2 minute read

DAS PROGRAMM «UNITED»

umfasste, sollte die Fertigungstiefe eines klassischen IT-Betriebs reduzieren und somit stärker wertschöpfende Tätigkeiten, wie die Integration und Weiterentwicklung von IT-Services für die Geschäftsprozessunterstützung ermöglichen.

Als eines der ersten Projekte in diesem Kontext wurde die Einführung der Cloud-Lösung Microsoft M365, inkl. der Kommunikations- und Kollaborationslösung MS-Teams, durchgeführt. Ferner wurde eine Analyse zu den Potenzialen und der Wirtschaftlichkeit eines Outsourcings der IT-Infrastruktur erarbeitet.

Advertisement

Folgen der Ransomware-Attacke 2021

Der im August 2021 erfolgte Ransomware-Angriff auf die Universität Liechtenstein zeigte deutlich auf, welche Konsequenzen nicht mehr zeitgemässe IT-Systeme auf den operativen Betrieb haben. Letztendlich konnten die Folgen des Angriffs durch die teilweise bereits erfolgte Migration in die Microsoft-Cloud abgefedert werden. In unmittelbarer Folge der Krise wurde entschieden, gemeinsam mit dem Amt für Informatik der Liechtensteinischen Landesverwaltung ein Projekt zum Wiederaufbau der IT-Basis zu starten und somit das erst für das zweite Halbjahr 2022 geplante Outsourcing umgehend umzusetzen. Dieses Projekt konnte im ersten Quartal 2022 erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Universität verfügt nun nicht nur über adäquate Hardware-Lösungen und die Unterstützung des Service Desks des Amts für Informatik, sondern ist mit denselben Sicherheitstechnologien wie die Landesverwaltung gegen die Gefahren der Computerkriminalität abgesichert. Zudem konnte mit Unterstützung der Stabsstelle für öffentliche Liegenschaften die Sanierung der strukturierten Verkabelung am Campus Spoerry durchgeführt werden, was eine wesentliche Steigerung der Geschwindigkeit und Stabilität des Netzwerkes zur Folge hatte.

Campus Management System

Ein Kernelement der IT-Strategie ist die konsequente Erneuerung der Applikationslandschaft – insbesondere die Ablöse des in Jahre gekommenen Campus Management Systems (CMS) i3v. Unter Einbezug zahlreicher Universitätsangehöriger wurde eine Vorstudie durchgeführt, die zur Entscheidung für das CMS OpenCampus führte. Diese vom Münchner Anbieter OpenCampus GmbH entwickelte und vertriebene Plattform bietet nicht nur die Abbildung und den Betrieb des Kernprozesses der Studierendenverwaltung, sondern auch die Möglichkeit, die Website der Universität, das Studierendenportal und ein Intranet auf einer integrierten Plattform zu betreiben. Im Jahr 2022 wurden zahlreiche, für die Implementierung erforderliche vorbereitendende Aktivitäten durchgeführt. Unter anderem wurden Schnittstellen zu Um- und Altsystemen entwickelt und als Schwerpunkt die Umsetzung der neuen Website sowie die Erneuerung der UniCommunity-Website in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kommunikation und Marketing verfolgt. Letztere ging Ende Dezember online, was einen signifikanten Meilenstein darstellte.

Erneuerung der Software-Landschaft für Support-Prozesse

Das Programm «unITed» adressiert neben der Ablöse des CMS i3v die Erneuerung der Software-Landschaft für Support-Prozesse, wie jene in Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Beschaffung, Personalwesen und der Bereitstellung von Kennzahlen zur operativen Steuerung der Universität. Auch hierfür wurde unter breitem Einbezug von Mitarbeitenden der Universität eine Vorstudie durchgeführt, die zu einem Verhandlungsverfahren mit dem Schweizer Software-Anbieter «Abacus» führte. Bedauerlicherweise musste dieser Prozess aufgrund einer nicht vorhersehbaren Überschreitung des Gesamtauftragswertes über die Schwelle hin zur EU-Ausschreibung und der Inkompatibilität mit dem unITed-Budget abgebrochen werden. Daraus resultierend wurde mit Unterstützung eines auf die Beschaffung von ERP-Systemen spezialisierten Experten ein Ausschreibungsverfahren zur Bestimmung einer alternativen IT-Lösung bzw. Implementierungspartners vorbereitet, welches im Jahr 2023 durchgeführt wird.

Ende 2022 wurde die ursprüngliche Programmplanung einer intensiven Prüfung unterzogen und aufgrund von Initiativen und Entwicklungen parallel zu «unITed» aktualisiert und konsolidiert. Zukünftig stehen die vollständige Ablöse von i3v, die Einführung eines adäquaten Finanzsystems sowie die Schaffung einer Reporting-Lösung im Fokus des Programms «unITed».