USZinside – Ausgabe 2/22

Page 16

Die Haut Das grösste Organ unseres Körpers – es misst etwa 2 m2 und wiegt bei einer erwachsenen Person ca. 10 kg – schützt uns vor Bakterien und anderen Gefahren. Jeden Monat erneuern sich die ober­ flächlichsten Hautzellen. Veränderungen auf der Haut können auf eine Krankheit hindeuten. Text: Katrin Hürlimann Bild: Oculus Illustration

ultraviolette Strahlung

sichtbares Licht

Infrarotstrahlung

1

Zu viel UV-Strahlung oder Sonnenlicht führen zu einem Sonnenbrand auf der Haut – einer akuten Ent­zündung der Haut. Schuld am Sonnenbrand ist hauptsächlich die langwelligere UV-B-Strahlung. Die kurzwelligere UV-A-Strahlung kann hingegen tiefer in die Haut und die Augen eindringen. Sie ist am Alterungsprozess der Haut beteiligt. Wiederholter Sonnenbrand lässt die Haut schneller altern und erhöht das Risiko für Hautkrebs.

2

3

4

UV-Licht kann Hautzellen bösartig entarten lassen. Sowohl weisser als auch schwarzer Hautkrebs treten in der Schweiz sehr häufig auf – etwa 3’000 Menschen erkranken in der Schweiz pro Jahr an schwarzem Hautkrebs. Tumorart und Ag­‑ gressivität der Erkrankung sind entscheidend für die Behandlung.

16

6

5

7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
USZinside – Ausgabe 2/22 by Universitätsspital Zürich - Issuu