3 minute read

JAHRESRECHNUNG

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben um CHF 165’936 abgenommen und betreffen hauptsächlich Forderungen für Studiengebühren der Aus- und Weiterbildung. Es wurden Wertberichtigungen in Höhe von CHF 14’534 (Vorjahr CHF 82’585) gebildet. In den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind solche mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr in Höhe von CHF 2’943 (Vorjahr CHF 20’252) enthalten.

Die Sonstigen Forderungen und Vermögensgegenstände haben im Vergleich zum Vorjahr um CHF 71’897 abgenommen und setzen sich im Wesentlichen aus einer Forderung gegenüber dem Universitätsrat und einer hinterlegten Mietkaution zusammen. Die Sonstigen Forderungen enthalten Positionen in Höhe von CHF 14’959 (Vorjahr CHF 98’482), die erst nach dem Bilanzstichtag zahlungswirksam werden.

Advertisement

4. Rechnungsabgrenzungsposten

Die aktiven Rechnungsabgrenzungen haben gegenüber dem Vorjahr um CHF 61’450 zugenommen, im Wesentlichen aufgrund von Aufwendungen für die Erneuerung der Campus-Management-Software und des Website-Relaunchs.

Jahresrechnung

5. Eigenkapital

Im April 2022 hat der Universitätsrat das überarbeitete «Reglement über den Aufbau, die Struktur und die Verwendung des Eigenkapitals» erlassen. Die Gliederung, welche sich am PGR orientiert, sieht folgende Struktur vor:

Das Universitätskapital entspricht dem Reglement über den Aufbau, die Struktur und die Verwendung des Eigenkapitals CHF 30’000.

Die freiwillig gebildete Kapitalreserve beträgt 1.5 % der durchschnittlichen vom Land Liechtenstein gesprochenen Basisfinanzierung pro Finanzierungsperiode und dient gemeinsam mit dem Universitätskapital als Kapitalerhaltungspuffer zur Abfederung von unerwarteten Mehraufwendungen oder Mindererträgen. Die sonstigen Reserven dienen der Finanzierung der Entwicklungsfähigkeit der Universität. Über die Verwendung entscheidet der Universitätsrat. Unter der Position Bilanzgewinn werden der Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus Vorperioden und der Jahresgewinn/-verlust der laufenden Periode ausgewiesen, sofern diese nicht gemäss Beschluss des Universitätsrats dem Universitätskapital, der Kapitalreserve oder den Sonstigen Reserven zugewiesen werden. Die Gewinnverwendung für das Jahr 2021 sowie die Vorperioden wurde in der Sitzung des Universitätsrats vom 24. Januar 2023 beschlossen.

Der Jahresgewinn von CHF 273’045 wird nach Genehmigung der Jahresrechnung durch den Universitätsrat gemäss dem Reglement über den Aufbau, die Struktur und die Verwendung des Eigenkapitals den Kapitalreserven und den Sonstigen Reserven zugeführt.

Der Forschungsförderungsfonds wurde 2022 vom Land Liechtenstein gemäss Finanzbeschluss des Landtags für die Jahre 2020–2022, Art. 3, Abs. 2, mit CHF 1’000’000 geäufnet. Es wurden aus dem Forschungsförderungsfonds der Universität Liechtenstein Mittel in Höhe von CHF 1’553’041 (Vorjahr CHF 1’245’719) für Projekte und Anschubfinanzierungen ausgeschüttet. Das Fondsvermögen per 31.12.2022 beträgt CHF 349’532 (Vorjahr CHF 902’573). In der kommenden Periode kommen rund CHF 346’000 für bereits genehmigte und laufende Projekte zur Ausschüttung.

Das Kapital des Fonds für Lehrstühle beträgt CHF 1’279’314 (Vorjahr CHF 1’203’475) und setzt sich aus gesprochenen Geldern der Hilti Foundation sowie der LGT Group Foundation zusammen.

Der im Geschäftsjahr 2013/14 gem. LNR 2014-351 BNR 2014/269 errichtete NFM-Fonds dient zur Sicherung eventueller Haftungen der Universität für Verpflichtungen von Studierenden aus Drittstaaten. Für den Nachweis genügender finanzieller Mittel für Studierende aus Drittstatten bleibt der im Geschäftsjahr 2013/14 gebildete Fonds von CHF 20’000 (Vorjahr CHF 20’000) unverändert.

7. Rückstellungen

Im Zuge der Rechnungslegung nach dem Personen- und Gesellschaftsrecht (PGR) werden alle Rückstellungen jährlich neu beurteilt, begründet und gegebenenfalls angepasst. Zur Beurteilung der Rückstellungen werden Schätzungen und Annahmen getroffen. Es kann daher wesentliche Unsicherheiten in Bezug auf das Eintreten der Rückstellungsereignisse geben.

Die Rückstellung für das Mobilitätsmanagement dient der Deckung zukünftiger Aktivitäten, wie z.B. Einführung eines Mobilitätsbeitrags, Förderung des öffentlichen Verkehrs, Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements etc.

Die Rückstellung für Prozesskosten deckt laufende Gerichtsverfahren.

8. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von CHF 313’096 (Vorjahr CHF 429’204) haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr. Sie beinhalten im Wesentlichen offene Verbindlichkeiten für Beratungsleistungen, für E-Ressourcen, für den Unterhalt und weitere Tätigkeiten, die sich im Bereich der gewöhnlichen Tätigkeit der Universität ergeben.

9. Sonstige Verbindlichkeiten

In den Sonstigen Verbindlichkeiten werden Aufwendungen ausgewiesen, die in der Rechnungsperiode angefallen sind, aber erst in der Folgeperiode abgerechnet werden. Die Kautionen und Sicherheiten von CHF 206’720 (Vorjahr CHF 291’620) beinhalten Kautionen der Studierenden für Plätze in den Studierendenwohnungen, die Sicherstellung von Studierenden aus Drittstaaten und die Kautionen im Rahmen der Schlüssel- und Rollboy-Verwaltung der Universität Liechtenstein.

Von den CHF 1’429’213 (Vorjahr CHF 1’312’341) als Verbindlichkeiten aus anderen Aktivitäten ausgewiesenen Aufwendungen entfallen CHF 497’000 (Vorjahr CHF 560’000) auf noch nicht abgerechnete Lehrtätigkeiten von externen Dozierenden für das Wintersemester 2022/2023 und CHF 345’288 (Vorjahr CHF 370’959) auf offene Versicherungsprämien. Ferner sind zweckgebundene Mittel an die Studierendenvertretung der Universität Liechtenstein (ULSV) im Umfang von CHF 43’489 (Vorjahr CHF 34’770) enthalten.

Mit Ausnahme der Position Verbindlichkeiten aus Kautionen & Sicherstellungen haben alle Sonstigen Verbindlichkeiten eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.

10. Rechnungsabgrenzungsposten

Als Rechnungsabgrenzungsposten auf der Passivseite sind im Wesentlichen Einnahmen vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, soweit sie Ertrag für die Folgejahre sind. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Positionen:

Die Position Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet im Wesentlichen zweckgebundene Mittel für das IT-Programm unITed von CHF 646’748 (Vorjahr CHF 188’841).