutz wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen Rechnung getragen.

Ort

Telefon mit Vorwahl (tagsüber/sonst) E-Mail*

Bezahlung

Datenschutz

|_|_|_|_|_ Straße

Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung kommt der Vertrag zwischen der/dem Teilnehmenden und der vhs zustande. Die Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtet zu einer Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung der Gebühr, die sofort fällig wird. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Teilnehmervertrages. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge bearbeitet.

Teilnehmerkarte

|_|_|_|_|_|_|_|_|_

Name

Geschäftsbedingungen

Teilnahmebescheinigungen können nur (für höchstens zwei Semester rückwirkend) ausgestellt werden, wenn 80 % der Unterrichtsstunden besucht wurden.

Rücktrittsrecht a) Die Volkshochschule kann wegen mangelnder Beteiligung (dabei beträgt die Mindestteilnehmerzahl in der Regel 10), Ausfall eines Dozenten oder anderer von ihr nicht zu vertretender Gründe vom Vertrag zurücktreten. In diesen Fällen werden die bereits bezahlten Gebühren nach Rückgabe der Teilnehmerkarte zurückerstattet. Weitere Ansprüche gegen

die Volkshochschule sind ausgeschlossen. Um auch bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl die Durchführung eines Kurses zu ermöglichen, bietet die vhs in Einzelfällen den angemeldeten Teilnehmern am ersten Kurstermin eine Kleingruppenregelung an. Diese sieht entweder eine höhere Kursgebühr oder eine reduzierte Zahl der Unterrichtseinheiten vor. Die Entscheidung der eingeschriebenen Teilnehmer muss vor dem zweiten Kurstermin getroffen werden. Sind die Teilnehmer mit der angebotenen Lösung nicht einverstanden, wird der Kurs nicht durchgeführt und evtl. bereits entrichtete Kursgebühren werden zurückerstattet. b) Der Rücktritt eines Teilnehmers bei Semesterkursen muss spätestens vor dem zweiten Kurstermin schriftlich oder persönlich unter Rückgabe der Teilnehmerkarte erklärt werden (eine telefonische Mitteilung ersetzt nicht die schriftliche Abmeldung). Die Gebühren werden anteilig und unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von 5,00 € zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. c) Bei Wochenendseminaren, Ferienkursen und Kursen mit bis zu 5 Unterrichtstagen muss der Rücktritt spätestens 1 Woche vor Kursbeginn unter Rückgabe der Teilnehmerkarte im vhs-Sekretariat erklärt werden. Die Gebühren werden unter Einbehaltung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von 5,00 € zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückerstattung. d) Bei mehrsemestrigen Lehrgängen, Studienfahrten und -reisen gelten besondere Regelungen. Bei Studienfahrten sind Umbuchungen nur bedingt möglich. Die Abmeldung beim Dozenten ist nicht verbindlich, das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung.

Haftung Die Haftung der Volkshochschule Reutlingen GmbH für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der vhs Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Bei Verlust oder Diebstahl übernimmt die vhs keine Haftung.

Urheberschutz Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nur nach Rücksprache mit der vhs möglich. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der vhs nicht vervielfältigt werden.

Sonstiges Mit Bekanntmachung dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit. Mündliche Nebenabsprachen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch die Leitung der Volkshochschule. Sind diese Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam, so bleibt der Vertrag im übrigen wirksam.


Berufsfachschule für Ergotherapie • Staatlich anerkannt • WFOT- und DVE-zertifiziert 3 Jahre theoretische und praktische Ausbildung mit staatlicher Prüfung Wir bieten: – dreijährige Vollzeitausbildung, Beginn jeweils am 1. Oktober – hohe Vermittlungsquote nach erfolgreichem Abschluss – modernes Bildungszentrum mit hohem medialen Ausstattungsstandard – individuelle pädagogische Begleitung – europäische Vernetzung mit ergotherapeutischen Einrichtungen – innovative Ausbildungskonzepte – enger Praxisbezug – aktive Mitarbeit in Projekten – Ermäßigungen bei Kursen der vhsrt und der Reutlinger Gesundheitsakademie Ergotherapieunterricht live! Bewerber/-innen haben Gelegenheit, am Unterricht teilzunehmen. So wird‘s gemacht: Den passenden Termin unter www.etschule-reutlingen.de auswählen und sich unter kontakt@etschule-reutlingen.de anmelden.

Raum für Ihre Präsentation Bildung zählt zu den gesellschaftlichen Megathemen. Bildung steht per se für Nachhaltigkeit. In diesem Umfeld bietet die vhsrt ein hochwertiges Umfeld für Ihre Positionierung. · Das Semesterprogrammheft der vhsrt erscheint in einer Auflage von 90.000 Stück · Die Verteilung erfolgt an alle Haushalte der Region (79.000) · 6.000 Hefte werden an hochfrequenten Standorten (Buchhandlungen, Banken, Geschäfte, …) ausgelegt und · 5.000 Programme werden direkt versendet

Berufsfachschule für Ergotherapie Sekretariat: Tel. 07121 336143 Leitung: Tel. 07121 336140 www.etschule-reutlingen.de

Hoher Leserfaktor · Jedes Heft wird durchschnittlich von 2,8 Personen gelesen, damit werden 280.000 Menschen erreicht · Die Lese-Verweildauer entspricht mit durchschnittlich 30 Minuten namhaften Magazinen wie „Stern“ und „Geo“

Volkshochschule Reutlingen Fordern Sie unsere Mediadaten an! Stefan Junger Tel. 07121 336-147 sjunger@vhsrt.de

Berufsfachschule für Ergotherapie Reutlingen

RT

ergostudie

und Steinbeis-Hochschule Berlin Dualer Studiengang: Bachelor of Arts

• berufsbegleitend oder ausbildungsintegriert • Beginn: Oktober • Studienstandorte Reutlingen und Stuttgart

Die

s t i H n e größt n e t i e Z al ler

.

Berufsintegrierter Studiengang „Social-, Healthcare- and Education Management / Ergotherapie“ (B.A.), 6 Semester Ausbildungsintegrierter Studiengang Ergotherapie (B.A.): Staatl. anerk. Ergotherapeut/-in nach 3 Jahren Vollzeitausbildung, im 4. Jahr berufsintegrierter Studienabschluss Ziel Durch das Studium erwerben Sie Kompetenzen und Fähigkeiten, die zur Leitung, Steuerung, Beratung in ambulanter oder stationärer Ergotherapie eingesetzt werden können. Sie erwerben außerdem methodisch-wissenschaftliche Fähigkeiten, die Ihnen ein gefestigtes berufliches Selbstverständnis ermöglichen. Kontakt Heidrun Henschel hhenschel@etschule-reutlingen.de Spendhausstraße 6 72764 Reutlingen Telefon 07121 336–140

SWR1 – das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen zur Werbung unter Telefon 0711 – 929 2950 oder mailen Sie uns: werbung@swr.de

www.ergotherapie-studium.com | www.steinbeis-academy.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.