2 minute read

«An ESG-based Investment Case for Absolute Return Funds»

Professur für Financial Economics (Ass.-Prof. Dr. Sebastian Stöckl)

Die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB) und die Universität Liechtenstein haben im Jahr 2020 ein Forschungsprojekt für nachhaltige Investments gestartet. Das Projekt hat eine Förderung von Innosuisse für 2,5 Jahre erhalten und wird vom Land Liechtenstein mitfinanziert. Das Ziel des Projekts ist es, neue Wege beim Management von nachhaltig orientierten Fonds in der Praxis aufzuzeigen. Dabei werden die Auswirkungen von Nachhaltigkeit im Anlageprozess und den regulatorischen Vorgaben auf Kapitalmärkte und Anleger untersucht. Die Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz sollen verwendet werden, um die Auswirkungen der Kapitalflüsse frühzeitig zu erkennen und in einem innovativen und nachhaltigen Fonds-Produkt zu bündeln.

Advertisement

Das grundlegende Ziel von nachhaltigem Investieren ist es, einen positiven Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und unternehmerische Kultur zu haben. Das Projekt geht davon aus, dass nachhaltiges Investieren dazu beitragen kann, die Welt zu gestalten, in der wir leben. Das geplante Innovationsprojekt soll ein Anlageprodukt konstruieren, das eine nachhaltige Ökonomie fördert und gleichzeitig Renditeunterschiede aufgrund der koordinierten Umlenkung nachhaltiger Kapitalflüsse berücksichtigt. Dabei werden moderne Analysemethoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz eingesetzt, um nicht nur die ökologische, soziale und unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen, sondern auch Modelle für die zuverlässige Prognose nachhaltiger Kapitalströme zu entwickeln.

Leuchtturmprojekte wie dieses fördern nicht nur die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, sondern sorgen auch für Implementierung neuester Forschungsergebnisse in der Praxis. Dies ermöglicht es der Liechtensteinischen Landesbank und dem Land Liechtenstein, ihre Vorreiterrolle im Bereich der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis sowie der nachhaltigen Finanzwelt zu stärken, um sich weiterhin als grüner Finanzplatz im Herzen Europas zu positionieren.

Projekttitel: «Investment Management Game (IMAG)»

Professur für Financial Economics (Ass.-Prof. Dr. Sebastian Stöckl)

Im Rahmen des Projekts zwischen der Universität Liechtenstein und der Freien Universität Bozen sowie des Unternehmens Cesim Oy soll ein innovatives Online-Investitionsplanspiel (IMAG) entwickelt werden, das speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden ausgerichtet ist. Das Planspiel soll es den Studierenden ermöglichen, ihre theoretischen Kenntnisse im Bereich der Finanzmärkte praktisch anzuwenden und dabei ein optimales Gleichgewicht zwischen performance- und nachhaltigkeitsbezogenen Merkmalen zu finden. Durch den Wettbewerbscharakter des Planspiels sollen die Studierenden zusätzlich motiviert werden.

WISSENS- UND TECHNOLOGIETRANSFER

Das IMAG bietet den Studierenden eine sichere, benutzerfreundliche und hochwertige Lernumgebung, in der sie ihre Fähigkeiten als Anlageberaterinnen und -berater unter Beweis stellen sollen. Das Planspiel simuliert mehrere Jahre der Marktentwicklung und stellt alle relevanten Informationen über Unternehmen und die Marktaussichten auf leicht zugängliche Weise bereit. Dabei müssen die Teams der Studierenden die Bedürfnisse ihrer Kunden befriedigen, indem sie deren Ersparnisse vor Inflation schützen und gleichzeitig in nachhaltige Anlageformen investieren. Durch das IMAG sollen die Studierenden nicht nur ihre Fähigkeiten im Bereich der Anlageberatung verbessern, sondern auch dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und sich mit den UN-Grundsätzen für nachhaltige Investitionen und dem Green Deal der EU auseinandersetzen.

Das IMAG-Projekt soll nicht nur für die Studierenden von Vorteil sein, sondern auch für Liechtenstein als Ganzes. Die Umsetzung des EU-Gesetzes zur digitalen Bildung und die Schaffung einer anregenden und innovativen Lernerfahrung sollen die digitale Transformation des Landes unterstützen. Gleichzeitig kann das IMAG dazu beitragen, den Ruf Liechtensteins als innovativer Bildungsstandort zu stärken und das Bewusstsein für nachhaltige Investitionen zu fördern.